216 42 10MB
German Pages 1608 [1604] Year 2011
Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts/ German-American Almanacs of the 18th and 19th Centuries
Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts / German-American Almanacs of the 18th and 19th Centuries Bibliographie und Kommentar / Bibliography and Commentary
Herausgegeben von / Edited by
York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit / in cooperation with
Bianca Weyers Gabriele Krieg
Band / Volume 1
De Gruyter
ISBN 978-3-11-018624-6 e-ISBN 978-3-11-025353-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts : Bibliographie und Kommentar / herausgegeben von York-Gothart Mix ; in Zusammenarbeit mit Bianca Weyers, Gabriele Krieg = GermanAmerican almanacs of the 18th and 19th centuries : bibliography and commentary / edited by York-Gothart Mix ; in cooperation with Bianca Weyers, Gabriele Krieg. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-3-11-018624-6 (acid-free paper) 1. Almanacs, German - United States - Bibliography. 2. German imprints - United States - History - 18th century. 3. German imprints - United States - History - 19th century. I. Mix, York-Gothart. II. Weyers, Bianca. III. Krieg, Gabriele. Z1231.A6.D48 2011 [AY31.G4] 016.033-dc23 2011037172
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
” 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ⬁ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Sincere thanks to Michael R. Lear, Christopher M. Raab, and Renate Sachse from the Franklin & Marshall College Library, Lancaster, Pennsylvania/USA. Their knowledge of the Library’s German-American Imprint Collection and their friendly support made this book possible.
Vorbemerkung und Danksagung Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Unterstützung des gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes) durchgeführten Forschungsprojektes „Kulturtransfer und Autonomisierung. Kulturvergleichende und interkulturelle Studien zu deutschamerikanischen und frankokanadischen populären Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts“. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des germanistischen Teilprojektes vor, das ohne die unbürokratische Hilfe und bereitwillige Unterstützung des Franklin & Marshall College, Lancaster, Pa. sowie der Historical Society of Pennsylvania und der German Society in Philadelphia so nicht zu realisieren gewesen wäre. Aufgenommen und bibliographisch erschlossen wurden alle in den Bibliotheken dieser Institutionen auffindbaren, teilweise nur noch in einem einzigen Exemplar erhaltenen deutschamerikanischen Kalender von den Anfängen ihres Erscheinens bis zum Jahr 1918. Den Mitarbeitern der Bibliotheken in Lancaster, Pa. und Philadelphia ist an dieser Stelle ebenso zu danken wie Michael Freiberg, Kristina Kandler, Carolina Kapraun, Felix Köther und Claudia Weber, die tatkräftig an der Realisierung dieses Buches mitgearbeitet haben. Marburg/München, im August 2011
Inhalt Band 1 Vorbemerkung und Danksagung ................................................................. VII Notes for Using this Handbook .................................................................. XIII Hinweise zur Benutzung ............................................................................... XV Sociocultural Regional Identities in Eighteenth- and NineteenthCentury Popular German-American Almanacs................................................1 Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts .........................................................19 Liste der aufgenommenen Kalender in alphabetischer Ordnung................39 Bibliographie und Analyse deutsch-amerikanischer Kalender Reihe 001: Reihe 002: Reihe 003: Reihe 004: Reihe 005: Reihe 006: Reihe 007: Reihe 008: Reihe 009: Reihe 010: Reihe 011: Reihe 012: Reihe 013: Reihe 014: Reihe 015: Reihe 016: Reihe 017:
Der Westliche Calender .................................................................45 Wright’s Bilder Familien=Kalender.............................................47 Der Haushaltungs=Calender ........................................................50 Der Illustrirte Calender..................................................................53 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser.........................55 Humoristischer Kalender ..............................................................57 Der neue Reading Adler Calender ...............................................59 Der Pilger=Kalender für Stadt und Land................................ 123 Reformirter Kalender.................................................................. 126 Americanischer Stadt und Land Calender ............................... 128 Rosenthal’s Berks County Calender.......................................... 232 „Westlicher Vaterlandsfreund“.................................................. 235 Der Neue Readinger Calender................................................... 237 Neuer Haußwirthschafts Calender............................................ 401 Neuer verbesserter Calender...................................................... 413 Verbesserter Calender................................................................. 415 Der Westliche Menschenfreund u. Schellsburger Calender ........................................................................................ 423 Reihe 018: Neuer Readinger Calender ......................................................... 426
X
Reihe 019: Reihe 020: Reihe 021: Reihe 022: Reihe 023: Reihe 024: Reihe 025: Reihe 026: Reihe 027: Reihe 028: Reihe 029: Reihe 030: Reihe 031: Reihe 032: Reihe 033: Reihe 034: Reihe 035: Reihe 036: Reihe 037: Reihe 038: Reihe 039: Reihe 040: Reihe 041: Reihe 042: Reihe 043:
Inhalt
Schlußstein Landwirthschafts Calender ................................... 434 Stadt= und Land= Calender...................................................... 443 Der Vereinigten Staaten Calender............................................. 448 Unser Kalender ............................................................................ 457 Allgemeiner Welt-Calender für den Bauern und Handwerker .......................................................................... 458 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender .................. 460 Stadt= und Land= Calender...................................................... 464 Rademacher & Sheek’s Deutscher illustrirter Calender......... 494 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender........................ 496 Der Neueste, Verbessert= und Zuverlässige Americanische Calender ............................................................. 502 Aerztlicher Familien-Kalender .................................................. 516 Neuer Hauswirthschafts Calender ............................................ 518 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender.................................................................. 537 Des Landwirths und Seidenbauers Calender........................... 543 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender.......................... 545 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender ........................ 557 Harrison Calender ....................................................................... 729 General Taylor’s Calender.......................................................... 731 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender ................................................ 733 Der Fleißige Amerikaner. Ein Calender für Stadt und Land....................................................................... 752 Der Calender eines Christen ...................................................... 755 Der Bauern und Handwerker Calender ................................... 760 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender............ 761 Der Neue Hochdeutsche Orwigsburger Calender ................. 772 Thomas’scher Unterhaltungs= Calender ................................. 775
Band 2 Reihe 044: Reihe 045: Reihe 046: Reihe 047: Reihe 048:
Nord=Amerikanischer Calender............................................... 777 Der Vereinigten Staaten. Calender............................................ 805 Des Bauern und Handwerksmannes Calender ....................... 811 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender ............. 847 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender ........................................................................................ 861 Reihe 049: Americanischer Calender............................................................ 907 Reihe 050: Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender......... 910
Inhalt
Reihe 051: Reihe 052: Reihe 053: Reihe 054: Reihe 055: Reihe 056: Reihe 057: Reihe 058: Reihe 059: Reihe 060: Reihe 061: Reihe 062: Reihe 063: Reihe 064: Reihe 065: Reihe 066: Reihe 067: Reihe 068: Reihe 069: Reihe 070: Reihe 071: Reihe 072: Reihe 073: Reihe 074: Reihe 075: Reihe 076: Reihe 077: Reihe 078: Reihe 079: Reihe 080: Reihe 081: Reihe 082: Reihe 083: Reihe 084: Reihe 085: Reihe 086:
XI
Der neue allgemein nützliche Volks=Calender ...................... 979 Der Anti=Freymaurer Calender................................................ 983 Der Pennsylvanische Anti=Freimaurer Calender................... 985 Der Republikanische Calender .................................................. 988 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender............... 990 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender .......................................................... 1107 Lutherischer Calender............................................................... 1113 Der Neue Baltimorer Stadt und Land Calender ................... 1115 Schäffer und Maund’s Americanischer Stadt= und Land=Calender .................................................................. 1117 Neuer Hauswirthschafts= Calender ....................................... 1122 Der Neue Chämbersburger Stadt und Land Calender ........ 1128 Des Hinkenden Bothen Amerikanischer Calender .............. 1134 Der Hochdeutsche Nordamericanische Calender................ 1136 Der Northampton Bauern Calender....................................... 1138 Volks= Calender........................................................................ 1152 Verbesserter Hoch=Deutsche [sic!] Americanische Land und Staats= Calender................................................................ 1154 Der Hoch=Deutsche Amerikanische Calender.................... 1156 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser.................... 1158 Volksfreund und Baltimorer Calender ................................... 1160 Der Westliche Calender ............................................................ 1165 Der Amerikanisch-Teutsche Hausfreund und Baltimore Calender.................................................................... 1169 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender ........... 1185 Der Neue Allentauner Calender.............................................. 1198 Der Neue Pennsylvanische Stadt= und Land= Calender ......................................................................... 1206 Volks= Calender für die Deutschen in West=Canada ........ 1215 [Ame]rikanischer Unabhängigkeits= Kalender..................... 1217 King und Baird’s Deutscher illustrirter Calender ................. 1219 Pennsylvanischer Calender....................................................... 1221 Deutscher Volks Kalender ....................................................... 1224 Der Pennsylvanische Anti=Freymaurer Calender................ 1225 Swayne’s Vereinigter Staaten Kalender .................................. 1226 Neuer Calender .......................................................................... 1228 Der Lutherische Calender ........................................................ 1232 Calender des „Welt=Boten“ .................................................... 1315 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER ...................................................... 1352 Der Neue Ev.=Lutherische Kalender .................................... 1359
XII
Inhalt
Reihe 087: Reihe 088: Reihe 089: Reihe 090: Reihe 091: Reihe 092: Reihe 093: Reihe 094: Reihe 095: Reihe 096: Reihe 097: Reihe 098: Reihe 099: Reihe 100: Reihe 101: Reihe 102: Reihe 103: Reihe 104: Reihe 105: Reihe 106: Reihe 107: Reihe 108: Reihe 109: Reihe 110:
Der Canada Calender ................................................................ 1361 Bundesbote Kalender .............................................................. 1363 Kirchenfreund.Kalender [sic!] ................................................. 1378 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser .................. 1382 FamilienKalender [sic!] ............................................................. 1397 Freidenker=Almanach .............................................................. 1404 Gemeindeblatt= Kalender ....................................................... 1418 GERMAN Shaker, Kalender................................................... 1420 Christlicher Volks= Kalender.................................................. 1422 Einsiedler Kalender ................................................................... 1430 Stadt und Land Kalender.......................................................... 1433 Der alte Germantown Calender .............................................. 1435 Der Amerikanische Volks Kalender ....................................... 1463 Der Bauern Calender ................................................................ 1465 Der Bilder Kalender .................................................................. 1470 Calender für Jedermann............................................................ 1481 Der deutsche Bilder Kalender ................................................. 1485 Der Farmer Kalender................................................................ 1493 Fisher & Bro.’s Volks= Kalender ........................................... 1499 Haus- und Heilmittel=Kalender ............................................. 1501 Der Haushaltungs-Calender..................................................... 1503 Hufeland’s Kalender und Familien Recept Buch ................. 1505 Der illustrirte Calender ............................................................. 1507 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser.......................................................... 1543 Reihe 111: KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten........................................................ 1549 Reihe 112: Des Lahrer Hinkenden Boten Vetter in Amerika ................ 1555 Reihe 113: Der Stadt-und [sic!] Land-Bote ............................................... 1558 Personenregister ............................................................................................. 1561 Ortsregister...................................................................................................... 1577
Notes for Using this Handbook For every volume of an almanac series that has been analyzed in this handbook, the wording of the first and, if available, the second front page has been catalogued. The use of upper and lower case letters was taken into consideration, but not the use of italic and bold print. Blank characters, punctuation and linebreaks were retained. Angle brackets represent square brackets in the original; square brackets indicate notes by the editors. Contradictions or misleading spellings are marked as [sic!]. Subsequently, information regarding the author, publisher, printer and city of publication is listed separately and repeated in the wording of the front pages. For each instance, the year of publication or the volume of the present copy has been specified, followed by details regarding the scope of the almanac and, possibly, the selling price and the number of copies published. The category Anmerkungen includes information regarding the front page design, existing or missing pages, the number and condition of the present copy or series, handwritten notes, specifics about the book cover, further particular features of the given almanac as well as similarities or contentual overlapping with other series. In the section Der Kalender enthält, textual paragraphs of the respective almanac are listed by title. Titles appear in bold print. Further notes by the editors, such as of the first lines of poems, biographical data about the authors, or short annotations, have been placed in square brackets and not in bold print. The individual titles are separated from each other by centrally arranged points. Separations at the end of the lines are not from the original. For poems, the wording of the first two lines is cited in square brackets and double quotation marks. This does not follow historicalcritical editions; thus, it reveals modifications, corrections, parodistic adaptations of the text as well as textual abridgments. The libraries and archives in Pennsylvania/USA that are famous for their extensive collections of German-American imprints (Lancaster Historical Society, German Society) served as the source of the almanacs included in this handbook. The location in the Franklin and Marshall College Library Archive is abridged in this analysis as “College Library” and the number included corresponds with the library’s internal book number.
Hinweise zur Benutzung Erfasst für jeden per Autopsie eingesehenen Jahrgang einer Kalenderreihe sind zunächst das erste und, falls vorhanden, das zweite Titelblatt im Wortlaut. Groß- und Kleinschreibung sind berücksichtigt, aber nicht Kursivierungen und Fettdruck. Leerzeichen und Interpunktion wurden beibehalten, ebenso Zeilenumbrüche. Spitzklammern stehen für eckige Klammern im Original, eckige Klammern markieren Bearbeiterangaben. Ungereimtheiten oder irreführende Schreibungen sind mit [sic!] gekennzeichnet. Die Angaben zu Herausgeber, Verleger, Drucker und Druckort werden anschließend gesondert aufgeführt und in der Schreibweise der Titelblätter wiederholt. In jedem Fall wird das Erscheinungsjahr oder der Jahrgang des vorliegenden Exemplars genannt. Es folgt eine Angabe zum Umfang des Kalenders sowie gegebenenfalls zum Verkaufspreis und der Auflagenhöhe. In der Rubrik Anmerkungen finden sich Angaben zur Titelblattgestaltung, Informationen zu fehlender oder vorhandener Paginierung, zur Anzahl und dem Zustand des vorliegenden Exemplars oder der Reihe, zu handschriftlichen Eintragungen, Spezifika des Einbands, sonstigen besonderen Merkmalen des Kalenders sowie Ähnlichkeiten oder inhaltlichen Überschneidungen mit anderen Reihen. Im Abschnitt Der Kalender enthält sind alle Textabschnitte des jeweiligen Kalenders mit ihren Titeln aufgeführt. Titel erscheinen im Fettdruck, ergänzende Bearbeiterangaben wie Gedichtanfänge, die Lebensdaten der Verfasser oder kurze Anmerkungen stehen in eckigen Klammern und nicht in Fettdruck. Die einzelnen Titel sind durch mittig gesetzte Punkte voneinander getrennt. Trennungen am Zeilenende stammen hier nicht aus dem Original. Bei Gedichten sind die jeweils ersten beiden Gedichtzeilen in eckigen Klammern und doppelten Anführungszeichen als Rezeptionsbeleg im Wortlaut notiert, sie folgen ergo nicht historisch-kritischen Ausgaben und zeigen Veränderungen, Bereinigungen von Texten, parodistische Umarbeitungen sowie Kürzungen. Berücksichtigt wurden nur die für ihre umfangreichen Bestände an German-American-Imprints bekannten Bibliotheken und Archive in Pennsylvania/USA (Lancaster, Historical Society, German Society). Der Standort im Archiv von F&M wird in den Analysen gemäß der bibliotheksinternen Signatur auch kurz als „College Library“ bezeichnet.
Sociocultural Regional Identities in Eighteenth- and Nineteenth-Century Popular German-American Almanacs This short outline focuses on popular German-American almanacs of the eighteenth and nineteenth centuries. Although they have not yet awoken much scholarly interest, they were, at that time, the most important source of regular information and entertainment for the German-speaking minority in the USA. In 1775, well over 100,000 German-speaking immigrants lived in Pennsylvania alone, with Lancaster, Philadelphia, and the still autonomous Germantown being the main centers of non-Englishspeaking culture. The earliest German-American almanac, entitled Der Teutsche Pilgrim, Mitbringende einen Sitten-Calender, appeared in 1731. For the period from 1739 to 1847, Goedeke’s Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung lists 39 other series of popular German-language almanacs, the extant volumes of which mainly date from the decades after 1776. A vast majority of these almanacs, 34 in total, were published in Pennsylvania. The other five were established in Ohio (Cincinnati and Lancaster) and Maryland (Hagerstown and Baltimore). Some of them were published for a remarkably long period of time. The Neuer Nord=Americanischer Stadt- und Land Calender (Hagerstown), for instance, appeared from 1797 to 1918, the older Americanischer Stadt und Land Calender (Philadelphia) from 1784 to 1860, the Neuer, Gemeinnütziger Landwirtschafts Calender (Lancaster) from 1788 to 1832, and the most important one, the Hoch=Deutscher Americanischer Calender (Germantown and Philadelphia) from 1739 to 1833. The libraries of the German Society of Pennsylvania, the Historical Society of Pennsylvania, and the Shadek-Fackenthal Library at Franklin & Marshall College in Lancaster all contain extensive holdings which have not yet appeared in bibliographies. The interesting question is how German-speaking immigrants were perceived, both by others and by themselves, and how they were represented in these almanacs. This is why we will take a closer look both at the phenomenon of alterity in written culture and at the dynamics of language. The following sections will address these three questions.
2
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
I. How German-Speaking Immigrants Were Perceived by Themselves and by Others It is striking that the model for many American almanacs was the type of almanac published with immense success in German and French in the southwestern part of Germany, eastern France, and in Switzerland: the Hinkender Bote or Messager Boiteux, which acted as bearer of traditional values and identity. As many immigrants were originally from the Bernese Oberland and from the Swiss Jura and had fled to Pennsylvania from the Palatinate due to further religious persecution and the devastation caused by French troops, most had long been familiar with the Hinkender Bote. These immigrants were followed in their thousands by Mennonites from the Lower Rhine area who, attracted by William Penn’s laws of religious tolerance, founded Germantown near Philadelphia in 1683. The Mennonites and Amish from the Palatinate settled in the region around Lancaster. A second wave of emigration between 1816 and 1860 brought thousands of Amish from the Jura, Alsace, and, above all, from Montbéliard to Pennsylvania, many of whom then moved on to Ohio, Indiana, Illinois, and Iowa. These immigrants were equally familiar with the Hinkender Bote, as Montbéliard, Colmar, and Strasbourg were among the most important places where it was published and read.1 Despite their orientation towards the traditional culture of the immigrants’ country of origin, the German-American almanacs of North America also show a unique process of autonomization. As the immigrants became increasingly established in the New World, they developed both a distinctive historical memory, based on the collective experience of emigration and colonization, and their own tradition, which evolved from their position of a linguistic and cultural minority in the face of English dominance. This is why the German community rapidly developed its independent minority culture. In the twentieth century, as a result of political and cultural developments in Germany, it eventually came under massive pressure and was increasingly marginalized. In the course of this transformation, there was a change in the “basic life styles and fundamental value systems,” resulting from progressive “urbanization” and “secularization.” While in the late nineteenth century, there were “millions of
_____________ 1
Cf. GREILICH, SUSANNE and MIX, YORK-GOTHART, Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der Hinkende Bote/Messager boiteux. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch (Berlin, New York, 2006), 390-410, 355365, 432-457.
How German-Speaking Immigrants Were Perceived by Themselves and by Others
3
P[ennsylvania] G[erman]-speaking families”2, today there are only an estimated 200,000 dialect-speaking German Americans. The development of this distinctive cultural identity (different from that of the old and the new homeland), which reached its peak in the last third of the nineteenth century, was by no means linear and showed significant intra- and intercultural aspects. Moreover, the German-American culture was characterized by an exceptional degree of heterogeneity. In contrast to Germany, the USA had no national integrating vision of a “Kulturnation” that would bring together all groups of the population. Instead, there was a firm belief of being “rooted in … human communities,” which were held to be so “‘natural’ as to require no definition other than self-assertion”3, and thus, the different cultural, linguistic, and religious traditions were respectfully maintained and understood as the hallmark of identity. The dialect and the culture which developed around it [is] institutionalized, cultivated and nourished in religious denominations, private and public schools, colleges and universities. It [is] expressed in art, poetry, literature and history. Men and women in high positions in government, industry and the professions have lauded PG culture and sought to preserve and perpetuate the dialect – but to no avail.4
Eventually, there were so many German immigrants in Pennsylvania that in 1828, they sought to bring about a legislative change to establish German as the official language. Ernst Braun commented on the narrow defeat of this initiative in his Mittheilungen aus Nordamerika, published in 1829: “While even educated Anglo-Americans were in favour of this legislative proposal, this time it failed because of the anglomania of those Germans, who voted against it. But the number of representatives who voted in favour of the introduction of German as the official language was so great that this proposal was defeated by only one vote.”5 Braun’s complaint about the “Anglicisation of the Germans living there”6 stemmed from nationalistic hopes typical of the time and ignored the fears that the legally established dominance of a language other than English could act as a _____________ 2 3
4 5 6
FRETZ, J. WINFIELD, ‘The Pennsylvania German Dialect in Southern Ontario, Canada’, Diachronic Studies on the Languages of the Anabaptists, ed. BURRIDGE, KATE and ENNINGER, WERNER (Bochum, 1992), 61. HOBSBAWM, ERIC, ‘Das Erfinden von Traditionen’, Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung, ed. CONRAD, CHRISTOPH and KESSEL, MARTINA (Stuttgart, 1998). English version from The Invention of Tradition, HOBSBAWM, ERIC and RANGER, TERENCE (Cambridge, 1993), 14. FRETZ (1992), 57. BRAUN, [ERNST], (ed.), Mittheilungen aus Nordamerika, die höhern Lehranstalten und die Englisirung der dortigen Deutschen betreffend (Braunschweig, 1829), 380. BRAUN (1829), title page.
4
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
destabilizing factor in a federal state formed of so many nationalities and cultures. There can be no question of forced Anglicization in Braun’s sense. On the eve of the French Revolution, Hector St. John Crèvecœur said, referring to the sociocultural autonomy of German immigrants: [for] them everything is a dream. The contrast must indeed be immense. Everywhere they see their compatriots living in prosperity. They travel through whole counties where no word of English is spoken and they recognise Germany again in the name of the people and the language spoken there. […] As long as these people live, they will always carry with them the memory of their earlier poverty and thraldom.7
This apparently paradoxical interlinking of cultural traditionalism and politically libertarian ways of seeing themselves was characteristic of many German immigrants in the nineteenth century, and examples of it, at an everyday level, are evident as a theme running through the popular almanacs. With their broad range of topical contents and their aim to teach and entertain at the same time, almanacs such as the Hinkender Bote or Haushaltungskalender8 had already proved to be a successful socioculturally integrating medium in the German- and French-speaking areas in Europe. They reached not only the better educated, but also the illiterate public. As only “a few of the German immigrants” had mastered “English when they arrived in the United States”9, the almanac remained an extremely important medium; there were tight limits to acculturation and assimilation in the English-dominated areas.10 Their mother tongue had an enormous identity value for all Germans, and particularly for those who had emigrated for religious reasons: “The traditional German Hymns remained untranslated as did the writings of the early Anabaptists. English was the language of the government and therefore considered ‘worldly’.”11 More than others, the Amish saw in the cultivation of their own dialect the possibility of establishing a barrier keeping together their community: “a Zaun, a fence that helps keep the English world out”.12 _____________ 7 8 9 10 11 12
ST. JOHN DE CRÈVECŒUR, HECTOR, ‘Briefe eines amerikanischen Farmers’, Was ist ein Amerikaner? (1987), 27. Cf. WIEDEMANN, INGA, ‘‘Der Hinkende Bote’ und seine Vettern. Familien-, Haus- und Volkskalender von 1757 bis 1929’, Katalog der Kalendersammlung des Museums für Deutsche Volkskunde (Berlin, 1984), 51ff. MIKOLETZKY, JULIANE, Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur (Tübingen, 1988), 253. Cf. ESSER, HARTMUT, Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse, (Darmstadt, Neuwied, 1980), 20ff. JOHNSON-WEINER, KAREN M., ‘Group Identity and Language Maintenance: the Survival of Pennsylvania German in Old Order Communities’, Diachronic Studies on the Languages of the Anabaptists, ed. BURRIDGE, KATE and ENNINGER, WERNER (Bochum, 1992), 29. JOHNSON-WEINER (1992), 28.
How German-Speaking Immigrants Were Perceived by Themselves and by Others
5
As with the immigrant literature of the nineteenth century, popular almanacs communicated even to those readers who had not migrated for religious reasons that forced acculturation was by no means an important goal. In the literature of the period, only the villains accept the American lifestyle quickly and voluntarily; heroes on the other hand are shown as particularly […] reluctant. Conversely, the maintenance of practices and continued use of objects brought from Germany was without exception used as a positive way of portraying individuals.”13
Since the early days of German-language book-printing, publications such as Der Hoch=Deutsch Pensylvanische Geschicht=Schreiber14 of 1739 had contributed to the popularization of stereotypes like these. It does not come as a surprise that this attitude of claiming moral superiority based on a sectarian religious sense of identity caused irritation among the Englishspeaking inhabitants of Pennsylvania and brought about “fears of being swamped”.15 Virtues such as diligence, honesty, sincerity, and love of order were claimed to be typically German, which strengthened, among many immigrants, a sense of ethnocultural otherness, which was different not only from non-Germans, but eventually also from what was seen as the backward home country. By analogy to this distorted way of perceiving themselves, soon all “Hessians, Franconians, Westphalians, Hannoverians and Oldenburgers,” who after 1840 followed the “Rhinelanders, Badenese and Württembergers” and who at first had no group identity other than that of being immigrants, were perceived in the USA “simply as Germans”.16 This tendency towards a stereotypical perception of self and others was evidently reciprocal. The immigrants’ views of themselves were countered by a sketchy picture based on the scant knowledge of the nonGerman North Americans. Against the background of a different political reality, a divergent collective consciousness developed in the New World which encouraged the penchant for “clannishness”17, a pointed demarcation, and which gave rise for the first time to the idea of the embodiment of a real ‘Germanness.’ In 1879 the author Friedrich Gerstäcker, who had returned home from the USA in 1843, wrote: _____________ 13 14 15 16 17
MIKOLETZKY (1988), 272. ‘Germantown’, Der Hoch=Deutsch Pensylvanische Geschicht=Schreiber, oder Sammlung Wichtiger Nachrichten, aus dem Natur= und Kirchen=Reich 1 (1739), No page numbering. MIKOLETZKY (1988), 277. CONZEN, KATHLEEN NEILS, ‘Patterns of German-American History’, Germans in America. Retrospect and Prospect. Tricentennial Lectures. Delivered at the German Society of Pennsylvania, ed. MILLER, RANDALL M. (Philadelphia, 1984), 27. MIKOLETZKY (1988), 300.
6
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
Those of us in America are a wholly different people from those at home. Here we have changed not only bodily, but also spiritually, and in a quite marvellous way. For what we never were in Germany, we have become here with each other: real Germans […] aware of the equal rights of all those who make their own way, and with this there has awakened what many at home hardly knew the name of: our self-esteem.18
Nevertheless, Gerstäcker’s euphoric self-assessment hides the internal denominational, sociocultural, and provenance-based distinctions within the Pennsylvania German-speaking community. Examples include the differences between the Amish, Mennonites, their affiliates, and Lutherans; between those living in the towns and those living in the country; the differences in levels of education and income; or the differences in political orientation. Against this background, what must seem paradoxical at first sight is the fact that, although “Germantown [is to be seen] as the beginning point of the Pennsylvania German culture”, it “never belonged to the Pennsylvania German dialect area. Probably Low German instead of a South German was spoken there.”19 While the self-confident, idealistic idea of independent, nonvocational Bildung was also celebrated in German-speaking immigrant circles in the towns as an ethnocultural characteristic20, the circumstances under which a German-language elite culture formed in North America differed from those in the home country. The immigrants never regarded the English language-dominated state, in Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s terms, as “the highest collective product of Bildung”21, but on the contrary considered the lack of state involvement as a guarantee of independent free speech and thought.22 As a result, neither a Bildungsbürgertum formed as the bedrock of the state, nor was there the dramatic crisis in intellectual culture23 experienced in Germany from 1871 on as a consequence of an uncritical transformation of the ideal of Bildung. Instead, German Societies24 _____________ 18 19 20 21 22
23 24
GERSTÄCKER, FRIEDRICH, In Amerika. Amerikanisches Lebensbild aus neuerer Zeit. Im Anschluß an ‘Nach Amerika’, vol. i (Jena, 1872), 233. SEIFERT, LESTER W. J., A Word Atlas of Pennsylvania German (Madison, 2001), 97 (discussion). BOLLENBECK, GEORG, Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines Deutungsmusters (Frankfurt am Main, Leipzig, 1994), 160. JEISMANN, KARL ERNST, ‘Zur Bedeutung der ‘Bildung’ im 19. Jahrhundert’, Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, vol. iii, Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches, ed. JEISMANN, KARL ERNST and LUNDGREEN, PETER (München, 1987), 4. HOFFMANN VON FALLERSLEBEN (1974), 302. Cf. also RITTER, ALEXANDER, ‘Grenzübertritt und Schattentausch. Der Österreichische Priester Carl Postl und seine vage staatsbürgerliche Indentität als amerikanischer Autor Charles Sealsfield. Eine Dokumentation’, Freiburger Universitätsblätter 143 (1999), 39ff. Cf. MIX, YORK-GOTHART, Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne (Stuttgart, Weimar, 1995), 26ff., 185ff. Cf. CONZEN (1984), 27ff.
Alterity in Written and Book Culture
7
fostered interest both in the idea of a popular German-language literature25 and in German and Austrian high culture within the communication structures of a “civilising network”, which not only appeared decadent or even suspect to the Bildungsbürgertum of the home country on the basis of the “fatal antithesis between Kultur and ‘culture’”26, but which was also perceived as alien by the English-speaking population in North America. The German Society of Philadelphia, which became the model for many similar foundations in the USA and which maintained contact with numerous emigrant organizations in Germany27, was simultaneously an Aid Agency, Labor Bureau, Night School for Emigrants, and a Library. It was the sociocultural persistence of the German immigrants which, according to James M. Bergquist, critically contributed to the success of the ideal of the open society “based on pluralism”: “In a broader sense, it was the Germans who first taught the lessons to urban America about living in a society of many cultures.”28
II. Alterity in Written and Book Culture Alongside ethno-culturally divergent habits and ways of thought, traditional practices, which in the mother country would have been accepted without question, revealed the immigrants’ otherness. Examples include the traditional food and drink, the style of clothing, the inclination to maintain German as a language for private use even at an advanced stage of acculturation, or the pointed preference for German Gothic Fraktur script as proof of the otherness of their written and book culture. Well into the nineteenth century, the predilection for this trusted typeface remained a criterion for the success or failure of a popular periodical, and even in the private family domain the use of Fraktur script for birth and baptismal certificates, so-called Vorschriften for children, provided a source of collective identity. “Such colourful secular decoration of handwritten texts”, according to Curtis C. Bentzel, “was virtually unknown in Europe _____________ 25
26 27 28
Cf. DOERRIS, REINHARD R., Immigrant Culture and Religion. Church and Faith Among German Americans., in MILLER (1984), 81ff. Cf. also YODER, DON, The Palatine Connection. The Pennsylvania German Culture and Its European Roots., in MILLER (1984), 94ff. Cf. also Pennsylvania German Fraktur and Printed Broadsheets. A Guide to the Collections in the Library of Congress. Compiled by Paul Conner and Jill Roberts (Washington, 1988). ADORNO, THEODOR W., ‘Auf die Frage: Was ist deutsch’, id. vol. 10,2, Gesammelte Schriften, ed. TIEDEMANN, ROLF (Frankfurt am Main, 1977), 695 and 697. Cf. HAMM, MARGOT, HENKER, MICHAEL and BROCKHOFF, EVA MARIA, (ed.), Good Bye Bayern, Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683 (Augsburg, 2004), 219ff. BERGQUIST, JAMES M., Germans and the City, in MILLER (1984), 53.
