Deutsches Literatur-Lexikon: Band 15 Schilling - Schnydrig
 9783110976427, 9783907820155

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON F Ü N F Z E H N T E R BAND

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES

HANDBUCH

B E G R Ü N D E T VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG N E U B E A R B E I T E T E AUFLAGE

FÜNFZEHNTER BAND:

SCHILLING-SCHNYDRIG

H E R A U S G E G E B E N VON HEINZ RUPP ( M I T T E L A L T E R ) U N D CARL LUDWIG LANG ( N E U Z E I T ) R E D A K T I O N : CARL LUDWIG LANG

K G SAUR V E R L A G B E R N

DIE MITARBEITER DIESES BANDES

Dr. Ingrid Bigler, Zürich Dr. Hansjürgen Blinn, Universität Saarbrücken Prof. Dr. Penrith Goff, Wayne State Univ., Detroit/Mich. Dr. Franz Heiduk, Würzburg Daniel Jenuwine, Wayne State Univ., Detroit /Mich. Wulf Kirsten, Weimar Margrit Lang, Bern Dr. Matthias Luserke, Universität Saarbrücken Reinhard Müller, lie. phil. Zürich Prof. Dr. Hans Pömbacher, Wildsteig Dr. Anna Stüssi, Bern

HERAUSGEBER

Mittelalter (bis ca. 1500): Prof. Dr. Heinz Rupp, Basel Neuzeit (ca. 1500 bis zur Gegenwart): Dr. Carl Ludwig Lang, Bern

REDAKTION

Dr. Carl Ludwig Lang, Bern

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc Deutsches Literatur-Lexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch / begr. von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Heinz Rupp (Mittelalter) und Carl Ludwig Lang (Neuzeit). - Bern : Saur. Früher im Francke-Verl., Bern I S B N 3-907820-00-2 NE: Kosch, Wilhelm [Begr.]; Rupp, Heinz [Hrsg.] Bd. 15. Schilling - Schnydrig / [die Mitarb. dieses Bd. Ingrid Bigler ...]. - 3., völlig neu bcarb. Aufl. - 1993 ISBN 3-907820-15-0 NE: Bigler, Ingrid © Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on acid free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved Κ. G. Saur Verlag AG Bern, 1993 A Reed Reference Publishing Company Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-907820-15-0

VORWORT Ein Jahr nach Band 14 liegt jetzt Band 15 des Deutschen Literatur-Lexikons vor. Als verantwortliche Herausgeber des Bandes zeichnen wie bisher die Herren Professor Dr. Heinz Rupp, Basel (für die Autoren und anonymen Werke bis etwa 1500), und Dr. Carl Ludwig Lang, Bern (von 1500 bis zur Gegenwart). Sie tragen die Verantwortung fur die Nomenklatur und fur die Aufstellung der Grundsätze zur Gestaltung der einzelnen Beiträge, jedoch nicht fur jede Einzelheit der Durchführung, die bei den Verfassern liegt. Verschiedenen Persönlichkeiten hat der Verlag für ihre freiwillige Mitarbeit zu danken. Es sind dies Herr Dr. Hansjürgen Blinn (Universität Saarbrücken), Herr Professor Dr. Penrith G o f f mit seinem Assistenten Daniel Jenuwine (Wayne State University Detroit, Michigan), Herr Dr. Matthias Luserke (Universität Saarbrücken) und Herr Professor Dr. Hans Pörnbacher, Wildsteig. Die Herren Dr. Franz Heiduk (Würzburg) und Wulf Kirsten (Weimar) haben nicht nur eine größere Anzahl von Artikeln beigesteuert, sondern auch die Korrekturfahnen durchgesehen und darin wertvolle Ergänzungen und Verbesserungen angebracht. Manche Autorinnen und Autoren, Verlage und Standesämter (Zivilstandsämter) haben unsere Anfragen nach Lebensdaten beantwortet. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle gedankt. Den Hauptteil der Artikel verfaßten wiederum feste Mitarbeiter des Verlags: Frau Dr. phil. Ingrid Bigler, Frau Margrit Lang, Herr lie. phil. Reinhard Müller und Frau Dr. phil. Anna Stüssi. Herr Dr. phil. Nikiaus Bigler hat die EDV-Koordination und die Aufbereitung der Daten für den Satz besorgt. Redaktionsschluß war der 30. Juni 1992. Verschiedene Daten und Titel konnten noch während des Korrekturgangs eingefügt werden. Wiederum übernahm der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung die Honorierung der Artikel aus dem Zeitraum des Mittelalters, wofür ihm auch an dieser Stelle gedankt sei. Januar 1993 Herausgeber und Verlag

V

ABKÜRZUNGEN UND AAB

AAG AAH

Abh. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 fr. Abh. d. Königl. Gesellsch. d. Wiss., Göttingen Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., I9i3ff.

AAM

ABäG

Abh. ABnG

Abt. ADB Adelung

AfdA AfK AG AH

ahd. AION(T)

Akad. Albrecht-Dahlke

VI

Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833fr., 1910fr. Amsterdamer Beiträge z. älteren Germanistik, Amsterdam 1972 fr. Abhandlung(en) Amsterdamer Beiträge z. neueren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Abteilung(en) Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875-1912 Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jöcher, Fortsetzung von J . C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784-1879 Anzeiger für dt. Alt., 1876 fr. Arch, für Kulturgesch., 1903 fr. Acta Germanica, Kapstadt 1966 fr. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. Η. M. Bannister]) 55 Bde, 1886-1922 (Nachdr. 1961; Register, hg. M. Lütoir, Bd. I/i, 1/2, II, 1978) althochdeutsch Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi. Neapel 1958 fr. Akademie(n) Internationale Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anfangen bis z. Ggw. ... unter Leitung u. Gesamtred. v. G.

SIGLEN

allg. Alt. Anh. Ann. anon. Anthol. Anz. a. 0. Ρ γ ο Γ

Arch. Archiv

ARG AT Auff. Aufl. Aufaß

Aufs. Aufc. AUMLA

Ausg. ausgew., Ausw. BA Baader

Ball. Bartsch-Golther

BB

Bd., Bde.

Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tie., 1969-84 allgemein Altertum Anhang Annalen, Annales, Annais, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Professor Archiv Arch. r. d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 fr. Arch. Γ Reformationsgesch., 1903 fr. Altes Testament Auffuhrung(en) Auflage (n) Dt. Philol. im Aufaß, hg. W. Stammler, Nachdr. 2., überarb. Aufl., 3 Bde., 1 9 7 e r . Aursatz, Aursätze Aurzeichnung(en) A U M L A . Journal or the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 fr. Ausgabe(n) ausgewählt, Auswahl Books Abroad, Norman/ Oklahoma 1943 fr. C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. d. 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824-25. Ballade(n) Κ. Bartsch, Dt. Liederdichter d. 12. bis 14. Jh. E. Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) Bayerische Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978-1990 Band, Bände

bearb., Bearb.

bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begr. begründet Beitr. Beitrag, Beiträge Ber. Bericht (e) bes. besonders Bez. Bezirk Bibl. Bibliothek(en) Bibliot(h)eca, Bibliotheque Bibliogr. Bibliographie(n) biogr., Biogr. biographisch, Biographie(n) Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 1897 fr. Bl. Blatt, Blätter Börsenbl. (Leipzig) Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, hg. v. Börsenverein d. Dt. Buchhändler zu Leipzig, 1834fr. (1945-1990: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945-1990. de Boor-Newald Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anfangen bis z. Ggw., hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 fr. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch v. W. Braune, fortgeführt v. K. Helm, bearb. v. A. Ebbinghaus, 16. Aufl. 1979 Briefw. Briefwechsel Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. d. lat. Lit. d. MA, I97J BSB Bayerische Staatsbibl., München Burl. Burleske(n) BWG Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. Η. H. Hofmann, 3 Bde.

d. d. Ä. Daphnis Darst. dass. DB Denecke-Brandis

ders. DgDial. dies. Dir. Diss. d.J. DL DLA DLE

DLZ DNL Doz. DR Dr. DSL dt., Dtl. Dt. biogr. Jb. DU

1973-75 Dünnhaupt Chron. CL Cod. CollGerm. Cramer

Chronik(en) Comparative Literature, Eurogene / Oregon, 1949 fr. Codex, Codices Colloquia Germanica, 1967 fr. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977-85

DVjs

der, die, das (in allen Casus) d. Ältere Daphnis, Zs. f. Mittlere Dt. Lit., 1972 fr. Darstellung(en) dasselbe Dt. Bücher, Amsterdam 1971fr. D. Nachlässe in d. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl. Bearb. v. L. Denecke, 2. Aufl., völlig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 derselbe Dichtung(en) Dialog(e) dieselbe(n) Direktor Dissertation d. Jüngere D. dt. Lit. Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 1963 ff. Dt. Lit.arch./Schiller.Nat.mus., Marbach Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928 fr. Dt. Lit.-Ztg., i88off. Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882-1899 Dozent Dt. Rundschau, 1874 fr. Drama, Dramen D. Schöne Lit., 1924fr. deutsch, Deutschland Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 1925 fr. D. Deutschunterricht, 1949 fr. G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu d. Drucken d. Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. d. Bibliogr. Hdb. d. Barocklit., Bd. iff., 1990 ff. Dt. Vjs. f. Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923-44, 1949 ff.

VII

e. ebd. ed. EG ehem. Ehrismann

eig. Einf. eingel., Einl. enth. Ep. Epigr. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. Ersch-Gruber

erw. Erz. Ess. Euph.

einer, eine, eines (in allen Casus) ebenda editio, edidit, ediert v., edited by Etudes germaniques, Paris 1946 ff. ehemalig(er), ehemals G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des M A , 1918fr. eigentlich Einführung (en) eingeleitet, Einleitung (en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) Allg. Encyclopädie d. Wiss. u. Künste, begr. v. J . S. Ersch u. J . G. Gruber, 167 Bde., 1818-89 erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Euphorion. Zs. f. Lit. gesch., 1894 ff.

Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frels

Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment (e) W. Frels, Dt. Dichterhss.

FS FU

Festschrift, Festgabe Freie Univ.

GA

Gesamtabenteuer ..., hg. F. v. d. Hagen, 3 Bde., 1 8 5 0 (Neudr. 1 9 6 1 , Neuaufl. d. 1. Bd. 1968) geborene Geburtstag Gedicht(e) gedruckt gemeinsam genannt Germanica Wratislaviensia, Breslau 1 9 5 7 ff. gesammelt(e), Gesammelte GesamtGeschichte Gesellschaft gegen Göttingsche Gelehrte Anzeigen, 1 7 3 9 fr. Gegenwart German Life and Letters, Oxford 1 9 3 6 fr. K . Goedeke, Grdr. z. Gesch. d. dt. Dichtung, 2 . Aufl. 1 8 8 4 f r . , I V / 1 - 5 3. Aufl.

1400-1900, 1934

geb. Geb. tag Ged. gedr. gem. gen. GermWrat ges., Ges. Ges.Gesch. Gesellsch. gg· GGA Ggw. GLL Goedeke

f. für f., ff. (nach Zahlen) (u.) folgend(e) F. Folge FA Frankfurter Anthol., hg. M . Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula Fabula. Zs. f. Erzählforsch., 1960 fr. Facs. Facsimile, Faksimile Fass. Fassung FdF C. Faber du Faur, German Baroque Literature, N e w Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 FDH Freies Dt. Hochstift Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Feuill. Feuilleton(s) FH Frankfurter H., Zs. f. Kultur u. Politik, I946ff. VIII

1910fr., NF 1955ff. GQ

GR Grdr. GRM

GSA

H. HAB Habil.

The German Quarterly, Menasha (Wise.) 1 9 2 8 f r . Appleton (Wise.) 1 9 4 9 f f . The Germanic Review, N e w Y o r k 1 9 2 6 ff. Grundriß Germanisch-Romanische

Mschr.,

1909-1943,

NF

1950/51 ff. Goethe-Schiller-Archiv, Weimar Heft(e) Herzog August Bibl., Wolfenbüttel Habilitation

Hall-Renner

HBLS hd. Hdb. H d b . Editionen

H d b . Emigration

HdG

hg-, H g . HHI hist, hl. HMS

hs., Hs., Hss. HZ

M . G. Hall u. G. Renner, Hdb. d. Nachlässe u. Sammlungen öst. Autoren, 1992 Hist.-Biogr. Lex. d. Schweiz, 7 Bde., 1 9 2 1 - 3 4 hochdeutsch Handbuch, Handbücher Hdb. d. Editionen. Dt. sprach. Autoren v. Ausgang d. 15. Jh. bis 2. G g w . Bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H . Nahler, 2. Aufl. 1981 Biograph. Hdb. d. dt. sprach. Emigration n. 1933· H g . Inst. f. Zeitgesch., München u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980-83 H d b . der dt. Ggw.-Lit., 3 Bde., hg. H . Kunisch u. a., 2. Aufl., 1969/70 herausgegeben (von), H e r ausgeber(in) Heinrich-Heine-Inst., D ü s seldorf historisch heilig Minnesinger. Ges. u. hg. F. H. v. d. Hagen, 7 Tie. in 3 Bdn., 1838-56 (Neudr. 1963) handschriftlich, Handschrift, Handschriften Hist. Zs., 1859fr.

JbFDtHochst Jber. JEGP

Jg· Jgdb. Jh. Jöcher Jördens

Kap. Kdb. Killy

Kl. KLG

KLL KNLL

Kom. Kr. Kraus L D

Kt. IASL illustr., Illustr. insbes. Inscape Inst. Interpr.

Jb. Jb. Darmstadt

Internationales Arch. f. Sozialgesch. d. dt. Lit., 1976fr. illustriert, Illustration(en) insbesondere Inscape, Ottawa/Canada, 1959fr. Institut(e) Interpretation(en)

Jahrbuch,Jahrbücher Dt. Akad. f. Sprache u. D g . , Darmstadt, Jb., 1953 fr.

lat. LB Lb., Lbb. LE Leg. Lennartz

Lessing Yb. LeuvBijdr Lex.

Jb. d. Freien D t . Hochstifts, 1920 fr. Jahresbericht(e) T h e Journal of English and Germanic Philology, U r b a na (III.) 1897ff. Jahrgang,Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e) C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750-87 Κ. H . Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., χ806-11 Kapitel Kinderbuch Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1988fr. Klasse Krit. Lex. z. dt. sprach. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, 1978 ff. Kindlers Lit.-lex., 7 Bde. u. Erg.bd., 1965-74 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 20 Bde., 1988 ff. Komödie(n) Kreis C. v. Kraus, Dt. Liederdichter d. 13. Jh., I T e x t , 1952, II K o m m e n t a r (besorgt v. H . Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) Kanton lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder D . lit. Echo, 1898 fr. Legende (n) F. Lennartz, Dt. Schriftst. d. 20. Jh. im Spiegel d. Kritik, 3 Bde. u. Rcgistcrbd., 1984 Lessing Yearbook, 1969fr. Leuvense Bijdragen, Löwen 1910fr. Lexikon, Lexika IX

LexKJugLit

LGL

Libr. LiLi Liliencron

lit., Lit. LitJB LK Lsp. LThK

Lex. d. Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. Eg.Bd., 1975-82 Lex. d. dt.sprach. Ggw.lit., begr. v. Η. Kunisch, neu bearb. u. hg. H. Wiesner, 1981 Libretto, Libretti LiLi, Zs. f. Lit.wiss. u. Linguistik, 1971 ff. R. v. Liliencron, D. hist. Volkslieder d. Dt., 4 Bde. u. Nachtrag, 1865-69 (Neudr. 1966) literarisch, Literatur(en) Lit.-wiss. Jb. d. Görresgesellschaft, NF 1961fr. Lit. u. Kritik, öst. Monatsschr., 1966 fr. Lustspiel Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957-67

Mittelalter, mittelalterlich Modern Austrian Literature, Binghamton (Ν. Y.) 1968fr. Manitius Μ. Manitius, Gesch. d. lat. Lit. d. M A , 3 Tie., 1 9 1 1 - 3 1 Mbl. Monatsblatt, Monatsblätter Meusel J. G. Meusel, Lex. d. v. Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802-16 Meusel-Hamberger G. C. Hamberger, J. G. Meusel, D. gelehrte Teutschland oder Lex. d. jetzt lebenden teutschen Schriftst., 5. Aufl., 23 Bde. 1796-1834 (Neudr. I965f.) MF D. Minnesangs Frühling. 36., neugestaltete u. erw. Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 2 Bde., 1977 MG Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826fr. MGG D. Musik in Gesch. u. Ggw., hg. F. Blume i949ff. MGS Michigan Germanic Studies, Ann Arbor (Mich.), 1975 fr. M A , ma. MAL

χ

mhd. MignePL

MIÖG Mitarb. Mitgl. Mitt. mlat. MLN MLQ mnd. m.n.e. mnl. Mommsen

Monatshefte

Monogr. Morvay-Grube

Ms., Mss. Mschr. MSD

Msp. Mus. n. Nachdr. Nachlässe D D R

Nachr. Nachtr. 1

mittelhochdeutsch Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch.forsch., i88off. Mitarbeiter, -erin) Mitglied (er) Mitteilung (en) mittellat. Modern Language Notes, Baltimore(Maryland) 18 86ff. Modern Language Quarterly, Seattle (Wash.) 1940fr. mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch W. A. Mommsen, D. Nachlässe in d. dt. Arch, (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundesarch. in Koblenz, 1971 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (f. d. dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison (Wise.) 1899fr. Monographie(n) Κ. Morvay, D. Grube, Bibliogr. d. dt. Predigt d. M A , 1974 Manuskript, Manuskripte Monatsschrift K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus d. 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) Märchenspiel Museum nach Nachdruck(e) Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in d. Bibl. d. Dt. Demokrat. Republik, 3 Tie., 1959-71 (wird nach Tin. u. Nrn. zitiert) Nachricht(en) G. Eis, G. Keil, Nachtr. z. VL (in: SN 30) 1958

Nachtr. 2

dies., Nachtr. z. VL (in S N

Nachtr. 3

31) 1959 dies., Nachtr. z. VL (in:

PBB Tub. 83) 1961/62 Nachtr. 4 Nachtr. s Nachtr. 6 Nat.mus. NDB NDH NDL Nds., nds.

U. Arnold, Beitr. z. VL (in: P B B Tub. 88) 1966 G. Keil, W. Schmitt, Nachtr. z. VL (in: S N 3 9) 1967 G. Eis, G. Keil, Nachtr. z. V L (in: S N 43) 1971 Nationalmuseum Neue Dt. Biogr., 1 9 5 3 ff. Neue Dt. Hefte, I 9 5 4 f f .

Neue Dt. Lit., 1953fr.

Niedersachsen, niedersächsisch ndt. niederdt. Neoph. Neophilologus, Groningen I95iff. Neudr. Neudruck (e) Neudr. dt. Lit. werke d. Neudrucke X V I . u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler, 1 8 7 6 fr. Neumeister-Heiduk E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus. arbeit mit G. Merwald, 1 9 7 8 NF Neue Folge NGS New German Studies, Hull

NLit NM

1973 ff· neuhochdeutsch Neues· Hdb. d. dt. Ggw.lit. seit 1 9 4 5 , begr. v. H. Kunisch. Hg. D.-R. Moser, 1990 Die Neue Literatur, 1 9 3 1 f r . Neuphilol. Mitt., Helsinki

Nov. NR

Novelle(n) (Die) Neue

Nr. NS

Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Serie, Nuova Seria Neue Schweizer Rundschau, 1 9 2 2 ff.

nhd. NHdG

NSR ÖBL

1899 fr.

1904fr., 1910fr.

Rundschau,

ÖGL

in Gesch.

u.

Lit.,

1957fr. öst., öst. O.J. OL OM

österreichisch, Österreich ohne Jahr Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff. Mitt. d. Ver. f. Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück.

1848 fr.

0. Prof. Orat.

ordentlicher Professor Oratorium, Oratorien

Par. PBB(Halle)

Parodie(n) Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. Begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle

1874fr. P B B Tüb.

(ab 1955: Zusatz

«Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen

1955 fr.

PEGS

Philol. Philos. Plaud. PMLA

Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1 8 8 6 - 1 9 1 2 , Ν S 1924 fr. Philologie Philosophie Plauderei(en) Publications or the Modern Language Association of America, Menasha (Wise.)

1884fr.

Poetica

Poetica. Zs. f. Sprach- u. Lit.-wiss. Amsterdam

PP

Philologica Pragensia, Prag

PQ

Philological Quarterly, Iowa City 1 9 2 2 ff. Präsident Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication^) Bibliogr. z. dt. Lit.gesch. d. Barockzeitalters. Begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz, Tl. 2 : Dichter u. Schriftst., 1 9 8 0 fr.

1969 fr.

Präs. Progr. Prov. Ps. Publ. Pyritz

öst. Biogr. Lex. 1 8 1 5 - 1 9 5 0 ,

1957fr.

öst.

Qschr.

1958 fr.

Quartalsschrirt(en)

XI

Raabe, Expressionismus

RE

red., Red. Reg. Rel., rel. Rep. Rev. RG RGG

Riemann

RL

RLC Rom. Rs. RSM

P. Raabe, D. Autoren u. Bücherd. lit. Expressionismus. E. bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. Hannich-Bode, 2., verb. Aufl., 1992 Realencyklopädie f. Protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24Bde., 1896-1913 redigiert, Redaktion, Redakteurin) Register Religion, religiös Reportage(n) Revue, Review Recherches Germaniques, Straßburg 1971 fif. Die Religion in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl. 6 Bde., 1957-62 H. Riemann, Musiklexikon. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bden., hg. W. Gurlitt, Η. H. Eggebrecht. Personenteil Bd. 1 u. 2, 1959-61, Erg.Bde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972-75 Reallexikon d. dt. Lit.Gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 1. Aufl., 4 Bde., 1925-31; 2. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 1955fr. Revue de litterature comparee, Paris 192iff. Roman(e) Rundschau Repertorium d. Sangsprüche u. Meisterlieder d. 12. bis 18.Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 1985 ff.

SB Sb. SBPK Schillerjb. Schmutz-Pfister

Schottenloher

Sehr. Schriftst. Schw. Schweiz. SdZ

Seminar

sep. sig. SN sog. Sommervogel

Son. Sp. Spalek, Guide

SPIEL s. S. SAB

SAM

XII

sein (in allen Casus) Seite(n) Sb. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff. Sb. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Abt., i86off.

SR St. StB StUB Stud.

Staatsbibl. Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Berlin Jb. d. Dt. Schillergesellsch., 1957fr. A. Schmutz-Pfister, Repertorium d. hs. Nachlässe in d. Bibl. u. Arch. d. Schweiz, 1967 (wird nach Nrn. zitiert) K. Schottenloher, Bibliogr. z. dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517— 1585, 7 Bde., 1952-66 Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwanke schweizerisch Stimmen d. Zeit, 1914fr. (Stimmen aus Maria Laach, 1869-1914) Seminar. Α Journal of Gcrmanic Studies, Toronto 1965 fr. separat Sammlung(en) Studia Neophilologica, Uppsala 1928 fr. sogenannt C. Sommervogel, Bibliotheque de la Compagnie de Jesus, 12 Bde., Brüssel 1890-1932 Sonett(e) Spiel(e) J. Spalek (et al.), Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933, Charlottesville (Va.), 1978 Siegener Periodicum z. Internat. Empir. Lit.-wiss., 1982 ff. Schweizer Rundschau, 1900 fr. Stück (e) Stadtbibl. Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n)

StudiGerm

Studi Germanici, 1963 fr.

SUB SuF Suppl. Sz.

Staats- u. Univ.bibl. Sinn u. Form, 1949 fr. Supplement(e) Szene(n)

TH Theater-Lex.

Techn. Hochschule W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ff. Theologie U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 19071950 Teil, Teile Tragödie(n), Trauerspiel(e) Trilogie Text u. Kritik, 1963 fr. teilweise

Theol. Thieme-Becker

Tl., Tie. Tr. Tril. TuK tw. u. u. a. u. ä. UB u. d. T. iiberl., Überl. übers., Übers. iibertr., Übertr. unbek. Univ. Unters, u. ö. urspr. usw. v. v. a. VASILO

Rom

und und andere, unter anderem und ähnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung (en) übertragen, Übertragung(en) unbekannt Universität(en), Universite, University Untersuchung (en) u. öfter ursprünglich und so weiter von, vom vor allem Adalbert Stifter-Inst. d. Landes Oberöst., Vjs.,

1952fr.

Vbdg. Ver. verb. Verf.

Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in)

verh. verm. veröff., Veröff. versch. Verz. vgl. Vjs. VL

Volksk. Vollmer

Vorw.

wahrsch. Wb. WB WBN WirkWort wiss., Wiss. Ws. WSB

Wurzbach

verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichungen) verschieden(e, es) Verzeichnis (se) vergleiche Vierteljahresschrift D. dt. Lit. d. MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 19331955, 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh, G. Keil u.a., 1977 ff. Volkskunde H. Vollmer, Allg. Lex. d. bildenden Künstler d. 20. Jh., 5 Bde., 1953-61 Vorwort

wahrscheinlich Wörterbuch Weimarer Beitr., 1955fr Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 fr. Wirkendes Wort, 1950/

1951fr.

wissenschaftlich, Wissenschaften) Wochenschrift Sitzungsberichte d. Akad. d. Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 fr. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaisertums öst., 60 Bde., 1856-91

WW WZ

Welt u. Wort, 1 9 4 6 f r .

z. Z. zahlr.

zu, zum, zur Zeile(n) zahlreiche zum Beispiel Zs. f dt. Unterricht, 18871919 Großes vollständiges Univcrsal-Lcxikon aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732-54

ζ. B .

ZDU Zedier

Wiss. Zs.

XIII

ZfdA

ZfdPh Zs.

Zs. f. dt. Alt. u. dt. Lit., 1 8 7 6 f r . (Zs. f. dt. Alt., 1841-76) Zs. f. dt. Philol., 1 8 6 9 f r . Zeitschrift(en)

ζ. Τ . Ztg. zus. zw. ζ. Z.

zum Teil Zeitung(en) zusammen zwischen zur Zeit

Ferner werden zur Raumersparnis Endungen weggelassen, w o sie leicht ergänzt werden können (polit. für politisch, geistl. für geistlich usw.) * = geboren

·)· = gestorben

—* = siehe

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

INITIALEN DER MITARBEITER AS CLL

DJ

FH HjB HP

XIV

Anna Stüssi Carl Ludwig Lang Daniel Jenuwine Franz Heiduk Hansjürgen Blinn Hans Pörnbacher

IB ML MLu PG RM WK

Ingrid Bigler Margrit Lang Matthias Luserke Penrith Goff Reinhard Müller Wuir Kirsten

Schilling

Schilling, (Karl Rudolf) Hermann (Ps. II Turdus, Hildegard Hagen) * 1 1 . 2. 1871 Berlin, f um 1928 Datum unbek.; studierte in Marburg, Berlin u. Breslau klass. Philol., Kunstgesch. u. dt. Lit. sowie Philos. u. Gesch., Dr. phil., 1894 Gründer d. Jb. «Astern». (Privat-)Lehrer, später Red. u. Verleger in Berlin. 1903 Gymnasialoberlehrer in Berlin u. 1910 m Neukölln. Lyriker, Erz. u. Übersetzer. Schriften: Wahrheit und Traum (ausgew. Ged.) 1892; Erich und Astrid. Eine epische Dichtung aus der Zeit Barbarossas, 1894; Wetterleuchten, 1895; Silhouetten und Reliefs. Zeitgedichte, 1898; Schatten im Licht. Ein Geschichtenbuch, um 1898; Ein Geschichtenbuch 1903; Jugendsünden eines modernen Idealisten, 1903 (d. letztgen. Werk u. Schatten im Licht zus. u. d. T.: Begegnungen, 2 Bde., 1905); Scholien und Folien (Nov.) 1905; Schwertschlag und Fiedelstrich (Dg.) 2 Bde., 1906; Und jene sind's, die leidend büßen. Leiden und Lieder eines Verstoßenen, 1907; Astrids Märchenbuch. Neue Geschichten für denkende Kinder, 1908; Neue Gedichte, 1908; Neue Noveletten, 1909; Lotos. Gesungenes und Verklungenes, 1909; Sonnenliebe, 1 9 1 1 ; Die am Weltkrieg beteiligten Mächte und ihre geschichtliche Entwickelung unter den einzelnen Herrschern, in großen Zügen dargestellt, 1915 (2. Aufl. u. d. T.: Die kriegführenden Mächte und ihre geschichtliche Entwickelung unter den einzelnen Herrschern, in großen Zügen dargestellt, 1916); Sirocco (Dr., nebst e. Musikbeil. «Mahelas Lied») 1915; Lieb Vaterland, magst ruhig sein! Ein Strauß brandenburgisch-dcutscher Gedichte, 1916; Schicksale. Neue Erzählungen, 1917; Englands Werdegang. Eine gemeinverständliche Darstellung der englischen Geschichte fur Wehrmacht, Volk und Schule (2. Aufl.) 1921; Cornelia. Ein Roman, 1921; Heinrich Hansjakob. Aus dem Leben und Schaffen eines Schwarzwälder Volksschriftstellers, 1927. IB Schilling, Johann Georg, * 16. (27.?) 4. 1759 Rudolstadt, f i 2 . 1. 1838 Stade; studierte Theol. in Jena u. Göttingen, Hauslehrer in Rudolstadt u. Stade, 1786 Lehrer an d. Kgl. Domschule in Bremen, 1794 Rektor am Lyceum in Verden. Seit 1815 Garnisonsprediger u. Konsistorialrat in Stade. Mitarb. versch. Zeitschriften. Schriften: Oratio de ordine in studiis obscr-

Schilling

vando, 1786; Berthold von Urach. Eine wahre, deutsche, tragische Rittergeschichte aus den Zeiten des Mittelalters; mit Scenen aus der Zeit Heinrich IV. und V. Nebst einer vorläufigen Abhandlung über das Ritterwesen des Mittelalters in Teutschland, 2 Bde., 1787-89; Sendschreiben eines alten Landpredigers im Preussischen an den Hofrath Rönneberg in Rostock, über symbolische Bücher, in Bezug auf Menschen- und Staatsrecht, 1790; Versuch einer Übersetzung des Briefs Pauli an die Galater, mit erklärenden Anmerkungen, nach Koppen, 1792; Über den Zweck und die Methode beym Lesen der griechischen und römischen Klassiker, 2 Abt., 1795-97; Über Verbesserung der Schulanstalten in Rücksicht auf den Geist des Zeitalters, 1800. Literatur: Goedeke 5,514; Meusel-Hamberger 7,127; 1 o, 5 75; 2 0 , 1 1 3 ; Killy 1 o, 243. IB/RM Schilling, Johann Jacob, * um 1 7 1 5 Lauenburg, •f 3 1 . 12. 1742 Marienthal b. Helmstedt; studierte Theol., Dr. phil., 1741 Vicerektor d. Klosterschule Marienthal. S. Aufs, ersch. in d. «Hamburgischen Beiträgen». Schriften: Cato major apud Ciceronem ingenii exercendi gratia in scenam prolatus, 1741; Schutzrede fiir die Beredsamkeit, 1742. IB Schilling, Max (Ps. M. Landler), * i 6 . 7. 1889 Pausa/Vogtld.; lebte in Göppingen/BadenWürtt., Erz., Verf. v. Volksst. (ungedr.) u. Reiseberichten. Schriften: «... Hier sind die starken Wurzeln Deiner Kraft!» Friedrich Silchers Lebensroman, 1927. AS Schilling, Otto von, * 15. bzw. 27. 6. 1874 Mitau, f 1. I. 1929 Jena; studierte in Moskau, Jena u. Leipzig. Journalist in Riga u. Red. d. «Rigaer Ztg.», seit 1 9 1 9 m Dd., Schriftleiter d. «Dt. Ztg.» in Berlin. Lyriker. Schriften: Lieder eines Kurländers (Umschlagtitel: Tandaradei) 1907; In Liebe und Haß. Neue Lieder und Balladen eines Kurländers, 1912; Herzeleid. Lieder aus einem versunkenen Lande, 1922. Literatur: Dt. biogr. Jb. 11,367; M. REDLICH, Lex. dt. baltischer Literatur, 1989. IB Schilling, Rolf, * 1 1 . 4. 1950 Nordhausen; Studium d. Philos. in Berlin (Ost), Diplom, Lehrtä2

Schilling tigkeitand. Τ Η Ilmenau/Thür., 1977 Lehrverbot; lebt als freier Autor in Bielen/Harz. Lyriker, Erz., Dramatiker, Übersetzer. Schriften: Aus Arieltagen, 1988; Werkausgabe. Scharlach und Schwan. Frühe Gedichte und Dramen. 1968-1977, 1990; Stunde des Widders. Gedichte. 1977-1980, 1990; Questen-Gesang. Gedichte. 1981-1987, 1990; Kreis der Gestalten. ZwölfHuldigungen, 1973-1985, 1990; Das Holde Reich. Essays zur Symbolik. 1981-1984, 1990; Schwarzer Apollon. Essays zur Symbolik. 1985-1988, 1990; Ein verlassener Garten. Gedichte von Swinburne in deutscher Fassung, 1990; Der Phönix und die Taube. Englische Lyrik in deutscher Fassung, 1991; Tage der Götter. Gedichte (mit Bildern v. A. Breker) 1991; Aus ArielTagen. Notizen, Aphorismen, Entwürfe. 1975-1980, 1992; Die Häupter der Hydra. Gedichte der Jahre 1988-1992, 1992; Einklänge. Französische und russische Lyrik in deutscher Fassung, 1992; Refugium. Tagebücher der Jahre 1981-1988,1992. AS Schilling, Rudolph Ernst, * 1728 Braunschweig, f 1774 Bremen; Ing.leutnant u. Architekt in Bremen. Schriften (Ausw.): Die Geometrie und Trigonometrie, ... 1770; Sammlung verschiedener Gedichte, 1 7 7 1 . Literatur: Meusel 12,160. ib Schilling, Wenceslaus (Ps. Sigwart Garguthenius, fälschl. auch: Gargethemus), 1. Hälfte 17.Jh., stammte aus Kethmannshausen/Thür.; studierte Theol. an d. Univ. Helmstedt, unternahm versch. Reisen, dann evangel. Pfarrer in Rudolstadt. Schriften: Succincta consideratio de negotiis naturalibus, vanitatibus metaphysicis opposita, 1616; Ecclesiae metaphysicae visitatio ..., 1616; Honorarium metaphysicum, quo donatur Favorinus Honorius, 1616; Schule, darinne mit ernstem Fleiß ... examinirt wird, ob ein natürlicher Mensch seinen lautern, natürlichen Kräften gelassen die Auferstehung der Todten probabiliter erreichen und fassen könne ..., 1616; Unüberwindlich festes Grund-Büchlein, dadurch man die Philosoph, so nach irdischer Weisheit Jesum Christum schätzen wollen, widerlegen kan, 1617; Martinianae philosophiae ad Theologiam accomodatio ..., o. J.;Joachim Westphalens deutlicher 3

Schilling Ritter von Henrichau Bericht, wie man sich in den hohen Artickel der Bekehrung des Menschen schicken soll, 1617; Der Lügen-Mantel Jacobi Martini ..., 1617. Literatur: Zedier 34,1573; A D B 3 1 , 2 6 1 ; 33,799. - J . A. TRINIUS, Beytrag zu e. Gesch. berühmter u. merkwürdiger Gottesgelehrten auf dem Lande З,1756. RM Schilling, Wilhelm Heinrich von, * 2 5 . 3. bzw. 5.4. 1793 Mitau, Todesdatum unbek.; 1 8 1 2 - 1 5 Kriegsdienst, hielt sich 1817 in Memel auf, studierte 1 8 1 8 - 2 2 Jura in Berlin, n. s. Rückkehr in d. russ. Heimat wieder Soldat. 1828 Leutnant, später Platzkommandant v. Varna. Weiteres unbekannt. Mitarb. an versch. Zeitschriften. Schriften: Auf den Tod Ihro Kayserlichen Majestät der Kayserinn Maria Feodorowna (Ged.) 1828 (ferner 1 ungedr. Tr.). Literatur: Goedeke 15,369; 1 1 4 1 ; M. REDLICH, Lex. dt. baltischer Literatur, 1989. IB Schilling Freiherr von Canstatt, Ernst, * 27. 4. 1862 Karlsruhe/Baden; Epiker. Schriften: Ahasver (dramat. Handlung) 1894; Die Kammerboten. Ein Sang aus König Konrad's Tagen, 1897; Die Braut von der Maienau. Eine Geschichte vom Bodensee, 1900; Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt, als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung deren Familien von Sch. (bearb.) 1905; Walafried. Ein Sang vom Bodensee, 2 1905. IB Schilling Traute.

von

Canstatt, Jenny

—» Maahn,

Schilling Ritter von Henrichau, August (Ps. Musäus der Jüngere), * 2 4 . 4. 1815 Wien, f 2 2 . 7. 1886 Baden b. Wien; studierte in Wien, im k.k. Oberstkämmeramte im Hofdienst, zuletzt Hofrat и. Kanzleidirektor; Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Sinngedichte und poetische Kleinigkeiten, 1833; Faunenkränze, 1835; Satyrische Anklänge, 1836; Reifperlen (Nov.) 1838; Lieder und Balladen, 1841; Wiener Skizzen, 1841; Satyrischkomische Wiener Skizzen. Zeitbilder, Humoresken, Noveletten und Phantasien, 1841; Dramatische Conturen: Die Eisenbahn - Der Mann allein Löbeneg - Die Nacht im Försterhause - J . J . Rousseau's letzte Augenblicke, 1842; Spaziergänge eines Wiener Humoristen. Bilder, Launen 4

Schiltberger

Schillings und Skizzen aus dem heiteren Leben, 1842; Neue Liederflur, 1843; Humoristische Wiener Lichtbilder, komische Tabletten aus der Zeit und dem Leben. Genreskizzen und Reisestaffagen, Phantasien, Noveletten und Miszellen, 1845; Guckkästner Grebeke, 1846; Vogelperspektive eines Wanderlustigen, 1847; Großmütterchens neuestes Märchenbuch, 1848; Feldsträußchen. Lieder aus dem Kriegs- und Soldatenleben, 1849 (3., verm. Aufl., 1851); Die Liebe einer Dichterin (Schausp.) 1851; Album dramatischer Spiele, 1852; Malvina (romant. Ged.) 1853; Romantisch-lyrische Dichtungen, 1859; Verwehte Blüten, i860; SoldatenAlbum in Krieg und Frieden, 1867; Auf und davon. Humoristische Wanderbriefe, 1871. Literatur: Wurzbach 29,321.

IB

Schillings, Carl Georg, * 12. 12. 1865 Düren/ Rhld., "Ϊ29. 1. 1921 Berlin; Forschungsreisender. Schriften: Mit Blitzlicht und Büchse. Neue Beobachtungen und Erlebnisse in der Wildnis inmitten der Tierwelt von Aequatorial-Ostafrika, 1905; Der Zauber des Elelescho, 1906; (beide zus. u. d. T.: Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Elelescho, 1910; Auszüge unter versch. Titeln); Vogelausrottung und Frauenputz, 1 9 1 1 . Literatur: Dt. biogr. Jb. 3,315.

IB

Schillmann, Hermann, * 2 9 . 1. 1855 Alt-Widzim b. Wollstein/Prov. Posen, Todesdatum u. -ort unbek.; Besuch d. Lehrer-Seminars in Koschmin, bis 1876 Volksschullehrer u. bis 1879 an d. Höheren Töchterschule in Schwerin, hierauf an d. Städt. Volksschule in Berlin; Verf. v. Schulbüchern. Schriften: Geschichte des neuen Deutschen Reiches in Gedichten. Ein Gedenkbuch für Schule und Haus. Nach den Quellen ausgewählt und zusammengestellt, 1894. IB Schilson, Johann Baptist Freiherr von, * um 1743 Surschen/Ungarn, f i j . 12. 1 8 1 0 Wien; Hofkammerrat in Ungarn, setzte sich f. d. Theater ein. Dramatiker. Schriften: Die Wilden (Dr.) 1778. Literatur: Goedeke 5,352. IB Schilt, Otto, * i 8 . II. 1884 Weipoldshofen/ Württ., 1 4 · ι 1 · ! 9 5 1 Konstanz; lebte in Konstanz; Erzähler. Schriften: Satan. Erzählung aus Mexiko, 1925; 5

Mangoblüte. Abenteuergeschichte aus Indien, 1931; Die Teufelsschlucht in der Sierra Madrc. Mexikanisches Abenteuer, 1931; Die Rache des Fakir. Abenteuergeschichte aus Indien, 1933; Sphinx-Sahiba (Rom.) 1936; Die Königin der Tigermcnschen (Rom.) 1936. IB Schiltberger, Hans (Johannes), * um 1380, stammte aus e. baier. Adelsgeschlecht bei Freising, nahm am Feldzug König Sigmunds v. Ungarn gg. d. Türken teil, geriet 1396 bei Nicopolis in türk. Gefangenschaft, stand dann in Diensten d. Sultans Bayezid I., später bei d. Mongolen unter Timur, Khan v. Kiptschak, u. s. Nachfolgern, 1427 Flucht über Konstantinopel u. Rückkehr in d. Heimat, w o er in Baiern Kämmerer bei Herzog Albrecht III. wurde. Verf. nach s. Rückkehr e. «Rcisebuch», das zu den frühen dt.sprach. «Erlebnisberichten» überd. Nahen u. Mittleren Osten gezählt wird und das «Buchwissen» u. eigene Erlebnisse vereint. D. erste Hälfte d. Werks (Kap. 1 - 3 0 u. 67) enthält d. «Itinerar», d. zweite Hälfte (Kap. 31-66) vermittelt systemat. geordnetes Wissen über Gesch., Geogr., Religion, Phantastisches usw. Die Reihung wird v. geograph. Gesichtspunkten bestimmt; ein mit Ägypten verbundener Tl. enthält auch d. Spezialwissen f. Palästinapilger. Breiten Raum nimmt d. Schilderung polit. Ereignisse ein; es wird d. Bild e. Welt voll merkwürdiger Verhältnisse u. Ereignisse entworfen, wobei Fabelei u. Tatsachenbericht nicht streng getrennt werden. S.s Werk ist in 5 Hss., 5 Inkunabeln u. weiteren Drucken (1494 u. ö.) überl. Von d. Hss. ist d. Münchner (früher Nürnberger) Sammelhs. (StB München, 40 M . Mon. 22) v. bes. Bedeutung. Sie wurde im Auftrag v. Albrecht III. vom Münchner Arzt Matheus Brätzl geschrieben u. enthält weitere Reiseberichte wie u. a. Marco Polo, —* Brandan, —> Reisen des John Mandeville. Ausgaben: Reisen des J . S. ... (hg. K. F. NAUMANN) 1859 (nach d. Heidelberger Hs.); H. S.s Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift (hg. V. LANGMANTEL) 1885; H. S.s Reise in die Heidenschaft ... der alten Chronik nacherzählt von R. GRASSEL, 1947; H. S.s Reisebuch (Facs. d. Drucks v. A. Sorg, Augsburg um 1476, hg. E. GECK) 1969; J . S. Als Sklave im Osmanischen Reich und bei den Tataren 1394-1427 (aus d. Mhd. übertr. u. h g . v . U . SCHLEMMER)

1983.

Literatur: V L 4,69; A D B 31,262; Killy 10,243; 6

D i e Schiltburger

Schilter

de B o o r - N e w a l d 4/1,160. - T . TOBLER, Bibl.

D r u c k e n o f t e. Forts. «Hummelvertreiber» b e i g e -

G e o g r . Palaestinae, 1867; R . RÖHRICHT, H . MEIS-

geben.

NER, D t . Pilgerreisen nach d. hl. Lande, 1880; K .

Ausgaben: D a s Lalebuch, 1597, mit den A b w e i -

SCHOTTENLOHER, D . B a y e r n in d. Fremde, 1950;

c h u n g e n und E r w e i t e r u n g e n der S., 1598, und des

P. ASSION, A l t d t . Fachlit., 1973; N . OHLER, Rei-

Grillenvertreibers, 1603 (hg. K . v . BAHDER) 1914;

sen i m M A , 1986; G . WOLF, D . dt.sprach. Reise-

D i e V o l k s b ü c h e r v o n Till Eulenspiegel,

berichte d. S p ä t M A (in: D . Reisebericht. D . E n t -

C l a w e r t und den S. (hg. u. eingel. H . WIEMKEN)

Hans

w i c k l u n g e. G a t t u n g in d. dt. Lit., hg. P. J.

1962; Das Lalebuch. N a c h d e m D r u c k v o n 1597

BRENNER) 1989.

mit den A b w e i c h u n g e n des S . b u c h e s v o n 1598

RM

und z w ö l f Holzschnitten v o n 1686 (hg. S. ERTZ) D i e Schiltburger (Schiltbürger,

Schildbürger,

1970 (Ί982); D i e S. M i t einem N a c h w o r t u n d

Aben-

einer B i b l i o g r a p h i e v o n G . SCHMITZ, 1975. - A u s -

theuerliche ... Geschichten und T h a t e n der o b g e -

z ü g e in: D e u t s c h e Literatur des 16. Jahrhunderts

melten

( h g . A . ELSCHENBROICH) 1 9 8 1 .

Schildbürgerchronik; Schiltbürger

«Wunderseltzame in

Misnopotamia

hinder

U t o p i a gelegen»), anon, überl. sog. V o l k s b u c h ,

Bibliographie,

Forschungsbericht:

G.

SCHMITZ

das 1598 in Straßburg als Erstdruck erschien. D .

(vgl. A u s g . ) 1975; W. WUNDERLICH (vgl. Lit.)

Werk ist e. S c h w a n k z y k l u s in Prosa, vereinzelt

1982.

k o m m e n sprichwortartige Verse vor.

Literatur: K L L 6,5471; K i l l y 7 , 1 1 3 ; de B o o r -

V o r l a g e ist d. —* Lalebuch (Erstdruck Straßb u r g 1597), dessen S c h w . fast w o r t g e t r e u über-

N e w a l d 4/2,185. -

E. JEEP, Hans Friedrich v.

S c h ö n b e r g , d. Verf. d. ~ u. d. Grillenvertreibers,

n o m m e n w u r d e n . N e u ist e. Vorrede, aus d. Lalen

1890; W . HESSE, D . Schicksal d. Lalebuches in d.

zu Laleburg w u r d e n ferner d. Schiltburger zu

dt. Lit. (Diss. Breslau) 1929; Η . BAUSINGER,

Schiltburg gemacht, d. Holzschnitte sind w e g g e -

Gesch. ... (in: D U 13) 1961; S. ERTZ, A u f b a u u.

laßen. D . Streiche stehen nicht in direkter V e r b i n -

Sinn d. Lalebuches (Diss. K ö l n )

d u n g mit d. sächs. Kleinstadt Schiida. D i e S.

SCHMITZ, C o n s u e t u d o u. simulatio. Z . T h e m a t i k

1965;



H.-G.

sollen

d. Lalebuches (in: FS G . C o r d e s ) 1973; A . EL-

Griechen g e w e s e n sein); als Ratgeber in auswärti-

SCHENBROICH ( v g l . A u s g . ) 1 9 8 1 ; P. HONEGGER, D .

waren

ursprüngl.

«weise»

(ihre A h n e n

gen Diensten beschlossen sie, durch närrisches

~ u. ihr Verf. Johann Fischart, 1982; W . WUNDER-

Treiben Narrenfreiheit z u g e w i n n e n ; dabei w e r -

LICH, «Schildbürgerstreiche». B e r . z. L a l e b u c h - u .

den sie unfreiwillig zu w i r k l i c h e n

Toren.

D.

—Forsch,

(in: D V j s 56) 1982; DERS.,

Ludwig

G r u n d f r a g e , o b es d. menschl. N a t u r m ö g l i c h sei,

T i e c k s Schildbürgerchron. - D e r doppelte Spiegel

sich über e. längere Z e i t aus takt. G r ü n d e n zu

(in: M A - R e z e p t i o n 2, h g . J. KÜHNEL u. a.) 1982;

verstellen u. sich d o c h unverbildet z u erhalten,

O . PREUBLER, B e i uns in Schiida. Arbeitsber. v . d.

w i r d also verneint.

N e u f a s s . e. V o l k s b u c h s (in: Volksüberl. u. J u -

D u r c h zahlr. N e u d r u c k e w u r d e d. B u c h w e i t

g e n d l i t . , h g . A . C . BAUMGÄRTNER) 1983; S. SEIEN,

verbreitet; viele seiner teilw. auf ältere S c h w . lit.

~ ... Gesch. ... (in: D o i t s u B u n g a k u 71) 1983; W .

(Poggio,

Hans Sachs, Jakob

RÖCKE, «Tendenziöser Witz» u. Infantilismus i m

Frey, Hans W i l h e l m K i r c h h o f u. a.) z u r ü c k g e h e n -

k o m . R o m . d. S p ä t M A ... (in: P s y c h o l , in d.

den M o t i v e w i r k t e n lange nach, v. a. die Spätro-

M e d i ä v i s t i k , hg. J. KÜHNEL u. a.) 1984; R. D . FAY,

Wickram,

Bebel,

mantik n a h m sich d. Stoffes häufig an ( L u d w i g

« M a n n s k o p f i n Arabesken». Z . Frage nach P r o v e -

Aurbacher, G u s t a v S c h w a b , Karl S i m r o c k , Julius

nienz u. Priorität d. ältesten — u. Lalebuchdrucke

v. Voss u.a.).

(in: FS G . Schweikle) 1989; S. ERTZ, Fischart u. d.

D . Verf. d. S. ist unbekannt. D . A n n a h m e (P.

Unters, z. L a l e - u . — B u c h , 1989.

RM

H o n e g g e r , 1982, v g l . Lit.), die S. v . 1598 seien eine v. Johannes M e r c a t o r nacherz. «Kopie» eines

Schilter, Johann, * 2 9 . 8. 1632 Pegau/Sachsen,

v . Johann —* Fischart verf. «Originals» v . 1597,

•f 14. 5. 1705 Straßburg; w u c h s in Leipzig auf,

das auch V o r l a g e fur d. Lalebuch g e w e s e n w ä r e ,

studierte Philos. in Jena u. Leipzig, 1655 D r . phil.,

bleibt hypothet. u. u n b e w i e s e n (S. Ertz, 1989,

dann S t u d i u m d. Rechte in Jena, arbeitete seit 1659

v g l . Lit.).

in N a u m b u r g , Z e i t z u. Ruhla i m Gerichtsdienst,

Eine weitere Fass. d. Lalebuches ist d. 1603 ersch.

7

«Grillenvertreiber»,

ab

1605

wurde

d.

1671 D r . iur. utr., B e r u f u n g als H o f - u . K o n s i s t o rialrat an d. H o f d. H e r z o g s Bernhard v . Sachsen-

8

Schiltz Weimar, 1678 Privatgelehrter in Frankfurt/M., seit 1686 städt. Consiliarius u. Ehrenprof. in Straßburg, seit 1699 Ordinarius an d. jurist. Fak. ebd. Jurist, Historiker u. Philologe; Hg. d. «Ludwigsliedes» (1696) u. d. «Weltchron.» Jakob Twingers v. Königshofen (1698). Schriften (Ausw.): Praxis iuris romani in foro germanico, juxta ordinem edicti perpetui et Pandectorum, 1675 (versch. verm. Neuaufl.); De libertate ecclesiarum Germanise libri VII, 1683; Institutiones iuris canonici ad Ecclesiae veteris et hodiernae statum accomodatae, 1688 (Neuausg., h g . J . H. Böhmer, 1713); A d ius feudale utrumque germanicum et langobardicum introductio, 1695 (versch. Neuaufl.); Epitome iuris privati ..., 1696; C o d e x iuris Alemannia feudalis ..., 1697; Die älteste teutsche sowol allgemeine als insonderheit Straßburgische Chronika von Jakob von Königshoven mit historischen Anmerkungen, 1698; De pace religiosa, 1700; Consilia Argentoratensia ..., 1 7 0 1 ; De paragio et apanagio ... expositio, 1 7 0 1 ; De S. R. Germanici Imperii Comitum praerogativa, 1702; De condominio circa sacra, 1704; Thesaurus Antiquitatum Teutonicarum, Ecclesiasticarum, Civilium, Litterariarum (vollendet v. J . G. Scherz u. a., hg. J . Frick) 3 Bde., 1726-28. Nachlaß: U B Gießen. - Denecke-Brandis 326. Literatur: Jöcher 4,269; A D B 31,266; Killy 10,244. - J · F. JUGLER, Beyträge z. jurist. Biogr. 6, 1780 (mit komment. Bibliogr.); F. C . G. HIRSCHING, Hist.-lit. Hdb. I I / I , 1808; Eloge de Discours d'ouverture prononce par Μ . C . GiRAUD ..., Straßburg 1845; R. v. RAUMER, Gesch. d. German. Philol., 1870; E. LANDSBERG, Gesch. d. Dt. Rechtswiss. 3/1, 1898 (Nachdr. 1957); S. SONDEREGGER, Schatzkammer dt. Sprachdenkmäler, 1982. RM Schiltz, Roger, * 8 . 7. 1930 Weidingen/Luxemburg. Lehrer in Luxemburg; Lyriker u. Erzähler. Schriften: Gedichte, Luxemburg 1963; Da geht ein Monk, Esch-Alzette 1969; Lieben Sie Sergeant Calley? Ein Krimi, Luxemburg 1974. ML Schimanek, Jürgen, * 8 . 8 . 1939 Münster/ Westf.; Fernsehregisseur, wohnt in Auggen/Baden-Württ., wirkte längere Zeit in Afrika, v. a. in Kampala/Uganda. Erz., Übers, aus d. Suaheli. Schriften: Na, komm. Babetts schwerer Weg zum Glück (Rom.) 1969; Negerweiß. Deutsches Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen. 9

Schimansky Entwicklungsroman, 1979; Die Staatssekretärin. Roman aus Bonn, 1981; Hörsse mich, Küttelken? Geschichten von Vati und Mutti, 1988.

AS

Schimann, Adolf (Ps. A. Luger, von Schwarzbach, S., -m-), * 1 4 . 2 . 1850 Schwarzbach b. Oberplan/Böhmerwald, f 2 8 . 12. 1939 Klagenfurt; Ausbildung z. Förster, 1866-68 Besuch d. Forstlehranstalt in Weißwasser, in versch. Orten tätig. 1877-85 in d. Steiermark. N a c h s . Rückkehr n. Böhmen wieder an versch. Orten, seit 1905 als Revierförster in Prerubenitz. Erzähler. Schriften: Jagdhumoresken und Erzählungen, 1897; «Hamatssterndla» dem unvergleichlichen Böhmerwaldregimente N r . 191 gewidmet, 1917; Erzählungen, 1929; Harzduft. Lustige und ernste Jägergeschichten, 1929. ib Schimann, Joseph Gottfried, * 13. 2. 1745 Graz, f 8 . 2. 1784 Prag; Schauspieler, seit 1764 in Linz/ Donau u. seit 1773 in Prag, dann in Bonn. Lustspieldichter. Schriften: Der entlarvte Theaterfreund, 1773; Eifersucht und Muthwille(n) (Lsp.) 1775; Die Weiber, oder was thut die Liebe nicht! (Lsp.) 1777; Juliette, oder wozu wird sie sich entschließen? (Lsp.) 1779. Literatur: Wurzbach 29,327; Meusel Goedeke 5,348.

12,162; IB

Schimansky, Gerd, * 2 4 . 8. 1912Düsseldorf; Dr. phil., Stud, rat in Jöllenbeck b. Bielefeld. Erzähler. Schriften: Die Bedeutung der sogenannten anstößigen Stellen des Alten Testaments, 1949; Die neue Erde. Roman einer Wanderung, 1 9 5 1 ; Der falsche Sohn (Erz.) 1 9 5 1 ; Die Befreiung (Erz.) 1952; Die Galgenfrist (Erz.) 1953; Christus ist unser Geleitsmann. Bilder der Salzburgeraustreibung 1 7 3 1 / 3 2 , 1954; Mensch und Mitmensch. Wie können wir einander beurteilen und verstehen?, 1954; Die Nacht wird nicht dunkel bleiben (Erz.) 1954; Gerufene sind wir (Ged.) 1955; Kein Herz ohne Maske (3 Erz.) 1956; Sternenbeichte (Rom.) 1958; Dein Weg in die Welt. Ein Buch für junge Menschen, 1958; Vor Gottes Angesicht. Gebete für Kinder, 1961; Im Zorn der Sonne. Eine Erzählung um Marco Polo, 1964; Die Toten leben. Die Jenseits-Visionen des Emanuel Swedenborg, 1973; Das Unheimliche: dunkle Phänomene in biblischem Licht; ein Psi-Report, 1975; Was halten Sie v o m Bösen?: Grundlagen für die unter10

Schimke richtliche Diskussion, 1976; Zwiesprache mit dem Glück, 1978; Abschied vom Ärger, der Freude auf die Spur kommen, 1980; Christ ohne Kirche: Rückfrage beim ersten Radikalen der Reformation: Sebastian Franck, 1980; Der Himmel ist unterwegs: Heilige im Heute, 1981; Immer neue Friedensschlüsse: in Liebe, Ehe und Erziehung, 1982; Licht-Blicke: kleine Geburtstagsgrüße, 1982; Ich lüge mich an die Wahrheit heran: Erzählung aus der Zeit des Kirchenkampfes, 1983; Mut zum Weitermachen: wie man Lebenskrisen in Lebenschancen verwandelt, 1983; Bewahrt vor dem Winter des Herzens: von der inneren Lebendigkeit, 1983; Soweit die Wolken gehen, 1984; Ins Wasser schrieb ich meinen Namen (3 Erz.) 1984; Das Leben kann gelingen: hilft mir der Glaube?, 1985; Ist Glaube erlernbar? Mit Kindern nach Gott fragen, 1986; Geh aus, mein Herz, 1987; Vorurteile, wie man sie auf- und abbaut, 1989; Alt und jung - verstehen wir einander?, 1989; Dem Glück auf der Spur: zur Hochzeit, 1990; Das Glück des Lebens. Ein Geschenkbuch zum Geburtstag, 1990. IB Schimke, Werner, * 2 4 . 5 . 1952 Söllingen b. Karlsruhe; Lehrer in Straubenhardt/BadenWürtt.; Erzähler. Schriften: Orient-Reise - Abenteuer Inbegriffen (Rciseber.) 1986. AS Schimmang, Jochen, * 14. 3. 1948 Northeim/ Nds.; aufgewachsen in Ostfriesland, Stud. d. Polit. Wiss. in Berlin 1969-74, ab 1977 Lehrer f. Dt. als Fremdspr. in Balingen/Baden-Württ., dann in Waldbröl/Nordrh.-Westf., seit 1984 an d. Bergischen Univ. Wuppertal; lebt seit 1978 in Köln. Erz., Lyriker. Förderpreis Lit. d. Landes Nordrh.-Westfalen 1982. Schriften: Der schöne Vogel Phönix. Erinnerungen eines Dreißigjährigen, 1979; Das Ende der Berührbarkeit (Erz.) 1981; Liebesgeschichten. Verständigungstexte (hg. mit Ch. Göbelmann) 1982; Der Norden leuchtet (Erz.) 1984; Heimat und Geschwindigkeit. Junge Lyrik (Hg. W. Schiffer; mit andern) 1986; Das Vergnügen der Könige (Erz.) 1989; Die Geistesgegenwart (Rom.) 1990; Carmen. Eine Geschichte, 1992. Literatur: KLG; Killy 10,245. - O. S C H M A L STIEG, Überleben ist schwieriger geworden (in: Reformatio 28) 1979; H. LETHEN, Geschichten v. unbekannten Verlust (in: Merkur 33) 1979; H. 11

Schimmel (in: D. Hören 24) 1979; W. M. L Ü D K E , Vogel im Tiefflug (in: FH 35) 1980. AS BAHNS,

Schimmel, Annemarie, * 7. 4. 1922 Erfurt; Studium d. Arabischen u. d. Islamkunde, Dr. phil. Berlin 1942, Habil. Univ. Marburg 1946, Dr. theol. ebd. 1951; 1953 Doz. f. Arabistik u. Islamkunde ebd., ab 1954 Prof. f. Relig.gesch. in Ankara, ab 1961 Prof. f. islam. Spr. u. Islamkunde Univ. Bonn, ab 1967 Prof. of Indo-Muslim Culture Univ. Harvard/Mass./USA. Verf. zahlr. Fachschr. (auch in engl. Spr.), Erz., Lyrikerin, Übers, u. Hg. aus d. Arab., Pers., Türk., Sindhi u. Urdu. Mehrere Auszeichnungen arab. Univ., Friedrich-Rückert-Preis 1966, Hammer-Purgstall-Medaille 1974, Voß-Preis 1980, Großes Bundesverdienstkreuz 1989, Leopold-Lucas-Preis 1992. Schriften (Ausw.): Kalif und Kadi im spätmittelalterlichen Ägypten, 1943 (zuerst Diss. Berlin 1942); Lied der Rohrflöte. Ghaselen, 1948; Die Bildersprache Dschelaladdin Rumis, 1949; Die Religionen der Erde. Religionsgeschichte im Abriß, 1951; Studien zum Begriff der mystischen Liebe in der frühislamischen Mystik (Diss, theol. Marburg) 1954; Gabriel's Wing. Α Study into the Religious Ideas of Sir Muhammad Iqbal, Leiden 1963; Pakistan. Ein Schloß mit tausend Toren (Reiseber.) 1965; Weltpoesie ist Weltversöhnung, 1967; Islamic Calligraphy, Leiden 1970; Islamic Literatures of India, 1973; Sindhi Literature, 1974; Classical Urdu Literature from the Beginning to Iqbal, 1975; E. Harder, Arabische Sprachlehre (Neubearb.) 1975; Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer. Leben und Werk des großen Mystikers, 1978; Mirror of an Eastern Moon, London 1978; Und Muhammed ist Sein Prophet. Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit, 1981 (2., verb. Aufl. 1989); Der Islam im indischen Subkontinent, 1983; Calligraphy and Islamic Culture, New York 1984; Stern und Blume. Die Bilderwelt der persischen Poesie, 1984; Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich (mit F. C. Endres) 1984; Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus, 1985 (zuerst engl. 1975); Rückert zu Ehren. Zwischen Orient und Okzident (mit andern) 1985; Friedrich Rückert. Lebensbild und Einfuhrung in sein Werk, 1987; Wanderungen mit Yunus Emre, 1989; Muhammad Iqbal. Propheti12

Schimmelfennig

Schimmang scher Poet und Philosoph, 1989; Mein Bruder Ismail. Erinnerungen an die Türkei, 1990; Der Islam. Eine Einfuhrung, 1990; Herr Demirci heißt «Schmidt». Türkische Namen und ihre Bedeutung, 1992. Herausgeber- und Übersetzertätigkeit (Ausw.): Y. Kadri Karaosmanoglu, Flamme und Falter. Ein Derwischroman, 1948 (bearb. Neuaufl. 1986); Das Geisterhaus. Türkische und ägyptische N o vellen (mit andern) 194.9; Ibn-Haldun, Ausgewählte Abschnitte aus der Muqaddimah, 1951; Lyrik des Ostens (mit W. Gundert u. W. Schubring) 1952 (3., bearb. Aufl. 1957); Muhammad Iqbal, Das Buch der Ewigkeit, 1957; Muhammad, Der Koran (Einl. u. Anmerkungen) i960; M. Iqbal, Botschaft des Ostens, 1963; Orientalische Dichtung in der Übersetzung Friedrich Rückerts, 1963; M. Dschelal ed-Din Rumi, Aus dem Diwan, 1964; Friedrich Rückert. 1788-1866. Übersetzungen persischer Poesie, 1966; Muhammad Iqbal, Persischer Psalter, 1968; Al-Halladsch, Märtyrer der Gottcsliebe (Werke, Ausw.) 1968; J . Donne, Nacktes denkendes Herz (Werke, Ausw.) 1969; Μ. A. Ghalib, Woge der Rose, Woge des Weins (Ausw.) 1971; Türkische Gedichte vom 13. Jahrhundert bis unsere Zeit. Aus dem goldenen Becher, Istambul 1973; J. Hammer-Purgstall, Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des Islams, 1974; Zeitgenössische arabische Lyrik, 1975; Pakistan. Das Land und seine Menschen (mit M. U. Malik) 1976; Denn dein ist das Reich. Gebete aus dem Islam, 1978; Märchen aus Pakistan, 1980; Gärten der Erkenntnis. Texte aus der islamischen Mystik, 1982; Unendliche Suche. Geschichten des Schah 'Abdul Latif von Sind, 1983; Die orientalische Katze. Geschichten, Gedichte, Sprüchc, Lieder und Weisheiten, 1983 (Ncuausg. 1989); Al-Halladsch, «O Leute, rettet mich vor Gott». Worte verzehrender Gottessehnsucht, 1985; Ibn Iyas, Alltagsnotizen eines ägyptischen Bürgers, 1985; Liebe zu dem Einen. Texte aus der mystischen Tradition des indischen Islam, 1986; Nimm eine Rose und nenne sie Lieder. Poesie der islamischen Völker, 1987; Ibn 'Ata' Allah, Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden, 1987; M. Dschelal ed-Din Rumi, Von allem und vom Einen, 1988; F. Rückert, Ausgewählte Werke, 2 Bde., 1988; H. Corbin, Die smaragdene Vision. Der Licht-Mensch im persischen Sufismus, 1989. AS

13

Schimmel, Heinz, * 2 3 . 3. 1945 Goslar; Eurythmist, Leiter d. Schule f. Eurythmischc Kunst in Hannover. Lyriker, Verf. e. Sachbuchs. Schriften: Der Tanz im Wandel der Zeiten und die neue Kunst der Eurythmie, 1977 (5., bearb. Aufl. 1983); Unterwegs (Ged.) 1980. AS Schimmel-Falkenau, (Emst) Walter (Ps. Könau), * 2 i . i . 1895 Grottkau/Preuß.-Schics., j"30. 7. 1971 Berlin; studierte in Berlin, Leipzig, Breslau, seit 1925 Lektor in Berlin. Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Wir sind Menschen (Ged.) 1921; Berta Abigail. Ein Wintertraum, 1921; Der Trubadur (Ged.) 1922; Brand. Ein Roman aus Oberschlcsien, 1923; Elisabeth Christine, 1924; Das Lebenslied der Königin Elisabeth Christine, 1925; Die Liebesprobe (Lsp.) 1934; Das Reich und die Reiter (Rom.) 1939; Melodie in Moll. Die große Liebe einer Frau (Rom.) 1940; Geliebte Frau. Bekenntnis zu Dir, 1940; Das Liebeslied von Oljopowo (Rom.) 1940; Die Tänzerin Theresa (Krim.Rom.) 1941; Die wandernde Madonna (Rom.) 1942; Wir zwei. Ein Liebesbrevier, 1942; Die sehnsüchtige Reise. Romantische Erzählung aus dem Riesengebirge, 1944; In den Händen ein Jahrhundert. Ein Buch um einen Thron und eine große Liebe, 1955; «Madame, man muß Sic lieben ...» Romanbiographic. Königin Elisabeth Christine und Friedrich der Große, 1962; Kommen und Gehen Unter den Linden. Eine Szenenfoge deutscher Geschichte, 1963; Breslau. Vom Herzog zum Gauleiter, 1965. IB Schimmelfennig, Else, * 5. 4. 1891 Soest, f 3. 7. 1980 Bonn-Bad Godesberg; Übers, u. Verf. v. Mädchenbüchcrn. Schriften: Ferienfahrt nach Nagasaki, 1944; Ursel und Wolfgang erleben Japan, 1949; Zwei Mädel am Yangstekiang, 1949; Christa sucht ihre Mutter, 1951; Antje reist nach Afrika, 1953; Jutta fährt nach Amerika, 1955; Ferien in Virginia, 1957; Rosanna, die Farmerstochter, 1958; Wo ist deine Heimat, Daniela?, 1959; Zuflucht Formosa, 1961; Kikuko-San. Das Mädchen Chrysantheme, 1964; Malawi, 1965. Übersetzungen: R. Montgomery, John Miller und seine Helfer, 1955; M. Henry, Misty, das Pony von Chincotcague, 1955; dies., Seestern, das verwaiste Fohlen von Chincoteaguc, 1957; dies., Pony Stormy, 1965. IB 14

Schimmelmann

Schimper

S c h i m m e l m a n n , A r n d Graf, * 2 2 . 5. 1867 Tangstedt/Holst.; lebte als Major a. D . in Lichterfelde b. Berlin, dann in Reichenhall/Obb.; J u gend-Erzähler. Schriften: Die Lebensgcschichte eines Katers, 1 9 1 8 ; Schimmelmann's Kinder-Bücher, 2 B d e . , 1920. AS S c h i m m e l m a n n , Karoline (Adelheid Cornelia) von (Mädchenname v. K . A . C . v. Baudissin), * 2 i . i . 1759 (od. 1760) Dresden, + 1 7 . 1 . 1826 K n o o p b. Kiel; Tochter d. dän. Schatzmeisters Karl v. S., Schwester v. Friederike Julia(ne) v. —> Reventlow, heiratete 1776 d. Grafen Heinrich Friedrich ν. Β . , lebte in Berlin u. später in Knoop. Schriften: Die Dorfgesellschaft. Ein unterrichtendes Lesebuch fur das Volk, 1779 (Neuaufl., 2 Tie., 1792; dän. v. L. Hasse, 1793). (Ferner ungedr. Tr. u. Erzählungen). Literatur:

ADB

2,136;

Meusel-Hamberger

i,i55;9,58;Goedeke4/i,i040.

rm

Schimmelpfeng, Hans von (Ps. f. Julius Emil Gaul; andere Ps.: A d o l f Langen, Winfried Scherer), * 16. 6. 1882 Diez a. d. Lahn; war Verlagsbuchhändler in Cuxhaven. Herausgebertätigkeit: Ars Amandi. Liebeslieder großer Männer und Frauen (ausgew. u. mit biogr. Notizen versehen) 1 9 1 2 (Neudr. 1922).

AS

S c h i m m e l p f e n g , Karl A d o l f , * i . 4. 1876 Solz/ Kr. Rotenburg, f 2 6 . 9. 1951 Kassel; Buchhändler in B a d Sooden-Allendorf/Werra. Erz. u. Lyriker. Schriften: Seid fruchtbar!, 1 9 2 1 .

ib

S c h i m m e r , Karl August, * 8. 8. 1800 Perchtoldsdorf/Niederöst., f 2 . 2. 1863 Wien; kurze Zeit Besuch d. Ing.-Akademie in Wien, dann kaufmänn. Ausbildung, 1 8 2 2 - 3 1 i n e . Leinwandhandlung tätig. 1835 Red. d. «Leipziger SonntagsMagazin». A b 1833 (Jg. 9) Fortfuhrung d. «Gesch.- u. Erinn.-Kalenders» bis 1 8 5 1 (Jg. 28) sowie Mitarb. an d. «Öst. National-Enzyklopädie». Schriften (Ausw.): Neuestes Gemälde von Wien, 1837; Die französische Revolution und ihre Folgen: Geschichte des 23 jährigen Kampfes gegen Frankreichs Gewaltherrschaft verbunden mit einer Lebensbeschreibung Napoleons, einer biographischen Skizze über den Herzog von Reichstadt und mit erläuternden Anmerkungen über 15

merkwürdige Personen und geschichtliche Denkwürdigkeiten (nach d. bewährtesten Quellen bearb.) 1838; Das Kaiserthum Österreich in seinen merkwürdigsten Städten, Badeorten, seinen D o men, Kirchen und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit, historischtopographisch dargestellt, 1840-56; Geschichte von Wien von der ältesten bis auf die gegenwärtige Zeit, 1844; Die große Maria Theresia, das Leben und Wirken dieser unvergleichlichen M o narchin, 2 B d e . , 1844-45; Kaiser Joseph. B i o g r a phische Skizzen von der Geburt bis zum Tode Joseph II., Charakterzüge, Vorfälle und Ereignisse, 2. verm. A u f l . , 1845 (1. Aufl. nicht gefunden; 4., mit bis jetzt noch ungedr. höchst wichtigen Urkunden bedeutend verm. A u f l . , 1850); Wiens Belagerung durch die Türken und ihre Einfalle in Ungarn und Österreich, 1845; Die französischen Invasionen in Österreich und die Franzosen in Wien in den Jahren 1805 und 1809. Nach den besten Quellen bearbeitet, 1846; Wien seit sechs Jahrhunderten. Chronologische Reihenfolge von Thatsachen, Begebenheiten und Vorfällen in Wien von 1200 bis auf die neuere Zeit, mit einer quellengetreuen Darstellung des öffentlichen und geselligen Lebens in dem alten Wien und Nachrichten über die aufgehobenen Klöster und verschwundenen Gebäude in der Stadt und den Vorstädten, 2 B d e . , 1847; Anekdoten von Kaiser Joseph II. Ereignisse und Charakterzüge aus dem Leben des unvergeßlichen Monarchen, nach den seltensten und größtenteils bisher ungedruckten Quellen, 1848; Das Leben und Wirken des Erzherzogs Johann von Österreich nach Originalquellen und Urkunden geschildert, 1849; Ferdinand I., Kaiser von Österreich, dessen Leben und Wirken bis zu seiner Thronentsagung. Nach authentischen Quellen und Mittheilungen, 1849; Ausführliche Häuser-Chronik der inneren Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Übersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, 1849; Geschichte der Wildensteiner Ritterschaft zur blauen Erde auf B u r g Sebenstein. Aus Originalurkunden und Documenten, 1 8 5 1 ; Bilder aus der Heimat, 1853. Literatur: Wurzbach 29,338, Ö B L 9 , i 4 i .

ib

Schimper, Karl (Friedrich) (Ps. Karl Heiter), * i 5 . 2 . 1803 Mannheim, j " 2 i . 12. 1867 Schwetzingen; studierte in Heidelberg Theol., wandte sich dann immer mehr d. Naturwiss. zu. Unter16

Schindel (und Dromsdorf)

Schimpff-Jahn nahm e. Stud.reise n. Südfrankreich u. in d. Pyrenäen. 1825 Rückkehr, medizin. Stud, in Heidelberg. Freundschaft mit d. Botaniker A. Braun u. d. Zoologen L. Agassiz. Lebte 1829-42 in München, 1842/43 Stud.reise in d. bayer. Alpen u. in d. Rheinpfalz im Auftrag d. Kronprinzen Max v. Bayern. Lebte seit 1843 in Mannheim u. seit 1849 (mit e. Unterbrechung 1854-55 in Jena) in Schwetzingen. Begründer d. Blattstellungslehre. Naturwiss. Abhandlungen u. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1840; Gedichte 1840-46, 1847; K. F. Sch.'s letzte Mittheilungen. Auf seinen Wunsch hg. Freien Dt. Hochstifte, 1868. Literatur: A D B 3 1 , 2 7 4 ; M . SEUBERT, ~ (in: B a -

dische Biogr. 2) 1875; A. P. M. SANDERS, ~ ' S letzte Monate (in: Beitr. z. naturkundl. Forschg. in Südwestdtl. 32) 1973; H. GÖTZ, ~ in München, 3 Bde., 1981-82. IB Schimpff-Jahn, Anna —> Horst, Moritz. Schinagel, Marcus

Literatur: W. BORTENSCHLAGER, Öst. Dramati-

ker d. G g w . , Kreativlex., 1976.

Schriften: Die Jungfrau und das Tier (Nov.) 1958; Judas in der Mühle, 1962; Höllenmaschinen schreien nicht Mama und andere Surreatesken, 1965; Der blaue Kristall. Der Lebensroman des Malers Franz Marc, 1966; Die dunklen Flöten des Herbstes. Der Lebensroman des Dichters Georg Trakl, 1971; matutin auf kap kennedy, 1973; Die Älpler und ihre Lustbarkeiten: ein Seelenfiihrer durch Tirol und Oberbayern fur Einheimische, Zugereiste und Touristen, 1973; Das Lama Balthasar und vierzehn weitere ganz unglaubliche Geschichten, 1974; Neues vom Grafen D.: heitere Gruselgeschichten, 1974; Plüsch, Barock und Milchrahmstrudel: Österreich, wie's leibt und liebt, 1976; Kardiogramme der Angst (Ged.) 1977; Sonderbarer Heiligenkalender: nebst einigen Bemerkungen zum fröhlichen Kirchenjahr, 1979; Berenice oder die Möbiusschleife (Rom.) 1982; Aufruf zum Widerstand (Ged.) 1983; Der Tag des Hurrikan (Nov.) 1986; Die Ferien des Journalisten B . (Rom.) 1987; Der Affe war an

IB

Schinbain (Schinbayn), Johann Georg (Görg) (Ps. J . G. Tibianus), 2. Hälfte 16. Jh.; Schulmeister in Überlingen/Bodensee. - Gab e. Karte d. B o densees heraus, verf. e. nicht selbständig gedr. lat. Beschreibung d. Sees in Versen u. e. Beschreibung d. Reichsstadt Überlingen (1597). Schriften: Sternen oder Cometen Büch, in welchem die furnemmsten Cometen ... sampt anderen Meteorologicis ... Was auch gleich in jedem Jar besunder fur Effect oder würckung darauff gefolget, beschriben und in Teutsche Rhytmos gestellt, 1578. Literatur: Goedeke 2,284. - H. B A I E R , ~ s Beschreibung d. Reichsstadt Überlingen v. Jahre 1597 (in: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 76) 1922.

Schinnagel, Marcus.

Schinagl, Helmut, *24. 1. 1931 Innsbruck; studierte Germanistik, Anglistik, Philos. u. Psychologie in Innsbruck, 1954 Dr. phil., Fachlehrer in Imst/Tirol; 1955 1. Lyrikerpreis der Stadt Innsbruck, 1966 Jgd.buch-Sonderpreis d. Öst. Bundesverlages Wien, 1969 Theodor-Körner-Preis. Erz. u. Lyriker.

17

allem schuld, 1988; Die Trommel der Göttin: das abenteuerliche Leben des Königs Gilgamesch, 1990; Mozart in Tirol (Erz.) 1990.

RM

Schinck, J . G.

Schin(c)k, J . G. d. Ä.

Schincke, Johann Christian Gotthelf, * 2 i . 12. 1782 Querfurt, j-20. 1 1 . 1839 Wißpitz/Anhalt; studierte in Leipzig Theol., Hauslehrer, Dr. theol., 1 8 1 1 Pfarrer in Wißpitz. Schriften (Ausw.): Leben und Tod, oder die Schicksals-Göttinnen im Lichte alterthümlicher, vorzüglich griechischer Lehre und Kunst, 1825; Jesus Christus, oder das Evangelium in frommen Gaben ausgezeichneter Dichter. Ein Erbauungsbuch für denkende Verehrer Jesu (Hg.) 1826 (Anhang u. d. T.: Evangelische Geschichten und Reden in frommen Dichtergaben. Zur Erbauung denkender Verehrer Jesu [ges., mitEinl. u. Anm. begl.] 1831); Zacharias und Elisabeth. Wie soll das Kindlein heißen? oder unsere Taufnamen mit ihrer Bedeutung alphabetisch geordnet, 1827; Biblische Alterthumskunde in alphabetischer Folge, 1836-40; Sammlung von auserlesenen Gebeten. Ein Erbauungsbuch, 1843. Literatur: Goedeke 16,33 (Nr. 7 u. 9).

IB

Schindel (und Dromsdorf), Karl Wilhelm Otto August von, * 2 i . 4. 1776 Tzschochau b. Lauban/ Schles., Ί"21. I I . 1830 Schönbrunn b. Görlitz; studierte in Leipzig Jura u. Philos., in versch. Ämtern tätig, 1822 Landesältester im Fürstentum 18

Schindel Görlitz, 1 8 1 9 Präsident d. oberlaus. Gesellsch. d. Wiss.; Lit. historiker. Schriften: Torquato Tassos's bcfrcytes Jerusalem (aus d. Ital. übers.) 1800 (auch u. d. T.: Erläuternde Anmerkungen zu Torquato Tasso's befreyten Jerusalem, 1817); Torquato Tasso's nächtliche Klagen der Liebe; ein 1794 in Ruinen zu Ferrara aufgefundenes Werk; aus dem Italienischen übersetzt, nebst erläuternden Anmerkungen und dem Leben des Verfassers, 1802; Leben des Herrn Rector J . F. Neumann zu Görlitz; ein biographisch-charakteristischer Versuch, 1806; Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts, 3 Tie., 1822-25 (Nachdr. 1978). Nachlaß: StB Görlitz. - Nachlässe D D R 2,417. Literatur: Meusel-Hamberger 15,303; 2 0 , 1 1 5 . IB Schindel, Robert, * 4 - 4 . 1944 Bad Hall; 1968 führend in d. öst. «Neuen Linken». Lebt als freier Schriftst. in Wien, 1992 öst. Förderungspreis f. Literatur, 1993 Erich-Fried-Prcis. Schriften: Ohneland. Gedichte vom Holz der Paradeiserbäume: 1979-84, 1986; Geier sind püntklichc Tiere (Ged.) 1987; Im Herzen die Krätze (Ged.) 1988; Gebürtig (Rom.) 1992; Ein Feucrchen am Hintennach (Ged.) 1992. Literatur: A. v. BORMANN, D. Dinge, d. M e n schen, Auge u. Herz. Zu Ged. v. B . Wagner u. ~ (in: D. Hören 34) 1989. IB Schindl, Walpurga (Ps. f. Walpurga Bogner), * 16. 2. 1826 Absam/Tirol, "t"3°· 4- χ 8 7 2 K r e m nitz/Ungarn; Tochter d. Gastwirtes «Zum B o g ner», in d. viele Schriftst. aus Tirol verkehrten. Ebd. Bekanntschaft mit d. Erzherzogin Sophie (Mutter v. Kaiser Franz Joseph I.), mit der sie im Briefw. stand. - Ihre Ged. ersch. in: Der Alpenfreund (hg. E. AMTHOR) Bd. 6, 1873 u. in: Liederfriihling aus Tirol (hg. R. GREINZ) 1899. Literatur: A . BRANDL, Erzherzogin Sophie von Öst. u. e. tirolische Dichterin 1902. IB Schindler, Alexander Julius —* Traun, Julius von der. Schindler, Annelies, * 4. 8. 1 9 1 4 ; lebt in Kemelbach/Vorarlberg. Schriften: Gläubigerversammlung der Gefühle (Ged.) 1933. IB Schindler, Anton Felix, * 13. 6. 1798 Meedl b. Neustadt/Mähren, f 16. 1. 1864 Bockenheim b. 19

Schindler Frankfurt; in Olmütz Sängerknabe u. ab 1 8 1 2 Orchestergeiger. 1 8 1 3 / 1 4 philos. Stud, in Wien, 1 8 1 7 - 2 2 möglicherweise bei e. Advokaten tätig. 1 8 1 6 Bekanntschaft mit L. van Beethoven, wahrscheinl. Ende 1820 oder 1822 bis etwa 1824 u. ab 1826 dess. Sekretär u. Faktotum. 1822 1. Geiger u. Dirigent am Theater in d. Josefstadt, 1825 am Kärntnertortheater, beide Wien. 1 8 2 7 - 2 9 vermuth Privatlehrer in Budapest. 1831-35 Musikdirektor u. Domkapellmeister in Münster, ab 1835 in ders. Position in Aachen. Seit 1840 meist auf Reisen, u. a. in Paris u. Berlin. 1848 in Frankfurt/ Main u. seit 1856 in Bockenheim als Musiklehrer u. -schriftst. tätig. Schriften: Biograhie von Ludwig van Beethoven, 1840 (neu bearb. u. verm. Aufl. 'I860; in verkürzter Form mit berichtigenden Anm. neu hg. S. LEY, 1949; N e u a u s g . E . KLEMM,

1970);

Beethoven in Paris. Nebst anderen den unsterblichen Tondichter betreffenden Mittheilungen. Ein Nachtrag zur Biographie Beethoven's, 1842; Α. Sch., der Freund Beethovens. Sein Tagebuch aus den J a h r e n 1 8 4 1 - 4 3 (hg. M . BECKER) 1 9 3 9 .

Nachlaß: Beethoven Arch. Bonn. - Mommsen 2, Nr. 7075. Literatur: Wurzbach 30,4; Ö B L 9,146; A D B 3 1 , 2 8 7 ; Riemann 2,604 u · Erg.bd. 2,567; M G G 1 1 , 1 7 2 8 . - E. HÜFFER, d. Biograph Beethovens, 1909; W. NOHL, ~ (in: D. Musik 27) 1924/ 25; W. KAHL, Z. Gesch. d. Bonner Beethoven Denkmals. Mit e. Brief ~ s (in: Beethoven-Jb.) 1953/54; R- SIETZ, ~ u. F. Hiller in ihren persönl. Beziehungen. Mit 2 ungedr. Briefen (in: FS L. Schiedermair) 1 9 5 6 ; J . SCHMIDT-GÖRG, Aus

~s

musikal. Nachlaß im Beethoven-Arch. zu Bonn (in: F S J . R a c e k ) 1 9 6 5 ; E . DOERNBERG, ~ (in T h e

Musical Quarterly 51) 1965; J . SCHMIDT-GÖRG, ~ (in: Zs. d. Aachener Gesch.ver.s 81) 1 9 7 1 ; E. BADURA-SKODA, Z . C h a r a k t e r b i l d ~ s (in: Ö s t .

Musikzs. 32) 1977; P. StADLEN, Zu ~ s Fälschungen in Beethovens Konversationsheften (ebd. u. 34) 1979; DERS., ~ u. d. Konversationshefte (ebd.); DERS., ~ ' S Beethoven Forgeries (in: T h e Musical Times 118) London 1977. IB Schindler, Carl (Ps. Carl Renschild), * 5. 3. 1852 Oppeln, f nach 1905; studierte Philol. in Breslau, 1877 Dr. phil., Gymnasiallehrer Breslau, Verf. v. dt. Sprachlehren f. höhere Schulen u. Lehrerbildungsanstalten, Humoresken u. Prosa. Schriften: Bunte Falter (Märchen) 1894; Lustige 20

Schindler

Schindler Mücken (Humoresken) 1894 (auch zus. in 1 Bd.); Aus einer oberschlesischcn Kleinstadt (Skizzen) 1897. FH

and. Angaben 1810); Archivar in Bamberg, später in Nürnberg. Schriften: Versuch in geistlichen Gedichten, 1779.

Schindler, Eva, * 12. 5. 1930 München; Sprachstud. an d. Univ. Graz, 1969-78 Hauptschullehrerin in München. Schriften: Das Gasthaus am Gries (Rom.) 1979. IB

Schindler, Franz Martin, * 25. 1. 1847 Motzdorf/ Böhmen, f 27.10. 1922 Wien; Besuch d. bischöfl. Seminars in Leitmeritz, 1869 Priesterweihe, 1874-77 Theol.stud. in Wien, 1877 Dr. theol., 1878 Prof. d. Moraltheol. in Leitmeritz u. 1887-1917 an d. Univ. Wien. A b 1889 Organisation v. Vortrags- u. Diskussionsrunden christlichsozialer Politiker. 1892 Mitbegr. d. «Leo-Gcsellsch.» u. bis 1917 deren Generalsekretär, seit 1895 Red. d. «Jb. d. Leo-Gesellsch.», 1907 Mitgl. d. Herrenhauses. Schriften (Ausw.): Die besonderen Aufgaben der christlichen Charitas in der Jetztzeit, 1895; Das soziale Wirken der katholischen Kirche in Österreich (hg.) 1896-1903; Die Leo-Gesellschaft (1891-1901) 1902; Theologische Studien der LeoG e s e l l s c h a f t ( h g . , g e m . m . A . EHRHARD) 1 9 0 2 - 1 0 ;

Die soziale Frage der Gegenwart vom Standpunkte des Christentums, 1905; Lehrbuch der Moraltheologie, 2Bde., 1907-10(2., vielfachumgearb. Aufl., 3 Bde., 1913/14); Empor die Herzen! Gebet- und Erbauungsbuch, 1910; Die Gaben des Heiligen Geistes nach Thomas von Aquino, 1915. Literatur: Ö B L 9 , 1 5 0 ; L T h K 9,403. - I. SEIPEL,

~ (in: Jb. d. öst. Leo-Gesellsch. 1) 1924; F. ZEHENTBAUER, ~

(ebd.); F. FUNDER, A u f b r u c h z.

christl. Sozialreform. FS, 1953 (mit Werksverz.); Κ . A . HUBER, ~ (in: K ö n i g s t e i n e r S t u d . 25) 1979;

L. MAYR, D. Moraltheologe ~ (Diss. Wien) 1984; L. REICHHOLD,

litik, 1989.

V . d. S o z i a l r e f o r m z. S o z i a l p o -

Literatur: Meusel-Hamberger

7,128;

11,667;

15,303; 16,375;20,116.

IB

Schindler, Herbert, *27. 3. 1923 München; stud. Architektur u. Kunstgesch. in München., Hochschulass., 1951 Dr. phil., 1957-73 b. Bayer. Rundfunk tätig. Seit 1973 Lehrstuhl f. Kunstgesch. u. christl. Archäologie an d. Univ. Passau. Schriften (Ausw.): Kleine Kunstgeschichte Bayerns. Architektur, 1956; Oberbayern. Landschaft und Kunst, 1958; Große bayerische Kunstgeschichte, 2 Bde., 1963; Barockreisen in Schwaben und Altbayern, 1964; Barockreisen in Oberschwaben und am Bodensee, 1971; Monografie des Plakats: Entwicklung, Stil, Design, 1972; Die fränkischen Aquarelle A. Dürers: Ursprung und frühe Vollendung der realistischen Landschaftsmalerei, 1973; Die romantische Straße: eine Kunstreise vom Main zu den Alpen, 1974 (2., durchges. Aufl., 1975); Reisen in Niederbayern, 1975 (2., verb. Aufl., 1976); Der Schnitzaltar: Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol, 1978; Der Meister HL=Hans Loy? Werk und Wiederentdeckung, 1980; Donaubairisches: Vorträge zur Kunstgeschichte, 1982; Kunstreisen in Österreich von Passau nach Wien, 1982; Nazarener: romantischer Geist und christliche Kunst im 19. Jahrhundert, 1982; Paula Deppe: Wege und U m w e g e zu einer Künstlerin, 1982; Bayerische Bildhauer: Manierismus, Barock, Rokoko im altbayerischen U n terland, 1985; Reisen in Oberbayern: Kunstfahrten zwischen Donau und Alpen, 1985; Christian Jorhan d. Ä. in Landshut: Niederbayerns großer Rokokobildhauer, 1985; Berchtesgadener Land und Rupertiwinkel, 1989. IB

IB

Schindler, Gerhard, * 2 j . 1. 1910 Rawitsch/Posen; Dr. phil., Studiendir. i. R., wohnt in A m berg/Oberpfalz. Schriften: Das Breslauer Domkapitel von 1341-1417 (Diss. Breslau) 1938; Kurze Tage voller Licht. Worte und Aquarelle (mit Gina Schindler) 1980. AS

Schindler, Jordanus, wahrsch. 15. Jh., lebte vermutl. in Süd-Dtl. nahe d. öst. Grenze. - V. ihm überl. d. Hss. clm 7744 u. 7746 e. Pestschrift «Contra pestilentiam» in dt. Sprache.

Schindler, Heinrich Carl Christoph, * 22.7. 1737 Hirschberg/Vogtld., f 1803 Nürnberg (n.

Schindler, (Johann) Karl (Gottlob) (Ps. K. Hülle), * 1779 Böhlen b. Leißnig, f i 6 . 10. 1821

21

Ausgabe:

K . SUDHOFF, in: A r c h . f. G e s c h .

d.

Medizin 14, 1923. Literatur: V L 4 , 7 1 .

RM

22

Schindler

Schindler

Reichenbach/Vogtland m ö g l i c h ; D r . phil., seit 1810 Bürgerschullehrer in Leipzig, 1 8 1 3 - 1 6 K a n -

Schriften:

Zeitfratzen.

Backfischgeschichten,

1908; Ein E r f o l g , 1 9 1 1 ; W i r atmen, 1 9 1 1 .

AS

tor in Z w e n k a u , dann in ders. Position in R e i chenbach.

S c h i n d l e r , K u r t , * 2 . 6. 1939 Trautenau/Tsche-

Schriften: Ferdinand v o n Wogenfels, 1799; D e r finstere

M a n n . Einige Pröbchen aus der M u s t e r -

karte der Liebe, 1799; D i e einsamen Gräber g e mordeter Tugenden,

c h o s l o w . ; Former, Journalist, w o h n t in D i l l e n burg/Hessen. E r z . , Essayist. Schriften: Hibiskusblüten und Kannibalen. E r -

1801; D i e Feyer des Frie-

lebnisse eines Missionsarztes in P a p u a - N e u g u i -

dens. Ein dramatisches Gedicht, 1801; R o b e r t ,

nea, 1978; H o a - S e n , L o t o s b l u m e aus V i e t n a m .

oder der M a n n , w i e er nicht seyn sollte.

Ein

Eine Jugenderzählung aus unserer Z e i t , 1980; D e r

G e g e n s t ü c k zu d e m R o b e r t , oder der M a n n , w i e

heilige Stein v o n B a b y l o n . E i n historisch-bibli-

er seyn sollte, 3 B d e . , 1801-04 (anon.); D i e Ver-

scher R o m a n über das Schicksal der Judäer nach

einten i m H a f e n der Ruhe. Neuestes Familien-

d e m Fall Jerusalems 587/6 v. Christus, 1984.

AS

G e m ä h i d e , 2 T i e . , 1802; Roberts Vermächtniß an seinen Sohn. Seitenstück z u Elia's Vermächtniß an

S c h i n d l e r , Maria, * 1890; lebte in den 30erJahren

ihre Tochter Henriette, 1803 (anon.); D e r Gesell-

in L o c a r n o / K t . Tessin, später als A n t h r o p o s o p h i n

schafter auf der Reise durch das Leben, oder R o -

in A r l e s h e i m / K t . Baselland. E r z . , Verf. v. B i o g r .

berts Vermächtnis an seinen Sohn; ein Taschen-

u. geschichtl. Betrachtungen.

b u c h für Deutschlands edle Jünglinge, 1803; E d u -

Schriften: A n n a Margareta Schindler. Lebens-

ard und Charlotte. O d e r Liebe, Pflicht und T ä u -

bild

schung.

Ein

einer

schweizerischen

Bildhauerin,

1933;

interessantes

Familiengemählde,

Pure C o l o u r . G o e t h e ' s T h e o r y o f C o l o u r A p p l i e d

Literatur: G o e d e k e 7,293;

Meusel-Hamberger

Geschichtliche E r z ä h l u n g (Neuaufl. 1964 u. d. T . :

( m i t E . C . M e r r y ) 3 T i e . , L o n d o n 1946; C o l u m b a .

1811 (anon.). I I , 3 8 6 ; I 5 , 3 0 4 ; I 8 , 2 2 6 (unter Hülle); 20,116

IB

C o l u m b a n ) ; Richard Wagner, 1937; E u r o p a und sein Sternenmythos. V ö l k e r b e g a b u n g e n und hi-

S c h i n d l e r , Karl, * i . u .

1905 M ä h r i s c h - W e i ß -

kirchen, f 27. 8. 1986 M ü n c h e n ; studierte in B r e s -

storische

Verantwortung.

Studienmaterial

Geschichte, 3 B d e . , 1962.

zur AS

lau, Heidelberg u. Wien, D r . phil., 1931 S t u d . Assessor u. später Stud, rat in Breslau. Ließ sich n.

S c h i n d l e r , Regine (geb. Hürlimann) * 26. 5. 1935

Vertreibung d. Schlesier in M ü n c h e n als G y m n a -

Berlin; Tochter v. Bettina u. M a r t i n —* H ü r l i -

sialprof. nieder. Lit.historiker.

mann, Studium d. Germanistik u. Gesch. in Z ü -

Schriften: D e s A n g e l u s Silesius Cherubinischer

rich u. Berlin, D r . phil., Weiterbildung in T h e o -

Wandersmann. N a c h der Glatzer A u s g a b e v o n

logie, verh. mit Prof. theol. A l f r e d Sch., lebte in

1675 [Ausg. letzter Hand] (ausgew. u. eingel.)

Z ü r i c h , Heidelberg, B e r n , jetzt w i e d e r in Z ü r i c h .

1928;

Andreas

Red. d. o e k u m e n . Z s . «Schritteins O f f e n e » ; Verf.

Scultetus, 1930 ( N a c h d r . , 1977); A n g e l u s Silesius,

v. Gebeten u. relig. Gesch. f. K i n d e r (ζ. B . d.

G o t t i n n i g e F r ö m m i g k e i t (bearb.) 1948; H e i m a t

Reihe «Religion f. kleine Leute») u. v . Sehr. z.

und Vertreibung in der schlesischen D i c h t u n g ,

relig. Erziehung; D r . theol. h. c. d. U n i v . Z ü r i c h ,

1964; Z u Gast i m Herrgottsländchen: Erlebnisbe-

S c h w e i z . Jgdb.preis 1985, Kathol. Kinderb.preis

richte und Erinnerungsbilder aus d e m

1985.

Der

Bergland,

schlesische

Barockdichter

Glatzer

1980; D e n k - u n d M e r k w ü r d i g k e i t e n

Schriften: Wielands Menschenbild. Eine Inter-

der Grafschaft Glatz, 1985; C a r l v o n Holtei - ein

pretation des A g a t h o n (Diss. Zürich) 1964; D a s

Stück A l t - B r e s l a u , 1985.

Steckenpferd. Kinderspiele aus alter Zeit, 1965;

Literatur: H . - L . ABMEIEB, ~ (1905-86) (in: Mitt. d. Beuthener G e s c h . - u. M u s e u m s v e r . s

Dort-

m u n d 48) 1987.

IB

Neuere

Kinderbibeln.

Beschreibung,

Kritik,

E m p f e h l u n g e n (Arbeitsber. S c h w e i z . Jgdb.-Inst.) 1972 (5·, bearb. A u f l . 1989); Grosse G o t t , singsch D u i m Wind? Ein Gebetbüchlein fur K i n d e r und

C.

ihre Eltern, 1973; V o n K i n d e r s o r g e n und langen

v. d. Spittlern, S. K o n r a d ) , * 2. 7. 1881 Troppau/

Füßen. Geschichten zu Weihnachten, 1973; Ist das

S c h i n d l e r , K o n r a d (Ps. K o n r a d K o n r a d e s ,

N o r d m ä h r e n ; w a r Journalist ebd.; E r z . , Verf. v.

möglich?

Feuill. u. Kritiken.

Herr L a n g f u ß (Bilderb. mit S. Jucker) 1975; A u f

23

Geschichten

zu

Weihnachten,

1974;

24

Schindler der Straße nach Weihnachten. Ernste und heitere Geschichten fur Kinder, 1976; Erziehung zur Hoffnung. Mit Kindern unterwegs zu Gott, 1977 (3., erw. Aufl. 1986); Alles ist neu. Fibel fiir den Religionsunterricht im ersten Schuljahr, 1977; Florian in der Kirche (relig. Kindergesch.) 1979; Benjamin sucht den lieben Gott, 1979; Das verlorene Schaf, 1980; Steffis Bruder wird getauft, 1980 (4., bearb. Aufl. 1990); Wir warten alle. Ein Adventskalender (mit H. Heyduck-Huth) 1980; Hannah an der Krippe (Bilderb. mit ders.) 1981; Weihnachten ist nahe. Gedichte, Geschichten und Volksbräuche aus der Schweiz (Hg.) 1981; Pele und das neue Leben. Eine Geschichte von Tod und Leben (relig. Kindergesch.) 1981; Deine Schöpfung - meine Welt (dass.) 1982; Martinus teilt den Mantel (dass.) 1983; Gott, ich kann mit dir reden. Gebete, die uns begleiten. Für Kinder, Jugendliche und Eltern, 1982; Die Bibel für Kinder, einst und jetzt (Katalog Ausstellung Schweiz. Jgdb.Inst., mit andern) 1982; Der Weihnachtsclown. 5 Weihnachtsgeschichten, 1982; Unser Kind ist getauft - ein Weg beginnt. Eine Hilfe zum Verständnis von Taufe und christlicher Erziehung (mit A. Schindler) 1983; Bettina Hürlimann-Kiepenheuer. 19. Juni 1909 - 9. Juli 1983 (mit M. Hürlimann) 1983; Die lachende Katze. Ein Dutzend Kindergeschichten, 1984; Starche Gott, Du bisch min Fründ. Gebete für kleine und große Kinder, 1984;... und Sara lacht. Eine biblische Geschichte neu erzählt, 1984; Mein Büchlein vom Beten, 1984; Brot und Wein - ein altes Fest neu erleben (Hg.) 1985; Christopherus (Kindergesch.) 1985; Engel kommen auch zu uns (Mitmachbüchlein) 1985; Die Sterndeuter kommen (Kindergesch.) 1985; Jesus teilt das Brot. Eine Geschichte zum Abendmahl, 1986; Heute ist Sonntag (Mitmachbüchlein) 1986; Drei Wienachtsgschichte uf Züritüütsch (mit andern) 1986; Mein Adventsbüchlein, 1987; Kind und König. Ungewöhnliche Weihnachtsgeschichten, 1987; Zwei Ritter schließen Frieden (Kindergesch.) 1987; Wer ist dieser Jesus? Begegnungen mit dem Mann aus Nazareth, 1988; Der Esel Napoleon (Bilderb. mit E. Schmid) 1988; Oma, Opa und ich (Mitmachbüchlein) 1988; Die Bärenhöhle. Eine Geschichte (Bilderb. mit S. Jucker) 1988; Sankt Nikolaus (Kindergesch.) 1989; Gute Nacht, Anna (dass.) I990;J. Cole, Die erste Krippe (dt. Nacherz., Illustr. M. Lemieux) 1990; Das silberne Licht. Eine Gutenachtgeschichte, 1990; Ein Kleid für die Erde

25

Schink (Bilderb. mit E. Zink-Pingel) 1990; Deine Welt ist schön und rund. Kindergebete, 1991; Ein Apfel für Laura (Erz.) 1991; Wohnt Gott im Wind? (mit E. Schmid) 1992. Literatur: Mutz. 50 J. Berncr Schriftst.-Vcrcin 1939-1989 (Hg. H. E R P F U . B. T R A B E R ) 1989. AS Schindler, (Friedrich) Wilhelm, * 13.9. 1866 Hertigswalde b. Sebnitz/Sachsen, f Okt. 1910 Leipzig-Großzschochau; Besuch d. Lehrerseminars in Pirna, Lehrer in Döbeln, 1890 in Großzschochau. 1891-93 Hg. d. «Sächs. Volkskalenders»; Lyriker, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Dorfleute. Geschichten aus der sächsisch-böhmischen Schweiz, 1897; Sächsische Dorfgeschichten, 1903; Der Gemeinderat zu Steinhübel. Heitere Dorfepisode, 1905; Wanderung durch Dresden und die sächsische Schweiz, 1905; Skizzen aus dem Elbsandsteingebirge, 1909. IB

Schineck, Maximilian, * i 8 . 8 . 1748 Neudau/ Steiermark, f 7- 6. 1798 Ravensburg/Steiermark; 1766 Eintritt in d. Piaristenorden, Lehrer, dann Prof. d. tschech. Sprache in d. Militärakad. in Wiener Neustadt, später Pfarrer in Ravensburg. Schriften: Kurzer Auszug einer allgemeinen Geschichte der natürlichen Dinge, 1778; Politische Geschichte des Königsreichs Bosnien und Rama, vom Jahre867bis 1741, 1787. IB Schings, Hans-Jürgen, * 27. 2. 1937 Königsberg/ Pr.; Dr. phil., o. Prof. f. Neuere dt. Lit.gesch. an d. Univ. Würzburg (1974), seit 1981 an d. Univ. Heidelberg, dann an d. F U Berlin. Schriften: Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius. Untersuchungen zu den Dissertationes funebres und Trauerspielen, 1966; Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts, 1977; Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 1980; J. W. Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (hg.) 1988. RM

Schink, Georg Ernst, * 8 . 9 . 1748 Friedrichswerth/Gotha, Todesdat. u. -ort unbek.; Prof. in Gotha, später Pfarrer in Sundhausen b. Gotha. Schriften: Gedichte, 1. Tl., 1793 (m. n. e.). Literatur: Meusel-Hamberger 7,117, 129; 10,576; Goedeke 7,283. RM 26

Schin(c)k Schin(c)k,J. G. d. Ae., Ende 18. J h . , Schausp.dichter, biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Hartherzigkeit und Reue oder Die Wiedervergeltung (Schausp.) 1796. Literatur: Goedeke 4/1,921. rm Schink, Johann Friedrich (Ps. Fritz Grillengroll), • 2 9 . 4. 1755 Magdeburg, f 10. 2. 1835 Sagan; studierte in Halle Theol., später jedoch ausschließl. lit. tätig. 1779 Theaterdichter in Hannover, 1780 in Wien u. seit 1781 als freier Schriftst. in Graz. 1789 Dramaturg u. Dichter unter F. L. Schröder in Hamburg. Seit 1797 Privatmann in Ratzeburg. 1819 bei d. Herzogin Dorothea v. Kurland angestellt, seit 1821 Bibliothekar bei deren Tochter. Dramatiker. Schriften: Der gute Fürst, oder das Geburtsfest; ein Vorspiel, 1776; Adelstan und Röschen (Tr. mit Gesang) 1776; Rosalia. Ein Nachspiel mit Arien, 1777; Über Brockmanns Hamlet. Dem Herrn Bibliothekar Reichard zu Gotha gewidmet, 1778; Marionettentheater, 1778 (Neudr., hg. E. W. H e r r m a n n , 1925); Kleine oder poetische Scheissereien - sit venia verbo! Erstes und zweites Häufchen, 1778; Lina von (und?) Waller (Tr.) 1778; A m Grabe der Kaiserinn. «Ach! so bist dann auch Du zu Gottes Todten begraben?», 1780; Kinderkomödien (gem. m. Löper) 1781; Dichter-Manuskripte (Hg.) 1781; Dramaturgische (Dramatische?) Fragmente, 4 Bde., 1781-82; Allgemeiner Theaterallmanach von Jahr 1782, 1782; Z u m Behuf des Teutschen Teaters von J . F. Sch., erster Beitrag, 1782; Grazer Teaterchronik, 1783; Z u sätze und Berichtigungen zu der Galleric der teutschen Schauspieler und Schauspielerinnen, 1783 (Neudr.: Gallerie von teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen, nebst J . F. Sch's Zusätzen und Berichtigungen, hg. R. M. W e r n e r , 1910); Die bezähmte Widerbellerinn, oder Gasner der Zweyte. Ein Lustspiel. Nach Shakespear frey bearbeitet, 1783; Dramatische und andere Skizzen nebst Briefen über das Teaterwesen zu Wien (Hg.) 1783; Die Komödienprobe, oder der Impressar in tausend Ängsten, 1783; Die Opferer, oder das Fest der Musen; ein Schauspiel mit Gesang, 1783; U i ber Herrn Johann Friedel, Schauspieler bei der Schikanederischen Gesellschaft und seine Epistel von Sch., 1784; Gianetta Montaldi (Tr.) 1784; Litterarische Fragmente - Simul & jueunda & idonea dicere, 2 Bde., 1784,85; Catharinajacquet, eine dramaturgische Skize, 1786; Auch die Deut27

Schink schen haben ihre freyen Köpfe, 1786; Das Theater zu Abdera, 2 Bde., 1787/89; Ausstellungen, 1788; Vernünftig-christliche Gedichte, 1788; Dramaturgische Monate, 1790; Die Leidenschaften (Tr.) 1790; Coriolan (Tr.) 1790; Satira, oder Haß und Liebe zwischen den Königen von Grenada und Valenzia (Tr.) 1791; Hamburgische Theater-Zeitung für 1792, 2 Bde., 1792/93; Laune, Spott und Ernst, ein Wochenblatt, 2 Bde., 1793; Der Schatzgräber um Mittag (Lsp.) 1794; Empfindsame Reisen durch Italien, die Schweitz und Frankreich. Ein Nachtrag zu den Yorickschen (aus u. nach d. Engl.) 1794; Der verlorene Sohn (Lsp.) 1794; Die lustigen Weiber in Wien. Sittengemälde, 1794; Hartherzigkeit und Reue (Schausp.) 1794; Die fröhlichen Sommerabende auf dem Lande, oder Schwänke, Launen und Schnurren, erzählt von Fritz Grillengroll, einem fröhlichen Mitgenossen, 1797; Eigenkraft, oder der Schwärmer für Wahrheit und Recht. Feenmärchen, 1797; Momus und sein Guckkasten, 1799; Moralische Dichtungen, 2 Bde., 1799/1800; Kleine Streifereyen in die Littcratur der Ausländer für Damenbibliotheken, 2 Tie., 1800 (auch u. d. Τ.: I Die schöne Spinnerin II Launen, Phantasieen und Schilderungen aus dem Tagebuch eines reisenden Engländers); Sophie von Waiden, oder der feine Takt: RomanenKalender für 1801, 1800; Peter Strohkopf, 3 Tie., 1801; Spiele der Laune, des Wizzes und der Satyrc, 1801; Johann Faust, 1804; Romantische Erzählungen, 1804; Kinder der Phantasie, 1805; Die Geburtstagsfeier Friedrich Wilhelm III., 1806; Der König in der Einbildung. Knittelversposse, 1807 (anon.); Dramatische Scherflein. Ein Taschcnbuch für die Bühne, 1810; Theatralische Gespräche im Alster-Pavillon, oder: Was haben wir von der Hamburger Bühne zu erwarten?, 1 8 1 1 (anon.); Gesänge und Religion, 1 8 1 1 ; Der Korse. Drei Gedichte. Nebst einem Triumphgesange auf den glorreichen Einzug der Verbündeten in Paris, 1814; Spott- und Jubelalmanach für Deutsche, 1815; Satans Bastard. Eine Reihe von dramatischen Sccnen aus der Zeitgeschichte von 1 8 1 2 bis 1814, 1816; Luise, Preußens Schutzgeist, 1817; Der Kolibri, eine der Unterhaltung gewidmete Quartalschrift (hg., gem. m. K . Müchler) 1817; Fügungen. Eine didactisch-romantisch-dramatische Dichtung. Mit Melodien von Zelter, 1818; Frauenhuldigung, in drey dramatischen Dichtungen, 1819; Spiegelbilder aus dem Leben, in Erzählungen, 1820; Missionsgräuel in Frankreich, oder 28

Schinke

Schink die Familie Du Plessis. Der französischen Urschrift (Rougemont's) nachgebildet, 1820; Trauerspiele, 1820; Ein Grab mit der Geliebten (romant. Tr.) 1821; Lustspiele, 1821; Gedächtnißfeier der verewigten Frau Herzogin Anna Charlotte Dorothea von Curland und Sagan, heimgegangen am zwanzigsten des Sommermondes 1821, 1821; Titania oder Dichter- und Blüthenleben zu Elfenaue (Löbichau). Feiergesänge, poetische Fest- und Scherzspiele (gem. m. and.) 1821; Romantische Darstellungen, 1822; G. E. Lessings Leben, verbunden mit einer Charakteristik Lessings als Dichter und Schriftsteller (neu bearb.) 1825; Wahrheit und Dichtungen (Erz.) 1826; Schutz und Strafe oder die Ruinen von Paluzzi. Eine dramatische Dichtung mit Gesang, 1827; Friedrich Schillers Don Karlos, Wallenstein, Maria Stuart, die Jungfrau von Orleans, die Braut von Messina und Wilhelm Teil ästhetisch, kritisch und psychologisch entwickelt, 1827 (auch u. d. T.: Schillers dramatischer Genius gerechtfertigt gegen den Miß- und Unverstand des Zeitalters). Nachlaß: Frels 257.

in Berlin, Schüler v. David u. Friedrich Gilly, 1803-1805 Italien-u. Frankreichreise, wandte sich während d. französ. Besetzung Preußens 1806 d. Malerei zu, 1810 Geheimer Oberbauassessor an d. Berliner Oberbaudeputation, 1830 Oberlandesbaudirektor. Architekt, Maler, Bühnenbildner, Architekturtheoretiker; unternahm versch. Studienreisen, gestaltete 1815-1830 d. Ausstattungen f. 42 Opern u. Schausp. an Berliner Bühnen. Gab 1819-1840 Hefte s. «Slg. architekton. Entwürfe» heraus; Begründer d. staatl. Denkmalpflege in Preußen. Mitgl. zahlr. Akad. u. gelehrter Gcsellsch., versch. Preise u. Auszeichnungen.

Literatur: A D B 31,297; Goedeke 4/1,909; 1 1 6 1 ;

Ausgaben: Sammlung architektonischer Entwürfe (Neuaufl.) 1841-1843 (Neuausg., hg. K. S. H A Z L E T T u. a., Chicago 1981); Aus S.s Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen (hg. A. v. W O L Z O G E N ) 4 Bde., 1862-1864 (Neudr. 1981); K. F. S. Lebenswerk (hg. P. O. RAVE, seit 1968 M . K Ü H N ) Bd. iff., i939ff.; K . F. S., Aus Tagebüchern und Briefen (hg. G. M E I E R ) 1967; K. F. S., Berlin. Bauten und Entwürfe (Ausw., Bearb. u. Kommentar V. K. J. LEMMER) 1973; K. F. S., Reisen nach Italien. Tagebücher, Briefe, Zeich-

5,404; 7,352; 853; 867; I I / I , 3 7 3 ; 16,782 (9,2); 784

nungen (hg. G . RIEMANN) 1 9 7 9 u. 1986; K . F. S . ,

(18,2); 17,1280; Meusel-Hamberger 7,129; 10,576; 15,304; 20,117; 21,76; Killy 10,245; Albrecht-Dahlke 1,996. - A. WEINBERGER, ~ S Aufenthalt in Öst., 1780-89, u. s. Theater zu Abdera (Diss. Wien) 1905; R. BITTERLING, ~ als Dichter u. Kritiker (Diss. Würzburg) 1907; P. SELIGER, E. vergessener Faust-Dichter (in: Zs. f. Bücherfreunde 12) 1908; R. BITTERLING, ~ . E. Schüler Diderots u. Lessings, 1911 (Neudr. 1979); H. KLÖPFER, ~ u. d. Grazer Theater (Diss. Graz)

Bühnenentwürfe/Stage Designs (kommentiert v.

1928; E . SCHUMMEL-HEINEMANN, ~

BLOMENSAHT, 2., e r w . A u f l . ) 1989.

(1755-1835)

(in: Erinn. an Sagan) 1953; M. DIETRICH, ~S «Faust» u. d. Josephinismus (in: Anz. d. Öst. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Klasse 108) 1971; Ε. P. HARRIS, ~ in s. Beziehung zu Lessing (in: G. S C H U L Z , Lessingu. d. Kreis s. Freunde) 1985. IB Schinke, Gerhard, *30. 8. 1910 Dittersdorf/ Oberschles.; stud. Philos., klass. Philol. u. Germanistik in Berlin, Dr. phil., im höheren Schuldienst tätig. Schriften: Κ. H. Waggerl, Mensch und Werk, 1985. IB Schinkel, Karl Friedrich, * 13. 3. 1781 Neuruppin, f 9. 10. 1841 Berlin; Architekturausbildung 29

H . BÖRSCH-SUPAN) 2 B d e . , 1990; K . F. S., Späte

Utopien/Late Utopias (kommentiert

V. M .

SPER-

LICH) 2 B d e . , 1990; K . F. S . , Architekturzeichnung e n ( h g . G . R I E M A N N , C . HEESE)

1991.

Videokassette: K. F. S., Hundert Meisterwerke, 1986. Bibliographie: P. O. RAVE, S.-Schrifttum (Beiheft z. Schrifttum z. Dt. Kunst, hg. v. Dt. Ver. f. Kunstwiss.) 1935; Architekten. K. F. S. (bearb. F. Literatur: A D B 54,17; Thieme-Becker 30,77; Killy 10,247. - A . v. W O L Z O G E N , ~ als Architekt, Maler u. Kunstphilosoph, 1864; F. STAHL, 1922; A.

GRISEBACH,

1 9 2 4 ; DERS., ~

(in:

D.

Großen Deutschen 3) 1936; DERS., Architekt, Städtebauer, Maler, 1983; P. O. RAVE, 1953 (Neuausg., bearb V. E. BÖRSCH-SUPAN, 1981); G. F. KOCH, ~ (in: Z s . f. Kunstgesch. 32) 1969; H . G .

Berlin, Cambridge/Mass. 1972 (Neu1981); ~ Ausstellungskataloge, Berlin/

P U N D T , —s

ausg.

D D R 1980, Berlin 1 9 8 1 ; E . FORSSMAN,

Bau-

werke u. Baugedanken, 1981; H . - W . K R U F T , Gesch. d. Architekturtheorie, 1985; T. M E L L I N G HOFF, D. W A T K I N , Dt. Klassizismus ... (aus d. Engl. V. A. PEHNT) 1989; Seine Bauten heute 30

Schinkel

Schinz

( E i n f . E . FORSSMAN) 1 9 9 0 ; W . SZAMBIEN, ~ ( a u s d .

1488, 1490, 1491, 1493 sowie e. «Practica» a u f d .

Französ. v. M . POPITZ) 1990; M . ABRI, D . Fried-

Jahr 1491 in Versen. E. wahrsch v. S. selbst g e -

rich-Werdersche Kirche zu Berlin. Technik u.

schriebene A u t o b i o g r . ist im C o d . Vindob. 10584

Ästhetik in d. Backsteinarchitektur ~ s , 1991; H .

überliefert.

Vor-

Literatur: V L 4,72. - Einblattdrucke d. 15. Jh.,

stadtkirchen. Kirchenbau u. Gemeindegründung

N.

FRANZ-DUHME,

U.

RÖPER-VOGT,

~S

1914; E. ZINNER, Verz. d. astronom. Hs. d. dt.

unter Friedrich Wilhelm II. in Berlin, 1991.

Kulturgebietes, 1925; DERS., Gesch. u. Bibliogr.

RM

d. astronom. Lit., 1941.

RM

Schinkel, Peter Nicolaus Erich T h e o d o r , * 6. 9. 1799 Rabenkirchen b.

Schleswig,

8.

i88o

Schinnerer-Kamler, Lorle (Ps. Klaus Valentin),

Flensburg; studierte T h e o l . in Kiel, 1843-75 Pa-

• 2 5 . 9. 1906 Konstantinopel; lebt in Wien, vcrh.

stor u. Lehrer auf d. Hallig Gröde.

mit Prof. Dr. iur. Erich Sch.; Verf. v.

Schriften: Beitrag, das Wort Gottes der Jugend verständlich und lieb zu machen nach den Sonnund Festtags-Evangelien,

1838; Geistlicher Lie-

Schriften: F. Servaes, Grüße aus Wien (Hg.) 1948; ders., Jahr der Wandlung (Hg.) 1948; Maria

derkanz. Eine kleine S a m m l u n g v o n Festgesängen

Eis.

und einigen andern christlichen Gedichten,

Schauspielerin (Biogr.) 1961.

842.

Erz.,

B i o g r . , Ess., Filmen.

Die

schöpferische

Vielfalt

einer

großen AS

IB Schinz,

Hans

Rudolf,

*30.5.

1745

Zürich,

Der gestohlene Schinken (auch: «Der unge-

f i 2 . 1. i 7 9 o U e t i k o n / Z ü r i c h s e e ; aufgewachsen in

treue Nachbar»), mhd. Reimpaardg., welche, w i e

Zürich, ab 1760 in Embrach, Studium d. T h e o l . ,

d. bispelartigen D g . «Der Streit u m Eppes A x t » u.

Reisen in Italien u. Frankr., 1770/71 Aufenthalt in

«Hatto der Mäher» dem sog. Elsäßer A n o n y m u s

Locarno; mehrere Bildungsreisen zu Fuß durch d.

zugeschr. wird. Gemeinsam ist d. Texten ihre

Schweiz mit Jünglingsgruppen; ab 1779 bis z. s.

unerotische, in d. bäuerl. Sphäre spielende H a n d -

Tod Pfarrer in Uetikon; vertrat auch Reformideen

lung, d. ähnl. U m f a n g (zw. 66 u. 110 Verse), d.

f. d. Landwirtschaft, w a r Sekretär d. Naturforsch.

Art d. angehängten Schlußmoral, ähnl. Stil u.

Gesellsch. in Zürich u. seit 1777 Mitgl. d. Hei vet.

Sprache. D . hs. Überl. läßt d. drei Texte zudem

Gesellsch.; redigierte 1778 d. «Monatl. Nachr. ...

als e. zusammengehörige Gruppe erkennen ( D o -

Zürich», 1779 u. d. T . : «Schweyzerische Nachr.»;

naueschingen, cod. 104 [= «Liedersaal-Hs.»], ale-

Verf.

mann., u m 1433; Sächs. L B Dresden Μ 67, nord-

Schriften.

v.

Reisebeschreibungen

u.

autobiogr.

baier.-ostfränk., z w . 1450 u. 1475; Heidelberg

Schriften: E l o g i u m sacerdotis Jacobi Pancratii

cpg 314, z w . 1443 u. 1449 [nur «D. gestohlene

Bustelli, 1773; B e y t r ä g e zur nähern Kenntniss des

Sch.»]). - In d. Gesch. v. gestohlenen Schinken rät

Schweizerlandes,

5

e. diebischer Gevatter einem Bauern, s. Schinken

H . v. Orell

Facs.

Schweiz,

zu verstecken u. stiehlt ihn daraufhin selbst. Ausgaben: J. v. LABBERG, Lieder Saal. Das ist: Sammelung

altteutscher Gedichte

...

1,

1820

1967);

H.,

Die

1783-87 v.

H.

(Forts,

4,

vergügte

v.

Italienische

Schweizerreise

anno 1773 (hg. u. bearb. v. J. Schwarzenbach) 3 B d e . , 1952.

(Nachdr. 1968). - Ausgabe nach cpg 314 v. F. PFEIFFER, in: Z f d A 7, 1849; H . NIEWÖHNER, Neues

1791;

Nachlaß: Zentralbibl. Zürich. -

Schmutz-Pfi-

ster N r . 1753.

G A ..., '1967.

Literatur: H B L S 6,187; Killy io,247f. - N e k r o -

Literatur: V L 4,71; "2,508 (Elsäß. Anon.). - A .

log — v. Zürich (in: Monatl. Nachr. Schweizer.

MIHM, Überl. u. Verbreitung d. Märendg. im

Neuheiten) 1790; J. C . NÜSCHELER, D e n k m a l auf

S p ä t M A , 1967; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg.

~

(2., durchges. u. erw. A u f l . V.J.JANOTA) 1983. RM

SCHINZ (Sohn), ~ (in: Neujahrsbl. Naturforsch.

(mit A u s w . aus Reise-Tageb.) 1791; H . R.

Gesellsch.

Zürich)

1801;

O.

MARKWART,

E.

Marcus

Schweizerreise aus d. Jahre 1773 (in: Zürcher Ta-

(Marx), * 1464 K o s c h o w / B ö h m e n , f nach 1520;

schenb.) 1892; T h . V.LIEBENAU, Briefe d. Pfr. ~

1500 Geistlicher (in Landberg?); Magister, A s t r o -

über d. hingerichteten Gelehrten H . Waser (in:

loge u. Mathematiker. - Verf. e. Reihe v. A l m a -

V j s . d. naturforsch. Gesellsch. Zürich) 1896; J.

nachen in lat. u. dt. Sprache auf d. Jahre 1487,

WERNER, Zürcher Besuch i m Kloster Engelberg

Schinnagel

31

(Schinagel,

Schynagel),

32

Schinzel-Penth (in: Zürcher Taschenb.) 1910; Η. Metraux, Schweizer Jugendleben in fünf Jh., 1942; U. Im Hof u. F. de Capitani, D. Helvet. Gesellsch. i, 1983. AS Schinzel-Penth, Gisela, * 2 0 . 1 1 . 1946 München; Lehrerin ebd.; Verf. zahlr. Beitr. f. d. Kinderfunk, Sammlerin u. Nacherzählerin v. Sagen, Leg. u. Märchen, ferner Verf. v. Handarbeitsbüchern. Schriften: Das versunkene Schloß. Die schönsten Sagen aus dem Würmtal vom Starnberger See bis Dachau, gesammelt und neu erzählt, 1974; Purzel und Schnörkel (Märchen) 1976; Sagen und Legenden um das Fünfseenland, 1977 (2., erw. Aufl. 1985); Sagen und Legenden um das Werdenfelser Land. Mit Anhang der Sagen und Legenden von Weilheim, 1978; Das Rätsel der verschwundenen Burg. Orientalische Märchen, 1979; Sagen und Legenden von München, 1979; Sagen und Legenden um das Berchtesgadener Land, 1982; Die schönsten Strickmuster, 1984; Sagen und Legenden um Chiemgau und Rupertiwinkel, 1985; Die schönsten Häkelmuster, 1986; Wir sticken und häkeln für Kinder, 1986; Sagen und Legenden von Bischofsmais und Umgebung, 1989; Sticken, 1989; Kinderfeste, 1991. As Schinzer, Walter, * 31. 7. 1906 Kassel; Referent, lebt in Kassel-Harleshausen. Jgd.schriftsteller. Schriften (Ausw.): Hurra wir fliegen. Eine abenteuerliche Jungengeschichte, 1935; Marschweg ins Leben. Wegweisung für Konfirmanden, 1937; Der Blechschuster (Lehrjungengesch.) 1937; Die Faltbootpiraten. Eine Jungengeschichte, 1938; Ritterschaft unter dem Kreuz. Bekenntnis und Aufruf einer jungen Gemeinde, 1938; Abenteuer am Bodensee (Jungengesch.) 1938; Reiterblut! Das Heldenleben des «Marschall Vorwärts», 1939; Zwei Jungen und ihr Sturmvogel. Eine Jungengeschichte, 1939 (Neuaufl., 1957); Zwirbel der Stift und sein Geheimnis. Rettende Hände (2 Erz.) 1939; Gipfelstürmer. Erzählung aus der Wunderwelt der Alpen, 1940 (Neuausg. u. d. T.: Gipfelstürmer. Die Erlebnisse und gefahrlichen Abenteuer des Steffi Leitner, der wie sein Vater ein mutiger Bergführer werden will, 1968); Feste Herzen, 1946; Unlöschbares Feuer, 1946; Ewige Fundamente, 1946; Notsignal für FD 1007. Eine Jungengeschichte, 1947; Hunger nach Leben. Aus dem Tagebuch eines Heimgekehrten, 1947; Auf 33

Schipper klarem Kurs. Ein Rüstheft für Konfirmanden, 1947; Jesus lebt, drum Mut zum Leben! Ein Rüstheft für die Tage vom Gründonnerstag bis Ostern (Hg.) 1948; Am Tor des Lebens. Eine Wegweisung, 1948; Zwischenfall auf der Schiffsschaukel. Eine Jungengeschichte, 1950; Das große Jahr der schwarzen Panther, 1951; Die Gottesfackel. Johann Hinrich Wichems Leben und Werk, 1951; Panthertatze und der Jaguar, 1952; Gefahrliche Strahlen. Eine Erzählung aus dem Hochgebirge, 1953 (3. Aufl. u. d. T.: Schatzsucher am Rubinhorn: eine Erzählung aus dem Hochgebirge, 1978; Ausz. u. d. T.: Wildwasser in der Klamm, 1955); Spielen, Raten, Lachen, 3 Bde., 1954-60; Froh und heiter. Spielszenen für den Lagerzirkus (bearb.) 1955; Die goldene Freiheit. Die Geschichte eines Ausreißers, 1955; Christnacht in ManitouWish, 1961; Robby und die roten Rebellen. Eine Geschichte von Ascot R. Hope (frei nacherz.) 1962; Livingstone, Lichtträger im dunklen Kontinent, 1963; Die seltsamen Abenteuer des Κ. A. F. W. Schulze, 1965; Zwei Jungen auf See vermißt, 1975; Frohe Bergfahrt: ein spannendes Ferienerlebnis, 1977; Die Weihnachtsgeige, 1977; Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern, 1977; Bingo auf der Fährte: Erzählung fur junge Tierfreunde, 1978; Im Tal der tausend Türme, 1978; Der Feigling: Achim und Benno auf Fotojagd, 1978; Die stählerne Schlinge, 1980. ib Schipfer, August, * 12. 9. 1856 Mainz; lebte seit 1906 in Wiesbaden. Schriften (Ausw.): Betrogene Betrüger (Schausp.) 1883; Sedan (Schausp.) 1887; Wider den Partikularismus! Grundzüge für den Ausbau des Reiches, 1892; Preußisch-deutsche Eisenbahnfragen, insbesondere die Reform des Personenverkehrs, 1905. IB Schiphower,Johannes —»Johannes Schiphower. Schippel, Helene Louise —* Pause, Lenelies. Schipper, Hans, * 6 . 5 . 1900 Bremerhaven, •(•6.9. 1924 ebd.; war Red. ebd., Theater- u. Lit.kritiker. Verf. v. Feuill., Erz., Skizzen, Satiren, niederdt. Dramen. Schriften: Schattenrisse... Skizzen, 1919. AS Schipper, Ulrich —* Engelkes, Gustav G. 34

Schipperges

Schips

Schipperges, Heinrich, * 17. 3. 1918 Kleinenbroich/Rhld.; studierte Philos. in Tübingen, dann Medizin in Düsseldorf u. Bonn, 1951 Dr. med., 1952 Dr. phil., 1959 Habil. Univ. Bonn, seit 1961 Ordinarius f. Gesch. d. Medizin u. Dir. des Inst. f. Gesch. d. Medizin an d. Univ. Heidelberg, 1986 emeritiert. Mitgl. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Dr. h. c. Madrid. Mit-Hg. d. «Heidelberger Jb.», v. «Sudhoffs Arch.», «Arzt u. Christ», d. «Zs. f. klin. Psychol, u. Psychotherapie».

dies., Mystische Texte der Gotteserfahrung, 1978; Weltbild und Wissenschaft ..., 1976; Krankheit, Heilkunst, Heilung ... (Mit-Hg.) 1978; Medizinische Ökologie ... (Mit-Hg.) 1979; Gesundheitspolitik ... (Mit-Hg.) 1984; Pathogenese ..., 1985; Modelle der pathologischen Physiologie (MitHg.) 1987; Präventive Medizin ... (Mit-Hg.)

Schriften (Ausw.): Lebendige Heilkunde. Von großen Ärzten und Philosophen aus drei Jahrtausenden, 1962; Die Welt der Engel bei Hildegard von Bingen, 1963; 5000 Jahre Chirurgie. Magie, Handwerk, Wissenschaft, 1967; Entwicklung moderner Medizin ..., 1968 (3., überarb. u. erw. Aufl. 1971); Utopien der Medizin ..., 1968; Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte, 1970; Paracelsus, der Mensch im Licht der Natur, 1974; Am Leitfaden des Leibes. Zur Anthropologik und Therapeutik Friedrich Nietzsches, 1975; Die Medizin in der Welt von morgen, 1976; Medizin und Umwelt. Analysen, Modelle, Strategien, 1978; Wege zu neuer Heilkunst ..., 1978; Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert (mit D. v. Engelhardt) 1980; Kosmos Anthropos. Entwürfe zu einer Philosophie des Leibes, 1981; Hildegard von Bingen. Ein Zeichen fur unsere Zeit, 1981; Der Arzt von morgen. Von der Heiltechnik zur Heilkunde, 1982; Paracelsus. Das Abenteuer einer sokratischen Existenz, 1983; Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter, 1985; Homo patiens. Zur Geschichte des kranken Menschen, 1985; Lesen verändert. Vom Leben des Buches, vom Leben mit Büchern, 1987; Die Entienlehre des Paracelsus. Aufbau und Umriß seiner theoretischen Pathologie, 1988; Die Welt des Herzens. Sinnbild, Organ, Mitte des Menschen, 1989; Die Kranken im Mittelalter, 1990; Medizin in Bewegung. Geschichte und Schicksal, 1990; Stolpertus. Ein junger Arzt am Krankenbette, 1991; Medizin an der Jahrtausendwende. Fakten, Trends, Optionen, 1991.

Sudhoffs Arch., Beih. 24); E. SEIDLER, Medizin. Anthropol. Beitr. zue. theoret. Pathol., 1984. RM

Herausgebertätigkeit, Übersetzungen: Hildegard von Bingen, Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten (n. d. Quellen übers, u. erl.) 1957; dies., Welt und Mensch. Das Buch «de operatione Dei» ... übersetzt und erläutert, 1965; dies., Der Mensch in der Verantwortung. Das Buch «Liber vitae meritorum» ... übersetzt und erläutert, 1972; 35

1987.

