Deutsch fur Studierende der Ingenieurfachrichtungen

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Министерство науки и высшего образования Российской Федерации Южно-Уральский государственный университет Кафедра иностранных языков

Ш143.24-9 М474

И.Н. Мелихова

Deutsch für Studierende der Ingenieurfachrichtungen Учебное пособие Под редакцией Л.Н. Овиновой

Челябинск Издательский центр ЮУрГУ 2020

ББК Ш143.24-923 М474 Одобрено учебно-методической комиссией института лингвистики и международных коммуникаций

Рецензенты: к.п.н., доцент Н.А. Шаламова; к.ф.н., доцент Т.М. Матвеева.

М474

Мелихова, И.Н. Deutsch für Studierende der Ingenieurfachrichtungen: учебное пособие / И.Н. Мелихова; под ред. Л.Н. Овиновой. – Челябинск: Издательский центр ЮУрГУ, 2020. – 97 с. Учебное пособие предназначено для студентов 2 курса 4 семестра технических специальностей: 20.03.01 «Техносферная безопасность», 20.05.01 «Пожарная безопасность», 22.03.02 «Металлургия», 08.03.01 «Строительство», 23.03.03 «Эксплуатация транспортно-технологических машин и комплексов». Цель пособия – формирование коммуникативной профессионально ориентированной иноязычной компетенции. Пособие состоит из пяти разделов, имеющих следующую тематическую направленность: «Инженерные профессии», «Автомобильная промышленность», «Металлургия», «Строительство», «Безопасность на рабочем месте». В приложении к учебному пособию предлагаются грамматический справочник и тематический словарь-минимум. ББК Ш143.24-923

© Издательский центр ЮУрГУ, 2020 2

Введение Предлагаемое учебное пособие ориентировано на студентов 2 курса 4 семестра технических специальностей: 20.03.01 «Техносферная безопасность», 20.05.01 «Пожарная безопасность», 22.03.02 «Металлургия», 08.03.01 «Строительство», 23.03.03 «Эксплуатация транспортно-технологических машин и комплексов». Цель пособия – развитие навыков самостоятельного чтения и понимания оригинальных текстов по специальности на немецком языке, диалогической и монологической речи (краткое сообщение, доклад) в сфере профессионального общения, овладение лексическим минимумом по специальности. Пособие состоит из пяти тематических разделов «Инженерные профессии», «Автомобильная промышленность», «Металлургия», «Строительство», «Безопасность на рабочем месте». Структура разделов стереотипна, включает основной текст, систему лексико-грамматических упражнений, а также другие виды текстовой информации: диалоги, интервью. К каждой теме разработаны контрольные задания в двух вариантах. Текстовый материал подобран в соответствии с изучаемой темой. Контроль осуществляется на основе связного текста с пропусками коммуникативно-значимых лексических единиц и нескольких упражнений к нему. Приложение включает грамматический справочник и тематический словарь.

3

Thema 1 Ingenieurberufe Text 1 „Wer ist ein Ingenieur?“ Text 2 „Frauen erobern den Ingenieurberuf“ Text 3 „Maschinenbau“ 1. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort „Ingenieur“?

Ingenieur

2. Gibt es in Ihrer Familie Ingenieure? In welchem Bereich mӧchten Sie spӓter als Ingenieur tӓtig sein? Begründen Sie Ihren Berufswunsch. 3. Lesen Sie Interview: Ingenieurstudium. Ein Beruf, der vielen Schülern fremd ist. Christian Hermsmeyer studierte Elektrotechnik. Als Systementwickler arbeitet er heute bei der Telekommunikationsfirma Alcatel-Lucent in Nürnberg. Die NZ hat nachgefragt. NZ: Warum entscheiden sich (решаться) noch immer wenige Schüler für ein Ingenieurstudium? Hermsmeyer: Das Bild der schwierigen Mathematik ist in den Köpfen und das schreckt ab (отталкивать, пугать). Dazu kommt: Beim Friseur oder Arzt weiß jeder, womit der sein Geld verdient, der Beruf des Ingenieurs ist vielen fremd. NZ: Es ist ein weit gefasster Begriff. Gibt es den typischen Ingenieur? Hermsmeyer: Er ist offen für Neues und lernt nie aus. Das zeichnet einen Ingenieur im Allgemeinen aus (отличать). NZ: Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau – für welches Fach sollen sich die zukünftigen Ingenieure entscheiden? Hermsmeyer: Jeder entscheidet für sich selbst. Die Hauptsache ist: studieren. NZ: Viele Branchen entlassen (увольнять) Mitarbeiter oder melden Kurzarbeit an. Werden Ingenieure noch gesucht? Hermsmeyer: Ingenieure werden gesucht. Wir sind eigentlich ein technik-freundliches Land. Die Ingenieurwissenschaften bringen Geld ins Land. NZ: Sollen Absolventen einen Master machen?

4

Hermsmeyer: Es ist attraktiv schneller in den Beruf zu kommen, aber der Bachelor genügt nicht. Für hochkomplizierte Technik brauchen wir Leute mit sehr tiefem Wissen. Das bietet nur der Master. NZ: Was reizt (привлекать) Sie an Ihrem Beruf? Hermsmeyer: Für mich ist der Ingenieurberuf sehr schöpferisch (творческий). Ich arbeite kreativ und entwickle neue Dinge. NZ: Würden Sie heute einer jungen Frau oder einem jungen Mann empfehlen (советовать), Ingenieur zu werden? Hermsmeyer: Ja, nach Jobgarantie……….

abgeschlossenem

Studium

haben

die

Absolventen

eine

4. Beantworten Sie die Fragen zum Interview 1. Was hat Hermsmeyer studiert? 2. Wo arbeitet er? 3. Wie ist der typische Ingenieur? 4. Warum sollen Absolventen einen Master machen? 5. Warum findet Hermsmeier seinen Beruf attraktiv? 6. Warum empfiehlt Hermsmeyer ein Ingenieurstudium? 5. Setzen Sie den Satz fort: Hermsmeyer sagt, dass …………………………….. 1. Профессия инженера очень интересная. 2. Инженер должен интересоваться техникой. 3. Не все знают функции (задачи) инженера. 4. Спрос на инженеров большой. 5. Будущие инженеры должны иметь степень магистра. 6. Инженеры всегда найдут работу. 6. „Geht ein Maschinenbauingenieur mit ein paar Konservendosen in den Wald, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus“. Wie verstehen Sie diese Aussage? 7. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Bauingenieure üben ihre Tätigkeiten

konstruieren, entwickeln und überwachen Bauwerke. von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen und Hubschraubern mit ihren Komponenten. von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik. in Baufirmen, Ingenieur- und Planungsbüros oder im Öffentlichen Dienst aus.

2. Bauingenieure entwerfen, planen,

3. Ingenieure der Fahrzeugtechnik entwickeln, konstruieren und 4. Der Diplom-Ingenieur in der Luftfahrtindustrie befasst sich mit der Entwicklung und dem Bau 5. Der Mechatronik-Ingenieur arbeitet an den Schnittstellen

fertigen selbständig Fahrzeuge aller Art.

5

8. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Ingenieur • Produkte • Maschinenbauer • Straßen • Welt • Fabriken • Hochbau 1. Bauingenieure kommen zum Einsatz im _______________ (z.B. bei Wohn- und Geschäftshäusern, Krankenhäusern und Schulen), beim Bau von Verkehrswegen (z.B. ____________, Brücken, Tunnel, Schienenwege Kanäle, Wasserbauwerke), im Industriebau (z.B. ______________, Kraftwerke und Silos). 2. Wenn du einen Job als Ingenieur hast, dann bist du als ____________ zum Beispiel oft damit beschäftigt, Maschinen und Anlagen zu entwickeln. 3. Mit einem Ingenieurs-Job steht dir die _________________ offen. 4. Ein Job als ______________ ist immer spannend. 5. Als Elektroingenieur ist es natürlich die Kernaufgabe deines Berufes, elektrotechnische _________________ zu entwickeln und zu konstruieren. Text 1 „Wer ist ein Ingenieur?“ Lesen Sie den Text Ingenieur ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik. Das lateinische „ingenium“ bezeichnet natürliche Begabung (одаренность. способность) und Erfindungskraft (изобретательность; находчивость). Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete (подготовленный, обученный) Fachleute, die auf technischem Gebiet (область) arbeiten. Ihre wesentlichsten Aufgaben sind die Schaffung von wirkungsvollen und effektiven Lösungen für technische Probleme und die Entwicklung von Technologien. Mithilfe von innovativen Ideen versucht der Ingenieur schnell auf Veränderungen (изменения) zu reagieren und diese in technologische und moderne Produkte umzusetzen (применить). Ingenieurwissenschaften (инженерная наука, технические науки) werden an Hochschulen (technische Universitäten) gelehrt. Die Studiengänge (специальность; обучение) schließen mit einem Bachelor oder Master ab. Früher war der Diplom-Ingenieur weit verbreitet. Zu Beginn des Studiums werden verschiedene allgemeine Fächer gelehrt, die oft als „Grundlagenfächer“ bezeichnet werden und für die spätere Beschäftigung mit den konkreten Fachgebieten, wie der Fahrzeugtechnik (автомобильная техника) oder Energietechnik (энергетика), nötig sind. In den ersten Semestern stehen auch in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen größtenteils ähnliche Fächer auf dem Stundenplan. Zu diesen Fächern zählen neben höherer Mathematik und Physik, die Technische Mechanik, die Technische Wärmelehre und die Elektrizitätslehre. Diese Gebiete sind sehr allgemein gehalten, relativ abstrakt und für viele Anwendungsgebiete wichtig. Die Schwerpunkte für Studiengänge des Ingenieurwesens sind sehr vielfältig. Man unterscheidet aber immer noch die fünf großen Bereiche bzw. Studienrichtungen: – Maschinenbau – Elektrotechnik – Informatik – Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik – Bauingenieurwesen/Architektur Die meisten Ingenieure sind in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik beschäftigt. Das Bauingenieurwesen befasst sich mit den verschiedenen Bauwerken. Dazu zählen Häuser, Brücken, Straßen, Tunnel, Häfen oder Kanäle. Es geht dabei einerseits um die Planung dieser Bauwerke (Konstruktion, Berechnung) als auch um die Durchführung und Organisation der Bauarbeiten.

6

Der Maschinenbau befasst sich mit verschiedenen Maschinen. Dazu zählen Turbinen, Otto- und Dieselmotoren, Pumpen, Kräne, Förderbänder oder Werkzeugmaschinen bis hin zu ganzen Fahrzeugen. Er befasst sich sowohl mit der Konstruktion und Entwicklung der Maschinen als auch mit ihrer Fertigung. Ingenieure werden noch immer auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Der Beruf des Ingenieurs verspricht neben attraktiven Karriere- und Gehaltsaussichten einen vielfältigen und spannenden Arbeitsalltag. Jeder 5. Beschäftigte in Deutschland ist in einem Ingenieursberuf tätig. Doch neben der Situation auf dem Arbeitsmarkt spielt auch das Interesse an der Tätigkeit selbst eine wichtige Rolle. Man soll großes Interesse an den Naturwissenschaften haben: Biologie, Chemie und vor allem Physik und auch Mathematik. Notwendig ist außerdem der sichere Umgang mit dem Computer und moderner Software. Ebenso gefragt sind Kreativität, Teamgeist, Zielstrebigkeit sowie verantwortungsbewusstes Denken und Handeln. Das Studium zum Ingenieur, egal in welchem Bereich, zählt in Deutschland noch immer zu den besten Ausbildungen im akademischen System. 1. Übersetzen Sie Die Fachleute auf dem Gebiet der Maschinenbau, auf Veränderungen reagieren, verschiedene Fächer studieren, auf dem Stundenplan stehen, Planung der Bauwerke, Organisation der Bauarbeiten, die Werkzeugmaschine, auf dem Arbeitsmarkt, einen vielfältigen Arbeitsalltag versprechen, der Beruf des Ingenieurs, die Situation auf dem Arbeitsmarkt, sich für Naturwissenschaften interessieren, zielstrebig sein. 2. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an 1. Ingenieure sind Fachkräfte auf dem technischen Gebiet. 2. Ingenieure lösen technische Probleme. 3. Auf dem Stundenplan des zukünftigen Ingenieurs stehen z.B. Mathematik, Physik. 4. Die meisten Ingenieure finden keine Arbeit nach dem Studienabschluss. 5. Der zukünftige Ingenieur hat großes Interesse an Geisteswissenschaften.

□ □ □ □ □

3. Welches Wort passt? Technik • Möglichkeiten • Fächer • Grundlagen • Fremdsprache 1. Der Ingenieurberuf bietet spannende _______________ in vielen unterschiedlichen Bereichen. 2. Die Ingenieurbranche ist sehr international und das sichere Beherrschen einer ____________ und interkulturelle Kompetenz sind sehr wichtig. 3. Ein Ingenieur-Studium basiert auf naturwissenschaftlichen_______________. 4. Zu Beginn des Ingenieur-Studiums nehmen naturwissenschaftliche __________ wie Physik, Elektrotechnik und Elektronik einen großen Teil ein. 5. Das Interesse an _____________ ist wichtig für den Ingenieur.

7

4. Bilden Sie die Sätze 1. Deutsche Ingenieure, weltweit, sein, gefragte Spezialisten. 2. Maschinenbauingenieure, entwickeln, und, Maschinen, Anlagen. 3. Maschinenbauingenieure, und, spezialisieren sich, Entwicklung, auf, von Fahrzeugen, Werkzeugmaschinen. 4. Frauen, gute Ingenieure, sein, können. 5. Die Nachfrage, hoch, nach gut ausgebildeten Ingenieuren, sein. 5. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ ……………………………………….? ▫ Der Alltag einer Ingenieurin ist spannend und vielfältig. ▪ ……………………………………….? ▫ Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik – in diesen Studiengängen sind Studentinnen in der Minderheit. ▪ ………………………………………? ▫ Ein Ingenieurstudium braucht viel Disziplin. 6. Für ein Studium der Ingenieurwissenschaften soll man folgende Talente und Interessen mitbringen: ▪ gute Leistungen in Fächern wie Physik, Mathematik, Chemie und Biologie ▪ gutes räumliches Vorstellungsvermögen ▪ Interesse an technischen / naturwissenschaftlichen Fragestellungen ▪ Interesse an Informatik ▪ Freude an der Arbeit am Computer ▪ Spaß am Experimentieren ▪ Freude am Lösen komplexer Probleme Formulieren Sie Interesse für ein Studium der Ingenieurwissenschaften anders: z.B. Der zukünftige Ingenieur experimentiert gern. 7. Lesen Sie die Stellenanzeige und sammeln Sie Informationen zu folgenden Aspekten: 1. Wer wird gesucht? 2. Was erfahren Sie über den Arbeitgeber? 3. Aufgaben des Bewerbers/der Bewerberin. 4. Qualifikationen des Bewerbers/der Bewerberin. Die ELESTA GmbH ist ein sehr innovatives und dynamisches Unternehmen, das Produkte für Sicherheitsapplikationen entwickelt, produziert und weltweit vertreibt (продавать). Wir suchen eine initiative Person als Maschinenbauingenieur/in.

8

IHR AUFGABENBEREICH ▪ Konstruktion (разработка) von Baugruppen (сборочная единица) ▪ 3D-Modellierung und Zeichnungserstellung (разработка чертежей) mittels CAD-Software ▪ Analyse und Verbesserung von bestehenden Produkten bezüglich (относительно) Kosten, Funktionalität, Sicherheit ▪ Enge Zusammenarbeit mit Ansprechpartnern ▪ Zusammenarbeit mit Lieferanten, Entwicklungspartnern und Kunden UNSERE ANFORDERUNGEN ▪ Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik ▪ Mindestens 5 bis 10 Jahre Berufserfahrung in der Mechanikentwicklung ▪ Hohes technisches Verständnis ▪ Kenntnis über Produktionsverfahren (способ производства, технология производства) (z.B. Laserschweissen (лазерная сварка), Spritzgiessen (литье под давлением) ▪ Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) WIR BIETEN IHNEN ▪ Angenehmes Betriebsklima ▪ Flexible Arbeitszeiten ▪ Interessante Weiterbildungsmöglichkeiten ▪ Moderner Arbeitsplatz IHRE KONTAKTPERSON Können Sie sich mit dieser Tätigkeit und den Anforderungen identifizieren? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren kompletten Bewerbungsunterlagen bei Frau Christensen. Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen ausschließlich online entgegennehmen. Hier geht's zum Bewerbungsformular: Online-Bewerbung 8. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an 1. Der Arbeitgeber sucht einen Maschinenbauingenieur. 2. Das Unternehmen ELESTA GmbH ist modern. 3. Der Bewerber muss nur mit Lieferanten zusammenarbeiten. 4. Der Bewerber muss kommunikativ sein. 5. Die Aufgabe des Maschinenbauingenieurs ist Entwicklung von Baugruppen. 6. Für diese Stelle muss man eine Hochschule absolvieren. 7. Das Unternehmen bietet keine Weiterbildungsmöglichkeiten. 9. Ordnen Sie zu und bilden Sie eigene Sätze nach dem Studienabschluss die Werkzeugmaschine die Fachleute auf dem Gebiet der Maschinenbau sich für Naturwissenschaften interessieren verschiedene Fächer studieren eine Jobgarantie gefragte Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt abgeschlossenes Hochschulstudium

9

□ □ □ □ □ □ □

специалисты в области машиностроения изучать различные предметы станок на рынке труда профессия инженера интересоваться естественными науками после окончания учебы спрос на инженеров выпускник

специалисты, пользующиеся спросом гарантия работы интересоваться техникой оконченное высшее образование опыт работы

der Beruf des Ingenieurs die Berufserfahrung der Absolvent (die Absolventen) die Nachfrage nach Ingenieuren Interesse an Technik haben

Text 2 „Frauen erobern den Ingenieurberuf“. Lesen Sie den Text In Deutschland gibt es 258.000 Frauen, die in Ingenieurberufen beschäftig sind. Gerade viele große Unternehmen gewinnen Frauen als Mitarbeiterinnen für sich. Die Chancen als Frau in einem technischen Beruf Fuß zu fassen, sind so gut wie noch nie. Immer mehr Frauen studieren Ingenieurwissenschaften und arbeiten als Ingenieurinnen. Doch sind nicht alle Männerdomänen erobert. Wenn sich Frauen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge entscheiden, dann häufig für solche, die vermeintlich weniger technisch beladen sind. Traditionell studieren etwa mehr Frauen als Männer Architektur. Im Wintersemester 2013/14 waren es knapp 20 000 Frauen und 16 000 Männer. Aber auch die Studienfächer Biotechnologie (Frauenanteil: 53%), Gesundheitstechnik (42%), Chemie-Ingenieurwesen (36%) und Verfahrenstechnik (35%) locken überdurchschnittlich viele Frauen an. Im Mittelfeld liegen dagegen die Werkstoffwissenschaften mit einem Frauenanteil von 24% und Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaf tlichem Schwerpunkt (21%). Generell kann man sagen: Die beliebtesten Ingenieurstudiengänge bei Frauen sind Kombinationen der Ingenieurwissenschaften mit anderen, lebensnäheren Disziplinen wie Biologie, Gesundheit oder Wirtschaft. In einigen Männerdomänen bleiben Frauen in den Ingenieurwissenschaften aber auch Anfang des 21. Jahrhunderts absolute Exotinnen. So war unter den Maschinenbaustudierenden im Wintersemester 2013/14 nur jede Zehnte eine Frau. Ebenso unterrepräsentiert waren Frauen in den Studiengängen Fahrzeugtechnik (Frauenanteil im WS 2013/14: 6%), Elektrotechnik (10%), Mechatronik (7%) und Luft- und Raumfahrttechnik (11 %). 23. Juni ist der internationale Tag von Frauen in Ingenieurberufen. Über die Jahre hat sich vieles getan, doch bleibt es eine von Männern dominierte Sparte (область). Bei den Frauen werden Ingenieurberufe heute immer beliebter. Studentinnen beginnen, die Vorteile des Ingenieursstudiums zu schätzen (ценить) – vielleicht, weil hier die Jobaussichten gut sind und Gehälter überdurchschnittlich (выше среднего) sind. 1. Wie meinen Sie: warum beginnen die Frauen eine Ausbildung in einem technischen Fach selten? Welche Gründe gibt es dafür? Was hindert den Frauen? Es sind vor allem vier Punkte:

10

Nummer 1: Fehlende Ermutigung (подбадривание) durch Eltern und Lehrer. Eltern haben beispielsweise an Söhne ganz andere Erwartungen als an Töchter: Nur von14% der Mädchen erwarten die Eltern in Deutschland eine Karriere im MINT-Bereich. Nummer 2: Mangelndes Selbstbewusstsein(самоуверен ность) Mädchen schätzen ihre eigenen mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kompetenzen eher gering ein. In Deutschland denken 42% der Mädchen, dass sie nicht gut in Mathe sind, während das nur 29% der Jungen von sich sagen. Nummer 3: Stereotype Und diese Stereotype werden von Generation zu Generation weitergegeben – von klein auf. Nummer 4: Fehlender Anreiz (стимул) zum Aufstieg Was also hilft? Vorbilder (образец, пример). Mädchen haben mit Vorbildern ein größeres Selbstbewusstsein und schätzen ihre Leistung besser ein. 2. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Ingenieurberuf • Frauen • Männern • Berufsaussichten • Elektrotechnik • Studium 1. Das Studium der Ingenieurswissenschaften ist von ___________ dominiert. 2. Welche Ingenieurbereiche sind bei ____________ besonders beliebt? 3. In der _________ zum Beispiel arbeiten prozentual am wenigsten Frauen. 4. Warum haben Sie sich für ein ___________ der Elektrotechnik entschieden? 5. Ich wollte ein praxisnahes Studienfach mit guten ___________ und Freiraum für Kreativität studieren. 6. Warum sollen Ihrer Meinung nach Frauen einen __________ wählen? 7. Warum studieren so wenige Frauen den ________________? 3. Beliebte MINT-Berufe bei Frauen. Lesen Sie die Information und stellen Sie die Fragen Architektur/Innenarchitektur (дизайн интерьера): Besonders beliebt ist das Berufsbild der Architektur. Zu den Aufgaben eines Architekten gehören die technische und funktionale Planung von Gebäuden. Die Architektur oder Innenarchitektur ist ein Teil der Ingenieurswissenschaften und wird vor allem von jungen Mädchen und Frauen ausgeübt, da dies auch mit einer kreativen Denkweise verbunden ist. Raumplanung (планировка застройки): Auch dieser Beruf gehört zu den Bereichen der Ingenieure. Raumplaner entwickeln und planen die Gegebenheiten von Dörfern und Städten. Dabei analysieren sie die Gebiete bezüglich Lage und klimatischen Verhältnissen. Ergebnisse sind Konzepte für Wohnsiedlungen (населенные пункты), Autobahnverbindungen (транспортное сообщение) oder auch Bahnhaltestellen. Bauingenieurswesen (строительное дело): Im Bereich des Bauingenieurswesens beschäftigt man sich mit den technischen Fragen der Baubranche. Dabei muss man Kenntnisse über Baustoffe und ihre Eigenschaften bei bestimmten Umständen haben (Materialwissenschaft материаловедение). Im Vergleich zu einem Architekten muss sich ein 11

Bauingenieur nicht um die ästhetischen Aspekte kümmern. Ein technisches Verständnis ist hier eine der wichtigsten Voraussetzungen (предпосылки, условия). Gesundheitstechnik: Die Gesundheitstechnik ist eines der größten Felder der Naturwissenschaften, das beliebt unter jungen Mädchen und Frauen ist. Es verbindet die Fächer Biologie, Gesundheit, Informatik und Ökonomie. Der Bedarf an technischen Fachkräften ist sehr hoch. Beispiele für Berufe sind: Medizininformatikerin oder Krankenhaustechnikerin. 4. Was zeichnet einen guten Ingenieur aus? Setzen Sie den Satz fort: Ein guter Ingenieur ist/ hat/ muss/ interessiert sich für ………… 5. Formulieren Sie Gründe für einen Ingenieurberuf. z. B. Es lohnt sich, einen Ingenieurberuf zu wählen, weil ………. Text 3 „Maschinenbau“. Lesen Sie den Text Der Maschinenbau ist ein klassischer Zweig der Industrie und eine klassische Ingenieurdisziplin. Dieses Arbeitsgebiet enthält die Konstruktion und die Produktion von Maschinen. Der Begriff Maschinenbau ist zum Überbegriff für verschiedene Disziplinen geworden und vereinigt vom Automobilbau über die Mechatronik bis zur Verfahrenstechnik, vom Technologiemanagement über die Kybernetik bis zum traditionellen Maschinenbau verschiedenste Fachbereiche unter einem Dach. Der Maschinenbau umfasst folgende Themengebiete: Mechanik, Konstruktionslehre, Maschinen, Maschinenelemente, Werkstofftechnik Automatisierungstechnik, Messtechnik, Steuerungstechnik und Regelungstechnik, Logistik. Der Maschinenbau ist geprägt von Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern. Diese arbeiten je nach Unternehmensgröße und Schwerpunkt des Betriebes an Idee, Entwurf, Design, Konstruktion, Optimierung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Maschinen aller Art und deren Bauteilen. Ein Aufgabengebiet von Maschinenbauingenieuren ist die Optimierung Arbeits- oder Herstellungsprozessen. Außerdem sind sie mit der Wartung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen beschäftigt. Sie können im Kundenservice, in der Anwendungsberatung und im technischen Vertrieb tätig sein. Wer Maschinenbau studiert, interessiert sich für Technik, für Mathematik und Physik. Wer teamfähig ist, kann leichter schwierige technische Fragen lösen. Zudem sind Durchhaltevermögen und Belastbarkeit wichtige Eigenschaften, denn das Studium ist nicht einfach, der Druck ist häufig groß. Nach einem einführenden Grundstudium, in dem die Studenten allgemeine Pflichtfächer wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionslehre und andere belegen, steht die vertiefende Spezialisierung auf dem Plan. Ingenieure der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau finden überall dort Einstiegsjobs, wo Maschinen und Anlagen entwickelt, gebaut, betrieben und werden. Der Maschinen- und Anlagenbau ist der größte Arbeitgeber für Ingenieure. Ob Fahrzeug-, Werkzeugmaschinen- oder Anlagenbau, ob Raumfahrt, Logistik oder Turbinenbau, ob Werkstofftechnik oder Antriebstechnik die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.