8
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
and first practised widely by Germans who came to America”.29 In innumerable, richly ornamented birth and baptismal certificates, subjective time dimensions appear as a sign of certainty of religious belief: a family’s experience of time was generated and reproduced in day-to-day life and formed the familiar and dependable framework for a Christian view of the world, which saw birth and death as an immutable rhythm of creation and passage into eternity as the beginning and end of individually experienced life and work. From 1739, the year in which Christoph Sauer first printed the Hoch=Deutscher Americanischer Calender in Germantown in the Fraktur type so familiar in Germany, the use of this typeface was regarded by the public as a characteristic of its ethnocultural identity. As early as 1735 Sauer had evidently tried to acquire the complete contents of a German book printer’s workshop. After all attempts to come to an agreement with the Waisenhaus print workshop in Halle had failed, he obtained his type from the Egenolff-Lutherische Schriftgießerei in Frankfurt am Main. With this “he was the first in the colonies to be in the position to be able to print in the German Fraktur typeface, so that his publications had the appearance with which his German readers were familiar in their homeland”.30 The first sentence of the 1739 edition of the Hoch=Deutscher Americanischer Calender, more than just an observation, is de facto a manifesto: “Gentle Reader, the long requested almanac in German type is at last available.”31 Sauer was the first to be in a position to imitate the typography, layout of the title page, and ornamentation of popular publications. Sauer also used his experience in the Old World for the ways in which he distributed his publications, as Reimer Eck explains, by setting up “a cleverly thought-out sales network among the German shop keepers and dealers”.32 It was not only the orientation of its content, but also the materiality of the texts and the way it was sold which guaranteed the success of the Hoch=Deutscher Americanischer Calender. In later years, even without the almanac purchase obligation imposed by local rulers in Upper Germany, up to 10,000 copies were sold commercially, a respectable circulation in comparison with the models in the Old World.33 The ability to print in the _____________ 29 30 31 32 33
BENTZEL, CURTIS C., Calligraphy and Linguistics: ‘A Different Look at the F&M Fraktur’, Fraktur. A Selective Guide to the Franklin and Marshall Fraktur Collection (Lancaster, 1987), 13. ECK, REIMER, ‘Der deutschsprachige Buchdruck in den amerikanischen Kolonien bis zum Erscheinen der Unabhängigkeitserklärung’, vol. 4, 10, Deutsches Historisches Museum (1994), 11. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. Germanten Gedruckt und zu finden bey Christoph Sauer wie auch zu haben bey Johann Wister in Philadelphia. No page numbering. ECK (1994), 11. Cf. MIX, YORK-GOTHART, ‘Lektüre für Gebildete und Ungebildete. Die deutsche Almanach- und Taschenbuchliteratur zwischen Aufklärung und Romantik’, Colportage et lecture po-
Alterity in Written and Book Culture
9
Fraktur type acquired from Egenolff conferred a commercial advantage which even a competitor such as Benjamin Franklin recognized. Franklin’s first German publications in Caslon-Antiqua were poorly received and, as a result, rather than accepting payment in cash for most of a delivery of paper, Franklin took the opportunity to be paid the equivalent value in Fraktur type.34 The Fraktur typeface and the trusted Old World quality of the almanac was seen by the public as a significant difference in quality and was consistently maintained. Scarcely any equivalent influence is to be discerned from neighboring English-language publications in Philadelphia such as the United States Almanack, the Farmers and Mechanics Almanack, or the Washington Alamanac. Not only did the orientation towards everyday North American life take place within the traditional almanac form inherited, above all, from Upper Germany and Switzerland, but it also avoided provocative breaks with tradition. The relationship between cultural transfer and autonomy is illustrated by the title of the HINCKEND-UND Stolpernd-doch eilfertigfliegend-und laufender Americanische Reichs-Bott, published in Pennsylvania in 1777 and listed in Milton Drake’s bibliography Almanacs of the United States. The contemporary reader would have recognized the reference to the almanac first published in 1698 in Offenbach in Germany and distributed across other regions under the title Der Hinckend=und Stolpernd=doch eilfertig fliegend=und lauffende Bott. Das ist: Neu=Verbesserter Reichs=Staats=Geschichts= Kriegs=Siegs=und Friedens=Calender. Like the Cincinnatier hinkender Bote published almost a century later, the HINCKEND-UND Stolpernd-doch eilfertigfliegend-und laufender Americanische Reichs-Bott was an attempt to create a German-language vademecum “for the United States of North America”.35 What at first sight appears to be a medium steeped in tradition shows, at the same time, significant differences from its predecessor, despite parallels in format, conception, and content. The title figure of the limping messenger no longer presents the latest news to rulers or their subjects, but to a settler on an open field, standing self-confidently under the wings of the protecting, star-spangled American Eagle. In the illustrations on the title page, memories, expectations, and collective make-up and experience amalgamate with the everyday experience of the individual self and of a collective republican ‘us’. The context of the implied almanac reader’s life is localized in a new regional and global or_____________ 34 35
pulaire. Imprimés de large circulation en Europe XVIe-XIXe siècles, ed. CHARTIER, ROGER and LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN (Paris, 1996), 247. ECK (1994), 14. Der Cincinnatier hinkende Bote. Ein Kalender für die Vereinigten Staaten von Nordamerika, auf das Jahr unsers Herrn 1865, welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist (Verlag von Gebrüder Benzinger, Cincinnati), In the Catholic Institute. New=York, No. 9 Dey Str. Title page.
10
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
der, which evokes a three-way representation of his past, present, and future and which integrates the immigrant’s individual experiences into the collective symbolism of a shared history. The complexity of history is reduced in the association of unique, identity-bestowing events and reconstructed as a new world of experience: “Man understands himself through history and, by telling it to himself, he creates it himself under his own rules.”36 Correlating with the view of history as a collective singular, the notion of culture as conferring a specific identity eventually – via the discursive dynamic of a different social and political sphere – took on a new quality of alterity. Once linked with republican ideals, it evoked different ways of thinking about citizens’ responsibilities and their society and history, which in turn had effects in the old home country. Thus, a Moralischer Artikel which appeared in 1770 in the Pennsylvanischer Haushaltskalender was seen as so ground-breaking that it was reprinted, with clear approval, in the Hannoverisches Magazin in 1771 and finally in 1781 in the Siebenbürgischer Allmanach in Hermannstadt (the German-speaking inhabitants’ name for Sibiu in Romania).37 German-language models clearly also had an effect on FrenchCanadian almanac publishers, who likewise worked in the context of interacting multilateral cultural transfer and continuous autonomization. The Guide du Cultivateur ou Almanac de la Temperature published in Montreal from 1830 appeared, for example, with the promotional note “D’APRES LES Almanacs Allemands”38 on the title page. In the calendar section, the Guide du Cultivateur, the most successful French-Canadian publication of this sort, returned to another model from the Old World: the Almanac de Liège, nommé Le Mathieu Laensbergh”39, which was exceptionally widely distributed in the seventeenth, eighteenth, and nineteenth centuries. This orientation towards German- and French-language models is not surprising, as the Almanac de Liège, the Hinkender Bote, or the Messager boiteux from _____________ 36
37 38 39
KOSELLECK, REINHART and GÜNTHER, HORST, ‘Geschichte’, Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, ed. BRUNNER, OTTO, CONZE, WERNER and KOSELLECK, REINHART, vol. ii (Stuttgart, 3rd edition, 1992). Cf. also DÖRING, SABINE, ‘Vom ‘nation-building’ zum Identifikationsfeld. Zur Integrationsfunktion nationaler Mythen in der Literatur’, Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus, ed. TURK, HORST, SCHULTZE, BRIGITTE and SIMANOWSKI, ROBERTO (Göttingen, 1998), 75ff. Cf. HAEFS, WILHELM and MIX, YORK-GOTHART, ‘Der Musenhort in der Provinz. Literarische Almanache in den Kronländern der österreichischen Monarchie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert’, Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB 27, 1986), 184. Cf. LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN, MIX, YORK-GOTHART, ‘Kulturtransfer und Autonomisierung. Populäre deutschamerikanische und frankokanadische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. Prämissen und Perspektiven der Forschung’, Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002), 192. LÜSEBRINK, MIX (2002), 192.
Alterity in Written and Book Culture
11
the “middle of the 17th century” are “similar”40 in conception. In spite of the inertia typical of these media and the “techniques of réécriture and recyclage”41, which are evident in the calendar parts, illustrations, and production quality, popular almanacs propagated social change. The reprinting in German-American almanacs of lists of European ruling houses or reports of the wars in the Old World is, accordingly, less an expression of nostalgia than a traditional characteristic of the medium. The Verzeichniß des Alters der vornehmsten Fürsten und Könige in Europa in the Hoch=Deutscher Americanischer Calender42 is news from a faraway world, with no recognizable use, but which in its own pointlessness functioned as an integrating element: highlighting that this was the world which had been left behind. The same applies to the Kayser, Könige, Fürsten, in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren section which continued to appear in the Americanischer Stadt und Land Calender even after the independence of the USA with the Treaty of Paris of 1783.43 A tendency towards progressive acculturation first became noticeable with an increasing orientation of the practical calendar sections of the almanacs to everyday North American life, with increased discussion of new literary genres and topics of interest to immigrants and with the construction of a new view of history. It is, above all, in events narrated in immigrants’ reports that the correlation of stories and history becomes clear, as the “living communicative memory communicated and represented by contemporary witnesses” won “permanence over the personal bearers of memory through the institutions and media of a cultural memory”.44 Everyday stories exemplifying immigrant life, such as the Wahre Erzählung Von den Begebenheiten und dem außerordentlichen Leiden des Robert Forbes, seiner Frau und fünf Kindern, während einer unglücklichen Reise durch die Wildniß von Canada or Die traurige Geschichte der Manheimischen Familie, welche 1799 an dem Fluß Mohawk ein Opfer indianischer Grausamkeit geworden are in this context as much models of collective identity as traditional symbolic codes, like the references in almanacs to “General Waschington’s Geburtstag”, the first
_____________ 40 41 42 43 44
GREILICH, SUSANNE, Französischsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge (Heidelberg, 2004), 115. GREILICH (2004), 55. Cf. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. No page numbering. Cf. Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi, Welches ein Gemeines=Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, nah bey der Rees=strasse. SCHMIDT, THOMAS, Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit (Göttingen, 2000).
12
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
“Sitzung des Congreßes” in 1775 or the “Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von America”.45 In contrast to the frequently printed tables which, under headings such as In diesem Jahre zählt man nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi, listed important events between the date of the “creation of the World” and the “declaration of the independence of the United States of North America”46, the time horizon of the American almanacs was limited to a few generations. Nevertheless, the allegorical illustration of the founding myth of the 13 united states in the Neuer Nord=Americanischer Stadt- und Land Calender von 1807 must be seen as a turning point and is far more than a simple appeal to a classically-dominated repertoire of images on the theme of death. In the classicizing depiction of the tomb of the first President, General George Washington, the life of the soldier and politician is transformed into an independent American myth: the notion of succeeding generations suggests solidarity with a legendary founder figure. Historical identity was generated against the horizon of collective memory and an awareness activated by the almanac: the glorification of the birth of the nation sealed by the victory at Yorktown shaped a future developed from memory and endowed the present with a collectively sanctioned sense of culture. The rising sun, the ruins, and shattered columns, the allegory of armed Peace with the American Eagle on its shield, the weeping willow, the cypress trees, and the mausoleum as a monument to American determination for independence stand for Washington’s historic victory and an auspicious future. As a result, the pictures and historical scenes from early and ancient Europe47 popular in the context of a growing sense of nationhood in Germany, which were such favorites in the popular almanacs of central Europe such as the Hinkender Bote or the Messager boiteux, played no role at all in German-American almanacs. The belief in the fresh start to history in the New World facilitated a “consolidation”48 of historical memory _____________ 45
46 47
48
Cf. Der Neue Readinger Calender. 1828. Reading, gedruckt bey Johann Ritter und Comp. No page numbering. Cf. also Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr Christi 1798, Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. Baltimore, gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. No page numbering. Cf. also Der gemeinnützige Americanische Calender Auf das Jahr Christi 1803. Reading, gedruckt und zu haben bey Schneider und Ritter. No page numbering. Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi. No page numbering. Cf. MIX, YORK-GOTHART, ‘Nationale Selbst- und Fremdbilder in der Mode- und Alamodekritik des ‘Hinkenden Boten’ und anderer populärer Kalender des 18. Jahrhunderts’, IASL 26,2 (2001), 56-71. Cf. also LANGEWIESCHE, DIETER, ‘Kulturelle Nationsbildung in Deutschland des 19. Jahrhunderts’ Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays., ed. HETTLING, MANFRED and NOLTE, PAUL (München, 1996), 58. Cf. also BLITZ, HANSMARTIN, Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert (Hamburg, 2000), 361ff. SCHMIDT (2000), 35.
Dynamics of Language, Acculturation, and Education
13
which would have been unthinkable in Europe at this period. The publishers of the Hoch-Deutscher Americanischer Calendar or the Americanischer Stadt- und Land Calender only sporadically showed interest in the many territorial, confessional, class or dynastic crises and conflicts typical of the Old World, now considered as backward.
III. Dynamics of Language, Acculturation, and Education Between 1727 and 1775, 68,886 German-speaking immigrants were registered in Philadelphia Harbor, around half of them “with a Redemptioner contract, which bound them to two to seven years work in return for the price of the passage”.49 Conditions were “often very hard” for these indentured laborers and critics compared the “Redemptioner-System with slavery”.50 As immigration reached its high point in the middle of the eighteenth century and a new war with France strengthened English fears, an openly racially-based campaign against the immigrants began, most of whom had come from the Palatinate. Enraged, Benjamin Franklin started a campaign against the settlers and diagnosed the cause of the conflict as “above all the race and not only the culture” of the “Palatine Boors” and provocatively asked: Why should Pennsylvania, founded by the English, become a Colony of Aliens, who will shortly be so numerous as to Germanize us all instead of our Anglifying them, and will never adopt our Language or Customs, any more than they can acquire our Complexion.51
Henceforth, the German-speaking population suffered political discrimination. In the Colonial Assembly, the five German-dominated counties could only send ten representatives, while Philadelphia and the three English counties sent 26. The atmosphere only slowly returned to normal after the British military victory, the Peace of Paris of 1763, and a noticeable reduction in the level of German immigration. The immigrants countered the pressure to assimilate with sociocultural persistence, which also manifested itself in their dialects. Linguistically, Pennsylvania German or Pennsilfaanisch was a new dialect, not a mixed form of other dialects. It had developed from the dialect of the Palatinate and manifested the partially effective modes of complex linguistic contact _____________ 49 50 51
NADEL, STANLEY, Leben in der neuen Heimat. In HAMM, HENKER and BROCKHOFF (2004), 64. NADEL (2004), 68. FRANKLIN, BENJAMIN, Observations Concerning the Increase of Mankind (1755), Quoted in NADEL (2004), 69. English version from FRANKLIN, BENJAMIN, Observations Concerning the Increase of Mankind (London, 1755).
14
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
with American English. While “segregation from the wider world, preservation and symbolization of the ethnic identity were what the immigrants’ cultural value system demanded of their system of signs, the unavoidable interactions with the dominant culture” surrounding the linguistic enclave “produced demands which led to the establishment of a degree of variety in the system of signs”.52 Cumulatively under these complementary conditions, a diglossic system of bilingualism developed, which “met both sets of demands, in so far as it simultaneously served to produce ‘isolating’ and ‘integrating’ outcomes”.53 The lexical borrowings took the form of “switching” and “loan translations”.54 German-American almanacs, though widely published, did not target a hard-to-define underclass of immigrants, but all social groupings among the ethnoculturally defined readership, by being embedded in their everyday world and public holiday traditions. The anecdotes, jokes, aphorisms, and stories from history printed in these almanacs were intended for reading out aloud and passing on to others rather than for silent private perusal. The practice of reception relativizes the boundaries between the oral and written language and thus, the influence and special status of Pennsylvania German became increasingly evident. As a written form of the dialect had not been reliably established, the spelling simply reflected pronunciation. Amish Hochdeutsch, which was used for “ceremonial acts such as private and public prayer, singing hymns, reading the Gospel”, on the other hand, proved to be “resistant to contact influences”55 and played no significant role in the almanacs. In the oral language, through the reading of almanacs anchored in daily life, the existing world order became the norm, and group identity became so distinct that it was seen as essential to the way the social unit saw itself. In parallel, the authority of the printed word was unburdened from the vagueness and unpredictability of oral communication and suggested a synthesis of down-to-earth practicality and traditional popularizing interpretation of the world. The models of identification conveyed in this fashion reveal intracultural traditional identities and types of intercultural fusion, which correlate with how acculturation was weighted and accentuated at that time. The latent tension between cultural autonomy and acculturation manifested itself not only in the spoken language, but also in the syntax and vocabulary of the written language and in the use of Anglicisms or self-conscious Germanisms in it. Examples of migration of texts, translations, official _____________ 52 53 54 55
ENNINGER, WERNER, WOLFF, MICHÈLE, Interaktiv initiierte Dynamik im Sprachrepertoire der Täufer (Bochum, 1994), 108. ENNINGER, WOLFF (1994), 108. ENNINGER, WOLFF (1994), 117. ENNINGER, WOLFF (1994), 104, 111.
Dynamics of Language, Acculturation, and Education
15
notices, or book trade advertisements typical of almanacs also demonstrate this. Common spellings such as “Kingsbridsch”, “Fränschtaun”, “Germantaun”, “Kutztaun”, “Yorktaun”, “Courthaus”, and “Courten, Fären” or advertisements for “allerley Deutsche Schulbücher” should also be seen in this context, as should the reprint of the “Sprüche von Benj. Franklin”, the song-book entitled Yänkie-Dudel56, or the presentation of the Freyschütz in the Americanischer Stadt- und Land Calender Auf das 1834ste Jahr Christi and Friedrich Schiller’s An die Freude in the Readinger Calender of 1806. The advertisement to the book trade for a “neue und accurate Edition von der Art of Speaking” or a set of instructions in the tradition of the letter-writing manual contained in the Hoch=Deutsch=Americanischer Calender57 published in 1773 also fit in this context. In text and image the German-American almanacs represent not only the values and norms of an ethnoculturally determined turn of mind, but also show how, through a complex process of reception and assimilation, traditional or contemporary writings became an integral part of a popular culture as represented by Lieder soirées, festivals, or recital evenings. In contrast to immigrants from England or Ireland, most Germans brought far more of their traditional modes of recreation with them into the industrial age and in America expected to continue enjoying a convivial glass of beer or wine, gathering with their womenfolk as well as in purely male assemblies to sing, dance, and drink, and doing so on their one day of leisure, Sunday, should they so choose. Those lifestyle conflicts were evident by the 1840s, as German Americans rallied in defense of personal liberty and added Geselligkeit und Gemütlichkeit to the list of cultural differences that they saw separating themselves from Americans and defining their Deutschtum, the fundamental set of values and observances that delineated their ethnic identity in America.58
A cultural autonomy developed from this awareness of distinctiveness, which, in line with Carl Schurz’s maxim ubi libertas, ibi patria, ended by turning against the mother country. From the beginning, the immigrant’s _____________ 56
57 58
Cf. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. No page numbering. Cf. also Der Hoch=Deutsch Amerikanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1748. Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. No page numbering. Cf. also Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1830ste Jahr Christi, Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, unterhalb der Rehs=Straße. No page numbering. Cf. also Der Americanische Stadt= und Land=Calender auf das Jahr 1852. Philadelphia: Herausgegeben von Ch. G. Sauer. No page numbering. Cf. also Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1840ste Jahr Christi, Welches ein Schalt=Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, unterhalb der Rehs=Straße. No page numbering. Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi, No page numbering. Cf. Der Hoch=Deutsch=Amerikanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1773. Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. CONZEN (1984), 27.
16
Sociocultural Regional Identities in Popular German-American Almanacs
own role is deeply reflected in the context of ethno-cultural identity and alterity, as for example the dialogue Zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien in the Hoch=Deutsch Americanische Calender of 1747, the article Der Zustand der Deutschen in Pennsylvanien im Jahr 1825. Wenn sie wollen in the Hoch=Deutscher Americanischer Calender of 1786, or the Ein Ernstlicher Ruf and die Deutschen in Pennsylvanien59 document. Sense of identity and the “definition of ethnicity” are “essentially cultural”60, but cannot be explained as an “expansion of the German sphere”61 in the way Karl Kurt Klein claimed in 1939, ideologically simplifying and blind to the issues. Emigration from the German territories was not motivated by imperial power struggles or population policies on the part of the countries of origin, but by a determined “protest against the political conditions in the mother country, a form of voting with the feet”.62 While moral and religious instruction was still prominent in GermanAmerican almanacs in the eighteenth century, in the following century almanac readers’ interests shifted increasingly to lighter genres or to literature from the traditional canon. Given that at the same time there was a clearly demonstrated acceptance of republican ideals, there was never any question of whether the preference for idealistic literature and culture was really a fateful amalgamation of education and reactionary modernization – a German “sense of special destiny”.63 From the preference for a universal educational program (in contrast to merely vocational training), permanent cultural-political outcomes under wholly different political and social circumstances developed in the USA: German Americans constantly defended their difference by arguing that they wished to preserve certain values in order to make them part of a new and truly American culture, and they succeeded only too well. By the early 20th century,
_____________ 59
60 61 62 63
Cf. Der Hoch=Deutsch Amerikanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1747. Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. Auch können die auswärtige Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben. No page numbering. Cf. also Der Hoch=Deutsche Amerikanische Calender, Auf das Jahr1786. Germantaun, gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer. Auch können die auswärtige Krämer solche bekommen, in Philadelphia bey Mr. Reinhold und Andreas Geyer; in Lancäster, bey Mr. Lauman; in Yorcktaun bey Mr. Billmeyer; in Hanover Städtlein bey Mr. David Neuman, in Kutztaun bey Mr. Jakob Herman, in Reading bey M. Hahn, in Baltimore bey m. Stark. in Neu Germantaun bey Mr. Heinrich Müller, und andern. No page numbering. Cf. also Ein Ernstlicher Ruf an die Deutschen in Pennsylvanien. Von einem ihrer Landsleute, Dem die Ehre des Deutschen Namens theuer under werth ist. Lancaster: Gedruckt bey Johann Albrecht und Comp. in der Prinz-Strasse., 2, 14. CONZEN (1984), 29. KLEIN, KARL KURT, Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Schrifttum und Geistesleben der deutschen Volksgruppen im Ausland vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Leipzig, 1939), 91. Biedermeiers Glück und Ende … die gestörte Idylle 1815-1848. Ed. OTTOMEYER, HANS (München, 1988), 551. BOLLENBECK, GEORG, Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters (Frankfurt am Main, Leipzig, 1994), 162.
Dynamics of Language, Acculturation, and Education
17
American schools and universities were purveying a higher culture little different from that of their German counterparts.”64
While this concept of education served to shape ethnocultural differences and even “national characteristics” under the dual angles of self-staging and external perspectives, the “politically deficient function”65 so readily noted by cultural historians nevertheless did not prove to be the inevitable consequence of an educational and cultural tradition labeled as typically German.
_____________ 64 65
CONZEN (1984), 33. BOLLENBECK (1994), 162.
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts Der folgende kurze Problemaufriss fokussiert die wenig erforschten populären deutsch-amerikanischen Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts, die in den Neuengland-Staaten und den Vereinigten Staaten von Amerika als wichtigstes zeitgenössisches periodisches Informations- und Unterhaltungsmedium einer deutschsprachigen Minoritätenkultur fungiert haben. 1775 lebten in Pennsylvania weit über 100.000 deutschsprachige Einwanderer, die nichtenglische Kultur zentrierte sich in Lancaster, Philadelphia und dem damals noch eigenständigen Germantown. Der früheste deutsch-amerikanische Kalender erschien 1731 unter dem Titel Der Teutsche Pilgrim, Mitbringende einen Sitten Calender. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung führt im 15. Band für die Zeit zwischen 1739 und 1847 weitere 39 populäre deutschsprachige Kalenderreihen auf, wobei die meisten erhaltenen Jahrgänge aus den Jahrzehnten nach 1776 stammen. Das Gros der hier genannten Publikationen, nämlich 34, ist in Pennsylvania erschienen, fünf weitere Unternehmungen haben sich in Ohio (Cincinnati, Lancaster) sowie Maryland (Hagerstown, Baltimore) etabliert. Einige Titel zeichnen sich durch eine bemerkenswert lange Erscheinungsdauer aus: Der Hagerstowner Neue Nord=Americanische Stadt- und Land Calender wird beispielsweise von 1797-1918, der ältere Americanische Stadtund Land Calender aus Philadelphia von 1784-1860, der Neue, Gemeinnützige Landwirtschafts Calender aus Lancaster von 1788-1832 und die wichtigste Reihe, der Hoch=Deutsch Americanische Calender (ab 1764: Der Hoch=Deutsche Americanische Calender), 1739-1833 in Germantown und Philadelphia publiziert. In den Beständen in den Bibliotheken der German Society of Pennsylvania, der Historical Society of Pennsylvania und der Shadek-Fackenthal Library des Franklin & Marshall College in Lancaster lassen sich zahlreiche, bisher nicht bibliographisch ermittelte Reihen nachweisen. Nach einem ersten genaueren Blick auf die Quellen- und Forschungslage rückt zunächst die Frage nach der Fremd- und Selbstwahrnehmung deutschsprachiger Immigranten, dann das Phänomen demonstrativer schriftkultureller Alterität und schließlich die Diskussion um die Bewertung der Sprachdynamik in den Vordergrund. Diese drei Punkte sollen im Folgenden erläutert werden.
20
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
I. Fremd- und Selbstwahrnehmung deutschsprachiger Immigranten Es ist auffällig, dass der Kalendertyp des in Südwestdeutschland, Ostfrankreich und der Schweiz in deutscher und französischer Sprache erschienenen und ungemein erfolgreichen Hinkenden Boten oder Messager Boiteux für viele amerikanische Varianten Vorbildfunktion besitzt und als Identifikationsmuster und als Träger traditioneller Wertestandards fungiert. Da viele Immigranten ursprünglich aus dem Berner Oberland und dem Schweizer Jura stammen, von dort in die Pfalz gehen und schließlich nach neuerlicher religiöser Verfolgung und den Verheerungen durch französische Truppen nach Pennsylvania flüchten, ist den meisten der Hinkende Bote seit jeher vertraut. Zu Tausenden folgen diese Einwanderer Mennoniten aus dem Niederrheingebiet, die auf das Toleranzgebot William Penns bauen und 1683 Germantown bei Philadelphia gründen. Die Mennoniten und Amischen aus der Pfalz lassen sich vorzugsweise in der Region um Lancaster nieder. Eine zweite Emigrationswelle bringt zwischen 1816 und 1860 erneut mehrere Tausend Amische aus dem Jura, dem Elsass und vor allem aus Montbéliard nach Pennsylvania, die aber nach Ohio, Indiana, Illinois und Iowa weiterziehen. Auch diesen Immigranten ist der Hinkende Bote bestens bekannt: Montbéliard, Colmar und Straßburg zählen zu den wichtigsten Verlagsorten.66 Ungeachtet der Orientierung an der traditionellen Kultur des Herkunftslandes exemplifizieren die deutsch-amerikanischen Kalender Nordamerikas aber auch einen singulären Prozess progressiver Autonomisierung. Die Verankerung im geographischen Raum der Neuen Welt zieht die Ausbildung eines eigenen, auf der kollektiven Erfahrung von Auswanderung und Kolonisation fußenden historischen Gedächtnisses sowie die Entfaltung einer eigenen Tradition nach sich, die sich aus der Minderheitenposition heraus gegen die Dominanz des Englischen abgrenzt. An die Stelle der bipolaren Kulturkontakte mit den Herkunftsregionen der Alten Welt tritt sehr schnell die Entwicklung einer selbstständigen, aber von verschiedenen Seiten beeinflussten Minderheitenkultur, die schließlich im 20. Jahrhundert als Konsequenz der politischen und kulturellen Entwicklung in Deutschland unter massiven Legitimationsdruck gerät und zunehmend randständig wird. Ein Wandel der „basic life styles and fundamental value systems“ infolge progredienter „urbanization“ und _____________ 66
Vgl. Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der Hinkende Bote/ Messager boiteux. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch. Hg. v. Susanne Greilich u. York-Gothart Mix. Berlin, New York 2006. S. 390-410, 355-365, 432-457.
Fremd- und Selbstwahrnehmung deutschsprachiger Immigranten
21
„secularization“ flankiert diesen Prozess: Während man im späten 19. Jahrhundert „millions of P[ennsylvania] G[erman]-speaking families“67 zählt, geht man heute von etwa 200.000 Dialekt sprechenden Deutschamerikanern aus. Die Konstitution dieser eigenen, vom Ursprungs- und Zielland differenten kulturellen Identität vollzieht sich bis zu ihrer maximalen Entfaltung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts keineswegs stringent und weist signifikante intra- und interkulturelle Spezifika auf. Zudem ist diese deutsch-amerikanische Kultur keineswegs homogen, sondern unübersehbar heterogen. Da sich in den Vereinigten Staaten im Gegensatz zu Deutschland ein alle Bevölkerungsgruppen einendes Staatsbewusstsein nicht aus der als integrativ akzeptierten Vision einer Kulturnation entwickelt, sondern aus dem Glauben, „menschlichen Gemeinschaften zu entstammen“, die als so „natürlich“ galten, dass sie „zu ihrer Definition nur ihrer Selbstbehauptung“68 bedürfen, werden die kulturellen und dialektalen, aber auch religiösen Traditionen zunächst respektvoll bewahrt und als Signum der Identität verstanden, sie sind aber im nordamerikanischen Kontext wenig anschlussfähig. The dialect and the culture which developed around it [is] institutionalized, cultivated and nourished in religious denominations, private and public schools, colleges and universities. It [is] expressed in art, poetry, literature and history. Men and women in high positions in government, industry and the professions have lauded PG culture and sought to preserve and perpetuate the dialect – but to no avail.69
Deutsche Einwanderer sind in Pennsylvania schließlich so zahlreich, dass sie 1828 eine Gesetzesinitiative einbringen, ihre Sprache als Landessprache festzuschreiben. In seinen 1829 publizierten Mittheilungen aus Nordamerika kommentiert Ernst Braun das knappe Scheitern dieser Initiative: „So sehr selbst gebildete Angloamerikaner diesen Gesetzvorschlag begünstigten, so scheiterte er doch für dies Mal an der Anglomanie der Afterdeutschen, die dagegen stimmten; so gross war aber die Zahl der für die Einführung des Deutschen als Landessprache stimmenden Volks-Repräsentanten, dass nur Eine Stimme fehlte, um diesem Vorschlag den Sieg zu verschaffen“.70 Brauns Klage über die „Englisirung der dortigen Deutschen“71 wird aus _____________ 67 68 69 70 71
J. Winfield Fretz: The Pennsylvania German Dialect in Southern Ontario, Canada. In: Diachronic Studies on the Languages of the Anabaptists. Hg. v. Kate Burridge u. Werner Enninger. Bochum 1992. S. 61. Eric Hobsbawm: Das Erfinden von Traditionen. In: Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Hg. v. Christoph Conrad u. Martina Kessel. Stuttgart 1998. S. 115. Fretz 1992. S. 57. Mittheilungen aus Nordamerika, die höhern Lehranstalten und die Englisirung der dortigen Deutschen betreffend. Hg. v. [Ernst] Braun. Braunschweig 1829. S. 380. Braun 1829. Titelblatt.
22
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
einer zeittypischen nationalistischen Heilserwartung heraus formuliert und ignoriert die Furcht, die gesetzlich festgeschriebene Dominanz einer nichtenglischen Sprache könne destabilisierend auf einen von so vielen Ethnien und Kulturen getragenen Bundesstaat wirken. Von einer forcierten Englisirung im Sinne Brauns kann indes kaum eine Rede sein. Am Vorabend der Französischen Revolution berichtet Hector St. John de Crèvecœur über die soziokulturelle Autonomie deutscher Immigranten: Für sie ist alles ein Traum; der Gegensatz muß in der Tat gewaltig sein; allerorts sehen sie ihre Landsleute in Wohlstand leben; sie reisen durch ganze Counties, wo kein Wort Englisch gesprochen wird; und sie erkennen in den Namen und in der Sprache der Menschen Deutschland wieder. [...] Solange diese Menschen leben, tragen sie die Erinnerung an ihre frühere Armut und ihr Sklavendasein stets mit sich.72
Die hier thematisierte, paradox wirkende Verklammerung von kulturellem Traditionalismus und verfassungspolitisch libertärem Selbstverständnis ist im 19. Jahrhundert charakteristisch für viele deutsche Immigranten und kann vom populären Kalender in exemplarischer Weise alltagsbezogen thematisiert werden. Mit ihrem breiten inhaltlichen Spektrum und einer ebenso didaktischen wie unterhaltenden Intention haben sich Kalendertypen wie der Hinkende Bote oder Haushaltungs-Kalender73 bereits im deutschen und französischen Sprachraum als erfolgreiche, soziokulturell integrative Medien erwiesen, die nicht nur die Lesekundigen, sondern sogar das illiterate Publikum erreichen. Da nur „wenige der deutschen Immigranten bei der Ankunft in den Vereinigten Staaten das Englische“74 beherrschen, bleibt der Kalender auch in der Neuen Welt ein überaus wichtiges Leitmedium: Jeder Akkulturation und erst recht jeder Assimilation in den englisch dominierten Gebieten sind per se zunächst enge Grenzen gesetzt.75 Vor allem für die aus religiösen Motiven eingewanderten Deutschen hat die eigene Sprache einen enormen Identifikationswert: „The traditional German Hymns remained untranslated as did the writings of the early Anabaptists. English was the language of the government and, therefore, con_____________ 72 73 74 75
Hector St. John de Crèvecœur: Briefe eines amerikanischen Farmers. In: Was ist ein Amerikaner? Zeugnisse aus dem Zeitalter der amerikanischen Revolution. Hg. v. Heinz Förster. Leipzig 1987. S. 27. Vgl. Inga Wiedemann: ‚Der Hinkende Bote‘ und seine Vettern. Familien-, Haus- und Volkskalender von 1757 bis 1929. Katalog der Kalendersammlung des Museums für Deutsche Volkskunde. Berlin 1984. S. 51f. Juliane Mikoletzky: Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur. Tübingen 1988. S. 253. Vgl. Hartmut Esser: Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt, Neuwied 1980. S. 20f.