Literatur: Bausteine z. Medizingeschichte. ~ z. 6 5 . G e b . tag ( h g . E . SEIDLER, H . SCHOTT) 1 9 8 4 ( =

Schiprowski, Erwin (bürgert. Vorname Alexius, Ps. Erwin Volker), ^27. 9. 1901 Williams b. Rössel/Ostpr.; 1923 Franziskaner, studierte in Breslau, Dr. phil., Red., u. a. seit 1903 d. Zs. «Franziskanisches Leben» u. seit 1931 d. «Franziskanischen Jgd.»; vorwiegend Lyriker. Schriften (Ausw.): Gottes Spielmann. Franziskus-Gedichte, Balladen, Legenden, Erzählungen, 1926; Die heilige Nacht. Gedichte von der Geburt des Herrn, 1929; Die silberne Harfe (Ged.) 1930; Die fröhlichen Bettler. Franz von Assisi und seine Gefährten. Biographische Skizzen, 1931; Das Büchlein von der Armut, 1931; Der Zauberer Merlin in der deutschen Dichtung, 1933; Die Gebete des hl. Franziskus (hg.) 1933; Tagesparole. Betrachtungsgedanken für jeden Tag des Jahres, 1938; Maria de la Luz, das Heldenmädchen von Mexiko, 1938; Die Lerchenschule, 1938; Schöne verlorene Heimat. Stimmen ostdeutscher Dichter (Hg.) 1948; Kleines franziskanisches Brevier. Sprüche der Weisheit des hl. Franz und seiner Jünger (ges. u. eingel.) 1949. IB Schips, Martin (Ps. Martin Pin), * 13. 6. 1919 Zürich; begann bereits vor Erreichung d. 20. Altersjahres mit journalist. Arbeiten; befand sich bei Ausbruch d. 2. Weltkriegs als Bildreporter auf e. Reise durch Italien, Spanien u. Portugal, wurde dort mehrere Monate interniert; die Notwendigkeit d. Broterwerbs zwang ihn z. d. verschiedensten Berufen; lebt als freier Journalist in Zürich. Reiseschriftst., Erzähler. Schriften: Das Lied vom Reis. Die Geschichte einer Fahrt durch Portugal, 1941; Arriba Espafia. Spanische Reise, 1942; Füsilier Geron mit zwei Kameraden (Rom.) 1942; Partisanen, auf zum Sturm! Tatsachenroman aus dem Kampf der französischen Patrioten, 1944; Die Reise ins Gestern 36

Schips-Lienert (Rom.) 1945; Pass. Ein Schelmenroman, 1953; Die Hand wechselt. Ein Spielerroman, 1954; Stundenbuch für Nichtstündeler. Zürcher Gassenwitze, etwa 1955; Wenn man's bedenkt (Ged.) 1956. ML Schips-Lienert, Lina, *28. 3. 1892 Einsiedeln/ Kt. Schwyz, f 12. 8. 1944 Genf; Nichte v. Meinrad —* Lienert, aufgewachsen in Einsiedeln, lebte dann verh. in Zürich. War Red. v. «Wir Schweizerfrauen», Beil. zu «Meyers Schweiz. Frauen-u. Modebl.»; Erzählerin. Schriften: Erika Berdorf (Rom.) 1929; Lilith (Erz.) 1930; Welt um Gertrud (Rom.) 1938; Aus den Ländern. Erzählungen aus der Urschweiz (mit andern) 1938; Wir Schweizerfrauen. Unser Leben und Wirken in Wort und Bild (Festgabe f. d. Landesausstellung, Hg.) 1939; Tenero. Ein kleines Ferienbuch aus dem Tessin, 1939; Die Heimat ruft (Rom.) 1940; Die Lichter (Rom.) 1942; Im Wunderland der Ameisen (Kinderb.) 1942; Silvia und ihre Freunde (Rom.) 1943; Der Himmelswagen (Rom.) 1945. AS Schirach, Baldur von, * g . 5. 1907 Berlin, f 8 . 8. 1974 Kröv/Mosel; studierte in München Dt. Volksk. u. Gesch. (n. anderen Angaben Germanistik u. Kunstgesch.), 1925 Eintritt in d. NSDAP, 1929 Führer d. NS Dt. Studentenbundes. 1931 Reichsjgd.führer d. NSDAP, 1933 Jgd. fuhrer d. Dt. Reiches. 1932 Heirat mit Henriette Hoffmann, d. Tochter v. Hitlers Leibphotographen. 1940 Gauleiter u. Reichsstatthalter v. Wien. Trug d. Verantwortung f. Judendeportationen. Im Nürnberger Prozeß 1946 zu 20 Jahren Haft verurteilt. Schriften (Ausw.): Die Feier der neuen Front, 1929; Die Fahne der Verfolgten (Ged.) 1931; Blut und Ehre. Lieder der Hitlerjugend (Hg.) 1933; Die Pioniere des Dritten Reiches, 1933; Die HitlerJugend, Idee und Gestalt, 1934; Vom Glauben der Gemeinschaft (Hg.) 1935; Revolution der Erziehung. Reden aus den Jahren des Aufbaus, 1938; Ich glaubte an Hitler, 1967. Literatur: Killy 10,248; BWG 3,2490; AlbrechtDahlke Π/2,808. - Κ. WERNER, Mit ~ auf Fahrt, 1937; M. v. SCHIRACH, Gesch. d. Familie 1939; A. SCHÖNE, ~ (in: A. S., Über polit. Lyrik im 20. J h . ) 1965; E . LOEWY, ~ (in: E . L., Lit. unterm

Hakenkreuz) 1966; M. WORTMANN, Hitlers Jgd.führer, 1982 (mit Bibliogr.); G. HAY, Religiö37

Schirach ser Pseudokult in d. NS-Lyrik am Bsp. ~ (in: Liturgie u. Dg. 1) 1983; J . v. LANG, D. HitlerJunge. D. Mann, d. Dtl.sjgd. erzog, 1988. IB Schirach, Gottlob Benedict von, * 13.6. 1743 Hochkirch/Schles., f 17. 12. 1804 Altona; studierte anfängl. Theol., dann Philol. in Leipzig u. Halle, 1765 Dr. phil. u. Habil., 1769 a. o. Prof. d. Philos. u. 1771 o. Prof. d. Moral u. Politik in Helmstedt. 1776 in d. erbländischen öst. Adelsstand erhoben. 1780 Legationsrat in Altona, 1783 königl. dänischer Etatsrat. Begr. u. bis zu s. Tod Hg. d. «Polit. Journals». Schriften (Ausw., ohne lat.): Des Herrn Marmontels Dichtkunst (aus d. Franz. übers, u. mit einigen Zusätzen verm.) 1766; Beytrag zur Litteratur und zum Vergnügen, 1766; Verschiedene Gedichte, 1766; Sammlung für den Verstand und das Herz, 1767; Über die Harmonie des Styls, nach Marmontel, mit Zusätzen vermehrt, 1767; Litterarische Briefe an das Publikum, 1768; Historische Zweifel und Beobachtungen, 1768; Historische Briefe, 1770; Biographie der Teutschen, 6 Tie., 1770-74; Über die moralische Schönheit und Philosophie des Lebens, 1772 (anon.); Magazin der teutschen Kritik, 4 Bde., 1772-76; Historischstatistische Notiz der Großbritannischen Colonien in America, mit politischen Anmerkungen, die gegenwärtigen Americanischen Unruhen betreffend, 1776; Biographie Kaisers Karls des Sechsten, 1776; Biographien des Plutarchs (aus d. Griech. mit Anm.) 8 Tie., 1776-80. Literatur: A D B 31,307; Meusel-Hamberger 7,132; 10,577; 11,667; 12,377; 15.305; 20,120; 22/ 1,265. Κ Schirach, Karl (Benedict) von, * 7 . 5 . 1790 Altona, "f nach 1864 Davenport/Illinois; studierte Jura, 1 8 1 1 Volontär u. 1813 Auskultant d. Schlesw.-Holst. Kanzlei in Kopenhagen, 1818 Aktuar in Heide, 1834 im holst.-lauenburg. Obergericht, 1840 königl. dänischer Etatsrat, 1841-54 im Oberappellationsgericht in Kiel. Wanderte 1855 n. Amerika aus. Seit 1812 Hg. d. Hamburger «Polit. Journals». Schriften: Geschichte unsrer Zeit. In jährlichen Übersichten die wichtigsten Ereignisse, 1831/32; Mittheilungen aus dem Leben eines Richters, 1840; Entwurf des allgemeinen Theils des Strafgesetzbuchs für die Herzogthümer Schleswig und 38

Schiran Holstein nebst dessen Motiven, 1840; Über politische Verbrechen, 1851. Literatur: A D B 31,308; B W G 3,2490; Goedeke 8,711; Il/l,399; 6 1 1 . IB Schiran, Ute Manan (Ps. f. Ute Siebauer-Breböck), * 5. 9. 1946 München; Verlegerin, lebt in e. Gemeinschaft v. Frauen in Hüttlingen/BadenWürtt.; Erz., Verf. v. Ess. u. Gedichten. Schriften: Monhar oder die Suche nach den verlorenen Zeichen (Märchen) 1981; Mein Begehren ist die Erde. Fragmente weiblicher Tabus, 1986; Menschenfrauen fliegen wieder. Die Jahreskreisfeste als weiblicher Initiationsweg, 1988; Die Wege der Wölfin. Roman einer schamanischen Reise, 1990. AS Schirfeld, Erich zu (Ps. f. Friedrich Schulze), * i . i o . 1849 Bismarck, -[24. 6. 1905 Schmiedefeld/Kr. Schleusingen; Eisenbahnbeamter. Schriften: Ein Defizit (Schausp.) 1891; Im Zeichen des Verkehrs. Patriotisches Festspiel, 1897; Dornröschen. Ein allegorisch-patriotisches Festspiel, 1898; Interessenpolitik (Schw.) 1898; Verschüttet. Die Katastrophe von Hausham am 8. Juni 1892. Nach Mittheilungen von den Betheiligten (bearb.) 1893. IB Schirges, Georg (Gottlieb, auch Georg Carl), * 16. 3. 1 8 1 1 Lüneburg, f 2 3 . 2. 1879 Mannheim; studierte in Göttingen Philos. u. Naturwiss., einige Zeit Hauslehrer in Mecklenburg, hernach Apotheker. Später in Paris, 1837 in Genf Apotheker u. Lehrer, hierauf Reisen. 1840 in Hamburg, 1844-45 Leiter d. «Telegraphen f. Dd.», 1845 Gründer d. Arbeiter-Bildungsvereines. Seit 1848 in Frankfurt mit volkswirtschaftl. Stud, beschäftigt, später in Mainz bei d. Rheinschiffahrts-Gesellsch. tätig, zuletzt in Mannheim. Erzähler. Schriften (Ausw.): Karl (Rom.) 1841; Zwei Gräber, 1843; Der Bälgentreter von Eilersrode (Niedersächs. Dorfgesch.) 1845; Der Berliner VolksAufstand, 1848; Die zweite Welt-Ausstellung, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Industrie. Briefe aus Paris, 1855; Der Rheinstrom. Ein Beitrag zur Kenntnis der Geschichte, Handelsstatistik und Gesetzgebung des Rheins .... 1857; Rhenus. Jahrbuch für Handel, Schiffahrt und Industrie der Rheinländer, 3 Jge. (Hg.) 1858-62. Literatur: A D B 31,309. ib 39

Schirmacher Schirk, Heinz, * 2 2 . 12. 1931 Danzig; studierte Philos., Psychol, u. Kunstgesch. an d. Univ. Berlin u. München; Regisseur u. Drehbuchautor, tätig f. zahlr. Fernsehanstalten im In- u. Ausland; wohnt in Bickenbach/Bergstr.; Verf. zahlr. Fernsehsp., auch Erzähler. 1987 u. 1988 AdolfGrimme-Preis. Schriften: Der Sohn des Bullen (Krim.rom.) 1980; Rubecks Traum (Thriller) 1983. AS Schirlitz, Karl Christoph, * 5. 1760 Grimma, f 13. (22.?) 12. 1813 Bamstädt möglich; Dr. phil., 1791 Pfarrer in Benndorf b. Borna, oder Barnstädt b. Querfurt. Verf. v. Predigten, Erzähler. Schriften (Ausw.): Lankarts Familie. Eine Erziehungsgeschichte größtentheils für studirende Herren, 1788; Briefe über das Sächsische Lager bey Dresden im Monat September 1788, 1788; Karl Rosenheim und Sophie Wagenthal. Auch ein Beitrag zur Kenntniß des Menschenherzens, 1789; Vier Predigten, veranlaßt durch die französischen Begebenheiten dieses Jahrhunderts ohne seines Gleichen, 1794; Die Religion des guten Lebenswandels; in Predigten für solche Leser, denen das Gewissen heiliges Gesetz und Sittlichkeit der hohe Zweck ihres Strebens ist, 1796; Beherzigungen über das alte und neue Dresdner Gesangbuch, oder Voksblätter für den gemeinen Mann, 1798. Literatur: Goedeke 4/1,622; Meusel-Hamberger 7,134; 10,577;20,121. ib Schirmacher, Heinrich, * 27. 1. 1858 Königsberg/Pr., Todesdatum u. -ort unbek.; studierte in Königsberg u. Besuch d. Bauakademie in Berlin. 1885 Regierungsbaumeister, 1892 Garnison-Bauinspektor in Dieuze/Lothringen, später in Alienstein u. Bartenstein. 1900 in Königsberg, 1904 ebd. Baurat u. 1907 in Magdeburg. Erz. u. Lyriker. Schriften: Der Ingenieur. Ein Gedicht, 1891; Ein Baumeister (Dg.) 1891; «Herr Baumeister». Eine nachgelassene Schrift, 1891; Neudeutsch. Auch ein «Rückblick», 1892; Aus den Tagen der Not. Eine Erzählung vom Oberrhein, 1903; Bruder Baumeister (Dg.) 1903. ib Schirmacher, Käthe, * 6 . 8 . 1858 Danzig, f i 8 . I i . 1930Meran;Besuchd. Lehrerinnenseminars in Danzig, hierauf Stud, an d. Sorbonne in Paris, danach kurze Zeit Oberlehrerin in Liverpool. Unternahm große Reisen nach Amerika u. 40

Schirmann

Schirmbeck

Asien. 1893 Teilnahme am internat. Frauenkongreß in Chicago. Studierte dann in Zürich, 1895 Dr. phil., lebte später in Paris, seit 1910 in Marlow/Mecklenb.; Erzählerin. Schriften (Ausw.): Die Libertad (Nov.) 1891; Halb, 1893; Der internationale Frauencongreß in Chicago 1893. Vortrag, 1894; Herrenmoral und Frauenhalbheit, 1895; Züricher Studentinnen, 1896; Theophile de Viau. Sein Leben und seine Werke (1591-1626), 1897; Litterarische Studien und Kritiken, Paris 1897; Aus aller Herren Länder. Gesammelte Studien und Aufsätze, 1897 (Auszug u. d. T.: Reisebilder, 1897); Voltaire. Eine Biographie, 1898; Paris!, 1900; Die Frauenbewegung. Ihre Ursachen, Ziele und Mittel, 1904 (2., durchges. Aufl., 1909); Die Frauenarbeit im Hause. Ihre ökonomische, rechtliche und soziale Wertung, 1905; Die moderne Frauenbwegung. Ein geschichtlicher Überblick, 1905; Deutschland und Frankreich seit 3 5 Jahren. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, 1906; Danziger Bilder. Ein Kinderbuch, 1908 (Nachdr., 1980); Die östliche Gefahr, 1908; Zwischen Schule und Ehe, 1908; Die Trennung von Staat und Kirchen in Frankreich, 1908; Die Verteidigung der Ostmark, 1910; Moderne Jugend, ein Wegweiser für den Daseinskampf, 1910; Das Rätsel Weib. Eine Abrechnung, 1 9 1 1 ; Die Suffragettes, 1912; Was ist national? Vortrag, 1912; 1813 und die Ostmark. Vortrag, 1913; Frauendienstjahr. Vortrag, 1915; Deutschland über alles!, 1916; Völkische Frauenpflichten, 1917; Flammen. Erinnerungen aus meinem Leben, 1921; Die Geknechteten (Die reichsdeutsche Irredenta), 1922; Was sie uns antun, 1922; Unsere Ostmark. Eine Studie, 1923; Grenzmarkgeist, 1925; Ostfragen, Schicksalsfragen, 1926; Was verdankt die deutsche Frau der deutschen Frauenbewegung?, 1927; Die kollektive Frau, 1931; U m Deutschland. Nachgelassene Schriften, 1932. Nachlaß: U B Rostock. - Nachlässe D D R 1,541; Mommsen Nr. 3305. Literatur: F. GAUSE, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1969. IB

Schirmann, Heinz, * i 8 . 1 1 . 1908 Kyritz/Mark Brandenburg, γ 3 . 1. 1973 ebd.; Lehrer in Kyritz; Dramatiker. Schriften: Robespierre. Schauspiel über eine blutige Utopie, 1939; Fridericus. Legende und Wirklichkeit, 1948. IB 41

Schirmann, Li (Ps. f. Li Gebert), 7. 1910 Berlin; anfängl. Stud, an d. T H , dann Photographin, Journalistin u. Schriftst., lebt in Kreuzlingen. Schriften: Miranda, 1954; Banni Grau und seine Abenteuer, 1954; Die Rosenkette, 1958; Markt der Träume (Rom.) i960; Der neugierige Freitag. Eine Geschichte, 1963; Die Kinder von La Vignette, 1964; Der Vogel aus Erz, 1967; Reise mehr kreuz als quer, 1968; Was ist mit Andrea los? Die Geschichte über ein unverhofftes Geschenk, 1969. IB

Schirmbeck, Adam, * 16. 3. 1613 Pfaffenhofen b. Augsburg, f 2 3 . 7 . 1678 München; seit 1628 Angehöriger d. Jesuitenordens, Prof. d. Rhetorik, Gymnasiumspräfekt in Augsburg u. München. Schriften (Ausw.): Nabuchodonosor, 1635; Plausus Genethliacus in natali ... Ferdinandi Mariae utriusque Bavariae Ducis, 1636; Messis paraquariensis a Patribus Societatisjesu ..., 1649; P. de Barry, Paradisus hagiophilo apertus ... (übers.) 1649; ders., Alimenta pietatis ... (übers.) 1650; Hercules Atlanti suffectus, 1651; Vita S. Bernardi Mentonii Canonici Regularis. Auetore Rolando Vioto ... (übers.) 1652; Gratulatio Nuptialis Serenissimis Conjugibus Maximiliano Philippo Hieronymo Bavariae Duci ... et Mauritiae Febroniae Ducissae Bulloniae, 1668. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 326. Literatur:Jöcher 4,273; Sommervogel 7,273. RM Schirmbeck, Heinrich, * 2 3 . 2 . 1915 Recklinghausen; 1934 Abitur, aus polit. Gründen am Studium gehindert, Buchhändlerlehre, dann Buchhändler in Frankfurt/M.; Werbeleiter u. Feuill.Mitarb. d. «Frankfurter Ztg.»; Reisen n. Nordfrankreich, Belgien, Wales u. an d. Nordsee; Teilnahme am Krieg (Obergefreiter) u. amerikan. Kriegsgefangenschaft; Red. d. «Schwäbischen Ztg.», abwechselnd freier Journalist, Werbeleiter, Texter; lebt in Darmstadt; 1950 Großer Lit.preis d. Akad. d. Wiss. u. Lit., 1961 Förderpreis z. Immermann-Preis d. Stadt Düsseldorf, 1980 J o hann-Heinrich-Merck-Ehrung d. Stadt Darmstadt. Erzähler u. Essayist. Schriften: Die Fechtbrüder (Erz.) 1944; Gefährliche Täuschungen (Rom.) 1947; Das Spiegellabyrinth (Nov.) 1947; O. Henry, Straßendes Schicksals (Übers.) 1947; Ärgert dich dein rechtes Auge. 42

Schirmeier

Schirmer

Aus den Bekenntnissen des Thomas Grey, 1957; Der junge Leutnant Nikolai (Rom.) 1958; Das Passahfest und die Silberlinge (Hörbild) 1961; G. Schenk, Der Mensch (Hg.) 1961; A. Theile, Kunst in Afrika (Hg.) 1961; Die Formel und die Sinnlichkeit. Bausteine zu einer Poetik im Atomzeitalter, 1964; Die Nacht vor dem Duell (Erz.) 1964; Ihr werdet sein wie Götter. Der Mensch in der biologischen Revolution, 1966; Vom Elend der Literatur im Zeitalter der Wissenschaft, 1967; Träume und Kristalle. Phantastische Erzählungen, 1968; Aurora. Frühe Erzählungen, 1968; Die moderne Literatur und die Erziehung zum Frieden. Kritik und Entwurf eines Modells, 1970; Tänze und Ekstasen (Illustr. v. Evelyne Schirmbeck) 1973; Schönheit und Schrecken. Z u m Humanismusproblem in der modernen Literatur, 1977; Franz Nauen, 1887-1959. Porträt eines Pädagogen der Weimarer Zeit, 1980; Die Pirouette des Elektrons. Meistererzählungen, 1980; Else Langgässers Darmstädter Jahre (Hg. mit E. Johan) 1981; Für eine Welt der Hoffnung. Texte und Schriften für Frieden, Abrüstung, Menschenrechte, Abschaffung aller Gewaltstrukturen, Gesellschaftsreform, Umweltschutz, sanfte Technologien, alternative Lebensformen, Sonnenenergie; gegen Atomrüstung und Atomstaat, Rüstungsexport, Ausbeutung der 3. Welt (Bibliogr.) 1988.

nungen, 1943; Die Spur. Ein Arzt-Roman, 1947.

Literatur: N H d G 554; Killy 10,249; AlbrechtDahlke Π/2,531; IV/2,640; Lennartz 3 , 1 5 1 7 . - H. S., Mathematik u. Mystik. E. Selbstporträt (in: WW 12) 1957; Κ. Α. HORST, Menschen aus Theorien (in: Merkur 12) 1958; Lit. u. Wiss. D. Werk

Schirmer, so nennt sich d. ma. Verf. eines Heilmittelrezepts f. Podagra, das im sog. Rezeptierbuch d. Wiener Cod. 2999, Med. 2 1 1 , überl. ist. D. Text ist vermutl. nicht vollständig erhalten. Literatur: Nachtr. 6. - H. MENHARDT, Verz. d. altdt. lit. Hs. d. ö s t . Nat.bibl. 2, 1961. RM

—s

(Hg.

K.A.

HORST,

F.

USINGER)

1968;

W.

BURGHARDT, E. großer Erzähler d. Gegenwart, 1971; J . DOLEZAL, Phantastik, Wiss. u. Science Fiction im Werk v. ~ (in: Merkur 24) 1986. DJ Schirmeier, Walter (Ps. W. B. Erlin, Walter Jahn), * 5 . 1 1 . 1902 Berlin; lebte als Schriftst. in Berlin-Lankwitz, war auch f. d. Film tätig. Erz. u. Lyriker, sowie Verf. v. Broschüren z. Unfallverhütung. Schriften (Ausw.): Zwei und Eins macht Drei (Erz.) 1940; Jeder an seinem Platz (6 Erz. z. Unfallverhütung) 1941; Morgen vielleicht du (5 Erz. z. Unfallverhütung) 1941; Unfallakte K/32 153 und weitere Geschichten aus der Wirklichkeit, 1941; Zwischenspiel (Erz.) 1942; Durch die Tage (Ged.) 1943; Briefe an meinen Sohn. Aufzeich43

ML

Schirmeisen, Karl, * I 5 . 12. 1868 Senftenberg/ Böhmen, Todesdatum u. -ort unbek.; Naturwissenschaftler u. Historiker; lebte in Brünn. Verf. v. mytholog. u. naturwiss. Werken. Schriften: Systematisches Verzeichnis mährischschlesischer Mineralien und ihrer Fundorte, 1903; Die Entstehungszeit der germanischen Göttergestalten. Eine mythologisch-prähistorische Studie, 1904; Die arischen Göttergestalten. Allgemein verständliche Untersuchungen über ihre Abstammung und Entstehungszeit, 1909; Mythos und Prähistorie. Untersuchungen über die Stufen der Mythenbildung, 1931; Probleme der mährischen Altsteinzeit, 1936; Die Vorzeit des MährischOstrauer Raumes, 1943. ML Schirmeister, Stephan(us), 2. Hälfte 16. Jh., Magister, biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Querela lugubris de obitu Philippi Melanchthonis ad Senatuni Numbergensem scripta, 1560; Der Armbrustschützen Practica, das ist wie sich ein rechter ArmbrustSchütz in discr loblichen Kunst üben und verhalten sol, 1600. Literatur: Goedeke 2,286. RM

Schirmer, Adolf, *η. $. 1821 Hamburg, f 12. 2. 1886 Wien; zunächst im Kaufmannsgeschäft s. Vaters tätig. Studierte seit 1838 in Berlin, Göttingen u. Leipzig Medizin u. Lit.wiss., 1842 Schauspieler, 1843 am Hoftheater in Schwerin. Mußte aus gesundheitl. Gründen d. Beruf aufgeben, unternahm große Reisen, lebte u. a. einige Zeit in Amerika. Nach s. Rückkehr 1854 ließ er sich als freier Schriftst. in Wien nieder. Komponist v. Liedern, kleineren Klavierwerken u. e. Operette. Erzähler. Schriften: Gedichte, 1846; Politisches Maibüchlein. Ein Tendenzroman in Versen, 1848; Zwei Bundeslieder, 1848; Moderne Intriguanten oder Enthüllungen der Aristokratie (Rom.) 2 Bde., 1850; Dichtungen, 1856; Düt und Dat. Rimels (2. 44

Schirmer

Schirmer

A u f l . ) 1861; Das Handelshaus Wilford oder D i e

sche Reisebilder, 1984; D e r große Eisfresser (Kin-

Falschen und die Echten (Rom.) 4 Tie.,

derb.) 1991; Schlehweins Giraffe, 1992.

1861;

Fabrikanten und Arbeiter oder D e r Weg z u m

Herausgebertätigkeit: Erkundungen.

22 algeri-

Irrenhause. Sozialer Roman, 3 B d e . , 1862; Saison-

sche Erzähler, 1973; B r o t und Salz. 15 Hörspiele

geschichten, 2 B d e . , 1862; Ein Familiendämon.

aus den siebziger Jahren, 1982; Das Wunder v o n

Sozialer R o m a n , 2 B d e . , 1863; Schleswig-Hol-

Wien. 16 österreichische Hörspiele, 1987.

stein oder M i t blutiger Schrift. R o m a n aus der neuesten Vergangenheit

der Herzogthümer, 3

Übersetzertätigkeit (Ausw.):

Sonne unter Waf-

fen. Szenen v o m A u f b r u c h Algeriens (mit O .

B d e . , 1864; Im Bade ( N o v . ) 1864; Die Debardeur-

Schirmer) 1973; Stücke Afrikas (Hg. J. Fiebach;

Tini. R o m a n aus dem Wiener Leben, 1864; In der

mit andern) 1974; Politische Stücke aus Frankreich

Residenz ( N o v . ) 1864; Lütt Hannes. Ein Seero-

(Hg. F. Rother; mit andern) 1975; A .

man, 3 B d e . , 1865; Baron Schneck, der N e c k e k o -

douga, Südwind (mit O . Schirmer) 1977; R. D u -

bold ( N o v . ) 1865; Aus aller Herren Länder (ges.

therque, Im Strafraum (mit ders.) 1978; A . A k k a -

Benhe-

Erz. u. Skizzen) 3 B d e . , 1866; Im Salon der Haupt-

che, D e r Ausbruch, 1978; M . Vinaver, K a m m e r -

stadt ( N o v . ) 1866; Ein weiblicher Hamlet ( N o v . )

theater, 1980; V. Pozner, Abstieg in die Hölle.

1867; Verschollen (Rom.) 3 B d e . , 1868; Die Spio-

Zeugnisse über A u s c h w i t z (mit O .

nin. R o m a n aus der Geschichte des amerikani-

1982; G . Feydeau, D u bist dran, ich passe, 1988.

schen Bürgerkriegs, 4 B d e . , 1869; Leichtes Blut (Rom.) 1870; 1870 oder D i e Heldin v o n Wörth. Volksroman, 3 B d e . , z w . 1870U. 1872; D e r rätselhafte G r a f (Rom.) 3 B d e . , u m 1871; Altkatholisch (Rom.) 3 B d e . , 1872; D i e Sklavenbarone oder Weiß und schwarz (Rom.) 3 B d e . , 1873; D e r Waldmensch. R o m a n aus dem Salzkammergute, 2 B d e . , 1873; Die Rosenprinzessin (Rom.) 3 B d e . , 1874;

Auf

der

Erholungsreise.

Posse,

1886;

Schirmer)

Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,640. - I. ENGLER, Ü b e r ~ (in: Börsenbl. Leipzig 141) 1974; C h . BERGER,

< D o k t o r s p i e l e > (in: W B 22) 1 9 7 6 ; M .

GERISCH, v. ~ (in: FS B . Markwardt) 1 9 6 1 ; L . BÄTE, D . A k t e

1 9 6 6 ; S. BERTHOLD, D . s o g .

(konsequente Naturalismus> v. A . Holz u. ~ (Diss. Bonn) 1966; G. SPERL, D . erste Romantrilogie • 'S. , (Die Suchenden), (Peter Bojes Freitei. E. inhaltl. u. typolog. Unters. (Diss. Graz) 1969; L. JEGENSDORF, D . spekulative Deutung u. poet. Darst. d. Natur im Werk v. ~ (Diss. Bochum) 1969; W. Β. LEWIS, Walt Whitman: ~ ' s (Neuer Mensch) (in: R L C 47) 1973; DERS., T h e N e w World and the Yankee. Emigration as a T h e m e in the Works of ~ (in: GermanAmerican Studies 6) 1973; H . - G . BRANDS, T h e o rie U. Stild. sog. «konsequenten Naturalismus» v. Α . Holz u. Krit. Analyse d. Forsch.ergebnisse u. Versuch e. Neubestimmung, 1978; U . FÜLLEBORN, ~ oder Rilke? Bemerkungen zu ~ s R o m . (Das dritte Reich) (in: B l . d. Rilke-Gesellsch. 7/8) 1980/81; P. SPRENGEL, «Hamlet» in (Papa H a m let). Z . Funktion d. Zitats im Naturalismus (in: Lit. f. Leser) 1984; R. BERNHART, E. Wort zu ~ (in: F S T h . H ö h l e ) 1 9 8 6 ; S . A R N O L D U. E . M O H R ,

Über d. Dekadenz z. neuen Menschen in d. frühen R o m . v . ~ (in: D e k a d e n z in D t l . , h g . D . KAFITZ)

1987; G. HERMANOWSKI, ~ (in: Kulturelles Erbe 3) 68

Schlaff

Schlag

1988; Η . SCHEUER, (Meister Oelze> (in: D r a m e n d. N a t u r a l i s m u s ) 1988; R. WHITINGER, A r t W o r k s ans Artistic Activity in H o l z / ~ s (Die Familie Selicke>

(in:

MGS

14)

1988;

I.

SCHNITTKA,

Schriftst. z w . A n e r k e n n u n g u. B e d e u t u n g s l o s i g keit (in: Hallesche Stud. ζ. W i r k u n g ν . Sprache u. Lit.

17)

1989; G .

SCHEIDWEILER,

Gestaltung

Ü b e r w i n d u n g d. D e k a d e n z bei t i o n s . R o m a n w e r k s , 1990.

u.

e. I n t e r p r e t a PG

S c h l a f f , Clara, 17. J h . , biogr. Einzelheiten u n b e k . , M u t t e r v. H e i n r i c h H i m m e l , Pastor in Mihla. Schriften: Tägliche A n d a c h t e n , darin auf j e d e n Tag i m Jahr fein ordentlich ein Gebet auf dessen N a m e n erklärt, w o d u r c h ein C h r i s t w i d e r alle I r r u n g befestigt w i r d ... (hg. u. v e r m . v. H . Himmel) o.J. Literatur:

Z e d i e r 3 4 , 1 7 1 4 . - J . M . WOODS,

M.

FÜRSTENWALD, Schriftst., K ü n s t l e r i n n e n u. g e lehrte Frauen d. dt. B a r o c k ..., 1984.

Schriften (Ausw.): D r a m e n f o r m u n d Klassens t r u k t u r . Eine Analyse der dramatis persona «Volk», 1972; Studien z u m ästhetischen H i s t o r i s m u s (mit H e i n z S.) 1975; W i l h e l m Meister. Das E n d e der K u n s t u n d die W i e d e r k e h r des M y t h o s , 1980 ( N e u a u s g . 1989); J. P. Hebel, Schatzkästlein des rheinischen H a u s f r e u n d s . Ein Werk in seiner Zeit (mit Q u e l l e n , hist. K o m m e n t a r e n u. Interpr. hg.) 1980; J. W. v. G o e t h e , Sämtliche Werke nach E p o c h e n seines Schaffens ( M i t - H g . ) I983ff.; M u seen f ü r Liebhaber (Ess.) 1985; E p o c h e n der d e u t schen Literatur in Bildern. Klassik u n d R o m a n t i k RM

S c h l a f f e r , H a n s , * 1 5 . J h . , f 4 . 2 . 1528 S c h w a z / Tirol (hingerichtet); w a r seit 1 5 1 1 kathol. Priester in O b e r ö s t . , trat d a n n unter d. E i n f l u ß d. P r o t e stantismus aus d. r ö m . Kirche aus, unterhielt B e ziehungen zu versch. T ä u f e r g e m e i n d e n , w i r k t e in Nürnberg, R e g e n s b u r g s o w i e als Prediger 1 5 2 6 - 2 7 auf Schloß W e i n b e r g / O b e r ö s t . , n a h m an d. Täuferverslg. in A u g s b u r g 1 5 2 7 teil, w u r d e i m selben J a h r v e r h a f t e t u. 1528 e n t h a u p t e t . - Verf. d. Kirchenlied «Ein N e w Lied zur E r i n d r u n g eines w a r h a f f t i g e n Christlichen lebens ...» (1527, e n t 69

KERNAGEL, D . d t . K i r c h e n l i e d . . . 3 , N a c h d r . 1 9 6 4 ) .

Verf. ein weiteres, in H u t t e r i s c h e n G e s a n g b ü chern überl. Lied («Herr G o t t , m e i n e w g e r Vater») u. n e u n kleinere, hs. verbreitete Sehr.: « K u r zer Bericht eines christlichen Lebens»; «Einfältiger U n t e r r i c h t z u m A n f a n g eines gottseeligen Lebens»; «Kurze u n d einfaltige V e r m a h n u n g v o n d e m K i n d e r t a u f f » ; «Brief an einen s c h w a c h e n B r u d e r » ; «Von der A r t u n d Gestalt Christi»; «Bek a n n t n u s u n d V e r a n t w o r t u n g » ; «Die andere Vera n t w o r t u n g » ; «Bericht seiner V e r a n t w o r t u n g v o r der O b r i g k e i t getan»; «Ein einfältiges Gebet». Literatur: A D B 3 1 , 3 2 5 ; M e n n o n i t . Lex. 4,63; G o e d e k e 2 , 2 4 3 . - W. WISWEDEL, B i l d e r u . F ü h r e r gestalten aus d. T ä u f e r t u m 2, 1930; L. MÜLLER, Glaubenszeugnisse o b e r d t . Taufgesinnter, 1938; H . FAST, P i l g r a m M a r b e c k u. d. o b e r d t . T ä u f e r t u m . . . (in: A R G 53) 1956. RM

RM

S c h l a f f e r , H a n n e l o r e , * 6 . 8. 1939 W ü r z b u r g ; D r . phil., 1982 H a b i l . , Privatdoz. u. seit 1989 apl. Prof. f. N e u e r e dt. Lit.gesch. in F r e i b u r g / B r e i s gau.

1770-1830,1986.

halten auch i m « A u ß b u n d Etlicher schöner Christlicher Geseng» v. 1583; Ausg. in: P. WAK-

S c h l a f f e r , Heinz, * 2 1 . 6 . 1939 E l h o t t e n / B ö h m e n ; D r . phil., o . P r o f . f. N e u e r e dt. Lit. in M a r b u r g (1972) u. seit 1975 an d. U n i v . Stuttgart. Schriften (Ausw.): Lyrik i m Realismus. Studien ü b e r R a u m u n d Zeit in d e n Gedichten M ö r i k e s , der D r o s t e u n d Liliencrons, 1966 (2., e r w . Aufl. 1973; 3-, e r w . Aufl. 1984); M u s a iocosa. G a t t u n g s p o e t i k u n d G a t t u n g s g e s c h i c h t e der erotischen D i c h t u n g in D e u t s c h l a n d , 1971; D e r B ü r g e r als H e l d . Sozialgeschichtliche A u f l ö s u n g e n literarischer W i d e r s p r ü c h e , 1973; C . L u g o w s k i , Die F o r m der Individualität i m R o m a n (hg.) 1976; Faust zweiter Teil. D i e Allegorie des 19. J a h r h u n derts, 1981 ( N e u a u s g . 1989); Friedrich T h e o d o r Vischer, 1 8 0 7 - 1 8 8 7 (bearb. u. h g . , m i t D . M e n d e ) 1987; Poesie u n d Wissen. D i e E n t s t e h u n g des ästhetischen Bewusstseins u n d der philologischen E r k e n n t n i s , 1990. RM S c h l a g , E v e l y n , * 22. 12. 1952 W a i d h o f e n / Y b b s ; studierte G e r m a n i s t i k u. Anglistik in Wien, u n t e r richtet D t . u. Englisch an d. H a n d e l s a k a d e m i e in W a i d h o f e n / Y b b s . Erz. u. Lyrikerin. Schriften: N a c h h i l f e (Erz.) 1981; E i n f l ü s t e r u n g n a h e seinem O h r (Ged.) 1984; B e i m H ü t e r des Schattens (Erz.) 1984; Brandstetters Reise (Erz.) 1985; D i e K r ä n k u n g (Erz.) 1987; O r t s w e c h s e l des H e r z e n s (Ged.) 1989; D e r Schnabelberg (Ged.) 1992.

Literatur: N H d G 556.

IB 70

Schlageter

Schlag Schlag, Hermann, * 19. 1 1 . 1852 Weimar, f nach 1935 Ort unbek.; nach Kriegsteilnahme studierte er in Jena, Göttingen u. Bonn Philos. u. Philol., Dr. phil., seit 1876 Lehrer in Hagen, dann in Siegen. Nach s. Pensionierung Dramaturg u. 1905-07 Chefred. d. «Weimarer Ztg.»; Bühnenautor. Schriften: Friedrich (vaterländ. Schausp.) 1889; Geschichtlich-geographische Übersicht über die Staaten des deutschen Reiches nach Abschluß des Westfälischen Friedens, 1895; Goethes Faust. Ein Beitrag zum Verständnisse des inneren Zusammenhanges beider Teile, 1900; Die deutsche Komödie. Eine Komödie in 3 Akten, 1902; Oidipus. Eine Trilogie. Des Sophokles «König Oidipus», «Oidipus auf Kolonos» und «Antigone» in 3 Einaktern, 1902; Le Mans. Ein dramatisches Stimmungsbild aus großer Zeit, 1903; Die Welträtsel. Eine Professorenkomödie, 1903; Das Drama. Wesen, Theorie und Technik des Dramas, 1909 (2., wesentl. verm. u. verb. Aufl. 1917). Literatur: Theater-Lex. 3,2010.

IB

Schlag, Hugo, * 1838 Sangershausen/Hardt, f 1886 New York; Buchdruckerlehre, unternahm zahlr. Reisen durch Dd., ging 1868 n. Nordamerika, arbeitete als Setzer in versch. Städten, zuletzt in New York. Schriften: Thomas Münzer. Geschichtliches Trauerspiel in vier Akten, 1883. RM Schlag von Rugenroth, Graf von —» Rugenroth, Graf Schlag von. SchlagdenhaufFen, Alfred, *4. 1. 1893 Sraßburg, f 1986 ebd.; Dr. iur. (1916) et phil. (1934), Prof. d. Germanistik an d. Univ. Straßburg, Dir. d. «Centre d'Etudes Germaniques» ebd. Mitgl. versch. wiss. Gesellsch., Mitarb. d. «Bulletin de la Fac. des Lettres de l'Univ. de Strasbourg», d. «Goethe-Hdb.» und d. EG. Schriften (Ausw.): Die Aktie und der Geschäftsanteil der GmbH (Diss, iur.) 1916; Etudes sur la litterature allemande, notamment sur Kleist, Hölderlin et les romantiques, Straßburg 1934; Albert et Adolphe Matthis, Bissali. Augmente d'un choix d'Aephai, de Fülefüte et d'inedits pour le 3 je anniversaire de la premiere edition (mit Vorwort u. Anmerkungen hg.) ebd. 1959. (Ferner ein nicht selbst, gedr. hd. Dr. «Die silberne Schulter», 1979). RM 71

Schlager, J(ohann) E(vangelist), * 22.2. 1786 Wien, f i 8 . 5. 1852 ebd.; studierte Jura in Wien, seit 1806 im Wiener Magistrat tätig, 1826-46 Richter fur schwere Polizeiübertretungen. Schriften (Ausw.): Wiener Skizzen aus dem Mittelalter, 5 Bde., 1835-46 (in Ausw. hg. u. mit Anmerkungen, Bildern u. Plänen versehen v. W. K o h l e r , 1915); Alterthümliche Überlieferungen von Wien aus handschriftlichen Quellen, 1844; Georg Raphael Donner. Ein Beitrag zur österreichischen Kunstgeschichte, 1848; Über die Geschichte der Wiener Hofnarren, 1849; Über das alte Wiener Hoftheater, 1851. Nachlaß: Stadt- u. Landesarchiv Wien. Literatur: Wurzbach 30,50; Ö B L 9,167. IB Schlager, (Heinrich) Patricius, *η. 5. 1864 Nonnenweier/Baden, Todesdatum u. -ort unbek.; kathol. Kleriker, studierte Geschichte, war Mitgl. d. Franziskanerordens, Gymnasialprofessor, Archivar; lebte im Kloster St. Ludwig in Dalheim/ Rheinland. Verf. v. Werken z. Geschichte d. Franziskanerordens u. v. theolog. Traktaten. Schriften (Ausw.): Beiträge zur Geschichte der kölnischen Franziskaner-Ordensprovinz im Mittelalter, 1904; Blütenlese aus den Werken rheinischer Franziskaner. Lesungen und Betrachtungen, 1907; Altarsakraments-Büchlein. Andachtsbuch, 1909; Geschichte der kölnischen Franziskaner-Ordensprovinz während des Reformationszeitalters, 1909; Hülfensberg-Büchlein. Geschichte der Franziskanerniederlassung nebst Andachten für die Wallfahrtskirche, 1910; Mongolenfahrten der Franziskaner im 13. Jahrhundert, 1 9 1 1 ; Totenbuch der sächsischen Franziskaner-Ordensprovinz vom hl. Kreuze, 1915; Monika-Büchlein. Andachtsbuch fur alle Mütter, 1916; Missionsandachtsbuch (hg. m. and.) 1918; Der heilige Antonius von Padua in Kunst und Legende, 1923. ML Schlageter, Albert Leo, * 12. 8. 1894 Schönau/ Schwarzwald, f 2 0 . 5. 1923 Golzheimer Heide b. Düsseldorf (standrechtlich erschossen); nahm als Kriegsfreiwillger am 1. Weltkrieg teil, nach d. Krieg Freikorpskämpfer. 1922 Beitritt zur NSDAP. 1922 Besetzung d. Franzosen d. Ruhrgebietes. Nach e. Anschlag auf d. Eisenbahn zw. Duisburg u. Düsseldorf den Franzosen verraten u. von e. franz. Kriegsgericht zu Tode verurteilt. Schriften: Gesammelte Aufsätze (hg. H . H a g e n ) 72

Schlagintweit

Schlageter 1932; Deutschland muß leben. Gesammelte Briefe (hg. u. m . e. N a c h w . F. BUBENDEY) 1934.

Literatur: Dt. biogr. Jb. 3,2494. - W . HÜGENELL,

5,331; 440; BWG 1923; R . BRANDT,

Leben und Sterben eines deutschen Helden, 1926; G . HESSDOERFFER,

1933; T . SOMMER, B i l d w e r k

über Leben und Sterben ~ s , 1933; Vom Leben und Sterben eines dt. Mannes, 1935; M. FRANKE, D. erste Soldat d. 3. Reiches. Entmythologisierung e. H e l d e n ,

1980; M .

WALSER, ~

-

e.

typisch dt. Verlegenheit (in: Allmende 1) 1981; W. WIPPRECHT, E. Werwolf U. Walser (ebd. 2) I 9 8 2 ; J . SEIDEL, Z e i t g e s c h e h e n u. lit. V e r a r b e i t u n g .

H.

Johst u. d. Fall ~ (in: D. Lit. Düsseldorf, hg. G. C E P L - K AUFM ANN U. W . HARTKOPF) 1988.

IB

Schlageter, Jeanne (Mädchenname v. u. Ps. f. Johanna Dünky), *22. 9. 1917 Basel; Fotografenlehre, einige J . als Fotografin in Südfrankreich tätig, Rückkehr in d. Schweiz, zuerst Bibliothekarin, dann Journalistin; lebt in Münchenstein/Kt. Baselland; Verf. v. Jgdb.; Ehrenliste H.-Chr.Andersen-Preis 1972. Schriften: Die Flucht mit Luzifer (Jgdb.) 1969 (Ncuaufl. 1988); Goldina muß siegen. Eine Pferdegeschichte für die Jugend, 1978 (Neubearb. 1990 u. d. T.: Goldina, unser Lieblingspferd); Was wird aus Blue Lady! 2 Pferdegeschichten, 1991. AS Schlaginhaufen (Schlachinhaufcn, Schlahauf, Schlahenhaufen, Schlainhauffen; Turbicida), J o hann, * Ende 15. Jh. in Mähren od. Niederbaiern, f 1560/1561 Kothen/Anhalt; Magister, lebte seit Nov. 1531 bei Luther, wirkte in Zahna b. Wittenberg, spätestens seit 1533 Pfarrer an d. St. Jakobskirche in Kothen, in d. 40erjahren Superintendent ebd. Reformator, unternahm zahlr. Visitationsreisen, unterschrieb d. Schmalkald. Artikel, verteidigte mit anderen anhalt. Theologen d. «Confessio Augustana» in Bernburg. - V. ihm sind Aufzeichnungen d. sog. Tischreden Luthers (1531/32, A u s g . durch W. POEGER, 1888), B r i e f e

an Georg —* Helt(us), Gebete und e. Predigt über Lukas 10,23 erhalten. Literatur:

A D B 3 1 , 3 2 9 . - G . BOSSERT, ~ (in: Z s .

f. kirchl. Wiss. u. kirchl. Leben 7) 1887; R. STUPPERICH, R e f o r m a t o r e n l e x . , 1984.

RM

Schlagintweit, Emil, *η. η. 1835 München, f 20. 10. 1904 Zweibrückcn; studierte Jura in Berlin, Dr. iur., bayr. Reg. rat, Bezirksamtmann in 73

Zweibrücken. Erstellte Kataloge f. d. Slg. s. Brüder, Übers, aus d. Tibetanischen. Schriften (Ausw.): Buddhism in Tibet ..., 1863; Die Könige von Tibet von der Entstehung könglicher Macht in Yärlung bis zum Erlöschen in Ladäk, 1866; Die Gottesurteile der Indier, 1866; Indien in Wort und Bild. Eine Schilderung des indischen Kaiserreiches, 2 Bde., 1880/81 (2., bis auf die Neuzeit fortgeführte Aufl., 1889-90); Die Lebensbeschreibung von Padma Sambhava, dem Begründer des Lamaismus, 2 Tie., (aus. d. Tibetan. übers.) 1899 u. 1903. Literatur: A D B 31,348; Biogr. Jb. I0,*i02.

IB

Schlagintweit, Felix, * 21. 9. 1868 Bamberg, f Mai 1950 Urfahrn/Chiemsee; studierte in München u. Erlangen Medizin, Dr. med., weitere Stud, in Berlin, Paris u. Wien sowie Stud, reisen u. a. n. Frankreich, Italien, Griechenland u. Ägypten. Bis 1944 Arzt c. eigenen Klinik in München, lebte dann am Chiemsee. 1906 Regisseur d. Mozart-Oper «II Re Pastore» in Salzburg. Verf. medizin. Fachschr., Librettist, Biograph u. Komponist. Schriften (Ausw.): Napoleon III., Lulu und Eugenie. «Menschliches» - «Allzumenschliches» aus dem zweiten Kaiserreich, 1935; Ein verliebtes Leben. Erinnerungen eines Münchner Arztes, 1943 (Neuausg., 1956); Don Juans Hochzeitsreise. Die Geschichte einer Ehe (aus dem Nachlaß bearb. v. G. Pallmann) 1953. Literatur: Theater-Lex. 3,201 ο.

IB

Schlagintweit, Robert (seit 1859 von), * 27. 10. 1833 (n. anderen Angaben 1837) München, f 6 . 6. 1885 Gießen; bereiste 1854 gem. m. s. Brüdern Adolph u. Hermann Indien, 1864 a. o. Prof. f. Geographie in Gießen, ausgedehnte Vortragsreisen, u. a. auch in Amerika. Schriften: Die Pacific-Eisenbahn in Nordamerika, 1851; Bemerkungen über die physikalische Geographie des Kaisergebirges, 1854; Geographische Schilderungen aus Centrai-Indien, 1861; Poetische Bilder aus allen Teilen der Erde. Ausgewählte Schilderungen deutscher Dichter, 1869 (neue Ausg. u.d. T.: Geographische Bilder ..., 1882); Californien. Land und Leute, 1871; Die Mormonen oder Die Heiligen vom jüngsten Tage von ihrer Entstehung bis auf die Gegenwart, 1874 (2., mite, ausführl. Schilderung des «BergwiescnGemetzels» verm. Ausg. 1878); Die Prärien des 74

Schlagintweit-Sakunlünski

Schlamm

amerikanischen Westens, 1876; Die amerikanischen Eisenbahneinrichtungen. Auf Grund eigener Anschauungen und persönlicher Wahrnehmungen und Erfahrungen dargestellt, 1881; Neue Pfade vom Missouri-Strom zum Stillen Meere. Ein Wegweiser durch Kansas, Colorado, NeuMexiko und Arizona nach Californien, 1883; Die Santa Fe- und Südpacificbahn in Nordamerika, 1884; Die Eisenbahn zwischen den Städten N e w York und Mexiko, 1885. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis

Aufsätze, 1901; Des Pastors Rieke (Kom.) 1902; Der lahme Hans (Dr.) 1905; Mein Freund Niels und Anderes. Skizzen, 1906; Außerhalb der Gesellschaft (Dr.) 1908; Gegenwart und Zukunft der deutschen Schaubühne, 1912; Herr Heine verneigt sich ... Ein Beitrag zur nationalen Würde, 1917; Die Welt der Gestorbenen. Ein Beitrag zu okkulten Problemen, 1920; Im Kampfe mit der Schande. Gesammelte Aufsätze aus dunkler Zeit, 1920; Die Vision der schwedischen Margret (3 Nov.) 1922.

327· Literatur: A D B 31,339. - ZIERNDORF, Cincinnati 1885; W. W O L K E N H A U E R , ~ (in: Hess. Biogr. 1 ) 1918 (mit Werkverzeichnis); H. U H L I G , D. Gießener Geographen ~ u. W. Sievers (in: Nachr. d. GießenerHochschulgesch. 34) 1965. IB

Literatur: Dt. biogr. Jb. 10,239; 336; TheaterLex. 3,2011. IB

Schlagintweit-Sakunlünski, Hermann von, * 13. 5. 1826 München, f i j ) . 1. 1882 ebd., 1854-57 Reise gem. m. s. Brüdern Adolph u. Robert durch Indien u. Zentralasien, Erforschung u. a. d. Himalaya. Sei 1864 führte er d. Ehrentitel Sakunlünski, d. h. Übersteiger d. Künlün. Schriften (Ausw.): Reisen in Indien und Hochasien, 4 Bde., 1869-80; Über Nephrit nebst Jadeit und Saussurit im Künlün-Gebirge, 1873; Die Pässe über die Kammlinien des Karakorüm und des Künlün in Balti, Laduk und im östlichen Turkistan, 1874; Bericht über Anlage des Herbariums während der Reisen, nebst Erläuterung der topographischen Angaben, 1876; Die Regenverhältnisse in Indien, nebst dem indischen Archipel und in Hochasien, 2Tle., 1881. Literatur: A D B 31,336. - W . W O L K E N H A U E R , ~ (in: Hess. Biogr. 1) 1918 (im ArikelRobert Sch.). IB

Schlah(en)hauf(en), Johann —* Schlaginhaufen, Johann. Schlaikjer, Erich, * 20. 1 1 . 1867 Apenrade/ Schlesw., f 1 1 . 2. 1928 Berlin; Lehrerausbildung in Hadersleben, Volksschullehrer bis 1892, nebenbei Besuch e. Schauspielschule in Hamburg u. bis 1894 Schauspieler, hierauf freier Schriftst. in Berlin u. Mitarb. u. a. d. «Tägl. Rs.»; Verf. v. Lehru. Schulbüchern, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Der Schönheitswanderer (Nov. u. Skizzen) 1897; Heinrich Lornsen (bürgerl. Tr.) 1900; Berliner Kämpfe. Gesammelte literarische 75

SchlainhaufFen —> Schlaginhaufen, Johann. Schlamm, William (urspr. Willi) S(iegmund), * 10. 6. 1904 Przemysl/Galizien, 1 1 . 9. 1978 Salzburg; Mitgl. d. Jung-Wandervogel-Bewegung in Wien, um 1919 Mitgl. d. «Verbandes, d. (kommunist.) Proletarierjugend», Red. d. «Roten Fahne» u. Studium d. Staatswiss. in Wien, Wahl ins Zentralkomittee d. Kommunist. Partei Öst.s, 1929 Parteiausschluß als Rechtsabweichler, Mitbegr. u. bis 1931 Mitgl. d. «Kommunist. Opposition Öst.s», Mitarb. v. «Gegen d. Strom», d. «Simplicissimus», d. «Jugend» (München) sowie d. «Weltbühne» (Berlin), 1932-33 Chefred. d. «Wiener Weltbühne». Ging 1933 n. Prag, Mitbegr. u. bis 1934 Chefred. d. «Neuen Weltbühne», Gründer u. Chefred. d. «Europ. Hefte» Prag. Emigrierte 1938 in d. U S A ; in N e w York Mitarb. d. «Neuen Volksztg.» und v. «The N e w Leader», 1940-42 d. «New York Times» u. «Radio W E V D , Mutual Network», 1940/41 d. «Columbia Broadcasting System». 1941 Mitbegr. d. «Austrian Committe», Zus.arbeit mit Richard Coudenhove-Kalergi; Hg. d. Wirtschaftsmagazins «Fortune», persönl. Assistent d. Pressemagnaten H. R. Luce, publizist. Tätigkeit f. versch. Zs., 1949-51 Pariser Korrespondent d. «Fortune», 1951-57 Hg. d. Zs. «National Review» u. Mitarb. am «Freeman». Lebte seit 1957 in Lugano/Kt. Tessin, Kolumnist d. Illustrierten «Stern», d. Zs. «II Borghese» (Rom) u. d. «Welt am Sonntag», ab 1972 Hg. d. «Zeitbühne». 1971 Konrad-Adenauer-Preis d. Dtl.-Stiftung. Schriften: Endstation Hamburg oder 2 + 2 1/2 = 2. Ein Wort an die Mitglieder des Verbands der sozialistischen Arbeiterjugend Österreichs, 1923; Diktatur der Lüge. Eine Abrechnung, 1937; This 76

Schlapperitzin

Schlange-Schöningen Second War of Independence, N e w York 1940; Hitler's Conquest of America, ebd. 1941; Germany and the East-West-Crisis, ebd. 1959; Die Grenzen des Wunders. Ein Bericht über Deutschland, 1959; Die jungen Herren der alten Erde. Vom neuen Stil der Macht, 1962; Wer ist Jude? Ein Selbstgespräch, 1964; Vom Elend der Literatur. Pornographie und Gesinnung, 1966; A m Rande des Bürgerkriegs, 1970; Glanz und Elend eines Jahrhunderts. Europa von 1 8 8 1 - 1 9 7 1 , 1971; Zorn und Gelächter. Zeitgeschichte aus spitzer Feder (ausgew. v. K . v. Philipp) 1977. Literatur: Hdb. Emigration 1,649. - I· DEAK, Weimar Germany's Left Wing Intellectuals. A Political Hist, of the «Weltbühne» and its Circle, Berkeley 1968; H. HAUTMANN, D. Anfänge d. linksradikalen Bewegung u. d. Kommunist. Partei Deutschösterreichs 1 9 1 6 - 1 9 1 9 , 1970; DERS., D. verlorene Räterepublik ..., 1 9 7 1 ; DERS., Gesch. d. Rätebewegung in ö s t . 1918-1928, 1987; J . RADKAU, D. dt. Emigration in d. U S A ..., 1971; W. NEUGEBAUER, Bauvolk d. kommenden Welt. Gesch. d. sozialist. Jugendbewegung in Öst., 1975; F. KELLER, Gegend. Strom, 1978. RM Schlange-Schöningen, Hans, * 17. 1 1 . 1886 Schöningen, Kr. Randow/Pomm., f 2 0 . 7. i960 Bad Godesberg; studierte Landwirtschaft, im 1. Weltkrieg Rittmeister, übernahm n. Kriegsende d. Bewirtschaftung d. väterl. Gutsbesitzes. Mitgl. d. Dt.-Nationalen Volkspartei, 1921-28 Mitgl. d. Abgeordnetenhauses, 1924-32 Mitgl. d. Reichstages, Leiter d. Landesverbandes Pommern, 1926 stellvertretender Parteivorsitzender. 1930 Austritt aus d. Partei, Mitgl. d. Christi.-Nationalen Bauern- u. Landvolkspartei; 1 9 3 1 - 3 2 im Kabinett Brüning Reichsminister ohne Geschäftsbereich u. Reichskommissar f. d. Osthilfe. Entwarf c. Programm d. agrar. Umstrukturierung Ost-Dtl.s; n. 1945 Mitbegr. d. westdt. C D U , 1946 Leiter d. Zentralamtcs f. Ernährung u. Landwirtschaft d. brit. Besatzungszone in Hamburg, 1947-49 Dir. f. Ernährung u. Landwirtschaft im Verwaltungsrat d. Ver. Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M., 1949 Rücktritt, Mitgl. d. Bundestages, 1950 erster Vertreter d. Bundesrepublik in London, Generalkonsul u. bis 1955 Botschafter ebd. Dr. h. c. (1931). Schriften (Ausw.): U m Preußen und Reich (4 Reden) 1924; Landwirtschaft von heute. Unternehmergeist und zeitgemässer Betrieb, 1930 (3., neubearb. Aufl. 1931); Führer und Völker. Cle77

menceau, Lloyd George, Wilson, Nikolai Nikolajewitsch, das Vermächtnis des Freiherrn vom Stein, 1931; Bauer und Boden, das klassische Beispiel. Die rußische Warnung. Deutschlands Kampf um den Raum. Deutschlands Erneuerung aus der Scholle, 1933; A m Tage darnach. Erinnerungsbuch über die Entstehung und den Ablauf des Hitler-Regimes, 1946; Lebendige Landwirtschaft, 1947; Z u neuen Zielen (3 agrarpolit. Reden) 1948. Nachlaß: Hauptnachl. d. Jahre bis 1933 verloren. Teilnachl.: Bundesarch. Koblenz. - M o m m sen 1, Nr. 3 3 1 1 . Literatur: BWG 3,2494. - H. MUTH, ~ (in: G. FRANZ, H . HAUSHOFER, G r o ß e L a n d w i r t e ) 1 9 7 0 ;

Biogr. Lex. z. Weimarer Republik (hg. W. BENZ, H . GRAML) 1988.

RM

Schlapp, Manfred, * 30. 8. 1943 Innsbruck; lebt in Vaduz/Fürstentum Liechtenstein. Schriften: Steckbrief der Hinterwelt: eine Kritik an gesellschaftlichem Fehlverhalten, 1971; Das große Unbehagen: ein Nekrolog auf den Humanismus, 1973; Versuch und Irrtum, 1979; Das ist Liechtenstein: Land und Leute; Geschichte und Gegenwart; Monarchie und Demokratie; Bürger und Staat; Kultur, Kunst und Sport; Wirtschaft und Gesellschaft; Innen- und Außenpolitik, 1980; Irren ist unmenschlich. Oder Kritik der reinen und praktischen Unvernunft, 1987. IB Schlapp, Otto, * 19. 6. 1831 Gießen, ^24. 1. 1892 Erfurt; Besuch d. Gewerbeschule in Darmstadt, studierte dann Mathematik u. Naturwiss. in Gießen, 1853 Dr. phil., Reisebegleiter v. Adeligen n. Italien, betrieb in Rom Kunststud., nach s. Rückkehr im chemischen Labor u. im botan. Institut tätig. Seit 1857 Oberlehrer am Realgymnasium in Erfurt. Schriften: Für Zeit und Ewigkeit. Denksprüche eines Vaters (mit e. Vorwort v. E. Frommel), 1895. IB Schlapperitzin, Konrad (Cunrat), 1. Hälfte 15. Jh., verf. e. dt.sprach. Lehrschr. v. 84 Versen über d. «Anlastern» der Pferde. Vers 77ff. gibt d. Jahr 1445 als Entstchungszeit an, in Vers 74 nennt sich d. Verf. (Abdruck bei L. ETTMÜLLER, in: Mones Anz. f. Kunde d. dt. Vorzeit 3, 1834). Literatur: V L 4 . 7 5 . - G . Eis, Ma. Fachlit., 1962. RM

78

Schlarbaum

Schlatter

S c h l a r b a u m , H e d w i g T h e o d o r a —» Götz, Hedi. Schlatter, Adolf, * 16. 8. 1852 St. Gallen, f 19. 5. 1938 Tübingen; studierte in Basel u. Tübingen, evangel. Pfarrer in Kesswil/Kt. T h u r g a u , Dr. theol. h. c. (Halle/Saale 1888), D r . phil. h. c. (Berlin 1932), 1880 Privatdoz. u. 1888 a. o. Prof, in Bern, 1888 o. Prof, in Greifswald, 1893 o. Prof. f. systcmat. Theol. in Berlin; seit 1898 ο. Prof. f. Ncutestamcntl. Exegese u. D o g m a t i k in T ü b i n gen, 1922 emeritiert. M i t - H g . d. «Beitr. z. Förderung d. christl. Theol.» (seit 1897). Versch. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): D e r Glaube im N e u e n ment ..., Leiden 1885 (4., bearb. Aufl. N a c h d r . 1963); Erläuterungen zum N e u e n m e n t , 13 Tie., 1887-1910 (Neuausg., 3

1908-10; Neuausg.,

10 Bde.,

Testa1927; TestaBde.,

1961-65

u.

1973-75); Einleitung in die Bibel, 1889(5., d u r c h ges. Aufl. 1933); Geschichte Israels v o n Alexander dem G r o ß e n bis Hadrian, 1901 (3., neubcarb. Aufl. 1925); Die Theologie des N e u e n Testaments, 2 Bde., 1909/10; Das christliche D o g m a , 1911 (Nachdr. 1977); D e r R u f Jesu, 1913; Die christliche Ethik, 1914 (2. Aufl. m i t N a c h t r . 1924; 3., neubearb. Aufl. 1929; N a c h d r . 1961 u. 1986); Die Geschichte des Christus, 1921 (2., durchgcs. Aufl. 1923; N a c h d r . 1977); Erlebtes, erzählt, 1924 (5., erw. Aufl. 1929); H ü l f e in Bibelnot. G e s a m melte Arbeiten zur Schriftfragc, 2 Bde., 1926/27 (2., erw. Aufl. 1928); Andachten, 1927; D e r E v a n gelist Matthäus. Seine Sprache, sein Ziel, seine Selbständigkeit, 1929; D e r Evangelist J o h a n nes ..., 1930; Der Evangelist Lukas, 1931; M a r kus. D e r Evangelist f ü r die Griechen, 1935 (Nachdr. 1985); Gottes Gerechtigkeit. K o m m e n tar z u m Römerbrief, 1935 (Neuausg. 1952; N e u ausg. mit V o r w . v. P. Stuhlmacher 1991); A. S.s Rückblick auf s. Lebensarbeit (hg. T h e o d o r S.) 1952 (Nachdr. 1977); Kleinere Schriften (hg. ders.) 3 Bde., 1959-66; Das unbeschreiblich G r o ß e (hg. G. BERRON) 1989; Der Dienst des Christen. Beiträge zu einer Theologie der Liebe ( h g . W . NEUER) 1 9 9 1 .

Briefwechsel: Wort u n d W a h r n e h m u n g . Briefe A. S.s an H e r m a n n C r e m e r und Friedrich Bodelschwingh (hg. u. eingel. R. STUPPERICH) 1963. Bibliographie: R. BREZGER, Das Schrifttum v o n A. S. (in: Beitr. z. F ö r d e r u n g d. christl. Theol. 40) 1938.

Literatur: HBLS 6,193; LThK 9,410; RGG 79

5,1420. - Aus Schrift u. Gesch. (FS z. 70. Geb. tag) 1922; Religionswiss. d. G g w . in Selbstdarstellungen 1, 1925; V. Dienst an Theol. u. Kirche (FS z. 75. Geb.tag) 1927; H . AELLEN, Schweizer. Zeitgcnosscn-Lcx. ..., 2. Ausg., 1932; H . ENGELLAND, D . Gewißheit u m G o t t u. d. neuere Biblizismus, 1933; ~ u. W. Lütgert z. Gedächtnis (hg. P. ALTHAUS, G . KITTEL, H . STRATHMANN) 1 9 3 8 ; D t .

Theol. — G e d ä c h t n i s h e f t , 1938; ~ s Rückblick auf s. Lebensarbeit (vgl. Sehr.) 1952; U . LUCK, K e r y g m a u. Tradition in d. H e r m e n e u t i k ~ s (in: Veröff. d. Arbeitsgemeinschaft f. Forsch, d. Landes N o r d r h . - W e s t f . , Geisteswiss. 45) 1955; H . BEINTKER, D . Christenheit u. d. Recht bei 1957; A. BAILER, D . systemat. Prinzip d. Theol. —s, 1968; G. EGG, ~ s krit. Position. Gezeigt an s. Matthäus-Interpretation, 1968; J. H . SCHMID, E r kenntnis d. geschichtl. Christus bei Martin Kähler u. 1978 (=Sonderbd. 5 d. Theol. Zs.); I. KINDT, D. Gedanke d. Einheit. ~ s Theol. u. ihre hist. Voraussetzungen, 1978; Tübinger T h e o l o g e n i m 20. J h . ( h g . E.JÜNGEL) 1978; W . NEUER, D .

Z u s a m m e n h a n g v. D o g m a t i k u. Ethik bei ~ ..., 1986; DERS., 1988; D . Aktualität d. Theol. ~ s ( h g . K . BOCKMÜHL) 1988.

RM

Schlatter, Anna (geb. Bernet) * j . 11. 1773 St. Gallen, f 2 5 . 12. 1826 ebd.; Tochter d. Fabrikanten u. Ratsherrn Caspar B., heiratete 1875 d. K a u f m a n n H e k t o r Sch.; Freundschaft m i t j . C . —> Lavater u. dessen Tochter N e t t e , stand in B r i e f w . mit versch. Persönlichkeiten d. pietist. E r w e k k u n g s b e w e g u n g (J. M . —* Sailer, —*Jung-Stilling, Μ . B o o s u. a.). Verf. ν. Briefen, Ged., Betrachtungen, Aufsätzen. Schriften: Anna Schlatter's schriftlicher N a c h laß, f u r ihre A n g e h ö r i g e n u n d Freunde. 1 Gedichte, 2 Kleinere Aufsätze (Hg. F. L. Zahn) 1835; Einfältige M u t t e r - W o r t e aus E r f a h r u n g und Ü b e r z e u g u n g o h n e Kunst an ihren Sohn, 1835; Ü b e r C o n f i r m a t i o n . Einige M u t t e r w o r t e an ihren Sohn am Confirmationstagc, 1844; Einige M u t t e r w o r t c in Gottfrieds Reisetasche, 1844; Frauenbriefe von A. Sch., Wilhelmine van der H e y d t u n d Kleophca Z a h n (Hg. A. Zahn) 1861 (3., veränd. Aufl. 1875); Anna Schlattcrs' Leben u n d Nachlaß. 1 Leben und Briefe an ihre Kinder, 2 Briefe an ihre Freunde, 3 Gedichte und kleinere Aufsätze (Hg. F. L. Zahn) 1865; Ehcstands-Büchlein. Eine Festgabe f ü r B r a u t - u n d Eheleute, 1868; Briefe an ihre älteste Tochter, 1894; Morgenlied einer H a u s f r a u

80

Schlauch

Schlatter

(Hg. Ε. Schick) 1945; E w i g k e i t in die Zeit leuchte hell herein! Aus ihren Briefen, 1 9 5 1 .

ten. Bilder aus dem Leben, 1902; Reine Blumen. Ein Wort der Liebe für unsere jungen Mädchen,

rich (Briefe v. u. an Lavater). Schmutz-Pfister N r . 1761.

1902; Trineiis erste Fahrt (Erz.) 1903; Weihnachten an der Linie und andere Erzählungen, 1904; Zeitlosen. Erzählungen und Skizzen aus dem L e -

Literatur: H B L S 6 , 1 9 3 . - A . RITSCHL, Gesch. d. Pietismus 1 , 1880; E. MIESCHER, D . St. Gallische

ben, 1905; Lauter Freunde. Erzählungen für kleine Leser, 190$; Von edlen Frauen. Sechs Biographien

Kaufmannsfrau Ein christl. L b . , 1885; W. HADORN, Gesch. d. Pietismus in d. Schweizer. R e f o r mierten Kirchen, 1 9 0 1 ; J . NINCK, ~ u. ihre K i n der, 1934; W. A . SIEBEL, Aus d. Leben e. schlichten Frau u. Mutter, 1935; M . HEINSIUS, E. Mutter n. Gottes Herzen, 1952; Η . M . STÜK-

fur die reifere J u g e n d zusammengestellt (mit A . Bachofner) 1907; Frauenwege und Frauenziele. Ein B u c h f ü r die Frauen, 1909; Unsere Vorbilder. Z w ö l f Biographien, für die reifere J u g e n d zusammengestellt (mit A . Voemel) 1 9 1 0 ; Aus unserm Kreis. Ein Büchlein f ü r Frauen, 1 9 1 2 ; Sonnwärts. Ein Wort der Liebe an Konfirmandinnen, 1 9 1 3 ; Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken. Aus dem Leben des Ambrosius Schlatter, 1 9 1 4 ; U n sere Zeit und die Frau, 1 9 1 5 ; Die liebste Freundin (Erz.) 1 9 1 5 ; Unser täglich B r o t gib uns heute (Erz.) 1 9 1 6 ; Briefwechsel Hermann Oeser und D. Sch. (Hg. S. Schlatter u. E. Oeser) 1920; Was eine Frau vermag und andere Erzählungen, 1920; Ein Diener seines Meisters. Aus dem Leben des Stephan Schlatter, 1922; Im Glauben fest. Drei Lebensbilder. Helene Schlatter-Bernet, Kaspar Schlatter, Ambrosius Schlatter, 1922.

Nachlaß: St. Gallen, Vadiana; Zentralbibl. Z ü -

KELBERGER U. T h .

W.

BÄTSCHER,

Kirchen-

Schulgesch. d. Stadt St. Gallen 3, 1965.

u.

AS

Schlatter, Dieter, * 1958 Bern; Besuch d. Schulen in Sarnen/Kt. Obwalden; Ausbildung z. Koch, Arbeit in Hotels in Rotterdam u. Caracas; Reisen durch Zentralamerika u. U S A . A b 1980 als Schiffskoch weltweit unterwegs; 1984 K o c h in d. Innerschweiz, 1987 auf d. Bermudas; lebt jetzt in Vancouver/Kanada. Erzähler. Schriften: Unter der Wasserlinie (Erz.) 1987.

AS

Schlatter, Dora, * 10. 9. 1855 St. Gallen, f 2 6 . 4. 1 9 1 5 ebd.; Enkelin v. Anna Sch., verh. mit ihrem Vetter, d. Baumeister u. Architekten Salomon Sch., lebte in St. Gallen. Verf. v. Volks- u. J u gendschriften.

Literatur: H B L S 6 , 1 9 3 . - S. SCHLATTER, Z . Licht empor! (Lb. u. Auszüge aus ihren Briefen) 1 9 1 5 (10., erw. Aufl. 1919); E. G . RÜSCH, E . Dichterin d. Glaubens u. d. Liebe, 1956. AS

Schriften: Das Waislein. Eine Erzählung f ü r j u n g und alt, 1889; A m Wege gepflückt. Z w ö l f G e schichten f ü r Kinder von i o - i 4 j a h r e n , 1889; Was

Schlatter, Heinrich (Ps. Μ . H . Slatos), * 9 . 1. 1904 Neuhausen/Rheinfall; Dipl.-Ing., Konstrukteur, lebte in Zürich, dann Effretikon/Kt. Zürich. Lyriker.

kann eine Mutter ihre Kinder lehren?, 1889; Tropfen. Geschichten fur große und kleine Kinder, 1890; Mein Wanderbuch (mit S. Schlatter) 1890; Drei Weihnachtsgeschichten, 1890; Wir wollen Ihm die Krippe schmücken. Ein Weihnachtsbüchlein, 1 8 9 1 ; A u f U m w e g e n zum Ziel. Erlebnisse eines Dienstmädchens, 1 8 9 1 ; Z u m Sonnabend. Erlebtes und Erzähltes, 1 8 9 1 ; Was die Kleinen freut. 5 Bilderbüchlein mit Gedichten und Erzählungen (Hg.) 1892; Bild und Gleichnis (Verse, zus.gestellt mit S. Schlatter) 1892; V o m Lebensbaum. Ein Büchlein fürs Volk, 1893; K a m p f überall. Acht Erzählungen furs Volk, 1893 (Neuausg. 1920); Im Dienst des Nächsten. 10 Erzählungen, 1895 (Neuausg. 1920); Morgenwolken. Drei G e -

Schriften: Gedanken um Mitternacht (Gcd.) 1965; Meine Hände - deine Hände (Ged.) 1969; Poesie und Prosa, 4 B d e . , 1983-85; Musenalmanach (Hg. W. Wirbitzky; mit andern) 1964; B i o rhythmen, eine Lebensphilosophie, 1988. AS Schlatter, Konrad, 1. Hälfte 15. J h . , Dominikaner in K ö l n . - V. ihm überl. d. Hs. S B P K Berlin, cod. germ. 40 166 ν. Jahr 1435 eine, und d. Hs. ebd., cod. germ 40 206 ν . J a h r 1434/38 mehrere Predigten v. heiligen Geist. Literatur: V L 4,75. - H. DEGERING, Kurzes Verz. d. german. Hss. d. Preuß. S B 2, 1926. RM

schichten für Kinder, 1895; Durchs Fenster. E r lebtes und Erzähltes, 1896; A m Bach (Erz.) 1900

Schlauch, R u d o l f , * 9 . 5. 1909 Eßlingen/Neckar, f24.2. 1971 Bächlingen/Langenburg/Württ.;

(2., verm. Aufl. 1 9 1 1 , Neuausg. 1921); Wegwar-

wirkte als Pfarrer ebd.; E r z . , Lyriker in Mundart,

81

82

Das schlaue Gretlein Verf. heimatkundl. Sehr., v. Kunstbetrachtungen u. Hörfolgen. Schriften: Hohenloher Land mit Heilbronn, 1955 (neu bearb. 1962); Hohenlohe. Land der Kunst und Geschichte, Land der Reben und Früchte, Land im heiteren Lichte, 1956; Hohenlohe (Bildbd. mit P. Swiridoff) 1958; Burgen und Schlösser in Hohenlohe (Bildbd. mit M . Schuler) i960; Langenburg, das Herz des Hohenloher Landes, 1961; Schwäbische Albstraße. Eine interessante Beschreibung mit sehr vielen Anregungen für den Wanderer und Autotouristen, i960 (3., erw. Aufl. 1962); Die Burgenstraße. Beschreibung einer besinnlichen Reise, 1962; Hohenlohe, Franken. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1964; Der unversiegte Brunnen. Heitere Geschichten aus Hohenlohe (mit I. Schlauch) 1965; Einkehr und Andacht. Kunstbetrachtungen in Hohenlohe, 1965; Württembergisches Unterland. Neckarland und Schwäbischer Wald. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1966; Heitere Geschichten und Legenden aus Weinsberg (Hg.) 1966; Romantische Straße. Route des Mittelalters v o m Main zu den Alpen, 1967 (3., verb. Aufl. 1973); Links und rechts der deutschen Burgenstraße (mitj. S. Herold) 1968. AS

Das schlaue Gretlein, schwankhafte Märendg. d. 15. J h . , überl. in d. Hss. B S B München, egm 7 1 3 , 76 Verse; ö s t . Nat.bibl. Wien, Cod. 2824, 66 Verse; ebd., Cod. 3047; German. Nat.mus. Nürnberg, Hs 5339a, 106 Verse. - Z u Lichtmeß will d. M a g d Gretlein ihrer Herrin kündigen. Da sie sich weder durch Bitten noch Versprechungen v. ihrem Vorhaben abbringen läßt, droht ihr d. Herrin, ihr alles, was sie während ihrer Dienstzeit verloren, verdorben od. zerschlagen habe, von ihrem Lohn abzuziehen. G. droht ihrerseits damit, dem Herrn von den Pfaffen zu berichten, die jeweils von d. Herrin empfangen u. bewirtet werden. D. Herrin lenkt ein u. verspricht der Magd Geld, Schuhe u. Stoff f. ihre Verschwiegenheit. Ausgaben: K . KURZ, Geschichte der deutschen Literatur 1 , 1853 (nach egm 713); A. v. KELLER, Erzählungen aus altdeutschen Handschriften, 1855 (nach egm 713); H. FISCHER, Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, 1966 (nach egm 7 1 3 , Cod. Vindob. 2824 u. Hs 5339a Nürnberg). Literatur: M . LONDNER, Eheauffassung u. Darst. d. Frau in d. spätma. Märendg. E. Unters. 83

Schlawa aufd. Grundlage rechtl.-sozialer u. theol. Voraussetzungen (Diss. Berlin) 1973; F. HEINZLE, Der Württemberger. Unters., Texte, Kommentar, 1974; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d. dt. M ä rendg., 1978; F. LANGENSIEPEN, Tradition u. Vermittlung. Lit.gesch. u. didakt. Unters, zu Hans Folz, 1980; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. V.J.JANOTA) 1983. RM S c h l a u p i t z , Katharina, * 1. 2. 1 9 1 1 Polsnitz/Niederschles.; früher Jgd.leiterin, lebt in Kochel. Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Unter einem guten Dach (Ged., hg. u. m. e. Vorwort eingleitet v. G. PRATSCHKE) 1968; Auch Schatten singen: Erzählungen, 1971; Der Sohn (Erz.) 1978; Vers am Abend (Ged.) 1979; Im Gletschwerwind (4 Erz.) 1981; Der Schiedsmann und sein Dorf, 1983. IB

V o m SchlaurafFenlande («So ist diz von lügenen»), sog. Lügendg. aus d. 14. J h . , entst. vermutl. im baier. Gebiet. D. 63 Verse umfassende Dg. gehört zu d. verbreiteten Gattung derb-komischer Ged., welche durch reihende Aufzählung widersinniger Vorstellungen in e. verkehrte Welt einfuhren u. dadurch belustigen wollen. Leitmotiv ist d. wiederholt behauptete Augenzeugenschaft d. Verf. Der Text war in d. verlorenen Straßburger Miscellanhs., ehemal. Johanniterbibl., Cod. A 94, vermutl. 2. Hälfte d. 14. J h . , überl. D. Motiv vom Lande der Faulenzer u. Schlemmer geht bis ins Altertum zurück u. hat s. Wurzeln wahrsch. in d. Vorstellung von e. längst entschwundenen «goldenen Zeitalter». Ausgaben: C . H. MÜLLER, Sammlung deutscher Gedichte des 12. bis 14. Jahrhunderts 3, 1784; H. HOFFMANN, Altdeutsche Blätter 1, 1836. Literatur: V L 4,75; Ehrismann 2 (Schlußbd.) 3 5 5 . - E . SCHMIDT, C h a r a k t e r i s t i k e n 2, 1 9 1 2 ; E .

Μ . ACKERMANN, D. Schlaraffenland in Germ. Lit. and Folksong. Social Aspects of an Earthly Paradise, with an Inquiry into its Hist, in European Lit. (Diss. Chicago) 1944; Μ . MÜLLER, D. Schlaraffenland. D. Traum v. Faulheit u. Müssiggang. Ε. Text-Bild-Dokumentation, 1984; D. RICHTER, Schlaraffenland. Gesch. e. populären Phantasie, 1984. RM S c h l a w a , Friedrich von —* Rcchenberg, Friedrich Georg von. 84

Schlechta-Wssehrd

Schlayß Schlayß, Joseph, i6.Jh., Diakonus in Dettingen/ Württ., Dramatiker f. d. Tübinger Studentenbühne. Schriften: Joseph. Die gantze Historia von dem frommen und keuschen Joseph, wie er von seinen Brüdern verkauft, und die Kinder Israel in Egypten kommen sind. Nach Biblischem Text mit allen Umbstendcn, in ein schöne Christliche unnd nutzliche Comoediam Erstlich gestelt durch Christianum Z y r l n . . . Jetzund auß des Ehrwürdigen... Herrn d. Egidij Hunnij Lateinischer Comoedi gemehrt und gebessert, 1593. Literatur: A D B 31,350; Goedeke 2,387. - A. v. WEILEN, D. ägypt. Joseph im Dr. d. 16. Jh., 1887. RM

Schlebusch, Anna Elisabeth von —» Schleebusch, Anna Elisabeth von. Schlecht, Leopold (Ps. G. Carril), * i . 1 1 . 1797 Wien, f 16. 8. 1866 Zürich; studierte Philos., Hofmeister, 1817 Eintritt in d. Piaristenorden, Abschluß d. Studiums u. 1820 Gymnasiallehrer in Horn. 1821 Priesterweihe, später Lehrer an d. Schule d. Piaristen in Krems u. Wien, ebd. auch Dir., 1861 Flucht n. Zürich, Konversion z. Protestantismus, Heirat u. Privatdozent d. Philos.; Verf. v. Lehrbüchern u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Diorama sittlicher Lebensbilder, 1836; Moral in Bildern aus dem menschlichen Leben. Eine Sammlung kleiner Novellen, 1836; Werth menschlicher Tugenden. Eine Sammlung kleiner Novellen, 1836; Der fromme katholische Christ. Gebeth- und Andachtsbuch für katholische Christen, 1838; Tugendsaat und Segensfrucht. Eine Sammlung kleiner Erzählungen aus dem Gebiete des Lebens und der Geschichte zur Erweckung sittlicher Gefühle, 1849; Mitempfindung und Mitgefühl. Eine psychologisch-ästhetische Vorlesung, 1857; Königsee und Gmunden, 1859. Literatur: Wurzbach 30,57.

IB

Schlecht, Martin —* Schicich, Martin. Schlechta, Karl (Ps. Franz Zöchbauer), * 2 3 . 1. 1904 Wien, f 19· 2. 1985 Ober-Ramstadt/Odenwald; 1938 Habil. f. Philos. in Jena, 1938-45 ebd. Dozent, 1946 Prof. in Mainz u. seit 1951 in Darmstadt. Mitarb. an d. Hist.-kritischen Gesamtausg. d. Werke u. Briefe F. Nietzsches. 85

Schriften: Die Briefe des Freiherrn C. von Gersdorffan F. Nietzsche. Z u m 90. Geburtstag Nietzsches (hg.) 1934-37 (Nachdr. 1975); Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles. Ein Versuch, 1938; Erasmus von Rotterdam, 1940; Leibniz als Lehrer und Erzieher, 1946; Neuerer Humanismus in Deutschland, 1948; Der junge Nietzsche und das klassische Altertum, 1948; Wegsteinc und Bildstöcke (Rom.) 1951; Goethes Wilhelm Meister, 1953; Nietzsches großer Mittag, 1954; Der Traum von gestern (Rom.) 1956; F. Nietzschc, Werke (hg.) 3 Bde., 1956 u. Index 1965 (2., durchgesehene Aufl. 1961); Der Fall Nietzsche. Aufsätze und Vorträge, 1958 (2., erw. Aufl. 1959); F. Nietzsche. Von den verborgenen Anfangen seines Philosophierens (gem. m. A. ANDERS) 1962; Angst und Hoffnung in unserer Zeit (Hg.) 1965; Worte ins Ungewisse. Rundfunk-Reden mit einem Nachwort von W. Jens, 1969; NietzscheChronik: Daten zu Leben und Werk (zus. gestellt) 1975· Literatur: E. MURAKAMI, Problematik d. Interpretation d. jungen Nietzsche, bes. ~ s Einstellung in Frage stellend (in: Forschungsber. z. Germanistik 30) 1988. IB Schlechta von Wschehrd, Camillo Franz Karl Adam —» Hell, Camillo. Schlechta-Wssehrd (Schlechta von Wschehrd), Franz X(aver), Freiherr, * 20. 10. 1796 Pisek/Böhmen, "f 23. 8. 1875 (n. anderen Angaben: f 2 4 . 3. 1875) Wien; studierte Philos. u.Jura, Ministerialbeamter, 1859 Geh. Rat, 1862-64 Unterstaatssekretär. Mitarb. versch. in-u. ausländ. Zs., Almanache u. Taschenbücher. Mitglied d. Ludlamshöhle, F. Schubert vertonte einige s. Gedichte. Schriften: Dichtungen, 1824; Der Grünmantel von Venedig (Schausp. nach Claurcn's Erz.) und Die Rückkehr (patriot. Sp.) 1825; Cimburga von Masovien. Minnespiel, 1826; Ernst, der Eiserne. Herzog in Steyermark. Minnespiel, 1826; Ephemeren. Dichtungen (mit e. Vorwort v. H. Laube) 1876. Nachlaß: Hall-Renner 232. Literatur: Wurzbach 30,63; Ö B L 9,173; Killy 10,255; Goedeke 10,594 Nr. 140; 12,209; MeuselHambergcr 20,126. - G. ENZL, Versuch e. Monogr. (Diss. Wien) 1949. IB Schlechta-Wssehrd (Schlechta von Wschehrd), Ottokar Maria Freiherr von, * 20. 7. 1825 Wien, 86

Schlechter

Schleef

f 1 8 . 1 2 . 1894 ebd.; Sohn v. Franz X . v. W., studierte an d. Orientalischen Akademie. 184.8-60 Dolmetscher bei d. Internuntiatur in Konstantinopel, 1861 Legationsrat u. provisorischer Dir. d. Orientalischen Akademie, 1871 diplomatischer Agent u. General Konsul in Bukarest. 1873-76 Vertreter d. privaten Ottomanischen Eisenbahnen-Unternehmung in Konstantinopel. 1878-86 im Außenministerium tätig. Träger mehrerer inu. ausländischer Auszeichnungen, seit 1880 Hofdolmetsch f. orientalische Sprachen. Schriften (Ausw.): Die osmanischen Geschichtschreiber der neueren Zeit. Biographien derselben sammt Beschreibung und Inhaltsverzeichnis von deren bisher in Europa unbekannt gebliebenen historischen Leistungen, 1856; Bericht über drei neue Quellen zur modernen Geschichte des osmanischen Reiches, 1857; Fuad Pascha's Vater und dessen «Tristia». Beitrag zur Kenntniß der modernen Literatur der Osmanen, 1863; Fethali Schah und seine Thronrivalen. Episode aus der Geschichte des modernen Persien vorzüglich nach orientalischen Quellen dargestellt, 1864; Die Kämpfe zwischen Persien und Rußland in Transkaukasien seit 1804 bis 1813 dargestellt, 1864; Neue Bruchstücke orientalischer Poesie, 1881; Die Revolutionen in Constantinopel in den Jahren 1807 und 1808. Ein Beitrag zur Reformgeschichte der Türkei, nach größtentheils einheimischen, d. i. orientalischen Quellen dargestellt, 1882; MoralPhilosophie des Morgenlandes, aus persischen Dichtern erläutert, 1892. Literatur: Wurzbach 30,65; Ö B L 9 , 1 7 5 .

IB

Schlechter, Dominik, * 1884, f 1923, stammte aus Luxemburg. Lyriker u. Versepiker in luxcmburg. Mundart. Schriften: Vio'len. Lidder a Gedichter, 1917. Literatur: F. SCHÖN, Gesch. d. dt. Mundartdg. 3, 1931. RM Schlee, August —» August, Ernst Ferdinand. Schleebusch (Schlebusch, Schlepusch) (geb. v. Eick), Anna Elisabeth von, * 2 3 . 1. 1626 in Schlesien, "("20. 3· 1706 Rittergut Pohlwitz b. Liegnitz; lebte injauer, dann in Schweidnitz, heiratete Jacob de Londy, Schwed. Oberstleutnant in Bremen, u. nach dessen Tod den kaiserl. Generalwachtmeister u. Kommandanten v. Namslau, Jacob v. Sch., lebte zuletzt als Witwe auf ihren Gütern. 87

Schriften: Geistliche Ehren-Pforte, Z u Fleissiger Übung eines wahren und reinen Christenthumbs ..., 1677 (Neuausg. 1705); Geistliche und häusliche Seelen-Apothecke ..., 1689; Anmuthiger Seel-erquickender Würtz-Garten oder Auserlesenes Gebet-Buch ..., 1702; Biblischer Extract oder Außzug der gantzen Heiligen Schrifft ..., 1703; Heilige Übung Gott-liebender Seelen oder Geistliche Andachten Auff die fürnehmsten Festund Feyer-Tage des gantzen Jahres ..., 1703. Literatur: Jöcher 4,277. - J . BEEK, D. relig. Volkslit. d. evangel. Kirche Dtl.s, 1891; J . M. WOODS, M. FÜKSTENWALD, Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauend. dt. Barock ..., 1984. RM

Schleef, Einar, * i y . i . 1944 Sangerhausen/ Thür.; Studium an d. Kunsthochsch. u. an d. Akad. d. Künste in Berlin (Ost), Meisterschüler d. Bühnenbildners K. v. Appen, Diplom 1973, danach Bühnenbildner u. Regisseur (Berliner Ensemble), 1976 Übersiedlung in d. Westen, lebt als freier Schriftst., Regisseur, Bühnenbildner, Maler u. Fotografin Berlin; 1985-90 Regisseur am Schauspielh. Frankfurt/M. (Antikenprojekt «Mütter»); Erz., Dramatiker, Verf. v. Hörsp. u. Hörfunktexten. Oldenburger Kinderu. Jgdb.preis 1981; Förderpreis Jürgen-Ponto-Stiftung 1981; Andreas-Gryphius-Förderpreis 1982; Stadthauspreis d. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1982; Kritikerpreis Lit. 1986; Karl-HofcrPreis 1988; Alfred Döblin-Preis (mit E. Hilscnrath) 1989. Schriften: Der Fischer und seine Frau (Kindcrtheaterst.) 1975; Gertrud (Rom.) 2 Bde., 1980/84; Zuhause. 100 Fotos aus den Jahren 1970-75, 1981; Die Bande. Zehn Geschichten von deutscher Gegenwart, 1982; Wezel (Schausp., mit zeitgenöss. Bericht v. J . L. v. Hess) 1983; Berlin ein Meer des Friedens (Theaterst.) 1985 (zuerst u. d. T.: «Ein Kessel Buntes» in: Filmkritik 22, 1978); Arthur (Erz., mit Illustr. d. Autors) 1986; Die Schauspieler (Theaterst.) 1986; Schlangen. Die Geschichte der Stadt Theben (mit H . - U . Müller-Schwefe) 1986; Waffenruhe (mit Fotos v. M . Schmidt) 1987; Zigaretten, 1988; Einar Schlecf inszeniert. Ein Photo- und Textband, 1991. Literatur: K L G ; Killy 10,256; N H d G 557; K N L L 14,960. - Ch. MÜLLER, D. Mühen d. Ebenen. E. Report über d. Theatersituation in d. Hauptstadt d. D D R (in: Theater heute 15) 1974; 88

Schlegel

Schleelein

Η . DOMDEY, A b k e h r ν. Fürstenaufklärung. B e -

E n g l a n d ; 1812 Flucht v o r N a p o l e o n ; 1813 Sekre-

o b a c h t u n g e n ζ. ~ s B u c h (in: P r o b l e m e

tär d. s c h w e d . K r o n p r i n z e n ; 1818 R ü c k k e h r nach

d t . I d e n t i t ä t . H g . P . G . K L U S S M A N N U. H .

MOHR.

D d . ; Heirat mit S o p h i e Paulus ( 1 7 9 1 - 1 8 4 7 ; E h e

(Ger-

nicht v o l l z o g e n ) ; ab 1819 Prof. d. L i t . - u. K u n s t -

trud) (in: D . «Bestenliste» 1985. A k t u e l l e E m p -

gesch. in B o n n , w o er d. altind. Philol. b e g r ü n -

f e h l u n g e n d. S W F - L i t . m a g a z i n s . H g . R. SCHIRRA)

dete. - L y r i k , Dramatisches, Ü b e r t r a g u n g e n , litc-

1985; V . AUFFERMANN, «Das ist m e i n L e b e n - D a s

raturtheoret.,

ist m e i n B l u t » (zu: «D. M ü t t e r » , in: Theater heute

Schriften.

J b . z. Lit. in d . D D R

3) 1 9 8 3 ; S . C R A M E R ,

27) 1 9 8 6 ; M . MERSCHMEIER, D . P h ä n o m e n ~

literarhist.

u.

kunstgeschichtl.

(in:

Schriften ( A u s w a h l ) : D e g e o g r a p h i a H o m e r i c a

ebd. 29) 1988; I. GERLACH, D . A u t o r als Heldin.

c o m m e n t a t i o , 1787; Gedichte, 1800; E h r e n p f o r t e

, u. andere. Z u e. Trend in d.

u n d T r i u m p h b o g e n fur den Theater-Präsidenten

G g w . l i t . (in: D i s k u s s i o n D t . Z s . f. Deutschlehrer

v o n K o t z c b u c , o.J.; Charakteristiken und K r i t i -

19) 1988; H . - T h . LEHMANN, T h e a t e r d. K o n f l i k t s .

ken, 2 B d e . (zus. mit Friedrich S.) 1801; M u s e n -

V e r s u c h ü b e r d. Regisseur ~ (in: N R 101) 1990.

A l m a n a c h für das Jahr 1802 (zus. m i t L. T i e c k )

AS

1802 ( N c u d r . 1967); Ion (Schausp.) 1803; R o m (Elegie) 1805; C o m p a r a i s o n entre la Phedre de

Schleelein, Pankraz, f nach 1607, s t a m m t e aus

Racine et celle d ' Euripide, Paris 1807 (dt. W i e n

K a u c r n h o f e n b. F o r c h h e i m , Lehrzeit seit 1565 in

1808); Ü b e r dramatische K u n s t u n d Literatur, 3

N ü r n b e r g , Z i n n g i e ß e r , in N ü r n b e r g bis 1576 b e -

B d e . , 1 8 0 9 - 1 1 (Krit. A u s g . , h g . G . V . AMORETTI,

legt, T e i l n a h m e an Singschulen, seit 1578 in N e u -

2 B d e . , 1928); Sur le s y s t e m e continental et sur ses

m a r k t / O b e r p f a l z ansässig. - V . i h m ist e. drei-

rapports avec la Suede, 1813 (dt. 1813); B e t r a c h -

stroph. Lied in d. «Sanften Z i n n w e i s e »

t u n g e n über die Politik der dänischen R e g i e r u n g ,

überl.

( N ü r n b e r g Will III 784, v. Jahr 1602; Weimar, Fol.

1813; O b s e r v a t i o n s sur la languc et la litterature

418; ebd. Q 572).

p r o v c n f a l c s , Paris 1818 ( N c u d r . 1971); V o r l e s u n -

Literatur: R S M 12,33. - I- STAHL, D . M e i s t e r singer v. N ü r n b e r g . A r c h i v a l . S t u d . , 1982.

RM

gen über T h e o r i e und Geschichte der bildenden K ü n s t e , 1827; B e r i c h t i g u n g einiger M i ß d e u t u n g e n v o n A . W . S., 1828; R e f l e x i o n s sur l'ctude des langues asiatiques, 1832; Essais litteraires et histo-

D e r Schlegel —» R ü d c g e r v o n H i n k h o f e n .

riques, 1842; V o r l e s u n g e n über schöne Literatur

Schlegel, A u g u s t W i l h e l m v o n (seit 1815), * 8. 9. 1767 H a n n o v e r , f i 2 . 5. 1845 B o n n ; Sohn d. G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t e n j o h a n n A d o l f S . u. s. E h e f r a u j o h a n n a Christiane E r d m u t h e , geb. H ü b s c h ; älterer B r u d e r v . Friedrich S.; ab 1786 Stud. d. T h e o l . u. dann Philol. in G ö t t i n g e n (bei H e y n e u.

u n d K u n s t (hg. J.MINOR) 3 B d e . , 1884 ( N e u d r . 1968); V o r l e s u n g e n über philosophische K u n s t lehrc (hg. A . WÜNSCHE) 191 I; Geschichte der deutschen Sprache u n d Poesie (hg. J. KÖRNER) 1913· Übersetzungen

( A u s w . ) : Shakespeares dramati-

B ü r g e r ) ; 1 7 9 1 - 9 5 als Hauslehrer in A m s t e r d a m ,

sche Werke, 9 B d e . , 1 7 9 7 - 1 8 1 0 (unvollst.; zahlr.

Ü b e r s . t ä t i g k e i t u . lit.krit. A b h a n d l u n g e n ; ab 1794

N e u a u f l . ) ; Historische, literarische und unterhal-

Mitarbeit an Schillers «Hören» u. dessen « M u s e n -

tende Schriften v o n H . Walpolc, 1800; Spanisches

almanach»; ab 1795 in Jena, w o er ab 1799 zus. m i t

Theater, 2 B d e . , 1803-09; B l u m e n s t r ä u ß e italiäni-

Friedrich, C a r o l i n e u. D o r o t h e a S. d. K e r n d.

scher, spanischer und portugiesischer Poesie, 1804

F r ü h r o m a n t i k e r («Jcnenser R o m a n t i k » )

( N c u d r . 1912); D r a m a t i s c h e Spiele v o n Pelegrin,

bildete;

Mitarbeit an d. Jenaer « A l l g . L i t . - Z t g . » ;

1796

1 8 0 4 ; A . N E C K E R DE S A U S S U R E , Ü b e r d e n C h a r a k -

Heirat m i t C a r o l i n e M i c h a e l i s - B ö h m e r (spätere

ter u n d die Schriften der Frau v . Stael,

Schelling; S c h e i d u n g 1803); 1798 Prof. f. Philol.;

1820; B h a g a v a d - G i t a (lat.) 1823; R a m a y a n a (lat.)

erste B e k a n n t s c h a f t mit L. T i e c k ; 1798-1800 H g .

1846.

Paris

d. « A t h e n ä u m » (zus. mit s. B r u d e r Friedrich); ab

Zeitschriften: A t h e n ä u m (zus. m i t Friedrich S.) 3

1801 in Berlin als Privatgelehrter; 1803 erste B e -

B d e . , 1798-1800 ( N e u d r . 1973); Indische B i b l i o -

kanntschaft m i t Frau v o n Stael; ab 1804 bis zu

thek, 3 B d e . , 1823-30.

ihrem T o d (1817) in C o p p e t a m G e n f e r See als ihr

Gesamt-

und Teilausgaben: Poetische Werke, 2

Freund u. als ihr Reisebegleiter, A u f e n t h a l t e in

Bde., 1811;

D t l . , Italien, Frankreich, D ä n e m a r k , S c h w e d e n ,

Sämtliche Werke (hg. E. BÖCKING) 12 B d e . , 1846/

89

Kritische

Schriften,

2

B d e . , 1828;

90

Schlegel

Schlegel

47 (Nachdr. 1971/72); Oeuvres ecrites en frangais (hg. E. BÖCKING) 3 Bde., 1846 (Nachdr. 1971/72); Opuscula ... Latinc scripta (hg. E. BÖCKING) 1848 (Nachdr. 1971/72); Kritische Schriften (hg. E. STAIGER) 1962; Kritische Schriften und Briefe (hg. E. LOHNER) 7 Bde., 1962-74; Über Literatur, Kunst und Geist des Zeitalters (hg. F. FINKE) 1946 u.ö.; Bonner Vorlesungen, Bd. 1 (hg. F. JOLLES) 1971 (m. n. e.); Kritische Ausgabe der VorlesunBriefe: Sulpiz Boisseree (hg. M . BOISSEREE) 2 Bde., 1862; F. Schlegels Briefe an seinen Bruder

romant. Schule, 1870 (Neudr. 1977); O . F. WALZEL, Frau von Staels «De l'Allemagne» u. 1898; R. HUCH, D. Romantik, 2 Bde., 1899-1902 (Neudr. 1951 u.ö.); W. JESINGHAUS, ~ S M e i n u n gen über die Ursprache (Diss. Leipzig) 1913; O . BRANDT, D. Romantiker u. d. Politik, I9I9;J. SPRENGLER, ~ (in: Hochland 22) 1924/25;]. KÖRNER, Neues v. ~ u. Caroline S. (in: Zs. f. Bücherfreunde, N F 17) 1925; DERS.: D. Botschaft d. dt. Romantik an Europa, 1929; P. KAUFMANN, Auf d. Spuren ~ s (in: Preuß. Jb. 234) 1933; J. KÖRNER, ~ u. Frau v. Stael (in: Hochland 37) 1939; P. DE

A . W . S. ( h g . O . WALZEL) 1 8 9 0 ( N a c h d r . :

PANGE, ~ u . F r a u v . S t a e l , 1 9 4 0 ; B . v . BRENTANO,

g e n ( h g . E . BEHLER) B d . i f f . i 9 8 9 f f .

Ann

Arbor, London 1980); Briefwechsel zwischen W. v . H u m b o l d t u n d A . W . S. ( h g . A . LEITZMANN)

1908; Caroline, Briefe aus der Frühromantik (nach G. W A I T Z verm. hg. E . SCHMIDT) 2 Bde., 1913 (Nachdr. 1970); Briefe von Dorothea und Friedrich S. an die Familie Paulus (hg. R . U N G E R ) 1913 (Neudr. 1968); Briefwechsel mit Christian Lassen (hg. W. KIRFEL) 1914; Briefwechsel mit seinen Heidelberger Verlegern (hg. E. JENISCH) 1922; A. W. S. und F. Schlegel im Briefwechsel mit Schiller und Goethe (hg. J. KÖRNER U. E . WIENEKE) 1926; Briefe von und an A. W. S. (hg. J. KÖRNER) 2 Bde., 1930 (mit Briefbibliogr.; Neudr. 1980); Ludwig Tieck und die Brüder S. (hg. H. LÜDEKE) 1930 (neu hg. E. LOHNER, 1972); Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlcgelkrcis (hg. u. k o m m e n t i e r t j . KÖRNER) 3 Bde., 1936-58; Ausgewählte Briefe (in: Kritische Schriften und Briefe, Bd. 7, hg. E . LOHNER) 1974; F. SCHLEGEL, Kritische Ausgabe, 3. Abt. (Briefe von und an Friedrich und Dorothea S.) 10 Bde., i98off.; L. E. K U R T H - V O I G T U. W . H . M C C L A I N , Three U n p u blished A. W. S. Letters in the Kurrelmeyer C o l lection (in: M L N 101) 1986. Nachlaß: Sachs. LB Dresden. - Katalog der von A. W. S. nachgelassenen Büchersammlung, 1845 (Nachdr. 1977). Bibliographien: Goedekc 6,5 u. 795; 8,700; Albrecht-Dahlke II/1,363,1046; Internationale Bibliogr. zur dt. Klassik, i968ff.; J.-F. ANGELLOZ, Pour une meilleure connaissance des freres S. (in: E G 2 4 ) 1 9 6 9 ; Η . B . SCHILLING, T h e R o l e o f t h e

Brothers S. in American Lit. Criticism as found in Selected Periodicals 1 8 1 2 - 3 3 . A Crit. Bibliogr. (in: American Lit. 43) D u r h a m 1972. Literatur: Gesamtdarstellungen / Würdigungen / Biographisches: A D B 31,354; Killy 10,257. - R· HAYM, Die

Gesch. e. romant. Geistes, 1943 (Ί986); W. F. SCHIRMER, ~ (in: W. F. S., Kleine Sehr.) 1950; W. RICHTER, Wanderer zw. Weltpoesie u. altdt. Dg., 1954; H. v. HOFE, ~ ' S American Emigration Plans (in: FS Ε. M . Fleissner) 1965; Η. PATSCH, U n g e drucktes v. ~ aus d. Nachlass F. Schleiermachers (in: Euph. 60) 1966; ~ (hg. Inter Nationes) 1967; W. HOFFMANN, p r o m o t o r de la aproximacion espiritual de las naciones (in: Boletin Mendoza 7) 1968; K. INDERTHAL, Krit. Perspektive d. Transzendentalphilosophie u. d. Sprachtheorie bei ~ (Diss.) 1969; G. TRÜBNER, e. großer dt. Übers, ( i n : F r e m d s p r a c h e n ) 1 9 6 9 ; Ο . M . KOENIG, ~

als

Kulturkritikcr (Northwestern Univ. Diss.) 1970 (DA 31 [1970/71] 3508 A); C. HAASE, D. Brüder S. u. d. Graf Münster 1813/14 (in: Nicdersächs. Jb. f. Landesgesch. 48) 1976; K. S. GUTHKE, Benares am Rhein - R o m am Ganges. Die Begegnung v. Orient u. Okzident im Denken ~ s (in: JbFDtHochst) 1978; F. JOLLES, ~ als Historiker (in: Akten d. 6. Internat. Germanisten-Kongress e s , B d . 4) 1 9 8 0 ; E . LOHNER, ~ ( i n : D t . D i c h t e r d . R o m a n t i k , h g . B . v . WIESE) Ί 9 8 3 ; A .

DESNITZ-

KAJA, ~ u. s. Rolle im Werden d. histor. Sprachwiss. (in: Beitr. z. roman. Philol. 22) 1983; E. FIORIOLI, M m e de Stael c —.11 potere al f e m m i nile, Verona 1983; A. BERMAN, La volonte de tout traduire (in: Α. B., L'epreuve de l'ctranger) Paris 1984; Η. M . PAULINI, ~ u. d. Vergl. Lit.wiss., 1985; R. SCHIRMER, ~ u. s. Zeit, 1986; F. PLANK, T h e S m i t h - ~ Connection in Linguistic Typology (in: Zs. f. Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschg. 40) 1987; E. BEHLER, ~ ( i n : D t . D i c h t e r , B d . 5 , h g . G . E . G R I M M U. F. R .

MAX) 1989; H. SCHULZ, Voraussetzungen kultureller Vermittlung in d. dt. Frühromantik. Kosmopolitismus u. Nationalismus bei d. Brüdern S. (in: R G

1 9 ) 1 9 8 9 ; R . DENGLE, ~ s

«Critique

of

92

Schlegel

Schlegel Enlightenment» as a Position in German Romanticism (in: German Studies in India 14) 1990. Zw einzelnen Werken / Werkgruppen: Ion: Η. Ν. KLEINMAYR, ZU ~ s (Progr.) 1912; T. C. VAN STOCKUM, ~S Drama u. s. griech. Vorbild (in: T. C. v. S., Von F. Nicolai bis Th. Mann) 1962; B. MAURACH, D. Affaire um Goethes Inszenierung d. ~schen (in: Neophilologus 60) 1976; G. REICHARD, ~S . D. Schausp. u. d. Aufführungen unter ... Goethe u. Iffland, 1987. Kunstlehre / Ästhetik: Ν . PICHTOS, D. Ästhetik —s in ihrer geschichtl. Entwicklung, 1894; E. SULGER-GEBING, Die Brüder ~ u. Friedrich S. in ihrem Verhältnis z. bild. Kunst, 1897 (Neudr. 1976); O . WASSERMEIER, D. Kunstlchre ~ s u. ihr Verhältnis zu Kants u. Schillers Ästhetik (Diss. Leipzig) 1923; A. BESENBECK, Kunstanschauung u. Kunstlehre ~ s , 1930 (Neudr. 1967); A. EMMERSLEBEN, D. Antike in d. romant. Theorie. Die Gebrüder S. u. d. Antike, 1967; H. SCHOLZ, Z. Herausbildung romant. Kunstauffassungen bei ~ von 1789-1804 (Diss. Berlin) 1983; Ε. BEHLER, D. Auffassung d. Dionysischen durch d. Brüder S. u. F. Nietzsche (in: Nietzsche-Studien 12) 1983; S. SHIMAYA, D. Kunstauffassungen beim jungen ~ (in: Doitsu Bungaku Ronsku/D. dt. Lit. 16) Tokio 1983. Literaturkritik / -geschickte / -theorie: K. W. F. SOLGER, Erwin, 1907 (Nachdr. 1971; zus. mit Solgers Rez. von ~ s Vorlesungen über dramat. Kunst u. Lit.); W. REIMER, ~S Verhältnis z. klass. Lit. (Diss. Kiel) 1921; Η. HOMMEL, ~S Dramaturgie (in: Neue Jb. 53) 1924; J . KÖRNER, ~S Nibelungen-Studien (in: Neue Jb. f. Wiss. u. Jugendbildung 4) 1928; DERS., d. griech. u. lat. Sprache, 1929; DERS., ~ über lyr. Dilettantismus (in: G R M 18) 1930; G. TOYNBEE, ~ ' s Lectures on German Lit., 1944; R. WELLEK, ~ (in: R. W., A History of Modern Criticism, Bd. 2) 1955; Μ . NAUMANN, ~ s Theorien v. Drama u. Theater (Diss. München) 1955; D. SCHÄFER, D. histor. Formtypen d. Dramas in d. Wiener Vorlesungen ~ s (in: ZfdPh 75) 1956; R. WELLEK, Gesch. d. Lit.kritik 1750-1830, 1959; J . C . OSBORNE, ~ as a Historian of Germ. Lit., 1786-1804 (Northwestern Univ. Diss.) 1962 (DA 23 [1963] 3355); R.-R. WUTHENOW, D t . D a n t e ? (in: N D H 9) 1 9 6 2 ; R . WELLEK,

Grundbegriffe d. Lit.kritik, 1965; R. W. EWTON, The Lit. Theories of ~ (Rice Univ. Diss.) 1966 (DA 27 [1966] 1054 A); H.-D. DAHNKE, ~S Berli-

93

ner u. Wiener Vorlesungen u. d. romant. Lit. (in: W B 14) 1968; L . EHRLICH, D . f r ü h r o m a n t . D r a -

maturgie ~ s (in: W Z Halle 18) 1969; W. KIRFEL, ~ als Indologe (in: Bonner Gelehrte) 1970; L. H. PEER, N e w Perspectives of the Theory of the Novel in European Romanticism (Baltimore Diss.) 1970 (DA 31 [1970/71]); W. SCHWITZKE, ~ als Lit.historiker u. Lit.kritikcr (Diss. Leipzig) 1971; J . M . MAYER, ~ and Friedrich S. A Study of Their Lit. Relationship (Univ. of Toronto Diss.) 1971 (DA 33 [1972/73] 759/60 A); N. MECKLENBURG, Krit. Interpretieren, 1972; G. STENGEL HORTON, D. Entstehung d. Mittelalter-Bildes in d. dt. Frühromantik (Univ. of Washington Diss.) 1973 (DA 34 [1973/74] 1858/59 A); K. LINDEMANN, Theorie - Geschichte - Kritik. ~ s Prinzipienreflexion als Ansatz f. e. neue Lit.theorie? (in: ZfdPh 93) 1974; A. S. DIMITIEV, Romanticeskaja estetika ~ s , Moskau 1974; H. SEIDLER, ~S Vorlesungen über dramat. Kunst u. Lit. (in: Jb. d. Wiener Goethe-Ver. 78) 1974; G. HAY, ~ s Beitrag z. Jenaischen Allg. Lit.-Ztg. (in: FS Η. RÜDIGER) 1975; J · SZAFARZ, ~ s Ansichten über d. triviale Drama (in: GermWrat 27) 1976; C . NAKAI, Lit.gesch. als Bildungsgesch. d. Menschheit. Über d. Berliner Vorlesungen v. ~ (in: Doitsu Bungaku 56) Tokio 1976; Mittelalterrezeption. Texte z. Aufnahme altdt. Lit. in d. Romantik (hg. G. KOZIELEK) 1 9 7 7 ; A . MALER, Lit. A r b e i t als h e r m e -

neut. Problem (in: Arcadia 12) 1977; S. A. REAVIS, —s Auffassung d. Tragödie im Zs.hang mit s. Poetik u. ästhet. Theorien s. Zeit, 1978; G. TH. MICO, The Berlin Lectures and the Romantic Theory of Language and Lit. (Stanford Univ. Diss.) 1979 (DA 40 [1979/80] 4069 A); Klassiker d. L i t . t h e o r i e (hg. H . TURK) 1 9 7 9 ; T H . G .

SAUER,

Translation as a reflection of the Receiving Tradition: ~ ' s Vienna Lectures in French and English (in: Literary Communication and Reception, hg. Z . KONSTANTINOVIC) 1 9 8 0 ; E . BEHLER, T h e

Im-

pact of Classical Antiquity on the Formation of the Romantic Lit. Theory of the S. Brothers (in: Klass. Modelle in d. Lit., hg. Z. KONSTANTINOVIC) 1981; A. GROSSE-BROCKHOFF, D. Konzept d. Klassischen bei F. u.

1 9 8 1 ; Ε . BEHLER,

D.

Zeitschriften d. Brüder S., 1983; Η. SCHLAFFER, D. Charakter d. Interpreten. ~ (in: Lit. u. Erfahrung 12/13) 1983; W. FRÜHWALD, D. Zwang z. Verständlichkeit. ~ s Begründung romant. Esoterik aus d. Kritik rationalist. Poetologie (in: D. lit. Frühromantik,

hg.

S.

VIETTA)

1983;

G.

A.

94

Schlegel

Schlegel

SCHULZ, Lit.kritik als F o r m d. ästhct. E r f a h r u n g ,

in d. S h a k e s p e a r e - D e u t u n g d. 18. Jh.s (in: P. B . ,

1984; H . SCHOLZ, Z . P o e s i e b e g r i f f bei ~ (in: W Z

Formensprache) 1966; Η . G . KOYRO, ~ als S h a k e -

Berlin 33) 1984;}. SCHULTE-SASSE, D . B e g r i f f d.

s p e a r e - Ü b c r s . D . sprachlich-stilist. C h a r a k t e r s.

Lit.kritik in d. R o m a n t i k (in: G e s c h . d. dt. L i t . k r i -

Ü b e r t r a g u n g , unter bes. B e r ü c k s i c h t i g u n g ν. J u -

t i k , h g . P . U . HOHENDAHL) 1 9 8 5 ; J. FOHRMANN,

lius Caesar) (Diss. M a r b u r g ) 1966; F. JOLLES, ~ S

L i t . g e s c h . als S t i f t u n g v . O r d n u n g (in: K o n t r o -

in d. ersten Fassung

versen, a l t e u . neue, h g . A . SCHÖNE, B d . n ) 1986;

1789, 1967; U . SUERBAUM, D . dt. Shakespeare (in:

M.

DE ROUGEMONT, ~

o u la p r o v o c a t i o n (in:

R o m a n t i s m e 15) Paris 1986; H . SCHOLZ, Z . r o -

FS

R.

STAMM)

1969; P.

GEBHARDT,

~s

v.

Shake-

speare Ü b e r s . U n t e r s u c h u n g e n zu s. Ü b e r s , v e r -

mant. P r o g r a m m v. ~ in d. (in: G e r m -

fahren a m Beispiel d.

Wrat 67) 1988; F. WAGNER, B e m e r k u n g e n ~ s z.

HEUN, Shakespeares Wortspiele in m o d e r n e n dt.

M i t t e l l a t e i n (in: F S P. KLOPSCH) 1988; G .

Übers,

NICGL,

D . A n f ä n g e d. romant. Lit.gesch.Schreibung: F.

,

1970; H.

(in: Jb. d. D t . Shakespeare-Ges.

G.

West)

1971; P. REISCH, E i g h t e e n t h - C e n t u r y French and

u. ~ (in: D . dt. lit. R o m a n t i k u. d. Wissenschaf-

G e r m a n Translations o f W . Shakespeare's Julius

ten, h g . N . SAUL) 1 9 9 1 ; Η . SCHOLZ, Ζ .

C a e s a n ( N e w Y o r k U n i v . Diss.) 1972 ( D A 33

Antikean-

e i g n u n g in ~ s Berliner V o r l e s u n g e n (in: Lit. z w i -

[1972/73] 6323/24 A ) ; U . KLEIN, D . E n t w i c k l u n g

schen R e v o l u t i o n u. Restauration, h g . S. STREL-

f r ü h r o m a n t . K u n s t a n s c h a u u n g i m Z u s . hang mit

LER) 1989; K . WEIMAR, G e s c h . d. dt. L i t . w i s s . ,

d. Shakespeare-Rezeption durch F. u. ~ i m letzten

1989; H . HÄRTL, -Polemiken (in: D e -

Jahrzehnt d. 18. Jh.s (Diss. Berlin) 1972; U . K .

batten u. K o n t r o v e r s e n , h g . H . - D . DAHNKE u. B .

GOLDSMITH, « O W h a t a R o g u e and Peasant Slave

LEISTNER, B d . 2)

a m I!» H a m l e t in E n g l i s h , French and G e r m a n (in:

1989.

Comp.

Lit.

Studies

H o m e r o n the Lyric Verse o f ~ ( N e w O r l e a n s

CONTE,

«D.

unendliche

Diss.) 1970 ( D A 31 [1970/71]); R . PAULIN, (in: Kalender?

letterature straniere 10) P a l e r m o 1986; F. JOLLES,

Lyrik: H . R . GRAF, T h e Influence o f the Epics o f

17)

1980; R .

CALABRESE

Annäherung».

Teoria

E y , w i e viel Kalender! Lit. A l m a n a c h e z w . R o -

~ s M e t a m o r p h o s e d. (in:

k o k o u. Klassizismus, A u s s t e l l u n g s k a t a l o g e

E c h o e s and Influences o f G e r m a n R o m a n t i c i s m ,

d.

h g . M . S . B A T T S u . a.) 1 9 8 7 ; Κ . E . LARSSON,

H A B 50) 1986. Shakespeare-Übers.: hungsgesch.

M.

BERNAYS, Z .

d. ~ s c h e n Shakespeare,

Entste1872; K .

HOLTERMANN, V e r g l e i c h u n g d. ~ ' s c h e n u. V o ß ' schcn Ü b e r s , v. Shakespeares ( R o m e o andjuliet>. P r o g r . M ü n s t e r 1892; R . GENEE, ~ speare,

u.

Shake-

1903; Η . CONRAD, U n e c h t h e i t e n in d.

ersten A u s g a b e v. ~ s Shakespeareübers. I—II (in: Z s . f. französ. u. engl. U n t e r r i c h t 11) 1912; E. HORN, Z . Gesch. d. ersten A u f f ü h r u n g v. -Übers. a u f d. K ö n i g l .

~s

Nationaltheater

zu B e r l i n (in: Shakespeare-Jb. 51) 1915; A . FRIES, Ü b e r d. Versstil Shakespeares u. s. Ü b e r s e t z e r , 1916; W . SCHULZ, D . A n t e i l d. G r a f e n W . B a u d i s sin

an

d.

Schlegel-Tieckschen

Shakespeare-

The

O r i g i n s o f the « - — T i e c k » Shakespeare in the 1820s (in: G Q 60) 1987; Shakespeare-Rezeption ( h g . Η . BLINN) B d . 2 ,

1 9 8 8 ; J . WERTHEIMER,

«SO

m a c h t G e w i s s e n Feige aus uns allen»: Stufen u. V o r s t u f e n d. S h a k e s p e a r e - Ü b e r s . ~ s (in: D . Shakespeare-Bild in E u r o p a , hg. R . BAUER) 1988; C . M.

CRAIG,

~'S

Rendering

of

Shakespearian

W o r d p l a y s (in: M G S 15) 1989; L. ADEY, R e a d i n g B e t w e e n the Lines. T i e c k ' s P r o l e g o m e n a to the - — T i e c k Edition o f Shakespeare (in: Bulletin o f the J o h n R y l a n d s U n i v . Libr. o f M a n c h e s t e r 71) 1989; H . BLINN, D . dt. Shakespeare. E. annotierte B i b l i o g r a p h i e , 1993. Beziehungen

/ Vergleiche /

Wirkungsgeschichte:

Ü b e r s . (in: Z f d P h 59) 1934; M . C . LAZENBY, T h e

Beelhoven: J. H . BARON, ~ ' S M y s t i c Principle

Influence o f Wieland and E s c h e n b u r g o n ~ ' s Sha-

and the M u s i c o f B e e t h o v e n (in: Journal o f A e s -

kespeare Translation (Diss. B a l t i m o r e ) 1942; R .

thetics and A r t C r i t i c i s m 31) 1972/73.

FLATTER, ~ u. S c h l e g e l - T i e c k (in: R . F . , T r i u m p h

Bürger:

F. KADNER,

Bürgers Einfluß auf

~

der Gnade) 1956; Μ . E. ATKINSON, ~ as a Transla-

(Diss. Kiel) 1919; F. JOLLES, ~ S ( S o m m e r n a c h t s -

tor o f Shakespeare. A C o m p a r i s o n o f T h r e e Plays

traum) in d. ersten Fassung v. 1789, 1967.

w i t h the O r i g i n a l , O x f o r d 1958; U . HELMENSDOR-

England / Amerika: A . A . HELMHOLTZ, T h e In-

FER, ~ bleibt unerreicht (in: D . dt. Shakespeare)

debtedness o f S. Τ . C o l e r i d g e to

1965; P. BÖCKMANN, D . dramat. Perspektivismus

N e w Y o r k 1971); G . SCHNÖCKELBORG, ~ s E i n f l u ß

95

1907 ( N e u d r .

96

Schlegel

Schlegel auf W. Hazlitt als Shakespeare-Kritiker (Diss. München) 1930; W. F. SCHIRMER, ~ u.England (in: Shakespeare-Jb. 75) 1939; A. J . LUBELL, Poe and ~ (in: J E G P 52) 1953; H. v. HOFE, ~ and the N e w World (in: G R 35) i960; G. N . G. ORSINI, Coleridge and ~ Reconsidered (in: Comp. Lit. 16) 1964; H.-B. SCHILLING, D. Bedeutung d. Brüder S. f. d. amerikan. Lit.kritik 1 8 1 5 - 1 8 3 3 , 1970; G. R. THOMPSON, Poe and «Romantic Irony» (in: FS J . W. OSTROM) S p r i n g f i e l d / O h i o 1 9 7 2 ; TH. G .

SAUER, ~'S Shakespearean Criticism in England 1 8 1 1 - 1 8 4 6 , 1981; M. KUNZE, Z . Umrißzeichnung in d. Illustration. J . Flaxman bei ~ (in: Marginalien 92) 1983; G. A. SCHULZ, Lit.kritik als Form d. ästhet. Erfahrung. E. Unters, am Beispiel d. lit.krit Versuche v. S. Τ Coleridge u. ~ über d. Shakespeare-Drama (Romeo u. Julia>, 1984. Goethe.J. KÖRNER, Romantiker U. Klassiker. D. Brüder S. in ihrem Verhältnis z. Schiller u. Goethe, 1924 (Neudr. 1971 u.ö.); O. HÖFLER, HOmunculus. E. Satire auf 1972; W. BIETAK, Homunculus u. d. Entelechie (in: Jb. d. Wiener Goethe-Ver. 76) 1972; E. BEHLER, D. Wirkung Goethes u. Schillers auf d. Brüder S. (in: Unser C o m m e r c i u m , h g . W . BARNER U. a.) 1984; G .

SCHULZ, Theater um Goethe u. d. Brüder S. (in: Goethe im Kontext, hg. W. WITTKOWSKI) 1984; German Aesthetic and Lit. Criticism: The R o mantic Ironists and Goethe (hg. Κ. M. WHEELER) Cambridge 1984; E. BEHLER, D. Antagonismus v. Weimarer Klassik u. Jenaer Frühromantik (in: Akten d. VII. Internationalen Germanisten-Kongresses 8) 1986. Grillparzer: J . R HILT, ~ and His Theories of Romanticism as Reflected in Parallel Plays of Grillparzer and Rivas (Univ. of Arizona Diss.) 1967 (DA 28 [1967] 2248 A); W. N . BOYD MULLAN, Grillparzer's Romantic Tragedy (Des Meeres u. der Liebe Weilern and ~ ' s (Wiener Vorlesungen über dramat. Kunst u. Lit.> (in: From Vormärz to Fin de Siecle) 1986. Herder: G. SCHMIDT, Herder u. ~ (Diss. Berlin) 1917; E. RASCHKE, Herdersche Gedanken in ~ s Berliner Vorlesungen 1801-04 (Diss. Breslau) 1923; M. BACHMANN, Klassisch (antik) u. romantisch (modern) bei ~ u. Herder (Diss. Leipzig) 1985. Luther: A. BERMANN, La traduction: Luther, ~ (in Po & Sie 23) Paris 1982. K. Marx: H. DECKERT, K . Marx u. s. Kommili97

tonen als Hörer ~ s in Bonn (in: FS H. LÜLFING) 1966. Mittelalter: M . - R . DIOT-DURIATTI, Les Freres ~ et le (Nibelungenlied) (in: Sammlung - Deutung Wertung, hg. D. BUSCHINGER) Amiens 1988; F. WAGNER, ~ u. d. lat. M A (in: Wirk Wort 41) 1991. K. Ph. Moritz: U. HUBERT, K. Ph. Moritz u. d. Anfänge d. Romantik, 1971. Romania: Ε. SULGER-GEBING, ~S Beziehungen zu Dante, 1902; W. SCHWARTZ, ~S Verhältnis z. span. u. portug. Lit., 1914; L. MAZZUCHETTI, ~ u. d. italien. L i t . , 1 9 1 7 ; W. OHLENDORFF, ~ u. d.

französ. Lit. (Diss. Frankfurt/M.) 1950; Η. J u RETSCHKE, D. Ursprünge d. span. Romantik u. ihre Darstellung in d. Lit.gesch. E. Unters, über d. Einfluß ~ s (in: Ges. Aufsätze z. Kulturgesch. Spaniens 9) 1954; K. S. GUTHKE, ZU ~S TassoK e n n t n i s (in: G R M , N F 1 5 ) 1 9 6 5 ; C . NAGAVA-

JARA, ~ in Frankreich. S. Anteil an d. französ. Lit.kritik 1807-35, 1966; Η. HEINTZE, II Petrarca romantico di ~ (in: II romanticismo, hg. V. B R A N C A U. a . ) B u d a p e s t

1968; L. H .

PEER,

Christianity, and History. Manzoni's Theory of the Novel (Comp. Lit. Studies 9) Urbana/Ill. 1972; M. PUPPO, Die -—Rezeption Manzonis (in: Goethe u. Manzoni, hg. W. Ross) 1989; G. R. PONCE, ~'S (Wiener Vorlesungen) and Böhl von Faber's «Sobre el teatro espanol» (in: Bulletin of the John Rylands Univ. Libr. of Manchester 71) 1989. Schiller: K. ALT, Schiller u. d. Brüder S., 1904; J. KÖRNER, Romantiker u. Klassiker. D. Brüder S. in ihrem Verhältnis zu Schiller u. Goethe, 1924 (Neudr. 1971 u.ö.); Ε. BEHLER, D. Wirkung Goethes u. Schillers auf d. Brüder S. (in: Unser C o m mercium,

hg.

W.

BARNER

u.a.)

1984;

W.

SCHMITZ, Schillers ungeschriebenes Romgcd. u. ~ s (Rom>-Elegie (in: Aurora 50) 1990. Skandinavien: Ε. E. METZNER, Steffens, Baggesen og ~ (in: Convivium) Kopenhagen 1976; DERS., (Der leidige Trompeter Till>. Unerkannte Steffens-Persiflagen ... in den (Literar. Scherzcn> —s (in: Lit.wiss. Jb. 17) 1976. Tschechoslowakei: C. TRÄGER, Wirkungsmöglichkeiten u. Grenzen d. Romantikauffassungen v. ~ für d. Herausbildung e. tschech. Romantik (in: W Z Leipzig 36) 1987. Varnhagen, Rahel: R. B u z z o MARGARI, Schriftl. Konversation im Hörsaal. «Raheis u. anderer Bemerkungen in ~ s Vorlesungen zu Berlin 1802» (in: Rahel Levin Varnhagen, hg. B. HAHN) 1987. 98

Schlegel

Schlegel

Wieland: A. R. SCHMITT, Wielands Urteil über d. Brüder S. (in: J E G P 65) 1966; E. BEHLER, D. Wieland-Bild d. Brüder S. (in: C. M. Wieland, h g . H . SCHELLE) 1 9 8 4 .

HJB

Schlegel, (Dorothea) Caroline (Albertine) —» Schelling, (Dorothea) Caroline (Albertine). Schlegel, Christian (Hieronymus Justus), *20. 12. 1757 Jena, f 2 8 . 10. (9. 1 1 . ) 1842 St. Petersburg; studierte Theol. in Jena, 1780 Hauslehrer in Estland, 1782-95 Gouvernements-Prediger in Mohilew/Weißrußland, 1796 Beamter d. Postdepartements in St. Petersburg, 1805 Hofrat, 1826 Staatsrat, 1832 Wirkl. Staatsrat; Ehrenmitgl. d. Estland. Lit. Gesellschaft Reval. Schriften: Die Inquisition (Tr.) 1780; Beitrag zum besseren Verstehen der Leidens- und Auferstehungs-Geschichte Jesu, 1789; Reisen in mehrere Russische Gouvernements ..., 10 Bde., 1821-34. Literatur: Goedeke 5,400; 7,463; 1 5 , 3 7 1 . - J . F. RECKE, C . E . NAPIERSKY, A l l g e m . S c h r i f t s t . - u.

Gelehrten-Lex. d. Provinzen Livland, Ehstland u. Kurland, Nachtr. u. Forts. 2, 1861; M . REDLICH, Lex. dt.balt. Lit., 1989. RM Schlegel, Dorothea (Friederike) (seit 1798) von (seit 1815), * 2 4 - 1 0 . 1764 Berlin, f 3 - 8 . 1839 Frankfurt/M.; eig. Vorname: Brendel; Tochter d. Philosophen Moses Mendelssohn u. s. Ehefrau Fromet, geb. Guggenheim; sorgfältige Erziehung u. philos. Bildung; 1783 Heirat (Scheidung 1799) mit d. Bankier Simon Veit (f 1819); Mutter der Maler Philipp u. Johannes Veit; befreundet mit Rahel Levin u. Henriette Herz, Schleiermacher u. Fichte; ab 1797 Verbindung mit Friedrich S. (Hintergrund zu dessen ), dem sie 1799 n. Jena (Mitglied d. Jenenser Kreises) und 1804 n. Paris folgt; 1804 Übertritt z. Protestantismus, Heirat mit Friedrich S.; 1808 Konversion z. Katholizismus (mit F. S.); ab 1809 in Wien; Freundschaft mit Karoline Pichler; Mittelpunkt e. lit. Kreises; ab 1829 in Rom, ab 1831 in Frankfurt/M. bei ihrem Sohn Philipp Veit, Dir. d. Städelschen Instituts. - Roman, Erzählungen, Übersetzungen (teilw. unter d. Namen ihres Mannes ersch.), Beiträge zum «Athenäum» u. zu «Europa». Schriften: Florentin (Rom.; Bd. 1 [m. n. e.]) 1801 (Neudr. mit Fragmenten u. Varianten hg. L. WEISSBERG, 1987).

99

Übersetzungen: Geschichte der Jungfrau von Orleans (hg. F. SCHLEGEL) 1802; Geschichte der Margaretha von Valois (hg. F. SCHLEGEL) 1803; Sammlung romantischer Dichtungen des Mittelalters (zus. mit Helmina von Chezy; hg. F. SCHLEGEL) 2 Bde., 1804 (daraus: «Geschichte des Zauberers Merlin» Neudr. 1988); Lother und Maller, eine Rittergeschichte (hg. F. SCHLEGEL) 1805; C o rinna oder Italien, von Frau von Stael, 1807/08. Neudruck in: Friedrich SCHLEGEL, Krit. Ausg., 4. Abt. (Editionen, Übersetzungen, Berichte) i98off. Briefe: D. S. und deren Söhne Johannes und Philipp Veit, Briefwechsel (hg. M. RAICH) 2 Bde., 1881; Briefe von D. S. und F. S. an die Familie Paulus (hg. R. UNGER) 1913 (Neudr. 1968); Briefe von D. S. an F. Schleiermacher (hg. F. MEISNER u. E.

SCHMIDT)

1913;

F.

BLEYER,

F.

Schlegel

am

Bundestage in Frankfurt. Ungedruckte Briefe F. und D. S.s nebst Berichten und Denkschriften aus den Jahren 1 8 1 5 - 1 8 , 1913; Caroline und D. S. in Briefen (hg. E. WIENEKE) 1914; Die Briefe der D. S. an Theresia Unterkircher, geb. Primisser, 1915; Der Briefwechsel F. und D. S.s 1 8 1 8 - 2 0 während D . S . s A u f e n t h a l t in R o m (hg. H . FINKE) 1 9 2 3 ; B r i e f e v o n u n d an F. u n d D . S. (hg. J . KÖRNER)

1926; Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis (hg. u. kommentiert J . KÖRNER) 3 Bde., 1936-58; Konvertitenbriefe. A. Müller und D. S. an F. L. und S. Stolberg (hg. D. W. SCHUMANN, in: Lit.wiss. Jb., N F 3) 1962; Frauenbriefe d. Romantik (hg. K. BEHRENS) 1981; Friedrich SCHLEGEL, Krit. Ausg., 3. Abt. (Briefe von und an F. und D. S.) 10 Bde., i98off. Literatur: A D B 31,372; Goedeke 6,27 u. 797; Killy 10,259; Albrecht-Dahlke Π/1,365,754; - R. HAYM, D. romant. Schule, 1870 (Neudr. 1977); E. HIRSCH,

~S

,

1 9 0 2 ; F. D E I B E L , ~

als

Schriftst. im Zus. hang mit d. romant. Schule, 1905 (Neudr. 1970); H. FINKE, Über F. u. 1918; C . TOUAILLON, D . dt. F r a u e n r o m a n d. 1 8 . J h . s ,

1919 (Neudr. 1979); E. MAYER, ~ (Diss. Freiburg/Br.) 1923; H. ABT, ~ bis zu ihrer Vereinigung mit d. Romantik (Diss. Frankfurt/M.) 1924; J . KÖRNER, Mendelssohns Töchter (in: Preuß. Jb. 2 1 4 ) 1 9 2 8 ; G . SCHÄFER, Z . K o n v e r s i o n v . F. u. ~

(in: Begegnung. Zs. f. Kultur u. Geistesleben 2) 1947; M . SUSMANN, Frauen d. Romantik, '1960; T. ZONDEK, ~ u. Simon Veit (in: Bulletin d. Leo Baeck Inst. 5) 1962; H. EICHNER, (Camilla) E. unbekannte Fortsetzung v. ~ s (in: 100

Schlegel JbFDtHochst) 1965; I. D R E W I T Z , Berliner Salons, 1965; G. JÄCKEL, Frauen d. Goethezeit in ihren Briefen, 1966 (Ί969); K . S T U E B B E N - T H O R N T O N , Enlightenment and Romanticism in the Work of ~ (in: GQ 39) 1966; R. S A M U E L , F. Schlegels «Ideen» in ~ s Abschrift mit Randbemerkungen v. Novalis (in: Schillerjb 10) 1966; H . B Ü H L E R , Studien z. Menschenbild im Roman d. Frühromantik, 1969; R. STOECKLI, D. Rückkehr d. romant. Romanhelden in s. Kindheit, 1970; J. D. Z I P E S , The Great Refusal. Studies of the Romantic Hero in German and American Lit., 1970; I. HOFFM A N N - A X T H E L M , . Studien ζ. Geselligkeit d. Frühromantik, 1973; Κ. Μ. NEWTON, Historical Prototypes in Middlemarch (in: English Studies 56) 1975; I. W I R T H , Berlin-Museum. Berlinerinnen (Ausstellungskat.) 1975; R. A Y R A U L T , La genese du romantisme allemand (IV, 1797-1804) Paris 1976; T. LIPPELT, Studien ζ. Wortgebrauch in d. Romanen d. dt. Frühromantik (Diss. München) 1976; J . HIBBERD, ~ ' s (Florentin) and the Precarious Idyll (in GLL, NS 30) 1976/77; K. FEILCHENFELDT, Öffentlichkeit u. Chiffrensprache in Briefen d. späteren Romantik (in: Probleme d. Brief-Edition, hg. W. F R Ü H WALD) 1977; H. KUPFERBERG, D. Mendelssohns, 2 1977; G. DISCHNER, Caroline u. d. Jenaer Kreis, 1979; K. FEILCHENFELDT, Berliner Salon u. Briefkultur u m 1800 (in: D U 36) 1984; J . M . BAILEY, A

Study of Women Characters in Selected Novels of Women Writers of the Romantic Period (Univ. of Arkansas Diss.) 1986 (DA, A 46 [1985/86] 3024); L. WEISSBERG, The Master's Theme, and Some Variations. ~ ' s as «Bildungsrom.» (in: MGS 13) 1987; Η . F R A N K , . . . die Disharmonie, die mit mir geboren ward, und mich nie verlassen wird ... Das Leben d. Brendel/-, 1988; M.-C. HOOCK-DEMARLE, D. Frauen d. Goethezeit, 1990; C. S T E R N , «Ich möchte mir Flügel wünschen.» Das Leben d. 1990; C. E. B R A N T N E R , Frühromant. Frauengestalten in ~ s Roman (in: MGS 17) 1 9 9 1 ; W. S C H M I T Z , : ~ (in: Autoren damals u. heute, hg. G. P. K N A P P ) Amsterdam 1991. HJB Schlegel, Elfriede — in D o r o t h e a S.s

Alarcos: C . BLOS, R o m a n t i s c h e s in ~ s (Diss. G r o n i n g e n ) 1 9 3 i ; H . EICHNER, ~s

A b s c h r i f t m i t R a n d b e m e r k u n g e n v. N o v a l i s (in: Schillerjb. 10) 1966.

(in: M L N 71) 1956; J. MITTENZWEI, A . W . Schle-

Literaturkritik,

-geschickte / Ästhetik / Poetologie:

gels Vokal-Farbenleiter u. ihre A u s w i r k u n g e n a u f

W . BENJAMIN, D . B e g r i f f d. K u n s t k r i t i k in d. dt.

—s D r a m a (in: J. M . , D . M u s i k a l i s c h e in

R o m a n t i k , 1919; M . TEICHMANN, Ü b e r Schillers

d. Lit.) 1962; Α . ESCHER, , Padua 1965;J.-

u. ~ s Stellung z. griech. Poesie in d. A b h a n d l u n -

J. ANSTETT, A p r o p o s d' (in: E G 20)

g e n ( Ü b e r naive u. sentimentalische D g . > u. (Über

1965; P. DAVIES, B a d Iambics and A s s o n a n c e : a

d. S t u d i u m d. griech. Poesie) (Diss.

Note

1919; G . HOEPFNER, D . ind. Stud. ~ s i m Z u s . h a n g

on

the

Puppet

Play

in

Bonaventura^

and ~ ' s (in: M G S

14)

Marburg)

s. D e n k e n s (Diss. Breslau) 1921; V . DREXLER, ~ S Ideen u. G e d a n k e n über d. D r a m a (Diss. M ü n -

1988. H . v. ZOSTROW, D .

chen) 1923; J. BAXA, ~ S V o r l e s u n g e n über d.

U n v e r s t ä n d l i c h k e i t d. A p h o r i s m e n ~ s i m ( A t h e -

G e s c h . d. alten u. neuen Lit. i m Urteil d. Wiener

näum) u. i m (Diss. M ü n c h e n ) 1917; W .

Polizeihofstelle (in: D . Wächter 8) 1926; J. KROE-

E. THORMANN, ~ S (Concordia) (Diss. Frankfurt/

GER, D . D i c h t e r u. d. F u n k t i o n e n d. Dichterischen

M.)

son

i m Weltbild ~ s (Diss. B o n n ) 1930; O . WALZEL,

g r o u p e . La doctrine de Γ (Athenäum), Paris 1934;

Frühe K u n s t s c h a u ~ s (in: M n e m o s y n e 18) 1934;

Athenäum

u. andere Zss.:

1920; A .

SCHLAGDENHAUFFEN,

~

et

Y . ISHII, D . w e s e n t l i c h R o m a n t i s c h e in ~ s A u f s ä t -

Μ . GROBEN, Ζ . T h e m a : ~ s E n t w i c k l u n g als L i t . -

zen in d. Z s . (Athenäum) (in: D o i t s u B u n g a k u 36)

historiker u. Kritiker (Diss. K ö l n ) 1934; H . HE-

T o k i o 1966; H . G . ZIEGLER, ~ als Z e i t s c h r i f t e n -

NEL, ~ u. d. G r u n d l a g e n d. m o d e r n e n lit. K r i t i k

H g . (Diss. F U Berlin) 1967; A . SCHLAGDENHAUF-

(in: G R 20) 1945; Η . H . HUGO, A n E x a m i n a t i o n o f

FEN, D . G r u n d z ü g e d. (Athenäum) (in: Z f d P h 88,

—'s (Gespräch über die Poesie) (in: M o n a t s h e f t e

Sonderh.) 1969; G . NEUMANN,

Ideenparadiese.

50) 1948; R . IMMERWAHR, T h e S u b j e c t i v i t y o f ~ ' s

~S

Poetic I r o n y (in: G R 26) 1951; Κ . Η . NIEDRIG, D .

T h e o r i e d. F r a g m e n t s (in: R o m a n t i k , h g . E . RIB-

Lustspieltheorie ~ s (Diss. Heidelberg) 1951; P.

BAT) 1979; D . KLEBE, ~ s B e i t r a g z u e. K o m m u n i -

SZONDI, ~ u. d. r o m a n t . Ironie (in: E u p h . 48)

Unters,

z.

Aphoristik,

1976; H .

GOCKEL,

kationsästhetik d. dt. F r ü h r o m a n t i k , dargest. an

1954; V . LANGE, ~ ' S Lit. C r i t i c i s m (in: C L 7) 1955;

d.

W . MEINHARDT, D . R o m a n t h e o r i e d. ältern R o -

Zs.

(Athenäum)

u.

Fragmenten

d.

Jahre

1797-1800 (Diss. P H Potsdam) 1980; H . CHELIN,

m a n t i k , unter bes. B e r ü c k s i c h t i g u n g ~ s

—s (Europa), 1981; E. BEHLER, D . Z e i t s c h r i f t e n d.

G ö t t i n g e n ) 1955; W . METTLER, D . j u n g e ~ u. d.

B r ü d e r S., 1983; R . IMMERWAHR, D . f r ü h r o m a n t .

griech. Lit. (Diss. Z ü r i c h ) 1955; R . WELLEK,

A t h e n ä u m - K r e i s i m K a m p f f ü r e. populäre B i l -

(in: R .

W.,

A

History

of Modern

(Diss. ~

Criticism

dungslit. (in: K o n t r o v e r s e n , alte u. neue, h g . A .

1 7 5 0 - 1 9 5 0 , 2) 1955; Β . ALLEMANN, ~ (in: Β . Α . ,

SCHÖNE, B d . 7) 1986; C . COMSTOCK, «Transcend-

Ironie u. D g . ) 1956; Η . EICHNER, ~ ' s T h e o r y o f

ental B u f f o n e r y » . Irony as Process in ~ ' s « Ü b e r d.

R o m a n t i c P o e t r y (in: P M L A 71) 1956; E . BEHLER,

U n v e r s t ä n d l i c h k e i t » (in: Studies in R o m a n t i c i s m

~ s T h e o r i e d. U n i v e r s a l p o e s i e (in: Schillerjb. 1)

26) 1987; Μ . BLANCHOT, (Das A t h e n ä u m ) (in:

1957; R . BRINKMANN, R o m a n t . D i c h t u n g s t h e o r i e

R o m a n t i k , h g . V . BOHN) 1987; H . HÄRTL, ( A t h e -

in ~ s Frühschriften u. Schillers B e g r i f f e d. N a i v e n

näum>-Polemiken

u.

(in: D e b a t t e n u.

Kontrover-

sen, h g . H . - D . DAHNKE U. Β . LEISTNER, B d . 2) 1989. Gedichte: E. WIENEKE, Patriotismus u. R e l i g i o n in —s G e d i c h t e n , 1913; W . JONAK, ~ S G e d i c h t e 1800-1810 (Diss.) I93I;J.-J. ANSTETT, ~ S (Hieroglyphenlied) (in: F S Η . H . BORCHERDT) 1962; W . KRAFT, M ä d c h e n k l a g e v. ~ (in: W . K . , A u g e n blicke d. D g . ) 1964; E. BEHLER, Z w e i M i s z e l l e n zu ~ s W e r k e n (in: Z f d P h 99) 1980; R . HEINRITZ, 109

Sentimentalischen

(in: D V j s

32)

1958;

B.

MARKWARDT, G e s c h . d. dt. Poetik, B d . 3, 1958; L. DIECKMANN, ~ and R o m a n t i c C o n c e p t s o f the S y m b o l (in: G R 34) 1959; R . WELLEK, G e s c h . d. Lit.kritik 1 7 5 0 - 1 8 3 0 , 1959; P. SZONDI, La theorie des genres poetiques chez ~ (in: C r i t i q u e 24) 1961; Κ . K . POLHEIM, Stud, zu ~ s poet. B e g r i f f e n (in: D V j s 35) 1961; W . GÖSSMANN, D . W e g ~ s zu e. n a c h r o m a n t . Ä s t h e t i k (in: H o c h l a n d 54) 1961/62; Κ . BRIEGLEB, Ä s t h e t . Sittlichkeit,

1962; L.

Μ.

no

Schlegel The Development of ~ ' s View of the History of Lit. (Columbia Univ. Diss.) 1962 (DA 24 [1963] 1170); E. K L I N , D. friihromant. Lit.theorie ~ s , Wroclaw 1964; D. S T A R R , Über d. Begriff d. Symbols in d. dt. Klassik u. Romantik, 1964; Ν . Α . B U S C H , The Chief Metamorphoses of —'s Concept of Mythology (Washington Univ. Diss.) 1965 (DA 25 [1965] 2205); Κ. K. POLHEIM, GUSTAFSON,

Arabeske, 1966; Η . P A T S C H , ~ S (Philosophie der Philologie» u. Schleiermachers frühe Entwürfe z. Hermeneutik (in: Zs. f. Theologie u. Kirche 63) 1966; L. ROHNER, (in: L. R., D. dt. Essay) 1966; A. EMMERSLEBEN, D. Antike in d. romant. Theorie, 1967; H. R. J A U S S , ~ S u. Schillers Replik auf die «Querelle des anciens et des modernes» (in: Europäische Aufklärung, hg. H . FRIEDRICH u. a.) 1967; F . N . M E N N E MEIER, Unendl. Fortschreitung u. absolutes Gesetz. D. Schöne u. d. Häßliche in d. Kunstauffassung d. jungen ~ (in: WirkWort 17) 1967; E. K L I N , ~ als philolog. Anreger, 1802-1808 (in: GermWrat 1 1 ) 1967; DERS., ~ als Lit.historiker (in: GermWrat 12) 1968; H. S C H A N Z E , ~ S Theorie d. Romans (in: Dt. Romantheorien, hg. R. G R I M M ) 1968; F.N. M E N N E M E I E R , Fragment u. Ironie beim jungen Versuch d. Konstruktion e. nicht geschriebenen Theorie (in: Poetica 2) 1968; L. FORSTER, ~ s literar. manifesto (in: AG 3) 1968; D.

K L I N , ~ s Begriff d. Kritik, 1802-1808 (in: GermWrat 13) 1969; E . B E H L E R , D. Theorie d. romant. Ironie im Lichte d. hs. Fragmente ~ s (in: ZfdPh 88, Sonderh.) 1969; R. B E L G A R D T , Romant. Poesie. Begriff u. Bedeutung bei Den Haag, Paris 1969; R. IMMERWAHR, D. symbol. Form d. (Briefes über den Roman> (in: ZfdPh 88, Sonderh.) 1969; A . N I V E L L E , Frühromant. Dichtungstheorie, 1970; H.-B. SCHILLING, D. Bedeutung d. Brüder S. f. d. amerikan. Lit.Kritik, 1815-1833, 1970; E. KLIN, D. hermeneut. u. krit. Leistung ~ s in d. romant. Krisenjahren, Wroclaw 1971; F. N . M E N N E M E I E R , ~ S Poesiebegriff, 1971; DERS., Fragment u. Ironie beim jungen ~ (in: Poetica 4) 1971; E . H U G E , Poesie u. Reflexion in d. Ästhetik d. frühen 1971; B. R A N K , Romant. Poesie als religiöse Kunst (Diss. Tübingen) 1971; J . M . M A Y E R , A. W. and Α Study of Their Lit. Relationship (Univ. of Toronto Diss.) 1971 (DA 33 [1972/73] 759/60 A); H.-D. W E B E R , Über e. Theorie d. Lit.kritik, 1971; H. E I C H N E R , ~ s Theorie d. Lit.kritik (in: Romantik heute) 1972; Β. L Y P P , Ästhet. Absolutismus u. polit. Vernunft, E.

III

Schlegel 1 9 7 2 ; K. PETER, Objektivität u. Interesse. Zu zwei Begriffen ~ s (in: Κ. P. u. a., Ideologiekrit. Stud, ζ. Lit.) I 9 7 2 ; J . SCHILLEMEIT, Systemat. Prinzipien in ~ s Lit.theorie (in: JbFDtHochst) 1972; O. M A N N , ~ als Begründer d. Philos. d. Tragödie u. d. Tragischen (in: Dt. Weltliteratur, hg. K. W. J O N A S ) 1 9 7 2 ; A. H E I N E R , D. Topos «goldenes Zeitalter» beim jungen ~ (in: Toposforschung) 1 9 7 2 ; A. K L E I N , Temi e motivi mistici nell' estetica di ~ (in: Rivista di Estetica 17) 1972; H.-D. W E B E R , ~ s , 1 9 7 3 ; L. P. WESSELL, The Anatomie Structure of ~ ' s «Romanticism» (in: Studies in Romanticism 12) 1973; Β. H E I M R I C H , D. Begriff d. Parekbase in d. IronieTerminologie ~ s (in: Ironie als literar. Phänomen, hg. H . - E .

HASS u . a . )

1 9 7 3 ; H . JURETSCHKE,

Una interpretation a la luz de la edicion critica de sus obras (in: Filologia Moderna 13) 1973; G. STENGEL H O R T O N , D. Entstehung d. MittelalterBildes in d. dt. Frühromantik (Univ. of Washington D i s s . ) 1 9 7 3 ( D A 34 [ 1 9 7 3 / 7 4 ] 1 8 5 8 / 5 9 A ) ; P.

SZONDI, Poetik u. Geschichtsphilos. I, 1974; J. D. fröhliche Wiss. d. Poesie, 1 9 7 6 ; Κ. S A K A T A , D. Idee d. Lit.gesch. als Wiss. bei ~ (in: Doitsu Bungaku 5 6 ) Tokio 1 9 7 6 ; L. H. P E E R , ~ ' s Theory of the Novel Revisited (in CollGerm 10) 1 9 7 6 / 7 7 ; G. O E S T E R L E , Entwurf e. Monographie d. ästhet. Häßlichen (in: Lit. wiss. u. Sozialwissenschaften 8) 1977; F. Ν. MENNEMEIER, Klassizität u. Progressivität (in: Dt. Lit. ζ. Zeit d. Klassik, HÖRISCH,

h g . K . O . C O N R A D Y ) 1 9 7 7 ; I.

STROHSCHNEIDER-

D. romant. Ironie, " 1 9 7 7 ; G. M A T T E N KLOTT, Z. Ursprung d. modernen Romans bei ~ im Hinblick auf d. Verhältnis v. Aufklärung u. Frühromantik (in: Lit.gesch. als geschichtl. Auftrag, bearb. R. GEISSLER U. a.) 1 9 7 8 ; W. M I C H E L , D. Aktualität d. Interpretierens, 1978; H.-H. E W E R S , D. schöne Individualität. Z. Genesis d. bürgerl. Kunstideals, 1 9 7 8 ; N. W. B O L Z , D. Geist u. d. Buchstaben (in: Texthermeneutik, hg. U. N A S S E N ) 1 9 7 9 ; A. M I E L K E , Überlegungen zu u. d. Theorie d. Liebe (in: C. H., Schnittpunkte) 1963; H. SLESSAREV, D. Ironie in ~ s (Idylle über den Müßiggang) (in: G Q 38) 1 9 6 5 ; Κ . K . POLHEIM, ~ S (in: ZfdPh 8 8 , Sonderh.) 1969; H. HOLASEK, D. poet. Darstellung naturphilosoph. Begriffe in ~ s (Diss. Graz) 1972; T. TOMITA, Neubewertung d. (in: Doitsu Bungaku 52) Tokio 1974; H. BRETSCHNEIDER, —s Roman u. d. Emanzipation d. Frau (Diss.) 1974; Μ. SCHULLER, Romanschlüsse i. d. Romantik, 1974; Μ. K. FLAVELL, Women and Individualism. A Re-examination of ~ ' s and Gutzkow's (in: M L R 70) 975; E . HUDGINS, D .