12

Maschinenbauingenieure gehören zu den gefragtesten Absolventen. Ihnen stehen unterschiedliche Branchen offen. Absolventen mit einem Abschluss in Maschinen- und Anlagenbau haben beste Karrierechancen. 1. Übersetzen Sie Die Eigenschaften der Werkstoffe, Konstruktion von Maschinen, die Luft- und Raumfahrt, Wartung von Maschinen, technische Fragen lösen, der Herstellungsprozess, der Werkzeugmaschinenbau, wichtige Eigenschaften, Teamfähigkeit und Belastbarkeit, zu den gefragtesten Absolventen gehören. 2. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Maschinenbauingenieure sind in der Entwicklung und 2. Um als Maschinenbauingenieur zu arbeiten, braucht man 3. Fahrzeugtechnik ist

ein Fachgebiet des Maschinenbaus.

mit der Konstruktion und dem Bau von Maschinen aller Art. der Industrie tätig, egal ob in der Lebensmittelindustrie, im Energiebereich oder in der Automobilindustrie. 4. Maschinenbau beschäftigt sich Konstruktion von Maschinen und Anlagen aller Art beschäftigt. 5. Maschinenbauer sind in fast allen ein abgeschlossenes ingenieurswissenschaftliches Bereichen Studium. 3. Beantworten Sie die Fragen 1. Wie sind die Aufgaben der Maschinenbau? 2. Was machen die Maschinenbauingenieure? 3. Wo können die Maschinenbauingenieure arbeiten? 4. Welche Fächer studiert der Maschinenbauingenieur? 5. Wie muss der Maschinenbauingenieur sein? 4. Sortieren Sie die Fragen und lesen Sie Interview mit Sven Wilhelm. Er berichtet von den typischen Aufgaben eines Qualitätsingenieurs bei Daimler und seinen Eindrücken. _________ Hallo Herr Wilhelm, bitte stellen Sie sich kurz vor. _________ Gibt es noch etwas, dass Sie den Bewerbern und möglichen neuen Kollegen mitgeben möchten? _________ Wie haben Sie sich die ersten Tage im Werk angefühlt? __________ Warum haben Sie sich für Daimler als Arbeitgeber und speziell den Standort Bremen entschieden? _________ Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Sie aus? ▪ ……………………………………………………………….. ▫ Ich heiße Sven Wilhelm, bin 30 Jahre alt und arbeite seit vier Jahren bei Daimler. Ich habe in Kassel Maschinenbau studiert und eine Ausbildung zum Qualitätsmanager absolviert. 2011 habe ich im Mercedes-Benz Werk Bremen als Qualitätsingenieur angefangen. ▪ ……………………………………………………………… ▫ Autos faszinieren mich seit Kindheit. Für den Standort Bremen habe ich mich aus mehreren Gründen entschieden. Zum einen wollte ich nach 25 Jahren in Kassel eine neue Stadt kennen

13

lernen und in den Norden, die Heimat meiner Großeltern, ziehen. Zum anderen ist das MercedesBenz Werk Bremen vielseitig und interessant! ▪ ………………………………………………………………. ▫ Für mich war in den ersten Wochen selbstverständlich alles neu: Anderer Wohnort, neue Kollegen, ungewohntes Arbeitsumfeld. Aber: Schwimmen lernt man bekanntlich im Wasser. Bereits nach einem Monat habe ich mich sowohl beruflich, als auch privat sehr heimisch gefühlt. ▪ ……………………………………………………………… ▫ Kein Tag gleicht dem anderen. Manchmal muss man sehr schnell auf mögliche Probleme in der Produktion reagieren. Ansonsten versuche ich mir den Tag so zu organisieren, dass ich einen Wechsel zwischen Vor-Ort-Terminen in der Produktion und Besprechungen oder Analysen am PC habe. Ein Tag ohne Kontakt zum Produkt, also der Karosse, ist für mich kein guter Tag. ▪ ……………………………………………………………… ▫ Ich rate jedem, die Gelegenheit zu nutzen, von Kollegen – insbesondere erfahreneren – zu lernen. Vom ersten Arbeitstag an lernt man dazu – unabhängig davon, ob man bereits Berufserfahrung hat oder frisch von der Universität kommt. Darüber hinaus sollte man auch zu seinen eigenen Ideen stehen und seinem Charakter treu bleiben. 5. Übersetzen Sie Der Bewerber, der Arbeitgeber, aussehen, der typische Arbeitstag, gute Ausbildung bekommen, gute Qualität haben, nach einem Monat, schnell reagieren auf, der erfahrene Kollege, erfahren sein, Berufserfahrung haben, den Tag organisieren, der erste Arbeitstag. 6. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an 1. Sven arbeitet als Qualitӓtsmanager. 2. Sven hat Ingenieurwissenschaften studiert. 3. Nach zwei Monaten fühlte sich Sven beruflich gut. 4. Sven muss verschiedene Probleme bei der Arbeit lösen. 5. Die Heimat der Großeltern von Sven ist Berlin.

□ □ □ □ □

7. Beantworten Sie die Fragen 1. Wie alt ist Sven? 2. Wo arbeitet er? 3. Was hat Sven studiert? 4. Wofür interessiert sich Sven? 5. In welcher Stadt arbeitet Sven jetzt? 8. Übersetzen Sie 1. Свэн изучает машиностроение. 2. Как долго работает Свэн? 3. Свэн работает в Бремене инженером по качеству. 4. Свэн говорит, что нужно быстро реагировать на проблемы. 5. Свэн выполняет различные задачи.

14

Kontrollaufgaben Text 1 „Ingenieurberuf“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Problemlöser • Ingenieurberuf • Idee • Interesse • Produkt • Luftfahrt • Ingenieure Das Ingenieurswesen ist eine reine Männerdomäne gewesen. Doch in den letzten Jahren hat man auch hier begriffen, dass Frauen gute _____________ (1) sein können. Ingenieure sind ____________ (2), die in allen Berufsbereichen tätig sind: Mathematik, Wissenschaft, Technologie, Industrie, ___________ (3) und Regierung. Wann immer ein neues ____________ (4) oder ein Prozess entstehen soll, kommt der entsprechende Ingenieur oder auch ein ganzes Team zum Einsatz. Der Ingenieur kann während der gesamten Phase begleiten – von der __________ (5) bis zur Vermarktung. Junge Mädchen sind genauso gut in Mathematik und Wissenschaft wie Jungen, doch durch alte Traditionen und Denkensweise wählen sie an den Universitäten nur selten einen ____________ (6). Das Interesse soll schon in der Schule geweckt werden. Gespräche mit weiblichen Ingenieuren und Studentinnen sollen helfen, mehr Verständnis und Licht in diese Männerdomäne zu bringen. Doch ohne ein besonderes _______________ (7) in Mathematik und Wissenschaft, geht auch hier nichts. 2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass …… 4. Bilden Sie die Sätze 1. Wir, nach dem Studienabschluss, als, arbeiten, Ingenieure. 2. Der Student, für Naturwissenschaften, sich interessieren. 3. Gefragte Spezialisten, sein, Ingenieure. 4. Der Beruf des Ingenieurs, spannend, sein. 5. Dieser Spezialist, gute Berufserfahrung, haben. 5. Übersetzen Sie 1. Наше предприятие покупает новые станки. 2. Мы изучаем различные предметы. 3. Спрос на инженеров высокий. 4. Кто такой инженер? 5. Инженеры – специалисты в технической сфере. Text 2 “Alles rund um den Ingenieurberuf” 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Forschung • Prozessen • Berufsfeld • Ingenieurwissenschaft • Technik • Zukunft • Technologien Ingenieure spielen in unserer Welt eine große und wichtige Rolle. Sie planen und konstruieren, um unseren Alltag gemütlicher zu machen. Ingenieure befassen sich mit 15

„speziellen“ Technologien und sind deshalb gefragt. Zudem ist es ein Beruf mit ____________ (1). Generell befassen sich alle Ingenieure mit theoretischen Aufgaben. Sie entwickeln, erforschen und analysieren bestehende und neue Projekte. Zudem beschäftigen sie sich mit der eigentlichen Produktion und Konstruktion von verschiedenen _________ (2), Produkten und Dienstleistungen. Allgemein gesagt, beschäftigen sich Ingenieure grundsätzlich mit ___________ (3), Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Produkten und technischen _____________ (4). Eine wichtige Voraussetzung, um den Ingenieurberuf überhaupt ausüben zu können, ist ein abgeschlossenes Studium der ___________ (5). Zukünftige Studenten des Ingenieurwesens sollten ein starkes Interesse für naturwissenschaftliche Themen (Biologie, Chemie und vor allem Physik) und ___________ (6) haben, sowie mathematische Fachkenntnisse, und analytische Fähigkeiten. Zudem sollen sie teamorientiert, kreativ und kommunikationsfähig sein. „Ingenieur werden“ ist ein profitables Berufsziel. Es ist nicht nur ein spannendes und abwechslungsreiches ____________ (7), sondern auch ein Job mit Zukunftsperspektiven. Immer mehr Schulabgänger beschließen, eine Ausbildung im Ingenieurwesen zu beginnen. Auch Frauen entscheiden sich vermehrt für dieses Studium. Ingenieure sind es, die die Welt verändern. 2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass …… 4. Bilden Sie die Sätze 1. Die Ingenieure, ausgebildete Fachleute, sein, und, auf dem technischen Gebiet, arbeiten. 2. Kennen, welche ingenieurewissenschaftlichen Fachrichtungen, Sie? 3. Die meisten Ingenieure, beschäftigt, sein, in den Bereichen, und, Maschinenbau, Elektrotechnik. 4. In allen Wirtschaftszweigen, Ingenieure, sein, gefragte Mitarbeiter, Motoren des Fortschritts, und. 5. Ingenieure, was, machen? 5. Übersetzen Sie 1. Инженеры востребованы в разнообразных областях. 2. Профессия инженера важна. 3. Инженеры работают в авиации, в строительстве, на промышленных предприятиях, в научных центрах. 4. Какие качества важны для инженера? 5. Какие преимущества имеет профессия инженера?

16

Thema 2 Automobilindustrie Text 1 „Automobilindustrie in Deutschland“ Text 2 „Aufbau eines Autos“ Text 3 „Otto- und Dieselmotor“ Text 4 „Klimawandel – Autowandel“ 1. Aus welchen Ländern kommen diese Automarken? Ordnen Sie zu Ford Italien Škoda Russland Fiat Frankreich Renault Schweden Lada Großbritannien Seat USA Volvo Deutschland Hyundai Japan Jaguar Südkorea Tata Spanien Toyota Tschechien Mercedes Indien 2. Tragen Sie die folgenden Wörter in die entsprechende Spalte ein Qualität, Autofahrer, Autobahn, Mercedes-Benz, Stau, Automobilhersteller, Motorwagen, Audi, Führerschein, Elektromobil, Fahrt, Rad, Volkswagen, Fahrzeug, Opel, Wagen, Porsche, Parkplatz, Elektroauto. Autoindustrie

Automarken

Verkehr

Text 1 „Automobilindustrie in Deutschland“. Lesen Sie den Text Vor- und Nachteile des Autofahrens Auf den deutschen Straßen ist viel los. Über 42 Millionen Personenkraftwagen (Pkw) gibt es in der Bundesrepublik. Junge Leute können mit 18 Jahren den Führerschein machen. Doch nur wenige kaufen sich gleich einen eigenen Wagen. Ein Auto bedeutet Freiheit, aber es ist teuer: man muss Steuern und die Versicherung bezahlen. Außerdem wird Benzin immer teurer. Zurzeit kostet ein Liter Benzin in Deutschland etwa 1,55 Euro. Ein Problem ist auch, dass es in den Städten zu wenig Parkplätze gibt. Große Erfindung Als das Auto vor 125 Jahren erfunden wurde, dachte noch niemand über Benzinpreise oder Parkplätze nach. Den ersten Motorwagen der Welt baute 1886 Karl Benz (1844 – 1929) aus der süddeutschen Stadt Mannheim. Der Wagen hatte drei Räder und fuhr maximal 16 Kilometer pro Stunde. Noch im selben Jahr baute Gottlieb Daimler (1834 – 1900) aus Stuttgart das erste Auto mit vier Rädern. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859 – 1941) machte 1904 eine Probefahrt mit einem Auto von Daimler. Danach sagte er: „Das Automobil hat keine Zukunft.“ Der Kaiser hat sich geirrt. Heute gehört das Auto zum Alltag. Und die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt.

17

Exportnation Die Autoindustrie ist die wichtigste Wirtschaftsbranche Deutschlands. Die bekanntesten Marken sind BMW, Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Volkswagen und Opel. Weltweit steht „Made in Germany“ für Qualität und Freude am Fahren. Deutschland ist eine Exportnation. Im letzten Jahr haben die deutschen Automobilhersteller über zwölf Millionen Fahrzeuge gebaut und davon 75 Prozent im Ausland verkauft. Raus aus der Krise Über 700 000 Deutsche leben von der Autoindustrie. Darum hilft der Staat, wenn es Probleme gibt. Die Wirtschaftskrise, die 2008 begann, war ein großes Problem. Die Menschen sparten und kauften keine Autos. Deshalb dachte sich die Bundesregierung die „Umweltprämie“ aus: 2009 zahlte der deutsche Staat 2500 Euro an Autofahrer, die ihren alten Pkw verschrotten ließen und sich ein neues, umweltfreundlicheres Auto kauften. Über eine Million Autos wurden so verkauft und die Umweltprämie sicherte viele Arbeitsplätze. Inzwischen exportieren die deutschen Autohersteller wieder sehr erfolgreich ins Ausland. Insgesamt machten sie 2010 einen Umsatz von 315 Milliarden Euro. Auch 2011 war ein sehr gutes Jahr für die Branche. Elektromobilität Damit die deutsche Autoindustrie so erfolgreich bleibt, muss sie fit für die Zukunft werden. Umweltfreundliche Fahrzeuge, die mit Strom fahren, sind gefragt. Erste Elektroautos gibt es schon, aber sie sind relativ teuer und fahren langsam. Das größte Problem sind die Batterien. Sie liefern nur Strom für etwa 100 Kilometer Fahrt, danach muss man sie lange aufladen. Ein Auto mit Benzinmotor schafft über 500 Kilometer. Die Industrie und der deutsche Staat investieren jetzt viel Geld in die Entwicklung besserer Batterien. Bis 2020 sollen eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen fahren und Deutschland soll weltweit Marktführer werden. 1. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an 1. Das Auto ist ein Freiheitssymbol. 2. Man kann in Deutschland die Fahrerlaubnis mit 16 bekommen. 3. Die Benzinpreise sind teuer. 4. Karl Benz ist Erfinder des Automobils. 5. Maybach hat das Auto mit vier Rädern gebaut. 6. Deutsche Autos haben hohe Qualität. 7. Mehr als 50 Prozent von deutschen Fahrzeugen wurde im Ausland verkauft. 8. Die Autoindustrie sichert viele Arbeitsplätze. 9. Elektroautos sind gut für die Natur. 10. Die ersten Elektroautos sind nicht billig.

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □

2. Lesen Sie den Text „Klassiker und Neuheiten“ und setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Porsche 911 Porsche 911 Carrera S Coupe Sportwagen aus Stuttgart (2009) Sportwagen si _ _ die Spezialität von Porsche au _ Stuttgart. Der Klassiker i _ _ der Porsche 911. Den “Neunelfer” gibt es seit 1964. Porsche nutzte seine Erfahrungen aus dem Motorsport bei der Entwicklung des Autos. Ab Dezember kann man den neuesten Porsche 911 kau _ _ _ . In der Version “Carrera S” 18

schafft er eine Hӧchstgeschw _ _ _ _ _ _ _ _ _ von 302 Kilometern pr _ St _ _ _ _ . Umweltfreundlicher ist der Panamera Hybrid S. Er fӓh _ _ mit Strom und B _ _ _ _ _ . So verbra _ _ _ _ er nur sieben L _ _ _ _ auf 100 K _ _ _ _ _ _ _ _ . Volkswagen Käfer und Golf Es begann 1934: Adolf Hitler (1889–1945) wollte einen Wa _ _ _ für das deutsche Volk. Er sollte 100 Kilometer pro Stunde fa _ _ _ _ und nicht viel kosten. Der Konstrukteur Fer _ _ _ _ _ _ Porsche (1875 – 1951) entwickelte den Kleinwagen, der später Käfer genannt wurde. Von 1938 – 2003 produzierte Volkswagen (VW) über 21,5 Millionen Käfer. Ein Rekord! Der Käfer war bis 2002 das meistgebaute A _ _ _ der We _ _ . Dann überholte ihn der Golf, den VW seit 1974 pro _ _ _ _ _ _ _ . Heute i _ _ Volkswagen der drittgrößte Autoko _ _ _ _ _ der Welt nach General Motors u _ _ Toyota. VW Kӓfer, Typ 11, Modell 1302S (1970-72)

Mercedes Das Auto mit dem Stern Mercedes-Benz ist eine Marke der Daimler AG. Der Kon _ _ _ _ entstand 1926, als die Firmen der Autopioniere Gottlieb Daimler und Karl Benz fusionierten. Der Name Mercedes kommt von einem kleinen Mädchen. Mercédès Jellinek (1889 – 1929) war die Toch _ _ _ des Autohändlers Emil Jellinek (1853 – 1918). Er verkaufte Daimler– Autos u _ _ nahm an Autore _ _ _ _ teil. Bei einem Rennen im französischen Nizza 1899 meldete Jellinek ein Au _ _ unter dem Namen seiner Tochter an. Der Mercedes-Benz W 123 (1975-1985) „Mercedes“ gewann das Rennen und der Name wurde schnell bekannt. Heute i _ _ der Mercedes-Stern ein Sym _ _ _ für Qua _ _ _ _ _ und Luxus. Der meistgebaute Mercedes ist das Modell W 123. Dieses Auto wurde von 1975 bis 1986 prod _ _ _ _ _ _ . Danach kam die E-Klasse. Trabant Der ostdeutsche Volkswagen Die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) konnten keine Autos aus dem Westen kaufen. Sie bekamen ihren eigenen Wa _ _ _ . Ab 1957 produzierten die „VEB Sachsenring Automobilwerke“ aus Zwickau den Trabant oder kurz „Trabi“. Aber sie produzierten zu wenig Autos. Darum mussten die DDR-Bürger mehrere Alter Trabant als Jahre warten, um ein A _ _ _ zu bekommen. Deshalb Blumentopf war ein Trabi damals sehr wertvoll. Mit der Wiedervereinigung 1990 änderte sich das. Jetzt konnte man moder _ _ Autos a _ _ dem Westen kau _ _ _ . Den Trabi wollte keiner mehr hab _ _ .

19

BMW Autos und Motorräder aus Bayern Die Bayerischen Motoren Werke (BMW) aus Mün _ _ _ _ bauten ab 1923 Motorräder. Das erste Modell war die R 32, das modernste Motor _ _ _ dieser Zeit. Fünf Jahre später kamen Au _ _ _ hinzu. BMW geht BMWi8 Concept es gerade besonders gut. Im letzten Jahr hat das (2011) Unternehmen mehr Geld verdient als je zuvor. Im Sommer präsentierte BMW seine Autos der Zuku _ _ _ , den BMW i3 und den BMW i8. Die Elektroautos kann man ab 2013 ka _ _ _ _ . 3. Was passt? Setzen Sie das richtige Wort ein 1. _____________ entwickelte den Kleinwagen - Käfer. 2. Heute ist ______________ der drittgrößte Autokonzern der Welt. 3. Die BMW aus ___________ bauten ab 1923 Motorräder. 4. Der „Mercedes ” gewann das ____________ und der Name wurde schnell bekannt. 5. Heute ist der Mercedes-Stern ein ___________ für Qualität und Luxus. 6. ___________ ist der ostdeutsche Volkswagen. 7. Porsche Carerra S hat die ______________ von 320 Kilometern pro Stunde. 4. Beantworten Sie die Fragen 1. Wer hat Käfer entwickelt? 2. Seit wann wurde VW Golf produziert? 3. Warum war Trabi damals sehr wertvoll? 4. Wann begann BMW Autos zu produzieren? 5. Lesen Sie folgende Gebrauchtwagen-Angebote AUDI A4 1.6 EUR 1.500,– 164.000 km, 101 PS, EZ 02/1997 Gebrauchtwagen, Benzin, Limousine, Grün, 4 Türen, 3 Vorbesitzer. Ausstattung 4 Airbags (Seitenairbag vorn, Fahrer- und Beifahrerairbag), Fensterheber elektrisch vorn, Schiebedach, ABS. Krafftstoffverbrauch innenorts: 11,8 l/100 km; außerorts: 6,3 l/100 km. VW Golf 3 1.8 EUR 1.500,– 177.000 km, 75 PS, EZ 01.10.96, Benzin, Kleinwagen, 4 Türen, 2 Vorbesitzer. Ausstattung Anzahl Gänge: 5, ABS, Radio mit MP3, Klimaanlage, Kunstleder, Nebelscheinwerfer, Alarmanlage. BMW X3 2,5 EUR 11.800,– 215.000 km, 192 PS, Benzin, Geländewagen, 5 Türen. Ausstattung Anzahl Gänge: 6, ABS, Fahrerairbag, Allradantrieb, Fensterheber elektrisch, ESP, Leder beige, Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad, Temperaturanzeige. 20

Weitere Informationen Zustand: nichtraucher Fahrzeug, sehr gut, 8 Airbags, unfallfrei, Reserverad als Notrad. SUBARU Forester 2.0 S–Turbo EUR 3.900,– 128.000 km, 170 PS, EZ 01.09.98, Benzin, Geländewagen, 5 Türen. Ausstattung Anzahl Gänge: 5, ABS, Fahrerairbag, Allradantrieb, Radio/CD, Klimaanlage, Leder grau, Sitzheizung Fahrersitz, Winterreifen. 6. Ergänzen Sie die Tabelle Audi A4 VW Golf 3 BMW X3 SUBARU Forester

ist hat

ein Geländewagen. 8 Airbags. unfallfrei. ein Kleinwagen. Alarmanlage. Lederlenkrad. Schiebedach.

7. Lesen Sie drei Gespräche “Auf dem Automarkt” Gespräch A Frau Kunze: Schau mal, das ist ein schönes Auto. Kein Rost. Herr Kunze: Ja, der Lack ist gut. Es ist vielleicht ein Garagenwagen. Frau Kunze: Wie alt ist das Auto? Herr Kunze: Hier steht das Baujahr. Oh je! Es ist schon zehn Jahre alt. Frau Kunze: Das Auto hat nur 70 000 km auf dem Tacho. Herr Kunze: Aber der TÜV ist abgelaufen. Frau Kunze: Wie viel kostet denn das Auto? Herr Kunze: Hier steht: 2 000 Euro Frau Kunze: So viel für ein Auto! Das nehmen wir nicht. Gespräch B Frau Kunze: Da steht ein Opel Corsa. Herr Kunze: Ja, das Auto hat nur 40 000 km auf dem Tacho und es hat noch zwei Jahre TÜV. Frau Kunze: Da steht der Verkäufer. Fragen wir, wie alt das Auto ist und wie viel es kostet. Verkäufer: Interessieren Sie sich für den Opel? Herr Kunze: Ja, wie alt ist er denn? Verkäufer: 7 Jahre alt. Herr Kunze: Oh, das ist schon sehr viel. Verkäufer: Ja, aber er hat erst 40 000 km auf dem Tacho und Sie haben noch zwei Jahre TÜV. Frau Kunze: Wie viel kostet denn das Auto? Verkäufer: 4 000 Euro. Herr Kunze: So viel für ein altes Auto? Ich zahle nur 3 000 Euro. Verkäufer: Das Auto ist aus erster Hand und es ist ein Garagenwagen. Herr Kunze: Wie sehen denn die Reifen aus? Mmmmh, die Reifen sind schon ziemlich abgefahren. Frau Kunze: Machen wir doch erst einmal eine Probe. Herr Kunze: Zeigen Sie uns noch den Motorraum? Verkäufer: Bitte schön. Herr Kunze: Mmmmh, der Motorraum ist gepflegt. 21

Gespräch C Herr Kunze: Ich prüfe mal die Kupplung. Die Kupplung ist in Ordnung. Frau Kunze: Pass auf, lass das Lenkrad nicht los! Herr Kunze: Keine Angst. Ich prüfe nur die Spur. Es ist gut. Das Auto hält die Spur. Frau Kunze: Nebengeräusche gibt es auch keine. Verkäufer: Sind Sie zufrieden mit dem Auto? Herr Kunze: Ja, nur der Preis … Verkäufer: Also, Sie brauchen neue Reifen und das Auto ist sieben Jahre alt. Ich biete es Ihnen für 3 500 Euro an. 8. Markieren Sie die Aussagen Gesprӓch A 1. Das Auto ist verrostet. 2. Das Auto ist 10 Jahre alt. 3. Das Auto hat neuen TÜV. 4. Das Auto kostet 5000 Euro. 5. Das Auto ist Frau Kunze zu teuer. Gesprӓch B 1. Das Auto hat nur 14000 Km auf dem Tacho. 2. Der TÜV ist abgelaufen. 3. Das Auto ist 7 Jahre alt. 4. Der Verkäufer bietet das Auto für 3000 Euro. 5. Die Reifen sind nicht mehr so gut. Gesprӓch B und C Reifen Motorraum Kupplung Lenkung Motorgerӓusch

ja

nein

□ □ □ □ □

□ □ □ □ □

□ □ □ □ □

□ □ □ □ □

gut □ □ □ □ □

schlecht □ □ □ □ □

9. Führen Sie das Gespräch zur folgenden Situation: Sie sind im Autosalon und möchten ein Auto kaufen. Diese Stichwörter helfen Ihnen: (nicht) viel fahren; ein schönes Auto haben; ein schnelles und komfortables Auto; Sicherheitsgurte, beheizte Heckscheibe, Liegesitze, das eingebaute Radio haben; ein automatisches Getriebe haben; ein fabrikneues oder ein gebrauchtes Auto; sparsam fahren; viel Benzin verbrauchen; die Höchstgeschwindigkeit; zu der Probefahrt kommen. Text 2 „Aufbau eines Autos“. Lesen Sie den Text Unser Leben ist ohne Kraftfahrzeuge nicht möglich. Was stellt ein Kraftwagen dar? Aus welchen Hauptteilen oder Systemen besteht er? Ein Kraftfahrzeug ist ein zwei- oder mehrrädriges selbstfahrendes Fahrzeug, das zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt wird. Alle Kraftfahrzeuge werden in Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW) und Sonderfahrzeuge eingeteilt.

22

Jedes Kraftfahrzeug besteht aus Fahrgestell, Aufbau und elektrischer Ausrüstung. Fahrwerk, Motor, Kraftübertragung und Innenausstattung bilden das Fahrgestell. Zum Fahrwerk gehören Federung, Radaufhängung, Achsen, Lenkung, Bremsen und Räder. Motor. Der Motor ist eine Energiequelle, die die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges gewährleistet. Der Motor liegt beim Auto entweder vorn oder hinten im Heck. Die meisten Autos haben einen Frontmotor, manche haben einen Heckmotor. Eine sehr breite Anwendung finden zurzeit die Verbrennungsmotoren, die die chemische Energie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit umwandeln. Die Verbrennungsmotoren werden in Ottomotoren und Dieselmotoren eingeteilt. Die Ottomotoren werden meist in PKWs und die Dieselmotoren werden in LKWs eingebaut. In neuester Zeit werden die Dieselmotoren auch im PKW breiter angewendet. Kraftübertragung. Es ist eine Einheit von Baugruppen und Aggregaten, die das Drehmoment des Motors auf die Antriebsräder übertragen und seine Größe und Richtung ändern. Am häufigsten wird eine mechanische Kraftübertragung bei den Kraftfahrzeugen verwendet. Sie umfasst Kupplung, Getriebe, Kardanübertragung, Achsantrieb mit Ausgleichgetriebe und Achswellen. Bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen hat die Kraftübertragung ein Verteilergetriebe. Die frontgetriebenen Kraftfahrzeuge haben keine Kardanübertragung. Das Drehmoment wird vom Getriebe über Gelenkwelle auf die Vorderräder übertragen. Fahrwerk. Es nimmt alle karosserieseitigen Belastungen auf. Zum Fahrwerk gehören Rahmen, Vorderrad- und Hinterradaufhängung, Räder sowie Bereifung. Bei modernen Pkws wird die Funktion des Rahmens von der selbsttragenden Karosserie übernommen. Karosserie. Sie nimmt Fahrgäste auf. Bei Sonderfahrzeugen wird die Karosserie durch einen Spezialaufbau ersetzt. Die Innenausstattung befindet sich in der Karosserie und bietet den Fahrgästen Komfort und Sicherheit. Sie besteht aus Sitzen, Dach- und Türverkleidungen, Armaturenbrett und verschiedenen Ablagefächern. Für die passive Sicherheit sind Rückhaltssysteme (Sicherheitsgurte) und Airbags verantwortlich. Lenkung und Bremsen. Durch die Lenkung wird die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges geändert. Die Bremsanlage vermindert die Fahrgeschwindigkeit, bringt das Fahrzeug zum Stillstand und hält es fest. Alle Kraftfahrzeuge haben eine elektrische Ausrüstung. Sie liefert die elektrische Energie, gewährleistet die Betriebs- und Verkehrssicherheit, sichert den Fahrkomfort und erfüllt Kontroll- und Überwachungsaufgaben. 1. Übersetzen Sie Das Kraftfahrzeug, die Beförderung von Personen, Güter oder Personen befördern, der Lastkraftwagen (LKW), das Sonderfahrzeug, die Lenkung und die Bremsen, einen Frontoder Heckmotor haben, der Verbrennungsmotor, in PKW einbauen, das allradgetriebene / frontgetriebene Kraftfahrzeug, passive Sicherheit, der Sicherheitsgurt, verantwortlich sein für, die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ändern, die Bremsanlage, die Geschwindigkeit vermindern.

