Deutsche literarische Zeitschriften 1945-1970: Ein Repertorium [Reprint 2011 ed.] 9783110976700, 9783598220005


219 58 67MB

German Pages 1304 [1306] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsche literarische Zeitschriften 1945-1970: Ein Repertorium [Reprint 2011 ed.]
 9783110976700, 9783598220005

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Deutsche literarische Zeitschriften 1945-1970

Herausgegeben vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar

Bernhard Fischer · Thomas Dietzel t

DEUTSCHE LITERARISCHE ZEITSCHRIFTEN I945-I970 Ein Repertorium Band 1: 1-363 Aargauer Neujahrsblatt - Forum

Κ · G · Saur München · London · New York · Paris 1992

Mitarbeit: Anne-Karin Benke Gerti Herzlieb Birgit Kienow Christiane Lemke Sabine Roth Karin Schmidgall Elke Schwandner Katharina von Wilucki

Bearbeitet und veröffentlicht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Bernhard: Deutsche literarische Zeitschriften 1945 - 1970 : ein Repertorium / Bernhard Fischer ; Thomas Dietzel. [Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. - München ; London ; N e w Y o r k ; Paris : Saur. ISBN 3-598-22000-6 N E : Dietzel, Thomas:; HST

Bd. i . Aargauer Neujahrblatt - Forum : 1 - 3 6 3 . - 1992

© Gedruckt auf säurefreiem Papier/Printed on acid-free paper © 1992 bei Κ. G. Saur Verlag München Part of Reed International P.L.C. Datenübernahme und Satzausgabe durch pagina GmbH, Tübingen Druck: Strauss Offsetdruck, Hirschberg Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt Printed in the Federal Republic of Germany Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk - oder Teile daraus - darf nicht vervielfältigt, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form - elektronisch, photomechanisch, auf Tonträger oder sonstwie übertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zur Geschichte der deutschsprachigen Literaturzeitschriften 1945 -1970 Einleitung Benutzungshinweise Abkürzungen Verkürzt zitierte Literatur Bibliothekssiglen Quellen Chronologisches Zeitschriftenverzeichnis Repertorium: Bandl: Aargauer Neujahrsblatt - Forum Einträge: 1 - 363 Band II: Foyer - Das neue Wort Einträge: 364-816 Band III: Neues Abendland - zwischen den Zeiten Einträge: 817-1331 Band IV: Register Herausgeber und Redakteure Beiträger Verlage Orte Einordnung

7 9 19 23 27 28 29 33 37

65 283 575

857 884 1265 1284 1298

5

Vorwort

Vorwort »Mannichfaltigkeit und Neuheit« setzt Schiller in der Vorrede zu den >Horen< seiner Monatsschrift zum Ziel, allerdings nur »soweit kein edlerer Zweck darunter leidet«. Diese Trias, Vielfalt, Mitteilung von Neuem und ein ideelles Programm, gehört bis heute zu den Grundbestimmungen der literarischen Zeitschrift. Als ganze und in ihren einzelnen Beiträgen war und ist sie eine Quelle ersten Ranges für die Literatur- und Kulturgeschichte - und nirgends kann man wohl die Signatur einer Epoche deutlicher ablesen als am Ensemble ihrer Zeitschriften. Nicht ohne Grund also pflegen und ergänzen Bibliotheken ihre Zeitschriftensammlungen sorgfältig. In der >Zeitschriftendatenbank< werden zwar seit den 70er Jahren nach und nach alle Periodica, die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sind, nach ihren Titeln, dem Erschein ungsverlauf und ihren Standorten zentral verzeichnet. Aus diesem für den Fernleihverkehr und zur Feststellung der äußeren bibliographischen Merkmale so überaus nützlichen Instrument ist freilich kein Bild der einzelnen Zeitschriften selbst, geschweige denn ihrer Gruppierung auf einzelnen Gebieten oder in bestimmten Epochen zu gewinnen. Dazu bedarf es nach wie vor des spezifischen Sammeins einzelner Institutionen und der vertieften Erschließung. Das Deutsche Literaturarchiv hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1955 der deutschsprachigen literarischen Zeitschriften sammelnd und verzeichnend in besonderer Weise angenommen - über das ganze Sammelgebiet hin, das vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart reicht. Die beiden letzten Jahrzehnte des 19. und das 20. Jahrhundert bilden dabei einen Schwerpunkt. Der Eifer der Bibliothekare ist darauf gerichtet, Lücken zu schließen und Seltenes zu finden, innerhalb und außerhalb des Buchhandels Erschienenes, im Antiquariat Entdecktes, auch im Halbverborgenen Aufbewahrtes. Manchmal kann durch den Erwerb von Sammlerbibliotheken eine reiche Ernte auf einmal eingefahren werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Aufspüren des Raren durch einen jährlichen Zuschuß, oft auch durch Sondermittel. Gerade die Jahrzehnte, in denen literarische Zeitschriften aufblühen, oft kurzlebig, bibliographisch bunt und auf ungewöhnlichen Wegen vertrieben, im Expressionismus etwa, im Exil, nach 1968 oder in den letzten Jahren der DDR, verlangen eine nicht nachlassende Aufmerksamkeit. Wenngleich Vollständigkeit ein unerreichbares Ziel bleibt, zumal bei einem so vielfältigen Sammelobjekt, so ist der Marbacher Bestand doch unterdessen sehr umfangreich geworden. Wegen ihrer historischen Bedeutung als Quelle für bibliographische, editorische und literaturhistorische Forschungen werden in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs die retrospektiv gesammelten und laufend erworbenen Literaturzeitschriften in Auswahl auch inhaltlich erschlossen, so daß viele literarische Texte, Rezensionen und Aufsätze in einem alphabetischen Verfasserkatalog nachgewiesen sind und im Sachkatalog aufgefunden werden können. Im Marbacher Handschriftenarchiv haben literarische und kulturelle Zeitschriften ebenso ihren Platz: nicht wenige Redaktionsarchive sind hierher gelangt, etwa das der >WandlungMerkurNeuen Deutschen Hefte< oder des >KürbiskernsAls der Krieg zu Ende war< wurde die literarisch-politische Publizistik der Jahre 1945 bis 1950 rückblickend vor Augen geführt und im zugehörigen Katalog vorgestellt (Marbacher Kataloge Nr. 23). Die deutsche Nachkriegsliteratur, auch die in melt worden. So lag es nahe, dem 1988 vom benen, von Thomas Dietzel und Hans-Otto Zeitschriften 1880 bis 1945< (München etc.: Jahrzehnte folgen zu lassen. Die Ständige

Periodica erschienene, ist in Marbach sehr dicht gesamDeutschen Literaturarchiv in fünf Bänden herausgegeHügel erarbeiteten >Repertorium Deutsche literarische Saur) ein entsprechendes Werk für die anschließenden Arbeitsgruppe für germanistische Bibliographie, eine 7

Vorwort

Unterkommission der Kommission für Germanistische Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, unterstützte das Vorhaben gutachtend und ratend, die Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglichte es durch Sachbeihilfen. Die Beschränkung auf die zweieinhalb Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg hat vor allem praktische Gründe; das Grenzjahr 1970 soll keinen literaturgeschichtlichen Einschnitt bedeuten. Die Verläßlichkeit der Sammlungen nimmt ab, je näher man der Gegenwart rückt. Das gilt für die nach 1970 stark wachsende Zahl alternativer Zeitschriften in besonderem Maß. Sie sind oft nur durch den Erwerb einzelner Privatsammlungen und damit erst im Abstand einer Generation zu beschaffen. Durch die beiden Marbacher Repertorien und die beiden zeitlich vorausgehenden, von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main unter Alfred Estermann herausgegebenen Repertorien >Die deutschen Literaturzeitschriften 1815 bis 1850< (10 Bände, Nendeln: KTO Press 1978-1981) und >Die deutschen Literaturzeitschriften 1850 bis 1880. Bibliographien, Programme< (5 Bände, München etc.: Saur 1988-1989) ist nun der Forschung ein genaues, tieferschlosses Bild der deutschsprachigen literarischen Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert an die Hand gegeben. Während das erste Marbacher Repertorium die angezeigten Zeitschriften in ihrem genauen Erscheinungsverlauf, unter Angabe je eines Bibliotheksstandortes, durch die Aufführung der Herausgeber, Nachweise oder Zitate programmatischer Äußerungen und durch Kommentare zum inhaltlichen Programm vorstellte, werden beim vorliegenden den wichtigsten literarischen Zeitschriften vollständige Verzeichnisse der Beiträger hinzugefügt. Damit wird das Bild in vielen Fällen präziser, auch kommt das Beziehungsgefüge zwischen den einzelnen Blättern zum Vorschein. Ein Ertrag der Arbeit an den beiden Marbacher Repertorien lag darin, daß in den Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs bisher unerkannte Lücken festgestellt und nach Möglichkeit geschlossen wurden, teilweise, im Einverständnis mit den besitzenden Bibliotheken, auch durch Kopien oder Mikrofilme. Vom Zerfall bedrohte seltene Zeitschriften - die Papiere der unmittelbaren Nachkriegszeit sind heute sehr gefährdet - wurden bei der bibliographischen Arbeit festgehalten. Sie sollen nach und nach durch Verfilmung gesichert werden. Dem vorliegenden Werk ist ein Wort dankbaren Gedenkens vorauszuschicken: Thomas Dietzel, der langjährige Projektleiter des ersten Marbacher Repertoriums, hat das gegenwärtige noch geplant, ehe ihm die Stelle eines EDV-Referenten für das Schiller-Nationalmuseum und Deutsche Literaturarchiv übertragen wurde. Kaum hatte er sie angetreten, erlag er, siebenunddreißigjährig, einem Herzversagen. Bernhard Fischer, der das Projekt von 1988 an geleitet hat, dankt am Schluß seiner Einleitung den Mitarbeiterinnen und Helfern, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Bibliotheken, welche die Arbeit unterstützten. Der Dank soll hier nicht wiederholt werden, wenngleich er herzlich geteilt wird. Für die planvolle und pünktliche Vollendung des Vorhabens ist Bernhard Fischer selbst aufrichtig zu danken. Daß ihm die Sache mehr bedeutete als Pflichterfüllung des Bibliographen, daß er mit der bibliographischen Aufgabe wissenschaftliche Durchdringung verband, zeigt sein einleitender Essay.

Ulrich Ott

8

Geschichte

Deutsche Literaturzeitschriften 1945-1970

An den Aktualitätsbezug der Zeitschriften der Vorkriegszeit, der 20er und 30er Jahre schließt die Zeitschriftenkultur der zweiten Nachkriegszeit vielfältig

an. 4 Der Krieg, das soziale Chaos, die deutschen Verbrechen, die Rolle der Intelligenz im NS-Staat, Ziel und Weg eines demokratischen Neubeginns zwingen zur Stellungnahme, und das nicht nur im besetzten Deutschland. Und dann ist die politische Aktualität des Geistes in Deutschland wie in Osterreich auch noch mit der verordneten >reeducation< verbunden: 5 Im Zusammenhang ihrer Entnazifizierungspolitik gründen die Alliierten die ersten Zeitschriften und geben sie ζ. T . selbst heraus, um dem geschlagenen Deutschland ihr Verständnis von demokratischer Politik und Kultur vorzuführen. 6 Was die Zeitschriften an Zeitbewußtsein artikulieren, als deutsche Lizenznehmer mit dem Auftrag der »reeducation« betraut werden, zeigt einen Schock, der dem nach dem Ersten Weltkrieg entspricht. Angesichts der Trümmerlandschaften, der Flüchtlingsströme und der geöffneten KZs fehlen der Erkenntnis die Begriffe. Der Wirklichkeit scheint nur die Vorstellungswelt des Mythos und der Theologie genügen zu können. Der erlebten Apokalypse, der deutschen Katastrophe, der Götterdämmerung, dem Gericht und dem Offenbar-Werden der Schuld entspricht das Erlösungspathos der »Deutschen Auferstehung« J . R. Bechers: »Das Reformationswerk, zu dem wir aufrufen, soll die geistig-moralische Grundlage bilden, auf welcher der dauerhafte Bau eines neuen freiheitlichen Reiches sich erheben kann. Wir stehen, wenn wir diesem hohen Werk uns weihen, auf der Lichtseite unserer Geschichte ...« 7 Ebenso sprachprägend wie die tragische und die religiöse Rede ist für die historische Selbstverständigung die Sprache der Jugendbewegung und des Expressionismus, die schon den existentiellen Jargon der Nazi-»Bewegung« gefärbt hatte. Sie bekundet sich in programmatischen Zeitschriftentiteln quer durch alle Fronten: >SammlungWandlungAufbauDas goldene Tor< Alfred Döblins. Für viele Emigranten endet der Versuch der Einflußnahme mit Enttäuschung. Mit der zunehmenden Konsolidierung »Restauration« - der Verhältisse in den Westzonen, dem Kalten Krieg emigrieren einige wieder oder wechseln vom Westen in den Osten, wo sich ihnen die D D R als das »bessere Deutschland« darstellt, das die Konsequenzen aus der Geschichte gezogen habe und das eine Einheit von Intelligenz und Volk verwirkliche. Die Entwicklung der deutschen Literatur ist durch die Jahre des »III. Reichs« retardiert worden, da sie weder 9

S. Doris von der Brelie-Lewin, Katholische Zeitschriften, S. 26. 10 Alfred Döblin, Abschied und Wiederkehr. In: Die Neue Zeitung 1946, vom 8. März.

Geschichte

in Deutschland noch im Exil an den Tendenzen der Moderne wirklich teilnehmen konnte. Die literarische Öffentlichkeit unterlag der Zensur durch Reichsschrifttumskammer und Goebbels' Propagandaministerium. Der Expressionismus, die deutsche Wurzel der ästhetischen Moderne, war verfemt, der lebendige Zusammenhang mit der internationalen Avantgarde war weitestgehend gekappt. Mußte sich die Gegenliteratur in Deutschland um die subversive Allegorie, um den Text zwischen den Zeilen bemühen, so blieb das Exil mit dem Anspruch, die humanistische Kultur Deutschlands gegen die Barbarei zu verteidigen, einer »realistischen Tendenzkunst« 1 1 verpflichtet. Die Überalterung der Literatur 1945 ist zudem Folge des Krieges, sie spiegelt den demographischen Zustand der Gesellschaft; die »junge Generation«, die - sofern sie überlebt hat - nichts kennt als H J und Wehrmacht, reicht bis an die Vierzigjährigen. So wenig der bruchlose Anschluß an die Weimarer Zeit gelingt - eine Fülle von >vergessenen< Autoren vor allem jüdischer Abstammung belegt das - , so wenig findet der Neuanfang der »Stunde Null« statt. Viele Zeitschriften, die noch vor dem Krieg als politisch mißliebig oder spätestens 1944 wegen Papiermangels eingestellt wurden, werden nach 1945 wiedergegründet: >HochlandRufer und Hörer«, >Die neue Rundschau«, >Das (neue) Abendland«. Trotz der Vielzahl der Neugründungen gibt es nur wenige neue Stimmen, kaum einen neuen Ton. Die markanteste Zeitschrift, mit einem dezidiert jungen Profil - auch wenn unter den Beiträgern sich eine ganze Reihe von Autoren findet, deren erste Veröffentlichungen in die 30er Jahre zurückreichen - ist >Der Ruf« unter Alfred Andersch und Hans-Werner Richter. Seine Konzeption zielt auf den eingreifenden Zeitkommentar; er ist zeitungsmäßig aufgemacht in Format, Layout und Diktion. Sein politisches Selbstverständnis bestimmen die Ideen der Demokratie und des Sozialismus, darin stimmt er überein mit der zweiten Zeitschrift der »jungen Generation«« >Ende und Anfang« 12 und den linkskatholischen f r a n k f u r t e r Heften«, f ü r die Andersch später auch schreibt. Im Beharren auf deutschen Interessen den Allierten unbequem, irritierend durch die Kritik an der »Kollektivschuld« wie an der Entnazifizierung, der er vorwirft, den deutschen Nationalismus zu schüren, Gegner eines allierten Nürnberger Prozesses, der restaurativen Bestrebungen, die, als sei nichts geschehen, an der Vornazizeit anknüpfen wollen, Gegner auch des Stalinismus, sitzt >Der Ruf« zwischen allen Stühlen. Die Position der »heimatlosen Linken« (so wird auch

" Alfred Andersch, Deutsche Literatur in der Entscheidung. Ein Beitrag zur Analyse der literarischen Situation. Karlsruhe 1948, S. 19. 12 Vgl. Georg Böhringer, Zeitschriften der jungen Generation. In: Zur literarischen Situation 1945-1949. Hrsg. v.

Margarete Buber-Neumann später die Zielgruppe ihrer >Aktion< nennen) kann vor der Macht der Verhältnisse nicht bestehen; angesichts Restauration und Kaltem Krieg ist der dritte Weg zum Scheitern verurteilt. Andersch und Richter werden nach siebzehn Heften ersetzt, das Anschlußprojekt >Skorpion« bekommt keine Lizenz und wird als Privatdruck bei einem der ersten Treffen der >Gruppe 47« verteilt; der letzte publizistische Versuch der Autoren um Andersch und Richter mit der Übernahme des >Neuen Europa«, das sie bald >Deutsche Stimme« taufen, schlägt 1949 fehl. Mit vielen anderen Blättern, die angesichts der Katastrophe auf der Aktualität des Geistes bestanden und einen wirklichen Neubeginn gefordert haben, wird er ein Opfer der Währungsreform. Der Weg der >Gruppe 47« in die Literatur ist konsequent und unumkehrbar. Das Ende der Lizenzzeit »normalisiert« die Zeitschriften· und Presselandschaft, unter den Bedingungen des freien Markts haben nun die Boulevard-Presse und Illustrierte mit heroisierenden Erlebnisberichten aus dem Weltkrieg Konjunktur. 1 3 1950 urteilt ein neutraler Beobachter: »Die Kaffeetasse hat die Kultur besiegt, die wenigen Groschen, die übrigbleiben von den täglichen Lebensnotwendigkeiten, wandern in die wieder in verführerischer Fülle prangenden Delikateßwarengeschäfte«; das deutsche Zeitschriftensterben zeigt sich ihm aber auch als Teil der Krise des Abendlandes: »Der Zeitschriftentod, der fast epidemisch nicht n u r in Deutschland auftritt, ist dabei weniger ein Symptom materieller Krisen, als vor allem ein Ausfluß der geistigen Lethargie, der europäischen, der abendländischen Geistmüdigkeit.« 14 Dennoch können sich mehrere große Kulturzeitschriften über die Währungsreform, manche sogar durch die ganze Berichtszeit bis 1970 hindurch halten. Von diesen blicken einige wie die >Neue Rundschau«, >Hochland< und die >Deutsche Rundschau« auf eine lange Geschichte zurück; von den reinen Nachkriegsgründungen ersten Ranges überleben etwa die f r a n k f u r t e r Hefte«, der >Merkur«, >Die Pforte«, »Die Besinnung«, »Der Monat«. In den entpolitisierten Markt kultureller Unterhaltung und »Bildung« der 50er Jahre stoßen alte und neue Blätter: die wiedergegründeten >Westermanns Monatshefte« und »Velhagen & Klasings Monatshefte«, und mit der zunehmenden touristischen Öffnung Westdeutschlands in den 50er Jahren tritt >Merian< zu »Atlantis«. Bezeichnend f ü r das Ende der Entnazifizierung in der Zeit der westdeutschen Staatsgründung ist es, daß 1949 mit den »Klüter Blättern« eine offen nationalsozialistisch orientierte Kulturzeitschrift ihr Erscheinen beginnt.

Gerhard Hay. Konstanz 1977, S. 87-98. Vgl. Brelie-Lewin, Katholische Zeitschriften, S. 44 14 Fr. Schuster, Das Sterben deutscher Zeitschriften. In: Schweizer Rundschau 50 (1950), S. 121. 13

11

Geschichte Am A n f a n g der Nachkriegszeit ist die Topographie der geistigen Landschaft in Deutschland nicht mehr die alte, und eine neue bildet sich unter den provisorischen Lebensverhältnissen der ersten Nachkriegsjahre n u r langsam aus. Die in Deutschland gebliebenen Autoren, die es w ä h r e n d des Kriegs aus den bombardierten und zerstörten Städten o f t in die Provinz verschlagen hat, sind meist (noch) nicht wieder in ihren früheren H e i matstädten - zufällige lokale oder regionale Gemeinschaft k a n n manche überraschende Personal-Konstellation in den Zeitschriften erklären - ; und die zurückkehrenden Emigranten verteilen sich auf alle besetzten Teile Deutschlands, wobei allerdings die aus der Sowjetunion und Mexiko zurückkehrenden kommunistischen Exilanten meist direkt in die SBZ (Becher, Bredel, Seghers, Kurella, Plivier) gehen. Die Zeitschriften in den verschiedenen Zonen bilden das ganze Spektrum von christlichen, humanistischen, sozialistischen Positionen ab, Mitarbeiter können alle sein, die dem Widerstand zuzurechnen oder zumindest nicht kompromittiert sind; in den verschiedenen Schriftstellerorganisationen (»Schutzverbänden«), auf Veranstaltungen treten die Autoren gemeinsam auf. Erst die zunehmende S p a n n u n g zwischen den Besatzungsmächten, der Kalte Krieg bringen die Spaltung der deutschen Literatur und Kultur. Zunächst vollzieht sie sich langsam, als Wanderungsbewegung je nach der politischen O p t i o n ; der die ganze Geschichte der »Deutschen Teilung« andauernde Z u g beginnt f r ü h : nach Osten gehen u. a. Friedrich Wolf, Stephan H e r m lin, Werner Krauss und Stephan H e y m , später Wolf Biermann, Peter Hacks - nach Westen T h e o d o r Plivier, H a n s - G e o r g Gadamer, unter dem zunehmenden D r u c k später Alfred Kantorowicz, H a n s Mayer, Ernst Bloch. Die Spaltung macht sich auch bemerkbar im Kulturkampf in der D D R , der den bürgerlichen Geist zurückdrängen soll. In der ohnehin wenig vielfältigen Zeitschriftenkultur der SBZ signalisiert das Ende der Schöpferischen Gegenwart< und des >März< das Schicksal der bürgerlichen Literatur und der b ü r gerlichen Intelligenz. Kantorowiczs Zeitschrift, die sich der Vermittlung zwischen >Ost und West< widmen wollte und sowjetisch lizensiert worden war, aber d a n n keine amerikanische Lizenz erhalten hatte, paßt im Kalten Krieg nicht mehr in die polarisierende Kulturpolitik. Auch der von Weisenborn gegründete »Ulenspiegel< wird eingestellt; statt seiner f ü h r e n d a n n der >Frische Wind< und sein Nachfolger, das offizielle Paradeblatt >Eulenspiegel< den satirischen Kampf mit dem Klassenfeind. Es bleiben der >Aufbau< und die >WeltbühneSinn und FormAkademie der Künste« und des Kulturministers Becher. 12

Markantes D a t u m f ü r die endgültige Spaltung der deutschen Literatur ist die Sezession der westlichen Autoren des P E N - Z e n t r u m s 1951; von 1952 an gibt es zwei deutsche P E N - Z e n t r e n . 1952 erscheint auch erstmals die vom Schrifstellerverband der D D R herausgegebene >Neue deutsche Literatur«, deren N a m e n die programmatische Neuorientierung der Kulturpolitik auf den Begriff bringt: Auf die anfänglich angestrebte breite antifaschistische Koalition des K u l t u r bundes z u r demokratischen Erneuerung Deutschlands< folgt die Indienstnahme der Literatur f ü r den A u f b a u des Sozialismus, f ü r die Schaffung einer sozialistischen Nationalkultur. Der von Parteitagen, Z K Plena und Schriftstellerkonferenzen gesäumte Weg f ü h r t vom Sozialistischen Realismus 1959 nach Bitterfeld. Die Devise ist n u n : Schriftsteller in die P r o d u k tion, womit der Staat wohl auch die Konsequenzen aus der Unzuverlässigkeit der bürgerlichen Intelligenz zieht, die Georg Lukäcz in U n g a r n zeigte. 1960 erscheint das offizielle O r g a n der Zirkel schreibender Arbeiter >ich schreibe«, selbständig und als Teil der programmatischen »Volkskunst«, deren Konzeption die Tradition der Agitprop-Bewegung der 20er und 30er Jahre zum integralen Bestandteil der neuen sozialistischen Volkskultur machen will. - Die Zeitschriften der D D R der 50er und 60er J a h r e stehen unter dem planmäßigen Zugriff des Staats und der Partei auf Literatur und Kultur, dessen Ziel die Zentralisierung und straffe Ausrichtung aller kulturellen Institutionen ist. Diese Aufgabe erfüllt neben den wenigen großen, meist von gesellschaftlichen »Massenorganisationen« herausgegebenen Zeitschriften wie dem >Aufbau< oder dem >Theater der Zeit« eine Vielzahl vom »Kulturbund« oder den Räten der Städte herausgegebener Kulturspiegel, deren Kulturbegriff - gegen die bürgerliche Geschichtsschreibung - sich bestimmt an der Geschichte der Arbeiterbewegung, den Fortschritten der P r o duktion, den Errungenschaften des Sozialismus. Z u ihnen gesellen sich die deutsch-sowjetischen Zeitschriften wie die »Sowjetliteratur« und die »Sowjetwissenschaft. Kunst und Literatur«, die - entsprechend der Bedeutung der Sowjetunion als Schrittmacher der sozialistischen Gesellschaften - in den kunsttheoretisch-ideologischen Debatten vor allem des Sozialistischen Realismus richtungweisend sind. Die deutsche Spaltung geht von beiden Seiten aus, wie sich an den begleitenden propagandistischen Manövern erkennen läßt. Dem östlichen Aufruf zu Frieden und Demokratie korrespondiert das westliche Bekenntnis zu pluralistischer Demokratie und kultureller Freiheit gegen den stalinistischen Gesinnungsterror, w ä h r e n d gleichzeitig die Kommunisten, die »fellow travellers« ausgegrenzt werden. Die »reeducation« geht über in den ideologischen Kampf um Europa, am sinnfälligsten im »Kongreß z u r Bewahrung der Freiheit«. Der