Geheimnis d. -Struktur (in: GQ 49) 1 9 7 6 ; B . B E C K E R - C A N T A R I N O , ~ S (in: C o l l G e r m 10) 1976/77; J . HIBBERD, T h e Idylls in

~ ' s (in: DVjs 51) 1 9 7 7 ; R. LITTLEJOHNS, The «Bekenntnisse e. Ungeschickten»: a Re-examination of Emancipatory Ideas in ~ ' s (in: M L R 72) 1977; G . MATTENKLOTT, D e r Sehn-

sucht eine Form. Ζ. Ursprung d. modernen Romans bei ~ (in: Lit.wiss. u. Sozialwissenschaften 8) 1977; H. SCHLAFFER, Frauen als Einlösung d. frühromant. Kunsttheorie (in: Schillerjb. 21) 1977; G. HÖHN, ou le nouveau (de-) regle-ment (in: Romantisme 20) 1978; B. BECKERCANTARINO, Priesterin u. Lichtbringerin (in: D. Frau als Heldin u. Autorin, hg. W. PAULSEN) 1 9 7 9 ; G. DISCHNER, —s u. Materialien zu e. Theorie d. Müßiggangs, 1 9 8 0 ; L. C. N Y G A A R D , Time in ~ ' s (in: CollGerm. 13) 1980; E. U. PINKERT, Hegels -Kritik u. ihre Aktualisierung in d. Auseinandersetzung d. Junghegelianer mit Romantik u. Jungem Deutschland (in: Text & Kontext 9) 1 9 8 1 ; E. BEHLER, ~ S (in: Romane u. Erzählungen d. dt. Romant i k , h g . P. M .

LÜTZELER) 1 9 8 1 ; H .

BEESE, oder D. neue Liebesreligion (in: Alternative 2 5 ) 1 9 8 2 ; H. DIERKES, ~ S , Schleiermacher u. Kierkegaard (in: DVjs 5 7 ) 1 9 8 3 ; R. SPULER, . Roman d. Romans (in: CollGerm. 16) 1983; S. WEIGEL, Wider d. romant. Mode (in: Argument, Sonderbd. 9 6 ) 1 9 8 3 ; E.-M. SCHLEUNIG, Liebe in d. bürgerl. Epoche, 1984; J. NEU"5

BAUER, Time, Character, and Narrative Strategy in and (in: Literary Theory and Criticism, 2) 1984; Κ. FALL, Versuch e. Neuentdeckung d. Romanschriftstellers ~ (in: Etudes Germano-Africaines 2 / 3 ) 1 9 8 4 / 8 5 ; V. R I E DEL, Prometheus u. Herakles. Fragen an ~ s and ~ ' s Concept of the Novel (in: Monatshefte 72) 1980. Amerika: Η . ν. H O F E , ~ and the New World (in: PLMA 76) 1961. W. Benjamin: M. P. B U L L O C K , The Coming of Messiah or the Stoic Burn. Aspects of the Negated Text in W. Benjamin and ~ (in: GR 60) 1985; DERS., Romanticism and Marxism. The Philosophical Development of Lit. Theory in Benjamin and 1987; D. M E T T L E R , W. Benjamin, Roland Barthes. Philos. Begründungsversuche in d. Lit.kritik (in: WirkWort 40) 1990. Eichendorff: D. W . S C H U M A N N , ~ s Bedeutung f. Eichendorff (in: JbFDtHochst) 1966; Τ Η . R I L E Y , D. Verhältnis d. jungen Eichendorff zu ~ in Wien, 1810-1813 (in: Aurora 32) 1972. Fichte: Ο. R O T H E R M E L , ~ u. Fichte, 1934; S. SUMMERER, Wirkl. Sittlichkeit u. ästhet. Illusion. D. Fichterezeption in d. Fragmenten u. Aufzeichnungen ~ s u. Hardenbergs, 1974; Κ. RÖTTGERS, Fichtes Wirkung auf d. Frühromantiker (in: DVjs 5 1 ) 1977; G . HEINRICH, Z . Fichte-Rezeption d. dt.

Frühromantik (in: Arbeiten z. dt. Philologie 12) Debrecen 1978; W. H A M A C H E R , D. Satz d. Gattung: ~ s poetolog. Umsetzung v. Fichtes unbedingtem Grundsatz (in: M L N 95) 1980; Η. KRÄMER, Fichte, ~ u. d. Infinitismus in d. Platondeutung (in: DVjs 62) 1988. G. Forster: D. R A S M U S S E N , G. Forster als gesellschaftl. Schriftst. u. s. Beziehungen zu ~ u. Schiller (in: D. Weltumsegler u. s. Freunde, hg. D. R.) 1988; Μ. G I L L I , ~ S Rehabilitierung d. Schriften G . Forsters (in: GermWrat 80) 1990. Frankreich: E. R. C U R T I U S , ~ u. Frankreich (in: E. R. C., Krit. Essays z. europ. Lit.) Ί954 (Neudr. 1984); H . FLASCHE, ~ u. d. Romania (in: DVjs 32) 1958; D. S. G U I L L O T O N , ~ u. d. französ. Schriftst. s. Zeit (in: Studies in Germ. Language and Lit.) New York 1967; C. K R Ü G E R , G. Forsters u. ~ s Beurteilung d. Französ. Revolution, 1974; E. B E H L E R , Unendl. Perfektibilität. Europ. Romantik u. Französ. Revolution, 1989; M. G I L L I , G. Forster, ~ et le concept de republicanisme (in: Les Romantiques allemands et la Revolution fran£aise, hg. G.-L. F I N K ) Straßburg 1989; G. O E S T E R L E , ~ in Paris oder D. romantische Gegenrevolution (in: ebd.) 1989; W. D . WILSON, P h i -

losophen- u. Schriftstellerkabale: the Conspiracy Theory of the French Revolution and the Origins of German Romanticism (in: Euph. 83) 1989; C. FERREIRA, ~ e a revolufäo (in: Runa. Revista 117

Schlegel portuguesa de estudos germanisticos 13/14) Lissabon 1990; Ε. K L I N , D. Niederschlag d. Französ. Revolution in d. Schriften ~ s (in: GermWrat 80) 1990. F. Gentz: F. SCHAEFER, D. Stellung ~ s u. Friedrich Gentz' innerhalb demokrat. u. konservativer Argumentation z. revolutionären Gewalt in d. Neunziger Jahren d. 18. Jh.s (in: GermWrat 80) 1990. Goethe: J. K Ö R N E R , Romantiker u. Klassiker, 1924 (Neudr. 1974); DERS. u. E. W I E N E K E , A. W . u. ~ im Briefw. mit Goethe, 1926; H. G R U N I C K E , D. Gocthebild ~ s (Diss. Hamburg) 1948; R. IMMERWAHR, ~ s Essay on ~ ' s (Über d. Stud. d. griech. Poesie> (in: G R 30) 1955; R. BRINKMANN, Romant. Dichtungstheorie in ~ s Frühschriften u. Schillers B e -

Boundaries: ~ ' s Theories and their Application in His Critique of Lessing (in: Studies in Romanti-

griffe d. Naiven u. Sentimentalischen (in: D V j s 32) 1958; H. R.JAUSS, ~ s u . Schillers Replik auf d.

cism 19) 1980; H. HÄRTL, ~ u. Lessing (in: W Z d. Humboldt-Univ. Berlin, Gesch.- u. sprachwiss. Reihe 31) 1982; Κ . PETER, ~S Lessing (in: H u m a -

«Querelle des anciens et des modernes» (in: E u rop. Aufklärung) 1967 (mehrere Neudr.); E. STAIGER, ~ s Sieg über Schiller, 1981; M . WINKLER, La

nität u. Dialog) 1982; H. HÄRTL, Wirkungen Lessings (in: Bausteine zu e. Wirkungsgesch.) 1984.

distinction entre les anciens et les modernes chez Constant, Schiller et ~ (in: Etudes de lettres 4)

Luther:

S. A .

WILKINSON, T h e I m a g e o f

M.

Luther in the Writings of Novalis and ~ (Univ. o f 119

1981; E. BEHLER, D . Wirkungen Goethes u. Schillers auf d. Brüder S. (in: Unser C o m m e r c i u m , hg. 120

Schlegel

Schlegel

W . BARNER) 1984; C . SEWITZ, D i c h t u n g s k o n z e p -

Schlegel, Gottlieb, * 16.2.

tionen Schillers u. ~ s (Diss. P H Zwickau) 1985; Their C o n -

f 2 7 . 5. 1810 Greifswald; 1765 Rektor u. 1781 Inspektor d. Domschule in Riga, 1777 Diakon u.

troversial Relationship (in: F. ν. Schiller and the Drama o f Human Existence, hg. A . UGRINSKY)

seit 1781 Pastor ebd., 1790 erster Prof. d. Theol. u. Generalsuperintendent in Greifswald.

D . STARR GUILLETON, S c h i l l e r a n d

N e w Y o r k 1988.

Schriften H . STOCK, ~ u. S c h l e i e r m a c h e r

Schleiermacher:

(Diss. Marburg) 1930; R . RIEGER, Interpretation u. Wissen. Z . philosoph. Begründung d. Hermeneutik bei F. Schleiermacher, 1988. R . FLATTER, ~ u .

Shakespeare:

Schlegel-Tieck

(in: R. F., Triumph d. Gnade) 1956; H. SCHANZE, Shakespeare-Kritik bei ~ (in: G R M , N F 15) 1965; U . KLEIN, D . Entwicklung frühromant. Kunstanschauung im Zus. hang mit d. Shakespeare-Rezeption durch ~ u. A . W. S. (Diss. Berlin) 1972; DIES., D . frühromant. Kritik u. Shakespeare (in: Shakespeare-Jb. Ost 110) 1974; DIES., D . Beitrag ~ s z. Entwicklung frühromant. Kunstanschauu n g (in: W B 20) 1 9 7 4 ; DIES., Z .

-Rezep-

tion - e. Vergleich (in: Shakespeare-Jb. O s t m ) 1975; E. KELLER, Krit. Intelligenz. G. E. Lessing, L. Börne. Stud, zu ihren lit.krit. Werken, 1976; Shakespeare-Rezeption

(hg.

H.

BLINN, B d .

2)

1988. Spanien:

FLASCHE, ~

H.

u. d. R o m a n i a

(in:

D V j s 32) 1958; W. BRÜGGEMANN, ~ y su conception de la lit. espanola (in: Filologia Moderna 5) 1 9 6 4 ; H . JURETSCHKE,

U n a i n t e r p r e t a t i o n a la

luz de la edition critica de sus obras, con especial consideration de sus relaciones hispanicas (in: ebd. 13) 1 9 7 3 ; R · B L A N C O U N Z U E , D . A u f n a h m e d .

span. Lit. bei

1981.

Tasso: M . JAKOB, Torquato Tasso dans le labyrinthe des fragments esthetiques de ~ (in: R L C 62) 1988. Tieck:

R . FLATTER, ~

F.,

u. S . - T i e c k (in: R .

Triumph der Gnade) 1956. U . LEITL-ZAMETZER, D .

Wackenroder:

Unend-

lichkeitsbegriff in d. Kunstauffassung d. Frühromantik bei ~ u. Wackenroder (Diss. München) 1955· Wieland: E . BEHLER, D . W i e l a n d - B i l d d . B r ü d e r S . (in: C . M . W i e l a n d , h g . H . SCHELLE) 1984. J. F. M A C M A H O N , ~ u. W i n c k e l -

Winckelmann:

mann, N e w Y o r k 1962; I. WOLDRICH, ~ u. J. J. Winckelmann (Diss. Innsbruck) 1971. F. A.

Wolf:

S . REITER, F. A .

Euph. 23) 1921.

W o l f u.

~

(in:

HJB

Schlegel, Gabriel —> Federkiel, Hilarius Jocosus. 121

(Ausw.):

1739 Königsberg,

Bemerkungen

über

die

Dichtkunst und die Dichter, zur Anzeige der Vorlesungen, 1764; E n t w u r f einer Geschichte der Streitigkeiten, welche zwischen einigen Leipzigern und Schweitzern über die Dichtkunst gefuhrt worden, 1764; Rede über das Rühmliche in der Erziehung der Jugend, 1765; Rathschläge an einige Jünglinge bey dem A b z ü g e zu den Akademien und in die Welt; eine Rede, 1768; Von den Grundsätzen des Rechts der Natur und der Sittenlehre, 1769; Von den Grundpflichten einer guten Erziehung, 1770; Abhandlung von den ersten Grundsätzen in der Weltweisheit und den schönen Wissenschaften; mit einer Vorrede über das Studium der Weltweisheit, 1770; Probe einer Sittenlehre der Geschichte, 1770; Von dem Fleiße, M a terialien zu Specialgeschichten zu liefern, 1772; Versuch eines kleinen Katechismus, nach dem Vorbilde des kleinen Lutherschen, 1773; Von den Ursachen der Mannigfaltigkeit der Sprachen und Mundarten, 1773; Von den Schwierigkeiten der Erforschung der Völkernamen, 1774; Vermischte Aufsätze und Urtheile über gelehrte Werke, 3 Stück 1774-79; Einleitung zu einer Alexandropädie oder über die Jugendjahre des großen Alexanders, 1775; Die Sicherheit der Religion bey der Verschiedenheit der theologischen Meynungen, 1776; Von der Größe des Alexanders, 1777; Von den Verdiensten der Menschen in den verschiedenen Ständen der Welt, 1778; Erklärung der Rechtfertigung der Christen vor Gott im Leben in Verbindung mit den göttlichen Vollkommenheiten, 1778; Der Mensch in seiner Niedrigkeit und in seiner Hoheit; eine psychologisch-moralische A b handlung, 1779; Mittel, den Werth der Poesie zu erhöhen und ihren Nutzen zu befördern, 1779; Briefe der Apostel Petrus, Johannes, Jakobus und Judas, übersetzt; mit einigen Anmerkungen und einer Vorrede von den Regeln einer kirchlichen Bibelübersetzung, 1783; Die Haltung des A b e n d mahls Jesu gegen die Einwendungen einiger Zeitgenossen, 1783; Erneuerte Erwägung der Lehre von der göttlichen Dreyeinigkeit, 2 A b t . , 1791/ 92; Katechismus der christlichen Lehre, 1794; Vereinfachte Darstellung der Lehre von Gott, als Vater, Jesu, dem Sohne Gottes, und dem heiligen

122

Schlegel

Schlegel

Geiste. Beylage zu der erneuerten Erwägung der Lehre von der göttlichen Dreyeinigkeit, 1795; Betrachtung über die nie alternde Dauer wahrer Religion in den Lehren und der Überzeugung; ein Glückwünschungsschreiben, 1796; Der Grundsatz der Vernunftmoral: Handle nach dem Ausspruch der Vernunft, zu Folge einer lautern Betrachtung der Dinge, 1796; Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der Königlichen Universität zu Greifswald, 1798; Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der Theologie und Religion mit der Vergleichung des vorigen und der Hoffnung des folgenden, 1799; Sammlung von Formularen und Gebeten, bey kirchlichen und außerkirchlichen Geschäften des Predigtamts, 1800; Rede von der Würde der Monarchen, welche, da sie ihre Unterthanen lieben, von ihnen geliebt werden, 1800; Über den Nutzen der Annäherung und Ähnlichmachung der mehreren christlichen Religionspartheyen, 1803; Grundlage der Dogmatik (auch u. d. T.: Einleitung in die Lehren von Gott ... als Grundlage einer Vordogmatik) 1806; Gedanken über die Mittel, die innerliche und äußerliche Religion unter den Menschen in den jetzigen Zeiten zu beleben, 1810; Versuch über die Kritik der wissenschaftlichen Diction, mit Beyspielen aus den philosophischen Systemen und anderen Wissenschaften, und mit Anwendung auf theologische Begriffe, 1810; Handbuch einer praktischen Pastoralwissenschaft, welche außer den theoretischen Belehrungen, eine Sammlung von Materialien, Gedanken und Formen zu den Reden des Predigers in seinem Amte liefert. Mit der Lebensbeschreibung des Verfassers, und einigen erklärenden Anmerkungen und literarischen Nachweisungen (Hg. J . E. PAROW) 1811.

Literatur:

ADB

31,376;

Meusel-Hamberger

7,138; 10,578; 1 5 , 3 1 0 ; 16,375; 19,64; 2 0 , 1 3 1 .

IB

Übersetzertätigkeit (Ausw.): P. Munoz Seca, Die vier Robinsons, 1924; Lope de Vega, Der Stern von Sevilla, 1935; ders., Die unbekannte Geliebte, 1937, ders., Diana von Urbino, 1937; ders., Der Ritter vom Mirakel, 1937; ders., Die kluge Närrin, 1937 (u. zahlr. weitere Kom. in Einzelausg. 1937-41); G. de Castro, Der Cid, 1937; Calderon delaBarca, Der Alcalde von Zalamea, I938;ders., Dame Kobold, I938(Nachdr. 1989); A. Moretoy Cabana, Dona Diana, 1939; Lope de Vega, Ausgewählte Werke, 6 Bde., I960; Tirso de Molina, Schauspiele, Zwischenspiele, 1964. AS Schlegel, Johann Adolf (Ps. Nisus, Hanns Gorge), * 18. 9. 1721 Meißen, f 16. 9. 1793 Hannover; Sohn v. Johann Friedrich S. u. dessen Ehefrau Ulrica Rebekka, geb. Wilkens; Bruder v. Joh. Elias S.; Vater v. August Wilhelm u. Friedrich S.; Ausbildung ab 1735 in Schulpforta; 1741-45 Theol.-Stud. in Leipzig, erste dichter. Versuche; befreundet mit Geliert, Rabener, Cramer, Klopstock, Kästner u. Gärtner; Mitarbeit an d. «Bremischen Beiträgen»; 1745-51 Hauslehrer; 1751 Lehrerin Schulpforta; ab 1754 Pastoru. Prof. d. Theol. u. Metaphysik am Gymnasium in Zerbst; ab 1759 Pastor primarius in Hannover; 1775 Konsistorialrat; 1782 Generalsuperintendent; 1787 Dr. theol. - Religiöse Lyrik, Fabeln, kunsttheoret. Schriften, Predigten. Schriften (Ausw.): Vom Natürlichen in Schäfergedichten (Hanns Gorge; hg. J . J . BODMER) 1746; Das Buch ohne Titel (zus. mit J . E. SCHLEGEL) 1746; Einschränkung der schönen Künste auf Einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen [des Batteux] übersetzt und mit einem Anhang einiger eigenen Abhandlungen versehen, 1751 (Ί770; Neudr. 1976); Sammlung einiger Predigten, 3 Bde., 1754-67; Sammlung Geistlicher Gesänge, 3 Bde., 1766-72; Fabeln und Erzählungen (hg. C . C . GÄRTNER) 1 7 6 9 ( N e u d r . 1 9 6 5 ) ; P r e d i g -

Schlegel, Hans, * 28. 10. 1882 Niederrossla/Weimar, f 7. 3. 1957 Barcelona; Hispanist, Übers, u. Nachdichter zahlr. klass. u. moderner span. Stücke; auch Erz. u. Essayist. Lebte in Barcelona. Schriften: Properzia. Eine Tragödie der Sehnsucht, 1916; Kulturgrotesken, 1922; Spanische Novellen, 1927; Altspanisches Theater in wissenschaftlichen Übersetzungen und deutschen Nachdichtungen, 1956; Kennst du das Land. Ein lyrischer Schriftwechsel mit H. Sch./Arno Holz (Hg. Κ. M . Rarisch) 1977. 123

ten über die ganze Leidensgeschichte Jesu Christi, 3 Bde., 1769; Lebensgeschichte Jesu Christi... neu übersetzt, 1775; Neue Sammlung einiger Predigten, 4 Bde., 1778-1786; Vermischte Gedichte, 2 Bde., 1787-89; Der Unzufriedene, ein episches Lehrgedicht, 1789. Literatur: A D B 31,385; Killy 10,264; Goedeke IV/1,67 u. 1104; Albrecht-Dahlke 1,996; IV/ 1 , 5 6 5 . - O . NETOLICZKA, S c h ä f e r d i c h t u n g U . P o e -

tik im 18. Jh. (in: Vjs. f. Lit.gesch. 2) 1889; E. WOLFF, D. Buch ohne Titel (in: ebd. 4) 1891; F. 124

Schlegel

Schlegel U L B R I C H , «D. Belustigungen d. Verstandes u. d. Witzes», 1 9 1 1 ; H. BIEBER, ~S poet. Theorie, 1 9 1 2 (Neudr. N e w York, London 1967); Ε. H. ZEYDEL, An Unpublished Letter of ~ (in: M L N 63) 1948; C. M . SCHRÖDER, Anthony, Wilhelm. Schleich, Carl Ludwig, * i 9 . 7. 1859 Stettin, f 7. 3. 1922 Saarow b. Berlin; studierte in Zürich, Stettin u. Greifswald Medizin, seit 1882 in Berlin, 1883 Unter-Assistent an d. Berliner Charite u. 1885 in Greifswald. 1886 Dr. med., 1889 Leiter e. chirurgisch-gynäkologischen Privatklinik in Berlin. 1900 Leiter d. chirurgischen Abt. am Krankenhaus Lichterfelde, wegen Meinungsverschiedenheiten 1902 Rücktritt. Hinwendung z. Philos. u. D g . , während d. 1. Weltkrieges Chirurg in e. Berliner Lazarett. Mit vielen Schriftst. bekannt, mit A. Strindberg lebenslang befreundet. Begründer d. Infiltrationsanästhesie. Schriften (Ausw.): Schmerzlose Operationen, 1894; Neue Methoden der Wundheilung, 1897; Atoxische Wundbehandlung, 1902; Weiteres zur atoxischen Wundbehandlung, 1902; Die fromme Lüge in der Medizin, 1904; Die Selbstnarkose der Verwundeten im Krieg und Frieden, 1906; Die Heilkunde (Mschr. f. praktische Medicin, hg. gem. m. J . WEISS) 3 Jge., 1908-10; Von der Seele. Essays, 1910; Es läuten die Glocken. Phantasien über den Sinn des Lebens, 1912; Echo meiner Tage (Ged.) 1914; Aus Asklepios' Werkstatt. Plaudereien über Gesundheit und Krankheit, 1916; Zwei Jahre kriegschirurgische Erfahrungen aus einem Berliner Lazarett, 1916; Vom Schaltwerk der Gedanken. Neue Einsichten und Betrachtungen über die Seele, 1916; Spaziergänge in Natur und Geisteswelt. Eine Auswahl aus Werken von Sch. (hg. F. SIEBERT) 1916; Erinnerungen an Strindberg nebst Nachrufen für Ehrlich und Bergmann, 1917; Antenne, 3 Jge. (Hg.) 1920-22; Bewußtsein und Unsterblichkeit. Sechs Vorträge, 1920; Gedankenmacht und Hysterie, 1920; Aus 132

Schleich

Schleich

der Heimat meiner Träume, 1920; Das Ich und die Dämonien, 1920; Das Problem des Todes. Vortrag, 1920; Die Weisheit der Freude, 1920; Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859-1919), 1921 (hg. u. mite. Nachwort verseh e n v . G . FISCHER 1 9 7 7 ) ; E w i g e A l l t ä g l i c h k e i t e n .

Gesammelte Aufsätze, 1922; Novellen, 1922; Dichtungen, 1924; Aus dem Nachlaß (hg. W. GOETZ mit Unterstützung v. Frau Hedwig Sch.) 1924; Erlebtes, Erdachtes und Erstrebtes (hg. ders.) 1928. Literatur: Dt. biogr. Jb. 4,233; 368; Killy 10,269; A l b r e c h t - D a h l k e H / 2 , 5 3 1 . - S . STANG, ~ (in: S d Z 1 0 4 ) 1 9 2 3 ; J . GALDSTON, ~ (in: M e d . L i f e 3 4 ) N e w York

1927;

R.

BAUMGARDT,

~

(in: R .

B.,

D.

Fundament) 1952; F. H. POHL, ~ (in: Ostdt. Mh. 2 5 ) 1 9 5 8 / 5 9 ; V . N . HABLÜTZEL, ~ u . s. G e d a n k e n

über die Neuroglia (Diss. Zürich) 1966 (mit Biographie). IB Schleich, Erwin, * 2 0 . 4. 1925 München; Maurerlehre mit Gesellenprüfung, dann Architekturstudium an d. T H München, 1954-46 wiss. Assistent and. THMünchen, 1 9 5 7 D r . Ing., freischaffender Architekt. Mehrere Auszeichnungen, u. a. Bayer. Verdienstorden. Schriften: Frommer Sinn und Lieblichkeit: Vom Zauber des schönen Arbeiten in Altbayern (gem. m. Elisabeth Sch.) 1973; Die Asam-Kirche in München: Ein Beitrag zur Restaurierung, 1977; Die zweite Zerstörung Münchens, 1978. IB Schleich, Franz Th. (Ps. Thomas Felder), * 1. 1. 1948 Triebswetter (Tomnatic)/Banat; DiplomGermanist, Journalist in Temeswar/Rumänien, übersiedelte 1983 nach DtL; Lyriker, Lit.kritiker, Ubersetzer. Schriften: Spät im Jahr (Ged.) Bukarest 1978; Vereinbarungen durch Handschlag (Ged.) Temeswar 1980; Warten auf das Klopfzeichen (Ged.) 1982; Im Mittelpunkt der Mensch (Frankenthaler Gespräche, Bearb.) 1984; Menschcnrechte (dass.) 1985.

AS

Schleich, Hanne, * 2 9 . 4 . 1916 Köln; freie Schriftst., wohnt in Amsberg/Nordrh.-Westf.; Erz., Lyrikerin, Essayistin, Übersetzerin. Schriften: Hauptsächlich Schnürriemen oder des Menschen Würde (Rom.) 1980; ... was anrühret. Kleine Philosophie, 1984; Irrlicht über Edens Gärten (Rom.) 1986; Veilchendienstag. Kölsche N o velle, 1987. AS 33

Schleich, Martin, wahrsch. ausgehendes 15. Jh., stammte vermutl. aus Schwaben. Unter seinem Namen erschien e. Lied von d. Königin v. Frankreich in zwei fliegenden Bl. von etwa 1520 (ältester bekannter Druck) u. 1605 sowie im —» A m braser Liederbuch v. 1582; in e. fliegenden Bl. v. etwa 1580 wird d. Verf. Martin Schlecht genannt. In Cyriacus Spangenbergs Abh. «Von der Musica und den Meistersängern» (1598) figuriert d. Verf. als Martin Schleich unter d. angesehenen Meistersingern. Insgesamt umfasst d. Überl. 15 bisher bekannte Textzeugen. D. Lied umfasst 15 Strophen zu je 15 Versen im sog. Späten Ton u. behandelt d. Sage von d. Königin v. Frankreich, die junge Liebhaber verlockt u. sie nach d. Liebesnacht umbringt. Das gelingt ihr neunmal; der zehnte Liebhaber, der zauberkundige Albertus Magnus, weiß sich jedoch zu retten u. läßt durch Vögel die Schandtaten d. Königin in alle Welt verbreiten, bis sich d. Königin bekehrt u. Buße tut. D. Stoff ist versch. französ. Königinnen zugeschrieben worden, er ist bis ins 20. Jh. bekannt geblieben. Ausgaben: Cramer 3. - P. Μ. KÖRNER, Historische Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert, 1840; Ambraser Liederbuch (hg. J . BERGMANN) 1845 (Neudr. 1971) (Facs. 1976); Das Weimarer Liederbuch, 1920. Überlieferung: Cramer 3. Literatur: V L 4,77; A D B 31,397; de Boor-New a l d 4 / 1 , 1 9 0 . - W . WACKERNAGEL, K l . S e h r . 1874.

3, RM

Schleich, Martin (Eduard) (Ps. Μ. E. Bertram), * I 2 . 2. 1827 München, f 13. 10. 1881 ebd.; betrieb philos. u. jurist. Stud., seit 1846 Mitarb. d. «Münchener Tagbl.», 1848 Begründer u. bis 1871 Hg. d. Witzbl. «Punsch», Mitarb. an anderen satirischen Bl., u.a. an d. «Fliegenden Bl.», 1849-52 Hg. d. polit. Tagbl. «Volksbötin» u. anderer Bl., 1863 Dr. phil., seit 1873 Verf. d. «Münchner Briefe», e. Beilage d. «Augsburger Allgem. Ztg.», 1869-75 Mitglied d. Bayer. Landtags; Dramatiker u. Erzähler. Schriften: Bürger und Junker. Altbürgerliches Charakterbild, 1855; Ansässig (Volkssp.) 1861; Gesammelte Lustspiele und Volksstücke, 2 Bde., 1863; Neue Lustspiele und Voksstücke, '1874; Italische Apriltage. Erinnerungen aus einer confessionslosen Romfahrt, 1880; Der Einsiedler (Jude von Cäsarea). Nachgelassener humoristi34

Schleicher

Schleicher

scher Roman (bearb. u. hg. M. G. CONRAD) 1886. Nachlaß: StB München. - Denecke-Brandis 214 (unter A. Lefeldt). Literatur: A D B 31,397; Theater-Lex. 3,2013 L. SCHROTT, Ε. Münchner in mancherlei Gestalt. Satiriker, Witzbl.red., Politiker u. Dramatiker (in: Unser Bayern 19) 1970. IB Schleicher, August, * 1 9 . 2 . 1821 Meiningen, f 6 . 12. 1868 Jena; Theol.Studium in Leipzig, Weiterstudium (Philos., oriental. Sprachen) in Tübingen, Philol. Studium in Bonn, Mitbegr. e. phrenolog. Gesellsch., Beziehungen ζ. Erbprinzen Georg v. Meiningen, Dr. phil., 1848 Reise η. Paris, Brüssel, Wien, Prag; 1850 a. ο. Prof. d. klass. Philol. u. Lit. sowie 1851 d. Vgl. Sprachwiss. u. Sanskrit in Prag, 1853 o. Prof., seit 1857 o. Honorarprof. f. Vgl. Sprachkunde u. dt. Philol. in Jena. Mit-Hg. d. «Beitr. z. vgl. Sprachforsch.» (iSjöff.), Mitgl. d. St. Petersburger Akademie. Schriften (Ausw.): Sprach vergleichende Untersuchungen, I Zur Sprachengeschichte, 1848; II Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht, 1850 (Nachdr. 1982); Die Formenlehre der kirchenslavischen Sprache erklärend und vergleichend dargestellt, 1852 (Nachdr. 1972); Handbuch der litauischen Sprache, I Grammatik, 1856; II Litauisches Lesebuch und Glossar, 1857; Litauische Märchen, Sprichworte, Räthsel und Lieder (ges. u. übers.) 1857; Volkstümliches aus Sonneberg im Meininger Oberlande, 1858; Die deutsche Sprache, i860 (2., verb. u. verm. Aufl. 1869); Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen, 2 Bde., i86if. (2., verm. u. umgearb. Aufl. 1866; 3., verm. Aufl. 1870; Nachdr. 1982); Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft ..., 1863; Über die Bedeutung der Sprache fur die Naturgeschichte des Menschen, 1865; Christian Donaleitis litauische Dichtungen, erste vollständige Ausgabe mit Glossar, St. Petersburg 1865; Laut- und Formenlehre der polabischen Sprache, ebd. 1871 (Nachdr. 1967). - A. S., E. Haeckel, W. Bleek, Linguistics and Evolutionary Theory. Three Essays (Einf. J . P. M Ä H E R , h g . K . KOERNER) A m s t e r d a m

1983.

Nachlaß: U B J e n a ; Stadtarch. Sonneberg/Thür. - Mommsen 1, Nr. 3314. Literatur: A D B 31,402. - S . LEFMANN, 1870;

MÜLLER

U. e .

Bibliogr.

v. J.

DIETZE)

1962;

J.

DIETZE, ~ als Slawist. S. Leben u. s. Werk in d. Sicht d. Indogermanistik, 1966; Synchronischer und dischronischer Sprachvergleich. Ber. über d. wiss. Arbeitstagung zu Ehren d. 150. Geb.tages v. ~

( h g . H . SPITZBARDT) 1 9 7 2 ; P . T O R T ,

Evolutio-

nisme et linguistique ..., Paris 1980 (mit Facsimile). RM Schleicher, Berta, * 5. 9. 1889 München; lebte in München, später in Lenggries, w o sie um 1967 vermutl. noch lebte. Schriften: Malwida von Meysenbug. Ein Lebensbild zum 100. Geburtstag der Idealistin, 1916; Briefe von und an Malwida von Meysenbug (hg.) 1920; Malwida von Meysenbug, Gesammelte Werke (hg.) 5 Bde., 1922; dies., Im Anfang war die Liebe. Briefe an ihre Pflegetochter (hg.) 1926; dies. undL. S. Ruhl, Märchenfrau und Malerdichter. Ein Briefwechsel (hg.) 1929; R. Rolland u. M. v. Meysenbug. Ein Briefwechsel. 1890-91 (ausd. Franz. übers, gem. m. A. Lübbe, Hg.) 1932; Meta von Salis-Marschlins. Das Leben einer Kämpferin, 1932. IB Schleicher, Erasmus —» Bennert, Julius Eduard. Schleicher, Ferdinand, 19. J h . , stammte aus d. Egerland, Mundartdichter. Schriften: A f d a Brautschau (Dorfkom.) o. J . RM Schleicher, Franz (Ps. Treumund Brand von Norden), * 19. (31.) 5. 1801 Werro/Livland, -j-23. 5. (4. 6.) 1868 St. Petersburg; studierte Pharmakologie u. Theol. in Dorpat, Lehrer am Adeligen Regiment u. am I. u. II. Kadettenkorps in St. Petersburg. Schriften: Esthona. Ein literärisches Unterhaltungsblatt für gebildete Stände (hg.) Reval 1828/ 29-1829/30; Sieben Blumen vom Ufer der Moskwa (Ged.) Moskau 1839; Gedichte, 1844; Ode zur Krönungsfeier Ihrer Kaiserlichen Majestäten Alexanders II. ... und ... Maria Alexandrowna ..., St. Petersburg 1856; Das Grab Kaiser Nikolaus des Ersten und Unvergesslichen ..., ebd. 1858; Ihrer Majestät ... Alexandra Feodorowna ... zugeeignet ... (Ged.) ebd. 1858. Literatur: Goedeke 15,372. - N . REHBINDER, D. beiletrist. Lit. d. Ostseeprovinzen Rußlands von

V . PISANI, ~ (in: L i n g u a 4) 1 9 5 4 / 5 5 ; R - FISCHER, ~

1 8 0 0 bis 1 8 5 2 , D o r p a t 1 8 5 3 ; M . REDLICH, L e x .

z. Erinnerung, 1962 (mit Diskussionsbeitr. v. J .

dt.balt. Lit., 1989.

135

RM 136

Schleicher

Schleiermacher

Schleicher, Gisela —» Saint C y r , Melanie.

Schleier, Ludolf —» Schräder, Th. F.

Schleicher, Hans, Lebensdaten unbek.; lebte in Bamberg. Verf. v. patriot. Gedichten. Schriften: Deutschland muß leben. Zyklus von vierzehn deutschen Gedichten, 1932; Deutsches Volk, bleibe treu! Zyklus von vierzehn deutschen Gedichten, 1933; Deutschland, mein Vaterland! Zyklus von deutschen Gedichten, 1933; Mein Hermannsland frischauf! Eine Folge von deutschen Gedichten, 1935. ML

Schleiermacher, Friedrich (Daniel Ernst) (Ps. Pacificus Sincerus), * 2 i . 1 1 . 1768 Breslau, f 12. 2. 1834 Berlin; Sohn e. Militärpfarrers, Besuch d. Stadtschule v. Pleß, 1783-87 d. Pädagogiums d. Herrnhuter Brüdergemeinde in Niesky b. Görlitz u. d. theol. Seminars d. Brüdergemeinde in Barby/Elbe. 1787-89 Theol.-, Philos.-u. Philol.stud. in Halle, 1790 erstes u. 1794 zweites theol. Examen in Berlin. 1790-93 Hauslehrer b. Grafen Dohna in Schlobitten/Westpr., 1794-96 Hilfsprediger in Landsberg/Warthe, Beschäftigung mit Spinoza u. Kant. 1796-1802 Prediger an d. Charite in Berlin, lebte seit 1797 zus. mit F. Schlegel, 1802-04 Hofprediger in Stolp/Pommern. 1804-07 a. o. Prof. d. Theol. u. (seit 1806) Univ.prediger in Halle/Saale. 1807 freie Tätigkeit in Berlin, Mitglied d. Berliner Landsturms. 1809 Prediger an d. Dreifaltigskeitskirche in Berlin u. Heirat mit Henriette v. Willich (geb. v. Mühlenfels). 1810 Prof. d. neuen Univ. in Berlin u. erster Dekan d. Theol. Fakultät sowie Mitglied d. Akad. d. Wiss., seit 1814 deren Vorsitzender, von Humboldt ins Unterrichtsministerium berufen, 1814 entlassen. 1833 Reisen n. Schweden u. Dänemark.

Schleicher, Irene (Mädchenname v. u. Ps. f. Irene Hochrein), * 17. 8. 1915 Milken/Kr. Lotzen/ Ostpr., f i 6 . 9. 1976 Ludwigshafen; Dr. med., 1945 Doz. an d. Univ. Leipzig, Oberärztin in Haßfurt, dann Fachärztin f. innere Krankheiten in Ludwigshafen; Dr. med. habil., war Doz. am Inst. f. Leistungs- u. Begutachtungsmedizin ebd.; Verf. v. Fachschr. u. v. Ged. u. Essays. Schriften (außer Fachschr.): Lachende Medizin. Worte und Scherenschnitte, 1941; Freund Baum, 1968; Bäume, 1969. AS Schleichert, Heinrich, * 18. 1. 1900 Kassel; Dr. phil., Red. in Kassel, später in Bitterfeld. Schriften: Der Dichter Wilhelm Speck, 1925; Oberhessen, Kurhessen und Waldeck, 1956; Die Geschichte des Klosters und Dorfes Lippoldsberg und ein Führer in seine Umgebung (bearb.) 1961. IB

Schleiden, (Karl) Heinrich, * 8 . 10. 1809 Hamburg, f 4 . 1. 1890 ebd.; studierte in Jena, Göttingen u. Berlin Theol. u. Philos., Dr. phil., Rückkehr n. Hamburg, Lehrer u. gelegentl. Prediger. 1842 Gründer u. Leiter bis 1872 e. Knaben-Privatschule. Schriften (Ausw.): Die protestantische Kirche und die symbolischen Bücher, zunächst in Beziehung auf Hamburg, 1840; Reime und Lieder. Z u m Gebrauche bei dem ersten Unterricht in der Religion zusammengestellt (2., veränd. u. verm. Aufl.) i860; Liederbuch für die Glieder des unsichtbaren Gottesreiches, 1873; Christus und die Pharisäer. Vortrag, 1874. Nachlaß: Staatsarch. Hamburg. - Mommsen 2, Nr. 7089. Literatur: A D B 3 i , 4 i 6 .

IB

Schriften (Ausw.): Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (anon.) 1799 (2., veränd. u. erw. Aufl. m. e. namentlich unterzeichneten Widmung d. Verfs. 1806; 3. Aufl. m. Erläuterungen, 1821; kritische Ausg., mit Z u grundelegung d. Textes d. 1. Aufl., hg. G. Ch. B. PÜNJER, 1 8 7 9 ; h g . H . - J . ROTHERT, 1958); B r i e f e

bei Gelegenheit der politisch-theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter. Von einem Prediger außerhalb Berlins, 1799; Monologen. Eine Neujahrsgabe (anon.) 1800 (kritische Ausg., nebst d. Vorarbeiten hg. F. M. SCHIELE,

1902;

2.,

erw.

Ausg.

v.

H.

MULERT,

1914; hg. G. WEHRUNG, 1953); Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde, 1800; Predigten, 3 Slg., 1801, 1808 u. 1814; Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre, 1803 (kritische Ausg. hg. H. MULERT, 1908); Piatons Werke (übers.) 2 Tie. in $ Bden., 1804-10; Die Weihnachtsfeier: Ein Gespräch, 1806 (kritische Ausg. v. H. MULERT, 1908; hg. u. eingleitet v. G. WEHRUNG, 1953); Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn: Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende, 1808 (neu hg. O. BRAUN, 191 I); Kurze Darstellung des theolo-

Schleiden, Matthias Jakob —» Ernst. 137

138

Schleiermacher

Schleiermacher

gischen Studiums, 1 8 1 1 (kritische A u s g . , hg. H.

Kleine Schriften und Predigten (hg. H. GERDES U.

SCHOLZ, 1910); Theologische Zeitschrift, 3 H.

E . HIRSCH) 3 B d e . , 1969/70.

(hg. g e m . m . D E WETTE U. LÜCKE) 1 8 1 9 - 2 2 ; P r e -

Gesamtausgaben: Sämmtliche Werke in 3 Abtei-

digten über den christlichen Hausstand, 1820; Der

lungen: Theologie - Predigten - Philosophie, 3 1 B d e . , 1834-64; Kritische Gesamtausgabe (hg. H . -

christliche Glaube, nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, 2 B d e . , 1 8 2 1 - 2 2 (7. A u f l . auf Grund d. 2. Ausg. u. kritischer Prüfung d. Textes neu hg. u. m. Einleitung, Erläuterungen u. Register versehen v. M . REDEKER, i960); Magazin v o n Fest-, Gelegenheits- und anderen Predigten und kleiner e n A m t s r e d e n . N F ( h g . g e m . m . RÖHR U. SCHU-

DEROPF) 6 B d e . , 1823-29; Ü b e r das liturgische Recht evangelischer Landesfiirsten. Ein theologisches Bedenken, 1824; Christliche Festpredigten, 2 B d e . , 1826 u. 1833; Sammlung zerstreuter, theologischer Aufsätze, 1830. Einzelausgaben (Ausw.): Predigtentwürfe von F. Sch. aus dem Jahre 1800 (hg. F. ZIMMER) 1887; Pädagogische Schriften mit einer Darstellung seines Lebens (hg. C . PLATZ) Ί 8 7 6 (hg. T. SCHULZE u. E. WENIGER 2 B d e . , 1957); Dialektik (kritische Ausg. hg. I. HALPERN), 1903 (auf Grund bisher unveröffentl. Materials hg. R . ODEBRECHT 1942; hg. A . ARNDT, 1986); Harmonie (hg. u. eingeleitet v. H . MULERT) 1906; Sch. als patriotischer Prediger. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalen Erhebung v o r hundert Jahren. M i t einem Anhang von bisher ungedruckten Predigtentwürfen Sch.s (hg. J . BAUER) 1908; Ungedruckte Predigten Sch.s aus den Jahren 1 8 2 0 - 2 8 , mit Einleitungen und mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Sch. u. Henriette Herz (hg. DERS.) 1909; Ästhetik (nach d. bisher unveröffentl. Urschr. z. ersten Male hg. R . ODEBRECHT) 1 9 3 1 ; Hermeneutik (nach d. Hss. neu 1959·

hg.

u.

eingel.

v.

H.

KIMMERLE)

J.

BIRKNER, G .

EBELING, H .

FISCHER, H .

KIM-

MERLE, K . - V . SELGE) 1 9 8 0 f r

Briefe: Sch.s B r i e f w . m i t j . C h . Gass, mit einer biographischen Vorrede (hg. W. GASS) 1852; Aus Sch.s Leben in Briefen (hg. L. JONAS u. W. DILTHEY)4Bde., 1 8 5 8 - 6 3 (Reprint 1974); Sch.s Briefe an die Grafen zu Dohna (hg. J . L. JACOBI) 1887; Briefe (hg. M . RADE) 1906; Ungedruckte Predigten Sch.s aus den Jahren 1 8 2 0 - 2 8 , mit Einleitungen und mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Sch. u. Henriette Herz (hg. J . BAUER) 1909; Briefe Sch.s an E. u. H. von Willich geb. v o n Mühlenfels 1 8 0 1 - 1 8 0 6 (hg. H. MEISNER) 1 9 1 4 ; Sch.s B r i e f w . mit A . Boeckh und I. Bekker, 1 8 0 6 - 1 8 2 0 (hg. DERS.) 1 9 1 6 ; F. Sch.s B r i e f w . mit seiner Braut (hg. DERS.) 1919; Sch. als Mensch: Sein Werden: Familien- und Freundesbriefe, 1783 b i s i 8 0 4 U . 1804 bis 1834 (hg. DERS.)2Tle., 1922 u. 1923; Briefe Sch.s (ausgew. u. eingeleitet v. H . MULERT) 1923; Briefe an einen Freund (hg. SEIFERT) 1 9 3 9 .

Blütenlesen: Sch.s christliche Lebensanschauungen in einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen für die Gegenwart dargebracht (hg. A . BAUR) 1846; Ideen, Reflexionen und Betrachtungen aus Sch.s Werken, 1854; Hausandachtungen aus Sch.s Predigten, in täglichen Betrachtungen nach der Ordnung des Kirchenjahres (zus. gestellt v. F. REMY) 2 Tie., 1861/62; F. Sch.: Lichtstrahlen aus seinen Briefen und sämmtlichen Werken. M i t einer Biographie Sch.s (hg. E. MAIER) 1863; Stunden der Weihe: Eine Sammlung von Aussprüchen

Auswahlausgaben: Auswahl seiner Predigten, Homilien und Reden, mit einer einleitenden M o nographie (hg. W. v. LANGSDORFF) 1889; Eine Auswahl aus seinen Predigten, Reden und Briefen

F. Sch.s (hg. E. RUDORFF) 1870; Sch.s Räthsel und Charaden (2., sehr verm. Ausg.) 1875. Periodica: Sch.-Archiv, hg. H. FISCHER U. a., i985ff.

(zus. gestellt u. eingeleitet v. C . STAGE) 1893; Sch. über Freundschaft, Liebe und Ehe: Eine Auswahl

Bibliographien: H. MULERT, D . neuere Sch.-Lit. (in: Z s . f. Theol. u. Kirche N F 2) 1 9 2 1 ; DERS.,

aus seinen Briefen, Schriften und Reden (hg. A . SAATHOFF) 1909; Werke in Auswahl (hg. O . (Reprint

N e u e r e d t . Sch.-Lit. (in: ebd.) 1933 u. 1934; H . - J . BIRKNER, Sch.-Lit. (in: Verkündigung u. Forschung) 1958/59; M . REU, Neuere pädagogische

1967); Vaterländische Predigten: eine Auswahl (hg. C h . BOECK) 2 B d e . , 1919/20; Werke (ausgew. u. eingeleitet v. H. MULERT) 1924; Ausgewählte

~ - L i t . (in: D. evangel. Erzieher 18) 1966; Τ. N . TICE, ~ Bibliography. With Brief Introductions, Annotations and Index. Princeton/New Jersey

pädagogische Schriften, besorgt von E. LICHTEN-

1966; H . GRASS, — L i t . (in: Theol. Rs. N F 38) 1974; Τ. N . TICE, ~ Bibliography (1784-1984).

BRAUN U. J . BAUER) 4 B d e . , 1 9 1 0 - 1 3

STEIN, 1 9 5 9 ; S c h . - A u s w a h l (hg. H . BOLLI) 1 9 6 8 ;

139

140

Schleiermacher

Schleiermacher

Updating and Commentary. Princeton/New Jersey 1985; G. U . GABEL, E. Verz. westeuropäischer u. nordamerikan. Hochschulschr. 1880-1980, 1986.

BOENIGK) 1 9 1 0 ; H . WESTERBURG, ~

Nachlaß: Dt. Akad. d. Wiss. Berlin. Lit.arch.; U B u. L B Halle; Dt. S B Berlin; Katechctisches Oberseminar Bibl. Naumburg/Saale. - Nachlässe D D R 1,102 (unter C . Gustav), 545; 599 (unter Κ. F. Sickel); 3,766; 861b (unter F. A. Tholuck); vgl. auch Denecke-Brandis 328.

HERING, ~S Familienheimat u. Vorfahren väterlicherseits (in: Theol. Stud. u. Kritiken 92) 1919; DERS., ~ S Braut (ebd.); DERS., S. Ε. T. Stubenrauch u. s. Neffe ~ (in: Beitr. z. Förderung christl.

Literatur: A D B 31,422; Goedeke 6,10, 214; 806; 8,700 u. 701; Meusel-Hamberger 7,158; 10,582; 11,670; 15,312; 20,136; 305, 22/1,460; K N L L 14,984; Killy 10,270; R G G 5,1422; R E 17,587; LthK 9,413; Albrecht-Dahlke Ι Ι / ι , ΐ 2 ΐ ; Π/2,1014; IV/1,623. a) Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk: L. F. O. BAUMGARTEN-CRUSIUS, Ü b e r ~ , s. Denkart u. s. Verdienst(e), 1834; F. LÜCKE, Erinn. an ~ (in: Theol. Stud. u. Kritiken 7) 1834; F. DELBRÜCK, D. verewigte E. Beitr. z. gerechten Würdigung desselben, s. Verehrern geziemend dargeboten, 1 8 3 7 ; G . KÜHNE,

e. L b . (in: K . B Ü C H N E R , D t .

Taschenbuch auf d. Jahr 1838) 1838; D. letzten Tage u. Stunden ~ s . Niedergeschrieben v. s. Gattin in d. nächsten Tagen nach s. Hinscheiden (in: Zs. f. d. hist. Theol. 21) 1851; C. A. AUBERLEN,

E . C h a r a k t e r b i l d , 1 8 5 9 ; C . J . COSACK, ~ s

Jgd.leben (in: D. BERG U. a., Vorträge f. d. gebildete Publikum) 1861; R. BAXMANN, ~ s Anfänge im Schriftstellern: E. hist. Skizze, 1864; W. BEYSCHLAG, ~ als politischer Charakter. Rede, 1866; R. Freiherr v. KITTLITZ, ~S Bildungsgang: E. biogr. Versuch, 1867; R. BAXMANN, S. Leben u. s. Wirken. Fürd. dt. Volk dargestellt, 1868; E. FS für d. dt. Volk z. 100jährigen Geb. tage ~ s , 1868; D. SCHENKEL, E. Lebens-u. Charakterbild, 1868; R. BENFEY, ~ u. s. Bedeutung f. d. dt. Volk: E. FS, 1868; T. HOSSBACH, s. Leben u. W i r k e n , 1 8 6 8 ; E . O . SCHELLENBERG,

E.

Lb.,

1868; F. ZACHLER, Kurzer Abriß s. Lebens u. Wirkens, 1869; W. DILTHEY, Leben ~ s . Im Anhang: Denkmale d. inneren Entwicklung ~ s , erläutert durch kritische Untersuchungen, 1870 (2. Ausg. verm., hg. H. MULERT, 1922); H. RINN, ~ u. s. romantischen Freunde, 1890; S. LOMMATZSCH, Erinn. an d. letzten Lebenstage u. d. Tod —s (in: Dt.-Evangel. Bl. 24) 1899; E. R. MEYER, ~ S u. V. Brinckmanns Gang durch d. Brüdergemeinde,

1 9 0 5 ; E . v . WILLICH, A u s

~s

Hause, 1909; H. HERZ, ~ u. s. Lieben (hg. O. v. 141

als M a n n d .

Wissensch., als Christ u. Patriot, e. Einfuhrung in d. Verständnis s. Persönlichkeit, 1 9 1 1 ; A. HABERLE, D . j u n g e

1 9 1 6 ; H . MULERT,

1918; H.

T h e o l . 2 3 ) 1 9 1 9 ; L . SCHLEIERMACHER, Z . ~ S V o r -

fahren (in: Theol. Stud. u. Kritiken 93) 1920-21; T. KAPPSTEIN, ~ S Weltbild u. Lebensanschauung, 1921;

F.

BERGEMANN,

~S

Tod

(in: J b .

d.

Slg.

Kippenberg 3) 1923; W. SATTLER, Vergessene Dokumente aus d. musikalischen Lebens ~ s (in: Zs. f. Musikwiss. 7) 1924-25; H. HASS, ~ u. d. Frauen (in: D. Kreis 3) 1926; Η. TÖLLNER, D. Bedeutung d. Geselligkeit in ~ s Leben u. Sehr. (Diss. Erlangen) 1927; G. WEHRUNG, ~ in d. Zeit s. Werdens, 1927; P. v. GEBHARDT, Ahnentafel d. Theol. ~ (in: Ahnentafeln berühmter Deutscher 1) 1929; O. FISCHER, Z. Familiengesch. ~ s (in: Jb. f. Brandenburgische Kirchengesch. 26) 1932; J . A. CHAPMAN, An Introduction to London 1932; M. PETERS, L i e b e u . E h e i n ~ s L e b e n , 1 9 3 4 ; Η . M E I S NER, —s L e h r j a h r e ( h g . H . M U L E R T ) 1 9 3 4 ; H . - J .

SCHOEPS, Ungedr. Briefe u. Berichte über ~ (in: Zs. f. Rel.- u. Geistesgesch. 2) 1949-50; J . D. NELSON, Herrnhut: ~ ' s Homeland (Diss. Chicago) 1963; F. W. KANTZENBACH, ~ in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1967; M . REDEKER, Leben u. Werk, 1968; S. W. SYKES, London 1971; R. OSCULATI, L'uomo, il Pensatore, il Christiano, Brescia 1979; D. LANGE, ~ 1768-1834: Theologe - Philosoph - Pädagoge, 1985. b) zu einzelnen Problemen und Phasen seines Werkes: Ch. J . BRANNIS, Über ~ s Glaubenslehre: e. kritischer Versuch, 1824; F. DELBRÜCK, Erörterungen einiger Hauptstücke in ~ s christlicher Glaubenslehre, 1827; H. SCHMID, Über ~ s Glaubenslehre mit Beziehung auf d. Reden über d. Rel., 1835; L. WIENBARG, Lucinde, ~ u. Gutzkow (in: L . W . , Z . n e u e s t e n L i t . ) 1 8 3 5 ; J .

SCHALLER,

Vorlesungen über 1844; I. H. v. FICHTE, J . G. Fichte u. E. vergleichende Skizze (in: Zs. f. Philos. u. spekulative Theol. 15) 1846; P. LEO, ~S philos. Grundanschauung n. d. metaphysischen Theile s. Dialektik dargestellt (Diss. Jena) 1868; C. FLEBBE, D. Lehre ~ s von d. Sünde u. v. Übel (Diss. Jena) 1873; A. RITSCHL, ~S Reden über d. Rel. u. ihre Nachwirkungen auf d. evangel. Kir142

Schleiermacher

Schleiermacher

ehe Dtls., 1874; W. BENDER, ~S Theol. nach ihren philos. Grundlagen dargestellt, 2 Tie., 1876 u. 1878; W. FELLER, Abschnitte aus e. Vergleichung d. philos. Grundlagen v. Kants u. ~ s Theol., 1877; A. FROHNE, D. Begriff d. Eigentümlichkeit oder Individualität bei 1884; R. LOCKE, D. Quintessenz d. Theol. ~ s , 1885; H. KEFERSTEIN, ~ als Pädagoge, 1887 (2., verm. Aug., 1889); O. RITSCHL, ~S Stellung z. Christentum in s. Reden über d. Rel.: E. Beitr. z. Ehrenrettung ~ s , 1888; R. HEINRICH, ~ S ethische Grundgedanken nach d. von ihm selbst veröffentlichten ethischen Werken dargestellt u. in ihrem Zus. hange mit d. dt. Romantik betrachtet, 1889; G. HAUFFE, D. Verhältnis d. Pädagogik ~ s zu d. Prinzipien Pestalozzis, 1 8 9 2 ; P.

F.

B.

DIEBOW,

D.

Pädagogik

~s

im

Zus.hange mit s. Philos. u. d. Bildungsbestrebungen s. Zeit (Diss. Halle) 1893; F. H. R. FRANK, Gesch. u. Kritik d. neueren Theol., insbes. d. systematischen, seit 1894; P. DIEBOW, D. Pädagogik —s im Lichte s. u. unserer Zeit, 1894; M. TUENGERTHAL, Philos. u. christl. Ethik η. ~ (Diss. Jena) 1894; O. KIRN, ~ u. d. Romantik, 1895; O. GEYER, ~S Psychologie nach d. Quellen dargestellt u. beurteilt (Diss. Leipzig) 1895; E. HEINEMANN, D. Grundlagen d. ~schen Theol.: E. kritische Untersuchung, 1900; E. HUBER, D. Entwicklung d. Rel.begriffs bei 1901; A. DORNER, ~ s Verhältnis zu Kant (in: Theol. Stud. u. Kritiken 74) 1 9 0 1 ; H . MEYER-BENFEY, M o d e r n e R e l . :

Maeterlinck, 1902; L. GÖBEL, Herder u. ~ s Reden über d. Rel., e. Beitr. z. Entwicklungsgesch. d. neueren Theol., 1904; G. VÖHRINGER, D. ethischen Prinzipen d. Erziehungslehre ~ s , 1907; G. WEHRUNG, D. gesch. philos. Standpunkt ~ s z. Zeit s. Freundschaft mit d. Romantikern. Zugleich e. Beitr. z. Entwicklungsgesch. ~ s in den Jahren 1787-1800 (Diss. Straßburg) 1907; H. SCHOLZ, Christentum u. Wissenschaft in ~ s Glaubenslehre (theol. Diss. Berlin) 1909; H. FORSTHOFF, ~ s Rel.theorie u. d. Motive s. Grundanschauung (Diss. Tübingen) 1910; F. NAUMANN, ~ d. Philosoph d. Glaubens, 1910; H. SCHOLZ, ~ u. Goethe: e. Beitr. z. Gesch. d. dt. Geistes (phil. Diss. Erlangen) 1913; P. SCHÜTZ, D. künstlerische Element in d. Metaphysik ~ s (Diss. Jena) 1915; J. WENDLAND,

D.

rel. E n t w i c k l u n g

~s,

1915;

T.

SIEGFRIED, D. romantische Prinzip in ~ s Reden über d. Rel. (Diss. Jena) 1916; H. MULERT, D. angeblich älteste Sehr. ~ s (in: Theol. Stud. u. Kritiken 92) 1919; G. WEHRUNG, D. Dialektik ~ s , 143

1920; W. KRÜGER, D. Erziehung z. Selbsttätigkeit bei ~ (Diss. Würzburg) 1922; E. GÜLZOW, ~ s Weihnachtsfeier: Pommerns Anteil an ihrer Entstehung (in: Unser Pommerland 7) 1922; G. HOLSTEIN, D . S t a a t s p h i l o s . ~ s , 1 9 2 2 ; E . B R U N N E R , D .

Mystik u. d. Wort: D. Gegensatz zw. moderner Rcl.auffassung u. christlichem Glauben dargestellt an d. Theol. ~ s , 1924; Κ. BARTH, ~S Weihnachtsfeier (in: Zw. d. Zeiten 3) 1925; H. STEPHAN, D. neue Kampf um ~ (in: ebd. 4-5) 1925; F. KADE, ~S Anteil an d. Entwicklung d. preuß. Bildungswesens v. 1808-18, mite, bisherungedr. Votum ~ s , 1925; K. LAUX, D. Erziehungsgedanke bei ~ (Diss. Heidelberg) 1926; E. MÜSEBECK, ~ in d. Gesch. d. Staatsidee u. d. Nationalbewußtseins, 1927; K. BARTH, ~ (in: Zw. d. Zeiten 5) 1927; K. UNGER, Einige Begriffe d. jungen ~ (in: Dt. Vjschr. f. Lit.wiss. u. Geistcskultur 8) 1930; O. G. D. GLOCKLER, The Theology o f ~ and the Challenge o f the Theology o f Crisis (Diss. New York) 1931; A. v. UNGERNSTERNBERG, Freiheit u. Wirklichkeit: ~ s philos. Reifeweg durch d. dt. Idealismus, 1931; R. ODEBRECHT, ~ s System d. Ästhetik: Grundlegung u. problemgesch. Sendung, 1932; P. SCHOLZ, Vergleich zw. Luthers u. ~ s Ansschauung v. Gottesdienst (Diss. Breslau) 1932; E. WISSMANN, Rel.pädagogik bei 1934; R. HEINZE, D. Kulturauffassung ~ s n. d. u. d. Jasky, Eduard Rudolf. Schma(h)ling, Gottlieb Christoph, * 1729 (?) Benkenstein/Klettenberg, f 3 0 . 4 . 1800 Ellrich/ Grafschaft Hohnstein; Prediger in Wülfingerode/ Grafschaft Hohnstein, dann Inspektor u. O b e r prediger in Ellrich. Mitgl. d. Dt. Gesellsch. G ö t tingen. Schriften: Ilfelds Leid und Freude, besungen, 1748; O d e n und vermischte Gedichte, 1757; Lyrische Muse an der Saale, 1759; Die Ruhe auf dem Lande, 2 Bde., 1767^; Christliche Glaubenslehre nach dem apostolischen Bekenntniß, 1780; Chöre auf Festtage, 1782; Sammlung vermischter Nachrichten zur Hohnsteinischen Geschichte, Erdbeschreibung und Statistik, 1791. (Ferner einzeln gedr. Predigten). Literatur: Meusel 12,222; Goedeke 3,375.

RM

Schmalnauer, M . Gert Randolf (Ps. M . G. Randolf-Schmalnauer), * 28. 6. 1906 Graz; lebte in Berlin-Charlottenburg. Lyriker, Essayist, auch f. d. Rundfunkt tätig.

in

Schriften: Der Spiegel. Heitere Tiergeschichten, 1937. ML

Schriften (Ausw.): Institutiones philosophiae eclecticae, 1755; Diss, theol. de auxiliis divinae

Schmalstich, Clemens (Carl Otto), * 8 . 10. 1880 Posen, f 15. 7. i960 Berlin; Besuch d. Hochschule

gratiae, 1763; Historia religionis et ecclesiae C h r i stinae ..., 6 Bde., 1793.

f. Musik in Berlin, 1910-20 Korrepetitor u. Dirigent an d. Oper in Berlin, 1927-30 Leiter d. Elektrola-Gesellsch., 1931-45 Prof. an d. Hoch-

1795-1811 Böhmen.

Literatur:

Provinzial

ADB

d.

31,620;

Augustinerklöster

Meusel-Hamberger

7,181; 20,155; Meusel 12,222. - P. SLADEK, ~ 1730-1811, e. Prager Augustinertheologe d. A u f klärungszeit (in: FS Zumkeller) r975; DERS., ~ 241

schule f. Musik in Berlin u. Dirigent versch. Orchester. Komponist. Schriften:

Das deutsche Volkslied, 1925; Die 242

Schmaltz

Schmalzing

Tänzerin aus Liebe. Operette, 1926; Wenn die Zarin lächelt ... Große Operette, 1936. Literatur: Riemann2,6o9; Theater-Lex. 3,2022. IB

Schmaltz, Hedwig (Mädchenname u. Ps. Hedwig Börger, Hadwiga Börger), * 14. 10. 1906 Feldberg/Mecklenb.; Sozialpädagogin, lebte in Juist/Nds.; Lyrikerin, Erzählerin.

Schriften: Historisches Spiel fur die Jugend, Schröckhs Weltgeschichte, 3 Spiele mit 165 nen Karten, 1787-96; Brandenburgische schichte fur die zarte Jugend, in Gesprächen Art des Campeschen Robinsons ..., 1821.

nach kleiGenach

Literatur: Meusel-Hamberger 20,160.

IB

Schmalz, Rudolf—» Schmal, Rudolf.

Schriften: Das Bildnis - Artaban (2 Erz.) 1953; Die Berufung des Mathias Melzer (Erz.) 1955; Die Weihnachtskrippe. Annelenes Weihnachtskranz (Erz., mit R . v. Gaudecker) 1955; Wanderer im Wind (Ged.) 1958; Fessel und Flug (Ged.) i960; Gib den Himmel preis (Ged.) 1965; Stern im Schattenspiel. Erzählungen und Novellen, 1965; Höhlen gefragt (Ged.) 1969. AS

Schmalz, Ritter Theodor Anton Heinrich, * 17. 2. 1760 Hannover, t 20. 5. 1 8 3 1 Berlin; studierte Theol. u. Jura in Göttingen, 1785 ebd. Privatdoz., 1787 Dr. iur. u. a . o. (1788 o.) Prof. in Rinteln, 1788 Prof. d. Rechte in Königsberg, später im Staatsdienst tätig. 1793 Assessor d. Kriegsu. Domänenkammer, 1798 Konsistorialrat u. 1801 Kanzler u. Univ.-Direktor, 1803-08 Geheimrat in Halle, 1 8 1 0 - 1 1 o. Prof. in Berlin.

Schmaltz, Kurt Bernhard, * 3 . 1. 1931 Halle/S.; Red., Regisseur in Mainz. Erz., Verf. v. Fernsehfilmen.

Schriften (Ausw.): Denkwürdigkeiten des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, 1783; Encyclopädie des gemeinen Rechts, zum Gebrauch akademischer Vorlesungen, 1790; Annalen des Königreichs Preußen (gem. m. L. v. Baczko) 1792/93; Das natürliche Kirchenrecht, 1793; Die Freiheit des Bürgers, 1794; Annalen der Rechte des Menschen und Bürgers und der Völker, 2 Η., 1794; Das natürliche Staatsrecht, 1794; Die neueste Literatur des Natur- und Völkerrechts, 1795; Encyklopädie der Kameralwissenschaften, zum Gebrauch akademischer Vorlesungen entworfen, 1796; Handbuch des deutschen Land- und Lehnrechts zum Gebrauch fur Vorlesungen, 1796; Handbuch des deutschen Staatsrechts, 1805; Kleine Schriften über Recht und Staat, 1806; Handbuch der Rechtsphilosophie, 1807; Verhältnis des reinen Naturrechts zum angewandten, 1 8 1 2 ; Handbuch des canonischen Rechts und dessen Anwendung in den evangelischen Kirchen, 1 8 1 5 ; Das Europäische Völkerrecht, 1816; Staatswirtschaftslehre in Briefen an einen deutschen Erbprinzen, 2 Tie., 1818; Grundgesetze des deutschen Bundes, 1824; Das teutsche Staatsrecht. Ein Handbuch zum Gebrauch akademischer Vorlesungen, 1824; Die Wissenschaft des natürlichen Rechts, 1 8 3 1 .

Schriften: Die Toten sind stumm. Bilder, Geschichten, Reflektionen, 1980; Der Kindermönch (Jgd.-Rom.) 1983. AS Schmalz, Josef (Georg) (gen. d. Bauernshakespeare von Kiefersfelden), * 16. 2. 1804 Fügen/Tirol, j" 16. 3. 1845 Brixlegg; 1830 Kohlenbrenner u. Holzknecht in Kiefersfelden, nebenbei Schauspieler u. Regisseur bei den Spielen ebd., für die er auch Stücke verfaßte. Es stammen 23 Sp. von ihm, doch ist anzunehmen, daß er noch weit mehr geschrieben hat. Kiefersfelden besitzt 1 2 s. Originalsp., die auch noch heute zum Repertoire gehören. S. Bedeutung liegt darin, daß nach d. Neubau d. Theaters in Kiefersfelden durch s. Stücke die alten geistl. verdrängt wurden. S. Themen stammen aus d. Volksbüchern u. d. Heiligenlegenden u. gehören in d. Bereich d. Ritterspiele. S. Werke sind bei RATTELMÜLLER (S. Lit.) verzeichnet, in d. auch «Der Keuser Ocktavianus oder die Unschuldig mit Ihren Kindern in daß eilend verdribene Keußerin Dieanora» vollst, abgedruckt ist. Literatur: Ö B L 9,227; Theater-Lex. 3,2022; B B 3,1027, 1252. - P . E. RATTELMÜLLER, D. BauemShakespeare. D. Kiefersfeldner Volkstheater u. s. Ritterstücke, 1973; F. WILL, D. Volkstheater Kiefersfelden. Bühne, Stücke u. Auffuhrung, 1977. IB Schmalz, Marie Wilhelmine, * um 1758 Berlin, f 16. 5. 1834 ebd.; Vorsteherin e. Schul- u. Erziehungsanstalt in Berlin. 243

Literatur: A D B 31,624; B W G 3,2512. GAUSE, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1969.

F. IB

Schmalzing, Daniel Heinrich, * 1 8 1 2 Biberach, f 1780 ebd.; nähere Lebensumstände nicht bekannt. Schriften: Poetische Versuche, 1844. IB 244

Schmalzriedt Schmalzriedt, Siglinde Erika (Ps. Sinjo), * 2 3 . i. 1937 Königsberg/Ostpr.; Kontoristin, dann Laborantin, wohnte in Altensteig-Hornberg/ Württ., später in Friedrichshafen. Erzählerin. Schriften: Sinjo's Sprung über die Grenzpfähle. Erlebnisse und Abenteuer einer Vierzehnjährigen auf Europareise, 1953. AS Schmandt, Edgar, * 12. 1. 1929 Berlin; Studium an Kunstakad. in Berlin u. Italien; Kunstmaler, Grafiker u. Schriftst. in Mannheim. Verf. v. Satiren, Ged., Versprosa, Gestalter v. Schulfilmen. Schriften: Ich (Satiren) 1955; Erasmus-Holzschnittfolge. Weg und Ziel einer Zeitschrift, 1957; Man (Ged.) 1961; Der Krebs läuft rückwärts. Z u m Teil Fabel-hafte Satiren, 1969; Moritat, 1969; Hosen aus Glas, 1972. Literatur: Vollmer4/195,6/400. AS Schmarje, Claus (auch Claudius), * 13. 3. 1815 Averlak b. Meldorf/Holst., f nach 1885; Besuch d. Lehrerseminars in Tondern, Lehrer in versch. Orten, 1856-85 in Friedrichskoog Hauptlehrer u. Küster, lebte dann in Flensburg. Schriften: Schleswig-Holsteinische Lyra, enthaltend: Pestalozzi-Album, Lieder und Gedichte von Schleswig-Holsteinischen Dichtern und Dichterinnen, 1846; Manna und Balsam fur Geist und Herz, dargereicht in 160 neuen Sinnsprüchen, 1890. IB Schmarsow, August (H. J . M.), *26. 1853 Schildfeld (heute Bennin)/Bez. Schwerin, f i 9 . 1 . 1936 Baden-Baden; Dr. phil. (Straßburg 1877), 1881 Privatdoz. u. Dir. d. akad. Gemälde-Kupferstichslg. in Göttingen, 1885 a. o. Prof. d. Kunstgesch. in Breslau, 1893-1919 o. Prof. u. Dir. d. Kunsthist. Inst. d. Univ. in Leipzig. Geh. Hofrat, Mitgl. u. a. der Kommission d. Kunsthist. Inst. Florenz, d. Sächs. Gesellsch. d. Wiss. Leipzig. Schriften (Ausw.): Masaccio-Studien, 5 Bde., 1895-99; Beiträge zur Ästhetik der bildenden Künste, 3 Bde., 1896-99; Barock und Rokoko. Eine kritische Auseinandersetzung über das Malerische in der Architektur, 1897; Unser Verhältnis zu den bildenden Künsten. Sechs Vorträge über Kunst und Erziehung, 1903; Die oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts, 1903; Grundbegriffe der Kunstwissenschaft ... erörtert und in systematischem Z u sammenhange dargestellt, 1905; Erläuterungen 245

Schmasow und Kommentar zu Lessings Laokoon, 1907; Federigo Barocci. Ein Begründer des Barockstils in der Malerei, 1909; Kompositionsgesetze in der Kunst des Mittelalters, 4 Bde., 1920-22; Hubert und Jan van Eyck, 1925; Italienische Kunst im Zeitalter Dantes, 2 Bde., i928;Robert van der Kampine und Roger van der Weyden. Kompositionsgesetze des Mittelalters in der nordeuropäischen Renaissance, 1928; Masolino und Masaccio, 1928. Literatur: Kunstwiss. Beitr. ~ gewidmet, 1907; D. Kunstwiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. 1 (hg. J . J A H N ) 1 9 2 4 ; J . JAHN, ~ z. G e d ä c h t n i s (in: Z s . f.

Ästhetiku. Allgem. Kunstwiss. 30) 1936.

RM

Schmasow, Alfred, * 5 . i . 1863 Berlin, t l 6 - 5 · 1924 ebd.; Schauspieler an versch. Theatern, seit 1888 in Berlin engagiert. Verf. v. Bühnenstücken. Schriften: Kasernenschwänke. Posse, zw. 1887 u. 90; In der Kantine, oder Der Schnapsteufel. Posse, 1893; Kaiserwetter (Schw.) 1894; Der neue Buchhalter. Posse (gem. m. M. Böhm) 1895; Unser Baby. Soloscherz, 1895; Ein möblierter Herr. Posse, 1895; Hutmachers Erdenwallen. Solo-Posse, 1895; Hansel und Gretel (Msp.) 1895; Othello im Neubau, oder Das lustige Kleeblatt. Posse, 1895; Schlaraffen-Humor (ausgew. u. wirksamste humoristische Original-Vorträge, Couplets u. Ged.) 1895; Wer trägt die Pfanne fort? Posse, 1895; Die neue Köchin. Dramatischer Scherz, '1895; An Kaiser Wilhelm's Geburtstag. Eine Reihe lebender Bilder mit verbindendem Text, 1897; Majestät kommt! (Schw.) 1897; Unter aller Kanone (Schw.) 1897; Der Erbfeind (Schw.) 1897; Der Meisterschafts-Fahrer, 1898; Die neueste Erfindung. Posse, 1898; Unsere Blaujacken in Kiautschou (Schw.) 1899; Lachende Gesichter (ausgew. u. wirksamste humoristische OriginalVorträge, Couplets u. Ged. u. Humoresken) 1900; Ich bin ein Preuße!, 1901; Ein geriss'ner Schwiegersohn (Schw.) 1902; Ein unpraktischer Arzt (Schw.) 1903; Ein edler Landmann. Allegorie, 1903; Ränke und Schwanke! Humoristische Original-Vorträge in Poesie und Prosa, 1904; Der Schlangenmensch. Posse (gem. m. M. Reichhardt) 1904; Die Erbtante, 1904; Die Herbstparade, 1906; Die drei Freiwilligen oder Soldatenstreiche (Schw.) 1906; Fünf deutsche Kaiser. Lebende Bilder ..., 1906; Das Mädchen aus der Fremde (Schw.) 1906; Die Tanzhusaren (Schw.) 1906; Caviar für's Volk, 1908. Literatur: Theater-Lex. 3,2023. ib 246

Schmatz Schmatz, Ferdinand, * 3 . 2 . 1953 Korneuburg; studierte Germanistik, Dr. phil., Lyriker. Hg. d. Werke v. R. Priessnitz. Schriften: Der (Ge)dichte Lauf (1977-1980), 1981; Die Reise: in 80 flachen Hunden in die ganz tiefe Grube (gem. m. F. J . Czernin) 1987; Die Wolke und die Uhr (Ged.) 1988; Sinn & Sinne. Wiener Gruppe, Wiener Aktionismus und andere Wegbereiter, 1992. Literatur: Killy 10,296. - W. IHRIG, Spielraum f. Experimente (in: L K 183/184.) 1984. IB Schmauch, Jochen, * 4 - 2 . 1924 Wormditt/Königsberg/Ostpr., "[4. 12. 1984 Mainz; Dr. theol., lebte in Bonn, dann in Mainz. Erzähler, Verf. v. Fachschriften. Schriften: Die eschatologischen Gedankengänge Cassiodors (Diss, theol. München) 1958; Er aber lacht, der in den Himmeln wohnt, 1970; David oder eine Flöte macht Geschichte, 1973; Handbuch kirchlicher Altenarbeit (Hg.) 1978; Ich will mit euch zusammen alt werden, 1983. AS Schmaus, Johann, * 9 - 3 . 1858 Vilswörth, 8.3. 1931 Bamberg; studierte Gesch., Dr. phil., Oberstudienrat; lebte in Bamberg. Darst. aus d. Gesch. u. Literatur. Schriften (Ausw.): Tacitus, ein Nachahmer Vergib (Diss.) 1887; Anfänge der Geschichte der Franken, 1903; Charakteristische Züge der ersten römischen Kaiser (31 v. Chr. bis 68 n. Chr.) 1905; Charakterbilder römischer Kaiser aus der Zeit des Prinzipats (31 v. Chr.-284 n. Chr.) 1909. (Ferner Schulbücher). ML Schmaus, Michael, * I 7 - 7 . 1897 Oberbaar b. Ingolstadt; Theol. Studium in München, 1922 Priesterweihe, 1929 Dr. theol., Ordinarius in Prag, 1933 in Münster/Westf. u. seit 1946 in München. 1954 ebd. Gründer d. Martin-GrabmannInst. z. Erforsch, d. ma. Philos. u. Theol. Offizieller Konzilstheologe am Zweiten Vatikan. Konzil (1962-65), 1965 emeritiert. Apostol. Protonotar (seit 1984). Hg. u.a. des «Hdb. Dogmengesch.» (seit 1951), d. «Beitr. z. Gesch. d. Philos. u. Theol. d. Μ Α» (1959-68); Mit-Hg. u.a. der «Mitt. d. d. Grabmann-Inst. ...» (seit 1958, seit 1966 u. d. T.: «Veröff. d. Grabmann-Inst.»), d. «Theol. Fragen heute» (seit 1963). Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., d. Päpstl. Theol. Akad.; Geistl. Rat, Päpstl. Hausprälat. Bayer. Verdienst247

Schmedding orden, Gr. Bundesverdienstkreuz; GüntherKlinge-Preis, Bayer. Maximiliansorden f. Wiss. u. Kunst. Schriften (Ausw.): Die psychologische Trinitätslehre des heiligen Augustinus, 1927 (Nachdr. 1967); Aurelius Augustinus, 15 Bücher über die Dreieinigkeit (übers.) 2 Bde., 1935^; Katholische Dogmatik, 3 Bde., 1938-41 (erw. Neuausg., 5 Bde., 1951-55); Vom Wesen des Christentums, 1947; Von den letzten Dingen, 1948; Wahrheit als Heilsbegegnung, 1964; Der Glaube der Kirche. Handbuch katholischer Dogmatik, 2 Bde., 1969-70 (2., veränd. Aufl. in 6 Bdn., 1979-82); Vom Mysterium der göttlichen Dreieinigkeit, 1972. Literatur: Killy 10,296. - Theol. in Gesch. u. G g w . (FS z. 60. Geb.tag) 2 Bde., 1957; I. E S C R I BANO, La Dogmatica di 1962; A. H E U S E R , D. Erlösungslehre in d. kathol. dt. Dogmatik v. B . G. Zimmer bis 1963; Wahrheit und Verkündigung. Festgabe z. 70. Geb.tag, 2 Bde., 1967; J . A U E R , Gott der Eine u. Dreieine, 1978. RM Schmauss, Christoph Conrad, * 2 9 . 12. 1696 Kulmbach, f i 5 · 7. 1734 ebd.; studierte in Jena Weltweisheit, 1731 Conrektor am Lyceum in Kulmbach. Lyriker. « Schriften: Memoria J . Th. Sch. praeceptoris de praeceptore medico, 1721; Monumentum Ε. B . Killinger positum, 1725. IB Schmeckebier, Hedwig —> Erlin-Schmeckebier, Hedwig. Schmeda, Astrid, * 1950 Aurich/Ostfriesland; 1969-75 Studium d. Pädag. u. Sozialpädag., 1976-80 Arbeit in d. Erwachsenenbildung, in d. Jugendarbeit u. als Haus- u. Kindermädchen, zugleich Studium d. Psychol.; Aufbau e. autonomen Frauenberatungsstelle in Hamburg, Mitarb. ebd. als Dipl.-Psychologin; lebt in Hamburg u. im Landkreis Stade. Erzählerin. Schriften: Wenn die Schluchten weichen. Eine Frauenreise (Rom.) 1982 (bearb. Ausg. 1985); Zeit für Umarmungen (Erz. u. Ged.) 1984. As

Schmedding, Johann Heinrich, * 2 . 7 . 1774 Münster, f i 8 . 4. 1846 Berlin; studierte in Münster u. Göttingen Theol. u. bes. Jura, Dr. theol. et iur., 1796 Advokat, Doz. f. Kirchenrecht in Mün248

Schmedding-Elpers ster, 1800 ebd. ο. Prof., 1809 im Ministerium d. Innern tätig u. 1 8 1 1 - 2 0 Prof. in Berlin, 1841 Mitglied d. neu eingerichteten Abteilung d. kathol.kirchl. Angelegenheiten im preuß. Kultusministerium. Schriften: Kirchenlieder zum Gebrauche der katholischen Gemeinde in Berlin (anon.) o. J . ; Geistliche Lieder, 1869. Nachlaß: Von u. zur Mühlen'sches Archiv in Haus Merlsheim. - Mommsen Nr. 3336. Literatur: A D B 3 1 , 6 3 1 ; 3 3,799; Goedeke 7,3 24. IB Schmedding-Elpers, Toni, * 15. 2. 1894 Billerbeck/Münsterland, f 1985; Besuch d. Höheren Schulen in Haselünne, Leer u. Osnabrück, Stud, an d. Univ. Münster, Mittelschullehrerin an d. Realschule in Werne. Lyrikerin u. Erzählerin in plattdt. Mundart. Schriften: Nu luster es. Lieder, Erzählungen fur Haus, Schule und Vereine, 1957 (4. Uplage met Anhang 1980); Pläseerlicke un besinnlicke Riemseis, Döhnkes un Leeder för jung un alt. Besinnlick un froh geiht et wiederhen to!, '1965; Erntedank. Drei Geschichten von Erntedankfeiern in plattdeutscher Sprache, 1967. ML Schmeer, Gisela, * 2 5 . 4. 1926 Berlin; Dr. med., Psychoanalytikerin, lebt in in München. Verf. v. Fachschr. u. Rom.autorin. Schriften: Kleine Kinder, große Kinder (Hg.) 1970; Die Aufklärung und wir Frauen. Emanzipation in Sexualität und Liebe. Gespräche und Briefe, 1970; Das sinnliche Kind, 1975; Jugendliche: Krisen, Fragen, Lösungen, 1978; Taranteltanz (Rom.) 1980; Der singende Wolf (Rom.) 1981; Heilende Bäume. Baum-Bilder in der psychotherapeutischen Praxis, 1990; Das Ich im Bild. Ein psychodynamischer Ansatz in der Kunsttherapie, 1992. IB Schmeichel, Gotthilf Adolf, * i 6 . 2. 1835 Sobotta/Westpr., f 1867 Bischofswalde; besuchte d. Seminar in Marienburg, Lehrer u. a. in Wendtkau, Tietz u. zuletzt in Bischofswalde. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1861. RM Schmeidel, Rüdiger von, * 28. 1. 1927 Graz; studierte Germanistik, Kunstgesch. u. Theaterwiss. in Graz, Wien, ebd. auch Schauspielunterricht u. Berlin. Seit 1947 Schauspieler u. Regisseur. 249

Schmeidler Schriften: Die Hinrichtung, 1955. Literatur: Theater-Lex. 3,2024.

IB

Schmeidler, Bernhard (Felix), * 6 . 8. 1879 Berlin, f 2 8 . 5. 1959 München; studierte in Freiburg/ Br. u. Berlin Gesch., 1904-20 Mitarb. d. Monumenta Germaniae historica. i909Habil. u. Privatdoz. in Leipzig, 1916 a. o. Prof., 1921-36 (bis 1926 a. ο.) o. Prof. f. mittlere u. neuere Geschichte in Erlangen, dann aus politischen Gründen entlassen, lebte in München. Schriften (Ausw.): Der dux und das comune Venetiarum von 1 1 4 1 - 1 2 2 9 . Beiträge zur Verfassungsgeschichte Venedigs, vornehmlich im 12. Jahrhundert, 1902 (Nachdr. 1965); Italienische Geschichtsschreiber des 12. und 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, 1909; Gedichte des Archipoeta (übers, u. erl.) 1 9 1 1 ; HamburgBremen und Nordost-Europa vom 9 . - 1 1 . Jahrhundert. Kritische Untersuchungen zur hamburgischen Kirchengeschichte des Adam von Bremen, zu Hamburger Urkunden und zur nordischen und wendischen Geschichte, 1918; Vom Vikingerschiff zum Handelstauchboot. Deutschlands Seeschiffahrt und Seehandel von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1919; Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit. Stilkritische und sachkritische Untersuchungen, 1927; Deutschland und Europa im Mittelalter, 1929; Franken und das Deutsche Reich im Mittelalter. Studien zur landschaftlichen Gliederung Deutschlands in seiner geschichtlichen Entwicklung, 1930; Das spätere Mittelalter von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, 1932; Studien zur Geschichtsschreibung des Klosters Tegernsee vom I i . bis zum 16. Jahrhundert, 1935; Über die Aufgaben und Pflichten der wissenschaftlichen Kritik. Auseinandersetzung mit heutiger Kritik nebst einigen Gedanken über Doktordissertat. und Zeitschriftenwesen, 1935; Abt Ellinger von Tegernsee, 1017-26 und 1 0 3 1 - 4 1 . Untersuchungen zu seinen Briefen und Gedichten in clm 19 412 und zu den von ihm geschriebenen Handschriften, 1938 (Nachdr. 1974). Literatur: FS für Herrn Prof. ~ z. 60. Geb. tage gewidmet (=Archiv f. Kulturgesch. 29) 1939. IB Schmeidler, Heinz, * 2 $ . 9 . 1896 Königshütte/ Oberschles.; Dr. med., war Facharzt f. Sexualleiden in Berlin. Erzähler. Schriften: Geschlecht und «Sünde». Die Krisis 250

Schmeil der Sexualität und der Untergang der Ehe, 1930 (1932 auch u. d. T.: Sittengeschichte von heute); Sperma-Type D i . Medizinisch-kriminalistischer Roman, 1931. AS Schmeil, Otto, * 3 . 2. i860 Großkugel b. Halle/ Saale, f 3 . 2. 1943 Heidelberg; studierte in Halle/ Saale, Dr. phil., bis 1904 Volksschullehrer u. -rektor, Ernennung z. Prof. in Heidelberg, Red. v. «Natur u. Schule» (1901-07), dann Privatgelehrter in Heidelberg. Biologe u. Pädagoge, Begründer v. «Schmeils naturwiss. Unterrichts werk». Schriften (Ausw.): Über die Reformbestrebungen auf dem Gebiete des naturgeschichtlichen Unterrichts, 1896 (zahlr., auch verb. Aufl.); Lehrbuch der Zoologie ..., 3 H., 1898-99 (zahlr. Aufl.); Leitfaden der Zoologie ..., 1900 (zahlr. Aufl., auch u. d. T.: «Leitfaden der Tierkunde»; «Tierkunde»); Der Mensch. Von biologischen Gesichtspunkten aus betrachtet, 1900 (zahlr. Aufl.); Grundriß der Naturgeschichte, 2 H., 1900-06 (zahlr. Aufl.); Lehrbuch der Botanik fur höhere Lehranstalten und die Hand des Lesers, 2 Bde., 1901-02 (zahlr. Aufl.); Flora von Deutschland... (mitj. Fitschen) 1904 (zahlr. Aufl.); Leitfaden der Botanik ... (bearb. E. Scholz) 1905 (zahlr. Aufl., auch u. d. T.: «Leitfaden der Pflanzenkunde»; «Pflanzenkunde»). Literatur: ~ z. Gedächtnis. Aus dem Leben d. Biologen E. Nachruf v. A. S E Y B O L D , 1949; Leben u. Werk eines Biologen (Autobiogr., hg. A. S E Y B O L D ) 1954 (Neuausg. 1986). RM Schmeil, (Johann) Robert, * 1 1 . 5. 1820 Dresden, f 13. 7. 1883 Nauenhain/Sachsen; 1840-44 Theol.studium in Leipzig, Hauslehrer, 1848-60 Lehrer in Dresden, Bürgerschul- u. Realschul-Dir. in Frankenberg, seit 1869 Pfarrer in Nauenhain. Schriften: Sonnenlieder, 1865; Lutherlieder. J u biläumsgabe an Luther-Freunde, 1883. HM Schmelng, Karl (Ps. Gerhard Aldinck), * 15. 9. 1885 Plantlünne/Hannover, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Philol. in Freiburg/Br., Berlin u. Münster, Dr. phil.; lebte in Berlin-Friedenau. Verf. v. Sehr, über Volkskunde, Jugendpsychol., niederdt. Mundarten. Schriften (Ausw.): Flucht- und Werbungssagen in der Legende (Diss. Münster) 1 9 1 1 ; Die mehrfache Pubertät. Biologie, Psychologie, Pädagogik der menschlichen Entwicklungsstufen, 1930 (4., 251

Schmeißer neubearb. Aufl. u. d. T.: Der Sinn der Reifungsstufen. Erbgang und Werdegang der menschlichen Jugend 1955); Ideal und Gegenideal. Eine Untersuchung zur Polarität der jugendlichen Entwicklung, 1935; Das «Zweite Gesicht» in Niederdeutschland. Wesen und Wahrheitsgehalt, 1937; Geschichte des «Zweiten Gesichts». Eidetische Grundlinien, 1943; Seher und Seherglaube. Soziologie und Psychologie des «Zweiten Gesichts», 1954. ML Schmeiser, Leonhard, * 1. 1 1 . 1957 Graz; lebt in Wien. Schriften: Blickwechsel. Drei Essays zur Bildlichkeit des Denkens. Descartes - Lacan - Foucault-Velazquez, 1990. IB Schmeißer, Christian Gottlieb, * 1758 Altenburg/Thüringen, Todesdatum u. -ort unbek.; Rektor u. 1801 Diakon in Orlamünde. Schriften: Sammlung vermischter Gedichte, 1785; Versuch vermischter Gedichte und Aufsätze, 1786; Das thierische Elend. Ein Versuch zur Linderung desselben, 1789; Rosen, armen Schullehrern gestreut, 1799; Wahre Geschichte eines schaudervollen Mordes der am 2. Februar 1806 bei Orlamünde begangen wurde, zur Belehrung und Warnung geschrieben, 1806. Nachlaß: S B Berlin Musikabt. - Frels 263. Literatur: Meusel-Hamberger 7,184; 10,587; Goedeke 7,273. IB Schmeißer, Felix, * i 9 - 4 . 1882 Rödemis b. Husum, *f* 20. 9. 1953 Husum. Red. in Husum. Schriften: Förster Heise's schleswig-holsteinische Feldzugserinnerungen 1848-51, mitgeteilt von F. Sch., 1912; Eine westschleswigsche Stadt in den Jahren 1848-51. Kriegs- und Lebensbilder aus der schleswig-holsteinischen Erhebungszeit, 1914; Friesische Gesichte, 1921; Nordfriesland, 1922; Anno 1848/51. Berichte nach Augenzeugen aus der Erhebungszeit Schleswig-Holsteins, 1924; Schleswig-Holstein, meerumschlungen. Erinnerungen aus den Schleswig-Holsteiner Freiheitskämpfen 1848/51 (ges. u. erz.) 1925; Die graue Stadt am Meer. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgegend nebst kurzem Abriß ihrer Geschichte, 1927; U p ewig ungedeelt. Der Freiheitskampf der Schleswig-Holsteiner 1848-50, 1938; Alt-Husumer Bilderbuch. Häuser, Straßen und 252

Schmei(t)zel Stätten aus dem Husum Th. Storms (gem. m. and.) 1939. Literatur: F. JOHANNSEN, Z. 100. Geb.tag V. ~ (in: Z w . Eider u. Wiedau) 1982. IB Schmei(t)zel, Martin, * 2 8 . 5. 1679 Kronstadt/ Siebenbürgen, f 30. 7. 1747 Halle/Saale; studierte Staatsrecht an versch. dt. Univ., I706ff. Hofmeister, 1912 Magister; 1 7 1 4 Doz., 1720 Adjunkt d. philos. Fak. u. 1721 a. o. Prof. d. Philos., Geogr. u. Gesch. sowie Inspektor d. U B in Jena. 1731 Hofrat u. o. Prof. f. Staatsrecht u. Gesch. in Halle/ Saale. Mitarb. u. a. anjöchers Gelehrten-Lexikon. Schriften (Ausw.): Epistola Martini Lutheri ad JoannemHonterum... (hg.) 1712; Decoronis tarn antiquis quam modernis, 1 7 1 3 ; Dissertatio de natura et indole ars heraldicae, 1720; Praecognita Historiae civilis universalis ..., 1720; Praecognita Historiae ecclesiasticae ..., 1721; Rechtschaffener Lehr- und Hofmeister oder Vernünftige Anweisung, wie ein Privat-Informator ... unterrichten solle, 1722; Einleitung zur Wappenlehre, darinnen die Grundsätze deutlich erklärt ... und erläutert werden ..., 1723; Einleitung zur neuesten Historie der Welt, 3 Bde., 1723-25; Versuch zu einer Historie der Gelahrtheit ..., 1728; Abriß zu einer vollständigen Reichshistorie, 1728; Anreden an die Studenten zu Halle, 9 Tie., 1731-45; Einleitung zur Staatswissenschaft überhaupt, und dann zur Kenntniß derer vornehmsten Europäischer Staaten insonderheit ..., 1732; Collegium politico-statisticum, 1732; Eines rechtschaffenen Studenten Klugheit zu leben und zu conversiren zu Hause, auf Universitäten und auf Reisen, 1737; Von Gebrauch und Mißbrauch der Wappen, 1737; Rechtschaffener Academicus ..., 1738. Nachlaß: L B Karlsruhe. - Denecke-Brandis 330. Literatur: Jöcher 4,284; A D B 31,633; Wurzbach 30,158. RM Schmeling, Max(imilian) (Siegfried Adolph Otto), * 2 8 . 9. 1905 Klein-Luckow b. Prenzlau/ Uckermark; kaufmänn. Lehre, seit 1924 Berufsboxer, mehrfacher dt. u. Europameister im Halbschwer- u. Schwergewicht, 1930 Weltmeister im Schwergewicht, 1 9 3 1 - 3 2 Weltmeister aller Klassen. Seit 1933 verh. mit d. Schauspielerin Anny Ondra. Im 2. Weltkrieg Soldat; danach Fabrikant, lebt in Hollenstedt/Kr. Harburg. Zahlr. Auszeichnungen u. Sportpreise, Ehrenbürger v. Los 253

Schmeller Angeles, 1971 Gr. Bundesverdienstkreuz, 1985 Goldene Kamera; Stifter d. Fair-Play-Pokals Eugen Wagener. Schriften: Mein Leben - meine Kämpfe, 1930; 8 - 9 - a u s , 1956 (Neuausg. 1968; Tb.ausg. 1977 mit d. Untertitel: Meine großen Kämpfe); Ich boxte mich durchs Leben, 1967; Erinnerungen, 1977. Literatur: D. BATHRICK, ~ on the Canvas. B o xing as an Icon of Weimar Culture (in: N e w German Critique 51) 1990; In d. —Nacht am Lautsprecher. Feuilletonist. Rückschau auf d. Anfänge d. Hörrundfunks in Dtl., 1991 (Reprint); F. BEDÜRFTIG, Ε. «Arbeiter d. Faust». D. Mythos ~ (in: Damals. Zs. f. geschichtl. Wissen23) 1991. RM Schmeling, Wanda von —> Smelding, Anda von. Schmelkes, Gottfried (urkundl. Schmelkeles), * 19. 9. 1804 Prag, t 2 8 . 10. 1870 Interlaken; studierte in Prag Philos. u. Medizin. 1832 Leibarzt d. Gräfin Therese Trautmannsdorff in Wien, 1833 Dr. med., 1834 Badearzt in Teplitz, 1858-64 ebd. Vizebürgermeister. S. Ged. gab L. A. Frankl in den «Dioskuren» 9 - 1 0 , 1880/81 heraus. Schriften: Teplitz und seine Mineral-Quellen, mit besonderer Rücksicht auf ihren Werth als Heilmittel, 1841; Sedimente meiner Praxis an den Thermen zu Teplitz, 1867; Biographische Skizze nebst poetischem Nachlasse (Manuscript f. Freunde, hg. L. A. FRANKL, Ritter von Hochwart) 1871. Literatur: Wurzbach 30,165; Goedeke 10,650; 12,369; Ö B L 9 , 2 3 2 . IB Schmeller, (Quirin Hans) Alfred, * 11. 3. 1920 Erlangen; studierte Kunstgesch., 1946 Dr. phil. in Wien, Kunstkritiker, im Bundesdenkmalamt beschäftigt. i960 Landeskonservator f. d. Burgenl. u. 1967 auch für d. Stadt Wien, 1969-78 Leiter d. Museums d. 20. Jh.s in Wien. Verf. kunstgesch. Werke. Literatur: Kubismus, 1956; Surrealismus, 1956; Das Burgenland. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen, 1965; Wien Weltstadt der Geschichte (gem. m. F. Hubmann) 1965; A. Lehmden, Weltlandschaften. Text von A. Sch., 1968; Kurt Moldovan, Zirkus: mit einem Werküberlick 1945-69, 1971; Sehschlacht am Canal Grande und andere verstreute Aufsätze und Kritiken (ausgew. u. hg. O. BREICHA) 1978; Die 254

Schmeller Kunst von gestern: Betrachtungen zu einer Kunstgeschichte von morgen, 1982. Literatur: Munzinger Archiv. IB Schmeller, Johann Andreas, *6. 8. 1785 Tirschenreuth, t 2 7 - 7 - 1852 München; Besuch d. Lyzeums in München. 1804 ergebnisloser Besuch b. H. Pestalozzi u. daher Soldat in e. Solothurner Regiment in Spanien. Korporal u. Lehrer in Tarragona u. Madrid. Nach s. Rückkehr 1808 Lehrer an e. Privatschule in Basel, Bekanntschaft mit S. Hopf. Ende 1813-16 Oberleutnant d. bayer. Armee, erhielt durch Vermittlung v. J. Scherer von d. Akad. d. Wiss. d. Auftrag f. e. bayerisches Wörterbuch. 1827 Dr. h. c. d. Univ. München, 1829 Kustos d. Hof- u. Staatsbibl. in München, zugleich kurze Lehrtätigkeit an d. Univ., 1846 Inhaber d. Lehrstuhls f. altdt. Spr. u. Lit. an d. Univ. München. Neben s. wiss. Werken verfaßte er (meist ungedr.) Ged. u. Dramen. - 1980 Gründung d. J. A. Sch.-Gesellsch. in Tirschenreuth u. Hg. d. Jahrbuchs. Schriften (Ausw.): Soll es Eine allgemeine europäische Verhandlungs-Sprache geben?, 1815; Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt. Beygegeben ist eine Sammlung von MundartProben, d. i. kleinen Erzählungen, Gesprächen, Sing-Stücken, figürlichen Redensarten, und dgl. in den verschiedenen Dialekten des Königreichs, nebst einem Kärtchen zur geographischen Uebersicht dieser Dialekte, 1821 (Neudr. 1929 u. 1969); Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der altern und ältesten Provincial-Litteratur des Königsreichs Bayern, besonders seiner ältern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet, 4 Tie., 1827-37 (2· mit d. Verf.s Nachträgen verm. Ausg. bearb. v. G. K. FROMMAN, 2 Bde., 1872-77; unveränd. Nachdr. ... mit e. wiss. Einleitung v. O. MAUSSER, 1939; 4. Neudr., 1983 u. Sonderausg., 1985); Über das Studium der altdeutschen Sprache und ihrer Denkmäler. Einige Worte ..., 1827; Heliand oder die altsächsische Evangelien-Harmonie (hg.) 2 Tie., 1830 u. 1840; Muspilli. Bruchstück einer alliterirenden Dichtung vom Ende der Welt. Ältestes Denkmal hochdeutscher Poesie. Aus einer 255

Schmeller Handschrift der königlichen Bibliothek ..., 1832; Über die sogenannten Cimbern der VII und XIII Communen auf den Venedischen Alpen und ihre Sprache, 1834 (Nachdr. 1984 beigegeben: Sogenanntes cimbrisches Wörterbuch ...); Lateinische Gedichte des X. und XI. Jahrhunderts (gem. m. J. Grimm) 1838; Über die k. Hof- und Staats-Bibliothek für Besucher derselben, 1843; Carmina Burana. Lateinische und deutsche Lieder und Gedichte einer Handschrift des XIII. Jahrhunderts aus Benedictbeuern auf der k. Bibliothek zu München (Hg.) 1847; Hadamar's von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Des Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner (hg.) 1850 (Facs. 1968); Cimbrisches Wörterbuch oder Wörterbuch der deutschen Sprache, wie sie sich in einigen der VII und der XIII Gemeinden auf den Alpen von Vicenza und von Verona erhalten hat, 1855; Die deutschen Handschriften der k. Hofund Staatsbibliothek zu München (nach J. A. Sch.s kürzerem Verzeichnis) 1866 (Teilnachdr. 1972); Die Ephesier. Drama (aus d. Nachlasse veröffentl. v. J. NICKLAS) 1885; Über Schrift und Schriftunterricht. Ein ABC-Büchlein in die Hände Lehrender (hg. H. BARKEY) 1965; J. A. Sch.s Lehr- und Wanderjahre (1785-1815). Ein Lesebuch aus seinen Schriften (hg. L. M. EICHINGER u . W. WINKLER) 1985.

Briefe u. Tagebücher: Tagebücher

1801-1852

( h g . P. RUF) 3 B d e . , 1 9 5 4 - 5 7 ; J . A . S c h . : B r i e f w . , 2 B d e . u. R e g . b d . (hg. W. WINKLER) 1989.

Nachlaß: BSB München. - Denecke-Brandis 330; —s Nachlaß betr. (hg. I. SCHERM) 1991. Literatur: ADB 31,786; Meusel-Hamberger 2 0 , 1 6 2 ; G o e d e k e 1 2 , 5 0 2 ; 556; K i l l y 10,297; B B

4,108 u. 1097; Albrecht-Dahlke IV/1,142; 810. H . FÖRINGER, L e b e n s s k i z z e ~ s , 1 8 5 5 ; J. NICKLAS,

~ s Leben u. Wirken. E. Festgabe z. 100 jährigen Geb.tage d. großen Sprachforschers, 1885; F. X. SCHÖNHUBER, ~ u . d. B e f r e i u n g s w e r k v. 1813 (in:

D. Propyläen 10) 1912/13 (enthält 2 Ged. ~s); G. HERTZOG, ~ als Freiheitssänger (in: D. Oberpfalz 7) 1913; M. KOCH, d. Schöpfer d. Bayer. Wörterbuchs, d. Dichter u. Pädagoge (in: D. Wächter 6) 1923; J. BRUNNER, ~ (in: J. B., Gesch. d. Stadt Tirschenreuth) 1933; H. ROTH, ~ u. s. bayer. Wörterbuch (in: D. Zwiebelturm 2) 1947; H. KUNISCH, ~ s geistesgesch. Stellung (in: Hist. J b . d. G ö r r e s - G e s e l l s c h . 62-69) 1949; O . BASLER,

Über die ältesten Denkmäler der dt. Spr. (in: 256

Schmeltzl

Schmelmer Zs. f. bayer. Landesgesch. 18) 1955; R. D Ü C H Carmina Burana. ~ u. Carl Orff (in: Ruperto-Carola 3 1 ) 1962; R . J . B R U N N E R , d. Begründer d. wiss. Mundartforschung (in: D. Oberpfalz 50) 1962; S. FRANKOVA, e. d. ersten dt. Slavisten (Diss. Greifswald) 1969; R . J . B R U N N E R , Sprachwissenschaftler u. Philologe, 1971; I. G I E R L , Raritäten aus ~ ' s Bayer. Wörterbuch, 1974; F. BUSL, ~ aus Tirschenreuth (in: D. Oberpfalz 68) 1980; E. DÜNNINGER, ~ u. d. Oberpfalz, 1981; I. REIFFENSTEIN, ~ u. d. heutige Dialektforschung (in: Zs. f. Dialektologie u. Linguistik 48) 1981; Nach Volksworten jagend ... Gedenkschrift z. 200. Geb. tag. v. ~ (zugleich Jb. d. -—Gesellsch.) 1985 (mit Bibliogr.); I. B I G L E R - M A R SCHALL, —s lit. Arbeiten (ebd.) 1985; 1785-1852. Bayer. SB, Gedächtnisausstellung z. 200. Geb.jahr, 1985; G. LOHMEIER. D. Bayern aufs Maul geschaut. Aus d. Wörter- u. Tagebüchern TING,

~ s , 1 9 8 5 ; L . M . EICHINGER, B . N E U M A N N , ~ u . d .

Beginn d. Germanistik, 1988; «Lauter gemähte Wiesen fur die Reaktion»: d. erste Hälfte d. 19. J h . s in d. Tagebüchern ~ s (hg. R . BAUER U. U . MÜNCHHOFF) 1 9 9 0 .

IB

Schmelmer, Helmut, * 2 ΐ . 5 · 1935 Hamburg; Buchhändler in Alfter/Nordrhein-Westf.; Verf. v. Lyrik, Hörsp., Kurzprosa. Schriften: Sonaten zum Toast (Ged.) 1981; Als Ewigkeit war (Ged.) 1987. AS Schmeltzer, Kurt (Ps. Egidius Greul), * 12. 12. 1888 Endorf/Mansfelder Gebirgskreis; f M ä r z 1972 Cambridge. Literatur: Die Hütte im ewigen Eis. Aufzeichnungen meines Urahns Martin Leukefeld von der 1. Überwinterung europäischer Seeleute im Polareis, 1947; Ch. Vipont, Auf großer Fahrt mit Th. Lurting. Abenteuer eines englischen Schiffsjungen auf hoher See (aus d. Engl.) 1950; Der Überfall auf die Estanza. Eine fidele Indianergeschichte, 1954; Meister Bumfiedel und sein Kasperle, 1962. ib Schmeltzl (Schmältzl), Wolfgang, * um 1500 Kemnat/Oberpfalz, f um 1561 St. Lorenzen am Steinfeld/Öst .; stammte aus e. Handwerkerfamilie, 1523 Immatrikulation an d. Univ. Wien, später evangel. Kantor in Amberg. Konversion z. Katholizismus, spätestens seit 1540 Schulmeister im Wiener Schottenstift u. Sänger an d. St. Salva257

tor-Kapelle d. Wiener Rathauses. 1543 Bürger v. Wien, 1556 (als Geistlicher?) Teilnahme am Feldzug Erzherzog Ferdinands gg. d. Türken, seit 15 57 Pfarrer v. St. Lorenzen u. Inhaber d. Dreifaltigkeits-Benefiziums zu Neunkirchen. Verf. v. Schuldramen, Musiker u. Pädagoge. V. ihm sind sind sieben Schuldr. nach bibl. Stoffen erhalten: «Aussendung der Zwelffpoten und die frag des reichen jünglings», 1542; «Comoedia Judith», 1542; «Comoedia der Hochzeit Cana Galilee», 1543; «Ein schöne kurtze und Christliche Comedj von dem plintgeboren Sonn», 1543; «Comoedia des verlornen Sons», 1545 (Neuausg., hg. A. R Ö B L E R , 1955); «Ein schöne tröstliche hystoria von dem Jungling Dauid unnd dem mutwilligen Goliath», 1545; «... Dasz alle hohe gewaltige Monarchien von Gott eingesetzt und geordent... durch das exempel des künigs Samuelisund Saulis», 1551 (Neuausg., hg. F. SPENGLER u. d. T.: Samuel und Saul, 1883). D. Stücke weisen e. vorwiegend didakt. Tendenz auf, z. Tl. handelt es sich um Bearb. älterer Vorlagen. Ferner verf. S. e. Beschreibung des Türkenfeldzuges in Prosa «Der Christlich und Gewaltig Zug in das Hungerland» (1556) u. e. «Lobspruch der Hochlöblichen weitberümbten khünigklichen Stat Wienn in Osterreich» (1547, verb. Ausg. 1548 u . 1 5 4 9 ; n e u h g . M . KUPPITSCH, 1 8 4 9 ; n e u h g . m i t

Einl., Anm. u. hd. Übers, v. A. SILBERSTEIN, 1892). Das v. S. zus. gestellte u. hg. Liederbuch «Guter seltzamer und künstreicher teutscher Gesang» (1544) ist e. wichtige Quelle f. d. Gesch. d. Quodlibets. Ausgaben: W. S., Der Wiener Hans Sachs. Eine Auslese seiner Werke (hg. E. TRIEBNIGG) 1915. Literatur: A D B 31,637; M G G 11,1828; TheaterLex. 3, 2024; Killy 10,297; K N L L 14,990; Goedeke 2,39, 404. - J. M. W A G N E R , Ost. Dichter d. 16. J h . (in: Serapeum 25) 1864; F. SPENGLER,

Z.

Gesch. d. dt. Lit. i m 16. J h . , 1883; J . ZEIDLER, D .

Schauspieltätigkeit d. Schüler u. Studenten Wiens (Progr. Oberhollabrunn) 1888; E. BIENENFELD, s. Liederbuch und d. Quodlibet d. 16. Jh. (in: Sammelbd. d. Internat. Musikgesellsch. 6) 1904/ 05; A. HÜBL, Gesch. d. Unterrichts im Stifte Schotten in Wien, 1907; A. SCHWECKENDIEK, Bühnengesch. d. verlornen Sohns in Dtl., 1930; H.

KINDERMANN,

Renaissance) 1947;

~

(in: O .

DERS.,

ROMMEL,

Wiener

Theatergesch. Europas

2, 1956; W. F. MICHAEL, D . dt. D r . d. R e f o r m a -

tionszeit, 1984; W. SALMEN, D. lit.- u. musikhist. 258

Schmelz

Schmerler

Bedeutung v. ~ (in: D. öst. Lit. Ihr Profil v. d. Anfängen im M A bis ins 18. Jh. ..., hg. H . ZEMAN) 2 T i e . , 1986; W . F. M I C H A E L , E . F o r s c h . b e -

richt. D. dt. Dr. d. Reformationszeit, 1989; M. KNEDLIK, Pädagoge, Poet u. Musiker (in: OberpfälzerHeimat36)i992. RM Schmelz, Ernst (Jakob) (Ps. Arkadius), * i o . (19.?) 7. 1789 Nürnberg, f 9 - 4 . 1828 ebd.; studierte Rechtswiss. u. Philol. in Erlangen, Rechtspraktikant b. Landgericht Nürnberg, 1826 kurze Zeit Hofmeister in München, hielt zuletzt Privatvorlesungen über Philos. in Nürnberg. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1825. Literatur: Goedeke 12,530.

RM

Schmelzkopf, (Heinrich Robert) Eduard (auch Smelzkop, Ps. Texicephalus u. a.), *23. 6. 1814 Saalsdorf/Braunschweig, f 18. 5. 1896 Bevern; studierte in Göttingen, Leipzig u. Braunschweig Philol. u. Theol., abgebrochenes Medizinstud. in Berlin. Journalistisch in Braunschweig tätig, dann Privatlehrer in verschiedenen Ländern Europas, 1867-74 in Zürich, lebte zuletzt bei Verwandten in Bevern. Schriften: Immen, 1846; O w e r de kunst jesunt te sin, 21846; Steppenstiddesche Streiche in C-dur mit Fis-moll for hoch- und deipnäsige Lue (Ged.) 1846; Die Jesuitengräuel im Herzen Europa's - in der Schweiz, mit Hinblick auf das deutsche Vaterland, 1846; Wenn't man semkket', dat hett. Wu kann Dei, bi dem Smalhans Küchenmester is, op en Besten un op en Billigsten sik satt äten un drinken?, 1880; Kinder des Herzens, dem deuschen Volke gewidmet. Aus seinem Nachlasse. 1: Plattdeuschte Gedichte - 2: Hochdeutsche Gedichte, 1897 u. 98. Nachlaß: Staatsarch. Wolfenbüttel. - M o m m sen Nr. 3338. Literatur: A D B 54,54; Biogr. Jb. 1,405; 3,*i02; Killy 10,298. - J . E. HÄRD, Z. niederdt. Dg. ~ s (1814-1896) (in: Niederdt. Mitt. 30) 1974; J- HARTIG, K. Groth u. Mit 2 Briefen (in: Gedenkschr. H. Wesche) 1979; K. KÖNIG, ~ (in: 800 Jahre Saalsdorf) 1979; H. BLUME, Plattdt. Literat u. Achtundvierziger in Braunschweig (in: Mitt. d. T U Braunschweig 25) 1990; H. BLUME, Plattdt. Lyrik vor Groth. D. Vormärz-Literat ~ u. s. «Immen» (1846) (in: K. Groth-Gesellsch. Jahresgabe 33)1991. IB 259

Schmerl, Wilhelm Sebastian, * 18. 2. 1879 Markt Einersheim, f 8 . 5. 1963 Würzburg; evangel. Pfarrer ebd., Red. d. «Evangel. Sonntagsbl. aus Bayern»; Erzähler. Schriften: Der Pfarrherr von Gollhofen. Blätter aus einem alten Kirchenbuch, 1914; Luther und sein Werk. Eine Gabe für das deutsche evangelische Volk zum Reformationsjahr 1917, '1917; Kinder einer rauhen Zeit. Alte fränkische Geschichten, 1919; H. Bezzel, Briefe, nebst einem kleinen Anhang von Gedichten und Gedanken (hg.) 1919; Der Hetzer. Geschichte eines Freiheitsträumers, 1919; Kaspar Lederer, der Schulz (Rom.) 1921; Leonhard Kaiser, ein Blutzeuge für Gottes Wort und Luthers Lehre, 1924; Die Hex Der Crabat (2 Erz.) Ί927; Fränkische Skizzen, 1928; Juliana, 1931; Gustav Adolf, der Retter, 1932; Luther und sein Werk. Ein Gabe fur das deutsche evangelische Volk zu Luthers 450. Geburtstag, 1933; Die Geige (Erz.) 1934; J. Keplers letzte Fahrt (Erz.) 1934; Gustav Adolf. Lebensbild des großen Königs, dem evangelischen Kirchenvolke dargeboten, 1939; Mein Frankenland. Fränkische Erzählungen, Lieder und Sprüche (ges. u. bearb.) 1941; Verschwunden - Der Widerborst (2 Erz.) 1954; Kleinbilder aus Alt-Würzburg, 1959; Melchior Bielling (Erz.) 1959; Gräfin X (Erz.) 1961. IB Schmerler, Johann Adam, *29. 1. 1765 Fürth, 1 1 3 . 11. 1794 ebd.; ging 1780 n. Nürnberg, studierte 1784-87 in Altdorf, Hauslehrer in Krautostheim u. Bamberg, seit 1790 Schulrektor in Fürth. Schriften: Über die Bestimmung des Menschen ... (Rede) 1790; Über die Bestimmung des Bürgers ... (Rede) 1790; Leichenreden, 2 Tie., 1790/ 91; Marmontel's Moralische Erzählungen, nach der neuesten französischen Ausgabe übersetzt, 4 Tie., 1791; Sophron's Lehren der Weisheit und Tugend für seine erwachsene Tochter oder Versuch einer Frauenzimmermoral, 3 Abt., 1791; Vorlesungen über die Naturlehre, meinen lieben Mitbürgern gehalten, 1792; Hochzeitspredigten, 1792; Freimüthige Betrachtungen über die dogmatischen Lehren von Wundern und Offenbarung, in Briefen an einen Freund, 1792; Beichtreden, 2 Tie., 1792/93; Sophron's Lehren der Weisheit und Tugend, für seinen erwachsenen Sohn, oder Moral für Jünglinge, 2 Tie., 1793; Vorlesungen über die bürgerliche Moral ... meistentheils mit moralischen Erzählungen belegt, 2 Tie., 1793/ 260

Schmettow

Schmerler 94; Allgemeiner Volkskalender fur den B ü r g e r

Germanistik u. Anglistik an d. U n i v . Wien; lebte verh. in Langenzersdorfb. Wien. Erz., Mitarb. b.

und Landmann ..., 1794. Literatur: Meusel 12,230; Goedeke 4/1,626. - J .

Z t g . u. Zeitschriften.

F. SCHLEZ, ~ s Lebensgesch., 1795; F. C . G . HIR-

Schriften: Die sieben Kinder des Pastors Katten-

SCHING, H i s t . - l i t . H d b 1 1 / 1 , 1 8 0 8 ; H . DÖRING, D .

schlag. Schicksale einer altösterreichischen Fami-

gelehrten Theologen Dtl.s im 18. u. 19. J h . 3,

lie, 1 9 3 1 ; Das Schwaigerhaus (Rom.) 1936.

1833.

RM

Literatur: A . GRUDA, D . Schriftstellerin ~ 70 J . (in: Mährisch-Schles. Heimat H. 3) I960.

AS

Schmerler, M a x , * 3 0 . 1 0 . 1873 Z w o t a / V o g t l . , f 26. 6. I960 Dresden; w a r Oberlehrer in Dres-

Schmettau, Hermann v o n , * 1 8 1 2 Lasso w / N i e -

den, zuletzt als Stimmbildner tätig. Mundartdich-

derlausitz, f 1886 Berlin; nähere Lebensumstände

ter.

nicht bekannt.

Schriften: Bergwasser. Gedichte und G e s a m meltes in vogtländisch-erzgebirgischer Mundart (hg. E . Gerbet) 1906 (Neuausg. 1938); Was in der großen Stadt das Kind zu sehen hat . . . , 1 9 1 2 ; D r u h m be runs. Ernste und heitere Geschichten aus dem sächsischen Musikwinkel, 1923; Die Himmelsucher. Ein Märchen, 1925; O , w i e schön, o, w i e schön, feine Bilder anzusehn! L u stige Verse, 1927; Wie Hannes das Christkind suchte. Ein Weihnachtsmärchen . . . , 1933; Aus dem Musikwinkel. Vogtländische Erzählungen, 1938; Vogtland, mei Hamet! Gedichte und G e schichten in der Mundart des Musikwinkels, 1938; Ich wass an' schien Winkel. Gedichte, G e schichten und Lieder in der Mundart des vogtländischen Musikwinkels, 1957 (2. A u f l . , hg. R .

Schriften: Mein Vaterland und sein K a m p f , 1852; Friedrich Wilhelm IV. K ö n i g von Preußen. Ein geschichtliches Lebensbild, dem deutschen Volke gewidmet, 1 8 6 1 ; Der Socialismus und seine Propheten kurz dargestellt, 1 8 6 1 ; Der 15. Februar 1763, 1863; Der 17. März 1 8 1 3 . Ein Wort an die J u g e n d unseres Vaterlandes, 1863; Die Neugestaltung Deutschlands im Jahre 1866 naturgemäß aus der Vergangenheit entwickelt und dem deutschen Volke dargestellt, 1867; Von Nicolsburg nach Versailles. Die geschichtlichen Ereignisse von 1866 bis 1 8 7 1 dem deutschen Volke dargestellt, 1 8 7 1 ; Thorismund oder durch Krieg zum Sieg. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert, 1 8 7 1 . IB Schmettau, Olga Martha —> Strachwitz, Martha.

ZIMMERMANN, 1 9 6 5 ) .

Literatur: F. SCHÖN, Gesch d. dt. Mundartdg. 2, 1921.

RM

S c h m e r z , Leopold, * 26. 9. 1844 Brünn, f 17. 4. 1901 Lundenburg/Mähren; studierte Naturwiss., 1865 Lehrer in Z n a i m , 1870 an d. Lehrerbildungsanstalt in Trautenau u. in Brünn, später ebd. Prof. u. Bezirksschulinspektor. Schriften: Naturgeschichtliche Briefe eines Schulmeisters, 1876; Naturgeschichtliche C h a rakterbilder. Wanderungen im Wald und Feld, 2 B d e . , 1879/80; Die Adeligen des grünen Reiches, 1 8 8 1 ; Unsere Kinder. Ein Beitrag zur Förderung einträchtigen Wirkens v o n Schule und Elternhaus, 1882; Reise-Bilder eines fröhlichen Gesellen, 1882; B ö s e Sieben, 1899. Literatur: Ö B L 9,236.

S c h m e t t o w (Schmettau), Woldemar (Friedrich) von, * 2 5 . 2. 1749 Celle, f 7. 7. 1794 Plön; 1 7 6 7 - 6 9 Gesandtschaftssekretär im Auftrag d. dän. Königs in Madrid u. Warschau, 1 7 7 1 Geschäftsträger d. Gesandtschaft in Dresden, stand 1 7 7 3 - 7 4 i n Diensten d. kurpfalz. Hofes, lebte dann auf Reisen u. seit 1778 in Plön. Mitgl. d. Konsistoriums u. d. Landgerichtes ebd., Mitgl. d. Societät d. Wiss. Trondheim. Schriften: Lettre a Monsieur Aubri sur la litterature allemande, Paris 1 7 7 7 ; Der Egoismus. Lustspiel aus dem Französischen (des Cailhava) 1778; Abrege du Droit Public d'Allemagne, Amsterdam 1778; Ü b e r Empfindelei und Kraftgenies, Modevorurtheile und Schimpfreden, auch einige ernste Gegenstände, 2 H . , 178 3 f.; Ein kleiner B e y -

IB

trag zur Kenntnis des Französischen Staats, von einem Nordteutschen . . . , 1784; Beantwortung

1890 Te-

schen/öst.-Schlesien, Ί " 3 ° · 5 · '9^4; Tochter e. Bürgermeisters u. Reichstagsabgeordneten, B e -

der Frage: Welches sind die leichtesten, sichersten und wohlfeilsten Mittel, die Heerstraßen wider Räubereyen und Gewaltthätigkeiten zu sichern?,

such d. Schulen 111 Teschen u. Brünn, Studium d.

1789; Patriotische Gedanken eines Dänen, über

Schmettan(-Demel),

261

Edith, * 1 0 . 6 .

262

Schmetz

Schmid

stehende Heere, politisches Gleichgewicht und

Ringgi und Zofi. Abenteuer in aller Welt (mit M .

Staatsrevolutionen, Bde., 1 7 9 5 .

2

Kennel u. F. Tschudi) 1973; Mani Matter. Ein Porträtband (mit F. Hohler u. a.) 1977; Bärner

Literatur: Meusel 12,236; A D B 31,648; Killy RM

Müschterli. Sache zum Lache, 1978; Berner Türen und Tore, 1980; Markt im Bernerland (Bildbd. mit M . v. Graffenried) 1988; Bern 1939. Ein Jahr

ι. 1930

Stadtgeschichte im Schatten des Weltgeschehens, 1989; 11 i x ein Berner namens ... Eine Auswahl

1792; Kleine

Schriften,

1 0 , 2 9 8 ; G o e d e k e 4 / 1 , 9 4 3 ; 5 , 3 8 2 . - F. C . G . H I R SCHING, H i s t . - l i t . H d b . . . . 1 1 / 1 , 1 8 0 8 .

Schmetz, Hubert, * 12. 7. 1862 Rott,

Aachen; Rektor. Volks- u. Jgd. schriftsteiler. Schriften (Ausw.): St. Bonifatius. Deutschlands ruhmreicher Apostel und großer Lehrer, der erfolgreiche Förderer deutscher Einheit, 1899; Das Glück im Heim. Eltern, Geistlichen und Lehrern gewidmet, 1906; Seelenfrieden. Gebetbüchlein der gottsuchenden Seele, 1908; A m Spinnrad der Zeit. Erzählungen für die Jugend und das Volk, 1909; Himmelslust. Vollständiges Gebetbüchlein der gottliebenden Seele, 1909; Andreas Hofer und Tirols Heldenkampf im Jahre 1809, 1910; Frithjof, der moralische Held, 1912; Der heilige Peter Canisius, der erste Jesuit Deutschlands, Deutschlands Glaubenserneuerer in schwerer Zeit, '1925. IB Schmetz, Martha —> Smeets, Marie. Schmetzer, Maria (geb. Wertheim), * 2 ό . η. 1899 Wien; ehem. Direktionssekretärin, lebt in Wien. Schriften: Wünsche, (Ged.) 1947.

Träume,

Wirklichkeiten IB

Schmezer, Guido (Ps. Ueli der Schreiber), • 2 8 . 12. 1924 Ölten; Studium d. Anglistik in Bern, Bristol u. Los Angeles, Dr. phil., G y m n a siallehrer, war 1947-62 Programmschaffender b. Radio Bern, Bildred. d. Zs. «Nebelspalter», später Stadtarchivar u. Beauftragter f. Information d. Stadt Bern; lebt in Muri b. Bern. Verf. v. Versen u. Glossen, auch in Mundart, v. Dialektstücken f. Pfadfinder, Jgd. hörsp. u. andern Unterhaltungssendungen, Essayist. Lit.preis d. Stadt Bern 1962.

der besten im «Nebelspalter» erschienenen und unveröffentlichten Berner-Verse. Mit einem vollständig überarbeiteten «Berner A B C » , 1990. AS Schmick, Jakob Heinrich, * 27. 8. 1824 Siegen/ Westf., F I 9 . 3. 1905 Köln; studierte in Berlin, Hilfslehrer in Siegen, Bremen u. Görlitz, seit 1858 Lehrer am Realgymnasium in Köln, 1874 Ernennung z. Professor. Schriften (Ausw.): Ein Wissen für den Glauben. Naturstudien den Zweifelnden zur Beruhigung vorgelegt, 1878 (2. u. 3. verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Die Unsterblichkeit der Seele. Naturwissenschaftlich und philosophisch begründet, 1889 u. 1890); Sonne und M o n d als Bildner der Erdschale ..., 1878; Die Nachbarwelten als gegenseitige Gestalter. Ein Handbuch für Lehrer und Gebildete, 1880; Hundert kleinere deutsche Dichtungen fur den Gebrauch beim englischen Unterrichte metrisch übersetzt, 1881; Hundert deutsche Texte, zur Übersetzung ins Englische ... entworfen ..., 1883; Ist der Tod ein Ende oder nicht? Gespräche über das Erdenleben und die M e n schennatur, 1888; Geist oder Stoff? Gespräche über die irdische Lebewelt, 1889; Riemcher uß d'm Seejerland, Ί891; Die Erde kein Abschluß. Vorträge und Gespräche über alle Entwickelungen, 1890; Die nachirdische Fortdauer der Persönlichkeit... Vorträge und Gespräche, 1891; A u g e n schein und Wirklichkeit. Darlegungen für Nichtgelehrte, 1896. RM

Schriften: D . Severn, Rund um den Galgenwald (Jgdb., Übers.) 1947; Das poetische Genus in den

Schmid —» auch Schmidt.

Gedichten von Matthew Arnold und Arthur H u g h C l o u g h (Diss. Bern) 1952; Ein Berner na-

Schmid, Alfred, * 2 i . 6. 1928 Pfaffenhofen an d. Ilm/Obb.; Angestellter ebd.; Verf. v. Volks- u.

mens ... Verse aus dem «Nebelspalter», 7 Bde., 1961-80; Bern für Anfänger. Das D r u m , Dran und Drin der schweizerischen Hauptstadt, 1962;

Kriminaist. u. v. Hörspielen. Schriften: Hände hoch, M i ß Kitty. Ein heiteres Kriminalstück in 4 Akten mit Chansons, 1962;

Lob der Langsamkeit. Ein Leitfaden zur Lebenskunst, 1969; Bern. Die Stadt in ihrer Landschaft

Hand in Hand. Eine heitere Dorfgeschichte in 2 A k t e n und 1 Bühnenbild, 1962. AS

(Mitverf.) 1969; ioomal Bärner Platte. Prosabeiträge aus dem «Nebelspalter» 1959-1972, 1972;

Schmid, Alfred —> Faber, Georg Sebastian.

263

264

Schmid

Schmid S c h m i d , Alois, * 2 . 6. 1854 Z a u m b e r g b. I m m e n stadt, -J- 3 1 . 12. 1910 Immenstadt; Landwirt.

tender Staatspräsident u. Justizminister d. Landes Württ.-Hohenzollern. 1 9 5 0 - 5 2 Vizepräsident d.

ib

Europa-Union. 1949-66 u. 1 9 6 9 - 7 2 1. Vizepräsident d. Dt. Bundestages, 1966-69 Bundesminister f. Angelegenheiten d. Bundesrates u. d. Länder in

S c h m i d , Anton, * 17. 1. 1 9 1 5 Possau/Kärnten;

d. Großen Koalition, 1969 Koordinator f. d. dt.franz. Zus.arbeit. Verf. zahlreicher Z t g . - u . Z s . a r -

Schriften:

Bilder

aus dem

Allgäu.

7

Bde.,

1889-1905. Literatur: Biogr.]b.

i$*j6.

Volksschuldirektor. Schriften: Allerhond v o m Karntnerlond, 1959; Wo Liab is, seint de Schoattn klanar. Gedichte in Kärntner Mundart, 1969; Streifzüge durch Freising, 1988; Der Mensch ist mehr als Staub und Asche (Ged.) 1989.

IB

S c h m i d , Balthasar, um 1700, stammte aus T i e fenbach b. Illertissen, lebte, ohne M ö n c h zu sein, lange im Benediktinerkloster Oberelchingen, dann als Einsiedler in Herrgottsruh b. Kirchhaslach/Babenhausen. Unternahm 1 7 1 2 U . 1 7 1 8 Pilgerreisen ins Heilige Land u. verf. e. Reisebeschreibung. Schriften: Deß in das gantze Gelobt- und Heilige Land z w e y mal verreiseten Pilgrams B . S. v e r faßte und ausgeführte Reis-Beschreibung, J n w e l cher dem Geist- und Weltlichen Leser Z u m Lust und Nutzen Die vorfallende ö r t e r , Länder, G e wächse, Seltsamkeiten; Die Völker samt ihrem Ursprung, Sprachen, Sitten, Glauben ... v o r g e s t e l l t . . . , 1723; Auszug in B B 2,59. Literatur: B B 2, 1289. - Ε . H . , Im Christmonat 1 7 1 8 v. Elchingen ins Heilige Land (in: D . Gänsgückeler. Heimat-Beil. d. N e u - U l m e r Tagespost 1) 1948; H . PÖRNBACHER, Lit. in Bayer. S c h w a ben. V o n d . ahd. Zeit bis z. G g w . , 1979. RM S c h m i d , Bernhard —* Schmidt, Bernhard. S c h m i d , Carlo (eig. Karl), * 3 . 12. 1896 Perpignan/Frankreich, f 1 1 . 12. 1979 B a d Honnef; studierte Rechts- u. Staatswiss. an d. U n i v . Tübingen, 1923 D r . iur. in Frankfurt/Main, nach d. beiden Staatsprüfungen 1924 Rechtsanwalt b.

tikel, polit. Abhandlungen sowie Übersetzer. Schriften: (Ausw.): Die Rechtssprechung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs in Rechtssätzen dargestellt, 1932; Die Forderung des Tages. Reden und Aufsätze, 1946; Römisches Tagebuch, 1947; K a m p f um die Freiheit. Z w e i Reden aus geschichtlichem Anlaß, 1948; V o m Reich der Freiheit. Schillers Vermächtnis. Gedenkrede, 1955; Die Stellung der Gewerkschaften in der heutigen Gesellschaft, 1955; «Denk' ich an Deutschland in der Nacht.» Eine Heinrich-HeineRede, 1956; Das humanistische Bildungsideal. Ein Vortrag, 1956; Machiavelli. Auswahl und Einleitung, 1956; Mensch und Technik. Die sozialen und kulturellen Probleme im Zeitalter der 2. industriellen Revolution, 1956; Aufsätze und Reden, 1957; C h . Baudelaire, Die B l u m e n des Bösen (übers.) 1957; J . Green, Der andere Schlaf ( R o m . , übers.) 1958; V o m Sinn der Ruhrfestspiele. Rede, 1959; P. Valery, Ü b e r Kunst. Essays (übers.) 1959; Der Mensch i m Staat von M o r g e n , i960; Politik und Geist, 1961; Frankfurter Studien zur Wissenschaft v o n der Politik (Mithg.) 1964 ff.; Tätiger Geist. Gestalten aus Geschichte und Politik, 1964; Erich Ollenhauer zum Gedenken, 1964; Bundestagsreden. M i t einem V o r w o r t von F. E r ler (hg. H . DAUL) 1964; Der Weg des deutschen Volkes nach 1945, 1967; Deutschlands Weg in die Gegenwart, 1968; A . Malraux, Anti-Memoiren, 1968; Deutschlands Weg seit 1945, 1970; A . M a l raux, Eichen, die man fällt ... (übers.) 1972; A n stoß und Ermutigung. G . W. Heinemann. B u n despräsident 1 9 6 9 - 7 4 (hg. gem. m. H. BÖLL U. H . GOLLWITZER) 1974; Politik muß menschlich sein. Polititsche Essays, 1980.

Landgericht Tübingen, 1 9 2 5 - 2 7 im württ. Justizdienst, 1 9 2 7 - 3 1 Amtsrichter u. 1 9 3 1 - 4 0 Landgerichtsrat in Tübingen. 1929 Habil. f. Völkerrecht

Ausgaben: Gesammelte Werke. 1. B d . : Politik als geistige A u f g a b e - 2. B d . : Europa und die Macht des G e i s t e s - 3 . B d . : Erinnerungen, 1973 u.

u. internationales Privatrecht, 1939 Dozent, 1945 a. o. u. 1946-53 o. Prof. für öffentl. Recht an d.

1979. Nachlaß: Stadtarchiv Tübingen; F.-Ebert-Stiftung B o n n - B a d Godesberg.

U n i v . in Tübingen u. 1 9 5 3 - 6 6 an d. U n i v . in Frankfurt/Main. Februar 1946 Landesvorsitzender d. neugegr. Sozialdemokratischen Partei Dtl.s in Südwürtt.-Hohenzollern, 1947-50 stellvertre265

Bibliographie·. Ausw.bibliogr. bearb. v. H . - D . ABRAHAM, 1966; Bibliogr. eingel. u. bearb. v. H. G . LEHMANN,

1977.

266

Schmid Literatur: Killy 10,299; B W G 3,2516; Munzinger-Archiv. - R. METTMANN, - — Revolutionär oder müder Troubadour? (in: D. neue Journal 6) 1957; FS für ~ z. 65. Geb.tag (hg. T. E S C H E N B U R G u. a.) 1962; W. HENKELS, ~ (in: W. H . , 99 B o n n e r

Köpfe) 1963; R SCHNEIDER, ~ z. 70. Geb.tag (in: Archiv d. öffentl. Rechts 92) 1967; Konkretionen politischer Theorie u. Praxis. FS für ~ z. 75. Geb.tag (hg. A . A R N D T u. a.) 1972; H. S C H W A B FELISCH, E. Patriot. Z u ~ s «Gesammelten Werken» (in Merkur 29) 1975; DERS., Beim Lesen von ~ s Erinn. (in: ebd. 34) 1980; O . BORST, ~ (in: O .

B . , D. heimlichen Rebellen. Schwabenköpfe aus 5 J h . e n ) 1 9 8 0 ; K . KLOTZBACH, ~ (in: L . GALL, D .

großen Dt.en unserer Epoche) 1985; G. H I R S C H E R , ~ u. d. Gründung d. Bundesrepublik. E. politische Biogr., 1986. IB Schmid, Charlotte, 19./20. Jh., biogr. Einzelheiten unbek., Erzählerin. Schriften: Der Schutzgeist oder Lasset die Kleinen zu mir kommen. Gebetbuch für die christkatholische Jugend, 1871; Eine Kinderreise durch das heilige Land, 1893; Des Hauses Freud und Leid. Eine Sammlung von Liedern und Citaten, ausgewählt, 1894; Ein Blatt der Erinnerung an Geheimen Regierungsrat Professor von Frank, 1895; Der Herr geleite dich! Bibel- und andere Texte, 1895; Sonn- und Feiertagsklänge. Ein Wort fiir alle Sonntage im Rahmen des Kirchenjahres. Nebst einem Anhang: Gedenkblätter für alle Festzeiten, 1897; Frohe Kindertage. Eine fortlaufende Erzählung für jüngere Kinder, 2 Bde., 1897/99; Der gute Hirte. Frei nach dem Englischen, 1897; Kurze Hausandachten fiir Morgen und Abend. Mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Jugend, 1899; Ein kleines Nichts in der großen Welt. Eine Erzählung frei nach dem Englischen, 1901; Ein Wanderleben (Erz.) 1903; Gute Saat. Frei nach dem Englischen erzählt, o. J . (um 1904); Wo ist der Himmel. Dem Englischen frei nacherzählt, 1905. RM Schmid, Christian Heinrich (gen. d. «Gießener Schmid»), * 24. 1 1 . 1746 Eisleben, f 21.I22. 7. 1800 Gießen; studierte in Leipzig Jura, daneben philos. u. philol. Stud., 1766 Magister, 1769 Dr. iur. u. unbesoldeter Prof. in Erfurt, 1771 o. Prof. in Gießen, 1778 Gründer (gem. m. Laukhard) e. Studententheaters, seit 1790 ebd. auch Leiter d. U B . Mitarb. an versch. Zs. u. Hg. d. «Dt. Musenalmanachs». 267

Schmid Schriften (Ausw.): Steelen's Lustspiele aus dem Englischen (übers.) 1767; Sir Phantast, oder Es kann nicht seyn (Lsp. aus d. Engl. d. J . Crown) 1767; Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen, 1767 (Zusätze 4 Slg., 1767-69); J . C . Rost, Vermischte Gedichte (hg. gem. m. J. G. DYK) 1768; Die Parodie (Lsp.) 1769; Englisches Theater, 7 Tie., 1769-77; Biographien der Dichter. 1. Tl.: Kleist, Cronegk, Brawe, Chaulieu, Plautus, Racine, Thomson - 2. Tl.: Shakespeare, Spencer, Prior, Pyra, Uz, Pindar, Hagedorn, Rost, Gay, Lichtwer, 1769/70; Almanach der teutschen Musen auf das Jahr 1770-81, 1769-80; Anthologie der Deutschen (hg.) 3 Tie., 1770-72; Brittisches Museum, oder Beiträge zur angenehmen Lektüre (aus d. Engl.) 3 Tie., 1770/71; Fayel (Tr. aus d. Franz. d'Arnaud) 1771; Erscheinungen, 1771; Das Parterr (hg.) 1771; Theaterchronik (hg.) 1772; Über einige Schönheiten der Emilia Galotti, 1773; Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, 12 Abt., 1774-81; Über Götz von Berlichingen. Eine dramaturgische Abhandlung, 1774; Chronologie des deutschen Theaters, 1775 (neu hg. P. LEGBAND, 1902); W. Richardson Über die wichtigsten Charaktere Shakespeare's (aus d. Engl.) 1775; J o hann Benjamin Michaelis Leben, 1775; Literatur der Poesie, 1775; Preis der Gerechtigkeit (aus d. Franz. d. Voltaire) 1776; Lebensbeschreibung der römischen Dichter von L. Crusius (aus d. Engl, m. Anm.) 2 Bde., 1777/78; Theaterreden, 1778; Rührende Erzählungen (aus d. Engl. u. Franz.) 1778; Der Preis der Gerechtigkeit und Menschenliebe (aus d. Franz.) 1778; Oden der Deutschen, 1778; Versuch über die Anwendung der Naturhistorie auf die Dichtkunst (aus d. Engl. d. J . Aikin mit Zusätzen des Übers.) 1779; Über die Sittlichkeit des Theaters (aus d. Franz. d. Desprez de Boissy ... nebst e. Anhange d. Übers.) 1780; Friederike (Schausp. n. Voltaire u. Colman) 1780; J . B. Michaelis, Poetische Werke (hg.) 1780; Das stumme Mädchen (Lsp., n. d. Engl. d. Johnson) 1781; Anweisung (zur Kenntniß) der vornehmsten Bücher in allen Theilen der Dichtkunst, 1781; Abriß der Gelehrsamkeit für encyklopädische Vorlesungen, 1783; Nekrolog, oder Nachrichten von dem Leben und den Schriften der vornehmsten verstorbenen deutschen Dichter, 2 Bde., 1785; Kommentar über Horazens Oden, 1789; Klarisse, oder Geschichte eines jungen Frauen268

Schmid

Schmid z i m m e r s (aus d. E n g l . d. R i c h a r d s o n ) 16 B d e . ,

Generation. Jugendschriftsteller,

1 7 9 0 - 9 1 ; K u n s t i m m e r lustig u n d f r ö h l i c h zu

Dramatiker.

seyn, 1800.

Schriften:

Literatur: A D B 31,650; G o e d e k e 4/1,959; 5,249; 7.737; J ö r d e n s 4 , 5 5 1 ; M e u s e l

12,249;

Meusel-

Liederdichter,

Erster U n t e r r i c h t v o n G o t t f ü r die

lieben Kleinen, 1 8 0 1 ; Biblische Geschichte f ü r die K i n d e r , 6 B d e . , 1801; E r z ä h l u n g e n f ü r K i n d e r u n d

H a m b e r g e r 7,189; 10,588; 11,672; 12,378; 1 5 , 3 2 6 ;

Kinderfreunde, 4 Bde.,

17,462; Killy 10,299. - M . S. BATTS, Wer schrieb

sehr interessanter Geschichten u n d lehrreichen E r -

1821-29;

d. erste dt. Lit.gesch.? (in: S e m i n a r 2 1 ) T o r o n t o

zählungen für Kinder und Kinderfreunde, 5 Tie.,

Sammlungen

1985; G. KURZ, ~ u. d. A n f ä n g e d. dt. Lit.gesch.

1824; Eustachius. E i n e Geschichte der christlichen

(in: N . HAMMERSTEIN U. a., G i e ß e n i m 18. J h . ...)

Vorzeit, 1828; D e r g u t e Fridolin u n d der b ö s e

1991.