23

2. Welches Wort passt? Richtung • Fahrzeug • Stillstand • Bremssystem • Fensterhebern 1. Moderne Fahrzeuge sind mit elektrischen _____________ ausgestattet. 2. Die Aufgabe der Lenkung ist, das Fahrzeug in die gewünschte ________________ zu steuern. 3. Das Bremssystem soll das ________________ aus jeder Geschwindigkeit sicher und komfortabel abbremsen. 4. Die Bremsanlage soll das Fahrzeug im _________________ halten. 5. Das aktive Sicherheitssystem wie Antiblockiersystem (ABS) ergänzt das ______________. 3. Bilden Sie die Sätze 1. Das Auto, das beliebteste und verbreitetste Fahrzeug, der Welt, sein. 2. Sein, das Fahrwerk, eines Autos, ein Hauptbestandteil. 3. Bremsanlagen, ein Fahrzeug, zum Stillstand, bringen. 4. Benötigen, ein Fahrzeug, entsprechenden Kraftstoff. 5. Der Kofferraum, befinden sich, im Heckbereich. 6. Das Reserverad, im Kofferraum, liegen. 4. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? 1. …………………………………? Zu den Hauptbaugruppen eines Kraftfahrzeuges gehören: Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk, Karosserie oder auch Aufbau genannt, Fahrzeugelektrik/-elektronik. 2. …………………………………? Die Statistik zeigt, dass der Gurt der Hauptlebensretter bei Autounfällen ist. 3. …………………………………? Ein Lenkrad (auch Steuerrad) ist ein Bestandteil der Lenkung eines Fahrzeugs. 4. ………………………………………….? Unter einem Frontantrieb versteht man, dass der Motor in dem vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut wurde. 5. ………………………………………….? LKW ist die Abkürzung für einen Lastkraftwagen, ein Fahrzeug, das für den Gütertransport genutzt wird. 6. ………………………………………….? Seit mehr als 100 Jahren werden Dieselmotoren in Automobilen verwendet. 5. Wie heißt das Wort? 1. das dra ……….. 4. das darkeln … 2. der tormo …….. 5. das zeugrafh … 3. die bmsere …… 6. der stoffkftra … 6. Übersetzen Sie 1. Airbag ist der wichtigste Teil der passiven безопасность eines Autos. Er ist gesetzlich vorgeschrieben. 2. Zu den wichtigen Bestandteilen des Automobils gehören das шасси, кузов, двигатель, салон, электрооборудование. 3. Bremsen dienen der Begrenzung der скорость автомобиля. 4. Руль dient der Richtungsänderung des транспортное средство.

24

7. Ordnen Sie die Satzteile einander zu Baugruppe Der Motor Die Bremsanlage Die Lenkung

Aufgabe vermindert die Geschwindigkeit. ändert die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges. gewährleistet die Fortbewegung des Kraftfahrzeuges. bringt das Fahrzeug zum Stillstand.

8. Beantworten Sie die Fragen 1. Was ist ein Kraftfahrzeug? 2. Wie werden alle Kraftfahrzeuge eingeteilt? 3. Wo liegt der Motor? 4. Was ist für die passive Sicherheit verantwortlich? 5. Was vermindert die Geschwindigkeit eines Autos? 9. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle Peter Hermann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern auf dem Land, von meinem Haus bis in die nächste Stadt sind es 14 Kilometer. Deshalb brauchen wir unbedingt ein Auto. Wenn die Kinder einmal krank sind, muss ich oder meine Frau mit dem Auto zum Arzt fahren, weil es keinen Bus gibt. Auch zum Einkaufen brauchen wir das Auto. Zu meiner Arbeit – ich bin Programmierer in einer kleinen Firma für Computerprogramme – fahre ich normalerweise mit dem Auto. Nur montags und donnerstags braucht meine Frau das Auto, weil sie dann in der Stadt in einer Bäckerei hilft. An diesen Tagen muss ich eine halbe Stunde eher aufstehen. Denn ich fahre mit dem Fahrrad und brauche für die 18 Kilometer 45 Minuten. Mit dem Auto bin ich nur eine Viertelstunde unterwegs. Doch ein zweites Auto können wir uns nicht leisten. Wir geben so schon jeden Monat 150 Euro für Benzin aus und das Benzin wird immer teurer. Dazu kommt noch das Geld für Steuern und Versicherungen. Auch wenn ich genug Geld hätte, würde ich kein zweites Auto kaufen. Sieglinde Bodinek (22) Ein Auto? Nein, wenn man, wie ich, mitten in Berlin wohnt, ist das reiner Luxus. Da gibt es nie Parkplätze, und wenn man einen findet, dann muss man wieder zwei Kilometer zurücklaufen bis zur Bank oder zum Supermarkt. Deshalb habe ich eine Netzkarte für die ganze Stadt. Ich fahre U-Bahn, S-Bahn und Bus. 40 Minuten fahre ich mit dem Bus bis zu meiner Arbeit im Krankenhaus. Ich bin Krankenschwester. Und wenn ich die U-Bahn nehme, dann sind es sogar nur 35 Minuten. Mit dem Auto wäre ich bestimmt 50 Minuten oder noch länger unterwegs. Aber weil ich kein Auto habe, noch nicht einmal einen Führerschein, weiß ich das nicht genau. Außerdem kann ich in der S-Bahn oder im Bus lesen – das ist ein echter Vorteil. Im Auto würde das nicht gehen. Jeden Morgen kaufe ich am Kiosk zwei Zeitschriften, die reichen gerade für die Hin- und die Rückfahrt. Alles zusammen kostet rund 200 Euro im Monat. Das ist viel Geld, besonders, wenn ich mich dann noch über unpünktliche Busse und Bahnen ärgern muss.

25

Ahmet Aydemir (32) Ich bin in Deutschland aufgewachsen und ich wollte mit 18 ein Auto haben. Ich finde das normal. Den Führerschein hat mein Vater bezahlt. Er hat einen Obst- und Gemüseladen – dort arbeite ich seit 16 Jahren – und ich sollte mit dem Lieferwagen Obst und Gemüse vom Großmarkt holen. Leider kann ich nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren, weil der Laden direkt unter meiner Wohnung liegt. Jeden Morgen 100 Kilometer mit dem Auto fahren und am Abend wieder zurück – das stelle ich mir super vor. Ich würde gerne von hier in die nächste Großstadt ziehen, die 30 Kilometer weg ist. Dann müsste ich jeden Morgen mit dem Auto kommen. Mein erstes Auto hat nur 500 Euro gekostet. Es war nicht toll, aber es war ein Auto, und ich musste nicht mehr laufen oder Rad fahren. Schon als kleiner Junge wollte ich ein eigenes Auto haben. Vor fünf Monaten habe ich mir einen kleinen Sportwagen gekauft. Für den muss ich jetzt jeden Monat 185 Euro an die Bank bezahlen. Das Auto gehört mir erst in vier Jahren. Dazu kommen etwa 100 Euro für Benzin im Monat. Mein Vater sagt immer, ich soll erst sparen und dann ein Auto kaufen. Doch so lange kann ich nicht warten. Wenn ich ein Auto habe, träume ich schon wieder von einem anderen. Na ja, eine ganze Tiefgarage voll mit Autos und alle gehören mir – dann wäre ich vielleicht glücklich. Peter Herrmann

Sieglinde Bodinek

Achmet Aydemir

Beruf Verkehrsmittel Wie zur Arbeit? Zeit für den Arbeitsweg Kosten 10. Zu welcher Person passt das? Ergänzen Sie die Namen a. ___________ ist ein Autofan. b. ___________ ist unterwegs und liest dabei. c. ___________ arbeitet zweimal in der Woche. d. Mit dem Auto wäre ____________ länger unterwegs. e. ___________ muss einen Kredit abbezahlen. f. ___________ fährt zwei Mal in der Woche mit einem anderen Verkehrsmittel. g. __________ kann leider nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren. h. __________ findet, dass ein Auto in der Großstadt unpraktisch ist. Text 3 „Otto- und Dieselmotor”. Lesen Sie den Text Jeder PKW wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Dabei sind zwei Motorformen häufig anzutreffen: der Dieselmotor und der Ottomotor. Obwohl diese beiden Motortypen wesentliche Unterschiede aufweisen, gibt es grundsätzliche Gemeinsamkeiten. Beide Motoren arbeiten nach dem Vier-Takt-Prinzip: Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen. Aber bei genauer Betrachtung der einzelnen Takte treten Unterschiede zu Tage. So wird beim Ottomotor bereits ein „fertiges” Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gesaugt, der Dieselmotor saugt reine Luft, der Kraftstoff wird durch die Einspritzdüse direkt in den Brennraum gespritzt. Die Verdichtung erfolgt bei den Motorvarianten im Prinzip ähnlich, allerdings verdichtet der Dieselmotor wesentlich stärker (30 bis 50 bar) als der Benzinmotor (10 bis 15 bar). Diese Differenz liegt in der unterschiedlichen Entzündungstechnik der beiden Motoren begründet. 26

Beim Dieselmotor entzündet sich das Gemisch aufgrund des hohen Drucks von selbst (Eigenentzündung), eine Fremdentzündung ist nicht notwendig. Bei Ottomotor sorgt eine Zündkerze für den entscheidenden Funken, der das Gemisch zum Zeitpunkt der stärksten Kompression entzündet. Da der Dieselmotor einen besseren Wirkungsgrad (inzwischen über 30%) als der Ottomotor (um 25%) erreicht, sind Dieselmotoren in der Regel kraftvoller und verbrauchsgünstiger als Ottomotoren. Große Dieselmotoren werden daher in allen Nutzfahrzeugen zum Einsatz gebracht. Aufgrund der hohen Druckbelastungen im Zylinder und den wesentlich höheren Temperaturen (beim Dieselmotor werden Temperaturen von 700 bis 950 °C nach den stärksten Kompressionen erreicht, beim Benzinmotor lediglich 450 bis 600 °C) sind Dieselmotoren wesentlich robuster als vergleichbare Ottomotoren gebaut. Für die Kraftstoffeinspritzung sind aufwendige Einspritzanlagen notwendig, daher sind Dieselmotoren in der Regel etwas teuer als Ottomotoren. 1. Was passt zum Ottomotor, was zum Dieselmotor? Ordnen Sie zu 1. saugt ein „fertiges“ Gemisch 2. saugt reine Luft 3. das Gemisch entzündet sich von selbst 4. eine Zündkerze sorgt für den entscheidenden Funken 5. ist kraftvoller und verbrauchsgünstiger 6. wird in den Nutzfahrzeugen zum Einsatz gebracht 7. ist etwas teuer 8. nach der Kompression werden hohe Temperaturen erreicht 9. hat ein höheres Motorgewicht

Ottomotor □ □ □ □

Dieselmotor □ □ □ □

□ □

□ □

□ □

□ □





2. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Gemisch • Luft • Kraftstoffe • Verbrennung • Zündkerze • Tanken • Dieselmotor 1. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, der durch die _____________ von Benzin oder Gas angetrieben wird. 2. Der Unterschied zwischen Diesel- und Ottomotoren beginnt beim ______________: sie benötigen verschiedene _______________. 3. Ottomotoren saugen ein __________ aus Benzin in die Zylinder. 4. Der _________________ ist ein Selbstzünder. 5. Beim Ottomotor wird das Kraftstoffgemisch durch die _______________ entzündet. 6. Beim Dieselmotor wird reine ___________ angesaugt.

27

3. Ergӓnzen Sie Dialoge Dialog A Das ist ja schön. Also bis morgen dann. • Aha. • Wo liegt das Problem, Herr Römer? • Autohaus N, Guten Tag! • Und Sie müssen auch die Bremsen prüfen. • Ja, gut. Und wann ist der Wagen fertig? ▪ ……………………………………… ▫ Guten Tag! Hier ist Römer. Ich habe Problem mit meinem Wagen. Kann ich ihn morgen bringen? ▪ ……………………………………… ▫ Erstens ist der Benzinverbrauch zu hoch. Das stimmt etwas nicht. ▪ ……………………………………… ▫ ……………………………………… ▪ Ja. ▫ Und die nächste Woche fahre ich in den Schiurlaub. Da brauche ich Winterreifen. Können Sie auch die Reifen wechseln? ▪ Natürlich. Also, Herr Römer, bringen Sie Ihren Wagen morgen früh, am besten vor 8 Uhr. Geht das? ▫ ………………………………………. ▪ Also morgen haben wir Donnerstag. Dann ist er am Freitag fertig. ▫ ………………………………………. Dialog B Auf Wiedersehen, Frau Sommer. • Was? Am Donnerstag erst? • Gut, das schauen wir uns an. • Ja, richtig Frau Sommer. Was können wir für Sie tun? • Noch etwas. Die Fahrertür klemmt. • Tut mir leid. Wir haben im Moment sehr viel Arbeit. • ▪ Guten Tag! Sommer ist mein Name. Ich habe einen Termin für heute. ▫ ………………………………………………………………………... ▪ Der Motor läuft nicht richtig und das Fahrlicht vorne links ist kaputt. ▫ Aha, ist das alles? ▪ ……………………………………………………………………….. ▫ ……………………………………………………………………….. ▪ Und wie lange dauert es wohl? ▫ Ich denke, Sie können den Wagen am Donnerstag wieder abholen. ▪ ………………………………………………………………………. ▫ ………………………………………………………………………. ▪ Na gut, dann am Donnerstag. ▫ ………………………………………………………………………. 4. In welchem Dialog werden diese Sätze gesagt? Kreuzen Sie an Dialog A □ □ □ □ □ □

1. Man hat Probleme mit dem Motor. 2. Das Auto verbraucht zu viel Benzin. 3. Die Reifen müssen gewechselt werden. 4. Es gibt Probleme mit der Fahrertür. 5. Der Wagen ist am Freitag fertig. 6. Man muss den Wagen sehr früh bringen.

28

Dialog B □ □ □ □ □ □

5. Ergänzen Sie Batterie • Bremsen • Werkzeug • Reifen • Unfall • Spiegel • Panne • Benzin • Lampe • Werkstatt a) Wenn der Tank leer ist, braucht man _____________________. b) Eine __________________ ist kaputt, deshalb funktioniert das Fahrlicht nicht. c) Ich kann die Bremsen nicht prüfen. Mir fehlt das richtige ________________. d) Ich kann hinter mir nichts sehen, der _____________________ ist kaputt. e) Oh Gott! Ich kann nicht mehr anhalten! Die ________________ funktionieren nicht. f) Wir können nicht mehr weiterfahren; wir haben eine __________________. g) Der Wagen hat zu wenig Luft in den ______________; das ist gefährlich. h) Der Motor startet nicht. Vielleicht ist die _______________ leer. i) Jetzt ist mein Wagen schon seit drei Tagen in der __________________ und er ist immer noch nicht fertig. j) Die Tür vorne rechts ist kaputt, weil ich einen ______________ hatte. 6. Wie kann man nicht sagen? a) Ich muss meinen Wagen

□ waschen. □ tanken. □ baden. □ abholen. □ parken.

b) Der Tank ist

□ kaputt. □ schwierig. □ leer. □ voll. □ groß.

c) Ist der Wagen

□ preiswert? □ blau? □ fertig? □ blond? □ neu?

d) Das Auto verliert braucht hat genug verbraucht nimmt

Öl.

e) Ich finde, der Motor lӓuft

□ zu langsam.

f) Mit diesem Auto □ gut laufen. können Sie □schnell fahren. □ gut parken.

□ sehr gut. □nicht richtig. □zu schwierig. □ sehr laut.

7. Führen Sie das Gespräch zur folgenden Situation: Sie waren auf Dienstreise und fahren mit dem Auto nach Hause. Plötzlich bekommt der Reifen vorne ein Loch. Rufen Sie Ihre Familie an und beruhigen Sie sie. Diese Stichwörter helfen Ihnen: eine Panne haben; was ist passiert? kaputt/ defekt sein; in der Autowerkstatt sein; auf den Wagen warten; lange/ nicht lange dauern; in einer Stunde weiterfahren; keine Sorge haben.

29

Text 4 „Klimawandel – Autowandel?“. Lesen Sie den Text. Zu welchen Abschnitten passen die Sätze? Ergänzen Sie □ Mit der Auto-Umwelt-Liste kann man sich über den CO2-Ausstoss informieren. □ Das Erfolgsrezept der Autohersteller war bisher „größer, stärker, schneller“. □ Für manche Leute ist der Klimaschutz nicht das Wichtigste beim Autokauf. □ In Zukunft dürfen die Autos nicht mehr so viel Kohlendioxid ausstoßen. □ Deutsche Automarken sind auf der ganzen Welt sehr beliebt. □ Für das Hobby „schnell fahren“ müssen Autofahrer mehr bezahlen. □ Die deutsche Autoindustrie muss neue Technologien entwickeln. □ Viele Umweltschützer möchten, dass die Politik noch mehr für den Klimaschutz macht. □ Hybridautos sind teurer. Trotzdem interessieren sich viele Kunden dafür. □ Autos müssen umweltfreundlicher werden. □ Der Autoproduzent Toyota ist mit seinen Hybridmotoren zurzeit die Nummer 1. Größer, stärker, schneller – nach diesem Motto hat die deutsche Autoindustrie bisher ihre neuen Modelle entwickelt und verkauft. Und sie hatte Erfolg damit. Automarken wie Mercedes, BMW, VW, Audi und Porsche sind überall auf der Welt sehr beliebt. Sie werden oft gekauft und gerne gefahren. Wie alle EU-Länder will jetzt auch Deutschland, dass deutsche Autos zukünftig nicht mehr als 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen, also etwa 5 Liter Benzin auf hundert Kilometern verbrauchen. Der Grund: der Klimawandel und seine schlimmen Folgen für die Natur und den Menschen. Spätestens nach dem letzten Welt-Klima-Bericht haben auch hier die Politiker verstanden: wenn wir in Zukunft gut leben mochten, müssen wir uns um die Umwelt kümmern. Das aber heißt vor allem: Schadstoffe reduzieren und umweltfreundliche Autos bauen. Gute Ökoideen, so der Verkehrsminister, gibt es bei den Autoherstellern schon: mit dem Einbau von einer Verbrauchsanzeige auch in kleinere Fahrzeuge kann man z.B. den Benzinverbrauch deutlich senken. Die Autobranche soll also etwas für den Klimaschutz tun – so will es die deutsche Politik. Sie unterstützt deshalb die Entwicklung von neuen Kraftstoffen und innovativen Motoren. Die Hybrid-Technik kommt so z.B. aus Deutschland. Trotzdem hat aber der japanische Autohersteller Toyota zurzeit die meisten Hybrid-Modelle im Angebot. Die deutschen Autobauer müssen jetzt etwas schnell tun, denn die Nachfrage ist offensichtlich da: eine Studie zeigt, dass jeder vierte Kunde einen Hybrid kaufen und dafür bis zu 3000 Euro mehr ausgeben würde. Natürlich denken nicht alle Deutschen beim Autokauf an den Klimaschutz. Viele möchten mit ihrem neuen Auto vor allem schnell fahren, denn auf deutschen Autobahnen gibt es kein Tempolimit. Sie kaufen deshalb einen Sport- oder Luxuswagen mit hohem Benzinverbrauch und CO2-Ausstoß. Für diese Klientel ist das Autofahren teurer: wenn ein Auto sehr viel Kohlendioxid ausstößt, ist auch die Kfz-Steuer höher. In den Autohäusern können Kunden heute erfahren, wie viel Kraftstoff „ihr“ Auto verbraucht und wie viel CO2 es ausstößt. Wenn man eine konkrete und unabhängige Auskunft bekommen möchte, ob ein Auto gut oder schlecht für die Umwelt ist, kann man sich aber auch VCD (Verkehrsclub Deutschland) wenden. Dort kann man eine Auto-Umwelt-Liste bestellen und sich über den CO2-Ausstoß von seinem Wunschmodell informieren. Den Umweltschützern ist das alles allerdings nicht genug: sie wollen, dass hier in Deutschland noch viel mehr für den Klimaschutz getan wird.

30

1. Sehen Sie die Fotos an. Ergänzen Sie dann die Wörter Atmosphäre • Ausstoß • Benzin • Klima • Kohlendioxid • Naturkatastrophen • umweltfreundlicher

2. Suchen Sie im Text Komposita. Welche Wörter haben dieselbe Bedeutung?

Auto-

3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Welche Probleme verursacht

Klima-

führt zu Staus.

2. Viel Autoverkehr verursacht in der Regel Umwelt- und Gesundheitsprobleme. Lärm und 3. Autos benötigen Platz nicht nur zum der Autoverkehr? Fahren, 31

4. Der Autoverkehr verursacht 5. Die Abgase von Autos mit Benzinmotoren 4. Wie heißt das Wort? 1. der ӓlmr _____________ 2. der aotuaufk __________ 3. der tuoaaureb _________

verschmutzen die Luft. sondern auch zum Parken.

4. die futlauqtӓtli__________ 5. die emiionss ___________

5. Übersetzen Sie Neue Automodelle entwickeln und verkaufen, Schadstoffe reduzieren, umweltfreundliche Autos bauen, die Entwicklung von neuen Kraftstoffen und Motoren, der japanische Autohersteller, beim Autokauf, Benzinverbrauch reduzieren. 6. Bilden Sie die Sätze 1. Der Benzinverbrauch, hoch, sein. 2. Das Auto, die Umwelt, belasten. 3. Entwickeln, die deutsche Autoindustrie, neue Modelle. 4. Man, umweltfreundliche Autos, bauen, müssen. 5. Wie, Schadstoffe, man, reduzieren, können? 7. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Autofahren • Kohlendioxid • Umweltprobleme • Benzinverbrauch • Autohersteller 1. Es ist wichtig, ___________ zu reduzieren. 2. Die ______________ bauen umweltfreundliche Autos. 3. Das _____________ ist teuer. 4. Die Autos stoßen viel ______________ aus. 5. Der Autoverkehr verursacht ____________. 8. Welches Wort passt nicht? 1. die Geschwindigkeit – die Beschleunigung – das Tempo – der Stau 2. die Reichweite – die Strecke – der Antrieb – das Kilometer 3. der Sprit – das Benzin – der Kraftstoff – der Treibstoff – die Tankstelle 4. lautlos – geräuschlos – arbeitslos – leise 5. schadstoffarm – abgasfrei – erfolgreich – emissionsfrei 6. der Aufladeprozess – der Ladevorgang – die Ladestation – der Umweltschutz 7. kostengünstig – billig – preiswert – teuer 9. Führen Sie das Gespräch zur folgenden Situation: Ihr Freund benutzt oft das Auto. Überzeugen Sie ihn, ab und zu zufußzugehen oder Rad zu fahren. Diese Stichwörter helfen Ihnen: die Umwelt mit Schadstoffen nicht belasten; abgasfrei und leise sein; das schnellste/ umweltschonendste/ zeitsparende Verkehrsmittel; schnell, flexibel und mobil unterwegs bleiben; unabhӓngig sein; Staus umfahren; nicht lange nach einem Parkplatz suchen; bei dichtem Verkehr schnell sein; zu Fuß oder mit dem Rad gut erreichbar sein; attraktive und sichere Alternative zur Fahrt mit dem Auto; fit und gesund bleiben.

32

Kontrollaufgaben Text 1 „Radfahren in Deutschland“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Fahrpläne • Parkplatzprobleme • Haltstelle • Radfahrer • Ticket • Radfahren Deutschland hat ein dichtes Verkehrsnetz. Du hast viele Möglichkeiten, dich in den Städten und im ganzen Land fortzubewegen, egal ob mit Fahrrad, Bus oder Bahn. Fahrradfahren ist bei den Deutschen sehr beliebt. Denn: _____________ (1) ist günstig und gesund, es schont die Umwelt und ist vor allem in der Stadt sehr praktisch. Oft kommst du hier mit dem Fahrrad am schnellsten ans Ziel. Radfahrer haben keine _________ (2), stehen nicht im Stau und warten nicht auf den nächsten Bus. In den meisten Städten gibt es besonders markierte Wege für __________ (3) und eine Menge Ständer, wo du dein Fahrrad parken und anschließen kannst. Das Fahrrad ist für die Deutschen nicht nur ein alltägliches Fortbewegungsmittel. Viele machen am Wochenende mit Freunden oder der Familie Fahrradtouren ins Grüne. Das System der öffentlichen Verkehrsmittel in einer Stadt heißt „öffentlicher Personennahverkehr“ (ÖPNV), dazu gehören Busse und Bahnen (U-Bahnen, S-Bahnen (городская электричка) und Straßenbahnen). An allen Haltestellen findest du _________ (4). Dort steht, wann und wohin die Busse und Bahnen fahren und wie lange sie für die Strecke brauchen. Die Busse und Bahnen fahren meist pünktlich ab. Für die meisten öffentlichen Verkehrsmittel musst du ein _________ (5) kaufen, bevor du einsteigst. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für den Kauf: Automaten an der _________ (6) oder am Bahnsteig (платформа, перрон), in der Bahn oder (meist in Bussen) beim Fahrer. 2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass ……………………………… 4. Bilden Sie die Sätze 1. Ich, mit dem Bus, fahren. 2. Pünktlich, der Zug, kommen? 3. Man, ein Ticket, kaufen, für die Fahrt. 4. Steuern und Versicherung, für das Auto, der Fahrer, zahlen. 5. Umweltfreundliche Fahrzeuge, gefragt, sein. 5. Übersetzen Sie 1. У меня есть водительское удостоверение. 2. Я хорошо вожу автомобиль. 3. Нужно знать правила дорожного движения.

33

4. Все транспортные средства делятся на легковые, грузовые автомобили и автомобили специального назначения. 5. Автомобиль предназначен для транспортировки людей или груза. Text 2 „Verkehrsmittel: immer gut unterwegs“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Führerschein • Fahrer • Deutschland • Regeln • Ticket • Zug Mit dem Zug, der Straßenbahn und Autobussen sind viele Ziele in Deutschland erreichbar. Die Fahrt mit dem _______ (1) ist in Deutschland meist schnell und bequem. Zugfahren ist generell nicht billig, vor allem dann nicht, wenn du spontan reisen willst. Geld sparen kannst du, wenn du dein _________ (2) möglichst lange im Voraus kaufst. Das geht am Schalter am Bahnhof, an Automaten oder auf der Website der Deutschen Bahn. Oftmals gibt es beim Buchen über das Internet günstigere Angebote. Es gibt viele Buslinien, die deutsche Städte miteinander verbinden oder auch zu Zielen im europäischen Ausland fahren. Die Reisebusse sind eine günstige Alternative zur Bahn. Wenn du in Deutschland Autofahren willst, brauchst du einen __________ (3), der in Deutschland gültig ist. Das gilt zum Beispiel für alle Führerscheine aus einem EU-Land. Bei anderen Ländern gelten eventuell besondere _________ (4). Die erfährst du bei der Führerscheinstelle der Hochschulstadt oder auf der Internetseite des ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club). Die allgemeine Promillegrenze liegt in ___________ (5) bei 0,5. Absolutes Alkoholverbot herrscht für ___________ (6), die unter 21 Jahren alt sind. Wenn du die Promillegrenze überschreitest, musst du damit rechnen, deinen Führerschein zu verlieren. 2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass ……………………………… 4. Bilden Sie die Sätze 1. Schnell, mit dem Zug, sein, die Fahrt. 2. Einen Führerschein, brauchen, man, für das Autofahren. 3. Fahrradfahren, beliebt, in, sein, Deutschland? 4. Stehen, im Stau, die Radfahrer, nicht. 5. Gesund, Radfahren, und, sein, umweltfreundlich. 5. Übersetzen Sie 1. ДВС делятся на бензиновые и дизельные двигатели. 2. Где располагается двигатель? 3. Двигатель приводит автомобиль в движение. 4. Каждый автомобиль оснащен электрооборудованием. 5. Я хочу водить автомобиль.