Fremd- und Selbstwahrnehmung deutschsprachiger Immigranten
23
sidered ‚wordly’.“76 Vor allem die Amischen sehen in der Pflege des eigenen Dialekts eine gemeinschaftsstiftende Barriere, „a Zaun, a fence that helps keep the English world out“.77 Ähnlich wie die Auswandererliteratur des 19. Jahrhunderts vermitteln die populären Kalender selbst den nicht zur Gruppe der Religionsmigranten zählenden Lesern, dass die forcierte Akkulturation auch kein wichtiges Ziel ist. Nur Figuren mit kriminellen Intentionen nehmen den amerikanischen Lebensstil schnell und freiwillig an, die positiven Helden zeigen sich besonders [...] widerstrebend; umgekehrt wird das Festhalten an aus Deutschland mitgebrachten Gewohnheiten und Gegenständen durchwegs zur vorteilhaften Charakterisierung von Figuren benutzt.78
Publikationen wie Der Hoch=Deutsch Pensylvanische Geschicht=Schreiber79 tragen schon seit den Anfängen des deutschsprachigen Buchdrucks in Nordamerika 1739 dazu bei, derartige Stereotype zu popularisieren. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Muster der Fremdwahrnehmung und der durch ein sektiererisches religiöses Selbstverständnis gestützte Anspruch auf moralische Superiorität bei englischsprachigen Bewohnern in Pennsylvania „Überfremdungsängste“80 und Irritation auslösen. Im Beharren auf distinktive Werte und Normen reklamiert man unreflektiert Tugenden wie Fleiß, Rechtschaffenheit, Ehrlichkeit und Ordnungsliebe als typisch deutsch für sich und verstärkt so bei vielen Auswanderern ein Bewusstsein ethnokultureller Alterität, das sich nicht nur gegen das Fremde, sondern schließlich auch gegen das als rückständig angesehene Herkunftsland richtet. Analog zu diesem verklärenden Selbstbild werden auch bald alle „Hessians, Franconians, Westphalians, Hannoverians and Oldenburgers“, die nach 1840 den „Rhinelanders, Badenese and Württembergers“ folgen und zunächst gar keine Gruppenidentität über den Status des Auswanderers hinaus besitzen, in den USA „simply as Germans“81 wahrgenommen. Diese Tendenz zur Stereotypisierung von Selbst- und Fremdwahrnehmung ist offensichtlich reziprok: Den Mustern der Selbstdarstellung steht ein summarisches, von Informationsdefiziten bestimmtes Bild der _____________ 76 77 78 79 80 81
Karen M. Johnson-Weiner: Group Identity and Language Maintenance: the Survival of Pennsylvania German in Old Order Communities. In: Diachronic Studies on the Languages of the Anabaptists. Hg. v. Kate Burridge u. Werner Enninger. Bochum 1992. S. 29. Johnson-Weiner 1992. S. 28. Mikoletzky 1988. S. 272. Germanton. In: Der Hoch=Deutsch Pensylvanische Geschicht=Schreiber, Oder: Sammlung Wichtiger Nachrichten, aus dem Natur= und Kirchen=Reich 1 (1739). Unpaginiert. Mikoletzky 1988. S. 277. Kathleen Neils Conzen: Patterns of German-American History. In: Germans in America. Retrospect and Prospect. Tricentennial Lectures. Delivered at the German Society of Pennsylvania in 1983. Ed. by Randall M. Miller. Philadelphia 1984. S. 27.
24
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
nichtdeutschstämmigen Nordamerikaner gegenüber. Vor dem Hintergrund einer andersartigen politischen Wirklichkeit entwickelt sich in der Neuen Welt ein divergentes Kollektivbewusstsein, das den Habitus der „clannishness“82, einer demonstrativen Abgrenzung, begünstigt und die Vorstellung provoziert, erstmals das wirkliche Deutsche zu verkörpern. 1879 schreibt der 1843 aus den USA heimgekehrte Schriftsteller Friedrich Gerstäcker: Wir hier in Amerika sind ein ganz anderes Volk wie daheim, wir haben uns nicht allein körperlich, sondern wohl auch geistig hier geändert, und zwar auf eine ganz wunderbare Weise. Was wir nämlich in Deutschland selbst nie waren, das sind wir plötzlich hier alle miteinander geworden: wirkliche Deutsche [...] mit dem Bewußtsein der Gleichberechtigung bei Allen, die auch etwas leisten, und damit erwachte, was viele daheim kaum dem Namen nach gekannt: unser Selbstgefühl.83
Diese euphorische Selbsteinschätzung Gerstäckers verdeckt allerdings die konfessionell, soziokulturell und durch die Herkunft bedingte Binnendifferenzierung der deutschsprachigen Bevölkerung Pennsylvanias: So etwa die Unterschiede zwischen den Amischen, Mennoniten, Affilierten und Lutheranern, zwischen der Stadt- und Landbevölkerung, den Bildungsund Einkommenslevels oder den politischen Orientierungen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich das nur auf den ersten Blick als Paradoxon erscheinende Faktum, dass „Germantown as the beginning point of the Pennsylvania German culture“ anzusehen ist, aber „never belonged to the Pennsylvania German dialect area. Probably Low German instead of a South German was spoken there“.84 Die selbstbewusst idealistische Idee einer unabhängigen und zweckfreien Kultur und Bildung wird zwar auch in den deutschsprachigen Immigrantenkreisen der Städte als ethnokulturelle „Eigenheit“85 gefeiert, aber dennoch formiert sich eine deutschsprachige Elite in Nordamerika unter anderen Vorzeichen als im Herkunftsland. Da der (zudem englischsprachig dominierte) Staat von den Einwanderern nie als „das höchste kollektive Produkt der Bildung“86 im Sinne Georg Wilhelm Friedrich Hegels _____________ 82 83 84 85 86
Mikoletzky 1988. S. 300. Friedrich Gerstäcker: In Amerika. Amerikanisches Lebensbild aus neuerer Zeit. Im Anschluß an ‚Nach Amerika‘. Bd. I. Jena 1872. S. 233. Lester W. J. Seifert: A Word Atlas of Pennsylvania German. Madison 2001. S. 97, (Discussion). Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Main, Leipzig 1994. S. 160. Karl-Ernst Jeismann: Zur Bedeutung der ‚Bildung‘ im 19. Jahrhundert. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III. 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hg. v. Karl-Ernst Jeismann u. Peter Lundgreen. München 1987. S. 4.
Fremd- und Selbstwahrnehmung deutschsprachiger Immigranten
25
begriffen, sondern ganz im Gegenteil die Absenz des Staates als Garantie für unabhängiges, „freies Sprechen“ und „Denken“87 angesehen wird, kommt es weder zu einer Formierung eines staatstragenden Bildungsbürgertums noch zu der ab 1871 als Konsequenz kritikloser Verklärung der Bildungsutopie erlebten dramatischen Bildungskrise.88 Stattdessen bewegt sich die in German Societies89 gepflegte Rezeption deutscher und österreichischer Kultur ebenso wie das Interesse an einer populären deutschsprachigen Literatur90 in den kommunikativen Strukturen eines „zivilisatorischen Netzes“, das dem Bildungsbürgertum im Herkunftsland unter Berufung auf die „fatale Antithese von Kultur und Culture“91 als dekadent, ja suspekt erscheint, aber auch von der englischsprachigen Bevölkerung in Nordamerika als fremd wahrgenommen wird. Die German Society of Philadelphia, die zum Vorbild für viele ähnliche Gesellschaftsgründungen in den USA wird und Kontakt zu zahlreichen Auswanderervereinen in Deutschland92 hält, ist Aid agency (Hilfsorganisation), Labor Bureau (Arbeitsvermittlung), Night School for Emigrants (Abendschule für Einwanderer) und Library (Bibliothek) in einem. Die soziokulturelle Insistenz der deutschen Immigranten hat, so James M. Bergquist, entscheidend dazu beigetragen, das Ideal der offenen Gesellschaft, „based on pluralism“, durchzusetzen: „In a broader sense, it was the Germans who first taught the lessons to urban America about living in a society of many cultures.“93
_____________ 87
88 89 90
91 92 93
Hoffmann von Fallersleben: Time is money; John Bull, der Enthusiast. In: Ders.: Gedichte und Lieder. Hg. v. Hermann Wendebourg u. Anneliese Gerbert. Hamburg 1974. S. 302. – Vgl. auch: Alexander Ritter: Grenzübertritt und Schattentausch. Der österreichische Priester Carl Postl und seine vage staatsbürgerliche Identität als amerikanischer Autor Charles Sealsfield. Eine Dokumentation. In: Freiburger Universitätsblätter 143 (1999). S. 39f. Vgl. York-Gothart Mix: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar 1995. S. 26ff, 185ff. Vgl. Conzen 1984. S. 27ff. Vgl. Reinhard R. Doerris: Immigrant Culture and Religion. Church and Faith Among German Americans. In: Miller 1984. S. 81ff. – Don Yoder: The Palatine Connection. The Pennsylvania German Culture and Its European Roots. In: Miller 1984. S. 94ff. – Pennsylvania German Fraktur and Printed Broadsides. A Guide to the Collections in the Library of Congress. Compiled by Paul Conner u. Jill Roberts. Washington 1988. Theodor W. Adorno: Auf die Frage: Was ist deutsch. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 10, 2. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main 1977. S. 695, 697. Vgl. Good Bye Bayern, Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. Hg. v. Margot Hamm, Michael Henker u. Evamaria Brockhoff. Augsburg 2004. S. 219ff. James M. Bergquist: Germans and the City. In: Miller 1984. S. 53.
26
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
II. Schrift- und buchkulturelle Alterität Neben habituellen und mentalen Charakteristika ethnokultureller Divergenz offenbaren überlieferte Gewohnheiten, die im Herkunftsland als völlig selbstverständlich gelten, die Alterität des Immigranten. Die Essund Trinksitten etwa, der Kleidungsstil, die Attitüde Deutsch auch bei fortgeschrittener Akkulturation als Intimsprache beizubehalten oder als Ausweis schrift- und buchkultureller Alterität die ostentative Präferenz für die Fraktur. Die Vorliebe für diese vertraute Drucktype erweist sich bis weit in das 19. Jahrhundert hinein als Kriterium für den Erfolg oder Misserfolg eines populären Periodikums, und selbst im privaten, familiären Bereich wird der Fraktur bei der Gestaltung von Geburts- und Taufscheinen oder sogenannten Vorschriften für Kinder der Status eines kollektiven Identitätsmusters zugewiesen. „Such colorful secular decoration of handwritten texts“, so Curtis C. Bentzel, „was virtually unknown in Europe and first practiced widely by Germans who came to America“.94 In zahllosen ornamental reich geschmückten Geburts- und Taufscheinen manifestieren sich subjektive Zeitdimensionen im Zeichen religiöser Glaubensgewissheit: Familiäre Zeiterfahrung generiert und reproduziert sich im Alltag und bildet den vertrauten und verlässlichen Rahmen für ein christlich definiertes Weltbild, das Geburt und Tod als unabänderlichen Rhythmus von Entstehung und Einkehr in die Ewigkeit als Anfang und Ende individuell erlebter Lebens- und Arbeitszeit sieht. Seit 1739, dem Jahr, in dem Christoph Sauer den ersten Jahrgang des in Germantown erscheinenden Hoch=Deutsch Americanischen Calenders in der aus Deutschland vertrauten Fraktur druckt, wird der Gebrauch dieser Schrifttype vom Publikum als relevantes Charakteristikum ethnokultureller Identität angesehen. Bereits 1735 hat Sauer offenkundig versucht, die komplette Ausstattung einer deutschen Buchdruckerwerkstatt zu erwerben. Nachdem alle Bemühungen scheitern, mit der Hallenser Waisenhausdruckerei einig zu werden, bezieht er seine Drucktypen von der Egenolff-Lutherischen Schriftgießerei aus Frankfurt am Main: Damit ist „er als erster Drucker in den Kolonien in der Lage, in einer deutschen Frakturtype zu drucken, so daß seine Schriften jenes Druckbild aufweisen, das seine deutschen Leser aus der Heimat gewohnt“95 sind. Der erste Satz des 1739 veröffentlichten Hoch=Deutsch Americanischen Calenders ist nicht nur _____________ 94 95
Curtis C. Bentzel: Calligraphy and Linguistics: A Different Look at the F&M Fraktur. In: Fraktur. A Selective Guide to the Franklin and Marshall Fraktur Collection. Lancaster 1987. S. 13. Reimer Eck: Der deutschsprachige Buchdruck in den amerikanischen Kolonien bis zum Erscheinen der Unabhängigkeitserklärung. In: Deutsches Historisches Museum 4, 10 (1994). S. 11.
Schrift- und buchkulturelle Alterität
27
eine Feststellung, sondern de facto ein Programm: „Geneigter Leser. Der lang verlangte Calender in Deutscher Schrifft, kommt also zum Ersten mahl ans Licht.“96 Sauer ist als erster in der Lage, die aus dem Herkunftsland vertraute Typographie, Titelblattgestaltung und den Buchschmuck populärer Druckschriften nachzuahmen. Auch bei der Distribution seiner Druckschriften greift Sauer auf Erfahrungen aus der Alten Welt zurück, indem er, so Reimer Eck, „ein ausgeklügeltes Vertriebsnetz unter den deutschen Krämern und Händlern“97 aufzieht. Nicht allein die inhaltliche Orientierung, auch die Materialität der Texte und die Usancen des Vertriebs garantierten den Erfolg des Hoch= Deutsch Americanischen Calenders, von dem in späteren Jahren ohne den in Oberdeutschland üblichen landesherrlichen Kalenderzwang bis zu 10.000 Exemplare im freien Verkauf abgesetzt werden: eine im Vergleich mit den Vorbildern in der Alten Welt respektable Auflagenhöhe.98 Die Möglichkeit, in der Egenolffschen Fraktur zu setzen, sichert einen Wettbewerbsvorteil, den auch ein Konkurrent wie Benjamin Franklin erkennt. Franklins erste deutsche Drucke in der Caslon-Antiqua finden wenig Anklang und so lässt sich Franklin in einer für ihn günstigen Gelegenheit den größten Teil einer Papierlieferung auf Kredit nicht bar, sondern mit dem Gegenwert von Frakturtypen zahlen.99 Die Fraktur und die aus der Alten Welt vertraute Materialität des Kalenders werden vom Publikum als signifikante Differenzqualität angesehen und konsequent beibehalten, ein maßgeblicher Einfluss benachbarter englischsprachiger Unternehmungen aus Philadelphia, also etwa des United States Almanack, des Farmers and Mechanics Almanack oder des Washington Almanac auf die deutschsprachige Kalenderproduktion Pennsylvanias ist kaum auszumachen. Die Orientierung auf den nordamerikanischen Alltag vollzieht sich innerhalb der traditionell überlieferten, vor allem aus Oberdeutschland und der Schweiz bekannten Kalenderform und vermeidet jeden provokativen Bruch. Der in der einschlägigen Bibliographie von Milton Drake mit dem Titel Almanacs of the United States aufgelistete, 1777 in Pennsylvania verbreitete HINCKEND-UND Stolpernd-doch eilfertig-fliegend-und laufende Americanische Reichs-Bott veranschaulicht das Verhältnis von Kulturtransfer und Au_____________ 96
97 98
99
Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. Germanten Gedruckt und zu finden bey Christoph Sauer wie auch zu haben bey Johann Wister in Philadelphia. Unpaginiert. Eck 1994. S. 11. Vgl. York-Gothart Mix: Lektüre für Gebildete und Ungebildete. Die deutsche Almanachund Taschenbuchliteratur zwischen Aufklärung und Romantik. In: Colportage et lecture populaire. Imprimés de large circulation en Europe XVIe-XIXe siècles. Hg. v. Roger Chartier u. Hans-Jürgen Lüsebrink. Paris 1996. S. 247. Vgl. Eck 1994. S. 14.
28
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
tonomie im Titel und konzeptionell. Für den zeitgenössischen Leser erkennbar, rekurriert dieses Unternehmen auf den spätestens seit 1698 im deutschen Offenbach verlegten, überregional vertriebenen Kalender mit dem Titel Der Hinckend=und Stolpernd=doch eilfertig fliegend=und lauffende Bott. Das ist: Neu=Verbesserter Reichs=Staats=Geschichts=Kriegs=Siegs= und Friedens=Calender und versucht ebenso wie der fast ein Jahrhundert später veröffentlichte Cincinnatier hinkende Bote ein deutschsprachiges Vademekum „für die Vereinigten Staaten von Nordamerika“100 zu sein. Was sich auf den ersten Blick als ein in der Tradition verhaftetes Medium geriert, weist ungeachtet buchgestalterischer, konzeptioneller und inhaltlicher Parallelen auch signifikante Unterschiede auf. Die Titelfigur des hinkenden Boten überreicht nicht mehr Herrschern oder Untertanen die Neuigkeiten, sondern einem Siedler auf einem freien Feld, der selbstbewusst unter den Schwingen des von Sternen umkränzten, beschützenden American Eagle steht. In der Illustration auf dem Titelblatt amalgamieren Erinnerung und Erwartung, Selbstentwurf und Selbsterfahrung mit der Alltagserfahrung des eigenen Ich und eines kollektiven republikanischen Wir. Der Lebenszusammenhang des impliziten Kalenderlesers wird in einer neuen regionalen und globalen Ordnung lokalisiert, die triadische Vorstellung einer eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft evoziert und der individuelle Erlebnishorizont des Einwanderers in die Kollektivsymbolik einer gemeinsamen Geschichte integriert. Die Komplexität des Historischen wird in der Selektion und Verknüpfung singulärer und identitätsstiftender Begebenheiten reduziert und als neue Erfahrungswelt erschlossen: „In der Geschichte begreift der Mensch sich selbst, und indem er sie sich erzählt, schafft er sie sich selbst nach seinen eigenen Gesetzen.“101 In der Korrelation mit der als Kollektivsingular entdeckten eigenen Geschichte erhält die als Ausweis eigener Identität begriffene Kultur in der diskursiven Dynamik einer andersartigen sozialen und politischen Öffentlichkeit schließlich das Signum der Alterität. Durch die Verklammerung mit den republikanischen Idealen evoziert sie für die europäische Welt differente _____________ 100 Der Cincinnatier hinkende Bote. Ein Kalender für die Vereinigten Staaten von Nordamerika, auf das Jahr unsers Herrn 1865, welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. Verlag von Gebrüder Benzinger, Cincinnati, im Katholischen Institut. New=York, No. 9 Dey Str. Titelblatt. 101 Reinhart Koselleck, Horst Günther: Geschichte. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck. Bd. II. Stuttgart 3. Aufl. 1992. S. 640. – Vgl. auch: Sabine A. Döring: Vom ‚nation-building‘ zum Identifikationsfeld. Zur Integrationsfunktion nationaler Mythen in der Literatur. In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Hg. v. Horst Turk, Brigitte Schultze u. Roberto Simanowski. Göttingen 1998. S. 75ff.
Schrift- und buchkulturelle Alterität
29
Vorstellungen von den Aufgaben der Bürger, ihrer Gesellschaft und Historie, die auf die alte Heimat zurückwirken. Ein im Pennsylvanischen Haushaltskalender vom Jahre 1770 erschienener Moralischer Artikel wird beispielsweise als so wegweisend begriffen, dass er 1771 im Hannoverischen Magazin und schließlich 1781 im Hermannstädter Siebenbürgischen Allmanach mit demonstrativer Zustimmung abgedruckt wurde.102 Deutschsprachige Muster wirken offensichtlich auch auf frankokanadische Kalendermacher, die gleichfalls in einem Korrelat von mehrpoligem Kulturtransfer und kontinuierlicher Autonomisierung zu verorten sind. Der seit 1830 in Montreal publizierte Guide du Cultivateur ou Almanac de la Temperature erscheint beispielsweise mit dem werbewirksamen Hinweis „D’APRES LES Almanacs Allemands“103 auf dem Titelblatt. Im Kalenderteil rekurriert der Guide du Cultivateur, das erfolgreichste frankokanadische Unternehmen dieser Art, auf ein anderes Vorbild aus der Alten Welt: den „im 17., 18. und 19. Jahrhundert ungewöhnlich verbreiteten Almanach de Liège, nommé Le Mathieu Laensbergh“.104 Diese Orientierung an deutsch- und französischsprachigen Vorbildern ist insofern nicht erstaunlich, als der Almanach de Liège, der Hinkende Bote oder der Messager boiteux ab der „Mitte des 17. Jahrhunderts“ eine ganz „ähnliche“105 Konzeption aufweisen. Ungeachtet einer medientypischen Beharrungstendenz, den „Techniken der réécriture und recyclage“106, die sich in der Gestaltung der Kalendersparten, der Illustrierung und der Materialität zeigt, sind populäre Kalender aber auch Multiplikatoren gesellschaftlichen Wandels. Der Abdruck des Verzeichnisses europäischer Herrschaftshäuser oder die Berichterstattung über die Kriege in der Alten Welt in deutschamerikanischen Kalendern ist deshalb weniger Ausdruck retrospektiver Nostalgie als ein traditionelles Charakteristikum des Mediums. Das Verzeichniß des Alters der vornehmsten Fürsten und Könige in Europa im Hoch=Deutsch Americanischen Calender107 ist de facto eine Kunde aus einer _____________ 102 Vgl. Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix: Der Musenhort in der Provinz. Literarische Almanache in den Kronländern der österreichischen Monarchie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) 27 (1986). S. 184. 103 Vgl. Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix: Kulturtransfer und Autonomisierung. Populäre deutschamerikanische und frankokanadische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. Prämissen und Perspektiven der Forschung. In: Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002). S. 192. 104 Lüsebrink, Mix 2002. S. 192. 105 Susanne Greilich: Französischsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. Heidelberg 2004. S. 115. 106 Greilich 2004. S. 55. 107 Vgl. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. Unpaginiert.
30
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
fernen Welt, hat keinen erkennbaren Nutzen mehr, wirkt aber in der Sinnlosigkeit noch als integratives Element: Diese Welt hat man hinter sich gelassen. Ähnliches gilt für die Rubrik Kayser, Könige, Fürsten, in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren, die auch noch nach der Anerkennung der Unabhängigkeit der USA im Pariser Frieden 1783 im Americanischen Stadt und Land Calender erscheint.108 Erst mit zunehmender Orientierung des praktischen Kalenderteils auf den nordamerikanischen Alltag, der stärkeren Berücksichtigung neuer literarischer Genres wie dem des Auswanderergesprächs und der Konstruktion eines eigenen Geschichtsbildes wird eine Tendenz progredienter Akkulturation sichtbar. Vor allem im erlebnishaften Auswandererbericht wird die Korrelation der Geschichten und Geschichte sichtbar, denn das „lebendige, kommunizierte und in Zeitzeugen repräsentierte kommunikative Gedächtnis“ gewinnt „durch die Institutionen und Medien eines kulturellen Gedächtnisses Dauer über die personalen Gedächtnisträger hinaus“.109 Alltagsbezogene, als exemplarisch angesehene Auswandererberichte wie die Wahre Erzählung Von den Begebenheiten und dem außerordentlichen Leiden des Robert Forbes, seiner Frau und fünf Kindern, während einer unglücklichen Reise durch die Wildniß von Canada oder Die traurige Geschichte der Manheimischen Familie, welche 1799 an dem Fluß Mohawk ein Opfer indianischer Grausamkeit geworden, sind in diesem Kontext ebenso als Konstituenten kollektiver Identitätsmuster anzusehen wie traditionelle symbolische Kodierungen, etwa der kalendarische Hinweis auf „General Waschington’s Geburtstag“, die erste „Sitzung des Congreßes“ 1775 oder die „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von America“.110 Im Kontrast zu den oft präsentierten Zeittabellen, die unter Überschriften wie In diesem Jahre zählt man nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi bedeutende Ereignisse zwischen dem Datum der „Erschaffung der Welt“ und der „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“111 auflisten, verengt sich der Zeithorizont der amerikanischen Kalender auf wenige Generationen. Dennoch soll die allegorische Darstellung des Gründungsmythos der 13 vereinigten Staaten im Neuen _____________ 108 Vgl. Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi, Welches ein Gemeines=Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, nah bey der Rees=strasse. 109 Thomas Schmidt: Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit. Göttingen 2000. 110 Vgl. Der Neue Readinger Calender. 1828. Reading, gedruckt bey Johann Ritter und Comp. Unpaginiert. – Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr Christi 1798, Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. Baltimore, gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. Unpaginiert. – Der gemeinnützige Americanische Calender Auf das Jahr Christi 1803. Reading, gedruckt und zu haben bey Schneider und Ritter. Unpaginiert. 111 Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi. Unpaginiert.
Sprachdynamik, Akkulturation und Bildung
31
Nord=Americanischen Stadt und Land Calender von 1807 eine Zeitenwende illustrieren und repräsentiert weit mehr als der bloße Rekurs auf ein klassizistisch dominiertes Bildrepertoire zum Thema Tod. In der antikisierenden Darstellung einer Grabstätte des Generals und ersten Präsidenten George Washington transformiert sich das Leben des Militärs und Politikers zum unabhängigen, amerikanischen Mythos: Ganz im Sinne einer Generationenfolge wird hier die Verbundenheit mit einer legendären Gründerfigur suggeriert. Im Zeithorizont kollektiver Erinnerung und einer durch den Kalender aktualisierten Wahrnehmung generiert sich historische Identität: Die Glorifizierung des durch den Sieg bei Yorktown besiegelten Ursprungs bestimmt eine aus der Erinnerung entworfene Zukunft und unterlegt die Gegenwart mit kollektiv sanktioniertem kulturellem Sinn. Die aufgehende Sonne, die Ruinen und die zerborstene Säule, die Allegorie des bewehrten Friedens mit dem American Eagle auf dem Schild, die Trauerweide, die Zypressen und das Mausoleum als Monument amerikanischen Unabhängigkeitswillens stehen für den Geschichte gewordenen Sieg Washingtons und eine verheißungsvolle Zukunft. Schon deshalb spielen die in den populären Kalendern Mitteleuropas wie dem Hinkenden Boten oder Messager Boiteux beliebten und im Kontext der Konstituierung eines Nationenbegriffs in Deutschland populären Bilder und Historien aus dem frühgeschichtlichen und antiken Europa112 in den deutsch-amerikanischen Kalendern überhaupt keine Rolle. Der Glaube an den geschichtlichen Neubeginn in der Neuen Welt erleichtert eine in Europa zu diesem Zeitpunkt undenkbare „Unifizierung“113 des historischen Gedächtnisses, und für viele aus der als rückständig angesehenen Alten Welt typischen territorialen, konfessionellen, ständestaatlichen oder monarchischen Konflikte und Krisen haben die Kalendermacher des Hoch-Deutsch Americanischen Calenders oder des Americanischen Stadt und Land Calenders nur sporadisches Interesse.
III. Sprachdynamik, Akkulturation und Bildung Zwischen 1727 und 1775 werden 68.886 deutschsprachige Einwanderer im Hafen von Philadelphia registriert, etwa die Hälfte von ihnen „mit _____________ 112 Vgl. York-Gothart Mix: Nationale Selbst- und Fremdbilder in der Mode- und Alamodekritik des ‚Hinkenden Boten‘ und anderer populärer Kalender des 18. Jahrhunderts. In: IASL 26,2 (2001). S. 56-71. – Dieter Langewiesche: Kulturelle Nationsbildung in Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays. Hg. v. Manfred Hettling u. Paul Nolte. München 1996. S. 58. – Hans-Martin Blitz: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert. Hamburg 2000. S. 361ff. 113 Schmidt 2000. S. 35.
32
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
einem Redemptioner-Vertrag, der sie als Gegenleistung für die Überfahrtskosten für zwei bis sieben Jahre zur Arbeit“114 verpflichtet. Die Lebensumstände dieser „Schuldknechte“ sind „oft sehr hart“, und kritische Stimmen vergleichen das „Redemptioner-System mit Sklaverei“.115 Als die Immigration Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreicht und ein neuer Krieg mit Frankreich die Furcht der Engländer verstärkt, beginnt eine öffentliche, rassistisch grundierte Kampagne gegen die meist aus der Pfalz stammenden Einwanderer. Benjamin Franklin zieht enragiert gegen die Migranten zu Felde und diagnostiziert als Ursachen des Konflikts „vor allem die Rasse und nicht nur die Kultur“ der „Pfälzer Bauernlümmel“ und fragt provokativ: Warum sollte Pennsylvania, das von Engländern gegründet wurde, eine Kolonie von Fremdlingen werden, die in Kürze so zahlreich sein werden, dass sie uns germanisieren, anstatt wir sie anglisieren, und die ja so wenig unsere Sprache und Gebräuche annehmen wie sie unsere Hautfarbe erlangen können.116
Politisch wird die deutschsprachige Bevölkerung fortan diskriminiert. In die Versammlung der Kolonie dürfen die fünf deutschsprachigen dominierten Grafschaften nur zehn Vertreter entsenden, Philadelphia und die drei englischen Counties hingegen 26. Erst nach dem militärischen Sieg der Briten, dem Pariser Frieden 1763 und einem spürbaren Rückgang deutscher Zuwanderung normalisiert sich die Stimmung langsam. Dem Assimilationsdruck begegnen die Immigranten mit einer soziokulturellen Insistenz, die sich auch dialektal manifestiert. Linguistisch gesehen ist das Pennsylvania German oder Pennsilfaanisch ein neuer Dialekt, der nicht als Mischform verschiedener Mundarten zu verstehen ist, sondern sich aus dem Pfälzischen entwickelt und partiell wirksame Modi eines differenzierten Sprachkontakts mit dem amerikanischen Englisch erkennen lässt: Während „das eigenkulturelle Wertesystem die Anforderung ‚Trennung von der Welt, Bewahrung und Symbolisierung der ethnischen Identität‘ an das Zeichensystem stellt, stellen die unverzichtbaren Interaktionen“ mit der die Sprachinsel umgebenden, „dominanten Kultur die Anforderung, eine diesen Nutzen produzierende Varietät in das Zeichensystem aufzunehmen“.117 Unter diesen komplementären Prämissen entwickelt sich kumulativ ein diglossisches Mehrsprachigkeitssystem, das „beiden Anforderungen entspricht, insofern als es zugleich ‚isolativen’ und _____________ 114 Stanley Nadel: Leben in der neuen Heimat. In: Hamm, Henker u. Brockhoff 2004. S. 68. 115 Nadel 2004. S. 68. 116 Benjamin Franklin: Oberservations Concerning the Increase of Mankind (1755). Zitiert nach: Nadel 2004. S. 69. 117 Werner Enninger, Michèle Wolff: Interaktiv initiierte Dynamik im Sprachrepertoire der Täufer. Bochum 1994. S. 108.
Sprachdynamik, Akkulturation und Bildung
33
‚integrativen’ Nutzen produziert“.118 Die lexikalischen Übernahmen dokumentieren sich in der „Form des switching“ sowie in „Entlehnungen“.119 Deutsch-amerikanische Kalender wenden sich als imprimés de large circulation nicht an eine unter den Vorzeichen der Migration schwer zu definierende Unterschicht, sondern durch ihre Einbettung in die Alltagswelt und die Festtradition an alle sozialen Gruppierungen der ethnokulturell definierten Leserschaft. Die hier abgedruckten Anekdoten, Witze, Aphorismen und Geschichtserzählungen sind mehr zum Vorlesen und zum Weitererzählen als zur stillen individuellen Lektüre bestimmt. Durch die Praxis der Rezeption relativieren sich die Grenzen zwischen Oralität und Schriftlichkeit, und so werden immer wieder der Einfluss und der besondere Status des Pennsylvania German sichtbar. Da der Dialekt nicht verbindlich schriftlich niedergelegt ist, versucht die Orthographie einfach die Aussprache abzubilden. Das Amisch Hochdeutsch, das für „zeremonielle Akte wie Beten, Vorbeten, Vorsingen, Testament-Vorlesen“ relevant ist, erweist sich hingegen als „resistent gegen Kontakteinflüsse“120 und spielt in den Kalendern keine wirklich nennenswerte Rolle. In der mündlichen Rede, durch die im Alltag verankerte Kalenderlektüre, wird so die existente Weltordnung verpflichtend gemacht und die Gruppenidentität so manifest, dass sie für das Selbstverständnis des Sozialverbands als verbindlich angesehen wird. Parallel entlastet die Autorität des gedruckten Wortes von der Vagheit und Unberechenbarkeit mündlicher Kommunikation und suggeriert eine Synthese von Realitätsnähe und tradierter generalisierender Weltdeutung. Die so vermittelten Identifikationsmuster lassen intrakulturelle Traditionsbezüge und interkulturelle Verflechtungen erkennen, die mit der Akzentuierung und jeweiligen Gewichtung der Akkulturation korrelieren. Das latente Konkurrenzverhältnis zwischen den Polen kultureller Autonomie und Akkulturation manifestiert sich nicht nur mündlich, sondern auch in der Syntax, dem Wortbestand, in Anglizismen oder eigenwilligen Eindeutschungen der Schriftsprache. Auch Beispiele der Textmigration, Übersetzungen, bürokratische Weisungstexte oder kalendertypische Buchhandelsanzeigen machen das deutlich. In diesem Kontext sind geläufige Schreibweisen wie „Kingsbridsch“, „Fränschtaun“, „Germantaun“, „Kutztaun“, „Yorktaun“, „Courthaus“, „Courten, Fären“ oder Werbetexte für „allerley Deutsche Schulbücher“ ebenso zu registrieren wie der Abdruck der „Sprüche von Benj. Franklin“, von Liedtexten mit dem Titel _____________ 118 Enninger, Wolff 1994. S. 108. 119 Enninger, Wolff 1994. S. 117. 120 Enninger, Wolff 1994. S. 104, 111.