Geschichte

>MonatForumPreuvesEncounterMerkur. Zeitschrift für europäisches Denken« oder welche die Idee der Nationalliteratur aufsprengen in vielsprachigen Blättern (>Centaurde kim«, >MithraRufsSpiegelTimeReaders Digest« (>Das Beste aus...Velhagen & Klasings Monatsheften< eine altgediente Kulturzeitschrift 1953 im 60. Jahrgang wiederzubegründen, im 61. abgebrochen wird. Die in der Vorkriegszeit noch häufige Familienzeitschrift löst sich im Digest, im Magazin und in der Illustrierten auf, die Novellenzeitschrift in der »Heftchen«-Reihe. Überbleibsel der Familienzeitschrift und ihrer Vorstellung von bildender Unterhaltung, gleichsam ihre letzte Schwundstufe sind die Haus- und Heimatkalender. Sie bieten meist - neben dem Kalendarium, praktischen Tips, Natur- und Heimatkundlichem - auch ein literarisches Repertoire, das von Casualcarmina über "Werke von Dilettanten, von lokalen und regionalen Größen bis zur Weltliteratur reichen kann. Wie stark die Tendenz zur Vielfalt und zum auszugsweisen Abdruck von schon anderweitig vorliegenden Texten nach Digestart ist, zeigt ein Blick auf Vorkommen und Machart selbst der Theaterzeitschriften. Nach Ansätzen Ende der 40er Jahre (»Dramaturgische BeiträgereeducationHortulus< öffnet sich österreichischen, dann bundesdeutschen Autoren der zeitgenössischen Moderne. Er vollzieht den literarischen Generationswechsel mit, er treibt ihn voran, bis parallel zur österreichischen Entwicklung Anfang der 60er Jahre die Durchsetzung des Modernismus allgemein abgeschlossen ist. Von da an läuft die Entwicklung der deutschsprachigen Schweizer Literatur und ihrer Zeitschriften parallel zur bundesdeutschen, und sie führt zu einer überraschenden Anzahl erstrangiger Literaturzeitschriften : »Arena FiertasZwischen den Kriegen. Blätter gegen die ZeitAlternativeLyrischen Blättern< und dem >Visum für Lyrik, Prosa und Grafik< hervorgeht. Die aufeinander folgenden Untertitel setzen die Tendenz konsequent fort, die sich schon in der Titeländerung ausdrückt. Die >Alternative< heißt von 1958-1960 >Blätter

18

für Lyrik und ProsaKürbiskern< Katalysator des linken Zeitgeistes wie Suhrkamps »Regenbogenreihe«. Zusammen stellen sie die wichtigsten Diskussionsorgane einer linken Gegenöffentlichkeit dar, in der die akademische Intelligenz die literarische überwiegt. Das schmerzhafte Wiedererinnern des Verdrängten, die erneuerte sozialistische Option, das Schrumpfen wieder der Distanz der Literatur und der neu entstehenden Zeitschriften gegenüber der Tagesaktualität, der politische Anspruch der literarischen und der akademischen Intelligenz, die Proklamation des Endes der Literatur schließen die Nachkriegszeit ab. Aber so prägend die Politisierung der Literatur in den 60er Jahren ist, die den nonkonformistischen Intellektualismus mit seinen nun schon »etablierten« großen Kulturzeitschriften wie den >AkzentenNeuen Deutschen Heften< kritisiert und ablösen will, so wenig findet das propagierte »Ende der Literatur« wirklich statt. Im Schatten der politischen Auseinandersetzung und in ihr vollzieht sich ein zweiter Generationenwechsel der Autoren nach dem Krieg, der sich schon am Anfang des Jahrzehnts mit einer Reihe von neuen Zeitschriften andeutet und dann zur Gründungswelle 1967/1968 führt. Es entstehen nicht nur linke Diskussionszeitschriften oder aufklärend provozierende Comics; in Blättern wie dem >Spartacus< hat Literatur neben der Gesellschaftskritik ihren eigenständigen Platz, und zudem entstehen rein literarische Blätter: >SchnittpunkteLOGNeues bilderreiches PoetariumLiterarische Zeitschriften 1945-1970s Prokops österreichische Literaturzeitschriften< und mit D. Laakmanns und R. Tgahrts l i terarische Zeitschriften und Jahrbücher 1880-1970< um nur die wichtigsten zu nennen - auswählende Bibliographien vor, die aber auf den Kernbereich literarischer Zeitschriften gerichtet sind. Kleinere Spezialbibliographien zu Zeitschriften des >grauen< Markts wiederum wollen meist das ganze Spektrum alternativer Öffentlichkeit, nicht aber speziell literarischer Öffentlichkeit dokumentieren; hier wären zu nennen P. Engels und W. Ch. Schmitts >Klitzekleine BertelsmännerVerzeidinis der Alternativ-Presse< des Informationsdienstes, der von J. Wintjes und J. Gehret herausgegebene >Ulcus Molle Info-DienstDeutschen Bibliographie Zeitschriften und des Verzeichnisses der Schweizerischen Zeitschriften^ Regional- und Spezialbibliographien, Bibliothekskataloge, Kürschners >Deutscher Literaturkalender< sowie Buchhandels, Presse- und Postlisten ausgewertet; im Gesamtverzeichnisses deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965< wurden einschlägige Titelformulierungen durchgesehen. (Die benutzten Quellen sind im einzelnen im Kapitel >Quellen< verzeichnet.) Hinzu kamen dann noch etwa 2 000 Titel aus der Zeitschriftendatenbank (ZDB), die auf Grund ihres Titels, Untertitels oder Verlags eine für das Repertorium interessante Quelle vermuten ließen. - Die insgesamt etwa 4 500 Titel wurden in der Regel anhand von drei Probejahrgängen daraufhin geprüft, ob sie in das Repertorium aufzunehmen wären. Kriterien der Auswahl und Verzeichnung. Erstes Kriterium für die Aufnahme einer Zeitschrift ins Repertorium war, daß Literatur Teil des redaktionellen Programms ist. D a f ü r galten als entscheidende Hinweise, daß dies in einer programmatischen Erklärung einer Zeitschrift selbst erklärt wird oder daß >Literatur< als Rubrik in den Inhaltsverzeichnissen oder den Jahrgangs- und Gesamtregistern erscheint oder auch, daß mit literarischen Beiträgen f ü r eine Zeitschrift geworben wird. Zweites Kriterium war die kontinuierliche Beschäftigung mit Literatur in literarischen Beiträgen, Rezensionen und Artikeln zum literarischen Leben, auch wenn sie nur geringen Umfang hatte. Kein Aufnahmegrund war der sporadische Abdruck älterer Literatur oder vereinzelter Würdigungen etwa anläßlich eines Jubiläums. Formale (etwa Format oder Erscheinungsweise eines Periodikums) oder statistische Maßstäbe sind bei der Auswahl vermieden worden; trotzdem wird das Urteil über die Aufnahme oder Nichtaufnahme in Einzelfällen strittig sein. Die unterschiedliche literarische Ergiebigkeit der Zeitschriften und arbeitsökonomische Gründe legten es nahe, die aufgenommenen Blätter in Zeitschriften eines literarischen - Kernbereichs und einer Randzone einzuteilen. Kriterium für die Zuordnung waren die literarhistorische Bedeutung der Herausgeber und Redakteure, der Beiträger und der Stellenwert der Zeitschrift im zeitgenössischen literarischen Leben und in der Literaturgeschichte. Zeitschriften, die überwiegend literarische Originalbeiträge enthalten, gehören immer zum Kernbereich; sind die Beiträger einer solchen Zeitschrift zu einem Drittel etwa lexikalisch als Schrift-

Einleitung steller bekannt, so werden neben der üblichen Nennung der Herausgeber und Redakteure für jeden einzelnen Jahrgang alle Autoren aufgeführt. Bei der Darstellung von Zeitschriften der Randzone wird darauf verzichtet, die Herausgeber und Redakteure zu nennen, auch fällt die Beschreibung der Zeitschrift weniger umfangreidi aus. Der Charakter und die literarische Ergiebigkeit einer Zeitschrift können sich ändern. Wie in den Fällen des Übergangs von oder zu einer Zeitschrift, Reihe oder Zeitung wird ein Titel nur bis zu dem Zeitpunkt oder von dem Zeitpunkt an verzeichnet, zu dem er literarisch ergiebig ist. Bibliotheksbestände. Die Zeitschriften wurden ausschließlich und vollständig in Autopsie bearbeitet. Damit bestimmt die Überlieferung und der Nachweis der Zeitschriften in öffentlichen Institutionen mit über die Vollständigkeit des vorliegenden Repertoriums. Wenn Titel und Jahrgänge nicht im Besitz des Deutschen Literaturarchivs waren, wurden sie per Fernleihe gesucht und bestellt oder - wie bei einer Vielzahl - von der Marbacher Arbeitsgruppe in den besitzenden Bibliotheken selbst aufgenommen. Die Suche nach Titeln und Jahrgängen mußte auf die katalogisierten Bestände in öffentlichem Besitz in Europa beschränkt bleiben. Aus arbeitsökonomischen Gründen und wegen des vielfach nur singulären Nachweises war es nicht möglich, verschiedene Exemplare einer Zeitschrift miteinander zu kollationieren. Obwohl das vorliegende Repertorium nicht von Kriegsverlusten behindert wurde, gestaltete sich die Beschaffung einer ganzen Reihe von Zeitschriften recht schwierig. Dies vor allem bei Titeln der unmittelbaren deutschen Nachkriegszeit, im Fall der kleinen hektographierten Blätter der 50er, der »grauen Literatur< der 60er und 70er Jahre. Die Ursachen sind verschieden, in allen Fällen haben sie aber mit dem Plichtexemplarrecht zu tun. Zwar galt im geteilten ehemaligen deutschen Reichsgebiet weiterhin die Deutsche Bücherei in Leipzig als nationale Zentralbibliothek, die Ablieferung der Belegexemplare aus den verschiedenen Zonen fand aber de facto ebenso unvollständig statt wie die an die verschiedenen regionalen Pflichtexemplarbibliotheken. Da die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M. erst im Mai 1947 (als Institution der Landesverbände des Deutschen Buchhandels, ab 1952 als Stiftung öffentlichen Rechts) eingerichtet wurde, weist sie gerade für die unmittelbare Nachkriegszeit Bestandslücken auf. - Demgegenüber erklären sich die Bestandslücken der >grauen Literatur< in den öffentlichen Bibliotheken im wesentlichen aus der Unkenntnis oder der bewußten Nichtbeachtung des Pflichtexemplarrechts. Im Falle, daß »nicht zu erlangende« Zeitschriften aufgrund ihres Titels, Untertitels, ihrer Herausgeber oder Redakteure literarische Zeitschrif-

ten vermuten lassen, werden sie mit dem entsprechenden Vermerk im Alphabet der Titel aufgeführt. Es bestätigt die Notwendigkeit und den Erfolg der öffentlich geförderten und von großzügigen Stiftern und Sammlern unterstützten Archive und Bibliotheken mit Sonderbeständen und Sondersammlungen, daß viele der sonst unauffindbaren Titel hier doch gefunden werden konnten. Dennoch ist zu vermuten, daß trotz den Bemühungen namentlich der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M. und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach doch der ein oder andere Titel unentdeckt und damit im Repertorium unverzeichnet blieb. - An dieser Stelle möchte ich um Hinweise auf fehlende Titel und - wenn möglich - um die freundliche Überlassung von Exemplaren zur Ergänzung der Sammelbestände des Deutschen Literaturarchivs bitten. Eine solche Bestandsergänzung dient neben den archivalischen auch konservatorischen Interessen : die Zeitschriften nehmen in einer nicht optimalen Aufbewahrung oftmals Schaden; viele der auf stark holzhaltigem Papier gedruckten Zeitschriften (nicht nur der Nachkriegszeit) befinden sich schon jetzt im Zustand akuter Auflösung und bedürfen dringend der Sicherung. Dank. Zu danken ist zunächst der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, ohne deren Förderung ein solch umfangreiches bibliographisches Projekt nicht mit Aussicht auf Erfolg hätte begonnen werden können, und ihrer »Ständigen Arbeitsgruppe für Germanistische Bibliographie< im besonderen, deren Anregungen und Kritik die Arbeit begleitet und sehr gefördert haben. Danken möchte ich auch den vielen Bibliotheken, die uns freundlich selbst Präsenzbestände ausgeliehen haben; ferner der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, der Universitätsbibliothek Tübingen, der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., die uns die Magazine für unsere Arbeit öffneten. Besonderen Dank schulden wir der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, der österreichischen Nationalbibliothek in Wien, der Deutschen Bücherei in Leipzig und der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/M. für ihre großzügige Hilfsbereitschaft und ihr Entgegenkommen, mit denen sie uns mit Rat und Tat unterstützt haben. Eingeschlossen in diesen Dank seien die Bibliothekare an den Zentralkatalogen. - Weiterhin schulden wir dem TUSTEP-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Ott am ZDV Tübingen für die Überlassung der software und für viele Ratschläge Dank sowie Herrn Marcel Brannemann von der WLB Stuttgart für die Hilfe in mancher Datenbank-Not. Auch im Deutschen Literaturarchiv hat dieses Repertorium die unentbehrliche Hilfe vieler erfahren. Als Leiter der Bibliographischen Arbeitsstelle möchte ich dem Direktor des Hauses Ulrich Ott und den Leitern 21

Einleitung

der Bibliothek Ludwig Greve und Reinhard Tgahrt danken, die für unsere Probleme und Wünsche ein stets offenes Ohr hatten. Reinhard Tgahrt sei im besonderen für seine unermüdliche Diskussionsbereitschaft und großzügige Hilfe gedankt; die Arbeitsgruppe, die mit dem Repertorium befaßt war, hat viel von seiner bibliographischen Erfahrung und weiten Kenntnis der literarischen Zeitschriften und ihrer Geschichte profitieren können. Des weiteren sei den Kolleginnen und Kollegen des Archivs gedankt, die uns mit Arbeiten, Hilfestellungen und Hinweisen unterstützt, ja oft entlastet haben. In ganz besonderem Maße gilt dies, und deshalb sei ihr stellvertretend für alle anderen persönlich gedankt, von unserer unermüdlichen Adelheid "Westhoff, die über Jahre unsere Zumutung tausender Fernleihbestellungen samt ein- und ausgehender Zeitschriftenpakete abarbeitete.

22

Den Mitarbeiterinnen Ann-Katrin Benke, Gerti H e r z lieb, Birgit Kienow, Christiane Lemmke, Sabine Roth, Karin Schmidgall, Elke Schwandner und Katharina von Wilucki danke ich von Herzen für ihre große Sorgfalt und ihren guten Humor bei den recht trockenen Geschäften der Zeitschriftensuche und -aufnähme. Schließen möchte ich mit einem persönlichen Dank an Thomas Dietzel, der auf der Grundlage des ersten Marbacher Repertoriums die Konzeption des vorliegenden Repertoriums entwickelte. Fast zwei Jahre leitete er das Projekt, auch nach seinem Ausscheiden blieb er ihm eng verbunden bis zu seinem jähen Tod.

Bernhard Fischer

Benutzungshinweise Benutzungshinweise Allgemeines zur Art der Verzeichnung. Wegen der großen Zahl der Titel und im Bestreben, in absehbarer Zeit ein verläßliches Auskunftsmittel vorzulegen, war es nicht möglich, die Geschichte jeder einzelnen Zeitschrift zu schreiben. Stattdessen werden nach dem Vorbild von Estermanns mehrbändiger Bibliographie literarische Zeitschriften 1815-1880< und dem ersten Marbacher Repertorium >Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945< die Titel wesentlich ausführlicher als in einer bibliothekarischen Titelaufnahme, wenn auch - um die Gleichartigkeit der Aufnahmen zu gewährleisten - nach vorher festgelegten Kriterien verzeichnet. Jede Beschreibung einer Zeitschrift in diesem Repertorium besteht aus fünf Teilen, die typographisch durch einen kleinen Durchschuß getrennt sind: dem Vorspann, der Bibliographie, der Kollation, der Annotation und dem Kommentar. Alle Teile mit Ausnahme des Vorspanns sind durch kursiv gedruckte Rubriken gegliedert. Eine festen Regeln folgende Beschreibung kann nicht diplomatisch sein; vielmehr müssen vergleichbare Fälle unter demselben Begriff zusamengefaßt werden. Wenn Titel, Herausgeber, Verlag oder ein anderes Merkmal wechseln, so werden das erste und das letzte Jahr und Heft, in dem die entsprechende Form galt oder in dem die Person an der Zeitschrift beteiligt war, in runden Klammern hinter dem Namen angegeben. Fehlende oder abgekürzte Namensteile von Herausgebern, Redakteuren und Beiträgern werden - soweit möglich und soweit mit einiger Sicherheit erschließbar - in eckigen Klammern ergänzt; Pseudonyme und abweichende Namensformen sind - soweit erkannt aufgelöst. Maßgeblich für die Namensansetzung sind Kosch (2. und 3. Auflage), KLG und die Marbacher »Signierkartei«. Auf eine normierende Ergänzung der Namen wurde in den Fällen verzichtet, in denen das Ergebnis allzu unsicher gewesen wäre oder keine biographischen Hilfsmittel zu Verfügung standen. Vorspann. Der Vorspann besteht aus der laufenden Nummer des Eintrags, der Angabe der Gesamtlaufzeit - sie steht mager gedruckt neben der laufenden Nummer - und der (halbfett gedruckten) Angabe des Titels oder der Titel samt ihrer jeweiligen - in runden Klammern nachgesetzten - Laufzeit. Die Ordnung der Zeitschriften-Einträge ist alphabetisch und richtet sich nach der medianischen "Wortfolge; bei gleichnamigen Zeitschriften ist das Ersterscheinungsjahr bzw. das erste Jahr, mit dem die Zeitschrift im Repertorium verzeichnet wird, das zweite Ordnungskriterium.

Maßgeblich für den Titelansatz einer Zeitschrift ist der Kopftitel, nicht der Umschlagtitel. Hat eine Zeitschrift im Laufe der Zeit mehrere Titel, so richtet sich die Abfolge der verschiedenen Titel nach der Chronologie. Der Haupttitel ist dann in der Regel der chronologisch erste Titel; nur in den Fällen, in denen eine Zeitschrift unter einem anderen Titel weit bekannter ist, wurde davon abgewichen. Gegenüber RAK weist die alphabetische Ordnung der Einträge Unterschiede auf: Zum einen ist auch für die von Körperschaften herausgegebenen Zeitschriften grundsätzlich der Kopftitel bei der Ansetzung maßgeblich. Zum anderen können in manchen Fällen Zahlen im Titel abweichend von RAK behandelt werden: Entweder sie sind Teil des Titels, dann werden sie hinter der Zahl in eckigen Klammern aufgelöst; oder sie ändern sich periodisch (wie bei einigen Jahrbüchern und Almanachen), dann werden sie in spitze Klammern gesetzt und sind bei der alphabetischen Einordnung nicht relevant. Gegenüber der Angabe der Gesamdaufzeit, die in vollen Jahren angegeben wird, werden die Laufzeiten der geänderten Titel mit der Angabe des Jahrgangs, des Jahres und der Heftzahl bibliographisch genau vermerkt. Von den geänderten Titeln einer Zeitschrift wird auf den Hauptitel verwiesen. Ebenso wird von allen Titelabweichungen, ζ. B. zwischen Kopf- und Umschlagtitel, wenn nötig auch von Stücktiteln und Titeln literarischer Beilagen sowie ungebräuchlichen Schreibweisen auf den Haupttitel verwiesen. Von der »Titeländerung« unterscheidet sich das Verhältnis von Vorgänger und Nachfolger formal dadurch, daß beim Nachfolger eine neue Jahrgangszählung einsetzt. Bibliographie. Hier werden alle von dem Haupt- und den Nebentiteln abweichenden Titelformen, Untertitel, Titelzusätze, die Verlags- und Redaktionsorte und die Verlage, im Falle von Zeitschriften des Kernbereichs auch die Herausgeber, Redakteure und Ständigen Mitarbeiter im einzelnen mit einer genauen Laufzeitangabe genannt. Als Titelzusatz wird ein bibliographischer Hinweis verstanden (etwa >Früher Akademische Rundschau< oder >Neue FolgeMüllers OrtsbuchVerlagVerlag Bayerland< oder »Bayerland-Verlag« heißt es also »Bayerland«; im Falle des Süddeutschen Verlags< dagegen bleibt der Name unberührt. Ein etwaiger vom Verlagsnamen abweichender Namen des Eigentümers wird dem Verlag in runden Klammern hinzugesetzt. Angaben wie >Selbstverlag< und >Eigenverlag< werden durch den Namen der Zeitschrift ersetzt. Fehlt ein Verlag, wird ersatzweise der Drucker genannt und dies in runden Klammern mit der Laufzeit vermerkt (Druck 1.1950), dasselbe gilt im Falle eines Kommissionsverlags. Die Reihenfolge der Prioritäten ist dabei: Verlag, Kommission, Vertrieb/Auslieferung (»Bestellungen an ...«), 4) Druck (wobei die »Herstellung« dem Drucker entspricht). Ein copyright-Vermerk gilt nicht als Verlagsangabe. Nur wenn alle solche Angaben fehlen, erscheint die Angabe »Ohne Verlag« als »o. V.«. Kollation. In der Kollation werden jahrgangsweise die erschienenen Hefte und etwaigen Sonderhefte genannt sowie - falls aus der Zeitschrift selbst ermittelbar - das erste und letzte Erscheinungsdatum eines Jahrgangs, angefügt ist eine Formatangabe. Die Kollation führt nur die literarisch ergiebigen Jahrgänge auf. Eine Jahrgangszählung wird nur dann wiedergegeben, wenn sie in der Mehrzahl der Jahrgänge vorliegt; dann aber wird sie auch bei fehlender Angabe fingiert. Jahrbücher und Almanache können entweder in Vorschau auf das kommende oder im Rückblick auf das vergangene Jahr erscheinen. In beiden Fällen weicht das tatsächliche Erscheinungsjahr, wie es dem Druckvermerk oder dem Vorwort zu entnehmen ist, von dem im Titel oder an anderer Stelle genannten Jahr ab; das tatsächliche Erscheinungsjahr wird dann in runden Klammern hinzugesetzt. Die kleinste Einheit, in der eine Zeitschrift erschienen ist, wird unabhängig von der verwandten Bezeichnung immer >Heft< genannt. >Band< heißt die Zusammenfassung mehrerer Hefte eines Jahrgangs mit einer aparten Paginierung, einem besonderen Titelblatt oder -register, wie sie von der Redaktion oder dem Verlag selbst vorgenommen wird; die Bindung von Heften oder Jahrgängen durch eine Bibliothek bleibt dabei unberücksichtigt. Im nachhinein zuverlässig das Ende einer Zeitschrift zu bestimmen, stellt ein großes bibliographisches Pro24

blem dar. Verläßlichste Auskünfte geben hier die seltene - redaktionelle Mitteilung an die Leser oder eine briefliche Nachricht an eine Pflichtexemplarbibliothek, die dann dem Belegexemplar beigebunden wurde. Nur solche Fälle werden unter der Rubrik Erscheinen eingestellt vermerkt. In allen anderen Fällen haben wir uns bemüht, zwei voneinander unabhängige Belege in der Rubrik Mehr nicht nachgewiesen beizubringen. Die Rubrik Nicht erschienen gibt den Zeitraum wieder, in dem eine Zeitschrift ihr regelmäßiges Erscheinen aussetzt; aufgeführt werden hier entweder das letzte erschienene Heft und das erste, mit dem die Zeitschrift ihr Erscheinen fortsetzt, oder der Zeitraum der Erscheinungslücke. Annotation. Die Rubriken dieses Abschnitts Vorgänger, Nachfolger, Fortgesetzt in, Vereinigt mit und Dann aufgegangen bezeichnen die Verbindungen verschiedener Zeitschriften untereinander und bedürfen wie die Erscheinungsweise wohl keiner Erläuterung. Als Stücktitel wird ein Heft innerhalb der normalen Folge verstanden, das - in aller Regel auf dem Umschlag - einen dominanten vom jeweiligen Haupttitel abweichenden Namen trägt. Von ihm zu unterscheiden ist der Fall, daß ein Heft oder ein Band einer Zeitschrift einem Thema gewidmet ist; solche »Themenhefte< werden nicht als Stücktitel verstanden. Ein Sonderheft ist außerhalb der Zählung erschienen. Beilagen sind Teile der Zeitschrift, die nicht in die Paginierung aufgenommen sind; sie können durchaus fest in die Zeitschrift eingebunden sein. Es werden alle redaktionellen Beilagen genannt, die in dem bearbeiteten Exemplar zu finden waren; wenn diese erkennbar fehlten oder wenn es Lücken gab, wurde dies vermerkt. Nur literarische Beilagen wurden in einem anderen Exemplar gesucht. Eine eigene Zählung der Beilage wird in Klammern angehängt. Pauschal und immer zuerst werden genannt: Kunst-, Foto- und/oder Notenbeilagen und beigelegte Originalgrafiken. »Beihefte< werden ebenfalls als Beilagen angesehen, sie erhalten außerdem einen Hinweis im Sonstigen. Für die Zeitschriften der Randzone werden nur die literarischen Beilagen einzeln aufgeführt, die anderen werden pauschal zusammengefaßt. Die Kategorien Jahrgangsregister, Gesamtregister, Auflage, Ausstattung, Sonstiges und Auswahlband brauchen nicht erläutert zu werden. Unter einem Sammelband wird ein von der Redaktion oder dem Verlag einer Zeitschrift selbst veranstalteter Nachdruck verstanden, unter einem Reprint ein Nachdruck späterer Zeit. In der Regel werden zwei bibliographische Nachweise für einen Titel genannt: wenn möglich, zuerst die »Deutsche Bibliographie Zeitschriften-Verzeichnis« (DBZ), ersatzweise auch das »Gesamtverzeichnis des