Dietrich, 1830; Kleine Schauspiele f ü r F a m i l i e n -

IB

kreise, 1833; H o m i l i e n f u r alle S o n n t a g e , 1834; Erinnerungen S c h m i d , C h r i s t o p h v o n (seit 1828), * 1 5 . 8. 1768 D i n k e l s b ü h l , γ 3. 9. 1854 A u g s b u r g ; seit s. S t u d i u m in Dillingen, w o er z. Priester g e w e i h t w u r d e , w a r er v o n s. Lehrer u. F r e u n d J o h a n n Michael Sailer b e e i n f l u ß t , g e r a d e auch in s. V e r hältnis z. J u g e n d , der m i t E h r f u r c h t zu b e g e g n e n sei. Schon d u r c h s. E l t e r n h a u s w a r in i h m ein B i l d u n g s h u n g e r g e w a c h s e n , d e n er als Priester u. Lehrer an d. J u g e n d w e i t e r z u g e b e n versuchte, i m U n t e r r i c h t u. in s. Schriften, d u r c h die er in einer s. Zeit a n g e m e s s e n e n Weise b e l e h r e n u. u n t e r h a l ten wollte. S. Schriften w u r d e n in 24 S p r a c h e n ü b e r s . , G e s a m t a u s g a b e n erschienen i m Französ. u. Italien, u. w a r e n in g r o ß e n Teilen d. engl. S p r a c h r a u m s w e i t verbreitet. Seine ersten A r b e i ten u m d. J h . w e n d e sind n u r n o c h d. Titel n a c h b e k a n n t . 1801 b e g a n n er auf A n r e g u n g Sailers e. «Biblische G e s c h i c h t e f ü r K i n d e r » , die zahllose Aufl. erlebte. E r s t e r B a n d s. b e r ü h m t e n «Geschichten» ist d. Erz. d. V o l k s b u c h e s «Genovefa» (1810), es f o l g e n die « O s t e r e y e r » (1816), n a c h d e n e n er o f t d. «Verf. d. O s t e r e y e r » g e n a n n t w i r d , f e r n e r «Rosa v o n T a n n e n b u r g » (1823) u. «D. Weihnachtsabend» (1825). S c h m . h a t e. Reihe v. T h e a t e r s t ü c k e n u. n o c h i m m e r u n v e r g e s s e n e r Liedtexte v e r f a ß t , w i e «Ihr Kinderlein k o m m e t » , « B e i m letzten A b e n d m a h l e » , «Das Waldhorn» u s w . ; er g e h ö r t zu d. W i e d e r e n t d e c k e r n d. k a t h o l . Barocklit. ( A n g e l u s Silesius). G g . E n d e s. Lebens v e r f a ß t e er auf A n r e g u n g M e l c h i o r v. D i e p e n b r o c k s « E r i n e r u n g e n aus m e i n e m Leben», d e r e n M i t t e d. Lebensbild Sailers a u s m a c h t . S c h m i d s gesamtes schriftsteller. W e r k v e r f o l g t p ä d a g o g . Interessen, nicht selten z. N a c h t e i l d. literar. Q u a lität, d o c h h a b e n seine Z e i t g e n o s s e n diese A b s i c h t a n e r k a n n t , j a geschätzt (Rückert, Schelling, Stifter, Wessenberg u s w . ) . H e u t e w i r d sein A n l i e g e n w i e d e r eher v e r s t a n d e n u. g e w ü r d i g t als v o r einer

269

aus

meinem

Leben,

4

Bde.,

1853-57· Ausgaben:

Gesammelte

Schriften

(Original-

ausg. v. letzter H a n d ) 24 B d e . , 1 8 4 1 - 4 6 ; 2 S u p p l . B d e . , 1 8 4 1 - 5 6 ; (3. A u f l . , 28 B d e . , 1885); N a c h g e lassene Schauspiele (hg. A . WERFER) 1863; Briefe u n d T a g e b u c h b l ä t t e r (hg. v. DEMS.) 1865; G e s a m t a u s g . , 18 B d e . , 1888; G e s a m m e l t e Schriften, n e u e ill. A u s g . , 4 B d e . , 1925; E r i n n e r u n g e n u n d Briefe (hg. H . PÖRNBACHER) 1968; B B

3,631;

4,i9i· Bibliographie: M . GRIEBEN/J. HEINLE, — B i bliogr. (in: H . PÖRNBACHER [ H g . ] , ~ u. s. Zeit) 1968. Literatur: A D B 31,657; L e x K J u g L i t 3,290; Killy 10,300; A l b r e c h t - D a h l k e 1,385; Π/2,954; I V / 1,877. - W. DILTHEY, I87O;J. SCHNEIDERHAN, L b . e. S c h u l m a n n e s u. J u g e n d s c h r i f t s t . , 1899; P. LANG, D a s dt. Schullesebuch u. 1906; F. BRUTSCHER, ~ als P ä d a g o g e u. J u g e n d s c h r i f t s t . 1 9 1 7 ; E . DREESEN, D . Verhältnis ~ s z u j . M . Sailer in p ä d a g o g . H i n s i c h t (Diss. B o n n ) 1926; R. ADAMSKI, ~ als R e l i g i o n s p ä d a g o g e (Diss. B r e s lau) 1932; J. BERNHART, Z. Hundertjahrgedächtnis s. Todes, 1954; K. SCHÄZLER, D . u n b e k a n n t e ~ (in: H o c h l a n d 47) 1954/55;J- BERNHART, ~ (in: L b b . aus d. bayer. S c h w a b e n 5) 1956; H . PÖRNBACHER ( H g . ) , ~ u. s. Zeit, 1968; J. WILLE, D . J u g e n d e r z ä h l u n g e n ~ s , Studien z. Volkslesestoff d. 19. J h . (Diss. F r a n k f u r t / M . ) 1969; A. RENIER, T h e B a s k e t o f F l o w e r s o f A Checklist of C o p i e s in t h e R e v i e w C o l l e c t i o n , C o m p a r e d and I n t r o d u c e d , S t r o u d Glas 1972; A. C . BAUMGÄRTNER, A n s ä t z e histor. K i n d e r - u. J u g e n d b u c h f o r s c h u n g , 1980; U . J. MAIER, Katechese z w . A u f k l ä r u n g u. B i e d e r m e i e r , 1991.

HP

S c h m i d , Clarita, * 27. 6. 1906 Kriens b. Luzern; O r d e n s s c h w e s t e r , zuerst H a u s w i r t s c h a f t s l e h r e r i n 270

Schmid

Schmid

in Flums/Kt. St. Gallen, wirkte dann 1 9 3 3 - 7 4 als Deutschlehrerin am Seminar u. Töchterinstitut Baldegg/Kt. Luzern. Lyrikerin, Erz.; Beitr. in Z t g . , Z s . u. am Rundfunk. Luzerner Literaturpreis 1982. Schriften: Ursis Erlebnisse mit Tieren (Jgd.Erz.) 1 9 6 1 ; Gedichte, 1965; In den Zungen meiner Zeit (Ged.) 1 9 8 1 . Literatur: L e x . , 1977.

Innerschweizer Schriftst., Texte u. AS

Schmid, Cordula —* Peregrina, Cordula. Schmid,

Eduard

Hermann

Wilhelm —* E d -

schmid, Kasimir (Eduard Hermann Wilhelm). Schmid, Eleonore, * 15. 3. 1939 Luzern; Besuch d. Kunstgewerbeschule ebd., Arbeit als Grafikerin in Zürich, versch. Reisen durch Europa, lebte in Paris, später in N e w York, längere Aufenthalte in M e x i k o u. Ceylon; lebt jetzt in Zürich. Illustratorin, auch v. selbstverf. Bilderbüchern. Schriften (Ausw.): Fenny. Eine Wüstenfuchsgeschichte (Text: H. Baumann) 1968; Der B a u m (Text u. Bilder) 1969 (zuerst engl. 1966); Tonia die Maus mit dem weißen Stein und was ihr begegnete auf der Reise zu Onkel Tobias. Ausgedacht und gemalt, 1970; Die Geschichte v o m großen A (Text: J . Krüss) 1972; Das schwarze Schaf (Bilderb.) 1976; Mein Kätzchen Sebastian (Geschichte u. Bilder) 1978; Heilige Nacht (Bilderb.) 1984; Allein in der Höhle (dass.) 1986; Der Esel N a p o leon (Bilderb. mit R . Schindler) 1988; Wach auf, Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da (Bilderb.) 1988; Eine Wasserreise. Der Lauf des Flusses von der Quelle bis zum Meer (Bilderb.) 1989; Die Weihnachtsgeschichte (dass.) 1990. Literatur: LexKJugLit 3,292.

AS

Schmid, Elfriede (geb. Janca), * 29. 1 1 . 1935 Laa/ Thaya; Dipl.-Krankenschwester in Laa. Schriften: Stille Ernte (Ged.) 1976; Mit offani Augn. Gedichte in niederösterreichischer M u n d art, 1978; 'S buglati Lebm. Gedichte in niederösterreichischer Mundart, 1985. IB Schmid, Elisabeth, * 6 . 4. 1946 Sins/Kt. Aargau; Studium d. Germanistik, Romanistik u. Philos. an d. U n i v . Genf, Dr. phil., Assistentin an d. U n i v . Erlangen, 1984 Habil. ebd., 1986-90 Prof. f. Dt. Philol. an d. U n i v . Karlsruhe, seit 1990 an d. U n i v . Würzburg. 271

Schriften: Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs «Parzival» (Diss. Erlangen) 1976; Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralsromanen des 12. und 13. Jahrhunderts (Habil. ebd.) 1986. AS/RM Schmid, Euchar Albrecht (Ps. Satanello), * 2 9 . 8. 1884 Gemünden, f 15. 7. 1951 Bad Liebenstein/ Thür.; Dr. iur., 1 9 1 3 Dir. d. Karl May-Verlages in Radebeul sowie am Aufbau des Museums ebd. beteiligt. H g . d. «Karl May-Jb.» u. v. Karl M a y s Gesammelten Werken, 65 B d e . , 1 9 1 3 - 4 5 u. H g . u. Bearb. gem. m. R. Schmid, 73 B d e . , 1949-76. Schriften: Eine Lanze fur Karl M a y , 1 9 1 8 ; KarlMay-Jahrbuch (hg. gem. m. M . FINKE) 1 9 2 1 - 2 4 , ( h g . g e m . m . K . GURLITT) 1 9 2 5 - 3 1 u . ( g e m . m . K .

GUENTHER) 1 9 3 2 - 3 3 ; Die Lieferungsromane K . Mays, 1926; D e r unterirdische Gang. Gedanken über die Bedeutung von Landschaften und anderen Umwelteindrücken für die Gestaltung der literarischen Arbeiten von Karl M a y (hg. R. SCHMID) 1 9 8 4 .

Literatur: H. STOLTE, E . Schriftst. u. s. Verleger. Karl M a y u. ~ (in: 75 Jahre Verlagsarbeit f. K . M a y u. s. Werk, hg. R. SCHMID) 1988. IB S c h m i d , Felix —» Fabri, Felix. S c h m i d , (Ludwig) Ferdinand von —> Dranmor. S c h m i d (Schmidt), Frantz, * 16. Jh. Bamberg, f 1634 wahrsch. Nürnberg; 1 5 7 3 - 1 6 1 6 Scharfrichter in Nürnberg. Schon während s. Amtszeit u. danach im Ruhestand auch als Wundarzt tätig. Verf. e. «Tagcbuchs» («Meister Frantzen N a c h richter allhier inn Nürnberg, all sein Richten am Leben, so wohl seine Leibsstraffen, So Er verricht ...»; Original-Hs. verschollen, Erstausg. 1801 durch J . M . F. v. ENDTER) und wahrsch. e. f ü n f strophiges Meisterlied in «Singers (v. Eger) Langem Ton» (1605, Hs. Erlangen Β 83). Ausgaben: Maister Frantzen Schmidt Nachrichters inn Nuernberg all sein Richten (hg. A . KELLER) 1 9 1 3 (Nachdr. mit Einl. v. W. LEISER 1979); Das Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg (Nachdr. d. Buchausg. v. 1 8 0 1 , hg. u. k o m m e n t i e r t v . J . C . J A K O B S , M . RÖLLEKE) 1 9 8 0 . -

Meisterlied: D . MERZBACHER, vgl. Lit., 1986. Literatur: R S M 12,34. - A . WALHEIM, Meister Frantzn Schmidts Nachrichters zu Nürnberg all 272

Schmid

Schmid

sein Richten (in: Z D U 28) 1914; Η. SCHUHMANN, D. Scharfrichter. S. Gestalt, s. Funktion, 1964; Η. RÖLLEKE, Quellen zu Brentanos «Geschichte v o m braven Kasperl u. dem schönen Annerl» (in: JbFDtHochst) 1970; DERS., E. Kinderreim unterm Galgen (in: J b . f. Volksliedforsch. 25) 1980; W. OPPELT, Z . Scharfrichter ~ (in: Hans Sachs u. d. Meistersinger) 1981; D. MERZBACHER, D. Nürnberger Scharfrichter ~ - Autor e. Meisterliedes? (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 73) 1986. RM Schmid, Franz, * 13. 3. 1920 Lauterbach b. Falkenau/Eger; studierte in Prag, Königsberg, Breslau u.Jena, Dr. med., 1951 Habil. in Heidelberg, 1959 Präsident d. Ärztekammer Nordbadens, Chefarzt d. städt. Kinderklinik Aschaffenburg, 1966-76 wiss. Beirat d. Bundesärztekammer, 1970 Vizepräsident d. Berufsverbandes d. Kinderärzte u. Vorsitzender d. Bayer. Schriftst.-Ärzte. Mehrere Auszeichnungen, u. a. 1959 Paul-Niehans-Forschungspreis u. 1967 Albert-Schweitzer-Medaille. Schriften (Ausw.): Röntgendiagnostik im Kindesalter (gem. m. G. Weber) 1955; Das behinderte Kind und die Gesellschaft, 1973; Liebe Last. Deutsche Schriftstellerärzte zum Jahr des Kindes 1979, 1978; Zelltherapie - ein Schritt in die Zukunft der Medizin, 1987. Literatur: ~ (in: J . Biogr. Lex. 2) 1987.

WEINMANN,

Egerländer IB

Schmid, Franz —* Borgias-Schmid, Franz von. Schmid (Schmidt), Franz Josef, ^29. 1. 1 7 5 1 Augsburg, f 6 . 5. 1821 ebd.; Sohn e. Tabakfabrikanten, studierte zunächst Humanoria, später selber Besitzer e. Tabakfabrik in Augsburg. Schriften: Jesus Christus der Gekreuzigte in den Propheten, 1796; Gesang von der Krippe des Herrn. Mit Melodieen, 1807; Drey Kantaten auf Ostern, Weyhnachten und Epiphanias, o . J . ; Gestirnebewohntheit. Kosmographische christliche Blicke auf die sichtbare und unsichtbare Welt, 1 8 1 3 ; Über Wahrheit, Werth und Hoffnung des Christenthumes, 1816 (anon.); Neue Psalmen und Habakuks Lobgesang. Nebst Prolog nach Esaias 14. Hauptstück, als paraphrastisch-metrische B e arbeitung, 1818; Reimfreier Gesang auf die Auferstehung Jesu Christi. Nebst Anhang von den Wundern beim Tode Christi. Mit Melodieen, 273

1 8 2 1 ; Katholischer Gesang mit Melodie auf Schwedens Schutzheilige St. Erik und St. B r i gitte. Nebst kurzen Gedanken v o m Leiden Christi, aus heiligen Vätern, 1 8 2 1 ; Z w e i Lobgesänge mit Melodieen auf den hochheiligen Frohnleichnam Jesu Christi, 1821. (Ferner einige Gelegenheitsschriften). Literatur: Meusel-Hamberger 7,200; 10,591; Goedeke 1 6 , 3 5 1 . RM Schmid, Franz Vincenz, * 1758 (wohl Altdorf/ Kt. Uri), f 9. 5. 1799 Flüelen (gefallen im K a m p f gegen d. franz. Revolutionsarmee); 1778 K o m mandant d. Artillerie, 1782 Oberstwachtmeister, 1784 Landschreiber; Offizier u. Historiograph d. Kts. Uri. Schriften: Allgemeine Geschichte des Freystaats Uri, 2 Theile: 1 Bis zur Errichtung des Sempacher Briefes in 1393, 1788 - 2 Bis auf das Verkommnis zu Stanz, 1790; Des Obristwachtmeisters Ritters Franz Vincenz von Schmid gehaltene Verlöbnisund andere Gelegenheitsreden, 1797. ML Schmid, Franz X a v e r (auch X a v e r Franz, Ps. Schmid-Schwarzenberg), * 2 2 . 10. 1 8 1 9 Schwarzenberg/Oberöst., f 28. 1 1 . 1883 München; studierte anfängl. Mathematik u. Philos., später Theol. in Salzburg. 1843 Priesterweihe, 1844 K u rat u. seit 1846 Koadjutor in versch. Pfarreien. 1848-50 in d. Diözesen Linz u. Wien, hierauf Stud, in Breslau, B o n n u . Freiburg/Br., ebd. 1850 Dr. phil., Prof. d. Philos. u. Gesch. am Lyzeum in Rastatt, lebte dann als Privatgelehrter in Salzburg. Verließ 1855 Ost. u. konvertierte z. Protestantismus. 1856 Habil. u. Privatdoz. in Erlangen, 1862 a. o. Prof., lebte später in München. 1871 Gründer d. Vereins f. Volkserziehung, 1872 Eröffnung d. ersten dt. Knabenhorts, nach dess. Vorbild in D d . , Öst. u. d. Schweiz ähnliche Inst, entstanden. Schriften (Ausw.): Tägliche Abendandacht fur Bruderschaften des Herzens Maria zur Bekehrung der Sünder, 1847; Buch der Religion fur J u n g frauen, 1850; Die Grundfesten der Erkenntniß. Sieben philosophische Nachtwachen, 1850; Aus Frieddorf Brot für alle Kinder. Lebensbilder, 1 2 H., 1851/52; Solche Anbeter sucht der Vater. Betrachtungen und Gebete im Geiste des heil. Augustin, Bischofs. Mit einem vollständigen Gebetbuche aus den Schriften des heil. Augustin und einiger anderen Heiligen, 1852; Katholische D o g matik, 2 Bde., 1852 u. 1855; Geist der heiligen 274

Schmid Messe, 2 Bde., 1855; Studien zu einem neuen Faust, 1856; Christliche Religionsphilosophie in 3 Büchern, 1857; Philosophische Pädagogik im Umriß, 1858; Nicolaus Taurellus. Aus den Quellen dargestellt, 1860; Quellwasser für das deutsche Volk, i860; Eine Wallfahrt zur Laterne des Diogenes bei Paris. Streiflichter über Frankreich, 1862; Aufruf an meine Landsleute in Baiern zum häufigem Anbaue des Hopfens, mit einem Anhange für Bierbrauer über bessere Benutzung desselben, o. J . ; Entwurf eines Systems der Philosophie auf pneumatologischer Grundlage, 3 Tie., 1863-68; Anna. Philosophische Gespräche (Hg.) 1866; Grundiß der Geschichte der Philosophie von Thaies bis Schopenhauer v o m speculativ-monotheistischen Standpunkte, 1867; Sonnenblumen. Briefe über vernünftige Erziehung für das deutsche Volk, 1873; Über Volkserziehung, 1879; Clytia. Eine pädagogische Novelle. Ein Beitrag zur Volkserziehung, 1880; Bestaubte Blätter, '1883; Katechismus der Gerechtigkeit für Staatsbürger, 1883; Sonnenblumenkerne. Denkverse für deutsche Knaben, 1883. Literatur: A D B 3 1 , 6 6 1 ; Wurzbach 30,317; Ö B L 9,260. - H. MARTIN, d. Gründer d. ersten Knabenhortes, als Volkserzieher, 1920. IB

Schmid tinische Ur-Bibel. Menschheit, 1 9 3 1 .

Das

Goldene

Buch

der AS

Schmid, (Johann Christoph) Friedrich Schmit, (Johann Christoph) Friedrich.

—»

Schmid, Friedrich Alfred —* Schmid Noerr, Friedrich Alfred. Schmid, Georg, 16. J h . , stammte aus Jena, studierte ebd., evangel. Pfarrer an St. Martin in Grünstadt b. Worms. Dramatiker. - Verf. e. «euvangelisch Spiel und deudsche Comedia, wie Gott aus Fürbit des Herren Jhesu Christi, unsere ersten Eltern, Adam und Euam, welche zu ewigem Todt verdampt waren, zu gnaden a u f g e nommen h a t . . . In deutsche Reimen verfasset...» (1565), mit dem er d. Thema d. Rechtsstreites um d. Seele der ersten Menschen aufgreift. E. Nachspiel versucht, die Kräfte d. Teufels u. der Sünde lächerlich zu machen, um d. Glauben d. Gemeinde zu stärken. Literatur: A D B 31,662; de Boor-Newald 4/ 2,387; Goedeke 2,364. - A. A. MEYER, Heilsgewissheit u. Endzeiterwartung im Dt. Dr. d. 16. J h . , 1 9 7 6 ; J . F. M I C H A E L , D . d t . D r . d . R e f o r m a -

tionszeit, 1984.

RM

Schmid, Fred —> Faber, Georg Sebastian. Schmid, Frenzolf, * I 2 . 9. 1869 Mährisch Neustadt, f um 1952 Berlin; Privatgelehrter, lebte ebd.; Erz., Verf. para-wiss. Schriften. Schriften: Neues Taschenwörterbuch der italienischen und deutschen Sprache, 2 Tie., 1908/09; Der letzte Ramadan. Eine Erzählung aus dem Orient, 1919; Hugditrich. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert, 1925; Die Wahrheit über das Wunder von Konnersreuth, 1927; Die Theorie der geistigen Gedanklichkeit. Denken ohne Gehirn. Leben ohne Nahrung. Lösung eines wissenschaftlichen und religiösen Problems, 1928; Wenn ich des Reiches Kanzler wäre. Ein Traumbild, 1928; Die Ur-Strahlen. Eine wissenschaftliche Entdeckung, 1928; Die neue Strahlenlehre, 1929; Es gibt keine Sterne. Der Sternenhimmel eine optische Täuschung. Der Irrtum des heutigen Weltbildes, 1929; Das neue StrahlenHeilverfahren. Die Therapie der Zukunft, 1929; Heilung, Verjüngung, Lebensverlängerung. Ein Beitrag zur neuen Strahlen-Therapie, 1930; U r texte der ersten göttlichen Offenbarung. Attalan275

Schmid, Georg (Ps. Bures), * 5. 4. 1944 Wien; 1968 Dr. phil., Habil. u. Univ. Doz., seit 1979 an d. Univ. Salzburg Prof. d. allgem. Gesch. d. Neuzeit. Schriften: Roman trouve, 1978; Doderer lesen: zu einer historischen Theorie der literarischen Praxis. Essai, 1978; Friedhof der Namenlosen (Rom.) 1982; Die Figuren des Kaleidoskops. Über Geschichtein) im Film, 1983; Die Spur und die Trasse: (post)moderne Wegmarken der Geschichtswissenschaft, 1988. Literatur: Gespräch zw. F. Innerhofer u. Transkribiert u. redigiert von R . PALM (in: M a nuskripte 19) 1979. IB Schmid, Georg Wilhelm —> Schmidt, Georg Wilhelm. Schmid, Gerold (eig. Leo Schmid), * 2. 4. 1916 Hägglingen/Kt. Aargau, f 2 8 . 2. 1976 Oeschgen/ Kt. Aargau; studierte in Stuttgart, 1938 Priesterweihe. Lehrer in Altdorf, dann Pfarrer in Arlesheim u. 23 Jahre in Oeschgen. 276

Schmid Schriften: Buben im Sturm. Vom siegreichen Kampf junger Helden und Märtyrer aus allen Zeiten der Kirchengeschichte, 1945; Bubentrotz, Bubentreue. Von Kämpfen und Siegen junger Glaubenshelden, 1946; Die gekrönten Brüder. Märtyrer-Legenden. Ein Sonntagsbuch für die Jugend, 1947; P. Croidys, Ins Land der Geister. Vom Großen Sankt Bernhard nach Tibet (übers, aus d. Franz.) 1949; Buben im Feuer (Erz. f. d. Jgd.) 1949; Junger Held der neuen Zeit: Der Blutzeuge Christi Alois Grozde aus Slowenien (1923 bis 1943) 1950; Mit brennenden Lampen. Vom Ringen und Siegen junger Heldinnen, 1954; Mädchen wie du, 1956; Mädchen erobern das Glück, 1957; Sprung ins Abenteuer. Eine Bubengeschichte, 1959; Nicos Weltrekord. Domenico Savio, ein I5jähriger Heiliger, 1963; Wenn die Toten reden... Erfahrungen im Umgang mit dem Stimmenphänomen. Eine parapsychologische Studie, 1976. IB Schmid, Hans, * 29. 2. 1870 Bussnang/Kt. Thurgau, f 8. 3. 1932 Frauenfeld/ebd.; 1896-99 Red. am «St. Galler Tagbl.», dann Red. bzw. Chefred. d. «Thurgauer Ztg.» in Frauenfeld. Erz., Verf. v. Wanderbüchern. Schriften: Spaziergänge im Tessin, 1909 (5., bearb. Aufl. 1937); Tessiner Sonnentage. Neue Spaziergänge, 1918 (3., bearb. Aufl. 1929); Bündnerfahrten. Engadin und südliche Täler, 1923; Wallis. Ein Wanderbuch, 1925 (3., bearb. Aufl. 1935); Gotthard, Bahn und Pass, 1926; Urschweiz. Streifereien um den Vierwaldstättersee, 1928; Ich fahr in die Welt. Vermächtnisse eines Wandereres (Hg. W. Schmid) 1932. Literatur: HBLS 6,207. AS Schmid, Hans Rudolf, * 4.12. 1902 Dietikon b. Zürich, "("24.2. 1992 Thalwil/Kt. Zürich; Studium in Paris u. Zürich, Dr. phil., 1937-39 Pressechef d. Schweiz. Landesausstellung, 1939-45 Leiter d. Pressebüros im Armee-Hauptquartier, 1939 Gründer u. bis 1949 Leiter d. «Schweiz. Feuill.-Dienstes», 1948-1968 Red. d. Schweiz. Ausg. d. amerik. Zs. «The Reader's Digest» («D. Beste aus Reader's Digest»), 1949 Mitbegründer d. «Ver. f. wirtschaftshist. Studien», 1955-79 Hg. u. Mitautor d. Buch-Reihe «Schweizer Pioniere d. Wirtschaft u. Technik» (über 50 F.). Erz., Essayist, Verf. hist. u. biogr. Sehr. u. zahlr. FirmenFestschriften. 277

Schmid Schriften (Ausw.): Hermann Hesse (Diss. Zürich) 1928; Das Buch von der Schweiz (mit A. Schwarzenbach) 2 Bde., 1932/33; Chronik der Gemeinde Altstetten(-Zürich), 1933; Aus der Werkstatt des Druckers (FS Firma Gebr. Fretz Zürich) 1935; Der kleine Schweizer Führer, 1935; Föhn. Das unterhaltsame Schweizer Magazin (Hg.) 1935-37; Confoederatio Helvetica. Die vielgestaltige Schweiz (mit andern; Hg. H. R. Müller) 1936; Schaffende Schweiz. Kleine Volks- und Landeskunde (Red.) 1939; Front-Rapport. Erlebnisse aus dem Aktivdienst 1939/40, 1940; Zürcher Novellen (Mitverf.) 1940; Die Schweiz, das Land der Eidgenossen, 1941; Ein Buch vom Bauen (mit H. Willi) 1943; Der Kampf um das Rheinwald. Gedanken über Kraftwerkbau, Mitgefühl und Landesinteresse, 1943; Bundesbahn und Schweizervolk. Betrachtungen zum neuen Bundesbahngesetz, 1945; 50 Jahre Motor-Columbus, 1945; Julius Maggi, 9. Oktober 1846 bis 19. Oktober 1912. Zu seinem hundertsten Geburtstag, 1946; Kriegspropaganda und Propagandakrieg, 1947; Das schöne Zürich und seine bekanntesten Gaststätten, 1947; H. Guisan, Gespräche. 12 Sendungen von Radio Lausanne (Übers, mit G. Kummer) 1953; Philipp Suchard, 1797-1884 (Lb.) 1955; J . J . Sulzer-Neuffert, 1782-1853, Henri Nestle 1814-1890, Rudolf Stehli-Hausherr 1816-1884 (Lbb.) 1955; Zürich, 1955; O. Pfeifer, Die Schweiz. Landschaft und Berge (Einf.) 1956; Alfred Escher, 1819-1882 (Lb.) 1956; 50 Jahre Therma AG, Schwanden, 1957; Arbeitgeberpolitik gestern und heute (FS d. Schweiz. ArbeitgeberOrganisationen) 1958; Prof. Walter Wyssling 1862-1945, Dr. Albert Wander 1867-1950 (Lbb.) 1958; Das Jelmoli-Buch. Vom Leben eines Unternehmens, 1959; Heberlein & Co. AG., Wattwil (FS) i960; Johannes Näf-Enz 1826-1886, Gustave Naville-Neher 1848-1929, Louis Chevrolet 1878-1941, Samuel Blumer 1881-1959 (Lbb.) i960; Hundert Jahre Bank Wädenswil (FS) 1964; Franz Joseph Dietschy 1770-1842, Gadient Engi 1881-1945 (Lbb.) 1964; Louis Chevrolet (Jgdschr.) 1964; Wander Bern. Hundert Jahre Forschen und Wirken 1865-1965 (FS) 1965; Lindt & Sprüngli, 1845-1970. 125 Jahre Freude schenken, 1970; Die Pioniere Sprüngli und Lindt, 1970; Buchdruckerei Wetzikon, 100 Jahre, 1970; Die Familie Abegg von Zürich und ihre Unternehmungen, 1972; Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945, 1974; Adolf Zellweger,

278

Schmid

Schmid

Uster, 1855-1916. Hans Blumer-Ris, Freiburg, 1902-1953 (Lbb.) 1975; Zwei Pioniere der Elektrotechnik. Max Schiesser 1880-1975, Emil Haefely 1866-1939, 1976; Die Geschichte der Zürcher Börse (mit R. T. Meier) 1977; Heinrich HattHaller, 1878-1940 (Gedenkschr.) 1978. Literatur: Zürcher Schrifttum d. Ggw., 1961; ~

Chronik von Wredenhagen (Rom.) 1916; Um seines Kindes willen (Rom.) 1916; Logierbesuch (Rom.) 1916; Die fünf Seemöwen (Erz.) 1916; Ihr Sohn (Rom.) 1916; Das heilige Erbe (Rom.) 1916; Heimat (Rom.) 1917; Maßliebchen. Roman aus dem baltischen Lande, 1917; Die vier Profile (Rom.) 1917; An der See, 1917; Das Spielkind (Rom.) 1917; Traditionell (Rom.) 1917; Die Spitz. 7 0 . G e b . t a g ( H g . R . KELLER, Y . M A U B E R ; m i t zen der Herzogin (Erz.) 1918; Versunkene GlokBibliogr.) 1972. As ken (Nov.) 1919; Herzens-Kämpfe (FamilienRom.) 1919; Erste Liebe (Rom.) 1919; Ursula Schmid, Harald, *22. 10. 1946 Tittmoning/ Lüdekamp (Rom.) 1919; Hans Joachim. Ein RoObb.; 1961-64 Schlosserlehre, danach in versch. man aus baltischen Gesellschaftskreisen, 1920; Die Berufen tätig, 1976 Gründung e. Verlages in BerHellbergs. Baltisch-estländischer Familien-Rolin. Verf. v. Aphorismen, Epigrammen, Ged., man, 1920; Das Inselschloß (Rom.) 1920; Ein Szenen, Mundarttexten. Preis d. Werkkreises f. Liebestraum (Rom.) 1920; Ihr Schwur (Erz.) Lit. d. Arbeitswelt 1970. 1920; Der Dohlenhof (Rom.) 1920; Ike Steenbachs Schriften: Dees gibt ma ζ denga. Bairische Erbe (Original-Rom.) 1920; Aus gutem Hause Texte, 1976; Ansätze. Pointierte Gedanken, 1977; (Rom.) 1921; Hans Heidegg (Rom.) 1921; Frau Sätze. Pointierte Gedanken, 1978; Hax'n & PinHelga und ihre Kinder (Erz.) 1922; Und du liebst kel. Mundartliches aus deutschen Sprachen frisch mich doch (Rom.) 1922; Harriets Erlebnis (Erz.) auf den Tisch (Hg. O. Riedel; Mitverf.) 1978; 1923; Stellas Heimkehr (Erz.) 1923; Frauenlos Nachsätze. Pointierte Gedanken, 1979; Bin i a (Rom.) 1925; Die wilden Junker von Jürgensberg Kaschparl (bair. Texte) 1982. (Rom.) 1925; Henrikas Stern geht auf, 1940. Herausgebertätigkeit: Pegasus-Reihe, 20 Bde., Literatur: M. R E D L I C H , Lex. dt.bait. Lit., 1989. i970ff.; O. Andrae u. H. Haid, Neue Mundarttexte aus Niedersachsen und Tirol, 1976; D. Lenz, RM Eine kleine Blindheit, 1976; J. Beckelmann, Drohbriefe eines Sanftmütigen, 1978; J. WellSchmid, Heinrich —» Schmid-Kugelbach, Heinbrock, Flüchten und Wandern, 1979; Umsteigen rich. bitte. Gedichte aus Berlin (mit J. Beckelmann) 1980; D. Lenz, Der Tag, als die Autos die Macht Schmid, Helmut, *30. 1. 1905 Ulm; lebte in übernahmen, 1980; G. Wellbrock, WurzelhoriOsnabrück; Erz., Verf. v. Volksstücken. zonte, 1983. Schriften: Jimmy und die roten Teufel (Jgdb.) Literatur: Gruppe 61. Arbeiterlit. - Lit. d. Ar1956; Georgia und ihr Jäger (Rom.) 1956; Die beitswelt? (Hg. H. L. Arnold; Mitverf.) 1971. AS Schelme von Haldenwang. Ein heiterer Jäger- und Bauern-Roman, 1956; Schüsse im Staatsforst Schmid, Hedda ([Hedwig] Amalie Hermine) von (Rom.) 1956; Der Mann mit dem Elfer (Rom.) (Mädchenname von u. Ps. f. Hedda v. Riese1957; Die Bekehrung des Managers (Rom.) 1958; mann), * 10. (23.) 9. 1864 Pernau/Livland, f 13. 1. Fünf Nixen und ein Trainer (Rom.) 1959; Die 1921 Berlin; Tochter e. Rechtsanwalts, lebte in Hubertusbrüder. Ein heiterer Jagd-Roman, 1963. Riga, 1890 Heirat mit d. Gutsbesitzer Arthur v. AS R., lebte dann auf d. Gut Sternberg b. Hapsal in Estland u. zuletzt in Berlin. Schmid, Hermann —» Fabronius, Hermann. Schriften: Am Astjärw. Eine livländische Sage, 1889; Gedichte, 1894; Nesthäkchen (Rom.) 1898; Schmid, Hermann Theodor von (seit 1876), *30. 3. 1815 Waizenkirchen/Oberöst., f i 9 . 10. Endlich gefunden (Rom.) 1900; Frau Herdanas 1880 München; studierte in München Jura, 1840 Freier (Rom.) 1911; Wolgalieder (Rom.) 1912; Dr. iur., im bayer. Staatsdienst bis 1850 tätig, Feuerzauber. Das lahme Lorchen (Erz.) 1912; Die hierauf bei e. Rechtsanwalt später freier Schriftst., Tigerkatze. Hans im Glück (Nov.) 1913; «Mit den Dramaturg u. 1870-72 u. 1877 Direktor d. neu Wellen treiben!» (Nov.) 1914; Sonntagskinder gegr. Theaters am Gärtnerplatz sowie Prof. f. (Erz.) 1915; Ein Steppenkind (Erz.) 1915; Die 279

280

Schmid

Schmid Lit.gesch. am Konservatorium. Mitarb. d. «Gartenlaube», Verf. v. Bühnenstücken u. Erzähler. Schriften: Alte und neue Geschichten aus Bayern, 1861; Das Schwalberl. Bauernroman, 1861; Mein Eden. Eine Münchner Geschichte, 1862; Der Kanzler von Tirol. Geschichtlicher Roman, 3 Bde., 1862; Bairische Geschichten aus Dorf und Stadt, 2 Bde., 1864; Im Morgenroth. Eine Münchner Geschichte, 2 Bde., 1864; Almenrausch und Edelweiß (Erz.) 1864; Friedel und Oswald (Rom.) 3 Bde., 1866; St. Barthelmä, 1868; Mütze und Krone (Rom.) 5 Bde., 1869; Aus deutschen Bergen. Ein Gedenkbuch vom bairischen Gebirge und Salzkammergut (gem. m. K. Stieler) 1872; Die Türken in München (Rom.) 2 Bde., 1872; Beethoven, 1873; Die Gasselbuben. Geschichte aus den bairischen Vorbergen, 1873; Der Tatzelwurm oder Das Glöckl' von Birkenstein, 1873; Der Bergwirth. Geschichte aus den bairischen Bergen, 1874; Concordia. Eine deutsche Kaisergeschichte aus Bayern, 5 Bde., 1874; Das Münchener Kindein. Erzählung aus der Zeit des Kurfürsten Ferdinand Maria, 1874; Der Loder. Geschichte aus den bairischen Bergen, 1874; Die Zuwider-Wurzen. Geschichte aus den bairischen Bergen, 1874 (veränd. Neuaufl. als ländl. Charakterbild, 1878); Die Auswanderer, 1875; Columbus (Tr.) 1875; Vineta oder Die versunkene Stadt, 1875; Der Bauernrebell. Roman aus der Tyrolergeschichte, 2 Bde., 1876; Rose und Distel (Schausp.) 1876; Winland oder Die Fahrt um's Glück. Erzählende Dichtung, 1877; Der Stein der Weisen (Volksst.) 1880; WittelsbacherKalender, gegründet zur Erinnerung und im Jahr der siebenhundertjährigen Wittelsbacher-Feier fur 1881, 1881; Ledige Kinder. Erzählung aus dem oberbairischen Gebirg, 1884. Ausgaben: Dramatische Schriften, 2 Bde., 1853; Gesammelte Schriften, 32 Bde., 1867-74 u. NF 18 Bde., 1882-84. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 330; Frels 264. Literatur: A D B 31,664 u. 33,800; Wurzbach 30,262; Theater-Lex. 3,2026; Killy 10,301; B B 4,582 u. 1098. - I. KLAGES, D . geschichtl. R o m . —S (Diss. Würzburg) 1944; A. SCHIFFKORN, E. bayer. Volksschriftst. aus Waizenkirchen (in: Oberöst. Heimatbl. 41) 1987. IB

Schmid, Jacob, * 13. 1 1 . 1689 Bozen/Südtirol, f 26. 2. 1740 Landsberg/Lech; Prediger u. Erbau281

ungsschriftst., trat 1706 in d. Gesellschaft Jesu ein, war als Lehrer u. Prediger v.a. in Augsburg u. Ingolstadt tätig, d. letzten zehn Jahre s. Lebens in Landsberg im Noviziatshaus d. Oberdt. Provinz, wo die meisten s. Werke, die ihn als interessanten Vertreter d. «geistlichen Beredsamkeit» ausweisen, fertiggestellt u. in Druck gegeben wurden. Fast alle handeln v. Heiligen, die als Gruppe überraschen, dafür aber Gottes Gnadenwirken, das Schm. im Verständnis d. eigenen Zeit als «Spiel» in s. höchsten Vollendung versteht, erst recht deutlich werden lassen. Schriften: Heiliger Ehren-Glantz Der Gefursteten Graffschafft Tyrol ..., 1732; Kleine BaurenLegend ..., 1734; Kleine Ehehalten-Legend oder Heiliger Dienst-Botten Leben ..., 1735; Trauben der Heiligkeit Aus denen Dörnern der Boßheit, Oder verwunderliche Bekehrungen Allerhand Mörder, Räuber, Zauberen ..., 1738; Das von der Welt Verachte, Bey Gott Angenehme Völcklein / Das ist / Unterschidliche Geschichten von allerhand Heiligen Gerichts-Dinern, Schörganten, Kerker-Hütter, und Wächtern ..., 1738; Die Spihlende Hand Gottes Mit denen Menschlichen Hertzen Auf Erden ..., 1739; Die weisse Thorheit Erwisen In unterschidlichen Heiligen ..., 1739. Literatur:

BB

3,328.

-

L.

KRETZENBACHER,

Bayer. Barocklegenden um «Narren in Christo» (in: Volkskultur u. Gesch., FS f. J. Dünninger) 1970; M. K E N D L E R , E. baier. Hagiograph d. 18. Jh. (Diss. phil. München) 1974; L. KRETZENBACHER, Narren in Christo. Steirische u. bayer. Barockspiele (in: Zs. f. bayer. Landesgesch. 47) 1984. HP Schmid, Johann Baptist, * 5. 3. 1875 Thannmühl/Oberpfalz, f 5.4. 1943 Mainburg; 1913 Pfarrer in Pötzmes b. Mainburg/Niederbayern, 1931 in Attenhofen. Schriften: Chronik von Sattelbogen, 1904; Kriegsgeschichten aus Au und Umgebung, 1907; Im Herzen der Hollerdau, 1908; D Hallertauer Chronist, 1914; Chronologische Aufzeichnungen über die Expositur- und Wallfahrtskirche St. Wendelin in Sibratshofen im Allgäu. Zum 5ojährigen Jubiläum der dortigen Seelsorgerstelle, 1915. IB Schmid, Johann Christoph von, * 25. 6. 1756 Ebingen/Württ., f 2 0 . 4. 1827 Ulm; studierte in Erlangen Theol., weitere Stud, in Gießen u. Leip282

Schmid(t)

Schmid

zig, ebd. auch Hofmeister, 1778 Rückkehr n. Ulm, Gymnasiallehrer u. seit 1792 in versch. Kirchenämtern tätig, 1809-27 Frühprediger. 1810 Prälat u. Generalsuperintendent d. oberschwäbischen Raumes. Schriften (Ausw.): Anleitung zur deutschen Sprache und zu schriftlichen Aufsätzen für Ungelehrte, 1786; Kurzgefaßte Beschreibung der Reichsstadt Ulm, 1791; Briefe an einen Jüngling, welcher Theologie studiert, 1792; Versuch eines schwäbischen Idiotikon, oder Sammlung der in verschiedenen schwäbischen Ländern und Städten gebräuchlichen Idiotismen, 1795 (umgearb. u. d. T.: Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen, 1831); Reden, am Grabe gehalten, 1797; Vorschläge, das Lesen leicht und richtig zu lehren, 1799; Κ. T. G. Schönemann, Wie kann die Papstwahl, wenn Rom nicht frey ist, nach päpstlichen Gesetzen gültig vollzogen werden (übers, aus d. Lat. m. Anmerkungen u. e. Vorrede) 1799; J. Wyttenbach, Theagenes (aus d. Franz. übers.) 1816; Denkwürdigkeiten der Würtembergischen und Schwäbischen Reformationsgeschichte, als Beytrag zur dritten Jubelfeyer der Reformation (gem. m. J. Ch. Pfister) 2 H., 1817; J. Wyttenbach, Gastmahl der Leontis. Ein Gespräch über Schönheit, Liebe und Freundschaft (aus d. Franz. übers.) 1821. Nachlaß: Stadtarch. Ulm. - Mommsen Nr.

Mährchen in fünf Abtheilungen, 1777; Wer ist in der Liebe unbeständig? Sinds die Mannspersonen? Sinds die Frauenzimmer? (Lsp., freie Nachdg. v. La Dispute) 1777; Frühling und Liebe (Originalsingsp.) 1778; Gozzis Mährchen von Turandot, nationalisiert, 1778; Zu gut ist nicht gut (Lsp., nach d. Engl. d. Goldsmith) 1778; Journal der auswärtigen und teutschen Bühnen (hg.) 1778; Die Kinder der Natur (Schausp.) 1778; Kurzgefaßte Nachrichten zu den bekanntesten teutschen Nationalbühnen und von dem Nationaltheater zu Wien ... (hg.) 1779; La Frascatana oder Das Mädchen von Frascati (nach Livigni) 1782. Literatur: Meusel 12,283; Theater-Lex. 3,2034; Goedeke 4/1,657. - A. JESINGER, Wiener Lekturkabinette, 1928. RM Schmid, Johann Martin, * 21. 3. 1 7 1 1 Ulm, f 3 0 . 9 . 1815 Bermaringen b. Ulm; Rektor d. Evangel. Lyceums u. Adjunkt d. Predigtamtes in Biberach, 1812 Pfarrer in Bermaringen. Schriften: Nützliche und unterhaltende Blätter fur verschiedene Leser (gem. m . J . J . Mayer) 1802; Drey Predigten bey wichtigen Zeitveranlassungen des Jahres 1801; nämlich beym Eintritt ins neue Jahrhundert; am Friedensfeste; und am Schlüsse des Jahres (gem. m. dems.) 1802; Tröstende und erheiternde Ansichten am Grabe des Erlösers, eine Rede, 1806; Predigten (besorgt v. J. J. Mayer u. mit e. kurzen Lebensbeschreibung d.

3343·

V e r f s . h g . J . C h . SCHMID) 1 8 1 7 .

Literatur: A D B 31,673; Goedeke 7,778; 17,1323; Meusel-Hamberger 7,204; 10,592; 11,672; 15,329; 19,122; 20,169. - WAGENSEIL, Prälat v. ~ zu Ulm nach s. Leben, Wirken u. Charakter, 1828; G. H. M O S E R , Lebensabriß d. württ. Prälaten ~ (in.

Schriften: Meusel-Hamberger 14,517; 15,330; 20,169; 171. IB

T ü b i n g e r Z s . f. T h e o l . 1 ) 1 8 2 8 ; H . BLÜMCKE,

(in: H. Dölker z. 60. Geb.tag) 1964.

~

IB

Schmid(t), Johann Friedrich, * 1729 (1726?) Langensalza, Ί"22. 3. 1791 Wien; Dir. d. Lesekabinetts in Wien, Herzogl.-Sachsen-Weimar. Rat. Publizist, Übersetzer, Bearb. u. Dramatiker, Hg. d. «Provinzialnachr. aus d. k. k. Staaten» (1784-89), Red. d. frz. Wiener Ztg. (i78off.). Schriften: Das Herrnrecht oder Die Klippen des Weisen (Lsp. v. Voltaire, übers.) 1765; Der Philosoph, ohne es zu wissen (Dr. v. Sedaine, übers.) 1767; Diesmahl hat der Mann den Willen (Originalsingsp.) o.J.; Der Stumme (Lsp., übers.) o. J.; Hermanide oder Die Räthsel. Ein altfränkisches 283

Schmid, Johannes (Ps. Hans Klingenstein), * 5. 10. 1891 Trochtelfingen/Hohenzollern, f 5. 1 1 . 1968 Biberach/Riß; war Red. in München, lebte dann in Leutkirch/Allgäu; Erz., Essayist, Hörspielautor. Schriften: Ljubscha. Erzählung aus der Schwäbischen Alb, 1921; Sechs Dutzend alte Geschichten, neu erzählt, 1932; Bogohl (Krim.rom.) 1933; Der Wirt vom Rosengarten (Rom.) 1936; Allgäustädte (Bildbd. mit T. Schneiders) 1953; Heimkehr (Erz.) 1959; Tag für Tag. Glossen zum Zeitgeschehen, 1965. AS Schmid, Johannes —> Schmidt, Johannes. Schmid, Josef, *26. 1. 1893 Holzhausen (heute Bad Aibling)/Obb., f 4 - 9 . 1975 München; stu284

Schmid dierte in Innsbruck, Freising u. München, Dr. theol., Kaplan, Privatdoz. in München, seit 1931 a. o. und seit 1945 ο. Prof. f. N T in Dillingen/ Donau, seit 1951 o.Prof. f. Neutestamentl. E x egese u. Bibl. Hermeneutik in München, 1959 emeritiert. Bearb. d. 6. Aufl. d. «Einl. in d. N T » (1973) v. A. Wikenhauser. Dr. theol h. c., Mitgl. versch. wiss. Gesellschaften. Schriften: Der Epheserbrief des Apostels Paulus. Seine Adresse, Sprache und literarischen Beziehungen untersucht, 1928; Matthäus und Lukas. Eine Untersuchung des Verhältnisses ihrer Evangelien, 1930; Synopse der drei ersten Evangelien. Mit Beifügungen der Johannes-Parallelen, 1949 (2., durchges. Aufl. 1956); Studien zur Geschichte des griechischen Apokalypsetextes, 3 Bde., 1955-59· Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 320. Literatur: Neutestamentl. Aufsätze (FS z. 70. Geb.tag, hg. J . B L I N Z L E R U . a.) 1963; Orientierung an J e s u s . . . ( ~ z. 80. Geb.tag, hg P. HOFFMANN u.

a.) 1973; R. S C H N A C K E N B U R G , In memoriam: ~ (in: Biblische Zs., N F 20) 1976. RM Schmid, Joseph —» Schmid-Braunfels, Joseph. Schmid, Karl (Georg), * 31. 3. 1907 ZürichWollishofen, f 4.8. 1974 Zürich-Bassersdorf; stammte väterlicher- u. mütterlicherseits aus e. Lehrerfamilie; studierte in Zürich (bei Ermatinger, Wölfflin, Gagliardi, Karl Meyer) u. Berlin mit Hauptfach Germanistik, 1935 Dr. phil., 1938-47 Hauptlehrer am Literargymnasium Z ü rich, 1944a.o., 19470. Prof. f. neueredt. Sprache u. Lit. Dtl.s u. d. Schweiz an d. Eidg. Techn. Hochschule Zürich, 1953-57 Rektor; 1969-72 Präs. d. Schweiz. Wissenschaftsrates; Präs. d. K u ratoriums d. Thomas-Mann-Archivs Zürich; hoher Generalstabsoffizier, Sicherheitsberater d. Schweiz. Bundesrates im Zweiten Weltkrieg u. Präs. d. Studienkommission f. strateg. Fragen d. Landesverteidigung; Dr. h. c. d. Hochschule St. Gallen; verh. mit d. Schauspielerin u. Kabarettkünstlerin Elsie Attenhofer; wohnte in ZürichBassersdorf. Literarhistoriker, Essayist, polit. u. militär. Publizist. Schriften (Ausw.): Der Soldat und der Tod, 1942; Hermann Hesse und Thomas Mann. 2 Möglichkeiten europäischer Humanität, 1950; Aufsätze und Reden, 1957; Hochmut und Angst. 285

Schmid Betrachtung zur seelischen Lage des heutigen Europa, 1958; Der Fremdling. Rede vorgetragen an der Goethe-Feier der Vereinigung Oltner Bücherfreunde am 31. August 1958, 1958; Geheimnis der Ergänzung. Zwei Reden über Schiller und Goethe, i960; Unbehagen im Kleinstaat. Untersuchungen über C. F. Meyer, Henri Frederic Amiel, Jakob Schaffner, Max Frisch, Jacob Burckhardt, (3-, kommentierte Aufl. 1977); Europa zwischen Ideologie und Verwirklichung. Psychologische Aspekte der Integration, 1966 (erw. Neuausg. 1990); Zeitspuren. Aufsätze und Reden 2, 1967; Schwierigkeiten mit der Kunst. Z w e i Vorträge, 1969; Mitmenschlichkeit des Dichters. Gedanken über Johann Peter Hebel, 1969; Standortmeldungen. Über schweizerische Fragen (Fünf Ansprachen) 1973; Fortschritt und Dauer. Aufsätze und Reden 3, 1975; Das Genaue und das Mächtige. Aufsätze und Reden 4, 1977; Die Schweiz zwischen Tradition und Zukunft. Ansprachen und Aufsätze aus 25 Jahren. Mit einem Anhang: Karl Schmid - Max Frisch: Gespräch über die Schweiz, 1992. Ausgaben: Gesammelte Schriften in 6 Bänden, 1977; Werkausgabe in Einzelbänden, i99off. Nachlaß: Arch. f. Zeitgesch. Zürich. - Nachlaß bearb. M . - C . Däniker u. K. Urner, 1983. Bibliographie: E. Blaser, Verz. d. Veröff. u. Vorlesungen v. 1976. Literatur: Killy 10,302. - A. K R Ä T T L I , 'Jeder sei d. Schatten d. andern.' Z u ~ u. M. Frisch (in: Schweiz. Monatsh. 57) 1977/78; E. ATTENHOFER, Reserve du Patron. Im Gespräch mit 1989; S. W I D M E R , - — Schweizer und Europäer (in: K. S., D. Schweiz zw. Tradition u. Zukunft) 1992. ML Schmid, Karl —» Schmid-Tannwald, Karl. Schmid, Karl August Christian, * 3 i . 10. 1767 Wernigerode, f 15. 7. 1822 Wasserleben b. Wernigerode; studierte in Göttingen Theol., Hofkaplan in Wernigerode, dann Prediger in Wasserleben. Schriften: Versuche über die Insekten, ein Beytrag zur Verbreitung des Nützlichen und Angenehmen aus der Insektenkunde, 1804; Lieder zur Beförderung der religiösen und sittlichen Bildung der Jugend in Bürger- und Landschulen, nach den besseren und bekannteren Kirchenmelodieen, 1805; Blicke in den Haushalt der Natur oder Darstellungen aus der Thierwelt (hg. s. Sohne Th. Sch.) 1826. Literatur: Meusel-Hamberger 15,3 31; 20,197. IB 286

Schmid

Schmid

Schmid, Karl Ferdinand, * 1750 Eisleben, f 1. 4. 1809 Wittenberg; studierte Philos. u. Jura in Leipzig u. Wittenberg, 1778 Dr. beider Rechte u. Mag. phil., 1779 a. o. Prof. d. Naturrechts in Wittenberg u. 1783 o. Prof. d. Moral, Hofrat. Schriften (jurist. Sehr, in Ausw.): Ankündigung einer Übersetzung des Vergils, 1768; Die Faunenhöhle. Eine Phantasie, 1772; Sechzehn Oden nach dem Horaz, 1774; Neujahrgeschenk für meine Freunde, 1775-82; Gesänge, 1776 (anon.); Psalmen, 1777; De dominii acquisitione per procuratorem, 1778; Meta; eine poetische Phantasie, 1779; Leyerlieder, 1780; Phaedrus, Aesopische Fabeln, 1781; Bernhard und Hildebrand; eine poetische Phantasie, 1781; Denksprüche, 1783 u. 84; Schwanke ..., 1784; Scherzgedichte, 1784; Der neunte März, 1789; Hiob; ein Gedicht, 1790. Literatur: A D B 31,675; Meusel-Hamberger 7,209; 15,333; 16,376; Goedeke 4/1,288,635; 5,406.

IB/RM

Schmid, Karl Friedrich, * 31. 12. 1876 München; studierte in München, 1903 Dr. phil., Gymnasialprof. u. zuletzt Oberstudiendirektor in München. Lit.historiker u. Lyriker. Schriften: John Barclays Argenis. Eine literarhistorische Untersuchung, 1904; Wandlungen (Ged.) 1917; Von Ufer zu Ufer (Ged.) 1920; Gesammelte Gedichte, 1926; Das Wunderbuch unserer Heimat. Die Wunder und Schönheiten Deutschlands, 1928 (neue Aufl. u. d. T.: Deutschland mein Vaterland. Aufbau und Schönheit der deutschen Landschaft von der Etsch bis an den Belt, 1934); Robert Mayer (Lb.) 1929; Friedrich Schiller (Lb.) 1929; Karl Henckell im Spiegel seiner Umwelt. Aufsätze, Briefe, Gedichte als Gedenkschrift (ges. u. hg.) 1931. Nachlaß: StB u. L B Dortmund. - Denecke-

Schriften (Ausw.): Der Müßige. 24 Stück, 1748; Andronicus Rhodius, Erklärungen der Gemüthsbewegungen nach den Sätzen der stoischen Weisen (griech. u. dt., aus d. Griech. e. unbek. Verfs. übers.) 1 7 5 1 ; Daß der Tod der Frommen die Zufriedenheit eines Christen mehr befördere als stöhre ..., 1758; Lieder auf die Geburth des Erlösers, 1761; F. Arrianus, Arrians Indische Merkwürdigkeiten und Hannons Seereise, ... Mit Landcharten, und einem geographischen und historischen Register über den Arrian (übers.) 1764; Der Aetna des Cornelius Severus (lat. u. dt.) 1769; Des heiligen Blasius Jugendgeschichte und Visionen, 1786; Gelehrter Briefwechsel zwischen D. J . J. Reiske, C. A. Sch. u. G. E. Lessing, 1789. Nachlaß: Staatsarch. u. H A B Wolfenbüttel; U B Leipzig; Gleimhaus Halberstadt. - DeneckeBrandis 330; Mommsen 2, Nr. 7140; Frels 264. Literatur: A D B 31,686; Goedeke 4/1,66; Meusel 12,293;Jördens 4,573; Killy 10,302. - J . A. E B E R T , An den Herrn 1772; J . K. D. C U R I O , 1789; T. ROOSE, Über ~ ' s u. K . Ch. Gärtner's Verdienste,

bes.

um

d.

Dt.

Lit.,

1792;

F.

MEYEN,

~

(1716-1789). Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig. E. Freund u. Mitarb. Lessings (in: FS R . Juchhoffz. 65. Geb.tag) 1961; DERS., Sehr, v. u. über ~ (in: F. M . , Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig. K. Ch. Gärtner, J . A. Ebert, F. W. Zachariä, ~ ) 1962. IB Schmid, Leo —* Schmid, Gerold.

Schmid, Karoline —» Fasser-Schmid, Karoline.

Schmid, Leopold, * 9 . 6. 1808 Zürich, f 20. 12. 1869 Gießen; studierte in Tübingen, München u. Marburg Theol., 1831 Prof. u. Subregens im Priesterseminar in Limburg, 1832 Priesterweihe. 1834 Hauskaplan im Stift Neuburg b. Heidelberg, 1837-39 Pfarrer in Großholbach/Nassau, 1839 Prof. d. Dogmatik in Gießen, 1849 (nicht bestätigter) Bischof, wechselte in d. philos. Facultät über.

Schmid, Konrad Arnold, * 2 3 . 2. 1716 Lüneburg, f i 6 . I I . 1789 Braunschweig; studierte Theol. u. klass. Philol. in Kiel, Leipzig u. Göttingen, 1737 Magister, 1746 Rektor (als Nachfolger s. Vaters) d. Johanneums in Lüneburg. 1761 Prof. d. Rel.wiss. u. d. lateinischen Spr. am Collegium Carolinum in Braunschweig, 1777 ebd. Kanonikus d. St. Cyriaks-Stiftes. Freund von G. E. Lessing.

Schriften (Ausw.): Vorlesungen über die Bedeutung der hebräischen Sprache, gehalten an der theologischen Lehranstalt zu Limburg, 1832; Blüthen und Früchte christlicher Weisheit, oder Kernsprüche der heiligen Väter und Kirchenschriftsteller, über verschiedene Glaubens- und Sittenlehren unserer heiligen Religion, 2 Abt., 1833; Briefe Guntram Adalberts an einen Theologen, 1833; Erklärung der heiligen Schrift des alten und neuen Bundes, 1834/35; Wo wird die Wissen-

Brandis330.

287

IB/ML

288

Schmid

Schmid

schaft ihre Ruhe und Vollendung finden?, 1835; Ü b e r die menschliche Erkenntnis, 1844; Der Geist des Katholicism oder Grundlegung der christlichen Irenik, 4 Bde., 1848-50; Ü b e r die jüngste Mainzer Bischofswahl. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte und practischen Theologie unserer Tage, bestehend in Actenstücken und einigen w e nigen Bemerkungen dazu, 1850; Grundzüge der Einleitung in die Philosophie, mit einer Beleuchtung der durch K. Ph. Fischer, Sengler und Fortlage ermöglichten Philosophie der That, I860; Das Gesetz der Persönlichkeit, nachgewiesen, 1862; Leben und Denken (nach hinterlassenen Pap i e r e n h g . B . SCHRÖDER u . F. SCHWARZ) 1 8 7 1 .

Literatur:

A D B 3 1 , 6 8 8 . - B . SCHRÖDER U. F.

SCHWARZ, ~S Leben u. Denken 1871 (2. erw. A u f l . , 1909); G . KRÜGER, ~ (in: H. HAUPT, H e s s .

Biogr. 1) 1912.

IB

Schmid, Ludwig, * 17. 1. 1 8 1 1 Vaihingen/Enz, "t" 2. 4. 1898 Tübingen; 1843 Dr. phil., Hofmeister in Stuttgart, dann bis 1874 Lehrer in Tübingen; Gesch.schreiber. Schriften (Ausw.): Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen u n d deutschen Geschichte, 1853; Der K a m p f u m das Reich zwischen dem römischen König Adolf von Nassau und Herzog Albrecht von Oestreich. Nach zuverlässigen und neuen Quellen dargestellt, 1858; Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen, nebst U r k u n denbuch, 2 Bde., 1862; Die Geschichte der H e r zöge von Teck, Grafen von Achalm, 1865; Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern im 15. Jahrhundert. Nach dem j e t zigen Standpunkte der Quellen dargestellt, 1867; Des Minnesänger H a r t m a n n von Aue Stand, Heimat und Geschlecht. Eine kritisch-historische Untersuchung, 1874; Der heilige Meinrad in der Ahnenreihe des erlauchten Hauses Hohenzollern, 1874; Das Schloß Alt-Rotenburg oder die Weilerburg von Einst u n d Jetzt. Kultur-historische Zeitu n d Landschaftsbilder aus Schwaben, 1877; Graf Albert von Hohenberg, Rotenburg und Haigerloch v o m Hohenzollern-Stamme. Der Sänger und Held. Ein Cyklus von kulturhistorischen Bildern aus dem 13. Jahrhundert. 2 Bde., 1879; Die älteste Geschichte des erlauchten Gesamthauses der k ö niglichen und fürstlichen Hohenzollern. 3 Tie., 289

1884-88; Die Heimat der Hohenzollern. Land und Leute derselben in den ältesten Zeiten. Ein Beitrag zur Geschichte von Schwabens Urzeit, 1889; Die Grafen von Hohenberg zollerischen Stammes und das Minnesänger-Denkmal auf der Weilerburg. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte und Kunde der Kunst- und Altertums-Denkmale Schwabens, 1891; Die Könige von Preußen sind Hohenzollern, nicht Abenberger. Widerlegung der Schrift C h . Meyers über die Ahnherren des deutschen Kaiserhauses, 1892. Nachlaß: LB Stuttgart. - Denecke-Brandis 330. Literatur: A D B 54,85.

IB

Schmid, Ludwig, * 2 8 . 2. 1925 Lützenhardt/Baden-Württ.; Offizier a. D . , Pensionär, lebt in Ettenheim/Baden-Württ.; Lyriker. Schriften: Z u neuen U f e r n (Ged.) 1982; Horizonte (Ged.) 1983. AS Schmid, Maria —> Mathi, Maria. Schmid, Martin, * 18. 8. 1889 C h u r / K t . Graubünden, t 2 4 · 3· ι97τ ebd.; zuerst Primarlehrer in Davos, studierte dann Gesch., Dt. u. Pädagogik a n d . Univ. Zürich. Dr. phil., 1914-27 Sekundarlehrer in C h u r , dann Dir. d. Lehrerseminars ebd. Langjähriger Präs. d. Bündner Lehrerver. u. d. Churer Stadtschulrates. Lyriker, Erz., Dramatiker, auch im Dialekt, Verf. hist. u. päd. Sehr., Aufs., Vorträge; Radio-Mitarbeit. 1954 Radiopreis d. Ostschweiz, 1969 Bündner Kulturpreis. Schriften: Beiträge zur Geschichte des Finanzwesens im alten Graubünden (Diss. Zürich) 1914; Jugendschriften und ihre Verwendung in den Volksschulen, 1918; Z u r Geschichte der Hexenverfolgung in Graubünden (mit E. Sprecher) 1919; Α Churer Tanzgamedi us'm 18. J a h r h u n dert, 1921; Die Erhebung der Prätigauer im Frühling 1622. Dramatisches Gedicht, 1922 (veränd. Neuausg. u. d. T.: Für Herd und Glauben. Ein kleines Spiel, 1940); Stille Wege (Ged.) 1923; Der Empörer (Dr.) 1924; Bergblumen. Ein kleines Spiel, 1925; Das Gewissen (Vortrag) 1928; Zur Kritik an der Schule (Vortrag) 1928; Calvenbuch. Erinnerung an das Calvenspiel und seine Schöpfer, 1932; Gedichte, 1934; Der Fremdling. Edelweiss, 1935; Das Kirchlein von Masams (Ged.) 1936; Die Predigt des Franziscus. Ein kleines Spiel, 1936; Gottfried Keller als Erzieher, 1938; Trink, meine Seele, das Licht. N e u e Gedichte, 290

Schmid 1938; Bergland. Neue Gedichte 1938-1942, 1942; Die Bündner Schule, 1942; Die kulturpolitische Lage Graubündens, 1945; Rumpelstilzchen (Msp.) 1947; Chur. Ein Taschenbüchlein für Churer und Gäste, 1947 (4., erw. Aufl. 1966); Der kleine Leuchter. Gedichte aus den Jahren 1943-1947, 1948; Die Schinznacher Tafelrunde von 1777, 1951; Marschlins. Eine Schule der Nationen, 1951; Bekanntes und unbekanntes Graubünden (mit H. Meuli) 1953; Festspiel zur 150Jahrfeier der Bündner Kantonsschule, 1954; Tag und Traum. Ausgewählte Gedichte aus den Jahren 1947-1954, 1956; Bündner Lehrerverein. 75 Jahre, 1958; Erlebtes und Erkanntes. Festgabe zum 70. Geburtstag (Werk-Ausw., Einf. E. H E U S S ) 1959; Graubünden/Les Grisons/I Grigioni (Bildbd., Text) i960; Schweizer Geschichte fur Bündner Schulen, 2 Bde., 1964/65; Historische Aufsätze, 1969; Graubündens Schlösser und Paläste (Mitverf.) 1969. Literatur: HBLS 6,204. - P . M E T Z , Gedenkbl. f. ~ (in: Bündner Jb. 25) 1983; C. B U O L , Zwei Bündner Schulmänner (in: ebd. 3 1 ) 1989. AS/RM

Schmid, Martin E(rich), * 29. 9. 1939 Basel; Dr. phil.; Prof. an d. Kantonsschule u. Privatdoz. f. Dt. Lit.wiss. an d. Univ. Zürich. Schriften (Ausw.): Symbol und Funktion der Musik im Werk Hugo von Hofmannsthals, 1968; Novalis. Dichter an der Grenze zum Absoluten, 1976; Willy Burkard - Hans Balmer, Briefe (hg.) 1982. HM Schmid, Max, * 8 . 1 1 . 1875 Kirchheim/Schwaben, Todesdatum u. -ort unbek.; war Priester, Mitgl. d. Jesuitenordens; lebte in München. Verf. v. klerikalen Sehr. u. Andachtsbüchern. Schriften (Ausw.): Handbuch für Opferseelen nach den Schriften der Dienerin Gottes Mutter Maria von Jesus Deluil-Martiny und der hl. Margareta Alacoque (bearb.) 1920 (neue, erw. Aufl. 1923); Führer zur Innerlichkeit. Aus den Schriften des Jean Nicolas Grau (bearb.) 1926; Die Grignionsche Andacht oder die vollkommene Hingabe an Maria, 1926; Die rechte Ordensoberin, 1927; Konferenzen über die monatliche Geisteserneuerung. 6 Tie., 1929-34; Eine heroische Opferseele. Schwester M. Angelina Schupp aus dem Missionskloster der Dominikanerinnen im Strahlfeld in der Oberpfalz, 1937. ML 291

Schmid Schmid, Max (Ps. Gerard Gale), * 3 . 2 . 1926 Zürich; Handelslehre, Diplom, selbständ. Unternehmer, Medienschaffender, Publizist; lebt in Zürich. Verf. v. gesellschaftskrit. Sachb., Theaterst., Hör- u. Fernsehsp.; Ehrengabe d. Kt. Zürich 1964. Schriften: Zäh Tag Gratisferie (Mundart-Lsp. n. E. Kästners «Drei Männer im Schnee», mit L. Seidl) 1953; Zeit-Theater. Satirische Stücke, 1964; Teak und Ahorn. Kritisch-satirische Dialoge zweier Zeitgenossen, 1964; Demokratie von Fall zu Fall. Repression in der Schweiz, 1976; Schalom! Wir werden euch töten! Texte und Dokumente zum Antisemitismus in der Schweiz 1930-1980, 1979; Eine Stadt in der Bewegung. Materialien zu den Zürcher Unruhen (Red.) 1980. Herausgebertätigkeit: B. Traven, Khundar (mit Biogr.) 1963; Modernes Schweizer Theater. Einakter und Szenen (mit H. R. Hilty; auch Mitautor) 1964; L. Stucki, Die Freiheit kostet mehr. Aufsätze zur Weltpolitik, 1964; Der Ziegelbrenner. Faksimiledruck der Zeitschrift von Ret Marut/B. Traven, 1917-1921, 1967. AS Schmid, Nikiaus, * 27. 1 1 . 1942 Duisburg; freier Schriftst., lebt seit 1978 wechselweise auf Formentera/Spanien u. in Duisburg. Erz., Verf. v. Reiseber. u. Hörspielen. Schriften: Ferien unter Schmugglern Qgdb.) 1986; Balearen (Reiseb.) 1991; Die Wettreise (Krim.rom.) 1992; Formentera (Reiseb.) 1993. AS Schmid, Norbert, * 6 . 3. 1958 Stuttgart; Dipl.Sozialpädagoge, wohnt in Gerlingen/Württ.; Lyriker, Erz., Dramatiker. Schriften: Augen und Steine (Ged.) 1985; In hundert Jahren (Ged.) 1985; Goldene Zeiten (Dr.) 1985; Sprachschatten (Ged.) 1989. AS Schmid, Otto, * 6 . 5. 1858 Dresden, f 12. 9. 1931 ebd.; studierteMusikwiss., Professor, Musikreferent an d. Sächsischen Staats-Zeitung; lebte in Dresden. Verf. v. Komponistenbiographien u. v. Sehr. z. Gesch. d. Tonkunst, bes. d. Oper. Schriften (Ausw.): Thomas Koschat, der Sänger des Kärntner Volkslieds, 1887; Edmund Kretschmer. Sein Leben, Schaffen und Wirken, 1890; Bunte Blätter. Studien und Skizzen aus dem Reiche der Töne. Berichte und Kritiken aus dem Dresdner Opernleben, 1893 ; Das geistige Band in Mozarts Schaffen, 1906; Johann Michael Haydn 292

Schmid

Schmid

(1737-1806). Sein Leben und Wirken, 1906; Richard Wagners Opern und Musikdramen in Dresden, 1919; Richard Wagner. Gedanken über seine Ideale und seine Sendung, 1920; Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden. Ihre Geschichte und ihre kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung, 1 9 2 1 ; Carl Maria von Weber und seine Opern in Dresden, 1922. Literatur: M G G 1 1 , 1 8 4 9 .

ML

Schmid, Otto —> Fabricius, Otto. Schmid, P. M . , 18. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Der Sachwalter des Schönen Geschlechtes, 1762. RM Schmid (Schmidt), Paul(us), f (vor?) 1594 N ü r n berg; Schneider u. Meistersinger in Nürnberg, als Meistersinger v. 1 5 5 5 - 1 5 6 0 belegt, drei Töne sind überl. Von Georg —* Hager wurde S. zu den « Z w ö l f Nachdichtern» d. Nürnberger Meistersingergcsellsch. gezählt. - V. ihm überl. d. Hs. München, cgm 5453, ein dreistrophiges Lied in d. sog. Hohen Knabenweise, das den 67. Psalm z. Inhalt hat. Literatur: R S M 12,35. - I· STAHL, D. Meistersinger v. Nürnberg. Archival. Stud., 1982. RM Schmid, Paul (Ps. Peter Strick), * 2 8 . 2. 1895, Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Mühlenbesitzer; lebte in Sulz a. Neckar. Lyriker. Schriften: Brüder. Dichtung wider den Tod (Sonette) 1919; Starker Tubak. Lyrische Schwabenstreiche, 1936. ML Schmid, Peter, * 15. 4. 1769 Trier, f 22. 1 1 . 1853 Ehrenbreitstein b. Koblenz; anfangt. in e. Spinnerei tätig, dann Ausbildung zum Maler, private Stud. u. Besuch d. Akademie in München u. Düsseldorf. 1794 Rückkehr n. Trier, Lehrer f. Zeichnen u. Porträtmalerei. 1797 in Petersburg u. Stettin, ebd. Gründer u. Leiter bis 1802 e. Zeicheninstitutes, dann in Paris u. Trier. 1 8 1 0 in Berlin, 1 8 1 7 in Frankfurt/Main u. seit 1 8 1 9 (1833-43 Prof.) an d. Kunstakademie in Berlin. Schriften: Anleitung zur Zeichenkunst, besonders für diejenigen, die ohne Lehrer dieselbe erlernen, so auch für Eltern, die ihre Kinder darin selbst unterrichten wollen, 2 H., 1809 u. 1 8 1 3 ; 293

Über Herrn P. Sch's Zeichenmethode, für alle, die sich mit den Grundsätzen derselben in der Kürze bekannt machen wollen. Nebst einer Lebensbeschreibung ihres Erfinders von C . G. W. R . . . r , 1 8 1 3 ; Widerlegung der falschen Ansichten und Meinungen von meiner Zeichnungsmethode. Ein Buch fur Zeichner und Jugendlehrer, 2 Tie., 1816/ 17; Die Wege der Natur und die Entwicklung des menschlichen Geistes, 1827; Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht, 4 Tie., 1828-30; Die Linear-Perspektive fur angehende Künstler, zugleich für Schulen (bearb.) 1834; Plan, wie P. Sch's Zeichnen-Methode in allen Schulen mit Erfolg und fast ohne Umstände einzuführen ist, von ihm selbst entworfen, oder das Naturzeichnen für die allgemeinen Lehranstalten, 1835Literatur: A D B 31,689; Meusel-Hamberger 1 5·.333ί 20,206 (unter Schmidt); Thieme-Becker 30,165. - W. PERSCHKE, E. Lebensgesch., 1837; T. WUNDERLICH, ~ S LebenU. Wirken, 1886. IB Schmid, Peter, * 14. 3. 1 9 1 6 Spiez/Kt. Bern; Dr. phil., Photoreporter, Fernsehreporter; lebte im Ausland, u. a. längere Zeit in Tokyo, sonst in Uetikon/Kt. Zürich. Verf. v. Reisebüchern. Schriften: Georg Büchner. Versuch über die tragische Existenz (Diss. Zürich) 1940; Stendhal, Über die Liebe (Übers.) 1944; Japan heute. N i p pon lächelt wieder, 1 9 5 1 ; Spanische Impressionen. Ein Reisebuch, 1952; Nachbarn des H i m mels. Reise durch Lateinamerika, 1953; Paradies im Drachenschlund. Reise durch Hinterindien, Java und Sumatra, 1956; China, Reich der neuen Mitte, 1957; Indien mit und ohne Wunder, i960. AS

Schmid, Peter, * 2 9 . 1 1 . 1944 Ravensburg; Schriftst., lebt in Freiburg/Br.; Erzähler. Schriften: Schattenwälder oder Tag ohne Abend (Erz.) 1977; Der Haderquell (Erz.) 1978. AS Schmid, Richard, * 3 1 . 3. 1899 Sulz a. Neckar, f i . 1. 1986 Stuttgart; Dr. iur. (Tübingen 1923), bis 1938 Rechtsanwalt in Stuttgart, 1938 Verhaftung durch d. Nazis, 1943 Entlassung aus d. Zuchthaus, Arbeiterind. Landwirtschaft; n. 1945 bis z. Ruhestand 1964 amtlich in d. Justiz d. Landes Baden-Württ. tätig, 1945 Generalstaatsanwalt, 1953 Staatssekretär, im selben Jahr Präs. d. 294

Schmid

Schmid

Oberlandesgerichts Stuttgart. Mitarb. versch. Z s . u. Z t g . , auch Radiomitarbeiter.

Schriften: D e Hans will o f d' B o d e s e e - T o g g e borgbahn.

Schriften (Ausw.): Einwände. Kritik an Geset-

Humoristische

Szene,

1911;

Myne

C h l y n e . Gedichtli und Versli, 1920.

ML

zen und Gerichten, 1965; Justiz in der Bundesrepublik, 1967; Unser aller Grundgesetz? Praxis und

Schmid, Ueli, * I 2 . 3. 1951 Frutigen/Kt. Bern;

Kritik, 1971; Das U n b e h a g e n an der Justiz, 1975;

Dipl. Krankenpfleger, Landwirt, w a r E n t w i c k -

Letzter U n w i l l e , 1984.

lungshelfer in M a r o u a / N o r d - K a m e r u n .

Literatur: Recht, Justiz, Kritik (FS z. 85. G e b . t a g , h g . H . - E . BÖTTCHER) 1985.

RM

Mund-

art-Erzähler. Schriften: D e r Bluemesepp. Gschichti ir Frutigtaler Mundart, 1984.

AS

Schmid, Rudolf(f), f u m 1587, w a r Pfarrer in Lenzburg/Schweiz, Dramatiker.

Schmid, Ulrich Rudolf, * i 4 . 6. 1808 Sulzbach/ Spils

T h ü r . , 1 3 - 12. 1893 Gotha; studierte Theol. u.

Übung, uss dem Buech Josuae fürnemlich zogen,

bes. Philos. in Jena, Lehrer in d. Schweiz, 1840

Schriften:

Ein

nüw

Wunderbarliche

w i e die Kinder Ißrael trockens fuess durch den furt

Rückkehr n. Jena, seit 1848 im geistl. A m t in

Jordans zogen, und die z w e y ersten Küngrich

Thüringen tätig.

Jericho und A j y n g n o m m e n habind ..., 1580. Literatur: Goedeke

Schriften (Ausw.): K e i m e und Knospen einer

2,351. - J. BAECHTOLD,

Gesch. d. Dt. Lit. ind. Schweiz, 1892.

RM

Weltanschauung, 1843; Kindheit und Natur. G e schichten, bildliche Erzählungen, Märchen, G e spräche,

Gefühle,

Betrachtungen,

Räthsel

für

Schmid, (Philipp) Siegfried —* Schmidt, (Phi-

Kindheit, Jugend und Alter, 1843; Das Wesen der

lipp) Siegfried.

Erziehung im Elementarunterrichte mit besonderer Berücksichtigung der Muttersprache,

1843;

Schmid, Sil (Ps. f. Silvia Schmid-Hoefliger),

Das Wesen der deutschkatholischen und christ-

* 10. 11. 1927 Zürich; Besuch d. G y m n a s i u m s in

lichdeutschen Kirche, 1847; D i e Bedeutung der

Lugano u. d. Höheren Töchterschule in Zürich;

constitutioncllen

Journalistin, lebt in Origlio/Tessin. Verf. v. Rep.,

1848; Geist des christlichen Lebens in Gebet und

Fernseh-Mitarbeit.

frommer

Monarchie

Betrachtung

kurz

dichterisch

dargestellt, dargestellt,

Schriften: Das rote Bologna. K o m m u n i s t e n de-

1856; K u r z e Geschichten v o n Kindern und T h i e -

mokratisieren eine Stadt im kapitalistischen We-

ren. Für ganz kleine Kinder v o n 3 bis 6 Jahren,

sten ( m i t M . Jäggi, R. Müller u. O . Schmid) 1976;

1859; Ein Kindergärtchen, i860; Blüthen einer

Freiheit heilt. Bericht über die demokratische P s y -

Weltanschauung (Dg.) 1867 (neueste sehr v e r m .

chiatrie in Italien, 1977.

ML

Ausg. u. d. T . : Eine Weltanschauung in Poesie und Prosa, 1889); Bilder ohne Bilder in erzählen-

Schmid, T h o m a s , 2. Hälfte 16. Jh., stammte aus

der und in Gesprächsform für die Jugend, 1870;

Meißen, Steinmetz u. B ü r g e r in Heidelberg. Dra-

Die Bedeutung unserer Zeit nebst einem Anhang: Ε. M . A r n d t und Zeitgedichte, 1871; Die wahre

matiker. Schriften: C o m o e d i e oder R h u m w ü r d i g e s Spiel

Einheit und Freiheit der Kirche. Fries' Manen

der alten biblischen Historien v o n T h o b i a ... Wel-

geweiht, 1873; Das Wesen der Burschenschaft auf

ches hiebeuor [Jörg Wickram] verfasset, doch

geschichtlichem Grunde und mit Hilfe vieler O r i -

jetzo vil änderst und mit mehrerem Zusatz gebes-

ginalbeiträge für alle Gebildete dargestellt, 1875;

sert ..., 1578; Joseph. D i e gantze Historie v o n

Ein M a h n r u f an unsere Zeit auf Grund des tiefsten

dem lieben Joseph ..., 1579.

Zusammenhanges ihrer Verirrungen, 1875; D a r -

Literatur: A D B 31,693; Goedeke 2,385,462. -

stellung der christlichen Religion für alle Gebil-

A . v. WEILEN, D . ägypt. Joseph im Dr. d. 16. Jh.,

dete, insonderheit Lehrer und Geistliche, 1880;

1887.

Z u r Religionsphilosophie. Andeutungen und A n -

RM

regungen zu ihrer Fortbildung in einer stetigen Schmid, Traugott, Geburts- u. Todesdatum u.

Reihenfolge v o n 32 Hauptpunkten, 1888; Einiges

-ort unbek., w a r Lehrer im K t . St. Gallen, lebte

aus dem Gebiete der Schule, der Kirche und des

vermutl. in Goldach u. in St. Gallen. Verf. v. Ged.

Staates für den wahren Fortschritt der Zeit (nach-

u. Theaterst. in Ostschweizer Mundart.

gelassene Sehr.) 1898.

295

IB 296

Schmid

Schmid von Schwarzenborn

Schmid, Walter, * i 6 . n . 1903 Frauenfeld/Kt. Thurgau, f 8. 9. 1988 Bern; Sohn v. Hans Sch., Besuch d. Kantonsschule in Frauenfeld, dann Sprach- u. Handelsschulen in Lausanne u. London; 1927 Eintritt in d. Verlag Hallwag in Bern, 1937-69 Dir. ebd.; 1955-58 Zentralpräs. d. Schweiz. Buchhändler-u. Verlegerver., 1958-68 Vorstandsmitgl. d. Internat. Verleger-Union. Lebte in Bern. Verf. v. Berg- u. Heimatbüchern.

Schmid, Willi, * I 2 . 4. 1893 Weilheim/Obb., f 3 0 . 6 . 1934 München (im Zus.hang mit d. «Röhm-Putsch» infolge e. Verwechslung ermordet); Musikkritiker d. «Münchner neuesten Nachrichten». Lyriker. Schriften: Unvollendete Symphonie. Gedanken und Dichtung. Mit einem Lebensbild und einem Epilog von P. Dörfler, 1935. IB

Schriften: Wallis (Hg.) 1934; Bern. Land und Leute zwischen Finsteraarhorn und Doubs (Hg.) 1936; Zürich. Stadt und Land (Hg.) 1938; F. Smythe, Edward Whymper. Ein Bergsteigerund Forscherleben (bearb. u. hg.) 1940; Thurgau (Hg.) 1941; Graubünden (Hg.) 1942; Wer die Berge liebt. Kleine alpine Trilogie (Hg.) 1942; K o m m mit mir ins Wallis, 1943 (8., bearb. Aufl. 1962); Aargau (Hg.) 1946; Rendez-vous in Zermatt, 1949; Glückliche Tage auf hohen Bergen. Die Viertausender der Schweizer Alpen, 1951; Romantische Schweiz. Aus Literatur und Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts, 1952; Zermatt im Sommer und Winter (Führer) 1958; Selbander zum Kilimandscharo, 1959; Menschen am Matterhorn, 1964; Fünfzig Sommer in den Bergen. Erlebnisse und Erkenntnisse, 1970; Zermatt. Vergangenheit und Gegenwart eines Walliser Bergdorfes, 1972; Wege und Umwege. Begegnungen mit Tieren und Menschen, 1978. AS

Schmid (Schmidt), Xaver (Ps. Tertullian Faber), *22. 10. 1819 Schwarzenberg/Oberöst., f 2 8 . 11. 1883 München; studierte in Kremsmünster u. Salzburg, Erzieher bei e. schott. Grafen auf e. Schloss bei Salzburg, (Haus-)Lehrer u. Seelsorger in versch. Orten, ging dann n. Freiburg/Br., Dr. phil. ebd., 1859 Philos.doz. u. später Prof. an d. Univ. Erlangen.

Schmid, Wilhelm, *24.2. 1859 Künzelsau/ Württ., f 6 . 11. 1951 Tübingen; studierte in Tübingen u. Straßburg, Dr. phil., Gymnasiallehrer in Schwab. Hall u. Stuttgart, 1887 Privatdoz. u. seit 1893 Prof. f. Griech. Sprache u. Lit. in Tübingen, 1926 emeritiert. Bearb. seit 1908 mit O . Stählin W. v. Christs «Gesch. d. griech. Lit.» im «Hdb. d. Alt.wiss.»; Mit-Hg. d. «Tübinger Beitr. z. Alt.wiss.» (1927-43), Mitarb. and. Realenzykl. d. klass. Alt.Wissenschaft. Schriften (Ausw.): Der Atticismus in seinen Hauptvertretern von Dionysius von Halikarnass bis auf den zweiten Philostratus dargestellt, 5 Bde., 1887-1897 (Nachdr. 1964); Untersuchungen zum gefesselten Prometheus, 1929. Nachlaß: U B Tübingen. -

Denecke-Brandis

Schriften: Die Bekehrung des heiligen Paulus (6 Vorträge) 1848; Buch der Religion fur Jungfrauen, 1850; Die Grundfesten der Erkenntniß. Sieben philosophische Nachtwachen, 1850; Der neue Faust, 1851; Grundgedanken des kirchlichen Lebens (Kanzelreden) 2 Bde., i85if.; Aus Frieddorf. Brod für alle Kinder, 12 H., 1852; Katholische Dogmatik, 2 Bde., 1852; Geist der heiligen Messe, 2 Bde., 1855; Des Lebens Licht und Schatten, 1855; Fleissbillette für Kinder, 1855; Brief über Erziehung, 1855; Geheiliget werde dein Name. Gebetbuch fur Kinder, 1855; Erkenne dich selbst!, 1856; Studien zu einem neuen Faust, 1856; Christliche Religionsphilosophie in drei Büchern, 1857; Philosophische Pädagogik im Umriße, 1858; Rene Descartes und seine Reform der Philosophie. Aus den Quellen dargestellt und kritisch beleuchtet, 1859; Quellwasser für das deutsche Volk, i860 (Neuausg. in 2 Bdn. 1864-65); Nicolaus Caurellus. Aus den Quellen dargestellt, i860; Holländisches für das Volk, 1861; Eine Wallfahrt zur Laterne des Diogenes bei Paris, 1862; Entwurf eines Systems der Philosophie auf pneumatologischer Grundlage, 3 Bde., 1863; Ana. Philosophische Gespräche, 1866; Grundriß der Geschichte der Philosophie des Thaies bis Schopenhauer ..., 1867; Sonnenblumen. Briefe über vernünftige Erziehung für das deutsche Volk, 1873. Literatur: Wurzbach 30,317.

RM

331· Literatur:

H . WIDMANN, Z . T o d v . P r o f . ~

(in: Nachr. f. wiss. Bibl. 5) 1952.

...

RM

Schmid, Wilhelm —* Klingenbrunner, Wilhelm. 297

Schmid von Schwarzenborn, Freiherr Johann Rudolf, getauft 21.4. 1590 Stein am Rhein, f 12. 4. 1667 Wien; mit I2jahren z. Ausbildung als Maler nach Verona, mit 16 nach Dalmatien u. 298

Schmid-Ammann

Schmid-Kugelbach

Ungarn, als Gefangener d. Türken nach Konstan-

Freihof (Schausp.) 1904; Geschichte der Stadt

tinopel, 1624. freigekauft, danach öfter als kaiserl. Botschafter; Kaiserl. Rat u. Resident an der

Braunseifen, 1 9 1 0 (erg. Reprint m. biogr. V o r w o r t 1979); Ausgewählte Schriften (hg. O . STAUF

Pforte, 1644/45 Hofkriegsrat in Wien, wiederum in diplomat. Diensten, 1664 in d. Heimat. In d. Fruchtbringenden Gesellschaft «Der Verdie-

V. D. M A R C H )

1913.

Literatur: Ö B L 9,276. - P. BRÜCKNER ~ Ostsudetenland 4) 195 7.

(in: IB

nende». Schriften: Hochzeitliches Schäfer Gespräch, des Durchl. Fürsten u. Herrn Leopold Ertz-Hertzog zu Österreich, mit Claudia de Medicis, Witbe, Fürstin in Toscana u. Hertzogin zu Urbin, 1626. (Ferner verschiedene Gelegenheitsgedichte.) Literatur: Zedier 3 5 , 4 1 6 ; A D B 31,695; H B L S 6,206; Thieme-Becker 3 0 , 1 5 4 ; Neumeister-Heiduk 463. - M . BIRCHER, Johann Wilhelm v. Stubenberg ( 1 6 1 9 - 1 6 6 3 ) u. s. Freundeskreis, 1968; P. MEIENBERGER, ~ als kaiserl. Resident in Konstantinopelind. Jahren 1 6 2 9 - 1 6 4 3 , 1973. FH S c h m i d - A m m a n n , Paul, * 2. 2. 1900 Zürich, f 6. 9. 1984 Erlenbach-Zürich; arbeitete als B a u ernknecht, bevor er an d. Eidg. Techn. H o c h schule Zürich Ingenieur-Agronom studieren konnte; wandte sich d. Politik u. d. Journalismus zu, w a r Red. d. «Schaffhauser Bauern», d. «Neuen Bündner Z t g . » , nach 1945 Auslands- u. dann Chefred. d. Zürcher «Volksrechts»; gehörte dem Zürcherischen Erziehungsrat u. d. H o c h schulkommission an; D r . theol. h. c. d. U n i v . Zürich; wohnte in Erlenbach-Zürich. Politiker u. polit. Schriftsteller. Schriften: Von den Eidgenössischen Bünden zur U N O , 1956; Christentum und Sozialismus, 1957; E m i l Klöti, Stadtpräsident von Zürich. Ein schweizerischer Staatsmann, 1965; Die Wahrheit über den Generalstreik v o n 1 9 1 8 . Seine Ursachen, sein Verlauf, seine Folgen, 1968; Mahnrufe in die

Schmid-Cadalbert,

Christian,

*26.5.

1947

Boncourt/Jura; Lehre als Chemielaborant, dann Studium d. Germanistik u. Anglistik in Basel u. N e w Y o r k , D r . phil.; wiss. Mitarb. an d. U n i v . Basel, Mitarb. am «Sprachatlas d. dt. Schweiz», Mitarb. v. Z t g . u. Rundfunk. Lebt in Riehen b. Basel. Verf. v. Fachschr. u. v. Ged. u. Kolumnen in Mundart. Schriften: Der «Ortnit AW» als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur, 1985 (zuerst Diss. Basel 1982); Affenhaus (Ged.) 1986; Lebendige Mundart (Reihe, H g . mit R. Schläpfer) i986ff.; E . Dieth, Schwyzertütschi Dialäktschrift (bearb. u. hg.) 1986; Das ritterliche Basel. Z u m 700. Todestag Konrads v o n Würzburg (Ausstellungs-Katalog, H g . ) 1987; Gredt u gschribe. Eine Anthologie neuer Mundartliteratur der deutschen Schweiz (Hg. mit B . Traber) 1987; Öppis säge. Bärndütschi Gedicht, 1988; V. Schobinger, Z ü r i - K r i m i 1 + 2 (hg. mit R . Schläpfer) 1987; Η. B . Hobi, D ' s Poppäfraucli (hg. mit dems.) 1988; Deheimen u f r ö m d , 1992. AS S c h m i d - E g g e r , Hans, * 2 5 . 12. 1905 Eger; studierte in Prag, Berlin u. Freiburg/Br., 1929 D r . phil., 1 9 3 2 Sekretär u. 1934-38 Direktor d. Dt. Caritas in d. Tschechoslowakei. N a c h d. Vertreibung Gymnasiallehrer in Mülheim, Mitglied d. Ackermann-Gemeinde.

Zeit. Vier bewegte Jahrzehnte schweizerischer Politik: 1 9 3 0 - 1 9 7 0 , 1 9 7 1 ; Die Natur im religiösen Denken v o n Leonhard Ragaz. Eine Studie, 1973; U n t e r w e g s v o n der politischen zur sozialen D e mokratie. Lebenserinnerungen, 1978. ML

Schriften: Z u k u n f t in Böhmen. Überlegungen zur Ordnung in Mitteleuropa, 1957; Die G r ü n dung der Tschechoslowakei und die Sudetendeutschen, i960; H. Ulimann, Publizist in der Zeitenwende (aus d. Nachlaß ausgew. u. hg.) 1965;

Schmid-Braunfels, J o s e p h (Ps. f. Joseph Schmid, weiteres Ps. Freidank), * 2 9 . 1 1 . 1871 Braunseifen/Nordmähren, f 19. 1 1 . 1 9 1 1 ebd.; Besuch d. Militär-Tierarznei-Institutes in Wien, 1 8 9 3 - 1 9 1 1 ebd. städtischer Tierarzt. Mitarb. versch. Z s . , Erz., auch in Mundart.

S c h m i d - H a l l e r , Verena

Schriften: Bei der Mutter drhäm. Erzählungen in nordmährisch-schlesischer Mundart, 1903; Der

S c h m i d - K u g e l b a c h , Heinrich (Ps. f. Heinrich Schmid; anderes Ps.: Meister Guntram von A u g s -

299

Staffelstein: J u g e n d b e w e g u n g und katholische E r neuerung bei den Sudetendeutschen zwischen den großen Kriegen (gem. m. E. Nittner) 1983. IB Haller, Verena.

S c h m i d - H o e f l i g e r , Silvia —* Schmid, Sil.

300

Schmid Noerr

Schmid-Marti burg), * 2 . 10. 1885 Bad Reichenhall/Obb., | 6 . 2. 1967 Bischofswiesen/Obb.; war evangel. Pfarrer in Augsburg. Erz., Verf. erbaulicher Schriften. Schriften: Trostbuch. Den Trauernden im deutschen Volke, 1917; Der reisige Michael, 1917; Schwermut zu heilen. Ein Genesungsbuch, 1918; Deutsche Frömmigkeit, 1918; Frau Einfalt. Eine Geschichte, 1919; Vor den Trümmern. Ein Buch der Einkehr, 1919; Der Regenbogen oder Das Büchlein vom siebenfaltigen Glück, 1920; Der König. Ein Buch von Rettung und Aufstieg, 1920; Geschichten aus der Arche Noah, 1921; Der Turmbau zu Babel. Eine Deutung der Zeit, 1922; Reigen über der Scholle (Erz.) 1922; An England, 1923; Das Jahr des Hirten, 1925; Der Sonntag. Ein evangelisches Brevier, 1925; Kultur und Reich Gottes, 1927; A. de Wall, Der Erlöser (Text zu Scherenschnitten) 1928; Leupold mit der Taube, 1928; Alphart. Die Schule der Helden, 1930; Der Landstörzer (Rom.) 1931; Rastbüchlein, 1934; Das Büchlein vom Gottesacker, 1938; Das Aschenbrödel (Jgd.-Erz.) 1940. AS Schmid-Marti, Frieda, * 13. 3. 1882 Grossaffoltem/Kt. Bern, f 2 i . 8 . 1956 ebd.; n. d. Schule Weiterbildung in Yverdon u. Genf, seit 1904 verh. mit e. Oberlehrer (f 1939) in Grossaffoltern. Reisen in Europa. Erz., Lyrikerin, Verf. v. Hörsp., teilw. in Mundart. Schriften: Seeländer Dorfgeschichten, 1936; Sieg des Herzens (Erz.) 1938; Das Leben ruft! (Erz.) 1939; Sterne über uns. Weihnachtserzählungen, 1943; D'Schicksalsmatte und andere Erzählungen, 1947; Ehen. Licht-und Schattenbilder (Erz.) 1949; Veronikas Weg (Erz.) 1954. Literatur: Berner Schrifttum d. Ggw. 1925-1950 (Hg. Berner Schriftst. ver.) 1949. AS Schmid Noerr, Friedrich Alfred, * 3 0 . 7. 1877 Durlach, f i 2 . 6. 1969 Percha b. Starnberg; studierte in Freiburg/Br., Heidelberg, Straßburg u. Berlin, 1906 Habil. in Heidelberg, Prof. d. Philos. u. Ästhetik ebd., seit 1918 Privatgelehrter u. freier Schriftst. in Percha. Schriften: J . G. Fichtes Philosophie und das Problem ihrer inneren Einheit. Die Frage nach der veränderten Lehre, 1904; Die Gefangenen (Kom.) 1908 (Neubearb. 1910); F. H. Jacobi. Eine Darstellung seiner Persönlichkeit und seiner Philosophie als Beitrag zu einer Geschichte des modernen Wertproblems, 1908; Mönch und Philister. Kul301

turprobleme im Deutschen Geistesleben der letzten zwei Jahrhunderte. Sieben Vorträge zum Verständnis der Kulturfragen unserer Gegenwart, 1909; Auf Abbruch (Kom.) 1910; Straßen und Horizonte (Ged.) 1917; Ecce homo, 1918; Denkschrift zum Entwurf einer neuen Hochschulverfassung, 1919; Wie Sankt Antonii Altar zu Isenheim durch Meister Matthias Grünewald errichtet ward. Ein Gespräch, 1921 (verm. Neuaufl., 1929); Der Engel vom westlichen Fenster (gem. m. G. Meyrink) 1927; Hilfe für die deutsche Sprachkunst. Aufruf zur Begründungeines «Deutschen Stifterbundverlages», 1928; Das Leuchterweibchen. Eine Dürernovelle, 1928; Frau Perchtas Auszug. Ein mystischer Roman, 1928 (Auszug u. d. T.: Die Lebensmutter. Drei Pcrchtengesch., 1944); Der Drache über der Welt. Drei Märchenerzählungen in deutschen Landschaften, 1932; Der Herrgotts-Turm (Erz.) 1933; Ehre und Glück des Volkes (Kosmos, Mythos, Weltgeschichte). Drei Bücher, 1933 (vor d. Erscheinen verboten); Meister Eckehart, Vom Wunder der Seele. Auswahl aus den Traktaten und Predigten (übers, u. hg.) 1936; Unserer guten Frauen Einzug. Mythos der deutschen Welt. Romandichtung, 1936; J . Böhme, Vom Geheimnis des Geistes (Ausw. aus d. Sehr., hg.) 1937; Dämonen, Götter und Gewissen. Ein Versuch, 1938; Bienchen, 1939 (Neuaufl. u. d. T.: Die Glücklichen, 1942); Das Lächeln des Gottes (Erz.) 1939; Liebe du Lebendige, 1939; Tegernseer Seelfrauenspiel, 1946; Dichterisches Gesamtwerk. Bd. 1: Das Licht der Gefangenen. Mythische Erzählungen, 1947; Ewige Mutter Europa. Der Mythos vom Europäer, 1949 (Neuaufl. u. d. T.: Unzerstörbares Europa, 1952); Liebe und Wandern in schwäbischer Landschaft, 1952; Der Kaiser im Berg, 1953; Die Hohenstaufen. Mythos und Sage. Aufgang und Schicksal. Sinnbild und Untergang, 1955; J . Tauler, Vom gottförmigen Menschen (hg.) 1955; Das Freiburger Drachenzahnweh, 1957; Der Durlacher Zwiewelewick Die Teufelsmühle im Murgtal, 1959; Ein Leben im Gedicht, 1961. Bibliographie: (in: D S L 31) 1930. Literatur: Killy 10,303; Albrecht-Dahlke IV/ 2 , 6 4 1 . - M . KÖNIG, ~ (in: D S L 3 1 ) 1930; R . M .

D. mythischen Rom. v. ~ (Diss. Wien) 1944; F. A. Sch.N., Erlebtes u. Überliefertes. Ansätze zu e. Lebensbeschreibung (in: Eckhart) 1963; W. Z E N T N E R , Z . Tode v. ~ (in: Ruperto Carola 2 1 , Bd. 47) 1969; E. HORN, Weltweiser u. PAUER,

302

Schmid-Schwarzenberg

Schmidberger

Gelehrter. ~ (in: Ε. H . , Geehrt, geliebt, vergessen) 1985. Schmid-Schwarzenberg,

IB

Franz

Xaver

—>

Schmid, Franz X a v e r . S c h m i d - T a n n w a l d , Karl (Ps. f. Karl Schmid), * 3 0 . i. 1 9 1 0 Laupheim/Württ.; Dr. phil., lebt in Hohenstaufen. Verf. v. Reiseberichten u. H ö r spielen. Schriften: Eisgipfel unter Tropensonne. B e r g fahrten und Reiseerlebnisse in Peru, 1949; Lutz bei den Indianern, 1954; Der Gletscher brennt, 1955; Pozuzo - vergessen im Urwald. Ein Bericht aus Peru mit 41 Leica-Aufnahmen des Verfassers, 1957. IB S c h m i d - W i l d y , L u d w i g , * 3 · 5 · 1896 Aachen, f 3 0 . I. 1982 Rosenheim/Bayern; Sohn e. Bildhauers, zuerst Konditorlehrling u. K o c h in d. Münchner Residenz, danach Volksschauspieler u. Regisseur an versch. dt. Bühnen, dann in M ü n chen, u . a . am «Volkstheater», gründete 1938 d. «Bayern-Bühne»; ab 1932 auch zahlr. Rollen u. Regie b. Film, später Fernsehen u. Rundfunk; Drehbuchautor; ab 1953 Leiter d. Münchner Volkssänger-Bühne «Platzl», f. d. er zahlr. Szenen schrieb; ferner Verf. v. Ged. u. Versen. Schriften: Allerhand durcheinand. Gedichte, Verse und Platzlszenen, 1976; Drunter und drüber, 1981. Literatur: Theater-Lex. 3,2027. - Bosls Bayer. B i o g r . , E r g . b d . , 1988.

AS

Schmidbauer, Wolfgang, * 15. 5. 1941 M ü n chen; Dipl.-Psychologe, Dr. phil., Psychoanalytiker in München. Verf. v. Sachb., Erz., Essayist. Schriften: Kleine Psychotherapie, 1970; Mythos und Psychologie. Methodische Probleme, aufgezeigt an der Ödipus-Sage, 1970; Handbuch der Rauschdrogen (mit J . v o m Scheidt) 1 9 7 1 (bearb. u. erw. Neuausg. 1989); Seele als Patient. Eine Aufklärung für Gesunde und Gefährdete, 1 9 7 1 ; Psychotherapie. Ihr Weg von der Magie zur Wissenschaft, 1 9 7 1 ; Die sogenannte Aggression. Die kulturelle Evolution und das Böse, 1972; Jäger & Sammler (Ess.) 1972; H o m o consumens. Der Kult des Überflusses, 1972; Erziehung ohne Angst. Eine Orientierungshilfe für Eltern, 1972; Biologie und Ideologie. Kritik der Humanethologie, 1973; Sensitivitätstraining und analytische

303

Gruppendynamik, 1973; Emanzipation in der Gruppe, 1974; Verwundbare Kindheit, 1973; P s y chosomatik, 1974; Ich in der Gruppe, 1975; V o m Es zum Ich. Evolution der Psychoanalyse, 1975 (bearb. Fass. 1978); Kinderland Fernsehen, 1975; Heilungschancen durch Psychotherapie, 1975; J u gendlexikon Psychologie. Einfache Antworten auf schwierige Fragen, 1976; Selbsterfahrung in der Gruppe. Theorie, Praxis, Ergebnisse, 1977; Die hilflosen Helfer. Ü b e r die seelische Problematik der helfenden Berufe, 1977 (bearb. Neuausg. 1992) Alles oder nichts. Ü b e r die Destruktivität von Idealen, 1980 (bearb. Ausg. 1987); Die O h n macht des Helden. Unser alltäglicher Narzissmus (Ess.) 1 9 8 1 ; Im Körper zuhause. Alternativen für die Psychotherapie, 1982; Helfen als Beruf. Die Ware Nächstenliebe, 1983; Weniger ist manchmal mehr. Z u r Psychologie des Konsumverzichts, 1984; Die Angst v o r N ä h e (Ess.) 1985; Tapirkind und Sonnensohn. Eine ökologische Erzählung. Bericht über das Schicksal des Seelenbaums und den K a m p f der Kinder des Tapir gegen die Straße der weißen Männer, 1985; Die subjektive Krankheit. Kritik der Psychosomatik, 1986; Ist Macht heilbar? Therapie und Politik, 1986; Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war L u d w i g II. wirklich? (mit J . Kemper) 1986; Eine Kindheit in Niederbayern (Erz.) 1987; Liebeserklärung an die Psychoanalyse, 1988; Ein Haus in der Toscana. Reisen in ein verlorenes Land, 1990; Niederbayern. Fotografische Seitenblicke (mit B . Mooser) 1990; «Du verstehst mich nicht!» Die Semantik der Geschlechter, 1 9 9 1 ; Partner ohne Rollen. Die Risiken der Emanzipation, 1991; Psychologie. Lexikon der Grundbegriffe, 1991; Wie Gruppen uns verändern. Selbsterfahrung, Therapie und Supervision, 1992. AS Schmidberger, Gustav, * 1905 N e u d ö r f l / B u r genland; kaufmännisch tätig, dann Stud., Dr. phil., Volksschullehrer in Oberösterreich. Schriften (Ausw.): Afrika. Land und Leute, 1952; Australien. Land und Leute, 1952; Südamerika. Land und Leute, 1953; Die Landschule als Lebens- und Arbeitsschule, 1954; Die Polarwelt. Land und Leute (gem. m. H. Steinkellner) 1954; Österreich. Eine kleine Vaterlandskunde, 1955; Nordeuropa. Land und Leute (gem. m. R. Grabmair) 1957; Süd- und Südosteuropa. Land und Leute, i960. iB 304

Schmidhauser

Schmidel Schmidel, Ulrich —» Schmidl, Ulrich. Schmider, Hermann, * 30. 5. 1906 Freiburg/Br. •f 26. 7. 1967 ebd.; war Verwaltungsangestellter ebd.; Lyriker, Erzähler. Schriften: Melodie des Lebens (Ged.) 1952. AS

Kinderreime mit 8 bunten Bildern, 1925; Lustig ist die Eisenbahn. Bilder und Reime, 1927; Das gefällt euch. Lustiges aus der Kinderwelt mit Reimen, 1928. Literatur: Thieme-Becker 30,131; LexKJugLit 3,292. - A. KUGLER, ~ als polit. Z e i c h n e r (in: A u s

d. Antiquariat. Beil. z. Börsenbl. Frankfurt) 1989. Schmiderer, Johann (Ps. Hans von Bairau), * 19. 5. 1868 St. Martin b. Lofer, 125.5. : 944 Kirchenthal/Salzburg; Domprediger in Salzburg. Schriften: Am Tische des Herrn (7 Erz., 2., verb. Aufl.) 1905; Im Untersberge, oder Eine heimische Sage Und die Not unsrer Tage. Preisgekrönte Flugschrift, 1907; Tauerngold. Erzählungen aus der Gastein und deren Vorland, 1924; Salzburger Geschichten (Erz.) 1928; Vom Singen der Achen (Ged.) 1932. IB Schmidhammer, Arpad, * 12. 2. 1857 St. Joachimsthal/Böhmen, f i 3 . 5 · 1921 München; Gymnasialzeit in Kremsmünster, Graz u. Seitenstetten, 1878 Teilnahme am Feldzug n. Bosnien, Studium d. Malerei in Graz, 1879-83 an d. Malerakad. Wien u. 1883-89 an d. Akad. München. Maler, Karikaturist u. Bilderbuchautor in München, Mitarb. u. a. der Zs. «D. Gartenlaube», «Velhagen u. Klasings Monatshefte», «Münchener Jugend». Schriften (Ausw.): Mucki. Eine wunderliche Weltreise. Für unsere Kleinen gereimt und gezeichnet, 1905 (Neudr. 1924; Neuausg., mit neuen Bildern v. F. Baumgarten, 1939); Schlimme Streich' von Hans und Grete, Liese, Fritz und Ernst und Käthe. Reime und farbige Bilder, 1907; Der verlorene Pfennig. Hans Däumlings seltsame Abenteuer, in fünf Kapiteln gereimt und gezeichnet, 1908; Eio popeio. Liebe Kinderreime mit Zeichnungen, 1909 (2. Folge u. d. T.: Heile, heile Segen ..., 1914); Die Geschichte vom General Hindenburg, 1915; Maledetto Katzelmacher, 1916; John Bull Nimmersatt und wie's ihm ergangen hat, 1916; Wir fahren mit der Eisenbahn ..., 1917; Pips und Pipio. Eine heitere Kinder-, Hühner- und Enten-Geschichte, 1919; Backe backe Kuchen. Liebe Kinderreime mit Bildern, 1921; Tanz, Kindlein tanz! Und viele andere Kinderreime mit Bildern, 1921; Frohe Kindheit! 16 Kinderbilder mit lustigen Versen, 1922; Das schönste Buch mit 22 bunten Bildern und lustigen Versen, 1923; Ein Buch voll lust'ger Sachen. Bilder und Reime, 1925; Ich hab' ein klein' Rößlein. 305

RM

Schmidhauser, Hermann, *29. 12. 1938 St. Gallen; kaufmänn. Lehre, Studium d. Psychol.; Psychologe u. Parapsychologe in Spreitenbach/Kt. Aargau. Verf. psychol. Ratgeber. Schriften: Denk an deine Seele. Wege zur Entspannung, Psi-Aktivierung und Selbstverwirklichung, 1975; Lebe besser mit Autosuggestion. Formelhafte Vorsätze für Gesundheit, Erziehung, Erfolg und Lebensglück, 1980; Der Geist baut den Körper. Gesunde und optimale Lebensentfaltung durch die Suggestivkraft total positiver Einstellung, 1986; Die Kunst, sich richtig zu entspannen. Die Führung der eigenen Person stärkt die Seele, 1988.

AS

Schmidhauser, Julius, *29.3. 1893 Zürich, •j"5. 1. 1970 Losone/Tessin; Studium d. Rechte u. Staatswiss. and. Univ. Zürichu. Berlin, Dr. iur., philos. u. theol. Studien, 1919-23 Sekretär d. Schweiz. Schriftst. ver.; lebte dann zurückgezogen als Denker u. Schriftst. im Tcssin u. am Genfersee, 1929-34 Studentenberater d. beiden Hochschulen in Zürich, danach wieder Rückzug ins Tessin, lebte in Losone. Vater d. Schauspielers Hannes Sch. Erz., Lyriker, Essayist, Verf. philos. Schriften (zahlr. unveröffentlicht). Ehrengaben d. Stadt u. d. Kantons Zürich. Schriften: Vom reinen unmittelbaren Rechtsbewusstsein (Diss. Zürich) 1921; Die Schweiz im Schicksal der Demokratie (Vortrag) 1931; Die Front des Reiches, 1932; Der Kampf um das geistige Reich. Bau und Schicksal der Universität, 1933; Weihe der Jugend (Festsp.-Entwurf f. d. Schweiz. Landesausstellung) 1938; Das Reich der Söhne, 1940; Rose, du bist (Ged.) 1943; Mnemosyne. Gedanken und Dank. Die Taten der Mütter und Väter fur das Kind Mensch, 1954; Magie der Bilder. Paracelsus (mit Bio-Bibliogr.) 1961. Literatur: D . LARESE, ~ (mit Bibliogr.) 1965; W .

KUNDERT, ~ (mit Bibliogr.; in: Zofingia M ) 1971.

AS 306

Schmidhuber Schmidhuber, Erwin —* Kohlhaas, Michael. Schmidichen, Christian, * u m 1635 Großschönau bei Zittau, f n a c h 1663; Stud. Philos. Univ. Leipzig 1656, Magister 1659, Stud.Theol. Schriften: Dissertatio de hibernaculis hirundinum, 1657; Dissertatio de Psitacco, 1659; Die Wieder-Geburth Jesu Christi, wahren Gott u. Menschen, 1660; Dissertatio de satisfactione Christi opposita Socinianorum heterodidascaliae, 1663. Literatur: Zedier 35,434; Neumeister-Heiduk 464. FH Schmidkunz, Walter, *26.3. 1887 Kiel, f i 9 . 10. 1961 Neuhaus/Obb.; lebte in München, später in Tegernsee; Erz. u. Sachbuchautor. Schriften(Ausw.): Kochbuch für Bergsteiger, Touristen, Skiläufer, Wandervögel (spätere Aufl.) 1913; Die Gulaschkanone. Soldatenkochbuch fürs Feld, 1915; Der Kampf über den Gletschern, 1917; Vom Krieg in den Südtiroler Bergen, 1917; Das Kind. Märchen und Legenden um Christus, 1922; Zwischen Himmel und Erde. Alpine Anekdoten, 1925; Christusmärchen, '1925; Die Geschichten vom Christuskind, wie sie die alte Barbara erzählt hat, 1927; Menschen zwischen Grenzen. Erzählungen aus Südtirols schweren Tagen, 1928; Der Berg des Herzens (Erz.) 1930; Meine Berge (gem. m. L. Trenker) 1931; Berge und Heimat (gem. m. dems.) 1933; Bergwelt, Wunderwelt. Eine alpine Weltgeschichte (hg., gem. m. dems.) 1935; Das quietschvergnügte Skibrevier, 1935; L. Maduschka, Junger Mensch im Gebirg. Leben, Schriften, Nachlaß (hg.) 1936; L. v. Hörmann, Marterln und Grabschriften (Ausw., hg.) 1936; Waschechte Weisheiten. Bairisch-bäurische Sprichwörter und Redensarten, 1936 (Neuausg. 1977); Auf der Alm ... 365 und 580 Schnaderhüpfln ..., 3 Bde., 1936 u. 1941 (alle 3 zus. u. d. T.: Schnaderhüpflsammlung, 1949, Neuaufl. 1974); Berg-Vagabunden. Ein Hans-Ertl-Buch, 1937; Das leibhaftige Liederbuch (hg.) 1938; Alpenreise zu Viert. Lustige und abenteuerliche Fahrt in die Berge mit Hanni, Fritz und Putzi und dem Raben Kolk (gem. m. J . Rohde) 1938 (Nachdr. 1991); Bauernballaden. Lustige und traurige Begebenheiten, Heldengesäng, Moritaten und Spitzbubenstückln nach dem Volksmund des Alpenlandes (ges. u. hg.) 1939; Große Leute schreiben an kleine Kinder, 1940; Nahrhafte Sprü307

Schmidl che, 1940; Das verliebte Büchl, 1940; Du bist mein und ich bin dein, zw. 1940 u. 1950; Fröhlicher Liebesgarten, zw. 1940 u. 1950; Barockes Feuerwerk, zw. 1940 u. 1950; Deutsche Meisterrätsel (gem. m. E. Kuhlmann) zw. 1940 u. 1950; Die Weisheit der Liebe, zw. 1940 u. 1950; Berge in Flammen (gem. m. L. Trenker) 1949; Große Berge, kleine Menschen. Ein alpines Anekdotenbuch, 1953. IB Schmidl, Anton Adolf, * 18. 5. 1802 Königswart b. Marienbad, f 20. 1 1 . 1 8 6 3 Ofen; philos. u. jurist. Stud, in Wien, 1825 im Münz- u. Antikenkabinett, nach versch. Tätigkeiten 1833 Erzieher im Haused. FürstenLobkowitz, 1844 Dr. phil., Reisen n. Dtl. u. in d. Orient, 1847 Dozent an d. Univ. Wien, 1848 Red. d. «Wiener Ztg.», Aktuar d. Ost. Akad. d. Wiss., 1857 Prof. f. Geographie, Statistik u. Gesch. am Polytechnikum in Ofen. Höhlenforscher. Schriften (Ausw.): Wien wie es ist. Ein Gemälde der Kaiserstadt und ihrer nächsten Umgebungen, 1832; Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert, 3 Bde., 1835-39; Tyrol und die Tyroler. Ein Handbuch für Freunde dieses Landes und ein Wegweiser für Reisende, 1837; Das Kaiserthum Österreich, 10 Abtl., 1837-43; Theater für Kinder, 1842; Das Königreich Böhmen, 1843; österreichische Blätter für Literatur und Kunst, 2 Bde., 1844-45; Handbuch der Geographie des österreichischen Kaiserstaates, 1850; Österreichische Vaterlandskunde, 1852; Die Grotten und Höhlen von Adelsberg, Lueg, Planina und Laas, 1854; Die Donau von Ulm bis Wien, 1858; Die Donau von Wien bis zur Mündung, 1859. Literatur: A D B 31,701; Wurzbach 30,199. (in:J. WEINMANN, Egerländer biogr. Lex. 2) 1987. IB

Schmidl, Leo, * 17. 12. 1904 Budapest, f j u n i 1972; Schriftst. in Paris. Lyriker. Schriften: Liebesbuch (Ged.) 1928; Monolog ins Leere (Ged.) 1936; Grundsätzliches über Dichtkunst und Dichter, 1937; Das Ebenbild (Ged. dt. u. franz.) Ausgewählte Gedichte 1937-54, Paris 1955; Das Licht Liebe (Ged., zweisprachig) Paris 1963. IB Schmidl, Maria (geb. Friedmann), * 2 4 . 10. 1858 Wien, f 2 7 . 7. 1934 Wels/Oberöst.; lebte seit 1932 308

Schmidli(n)

Schmidl in Wels, mit d. Advokat Joseph Sch. verheiratet. Bühnenschriftstellerin. Schriften: Helmbrecht (Volksst.) 1900; Der ungerechte Richter (Dr.) 1906. IB

Einl. v. H. PLISCHKE) 1962; U. S., Erlebnisse in Südamerika, 1962; U. S., Reise nach Südamerika (hg. J . KEIM, in:Jber. d. Hist. Ver. f. Straubing u. Umgebung 65) 1962. - Ausw. in: D L E , Dt. Selbstzeugnisse 4, 1931.

Schmidl (Schmidel, Schmiedel, Schmidt), U l rich (Utz) (auch: Ulricus Faber, Fabri), * zw. 1500 u. 1 5 1 0 Straubing, f zw. 1579 u. 1581 Regensburg; stammte aus e. Straubinger Patrizierfamilie, ließ sich 1534 als Landsknecht f. e. span. Expedition in d. Gebiet d. Rio de La Plata in Südamerika anwerben, hielt sich dort 19 Jahre lang auf u. beteiligte sich an versch. Eroberungsfeldzügen ins Landesinnere. 1554 Rückkehr nach Straubing, war 1562 als Anhänger Luthers gezwungen, ins Protestant. Regensburg umzusiedeln.

Literatur: A D B 31,702; Killy 10,304; K N L L 14,992. - J. MONDSCHEIN, ~ v.' Straubing u. s.

Verf. zw. 1554 u. 1562 d. Reisebericht «Warhafftigc unnd liebliche Beschreibung etlicher ... Indianischen Landschafften», welcher 1567 in d. Slg. «Neuwe Welt» (Frankfurt/Main) zuerst gedruckt wurde u. als selbständ. Werk 1597 u. 1599 in Frankfurt/Main erschien. Weitere frühe Drucke sind Nürnberg 1599 («Warhafftige Historien einer wunderbaren Schiffart»), ebd. 1602, Frankfurt/ M. 1612, Oppenheim 1617. S.s Sehr, gilt als früheste Quelle z. Gesch. Argentiniens u. benachbarter Gebiete, Übers, erfolgten ins Latein., Span., Französ., Engl. u. Niederländ. Chronolog. werden alle Phasen d. beginnenden Kolonialisierung d. La-Plata-Gebietes und d. Chaco nachgezeichnet: d. Gründung v. Buenos Aires, d. E x peditionen ins Landesinnere den Parana hinauf, d. Gründung v. Asuncion, d. Suche nach d. legendären Amazonen, d. Vorstoß nach Peru, d. Aufruhr gg. den v. Spanien gesandten Alvar Nunez Cabeza de Vaca. Zentrale Themen sind d. Suche nach Reichtum u. Abenteuer; d. «Rechtmäßigkeit» v. Eroberung u. Unterwerfung d. Indianer wird nicht bezweifelt, jedoch heißt S. nicht jeden Kriegszug gut. Konflikte zw. Soldaten u. Anführern werden ausführlich geschildert. Ausgaben: U . S.s Reise nach Süd-America in den J a h r e n 1 5 3 4 bis 1 5 5 4 (hg. V . LANGMANTEL)

1889; U . S.s Reise nach Südamerika ... (hg. J . MONDSCHEIN) 1 8 9 3 ; E . HEGAUR, U . S. v .

Strau-

bing, Reise in der Neuen Welt, 1914; U. S., Abenteuer in Südamerika (bearb. C. CRAMER) 1926; Der erste Deutsche am Rio de La Plata U . S. v. Straubing (hg. u. bearb. M . TEPP) Buenos Aires 1934; U . S., Warhafftige Historien einer wunderbaren Schiffart... (Facs. d. Ausg. Nürnberg 1602, 309

Reisebeschreibung,

1881; R.

LEHMANN-NITSCH,

d. erste Gesch. Schreiber d. La- Plata-Länder ...,

Ί912;

W.

KLOSTER,

F.

SOMMER,

~

no

Brasil quinhentista, Säo Paulo 1942; K. SCHOTTENLOHER, D. Bayern in d. Fremde, 1950; Bayer. Weltfahrer. Erlebnisberichte aus 9 J h . , 1964; I. POMPE, E. Deutscher im Dienste d. Konquistadoren. Aus d. Erinn. d. ~ (in: Damals. Zs. f. gesch. Wissen 7) 1975; L. HUFFINES, The Original Ms. of ~ (in: T h e A m e r i c a s 34) 1 9 7 7 ; Ν . FEDERMANN,

Alemanes en America, Madrid 1985.

RM

Schmidli(n), Johann, * 2 2 . 5 . 1722 Zürich, f 16. 1 1 . 1772 Wetzikon/Kt. Zürich; trat 1736 in d. Collegium Carolinum in Zürich ein, Mitgl. des v. Bürgermeister Hans Fries präsidierten Musikkollegiums «Aufdem Music-Saal beim Fraumünster», 1743 Ordination, 1744 Vikar in Dietlikon/ Kt. Zürich, seit 1754 Pfarrer in Wetzikon. Gründer e. Musikkollegiums ebd., 1771 Kammerer d. Wetzikoner Kapitels. Liederdichter u. Komponist. Schriften: Singendes und spielendes Vergnügen reiner Andacht oder Geistreiche Gesänge, 1752 (zahlr., auch verm. Aufl.); Geistliche Lieder als ein Anhang zu dem singenden und spielenden Vergnügen, 1758; Musicalisch-Wöchentliche Vergnügungen, 3 Tie., 1758-60; Trauer-Cantate über das Absterben des Herrn Bürgermeisters Frieß in Zürich, 1759; Freuden-Cantate über die Wahl des Herrn Bürgermeisters Hans Jacob Leu, 1759; Musicalisches Denkmahl, 1763; Deutliche Anleitung zum gründlichen Singen der Psalmen, 1767; Geistliche Lieder mit Choral-Melodien, 1767 (zahlr., teils verm. Aufl.). Ausgabe: Auszug aus dem Gesangbuche des J . S. (hg. v. d. Gemeinde Wetzikon) 1904. Literatur: H B L S 6,213; Meusel 12,316; M G G 1 1 , 1 8 5 1 ; Goedeke 4/1,241. - E . L. GERBER, Hist.biogr. Lex. d. Tonkünstler 2, 1792; H. WEBER, D. Kirchengesang Zürichs, 1866; DERS., Gesch. d. Kirchengesanges in d. dt. reformierten Schweiz seit d. Reformation, 1876; DERS., ~ u. s. geistl. Volksgesang (in: Evangel. Kirchenchor) 1897; E. 310

Schmidli

Schmidlin

Ε. K O C H , Gesch. d. Kirchenliedes u. Kirchengesanges ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 1 8 6 6 - 7 6 (Neudr. 1 9 7 2 ) ; F. MEIER, Gesch. d. Gemeinde Wetzikon, 1 8 8 1 ; M. FRIEDLÄNDER, D. dt. Lied im 18. Jh., 1902; J. L. SCHMIDLIN, D. Geschlecht Schmidlin, 1902; H . KRETZSCHMAR, Gesch. d. neuen dt. Liedes 1, 1 9 1 1 ; T. GOLDSCHMID, Schweizer. Gesangbücher früherer Zeiten, 1917; P. WERNLE, D . schweizer. Protestantismus im 18. Jh. 1,1923.

RM

Schmidli, Werner, *30. 9. 1939 Basel; Ausbildung z. Chemielaboranten in Basel, 1 9 6 0 - 6 2 Weltreise u. Aufenthalt in Melbourne/Australien, Rückkehr in d. Schweiz, tätig f. Ztg. u. e. Verlag, seit 1 9 6 7 wohnhaft in Basel, 1 9 6 8 - 7 8 Mithg. d. Lit.zs. «drehpunkt» ebd., seit 1979 freier Schriftsteller. Erz., Lyriker, Dramatiker, Verf. v. Höru. Fernsehspielen. Preis d. Schweiz. Schillerstiftung 1968, Basier Lit.preis 1985. Schriften: Der Junge und die toten Fische (Erz.) 1966; Meinetwegen soll es doch schneien (Rom.) 1967; Der alte Mann, das Bier, die Uhr und andere Geschichten, 1968; Das Schattenhaus (Rom.) 1969; Gebet eines Kindes vor dem Spielen (Ged.) 1970; Margot's Leiden (Erz.) 1970; Sagen Sie nicht: beim Geld hört der Spaß auf. Prosa, 1971; Mir hört keiner zu. Auseinandersetzungen für zwei oder mehrere Personen, 1971; Fundplätze (Rom.) 1974; Von Mensch zu Mensch. Rekonstruktionen aus dem Alltag. Hörspiele (Tonband) 1974; Gustavs Untaten (Erz.) 1976; Zellers Geflecht (Rom.) 1979; Die Freiheiten eines Reisenden. Geschichten, 1980; Ganz gewöhnliche Tage (Rom.) 1981; Warum werden Bäume im Alter schön (Rom.) 1984; Der Mann am See (Rom.) 1985; Hasenfratz (Rom.) 1987; Guntens stolzer Fall (Rom.) 1989; Von Sommer zu Sommer in meiner Nähe. Ein Geschichtentagebuch, 1990; Kythera oder Das blaue Zimmer (Rom.) 1992; Der Mann aus Amsterdam (Rom.) 1993. Literatur: Albrecht-Dahlke IV,2,842; Killy 10,304;

KLG.

-

W.

BUCHER/G.

AMMANN,

Schweizer Schriftst. im Gespräch 1, 1970; W. SCHILTKNECHT, Aspects du roman contemporain en Suisse allemande entre 1959 et 1973 (These lettres Lausanne) 1 9 7 5 ; E. PULVER, ~ (in: Schweiz. Monatsh. 54) 1 9 7 4 ; Η . M . W A I D SON, Precision and concern (in: FS Ch. P. Magill) Cardiff, Univ. of Wales 1 9 7 4 ; Ch. GEISER, Die Wirklichkeit als Mosaik (in: drehpunkt 23) 311

1 9 7 4 ; DERS., Z w a n g h a f t u n t e r w e g s ( i n : e b d . 42/

43) 1979; U. NIEDERER, Wie Gunten ein Versehen d. Götter verhindert (in: ebd. 63) 1985; Ch. WEGMANN, Fallmaschen im Alltagsnetz (in: ebd. 7 5 ) 1989; Lex. d. Schweizer Literaturen (hg. P.-O. WALZER) 1 9 9 1 .

AS

Schmidlin, August Eugen, * 27. 4. 1878 Blotzheim/Elsaß, Todesdatum u. -ort unbek.; war Anstaltsgeistlicher im St. Odilien-Krankenhaus in Straßburg. Verf. v. kirchl. Lit., bes. v. relig. Dr. u. Festspielen. Schriften (Ausw.): Odilia. Volksfestspiel zum 1200. Todesjahr der elsässischen Landesheiligen, 1920; Die katholischen Missionen und das Elsaß (mit Joseph Schmidlin) 1926; Leo IX., der Elsässerpapst. Historisches Schauspiel aus dem 11. Jahrhundert, 1926; Jesus von Nazareth. Biblisches Drama, 1927; Caecilia. Historisch-religiöses Festspiel. Zur XVII. Jahrhundertfeier des Martyriums der Patronin der heiligen Tonkunst, 1930; Richardis. Historisches Schauspiel aus der elsässischen Vergangenheit, 1930; Gedeon. Biblisches Heldendrama. Aus der Zeit der Richter, 1932; Petrus. Drama aus der Zeit der Urkirche, 1933; Johannes. Biblisches Trauerspiel, 1933; Stephanus. Biblisches Drama aus der Urzeit der Kirche, 1934; Maria. Mysterienspiel, 1934; Paulus. Biblischdramatische Schau aus der Zeit der Urkirche, 1935; Empor die Herzen. Lesungen für die Sonnund Festtage des Kirchenjahrs, 1941. ML Schmidlin, Joseph (August) (Ps. E. Meyer) *29. 3. 1876 Kleinlandau/Elsaß, f 10. 1. 1944 Sicherungslager Schirmeck; Besuch d. Priesterseminars in Straßburg, 1899 Priesterweihe, studierte dann klass. Philol. u. Gesch. an d. Univ. Freiburg/Br., 1901 Dr. phil., 1 9 0 1 - 0 4 Aufenthalt in Rom, Mitarb. v. L. Pastor an d. Papstgesch., 1904 Dr. theol., Vikar in Gebweiler. 1907 Doz., 1 9 1 0 a. o. u. 1 9 1 4 - 3 4 (zwangspensioniert) o. Prof. f. Kirchen-, Dogmengesch. u. kathol. Missionswiss. (Begründer d. Faches). Lebte nach 1934 in Breisach, 1937 zu sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Lebte hierauf meist in Breisach, einige Zeit im Nervensanatorium Rottenmünster u. 1 9 4 2 - 4 3 im Priesterhaus Marienthal in Haguenau. Am 23. 10. 1943 verhaftet u. ins Lager Schirmeck überfuhrt. -1911 Gründer d. «Zs. f. Missionswiss.» u. d. «Internat. Inst. f. missionswiss. Forschungen», 1 9 1 3 - 1 4 u. 1 9 3 0 Stud.reisen n. Ostafrika, Indien u. Ostasien. 312

Schmidt

Schmidlin Schriften (Ausw.): Ein Apostel des Sundgaus. P. Bernhard Juif. Der Pfarrer von Blotzheim. Sein Leben und Wirken. Von einem Priester des Bistums Straßburg, 1897; Ursprung und Entfaltung der habsburgischen Rechte im Oberelsaß, 1902; Entstehung und Geschichte Unserer Lieben Frau zu Eich bei Blotzheim im Sundgau. Nach ungedruckten Quellen dem Volke nacherzählt von einem elsässischen Geistlichen, 1903; Papst Pius X . Sein Vorleben und seine Erhebung, 1903; Geschichte des Sundgaus vom Standort einer Landgemeinde aus oder Geschichte von Dorf und Bann Blotzheim mit Berücksichtigung seiner nächsten Umgebung, 1906; Die geschichtsphilosophische und kirchenpolitische Weltanschauung Ottos von Freising. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geistesgeschichte, 1906; Die Liebfrauenkirche zu Gebweiler und was ihr mangelt. Eine kunsthistorische Skizze, 1906; Die kirchlichen Zustände in Deutschland vor dem Dreißigjährigen Kriege nach den bischöflichen Diözesanberichten an den Heiligen Stuhl, 3 Tie., 1908-1910; Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten, 1913; Missions- und Kulturverhältnisse im fernen Osten. Eindrücke und Berichte von meiner Missionstudienreise im Winter 1913/14, 1914; Das deutsche Missionswerk der Gegenwart, 1914; Die christliche Weltmission im Weltkrieg, 1915; Einführung in die Missionswissenschaft, 1917; Katholische Missionslehre im Grundriß, 1919; Noch weiter aus dem Turm heraus! Kirchenpolitische Gegenwartsprobleme, von einem katholischen Geistlichen, 1919; Die katholischen Missionen und das Elsaß, 1924; Katholische Missionsgeschichte, 3 Bde., 1925; Die katholischen Missionen von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart, 1925; Katholische Weltmission und deutsche Kultur, 1925; Das Deutschtum in ElsaßLothringen, 1927; Das gegenwärtige Heidenapostolat im Fernen Osten, 1929; Das deutsche Missionswerk der Gegenwart, 1929; Papstgeschichte der neuesten Zeit. 4 Bde., 1933-39; Die katholische Restauration im Elsaß am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, 1923; Breisacher Geschichte, 1936; Kirchliche Zustände und Schicksale des deutschen Katholizismus während des Dreißigjährigen Krieges nach den bischöflichen Reformberichten, 1940. Nachlaß: U B Freiburg. - Denecke-Brandis 331. Literatur: LThK 9,433. (in: E. STANGE, D. Rel.wiss. d. G g w . in Selbstdarstellungen) 1927; 313

T. OHM, ~ (in: Missionswiss. u. Rel.wiss. 32) 1947/48; M. BIERBAUM, Vierzig Jahre Institut f. missionswiss. Forschungen (in: Zs. f. Missionswiss. u. Rel.wiss. 35) 1951; K. MÜLLER, Leben u. Werk (in:J. GLAZIK, 50 Jahre kathol. Missionswiss. in Münster) 1961; J . BAUMGARTNER, D. Ringen um d. Fortbestand e. Missionszs. Z. 100. Geb.tag. v. ~ (in: Zs. f. Missionswiss. u. Rel.wiss. 60) 1976; K. J . RIVINIUS, D. Anfange d. «Anthropos». Briefe v. ~ an G. Freiherrn v. Hertling aus den Jahren 1904 bis 1908 u. and. Dokumente, 1981; DERS., ~S 2. Missionstud. reise n. Ostasien im Jahr 1930 (in: NeueZs. f. Missionswiss. 42) 1986; K. MÜLLER, ~ (1876-1944). Papsthistoriker u. Begründer d. kathol. Missionswiss., 1989. IB Schmidlin, Joseph —» Freitag, Anton. Schmidlin, Karl, * i . 5. 1805 Schönthal/Württ., Ί" 22. 6. 1847 Wangen b. Göppingen; Gymnasialzeit in Stuttgart, Theol. Studium in Tübingen, 1827-30 Pfarrgehilfe in Uhlbach, Hauslehrer in Genf, 1 8 3 1 - 3 5 Lehrer in Stetten, später Vikar an d. Hofkirche in Stuttgart u. seit 1838 Pfarrer in Wangen. Schriften: Gedichte und Bilder aus dem Leben. AusdemNachlaße(2., verm. Aufl.) 1853. RM Schmidmer (Smidmer), Michael, 15. Jh., war vermutl. Wundarzt od. Scherer. - Verf. e. dt.sprach. Pestschrift «Contra Pestilentiam» («Das ist gewärt von fünfen der pesten meister, die teusch gesprochen haben», überl. in d. Hs. clm 7660, Mitte 15. Jh.). Ausgabe u. Literatur: K. SUDHOFF, in: Arch. f. Gesch. d. Medizin 8, 1915. - V L 4 , 8 I . RM Schmidt —* auch Schmid, Schmitt. Schmidt, Adalar (Ps. P. Adalar v. Erfurt), * 1. 12. 1870 Erfurt; Besuch d. Klosterseminars in Münnerstadt, 1888 Aufnahmein d. Kapuzinerorden, Weiterstudium in Burghausen u. im Kloster Dillingen, 1896 Priesterweihe, Seelsorger in versch. Klöstern, u. a. 1912 in München. Schriften: Klänge aus der Klosterzelle (Gcd.) 1910. RM Schmidt, Adalbert, * 12. 7. 1906 Wien; Dr. phil., Habil., Lit.historiker, seit 1949 Doz. in Salzburg, 314

Schmidt

Schmidt

1960-76 ο. Prof. u. Vorstand d. Inst. f. dt. Spr. u. Literatur. Schriften: Der Heimat Söhne im Weltkrieg (Hg.) Jge. 2-7, 1925-30; Wilhelm Holzamer. Zum 20. Todestag des Dichters, 1927; Herbert Cysarz. Das Weltbild des Literarhistorikers, 1935; Deutsche Dichtung in Österreich, 1935 (2., erw. Aufl., 1937); Zur Kunstform des Gegenwartsromans (lit.gesch. Stud.) 1936; Die sudetendeutsche Dichtung der Gegenwart, 1938; Helferich Peter Sturz. Ein Kapitel aus der Schrifttumsgeschichte zwischen Aufklärung und Sturm und Drang, 1939; Die Landschaft der deutschen Ostmark im lyrischen Gedicht, 1939; Sudetendeutsches Lyrikbuch, 1939; Ostmark-Lyrik (ges. u. hg.) 1939; Wege und Wandlungen moderner Dichtung, 1957 (3. umgearb. Aufl. u. d. T.: Lit.gcsch. unserer Zeit, 1968); Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert, 2 Bde., 1964; Das sanfte Gesetz. Vom dichterischen Vermächtnis Adalbert Stifters, 1969; U m Macht und Recht. Die Bauernkriege in der Literatur, 1976. Literatur:

Albrecht-Dahlke

IV/2,203.

-

G.

WEISS U. K . ZELEWITZ, Peripherie u. Zentrum, F S (m. Bibliogr.) 1 9 7 1 ; G . WEISS, FS f u r ~ z. 70.

Geb.tag, 1976; A. HASLINGER, D. Lit. gewidmet. ~ z. 70. Geb.tag (in: V A S I L O 25) 1976; G. PFLIGERSDORFFER, V. d. Geb.heimat z. geistigen Heimat. Z . antiken Modell e. Bewußtseinswandel. ~ z. 12. 7. 1976 (ebd.). IB Schmidt, (Wilhelm) Adolf, * 2 6 . 9· 1 8 1 2 Berlin, f i o . 4. 1887 Jena; Besuch d. Französ. Gymnasiums in Bern, studierte Gesch. u. Philol. in Berlin, Dr. phil., 1840 Habil., 1845 ebd. a. o. Prof., 1851 o. Prof. in Zürich u. I860 in Jena. Politisch aktiv, 1844-48 Hg. d. «Zs. f. Gesch.wiss.», Verf. hist. Werke. Schriften: Der Aufstand in Constantinopel unter Kaiser Justinian, 1854; Elsaß und Lothringen. Nachweis, wie diese Provinzen dem deutschen Reiche verloren gingen, 1859; Zeitgenössische Geschichten. I Frankreich von 1815 bis 1830 - II Österreich von 1830 bis 1848, 1859; SchleswigHolsteins Geschichte und Recht, 1864; Tableaux de la Revolution francaise, publies sur les Papiers inedits du departement et de la police secrete de Paris, 3 Bde., 1867-70 (dt. Fassung u. d. T.: Pariser Zustände während der Revolutionszeit

Bde., 1877 und 1879; Abhandlungen zur alten Geschichte (ges. u. hg. F. RÜHL) 1888; Handbuch der griechischen Chronologie (nach d. Verf. Tode hg. ders.) 1888. Literatur: A D B 31,703. IB Schmidt, Adolf C(arsten) —> Schmidt-Brake, Adolf. Schmidt, Adolph, * 16. 1. 1920 Zürich; Ausbildung zum Diplomkaufmann, war beruflich in Berlin und in d. Schweiz tätig, bevor er 1947 e. eigenes Fabrikationsuntemehmen gründete; freier Mitarb. an Ztg.η mit polit. u. kulturellen Themen; zog sich 1964 v. d. Geschäften zurück, um sich ganz d. Aquarellmalerei u. literar. Arbeiten zu widmen. Schriften: Das Haus der Korsin (Rom.) 1992. ML Schmidt, Änny (Ps. Änny Schmidt-Fanmiller, Änny Schmidt-van Miller), * 14. 5. 1892 Frankfurt/M.; lebte in Leipzig, dann in Wiesbaden, zeitw. in Frankfurt/M.; Erzählerin, Lyrikerin. Schriften: Einst waren wir Winde (Ged.) 1921; König Alarich. Aus dem Tagebuch einer Frau (Ged.) 1921; Der Läufer ums Morgenrot. Eine Pilgerfahrt (Nov.) 1922; Die Sphinx von Schloß Oedeck (Rom.) 1924. AS Schmidt, Albert, * 3 · 9 · 1836 Güstrow/Mecklenb.; studierte Jura in Göttingen, Berlin u. R o stock. I860 Advokat in Güstrow, 1879 Landgerichtsrat in Schwerin u. 1890 Landgerichtsdirektor. Dramatiker. Schriften: Dante Alighieri (Tr. nebst e. Vorsp.) 1874; Marfa(Tr.) 1876. IB Schmidt, (Louis Friedrich August) Albert, * 3 0 . 1. 1839 Hannover, f 3 0 . 6. 1874 Estella/Spanien; militär. Laufbahn in d. hannov. u. seit 1867 bei d. preuß. Armee, zuletzt Hauptmann, ging 1874 als Kriegsberichterstatter n. Spanien, wurde gefangengenommen u. hingerichtet. Seine zwei Sehr, sind in Gemeinschaft mit August —*• Niemann verf., beide bedienten sich d. gemeinsamen Ps. A. Ferrari. Schriften: Gettysburg (Erz.) 1869; Man to! (hist. Rom.) 4 Bde., 1 8 7 0 . RM

1789 bis 1800, 3 Tie., 1874-76); Das perikleische

Zeitalter. 315

Darstellungen und Forschungen,

2

Schmidt, Alexander —» Olinda, Alexander. 316

Schmidt

Schmidt Schmidt, Alfred, * i 9 - 5 . 1931 Berlin; studierte Gesch., engl. u. klass. Philol., Philos. u. Soziol., Schüler v. M a x —* Horkheimer u. Theodor W. —» Adorno, Dr. phil. (i960), 1964-72 Lehrbeauftragter an d. Akad. d. Arbeit in Frankfurt/M., 1965 Lehrbeauftragter d. Gesch. d. Philos. an d. Univ. ebd., seit 1972 Prof. f. Sozialphilos. ebd. Mit-Hg. d. Ges. Sehr. v. M a x Horkheimer (seit 1985); Goethe-Plakette (1989). Schriften (Ausw.): Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, 1962 (Überarb., erg. u. mit Postscriptum vers. Neuausg. 1971); Z u m Verhältnis von Geschichte und Natur im dialektischen Materialismus ..., 1965 (Nachdr. 1971); Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik, 1971 (durchges. Aufl. 1978); Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, 1973; Existentialistische Marx-Interpretation (mit H. Marcuse) 1974; Z u r Idee der Kritischen Theorie ..., 1974; Die Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie, 1976; Drei Studien über Materialismus ..., 1977; Der Stachel Freud. Beiträge und Dokumente zur Kulturismus-Kritik (Mit-Verf.) 1980; Kritische Theorie, Humanismus, Aufklärung. Philosophische Arbeiten 1969-1979, 1981; Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung, 1984; M a x Horkheimer heute. Werk und Wirkung (Mit-Hg.) 1986; Die Wahrheit im Gewände der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie, 1986; Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels, 1988. Literatur: W. M . SKCOJ, Materie, Gesellsch. u. Praxis in d. Philos. ~ s ..., 1977; Krit. Materialism u s . . . ( f . ~ z. 6 0 . G e b . t a g , h g . M . MANN, G .

LUTZ-BACH-

SCHMIDT N O E R R ) 1 9 9 1 ; I d e e ,

Natur,

Gesch. ( ~ z. 60. Geb.tag, hg. K . J . v. GRÜN, M . JUNG)I99I.

RM

die Sprache noch stumm war: Prosa, 1974; Das Kommen des Johnnie Ray (Rom.) 1976; Geschäfte mit Charlie (Erz.) 1977; Mit beiden Füßen in der Luft (Jgd.rom.) 1977; Fünf Finger im Wind (Rom.) 1978; Doppelte Totgeburt, 1982; Der Sonntagsvogel (Rom.) 1982; Der wüste Atem (Krim.rom.) 1984; Just a Gigolo (Kurzgesch.), 1989. Literatur: Killy 10,304; K L G . - R. URBACH, Verstand im Blut. Über ~ (in: P. LÄMMLE U. J . DREWS, Wie d. Grazer auszogen, d. Lit. zu erobern) 1979. IB Schmidt, Alma Katharina —* Lindner, Käthe. Schmidt, Andreas, * 2 8 . 8. 1957 Crimmitschau/ Sachsen; Schriftst., lebte in d. D D R , jetzt in Remagen/Rhld.-Pfalz; Erz., Verf. polit. Beitr. in Periodika. Schriften: Leerjahre. Leben und Überleben im D D R - G u l a g (Rom.) 1986; Alarm in Ost-Berlin. Interflug 203 entführt! Tatsachenroman über die erste Flugzeugentführung in der D D R , 1989. AS Schmidt, Andreas Gottfried, * 8. 8. 1794 Thurau b. Kothen/Anhalt, f i 7 · 6. 1851 Prosigk b. K o then; studierte in Halle Theol., Prediger in Kothen, 1820 in Diebzig, 1824 in Nienburg/Saale u. seit 1829 in Prosigk. Schriften: Die Homilie, eine besondere geistliche Redegattung, in ihrem ganzen Umfange dargestellt, 1827; Anhaltisches Schriftsteller-Lexikon, oder historisch-literarische Nachrichten über die Schriftsteller, welche in Anhalt geboren sind oder gewirkt haben, aus den drei letzten Jahrhunderten gesammelt und bis auf unsere Zeiten fortgeführt; nebst einem Anhang, 1830; Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller, vorzüglich des letzten Jahrzehnts. Ein Beitrag zur neuesten Literaturgeschichte, 1840. IB

Schmidt, Alfred —*• Maderno, Alfred. Schmidt, Anton Franz —» Dietzenschmidt. Schmidt, Alfred C . Richard

Richard, C .