34
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
Yänkie-Dudel121 oder die Präsentation des Freyschütz im Americanischen Stadt und Land Calender Auf das 1834ste Jahr Christi oder von Friedrich Schillers An die Freude im Readinger Calender 1806. Natürlich gehört auch die Buchhandelsanzeige für eine „neue und accurate Edition von der Art of Speaking“ oder eine in der Tradition des Briefstellers stehende Schreibanleitung im 1773 publizierten Hoch=Deutsch=Americanischen Calender122 in diesem Kontext. Die deutsch-amerikanischen Kalender repräsentieren nicht nur in Bild und Text die Werte und Normen eines ethnokulturell bestimmten Habitus, sondern veranschaulichen auch, wie epochentypische oder tradierte Texte im Laufe eines komplexen Rezeptions- und Assimilierungsprozesses zum integralen Teil einer durch Liedersoireen, Feste oder Deklamationsabende repräsentierten Populärkultur werden. Im Gegensatz zu den englisch- und irischstämmigen Auswanderern most Germans brought far more of their traditional modes of recreation with them into the industrial age and in America expected to continue enjoying a convivial glass of beer or wine, gathering with their womenfolk as well as in purely male assemblies to sing, dance, and drink, and doing so on their one day of leisure, Sunday, should they so choose. These lifestyle conflicts were evident by the 1840s, as German Americans rallied in defence of personal liberty and added Geselligkeit und Gemütlichkeit to the list of cultural differences that they saw separating themselves from Americans and defining their Deutschtum, the fundamental set of values and observances that delineated their ethnic identity in America.123
Aus dem Bewusstsein der Alterität entwickelt sich eine kulturelle Autonomie, die sich gemäß der Devise von Carl Schurz ubi libertas, ibi patria schließlich auch gegen das Herkunftsland wendet. Von Anfang an wird die eigene Rolle, wie etwa das Gespräch Zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien im Hoch=Deutsch Americanischen Calender 1747, _____________ 121 Vgl. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender Auf das JAHR Nach der Gnaden=reichen Geburth unsers HERRN und Heylandes Jesu Christi 1739. Unpaginiert. – Der Hoch=Deutsch Americanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1748. Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. Unpaginiert. – Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1830ste Jahr Christi, Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, unterhalb der Rehs=Straße. Unpaginiert. – Der Americanische Stadt= und Land=Calender auf das Jahr 1852. Philadelphia: Herausgegeben von Ch. G. Sauer. Unpaginiert. – Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1840ste Jahr Christi, Welches ein Schalt=Jahr ist von 365 Tagen. Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, unterhalb der Rehs=Straße. Unpaginiert. 122 Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1787ste Jahr Christi. Unpaginiert. – Vgl. Der Hoch=Deutsch=Americanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1773. Germantown, Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. 123 Conzen 1984. S. 27.
Sprachdynamik, Akkulturation und Bildung
35
der Beitrag Der Zustand der Deutschen in Pennsylvanien im Jahr 1825. Wenn sie wollen im Hoch=Deutschen Americanischen Calender 1786 oder die Schrift Ein Ernstlicher Ruf an die Deutschen in Pennsylvanien124 dokumentiert, im Kontext ethnokultureller Identität und Alterität eingehend reflektiert. Das Selbstverständnis und die „definition of the ethnicity“ sind „essentially cultural“125, aber ganz und gar nicht, wie Karl Kurt Klein 1939 ideologisch simplifizierend und problemblind unterstellt hat, unter den Vorzeichen einer „Ausweitung des deutschen Raumes“126 konkretisierbar. Die Auswanderung aus den deutschen Territorien ist nicht durch imperiales Machtstreben oder Peuplierungsmaßnahmen der Herkunftsländer motiviert, sondern ein entschiedener „Protest gegen die politischen Verhältnisse des Vaterlandes, also eine Art Abstammung mit den Füßen“.127 Während im 18. Jahrhundert in den deutsch-amerikanischen Kalendern noch die moralische und auch religiöse Unterweisung im Vordergrund steht, verlagert sich im folgenden Säkulum das Interesse der Kalenderleser mehr und mehr auf unterhaltende Genres oder die zum tradierten Kanon zählende Literatur. Angesichts einer gleichzeitig vorgeführten demonstrativen Akzeptanz republikanischer Ideale stellt sich gar nicht die Frage, ob die Präferenz für die idealistische Literatur und Kultur tatsächlich als fatale Amalgamierung von Bildung und reaktionärer Modernisierung, ja als deutsches „Sonderwegbewußtsein“128 wirkt. Aus der Bevorzugung eines universellen Bildungskonzeptes gegenüber einem bloß zweckorientierten Ausbildungsprogramm erwachsen in den USA unter gänzlich anderen politischen und sozialen Vorzeichen dauerhafte kulturpolitische Konsequenzen: _____________ 124 Vgl. Der Hoch=Deutsch Americanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1747. Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. Auch können die auswärtige Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben. Unpaginiert. – Der Hoch=Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr 1786. Germantaun, gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer. Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia bey Mr. Reinhold und Andreas Geyer; in Lancäster, bey Mr. Lauman; in Yorcktaun bey Mr. Billmeyer; in Hanover Städtlein bey Mr. David Neuman, in Kutztaun bey Mr. Jakob Herman, in Reading bey M. Hahn, in Baltimore bey M. Stark. in Neu Germanton bey Mr. Henrich Müller, und andern. Unpaginiert. – Ein Ernstlicher Ruf an die Deutschen in Pennsylvanien. Von einem ihrer Landsleute, Dem die Ehre des Deutschen Namens theuer und werth ist. Lancaster: Gedruckt bey Johann Albrecht und Comp. in der Prinz-Strasse. S. 2, 14. 125 Conzen 1984. S. 29. 126 Karl Kurt Klein: Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Schrifttum und Geistesleben der deutschen Volksgruppen im Ausland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Leipzig 1939. S. 91. 127 Biedermeiers Glück und Ende ... die gestörte Idylle 1815-1848. Hg. v. Hans Ottomeyer. München 1988. S. 551. 128 Bollenbeck 1994. S. 162.
36
Soziokultureller Regionalbezug in populären deutsch-amerikanischen Kalendern
German Americans constantly defended their difference by arguing that they wished to preserve certain values in order to make them part of a new and truly American culture, and they succeeded only too well. By the early 20th century, American schools and universities were purveying a higher culture little different from that of their German counterparts.129
Über den Bildungsbegriff werden zwar unter der dualistischen Perspektive von Selbstthematisierung und Fremdperspektive ethnokulturelle Unterschiede, ja „nationale Eigenheiten bestimmt“, die von der Bildungshistorik gern konstatierte „politisch-defizitäre Funktion“130 erweist sich jedoch keineswegs als zwangsläufige Konsequenz einer als typisch deutsch apostrophierten Bildungs- und Kulturtradition.
_____________ 129 Conzen 1984. S. 33. 130 Bollenbeck 1994. S. 162.
Liste der aufgenommenen Kalender in strikter alphabetischer Ordnung Aerztlicher Familien-Kalender (Reihe 029) ................................................ 516 Allgemeiner Welt-Calender für den Bauern und Handwerker (Reihe 023) ................................................................................ 458 Americanischer Calender (Reihe 049) .......................................................... 907 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (Reihe 041) .......... 761 Americanischer Stadt und Land Calender (Reihe 010) ............................. 128 [Ame]rikanischer Unabhängigkeits= Kalender (Reihe 076) ................... 1217 Bundesbote Kalender (Reihe 088) ............................................................ 1363 Calender des „Welt=Boten“ (Reihe 084) .................................................. 1315 Calender für Jedermann (Reihe 102) .......................................................... 1481 Christlicher Volks= Kalender (Reihe 095) ................................................ 1422 Der alte Germantown Calender (Reihe 098) ............................................ 1435 Der Amerikanisch-Teutsche Hausfreund und Baltimore Calender (Reihe 071) .......................................................... 1169 Der Amerikanische Volks Kalender (Reihe 099) ..................................... 1463 Der Anti=Freymaurer Calender (Reihe 052) .............................................. 983 Der Bauern Calender (Reihe 100) ............................................................... 1465 Der Bauern und Handwerker Calender (Reihe 040) ................................. 760 Der Bilder Kalender (Reihe 101) ................................................................ 1470 Der Calender eines Christen (Reihe 039) .................................................... 755 Der Canada Calender (Reihe 087) .............................................................. 1361 Der deutsche Bilder Kalender (Reihe 103) ............................................... 1485 Der Farmer Kalender (Reihe 104) .............................................................. 1493 Der Fleißige Amerikaner. Ein Calender für Stadt und Land (Reihe 038) ..................................................................... 752 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (Reihe 037) ...................................................................................... 733 Der Haushaltungs-Calender (Reihe 107) ................................................... 1503 Der Haushaltungs=Calender (Reihe 003) ......................................................50 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (Reihe 034) ...................... 557 Der Hoch=Deutsche Amerikanische Calender (Reihe 067) .................. 1156 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (Reihe 033) ........................ 545 Der Hochdeutsche Nordamericanische Calender (Reihe 063) .............. 1136
40
Liste der aufgenommenen Kalender in strikter alphabetischer Ordnung
Der Illustrirte Calender (Reihe 004) ................................................................53 Der illustrirte Calender (Reihe 109) ........................................................... 1507 Der Lutherische Calender (Reihe 083) ...................................................... 1232 Der Neue Allentauner Calender (Reihe 073) ............................................ 1198 Der neue allgemein nützliche Volks=Calender (Reihe 051) .................... 979 Der Neue Baltimorer Stadt und Land Calender (Reihe 058) ................. 1115 Der Neue Chämbersburger Stadt und Land Calender (Reihe 061) ...... 1128 Der Neue Ev.=Lutherische Kalender (Reihe 086) .................................. 1359 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (Reihe 047) ........... 847 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (Reihe 072) ......... 1185 Der Neue Hochdeutsche Orwigsburger Calender (Reihe 042) ............... 772 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (Reihe 048) ...................................................................................... 861 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (Reihe 056) .................................................................................... 1107 Der Neue Pennsylvanische Stadt= und Land= Calender (Reihe 074) ....................................................................... 1206 Der neue Reading Adler Calender (Reihe 007) .............................................59 Der Neue Readinger Calender (Reihe 013) ................................................. 237 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (Reihe 050) ....... 910 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (Reihe 028) ...................................................................................... 502 Der Northampton Bauern Calender (Reihe 064) ..................................... 1138 Der Pennsylvanische Anti=Freimaurer Calender (Reihe 053) ................. 985 Der Pennsylvanische Anti=Freymaurer Calender (Reihe 080) .............. 1225 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (Reihe 027) ...................... 496 Der Pilger=Kalender für Stadt und Land (Reihe 008) .............................. 123 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (Reihe 090) ................ 1382 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser (Reihe 005) .......................55 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser (Reihe 068) .................. 1158 Der Republikanische Calender (Reihe 054) ................................................ 988 Der Stadt-und [sic!] Land-Bote (Reihe 113) .............................................. 1558 Der Vereinigten Staaten Calender (Reihe 021) ........................................... 448 Der Vereinigten Staaten. Calender (Reihe 045) .......................................... 805 Der Westliche Calender (Reihe 001) ...............................................................45 Der Westliche Calender (Reihe 070) .......................................................... 1165 Der Westliche Menschenfreund u. Schellsburger Calender (Reihe 017) ...................................................................................... 423 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (Reihe 046) ..................... 811 Des Hinkenden Bothen Amerikanischer Calender (Reihe 062) ............ 1134 Des Lahrer Hinkenden Boten Vetter in Amerika (Reihe 112) .............. 1555 Des Landwirths und Seidenbauers Calender (Reihe 032) ......................... 543
Liste der aufgenommenen Kalender in strikter alphabetischer Ordnung
41
Deutscher Volks Kalender (Reihe 079) ..................................................... 1224 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (Reihe 085) ........................................................................... 1352 Einsiedler Kalender (Reihe 096) ................................................................. 1430 FamilienKalender [sic!] (Reihe 091) ........................................................... 1397 Fisher & Bro.’s Volks= Kalender (Reihe 105) ......................................... 1499 Freidenker=Almanach (Reihe 092) ............................................................ 1404 Gemeindeblatt= Kalender (Reihe 093) ..................................................... 1418 General Taylor’s Calender (Reihe 036) ........................................................ 731 GERMAN Shaker, Kalender (Reihe 094) ................................................. 1420 Harrison Calender (Reihe 035) ...................................................................... 729 Haus- und Heilmittel=Kalender (Reihe 106) ........................................... 1501 Hufeland’s Kalender und Familien Recept Buch (Reihe 108) ............... 1505 Humoristischer Kalender (Reihe 006) ............................................................57 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (Reihe 110) ........................................................ 1543 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (Reihe 111) .................................................................. 1549 King und Baird’s Deutscher illustrirter Calender (Reihe 077) ............... 1219 Kirchenfreund.Kalender [sic!] (Reihe 089) ................................................ 1378 Lutherischer Calender (Reihe 057) ............................................................. 1113 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (Reihe 031) ................................................................ 537 Neuer Calender (Reihe 082) ........................................................................ 1228 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (Reihe 055) ............. 990 Neuer Haußwirthschafts Calender (Reihe 014) .......................................... 401 Neuer Hauswirthschafts Calender (Reihe 030) .......................................... 518 Neuer Hauswirthschafts= Calender (Reihe 060) ..................................... 1122 Neuer Readinger Calender (Reihe 018) ....................................................... 426 Neuer verbesserter Calender (Reihe 015) .................................................... 413 Nord=Amerikanischer Calender (Reihe 044) ............................................. 777 Pennsylvanischer Calender (Reihe 078) ..................................................... 1221 Rademacher & Sheek’s Deutscher illustrirter Calender (Reihe 026) ....... 494 Reformirter Kalender (Reihe 009) ................................................................ 126 Rosenthal’s Berks County Calender (Reihe 011) ........................................ 232 Schäffer und Maund’s Americanischer Stadt= und Land=Calender (Reihe 059) ........................................................................ 1117 Schlußstein Landwirthschafts Calender (Reihe 019) ................................. 434 Stadt und Land Kalender (Reihe 097) ........................................................ 1433 Stadt= und Land= Calender (Reihe 020) .................................................... 443 Stadt= und Land= Calender (Reihe 025) .................................................... 464 Swayne’s Vereinigter Staaten Kalender (Reihe 081) ................................ 1226
42
Liste der aufgenommenen Kalender in strikter alphabetischer Ordnung
Thomas’scher Unterhaltungs= Calender (Reihe 043) ............................... 775 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender (Reihe 024) ................ 460 Unser Kalender (Reihe 022) .......................................................................... 457 Verbesserter Calender (Reihe 016) ............................................................... 415 Verbesserter Hoch=Deutsche [sic!] Americanische Land und Staats= Calender (Reihe 066) ...................................................................... 1154 Volks= Calender (Reihe 065) ...................................................................... 1152 Volks= Calender für die Deutschen in West=Canada (Reihe 075) ...... 1215 Volksfreund und Baltimorer Calender (Reihe 069) ................................. 1160 „Westlicher Vaterlandsfreund“ (Reihe 012) ................................................ 235 Wright’s Bilder Familien=Kalender (Reihe 002) ...........................................47
Bibliographie und Analyse deutsch-amerikanischer Kalender
001 Der Westliche Calender (1852)
45
Reihe 001, Jg. 1852 Der / Westliche Calender / für das Jahr / 1852. / Philadelphia. / Herausgegeben von John A. Simon, No. 1[?]4 Nord Dritte Straße. Herausgegeben von John A. Simon • Philadelphia • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondeswechsel“ und einer drittelseitigen Holzschnittillustration, die das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt, ergänzt. Neben dieser Holzschnittillustration finden sich die Übersichtstabellen „Hohes Wasser“ und „Mond südlich“. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Rezeptseiten sind zum Teil identisch mit denen in Reihe 003. Die Titelillustration zeigt ein Farmhaus mit Ländereien und Siedlern, die dem europäischen Alltag den Rücken gekehrt haben und in der Neuen Welt in Selbständigkeit und Freiheit auf eigene Rechnung arbeiten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Das traurigste Erlebniß eines Pastors. Von ihm selbst erzählt. (Mit Ruhe, Würde, Gefühl, Salbung und langsam vorzutragen.) • Gruß an die Leser [„Was wollen wir, o theure Leser, alle, / Von neuer Zeit, von diesem neuen Jahr ?“] • Die Macht wahrer Liebe • Geständniß [„In der Fremde sucht’ ich Glück, / Ach, es war nicht dort !“] • An meinen alten Hut [„Leb’ endlich wohl, im [sic!] muß mich von Dir trennen, / Mein alter Freund ! Du wirst mir nun zu alt“] [in kürzerer Version auch in Reihe 025, Jg. 1875 – dort wird Theodor Drobisch als Verfasser angegeben] [Theodor Drobisch (1811-1882)] • Trostrede an meine Wittwe [sic!] • Die Gewalt des Schnappses über die Liebe. Parodie auf Schiller’s ‚Ritter Toggenburg.‘) [sic!] [„‚Ja daß er zu Hause bliebe / ‚Abends bei der Frau [...]“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] • Das Volkslied. (Skizze aus dem Künstlerleben.) • Robert Fulton [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Robert Fulton (1765-1815)] • Schnelle Revolution [„In einem Theeklubb, wo die Damen / Meist führen des Gespräches Lauf“] • Bruchstücke aus Saphir’s humoristischer Vorlesung in Hamburg [Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)] • Alles und Nichts [„Elise hat eine Gestalt zum Entzücken, / Elise hat Feuer in ihren Blicken“] [auch in Reihe 013, Jg. 1838] • Genaue Auskunft. Von G. C.
46
001 Der Westliche Calender (1852)
H. Köhler [„In einem frohen Kreise, / Wo nach gewohnter Weise -“] • Mittel wider den Schlangenbiß • Für die rothe Ruhr • Ein anderes Mittel wider die Ruhr • Für den blauen Husten • Für dieselbe Krankheit • Ein anderes Mittel für dieselbe Krankheit • Für die Colik • Für dasselbe Uebel • Ein Recept für den Rheumatismus • 1. Die deutschen Handelsconsuln der Zollvereinsstaaten in Nord= Amerika • 2. Die norddeutschen Handelsconsuln in Nord=Amerika • 3. Die Consuln der Ver. Staaten in den deutschen Handelsstädten • Freut euch des Lebens [„Freut euch des Lebens, / Weil noch das Lämpchen glüht“] [mit kleiner Holzschnittillustration, in die eine Spruchtafel integriert ist: „Freuet euch des Lebens“] [Johann Martin Usteri (1763-1827)] [auch in Reihe 077, Jg. 1851 und ohne Titel ähnlich auch in Reihe 014, Jg. 1803] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
002 Wright’s Bilder Famlien=Kalender (1859)
47
Reihe 002, Jg. 1859 Wright’s / Bilder Familien= / Kalender / 1859 . / Jährlich herausgegeben von / Dr. Wm. Wright, / Office: No. 169 Race Straße, / Philadelphia.
herausgegeben von Dr. Wm. Wright • Philadelphia • 1859 • 14 Bll.: Titelbl., 13 Bll. Zwei der Holzschnittillustrationen auf dem Titelblatt tragen die Bezeichnungen „[MI]NERVA“ und „HYGEIA“; eine weitere Illustration ist mit „[J.H.BYRAM].PHILA.“ unterzeichnet. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-23 (die geraden Zahlen und die Seitenzahlen 13 und 15 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondeswechsel“ ergänzt. Sowohl Text- als auch praktischer Kalenderteil sind knapp gehalten – großen Raum nehmen zahlreiche Anzeigen für die ‚indianischen‘ Heilmittel aus dem Hause „Wright“ ein, die in den Text eingestreut sind. Mit der Darstellung eines Indianerstamms verweist die Titelillustration auf die ethnokulturelle Vielfalt in Nordamerika. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In zahlreichen, zum Teil als Leserbriefe getarnten Anzeigen werden Medikamente aus dem Hause „Wright“ beworben, z. B.: „Wright’s Indianische Kräuter-Pillen des Nord=Amerikanischen Gesundheits=Collegium“ [mit viertelseitiger Holzschnittillustration], „Wright’s Indianischer Kräuter - Syrup für Kinder“ und „Wunderbare Heilung der Leberkrankheit“. Eine deutlich als solche kenntlich gemachte Anzeige findet sich auf dem hinteren Umschlag: „Wright’s Indianische Kräuter=Pillen, Zum Verkauf bei John C. Ya[r]ger“. Der Kalender enthält: Alte Dame [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Gesetz-Tafel • Seifenblase • Gute Regeln für Jedermann • Auch ein Witz • Auch ein Rath • Frage • Warnende Wahrheit [„Von Ort zu Orte wirst Du ruhlos wandern, / Willst offen besser sein Du als die andern“] • Großes und Gutes [„Nach Großem wirst Du oft vergeblich streben, / Dem Guten kannst in jedem Kreis Du leben“] • Deshalb! [„‚Ich baue für die Ewigkeit !‘ / Ein stolzer Architekt rief’s aus. -“] • Eine Unmöglichkeit [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Eine große Wahrheit • Nicht ohne Grund • Spitzen • Ausfüllung des Census=Scheines [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Erfolg • [ohne Titel] [„Die Taube, die Noah verschickte, / Zu sehen, ob trocken das Land“] • Sehnsucht. Gedicht von Mrs. M. Raben. Componirt von R. F. Wunt [Text und Noten des
48
002 Wright’s Bilder Famlien=Kalender (1859)
Liedes] • Gebanntes Glück [„Aller Menschen Wissen hat noch nicht erklärt: / Wie und wo das Leben zeiget höchsten Werth“] • Aus einem alten Buche • Arges Gebet • Jeder nach seinem Amt • [ohne Titel] [„‚Der Ruf geht nur an Euch, Ihr Streiter, / Und nicht an mich, der ich nur Hirte bin [...]“] • Predigt • Der Spitzbube wird erwischt • Eine Thatsache • [ohne Titel] [„Sprecht bedeutend, wie die Glocke, / Zeitgemäß, bestimmt“] • Finsternisse im Jahre 1859 • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender befasst sich zu einem großen Teil mit der Präsentation und Anpreisung von Medikamenten des Herstellers „Wright“. Obwohl diese Medikamente als indianische Heilmittel vorgestellt werden, kann dies nicht als explizite Auseinandersetzung mit der kulturellen Praxis der Ureinwohner gelten. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 002, Jg. 1868 Wright’s / Bilder Familien= / Kalender / 1868. /
Jährlich herausgegeben von / Dr. Wm. Wright, / Office: No. 501 Race Straße. / Nordwest-Ecke der 5ten u. Race, / Philadelphia.
herausgegeben von Dr. Wm. Wright • Philadelphia • 1868 • 14 Bll.: Titelbl., 13 Bll. Zwei der Holzschnittillustrationen auf dem Titelblatt tragen die Bezeichnungen „MINERVA“ und „HYGEIA“; eine weitere Illustration ist mit „J.H.BYRAM.PHILA.“ unterzeichnet. Im Vergleich zu 1859 ist die Herausgeberadresse verändert bzw. erweitert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-23 (z. T. fehlerhafte Paginierung). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondeswechsel“ ergänzt. Sowohl Text- als auch praktischer Kalenderteil sind knapp gehalten – großen Raum nehmen zahlreiche Anzeigen für die ‚indianischen‘ Heilmittel aus dem Hause „Wright“ ein, die in den Text eingestreut sind. Mit der Darstellung eines Indianerstamms verweist die Titelillustration auf die ethnokulturelle Vielfalt in Nordamerika. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In zahlreichen Anzeigen werden Medikamente aus
002 Wright’s Bilder Famlien=Kalender (1868)
49
dem Hause „Wright“ beworben, z. B.: „Wright’s Indianische Kräuter= Pillen des Nord=Amerikanischen Gesundheits=Collegiums“ [mit viertelseitiger Holzschnittillustration], „Wright’s Indianischer Kräuter= Syrup“ und „Wright’s Indianische Kräuter=Pillen reinigen das Blut“. Eine deutlich als solche kenntlich gemachte Anzeige findet sich auf dem hinteren Umschlag: „Wright’s Indianische Kräuter=Pillen und Wright’s Indianischer Kraeuter-Syrup werden nur zubereitet von Dr. Wm. Wright“. Der Kalender enthält: Guter Rath • Regel • Ein dunkles Haus • Ein Wort für den Weisen [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Staendchen an Ida. Musik von William Beingand [Text und Noten des Liedes] • An Klatschsüchtige [„Alle Fehler und Verbrechen / Wollt Ihr durch die Hechel ziehn“] • Eine heitere Ansicht der Dinge • Menschenherz [„Wie ist das Menschenherz so weit, / Hat Raum für [t]ausend Sorg’ und Leid“] • Ein Frager [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Finsternisse für 1868 • Morgen=Sterne • Abend=Sterne • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender befasst sich zu einem großen Teil mit der Präsentation und Anpreisung von Medikamenten des Herstellers „Wright“. Obwohl diese Medikamente als indianische Heilmittel vorgestellt werden, kann dies nicht als explizite Auseinandersetzung mit der kulturellen Praxis der Ureinwohner gelten. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
50
003 Der Haushaltungs=Calender (1852)
Reihe 003, Jg. 1852 Der Haushaltungs=Calender / für das / Jahr 1852.
/ Enthält, außer den vielen nützlichen Recepten für die Erhaltung der Gesundheit, / Küche und Haus, eine ausgezeichnete Auswahl von Erzählungen etc. etc. / Pottsville, Pa: / Herausgegeben und zu haben bei B. Bannan.
Herausgegeben und zu haben bei B. Bannan • Pottsville • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35 (die Seitenzahlen 2833 fehlen). Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand (Berechnungen). Dieser Titel wurde ebenfalls mit der Ortsangabe Philadelphia gedruckt bzw. herausgegeben [vgl. Reihe 107]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein auf die Sternzeichen bezogenes Prognostikon, das in den praktischen Kalenderteil integriert ist. Jedes Monatsblatt wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ ergänzt. Weiterhin findet sich jeweils eine kleine Holzschnittillustration mit einem mythologischen Motiv. Die Rezeptseiten sind zum Teil identisch mit denen in Reihe 001. Die Titelillustration zeigt eine Kücheneinrichtung mit zahlreichen Vorräten und Lebensmitteln und dokumentiert somit weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant ist die zweiseitige englischsprachige Anzeige, in der „TICKNOR’S COLUMBIAN SERIES OF POPULAR SCHOOL BOOKS, FOR THE PUBLIC SCHOOLS OF THE UNITED STATES“ vorgestellt werden. Unter anderem erscheint der Slogan „OUR OWN COUNTRY-OUR OWN CURRENCY-AND OUR OWN BOOKS“. [George Ticknor (17911871)] Der Kalender enthält: Joe Stansbury’s Fall [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Geduld überwindet Alles • Treffende Antwort • General Jackson ißt Eicheln als Mittagsbrod [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Andrew Jackson (1767-1845)] [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1877] • Das Chloroform • Der Gimpel [„Von Reisen heimgekehrt, verbirgt ein dummer Tropf / Die leeren Taschen nur und zeigt den leeren Kopf“] • Verdruckt [„Jüngst hab’ ich ’mal ein neues Buch gelesen, / Im Sinn des Communismus, Wort für Wort“] • Monument des Gen. Montgomery
003 Der Haushaltungs=Calender (1852)
51
an der St. Paul’s Kirche in New York [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Richard Montgomery (1736-1775)] • Bereitung einer Seife, welche Wollenzeuge und andere Zeuge wasserdicht macht • Geronnene Milch • Bereitung einer neuen, sehr guten Wagenschmiere • Das beste Auflösungsmittel für Kautschuk • Das beste Verfahren der galvanischen Vergoldung • Benutzung der Kartoffeln zur Mehlbereitung. Nach Liebig [Hermann Freiherr von Liebig (18311894)] • Schutz des Getreides vor dem Kornwurm • Das Dörren grüner Gemüse • Das Mehl gegen Milben zu schützen • Pflaumen • Fleisch und Gemüse aufzubewahren • Wanzen zu vertilgen • Mittel, die Füße gegen das Erfrieren zu bewahren • Der Blindekuh=Mann • Eine neue Art, Rekruten anzuwerben [mit halbseitiger Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „Stephens“] • Die wiegende Kuh • Zwei Sachwalter und ein Fuhrmann • Funfzig [sic!] Stockstreiche auf’s bloße Hemd • Ein gewaschener General • Die Blauen und die Grünen • Bitte und Verweigerung [auch in Reihe 046, Jg. 1842] • [ohne Titel] [„Ich bin kein Vogel, auch ein Fisch bin ich nicht, / Drum sind Wasser und Luft nicht mein Gericht“] [fragwürdige Autorzuschreibung im Kalender: [Honoré Gabriel Riqueti Comte de Mirabeau (1749-1791)]] [ähnlich auch in Reihe 046, Jg. 1842] • [ohne Titel] [„Sei meinetwegen ein Vogel oder Fisch, / Habe Luft oder Wasser auf Deinem Tisch“] [fragwürdige Autorzuschreibung im Kalender: [Victor Riqueti Marquis de Mirabeau (1715-1789)]] [auch in Reihe 046, Jg. 1842] • Sicheres Mittel wider den Biß eines wüthenden Hundes • Ein unschätzbares Mittel um wehe Augen zu heilen, wenn der Fluß auch noch so heftig ist, und dieselben selbst fleckig sind • Für das Podagra • Eine Kur für den Krampf • Mittel wider den Schlangenbiß • Für die rothe Ruhr • Ein anderes Mittel wider die Ruhr • Für den blauen Husten • Für dieselbe Krankheit • Ein anderes Mittel für dieselbe Krankheit • Für die Colik • Für dasselbe Uebel • Ein Recept für den Rheumatismus • Für den Stein oder Gravel • Für den Magenkrampf • Ein sicheres Mittel für die Krähenaugen • Ein berühmtes Getränk für’s Fieber • Das böse Ding oder der Fingerwurm • Mittel wider das kalte Fieber • Für wehes und eiterndes Zahnfleisch • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen und Vorhersagen über den Charakter der Kinder, die im jeweiligen Zeichen geboren werden] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender befasst sich seinem Titel gemäß hauptsächlich mit Rezepten von Heilmitteln oder Hinweisen für die Haushaltung. Der Textteil bietet
52
003 Der Haushaltungs=Calender (1852)
einige traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können, nur selten wird ein Bezug zum soziopolitischen Alltag in der Neuen Welt hergestellt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
004 Der Illustrirte Calender (1852)
53
Reihe 004, Jg. 1852 Der / Illustrirte Calender / für das Jahr / 1852. / Pottsville, Pa. : / Herausgegeben und zu haben bei B. Bannan. Herausgegeben und zu haben bei B. Bannan • Pottsville • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration zeigt vier Personen, die mit den Namen „Crispinus Strumpfreuter. Amadeus Laurer. Peter Kniff. Caspar Schleich“ bezeichnet sind. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Dieser Titel wurde ebenfalls mit der Ortsangabe Philadelphia gedruckt bzw. herausgegeben [vgl. Reihe 109]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondeswechsel“ und einer drittelseitigen Holzschnittillustration, die das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt, ergänzt. Neben dieser Holzschnittillustration finden sich die Übersichtstabellen „Hohes Wasser“ und „Mond südlich“. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration ist auch im Innenteil des Kalenders zu sehen und dort mit „Schmuggler-Petition an die hohe Behörde“ betitelt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant ist die zweiseitige englischsprachige Anzeige, in der „TICKNOR’S COLUMBIAN SERIES OF POPULAR SCHOOL BOOKS, FOR THE PUBLIC SCHOOLS OF THE UNITED STATES“ vorgestellt werden. Unter anderem erscheint der Slogan „OUR OWN COUNTRY-OUR OWN CURRENCY-AND OUR OWN BOOKS“. [George Ticknor (1791-1871)] Der Kalender enthält: Der schielende Grobschmied und sein Lehrjunge [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Invalide und sein Hund [mit kleiner Holzschnittillustration] • Rath [„Ich rathe dir: Bei’r nächsten Osterfei[er] / Bekümm’re du dich nicht um ung[ele]gte Eier“] • Humoristisches Bild des Berliner Polizeigerichts. Der bissige Hahn [mit kleiner Holzschnittillustration] • Frage und Antwort [„‚Warum, ob wir ererbt so viel an Kraft und Licht, / Warum in aller Welt wirkt’s wenig oder nicht ?‘-“] • Noch nicht dagewesen ! [„Wenn den Berlinern etwas Neues ‘mal begegnet, / Was sonst das Alltagsleben uns nicht immer bringt“] • Friedrich Heiter und Peter Düster [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Die Schmachtende [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Theoretische Gelehrsamkeit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Reisegefährten [mit kleiner Holzschnittillustration] • Neueste Guckkastenbilder. (A. Brennglas.) [Adolf
54
004 Der Illustrirte Calender (1852)
Glaßbrenner, auch: A. Brennglas, eigentlich Georg Adolph Glasbrenner (1810-1876)] • Was lieben die Frauen am meisten? [„In einem Männerzirkel warf man die Frage auf, / ‚Was liebt die Frau am höchsten in ihrem Lebenslauf?‘“] [auch in Reihe 109, Jg. 1875] • Die Spinne als Wetterprophet [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Laubfrosch als Wetterprophet [mit kleiner Holzschnittillustration] • SchmugglerPetition an die hohe Behörde [„Hochverehrte Herren ! / Ein harter Schlag - o, es ist verflucht ! - / Hat die Endesunterzeichneten heimgesucht“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration. Die gezeigten Personen werden mit den Namen „Crispinus Strumpfreuter. Amadeus Laurer. Peter Kniff. Caspar Schleich“ bezeichnet.] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am soziopolitischen Alltag in der Neuen Welt. Lediglich das Kalendarium, die meteorologischen Informationen und die Werbeanzeige sind auf die Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
005 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser (1861)
55
Reihe 005, Jg. 1861 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1861. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / 1) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerden 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / Entzündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / Frostbeulen 13 / Gelbsucht 15 / Geschwollene Füße 15 / Gicht, Rheumatismus, Podagra 15 / Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhusten 30 / Uebelriechender Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun- / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 34 / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der frühern Jahrgänge. / [E]NTERED according to act of Congress, in the year 1858, by KING & BAIRD, in the clerk’s office of the Eastern / district of Pennsylvania / Pottsville, Pa. / Herausgegeben von B. Bannan.