34

Thema 3 Metallurgie Text 1 „Metalle“ Text 2 „Aluminium, Blei, Zinn, Kupfer“ Text 3 „Legierungen“ Text 4 „Formgebung von Metallen“ Text 5 „Löten und Schweißen“ 1. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu Charakteristische Leichtigkeit Eigenschaft von Metallen Ein Halbmetall Silizium Es ist bei Natrium Raumtemperatur flussig Ein weiches Metall Stahl Metalle leiten den gut Strom Damit Eisen nicht verzinkt rostet, wird es Welche Farbe hat silberweiss reines Eisen? Es entsteht, wenn Stein Metalle miteinander verschmelzen. Gold und Platin sind Nichtmetalle Edelmetalle reagieren etwas mit der Luft Ein unedles Metall Magnesium Welches Metall Kupfer wurde bereits 5000 v. Chr. als Zahlungsmittel benutzt? Welches Metall Kupfer kommt in der Erdkruste am häufigsten vor?

Glanz

Wasserlӧslichkeit

Magnesium Nickel

Aluminium Quecksilber

Kupfer schlecht

Blei gar nicht

gereinigt

geschmolzen

rosafarben

glӓnzendblau

Legierung

Rost

unedle Metalle stark

Edelmetalle gar nicht

Silber Zinn

Platin Gold

Aluminium

Eisen

Text 1 „Metalle“. Lesen Sie den Text Die Elemente werden auf Grund ihrer chemischen und elektrischen Eigenschaften in die Gruppe der Metalle und Nichtmetalle eingeteilt. Die Metalle sind in der Natur sehr verbreitet. Sie zeichnen sich durch einen metallischen Glanz aus. Sie leiten die Wärme und Elektrizität gut. Die Schmelz- und Siedepunkte der Metalle liegen in den meisten Fällen sehr hoch. Es gibt über 80 Metalle. Den Nichtmetallen fehlen die Eigenschaften, die für die Metalle charakteristisch sind. Sie wirken dem elektrischen Strom gegenüber als Nichtleiter. Es gibt etwa 20 Nichtleiter. 35

Die Metalle werden nach ihrer Dichte in Leicht- und Schwermetalle eingeteilt. Die Leichtmetalle sind Aluminium, Kalium, Magnesium, Natrium, die Schwermetalle – Eisen, Kupfer, Zinn, Blei, Zink. Die Metalle haben wertvolle Eigenschaften wie z.B. Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Verformbarkeit, Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität, Korrosionsbeständigkeit usw. Diese Eigenschaften hängen vom Kristallaufbau der Metalle ab. Man kann die mechanischen und chemischen Eigenschaften der reinen Metalle verbessern. Dazu werden reine Metalle mit anderen Metallen oder Nichtmetallen wie z.B. Silizium oder Kohlenstoff legiert. Solche Stoffe nennt man Legierungen. Die Legierungen haben andere physikalische und chemische Eigenschaften als ihre Bestandteile. In der Technik sind die Legierungen von großer Bedeutung. Es wird in moderner Technik etwa 500 verschiedener Legierungen ausgenutzt. 1. Übersetzen Sie Chemische Eigenschaften, einen metallischen Glanz haben, die Wärme leiten, die Dichte, das Leichtmetall, wertvolle/wichtige Eigenschaften haben, vom Kristallaufbau der Metalle abhängen, Eigenschaften der Metalle verbessern, die Legierung. 2. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Metalle sind Elemente, die

zwischen niedrig schmelzenden, mittel schmelzenden und hoch schmelzenden Metallen. 2. Metalle sind für Kabel bei allen möglichen elektrischen Anwendungen einsetzt. 3. Betrachtet man den Schmelzpunkt als einen metallischen Glanz haben. Kriterium, dann unterscheidet man 4. Die gute elektrische Leitfähigkeit der Legierungen zu bilden. Metalle macht es möglich, dass man sie 5. Viele Metalle sind aufgrund ihres Baus in gut verformbar. der Lage 3. Gebrauchen Sie das passende Verb in der richtigen Form verbessern • legieren • sein • verwenden • haben 1. Metalle _____________ einen metallischen Glanz. 2. Metalle _____________ wertvolle Eigenschaften. 3. Man kann die Eigenschaften von Metallen ___________. 4. Metalle werden mit anderen Metallen _______________. 5. Aluminiumlegierungen __________ von großer Bedeutung. 6. Aluminium wird im Bauwesen, Flugzeugbau und im Haushalt ____________. 4. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Aluminium ▪ Kupfer ▪ Lithium ▪ Raumtemperatur ▪ Dichte ▪ Gold 1. Reine farbige Metalle sind nur das rötliche __________ und das gelbliche__________. Alle anderen Metalle sind silbrig glänzend. 2. Alle Metalle über einer __________ von 5 g/cm3 nennt man Schwermetalle. 3. ____________ ist das leichteste Metall mit der Dichte 0,5cm3. 36

4. __________ wiegt 2,7 cm3, es ist sehr korrosionsbeständig. 5. Quecksilber ist bei __________ flüssig. 5. Übersetzen Sie Металлический блеск, зависеть от кристаллической решетки металлов, улучшать свойства, свойства сплавов, проводить тепло, плотность легких металлов, ценные качества (свойства), составные части сплавов, прочность материала, химические свойства, применять (использовать), быть мягким (твердым), жидкий, плавить, ядовитый. Text 2 „Aluminium, Blei, Zinn, Kupfer“. Lesen Sie den Text Aluminium ist ein Metall von silberweißer Farbe. Dieses Element wurde vor etwa 130 Jahren von dem deutschen Chemiker F. Wöhler entdeckt und genau geschrieben. In der Natur kommt Aluminium nicht in reinem Zustand, sondern als Oxid vor. Aluminium besitzt viele wertvolle Eigenschaften: gute Guβeigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Festigkeit der Legierungen. Aluminium ist ein guter Leiter für die Wärme und die Elektrizität. Seine hohe elektrische Leitfähigkeit wird in der Elektrotechnik ausgenutzt. Von großer Bedeutung sind Aluminiumlegierungen. Eine der bekanntesten Legierungen ist Duraluminium. Es enthält auβer Aluminium 5% Kupfer, 0,5% Magnesium und 0,5% Mangan. Aluminium ist zum wichtigsten Konstruktionsmaterial im Flugzeugbau geworden. Seine Eigenschaften machen es auch wertvoll für alle Arten von Transportmitteln. Aluminium wird auch im Bauwesen ausgenutzt. Er ersetzt hier in vielen Fällen mit Erfolg Stahl, Holz und Stahlbeton. Besonders wichtig ist die Anwendung von Aluminium dort, wo eine Verringerung der Masse der Konstruktion eine besondere Bedeutung hat. Aluminium verwendet man auch im Haushalt. Das kommt hauptsächlich in Form verschiedenartiger Küchengeräte vor. Dabei werden auβer der geringen Dichte und Festigkeit des Aluminiums auch andere wertvolle Eigenschaften ausgenutzt: die hohe Wärmeleitfähigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber kaltem und siedendem Wasser, sowie die Ungiftigkeit seiner Verbindungen. Durch Aluminium werden wertvolle Metalle wie Kupfer und Zink ersetzt. Blei ist ein giftiges Schwermetall. Blei ist von bläulich-weißer Farbe. Blei ist leicht verformbar und hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt. Blei wird als Metall oder Legierung verwendet. Blei ist ein häufiger Nebenbestandteil in Messing. Wegen seiner wichtigen Eigenschaften, vor allem seiner Korrosionsbeständigkeit und hohen Dichte sowie seiner einfachen Herstellung und Verarbeitung, hat es aber immer noch eine große Bedeutung in der Industrie. Zinn ist ein weiches, sehr dehnbares und gut gießbares Metall, das eine silbrigweiße Färbung hat. Es ist härter als Blei. Auffällig sind sein niedriger Schmelzpunkt und die relativ hohe Siedetemperatur. Zinn ist schon seit Jahrtausenden in Form seiner Legierung (Bronze) bekannt. Zinnfiguren, Zinngeschirr oder Zinnbecher waren viele Jahrhunderte lang beliebte Gebrauchsgegenstände. Sie bestehen aus Legierungen von Zinn mit Antimon, Kupfer und Blei. Heute wird das Zinn mehr und mehr durch das billigere Aluminium ersetzt. Etwa 50 % des gewonnenen Zinns wird mit Eisen legiert und zu «Weißblech» verarbeitet. Kupfer ist ein chemisches Element und gehört mit seiner rötlichen Farbe zur Gruppe der Buntmetalle. Sein Schmelzpunkt liegt bei 1083°C. Weil Kupfer elektrischen Strom und Wärme sehr gut leiten kann, wird es oft im Elektrobereich, z. B. für Kabel verwendet. Kupfer ist weich und plastisch. Kupfer ist leicht lötbar, vielseitig regierbar und dient als Ausgangsmaterial für Messing (Kupfer und Zink) und Bronze (Kupfer und Zinn) sowie als härtender Legierungszusatz für weiche Metalle wie Gold und Silber (z. B. für Münzen und 37

Schmuck), Zinn und Aluminium. Kupfer ist gut schweißbar und korrosionsbeständig. Es erfordert nur in Sonderfällen einen Oberflächenschutz. Kupfer verwendet man auch im Maschinenbau und Bauwesen. 1. Übersetzen Sie Silberweiβe Farbe haben, in der Natur kommen, viele wertvolle Eigenschaften besitzen, die Festigkeit der Legierungen, im Bauwesen/im Flugzeugbau ausnutzen/verwenden, Stahl ersetzen, die Anwendung von Aluminium, giftig sein. 2. Ergänzen Sie

Das Blei Das Natrium Das Aluminum

sieht silberweiß aus. wird in der Industrie verwendet. in der Natur kommt als Oxid vor. Seine Verbindungen sind giftig. schwimmt auf dem Wasser. ist gieß- und schweißbar. ist ein guter Leiter für die Elektrizität. kann mit dem Messer geschnitten werden. ist sehr weich.

3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Aluminium ist

a. um bestimmte Eigenschaften zu bekommen oder unerwünschte zu unterdrucken. b. und aus diesem Grund wurde früher mit Blei geschrieben. c. die USA, Japan, Deutschland und China. d. ein relativ weiches Metall. e. von blaulich-weißer Farbe. f. oder Legierung verwendet.

2. Aluminium kann mit Kupfer und Eisen legiert werden, 3. Blei ist 4. Blei hat 5. Blei wird als Metall 6. Blei hinterlässt auf Papier einen grauen Strich, 7. Die größten Bleiverbraucher sind

g. hohe Dichte.

4. Bilden Sie die Sätze 1. Sein, das Blei, und, ein chemisches Element, ein giftiges Schwermetall. 2. Leicht verformbar, niedrigen Schmelzpunkt, und, Blei, haben, sein. 3. Für, wird, Autobatterien, verwendet, Blei. 4. Ein Weichmetall, sein, Blei. 5. Verformbar, im kalten Zustand, sein, Blei. 6. Aluminium, ein chemisches Element, sein. 7. Gehören, Aluminium, zur Gruppe der Metalle. 8. Sein, sehr leicht, Aluminium? 9. Man, für, verwenden, Verpackungsmaterial, Aluminium. 10. Haben, welche Farbe, Aluminium?

38

5. Beantworten Sie die Fragen 1. Wo wird Blei verwendet? 2. Wie ist Zinn? 3. Welche Farbe hat Kupfer? 4. Wo verwendet man Kupfer? Warum? 5. Welche Eigenschaften hat Kupfer? 6. Welche Farbe hat Aluminium? 7. Wer hat Aluminium entdeckt? 8. Welche Eigenschaften hat Aliminium? 9. Wie heißt die bekannteste Aluminiumlegierung? 10. Wo verwendet man Aluminium? 6. Ergänzen Sie 1. Aluminium ist __________________________. 2. Aluminium hat __________________________. 3. Aluminium wird im _______, _________, _________ ausgenutzt. 4. Aluminium hat folgende Eigenschaften: _______________________. 7. Übersetzen Sie 1. Zinn kommt в природе als Oxid vor. 2. Die Metalle werden nach ihrer плотность in Leicht- und Schwermetalle eingeteilt. 3. Эти качества hängen vom Kristallaufbau der Metalle ab. 5. В промышленности hat Natrium eine vielseitige применение gefunden. 6. Aluminium ist ein Metall von silberweißer цвета. 7. Aluminum hat ценные качества. 8. Aluminum ist ein guter проводник тепла и электричества. 9. Все соединения свинца sind sehr ядовиты. 10. Wo wird dieses Metall используется? 11. Von großer Bedeutung sind сплавы алюминия. 12. Welche качества hat олово? 13. Свинец – очень мягкий металл. 14. Для металлов характерен металлический блеск. 15. Существует около 20 диэлектриков. 16. Различают тяжелые и легкие металлы. Это зависит от их плотности. 17. Немецкий химик открыл алюминий. 18. Алюминий – металл серебристого цвета. 19. У алюминия много ценных качеств. 20. Большое значение имеют сплавы алюминия. 21. Алюминий используется в строительстве и в домашнем хозяйстве. 22. Алюминием можно заменить медь и цинк. Text 3 „Legierungen“. Lesen Sie den Text Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens 2 Elementen besteht. Je nach Anzahl der Komponenten in der Legierung spricht man von einer Zwei-, Drei-, Vieroder Mehrstofflegierung, wobei nur diejenigen Komponenten gezählt werden, die die charakteristischen Eigenschaften bestimmen. Da Eisen und Stahl in der Technik von besonderer Bedeutung sind, werden Legierungen in Eisen- und Nichteisen-Legierungen unterteilt.

39

Eisenlegierungen werden in Gusseisen und Stahl unterteilt. Die Unterscheidung beruht auf dem Gehalt an Kohlenstoff. Besondere Bedeutung haben die Edelstähle: legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad. Nichteisen-Legierungen (NE-Legierungen; z.B. Bronze, Messing, Amalgame, Weißgold, Rotgold) sind Legierungen auf der Basis von Nichteisenmetallen. Bronze ist Legierung aus Kupfer und Zinn (CuSn). Bronze ist härter als Kupfer. Gebrauchsgegenstände, Werkzeug, Waffen und Schmuck wurden aus Bronze hergestellt. Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink (CuZn) und gehört zu den Buntmetallen. Messing ist von gelblicher Färbung. Der Schmelzpunkt von Messing liegt etwa bei 900–925 °C. Messing wurde schnell ein wichtiges Münzmetall bei der Münzprägung, wurde aber wegen seines schönen, goldenen Glanzes auch gern zur Herstellung von Schmuck verwendet. Die bekannteste Legierung ist Stahl, ein Stoffgemisch aus Eisen als Grundmetall, weniger als 2,1% Kohlenstoff und verschiedenen Legierungsmetallen. Die Vielzahl der Legierungsmöglichkeiten mit Chrom, Mangan, Silizium, Vanadium führt dazu, dass über 1 000 Stahlsorten existieren, deren Eigenschaften mit der Zusammensetzung variieren. 1. Übersetzen Sie Aus zwei Elementen bestehen, Eisen und Stahl, aus Bronze herstellen/produzieren, hart, weich, zu den Buntmetallen gehören, der Schmelzpunkt von Messing. 2. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Messing • Technik • Buntmetallen • Zinn • Weißgold 1. Eisen wird in der ________________ verwendet. 2. Nicht-Eisenlegierungen sind Bronze, ____________, Messing. 3. Bronze ist Legierung aus Kupfer und ____________. 4. ________ ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. 5. Messing gehört zu den ___________. 3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Bei Legierungen handelt es sich um 2. Stahl-Legierungen sind 3. Messing wird für

Alltagsgegenstӓnde genutzt. Legierungen? Gemische mindestens aus zwei Komponenten. 4. Was sind hart. 5. Legierungen können sowohl aus Metallen besser als Stahl. als auch aus 6. Gusseisen leitet die Wärme einer Mischung von Metall und Halbmetall bestehen. 4. Beantworten Sie die Fragen 1. Wie werden Legierungen unterteilt? 2. Welche Legierungen gehören zu den Nicht-Eisen Legierungen? 3. Was ist Bronze? 4. Was wird aus Bronze hergestellt? 5. Welche Farbe hat Messing? 6. Wie heißt die bekannteste Legierung?

40

5. Übersetzen Sie 1. Латунь и медь – сплавы цветных металлов. 2. Бронза – сплав из меди и олова. 3. Бронза прочнее меди. 4. Температура плавления латуни 900. 5. Самый известный сплав – сталь. 6. Verbinden Sie die Legierungen mit den Metallen, aus denen sie bestehen. Kupfer + Zinn Bronze Kupfer + Nickel Stahl Zink + Kupfer Kupfernickel Eisen mit 2% < Kohlenstoff Neusilber Eisen mit 2% > Kohlenstoff Messing Gusseisen 7. Deutsche Sprache rund um Metalle. Wie verstehen Sie folgende Sprichwörter? ▪ Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. ▪ Es ist nicht alles Gold, was glänzt. ▪ Morgenstunde hat Gold im Munde. ▪ Jeder hält sein Kupfer für Gold. Überlegen Sie sich ein kleines Rollenspiel, das den Sinn dieser Sprichwörter veranschaulicht.

Kontrollaufgaben Text 1 „Metalle “ 1. Welches Wort passt? Ergӓnzen Sie Eigenschafen • Strom • Elemente • Leiter • Glanz Metalle sind Elemente, die elektrisch leitfähig sind, eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und einen metallischen ___________________ (1) aufweisen. Metalle sind meist gut verformbar und wegen ihrer mechanischen und elektrischen _______________ (2) weit verbreitete Werkstoffe, z. B. im Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik und in der Bauindustrie. Mehr als 75% der chemischen ____________ (3) sind Metalle. Silber ist ein weiches seltenes Metall. Es besitzt beste Leitfähigkeit für elektrischen ____________ (4) und Wärme. Gold ist eines der schwersten Metalle überhaupt, ein guter ___________ (5) von Elektrizität und Wärme, gleichzeitig sehr weich und dehnbar, wunderschön anzusehen und das am besten zu bearbeitende Metall. 2. Setzen Sie den Satz fort: Ich habe gelesen, dass …………………………………….. 3. Bilden Sie die Sätze 1. Die Verbindungen, Legierungen, von verschiedenen Metallen miteinander, heißen. 2. Aluminium, ein chemisches Element, sein. 3. Aluminium, ein silbrig-weißes Leichtmetall, sein? 4. Das Metall, bei Raumtemperatur, reagieren, mit Luft und Wasser. 5. Aluminium, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, besitzen.

41

4. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ ………………………………………..? ▫ Blei ist von bläulich-weißer Farbe. ▪ ………………………………………..? ▫ Blei wird als Metall oder Legierung verwendet. ▪ ………………………………………..? ▫ Kupfer gehört zu den Schwermetallen. 5. Übersetzen Sie 1. Металлы имеют ценные качества: прочность, устойчивость к коррозии. 2. Сплавы имеют большое значение. 3. Алюминий – хороший проводник тепла и электричества. 4. Алюминий используют в строительстве. 5. Все соединения свинца ядовиты. Text 2 „Legierungen“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Legierungen • Kupfer • Eisen • Korrosionsbeständigkeit • Metallen Legierungen sind Stoffgemische von zwei oder mehreren ________________ (1), die andere Eigenschaften als reine Metalle besitzen. Viele Metalle besitzen für die technischen Anwendungen nicht die notwendige Härte, ______________ (2) oder Dichte. Mit der Herstellung von Legierungen kann dieses Problem gezielt gelöst werden. ____________ (3) sind z. B. Stahl, Bronze, Messing, Duraluminium. Messing ist eine Legierung aus über 55 % Kupfer und Zink. Die Legierung Bronze enthält mindestens 60% Kupfer und als zweiten Hauptbestandteil Zinn. Während die Reinstoffe _____________ (4), Zink und Zinn relativ weich sind, erreichen die Legierungen Bronze und Messing eine größere Härte. Stahl ist eine Legierung aus _______________ (5) mit verschiedenen Zusätzen. 2. Setzen Sie den Satz fort: Ich habe gelesen, dass ……………………………………………... 3. Bilden Sie die Sätze 1. Sein, Aluminium, ein guter elektrischer Leiter? 2. In der Luft- und Raumfahrt, man, Aluminium, verwenden. 3. Blei, ein chemisches Element, sein. 4. Blei, ein giftiges Schwermetall, sein? 5. Blei, verformbar, leicht, sein, und, einen niedrigen Schmelzpunkt, haben. 4. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ ……………………………………………..? ▫ Kupfer leitet den elektrischen Strom sehr gut. ▪ ……………………………………………..? ▫ Kupfer hat eine hellrote Farbe. ▪ ……………………………………………..? ▫ Bronze ist Legierung aus Kupfer und Zinn.

42

5. Übersetzen Sie 1. Металлы проводят тепло и электричество, устойчивы к коррозии. 2. Свойства металлов можно улучшить. 3. Сплавы алюминия имеют большое значение. 4. Свинец – мягкий металл. 5. Медь используют в машиностроении. 6. Ergӓnzen Sie hart • Eigenschaften • Verwendung • Bauwesen • flüssig • leitet • Leiter • Legierungen • Kupfer • Farbe

Dichte •

1. Das Aluminium ___________________die Wärme und die Elektrizität. 2. Wie ist die _________________________ dieses Metalls? 3. In der Natur gibt es drei Zustande des Stoffes: fest, ________________________ und gasförmig. 4. Die Metalle haben wertvolle ______________________________. 5. Die ________________________ haben andere physikalische und chemische Eigenschaften als ihre Bestandteile. 6. In der Industrie hat Natrium eine vielseitige ___________________ gefunden. 7. Aluminium ist ein Metall von silberweißer _________________________. 8. Aluminium ist ein guter _______________ für die Wärme und die Elektrizität. 9. Dieses Metall wird im _____________________________ ausgenutzt. 10. ______________________________ ist gut schweißbar und korrosionsbeständig. 11. Ist es weich oder ________________? Text 4 „Formgebung von Metallen“. Lesen Sie den Text In Betrieben werden Werkstücke aus Metallen hergestellt. Sie müssen bei ihrer Herstellung geformt werden. Die Formung der Werkstoffe kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die entsprechenden Formgebungsverfahren werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt. Man unterscheidet „spanlose” und „spanabhebende” Formung. Eines der wichtigsten Verfahren der spanlosen Formgebung ist das Gieβen. Beim Gieβen geht, im Gegensatz zu dem spanabhebenden Verfahren, wenig von dem wertvollen Werkstoff verloren. Man bringt den Werkstoff in die gewünschte Form, ohne das Späne abgehoben werden. Bei allen Gieβverfahren sind Guβformen erforderlich. Zur spanlosen Formgebung gehören auch Hämmern, Biegen, Pressen, Schmieden, Schweiβen, Löten und Kleben. Zur spanabhebenden Formgebung gehören die Verfahren, bei denen durch das Abheben von Spänen geformt wird. Die wichtigsten Arbeitsverfahren der spanabhebenden Bearbeitung sind Feilen, Hobeln, Drehen, Bohren, Schleifen, Fräsen. Bei dieser Formgebung gibt es einen ziemlich groβen Abfall. 1. Übersetzen Sie Spanlose und spanabhebende Formung/Formgebung, zur spanabhebenden Formgebung gehören, die wichtigsten Arbeitsverfahren, das Werkstuck bearbeiten, Werkstoffe unlösbar verbinden, das unlösbare Verbinden, das Handwerkzeug, man unterscheidet.