Benutzungshinweise

deutsprachigen Schrifttums 1911-1965< (GV), dann die Zeitschriftendatenbank (ZDB), falls er dort verzeichnet ist. Ist die Zeitschrift bereits im ersten Repertorium >Deutsche literarische Zeitschriften 18801945< enthalten, dann wird auch dies nachgewiesen. Um die Kontinuität der Verzeichnung herzustellen, führt das vorliegende Repertorium auch Zeitschriften auf, die zwar im ersten Repertorium als literarisch ergiebig aufgenommen wurden, die aber für den neuen Berichtszeitraum literarisch unergiebig sind. In diesem Fall enthält der Kurzeintrag bei der Angabe der Gesamtlaufzeit den Vermerk »Vor der Berichtszeit begonnen; in der Berichtszeit literarisch unergiebig«. Die Kategorie Standort führt die Bibliothek(en) der bearbeiteten Jahrgänge und Hefte eines Titels auf. Die Namen der besitzenden Bibliotheken werden abgekürzt; diese Abkürzungen sind im Kapitel »Bibliothekssiglen« aufgelöst. Kommentar. Dieser Teil beginnt mit der Rubrik Einordnung, in der jede Zeitschrift eine oder mehrere schlagwortartige Bezeichnungen erhält, die ihren allgemeinen Charakter umreißen sollen. Danach werden die Fundstellen der Programmatischen Äußerungen aufgelistet. Für die Zeitschriften des Kernbereichs folgen in der Regel und nach Möglichkeit ein Programmzitat, die Namen der Rubriken aus dem Jahrgangsregister, die Notiz Redaktionsarcbiv, falls dieses im Deutschen Literaturarchiv vorhanden und in wenigen Fällen ein kurzer Kommentar. Nach der Angabe der Literatur, die neben den Veröffentlichungen der Forschung auch Rezensionen nennen soll, werden bei besonders wichtigen Zeitschriften des Kernbereichs alle Beiträger jahrgangsweise aufgeführt; Kriterium ist hier die lexikalische Bekanntheit von etwa einem Drittel der Beiträger Nun sind die in der Publizistik und im Bibliothekswesen gebräuchlichen hierarchischen Schlagwörter zu wenig spezifisch, um die Zeitschriften für den mit dem Repertorium verfolgten Zweck hinreichend zu charakterisieren (ζ. B. hätten sie alle literarischen Blätter zunächst als Kulturzeitschriften ansprechen müssen). Deshalb verwendet das Repertorium eine eigene Typologie, die den Zusammenhang erschließen will, in dem Literatur in einer Zeitschrift steht. Sie gliedert sich in die fünf Hauptgruppen »Literatur«, »Literarisches Leben«, »Kultur«, »Unterhaltung« und »Theater«; diese Hauptgruppen sind dann weiter differenziert. Mit den neugebildeten Bezeichnungen sollen vor allem der Inhalt, die Träger- und Zielgruppen, nicht aber die weltanschauliche Richtung oder die literaturhistorische Zuordnung charakterisiert werden. Problematisch war die Differenzierung der Blätter in den Gruppen »Kultur« und »Unterhaltung«, die bisher als allgemeine Kulturzeitschrift, als Rundschau oder als Unterhal-

tungszeitschrift bezeichnet wurden. Sie werden hier nach ihren inhaltlichen Schwerpunkten, die allgemeinen Kulturzeitschriften und Rundschauen auch nach der Breite ihres Gesichtswinkels und der Vielfalt ihrer Beiträger unterschieden. Um die Zahl der Bezeichnungen überschaubar zu halten, ist in den Gruppen »Literarisches Leben«, »Kultur«, »Unterhaltung« die Gruppenbezeichnung noch einmal als allgemeine Bezeichnung vergeben worden. Die Typologie sieht dann im Überblick wie folgt aus: Literatur: — Zeitschrift für Literatur — Regionale Literaturzeitschrift — Zeitschrift literarischer Dilettanten Literarisches Leben: — Zeitschrift des literarischen Lebens — Literaturkritische Zeitschrift — Literaturempfehlende Zeitschrift — Büchereizeitschrift — Buchklubzeitschrift — Buchhandelszeitschrift — Zeitschrift für Schriftsteller/Verbandsorgan — Bibliophile Zeitschrift — Volksbildungszeitschrift — Zeitschrift einer literarischen Vereinigung Kultur: — Kulturzeitschrift — Rundschau — Zeitschrift für Politik und Wirtschaft — Zeitschrift für geistiges Leben (Wissenschaft, Philosophie, Religion) — Regionale Kulturzeitschrift — Lokale Kulturzeitschrift — Dialektzeitschrift — Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch — Vertriebenenzeitschrift — Kriegsgefangenenzeitschrift — Zeitschrift für reeducation — Zeitschrift für Schöne Künste — Akademische Zeitschrift — Frauenzeitschrift — Zeitschrift für Kultur- und Lebensreform Unterhaltung: — Unterhaltungszeitschrift — Familienzeitschrift — Roman- und Novellenzeitschrift — Magazin — Zeitschrift für erotische Literatur — Filmzeitschrift — Radiozeitschrift Theater: — Zeitschrift für Theater — Zeitschrift einer Volksbühne/einer Besucherorganisation 25

Benutzungshinweise — Zeitschrift einer Bühne/einer Stadt — Zeitschrift für Bühnenschriftsteller und Theaterangehörige — Kabarettzeitschrift — Laienspielzeitschrift — Puppenspielzeitschrift Die Zeitschriften der Gruppe »Literatur« enthalten neben den literarischen Beiträgen und Rezensionen oft auch Berichte vom und Kommentare zum literarischen Leben der Zeit. Ihnen ist das Interesse an der Förderung der Literatur gemeinsam. Auch Blätter von und f ü r junge Autoren sowie periodische Almanache und Jahrbücher werden als »Zeitschrift f ü r Literatur« bezeichnet. Von ihr unterscheidet sich die »Regionale Literaturzeitschrift« nur, insofern ihre Mitarbeiter und die Zielgruppe überwiegend einer Region zugehören. Die Zeitschriften des »Literarischen Lebens« enthalten Aufsätze zu Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur und wollen meist durch Proben und Nachdruck zur Lektüre anregen. In den literaturkritischen Zeitschriften überwiegt die Rezension, in den literaturempfehlenden der Vorab- und Nachdruck. In diese Gruppe gehören auch die Zeitschriften, die unmittelbar Institutionen, Vereinen, literarischen Gesellschaften, Schriftstellervereinigungen und dem Buchhandel zugehören. Zeitschriften der Gruppe »Kultur« wurden nur dann aufgenommen, wenn Literatur in ihnen ein wichtiger Bestandteil neben anderen ist. Der umfassende Gegenstand der »Rundschau« ist das gesamte politische, wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Leben der Zeit; sie haben auch einen unterschiedlich großen literarischen Teil. Die »Zeitschrift für Politik und Wirtschaft« ist demgegenüber aktueller; sie hat selten einen literarischen, wohl aber einen literaturkritischen Teil. Ihr Themenbereich und ihr Gesichtswinkel sind weniger eingeschränkt als in der »Zeitschrift f ü r Lebens- und Kulturreform«, die durchweg weltanschaulich geprägt ist. Diese steht außerhalb traditioneller Ansichten und Lebensformen und sucht Entwürfe f ü r ein zukünftiges geistiges und kulturelles Leben zu geben. Durch die Themenwahl (ethische Fragen, Kulturkritik, Volksbildung) ist sie der Literatur der Zeit verbunden. Die »Zeitschrift f ü r geistiges Leben (Wissenschaft, Philosophie, Religion)« propagiert hingegen keinen bestimmten Lebensstil, ist aber ebenfalls weltanschaulich geprägt. Die »Regionale« und die »Lokale Kulturzeitschrift« haben einen räumlich eingegrenzten Themen- und Leserkreis; damit sind sie eng der »Dialektzeitschrift« verwandt, die sich durch die Verwendung der regionalen Mundart auszeichnet. Die anderen Bezeichnungen erklären sich selbst. 26

Von den Unterhaltungszeitschriften wurden nur solche in das Repertorium aufgenommen, deren Unterhaltung literarischen Charakter hatte. Dies ist durchgängig nur in der »Roman- und Novellenzeitschrift« gegeben. Theaterzeitschriften wurden nur dann aufgenommen, wenn sie literarische oder literaturkritische Originalbeiträge aufwiesen; aufgenommen wurden also nicht jene Bühnenzeitschriften, die als Programmhefte zu einzelnen Stücken Auszüge aus der Literatur nachdrucken. Register. Fünf Register erschließen die im Repertorium verzeichneten Zeitschriften in einem eigenen Band: Herausgeber- und Redakteursregister; Beiträgerregister; Verlagsregister; Ortsregister; und ein Register nach den vergebenen Einordnungen. - Gleichlautende Namen verschiedener Personen sind nach Möglichkeit getrennt worden. Mangels geeigneter Hilfsmittel konnte die Identität von wenig bekannten Beiträgern, H e r ausgebern und Redakteuren in manchen Fällen nicht geklärt werden; dasselbe gilt im Falle von Namenskürzeln und von abgekürzten, aber uns unauflösbaren Vornamen. Möglicherweise wurden in diesen Fällen dann verschiedene Personen in einem Eintrag zusammengefaßt. Für die Ansetzung der Namen gilt allgemein : Verschreibungen wurden schon in den Einträgen stillschweigend korrigiert; abgekürzte Vornamen werden hier - soweit nötig und möglich - aufgelöst, die Ergänzungen stehen dann in eckigen Klammern; bei fremdsprachigen Autoren wird die gebräuchliche N a mensform indessen beibehalten (ζ. Β. T. S. Eliot), antike Namen sind eingedeutscht und ζ. T. verkürzt wiedergegeben. Soweit die Auflösung wahrscheinlich war, wurden Namenskürzel aufgelöst, vom wirklichen N a men wird dann im Register auf das Kürzel verwiesen, dasselbe gilt bei Pseudonymen und bei Namensteilen von Doppelnamen, wenn unter einem Teilnamen auch publiziert wurde. Ostasiatische Namen und Namenskürzel sind nach der gegebenen Wort- oder Zeichenfolge geordnet. Die Namen erscheinen in den Registern ohne die in den Einträgen gegebenen eckigen Klammern. Obwohl für jede Namensform alle Belegstellen jeweils am Orte verzeichnet werden, sind falls Einträge eines Autors unter verschiedenen N a mensformen vorliegen - diese unter dem Haupteintrag des Autors zusammengeführt. Für die Ansetzung der Personen-, Verlags- und Ortsnamen gilt, was oben f ü r die Einträge gesagt ist. Einige wenige überlange Zeitschriftentitel mußten vor der Übernahme in die Register abgekürzt werden.

Abkürzungen a. a. Ο. Abt. Anh. Aufl. Ausdr. Ausg. Ausz. Bd. Bde. Bearb. bearb. Beil. Bl. Bll. d.i. dass. ders. dies. F. f., ff. Frühj. H.

am angegebenen Ort Abteilung Anhang Auflage Ausdruck Ausgabe Auszug, Auszüge Band Bände Bearbeiter bearbeitet Beilage Blatt Blätter das ist dasselbe derselbe dieselbe Folge folgendes, folgende Frühjahr Heft, Hefte

Hrsg. III. illustr. Jg·

Kat. Lfg. Mitarb. N. F. N. S. Nachtr. Nr. o. J. o. O. ο. V. Red. red. Reg. S. Ser. Sp. Tl. Weihn.

Herausgeber Illustration illustriert Jahrgang, Jahrgänge Katalog, Kataloge Lieferung, Lieferungen Mitarbeiter Neue Folge Neue Serie Nachtrag, Nachträge Nummer, Nummern ohne Jahr, ohne Jahresangajab ohne Ort, ohne Ortsangabe e ohne Verlag, ohne Verlagsaanjbi Redakteur, Redakteure redigiert Register Seite, Seiten Serie Spalte Teil, Teile Weihnachten

Verkürzt zitierte Literatur DBV

DBZ

Dietzel/ Hügel

Eberlein

28

Deutsches Bücherverzeichnis. Bearb. von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, später bearb. von der Deutschen Bücherei. Leipzig 19241957 Deutsche Bibliographie Zeitschriften Bearb. von der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M. 1945-1952. Frankfurt a. M. 1958 1953-1957. Frankfurt a. M. 1967 1958-1970. Frankfurt a. M. 1980 1971-1976. Frankfurt a. M. 1977 1977-1980. Frankfurt a. M. 1982 1981-1985. Frankfurt a. M. 1989 Dietzel, Thomas und Hans Otto Hügel: Deutsche literarische Zeitschriften 1880 bis 1945. Ein Repertorium. Herausgegeben vom Deutschen Literaturarchiv/Marbach a. Neckar. Bd. 1-5. München [u. a.] 1988 Eberlein, Alfred: Die Presse der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegungen. Bd. 1-5. Frankfurt a. Main 1968-1970

GV

King

Laakmann/ Tgahrt

Prause

Prokop

ZDB

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1911 bis 1965. München [u. a.] 1976-1981 King, Janet Κ.: Literarische Zeitschriften. 1945 bis 1970. Stuttgart 1974. (Sammlung Metzler. Bd. 129.) Laakmann, Dagmar und Reinhard Tgahrt: Literarische Zeitschriften und Jahrbücher 1880 bis 1970. Marbach am Neckar 1972 (Verzeichnisse, Berichte, Informationen. Bd. 2.) Prause, Marianne: Verzeichnis der Zeitschriftenbestände in den kunstwissenschaftlichen Spezialbibiotheken der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins (VZK). Berlin 1973 Prokop, Hans F.: Österreichische literarische Zeitschriften 1945 bis 1975. In: Literatur und Kritik. Salzburg 1970, S.621-631 Zeitschriften-Datenbank. Hrsg.: Deutsches Bibliotheksinstitut; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Berlin [Microfiche-Ausgabe]

Bibliothekssiglen

Bibliothekssiglen AGB Berlin BBV Frankfurt/Main BdO Heme BGH Karlsruhe BGLA Karlsruhe BGN Nürnberg BGS Vlotho BH Lübeck BHI Marburg ΒΙΑ Stuttgart BIF Fribourg BIW Kiel

BPS Trier

Amerika-Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbibliothek (B 701) Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bibliothek, Frankfurt/Main (F 161) Bücherei des deutschen Ostens, Herne (364) Bundesgerichtshof, Bibliothek, Karlsruhe (208 a) Badisches Generallandesarchiv, Bibliothek, Karlsruhe (Ka 81) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliothek (Ν 1) Gesamteuropäisches Studienwerk, Bibliothek, Vlotho (Vlo 1) Bibliothek der Hansestadt Lübeck (48) Johann-Gottfried-Herder-Institut, Bibliothek, Marburg (Mb 50) Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek, Stuttgart (212) Bibliothdque de l'Institut Frangais de Fribourg Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland (206) Badische Landesbibliothek Karlsruhe (31) Pädagogische Hochschule, Bibliothek, Schwäbisch Gmünd (752) Bischöfliches Priesterseminar Speyer, Bibliothek (Sp 2) Priesterseminar, Bibliothek, Trier (Tr 2)

BRA Brüssel

Bibliothdque Royale Albert I Brüssel

BSB Linz

Bundesstaatliche Studienbibliothek Linz

BSB München

Bayerische Staatsbibliothek München (12)

BSB Salzburg BTLM Innsbruck

Bundesstaatliche Studienbibliothek Salzburg Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Innsbruck

BZB Gütersloh

Bertelsmann Zentralbibliothek, Gütersloh

DB Frankfurt/Main

Deutsche Bibliothek, Frankfurt/Main (292)

DB Leipzig DCB Freiburg DLA Marbach

Deutsche Bücherei, Leipzig (101)

DSB Berlin

Deutsche Staatsbibliothek, Berlin (1)

DSB Köln

Deutsche Sporthochschule, Bibliothek, Köln (Kn 41)

DVA Freiburg

Deutsches Volksliedarchiv, Bibliothek, Freiburg (Frei 99)

EAB Paderborn EDuDB Köln

Erzbischöfliche Akademie, Bibliothek, Paderborn (211) Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Kn 28)

FGSB Berlin

Französisches Gymnasium, Schulbücherei, Berlin (B 188) Gesamthochschulbibliothek, Wuppertal (468)

BLB Karlsruhe BPH Schwäbisch Gmünd BPS Speyer

GHB Wuppertal

Deutscher Caritasverband, Bibliothek, Freiburg (Frei 26) Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum Marbach, Bibliothek (Mar 1)

Gl Bonn

Gesamtdeutsches Institut, Bundesanstalt für Gesamtdeutsche Aufgaben, Bibliothek Bonn (Bo 174)

GJ Köln

Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums, Köln (Kn 125)

HAB "Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (23)

HB Singen HLB Fulda

Hegau-Bibliothek Singen (296)

HLB Wiesbaden HLHB Darmstadt

Hessische Landesbibliothek Wiesbaden (43) Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (17)

IfP Berlin

Institut für Publizistik der FU, Bibliothek, Berlin (B 815)

IfZ Dortmund

Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund, Bibliothek (Dm 11)

Hessische Landesbibliothek Fulda (66)

29

Bibliothekssiglen IoV Freiburg

Institut für ostdeutsche Volkskunde, Bibliothek, Freiburg (Frei 131)

KB Weingarten

Klosterbibliothek der Abtei Weingarten (Wei 1)

LB Oldenburg

Landesbibliothek Oldenburg (45)

LkB Karlsruhe

Landeskirchliche Bibliothek Karlsruhe (Ka 13)

LLB Detmold

Lippische Landesbibliothek Detmold (51)

MBLB Kassel

Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (34)

MPIR München

NZBuB Berlin

Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Patent-, Urheberund Wettbewerbsrecht, Bibliothek, München (M 382) Niedersächsische Landesbibliothek Hannover (53) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (7) Nationaltheater Mannheim Neue Zentralstelle der Bühnenautoren und Bühnenverleger, Berlin

ÖB Aachen

Öffentliche Bibliothek Aachen (52)

ÖBU Basel

Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Ö N B Wien

österreichische Nationalbibliothek Wien

OLB Linz

Oberösterreichisches Landesmuseum, Bibliothek, Linz

O S K Budapest

Orszagos Szechenyi Könyvtär Budapest

PLB Speyer

Pfälzische Landesbibliothek Speyer (107)

PZB Stuttgart

Pädagogische Zentralbibliothek, Landesstelle für Erziehung und Unterricht,

NLB Hannover N S U B Göttingen N T Mannheim

Stuttgart (Stg 93) SB Bamberg

Staatsbibliothek Bamberg (22)

SB Berlin

Senatsbibliothek Berlin (B 720)

SB Frankfurt/Main

Senckenbergische Bibliothek Frankfurt/Main ( F l )

SB Gundelsheim

Siebenbürgische Bibliothek, Archiv Landeskundliches Dokumentationszentrum,

SB Regensburg SBPK Berlin SHLB Kiel SLB Bern SLB Dresden SLB Graz SSA Zürich SStB Augsburg StA Braunschweig StA Rottweil StA Wuppertal StALB Bielefeld StARB Stuttgart StB Braunschweig StB Berlin StB Bielefeld StB Bochum StB Chemnitz StB Dessau StB Duisburg StB Essen 30

Gundelsheim (Gun 1) Staatliche Bibliothek Regensburg (155) Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin ( l a )

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel (68) Schweizerische Landesbibliothek Bern Sächsische Landesbibliothek Dresden (14) Steiermärkische Landesbibliothek Graz Schweizerisches Sozialarchiv Zürich Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (37) Stadtarchiv Braunschweig Stadtarchiv Rottweil Stadtarchiv Wuppertal Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek, Bielefeld (Bi 5) Stadtbücherei, Rathausbücherei Stuttgart (Stg 91) Stadtbibliothek Braunschweig (56) Berliner Stadtbibliothek (109) Stadtbibliothek Bielefeld (131) Stadtbücherei Bochum (132) Stadtbibliothek Chemnitz Stadtbibliothek Dessau Stadtbibliothek Duisburg (136) Stadtbibliothek Essen (64)

Bibliothekssiglen StB Frankenthal

Stadtbücherei Frankenthal (716)

StB Freiburg

Stadtbibliothek Freiburg (Frei 128)

StB Hannover

Stadtbibliothek Hannover (115)

StB Hilden

Stadtbücherei Hilden (233)

StB Hof

Stadtbücherei Hof/Saale (299)

StB Koblenz

Stadtbibliothek Koblenz (69)

StB Köln

Stadtbücherei Köln (380)

StB München

Städtische Bibliotheken München (M 36)

StB Nürnberg

Stadtbibliothek, Zentralbibliothek Nürnberg (75)

StB Reutlingen

Stadtbibliothek Reutlingen (293)

StB Saarbrücken

Stadtbücherei Saarbrücken (178)

StB Trier

Stadtbibliothek Trier (121)

StB Wuppertal

Stadtbibliothek Wuppertal (62)

StBB Gera

Stadt- und Bezirksbibliothek Gera

StKB Eisenach

Stadt- und Kreisbibliothek Eisenach

StLB Dortmund

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (60)

StUB Frankfurt/Main

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (30)

SUB Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (46)

SUB Hamburg

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (18)

TuP Essen

Theater und Philharmonie Essen

UB Berlin

Universitätsbibliothek Berlin (11)

UB Bochum

Universitätsbibliothek Bochum (294)

UB Bonn

Universitätsbibliothek Bonn (5)

UB Braunschweig

Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig (84)

UB Dortmund

Universitätsbibliothek Dortmund (290)

UB Düsseldorf

Universitätsbibliothek Düsseldorf (61)

UB Erlangen-Nürnberg

Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek (29)

UB Freiburg

Universitätsbibliothek Freiburg/Breisgau (25)

UB Gießen

Universitätsbibliothek Gießen (26)

UB Graz

Universitätsbibliothek Graz

UB Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg (16)

UB Innsbruck

Universitätsbibliothek Innsbruck

UB Jena

Universitätsbibliothek Jena (27)

UB Karlsruhe

Universitätsbibliothek Karlsruhe (90)

UB Kiel

Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek Kiel (8)

UB Konstanz

Universitätsbibliothek Konstanz (352)

UB Leipzig

Universitätsbibliothek Leipzig (15)

UB Mainz

Universitätsbibliothek Mainz (77)

UB Mannheim

Universitätsbibliothek Mannheim (180)

UB Marburg

Universitätsbibliothek Marburg (4)

UB München

Universitätsbibliothek München (19)

UB Münster

Universitätsbibliothek Münster (6)

UB Osnabrück

Universitätsbibliothek Osnabrück (700)

UB Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn (466)

UB Saarbrücken

Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (291)

UB Salzburg

Universitätsbibliothek Salzburg

UB Siegen

Universitätsbibliothek Siegen (467) 31

Bibliothekssiglen UB Stuttgart

Universitätsbibliothek Stuttgart (93)

UB Trier

Universitätsbibliothek Trier (385)

UB Tübingen

Universitätsbibliothek Tübingen (21)

UB Wien

Universitätsbibliothek Wien

UB Würzburg

Universitätsbibliothek Würzburg (20)

UBFU Berlin

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (188)

UBH Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin (11)

UStB Köln

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (38)

ULB Halle/Saale

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle/Saale

WLB Stuttgart ZB Luzern

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (24) Zentralbibliothek Luzern

ZB Solothurn

Zentralbibliothek Solothurn

ZB Zürich

Zentralbibliothek Zürich

ZBK Weimar

Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Zentralbibliothek der deutschen Klassik (32)

ZfSF Berlin

Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung der FU, Bibliothek, Berlin (Β 849)

32

Quellenverzeichnis Quellenverzeidmis ADW-Zeitungskatalog: Zeitungen, Zeitschriften, Kalender, Jahrbücher, Messe- und Ausstellungskataloge. Hrsg.: ADW-Verband Deutscher Werbeagenturen und Werbemittler. Frankfurt/Main 1966 Alff, Wilhelm.: Die Zeitschriften in Deutschland. In: Wort und Tat 2 (1947), H. 8, S. 113-118 Alternativpresse. Kontroversen, Polemiken, Dokumente. Hrsg. von Günther Emig, Peter Engel und Christoph Schubert. Ellwangen 1980 Analytische Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften. Hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Sektion Literatur und Sprachpflege. Berlin, Weimar Bd. 10 Scheibe, Siegfried: Aufbau 1987 Bd. 11 Riedel, Herbert: Heute und Morgen 1987 Bd. 13 Scheibe, Siegfried: Neue deutsche Literatur 1953-1962. Halbbd. 1.2. 1989 Anschriften deutschsprachiger Zeitschriften. Deutschland-Österreich-Schweiz und internationale Zeitschriften mit deutschen Beiträgen. Marbach am Neckar 1956ff. Die anthroposophischen Zeitschriften von 1903 bis 1985. Bibliographien und Lebensbilder. Hrsg. von Götz Deimann. Stuttgart 1987 Archiv für alternatives Schriftum in NRW (AfaS). Zeitschriften-Bestandskatalog. Von Jürgen Bacia u. a. Bd. 1-2. Duisburg 1988-1990 Arnold, Robert Franz: Allgemeine Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Neu bearb. von Herbert Jacob. 4. Aufl. Berlin 1966 Baston, Walter: Bibliographie der oldenburgischen Presse. In: Oldenburger Jahrbuch. Oldenburg 1958, Bd. 58, Teil 1, S. 41-80 Bender, Hans: Reflexionen über Zeitschriften. In: Arnold, Heinz Ludwig: Literaturbetrieb in Deutschland. Hannover 1971, S. 224-233 Bibliographie Mulhousienne 1870-1960. Mulhouse 1966 Bibliographie zur Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1. Dresden 1981 Blaser, Fritz: Bibliographie der Schweizer Presse mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Halbbd. 1.2. Basel 1956-1958. Böhringer, Georg.: Zeitschriften der jungen Generation. In: Hay, Gerhard: Zur literarischen Situation 1945-1949. Kronberg 1977, S. 86-117 Bohatta, Hanns: Internationale Bibliographie der Bibliographien. Ein Nachschlagewerk. [Von] Hanns Bohatta, Franz Hodes u. Mitw. von Walter Funke. Frankfurt 1950

Bohrmann, Hans: Strukturwandel der deutschen Studentenpresse. Studentenpolitik und Studentenzeitschriften 1848-1974. München 1975 Bondy, Frangois: Glanz und Elend der Literaturzeitschriften (Vortrag). In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 26 (1970), S. 1514-1522 Braulich, Heinrich: Die Volksbühne. Berlin 1976 Bruhn, Heinrich: Bibliographie der Periodika der Deutschen Demokratischen Republik. 1945-1976. Teil 1-3. Leipzig 1978 Chmielewski, Horst von: Bestandsverzeichnis der deutschen Heimatvertriebenenpresse. Bearb. von Horst von Chmielewski und Gert Hagelweide. (Hrsg.:) Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. München [u. a.] 1982 Christ, Richard: Raritäten im Blätterwald. Eine Betrachtung über seltene und vergessene Zeitschriften. In: Neue Texte 6 (1967), S. 416-432 Demant, Ebbo: Von Schleicher zu Springer. Hans Zehrer als politischer Publizist. Mainz 1971 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Hauptbibliothek. Bestandsverzeichnis der in den Bibliotheken der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorhanden Zeitschriften (BVZ). Teil 1 und 2. Berlin 1970 Deutsche Bibliographie Zeitschriften (DBZ) Bearb. von der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. Μ. 1945-1952. Frankfurt a. Μ. 1958 1953-1957. Frankfurt a. Μ. 1967 1958-1970. Frankfurt a. Μ. 1980 1971-1976. Frankfurt a. Μ. 1977 1977-1980. Frankfurt a. M. 1982 1981-1985. Frankfurt a. M. 1989 Die deutsche Presse 1946. Zeitungen und Zeitschriften von heute. Recklinghausen 1946 Deutsche Werkzeitschriften heute. Anschriften, Branchen, Titel, Redakteure. 4. neubearb. Aufl. Bergisch-Gladbach 1967 Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Heinz-Dietrich Fischer. Pullach 1973 Deutsches Bücherverzeichnis. Bearb. von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, später bearb. von der Deutschen Bücherei. Leipzig 1924-1957 Die deutschsprachigen Literaturzeitschriften. In: Litfass 2 (1977), H. 8, S. 91-100 Deutschsprachige Literaturzeitschriften. Zusammengestellt von Peter Kersche. In: Log. Zeitschrift für internationale Literatur. Marburg/Lahn 1980 Dietzel, Thomas u. Hans-Otto Hügel: Deutsche literarische Zeitschriften. 1880-1945. Ein Reperto33