Herausgegeben von B. Bannan • Pottsville • 1861 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-33. Dieser Titel wurde ebenfalls mit der Ortsangabe Philadelphia sowie Easton gedruckt bzw. herausgegeben [vgl. Reihe 090 bzw. 068]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben der Wetter-Prognose, die sich jeweils am Ende jedes Monatsblattes findet, bietet der Kalender auch ein Prognostikon nach Tierkreiszeichen, das dem Kalendarium vorgeschaltet ist. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die je eine typische Tätigkeit des zeitgenössischen alltäglichen Lebens zeigt. Jedes Monatsblatt beginnt mit dem ausdrücklichen Hinweis, für welche Städte Nordamerikas das Kalendarium berechnet wurde, auch die jedem Monat zugeordnete Sparte
56
005 Der Recept-Calender und Familienweg-Weiser (1861)
„Mondeswechsel“ ist jeweils auf nordamerikanische Städte bezogen. Ansonsten bezieht sich keine weitere Rubrik auf den Alltag in der Neuen Welt. Zahlreiche Abschnitte des Textteils sind identisch mit Reihe 068, Jg. 1864. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts geht weder auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist die ganzseitige englischsprachige Buchhandelsanzeige für „BANNAN’S WHOLESALE AND RETAIL CHEAP BOOK AND STATIONERY STORE“. Der Kalender enthält: 1. Bewährte Haus= und Heilmittel • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Das Kalendarium ist explizit auf die Staaten Nordamerikas ausgerichtet. Der Textteil dagegen befasst sich ausschließlich mit Heilmitteln und Gesundheitsregeln für den menschlichen Körper. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
006 Humoristischer Kalender (1863)
57
Reihe 006, Jg. 1863 Humoristischer / Kalender / 1863 / Samuel Hechler, / Buch- und Papier-Händler, / No. 2 Nord Sechste Straße, Reading, Pa.
Reading • Samuel Hechler, Buch- und Papier-Händler • 1863 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-28 und 1-8 (einige ungerade Zahlen fehlen, die Seitenzahl 34 ist inkorrekt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist neben den Sparten „Courten. Quarter = Sessions = Court und Court von Common Pleas“ und „Mondeswechsel“ eine Vignette zugeordnet, die je eine typische Tätigkeit des zeitgenössischen alltäglichen Lebens zeigt. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen, während der praktische Kalenderteil entfällt. Die Titelillustration zeigt eine humorvolle Darstellung, die allerdings weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität dokumentiert, noch die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt visualisiert. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag wirbt „Samuel Hechler, Buch- und Papierhändler“ in einer ganzseitigen Anzeige mit einer kleinen Holzschnittillustration für „Alle Sorten Schul= und Lese=Bücher, Papier, etc., etc., Gerichts = Formulare, Geschäfts = und Tage = Bücher und Mode= Artikel aller Art, im Großen sowie im Einzelnen“. Der Kalender enthält: Saphir [Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)] • Communismus [viertelseitige Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „JHM“] • Witzige Antwort • Lieblingsgerichte großer Männer • Kernsprüche • Bericht • Der Hochzeitsbitter [mit kleiner Holzschnittillustration] • Freunde und Feinde [„Ich habe Freunde, voll Herzlichkeit, / Die liebten und lobten mich allezeit“] • Temperaturwechsel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Alexander Dumas [Alexandre Dumas der Ältere (18021870)] • Lesefrüchte • Gut geantwortet • Einigkeit macht stark [kleine Holzschnittillustration] Ein wunderbarer Kleiderstoff • • Geschmacks[s]ache • Was ist das Leben eines Frauenzimmers? • Promenade des Barons von Königshöfen mit seiner Auserwählten [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Kochkunst • Der Baron von Königshöfen auf Reisen, um zu seinen Freunden Eisele und Beisele zu gelangen [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der furchterliche [sic!] Schneider [„Ein Schneider einst gewesen ist / Ein
58
006 Humoristischer Kalender (1863)
bitterböser Communist“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der angelnde Mensch [„‚Es zuckt !‘ Er hat angebissen ! / Ha, welch ein stattlicher Hecht !“] • Weiber • Hans, der höfliche Bauer [„Ein Edelmann nahm staunend wahr, / Daß Hans den großen Hofhund gar“] • Würdigung des Tabaks [„Gewälztes Kraut ; Gott weiß von welchen / Händen ! / Das Arm und Reich und Groß und Klein / verehrt“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Komischer Toast, ausgebracht von K. W , [sic!] Sänger am k. Hoftheater [„Es leben die Phi= / lister, / Ihre Gevattern, ihreGeschwister [sic!]“] [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), „Die Philister“] • Frederick le Grand. Eine Geisterstimme [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Ein Lied von der Lerchenseele [„‚Lerchensang im Vogelbauer ?‘ / Ja, die Götter= Poesie“] • Illusion • Begegnung [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Curioser Mensch • König und Prinz [„K. MeinSohn [sic!] und Prinz, / wo kommst Du her ? / Pr. Mein Vater und Kö= / nig, ich fuhr über’s Meer!“] Der Kalender orientiert sich in einigen Abschnitten am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, befasst sich aber ebenfalls mit traditionellen Themen der Alten Welt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A-Neue Amerikanische • (1840) • Box 1
007 Der neue Reading Adler Calender (1878)
59
Reihe 007, Jg. 1878 Der neue Reading / Adler / Calender / 1878 /
Gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unsers Heilands Jesu Christi / 1878, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Ber[e]chnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured 1877, by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1878 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (die Seitenzahlen 4 und 5 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Buchstohr“, „Pennsylvanier“, „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“, für den „Adler Buchstohr“ und „Gesetzliche Blanks“.
60
007 Der neue Reading Adler Calender (1878)
Der Kalender enthält: Dr. Benjamin Franklin [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Dr. Benjamin Franklin“] [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Ben. Franklin’s Pfeife [unterzeichnet mit „B. Franklin“] [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Berühmte Pennsylvanier [Robert Fulton (1765-1815)] [Benjamin West (1738-1820)] [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Eine Kröte im Bett • Wie Viel Brüder Joseph hatte • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1878 • Verfrüht • Eine Predigt von der Eisenbahn. Wie der alte Pfarrer He[n]höfer das Gleichniß von den Arbeitern im Weinberge auslegte • Courten in Berks Caunty, für 1878 • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch zahlreiche Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1879 Der neue Reading / Adler / Calender / 1879 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1879, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured 1878, by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
007 Der neue Reading Adler Calender (1879)
61
Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1879 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Im Vergleich zu 1878 fällt ab diesem Jahrgang der leicht veränderte Drucker- und Vertriebshinweis auf dem ersten Titelblatt auf. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LI[BE]RTY AND IN[DE]PEN[D]ENCE“. Im Vergleich zu 1878 ist ab diesem Jahrgang ein leicht veränderter Text auf dem zweiten Titelblatt zu registrieren. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seitenzahlen 4 und 5 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Buchstohr“, „Waschington“, „Taunschip“, „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“, für den „Adler Buchstohr“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Waschington’s Hauptquartier zu Newburg [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Waschington’s Hauptquartier zu Newburg, New York“] [George Washington (1732-1799)] • Der Teufel oder der Sergeant • [ohne Titel] [„’S gilt dem Armen, ’s gilt dem Reichen, / ’S gilt Euch Allen insgemein“] • Gedanke üwerm Fenzweißle • ‚Meind Dein Eegen Biß’neß‘ • [ohne Titel] [„Je reicher der Ritter, desto schöner der Helm ; / Je öfter im Zuchthaus, je ärger der Schelm“] [Sprichwort] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1879 • Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. (Von Jean Paul.) [Jean Paul (1762-1825)] • Sechs Leichenträger • Courten in Berks Caunty, für 1879 • Bleibt auf der Bauerei • Eine nahe Verwandtschaft • Ein altes Recept zum Reichwerden [„Durch Arbeit, Müh’ und Schwitzen, / Nicht müßig faules Sitzen“] • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats
62
007 Der neue Reading Adler Calender (1879)
Regierungen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch zahlreiche Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1880 Der neue Reading / Adler / Calender / 1880 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1880, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured 1879, by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1880 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „HENRY J. RHOADS, / Dealer in Hosiery, Gloves, Notions and Fancy Goods, / 641 Penn Street, Reading, Pa.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seitenzahlen 4 und 5 fehlen).
007 Der neue Reading Adler Calender (1880)
63
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Buchstohr“, „Pennsylvanisch“, „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“, für den „Adler Buchstohr“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Es ist doch gut wenn man Deutsch versteht. Gen. Sherman’s großer Streifzug von Atlanta nach Savannah-und was ein Pennsylvanisch= Deutscher Schuhmacher dabei gewonnen [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Es ist doch gut wenn man Deutsch versteht“] [William Tecumseh Sherman (1820-1891)] • Ein Trinkspruch • [ohne Titel] [„Ein Kehle, die nicht trinkt, / Und ein Glas, das nicht klingt“] [Sprichwort] • [ohne Titel] [„Wer lust’gen Muth zur Arbeit trägt / Und rasch die Arme stets bewegt“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1880 • Wer ist der berühmteste Uebersetzer ? [behandelte Person: Otto Fürst von Bismarck (1815-1898)] • Verdollt zweideutig • Zeichen auf die man achten soll • Wie man’s nimmt • Ehrlichkeit ist die beste Politik • Christendemuth [„Mancher, dem das Vaterunser / Täglich oft vom Mund entflieht“] • Courten in Berks Caunty, für 1880 • Poetischer Erguß über das Kochen [„Kneten und Backen, / Rollen und Hacken“] • Der unmäßige Genuß geistiger Getränke • Macht die Heimstätte heimisch • Eine sonderbare Geschichte • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt: Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und ver-
64
007 Der neue Reading Adler Calender (1880)
schiedenen Übersichtstabellen sind auch einige Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1881 Der neue Reading / Adler / Calender / 1881 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1881, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured 1880, by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1881 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Anders als in den älteren Jahrgängen heißt es nun auf dem zweiten Titelblatt in Zeile 6 „gemeines Jahr“ statt „gewöhnliches Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische
007 Der neue Reading Adler Calender (1881)
65
Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Taunschip“, „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Angriff auf Peter Kluck’s Haus, 1756 [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Aent [sic!] Sally und die Hosen • Zeit ist Geld • Die Mutter in der Familie • Das Schinkenschneiden • Ein weiser Richter • Der suchtige [sic!] Postillon. Eine Geschichte aus den guten, alten Zeiten • Humbug ruhlt • Junge Gründer • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1881 • Vergeben und Vergessen. Der Siege göttlichster ist das Vergeben.-Schiller [Friedrich von Schiller (1759-1805), aus: „Die Braut von Messina I,4“] • Keine Kunst • Wann Alles schwätze könnt ! • Courten in Berks Caunty, für 1880 [sic!] • ’s Gretle sait [„Was i for en Schatz möcht ? / Ja, wisset, ihr Leut !“] • Sauerkraut [„Ich wehß net wie’s mit annere is, / Un geb ah net viel drum“] • Wunderlicher Wunsch • Der Strohwisch • Fünf Minuten • Räthsel • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch einige Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1882 Der neue Reading / Adler / Calender / 1882 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
66
007 Der neue Reading Adler Calender (1882)
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1882, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf gang [sic!], Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1882 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Im Unterschied zu den älteren Jahrgängen ist die Jahreszahl in Zeile 13 auf dem zweiten Titelblatt getilgt. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seitenzahlen 4 und 5 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Aus dem Leben eines Luftschiffers [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Scene aus dem Leben eines Luftschiffers“] • Mei erschter
007 Der neue Reading Adler Calender (1882)
67
Liebeskuß [„‘S ischt an’m Suntig Oabed gwea, / Wia i hau mai Schätzle g’sea“] • Etwas über berühmt gewordene Dummköpfe • Benjamin Franklin über den Tod. Brief an Miß E. Hubbard in Bezug auf das Ableben seines Bruders, John Franklin [Benjamin Franklin (17061790)] • Kleine Mißgriffe • Fürbitte und Dank • Rufen und Hören • Guter Grund • Resignation • Glücksfälle • Rückwärts wie vorwärts • Meyer’s Rheumatismus • Ein gescheidtes Weib • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1882 • Deutscher Witz [„Zu Sanssouci bei’m heitern Mahl / Saß einst in seinem Gartensaal“] [behandelte Person: Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Niesel mit ’nem Triesel. Eine Berliner Gerichtsscene • Uebertrumpft • Ein verhextes Haus • Courten in Berks Caunty, für 1882 • Weiberlist • Ein Kapitel über die Klugheit der Hunde • Die gute Gattin • Die Schätzung von Maaßen [sic!] • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1883 Der neue Reading / Adler / Calender / 1883 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1883, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tag[e]n ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf gang [sic!], Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright
68
007 Der neue Reading Adler Calender (1883)
secured by WM. S. RITTER. ) / Reading. Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1883 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seitenzahlen 4-5 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Trämps“, „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Die Jeannette Expedition [mit drei Holzschnittillustrationen: „DeLong“, „Danenhower“ und „Bilder von der ‚Jeannette‘ Expedition“] [George Washington De Long (1844-1881)] • Ein merkwürdiges Pferd • Schrecken der Klosterkerker. Ein Erlebniß aus dem Ende des 18.Jahrhunderts • Des deutschen Kaisers Merkbuch • Ein mächtiger Trunk • Das Frühstück eines Trämps • Das schönste Ruhekissen [„Das Leben ist so wechselvoll, / Bald Sturm, bald Sonnenschein“] • Hohes Vertrauen • Geizhals und Verschwender [„‚Leben Sie doch so wie ich !‘ / Sprach zum Bruder Liederlich“] • Ein Beitrag zur Obstbaumpflege • Ein Ding, das keine zwei Seiten hat • Verführt • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1883 • Das Alter einiger Zeitungen Deutschlands • Wie der Mensch stirbt • Eine Gänse= Geschichte • Courten in Berks Caunty, für 1883 • Ausgezogen • Die
007 Der neue Reading Adler Calender (1883)
69
größte Küche der Welt • Gut für Fliegen • Zweideutig • Deutsche Sprichwörter über Kindererziehung • Verschämtes Bekenntniß • Die Großmutter • [ohne Titel] [„‚Das Geld, es ist kein leerer Schein, / Der Mensch kann es brauchen im Leben [...]“] • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein - mal Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1884 Der neue Readin[g] / Adler / Calender / 1884 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1884, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung [kein Komma] / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf gang [sic!], Südplatz und Untergang, der Venus Auf [sic!] / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1884 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „BATTEIGER & BRO., / DEALER IN / Dry Goods, Notions, Groceries, Hats, Caps, Boots, Shoes, Hardware, Drugs, / AND GENERAL MERCHANDISE, / STRAUSSTOWN, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des
70
007 Der neue Reading Adler Calender (1884)
Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seitenzahlen 4 und 5 fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Peter Cooper [mit ganzseitiger Illustration: „Peter Cooper“] [Peter Cooper (1791-1883)] • [ohne Titel] [„Wer sinnend schafft / Mit voller Kraft“] • Das Alter der Buchdruckerkunst [Drucktechniken vor Johannes Gutenberg (1400-1468)] • Kindliche Definition • Wie eine Frau ihren Mann kurirte. Erzählt von G. Heerbrandt vom ‚N. Y. Schwäb. Wochenblatt.‘ • Sonst und jetzt [„Oft heißt es: ach, wie mäßig doch / Die Alten sich erfrischten“] • Religion=Statistik • Schmerzstillendes Mittel bei Herz= und Brustschmerzen • Ordnung muß sein • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1884 • Der ewige Kalender • Courten in Berks Caunty, für 1884 • Ein Wort über Krankenbesuche • Der größte Weinstock • Ein Riesenalbum • Gemeinnütziges • Uebersichtliche Tabelle der Staats Regierungen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Über-
007 Der neue Reading Adler Calender (1884)
71
sichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1885 Der neue Reading / Adler / Calender / 1885 /
Ged[r]uckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str.[,] Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1885, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung [kein Komma] / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf gang [sic!], Südplatz und Untergang, der Venus Auf [sic!] / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Ged[r]uckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1885 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „GEHRET & BELLEMAN, / DEALERS IN / Dry Goods, Notions, Groceries, Hats, Caps, Boots, Shoes, Hardware, Drugs, / AND GENERAL MERCHANDISE. / WEST LEESPORT, BERKS CO., PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Wie schon in den Jahrgängen 1878 und 1879 heißt es auf dem zweiten Titelblatt in Zeile 6 nun wieder „gewöhnliches Jahr“ statt „gemeines Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außer-
72
007 Der neue Reading Adler Calender (1885)
dem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Das Mährchen von dem Kohlenbrenner auf dem Donnersberg. (Neu bearbeitet.) • Abgetrumpft • Auf der Eisenbahn • Macht der Gewohnheit • Eine h[ä]usliche Scene • Auch eine Anstalt für Unglückliche • Der uneigennützige Arzt • Geschäftsgenossen • Eine theure Lehre • Ein Magnet • Eine Liebesgeschichte • Genug bestraft • Nüchtern und nüchtern • [ohne Titel] [„Hat dich ein bitt’res Leid getroffen, / So scheue nicht ein doppelt Müh’n“] [Julius Hammer (1810-1862)] • Woher kommt der Wind? • Was ist eine Pferdekraft? • Das Alter der Pferde zu erkennen • Vorzug [„Jüngst klopfte an die Himmelspforte / Ein Doktor, Einlaß zu empfah’n“] • (Auf besonderen Wunsch eingerückt.) Busch und Städtel. Aus Harbach’s ‚Harfe.‘ [„Dehl Buschleut hen ken Lust daheem, / Sie hänkere for die Stadt“] [Heinrich Harbaugh (1817-1867)] [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1871 und Reihe 055, Jg. 1889] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1885 • Aus der Zeit vor hundert Jahren • Gemeinnütziges • Unser Bild [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Des Soldaten Heimkehr“] • Courten in Berks Caunty, für 1885 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen= Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
007 Der neue Reading Adler Calender (1886)
73
Reihe 007, Jg. 1886 Der neue Reading / Adler / Calender / 1886 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1886, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung [kein Komma] / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf gang [sic!], Südplatz und Untergang, der Venus Auf [sic!] / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITT[E]R. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1886 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „SUBSCRIBE FOR / THE HAMBURG ITEM, / Only $1.00 per year. / S. A. FOCHT, Publisher. HAMBURG, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „The News“ (Tageszeitung), „Job=
74
007 Der neue Reading Adler Calender (1886)
(Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Wenn ich’s thue hätt. (Schwäbisch.) [„Dem Wurzehofer von Hienelstand / Dem ka’s koi Mensch recht macha !“] • Die Senfkatze und der Senfhund [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [unter dem Titel „Der Senfhund“ ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1898 und Reihe 109, Jg. 1868] • Eine Geschichte aus dem letzten Krieg • Vergebung als Strafmittel • Das wüste Telephon • Die drei Wünsche. Ein Märchen • Im Eifer • Der empfindliche Magen • Der Unterschied • Nur fünf • Verfänglich • Der Börsianer • Ein richtiger Hausherr • Genügsamkeit • Aarons Ruhestand • Wird auch seine liebe Noth mit ihr haben • Kindliche Anschauung • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1886 • Spruch [„Willst Du froh und vernünftig durch’s Leben reisen, / So schau’ auf die Narren und hör’ auf die Weisen“] • Vor Antritt der vierten Ehe • Ein Pfiffikus • Zeitungen • Wörter und Buchstaben in der Bibel • Oi’ Schwalb’ macht koin’ Sommer [„Oi’ Schwalb’ macht koin’ Sommer, / Oi’ Dörfle koi’ Land“] • Gemeinnütziges • Miß Rose E. Cleveland [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Die Schwester von Präsident Cleveland“, unterzeichnet mit „[P]ICT.ASS PRESS N. [Y.]“] [Rose Elizabeth Cleveland (1846-1918)] [Steven Grover Cleveland (1837-1908)] • Frederic Aug. Bartholdi [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Der Künstler der berühmten Bartholdi Statue“, unterzeichnet mit „PICTIONAL ASSOCIATED PRESS N.Y.“ und kleiner Holzschnittillustration: „Das Bartholdi Standbild“] [Frédéric-Auguste Bartholdi (1834-1904)] • Was ein Acker ist • Die verschiedenen Fußmaße • Nützliche Winke • Vorschlag [„Mädchen, was trauerst du ? - / Laß dir was sagen“] [unterzeichnet mit „Karl Schäfer“] • Geh’ an Keinem kalt vorüber [„Geh’ an Keinem kalt vorüber, / Dem ein Herz im Busen schlägt“] • Werth ausländischer Münzen • Courten in Berks Caunty, für 1886 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Der Beitrag „Das wüste Telephon“ geht auf den 1861 und 1864 von Johann Philipp Reis (1834-1874) der Öffentlichkeit vorgestellten Fernsprecher ein.
007 Der neue Reading Adler Calender (1886)
75
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1887 Der neue Reading / Adler / Calender / 1887 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1887, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1887 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „PAUTSCH & KLINE, / DEALERS IN / GENERAL MERCHANDISE, / CENTREPORT , BERKS CO., PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das
76
007 Der neue Reading Adler Calender (1887)
Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Pennsylvanien“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Der Kalender enthält: Ein altes Paar [„Einst waren sie jung, nun sind sie alt, / Wie zogen so rasch die Jahre“] • Entrüstung • Ein kühner Kundschafter • Reichdum. Von H. L. Fischer, York, Pa. [„Ich bin vergnügt, so sagt mei Herz, / Und sagt’s ah aller Welt“] • Geistreiche Rache • Kriterium der Liebe • Die kurze Predigt • Naiv • Das verrenkte Herz [„Ein Mädchen ging zum Doktorherrn, / Ein junges Blut vom Land“] • Jeder hat Recht • Hoimgegeben • Geistesbildung • Sprüche • Die vier Viertel des Lebens • Trumpf • Die glückliche Frau • Gleiches Gewicht • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1887 • Das Begräbnißrecht in Pennsylvanien • Die Entstehung von organischem Leben • Der kleine Rechenmeister • Gutes Auskunft=Mittel • Eine Correspondenz in Bibelsprüchen • Ueberflüssige Frage • Ein Begräbniß im Westen • Praktischer Scharfblick • Eine gute Uhr • Gemeinnütziges • Werth ausländischer Münzen • Schnitzel und Spähne [„Manch’ Aergerniß wär längst vergessen, / Würd’ uns nicht ohne Unterlaß“] • Genealogisch • Courten in Berks Caunty, für 1887 • Deutsch in Oberbayern • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1888 Der neue Reading / Adler / Calender / 1888 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
007 Der neue Reading Adler Calender (1888)
77
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1888, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1888 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „DIETRICH & MERKEL, KUTZTOWN, PA., / Dealers in Dry Goods, Groceries, Boots, Shoes, &c.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“. Auf dem hinteren Umschlag wirbt „ISAAC F. CHRIST“ in englischer Sprache für seinen „Book, Stationery and Variety Store“ und die zahlreichen dort erhältlichen Produkte.
78
007 Der neue Reading Adler Calender (1888)
Der Kalender enthält: Erinnerung aus dem Krimkriege • Appell an den gesunden Menschenverstand • Fehlerhafte Interpunktion • Die Ledderhose [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Sohn der Obstfrau • Ein Original • Sie gedachte seiner Mutter • Die verhexte Sau • Krankheiten der Thiere • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1888 • Praktischer Scharfblick • Die Geschichte des Thees • [ohne Titel] [„Willst Du Dein eigen Haus erkennen, / Blick’ auch in Deiner Nachbarn Tennen“] [unterzeichnet mit „Brauer“] • Künstlerstolz • [ohne Titel] [„Wer das Leben für etwas nimmt, / Ist stets zufrieden und heiter gestimmt“] [unterzeichnet mit „Gebauer“] [August Gebauer (17921852)] • Rettende Schweine • Der zerstreute Familienvater [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Sternen=Banner [„O sag’, kannst Du sehn in dem Frühmorgen=Licht, / Was so stolz wir begrüßt bei der Dämm’rung Ver= / schwinden“] [englisches Original von: Francis Scott Key (1780-1843)] • Heil Columbia, herrlich Land [„Heil Columbia! Herrlich Land! Heil der Helden heiliger / Hand! / Ihr Blut floß für die Freiheit Sache“] [englisches Original „Hail, Columbia“ (1798) von: Joseph Hopkinson (1770-1842)] [in Reihe 013, Jg. 1856 ist eine abweichende Übersetzung von „Hail, Columbia“ abgedruckt] • Im Ernfeld. Von H. L [sic!] Fischer, Esq., York, Pa. [„Im Ernfeld wars net so wie nau, / Mit Pätente Maschine“] • Gemeinnütziges • Courten in Berks Caunty, für 1888 • Die fünf Sinne [mit fünf kleinen Holzschnittillustrationen: „Das Gesicht“, „Der Geruch“, „Der Geschmack“, „Das Gehör“ und „Das Gefühl“] • Bienen als Gewitteranzeiger • Werth ausländischer Münzen • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1889 Der neue Reading / Adler / Calender / 1889 /
Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
007 Der neue Reading Adler Calender (1889)
79
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1889, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1889 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „ALLEN L. SHOMO, / Bookseller and Stationer and dealer [sic!] in Wall Paper, / Newspapers, Periodicals, Oil Paintings, Picture Frames, Bibles, Photograph Albums, Cigars, &c., / Wall Paper trimmed free of charge. 5000 pieces to select from. / 54 SOUTH MAIN STREET, HAMBURG, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blanks“.