43

2. Wie heißt das Wort? 1. ießgen ……………….. 2. schenweiß ……………. 3. lnӧet …………………..

4. Schfelein ………………….. 5. Fenrӓs ……………………... 6. Stüwekrck ………………….

3. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Holzbearbeitung • Werkstoffe • Eigenschaften • Werkstück • Schleifen 1. Metallbearbeitung ist Verfahren, durch das metallische Werkstücke bestimmte Formen und ________________ erhalten. 2. Das Drehen ist gemeinsam mit dem Fräsen, Bohren und _______________ eines der wichtigsten Fertigungsverfahren. 3. Späne sind abgetrennte Teilchen von einem bearbeiteten _________________. 4. Bei der ___________________ entsteht Holzspan. 5. Das Schweißen bezeichnet eine Tätigkeit, die verschiedene_______________ unlösbar miteinander verbindet. 4. Bilden Sie die Sätze 1. Schweißen, das unlösbare Verbinden, von Bauteilen, sein, unter Anwendung von Wärme und/oder Druck. 2. Schleifen, spanendes Fertigungsverfahren, von Werkstücken, sein. 3. Das Schleifen, für eignen sich, harte Werkstoffe. 4. Bohren, ein spanendes Fertigungsverfahren, sein, der Fertigung von Bohrungen, und, dienen. 5. Schmieden, das spanlose Umformen, von, sein, Metallen. 5. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ ……………………………………………………? ▫ Hitze, Funkenflug beim Schweißen können die Gesundheit gefährden. ▪ ……………………………………………………? ▫ Unter Schweißen versteht man das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme oder Druck. ▪ ……………………………………………………? ▫ Das Drehen wird häufig als ein spannendes Fertigungsverfahren definiert. 6. Lesen Sie die Stellenanzeige und sammeln Sie Informationen zu folgenden Aspekten: 1. Wer wird gesucht? 2. Was erfahren Sie über den Arbeitgeber? 3. Aufgaben des Bewerbers/der Bewerberin Metallbearbeiter/in Aktualisiert am 06.04.2017 Unternehmensvorstellung 50 Jahre. 1 Job. persona service hat sich seit der Gründung 1967 zu einem marktführenden Personaldienstleister mit über 200 Niederlassungen (филиал) entwickelt. Über 19.000 Mitarbeitern/innen vertrauen (доверять) uns ihre berufliche Zukunft an. Wir bieten 44

– Unfallversicherung mit Versicherungsschutz (страхование) ab dem 1. Arbeitstag für Arbeits- und Wegeunfälle – Einen einfachen und schnellen Einstieg Ihre Aufgaben – Feilen, Bohren, Drehen und Fräsen von Bauteilen – Zusammenschweißen der Bauteile Sie bringen mit: – eine abgeschlossene Ausbildung im genannten Bereich – Bereitschaft zur Tagesmontage Ihr Profil Fähigkeit(en): – Blechbearbeitung (обработка листового металла): Erweiterte Kenntnisse – Persönliche Stärken: Belastbarkeit, Flexibilität, Motivation/ Leistungsbereitschaft (работоспособность), Selbständiges Arbeiten, Sorgfalt (аккуратность)/Genauigkeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Daten Referenznummer 1013000593876 Arbeitsort 48683 Ahaus Arbeitszeit Vollzeit Vergütung nach Tarifvertrag, iGZ-DGB-Tarifvertrag / EG 3 Arbeitsbeginn 17.04.2017 Anzahl offener Stellen 1 7. Richtig oder falsch? 1. Schweißen gehört zu den Aufgaben des Bewerbers. 2. Der Bewerber kann keine Ausbildung haben. 3. Der Bewerber muss belastbar und flexibel sein. 4. Das Unternehmen ist nicht groß. 5. Das Unternehmen bietet Versicherungsschutz nur für Arbeitsunfälle. Text 5 „Löten und Schweißen“. Lesen Sie den Text Löten und Schweißen dienen zur Herstellung unlösbarer Verbindungen. Löten ist ein Verfahren zum Verbinden metallischer Werkstücke mit Hilfe eines Zusatzwerkstoffes des Lotes, wobei die Schmelztemperatur des Lotes immer unterhalb des Schmelzbereiches des zu verbindenden Grundwekstoffes liegen muss. Schweißen ist ein Verfahren zum Verbinden metallischer Werkstoffe mit Hilfe einer Schweißelektrode, wobei die Schmelztemperatur der Schweißelektrode genau so groß wie die Temperatur des Grundstoffes sein muss. Alle in der Technik als Werkstoff verwendeten Metalle sowie die thermoplastischen Werkstoffe sind schweißbar, z.B. Stahl ist gut pressschweißbar (umso besser, je geringer der CGehalt ist). Gut schmelzschweißbar sind auch Kupfer und viele Kupferlegierungen, Blei, Silber und Gold. Löten und Schweißen haben gewisse Ähnlichkeiten. Der Unterschied zwischen den beiden Verbindungsverfahren besteht aber darin, dass beim Löten die zu verbindenden Teile nicht angeschmolzen werden dürfen. Beim Löten werden die zu verbindenden Teile auf die Schmelztemperatur des Lotes erwärmt, und das Lot wird in die so vorgewärmte Lötstelle eingebracht. Es muss den Teilen nur so viel Wärme zugeführt werden, bis das Lot zu „fließen“ beginnt und sich auf den zu verbindenden Teilen ausbreitet. 45

Nach den verwendeten Wärmequellen teilt man das Schweißen in Feuerschweißen, Gasschweißen, elektrische Verfahren und Thermitschweißen. Auch Elektronenstrahlen werden für diesen Zweck benutzt. Das Feuerschweißen ist das älteste Verfahren, das nur noch im Schmiedebetrieb verwendet wird. Die Gasschmelzschweißung wurde früher als Autogenschweißung bezeichnet. Bei elektrischem Schweißen wird entweder die hohe Temperatur des Lichtbogens oder die Erwärmung durch elektrischen Widerstand verwendet. 1. Wie heißen die Wörter? 1. teilen __________ 4. Lenggirue ________ 2. schmeelzn ______ 5. Znin ____________ 3. ditech __________ 6. Verrenfah ________ 2. Was passt zusammen? metallische Werkstücke die hohe Temperatur in die gewünschte Form wichtige Eigenschaften silberweißen Glanz die Wärme

7. fitigg _______ 8. Pans ________ 9. Ferpuk ______

verwenden bringen haben verbinden (herstellen) leiten

3. Welches Wort passt? Verfahren • Verbinden • Gussformen • Verbindungen • Metallen 1. Werkstücke stellt man aus ______________ her. 2. Es gibt zwei ______________ der Formgebung. 3. Für das Gießen sind ____________ notwendig. 4. Schweißen dient zur Herstellung unlösbarer _____________. 5. Löten ist ein Verfahren zum ______________ metallischer Werkstücke. 4. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Unter Schweißen versteht man das die älteste bekannte Schweißmethode. unlösbare Verbinden von Bauteilen 2. Das Feuerschweißen ist durch eine Metalllegierung (das Lot) unter Einfluss von Wärme/Hitze. 3. Metallschweißen ist mit giftigen Abgasen, aus Zinn und Blei. 4. Das Löten ist das Verbinden von unter Anwendung von Wärme oder Druck. Metallteilen 5. Weichlote sind Legierungen gefährlichem Licht und Wärmeentwicklung verbunden. 5. Richtig oder falsch? a. Alle Verbindungen sind unlösbar. b. Unlösbare Verbindungen beschädigt oder zerstört man, wenn man sie trennt. c. Schweißen ist ein unlösbares Verbindungsverfahren. d. Man kann mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffe schweißen. e. Man unterscheidet Press- und Schmelzschweißen. f. Lote haben eine höhere Schmelztemperatur als die verbindenden Werkstoffe. g. Kleben ist ein unlösbares Verbindungsverfahren. h. Für das Kleben benutzt man unterschiedliche Klebstoffe. 46

6. Übersetzen Sie 1. Сварка – процесс получения неразъёмных соединений. 2. Чаще всего с помощью сварки соединяют детали из металлов. 3. Cварку применяют и для неметаллов. 4. При сварке используются различные источники энергии: электрическая дуга, газовое пламя, лазерное излучение, электронный луч. 5. Различают электрическую и газовую сварку. 7. Lesen Sie Information über den Wettbewerb „Jugend schweißt“. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch? 1. Alle zwei Jahre organisiert der Deutsche Verband für Schweißtechnik □ (DVS) für Jugendliche einen Wettbewerb in Schweißverfahren. 2. Konzentration ist in allen DVS-Wettbewerben „Jugend schweißt“ gefragt. □ 3. Die Teilnahme am Schweißwettbewerb für jeden Schweißer ist eine gute □ Gelegenheit, wichtige Kontakte zu knüpfen. Was macht ein Schweißer? Der Schweißer verarbeitet Metall. Er schweißt beispielsweise Anlagen, Autos, Brücken oder Rohrleitungen (трубопровод). Dazu muss er unterschiedliche Schweißverfahren beherrschen. Neben dem Schweißen selbst trägt er Verantwortung bei der Überprüfung der Schweißnähte (Schweißnaht – сварной шов). „Jugend schweißt“ ist ein Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Der Wettbewerb „Jugend schweißt“ bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 23 Jahren Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und theoretische Kenntnisse im Schweißen unter Wettkampfbedingungen miteinander zu vergleichen (сравнить). Auf Bezirksebene (на уровне округа), Landesebene (уровень федеральных земель) und auf Bundesebene (федеральном уровне) findet der Wettbewerb aller zwei Jahre statt. Die Teilnahme (участие) am Wettbewerb „Jugend schweißt“ ist kostenlos. Insgesamt vier Schweißdisziplinen stehen beim DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“ zur Auswahl: Lichtbogenhandschweißen (ручная дуговая сварка) (E), Metall-Aktivgasschweißen (MAG), Wolfram-Inertgasschweißen (сварка инертным газом) (WIG) und Gasschweißen (G). Man kann aber nur einen Schweißprozess als Teilnehmer wählen. Alles was man am Wettkampftag mitbringen muss, ist persönliche Schutzausrüstung (защитное снаряжение). Für einen Imbiss und Getränke sorgt der Organisator. Hier zeigt sich, wer konzentriert mit dem Brenner (сварочный пистолет) arbeiten kann, ein ruhiges Händchen und gute Nerven zeigen kann. 8. Machen Sie Interview mit einem Teilnehmer dieses Wettbewerbs.

47

Thema 4 Bauwesen Text 1 „Bauwesen” Text 2 „Knauf” Text 3 „Baustoffe” 1. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort „Bauwesen“? 2. Bauberufe im Blick - Kennen Sie sich aus? Ordnen Sie zu

1. Dachdecker decken und bekleiden

schwindelfrei sein, denn sie bringen Dachziegel auf alten und neuen Dächern an. 2. Kanalbauer bauen sie bauen Schall- und Wärmedämmungen ein. 3. Dachdecker sollen z.B. Dachund Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln oder anderen Deckwerkstoffen. 4. Estrichleger sind die Experten für den sie transportieren z.B. Bauteile mit Kränen. Fußboden, 5. Baugeräteführer bedienen die Baugeräte Abwassersysteme und -leitungen, verlegen und -maschinen, Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. 48

Text 1 „Bauwesen“. Lesen Sie den Text

Das Bauwesen befasst sich mit der Planung und dem Bau von Gebäuden und baulichen Anlagen. Dazu gehören alle mit dem Bau verbundenen Arbeiten und Gewerke wie Hoch- und Tiefbau, Landschafts-, Garten- und Städtebau sowie Ingenieursbau. Der Straßen- und Eisenbahnbau ist ein Teil des Bauwesens und beinhaltet das Errichten und Instandhalten des Verkehrsnetzes. Das Bauwesen wird in 4 Hauptbereiche aufgeteilt: 1. Der Hochbau beschäftigt sich mit allen Bauwerken oberhalb der Erdoberfläche, der sogenannten Geländelinie. 2. Zum Tiefbau gehören alle Baumaßnahmen unterhalb der Erdoberfläche. 3. Dem Verkehrsbau oder auch Verkehrswegebau werden alle Straßen- und Schienennetze zugeordnet. 4. Aufgabe des Wasserbaus ist die Wasserversorgung und -entsorgung. Zum Bauwesen zählen außerdem die Fachdisziplinen Baukunst und Bautechnik. Diese beschäftigen sich mit der Architektur und den technischen Details eines Bauwerkes. Zu den Bauwerken gehören alle Arten von Gebäuden und baulichen Anlagen wie Wohnund Geschäftshäuser, Kirchen, Schulen, Brücken oder Tunnel. In der Regel spezialisieren sich die Baubetriebe auf eine bestimmte Art von Bauwerken, beispielsweise dem Wohnungs-, Straßen-, Industrie- oder Brückenbau. Bei den verwendeten Baustoffen reicht die Bandbreite von Mauerwerk, Stahl und Stahlbeton bis zu Lehm und Holz. Vor allem Holz gewinnt in der Baubranche aufgrund seiner Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. Holz gilt als nachwachsender Rohstoff und zeichnet sich durch seine gute Wärme- und Schalldämmung aus. Ein wichtiger Teil des Bauwesens ist der Bauprozess. Er umfasst die Bauplanung, das Genehmigungsverfahren und die Bauausführung. Diese beinhaltet wiederum den Rohbau, dem sich der Innenausbau anschließt. Weitere Fachgebiete sind der Um- und Rückbau sowie die Instandhaltung. In allen Phasen des Bauprozesses spielen der Umweltschutz und das Schonen der Ressourcen eine bedeutende Rolle. Einen hohen Stellenwert nimmt der Umbau ein. Durch den Um- und Ausbau lässt sich die vorhandene Bausubstanz effektiver nutzen. Ein kostenintensiver Neubau entfällt. Beispiele hierfür sind der Ausbau von ungenutztem Raum (Dachgeschoss) zu Wohnungen, der Einbau 49

von Bädern oder Anbau von Balkons und Terrassen. Beim Rückbau geht es um den teilweisen oder kompletten Abriss von Gebäuden, baulichen Anlagen und Verkehrswegen. Als Verfahren kommt das Abtragen, Einreißen, Demontieren oder kontrollierte Sprengen zum Einsatz. 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Gebäude • Aufgaben • Baustellen • Bauleiter • Tiefbau 1. Bauingenieure mit der Spezialisierung ___________ sind verantwortlich für den Bau von Tunneln, Straßen oder Fundamenten. 2. Hochbauingenieure sind für _____________ und Brücken zuständig. 3. Bauingenieure arbeiten als ______________. 4. Bauingenieure sind für die Sicherheit von Gebäuden und _______________ verantwortlich. 5. Die Sanierung, das Energiemanagement und der Betrieb von Gebäuden gehören zu den beruflichen _____________ des Bauingenieurs. 2. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Neben der Planung und Konstruktion entscheidet über notwendige Änderungen und gehören auch bespricht auftretende Schwierigkeiten. 2. Bauingenieure arbeiten die Bauplanung und die Bauausführung. 3. Auf den Baustellen prüft der Bauleiter den die Bauleitung und -überwachung zu den Projektfortschritt, klassischen Aufgaben für Bauingenieure. 4. Der Bauprozess umfasst umbauen oder modernisieren? 5. Wollen Sie ein Gebäude in der Bauindustrie, in Ingenieurbüros. 3. Beantworten Sie die Fragen 1. Womit befasst sich das Bauwesen? 2. Aus welchen Bereichen besteht das Bauwesen? 3. Was gehört zu den Bauwerken? 4. Welche Phasen hat der Bauprozess? 5. Welche Aufgaben hat der Bauingenieur? 6. Wo können die Bauingenieure arbeiten? 4. Lesen Sie das Interview mit Anna und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? a. Anna studiert Bauwesen. b. Annas Vater ist Bauingenieur. c. Anna hat keine Freizeit. d. Anna hat einen guten Kontakt zu den Kommilitonen. e. Anna ist mit dem Studium zufrieden. ▪ Warum hast du dich für den Studiengang Bauingenieurwesen entschieden? ▫ Hoch- oder Tiefbau, Wasserbau und Umwelt, Neues Planen oder bestehende Bauten sanieren – es gibt so viele Möglichkeiten. Doch die Entscheidung, Bauingenieurwesen zu studieren, hat etwas mit meiner Familie zu tun. Mein Vater arbeitet in der Baubranche und ich war immer mit auf den Baustellen unterwegs. Wie ein großer Spielplatz. 50

▪ Was macht dir im Studium am meisten Spaß? ▫ Mich interessiert am meisten alles rund um die Planung, also Baumanagement, Kalkulation, Baubetrieb und -wirtschaft. Und dann ganz klar, das gemeinsame Lernen mit den Kommilitonen und die vielen Praxisprojekte. Neben dem Studium bin ich auch im AStA engagiert. Wir möchten hier ein tolles studentisches Leben organisieren: Semesterpartys, Grillen, Erstsemesterbegrüßungen. ▪ Was möchtest du mit dem Studiengang werden? ▫ Ich möchte als Bauingenieurin Innovationen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinen, umweltfreundliche Baustoffe und Elemente einsetzen und für Bauwerke Erhaltungsund Ertüchtigungsmaßnahmen konzipieren. ▪ Warum sollte man Bauingenieurwesen an der HRW studieren? ▫ Das ist ganz klar: die Hochschule ist jung, die Inhalte sind praxisbezogen. Wir haben in den ersten drei Semestern viel Praktika zu absolvieren und die Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden ist sehr gut! Wir haben hier die besten Profs! Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind an unserem Studienerfolg interessiert! ▪ Hast du einen Tipp für Erstsemester? ▫ Die Erstsemester sollen mathematisches Verständnis mitbringen und logisch denken können. Anfangs nicht verzetteln und mit den Professoren oder der Studienberatung bei Schwierigkeiten reden! 5. Erzählen Sie dieses Interview nach: Sie sind Anna. Text 2 „Knauf”. Lesen Sie den Text Die Brüder Alfons und Karl Knauf werden in Lothringen geboren. Ihr Vater Matthias Knauf arbeitete zunächst als Markscheider im Bergbau und später als Obersteiger. Dieser Tradition folgend studieren Alfons und Karl Knauf Ende der 1920er-Jahre Bergbau in Berlin. 1932: Dr. Alfons und Karl Knauf erwerben Abbaurechte für eine Gipsgrube in Schengen (Luxemburg) und eröffnen ein Gipsputzwerk in Perl an der Mosel. 1960: Knauf bringt mit dem Haftputz Rotband den ersten im Werk vorgemischten Trockenmörtel für Gips-Innenputz auf den Markt. 1964: Knauf entwickelt den ersten maschinengängigen Gipsputz und setzt damit einen bis heute gültigen Standard. 1993: Die Einführung der ersten Knauf Brandwand steigert das Leistungsvermögen des modernen Trockenbaus. 1998: Der wärmebrückenfreie Sockelanschluss Quix sorgt für den perfekten und einfach zu montierenden Abschluss von Knauf WARM-WAND-Systemen. Das Knauf SchiebetürSystem Krona bindet Schiebetüren problemlos in jeder Knauf Ständerwand ein und schafft dabei für Raumgewinn bei Neubau oder Modernisierung. 2008/2009: Die ersten Knauf Werktage gehen auf Tour. An mehreren Orten in ganz Deutschland stellen die Unternehmen der Knauf Gruppe der Fachwelt ihre Innovationen vor. Das Konzept stößt auf große Resonanz in der Branche. 2013 werden bereits insgesamt über 17.000 Besucher erreicht. Heute zählt Knauf zu den führenden Herstellern von Baustoffen und Bausystemen in Europa und weit darüber hinaus. Knauf ist heute weltweit auf allen fünf Kontinenten in 86 Ländern an über 250 Standorten mit Produktionsstätten und Vertriebsorganisationen vertreten.

51

Knauf Werke produzieren moderne Trockenbausysteme, Putze und Zubehör, Wärmedämm-Verbundsysteme, Farben, Bodensysteme, Maschinen und Werkzeuge für die Anwendung dieser Produkte ebenso wie Dämmstoffe. In 2019 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe Knauf weltweit mit über 35.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 10 Mrd. Euro. Die Knauf Gruppe wird von den Geschäftsführenden Gesellschaftern Manfred Grundke und Alexander Knauf geführt. Der Name Knauf steht heute in vielen Ländern nach wie vor als Synonym für Gips, einem Rohstoff mit faszinierenden Eigenschaften. Gips und gipsverwandte Produkte und Dämmstoffe werden in allen west- und osteuropäischen Ländern hergestellt und vertrieben. Die Unternehmen der Knauf Gruppe operieren darüber hinaus erfolgreich in den USA (Dämmstoffe), Südamerika und Asien, Afrika und Australien. 1. Übersetzen Sie Der Bergbau, die Gipsgrube, der Trockenmörtel, der Gipsputz, der führende Hersteller von Baustoffen, moderne Trockenbausysteme, der Dämmstoff, der Putz. 2. Beantworten Sie die Fragen 1. Was haben Alfons und Karl Knauf in Berlin studiert? 2. Was produziert die Firma Knauf? 3. Was ist Gips? 4. Wo wird Gips hergestellt? 3. Lesen Sie die Information über eine der bedeutendsten Baufachmessen Deutschlands „Bautec“. Die Messe „Bautec“ in Berlin ist die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik. Mehr als 450 Aussteller präsentieren sich auf der „Bautec“ Messe Berlin und zeigen ihre Produkte, Dienstleistungen und die neuesten Trends und Entwicklungen der nationalen und internationalen Bau- und Immobilienwirtschaft. Das ganzheitlich ausgerichtete Portfolio der Baumesse in Berlin reicht von den neuesten Baustoffen für Dach, Wand, Fassade über Aus- und Trockenbau sowie Gebäudetechnik in den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima bis hin zu Bausystemen und technischen Ausstattungen für den Alt- und Neubau. Verschiedene Formate wie Praxisforen für aktuelle Fragen und Systemlösungen in Ausstellung und Rahmenprogramm befassen sich zudem mit den gegenwärtig drängenden Themen in der Baubranche. Die „Bautec“ in Berlin ist der Treffpunkt für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, für Bauträger, für die Bauindustrie, für Architekten und Ingenieure, für Investoren und für Haus- und Wohnungseigentümer. ÖFFNUNGSZEITEN 2020 täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr letzter Tag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

52

4. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Gebäudesanierung • Innenausbau • Baustoffen • Fachmesse • Immobilienwirtschaft • Bauen 1. Die „Bautec“ ist internationale Fachmesse für __________ und Gebäudetechnik, sie findet alle zwei Jahre in Berlin statt. 2. Diese Fachmesse beschäftigt sich mit den Fragen der modernen ____________ und Techniken. 3. Die „Bautec“ ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die führende baupolitische _________________. 4. Die Besucher informierten sich über die neuesten Produkte und Themen der nationalen und internationalen Bau- und _____________. 5. Die Baufachmesse „Bautec“ informiert Besucher über den Hausbau, die _____________. 6. Die Besucher erfahren alles zum Thema Holz und nachwachsende Rohstoffe in den Bereichen ___________, Energieeinsparung, Wärmedämmung, Fußbodengestaltung, Fenster und Türen sowie Glas-Kombinationen. 5. Übersetzen Sie 1. Выставка „Bautec” - это специализированная международная выставка в области строительства. 2. Она собирает строителей, архитекторов, производителей строительных материалов и техники и других специалистов не только из Европы, но и из США, Китая, Японии. 3. „Bautec” проводится 1 раз в 2 года с 1981 года. 4. На „Bautec” можно ознакомиться со всем разнообразием строительных материалов, а также строительного оборудования. 5. Международная строительная выставка „Bautec” состоится в Берлине. 6. Machen Sie Interview mit dem Veranstalter dieser Fachmesse.

Text 3 „Baustoffe”. Lesen Sie den Text Baustoffe sind alle Materialien, aus denen Bauwerke entstehen. Das können Metalle und deren Legierungen, Steine, Stoffgemische wie Zement und Beton, Glas oder auch pflanzliche Materialien wie Holz sein. Ein Baustoff ist ein Werkstoff und wird zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt. Viele Baustoffe kommen auf dem Bau allerdings nicht als Rohstoff zum Einsatz, z.B. Kalkstein wird nicht als Rohstoff verwendet, sondern zur Herstellung von Zement. Zement 53

wiederum ist ein Baustoff, der innerhalb der Baustoffe zu den sogenannten Bindemitteln zählt. Er gilt weltweit als meistverbrauchter Baustoff. Doch mit Zement lässt sich auch der Baustoff Beton produzieren, aus dem man Bauteile wie Stützpfeiler fertigt. Die Vielzahl aktueller Baustoffe lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen. Baustoffe kann man entsprechend der Menge, in der sie zum Einsatz kommen, in sogenannte Massenrohstoffe und in daraus produzierte Sekundärrohstoffe einteilen. Zu den Massenrohstoffen gehören demnach die Baustoffe Sand, Kies, Schotter und Kalk. Aus diesen produziert man Sekundärrohstoffe wie Zement, Beton, Glas und Kunststoffe. Aus Sand, Ton, Kies und Kalk lassen sich schwere Baustoffe fertigen, die im Massivbau zum Einsatz kommen. Sie enthalten hohe Wärmespeichermassen, so dass sie das Klima im Raum positiv beeinflussen. Zugleich sorgen sie für einen spürbaren Schallschutz. Bei der Stein-auf-Stein-Bauweise, wie es der Massivbau ist, kommen Baustoffe wie PorenbetonSteine, Mauerziegel, Kalksandsteine und Leichtbeton-Steine zum Einsatz. Die heutigen Bauelemente müssen über geeignete bauphysikalische Eigenschaften verfügen. Lange Lebensdauer, gute Wärmedämmung, Brandschutzauflagen entsprechen, sich leicht verarbeiten, ins architektonische Konzept passen und dazu noch kostengünstig sein. Auch der Umweltaspekt ist sehr wichtig und berücksichtigt werden muss. 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Holz • Zement • Sand • Bindemittel • Beton • Baustoff 1. _______________ und Kies sind der meistgefragte Rohstoff der Welt. 2. Sand und Kies werden neben Wasser und Zement benötigt, um ___________ herzustellen. 3. Zement dient als _____________. 4. Für jede Tonne ______________ wird die sechs- bis siebenfache Menge Sand und Kies benötigt. 5. ________________ gehört zu den ältesten und universellsten Baustoffen der Menschheit. 6. Beton ist der meistverwendete _______________ der Welt. 7. _____________ ist feuchtigkeitsempfindlich. 2. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Beton besteht aus Wasser, 2. Baustoffe sind alle Materialien, 3. Die ältesten Baustoffe, die der Mensch verwendet, 4. Holz wird im Bauwesen für konstruktive, isolierende und 5. Ziegel bestehen aus natürlichen Rohstoffen

sind Hölzer, Lehm und Natursteine. wie Ton und Lehm. Zement, Sand und Kies. aus denen Bauwerke entstehen. für ästhetische Zwecke (Verkleidungen) eingesetzt.

3. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ Es gibt mineralische Bindemittel wie Zement, Kalk, Lehm oder Gips. ▫ …………………………………………………….? ▪ Holz ist ein idealer Baustoff. ▫ …………………………………………………….? ▪ Jeder Baustoff hat seine Vor- und Nachteile. ▫ …………………………………………………….?

54

4. Beantworten Sie die Fragen 1. Welche Baustoffe gibt es? 2. Was ist der meistgefragte Rohstoff der Welt? 3. Was ist der älteste Baustoff der Menschheit? 4. Woraus besteht Beton? 5. Lesen Sie Information über den Bausachverstӓndigentag in Frankfurt. Der Frankfurter Bausachverständigentag ist seit über 50 Jahren ein wichtiges Angebot für Bausachverständige aber auch für Bauunternehmen, Architekten und Bauingenieure. Er findet traditonell Ende September in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Der Frankfurter Bausachverständigentag thematisiert detailliert Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung von Bauwerken. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen aus dem Bauwesen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte dargestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem ausführlichen Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des Baurechts. Der Bausachverständigentag bietet auch die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag ist damit eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende. 6. Machen Sie Interview mit dem Veranstalter dieses Bausachverstӓndigentages.

Kontrollaufgaben Text 1 „Das Baustoffwunder Beton” Welches Wort passt? Ergänzen Sie Straßen • Feuchte • Schnee • Zement • Beton • Baumaterial • Wasser

Beton ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts, obwohl die Betonherstellung schon den alten Römern bekannt war. Man geht davon aus, dass ___________ (1) ungefähr 10.000 Jahre alt ist. Beton ist einer der beliebtesten Stoffe, wenn es ums Bauen geht – und das hat auch seine Gründe. Das natürliche __________ (2) punktet mit besonderer Widerstandsfähigkeit und ist dabei sogar noch nachhaltig. Kaum ein Baustoff hat ähnlich hohe Belastbarkeitsanforderungen zu erfüllen wie Beton. Nicht umsonst werden nahezu alle wichtigen Bauwerke wie Brücken, Tunnel, _________ (3) oder hohe Wohngebäude mit diesem Baustoff gebaut. Gegen natürliche Einflüsse wie Wind,

55

___________ (4), Eis, oder auch Flora und Fauna ist der Beton gewappnet und wird deswegen so gerne eingesetzt. Beton als Baustoff ist aber nicht nur wegen seiner einfachen Anwendung und Belastbarkeit beliebt. Wände aus Beton wirken Lärm entgegen, bieten einen natürlichen Schutz vor Hitze und _____________ (5) und haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, wodurch zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Raumklima herrscht. Beton wird aus Wasser und _____________ (6) und Gesteinskörnungen hergestellt. Für die Eigenschaften von Beton werden auch noch Zuschlagstoffe hinzugefügt. In der Regel besteht ein Kubikmeter Normalbeton aus 2.000 kg Kies, 250 bis 400 kg Zement und 150 kg. ______________ (7). Die Zuschlagstoffe, in diesem Fall Kies, haben also mengenmäßig den größten Anteil. Der Zementleim aus Zement und Wasser verbindet diese Stoffe miteinander, sodass eine homogene Masse entsteht, der Beton. 2. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass …….. 3. Stellen Sie 3 Fragen zum Text 4. Übersetzen Sie 1. К строительным материалам относятся древесина, металлы, цемент, бетон, кирпич, песок, строительные растворы. 2. Природные материалы – это древесина, торф, асфальты. К искусственным материалам относят кирпич, цемент, железобетон, стекло. 3. Строительство – создание (возведение) зданий и сооружений. 4. Основное свойство бетона – прочность. 5. Бетон – строительный материал. Text 2 „Holz: Baustoff der Zukunft” Welches Wort passt? Ergänzen Sie Baustoffe • Holz • Gebäude • Bereichen • Feuchtigkeit • Raumklima • Möbeln Holz kann aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften und der Vielseitigkeit der unterschiedlichen Holzarten in vielen ____________ (1) wirtschaftlich genutzt werden: Als Baustoff für den Fertighausbau, als Werkstoff für die Herstellung von ____________ (2), Fenstern und Türen, Fußböden, aber auch für Musikinstrumente und vieles weitere mehr. Für jeden Verwendungszweck gibt es das richtige Holz. Die wichtigsten Eigenschaften von Holz: Belastbarkeit Holz ist leichter als andere ____________ (3), z. B. Stahl, besitzt eine äußerst hohe Festigkeit und ist gleichzeitig sehr flexibel. Vor allem bei großen Tragkonstruktionen, bei denen Gewicht eine besonders wichtige Rolle spielt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Immer mehr moderne, auch sehr große _____________ (4) werden daher als Holzkonstruktionen ausgeführt.