Quellenverzeichnis rium. Hrsg.: Deutsches Literaturarchiv/Marbach a. Ν. Bd. 1-5. München [u. a.] 1988 Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Liste der österreichischen Literaturzeitschriften. Wien 1979-1980 Eberlein, Alfred: Die Presse der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegung. Bd. 1-5. Frankfurt/Main 1968-1970 Elfe, Wolfgang D. [Rez.]: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Bd. 7: Exilpresse I. Von Hans-Albert Walter. Darmstadt 1974. In: Modern Austrian Literature 8 (1975), Η . 3/4, S. 427-428 Emig, Günther: Außerhalb des Buchhandels erscheinende Literaturzeitschriften. Ihre Bedeutung und ihre Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Bibliothek. Mit einer Bibliographie deutschsprachiger »grauer« Literaturzeitschriften seit 1968. o. O. 1979 Emig, Günther (Hrsg.): Verzeichnis deutschsprachiger Literaturzeitschriften. Heilbronn 1979/80-1989/90 Engel, Peter: Klitzekleine Berteismänner. Literarischpublizistische Alternativen 1965-1973. Von Peter Engel und W. Christian Schmitt. Hann.Münden 1974 Eppelsheimer, Hanns Wilhelm: Weltkriege und Weltverständigung. Allierte Zeitschriften in Deutschland. In: Imprimatur 12 (1954/55), S. 231-234 Frankfurter Informationsdienst für unterbliebene Nachrichten: Liste Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1911-1965. München [u. a.] 1976-1981 Giachi, Arianna.: Zwischen Totenbahre und Geburtstagstisch. [Über Werden und Vergehen literarischer Zeitschriften]. In: Gegenwart 13 (1958), S. 53-54 Goeldel, Denis: La presse periodique allemande en Alsace. 1964-1969. In: Recherches Germaniques 1 (1971), S. 176-197 Haacke, Wilmont: Die politsche Zeitschrift 1665-1965. Bd. 1.2. Stuttgart 1968-1982 Hack, Bertold: Almanache und Jahresangaben. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurt/Main 1952, red. Teil Nr. 43 Handbuch der alternativen deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Christoph Schubert. 3. Ausg. 1976/77. Hamburg, München 1976 Handbuch der alternativen deutschsprachigen Literatur. Hrsg: Peter Engel, Christoph Schubert. 4. Ausg. 1978/79. Trier 1978 Handbuch der alternativen deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Peter Engel, Anna Rheinsberg, Christoph Schubert. (5. Ausg.) 1980/81. Trier 1980 Handbuch der deutschsprachigen Presse außerhalb Deutschlands. Hrsg.: Karl Otto Kurt. Würzburg 1956 34

Handbuch der Lizenzen deutscher Verlage. Zeitungs-, Zeitschriften-, Buchverlage. Berlin 1947 Handbuch der Presse der Heimatvertriebenen. Hrsg. v. Karl Otto Kurt im Auftrag d. Göttinger Arbeitskreises. Kitzingen/M. 1953 Heimatbücherei der Stadt Baden-Baden. Katalog der heimatkundlichen, stadtgeschichtlichen und bäderhistorischen Literatur aus den Beständen der Stadtbücherei Baden-Baden und der Stadtgeschichtlichen Sammlungen Baden-Baden. Bearbeitet von Joachim Haberichter. Baden-Baden 1968 Heißenbüttel, Helmut: Bundesdeutsches Zeitschriftenpanorama 1945-1981. In: Arnold, Heinz Ludwig: Literaturbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland. 2. völlig veränd. Aufl. München 1981, S.43-47 Hempel, Joachim: Literarisches Leben in RheinlandPfalz 1968-1980. Autoren und Autorengruppen. Anthologien, Zeitschriften und Verlage. Eine Dokumentation. Landau/Pfalz 1986 Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt: Darmstädter Zeitschriftenverzeichnis. Darmstadt 1968 Hohoff, Curt: Anfang und Wirkung literarischer Zeitschriften. In: C. Hohoff, Schnittpunkte. Stuttgart 1963, S. 102-110 Holthausen, Max Josef: Bergische Bibliographie. Bd. 1. Kasellaun 1977 Ignatowicz, Jadwiga: Katalog czasopism slg.skich. Bd. 1-2. Wroclaw 1960 Institut für Auslandsbeziehungen: Deutschsprachige Zeitschriften und Zeitungen im Ausland. Anschriftenverzeichnis des Instituts für Auslandsbeziehungen, Bibliothek. Stuttgart 1980 Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität, Bibliothek, Katalogauszug A-Z. Berlin Institut für Zeitungsforschung Dortmund: Mikrofilm-Archiv der deutschsprachigen Presse im Institut für Zeitungsforschung. Dortmund 1967ff. Jacob, Herbert: Literatur in der D D R . Bibliographische Annalen. 1945-1954. Berlin 1986 Jenni, Ursula: Schweizerische Theaterzeitschriften. Diplomarbeit der Vereinigung schweizerischer Bibliothekare. Bern 1980 Jenrich, Holger: Anarchistische Presse nach 1945. [Diss. Münster]. Grafenau-Döffingen 1988 Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde: Repertorium der Periodica. Zeitschriften, Jahrbücher, Zeitungen, Traditionsblätter und Kalender. Freiburg 1987 Katalog für die ... Literarische Pfingstmesse. Zeitschriften des Experiments und der Kritik. Neue handgedruckte Bücher. Druckschriften in kleiner Auflage. Frankfurt/Main 1963-1964

Quellenverzeichnis

King, Janet Κ.: Literarische Zeitschriften. 1945-1970. Stuttgart 1974. (Sammlung Metzler. 129.) Klein, Jürgen: "Zeitungen, Zeitschriften, Materialien, Einzelpublikationen der westdeutschen Linken seit der APO-Bewegung. Bergedorf 1976 Krischan, Alexander: Die deutsche periodische Literatur des Banats. Zeitungen - Zeitschriften - Kalender. 1771-1971. Bibliographie. München 1987 Kubißek, Jaromir; Zden6k Simeöek: BrnSnskfc Noviny a casopisy od soby nejstarii az do roku 1975. Brno 1976 Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin 51.1951-57.1975 Laakmann, Dagmar und Reinhard Tgahrt: Literarische Zeitschriften und Jahrbücher 1880-1970. Marbach am Neckar 1972 Leesch, Wolfgang: Schriftum zur westfälischen Geschichte. Münster/Westfalen 1964 Literarische Messe '68. Handpressen, Flugblätter, Zeitschriften der Avantgarde. Hrsg.: H . Bingel. [Austellungskatalog], Frankfurt 1968 Marigold, W. G.: Some notes on the cultural periodicals of post-war Germany. In: German Quarterly 23 (1956), S. 38-42 Marwinski, Felicitas: Almanache, Taschenbücher, Taschenkalender. Weimar 1967 Meyer, Michael: Die Welt der Publikumszeitschriften. Eine Analyse von 7 Publikumszeitschriften unter besonderer Berücksichtigung des Themenbereichs Prominenz. Münster 1979 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek: Gesamtzeitschriftenkatalog. Wien 1985 Österreichische Literaturzeitschriften und befreundete Zeitschriften aus dem Ausland. In: Literaricum 1977,H. 8 Österreichische Zeitschriftendatenbank (ÖZDB). Hrsg.: österreichische Nationalbibliothek. Wien 1986 [Microfiche] Paeschke, Hans: Der Geist des Auslands im Spiegel seiner Zeitschriften. In: Merkur 5 (1951), S. 574587, 668-673, 765-775 Pekarek, Johanna Maria: Der Zeitungsroman in der Wiener Tagespresse 1918-1938 unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit 1945. Wien, Phil. Diss. 1954 Prause, Marianne: Verzeichnis der Zeitschriftenbestände in den kunstwissenschaftlichen Spezialbibiotheken der Bundesrepublik Deutschland und WestBerlins (VZK). Berlin 1973 Prokop, Hans F.: Österreichische literarische Zeitschriften 1945-1975. In: Literatur und Kritik. Salzburg 1970, S.621-631

Rinner, Franz Mathias (Hrsg.): Literaturmilieu. Über österreichische Kultur- und Literaturzeitschriften. Mödling 1981 Rock, Reinhard: Hauszeitschriften deutscher Unternehmen. Genesis und Analyse eines Public-Relations-Instruments. Frankfurt/Main 1972 Rösler, Reinhard: Beiträge der Publizistik für die Entwicklung der Literatur in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands während der Jahre 1945-1949. [Diss. Rostock]. 1981 Rösler, Reinhard: Zeitschriftenpublizistik in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands während der Jahre 1945-1949. In: Zeitschrift für Germanistik 5 (1984), S. 445-453 Rohde, Elfriede u. Grete Grewolls: Mecklenburgische Periodica in den Beständen der Universitätsbibliothek der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock und der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirks Schwerin. Rostock 1981 Ruiss, Gerhard, u. J. A. Vyoral: Dokumentation zur Situation junger österreichischer Autoren. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen österreichischen Literaturszene. Wien 1978 Sammlung Rolf Dittmar. Die sechziger Jahre. Antiquariat Fritz Eggert. Katalog. Stuttgart 1979 Schäfer, Adelheid: Hessische Zeitungen. Darmstadt 1978 Schmidt, Ernst (Hrsg.): Handbuch der Hauszeitschriften. Essen 1955 Schueling, Hermann: Verzeichnis der bis zum Jahre 1979 in Gießen erschienenen Zeitungen. Gießen 1983 Schulz, Gerd: Glanz und Elend der Literaturzeitschriften. 11. Konstanzer Literaturgespräch '70. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 26 (1970), S. 942-944 Schwab-Felisch, H.: Quality periodicals. In: American German Review 31 (1964/65), H. 4, S. 26-29 Schweizerischer Zeitschriften- und Zeitungskatalog / Catalogue des revues et journaux suisses. Ölten 1945 Schweizer Zeitschriftenverzeichnis/Repertoire des Periodiques Suisses/Repertorio dei Periodici Svizzeri 1951/55-1971/75. Zürich 1956-1976 • Sondersammlungen in den Bibliotheken der DDR. Ein Verzeichnis. Bearb. von Helmut Roob und Werner Schmidt. Hrsg.: Methodisches Zentrum für wissenschaftliche Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 1982 Spall, Peter van: Übersicht deutschsprachiger Periodika der unabhängigen sozialistischen Linken. Offenbach 1973 35

Quellenverzeidmis Stomps, Victor Otto: Die literarischen und KunstZeitschriften. In: Deutsche Presse seit 1945. Bern [u. a.] 1965, S. 173-210 Strelka, Joseph [Rez.]: Hans-Albert Walter. Deutsche Exilliteratur. 1933-1950. Bd. 7: Exilpresse. Darmstadt 1974. In: The German Quarterly 50 (1977), S.340-342

Ulcus Molle. Info-Dienst. Alles über die deutschsprachige Underground Alternativpresse. Hrsg.: Josef Wintjes, Jens Gehret. Jahrgänge 1969-1974. Amsterdam 1979 University of London. Institute of Germanic Studies. [Liste:] Library and political periodicals. London 1960-1972

Studer, Maja: Analytische Bibliographie der Gesamtregister schweizerischer Zeitschriften. Bern 1974 Stumpp, Karl: Das Schrifttum über das Deutschtum in Rußland. Eine Bibliographie. 2. erw. Aufl. Tübingen 1970

University of London. Institute of Germanic Studies. Periodical Holdings and Supplement. London 1970-1971

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Zeitungen und zeitungsähnliche Periodika. Orginal- und Microfilmbestände. Bremen 1982 Standortverzeichnis ausländischer Zeitungen und Illustrierten in Bibliotheken und Instituten der BRD und Berlin (West) (SAZI). Hrsg. von der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Pullach, München 1975 Steiner, Herbert: Bibliographie zur Geschichte der Österreichischen Arbeiterbewegung. Bd. 3: 19341945. Wien, Frankfurt, Zürich 1970 Syndram, Karl Ulrich: Rundschau-Zeitschriften. Anmerkungen zur ideengeschichtlichen Rolle eines Zeitschriftentypuses. In: Ideengeschichte und Kunstwissenschaft. Hrsg. Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt und Gert Wolandt. Berlin 1983, S. 349370 Systematisches Verzeichnis der schweizerischen oder die Schweiz betreffenden Veröffentlichungen (Kaulog der Schweizerischen Landesbibliothek) 19411947. Bd. 1. Bern 1954 Totok, Wilhelm: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Von Wilhelm Totok und Rolf Weitzel. 6. erw., völlig neubearb. Aufl. Bd. 1-2. Frankfurt/Main 1984-1985 Ubbens, Wilbert: Jahresbibliographie Massenkommunikation. Systematisches Verzeichnis der im Jahre ... innerhalb und außerhalb des Buchhandels veröffentlichten Literatur zu Presse, Rundfunk, Fernsehen, Film und angrenzenden Problemen. Hrsg. von der Universität Bremen, Bibliothek 1974/75-1989. Bremen 1976-1991

36

Verzeichnis Berliner Zeitungen in Berliner Bibliotheken. Hrsg.: Amerika-Gedenkbibliothek. 2. verm. Ausg. Berlin 1982 Veit, Walter: Die Stunde Null im Spiegel einiger zeitgenössischer Zeitschriften. In: Die Mühen der Ebenen. Heidelberg 1981, S. 195-232 Vielberg, Iris; Ingrid Laurin: Politisch-kulturelle Zeitschriften in den deutschen Besatzungszonen. 19451949. Eine Sammlung bibliogaphischer Daten. Göttingen 1986 Waldthaler, Siglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. [Diss. Padua]. 1976/77 Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 19331950. Bd. 4. Stuttgart 1978 Weber, Elisabeth: Österreichische Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit 1945-1950. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1988 Zeitschriften-Datenbank . Hrsg.: Deutsches Bibliotheksinstitut; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Berlin [Microfiche-Ausgabe] 1990 Zeitschriftenzentralkatalog (ZZK) der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Cottbus. Bearb. von Werner Rasse. Dresden 1965 Zeitschriftenverzeichnis Germanistik/Linguistik. Bestände der Sondersammelgebietsbibliothek. 2. Ausdruck. Stand 30. September 1981. Herausgegeben von der Stadt- und Universitätsbibliothek. Frankfurt/Main 1981 Zlabinger, Eleonore: Literarische Zeitschriften in Österreich 1945-1964. [Hausarbeit]. Innsbruck 1965

Chronologisches Verzeichnis

Chronologisches Verzeichnis der Erscheinungszeiten* 1943/44-1970

Volks-Buchgemeinde (Nr. 1213)

1944

Stultifera Navis (Nr. 1110) Reformierte Schweiz (Nr. 952) Die Pflugschar (Nr. 896) Unser Rheintal (Nr. 1184) Westfälischer Heimatkalender (Nr. 1271)

-1957 -1964 -1970

1944/45-1945/46 -1946/47 -1960/61 -1970 1945 -1946 -1947

-1949 -1949/50 -1950

-1954 -1956 -1957 -1958 -1963 -1964 -1965 -1966

-1967 -1969 -1970

Der Bücherberater (Nr. 164) Die Kulisse/La coulisse (Nr. 615) Schweizer Annalen (Nr. 1034) Der Wächter (Nr. 1239) Schweizer Spiegel (Nr. 1042) Schwyzerlüt (Nr. 1046) Der grüne Heinrich (Nr. 439) Turmalmanach der Österreichischen Kulturvereinigung (Nr. 1173) Deutsch-Russischer Kulturspiegel (Nr. 244) Das Fragment (Nr. 364) Ausblick (Nr. 72) Der Lichtblick (Nr. 665) Von Dir und mir (Nr. 1231) ström (Nr. 1104) Die Amerikanische Rundschau (Nr. 36) Der literarische Berater (Nr. 670) Die Wiener Bühne (Nr. 1278) Wiener Revue (Nr. 1282) Wiener Roman (Nr. 1283) Wir Lesen (Nr. 1293) Papagei (Nr. 878) Saatkörner (Nr. 994) Aufbau (Nr. 66) Gildenpost (Nr. 425) Atlantis (Nr. 63) Academia (Nr. 4) Die Ernte (Nr. 300) Schweizer Bücherbote (Nr. 1036) Wiener Monatshefte (Nr. 1280) Der Kreis/Le cercle (Nr. 608) Orbis Magazin (Nr. 861) Der Erzähler (Nr. 302) Jahrbuch der Gesellschaft für schweizerische Theaterkultur (Nr. 549) Aarauer Neujahrsblätter (Nr. 1) Basler Volkskalender (Nr. 96) Börsenblatt für den deutschen Buchhandel/Frankfurt a. Main (Nr. 134) Börsenblatt für den deutschen Buchhandel/Leipzig (Nr. 135) Das Bücherblatt (Nr. 165) Club Hrotsvit (Nr. 209) Du (Nr. 265) Dürmentinger Narrenblatt (Nr. 268) Freidenker (Nr. 380) Die Furche (Nr. 401)

* Bei den bis 1970 nachgewiesenen Zeitschriften wird auf Fortsetzungen nach der Berichtszeit nicht eigens hingewiesen. Dasselbe gilt für einen Erscheinungsbeginn vor der Berichtszeit. 37

Chronologisdies Verzeiduiis

1945

-1970

-1971 -1973 1945/46-1946/47 -1947/48 -1948

-1949 -1950 -1951/52 -1952 -1952/53 -1954/55 -1956/57 -1957 -1958 -1959/60 -1960 -1961/62 -1968 -1968/70 -1969/70

-1970

1945/47-1947/48 1945/56-1969/70 1946

38

Das Goetheanum (Nr. 429) Mitteilungsblatt des Schutzverbands deutscher Schriftsteller in der Schweiz (Nr. 760) Nebelspalter (Nr. 783) Neue Wege (Nr. 812) Ostfriesland (Nr. 867) Poppele-Zeitung (Nr. 915) Rottweiler Narrenblättle (Nr. 974) Der Schweizer Buchhandel/La Librairie suisse/La Libreria svizzera (Nr. 1035) Schweizerisches Gutenbergmuseum/Musee Gutenberg Suisse (Nr. 1045) Die Volksbühne (Nr. 1214) Zuger Kalender (Nr. 1324) Feierabend (Nr. 343) Das Antiquariat (Nr. 48) Akademische Rundschau (Nr. 9) Centaur (Nr. 196) Der Bogen (Nr. 137) homunculus (Nr. 508) Horizont (Nr. 510) Der Turm (Nr. 1172) Österreichische Rundschau (Nr. 851) Die Wandlung (Nr. 1245) Neue Auslese (Nr. 787) Ulenspiegel (Nr. 1175) Der Student (Nr. 1106) Sie (Nr. 1051) Die Garbe (Nr. 402) Neue Schweizer Rundschau (Nr. 808) Basler Studentenschaft (Nr. 95) Schweizer Journal/Revue Suisse (Nr. 1039) Die Gegenwart (Nr. 412) Am häuslichen Herd (Nr. 34) Die Sammlung (Nr. 1000) Die Schweizerin (Nr. 1043) Deutsche Universitätszeitung (Nr. 238) Renaissance (Nr. 955) Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik (Nr. 854) Civitas (Nr. 207) Gegenwart (Nr. 411) Das neue Buch (Nr. 788) Neue Wege (Nr. 813) Schweizer Monatshefte (Nr. 1040) Dokumente (Nr. 254) Die Neue Rundschau (Nr. 805) Schweizer Rundschau (Nr. 1041) Die Sowjetfrau (Nr. 1070) Plan (Nr. 904) Berner Heimatschutz-Theater (Nr. 113) Bunte Federn (Nr. 188) Die Eule (Nr. 308) Österreichisches Magazin (Nr. 855) Der Pfeil (Nr. 893) Die Rundschau (Nr. 988) Silberboot-Almanach (Nr. 1055) Die Sowjetstimme (Nr. 1072)

Chronologisches Verzeichms

1946

-1947

-1947/48 -1948

-1948/49 -1949

Der Spiegel (Nr. 1082) Der Vorläufer (Nr. 1236) Weltspiegel (Nr. 1259) Wiener Theater-Almanach auf das Jahr (Nr. 1285) Wir Menschen (Nr. 1294) Woge (Nr. 1300) Wort und Ton (Nr. 1307) Ewige Komödie (Nr. 321) Feierabend (Nr. 344) Geist und Wort (Nr. 415) Greifenkalender Ixtl< wurde von Heft 2 an als selbständige Zeitschrift herausgegeben. - Die Hefte des Jahrgangs 1963 erschienen in Verbindung mit der Zeitschrift >SolSol< zunehmend vom Redaktionsteam der Zeitschrift >Anabis< übernommen wurde, betrachtete dieses das von ihm erstellte >Sol 38< nur noch als Beilage zu seiner Zeitschrift. Anschließend beschloß es, sich von >Sol< und seinen Herausgebern zu trennen und dafür wieder die frühere Beilage >Coeurl< herauszugeben. - Von Sonderdruck 5 wurden 15 Exemplare einzeln numeriert und vom Herausgeber Roland Kloss eigenhändig signiert. - Heft 17 des Jahrgangs 1966 erschien unter der Überschrift >Compendium Fanaticum< - Sonderdruck 7 erschien in 333 Exemplaren, von denen 33 einzeln numeriert wurden. - Von Heft 25 des Jahrgangs 1970 wurden 100 Exemplare handschriftlich numeriert und mit der signierten OriginalLithographie »Das Mondfresserchen< von Hans-Joachim Zeidler versehen. Nadweise DBZ 1958-70, Sp. 1 859; ZDB Standort DB Frankfurt/Main: ohne Coeurl 1962, H. 3 und Sonderdruck 7. UBFU Berlin: Sonderdruck 7 Einordnung Literarisches Leben: Zeitschrift einer literarischen Vereinigung Literatur: Zeitschrift für Literatur Programmatische Äußerung 1961, Η. 1, S. 3 und 4. 1962, H. 4, S. 3. Coeurl [1962], Η. 1, S. [1]. Coeurl [1964], H. 4, S. 3-4. 1968, H . 22, S. 9-10 Literatur Science Fiction-Zeitschriften [Sammelrezension] In: Publikationen 22.1972, H. 3, S. 26-27

Auflage 500 (1961, H . 2) Nadweis DBZ 1958-70, Sp. 455 Standort PLB Speyer Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Programmatische Äußerung 1960, Η. 1, 2. schlagseite

Um-

Angel istorii siehe Nr. 292 Der Engel der G e -

schichte 41

1969

anima Untertitel satirische Zeitschrift Untertitelabweichung Zeitschrift für Sitte und Moral (Umschlag 1.1969, H . 1-2) Ort und Verlag Reinach: ZWEF (Jörg Weber) 1.1969, H . 1-4 (Sept./Okt.), 4° Mehr nicht nadgewiesen SLB Bern; DBZ 1958-70, Sp.756 Nadweise

DBZ 1958-70, Sp. 756; ZDB

Standort SLB Bern Einordnung Unterhaltung: Satirische Zeitschrift Kultur: Akademische Zeitschrift

Annuaire du Th6ätre Suisse de la Societ6 du Th6ätre siehe Nr. 549 Jahrbuch der Gesellschaft

für schweizerische Theaterkultur Anruf siehe Nr. 150 Die Brücke für Verständi-

gung und Frieden 42

[1953]-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Der Anruf Andreas-Gryphius-Preis siehe Nr. 866 Ostdeut-

scher Literaturpreis

40

1960-1961

angänge Untertitel Gedichte der Zwanzigjährigen (1960, Η. 1) Ort und Verlag Speyer: Günther List 1960, Η . 1, 8° 1961, H . 2,4° Mehr nicht nadgewiesen Sp. 455 88

PLB Speyer; DBZ 1958-70,

Untertitel Mitteilungen des Brüderlichen Kreises (8.1960, H. 44-12.1964, H. 60); Für den Brüderlichen Kreis und für die Gesellschaft zur Förderung öffentlicher Verantwortung (13.1965-18.1970) Herausgeber Elias Balke (13.1965-16.1968, H. 76) Klaus Hansen (13.1965-16.1968) [Hans] Dietrich Krätschell (13.1965-18.1970) Harald von Rautenfeld (13.1965-18.1970) Kurt Moritz (16.1968, H . 77-18.1970) Wilhelm Formel (17.1969-18.1970) Redakteure Elias Balke (8.1960-12.1964; 13.1965, H. 66-16.1968, H . 76) Friedrich Worms (8.1960-9.1961, H. 49) Waldemar Wünsche (8.1960-10.1962, H. 54 außer H. 53)

Ansiditen

Harald von Rautenfeld (11.1963, Η. 58-12.1964) Franz Schulze-Berge (11.1963, H. 58-12.1964, H. 61) Hans Dietrich Krätschell (12.1964, H. 62) Kurt Moritz (16.1968, H. 77-18.1970) Ort und Verlag Hamburg: Berthold Behrens (8.1960, H. 44); - : Berthold Behrens (Druck 8.1960, H. 4513.1965, H. 65); Hamburg, Soltau: Berthold Behrens (Druck 13.1965, H. 66-16.1968, H. 76); Hamburg, Kiel: Berthold Behrens (Druck 16.1968, H. 7717.1969, H. 79); - : Ingo Kaul (17.1969, H. 8018.1970) [1.1953-7.1959] 8.1960, H. [43]-46 (Dez.), 8° 9.1961, H. 47-50, März-Dez., 8° 10.1962, H. 51-54, März-Dez., 8° 11.1963, H. 55-58, März-Dez., 8" 12.1964, H. 59-62, März-Dez., 8° 13.1965, H. 63-66, März-Dez., 8° 14.1966, H. 67-70, März-Dez., 8° 15.1967, H. 71-74, März-Dez., 8° 16.1968, H. 75-78, März-Dez., 8° 17.1969, H. 79-82, März-Dez., 8° 18.1970, H. 83-86, März-Dez., 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Nicht zu erlangen 1.1953-8.1960, H. 43 Erscheinungsweise vierteljährlich Ausstattung gleichförmiger Umschlag; vereinzelt Reproduktionen Sonstiges Die Zeitschrift wurde als Manuskript gedruckt. Nachweis 2 D B Standort WLB Stuttgart Einordnung Kultur: Zeitschrift für geistiges Leben (Wissenschaft, Philosophie, Religion) Programmatische Äußerung jeweils S. 1 (8.1960, H. 44. 12.1964, H. 59. 16.1968, H. 78. 18.1970, H. 85.) 13.1965, H. 63, vor S. 1 Programmzitat »Wir haben uns bemüht, im >Anruf< ein Tun und Denken zu vertreten, das von ideologischen (auch parteipolitischen) Verengungen nichts hält, sich gegen die Verabsolutierung von Teilwahrheiten und Gruppeninteressen wendet und vordringlich auf den personalen Menschen, auf einen funktionsfähigen demokratischen Staat und auf eine soziale, sich integrierende Gesellschaft bezogen ist.« Elias Balke (18.1970, H. 85, S. 1) Rubriken Die Zeitschrift enthält regelmäßig literarische Rezensionen.