80
007 Der neue Reading Adler Calender (1889)
Der Kalender enthält: So vergessen wir die Welt [„Komm’ in’s Schifflein, meine Liebe, / Leicht und lockend wogt die Fluth“] [unterzeichnet mit „Hugo Schlag“] • ‚Roten ’S amol!‘ (Raten Sie einmal!) • Von der Reitbahn • Sprüchwörtliche Redensarten aus mittelalterlicher Zeit • Weiberschlauheit. (Tscherkessische Sage.) • Ein kurzer Leitartikel • Mißverständniß • Auf der Eisenbahn • Die neue Mutter • Um Feuer zu beleben • Beim Diner • Warnung [„Mein schönes Mädchen! hab Acht, / Daß dir nach zwanzig Lenzen“] • Gleichmuth • Eine kleine Erfrischung • Beim Arzt • Wie viel Deutsche gibt es in der Welt? • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1889 • Der Zopf • Neue Taufnamen • Ein bibelfester Bauer • Feier der Hochzeitstage • Eins aus einer Million • Ein Temperenzler • Der liebe Bruder • Goldkörner [„Will dich Unzufriedenheit beschleichen, / Trachte nicht dem Glücklichsten zu gleichen“] • Gemeinnütziges • Courten in Berks Caunty, für 1889 • Werth ausländischer Münzen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1890 Adler / Calender / 1890 / Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1890, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / ( Copyright secured by
007 Der neue Reading Adler Calender (1890)
81
WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1890 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Im Vergleich zu Vorjahren ab diesem Jahrgang verkürzter Titel auf dem ersten Titelblatt. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „PAUTSCH & KLINE, / DEALERS IN / GENERAL MERCHANDISE, / CENTERPORT, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Anders als in den älteren Jahrgängen ist nun „Will R. Ibach“ statt „Lawrence J. Ibach“ als Verfasser des Kalendariums angegeben. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Der Kalender enthält: Der Rigi [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Civiltrauung. Eine heitere Geschichte mit ernstem Hintergrund • Schlagfertig • Verkehrte Sparsamkeit • Ein Franzose, der an den Unrechten kam • Auf dem Balle • Etwas über Frauennamen • Frauen=Hüte im 16ten Jahrhundert • Blutvergiftung • Indschili=Tschauch und der Blinde • Wie ein Gauner gefangen wurde • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1890 • Marine=Witz • Eifersucht über das Grab hinaus • Ein
82
007 Der neue Reading Adler Calender (1890)
strenger Winter • Durch ein Stück Brot • Zuckermörtel • Keine Schreibhefte mit blauen Linien • Vergissmeinnicht ! [„Das Kindlein schleicht am Wiesenbach / Den Blumen nach“] • Kunst und Natur • Böhmens Wildreichthum • Im Handumdrehen • Der Candidat [„‚Wer reitet so spät durch Nacht und Wind ?‘ / So fragte den Vater ängstlich das Kind“] [Parodie auf Goethes „Erlkönig“, Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] • Geschäfts=Gesetzbuch für täglichen Gebrauch • Verbotene Frucht [kleine Holzschnittillustration] • Interessantes aus der Bibel • Merkwürdiger Fall • Namengebung • Das Aeußerste • Gemeinnütziges • Courten in Berks Caunty, für 1890 • Werth ausländischer Münzen • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1891 Adler / Calender / 1891 / Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1891, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / ( Copyright secured by WM. S. RITTER. ) / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
007 Der neue Reading Adler Calender (1891)
83
Reading • Gedruckt und zu haben bei William S. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Wm. S. Ritter • 1891 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „A. M. HERMAN’S 5 AND 10 CENT STORE, / MAIN STREET, KUTZTOWN, PA., is the Leading Place for Great Bargains in / TINWARE, GLASSWARE, QUEENSWARE, TOYS / STATIONERY, &c.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. In einer weiteren Anzeige stellt sich „ISAAC F. CHRIST, WHOLESALE AND RETAIL DEALER IN Wall Paper, Books, Stationery, Fancy Goods, &c.“ vor und listet die bei ihm erhältlichen Produkte auf. Der Kalender enthält: Der betrogene Chinese [drei kleine Holzschnittillustrationen] • Die lustige Geschichte vom Schweinskopf • Abschneiden der Rosen • Die längste Brücke der Erde ist die Löwenbrücke in China • Die vier Ehrenwerthen • Sechs Eimer Wein von einem Stock • Beharrlich [mit kleiner Holzschnittillustration] • Am Geburtshause des Dichters George Neumark [Georg Neumark (1621-1681)] • Für einen Tag genug • Der Kutscher Rache • Einfache Antwort • Der Thierfreund • Warum sie bös war [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schreckliche Verwilderung im dreißigjährigen Kriege • Nach höherem Beispiel • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1891 •
84
007 Der neue Reading Adler Calender (1891)
Ueber das Alter der Vögel • Die wundersame Heuschrecke • Obstbau an Eisenbahnen • Beneidenswerthe Erben • Das Bohnen= Lied [„Gewiß habt ihr das Bohnenlied / Sonst nirgends noch gelesen“] • Die Aufschneider • Zeitraubend • Eine große Wahrheit • Kindermund • Fritzchens Räthsel • [ohne Titel] [„Das Glücksrad dreht sich wunderbar, / Heut sind wir unten, morgen oben“] • Nicht gut für den Hund [mit kleiner Holzschnittillustration] • Es Lectric Licht. Das Elektrische Licht. (Pennsylvani[s]ch-Deutsch.) [„For Alters wann’s mol dunkel war, / Do sin die Leit in’s Bett“] • Das deutsche Lied [„O deutsches Lied, wie klingst du hell, / Ein sanft melod’scher Silberquell“] • Gemeinnütziges • Courten in Berks Caunty, für 1891 • Nothwendig genug [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Briefmarken= Sprache • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1892 Adler / Calender / 1892 / Gedr[u]ckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1892, / welches ei[n] Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
007 Der neue Reading Adler Calender (1892)
85
Reading • Gedr[u]ckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1892 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Im Vergleich zu Vorjahren Drucker- und Vertriebswechsel: von William/Wm. S. Ritter zu Milford N. Ritter. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „PAUTSCH & KLINE, / DEALERS IN / GENERAL MERCHANDISE, / CENTERPORT, BERKS COUNTY, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Anders als in den älteren Jahrgängen ist auf dem zweiten Titelblatt kein Copyright-Hinweis mehr angegeben. Der Jahrgang ist paginiert von S. 334. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Umfang der Reihe größer. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „THE BON TON. Das größte Putzwaaren - Geschäft [sic!] im Staat“ [mit kleiner Holzschnittillustration], „Ueber Fünf Tausend Personen Geheilt“ [gefolgt von der englischen Übersetzung dieser Anzeige], „HOTEL PENN“ und „FURNITURE FOR THE MASSES. SCHRADER & KLINE“. Der Kalender enthält: Der ‚schmärte‘ Bauer • Das Schimpfen • Die ‚Single Tax‘ Plattform • Derbe Kritik • Der zerstreute Professor • Eh’ du von deinen Lieben gehst [„Eh’ du von deinen Lieben gehst, / Wenn draußen es beginnt zu tagen“] [unterzeichnet mit „K. Völkel“] • Die Untersuchung • Kindesglaube • Die 12 großen Wunder Amerikas • Beinamen von
86
007 Der neue Reading Adler Calender (1892)
Städten der Union • Der bange Hannes • Zwölf unfehlbare Bauernregeln • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1892 • Der Grund seiner Freude • Weizenpreise in Chicago in 30 Jahren • Sie saß tief • Wunderbares Zusammentreffen • Falsche Auffassung • Hoffnung. Von Emanuel Geibel [„Und dräut der Winter noch so sehr / Mit trotzigen Geberden“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] • Nüsse zum Knacken • Die Kosten der stehenden Armeen • Salomonisches Urtheil • Pferde=, Esel= und Maulesel=Statistik • Boshaft • Weltweisheit • Gut abgetrumpft • Ein Mißverständniß • Das Schwabenalter [„Ein Schwabe lehrte einst voll List: / Wenn du 40 Jahr alt bist“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1893 und unter dem Titel „Im Schwabenalter“ ähnlich auch in Reihe 112, Jg. 1892] • Thatsachen aus der Bibel • Das Thermometer • Gemeinnütziges • Das neue Mädchen • Kalender der Juden für das Jahr 5652-’53 • ‚Du Ring an meinem Finger.‘ [„Du Ring an meinem Finger, / Mein goldenes Ringelein“] • Courten in Berks Caunty, für 1892 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1893 Adler / Calender / 1893 / Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1893, / welches ein gewöhnlich[e]s Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und
007 Der neue Reading Adler Calender (1893)
87
zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1893 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „CONFER’S VARIETIES, / N. A. CONFER, Proprietor, / HAMBURG, PA. / Dry Goods, Boots, Shoes. [sic!] Hats, Caps, Notions, Jewelry, Fancy Goods, &c. / Immense stock of Clothing at lowest prices“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „GO TO Glase & Lichtenthaeler, - FOR - CARPETS - AND - RUGS“, „Ueber fünf Tausend Personen geheilt“, „BEE HIVE SHOE STORE“ und „FURNITURE, Bedding and Upholstery“. Der Kalender enthält: Eine Stimme aus der Wildniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der betrogene Conductor • Kraftmenschen in alter Zeit • Aerztlicher Trost • Er war beschützt [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein Familienstreit • Bauernwitz • Ausreden lassen • Eben darum • ‚Dann ist’s etwas Anders.‘ • Der Unverbesserliche • Der Zerstreute • Wie sind die Geburtstage zu zählen? • Der rechte Platz [mit kleiner
88
007 Der neue Reading Adler Calender (1893)
Holzschnittillustration] • Vom Galgen zur Hochzeit • Dauerhaftigkeit alter Sitten • [ohne Titel] [„Die kleinen gold’nen Sterne, / Das sind die Augen der Nacht“] • Traute sich nicht mehr recht [mit kleiner Holzschnittillustration] • Unsere Voreltern • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1893 • Der Werth eines Vogelnestes • Wie das Weib entstand • Besser [„Der Hansl steht am Gartenzaun / Und schaut sein Sepherl an“] • Krähen zu fangen • Kindersegen [„Das erste Kindwelch’ Glück und Ehr’! / Das Zweite freut die Eltern sehr“] [Sprichwort] • Franklin’s Toast [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Mädchen und Uhren • Der Klügste gibt nach • Das Schwabenalter [„Ein Schwabe lehrte einst voll List : / Wenn du 40 Jahr erst bist“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1892 und unter dem Titel „Im Schwabenalter“ auch in Reihe 112, Jg. 1892] • Die kluge Katze • Vom Drillplatz • Gemeinnütziges • Wie sie sich half • Kalender der Juden für das Jahr 5653 • Irischer Humor • Courten in Berks Caunty, für 1893 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1894 Adler / Calender / 1894 / Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1894, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst [r]ichtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und
007 Der neue Reading Adler Calender (1894)
89
zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1894 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „Carpets, Rugs, Oil Cloth, Lace and Chenille Curtains“, „Ueber fünf Tausend Personen geheilt“, „FURNITURE -AND- UPHOLSTERY“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Der Parre un die Hummler, Odder was emol vorg’falle is in’s Huckenschlucker’s Kerch in Tolpehocke. Aus ‚Kurzweil un Zeitfertreib [sic!]‘, von H. L. Fischer, York, Pa. [„Es war der Fall in alter Zeit / In d’ Kerche draus im Land“] • Väterliche Weisung • Was war aus der Ratte geworden? • Schrecklich • Der Kalender. Erklärende Beschreibung von W. R. Ibach • Die Schafskleider der Puttkamerschen Husaren • Opfer der Schlacht bei Leipzig • Der große Kuchen des Königs von Polen [August II., König von Polen (1670-1733)] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1894 • Der geheilte Patient • Aus der Kinderstube • Die verschiedenen Ernte-
90
007 Der neue Reading Adler Calender (1894)
zeiten • Do, re, mi, sa, sol, la, si • Witterungs=Regeln • O, Abraham! • Des Scharfrichters Meisterstück • Ein komisches Reiseabenteuer • Eine heikle Frage • Gute Ausrede • Treffende Frage • Ostertabelle bis 1925 • Seelenwanderung • Gute Rache • Kindermund • Die Kraft des Hauches • Gut parirt • Das Vorrecht des Alters • Gut aufgefaßt • Er läßt sich nicht verblüffen • Gut gesagt • Zurückgegeben • Gemeinnütziges • Courten in Berks Caunty, für 1894 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1895 Adler / Calender / 1895 / Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1895, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst [r]ichtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1895 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „M. S. RENTSCHLER, / DEALER IN / GENERAL MERCHANDISE, / CENTREPORT, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit
007 Der neue Reading Adler Calender (1895)
91
dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Härry“, „Trämp“, „Lenkeschter“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „Carpets, Rugs, Oil Cloth, Lace and Chenille Curtains“, „Ueber Fünf Tausend Personen geheilt“ [deutsche Übersetzung der vorausgehenden englischsprachigen Anzeige], „FURNITURE Bedding and Upholstery“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Der Bauer un der Advokat. Von H. L. Fischer, Esq., York, Pa. [„En deitscher Bauer, draus im Land, / Der hot Lah=Bißnes uf der Hand“] • Wie sie sich ‘raus schaffe [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die chronologischen Merkzeichen im Kalender [unterzeichnet mit „W. R. Ibach“] [Will. R. Ibach] • Der schmärt Härry • En Trämp Story • [D]ie verdächtig Bottel • Er war ah mol en Buh g’west • For meh Hoi ! • Was der Buh duh hot könne • Helm ab zum Gebet! • Zum neuen Jahr. Von H. v. Engelhardt [„Nütze, o nütze die Zeit, da noch das Leben dir schäumt, / Strahlend das himmlische Blau rosig die Wolken um- / säumt“] • Gewiß net [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Jubiläum der Glocken • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1895 • Die errungene Nachtruhe • Winternacht [„Der Vollmond leuchtet / In blendendem Weiß“] • Erkannt • Ein Anschlag der fehlging [drei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentaren] • Nur Tropfen! • Die
92
007 Der neue Reading Adler Calender (1895)
theuersten Bücher der Welt • Die Lage des Körpers im Schlafe • Das Marterinstrument • Schlechter Erfolg [drei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentar] • Latwerg Koche for Alters [„Viel Johr zurück in unserem Ort, / Bei kühle Spotjohrs Woche“] • Seinesgleichen • Treffendes Wortspiel • Warum sie die Grott gefresse hawe • Feuchtfröhliche Poesie • Ein rascher Entschluß • Angenehmes Geständniß • Sächsisch • Rache • Der versprochene Thaler • Das Vorspiel • Ein Engel • Ein billiges Barometer • Der Spaß ging letz [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen] • Offenes Geständniß • Der pfiffige Geselle • Alte Buchbinder=Rechnung • Das Sonntags= Picnic im Gewitter=Regen • Gemeinnütziges • Ein Fehlsprung [zwei kleine Holzschnittillustrationen] • Der gefällige ‚Drummer.‘ [drei viertelseitige Holzschnittillustrationen mit Kommentaren] • Courten in Berks Caunty, für 1895 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading • Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1896 Adler / Calender / 1896 / Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1896, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst [r]ichtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
007 Der neue Reading Adler Calender (1896)
93
Reading • Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1896 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ab diesem Jahrgang ein leicht veränderter Text auf dem zweiten Titelblatt zu registrieren. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylvanisch“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „Carpets of all makes and styles, American and Foreign Rugs, Lace, Silk and Chenile Curtains“, „Ueber 15,000 Personen kurirt“ [deutsche Übersetzung der vorausgehenden englischsprachigen Anzeige], „FURNITURE Bedding and Upholstery“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Die älteste deutsche Zeitung dieses Landes • Der Wilde, und der gesittete Mensch • Er hot’s wohl net so gemeent g’hat [mit kleiner Holzschnittillustration] • [D]as heilsame Fasten • Warum kein Advokat in den Himmel kommen kann [identisch mit Reihe 013, Jg. 1912] • Die heiße Pastete • Der Amtmann und die alte Frau • Der Justus und der Prediger • Des werd awer großartig [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der grausame Nero [Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, röm. Kaiser (37-68)] • Der Glückliche [mit kleiner
94
007 Der neue Reading Adler Calender (1896)
Holzschnittillustration] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1896 • Sie is im Truwel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ja, er konnt nix dafor. (Aus dem Pfälzischen von Radler.) In’s PennsylvanischDeutsche umgearbeitet von H. L. Fischer, Esq., York, Pa. [„En Goldschmidt war im Schwooweland- / Ich glaab ‘s war in Trippstrill-“] • Er war hinne noh kumme [mit kleiner Holzschnittillustration] • Beiderseitige Ueberraschung [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen] • Des nixnutzig klee Mädel • Der Schlaumeier [drei kleine Holzschnittillustrationen] • En wieschter Misteek • Der Ehestand • Das Vermächtniß • Lebensregeln [„Ueb’ immer Treu und Redlichkeit / Bis an dein kühles Grab“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)] [Auszüge aus „Der alte Landmann an seinen Sohn“] [unter verschiedenen Titeln ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1808, Reihe 013, Jgg. 1886 und 1906 sowie Reihe 017, Jg. 1824] • Gemeinnütziges • Wie sie’s in Afrika machen [drei kleine Holzschnittillustrationen] • Nicht immer verläßlich [zwei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentar] • Ungemüthliche Andeutung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Sturz in Weizen [viertelseitige Holzschnittillustration] • Immer nur höflich [zwei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentar] • Nicht mißzuverstehen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Courten in Berks Caunty, für 1896 • Feuerprobe • Weddergeloffe • Uralte Soldatenfiguren • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1897 Adler / Calender / 1897 / Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1897, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst [r]ichtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, /
007 Der neue Reading Adler Calender (1897)
95
Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / [z]u finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter, [bzw.] gedruckt und zu haben bei Milford N. Ritter • 1897 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Träwelingbäg“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „CURTAINS AND DRAPERIES“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE Bedding and Upholstery“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Wer erklärt es ? Eine wahre Begebenheit • Schwabenstreiche • Das große amerikanische Spiel in Afrika [mit kleiner Holzschnittillustration] [in der Manier von Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen (1720-1797)] • Rollenwechsel • St. Peter und das silberne Besteck • Ibn Hallah, der Weise • Grabschrift auf einen
96
007 Der neue Reading Adler Calender (1897)
Geizigen [„Der niemals in seinem ganzen Leben / Den Armen einen Bissen Brod [sic!] gegeben“] [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1823] • Was en Glück! [mit kleiner Holzschnittillustration] • Alles in der Frau ihrem Namen • Schreckliche Warnung • Napoleon und die zwölf Apostel [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Sonderbare Herausforderung • Schlaue Weinbauern • Eine Voltaire Ankedote [Voltaire, eigentl. François-Marie Arouet (1694-1778)] • Die Wissenschaft in der Liebe [mit kleiner Holzschnittillustration] • Eine Fisch=Story illustrirt [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, etc. • Merkwürdiger Unglücksfall • Ein Zerstreuter • Ein kluger Diener • Gespaß for die Kinner [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Gemeinnütziges • Der blind Mann bedankt sich [mit kleiner Holzschnittillustration] • En kleener Unnerschied [mit kleiner Holzschnittillustration] • Do is eens uf der Drucker [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Miß Prude ihr Bicycle Kleid [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1897 • Die Flecken der Schönen [„Wie ärgern sich die Schönen nicht, / Zeigt sich ein Flecken im Gesicht“] [auch in Reihe 010, Jg. 1823] • Humoristisches. (Aus uralten Calendern.) • Bei den Menschenfressern [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • En Opinion vum Sunndags fische [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die dauerhaften Hosen [Wiederholung im Jahrgang 1898] • Wiescht g’suhlt [zwei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentaren] • Der fluchende Prediger • Ein merkwürdiger Leichen=Text [Wiederholung im Jahrgang 1898] • Ebbes war vergesse [mit kleiner Holzschnittillustration] • Rath des Vaters an seinen Sohn. Von Julius Sturm [„Du wanderst in die Welt hinaus / Auf dir noch fremden Wegen“] [Julius Karl Reinhold Sturm (1816-1896)] • Das Dresche vor Alters. (Von H. L. Fisher, Esq., York, Pa.) [„Mit Flegel hen m’rs Korn gedrosche - / Mit Ohlehaut gebunne“] • Der alte Lehnstuhl. [Treu lieb’ ich ihn, und wer wird’s wagen, / Mich dieser Liebe wegen zu verklagen ?“] [nach Eliza Cook (1818-1889), „The Old Arm-chair“] • Der Todte an den Lebenden [„Wie Du hier stehst, so stand auch ich, / Und sah hinab, wie Du auf mich“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1823 und 1840] • Gebet eines Advokaten [„Erhöre, Gott, den der dich preiset, / Ihn, den du lange Zeit gespeiset“] [auch in Reihe 050, Jg. 1828 und unter dem Titel „Morgen=Gebät eines Advokaten“ auch in Reihe 014, Jg. 1804] • Das fromme Mädchen [„Wenn Gott doch gutes Wetter gönnte, / Daß man zur Kirche gehen könnte“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1823 und 1840, Reihe 013, Jg. 1830 und Reihe 016, Jg. 1845] • Grabschrift auf ein böses Weib [„Hier liegt mein Weib, Gott sei’s gedankt ! / Sie hat mit Jedermann
007 Der neue Reading Adler Calender (1897)
97
gezankt-“] [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1837 und Reihe 034, Jg. 1781] • Courten in Berks Caunty, für 1897 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1898 Adler / Calender / 1898 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1898, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst [r]ichtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1898 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Mit diesem Jahrgang ändert sich die Firmenbezeichnung des Druckerverlegers. Milford N. Ritter firmiert jetzt als Ritter u./& Co. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
98
007 Der neue Reading Adler Calender (1898)
Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylvanien“, „poleit“, „Kraud“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „Carpets, Curtains, Linoleums, Oil Cloths, Rugs and Mats“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING AND UPHOLSTERY“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: En stewense Story. (Un awer ah en wohre.) • Jahrtausende altes Brot • Pennsylvanien’s erste deutsche Ansiedler in der Politik, im Kriege und im Schulwesen. (Von Dr. Wm. H. Egle, Staats-Bibliothekar.) [Willam Henry Egle (1830-1901)] • Lustiges und Belehrendes. (Aus uralten Calendern gesammelt.) • Der unschuldig bestrafte Jude • Der poleit Porter [mit kleiner Holzschnittillustration] • Auch ein Rath [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ken gut Muschter [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die dauerhaften Hosen [Wiederholung aus dem Jahrgang 1898] • Pfennig und Heller • Die hot ihn g’settelt • In der Kraud • Dem Parre Dissinger sein Breddig iwer’s Saufe • Etwas über Wasserrechte der Bauern • Der grobe Doktor • Ein merkwürdiger Leichen=Text [Wiederholung aus dem Jahrgang 1897] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1898 • Tiefe Bohrung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • ‚Der rechte Mann am rechten Platz.‘ [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wann mer emol alt werd [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Akrobat daheim [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Die Hungersnoth. Auszug aus Longfellow’s ‚Song of Hiawatha.‘ [„O der lange, öde Winter ! / O der kalte, strenge Winter !“] [Henry Wadsworth Longfellow (1807-1882), „Song of Hiawatha“ (1858)] • Courten in Berks
007 Der neue Reading Adler Calender (1898)
99
Caunty, für 1898 • Geesbock un Parre. (Aus dem Pfälzischen von Nadler.-Pennsylvanisch=Deutsch von H. L. Fischer, Esq., York, Pa. [„En Parre hot en Geesbock g’mäscht / Uff em hinner Dehl vum Haus“] • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt: Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1899 Adler / Calender / 1899 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1899, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1899 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubri-
100
007 Der neue Reading Adler Calender (1899)
ken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Scheriff“, „Mistehk“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „CARPETS, CURTAINS, Linoleums, Oil Cloths, Rugs and Mats, Awnings, Window Shades, Etc., Etc.“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING AND UPHOLSTERY“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Eine lustige Wahlgeschichte • Der gedokterte Wein • Wahlkampf Tricks • ‚Wenn mancher Mann wüßte.‘ • Wenn das heute noch ‚Lah‘ wär! • Ein ganzer und rechter Mann • Eine lustige Geschichte von Herzog Karl und Schiller [Karl Eugen, Herzog von Württemberg (17281793)] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] • Spekulative Philosophie [mit kleiner Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „B.F.N“] • ‘s Hornberger Schieße • Wo is em Billy sei Hut ? [kleine Holzschnittillustration] • Pantoffeln und Wasserstiefel • Kein Mistehk hier [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die neue Mode [mit kleiner Holzschnittillustration] • [H]undertjähriger Calender für das Jahr 1899 • Alles was recht ist [mit kleiner Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • Amerikanische Maße und Gewichte • Humoristisches • Der richtig’ Dokter [„‚Ja,‘ sagt der Doktor, ‚’s isch kee Wunder, / Wann de so fort trinkscht, kummscht De’ runner [...]“] • Em Jockel sei Rees nach Philadelphie • Courten in Berks Caunty, für 1899 • Spruch [„Ein junger aber feu’riger Wein / Wird im Alter milder und milder sein“] • Sei eenzige Tschäns [mit kleiner Holzschnittillustration] • Will wieder Buwele sein [„Es rejert heit, mer kann net naus, / Un’s is so lohnsam do im Haus“] • Zeitrechnung in der Schlafstube [„Kommt mein Mann des Nachts nach Hause / Und macht Lärm in seiner Klause“] • Das
007 Der neue Reading Adler Calender (1899)
101
Jagdgesetz von Pennsylvanien • Der Müller und der Advokat [„‚Ei, Müller, ist denn dees au’ wohr,‘ / Hot g’sait an Advokat“] • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt: Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch mehrere Abschnitte des Textteils auf die veränderten Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1900 Adler / Calender / 1900 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1900, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1900 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren
102
007 Der neue Reading Adler Calender (1900)
muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „CARPETS OF ALL MAKES AND STYLES. MATTINGS IN ENDLESS VARIETY. LINOLEUMS, FLOOR LINENS, CURTAINS, OIL CLOTHS, RUGS, WINDOW SHADES, AWNINGS, &c. &c.“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING AND UPHOLSTERY“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: Eine Brautwerbung mit Hindernissen • Grittliche Leit • Zur Geschichte der Kalender • Das Urtheil des Kadi • Eine Wette • Sein Name stirbt nicht aus [mit kleiner Holzschnittillustration, unleserlich unterzeichnet] • Der Mutter Bild • Der Musikantengeneral • Gefangen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ursprung der Tage der Woche • Der Anti=Männerbund [„Sechs bied’re alte Jungfern, / Die saßen in der Rund“] • Ueberlistet • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1900 • Der Wucherer [„Ein Wucherer kam in kurzer Zeit / Zu einem fürstlichen Vermögen“] • Der rechte Platz [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • ‚Das Schicksal setzt den Hobel an…‘ [„Da streiten sich die Leut herum, / Wohl um den Werth des Glücks!“] [Ferdinand Raimund (1790-1836), „Hobellied“ aus seinem Zaubermärchen „Der Verschwender“ (1834)] • Spricht für sich selbst [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die vierfüßigen Thiere [„Als Mutter Evens Lüsternheit / Den Sündenfall vollbrachte“] [aus Rudolph Zacharias Beckers (1751-1822) 1799 publiziertem „Mildheimischen Liederbuch“] [auch in Reihe 013, Jg. 1829 und unter dem Titel „Die Hausthiere“ ähnlich auch in Reihe 056, Jg. 1805] • Höflichkeits=Austausch [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Lied von Gottes Herrlichkeit [„Es klingt so weit, durch alle Zeit / Das Lied von Gottes Herrlichkeit“] •
007 Der neue Reading Adler Calender (1900)
103
Schlimme Geschichte [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Ja, grad so [mit kleiner Holzschnittillustration] • Freundliches Anerbieten [mit kleiner Holzschnittillustration] • Anekdoten und Witze. (Aus uralten Kalendern.) • Eens uf der Schulmeeschter [mit kleiner Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Jockeli im Wirthshaus sitzt, / Seht wie er die Ohren spitzt“] [auch in Reihe 010, Jg. 1830] • Courten in Berks Caunty, für 1900 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich im praktischen Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Titelillustrationen, das Kalendarium und verschiedene Übersichtstabellen sind auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, Anekdoten und Holzschnittillustrationen, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1901 Adler / Calender / 1901 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa.
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1901, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1901 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem
104
007 Der neue Reading Adler Calender (1901)
Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Waschington“, „reddy“, „geträwelt“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „CARPETS, CURTAINS, AWNINGS, SHADES, MATTINGS, OIL CLOTHS, SWEEPERS, ETC., ETC.“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING AND UPHOLSTERY“ und „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“. Der Kalender enthält: George Waschington’s Inauguration [George Washington (17321799)] • Das Karten=Spiel in der Kirche • Des hot ihn reddy gemacht • Willie’s Traum • Bauernhochzeit im Elsaß • Der nervige ‚Drummer.‘ [mit kleiner Holzschnittillustration] • Opfer des Meeres • Erinnerung an den deutsch = französischen Krieg [„König Wilhelm saß ganz heiter / Jüngst zu Ems, dacht’ gar nicht weiter“] [unterzeichnet mit „Von H. Kerkhoff in C., Mo.“] [Wolrad Kreusler (1817-1901)] • Die neue Version [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schädlicher Spaß • Nur nicht spät kommen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Schicksal eines Erfinders • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1901 • Unbeabsichtigter Witz [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein ‚wohlschmeckender‘ Ehemann • Philosophie [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • ’Reingefallen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das ‚Lob der Nichtradfahrer‘ singt ein begeisterter Fußwanderer in
007 Der neue Reading Adler Calender (1901)
105
den ‚Mittheilungen des Touristen-Clubs für die Mark Brandenburg‘ in folgender humoristischer Art [„O Mensch, wenn du kein Radler bist, / So danke Gott und sei zufrieden“] • Die philosophische Schnecke [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Gemeinnütziges • Ungesagte Geschichten [mit kleiner Holzschnittillustration] • Unvorsichtig • Net in seiner Lein [mit kleiner Holzschnittillustration] • Böse Zungen • Beweis • Ein guter Geist • Mager geärgert • Verlockend • Protzig • Widerspruch • Selbstbewußt • Ein ‚theurer‘ Gegenstand • Ausgehorcht • Kurirt • Gut definirt • Zu viel verlangt • Vielsagendes Verlangen • Bitter • Einbrecher Stolz [mit kleiner Holzschnittillustration] • So geht’s [„Harmlos flog manch’ Wörtlein aus, / Böse ist es angekommen“] • Warum die Kur nicht anschlug • Die alte Heimath [„Zur Heimathsstadt kehr’ ich zurück / Nach langen, langen Jahren“] • Es kommt d’rauf an • Der Hieb saß • Gelungenes Wortspiel • Geistesgegenwart • Moderne Erziehung • Ländliche Auffassung • Kindermund • Beim Zahnarzt • Courten in Berks Caunty, für 1901 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen sind auch einige Abschnitte des Textteils auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1902 Adler / Calender / 1902 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1902, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will.
106
007 Der neue Reading Adler Calender (1902)
R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1902 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „J. R. KEIM, / DEALER IN / DRY GOODS GROCERIES, AND COAL, / SHOEMAKERSVILLE, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylvanisch“, „Trämp“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „CARPETS, CURTAINS, AWNINGS, SHADES, MATTINGS, OIL CLOTHS, SWEEPERS, ETC., ETC.“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“ und „Hardware, Iron and Steel“. Der Kalender enthält: Postreiter Dän und seine Dolly • Der Joe glaabt net an Hexe • Trockenes Holz • Hat nichts dagegen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das eingemauerte Kind • Unser Pennsylvanisch=Deutsch Sprooch [„Es is ken Sproch in aller Welt / Wie Pennsylvanisch= Deutsch“] • Der Mächtigste. Ein Märchen • Der schlaue Mannheimer • Der neue Bibelspruch • Ein netter Junge • Er hielt Wort •
007 Der neue Reading Adler Calender (1902)
107
Richtig [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zwee vun ’re Sort [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Kiehstrichel halt Bendue [unterzeichnet mit „John Kiehstrichel“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1902 • Ein köstliches Mißverständniß • Was ihn geplagt hat [mit kleiner Holzschnittillustration] • Weißt du, Muatterl, was i träumt hab’ ? [„Bei ihrem schwer erkrankten Kinde, / Da sitzt die Mutter still und weint“] • Praktische Philosophie • G’rad das Ding [mit kleiner Holzschnittillustration] • Immer ein Trost ! [„Wer si’ nix verdient, / Braucht kei’ Steuer zahl’n“] • Gemeinnütziges • Wie soll ein Wille lauten? • Recht so! [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Unrechte • En Surpreis • Das Alter der Orgeln • Etwas vom Sterben • Unnöthige Kunst [mit kleiner Holzschnittillustration] • Nur deutlich machen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Sängerlohn [„Wem Gott bescheert [sic!] des Liedes Gabe, / Der singe frei mit Muth und Kraft“] • Mahnung [„Wende den Blick, wenn du gehst, / Aufwärts zum lachenden Himmel“] • Epigramme • Selbstbeherrschung [„’S ist Leidenschaft, die nicht bezähmt, / Was Leiden schafft“] • Grenzen der weiblichen Aufop erung [sic!] • Courten in Berks Caunty, für 1902 • Diagnose • Beiderseitige Neugier • Schwobaspätzle • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1903 Adler / Calender / 1903 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1903, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planete[n] und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender,
108
007 Der neue Reading Adler Calender (1903)
Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1903 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über neun Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „HARDWARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“, „CARPETS“, „DR. S. JACKSON’S Brain AND Nerve Tonic“, „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“ und „Hardware, Iron and Steel“ [mit kleiner Holzschnittillustration]. Der Kalender enthält: Alte Liebe rostet nicht • Der Rath des Mufti • Zwiegespräch aus dem Allgäu • Wer ist glücklich? • Planeten=System der Sonne • Gemütlich • Die Braut in Verzweiflung • Wie die Dinge sich verändern • Aus der Instruktionsstunde • Frühe Erkenntniß • Merkwürdig • Der Herr Staatsanwalt • Ueber de Wei’ goht nix! • In der Schule • Vor fünfzig Jahren • Weinpantscher=Strafe • Soda-
007 Der neue Reading Adler Calender (1903)
109
wasser • [ohne Titel] [„Woran erkennst Du die schönsten Blumen ? / An ihrer Blüthe !“] [unterzeichnet mit „Mirza Schaffy“, Pseudonym für Friedrich von Bodenstedt (1819-1892)] • Kein Unterschied • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1903 • [ohne Titel] [„Studiere nur und raste nie, / Du kommst nicht weit mit Deinen Schlüssen !“] [unterzeichnet mit „Geibel“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] • Oster= Tabelle • Meilenberechnung verschiedener Nationen • Was ein Acker ist • Grausamer Mann [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • Trage= und Brütezeit • Wunderbare Rettung • Hot sich eweckgewe [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Denkspruch [„Die Jungfrau haltet fest im Haus, / Denn hier soll sie die Heimath finden“] • Zum Blumenpflücken [„Brichst Du Blumen, sei bescheiden, / Nimm nicht gar so viele fort !“] [Johannes Trojan (18371915)] • Der witzig Clerk [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Steinhauer. Ein Märchen • Alkohol unnöthig • Einst und Jetzt [„Als Bua hab i’ g’fensterlt / Vor’m Dirndl sein Haus“] • Brich dem Hungrigen Dein Brod [sic!] [„Wer Hunger nie gelitten, / Weiß nicht, wie weh’ er thut“] • Antike Anschauung • Aus Erfahrung • Kindlich • Warum! • Bei der Musterung • Ein Geschäft • Da Prozeß-Hans [„Da Hans hat scho’ wieder / An’ groß’n Prozeß“] • Billiges Kühlhaus • Mißtrauen • Geheimnisse der Braukunst • [ohne Titel] [„Das kleine Wörtchen Muß / Ist doch von allen Nüssen“] [unterzeichnet mit „Bechstein“] [Ludwig Bechstein (1801-1860)] • [ohne Titel] [„Drei gute Aerzte giebt es nur: / Der erste Doktor heißt Natur“] • Courten in Berks Caunty, für 1903 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Titelillustrationen, das Kalendarium und verschiedene Übersichtstabellen sind auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika bezogen. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, Anekdoten und Holzschnittillustrationen, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 007, Jg. 1904 Adler / Calender / 1904 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa.
110
007 Der neue Reading Adler Calender (1904)
Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1904, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sache[n] / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1904 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-38 (Seitenzahlen 3-4 erscheinen nicht). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Trämp“, „inschur“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „THE BERKS COUNTY TRUST COMPANY“, „Heffner’s Music Store“, „Manufacturing Confectioner“, „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“ und „Hardware, Iron and Steel“.