56

Wärmedämmeigenschaften Holz besitzt sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Im Sommer schützt es vor Überhitzung durch Sonneneinstrahlung, im Winter verhindert es den Wärmeabfluss aus den Räumen und senkt so die Heizkosten. Luftfeuchtigkeit Holz kann nicht nur viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen, sondern diese auch schnell und fast vollständig wieder abgeben. Auf diese Weise reguliert _______________ (5) die Luftfeuchtigkeit in Räumen auf natürliche Weise und sorgt so für ein angenehmes und gesundes __________________ (6). Dauerhaftigkeit Wurde Holz fachkundig verarbeitet und gegen _______________ (7) geschützt, ist es theoretisch unbegrenzt haltbar. Unterschiedliche Holzarten haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften und so ist es wichtig, je nach Einsatzzweck das richtige Holz zu wählen. 2. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass …….. 3. Stellen Sie 3 Fragen zum Text 4. Übersetzen Sie 1. Строительные материалы разделяют на природные (естественные) и искусственные. 2. Древесина – легкий строительный материал. 3. Древесина играет важную роль в строительстве. 4. Основные задачи инженера-строителя – проектирование, строительство зданий и сооружений. 5. Где могут работать инженеры-строители?

Thema 5 Sicherheit am Arbeitsplatz Text 1 „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“ Text 2 „Brandschutzarten“ Text 3 „Brandklassen“ Text 4 „Grundlagen der Elektrosicherheit“ 1. Lesen Sie und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? Frau Rosanowski Ich bin die Chefin hier im Betrieb, da muss ich natürlich wissen, welche mögliche Gefahren es für meine Mitarbeiter am Arbeitsplatz gibt, und sie darüber informieren und davor schützen. Meinen Mitarbeitern muss ich je nach Arbeitsplatz kostenlos Arbeitskleidung zur Verfügung stellen (предоставить в распоряжение). Aber selbstverständlich muss ich auch dafür sorgen, dass es aktuelle Flucht-(план эвакуации) und Rettungsplӓne (план спасательных работ) im Betrieb gibt. Insgesamt gibt es viele Gesetze, die den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Firma regeln und die ich kennen muss. Z.B. das Arbeitsschutzgesetz und das Mutterschutzgesetz.

57

Herr Schmidt Ich bin bei uns Brandschutzhelfer (помощник по пожарной безопасности). Wenn es Feueralarm (пожарная тревога) gibt, muss ich darauf achten, dass alle Kollegen in meiner Abteilung (отдел) das Gebäude verlassen (покидать) und die Fenster geschlossen sind. Außerdem muss ich dafür sorgen, dass meine Kollegen zum Sammelplatz (место сбора) gehen. Als Brandschutzhelfer muss ich auch immer wieder Fortbildungen (повышение квалификации) im Brandschutz besuchen und meinen Kollegen im Betrieb die Brandschutzregeln erklären. Im Betrieb muss regelmӓßig Probeaalarm (учебная тревога) ausgelӧst werden, um zu sehen, ob alles gut klappt. Herr Krol Ich bin neu hier im Betrieb. Gestern habe ich die Sicherheitsbestimmungen (правила техники безопасности) bekommen. Darin steht, welche Sicherheitsvorschriften (инструкция по технике безопасности) zu beachten sind und welche Arbeitskleidung ich am Arbeitsplatz tragen muss. Heute werden mir die Arbeitsgeräte und Maschinen erklärt und ich muss an einer Sicherheitsunterweisung (инструктаж по технике безопасности) teilnehmen. Danach muss ich unterschreiben, dass ich an dieser Unterweisung teilgenommen habe. Frau Sala Ich bin schwanger. Meinem Arbeitgeber muss ich die Schwangerschaft mitteilen. Damit er meine Gesundheit am Arbeitsplatz schützen kann. Ich darf keine körperlich schweren Arbeiten mehr machen und mit gefährlichen Stoffen darf ich auch nicht mehr arbeiten. Sechs Wochen vor der Geburt meines Kindes muss ich nicht mehr arbeiten, wenn ich das möchte. Nach der Entbindung (роды) darf ich acht Wochen lang nicht arbeiten. 1. Frau Rosanowski muss kostengünstige Arbeitskleidung bereitstellen. 2. Frau Rosanowski muss sich um die betrieblichen Flucht- und Rettungsplӓne kümmern. 3. Herr Schmidt muss bei einem Brand alle Fenster öffnen. 4. Herr Schmidt muss darauf achten, dass alle Mitarbeiter zur Sammelstelle gehen. 5. Herr Krol muss die Sicherheitsvorschriften der Firma beachten. 6. Herr Kroll muss eine Sicherheitsunterweisung leiten. 7. Frau Sala muss ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft mitteilen. 8. Frau Sala muss bis zur Geburt ihres Kindes arbeiten. 2. Beantworten Sie die Fragen 1. Wo arbeitet Frau Rosanowski? 2. Welche Aufgaben hat sie? 3. Was ist Herr Schmidt von Beruf? 4. Welche Aufgaben hat er? 5. Wie lange arbeitet Herr Krol im Betrieb? 6. Muss Herr Krol die Arbeitskleidung am Arbeitsplatz tragen? 7. Woran muss Herr Krol teilnehmen? 8. Warum darf Frau Sala keine körperlich schweren Arbeiten machen?

58

richtig □ □

falsch □ □

□ □

□ □

□ □ □ □

□ □ □ □

3. Wie heißt das Wort? 1. chtflunalp ……… 2. getzse …………... 3. alamreuef ……….

4. brnda ……….. 5. gefarh ……… 6. sichhetier ……

4. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu 1. der Arbeits2. der Flucht3. der Probe4. der Brand5. die Arbeits6. die Sicherheits7. die Menschen-

□ alarm □ schutz □ unfall □ kleidung □ weg □ rettung □ bestimmungen

5. Ordnen Sie zu und bilden Sie eigene Sӓtze 1. das Leben 2. den Arbeitsschutz 3. die Arbeitskleidung 4. das Arbeitsschutzgesetz 5. das Gebäude 6. die Mitarbeiter 7. die Fenster

□ tragen □ kennen □ verlassen □ schließen □ organisieren □ schützen □ informieren

6. Übersetzen Sie Im Betrieb, am Arbeitsplatz, kostenlose Arbeitskleidung, beim Brand, mit gefährlichen Stoffen arbeiten, den Arbeitsschutz verbessern, das abgeschlossene Studium, mehrjährige Berufserfahrung, der sichere Arbeitsplatz, einen Feuerlöscher prüfen. 7. Bilden Sie die Sätze 1. Regeln, den Arbeits- und Gesundheitsschutz, viele Gesetze. 2. Der Ingenieur für Arbeitssicherheit, das Arbeitsschutzgesetz, müssen, kennen. 3. Bei einem Brand, man, das Gebäude, die Fenster, müssen, verlassen, schließen, und. 4. Im Betreib, die Arbeitskleidung, tragen, müssen, man. 5. Der Ingenieur für Arbeitssicherheit, den Arbeitgeber, beraten, unterstutzen, und, in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. 8. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? ▪ ……………………………………………………? ▫ Der Sicherheitsingenieur ist für die Fragen der Planung von Arbeitsstӓtten, Organisation von Brandschutz verantwortlich. ▪ …………………………………………………...? ▫ Die Beschäftigten müssen die Hinweise zur Arbeitssicherheit beachten. ▪ ……………………………………………………? ▫Die Beschäftigten müssen die Arbeitskleidung selbst bezahlen. 9. Übersetzen Sie 1. Г-жа Шмидт информирует сотрудников о возможных опасностях на рабочем месте. 2. На предприятии должен быть план эвакуации. 3. Я знаю закон об охране труда. 4. При пожарной тревоге все должны покинуть здание. 59

5. У сотрудников этого предприятия есть рабочая одежда. 6. Что я должен подписать? 7. Сотрудник работает с опасными веществами. 8. При пожаре нужно закрыть окна. Text 1 „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“. Lesen Sie den Text Arbeitsbedingungen sind Bedingungen, die zwischen Arbeitgeber und Angestellten ausgehandelt wurden und durch den Arbeitsvertrag Rechtskraft erhalten. Zu den Arbeitsbedingungen gehören beispielsweise Kündigungsfristen, Vergütung, Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz. Ob Büroarbeit oder Industriemontage – jede berufliche Tätigkeit hat spezielle Anforderungen (требования) an eine Arbeitsgestaltung (организация труда), wenn es um sichere (надежный) Arbeitsbedingungen und den Schutz der Gesundheit geht. Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll die berufliche Tätigkeit optimal unterstützen und die arbeitsbedingten Belastungen (нагрузки) möglichst minimieren. Auch die Organisation der Arbeitsabläufe (производственный процесс) spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn Arbeitsplatz und Arbeitstätigkeit nach sicheren und gesunden Kriterien gestaltet werden, beugt dies Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder arbeitsbedingten Erkrankungen vor (предупреждать, предотвращать). Die Ergonomie spielt bei der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsverhältnisse in vielen Bereichen eine zentrale Rolle. Arbeitszeit und Pausen Die gesetzlich geregelten Arbeitszeiten finden sich in verschiedenen Rechtsvorschriften (законодательные акты). Darin werden z.B. auch die höchstzulässige (максимально допустимый) Arbeitszeit oder Mindestdauer (минимальная продолжительность/срок) der Ruhepausen allgemein geregelt. Unternehmen haben die Möglichkeit, flexible Arbeitszeitmodelle, z.B. Gleitzeit (скользящий график работы), anzubieten. Diese ermöglichen den Mitarbeitern mehr Gestaltungsmöglichkeiten, um Beruf und privaten Bereich besser zu vereinbaren (совмещать, объединять). Arbeitsplatzgestaltung/организация рабочего места Die meisten Tätigkeiten können im Sitzen oder Stehen ausgeführt/выполняться werden. Während der Arbeit sollten keine unnatürlichen/неестественный verspannten Körperbzw. Zwangshaltungen/неудобная поза, положение über längere Zeit eingenommen werden müssen. Egal ob im Büro, an der Supermarkt-Kasse oder an der Maschine, ein richtig gestalteter Arbeitsplatz zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus (характеризоваться): Arbeitshöhe und Sitzhöhe lassen sich an die Körperhöhe anpassen, genug Bewegungsspielraum für die Beine und eine natürliche Körperhaltung.

60

Bildschirmarbeitsplätze/рабочее место, оборудованное монитором Heutzutage sind fast an jedem Arbeitsplatz Computer im Einsatz. Um möglichen gesundheitlichen Beschwerden/жалобы vorzubeugen, müssen Bildschirmarbeitsplätze bestimmte gesetzliche Vorgaben/предписание erfüllen. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Tätigkeiten so zu organisieren, dass die tägliche Arbeit an Bildschirmgeräten regelmäßig durch Pausen unterbrochen/прерывать oder als Mischarbeit organisiert wird. Mischarbeit ist eine Kombination von Aufgaben am Bildschirm mit solchen, die kein Bildschirmgerät erfordern/требовать. So ist alle 50 Minuten eine kurze Pause oder ein kurzer Tätigkeitswechsel/смена деятельности vorgeschrieben/предписывать, unter anderem um die Augen zu entlasten. Schwerarbeit am Hochofen/доменная печь ist ein Beispiel für extreme Arbeitsbedingungen – es ist laut, heiß und schmutzig. In vielen, auch weniger gefährlichen, Berufen müssen die Arbeitnehmer von belastenden Umgebungseinflüssen/влияние окружающей среды wie Lärm, Hitze, Kälte, Strahlung/радиация, Dämpfe/пары und Stäube/пыль geschützt werden. Lärm: Starker Lärm kann auf die Dauer zu Schwerhörigkeit/тугоухость führen. Licht/свет Beleuchtung/освещение: Gute Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz steigern den Sehkomfort. Dadurch ermüden die Augen weniger. Ältere Beschäftigte benötigen eine höhere Beleuchtungsstärke. Klima: Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit/влажность, Wind/ветер, aber auch die körperliche Aktivität beeinflussen, ob das Umgebungsklima als angenehm empfunden wird. Für eine sitzende Büroarbeit werden ca. 21 Grad und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit angegeben. Hitze und Kälte: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit belasten den menschlichen Organismus besonders stark, vor allem wenn anstrengende Tätigkeiten durchgeführt werden. Bei Hitzeund Kältearbeit sind Schutzmaßnahmen/мероприятия по защите vorgeschrieben, z.B. Schutzgläser, begrenzte Aufenthaltszeiten (z.B. in Kühlräumen/охлаждаемое помещение), geeignete Getränke. 1. Übersetzen Sie Sichere Arbeitsbedingungen, berufliche Tätigkeit, flexible Arbeitszeit anbieten, verpflichtet sein, gefährliche Berufe, starker Lärm, den menschlichen Organismus stark belasten, sitzende Büroarbeit. 2. Bilden Sie die Sätze 1. Am Arbeitsplatz, sein, wichtig, was? 2. Lärm, können, Stress und Störungen der Psyche, verursachen. 3. Unter Beleuchtung, verstehen, man, die Aufhellung eines Raums, mit künstlichem Licht. 4. Der Raum, müssen, eine optimale Luftfeuchtigkeit, haben, von 40 bis 60 Prozent. 5. Den Raum, regelmäßig, man, lüften, müssen. 6. Das richtige Klima, am Arbeitsplatz, wichtig, sein. 7. Lärm, die Ursache, sein, von vielen Krankheiten, können. 8. Warum, Arbeitsplatzgestaltung, sein, wichtig? 3. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Arbeitszeit • Pflanzen • Begriff • Arbeitsmitteln • Gesundheit • Arbeitsplatz • Luftqualität • Raumtemperatur • Beleuchtung 1. Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, die ___________ seiner Mitarbeiter zu schützen und zu fördern. 61

2. __________ von 21°C ist optimal. 3. Für eine optimale Lüftung und eine gute __________ sorgen Klimaanlage, Ventilatoren und ______________. 4. Der __________ Ergonomie stammt aus dem Griechischen (ergon = Arbeit, nomos = Regel/Wissenschaft). 5. Der __________ ist der Ort, an dem die meisten Menschen einen Großteil eines Tages verbringen. 6. Ergonomie ist die Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften und Fähigkeiten des Menschen durch die Gestaltung von: – __________ (Maschinen, Werkzeuge) – Arbeitsumgebung ( __________, Gefahrstoffe, Klima, Lärm) – Arbeitsplatz, Arbeitsraum (Raumabmessungen, Stühle, Tische) – Arbeitsorganisation ( ____________, Arbeitsplatzwechsel). 4. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? 1. ……………………………………………..? Zur gesunden Arbeitsplatzgestaltung gehören die richtige Sitzhaltung sowie die optimale Beleuchtung. 2. ……………………………………………..? Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 24°, ideal sind aber 22°. 3. ……………………………………………..? Bei der Ausstattung des Büros spielen Pflanzen mit großen Blättern eine wichtige Rolle, weil sie die Luft reinigen. 5. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Ich schalte elektrische Geräte aus, 2. Bei uns sind

zu löschen sind. von der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und seine Eigenschaften 3. Ich weiß, wenn sie nicht benutzt werden. 4. Ich weiß, wie verschiedene Brände auf die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aus. 5. Die Ergonomie ist die Wissenschaft zwischen 21°C und 22°C empfohlen. 6. Lärm wirkt sich negativ die Fluchtwege gekennzeichnet 7. Für Büroräume wird eine Raumtemperatur wo die Feuerlöscher zu finden sind. 6. Beantworten Sie die Fragen 1. Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsqualität? 2. Wie muss die optimale Raumtemperatur sein? 3. Warum sind Pflanzen im Büro wichtig? 4. Was ist Ergonomie? Was ist das Ziel der Ergonomie? 5. Was ist ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz?

62

Text 2 „Brandschutzarten”. Lesen Sie den Text Unter Brandschutz versteht man einerseits verschiedene Maßnahmen, welche getroffen werden können, um eine Brandentwicklung zu verhindern. Andererseits umschließt der Brandschutz auch Maßnahmen die ergriffen werden können, wenn ein Brand bereits entstanden ist. Hierzu zählen beispielsweise Rettungsmaßnahmen, die Verhinderung der Brandausbreitung und natürlich das Löschen des Brandes. Zusammengefasst dienen Brandschutzmaßnahmen- und Vorbereitungen dem Schutz von Personen und Sachwerten vor Feuer und Brandrauch. Beim Brandschutz wird zwischen vorbeugendem- und abwehrenden Brandschutz unterschieden. Ziel des vorbeugenden Brandschutzes ist es, das Entstehen von Bränden zu unterbinden bzw. vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle eines Brandes schnell reagieren zu können. Im Gegensatz dazu, werden im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes Maßnahmen ergriffen, um einen bereits entstandenen Brand zu löschen, der vorbeugende Brandschutz also nicht vollumfänglich greifen konnte. Vorbeugender Brandschutz So wird bereits im Rahmen der Planung von Neubauten oder Umbauten ein Brandschutzkonzept entwickelt und im Zuge der Bauarbeiten umgesetzt. Hierbei wird unter anderem auf die Verwendung bestimmter brandhemmender Materialien oder den Bau verschiedener Brandabschnitte geachtet, die ein Ausbreiten des Brandes verhindern sollen. Auch die Installation von Rauchmeldern, Feuerlöschern, Sprinkleranlagen oder Rauchund Wärmeabzugsanlagen gehört natürlich zum vorbeugenden Brandschutz, wobei in privaten Haushalten insbesondere Feuerlöscher und Rauchmelder besonders wichtige vorbeugende Brandschutzmaßnahmen darstellen. Neben diesen baulichen Maßnahmen, ist die Planung bzw. Organisation von Abläufen im Brandfall ein weiterer besonders wichtiger Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes. Hier geht es darum, zu wissen, was im Falle eines Brandes zu tun ist. Abwehrender Brandschutz Maßnahmen im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes erfolgen, wenn der Brand bereits entstanden ist. Die wesentlichste Funktion des abwehrenden Brandschutzes liegt im Löschen des Brandes. Jedoch gehören unter anderem auch die Bereiche „Retten“ und „Bergen“ zum abwehrenden Brandschutz. Unter „Retten“ werden Maßnahmen verstanden, die der Abwehr von Gefahren für Menschen dienen. Dazu zählt beispielsweise die Befreiung von Kindern, Verletzten oder Behinderten aus dem Gefahrenbereich sowie auch Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzten. Unter „Bergen“ versteht man das Sicherstellen von Sachen, oder auch das Bergen von Tieren und Todesopfern. Das richtige Verhalten in einer bedrohlichen Situation wie einem Brandfall ist dabei von höchster Bedeutung. Die Feuerwehr empfiehlt daher folgende Verhaltensweise: Alarmieren – Retten – Löschen. Die Befolgung dieser Regel kann für den Schutz von Menschen und Sachwerten entscheidend sein. Beachten Sie jedenfalls den Leitsatz: Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung! 1. Übersetzen Sie Verschiedene Maßnahmen/Entscheidungen treffen, Schutz von Personen und Sachwerten vor Feuer, Installation von Rauchmeldern und Feuerlöschern, retten, das richtige Verhalten, Alarm/alarmieren, Menschenrettung, auf einen Brand vorbereitet sein, Explosionsgefahr, das richtige Verhalten.

63

2. Ordnen Sie zu vorbeugender Brandschutz

abwehrender Brandschutz

Entwicklung eines Brandschutzkonzeptes, Löschen des Brandes, Verwendung von brandhemmenden Stoffen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Menschenrettung, Befreiung von Kindern und Verletzten, Installation von Rauchmeldern und Feuerlöschern. 3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Der abwehrende Brandschutz ist abwehrender Brandschutz? 2. Unter Brandschutz versteht man alle zählen Retten, Bergen, Löschen und Maßnahmen, Schützen. 3. Was ist vorbeugender und um Personen zu retten, bei Bränden Hilfe zu leisten und die Schadensfolgen zu begrenzen. 4. Zu den wichtigsten Maßnahmen, die die eine Hauptaufgabe der Feuerwehr. Feuerwehr im Falle eines Brands ergreift, 5. Abwehrender Brandschutz beschreibt die der Entstehung eines Brandes und der Maßnahmen, die von der Feuerwehr Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen. durchgeführt werden, 4. Welche Fragewörter passen? Ergänzen Sie 1. … ist Feuer? 2. … Stoffe sind brennbar, welche nicht? 3. … kann man Feuer löschen, wie nicht? 4. … tun, wenn ich ein Feuer entdecke? 5. … verwenden wir Feuer? 6. … kann ein Feuer entstehen? 5. Beantworten Sie die Fragen 1. Was versteht man unter Brandschutz? 2. Welche Brandschutzarten gibt es? 3. Was ist die wichtige Aufgabe des abwehrenden Brandschutzes? 4. Womit kann man Brand bekämpfen/löschen? 5. Welche Angaben/Information nennt man bei einem telefonischen Notruf? 6. Was gehört zu den wichtigsten Maßnahmen im Falle eines Brands? INFO: Internationaler Tag der Feuerwehrleute Der Internationaler Tag der Feuerwehrleute findet am 04. Mai 2019 statt. Der Tag wurde erfunden, nachdem am 4. Januar 1999 fünf Feuerwehrleute unter tragischen Umständen in einem Lauffeuer (лесной пожар) in Australien ums Leben kamen. Da der 4. Mai der Tag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron (покровитель) der Feuerwehrleute, ist, wird er als Tag der Feuerwehrleute begangen (отмечать, праздновать). Die Feuerwehr ist eine Organisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen (наводнения) und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung allerdings die oberste Priorität hat.

64

6. Ein Notruf. Was ist passiert? Kreuzen Sie an A □ Andrea Müller von der Firma Schläfer hatte einen Arbeitsunfall. B □ Eine Kollegin hat sich bei der Arbeit am Arm verletzt. C □ Zwei Mitarbeiter wurden verletzt und haben starke Schmerzen. ▪ Andrea Müller und Rettungsdienst Hamburg, guten Tag. ▫ Hier ist ein Unfall passiert, kommen Sie bitte schnell. ▪ Wo genau ist der Unfallort? ▫ Opitzstraße 34, bei der Firma Schläfer. ▪ Wie lautet Ihr Name? ▫ Thomas Schmidt. ▪ Sagen Sie mir genau, was passiert ist? ▫ Meine Kollegin hat sich an einer Maschine verletzt. Sie hat starke Schmerzen. Die Kollegen kümmern sich um sie. Aber wir wissen nicht, was wir machen sollen. ▪ Wir schicken Ihnen Hilfe. Warten Sie bitte am Firmeneingang, damit Sie den Weg zum Unfallort zeigen können. Wir sind in zehn Minuten bei Ihnen. 7. Sortieren Sie den Dialog □ Wo genau ist der Unfallort? □ Bitte erklären Sie mir genau, was passiert ist? □ Können Sie mir sagen, welche Art von Verletzungen die beiden Mitarbeiter haben? □ Feuerwehr und Rettungsdienst Stuttgart, Notrufzentrale, guten Tag. □ Wie lauten Ihr Name und Ihre Rückrufnummer? □ Und wie viele Verletzte gibt es? □ Gut, wir schicken Ihnen sofort einen Rettungswagen. Er wird etwa in zehn Minuten bei Ihnen sein. Bitte warten Sie am Firmeneingang, damit Sie dem Notarzt den Weg zum Unfallort zeigen können. □ Gut, das mache ich, vielen Dank. □ Guten Tag, Sikelianos. Hier in der Firma Lastok ist ein Unfall passiert. Bitte schicken Sie schnell Hilfe. □ In der Lastok-Maschinenbau AG in der Hauptstraße 52. □ Einer hat eine Platzwunde am Kopf und blutet stark. Außerdem hat er Schmerzen im Arm. Der andere hat starke Rückenschmerzen und kann nicht aufstehen. □ Ein Gerüst, auf dem einige unserer Mitarbeiter gearbeitet haben, ist umgefallen. □ Ioannis Sikelianos, 39902859. □ Zwei. 8. Notfälle melden und Notrufe annehmen. Spielen Sie die Dialoge. 1. Unfall in der Schreinerei Den Notfall melden: Sie arbeiten in einer Schreinerei. Ihr Kollege hat sich an einer Sage geschnitten. Seine Hand blutet stark. Tel.: 59686909/Adresse: Schreinerei Schwarz GmbH, Brunnerstraße 7, Erdgeschoss. Den Notruf annehmen: Sie arbeiten in der Notrufzentrale und nehmen den Notruf an. 2. Feuer im Restaurant Den Notfall melden: Sie arbeiten in einem Restaurant. Aus der Küche kommt plötzlich Rauch. Die Fritteuse brennt. Tel.: 82 77 85/Adresse: Restaurant Druschba, Limesstraße 205. Den Notruf annehmen: Sie arbeiten in der Notrufzentrale und nehmen den Notruf an.

65

9. Lesen Sie über das richtige Verhalten im Brandfall am Arbeitsplatz. Formulieren Sie Regeln im Fall eines Brandes, z.B.: Bei einem Brand ist es wichtig, ……. zu ……… Bei einem Brand muss man …. Ruhe bewahren, keine Panik! Angst oder Panik muss man vermeiden. Brand melden! Brand sofort mit genauen Angaben über Brandstelle und Umfang des Feuers melden. Auf Rückfragen achten. Mitarbeiter und sonstige Personen warnen! Nicht alle Mitarbeiter oder sonstige am Arbeitsplatz anwesende (присутствующий) Personen bemerken (замечать) den Brandausbruch. Warnen (предупредить) Sie Ihre Mitarbeiter und sonstige Personen. Es ist notwendig, an den Schutz der eigenen Person zu denken. Gefahrenbereiche sofort verlassen! Gefahrenbereiche sofort über gekennzeichnete (обозначенный) Flucht- und Rettungswege verlassen. Diszipliniertes Verhalten ist entscheidend. Helfen Sie anderen, wie z. B. Behinderten. Folgen Sie den Hinweisschildern, die jeweils den nächsten Ausgang und Fluchtweg kennzeichnen. Lassen Sie sich an der Sammelstelle registrieren. Aufzüge nicht mehr benutzen! Gebückt gehen! Rauch und Hitze steigen nach oben und gefährden Atmung und das Bewusstsein (сознание). Gebücktes Gehen erhöht die Chancen, bei Bewusstsein zu bleiben und das Gebäude zu verlassen.

10. Lesen Sie die Information über die Aufgaben der Fachkraft für Feuersicherheit in Betrieben. Für ein Unternehmen bedeutet ein Feuer eine große Bedrohung (угроза, опасность). Deshalb sind die Beratung und die Unterstützung des Unternehmers in allen Fragen des Brandschutzes eine wichtige Aufgabe. Der Brandschutzbeauftragte beurteilt (оценивать) die Gefahren durch einen Brand an dem Arbeitsplatz. Der Brandschutzbeauftragte erstellt (составлять) und aktualisiert die Brandschutzordnung (положение о пожарной безопасности) für das Unternehmen. Er berät den Unternehmer bei der Wahl des richtigen Löschmittels (средство тушения). Er kontrolliert, ob die Flucht- und Rettungswege frei sind, ob die Flucht-, Rettungs-, Alarm- und Feuerwehrpläne auf dem aktuellen Stand sind und aktualisiert diese bei Bedarf (необходимость). Der Fachmann für Feuersicherheit analysiert Brandrisiko, prüft regelmäßig alle Arbeitsbereiche (Büros, Lager), teilt Mängel (недостатки) im vorbeugenden (профилактический, предупредительный) Brandschutz den verantwortlichen Vorgesetzten mit und schlägt Maßnahmen (меры) zur Mängelbeseitigung vor, untersucht die Ursachen von Bränden, informiert und motiviert, so dass sich jeder Beschäftigte den Anforderungen des Brandschutzes entsprechend verhält und in der Lage ist, zweckmäßige Hilfe zu leisten.