43

[1955]-1966

ansätze Untertitel Eine Semesterzeitschrift der Evangelischen Studentengemeinde in Deutschland ([1955]-1960, H. 21); Eine Semesterzeitschrift der Evangelischen Studentengemeinde (1960, H. 22-1966, H. 44/45); Hochschulzeitschrift der Evangelischen Studentengemeinde (1966, H. 46) Ort und Verlag Stuttgart: Hermann Henkel (Drude [1955J-1964, H. 36); - : Radius (1964, H. 37-1966) [1955], H. 1-3 (Nov.), 4° 1956, H. 4-7, Feb.-Nov., 4° 1957, H. 8-11, Jan.-Nov., 4° 1958, H. 12 (Jan.)-15, 4° 1959, H. 16-19, Feb.-Okt., 4° 1960, H. 20-23, Jan.-Nov., 4° 1961, H. 24-27, Jan.-Nov., 4° 1962, H. 28-31, Jan.-Nov., 4° 1963, H. 32-35, Jan.-Nov., 4° 1964, H. 36-40, Jan.-Dez., 4° 1965, H. 41-43, Jan./Feb.-Juli, 4° 1966, H. 44/45-46, Jan./Feb.-Sommersemester, 4° Fortgesetzt in Radius (1955) Erscheinungsweise viermal jährlich (1956-1963) Register vorhanden Sonstiges Die Hefte 1 bis 12 sind nicht paginiert. Nachweise DBZ 1953-57, Sp. 104; ZDB Standorte WLB Stuttgart: ohne 1960. UB Tübingen: 1960 Einordnung Kultur: Akademische Zeitschrift Programmatische Äußerung 1960, H. 20, S. 15

44

1964-1965

Ansichten Untertitel Zeitschrift für Literatur (H. 1); Zeitschrift für Literatur, Bildende Kunst (H. 2-3/4) Herausgeber Peter Weiermair Redakteure Raimund A. Mair Peter Weiermair Ort und Verlag Innsbruck: Peter Weiermair 1964, H. 1-2, 4° 1965, H. 3/4, 4° Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach; DBZ 1958-70, Sp. 455 Auflage 500-1 000 Ausstattung wechselnder Umschlag; Reproduktionen; Verlagsanzeigen. Sonstiges Von Heft 2 erschien eine limitierte Ausgabe mit je einer Original-Radierung von Elsa Olivia Urbach. 89

Anstöße Nachweise Laakmann/Tgahrt, Nr. 17; DBZ 1958-70, Sp. 455 Standort DLA Marbach Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Literatur Eleonore Zlabinger, Literarische Zeitschriften in Österreich 1945-1964 [Hausarbeit. Innsbruck] 1965, S. 122-123. - Hans F. Prokop, Österreichische literarische Zeitschriften 1945-1970. In: Literatur und Kritik 5.1970, H . 50, S. 621-631 Beiträger 1.1964: Rene Altmann, Hans Arp, Hans Carl Artmann, Walter Aue, "Wolfgang Bauer, Horst Bingel, Christine Busta, Sieglinde Christomannos, Gunter Falk, Paul Flora, Heinz Göll, Jochen Heddergott, Ffranz] J[osef] Heinrich, Wolfgang Hutter, Ernst Jandl, Walter Kantner, Carola Knuhr, Karl Korab, Hans Krenn, Karl Krolow, Georg Madeja, Friederike Mayröcker, Heidi Pataki, Siegfried Pflegerl, Heinz Pototschnig, Ingrid Rencher, Horst Lothar Renner, Karlheinz Roschitz, Samson D. Sauerbier, Uve Schmidt, Waltraud Seidelhofer, Kuno Seyr, Kurt Sigel, Peter Stöger, Elsa Olivia Urbach, Brigitte Vacha, Hanns Weissenborn, Andreas Weitbrecht, Erika Wurscher.

45

1954-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Anstöße Untertitel Berichte aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Hofgeismar Herausgeber Hans-Gernot Jung (1966-1970) Redakteure Hermann Noack (1954-1957, H . 2) Wolfgang Stribrny (1966-1970) Ort und Verlag ο. Ο.: ο. V. (1954, H . 1); Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar (1954, H . 21970) 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 90

H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H. H.

1-6, Jan.-Dez., 8° 1-6, Jan.-Dez., 8° 1-6, Feb.-Dez., 8° 1-6, März-Dez., 8" 1/2-5/6, März-Dez., 8° 1/2-6, April-Dez., 8° 1-5/6, Feb.-Dez., 8° 1-6, März-Dez., 8° 1/2-6, Feb.-Dez., 8° 1-6, April-Dez., 8° 1-5/6, März-Dez., 8° 1/2-5/6, Feb.-Dez., 8" 1/2-6, März-Dez., 8° 1/2-6, März-Dez., 8° 1-5/6, März-Dez., 8° 1/2-5/6, April-Dez., 8° 1/2-5/6, Feb.-Dez., 8°

Nach der Berichtszeit fortgesetzt Beilage Fotobeilagen (1954, H . 5; 1955, H. 6) Register jährlich Nachweise ZDB; DBZ 1953-57, Sp. 128 Standort UB Tübingen Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Programmatische Äußerung 1954, Η. 1, S. [1] Programmzitat »Darum haben wir uns entschlossen, im Abstand von zwei Monaten ausführliche Berichte über wichtige Tagungen fortlaufend zu veröffentlichen, und so die >Anstöße< weiterzugeben, die von den Gesprächen ausgehen möchten. Dieser Weg ist uns auch darum wichtig, weil so allmählich eine Orientierung über ein evangelisches Verständnis der verschiedenen Probleme und eine einheitliche Meinungsbildung erreicht wird. Dabei kann unser Ziel nicht sein, einfach Ordnungen und Regeln weiterzugeben, sondern Anstöße zur Verwirklichung der Ordnung.« Müller-Schwefe (1954, Η . 1, S. [1]) 46

1959/60-1970/71

Antaios Untertitel Zeitschrift für eine freie Welt (1.1959/60) Herausgeber Mircea Eliade Ernst Jünger Redakteur Philipp Wolff-Windegg Ort und Verlag Stuttgart, Basel: Ernst Klett 1.1959/60, H. 1-6, Mai-März, 8° 2.1960/61, H. 1-6, Mai-März, 8° 3.1961/62, H. 1-6, Mai-März, 8° 4.1962/63, H . 1-6, Mai-März, 8° 5.1963/64, H. 1-6, Mai-März, 8° 6.1964/65, H. 1-5/6, Mai-März, 8° 7.1965/66, H. 1-6, Mai-März, 8° 8.1966/67, H. 1-6, Mai-März, 8° 9.1967/68, H. 1-6, Mai-März, 8° 10.1968/69, H. 1-6, Mai-März, 8° 11.1969/70, H. 1-6, Mai-März, 8° 12.1970/71, H. 1-6, Mai-März, 8° Erscheinen eingestellt Mitteilung in: 12.1971, H . 6, S. 634 Erscheinungsweise zweimonatlich Stücktitel 2.1960/61, H. 4: >Heiler und HeilungErnst Jünger zum 70. Geburtst a g s 7.1965/66, H. 2: >PolaritätAlff, Wilhelm«) Kommentar Heft 5 des Jahrgangs 1.1951/52 erschien mit dem Titel: >Zum 200sten Jahrestag der Enzyklopädie«. Auftakt siehe Nr. 81 auswahl 68

[1955]-1961

Augenblick Untertitel Aesthetica, Philosophica, Polemica ([1.1955], H. 1-4); Zeitschrift für aktuelle Philosophie, Ästhetik, Polemik (2.1956, H. 1-4); Tendenz und Experiment (3.1958/59, H. 1-2); Zeitschrift für Tendenz und Experiment (3.1958/59, H. 3-5.1961) Herausgeber Max Bense Redakteure Klaus J. Fischer ([1.1955]; 2.1956, H. 2-3) Elisabeth Walther ([1.1955]; 2.1956, H. 2-3; 3.1958/59-5.1961) Ort und Verlag Krefeld, Baden-Baden, Stuttgart: Agis ([1.1955]-2.1956); Darmstadt, Stuttgart: J. G. Bläsch111

Augenblick ke (3.1958/59); (4.1959/605.1961)

Siegen,

Stuttgart:

Augenblick

[1.1955], H . 1-4, [Jan.-Okt.], 8° 2.1956, H . 1-4, Feb./März-Dez., 8° 3.1958/59, H . 1-6, März-Dez./Jan., 8° 4.1959/60, H . 1-4, Okt./Dez.-Nov./Dez., 8° 5.1961, H. 1-3/4, Jan./März-Juli/Dez., 8° Nicht erschienen zwischen 2.1956, H . 4, 15. Dez. und 3.1958/59, Η . 1, März Erscheinen eingestellt Mitteilung in: 5.1961, H . 3/4, 3. Umschlagseite Vorgänger Agis (1953/54) Erscheinungsweise vierteljährlich ([1.1955]-2.1956; 4.1959/60-5.1961); zweimonatlich (3.1958/59) Sonderhefte zu [1.1955], Η . 1: Arno Schmidt, Kosmos oder Vom Berge des Nordens (Supplementbd., März); zu [1.1955], H . 2: Max Bense, Descartes und die Folgen (Supplementbd., Mai); zu [1.1955], H . 3: Francis Ponge, Einführung in den Kieselstein (Supplementbd., Sept.) Ausstattung gleichförmiger Umschlag; mit Photos, Zeichnungen und Reproduktionen, zum Teil auf Kunstdruckpapier; graphische Darstellungen; allgemeine Anzeigen, Verlagsanzeigen Sonstiges Im vierten Heft des Jahrgangs 2.1956 kündigte der Herausgeber das vorläufige Ende der Zeitschrift an, die er durch eine neue Zeitschrift mit dem Titel >maschine 2< ersetzen wollte. Das Vorhaben wurde jedoch nicht realisiert, und nach einer einjährigen Unterbrechung wurde der >Augenblick< fortgesetzt. Die vier Hefte des zweiten Jahrgangs erschienen in etwas größerem Format. Nachweise Laakmann/Tgahrt, N r . 34; ZDB Standort DLA Marbach (teilweise Xerox) Einordnung Literatur: Zeitschrift f ü r Literatur Programmatische Äußerung [1.1955], Η . 1, vor S. 1. 2.1956, H . 4, S. 33. 3.1958/59, Η . 1, S. 1 Programmzitat »Was im >Augenblick< zum Abdruck kommt, hat den Sinn, Zeichen eines neuen Seins oder Zeichen eines Widerstandes gegen das alte zu sein. In beiden Fällen wendet man sich gegen das neue deutsche Nivellement. Dieses Nivellement äußert sich in der politischen Stimmung, die keine Gesinnung ist, in den ökonomischen Wundern, die weder Erstaunen noch Mißfallen erregen, in den sozialen Flirts, die nicht auf Folgen bedacht sind, in den artistischen Regressionen der Literatur, Kunst und Philosophie, die sich auf Traditionen, statt auf Experimente beziehen, in der metaphysischen Gemütlichkeit, die den Autoritäten zugesteht, was sie der eigenen Existenz nicht zu überlassen wagt. Polemik, Widerstand, Opposition können durch anderes Sein, durch andere Tendenz, durch bewußte Destruktion, durch Intoleranz zum Ausdruck gebracht werden. Experimente: Wir halten sie für notwendig, wo es um ein neues Sein geht. Destruktion: Wir halten 112

sie f ü r legitim, aber selbstverständlich gibt es Zustände, deren Zerstörung schon nicht mehr lohnt. Toleranz: Wir halten sie für relativ, aber selbstverständlich wollen wir nicht, daß ihr Wesen von den Dunkelmännern beschädigt werde, die mit dem Hinweis auf sie ihre Anstrengungen rechtfertigen.« Max Bense ([1.1955], Η . 1, vor S. 1) Rubnken Die Zeitschrift enthält regelmäßig literarische Rezensionen. Literatur King, S. 36-38. - Augenblick. In: F.A.Z. 1958 vom 27. Jan. - Max Bense und Elisabeth Walther, Augenblick. In: Akzente 10.1963, Η. 1, S. 71-73 Beiträger [1.1955]·. Peter Paul Althaus, Max Bense, Heinrich Boll, Ruth D'Amato Galloni, David Diop, Klaus Jfürgen] Fischer, Jean Genet, Eugen Gomringer, Gotthard Günther, Hfelmuth] de Haas, L[udwig] H a rig, H[elmut] Heißenbüttel, Rudolf Hildebrand, Guenter Klingmann, H[einz] R[einhold] Köhler, Ernst Kreuder, U[do] Kultermann, F[erdinand] Lion, Dietrich Mahlow, Tomas Maldonado, Henri Michaux, Francis Ponge, Jean-Joseph Rabearivelo, B[ernard] Riethoff, B. Rush, Jean-Paul Sartre, Heinz Schäfer, A[rno] Schmidt, Arno Schmidt, J. F. Spreuer, Martin Walser, Elisabeth Walther, Georg Widmaier, Ph[ilipp] Wiebe [d. i. Ernst Adolf Kunz]; 2.1956: Alfred Andersch, Max Bense, Ε. M. Cioran, H[ans] M[agnus] Enzensberger, Albrecht Fabri, Karl Flinker, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Paul Hilbert, Marianne Kesting, Christine Koller, Udo Kultermann, Ferdinand Lion, Horst Lommer, Henri Michaux, Maria Mies, Ernst Niekisch, Paul [Andre] van Ostaijen, Francis Ponge, Raymond Queneau, Bernard Riethoff, Klaus Roehler, Hilde Rubinstein, Arno Schmidt, Margit Staber, Rudi Steinacker, Adam Wazyk, G[eorg] Widmaier; 3.1958/59 : Willy Alante-Lima, Alfred Andersch, Hans Α φ , Jürgen Beckelmann, Max Bense, Peter Bichsei, Hans Daiber, Denis Diderot, Gillo Dörfles, Martin Drath, G[ustav] [W.] Eberlein, Hans Magnus Enzensberger, Albrecht Fabri, Jean Genet, Eugen Gomringer, Gotthard Günther, Peter Hamm, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Claus Henneberg, Günter Herburger, Urs Jenny, Marcel Job, Heinz Reinhold Köhler, Christine Koller, Ernst Kreuder, Heinrich Christian Meier, Abraham A. Moles, Francis Ponge, Raymond Queneau, Gustav Regler, Augusto Roa Bastos, Hilde Rubinstein, Arno Schmidt, Wolfdietrich Schnurre, Franz Schonauer, Gertrude Stein, Lothar Streblow, Hermann Vetter, Egon Vietta, Elisabeth Walther, Georg Widmaier, Gabriele Wohmann; 4.1959/60: Alfred Andersch, Oliver Behnssen, Georg Bense, Max Bense, Max Bill, Reinhard Döhl, Helmar Frank, Jean Genet, Ludwig Harig, Friedrich Hebbel, Helmut Heißenbüttel, Claus Henneberg, Philippe Jaccottet, Marcel Job, Alexander Bryan Johnson, Heinz

Ausblick

Reinhold Köhler, Christine Koller, Rolf Krahl, Helmut Kreuzer, Ferdinand Kriwet, Theo Luth, Jürgen Mörschel, Sibylle Penkert, Raymond Queneau, Werner Reinert, Augusto Roa Bastos, Hilde Rubinstein, Maurice Sachs, Nathalie Sarraute, Arno Schmidt, Jean Tortel, Egon Vietta, Elisabeth Walther, Rolf Wedewer, Wolfgang Weyrauch, Jochen Ziem; 5.1961 : Erasmus Abel, Brigitte Beck-Meng, Jürgen Becker, Georg Bense, Max Bense, Chris Bezzel, Horst Braunschweiger, Reinhard Döhl, Manfred Esser, Chris Gatz, Allen Ginsberg, Ludwig Greve, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Günter Herburger, Paul Hilbert, Anselm Hollo, Michael Horovitz, Philippe Jaccottet, Daniel-Henry Kahnweiler, Ferdinand Kriwet, Ferdinand Lion, Helmut Mader, Özdemir Nutku, H[ans] Μ [artin] Pütz, Raymond Queneau, Augusto Roa Bastos, Hilde Rubinstein, Dietrich Sauerbier, Peter Schneider, B. F. Skinner, Elisabeth Waither, Theodor Weißenborn, Dieter Wellershoff, Ian Forbes White, Günter Albrecht Zehm, Jochen Ziem.

Ort und Verlag München: Kurt Desch [1] 1948, H . 1-6, März-Weihnachten, 8° 2.1949, H. 7-9, Feb.-Herbst, 8° [3.1956-6.1959] 7.1960, H. 19-22, März-Nov., 8" Nicht zu erlangen 3.1956, H . 10-6.1959, H. 17 Nicht erschienen zwischen 2.1949, H. 9 und 3.1956, H. 10; 7.1960, H . 18 Mehr nicht nachgewiesen DB Frankfurt/Main Nachweise ZDB; GV Standorte H L H B Darmstadt: [1]1948, H. 1-5; 2.1949, H. 9. DLA Marbach: [1]1948, H. 6; 2.1949, H. 7-8. DB Frankfurt/Main: 7.1960 (Xerokopie) Einordnung Literarisches Leben: Buchhandelszeitschrift Programmatische Äußerung [1]1948, Η. 1, S. [1]; H. 6, S. [108] 71

Aus Büchern Erlesenes siehe Nr. 299 Erlesenes 69

Aus dem Leierkasten Herausgeber Kurt Mühlenhaupt Ort und Verlag ο. Ο.: ο. V. 1962, Η . 1, Jan., 8° Mehr nicht nachgewiesen StUB Frankfurt/Main; ZDB Ausstattung Zeichnungen, Grafiken; allgemeine Anzeigen, Verlagsanzeige Sonstiges Die Zeitschrift ist unpaginiert und wurde maschinenschriftlich vervielfältigt. - Laut StUB Frankfurt/Main ist Kurt Mühlenhaupt der Herausgeber der Zeitschrift. - In der ZDB wird die Zeitschrift mit dem Titel >Leierkasten< zitiert. Nachweis ZDB Standort StUB Frankfurt/Main: 1962, Η. 1 Literatur: Zeitschrift für Literatur

Beiträger 1962: Facetiae Η. Bebeiii, Hans Häußler, Günter Hepe, Karlheinz Herwig, H O W , Hellmut Kotschenreuther, Leo, Uwe Reisner, rosi, RWS [d. i. Robert Wolfgang Schnell], Robert Wolfgang Schnell, T O M , weh [d. i.Oskar Wehling], Oskar Wehling. 70

Aus der Werkstatt Jakob Hegner Ort und Verlag Köln: Jakob Hegner (1958, H. 6); Köln, Olten/Schweiz: Jakob Hegner (1961)

1962

Einordnung

[vor 1958]—1961

1948-1960

Aus der Romanstrasse Untertitel Mitteilungen des Verlages Kurt Desch München Romanstrasse 7 ([1]1948-2.1949); Blätter für Literatur, bildende Kunst, Funk und Film (7.1960)

[vor 1958, H. 1-5] 1958, H. 6 (Winter), 8" 1961,8° Nicht zu erlangen vor 1958, H . 1-5; 1959-1960 Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach Standort DLA Marbach Einordnung Literarisches Leben: Buchhandelszeitschrift

Aus unseren neuen Büchern siehe Nr. 121 Blätter aus Büchern 72

1945-[1947]

Ausblick Untertitel Zeitfragen im Lichte der Weltmeinung Ort und Verlag London: Penn Press (Druck 1945, H.1-5) 1945, H. 1-5, März-Juli/Aug. und 1 Sonderheft (Aug.), 8° [1946] [1947] Nicht zu erlangen 1946-1947 Mehr nicht nachgewiesen DBZ 1945-52, Sp. 3; ZDB Nachfolger Neue Auslese (1945/46) Sonderheft zu 1945: 1 Sonderheft Ausstattung gleichförmiger Umschlag; Zeichnungen, Abbildungen, Vignetten, Reproduktionen 113

Die Ausfahrt Sonstiges Im August 1945 erschien ein nicht numeriertes Heft, das bis auf die Sparte »Antworten der Redaktion: »Noch einmal der Fall Ernst JüngerAussaat< haben wir die Zeitschrift benannt. Der Titel birgt im übertragenen Sinne seine löbliche Absicht: Kulturgut auszusäen, auf daß im Menschen Verständnis und Liebe zu den hohen und schönen Dingen wieder grünen und zu neuer und guter Ernte reifen möge. Der Parnaß ist uns heilig - nicht aber der Bückeberg. Dessen Sand und Unkraut schenken wir ihm zurück und lenken über Blut und Boden und allem nationalen Klingklang und Gloria unsere Sinne wieder zu den Ewigkeitswerten, die sich allein im Mysterium des Kosmos zu manifestieren vermögen.« Michael Boblenz, Vorwort (1.1946/47, Η. 1, S. 1) Rubriken Dichtung und darstellende Kunst. Bildende Kunst. Musik. Geist, Geschichte und Naturwissenschaft. Abbildungen. Die Zeitschrift enthält im 2. Jahrgang ab Heft 6/7 Rezensionen. Beiträger 1.1946/47·. Wolfgang Bächler, Mario-Alexandra Bälz, Ludwig Bäte, Juliane Bartsch, Paul Beck, Kurt Becker, Ο. Ε. H . Becker [d. i. Hasso Becker], Erich von Beckerath, Oskar Bischoff, Michael Boblenz, Otokar Bfezina, Alfons Bürger, Jacob Burckhardt, Anton Burghardt, G. Busch, Robert Dangers, Charles Dickens, Alfred Dreyer, Günter Eich, Otto Engel, Veronika Erdmann, Arno Erfurth, Peter Erkelenz, Maria von Eynern, Helmuth Faust, Josef Fink, Willi P. Fuchs-Roell, Hans Gilbert, Johann Wolfgang von Goethe, Herbert Griebitzsch, Ottilie Häußermann [d. i. Ottilie Häußermann-Fahrion], Rudolf Hagelstange, Gerd Haines, Richard Haldenwang, Albrecht Haushofer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hermann Hesse, Hans Hildebrandt, Hilke Hölscher, Dorothea Hollatz, Hans Heinz Holz, Werner Jäkel, Adolf Jannasch, Renate Jaques, Immanuel Kant, Marie Luise Kaschnitz [d. i. Marie Luise von Kaschnitz-Weinberg], Hermann Keller, Richard Kik, Friedrich Klapprott, Kurt Klein-Schonnefeld, Erna Knöfel, Eberhard M. Kretschmar, Rudolf Langer-Neisse, Otto Lautenschlager, Gottfried Wilhelm Leibniz, Walter Maas, Emma Medding-Alp, Walther Menne, Günther Michel, Josef Mühlberger, Erwin K[arl] Münz, Wilhelm Nestle, Curt Noch, Richard Nold, Erich Nolte, Novalis [d. i. Friedrich Leopold von Hardenberg], Charlotte Ortmann, Oscar von Pander, Max Pechstein, Wilhelm Peter, Erwin Petermann, Robert Pfaff-Giesberg, Johannes Praefke, Gerhard Prager, Rudolf Raab, Hans Otto Roecker, Grete Sander, Oda Schaefer, OttoErich Schilling, Μ. H. Schillings, Hans Walter Schmidt, Paul F. Schmidt, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Irma Schmücker, Gerhard Schön, Erich Schönebeck, Arthur Schopenhauer, Werner Wolf Schräder, Werner

Schumann, Friedrich H . Schwank, Erich Schwebsch, Felicitas Schwebsch, Karl Schwedhelm, Joachim Seeger, Ulrich Seelmann-Eggebert, Joseph Sprengler, Heinz B. Steffens, Jochen Thiem, Frank Thieß, Christian Töwe, Klara Trost, Hermann Uhde-Bernays, Emile Verhaeren, August Vermeylen, [Albert] Verwey, Erwin Wäsche, Helmut Werner, Julius Widmayer, Paul Wittko, Dieter Wyss, Barbara Zaehle, Hans Zuchhold; 2.1947/48: Rfudolf] Adolph, Ernst Bacmeister, Juliane Bartsch, Hermann Bastelberger, Willi Baumeister, Walter G. Beck, Hans Bethge, Otto Blessing, Alfred Brasch, Christian] Briel, Peter Erkelenz, K. F. Ertel, Maria von Eynern, Lola Eytel, Oscar Fambach, H. Gebhardt, Hans Groh, Herbert Günther, Walther Häußermann, Richard Hamann, Harald Hansen, Hans Hartmann, Rolf Hartmann, Wilhelm Hausenstein, Fritz Heeg-Erasmus, Hermann Hesse, Alfred Heuer, Hans Hildebrandt, P. Holtermann, Hans Heinz Holz, Herbert Hübner, Adolf Jannasch, Dieter Keller, Martin Kessel, Hans Kinkel, Friedrich Klapprott, Paul Klopfer, Waldemar Kurtz, Kurt Leonhard, Ferdinand Lion, Leo Lorran, Walter Maas, Herbert Maisch, Georg Maiwald, Thomas Mann, Fritz Martini, Georg A. Mathey, Josef Mühlberger, Ilse Münch, Walter Münch, Erwin K[arl] Münz, Curt Noch, Erich Nolte, Hans Offe, Heinz Ohff, Walter G[eorg] Oschilewski, Ita Osske, Otto Oster, Oscar von Pander, Carl Parrish, Ernst Penzoldt, Hans-Rudolf Peters, Robert Pfaff-Giesberg, Lothar Pretzell, Leopold Reidemeister, Franz Roh, Juliane Roh, Emil [Georg] Schäfer, Siegfried Scharfe, Emil Schering, Wolfgang Schlegel, Speedy Schlichter, Paul F. Schmidt, Maria Schneider, Heinz Schöffler, Erich Schönebeck, Albrecht Schoenhals, Werner Schumann, Toni Schwabe, Friedrich H. Schwank, Fritz Seidel, Eva Siewert, Werner Spanner, Karl H. Sroka, Jules Supervielle, Georg Thiel, Christian Töwe, M. Weisgerber-Collin, Fritz Werner, Conrad Westphal, Julius Widmayer, B[arbara] Zaehle.