Schmidt, Alfred Eduard —* Schmidt, Fred. Schmidt, Alfred Paul (eig. Alfred Schmidt), * 3 1 . 3. 1941 Wien; bei versch. Zieheltern aufgewachsen, abgebrochenes Soziologie- u. Pädagogik-Studium, lebt als freier Schriftst. in Graz. Schriften: besterjagt Spengler: Prosa, 1971; Als 317

Schmidt, Anton Wilhelm, * 18. Jh. Königssee/ Hildburghausen, f März 1795 Nürnberg (?); studierte in Jena, wurde preuß. Offizier, lebte dann in Erlangen, später als Sprachlehrer in Nürnberg. Schriften: Prozeß dreier Könige (aus d. Französ. übers.) 1782; Lyndamine oder Die beste Welt in warmen Landen, 2 Bde., R o m u. London 1783 (anon.); Teutsche, Italiänische und französische 318

Schmidt Benennung aller Hauptdinge der Welt. Ein Lesebuch fur die Jugend, 1786; Italiänische, französische, englische und teutsche Gespräche ..., 1793. (Ferner e. Lehrbuch u. e. französ. Schrift). Literatur: Meusel 12,242; Meusel-Hamberger 7,213. RM Schmidt, Arno, * 2. 10. 1879 Balster/Pommem; 1904 Dr. phil., Oberstud.rat in Danzig. Lit.historiker. Schriften: Vom westpreußischen Volksliede. Vortrag, 1923; Eine Wanderung durch das westpreußische Sprichwort, 1924; Hundert alte und neue Volksrätsel aus Westpreußen (Hg.) 1924; Danziger Volksspiele, 1925; Danzigs merkwürdige Inschriften (ges. u. hg.) 1925; W. Mannhardts Lebenswerk, 1932; Hermann Strunk zum Gedächtnis, f 6. 2. 1933, 1934. IB Schmidt, Arno (Otto), * 18. 1. 1914 Hamburg, f 3. 6. 1979 Celle; wuchs als Sohn schles. Eltern in Hamburg-Hamm auf, Besuch d. Volks- u. Realschule in Hamburg, 1928 Tod d. Vaters, Ubersiedlung d. Familie n. Lauban/Schles., Besuch d. Oberrealschule in Görlitz, 1933 Abitur. 1934-1937 kaufmänn. Lehre, anschließend Graphischer Lagerbuchhalter in d. Grciff-Werken, einer Berufskleider-Fabrik in Greiffenberg/ Schles.; 1937 Heirat mit Alice Murawski, 1938 zweiwöchiger Aufenthalt in London. 1940 als Soldat z. Wehrmacht eingezogen, bis 1945 Soldat in Norwegen u. an d. Westfront, bei Kriegsende in brit. Gefangenschaft in e. Lager bei Brüssel, Entlassung Ende Dezember. Aufenthalt in Cordingen/Lüneburger Heide, Dolmetscher an d. Lüneburger Hilfspolizei-Schule in Benefeld/Kr. Fallingbostel. Seit Ende 1946 freier Schriftst., Übers, u. Mitarb. v. Ztg. u. Zs.; 1950 Umzug n. GauBickelheim/Rheinhessen u. 1951 n. Kastel/Saar. 1952 Bekanntschaft mit Alfred —» Andersch, auf dessen Anregung Tätigkeit f. den Süddt. Rundfunk (lit. hist. Funkessays) u. fur d. Zs. «Texte u. Zeichen»; ab 1953 Bekanntschaft mit Wilhelm Michels; 1955 zus. mit Andersch u. d. Luchterhand Verlag wegen «Gotteslästerung u. Pornographie» angezeigt, 1956 Einstellung d. Verfahrens. Bekanntschaft mit d. Maler Eberhard Schlotter. Umzug n. Darmstadt; Bekanntschaft mit Ernst —» Krawehl. Im N o v . 1958 Umzug n. Bargfeld/Kr. Celle, wo er seither lebte. Großer Lit.preis d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz (1951); 319

Schmidt Berliner Fontane-Preis (1964); Ehrengabe f. Lit. d. Kulturkreises im Bundesverband d. Dt. Industrie (1965); Goethe-Preis d. Stadt Frankfurt/M. (1973). A. S.-Stiftung (1981 v. s. Frau u. v. J . P. Reemtsma gegründet). Schriften: Leviathan, 1949 (Nachdr. 1985; durchges. Neuausg. 1987; veränd. Ausg. u. d. T.: Gadir oder erkenne dich selbst, hg. H. Mulder, Amsterdam 1967; Leviathan und Schwarze Spiegel, 1974); Brand's Haide (2 Erz. [Β. H.; Schwarze Spiegel]) 1951 (Nachdr. 1985; durchges. Neuausg. 1987); die Umsiedler. 2 prosastudien (d. u.; Alexander oder Was ist Wahrheit) 1953 (Neuaufl. mit e. Nachw. v. H. Heissenbüttel 1967; veränd. Ausg. u. d. T.: Alexander oder Was ist Wahrheit. 3 Erz. [Gadir; Alexander; Enthymesis] 1975; vollst. Facs.ausg. 1990); Aus dem Leben eines Fauns. Kurzroman, 1953 (Nachdr. 1985; durchges. Neuausg. 1987); Kosmas oder Vom Berge des Nordens, 1955 (auch in: Rosen & Porree); Seelandschaft mit Pocahontas (in: Texte und Zeichen) 1955 (Tb.ausg. 1966; Nachdr. 1988; auch in: Rosen & Porree); Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahr 1954, 1956 (Nachdr. 1958; dokumentär. Sonderausg. z. 50. Geb.tag v. A. S. 1964 [Privatdr.]); Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten, 1957 (Nachdr. 1984); Fouque und einige seiner Zeitgenossen. Biographischer Versuch, 1958 (2., verb. u. beträchtl. verm. Aufl. 1959/60; Neuausg. 1988); Dya Na Sore. Gespräche in einer Bibliothek, 1958 (Nachdr. 1985; veränd. Ausg. u. d. T.: Der sanfte Unmensch. Unverbindliche Betrachtungen eines Überflüssigen, 1963; Tina oder Über die Unsterblichkeit, 1964; Tina/oder Über die Unsterblichkeit. Nachrichten von Büchern und Menschen, 1971); Rosen & Porree, 1959 (Nachdr. 1984); K A F F auch M A R E C R I S I U M , i960 (Nachdr. 1985; Sonderausg. z. 55. Geb.tag v. A. S. 1969 [Privatdr.]); Belphegor. Nachrichten von Büchern und Menschen, 1961 (Nachdr. 1985; veränd. Ausg. u. d. T.: Nachrichten von Büchern und Menschen, 2 Bde., 1971); Nobodaddy's Kinder. Trilogie. (Aus dem Leben eines Fauns. Brand's Haide. Schwarze Spiegel) 1963 (Neuausg. 1991); Sitara und der Weg dorthin. Eine Studie über Wesen, Werk & Wirkung Karl May's, 1963 (Nachdr. 1985); Kühe in Halbtrauer, 1964 (Nachdr. 1985; veränd. Ausg. u. d. T.: Orpheus. Fünf Erzählungen, 1970 [Neuausg. 1990]; Windmühlen. 16 Prosastücke [hg. K. Diettrich] 1974; 320

Schmidt

Schmidt

S c h w ä n z e . 5 E r z ä h l u n g e n , 1976); D i e Ritter v o m

am

Geist. V o n vergessenen K o l l e g e n , 1965 ( N a c h d r .

( R o m . , m i t M . W o l f f ) 1966; Ε. Α . Poe, Werke

1985; Sonderdr. u. d. T . : E i n unerledigter Fall . . . ,

I - V I (hg. K . S c h u m a n n , H . D . M ü l l e r ; dt. v . A .

1965); T r o m m l e r

S.,

beim

Zaren,

1966

(Nachdr.

Abendhimmel.

H.

Talleyrands

Wollschläger,

K.

letzte

Liebe

Schumann

u.a.)

1985; veränd. A u s g . u. d. T . : Kleiner K r i e g , 1967;

1966-1973 (korr. u. erg. Sonderausg. u. d. Τ . : E.

S o m m e r m e t e o r . 23 K u r z g e s c h i c h t e n , 1969; K r a -

A . Poe, D a s gesamte Werk in 10 B ä n d e n , 1976);

katau. E r z ä h l u n g e n [hg. H . S c h ö f f l e r , N a c h w . v.

ders., M e i s t e r e r z ä h l u n g e n (mit H . Wollschläger)

H . V o r m w e g ] 1975); D e r Triton m i t d e m S o n -

1979; ders., Faszination des Grauens (mit d e m s . )

Gemütsergetzun-

1981; E . B u l w e r - L y t t o n , Was w i r d er damit m a -

gen, 1969 ( N a c h d r . 1985 u. 1988; Sonderdr. u. d.

chen? N a c h r i c h t e n aus d e m L e b e n eines L o r d s

nenschirm.

Großbritannische

T . : Was w i r d er damit machen?, 1969/70; veränd.

( R o m . ) 1971; ders., D e i n R o m a n . 60 Spielarten

A u s g . u. d. T . : N a c h r i c h t e n aus d e m L e b e n eines

E n g l i s c h e n Daseins ( R o m . ) 1973.

Lords.

6

Nachtprogramme,

1975);

Ausgaben:

Zettels

T r a u m , 1970 (Studienausg. in 8 H . R e p r o d u k t i o n d.

Orig.ausg.

1973; N e u a u s g .

1977 u.

1986;

a) Gesammelte

Werke:

A . S. D a s erzählerische Werk in 8 B ä n d e n (Ed. d.

Facs.dr. 1986; versch. R a u b d r u c k e ) ; D i e Schule

A.

der Atheisten. N o v e l l e n = C o m ö d i e in 6 A u f z ü -

SCHREIBER) 8 B d e . u. B e i h e f t , 1985 («Zürcher

gen, 1972; A b e n d mit G o l d r a n d . Eine M ä r c h e n -

Kassette»), I E n t h y m e s i s . Gadir. A l e x a n d e r . K o s -

S.-Stiftung,

Beiheft

unter

Mitarb.

v.

T.

Posse. 55 Bilder aus der LäEndlichkeit f ü r G ö n n e r

mas; II Leviathan. D i e U m s i e d l e r . Seelandschaft

der V e r s c h r e i b K u n s t , 1975 (Facs.dr. 1981).

m i t Pocahontas; III N o b o d a d d y ' s K i n d e r .

Übersetzungen

Aus

( A u s w . ) : H . Innes, D e r w e i ß e

d e m L e b e n eines Fauns. B r a n d ' s Haide. S c h w a r z e

Süden, 1952; P. Fleming, D i e sechste K o l o n n e .

Spiegel; I V D a s steinerne H e r z ; V D i e G e l e h r t e n -

Eine m e r k w ü r d i g e Geschichte aus unseren T a g e n ,

republik; V I T i n a . G o e t h e . A u s der Inselstraße.

1953; N . Paterson, E i n M a n n a u f d e m Drahtseil.

S t ü r e n b u r g - G e s c h i c h t e n ; V I I K A F F auch M A R E

G e o r g e W i l s o n (2 Erz.) 1953; H . R u e s c h , R e n n -

C R I S I U M ; VIII K ü h e in Halbtrauer.

fahrer ( R o m . ) 1955 ( A u s w . a u s g . u. d. T . : A u t o -

A . S. Z w e i t e Z ü r c h e r Kassette. D a s essayistische

rennen, 1980); S. W i l s o n , D e r M a n n i m grauen

W e r k zur deutschen Literatur. Sämtliche N a c h t -

A n z u g ( R o m . ) 1956; E. H u n t e r , A b e r w e h e d e m

p r o g r a m m e ( N a c h w . J. P. REEMTSMA) 4 B d e ,

Einzelnen ( R o m . ) 1957; ders., A n einem M o n t a g

1988.

Morgen (Rom.)

1959; ders., Recht fur Rafael

A . S. B a r g f e l d e r A u s g a b e (hg. A . S . - S t i f t u n g ,

M o r r e z ( R o m . ) i960 (1981 u. d. T . : H a r l e m Fie-

Red. W . SCHLÜTER) W e r k g r u p p e Iff., B d .

ber); ders., F r e m d e , w a n n w i r uns

i986ff. W e r k g r u p p e

begegnen,

I: R o m a n e ,

iff.,

Erzählungen,

1980; H . D a v i s , D a s D o r f der Z a u b e r e r , 1958; S.

G e d i c h t e , Juvenilia, 4 B d e . , I986ff. (I E n t h y m e s i s

J o y c e , M e i n e s B r u d e r s Hüter, i960; S. Ellin, S a n f -

bis K o s m a s ; II D a s steinerne Herz; T i n a ; G o e t h e ;

ter Schrecken.

10 ruchlose Geschichten,

1961

D i e Gelehrtenrepublik; III K A F F ; Ländliche E r -

(veränd. A u s g . u. d. T . : Spezialitäten des Hauses,

zählungen; I V Kleinere Erzählungen; Gedichte;

1975; D i e S e g e n s r e i c h - M e t h o d e , 1975; D e r A c h t -

Juvenilia); Studienausgabe 1986-88; V o r z u g s a u s -

Stunden-Mann,

g a b e 1988. - W e r k g r u p p e II: D i a l o g e , 3 B d e . ,

1976; N a c h

Art

des

Hauses,

1977); ders., D i e geordnete Welt des M r .

App-

I989ff. (weitere B d e . in Vorbereitung); B a r g f c l -

l e b y . . . , 1979; P. di D o n a t o , D a s Fest des Lebens

der Kassette, 8 B d e . , 1988; II. B a r g f e l d e r Kassette.

( R o m . ) 1962; J. F. C o o p e r , C o n a n c h e t oder die

W e r k g r u p p e II. Sämtliche D i a l o g e in 6 Teilbdn.,

Beweinte von Wish-Ton-Wish,

1962; ders., Sa-

tanstoe. Bilder aus der amerikanischen V e r g a n -

Studienausg.

1991; B a r g f e l d e r

Leinen-Kassette.

W e r k g r u p p e II. Sämtliche D i a l o g e in 3 B d n . ,

genheit ( R o m . ) 1976; ders., T a u s e n d m o r g e n . B i l -

1991. - A u s g e w ä h l t e Werke (hg. u. N a c h w . v. C .

der

H I R T E ) 1990.

aus

der

amerikanischen

Vergangenheit

II

( R o m . ) 1977; ders., D i e R o t e n . Bilder aus der

b)

Einzeltitel:

amerikanischen V e r g a n g e n h e i t III ( R o m . ) 1978;

A u s Julianischen T a g e n , 1979; A u s d e m L e b e n

W . Faulkner, N e w Orleans. S k i z z e n und E r z ä h -

eines Fauns. K u r z r o m a n e ( A u s w . u. N a c h w . v.

lungen, 1962; D a s D u b l i n e r T a g e b u c h des Stanis-

H . WITT) 1981; V o m Grinsen des Weisen. A u s g e -

l a u s j o y c e (hg. G . H . Healy) 1964; W . C o l l i n s , D i e

w ä h l t e Funkessays ( A u s w . u. N a c h w . v . B . LEIST-

Frau in Weiß ( R o m . ) 1965; R. G . Waldcck, V e n u s

NER) 1982; Julia oder D i e G e m ä l d e . Scenen aus

321

322

Schmidt

Schmidt

d e m N o v e c e n t o , 1983; A . S.s A r b e i t s h e f t e v o n

b l i o g r a p h i e 1 9 4 9 - 1 9 7 8 , 1985; K . - H . MÜTHER, B i -

«Finnegans Wake» b y James J o y c e (Facs.) 1984;

b l i o g r a p h i e A . S. ( 1 9 4 9 - 1 9 9 1 ) ,

D i c h t e r g e s p r ä c h e i m E l y s i u m , 2 B d e . , 1984; ...

S t i f t u n g , Erstes G e s a m t v e r z e i c h n i s der A . S . - E d i -

D e n n « w a l l f l o w e r » heißt «Goldlack». D r e i D i a -

tionen, 1984. - Fortlaufende B i b l i o g r . i m « B a r g -

l o g e , 1984; D e u t s c h e s Elend. 13 E r k l ä r u n g e n zur

felder B o t e n » .

L a g e der N a t i o n e n (hg. B . RAUSCHENBACH) 1984 ( N e u a u s g . 1990); D a s L e p t o t h e = H e r z . 16 E r k l ä -

1992. - A .

S.-

Periodica: B a r g f e l d e r B o t e (= B B ) . Materialien z u m Werk A .

r u n g e n zur L a g e der Literaturen (hg. DERS.) 1987;

S.s,

Fiorituren & Pralltriller. A . S.s R a n d b e m e r k u n -

D e c h i f f r i e r - S y n d i k a t [ab L i e f e r u n g 50 in Z u s . arbeit

gen zur ersten N i e d e r s c h r i f t v o n C a l i b a n über

m i t r e d . Beratern]) I972ff. ( B B w i r d n . L i e f e r u n g e n

( h g . J. DREWS, in Z u s . a r b e i t m i t d. A .

S.-

Setebos (hg. DERS.) 1988; Griechisches Feuer. 13

zitiert); R e g . b d . L i e f e r u n g 1 - 5 0 , h g . G . FLEM-

historische Skizzen (hg. DERS.) 1989; A . S., E b e r -

MING, 1 9 8 1 ; d a s s . , L i e f e r u n g 5 1 - 1 0 0 , h g .

DERS.,

hard Schlotter, D a s Z w e i t e P r o g r a m m . F o l g e v o n

1986;

H.-M.

10 Szenen zu einem T r i p t y c h o n v o n E . S., 1989;

BOCK) 1978fr. ( n b d . Sonderausg. 1984); Z e t t e l -

W i n d m ü h l e n , 1990; S o m m e r m e t e o r . 23 K u r z g e -

kasten, A u f s ä t z e u n d A r b e i t e n z u m Werk A . S.s

Haidnische

Altertümer

...

(hg.

schichten, 1990; A l e x a n d e r oder Was ist W a h r -

i984ff. (Z); D e r H a i d e - A n z e i g e r (hg. D .

heit?, 1990; Atheist? A l l e r d i n g s ! Ein klassisches

RING) 1985fr.; Schauerfeld. M i t t . der Gesellschaft

Pamphlet,

der A . S.-Leser, I988ff.

1990; S t ü r e n b u r g - u. a.

Geschichten

(hg. u. m i t Beitr. versehen v . B . RAUSCHENBACH) 1990; N e b e n m o n d und rosa A u g e n . 16 G e s c h i c h t e n a u s d e r I n s e l s t r a ß e ( h g . DERS.)

1991.

NOE-

Literatur: Allgemeine

Darstellungen;

Biographie:

KLG;

Lennartz 3,1524; N H d G 559; K i l l y 10,305. - W . STEINBERG,

Briefwechsel: A . S. B r i e f - E d i t i o n . Eine E d i t i o n der A . S . - S t i f -

Porträt e. A v a n t g a r d i s t e n (in: D .

K u l t u r 3) 1954; R . CHALONS, ~ (in: A l l e m a g n e

tung. M i t A n m e r k u n g e n , editorischer N o t i z u n d

d ' A u j o u r d ' h u i 4) 1 9 5 5 ; K .

Register, h g . B . RAUSCHENBACH. I D e r

B l u f f ? ~ in d. dt. G g w . l i t . (in: E c k a r t 27) 1957; W .

Brief-

SCHUMANN, D g .

od.

w e c h s e l m i t A l f r e d A n d e r s c h . M i t einigen B r i e f e n

RIEGEL,

v o n u n d an Gisela A n d e r s c h , H a n s M a g n u s E n -

Prosa) 1961; H . HEISSENBÜTTEL, A n n ä h e r u n g an ~

Porträt e. Dichters (in: W . R . , G e d . u.

zensberger (u. a.), 1985; II D e r B r i e f w e c h s e l m i t

(in: M e r k u r 17) 1963 (wieder in: Η . H . , O b e r Lit.,

W i l h e l m M i c h e l s . M i t einigen B r i e f e n v o n u n d an

1966; D t . L i t . k r i t i k d . G g w . , h g . H . MAYER, 1971;

Elfriede B o k c l m a n n ,

G e s c h . d. dt. Lit. aus M e t h o d e n . . . , h g . H . L.

Erika M i c h e l s und

Alice

S c h m i d t , 1987; III D e r B r i e f w e c h s e l m i t E b e r h a r d

ARNOLD, 1972); J. Μ Α Ν Τ Η Ε Υ , ~

Schlotter. M i t einigen B r i e f e n v o n u n d an A l i c e

Ggw

S c h m i d t u n d D o r o t h e a Schlotter, 1991. - B r i e f e

R e c l a m s L i t . - K a l e n d e r 1965) 1964; H . L. MULDER,

an Werner Steinberg.

D e Schrijver ~ (in: T i r a d e 9) A m s t e r d a m 1965; E .

16 B r i e f e aus den Jahren

hg.

K.

(in: S c h r i f t s t . d .

NONNENMANN)

1963;

~

(in:

1954-57. M i t einer einleitenden R e z e n s i o n u n d

SCHÖFER, Sprachsteller u. Wirklichkeitsjäger (in:

einem N a c h w o r t v o n W . STEINBERG, 1985; A . S.s

W i r k W o r t 15) 1965; M . BENSE, M e t a p h y s . Posi-

Wundertüte. Fiktive B r i e f e aus den Jahren 1948/

t i o n e n (in: H . FRIEDMANN, O . M A N N , D t . L i t . i m

1 9 4 9 ( h g . u. N a c h w . v . B . RAUSCHENBACH) 1989.

20. Jh. 1, 5., veränd. A u f l . ) 1967; W . KIAULEHN,

- A . S. Z w e i Briefe. A n Johannes S c h m i d t ; A n

M e i n Freund, d. Verleger. Ernst R o w o h l t u. s.

Dieter E. Z i m m e r (in: B a r g f e l d e r B o t e 100) 1986.

Zeit,

1 9 6 7 ; W . WELZIG, D . dt. R o m . i m 20. J h . ,

1967; ~ (hg. H . L. ARNOLD) 1968 (2., v e r m . A u f l .

Schallplatten: V o r l ä u f i g e s zu Zettels T r a u m .

Kassette mit 2

1971; 3., v e r m . A u f l . 1977; N e u f a s s . 1986); W .

gelese-

EGGERS, ~ (in: D t . Lit. seit 1945 in Einzeldarst.,

nen Textseiten aus Zettels T r a u m s o w i e T e x t h e f t ,

h g . D . WEBER) 1968 (2., Überarb. u. e r w . A u s g .

Langspielplatten,

Facsimile-Beigabe der

1970; 3., überarb. A u f l . 1976); G . GRASS, K l e i n e

1977. K L G ; A l b r e c h t - D a h l k e Π/2,531;

R e d e f. ~ (in: G . G . , Ü b e r meinen Lehrer D ö b l i n

IV/2,641; K N L L 14,983. - H . - M . BOCK, B i b l i o -

u. a. Vorträge) 1968 (wieder in: G . G . , A u f s . z.

grafie A . S. 1 9 4 9 - 1 9 7 3 , 1974; DERS., B i b l i o g r a f i e

Lit., 1980); W . v . BREDOW, D . militante E r e m i t

A . S. 1 9 4 9 - 1 9 7 8 (2., v e r b . u. erg. A u f l . ) 1979; M .

od. V o m Schicksal e. w e s t d t . Jakobiners (in: k ü r -

M . SCHARDT, B i b l i o g r a p h i e A . S. 1 9 7 9 - 1 9 8 5 . M i t

biskern 6) 1970; ~ (in: L i t . L e x . 20. Jh., h g . H .

E r g ä n z u n g e n und Verbesserungen zur A . S . - B i -

OLLES) 1 9 7 1 ; E . KRAWEHL, ~

Bibliographie:

323

(in: S p r a c h e u . L i t .

324

Schmidt

Schmidt

C L A U S E N , R e d e a u f ~ (in: F H 2 8 ) 1 9 7 3 ; H . STOLTE,

26) 1980; Über d. langsame Auftauchen experimenteller Schreibweisen in d. westdt. Lit. ... Vom «Kahlschlag» zu «Movens», hg. J . DREWS, 1980; D. KUHN, D. Philosoph u. d. Dichter. Z . Schopenhauer-Rezeption bei ~ (in: Schopenhauer-Jb.

G. KLUSSMEIER, ~ u. Karl May. E. notwendige

6 2 ) 1 9 8 0 ; W . PROSS,

26) 1971; Μ. REICH-RANICKI, Lit. d. kleinen Schritte. Dt. Schriftst. heute, 1971; Verleihung d. Goethe-Preises d. Stadt Frankfurt/M. an ~ ... (hg. Kulturdezernat d. Stadt Frankfurt) 1973; L.

1 9 8 0 ; W . SCHÜTTE,

D.

R. H. THOMAS, Lit. in Upheaval. West Germ. Writers and the Challenge of the 1960s, Manchester 1974; DIES., Westdt. Lit. d. Sechziger Jahre, 1975; G. R. KAISER, Theorie d. Kritik (in: D. dt. Lit. E. Abriß in Text u. Darst. 16, hg. G. R. K.) 1975; G. HÄNTZSCHEL, e. verkannter Idylliker. Schwierigkeiten beim Bewerten e. unbeque-

unbek. Größe. -—unsere G g w . , s. Nachwelt (in: Merkur 35) 1981; Η. B. HELLER, D. Fall ~ (in: Sozialgesch. d. dt. Lit. ..., h g . J . BERG u. a.) 1981; Natur u. Gesch. im Frühwerk ~ s , 1981; H. WOLLSCHLÄGER, Erste Annäherung an d. «silbernen Löwen» (in: Protokolle 4, Zs. f. Lit. u. Kunst) 1982; B. RAUSCHENBACH, letzte Porträts (in: ebd.) 1982; Gebirgslandschaft mit Grazer Symposion 1980 (hg. J . DREWS) 1982; F. P. OTT, ~ 1914-1979 (in: Partisan Review) 1982; G. C. RUMP, Joyce u. d. Suprasegmentalen ... (hg.

m e n A u t o r s (in: G R M , N F 26) 1 9 7 6 ; H . VERDAAS-

G . C . R . , W . HEINDRICHS) 1 9 8 2 ; H . G N Ü G , W a r -

K l a r s t e l l u n g , 1 9 7 3 ; G . SCHMIDT-HENKEL, ~

(in:

D t . D i c h t e r d. G g w . . . . , h g . B . v . WIESE) 1 9 7 3 ; H .

VORMWEG, D. Fall ~ (in: D. Lit. d. Bundesrepub l i k D d . , h g . D . LATTMANN) 1 9 7 3 ; K . BULLIVANT,

DONK, Het Realisme v. ~ (in: De Revisor 3) Amsterdam 1976; W. EGGERS, ~ (in: Dt. Lit. d. Ggw.

...,

hg.

D.

WEBER)

1976;

G.

C.

RUMP,

«Onomatopoesis» bei James Joyce u. ~ (in: Orbis 25)

1976;

R.

PILKMANN,

~

u.

das

Ndt.

(in:

Korr.bl. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 84) 1977; B . RAUSCHENBACH, Schmalwasser mit topograph. Karte u. Erz. (in: manuskripte 16) 1977; W. SCHÜTTE, Robinsonaden u. Bibliomania oder: Kopfwelten (in: Lit.magazin, hg. N . BORN, J . MANTHEY)

1 9 7 7 ; D t . Lit.kritik (hg. H .

MAYER)

1978; D. HAYMAN, Some Writers in the Wake of the «Wake» (in: In the Wake of the «Wake», hg. D. Η., Ε. ANDERSON) Madison, Wise. 1978; Η. POSTMA, ~ (in: Niedersachsen literarisch ..., hg. D.

P.

MEIER-LENZ,

K.

MORAWIETZ)

1978;

R.

VOLLMANN, Aufs Leben kommt es nicht an. D. Schreiben gilt mehr. Z. Tod v. ~ (in: B B 40) 1979; H. RUBINSTEIN, «E. schrullenhafter Sondergeschmäckler»

(in: F H

34)

1979; J .

HUERKAMP,

Steine d. Anstoßes (in: V A S I L O 28) 1979; DERS., ~ u. einige s. Zeitgenossen od. Gibt es e. lit. «Nachfolge»? (in: Protokolle 2, Zs. f. Lit. u. Kunst) 1980; O. WIENER, Wir möchten auch v. -— Jahr profitieren, 1979; M. SELGE, Stifters Kaktus ... (in: S t i f t e r - S y m p o s i o n 1978) 1979; J . DREWS,

August Stramm u. d. frühen Romane ~ s ... (in: A. Stramm, Krit. Ess. u. unveröff. Quellenmaterial . . . , h g . J .

D.

ADLER, J . J .

WHITE)

1979; J.

GRAMBOW, Hinweis auf ~ (in: SuF 32) 1980; B . BLUMENTHAL, D . Weg ~ s . V o m Prosaprotest z.

Privatprosa, 1980; J . PETZEL, Ε. T. A. Hoffmann u. ~ (in: Mitt. d. Ε. Τ. A. Hoffmann-Gesellsch. 325

nutopie u. Idylle in d. 50er-Jahren am Beisp. ~ s (in: Lit. Utopie-Entwürfe, hg. H. G.) 1982; W. BIESTERFELD, D. lit. Utopie (2., neubearb. Aufl.) 1982; -—Preis 1982 ... (hg. A. S.-Stiftung) 1982; R. FINKE, «Der Herr ist Autor». D. Zus.hänge z w . lit. u. e m p i r . Ich bei

1 9 8 2 ; D . KUHN, D .

MißVerständnis. Polem. Überlegungen z. polit. Standort ~ s , 1982; Porträt e. Klasse. ~ z. Gedenk e n ( h g . E . KRAWEHL) 1 9 8 2 ; H . POSTMA, A u f a r -

beitung u. Vermittlung lit. Traditionen ... (2., verm. Aufl.) 1982; R. WENINGER, ~S Joyce-Rezeption 1957-1970. E. Beitr. z. Poetik ~ s , 1982; D. KUHN, E. nicht erledigter Fall (in: kürbiskern 19) 1983; J . HUERKAMP, D. problemat. Vorbild. Über d. schwierige Verhältnis d. Schriftst. ~ z. Adalbert Stifter (in: V A S I L O 32) 1983; H. WOLLSCHLÄGER, Bruder Kuhn. Erledigung e. nicht erledigten Falles (in: D. Rabe 4) 1983; E. GERSTMANN, Weltbilder d. Nachkriegszeit ..., 1983; M. REICHRANICKI, ~ s Werk oder e. Seifmade World in Halbtrauer (in: M. R . - R . , Dt. Lit. in Ost u. West, Neuausg.) 1983; G. FLEMMING, Letternspuren. ~ u. E. Schlotter. D. Außenseite ihrer Freundschaft, 1983; F. SENN, Entzifferung & Proben... (in: F. S., Nichts gg. Joyce ..., hg. F. CAVIGELLI) 1983; V. WEHDEKING, Alfred Andersch, 1983; -—Preis 1984 ... (hg. A. S.-Stiftung) 1984^. DREWS, ~ (in: Dt. Abschiede, hg. G. HAG) 1984; G. FLEMMING, Marginalia I u. II (in: B B 79/80 u. 160/161) 1984 u. 1992; P. RÜHMKORF, E. Einzelgänger als Sammel adresse (in: P. R., Bleib erschütterbar u. widersteh ...) 1984; R. SCHWEIKERT, Erste Liebe mit letzter Kraft ... (in: Über Η. P. Lovecraft, hg. F. ROT-

326

Schmidt

Schmidt

TENSTEINER) 1984; M .

SCHARDT, E r schrieb d.

sich eine B r i e f k l a m m e r derart sperrt, dass soll

dickste B u c h d. W e l t . . . (in: Wünschelrute 2) 1984;

m a n achten. ~ u. D e s i g n , 1990;

Ü b e r ~ I u. II (hg. H . - M . BOCK, T . SCHREIBER)

W i r k u n g (hg. Μ . M .

1984/87;

1990; U . JAPP, Z w e i m a l dt.

M.

SCHNEIDER,

Bilanzen

d.

Schei-

Leben, Werk,

SCHARDT, H .

VOLLMER)

Gelehrtenrepublik.

terns . . . , 1984; D . BENSCH, R ü c k z u g in d. H e i d e

K l o p s t o c k u. ~

... (in: D . f ü n f z i g e r Jahre, h g . D . Β . ) 1985; H .

SCHULZ U. a.) 1990; H . WOLLSCHLÄGER, ~ u. K a r l

DENKLER, D . untrügliche Spürsinn d. G e n i u s f.

M a y (in: A k z e n t e 37) 1990; R . SCHWEIKERT, S.

(in: Lit. u. G e s c h . . . . , h g .

G.

seinesgleichen. ~ s Verhältnis zu W i l h e l m Raabe

GRADMANN, K . JAUSLIN, Debatte:

(in: Raabe-Jb.) 1985; P. SCHEURING, z w e i besuche

od. Traditionalist? S a m t einiger D r e i n r e d e n v . F.

bei ~ (in: Β Β 95/96) 1985; R . SCHWEIKERT, G e r -

RATHJEN (in: Ζ 8) 1990; J. GRAMBOW, Lit.briefe

manist. Elend. W i d e r d.

Pseudo-Wissenschaft-

aus R o s t o c k . . . , 1990; ~ ( 1 9 1 4 - 1 9 7 9 ) . K a t a l o g zu

K u r d L a ß w i t z u.

L e b e n u. W e r k (zus. gest. v. A . D u n k e r m i t H i l f e

lichkeit. M i t d. « O p f e r n » Karl M a y ,

1985; G . CWOJDRAK, Platz z w .

d.

d. A r c h . d. — S t i f t u n g )

Modernist

1990; L. HARIG, Wer

Stühlen? Z . B r i e f w . ~ s m i t A . A n d e r s c h (in: SuF

schreibt, der bleibt. Sprachspiel u. Lebensspiel.

38) 1986; U . GARDEIN, ~ u. einer seiner B e w u n d e -

Wiener V o r l e s u n g e n z. Lit. (in: Wespennest 82)

rer. Z . B r i e f w . mit A . A n d e r s c h (in: k ü r b i s k e r n

I 9 9 I ; J . P. REEMTSMA, R . VOLLMANN, H . WOLL-

22) 1986; R . BAUMGART, B o l l , K o e p p e n ,

SCHLÄGER, G e s p r ä c h ü b e r

diese

d. z w e i letzten L e -

drei (in: M e r k u r 40) 1986; H . LENZ, L e b e n u.

bensjahrzehnte (in: Ζ ΊΟ) 1991; P. AHRENDT, D .

Schreiben, 1986; D . NOERING, E . Gesellsch. u. e.

Büchermensch.

Jb. f. ~ (in: Ζ 4) 1986; «Wu Hi?» ~ in G ö r l i t z

1991;

Lauban G r e i f f e n b e r g (hg. J. P. REEMTSMA,

U n t e r s u c h u n g e n z. p s y c h o s o z i a l e n Habitus ~ s ,

B.

W.

Leben,

Werk u. W i r k u n g

MARTYNKEWICZ,

~s,

Selbstinszenierung.

RAUSCHENBACH) 1986 (durchges. u. erg. Taschen-

1991; A . BRENKEN, W o liegt B a r g f e l d ? A n n ä h e -

b u c h a u s g . 1991); O . BOENICKE, Was schluckte ~ ?

r u n g , auch g e o g r a p h i s c h , an ~ (in: A r s ) 1991; D .

Abschweifende

Variationen

über

moribunde

GÄTJENS, D . B i b l . —s. E . k o m m e n t i e r t e s Verz. s.

M o r b i d i t ä t e n (in: Ζ 5) 1987; Z u r Bielefelder A u s -

B ü c h e r , 1991; Η . A . PAUSCH,

stellung ... (in: B B 110/112) 1987; M . FRÄNZEL,

MELBEIN, M . LOWSKY, M i t K l a u s G r o t h u. ~ in

Beitr. z. F r e u d - R e z e p t i o n ~ s (in: Ζ 6) 1988; In

Tellingstedt,

Sachen ~ ... (hg. J. P. REEMTSMA, G . EYRING)

M e i n e E r f a h r u n g e n m i t ~ (in: B B 160/161) 1992;

1988; T .

G . E. ÖZTANIL, D u r c h s w i l d e Schauerfeld ... (in:

KRÖMMELBEIN,

«Gerechtigkeit

findet

1992; T . KRÖM-

1992; L. HARIG, Trainierte Prosa.

dort statt, w o m a n t r o t z d e m preist». ~ u. G u s t a v

ebd.)

Frenssen (in: Ζ 6) 1988; V . LADENTHIN, M i s a n -

Recht!» ~ s F r e u d - R e z e p t i o n (in: ebd.

throp u. Philanthrop? E. Ess. über d. B e z i e h u n g

1992; W . MARTYNKEWICZ,

z w . ~ u. Heinrich B o l l (in: W i r k W o r t 38) 1988;

sen u. B i l d d o k u m e n t e n dargest., 1992.

K . - H . MÜTHER, In d. K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t mit E . G e s p r ä c h m i t Paul D a m m (in: Schauerfeld

1992; S. KYORA, «Freud hat d o c h recht

Sammelwerke,

Materialien:

162/163)

M i t Selbstzeugnis— (hg. H . L.

AR-

NOLD) 1968 (2., v e r m . A u f l . 1971; 3., v e r m . A u f l .

1) 1988; R . VOLLMANN, Im Lande K o l d e r u p s unter

1977; N e u f a s s . 1986); D e r Solipsist in d. Heide.

d. L a u b e n g ä n g e n d. Eider. E. Reise a u f d. Spuren

Materialien z. Werk ~ s (hg. J. DREWS, H . - M .

v. ~ u . Jules Verne, 1988; B . SORG, D . K ü n s t l e r als

BOCK)

M i s a n t h r o p . Z . G e n e a l o g i e e. V o r s t e l l u n g , 1989;

S y m p o s i o n 1980 (hg. J. DREWS) 1982; — P r e i s

1974; G e b i r g s l a n d s c h a f t m i t

Grazer

M . DIEDEL-KÄSSNER, K e i n e Vereine! E i n i g e A n -

1982 ... (hg. — S t i f t u n g ) 1982; Porträt e. Klasse.

m e r k u n g e n z. B e r u f u n g ~ s an d. Freie A k a d . d.

~ z. G e d e n k e n (hg. E. KRAWEHL) 1982; ~ - P r e i s

K ü n s t e in H a m b u r g I960 (in: B B 137) 1989; M .

1984 ... (hg. — S t i f t u n g ) 1984; Lilienthal od. D i e

M o o s , A u c h «Steuerhinterziehung», jaja! H i n t e r -

A s t r o n o m e n . Histor. Materialien zu e. P r o j e k t ~ s

g r ü n d i g e M u t m a ß u n g e n über ~ s B e z i e h u n g e n zu

(hg. J. DREWS, Η . SCHWIER) 1984; Ü b e r

d. Finanzämtern u. deren m e h r f a c h e S p i e g e l u n g

sionen v. «Leviathan» bis zu «Julia» (hg. H . - M .

i m W e r k (in: Ζ η) 1989; W . RASCH, D e r S a m m l e r

BOCK, M i t a r b . u. Red. T . SCHREIBER) 1984; D e r

u. die Seinen ... O b e r ~ s B i b l . u. B ü c h e r l e i d e n -

—Rabe,

schaft (in: Schauerfeld 2) 1989; ~

(1914-1979).

(hg. Μ . M . SCHARDT) 3 B d e . , 1986-89; Ü b e r ~ II.

K a t a l o g zu L e b e n u. W e r k (hg. A . DUNKER) 1990;

Gesamtdarst. (hg. Μ . M . BOCK, T . SCHREIBER)

1985 ( = D . R a b e 12);

D.

Rezen-

Frühwerk

R . SCHWEIKERT, ~ S Lauban. D . Stadt u. d. Kreis.

1987; In Sachen

Bilder u. D a t e n , 1990; B . RAUSCHENBACH, Wenn

REEMTSMA, G . EYRING) 1988; -—Preis 1988 ... (FS)

327

Prozesse 1 & 2 (hg. J. P.

328

Schmidt

Schmidt 1988; ~ 1914-1979. Katalog zu Leben u. Werk (hg. A. DUNKER) 1990; Leben, Werk u. Wir-

d . « Z ü r c h e r K a s s e t t e » (in: B B 9 5 / 9 6 ) 1 9 8 5 ; DERS.,

k u n g ( h g . Μ . Μ . SCHARDT, Η . VOLLMER) 1 9 9 0 .

u. O s t

Zu den Werken: Allgemeines: K . SCHUMANN, Dg. od. Bluff? ~ in d. dt. Ggw.lit. (in: Eckart 27) 1957; K. SCHAUDER, —s experimentelle Prosa (in: N D H 10) 1964; W.

«Wer noch leben will, der beeile sich!» Weltuntergangsfantasien bei ~ (in: Apokalypse ..., hg. G.

WELZIG, D . dt. R o m . i m 20. J h . , 1 9 6 7 ; M . REICH-

RANICKI, Lit. d. kleinen Schritte. Dt. Schriftst. heute, 1967; DERS., Dt. Lit. in Ost u. West (Neuausg.) 1983; W. SCHÜTTE, Das Bargfelder Ich. Reflexionen über d. Werk ~ s (in: N R 84) 1973; DERS., Robinsonaden u. Bibliomania ... (in: Lit.m a g a z i n 7, h g . N . B O R N , J . M A N T H E Y ) 1 9 7 7 ; D .

Solipsist in d. Heide. Materialien z. Werk ~ s (hg. J . DREWS, H . - M . BOCK) 1 9 7 4 ; K . BULLIVANT, R .

H. THOMAS, Westdt. Lit. d. sechziger Jahre, 1975; R. HERZOG, Glaucus adest. Antike-Identifizierungen im Werk ~ s (in: B B 14) 1975; P. F. OTT, Trad, and Innovation. An Introd. to the Prose and Practice of ~ (in: G Q 51) 1978; A. DESILETS, Protest u. Außcnseitertum im Werk ~ s (Univ. Laval, Quebec) 1979; B. BLUMENTHAL, D. Weg ~ s , 1 9 8 0 ; W . PROSS,

1 9 8 0 ; N . NICOLAUS, D .

lit. Vermittlung d. Leseprozesses im Werk ~ s , 1980; J . HUERKAMP, «Gekettet an Daten & Namen». Drei Stud. ζ. «authentischen» Erzählen in d. Prosa ~ s , 1981; Η. THOME, Natur u. Gesch. im Frühwerk~s, i 9 8 i ; P . KOCK, ~ - e . dt. Joyce? (in: Umbruch 1) 1982; R. FINKE, «Der Herr ist Autor» ..., 1982; Lit. Utopie-Entwürfe (hg. H. G N Ü G ) 1 9 8 2 ; W . BIESTERFELD, D . lit. U t o p i e ( 2 . ,

neubearb. Aufl.) 1982; M. R. MINDEN, A Critical Stud, of His Prose, Cambridge 1982; W. MORLANG, D. Problematik d. Wirklichkeitsdarst. in d. Lit.ess. ~ s , 1982; H. POSTMA, Aufarbeitung u. Vermittlung lit. Trad. ~ u. s. Arbeiten ζ. Lit., 1982; R. WENINGER, —s Joyce-Rezeption I957-I970. Ε. Beitr. ζ. Poetik ~ s , 1982; H . - U . TREICHEL, Bilder v. letzten Menschen. Anm. ζ. Frühwerk ~ s (in: Argumente 116) 1983; E . - D . STEINWENDER, «Mein Leben?!: ist kein Kontinuum!» Existenzphilosoph. Motive im Frühwerk ~ s (in: B B 73/74) 1983; F. SENN, Entzifferung & Proben. «Finnegans Wake» in d. Brechung ~ s (in: F. S., Nichts gg. Joyce ..., hg. F. CAVIGELLI) 1983; Über Rezensionen v. «Leviathan» bis z. «Julia» ( h g . H . - M . B O C K , M i t a r b . u . R e d . Τ . SCHREIBER)

1984; M. SCHNEIDER, Bilanzen d. Scheiterns. Raum, Wirklichkeit u. Subjekt in ~ s Werken, 1984; R. SCHWEIKERT, Einige Anm. z. Textgestalt

329

Rilke-Spiegelungen im Werk ~ s (in: R. M. Rilke R e d . J . W . STORCK) 1 9 8 6 ; J .

E . G R I M M U. a . ) 1 9 8 6 ;

DREWS,

D . F r ü h w e r k (hg. Μ . M .

SCHARDT) 3 B d e . , 1 9 8 6 - 8 9 ; F. R A T H J E N , E . S n a p -

shot gehört nicht ins Fotoalbum od. Präliminarien z. Rekonstruktion e. Dreiecksverhältnisses: Proust, Huxley, ~ (in: B B 1 1 3 / 1 1 4 ) 1987; A. PHELAN, Text of Neurosis - Neurosis of Text. Towards the Later Work of ~ (in: Mod. Germ. N o v . , h g . K . BULLIVANT) 1 9 8 7 ; A . DESILETS, P r o -

test u. Außenseitertum im Werk ~ s , 1987; W.-D. KRÜGER, Bruch mit Brockes, Cooper u. Co. Über Ungereimtheiten im Frühwerk ~ s (in: Ζ 6) 1988; Η. DENKLER, «Lustig=nützliche Spielerei». Z. Verhältnis v. Kunstwerk u. Lesekunst in d. späteren Sehr. ~ s (in: FS M. Szyrocky) 1988; W. RASCH, ~S Ztg.artikel. E. Stud, über Werden, Wesen u. Wirkung d. journalist. Brotarbeiten ~ s zw.

1 9 5 4 u. 1 9 7 1 , 1 9 8 8 ; H . v . d. BOOM, ~

od.

Vom Typoskript z. Desktop-Publishing (in: Lit. in e. industriellen Kultur, hg. G. GROSSKLAUS, E. LÄMMERT)

1989; G .

MÜLLER, G e g e n w e l t e n .

D.

Utopie in d. dt. Lit., 1989; I. KNAUTZ, Epische Schwärmerkuren. J . K . Wezeis Romane gg. d. Melancholie, 1990; F. RATHJEN, Reziproke Radien. ~ u. Samuel Beckett, 1990; W. MARTYNKEWICZ, «Fremde Welten würden sich auftun». D. Entscheidung f. d. Imaginäre beim frühen ~ (in: B B 149/150) 1990; Leben, Werk, Wirkung (hg. Μ.

M.

SCHARDT, H .

VOLLMER) 1 9 9 0 ; D .

NOE-

RING, C. THOME, D. Flüstern d. Geschichten od. Ein Gespräch d. Herren Raabe, Panizza u. Klaußner nebst Entwürfen einiger anderer (in: Schauerfeld 3) 1990; W. STEINBERG, Zweitausend Seiten ~ (in: SuF 42) 1990; M. LOWSKY, Zählen u. Erzählen. Über ~ mathematicus (in: Ζ ίο) 1991; U . SCHUCH, «Pöste» heißt Penis. Philatelistisches, Postalisches u. Sexualität im Werk ~ s , 1991; R. BURMEISTER, D. Musikstellen bei Chronolog. Stellenverz. z. Gesamtwerk v. ~ mit Erläuterungen & Kommentaren. Im Anh. 3 Aufs, zu besonderen Aspekten in ~ s Verh. z. Musik, e. Index der im Werk zitierten Lieder u. e. Personenregister, 1991; R. SCHWEIKERT, Andeutungen über Architekturphantasien u. «archaische Ideenamalgame» bei ~

(in: S c h a u e r f e l d 4) 1 9 9 1 ; Η .

A.

PAUSCH,

«Vergessene» Autoren bei D. Beispiel Johann Carl Wezel ... (in: Autoren damals u. heute ...,

330

Schmidt

Schmidt

hg. G. P. K N A P P ) Amsterdam 1991; H. P O S T M A , «Ich habe mich aber auch stets bei ihm bedankt». ~ u. Jules Verne (in: Ζ 9) 1991; Ε. SHOOKMAN, Lederstrumpf in d. Lüneburger Heide. ~ u. James Fenimore Cooper (dt. v. G. BAUMANN, in: ebd.) 1991; G. S C H U B E R T , D. Wein auf Tristan da Cunha. E. Übersicht zu ~ s Bezugnahme auf Johann Gottfried Schnabels «Insel Felsenburg» ... (in: ebd.) 1 9 9 1 ; E . - D . STEINWENDER, «Zauberer,

Elemantargeister - oh, Hoffmann». Ε. Τ. A. H o f f m a n n u. ~ (in: ebd.) 1 9 9 1 ; D . P. RUDOLPH,

Zu ähnlich? Genealog. Thesen z. Verhältnis —Jean Paul (in: ebd.) 1991; T. K R Ö M M E L B E I N , « I der Lieblingsbücher Meiner Jugnd». Über d. Amelungenlied in ~ s Werk (in: ebd.) 1991; M. K O C H , «Müde vom Durchwandern öder Letternwüsten». Z. Methode d. lit.hist. Arbeiten v. 1992. Zu einzelnen Werken: Leviathan: W. M. GUGGENHEIMER, Zu d. Welträndern ins Menschenlose (in: FH 5) 1950; W. BÄCHLER,

(in: W W 5) 1 9 5 0 ; Β . T E C C H I ,

di ~ (in: Β. T., Scrittori tedesci moderni) Rom 1959; H. W A L Z , (in: Bücherei u. Bildung 15) 1963; C . C A S E S , ~ e il (in: C . C . , Saggi e note di lett. tedesca) Turin 1963; H . H E S S E ,

(in: Η. Η., Sehr. z. Lit. 2, hg. V. M I C H E L S ) 1970 (Sonderausg. 1972); W. K Ü H L M A N N , Prekäre Positionen. Zu ~ s (in: DU 33) 1981; E. G E R S T MANN, Weltbilder d. Nachkriegszeit ..., 1983; D. K U H N , Erläuterungen zu ~ s «Gadir» (in: B B 149/ 150) 1990; H. G E U L E N , Nossaks «Untergang» u. ~s . Probleme ihrer Gegenwärtigkeit nach 1945 (in: Ζ 8) 1990. Brand's Haide; die Umsiedler:EYSSEN,

(in: Bücherei u. Bildung 4) 1952; DERS.,

(in: ebd. 5) 1953; Ε. W., Ambivalente Kritik (in: A u f k l ä r u n g 1) 1 9 5 2 (zu ); H . KASACK, Lit.

Kuriositätenkabinett (in: DR 80) 1954 (zu ); H.

GÜNTHER,

( i n : W W

9) 1 9 5 4 ;

Η.

dritte Literazzia ..., 1954; H . H O F MANN, J. D R E W S , , «Schwarze Spiegel» (in: B B 21/22) 1977; P. P I O N T E K , Z. Wald-Stück (in: B B 71/72) 1983; D. KUHN, Erläuterungen zu «Alexander od. Was ist Wahrheit» (in: B B 91/ 92) 1985; DERS., Erläuterungen zu ~ s «Gadir» (in: REIMANN, D .

ebd

149/150)

1990;

N.

EISENSCHINK,

Ver-

schmidt-ste Worte ... (in: Ζ 6) 1988; H.-G. POTT, Neue Theorie d. Romans ..., 1990 (zu ). Aus dem Leben eines Fauns: Κ. A. HORST, Auf d. Suche n. d. verlornen Welt (in: Merkur 7) 1953; J. 331

(in: Bücherei u. Bildung 5) 1953; E. KOCK, klein geschrieben (in: WW 9)

EYSSEN,

1 9 5 4 ; Η . PIONTEK,

(in: e b d . )

1954; K. IHLENFELD, Klappentexte (in: Eckart 24) 1954; E. K R E U D E R , Kurznotiz zu e. Kurzrom. (in: Augenblick 1) 1 9 5 5 ; W. GRÖTZNINGER, D . R o m . d. G g w . ... (in: Hochland 47) 1 9 5 5 ; H . REIMANN,

D. vierte Literazzia, 1955; F. SIEBURG, Nur f. Leser. Jahre u. Bücher, 1955 (Neuausg. 1961); DERS., Um ein Haar (in: F. S . , Z. Lit. 1924-1956, hg. F. J. R A D D A T Z ) 1981; M . L O W S K Y , D. düpierten Leser. Überlegungen z. Hauptgestalt v. ~ s -Erz. (in: B B 83/84) 1984; J.-C. H E M E R Y , Postface, Paris 1962 (Neuausg. 1976); D. K U H N , Kommentierendes Hdb. z. ~ s Rom. , 1986; K. S. C A L H O R N , Dreams, Hist, and the Romantic Fragm. in ~'s (in: B B 1 1 5 ) 1987; M . MICHAEL, Solipsismus in d. Lit. d.

20. Jh.s. Unters, zu Thomas Bernhards Rom. «Frost», ~ s Erz. u. Elias Canettis Rom.

«D. B l e n d u n g » ,

1990; M .

BUCCIARELLI,

«Faun» - e. Begriffsbestimmung ... (in: B B 158/ 159) 1991; D. K U H N , Weitere Erläuterungen zu ~ s Rom. (in: ebd. 164/165) 1992. Kosmas oder Vom Berge des Nordens:]. E Y S S E N , Schmidt, Georg Philipp.

Herausgebertätigkeit: Zu Pferd! zu Pferd!. Reitergedichte aus 2 Jahrhunderten. Ein Brevier für Freunde des Reitens, 1966; Zwei Falter sah ich fliegen. Ein Brevier um Schmetterlinge, 1969; In der Pupille des Sperbers (Ged.) 1969; Zähl die heiteren Stunden nur. Von alten Uhren, Glockenspielen und Pendeluhren, 1970. Literatur: R. WERNHAUSER, (in: N D H 34) 1987.

(Unaufhaltsam» AS

Schmidt, Zacharias, 2. Hälfte 18. Jh., Dr. med., Arzt d. Olmützer Kreises. Schriften: Lob der Wissenschaften. Episches Gedicht, 1777. Literatur: Goedekc 7,14. RM Schmidt auf Altenstadt, Karl August —* Stugau, Karl. Schmidt von Ditfurth, Loulou —* Ditfurth, Loulou von. Schmidt von Ekensteen, Marie —» Ekensteen, Marie von. Schmidt von der Launitz, Christian Friedrich (bis 1 8 1 7 Christian Friedrich Launitz), * 17. 10. 1773 Grobin, f 19. 7. 1832 vermutl. ebd.; studierte Theol. in Frankfurt/Oder u. Göttingen, 1794 Pastor-Adjunkt s. Vaters in Grobin, 1823 Propst d. Diözese Grobin, 1831 Konsistorialrat. Verdient um d. lettische Schulwesen, Verf. v. Lehrbüchern. 429

Schmidt v o m Meere —* Schmidt-Adebar, Karl Friedrich. Schmidt von Werneuchen —* Schmidt, Friedrich Wilhelm August. Schmidt-Adebar, Karl Friedrich (Ps. f. Karl Friedrich Schmidt; andere Ps.: Schmidt vom Meere, Bavarius), * 24. 9. 1884 Dargebanz/Pommern, f 2 0 . 5. 1947 München; war Verleger ebd.; Verf. v. Ged., dramat. Dg., vaterländ. Liedern. Schriften: U m Titel und Orden. Dramatische Dichtung in 1 Aufzug, 1908; Zwei Polen. Polenlieder, 1917; Abraham. Dramatische Dichtung in 6 Bildern, 1918; Offene Worte an das Deutsche Volk, 1920; Mein Deutschland. S.O.S.-Rufe in Deutschlands Nacht (Ged.) 1933; Deutschlands Recht. Zwiegespräch zwischen Vater und Sohn, 1933; Die Nomen. Dichtung, 1936. AS Schmidt-Arget, Wolf, * 3 . 6 . 1949 München; studierte an d. Technischen Univ. München, 1977 Dr. rer. nat., Doz. f. Biophysik an d. Univ. München, seit 1984 Red. b. Bayer. Rundfunk. Schriften: S' Lebn is a Wissnschaft. Gedichte und Kurzgeschichten, 1981. IB Schmidt-Barrien, Heinrich Adolf (Ps. f. Heinrich Adolf Schmidt), * 19. 1. 1902 Uthlede b. Cuxhaven; anfängl. kaufmänn. in Bremen u. Schlesien tätig, einige Zeit Buchhändler in Breslau. 1932 Leiter d. Kulturabt. d. Bremer BöttcherStraße. Nach Kriegsteilnahme freier Schriftst. in d. Nähe v. Bremen u. Dramaturg am Niederdt. Theater in Bremen. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1954 Rudolf-Alexander-Schröder-Preis von Bremen. Schriften: Dat plattdütsche Krüppenspäl, 1934; Swigen un Swögen, 1938 (Auszug u. d. T.: Dat Speel von't Swigen, 1938); Nachtvageis (Kom.) 430

Schmidt-Berna

Schmidt-Breitenstein

1938; De Windmüllcr (Nov.) 1939; Scheesseler Hochtied, 1939; Ned (d. i. E. Roscnhagen), Ut mien Fohrenstied. Neet rutgeben, 1939; Inkognito oder En Herren-Eten. Komödi, 1939; OoldBremen, 1940; H. Smidt, Bremer Kinner-Rimels (bcarb. gem. m. D. Steilen) 1941; Ihr Kleinmütigen (Rom.) 1943 (auch u. d .T.: Die Herberge guter Geister, 1948); Der Mann ohne Gesicht (Nov.) 1949; Tanzgeschichten. Ein Reigen aus dem Leben, 1950; De frömde Fro (Nov.) 1952; Geschichten aus der Bibel. Für Schule und Haus im niederdeutschen Sprachgebiet erzählt, 1952; Und bauen den Bienen ein Haus (Erz.) 1958; Und der Herr sprach. Biblische Geschichten. Für Schule und Haus erzählt, 1957; De Spaassmaker (Nov.) I960; 17 Tage Hurrikan, 1963; Lessing im Walde (Nov.) 1965; De Windmüller, 1967; Bilder aus der Graftschaft Hoya: Geschichte, Entwicklung und Landschaftsbild des Landkreises Grafschaft Hoya, '1967; Geliebte Biene. Ein Tagebuch fur Rose, 1968; De Moorkeerl. En Stück Natur. Novell, 1968; Werke. Speel in Platt. Funk un Theater, 1975; De Sommerdeern: sowat as'n Novellen, 1977; Strandgut. Das verklungene Lied unserer Küste (Familienrom.), 1980; Schnoor No. 6: Heini Holtenbeen-Anekdoten, 1984; Not oder Brot: Roman aus dem Teufelsmoor, 1987; De Moorkeerl: 7 plattdütsche Novellen, 1988; Worpsweder Begegnungen. Aus meinem Skizzenbuch, 1989; Aus dem alten Bremen, 1990; De Vogelfanger. Plattdeutsche Novelle mit hochdeutscher Übertragung, 1990; Ut de ole Tied, 1991; Aus meinen Jugendjahren. Uthlede, Hamelwörden und Barrien 1902-17, 1992. Ausgaben: Gesammelte Werke (hg. B. RACHUTH) B d e . 1 - 6 , 8, 1 0 u . 1 3 ,

1975-85.

Schallplatten: Sch.-B. erzählt, 1966. Literatur: Killy 10,318; KNLL 14,1005; Albr e c h t - D a h l k e 11/1,889; I V / 2 , 6 4 2 . - H . WESCHE, ~

(in: Jahresgabe d. Klaus-Groth-Gesellsch.) 1966; H. J. MEWS, De Spaßmaker. E. Interpretation (in: Quickborn 58) 1968; K. HANSEN, ~ «Teilen wat teilt». E. Werkstattgespräch (in: Jahresgabe d. Klaus-Groth-Gesellsch.) 1971; K. SCHULZ, ~ z. 70. Geb.tag am 19. 1. 1972 (ebd.); DERS., D. Schriftst. beging am 19. 1. 1972 s. 70. Geb.tag (in: Niedersachsen 72) 1972; H. WESCHE, ~ (in: FS G. Cordes) 1973; M. WEINMANN, Laudatio of ~ (in: Q u i c k b o r n 63) 1 9 7 3 ; D . P. MEIER-LENZ U. K .

MORAWIETZ, Niedersachscn lit. 65 Autorenporträts, 1978; B. RACHUTH, e. Mann m. Gesicht 431

(in: Niedersachsen 84) 1984; F. WESTPHAL, D. fünf plattdt. Nov. des ~ (in: Quickborn 77) 1987; DERS., Z . 90. G e b . t a g v . ~ (in: e b d . 82) 1 9 9 2 .

IB

Schmidt-Berna, Fritz (später Frederico), *23. 6. 1910 Mainbernheim/Unterfranken, t 2 4 - 7 · l 9 7 i Aracena/Spanien; lebte in Hannover, später in Palmeiros/Pero Pinheiro/Portugal. Lyriker, Dramatiker, Übers., Film- u. Hörspielautor. Schriften: Die frühen Gedichtc, 1929. AS Schmidt-Bleibtreu, Ellen (Ps. Ellen Conradi, Ellen Conradi-Bleibtreu), * n . 6 . 1929 Heidelberg; Schriftst. u. Übersetzerin, lebt in Bonn. Lyrikerin, Erz., Essayistin. Schriften: Kraniche (Ged.) 1970; Fragmente (Ged.) 1973; Ruhestörung (Erz.) 1975; Unter dem Windsegel (Ged.) 1978; Im Schatten des Genius. Schillers Familie im Rheinland, 1981; Zeitzeichen (Ged.) 1983; Die Schillers. Der Dichter und seine Familie. Leben, Lieben, Leiden in einer Epochc der Umwälzungen, 1986. Literatur: Sie schreiben zwischen Goch und Bonn. Autoren in NRW (Hg. Η. E. KÄUFER u. R. SCHRÖER) 1 9 7 5 .

AS

Schmidt-Brädikow, Wilhelm —• Schmidt, Wilhelm. Schmidt-Brake, Adolf (Ps. f. Adolf C(arsten) Schmidt), * 14. 1. 1875 Brake/Oldenburg, | 6 . 3. 1947 Berlin; war Verleger in Bremen, lebte dann in Berlin. Erz., auch f. d. Jugend, Dramatiker, Hörspiel-Autor, Übersetzer. Schriften: Peter Storms Tramp-Fahrten. Seemanns-Erlebnisse, 1917; Georg Rapp, der Seemaschinist. Ein Seeroman, 1919; Die grüne Schlange (Schausp. mit H. Unger) 1933; Die Hochseefischer. Ein Schauspiel von der See in 5 Akten, 1933 (1934 auch u. d. T.: Mann im Netz); Georg Rapp, der Scemaschinist. Eine Erzählung fur deutsche Jungen, 1935; Das Wrack des Öldampfers. Robinsonade im Golfstrom, 1937. AS Schmidt-Breitenstein, Walther, *24.4. 1880 Arnstadt/Thür.; journalist. Leiter d. «Dt. Druckund Versandhauses» in Langensalza, übersiedelte dann n. Berlin. Hg. d. «Thuringia». Schriften: Das Genie (Lsp.) 1899; Im Kampf um die Freiheit. Roman aus dem Burenkriege 1899, 1899; Männertreu (Lsp.) 1900; Der letzte Münzer, 1900.

RM

432

Schmidt-Buhl Schmidt-Buhl, Karl, * 8 . 1 0 . 1855 Ludwigsburg/Württ., Todesdat. u. -ort unbek.; Besuch d. Lehrerseminars in Nürtingen, Lehrer in Stuttgart, Gründer e. Lehrer-Ws., 1891 Chefred. u. Verleger d. polit. Zs. «Beobachter», seit 1894 auch Vertreter d. Bez. Maulbronn in d. württ. Abgeordnetenkammer. Schriften: Un'gschminkt. Volksg'schichten aus Schwaben und Franken, 1898; Von der Zugspitze in die Dolomiten. Eine Sommerfahrt, 1899. rm Schmidt-Cabanis, (Otto) Richard, * 22. 6. 1838 Berlin, f 12. 1 1 . 1903 ebd.; Buchhandlungs-Lehrling, dann Bankvolontär u. schließl. Schauspieler bis 1867. Hierauf Mitarb. an versch. Ztg., 1871-84 Chefred. d. «Montagsztg.», seit 1885 Red. (1895 Chefred.) d. «Ulk»; Erz. u. Dramatiker. Schriften: Allerlei Humore. Komische Novellen und Humoresken, 4 Bde., 1872/73; Was die Spottdrossel pfiff. Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes, 1874; Veilchen und Meerrettig. Ein Strauß neuer Humore, 1875; Wenn Frauen lächeln. Humoristische Novelletten und Skizzen für und über die schönere Hälfte des Menschengeschlechts, 1876; Zoolyrische Ergüsse, 1876; Irren ist menschlich (Lsp.) 1876; Der kleine NibelungenKnigge oder Genus-reguläre Anweisung, wie man sich als Bayreuther Patron zu benehmen habe, 1876; Der große Struwwelpeter fur Kinder von 17 bis 77 Jahren (neu hg., gänzlich umgearb. u. m. Orig.-Beitr. d. Hg. verm. Ausg.) 1876; G. Coppieters, Ein lustig Todtentänzlein (Dg.) 1879; Wechselnde Lichter. Gesammelte Gedichte und poetische Vorträge, 1881; Allerlei nette Pflanzen. Heitere Kinderlieder aus Wald und Feld, von Wiesenflur und Garten, 1882 (Reprint 1987); Die Jungfernrede. Eine tragische Reichstagswahlgeschichte ohne Politik, 1883; Auf der BacillenSchau! Zeitgeschitliche Forschungen durch's satyrische Mikroscop, 1885; Neueste Kinderbühne, 12 Bde., 1885/86; Brumm-Stimmen der Zeit. Lustiges und Unlustiges aus Papa Kronos' Liedcrfibcl, 1886; Pessimistbeet-Blüten jüngstdeutscher Lyrik (ges. u. hg.) 1887; Südwest-Afrikanische Reisebriefe des zur Ruhe gesetzten Lohgerbermeisters und Vorsitzenden des Bezirks-Vereins fur Kolonialwaaren-Politik, Vaterlands-Vergrößerung und Erweckung des deutschen NationalGefühls in den Aequatorial-Gegenden August Kulicke aus Berlin, an seine Vereinsgenossen. Aus

433

Schmidt-Dengler der Südwest-Afrikanischen Ursprache in das Nordost-Berlinisch zurück übersetzt, zw. 1887 u. 90; Von einem der auszog, nervös zu werden. Ein neuzeitlich neuropathologisches Märchen, zw. 1887 u. 90 (2. Aufl. u. d. T.: Nervöse Liebe, 1893); Friedrich's Kaiser-Wort (Ged.) 1888; Nervöse Humoresken, 1889; Aus Amors Werkstatt. Bilderbuch für Liebende (gem. m. P. Heydel) 1889; Die Frau von Mehreren. Psychiatrisch-atavistisch-bigamisch-metaphysisch-maritimes UrSchauspiel ... nach H. Ibsen's «Frau vom Meere» ... (freibearb. v. A. Niesemeischel, aus d. Niedersächs. ins Hochdt. übertr. v. Sch.-C.) 1889; Vollständiger humoristisch-poetischer Führer durch Berlin (Hg.) um 1890; In der Bruder-Kette. Dichtungen und Vorträge maurerischen Geistes, 1891; Lachende Lieder. Neue Dichtungen, 1892; Humoristisch-satirischer Krimskrams aus dem Bazar der Kunst und der Marktbude des Lebens, 1896; Geheimraths-Jette's Poesie-Album. Vom Dichter-Herd einer Berliner «Dienenden für Alles» (hg.) 1896; Stechpalmenzweige. «Bewaffnete Friedens »-Dichtungen, 1899. Literatur: Biogr. Jb. 8,2911*102; Theater-Lex. 3,2037. IB Schmidt-Cartlow, Martha, * 18. 4. 1865 Frankfurt/Oder; Tochter e. preuß. Offiziers, wuchs in Cartlow/Pomm. bei Pflege-Eltern auf, studierte 1881-82 in Greifswald, Rückkehr n. Frankfurt, lebte später in Halle/Saale u. Berlin, 1905 Oberin e. Sanatoriums bei Berlin u. seit 1906 in Barsinghausen b. Hannover. Schriften: Der Erlenhof (Rom.) 1895; Onkel Sudroff. Eine Novelle für junge Mädchen, 1896; Aus den Jahreszeiten des Lebens (Nov.) 1902; Und alles aus Liebe (Rom.) 1908. rm Schmidt-Dannert, Christa, * 5. 4. 1909 Berlin; verh. mit e. Arzt, lebte in Afrika, später in Unterreichenbach/Baden-Württ.; Erzählerin. Schriften: Als Hausfrau und Mutter in den Tropen. Erfahrungen und Erlebnisse einer deutschen Arztfrau, 1942; Akua rettet ein Kind (Erz.) 1953; Birgit im Busch. Erzählung von der Goldküste, 1955; Birgit kann helfen (Erz.) i960. as Schmidt-Dengler, Wendelin, * 20. 5. 1942 Zagreb; Dr. phil. (1965); 1974 Privatdoz., 1980 a. o. Prof. u. seit 1989 o. Prof. f. Germanistik in Wien. Theodor-Körner-Preis (1968), Förderungspreis 434

Schmidt-Elgers d. Gemeinde Wien (1978), Kardinal-InnitzerPreis (1979). Schriften und Herausgebertätigkeit (Ausw.): H. v. Dodcrer, Commentarii 1951 bis 1956 (hg.) 1976; ders., dass. 1957 bis 1966, 1986; Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethe-Zeit, 1978; Eine Avantgarde aus Graz (Vortrag) 1979; E. Jandl, Materialienbuch (hg.) 1982; Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, 1986 (2., erw. Aufl. 1989); Statt Bernhard. Über Misanthropic im Werk Thomas Bernhards (mit M . Huber hg.) 1987; Wittgenstein und, Philosophie-Literatur (MitHg.) 1990; Skandalöse Feste. In der Literatur des 20. Jahrhunderts, 1990; H. v. Doderer, Die sibirische Klarheit. Texte aus der Gefangenschaft (mit M. Loew-Cadonnahg.) 1991. rm Schmidt-Elgers, Paul (Ps. Paul Elgers), * 2 3 . 3. 1915 Berlin; Drogist, 1940-48 Soldat u. Sowjet. Gefangenschaft, danach kulturpolit. tätig, 1961-66 Lektor u. Cheflektor im Greifenverlag in Rudolstadt/Thür.; Erzähler. 1961 Lit.preis d. F D G B d. D D R . Schriften: Gold im Urwald. Erzählung von der abenteuerlichen Suche nach dem Goldland Paytiti, 1954; Eldorado (Erz.) 1955; Alarm im Hafen. Nach einer wahren Begebenheit (Erz.) 1958; Es begann im Sommer (Rom.) i960; Einer zuviel im Geschäft (Rom.) 1962; Die Marquise von Brinvilliers. Roman nach Akten der Bastille, 1964; Der tote Chaussee-Einnehmer und andere sonderbare Geschichten (Hg.) 1965; Jungfrau Johanna. Historischer Roman, 1972; Die Katze mit den blauen Augen (Krim.rom.) 1974; Der Fall Kaspar Trümpy. Roman um einen Criminalprozess, 1976; Der Unbekannte von Collegno. Drei historische Kriminalerzählungen, 1980; Ein Giftpilz für die Kaiserin. Attentäter-Report, 1983; Tödliches Geschäft (Krim.rom.) 1985; Masanello oder der große Fischeraufstand zu Neapel (hist. Rom.) 1987; Der vorgetäuschte Mord. Vier historische Kriminalfalle, 1989. Literatur: Albrecht-Dahlke IV,2,444 (unter Elgers). AS Schmidt-Eller, Berta (Ps. f. Berta Künzell, geb. Schmidt), * 16. 8. 1899 Leipzig; war prakt. kaufmänn. Arzthilfe, Schriftst., lebte in Erkrath-Unterbach b. Düsseldorf, Wetzlar, dann in Aachen. Erz., auch f. Kinder u. Jugendliche, Verf. v. Hörspielen. 435

Schmidt-Eller Schriften: Wie Gesine beten lernte (Erz.) 1924; Und hätte der Liebe nicht (Erz.) 1925; Haus Gudelius (Erz.) 1925 (Neuaufl. 1983); Maria Carola (Erz.) 1925; Wie Lieseline das Freuen lernte (Traktat) 1925; Liebhaben (dass.) 1926; Horst Westermanns Sendung. Eine Familiengeschichte, 1926 (Neuaufl. 1985); Glück auf. Eine Bergmannsgeschichte, 1928; Und vergib uns unsere Schuld (Erz.) 1951; Die Prüfung der Renate Halm. Fürchte dich nicht, Monika! 2 Erzählungen für junge Mädchen, 1952; Keine Macht der Welt. Eine Erzählung aus unseren Tagen, 1952; Alles wegen Gisela. Eine Erzählung für kleine und große Leute, 1953; Er heißt ganz einfach Peter. Eine Erzählung für große und kleine Leute, 1953; Die Rechenaufgabe (Jugend-Erz.) 1953; Die Schnitzeljagd (dass.) 1953; Karin und der Samariter (dass.) 1954; Der Feigling (dass.) 1954; Hannelore-Hefte, 1 6 H . , 1954-57; Die Begegnung (Erz.) 1954; Glück im Sonnenhaus. Eine Familiengeschichte, 1954; Morgen zwischen acht und zehn (Jgd.-Erz.) 1955; Auf Helga ist Verlaß! (dass.) 1955; Wer hilft Lenora? (dass.) 1955; Aus Hedi wird was (dass.) 1955; Der rauchende Klassenschrank (Kinder-Erz.) 1955; Das kann mir nicht passieren. Erzählung fur Mädchen, 1956; O, diese Gabriele (Erz.) 1955; Das Schlüsselkind (KinderErz.) 1957; Kathrin (dass.) 1957; Es muß etwas passieren (Erz.) 1957; Die zerbrochene Fensterscheibe (Erz.) 1957; Silberdistel um Mitternacht (Erz.) 1958; Das Labyrinth (Erz.) 1958; Die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Jungen (Kinder-Erz.) 1958 (auch u. d. T.: Rami, 1962); Das unfreiwillige Bad (Erz.) 1959; Hannelore, was wird aus dir? (Jugend-Erz.) i960; Sei nett zu Gisela (dass.) i960; Der Neue muß büßen (dass.) 1961; Einer sieht uns überall (dass.) 1961; Rita weiß es besser (dass.) 1961; Karla ist enorm (Kinderb.) 1962; Hannelores weiter Weg (Jugend-Erz.) 1963; Der silberne Fingerhut (dass.) 1963; Wer rettet Siegfried und andere Geschichten, 1963; Eine Frau wie du (Rom.) 1963; Wir kommen über die Brücke. Auszüge aus Tagebuchblättern, niedergeschrieben im Jahre 1945 für meinen Sohn Ekkehard, 1964; Der große Detlef und der kleine Till. Eine Geschichte fur Kinder, 1964; Die Radpartie (Jugend-Erz.) 1964; Sabine hat's verstanden (dass.) 1964; Als ich es verschweigen wollte (Rom.) 1965; Das rote Etui (Erz.) 1965; Inas Ring (Erz.) 1966; Die Streithöfe (Erz.) 1967; Immer und überall (Erz.) 1968; Gut gemeint (Erz.) 1968; Ei436

Schmidt-Gorsblock

Schmidt-Endres nes Tages vielleicht (Erz.) 1969; Die Leute vom grauen Turm (Erz.) 1970; Rivalen werden Freunde (Erz.) 1970; Olaf, w o willst du hin? (Erz.) 1971; Ab heute hab' ich Zeit, 1972; Ein Platz für Mutter, 1973; Domo, wer bist du? (Erz.) 1974; Geliebte alte Dame, 1974; Rätsel um Haus Hohenforst (Erz.) 1975; Connys großer Wunsch (Jugend-Erz.) 1976; A m Ende bist Du immer noch da, 1977; Das Weihnachtswunder und Der verschenkte Apfel (Erz.) 1977; Alle kümmern sich um Vater (Erz.) 1978; Die Mutter (Erz.) 1979; Mir wird nichts mangeln, 1980; Die zweite Frau. Ein Tagebuch, 1982; Du führst mich doch zum Ziele, 1983; Nicht mehr ... aber noch, 1984; Der Meistcrschuß (Hörsp., Ton-Kassette) 1986; Mutters letzter Tag (Erz.) 1986; Fünf-Minuten-Geschichten für große und kleine Leute, 1987 (auch als Ton-Kassette 1989); Sturz in den Lichtschacht (Kinderb.) 1988. AS Schmidt-Endres, Annie, * 2 9 . 12. 1903 Tschatad/Banat, f i 7 · 5. 1977 Kelheim; Red. d. «Banater Dt. Ztg.», mit d. Arzt Dr. Sch. verheiratet. N . ihrer Flucht lebte sie in Schwäbisch Gmünd u. später in Freudenstadt. Schriften: Frühlingsopfer, 1929; Edona, 1932; Die Dittlingerin. Eine Banater Erzählung, Temesvar 1937; Neue Wege. Banater Roman, 1938; Die Magd, 1943; Land in Licht und Leid (Ged.) 1959; Bevor die Nacht sich senkt ... (Ged.) Zur Vollendung des 60. Lebensjahres der Dichterin am 29. 12. 1963, 1963; Lieder im Volkston, 1965; Akazieblädder. G'schichtc on Gedichte vom Pälzer Mundart-Dichter-Wettstrcit, vom Südwestfunk-Mundart-Wettbewerb, on annre, 1968. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,64.2. - H. Diplich, Z. 70. Geb.tag am 29. Dez. 1973 (in: Südostdt. Vjbl. 22)1973. IB

Schmidt-Freytag, Carl Günther —> Schmidt (-Freytag), Carl Günther. Schmidt-Gibichenfeld, Otto (Ps. f. Otto Schmidt), * 16. 1. 1861 Nietleben b. Halle/Saale, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Naturwiss., Philos., Politikwiss., Volkswirtsch., Dr. phil.; lebte in Berlin-Friedenau. Verf. v. polit. u. volkswirtsch. Schriften. Schriften (Ausw.): Wen soll ich heiraten? Eine neue Antwort auf eine alte Frage, 1907; Der Krieg als Kulturfaktor, als Schöpfer und Erhalter der Staaten, 1912; Der tiefste Sinn des gegenwärtigen Krieges, 1915; Der Sozialismus im wahren und im falschen Sinn, 1919; Ist der Kapitalismus die Ursache aller Leiden?, 1921; Völkische Staats- und Gesellschaftsichre, 1925; Die Lösung des Währungsproblems vom Standpunkt aller Werteschaffenden, 1933; Richtige Währung und Geldversorgung, 1938. ML Schmidt-Glintzer, Hans-Georg, *η. 8. 1914 Verna/Hessen; Dr. med., Arzt in Bad Hersfeld/ Hessen. Erz., Essayist, Lyriker. Schriften: Feuer und Schnee (Ged.) 1987; Die sieben Augen der Nacht (Ged.) 1987; Der Schneemann und andere Geschichten, 1989. AS Schmidt-Gorsblock, Hans (Ps. f. Hans Christian Schmidt; anderes Ps.: Hans Eigner), * I 4 . 9 . 1889 Gorsblock (L0gumkloster)/Däncmark, j"i8. 3. 1982 ebd.; war Bauer u. Lehrer ebd.; Lyriker, Erz., Übersetzer. Lornsen-Kettc d. Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes 1979.

Schmidt-Fernow, Elise (Ps. f. Elise Schmidt), * 2 9 . 9. 1868 Adorf/Vogtld., f um 1950 Plauen/ Vogtld.; lebte ebd.; Lyrikerin. Schriften: Auf einmal ... hob ein Blühen an (Ged.) 1928; Vom großen und kleinen Liesel und allerhand anderem Volk. Zartfröhliche Begebenheitenim Reim, 1931. AS

Schriften: Auf buntem Acker (Ged.) 1935; Nordschleswig. Deutscher Volkskalender. Für die deutsche Volksgruppe Nordschleswigs hg., 1935; Das Zeichen (Erz.) 1942; Der neunte April (Erz.) 1943; Jochen a m j e l m und die Ricke (Erz.) 1949; Hans Schmidt-Gorsblock erzählt. Geschichten aus Nordschleswig, 1971 (1974 u. d. T.: Spuren im Sand. Bilder aus Nordschleswig); ... und liebe dein Schicksal, 1974; L. Borst, Tule Vognsen. Roman aus Schleswigs Ritterzeit (aus d. Dän. übers, u. neu bearb.) 1976; Menschen zwischen zwei Meeren (Erz.) 1977; Täler und Höhen (Ged.) 1979.

Schmidt-Freksa, Gertrud —» Freksa, Gertrud.

Literatur: Laudatio auf ~ (in: Schleswig-Holstein 10) 1979. AS

Schmidt Fanmiller (auch van Miller) Änny —* Schmidt, Änny.

437

438

Schmidt-Graubner Schmidt-Graubner, Elly, * 12.4. 1880, Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Buchhändlerin in Leipzig. Verf. v. Romanen. Schriften: Die Neuberin. Passion einer Rebellin (Rom.) 1938. ML Schmidt-Hänigsen, Hans (Ps. f. Hans R. Schmidt), * 3 · 7 · 1921 Görlitz/Schles.; war Werbcfachmann, wohnt in Uetze-Hänigsen/Nds.; Erz., Dramatiker, Lyriker. Schriften: Reflektionen unserer Zeit. Aphorismen, Gedichte, Erzählungen, 1983; Daß wir das alles noch erleben dürfen. Erzählungen, Aphorismen, Gedichte, 1984. AS Schmidt-Häßler, Walter, 1869 Leipzig, f 4 . 12. 1923 Berlin; Schauspieler an versch. Bühnen, u. a. in Meiningen, 1895 am Dt. Theater München, 1897 am Hoftheater Stuttgart u. 1905 am Schauspielhaus Düsseldorf, zuletzt am Neuen Theater Berlin auch als Regisseur. Schriften: Die Wunder der heiligen Cäcilie (Msp.) 1898; Fiat Justitia! (Schausp., gem. m. M. Kaufmann) 1898; Krisis, 1898; Herbst, 1898; N o vellen, 1899; Auge um Auge (Rom.) 1903; Der Handwerksbursch. Roman aus der Gesellschaft, 1906. Literatur: Dt. biogr. Jb. 5,441; Theater-Lex. 3,2037. IB Schmidt-Henkel, Gerhard, * 9 - 7 . 1925 Rostock; Stud. d. Germanistik, Kunstgesch. u. Philos. in Greifswald u. Berlin; 1956 Promotion; 1967 Habilitation, Wiss. Rat u. Prof. in Berlin (TU); 1969 o. Prof. Berlin (FU); seit 1971 o. Prof. in Saarbrücken; 1993 emeritiert. Schriften: Mythos und Dichtung. Zur Begriffsund Stilgeschichte der deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, 1967. Herausgebertätigkeit: Trivialliteratur. Gesammelte Aufsätze, 1964 u. 1975 (Mit-Hg.); W. Höllerer (Hg.), Theorie der modernen Lyrik, 1965 (Mitarb.); August Langen, Gesammelte Studien zur neueren deutschen Sprache und Literatur, 1978 (Mit-Hg.); Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. i f f . , i98off. (Mit-Hg.); G. Regler, Im Kreuzfeuer, 1986; Harig lesen, 1987 (Mit-Hg.); G. Regler, Werkausgabe, Bd. i f f . , 1993 ff. (geplant 15 Bde.). Literatur: Gustav Regler, Dokumente u. Analysen. Tagebuch 1940 u. Werkinterpretationen. FS 1985; Literatur an der Grenze. FS 1992. HJB 439

Schmidt-Kestner Schmidt-Hoepke, Alfred —> Tillmann, Hans. Schmidt-Hoffmann, Heinz —» Fabri, Heinz. Schmidt-Idar (geb. Wild), Minna (eig. Wilhelmine), * 3 1 . 1 . 1850 Idar/Rhld.-Pfalz, Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Betriebsinhabers, 1871 Heirat mit d. Kaufmann Peter Karl S. in Milspe/ Westf., w o sie seither lebte. Schriften: Aus tiefem Born (Ged.) 1897. RM Schmidt-Joachim, Hans (Ps. f. Hans Joachim Schmidt), * 1. 1907 Riga; Dr. rer. pol. u. Dr. med. dent., war Diplomvolkswirt u. Zahnarzt; wohnhaft in Stuttgart-Degersloch. Lyriker u. Erzähler. Schriften: Ziehende Erinnerung (Lyrik) 1934; Der Sammler (Ged.) 1934; Wir wandern tagwärts (Erz.) 1935; Die Schuld (Rom.) 1939. (Ferner volkswirtsch. u. Zahnmedizin. Publ. unter d. Namen Hans Joachim Schmidt.) ML Schmidt-Karlo, * 14. 6. 1880, Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Schriftst. u. Oberspielleiter; lebte in München. Verf. v. Feuill. u. Bühnenstücken (ungedr.). Schriften: Sonnenhof (Dg.) 1917. ML Schmidt-Kaspar, Herbert, *2$. 4. 1929 Reichenberg/Böhmen; Stud.direktor, lebt in München, versch. Auszeichnungen, u. a. 1975 GeorgMackensen-Lit.-Preis. Schriften: Wie Rauch vor starken Winden (Rom.) 1958; Schnee im Oktober (Erz.) i960; Die Erkenntnisse Ajuts des Bären, 1961; Sudetenland, 1961; Der Herr Ziem, 1964; Der Mord an Daniel (Rom.) 1968; Levantinische Aufschreibungcn, 1971; Die Nachbarn hinter der Wand: Satiren, 1977; Das Geschenk und andere Erzählungen, 1978; Geschenke des Großherrn und Fragen des Totengräbers (Ged.) 1988. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,642. - D. Meine tun. E. Selbstporträt (in: WW 13) 1958. ib Schmidt-Kestner, Hans, * 2 4 . 10. 1882 Berlin, f 5. 2. 1915 Döberitz (als Fliegerhauptmann verunglückt); Urenkel v. Charlotte Kestner, war Feuill.-Red. d. «Hannoverschen Anz.», lebte ebd.; Verf. v. Dr. (teilw. ungedr.), Lyrik, Skizzen. Schriften: Der fliegende Tod. «Die gelbe Ge440

Schmidt-Mäcon

Schmidt-König fahr». Von einem deutschen Offizier, 1911; Budenzauber (Lsp. mit W. Jacoby) 1912; Gedichte, 1915; Von allerlei Menschen. Bilder und Skizzen (Vorw. W. Stammler) 1917. As Schmidt-König, Fritz (Ps. fur Fritz Schmidt), * 5. 10. 1906 Wokellen; Prediger in Berlin-Friedenau. Lyriker u. Erzähler. Schriften: Feldblümlein (Ged.) 1927; Dennoch! Worte fur unsere Zeit (Ged.) 1933; Vom heiligen Leid. Ein Trostbüchlein (Ged.) 1933; Unser Sonnenschein. Ein Büchlein von Mutter und Kind, Ί 93 3; Junge Saat. Lieder von Glaube und Heimat, 1939; Weihnachtswege. Ein Büchlein vom A d vent, Weihnacht und Neujahr, 1939; Die Seele fand. Lieder vom Gottsuchen und Gottfinden, 1940; Gruß und Wunsch. Festtagsbüchlein, 1940; Blühende Erde (Ged. u. Sprüche) 1945; Lichtstrahlen im Alltagsdunkel, 1949; Die hohen Feste als liebe Gäste, 1953; Laßt uns gehen nach Bethlehem. Ein Weihnachtsspiel, 1954; Eduard Graf von Pückler. Ein Ritter Gottes, 1955; Loben, lieben, leiden, leuchten, 1956; Es leucht't wohl mitten in der Nacht. Ein Weihnachtsbüchlein, 1956; Hermann Menge. Vom Gymnasialdirektor zum Bibelübersetzer, 1956; Frau Käthe Luther. Die Weggenossin des Reformators, 1957; Geliebte Mutter. Ein Mutterbüchlein, 1958; Es wird nicht dunkel bleiben. Ein Trostbüchlein, 1959; Von Mutter und Kind. Ein Büchlein für die Wochenstube, 1965; Fritz Woike. Ein christlicher Arbeiterdichter, 1965; Gib acht auf diesen hellen Schein. 10 Weihnachtscrzählungen, 1966; D u segnest mich denn. Betrachtungen über das Leben Jakobs, 1968; E. J. Christoffel. Vater der Blinden im Orient, 1969; Neu ward dein Tag: ein Büchlein für Genesende, 1971; 32 rote Nelken: Erfreuliches für ältere Leser, 1972; Waldweihnacht, 1973; Die letzte Operation des alten Arztes (3 Erz.) 1973; Bei Kellers brennt noch Licht: eine Weihnachtserzählung, 1974; Die Blumenbrücke: herzlicher Segenswunsch zum Geburtstag, 1975; Daß es Weihnacht in uns werde, 1975; Ein Licht leuchtet immer: eine Wcihnachtserzählung, 1975; Der stille Mund, 1975; Abfahrt 19.11 Uhr, 1976; Getroster Weg, 1976; Christrosenzeit in Afrika: eine Weihnachtserzählung, 1976; Der Christbaum des Generaldirektors, 1977; Als der Wald brannte und andere Erzählungen, 1978; Weihnachten feiern heißt nach Hause kommen, 1978; Heilige Nacht, Nacht der unendlichen Liebe, 1979; Von den Ta-

441

gen Gottes: ein Gang durchs Kirchenjahr, 1979; Wege durchs Jahr: Gedichte vom Herzen der Heimat, 1980; Christtagsfreude, 1980; Gedanken zur Jahreswende, 1981; Nacht der ewigen Liebe, 1981; Großeltern und Enkel, 1982; Ein bißehen Freude, 1982; Herz, es ist Herbst (Erz. z. Lesen u. Vorlesen) 1982; Licht, das in die Welt gekommen, 1982; Weg in den Abend, 1982; Der Herr ist auferstanden: gesegnete Ostern, 1983; Nun liegt dein Licht auf allen Wegen: eine Erzählung um Weihnachten von einem singenden Evangelisten, 1985. IB Schmidt-Lisber, H. (Ps. S. Belri Schmidt), Anf. 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbek. Erzähler. Schriften: Eduard von Wangenburg oder Die Verfolgung aus Rache. Rittergeschichte aus den Zeiten des Vehm-Gerichts, 3 Bde., 1827; Der Major oder Die Wendungen des Geschicks. Romantisches Gemähide aus dem menschlichen Leben, 1828; Die Reise nach Pyrmont. Wahrheit und Dichtung. Mit einem kleinen Lustspiele ..., 1828; Corallo oder Die schrecklichen Geheimnisse im Moliser Thale. Ein Seitenstück zum «Rinaldo Rinaldini» . . . , 2 Bde., 1828. Literatur: Goedeke 10, 525.

RM

Schmidt-Luz, E m m y (Ps. f. Emma Schmidt), * 5 . 12. 1866 Berlin, Todesdatum u. -ort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Herischdorf/Riesengebirge. Verf. v. Aphorismen u. Lyrik. Schriften: Gedichte, 1900.

ML

Schmidt-Mäcon, Klaus F., * 18. 3. 1936 Mannheim; Studiumd. Gesch., Germanistik, Philos. u. Politik an d. Univ. Frankfurt/M., 1964-72 wiss. Arbeit, danach freier Schriftst., Lit.-Doz. an Volkshochschulen; wohnt in Heppenheim/ Bergstr.; Lyriker, Erz., Essayist, Verf. v. Satiren u. Aphorismen. Schriften: Zwischenräume (Ged.) 1975; Fortschrittsbäuche (Ged.) 1981; Steinzeichen (Ged.) 1982; Fabelhafte Begegnungen, 1983; Punktierungen (Aphorismen) 1986; Die Bürger von Irragon. Satirische Facetten eines Zustands und einer Fiktion, 1987; Im Maul des Eisbären (Ged.) 1987; KindheitsVerluste (hg. mit W. Fienhold u. A . Seide) 1987; Aschenspur (Ged.) 1988; Kopflauf. Darmstädter Anthologie (Mithg.) 1990; Ortstermin Deutschland. Ein poetisches Tagebuch, 1990; Wortsuche (Ged.) 1991. AS 442

Schmidt-Olden Schmidt-Olden, Franz Gerhard, * 2 i . i. 1884 Neisse/Schlcs.; Farmer in Ostafrika, dann Schriftst. in Hagenshöhe/Kr. Uckermünde, w o er um 1943 noch lebte. Schriften: Mit Kamera und Büchse im afrikanischen Tierpark, um 1930; Vom Grünhorn zum Farmer. Afrikanische Erzählung aus der Gegenwart, 1931; Motorradjagden mit Film und Büchse. Abenteuerliche Film- und Jagdexpedition quer durch Afrika, 1932; Helden in Übersee (gem. m. anderen) 1933; Der Elefantenwilderer. Abenteuerliche Episode aus einer Motorradexpedition in Ostafrika, 1934; Schwarzes Land, weiße Frau (Rom.) 1937; Afrika winkt. Ein Erlebnisbericht aus Dcutsch-Ostafrika, 1940; Das glückliche Grünhorn (Erz.) 1944. ib Schmidt-Pauli, Edgar von, * 3. 3. 1881 Hamburg, f i 6 . 9 . 1955 Tutzing/Obb.; studierte in Cambridge, München u. Göttingen, Dr. iur., 1 9 1 2 - 1 4 Regisseur in Hamburg, nach Kriegstcilnahme Chefred. versch. Zs., 1927-33 Hg. v. «Politik u. Gesellschaft». Schriften: Aus Galizien, 1915; Kriegsritte. Erlebnisse eines Kavallerieoffiziers, 1916; Der Kaiser. Das wahre Gesicht Wilhelms II., 1928; White Horse Eagle - Wir Indianer. Erinnerungen des letzten großen Häuptlings White Horse Eagle (weißes Pferd Adler) (eingel. u. bearb.) 1929; Diplomaten in Berlin, 1930; Graf Stefan Bethlen. Ein Abschnitt ungarischer Geschichte, 1931; Fürst Bülows Denk-Unwürdigkeiten. Ein Protest, 1931; Die Männer um Hitler, 1932; Hitlers Kampf um die Macht. Der Nationalsozialismus und die Ereignisse des Jahres 1932, 1933 (2., erw. Aufl. fortgef. bis zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933); Adolf Hitler. Ein Weg aus eigener Kraft, 1934; Geschichte der Freikorps 1918-1924, 1936; Nikolaus von Horthy. Admiral, Volksheld und Reichsverweser, 1937; General von Seeckt. Lebensbild eines deutschen Soldaten, 1937; Europas Dynastien und der Weltkrieg, 1938; Friedrich Bergius. Ein deutscher Erfinder kämpft gegen die englische Blockade, 1943. IB Schmidt-Pauli, Elisabeth von, * 10. 10. 1882 Hamburg, f 26. 7. 1956 München; Besuch d. Lyzeums in Hamburg, Volksschullehrerin. 1909 theol., philos., hist. u. germanistische Stud, in Bonn, München, Straßburg u. Berlin, 1914 U S A Aufenthalt, weitere folgten. Initiantin d. Ostpreu443

Schmidt-Pauli ßenhilfe in U S A , 1919 Bekanntschaft mit R. M. Rilke in München, weitere caritative Tätigkeit bis 1921. 1922Leiterind. Amerika-Abtlg. d. Instituts f. Weltwirtschaft u. Seeverkehr in Kiel, 1923-25 am L. Frobenius Institut f. Kulturmorphologie im Schloß Nymphenburg, 1930 neuerliche U S A Reisen, lebte seit 1929 in München schriftst. u. caritativ tätig. Schriften (Ausw.): Die Geschichte der heiligen Elisabeth. Den Kindern erzählt, 1929; Die Geschichte der kleinen heiligen Theresia. Den Kindern erzählt, 1929; Die Geschichte des heiligen Tarcisius des Helden. Den Kindern erzählt, 1930; B. Nichols, Glossen um das Sternenbanner (übers.) 1930; Meßbuch des neuen Menschen, 1931; Pilgerin auf Erden. Leben der Heiligen Elisabeth, 1931 (spätere Ausg. u. d. T.: Elisabeth von Wartburg); Christus und der neue Mensch, 1932; Freuden Jesu Christi, 1933; Deutscher Opfergang, 1934; Lichtruf. Advents-Andacht, 1934; Marienweihe, 1934; Silvester-Andacht, 1934; Singender klingender Weihnachtsweg. Wir feiern Advent und Weihnachten, 1934; Als Jesus über die Erde ging, 1935; Heilige Elisabeth, Ruhm sei dir!, 1935; Pange Lingua. Eucharistische Andacht, 1935; Gespräche über die Güte Gottes, 1936; Das Glück der Welt. Kirchliches Weihnachtsspiel, 1936; Der heilige Geist, die Liebe Gottes. Spuren im All, 1936; Hymnen an den heiligen Geist, 1936; Ostcr-Sonnenweg. Feierstunden vom Aschermittwoch bis zum Weißen Sonntag, 1936; Aloysius gibt Gott die rechte Hand, 1937; Auf Leben und Tod. Geschichte des hl. Tarcisius, des Verteidigers des Heiligsten Sakramentes, 1937; Heiligenleben, 1937; Bruder Konrad an der Pforte, 1937; Elemente und Naturalien in der Kirche, 1937; Ich bin dein! Die Geschichte der hl. Barbara, 1937; Kind, gib mir dein Herz! Eine Geschichte vom seligen Hermann Josef, 1937; Konsequenzen des Glaubens. Bd. 1: Wir sind erlöst!, 1937; Die zwölf Apostel. Wie sie mit Jesus wandern und seinen Auftrag erfüllen, 1937; Deutsche Gebete (Hg.) 1939; Höre uns, Gott. Trostgebete, (Ged.) 1940; Kolumbus und Isabella. Schicksal zweier Berufener, 1940; Rainer Maria Rilke. Ein Gcdcnkbuch, 1940; Tod und Wandlung in deutscher Schau (Ged., Hg.) 1940; Pilger auf Erden. Kleine Heiligenlegende, 1941; Aller Welten Freud' und Trost. Ein Weihnachtsspiel, 1946; Harre, meine Seele. Gebetbuch für unsere Kriegsgefangenen, 1947; Christus und der neue Mensch, 1948; M. v. Faul444

Schmidt-Phiseldeck

Schmidt-Scheeder

haber, Auf zu den Sternen. Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften (ausgew. u. zus.gestellt) 1948; ders., Gottwärts. Worte an alle (ausgew. u. zus.gestellt.) 1948; ders., Seid getrost. Worte an die Trauernden (ausgew. u. zus. gestellt) 1948; Hiersein ist herrlich. Erläuterungen zu R. M. Rilkes Duineser Elegien, 1948; Missa solemnis eines Lebens, 1949; Die Waagschale (Nov.) 1949; Die Heilige und ihr Mörder. Maria Gorettis Leben und Sterben, 1952; Pius XII. Die Hoffnung der Welt, 1952; Niels Stensen. Apostel der nordischen Missionen, 1952; Bernhard von Clairvaux. Lebensbild, 1953; Boten der Liebe. Heiligenlegenden, 1954; Gebetbuch des neuen Menschen, 1955; Gebete aus Leid und Traurigkeit, 1958; Vor dem Allerheiligsten, I960.

Literatur: Sentire cum Petro et Episcopo - Vivere cum Ecclesia. E. Dokumentation d. Kardinal-Faulhaber-Kreises. Mit e. Bibliogr. d. selbst. Veröff. v. ~ (hg. S. MURSCH) 1979.

Literatur:

A D B 32,23; B W G 3,2521; Goedeke

7,510; 1 7 , 1 3 3 1 ; M e u s e l - H a m b e r g e r 7,232; 10,606;

1 5 , 3 4 5 ; 20,203. - G . WIEGAND, R u ß l a n d i m U r t e i l

d. Aufklärcres ~ (in: D. Aufklärung in Ost- u. Südosteuropa, hg. Lesky u. a.) 1972. IB Schmidt-Piller, Katja, * 31. 3. 1941 Brcitcnbrunn/Burgenl.; in versch. Berufen tätig, seit 1975 freie Mitarb. beim ORF, lebt in Purbach, erhielt einige Auszeichnungen. Schriften: Ich habe mir die Narrenkappe aufgesetzt (Ged.) 1978; Guldani Beringa. Geschichten aus Breitenbrunn in burgenländischer Mundart, 1979; In der Kampagne (Erz.) 1981; Breit um den Brunnen. Lyrik, 1984. IB

IB

Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich von, *3· 7- 1770 Braunschweig, 1 1 5 . 11. 1832 Kopenhagen; studierte Theol. in Helmstedt, Hauslehrer in d. Familie d. dän. Konferenzrats Brun, 1794 vermutl. Dr. theol., dann Sekretär b. dän. Minister Graf Schimmelmann. 1797 Assessor im Ökonomie- u. Commerzkollegium, 1812 wirkl. Etatsrat u. 1813 Mitdir. d. königl. Reichsbank. Schriften: Vertraute Briefe über Gegenstände aus der praktischen Moral. Erste Sammlung, 1791; Gedichte, 1794; Briefe ästhetischen Inhalts (an eine Freundin). Mit vorzüglicher Hinsicht auf die Kantische Theorie, 1797; Baggesen, Halleluja der Schöpfung (übers, aus d. Dän.) 1798; Versuch einer Darstellung des Dänischen Neutralitätssystems während des letzten Seekrieges. Mit authentischen Belegen und Aktenstücken, 4 H., 1802-1804; Über das jetzige Verhältnis der jüdischen Nation zu dem christlichen Bürger-Vereine und dessen künftige Umgestaltung. Zwey Abhandlungen (in dän. Spr., auch Ubers.) 1816; Über den Begriff vom Gelde und den Geldverkehr im Staate, 1819; Europa und Amerika, oder die künftigen Verhältnisse der eivilisirten Welt, 1820; Der Europäische Bund, 1821; Die Politik, nach den Grundsätzen der heiligen Allianz, 1822; Proben politischer Redekunst. In sieben Reden, 1824; Auswahl neugriechischer Volkspoesie, in deutsche Dichtung umgebildet, 1827; Das Men445

schengeschlecht auf seinem gegenwärtigen Standpunkte, 1827; Die Welt als Automat und das Reich Gottes. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie, 1829; Über die neuerlichen Aufregungen in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, 1830.

Schmidt-Pretoria, Werner (Ps. f. Werner Schmidt), *26. 9. 1902 Erfurt; Dr. phil., Legationssekretär, Lehrbeauftragter an d. Univ. Berlin; wohnte ebenda. Verf. v. Sehr. z. dt. Kolonialpolitik in Afrika u. zu d. polit. Problemen Südafrikas. Schriften: Der Deutsche Verein zu Pretoria. Eine Skizze seiner Geschichte von 1888 bis 1933, 1933; Südafrika gestern und heute, 1937; Der Kulturanteil des Deutschtums am Aufbau des Burenvolkes, 1938; Ein Präsident. Der Roman Paul Krügers, 1942; Deutschlands kolonialer Ehrenschild. Kartenspiegel deutscher Kolonialarbcit, 1943; Deutsche Wanderung nach Südafrika im 19. Jahrhundert, 1955; Südafrikanische Union, 1958 (2., neugestaltete u. erw. Aufl u. d. T.: Südafrika. Republik Südafrika, Südwestafrika, Betschuanenland, Basutaland, Swaziland 1963); Föderation von Rhodesien und Nyassaland, 1959; Zambia. Eine graphische Darstellung, 1965. ML Schmidt-Raven, Jürgen Fritz Heinz, *20. 10. 1934 Hamburg; Werbefachmann, Werbetexter, lebt in Ollsen/Nordheide. Erzähler. Schriften: Schweigen, zahlen und leben (Krim.rom.)i973. AS Schmidt-Scheeder, Georg (Ps. f. Georg Schmidt), *26. 2. 1913 Berlin; Journalist, lebt in Bremen. Dokumentär. Erzähler. 446

Schmidt-Schell Schriften: Reporter der Hölle. Die PropagandaKompanien im 2. Weltkrieg. Erlebnis und Dokumentation, 1977; Borgward. Carl F. W. Borgward und seine Autos (Biogr.) 1979; Bremen nach der Stunde Null. Bilddokumente aus den Jahren 1945-1960,1983. AS Schmidt-Schell, Erich (Ps. f. Erich Schmidt), * 2 . 4. 1935 Herbstein/Hessen; Postbeamter, lebt ebd.; Erz., Biograph, Verf. v. Betrachtungen. Schriften: Und dennoch Freude (Erz.) 1970; Licht fällt in ein verpfuschtes Leben. Die Beichte eines jungen Menschen (Erz.) 1970; Karin, wohin fuhrt dein Weg? (Erz.) 1975; Rudi, du bist nicht vergessen! (Erz.) 1975; Ralf hätte es leichter haben können (Erz.) 1978; Johann Friedrich Flattich, ein fröhliches Gotteskind (Biogr.) 1979; Hanna, ein Engel der Armen (Biogr.) 1980; Dennoch fröhliche Weihnachten (Erz.) 1980; Gottes Liebe geht durch Hamburgs Straßen. Aus dem Leben von Amalie Sieveking, 1982; Selig sind, die Heimweh haben. Aus dem Leben von Heinrich Jung-Stilling, 1983; Weihnachten ist mehr als Lametta (Erz.) 1984; Die Kinder vom Birkenhof (Jgd.Erz.) 1984; Meine Gnade reicht für dich (dass.) 1985; Mit Großvater im Schäferkarren (dass.) 1986; Petra will nicht mehr schweigen (dass.) 1986; Weihnachten im Försterhaus (dass.) 1986; Ein Licht auf meinem Weg (Erz.) 1986; Geborgen, Herr, bin ich in dir (Betrachtungen) 1986; Friederike Fliedner, die Diakonissenmutter von Kaiserswerth, 1986; Das verspätete Weihnachtsfest (Erz.) 1987; Iris und Falko. Vertauschte Rollen in einer Ehe (Erz.) 1987; Henri Dunant, der Vater des Roten Kreuzes (Biogr.) 1988; Weihnachten im Tal der kleinen Pferde (Jgd.-Erz.) 1988; Wiedersehen am Heiligabend. Gesegnete Weihnachten (Erz.) 1988; Das Weihnachtsfest des alten Ehret (Erz.) 1989; Weihnachtsfreude am Wackerhof (Jgd.Erz.) 1989; Meine Mutter als Weihnachtsgeschenk (Erz.) 1989; Ein Sommer lang im Försterhaus (Jgd.-Erz.) 1989; SOS - zwei Jungen in Not (dass.) 1990; Als wieder Weihnachten wurde (Erz.) 1990; Und plötzlich war die Krippe leer, 1991; Unterm Weihnachtsstern. Ein Lesebuch fur die ganze Familie (Hg.) 1991. as Schmidt-Schönebeck, Werner, * 2 3 . 2 . 1897 Schönebeck/Elbe, f 2 6 . 10. 1933 Badenweiler; Kunstmaler, lebte in Menzenschwand/Schwarzwald. Lyriker. 447

Schmidt-Thiel Schriften: Ο sieh, wie ist die Welt so schön! Lieder und Bilder (Ged.) 1922. as Schmidt-Schütt, Margarete (Ps. f. Margarete Schmidt), * g . 4. 1893 Hamburg; Dr. med., lebte ebd., einige Zeit auf Haiti. Erz., Lyrikerin, Übersetzerin. Schriften: Ärztin auf Haiti (Erlebnis-Bericht) 1942; Antlitz der Bäume (Erz.) 1957. Übersetzertätigkeit: J . R. Ullman, Land der Verheißung, 1951; C. Pratt, Ich lernte von den Kindern, 1952; Α. A. Hutschnecker, Der Wille zum Leben, 1952; E. Seifert, Chefarzt Dr. Walters, 1954; D. E. Stevenson, Vier sind nicht zu viel, 1955; Α. A. Hutschnecker, Der Wille zum Glücklichsein, 1965. AS Schmidt-Sommerfeld, Gustav (Adolf Vertraugott), * 1. 10. 1836 Sommerfeld/Kr. Krossen, 1 3 0 . 6 . 1 9 1 1 Bunzlau; Theol.Studium in Berlin, Hauslehrer in Fretzdorf/Prignitz, 1869 Lehrer in Sommerfeld, 1870 Seminarlehrer in Münsterberg, 1872 Rektor in Beizig u. Pfarrer v. Preußnitz, 1874 Pfarrer in Stadt Zinna; lebte seit 1893 in Jüterbog, seit 1895 in Gnadenberg/Schles. u. seit 1901 in Bunzlau im Ruhestand. Schriften: Zucht und Zuchtübung. Pädagogische Aphorismen, Gesetzesvorschriften, Denksprüche ... für Eltern und Erzieher gesammelt, 1862; Gedichte, 1871; Anna und Diego oder Vorwitzige Neubegier (Dr.) 1872. RM Schmidt-Stölting, Hans, * 2 7 . 8. 1896 Kattowitz/Oberschles., f i 5 . 6 . 1959 Hamburg; Dr. rer. pol., Red., lebte in Berlin. Verf. v. Sehr. z. Verkehrspolitik u. Energiewirtschaft, Erz., Essayist. Schriften: Das Problem des Ausbaues der deutschen Wasserkräfte (Diss. rer. pol. Königsberg) 1925; Im Blickfeld des Scherenfernrohrs. Kriegsbriefe eines Artilleristen, 1930. AS Schmidt-Stoltenburg, Ludwig.

Ludwig —> Schmidt,

Schmidt-Thiel, Bruno (Ps. f. Bruno Schmidt), * 17. 12. 1906 Berlin-Rosenthal; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Berlin-Reinickendorf. Erzähler. Schriften: Die geraubte Braut (Rom.) 1938; Ein schlimmer Bursche (Rom.) 1940; War das richtig, Ursula? (Rom.) 1941. ml 448

Schmidt-V. Schmidt-V., Renate (Ps. f. Renate Schmidt), * 3 1 . 5. 1943 Remscheid; Lehrerin in Gevelsberg/ Nordrh.-Westf.; Lyrikerin, Erzählerin, auch f. Kinder. Schriften: Im Spülsaum der Flut (Ged.) 1980; Hinter der Dornenhecke (Ged.) 1983; Das Steinkind. Geschichten, 1987; Sagen und Geschichten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Gesammelt und neu erzählt für Kinder vom dritten Schuljahr an und für Erwachsene, 1987; Glück ist wie das Einhorn (Rom.) 1990. AS Schmidt-Volker, Adolf, * 13. 2. 1890 Bremen, Todesdatum u. ort unbek.; war Werbeleiter; lebte in Eichwalde/Kreis Teltow/Mark Brandenburg. Verf. v. Romanen. Schriften: Iva. Ein Valuta-Roman aus Gegenwart und Zukunft, 1921; Die Wunder um Anna (Rom.) 1935. ML Schmidt-Weißenfels, Eduard (Ps. Ernst Hellmuth), * 1. 9. 1833 Berlin, f 24. 4. 1893 Bozen; 1848 Sekretär d. preuß. Nationalverslg., 1850 Kriegsfreiwilliger, 1851 Stud. d. franz. Spr. u. Lit. in Paris, Berichterstatter f. d. Pariser Ztg. «La Republique». Wenig später verhaftet u. d. Landes verwiesen, Hauslehrer in London. 1852 Rückkehr n. Dtl., journal, tätig, studierte in Heidelberg, Dr. phil. in Rostock, Red. in versch. Städten, lebte später teils in Cannstatt teils in Stuttgart, ebd. seit 1873 Leiter d. «Stuttgarter Museums». Schriften: Paris in Skizzen aus dem Volksleben, 1854; Der Traum vom Himmel. Ein Gedicht, 1855; Nior-Atta. Ein Gedicht, 1855; Über Heinrich Heine. Nebst einem Anhang: Ältere, bisher nicht wieder abgedruckte Dichtungen von Η. H., 1856; Frankreichs moderne Literatur seit der Restauration (hist. u. kritisch dargestellt) 2 Bde., 1856; Vier Jahre Memoiren. Porträts und Erlebnisse, 1857; Rahel und ihre Zeit, 1857; Maler Wahn. Eine Erzählung, 1858; Friedrich Gentz. Eine Biograhie, 2 Bde., 1859; Biographie des General von Scharnhorst, 1859; Charaktere der deutschen Literatur, 2 Bde., 1859; Geschichte der französischen Revolutions-Literatur, 1859; Österreich und Napoleon III. im Streit um Italien, 1859; Fürst Metternich, Geschichte seines Lebens und seiner Zeit, 2 Bde., 1859/60; Apoll von Byzanz, 1861; Der Herzog von Gotha und sein Volk. Nebst einem Antwortschreiben des Herzogs Ernst von Sachsen-Koburg-Gotha, 1861; Fichte 449

Schmidt-Weyland und das deutsche Volk. Festschrift zu Fichte's 100jähriger Geburtsfeier am 19. Mai 1862, 1862; Preußische Landtagsmänner. Beiträge zur Partciund parlamentarischen Geschichte in Preußen, 1862; österreichische Zustände. Zeitgeschichtliche Bilder, 1862; Biographische Skizzen und Charakternovellen, 2 Bde., 1862; Die Stadt der Intelligenz. Geschichten aus Berlin's Vor- und Nachmärz, 1865; Polignac (hist.-polit. Rom.) 2 Bde., 1866; Hinter Schloß und Riegel. Hundert Jahre französischer Geschichte in den Gefangnissen, 1866; Pascal Paoli, der letzte Korse (hist. Rom.) 2 Bde., 1867; Frankreich und die Franzosen, 2 Bde., 1868; Capitain Bonaparte (hist. Erz.) zw. 1868 u. 74; Wogen des Lebens. Eine Erzählung, zw. 1868 u. 74; Der achtzehnte Brumaire (hist. Rom.) 1869; Fürstengeschichten, 1869; Straßburg. Historischer Roman aus der Gegenwart, 1871; Die Söhne Barnevelt's (hist. Rom.) zw. 1871 u. 76; Der Aufstand in Algier (Rom.) zw. 1871 u. 76; Der Raub Polyxena's (Rom.) zw. 1871 u. 76; Prinzeß Victoria (Nov.) zw. 1871 u. 76; Deutsch oder Wälsch (Erz.) zw. 1871 u. 76; König Null (Rom.) zw. 1871 u. 76; Der Carneval in Rottweil (Nov.) zw. 1871 u. 76; Das Vermächtnis aus den Tagebüchern eines Malers, zw. 1871 u. 76; Prinz Erdmann (Rom.) zw. 1871 u. 76; Sturmleben (hist. Rom.) zw. 1871 u. 76; Adelsstolz (Rom.) 1873; Ein gefährlicher Mensch (Nov.) 1873; Ferdinand Freiligrath. Ein biographisches Denkmal, 1876; William Thomas und die Explosion in Bremerhaven. Enthüllungen, 1876; Die Zeitgenossen. Biographische Bildnisse. I: Papst Pius IX., 1877; Djanira (Nov.) zw. 1877 u. 82; Der Ballvater (Nov.) zw. 1877 u. 82 Deutsche Handwerker-Bibliothek. Biographisch-novellistische Bilder, 20 Tie., 1876-1883; Zweiter Frühling (Rom.) zw. 1880 u. 82; Portraits aus Frankreich, 1881; Charakterbilder aus Spanien, 1885; Engel und Teufel (Lsp.) 1885; Die Meineidigen (Rom.) 1886; Der Kampf einer Frau (Rom.) 1887; Friedrich, deutscher Kaiser. Ein lebensgeschichtliches Charakterbild, 1888; Krupp und sein Werk. Lebensbild einer industriellen Größe dieses Jahrhunderts, 1888; Das 19. Jahrhundert. Geschichte seiner ideellen, nationalen und Kulturentwicklung, 1890; Der gute Genius (Rom.) 1893; Geschichte des modernen Reichtums in biographischen und sachlichen Beispielen, 1893. IB

Schmidt-Weyland, Annelore, * 2 0 . 5. 1926 Ber450

Schmidt-Wiegand

Schmidtbonn

lin; Dr. phil., Rentnerin, lebt in Düsseldorf. Erzählerin. Schriften: Das religiöse Anliegen im Romanwerk Franz Werfeis (Diss. München) 1957; Ruben. Geschichte eines Jungen (Rom.) 1984. AS Schmidt-Wiegand, Ruth, * i . i . 1926 Berlin; Dr. phil. (1952), Dr. iur. h. c., Assistentin u. Lehrbeauftragte an d. Univ. Greifswald u. Bonn, 1970 Akad. Rätin Univ. Münster/Westf.; 1970 Privatdoz., 1971 apl. Prof. u. seit 1980 Prof. f. Dt. Philol. in Münster. Hg. d. «Germanist. Arbeiten zu Sprache u. Kulturgesch.» (seit 1983); Mit-Hg. d. «Frühma. Stud.», d. «Arbeiten z. Frühma. Forsch. Münster», d. «Hdwb. z. dt. Rechtsgeschichte». Schriften und Herausgebertätigkeit (Ausw.): Fränkische und frankolateinische Bezeichnungen für soziale Schichten und Gruppen in der Lex Salica, 1972; Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen ..., 1978; Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung (hg.) 1980; Mark und Allmende. Die «Weisthümer» Jacob Grimms in ihrer Bedeutung für eine Geschichte der deutschen Rechtssprache (Vortrag) 1981; Die Wolfenbütteler Handschrift des Sachsenspiegels und ihr Verhältnis zum Text Eikes von Repgow, 1983; Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters (Mit-Hg.) 1984; Text - Bild - Interpretation. Untersuchungzu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, 2 Bde., 1986; Jacob Grimm und das genetische Prinzip in Rechtswissenschaft und Philologie, 1987; Der Bruder und der Freund. Z u m 200. Geburtstag von Wilhelm Grimm, 1988; Der Sachsenspiegel als Buch (mit D. Hüppner hg.) 1991; Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden ... (Ausstellungskatalog, mit W. Milde) 1992. Literatur: Sprache u. Recht. Beitr. z. Kulturgesch. d. M A ... (FS, h g . K . HAUCK u. a.) 2 B d e . ,

1986; Stammesrecht u. Volkssprache ... (FS, hg. D . H Ü P P N E R , C . SCHOTT) 1 9 9 1 .

RM

Schmidt-Woddcr, Johannes (Ps. f. Johannes Schmidt), * 9 . 6. 1869 Tondern/Nordschleswig, •f 13. 1 1 . i960; Pastor, Dr. h. c., lebte zuletzt in Petersholm über Törshöl/Dänemark. Schriften: Nation und Staat. Deutsche Zeitschrift für die europäischen Minoritätenprobleme 451

(Mithg.) 1927-30; Deutschland gestern und heute, 1934; Schicksal, Sendung und Glaube der Nordmark. Gedanken zum Werdegang Schleswig-Holsteins, 1937; Mensch zu Menschen in einer Grenzlandgemeinde, Aabenraa 1948; U m des deutschen Volkes Existenz und Europas Aufbau, 1949; Von Wodder nach Kopenhagen, von Deutschland zu Europa. Mein politischer Werdegang, 1951; Heim und Familie. Die Kraftquellen Europas, 1955. AS Schmidt-Wolff, Georg (Ps. f. Georg Schmidt), * 13. 5. 1866 Bremen, t n . 4 . 1930; studierte Lit.wiss., Dr. phil., war Prof., Oberstudienrat in Lübeck. Erz., Verf. v. Feuill. u. Humoresken. Schriften: Clavigo. Eine Studie zur Sprache des jüngern Goethe, nebst einigen Beiträgen zur Charakteristik des Haupthelden und der Marie (Diss. Jena) 1893; Dr. Horstigast und seine Gäste. Ein Buch für solche und solche, 1919. ML/AS Schmidt-Ziegler, Tilla, * Würzburg, f 14. 7. 1946; war Vortragskünstlerin, Handpuppenspielerin in Leipzig. Verf. v. Handpuppenspielen. Schriften: Griseldis und andere Spiele. Drei volkstümliche Handpuppenspiele, 1937; Drei Handpuppenspiele. Kaspar in Afrika. Kaspar in der Türkei. Die drei Wünsche, 1947; Die kluge Bauerntochter. Puppenkomödie, 1948; Der Froschkönig (dass.) 1948; Vom künstlerischen Handpuppenspiel, 1948; Das Puppenspiel vom Doktor Johannes Faust. In einem Vorspiel und 5 Akten, 1948; Kaspar stirbt nicht! Puppenkomödie aus dem alten Leipzig in 4 Akten, 1957. AS Schmidtbonn, Wilhelm (Ps. f. Wilhelm (August) Schmidt), * 6 . 2. 1876 Bonn, f 3. 7. 1952 Bad Godesberg; Stud, in Berlin, dann Reisen, 1906-08 Dramaturg am Schauspielhaus Düsseldorf, 1908-14 Aufenthalt am Tegernsee, hierauf Kriegsberichterstatter an d. franz. Küste u. in Serbien. 1917 künstlerischer Beirat d. dt. Gesandtschaft in d. Schweiz, 1 9 1 8 - 1 9 wieder am Tegernsee, lebte dann als freier Schriftst. im Süden u. in Bad Godesberg; Dramatiker, Erz. u. Lyriker. Schriften: Mutter Landstraße. Das Ende einer Jugend (Schausp.) 1901; Uferleute. Geschichten vom untern Rhein, 1903; Raben. Neue Geschichten vom untern Rhein, 1904 (beide zus. u. d. T.: Uferleute, 1921; Auszug u. d. T.: Hinter den 452

Schmidtchen

Schmidtbonn Sieben Bergen, 1931; Heimat. Rhein. Gesch., 1942); Die goldene Tür. Rheinisches KleinstadtDrama, 1904; Der Heilsbringer. Eine Legende von heute, 1906; Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schaupielhauses (hg.) 1907-08; Der Graf von Gleichen. Ein Schauspiel, 1908; Der Zorn des Achilles (Tr.) 1909; Hilfe! Ein Kind ist vom Himmel gefallen. Tragikomödie, 1910; Der spielende Eros. Vier Schwanke. Versuchung des Diogenes - Helena im Bade - Der junge Achilles Pygmalion, 1911; Geschichten vom unteren Rhein, 1911; Lobgesang des Lebens. Rhapsodien, 1911; Das Glücksschiff. Geschichte vom Rhein, 1912; Der verlorene Sohn. Ein Legendenspiel, 1912; Der Wunderbaum. Dreiundzwanzig Legenden, 1913 (Auszug u. d. T.: Der kleine Wunderbaum. 12 Leg., 1930); Menschen und Städte im Kriege. Fahrten aus dem Großen Hauptquartier an die Aisne, an die Küste, in die belgischen Städte, 1915; Die Stadt der Besessenen. Ein Wiedertäuferspiel, 1915; Krieg in Serbien. Mit einem deutschen Korps zum Ibar, 1916; Schlaraffenland, 1916; Wenn sie siegten!, 1916; Das kleine Kriegsbuch, 1917; Die Flucht zu den Hilflosen. Die Geschichte dreier Hunde, 1919 (Neuaufl. u. d. T.: Die Geschichte dreier Hunde, 1936); A. u. S. Greban, Die Passion. Mysterienspiel (aus d. Franz. übers.) 1919; Der Geschlagene (Schausp.) 1920; Hinter den sieben Bergen (Erz.) 1922; Die Schauspieler (Lsp.) 1921; Die Fahrt nach Orplid. Ein Drama unter Auswanderern, 1922; Garten der Erde. Märchen aus allen Zonen (nacherz.) 1922; Der Pfarrer von Mainz (Schausp.) 1922; Das verzauberte Haus, 1923; Vier Novellen, 1924; Der Verzauberte. Seltsame Geschichte eines Pelzhändlers, 1924 (1926 u. d. T: Der Pelzhändler); Die unerschrockene Insel. Sommerbuch aus Hiddensee, 1925; Maruf, der tolle Lügner. Märchenkomödie in fünf Aufzügen aus Tausend und eine Nacht, 1925; Die Geschichten von den unberührten Frauen, 1926; Die Letzte. - Nur noch drei Rheinische Geschichten, 1926; W. Sch. Auswahl (Ausw. u. Einfuhrung H. SAEDLER) 1926; Die siebzig Geschichten des Papageien. Nach dem Türkischen neu erzählt, 1927; Das W. Sch.-Buch (hg. M. TAU) 1927; Der Doppelgänger. Sechs Erzählungen, 1928; Mein Freund Dei. Geschichte einer unterbrochenen Weltreise (auch m. d. Untertitel: Denkmal eines jungen Lastträgers) 1928 (veränd. Neuaufl. u. d. T.: Freund Dei, 1952); Rheinische Geschichten, 1929; Das Sommerbuch,

453

1930; Mörder. Kölner Hänneschenspiel, 1932; Dietrich von Bern. Dramatische Ballade aus der Morgenzeit eines Volkes in 6 Vorgängen, 1933; Jugend am Rhein, 1933; Lebensalter der Liebe. Drei Erzählungen, 1935; Der dreieckige Marktplatz (Rom.) 1935; An einem Strom geboren. Ein Lebensbild, 1935; Henriette Sch., Die Schönheit der Bäume. Auswahl der Gedichte von K. Rauch (Hg.) 1936; Hü Lü (Rom.) 1937; Anna Brand (Rom.) 1939 (m. e. Bild u. e. Nachwort über d. Leben u. Schaffen d. Dichters, 1952); Die tapferen Heinzelmännchen. Eine Märchenerzählung, 1943; Albertuslegende, 1948; Drei Geschichten vom untern Rhein: Eisgang - Der Garten - Der Schmied (ausgew. u. hg. B. J A N S E N U. P. E. BOONSTRA) 1 9 5 2 .

Nachlaß: StLB Dortmund; Stadtarch. Bonn. Mommsen 2, Nr. 7153. Bibliographie: -—Bibliogr. (in: Jb. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz) 1952. Literatur: HdG 2,178; Killy 10,319; TheaterLex. 3,2038; Albrecht-Dahlke Π/2,532; IV/2,642. - C . E N D E R S , ~ (in: L E 1 1 ) 1908/09; DERS., 1909; F. D R O O P , ~ u. s. besten Bühnenwerke, 1922; H. SAEDLER, 1926; An e. Strom geboren. E . Selbstporträt (in: W W 6) 1 9 5 1 ; W. v . MOLO, ~

(in: Jb. Darmstadt) 1952; F. MÜHLENBRUCH, Stud, ζ. Gestaltungskunst im Lebenswerk ~ s auf Grund s. künstlerischen Entwicklung (Diss. Bonn) 1952; F. J. CHURCHILL, Regionalist or More? (Diss. New York) 1952; Τ. R E B E R , ~ auf d. dt.sprachigen Bühne (mit. Lit. Verzeichnis) 1969; P . M E T Z GER, A. Macke an Dokumente e. Freundschaft aus d. Jahren 1905-09 (in: Bonner Gesch.bl. 29) 1977; I. W O L F , «Als käme er aus d. Zauberberg ...» Z. Werkd. Dichters ~ (in: ebd. 30) 1978; ~ u. G. Wunderwald. Dokumente e. Freundschaft 1908-29 (hg. H . REINHARDT) 1980; Τ . E . G O L D SMITH-REBER, ~ u. Max Reinhardts Dt. Theater, Berlin. Stationen e. künstlerischen Arbeitsprozesses (in: Bonner Gesch.bl. 36) 1984. IB Schmidtchen, Gerhard, * 17. 5. 1925 Hamm/ Westf.; Studium d. Philos., Soziol. u. Wirtschaftswiss. and. Univ. Marburg, Frankfurt/M., Freiburg/Br., Dipl. rer. pol., Dr. phil., 1966 Habil. Univ. Zürich, 1968 ao. Prof. ebd., ab 1970 o. Prof. f. Sozialpsychol. u. Soziol. ebd.; 1954-77 Mitgl. d. wiss. Leitung d. Inst. f. Demoskopie in Allensbach. Verf. v. Fachschriften. Dr. theol. h. c. Univ. Erlangen-Nürnberg 1991. 454

Schmidtgen Schriften (Ausw.): Die befragte Nation. Über den Einfluß der Meinungsforschung auf die Politik, 1959 (zuerst Diss. Freiburg/Br. 1957; bearb. Ausg. 1965); Die Lage der Selbständigen im Alter, 1968; Gibt es eine protestantische Persönlichkeit? (Vortrag) 1969; Religiöses Buch und christlicher Buchhandel (mit E. Noelle-Neumann) 1969; Manipulation- Freiheit negativ, 1970; Schweizer und Entwicklungshilfe. Innenansichten der Aussenpolitik, 2 Bde., 1971; Zwischen Kirche und Gesellschaft, 1972; Protestanten und Katholiken. Soziologische Analyse konfessioneller Kultur, 1973; Gottesdienst in einer rationalen Welt. Religionssoziologische Untersuchungen, 1973; Gibt es eine Sozialwissenschaft ohne Manipulation?, 1974; Lesegewohnheiten in der Schweiz, 1974; Aussenpolitik und Öffentlichkeit in der direkten Demokratie (Mitverf.) 1977; Marktforschung und Gesellschaft, 1977; Schwerpunkte der Soziologie (Reihe, Mithg.) i977ff.; Was den Deutschen heilig ist. Religiöse und politische Strömungen in der B R D , 1979; Bildungspolitik aus der Sicht der Stimmbürger, 1979; Lebenslaufanalysen (Mitverf.) 1981; Der Mensch als Orientierungswaise? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang (Mitverf.) 1982; Drogen in Zürich (Mitverf.) 1983; Gewalt und Legitimität (Mitverf.) 1983; Neue Technik, neue Arbeitsmoral. Eine sozialpsychologische Untersuchung über Motivation in der Metallindustrie, 1984; Konfession - eine Nebensache? Politische, soziale und kulturelle Ausprägung religiöser Unterschiede in Deutschland (Mitverf.) 1984; Die Situation der Frau. Trendbeobachtungen über Rollen- und Bewusstseinsänderungen der Frauen in der B R D , 1984; Menschen im Wandel der Technik, 1986; Sekten und Psychokultur, 1987; Schritte ins Nichts. Selbstschädigungstendenzen unter Jugendlichen, 1988; Die Angst vor dem andern. Fremdenangst, Fremdenhaß. Hintergründe der Xenophobie - können wir etwas dagegen tun?, 1990; Der befragte Leser. Buch und Demoskopie (Hg. L. Muth; Mitverf.) 1992; Ethik und Protest. Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen (Mitverf.) 1992. Literatur: Ancilla nova theologiae. Laudatio und Festvortrag anläßlich der Ehrenpromotion von Prof. Dr. ~ durch d. theol. Fak. d. Univ. Erlangen-Nürnberg, 1991. AS Schmidtgen, Alfred (gen. Schmieden), * 6 . 6 . 1874 Biesdorf, f 24.9. 1914 Noyon (gefallen); 455

Schmidtmayer anfing). Soldat, später Schauspieler. Debütierte am Hoftheater Meiningen, ebd. auch Regisseur. Später Leiter d. Neuen Theaters in Berlin, studierte ebd. u. in Riga, 1906 Dr. phil., zuletzt Generalintendant d. Hoftheaters Schwerin. Literatur: Die bühnengerechten Einrichtungen der Schillerschen Dramen fur das Königliche National-Theater in Berlin, 1906; Der SchlumpSchütze (Militär-Schw.) 1912. Literatur: Dt. biogr. Jb. 1,310; Theater-Lex. 3,2038. IB Schmidthammer, Karl Wilhelm, * 15. 9. 1786 Dessau, f 30. 1. 1855 Alsleben/Sachsen; studierte in Leipzig u. Halle Theol., Hauslehrer in Quedlinburg, dann Lehrer in Berlin. 1822 Rektor u. 1825 Prädikant und Erster Lehrer in Alsleben. Predigtenslg. u. Lyriker. Schriften: Die Horatier (Tr. nach Corneille) 1809; Über Beförderung des Bibelgebrauchs, 1817; Gedichte, 3 Tie., 1825, 1841 u. 1844; Die Erwartung. Ländliches Gemälde in drei Idyllen, 1830; Die Kraft des Willens. Predigten, 1834; Die gefallnen Engel. Episches Gedicht, 1835; Erfindungen, 1840; Kirchenlieder, 1840; Der Lebensbund. Dichtungen, 1841. Literatur: Meusel-Hamberger 20,208; Goedeke 10,650 (unter Schmitthammer). ib Schmidtlein, Bertha —* Thiersch, Bertha. Schmidtler, Matthias, * i . 6 . 1800 Rötz/Oberpfalz, f März 1877 Perchtoldsdorf b. Wien; studierte in München, Landshut u. seit 1819 in Wien, Lehrer in Wien, Gründer u. Vorsteher e. Vorbereitungs-Schule f. Gymnasien u. Realschulen in Perchtoldsdorf. Schriften: Der Schmied von Mitterteich. Eine epische Dichtung in 20 Gesängen, 1871. rm Schmidtmann, H. W. Karl - » Carols, Η. W. Schmidtmann, Waldemar, *20. 1. 1880 London; lebte zeitweise in New York, zuletzt auf Schloß Grubhof in Lofer/Salzburg. Erzähler. Schriften: Der Alte vom Steinernen Meer. Gamsg'schichten, 1934. as Schmidtmayer, Alfred Ferdinand Laurenz, *24. 2. 1882 Pilsen, f 7. 8. 1937 Bremen; studierte in Prag u. Wien, Dr. phil., Lehrer an d. Forstakad. 456

Schmied-Kowarzik

Schmidtz-Hoffmann in Mährisch Weißkirchen, 1 9 1 0 am Bremer Lehrerseminar Lehrer f. Mathematik, seit 1 9 1 3 Oberlehrer. Veröff. im «BremischenJb.» u. in d. «Bremer Nachrichten». Schriften: Geschichte der Sudetendeutschen. Ein Volksbuch, 1936 (Neubearb. u. erw. Aufl., 1941); Der Weg der Sudentendeutschen. Ein Volksbuch, 1938. Literatur: H . ENTHOLT, ~ (in: Brem. J b . 37) 1937;

F . PRÜSER,

~

(in: W .

LÜHRS,

Biogr. 1 9 1 2 - 6 2 ) 1969. Schmidtz-Hoffmann, Friedrich Wilhelm.

Bremische

IB C.

von

—»· Brepohl,

Schmied, Erhard, * 1 6 . 1 . 1957 Raunheim/Hessen; Psychologe, lebt in Saarbrücken. Erz., Lyriker. Würzburger Lit. preis 1984, Förderpreis z. Lit.preis Ruhrgebiet 1986. Schriften: Laß dich nicht von fremden Männern anmachen! (Ged.) 1984; Die andere Seite des Wahnsinns. Prosa und Berichte aus Saarbrücken, 1985; Wie eine Herde Delphine (Ged.) 1986. AS Schmied, Jacob —* Fabricius, Jacob. Schmied, Josef, * 2 7 . 3. 1 9 1 3 Darmschlag b. Tachau; Landwirt, nach d. Vertreibung kaufmänn. Angestellter in Kulmbach. Mitarb. an zahlreichen Zeitungen. Schriften: Chronik eines Frontsoldaten (Erinn.) 1970. Literatur: ~ (in: J. WEINMANN, Egerländer Biogr.lex. 2) 1987. IB Schmied, Wieland, * 5. 2. 1929 Frankfurt/M.; studierte in Wien, Dr. iur. u. Red. ebd., 1960-62 Verlagslektor in Frankfurt/M., 1963-73 Dir. d. Kestner-Gesellsch., 1 9 7 3 - 7 5 Hauptkustos d. N a tionalgalerie d. Staatl. Museen/Preuß. Kulturbesitz, 1978-86 Dir. d. Berliner Künsticrprogramms d. D A A D , seit 1986 Präs. d. Akad. d. Bildenden Künste München. Schriften (Ausw.): Von den Chinesen zu den Kindern. Notizen zur Malerei, 1957; Landkarte des Windes (Ged.) 1957; Fenster ins Unsichtbare. Z u r Kunst der Christen, i960; Oswald von Wolkenstein, Der mit dem einen Auge (übers, u. hg.) i960; Das Poetische in der Kunst, i960; H. Schliemann, Kein Troja ohne Homer. Z w e i Jahrzehnte archäologischer Forschung (aus s. Aufz. ausgew. 457

u. hg.) i960; Wein von den Gräbern (Ged.) 1962; Links und Rechts die Nacht (eingel. u. ausgew. G. Fritsch) 1962; Seefahrerwind (Ged.) 1963; Worte für Worte, 1964; Malerei des phantastischen Realismus. Die Wiener Schule, 1964; Hundertwasser, 1964; Richard Oelze, 1965 (R. O . , 1900-80, 1987); Tobey, 1966; Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, 1966; Der Zeichner Alfred Kubin, 1967; Neue Sachlichkeit und M a g i scher Realismus in Deutschland 1 9 1 8 - 3 3 , 1969; Rudolf Hausner, 1970; Nicholas Krushenick, 1972; G. Uecker, 1972; F. Wotruba, Zeichnungen 1 9 2 5 - 7 2 , 1973; 200 Jahre phantastische Malerei, 1973 (Überarb. Fassung, 2 B d e . , 1980); Malerei nach 1945 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1974; C . D . Friedrich, 1975; W. Heidt. Monographie mit Werkkatalog von E. Seel, 1976; G. Rickey (Hg.) 1976; Wilhelm T h ö n y . Porträt eines Einzelgängers, 1976; Nach Klimt: Schriften zur Kunst in Österreich, 1979; Schach mit Marcel Duchamp und andere Gedichte für Künstler, 1980; Zeichen des Glaubens, Geist der Avantgarde: religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts (hg.) 1980; Salzmann - Zeichnungen, 1982; Andere Stimmen: Pound - Beckett. Aufzeichnungen, 1984; Francis Bacon: Vier Studien zu einem Porträt, 1985; Hoflehner. Wandel und Kontinuität. Eine Monographie, 1988; De Chirico und sein Schatten. Metaphysische und surrealistische Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, 1989; Kunst, Kunstgeschichte, Kunstakademie, 1990; Schliemann: Troja und Homer. Porträt eines Enthusiasten. Nach Schliemanns Aufzeichnungen entworfen (hg.) 1990; B e rührungen. Von R o m a k o bis Kokoschka, 1991. Bibliographie: in: Kunst in unserer Zeit, 1964. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,533; IV/2,804. W. RIEMERSCHMID, •— (in: Freude an Büchern 8) 1954; Mit 29 Jahren. E. Selbstporträt (in: W W 13) 1958; G . SCHNEIDER, Zärtliche Härte. D . Dichter ~ (in: Wort in d. Zeit 6) i960; K. KLINGER, Für Z . Preis d. Stadt Wien f. Publizistik (in: L K 1 9 1 - 1 9 2 ) 1985; W. Sch., Es ist wie beim BoulcSpiel. Rede, gehalten b. d. Entgegennahme d. Preises d. Stadt Wien... (ebd.). IB

Schmied-Kowarzik, Gertrud von den.

Gertrud —» Brin(c)ken,

S c h m i e d - K o w a r z i k , Wolfdietrich, * 1 1 . 3. 1939 Friedberg; studierte in Wien u. a. Philos. u. Eth458

Schmiedehaus

Schmieder

nologie, 1963 D r . phil., 1970 Habil. u. Privatdoz.

Adelung's

in B o n n . 1971 o. Prof. f. Philos. u. P ä d a g o g i k an

Sprache).

d. Gesamthochschule in Kassel u. 1978 Vorstand d.

interdisziplinären

Arbeitsgruppe

kleines

Wörterbuch

der

deutschen

Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 7 , 2 3 6 ; 20,209.

IB

philos.

Grundlagenprobleme.

Schmiedel,

Schriften ( A u s w . ) : B r u c h s t ü c k e zur Dialektik

Hans

Peter

(Ps.

f.

Hans

Peter

Schmitt), * i i . 12. 1880 E c h t e r n a c h / L u x e m b u r g ,

der Philosophie. Studien zur H e g e l - K r i t i k und zu

f 27. 12.

P r o b l e m v o n T h e o r i e u n d Praxis, 1974; Dialekti-

Reichssender Leipzig. Verf. v . M s p . u. H ö r s p i e -

sche P ä d a g o g i k . V o m B e z u g der E r z i e h u n g s w i s -

len.

senschaft zur Praxis, 1974; G r u n d f r a g e n der E t h nologie.

Beiträge zur g e g e n w ä r t i g e n

Theorie-

1954 Leipzig; w a r Oberspielleiter

am

Schriften: D i e Nachtigall und das kleine K ü chenmädchen (Msp. η. H . C h r . Andersen) 1932.

D i s k u s s i o n (gem. m . J. Stagl) 1980; D i e Dialektik

AS

der gesellschaftlichen Praxis: Z u r Genesis und Kernstruktur der M a r x s c h e n T h e o r i e , 1981; D e r

Schmiedel, Heinrich —» Fabricius, Heinrich.

Philosoph F. R o s e n z w e i g 1886-1929. Internationaler K o n g r e ß Kassel 1986 (hg.) 1988; D a s dialek-

Schmiedel, Johann Traugott, * 1762 A n n a b e r g /

tische Verhältnis des M e n s c h e n zur N a t u r : philo-

Sachsen, f 6 . 11. 1835 N e u d o r f b. A n n a b e r g ; D r .

sophiegeschichtliche Studien zur N a t u r p r o b l e m a -

phil., seit 1789 Pastor in N e u d o r f .

tik bei Karl M a r x , 1984; O b j e k t i v a t i o n e n des G e i stigen: Beiträge zur Kulturphilosophie in G e d e n ken an Waither S c h . - K . (1885-1958) (hg.) 1985; G e o r g Forster, 1988; Kritische T h e o r i e der r e v o lutionären Praxis.

K o n z e p t e und

Schriften: Versuche in Gedichten, nach der Z e i t f o l g e geordnet, 1817. Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 20,209; G o e d e k e RM

13,124.

Perspektiven

marxistischer E r z i e h u n g s - und Bildungstheorie,

Schmiedel, U l r i c h , * 28. 1. 1910, Geburtsort u n -

1988; N a t u r , Ö k o n o m i e , Dialektik: weitere Stu-

b e k . ; w a r Gerichtsreferendar s o w i e Referent in d.

dien z u m Verhältnis v o n N a t u r und Gesellschaft

Reichsleitung d. N S D A P u. in d. R e i c h s f u h r u n g

(hg. g e m . m . H . E i d a m ) 1989; H . Marcuse: Eros

d. Reichsbundes V o l k s t u m und Heimat; w o h n t e

und Emanzipation. M a r c u s e - S y m p o s i o n 1988 in

in Berlin-Spandau. Erzähler.