007 Der neue Reading Adler Calender (1904)
111
Der Kalender enthält: Eine schauerliche Geschichte • Ein Philosoph [„Vor seinem Häuschen sitzt der Staar [sic!], / Fidel und aller Sorgen baar [sic!]“] • Das erste Danktag=Dinner. Wie die Vorväter es feierten • Der Bettler am Arno=Ufer • Völkerwanderungen • Unwiderlegbare Kräftigung • Die Rolle der Deutschen im Unabhängigkeits=Krieg • Wie deheem [mit kleiner Holzschnittillustration] • Was die Sällie zu sich selwer geschwätzt hot [unterzeichnet mit „Dummeldich“] • Der gute Mensch • ’s Aergscht uf d’r Welt. (Schwäbisch.) [„Wenn de Dei Schatz verlot / Und mit ’ma-a-andra goht“] • Sie war seller Weg gebore [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schlimme Verwechslung • Lebensregeln [„Nütze die Zeit, denn sie eilt und entflieht ! / Pflücke die Blume, bevor sie verblüht !“] • Der kurirte Ehemann • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1904 • Zu kostspielig • In die Falle gegangen • Des lieb klee Bübche [mit kleiner Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • Ueber das Thermometer • Ueber das Sterben • Was der alt Mann gedenkt hot [mit kleiner Holzschnittillustration] • Liebenswürdige Tröstung • Sei Limit [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der witzige Bauer • Gut zurück gegeben • Die Erwiderung • Gute Auskunft • Wann der Klee des vanne naus g’wißt het [mit kleiner Holzschnittillustration] • ‚Wer zuletzt lacht-‘ • Aus der Kaserne • Bissige Antwort • Ausrede • Die richtige Ursache • En schlimme Sach [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wie man vor hundert Jahren scherzte • Unverfroren • Schutz und Trutzlied • Bundeslied der Deutschen in den Vereinigten Staaten [„Soweit das Sternenbanner weht, / Und Deutsche drunter hausen“] [mit der Verfasserangabe „Reinhold Fuchs“] [„Der Gott der Eisen wachsen ließ“; Melodie: [Albert Methfessel (1785-1869)], Text: [Ernst Moritz Arndt (1769-1860)]] • Frauenalter und Schönheit • Gedanken eines Rechtsanwaltes • Unsere Jugend • Komisch • Courten in Berks Caunty, für 1904 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
112
007 Der neue Reading Adler Calender (1905)
Reihe 007, Jg. 1905 Adler / Calender / 1905 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1905, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sacheu [sic!] / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1905 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylfanisch“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reding [sic!] W[e]ek y [sic!] News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „THE BERKS COUNTY TRUST COMPANY“, „Hardware, Iron and Steel“, „Manufacturing Confectioner“, „HARD-
007 Der neue Reading Adler Calender (1905)
113
WARE Guns, Ammunition, Horse Blankets, &c.“ und „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“ . Der Kalender enthält: Das Blutbad von Wyoming. Ein interessantes Blatt aus der Geschichte Pennsylvaniens • Starrköpfiger Bäcker • Der wunnersitzig Hansjörg • Wie Onkel Paul zu einem Schaf kam • Der echte deutsche Humor • Der Dümmste • Ihm war vergeben [mit kleiner Holzschnittillustration] • Vom Cent • Das Glück der Häßlichen • Nicht was er erwartet hatte [mit kleiner Holzschnittillustration] • Weibliche Altersberechnung • Wie Pat quitt wurde • Räthsel • Seltsame Rettung • Er hot sei Sach krickt [mit kleiner Holzschnittillustration] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1905 • Wahres Geschichtchen • Die Heinersdorfer Kinder • Eine überraschende Mittheilung • Das Gesetzbuch Hammurabi • Das zieht • Die alte Zeite. Pennsylfanisch-Deitsch - von dem in York, Pa., verstorbenen H. L. Fischer [„Ich mehn ebmohl ich wär juscht wie / So’n alte krumme Geig“] • Der Wortbrüchige • Auch ein Räthsel • Ein Realist • Gemeinnütziges • En Schwerenöther [mit kleiner Holzschnittillustration] • Matthäi am letzten • Richterspruch [„Du, mit Deinen treuen Augen, / Trautes Mädchen, bist ein Dieb“] • [ohne Titel] [„Bete, als hülfe kein Arbeiten, / Arbeite, als hülfe kein Beten“] [unterzeichnet mit „Luther“] [Martin Luther (1483-1546)] • [ohne Titel] [„Das flücht’ge Lob, des Tages Ruhm / Magst Du dem Eitlen gönnen“] [Theodor Fontane (1819-1898), Auszug aus dem Gedicht „Es kann die Ehre dieser Welt“] • Sein letzten [sic!] Wunsch [„Ich möcht im Waldesschatten / Liegen auf grünem Moos“] • Heiteres aus der Schule • Dazu langt’s • Nach der Kirchweih • Uebertrumpft • Das böse Gewissen • Merkwürdig • Hülfe verlangt [mit viertelseitiger Holzschnittillustration, unleserlich unterzeichnet] • Kindermund • Ei, ei! • Nicht übel • Bestätigt • Mißglückte Vertheidigung • Ein Held • Schnelle Wirkung • In bangem Zweifel • Hart getroffe [mit kleiner Holzschnittillustration] • Frommer Wunsch • Zu viel verlangt [mit kleiner Holzschnittillustration] • Erkannt • Courten in Berks Caunty, für 1905 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika.
114
007 Der neue Reading Adler Calender (1905)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
Reihe 007, Jg. 1906 Adler / Calender / 1906 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1906, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sacheu [sic!] / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1906 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „M. S. RENTSCHLER Dealer in General Merchandise CENTREPORT, PA.“. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-37. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylfanisch“, „Caunty“.
007 Der neue Reading Adler Calender (1906)
115
Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über neun Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „The Berks County Trust Company“, „Hardware, Iron and Steel“, „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“, „Manufacturing Confectioner“ und „The Pennsylvania Trust Co.“. Der Kalender enthält: Bestrafte Undankbarkeit. (Aus einem uralten Kalender nachgedruckt.) • Ausgang eines Traumes • Allerlei Sprüche über den Schlaf • Die alte Zeite. Pennsylfanisch=Deitsch-von dem in York, Pa., verstorbenen H. L. Fischer. (Der erste Theil erschien im Adler Calender für 1905.) [„In eem Eck von ‘m Hawerstick / War als en Schtickli Flachs“] • Gemaßregelte Advokaten • Falsch verstanden • Wörtlich genommen • Ermuthigung • Von Einem, der auch nur glauben wollte, was er sah • Die alt Schachtel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die verhexte Gais • Das Schreckenskind • Kindermund • ‚Hier wird nichts gegeben !‘ • Deutlich • Kindlicher Zweifel • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1906 • Humor des Auslandes • Ein zarter Gläubiger • Vor Gericht • Gemeinnütziges • Indirekte Kur • Dumme G’wohnhoita • Noch gar nichts • Unzeitige Frage • Aus der Kinderstube • Gipfel der Zerstreutheit • Ja so! • In der Dorfschule • Liebe Jugend • Anekdote vom Präsidenten Krüger • Die Liebesprobe [„Einst liebten drei Studenten / Dieselbe holde Maid“] • Die Tausendfranknote • Der Richtige • Das Wunderkästchen • Courten in Berks Caunty, für 1906 • Merkwürdige Frage • Scheinbarer Widerspruch • Aug’ und Scheitel [„Ja, die Jahre flieh’n und rinnen, / Erst nur hört man’s, glaubt es nicht“] • Mangelhafte Einrichtung • [ohne Titel] [„Alles Wasser, das da wogt im Meere, / Alle Fluten, die in Quellen rieseln“] [unterzeichnet mit „Paul Heyse“] [Paul Heyse (1830-1914)] • [ohne Titel] [„Was Frauenherzen still ersinnen / Und Gott geduldig läßt beginnen“] [unterzeichnet mit „Jokai“] • [ohne Titel] [„Kannst du nicht Dombaumeister sein, / Behau’ als Steinmetz deinen Stein“] [unterzeichnet mit „R. Baumbach“] • [ohne Titel] [„Wenn einst im kalten Weltenstrome / Zu Grund gegangen alles Lieben“] • Degradirt • Bierologie • Zwei Träume. Von P. R. G. v. Zobel • Das Glück [„Such’ nicht das Glück, es kommt von selbst gezogen, / Wie Nachts der Strahl vom lichten Sternenbogen“] • Nicht so gemeint • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und
116
007 Der neue Reading Adler Calender (1906)
Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die spezifischen Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
Reihe 007, Jg. 1907 Adler / Calender / 1907 / Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jes[u] Christi / 1907, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sache[n] / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter u. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1907 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-37. Der Kalender enthält schlecht lesbare Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreis-
007 Der neue Reading Adler Calender (1907)
117
zeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylfanisch“, „schur“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über neun Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „The Berks County Trust Company“, „Hardware, Iron and Steel“, „FURNITURE BEDDING and UPHOLSTERY“, „Manufacturing Confectioner“ und „The Pennsylvania Trust Co.“. Der Kalender enthält: Was die Glocken sprachen • Aufrichtig • Das Buch der Bücher • Ein Wunder [„Es fuhr ein Auto durch das Land, / Dem hat man staunend nachgeblickt“] • Die mächtigste Naturkraft • Unsterblichkeit durch den Phonograph • Das Tischgebet • Der schlaue Offiziersbursch • Liebe Jugend! • [ohne Titel] [„Wenn plötzlich in Dein Lebenslicht / Die Finsterniß der Nächte bricht“] [Justinus Kerner (1786-1862), „Gott weiß warum“] • Merkwürdig • Boshafte Grabstein=Inschrift • [ohne Titel] [„‚Wohl auch die stille Häuslichkeit / Ist eines Denkmals werth [...]“] • Keine Wasserscheu • [ohne Titel] [„Wer trocken Brod [sic!] mit Lust genießt, / Dem wird es gut bekommen“] • Von de schwäb’sche Eisebahna • Aus der Schöpfungsgeschichte • Die alte Zeite. Pennsylfanisch=Deitsch-von dem in York, Pa., verstorbenen H. L. Fischer. (Der erste und zweite Theil erschien im Adler Calender für 1905 und 1906.) [„Mit Messer und Gawel hen m’r gesse, / Juscht Mosch un Supp doch net“] • Die Vernichtung der Alligatoren • Ein Unterschied [mit kleiner Holzschnittillustration] • Gegenfrage • Napoleons III. letzter Tag [Napoleon III., französischer Kaiser (1808-1873)] • Ein lieber Gatte • Das Heiraths Settlement [mit kleiner Holzschnittillustration] • Aus der Schule • Maulesel=Anekdoten • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1907 • Die höchsten vom Menschen erreichten Höhen • Ebbes letz [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auf der Brautschau • Frösche als Wetterpropheten • Amerikanische Blitzzüge • Die sieben Wunder von Korea • [ohne Titel] [„Vielfach ist der Menschen Streben, / Ihre Unruh’, ihr Verdruß“] [Johann Wolfgang
118
007 Der neue Reading Adler Calender (1907)
von Goethe (1749-1832), „Antworten bei einem gesellschaftlichen Fragespiel“] • Gefährlich fer der alt Mann [mit kleiner Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • Wie man beurtheilt wird [„Du magst in tausend Fällen dich bewähren- / Man nimmt es hin, man wird dich schweigend ehren“] • Hot net geduh wie er gepreddigt hot [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • s’ Gashähnle. Eine harmlose Eisenbahn-Geschichte aus Schwaben • Es waren Zehn. Von W. Donner [„Es waren Zehn !-Das war ein Kampf ! / Da galt es sich zu wehren“] • Die knitzige Buwe [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • [ohne Titel] [„Wer seine gute Milch verkauft / Und mit den Kindern schlechte sauft“] • Die reichsten Leute der Welt • Ganz schur [mit kleiner Holzschnittillustration] • Aus Kindesmund • Guter Grund [mit kleiner Holzschnittillustration] • Courten in Berks Caunty, für 1907 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
Reihe 007, Jg. 1908 Adler / Calender / 1908 / Ge[d]ruckt und zu haben bei Ritter [u]. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1908, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Son[n]en und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witteru[n]g, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf[=] / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sache[n] / zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
007 Der neue Reading Adler Calender (1908)
119
Reading • Ge[d]ruckt und zu haben bei Ritter [u]. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1908 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylvanisch“, „Tschulei“, „Bißnes“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „The Berks County Trust Company“, „Hardware, Iron and Steel“, „FURNITURE Bedding and Upholstery“, „Manufacturing Confectioner“ und „The Pennsylvania Trust Co.“. Der Kalender enthält: Die Spionin. Erzählung aus dem Bürgerkrieg • Priester und Rabbi • Die mißlungene Probe • Eingegangen • Heiteres aus der Pfalz • Ein Unikum • So dumm! • Die alte Zeite. Pennsylvanisch=Deutsch-von dem in York, Pa., verstorbenen H. L. Fischer. (Der 1., 2. und 3. Theil hiervon erschien in den drei letzten Jahrgängen dieses Calenders.) [„Der Viert Tschulei is ah net meh / As wie er ebmols war“] • Ein Lutherfestspiel vor 200 Jahren [Martin Luther (1483-1546)] • Was Muth erfordert [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein Pfiffikus • Heldenthum • Ein wahres Geschichtchen • Er bekam sein Essen • Vom türkischen Eulenspiegel • Hebt sich auf • Sokrates und die Aerzte [Sokrates (um 469 v. Chr.-399 v. Chr.)] • Gut gesagt • Falsch spekulirt • Das Wunder der Kunst [mit kleiner Holzschnittillustration] •
120
007 Der neue Reading Adler Calender (1908)
Es hot die Bißnes geduh • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1908 • Wo er’s grickt hot [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schlau • Gemeinnütziges • [ohne Titel] [„Man wird dich beneiden, / Hast Glück du im Leben“] • Zeitrechnung • [ohne Titel] [„Du mußt herrschen und gewinnen, / Oder dienen und verlieren“] [unterzeichnet mit „Goethe“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), „Gesellige Lieder. Ein andres [Kophtisches Lied]“] • Praktische Logik • Doppelter Reinfall • Gut parirt • Der jüdische Hund • Aus Erfahrung • Autsch • Alte Haus=Inschriften • Das Häuschen am Main [„Ich hab’ a kla Häusche am Ma, / Das is nit zu groß, nit zu kla“] • Rache [„Gestern ging mein Lieb vorbei- / G’erade zählt’ die Thurmuhr zwei“] • Deutlich • Hinausgegeben • Auf der Hochzeitsreise • Praktische Eintheilung • Gott sei Dank • Die Unglückszahl • Verlockend • Weltlicher Humor • Trumpf • Dauerhaft • Sein Wunsch • Der Geleimte • Der Schein trügt manchmal [mit kleiner Holzschnittillustration] • Lebensweisheit [„Mensch, bilde doch dein Herz / Schon frühe in der Jugend“] • Ausländische Scherze • Abgelehnt • Raffinirt • Verfehlte Maßregel • Mißverständniß • Rezept zu ‚Ehestands=Kuchen.‘ [„Verrühre 10 Eidotter / In einer Schüssel Raum“] • Courten in Berks Caunty für 1908 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
Reihe 007, Jg. 1909 Adler / Calender / 1909 / Gedruckt und zu haben bei Ritter [u]. Co., Sechste und Court Str., Reading, Pa. Der neue / Reading Adler / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1909, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Mond Finsternisse, des Mondes Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und
007 Der neue Reading Adler Calender (1909)
121
Untergang, der Venus Auf= / und Untergang, Hundertjähriger Calender, Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sacheu [sic!] / zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Will. R. Ibach, Nachfolger von Lawrence J. Ibach. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Ritter & Co., / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. Reading • Gedruckt und zu haben bei Ritter [u]. Co., [bzw.] gedruckt und zu haben bei Ritter & Co • 1909 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das zweite Titelblatt zeigt das Wappen des Staates Pennsylvania mit dem Spruchband „VIRTUE LIBERTY AND INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-38. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Monds=Viertel, mit ihren muthmaßlichen Witterungen“ ergänzt. Jedem Kalendermonat sind außerdem eine kleine Holzschnittillustration mit dem jeweils gültigen Tierkreiszeichen und zwei Gedichte „Für das männliche Geschlecht“ und „Für das weibliche Geschlecht“ zugeordnet. Die Gedichte enthalten astrologische Prognosen über die im jeweiligen Monat geborenen Kinder. Die Illustrationen beider Titelblätter verweisen plakativ auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt, indem sie den American Eagle und das Wappen des Staates Pennsylvania zeigen. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Blänks“, „Pennsylvanisch“, „Caunty“. Der Herausgeber des Kalenders wirbt für die wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die „Der Reading Adler“ betitelt ist, für „Reading Weekly News“, „Job= (Accidenz) Druckerei jeder Art, Englisch und Deutsch“ und „Gesetzliche Blänks“. Am Ende des Kalenders findet sich ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über acht Seiten erstreckt. Beworben werden u. a. „The Berks County Trust Company“, „Hardware, Iron and Steel“, „FURNITURE Bedding and Upholstery“, „Manufacturing Confectioner“ und „BANK BY MAIL [...] The Pennsylvania Trust Co.“ [mit kleiner Holzschnittillustration]. Der Kalender enthält: Neujahrs=Gruß [„Im Januar sei lebensfroh, Im Februar zufrieden“] • Lincoln’s Erste Liebe [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Eine alte Anekdote neu erzählt • Das Deutschthum während der Kolonialzeit unseres Landes • Das größte und das kleinste Buch • Bibelfest • Der schlagfertige Bauer • ‚Stetige Arbeit.‘ [viertelseitige Holzschnitt-
122
007 Der neue Reading Adler Calender (1909)
illustration] • Die alte Zeite. Pennsylvanisch-Deutsch-von dem in York, Pa., verstorbenen H. L. Fischer. (Der 1., 2., 3. und 4. Theil hiervon erschien in den vier letzten Jahrgängen dieses Calenders.) [„Der Dadi war en Jäckson Mann- / So hot ’r alsfort g’woht“] • Auskunft • Der Egoist [mit kleiner Holzschnittillustration] • Aus der Schule • Apotheker=Latein • Leibeigenschaft • Kartenspiel und Rechenkunst • Verzeihlicher Irrthum [mit kleiner Holzschnittillustration] • Getrennte Gütergemeinschaft • Kein Bierkenner • Gut pariert • Die elektrischen Tänzer • Glosse [„Wenn Dich ein Neider plagt und sticht, / Das achte wenig, denke so“] • Cigarren=Weisheit • Ja so! • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1909 • Die Hilfreiche [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gemeinnütziges • Ein Reuiger • Vorsicht [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Witterungs Regeln. Nach Herschels Witterungs Tabelle [Friedrich Wilhelm Herschel (17381822)] • Lebensregeln [„Um zu wissen, mußt du hören, / Lernen mußt du, um zu lehren“] • Die Strafe Adam’s • Was die Liebe nicht Alles aushält [kleine Holzschnittillustration] • An Ausweg [„Zom Pfarrer ischt an Beichtstuahl g’komme / A Mädle-, onder Anderem an“] • Trügerisches Naturspiel [zwei kleine Holzschnittillustrationen mit Kommentaren] • Wann stirbst? • Kindermund • Tauschhandel • Zufriedaheit [„En ihrem Stüble arm ond klein, / Do sitzt a Ahna ganz allein“] • Und die Uhr schlug Eins [viertelseitige Holzschnittillustration] • Hartgesottener Junggeselle • Eine Energische • Berufsfreude • Er zwingt’s nicht • Am Bierkeller • Betrachtung • Der Traum • Sparsam • Ehelicher Wochenkalenden [sic!] • Die heiligen Schriften der Welt • Courten in Berks Caunty für 1909 • Das große Ein - mal - Eins • Interessen = Tabelle Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neben den Titelillustrationen, dem Kalendarium und verschiedenen Übersichtstabellen beziehen sich auch einige Abschnitte des Textteils auf die Lebensbedingungen in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
008 Der Pilger=Kalender für Stadt und Land (1881)
123
Reihe 008, Jg. 1881 Der / Pilger=Kalender / für Stadt und Land. / Auf das Jahr 1881 , / nach der Geburt unsers HErrn Jesu Christi. / Reading, Pa. : / Herausgegeben und verlegt von der / Pilger-Buchhandlung. / Zu beziehen von allen Freunden gesunder christlicher Volksliteratur und allen soliden Buchhandlungen. Herausgegeben und verlegt von der Pilger-Buchhandlung • Reading • 1881 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 13-48. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Jedes Monatsblatt beginnt mit dem ausdrücklichen Hinweis, für welche Regionen Nordamerikas das Kalendarium berechnet wurde, auch die jedem Monat zugeordnete Sparte „Mondeswechsel“ ist jeweils auf nordamerikanische Städte bezogen. Das Kalendarium wird mit verschiedenen Sinnsprüchen ergänzt. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen; der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration ist identisch mit Reihe 113, Jg. 1878; sie zeigt eine Familie bei abendlicher Geselligkeit und geht somit nicht explizit auf die spezifischen Lebensumstände in Nordamerika ein. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Am Ende des Kalenders erscheint ein gesonderter Anzeigenteil, der sich über sieben Seiten erstreckt. Beworben werden hauptsächlich christliche Publikationen, darunter die Angebote der „Pilger=Buchhandlung zu Reading“, „Kirchenbuch des General Council“, „Biblische Geschichten mit Bildern für Wochen= und Sonntag=Schulen“ und „Textbücher für Sonntagschulen“. Der Kalender enthält: Gotthilf Heinrich von Schubert [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860)] • Das römische A=B=C. (Das gold’ne A=B=C hat oft man geseh’n, / D’rum möge zum Wechsel ein and’res hier stehn.) [„A Der Ablaß des Papstes um baares [sic!] Geld, / B Der Bann, womit er beherrschte die Welt“] [unterzeichnet mit „Hans Wohlgemuth“ (fiktive Herausgeberfigur)] • Die Lappländerin und ihr Kindlein [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Schlafe, Kindlein, hold und süß, / Wie im Engelparadies“] [Ernst Moritz Arndt (1769-1860)] • Der Schelm aus dem Dachstüblein • Lieber Gott, laß uns unser Häusle • Glück der Kindheit [„Zu steh’n in frommer Eltern Pflege, / Welch’ schöner Segen für ein Kind!“] [mit der Verfasserangabe „(Uhland.)“]
124
008 Der Pilger=Kalender für Stadt und Land (1881)
[Ludwig Uhland (1787-1862)] • Preis=Rebus No. 1 [kleine Holzschnittillustration] • Fritzchen, der Herzensjunge • Was ist die Hauptsache ? • Gute Nacht [„Müde bin ich, geh’ zur Ruh’, / Schließe meine Augen zu“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration, darin eine Inschrift: „1855.L.R.“] [Louise Hensel (1798-1876)] • Der Hert vun Oggerschem. (Pfälzisch.) [„Ehr han vun sellem Krieg gehört, / Wo dreisig Jor gedauert ?“] [mit der Verfasserangabe „(Schandein.)“] • [ohne Titel] [„Laß in mir Dein Feuer brennen, / O mein Heil[a]nd, Jesu Christ“] [mit der Verfasserangabe „Schenkendorf“] [Max von Schenkendorff (17831817)] • [ohne Titel] [„Freundliches Geben / Zieret das Leben“] [mit der Verfasserangabe „Usteri“] [Johann Martin Usteri (1763-1827)] • Der Hirt • [ohne Titel] [„Schweig’ nur und leid’, / Es kommt die Zeit“] • Kurzweilige Fragen und Räthsel • Die gute Mutter. Von Reichenau [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „In der Kinderstube“] • Das Goldland Californien • [ohne Titel] [„- Da dacht’ ich, liegt das Gold wie Stroh, / Mußt dir ein’ Sack voll nehmen“] [Anspielung auf Matthias Claudius (1740-1815), „Urians Reise um die Welt“] • Geschäftsstyl • Wächterruf. (Allemanisch) [„Loset, was i euch will sage ! / D’Glocke hat Zehni gschlage“] [Johann Peter Hebel (1760-1826)] • Preis=Rebus No. 2 [kleine Holzschnittillustration] • Zwillingsbrüder [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Hochzeitsreise • Was ist ein anonymer Brief ? [unterzeichnet mit „Stoltze“] [Friedrich Stoltze (1816-1891)] • Aus der spiritistischen Schule • Confusion • Die schwere Charade • Auflösung der kurzweiligen Fragen und Räthsel • Des armen Knaben Weihnachtsbaum. Von Carl Gerok [„Was für ein fröhlich Thun und Treiben / Am Weihnachtsmarkt bis in die Nacht“] [Karl von Gerok (1815-1890)] • De Schosterjung un siene Ogen • Zwei Mondphilosophen [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Abendlied [„Der Mond ist aufgegangen, / Die goldnen Sternlein prangen“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration, die eine Schrifttafel enthält: „Auch der Mond und Sternenpracht / Jauchzen Gott bei stillerNacht [sic!]“, es handelt sich dabei um einen Auszug aus Joachim Neanders (1650-1680) Gedicht „Himmel, Erde, Luft und Meer“] • In Freud und Leid. (Mel. : Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.) [„Ich habe mich oft schon zersonnen, / Ob Weinen wohl und Wein“] [unterzeichnet mit „G. v. Zezschwitz“] [Gerhard von Zezschwitz (1825-1886)] • Der Staub • Der Fischer in Norwegen [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration: „Der Fischfang im Winter“] • Wissenschaftlich • Der liebe Heiland geht doch mit uns ! • Amen. (Aus Hans Wohlgemuth’s Briefwechsel.) • Das Loch in der ersten Hose [„Schw. Ach, was wird die Mutter sagen, / Wenn sie sieht, was du gethan !“] [unterzeichnet mit „Di[e]ffenbach“] [mit kleiner Holzschnitt-
008 Der Pilger=Kalender für Stadt und Land (1881)
125
illustration] [Karl Dieffenbach? (1763-1822)] • Dein Gott ist mein Gott • Luther in Rom und auf der Pilatustreppe [unterzeichnet mit „F. W.“] [behandelte Person: Martin Luther (1483-1546)] • Ein Besuch in den Grabstätten der ersten Christen Roms [mit fünf Holzschnittillustrationen: „Kapelle in den Katakomben des Calixtus“, „Das Spottbild am Kaiser-Palast in Rom“, „Der gute Hirte und die den Lämmern predigenden Apostel“ und „Christusbild aus S. Domitilla“] • Ausverkauft [mit ganzseitiger Illustration: „Ausverkauft !“] • Schmeichelhafte Antwort • Naiv • Schlau geträumt • Humoristisches • Die gestörte Congruenz. Ein geometrisches Epos [„Es waren einst zwei Kreise / Von congruentischer Weise“] [unterzeichnet mit „Walther vom Norden“] [mit acht kleinen Holzschnittillustrationen] • Im [R]ö[ß]le • Wo das Wasser abläuft • Bis auf Einen • In der Fortschrittsschule • Militärfrei • Trumpf • Der Alpenjäger [„Es donnern die Höhen, es zittert der Steg, / Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg“] [unterzeichnet mit „(Schiller’s Wilhelm Tell.)“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Friedrich von Schiller (1759-1805), „Wilhelm Tell“] • Der Kaiserjäger Max [Maximilian I., römisch-deutscher Kaiser (1459-1519)] • Eine Ohrfeige als Geschenk • Was der ‚Pilger‘=Kalender von den Weltbegebenheiten zu berichten hat [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen: „Gen. James A. Garfield“ und „Gen. Winfield Scott Hancock“] [James A. Garfield (1831-1881)] [Winfield Scott Hancock (1824-1886)] • Riesenunternehmungen und Entdeckungen der Gegenwart [mit kleiner Holzschnittillustration: „St. Gotthardt-Gebirge“] • Etliche statistische Notizen • Preis=Rebus No. 3 [kleine Holzschnittillustration] • Das große Ein - mal - Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell an den veränderten Lebensbedingungen in der Neuen Welt. Das Kalendarium und der Anzeigenteil sind explizit auf den nordamerikanischen Alltag bezogen, der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
126
009 Reformirter Kalender (1878)
Reihe 009, Jg. 1878 Reformirter / Kalender / für das Jahr / 1878, / Nach der Geburt unsers Herrn und Heilandes / Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darin werden angezeigt : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an / Sonne und Mond ; die Ab= und Zunahme, sowie die Zeichen und Stellung / des Mondes ; die Aspekten der Planeten, etc. - Derselbe enthält auch / Bibelabschnitte auf jeden Tag im Jahre, Skizzen mehrerer / Väter der Reformirten Kirche, eine Geschichte der / Ref. Kirche in Reading, Pa., Aufsätze über / das kirchliche Leben, nützliche Winke, etc. / Reading, Pa. / Gedruckt und herausgegeben von Daniel Miller, 113 Nord Sechste Straße. Gedruckt und herausgegeben von Daniel Miller • Reading • 1878 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-36. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Jedes Monatsblatt wird mit der Sparte „Mondeswechsel“ und mindestens einem deutschen Sprichwort ergänzt. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“. Am Anfang und am Ende des Kalenders erscheinen gesonderte Anzeigenteile im Umfang von einer bzw. vier Seiten. Beworben werden, zum Teil in englischer Sprache, u. a. die Publikationen „‚Sinai und Zion,‘ Eine Pilgerreise des Ehrw. Dr. B. Bausman durch das Heilige Land, Egypten, Arabien etc.“, „Lebenslauf von Conrad Weiser“ [Johann Conrad Weiser (1696-1760)] und „Wayside Gleanings in Europe, By B. BAUSMAN, D. D.“ sowie „EAGLE MARBLE WORKS“, „Stein’s Apotheke“ und „READING PIPE ORGAN MANUFACTORY“. Der Kalender enthält: Lebensskizzen einiger der Väter der reformirten Kirche • Kurze Geschichte der Reformirten Kirche in Reading, Pa. • Die Synode • Systematische Wohlthätigkeit • Waisenhäuser • Haltet die Kirchenblätter • Die Einheimische Mission • Wie deine Gemeinde niederzubrechen • Betragen in der Kirche • Nicht consequent ! • Besondere Gottesdienste • Den Hut ab ! • Kanzel=Anzeigen • Nicht viel zu thun • Delegaten zur Klassis • Stehe auf! • ‚Ob’s an den rechten Platz kommt ?‘ • Die getauften Kinder • Fortschritt zum Bessern • Probepredigten • Liebe für einen Pastor • ‚Was fallt.‘ •
009 Reformirter Kalender (1878)
127
Bergkirche, Berks Caunty, Pa. • Kein Heil außerhalb der Kirche • Freie Gemeinden • Liste Reformirter Prediger • Klassikal=Versammlungen • Prediger gestorben vom 1. September 1876 bis 1. Sept. 1877 Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, allerdings zumeist nur in Bezug auf Regeln, Einrichtungen und Veranstaltungen der Reformirten Kirche in den Vereinigten Staaten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
128
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1784)
Reihe 010, Jg. 1784 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1784ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Markt=strasse, / zwischen der Vierten= und Fünften=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1784 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Kayser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten und der Präsident explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“, „In dem Staat Connecticut“ und „Provincial=Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Guvernör“, „Court“, „Fair“. Auffällig ist die in den Fließtext integrierte Werbung „Anzeige von einem vortrefflichen und durch die Erfahrung bewährt erfundenem Mittel, sowol Graß als Pflugland zu düngen, welches wohlfeiler ist wie der gemeine Dünger, und seine Kraft länger erzeigt“. Ethnokulturell relevant ist die Buchhandelsanzeige auf dem hinteren Umschlag, die u. a. „A B C Bücher, Lutherische und Reformirte“, „Englische Grammatik und Syntax“ und eine „Französisch=Englische Grammatik“ bewirbt. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Abhandlung von den wahren Mitteln, ein hohes Alter zu erlangen. Aus dem Tissot [Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797), „Avis au peuple sur sa santé“ (1761)] • Die Geschichte der Sieben Musen. Gellert [„O schwere Last der Eitelkeit ! / Um schlecht zu leben, schwer zu sterben“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Es handelt sich bei den vier Gedichtzeilen um den Schluss von C. F. Gellerts Gedicht „Der Hund“, allerdings erscheint diese Überschrift nicht im Kalender] • Von der Pennsylvanischen Land= Office • Nachricht, in welcher Art Geld die verschiedenen Taxen für das Jahr 1783 zu bezahlen sind • Neue Kalenderpraktik auf die nächstkommenden hundert Jahre, von 1784 bis 1884. Aus einer
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1784)
129
Französischen Handschrift, des berühmten Michael Nostradamus [Nostradamus, latinisiert für Michel de Notredame (1503-1566)] • Ein Mittel, um den Brand im Weitzen zu verhüten, aus einem Schreiben des Herrn Reynolds an die Gesellschaft zur Beförderung Nützlicher Künste in London • Ein Mittel , die Wespen und Hornisse [sic!] auszurotten , aus Herr Wildmanns Abhandlung von der Bienenzucht • Ein Vortheil, dessen man sich in Schweden bedient, um Welsche Hinckel auf zubringen • Gute Butter, die sich lange hält, zu jeder Jahrszeit zu machen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • In dem Staat Connecticut • Provincial=Courten in Maryland • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll Das Kalendarium und einzelne Texte orientieren sich am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Die biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1785 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1785ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines=Jahr [sic!] ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der / Zweyten=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1785 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Kayser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in
130
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1785)
der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Guvernör“, „Court“, „Fair“. Auffällig sind folgende Anzeigen: „Barge und Nelson Machen hiemit [sic!] bekannt, daß der wahre, aufrichtige Pläster de Paris nun mehro bey ihnen zu haben ist“ und „Bey dem Herausgeber dieses Calenders sind zu haben : Allerhand Schulbücher ; imgleichen gut Schreib=Papier, Federkiele und Dinten= Pulver [sic!]“. Der Kalender enthält: Beschluß der Abhandlung von den wahren Mitteln, ein hohes Alter zu erlangen. Aus dem Tissot [Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797), „Avis au peuple sur sa santé“ (1761)] • Ueber die Größe, Volksmenge, Clima, und Fruchtbarkeit des Nordamerikanischen Freystaats • Fortsetzung der im Calender vorigen Jahres gegebenen Nachricht von der Pennsylvanischen Land=Office • Von den Luft=Ballonen, und den darin angestellten Reisen • Auf die zukünftigen Luft=Reisen [„O Nachwelt ! fliegst du einst auf Reisen in den Lüften, / In manch entfernt Planeten=Land“] • Calender Practic • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Das Kalendarium und einzelne Texte orientieren sich am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Die biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 90.1 • Philadelphia (1785)
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1787)
131
Reihe 010, Jg. 1787 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1787ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines=Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der / Zweyten=strasse, nah bey der Rees=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1787 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Kayser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten und der Präsident explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts= Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Northamton Caunty“, „Court“, „Yorktaun“, „Fair“. In Hinsicht auf den Alphabetisierungsgrad der Rezipienten ist folgende Anzeige von Bedeutung: „John Okely, zu Bethlehem, in Northamton Caunty, Kündiget hiermit dem Publico an, daß er das Geschäfte eines Publiken Schreibers, in allen dessen verschiedenen Zweigen, so wie bisher, ferner fortsetzt“. In einer Buchanzeige wird außerdem „eine neue und accurate Edition von der ‚Art of Speaking‘“ beworben [der Buchtitel ist nicht in Fraktur, sondern in Antiqua gesetzt], „worin Regeln und Anleitungen gegeben werden, im Reden sowol [sic!] als Lesen […] Wie auch die wunderbare Geschichte des berühmten Robinson Crusoe, sowol [sic!] in Deutscher als Englischer Sprache“. [Daniel Defoe (1661-1731), „Robinson Crusoe“ (1719)] Auf dem hinteren Umschlag ist folgende Werbung plaziert: „Bey dem Herausgeber dieses Calenders sind zu haben : Allerhand Schulbücher ; imgleichen gut Schreib=Papier, Federkiele und Dinten=Pulver [sic!]“. Der Kalender enthält: Die Entdeckung, Anbauung, und der gegenwärtige Zustand von Kentucke • Verfolg der Scherzhaften Erzählungen • Die drey Bucklichten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“]
132
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1787)
[auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von America“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, bezieht sich auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1788 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1788ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Rees= strasse, / zwischen der Front= und Zweyten=strasse, [sic!] Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1788 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten und der Präsident explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts= Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Neu ist die Sparte „Zu Verkaufen, oder auf Anbauungs Bedingungen zu Vermiethen Rentfrey, und ohne einige Taxen, auf 7 Jahre, Feine Weitzen= Hanf= und Gras=Länder, patentiert“ für die Staaten New=York, Pennsylvanien und Virginien, die am Beginn des Kalenderteils steht. Im Textteil findet sich eine Sparte