76

[1952/53]-1969/70; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Theater des Monats (2.1953/54-5.1956/57)

Ausschau (6.1957/58-18.1969/70) Untertitel Blätter der Kulturgemeinde Volksbühne Wuppertal Ort und Verlag Wuppertal: Kulturgemeinde Wuppertal (2.1953/54-5.1956/57); Darmstadt, Wuppertal: Mykenae (6.1957/58-18.1969/70) [1.1952/53] 115

Aussprache

2.1953/54, Η. 1-10, Sept.-Juni, 8 β 3.1954/55, Η. 1-10, Aug./Sept.-Juni, 8° 4.1955/56, Η. 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8° 5.1956/57, Η . 1-10, Sept.-Juni, 8° 6.1957/58, Η . 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8° 7.1958/59, Η. 1-10, Sept.-Juni/Juli und 1 Sonderheft, 8° 8.1959/60, Η . 1-10, Sept.-Juni/Juli und 2 Sonderhefte, 8° 9.1960/61, H. 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8° 10.1961/62, H. [1]-10 (Juni/Juli), 8° 11.1962/63, H . 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8° 12.1963/64, H . 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8" 13.1964/65, H . 1-10, Aug./Sept.-Juni/Juli, 8° 14.1965/66, H . 1-10, Sept.-Juni/Juli, 8" 15.1966/67, H . 1-10, Aug./Sept.-Juni, 8° 16.1967/68, H . 1-10, Aug./Sept.-Juni/Juli, 8° 17.1968/69, H. 1-10, Aug./Sept.-Juni/Juli, 8° 18.1969/70, H. 1-10, Aug./Sept.-Juni/Juli, 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Nicht zu erlangen 1.1952/53; 10.1961/62, Η. 1 Sonderhefte zu 7.1958/59: 1958/59 Kulturgemeinde Volksbühne Wuppertal (August 1958); zu 8.1959/60: Kulturgemeinde Volksbühne Wuppertal Spielzeit 1959/60 (August 1959); Wuppertaler Bühnen Beilage zu 8.1959/60, H . 4: vorhanden Sonstiges Im Impressum des Hefts 1 des Jahrgangs 6.1957/58 ist der Titel der Zeitschrift noch >Theater des MonatsSauschaugeh mit uns ins theaterDer Bücherwurm< (Mitteilung im Verlagsprospekt, dem I. Heft des 3. Jahrgangs beigelegt). Nachweise Laakmann/Tgahrt, Nr. 38; ZDB Standort DLA Marbach (teilweise Xerox) Einordnung Kultur: Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch Programmatische Äußerung 1.1948/49, Η. 1, S. 1-25. 3.1951/52, Η . 1, S. 2 und Werbebeilage Programmzitat »Dieses vorliegende erste Heft ist allerdings nur ein Vorwort zur Aussprache. [...] Die folgenden Seiten werden einem Dialog den Weg bereiten, indem sie Themen stellen, auf verschiedene Gesichtspunkte und vielseitige Behandlungsmöglichkeiten des Stoffes hinweisen. Denn wir suchen nicht einen Kontakt des Kontaktes wegen, eine Unterhaltung um ihrer selbst willen; wir hoffen, bei denen, die suchen, ein

Austria

Echo zu finden und Widersprüchen zu begegnen, die eines Tages fruchtbar werden können.« ([1] 1948/49, Η. 1, S. 15) Beiträger [1J1948/49: Α. Β., Α. M., Otto Achilles, Alain, Rudolf Andersch, Hildegard B., B-Sch., B. L. [d. i. Burkhart Lutz], Michel Aime Baudouy, Gerold Benz, Hans-Peter Berglar-Schröer, Gottfried Beutel, Klaus von Bismarck, Claude Bourdet, John Brainbridge, Louis C., Albert Camus, Genevidve Carrez, J. Carrez, Jean Cayrol, Ch. H., Louis Clappier, Manuel D., Robert D'Harcourt, Robert D'Hooghe, Garry Davis, Walter Dirks, R. Ducarre, Michel Dupouey, R[olf] Engel, H. Enzbrenner, Jacques Eugene, -ezg-, F. S. [d. i. Fanny von Sievers], Arthur Fauser, Gottfried Ulrich Fick, Marius Gandilhon, Gunter Groll, Ernst von Haller, Heinz Hartwig, W[alter] Heist, Victor Honor6, J. R., Järvsen, Jacques Jemain, MarieLuise Kaschnitz [d. i. Marie Luise von KaschnitzWeinberg], Walter Kolbenhoff, Theo Kommer, L. C., L. Cl. [d. i. Louis Clappier], Rene Laurin, Burkhart Lutz, Walter Maas, Jean Maigne, Charles Maignial, Walter Mannzen, P. Marnier, Alois Mertes, Emmanuel Mounier, Jakob Murten, -ng-, Ernst Erich Noth, Karl-August Ott, Eckart Peterich, Theodor Plievier, Werner Plum, Rüdiger Proske, R. G., Hubert von Ranke, Hans Werner Richter, Arno Riedern, David Rousset, Joseph Rovan, Fanny von Sievers, Nicolaus Sombart, U. von K. [d. i. Ulrike von Ketelhodt], Heinz Ulrich, Gerhard Wunder, Stefan Zickler, Ludwig Zimmerer, M. Zimmerer; 2.1950: A. C. [d. i. Karl Alfred Kellermann], A. G. [Alfred Grosser], B-Sch., Jean-Louis Barrault, Frfanz] J. Bautz, Jean-Luc Bellanger, Gerold Benz, Ernst Berget, Hans-Peter Berglar-Schröer, Elisabeth Beuerle, Jean Bloch-Michel, Karl W[ilhelm] Böttcher, Robert Bothereau, Claude Bourdet, Siegfried Braun, Claus Bremer, Albert Camus, Castagne, M. Cepöde, Alain Clement, Walter Dirks, J[ean] M[arie] Domenach, Michel Dupouey, Axel Eggebrecht, Pierre Emmanuel, Rolf Engel, Jacques Eugfcne, Alfred Frisch, Alfred Grosser, Η. Μ., Η. N. [d. i. Hans Naumann], Francois Heripont, Walter Hilsbecher, Isbert, Jean Jousselin, Paul Kaatz, Ulrike von Ketelhodt, Walter Klefisch, L. Cl. [d. i. Louis Clappier], Jean Ladriöre, Werner Lorenz, Charles Maignial, Johannes Malms, Sigrid von Massenbach, Thierry Maulnier, Hans Mertens, Heinrich Mertens, Alois Mertes, Peter Michl, Jacques Michollin, Karl Mommer, Emmanuel Mounier, Hans Naumann, Christian Nicolai, George Orwell, KarlAugust Ott, Rudolf Pannwitz, J. Μ. A. Paroutaud, Louis Pauwels, Eckart Peterich, Andre Philip, Theo Pirker, Rüdiger Proske, R. B., Karl Rauch, Ernest Renan, Max Richard, Rainer Maria Rilke, rl., Denis de Rougemont, s. b., Antoine de Saint-Exupery, [Josef]Hermann Sauter, H. G. Schachtschabel, Eduard

Schröder, R. Schulte-Kellinghaus, Anna Siemsen, Hilmar Stropping, U. von K. [d. i. Ulrike von Ketelhodt], J. Pierre Ullrich, P[ierre] Viau, W. D., Ffranz] Wallner-Baste, Hans-Erich Werner, Ludwig Zimmerer, G. Zuckmayer; 3.1951/52: Α. Β., A. F., A. S., A. W., Georg Alexander, Nelson Algren, Alfred Andersch, Raymond Aron, Wolfgang Bächler, Heinrich Bauer, Albert Beguin, Willwerner von Bergen, Günther Birkenfeld, A. Bitur, Karl Wilhelm Böttcher, Robert Borchardt, Paul Bowles, Hans Georg Brenner, Werner Brückmann, Albert Camus, Cartellieri, Raymond Cartier, Alain Ctement, Willy Collmer, Robert D'Harcourt, Walter Dirks, Jean Marie Domenach, Günter Eich, Sebastian Eiff, Mario Einaudi, Alfons Erb, Jacques Eugöne, F. G. K., Helmuth Faust, Heinz Friedrich, Alfred Frisch, G. G. [d. i. Guido Gaya], Guido Gaya, Walter Geis, Rudolf-Christoph von Gersdorff, Raymond Gid, Nikolaus Götz, Aloys Greither, Robert Guillain, H. L., Ernst von Haller, Leo Hamon, [Friedrich August] von der Heydte, J. F., Walter Jacobsen, Κ. N., Joachim Kaiser, Karlheinz Klugert, Robert Knauss, Jean Knecht, Herbert Kraus, Karl Krolow, Gerhard Kumleben, Jean Lacroix, Kurt Leonhard, Jean Lequiller, Eugen Lerch, Ite Liebenthal, M. D., M. O., Charles Maignial, Alexandre Marc, Henri Marrou, Alfons Maseras, Andre Masson, Inge Meidinger-Geise, Wilh[elm] Meister, Tibor Mende, H. Meyrowitz, Walter von Molo, Montrelay, Emmanuel Mounier, Hans Naumann, Michael Norton, Oswalt von Nostitz, Heiner Orland, Ottenheimer, Georges Penchenier, Petersen, Johannes Pfeiffer, Narajan S. Phadke, Georges Picot, Rüdiger Proske, Karl Rauch, Hans Werner Richter, Waither Richter, Ernst Riggert, Heinrich Ringleb, Urban Roedl [d. i. Bruno Adler], Carl Rothe, Heinz-Winfried Sabais, Frank Sargeson, Herbert Schmidt-Kaspar, Ernst Schmit, Werner Schmitz, Otto Schräg, Otto-Ernst Schüddekopf, [Franz] Schürholz, E[rnst] Schwarz, Albert Schweitzer, Werner Schwier, Valentin Siebrecht, Oskar Splett, Helmuth Stapf, Werner Steltzer, Helmut Uhlig, Ferdinand Unge, Pierre Viau, Friedrich Walter, Heinrich Walter, Helene Wessel, Walter WeymannWeyhe, Wolfgang Weyrauch, Roland H. Wiegenstein, Hans Maria Wingler, Antoine Wiss-Verdier, Karl H. Wörner, von Woyrsch, Klaus-Peter Zimmer. 78

1946-1948

Austria Untertitel Die Welt im Spiegel Österreichs 2. Untertitel Zeitschrift für Kultur und Geistesleben Untertitelabweichung Zeitschrift für Kultur und Geistesleben (Umschlag und Impressum 1.1946, H. 52.1947, H. 2; 2.1947, H. 4-3.1948, H. 1); Zeitschrift (Impressum 3.1948, H. 2-12) 117

Die Auswahl Herausgeber Wilhelm Taucher Wolf Josef Uiberacker (1.1946-2.1947, H . 7) Redakteure Hans von Hellmer (1.1946, H . 1-4) Robert Mühlher (1.1946, H . 1-3) Wilhelm Reinermann (1.1946, H . 5-7) Hanns Koren (2.1947-3.1948) Ort und Verlag Graz, Wien: Steirische Verlagsanstalt (1.1946, H . 1-2); - : Styria (Steirische Verlagsanstalt) (1.1946, H . 3); Graz: Styria (Steirische Verlagsanstalt) (1.1946, H . 4-6); Graz, Salzburg: Styria (Steirische Verlagsanstalt) (1.1946, H . 7); G r a z : Styria (Steirische Verlagsanstalt) (2.1947-3.1948)

Ort und Verlag Rendsburg: Verein für das Büchereiwesen in Schleswig-Holstein

1.1946, H . 2.1947, H . 3.1948, H . Erscheinen S. [441]

Einordnung Literarisches Leben: Literaturempfehlende Zeitschrift Programmatische Äußerung 1948, Η. 1, S. 2. 1950, H . 9, S. 2 - 3

1-7, Mai-Nov./Dez., 4" 1-12, Jan.-Dez., 4° 1-12, Jan.-Dez., 4° eingestellt Mitteilung in: 3.1948, H . 12,

Erscheinungsweise monatlich Beilagen Foto- und Kunstbeilagen Ausstattung wechselnder Umschlag; Fotos, Abbildungen, Zeichnungen und Reproduktionen; vereinzelt Faksimiles; allgemeine Anzeigen, Verlagsanzeigen Nachweise ZDB; DBZ 1945-52, Sp. 4 Standort DLA Marbach Einordnung Kultur: Kulturzeitschrift Programmatische Äußerung 1.1946, Η . 1, S. [1]. 3.1948, H . 12, S. [441] Programmzitat »Hier soll die österreichische Idee, die groß, schön und überaus wichtig, aber wesentlich unaufdringlich und in der Stille wirkend ist, klare und faßliche Prägung erhalten, denn, allem Marktlärm und Alltag entrückt, ist sie sogar vielen unserer Landsleute fremd geworden. Eine Tendenz im üblichen Sinn soll unsere Schrift nicht haben, es sei denn, man nenne Österreichischsein Tendenz, wohl aber sei ihre Richtung unzweideutig erkennbar: wir bleiben stets unserer stolzen Vergangenheit innig verwurzelt und empfinden tief, daß reiches Erbe große Verpflichtung bedeutet; daß wir diesen H o r t historischen Reichtums vor allem zu wahren, zu pflegen haben; daß uns vieles heilig und unvergänglich ist.« Wolf Josef Graf Uiberacker, Zum Geleit (1.1946, Η . 1, S. [1]) Literatur Eleonore Zlabinger, Literarische Zeitschriften in Österreich 1945-1964 [Hausarbeit. Innsbruck] 1965, S. 52-53. - Rüdiger Wischenbart, Literarischer Wiederaufbau in Österreich 1945-1949. Königstein/ Ts. 1983, S. 44-47

1948, H . 1-3, Sept.-Dez., 8° 1949, H . 4-8, Feb.-Dez., 8° 1950, H. 9-13, Feb.-Nov., 8° 1951, H . 14-15, März-Sept., 8" Nicht zu erlangen 1948, H . 2 Mehr nicht nachgewiesen DB Frankfurt/Main; DBZ 1945-52, Sp. 124 Nachweise DBZ 1945-52, Sp. 124; GV Standort DB Frankfurt/Main

80

[um 1948/49]-1952

Die Auswahl Untertitel Quer durch deutsche Zeitschriften ([um 1948/49], H. 3); Quer durch die deutsche Literatur ([um 1948/49], H . 4); Quer durch Zeitschriften in deutscher Sprache ([um 1948/49], H. 5-12); Quer durch Schriften in deutscher Sprache ([um 1948/49], H . 13-22); Querschnitt durch die westliche Kultur aus Schriften in deutscher Sprache ([um 1948/49], H . 23-28); Ein Querschnitt durch westliche KulturZeitschriften ([um 1948/49], H . 29-1952) Ort und Verlag ο. Ο . : ο. V. ([um 1948/49]-1950, H . 40); Neustadt an der Weinstraße: ο. V. (1950, H.41-1952) [um 1948/49], H . [l]-30, 4° 1950, H . 31-41,4° 1951, H . 42-50, 4° 1952, H . 51-56, 4° Nicht zu erlangen um 1948/49, H . 1-2 Mehr nicht nachgewiesen ZDB; PLB Speyer Sonstiges Die Zeitschrift wurde maschinenschriftlich vervielfältigt. Nachweis ZDB Standorte PLB Speyer Einordnung 81

Kultur: Digest

1963-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Auftakt 79

1948-1951

Die Auswahl Untertitel Ein Führer zu wichtigen Büchern f ü r öffentliche Büchereien 118

(1963)

auswahl Badischen Heimat< beigebunden; sie konnte jedoch auch selbständig durch den Buchhandel bezogen werden. Nachweise ZDB; DBZ 1953-57, Sp. 546 Standorte DLA Marbach: ohne 1965. UB Heidelberg: 1965 Einordnung Kultur: Regionale Kulturzeitschrift 122

89

1955-1969/70; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Bärgblueme Ort und Verlag Bern: ο. V. 1.1955, H. 1-4, März-Dez., 8° 2.1956, H. l(5)-4(8), März-Dez., 8° 3.1957, H. [1](9)-[4](12), März-Dez., 8° 4.1958, H. 1(13)-4(16), März-Dez., 8° 5.1959, H. l(17)-4(20), April-Dez., 8° 6.1960, H . l(21)-4(24), März-Dez., 8° 7.1961, H. l(25)-4(28), April-Dez., 8° 8.1962, H. l(29)-4(32), April-Dez., 8° 9.1963, H. l(33)-4(36), März-Dez., 8° 10.1964/65, H. l(37)-4(40), Juni-Winter, 8° 11.1965/66, H. l(41)-4(44), 8° 12.1966/67, H. l(45)-4(48), 8° 13.1967/68, H. l(49)-4(52), 8° 14.1968/69, H. l(53)-4(56) und Sonderheft, 8° 15.1969/70, H. l/2(57/58)-4(60), 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Erscheinungsweise vierteljährlich Sonderheft zu 14.1968/69: 1 Sonderheft (Dez. 1968) Sonstiges Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Gesellschaft volkstümlicher Autoren, Komponisten und Verleger, in den Jahrgängen 8.1962-13.1967/68 zusätzlich das Organ der Eidgenössischen Jodler-Dirigenten-Vereinigung. - Im Jahrgang 3.1957 wird fälschlicherweise das Heft [1](9) als Heft 5(9) und das Heft [4](12) als Heft 3(12) bezeichnet. Nachweis DBZ 1958-70, Sp. 97 Standort SLB Bern Einordnung Literarisches Leben: Zeitschrift für Schriftsteller/Verbandsorgan Programmatische Äußerung 1.1955, Η. 1, S. 2 und S. 4-5

90

1946-1951

Der Baiern-Kalender Ort und Verlag München: Schnell und Steiner 1946-1951,8° Mehr nicht nachgewiesen ZDB; WLB Stuttgart Erscheinungsweise jährlich Auflage 50 000 (1947) Nachweise ZDB; GV Standort WLB Stuttgart Einordnung Unterhaltung: Unterhaltungszeitschrift Kultur: Regionale Kulturzeitschrift Programmatische Äußerung 1948, S. 42-44. 1949, S. 42-43

Die Barke

Ballettfestival 100 [hundert] Jahre Staatsoper Wiener Schule siehe Nr. 22 Almanach Wiener Festwochen gruppe L 62< für kunst, musik und literatur ( H . 2/3) Ort und Verlag Hannover: gruppe L 62 [zweiundsechzig] 1.1963, Η . 1 (12. Sept.), 8° [2] 1964, H . 2/3 (April), 4° Erscheinen eingestellt Verlagsmitteilung vom 22. Okt. 1971 an DB Frankfurt/Main Sonstiges >beat L 62< bezeichnet sich als Hauszeitschrift - Mitteilungsblatt der Gruppe L 62 für Kunst, Musik und Literatur. - Heft 1 erscheint im Querformat. - Die Zeitschrift wurde maschinenschriftlich vervielfältigt. Nachweis DBZ 1958-70, Sp. 456 Standort DB Frankfurt/Main Einordnung

101

Literatur: Zeitschrift für Literatur

1950

Beckumer Jahrbuch Ort und Verlag Beckum: Bernhard Vogel (Druck) 1950, 8° Mehr nicht nachgewiesen DBZ 1945-52, Sp. 451; UB Münster Beilagen Kunstbeilagen Register vorhanden Sonstiges Das Jahrbuch wurde zur Heimatwoche, die vom 27. Mai bis 4. Juni 1950 in Beckum stattfand, herausgegeben. Nachweise DBZ 1945-52, Sp. 451; ZDB Standort UB Münster Einordnung 126

Kultur: Regionale Kulturzeitschrift

Beethovenjubiläum 100 Jahre Musikverein Schauspielfestival siehe Nr. 22 Almanach Wiener Festwochen Donaueschinger Musiktage für zeitgenössische Tonkunst« sind literarisch unergiebig und wurden daher nicht aufgenommen. Bereits Heft 3 des Jahrgangs 1 [1964/65] ist ein Programmheft dieser Veranstaltung im Jahre 1964. Nachweise Laakmann/Tgahrt, N r . 43; ZDB Standort D I A Marbach Einordnung Kultur: Zeitschrift f ü r Schöne Künste Programmatische Äußerung Η . 1, S. [1] Programmzitat »Die Zeitschrift >BegegnungBegegnung< soll eine Begegnung zwischen den Menschen und den Kulturen bedeuten. Damit versuchen wir auf unsere Weise einen Beitrag an die Zusammenarbeit und an den Frieden zu leisten.« ( Η . 1, S. [1])

Begegnung mit Polen

103

1965/66-1969/70; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Die Begegnung Untertitel Autor, Verleger, Buchhändler, Leser Ort und Verlag Berlin: Elwert und Meurer I.1965/66, H. 1,8° 2.1966/67, H. 2, 8° 3.1967/68, H. 3, 8° 4.1968/69, H. 4,8° 5.1969/70, H. 5, 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Erscheinungsweise jährlich Beilage zu 3.1967/68, H. 3: vorhanden Register jährlich (3.1967/68-5.1969/70) Gesamtregister für 1.1965/66-11.1975/76 in II.1975/76, S. 219-226 Ausstattung gleichförmiger Umschlag (2.1966/675.1969/70); Fotos, Zeichnungen; Verlagsanzeigen Sonstiges Der Eröffnungsband wird als »Jahresgruss 1965/66 der Buchhandlung Elwert und Meurer« bezeichnet. - Er enthält faksimilierte Manuskriptseiten auf verschiedenfarbigem Bütten- bzw. Kunstdruckpapier. Ναώ-weise ZDB; DBZ 1958-1970, Sp. 83 Standort DLA Marbach Einordnung Literarisches Leben: Buchhandelszeitschrift Programmatische Äußerung 1.1965/66, Η . 1, S. 3. 2.1966/67, H. 2, S. [5]. 3.1967/68, H . 3, loses Beiblatt. 4.1968/69, H. 4, vor S. 1 Programmzitat »Die >schicksalhafte< erste Begegnung zwischen dem Autor und >seinem< Verleger entscheidet manchmal über das gesamte schriftstellerische Werk des Autors. Anregung, Kritik, Verständnis und Freundschaft sind die Quellen für diese Gemeinschaft und häufig auch für den Erfolg.« (1.1965/66, Η . 1, S. 3). - »Aus den Kreisen unserer Freunde und Leser der bisherigen drei Folgen kam die Anregung, >Die Begegnung< zwischen Verleger und Autor nicht nur auf die schöngeistige Literatur zu beschränken, sondern auch den Wissenschaftler, den Fachbuch- und Sachbuch-Autor, den Autobiographen zu Wort kommen zu lassen.« (4.1968/69, H. 4, vor S. 1) Rubriken Erste Begegnung. Biographischer Teil. Bibliographischer Teil. Lageplan unserer Verkaufsräume (5.1969/70, H. 5) Beiträger 1.1965/66: Georgette Capeilmann, Robert Crottet, Heimito von Doderer, Hilde Domin, Gustav End, Walter Jens, Uwe Johnson, Walter Kiaulehn, Erich Landgrebe, Paul W. List, Janko von Musulin, Isabella Nadolny, Klaus Piper, Paul Pörtner, Reinhard Raffalt, Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, Christian Wegner, Matthias Wegner, Joseph Caspar Witsch;

2.1966/67: Martin Borrmann, Hilde Ciaassen, Kurt Desch, Werner Dodeshöner, Trude Droste, Hildegard Grosche, Peter Härtling, Alfred Hannemann, Hugo Härtung, Kurt Ihlenfeld, Marie Luise Kaschnitz [d. i. Marie Luise von Kaschnitz-Weinberg], Bruno Mariacher, Christoph Meckel, Robert Neumann, Gerhart Pohl, Egon Schramm, V[ictor] Oftto] Stomps, Max Tau, Klaus Wagenbach, Hans Weigel; 3.1967/68: Stefan Andres, Ernst-Josef Aufricht, Hans Bender, Max Brod, Peter O. Chotjewitz, Kurt Desch, Jürgen Gutbrod, Hans Habe, Carl Hanser, [Horst] Otto Jägersberg, Α. E. Johann [d. i. Alfred Ernst Wollschläger], Daniel Keel, Heinrich-M[aria] LedigRowohlt, Wladimir Lindenberg, Christoph Meckel, Sigbert Mohn, Klaus Piper, Fritz J. Raddatz, Wolf Jobst Siedler, Klaus Wagenbach, Martin Walser; 4.1968/69: Richard Bechde, Herbert Fleissner, Bernhard Grzimek, Jürgen Gutbrod, Dieter Hülsmanns, Rolf Italiaander, Helmut Kindler, Ephraim Kishon, Ernst Lemmer, Werner Maser, Ladislav Mnacko, Fritz [Peter] Molden, Berthold Rech, Christa Reinig, Fridolin Reske, Heinrich Scheffler, Franz Schneider, Wolfdietrich Schnurre, Rolf Ulrici, Otto F. Walter, Wilhelm Weischedel; i. 1969/70: Willy Droemer, Peter Härtling, Herbert Heckmann, Gertraud Middelhauve, Walter G[eorg] Oschilewski, Bodo Scheurig, Robfert] Wolfgfang] Schnell, Arno Scholz, Johannes M[ario] Simmel, Friedrich Torberg [d. i. Friedrich Kantor-Berg], Borwin Venzky-Stalling.

104

1964-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Begegnung mit Polen Untertitel Zeitschrift für deutsch-polnische Verständigung Ort und Verlag Düsseldorf: Rochus 1.1964, H. 1/2-6, Juli/Aug.-Dez., 8° 2.1965, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 3.1966, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 4.1967, H . 1-12, Jan.-Dez. und Sonderheft, 8° 5.1968, H. 1/2-11/12, Jan./Feb.-Nov./Dez., 8° 6.1969, H . 1/2 (Juli/Aug.)-5/6, 8° 7.1970, H . 1/2-5/6, 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Sonderheft zu 4.1967: Made in Poland Beilagen zu 1.1964-5.1968: Fotobeilagen Register jährlich Nachweise DBZ 1958-70, Sp. 2; ZDB Standorte UB Bonn: 1.1964-5.1968. UB Tübingen: 6.1969-7.1970 127

Behaim-Blätter Einordnung Kultur: Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch Programmatische Äußerung 1.1964, H . 1/2, S. 1. 6.1969, H. 1/2, Umschlaginnenseite

105

1961-1963

107

[1949]-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

[Mitteilungsblatt] ([1949-1957])

Bericht (1958-1970)

Behaim-Blätter UmsAlagtitel Behaim-Blätter für die Freunde des deutschen Buches (2.1962-3.1963) Ort und Verlag Darmstadt: Turris [1] 1961, H. 1-3, 4° 2.1962, H. 1-6,4° 3.1963, H. 1-5/6,4° Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach; DBZ 1958-70, Sp. 456 Nachweise ZDB; DBZ 1958-70, Sp. 456 Standort DLA Marbach Einordnung Literarisches Leben: Literaturkritische Zeitschrift Literarisches Leben: Zeitschrift einer literarischen Vereinigung Programmatische Äußerung [1] 1961, Η. 1, S. 1 Rubriken Die Zeitschrift enthält regelmäßig literarische Rezensionen.