D u b r o v n i k (hg. g e m . m . G . F l e g o ) 1989; Franz

Schriften: Schlageter. D e r M y t h o s eines deut-

R o s e n z w e i g , Existentielles D e n k e n und gelebte

schen Soldaten, 1933; U n d w e n n w i r marschie-

ib

ren...! Eine Erzählung v o m K a m p f und Sieg der

B e w ä h r u n g , 1991.

ml

N a c h k r i e g s j u g e n d , 1933. Schmiedehaus, Walter (Ps. A l e x West), * 2 8 . 8. 1901

Essen-Rüttenscheidt;

war

Kaufmann

Cuauhtemec/Chihuahua/Mexiko,

Konsul

in

Schmiedel, U l r i c h —» Schmidl, Ulrich.

a. D . Schmieden —> S c h m i d t g e n , A l f r e d .

d. Bundesrepublik; Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Ein feste B u r g ist unser G o t t . D e r W a n d e r w e g eines christlichen Siedlervolkes, C u -

Schmieden, El(i)se —* Juncker, Elise.

auhtemec 1948; Jagd in M e x i k o . Erlebnisse in Steppe und Prärie, 1954; M e x i k o . D a s Reich der

Schmieder,

A z t e k e n an der Schwelle der Z u k u n f t , 1960.

Sachsen, T o d e s d a t u m u. - o r t u n b e k . ; studierte

as

Arno,

* 28. 1.

1870

Mittelsaida/

Philos. u. P ä d a g o g i k , w a r Oberstudienrat; lebte Schmiedel, Franz L e o p o l d , * 1753 W e y b e r t / B ö . ,

in Leipzig. Verf. v. philos. u. p ä d a g o g .

f 14. 4. 1882 Wien; Rechnungsrat d. k. k. u n g a r . -

auch Lyriker, Erzähler u. Bühnendichter.

siebenb. B u c h h a l t u n g . Dramatiker. Schriften:

Theatralische Werke,

Schriften 1785;

Hand-

( A u s w . ) : N a t u r und Sprache.

Sehr., Eine

Sprachlehre für D e n k f r e u n d e , 1906; Schaffende

w ö r t e r b u c h der deutschen Sprache, nach J. C h .

Arbeit. Leipzig heute und v o r 100 Jahren, 1913;

A d e l u n g ' s g r o ß e m Wörterbuche, mit Rücksicht

Z a h l und Zeit. D e r K a m p f z w i s c h e n d e m v i e r -

auf die Sprachlehre der k. k. N o r m a l - und H a u p t -

und funfdimensionalen Weltgefühl. Deutschlands

schulen bearbeitet und z u m G e b r a u c h fur j e d e r -

Schicksal. Z u g l e i c h D e u t u n g und Ü b e r w i n d u n g

mann, 3 B d e . , 1819-23 (auch u. d. Τ . : H . C h .

v o n Spenglers Werk «Der U n t e r g a n g des A b e n d -

459

460

Schmieder

Schmieder landes», 1921; Tanz und Seele. Ein Beitrag zur Erziehung des neuen Menschen, 1925; Biologie des Bewußtseins, 1929; Die blutrote Mahd, 1930; Du und meine Liebe. Ein Buch fur Liebende (Ged.) 1931; Das Buch der Ehe, 1932; Der Urmann (Schausp.) 1933; Beim urweisen Ymir. Erzählung von der Urheimat des Menschen, 1933; Nordisches Wörterbuch. Mit Anhang: Germanenkunde, 1935; Hiltrud. Einer Liebe Geschick, 1936. ML Schmieder, Arnold, * 16.6. 1947 Wuppertal; Studium d. Publizistik, Kunstgesch., Germanistik, Psychol, u. Soziol. an d. Univ. Münster, Μ. Α., Doz. in d. Erwachsenenbildung, 1976 Dr. phil. Univ. Bremen, 1990 Habil. f. Soziol., PD am Fachbereich Sozialwiss. d. Univ. Osnabrück, Akad. Rat ebd. f. Soziol. u. Sozialpsychologie; wohnt in Bad Essen/Nds.; Verf. v. Sachb. u. Kurzprosa. Schriften: Bewusstsein im Widerspruch. Theorieversuche über den Zusammenhang von industrieller Arbeit und Bewusstsein (Diss. Bremen) 1980; Die Alleinunterhalter (Erz.) 1981; Handbuch Soziologie. Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen (Hg. mit H. v. Kerber) 1984; Suchtalltag. Normalisierter Drogenmissbrauch, 1988; Soziologie. Arbeitsfelder, Theorien, Ausbildung. Ein Grundkurs (Hg. mitdems.) 1991. AS Schmieder, Friedrich (Gotthelf Benjamin), * 6 . 10. 1770Eisleben, f 30. 8. 1838 Brieg/Schles.; 1787-90 Studium d. Theol. u. Philol. in Halle/ Saale, wurde in d. philol. Seminar v. F. A. Wolf aufgenommen, Gymnasiallehrer in Halle, 1795 Dr. phil., 1804-38 Dir. d. Gymnasiums in Brieg, Prof. u. Bibliothekar. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Notae criticae in Arrianum ..., 1795; Luciani ... Opera omnia . . . , 2 Bde., i8oif.; Vollständiger Atlas zur alten Erdbeschreibung ..., 1802; Handbuch der alten Erdbeschreibung ..., 1802; Q. Curtii Rufide rebus gestis Alexandri ..., 1803 (Kommentar 1804); Über die Armee Alexanders des Großen, 1804; Übersicht der Waffen der alten Griechen und Macedonier ..., 1810; Über Universalmonarchieen, 1815; Über die Beförderung des Frohsinnes bei der Jugend, 1817; Decern Disticha Martialis illustrata, 1824; Die Elementarschulen zu Brieg. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksschulen in neuerer Zeit, 1831. 461

Literatur: A D B 15,350, 35i;20,210.

32,29;

Meusel-Hamberger RM

Schmieder, Günther, * 2 2 . 1 1 . 1908 Wilhelmshaven; war Gärtner in Detmold. Erz., Dramatiker. Schriften: Gott weiß den Weg. Roman aus der Seelandschaft des Dümmers, 1952. AS Schmieder, Heinrich Gottlieb, * 3. 6. 1763 mögl. in d. Nähe v. Dresden, f 1828 St. Petersburg; studierte Jura, 1786 Dr. iur., 1788-92 Theaterdichter in Mainz, 1796-98 Regisseur u. Theaterdichter d. neuen Nationaltheaters in Altona, hierauf Mitinhaber e. Buchhandlung. 1803 Direktor d. neuen Theaters in d. Hamburger Vorstadt St. Georg. 1804/05 in St. Petersburg, vermutl. am Theater. Übers, u. Bearb. v. franz. u. italien. Operetten u. Bühnenwerken. Hg. versch. Theaterzeitschriften. Schriften: Kronholm oder Gleich ist Werther fertig (Schausp.) 1783; Die Seelenverkäufer (Lsp.) 1784; Szenen aus der neuesten Welt, 1785; Über Reise-Nachbetereyen und Naturauftritte; Bemerkungen auf einer Reise nach Erfurt, Gotha, Weimar, Jena, Naumburg, Weißenfels, Lauchstädt, Halle, Leipzig, 1786; Das Erdbeben in Messina, dialogisierte Geschichte, 1786; Der schwache König. Scenen aus der Geschichte Heinrichs IV. von Castilien, 3 Bde., 1786-88; Gestorben und entführt (Lsp.) 1789; Gedichte und Skizzen, als Jahresgeschenk fur Damen mit einem Liede und Clavier-Auszuge aus der Oper: König Axur, 1790; Das Räthsel (Originalisp.) 1790; Der gutherzige Sohn (Lsp.) 1791; Die Wilden (Singsp.) 1791; Die Tempelherren (Tr.) 1791; Alceste (Singsp.) 1792; Allgemeines Theaterjournal, 1792; Heinrich der Löwe (allegorisches Singsp.) 1793; Axur, König von Ormus (Singsp.) 1793; Die Rheinischen Musen, oder Zeitung für Theater und andre schöne Künste, 7 Bde., 1794-97; Die beiden (kleinen) Savoyarden (Lsp.) 1795; Journal für Theater und andre schöne Künste, 1798-99; Das Familienabendessen. Ein häusliches Sittengemälde, 1799; Die Rächer (Tr.) 1799 (Neuaufl. 1812); Adelheid von Teck. Ritterschauspiel, 1799; Taschenbuch für Theater auf die Jahre 1798 und 1799; Dramatische Beyträge für die Teutschen Bühnen, 1799; Anspielungen aus dem Gebiete der Zauberey, 1800; Die Heldin der Vendee (aus d. Franz. übers.) 1801; Raoul Blaubart. Heroische Oper, 1802; Sammlung neuerer Lustspiele für das 462

Schmieder deutsche Theater, 3 Bde., 1803-05; Der Inquisitor von Tortosa (Tr.) 1804; Der Wasserträger (komische Oper n. d. Franz.) 1804; Die Räuberhöhle (Schausp.) 1804; Mißtrauen und Neckerei oder die Verkleidung (Lsp.) 1805; Das Nixenreich oder Drei Tage in den Fluten. Romantisch-komische Oper, 1806; Folgen der Eifersucht, 1 8 1 1 . Nachlaß: U B Leipzig. - Frels 265. Literatur: A D B 32,29; Meusel-Hamberger 7,238; 10,608; 11,676; 15,351; 20,210; Goedeke 5,245; 383; Killy 10,319;Theater-Lex. 3,2040. IB Schmieder, Karl Christoph (Ps. Ch. M. Jeder), * 5 . 12. 1778 Eisleben, f 2 3 - 10. 1850 Kassel; studierte in Halle, Habil. ebd., Leiter e. chemischen Fabrik, lebte 1802-04 als Privatier, 1804 Lehrer u. 1812 Direktor u. Schulinspektor in Kassel. Verf. v. Lehrbüchern u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Topographische Mineralogie der Gegend um Halle in Sachsen, 1792; Versuch einer praktischen Elementar-Geometrie ..., 1800; Die Geognosie nach chemischen Grundsätzen dargestellt, 1802; Versuch einer Lithurgik, oder ökonomischen Mineralogie, 2 Tie., 1803/04; Das Gemeinnützigste der Chemie. Gemeinfaßlich vorgetragen, als Lektüre für Freunde der Natur und Handbuch für Lehrer in Schulen, 2 Tie., 1804/05; Theophrast's Abhandlung von den Steinarten (aus d. Griechischen übers, u. m. Anm. begleitet) 1807; Handwörterbuch der gesammten Münzkunde. Für Münzliebhaber und Geschäftsleute verfaßt, 2 Bde., 1811 u. 1815; Frau Holle. Ein hessisches Volksmärchen vom Meißnerberge, 1819; Reisebuch für junge Handwerker, die sich auf der Wanderschaft befinden, 1820; Mythologie der Griechen und Römer, für Freunde der schönen Künste, 1821; Allotrien zur Unterhaltung in Feierstunden, 1824; Geschichte der Alchemic, 1832. Literatur: A D B 32,30; Meusel-Hamberger 7,238; 10,608; 11,676; 15,350; 20,211; 21,583; Goedeke 10,576. IB Schmiedt, Erna —» Viereck, Erna. Schmiedt, Johann Isaac, * u m 1605 Schluckenau/ Böhmen, f nach 1630; 1621-24 in Schulpforta, 1624 Univ. Wittenberg, 1626 Magister. Schriften: Früling, o. J.; Lob-Gesang des KriegsGottes, o.J.; Carmen Votivum in Natalem ... Burchardi Comitis a Manßfeldt, 1627. Literatur: Goedeke 3,67; Neumeister-Heiduk 463. FH 463

Schmiedtgen Schmiedtgen, Johann Gottfried Daniel, * 15. 4. 1766 Sorau/Niederlausitz, f 3 0 . 9. 1816 Leutenberg b. Saalfeld; Hofmeister in d. Lausitz, Gründer u. Inspektor e. «Versorgungkomptoirs» in Leipzig, seit 1802 Herzogl.-Sachsen-Hildburghaus. Rat. Mit-Hg. d. Ws. «Gemeinnützige Bl. z. Belehrung u. Unterhaltung» (Neustadt a. d. Orla, 1810-11). Schriften: Über die Euphonie oder den Wohllaut auf der Kanzel. Ein Versuch, 1794; Rügen fur biedere Teutsche in Hinsicht ihrer Sprache. In Briefen, 1796; Anna oder Der Fallstrick der Ehre und des Reichthums. Ein Volksbuch ..., 1796; Dämmerungen. Für Teutschlands gute Töchter, 1796; Helena oder So kommt man zu Ehren. Ein Gegenstück zu Anna, 1797; Das Haus von Grodnow oder Die Liebe nach der Ehe, 2 Bde., 1798; Theobald's Morgengabe fur seine Enkeltochter Pauline. Ein Buch für teutsche Töchter ... zur Beherzigung in der Zeit der Liebe und des Frohsinns, 1798; Juchhei! Oder das neue Hochzeitsbüchlein, zur Lust und Freude der Junggesellen und Jungfern, 1798; Darstellung der gewöhnlichen Fehler der Teutschen Sprache im Reden und Sprechen ..., 1799; He da! Oder das neue Lottobüchlein, 1799; Der hohe Windbruch oder Eduard und sein Freund. Für gebildete Leser, 1800; Die stille Ecke am Rohrteiche oder Anton und Edda. Für gebildete Leser, 2 Bde., 1800; Leipziger Taschenkalender oder Taschenbuch für Liebhaber des Schönen und Guten ... (hg.) 1800-1803; Die Kuhpockenimpfung ... zum Besten der leidenden Menschheit ..., 1801; Albert und Jacobine oder Die friedlichen Thäler an der Starrenburg. Ein Gemähide ländlicher Geselligkeit, 1802; Der erfahrene Wandersmann oder Anweisung zum zweckmässigen Wandern in Teutschland, für Handwerksgesellen, 1802; Der Hagestolz oder Die sieben Liebschaften, 1802; Pauline Well. Ein Gegenstück zum Hagestolzen, 1803; Die Liebe am See bei Vollmersgrün, 2 Bde., 1804-06; Jakob Hellwigs Reise nach Dresden oder So reist man mit Nutzen ..., 1805; Kleine Erzählungen, 1805; Erzählungen aus dem alten und neuen Testament. Für die Jugend, 2 Bde., 1805 (2., verm. Aufl. 1807); Lydie Willmar oder Die Früchte der Zeiten. Eine Geschichte aus den stürmischen Zeiten des Krieges, 1809; Der Friede im Hause oder Ober die Verschlimmerung unseres Gesindes ... Ein Hausbedarf für Familienväter und Mütter, 1809; Andeutungen oder Kleine Erzählungen, 4 Bde., 464

Schmiele

Schmieger 1809-12; Clementine oder Mein Wonneleben am Friedrichsbrunnen, 1810; Adonide oder Liebe und Schein, 1 8 1 1 ; Die Gränznachbarn oder Otto von Trettenberg (Rom.) 1812. Literatur: Meusel-Hamberger 7,241; 10,609; 15,352; 20,212; Goedeke 5,488. RM Schmieger, Adolf, * i 2 . 5. 1883 Wien, f I 2 · 8 · 1929 ebd.; Buchhändler u. 1925 Verlagsbesitzer. Kulturhistoriker. Schriften: Vom lieben Augustin zum toten Hund. Drei Jahrhunderte Wiener Humor in Prosa, 1923; Sittengeschichte der Kulturwelt und ihrer Entwicklung in Einzeldarstellungen (hg. L. SCHIDROWITZ) 1925; Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt (gem. m. H. Rotter) 1926. IB

ist d. cgm 379. Vermutl. nicht S. gehört d. Lobged. auf die Kuh, das d. Spruch d. —» Königs v. Odenwald auf d. Kuh verwertet u. das Kalb hinzufügt (Hs. cgm 5919, Verf.name «Schüber»), Ausgaben: J . E . TAILLY, D e r Reimpaardichter

Texte und Untersuchungen, 1978. - Einzelne Werke: «Die Klage vom Wolf» (hg. A. v. K E L L E R , Fastnachspiele 3) 1853; dass. (hg. C. WENDELER, in: Wagners Arch. f. d. Gesch. d. dt. Sprache 1) 1874. - «Der Student von Prag» (hg. A. v. KELLER, Erzählungen aus altteutschen Handschriften) 1855; dass. (hg. C. WENDELER, S. O.) 1874; dass, (hg. H. FISCHER, Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts) 1966. - «Die Nonne im Bade» ( h g . H . FISCHER, S. O.) 1 9 6 6 .

Literatur: V L 4,81, 82, 343; A D B 32,30. - C. (vgl. Ausg.) 1874; V. M I C H E L S , Stud, über d. ältesten dt. Fastnachspiele, 1896; R. C . C L A R K , The Poem «Van dem scholer van Paryss» (in: M L N 73) 1958; DERS., T W O Medieval Scholars

WENDELER

Schmieher (meistens: der; in d. Hss. cgm 270 u. 379 Peter S., teilw. auch Heinrich S.; Variationen u. Entstellungen d. Namens: Schmäher, Smiher, Schmier, Smeber, Schmecher, [Heinrich] Schnur, Sunherru. ähnl.), Reimpaardichterd. 1. Hälfted. 15. Jh., stammte vermutl. aus d. östl. Schwaben. Dafür sprechen d. ostschwäb. Charakter v. S.s Sprache, d. Überl. dreier s. Dg. in ostschwäb. Hss. (cgm 270 u. 379; Weimar Q 145) u. der Name, der sich wahrsch. v. Ortsnamen Schmiechen herleitet. O b S. mit dem 1424-30 belegten Schulmeister Peter Schmieher in Augsburg ident. ist, ist nicht zweifelsfrei geklärt. D. Umfang v. S.s Werk ist unsicher, bekannt sind 5 Dg. mit S.s Signatur. Deutlich ist e. Eindringen in d. Rosenplüt-Überl. u. damit verbunden e. Tendenz z. Umbildung d. Verf.namens. Die am weitesten verbreitete Dg. S.s (in einigen Hss. auch Rosenplüt, Cristannus Awer od. Cunrat Juncreuter zugeschr.) ist «Die Klage des Wolfes im Hag» («Wolfsklage»). In 148 Versen werden d. Leiden e. Wolfs dargest., den Hunger u. Verfolgung plagen. Es handelt sich um e. didakt. Ged. in Gestalt der Tierfabel. D. schwankhafte Märendg. «Der Student von Prag» (5 erhaltene Textzeugen; Zuschreibungen auch an d. Teichner u. an Rosenplüt) ist e. Ehebruchsgesch. von ca. 125 Versen. Spruchdichtungen (weltl.-didakt. Reden) nach d. Vorbild d. Teichners sind «Der Neydthardt» (Hs. Wien, Cod. 4120; 3 Einblattdrucke) u. «Von dem Spiel» («Vom Würfelspiel», überl. nur in d. Hs. Weimar Q 145). D. schwankhafte Märendg. «Die Nonne im Bade» (ca. 172 Verse) ist in 2 vollst. Textzeugen überl., Basishs. 465

(in: G Q

3 2 ) 1 9 5 9 ; Κ . J . SEIDEL, D e r c g m 3 7 9 d .

B S B und d. «Augsburger Liederbuch» v. 1454 (Diss. München) 1972; M . L O N D N E R , Eheauffassung u. Darst. d. Frau in d. spätma. Märendg. E. Unters, aufd. Grundlage rechtl.-sozialer u. theol. Voraussetzungen (Diss. Berlin) 1973; J . E. T A I L L Y (vgl. Ausg.) 1978; H . H O V E N , Stud. ζ. Erotik in d. dt. Märendg., 1978; F. LANGENSIEPEN, Tradition u. Vermittlung. Lit.gesch. u. didakt. Unters, zu Hans Folz, 1980; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J . J A N O T A ) 1983; S. WESTPHAL-WIHL, Vergesellschaftung in

Mären Transmission. ~ ' s Prag» (in: M L N 101) 1986.

«Der Student von RM

Schmiele, Walter, * 1 2 . 4 . 1909 Swinemünde; Studium d. Germanistik, Anglistik, Philos. u. Gesch. an d. Univ. Heidelberg, Wien, Rostock, Frankfurt/M., Dr. phil.; freier Schriftst., Übers., Hg. u. Literaturkritiker, lebt in Darmstadt; 1951-53 im Red.kollegium d. «Neuen Lit. Welt», 1957-62 Generalsekretär d. Dt. PEN-Zentrums. Essayist, Verf. v. Lyrik u. Prosa. Lyrikpreis d. Südverlags Konstanz 1948, Joh.-HeinrichMerck-Ehrung d. Stadt Darmstadt 1979. Schriften: Psyche. Untersuchungen über das genrehafte Element bei Theodor Storm (Diss. Frankfurt/M.) 1941; Unvergeßliches Gesicht. Fünf Prosastücke, 1946; Henry Miller in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1961; Z w e i Essays zur literarischen Lage, 1963. 466

Schmiemann

Schmirl

Herausgeber- und Übersetzertätigkeit: Th. de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, 1947; J . Keats, Hyperion (engl. u. dt.) 1948; Englische Dichtung, deutsch, 1949; Englische Geistes weit. Von Bacon bis Eliot, 1953; Skandinavische Geisteswelt. Von Swedenborg bis Niels Bohr, 1954; Dichter über Dichtung in Briefen, Tagebüchern und Essays, 1955; L. Ferlinghetti, Sie, 1963; William Shakespeare, Romeo und Julia. Vollständiger Text der Tragödie. Dokumentation, 1963; William Shakespeare, König Lear. Vollständiger Text der Tragödie. Dokumentation, 1966; Erkenne die Lage. Weisheit für dein Leben, 1966; Poesie der Welt. England (Lyrik aus 5 J h . , mit Obers.) 1981; Poesie der Welt. Nordamerika (Lyrik-Ausw., mit Übers.) 1984. AS

Schmiemann, Albin (Ps. Albin Faber, Gerd Medelon), * 5. 4. 1896 Paderborn; Dr. phil., war Dir. ebd.; Lyriker, Erzähler. Schriften: Johann Hermann Hüffer. Ein Lebensbild (Diss. Münster) 1921; Die Heimkehr (Anthol., Hg.) 1950; Der singende Brunnen (Lyrik, Skizzen) 1964; Die Straße nach Keridy (Lyrik u. Prosa) 1971. AS Schmier —* Schmieher. Schmierer, Joseph —» Schmirer, Joseph. Schmiesing von Korff, Heinrich Baron, * 5. 6. 1868 Wien, j" 14. 8. 1894 ebd.; Mitarb. an versch. Zs., u. a. «Allgemeine Kunst-Chronik» u. «Freie Bühne»; Lyriker. Schriften: Aus meiner Welt, 1893. IB Schmiesing-Kerßenbrock (geb. Stolberg-Stolberg), Julie (Agnese Emilie) von (gen. Gräfin v. Korf[f)), * 5 . 12. 1790 Berlin, f I 2 - 3 · : &36 Brincke b. Borgholzhausen/Westf.; Tochter v. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, war seit 1 8 1 2 verh. mitd. Grafen Korf(f), gen. v. S.-K., u. lebte in Brincke. Schriften: Aus den letzten Lebenstagen des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg ... gesammelt von seinen bey seiner Krankheit und seinem Tode anwesenden Kindern ..., 1820. HM Schmigelski, Rosa, * 4 . 3 . 1859 Rastenburg/ Ostpr., Todesdat. u. -ort unbek.; Ausbildung z. 467

Lehrerin in Königsberg/Pr., dipl. Lehrerin f. höhere Töchterschulen, Reisen ins Ausland, Lehrerin an Privatschulen, Erzieherin, seit 1889 Privatlehrerin in Leipzig. Schriften: Im Hafen des Glücks. Eine Liebesgeschichte. Nachdem ich resigniert ... Ein Luftschiffahrts-Idyll, 1909. RM Schmirer (Schmierer), Joseph, Anf. 17. Jh., Schreiner u. Meistersinger in Straßburg. - Von ihm sind 8 didakt. ausgerichtete Meisterlieder zu je 3 Strophen über bibl. (im Anschluß an d. Luther-Bibel) u. kirchengesch. Stoffe erhalten. D. erste Lied in «Schmirers Geblümter Pardiesweise» trägt d. Datum 1609, befasst sich mitd. Bibelstelle Matthäus 6 u. ist in d. Hs. Erlangen Β 83 überl. (unvollst, auch in d. Hss. Weimar Q 576/1 u. ebd. Fol 421/3). E. weiteres Lied im selben Ton widmet sich d. Drachenkampf d. Erzengels Michael u. entst. 1 6 1 1 (überl. in d. Hs. Weimar Q 577/1). 1620 verf. S. ein Lied in d. «Brüderlichen Liebweise» über d. hl. Joseph u. brüderl. Liebe (überl. in d. Hs. Breslau IV Fol 88 b/8). Im Zentrum eines in d. Hs. Nürnberg Will III 782 überl., auf d. J . 1624 datierten Liedes in «Schmirers Fröhlicher Gesellschaftsweise» steht Kaiser Konstantin d. Gr., als Quelle wird e. «Lamparder histori» genannt. D. gleiche Hs. überl. 3 weitere Lieder S.s: eines in d. «Geblümten Paradies weise» widmet sich d. «dreierley gärtten» (nach 1 Mose 1,3); ein anderes, in «Schmirers Langer Tiergartenweise», befasst sich mit d. gleichen Thematik (nach 1 Mose 2 u. 8); das dritte, in «Weinmeyers Süßen Erdbeerweise», schildert d. Christenverfolgungen in Kappadokien/Türkei (nach Sozomenus, Buch 1). Die verlorene sog. Gottschedesche Hs. enthielt e. Lied S.s z. Dritten Leidensankündigung Jesu u. z. Heilung e. Blinden v. Jericho (nach Lukas 18; in «Vogels Rebenweise»). Literatur: A D B 32,33; R S M 12,37. - F· KEINZ, Hans Sachsens Zeitgenossen u. Nachfolger im Meistergesang (in: Hans-Sachs-Forsch., hg. A. L. STIEFEL) I 8 9 4 .

RM

Schmirger, Gertrud —* Ellert, Gerhart. Schmirl, Wilhelm, * ΐ · 7 . 1889, Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Bauamtsobersekretär; lebte in Benningen b.Memmingen/ Allgäu. Lyriker. Schriften: Im Benninger Ried (Ged.) 1939. ML 468

Schmitmayr

Schmit Schmit (auch Schmid, Schmidt, Schmitt), (Johann Christoph) Friedrich, * 7. 7. (η. anderen Angaben: 4. 4.) 1744 Nürnberg, F 6 . 1 1 . 1814 Liegnitz; studierte in Leipzig, Sekretär d. General v. Seckendorf, dann Hofmeister in Göttingen. 1772-74 Lehrer im Kloster Bergen b. Magdeburg, 1775 Prof. d. schönen Wiss. an d. Ritterakad. in Liegnitz. Mitarb. u. a. am «Wandsbecker Boten», Übers, engl., franz. u. ital. Autoren. Schriften: Das Wochenblatt ohne Titel, 1770; Pamela, oder die belohnte Tugend eines Frauenzimmers (aus d. Engl.) 1772; Lesebuch für Frauenzimmer, 3 Tie., 1774-77; Italienische Anthologie, aus prosaischen und poetischen Schriftstellern, 4 Tie., 1778-81; Gedichte, 1779; Geschichte des Tom Jones, eines Findlings von H. Fielding (neu übers.) 4 Tie., 1780/81; Erzählungen, Fabeln und Romanze, 1781; Der geraubte Eimer, ein heroisch-komisches Gedicht von A. Tassoni (aus d. Ital. m. Anm.) 1781; Das Leben und die außerordentlichen Begebenheiten des Robinson Crusoe von York, von ihm selbst beschrieben (aus d. Engl. d. 15. Ausg. neu übers.) 2 Bde., 1782; Ricciardetto (aus d. Ital. d. N. Fortiguerra übers.) 2 Bde., 1783,85; Auswahl zur nützlichen Lektüre für Frauenzimmer, 1785; Lolotte und Fanfan, oder die Begebenheiten zweyer auf einer wüsten Insel ausgesetzter Kinder (aus d. Franz.) 4 Tl., 1789/90; Alexis, oder das Häuschen im Walde; eine Handschrift die am Ufer der Isere gefunden ward (hg.) 2 Tie., 1 7 9 2 . Literatur: Meusel-Hamberger 7,241; Goedeke4/i,97; II07;Killy 10,320.

10,610; IB

Schmit (Schmidt), (Christian) Gottlieb, * 14. 5. 1788 Protsch b. Militsch/Schles., FI6. 1 1 . 1838 Breslau; 1811 Angestellter bei d. Polizeiverwaltung in Breslau, Präsidialsekretär, dann Registrator, 1820 Sekretär u. Kassenrendant im Allgem. Polizei-Geschäftsbüro in Breslau. Schriften: Erato und Calliope oder Dichtungen am Mutterbusen der Natur, 1809. Literatur: Meusel-Hamberger 15,354; Goedeke 7,447.

RM

Schmit, Jean-Willibrord —» Klausener, Christoph. Schmit, Maria (Ps. Maria Ferschl), * 13. 8. 1895 Melk/Niederöst.; Hauptschullehrerin in Vorarlberg, lebte um 1973 in Saulgau/Baden-Württ.; Erzählerin. 469

Schriften: Sina, die Magd. Ein Volksroman, 1951; Der Tatermann. Ein Bauernroman zwischen Himmel und Hölle, 1959; Toni sucht das Paradies, 1968. IB Schmiterlow, Christian, "f 1604, stammte aus c. Stralsunder Patrizierfamilie, Sohn d. Bürgermeisters Georg S., studierte in Greifswald u. Rostock, Heidelberg u. Ingolstadt. Lebte dann aufs. Gütern Neuendorf u. Netzebrand. - Verf. e. «Liber Smiterloviadum» in lat. Hexametern, welcher Autobiographisches, e. Beschreibung u. eine Schilderung d. Gesch. Stralsunds enthält (4 Bücher, nur hs. u. in Auszügen überliefert.). Literatur: A D B 32,36. RM Schmithof(f), Eduard (Ps. f. Eduard Schmidt), *6. 1. 1819 Hamburg, f 5. 3. 1896 Berlin; Schauspieler an versch. Bühnen in Dtl., d. Monarchie u. in Zürich, lebte seit 1888 im Ruhestand in Berlin. Schriften: Döring oder Dessoir (Schw.) 1875; Helmerding ist da (Schw.) 1875; Moltke in Köpnik (Schw.) 1875; Liebesbriefe oder Mädchenrache. Kaffeeklatsch in einem Akt, 1884. Literatur: Biogr. Jb. 3,*I6I; Theater-Lex. 3,2029.

IB

Schmitmayr (Schmitmair), Georg, 16. Jh., Weißgerber in Wels, wahrscheinl. Sohn v. Johannes Schmitmayr. - V. ihm ist ein dreistroph. Meisterlied in «Lorenz' Blühweise» in d. Hs. Göttweig 1034 überl. Die Dg. trägt d. Überschr. «Epistel unnd Evangelium auffs Neujar» u. beschreibt Jesu Beschneidung u. Namengebung (Evangelium), und, in d. Epistel, wie Gott s. Sohn gesandt hat, uns zu erlösen u. zu Gotteskindern zu machen. Literatur:

R S M 12,39.

-

G . TRATHNIGG, D . W e i -

ser Meistersingerhss. Unters, z. Welser Meistersang (in:Jb. d. Musealver. Wels) 1954. RM Schmitmayr (Schmitmair), Johannes, 16. Jh., Tuchmacher in Burghausen, kaum ident. mit dem 1567 in Wels urkundl. belegten Weißgerber gleichen Namens. - Verf. 1549 ein reformator. ausgerichtetes Meisterlied in «örtels Leidton» mit d. Überschr. «Epistel am tag Stephany». Stephanus disputiert mit d. Juden, wird verleumdet u. gesteinigt. Kommentar: Auch heute werden d. Christen verjagt od. angeklagt; für Gott soll man s. Leben lassen (3 Strophen, überl. in d. Hs. Göttweig 470

Schmitt 1033). Ebenfalls 3 Strophen umfasst d. Lied «Die jünger Sicmon und andreas» in «Ottendorfers Hohen Jünglingsweise». D. Dg. schließt mit d. Bitte, Gott möge d. Tyrannei d. Papstes stürzen (überl. in d. Hs. Nürnberg LKA Fen 4° V 182). Auf d. Jahr 1584 datiert war d. Lied «Das Fischen Simons und Andree» (überl. in d. Hs. Breslau, StB 1009, verloren). Literatur: RSM 12,40. - G . TRATHNIGG, D. Welser Meistersingerhss. Unters, z. Welser Meistersang (in: Jb. d. Musealver. Wels) 1954; B. NAGEL, Meistersang, 1962. RM Schmitt, Albert —* Claden, Morand P(aul) M(aria). Schmitt, Alois, * 18. 9. 1870 Waldstetten/Baden, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Philos. u. Theol. in Freiburg/Br., Dr. phil. et theol., Gymnasialprofessor. Verf. v. Sehr, zu Grenzfragen zw. Naturwiss. u. Theologie. Schriften (Ausw.): Über involutorische Transformationen (Diss. phil. Freiburg/Br.) 1904; Das Zeugnis der Versteinerungen gegen den Darwinismus oder die Bedeutung der persistenten Lebensformen fur Abstammungslehre und Apologetik, 1908; Bibel und Naturwissenschaften, 1910; Die Eiszeit und ihr Mensch, 1910; Der U r sprung des Menschen oder die gegenwärtigen Anschauungen über die Abstammung des Menschen (Diss, theol.) 1911; Katholizismus und Entwicklungsgedanke, 1923; Katholische Apologetik, 1927. ML Schmitt, Anton, * 1801 Heppenheim a. d. Bergstr., γ ι. 11. 1876 Mainz; studierte seit 1821 in Würzburg, Heidelberg u. Erlangen, 1825 Dr. phil., 1829 Gymnasiallehrer-Examen in Gießen. Gymnasiallehrer u. Privatsekretär in Mainz, 1839 Gründer e. Privatschule in Heppenheim, n. 1843 Privatlehrer in Mainz, 1847 Gründer e. Privatschule in Osthofen, übersiedelte 1851 wieder n. Mainz, 1865 Meister d. Freien dt. Hochstifts Frankfurt/M., später Hilfsbeamter d. StB Mainz. Schriften (Schulschr. in Ausw.): System der Übereinstimmung der Philosophie mit der Theologie ..., 1844; Organismus der lateinischen Sprache oder Darstellung der Weltanschauung des römischen Volkes in seinen Sprachformen, 2 Tie., 1846; Neue Fabeln in Versen mit Bildern, 1851; Bilder aus dem Leben des Gewerbe- und Künst471

Schmitt lerstandes mit Versen, 1853; Die zwölf Monate nach den Beschäftigungen und Vergnügen dargestellt in Bildern mit Versen, 1857. RM Schmitt, Anton Friedrich (Ps. Anteff), *8. 3. 1899 Düsseldorf, f 21. 10. i960 ebd.; war Lektor, Korrektor ebd.; Erz., Lyriker, Übersetzer. Schriften: Landser lachen nicht so leicht! Ein halbes Hundert lustige Kurzgeschichten aus beiden Weltkriegen, 1943; Stammtischflachs. Mitternächtliche Gespräche am runden Tisch einer rheinischen Kneipe, 1944. Übersetzertätigkeit: Ch. Derennes, Das Wolfsweib 1947; J. Morlins, Weltraumschiff H.C.3, 1947; F. Mauriac, In diesen Kreisen, 1950; H. de Balzac, Das Chagrinleder, 1957. AS Schmitt, Askan, * 12. 7. 1867 Spandau, Todesdat. u. -ort unbek.; studierte Chemie u. Nationalökonomie in Heidelberg u. Leipzig, polit. u. journalist. Tätigkeit, Wanderredner d. «Bundes d. Landwirte» in Halle/Saale u. Berlin, 1902 Gründer d. humorist.-satir. Bl. «Der Knote» in Leipzig, übersiedelte 1910 n. Weimar, Hg. d. humorist. Bl. «Die Weimarsche Botenfrau» u. seit 1929 d. Monatsbl. «Knorke. Bl. f. dt. Kultur». Schriften: Herrn Manfred Pulvermüllers Wanderung von Lindenstadt nach Kaldtenbreit, 1910 (Neuausg. 1924); Deutschland in Thüringen (Lsp.) 1911; Die Schwänke des Tullius Lindenbaum, 1919; Ragu, 1919; Ritter, Tod und Teufel, 1919; Die drei Wandervögel, 1919; Die Frauenzimmer, 1922; Der dritte Wunsch, 1924; Störungen. Dramatische Scherze, 1924; Fräulein Elfriede Pinkepanks Verlobungsgeschichte, 1924; Unberühmte Frauen berühmter Männer, 1924; Kleine Kirchengeschichte, 1927; Wie sie vielleicht sprachen. Mögliche Gespräche möglicher Zeitgenossenjesu, 1927; Moses, Luther und wir, 1928; Esau und Jakob (dramat. Sz.) 1929; Kurze Reformationsgeschichte, 1929; Trahimur (Erz.) 1930; Weimar von Α bis Z. Auskunftsbuch fur Einheimische und Fremde, 1932; Kritische Kirchengeschichte, 1934; Die steckengebliebene Reformation, 1935. RM Schmitt, Bernhard —» Schmidt, Bernhard. Schmitt, Carl (Ps. Johannes Negelinus, mox Doctor), * 11. 7. 1888 Plettenberg/Westf., f 7 - 4 1985 ebd.; studierte in Berlin u. München, 1916 472

Schmitt Habil. in Straßburg, Dozent. 1921 Ordinarius in Greifswald, 1922-28 in Bonn, dann an der Handelshochschule in Berlin. 1933 in Köln und bis 1945 an der Univ. in Berlin. Seit 1933 aktives Mitglied d. N S D A P , Verf. einiger antisemitischer Sehr., 1933-44 Mithg. d. «Zs. f. ausländisches öffentliches Recht u. Völkerrecht». Schriften (Ausw.): Ober Schuld und Schuldarten. Eine terminologische Untersuchung, 1910; Gesetz und Urteil. Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, 1912; Schattenrisse, 1913; Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen, 1914; T. Däublers «Nordlicht». Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes, 1916; Politische Romantik, 1919; Die Diktatur. Von den Anfangen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, 1921; Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 1922 u. 2. Tl. 1970; Römischer Katholizismus und politische Form, 1923; Verfassungslehre, 1928; Der Begriff des Politischen, 1928; Hugo Preuß. Sein Staatsbegriff und seine Stellung in der deutschen Staatslehre, 1930; Der Hüter der Verfassung, 1931; Legalität und Legitimität, 1932; Der Deutsche Staat der Gegenwart, 20 H. (hg.) 1933-36; Staat, B e w e gung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, 1933; Staatsgefuge und Zusammenbruch des zweiten Rciches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten, 1934; Nationalsozialismus und Völkerrecht, 1934; Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, 1938; Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff, 1938; Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar - G e n f Versailles 1923-39, 1940; Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung, 1942; Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft, 1950; E x Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47, 1950; Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber, 1954; Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel, 1956; Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, 1958; Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-51 (hg. E. v. MEDEM) 1991. Bibliographie: P. TOMMISSEN, Versuch e. — B i bliogr., 1953; in: FS z. 70. Geb.tag, hg. H. BARION, E . FORSTHOFF, W . W E B E R , 1 9 5 9 ( ' 1 9 8 9 ) ; i n :

E p i r r h o s i s , F S f. ~ ( H g . H . BARION U. a.) 1968 (s.

auch Lit.). 473

Schmitt Literatur: R G G 5,1460; BWG 3,2523; Killy 10,320; K N L L 14,1007. - J . KULENKAMPFF, Rechtsstaat u. Demokratie. E. Stud. z. ~ s Verfassungslehre, 1931; E. BROCK, D. Begriff d. Politischen. E. Auseinandersetzung m. ~ (in: Hochland 29) 1932; O. KOELLREUTTER, Volk u. Staat in d. Verfassungskrise. Zugleich c. Auseinandersetzung m. ~ (in: Jb. f. polit. Forschung 1) 1933; H. WOHLGEMUTH, D. Wesen d. Politischen in d. heutigen ncuromantischen Staatslehre. Ein methodisches Beitr. zu. s. Begriffsbildung, 1933 (m. Bibliogr.); H. KRUPA, ~S Theorie d. Politischen. Mit e. Verz. d. Sehr. ~ s , 1937; E. R. HUBER, Positionen u. Begriffe. E. Auseinandersetzung m. ~ (in: Zs. f. d. gesamte Staatswiss. 101) 1941; K. SCHULTES, D. Niedergang d. staatsrechtl. Denkens im Faschismus. D. Lehren Herrn Prof. Kronjurist d. Gegenrevolution, 1947; P. SCHNEIDER, Ausnahmezustand u. Norm. E. Stud. z. Rechtslehre v. 1957; Ch. G r a f v . KROCKOW, D. Entscheidung. E. Unters, über E. Jünger, M. Heidegger, 1958; J . FIJALKOWSKI, D. Wendung Z. Führerstaat. Ideologische Komponenten in d. polit. Philos. —s, 1958; H. HOFMANN, Legitimität gg. Legalität. D. Weg d. polit. Philos. ~ s , 1964; M . SCHMITZ, D . F r e u n d - F e i n d - T h e o r i e ~ s . E n t -

wurf u. Entfaltung, 1965; Epirrhosis, FS f. ~ z. 80. G e b . t a g (hg. H . BARION u. a.) 2 B d e . , 1968; G .

SCHWAB, The Challenge of the Exception; an Introduction to the Political Ideas of ~ between 1921 and 1936, 1970 (2nd Ed., with a new Introduction 1989); L.-A. BENTIN, J . Popitz u. z. wirtschaftl. Theorie d. totalen Staates in Dtl., 1972; H. RUMPF, ~ u. T. Hobbes; ideelle Beziehungen u. aktuelle Bedeutung m. e. Abh. über d. Frühschr. ~ s , 1972; I. MAUS, Bürgerl. Rechtstheorie u. Faschismus; ζ. sozialen Funktion u. aktuellen Wirkung d. Theorie ~ s , 1976; V. NEUMANN, D. Staat im Bürgerkrieg. Kontinuität u. Wandlung d. Staatsbegriffs in d. polit. Theorie ~ s , 1980; La Politica oltre lo Stato: ~ (hg. G. Duso) Venedig 1981; J . W. BENDERSKY, ~ Theorist for the Reich, Princeton 1983; Η. SCHELSKY, D. «Begriffd. Politischen» u. d. polit. Erfahrung. Überlegungen ζ. Aktualität v. ~ (in: D. Staat 22) 1983; Religionstheorie u. Politische Theorie (hg. J . TAUBES) Bd. 1: Der Fürst dieser Welt. ~ u. d. Folgen, 1983 (2., verb. Aufl. 1985); C. BONVECCHIO, Decisionismo: la Dottrina politica di Mailand 1984; A. STEIL, D. imaginäre Revolte. Unters, z. faschist. Ideologie u. ihrer theoret.

474

Schmitt

Schmitt

Vorbereitung b. G. Sorel, ~ u. E.Jünger, 1984; J. TAUBES, Ad gg. strebige Fügung, 1987; G. MASCHKE, D. Tod des Apologie u. Polemik, 1987; Traditione e Modernitä nel Pensiero di ~ (Hg. R . R A C I N A V O ) N e a p e l 1 9 8 7 ; M .

KAUFMANN,

Recht ohne Regel? D. philos. Prinzipien in ~ s Staatslehre u. Rechtslehre, 1988; H. VIESEL, Jawohl d. 10 Briefe aus Plettenberg, 1988; C o m plexio Oppositorum. Über ~ (hg. H. QUARITSCH) 1988; ~ u. d. Liberalismuskritik (hg. K. H A N S E N U. H . L I E T Z M A N N ) 1 9 8 8 ; H .

MEIER,

Leo Strauss u. «D. Begriff d. Politischen»: Z u e. Dialog unter Abwesenden, 1988; H. QUARITSCH, Positionen u. Begriffe ~ s , 1989 (2., erw. Aufl. 1991); W. SCHIEDER, ~ u. Italien (in: Vjh. f. Zeitgesch. 37) 1989; W. v. SIMSON, ~ u. d. Staat unserer Tage (in: Archiv f. öffentl. Recht 114) 1989; B . RÜTHERS, ~ im Dritten Reich: Wiss. als Zeitgeist-Verstärkung?, 1989 (2., erw. Aufl. 1990); R. KRAMME, H. Plessner u. 1989; V. HOLCZHAUSER, Konsens u. Konflikt. D. Begriffe d. Politischen bei

Schriften: Blumen am Wege. Ein Liederstrauß aus dem Elsaßlande (Ged.) 1887; Alsalieder. Gedichte eines Elsäßers, 1891 (2., verm. Aufl. 1895; 3., verm. u. durchges. Aufl. 1914); Neue Gedichte, 1901; Die Weihnachtsboten. Ein szenischer Prolog zur Feier des Christfestes, 1903; C . W. Fabers Vermächtnis (hg.) 1906; F. Michels, Asraklänge (hg.) 1906; Aus Höhen und Tiefen. Dritte Liedersammlung, 1907; Johann Wolfgang Goethe im Elsaß, 1910; Ausgewählte Gedichte, 1914; F. Michels, Deutsche und englische Gedichte (hg.) 1914; Z u K a m p f u n d Sieg. Kriegsgedichte eines Elsäßers, 1915 (2., verm. Aufl. 1915); Du mein lieb Heimatland. Bilder und Stimmungen aus dem Elsaß in Gedichten, 1929. RM

1 9 9 0 ; H . G . FLICKINGER, D .

Autonomie d. Politischen. ~ s Kampf um e. beschädigten Begriff, 1990; Ch. v. KROCKOW, D. Entscheidung. E. Unters, über E. Jünger, M. Heidegger, 1990; Verortung d. Politischen. ~ in Plettenberg (bearb. I. VILLINGER) 1990; Schmittiana I, II u. III (hg. P. THOMISSEN) 1990, 1991; G. L. ULMEN, Polit. Mehrwert. E. Stud, über M. Weber u. 1991; A. ADAM, Rekonstruktion d. Politischen. ~ u. d. Krise d. Staatlichkeit 1 9 1 2 - 1 9 3 3 , 1991; N. SOMBART, D. dt. Männer u. ihre Feinde. e. dt. Schicksal zw. Männerbund u. Matriarchatsmythos, 1991; R. MEHRING, ~ z. Einfuhrung, 1992. IB Schmitt, Caspar —> Faber, Caspar. Schmitt, Christa, * 12. 6. 1941 Kratzau/Sudeten; Verwaltungsangestellte in Erlangen. Lyrikerin, Erz., Essayistin, Verf. lokalhist. Schriften. Schriften: W. R. Reichert, Schöana Aussichtn. Gedichte in unterfränkischer Mundart, aus dem Nachlaß (Hg.) 1983; Auge und Lidstern (Ged.) 1986; Geharnischte Rede. Neue Gesellschaft fur Literatur Erlangen zum Rückertjahr 1988. 34 Autoren schreiben (Hg. mit U. Seifert) 1988; Über geschlossenen Augen. Gedichte 1970-1990 (Nachwort F. Schaub) 1991. AS Schmitt, Christian, * 2 8 . 3. 1865 Geudertheim b. Brumath/Elsaß, f 2 8 . 4. 1928 Karlsruhe; bis 1885 475

Besuch d. Lehrerseminars in Straßburg, Lehrer in Neudorf u. 1892 in Straßburg, 1893 Mitbegründer d. lit. «Alsabundes» u. Red. d. Vereinsorgans «Erwinia» (bis 1902), 1898 Reg.Sekretär d. L B u. U B Straßburg, n. dem ersten Weltkrieg Obersekretär d. Bad. L B Karlsruhe.

Schmitt, Ernst, * 14. 9. 1879 Lauterbach/Hessen; studierte d. Rechte in Gießen u. Berlin, Dr. iur., 1905 hess. Reg.assessor, 1906 dt. Vizekonsul in Barcelona, 1910 Legationsrat im Auswärtigen Amt Berlin, 1919 Vortragender Rat u. Leiter d. Dt. Wirtschaftsdelegation in Versailles, 1920-34 Generalkonsul in Mailand, ab 1934 Gesandter in Lima/Peru. Schriften: Hochzeit (Rom.) 1920; Im Anfang war die Kraft. Eine Niederschrift, 1920; Das Jahr. Sonette von Daheim, 1920; Die Wiederaufrichtung Europas, 1920; Die Heimkehrer (Rom.) 1924; Leberecht Kitt. Der reitende Förster im Dachsloch (Rom.) 1926; Das tolle Jahr. Ein Roman aus der Revolutionszeit 1848, 1927. RM Schmitt, Franz (Ps. Ottl), * 6 . 1. 1900 Ludwigshafen, •(• 31. 8. 1985 Altrip; Erzähler in Pfalzer Mundart. Schriften: s' Knorzebachs. Lauter dicke Dinger. Verzehlt vom Ottl, 1936; De Knorzebachs Fritzel unseiLeit, 1953. ML Schmitt, Friedrich, *29- 3. 1903 Leutershausen/ Bergstr.; Landwirt i. R. ebd.; Verf. heiterer Verse. Schriften: Spitze Heiterkeiten aus dem Landleben, 1964; Heitere Pillen wider Gram und Grillen, 1966; Murre fröhlich, Zeitgenosse!, 1967; Pflügt 476

Schmitt

Schmitt ein Neues, 1970; Heiter gehts weiter, 1971; R. Italiaander (Hg.), Ade Madame Muh! Bauersleute dichten heute (Mitverf.) 1971; Werdet nüchtern, Zeitgenossen! Kritische Reime gegen allerlei Träume, 1974. , as Schmitt, (Johann Christoph) Friedrich Schmit, (Johann Christoph) Friedrich.

—»

Schmitt, Friedrich Albert, * 2 5 . 3. 1852 Hilchenbach/Westf., f Okt. 1890 Cincinnati; Lehrling in e. Fabrik, Buchhalter in Paderborn; ging 1872 n. Nordamerika, Sprachlehrer in Louisville, St. Louis u. Kansas, später Färbereibesitzer in Cincinnati. Schriften: Atlantis (Ged.) 1880.

rm

Schmitt, Fritz, *g. 12. 1904 Neu-Isenburg; studierte in München, Dr. phil., Buchhändler u. Red., lebte in Rückersdorf/Franken. Lit.historiker. Schriften: Heinrich Heine als Gegenstand der literarischen Kritik, 1932; Tabellen zur deutschen Literaturgeschichte, 1935; Deutsche Literaturgeschichte in Tabellen (bearb. unter Mitarb. v. G. Fricke) 3 Tie., 1949-52. ib Schmitt, Fritz, * 2 0 . 9 . 1905 Reichersdorf b. Landau, t 2 0 - 7 · x 986 München; bis 1933 Angestellter d. Dt. Reichsbahn, nach d. Krieg Red. u. Hg. d. Veröff. d. Dt. Alpenvereins. Schriften (Ausw.): Bergsteiger-Biwak, 1934; Bergsteigen im Sommer, 1935; Mit Fahrrad und Zelt in die Berge, 1935; Grill, genannt Kederbacher. Das Leben eines großen deutschen Bergführers, 1935; Brettlhupfer und Schwartlingritter. Skianekdoten-Buch, 1937; Mensch, Berg und Tod (Erz.) 1937; Der Berg ist Trumpf. Allerhand Stückel vom Tiroler Bergführer Joh. Niederwieser, genannt Stabeier, 1938; Arlberg, rechts und links der Flexenstraße, 1939; Das Buch vom Wilden Kaiser, 1942; Bergnovellen, 1946; Unterwegs ... (Ged.) 1946; München - wie es war ... Allen, die München lieben, dargeboten, 1946; Begegnungen mit Bergtieren, 1948; Parodie auf Berg und Ski, 1978; Wetterstein: Täler, Grate und Wände. Alpinmonographie, 1979; Hans Dülfer: Bergsteiger, Markstein, Legende, 1985; Bergsteiger-Anekdoten, 1985. Literatur: Bergsteiger - Schriftst. - Chronist (hg. Dt. Alpenver., bearb. H. Zebhauser) 1987. ib 477

Schmitt, Georg, * i 8 . 7. 1892 Eulau/Schles., f 1970 Bad Driburg; war Steuerinspektor, wohnte in Gleidorf/Sauerland, dann in Driburg/Westf.; Lyriker, Verf. heimatkundl. Sehr., Essayist, Literatur- u. Theaterkritiker. Schriften: Mein Glatzer Land. Stille Lieder, 1948; Schlesien, wenn ich dein vergäße ... Leben und Werk schlesischer Menschen, 1951; Mehr Kulturarbeit!, 1953; Die Glatzer Dekanatskirche, ein Dokument deutscher Kultur und Geschichte im ostdeutschen Raum, 1956; Kurzgefaßte schlesische Literaturgeschichte, 1958. as Schmitt, Hans Peter —» Schmiedel, Hans Peter. Schmitt, Heinrich (Ps. Henricus Contentus, Heinrich der Hammerschmied), * 2 7 . 8. 1876 St. Johann/Saar; f 3 0 . (20.) 3. 1 9 1 1 Bitburg/Eifel; Zahntechniker in Blieskastel, Mörchingen, Saargemünd u. seit 1908 in Bitburg/Eifel. Erz. u. Lyriker. Schriften: Historiola curiosa. Komische Geschichte eines Zahnleidenden mit untragischem Ausgang in 9 Kapiteln, 1901; Mein Garten Eden (Ged.) 1906. Literatur: Biogr. Jb. 16,68. ib Schmitz, Hubert —* Faber, H. Schmitt, Karl, * 2 i . 2. 1872 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Lit. wiss., war Domkapitular u. Regens d. Priesterseminars Osnabrück. Verf. v. Sehr. z. Lit. u. zu kirchl. Themen. Schriften (Ausw.): Der moderne Roman. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte, 1908; Die hl. Priesterweihe nach dem Texte des römischen Pontifikale (3. Aufl. von K . Sch. besorgt) 1925; Osnabrücker Dichter und Dichtungen. Präludien zu einer Osnabrücker Literaturgeschichte, 1928. ML Schmitt, Karl W., * 4 . 8. 1828 Kirchheim/Hessen, Ί* 2. 8. 1855 Kassel; studierte Jura in Marburg, Dr. iur., Referendar im Staatsdienst, dann Sekretär b. Ministerium d. kurfurstl. Hauses. Lit.historiker, Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Dichtungen, 1849; Paul Fleming. Nach seiner literargeschichtlichen Bedeutung dargestellt, 1850; Lord Byrons Tod (Ged.) 1850; Jakob Ayrer. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Dramas, 1851; Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen (Schausp.) 1852. IB 478

Schmitt Schmitt, Lis —* Böhle, Lis. Schmitt (Schmidt), Max, * 19. Jh. Brotterode/ Thür.; Lyriker u. Dramatiker in thür. Mundart. Schriften: Gedichte, 1908. (Ferner ungedr. Bühnenstücke). Literatur: F . S C H Ö N , Gesch. d. dt. Mundartdg. 2,1921. RM Schmitt, Melie (Ps. Eve Brion), * 15. 1 1 . 1900 Straßburg, f 1986 ebd.; Mitarb. d. «Editions Jaggi» in Gundershoffen/Elsaß, Mitgl. u. a. des «Dichterkreis» u. d. Scheffclbundes (1955). Verf. v. Hörsp. u. Theaterst., Bearb. u. Übers, dt. Stücke f. d. elsäß. Bühne, vertreten in versch. Anthol. u. Zeitschriften. Erster u. zweiter Preis f. 2 Hörsp. bei Radio Straßburg (1966); Goldene Bretzel (1979). Schriften: Heilige Nacht. Ein Weihnachtsspiel in 4 Bildern, 1958; Sankt Nikolaus und die Sorgenpäckchen. Ein heiter-besinnliches Spiel für die Vorweihnachtszeit, 1963; Ein kleines Licht. Ein vorweihnachtliches Spiel für Kinder, 1966; Denn so gebunden. Ein Lese- und Betrachtungsspiel um Gethsemane, 1971; Wege und Umwege, 1977; Herbstlese, 1982; Zugvögel, 1983. RM Schmitt, Nikolaus, 19. Jh., wahrsch. Angehöriger d. Jesuitenordens, lebte 1837 in Louisville/ Kentucky u. später in Philadelphia. Schriften: Neues Jesuiten-Büchlein oder Von der Gründung, Verbreitung, Aufhebung, Wiederherstellung, der Verfassung und den Grundsätzen des Ordens der Gesellschaft Jesu. Ein Buch fur's Volk, Philadelphia 1851; Leben und Wirken von Friedrich Wilhelm von Steuben (Vortrag) ebd. 1858. RM Schmitt, Nora, * n . 10. 1924 Waidhausen/ Oberpfalz; wohnt in Dreieich/Hess.; Erzählerin. Schriften: Irina (Rom.) 1984; Man hat so ein Bild von sich (Erz.) 1985. AS Schmitt, Oskar, * 22.2. 1875 Maikammer/ Rheinpfalz; Chemielaborant in Ludwigshafen, übernahm 1894 d. elterliche Weingut in Maikammer. Daneben Musik- u. Schausp. Unterricht, Mitbegr. d. «Ver. pfälz. Künstler u. Kunstfreunde». Schriften: Von dem Lande der Reben. Eine bunte Folge heimatlicher Lieder und Gedichte, 1905. RM 479

Schmitt Schmitt, Peter, * 2 3 . 5. i960 Heidelberg; Obers., lebt in Rothenberg/Hess.; Erzähler. Schriften: Traum und andere Erzählungen, 1987. AS Schmitt, Saladin, * i 8 . 9 . 1883 Bingen/Rhein, f i 4 . 3. 1951 Bochum; studierte Germanistik in Bonn u. Berlin, Dr. phil., Theaterkritiker, Besuch d. Schausp.schule in Köln, Schauspieler u. Dramaturg in Elberfeld, 1914 Oberspielleiter in Freiburg/Br., 1916-18 Leiter d. dt. Fronttheaters in Brüssel, 1919-49 Intendant in Bochum, 1921-35 gleichzeitig Intendant d. Duisburger Oper. Präs. d. dt. Shakespeare-Gesellsch., FaciusMed., Schiller-Med. d. Goethe-Gesellsch., Ehrenmitgl. d. Grillparzer-Gesellsch. Wien. Ausgabe: S. S., Die so gegangen sind. Seine Gedichte und sein Verhältnis zu Stefan George (hg. u. erz. v. R .

BOEHRINGER u . G .

P.

LAND-

MANN) 1 9 6 4 .

Nachlaß: Briefe an Walter Thomas: StLB Dortmund. - Denecke-Brandis 378. Literatur: Theater-Lex. 3,2042. - H . S T R O H M , ~ in memoriam (in: FS f. C. Niessen) 1952; K. D Ö R N E M A N N , Schausp. in Bochum, 1963; Bl. d. Erinn. (hg. Stadt Bochum) 1964; H. S C H W A R Z , Regie. Idee u. Praxis moderner Theaterarbeit, 1965; H. WILDHAGEN, e. Magier d. Bühne (in: Duitse Kroniek 31) 1980/81; Schausp.haus Bochum. d. Theaterbegründer z. 100. Geb.tag, 1983 (Dokumentationz. Ausstellung). RM Schmitt, Samuel (Abraham Wilhelm) (Ps. Sammy Schmitt), *20. 9. 1920 Viernheim/Hessen; studierte 1935-1938 an d. Kantonalen Handelsschule in Basel, ging 1938 n. Belgien, 1940-1942 in versch. Lagern in Frankreich interniert, 1942 Flucht in d. Schweiz, publizist. Tätigkeit, 1950 Verlagsgründung in Viernheim, lebte ebd. u. in Zürich, n. 1968 Angestellter, Schriftst. u. Publizist in Zürich. Schweiz. Lebensretter-Medaille (1978). Schriften: X , mein Partner, 1945; Das Glück ein Narr zu sein (Erz.) 1946; Großmutter erzählt Geschichten aus der Bibel, 1948; Schönheitswettbewerb bei Luzifer, 1956; Zürcher Kassette (zus.gest. u. hg.) 1958; Der Bettler Gottes, 1958; Wettstreit der Künste, 1959; Über die Grenzen (hg.) o.J. (um 1979); Am Rande notiert, 1983 (Neuausg. mit d. Untertitel «Anmerkungen zum christlich-jüdischen Zusammenleben», Vorw. G. 480

Schmitt-SackersdorfF

Schmitt Vadnai, 1990); Lager in Frankreich. Überlebende und ihre Freunde. Zeugnisse der Emigration, Internierung und Deportation (Mitverf.) 1991. Literatur: Hdb. Emigration II/2,1040. RM Schmitt, Stanislaus, * I 2 . 9. 1766 Schönthal b. Aachen, Todesdatum u. -ort unbek.; Advokat in Kreuznach. Lyriker u. Epiker. Schriften: Gedichte, 1803; Feldblumen. Eine Sammlung von Poesien fur Freunde der ländlichen Natur (anon.) 1808; Hildegarde, die Gemahlin Karls des Großen. Ein episches Gedicht in 16 Gesängen (anon.) 1 8 1 1 . Literatur:

Meusel-Hamberger

15,355;

Goedeke 7,248.

20,214; IB

Schmitt, Theodor - > Witzer, Witz. Schmitt, W(infried) Christian, * 9 . 7. 1944 Guhrau/Schles.; Journalist, zuerst Volontariat b. «Darmstädter Echo», dann geschäftsführ. Red. d. «Buchreport», Mitgl. d. Chefred. d. «Börsenbl.» Frankfurt, seit 1978 selbständig mit eigenem Pressebüro in Darmstadt. Lit.kritiker, Hg., Verf. v. Autoren-Interviews, Erz., Rep. Essays. Schriften: Klitzekleine Berteismänner. Literarisch-publizistische Alternativen 1965-1973 (mit P. Engel) 1974; Die Buchstaben-Millionäre. Begegnungen, Gespräche und Erfahrungen mit 40 Schriftstellern, 1986; Die Auflagen-Millionäre. Begegnungen, Gespräche und Erfahrungen mit 44 Schriftstellern, 1988; Selbstbedienungsladen B R D ? Das andere Bürger-Handbuch, 1988; Vor dem Ende der Lesekultur. 20 Jahre Buch- und Literaturmarkt aus nächster Nähe, 1990; Wenn die Euro-Deutschen kommen. Streitgespräch mit Heleno Sana, 1991. Herausgebertätigkeit: Reise ans Ende der Angst. Erlebnisse mit der Todesangst. Geschichten, B e richte, Gedichte, 1980; Von der Lust, mit der Bahn zu reisen. 25 Eisenbahngeschichten, 1982; Deutsche Prosa. Die Büchner-Preisträger, 1984; Die schönsten Geschichten deutscher Jugendbuch-Preisträger, 1984. AS Schmitt, Willi (Ps. Will Smit), * 2 i . 7. 1929 Saarlouis; kaufmänn. Ausbildung, Geschäftsleiter ebd.; Erz., Verf. v. Tatsachenberichten. Schriften: Ereignisse des Lebens. Sensationelle Tatsachenserie, 1975; Phrenesie. Psycho-Roman, 1977.

AS

Schmitt-Blank, Karl, * 2 3 . 5 . 1824 Bischofsheim/Hessen, Ί" 22. 10. 1880 wahrscheinl. Freiburg; studierte in Freiburg/Br. u. Marburg kathol. Theol. u. klass. Philol., Gymnasialprof. in versch. Orten, seit 1872 in Freiburg, 1874 ebd. Privatdozent. Lyriker u. Verf. v. Lehrbüchern. Schriften (Ausw.): Althellenische Culturbilder nach den Homerischen Gleichnissen, 1864; Zu Lied und Lehre (Ged.) 1872. IB S c h m i t t - M i x , Walter —> Liederschmitt, Walter. S c h m i t t - R o s t , Hans (Ps. Fritz Franz Florian), * 9 . 2. 1901 Essen, f 2 - 3 · Köln; Dr. phil., Publizist, war Pressechef d. Stadt Köln. Erz., Essayist, Kunstkritiker, Verf. lokalhist. Schriften. Schriften: Der Neuaufbau der Stadt Köln, 1946; Köln und sein Dom. Festschrift zum Domjubiläum (Red.) 1948; Am Museum. Geschrieben nach der großen Zerstörung Kölns im Jahr 1943 (Erz.) 1949; Das neue Köln. Ein Vorentwurf (Red.) 1950; Altkölnisches Bilderbuch. Eine nachdenkliche Wanderung durch Zeiten und Räume, 1952; Köln 1953. Bilddokumente (Red.) 1953; Köln am Rhein, du schönes Städtchen, Köln am Rhein, du schöne Stadt ... Kleine Gebrauchsanweisung für eine große Stadt, 1955 (Neufass. !973); Cologne intime (mit Fotos v. K. Hargesheimer) 1957; Das Bilderbuch von Köln (Bildbd. mit W. Dick) I960 (4., bearb. Aufl. 1969); Josef Haubrich, ein Freund, 1963; Die Elstergasse zu Köln. Bilder aus einer untergegangenen Stadt, 1965; Zeit der Ruinen. Köln am Ende der Diktatur (mit Bildern v. W. Dick u. Vorw. v. H. Boll, Hg.) 1965; Heinrich Hoerle (Monogr.) 1965; Kölsch, wie es nicht im Wörterbuch steht, 1968; Schmitz, der Stadtstreicher, 1970. AS Schmitt-SackersdorfF, Erika, * 19. 1 1 . 1906 Saarbrücken; lebte in Tabarz/Thür., Erzählerin, auch Verf. u. Bearb. v. Bühnenstücken. Schriften: Antjes Weg ins Glück, 1936; Die doppelte Eva. Ein heiterer Frauen-Roman, 1937; Herz ist Trumpf. Heiterer Frauen-Roman, 1937; Die große Liebe, 1937; Umweg zu Peter. Heiterer Frauen-Roman, 1937; Mucki zieht das große Los. Heiterer Frauen-Roman, 1938; Der junge Engländer. Ein fröhliches Spiel nicht ohne ernsten Hintergrund. Nach der Erzählung von Wilhelm Hauff, 1954; Die tolle Katrin. Ein fröhliches Spiel nicht ohne ernstere Bedeutung. Nach Motiven 482

Schmitthenner

Schmitt-Sulzthal aus «Der Widerspenstigen Zähmung» von William Shakespeare, 1955; Hans Sachs, Der Roßdieb. Abgestaubt und aufpoliert, 1955; Ders., Der Onkel mit der langen Nase (frei bearb.) 1955; Ders., Der Krämerskorb. Neu geflochten, 1956; Ders., Die Liebesprobe. Neu gestellt und gelöst, 1956; Ders., Der gestohlene Schinken. Für heutige Gaumen gewürzt, 1956; Ders., Das Kälberbrüten. Neu ausgebrütet, 1957; Kleider machen Leute. Komödie nach der gleichnamigen Erzählung von Gottfried Keller, 1955; Ein gewisser Herr Schwätzle. Ein heiteres Spiel nach Holberg, 1956; Wege in heiliges Land. Nach Tolstois Erzählung «Die beiden Alten», 1956; Die Kerze. Ein Spiel nach der gleichnamigen Erzählung von Leo Tolstoi, 1957; Bevor die Kerzen brennen. Ein vorweihnachtliches Spiel für Mädchen, 1957; Gott sieht die Wahrheit. Spiel in 1 A k t nach einer Erzählung von Leo Tolstoi, 1957; Heute und in jenen Tagen. Ein Spiel um Ende und neuen Beginn, 1958; Soviel Erde braucht der Mensch. Ein Spiel in drei Bildern nach der Erzählung von Leo Tolstoi, 1958; Das gefundene Weihnachtsglück. Ein Spiel fur jüngere Mädchen ..., 1958. RM Schmitt-Sulzthal, Rudolf, *24. 8. 1903 Sulzthal/Unterfranken, -J- 7. 3. 1971 München; studierte Philos. u. Lit.gesch. in München, 1930 Gründer u. Leiter d. lit. Gesellsch. «D. Tukankreis» München, 1946-49 Verlagslektor, dann Schriftst. in München. Präsidialmitgl. d. Internat. Kongr. d. Schriftst. dt. Sprache. Hg. d. «Tukan, d. Musenvogel», d. «Tukanreihe» (1932-35), d. «Tukanbühne» (1930-34), d. Sehr.reihe «De humanitate» (1946-48); Mit-Hg. v. «D. Ausblick. Jb. neuer Dg.» (1934). Ehrengabe d. Stadt München, Förderpreis d. Stiftung z. Förderung d. dt. Schrifttums München (1952), Senator d. Halkyon. Akad., Ehrengabe d. Rudolf-AlexanderSchröder-Gesellsch. (1958), Max-DauthendeyPlakette (1962), Schwabinger Lit.preis (1963), Bundesverdienstkreuz 1. Kl., Tukan-Preis (1966). Schriften: Unterm Maibaum. Versbilderbogen, 1946; Wege am Abend (Ged.) 1947; Dichter und ein großer Schnabel. 25 Jahre Tukan-Kreis, 1955; Hier schreibt München (Mit-Verf.) 1961; Sternkorn ist ausgesät (Ged.) 1963; Die Faschingsochsen von Bordeaux und andere Histörchen, 1963 (Auszug in B B 5,561); Fränkische Dichter erzählen (Mit-Verf.) 1965. Literatur: B B 5,1075. - R. S.-S., Bestraftes Ge483

ständnis. Ein Selbstporträt am Rande (in: Welt u. Wort 3) 1948; K. UDE, Der Obertukan (in: ebd. 13) 1 9 5 8 ; DERS., A b s c h i e d v . ~ (in: e b d . 26) 1 9 7 1 . RM

Schmittdiel, August(in) (Ps. Ernst Faber), * 3. 2. 1831 Warburg/Westf., f um 1907; 1854 Priesterweihe in Paderborn, Kanonikus in Geseke/Westfalen. Schriften: Angebinde fur brave Meßdiener, 1880; Die Legende des heiligen Cyriakus, 1885; Spruchband das Jahr entlang. Sinngedichte, 1888; Samstagslehre ..., 2 Tie., 1891 f.; Nicht wahr und doch wahr. Neue Fabeln fur Kinder und Leute, 1893; Sternlegenden, 1894; Der Friedhof (Ged.) 1894; Betrachtender Kommentar zur Nachfolge Christi des gottseligen Thomas von Kempen, 1896; Neue Weihnachtslieder fur das kindliche Alter ..., 1896; Katechismusgeschichten. Freie und kurzgefaßte Erzählungen zu den einzelnen Abschnitten des Schulkatechismus ..., 1899; Die Externsteine. Ein Märchen aus alten Zeiten, 1900; Tage des Heils ..., 1900. RM Schmitter, Elke, *25. 1. 1961 Krefeld; studierte Philos., lebt in München. Schriften: Windschatten im Konjunktiv (Ged.) 1982. IB Schmitter, Hans, * 1913 Bern, f Jan. 1989 ebd.; zuerst Primarlehrer in Bern, Studien in Paris u. London; Besuch d. Lehramtsschule d. Univ. Bern, ab 1946 Sekundarlehrer in Saanen/Kt. Bern, dann Vorsteher d. Sekundärschule in Muri-Gümligen b. Bern. Erzähler. Jgdb.preis d. Schweiz. Lehrer-Ver. 1961, Lit.preis d. Stadt Bern 1961. Schriften: Benz. Eine Geschichte von wilden Wassern und krummen Wegen (Jgdb.) i960; Verwirrung an der Ν 19 0gdb.) 1967. AS Schmitter, Karl, Ende 19. Jh., Liederdichter, lebte in Wien. Schriften: I geh' nöt nach Berlin. I bleib' in Wien! ..., 1885. Literatur:

F. SCHÖN, G e s c h . d . d t . M u n d a r t d g .

3,1931. Schmitthammer, (Carl) Wilhelm hammer, Karl Wilhelm.

RM Schmidt-

Schmitthenner, Adolf, *24. 5. 1854 Neckarbischofsheim/Baden, "|"22. 1. 1907 Heidelberg; stu484

S chmit thenner

Schmitthenner dierte Theol. in Tübingen, Leipzig, Heidelberg u. Berlin, Vikar, 1883-93 Pfarrer in Neckarbischofsheim. 1893 Stadtpfarrer u. D o z e n t a m Predigerseminar in Heidelberg. Erzähler. Schriften: Psyche (Erz.) 1890; Novellen, 1896; Was wir wollen. Vortrag, 1896; Leonie (Rom.) 1899; N e u e Novellen, 1901; Der A d ' m (gem. m . E. Zahn: Die N o t t a u f e - Der Held) 1902; Friede a u f E r d e n (gem. m . P. Rosegger: Sein Geld will er haben) 1902; Schillers Stellung zur Religion. Vortrag, 1905; Herr, bist du's?, 1906; Aus Geschichte u n d Leben (Erz., ausgew., hg. C . MEYER-FROMMHOLD) 1907; Die Frühglocke, 1908; Das deutsche Herz (Rom.) 1908; Die Seligpreisungen unseres H e r r n , praktich ausgelegt u n d aus seinem N a c h lasse (hg. H . BASSERMANN) 1908; Das Tagebuch meines U r g r o ß v a t e r s (hg. H . DAUR) 1908; Die sieben Wochentage und andere Erzählungen, 1909; Friede auf Erden - D e r Seehund (2 Erz.) 1910; Vergessene Kinder. Ein letzter Band E r z ä h lungen, 1910; Brunnenrast. Predigten (aus d. Nachlaß ausgew. u. hg. R. GÜNTHER) 191 I; Aus Dichters Werkstatt. Aufsätze, 1911; Treuherzige Geschichten, 1912; Vier Novellen, 1913. Nachlaß:

D L A Marbach. -

Denecke-Brandis

333-

Literatur:

LexKJugLit.

3,298;

i 2 , 7 3 ; * 7 7 . - W . C . OEFTERING, ~

Biogr. 6) 1935.

Biogr. (in:

Jb.

Badische

IB

S c h m i t t h e n n e r , Friedrich (Jakob), 3. 1796 Oberdreis b. Wied a. Rh., f 19. 6. 1850 Gießen; studierte in M a r b u r g u. Gießen (Medizin, Philos., Gesch.), 1819 Prorektor a m P ä d a g o g i u m in D i l lenburg u. 1827 in Wiesbaden, 1828 Seminardir. u. Schulinspektor in Idstein, i m gleichen Jahr Prof. d. Gesch. In Gießen, 1832-35 O b e r s t u d i e n u. Oberschulrat in D a r m s t a d t , dann Prof. d. Staatsrechts u. d. N a t i o n a l ö k o n o m i e in Gießen. Seit 1824 Mitgl. d. Frankfurter Gel. Ver. f. dt. Sprache. Schriften (Ausw.): Fernando (oder Ü b e r die U n sterblichkeit) 1820 (anon.); Kurzgefaßte Schreibungslehre der teutschen Sprache, 1821; James T h o m s o n ' s Jahreszeiten. Metrisch verteutscht, 2 Bde., 1822; Ternsche Sprachlehre f ü r Gelehrtenschulen nach den Ergebnissen der neuesten F o r schungen bearbeitet, 1822; Geschichte des Teutschen ..., 1824; Ursprachlehre. E n t w u r f zu einem System der G r a m m a t i k m i t besonderer Rücksicht auf die Sprachen des indisch-teutschen S t a m -

485

mes ..., 1826 (Facs.-Neudr., Einl. v. E. BREKLE, 1977); Teutonia. Ausfuhrliche Teutsche Sprachlehre, nach neuer wissenschaftlicher B e g r ü n d u n g , 1828 (Nachdr. 1984); Die Jahreszeiten. Ein lyrisch-didaktisches Gedicht, 1. Abteilung: D e r Frühling, 1829 (m. n. e.); Grundriß der politischen u n d historischen Wissenschaften, 1. Bd., 1830 (2. Abt., 1. Buch 1830); Kurzes teutsches Wörterbuch f ü r Etymologie, S y n o n y m i k und O r t h o g r a p h i e , 1834 (2., v e r m . Aufl. 1837; u m g e arb. Ausg. v. K. Weigand); Z w ö l f Bücher v o m Staate oder Systematische Encyklopädie der S t a a t s w i s s e n s c h a f t e n , B d . 1 u . 3, 1 8 3 9 / 4 5 ( m . n .

e.; N a c h d r . v. Bd. 3: 1966); Ü b e r Pauperismus und Proletariat, 1848. Literatur:

ADB

32,48;

Goedeke

10,647;

1 7 , 1 3 3 4 . - O . BINDEWALD, Z . E r i n n . a n F. L . K .

Weigand, 1879.

RM

S c h m i t t h e n n e r , H a n s j ö r g , * 2 0 . 11. 1908 C o l mar/Elsaß; Bühnenausbildung u. a. in Berlin, Schauspieler u. a. am Staatstheater Berlin u. an d. Kammerspielen M ü n c h e n , studierte dann N a t u r wiss. u. Medizin, w ä h r e n d d. 2. Weltkriegs Feldunterarzt, dann Verlagslektor u. D r a m a t u r g . 1950-1974 D r a m a t u r g u. Leiter d. H ö r s p . a b t e i lung am Bayer. R u n d f u n k , seit 1974 freier Mitarb. bei R u n d f u n k - u. Fernsehanstalten. 1950 WeltStory-Preis d. N e w York Herald Tribüne; 1962 Mitgl. d. D t . Akad. d. darstellenden Künste F r a n k f u r t / M . ; Schwabinger Kulturehrenpreis. Schriften (Herausgebertätigkeit in Ausw.): Ein j e der v o n uns (Schausp.) 1947; Zwischen D o m und Moschee. Aufzeichnungen aus A g r a m , 1948; Die Weltliteratur. Ein Lesewerk (hg.) 1948-1950; Die schönsten Gute-Nacht-Geschichten (mit J. Lepmann) 2 Bde., 1951/52; W i l d g e w o r d e n e L o k o m o t i v e rast durch Milwaukee, 1956; Die L u f t f a h rer. Geschichte, Lust u n d Abenteuer des Ballonflugs. N a c h zeitgenössischen Berichten u n d D o k u m e n t e n zusammengestellt und geschrieben, 1956; Sechzehn deutsche Hörspiele (hg.) 1962; Hörspielbuch (hg.) 1964; Dreizehn Europäische Hörspiele (hg.) 1964; Acht Fernsehspiele (hg.) 1966; B l u m e der N a c h t . T r a u m u n d Wirklichkeit der R o m a n t i k , 1968; Z w e i oder drei Porträts (Hörsp., mit H . Heißenbüttel, H . Hostnig) 1970; Erinnerungen an Matthias Claudius v o n seiner Enkelin Agnes Perthes (hg.) 1978; Eine Stelle, w o vorher nichts da war. Essays über Ernst Jandl (hg.) 1982; Nagelfluh (Rom.) 1986.

486

Schmitz

Schmitz

Literatur: Theater-Lex. 3,2043; Killy 10,321. Förderung junger Dramatiker (in: Dramaturg. B L . 1 ) 1947; F. E R P E N B E C K , Lebendiges

Schmitz, Betty —» Schneider, Betty.

P. RILLA,

Theater,

1949;

B.

SOWINSKY,

Hauptschule, '1969; H. Mitschuld, 1973.

GEIGER,

·

Lesebucharbeit

Widerstand u. RM

Schmitz, Alexander (eig. Kleintncr-Schmitz), * 6 . 4. 1872 Wien, f 13. 6. 1928 ebd.; Privatbeamter. Erzähler. Schriften (Ausw.): Mene Tekel (hg.) 1907; Der Blitz. Eine radikale Zeitung (hg.) 1908; Die Liebe. 2 Bde., 1920 u. 1924; Das Weib, 3 Bde., 1920-23; Von der Sündflut, 1922; Ein Weib der Liebe, 1923; Die tollsten Liebesgeschichten der Weltliteratur, 1926. IB Schmitz, August, ^ 2 3 . 8 . 1824 Straßburg, Ί* 26. 2. 1897 Berlin; Besuch d. Kunstakademie in Berlin sowie medizinische, philos. u. psychol. Stud., lebte als Privatgelehrter in Berlin. Schriften: Hermann der Cherusker (hist. Dr. in 2 Tlen, 1. Tl. auch u. d. T.: Hermann und Varus) 1855; Franz von Sickiiigen (hist. Dr.) 1855; Judith (Tr.) 1876; Philippine Welser (dramat. Dg.) 1876; Nero (hist. Tr.) 1877; Phryne (dramat. Dg.) 1878; Zwei dramatische Dichtungen als Vorschau in die Entwicklung der Menschheit, 1892; Ahasverus oder Der Weg zur Versöhnung (dramat. Dg.) 1893; Ariovist (dramat. Dg.) 1894. IB Schmitz, Balthasar —* Kober, August Heinrich. Schmitz, Bernhard, *24. 2. 1774 Münster/ Westf., f nach 1832 Ort unbek.; Kaplan in Stromberg, 1806 Lehrer d. franz. Sprache in Münster, konvertierte z. Protestantismus. 1815 Lehrer d. dt. Sprache in London, 1816 u. seit 1824 Lehrer f. Philos. u. Philol. in Göttingen, 1818 in Frankfurt/ M.; Verf. engl. u. franz. Grammatiken. Schriften (Ausw.): Auswahl und Erklärung fremder, in der deutschen Conversation und Literatur gebräuchlichen Wörter, 1806; Gedichte, 1807; Sinngedichte fur die freye Stadt Frankfurt am Mayn, 1818; Handbuch für Studirende, oder philosophische Encyclopädie der Disciplinen und Künste zu Bildung wahrer Gelehrten, 1820; Triumph der Wahrheit. Eine getreue Schilderung aus Luthers Leben und Lehre. Allen Deutschen zum Weihnachtsgeschenk, 1821. Literatur: Meusel-Hamberger 20,215; Goedeke 7,333· ib 487

Schmitz, Carl, * 14. 5. 1880 Kiel, Todesdatum u. -ort unbek.; anfangl. Kaufmannslehre, dann Kunstkritiker u. Feuilletonist. 1 9 0 1 - 1 0 Schauspieler, Regisseur u. Dramaturg in Mainz, dann Red. u. später wieder Schauspieler, 1915 Leiter d. Neuen Theaters in Hamburg, 1 9 1 6 - 1 8 stellvertretender Dir. u. Schauspieler am Emst-DruckerTheater in Hamburg, dann am Theater in Saarbrücken, später freier Schriftsteller. Schriften: Wenn die Liebe stirbt ... Das Drama einer Künstlerehe, 1912; Beichte eines Namenlosen (Ged.) 1921; In zarte Frauenhände (Erz.) 1922; Eine königliche Frau. Hamburger Roman, 1926; Lorbeer und Myrthe. Der Roman einer jungen Schauspielerin, 1927; Memoiren eines Vielgeliebten. Roman eines vollendeten Mannes, 1927 (u. d. T.: Das Schicksal der Schwestern Stabinski, 1936); Karthago. Tragödie eines sterbenden Volkes, 1927; Kapitän Kuddl Karstens. Ein bannig vergnügter Roman von der Wasserkante, 1929; Das ewige Licht (Ged.) 1931; Sie irren, Herr Staatsanwalt (Rom.) 1935; Sonnenpilger. WeltallStreifzüge eines Real-Idealisten (Skizzen) 1936; Reinheit des Herzens (Rom.) 1936; Die Liebesmär von Rimini (Tr.) 1936; Drei Tage New-York. Eine Spitzbuben-Komödie (gem. m. G. Schwab) 1937· Literatur: Theater-Lex. 3,2043.

IB

Schmitz, Emil-Heinz, * 15. 5. 1912 Dortmund; Dr. iur., Naturwissenschaftler, Wissenschaftspublizist, lebt als freier Schriftst. in Lörrach/Baden; Erz., Lyriker, Verf. v. Sachbüchern. Schriften: Sylvia (Rom.) 1948; Nicht denken ... Erinnerungen an eine fast schon vergessene Zeit (Erz.) i960 (Neuaufl. 1987); Schreckliches, schönes Leben. Ein Spiegelbild unserer Zeit in einer Auswahl von Gedichten aus 20 Jahren, 1961; Die Sehhilfe im Wandel der Jahrhunderte, 1961; Hinter dem siebten Himmel. Kontakte zum Jenseits. Im Spiegelbild der Anti-Welt. Das Rätsel um Mensch und Tier, eingeordnet in neue Denkgefuge, 1977; Unsterblichkeit im All. Werden wir den Weltraum erobern? Die Zukunft im Licht der entzauberten Utopie, Tatsachen und Illusionen, 1977; Beweisnot. Glanz und Elend der Astronautengötter. Das Ende einer Legende, 1978; Das Zeit-Rätsel. Die erweiterte Gegenwart der Psyche, 1979; Handbuch zur Geschichte der Optik, 4 488

Schmitz

Schmitz Bde., 1981-84; Das Fernrohr, 1982; Die andere Wahrheit. Ein authentischer Tagebuchbericht aus fast schon vergessener Zeit, 1983; Dämonen im Dschungel der Dummheit. Ein Teufelsbuch fur alle, die seiner Macht entfliehen wollen, 1984; Gottes Ärger mit dem Sex. Ein weiteres Buch für den Index librorum prohibitorum, 1987; Die Kirche und das liebe Geld. Von der heiligen Armut zum heiligen Mammon, 1989. AS

G. K.

Schmitz, Fred, * n . 1. 1919 Köln; Werbetexter, Ubers., lebt in München. Erz., auch f. Jugendliche u. Kinder. Schriften: Konga und das Geheimnis der Schlangen. Eine phantastische Geschichte (Jgdb.) 1977; Der Uggs. Ein Nachtmärchen (Mappe mit Original-Radierungen v. B. Geisler) 1978; Der Traumrabe. Eine Geschichte (Kinderb.) 1987; J . London, Der Ruf der Wildnis (Übers.) 1987; Das große Jack-London-Buch (Hg. u. Übers.) 1988. AS

Schmitz, Hermann James (Ps. Swami Alok Chinmayo) * 16. 6. 1936 Duisburg; Kunstmaler, Reg.amtsrat ebd.; Verf. v. Lyrik u. Kurzprosa. Schriften: Für die Gegenwart bestimmt (Gcd., Hg. B. Mosblech) 1975; löffelvoll. Texte (Mitverf.) 1980; U d S S R mit eigenen und fremden Augen. Buchcollage anläßlich einer 32tägigen Reise, 1982; Die Fremdiswalder Fragmente (Ged.) 1983; Kaspar Häuser 1984. Fragmente, 1984; Maske und Feuer. Eine Textaus wähl, 1984. AS

Schmitz, Hermann Harry, * 12. 7. 1880 Düsseldorf, f 8. 8. 1913 Bad Münster am Stein (Freitod); wuchs in Düsseldorf auf, ging 1897/98 n. Korsika, dann Schriftst. u. kaufmänn. Angestellter in Düsseldorf, seit 1910 freier Schriftst. u. Mitarb. d. «Düsseldorfer General-Anz.». Conferencier auf Presse- u. Theaterbällen od. Wohltätigkeitsveranstaltungen, a. o. Mitgl. d. «Akad. Ver. Laetitia».

Schmitz, J . Peter, * 4. 8. 1808 Wylre/Limburg, | vor 1899 Düsseldorf; studierte in Düsseldorf u. Bonn, 1833 Priester, Kaplan u. später Pfarrer in Düsseldorf. Schriften: Neues Seelenparadies. Vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch, 1852; Perlenkranz spanischer Poesie. Aus Dichtern älterer und neuerer Zeit gesammelt und im Versmaße der Originale übersetzt, 1861. RM

Schriften: Der Säugling und andere Tragikomödien, 1 9 1 1 . Ausgaben: Das Buch der Katastrophen (hg. V. M. MAI) 1916; Professor Mauzfies und andere Tragödien (mit V. M . MAI) 1941; Der Säugling und andere Katastrophen (hg. H. S T O L Z ) 1964; Die Taufe und andere Katastrophen (mit Holzstichmontagen v. H. Hussel) 1965; Buch der Katastrophen. 24 tragikomische Geschichten (mit Vorw. v. O. JÄGERSBERG u. Holzstichmontagen v. H. Hussel) 1966 (Neuausg. 1987); Wie ich mich entschloß, auf Händen zu gehen. 30 Katastrophengeschichten ... (hg. A . u. Κ . H . BERGER)

1987. - Η . H . S., Sämtliche Werke (hg. B . K E H R EIN, Μ. MATZIGKEIT), I Die Bluse und andere Grotesken, 1988; II Reisen und andere Katastrophen, 1988; III Der Ästhet und andere Tragikomödien, 1988.

Werden u. Wandlung, 1939; G. Arthur Schnitzler, D. Tagebücher ... (in: M A L 10) 1977; F. H O F F M A N N , e. Vorläufer d. Surrealismus (in: R G 8) 1978; M . M A T Z I G K E I T u. a., D. Schriftst. Gemälde, Graphik, Dokumente, 1983 (Katalog Stadtmus. Düsseldorf); DERS., «Verzeihen Sie, ich bin eine Stricknadel». E. biogr. Essay (in: H. H. S., Sämtl. Werke 1) 1988. RM BRAND,

BAUMANN,

Schmitz, Jakob, * n . 7 . 1784 Bonn, Todesdatum u. -ort unbek.; wanderte n. Nord-Amerika aus, Mitglied d. Columbien-Ordens. 1810 Rückkehr n. Dtl., Geometer in Köln, später Kaufmann in Düsseldorf. E. drohenden Untersuchung wegen Konkurs entzog er sich durch Flucht, weiteres ist über s. Leben nicht bekannt. Übers, u. Lyriker. Schriften: Poetische Versuche, 1818; Die Lebensweisheit der Hindus. Aus der Handschrift eines alten Braminen in englischer Sprache (hg. v. d. Grafen von Chesterfield). In treuer Übersetzung seinen deutschen Landsleuten gewidmet 1825; Beschreibung mit neun Ansichten des Weges unter der Themse von Rotherhithe nach Wapping. Nach Originalquellen (frei bearb.) 1828.

S.,

Literatur: Meusel-Hamberger 20,216; Goedeke 13,531; 17,1334. IB

Sämtl. Werke 3, 1988. Literatur: Killy 10,322. - V. M . MAI, 1925 (=Pempelfort. Slg. kl. Düsseldorfer Kunstschr.);

Schmitz, Johann Georg, * 1765 Käsmark/Zips, f 26. 10. 1826 Bielitz/Öst.-Schles.; studierte Phi-

Bibliographie:

489

M . MATZIGKEIT, in: H . H .

490

Schmitz los. u. Theol. in Greifswald, 1788 Subrektor in Käsmark, 1789-1806 evangel. Prediger in G r o ß lomnitz, 1801 Senior d. subkarpath. Seniorats, seit 1806 Prediger in Bielitz, 1810 Superintendent v. Mähren u. Schlesien. Schriften: Ü b e r das Verhältniß der evangelischen Religionslehrer zu ihren Gemeinen, und dieser wieder zu jenen, mit Rücksicht auf unsere Zeiten, 1804; Neues Gesang- und Gebethbuch zum Gebrauche auch bey öffentlicher und häuslicher Andacht der evangelischen Gemeinden, 1805; O d e auf Seine kaiserlich königliche Hoheit Joseph Anton Erzherzog von Österreich, Palatin von U n g a r n ..., 1807; Confirmations-Gesänge, 1807. (Ferner Reden u. Predigten). Literatur: Wurzbach 30,333; Meusel-Hamberger 20,217; Goedeke 7,103. - J . MELZER, Biogr. berühmter Zeitgenossen, 1832. RM S c h m i t z , Johann Hubert, * 27. 8. 1807 M a n d e r scheid/Eifel, f n . 10. 1882 Zell b. Wittlich; Besuch d. Priesterseminars in Trier, 1834 Priesterweihe, Kaplan in Wittlich, 1838 Pfarrer in Gillenfeld, 1839 auch Schulinspektor; seit 1857 Pfarrer u. Schulinspektor in Zell, 1858 auch Dekan, 1865 Dr. theol. (Freiburg/Br.). H g . d. Qschr. «Der Schulfreund» (seit 1845). Schriften: Gott, Tugend, Sünde und Jenseits in kurzen Erzählungen, Parabeln und Gleichnissen ..., 1844; Lichtstrahlen über der katholischen Kirche und ihrem Mittelpunkt, 1845; Die Katholiken als Verehrer der Heiligen, ihrer Reliquien und Bilder vor dem Richterstuhl der Vernunft und des Christenthums ..., 1845; Das Erlösungswerk Christi ..., 1846; Sagen des Eifellandes nebst m e h reren darauf bezüglichen Dichtungen gesammelt ..., 1. Bd., 1847; Katholischer Katechismus ..., 1849; Kleiner Katechismus ..., 1849; Katholisches Andachtsbuch ( m i t j . R. Schmitz) 1851; Schatzkästlein auserlesener und erbaulicher Geschichten, Erzählungen und Parabeln ..., 1854; Geschichte der Kirche des Sohnes Gottes in Lebensbildern, zumeist Leben der Heiligen, für die katholische Volksschule und Jugend überhaupt, 1856; Sitten und Sagen, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler Volkes nebst einem Idiotikon (Nachredev. K. Simrock) 2 Bde., 1856-58 (2. Bd. auch u. d. T.: Sagen und Legenden des Eifler Volkes); Das Leben unseres Herrn und Heilandes und der allerheiligsten Jungfrau Maria in Liedern der Kirche dargestellt, 1869. RM 491

Schmitz S c h m i t z , J u p p (Ps. J. Schmitz Uerdingen; Jusch), * 14. 2. 1896 Krefeld-Linn; Erzähler u. Dramatiker, lebte in Uerdingen a. Rhein. Schriften: Die buntbemalte Truhe (Erz.) 1946; Wanderer im Schatten (Rom.) 1946. (Ferner einigeungedr. Bühnenstücke). RM S c h m i t z , Karlchen (Ps. f. Hans-Joachim Gerboth), * 14. 2. 1926 Halle/S.; war Presse-Zeichner, w o h n t in Brühl/Nordrh.-Westf.; Verf. v. Satiren. Schriften: Gedanken und Erinnerungen an K o n rad Adenauer und seine Ä(h)ra, 2 Tie., 1964/65 (1976 u. d. T.: Meine Adenauer Memo(a)iren. Gedanken und Erinnerungen an Konrad Adenauer und seine Ä(h)ra. Schulaufsätze zur Gegenwartskunde); H u is hu, 1 Wer ist (denn schon) wer? Konrads politische Erben, 1967, 2 Das Bonner (Provinz) Welt-Theater, 1970; Die Wirtschaft als solche. Eine Aufklärungsschrift, 1968; Kleine Prominenzyklopädie. Kindereien für Erwachsene (Verse v. W. Salpeter) 1980; Europa für Einsteiger. Für Euro-Papas, E u r o - M a m a s und alle J u gendlichen ohne Nullbock unter Berücksichtigung von Festrednern und frustrierten Lehrern, 1986.

AS

S c h m i t z , Ludwig 0upp), * 2 8 . 1. 1884 Köln, •(•28.6. 1954 Münster; war Schauspieler, später auch beim Film; lebte in Berlin. Betätigte sich schriftstellerisch. Schriften: Verschmitztes, 1941. Literatur: Theater-Lex. 3,2044. ML S c h m i t z , Maria —> Fabri de Fabris, R. S c h m i t z , Nanna —* Reiter, Nanna. S c h m i t z , Oscar A(dolf) H(ermann), * 16. 4. 1873 Bad H o m b u r g , f 17. 12. 1931 Frankfurt/M.; studierte Jura, Nationalökonomie, Germanistik, Kunstgesch. u. Philos. in Heidelberg, Leipzig, München, Berlin u. R o m , in München Bekanntschaft mit K. Wolfskehl u. enger Kontak mit St. George u. s. Kreis. Lebte dann auf Reisen oder in Paris, 1907-15 in Berlin, dann in Salzburg. Mit A. Kubin (s. Schwager) befreundet. Erz., Dramatiker u. Essayist. Schriften: Orpheus. Lieder des Fahrenden. D e profundis. Katafalke. Roma, 1898; Haschisch (Erz.) 1902; Der weiße Elephant. 1 Akt, 1902; 492

Schmitz

Schmitz

Halbmaske ( N o v . u. Ess.) 1903; Der Herr des

Literatur: Killy 10,322; B B 5,123 u. 1075; A l b -

Lebens. 2 Aufzüge - Die Rächerin. 3 Szenen, 1905; Lothar oder Untergang einer Kindheit, 1905

recht-Dahlke IV/2,470; 643. — - z. 50. Geb.tag.,

(2. Aufl. u. d. T.: Der Untergang einer Kindheit, 1906); Der gläserne Gott (Nov.) 1906; D o n Juan, Casanova und andere erotische Charaktere, 1906;

rücksichtigung d. Schwabinger Zeit d. Dichters

Französische Gesellschaftsprobleme, 1907 (4. Aufl. u. d. T.: Das Land der Wirklichkeit, 1914; 5. Aufl. u. d. T.: Was uns Frankreich war, 1914); D o n Juanito (Kom.) 1908; Das andere Ich. Drei Erlebnisse, 1910; Brevier für Weltleute, 1911 (2., Überarb. Neuaufl., 1955); Die Kunst der Politik, 1911 (3. Aufl. u. d. T.: Englands politisches Vermächtnis an Deutschland durch Benjamin Disraeli, 1916); Fahrten ins Blaue. Ein Mittelmeerbuch, 1912; Wenn wir Frauen erwachen ... Ein Sittenroman aus dem neuen Deutschland, 1913 (7. Aufl. u. d. T.: Bürgerliche Boheme, 1918); D o n Juan und die Kurtisane. 5 Einakter, 1914; Das Land ohne Musik. Englische Gesellschaftsprobleme, Ί 9 1 4 ; Die Weltanschauung der Halbgebildeten, 1914; Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg, Ί 9 1 5 ; Herr von Pepinster und sein Popanz. Geschichten v o m D o p pelleben, 1915; Der Vertriebene. Ein Entwicklungsroman, 1917; Menschheitsdämmerung. Märchenhafte Geschichten, Ί 9 1 8 ; Das rätselhafte Deutschland, 1920; Scheinwerfer über Europa, Rußland, Skandinavien, Südosteuropa, Italien, Frankreich, 1920; Ein deutscher D o n Juan, 1920; Der hysterische Mann (Lsp.) 1920; Das dionysische Geheimnis. Erlebnisse und Erkenntnisse eines Fahnenflüchtigen, 1921; Der Geist der Astrologie, 1922; Brevier für Einsame. Fingerzeige zu neuem Leben, 1923; Brevier für Unpolitische. Wegweiser zum öffentlichem Leben, 1923; Psychoanalyse und Yoga, 1923; Der österreichische Mensch. Z u m Anschauungsunterricht für Europäer, insbesondere für Reichsdeutsche, 1924; Die Geister des Hauses (Jgd.erinn.) 1925; Heimliche Geschichte und andere Novellen, 1925; D ä m o n Welt. Jahre der Entwicklung, 1926; Geschichten im Zwielicht, 1927; Ergo sum. Jahre des Reifens, 1927; Melusine. Der Roman eines Staatsmannes, 1928; Essays über Menschen, Länder und Völker, 1928; Wespennester, 2 Bde., 1928/29; Psychologie der Geschlechtscharaktere, 1929; Tragikomödie der Geschlechter oder Die Entfremdung z w i schen Mann und Weib, 1931; Wege zur Reife. Das Ende der Jugendkonjunktur, 1931; Märchen aus dem Unbewußten, 1932.

493

1923; K . BOHDAL,

E. M o n o g r . mit bes. Be-

u. d. phantastischen Erz. (Diss. Graz) 1969; Bibliogr. Lexikon d. utopisch phantastischen Lit. (hg.J. KÖRBER).

IB

Schmitz, O t t o , * 17. 4. 1882 Köln, Todesdatum u. -ort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Lebach/Bez. Trier. Lyriker u. Verf. v. volkskundl. Schriften. Schriften: Saarländische Heimatballaden, 1936. ML

Schmitz, Paul (Ps. Paul Schmitz-Kairo), * I 2 . 12. 1903, Geburtsort unbek.; war C h e f k o r respondent d. Transozeandienstes im Nahen Osten, dazu Nahostvertreter d. «Hamburger Fremdenblattes» u. d. «Münchener Neuesten Nachrichten»; wohnhaft in Neukamp b. Putbus auf Rügen. Verf. v. Sehr. z. Nahost- u. Afrikapolitik u. z. Gesch. u. Politik d. Islams. Schriften: Ägyptens Weg zur Freiheit, 1937; Neubau der arabischen Welt, 1937; All-Islam! Weltmacht von morgen?, 1937; Moskau und die islamische Welt, 1938; Frankreich in Nordafrika, 1938; Politiker und Propheten am Roten Meer, 1939; Englands Gewaltpolitik am Nil, 1940; Die britische Schwäche, 1940; Die arabische Revolution, 1942. ML Schmitz, Paul —* Müller, Dominik. Schmitz, Peter (Paul) Joseph, * 18.6. 1806 Schauren/Hunsrück, j" 27. 1. 1847 Mainz; G y m nasialzeit in Koblenz, studierte bis 1832 Philos. u. Medizin in Würzburg, war dann als Buchhändler tätig, zuletzt in Mainz. Schriften: Knospen und Frühblüthen (Ged.) 1832; Sonettenkranz für die Polen, 1832; Rheinische Harfe (Musenalmanach, mit J. Hub hg.) 1835; Koppenstein (Rom.) 1835; Sonettenalphabet, 1837. RM Schmitz, Siegfried (Ps. E . G . Fried), *2y. 12. 1886 Neutitschein/Mähren, f März 1941 Jerusalem (Freitod); studierte jüdische Kultur- u. Lit.gesch., Dr. phil., Red.; lebte in Wien. Essayist, Hg. u. Übersetzer v. jiddischer Literatur. Herausgebertätigkeit: Sippurim. Prager Samm494

Schmitz

Schmitz

lung jüdischer Legenden. In neuer A u s w a h l und

1963; ders., B r i e f e und D o k u m e n t e ,

Bearbeitung, i 9 2 i ; J ü d i s c h e Schwanke. A u s w a h l ,

sprach der Fuchs zum Hasen (Anthol.) 1968; W.

Übersetzung und Bearbeitung f ü r den deutschen

Irving, D a s Skizzenbuch, 1968; O . Wilde, Sämtli-

Leser (mit M . Präger) 1928.

che Theaterstücke, 1 9 7 1 ; ders., D a s Bildnis des

Übersetzertätigkeit:

J.-L.Percz,

Die

goldene

1965; D a

Dorian G r a y , 1972; Ε . A . Poe, M o r d e in der R u e

Kette, 1 9 1 7 ; ders., A u s dieser und j e n e r Welt.

M o r g u e , 1974; L o r d B y r o n , Sämtliche Werke, 3

Jüdische Geschichten,

Bde.,

1 9 1 9 ; ders., In Fesseln.

i977f.;

Freundschaft

mit

Katzen.

Die

Die

schönsten Katzengeschichten, 1978; K n a u r s T i e r -

Stadt der Toten und andere Erzählungen, 1920;

leben, 7 B d e . , i 9 7 8 f f . ; Erlebnisse mit T i e r k i n -

Dramatisches Gedicht, 1920; L. Schapiro,

Scholem A l e c h e m , Marienbad, 1 9 2 1 ; ders., M e -

dern. 39 Geschichten aus aller Welt, 1980; D .

nachem Mendel, 1 9 2 1 ; Sch. A s c h , O n k e l M o s e s ,

M o r r i s , M e i n Leben mit Tieren, 1982; Charles

1926; ders., D i e Mutter, 1928; J . Opatoschu, D e r

D a r w i n - e i n Leben, 1982.

RM

letzte Waldjude, 1928; ders., D e r Aufstand, 1929; Sch.

Asch,

Chaim

Lederers R ü c k k e h r ,

1929;

S c h m i t z , T h e o d o r —* Lingen, T h e o .

ders., Petersburg (Vor der Sintflut, B d . 1) 1929; ders., M o s k a u (Vor der Sintflut, B d . 2 )

1930;

S c h m i t z , T h o m a s , * 3 0 . 6. 1953 Recklinghausen/

ders., Warschau (Vor der Sintflut, B d . 3 )

1930;

Nordrh.-Westf.;

ders., V o n den Vätern, 1 9 3 1 ; ders., M o t t k e der Dieb (mit G . Richter) 1 9 3 1 ; ders., Die Kinder

Verlagslektor

in

Düsseldorf.

Verf. v. A p h o r i s m e n u. Gedichten. Schriften: Sackgassen, 1980.

AS

A b r a h a m s , 1 9 3 1 ; ders., D i e G e f a n g e n e Gottes, 1932; ders., Woran ich glaube, 1 9 3 2 ; ders., Kinder

S c h m i t z , V i k t o r A(ugust), * 9 . 1 1 . 1900 Essen,

in der Fremde, 1 9 3 5 ; ders, D e r K r i e g geht weiter,

f 28. 1 2 . 1 9 8 1 Heidelberg; Studium d. G e r m a n i -

1936; ders., Gesang des Tales, 1938; ders., D e r

stik, Schüler v. F. —» G u n d o l f in Heidelberg,

Trost des Volkes, 1 9 6 1 .

ML

gehörte z. Kreis u m S. —» G e o r g e ; D r . phil., n.

S c h m i t z , Siegfried (Ps. Peter Faber), * S- 2. 1 9 3 1

tragter f. skandinav. Spr. an d. U n i v . Heidelberg;

B o r s c h e m i c h / R h l d . ; studierte in M a i n z , D r . phil.

visiting prof, an d. N o r t h w e s t e r n U n i v . E v a n -

(1956), bis 1969 Lektor u. Red.leiter, seit 1970

s t o n / U S A ; 1 9 6 6 - 7 9 auch Lehrer f. dt. Lit. am

freier Schriftst., lebt in Puchheim. Essayist u.

Schiller C o l l e g e in Heidelberg. Literaturwissen-

Sachbuchautor, Ü b e r s , u. Herausgeber.

schaftler, Ess.ivist, H g . u. Übersetzer.

1945 Lektor an versch. U n i v . , dann Lehrbeauf-

Schriften: astronomie, 1 9 7 1 ; terrarium, 1 9 7 1 ; erforschung der meere,

1 9 7 3 ; kleine

1974; Tiere kennen und verstehen, Schnecken-

und

Schriften:

H. C . Andersens Märchendichtung.

heimtiere,

E i n Beitrag zur Geschichte der dänischen Spätro-

1974;

mantik (Diss. G r e i f s w a l d ) 1 9 2 5 ; Friedrich G u n -

Muschelsammlung ...,

Die 1976;

Wellensittiche und andere Papageien, 1976; B r i e f -

dolf. Eine Gedenkschrift,

1 9 3 1 ; Dänische und

n o r w e g i s c h e Dichtungen ( A u s w . u. Einl.) 1949;

markensammeln, 1976; Goldhamster und andere

G u n d o l f . Eine E i n f ü h r u n g in sein Werk,

kleine Heimtiere, 1976; Aquarienfische . . . , 1 9 7 7

B i l d e r und M o t i v e in der Dichtung Stefan G e o r -

1965;

(Neuausg. 1990); Kanarienvögel und andere e x o -

ges, 1 9 7 1 ; Dänische Dichter in ihrer B e g e g n u n g

tische Stubenvögel, 1979; G r o ß e Entdecker und

mit deutscher Klassik und R o m a n t i k , 1974; Stefan

Forschungsreisende. Eine Geschichte der Welt-

G e o r g e und Rainer Maria Rilke. Gestaltung und

entdeckung v o n der Antike bis zum 20. J a h r h u n -

Verinnerlichung, 1978; D e n alten Göttern zu. Stu-

dert in Biographien, 1983; Charles D a r w i n . L e -

dien über die Wiederkehr der Griechen in K u n s t

ben, Werk, Wirkung, 1983; Charles D a r w i n . D a s

und Dichtung v o n Winckelmann bis G e o r g e ( H g .

erste L e x i k o n zum L e b e n s w e r k des N a t u r f o r -

R . Wolff) 1982.

schers, 1983; Tiervater B r e h m . Seine Reisen, sein

Herausgeber-

und Übersetzertätigkeit:

H. Kidde,

Leben, sein Werk, 1984; D i e F i s c h - U h r . M i t Fi-

D e r Held ( m i t H . Winkler) 1927; J . J ü r g e n s e n , D e r

schen und Wasserpflanzen durch das J a h r (mit J .

große und der kleine Fluß, 1928; ders., Fieber.

Ritter) 1986; Kleintiere . . . , 1992. Übersetzungen,

Afrikanische N o v e l l e n (mit H . K i y ) 1939; P. E n g (Ausw.): E.

berg, N . F. S. G r u n d t v i g . E i n nordischer V o l k s -

B o w e n , E i n Abschied, 1958; Lyrik der englischen

erzieher, 1950; H . K o c h , G r u n d t v i g , Leben und

Romantik,

Werk (mit H . Winkler) 1 9 5 1 ; C . G a d , Rousseau,

495

Herausgebertätigkeit

1962; L .

Sterne, Tristram

Shandy,

496

Schmitzer

Schmitz 1963; F. Gundolf, Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte (mit F. Martini) 1980. Literatur: M . B R 0 N S T E D , Z U ~ S (Dänische Dichten (in: OL 31) 1976; D. GUTZEN, dass, (in: Arcadia 12) 1977; Kehr um im Bild. Gedenkschrift f. ~ (Hg. Η. M. SPEIER U. D. S T R A U B ; Bibliogr. v. S.

schichten und Abenteuer von Kindern, 1923; Gottes Mühle. Der Schatten. Zwei Novellen, 1925; Der kleine König (Nov.) 1926; Die Kreuzträgerin (Rom.) 1927; Grossmutter und ihre Gesandten (Rom.) 1927; Die Geschichte vom Pfarrer und seinen Heiligen (Ein Groschen. Das Opfer) 1934.

WINTER) 1 9 8 3 ; K . SCHEFOLD, ~ z. G e d ä c h t n i s (in:

Gestalten um Stefan George. Hg. J. Aler) Amsterdam 1984. AS Schmitz, Walter H. (Ps. Walter Faber), *28. 6. 1923 Kleve/Ndrh.; Verlagsgeschäftsfuhrer, Schriftst. u. Satiriker, lebt in München. Schriften: Fette Bäuche - arme Hunde, 1958 (auch u. d. T.: Der große Manager); Liebe, Sex und Sünde. Das Hausbuch der Liebe und Ehe, 1965; Roulette. Regeln, Tricks, Systeme, Chancen, 1978; Die Spielbank-Mafia, 1980; Mammon (Rom.) 1981; Wie werde ich ein schlechter Mensch?, 1986. RM Schmitz, Werner, * 3. 6. 1948 Bochum; Journalist ebd.; Verf. v. Krim.romanen. Schriften: Nahtlos braun. Krimi, 1984; Dienst nach Vorschuß. Krimi, 1985; Auf Teufel komm raus. Krimi, 1987. AS Schmitz im Broich, Heinrich, * 3 0 . 3 . 1885 Köln, Todesdatum u. -ort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Leipzig. Erzähler. Schriften: Der neue Adam im Paradies (Rom.) 1938. ML Schmitz-Bunse, Waltraut-Elisabeth (Ps. Ruth Moser), * 14. 8. 1926 Wuppertal; Red. versch. kathol. Jgd.schr., Mitarb. an versch. Zs. u. b. Rundfunk. Verf. u.a. v. Hörsp., Kurzgesch. u. Essays. Schriften: Biblische Geschichten aus dem Alten Bund - Kindern erzählt, 1965; Geschichten für Kommunionkinder (erw. u. überarb.) 1966; Christinchen. Geschichte einer Kindheit, 1969; Anna L., 43 oder: Niemandes Schlaf zu sein (Erz.) 1981.

ML

Schmitz-Kairo, Paul —* Schmitz, Paul. Schmitz-Kemner, Fanny, * i . 2 . 1819 Düsseldorf, f 2 0 . 1 1 . 1901 Heidelberg; Tochter e. Militärarztes, kam als Zwölfjährige in d. Ursulinenklostcr in Köln, lebte n. d. Heirat mit e. Militärarzt S. in Niederländ.-Indien und n. d. Rückkehr in Heidelberg. Schriften: Unter Eichen und Palmen. Lebensbild aus der Heimat und den Tropen, 1887. RM Schmitz-Kürten, W. H., *4. 2. 1863 Kr. Wipperfurth; besuchte d. Lehrerseminar in Brühl, 1883 Lehrer an d. Volksschule in Euskirchen, hielt sich dann in Dänemark auf, studierte Theol. in Bonn, Priesterweihe in Köln, Vikar in Honnef, dann Rektor d. höheren Schule in Berg. Gladbach. Schriften: Am Ziele (Ged.) 1897. RM Schmitz-Mayr-Harting, Elisabeth, * 22.6. 1929 Wien; studierte Sprachen, Psychol, u. Pädagogik in Wien, Philadelphia u. Grenoble, Dr. phil., Lehrerin, Obers, u. 1965 Gründerin u. Präs. d. Katastrophenhilfe öst. Frauen. Schriften (Ausw.): Brigitte. Die Geschichte vom kleinen Mädchen, das sich nicht waschen wollte, 1966; Die Geschichte vom kleinen Mädchen, das sooo müde war, 1967; Bärbel und der liebe Gott. Ein Märchen, 1969; Dichtung aus Österreich: Hörspiel (Hg.) 1977. IB

IB

Schmitzberger, Ludwig, * 30.9. 1883 Hochburg/Oberöst.; Staatsbeamter in Wien. Lyriker. Schriften: Aus Zeit und Einsamkeit, 1947; Der neue Tag. Sprechchorwerk für das Volk, das in die Zukunft blickt, 1932. IB

Schmitz-Cardauns, Lilli, * 30. 11. 1879 Köln, Todesdatum u. -ort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Magdeburg. Verf. v. Rom. u. Novellen. Schriften: Hermelinchen und seine Brüder. Ge-

Schmitzer, Wilhelm, * 25. 7. 1905 Nürnberg, | 8 . 1. 1973 ebd.; war Laborant ebd.; Lyriker, Erzähler, Hörspielautor, v. a. in Nürnberger Mundart. Schriften: Mei Muttaschprouch, 1954; In die

497

498

Schmitzhausen

Schmökel

Rillen eines Steines geritzt... (Ged., mit OriginalGraphiken d. Autors) 1967; Die Närmbercha Schöpfungsgschicht und a poa andre Gschichten dazou, 1969; Ohne Denkmalschutz. Lin fränkisches Lesebuch (Mitverf.) 1970; Auf gut nürnbergisch (Mitverf.) 1971; Ass klaane und ass grousse Glick. Geschichten und Gedichte in Nürnberger Mundart, 1973. AS Schmitzhausen (geb. Bruckherr v. Donau), Minna, * 16. 4. 1815 Mailand, f 2 3 . 5. 1889 Görz/ Slowenien; Tochter e. Oberkriegskommissars, Bekanntschaft mit Grillparzer, heiratete e. Finanzrat S. in Triest u. lebte in Görz. Lyrikerin. Schriften: Vier Sonette einer Lombardin, 1859; Z u m Monumente des Kaisers Maximilian, 1867. HM

Schmocker, Hans, * 4. 1 1 . 1917 Langnau/Kt. Bern; war Lehrer in Langnau, seit 1968 Mitarb. am Staatsarchiv d. Kt. Bern; wohnhaft in Bern. Dramatiker u. Lokalhistoriker. Schriften: Gwitter (Dialektst.) 1969; Chronik des Bluttenriedschwandes in der Gemeinde Langnau (m. a.) 1974; Brücken im Emmental (mit F. Rausser) 1975; Der Emmentaler Speicher (mit F. Rausser) 1976; Bei uns im Emmental (mit H. Sommer, W. Grimm u. F. Rausser) 1976; Kleinod Emmental (mit E. Schönthal) 1981; Konolfingen. Texte und Bilder über eine bernische Gemeinde (Bearb.) 1983. Literatur: H. S O M M E R , Volk u. Dichtung d. Emmentals, 1969. ML Schmodde, Hans, * 16. 7. 1907 Kanitzken/Westpreussen; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Berlin. Verf. v. Romanen, auch Drehbuchautor. Schriften: Goodewan, der Träumer. Roman in kleinen Bildern, 1934; Kippe und andere Geschichten von der Autobahn, 1937. ML Schmöcker, Liselotte (Ps. Autorin), * 14. 7. 1926 Oldenburg/Nds.; wohnt in Lilienthal/Nds.; Lyrikerin. Schriften: Laß uns die Eisblumen pflücken (Ged.) 1986; Auf Wegen der Erinnerung (Ged.) 1988; Im Schweigen des Gestern (Ged.) 1988; Feurig leuchtet das Rot (Ged.) 1989. AS Schmöger, Karl (Erhard), * 24. 2. 1819 Ehingen/ Württ., t Η · 8. 1883 Gars/Obb.; studierte Theol. 499

in Tübingen, 1842 Priesterweihe, Hilfsgeistlicher in Mergentheim, 1846 Pfarrer in Weißenstein, 1850 Novize d. Redemptoristen in Altötting, 1850 Pater. Lehrer im Orden, seit 1865 Rektor d. Ordenshauses in Gars, 1868 Provinzial d. oberdt. Provinz. Schriften: Das Leben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi. Nach den Gesichten der seligen Anna Katharina Emmerich aufgeschrieben von Clemens Brentano, 3 Bde., 1858-60 (mehrere Aufl.; Auszug 1864); Das Leben der gottseligen Anna Katharina Emmerich, 2 Bde., 1867-70 (mehrere Aufl.; Auszug 1885); Das arme Leben und bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi und seiner heiligsten Mutter Maria nebst den Geheimnissen des Alten Bundes, nach den Gesichten der gottseligen Anna Katharina Emmerich. Aus den Tagebüchern des Clemens Brentano herausgegeben, 1881 (mehrere Aufl.); Himmlisches Manna für heilsbegierige Seelen. Aus den Offenbarungen der heiligen Brigitta gesammelt und nach der römischen Ausgabe vom Jahr 1628 aus dem Lateinischen übersetzt, 1883. Literatur: A D B 32,52. aus d. Congregation des allerheiligsten Erlösers. E. L b . , 1 8 8 3 . RM Schmögner, Walter, * 1 1 . 6. 1943 Wien; wuchs in Toledo/Spanien auf, Ausbildung z. Grafiker an d. Wiener Akad., Illustrator f. versch. Ztg., Zs. u. Bücher, lebt als Grafiker u. Bilderbuchkünstler in Wien. Dt. Jgd.buchpreis (1970). Schriften (nur Werke mit eigenen Texten): Das Drachenbuch, 1969; Das Ploppwu-u-umwhaaasch. In 3 1/4 Akten und 66 Bildern, 1970; Wie behandle ich meinen Mann, wenn er ..., 1971; Das Etikettenbuch. Für Kinder, 1972; Das unendliche Buch, 1973; Das Guten-Tag-Buch, 1974; Ein Gruß an Dich. Bildergeschichten, 1976; Der Traum vom Rückenwind. Geschichten und Bilder, 1980; Das neue Drachenbuch, 1981. Literatur: LexKJugLit 3,298. - Profile zeitgenöss. Bilderbuchmacher (hg. H. KÜNNEMANN) 1978; Zeitz. Aufbrechen. Bilder, Zeichnungen u. Objekte ... (hg. C. J . Carle) 1978; I. S P I E C K E R V E R S C H O R E N , Kindheit u. Tod, 1982; Magische Räume. Eine Aus w. aus d. Werk, 1991. RM Schmökel, Hermann, *4- 9. i 8 6 6 K ü s o w b . Lauenburg; studierte in Königsberg, Hauslehrer, dann evangel. Pfarrer, lebte seit 1908 in Mockrau/ Westpr.; Erz. u. Verf. v. Predigtensammlungen. 500

Schmölders

Schmötzer

Schriften (Ausw.): Landluft (Rom.) 1908; Das Aufwartemädchen (Erz.) 1909; Die Leute von Kluckendorf, 1 9 1 1 ; Hindenburg. Ein Lebensbild, 1915; Martin Luther. Ein Lebensbild, 1916; Friede sei mit Euch! Erbauungsstunden in schwerer Zeit, 1917; Auf Gottes Spuren. Ein Jahrgang Predigten, 1917; Frisch auf, mein Volk! Vaterlandslieder in schwerer Zeit, 1919; Im Lande der weißen Ritter. Bilder von deutschem Leben, Kämpfen und Schaffen in der Ostmark, 1925; Unsere Kaiserin, 1928; Das Pfarrhaus von Kluckendorf (Erz.) 1928; Wo die Weichsel wogt ... Erzählung aus ostmärkischer Vergangenheit, 1929; Die blaue Stunde. Geschichte aus ostmärkischer Vergangenheit, 1931; Friedrich Wilhelm I., ein Lebensbild, 1940. IB

Schmölders, Günter, * 29.9. 1903 Berlin, f 7 . 1 1 . 1991 München; studierte in Tübingen u. Berlin, Dr. rer. pol. (1926); 1931 Habil., 1934 a. o. und 1938 o. Prof. in Breslau, 1940-1944 u. 1947-1971 o. Prof. f. Wirtschaftl. Staatswiss. an d. Univ. Köln, 1947-1972 Dir. d. Finanzwiss. Inst., seit 1957 d. Forsch.stelle f. empir. Sozialökonomik u. seit i960 d. Inst. f. Mittelstandsforsch., Abt. Finanzwirtschaft. Mitarb. d. wiss. Beirats d. Bundesfinanzministeriums (1947 bis 1972). Repräsentant d. sog. Kölner Schule, gilt als einer d. Begründer d. «sozialökonom. Verhaltensforsch.» in Dtl., Begründer d. Schmölders-Stiftung f. Verhaltensforsch, im Wirtschaftsleben (Frankfurt/M.). Hg. u.a. der «Finanzwiss. Forsch.arbeiten» (seit 1949), d. «Beitr. z. Verhaltensforsch.» (seit 1959). Mit-Hg. der Schr.reihe z. Geld- u. Finanzpolitik, d. Hand- u. Lehrbücher aus d. Gebiet d. Sozialwiss., d. Enzyklop. Lex. f. d. Geld-, Bank-u. Börsenwesen; Mit-Hg. d. «Zs. f. d. gesamte Kreditwesen» (seit 1953). Mitgl. u. a. der Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz (seit 1959), Dr. h. c. Innsbruck u. Gent, Alexander-RüstowPlakette (1968), Großes Bundesverdienstkreuz (1968; mit Stern 1973), Bayer. Maximilians-Orden f. Wiss. u. Kunst (1984). Schriften (Ausw.): Die Prohibition in den Vereinigten Staaten ..., 1930; Steuermoral und Steuerbelastung, 1932; Allgemeine Steuerlehre, 1951 (5., neu bearb. Aufl. v. K.-H. Hansmeyer 1980); Finanzpolitik, 1955 (2., neu bearb. Aufl. 1965); Konjunkturen und Krisen, 1955; Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft ..., i960 (Neuausg. u. d. T.: Finanz- und Steuerpsy501

chologie, 1970); Geschichte der Volkswirtschaftslehre, 1961 (versch. Neuaufl.); Geldpolitik, 1962 (2., neubearb. Aufl. 1968); Psychologie des Geldes, 1962 (Neuausg. 1982); Volkswirtschaftslehre und Psychologie ..., 1962; Gutes und schlechtes Geld ..., 1968; Der verlorene Untertan. Verhaltensforschung enthüllt die Krise zwischen Staatsbürger und Obrigkeit, 1971; Carl Friedrich von Siemens ..., 1972; Sozialökonomische Verhaltensforschung (Ausgew. Aufs., mit Bibliogr., hg. G. Brinkmann, B . Strümpel, H. Zimmermann) 1973; Einführung in die Geld- und Finanzpsychologie, 1975; Wirtschaft in Lehre und Leben. Ein geschichtlicher Überblick, 1975; Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben. Abstraktion und Wirklichkeit, 1978; Der Wohlfahrtsstaat am Ende. Adam Riese schlägt zurück, 1983; Gut durchgekommen? Lebenserinnerungen, 1988. Literatur: Geldtheorie u. Geldpolitik

z. 65.

G e b . tag, h g . C . A . ANDREAE, K . - H . HANSMEYER,

G. SCHERHORN) 1968; An d. Grenzen d. Belastbarkeit ( ~ z. 75. Geb.tag) 1978; ~ 80Jahre (in: ListForum 12) 1983/84. RM Schmöle, Wilhelm, * 1 8 1 1 Plettenberg/Westf., f um 1890 in Dtl. (?); studierte Med. in Marburg, wanderte 1833 n. Amerika aus, seit 1834 Hg. d. «Allgem. Staats-Ztg.» in Wilkes-Barre/Pennsylvanien, 1835 Arzt in Philadelphia, Mitbegr. d. dt. Siedlung Egg Harbor, Ν . J . Schriften: Makrobiotik und Eubanik. Zwei wissenschaftliche Künste zur Verlängerung und Verschönerung des menschlichen Lebens, mit neuen Elementen einer rationellen Heilwissenschaft, 1879. Literatur: R . E. WARD, A B i o - B i b l i o g r . o f G e r -

man-American Writers..., N e w York 1985.

RM

Schmötzer, Alexander, * 2 2 . 1. 1748 Hollfeld b. Bayreuth, f April 1815 Bamberg; trat in d. Franziskanerorden ein, 1775 Katechet in Pommersfelden, 1779 Lektor d. Philos., Moral u. Pastoraltheol. in Ochsenfurt u. 1782 in Würzburg, 1786-98 Provinzial v. Franken, 1801 Lehrer d. Kirchenrechts in St. Michaelsberg, 1803 Kustos d. Kgl. Bayr. Bibl. sowie Bibliothekar u. Pfarrer am Allgem. Krankenhaus in Bamberg. Schriften: Gesang auf das Jubelfest des Buchdruckers J . G. Klietsch, 1794; Corollaria ex jure ecclesiastico cum fragmentis quibusdam commentationum de rebus Bambergensibus, 1801; 502

Schmohl

Schmolck

Geschichte Bambergs vor der Stiftung des Bisthums (mitH. J . Jäck) 1806. (Ferner Gelegenheitsgcd. u. Reden.) Nachlaß: S B Bamberg. Literatur: Meusel-Hamberger 14,220; 20,219.

15,355; RM

Schmohl, Johann Christian, * 12. 8. 1756 Pülzig b. Coswig/Anhalt, f 1783 Bermudas; studiertem Wittenberg, war 1777 am Dessauer Philanthropin tätig, dann vermutl. Lehrtätigkeit in Halle/Saale, hielt sich 1782 in Königsberg/Pr. auf, Kontakt mit Johann Georg —» Hamann, wollte dann n. A m e rika auswandern, um am Unabhängigkeitskrieg teikzunehmen u. ertrank bei e. Aufenthalt auf d. Bermudas. Schriftst. u. Pädagoge. Schriften: Einiger v o m Dessauischen Philanthropin abgegangenen Lehrer Gedanken über die wichtigsten Grundsätze der Erziehung (mit J . F. Simon, J . Schweighäuser) 1779; Urne Johann Jacob Mochel's, 1780; J . J . Mochel, Reliquien verschiedner philosophischer, pädagogischer, poetischer und anderer Aufsätze (hg.) 1 7 8 1 ; Sammlung von Aufsätzen verschiedener Verfasser, besonders für Freunde der Cameralwissenschaft und der Staatswirthschaft, 1781 (vermutl. alle Beitr. v. S.); Über Nordamerika und Demokratie. Ein Brief aus England, 1782 (anon.). Literatur: Meusel 12,327; Killy 10,323. - P. MERLAN, Parva Hamanniana II. Hamann and ~ (in: Journal of the Hist of Ideas 10) 1949; Η. DIPPEL, Dtl. u. d. amerikan. Revolution (Diss. Köln) 1972. RM Schmohl, Kurt, * 26. 8. 1909 Berlin; Bibliothekar, Volkshochschul-Doz., wohnt in Berlin. Verf. v. Reiseberichten. Schriften: Zauberhafte fernöstliche Inselwelt. Eine Reise nach Thailand, Malaysia, Singapur, Indonesien, den Philippinen und Hongkong, 1980; Von der Gletscherwelt zur Tropenzone (Reiseber.) 1982. AS Schmolck, Adolph (Freidrich) Wilhelm, * i . 8 . 1763 Tilsa/Litauen, f 29. 7. 1837 Berlin; stand in preuß. Zivildiensten, Dr. phil., zuletzt königl. Prof. in Berlin. Schriften: Meine Erholungsstunden. Eine Sammlung von Gedichten, mit Musik und Kupfern, 1795; Die Rechenkunst fur beiderlei Geschlecht, 2 Tie., 1810; Betrachtungen, Gebete und 503

Lieder auf alle Wochen-, Feier- und Festtage des Jahres. Ein Erbauungsbuch fiir gebildete Christen, 2 Tie., o . J . ; Thee- und Kaffee-Zeitvertreib für Herren und Damen fiir die Jahre 1 8 1 3 und 1 8 1 4 (2 J g . ) 1 8 1 3 / 1 4 . Literatur: Meusel-Hamberger 20,220; Goedeke 10,11,652. RM Schmolck (Schmolcke, Schmolke), Benjamin, * 2 i . 12. 1672 Brauchitschdorfb. Liegnitz, f 12. 2. 1737 Schweidnitz; Gymnasialzeit in Liegnitz u. Lauban, 1693-97 Studium d. Theol. in Leipzig, poeta laureatus, 1697 Adjunkt s. Vaters, des Pastors Martin S., in Brauchitschdorf, 1701 Ordination, 1702 Diakon u. seit 1 7 1 4 Hauptpastor u. Schulinspektor an d. Friedenskirche in Schweidnitz. Gleichzeitig Lehrer an d. Schweidnitzer Gnadenschule, Gegner v. Johann Christian —» Günther. Verf. v. geistl. Liedern u. Gedichten. Schriften: Heilige Flammen der Himmlisch-gesinneten Seele in fünfftzig Arien ..., 1704 (2., verm. Aufl., 2 T i e . , 1705; 3., verm. Aufl. 1706; 4., verm. Aufl. 1709; zahlr. weitere Aufl.); Geistlicher Pechweihrauch ..., 1706; Rosen Nach den Dornen Oder Derer im Herrn Entschlaffenen E r langte Freude Nach dem Leide J n einigen Begräbniß-Liedern vorgestellet, 1 7 1 2 (mehrere Aufl.); Der Lustige Sabbath J n der Stille Z u Zion Mit Heiligen Liedern gefeyert. Nebst einem Anhange Täglicher Morgen- und Abend- Kirch- BeichtBuß- und Abendmahls-Andachten, 1 7 1 2 (zahlr. Aufl.); Das in gebundenen Seufftzern mit Gott verbundene andächtige Hertz ..., 1 7 1 4 (zahlr. Aufl.); Mara und Manna oder Neue Sammlung von Creutz- und Trost- Klag- und Freuden-Liedern, 1 7 1 5 (mehrere Aufl.); Des Andächtigen Hertzens Schmuck und Asche Oder Neue Sammlung Z w e y Hundert Freud- und Trauer-Lieder, 1 7 1 8 (zahlr. Aufl.); Wander-Lieder Derjenigen So in die Kirche ... reisen, 1 7 1 6 (ab 1 7 1 7 u. d. T.: Geistlicher Wander-Stab Des Sionitischen Pilgrims ...); Die Herrlichen Siege Des Grossen und Unüberwindlichen Sechsten C A R L . J n der Stille Des Evangelischen Zions BeSungen, 1 7 1 7 ; A n dächtiger Hertzen Beth-Altar Z u r Allerheiligsten Dreifaltigkeit Oder Morgen- und Abend- Sonnund Fest-Tage-Beicht- und Communion- Standes· und Noth-Gebethe, 1720 (mehrere Aufl.); Das Saiten-Spiel Des Hertzens A m Tage des HErrn Oder Sonn- und Festtägliche C A N T A T E N , nebst einigen andern Liedern, 1720 (meh504

Schmolck rere Aufl.); J . Ν . J . Freuden-Oel in Traurigkeit Oder gesammlete Klag- und Trost-Lieder ..., 1720 (mehrere Aufl.); Β. S.s GOTTgeheiligte Morgen- und Abend Andachten. Samt der Lebens-Beschreibung Hrn. Schmolckens ... durch Friedrich Roth-Scholtzen, 1720 (20., verm. Aufl. 1750); J . N . J . Schönc Kleider Vor einen Betrübten Geist Welche Denen Traurigen zu Zion Jn gesammelten Liedern überreichet ..., 1723 (mehrere Aufl.); J . N. J . Bochim und Elim ... Oder Neue Sammlung von Trauer- und Trost-Liedern, 1724 (mehrere Aufl.); Das Namen-Buch CHristi und Seiner Christen ..., 1726 (verm. Aufl. 1731 u. 1738); Heiliger Schau-Platz Der Liebe bey dem Kreutze Und Grabe Jesu ..., 1730; Kleine Harffen Von Zweymahl Zehn Saiten, Zu Täglichem Gebrauch ..., 1730 (mehrere Aufl.); Der Geistliche Kirchen-Gefährte Oder Gebeth und Lieder Vor Diejenigen, D i e j n die Kirche reisen ..., 1732; J . N . J . Klage und Reigen Oder Neue Sammlung Unterschiedener Freuden- und Trauer- Auch anderer, sonderlich aber Tugend-Lieder ..., 1733; J. N . J. Geistlicher Pathen-Pfennig Oder Tägliche Erinnerung und Erneuerung Des Tauff-Bundes ... sonderlich ... Seinen lieben Pathen geschencket ..., 1733; Der gläubigen Seelen Andächtiges Sela Unter Dem Creutze Christi Oder Kurtze Paßions-Seufftzer ..., 1734; Die Wundervolle Schneekoppe oder Beschreibung des Schlesischen Riesengebirges ... zusammen getragen von einem Bekannten Schlesier, 1736. (Ferner Leichenpredigten, Trauerged. u. Vorreden). Zweifelhafte Attributionen: Schlesisches KirchenGesang-Buch ... (hg.) 1704; Das Lob-schallende Hertzens-Zion in erbaulichen Sonn- und FestTäglichen Cantaten ... (hg.) 1726. Zeitgenössische Sammelausgaben: B. S.s ... Sinnreiche Trost- und Trauer-Schrifften ..., 1725 (zahlr. Aufl.; 2. Tl. ab 1729; 3. Tl. ab 1730); B. S.s ... Sämtliche Trost- und Geistreiche Schrifften, 2 Tie., 1728 (mehrere Auflagen). Ausgaben: Gottgeheiligtes Buß-Opfer ... nebst anderen Betrachtungen (hg. F. ROTH-SCHOLTZ) 1725 (mehrere Aufl.); Gottgeheiligte PassionsAndachten, 1733; Der mit rechtschaffenem Hertzen zu seinem Jesu sich nahende Sünder (Ausw.) 1739 (zahlr. Aufl. bis 1800); Gottgeheiligte Morgen- und Abendandachten, 1751 (zahlr. Aufl. bis 1839); Neu-eröffneter himmlischer WeihrauchsSchatz, 1842; Das himmlische Vergnügen in Gott oder Vollständiges Gebet-Buch auf alle Zeiten ... 505

Schmoll Wie auch Morgen- und Abend-Andachten in Versen, sammt Morgen- und Abend-Liedern, 1845; Morgen und Abend Andächtiger Hertzen BethAltar (hg. F. L. A. ROLFFS) 1853; Lieder und Gebete. Eine Auswahl zur häuslichen Erbauung (hg. L. GROTE) 1855 u. i860; Geistliche Lieder in einer Auswahl nebst der Biographie des Dichters (hg. K. F. LEDDERHOSE) 1857; Morgen- und Abendgebete, 1946. Bibliographie: Zedier 35,466; Goedeke 3,307; Albrecht-Dahlke 1,997; Pyritz 300; Dünnhaupt 5,3661. Literatur: Jöcher 4,307; A D B 32,53; R E 17,661; R G G 5,1461; Killy 10,323. - H. HOFFMANN V. FALLERSLEBEN, Bartholomäus Ringwaldt u. 1833; DERS., ~ (in: Spenden z. dt. Lit.gesch. 2) 1844; Ε. E. KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes u. Kirchengcsanges ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 Bde., 1866-76 (Neudr. 1972); J . E. RANKIN, ~ (in: American Soc. of Church Hist., Papers 6) 1894; C. GROSSE, D. Alten Tröster, 1900; Κ. KOBE, d. schles. Liederdichter. Ε. Lb. aus d. Tagen d. Gegenreformation f. unsere Zeit, 1907; Hdb. z. Evangel. Kirchengesangbuch II/1, 1957 u. Sonderbd., '1959; R. NICOLAI, S. Leben, s. Werke u. Bibliogr., 1959; H. DAHLKE, Johann Christian Günther, i960; J. ERB, Dichter u. Sänger d. Kirchenlieds 4, 1978; W. KRÄMER, D. Leben d. schles. Dichtcrs J . G. Günther, "1980; A. BINDER, H. RICHARTZ, Lyrikanalyse. Anleitung u. Demonstration an Gcd. v. Frank Wedekind u. Günther Eich, 1984; J. HOFFBAUER, Hüte das Bild! Liegnitzu. s. Dichter, 1986. RM Schmoll, Heinz (Ps. Cl. Holms), * 2 0 . 1 1 . 1 9 1 1 Berlin; Dr. phil., lebte in Stuttgart. Essayist, Verf. v. Hörspielen. Schriften: Die Kunstbetrachtung in der Tageszeitung als volkserzieherisches Mittel (Diss. Berlin) 1941; Ruf der Klassik. Aus Johann Joachim Winckelmanns Briefen (Hg.) 1944; Abschied und Wiedersehen. Ein ganz persönliches, heiter-ernstes und buntes Büchlein von des Herzens großen Stunden, 1944. AS Schmoll, Werner (Ps. Jean Taureau), * n . i 2 . 1926 Leipzig; Maschinenbauschlosser, dann Soldat, i946-50jura-Studium an d. Univ. Leipzig, in versch. Berufen tätig, 1955/56 Besuch d. Inst. f. Lit. «Joh. R. Becher» in Leipzig; lebt als freier Schriftst. ebd.; Erzähler, auch f. d. Jugend. Lit.506

Schmoll gen. Eisenwerth preis d. F D G B 1963, Kunstpreis d. Stadt Leipzig

1974· Schriften: Kiefern und Kühltürme. Die Abenteuer eines jungen Mannes zwischen Spremberg und Hoyerswerda, i960; Gefreiter Ruhland. Eine Erzählung aus dem Dienst der Deutschen Grenzpolizei, i960; Die Detektive v o m Wenzelsplatz. Eine Geschichte, 1963; Mit 17 ist man noch kein Held (Jugend-Rom.) 1964; Löwen, Sultaninen und ein Detektiv (Kinderb.) 1965; Monsieur bleibt im Schatten (Rom., mit P. Evertier) 1971; Eine Wolke aus Blech oder meine verrückten Geschichten (Rom.) 1973; Zufällig Stephanie (Rom.) 1977; Der zweite Tod (Rom.) 1980. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2/533, IV/2/643. - G. RUDLOFF, Konflikte d. Jugend v. heute (in: N D L 1 1 ) 1963; M . RESO, Unser Porträt: ~ (in: Börsenbl. Leipzig 1 3 1 ) 1964; G. ROTHBAUER, Zwischen Erde u. Himmel (in: N D L 22) 1974. AS Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf, * 12. 2. 1 9 1 5 Berlin; studierte Kunstgesch., Dr. phil.; 1951 Priv.doz. u. Prof. a n d . Univ. Saarbrücken, 1955-80 Prof. u. Dir. an d. Techn. Hochschule München; wohnhaft ebd.; Kunsthistoriker. Schriften (Ausw.): Der Torso als Symbol und Form. Z u r Geschichte des Torso-Motivs im Werke Rodins, 1954; Das Unvollendete als künstlerische Form (Hg.) 1959; Das Kloster Chorin und die askanische Architektur in der Mark Brandenburg 1260-1320, 1961; Variae formae Veritas una. FestschriftF. Gerke(Hg.) 1962; Kunst der Welt, Serie II: Die Kulturen des Abendlandes (Hg.) 1962ff.; Die Ludwigskirche von Friedrich Joachim Stengel 1762-1962, 1963; Die Mosel von der Quelle bis zum Rhein, 1963; Kunstgeschichte, 1974; Auguste Rodin, 1978; Rodin-Studien mit RodinBibliographie, 1983; Epochengrenze und Kontinuität. Studien zur Kunstgeschichte (hg. W. N e r dinger u. D. Schubert) 1985; Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im 19. Jahrhundert, 1986; H. G. Evers, Ludwig II. von Bayern. Theaterfurst, König, Bauherr (Hg.) 1986. Literatur: Beiträge z. Problem d. Stilpluralismus ( ~ z. 60. G e b . , h g . W . HAGER u . M . KNOPP) 1 9 7 7 ;

M . SITT, Kunsthistoriker in eigener Sache. Zehn autobiogr. Skizzen, 1990. ML Schmoller, Gustav (Friedrich) (seit 1908: von), * 2 4 . 6. 1838 Heilbronn, f 27. 6. 1 9 1 7 Bad Harzburg; studierte Staatswiss. u. Gesch. in Tübingen, 507

Schmoller Tätigkeit im Württ. Statist. Bureau, seit 1864 o . P r o f . d. Staatswiss. in Halle/Saale, 1872 in Straßburg u. seit 1882 in Berlin. 1884 Mitgl. d. Preuß. Staatsrats, 1899 Vertreter d. Berliner Univ. im Preuß. Herrenhaus. Mitbegr. (1872) u. 1 8 9 0 - 1 9 1 7 Vorsitzender d. Ver. f. Socialpolitik; Begr. (1877) u. seit 1881 Hg. d. «Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirtschaft im Dt. Reich» (seit 1881 u. d. T.: «SchmollersJb.»); Hg. u. Begr. d. Quellenwerks «Acta Borussica»; Hg. d. «Staats- u. socialwiss. Forsch.» (seit 1878). Begründer u. Hauptvertreter d. jüngeren, sog. histor. Schule d. Nationalökonomie; mehrfacher Dr. h. c.; Mitgl. in-u. ausländ, wiss. Gsellschaften. Schriften (Ausw.):Zur Geschichte der nationalökonomischen Ansichten in Deutschland während der Reformationsperiode, 1861; Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jh.. Statistische und nationalökonomische Untersuchungen, 1870; Über einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft. Ein offenes Sendschreiben an ... Heinrich von Treitschke, 1875; Die Straßburger Tucher- und Weberzunft ..., 1879; Z u r Literaturgeschichte der Staats- und Socialwissenschaften, 1888; Zur Social- und Gewerbepolitik der Gegenwart. Reden und Aufsätze, 1890; Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode, 1893 (neu hg. v. A. SKALWEIT, 1949); Umriße und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungsund Wirtschaftsgeschichte, besonders des preußischen Staates im 17. und 18. Jahrhundert, 1898 (Nachdr. 1974); Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2 Bde., 1900-1904 (mehrere Aufl.; Neudr. 1923; Neudr. d. Ausg. v. 1923: 1978; Facs. d. ersten Ausg. mit Kommentar v. J . BACKHAUS u . a . , 2 Bde., 1989); Charakterbilder, 1913; Die soziale Frage. Klassenbildung, Arbeiterfrage und Klassenkampf (hg. Lucie S.) 1918; Zwanzig Jahre Deutscher Politik (1897-1917). Aufsätze und Vorträge, 1920; Deutsches Städtewesen in älterer Zeit (Vorw. v. Lucie S.) 1922 (Neudr. 1964). Briefwechsel: Briefwechsel mit Lujo Brentano (in: A f K 28-30) 1938-40. Bibliographie: Handwörterbuch der Staatswissenschaft, '1926. Nachlaß: Dt. S B Berlin; U B Tübingen; Dt. Zentralarch. Abt. Merseburg; Hauptstaatsarch. Wiesbaden. - Nachläße D D R 3,778; Mommsen, N r . 3364; Denecke-Brandis 333. 508

Schmuck

Schmolz Literatur: LThK 9,436; B W G 3,2525; Killy 1 0 , 3 2 4 . - R . BAHR,

1909; C . BRINKMANN, ~ u .

d. Volkswirtschaftslehre, 1937; ~ u. d. dt. gesch. Volkswirtschaftslehre

1938; W. EUCKEN, schaft!. Arch. 52) lers Jb. 66) 1942; 1950; Lbb. großer

(FS,

hg.