66

11. Übersetzen Sie 1. Как нужно тушить пожар? 2. Международный день пожарных отмечается ежегодно 4 мая. 3. Когда отмечают международный день пожарных? 4. Как возникает пожар? 5. Пожар нужно тушить по направлению ветра. 6. Датчик задымления может спасти жизнь. 7. Ядовитый дым опасен. 8. Что такое пожарная безопасность? 9. Правильное поведение во время пожара играет важную роль. 10. Кто звонит? 11. Что горит? 12. Спасение людей важнее, чем тушение пожара. 13. Где средства для тушения пожара? Text 3 „Brandklassen“. Lesen Sie den Text Brandklassen dienen zur Klassifizierung aller brennbaren Stoffe und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des richtigen Löschmittels bei der Brandbekämpfung. Fachleute wissen aufgrund der Brandklasse, welches Löschmittel zu verwenden ist. Die Wahl des falschen Löschmittels im Brandfall kann schlechte Auswirkungen haben. Beim Einsatz eines Feuerlöschers, der nicht zum Löschen der entsprechenden Brandklasse geeignet ist, kann es zu einer verstärkten Brandausweitung oder schlimmsten Falls zu einer Explosion kommen. Jeder Feuerlöscher verfügt über ein Piktogramm, auf dem die jeweilige Brandklasse angegeben ist. Dieses Piktogramm zeigt, ob der Feuerlöscher zum Löschen des jeweiligen Brandherdes geeignet ist. Brennbare Stoffe werden in fünf verschiedene Brandklassen eingeteilt, die als Brandklasse A, B, C, D und F gekennzeichnet sind.

67

BRANDKLASSE A In die Brandklasse A fallen alle festen Stoffe, die vorwiegend in der Natur vorkommen. Diese Stoffe brennen meist unter Glutbildung, so dass ein Löschmittel eingesetzt werden muss, das nicht nur die Flammen bekämpft, sondern auch die Glut (жар, высокая тем-ра) ablöscht. Hierzu eignet sich Wasser sehr gut oder aber Feuerlöscher, die mit Schaum (пена) oder Pulver (порошок) befüllt sind. Zur Brandklasse A zählen Stoffe wie Holz, Kohle, Textilien, Papier, einige Kunststoffe, Heu (сено), Stroh (солома) und Faserstoffe (волокно). BRANDKLASSE B In die Brandklasse B fallen alle flüssigen, brennbaren Stoffe sowie Stoffe, die aufgrund der Wärmeeinwirkung flüssig werden. Zu den flüssigen Stoffen gehören beispielsweise Benzin, Öle, Fette, Farben, Lacke und Alkohol. Zu den Stoffen, die bei Hitze schmelzen (таять) und flüssig werden, gehören zum Beispiel Kunststoffe wie Wachs (воск), Teer (смола), Harz (смола) sowie zahlreiche Kunststoffe. Stoffe der Brandklasse B brennen ausschließlich mit Flammen und erzeugen keine Glut. Bei den genannten Stoffen muss darauf geachtet werden, dass sie im Brandfall niemals mit Wasser gelöscht werden! Das Wasser würde verdampfen (испаряться) und aufgrund der brennenden Flüssigkeit wäre eine Verpuffung (воспламенение) die Folge. Hierzu kann eine Löschdecke verwendet werden oder aber Schaum-Feuerlöscher, ABCFeuerlöscher, Feuerlöscher mit BC-Pulver sowie CO2-Löscher (Kohlenstoffdioxid) диоксид углерода. BRANDKLASSE C Unter die Brandklasse C fallen alle brennbaren Gase wie Propan, Methan, Stadtgas (бытовой газ), Erdgas (природный газ), Butan, Ethin (Acetylen) sowie Wasserstoff. Sie produzieren keine Glut, sondern verbrennen ausschließlich unter Flammenbildung. Bei Gasbränden gilt es zu beachten, dass diese sich nicht mit Wasser, Schaum oder Kohlenstoffdioxid (CO2) löschen lassen und somit als Löschmittel völlig unbrauchbar sind. Als Löschmittel eignen sich Feuerlöscher mit ABC-Pulver und BC-Pulver. BRANDKLASSE D Brände der Brandklasse D kommen im Alltag nur sehr selten vor, da es sich hierbei um Brände von brennbaren Metallen wie Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium oder Lithium, handelt. Diese Metalle brennen ausschließlich bei sehr hohen Temperaturen von weit über 1000°C und gelten als sehr schwer löschbar. Metallbrände der Brandklasse D dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden, da sich das Wasser bei den hohen Temperaturen in Wasserdampf (водяной пар) und Sauerstoff (кислород) spalten würde, was eine Knallgasbildung (образование гремучей смеси) mit hoher Explosionsgefahr zur Folge hätte. Metallbrände werden ausschließlich mit speziellem Metallbrand-Pulver, trockenem Sand (сухой песок), trockenem Zementpulver oder trockenem Streu- (соль для посыпки улиц) oder Viehsalz (кормовая соль) gelöscht. BRANDKLASSE F Zur Brandklasse F gehören Brände von Speisefetten (пищевой жир) und Speiseölen, die typischer Weise im Alltag häufig in Küchen auftreten. Bei überhitztem (перегретый) Speisefett und Speiseöl besteht eine hohe Rückzündungsgefahr (опасность воспламенения), was nicht selten zu schweren Verletzungen (травма) führt. Fettbrände dürfen auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden. Fettbrände werden grundsätzlich erstickt (гасить), wobei das schnelle Abdecken mit einem Metalldeckel (крышка) am ehesten geeignet ist. Die Kochplatte (электроплита) sollte sofort abgeschaltet 68

werden und die Feuerquelle, wenn möglich, von der Platte geschoben (устранить) werden. Löschdecken sind zum Löschen von Fettbränden nur bedingt geeignet, gleiches gilt für Pulver-Feuerlöscher sowie CO2-Löscher. Am besten eignen sich so genannte Fettbrandlöscher, die mit einem speziellen Löschmittel befüllt sind, das für eine Verseifung der brennenden Flüssigkeit sorgt. 1. Übersetzen Sie Brennbare Stoffe, die Wahl des richtigen Löschmittels, Löschmittel verwenden, geeignet sein, feste/flüssige Stoffe, mit Schaum oder Pulver befüllt sein, mit Wasser löschen, zum Löschen geeignet sein. 2. Brennbare Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Ordnen Sie zu flüssige oder gasförmige Stoffe

feste Stoffe

Holz, Papier, Stroh, Kunststoff, Leichtmetall, Textilien, Verpackungsmaterial, Benzin, Alkohol, Öle, Lacke, Propan, Methan, Wasserstoff. 3. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Stoffe • Löschmittel • Sand • Temperaturen • Pulver 1. Als __________ sind Pulver, Schaum, Wasser geeignet. 2. Das Löschmittel für Brände dieser Brandklasse ist ____________. 3. Alle ____________, die brennen können, sind in Brandklassen eingeteilt. 4. Metalle verbrennen unter sehr hohen _____________. 5. Einzig verwendbare Löschmittel für Metallbrände sind ein spezielles Metallbrandpulver oder ganz trockener ______________. 4. Bilden Sie Sätze 1. Brände der Brandklasse A, können, mit Wasser, Löschschaum, bekämpfen, man. 2. Zu den brennbaren Stoffen, alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe, gehören. 3. Man, welche Brandklasse, unterscheiden? 4. Verschiedene Lӧschmittel, es, gibt. 5. Für einen Brand, was, verantwortlich, sein? 6. Leben, retten, können, Rauchmelder. 5. Beantworten Sie die Fragen 1. Wie werden brennbare Stoffe eingeteilt? 2. Was ist zum Löschen von Bränden geeignet? Womit kann man Brände löschen? 3. Welche Stoffe gehören zu den flüssigen Stoffen? 4. Brände welcher Brandklasse sind selten im Alltag? 5. Womit werden Metallbrӓnde gelöscht?

69

6. Formulieren Sie die Regeln z.B. Man muss das Zimmer sofort verlassen. Verlassen Sie das Zimmer sofort! Verlasse das Zimmer sofort! 1. Man muss die Fenster schließen, damit das Feuer keine frische Luft zum Brennen bekommt. 2. Man muss die Feuerwehr anrufen. 3. Man muss vor dem Haus in Sicherheit auf die Feuerwehr warten. 7. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze 1. Derbrandrauchistgiftigundgefӓhrlich. 2. Wieeinrauchmelderfunktioniert? 3. Wielautetdienotrufnummerderfeuerwehr? 4. Mitwelchenlӧschmittelnsinddiefeuerlӧscherbefüllt? 5. Gibtesdierauchmelderinderuniversitӓt? 6. Waskannzueinembrandführen? 7. Ichwähledennotruf112. 8. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen? 1. …………………………………………………..? Rauchmelder sind in allen Bundesländern Pflicht. 2. …………………………………………………..? Ein Rauchmelder ist der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. 3. …………………………………………………..? Ruhe bewahren, keine Panik – lautet eine Regel im Ernstfall. 9. Die richtige Löschtechnik – Einsatz eines Feuerlöschers bei einem Enstehungsbrand. Was könnte mit diesen Bildern gemeint sein?

Wenn möglich, genügend Löscher gleichzeitig einsetzen. Nicht nacheinander löschen! Achtung: Rückzündungsgefahr!

Wandbrände von unten nach oben löschen. Dabei den Brand in Windrichtung löschen!

Flächen- und Objektbrände vorn beginnend löschen. Dabei den Brand in Windrichtung löschen!

10. Feurige Sprichwörter. Wie verstehen Sie diese Sprichwörter? Bilden Sie einen kleinen Dialog ▪ Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. ▪ Öl ins Feuer gießen. ▪ Mit dem Feuer spielen. ▪ Wie Feuer und Wasser sein. ▪. Kein Rauch ohne Feuer. 70

Text 4 „Grundlagen der Elektrosicherheit“. Lesen Sie den Text Ohne Strom funktionieren kein Fernseher, kein Handy und kein PC. Für unsere heutige Gesellschaft ist Elektrizität etwas ganz Normales. Doch leider gibt es hier auch einige Schattenseiten zu beachten: Strom kann für den Menschen sehr gefährlich werden. Dabei muss es nicht einmal ein Blitzeinschlag sein, der einem Menschen bei einem Volltreffer (oftmals) das Leben kostet. Selbst die normale Steckdose im Haushalt kann tödlich sein. Damit es nicht soweit kommt, folgt nun eine Liste an wichtigen Dingen, welche man beim Umgang mit Strom beachten sollte: – Niemals in eine Steckdose greifen oder Gegenstände in die Steckdose stecken. – Niemals blanke (оголенный) Leitungen oder Leitungen mit beschädigter Isolierung angreifen. – Stecker (вилка) niemals an deren Leitung aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker selbst anpacken. – Wasser und Strom darf nie zusammenkommen. – Bei einem Gewitter niemals unter einen Baum stellen, sondern Schutz in einem Haus oder (noch besser) in einem Auto suchen. 1. Übersetzen Sie Gefährlich sein, der Blitzeinschlag, die Steckdose, beachten, Leitungen mit beschädigter Isolierung, blanke Leitung, der Stecker, die Hochspannung, beim Gewitter. 2. Was muss man beim Umgang mit elektrischen Geräten im Haushalt beachten? Ordnen Sie die Satzteile einander zu. 1. Verwende Geräte nur, deshalb versuche nie, selbst defekte Geräte oder Steckdosen zu reparieren! 2. Steckdosen und Stromkabel sind kann es zu einem Kurzschluss kommen. 3. Haushaltsspannung (230 bzw. 400 Volt) wenn sie nicht beschädigt sind! kann lebensgefährlich sein, 4. Verwende Geräte nie kein Spielzeug! 5. Wenn du Geräte nicht zu dem für sie in der Nähe von Wasser! Wasser ist ein guter bestimmten Zweck verwendest, elektrischer Leiter. 6. Defekte Steckdosen, beschädigte nicht an der Leitung aus der Steckdose. Leitungen 7. Ziehen Sie Elektroleitungen immer am sollten von einer Elektrofachkraft repariert Stecker, oder ersetzt werden. 3. Formulieren Sie die Grundlagen der Elektrosicherheit, z.B.: Es ist verboten, ……………. zu + Inf. Es ist gefährlich, …………... zu + Inf. 4. Bilden Sie die Sätze 1. Den heutigen Anforderungen, elektrische Leitungen, in Altbauten, entsprechen, oft nicht. 2. Elektrizität, gefährlich, sein, können. 3. Arbeiten und Reparaturen, an elektrischen Geräten, sein, eine Sache, für ausgebildete Fachleute.

71

4. Elektrischer Strom, für den Menschen, sehr, gefährlich, können, sein. 5. Beim Betreiben elektrischer Anlagen, müssen, man, zahlreiche Verordnungen, beachten. 5. Ordnen Sie die Satzteile einander zu 1. Fast jeder vierte Brand in Privathaushalten 2. Schadhafte elektrische Leitungen, falsche Verwendung und Überhitzung von Elektrogeräten 3. Elektrizität ist 4. Um einen Brand zu löschen, 5. Wer bei einem Brand richtig reagiert,

stellen ebenfalls eine Gefahr dar. kann Menschenleben retten. entsteht durch elektrische Haushaltsgeräte. die häufigste Brandursache. gibt es verschiedene Methoden.

6. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Gebäude • Arbeitskleidung • Sicherheitszeichen • Anweisungen • Sicherheitsmӓngel 1. Am Arbeitsplatz muss man die notwendige ________________ tragen. 2. Gefahren und _______________ muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber sofort melden. 3. Die Arbeitnehmer müssen Maschinen nach ______________ verwenden. 4. Bei Alarm müssen alle Mitarbeiter das ______________ verlassen. 5. Was bedeuten diese ______________? 7. Übersetzen Sie 1. Man muss первую помощь при несчастном случае organisieren. 2. Инженер по охране труда unterstützt работодателя. 3. Der Arbeitsschutz soll жизнь и здоровье сотрудников schützen. 4. Die Arbeitnehmer müssen правила техники безопасности beachten. 5. Неправильное использование электроприборов, короткое замыкание sind die hӓufigsten Brandursachen.

Kontrollaufgaben Text 1 „Brandrauch ist gefährlich“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Rauch • Rauchmelder • Brand • Leben • Wohnung • Alarmton Viele Leute denken, dass sie bei einem ______________ (1) noch Zeit haben, wertvolle Dinge wie Geld oder Ausweise, zu retten. Oft sieht man bei einem Brand zuerst überhaupt keine Flammen. Aber Vorsicht! Besonders gefährlich ist der giftige __________ (2), der bei einem Brand entsteht. Schon ein sehr kleiner Brand kann einen ganzen Raum sehr schnell mit giftigem Brandrauch füllen. Außerdem siehst du durch den Rauch nichts mehr. Du kannst dich nicht mehr orientieren, um vor dem Brand zu flüchten. Der Rauch, den du einatmest, kann dich schnell bewusstlos machen. Schon wenige Atemzüge sind tödlich. Besonders gefährlich ist es, wenn ein Feuer nachts ausbricht. Wenn du schläfst, schläft auch dein Geruchssinn. Deine Nase kann dich also nicht vor Rauch warnen. Du spürst im Schlaf nicht die Hitze des Feuers. Nur ein lautes Geräusch kann dich wecken. Deshalb kann dich im Schlaf nur ein ______________ (3) vor einem Feuer warnen. Man hängt ihn unter die Zimmerdecke. Bei Rauch gibt er einen sehr lauten ____________ (4) von sich, der dich auf 72

jeden Fall weckt. Er kostet nur wenige Euro. Man kann ihn in fast allen Baumärkten oder Elektroniklӓden kaufen. Rauchmelder haben schon viele _________________ (5) gerettet und große Brände verhindert. Deshalb sollte in jeder __________ (6) mindestens ein Rauchmelder sein. 2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass ……………………………… 4. Übersetzen Sie 1. Мне нужен план эвакуации. 2. Где план эвакуации? 3. Инженер по безопасности труда информирует сотрудников. 4. Инженер по безопасности труда должен поддерживать начальника. 5. Работодатель несет ответственность за безопасность и здоровье сотрудников. 6. Условия труда хорошие. 7. Сотрудник должен соблюдать правила техники безопасности. 8. Сотрудники должны носить спецодежду. Text 2 „Rauchmelder“ 1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie Lebensretter • Rauchmelder • Rauch • Bränden • Elektrogeräte • Gefahren Jeden Monat kommen in Deutschland rund 40 Menschen bei ___________ (1) ums Leben, wobei es sich meist um Wohnungsbrände handelt. Sehr häufig sind technische Defekte der ____________ (2) für einen Wohnungsbrand verantwortlich. Rauchmelder dienen als Frühwarnsystem im Rahmen des Brandschutzes und sollten aus diesem Grund in keinem Haus fehlen. Ab 2016 gilt in allen Bundesländern eine Rauchmelderpflicht. Rauchmelder warnen frühzeitig vor den ____________ (3). Ein Rauchmelder ist der beste ____________ (4) in der Wohnung. Die kleinen Geräte werden grundsätzlich an der Zimmerdecke befestigt, da _____________ (5) immer nach oben steigt. Im Falle eines Brandes erfolgt ein akustisches Warnsignal, dass auch schlafende Personen den Warnton hören. Wichtig ist, dass Rauchwarnmelder in ausreichender Menge, entsprechend der Gebäudegröße, in den Wohnräumen installiert werden. Empfehlenswert ist der Einsatz der Geräte in Schlafzimmern, Kinderzimmern. Bei mehrgeschossigen Gebäuden ist es ratsam, in jeder Etage je einen ______________ (6) anzubringen. Wenn Sie sich für die Rauchwarnmelder-Vernetzung entscheiden, ist es wichtig, die Installation von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, um Fehlerquellen auszuschließen. 2. Stellen Sie 3 Fragen zum Text 3. Setzen Sie fort Ich habe gelesen, dass ………………………………

73

4. Übersetzen Sie 1. Спецодежда защищает от ядовитых веществ. 2. Пожарные спасают людей и животных. 3. Нам нужен новый огнетушитель. 4. Причина пожара – неправильное использование электроприборов. 5. Мне нужна помощь. 6. Где произошел несчастный случай? 7. Где мы можем купить огнетушители? 8. В случае пожара нужно закрыть двери.

74

Grammatik 1. Zahlen/Числительные 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn

11elf 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn 19 neunzehn 20 zwanzig

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

einundzwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig fünfundzwanzig sechsundzwanzig siebenundzwanzig achtundzwanzig neunundzwanzig dreißig

31 einunddreißig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig 70 siebzig 80 achtzig 90 neunzig 100 einhundert 1000 eintausend 1.000.000 eine Million

1975 - neuzehnhundertfünfundsiebzig 2013 - zweitausenddreizehn 1975 - neuzehnhundertfünfundsiebzig / im Jahre neuzehnhundertfünfundsiebzig 1975 – 1980 - von neuzehnhundertfünfundsiebzig bis neunzehnhundertachtzig 11.09.2002 - am elften September zweitausendzwei am 15.03. - am fünfzehnten März Порядковые числительные от 1. до 19. – -te 13. – der dreizehnte 18. – der achzehnte от 20. – -ste 22. – der zweiundzwanzigste Исключения: 1. der erste 3. der dritte 7. der siebte 8. der achte 2. Monate/Месяцы Wochentage/Дни недели Uhrzeit/Время Der Januar, der Februar, der März, der April, der Mai, der Juni, der Juli, der August, der September, der Oktober, der November, der Dezember. Im Januar/im August Anfang Dezember Mitte April Ende Mai Der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag, der Freitag, der Sonnabend/der Samstag, der Sonntag. Am Montag/am Dienstag 75

Montags/dienstags Am Abend/am Morgen/in der Nacht Abends/morgens Vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen Vormittag/nachmittag Wie spät ist es? – Es ist … Wie spät ist es?/Wie viel Uhr ist es? Es ist zehn Uhr. Es ist Viertel nach elf. Es ist einundzwanzig Uhr vierunddreißig. 3. Wortfolge in den Sätzen/Порядок слов в предложениях Прямой Ich studiere an der Universität 2 Jahre. Обратный An der Universität studiere ich 2 Jahre. Придаточное предложение Ich weiß, dass du an der Süd-Uraler Staatsuniversität studierst. Ich weiß nicht, wann er die Prüfung ablegt. Man lernt Deutsch, weil Deutschkenntnisse für den Beruf wichtig sind. Man fragt, ob es morgen die Vorlesung in Geschichte gibt. Вопросительное предложение без вопросительного слова Studieren Sie an der Universität? Sprechen Sie Deutsch? Gehst du heute ins Kino? Вопросительное предложение с вопросительным словом Wo studieren Sie? Wo wohnen Sie? Wohin gehst du heute? 4. Fragewörter/Вопросительные слова N. wer? was? G. wessen? D. wem? wo? wann? Akk. wen? was? wohin? wie lange? wozu? warum? wie?

76

5. После вопросительного слова “wer” глагол употребляется в форме 3 л. ед.ч.: Wer studiert an der Universität? Wer geht heute ins Kino? 6. После неопределенного местоимения “man” глагол употребляется в форме 3 л. ед.ч.: Man studiert an der Universität. Man geht nach Hause um 3 Uhr. Местоимение man образует с модальными глаголами безличные словосочетания: Man kann – можно Man kann nicht – нельзя Man darf – можно, разрешается Man darf nicht – нельзя, запрещено Man muss/soll – нужно 7. Deklination der Substantive/Склонение существительных падеж Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

м.р. der Vater des Vaters dem Vater den Vater

ж.р. die Mutter der Mutter der Mutter die Mutter

ср.р. das Kind des Kindes dem Kind das Kind

мн.ч. die Bücher der Bücher den Büchern die Bücher

8. Possessivpronomen/Притяжательные местоимения ich mein du dein er sein sie ihr es sein wir unser ihr euer sie ihr Sie Ihr 9. Konjugation der Verben/Спряжение глаголов studieren ich studier-e du studier-st er, sie, es studier-t wir studier-en ihr studier-t sie (Sie) studier-en

ich du er, sie, es, man

laufen laufe läufst läuft

haben habe hast hat haben habt haben

sein

schlafen schlafe schläfst schläft

fahren fahre fährst fährt

77

bin bist ist sind seid sind gefallen gefalle gefällst gefällt

wir ihr sie

ich du er, sie, es, man wir ihr sie

laufen lauft laufen

schlafen schlaft schlafen

fahren fahrt fahren

gefallen gefallt gefallen

sprechen spreche sprichst spricht

helfen helfe hilfst hilft

lesen lese liest liest

essen/vergessen esse isst isst

sehen sehe siehst sieht

nehmen nehme nimmst nimmt

geben gebe gibst gibt

sprechen sprecht sprechen

helfen helft helfen

lesen lest lesen

essen esst essen

sehen seht sehen

nehmen nehmt nehmen

geben gebt geben

10. Trennbare Präfixe/Отделяемые приставки: Mit-, nach-, aus-, zu-, von-, bei-, an-, auf-, ein-, zusammen-. Untrennbare Präfixe/Неотделяемые приставки: be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, miß-. 11. Modalverben/Модальные глаголы

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

können kann kannst kann können könnt können

wollen will willst will wollen wollt wollen

müssen muss musst muss müssen müsst müssen

sollen soll sollst soll sollen sollt sollen

dürfen darf darfst darf dürfen dürft dürfen

mögen mag magst mag mögen mögt mögen

12. Reflexive Verben/Возвратные глаголы sich interessieren interessiere mich ich interressierst dich du interessiert sich er, sie, es interessieren uns wir interessiert euch ihr interessieren sich sie/Sie 13. Steigerungsstufen der Adjektive/Степени сравнения имен прилагательных Positiv Komparativ Superlativ klein kleiner am kleinsten schön schöner am schönsten einfach einfacher am einfachsten lang länger am längsten jung jünger am jüngsten kalt kälter am kältesten teuer teurer am teuersten

78

Исключение: gut besser viel mehr gern lieber hoch höher nah näher z. B.: Er ist älter als seine Schwester. Ich studiere besser als meine Freundin. Der Januar ist der kälteste Monat. Anna ist die beste Studentin in unserer Gruppe.

am besten am meisten am liebsten am höchsten am nächsten

14. Imperativ/ Повелительная форма 2 л. ед.ч. (du) вежливая форма (Sie) Обращение к одному лицу на «ты» Studiere gut! Schreibe mir eine E-Mail! Zeige mir deine Fotos! 1 л. мн.ч. (wir)

2 л. мн.ч. (ihr)

Выражение просьбы, совместному действию, в котором предполагается и участие говорящего Gehen wir ins Kino! Sehen wir uns diesen Film an! Sein Sei glücklich! (du) Sei aufmerksam! Lies! Sprich! Nimm! Gib!

Lesen Sie den Text! Antworten Sie richtig! Kommen Sie zu mir zu Gast!

обращение к двум или нескольким лицам, побуждение к если к каждому в отдельности обращаются на «ты»

Milch und Brot! Treibt viel Sport!

Seien Sie glücklich! (Sie) Seien Sie aufmerksam!

Seid glücklich! (ihr) Seien wir … !

Fahr! Lauf!

15. Infinitivgruppen/Инфинитивные группы Глагол в инфинитиве с предшествующей частицей zu и с пояснительными словами образует инфинитивную группу, которая выделяется запятой. ………, пояснительные слова + zu + Infinitiv. z.B. Ich habe die Möglichkeit, in diesem Sommer nach Deutschland zu fahren. Es ist wichtig, heute früh aufzustehen. Es ist möglich, die Prüfungen gut abzulegen.

79

Перед инфинитивом частица zu не ставится, если в роли изменяемой части сказуемого выступает: - модальный глагол Der Student kann diese Aufgabe nicht machen. - глагол, выражающий движение Er fährt sein Auto reparieren. Он едет ремонтировать свою машину. - глаголы, выражающие чувства: sehen, fühlen Wir sehen dort ein Auto fahren. Мы видим, что там едет машина. Sie hören den Motor ruhig laufen. Они слышат, что двигатель работает ровно. Инфинитивные обороты …, um…zu + инфинитив …, statt…zu + инфинитив …, ohne…zu + инфинитив

чтобы/ для того чтобы вместо того чтобы не делая, не сделав чего-то

Ich gehe in die Uni, um viel Interessantes zu erfahren. / Um viel Interessantes zu erfahren, gehe ich in die Uni. Ich bleibe zu Hause, statt ins Kino zu gehen. Wir übersetzen den Text, ohne das Wörterbuch zu nutzen. Инфинитив в конструкциях с модальными значениями haben + zu + Infinitiv имеет значение активного долженствования, соответствует müssen / sollen + Infinitiv z.B. Er hat das zu machen. – Он должен это сделать sein + zu + Infinitiv имеет значение пассивной возможности (долженствования), соответствует müssen / sollen / können + Infinitiv z.B. Das Buch ist zu lesen. – Книгу можно (нужно) прочитать 16. Adverbialpronomen/Местоименные наречия Местоименные наречия делятся на вопросительные и указательные. Вопросительные образуются из наречия wo- и соответствующего предлога, указательные – da- и соответствующий предлог. Если предлог начинается с гласной, то перед ним ставится r-. Выбор предлога зависит от управления глагола. wo+bei=wobei wo+mit=womit

wo+r+an=woran wo+r+über=worüber

z. B.: Ich fahre mit dem Bus. Womit fahren Sie? – Ich fahre damit. Mit wem fahren Sie? – Ich fahre mit dem Freund/ihm. Ich interessiere mich für Deutsch. Wofür interessieren Sie sich? Interessieren Sie sich für Deutsch? – Ja, ich interessiere mich dafür. Für wen interessieren Sie sich? – Interessieren Sie sich für Goethe? – Ja, ich interessiere mich für ihn.