106

1954-1955

Bei Dir Untertitel Glück und Freude (1.1954, H . 5-8); Glück (1.1954, H. 9-34); Familienzeitschrift für Alle (1.1954, H. 35-38); Illustrierte Familienzeitschrift für Alle (1.1954, H. 39-2.1955) 2. Untertitel Die neuartige Illustrierte (1.1954, H. 11-14); Zeitschrift für Alle (1.1954, H. 15-2.1955) Ort und Verlag Hamburg: Mondial I.1954, Η. 1-41, 26. März-31. Dez., 4° 2.1955, H. 42-52, 7. Jan.-18. März, 4° Erscheinen eingestellt Mitteilung in: 2.1955, H . 52, S. [14] Erscheinungsweise wöchentlich Nachweise ZDB; DBZ 1953-57, Sp. 37 Standort DB Frankfurt/Main Einordnung Unterhaltung: Unterhaltungszeitschrift

Bei Esprit siehe Nr. 1015 Schöngeist

128

Ort und Verlag London: Ρ. Ε. N. Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland [1949-1957] 1958, 5 Hefte, Qan.]-Nov., 4° 1959, 3 Hefte, Jan.-Okt., 4° 1960, 3 Hefte, Feb.-Nov., 4° 1961, 2 Hefte, Mai-Nov. und Sonderheft, 4° 1962, 2 Hefte, Mai-Sept., 4° 1963, 2 Hefte, April-Aug. und Sonderheft, 4° 1964, 4 Hefte, Jan.-Dez., 4° 1965, 2 Hefte, April-Sept., 4° 1966, 3 Hefte, Jan.-Aug., 4° 1967, 2 Hefte, Jan.-Nov., 4° 1968, 2 Hefte, Feb.-Juli, 4° 1969, 3 Hefte, Jan.-Sept. und Sonderheft, 4° 1970, 2 Hefte, Feb.-Juli, 4° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Nicht zu erlangen 1949-1957 Sonderhefte zu 1961; 1963; 1969: jeweils 1 Sonderheft Nachweis DBZ 1958-70, Sp. 83 Standort DB Frankfurt/Main Einordnung Literarisches Leben: Zeitschrift für Schriftsteller/Verbandsorgan

108

[1956-1970]; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Bericht. Chronik der Bevensen-Tagung. Teil 1. Dokumentation der 1. bis 8. Tagung. 1948-1959Die Buchbesprechung* (11.1957-16.1962) Untertitel Zeitschrift für die Volksbücherei-Praxis (1.1946/47-3.1949); Zeitschrift für die Bücherei-Praxis (4.1950); Monatsschrift für das Bibliothekswesen (5.1951-8.1954); Zeitschrift f ü r das Bibliothekswesen (9.1955-24.1970) 2. Untertitel Organ des Zentralinstituts f ü r Bibliothekswesen (7.1953-10.1956) Ort und Verlag ο. Ο . : ο. V. (1.1946/47); Berlin, Leipzig: Volk und Wissen (2.1948-5.1951, H . 9); Berlin: Volk und Wissen (5.1951, H . 10-7.1953); Berlin, Leipzig: Verlag für Buch- und Bibliothekswesen (8.1954); Leipzig: Verlag f ü r Buch- und Bibliothekswesen (9.1955-17.1963); Leipzig, Berlin: Bibliographisches Institut (18.1964-24.1970) 1.1946/47, H . 1-6, Okt.-Aug., 8° 2.1948, H . 1 - 6 , 8 ° 3.1949, H . 1-6, 8° 4.1950, H . 1-12, 8° 5.1951, H . 1 - 1 2 , 8 ° 6.1952, Η . 1 (Jan.)-12, 8° 7.1953, H . 1-12, 8° 8.1954, H . 1-23/24, 8° 9.1955-18.1964, jeweils H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 19.1965, H. 1-11/12, Jan.-Nov./Dez., 8° 20.1966-24.1970, jeweils H. 1-12, Jan.-Dez., 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Darin aufgegangen Die Buchbesprechung (1953), mit 1956, H . 12 (Dez.) eingestellt Erscheinungsweise monatlich (4.1950-7.1953; 9.1955-18.1964; 20.1966-24.1970) Beilagen Foto- und Kunstbeilagen; zu 6.1952-8.1954: Die Buchbesprechung (Nr. 14-26; N. F. 1(27)-12(38); 1-23/24); zu 6.1952, H . 1 - 6 : Bibliographie wichtiger Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge zur Kunst und Literatur (Nr. 1-6) Register jährlich Gesamtregister Fritz Kunz, Register der Zeitschrift »der bibliothekar< Jahrgang 1-30 (1946-1976). Leipzig 1978 Sonstiges Laut Register erschienen noch weitere Beilagen, die meistens bibliothekarische Fragen behandeln. - Von Jahrgang 19.1965 an wird der Titel klein geschrieben. Nachweise DBZ 1945-52, Sp. 125; ZDB Standorte DLA Marbach: ohne 6.1952, H . 1 - 3 ; 17.1963-18.1964. WLB Stuttgart: 6.1952, H . 1-3. UB Freiburg: 17.1963-18.1964 Einordnung Literarisches Leben: Büchereizeitschrift Programmatische Äußerung 1.1946/47, Η . 1, S. [1]; H . 2, S. [57]. 2.1948, Η . 1, S. [3]. 3.1949, H . 6, S. 394.

4.1950, Η . 1, S. 3-4. 5.1951, H . 1/2, S. 3 - 5 ; H. 10, S. 505. 7.1953, H . 12, S. [904], 8.1954, Η . 1, S. 1 - 3 ; H . 2, S. 681-686. 11.1957, Η . 1, S. 1. 14.1960, Η . 1, S. 1. 16.1962, Η . 1, S. 1-2. 19.1965, Η . 1, S. [l]-3. 20.1966, Η. 1, S. [l]-3. 22.1968, Η . 1, S. [ l ] - 3 Kommentar Die Beilage >Die Buchbesprechung< erschien 1950 bis 1951 mit den Nummern 1 bis 13 nur als Beilage zum »Börsenblatt f ü r den deutschen Buchhandel. Leipziger Ausgaben - Das Doppelheft 7/8 des Jahrgangs 23.1969 ist folgendem Thema gewidmet: »20 Jahre Bibliothekswesen der Deutschen Demokratischen Republik«.

118

1967-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Bibliotheksdienst Untertitel Kurzinformationen zur bibliothekarischen Arbeit Ort und Verlag Berlin: Deutscher Büchereiverband 1967, 1968, 1969, 1970, Nach

H . 1-9, April-Dez., 8° H . 1-11/12, Jan.-Dez., 8° H . 1-12, Jan.-Dez., 8° H . 1-12, Jan.-Dez., 8° der Berichtszeit fortgesetzt

Vorgänger Büchereidienst (1961); Kurz-Informationen Erscheinungsweise monatlich Beilagen zahlreiche Beihefte zu bibliothekarischen Themen Register jährlich (1969-1970) Nachweise ZDB; DBZ 1958-70, Sp. 174 Standorte DLA Marbach: ohne 1967-1968; 1969, H . 2 und 8. PLB Speyer: 1967-1968; 1969, H. 2 und 8 Einordnung Literarisches Leben: Büchereizeitschrift Programmatische Äußerung 1967, Η. 1, S. 1

119

1953-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Der Bienenstock Untertitel Blätter des Aufbau-Verlages Ort und Verlag Berlin: Aufbau (1953-1964, H. 67); Berlin, Weimar: Aufbau (1964, H. 68-1970) 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960,

H. H. H. H. H. H. H. H.

1-4, Sept.-Dez., 2° 5-15, 1. Jan.-Dez., 2° 16-25, Jan./Feb.-Dez., 2° 26-31,2° 32-37, 2° 38-43, 2° 44-47, 2° 48-53 (Dez.), 2° 137

Bilder und Gedidice auf das Jahr 1948 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, Nach

H . 54-59, Feb.-Dez., 2° H . 60-62, Feb.-Dez., 2° H . 63-65, Frühjahr-Dez. und Sonderheft, 2° H . 66-69, Sommer-Dez. und Sonderheft, 2° H . 70-72, Sommer-Winter, 2° H . 73-76, Frühjahr-Winter, 2° H . 77-80, Frühjahr-Winter, 2° H. 81-84, Frühjahr-Winter, 2° H . 85-87, Frühjahr-Herbst, 2° H . 88-90, Feb.-Herbst und Sonderheft, 2° der Berichtszeit fortgesetzt

Sonderhefte zu 1963-1964: jeweils Sonderheft (Herbst); zu 1970: 1 Sonderheft Beilage zu 1958, H . 42: Sonderblatt Nachweis G V Standorte D B Frankfurt/Main: 1953; 1954, H . 5-9, 11-15; 1955, H . 16-21, 23-25; 1 9 5 6 , H . 26-27, 29-31: 1 9 5 7 , H . 32-33, 35-36; 1958, H . 40; 1961, H . 55, 57-58; 1963, H . 63; 1964, H . 68-69; 1965, H . 70-71; 1966, H . 76; 1967, H . 78. DLA Marbach: 1954, H . 10; 1955, H . 22; 1956, H . 28; 1957, H . 34, 37; 1958-1970 ohne 1958, H . 40; 1961, H . 55, 57-58; 1963, H . 63; 1964, H . 68-1965, H . 71; 1966, H . 76; 1967, H . 78 Einordnung Literarisches Leben: Buchhandelszeitschrift Programmatische Äußerung 1953, Η . 1, S. [2], 1965, H . 71, S. [1] Literatur Richard Christ, Der Bienenstock N r . 100. In: Der Bienenstock 1973, H . 100, S. [2]

120

1947

Bilder und Gedichte auf das Jahr 1948 Herausgeber Paul Georg Hopfer Ort und Verlag Norden: Paul Georg Hopfer 1.1948 (1947), 8° Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach; WLB Stuttgart Register vorhanden Ausstattung Zeichnungen, Grafiken Sonstiges Die Zeitschrift enthält ein Kalendarium. Standort DLA Marbach Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Programmatische Äußerung S. [1] Kommentar Die Zeitschrift enthält unter anderem zeitgenössische Lyrik.

bim bam bimini siehe N r . 314 Eutopia 138

121

1957-1963

Aus unseren neuen Büchern (1957) Blätter aus Büchern (1960-1963) Untertitel Den Freunden des Carl Hanser Verlages München (1957, Frühjahr) Ort und Verlag München: Carl Hanser 1957, 1 H e f t (Frühjahr), 8° [1958-1959] 1960, 1 Heft (Frühjahr), 8° 1961, 1 H e f t (Frühjahr), 8° 1962, 1 Heft (Frühjahr), 8° 1963, 1 H e f t (Frühjahr), 8° Nicht zu erlangen 1958-1959 Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach Erscheinungsweise jährlich (1957; 1960-1963) Standort DLA Marbach Einordnung schrift

Literarisches Leben: Buchhandelszeit-

Blätter der Freien Volksbühne Berlin siehe N r . 383 Freie Volksbühne

Blätter der Gesellschaft für Christliche Kultur siehe N r . 767 Monatsschrift der Gesellschaft für Christliche Kultur Blätter der Hamburger Kammerspiele siehe N r . 454 Hamburger Kammerspiele Blätter der Städtischen Bühne Bochum siehe N r . 918 prisma 122

1948/49-1957/58

Blätter der Städtischen Bühnen Essen (1948/49-1952/53) D i e Bühne der Stadt Essen (1953/54-1957/58) Jahrgangstitel Programmhefte der Spielzeit Das Tagebuch der Anne Frank< Beilagen vereinzelt Fotobeilagen Register jährlich (1953/54-1957/58) Sonstiges Den einzelnen Heften liegen unregelmäßig Vorankündigungen zu bestimmten Aufführungen bei. - Die Jahrgangszählung entspricht der jeweiligen Spielzeit der Essener Bühnen. - Die genaue Anzahl der erschienenen Hefte in den Jahren 1953/54 und 1955/56 bis 1957/58 konnte nicht ermittelt werden, da die Hefte zu Jahrgangsbänden zusammengebunden wurden und daher die Heftumschläge fehlen. Nachweis ZDB

Mitteilungen für die Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Standorte UB Bonn 1948/49-1952/53. TuP Essen: 1953/54-1957/58

Blätter für Anthroposophie

Einordnung Stadt

Theater: Zeitschrift einer Bühne/einer

Blätter des Österreichischen P.E.N. Clubs siehe N r . 886 pen

Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine siehe Nr. 755 Mitteilungsblätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine 124

[1949]-1969

([1.1949]—[3.1951]) (4.1952-18.1966)

Mensch und Welt (19.1967-21.1969)

Programmatische Äußerung 1948/49, Η . 1, S. 1 123

1966-1969

Blätter des Basler Literaturkredits Redakteur Roberto Zoppi Ort und Verlag Basel: Kreis (Druck 1966-1967, H . 4); - : Kirschgarten (Druck 1967, H. 5-1969) 1966, 1967, 1968, 1969, Mehr

Η . 1, 8° H . 2-5, 8° H . 6-8, 8° H . 9, 8° nicht nachgewiesen DLA Marbach; ZDB

Ausstattung gleichförmiger Umschlag; jeweils mit Foto des Autors Nachweise Laakmann/Tgahrt, N r . 50; ZDB Standort DLA Marbach (Xerox 1966, Η. 1) Einordnung Literatur: Zeitschrift f ü r Literatur Programmatische Äußerung 1966, Η . 1, S. [1] Programmzitat »Im Abstand von einigen Monaten sollen jeweilen Werkproben und Notizen einen Basler Autor in einem grösseren Kreis zur Diskussion stellen. Der gleiche Autor wird einige Zeit nach dem Erscheinen der Blätter in Gegenwart der LiteraturkreditKommission und weiterer Interessenten aus seinen Werken lesen oder vorlesen lassen.« (1966, Η . 1, S. [1]) Kommentar Überwiegend wird zu Beginn eines jeden Heftes der Hauptautor in einer Kurzbiographie vorgestellt.

Untertitel und Mitteilungen aus der anthroposophischen Bewegung (4.1952-18.1966); Blätter für Anthroposophie (19.1967-21.1969) Ort und Verlag Basel: R. G. Zbinden (2.1950, H. 9 21.1969) [1.1949] 2.1950, H.[l]-[12], 8° [3.1951] 4.1952, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 5.1953, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 6.1954, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 7.1955, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 8.1956, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 9.1957, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 10.1958, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 11.1959, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° 12.1960, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° 13.1961, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° 14.1962, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° 15.1963, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 16.1964, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° 17.1965, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 18.1968, H . 1-12, Jan.-Dez., 8° 19.1969, H. 1-12, Jan.-Dez., 8° Nicht zu erlangen 1.1949-2.1950, H . 8 und 2.1950, H. 10-3.1951 Fortgesetzt in Die Drei (1921/22) Beilagen zu 4.1952, H. 7/8; 6.1954, H . 3 u. 4; 8.1956, H . 5; 9.1957, H . 12; 10.1958, H . 4; 11.1959, Η . 1, 139

Blätter für Buchkunst, Exlibris und Gebraucfasgraphik

4 und 5; 12.1960, H. 4 und 12; 13.1961, H. 6 und 9; 14.1962, H. 3 und 10; 15.1963, H. 4; 16.1964, H. 6; 17.1965, H. 5; 18.1966, H. 6 und 12; 19.1967, H. 12; 20.1968, H. 10: Kunstbeilagen; zu 5.1953, Η. 1; 6.1954, H. 8; 7.1955, H. 3 und 10; 9.1957, H. 10; 10.1958, H . 3; 13.1961, H. 2; 14.1962, H. 3; 19.1967, H. 3: Fotobeilagen; zu 6.1954, H. 12; 14.1962, H. 4: Textbeilage Register jährlich (4.1952-20.1968) Sonstiges Der Jahrgang 13.1961 wird als >Gedächtnis-Jahrgang für Rudolf Steinen bezeichnet. - Heft 6 des Jahrgangs 6.1954 wird fälschlicherweise als Heft 5 bezeichnet. Nachweise DBZ 1945-52, Sp. 248; ZDB Standorte SLB Bern: 2.1950, H. 9. UB Freiburg: 4.1952-7.1955; 10.1958-11.1959; 14.1962-15.1963; 18.1966. AGB Berlin: 8.1956-9.1957; 12.196013.1961; 16.1964-17.1965; 19.1967-21.1969 Einordnung Kultur: Zeitschrift für Lebens- und Kulturreform Programmatische Äußerung 18.1966, H. 12, S. 405406. 20.1968, H. 12, S. 421

125

1960-1965

Blätter für Buchkunst, Exlibris und Gebrauchsgraphik Untertitel Mitteilungen der Deutschen Exlibris-Gesellschaft Ort und Verlag Würzburg: Andreas Zettner (Druck 1960-1962); Hamburg: R. A. Parbs (1963); Coburg: Neue Presse (1965)

6.1961, H. 2); Köln, Stuttgart: Manfred Pahl-Rugenstein (6.1961, H. 3); Köln, Solingen: Manfred PahlRugenstein (6.1961, H. 4-15.1970) [1] 1956, H. 1-2, 25. Nov.-20. Dez., 8° 2.1957, H. 1-12, 20. Jan.-20. Dez. und Sonderheft, 8° 3.1958, H. 1-12, 20. Jan.-25. Dez., 8" 4.1959, H. 1-12, 25. Jan.-25. Dez., 8° 5.1960, H. 1-11/12, 25. Jan.-25. Nov., 8" 6.1961-14.1969, jeweils H. 1-12, Jan.-Dez., 8" 15.1970, H. 1-12,8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Erscheinungsweise monatlich Sonderheft zu 2.1957: Leo Weismantel, Die Stimme des Papstes (Sonderheft 1) Beilagen historisch-politische Beilagen Register jährlich (7.1962-15.1970) Sonstiges Von allen Beiträgen, die in der Zeitschrift veröffentlicht worden sind, konnten Sonderdrucke bezogen werden. Nachweise ZDB; DBZ 1953-57, Sp. 727 Standorte DLA Marbach: 2.1957, H. 4-10 und 12; 3.1958, H. 10; 4.1959, H. 3 und 12; 5.1960-9.1964; 10.1965, H. 1-8 und 10-12; 11.1966, H. 1-10. WLB Stuttgart: [1] 1956-2.1957, H. 3, 11; 3.1958, H. 1-9, 11-4.1959, H. 2, 4-11; 10.1965, H. 9; 11.1966, H. 11-15.1970 Einordnung Kultur: Zeitschrift für Politik und Wirtschaft Programmatische Äußerung [1]1956, Η. 1, S. [l]-3. 2.1957, H. 12, S. 433-434

1960, Η. 1, 8° 1961, H. 2, 8° 1962, H. 3, 8° 1963, H. 4, 8° 1965, H. 5, 8° Nickt erschienen 1964 Mehr nicht nachgewiesen DBZ 1958-70, Sp. 79; WLB Stuttgart

blätter für graphik und dichtung siehe Nr. 1053 Signaturen

Erscheinungsweise jährlich Nachweise ZDB; DBZ 1958-70, Sp. 79 Standort WLB Stuttgart

Ort und Verlag Graz: Verein der Freunde der Volksliteratur

Einordnung Literarisches Leben: Bibliophile Zeitschrift

126

1956-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Blätter für deutsche und internationale Politik Ort und Verlag Köln: Helmut Dörr ([1] 1956-2.1957, H. 1); - : Manfred Pahl-Rugenstein (2.1957, H. 2 140

127

1962-1970; nach der Berichtszeit fortgesetzt

Blätter für Volksliteratur

[1J1962, H. 1-4 (Dez.), 8° 2.1963, H. 1-4, März-Dez., 8° 3.1964, H. 1-4, März-Dez., 8° 4.1965, H. 1-4, März-Dez., 8° 5.1966, H. 1-4, März-Dez., 8° 6.1967, H. 1-4, März-Dez., 8° 7.1968, H. 1-4, März-Dez., 8° 8.1969, H. 1-4, März-Dez., 8° 9.1970, H. 1-4, März-Dez., 8° Nach der Berichtszeit fortgesetzt Erscheinungsweise vierteljährlich

Blätter + [und] Bilder Nachweise ZDB; DBZ 1958-70, Sp. 1983 Standort WLB Stuttgart Einordnung Literarisches Leben: Zeitschrift einer literarischen Vereinigung Literatur Eleonore Zlabinger, Literarische Zeitschriften in Österreich 1945-1964 [Hausarbeit. Innsbruck] 1965, S. 71-72

128

1959/60-1961

Blätter + [und] Bilder Untertitel Eine Zeitschrift für Dichtung, Musik und Malerei Herausgeber Horst Bienek H a n s Platschek Redakteurin Lisa Hellmer (1959/60, H . 1-3) Ort und Verlag Würzburg, Wien: Andreas Zettner 1959/60, H . 1-6, März/April-Jan./Feb., 4° 1960/61, H. 7-12, März/April-Jan./Feb., 4° 1961, H . 13-14, März/Mai-Sept./Nov., 4° Nicht erschienen zwischen 1961, H . 13, März/Mai und H . 14, Sept./Nov. Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach; DBZ 1958-70, Sp. 457 Erscheinungsweise zweimonatlich (1959/60-1960/61); dreimonatlich (1961) Beilagen Kunst-, Foto- und Notenbeilagen; zu 1959/60, H . 5: [Nachruf der Herausgeber und des Verlags auf Hans Henny Jahnn] Auflage 4 000 (King, S. 38) Ausstattung gleichförmiger Umschlag; Abbildungen, Zeichnungen; Verlags anzeigen, allgemeine Anzeigen Sammelband Bienek, Horst und Hans Platschek (Hrsg.), Blätter + [und] Bilder. Bd. 1-4. Würzburg, Wien 1962-1963 Nachweise Laakmann/Tgahrt, N r . 53; ZDB Standort DLA Marbach: 1959/60-1961 (Xerox: 1960/61, H. 9) Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Kultur: Zeitschrift f ü r Schöne Künste Programmatische Äußerung 1959/60, Η . 1, S. [4]; H . 6, S. 70 Programmzitat »Diese Zeitschrift wird von einem Dichter und einem Maler herausgegeben. Beide sind keine berufsmäßigen Herausgeber, sondern tätige Künstler. [...] blätter + bilder kann niemals eine Publikation sein, die sich unverbindlich dieser oder jener Avantgarde, diesen oder jenen verjährten Experimenten, diesen oder jenen Ansprüchen der gehobenen Vergnügungsindustrie verpflichtet. Die nicht berufsmäßigen Herausgeber wollen versuchen aus der - glücklicherweise - so lebendigen und freilich audi so konfusen Situation der heutigen Künste ein paar >hinter-

lassungsfähige< (Benn) herauszufinden. Eine Besonderheit soll darin bestehen, daß die Texte im großen und ganzen von Künstlern selbst geschrieben werden, wir also Primärliteratur veröffentlichen [...]. Die neue Kunst ruft mitunter noch Ungewißheit, wenn nicht Argwohn hervor. Sollte es nicht möglich sein, gerade dadurch Verständnis und Zugang zu schaffen, daß man den Leser und Betrachter die künstlerische Arbeit von innen beobachten läßt?« Horst Bienek, Hans Platschek (1959/60, Η . 1, S. 4) Literatur King, S. 38-39 Beiträger 1959/60: Klaus Altendorf, Umbro Apollonio, Jacques Audiberti, Willi Baumeister, Samuel Beckett, Gottfried Benn, Horst Bienek, Karl-Birger Blomdahl, Jorge Luis Borges, Bertolt Brecht, Peter Bruening, Camille Bryen, Truman Capote, Stig Dagerman, Günter Drebusch, Jean Dubuffet, Robert Duncan, Jean Fautrier, Walter Helmut Fritz, Jean Genet, Allen Ginsberg, Karl Otto Götz, Jean Gorzio, Martin GregorDellin, Manfred Günzel, Wolfgang Hädecke, Otto Herbert Hajek, Peter Hamm, Raoul Hausmann, Helmut Heißenbüttel, Claus Henneberg, Hans Werner Henze, Ernst Hermanns, Jacques Herold, Walter Hilsbecher, Gerhard Hock, Peter Hüchel, Hans Henny Jahnn, Peter Jokostra, Asger Jörn, Wassily Kandinsky, Marie Luise Kaschnitz [d. i. Marie Luise von Kaschnitz-Weinberg], Christian Kellerer, Giselher Klebe, Ferdinand Kriwet, Karl Krolow, Manfred de La Motte, Elisabeth Langgässer, Kurt Leonhard, Wolf-Eberhard von Lewinski, Lucebert, August Macke, Michael Marschall, H a r r y Martinson, Henri Michaux, Henry Miller, Shiryu Morita, Adriaan Morriön, Walter Muschg, Vladimir Nabokov, Hans Erich Nossack, Achille Perilli, H a n s Platschek, Heimrad Prem, Marcel Proust, Eva Rechel-Mertens, Peter Reinstorff, Pierre Restany, Adolf Rudnicki, Bernhard Rübenach, Peter Rühmkorf, Juan Rulfo, Nelly Sachs, Antonio Saura, Heinrich Schirmbeck, Walter Schmiele, Franz Schonauer, Emil Schumacher, Jaroslav Serpan, Shinkichi Tajiri, K. R. H . Sonderborg, Jürg Spiller, Karlheinz Stockhausen, Ricardo C. Tamayo, Junichiro Tanizaki, Michel Tapie, Antonio Täpies, Fred Thieler, Arnos Tutuola, Giuseppe Ungaretti, Emilio Vedova, Andre Verdet, Francis Walder, Bo Wallner, Rolf Wedewer, Wolfgang Weyrauch, William Carlos Williams, Gabriele Wohmann, Thomas Wolfe, Hans-Peter Zimmer; 1960/61: Kenneth Armitage, Antonin Artaud, Friedrich Bayl, Albert Beham, Brendan Behan, Ulli Beier, Horst Bienek, Zbigniew Bienkowski, Horst Bingel, Jorge Luis Borges, Claus Bremer, Rolf Dieter Brinkmann, Jacques Brissot, C[arlheinz] Caspari, Emil Cimiotti, Alan Davie, Karl Dedecius, Humbert Fink, Klaus-Jürgen Fischer, Sigmund Freud, Jean Genet, Allen Ginsberg, Mathias Goeritz, Karlheinz 141

Die blaue Karotte Goerres, Ramön Gömez de la Serna, Jean Gorzio, Otto Greis, Manfred Günzel, Rolf Hädrich, Otto Herb e n Hajek, Manfred P[eter] Hein, Hans Werner Henze, Max Hölzer, Klaus Hofmann, Fritz Hundertwasser, Maud Hutchins, Janheinz Jahn, Paul Jenkins, Jack Kerouac, Gertrud Kolmar [d. i. Gertrud Chodziesner], Hermann Kratochwil, Ferdinand Kriwet, Horst Krüger, Manuel de La Fuente, Manfred de La Motte, Else Lasker-Schüler, György Ligeti, Günter W[olfgang] Lorenz, Georges Mathieu, Christoph Meckel, Henri Michaux, Luigi Nono, H a n s Otte, Eduardo Paolozzi, Gregorio Partez y Aronz, Cesare Pavese, Arman Petris, Hans Platschek, Jackson Pollock, Henri Pousseur, Julian Przybos, Kuno Raeber, Herbert Read, Jens Rehn, Judit Reigl, Krista Reinig, Henri-Pierre Roche, Seiden Rodman, Matts Rying, Pentti Saarikoski, Nelly Sachs, Nathalie Sarraute, Antonio Saura, Boguslaw Schäffer, Wolfdietrich Schnurre, Franz Schonauer, Herbert Schuldt, Albert Schulze-Vellinghausen, Sofu Teshigahara, Soichi Tominaga, Tschicaya U Tam'si, Cy Twombly, Raoul Ubac, Emilio Vedova, Miodrag Vukic, Wols, Maurice Wyckaert, Bernd-Alois Zimmermann;

Rezensionen Franz Schrapfeneder bereicherter Abzug des Probeheftes von 1970.