A.

SPIETHOFF)

Wiss. im Stile ~ s (in: Weltwirt1940; J. JESSEN, ~ (in: SchmolG. RITZEL, ~ versus Menger, Nationalökonomen (hg. Η. K.

RECKTENWALD) 1 9 6 5 ; U . G . SCHÄFER, H i s t .

Na-

t. Ökonomie u. Sozialstatistik als Gesellsch.wiss. ..., 1971; R. VOMBRUCH, Gelehrtenpolitik, Regierung u. öffentl. Meinung im Wilhelmin. Dtl. ...,

1979; N .

W . BALABKINS, N o t

by

Theory Alone ... The Economics of ~ and its Legacy to America, 1988; — e il suo tempo. La nascita delle scienze soc. in Germ, e in Italia (hg. P. SCHIERA, F. TENBRUCK) B o l o g n a 1989; ~ o g g i . L o

sviluppo delle scienze soc. in Germania c Italia, ebd. 1989; D. Entwicklung d. dt. Volkswirtschaftsiehreim 19. Jh. ... (versch. Beitr., 2 Bde. in ι Bd.) 1989. RM Schmolz, Anneliese (Ps. f. Anneliese Gütt), *25. ι. 1910 Geburtsort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnhaft in Berlin. Verf. v. Lustspielen (meist ungedr.), Erzählerin. Schriften: Die Signora (Rom.) 1939; Renate fragt ihr Herz (Lsp.) 1939. ML Schmolz, Rudolf, * 11. 6. 1920 Wien; Ing., Elektrotechnikkonsulent, wohnt in Langenzersdorf b. Wien; Verf. v. Ged., Erz., wiss. Plaud., Ess., Übersetzungen. Schriften: Meine heitere Welt. Reime, die das Leben schrieb, 1986. AS Schmook, Alexander (Ps. Sandor), * i . 5. 1888 Berlin, f 2 0 . 12. 1969 Wächtersbach/Hessen; absolvierte d. Forstakad. in Hann.-Münden u. die Forsthochschule in Eberswalde, nach d. 1. Weltkrieg Weiterstudium in Gießen, in vcrsch. Orten im Forstdienst tätig, 1929 Forstmeister in Berlin, später in Bromberg u. Marschendorf im Riesengebirge. Freier Schriftst. u. a. in Schöppenstedt b. Braunschweig u. zuletzt in Wächtersbach. Schriften: Tiertragödien, 1929; Im grünen Revier. Jagd- und Tiergeschichten, 1935; Buntes Weidwerk. Skizzen aus dem Leben eines deutschen Weidmannes, 1936; Schwarzkittel und Rotröcke. Auf Saufahrte und Fuchsspur, 1937; Der Fuchs ..., 1937 (Neuausg. i960); Deutsches Wild 509

in Wort und Bild (mit U . Κ. T. Schulz) 1937; Rund um den Hirsch, 1938; Wenn die Freiheit ruft ..., 1940; Schicksal im Tierleben, 1943; Hochsommerlich Weidwerk und andere Jagdgeschichten, 1947; Rund um den Bock, 1948; Jäger und Gejagte. Ein Jagd-und Tierbuch, 1949 (Neuausg. 1963); Es war im Grunewald ... Jagdliche Erinnerungen und Plaudereien des letzten Grunewald-Forstmeisters, 1950; Heimatkalender fur die Lüneburger Heide (Mitverf.) 1957; Der Herr des Urwaldes. Bei den Bären im Karpathenwald, 1957; Fritz und die Tiere. Von einem Forstmann belauscht, 1958; Das abenteuerliche Leben des Schwarzkittels Stern, i960; Im Banne der Schneekoppe. Wo der blaue Enzian blüht. Tier- und Jagderlebnisse aus den Wäldern der Heimat, i960; Räuber auf gnadenloser Jagd. Belauschen, Erkennen, Nachahmen: des Waidmanns hohe Kunst, 1961; Aino, der Ahmajäger. Auf Wildfahrten im Land der 1000 Seen, 1962; Vom Hasenorden und Schnepfenbart. Jagdhumoristika, 1963; Rote Böcke - grüne Herzen. Bockgeschichten aus über 50 Waidmannsjahren, 1963; Der rote Räuber, 1964; In Lappis Wildmarken. Ein Tierbuch aus Finnisch-Lappland, 1964; A u f geheimen Fährten. Vier Tiererzählungen, 1965; Der einsame Waldkönig, 1965; Die heimlichen Unheimlichen, 1966; Ich heiße Ratz. Ein ungewöhnliches Hundeleben, 1966; Treue Hunde. Eine Sammlung der schönsten Hundegeschichten, 1966; Wir sind für Teddy und andere Hundegeschichten, 1966; Hasen leben gefahrlich, 1968; Meister Reineke, o. J.; Wächter der Wildnis, 1969; Rätselhafte Spuren. Räuber im Waldrevier, 1975. RM

Der dreifache Schmuck der seligen Jungfrauen —* Drei Blumen des Paradieses. Schmuck, Vincentius, * 17. 10. 1565 Schmalkalden, f i . 2 . 1628 Leipzig; studierte seit 1585 in Leipzig, 1588 Magister, Privatdoz. d. Philos. Fak., Diakonus u. Prediger in Leipzig, 1604 Prof. d. Theol. u. Pastor an St. Nicolai, 1606 Dr. theol., Domherr v. Zeitz, Dekan d. theol. Fak., 1617 Superintendent, 1620 Univ.rektor. - Als Verf. geistl. Lieder vertreten u. a. i n j . Webers Leipziger Gesangbuch v. 1638 u. im Coburger Gesangbuch v. 1660. Schriften (Ausw.): Historia Creationis, Adae, Noae, Abrae, Isaaci, Jacobi, Josephi in 379 Predigten, 1600; Biblisches Büchlein ..., 1600; 40 Oster510

Schmucki predigten, 1 6 0 1 ; 6 Pfingstpredigten, 1 6 0 1 ; 7 Weihnachtspredigten, 1603; Theses de Sacra Coena, 1605; Exercitium crucis oder 40 Andachten ..., 1609; Bedencken über den neuen hessischen Catechismum ..., 1609; Assertio oder Wiederholtes Bedencken über den neuen hessischen Catechismum ..., 1 6 1 1 ; Exodus oder Historia von der Ausführung der Kinder Israel aus E g y p ten ... in98 Predigten, 1 6 1 2 ; 50Leichenpredigten, 1 6 1 5 ; Engelsfest ..., 1 6 1 7 ; Passional ..., 1 6 1 7 ; Drei Jubelpredigten, 1 6 1 7 ; Biblische Chronica von der Welt Erschaffung an bis auf den Tod Johannis des Evangelisten, 1 6 1 5 ; Formulae ordinationis ad sacrum ministerium, 1624; Hauspostille, 1626. Literatur: Jöcher 4,308; A D B 32,62; Goedeke З,156. - G . L. RICHTER, Allgem. biogr. Lex. alter и. neuer geistl. Liederdichter, 1804; Ε. E. KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes u. Kirchengesanges ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 B d e . , 1866-76 (Neudr. 1972); J . C . GEISTHIRT, Schmalkaldia literata, 1894. RM S c h m u c k i , Oktavian (Ordensname: Oktavian von Rieden), * 8 . 1. 1927 Rieden/Kt. St. Gallen; Matura, 1947 Eintritt in d. Kapuziner-Orden, Besuch d. Päpstl. U n i v . Gregoriana in R o m , Dr. theol.; Seelsorger, seit 1972 Red. d. Z s . «Collectanea Franciscana»; lebt im Istituto Storico dei C a p puccini in R o m . Verf. relig. Sehr., zahlr. Aufs, auch in ital. u. lat. Sprache. Schriften (Ausw.): Das Leiden Christi im Leben des hl. Franziskus von Assisi (Diss. Rom) i960 (auch u. d. T.: Die Christusfrömmigkeit des hl. Franziskus von Assisi); Gotteslob und Meditation nach Beispiel und Anweisung des hl. Franziskus von Assisi, 1980; Abendländische Mystik im Mittelalter (Hg. K . Ruh, Mitverf.) 1986. AS Schmücker, Else, * 15. 8. 1891 Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Mittelschulrektorin; lebte in Essen. Erzählerin, Verf. v. Biographien u. Jugendbüchern. Schriften (Ausw.): Das Friedenstal. Ein Roman fur reifende Menschen, 1922; Der goldene Strom (Rom.) 1924; Die Strasse des Unendlichen und andere Novellen, 1925; Das Licht im Dunkel (Jgdb.) 1927; Die hl. Elisabeth von Thüringen. Lebensbild fur die Jugend, 1 9 3 1 ; Dichtung in der Schule - heute. Echtes Bildungsgut im Deutschunterricht, 1948; Lebensbilder grosser Frauen. 511

Schmückte Nobelpreisträgerinnen, Dichterinnen, 1961; Dichterbildnisse. Chamisso, Eichendorff, Grillparzer, Mörike, Stifter, Storm, Fontane, Kleist, Hebbel, C . F. Meyer, Keller, G . Hauptmann, 1962; Frauen in sozialer Verantwortung. Luise Otto-Peters, Helene Lange, Pauline Herber, Elisabeth Gnauck-Kühne, H e d w i g Dransfeld, Selma von der Gröben, Alice Salomon, Elly HeussKnapp, 1963. ML Schmückte, Georg, * 1 8 . 8 . 1880 Eßlingen, f 8 . 9. 1948 Stötten/Württ.; studierte d. Rechte in Tübingen u. Berlin, Dr. iur., Offizier, Richter u. Staatsanwalt, 1 9 3 1 Mitgl. d. N S D A P , bekleidete dann hohe Positionen in d. NS-Kulturarbeit f. Württ., u . a . Landesleiter d. Reichsschrifttumskammer, Dir. d. Schiller-Nat.mus. in Marbach/ Neckar. H g . d. «Schwab. Kunde» ( 1 9 1 8 - 2 0 ) d. Mschr. «Schwab. Bund» (später: «Ober-Dtl.») (1919-23). Erzähler, Dramatiker, Lyriker. Schwab. Dichterpreis 1935. Schriften: Gedichte, 1 9 1 8 ; Neue Gedichte, 1 9 2 1 ; Elsaß-Lothringen, Frankreich und wir. Stimmen zur deutschen Selbstbesinnung (hg., mit H. M i s senharter) 1 9 2 1 ; Lichter überm Weg, 1 9 2 1 ; Haubitzen vor! Vormarscherinnerungen eines nachfuhrenden Offiziers, 1923; Die Muschel des großen Pan (Ged.) 1923; Die schaffende Freud (Dg.) 1925; Engel Hiltensperger. Der Roman eines deutschen Aufrührers, 1930 (Schausp.ausg. 1935 u. 1936); Karl I X . von Frankreich (Schausp., B ü h nenbearb. Κ . H. B ö h m ) 1932; Die rote Maske. Geschichten und Anekdoten, 1933 (2., verm. Aufl. 1940); Dämonen über uns! (Schausp.) 1934; Bilder aus dem großen deutschen Bauernkrieg, 1934; A n der goldenen Schnur. Lieder von gestern und heute, 1935; Die Maske ..., 1935; Mein Leben. Plauderei v o m Werdegang eines Dichters, 1936; Hyazinth B i ß w u r m oder das Spiel v o m Schwaben, der das Leberle gefressen, 1937; Vittoria Accorombana ( N o v . ) 1938; Die Wunder des heiligen Remaklus, 1939; Ο du Lieb in allen Winden (Ged.) 1939; Zeitliches und Ewiges. Die schaffende Freud, das schaffende Leid, 1940; Das Rätsel des Anton Brück und andere Geschichten, 1940; Das singende Land. Ein Lied um Ellen (Ged.) 1940; Gesammelte Werke, 6 B d e . , 1940; Das Wunder (Leg.sp.) 1940; N e r o und Agrippina (Tr.) 1 9 4 1 ; Heinrich, König und Kaiser, 1942; Heinrich IV. (Schausp.) um 1943; Hie gut Württemberg allweg!, 1943 512

Schmuttermayer

Schmückte Literatur: Lennartz 3 , 1 5 3 5 ; Killy 10,325; A l RM brecht-Dahlke II/2,53 3; I V/2,643 • Schmückte, Gerd, * i . 12. 1 9 1 7 Bad Cannstatt; trat 1936 in d. Wehrmacht ein, Major im 2. Weltkrieg; lebte nach 1945 auf d. väterl. Bauernhof im Allgäu als freier Journalist; 1956 Eintritt in d. Bundeswehr, General, 1980 in d. Ruhestand versetzt; lebt in München. Schriften: K o m m i ß a.D. - Kritische Gänge durch die Kasernen, 1972; Ohne Pauken und Trompeten. Erinnerungen an Krieg und Frieden, 1982; Das Schwert am seidenen Faden. Krisenmanagement in Europa, 1984. ML Schmückte, Karl, * 9 - 9 . 1898 EnzklösterleGompelscheuer/Schwarzwald, f 14. 3. 1938 M o s kau (ermordet); 1 9 1 3 - 1 6 Seminarist in Maulbronn u. Blaubeuren, im 1. Weltkrieg verwundet, 1 9 1 8 in U l m Mitgl. d. Soldatenrats u. d. Spartakusbundes, 1 9 1 9 K P D - M i t g l . , 1 9 1 9 - 2 0 Stud. d. Philos. u. Theol. am Tübinger Stift, 1 9 2 1 - 2 3 in Jena, 1923 Promotion bei K . —> Korsch; Red. an versch. KPD-Zeitungen, 1925 von d. Partei n. Moskau delegiert, Mitarb. an d. Marx-Engels-Gesamtausgabe, Übers, f. d. dt. Lenin-Ausg., Red. d. Zs. «Internationale Lit.», veröff. zahlr. Essays darin u. in «D. Wort». 1936 z. Parteifeind erklärt, 1937 verhaftet u. anschließend z. Tode verurteilt. Eine Ausg. s. Schriften wird v. R . Müller vorbereitet. Literatur:

G.

LUKÄCS, J . R .

BECHER, F.

WOLF

u. a., Die Säuberung, Moskau 1936: Stenogramm e. geschlossenen Parteiversammlung, hg. ReinhardMÜLLER, 1991. CLL Schmuelbuch (Schemuelbuch), viell. aus d. 1 3 . Jh. stammende altjidd. David-Dg. eines anon. Verf., erhalten in Hss. u. Drucken seit d. frühen 16. Jh. D . Werk ist e. Bearb. d. bibl. Bücher Samuel 1 und 2 unter Verwendung lit. Elemente d. sog. Heldendg. d. dt. M A und v. Stoffen aus Talmud u. Midrasch. D. Verf. od. Bearb. der für d. Oberl. entscheidenden Fass, war e. dt. Rabbiner mit d. Decknamen Mosche Esrim-Wearba, der in d. 2. Hälfte d. 15. Jh. im fränk.-alemann. Grenzgebiet wirkte. S. Werk umfasst 1792 Nibelungenstrophen u. 24 Zeilen Nachschrift. Die D g . ist in Hss. (P: um 1520-30, Ms. hebreu 92, Nationalbibl. Paris; H: 1. Viertel 16. J h . aus Oberitalien, S t U B Hamburg; N : 16. J h . , verschollen) und frühen Drucken (Augsburg 1543/44; o. O . u. J . 513

[wohl Mantua 1564]; Krakau 1578 u. 1593; Prag 1609; Basel 1612) überliefert. Das S. war Vorlage f. die 1562 ersch. Version v. Paulus Aemilius («Die zway ersten Bücher der Künig, welche Samuelis genandt werden»). Ausgabe: Das Schemuelbuch des Mosche Esrim Wearba ... (Einl. u. textkrit. Apparat v. F. FALK, aus d. Nachl. hg. L. FUKS) 2 Bde., Assen 1961. Literatur: F. FALK, D. Bücher Samuelis in dt. Nibelungenstrophen des 15. Jh. (in: Mitt. z. jüd. Volkskde.) 1908; N . SÜSSKIND, —problemen (in: FS M . Weinreich) 1964; B . KÖNNEKER, Z . lit. Charakter u. d. lit. Intention d. altjidd. ~ (in: Akten d. 7. Internat. Germanisten-Kongresses Göttingen 1985 ... 5, hg. A . SCHÖNE) 1986; B . SIMON, Jidd. Sprachgesch. Versuch e. neuen Grundlegung, 1988. RM Schmujlow-Claaßen, Ria —» Ciaassen, Ria. Schmuttermaier, E m m a Maria Schmuttermaier, E m m a Maria.

—*

Henn

Schmuttermaier, Lilian Maria (Ps. f. Lilian M a ria Schmuttermaier-Langer), * 2 4 . 2 . 1 9 1 0 Gießen; lebte in Darmstadt. Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Kreislauf des Lebens (Ged.) 1934. AS Schmuttermayer, Han(n)s, Verf. einer unter d. Namen «Fialenbüchlein» (Druck um 1485-90 Nürnberg) bekannten Fachschrift, wahrsch. ident. mit d. Schwabacher Münzmeister H. S., der 1503 in Schwabach bezeugt ist; viell. auch mit d. Nürnberger Bürger Hans Schmidmayr, der 1458 als Zeuge bei e. Vertrag z. Bau d. neuen, 1477 beendeten Chores an St. Lorenz erscheint. S.s Sehr, ist inhaltl. dem «Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit» (Druck i486) v. Matthäus Roritzer verwandt u. dient z. Unterweisung «allen maistern und gesellen, die sich diser hohen und freyen kunst der Geometria geprauchen, ir gemute speculirung und ymaginacion dem waren grünt des maswercks paß zuunterwerffen nach gedencken und ein zu wurtzeln». In beiden Texten wird dazu angeleitet, durch geometr. Darst. die gegenseitigen Verhältnisse der Fialen u. Wimperge festzustellen und durch mathemat. Ermittlung der Größenverhältnisse künstler. Harmonie zu erzielen. In S.s Text wird erstmalig e. Kupferstich z. III. herangezogen. Beide Autoren nennen als Quelle die «Junker v. Prag» (Bauhütte d. 14. 514

Schmutz-Höbarthen

Schnaase

Jh.), S. erwähnt zusätzl. e. «Maister Ruger» u. «Niclas von Straspurgk» (Nikolaus Gerhaert v. Straßburg, 15. Jh.). Ausgabe: H. S.s Fialenbüchlein (hg. A . ESSENWEIN, in: Anz. f. Kunde d. dt. Vorzeit, N F 28) 1881. Literatur: V L 4,83; Thieme-Becker 30,180. - F. JANNER, D . B a u h ü t t e d. dt. M A ,

1876; C .

A.

GEBERT, ~ (in: Anz. f. Kunde d. dt. Vorzeit, N F 29) 1882; J . NEUWIRTH, D . J u n k e r v. Prag, 1894; O. KLETZL, D. Junker v. Prag in Straßburg, 1936; G. Eis, Ma. Fachlit., 1962; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973. rm Schmutz-Höbarthen, Franz (Ps. f. Franz Schmutz), * 2 9 . 3. 1888 Höbarthen/Niederöst., f i 6 . 6. 1972 Wien; studierte in Wien, 1 9 1 4 Dr. phil., 1 9 1 5 - 4 5 Gymnasialprof. in Wien. Erz. u. Lyriker, auch in Waldviertler Mundart. Schriften: F. Sch.-H., 1942; Grünbüsche und Graugestein. Geschichten aus dem Waldland, 1950; Hoamgaong. Gedichte in Waldviertler Mundart, 1952; Zeitangaben in den skandinavischen Felsbildern, 1954; Türen und Tore. Dichtungen aus dem Waldviertel in Mundart und Schriftsprache, 1955; Der Stieglitz. Bunte Verse, 1956; Die nordischen Felsbilder. Denkmäler des Sonnenkults. Enträtselungen und ihre Ergebnisse, 1959; Wo die Krähen schrein. Dichtungen aus dem Waldviertel in Mundart und Schriftsprache, 1961; Ringelblumen. Geschichten und Gedichte aus dem Waldviertel, 1965. IB Schmutzler, Max, * 3 0 . 8. 1892 Reichenbach/ Vogtld.; lebte in Lengenfeld/Vogtld., Verf. v. Ged., Erz., Lsp. u. Singspielen in vogtländ. Mundart. Schriften: Kaffeeklatsch. Gedichte und Erzählungen in vogtländischer Mundart, 1928; Grügeniffte oder Wenn gunge Leit e Gehaamnis hamm. Vogtländisches Lustspiel mit Gesang, 1 9 3 1 ; Allemol wirds annersch. Schwank in vogtländischer Mundart, 1932; Kaffeeklatsch - Plauderei (Lsp.) 1932; De Pröppelfrau (Lsp.) 1933; Drei Gehaamnis (Lsp.) 1935; Hutznohmd (Lsp.) 1936; Manöver im Vogtlande (Lsp.) 1937. AS Schmuzer, Johann Georg, * 2 5 . 1. 1735 Hof, f i 5 . 6. 1790 Untersteinach b. Bayreuth; Theol.studium in Leipzig u. Erlangen, 1762 Vicarius d. Stadt-Ministeriums in Bayreuth, 1767 Pfarrer in Untersteinach. 515

Schriften: E. C . Dressier, Meine Beschäftigungen einsamer Stunden (Mitverf.) 1759. (Ferner einige Gelegenheitsgedichte). RM Schnaar, Friedrich Heinrich Emil (Aemilius), * I 7 . 12. 1755 Detmold, f 2 7 . 4. 1833 Burgsteinfurt; Magister d. Philos., Dr. phil., Schulrektoru. seit 1789 a. o. Prof. d. Philol. in Rinteln, später o. Prof. d. Gesch. u. lat. Beredsamkeit am akad. Gymnasium sowie Rektor der damit verbundenen lat. u. dt. Knabenschule in Burgsteinfurt. Schriften: Virgils schönste Episode v o m Nisus und Euryalus, metrisch übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet. Ein Versuch, 1783; N a turalis Psalmi X X I I explicatio ..., 1788; Astronomisch-exegetische Abhandlung über die Sternbilder Chimah, Chsil, Massaroth und Ghajisch, 1791; Exegetische und kritische Versuche über die schwersten Stellen des Buchs Hiob, 1. Tl., 1. H . , 1801 (m. n. e.); Der Unbefangene (Hg. u. Mitverf.) 1 8 0 3 - 1 8 1 2 . Literatur: Meusel-Hamberger 7,245; 11,676; 15,355; 20,221. - E. RASSMANN, Nachr. von d. Leben u. d. Sehr. Münsterländ. Schriftst., 1866. RM

Schnaase, Carl (Julius Ferdinand), * 7 . 9 . 1798 Danzig, f 2 0 . 5. 1875 Wiesbaden; studierte Jura in Heidelberg u. Berlin, impreuß. Staatsdienst, 1826 Assessor in Königsberg. 1829 Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder, dann Prokurator beim Landgericht in Düsseldorf, 1848-57 Obertribunalrat in Berlin, hierauf freier Kunsthistoriker u. -schriftst., lebte seit 1867 in Wiesbaden. Schriften: Niederländische Briefe, 1834; Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. Historische Erläuterungen des Frieses von L. Schwanthaler im Festbau des königlichen Schlosses zu München, 1840; Geschichte der bildenden Künste, 7 Bde., 1843-64 (2., verb. u. verm. Aufl. 1866-75); Poetischer Katechismus für das Volk, 1848; Über das Verhältnis der Kunst zum Christenthume und besonders zur evangelischen Kirche. Ein Vortrag, 1852; Bildung und Christenthum. Ein Vortrag, 1861. Nachlaß: Archiv d. Germ. Nationalmus. N ü r n berg. - Mommsen 2, N r . 7 1 7 5 . Literatur: A D B 32,66; Killy 10,325. - W. LÜBKE,

B i o g r . Skizze, 1 8 7 9 ; C . v . LORCK,

~

(in: Altpr. Biogr. 2) 1967; G. STEMMRICH, Rezeption und Transformation berlinischen Geistes in d. kunsthist. Forschung (in: Hegel Stud. 516

Schnabel

Schnaase Beih. 22) 1983; W. BEYRODT, Ansichten v. Niederrhein. Ζ. Verhältnis v. ~ s (Niederländ. Briefen) zu G. Forster (in: ebd. 27) 1985. IB Schnaase, Eduard, * 11. 6. 1805 Danzig, f 31. 12. 1886 ebd.; studierte Theol. in Königsberg, Dr. theol., 1831 Oberlehrer in Danzig, 1832 Archidiakonus u. 1854 Diakon. Geistl. Lyriker. Schriften (Ausw.): Schulgesangbuch, 1837; Christliche Geburtstagsgedichte fur Kinder, 1838; Christliche Stimmen an der Ostsee (Ged.) 1838; Christliche Morgen- und Abendfeier in täglichen Gebeten. Eine Mitgabe fur das Leben, 1840; Gebetsklänge für die Tage des Herrn, 1855; Geschichte der evangelischen Kirche Danzigs. AkIB tenmäßig dargestellt, 1 8 6 1 - 6 3 . Schnaase, (Paul Heinrich) Wilhelm, * 1790 (getauft 18. 2.) Danzig, f 31. 1. 1855 ebd.; zuerst Kaufmann, dann Mitarb., Hg. u. Red. v. Zs., Vorsteher e. Leihbibliothek in Danzig, unternahm versch. Reisen. Schriften: Der Gesprächige oder Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, des Lebens und der Gewerbe ... (Hg. u. Mitverf.) 1 8 2 7 - 2 9 ; Das Danziger Neujahrsgeschenk, enthaltend Lieder in die Haushaltung. Fabeln, frei nach dem Spanischen des Priarte. Prosaische Aufsätze, 1828; Die Liebenden an den Ufern des Tajo, 1828; Der Katholik und die Protestantin, 1829; Die Familie de Lissa, 1829; Beiträge zur Geschichte der in den Tagen vom 9. bis 12. April 1829 in der Umgegend von Danzig eingetretenen Überschwemmungen ..., 1829 (Nachtr. u. d. T.: Noth und Hülfe ..., 1829); Nalencz. Ein Roman aus der polnischen Geschichte. Nach dem Polnischen des F. Bernatowicz, 2 Tie., 1834; Pojata, die Tochter Lezdeiko's oder Die Litthauer im vierzehnten Jahrhundert. Historischer Roman nach dem Polnischen des F. Bernatowicz, 4 Tie., 1834; Die Rettung des Königs oder Der Danziger Juni im Jahre 1734. Ein historischer Versuch, 1834; Danziger Dampfwagen. Blätter fur Scherz und Ernst (hg.) 1837. Literatur: Goedeke 1 7 , 1 3 3 5 . - E . SCHAUMANN, D. Danziger Presse im 19. Jh. bis z. Gründung d. «Danziger Ztg.» (in: Zs. d. Westpreuß. Gesch.ver. 72) 1 9 3 5 . RM

Schnabel, Ernst, 1986 Berlin(West); 517

*26.9. 1931-45

Zittau, f 2 5· Matrose, bereiste alle 1913

Erdteile, während d. 2. Weltkrieges Offizier bei d. Dt. Kriegsmarine. 1 9 4 6 - 5 0 Chefdramaturg u. Leiter der Gruppe Wort. 1 9 5 1 - 5 5 Intendant d. Nordwestdt. Rundfunks Hamburg, 1 9 6 2 - 6 5 Rundfunk- u. 1 9 6 5 - 6 8 Fernsehred. ebd., freier Schriftst. in Hamburg, später in Berlin. Mehrere Auszeichnungen, u. a. 1957 Fontane-Preis und 1958 Heinrich-Stahl-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin. Schriften: Die Reise nach Savannah (Rom.) 1939; Nachtwind (Rom.), 1942; Schiffe und Sterne (Rom.), 1943; H. Melville, Moby-Dick (übers., gem. m. T. Mutzenbecher) 1946; Injenen Tagen. Geschichten eines Autos (gem. m. H. Käutner) 1947; Thomas Wolfe, 1947; W. MacFee, Die Morgenwache (Rom., übers, gem. m. I. L. Lübbert) 1949; Sie sehen den Marmor nicht. Dreizehn Geschichten, 1949; Interview mit einem Stern. Roman eines Flugs um die Erde, 1951; ein tag wie morgen, 1952; Großes Tamtam. Ansichten vom Kongo, 1952; Die Erde hat viele Namen. Vom Fliegen in unserer Welt, 1955; Der sechste Gesang (Rom.) 1956; Anne Frank. Spur eines Kindes. Ein Bericht, 1958 (Compact-Cassette 1989); Ich und die Könige. Projekte, Zwischenfälle und Resümees aus dem Leben des Ingenieurs D. (Rom.) 1958; Das Floß der Medusa. Text zum Oratorium von H. W.Henze. - Zum Untergang einer Uraufführung - Postscriptum, 1969; Die Nachrichten aus der Gesellschaft. Hurricane oder Schwierigkeiten mit der Fiktion (Erz. u. eine Reportage) 1972; Auf der Höhe der Messingstadt (2 Erz.) 1 9 7 9 . Literatur: AICHINGER,

Killy 1 0 , 3 2 6 ; NKLL 1 4 , 1 0 1 1 . - I. D. Sicht d. Entfremdung (in: FH 1)

1954; DIES., ~

(in: D . E i n h o r n ) 1957; A . AN-

D. Geheimschreiber: 1. W. Koeppen-2. ~ (in: Α. Α., öffentlicher Brief an e. sowjetischen Schriftst., d. Überholte betreffend) 1 9 7 7 ; E. PLESSEN, —s oder D. Nullfall als Ansatzpunkt d. Fiktion (in: E. P., Fakten u. Erfindungen) 1 9 8 1 ; H. PEITSCH, Ästhetische Introversion u. Nationalsozialismus. D. Erz. M. Raschke, ~ u. A. Andersch (in: J. THUNECKE, Leid d. Worte) DERSCH,

1987.

IB

Schnabel, Franz, *I8. 12. 1887 Mannheim, j-25. 2. 1966 München; studierte in Heidelberg u. Berlin, Dr. phil., 1 9 1 1 - 2 2 Gymnasiallehrer, 1 9 2 2 - 3 6 (von d. Nazis entlassen) Prof. d. Gesch. an d. TH Karlsruhe, 1 9 2 4 - 2 7 auch Dir. d. badi518

Schnabel sehen Generallandesarchivs. 1945-47 Leiter d. nordbadischen Unterrichtswesens, 1947-62 o. Prof. in München u. 1 9 5 1 - 5 9 Präs. d. Hist. K o m mission d. Bayer. Akademie d. Wissensch, in München. Historiker. Schriften (Ausw.): Der Zusammenschluß des politischen Katholizismus in Deutschland im Jahre 1848, 1910 (Reprint 1976); P. Merimee, Carmen ( N o v . , übertr.) 1 9 1 3 ; Cambrai (gem. m. H. B u r g u . H. Erhard) 1917; Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Baden, 1922; Vom Sinn des geschichtlichen Studiums in der Gegenwart, 1923; Deutschland in den weltgeschichtlichen Wandlungen des letzten Jahrhunderts, 1925; Die Anfange des technischen Hochschulwesens, 1925; Sigismund von Reitzenstein. Der Begründer des badischen Staates, 1927; Ludwig von Liebenstein. Ein Geschichtsbild aus den Anfängen des süddeutschen Verfassungslebens, 1927; Nach dem Weltkrieg, 1927; Deutsche Geschichte im Neunzehntenjahrhundert, 4 Bde., 1929-37 (Taschenbuchausg. in 8 Bdn mit neuen Einführungen 1964/65; Nachdr. 1987); Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen in der Neuzeit. 1. Tl.: Das Zeitalter der Reformation, 1 5 0 0 - 1 5 5 0 , 1931 (Nachdr. 1972); Freiherr v o m Stein, 1 9 3 1 ; Niebuhr, j 931; Der Buchhandel und der geistige A u f stieg der abendländischen Völker, 1 9 5 1 ; Der U r sprung der vaterländischen Studien, 1 9 5 1 ; Das Buch, 1955; Das humanistische Bildungsgut im Wandel von Staat und Gesellschaft, 1955; Alexander von Humboldt, 1959; Die humanistische Bildung im X X . Jahrhundert, 1962; Bildung und Beruf in der modernen Gesellschaft (gem. m. K . Abraham) 1963; Abhandlungen und Vorträge 1 9 1 4 - 1 9 6 5 , mit einer Bibliographie der Veröffentlichungen F. Sch.s von K . - E . LÖNNE (hg. H. LUTZ) 1 9 7 0 .

Nachlaß: Städt. Reiß-Mus. u. Stadtarch. Mannheim; B S B München. - Mommsen 2, N r . 7176; Denecke-Brandis 334. Bibliographie: K . - E . LÖNNE, Bibliogr. d. Veröff. ~ s (in: Abh. u. Vorträge 1 9 1 4 - 1 9 6 5 , hg. H. LUTZ) 1 9 7 0 .

Literatur: Killy 10,327; N K L L 1 4 , 1 0 1 2 ; B W G 3,2526. - J . A. v. RANTZAU, Gedanken zu ~ s (in: Merkur 7) 1953; F. MESSERSCHMIDT, D . 19. Jh. zu ~ s Gesch. werk (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht 5) 1954; F. Sch. Z . eigenen Lebensgesch. (in: Mannheimer H. 3) 1954; J . DORNEICH, Erinn. an Prof. ~ (in: Wir unter uns 519

Schnabel 153/154) 1966; F. H. SCHUBERT, ~ u. d. Gesch. wiss. d. 20. Jhs. (in: H Z 205) 1967; L. GALL, ~ (1887-1966) (in: Fridericiana. Zs. d. Univ. Karlsruhe 2) 1968; K . - E . LÖNNE, ~ (in: Dt. Historiker 9) 1982; E. STRAUB, E. unzeitgemäßer Chronist. ~ s Wied. Besuch d. Konservatoriums in Wien, 1881 Heirat m. d. Advokaten Dr. Joseph Sch.; Lyrikerin. 524

Schnack

Schnabl Schriften: Versäumter Frühling (Ged.) 1902.

IB

Schnabl, R(osa) F(riederike), * 18. 8. 1894 Wien, f 24. II. 1985 Krems/Donau; freie Schriftst. in Wien. Schriften: Gedichte, 1952; Neue Gedichte und zwei Spiele, 1954; Lyrische, epische und dramatische Dichtungen, 1956; Die Verkleidung in Gedicht, Erzählung und Drama, 1959; Erzählungen, 1970; Dramen. Opern und Kantaten, 2 Bde., 1971/72.

IB

Schnack, Anton, * 2 i . 7 . 1892 Rieneck/Unterfranken, f 2 6 . 9. 1973 Kahl am Main; Bruder von Friedrich Sch., studierte Lit., Musik u. Philos. in München, jahrelang Journalist u. Feuill.red. in Darmstadt, Mannheim u. Frankfurt/Main, unternahm Weltreisen. Nach Teilnahme am 2. Weltkrieg u. amerikan. Kriegsgefangenschaft lebte er nach s. Rückkehr in Kahl am Main. Erz. u. Lyriker. Schriften: Der Abenteurer (Ged.) 1919; Die tausend Gelächter (Ged.) 1919; Strophen der Gier, 1919; Tier rang gewaltig mit Tier (Ged.) 1920; Kalender-Kantate, 1934; Die fünfzehn Abenteurer. Lebensläufe und Schicksale, 1935; Kleines Lesebuch, 1935; Die Flaschenpost. Ein Gedichtbuch, 1936; Die Verstoßenen (2 Erz.) 1936; Zugvögel der Liebe (Rom.) 1936; Der finstere Franz (Rom.) 1937; Der gute Nachmittag, 1937; Die bunte Hauspostille, 1938 (veränd. Neuaufl. u. d. T.: Die Angel des Robinson, 1946); Jugendlegende, 1939; Begegnungen am Abend (Erz.) 1940; Arabesken um das ABC, 1946 (Neuaufl. u. d. T.: Buchstabenspiel, 1954); Mädchenmedaillons, 1946; Der Annoncenleser (Ged.) 1947; Mittagswein. Ein Gedichtbuch, 1948; Phantastische Geographie, 1949; Das Fränkische Jahr. Für die Fränkische Bibliophilengesellschaft gedruckt, 1951; «Jene Dame, welche ...». Gedichte zu kleinen Anzeigen, 1953; Die Reise aus Sehnsucht (2 Erz.) 1954; Brevier der Zärtlichkeit, 1956; Flirt mit dem Alltag, 1956; Schöne Mädchennamen, 1961; Weinfahrt durch Franken. Mit einem kleinen Weinbrevier, 1964; Geräusche, Klänge, Laute, die ich liebe, 1965. Nachlaß: DLA. Literatur:

Killy 10,329; B B 5,754 u.

1075;

Raabe, Expressionismus 422; Albrecht-Dahlke II/ 2,533; IV/2,643. - W. HÖLLEREH, D. Dichter ~

(in: Weltstimmen 22) 1953; K. KROLOW, Gedenk525

wort f. ~ (in: Jb. Darmstadt) 1973; K. BRANDLER, Friedrich u. Anton Dichter unserer Zeit (in: Fuldaer Gesch.bl. 58) 1982. IB Schnack, Elisabeth (geb. Schüler), * 2 3 . 1 2 . 1899 Joachimsthal/Uckermark, t Γ4· 2. 1992 Zürich; Tochter e. Botanikers, Ausbildung als Lehrerin f. Höhere Schulen, ging 1925 n. China, gründete in Mukden in d. Mandschurei e. Privatschule; Heirat ebd. mit e. dt. China-Kaufmann; 1938 Rückkehr n. Europa, Studium d. engl. Lit. an d. Univ. Genf, seit 1950 als Übersetzerin u. Hg. v. a. engl., irischer u. amerikan. Autoren tätig. Zahlr. Studienreisen n. Irland, USA, Kanada. Auch Essayistin, Erz., Lyrikerin. Dr. h. c. d. Univ. Dublin 1970, Lit. preis Stadt u. Kt. Zürich 1965/1966, Lit.preis d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste 1968, Lit.preis Kt. Zürich 1972, Max-GeilingerPreis 1975, Joh.-Heinrich-Voss-Preis 1985. Schriften: Aus der Welt meiner Autoren, 1975; Blick aus dem Zug. 42 Gedichte, 1977; Liam und die Seehunde. Tino und die schlafende Stadt. Die chinesischen Zwillinge (Jgd.-Erz.) 1978; Burlesken & Grotesken, Komödchen & Tragödchen, 1979; Die Zauberlaterne. Erinnerungsbilder (mit Bibliogr.) 1983; Spiegelungen. Autobiographisches - Begegnungen mit angelsächsischen Autoren, 1984; Bittersüßer Nachtschatten. Boshafte und sentimentale Geschichten, 1988. Herausgeber- und Übersetzertätigkeit (Ausw.): S. O'Faolain, Erste und letzte Liebe, 1951; Irische Erzähler, 1952; D. H. Lawrence, Meisternovellen (mit andern) 1953; E. Waugh, Die große Meldung, 1953; E. Somerville u. M. Ross, Die wahre Charlotte, 1954; Die Gabe der Weisen. Weihnachtsgeschichten aus England, Irland und Amerika, 1955; W. Cather, Sapphira, 1955; G. Stein, Autobiographie von Alice B. Toklas, 1955; F. MacManus, Der Bischof von Dunmore, 1955; Th. Hardy, Die Rückkehr, 1955; E. Waugh, Und neues Leben blüht aus den Ruinen, 1955; W. Goyen, Geist und Fleisch, 1955; ders., Im fernsten Land, 1957; Amerikanische Erzähler, 2 Bde., 1957; J- F. Powers, Fürst der Finsternis, 1957; Lord Dunsany, Jorkens borgt sich einen Whisky, 1957; Fr. O'Connor, Er hat die Hosen an, 1957; J. Stafford, Die Geschwister, 1958; J. F. Powers, ΟΓ Man River, 1958; H. Walpole, Zug ans Meer, 1958; W. Faulkner, Die Stadt, 1958; Fr. O ' C o n nor, Und freitags Fisch, 1958 (erw. Ausg. 1970, 1975); E. Bowen, Ein Abschied, 1958; E. Welty, 526

Schnack Mein Onkel Daniel, 1958; L. O'Flaherty, Das Zicklein der Wildgeiß, 1958 (1979 u. d. T.: Tiergeschichten); ders., Die Landung, 1959; W. Thakkeray, Jahrmarkt der Eitelkeit, 1959; J . Stafford, Das Katharinenrad, 1959; J . F. Powers, A m späten Abend, 1959; Der Baum mit den bitteren Feigen. Erzählungen aus dem Süden der U S A , 1959; J . D. Salinger, Für Esme, 1959; Fr. O'Connor, Die lange Straße nach Ummera, 1959 (erw. Ausg. 1971 u. d. T.: Ausgewählte Erzählungen); S. O'Faolain, Sünder und Sänger. Meistererzählungen aus Irland, i960; W. Faulkner, Das Haus, i960; Fr. O'Connor, Die Reise nach Dublin, 1961; Australische Erzähler, 1961; Grüne Insel. Erzählungen aus Irland, 1961; L. O'Flaherty, Silbervogel. Meistererzählungen aus Irland, 1961 (1976 u. 1989 u. d. T.: Armut und Reichtum); S . O . Jewett, Das Land der spitzen Tannen, 1961; Fr. O'Connor, Ein Kreis im Feuer, 1961; M. Spark, Junggesellen, 1961; dies., Die Ballade von Peckham Rye, 1961; Das grüne Gnu und andere Erzählungen aus Südafrika, 1962; W. Faulkner, Der Springer greift an, 1962; E. Welty, Die Hochzeit, 1962; C. McCullers, Uhr ohne Zeiger, 1962; W. Goyen, Zamour und andere Erzählungen, 1962; ders., Der diebische Steppenwolf, 1963; W. Faulkner, Die Spitzbuben, 1963; A. C. West, Wo der Strom endet und andere Geschichten, 1963; Fr. O'Connor, Der Trunkenbold, 1963; S. O'Faolain, Der Einzelgänger, 1963; ders., Komm heim nach Irland, 1964; C. McCullers, Die Ballade vom traurigen Cafe, 1964; G. Moore, Stadt und Land, 1964; Fr. O'Connor, Einziges Kind, 1964; Irische Erzähler der Gegenwart, 1965; L. O'Flaherty, Der Stromer, 1965; J . Stafford, Klapperschlangenzeit, 1965; W. Faulkner, Erzählungen, 3 Bde., 1965-67; S. O'Faolain, Ein Nest voll kleiner Leute, 1966; Geschichten von Frank O'Connor, 1967; S. O'Faolain, Dividende. Neun Liebesgeschichten, 1969 (1980 u. d. T.: Trinker und Träumer); Fr. O'Connor, Meines Vaters Sohn, 1970; B. Friel, Das Strohwitwen-System, 1970; D. H. Lawrence, Pornographie und Obszönität und andere Essays, 1971; J . P. Bishop, Jeder tötet was er liebt, i 9 7 i ; Z . Fitzgerald, Darf ich um den Walzer bitten?, 1972; F. Stuart, Der weiße Hase, 1972; E. O'Brien, Χ , Y & Zee oder deine Freundin ist bezaubernd, 1972; dies., Das Liebesobjekt, 1972; Die schöne Moireen. Geschichten aus Alt-Irland, 1972; E. Bowen, Seine einzige Tochter, 1973; L. Hearn, Kwaidan und andere

527

Schnack Geschichten und Bilder aus Japan, 1973; W. Goyen, Mein Buch von Jesus, 1973; ders., Erzählungen, 1974; W. A. Gerhardi, Vergeblichkeit, 1975; B . Moore, Insel des Glaubens, 1975; M . Steadman, Schwarze Chronik, 1975; D. H. Lawrence, Sämtliche Erzählungen, 5 Bde., 1975 (mit andern); Fr. O'Connor, Gesammelte Erzählungen, 6 Bde., 1975-77; G. W. Cable, Die Grandissimes, 1976; F. Mowat, Innuit, 1977; Irische Weihnacht, 1977; Weihnacht in Schottland und England, 1978; A. Bierce, Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen (mit biogr. Ess.) 1978; J . MacGahern, Die Polizeiküche oder der Mensch verlöscht wie ein Licht, 1978; G. Moore, Ein Drama in Musselin, 1978; Weihnacht in Ubersee, 1979; D. H. Lawrence, Briefe, 1979; Wie der Hauch eines Büffels im Winter. Indianische Selbstzeugnisse, 1979; K. Mansfield, Sämtliche Erzählungen, 2 Bde., 1980; S. O'Faolain, Lügner und Liebhaber, 1980; W. Faulkner, Briefe, 1980; G. W. Cable, Madame Delphine von N e w Orleans, 1981; J . London, Meistererzählungen, 1982; J . C. Oates, Bellefleur, 1982; F. R. Stockton, Die Lady - oder der Tiger?, 1982; W. Goyen, Nester in einem Steinbild (mit Gespräch, Nachruf u. Erinn. an d. Autor) 1984; J . C . Oates, Engel des Lichts, 1984; Fr. O'Connor, Ein guter Mensch ist schwer zu finden (mit C . Walter) 1987. Literatur: Killy 10,329. - ~ z. 90. Geb.tag (darin: Dankrede f. d. J.-H.-Voss-Preis, Lb. u. Bibliogr.) 1988. AS Schnack, Friedrich (Ps. Charles Ferdinand Schnack), * 5 · 3 · i888 Rieneck/Unterfranken, f 6 . 3. 1977 München; Bruder v. Anton Sch., kaufmännische Lehre in e. Handelshaus in Berchtesgaden u. Breslau, Bankbeamter in Würzburg. 1 9 1 6 - 1 8 Soldat in d. Türkei, 1918/19 auf d. Insel Prinkipo im Marmarameer interniert. 1923-26 Feuill.red. d. «Dresdner Neuesten Nachrichten» in Dresden u. d. «Neuen Badischen Landesztg.» in Mannheim, seit 1926 freier Schriftst., 1930 große Madagaskar-Reise, lebte 1926-32 in Hellerau, Süddtl., Tessin, seit 1959 in Baden-Baden u. zuletzt in München. 1926 Lessing-Preis, 1956 Ad.-Stifter-Preis, 1965 erster Kulturpreis d. Stadt Würzburg. Erz. u. Lyriker. Schriften: Herauf, uralter Tag (Ged.) 1913; Das kommende Reich (Ged.) 1920; Traumfuge, 1921; Klingsor. Ein Zaubermärchen, 1922; Vogel Zeitvorbei (Ged.) 1922; Der Zauberer (Ged.) 1922; 528

Schnack Die goldenen Äpfel. Ein Roman, 1923; Die tödliche Reise (Erz.) 1923; Das blaue Geisterhaus (Ged.) 1924; Die Hochzeit zu Nobis. Ein Roman, 1924; Sebastian im Wald. Ein Roman, 1926; Beatus und Sabine. Ein Roman, 1927; Die Orgel des Himmels. Ein Roman, 1927 (Neubearb. d. drei vorgen. u. d. T.: Die brennende Liebe. RomanTril. d. drei Lebensalter, 1935); Das Leben der Schmetterlinge, 1928 (Auszug u. d. T.: Im Paradies der Schmetterlinge, 1932; veränd. Neuaufl. 1942 u. 1958); Pharao im kühlen Hause. Zwei Kapitel aus einem unveröffentlichten Roman, 1928; Das Zauberauto. Ein Roman, 1928; Goldgräber in Franken. Ein Roman, 1930; Der Sternenbaum. Ein Roman, 1930; Im Wunderreich der Falter, 1930; Auf ferner Insel. Glückliche Zeit in Madagaskar, 1931 (verm. Neuaufl. u. d. T.: Große Insel Madagaskar, 1942; davon verm. Neuaufl. mit d. Untertitel: Reisedichtung, 1948); Das neue Land (Rom.) 1932; Der Lichtbogen. Falterlegenden, 1932; Schmetterlinge. Der Falter des heiligen Antonius. Zitronenfalter. Kohlweißling. Wolfsmilchschwärmer. Totenkopf, 1932; Hüter und Landpfleger. Seelenbild, 1933; Klick aus dem Spielzeugladen. Roman für das große und kleine Volk, 1933; Palisander. Gedichte aus den Tropen, 1933; Der erfrorene Engel. Roman eines Mädchens, 1934; Das kleine Schmetterlingsbuch: Die Tagfalter (gem. m. J. Hübner) 1934; Land ohne Tränen. Eine Bilderbogengeschichte, 1934; Das kleine Baumbuch. Die deutschen Waldbäume (gem. m. W. Harwerth) 1935; M. S. Merian, Das kleine Buch der Tropenwunder. Kolorierte Stiche (Einl.) 1935; Geschichten aus Heimat und Welt, 1936; Das kleine Kräuterbuch. Einheimische Heil-, Gewürz- und Duftpflanzen, nach der Natur gezeichnet. Anhang: Kleine Kräuterkunde. Mensch und Pflanze (gem. m. W. Harwerth) 1936; Das kleine Buch der Nachtfalter (gem. m. J. Hübner) 1936; Die wundersame Straße. Roman von Unruhe und Liebe, 1936 (Neubearb. 1953); Das kleine Pilzbuch. Einheimische Pilze nach der Natur gezeichnet (gem. m. M. Harwerth) 1937; Sibylle und die Feldblumen, 1937; Gesammelte Gedichte, 1938 (erw. Neuaufl. u. d. T.: Die Lebensjahre. Ges. Ged., 1951; zugleich Bd. 3 d. Gesamtausg.); Klick und der Goldschatz. Heiterer Roman, 1938 (veränd. Neuaufl., 1948; Neubearb. 1966); Das kleine Buch der Edelsteine (gem. m. H. Lang) 1938; Cornelia und die Heilkräuter, 1939 (erw. Neuaufl. 1954); Das Waldkind. Ein kleiner

529

Schnack Roman, 1939; Der glückselige Gärtner, 1940 (erw. Neuaufl., 1950; davon Neuaufl. u. d. T.: Dorine vom Amselberg oder Der glückselige Gärtner (Rom.) 1955); Die Kavaliere der Blumen. Das Jahr der Schmetterlinge, 1944; Clarissa mit dem Weidenkörbchen. Naturdichtung, 1945; Kleine Weihnachtskunde (hg. Ε . P. N E U M A N N ) 1945; Kleine Auslese (Ged.) 1946; Gärtchen im Schutt, 1947; Die Traube. Gedichte und Erzählungen, 1947; Eine kleine Gartenillusion. Gedichte und Prosa, 1948; Die Seidenweberin (Erz.) 1948; Der Spielzeugladen. Zwei Bilderbogengeschichten, 1948; sieben Sträuße, 1948; Ländliches Tagebuch, 1949; Vontaka, Stern der Steppe. Aus den Aufzeichnungen Leanders, 1949; Mainau, der Garten im Bodensee, 1950; Der Maler von Malaya. Erlebnisse in den Wäldern und an den Küsten Insulindes, 1951 (Auszug u. d. T.: Unter der Tropensonne. Erlebnisse auf den malaiischen Inseln, 1952); Der Zauberer von Sansibar. Geschichten aus Heimat und Welt, 1951; Das Honigfest der Blumengeister, 1952; Der Mann aus Alaska. Eine Goldgräbergeschichte für jung und alt, 1952 (erg. Neuausg. 1974); Der Überlinger Stadtgarten. Bäume, Blumen, Kakteen. Beschrieben, 1952; C. S. Lewis, Die böse Macht. Ein Roman (übers, gem. m. A. Günther) 1954; Liebesgärtchen für Clementine, 1954; Wallfahrtskirche Birnau. Unsere Liebe Frau vom Bodensee, 1954; W. Disney, Wunder der Prärie. Nach dem Film beschrieben, 1955; Florentine und die kleine Stadt, 1955; Weltreise mit Beryl. Roman für die Jugend, 1955 (spätere Ausg. u. d. T.: Das Mädchen mit den Diamanten, 1967); Aurora und Papilio. Roman der Schmetterlinge, 1956; J. Barraband, Papageien und Paradiesvögel (mit e. Erz. v. F. Sch.: Der Hofstaat des Vogelhändlers) 1956; Dresden wie es wurde und war, 1956; Exotische Flora (hg. E. SCAIONI) 1956; Das Buch Immergrün, 1956; Oswald bei den Schmetterlingen, 1956; Die schönsten Schmetterlinge (anon.) 1956; Lago Maggiore, 1957; Blumen aus fernen Gärten. Geschichte und Zauber der Orchideen und Kakteen. In den Gärten und Wäldern der Korallen, 1959; Blütenwunder in den Alpen, 1959; Liebenswertes Meisenvolk, 1959; C. Newberry, Die Schönheit der Vögel (übers, u. bearb.) 1959; Das Pflanzenschauhaus in Mannheim, i960; Das Waldbuch, i960; Heitere Botanik, 1962; Das Büchlein vom Wein (Texte, zus.gestellt) 1963; Fränkisches Universum. Kleines Triptychon, 1967; Traum vom

53°

Schnack

Schnack

Paradies. Eine Kulturgeschichte des Gartens, 1967; Rosen und Vergißmeinnicht. Blumen und Sträuße (Ged. u. Erz. zus.gestellt) 1967; Lieber Advent (Ged., Lieder, Texte zus.gestellt u. hg.) 1968; Blumen, die man liebt und schenkt, 1968; Durch viele Tore ging sein Schritt. Leben und Bilder des Matthaeus Merian, 1968; Wein ist Leben. Betrachtungen und Bilder zum Wein (hg. gem. m. C . SEIFERT) 1969; Ο selige Zeit (hg. gem. m. DERS.) 1969; Petronella im Bauerngarten und andere Erzählungen, 1970; Die schönen Tage des Lebens: eine Erzählung, 1 9 7 1 ; Begegnung mit Joachim Ringelnatz, 1 9 7 1 ; Traum vogelruf: G e dichte aus 50 Jahren (mit e. Nachwort v. H. Puknus) 1973; Auf der Treppe der Zeit: das Jahr mit Estrella, 1975. Ausgaben: Gesamtausgabe des poetischen Werkes, 7 B d e . , 1948—54; Gesammelte Werke, 2 B d e . , 1961. Bibliographie: E . METELMANN, — B i b l i o g r . (in: D S L 30) 1929. Literatur: Killy 10,330; LexKJugLit. 3,300; B B 5,745 u. 1075; Albrecht-Dahlke H/2,533; IV/ 2,643. - G . SCHÄFER, ~ (in: Hochland 25) 1928; G. M Ü L L E R , ~ (in: S R 2 9 ) 1 9 2 9 ; D . H . S A R N E T Z K I , D .

D g . ~ s (in: D S L 30) 1929; F. WITTMER, Leitmotive u. thematische Gestaltung in d. Heimatrom. ~ s (in: G R 4) 1929; H. BACHMANN, ~ (in: Bücherwelt 27) 1 9 3 1 ; H. LISSAUER, ~ (in: L E 36) 1933; A . SOERGEL,

1 9 3 4 ; O . STARKE, D . D i c h t e r ~

(in:

Ekkehart-Jb.) 1936; F. MICHAEL, Besuch bei ~ (in: D. Inselschiff"3) 1937; F. BISCHOFF, Widmungsbl. f. ~ (in: NLit. 3) 1938; E . - H . FRANK, ~ s Kunst d. Prosa (Diss. Wien) 1940; A . HÖLZL, D. Kindergesch. v. ~ (Diss. Wien) 1942; Lebensformel. E . Selbstporträt (in: W W 1 ) 1946; R . FEUCHTMÜLLER,

D g . u. Naturwiss. v. G . T. Fechner bis ~ (Diss. Wien) 1946; J . SCHOMERUS-WAGNER, ~ (in: J . Sch.-W., Dt. kathol. Dichter d. G g w . ) 1950; E. M . SAEMANN, «In d. Gärten hab ich Halt u. Heim». Besuch bei ~ (in: Bodensee-H. 7) 1 9 5 1 ; FS d. Arbeitskreises f. dt. D g . , 1953; B . LINK, ~ S Metaphorik,

1955;

H.

MAIWURM,

D.

Jgd.schriftst. 1956; W. JANTZEN, FS d. Arbeitskreises f. dt. D g . z. s. 70.Geb.tage, 1958; R. J . KILCHENMANN, Traum u. Wirklichkeit in d. Werken ~ s (in: G Q 34) 1 9 6 1 ; Drei fränkische Autoren: J . Wassermann, G. G . Wieszner (Ausstellg. d. S B Nürnberg, Hg. BRÖGER) 1968; F. Sch. Versuch, e. Selbstporträt zu zeichnen (in: W. BUHL, Fränkische Klassiker) 1 9 7 1 ; D. HOFF531

MANN, Nachruf auf ~ (in: J b . d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz) 1977; D. SLARK, «Ich schreibe, weil ich schreiben kann!» E . Briefgespräch mit d. Dichter ~ (in: D . S . , Lit. K a l e i d o s k o p ) 1 9 8 2 ; K . BRAND-

LER, Friedrich u. Anton

Dichter unserer Zeit

(in: Fuldaer Gesch.bl. 58) 1982; E. HORN, Liebhaber v. Pflanzen, Tieren u. Menschen. ~ (in: Ε. H . , Geehrt, geliebt, vergessen) 1985. IB Schnack, Ingeborg, * 9 . 7. 1896 Hanikenfähr/ Kreis Lingen-Ems/Nds.; Dr. phil., 1935 Bibl.Rat an d. U B Marburg, ab 1956 stellvertr. Dir. ebd.; Verf. u. Hg. kulturhist. Sehr., Rilke-Chronistin. Schriften: Richard von Cluny, seine Chronik und sein Kloster in den Anfangen der Kirchenspaltung von 1 1 5 9 (Diss. Marburg) 1921 (Nachdr. 1965); Beiträge zur Geschichte des Gelehrtenporträts, 1935; Fünfzig Jahre Insel-Verlag, 1899-1949, 1949; Rainer Maria Rilkes Erinnerungen an Marburg und das hessische Land, 1951 (3., verm. Aufl. 1989); Rilkes Leben und Werk im Bild (mit biogr. Ess. v. J . R . v. Salis) 1956 (2., verm. Aufl. 1966); Marburg. Bild einer alten Stadt. Impressionen und Profile, 1961 (3., verb. Aufl. 1974); Rilke in Ragaz 1920-1926, 1970; Städte in Hessen (Mitverf.; Fotos: W. A . Nagel) 1972; Rainer Maria Rilke. Leben und Werk im Bild. Mit einer biographischen Einfuhrung und einer Zeittafel, 1973; Rainer Maria Rilke. Chronik seines Lebens und seines Werkes, 2 Bde., 1975; Marburg (Bildbd. mit P. Swiridoff) 1975; W. A . Nagel, Hessen, w o es am schönsten ist (Einf.) 1978; Ende und Anfang. Die Universitätsbibliothek Marburg zwischen Vierzig und Fünfzig (mit D. Barth und H. Gödeke) 1988. Herausgebertätigkeit: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck. 1 8 3 0 - 1 9 3 0 , 6 Bde., 1 9 3 9 - 1 9 5 8 ; Aus Rainer Maria Rilkes Nachlaß. 1 Aus dem Nachlaß des Grafen C . W. Ein Gedichtkreis, 2 Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer 1924-1926, 3 Aus Taschen-Büchern und M e r k blättern - in zufälliger Folge 1925, 4 Die Briefe an Gräfin Sizzo 1 9 2 1 - 1 9 2 6 , 1950; Briefe der Brüder G r i m m an Savigny (mit W. Schoof) 1953; Briefe Friedrich Creuzers an Savigny 1 7 9 9 - 1 8 5 0 (mit H. Dahlmann) 1972; Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1977; R. M . Rilke, Die Briefe an Gräfin Sizzo, 1 9 2 1 - 1 9 2 6 (erw. Neuausg.) 1977; H. v. Hofmannsthal/R. M . Rilke, Briefwechsel 1899-1925 (mit R. Hirsch) 1978; Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl 532

Schnackenberg von Savigny und Stephan August Winkelmann. 1800-1804. Mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis, 1984; R. M. Rilke, Die Briefe an Karl und Elisabeth von der Heydt, 1905-1922 (mit R. Scharfenberg) 1986; Ein Schweizer Student in Marburg, 1794/95. Tagebuch des Melchior Kirchhofer aus Schaffhausen, 1988. Literatur: J. W. S T O R C K , Hommage ä Z. 90. Geb. tag d. «Rilke-Chronistin» (in: Bl. d. RilkeGesellsch. 13) 1986; D. B A R T H , Wirken durch Bücher. ~ z. 90. Geb. tag (in: Alma Mater Philippina, Marburg) 1986. AS Schnackenberg, Ernst, * n . 1. 1882 Altona/ Elbe, Todesdatum u. -ort unbek.; war Lehrer, befaßte sich mit Pädagogik, Volksbildung, Sprachwissensch.; lebte in Altona/Elbe. Erzähler, auch Verf. v. Bühnenwerken (meist ungedruckt). Schriften (Ausw.): Die Männer der Rebekka Meinert (Erz.) 1922; Abseits. Niederdeutsche Novellen, i923;DeBilöper(Tr.) 1929. ML Schnackenburg, Clara (geb. Wittich; Ps. C. Wittburg), * ΐ · 3 · 1845 Berlin, f n. 1909; 1863 Heirat mit d. Offizier R u d o l f s . , lebte dann in Mainz, ab 1866 in Meiningen u. später in Berlin; 1873 in Dresden u. darauf in Dresden-Blasewitz, wo sie 1909 noch lebte. Erzählerin, Mitarb. versch. Zeitschriften. Schriften: Ein Christkind, auf der Schmittenhöhe und andere Erzählungen, 1898. RM Schnake, Friedrich (Franz Arnold Friedrich von Schnathorst), 10. 1834 Paderborn, Todesdatum u. -ort unbek.; wanderte 1853 n. Amerika aus, Journalist in Illinois, seit 1861 Soldat, hierauf wieder Red. in St. Louis. Dramatiker. Schriften: Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (dramat. Ged.) St. Louis 1864; Montezuma (hist. Schausp.) St. Louis 1870; Jesus (hist. Schausp.) St. Louis 1873. Literatur: R. E. W A R D , A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670-1970, 1985. IB Schna(c)kenburg, Jenny, 19. Jh., Lebendaten u. biograph. Einzelheiten unbek.; lebte in Eastborne/England. Mitarb. v. Ztg. u. Zeitschriften, Erzählerin. Schriften: Heidenkinder. Vier Geschichten, 1893; LoseBlätter, 1896. SM 533

Schnaudigel Schnare, Karl (Ps. Cascha Reli), *27. 1 1 . 1899 Remmighausen/Lippe; Lehrer in Remmighausen, vorwiegend Erzähler. Schriften: Von Schelmen und besseren Gesellen. Säugetiere der Heimat, 1947; Heimliche Insel im See, 1947; Lebensbild einer schönen Kannibalin. Geschichte einer Raubforelle und ihrer Umwelt, 1948; Heimliche Gesellen in Wald und Flur. Bekanntschaft mit dem Wild-Getier der Heimat (Einf. E. Welk, 3., erw. u. verb. Aufl.) 1957; Enträtselte Tierwelt, 1963; Salmo und sein kleiner Freund, 1966; Grüne Jahre. Berichte und Beichte eines Jägers, 1966; Säugetiere unserer Heimat, 1966 (=Bild der Natur 4, hg. E. W. Bauer). RM Schnaß, Franz (auch Frank), * 25. 1. 1889 Düsseldorf, f um 1963 Ort unbek.; Dr. phil., Studienrat, lebte später in Lemgo. Hg. d. Reihe «Dt. Dichter f. Jgd. u. Volk», Jgd.erz. u. Biograph; Verf. v. Lehrbüchern. Schriften (Ausw.): Erläuterungen zu Mörikes Dichtungen, 1912; Der Dramatiker Schiller. Darstellung seines Werdens und Wesens. 10 H., 1914; Friedrich Hebbel. Ein Bild seines Menschen- und Künstlertums entworfen in sieben Vorträgen, 1917; Hebbels Lyrik und Epik im Rahmen seines Lebens, 1921; Wirf Gold und Silber über mich (Ged., ausgew. u. geordnet) 1924; Gerhart Hauptmann. Ein Seelenbild des Dichters in einem Vortrag entworfen, 1924; Wortkünstler über Gedichtsbehandlung. Beiträge zeitgenössischer Dichter und Sprecher zum kunsterziehenden Deutschunterricht, 1925; Henrik Ibsen. Sein Wesen und Werk, Denken und Dichten. Eine Einfuhrung, 1925; Gemalte Fenster. Gedichte und Bilder (ausgew. u. geordnet) 1925; Der arme Heinrich. Rittermär aus der Kreuzzugszeit. Dem mittelhochdeutschen Epos des Hartmann von Aue nacherzählt, 1931; Die Irrfahrten des Odysseus. Homer nacherzählt, 1933; Lohengrin. Die Sage vom Schwanritter nach R. Wagner und älteren Quellen erzählt, 1932; Des Volkes Aufbruch. Gedichte zum Werden der Nation, gesammelt und geordnet für die deutsche Jugend, Ί935; Stundenbilder aus Heimat-und Erdkunde, 1951. IB Schnaudigel, Johann (Hans), 15. Jh., wahrsch. ident. mit d. «Meister Johann von Oppenheim», der als Chirurg d. 15. Jh. in Heidelberg nachgewiesen ist. - V. ihm stammt ein «Pflaster von Oppenheim» (Cod. I47'699, Germ. Nat.mus. 534

Schnaudt

Schnedermann

Nürnberg, spätes 15. Jh.) sowie e. Anweisung, wie schlecht verheilte Glieder wieder gebrochen u. neu geschient werden können (Abdruck bei K. SUDHOFF, Beitr. z. Gesch. d. Chirurgie im M A 2, 1918). Literatur: V L 2,620. - G. Eis, Medizin. Fachprosa d. späten M A u . d. frühen Neuzeit, 1982. RM Schnaudt, Karl Hugo, * 13. 4. 1878 WuppertalBarmen, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte als Gemeinde-Rentmeister i. R. in Nümbrecht/ Rheinld.; Verf. v. Lyrik u. Dialekt-Humoresken. Schriften: Us Wopperdal em Hemotkall, 1936. ML

SchnaufTer, Karl Heinrich, * 4. 7. 1822 Heimshcim/Württ., f 4.9. 1854 Baltimore; anfängl. kaufmänn. tätig, studierte dann in Heidelberg, 1847 Red. d. «Abend-Ztg.» in Mannheim, nach Teilnahme an d. Revolution 1848 Flucht n. Rheinfelden, Mitarb. an Heckers «Volksfreund». 1849 Rückkehr n. Baden, weitere polit. Tätigkeit, gefangengenommen, Flucht in d. Schweiz, aus Genf ausgewiesen, Emigration n. London u. 1851 n. Amerika. In Baltimore Gründer d. «Baltimore Weckers». Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1846; Neue Lieder für das teutsche Volk. Mit einem Vorwort von Hecker, 1847; Deutschlands Wiedergeburt. Schwarz. Roth. Gold (Ged.) 1848; Todtenkränze (Ged.) Baltimore 1851; König Karl I. oder Cromwell und die englische Revolution (Tr.) Baltimore 1854; Lieder und Gedichte aus dem Nachlaß, 1879. Literatur: Ρ. BETZ, «E. Turnfahrt...» Erinn., an ~ u. d. Flüchtlingszeit (in: Jb. d. dt.-amerikan. Tumerei 1) 1892; R. E. WARD, A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670-1970, 1985. IB Schnauß, Cyriacus, * 8 . 8. 1 5 1 2 in (oder bei) Rötha a. d. Pleiße/Bez. Leipzig, f η. 1564; Apothekergeselle, seit etwa 1545 Apotheker in Coburg, 1546-55 auch Besitzer e. Buchdruckerei ebd. - Verf. v. polem. Zeitged. zugunsten d. Luthertums. Schriften: Hertzog Emst, christlich verendert. Von dem edlen Baum des Lebens und seinen natürlichen Früchten ..., 1544; Klag und Trostspruch von dem Christlichen abschied des allertheuersten Mannes Herrn Doctor Martin Luther, 1546; Treuherzige Christliche Warnung an den 535

Haufen des rechten wahren evangelischen Bunds, 1546; Epithaphium von dem christlichen Testament und gottseligen Abschid des Ehrwürdigen Herrn M. Langer, 1548; Ein schön newes Lied, von dreyen schwatzenden Hannen ..., o . J . ; Merck du werdes Deutschlandt frey Gotts wundergschicht recht inn Türckey, 1550; Lobspruch oder ... Danksagung fur die allergnedigste ... Wolthaten der freudenreichen Erledigung Hocherleuchts Christlichen Ritters und allertheuersten Helden Johann Friedrich von Sachsen, 1552; Etwas Neues, 1555. Ausgaben: Liliencron 4. - P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, 5 Bde., 1864-77 (Nachdr. 1964). Literatur: A D B 32,84; de Boor-Newald 4/1, 235; Goedeke 2,158, 255, 260, 302, 304. - C. HÖFER, Beitr. zu e. Gesch. d. Coburger Buchdrucksim 16.Jh., i9o6(Progr. Coburg). RM Schneckenburger, Max, * i y . 2 . 1819 Thalheim/Württ., f 3. 5. 1849 Burgdorf/Kt. Bern; Kaufmann, bereiste England u. Frankreich, lebte als Teilhaber e. Eisengießerei in Burgdorf. 1840 entstand s. Lied «D. Wacht am Rhein», d. K. Wilhelm vertonte. Schriften: Deutsche Lieder. Auswahl aus seinem N a c h l a ß (ges. u. h g . K . GEROK) 1 8 7 0 .

Literatur: A D B 32,88; Killy 10,331. - M . FRIEDLÄNDER, D. Wacht am Rhein (in: D R 195) 1923. IB Schnedermann, Georg, * 3 · 7 · 1852 Chemnitz/ Sachsen, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol., Dr. theol. u. Dr. phil., war a. o. Prof. an d. Univ. Leipzig; wohnte ebd.; Verf. v. religionsgeschichtl., religionsphilosoph. u. exeget. Werken. Schriften (Ausw.): Das Judentum in den Evangelien, 1884; Die Briefe Pauli an die Korinther, 1887 (2., neubearb. Aufl. 1895); Von dem Bestände unserer Gemeinschaft mit Gott durch Jesum Christum, 1888 (2., veränd. Aufl. 1889); Jesu Verkündigung und Lehre vom Reiche Gottes, in ihrer geschichtlichen Bedeutung dargestellt. 1. Hälfte 1893 - 2. Hälfte 1895; Der christliche Glaube im Sinne der gegenwärtigen evangelisch-lutherischen Kirche. I. Hälfte, 1 . - 3 . Abtlg., 1899/1901/1902; Beiträge zur Vertiefung der christlichen Unterweisung. i . B d . (mit M. Pache) 1902/03 - 2. Bd. (u. d. T.: Ohne des Gesetzes 536

Schneeberger

Schneditz Werk. Eine Anleitung zum selbständigen geschichtlichen Verständnis des Neuen Testaments) 1907; Wie der Israelit Jesus der Weltheiland wurde, 1 9 1 1 . ML Schneditz, Wölfgang, * 1 3 . 3 . 1910 Graz, | ι ι . 12. 1964 Salzburg; studierte in Graz, Dr. phil., 1935-38 Red. d. Grazer «Tagespost», unternahm weite Reisen, lebte später in Salzburg. Schriften (Ausw.): Rilke und die bildende Kunst. Versuch einer Deutung, '1947; Der Matador. Mit 10 Federzeichnungen von A. Kubin, 1947; Das Buch von den Salzburger Festspielen, 1948; G. Trakl, Gesammelte Werke (Hg.) 3 Bde., 1948-51; A. Kubin und seine magische Welt, 1949; Rilkes letzte Landschaft. 10 Versuche, 1951; G. Trakl in Zeugnissen der Freunde (hg.) 1951; W. Thöny, Beethoven-Zyklus. Zeichnungen zu G. v. Breuning's «Erinnerungen aus dem Schwarzspanierhause» (hg.) 1954; A. Kubin, 1956; A. Kubin, Teilsammlung (hg.) 1958; Begegnung mit Zeitgenossen. Bilder und Berichte, 1959; Murau. Antlitz einer gotischen Stadt, 1959. IB

Schnee, Gotthilf Heinrich, * 6 . 8. 1761 Siersleben bei Mansfeld, f i 2 . 1. 1830 Schartau b. Magdeburg; studierte Theol. in Halle u. Leipzig, Hauslehrer, 1790 Pfarrer in Groß-Oerner, seit 1809 in Schartau, Niegripp u. Heinrichsberg b. Magdeburg. 1803-23 Hg. d. «Landwirtschaftl. Ztg.». Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Neue Originalromane der Deutschen, 2 Bde., 1782; Gedichte, 1786; Betrachtungen über ausgewählte Stellen der heiligen Schrift, 1788; Gedichte (hg. A. W. SCHREIBER) 1790; Kasualreden, 1800; Tägliches Taschenbuch für Landwirthe und Wirtschaftsverwalter auf das Jahr 1 8 1 1 (bis 1822), 1812-23; Lehrbuch des A k kerbaues und der Viehzucht fur Landschulen, 1814 (2., verm. u. verb. Aufl. 1821); Der angehende Pachter, ein Handbuch für Kameralisten, Gutsbesitzer, Pachter, 1817; Allgemeines Handbuch fur Land- und Hauswirthschaft in alphabetischer Ordnung, oder naturhistorisch-ökonomisch-technisches Handwörterbuch für Landund Hauswirthe, 1819; Handbuch für Hausmütter in der Stadt und auf dem Lande ..., 1825. Literatur: A D B 32,89; Goedeke 5,412; MeuselHamberger 7,248; 10,611; 15,356; 20,223; Killy 10,331. IB 537

Schnee, Heinrich, * 4 . 2. 1871 Neuhaidensleben, 23. 6. 1949 Berlin; studierte Jura in Heidelberg, Kiel und Berlin, Dr. iur., 1892 Referendar im preuß. Staatsdienst, 1896 in d. Kolonialabt. d. Auswärtigen Amtes, 1898 Richter u. stellvertretender Gouverneur in Dt.-Neuguinea, 1900 Bezirksamtmann, 1902 stellvertretender Gouverneur in Samoa. 1905 Legationsrat in London, 1 9 1 1 Ministerialdir. im Kolonialamt in Berlin, 1 9 1 2 - 1 9 Gouverneur v. Dt.-Ostafrika. 1924-33 Mitglied d. Dt. Reichstages. Publizist. Schriften (Ausw.): Bilder aus der Südsee. Unter den kannibalischen Stämmen des Bismarck-Archipels, 1904; Unsere Kolonien, 1908; Deutsches Kolonial-Lexikon, 3 Bde., 1920; Braucht Deutschland Kolonien? Ein Vortrag, 1921; Die deutschen Kolonien unter fremder Mandatsherrschaft, 1922; Weltpolitik vor, in und nach dem Kriege, 1923; Diekoloniale Schuldlüge, 1924(12., neubearb. Aufl., 1940); Nationalismus und Imperialismus, 1928; Völker und Mächte im fernen Osten. Eindrücke von der Reise mit der Mandschurei-Kommission, 1933; Deutschlands koloniale Forderung, 1937; Kolonialmacht Deutschland (Hg.) 1940; Als letzter Gouverneur in Deutsch-Ostafrika. Erinnerungen, 1964. Nachlaß: Geheimes Staatsarch. Mommsen 1, Nr.3367. Literatur: BWG 3,2527

Berlin.

IB

Schnee, Peter —» Wendelmuth, Franz Peter. Schneeberger, Andreas, 18. Jh.; stammte aus Dtl., lebte in Nordamerika, Gründer d. Snowhill Monastic Soc. bei Antietam in Franklin City/ Pennsylvania. Schriften: Das Raben-Geschrey. Ein Lied von 10 Strophen, Ephrata/Pennsylvania 1776. Literatur: R. E. WARD, A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670-1970, N e w York 1985. RM Schneeberger, Franz Julius —» Storch, Arthur. Schneeberger, Friedrich, * i 5 - 2 . 1843 Schoren b. Langenthal/Kt. Bern, t 2 I - 5 · Γ 9°6 Biel; war Musikdirektor u. Organist ebd.; Komponist u. Verf. v. Theaterst. u. Libretti. Schriften (Ausw.): Margarete, die Henkerstochter von Biel (Libretto u. Musik) 1893; Baron Studio (Libretto u. Musik) 1894; Ulfa (Libretto u. 538

Schneeberger Musik) 1896; Die Waise (Volksst.) 1897; Die Schweizerhütte (Volksst.) 1899; Das Glöcklein vom Steig (Volksst.) 1900; Küngold. Der Brudermord auf Wartburg (Schausp.) 1904. ML Schneeberger (Schneeperger, Schneperger), Hans, 2. Hälfte 15. J h . , stammte viell. aus d. oberpfälz. Schneeberg. D. Name ist nicht unbestritten, möglich ist, dass «schneperger» e. Entstellung v. «schnepperer» ist; e. Verbindung mit Hans —* Rosenplüt ist jedoch höchst unwahrscheinlich. S. nennt sich als Verf. der 324 Verse umfassenden Dg. «Ain spruch von ainem münch» (auch: «Der Mönch als Liebesbote C», überl. in d. Hs. B S B München, cgm 5919), die d. Schwankmotiv vom Mönch als ahnungslosem Liebesboten u. Kuppler behandelt. Eine adlige Dame in Florenz, unzufrieden mit ihrem reichen Mann bürgerl. Herkunft, erreicht ihr Ziel - Liebe zu einem Jüngling - mittels eines Mönchs, den sie mit erfundenen Geschichten fur ihre Zwecke einspannt. E. lehrhafter Dial, über d. List u. Verführungskünste d. Frauen, gegen die auch Gelehrsamkeit (wie die d. Mönchs) machtlos ist, beschließt d. Dg. Neben d. eigentl. Schwankstoff steht d. ständische Ressentiment e. adligen Frau gegen ihren bürgerl. Mann; gespiegelt wird d. spätma. Animosität zw. (verarmtem) Adel u. (reichem) Bürgertum. Quelle war vermutl. e. Bearb. v. Boccaccios «Decamerone» 111,3, viell. in Heinrich —* Schlüsselfelders Übers. E. andere, anon. Fass. d. Stoffes entst. wahrsch. um 1400 im baier. Gebiet. Sie trägt d. Titel «Dy falsch Peicht» (heute «Der Mönch als Liebesbote A» gen.) u. war unter d. Deckmantel d. Namens Konrad v. Würzburg bekannt (vgl. V L "6,654). Diese Fass. v. 346 Versen ist in d. Hs. B S B München, cgm 714 überl. (Ausg. v. A. v. KELLER, Erz. aus altdt. Hs., 1855). Als «Der Mönch als Liebesbote C» wird d. Fass. v. Heinrich —* Kaufringer bezeichnet. Nicht erwiesen ist S.s Verf.schaft fur d. anon. Spruchdg. «Wie ein Muoter ir Dochter lernet puolen» (überl. im Liederbuch d. Klara —» Hätzlerin). Ausgaben: A. v. KELLER, Erzählungen aus altdeutschen Handschriften, 1 8 5 5 . - n h d . Übers.: H. FISCHER, Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, 1966; DERS., Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, Ί968 (1973 u. d. T.: Pfaffen, Bauern und Vaganten ...). 539

Schneegans Literatur: V L 4,84; A D B 32,99. - J . BOLTE, Montanus' Schw.bücher, 1899; W. STEHMANN, D. mhd. N o v . v. Studentenabenteuer, 1909 (Nachdr. 1967); H.-F. ROSENFELD, Mhd. N o v . stud., II D. Schüler v. Paris, 1927 (Nachdr. 1967); S. THOMPSON, Motiv-Index of Folk-Lit., 6 Bde., Kopenhagen '1955-1958; T. BRANDIS, Der Harder. Texte u. Studien 1, 1964; M. LONDNER, Eheauffassung u. Darst. d. Frau in d. spätma. Märendg. E. Unters, auf d. Grundlage rechtl.-sozialer u. theol. Voraussetzungen (Diss. Berlin) 1973; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d. dt. Märendg., 1978; F. LANGENSIEPEN, Trad. u. Vermittlung. Lit.gesch. u. didakt. Unters, zu Hans Folz, 1980; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J . JANOTA) 1983. RM Schneeberger, Irmgard —* Paretti, Sandra. Schneeburg, Baronin Johanna v., * 27. 10. 1871 Hall/Tirol, f 2 6 . 4. 1934 ebd.; Stiftsfräulein. Lyrikerin. Schriften: Mein Glück und Weh (Ged.) 1908. IB Schneegans, (Karl) August (Ps. S. Bruiere u. Alsaticus), * 8 . 3. 1835 Straßburg/Elsaß, | 2 · 3 · 1898 Genua; studierte Philos. u. Lit. in Straßburg, Reisen durch Ost-, Süd- u. Westeuropa, Journalist in Paris u. Straßburg, 1871 Red. in Lyon am «Journal de Lyon». 1873 Rückkehr ins Elsaß, Dir. d. «Elsässer Journals», 1877-80 Reichstagsabgeordneter, trat f. d. Autonomie v. Elsaß-Lothringen ein. 1880 Dt. Konsul in Messina, 1888 Generalkonsul in Genua. Erz., Kulturschriftst. u. Publizist. Schriften: Die Elsässer Liga diesseits und jenseits der Vogesen, 1878; Das höhere Schulwesen in Elsaß-Lothringen, 1878; Straßburg nach der Übergabe an Frankreich 1681 bis 1698, 1882; Aus fernen Landen (Nov.) 1886; Sicilien. Bilder aus Natur, Geschichte und Leben, 1887 (2., mit e. Anhang u. Anmerkungen verm. Aufl., 1903); Romeos Tochter - Lenz im Herbst - Speranza Italienische Geschichten, 1889; Kallia Kypris, Aus Alt-Syrakus (Rom.) 1893. Nachlaß: Dt. Zentralarch. Potsdam. - M o m m sen 1, Nr.3368. Literatur: Biogr. Jb. s,*$6. — - 1835-98, Memoiren. E. Beitr. zur Gesch. d. Elsasses in der Übergangsgzeit (aus d. Nachlasse hg. Heinrich Sch.) 1904. IB 540

Schneegaß

Schneegans Schneegans, Heinrich, * τ i. 9. 1863 Straßburg/ Elsaß, f 7 . 1 0 . 1914 Bonn; Sohn v. August Sch., studierte Philol. in Straßburg u. Bonn, 1888 Dr. phil., Lehrer, 1890 Univ.lektoru. i892Privatdoz. in Straßburg, 1898 a. o. Prof. d. roman. Philol. in Erlangen, 1900-09 o. Prof. in Würzburg u. hierauf in Bonn. Lit.historiker u. Mundartdichter. Schriften: Geschichte der grotesken Satire, 1894; Was d' Steckelburjer vun d'r Universite saaue. Humoristisches Intermezzo, 1897; Der Pfingschtmondäa vun hitt ze Däa. Dramatisches Kulturbild aus dem Elsaß am Ende des 19. Jahrhundert, 1899; P. Runge, Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach den Aufzeichnungen Hugo's von Reutlingen. Nebst einer Abhandlung über die italienischen Geißlerlieder von H. Sch. und einem Beitrag zur Geschichte der deutschen und niederländischen Geißler von H. Pfannenschmied 1900 (Nachdr. 1969); Groteske Satire bei Moliere? Ein Beitrag zur Komik Moliere's, 1899; Moliere, 1902; August Sch. 1835-98, Memoiren. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses in der Übergangsgzeit (aus d. Nachlasse hg.) 1904; Studium und Unterricht der romanischen Philologie. Beiträge, 1912. Literatur: Biogr.Jb. (Überleitungsbd.) i , * 3 i o . IB

Schneegans, Ludwig, * 16. 12. 1842 Straßburg/ Elsaß, f 12. 8. 1922 Wien; studierte in Straßburg, Jena u. Berlin Lit. u. Philol., Dt.lehrer in Le Mans und Rennes, seit 1865 freier Schriftst. u. Ubers, in München u. 1867 in Wien, u. a. Bekanntschaft mit P. Heyse. 1869 Berufung n. München als Dramaturg ans königl. Hoftheater sowie bis 1873 Hofpoet, Übers, u. Bearb. (meist für Separatvorstellungen) Ludwigs II., Mitglied d. Dichterkreises «D. Krokodil», lebte dann in d. Schweiz u. seit 1888 in Wien. Übers, u. Dramatiker. Schriften: Tristan (Tr.) 1865; Maria, Königin von Schottland (Dr.) 1868; Spätherbst (Bühnenms.) 1872; V. Hugo, Meine Söhne (aus d. Franz.) 1874. Literatur: Killy 10,331; B B 4,485 u. 1098. - K . WALTER, Ludwig Sch. [Vater] (1812-1858) d. Straßburger Archivar u. d. Dramatiker ~ (1842-1922) Colmar 1941; K. HOMMEL, D. Theaterkönig Ludwig II. von Bayern, 1980. IB Schneegaß (Snegas[s]ius), Cyriacus, * 5 . 10. 1546 Bufleben b. Gotha, f 2 3 - I 0 · 1597 Friedrich541

roda/Thüringer Wald; besuchte d. Landesschule in Gotha, studierte seit 1565 Theol. in Jena, 1568 Magister, 1568 od. 1569 Pfarrer in Tambach, seit 1573 evangel. Pfarrer in Friedrichroda u. Adjunkt d. Weimar. Superintendentur. Kirchenliederdichter, Komponist, Hg. u. Verf. musikwiss. Werke. Schriften: J . Steuerlein, Sieben und Zwentzig N e w Geistliche Gesennge (hg.) 1588; C. Lindemann, Periochae sive Explicationes summariae et perspicuae tarn Epistolarum quam Evangeliorum, quae diebus dominicis et festis diebus in Ecclesia proponi solent (hg.) 1589; Nova et exquisita Monochordi Dimensio ..., 1590; Kinder Postill, 1591; Isagoges musicae libri duo, 1591; Isagoges musicae non tarn pridem in lucem editae Methodus, 1591; Deutsch Musica für die Kinder, und andere, so nicht sonderlich Latein verstehen, und doch gerne wollten nach der Kunst singen lernen. In Frag und Antwort gestellet, und mit auserlesenen Exempeln erkläret, 1592; D. Friderici Myconii ... de aureo illo reuerendi patris D. Martini Lutheri in Epistolam ad Galatas commentario J u dicium (hg.) 1592; De M. Cyriaco Lindemanno, Scholae Gothanae quondam Praeceptor, oratio (hg.) 1593; X V I . Selectiores vereque theologicae clarorum virorum ... ad D. Frid. Myconium, magni nominis Theologum, conscriptae quondam Epistolae (hg.) 1593; X X X X . Weyhenachtund Neujährsmotetten von 4 Stimmen, 2 Tie., 1595; X V . Psalmi Graduum. Das ist: Die X V . Lieder im Höheren Chor. Sampt andern zweyen Psalmen, un sonst Dreyen Liedern. Rheim un Gesangweise, 1595; Weyhenacht und Neujahrs Gesänge, 1595; L X V I . selectiores Phil. Melanchthonis ad D. Frid. Myconium ... conscriptae quondam Epistolae ... (hg.) 1596; Geistliche Lieder und Psalmen Für Einfeltige frome Hertzen zugerichtet, 1597; Z w e y und Zwäntzig Christliche Vierstimmige Bete und Trost Gesänglein. J n jetziger fehrlicher Zeit, Sonderlich wider den Erbfeindt, den Türcken, in Kirchen, Schulen und Heusern wol zu gebrauchen, 1597. Ausgaben: Des weiland M. C. S. Geistliche Lieder und Psalmen (vorbereitet v. F. C. FULDA) 1 8 5 4 ; P . WACKERNAGEL ( v g l . L i t . ) ; J . Z A H N ,

Die

Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder, 1888-1893. Literatur: Jöcher 4,310; A D B 32,92; M G G 11,1890; Riemann, Personentl. 2,618; Erg. bd. 588; Goedeke2,i97. - J . C. WETZEL, Hymnopocgraphia

...

3,

1724;

P.

WACKERNAGEL,

D.

dt.

542

Das S c h n e e k i n d

Kirchenlied von d. ältesten Zeit bis z. Anfang d. 17. J h . , 5 B d e . , 1 8 6 4 - 7 7 ( N a c h d r . 1 9 6 4 ) ; Ε . E .

KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes u. Kirchengesanges ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 Bde., 1 8 6 6 - 7 6 ( N a c h d r . 1 9 7 2 ) ; T . SCHNEIDER, D . F r i e d -

richrodaer Pfarrer u. A d j u n k t ~ (in: Mitt. d. Ver. f. Gothaische Gesch. u. Alt.forsch.) 1909/10; J. M. BARBOUR, Tuning and Temperament, Michigan 1953; C. DAHLHAUS, D. Dreiklang als Symbol (in: Musik u. Kirche 25) 1955; DERS., Musiktheoretisches... (in: Musikforsch. 9) 1956. RM Das S c h n e e k i n d (A und B), m h d . Schwankdg., erhalten in 2 Fass., entstanden wahrsch. in d. 1. Hälfte d. 1 3 . J h . vermutl. in Mittel-Dtl. früher wohl zu Unrecht d. —» Stricker zugeschrieben. D. Stoff ist seit d. 9 . / i o . J h . in mlat. Fass, bekannt, Vorläufer (direkte Quelle?) d. mhd. D g . ist d. —* M o d u s Liebinc d. —> Carmina Cantabrigiensia. Fassung Α ist überl. in d. Hss. Wien, Öst. Nat.bibl., C o d . 2670; U B München, 2° Cod. ms. 731 (sog. Würzburger Liederhs.); Wien, ö s t . Nat.bibl., Cod. 2885; Innsbruck, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Hs. FB 32001; D o n a u eschingen, Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl., Hs. 93. Die D g . umfasst 88-90 Verse u. erzählt von e. Kaufmann, der sich auf e. lange Handelsreise begibt. Bei s. Rückkehr empfängt ihn s. Frau mit e. Kind. Sie erklärt, sie habe einmal aus Sehnsucht Schnee in d. M u n d g e n o m m e n u. davon d. Kind empfangen. Ihr Mann scheint zufrieden u. läßt d. Knaben sorgfältig ausbilden u. erziehen. Später n i m m t er ihn auf e. Reise mit u. verkauft ihn zu einem guten Preis an e. Händler. Zuhause berichtet er s. Frau, das Kind sei bei e. Sturm auf d. Meer naß geworden u. zerlaufen. Da aber d. Wasser stets an s. U r s p r u n g zurückkehre, werde d. zergangene Schneekind, falls sie d. Wahrheit gesprochen habe, in sie zurückkehren. Das Epimythion lautet: Ein Mann, der Frauenlist mit einer zweiten List begegnet u. den ihm zugefugten Schaden wieder gut macht, beweist große Klugheit. Fassung B, überl. in d. Hs. 104 d. Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl. Donaueschingen, umfasst 90 Verse u. ist sicher jünger. E. gemeinsame Vorstufe scheint wahrscheinlich. Β steht stärker in d. stoffl. Trad., gegenüber d. Version Α wird d. Schneekind an e. Heiden verkauft und d. M a n n gibt vor, es sei im heißen Wüstensand Ägyptens zerschmolzen. Ausgaben: GA 2 (A) und 3, Nachträge (B); T. 543

Das Schneekind CRAMER, Maeren-Dichtung 1, 1979 (Fass. A, nach d. Hs. München u. d. Lesarten d. anderen Hss.; Fass. B); Codex Vindobonensis 2885 (bearb. U . SCHMID) 1 9 8 5 ( A ) . - J . v . LASSBERG, L i e d e r S a a l . . .

З, 1846 (Nachdr. 1968, B); F. PFEIFFER, Altdeutsche Beispiele... (in: Z f d A 7) 1849 (A); G. ROSENHAGEN, Mären von dem Stricker, 1934 (A); L. RÖHRICH, Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart 1, 1962 (A, B); H . de BOOR, Die deutsche Literatur. Texte und Z e u g nisse, 1965 (A); N . R. WOLF, Sammlung kleinerer deutscher Gedichte ..., 1972 (Facs. d. Hs. Innsbruck); M .

CURSCHMANN,

I. GLIER,

Deutsche

Dichtung des Mittelalters 3, 1980 (A). Übersetzungen:

P. v . WINTERFELD (in: P. v . W . ,

Deutsche Dichter des Lateinischen Mittelalters) Ί 9 2 2 ; H . FISCHER, S c h w a n k e r z ä h l u n g e n d e s d e u t -

schen Mittelaters, '1968 (1973 u. d. T.: Pfaffen, Bauern und Vaganten ...). Literatur:

Nov.

v.

V L 4 , 8 7 . - W . STEHMANN, D .

Studentenabenteuer,

1909

mhd.

(Nachdr.

1 9 6 7 ) ; H . NIEWÖHNER, R e z e n s i o n z u G . R o s e n h a -

gen (vgl. Ausg., in: AfdA 54) 1935; P. WAREMAN, Spielmannsdg. Versuch e. Begriffsbestimmung (Diss. Amsterdam) 1951; L. RÖHRICH (vgl. Ausg.) 1962; H. RUPP, Schw. u. Schw.dg. i n d . dt. Lit. d. MA

(in: D U

14)

1 9 6 2 ; K . HUFELAND, D .

dt.

Schw.dg. d. SpätMA, 1967; A. MIHM, Überl. u. Verbreitung d. Märendg. im SpätMA, 1967; K . Η. SCHIRMER, Stil- u. Motivunters, z. m h d . Versn o v . , 1 9 6 9 ; F. FROSCH-FREIBURG, S c h w a n k m ä r e n

и. Fabliaux. Ε. Stoff- u. Motiv-Vergleich, 1971; H. LOMNITZER, Liebhart Eghenvelders Liederb u c h . . . (in: Z f d P h , Sonderh.) 1971; M . LONDNER, Eheauffassung u. Darst. d. Frau in d. spätma. Märendg. E. Unters, auf d. Grundlage rechtl.sozialer u. theol. Voraussetzungen (Diss. Berlin) 1973; H . WEIDHASE, D. aktualisierte Lachen. Z. ma. Märe v. ~ (in: FS G. Bebermeyer, hg. J. MÖCKELMANN) 1 9 7 4 ; J . SUCHOMSKI, « D e l e c t a t i o »

u. «utilitas». E. Beitr. z. Verständnis ma. k o m i s c h e r L i t . , 1 9 7 5 ; Ε . STRASSNER, S c h w a n k ( 2 . , Ü b e r -

arb. u. erg. Aufl.) 1978; J. HEINZLE, Märenbegriff u. Novellentheorie. Überlegungen z. Gattungsbestimmung d. m h d . Kleincpik (in: Z f d A 107) 1978; M . WEHRLI, Gesch. d. dt. Lit. ν. frühen M A bis z. Ende d. 16. Jh., 1980; Das Märe. D. m h d . Versnov. d. späteren M A (hg. K . - H . SCHIRMER) 1983; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J . JANOTA) 1983; J. 544

Schneemann

Schneid

KÜHNEL, «Modus Liebinc». D . Sequenz v. ~ (in: Diagonal 2) 1 9 9 1 .

RM

Übersetzungen, Herausgebertätigkeit (Ausw.): S. Polet, Organon. Poesie (zus. gest. u. aus d. N i e derländ. übertr.) 1964 (Neuausg. 1980); zwischen

Schneemann, (Heinrich Friedrich) August, * 2 8 . 10. 1803 Neunheilingen/Kr. Langensalza, f 7 - 10. 1856 Sondershausen; studierte 1 8 2 3 - 2 6 Theol. in Halle/Saale, 1829-40 Pfarrer in Langula, dann Hofprediger b. Fürsten v. SchwarzburgSondershausen, Oberkirchenrat. 1 8 4 1 - 4 6 Landessuperintendent u. Vorsitzender d. Konsistoriums, zuletzt Oberpfarrer in Sondershausen.

äugen und atem ... Niederländische Lyrik seit

Schriften: J . P. de Florian's Wilhelm Teil oder Die Befreiung der Schweiz (übers.) 1825; A p o l o gie des Christenthums fur gebildete Leser, 1835; Die Versöhnungslehre der evangelisch-protestantischen Kirche historisch und kritisch beleuchtet, 1844. (Ferner einzeln gedr. Predigten).

D e r Schneeweiße —* Dieskau, Carl von.

Literatur: Goedeke 1 7 , 1 3 3 8 . - R . HERRMANN, Thüring. Kirchengesch. 2, 1947. RM

Alt-Salzburg,

1908;

Krummstab.

Bilder

Schneeperger, Hans —* Schneeberger, Hans. Schneesing, Johannes (auch: Chiomusus, C h y o musus), f 1567 (1597?) Friemar b. Gotha; stammte wahrsch. aus Frankfurt/M., Vikar in Gotha, später Pastor in Friemar. Verf. v. (z. größten Tl. verlorenen) geistl. Liedern, einem (verlorenen) Katechismus und d. Sehr. «Pia Consolatio ad D . M y c o n u m misere deeubantem» (1546). Literatur: A D B 32,99; Goedeke 2,186. - J . C . WETZEL, Hymnopoegraphia ... 1, 1 7 1 9 ; P. WAKKERNAGEL, D . dt. Kirchenlied v. d. ältesten Zeit bisz. Anfang d. 17. J h . , 5 B d e . , 1864-77 (Nachdr. 1964); Ε. E. KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes u. Kirchengesanges... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 B d e . , 1 8 6 6 - 7 6 (Neudr. 1972). RM Schneevogel, Paulus

Niavis, Paulus.

Schneeweiss, Heinz (eig. Heinrich G[eorg] F. Schneeweiß), * 2 i . 2 . 1930 Bregenz/Öst.; arbeitete als Kameraassistent u. Bibliothekar, ging 1964 n. Holland, studierte Germanistik sowie Sprache u. Lit. d. Niederlande, Tätigkeit als Lehrer u. Übers., seit 1974 Bibliothekar am Goetheinst. in Rotterdam. Übers, niederländ. u. fläm. Autoren; Hg. versch. Anthol. z. niederländ. u. fläm. Lyrik sowie e. Themenheftes d. «Hören» z. Lit. u. Kunst in Belgien (1988); Lyriker. Schriften: A u f meiner Z u n g e der Kobold (Ged.) 1963; Memorandum eines Antipoden. Poesie, 1968; So und nicht anders. N e u e Lyrik, 1974. 545

1945 (niederländ. u. dt.; A u s w . , Übertr. u. A n ordnung v. H. S., N a c h w . S. Polet) 1964; Lied zwischen den Zähnen. Neue Lyrik aus Belgien und Holland (Ausw., Übertr., H g . u. N a c h w . H. S.) 1972. Literatur: Killy 10,332.

RM

Schnellen, Rudolf Freiherr v . , * 2. 2. 1868 Aigen b. Salzburg, 1 3 0 . 1. 1932 Graz; Staats-Oberförster in Eisenerz/Steiermark. Erzähler. Schriften: Aus Paris Lodrons Tagen. R o m a n aus Unter aus

dem

Salzburger

Alt-Salzburg,

1925

(spätere Ausg. u. d. T.: Mirabella. Salzburger Geschichten, 1946); H o f j a g d (Rom.) 1927; Oberförster Palfners späte Liebe (Rom.) 1938.

IB

Schneickher, Paul(us) —* Sartorius, Paul(us). Schneid, Johann N e p o m u k , * 16. 2. 1778 M a l lersdorf, f i 9 _ 10. 1846 Aidenbach/Niederbayern; kathol. Pfarrer u. Dekan in Aidenbach. Schriften: Bittet, so werdet ihr empfangen. Ein Gebet- und Erbauungsbuch für kathol. Christen aus allen Ständen, 1 8 1 3 (3., verb. u. verm. Aufl. 1848); Goldenes Alphabet religiös sittlicher Aussprüche frommer und heiliger Männer zur Erbauung fur Jedermann, nebst einer Reihe lehrreicher Erzählungen und kurzer Gespräche fiir die liebe Jugend und auch fur Erwachsene, 1822 (Neuausg. 1832); Die Oster-Communion der Erwachsenen ..., 1832; Gemeinschaftliche Seelenandacht zwischen Priester und Volk, 1832; Das christliche Haus. In biblischen Beispielen geschildert ..., 1832 (2., verb. Aufl. 1847); Die arme Hirtenfamilie. Eine lehrreiche Geschichte, allen Eltern, Kindern und Dienstboten erzählt, 1832 (2., verb. Aufl. 1856); Erzählungen, den Eltern, Kindern und Dienstboten geweiht, 6 Bde., 1 8 3 3 - 3 6 ; Tugend-Beispiele in biblischen Erzählungen ..., 1834; Das Brautexamen, die Eheeinsegnung, die Jubelehe ... Mit einer Zugabe von Tauf- und Leichenreden, 1835; Gemeinschaftliche Volksandacht, 1835; Philipp und Anton oder Böse B e i spiele verderben gute Sitten ..., 1835 (anon.); 546

Schneid Kurze und leicht faßliche Ermahnungsreden . . . , 4 Tie., i836f.; Jugendspiegel oder Lehrreiche E r zählungen ..., 3 Tie., 1838-42; Der Christ in der Andacht mit der heiligen Kirche oder Die heiligen Zeiten und Feste des Jahres. Ein Gebet- und E r bauungsbuch f ü r katholische Christen, 1838 (2., verm. Aufl. 1849); Kurze und leicht faßliche H o milien . . . , 4 Tie., 1838-42; Gott ist die Liebe! E i n Gebet- und Betrachtungsbuch für katholische Christen, 1840. Literatur: Goedeke 12,484. - J . KEHREIN, B i o graph. literar. Lex. d. kathol. dt. Dichter, Volksu. Jugendschriftst. 2,1871. RM Schneid, Otto, * 3 0 . 1. 1900 Jablunkau (Jablunkov[a])/Böhmen, f 12. 5. 1974 Toronto/Kanada; Maler, Bildhauer u. Kunsthistoriker, studierte in W i e n u . Paris, D r . phil. (Wien 1934), freischaffender Künstler, Studien u. Reisen in Europa, 1939 Emigration n. Palästina, 1947-1960 Prof. d. Kunstgesch. in Haifa, ging i960 als freischaffender Künstler in d. U S A und 1963 n. Kanada. Schriften (Ausw.): Das chinesische Vordergrundbild. Die Blüte der religiösen Tier- und Pflanzenmalerei Ostasiens, 1934; Classic Greek Sculpture, Jerusalem 1948; T h e M a n - M a d e Hell. A Search for Rescue, Toronto 1970; Das späte Gedicht. N e u e Gedichte 1967-1969, ebd. 1970. Literatur: Hdb. Emigration Π/2,1042. - G . PREIL, About Florenz i960; E. C . PRINS, O n ~ and H u m a n Art, H o l l y w o o d 1962; A . BANACH, A . SECUNDA, Artist o f all Times: Toronto 1965. RM Schneidawind, Franz J o s e p h (Adolph), * 2 5 . 8. 1799 B a m b e r g , f 2 6 . 7. 1857 Marienbad; studierte in Würzburg Philos. u. Gesch., 1822 Dr. phil., längere Archivstud., 1827-56 Prof. d. Gesch. am königl. Lyzeum in Aschaffenburg. Gesch. Schreiber. Schriften (Ausw.): Die Feldzüge in den Jahren 1812-15 unter Napoleons persönlicher A n f u h rung, nebst biographischen Skizzen denkwürdiger Personen dieser Epoche, 4 B d e . , 1826-29; Geschichte der Expedition der Franzosen nach Ä g y p t e n und Syrien in den Jahren 1798 bis 1801, 3 B d e . , 1830/31; Der U m w ä l z u n g s m a n n M a x i m i lian Robespierre und seine U m g e b u n g . Historischer Versuch, 1831; G . V. R . Mirabeau und seine Zeit der französischen Revolution, 1831; Kaiser Napoleon im Felde und Feldlager, nebst Organi547

Schneidawind sation und Charakter seiner großen Armee, 1832; Uberlieferungen und Materialien zur Geschichte, namentlich zu jener des 18. und 19. Jahrhundert, 1:833,34; Der Feldzug der Franzosen gegen die Verbündeten in Italien in den Jahren 1798 und :

799» 3 B d e . , 1836; Geschichte der Feldzüge der Franzosen in Italien, während des Consulates N a poleon Bonaparte's in den Jahren 1800 und 1801, 4 B d e . , 1836-37; Geschichte des Krieges auf der Pyrenäischen Halbinsel unter Kaiser Napoleon, begleitet v o n Schilderungen der politisch oder militairisch wichtigsten Pesonen, von Landschaften, Städten, v o n Sitten, Gebräuchen und C h a r a k teren der B e w o h n e r des Kriegsschauplatzes, 18 B d e . , 1838-43; Carl, Erzherzog v o n Österreich und die österreichische A r m e e unter Ihm, 2 B d e . , 1840; Die Feldzüge v o n 1799 in der Schweiz und in Deutschland, 4 B d e . , 1841/42; Der Krieg Österreichs gegen Frankreich dessen Alliirte und den Rheinbund im Jahre 1809, 4 B d e . , 1842-50; C h r i stoph C o l u m b u s , 1843; Der Siebenjährige Krieg in Deutschland. Ein Volksbuch zur Unterhaltung und Belehrung, 13 H . , 1845-48; Geschichte der Belagerungen Wiens durch die Türken, 1846; L e ben Kaiser Josephs II., 1846; Das B u c h v o m E r z herzog Carl (von Österreich) 1847; Der Krieg im Jahr 1805 auf dem Festlande Europen's, 1848; Das Leben des Erzherzogs Johann v o n Österreich. M i t besonderer Berücksichtigung der Feldzüge dieses Prinzen in den Jahren 1800, 1805, 1809 und 1815, 1849; Feldmarschall G r a f Radetzky, sein kriegerisches Leben und seine Feldzüge v o m Jahre 1784-1850, 1 8 5 1 ; Der Feldzug des Herzogs Friedrich Wilhelm v o n Braunschweig und seines schwarzen Corps im Jahr 1809, 1 8 5 1 ; Der letzte Feldzug und der Heldentod des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1815, 1852; Der Feldzug der kaiserlich königlichen österreichischen A r m e e unter A n f u h r u n g des Feldmarschalls Grafen Radetzky in Italien in den Jahren 1848 und 1849, 3 Tie., 1853; Aus dem Hauptquartiere und Feldleben des Vater R a detzky. Scenen und Erzählungen aus den Feldzügen der k. k. österreichischen A r m e e in Italien in den Jahren 1848 und 1849, 1854; M . Gradl, Historisches Tagebuch f ü r das erlauchte Haus Wittelsbach und das bayerische Land (vollendet u. hg.) 1856; Prinz Wilhelm v o n Preußen in den Kriegen seiner Zeit. Auch ein Lebensbild aus den B e f r e i ungskriegen, 1856; Prinz Eugen, Herzog v o n Leuchtenberg, Fürst von Eichstädt und vormali-

548

Schneideck ger Vicekönig von Italien, in den Feldzügen seiner Zeit. Ein Heldenbild des X I X . Jahrhunderts, zugleich eine Entgegnung auf die «Memoires du due de Raguse», 1857. Literatur: A D B 32,101. IB Schneideck, Gustav Heinrich (Ps. f. Gustav Heinrich Schneider), * 2 i . 1. 1859 Stettin, \η. ι. 1909 Berlin; studierte in Jena, Dr. phil., seit 1884 freier Schriftst. in Berlin, längere Zeit Red. d. «Reichsanz.s», 1887-98 Red. d. von ihm mitbegr. «Burschenschaftl. Bl.»; vorwiegend Erzähler. Schriften: Jenenser Leben (Ged.) 1883; Der Auszug nach Kahla. Eine Studentengeschichte aus vergangenen Tagen, 1886; Der Strike. Eine Geschichte aus dem socialen Leben der Gegenwart, 1886; Episches Bilderbuch, 1887; Berliner Allerlei. Humoresken, Skizzen und Satiren, 1887; Neue Berliner Märchen, 1892; Im Osten Berlins. Ein sozialistischer Roman, 1892; Der letzte Weihnachtsmarkt. Eine Träumerei, 1892; Gerhard Brüning. Eine Künstlernovelle, 1893; Berliner Träumereien, 1893; Die Burschenschaft Germania zu Jena, 1897; Heinrich von Ofterdingen. Ein deutsches Spiel, 1904; Tante Balzereit und vier andere lustige Geschichten, 1904; Freiwillige vor! (1813) (Schausp.) 1909. IB Schneider, A. —* Schalscha-Ehrenfeld, Amalie (Antonie Hedwig Elisabeth). Schneider, Adalbert (Virgilius Ambrosius) (Ps. Albert Schnitter), * 27. 1 1 . 1859 Graz, Todesdat. u. -ort unbek.; absolvierte d. Militärakad. in Wiener-Neustadt, Offizier, 1889 Lehrer an d. Infanterie-Kadettenschule in Liebenau b. Graz, lebte 1900 als Hauptmann in Kremsier/Mähren. Schriften: Schön-Lieschen. Eine Weihnachtsgeschichte in Versen, 1885; Gewehr heraus! Heitere Bilder aus dem österreichischen Soldatenleben in Prosa und Versen, 1888 (2., verm. Aufl. 1889); In eigenen Banden. Eine Erzählung aus dem modernen Leben. In Versen, 1889; Der Officier im gesellschaftlichen Verkehr. 17 Essays ..., 1890; Gedenkschrift an die Enthüllung des Denkmales fur die ... gefallenen Angehörigen der ... InfanterieCadetten-Schule zu Liebenau ..., 1894; Näherinnen werden aufgenommen (Schw.) 1895; Leitfaden für den systematischen Schreib-Unterricht in derCompagnie-Unterofficiers-Schule, 1898. RM 549

Schneider Schneider, Adolf, * 12. 9. 1923 Frankfurt/M.; war Assessor in St. Goarshausen/Rh., dann Rcg.oberrat in Wiesbaden. Erz., Verf. v. Plaud., Ess., Dr., Ged. u. lokalhist. Schriften. Schriften: Junggesellen in Gefahr. Die Kunst, nicht geheiratet zu werden, 1959 (1962 u. d. T.: Hilfe, ich werde geheiratet! Die Kunst, Junggeselle zu bleiben); Geschichte der Stadt St. Goarshausen, 1962; Mein Freund Theodor (Rom.) 1977; Feuerstein. Eine Frankfurter Geschichte, 1979; Die Auskunft (Rom.) 1980; Die Pyramide des Sankt Bürokratius. Die Kunst, mit der Bürokratie zu leben. Aus den Papierkörben geplaudert, 1983; Geschichte der Loreley-Stadt St. Goarshausen, 1989. AS Schneider, Adolf

Waldemar, Adolf.

Schneider, Adolph Wilhelm (Ps. Dichterecht Ehrendeutsch), *i7_ 1 1 . 1785 (1794?) Wiehe, f Ende Juni 1824 Blasewitz b. Dresden; studierte in Leipzig u. Breslau, 1818 Lehrer am Magdalenengymnasium in Breslau, lebte später in Blasewitz. Schriften: De originibus tragoediae graecae, 1818; Der deutsche Parnaß. Ad imitandum dictionem Aristophanis, 1820. Literatur: Goedeke 10,582. - F. A. ECKSTEIN, Nomenciator philologorum, 1871. RM Schneider, Albert, * i i . n . 1878 Neckargemünd, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Philos. in Heidelberg, Dr. phil., Gymnasialprof.; lebte in Karlsruhe. Verf. v. philos. Abhandl. u. Erzähler. Schriften: Der Begriff der Materie bei Kant und Schopenhauer (Diss. phil. Heidelberg) 1907; Wirklichkeiten. Eine Kritik der philosophischen Spekulation, 1910; Madonna. Guntrams und Godelevas unheiliger Ehebund (Nov.) 1923; Der Einsiedler und sein Schicksal. Erzählende Dichtungen, 1924; Karlsruhe, die junge deutsche Grenzstadt, 1934. ML Schneider, Albert (Ps. Alik Snyder), *η. ι ι . 1895 Glauchau/Sachsen, f 7 . 5. 1961 München; seit 1924 Chefred. d. Fachzs. «Film», «Film-Journal» u. «Licht-Bild-Bühne». Später Pressechef d. Bavaria-Filmkunst, 1945-50 in ders. Position bei National-Film u. Siegel-Monopol-Film, dann Film-Journalist. Erzähler. Schriften: Der Dichter. Ein Gesang keuscher Nacktheit, 1919; Nackte Menschen. Der Roman 550

Schneider

Schneider einer Freundschaft, 1920; Der Liebe Dreiklang. Ein Märchen für feine Menschen, 1921. ML/IB Schneider(-Manzell), Anton, * 22. 2. 1911 Manzell/Bodensee; nähere Lebensumstände unbek.; wohnhaft bei Fleckenberg/Westf.; Lyriker, Verf. v. Laienspielen. Schriften: Unsere liebe Frau vom Bodensee (Legenden) 1929; Das Spiel vom Heilsgeschehen (Mysteriensp.) 1929; Frühe Lieder (Ged.) 1930; Tagebuchblätter eines jungen Mönchs (Dg.) 1933.

ML

Schneider(-Sudcnburg), Anton Friedrich (Emil Detlev), * 27. 6. 1869 Sudenburg b. Magdeburg; lebte in Leipzig u. seit 1900 in Berlin-Charlottenburg. Schriften: Poetische Momente, 1897 (neue, verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Poetische Momente und Satiren, 1899); «Hoheit kommt» oder «Die Väter der Stadt». Satirisches Lustspiel ..., 1900. RM

Schneider, Arnold, *20. 5. 1874, Geburtsort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; war Buchhändler, lebte in Brunshaupten/Mecklenburg. Erzähler. Schriften: Neue Märchen aus alter Zeit. Neun Erzählungen aus der Geschichte Mecklenburgs, 1913; Rache (Wieland) (Dr.) 1920; Scheiterhaufen. Ein Untergang zwischen Kühlung und Küste (Rom.) 1930. ML Schneider, August, * 1813 Straßburg, f 1888 ebd.; lebte in Straßburg, elsäß. Mundartdichter. Schriften: Stroßburjer Bilder, 1874fr Literatur: F. SCHÖN, Gesch. d. dt. Mundartdg. 2, 1 9 2 1 .

RM

Schneider, Bastian —» Breslauer, Hans Karl. Schneider, Bernhard, * i . 8. 1872 Köln, f 1925 Köln-Delbrück; Oberpostsekretär. Dramatiker. Schriften: Peter der Flötenspieler (Weihnachtsmä.) 1911; Der Arme und der Reiche (Weihnachtsmä.) 1912; Johannes und sein Reisekamerad (Msp. nach Andersen, gem. m. G. Hennes) 1 9 1 9 . IB Schneider, Betty, *2$. 5. 1903 Wesel, f 3 · 6 · 1978 Freiburg/Br.; Red. inFreiburg/Br., Erzählerin. 551

Schriften: Am rinnenden Bronnen. Skizzen und Novellen, 1925; Kleiner Acker Elisabeth. Eine Jugend, 1935; Bei den Toten von Verdun, 1935; Von Ungemach und Freud (Erz.) 1939; Euer Herz betrübe sich nicht. Ein Lebens-, Koch- und Wirtschaftsbüchlein aus betrübten und armseligen Zeiten, 1948. IB Schneider, C. G., Anf. 19. Jh., Arzt in d. Mark Brandenburg. Schriften: Frühlingsblumen oder Abwechselnde Unterhaltung, 1827. Literatur: Goedeke 14,768. RM Schneider, Camille, * 29. χ 1. 1900 Molsheim/ Elsaß, f 7. 8. 1978 Straßburg; Besuch d. Lehrerseminars u. d. Univ. in Straßburg, Lyon u. Poitiers. Lektor d. dt. Sprache an d. Univ. Poitiers, seit 1927 im Schuldienst, am Pädagog. Inst, in Straßburg u. zuletzt am Inst. f. d. Ausbildung von Stud.assessoren. 1927 Gründer d. Schriftst. Verbandes v. Elsaß u. Lothringen. 1969 Honorarprof., Ritter d. Ehrenlegion u. Kommandeur d. Ordens d. Akademischen Palmen; Erz., Lyriker u. Essayist. Schriften: Seele-Lieder (Ged.) 2 Bde., 1922 u. 1927; Duso und sein großes Heimweh (Erz.) 1925; Lou. Ein Lied, 1925; Mutter. Gesammelte Gedichte, 1927; Sterne und Unsterne (Erz.) 1929; Der Weihnachtsbaum und seine Heimat das Elsaß, 1929 (Neuausg. 1965; 2., durchges. u. erw. Aufl., 1977); E. Schures Begegnung mit R. Steiner, 1933 (u. d. Τ.: E. Schure, seine Lebensbegegnung mit R. Steiner und R. Wagner, 1971); Neue Verse und Lieder, 1934; Quer durch Korsika. Die Insel der Schönheit, 1934; Pfaffenhofens Schicksal im 30 jährigen Kriege, 1934; Z u m Muederdaa. Gedichtle, Sprichle, Lieder un Spiel zuem Feschtgebrüch. Erüsgän unter Mitarweit von de beschte elsässische Dialektdichter, 1938; Mutter. Der Weg zum heiligen Urquell des Lebens und der Liebe, 1938; Am Narrenband durchs Elsaßland. Alte elsässische Schwänke, gesammelt, ausgewählt und sprachlich erneuert, 1944. Literatur: ~ (in: Sehr, reihe d. Hebelbundes Nr. 20, bearb. v. H. UHL) 1971. IB Schneider, Carl, *28. 12. 1818 Muttenz/Kt. Baselland, f 1896 vermutl. Sissach/Kt. Baselland; wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, wurde Lehrer, lebte und arbeitete eine Weile in Amerika, 552

Schneider w a r 1845-94 Feuilletonist bei d. Z t g . «Der Baselbieter»; w o h n t e in Sissach. Erzähler. Schriften: Lebensleid u n d Lebensfreud. Wie sich ein armer Knabe durch die Welt schlagen m u ß t e . Bilder aus d e m schweizerischen Volksleben. Ein Buch f ü r J u n g u n d Alt, 1886; Z w e i Jahre in A m e rika, 1894. ML S c h n e i d e r , Carl, * 6 . 12. 1900 Zwickau/Sachsen, j· 16. 5. 1977 Speyer; studierte in M a r b u r g u. Leipzig, 1925 Dr. phil., 1929 o. Prof. a m Herder-Inst. in Riga, i93oHabil. in Leipzig, 1934 Ordinarius f. Religions- u. Kulturgesch. an d. U n i v . K ö n i g s b e r g / P r . , später an d. U n i v . Mainz, 1966 emeritiert. H g . d. Zs. «Einheit d. Geistes» (i903ff.), M i t - H g . d. Zs. «Christentum u. Wiss.» (1926-1934); Mitgl. d. Bulgar. Archäol. Inst., lie. h. c. U n i v . Leipzig (1930). Schriften (Ausw.): Die Erlebnisechtheit der Apokalypse des Johannes, 1930; E i n f ü h r u n g in die praktische Bibelkunde, 1949 (neu hg. v. A. Bittlinger, 1968); Geistesgeschichte des antiken C h r i stentums, 2 Bde., 1954 (gekürzte Ausg. u. d. T.: Geistesgeschichte der christlichen Antike, 1970); Z u r Bedeutung des Weines in der K u l t u r g e schichte, 1958; Kulturgeschichte des Hellenismus, 2 Bde., 1967-1969 (gekürzte Ausg. u. d. T.: Die Welt des Hellenismus. Lebensformen in der spätgriechischen Antike, 1975). RM S c h n e i d e r , Christian J a k o b v o n (Ps. Julius Stendro), * 2 9 . 8. 1772 Berlin, t 1 ' · 3· 1829 M a r n e / Süderdithmarschen; studierte Theol. u. Ästhetik in Halle/Saale, 1799—1801 im dänischen Heer, später G r ü n d e r e. B u c h h a n d l u n g in Glückstadt. 1 8 1 0 - 1 6 wieder b. Militär, lebte seit 1816 in Marne. Trat zuletzt als Improvisator in Schleswig-Holstcin u. Mecklenburg auf. Vorwiegend Erzähler. Schriften: Romantischer Rückblick in die Vergangenheit, oder meine Wanderung nach N o r den. Eine w a h r e Geschichte, 2 Tie., 1 8 0 1 - 0 3 ; August v o n Heidenthal. Eine Geschichte, 1804; Das Menschenleben in seinen interessantesten Verhältnissen, dargestellt in Erzählungen, 1804; Ü b e r weibliche Bildung u n d die zweckmäßige Einrichtung einer weltlichen Bildungsanstalt oder Töchterschule, 1804; Der Lieutenant. Ein Gemälde aus den Verwickelungen des menschlichen Lebens, 1805; Schnapps Bohnenbart, der Siegfried unserer Tage, 2 Bde., 1805; Udallos Kinder

553

Schneider oder Glück, U n g l ü c k , M e n s c h e n w a h n , 3 Bde., 1806; Komische Erzählungen aus den Kreisen g u ter Menschen, 1806; Alltagsgeschichten, i8o6(?); Betty Reinhard, wie sie gelebt u n d geliebt. Treu dargestellt, 2 Tie., 1808; K o n r a d M e d a r d u s N o t h recht, wie er gelebt, gehandelt, gestorben. Als Seitenstück zu Betty Reinhard, 1809. Literatur: Goedeke 6,385. ib S c h n e i d e r , Clara, * η. 1839 Breslau, Todesdat^ u. - o r t unbek.; lebte in Breslau, Jugendschriftstellerin. Schriften: Das Hängehaus. Erzählung f ü r die J u g e n d , 1881; M u t t e r Sörenscn. Eine Erzählung für die weibliche J u g e n d , 1887. rm S c h n e i d e r , Elisabeth, * 3 0 . 7. 1890, Geburtsort unbek., Todesdatum u. - o r t unbek.; D r . phil., Pädagogin; lebte in R a m e r b e r g b. Wasserburg/ Inn. Verf. v. pädagog. u. Frauenliteratur, auch Übersetzerin aus d. Französischen. Schriften: H a n d b u c h der weiblichen J u g e n d pflege, 1930; K ö r p e r k u l t u r u n d Frauenseele, 1932; M o r g e n w e r d ' ich einundzwanzig. Tage der E n t scheidung im Leben eines j u n g e n Mädchens, 1934; Die gesunde Seele in ihrem gesunden Haus, 1937; Existentialismus und M a r x i s m u s (aus d. Französ. übers.) 1965. ml S c h n e i d e r , Ella, * 13. 3. 1910 Heidenheim a. d. Brenz; Volksschauspielerin u. Hausfrau, lebt ebd.; Verf. v. Ged., Bilderb. u. Hörspielen. Schriften: Verborgenes klingt auf (Ged.) 1985; Es weihnachtet sehr ... (Bilderb. m i t F. Kneer) 1986; U n s e r Osterhase. Ein Bilderbüchlein f ü r die Kinder im Heidenheimer Land (mit dems.) 1986; Impressionen einer Griechenland-Reise (mit H . Schweiger) 1989. as S c h n e i d e r , Erich, * 14. 12. 1900 Siegen/Westf., f 5. 12. 1970 Kiel; Dr. rer. pol., 1932 Privatdoz. in B o n n , emigrierte 1936 n. D ä n e m a r k , 1936-1946 Ordinarius in A a r h u s / D ä n e m a r k , 1946-1968 Prof. f. Wirtschaftl. Staatswiss. u. Dir. d. Seminars f. theoret. Volkswirtschaft in Kiel. 1960-1968 Dir. d. Inst. f. Weltwirtschaft, Kiel; 1962-1966 Vorsitzender d. Gesellsch. f. Wirtschafts- u. Sozialwiss./Ver. f. Socialpolitik. H g . u. a. des «Wcltwirtschaftl. Arch.», d. «Sehr. d. Ver. f. Socialpolitik», d. «Kieler Studien», d. «Sehr. d. Gesellsch. f. Wirtschafts- u. Sozial-

554

Schneider

Schneider

wiss.»; Mit-Hg. d. Zs. «Metrocconomica» (seit 1949). Mitgl. d. Rationalisierungskuratoriums d. Dt. Wirtschaft; Mitgl. zahlr. gelehrter Gesellsch. u. Akad., versch. Ehrendoktorate (Berlin, Stockholm, Paris, Helsinki u. a.). Friedrich-List-Med. (1965), Großes Bundesverdienstkreuz (1968) u. a. Auszeichnungen.

peut. Praxis u. bildete nachher an d. Univ. Psychotherapeuten aus; kehrte 1946 in d. Schweiz zurück, nahm s. psycholog. Tätigkeit wieder auf u. hielt auch Vorlesungen über angewandte Psychologie an d. Univ. Basel; war zuletzt in Muttenz wohnhaft. Verf. v. pädagog. u. psycholog. Fachschriften sowie v. Unterrichtswerkcn.

Schriften (Ausw.): Reine Theorie monopolistischer Wirtschaftsformen, 1932; Einführung in die Wirtschaftstheorie, 4 Bde., 1947-1962 (zahlr. Aufl.); Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition, 1951 (7., verb. u. erw. Aufl. 1968; Nachdr. 1973); Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Ausgewählte Aufsätze, 1964; Zahlungsbilanz und Wechselkurs. Eine Einleitung in die monetären Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen, 1968; J . A. Schumpcter. Leben und Werk eines großen Nationalökonomen, 1970.

Schriften (Ausw.): Zur Lehrerbildung. Ein Versuch, 1903; Die bernische Landschule am Ende des XVIII. Jahrhunderts (Diss. phil. Bern) 1905; Über Frauenberuf und Frauenbildung, 1906; Unterm Holderbusch (Lesebuch) 1913; Zur Schulreform, 1916; Das Gleichgewicht der Seele, 1918; Vom Geschichtsunterricht in der Volksschule und von historischer Bildung, 1919; Ο mir hei ne schöne Ring (Lesebuch) 1921; Über das Stottern. Entstehung, Verlauf und Heilung, 1922; Auf blumigen Matten (Lesebuch) 1924; Der bunte Vogel. Hochdeutsche Ausgabe von «O mir hei ne schöne Ring» (Fibel) 1925; Psychoanalyse und Pädagogik, 1930; Psychodiagnostisches Praktikum. Eine Einfuhrung in Hermann Rorschachs Formdeuteversuch, 1936; Person und Charakter. Charakterformen und Charakterformer, 1941; Psychologie der Person. Grundzüge einer allgemeinen Psychologie, 1947; Psychologie der Jugendzeit. Seelische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Charakterbilder und Fehler, 1948; Der Szondi-Versuch, 1952; Aus meinen Lern- und Lehrjahren (Autobiogr.) 1956.

Literatur: Hdb. Emigration Π/2,1042. - Stabile Preise in wachsender Wirtschaft... ~ z. 60. Geb.tag (hg. G. Bombach) i960; G. BOMBACH, ~ in memoriam (in: Zs. f. d. gesamte Staatswiss. 127) 1971; ~ in memoriam (Ansprachen auf d. akad. Trauerfeier am 18. 6. 1971 im Inst. f. Weltwirtschaft an d. Univ. Kiel) 1971; M. L. CATALAN, ~S Modell d. autonomen Geld- u. Kreditschöpfung u. die Tätigkeit d. schweizer. Geschäftsbanken 1946 bis 1965. Verifikation e. Theorie, 1972; ~ 1900-1970. Gedenkbd. u. Bibliogr. (hg. G. BOMBACH u . M . T A C K E ) 1 9 8 0 .

RM

Schneider, Ernst, * 17. 10. 1878 Bubendorf/Kt. Baselland, f 16. 2. 1957 Muttenz/Kt. Baselland; wurde in Bern z. Lehrer ausgebildet, war 1897-99 Lehrer in Innerberg/Kt. Bern, studierte 1899-1904 an d. Univ. Bern, setzte s. Stud, an d. Univ. Jena fort, Dr. phil. 1904; war 1905-16 Dir. d. Lehrerseminars Hofwil/Bern; begründete 1916 d. Zs. «Die Schulreform» (1925 mitd. «Schweizer Erziehungsrundschau» vereinigt) sowie 1917 d. «Berner Seminarblätter»; wirkte 1 9 1 6 - 2 0 am Inst. J . J . Rousseau d. Univ. Genf, von wo aus er d. Pestalozzi-Fellenberg-Haus in Bern (Inst. f. Lehrerfortbildung) ins Leben rief; wurde 1920 Prof. f. Pädagogik an d. Univ. Riga, verliess sie 1928 wegen Diskriminierung des Deutschen als Unterrichtssprache; folgte e. Einladung v. H. Meng n. Stuttgart, mit dem er 1926 d. «Zeitschrift für psychoanalytische Forschung» begründet hatte; unterhielt in Stuttgart bis 1933 e. psychothera555

Literatur: H B L S 6,217. - G . H. GRABER, ~ zum 75. Geburtstag (17. Oktober 1953) (in: Schweiz. Zs. f. Psychologieu. ihre Anwendungen 12) 1953. ML

Schneider, Ernst, * 4 . 2 . 1902 Ruttershausen/ Hessen, f 18. 12. 1974 Lollar/Hessen; war Landesoberamtmann in Lollar. Erzähler. Schriften: Feuer im Tal (Rom.) 1963. AS Schneider, Ernst C(hristian oder Christoph) Gottlieb, * 1751 Schloß Kranichstein b. Darmstadt, | 2 9 · 6. 1810 Darmstadt; Dir. d. Obcrappellationsgerichts in Darmstadt. Schriften (Ausw.): Otto der Schütz, Landgraf von Hessen. Singspiel, 1779; Versuch einer Entwickelung und Berichtigung der Grundbegriffe der philosophischen Rechtslehre, als Grundlage einer allgemeinen Philosophie des Rechts, 1801. Literatur: Goedeke 5,392; Meusel-Hamberger 7,254; 10,612; 11,677; 15.357; 16,376; 20,225. IB 556

Schneider

Schneider Schneider, Eulogius (eig. Johann Georg), *20. io. 1756 Wipfeld b. Würzburg, t I - 4 · J 794 Paris; 1776 Franziskaner in Bamberg, Priesterweihe u. 1784 Klostcrlcktor in Salzburg (nach and. Angaben Lektor d. Philos. in Augsburg), 1786 Hofprediger d. Herzogs v. Württ., 1789 Prof. d. schönen Wiss. u. d. griechischen Sprache in Bonn. Jakobiner, Flucht ins Elsaß. 1791 bischöfl. Vikar in Straßburg, Sept.-Dez. 1792 kommissarischer Bürgermeister v. Hagenau. 1793 öffentl. Ankläger d. niederelsässischen Departement. Austritt aus d. Priesteramt u. kurz vor s. Verhaftung Heirat mit S. Stamm. Dez. 1793 verhaftet u. in Paris hingerichtet. 1792 Gründer d. Zs. «Argos, oder Der Mann mit hundert Augen». Schriften: Römisches Kirchenjournal (aus d. Ital. übers.) 1785; Freymüthige Gedanken über den Werth und die Brauchbarkeit der chrysostomischen Erklärungsreden über das N T und deren Übersetzung, 1787; Oden eines Franciskanermönchs, auf den Rettertod Leopold's von Braunschweig (hg v. einem s. Freunde) 1787; Rede über den gegenwärtigen Zustand und die Hindernisse der schönen Literatur im katholischen Teutschland, 1789; Predigten für gebildete Menschen und denkende Christen, 1790; Gedichte, 1790; Elegie an den sterbenden Kaiser Joseph II. den 26. Februar 1790, 1790; Die ersten Grundsätze der schönen Künste überhaupt und der schönen Schreibart insbesondere, 1790; Argos, oder Der Mann mit hundert Augen (Hg.) 4 Bde. (4. Bd. hg. F. BUTENSCHÖN U. J . J .

KÄMMERER)

1792-94

(Nachdr. 1976); E. Sch.s ernste Betrachtungen über sein trauriges Schicksal, nebst einem flüchtigen Rückblick auf seinen geführten Lebenswandel. Von ihm selbst kurz vor seiner Hinrichtung niedergeschrieben und von einem seiner Zeitgenossen, der Gelegenheit hatte seit mehrern Jahren ihn in der Nähe zu beobachten (hg. u. m. Anmerkungen versehen) 1794; Der Guckkasten. Ein komisches Gedicht. Aus seinen hinterlassenen Papieren, 1795. Nachlaß: u. a. SB Berlin u. München; UB Gießen. - Frels 265. Literatur: A D B 3 2 , 1 0 3 ; M e u s e l 1 2 , 3 3 7 ; G o c d e k e 5 , 4 1 4 ; B a a d e r 1 / 2 , 2 1 0 ; B W G 3,2528; Killy 1 0 , 3 3 2 ; B B 3 , 2 4 4 1 1 . 1 2 5 4 ; R G G 5 , 1 4 6 5 ; L T h K 9,440. - A .

S. STUMPF, ~ s Leben u. Schicksale im Vaterlande, 1792 (Neudruck, hg. u. eingel. Ch. PRIGNITZ, 1978); F. BUTENSCHÖN, B r u c h s t ü c k e ü b e r d. L e -

ben u. d. Hinrichtung d. Revolutionairs ~ (in: 557

Klio 1-3) 1795, 1796 (Nachdr. 1972); F. Ch. COTTA, ~ s Schicksale in Frankreich, 1797 ( N e u d r . , h g . u . eingel. C h . PRIGNITZ, 1979); E . MÜHLENBECK,

1896; L. ÖLIGER, ~ als F r a n z i s -

kaner (in: Franziskan. Stud. 4) 1917; Ε. NACKEN, Stud, über ~ in Dtl. (Diss. Bonn) 1933; Ρ. PAULIN, D. humanist, u. philos.-theol. Bildungsgang —s (in: Archiv f. elsäss. Kirchengesch. 9) 1934; E. NACKEN, ~ in Salzburg (in: Mitt. d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskde. 74) 1937; W. GRAB, E. Weltbürger zw. Mönchszelle u. Guillotine (in: G. MATTENKLOTT u. K . R . SCHERPE, D e m o k r a t i s c h -

revolutionäre Lit. in Dtl.: Jakobinismus) 1975; J. Voss, ~ s Briefw. mit K. F. v. Baden (1789/90). Mit Textpublikation (in: Jb. d. Institus f. dt. Gesch. 13) Tel Aviv 1984. IB Schneider, Fedor (H. Gustav Hermann), *24. 7. 1879 Hausdorf/Kr. Waldenburg, Schles., -("27. 2. 1932 Frankfurt/M.; studierte in München, Freiburg/Br. u. Berlin, Dr. phil., 1902-1904 Mitarb. an d. MG, 1904-1914 Assistent d. Preuß. Hist. Inst, in Rom; 1914 Privatdoz., 1918 a. ο. und seit 1920 o. Prof. d. Geschichte in Frankfurt/M. Mitgl. versch. gelehrter Gesellschaften. Schriften (Ausw.): Toscanische Studien. Urkunden zur Reichsgeschichte von 1000-1268 (hg. u. crl.) 1910 (Neuausg. mit Anh. 1974); Reichsverwaltung in Toscana 1, Rom 1914 (Nachdr. 1966 u. 1971); Die Entstehung von Burg und Landgemeinde in Italien. Studien zur kritischen Geographie, Verfassungs- und Sozialgeschichte, 1924; Rom und Romgedankc im Mittelalter. Die geistigen Grundlagen der Renaissance, 1926 (Nachdr. 1959); Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1929 (Nachdr. 1963); Kaiser Friedrich II. und der Staat (Rede) 1930; Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte und Diplomatik des Mittelalters vornehmlich in Italien (Einf. v. G. TELLENBACH) 1974. Literatur:

E . CASPAR, ~ (in: H Z 146) 1 9 3 2 ; G .

TELLENBACH, ~ (in: F. S., Ausgew. Aufs. ..., vgl. Sehr.) 1974. RM Schneider, Ferdinand Josef, * 6 . 1 2 . 1879 Mariaschcin (heute: Krupka)/Böhmen, f 4 . 11. 1954 Halle/Saale; Besuch d. Dt. Univ. in Prag, Dr. phil., 1907 Habil. ebd., 1920 a. o. Prof.; seit 1921 o. Prof. f. Neuere dt. Sprache u. Lit. in Halle/ Saale. Mit-Hg. d. «Hermaea» (i925ff.), Korr. Mitgl. d. ehemal. Dt. Akad. d. Wiss. Prag. 558

Schneider Schriften (Ausw.): Jean Pauls Altcrsdichtung. Fibel und Komet. Ein Beitrag zur literarhistorischen Würdigung des Dichters, 1901; Jean Pauls Jugend und erstes Auftreten in der Literatur. Ein Blatt aus der Bildungsgeschichte des deutschen Geistes im 18. Jahrhundert, 1905; Die Freimaurerei und ihr Einfluß auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Romantik, 1906; Theodor Gottlieb von Hippel in den Jahren 1 7 4 1 - 1 7 8 1 und die erste Epochc seiner literarischen Tätigkeit, 1 9 1 1 ; Victor Hadwiger. Ein Beitrag zur Geschichte des Expressionismus in der deutschen Dichtung der Gegenwart, 1921; Die deutsche Dichtung vom Ausgang des Barock bis zum Beginn des Klassizismus, 1924 (2., durchges. Aufl. u. d. T.: Die deutsche Dichtung der Aufklärungszeit, 1948); Der expressive Mensch und die deutsche Lyrik der Gegenwart. Geist und Form moderner Dichtung, 1927; Christian Dietrich Grabbe. Persönlichkeit und Werk, 1934; Christian Reuter (Vortrag) 1936; Goethes «Satyros» und der Urfaust, 1949; Die deutsche Dichtung der Geniezeit, 1952; Stilkritische Interpretationen als Wege zur Attribuierung anonymer Prosadichtung, 1954. Literatur: K. Bischoff, ~ (in: Gedenkschr. f. hg. ders.) 1956 (mit Bibliogr., zusammengest. v. W. Hecht). rm Schneider, Franz, * 2 4 . 1. 1819 Prostendorf b. Mährisch-Trübau, "("30. 1. 1905 Wien; studiertem Olmütz u. Wien Jura, Militäroberintendat bis 1879, lebte dann in Mähren u. in Wien. Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Herbstblüten (Ged.) 1880; Leibeigen (dramat. Ged.) 1885; Herzog Albrecht (Tr.) 1889; Der erste Beste (Lsp.) 1891; Eine Brautschau (Schw.) 1891; Des Alpenkönigs Gericht und andere Märchen und Histörchen aus den Bergen, 1896. IB Schneider, Franz, * 12. 7. 1892 Mannheim; studierte in Heidelberg, 1913 Dr. phil., Stud.rat u. Prof. in Karlsruhe. Schriften: Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803-13) 1913; Heidelberg, seine Natur und sein geschichtliches Leben, 1921. IB 559

Schneider Schneider, Franz (Ps. Frank Schneidcr-Chrieden), * 2 . 7. 1894 Ludwigshafen/Rhein, f i 2 . 12. 1973 München; lebte in München. Schriften: Das Geheimnis des Ordenshauses (Rom.) 1931. iB Schneider, Franz Josef (auch Franzjosef), * 13. 4. 1888 Honnef/Rhein; freier Schriftst. in Bad Honnef, zahlreiche Veröff. in rhein. Mundart. Erzähler. Schriften: Et Freudeblömche. Heimatliches, 1922; Bittersüßes. Geschichten aus winkeligen Straßen, 1926; Der große Sterb. Eine Tragödie aus dem Schöße unseres Jahrtausends, 1927; Die Straße der Gottlosen. Ein Frauenschicksal, 1931; Als die Saat erfror! Tagebuch eine Mutter, 1932; Der lange Tag. Roman einer Ehe zwischen Christ und Jüdin, 1932; Der Fahnenträger. Das Lied einer jungen Seele, 1934; Ewiges Schweigen (Rom.) 1935; A m Tag der Ernte (Rom.) 1939; Kind unserer Zeit. Deutsche Stories, 1947; Fuhrmann des Todes (Rom.) 1949; Minschekende. Legenden im Munde meiner Heimat, 1949; Gott unter Wölfen (Rom.) 1955. IB Schneider, Franz Joseph, * 3. 3. 1912 Aschaffenburg, f 13. 3. 1984 Frankfurt/M.; lebte in BergenEnkheim/Hessen u. zuletzt in Frankfurt, Erzähler, Übers, (aus d. Engl.) u. Ghostwriter. Schriften: Kind unserer Zeit (Erz.) 1947; Die Mandel reift in Broschers Garten (Erz.) 1967. rm Schneider, Franz S., * 5 . 8. (7.?) 1886 Littenweiler b. Freiburg/Br., f 14. 7. 1956 ebd.; Erzähler. Schriften: Die Tankstelle über den Wolken und andere Geschichten, 1939; Der Klosterjäger von St. Blasien und andere Geschichten, 1939; Der Stoßtruppführer und andere besinnliche Geschichten aus dem großen Kriege, 1940. ib Schneider, Friedrich, * 2 8 . 10. 1881 Köln, f i 4 . 3. 1974 München; studierte Dt., Gesch. u. Philos. in Bonn u. Münster/Westf., Volksschullehrer, ab 1923 Privatdoz. an d. Univ. Köln, ab 1926 Doz. u. Prof. an d. Pädagog. Akad. Bonn, 1928 Gastprofessur in d. U S A , 1933 Entlassung. Nach d. Krieg Prof. an d. Theol. Fak. d. Univ. Salzburg, Begründer d. Inst. f. Vgl. Erziehungswiss. ebd., 1947/48 zugleich Lehrtätigkeit an d. Univ. Innsbruck. Seit 1949 Ordinarius f. Erziehungswiss. an d. Univ. München. Mitbegr. u. 560

Schneider

Schneider

führender Vertreter d. Vgl. Erziehungswiss. in

Gewerkschafter; 1913 in Basel Zentralsekretär d.

Dtl. Hg. d. «Pädagog. Hdb.» (1955), Begründer u. Leiter d. «Internat. Zs. f. Erziehungswiss.»

Schweiz. Transportarbeitergewerksch., Teilnahme an d. «Zimmerwaldkonferenz», in den

(1931), Hg. u . a . der «Handbücherei d. Erziehungswiss.» (1921fr.), d. «Volksschulmethodik in Einzeldarstellungen» (i925ff.), d. «Neuen

20er Jahren Red. d. neugegründeten Basler «Arbeiter-Ztg.» u. Parteisekretär d. Sozialdemokrat. Partei; 1937 im Hauptberuf Verwalter d. ö f f e n t l i -

Beitr. z. Erziehungswiss.» (1926fr.), M i t - H g . d. Lex. d. Pädagogik (1952-1964). Mitgl. versch.

chen Krankenkasse Basel; 1920-23 Basler Regierungsrat, 1919-51 Nationalrat; war wohnhaft in

wiss. Gescllsch., Ehrenmitgl. d. European Soc. o f Comparative Education; Ritter Päpstl. SylvesterOrden, Bayer. Verdienstorden.