80

Rektion der Verben/Управление глаголов abhängen von D. Meine Entscheidung hangt von vielen Umständen ab. Angst haben vor D. Die Studenten haben keine Angst vor den Prüfungen. arbeiten an D. Der Student arbeitet an einem Referat. beginnen mit D. Mein Tag beginnt mit der Morgengymnastik. bestehen aus D. Meine Familie besteht aus drei Personen. bitten Akk. um Akk. Er bittet mich um Hilfe. danken D. für Akk. Er dankt mir für Hilfe. denken an Akk. Ich denke oft an dich. sich erinnern an Akk. Ich erinnere mich oft an mein Studium. fahren mit D. Die Touristen fahren mit dem Bus. fragen Akk. nach D. Fragen Sie ihn nach dem Weg sich freuen auf / über Akk. Ich freue mich über das schöne Wetter. gratulieren D. zu D. Du kannst mit zu meinem Erfolg gratulieren. grenzen an Akk. Deutschland grenzt an einige Staaten. helfen D. bei D. Er hilft uns bei der Arbeit. hoffen auf Akk. Ich hoffe auf meine Freunde. sich interessieren für Akk. Sie interessiert sich für Fremdsprachen. stolz sein auf Akk. Die Mutter ist auf ihre Kinder stolz. träumen von D. Ich träume von den Ferien. warten auf Akk. Wie lange muss ich auf dich warten? zufrieden sein mit D Der Student ist mit dem Studium zufrieden.

81

17. Deutsche Zeitformen/Система времен немецкого языка Präsens: ich studiere an der Universität. ich fahre zur Arbeit mit dem Bus. Präteritum ich studierte an der Universität. (Imperfekt): ich fuhr zur Arbeit mit dem Bus. ich habe an der Universität studiert. ich bin zur Arbeit mit dem Bus gefahren.

Perfekt:

Futurum: ich werde an der Universität studieren. ich werde zur Arbeit mit dem Bus fahren. Präteritum = 2-я основная форма гл. + личное окончание (кроме 1-го и 3-го л. ед.ч.) studieren – studier-te fahren – fuhr ich studierte wir studierten fuhr fuhren du studiertest ihr studiertet fuhrst fuhrt er studierte sie studierten fuhr fuhren ich du er

hatte hattest hatte

war warst war

wir ihr sie

hatten hattet hatten

waren wart waren

Wo warst du gestern? Ich hatte gestern keine Zeit. Perfekt = haben/sein + Partizip II основного глагола sein: 1. гл. движения: kommen, fahren, laufen, gehen, 2. переход из одного состояния в др.: einschlafen, aufstehen, erwachen. 3. sein, werden, bleiben, geschehen, passieren, gelingen. Partizip II (слаб. гл.) = ge + основа гл. + t machen –> gemacht 1. -ieren: studieren –> studiert, reparieren –> repariert 2. aufgemacht, ausgesehen Partizip II (сил. гл.) = ge + основа гл. +en

sprechen – > gesprochen

Wo haben Sie studiert? Der Student hat die Aufgabe gemacht. Haben Sie dieses Buch gelesen? Er hat das Auto gekauft. Ich bin heute früh aufgestanden. Wir sind ins Kino gegangen.

82

18. Passiv/Страдательный залог Passiv= werden + Partizip II Präsens ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Präteritum

werde wirst wird werden werdet werden

wurde wurdest wurde wurden wurdet wurden

Präsens:

Der Brief wird geschrieben. (ед.ч.) (Die Briefe werden geschrieben) (мн.ч.) Письмо пишется. Präteritum: Der Brief wurde geschrieben. Письмо писалось. Perfekt: Der Brief ist geschrieben worden. Письмо написано. Plusquamperfekt: Der Brief war geschrieben worden. Письмо было написано. Futur: Der Brief wird geschrieben werden. Письмо будет написано. Носитель действия в пассивной конструкции (лицо) выражается существительным с предлогом von. Ich bekomme das Stipendium. Er (sie) bekommt das Stipendium. Wir bekommen die Uni-Card. Aktiv

Passiv Der Student (das Mädchen) bezahlt das Studium. Die Hochschullehrerin bietet ein interessantes Programm an. Sie wählen eine Hochschule in Bayern.

83

Das Stipendium wird von mir bekommen. Das Stipendium wird von ihm (von ihr) bekommen. Die Uni-card wird von uns bekommen. Das Studium wird von dem (=vom) Studenten (Mädchen) bezahlt. Ein interessantes Programm wird von der Hochschullehrerin angeboten. Eine Hochschule in Bayern wird von ihnen gewählt.

19. Unregelmässige Verben/Глаголы неправильного спряжения Infinitiv beginnen bieten bitten bleiben bringen denken empfehlen essen fahren fallen finden fliegen geben gehen haben heißen helfen kennen kommen können einladen laufen lesen liegen müssen nehmen nennen anrufen schlafen schreiben sehen sein singen sitzen sollen sprechen stehen treffen trinken vergessen verlieren waschen werden wissen wollen

Präteritum begann bot bat blieb brachte dachte empfahl ass fuhr fiel fand flog gab ging hatte hieß half kannte kam konnte lud ein lief las lag musste nahm nannte rief an schlief schrieb sah war sang sass sollte sprach stand traf trank vergass verlor wusch wurde wusste wollte

Partizip II h begonnen h geboten h gebeten s geblieben h gebracht h gedacht h empfohlen h gegessen s gefahren s gefallen h gefunden s geflogen h gegeben s gegangen h gehabt h geheißen h geholfen h gekannt s gekommen h gekonnt h eingeladen s gelaufen h gelesen h gelegen h gemusst h genommen h genannt h angerufen h geschlafen h geschrieben h gesehen s gewesen h gesungen h gesessen h gesollt h gesprochen h gestanden h getroffen h getrunken h vergessen h verloren h gewaschen s geworden h gewusst h gewollt

84

20. Erweitertes Attribut/Распространенное определение Это определение, имеющее при себе группу зависимых слов. Оно стоит между артиклем и определяемым существительным (как бы в «рамке»), причем причастие (или прилагательное) непосредственно перед существительным. Например: Das von diesem Wissenschaftler ausgearbeitete Projekt …– Проект, разработанный этим ученым … Для перевода распространенного определения рекомендуется следующий порядок: 1. Прежде всего, следует выделить и перевести определяемое существительное (с артиклем или местоимением). 2. Затем перевести определяющее слово (причастие или прилагательное). 3. И, наконец, перевести всю группу пояснительных слов в том порядке, в каком они стоят в предложении. Например: die(1) in diesem Büro(3) arbeitende(2) Sekretärin(1) – секретарь, работающая в этом бюро или alle(1) an der Versammlung(3) teilnehmenden (2) Studenten(1) – все студенты, принимающие участие в собрании. 21. Konstruktion zu + Partizip I В роли определения означает пассивное долженствование: das zu lösende Problem. Переводится определительным придаточным предложением или причастием настоящего времени с суффиксом ем: проблема, которая должна быть решена/ решаемая проблема. Если причастие образовано от глагола с отделяемой приставкой, то частица zu стоит между корнем и приставкой.

85

Тематический словарь Thema 1 der Absolvent die Anlage der Arbeitsmarkt der Bauteil das Bauwerk das Bauwesen die Belastbarkeit der Betrieb die Berufserfahrung der Bewerber die Bewerbung die Dienstleistung die Entwicklung das Fach die Fachleute die Fachkraft das Fahrzeug die Fahrzeugtechnik das Flugzeug das Gebiet der Güterverkehr der Hersteller der Hubschrauber die Ingenieurwissenschaft die Konstruktionslehre das Kraftwerk der Kunde der Lieferant die Lieferung die Lӧsung die Luftfahrt der Maschinenbau der Mitarbeiter die Nachfrage die Naturwissenschaften der Ottomotor das Produktionsverfahren die Pumpe die Qualitӓt die Raumfahrt das Schienenfahrzeug das Schweissen die Sicherheit das Unternehmen verӓndern die Verantwortung

выпускник устройство, установка рынок труда деталь, элемент сооружение, постройка строительное дело, строительство стрессоустойчивость предприятие опыт работы кандидат, соискатель, претендент резюме, заявление услуга развитие предмет, область специалисты, профессионалы специалист транспортное средство автомобильная техника самолет область, район грузовые перевозки, грузовое движение производитель вертолет инженерная наука, инженерия инженерная графика электростанция клиент поставщик поставка решение авиация машиностроение сотрудник спрос естественные науки бензиновый двигатель способ производства, производственный процесс насос качество космонавтика рельсовое транспортное средство сварка безопасность предприятие изменять ответственность 86

verbessern der Vertrieb die Wartung die Werkstoffkunde das Werkzeug die Wirtschaft die Zielstrebigkeit der Zweig die Zukunft die Zusammenarbeit

улучшать сбыт, продажа техническое обслуживание материаловедение инструмент экономика целеустремленность отрасль будущее сотрудничество

Thema 2 der Autohersteller die Achse der Achsantrieb die Achswelle der Airbag der Antriebsrad das Armaturenbrett der Aufbau die Aufhängung das Ausgleichgetriebe die Ampel die Automobilmarke der Brennstoff die Baugruppe die Belastung die Bereifung die Betriebssicherheit die Bremse die Bremsanlage der Benzinverbrauch (=Spritverbrauch) die Dach- und Türverkleidung das Drehmoment der Erfinder die Eisenbahn die Emission das Fahrzeug die Fahrbahn der Fahrgast=der Passagier das Fahrgestell=das Chassis der Fahrkomfort die Fahrtrichtung das Fahrwerk das Fahrrad der Fahrschein der Fertigungsstatt die Fortbewegung das Fortbewegungsmittel der Fußgänger

автопроизводитель ось главная передача полуось надувная подушка безопасности ведущее колесо панель приборов устройство, конструкция, кузов подвеска дифференциал светофор марка автомобиля топливо, горючее узел, конструктивная группа нагрузка шина эксплуатационная надежность тормоз тормозная система расход бензина внутренняя обивка потолка и двери крутящий момент изобретатель железная дорога выброс вредных веществ транспортное средство дорога, проезжая часть пассажир шасси комфортабельность езды направление движения ходовая часть велосипед водительское удостоверение место производства (пере)движение средство передвижения пешеход 87

скорость карданный вал коробка передач груз вес капот резиденция, главная контора литраж карданная передача кузов крыло автомобиль горючее, топливо трансмиссия сцепление кондиционер круговое движение перекресток поворот дороги груз, нагрузка грузовой автомобиль грузовой автомобиль (рулевое) управление шум качество воздуха загрязнение воздуха рынок двигатель уровень грузовой автомобиль бензиновый двигатель масло лошадиная сила (небольшая) авария в пути легковой автомобиль колесо шина гоночный автомобиль заднее сиденье пробка расстояние, дистанция фара безопасность сиденье специальный автомобиль специализированный кузов пыль выброс вредных веществ автозаправочная станция оборот

die Geschwindigkeit die Gelenkwelle das Getriebe das Gut das Gewicht die Haube der Hauptsitz der Hubraum die Kardanübertragung die Karosserie der Kotflügel das Kraftfahrzeug der Kraftstoff die Kraftübertragung die Kupplung die Klimaanlage der Kreisverkehr die Kreuzung die Kurve die Last der Lastwagen der Lastkraftwagen die Lenkung der Lärm die Luftqualität die Luftverschmutzung der Markt der Motor das Niveau der Nutzkraftwagen der Ottomotor das Öl die Pferdestӓrke (PS) die Panne der Personenkraftwagen das Rad der Reifen der Rennwagen der Rücksitz der Stau die Strecke (= die Entfernung) der Scheinwerfer die Sicherheit der Sitz das Sonderfahrzeug der Spezialaufbau der Staub der Schadstoffausstoß die Tankstelle die Umdrehung 88

die Überwachung

контроль технического состояния транспортного средства окружающая среда загрязнение окружающей среды защита окружающей среды транспортное средство участник дорожного движения страховка ДВС сообщение, движение безопасность движения переднее колесо двигатель внутреннего сгорания четырехтактный двигатель дорожно-транспортное происшествие автомастерская пешеходный переход «зебра» свеча зажигания четырехколесный полноприводный пристегиваться ремнем безопасности выходить, высаживаться ускорять дешевый перевозить трехдверный обеспечивать, гарантировать бесшумный многоколесный самоходный чистый дорогой не наносящий вреда окружающей среде уменьшать, сокращать улучшенный четырехместный надежный

die Umwelt die Umweltbelastung der Umweltschutz das Verkehrsmittel der Verkehrsteilnehmer die Versicherung der Verbrennungsmotor der Verkehr die Verkehrssicherheit das Vorderrad der Verbrennungsmotor der Viertaktmotor der Verkehrsunfall die Werkstatt der Zebrastreifen die Zündkerze vierrӓdrig allradgetrieben sich anschnallen aussteigen beschleunigen billig befӧrdern=transportiren dreitürig gewӓhrleisten lautlos (= geräuschlos) mehrrӓdrig selbstfahrend sauber teuer umweltfreundlich vermindern verbessert viersitzig zuverlӓssig Thema 3 der Bestandteil das Blei das Blech das Bohren der Bohrer die Bohrung das Biegen das Drehen der Druck dünn die Formgebung (=die Formung)

составная часть свинец металлический лист сверление, бурение сверло высверленное отверстие гибка обточка давление тонкий формование, придание формы 89

das Frӓsen das Giessen das Hartlot der Holzspan das Hüttenwerk hart das Holz der Kohlenstoff der Kunststoff das Kupfer das Lӧten der Leiter die Legierung das Magnesium das Mangan das Metall der Metallpulver das Messing die Oberflӓche oxidieren das Quecksilber der Rost die Sӓure der Sauerstoff der Schmelzpunkt schützen die Schutzschicht das Silber das Silizium der Siedenpunkt sieden die Siedetemperatur unlӧsbar das Verfahren die Vorrichtung

фрезерование литье тугоплавкий припой древесная стружка металлургический завод твердый дерево, древесина углерод полимерный материал, пластик медь пайка проводник сплав магний марганец металл металлический порошок латунь, желтая медь поверхность окислять ртуть ржавчина кислота кислород точка плавления защищать защитный слой серебро кремний точка кипения кипеть температура кипения неразъемный способ, технология устройство, станочное приспособление, оборудование соединять тепло материал, вещество мягкий ценный инструмент деталь, заготовка мастерская, цех станок станкостроение зуб (пилы), зубец обработка резанием

verbinden die Wӓrme der Werkstoff weich wertvoll das Werkzeug das Werkstück die Werkstatt die Werkzeugmaschine der Werkzeugmaschinenbau der Zahn die Zerspanung

90

Thema 4 снос (строений) сооружение, строение экскаватор выполнение строительных работ руководитель строительных работ здание, сооружение эксперт по строительству; специалист в области строительства строительная площадка строительный материал строительное дело; строительство способность выдержать нагрузку бетономешалка вяжущее (средство); цементный раствор; раствор мост кровельщик кровельная плита, шифер кровельная черепица изоляционный материал долговечность; сопротивление износу снос, сносить дом сооружать опытный; компетентный краска (красящее вещество) строительство сборных домов прочность; стойкость; устойчивость сырость; влажность; влага чувствительный к влаге здание разрешение; одобрение; согласие порядок выдачи разрешения зернистый заполнитель (напр. для бетона) гипсовый карьер гипсовая штукатурка стекло штукатурный связующий слой долговечный; устойчивый при хранении жара строительство высотных зданий древесина недвижимость как отрасль экономики содержание в исправности известково-песчаный кирпич известняк гравий; щебень бюджетный; недорогой синтетический материал; пластмасса

das Abtragen die Anlage der Bagger die Bauausführung der Bauleiter das Bauwerk die Bausachverständige die Baustelle der Baustoff das Bauwesen die Belastbarkeit die Betonmischmaschine das Bindemittel die Brücke der Dachdecker die Dachplatte der Dachziegel der Dämmstoff die Dauerhaftigkeit das Einreißen, das Haus einreißen das Errichten fachkundig die Farbe der Fertighausbau die Festigkeit die Feuchtigkeit feuchtigkeitsempfindlich das Gebӓude die Genehmigung das Genehmigungsverfahren die Gesteinskörnung die Gipsgrube der Gipsputz das Glas der Haftputz haltbar die Hitze der Hochbau das Holz die Immobilienwirtschaft das Instandhalten der Kalksandstein der Kalkstein der Kies kostengünstig der Kunststoff 91

der Lärm der Lehm die Luftfeuchtigkeit der Massivbau der Mauerziegel der Mӧrtel

шум глина влажность воздуха монолитное здание строительный кирпич цементный раствор; известковый раствор; раствор экологическая устойчивость; восполняемость; неистощаемость сбалансированный; экологичный новое сооружение; капитальное строительство пористый бетон штукатурка здание без отделочных работ песок реставрация; ремонт; ремонтные работы; перепланировка железобетон контрфорс; опора защита от шума; звукоизоляция щебень; галька; гравий строительство подземных сооружений глина отделка помещений сухим способом; внутренняя отделка несущая конструкция; опорная конструкция перестройка отдача тепла; отток тепла теплоизоляция способность к аккумулированию тепла предел прочности водоотведение цементный клей; цементное тесто кирпич; черепица фурнитура заполнитель; вещество добавки

die Nachhaltigkeit nachhaltig der Neubau der Porenbeton der Putz der Rohbau der Sand die Sanierung der Stahlbeton der Stützpfeiler der Schallschutz der Schotter der Tiefbau der Ton der Trockenbau die Tragkonstruktion der Umbau der Wärmeabfluss die Wärmedämmung die Wärmespeicherfähigkeit die Widerstandsfähigkeit die Wasserentsorgung der Zementleim der Ziegel der Zubehör der Zuschlagstoff

92

Thema 5 die Abteilung abwechslungsreich achten auf die Arbeitskleidung Arbeitsmittel die Arbeitsplatzgestaltung der Arbeitsschutz das Arbeitsgesetz die Arbeitssicherheit der Arbeitsunfall das Arbeitsschutzgesetz die Beseitigung beschädigt der Blitz der Brand (bei einem Brand) die Brandbekӓmpfung der Brandschutz die Brandursache durchführen der Feueralarm der Feuerlöscher der Feuerwehrdienst die Fortbildung der Fluchtplan der Fluchtweg die Führungskräfte beraten das Gebäude verlassen die Gefahr das Gesetz der Gesundheitsschutz das Gewitter Hilfe leisten die Hitze der Kurzschluss langfristig die Leitung löschen Maßnahmen treffen die Pflicht (verpflichtet sein) der Probealarm

отдел, цех разнообразный обращать внимание на ч-л спецодежда технологическое оборудование организация рабочего места охрана труда закон о труде безопасноть труда производ. травма закон об охране труда устранение поврежденный молния пожар (во время пожара) тушение пожара противопожарная безопасность причина пожара проводить пожарная тревога огнетушитель противопожарная служба повышение квалификации план эвакуации запасной выход консультировать начальство покидать здание опасность, угроза закон охрана здоровья гроза оказывать помощь тепло короткое замыкание долгосрочный провод, проводка тушить принимать меры долг, обязанность (быть обязанным) учебная тревога спасение спасательная служба защитный шлем, каска учитывать правила техники безопасности

die Rettung der Rettungsdienst der Schutzhelm Sicherheitsvorschriften (= Sicherheitsbestimmungen) beachten die Spannung die Steckdose

напряжение розетка 93

сетевая вилка электрический ток носить повреждать страховка предложение положение, инструкция поддерживать инструктаж, указание

der Stecker der Strom tragen verletzen die Versicherung der Vorschlag die Vorschrift unterstützen die Unterweisung

94

Quellenverzeichnis 1. Das Auto: gestern, heute, morgen: учебное пособие. / И.Н. Мелихова – Челябинск: Издательский центр ЮУрГУ, 2012.– 81 с. 2. Günzel, E. Ankommen in Deutschland / E. Günzel. – Verlag für Deutsch, 1998. Aufderstraße, H. Themen neu 2: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache / H. Aufderstraße, 3. H. Bock, Y. Müller, H. Müleer. – Verlag: Max Hueber Verlag, 2002. 4. Wiebke Heuer. Schritte international im Beruf / W. Heuer. – Hueber Verlag, 2010. 5. Vitamin de / Goethe-Institut. – 2011. – № 53 6. http://www.hueber.de/seite/pg_lehren_bd4l11_srp?menu=173243 7. http://www.hueber.de/seite/pg_beruf_testen_sit#id120123 8. https://www.study-in.de/de/aufenthalt-planen/tipps-fuer-jedentag/verkehrsmittel_56831.php 9. http://www.pasch-net.de/de/pas/cls/leh/unt/20836603.html 10. http://www.ingenieurkarriere.de/magazin/karrierestrategie/frauen-erobern-deningenieurberuf 11. https://www.daimler.com/karriere/berufserfahrene/sven-wilhelm/ 12. https://www.justlanded.com/deutsch/Deutschland/Artikel/ReisenFreizeit/Oeffentliche-Verkehrsmittel 13. https://de.wikipedia.org/wiki/Blei 14. http://www.chemie.de/lexikon/Blei.html 15. http://www.chemie.de/lexikon/Zinn.html 16. https://www.sofatutor.com/chemie/videos/legierungen-expertenwissen 17. https://www.sofatutor.com/chemie/videos/eisen?topic=2058 18. https://www.die-verbindungsspezialisten.de/fileadmin/user_upload/Broschueren/Unterrichtsmappe_Schweissen_macht_Sc hule.pdf 19. https://www.die-verbindungs-spezialisten.de/index.php?id=jugendschweisst https://www.azubiyo.de/download/4731/azubiyo_unterrichtsm_lektion3_arbeitsbedingungen. pdf 20. https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/arbeitsplatz/ergonomie-amarbeitsplatz 21. https://www.demowanda.de/DE/Arbeitsbedingungen/arbeitsbedingungen_node.html 22. https://arbeits-abc.de/ergonomie-am-arbeitsplatz/ 23. https://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/klima-licht-und-larm-amarbeitsplatz/ www.kleiner-kalender.de 24. http://www.feuerfakten.de/richtiges-verhalten-im-brandfall.htm 25. http://www.chemie-umwelt.de/aufgaben-des-brandschutzbeauftragten-in-betrieben/ 26. https://www.safety-feuerloeschtechnik.de/brandklassen.html 27. https://tipp-zum-bau.de/planung/fachplaner-brandschutz/ 28. https://www.safety-feuerloeschtechnik.de/loeschertypen.html 29. https://www.safety-feuerloeschtechnik.de/rauchmelder-gasmelder.html 30. https://www.planetwissen.de/gesellschaft/organisationen/feuerwehr/pwiebrandgefahrverhueten100.html 31. https://www.minimax-mobile-shop.com/Die-richtigeLoeschtechnik:_:50.html?MODsid=7305a74ceebdecc77bcb978d14354872 32. http://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/gefahren-durch-strom.html 33. http://www.feuerfakten.de/feurige-sprichwoerter.htm 95

34. https://www.bauindustrie.de/themen/auslandsbau/ 35. https://www.ingenieur.de/karriere/berufsprofile/was-macht-eigentlich-einbauingenieur/ https://www.gehalt.de/branche/bauwesen 36. https://www.get-in-engineering.de/magazin/arbeitswelt/branchen/bauwesen 37. https://www.hochschule-ruhrwest.de/studium/studienangebot/bachelor/bauingenieurwesen/interviews/lisa-humann/ 38. https://www.knauf.de/profi/wir-bei-knauf/ueber-uns/ 39. https://www.absolventa.de/jobs/channel/bauwesen/thema/beruf 40. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bauen-wohnen/bauen/bauwesen/bauwesennode.html 41. https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/baustoffe.html 42. https://www.planetwissen.de/technik/werkstoffe/beton_der_formbare_stein/index.html 43. https://www.baustoffe-einsiedeln.ch/index.php/sortiment/steine-hausbau 44. https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/baustoffe-ressourcen-undnachhaltiges-bauen/ 45. https://www.immobilo.de/ratgeber/kaufen-verkaufen/bauen/baustoff/ 46. https://www.chemie.de/lexikon/Holz.html 47. https://www.noen.at/freizeit/haus-garten/vielseitig-nutzbar-das-baustoffwunder-beton138818565 48. https://www.fertigbau.de/bauweise/baustoff-holz/index.html 49. https://www.aumann-haus.de/de/auh_baustoff-holz_de.php 50. https://www.schultrainer.de/ausbildung-und-studium/studienwahl/interviewbauingenieurwesen-studieren/ 51. https://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufe-live/weitere-beitraege-berufelive/checklisten-selbstchecks-co/quiz-hochbau-tiefbau-ausbau-kennst-du-dich-aus/ 52. https://www.baugewerbe-magazin.de/mauerwerksbau/28-septemberbausachverstaendigentag-in-frankfurt.htm 53. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/rg-bau/transfer/frankfurterbausachverstaendigentag/ 54. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/rg-bau/transfer/bautec-2020-in-berlin/ 55. https://www.messen.de/de/9717/berlin/bautec/info 56. https://www.bautec.com/DieMesse/DatenFakten/ 57. https://www.knauf.de/profi/wir-bei-knauf/unsere-geschichte/historie/

96

Inhalt Ведение ...................................................................................................................... Thema 1 Ingenieurberufe ......................................................................................................... Text 1 „Wer ist ein Ingenieur?“ .............................................................................. Text 2 „Frauen erobern den Ingenieurberuf“ .......................................................... Text 3 „Maschinenbau“ ........................................................................................... Kontrollaufgaben Text 1 „Ingenieurberuf“ .............................................................................................. Text 2 „Alles rund um den Ingenieurberuf“ ............................................................... Thema 2 Automobilindustrie ................................................................................................... Text 1 „Automobilindustrie in Deutschland“ ........................................................ Text 2 „Aufbau eines Autos“ .................................................................................. Text 3 „Otto- und Dieselmotor“ .............................................................................. Text 4 „Klimawandel – Autowandel“ ..................................................................... Kontrollaufgaben Text 1 „Radfahren in Deutschland“ ............................................................................ Text 2 „Verkehrsmittel: immer gut unterwegs“ .......................................................... Thema 3 Metallurgie ................................................................................................................. Text 1 „Metalle“ ...................................................................................................... Text 2 „Aluminium, Blei, Zinn, Kupfer“ ................................................................ Text 3 „Legierungen“ .............................................................................................. Kontrollaufgaben Text 1 „Metalle“ .......................................................................................................... Text 2 „Legierungen“ .................................................................................................. Text 4 „Formgebung von Metallen“ ....................................................................... Text 5 „Löten und Schweißen“ ............................................................................... Thema 4 Bauwesen .................................................................................................................... Text 1 „Bauwesen“ .................................................................................................. Text 2 „Knauf“ ......................................................................................................... Text 3 „Baustoffe“ ................................................................................................... Kontrollaufgaben Text 1 „Das Baustoffwunder Beton“ .......................................................................... Text 2 „Holz: Baustoff der Zukunft“ .......................................................................... Thema 5 Sicherheit am Arbeitsplatz ....................................................................................... Text 1 „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“ ............................................................ Text 2 „Brandschutzarten“ ...................................................................................... Text 3 „Brandklassen“ ............................................................................................ Text 4 „Grundlagen der Elektrosicherheit“ ............................................................. Kontrollaufgaben Text 1 „Brandrauch ist gefährlich“ ............................................................................. Text 2 „Rauchmelder“ ................................................................................................. Grammatik ................................................................................................................. Тематический словарь ........................................................................................... Quellenverzeichnis ....................................................................................................

97

3 4 6 10 12 15 15 17 17 22 26 30 33 34 35 35 37 39 41 42 43 45 48 49 51 53 55 56 57 60 63 67 71 72 73 75 86 95

Учебное издание

Мелихова Ирина Николаевна

Deutsch für Studierende der Ingenieurfachrichtungen Учебное пособие Под редакцией Л.Н. Овиновой

Техн. редактор А.В. Миних Дизайн обложки А.В.Коноваловой Издательский центр Южно-Уральского государственного университета Подписано в печать 20.05.2020. Формат 6084 1/8. Печать цифровая. Усл. печ. л. 11,62. Тираж 50 экз. Заказ 104/354. Отпечатано в типографии Издательского центра ЮУрГУ. 454080, г. Челябинск, проспект Ленина, 76. 98