1961: Klaus Altendorf, Antonin Artaud, Djuna Barnes, Friedrich Bayl, Johannes Bobrowski, Vera Cacciatore, Camilo Jos6 Cela, Blaise Cendrars, Cesar, R. V. Cintertael, Jean Cocteau, Karl Dedecius, Jean Degottex, Marcel Duchamp, Hans Ulrich Engelmann, Lawrence Ferlinghetti, Heinz Fuchs, Martin GregorDellin, Manfred Günzel, Jorge Guillen, H e n r y Miller, E. R. Nele, Vasko Popa, Fred K. Prieberg, H a n s Richter, H[enri]-P[ierre] Roche, Giancarlo Sangregorio, Michel Tapie, Britta Titel, Mark Tobey, Rolf Wedewer.

Erscheinungsweise monatlich Nachweise DBZ 1958-70, Sp. 522; ZDB Standort Ö N B Wien

Die blaue Karotte siehe Nr. 314 Eutopia

131

129

Bocholter Blätter

1969-1971

Der blaue Vogel Untertitel Zeitschrift f ü r Kunst, Literatur und Wissenschaft (1971) Herausgeber Alfred Weissmann Redakteure Alfred Weissmann (1969) Franz Schnapfeneder (1970-1971) Ort und Verlag Wien: Alfred Weissmann (1969); Wien, Butzbach: Alfred Weissmann (1970-1971) 1969, 1970, 1971, Mehr

Η . 1, 4° [Probeheft], 2° H . 1,2° nicht nachgewiesen Ö N B Wien

Sonstiges Das Exemplar des Heftes von Jahrgang 1969 der Ö N B Wien trägt den Vermerk >ProbeabzugDie Buchbesprechung«, 121.1954: Martin Andersen Nexö. Leben und Werk; zu >Die Buchbesprechung«, 121.1954: Anna Seghers. Leben und Werk; Beilagen: zu 118.1951-121.1954: Neuerscheinungen der Deutschen Demokratischen Republik; zu 120.1953, H . 1-14: Vorankündigungsdienst der LKG für Neuerscheinungen; zu 120.1953, H . 15: Vorankündigungen für Neuerscheinungen; zu 120.1953, H . 16-46 und 51; 121.1954; 122.1955, H . 1-5, 7-53 und 123.1956, H . 1-22: Vorankündigungsdienst für Neuerscheinungen; zu 123.1956, H . 23-44, 46-52 und 124.1957128.1961: Vorankündigungsdienst; zu 129.1962-130.1963; 131.1964, H . 1-9, 12-13, 16-17, 19, 26; 133.1966, H . 4, 7, 25 und 134.1967, H . 24: Vorankündigungsdienst für den Buchhandel; zu 121.1954, H . 37-51 und 122.1955, H . 1 - 5 und 7-30: Wir empfehlen folgende Neuerscheinungen; zu 122.1955, H . 31-53; 123.1956, H . 1-6, 8-44, 46-52 und 124.1957-126.1959: Soeben erschienen und noch lieferbar; zu 118.1951-121.1954: Neuerscheinungen der Deutschen Demokratischen Republik (1951, H . 1-6, 1952-1953, jeweils H . 1-12, 1954, H . 1-4); zu 117.1950-120.1953: Die Buchbesprechung; zu 122.1955: Der Jungbuchhandel (H. 7-12); zu 123.1956-128.1961: Der Jungbuchhandel, jeweils Heft 1 - 2 ; zu 129.1962: Der junge Buchhändler (8.1962, H . 1/2-11/12); zu 122.1955-135.1968: Der Musikalienhandel ([1] 1955, H. 1 - 7 ; [2]1956-14.1968, jeweils H . 1-12); zu 124.1957: Büchersuchdienst (H. 1-3); zu 127.1960-135.1968: Der Kunsthandel ([1]1960, H. 1 - 6 ; [2.] 1961, H . 1 - 8 ; 3.1962-4.1963, jeweils H . 1-12); Kunstblatt und Kunstbuch (5.19649.1968, jeweils H . 1-12); zu 112.1945-117.1950: Fünfjahresverzeichnis der Kunstblätter, 1945-1950; zu 117.1950-137.1970: Bibliographie der Kunstblätter (20.1950-40.1970, jeweils H. 1-4, z.T. in Doppelheften) ; zu 128.1961-131.1964: Der Fremdsprachenbuchhandel ([1]1961, H . 1 - 5 ; [2]1962. H . 1-4; 3.1963, H . 1 - 6 ; 4.1964, H . l - 3 ) ; 148

zu 130.1963-132.1965: Der Antiquariatsbuchhandel ([1]1963, H . 1 - 3 ; 2.1964, H . 1 - 2 ; 3.1965, H . l-[2]); Register jährlich (114.1947-122.1955; 129.1962137.1970) Sonstiges Die Zeitschrift ist Organ des deutschen Buchhandels in der DDR. - Die Zeitschrift besteht aus einem redaktionellen Teil und einem Anzeigenteil. Die Messenummern 1965 erscheinen unter dem Titel >Jubiläumsmesse 800 Jahre Leipziger Messe« und >Herbstmesse im Jubiläumsjahr 1965«. - Heft 43 des Jahrgangs 137.1970 unter dem Titel »Geschenkbuchheft Weihnachten 1970« enthält nur Anzeigen und ist im Anzeigenteil eingebunden. - Zur Beilage >Vorankündigungsdienst für Neuerscheinungen« erschien eine weitere Beilage >Wir empfehlen folgende Neuerscheinungen« (121.1954-122.1955, H . 30)>Soeben erschienen und noch lieferbar« (122.1955, H . 31-129.1959). Die Beilage >Der Jungbuchhandel« erscheint von 118.1951-122.1955, H . 6 als Rubrik in der Zeitschrift, ab 122.1955, H . 7 als selbstständig erscheinende Beilage, ab 129.1962 mit eigener Jahrgangszählung. >Die Buchbesprechung« erscheint bis 121.1954, H . 23/24 als Beilage, danach als selbständige Zeitschrift. - Die Beilage >Der Musikalienhandel« hat für 1955 und 1956, >Der Fremdsprachenbuchhandel« für 1961 und 1962 und >Der Antiquariatsbuchhandel« für 1963 keine Jahrgangszählung. - Die Beilagen »Der Musikalienhandel«, >Der Kunsthandel« und »Kunstblatt und Kunstbuch« erscheinen zum Teil in Doppelheften. - Die Beilage >Büchersuchdienst< zu 126.1959 erscheint ohne Zählung und ist nicht als Beilage bezeichnet. Nachweise DBZ 1945-52, Sp. 86; ZDB Standorte PLB Speyer: 112.1945, H. 1-6. NSUB Göttingen: 112.1945, H . 7; Neuerscheinungen der Deutschen Demokratischen Republik, 1951-1954; Die Buchbesprechung, 1952-1953; Fünfjahresverzeichnis der Kunstblätter, 1945-50; Bibliographie der Kunstblätter, 20.1950-40.1970. DB Leipzig: 112.1945, H . 8. DB Frankfurt/Main: 113.1946 ohne H . 3; 114.1947118.1951; 119.1952 Xerox, nur redaktioneller Teil; 120.1953-137.1970; dazu die Sondernummern und Beilagen, die nicht nachfolgend aufgeführt sind. BBV Frankfurt/Main: 113.1946, H . 3. UB Tübingen: Der Musikalienhandel, [2.] 1956, H . 11. UB Konstanz: Der Antiquariatsbuchhandel, 3.1965 Einordnung Literarisches Leben: Buchhandelszeitschrift Programmatische Äußerung 113.1946, H . 1/2, S. 1. 125.1958, Η . 1, S. 36 und S. 57 Kommentar In der Berichtszeit erschienen folgende Themenhefte: - Messenummer (116.1949, H . 9, H . 34; 117.1950, H . 8, H . 34, 118.1951, H . 8; 121.1954, H . 33/34; 122.1955, H . 7, H . 33);

Bogawus - Weihnachtsnummer (116.1949, Η . 46; 117.1950, Η . 45; 120.1953, Η . 43; 121.1954, Η. 43; 122.1955, Η . 45; 126.1959, Η . 46); - Fachbuchnummer (120.1953, Η . 15; 122.1955, Η. 23); - Bücher für Reise und Urlaub (127.1960, Η . 23; 129.1962, Η . 22; 131.1964, Η . 23); - Fach- und Hochschulbücher (129.1962, Η . 35; 131.1964, Η . 9 und 35; 132.1965, Η . 8, 9, 19 und 48); - Sondernummer Weltfestspiele (118.1951, H . 29); - Tag des Buches (123.1956, H . 16); - Zum 5. Parteitag der SED (125.1958, H . 24); - Jubiläumsausgabe (125.1958, H . 36); - Sondernummer zur internationalen BuchkunstAusstellung, Leipzig 1959 (126.1959, H . 31); - Sonderheft zum 10. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik (126.1959, H . 38); - Sonderheft zum 15. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus (127.1960, H . 18); - Bücher für Reisen und Urlaub (127.1960, H . 23); - Sonderheft zum 15. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (128.1961, H . 13); - Sonderheft zur Dreihundertjahrfeier der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin (128.1961, H . 41); - 15. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (131.1964, H . 40); - Geschenkbuchsonderheft, Weihnachten 1964 (131.1964, H . 47); - Internationale Buchkunstausstellung, Leipzig 1965 (132.1965, [H. 25]); - 8. Mai 1945-1965 (132.1965, H . 17); - Leipziger Herbstmesse im Jubiläumsjahr 1965 (132.1965, H . 34)

136

1964/65-1968

Bogawus Untertitel Zeitschrift für Literatur, Kunst und Philosophie (1.1964/65,-2.1966, H . 5/6); Forum f ü r Literatur, Kunst, Philosophie (2.1966, H . 7/8-3.1968) Untertitelabweichung westfälisches Forum für Literatur, Kunst und Philosophie (Impressum 1.1964/65, H . 4-2.1966, H . 5/6) Herausgeber Dietfried Gerhardus Siegfried J. Schmidt Inge Bäcker (1.1964/65, H. 2) Marlies Hartkämper (1.1964/65, H . 2) Redakteure Jens Ihwe (1.1964/65, H . 2-2.1966, H . 5/6) Helmut Radday (1.1964/65, H . 2-2.1966, H . 5/6) Inge Bäcker (2.1966, H . 5/6) Dpetfried] Gerhardus (2.1966-3.1968)

Marlies Hartkämper (2.1966-3.1968) Thomas Höpfner (2.1966, H . 5/6) Robert K. Jopp (2.1966, H . 5/6) L[othar] Meurer (2.1966) Siegfried J. Schmidt (2.1966-3.1968) Ort und Verlag Münster (Westf): ο. V. (1.1964/65, H . 1); Münster (Westf), Göttingen, Mönkeberg: Bogawus (Druck 1.1964/65, H . 2); Greven: Grafische Werkstätten (Th. Cramer) (Druck 1.1964/65, H . 3); Telgte: Graphischer Betrieb Joseph Hansen (Druck I.1964/65, H . 4); Münster (Westf), Greven: ο. V. (2.1966, H . 5/6); Münster (Westf), Greven: Bogawus (Druck 2.1966, H . 7/8); Greven: Bogawus (3.1968) 1.1964/65, H . 1-4, Mai 1964-Juli 1965,4° 2.1966, H . 5 / 6 - 7 / 8 , 4 ° und 8° 3.1968, H . 9 , 8 ° Nicht erschienen 1967 Mehr nicht nachgewiesen DLA Marbach; DBZ 1958-70, Sp. 457 Auflage 2 000 (1.1964/65, H . 4) Ausstattung gleichförmiger Umschlag; Originalgrafiken, Reproduktionen, Fotos; allgemeine Anzeigen Sonstiges H e f t 7/8 des Jahrgangs 2.1966 und Heft 9 des Jahrgangs 3.1968 sind im Querformat erschienen. Nachweise Laakmann/Tgahrt, N r . 57; DBZ 1958-70, Sp. 457; ZDB Standort DLA Marbach (teilweise Xerox) Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Kultur: Zeitschrift für Schöne Künste Programmatische Äußerung 2.1966, H . 7/8, S. [2] Programmzitat »>Bogawus< vereinigt als einzige deutsche Zeitschrift Primärliteratur, Abbildungen neuer Kunst, wissenschaftliche Beiträge, Berichte und Kritiken jeder Art. >Bogawus< versucht, durch enge Zusammenarbeit zwischen den bedeutungsinterpretierenden Wissenschaften und der Philosophie zu einer objektgerechten, rationalen Beschreibung der nicht-qualifizierbaren Gegenstände seiner Arbeitsbereiche zu kommen. [...] >Bogawus< steht jeder kritischen Stimme und der Zusammenarbeit mit allen Wissenschaften offen und versucht, vor allem jüngeren Autoren ein Diskussionsforum zu schaffen.« (2.1966, H . 7/8, S. [2]) Rubriken Die Zeitschrift enthält unregelmäßig literarische Rezensionen. Beiträger 1.1964/65 ·. Inge Bäcker, Günter Bien, Ulrik Born, M. Ebhardt, Gudrun Feller, Dietfried Gerhardus, Hans Geulen, Marlies Hartkämpfer, Peter Hartmann, Ingrue Jann, Sibi Kanz, Jon Kehler, Ernst Meister, Kurt Parti, Antonius van der Pas, P[eter] Reus, H a n s Jörg Sandkühler, Hans-Martin Saß, Siegfried J. Schmidt, Reiner Steinweg, Peter Thiele, V[olker von] Törne, Dorothea Wiercinski; 2.1966: Ulrik Born, Klaus Brockhaus, Günter Drebusch, Wilm Falazik, Han[n]s Theodor Flemming, 149

Der Bogen

Dietfried Gerhardus, Richard Hamann, Peter Hartmann, Jens Ihwe, Max Imdahl, Reimer Joachims, Hanno Lunin, [Fitzroy] MacLean, Ernst Meister, Reinhold O. Meßner, Heinz Ohff, Ernst Oldemeyer, "Wolfgang Preisendanz, Juliane Roh, Siegfried J. Schmidt, Edfuard] Sommer, Reiner Steinweg.

137

19[45]/46-1948

Der Bogen Untertitel Die erste deutsche Zeitschrift nach dem Kriege (1.19[45]/46, H. 14; 2.1947, Η .9-12); Eine Zeitschrift für Kultur und Kritik (3.1948) Herausgeber Victor Scholz (1.19[45]/46, H . 7-2.1947, H. 2/3, 6 und 8-9) Redakteure Victor Scholz (1.19[45]/46, H. 1-6) Dornt Holland (1.19[45]/46, H. 7-14) Paul E[gon] H[einrich] Lüth (2.1947, H . 12-3.1948) Ort und Verlag Wiesbaden: Victor Scholz I.19[45]/46, H . 1-14 (Dez.), 4" 2.1947, H . 1-12, Jan.-Dez., 4° 3.1948, H . 1-3, 4" Nicht erschienen 2.1946/47, H. 11 (Nov.) Mehr nicht nachgewiesen DB Frankfurt/Main; DBZ 1945-52, Sp. 6 Auflage 20 000-11 000 (2.1946/47-3.1948, H. 2) Ausstattung wechselnder Umschlag; Fotos, Zeichnungen ; allgemeine Anzeigen Sonstiges Heft [9] des Jahrgangs 1.19[45/]46 trägt keine Heftnummer. - Heft 12 desselben Jahrgangs wird als Jubiläumsheft bezeichnet. - Die Hefte 13 und 14, die im November und Dezember des Jahres 1946 erschienen sind, werden von der Redaktion fälschlich dem 2. Jahrgang der Zeitschrift zugeordnet. Nachweise ZDB; DBZ 1945-52, Sp. 6 Standorte StUB Frankfurt/Main: 1.19[45]/46, H . 1-5. DB Frankfurt/Main: 1.19[45]/46, H. 6 3.1948 Einordnung Kultur : Kulturzeitschrift Programmatische Äußerung 1.19[45]/46, Η. 1, S. 3 Rubriken Die Zeitschrift enthält regelmäßig literarische Rezensionen. Beiträger 1.19[45]/46\ A. C. Κ., Α. M., Christian Adalbert, Amandus, Hans Heinrich Ambrosius, Hans Christian Andersen, S. J. Arbatoff, Henri Barbusse, C. F. W. Behl [d. i. Wilhelm Behl], Heinz Biehn, Karl Hermann Böhmer, Georg Böse, Willy Brandt, Georg Britting, Gustav A. Conradi, d. h., Anneliese Diefenbach, Ε. Η., E. L., Kasimir Edschmid, F. H. Eichhorst, B. von Ensheim, Mela Escherich, Rolf Flügel, Ernst Glaeser, Kurt Grethe, Leontine von Groeling, Helmut Große, Η. B. G., H. W. L. [d. i. Hans-Wilhelm Lavies], Hanns-Erich Haack, Otto Halsen, Richard 150

Hamann, Dora Hansmann, Manfred Hausmann, Anne Marie Heiler, Claus Helbing, O. Henry [d. i. William Sidney Porter], Hermann Hesse, Erwin W. G. Hilck, Friedrich Hirth, Dorrit Holland, Kurt Homberg, Walter Kiaulehn, Franz Theodor Klingelschmitt, Sonja Korty, Adalbert C. Kupferberg, Wolfram Kurth, W. L[ivingstone] Larned, [Ernst] [Raimund] Leander, N. Lehnau, Heinz Leiterman, Paul E[gon] H[einrich] Lüth, [William] Somerset Maugham, W. Maus, Maximilian, Menardus, Adolph Meuer, Friedrich Michael, W. Neumann, Manfred Olst, Roderich von Ompteda, Otto Peltzer, Fini Pfannes, Maria Pichelt, Henriette Prtvot, Rene Prevot, Victor S. Rieh, Rainer Maria Rilke, Günther Ross, Edward Sackville-West, Ellen Schäfer, Oda Schaefer, Carlheinz Schellenberg, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Anton Schnack, Friedrich Schnack, Carl Schuster, Ellen Seib-Schaefer, Shelmerdene, Gustav Maria Solaris, Kurt Steffen, John Steinbeck, Willy Strecker, Dorothea Taeger, Paul Valery, Otto H. Vollnhals, Wieland-Walter Wehagen, R. Weizenhöfer, Johannes Witt, Stefan Zweig; 2.1947: Emil Abderhalden, Henri Frederic Amiel, Thomas Awedie, Ernst Barlach, Joseph Baur, Walter A. Berendsohn, Werner Bode, Hermann Böhmer, Ferdinand Bruckner [d. i. Theodor Tagger], Walter Brugger, Hugo Bug., Albert Camus, Ernst Cassirer, Gilbert Keith Chesterton, Alfred Döblin, Günter Eich, Paul Eluard, W. B. Erlin [d. i. Walter Schirmeier], Rolf Flügel, Hans Franck, Kurt Frankenschwerth, Harry W. Fried, Ernst Glaeser, Susan Glaspell, Anneliese Götze-Heiligenstaedt, Helmut Große, H. A. J., H. W. L. [d. i. Hans-Wilhelm Lavies], Hanns-Erich Haack, Stephan Hermlin [d. i. Rudolf Leder], Max Herrmann-Neiße, Friedrich Hirth, Waither von Hollander, Arno Holz, Julian Huxley, Leopold Infeld, Martin Kessel, Hermann Kesten, Franz Theodor Klingelschmitt, Edwin Kuntz, Horst Lange, HansWilh[elm] Lavies, Moritz Lederer, Paul E[gon] H e i n rich] Lüth, Stephane Mallarme, W[illiam] Somerset Maugham, Eduard May, Adolph Meuer, Edna St. Vincent Millay, Eva Mohr, Nicholas Moore, George E. Mowry, Helmut Müller, Remigius Netzer, Waltraut Nicolas, Hildegard Nostiz, Roderich von Ompteda, Heinz Rudolf Opfermann, Rudolf Pannwitz, Ralph Barton Perry, Armand Pierhai, Gerhart Pohl, L. F. Reich, Gerhard Riechert, Gerhard Schäke, Wolfgang Martin Schede, Carlheinz Schellenberg, Anton Schnack, Heinz Schneekloth, Rudolf [Alexander] Schröder, Mare Stahl, Albert Steffen, Franz Stegmeyer, Peter A[lfons] Steinhoff [d. i. Peter Alfons Steiniger], Willy Strecker, Frank Thieß, Kurt Wacholder, Clemens Weiler, F[ranz] C[arl] Weiskopf, Wolfgang Weyrauch, Hanns Edgar Zapp, Paul Zech, Carl Zuckmayer; 3.1948: Walter A. Berendsohn, Max Brod, John L. Brown, Alfred Döblin, Lee van Dovski [d. i. Herbert

Der Bogen

Lewandowski], W. B. Erlin [d. i. "Walter Schirmeier], Heinz Friedrich, Walter Hilsbecher, Friedrich Hirth, Rolf Italiaander, Hermann Kasack, Karl Korn, Ernst Kreuder, Herbert Kühn, Eberhard Kuhlmann, Herbert Lestiboudois, Wolfgang Lohmeyer, Johannes B. Lötz, Paul E[gon] H[einrich] Lüth, Werner Milch, PEM [d. i. Paul Markus], Günter Pfeiffer, Gerhart Pöhli Carl Posen, C[ornelis] A[drian] Russo, Gerhard Schäke, Wolfgang Martin Schede, Heinrich Schirmbeck, Ulrich Seelmann-Eggebert, L. Steinkohl, Wolfgang Stickel, Friedrich Torberg [d. i. Friedrich Kantor-Berg], Rolf Valentin, Eva Magdalen Werner.

138

1961-1965

Der Bogen Untertitel Dokumente neuer Dichtung Untertitelabweichung Lyrik, Prosa, Graphik (Umschläge 1961-1962, Mappe 7); Lyrik, Prosa, Graphik, Das Gespräch (Umschlag 1963, Mappe 9); Lyrik, Prosa, Graphik (Umschläge 1963, Mappe 10-12); Lyrik, Prosa, Hörspiel, Graphik (Umschläge 1965, Mappe 18-19) Herausgeber Hans Leb (1961; später als Gründer bezeichnet) Heinz Pototschnig (1962-1965) Redakteur Hans Leb (1961) Ort und Verlag Villach/Österreich, Klagenfurt: Ferdinand] Kleinmayr (Druck 1961); Klagenfurt: Ferdinand] Kleinmayr (Druck 1962-1963); Wolfsberg: M. Theiss (Druck 1964, Mappe 13-14); Klagenfurt: Joh. Leon sen. (Druck 1964, Mappe 15); - : Ferd[inänd] Kleinmayr (Druck 1964, Mappe 16-1965) 1961, Mappe 1, Jan., 5 Hefte, 8' Mappe 2, März, 5 Hefte, 8° Mappe 3, Juli, 5 Hefte, 8° Mappe 4, Sept., 7 Hefte, 8° 1962, Mappe 5, Jan., 7 Hefte, 8° Mappe 6, 7 Hefte, 8° Mappe 7, 7 Hefte, 8° Mappe 8, 9 Hefte, 8° 1963, Mappe 9, H. 1-10,8° Mappe 10, H. 1-10, 8° M a p p e l l , H. 1-10, 8° Mappe 12, H. 1-9, 8° 1964, Mappe 13-16, 8° 1965, Mappe 17-19, 8° Mehr nicht nachgewiesen Laakmann/Tgahrt, Nr. 58 Erscheinungsweise viermal jährlich (1961-1964); drei Mappen (1965) Register für 1961-1962 in 1962, Mappe 8 Auflage 500-1 000 Ausstattung gleichförmige Umschläge der einzelnen Mappen; wechselnde Umschläge der einzelnen Hefte

(1961-1963); Grafiken, Reproduktionen; Verlagsanzeigen Sonstiges Von 1961 bis 1963 erscheint die Zeitschrift in einzelnen Bogen, die in einer Mappe zusammengefaßt werden. - Ab Mappe 5 sind auch die Innenseiten der Umschläge bedruckt. - Von Jahrgang 1964 an ist die Zeitschrift gebunden. - In Mappe 15 fehlt das Titelblatt. - In den ersten Mappen enthält jedes Heft Beiträge eines Autors; ab Mappe 4 sind einzelne Hefte und Mappen einem Thema gewidmet. Nachweise DBZ 1958-70, Sp. 457; ZDB Standort DLA Marbach Einordnung Literatur: Zeitschrift für Literatur Programmatische Äußerung 1962, Mappe 5, Heinz Pototschnig, Der Drache steigt gegen den Wind; 1963, Mappe 9, H. 10, S. [1-2]. 1964, Mappe 16, S. 2 Programmzitat In der Zeitschrift werden, »in einer Reihe von bibliophilen Privatdrucken, Autoren, die sich neuen Formen und Werten zugewandt hatten, der Öffentlichkeit« vorgestellt. Heinz Pototschnig, Der Drache steigt gegen den Wind (1962, Mappe 5) Rubriken Die Zeitschrift enthält literarische Rezensionen (ab 1963, Mappe 9). Literatur Otto Heuscheie, Eine schweizer Kleinbuchreihe [Rezension]. In: Das literarische Deutschland 2.1951, H. 15, S. 11. - Eleonore Zlabinger, Literarische Zeitschriften in Österreich 1945-1964 [Hausarbeit. Innsbruck] 1965, S. 112-116. - Kurt Adel, Heinz Pototschnig und >Der Bogen