Basel. Politiker, polit. Publizist.

Schriften (Ausw.): Schulpraktische Psychologie ..., 1922 (3., erw. Aufl. 1927); Psychologie des Lehrerberufes, 1923; Erzieher und Lehrer. Wesen, Geschichte, Methodologie, Aufgaben und wichtige Ergebnisse der Berufspsychologie des Volksschullehrers, des Studienrates, des Berufs- und Handelsschullehrers, 1928; Katholische Familienerziehung, 1935 (6., verb. u. verm. Aufl. 1957); Deine Kinder und Du. 70 erläuternde Fälle falscher und richtiger Kindererziehung ..., 1937 (3., verm. u. verb. Aufl. 1941); Praxis der Selbsterziehung in 48 erläuternden Beispielen, 1940 (5., verm. Aufl. 1957); Unterrichten und Erziehen als B e r u f . . . , 1940 (1947 u. d. T.: Der christliche Erzieher ...); Geltung und Einfluß der deutschen Pädagogik im Ausland, 1943; Triebkräfte der Pädagogik der Völker, 1946; Einfuhrung in die Erziehungswissenschaft, 1948 (2., verb. Aufl. !953); Tiefenpsychologie und Erziehung (MitVerf.) 1954; Europäische Erziehung ... Die Europa-Idee und theoretische und praktische Pädagogik, 1959; Vergleichende Erziehungswissenschaft. Geschichte, Forschung, Lehre, 1961; Ausgewählte pädagogische Abhandlungen (hg. T. Rutt) 1963 (mit Bibliogr.); Buch der Sammlung. Besinnungen für Pädagogen, 1964; Selbsterziehung in Vergangenheit und Gegenwart, 1967; Ein halbes Jahrhundert erlebter und mitgestalteter vergleichender Erziehungswissenschaft, 1970.

Schriften: Hieronymus Roggenbachs Erlebnisse (autobiograph. Erinnerungswerk) 2 Bde., 1943 u. 1959 (Neuausg. 1984). Nachlaß: Nachtrag.

Staatsarch. Basel. - Schmutz-Pfister,

Literatur: M . STOHLER sen., Aus bewegten Zeiten der Basler Arbeiterschaft. In memoriam ~ (1886-1966) (in: Basler Stadtbuch) 1967. ML Schneider, Fritz, * 31. 8. 1896 Heidenheim/ Brenz, f 19. 2. 1974 ebd.; war Rektor u. Stadtarchivar in Heidenheim. Erz., Verf. heimatkundl. Sehr. u. Hörspiele. Schriften: Heidenheimer Heimatbuch. Land und Leute um den Hellenstein (Hg.) Bd. 1, 1938; Die Ostalb erzählt. Ein schwäbisches Sagenbuch, 1952; Goethes Heimkehr aus Italien. «Es geht ein neues Leben an», 1957; Heidenheim an der Brenz, 1958; Heidenheim an der Brenz, Bd. 2, 1970. AS Schneider, Fritz (Ludwig), * i 7 . 6. 1900 Stuttgart; Abteilungsleiter d. Süddt. Rundfunks in Stuttgart, dann Sekretär d. Dt. Akad. f. Sprache u. D g . in Darmstadt. Erzähler, Essayist, Verf. v. (ungedr.) Hörsp. H g . d. Jb. d. Dt. Akad. f. Sprache u. D g . (1955-1956). Schriften: Dreißig neue Erzähler des neuen Deutschland (Mitverf.) 1932; Morgenrot. Jahresgabe unserer Dichter (Mitverf.) 1947; Goethes Heimkehr aus Italien. «Es geht ein neues Leben an», 1957.

RM

Literatur: Lex. d. Pädagogik 3,477. - Weltweite Erziehung (FS z. 80. Geb. tag, hg. W. BREZINKA) 1961 (mit Bibliogr.); T. RUTT, ~ (in: A u s g e w . pädagog. Abh.) 1963; O . SPECK, d. Nestor d. dt. Pädagogik gestorben (in: Pädagog. Welt 28) 1974; H. WIDMANN, ~ in memoriam (in: Internat. Zs. f. Erziehungswiss. 21) 1975.

Schneider, Fritz —» Rolves, Velten. Schneider, Gabe(Ps. f. K n u t j u n g b o h n ) , 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Der Lappenkorb ..., 1847. Schneider, Georg

Schneider, Friedrich, * 2 3 · 9 . i886 Solothurn, Ί"2Ι. I. 1966am Sarnersee; Autodidakt, machten, d. Schulzeit e. Glasmalerlehre, wurde frühzeitig 561

RM

RM (Ps.

Erno R.

Scheidegg),

* 15. 4. 1902 C o b u r g , F23. II. 1972 München; 1922 Lehrer, 1955 Rektor e. Schwabinger Schule. 1933 Schreibverbot. 1945-50 Mitglied d. bayer. 562

Schneider Landesverslg. u. Landtags-Abgeordneter, lebte in Düsseldorfu. Münchcn. Erz., Übers, u. Lyriker. Schriften: Franken. Hochklang einer Landschaft (Anthol.) 1937; Nur wer in Flammen steht. Sonette, 1946; Die Fensterrose (Ged.) 1946; Kleine französische Anthologie, 1947; Das Blumengärtlein. Ritornellenkranz, 1949; Sieben Töne (Ged.) 1953; Chansons. Altfranzösische Liebes- und Volkslieder (ausgew. u. übers.) 1955; Staub von einer Bambusblüte. Dem Chinesischen nachgedichtet, 1955; Fasching. Fastnacht. Karneval (Ged. u. Prosa) i960; Salut Silvester. Deutsche Neujahrsgedichte (ausgew. u. hg.) i960; Atem der Jahre (Ged.) i960; Maulbeerblatt und Seidenfalter. Nachdichtungen aus dem Chinesischen, 1961; Arche 62. Bilderbuch, 1962; J. P. F. Richter. Leben, Werk und Deutung (gem. m. R. Sattelmair) 1963; Am Grenzstein. Neue Gedichte, 1965; Mirabell Prünelle. Die Geschichte eines Lipizzancrpferdchens, 1966; Nach verschollenen Noten (Ged.) 1968; Die Tafelrunde auf der Bettenburg. Ein Lobpreis, 1969; Einladung nach Südtirol, 1969. Literatur: Killy 10,333; B B 5 , 1 0 1 1 u. 1076. - K . KROLOW, D. Erde Bitterkeit u. Süße (in: D. Welt d. Lit. 2 1 ) 1 9 6 5 ; W. FEHSE, ~ z. 70. G e b . t a g (in:

WW 27) 1972; P. ULTSCH, «Ich war zu Gast u. habe hier gewohnt» ~ z. Gedenken (in: Frankenland 25) 1973. IB Schneider, Georg —> Kreker, Erwin. Schneider, Gerd, * 2 i . 5. 1909 Ulm; Dr. rer. nat., war Tonmeister u. Spielleiter am Reichssender Stuttgart, auch Komponist, Regisseur u. Reporter, lebte später in Ravensburg. Lyriker, Erz., Dramatiker, Verf. v. Hör- u. Fernsehspielen. Schriften: Verse von Himmel und Erde, 1932; Weg durch die Heimat (Ged.) 1936; Laßt flackern das Licht! (Ged.) 1938; Festliches Leben (Ged.) 1939; Kriegsbriefe an eine Frau (Ged.) 1940; ... doch ich lieb Dich hoch über den Dingen. Ein Kriegstagebuch, 1942; Mutter, Dir zu Ehren, 1947; Sommergeschichte, 1947; Verlaß uns nicht, Johannes! Ein Schauspiel in 3 Bildern, 1947; Kleines Konzert der Sprache, 1947; Abschied und Heimkehr. Vom Geheimnis der Trennung. Ein Schauspiel der Gedanken, 1948. AS Schneider, Gerd, * 2. 10. 1942 Breslau; Journalist im Bundespresseamt, wohnt in NiederkasselRheidt bei Bonn; Erz., Jgdb.autor. 563

Schneider Schriften: Baden verboten, Atmen erschwert (Jgdb.) 1982; Wochenendausflug. Eine Geschichte vom Abhauen (Jgdb.) 1983; Kälteeinbruch, 1985; Geld, Motorrad - sofort! Ein Fehlstart (Jgd.-Erz.) 1990; Der lange Weg nach Santa Fe. Ein Irrtum (dass.) 1991; Ratatazong (dass.) 1992. AS Schneider, Gottfried —* Derschney, Anton. Schneider, Gottlob, 5. 1835 Gotha, ^ 2 4 . 4 . 1 9 1 2 ebd.; studierte Jura in Jena, Dr. iur., mehrere Jahre Praktikant im Thum- u. Taxis'schen Postdienst. 1863 Eintritt in d. Lebensversicherungsbank in Gotha, 1867 Bankkommissar u. 1880-93 Dir. f. d. Außendienst. Lyriker, Memoirenschreiber u. Verf. v. Reiseführern. Schriften (Ausw.): Johanna Spyri und ihre Schriften, 1885; Z u m hunderjährigen Geburtstage des Fabeldichters Wilhelm Hey, 1889; Deutsche Weisen (Ged.) 1889; Neue Reime, 1895; Gothaer Gedenkbuch, 2 Bde., 1906-09; Klingende Lieder, 1908. IB Literatur: Biogr. Jb. 18,2821*57. Schneider, Gustav, * 14. 6. 1836 Hamburg; lebte um 1882 in Paris. Erzähler. Schriften: Pariser Briefe. Bilder und Schilderungen aus der letzten Periode des Kaiserreichs, der Wahl-, Plebiszit-, Kriegs-, Belagerungs- und Commune-Epoche, 4 Bde., 1872; Paris und die Pariser in humoristischer Beleuchtung, 2 H., 1898. IB Schneider, Gustav, * i 8 . 2. 1881 Dux/Böhmen; Näheres nicht bek.; Erzähler. Schriften: Der Onkel aus Batavia. Weihnachtsgeschenk in einem Akt, 1928; Heitere Geschichten aus dem Erzgebirge, 1929; Aus dem Tagebuche eines erzgebirgischen Musikanten (Erz.) 1930; Radio-Revue in der Unterwelt. Lied und Tanz. Dramatisch-musikalischer Scherz, 1931. IB Schneider, Gustav Adolf Stanislas —> Stanislas. Schneider, Gustav Heinrich —* Schneideck, Gustav Heinrich. Schneider, Hanna, * 28. 10. 1898 Annaberg/Erzgeb., "f" 15. 8. 1984 Baden-Baden; lebte als freie Schriftst. in Zella-Mehlis. Rom.autorin. Schriften: Die Dollarprinzessinnen, 1925; Hast 564

Schneider ja die Seele mein, 1932; Der Weg der Liane Anderson, 1932; Die neue Mamsell, 1933; Schloß Schweigen, 1933; Unter der Sonne von Garmisch, 1933; Das Glück im Birkengrund, 1934; Herzenskämpfe, 1934; Nichts mehr steht zwischen uns, 1934; Bei dir ist meine Ruh', 1935; Du und die Heimat, 1935; Du trägst mein Glück in deinen Händen, 1935; Gerda will nicht heiraten, 1935; Hansjörg sucht Maria, 1935; Ich fand mein Glück mit dir, 1935; Ich liebe Dich wie du mich, 1935; Trotzige Liebe, 193$; Schwanjungfau, 1935; Frank Wildegg und seine Frau, 1935; Ein Wintermärchen, 1935; Dein Herz ist meine Heimat, 1936; Du bist meine große Liebe, 1936; Lüge um Dorle, 1936; Der Mann, den Gertrud Dittmar liebte, 1936; N u n bist du mein!, 1936; Spuk auf Lichtenstcin, 1936; U m dich hab' ich gelitten, 1936; Hella zerbricht ein Glashaus, 1937; Im Frauengrund regiert die Liebe, 1937; Das Schicksal setzt den Hobel an, 1937; Über allem leuchtet die Liebe, 1937; Der Verlobungshof, 1937; K a m p f um Christa, 1938; Das unverschlossene Herz, 1939; Fremdes Mädchen im richtigen Land, 1939; Das verflogene Vögelein, 1939; Das Haus am Drosselhügel, 1940; Menschen auf Siebenlinden, 1940; Der U m w e g des Ludwig Bruck, 1941; Die das Leben bejahen ... (Frauenrom.) 1948; Jahr der Bewährung (Frauenrom.) 1949; Anke Eichhoffs Erfüllung (Frauenrom.) 1950; Herz, entscheide dich!, 1950; Kommst du, Erdmute? (Frauenrom.) 1950; Mit Willen Dein eigen, 1950; Christine und der Tegernsee, 1 9 5 1 ; Ein Sommer mit Katrin, 1 9 5 1 ; Du gehörst zu mir (Frauenrom.) 1 9 5 1 ; Das Lied der Heimat, 1 9 5 1 ; Und ewig klingt das Lied der Liebe, 1 9 5 1 ; D u bist mein anderes Ich (Frauenrom.) 1952; Im Gasthof «Zum weißen Rössl», 1952; Zwischen Gestern und Morgen, 1952; In der Heimat blüht die Liebe, 1952; Das Leben ruft dich, 1953; Liebeslied des Lebens, 1953; Die zärtliche Macht, 1953; Wir sind gewillt, beieinander zu stehen, 1953; Eines Tages wird alles anders sein, 1954; Geliebter Kamerad, 1954; D u meines Lebens Freude, 1955; Zwischen Liebe und Heimat, 1955; Die Liebe ist das Segel, 1955; Wegwende, '1955; Marieluise liebt den Dohlenhof, 1956; U n d alles wird wieder gut, 1956; Zukunft ohne Schatten, 1957; Ein Herz, das liebt, 1958; Reifende Herzen, 1958; Wir alle suchen das Glück, 1958; Die Liebcsbrücke, 1959; Mit den Augen der Liebe, i960; Schicksal zwischen Bergen, i960; Wenn das Schicksal spricht, 1961; Mit deinem ganzen Her-

565

Schneider zen, 1961; Zaungast der Liebe 1961; Verwirrung um Angela, 1962; Begegnung der Herzen, 1963; Ein Hauch von Glück, 1963; Wer um die Liebe weiß, 1963; Denn das Herz braucht Liebe, 1964; Ein Frühling wie dieser, 1965; Verlockung in Luzern, 1965; Meine große Liebe bist du, 1966; Die Reise an den Bodensee, 1966; Das Jahr der Ilse Hallstätten, 1967; Solange wir uns lieben, 1967; U m der Liebe willen, 1967; Liebe verweht nicht wie Wind, 1968; Die Töchter vom Waldhof, 1968; Wiedersehen mit Franziska, 1968; Du sollst glücklich sein, 1969; Sag ja zu mir, 1970; Mein Weg an deiner Seite, 1970; Die Frau, die dich liebt, 1972; Liebe auf den zweiten Blick, 1972; Beieinander, ein Leben lang, 1973; Vielleicht ist es Liebe, 1974; Das Mädchen, das ich fand, 197$; Wohin gehörst du, Corinna?, 1976; Das Glück, dich zu lieben, 1977; Dem Herzen am nächsten, i982(?); Liebe geht nie verloren, 1982; Nicht nur für einen Sommer, 1982; D u und die Heimat, 1984. IB Schneider, Hans, * um 1450 Augsburg, f nach 1 5 1 3 wahrsch. Nürnberg; trat als Dichter in Augsburg z. ersten Mal in Erscheinung, stand seit 1492 in Diensten Christophs (d. Starken) v. Baiern u. seit ca. 1500 in Diensten Maximilians I. u. später auch d. Stadt Nürnberg. Nannte sich «künigklichcr Mayestatt poett» oder «kuncklich mäyestat Sprecher». S.s letzte datierbare Dg. stammt aus d. J · 1513Als Spruchdichter bediente sich S. nicht d. stroph. Lied-, sondern d. paarweise gereimten Spruchform, er wird deshalb als Sprecher bezeichnet. Seine polit. Texte vetreten e. konsequent reichstreue Gesinnung. Bisher sind 15 polit. Texte bekannt, darunter S.s frühester Spruch auf Sturz u. Ende d. Augsburger Bürgermeisters Ulrich Schwarz im Jahre 1478; e. Spruch über d. kaiserl. Heerlager auf d. Lechfeld; einer über d. Reichstag v. Augsburg (1500); einer über d. Pilgerfahrt Herzog Christophs u. einer über d. «Böhmenschlacht bei Regensburg» (1504); fernere. «Lob des Hauses Österreich» (1507), «Der Überfall auf die Franzosen bei Saint Hubert» (1507), «Warnung an Venedig» (1509), «Ein neues Gedicht von dem Krieg» (1510?, verschollen), «Das Erdbeben des Jahres 1 5 1 1 » , «Die Eroberung von Schloß Hohenkrähen» (1512), «Die Eroberung der Raubschlösscr vor dem Walde» (1512). Außerdem verf. S. unpolit. Reimpaarsprüche (bisher 5 Texte ermittelt), die vcrsch. literar. Gc566

Schneider

Schneider

nera a n g e h ö r e n u. n u r hs. überl. sind: e. s c h w a n k haftes M ä r e («Dieb u n d H e n k e r » ) , zwei w e l t l . didakt. R e d e n ( « U n t e r w e i s u n g eines Brautpaars»; «Drei M ä n n e r klagen ü b e r ihre Frauen» [in Szen e n f o r m ] ) ; eine M i n n e r e d e («Der T r a u m » ) u. e. Gebet f ü r Pestzeiten (geistl. Rede). Ausgaben: Lilicncron 2 u n d 3. - A. v. KELLER, E r z ä h l u n g e n aus altdeutschen H a n d s c h r i f t e n , 1 8 5 5 ; K . HOFMANN, in: S A M , 1 8 7 0 ; R . RÖHRICHT,

H . MEISNER, D e u t s c h e Pilgerrcisen nach d e m heiligen Lande, 1880. - «Von d e m kaiserlichen her, so sich i m 1492 j are v o n R e g e n s p u r g w e g e n auf d e m Lechveld gesamelt hat» in: Bayer. Bibl. ... (hg. u. eingel. v. H . PÖRNBACHER) 1978. Literatur: V L 4,89; 5,1040; A D B 3 2 , 1 2 1 ; de B o o r - N e w a l d 4 / 1 , 3 1 2 . - T. HAMPE, Archival. Miscellen z. N ü r n b e r g e r Lit.gesch. (in: M i t t . d. Ver. f. Gesch. d. Stadt N ü r n b e r g 27) 1928; W. KROOGMANN, V o m Fräulein aus Britannia. A n n a v. d. B r e t a g n e im dt. Lied, 1940; H . NIEWÖHNER, Spruch v. drei M ä n n e r n (in: Z f d A 83) 1951/52; H . FISCHER, Stud. ζ. dt. M ä r e n d g . (2., d u r c h g e s . u. e r w . A u f l . v . J . JANOTA) 1 9 8 3 ; T . CRAMER,

Gesch. d. dt. Lit. im späten M A , 1990.

RM

S c h n e i d e r , H a n s , 16. J h . , Leineweber u. B ü r g e r in O l m ü t z / M ä h r e n . - Verf. e. dreistroph. Lied m i t d. Ü b e r s c h r . «Dauid psalliert d e m H e r r n vil schöner psalmen, sonderlich d e n ersten J n f o l g e n d e m Lied verfast, nach d e m Er an Saul stat k ü n i g wirt» in « D ü r r s süßer Maienblühweise» (überl. in d. Hs. G ö t t w e i g 1034). Ebenfalls v. S. s t a m m t e. dreistroph. Lied in «Frauenlobs Spiegelton» m i t d. Ü b e r s c h r . «kluge a n d w o r t t Augustin» (überl. in d. H s . Weimar, Fol. 418). Literatur: R S M 12,42.

RM

S c h n e i d e r , H a n s , * 2 7 . 3. 1899 J u d e n d o r f b. Villach, f 17. 2. 1965 K l a g e n f u r t ; H a u p t s c h u l l e h r e r in Sillach, später Dir. in F e i s t r i t z / D r a u / K ä r n t e n . Erz. u. Lyriker. Schriften: Aus d e m Leben einer Seele ( R o m . ) 1923; St. Engental. Eine Satire, 1923; Kreise des E w i g e n (Ged.) 1934; Kleiner A d v e n t (ausgew. Ged.) 1962. IB S c h n e i d e r , H a n s , * 15. 3. 1927 L a n g b u r k e r s d o r f / Sachsen; 1 9 4 1 - 4 6 M a t r o s e b. d. H a n d e l s - , d a n n Kriegsmarine, 1949-53 F D J - F u n k t i o n ä r i m Land S a c h s e n / D D R , danach S t u d i u m d. Staats- u. Rechtswiss., D i p l . - J u r . , w i r k t e als S t a a t s a n w a l t i n 567

C o t t b u s , seit 1962 freischaff. Schriftst. e b d . , lebt in R e c h l i n / N e u b r a n d e n b u r g . Verf. v. K r i m i n a l u. A b e n t e u e r r o m . , D r a m a t i k e r , Verf. v. H ö r s p . (auch f. Kinder) u. Fernsehfilmen. C a r l - B l e c h e n Preis 1969. Schriften: Gefahrlicher A n f a n g (Erz.) 1962; H a varie. Seilfahrt. Schichtwechsel. H a v a r i e a m B r ü c k e n b a g g e r (Erz.) 1963; W i n d u n d Spreu ( R o m . ) 1964; Tote s c h w e i g e n nicht ( K r i m . r o m . ) 1965; N a c h t o h n e Alibi (dass.) 1968; A b e n t e u e r l i che H e i m k e h r ( R o m . ) 1969; Polizeigewalt ( K r i m . r o m . ) 1972; Schlüssel am Tatort (Krim.erz.) 1972; D e r Egoist (dass.) 1973; H o c h z e i t m i t d e m Tod ( A b e n t e u e r r o m . ) 1974; D a s Verbrechen des Kapitäns N a u (dass.) 1975; D e r letzte Fall ( K r i m . r o m . ) 1975; Flucht ins Verbrechen (dass.) 1976; Das M ä d c h e n v o m S t a m m e der Charatä (Kinderb.) 1978; M a n h ä , das ist zu spät f ü r h e u t e ( A b e n t e u e r r o m . ) 1979; Tatort C e n t r u m ( K r i m . r o m . ) 1980; Tarak (Kinderb.) 1 9 8 1 ; D e r w e i ß e W i n d ( R o m . ) 1982 (2. Aufl. 1984 u. d. T . : M o r d k o m m a n d o «Weißer Wind»); O b d u k t i o n eines M o r d f a l l s ( K r i m . r o m . ) 1983; D e r Fall T e s s n o w ( R o m . ) 1984; Tödliche K u r v e (Erz.) 1984; M e c k l e n b u r g . Ein R e i s e v e r f ü h r e r ( H g . G. Z s c h o c k e u. G. D r o m m e r ; M i t a u t o r ) 1985; Falko, m e i n bester F r e u n d (Erz.) 1985; Flucht nach Santarem ( R o m . ) 1985; Ein Toter klagt an ( K r i m . r o m . ) 1986; D e r T o d ist m e i n G e f ä h r t e ( A b e n t e u e r r o m . ) 1989; T r e f f p u n k t B o o t s h a u s ( K r i m . r o m . ) 1990; D e r M a u e r t ä n z e r ( K r i m . r o m . ) 1992. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e IV,2,643. - Reclams K r i m . r o m . f ü h r e r ( H g . A . ARNOLD, J . SCHMIDT)

1978.

AS

S c h n e i d e r , H a n s E r n s t , * 15. 12. 1909 K ö n i g s b e r g / P r . ; D r . phil., Referent i m Rasse- u. Siedl u n g s h a u p t a m t SS in Berlin. Erzähler. Schriften: Königliches Gespräch (Erz.) 1936. ML

S c h n e i d e r , H a n s Karl ( I m m a n u e l Patricius), * 1744 Geislingen/Steige, f 1773 A u g s b u r g ; zuerst Jesuitenzögling, d a n n Maler. Lebte in Geislingen, U l m u. zuletzt in A u g s b u r g . Schriften: T h e o r e t i s c h e A b h a n d l u n g über die M a h l e r e y u n d Z e i c h n u n g , d a r i n n e n die G r u n d sätze zu B i l d u n g eines g u t e n G e s c h m a c k s in dieser K u n s t leicht u n d deutlich v o r g e t r a g e n w e r d e n , 1769.

Literatur: Meusel 12,342.

RM 568

Schneider

Schneider

Schneider,

Fischwanz),

Schneider, Heinrich, * 3 0 . 4. 1889 Offenbach/

* 2 7 . 3. 1938 Aarau; Studium d. Germanistik (b. Walter —* Muschg), Gesch. u. Psychol, in Basel,

Hansjörg

(Ps.

Peter

Main; studierte in Tübingen, Leipzig u. Gießen, Dr. phil., 1920 Univ.bibliothekar in Gießen, 1921

Dr. phil., tätig als Lehrer u. Journalist, ab 1968 Schausp., Mitarb. d. Regisseurs W. Düggelin in Basel; längere Aufenthalte in Paris, den U S A u.

Bibliothekar in Wolfenbüttel, 1926 Oberbibliothekar in Lübeck, emigrierte 1933 n. Bulgarien (Prof. am American College in Sofia) u. 1936 in d.

M e x i k o ; seit 1972 freier Schriftst. in Basel. D r a matiker, Erz., Lyriker, Verf. v. H ö r - und Fcrn-

U S A . Prof. d. Germanistik an d. Harvard U n i v . in Cambridge, 1955 emeritiert. Versch. Gastpro-

sehspielen. Welti-Preis f. d. D r a m a 1976, Basier Lit.preis 1986, Aargauer Lit.preis 1986, Preis d. Schweiz. Schillerstiftung 1989.

fessuren, Mitgl. versch. wiss. Gesellschaften.

Schriften: Geschichten, Gedichte (Hg. P. Stöckli) 1966; J a k o b van Hoddis. Ein Beitrag zur Erforschung des Expressionismus (Diss. Basel) 1967; Tatsächliches. Bilder und Texte (mit P. Stöckli) 1970; Leköb (Erz.) 1970; Die Ansichtskarte (Erz.) 1972; Die Schlummermutter. Das Leben und die Ansichten einer alten Frau, 1973; D'Schlummermueter (Hörsp., Ton-Kassette) 1974; Robinson lernt tanzen. Ein Stück flir K i n der, 1975 (Ausg. mit Spielvorschlägen, Projektionen u. Stichwortenz. Diskussion, zus.gestellt v. J . Ehni u. M . Selge, 1982); Der B u b (Rom.) 1976; Der liebe Augustin (Dr.) 1979; Lieber Leo ( R o m . ) 1980; Stücke 1. Sennentuntschi - Der Erfinder Der Schütze Teil, 1980; Ein anderes Land. G e schichten 1982; Wüstenwind. Notizen N o v e m b e r 1982-April 1983, 1984; Stücke 2. B r o d und Wein Der Brand von Uster - Das Kalbsfell, 1985; Die Bremer Stadtmusikanten unter der Brücke (in: Theaterwerkstatt fur Jugendliche und Kinder, H g . R . Schneider u. P. Schorno) 1985; H e i m kehr in die Fremde (Rep.) 1986; Der Wels ( R o m . ) 1988; Die schwarze Spinne. Nach der Erzählung v o n Jeremias Gotthelf dramatisiert, 1988. Literatur: Killy 1 0 , 3 3 3 ; K L G ; Albrecht-Dahlke IV/2/842; Theater-Lex. 3,2049. - G . JÄGER, Wird jungen dt. Stückeschreibern d. Leben zu schwer

Schriften (Ausw.): Der Gebrauch des attributiven Beiworts in Schillers und Goethes Versdramen, 1 9 1 1 ; Deutsche Geschichtsquellen des M i t telalters in der Landesbibliothek zu Wolfenbüttel, 1923; Lessing und Wolfenbüttel, 1924; Die Entwicklung unserer Schrift, 1924; G . Milchsack, Was ist Fraktur? (bearb. u. hg.) 1924; Beiträge zur Geschichte der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1924; Deutsche Buchmalerei und Buchillustration v o m 8. bis 18. Jahrhundert, 1925; Joachim M o r sius und sein Kreis. Z u r Gcistesgeschichte des 17. Jahrhunderts, 1929; Lessing. Z w ö l f b i o g r a p h i s c h e Studien, 1950; Der Text der Gutenbergbibel. Z u ihrem 500jährigen Jubiläum untersucht, 1954; Die freundschaftliche Begegnung Heinrich Leutholds und Emanuel Geibels im Münchener Dichterkreis. Ein litcraturgeschichtlicher und psychologischer Bericht mit bisher ungedruckten Briefen und Dokumenten, 1 9 6 1 ; Das Buch Lessing. Ein Lebensbild in Briefen (hg.) 1961. Literatur: Hdb. Emigration II/2,1043.

RM

Schneider, Heinrich, * i 8 . 7. 1905 Weißenstadt/ Kr. Wunsiedel, f 14. 12. 1985 Tutzing/Starnberger See; lebte in Diessen/Ammersee. Jgd.erzähler. Schriften: Der Forstaufseher Moosbichler, i960; Freundschaft mit Waldtieren, 1962; Waldtiere unsere Freunde, 1977. IB Schneider, Heinrich Emil (Ps. E . Sartorius, Sar-

gemacht? (in: Theater heute 1 5 , H. 1) 1974; DERS., «Ich bin e. Schweizer Autor - das ist e. schweres

torius Episcopus u. E. S. von Mühlberg), * 29. 1. 1839 Mühlberg/Elbe, f 28. 4. 1928 Hasbrouck

Handicap». Interview (in: ebd.) 1974; M . PENDER, A Transitional Generation in Switzerland. ~ s (Lieber Leo> (in: Forum for Modern Language

Heights, Ν . J . ; Buchhändler in Leipzig, machte große Geschäftsreisen n. Rußland, Frankreich u. England. 1 8 6 2 - 6 4 Soldat, 1864 Buchhändler in

Studies 20) Edinburgh 1984; Α . KRÄTTLI, Entdekkungen in e. andern Land. D. Dramatiker ~ (in:

Torgau. 1874 Auswanderung n. Amerika, studierte in B l o o m f i e l d T h c o l . , Pfarrer. 1878 R ü c k -

Schweizer Monatsh. 66) 1986; R . MÄCHLER, (D. Wels> (in: ebd. 68) 1988; H . HUG, dass, (in: N D H 36) 1989. AS

kehr n. Dtl., weitere Stud, in Leipzig, 1880 wieder Pfarrer in Amerika, 1886 in Dtl., in Berlin Red. d. Z t g . «D. Morgenstern», unternahm Missionsrei-

Schneider, H e d w i g —* Schaffer, H.

sen in d. Südsee. Dann Rückkehr n. Amerika, lebte seit 1893 i n H o b o k e n . H g . zahlreicher Z s . , u.

569

570

Schneider a. seit 1893 d. «Belletristischen Journals», 1892-1907 «Neue preuß. Ztg.», 1893-1907 «Nachrichten aus Dtl. u. Amerika», «D. Wacht am Hudson». Erz., Übers., Dramatiker, Reiscschriftst. u. Lyriker. Schriften: Aus dem Tornister eines preußischen Freiwilligen, 1864; Das Gespenst des Czarcn, oder: Die Schlittenfahrt von Moskau nach Warschau. Erträumtes und Erlebtes aus der Mappe eines literarischen Handwerksburschen, 1869 (2., vollst, umgearb. Aufl. u. d. T.: Das Gespenst des Zaren. Erlebtes und Erträumtes aus dem Reisetagebuche eines Buchhändlers. Zus.gestellt während e. Schlittenfahrt von Moskau n. Warschau im Jan. I860, 1882); Das Wort der Wahrheit. Heilsgeschichte alten und neuen Bundes im Gewände der Dichtung. Eine Poetenbibel als Begleiterin auf der Wanderung durch das Leben, 1879 (Neuausg. 1958); Isabella auf dem Nürnberger Reichstag (von 1524) (dramat. Dg.) 1880; Ulfila (dramat. Dg.) 1882; Ernstes und Heiteres in Prosa und Versen, 1882; Aus den Jugenderinnerungen eines alten Holzpantoffels. Eine vernagelte Geschichte, nach eigenen und fremden Mitteilungen berichtigt und ergänzt, 1882; Atlantis germanica. Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Amerika von ihrer frühesten Einwanderung bis zu ihrer gegenwärtigen Ausbreitung, 1883; Neue deutsche Heldenbücher (1740-1880) 1883 (Forts, u. d. T.: Dt.-amerikan. Jb., 1908); Waldpoet von Bassenheim. Epische Dichtung, 1884; Flickschneidereien. Ernstes und Heiteres in Prosa und Versen, 1885; Von St. Louis nach Bremen. Poetische Reise-Tagebuchblätter, 1885; Das Lied vom Prinzen Friedrich Karl, 1885; Gedichte, 1886; Memoiren eines Kosmopoliten. Denkwürdigkeiten eines heimwehbangen Weltwanderers, 1887; Gedichte, 1896; Deutsche Taten. Ein Fest-Spiel zum deutschen Tage, Hoboken 1905; Vereinigung Alter Deutscher Studenten in Amerika. Lipsia. Germania 1409, 1909; Columbia. Der guetigen Mutter zur fünfhundertsten Jahreswende dargebracht von ihren Söhnen im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten, 1909; Gesammelte Werke, 1924.

Literatur: R. E. WARD, A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670-1970, 1985. IB Schneider, Henriette (geb. Zillmann), * 1843 Ziclenzig/Mark Brandenburg, Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Maurerpoliers, kam I860 als 571

Schneider Dienerinn. Frankfurt/Oder, heiratete e. Schmicdemeister S., lebte seit 1867 in Liegnitz, seit 1891 verwitwet. Schriften: Auf der Pilgerreise. Gedichte und Gedanken, 1897. RM Schneider, Herbert, * 8. 10. 1922 München; Schriftst. u. Red., Kolumnist u. a. d. «Münchner Merkurs»; wohnt in Ebcrsberg/Obb.; Verf. v. Ged. u. Prosa, auch in Münchner Mundart. Preis z. Förderung d. Lit. München 1962, LudwigThoma-Medaillc 1970. Schriften: D ' Münchner Rass' (Ged.) 1958; Kinder der Bavaria. Bairische Gedichte, 1958; Geliebter Spektakel. Münchner Gedichte, 1961; Karl May in der Lederhose, 1961; Münchner Gschichten, 2 B d e . , 1967/68 (Forts.bd. 1979); M ü n c h n e r

Bummclbuch. Ein nützlicher Führer für Münchner und Fremde (mit K. Wanninger) 1968; Suibababierl (Ged.) 1970; Bairisches Federspiel. Verse undProsa, 1971; Der Schwager. Heitere Einblicke und Ausblicke, 1972; Der Witz der Münchner, 1972; Die Nibelungen in Bayern (Prosa) 1974; Vablüahte Rosn (Ged.) 1975; Küchen-Bayrisch. Rezepte und Geschichten, 1975; Almarausch und Wadlstrümpf. Ein Report über die Zunft der Zünftigen, 1976; Maxi und Muschi. Szenen aus einer bayerischen Ehe, 1978; Kochen wie die Bayern. Original bayerische Familienrezeptc, 1978; Wenn i da Franz Josef waar, 1980; Herbert Schneiders Hausbibiliothek (Werk-Ausw.) 5 Bde., 1981; Langläufer lachen länger. Heiteres über die Zipfelmützen-Mafia, 1981; Münchner Witz, 1981 (erw. Ausg. 1986); Balladen & Co. C o = erschröckliche bayerische Moritaten und vollsaftigc Münchner Vorstadt-Couplets, 1982 (erw. Taschenb.ausg. 1985 u. d. T.: Herzensfreid und Kreizvadruß. Erschröckliche Moritaten ...); Was geschah im Kopf der Bavaria. Neue Geschichten vom Schwager, 1982; Überfall auf den Himmelsschlitten. Ein alpenländisches Weihnachtsmärchen, 1985; Maßgeschneidert. Kurz und bairisch, 1987 (als Schallplatte 1988); Bairisch gschimpft, 1991. AS Schneider, Herbert Erich, (Ps. Erich Herbertsen), * 17. 3. 1900 Dresden; Schriftst. in Haslau b. Graz. Lyriker. Schriften: Aus den Tälern der Tauem. Verse aus Österreich, 1930; Erbauungsbuch für den deutschen Spießer, 1937; Gcdichte aus dem Gefängnis am Paulustor, 1946. IB 5 72

Schneider Schneider, Heribert, * 2 0 . 9. 1908 Kafferhauscn/ Eichsfeld; Pfarrer i. R., wohnt in Burghausen/ Obb.; Erz., Verf. v. Betrachtungen. Schriften: Sinn und Erfüllung des Lebens, 1948; Du wirst nicht sterben in Ewigkeit, 1963; Wenn du die Liebe nicht hast. Erlebtes Geschehen, 1966; Nur dafür lohnt es sich zu leben, 1966; Gott ist aller Dinge Ende, 1966; Neues Leben im Heiligen Geist, i 9 7 3 ; U m d e r Liebewillen (Erz.) 1979. AS Schneider, Hermann, * 9 . 5 . i860 Raudten/ Schles., Todesdat. u. -ort unbek.; lebte in Berlin. Schriften: Feuchtfröhliche Stunden. Gesänge eines Weinbegeisterten, 1901. RM Schneider, Hermann, *29_ 4. 1874 Pforzheim, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med. et phil., war a.o. Prof. an d. Univ. Leipzig; wohnhaft ebd.; Verf. v. geschichtl., philosoph. u. rcligionsphilosoph. Werken. Schriften: Entwicklungsgeschichte des Menschen, 2 Bde., 1909-10 (Bd.2 u.d.T.: Kultur und Denken der Babylonicr und Juden); «Das Märchen» , eine neu aufgeschlossene Urkunde zu Goethes Weltanschauung, 1 9 1 1 ; Johannes (Schausp.) 1913; Philosophie vom Zweck aus, Bd. 1: Religion und Philosophie. Ihr Wesen und ihre Aufgabe in der Gegenwart, 1912 (2. Aufl. u.d.T.: Religion und Philosophie. Ihr Wesen und ihre Aufgabe in der Gegenwart 1924); Der kretische Ursprung des «phönikischen» Alphabets. Die Wanderungen und Wandlungen der Sündflutsage. Der herrschende Rassebegriff und die Tatsachen der Erfahrung, 1913. ML Schneider, Hermann, * 12. 8. 1886 Zweibrükken, f 9 - 4. 1961 Tübingen; studierte dt. Philol. in München u. Berlin, Dr. phil., 1912 Privatdoz. in Bonn, 1915 a. o. Prof. in Berlin, 1921 o. Prof. f. Dt. Sprache u. Lit. in Tübingen, 1954 emeritiert. Versch. Gastprofessuren, Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Wiss. u.a. wiss. Akad., Ehrenmitgl. d. M o dern Language Assoc. (USA). Mit-Hg. d. Nationalausg. v. Schillers Werken (1948-58), seit 1925 Hg. d. «Bibl. d. Lit. Ver.» Stuttgart, dessen Präs. S. war, und der «Tübinger Germanist. Arbeiten» (seit 1926). Schriften (Ausw.): Die Gedichte und die Sage von Wolfdietrich. Untersuchungen über ihre Entstehungsgeschichte, 1913; Studien zu Heinrich von Kleist, 1915; Uhlands Gedichte und das deut573

Schneider sche Mittelalter, 1920 (Nachdr. 1967); Heldcndichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung, 1925 (neugestaltete u. verm. Aufl. 1943); Germanische Heldensage, 3 Bde., 1928-1934 (2., durch e. Anh. erw. Aufl. v. Bd. 1: 1962); Deutsche Heldensage, 1930 (2. Aufl., bcarb. R. v. WisNIEWSKI, 1964); Schiller. Werk und Erbe, 1934; Das germanische Epos, 1936; Über die ältesten Götterlieder der Nordgermanen, 1936; Die Götter der Germanen, 1938; Germanische Altertumskunde (Mit-Hg.) 1938; Epochen der deutschen Literatur, 1946 (2., verb. Aufl. 1949); Parzivalstudien, 1947; Eine Uredda. Untersuchungen und Texte zur Frühgeschichte der eddischcn Götterdichtung, 1948; Urfaust? Eine Studie, 1949; Geschichte der deutschen Dichtung nach ihren Epochen dargestellt, 2 Bde., 1949/50; Über Entstehung, Träger und Wesen des Neuen in der Geschichte der Dichtkunst (Rede) 1950; Kleinere Schriften zur germanischen Heldensage und Literatur des Mittelalters (hg. Κ . H . HALBACH, W. M O H R ) 1 9 6 2 ( m i t B i b l i o g r . v . G . SCHWEIKLE).

Nachlaß: Univ.arch. Tübingen. - M o m m s e n 2, Nr. 7184. Literatur: Killy 10,334. - FS f. P. Kluckhohn u. 1948; Κ . H. HALBACH, ~ z. Gedenken (in: Mitt. d. Dt. Germanisten-Verbandes 8) 1961; H. KUHN, ~ z. Gedächtnis (in: Forsch, u. Fortschritte 35) 1961; DERS., Nachruf auf ~ (in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Wiss.) 1961; Z. Tode ~ s (in: WW 16) 1961; Η. MOSER, D. Andenken ~ s (in: WirkWort 11) I96I;DERS., ~ gestorben (in: ZfdPh 80) 1961. RM

Schneider, Hermann, * 2 4 . 7. 1901 Basel, f 31. 1. 1973 ebd.; studierte Germanistik, Philos. u. Kunstgesch. in Basel, war zunächst freier Schriftst. u. Journalist, v. 1940 an Red. am «Beobachter»; erhielt mehrfach Preise bei literar. Wettbewerben d. Schweiz. Radio- u. Fernsehgesellsch., d. Büchergilde Gutenberg, d. Basler Lit.kredits sowie Ehrengaben d. Schweiz. Schillerstiftung; wohnte in Basel. Dramatiker u. Erzähler (teilw. im Dialekt), auch f. d. Rundfunk tätig. Schriften: D'r Bammert. Ε Totetanz, 1924; Ε Spiel vom Liebe Gott, 1926; Di silbrigi Glogge im Rhy (Basler Kreuzgangsp.) 1932; Dr erseht Akkord (Dr.) 1937; Rhygaß-Ballade. Ein Basier Totentanz (Dr.) 1938; Ueli, der ewige Lacher. Eine Eulenspiegel-Komödie, 1939; Res und Bäbeli. Die Geschichte eines eigensinnigen Berners. Frei 574

Schneider

Schneider

erzählt nach den Aufzeichnungen eines Enkels, 1941; Wenn die Stadt dunkel wird (Rom.) (davon das 1. Kapitel u.d.T.: Die Tage der Posaune sind gekommen) 1942; Wie ich St. Jakob sah (autobiogr. Erz.) 1944; Schiffe fahren nach dem Meer (Rom.) 1944; Von der Verantwortung des Dichters (Essay) 1944; Ein Friedensspiel (Basier Münsterplatz-Sp.) 1945; Die neue Stadt. Ein Spiel für Vindonissa, 1946; Das Feuer im Dornbusch (Rom.) 1947; Ambrosio an der Säule und andere spanische Novellen, 1948; Melchior. Ein Buch von den Drei Königen, 1952; Die Gerechtigkeit (Nov.) 1954; Basler Geschichten, 1962; Erlebte Sagen, 1965; Jenseits der Eisblumen (Eingangskapitcl e. Romanwerks aus e. nicht vollendeten Trilogie) 1968; Der Mann mit dem Hifthorn (Erz.) 1971; Di goldigi Stadt. Vierzehn Basier Geschichten, 1971; Das Wenkenroß. Z w ö l f Geschichten durchs Riehenerjahr, 1972. ML Schneider, Hermann, * i 5 . 10. 1906 Mülheim/ Ruhr, f i . 7 . 1976 Nottuln/Westf.; humanistisch gebildet, Syndikus, später Brauereiinspektor in Dortmund, lebte dann in Appelhülsen. Leiter d. Hcimatspielschar Düsseldorf; Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Streiflichter (Ged.) 1936; Des Kanzlers Sohn (Schausp., frei dramatisiert n. d. gleichnam. Rom. v. H. Biesenbach) 1943; Die Hexe vom Galgenberg (Volksst.) 1943; Bergische Treue (1813). Ein Volksstück aus der Zeit Napoleons, 1943; Seine Majestät der Bauer. Bauernkomödie, 1948; Von Eseln, Raben und anderer Kreatur. Plaudereien über biblische Tiere, 1970. Nachlaß: HHI Düsseldorf. - Denecke-Brandis 334·

IB

Schneider, Hermann —* Rott, Maximilian. Schneider, Hermann Kaspar, * 1766 Mainz, f 1846 ebd.; war Turmwächter u. Glöckner d. St. Stephanskirche in Mainz. Schriften: Erzählungen (hg. L. LINDENSCHMIT) 1906. RM Schneider, Hermine —* Waldemar. Schneider, Hugo, * 16. 8. 1844 Potsdam, Todesdatum u. -ort unbek.; kaufmänn. u. 1865-66 Gesangs-Ausbildung in Berlin, seit 1869 Bankbeamter in Berlin.. Erz. u. Lyriker 575

Schriften: Gegen Falbs Kritische Tage. Eine Kritik, 1892; Irrende Liebe (Rom.) 1895; Eigene Pfade (Ged.) 1896; Durch Wissen-zum Glauben. Eine Laien-Philosophie, 1897; Dankesfesseln (Rom.) 1899. IB Schneider, Hugo (Ps. Egon Merker), * 14. 10. 1914 Friedenstal/Bessarabien; Dr. med., Arzt f. Allg.med., war Red. d. «Zs. f. Allg.med.»; lebt in Korb/Baden-Württ.; Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Lauter Werktage. Plaudereien über Medizin, Patienten und Kollegen, 1974; Vorwiegend bedeckt (Ged.) 1977; Kostspieliges Leben (Ged.) 1979; Gestern - heute - alle Tage. Kurzgeschichten und Erzählungen, 1984; Der Herbstwind trocknet die Tränen (Rom.) 1988; Eines Menschen Wege und Umwege. Erinnerungen und Ansichten eines Arztes, 1990; Höllenmelodie. Und andere Geschichten, 1992. AS Schneider, Ida Mathilde (Ps. Mechthildis von der Nogat), * 1 1 . (13.?) 12. 1853 Marienburg/ Westpr., Todesdatum u. -ort unbek.; Erzieherin, lebte längere Zeit im Ausland, später freie Schrifst. in Wiesbaden. Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Aus vergilbten Blättern. Lebensbilder, 1892; Am Lebenswege. Neue Aufzeichnungen, 1901; Aufzeichnungen 3. u. 4. Bd.: Im Frauenpark. Typen und Bilder. - Amor und Psyche. Frauenschicksale, 1907; Aufzeichnungen, Bd. 5.: Rosenschwestern, 1930. IB Schneider, Ilse —* Schneider-Lengyel, Ilse. Schneider, Irmela, * 10. 7. 1949 Freudenberg/ Westf.; Dr. phil., 1980 Habil. Univ. Frankfurt/ M . , 1980-1981 Gastprof. an d. Univ.-Gesamthochschule Kassel, Privatdoz. an d. T U Berlin, 1989 apl. Prof. f. Lit.Wissenschaft. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Kritische Rezeption. «Die Blechtrommcl» als Modell, 1975; Dramaturgie des Fernsehspiels ... (hg.) 1980; Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung, 1981; Die Rolle des Autors. Analysen und Gespräche (hg.) 1981; Lexikon der britischen und amerikanischen Serien, Fernsehspiele und Mehrteiler ... (hg.) 1990; Film, Fernsehen & Co. Zur Entwicklung des Spielfilms in Kino und Fernsehen. Ein Überblick über Konzepte und Tendenzen, 1990; Fernsehtheorien ... (hg. m i t K . Hickethier) 1992. RM 576

Schneider

Schneider

Schneider, J . , Wende 18./19. Jh., stammte aus Schwaben, biograph. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Poetische Feierstunden oder Sammlung der schönsten Balladen und Romanzen der besten Dichter Deutschland's, 1817. Literatur: Goedeke 12,554. RM Schneider, J. —* Eisenprobst, Egon Ferdinand. Schneider, Hans.

Johann

—*

Schneider-Tobsdorf,

Schneider, Johann Christian Friedrich, * 3 . i . 1786 (Alt-)Waltersdorf b. Zittau, f ^ · 1 1 · i 8 5 3 Dessau; 1804 Chor-Präfekt in Zittau, studierte dann in Leipzig, Gesangslehrer ebd., 1807 Organist an d. Univ.kirche; seit 1813 Organist an d. Thomas-Kirche in Leipzig, 1 8 1 7 zugleich Musikdir. d. Leipziger Stadttheaters, seit 1821 herzogl. Kapellmeister u. Musikdir. in Dessau. Komponist; Mitgl. u. a. der Schwed. Akad. d. Musik in Stockholm, Dr. h. c. (Halle/Saale u. Leipzig). Schriften: Flora, eine Liedersammlung für die Jugend, 1. H., 1808; Elementarbuch der Harmonie und Tonsetzkunst. Ein Leitfaden beym Unterricht und Hülfsbuch zum Selbststudium der musicalischen Composition, 1820; Elementarübungen im Gesänge, 5 H., 1820-24 (3 Suppl. hefte 1827); Vorschule der Musik, 1827; Handbuch des Organisten in 4 Abtheilungen ..., 1826-30. Nachlaß: LB Dessau. Literatur: A D B 32,110; MGG 11,1900. - W. NEUMANN, e. Biogr., 1854; F. KEMPE, ~ als Mensch u. Künstler, 1859; J. RAMMELT, ~ (in: Mitteidt. Lbb. 2) 1927; A. SCHERING, Gesch. d. Oratoriums, 1 9 1 1 (Nachdr. 1966); H. LOMNITZER, D. musikal. Werk ~ s ... (Diss. Marburg) 2 Bde., 1961 (mit Autobiogr. u. Briefen); M. GECK, ~ S «Weltgericht» (in: Stud. ζ. Trivialmusik d. 19. J h . , hg. C. DAHLHAUS) 1967.

RM

Schneider, Johann Friedrich, Anf. 19. Jh., biograph. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Das Marmorbild. Tancred's Tod. Der Adept (3 Erz.) 1824. Literatur: Goedeke 10,513,615. RM Schneider, Johann Jakob, * 8 . 2 . 1797 Basel, F24· 3. 1859 Betberg; studierte Theol. in Basel, protestantischer Pfarrer in versch. Orten in Baden. Lyriker. 577

Schriften: Stimmen aus dem Volke. Ein ländliches Gedicht in allemannischer Mundart. Über Volkssouveränität, Preßfreiheitusw., 1832; Passiflora. Blätter fur Leidende und Freunde der Leidenden, 4 H., 1832-42; Eine Christblume. Gabe zum heiligen Christfest für Kindlichgesinnte, 1840; Das Badische Oberland. Lithographische Ansichten mit Text, 1841 (Nachdr. 1979); Alemannische Gedichte, 1842; Die christlichen Sänger des 19. Jahrhunderts. Auswahl der Besten und Schönsten aus dem Gebiete der rheinisch-christlichen Poesie unserer Zeit, als Morgen- und Abendopfer fur häusliche Erbauung auf alle Tage im Jahre (ges. u. hg.) 1847; Zeitgedichte, 1847; Zeitgedichte für Baden im Jahre 1849, 1849 (anon.); Die Zukunft des Herrn! Lieder und Gesänge, 1852; Weihnachtsgruß für große und kleine Leute (aus dem schriftlichen Nachlasse) 1900. Literatur: A D B 32,128; Goedeke 16,353. - Z. Andenken an Pfarrer zu Betberg, geboren am 8. Febr. 1797, entschlafen am 24. März 1859, 1859.

IB

Schneider, Johannes, * 2 6 . 3. 1910 Dresden; Dr. phil. habil., war Doz. an d. Humboldt-Univ. Berlin (Ost) u. wiss. Mitarb. d. Dt. Akad. d. Wiss. ebd.; Hg. u. Übers, mittellat. Texte, zus. mit s. Frau Ilse (* 1911 Leipzig, cm. Studienrätin im Hochschuldienst, Verf. v. Latein-Lehrbüchern). Schriften: De enuntiatis secundariis interpositis quaestiones Plautinae (Diss. Dresden) 1937; Die Vita Heinrici IV. und Sallust. Studien zu Stil und Imitatio in der mittellateinischen Prosa (Habil. Berlin) 1965; Gesta Romanorum (Ausw., übers, u. hg.) 1968; Die wundersamen Geschichten des Caesarius von Heisterbach (dass.) 1972; Von Chlodwig zu Karl dem Großen. Historische Erzählungen und Novellen aus dem frühen Mittelalter (dass.) 1976; Geschichte des Königs Apollonius von Tyrus. Ein antiker Liebesroman nach dem Text der Gesta Romanorum (dass.) 1986. AS Schneider, Jose Baronin —» Schneider-Arno, Jose Baronin von. Schneider, Josef, * I 2 . 5. 1911 Jauernig/Öst.Schles., f n . 12. 1969 München; studierte Germanistik u. Gesch. in Prag, 1937 Dr. phil., nach d. 2. Weltkrieg Stud.assessor in Mainburg. Schriften: Ewiger Arbeitstag (Ged.) 1936; Uner578

Schneider gründliches Herz (Gcd.) 1940; Gruß der Heimat. Eine Auswahl sudctcndeutscher Dichtung für die Front (hg.) 1942; Große Sudctendcutsche. Geistestaten, Lebensfahrten, Abenteuer (Hg.) 1957; Zwei Stiefel - vier Herzen. Heitere Geschichten aus dem Sudetenland, 1958; Du lebst in mir (Ged.) i960; Abschied und Heimkehr. Bildnis einer Mutter (Erz. u. Gcd.) i960. Literatur: W. König, D. Schrifttum d. Ostsudetcnlandcs, 1964. ib Schneider, Josef Bernhard (Ps. Lothar Eisen, Johannes Marr), * 12. 1. 1887 Wischau/Mähren, Todesdatum u. -ort unbek.; Red. d. Zs.n «Die Schönheit» u. «Geschlecht und Gesellschaft»; war wohnhaft in Werder a.d.Havel. Literat u. Journalist. Schriften (Ausw.): Erotodämon. Beiträge zum sexuellen Problem, 1913; Von Liebe und Leben. Zeitgemäße Betrachtungen, 1914; Die Mitternachtshexe und andere Novellen, 1914; Der Krieg und das Geburtenproblem, 1915. ml Schneider, Josef Rudolf (Ps. (Josef] Rudolf Schneider-Franke), * 3 ΐ · 7 · 1883 Markt-Erlbach/ Franken, Todesdatum u. -ort unbek.; war Vorgesetzter in d. Amtsleitung Kultur d. Reichspropagandaleitung; lebte in München. Verf.v. Bühnenwerken. Schriften: Der ewige Quell (Schausp.). (Ferner mehrere unveröff. Lsp.e.) ML Schneider, Josephine —* Schneider-Foerstl, Josephine. Schneider, Karin, * j . 4. 1931 Dessau; Dr. phil., wiss. Angestellte d. B S B München. Medaille Bene merenti in Silber d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Thüring von Ringoltingen, Melusine (krit. hg.) 1958; Das Eisenacher Zehnjungfrauenspiel (hg.) 1964; Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg (bearb.) 2 Bde., 1965-1967; Der «Trojanische Krieg» im späten Mitelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts, 1968; Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, neu beschrieben, 1970-1991 (= Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monaccnsis V/2-V/6); Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große (Facs.-u. Kommen579

Schneider tarbd., Mitverf.) 1982; Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg... (bearb.) 1988. BM Schneider, Karl, * Ende Sept. 1821 Altstätten/ Kt. St. Gallen, f 3 0 . 12. 1872 ebd.; Studium d. Philos. in Salzburg, Hauslehrer u. Erzieher ebd., studierte dann Medizin in Wien u. die Rechte in Breslau, weitere Studien in Jena, Heidelberg u. Bern. Freundschaft mit d. Schriftst. Max Waldau. Advokat in Azmoos/Kt. St. Gallen, i854inChur; seit 1859 Advokat, Schriftst. u. Journalist in Altstätten. Schriften: Gedichte, 1854.

bm

Schneider, Karl, * 16. 10. 1872 Mutterstadt/ Pfalz, "|"20. 3. 1958 Saarbrücken; Dr. phil., Sprach- u. Lit. Wissenschaftler, lebte als Privatgelehrter in Ettlingen b. Karlsruhe, dann in Saarbrücken. Verf. v. Fachschriften. Schriften: Zur Ausgestaltung der deutschen Sprache, 1914; Was ist gutes Deutsch? Ein Führer durch Schwierigkeiten und Zweifelsfälle, 1930 (2., verm. Aufl. 1931); Neues Zeugnis fur Rutland-Shakespeare. Mit einer Darstellung der Gründe und der Geschichte der ShakespeareFrage, 1932; Reines Deutsch. Weisen und Wege zur Reinigung und Ausgestaltung der deutschen Sprache, 1933; Der wahre Kampf um Shakespeare. Ein Kampf gegen Irrtum und Irreführung in der Shakespeare-Frage, 1938. as Schneider, Karl, * 3 0 . 12. 1886 Dirmingen/Saar, Todesdatum u. -ort unbek.; Pädagoge, war Schulrat; lebte in Saarbrücken. Erzähler, Verf. v. patriot. Ged.n u. v. pädagog. u. heimatkundl. Werken, Hg. v. Sagenbüchern. Schriften (Ausw.): Aus großer Zeit. Kriegslieder, 1917; Weltenbrand. Neue Kriegslieder, 1917; Der Sonnenwirt. Eine Hunsrückgeschichte, 1918; Der Deutschunterricht in der Volksschule und die Mundart, 1918; Maria Michely, die Seherin von Altenkessel, 1921; Heilmittel und Heilgebräuche im Saargebiet, 1924; Hildebrandsage und Heliand, 1924; Heimatkunde des Saargebietes, 1926; Der Sternbildsuclier (Sternbüchlein) 1938. ml Schneider, Karl Ernst (nicht Emil) Christoph, * i 6 . 1 1 . 1786 Wiehe/Thür., f i 6 . 5. 1859 Breslau; studierte Theol. u. Philol. in Leipzig, Dr. phil., 1816 a. o. und seit 1818 o. Prof. d. Philol. in 580

Schneider

Schneider Breslau, Mit-Dir. d. Philol. Seminars. Mit F. Passow Begründer d. Zs. «Museum Vratislaviense» (1820). Philologe, Übers, u. Hg. v. Klassikern. Schriften (Ausw.): Index in Aesopum, 1810; Fabulae Aesopicae ..., 1810; Griechisches Lesebuch für Anfänger ..., 1813; Francisci Petrarchae historiajulii Caesaris, 1827; Additamenta ad civitatis Platonicae libros X., 1830-33; Akademische Vorlesungen über griechische Grammatik. I Ursprung und Bedeutung der Redetheile und ihrer Beugungen, 1837; Übersetzungen aus Thucydides, Plato, Cicero und Seneca, 1855. Literatur: ADB 32,111.

RM

Schneider, Karl Heinrich Gottlieb, *6.6. 1766 Breslau, t 30.1. 1804 ebd.; 1786-89 Studium d. Theol., Philos. u. Philol. in Halle/Saale, Substitut u. 1791 o. Lehrer am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, seit 1798 Rektor d. Heilig Geist-Schule u. Bibl.aufseher ebd. Mitarb. u. a. an Jakobs «Annalen», d. «Allgem. Dt. Bibl.» u. an d. «Schles. Provinzial-Blättern». Schriften, Herausgebertätigkeit: C. Garve, Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben (hg. m i t C . F. Manso) 5 Tie., 1792-1802;

ders., Über das Daseyn Gottes ... (hg. mit dems.) 1802; ders., Briefe an Christian Felix Weisse und einige andere Freunde (hg. mit dems.) 1803; Versuch einer Prüfung des von Herrn Jakob aufgestellten Beweises für die Unsterblichkeit der Seele, 1793; Neues Gebeth-Buch fur Schulen,

und Rätsel für Kinder, 1980; Rätselspiele, Quizund Scherzfragen für gesellige Stunden (Hg.) 1981; Die Last des Dieter Hanser (Ged.) 1981; Kunterbuntes Allerlei im Mädel-Zeltlager, 1981; Kunterbunte Rätseltruhe, 1984; Wo steht's geschrieben? Biblische Rätsel, spielend zu lösen, 1984; Zehn Jahre Verband Kasseler Autoren (Hg.) 1986; Die Zelt-Evangelisation, 1987; Greifbare biblische Rätsel, 1992. AS Schneider, Karl Ludwig, * 25. 9. 1919 Hamburg, f 9. 7. 1981 ebd.; studierte in Hamburg, Freiburg/ Br. u. Zürich, Dr. phil., 1946-50 Hg. d. «Akad. Rundschau», dann Univ.assistent u. Privatdoz. in Hamburg, I960 o. Prof. f. Dt. Philol. u. Lit.wiss sowie Dir. d. lit.wiss. Seminars ebd. Mit-Hg. d. «Probleme d. Dg. Stud. ζ. dt. Lit.gesch.» (seit I960).

Schriften u. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Disteln und Dornen. Gedanken und Gedichte aus der Zeit der politischen Haft, 1946; Die frohe Botschaft vom Tode. Ein Sonettenkranz, 1947; Der bildhafte Ausdruck in der Dichtung Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers. Studien zum lyrischen Sprachstil des deutschen Expressionismus, 1954; Ernst Stadler, Dichtungen und kritische Schriften (hg.) 2 Bde 1954; Klopstock und die Erneuerer der deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhundert, i960; Georg Heym, Dichtungen und Schriften (Ges.ausg., hg.) Bd. iff., i96off.; Zerbrochene Formen. Wort und Bild im Expressionismus, 1967; Georg Heym, Das lyrische Werk ... (hg.) 1977· »μ

1801. Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 11,677. - K. G.

H. BERNER, Schles. Landsleute ..., 1901.

RM

Schneider, Karl-Hermann (Ps. Carsten Peters), * 3.3. 1948 Kassel; war Finanzbeamter, dann Gründer u. Vorsitzender d. Verbands Kasseler Autoren; lebt in Baunatal b. Kassel. Lyriker, Erz. (für Kinder), Verf. v. Gebeten, Satiren, Aphorismen, Quiz- u. Rätselsammlungen. Medaille d. Stadt Frankfurt/M. 1973, Pegasus-Preis 1986. Schriften: Rätselspass fur kluge Köpfe, 1973; Freud und Leid (Ged.) 1974; Rätselspass für große Leute, 1975; 134 Gebete der Fürbitte, 1976; Querschnitt durch 5 (Hg.) 1976; Lyrik und Prosa (Mithg.) 1978; Biblische Rätsel. Für große und kleine Rätselfreunde, 1978; Pfadfinder-Abenteuer, 1980; Wer sagt's zuerst? Ein Beschäftigungsheft. Bibelquiz 581

Schneider, Karl Xaver Agnel (als tschechischer Schriftst. Karel Sudimir Snaidr), *i4. 12. 1766 Königgrätz, t : 7 - 5· 1835 Smidary; studierte Philos., Lit. u. Gesch. in Prag, Leipzig, Halle u. Göttingen, 1786 Jura in Prag. Justitiar in versch. Orten, seit 1803 in Prag, 1803-06 justizamtl. Tätigkeit u. Prof. d. Ästhetik u. klass. Lit. an d. Univ. in Prag. i8o6Justizdir. d. Kreises Bunzlau, übersiedelte dann nach Dymokury, ebd. Justitiar, Wirtschaftsdir. u. Landesadvokat. 1823 in Smidary, übersiedelte nach e. Brand (1828) n. Königstadtl, lebte seit 1832 im Ruhestand wieder in Smidary. Mitarb. versch. Zs. u. Almanache. Schrieb seit 1820 ausschließl. in tschechischer Sprache. Schriften: Gedichte, 1799; Entzauberung. Dramolet. Begleitet von einem Hymnus an die Mild582

Schneider thätigkeit, 1800; Poetische Versuche, 1817; Marienbad (Ged.) 1819. Literatur: Wurzbach 3 1 , 3 1 ; Goedeke 6,737; Meusel-Hamberger 10,613; 20,231. - E . P L Ö C K I N GER, öst. Ahnenliste 29: Plöckinger (u. a. mit e. Kurzbiogr. ~s) (in: Adler 14) 1986. IB Schneider, Karla (Ps. Karla Sander), * i 4 . 1 1 . 1938 Niederpoyritz/Dresden; Buchhändlerlehre, Volontariat bei e. Tagesztg. in Dresden, lebt seit 1979 in Wuppertal. Erz., Verf. v. Lyrik, Feuill. u. v. Kinder- u. Jgdbüchern. Astrid-Lindgren-Preis 1989. Schriften: Die Brauerei auf dem Kissen (Krim.rom.) 1974; Der Mensch und sein Drachen. Thema con variationi, 1988; Spätprogramm (Erz.) 1988; Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit (Jgdb.) 1989; Der Knabenkrautgarten (Erz.) 1989; Die Suche nach der Lerche (Kinderb.) 1989; Vielleicht sind Schränke gar nicht so (Kinderb. mit Illustr. v. V. Ballhaus) 1989; Ritter Suppengrün und das süße Geheimnis (Kinderb.) 1991; Die abenteuerliche Geschichte der Filomena Findeisen (Jgdb.) 1992; Lauter Windeier! Von seltsamen Dingen und ihrer wahren Bedeutung (Kinderb.) 1992; Kor, der Engel. Roman in 22 Geschichten, 1992. AS Schneider, Lena —* Stein-Schneider, Lena. Schneider, Liepolt (Leopold; eig. Hans Leupold), Ί"25·4. 1528 Augsburg (hingerichtet); stammte aus Kleinaitingen b. Augsburg, trat 1527 in Augsburg zu d. Täufern über, Armenpfleger u. Prediger, wurde verhaftet u. aus Augsburg ausgewiesen. Prediger in Eßlingen, im Frühjahr 1528 heimliche Rückkehr nach Augsburg. Wurde erneut verhaftet, z. Tode verurteilt u. enthauptet. Verf. d. Lied «Mein Gott Dich will ich loben», welches 9 siebenzeilge Strophen umfasst u. ins Täufergesangbuch «Aussbund ...» v . J . 1583 aufgenommen wurde. Ausgabe: P . W A C K E R N A G E L , Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, 5 Bde, 1864-77 (Nachdr. 1964). Literatur: ~ (in: Mennonit. Lex. 2) 1937; Goedeke 2,244. ~ C. M E Y E R , D. Anfange d. Wiedertäufertums in Augsburg (in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 1 ) 1874; F. R O T H , D. Höhepunkt d. Wiedertäufer. Bewegung in Augsburg u. ihr Niedergang (in: ebd. 28) 1901; DERS., Augsburgs Reformationsgesch., 2 Bde., 1 1901 /04. RM 583

Schneider Schneider, Lina, (geb. Weller, Ps. Wilhelm Berg), * i 5 . 1. 1831 Weimar, f i . 9 · 1909 Köln; Lehrerin, heiratete 1852 den Sänger u. Prof. am Konservatorium Köln Karl Sch., mit dem sie bis 1872 in Holland lebte, ebd. Übers, u. Lehrerin, später Pädagogin f. Lit. u. Deklamation am Konservatorium Köln, 1885 ebd. Gründerin u. Vorsteherin d. «Viktoria-Lyzeums», später auch in Bonn tätig. Rezitatorin, Übers, u. Lyrikerin. Schriften: Geschichte der niederländischen Litteratur. Mit Benutzung der hinterlassenen Arbeiten von F. v. Hellwald verfaßt und durch Proben veranschaulicht, 1887; Frauengestalten der griechischen Sage und Dichtung, 1897; Emil Rittershaus. Zur Enthüllung seines Denkmals in Barmen am 20. 6. 1900 allen seinen Freunden und Verehrern gewidmet, 1900; Großmutterlieder. Erlebtes und Mitempfundenes, 1903. Übersetzungen (alle unter W. Berg): Jan ten Brink, Ostindische Damen und Herren. Vier Beiträge zur Kenntnis der Sitten und Gebräuche in der europäischen Gesellschaft von HolländischIndien, 4 Bde., 1868; Beatrijs, eine Legende aus dem 14. Jahrhundert (hochdte., metrische Übers.) 1874; Limburg-Brouver, Akbar. Ein indischer Roman, 1877; K. Vosmaer, Amazone (Rom.) 1884; J. van den Vondel, Diejephtha (Tr.) 1887; E. Rostand, Das Weib von Samaria (biblisches Dr.) 1899; K. O. Meinsma, Spinoza und sein Kreis (hist.-kritische Stud, über holländ. Freigeister) 1909. Literatur: Biogr. Jb. 14,163/85. IB Schneider, Lothar K., * 22. 7. 1924 Bruchmühlbach/Rhld.-Pfalz; war Dir. d. Amtes f. Öffentlichkeitsarbeit d. Stadt Ludwigshafen/Rh.; Erz., Verf. lokalhist. Schriften. Schriften: Ludwigshafen. Von der Industriestadt zur Metropole, 1966; Neuer Pfalzbau Ludwigshafen am Rhein, 1968; Ludwigshafen am Rhein. Eine Großstadt im Wandel, 1970; Ludwigshafen. Eine neue Darstellung der linksrheinischen Großstadt zwischen heute und morgen, 1977; Die Lords. Ein Report, 1979; Ludwigshafen am Rhein zwischen heute und morgen, zwischen Pfalz und weiter Welt (Bildbd. mit R. Himmelspach) 1979; Alt- und Neu-Ludwigshafen (Hg.) 1981; Duell an Bord (Rom.) 1985; Lebendige Stadt im Wasgau (Bildbd. mit K.-H. Niwek) 1989. AS Schneider, Louis (eig. Ludwig Wilhelm, Ps. L. W. Both), *29. 4. 1805 Berlin, f 16. 12. 1878 Beh584

Schneider lertsbrück b. Potsdam; seit 1813 Schauspieler, 1820-24 auch als Sänger in Berlin engagiert. Während dieser Zeit Erlernung mehrerer Fremdsprachen. 1824-26 am Schauspielhaus Düsseldorf und seit 1827 Regieassistent u. Schauspieler am Königlichen Theater in Berlin, seit 1845 auch Regisseur. Mußte aus politschen Gründen (kaisertreu) 1848 von der Bühne abtreten u. zog sich n. Potsdam zurück. 1854 Hofrat, Vorleser u. Begleiter des Königs sowie Bibliothekar der königl. Privatbibl., 1866-70 Kriegsberichterstatter f. d. «Staatsanz.». 1827 Gründer (gem. m. M . G. Saphir u. Lemm) d. «Berliner Sonntags Vereins» (dem späteren «Tunnel über der Spree»). 1834 Gründer (gem. m. E. Devrient u. Lemm) d. «Vereins dramatischer Künstler». 1856 Gründung d. «Perseverantia», e. Unterstützungsfonds für hilfsbedürftige Schauspieler (bestand nur bis 1861). Begründer e. Theaterslg., Übers, engl. u. franz. Bühnenstücke, d. er für d. Bühne adaptierte (erschienen im «Bühnen-Repertoir»). Red. d. Zs. «D. Soldatenfreund», Mitarb. an versch. Zs., Verf. v. Fachschr. u. Dramatiker. Unter d. gem. Ps. Sir John Retcliffe war er Mitarb. an den Rom. v. H. —» Goedsche. Schriften (Ausw.): Der Kriegsdolmetscher, oder Systematisches Wörterbuch der für den Offizier wichtigsten Wörter und Redensarten (in dt., franz., ital., span., portug., engl., poln., russ., neugriech. u. türkischer Sprache, gem. m. W. Förster) 1829; Bühnen-Repertoir Frankreichs, Englands und Italiens in Verdeutschungen, 37 Bde. (Hg., anfangl. gem. m. W. Förster, ab. Bd. 1 8 [ 1 8 5 1 ] R e d . F. ADAMI; ab B d . 3. u. d. T . :

Bühnen-Repertoir des Auslandes: Frankreichs, Englands, Italiens und Spaniens in Übersetzungen) 1830-84; Die Kunst sich zu schminken. Physiographic für das Theater oder Leitfaden für junge Schauspieler, Liebhaber-Theater, PrivatBühnen und dramatische Darstellungen in gesellschaftlichen Kreisen. Ein Versuch, 1831; Drei Gedichte von A. Puschkin und B. Joukoffski (aus d. Russ. übers.) 1831; Der Soldaten-Freund. Ein Lesebüchlein für den Preußischen Infanteristen (zus.getragen u. in Fragen u. Antworten gestellt) 1832; Der Soldaten-Freund. Ein Lesebüchlein für ... Cavalleristen, 1832; Der Soldaten-Freund. Ein Lesebüchlein für ... Landwehrmann, 1832; Der Soldaten-Freund. Ein Lesebüchlein für ... Artilleristen, 1833; Der Preußische Freiwillige. Ein Handbuch für jeden jungen Preußen und dessen 585

Schneider Angehörige, sowohl bei dem Eintritt in das stehende Heer und während der Dienstzeit in demselben, als bei dem Uebertritt zur Kriegs-Reserve und in die beiden Aufgebote der Landwehr, 1833; Der Soldaten-Freund. Zeitschrift für faßliche Belehrung und Unterhaltung der Preußischen Soldaten (Hg.) 15 Jge., 1834-47 (ersch. bis J g . 86 1918/ 19); Bilder aus Berlin's Nächten. Genre-Skizzen aus der Sage, Geschichte, Phantasie und Wirklichkeit, 1835 (Neuausg. u. d. T.: Berliner Nächte. Skizzen, durchgesehen u. hg. H. NEUMANN, 1924); Kaiisch im September des Jahres 1835. Blätter der Erinnerung an diese Zeit für Preußens Heer. Enthaltend: Die Beschreibung und Geschichte der Stadt, genaue und detaillirte Schilderung aller Festlichkeiten ... die Ordres de Bataille zu den Manövern und einer Charte der Umgegend und des Lagers bei Kaiisch, 1835; Bellona. Novellen, Erzählungen, Berichte und Schilderungn aus dem Kriegsleben, 1837; Der böse Blick oder: Die Queiße in den Jahren 1538, 1638, 1738 und 1838 (hist. Rom.) 4 Abt., 1838-44; Jokosus. Repertoir für das deutsche Liederspiel, Vaudeville und Quodlibet: Der reisende Student oder Das Donnerwetter - Der Kapellmeister von Venedig Fröhlich - Wohlgemuth, 1838; Schauspieler-Novellen, 2 Bde., 1839; Plan zu einem Unterstützungsfond hülfsbedürftiger Schauspieler, 1840; Jocosus. Sammlung komischer und launiger Lieder, Arien und Gesänge mit Begleitung des Pianoforte (Hg.) 6 H., 1840-41; Marquis und Dieb. Komische Oper (nach Leuven und Brunswick) 1842; Drei Genre-Bilder in italiänischer, englischer und deutscher Sprache. Ausgeführt in Dialog, Gesang und Tanz von Mile. Grünbaum, Mile. Polin und Herrn Sch.: Eine Nacht in Venedig - Der schottische Clan-Häuptling und sein Sohn - Der Kurmärker und die Picarde 1815, 1842 (d. letztgen. einzeln gedruckt 1859); Preußens und Rußlands Genius. Eine Festgabe zur Feier des 1. bzw. 13. Juli 1842. Z u m Besten zweier milder Anstalten, 1842; Der Krieger Ruhestätte. Gesammelte Erzählungen und Volkslieder, 1844; Präsentiert das Gewehr! Ein Geschenk für Knaben. Anleitung zum Militairischen Spielen, 1844; Gallerie der Costüme auf historischen, nationellen und charakteristischen Grundlagen für das Theater herausgegeben und mit Erläuterungen über den Ursprung, die Anwendung und das Charakteristische derselben begleitet, 2 Bde., 1844-48; J o hann Carl von Eckenberg, der starke Mann. Eine

586

Schneider Studie zur Theatergeschichte Berlins, 1848; Fritz, Ziethen und Schwerin (dramat. Genrebild) 1851; Der alte Dessauer, 1852; Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin, 1852; Was sich die Offiziere im Bureau erzählen. Mittheilungen eines alten Registrators 1853 (anon., Verf.schaft fraglich); Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig, 1854; Berlin zweimal in Feindeshänden, 1855; Fahrten und Abenteuer eines preußischen Pioniers 1844 bis 1855, 1856; Der Prinz von Preußen, 1858; Was sich die französische Fremdenlegion erzählt, 1858; Feldmarschall von Wrangel, 1858; Deutscher Bühnenalmanach für die «Perseverantia» (hg.) J g . 24 u. 25, 1860/61; Die Unglücklichen (Lsp. nach A. v. Kotzebue) 1861; Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams (hg.) 1862-69; Die Kaiserlich Russische Armee im Januar 1864, um 1864 (anon.); König Wilhelm im Jahre 1866, 1867; Die Preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen (geschichtl., bildlich, statistisch) 1867-72 (Nachdr. v. Bd. 1.: 1971); König Wilhelm. Militätische Lebensbeschreibung, 1869 u. Forts. 1875; Das Preußische Krönungs- und Ordensfest, 1870; Das Palais Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, 1870; Leier und Schwert. Liederbuch und gesammelte Gedichte fur den Feld-Soldaten-Freund 1870, 1871; Der Krieg der Triple-Allianz (Kaiserthum Brasilien, argentin. Confederation und Republik Banda oriental del Uruguay) gegen die Regierung der Republik Paraguay, 3 Bde., 1872-75; Königliche Bibliothek, 1873; Berlinische Nachrichten. 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert, 1873-76; Aus meinem Leben, 3 Bde., 1879-80 (Teilausg. u. d. T.: Die Reisen des Herrn Hofraths, nach den Memoiren dess. bearb. u. hg. P. P U R Z E L B A U M , 1930); Aus dem Leben Kaiser Wilhelms. 1849-73, 3 Bde., 1888; Der Heirathsantrag auf Helgoland. Ein Lebensbild in 2 Akten (neu bearb. L. BERNHARD) 1909; A. Dumas, Kean oder Genie und Leidenschaft (Schausp. nach d. Franz.) 1925. Nachlaß: S B Berlin; Zentrales Staatsarch. d. D D R Potsdam. - Mommsen 460. Literatur: A D B 32,134; Goedeke 17,1339; Riemann 2,618 u. Erg.bd. 2,589; Theater-Lex. 3,2050. - F. T I E T Z , Z. s. Jubiläumstage, d. 4. Mai 1870 (in: Dt. Schaubühne 1 1 ) 1870; B . R O G G E , Gedächtnisrede auf 1878; H . J . N I P P E R N , E. Erinn. (in: D. Bär 5) 1879; A. BETHGE, ~ (in: Mitt. d. Vereins f. d. Gesch. Potsdams 8) 1883; G. G. 587

Schneider T. Hosemann u. ~ (in: Mitt. d. Vereins f. d. Gesch. Berlins 15) 1898; L. E I S E N B E R G , Großes Biogr. Lexikon d. Dt. Bühne im 19. Jh., 1903; H. B R E N D I C K E , ~ als Schauspieler (in: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins 20) 1903; R . B E R I N G U I E R , WINKEL,

Erinn. an ~ (in: ebd. 22) 1905; A . KOHUT, D .

Vorleser d. alten Kaisers. E. Gedenkbl. z. 100. Geb. tage ~ s (29. April 1905) (in: Bühne u. Welt 7) 1905; F . N E T T O , E. Lb. zu s. 100. Geb.tage am 29. April 1905, 1905; H. K N U D S E N , D. ~sche Slg. z. Gesch. d. Theaters (in: Zs. f. Bücherfreunde N F 6) 1914/15; DERS., Ungedruckte Theateraufz. ~ s (in: Sehr. f. Vereins f. d. Gesch. Berlins 50) 1917; P. A. M E R B A C H , D. Berliner Schauspielerverein E. Devrients u. ~ s aus d. Jahren 1834 bis 1837 (ebd.); H. S T Ü M C K E , ~ u. d. «Perseverantia» (ebd.); F. H O L T Z E , Erinn. an ~ (in: Mitt. d. Vereins f. d. Gesch. Berlins 45) 1928; Ch. V O I G T , Z . 50. Todestage ~ s (in: ebd. 46) 1929; J . K L A I B E R , G. Minde-Pouet über d. theatergeschichtl. Slg. ~ s . Bericht (in: D. Scene 21) 1931; R . B A D E N H A U S E N , D. Bildbestände d. Theaterslg. ~ im Mus. d. Preuß. Staatstheater Berlin. Systematischer Katalog. 1938; L. PECKHOLD, ~ (1805-1878). Wesen u. Wertung s. Schaffens f. d. dt. Theater d. 19. Jh. (Diss. F U Berlin) 1956; L. S C H A T T E N , Porträt e. Berliners (in: D. Bär v. Berlin 8) 1959; E. REISSNER, ~ S dt. Übers, v. «Gore ot uma» (v. A. S. Griboedov) (in: Zs. f. Slawistik 7) 1962; R. M A C H A L E K , Th. Veblen, ~ and the ironic Imagination (in: Social Science Quarterly 60) 1979. ib Schneider, Ludwig, * 2 i . 7. 1862 Briedel/Mosel; studierte Forstwiss. in Eisenach, 1890-96 Assistent d. Oberförsterei in Mayen, später Oberförster d. Gemeinde Saarbrücken. Verf. v. Fachartikel u. (ζ. T. ungedr.) Gedichten. Schriften: Führer durch Mayen und Umgebung, 1895; Der Köhler von Höllenthal. Ein Sang von der Mosel, 1901; Fröhlich Volk. Ein Rhein-, Wein-und Wanderlied, 1907; J . Eichendorff, Hermann und Thusnelda (Schausp., bearb.) 1909. IB Schneider, Luise, * 1856 Liegnitz/Schles., Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Lehrers, wuchs in Liegnitz, Dorpat u. Warschau auf, war dann Oberin d. evangel. Gouvernantenheims in St. Petersburg. Schriften: In Waldheim oder Der Kindheit Leid und Freude. Eine Erzählung für Mädchen ..., 1885; Rikens Tagebuch, 1886; Schmierkätzchen 588

Schneider und Eierkätzchen. Erzählung für Kinder, 1886; An den blauen Wassern des Liwasees. Erzählung aus baltischer Vergangenheit, 1889; Ebba Heimburg. Eine Erzählung für heranreifende Mädchen, 1889; Im Forsthaus. Eine Erzählung für Kinder ..., 1889; Was ich in dunklen Tagen der Schwermut lernte ... (mit e. Anh. v. R. Barth) 1924. RM Schneider, Manfred, * 24.2. 1884 Stuttgart, 1 1 . Ii. 1935 Portofino b. Genua/Italien; Dr. phil., war Dramaturg am Württ. Landestheater in Stuttgart, lebte dann in München u. auf Reisen. Lyriker, Erz., Verf. lit.wiss. u. kunsthist. Sehr. u. Feuill., Hg., Reiseschriftsteller. Schriften: Die Fürsorgeerziehung Minderjähriger in Württemberg (Diss. Heidelberg) 1909; Der Expressionismus im Drama. Ein einführender Vortrag, 1919; Im Atem der Welt (Ged.) 1921; Einführung in die neueste deutsche Dichtung, 1921; Dom unter Sternen (Ged.) 1923; Christoph Cauers Armut (Erz.) 1924; Italien. Kunst- und Wanderfahrten, 1925 (Neufass. 1933); Wanderfahrten durch Spanien, 1926; Durch Dalmatien bis zu den Schwarzen Bergen. Land-, Meer- und Inselfahrten, 1928; So reist man durch Dalmatien. Ein Buch der Führung und Vorbereitung, 1929; Mittelmeer-Orient-Fahrt. Reise nach Griechenland, Syrien, Palästina, Ägypten und der Türkei, 1930; Rom (Bildbd. mit F. Henle) 1935; Don Francisco de Goya. Ein Leben unter Stierkämpfern und Königen (Rom.) 1935 (Auszug u. d. T.: Goya und die Herzogin). Herausgebertätigkeit: F. Hölderlin, Werke, 4 Bde., 1921; ders., Oden und Hymnen, 1922; Der junge Goethe. Die Hauptstücke seiner Lyrik aus der Zeit vor Weimar, 1922; Angelus Silesius, Geistreiche Sinn- und Schlußreime aus seinem Cherubinischen Wandersmann, 1922; A. v. Droste-Hülshoff, Werke, 2 Bde., 1923; Dreiundzwanzig neue Droste-Briefe, 1923; H. v. Kleist, Werke, 4 Bde., 1924; Jean Paul, Werke, 2 Bde., 1924; Kristall-Bücher (Novellen-Reihe) 1924fr. as Schneider, Manfred, * 1944; studierte Romanistik, Germanistik, Philos. u. Musikwiss. in Freiburg/Br., Dr. phil., wiss. Assistentu. i979Habil. Univ. Freiburg/Br., Prof. f. Neuere Dt. Lit. an d. Univ./Gesamthochschule Essen. Schriften (Ausw.): Destruktion und utopische Gemeinschaft. Zur Thematik und Dramaturgie des Herrischen im Werk Christian Dietrich Grab589

Schneider bes, 1973; Subversive Ästhetik. Regression als Bedingung und Thema von Marcel Prousts Romankunst, 1975; Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuche über Karl Kraus, 1977; Die kranke schöne Seele der Revolution. Heine, Börne, das «Junge Deutschland», Marx und Engels, 1980; Die Kinder des Olymp: Der Triumph der Schaulust. Texte, Dokumente, Kommentare (unter Mitarb. v. I. Sansen, E. Striewe, F. Fries) 1985; Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiogr. Text im 20. Jahrhundert, 1986; Diskursanalysen (hg., mit F. A. Kittler, S. Weber) 2 Bde., 1987/ 1990; Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut (Mit-Hg.) 1991; Liebe und Betrug. Die Sprachendes Verlangens, 1992. RM Schneider, Margarete, * ι ΐ · 3 · 1876 Bremen; Tochter e. Oberlehrers, Schriftst. in Bremen, unternahm zahlr. Reisen, lebte um 1916 in Wolfshau/Riesengebirge. Schriften: Die Tilemanns. Eine Familiengeschichte, 1905; Nebenwege (Reisenov.) 1906; Ilse Petersen. Ein Familienbild im Bremer Rahmen, 2 Bde., 1908; Zwei Ehen (Rom.) 1908; Karriere (Rom.) 1910; Die Schuld an das Leben (Rom.) 1912; Aus den deutschen Aventüren der wunderschönen Jeannette und andere Erzählungen, 1914; Neben dem Leben (Rom.) 1914; Die Luxuskabine (Nov.) 1916; Das Ewig-Närrische. Die Geschichte einer brasilianischen Reise (Rom.) 1923; Deutscher Frauen Leben und Sterben ..., 1926. rm Schneider, Maria, *23. 4. 1880 Colmar/Elsaß, f i . 3. 1951 Berlin; Ausbildung z. Bildhauerin in Rom, Paris u. Berlin. Erzählerin. Schriften: Hölderlins Schicksalsweg (Rom.) 1926; Mythen, Lieder und Legenden, 1927; Die Welle singt ... (Rom.) 1937; Dichter, Tod und Liebe (Rom.) 1941; Konradin (Rom.) 1942; Das Geheimnis der weißen Rose. 3 Novellen aus der Zeit der Hohenstaufen, 1943; Unrast des Herzens. Eine Novelle aus dem Leben Th. Storms, 1943; Die tanzende Göttin (Rom.) 1947; Chimären. Die sieben unseligen Nächte des Honore de Balzac, 1948; Der Wanderer durch den Sternkreis. Roman des Apollonius von Tyana, 1948. ib Schneider, Martha —» Sartorius, Benvenuto. Schneider, Martin, * 1762, f 1835; Bezirksschreiber in Waldenburg/Kt. Baselland, Lyriker. 590

Schneider Ausgabe: R. SUTER (vgl. Lit.) 1949. Literatur: Goedeke 15,897. - R. S U T E R , D. baseldt. Dg. vor Johann Peter Hebel. Basler Mundart u. Mundartforsch, im 17. u. 18. Jh., 1949; H. T R Ü M P Y , Schweizerdt. Sprache u. Lit. im 17. u. 18. Jh., 1955. RM Schneider, Matthäus, 16. Jh., stammte aus Steyr, erlernte d. Schuhmacherhandwerk, während d. Gesellenwanderschaft 1558-1561 Teilnehmer an Nürnberger Singschulen, 1562 Geselle bei Georg —* Hager, später Schuhmachermeister u. Meistersinger in Steyr. - S. verf. e. Lied in Hans Sachs' «Neuem Ton», welches in d. Hs. B S B München, cgm 5453, überl. ist u. die Überschr. «ein Morgen segen» trägt. Literatur: RSM 12,43. - I- S T A H L , D . Meistersinger v. Nürnberg. Archival. Stud., 1982. RM Schneider, Max, * 16. 2. 1881 Nürnberg, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. phil., war Patentanwalt; lebte in Nürnberg. Lyriker. Schriften: Auf dem Wege. Eine Lese dichterischer Versuche und Zeichnungen (Ged.) 1911; Schatten der Antike (Ged.) 1939. ML Schneider, Michael, *20. 9. 1612 Bitterfeld, f i 8 . 4. 1639 Wittenberg; 1629 Magister, 1631/32 Univ. Jena, Reisen zu d. Univ. d. Niederlande, Englands u. Frankreichs, 1636 Adjunkt d. Univ. Wittenberg, 1638 Prof. f. Moralphilosophie. Schriften: Dissertatio de Temperantia, 1629; Die Histori des Leidens und Sterbens unsers einigen Erlösers und Seligmachers Christi Jesu, 1629; Engel Fests Gedancken, 1629; Disputatio de vita aeterna, 1630; Gedancken des Augustinus (Übers.) 1630; Explanatio Cap. IX Esaiae, 1631; Depulsio nebularum falsae interpretationis, 1631; Assertionum philologicarum ex literatura Ebraea, Syro Chaldaea et Arabica depromptarum decas, 1632; Aurelij Prudentij Lobgesang desz den Weisen aus Morgenland geoffenbarten newen Königes (Übers.) 1632; Angelologia Sacra, 1633; Thränen vergossen über das unverhoffen Abeleiben seiner liebsten Freunde, 1635; Grammatica seu Simplex explicatio Cantici L X X X V I I in libro Psalmarum, 1636; Thema politicum, 1636; De societate conjugali ex sapientia Civili, 1636; Lobgesang Jesu Christi, 1636; Hervault, Die Tafel der Verleumbdung (Übers.) 1637; Trost-Ode an Frau Sophia Barwasserinn, 1637; Oratio in obitum 591

Schneider praematurum Johannis Gerhardi, 1637; Diatribe politica de morbis nonnullis, 1638; De immortalitate animorum, 1638; T. Tasso, Amintas oder Waldtgedichte (Übers.) 1639; Disputatio Ethica de actionum humanarum principiis, 1639; Hochzeit wuntsch zu ehren und gefallen dem Herren M. Andreas Sennerten, 1639. Literatur: A D B 32,142; Jöcher 4,314; Zedier 35,567; Goedeke 3,156; Neumeister-Heiduk 464; Pyritz 2,604; Killy 10,335. - A. B U C H N E R , Dissertationes academicae, 1679; U. BORNEMANN, e. Dichter d. frühen 17. Jhs. (in: WBN 1) 1974; W. A D A M , oder (in: Euph. 70) 1976. FH Schneider, Michael, * 4.4. 1943 Königsberg/ Ostpr.; studierte zuerst Naturwiss., dann Philos., Soziol. u. Relig.wiss. in Freiburg/Br., Berlin u. Paris, Dr. phil.; war wie s. älterer Bruder Peter aktiv in d. Studentenbewegung, polit. Publizist u. Lit.kritiker f. Zs. («konkret», «Kursbuch», «Lit.magazin»), Ztg. u. Rundfunkanstalten; Lektor im Wagenbach-Verlag Berlin, 1975-78 Schauspieldramaturg am Hess. Staatstheater Wiesbaden; lebte dann als freier Schriftst. ebd., wohnt jetzt in Hünfelden/Hessen. Erz., Essayist, Dramatiker. ZDF-Aspekte-Lit. preis 1980, Preis z. Förderung d. kulturellen Lebens d. Stadt Wiesbaden 1981. Schriften: Neurose und Klassenkampf. Materialistische Kritik und Versuch einer emanzipativen Neubegründung der Psychoanalyse, 1973; Die lange Wut zum langen Marsch. Aufsätze zur sozialistischen Politik und Literatur, 1975; Theaterstücke zum Radikalenerlaß (Mitverf.) 1978; Das Spiegelkabinett (Nov.) 1980; Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder die melancholische Linke. Aspekte des Kulturzerfalls in den siebziger Jahren, 1981; Frauen-Theater. Von der Frauengruppe im Staatstheater Wiesbaden (Mithg.) 1982; Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Essays, Aphorismen, Polemiken, 1984 (auch u. d. T.: Das Gespenst der Apokalypse und die Lebemänner des Untergangs); Die Wiedergutmachung oder Wie man einen verlorenen Krieg gewinnt. Schauspiel mit Dokumentation, 1985; Die Traumfalle. Künstlernovellen, 1987; Iwan der Deutsche. Eine deutsch-sowjetische Reise aus der Vergangenheit in die Gegenwart (mit R. Fish) 1989; Das Unternehmen Barbarossa. Die verdrängte Erblast von 1941 und die Folgen fur das deutsch-sowjetische Verhältnis (Ess.) 1989; Die abgetriebene Revolu592

Schneider tion. Von der Staatsfirma in die DM-Kolonie, 1990. Literatur: K L G ; Killy 10,335; N H d G 564; Theater-Lex. 3,2052. - L. BAIER, D. Wurzeln unserer Depression (in: Lit. Konkret Η. 6) 1981/82; Κ. WAGENBACH, Kopf u. Fuß. E. Gespräch (in: M. Sch., Nur tote Fische ...) 1984; H . L . ARNOLD, Schriftst. u. ihre Welt (in: FH 37) 1982; Internat. Biogr. Arch. (Hg. L. MUNZINGER) 1989. AS Schneider, Michel (Michael), 16. Jh., stammte aus Bruchsal/Baden; Wiedertäufer d. sog. Philipper-Richtung, war 1527 mit d. Gruppe um Philipp Plener zusammengetroffen, ging n. Mähren u. lebte dort auf d. Bruderhof in Auspitz. Wurde 1535 als «Bischof» e. Brüdergruppe in Passau verhaftet u. bis 1540 gefangen gehalten. - Verf. v. 1 1 religiösen Liedern, die in d. Täufergesangbuch «Aussbund ...» v . J . 1583 aufgenommen wurden. Ausgabe: P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, 5 Bde., 1864-77 (Nachdr. 1964). Literatur: ~ (in: Mennonit. Lex. 4) 1967; de Boor-Newald 4/2,262. - R. WOLKAN, D. Lieder d. Wiedertäufer. E. Beitr. z. dt. u. niederländ. Lit.-u. Kirchengesch., 1903. RM Schneider, Otto, Anf. 20. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt, lebte in Wien u. Berlin. Lyriker. (Mit-)Hg. d. Zs. «Der Anbruch» (4 J g . , 1918-1922) und d. Jb. «Der Anbruch. Ein Jahrbuch neuer Dichtung» (mit Nachw. hg. mit Α. E. Rutra, 1920). Schriften: Von der großen Sehnsucht (Ged.) 1920; Schöpfung (Ged.) 1921. Literatur: Raabe, Expressionismus 424. RM Schneider, Otto Albert, * 1 . 2 . 1876 Köln; Feuill.red. d. «Rhein.-Westfäl. Ztg.», lebte in Essen-Ruhr. Schriften: Gedichte, 1907. RM Schneider, Paul, * 2 3 . 1 1 . 1872 Ebersbach/Sachsen, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med., war prakt. Arzt; lebte in Rechenberg-Bienenmühle/ Sachsen. Verf. v. kulturwissenschaftl. Schriften. Schriften: Lebensglaube eines Arztes, 1921; Der sittliche, wirtschaftliche und politische Wiederaufbau nach den Gesetzen des Eigenwillens, 1923; Die Lehre vom Eigenwillen. Eine Grundlegung für Wissenschaft und Leben, 1926. ML 593

Schneider Schneider, Paul, * 20. 6. 1904 Wien, f 1 1 . 8. 1961 ebd.; Bundesbeamter in Wien. Erzähler. Schriften: Der unbeugsame Pfeil. Ein WildwestRoman, 1949. IB Schneider, Paul(us) —). - K. FÄRBER, «V. tragischen Nihilismus z. Glauben» pro vita sua (in: D. christl. Sonntag 6) 1954; H. GEIGER, Weg durch e. halbes Jh. (in:

E c k a r t 2 0 / 2 1 ) 1 9 5 1 / 5 2 ; H . U . v . BALTHASAR, D g V

D . B ü c h e r k o m m e n t a r e 3) 1 9 5 4 ; O .

( i n : S R 5 1 ) 1 9 5 2 / 5 2 ; E . MÜLLER-GANGLOFF,

Leben in d. Zeitenwende (in: Weltstimmen 23) 1954; B. REIFENBERG, Lügen würden demütigen. Verhüllter Tag (in: D. G g w . 9) 1954; O . v. NOSTITZ, N u r d. Leiden? (in: Wort u. Wahrheit 9)

Der große

Verzicht (=DgV):

O. HEUSCHELE,

Le-

bendige Gesch. Z u D g V (in: Q u a t e m b e r 17) 1952/ 53; K. THIEME, Papst-Tragödien? Z u ~ s PapstDramen. D g V u. Innozenz u. Franziskus (in: F H

HEUSCHELE,

8) 1 9 5 3 ; F. ABENDROTH, M a c h t v e r z i c h t - G n a d e u .

1 9 5 4 ; E . MÜLLER-GANGLOFF, L e b e n a l s G e w i s s e n

Verfehlung. ~ s nachgelassenes D r a m a (DgV) (in:

( i n : Q u a t e m b e r 1 9 ) 1 9 4 5 / 5 5 ; B . v . HEISELER, ~ S

D . C h r i s t i . S o n n t a g 1 0 ) 1 9 5 8 ; C . WINTERHALTER,

B e k e n n t n i s s e ( i n : Z e i t w e n d e 2 6 ) 1 9 5 5 ; H . FLÜGEL,

Im Zirkel d. Schuld. D g V in Bregenz uraufgeführt (ebd.).

T a g ) ( i n : E c k a r t 2 4 ) 1 9 5 5 ; H . KRÖMLER, ~ S ( V e r h ü l l t e r Tag> ( i n : S R 5 5 ) 1 9 5 5 / 5 6 ; B . REIFENBERG,

Zu den Geschichtswerken: M.

BEHEIM-SCHWARZBACH,

Zeugnis tragischen Christentums (zu Verhüllter

Geist,

Macht

u.

Chaos. D. hist. Schau ~ s (in: Eckart 8) 1932; H. JESSEN, Heroen u. Hohenzollern. E. Wort u. e. Buch (in: ebd. 9) 1933; H . BRAUN, Tragisches Führertum (zu D . Hohenzollern) (in: Weiße Β1. 3) 1 9 3 4 ; F. A . S C H M I D N O E R R , D . I n s e l r e i c h . W i d e r -

D. Leichte ist d. Schwerste (in: D. G g w . 13) 1958; K. IHLENFELD, Buch d. Abschieds (zu (D. Balkon>) ( i n : N D H 4 7 ) 1 9 5 8 ; W . SCHNETZ, ~ ( z u j . R a s t : D .

Widerspruch 1959 u.

Verhüllter Tag) (in: SR

59) 1 9 5 9 / 6 0 ; K . IHLENFELD, S u m m e d . L e b e n s ( z u

(D. Balkon») (in: Κ. I., Zeitgesicht) 1961; W.

hall auf den Glockenschlag e. bedeutenden Buches (in: Eckart 12) 1936; L. WOLDE, D. Gesetz d.

DIRKS, R .

G e s c h . Z . W e r k ~ s (in: e b d . 1 3 ) 1 9 3 7 ; W . U H D E ,

b) Winter in Wien (= WiW) u. zu Sch.s Aufenthalt in Wien: K N L L 14,1022. - H. FIECHTNER, Wien gewann u. verlor ~ (in: Wort in d. Zeit 4) 1958; W. STÄHLIN, ~ s Abschied (in: Q u a t e m b e r 23)

Gesch. als Sinnbild. Zu ~ s D . Inselreich (in: Weiße Bl. 6) 1937; E. LAATHS, Dichterische Gesch.-Metaphysik (in: N R 38) 1937; Η . E. FRIEDRICH, D . d i c h t e n d e G e s c h . S c h r e i b e r . Z u

~s

neuem Werk (Kaiser Lothars Krone) (in: D . Lit. 4 0 ) 1 9 3 7 / 3 8 ; Ε . PRZYWARA, K r e u z U . G e s c h : ~

(in:

S d Z 1 3 4 ) 1 9 3 8 ; M . SEIDLMAYER, V . R e i c h s r e b e l l e n

FABER, H .

D.

ZIMMERMANN, Z u

~s

autobiogr. Sehr (in: FH 33) 1978.

1958/59;

I. F. GÖRRES, ~ S

«Unglaube

oder

d.

negative Mystik.»(in: I. F. G., D. göttl. Bettler u. andere Versuche) 1959; F. BRAUN, Mit ~ in Wien (in: Insel Almanach auf d. Jahr 1959) 1959; R.

z. K a i s e r ( i n : H o c h l a n d 3 6 ) 1 9 3 8 / 3 9 ; E . S C H M I T Z ,

GANG, ~ S V e r m ä c h t n i s . G e d a n k e n z u s. W i W (in:

D. christl. Gesch.bild bei ~ (in: D. Seele 24) 1948; E. JAEGER, s. Welt- u. Gesch.bild (in: Begeg-

Ekkhart. Jb. f. d. Badner Land) 1959; Β. SCHERER, ~ am K o m m e r s (in: Civitas 16) 1960/61; K. IH-

n u n g 4) 1 9 4 9 ; O . v . T A U B E , ~ S G e s c h . s c h a u ( i n :

LENFELD, D . J a i m N e i n ( i n : Κ . I . ,

Eckart

22)

1952/53; K.

SCHAEZLER, D i c h t e r

u.

Zeitgesicht)

1 9 6 1 ; R . MÜHLHER, ~ S W i n t e r in W i e n ( 1 9 5 8 ) (in:

Gesch.theologe (in: Hochland 16) 1953/54; A. MIRGELER, D. Kreuzigung d. Gesch. D. Werk ~ s u. d. Abschied v. Abendland (in: Wort u. Wahrheit 9) 1954; H. FRIES, «Wesen u. Verwaltung d. Macht» (in: Theol. Qschr. 135) 1955; V. REDLICH, Herrscher u. Heilige (in: Seckauer H. 19) 1956; B. SCHERER, Kaiser u. Papst. Z u ~ s (Innozenz d. Dritte) (in: Borromäer-Stimmen 40) 1960/

Rel., Wiss., Kultur 13) 1962; B. SCHERER, ~ zw. Zweifel u. Glauben. E. Interpretation v. WiW (in:

61; K.-W.

Unter d. Geheimnis d. Barmherzigkeit. Priestert u m in ~ s WiW (in: Internat, kathol. Zs 12) 1983; A. LÖLKES, «D. Zweifel ernährt d. Glauben, d. Glaubed. Zweifel». Gedankenz. relig. Erfahrung

REDDEMANN, Z . c h r i s t l . E x i s t e n z

im

gesch.theol. Denken ~ s (in: R.-Sch.-Gesellsch. H. 3) 1972; P. A. MEIER, F o r m u . Dissonanz. ~ als historiographischer Schriftst., 1 9 7 8 ; DERS., 613

C i v i t a s 20) 1964/65; H . J. BADEN, D . E r l ö s c h e n d.

Gnade: ~ (zu WiW) (in: H. J. B., Lit. u. Bekehr u n g ) 1 9 6 8 ; M . MEUCELIN-ROESER, ~ s W i W u . d .

geistige Daseinsbedrohung d. Menschen (in: SR 72) 1973; L. BETHGE υ. A., Widerruf oder Vollend u n g . ~ s W i W in d. D i s k u s s i o n , 1 9 8 1 ; H . BARTH,

614

Schneider

Schneider

~ s im WiW (in: Quatember 48) 1984; R . KÜHN,

Lyriker, Übersetzer. Lessing-Preis 1962, H ö r s p . -

Leben, Wahrheit, Bildgestalt. WiW. ~ in d. Ent-

preis d. Kriegsblinden 1966, Kunstpreis d. F D G B

scheidung (in: R . Sch. J b . 1) 1985.

IB

Eilschriften: Aus zweiter Hand. Literarische Paro-

Schneider, Reinhold —> Schneider-Baumbauer,

dien, 1958; M a o Tse-tung, Gedichte (Nachdg.) 1958; Das Gefängnis von Pont L ' E v e q u e ( R o m . ) I960; G o d e f r o y s (Schausp.) 1 9 6 1 ; Der Mann aus

Reinhold. Schneider, Robert (Ps. Bienchen Bimbernell), * 6 . 1 2 . 1875 Darmstadt, f 18. 5. 1945 ebd.; B u c h u. Steindrucker-Ausbildung, Geschäftsführer e. Graphischen Kunstanstalt in Darmstadt. Erz., Dramatiker u. Lyriker, auch in Mundart. Schriften: Lyrisches und Lustiges. Gedichtercher in Hesse-Darmstädter Mundart (spätere Aufl.) 1922; Die Wildsau un annern lustige Sache in Hesse-Darmstädter Mundart, 1925; Gedichte in Hesse-Darmstädter Mundart, 1925; SonndagsNachmiddags. Betrachdunge in Hesse-Darmstädter Mundart v o n Bienche Bimbernell, 1930; Kraut un R i e w e . Gedichte un Geschichte in Hesse-Darmstädter Mundart, 1939; Des un seil von Bienche Bimbernell. Gedichte in HesseDarmstädter Mundart (aus d. Nachlaß hg. s. Tochter) 1949; Därrobst. Gedichtcher und G e schichtcher in Hesse-Darmstädter Mundart, 1 9 5 1 ; Heinerblut. Gedichte in Darmstädter Mundart, 1955; Darmstädtisches: Gedichtche un Geschichtcher in Hesse-Darmstädter Mundart, 1972. IB Schneider, Robert, * 2 I . 6 . 1882 Frankfurt/M., Todesdatum u. -ort unbek.; nähere Lebensumstände nicht bekannt; wohnte in Frankfurt/M.; Erzähler. Schriften: Das stille Sterben ( N o v . ) 1 9 1 6 .

ML

Schneider, Robert, * 1961 Bregenz; studierte Musik u. Theaterwiss. in Wien, lebt als freier Schriftst. in Meschach/Vorarlberg. Schriften: Schlafes Bruder (Rom.) 1992. Literatur: H. OHRLINGER, D . Organist als Schriftst.; H . O . besuchte d. öst. Autor ~ (in: Bühne 12) 1992. IB Schneider, R o l f , * 17. 4. 1932 Chemnitz; Studium d. Germanistik an d. U n i v . Halle/Saale, 1955-58 Red. d. Z s . «Aufbau» in Berlin (Ost), danach freier Schriftst.; 1979 Ausschluß aus d. Schriftst. verb. d. D D R ; arbeitete zeitw. als D r a maturg in Mainz u. als Hausautor am Schauspielhaus in Nürnberg; lebt in Schöneiche bei Berlin. Verf. v. H ö r - u. Fernsehsp., Dramatiker, Erz., 615

England (Dr.) 1962; Prozess Richard Waverly. 7 Szenen, 1963; Brücken und Gitter. Ein Vorspruch und 7 Geschichten, 1965; Die Tage in W. ( R o m . ) 1965; Prozess in Nürnberg (Dokumentärst.) 1965; Dieb und K ö n i g ( K o m . ) 1969; Der Tod des N i b e lungen. Aufzeichnungen des deutschen B i l d schöpfers Siegfried Amadeus Wruck, ediert v o n Freunden, 1970; Stücke (Teilslg., mit Interview als Nachwort) 1970; Stimmen danach (Hörsp.Slg.) 1970; Octavius und Kleopatra und die Heiligung Johannas. 2 K o m ö d i e n , 1972; N e k r o l o g . Unernste Geschichten, 1973 (auch u. d. T . : Pilzomelett und andere N e k r o l o g e , 1974); Die Reise nach J a r o s l a w ( R o m . ) 1974; Polens Hauptstädte (mit A . Fischer) 1974; Von Paris nach Frankreich. Reisenotizen, 1975; Die problematisierte Wirklichkeit. Leben und Werk Robert Musils. Versuch einer Interpretation, 1975; Das Glück ( R o m . ) 1976; Orphee oder ich reise, 1977; Die Abenteuer des Herakles. N a c h alten Sagen neu erzählt, 1978; Das schöne Grauen. Phantastische Geschichten (Hg.) 1978; N o v e m b e r ( R o m ; mit dokumentär. A n h . ) 1979; Unerwartete Veränderung (Erz.) 1980; Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden (Hg. K . Schöning; Mitautor) 1 9 8 1 ; Annäherungen & A n k u n f t (Reisefeuill.) 1982; Unsterblichkeit (Erz. u. Ess.) 1984; Marienbader Intrigen. 6 Hörspiele, 1985; Das Märchen v o m B ä r w o l f und der guten Prinzessin (Kinderb. mit I. J ö r g ) 1987; J e d e Seele auf Erden (Rom.) 1988; Kapellmeister Levi ( N o v . ) 1989; Levi oder die Reise zu Richard Wagner (Rom.) 1989 (auch u. d. T . : Die Reise zu Richard Wagner); Der alte Mann mit der jungen Frau. Drei Stücke (Nachwort E. Stephan) 1990; Frühling im Herbst. Notizen v o m Untergang der D D R , 1 9 9 1 ; Volk ohne Trauer. Notizen nach dem Untergang der D D R , 1992; Das ist Berlin. Die deutsche Hauptstadt und ihre Geschichte (Mitverf.) 1992. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,535, IV/2,644; Killy 10,339; K L G ; N H d G 568; Lennartz 3 , 1 5 5 4 . - A . ENDLER, E . lit. Studio (in: N D L 6) 1958; H . AUERBACH,

(in: e b d . 9) 1 9 6 1 ; DERS.,

Dramatik aus d. Äther (in: ebd. 10) 1962; K . - H . 616

Schneider

Schneider MÜLLER,

(in: Theater d. Zeit 17,

Η . 6) 1 9 6 2 ; Μ . NÖSSING, l a n d ) (in: e b d .

17, H.

· Landesberg, Alexander.

697

Schnorrenberg, Walter Heinrich —» Rheiner, Walter. Schnübbe-Schomburgk, Helene, * 25. 6. 1889 Hamburg; Stimm- u. Sprachtherapeutin in Erfurt. Kinder- u. Jugendschriftst., Verf. v. (ungedr.) Hörspielen. Schriften: Hans und seine Tiere (Bilder v. H. Wicgandt) 1952; Jcttchen und der Schulzoo (mit G. Kirstein) 1953 (2., verb. Aufl. 1956). RM

698

Schnüffis Schnüffis, Laurentius von —* Laurentius von Schnüffis. Schnürer, Franz, * 10. 2. 1859 Wien, f 8 . 6. 1942 Klosterneuburg/Niederöst.; studierte in Wien u. Innsbruck, 1879 Red. d. «Tagespost» in Graz, 1884 Dr. phil., 1884 Dir. d. kaiserl. Privatbibl. in Wien, später Privatgelehrter in Klosterncuburg. Hofrat. H g . d. « ö s t . (seit 1899: Allgem.) Litteraturbl.» (1892-1920), d. Z s . «D. Kultur» ( 1 8 9 9 - 1 9 1 9 ) und d. «Jb. d. Z e i t - u . Kulturgesch.» (1907-1908). Mitgl. versch. gelehrter Gesellsch.; Ehrenmed. d. Leogesellsch., Offizier d. Ordens d. Krone v. Rumänien u. a. Auszeichnungen. Schriften: Die Wirtstochter von Absam, 1883; Bericht über eine Weisthümer-Forschung in den Archiven des V. Ο. Μ . B . in Niederösterreich, 1890; Radmer. Gedenkblätter zur Dreihundertjahr-Feier der Kirche (mit C . v. Bertele) 1902; Berühmte Frauenschönheiten. Mit biographischen Notizen versehen, 8 Lieferungen, 1903-1904; Habsburger-Anekdoten (hg.) 1906; Unser Kaiser als Weidmann, 1 9 1 0 ; Andreas Posch. Ein niederösterreichischer Naturdichter aus der ersten Hälfte des 19. Jahhunderts, 1 9 1 1 ; Der österreichische Franz-Joseph-Orden und seine Mitglieder, 1 9 1 2 ; Briefe Kaiser Franz J o sephs I. an seine Mutter 1 8 3 8 - 1 8 7 2 (hg.) 1930. RM Schnürer, Gustav, * 3. 6. I860 Jaetzdorf/Preuß.Schlesien, f 14. 12. 1941 Freiburg/Schweiz; Sohn e. Mühlendirektors, studierte in Berlin, Breslau u. Münster/Westf., wurde 1885 Assistent beim «Histor. J b . d. Görres-Gesellsch.», 1889 o. Prof. f. Geschichte in Freiburg/Schweiz. Verf. v. histor., vor allem religionshistor. Werken. Schriften (Ausw.): Entstehung des Kirchenstaates, 1894; Die Verfasser der sogenannten Fredegar-Chronik, 1900; Die Kümmernisbilder als K o pieen des Volto Santo von Lucca, 1902; Der K u l tus des Volto Santo und der heiligen Wilgefortis in Freiburg, 1902; Die ursprüngliche Templerregel, 1903; Franz von Assisi. Die Vertiefung des religiösen Lebens im Abendlande zur Zeit der Kreuzzüge, 1905; Das Fragmentum Fantuzzianum. Ein Beitrag zur Entstehung des Kirchenstaates (mit D . Ulivi) 1906; Das Mittelalter, 1908; Das Necrologium des Cluniacenser Priorates Münchenwiler (Villars-les-Moines) 1909; Bonifatius. Die Bekehrung der Deutschen zum Christentum, 1909; Aus dem Jahre 1 8 1 2 . Feldzugsberichte an den Landam699

Schnurpfeil mann der Schweiz, 1 9 1 1 ; Kirche und Kultur im Mittelalter, 3 B d e . , 1924-29; Die Anfänge der abendländischen Völkergemeinschaft, 1932; Sankt Kümmernis und Volto Santo (mit J . M . Ritz) 1934; Katholische Kirche und Kultur in der Barockzeit, 1937; Katholische Kirche und Kultur im 18. Jahrhundert, 1 9 4 1 . Literatur: W. OEHL, ~ s 70. Geburtstag (in: Freiburger Gesch.bl. 3 1 ) 1933; O. VASELLA, ~ (in: Z s . f. Schweiz. Gesch. 22) 1942; 1860-1941. Gedächtnisschr. z. 14. Dez. 1941 (hg. U n i v . Freiburg/Schweiz; mitBibliogr.) 1942. ML Schnürer, Maria —» Entleitner, Maria. Schnütgen, Alexander, * 1. 7. 1883 Steele b. E s sen/Ruhr, Todesdat. u. -ort unbek.; N e f f e des Kunstsammlers gleichen Namens ( 1 8 4 3 - 1 9 1 8 ) , Dr. phil., 1 9 0 8 - 1 9 1 4 u. 1 9 2 1 - 1 9 2 7 Univ.bibliothekar in Bonn, 1 9 2 7 - 1 9 4 5 Abteilungs-Dir. an d. Preuß. Staatsbibl. in Berlin, lebte seit 1945 in B o n n im Ruhestand. Schriften: Das Elsaß und die Erneuerung des katholischen Lebens in Deutschland von 1 8 1 4 bis 1848, 1 9 1 3 ; Der Verein v o m heiligen Borromäus geschichtlich gewürdigt, 1924. RM Schnur, Heinrich —» Schmieher. Schnurbus, Marlen, * 12. 5. 1940 Nagel/Bayern; Industrie-Kauffrau, Hausfrau ebd.; Lyrikerin. Schriften: Gott, ein Knüller (Ged.) 1978. AS Schnurbusch, Hein —» Uthe, Henner. Schnurcks, Scholastika —» Muellenbach, J o s e phine. Schnurpfeil, Georg (Ps. Taupyl), * 16. 2. 1856 Oberglogau/Schles., f u m 1907 Leobschütz; A u s bildung z. Buchhändler in Großglogau, Berlin, Emmerich/Rhein, Dortmund u. Brüssel (Hg. d. «Bibliogr. de la Belgique», der Korrespondenz d. Bureau etranger), 1883 Buchhändler in R e gensburg u. seit 1885 in Leobschütz/Obcrschlesien. Schriften: Ü b e r den Sarkasmus Heines, 1889; Der Seelenwärmer (Erz.) 1892; Leobschütz ..., 1892; Das Erotische im zweiten Teil des Goethesehen Faust, 1893; Im Lenz der Liebe. Eine Elegie, 1898; Was ist Bildung?, 1899. RM 700

Schnurr Schnurr, Balthasar (Ps. Lazarus Sandrub), * 2 5 . 2 . 1572 (Kirchberg-)Lendsiedel/Jagst, f Nov. 1644 Hengstfeld b. Kirchberg/Jagst; Stud. 1589 Univ. Jena, 1592 Pfarrer in Fröhstockheim b. Kitzingen, dann in (Kirchberg-)Homberg, 1604 in (Gerabronn-)Amlishagen, seit 1619 in Hengstfeld. Schriften: Geistlich Schatzkästlein, 1609; KunstHaus- und WunderBuch, 1615; Delitiae Historicae et Poeticae, das ist: Historische und Poetische K u r t z w e i l , 1 6 1 8 (hg. G . MILCHSACK, 1878); C a -

lendarium Oeconomicum et perpetuum: Das ist Ein immerwährendes, sehr nützliches, auch nötiges Calenderlein und Haußbuch, 1619. Übersetzertätigkeit: Ein schön Lehr und Trostreich Spil. Darinnen von dem Zustand unserer ersten Eltern, und von der Bestellung und einsetzung der Stand und Empter gehandelt wirdt, 1597; C. Schonaeus, Terentius Christianus, um 1600; ders., Triumphus Christi, 1607; ders., Pseudostratiotae, 1607; H. C. Fuchs, Ein schönes Gedicht, der Ameisen- und Mucken-Krieg, 1612 (aus T. Folengo, Moschea, bearb.). Literatur: A D B 32,176; Jöcher 4,317; Zedier 35,617; Goedeke 2,388,437,510,571,573; Neumeister-Heiduk 465; Pyritz 2,604; Killy 10,346. K. SCHREINERT, Wer war Lazarus Sandrub? (in: Gedenkschr. f. F. J. Schneider) 1956; H. L I X F E L D , E. konfessionelle Satire d. Reformationszeitalters (in: Alemannisches Jb.) 1971/72. FH Schnurr, Kurt (Heinrich), *\η.ι. 1928 Mannheim; Ausbildung als Feinmechaniker, techn. Angestellter, war Leiter e. Maß- u. Regler-Werkstatt ebd.; Mitgl. d. «Werkreis Lit. d. Arbeitswelt». Lyriker, Erzähler. Schriften: Spuren der Zeit. Sammelbändc für Dichtung der Gegenwart (Hg. R. Grabski) Bd. 3 u. 4, 1966/1969 (Mitautor); Mitten im Strom (Ged.) 1976; Im Drahtwald (Ged.) 1981; Als wäre nichis geschehn (Erz.) 1989; Die Landpartie (Erz.) 1990. AS Schnurre, Thilo, *24. s. 1884 Osten/Kr. Neuhaus, f 14. 6. 1959 Kassel-Kirchditmold; studierte in Marburg u. Freiburg/Br., Dr. phil., war Bibl.Dir. in Kassel. Erzähler. Schriften: Die würrtembergischen Angeordneten in der konstituierenden deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt am Main (Diss. Marburg) 1912; Mein Hessenwald. Wald- und Tierge701

Schnurre schichten, 1936; Kauzius, der Eulenmensch, 1937; Von Kauz und Falk. Ein Wald- und Tiergeschichtenbuch, 1941; Geschichten aus dem hessischen Wald, 1953. RM Schnurre, Wolfdietrich, * 22. 8. 1920 Frankfurt/ M., f 9 - 6 . 1989 Kiel; zog 1928 mit s. Vater, e. Naturwissenschaftler u. Bibliothekar, n. Berlin, Besuch d. Schulen ebd., 1939-45 Soldat, zuletzt in e. Strafkompanie; 1946 Redaktionsvolontär b. Ullstein in Berlin, zog n. kurzer Zeit v. OstSektor n. West-Berlin; Theater- u. Filmkritiker d. DR u. versch. Ztg.; seit 1950 freier Schriftst., Mitbegründer d. Gruppe 47; 1964/65 schwer erkrankt, n. e. Schreibpause Neuanfang mit Kinderb. (zus. mits. Frau, d. Grafikerin Marina Sch.); lebte in Berlin, dann in Felde b. Kiel. Erz., Verf. v. Kurzgesch., Skizzen, Feuill., Ged., Aphor., Parabeln, Satiren, Humoresken, Kinderb., Hör- u. Fernsehsp. u. Filmdrehbüchern; versch. s. Bücher hat er selber illustriert. Fontane-Preis d. Stadt Berlin 1958, Immermann-Preis 1959, GeorgMackensen-Medaille 1962, Lit.preis d. Stadt Köln 1982, Georg-Büchner-Preis 1983, Kulturpreis d. Stadt Kiel (postum) 1989. Schriften: Die Rohrdommel ruft jeden Tag (Erz.) 1950; Rettung des deutschen Films. Eine Streitschrift, 1950; Sternstaub und Sänfte. Aufzeichnungen des Pudels Ali. Herausgegeben und nach seinen Angaben mit 37 Zeichnungen versehen. Einem erlesenen Publikum zugänglich gemacht, 1953 (bearb. Ausg. 1962 u. d. T.: Die Aufzeichnungen des Pudels Ali); Die Blumen des Herrn Albin. Aus dem Tagebuch eines Sanftmütigen, 1955; Kassiber (Ged.) 1956 (Nachwort W. Jens); Abendländler (Ged.) 1957; Protest im Parterre (Fabeln) 1957; Als Vaters Bart noch rot war. Ein Roman in Geschichten, 1958 (Teilausg. u. d. T.: Die Flucht nach Ägypten, i960, Jenö war mein Freund, i960); Anaximanders Ende (Kammeroper, Musik W. Thärichen) 1958; Barfußgeschöpfe (Parabeln) 1958; Eine Rechnung, die nicht aufgeht (Erz.) 1958; Das Los unserer Stadt. Eine Chronik, 1959 (bearb. Aufl. 1963); Man sollte dagegen sein. Geschichten, i960; Ein Fall für Herrn Schmidt (Erz.) 1962 (mit autobiograph. Nachwort); Berlin - eine Stadt wird geteilt (Bilddokumentation) 1962; Die Mauer des 13. August, 1962; Funke im Reisig (Erz.) 1963; Die Gläsernen. Hörspiel (mit e. Nachwort hg. v. D. C. Kochan) 1963; Schreibtisch unter freiem Himmel. Polemik 702

Schnurre

Schnurre

und Bekenntnis, 1964; Die Reise zur Babuschka

Jugendbuch, 1985; Mein Leben als Zeitgenosse,

(Bearb. v. J . M . Greweldinger) 1964; Ohne E i n satz kein Spiel. Heitere Geschichten mit Zeich-

1987 (als Ton-Kassette 1989); Zigeunerballade (IIlustr. M . Schnurre) 1988; Weihnachts-Schnurren,

nungen, 1964 (auch u. d. T.: Eine schöne Bescherung, 1967, M a n muß auch mal Ferien machen, 1970, Manche gehen lieber in den Wald. Grüne

1988. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,537, IV/2,646; K L G ; Killy 10,347; N H d G 569; Lennartz 3 , 1 5 6 1 ;

Geschichten, 1979); Kassiber. N e u e Gedichte. Formel und Dechiffrierung (Teilslg., N a c h w o r t

L e x K J u g L i t 3,302. - W. HILDESHEIMER, M a n müßte e. Pudel sein (in: F H 9) 1954; W. BÄCHLER,

W. Jens) 1964 (Neuausg. 1979); Die Tat. Erzählungen, Geschichten, Fabeln, 1964; Kalünz ist keine Insel (Erz.) 1965; Die Erzählungen (Teilslg., mit N a c h w o r t v. M . Reich-Ranicki u. Bibliogr.) 1966; Schnurre liest Schnurre (Schallplatte) 1966; Die Z w e n g e l . Vorgestellt und gezeichnet (Kinderb.) 1967; Was ich für mein Leben gern tue. Hand- und Fußnoten. M i t Zeichnungen des A u tors, 1967; Spreezimmer möbliert. Hörspiele (Nachwort D . Hasselblatt) 1967; Freundschaft mit A d a m (Erz., mit Bibliogr.) 1967; Das Schwein, das zurückkam. Ein Spiel, 1967; R a p p ort des Verschonten. Geschichten, 1968; Richard kehrt zurück. Kurzroman einer Epoche, 1969; Ein Schneemann fur den großen Bruder (Bilderb. mit M . Schnurre) 1969; Die Sache mit den M e e r schwcinchcn (Bilderb. mit ders.) 1970; Schnurre heiter (Erz.) 1970; Die Wandlung des Hippipotamos. Nachempfunden, gezeichnet und aufgeschrieben (Spaßbilderbuch) 1970; Gocko. Gemalt und erzählt (mit M . Schnurre) 1970; Wie der K o a l a - B ä r wieder lachen lernte (Bilderb. mit ders.) 1 9 7 1 ; Immer mehr Meerschweinchen (dass.) 1 9 7 1 ; Der Spatz in der Hand. Fabeln und Verse (Slg.) 1 9 7 1 ; A u f Tauchstation und 18 w e i tere Begebenheiten (Slg.) 1973; Ich frag j a bloß (Kinder-Dialoge) 1973; Schnurren und Murren. Ein B u c h für Kinder. Geschrieben und gezeichnet, 1974; Der wahre Noah. Neuestes aus der Sintflutforschung, 1974 (erw. Taschenb.ausg. 1980); Ich brauch Dich (Dialoggesch.) 1976; Eine schwierige Reparatur (Erz.) 1976; Erzählungen. 1 9 4 5 - 1 9 6 5 , 1977; Klopfzeichen, 1978; Der Schattenfotograf. Aufzeichnungen, 1978; Erzählungen (Slg.) 2 B d e . , 1979; Erfülltes Dasein. Aus den nachgelassenen Papieren des Oberverwaltungsin-

Drei Lyriker (in: N D H 4) 1957; R . BAUMGART, Schicksale gebündelt (in: ebd. 6) 1959; H. BOEKHOFF, ~ erzählt (in: Westermanns Monatsh.) 1959; W. JENS, Marginalien z. mod. Lit. (in: Μ . Heidegger ζ. 6o. Geb. tag, H g . G . Neske) 1959; G . ORTLEPP, Fragmente e. Alptraums (in: N D H 7) i960; J . REHN, Persönliches über ~ (in: Blätter u. Bilder H. 8) i960; A . HOLZINGER, ~ oder d. A u s w a n d e rung aus d. Realität (in: Wort u. Wahrheit 15) i960; M . REICH-RANICKI, D . militante Kauz (in: M . R . - R . , Dt. Lit in West u. Ost, 1963); W. FEHSE, V . Goethe bis Grass. B i o g r . Porträts z. Lit., 1963; Besondere Kennzeichen. Selbstporträts zeitgenöss. Autoren (Hg. K . UDE) 1964; G . WOHMANN, G g . d. Gleichgültigkeit (in: Zeitwende 35) 1964; P. NUSSER, ~ s Short Stories (in: Studies in Short Fiction 2) N e w b e r r y 1965; Ε. ZINN,

spektors Karlheinz Krenzke, 1979; WolfdietrichSchnurre-Kassette, 9 B d e . , 1980; Ein U n g l ü c k s -

ZENKE, D . dt. M o n o l o g e r z . i m 20. J h . , 1 9 7 6 ; G . -

fall (Rom.) 1 9 8 1 ; Zwiegespräch mit einem toten Kollegen. Versuch einer Annäherung (in: B ü c h -

B s p . e. Textanalyse () (Diss. Salzburg) 1977; P. SANDMEYER, Schreiben n. 1945. Interview (in: Lit.magazin 7. Nachkriegslit., hg.

ner-Preis-Reden 1 9 7 2 - 1 9 8 3 ) 1984; Gelernt ist gelernt. Gesellenstücke (Reden u. a.) 1984; E m i l und die Direktiven. Anmerkungen zum Kinder- und

703

(in: D o p p e l i n t e r p r . ,

Hg.

Η.

DOMIN)

1966;

K.

KLÖCKNER, H o m m a g e Ä ~ (in: Z s . f. Jugendlit.) 1967; 15 Autoren suchen sich selbst. Modell u. P r o v o k a t i o n ( H g . U . SCHULTZ) 1 9 6 7 ; M .

REICH-

RANICKI, V . Engagement überwältigt (in: M . R . R . , Lit. d. kleinen Schritte) 1967; G . - Κ . KRIBBEN, ~ (in: Dt. Lit. seit 1945 in Einzeldarst., H g . D . WEBER) 1968 (3., bearb. Aufl. 1976); H. SCHORER, (Kulisse), (in: Kristalle. Moderne dt. G e d . f . d . S c h u l e , h g . J . SPECK) B d . 2 , 1 9 6 8 ; W .

ZIMMERMANN, Dt. Prosadg. unseres J h . 2, 1969; Interpr. zu Verfaßt v. e. Arbeitskreis, 1970; K . HUGHES, ~ S Short Stories Revisions (in: Studies in Short Fiction 7) N e w b e r r y 1970; Protokoll ζ. Person. Autoren über sich u. ihr Werk (Hg. E. RUDOLPH)

1971;

F.

PIEDMONT,

Kurzgesch.

u.

Kurzerz. Z u drei Prosatexten v. E. J ü n g e r , ~ u. H . Bender (in: Texte u. Kontexte. FS N . FUERST Z. 65.

Geb.tag,

Hg.

M.

DURZAK

U. a . )

1973;

J.

A . POGATSCHNIGG, Textlinguistik U. Lit.wiss. A m

N . B O R N U. J . M A N T H E Y ) 1 9 7 7 ; A . K R Ä T T L I ,

D.

Aufz. d. Schattenfotografen (in: Schweizer M o 704

Schnyder

Schnurrer natsh. 59) 1979 (auch in: Α . K . , Zeit-Schrift 2,

Phänomen C o m i c s - transparent gemacht (Mit-

1982); W. HINCK, Aphorismus statt R o m a n (in: Merkur 33) 1979 (auch in: W. H . , Germanistik als

verf.) 1978; Die Kinder des «Fliegenden Robert».

Lit.kritik, 1983); W. HÄRTUNG, ~ S Schreib-Passion (in: N R 90) 1979; P. K . KURZ, ~ S autobiogr. S u m m e (in: Zeitwende 50) 1979; R . LAMBRECHT,

schichtentradition (Ausstellungs-Katalog, hg. mit

~ s . E . systemat. Interpr., 1980; M . DURZAK, D . dt. Kurzgesch. d. G g w . , 1980; P.

naldi) 1984; Die Kunst des Andre Franquin (Hg.)

MAIWALD, Geschichtenerzählen ist e. menschenfreundl. A k t . Z u m 60. Geb. tag v. ~ (in: F H 36)

balistische Texte. Aus den Jahren 1974 bis 1984,

1 9 8 1 ; H . GOCKEL, D . E r z . ~

(in: D U

33)

H. Becker) 1979; Notizen aus dem Nachtbuch (Ged.) 1981; Die Kunst der C o m i c s (mit R . R i 1988; Überdosis. Obsessionen, Süchte und kanni1988.

AS

1981;

R . H. WATT, Andersch, Boll, Lenz and ~ on the «Nouveau Roman» ( N G S 9) 1981; K . KROLOW, Laudatio auf ~ (in: J b . Darmstadt) 1983 (auch in: Büchner-Preis-Reden, 1984); W. HINCK, Hinter d. Stirn d. lange Nacht. Z u (in: W. H . , Germanistik als Lit.kritik) 1983; I. DREWITZ, Rede z. 60. Geb.tag (in: I. D . , Unter meiner Zeitlupe) 1984; K . J . KUSCHEL, Weil w i r uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen. 12 Schriftst. über Relig. u. Lit., 1985; Κ . ROTHMANN, Dt.sprachige Schriftst. seit 1945 in Einzeldarst., 1985; D . Pausen zw. d. Worten. Dichter über ihre Ged. (Hg. R . RIEDLER) 1986; A . CORKHILL, Überlegungen z. Binnenstruktur v. ~ s Dialoggesch. ( i n : D U 38) 1986; W. KLUGE, Was macht d. Wind, wenn er nicht weht? V. e. Kinderfrage, Christian Morgenstern u. ~ s J e n ö w a r mein Freund). Grammatiktheoret. u. sprachdidakt. Überlegungen (in: D g . , Wiss., Unterricht. FS R . FROMMHOLZ, H g . F. Kienecker u. P. Wolfersdorf) 1986; Μ . M . SINKA, Genre and Meaning. ~ s (in: C o l l G e r m . 20) 1987; G . LINDEMANN, Laudatio z. Verleihung d. Kulturpreises d. Stadt Kiel an ~ (in: Sprache im techn. Zeitalter 27) 1989; Internat. Biogr. Arch. ( H g . L . MUNZINGER) 1989.

Beiträge zur Archäologie der deutschen Bilderge-

AS

S c h n y d e r , Andre, * 1 9 . 1 2 . 1947 Bern; D r . phil., seit 1982 Privatdoz. u. Lehrbeauftragter f. G e r m a nistik an d. U n i v . Bern. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Biterolf und Dietleib (neu hg. u. eingel.) 1980; Die U r s u labruderschaften des Spätmittelalters. E i n Beitrag zur Erforschung der deutschsprachigen Erbauungsliteratur des 15. Jahrhunderts, 1985; Konrad v o n Würzburg, Kaiser Otto und Heinrich v o n Kempten. Abbildung der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte (hg.) 1989; Malleus maleficarum von Heinrich Institoris (alias Kramer) unter Mithilfe J a k o b Sprengers aufgrund der dämonologischen Tradition zusammengestellt (Facs., hg.) 1991. RM S c h n y d e r , B r u n o , * 4 . 1. i954jonen/Kt. Aargau; kaufmänn. Lehre, versch. Tätigkeiten: i m B u c h handel, Mitarb. v. Z t g . , längerer Aufenthalt in Paris, Schuhverkäufer; lebt in Zürich. Erz., Lyriker. Preis d. Stadt Zürich 1980; Preis d. Pro A r g o v i a 1980; Preis d. Stadt u. d. Kt. Bern 1981; Ehrengabe d. Kantons Zürich 1986. Schriften: Durchbruch zum Abschied (Ged.) 1977; Albino (Rom.) 1980; Aufstand der Träume (Ged.) 1980; Drüben ( R o m . ) 1981.

Bergisch-

Literatur: C . JAQUIER, Silvio Blatter, ~ (in: Ecriture 18) Lausanne 1982. AS

Gladbach; Sozialpädagoge, lebt in Heroldsbach/ Bayern. C o m i c - K e n n e r u. - Ü b e r s . , Mithg. d. Z s .

S c h n y d e r , Michael, * 5 . 12. 1859 Rickenbach/

«Comixene» I977ff., seit 1990 Chefred. d. C o mic-Fachmagazins «D. Sprechblase», 1 9 8 3 - 8 7 Vorstandsmitgl. d. Interessenverb. C o m i c . Erz.,

Kt. Luzern, ή; 22. η. 1924 Luzern; w a r 1895-1901 Staatsschreiber d. Kt.s Luzern, nachher Feuill. red. d. Z t g . «Vaterland». Feuilletonist, Reiseschrift-

Lyriker, Essayist, Hörsp.autor. Mithg. d. Erlanger Zs. f. Lit. «Literatortur» 1979-83.

steller.

Schnurrer,

Achim,

* i 3 . 11.

1951

Eine

Schriften (Ausw.): Heinrich Viktor von Segesser, Architekt und Oberst, 1902; Die Rosalische

kommentierte Bilddokumentation über das Bild der Frau im C o m i c (mit A . C . Knigge) 1978; Der N a r r oder die Auflösung der Chronologie des

Gesellschaft der Stadt Luzern, 1902; V o m Ceresio an die Lagunen. Journalisten-Fahrten, 1907; Im Sonnenschein. Ausgewählte Skizzen, 1909; Die

Liedes (Prosa, mit Grafiken v. K . Lemoine) 1977;

schöne Welt. Reise- und Wanderbilder, 1913; Hei-

Schriften:

705

Bilderfrauen -

Frauenbilder.

706

Schnyder von Wartensee mat im Frieden. Ein Schweizer Skizzcnbuch, 1917; Das Bauernhaus. Eine Heimatschutzstudie, 1918; Die Sprache der Seele. Neue Skizzen, 1921; Die schweizerische Romfahrt vom Oktober 1923, 1923; Herbstabend. Neue Skizzen, 1924. ML Schnyder von Wartensee, (Franz) Xaver, * 18. 4. 1786 Luzem, \ιη. 8. i868 Frankfurt/M.; war anfangs Beamter, studierte dann Musik, zuerst 1 8 1 0 in Zürich bei Hans Georg Nägeli, hierauf 1 8 1 1 - 1 4 in Wien bei Beethoven, Konradin Kreutzer u.a.; wurde 1 8 1 7 Lehrer an Pestalozzis Institut in Yverdon, lebte seit 1818 als Musiklehrer in Frankfurt/M.; verkaufte 1820 das ihm gehörige Gut Wartensee u. gründete mit d. Erlös die «Schnyder von Wartensee-Stiftung» in Zürich z. Publikation v. künstlerischen u. wissenschaftl. Werken. Musiker u. Komponist, namentl. v. Vokalwerken. Schriften: Ästhetische Betrachtungen über die «Jahreszeiten» von Joseph Haydn zum besondern Verständnis des Werks bei seiner Aufführung, 1861; Gedichte. Nach dem Tode des Altmeisters gesammelt und herausgegeben von F. C. Müller von der Werra, 1869; Lebenserinnerungen nebst musikalischen Beilagen und einem Gesamtverzeichnis seiner Werke (hg. Schnyder von Wartensee-Stiftung) 1887; X a v e r Schnyder von Wartensee. Ein Luzerner Junker vor hundert Jahren. Aus den Lebenserinnerungen (hg. Hermann Hesse) 1920; Erinnerungen. Ausgewählt und mit einer Einführung und Erläuterungen (hg. W. Schuh) 1940. Briefe: L. Ziegler und F. X . S. v. W. im Briefwechsel (hg. P. O. SCHNEIDER) 1941; F. X . S. v. W. und H. G. Nägeli. Briefe aus den Jahren 1 8 1 1 - 2 1 und 1822-35 (ausgew. v. DEMS.) 1955 u. 1962. Nachlaß: Univ.bibl. Basel, Zentralbibl. Luzern, Zentralbibl. Zürich. - Schmutz-Pfister 1787. Literatur: A D B 32,199; M G G 1 1 , 1 9 2 2 ; Riemann 2,622 u. Erg.bd. 2,529; Theater-Lex. 3,2061. - Gottfried KELLER, Gedichte von ~ ([1869] in: G. Κ . , Sämtl. Werke 22) 1948; H. WEBER, ~ (in: 59. Neujahrsstück d. Allgem. M u sik-Gesellsch. Zürich) 1 8 7 1 ; Ph. SPITTA, ~ (in: Ph. S., Musikgeschichtl. Aufsätze) 1894; W. SCHUH, ~ (in: Schweiz. Musikztg. 81) 1941; M . HERMANN, Erinnerungen an ~ im Nachlaß eines Südfranzosen (in: ebd. 102) 1962; P. O. SCHNEIDER, Romantischer Kontrapunkt. Z u m 100. To707

Schnydrig destag von ~ (1786-1868) (in: ebd. 108) 1968; W. VOGEL, Kuriosum oder genialische Institution? (in: ebd. 1 1 2 ) 1972. ML Schnyder-Seidel, Barbara (Ps. Barbara Seidel), * 15. 12. 1 9 1 2 Bern; besuchte d. Mittelschule u. e. Handelsschule, wandte sich d. Journalismus zu, erhielt 1978 e. Ehrengabe d. Kt.s Zürich; wohnhaft in Zollikon/Zürich. Schriftst., Verf. v. Essays z. Lit.- u. Kulturgesch., auch Radio-Mitarbeiterin. Schriften: Die ungeduldigen Jahre (Rom.) 1952; Goethes letzte Schweizer Reise, 1980; Tagebuch einer Reise durch die Schweiz. Die Aufzeichnungen von Goethes Schreiber Johann Jakob Ludwig Geist 1797 (hg. u. kommentiert) 1982; J . H. Füßli und seine schönen Zürcherinnen. Verwirrungen um Bildnisse im Umkreis von Goethe, Füßli und Tischbein. Kunsthistorische Betrachtungen, 1986; Goethe in der Schweiz: Anders zu lesen. Von der Wahrheit in der Dichtung letztem Teil, 1989. (Ferner eine Reihe von Rundfunk-Hörspielen.) ML Schnydrig, Ernst, * 2 6 . 9 . 1 9 1 2 Grächen/Kt. Wallis, f 15. 4. 1978 Freiburg/Br.; lebte in Freiburg/Br., Mit-Hg. d. Bildheft-R. «Lebendige Kirche» (seit 1958). Schriften: La Salette, der heilige Berg. Aus dem Tagebuch eines Pilgers, Lyon 1947; Kapellen im Wallis (mit B . Rast) 1949; Bethlehem. Ein Bildbericht aus dem Heiligen Lande, 1953 (Neuausg. 1958); Die Sakramente (hg., mit E. W. Roetheli) 1957; Nacht der Hirten, Lämmer und Sterne, i960; Ein Mann ging von Jerusalem hinab nach Jericho, 1962; Lebendige Kirche, lebendige Welt (hg., mit E. W. Roetheli) 1962; K o m m in das Land, das ich dir zeigen werde, 1964; Schwestern sind schwarz und weiss, 1969; Der rote Holländer und andere Viechereien, 1970; Wer weiss, ob es im Himmel nicht auch Schnecken gibt?, 1971; Warum, warum bist du nicht Susja gewesen?, 1972; Das Herz muss Hände haben, 1973; Blechmusik für Atomspalter, 1974; Lieber halber Hampelmann, 1975; In den Ferien hinter einem großen Stein zu lesen ..., 1976; So gute Augen für Z a chäus, 1977; Wollen wir den chinesischen Kaiser spielen?, 1978; Drei Körner Überschuß. In den Ferien und auch sonst zu lesen (hg., zus.gest. u. bcarb. E. ANTKOWIAK) 1979; Drei Lektionen über den Igel. Geschichten von Menschen und Tieren, 1985. RM 708