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1788)
133
„Ländereyen zu Verkaufen, oder zum Anbau zu Vermiethen, in Northcumberland Caunty“. Neu ist der Abdruck eines fingierten Leserbriefs, „An den Herausgeber des Americanischen Stadt= und Land= Calenders“, von einem „Ackersmann“, der darum bittet, seine Abhandlung, warum Ochsen im Ackerbau besser als Pferde geeignet seien, „dem Publico vorzulegen“. Der Text ist ebenfalls abgedruckt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Am Ende des Textteils findet sich eine Holzschnittillustration „Eine perspectivische Abbildung des Staathauses, in der Stadt Philadelphia“. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Court“, „Yorktaun“, „Fair“, „Neutaun“. Der Kalender enthält zwei Anzeigen, die den Verkauf bzw. die Anmietung von Ländereien betreffen: „Zu Verkaufen, oder auf Anbauungs Bedingungen zu Vermiethen Rentfrey, und ohne einige Taxen, auf 7 Jahre, Feine Weitzen= Hanf= und Gras= Länder, patentirt“ und „Ländereyen zu Verkaufen, oder zum Anbau zu Vermiethen, in Northumberland Caunty“ (Anzeige von „Matthew Mac Connell“). Auffällig ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Bey dem Herausgeber dieses Calenders sind zu haben : Allerhand Schulbücher ; imgleichen gut Schreib=Papier, Federkiele und Dinten=Pulver [sic!]“. Der Kalender enthält: Auszug eines Briefes von einem In Kentucke wohnenden Herrn, an seinen Freund in Chester Caunty, vom 8ten December, 1786 • Der Arme Joseph [Wiederholung im Jahrgang 1808] • Eine wunderbare Mißgeburt • Karten = Encyclopädie • Ein sehr richtiger Schluß • [Beund Umrechnungstabellen] • ganzseitige Holzschnittillustration: Eine perspectivische Abbildung des Staatshauses, in der Stadt Philadelphia [loses Blatt] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „Bostoner Haven
134
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1788)
geschlossen“, „Friede zu Paris“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, bezieht sich auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1789 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1789ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Rees=strasse, / zwischen der Front= und Zweyten=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1789 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder [G]erichts=Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutsch-amerikanischen Kalender typisch ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“. Der Kalender enthält: Das Landleben [„O Freund! wie selig ist der Mann zu preisen, / Dem kein Getümmel, kein Geschwirr von Eisen“] • Fortsetzung der Scherzhaften Erzählungen • Der Menschenfreund [„Wie selig lebt ein Mann, der seine Pflichten kennt, / Und, seine Pflicht zu thun, aus Menschenliebe brennt“] • Die drey Warnungen • Der Nachtwanderer • Das Kind am Rheinstrohme • Ein bewährtes Mittel böse Weiber gut zu machen • Sie habens nicht besser gemacht als Adam und Eva • Die unzufriedenen Thiere • Der Riese und der Zwerg • Irrlichter • Die grosse Bundesschaftliche Proceßion, gehalten zu Philadelphia,
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1789)
135
den 4ten Juny [sic!, nicht July!], 1788 [darunter als Punkt 32: „Das Föderal Schiff Union“, ab Punkt 33 in kleinerer Schrifttype, unterzeichnet mit „Auf befehl [sic!] bekannt gemacht, Francis Hopkinson, Vorsitzer der Committee der Ordnung. den 8ten July, 1788“] [Francis Hopkinson (17371791)] • Handwerker und Profeßionen • [ohne Titel] [„Ein heiliges Feuer entzünde die Seele, / Der lauschenden Erde die Wunder zu singen“] [Francis Hopkinson (1737-1791)] [Übertragung eines englischsprachigen Gedichts] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort P[itt] und der Mündung der Rivier Ohio , u[nd] von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zu[m] Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder [G]erichts=Tage Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „Friede zu Paris“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, bezieht sich auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 90.4 • Philadelphia (1789)
Reihe 010, Jg. 1790 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1790ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, / zwischen der Arch= und Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1790 • 22 Bll.: Titelbl., 21 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die
136
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1790)
Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Guvernör“. In Hinsicht auf den Alphabetisierungsgrad der Rezipienten ist folgende Anzeige von Bedeutung: „Ludwig Weiß, Schreiber“ wirbt dafür, „alle Arten von Schriften zu verfertigen“ sowie Dokumente „aus den Französischen, Deutschen, Holländischen u. Lateinischen Sprachen in die Englische“ zu übersetzen. Der Kalender enthält: Höchst=merkwürdiges Leben Friedrichs Freyherrn v. Trenk [mit viertelseitiger Holzschnittillustration und Abbildungserklärungen] [Friedrich von der Trenck (1726-1794)] • Der unerwartete wohlthätige Besuch • Der belohnte Kirchgang • Der Mensch, das Vergnügen, und der Schmerz [„Der Mensch. / Wer bist du, freundlich Kind ? / Das Vergnügen. / Ich heisse das Vergnügen“] • Ein merkwürdiger Traum • Robinson Crusoe [Bearbeitung von Daniel Defoes (1661-1731) „Robinson Crusoe“ (1719)] • Der wohlthätige Kaiser Joseph [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] • Die Himmelsreise des letzverstorbenen [sic!] Königs von Preussen [„Als jüngstens Herr Mercurius = / Im Himmel rapportirte“] [behandelte Person: Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [auch in Reihe 048, Jg. 1798] • Leichtes und vortheilhaftes Mittel, den Knoblauch von der Weitzen=Saat zu scheiden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, bezieht sich auf die nordamerikanische Zeitgeschichte.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1790)
137
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1791 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1791ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, nah am Eck der / Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt bey Carl Cist • 1791 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Guvernör“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Der Herausgeber dieses Calenders hat zu Verkaufen, Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als : Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Cathechismus, A B C Bücher“ und einige weitere Publikationen. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Lebensgeschichte Friedrichs B. von Trenk [Friedrich von der Trenck (1726-1794)] [mit der Holzschnittillustration und den Abbildungserklärungen des Jahrgangs 1790] • Das Testament [„Sohn, fieng der Vater an, indem er sterben wollte, / Wie ruhig schlief ich jetzt nicht ein“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Wiederholung im Jahrgang 1803] • Stephan Lau und seine todte Frau [„Dem tiefgebeugten Stephan Lau / Erblaßte seine liebe Frau“] • Nachricht von dem klugen Bauer Kleinjogg, in der Schweitz [Jakob Gujer oder Johann Jakob Guyer, genannt Kleinjogg (1716-1785)] • Von der Noth des Viehes, und wie man sich gegen dasselbe zu verhalten
138
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1791)
habe • Scherzhafte Erzählungen • Vorschläge zur Herausgabe einer neuen Deutschen Zeitung, unter dem Namen, Neue Philadelphische Zeitung • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, bezieht sich auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1792 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1792ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, No. 104. / nah am Eck der Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt bey Carl Cist • 1792 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (mindestens ein Blatt fehlt). Das Exemplar weist Einträge von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von der Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1792)
139
Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Guvernör“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Der Herausgeber dieses Calenders hat zu Verkaufen, Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als : Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Catechismus, A B C Bücher“ und einige weitere Publikationen. Der Kalender enthält Einträge von alter Hand in englischer Sprache, die sich auf Fälligkeiten des laufenden Jahres beziehen. Offenkundig war die Geschäftssprache des Besitzers Englisch. Der Kalender enthält: Zadig, oder das Buch des Schicksals [nach Voltaire, eigentl. FrançoisMarie Arouet (1694-1778), „Zadig, ou la destinée, histoire orientale“ (1747)] • Beschreibung der Feyerlichkeiten bey der Wahl und Krönung eines Deutschen Kaysers, oder eines Römischen Königs • Die glückliche Zufriedenheit • Man kan [sic!] nicht jedermann gefallen [ähnlich auch in Reihe 016, Jg. 1846] • [ohne Titel] [„Man folge dem, was Klugheit und was Pflicht / Für recht und lobenswürdig spricht“] [auch in Reihe 016, Jg. 1846] • Die Laster und die Strafe [„Die Kinder des verworfnen Drachen, / Die Laster reisten über Land“] [Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Die Wallfahrt nach Mecca • Der Porcellain=Thurm zu Nanking • Scherzhafte Erzählungen und witzige Einfälle • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
140
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1793)
Reihe 010, Jg. 1793 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1793ste Jahr Christi, / Welches ein Gemein Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten= strasse, No. 104. / nah am Eck der Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1793 • 22 Bll.: Titelbl., 21 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Der Herausgeber dieses Calenders hat zu Verkaufen, Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als : Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Catechismus, A B C Bücher“ und einige weitere Publikationen. Der Kalender enthält: Kleider machen Leute [belehrend-moralische Erläuterung des Sprichwortes] • Nachschrift • Der Perlenfang • Der Korallenfang • Das Gesichte von Mirza, enthaltend eine Abschilderung des menschlichen Lebens • Herrn Friedrichs [sic!] von Braun künstlicher und dabey sehr wohlfeiler Dünger • Ein sicheres Mittel gegen den Brand im Weitzen • Was man sich irren kan [sic!] ! Wahre Anecdote • Zu den Beyspielen einer übertriebenen Justitzstrenge, gehört folgende wahre Geschichte • Ein Recept um leinen Garn blau zu färben, wovon die Farbe nie ausgehen soll • Vom Behexen, Zaubern, Vergiften; auch vom Drachen, den Irrlichtern und Sternschnuppen [mit kleiner Holzschnittillustration; ein
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1793)
141
aufklärerischer Beitrag über Quacksalber und deren Methoden zur Täuschung Unwissender] • Von giftigen Wurzeln • Die Frau und der Geist [„Vor dem, da noch um Mitternacht / Den Armen Sterblichen zu dienen“] • Die schlauen Mädchen [„Zwey Mädchen brachten ihre Tage / Bey einer alten Base zu“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [auch in Reihe 037, Jg. 1779] • Wundervolle doch wahrhafte Abentheuer Hrn. Schout by Nachts Cornelius van der Tyt, vornehmen Bürgers und Gastwirths im Wallfisch zu Hamburg ; wie er solche seinen Gästen selber erzehlt. Aus seiner Holländischen Mundart ins Hochdeutsche getreulich übersetzt [„Mein Herr! in sechzig Jahren / Hab ich sehr viel erfahren !“] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1794 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1794ste Jahr Christi, / Welches ein Gemein Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, No. 104. / nah am Eck der Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1794 • 20 Bll. [bzw.] 22 Bll.: Titelbl., 19 Bll. [bzw.] Titelbl., 21 Bll. Der Jahrgang 1794 ist im Franklin & Marshall College zweimal vorhanden, wovon ein Exemplar unvollständig ist (zwei Blätter fehlen). Die Titelillustration gleicht der von
142
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1794)
Reihe 020, 025 und 082. Beide Exemplare weisen z. T. in englischer Sprache verfasste Einträge von alter Hand auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Der Herausgeber dieses Calenders hat zu Verkaufen, Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als : Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Catechismus, A B C Bücher“ und einige weitere Publikationen. Der Kalender enthält Einträge von alter Hand in englischer Sprache, die sich nicht nur auf die Zahlung von Fälligkeiten, sondern u. a. auch auf die Geburt eines Kindes beziehen. Offenkundig war die Muttersprache des Besitzers Englisch. Der Kalender enthält: Eintheilung der Zeit. Der Calender • Der rechtschaffene Bauer • Eine Gespenster=Geschichte, so sich wirklich zugetragen hat • Ein Mährchen von den drey Wünschen • Lorenz Ehrlich und seine Katze • Eine Successions Anekdote • Geschichte des Kaffees • Vom Eßig und dessen grossen Nutzen • Eine sonderbare Art wilde Enten zu fangen • Mittel die Pfropfreiser vor Raupen und Ameisen zu bewahren • Zu verhindern daß die Lampen in den Zimmern nicht so sehr dämpfen • Eine gute Kitt die Ritzen in allen eisern auch anderen metallenen Geschirren zu vermachen • Wider die Entzündung der Augen bey Pferden • Wenn ein Pferd nicht harnen kan [sic!] • Wider das Abnehmen der Pferde • Wider den Durchfall der Pferde • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1794)
143
und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1796 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1796ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1796 • 22 Bll.: Titelbl., 21 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge
144
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1796)
nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. Auffällig ist die Werbung „Zu Verkaufen bey Leonard Jacobi, [...] Supra fein, fein, Mittel= und Grob Beuteltuch“ und „Joseph Lehman, Deutscher Apotheker und Drogiste“, der „alle Früh= und Spätjahr frische Waaren [sic!] von Europa bekommt“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Bey dem Herausgeber dieses Calenders [...] wird im kurzen zu haben seyn : Lesebuch für Deutsche Schulkinder“. Der Kalender enthält: Von der Erde überhaupt. Gestalt, Größe, Abbildung der Erde • Europa. Lage, Größe, Hauptgebirge, Flüsse und Seen • Ein Traum zu Anfang des Jahres • Der zufriedene Bauer [„Hanns Niklas war ein junger Bauer, / Sehr reich, zwar nicht an Geld und Gut“] [Christian Felix Weisse (1726-1804)] • Scherzhafte Erzählungen und Einfälle • Der ehrliche Bauer • Auszug aus Richard Brothers, des bestimmten Prinzen und Wiederbringer der Jüdischen Nation nach dem Gelobten Lande, auf Gottes Befehl von ihm selbst bekannt gemachten Offenbahrungen und Prophezeyungen [Richard Brothers (1757-1824)] • Die im Frühjahr gesäeten Pflanzen vor Erdflöhen zu verwahren • Schwarze Käfer, Hausgrillen und Ameisen aus den Häusern zu vertreiben • Ein Hausmittel wider die Hitzblattern von Mückenstichen • Mittel wider das Nachtwandeln • Leichte Art, ein Zimmer in der Geschwindigkeit von Fliegen zu reinigen • Den Hühnern den Pip zu vertreiben • Mittel, die Erbsen, Linsen und andere K[Textverlust]nersämereien beim Trocknen gegen die in i[h]nen oft befindlichen Würmer und ander[Textverlust] Insekten zu schützen • Dintenflecke aus dem linnenen Zeuge, ohn[e] dasselbe zu beschädigen, herauszuschaffen • Wider das Durchliegen in langwierigen Krankheiten • Sichres Hausmittel zu schneller Stillung der Zahnschmerzen • Zwey Mittel gegen Brandbeschädigungen • Würmer bei Kindern zu vertreiben • Ein Mittel wider die fallende Sucht • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General= Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1796)
145
und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 90.9 • Philadelphia (1796)
Reihe 010, Jg. 1797 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1797ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, No. 104. / nah am Eck der Rehs=strasse. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1797 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Das Exemplar weist einen Eintrag von alter Hand in deutscher Sprache auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginie [sic!] werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. Auffällig ist die in den Fließtext integrierte Werbung „Friedrich Heimberger, DeutscherApotheker [sic!] Chymist undDrogist [sic!]“ mit Aufzählung der von ihm angebotenen Arznei- und Hausmittel. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Bey dem
146
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1797)
Herausgeber dieses Calenders [...] ist zu haben : Lesebuch für Deutsche Schulkinder“. Der Kalender enthält einen Eintrag von alter Hand auf dem Kalenderblatt für Dezember: „Ende gut alles gut“. Der Kalender enthält: Portugal. Lage, Gränzen, Größe, Landesbeschaffenheiten, Produkten [sic!] • Oneoida. Geschichte eines Irokesen in Deutschland. ( Aus Hrn. L. Y. von Buri Beyträgen zur Geschichte des menschlichen Herzens. ) [Karl Ludwig Isenburg von Buri (17471806)] • Galant [hessische Räuberepisode] • Käsebier [Räubergeschichte, die in „einer bekannten Handelsstadt und Universität in Deutschland“ spielt] • Eine nützliche Erfindung • Henry Moss. Ein schwarzer Mann, der sich in einen Weissen verwandelt [mit kleiner Holzschnittillustration] [Henry Moss (1754-?)] • Einige Recepte bey Viehkrankheiten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginie [sic!] werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1798 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1798ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=strasse, No. 104. / nah am Eck der Rehs=strasse.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1798)
147
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1798 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Das Exemplar weist Einträge von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige auf dem hinteren Umschlag: „Bey dem Herausgeber dieses Calenders [...] ist zu haben : Lesebuch für Deutsche Schulkinder“. Der Kalender enthält Einträge von alter Hand in englischer Sprache. Worauf sie rekurrieren, ist jedoch nicht eindeutig erkennbar. Der Kalender enthält: Spanien. Lage, Gränzen, Größe, Landesbeschaffenheiten, Produkten [sic!] • Beschreibung einiger Feste und Lustbarkeiten der Bauren [sic!] in Deutschland • Pferdekuren • Einige Recepte bey Viehkrankheiten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag]
148
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1798)
Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1799 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1799ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1799 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das letzte Blatt fehlt). Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Dieser Jahrgang weist – offenkundig wegen seiner Unvollständigkeit – kein zusätzliches entsprechendes Verzeichnis auf den letzten Blättern auf. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Sitten einzelner wilder Nationen. O=Tahiti.(*) [sic!] • Der Sonderling • Ein untrügliches Mittel sein Leben zu verlängern • Das Glück eines frommen Lebens • Nachricht von den größten orientalischen Diamanten • Von einer dem Menschen sehr ähnlichen Art
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1799)
149
Affen • Die kindliche und brüderliche Zärtlichkeit. Aus Klinkers Reisen • Der ausserordentliche Punsch • Skizzen von Gedanken • Konnte Amerika durch die Abkömmlinge des Noah bevölkert werden ? • Mißverstand • Über die Moden [„Beständig wechseln die Moden, / Wie Stunden werden sie neu“] • Anecdoten - Von den Trieben der Thiere. Aus den Briefen eines Americanischen Landmanns - Von Peter dem Großen [Peter I., Zar von Russland (16721725)] • Lied eines Landmannes [„Bey meinem Eid, mir schmecket nichts, / Als was im Schweiß des Angesichts“] [Aloys Blumauer (17551798)] [auch in Reihe 034, Jg. 1796] • Jobst der Spieler [„Jobst, der am Lombertisch, manch Thälerchen verlor, / Bald hastig spielt’, und bald das Spiel verschwor“] • Pferde Kuren • Einige Recepte bey Krankheiten der Schweine • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1800 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1800ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1800 • 24 [bzw.] 23 Bll.: Titelbl., 23 Bll. [bzw.] Titelbl., 22 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare mit unterschiedlichem Umfang vorhanden: 24 Bll.: vollständiges Exemplar, 23 Bll.: unvollständiges Exemplar. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082.
150
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1800)
Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Im unvollständigen Exemplar fehlen die betreffenden Seiten. Für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. In einer Buchanzeige wird „Das Lutherische Marburger Gesangbuch, in Taschenformat“ beworben sowie „Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als: Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Catechismus, […] Otterbein’s Lesebuch für Schulkinder, […] Englische Grammatic für Deutsche“. Der Kalender enthält: Sitten einzelner wilder Nationen. O=Tahiti. (Fortsetzung vom vorigen Jahre.) • Indianer Anecdoten Von einem Herrn der lange Zeit unter ihnen gewohnt, mitgetheilt • Von Pflanzung und Wartung der nützlichsten Obstbäume • Die beiden großmüthigen Freunde; oder: der Türk Fesala, und der Christ, Mufata • Pferde Curen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1800)
151
jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1801 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1801ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1801 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jerse[y] werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. In einer Buchanzeige wird „Das Lutherische Marburger Gesangbuch, in Taschenformat“ beworben sowie „Eine Verschiedenheit von Deutschen Büchern, als: Bibeln, Testamenter, Gesangbücher, Psalter, Catechismus, […] Otterbein’s Lesebuch für Schulkinder, […] Englische Grammatic für Deutsche“.
152
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1801)
Der Kalender enthält: Kleine Geschichten und merkwürdige Vorfälle • Der zärtliche Vater. Eine Indianische Geschichte aus dem Englischen • Scherzhafte Erzählungen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jerse[y] werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 90.12 • Philadelphia (1801)
Reihe 010, Jg. 1803 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1803te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1803 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, mindestens ein Blatt im Textteil wurde herausgetrennt. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1803)
153
gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. In einer Buchanzeige wird „Eine Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern“ beworben. Der Kalender enthält: Geschichten und merkwürdige Vorfälle. Maria Anna Zimmermann, oder die Mörderin ohne ihres Gleichen. • Selbst = Ermunterung bey widrigen Schicksalen • Die zwey Ritter und die zwey Säcke • Ein verstorbener Prediger erscheint den Tag nach seiner Beerdigung auf der Kanzel • Unterhaltung mit seiner Seele [„Du Hauch von Gott. du wundervolles Wesen, / Das in mir denkt, vom Nichts zum Seyn erlesen“] • Das Testament. [„Sohn fing der Vater an, indem er sterben wollte, / Wie ruhig schlief ich itzt nicht ein“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1791] • Zustand der Bevölkerung der Vereinigten Staaten von America im Jahr 1801 [eine Übersicht über das Verhältnis der Anzahl der Repräsentanten zur Einwohnerzahl der einzelnen Staaten] • Mittel einen angebrannten Schornstein oder Feuer = Esse auszulöschen • [Beund Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte.
154
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1803)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1804 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1804te Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist, in der Zweyten=Straße, No. 104. / nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist • 1804 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, das ungewöhnlich detailliert ist. Es werden aber auch die Gouverneure der amerikanischen Staaten explizit genannt. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung einer Übersicht in das Kalendarium, in der die für den jeweiligen Monat angesetzten Gerichtstage aufgelistet sind. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Für die deutschamerikanischen Kalender ist die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ typisch. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. In einer Buchhandelsanzeige, die in den Fließtext des Kalenders integriert ist, wird „Eine Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern“ beworben. Der Kalender enthält: Abhandlung vom Calender • Der Fündling. Eine wahre Anecdote • Eine ausserordentliche Wirkung der Einbildungskraft. Erzählt von Heinrich Stilling [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (17401817)] [auch in Reihe 030, Jg. 1804] • Die ländliche Abendstunde • Gespräch eines Edelmanns mit einem alten Invaliden [„Der Edelmann. Gott grüß euch, Alter ! schmeckt das Pfeifchen ? / Weißt her ! ein Blumentopf“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [eigentlicher Titel des Gedichtes: „Die Tabakspfeife“] • Haustafel [„Schaffet Gutes, lebet
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1804)
155
stets zufrieden, / Jeder Tag sey hell und aufgeklärt“] • Eine Sonnenuhr, welche nicht allein von Reisenden, sondern auch denenjenigen, so auf den Feldern, Aeckern, etc. zu thun haben, nützlich kan [sic!] gebraucht werden [mit einer Holzschnittillustration] • Die Kunst viel Eßig zu bereiten • Aus Regenwasser Eßig zu machen • Das Rauchen der Oellampe zu verhüten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio , und von dort die [sic!] Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 010, Jg. 1807 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1807te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Carl Cist’s Witwe, No. 104, / in der Zweyten=Straße, nah am Eck der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Carl Cist’s Witwe • 1807 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Dieser Jahrgang enthält kein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ mehr und auch keine Nennung der Gouverneure der amerikanischen Staaten. Inno-
156
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1807)
vativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung der Übersicht „Quarter=Seßion=Court und Court von Common=Pleas“ in das Kalendarium. Diese wird von den Sparten „Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten“, „General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“, „Supream=Courten in Neu=York werden gehalten“ und „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders ergänzt. Die bisherige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. In einer Buchanzeige wird „Eine Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern“ beworben. Der Kalender enthält: Beschreibung der Stadt Constantinopel, wie auch der Sitten und Gewohnheiten der Türken. [der englische Titel steht in Antiqua] [Lady Elizabeth Craven (1750-1828)] • Einige Nachrichten von Palermo, in Sicilien. [der englische Titel steht in Antiqua] • Kartusch • Die unglückliche Miß Jenny. Das folgende ist der Beschluß einer Liebesgeschichte, die sich während dem letzten Kriege in America zugetragen hat • Hupazoli [Hupazoli (1587-1702)] [auch in Reihe 067, Jg. 1807] • Die Kunst recht zu leben [auch in Reihe 034, Jg. 1807] • [ohne Titel] [„Du nur, Stille, kannst mir geben, / Was mir Welt und Freund nicht giebt“] [Luise Reichardt (1779-1826)] [kurze Adaption von „Stille der Andacht“] [auch in Reihe 034, Jg. 1807] • Friedrich, Zieten und Kurzhagen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Hans Joachim von Zieten (1699-1786)] [ähnlich auch in Reihe 034, Jg. 1812 und Reihe 050, Jg. 1812] • Aberglauben • Geitz • Anecdoten und scherzhafte Erzehlungen • Ermunterungs=Lied zur Eintracht [„Brüder! Werft euch auf die Knie! / Dankt dem Schöpfer spat [sic!] und früh“] [mit aktuellem politischen Bezug: „Einfalt, Einfalt laßt uns lieben, / Friedlich uns in Waffen üben, / Unser Herz und unser Arm / Bleibe für die Freyheit warm!“, „Nein, nach Schmeicheley der Fürsten / Soll kein Americaner dürsten! / Demuth bleibe unser Ruhm! / Freyheit unser Eigenthum!“ sowie „Demnach, werthe Deutsche Brüder, / Hand in Hand, ihr Bürgerglieder“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Supream Courten in Neu=Jersey werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten •
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1807)
157
Courten in Maryland [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1808 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1808te Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in [Textverlust] / rey des Hrn. Cist, in der Zweyten= unterh[Textverlust] Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in [Textverlust] rey des Hrn. Cist • 1808 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust und defektem Titelblatt. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Anders als die Jahrgänge 1784-1804 enthält auch dieses Bändchen kein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ mehr und keine Nennung der Gouverneure der amerikanischen Staaten. Innovativ und auf den nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Einbindung der Übersicht „Quarter=Seßion=Court und Court von Common=Pleas“ in das Kalendarium. Diese wird von den Sparten „Courten in Maryland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Neu=Jersey“ am Ende des Kalenders ergänzt. Die bisherige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“.
158
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1808)
Der Kalender enthält: Eine Gespenster=Geschichte so sich wirklich zugetragen hat • Der ewige Jude • Erndte=Lied [„Schon wieder ist sie offen, / Des großen Vaters Segenshand“] • Der Arme Joseph [diese Geschichte wurde bereits in Jahrgang 1788 abgedruckt] • Das aufrichtige Geständniß des sel. Gellert’s. [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Wiederholung im Jahrgang 1847] • Lebensregeln [„Ueb’ immer Treu und Redlichkeit / Bis an Dein kühles Grab: / Und weiche keinen Fingerbreit / Von Gottes Wegen ab!“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)] [Adaption von „Der alte Landmann an seinen Sohn“] [unter verschiedenen Titeln ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1896, Reihe 013, Jgg. 1886 und 1906 sowie Reihe 017, Jg. 1824] • Abu=Kasem=Tamburi • Der zufriedene Bauer [„Was ist die Stadt und alle Welt, / Wenn man sich nicht vergnügt“] • Räthselhafte geographische Fragen • Bauer=Lied [„Was Adam that, das thu’ auch ich / Und baue Gottes Erde“] [auch in Reihe 050, Jg. 1801, unter dem Titel „Der Landmann“ auch in Reihe 013, Jg. 1840 und unter dem Titel „Der Bauer“ auch in Reihe 048, Jg. 1805] • Eine Berechnung über das lange Schlafen • Die drey Warnungen • Anecdoten, scherzhafte Erzehlungen und witzige Einfälle • Schmeicheley [„Wer Narren oder Kinder schmeichelt, / Verdirbt sie beyde ganz“] • Gedanken über Krieg und allgemeine Landplagen [„Der Krieg, der Sünder würgt, ihr Land zur Wü= / sten macht, / Wird nicht aus Lust zum Blut von Gott herauf / gebracht“] [auch in Reihe 028, Jg. 1776] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Virginien • Courten in Neu=Jersey [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Druckerverleger Conrad Zentler informiert auf dem letzten Blatt darüber, dass er die Nachfolge des verstorbenen Carl Cist angetreten und dessen Druckerei erworben hat. Der Jahrgang 1808 ist der erste Jahrgang, der unter dem Namen Zentler erscheint. Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen (z. B. „General Waschington’s Geburtstag“). Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die in das Kalendarium integriert ist, rekurriert auf die nordamerikanische Zeitgeschichte. Der Beitrag „Der ewige Jude“ hat eher einen antikatholischen als einen antisemitischen Tenor.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1808)
159
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1813 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1813te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1813 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Auch dieser Jahrgang enthält kein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ mehr und auch keine Nennung der Gouverneure der amerikanischen Staaten. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, ergänzt um die Übersichten „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ am Ende des Kalenders. Die bisherige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“. Auf dem hinteren Umschlag ist die folgende Anzeige abgedruckt: „Bey dem Herausgeber dieses Calenders sind allerley Deutsche und Englische Schulbüche[r] um die billigsten Preise zu haben“. Der Kalender enthält: Zauberey [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [aufklärerische Abhandlung über den Irrationalismus von Zauberei und Aberglauben] [Wiederholung im Jahrgang 1843, vgl. auch den Beitrag in Jahrgang 1793] • Giovani Liobetti. Ein Bösewicht ohne Gleichen! [identisch mit Reihe 050, Jg. 1805, ähnlich auch in Reihe 069, Jg. 1818] • Nachricht von den Sonntagen • Die undankbaren Kinder. Eine wahre Geschichte [Wiederholung im Jahrgang 1847] • Die Sorgfalt der jungen Ratten für ihre Alten • Der freygebige Affe • Wer zufrieden ist, ist reich • Die Natur des Alpdruckes • Anecdoten, scherzhafte Erzählungen und witzige Einfälle • Morgen=Gedanken auf dem Lande [„Die Himmel
160
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1813)
röthlich prangen, / Und Gras und Blätter bangen“] • Abend=Gedanken auf dem Lande [„Das Feld liegt öd’ und stille / In bleicher Schattenhülle“] • Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in d[en] sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1810, bis zum 25sten December, 1811 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die demographischen Angaben im Beitrag „Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in d[en] sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1810, bis zum 25sten December, 1811“ geben Auskunft über die Entwicklung der deutschen Gemeinde in Philadelphia und seinen Vorstädten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1814 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1814te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1814 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden: ein vollständiges und ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Das unvollständige Exemplar ist durchschossen und weist Einträge von alter Hand in deutscher Sprache auf. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Auch dieser Jahrgang enthält kein Verzeichnis „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ mehr und keine Nennung der Gouverneure der amerikanischen Staaten. Die Sparten
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1814)
161
„Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien. Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, ergänzt um die Übersichten „Courten in Maryland“ und „Courten in Neu=York“ am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Bei dem unvollständigen Kalender handelt es sich um ein durchschossenes Exemplar, das Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache aufweist. Das letzte Blatt wurde doppelt eingebunden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“. [‚County‘ wird nicht mehr ‚Caunty‘, sondern korrekt geschrieben]. Der Kalender enthält: Das Abenteuer Bertholds [mit Holzschnittillustration: „Berthold, der Witzling“] [Wiederholung im Jahrgang 1836] • Ein guter Rath an Eltern, wie ihre Kinder die Blattern ohne Gefahr bekommen können • Guter Rath eines Predigers • Bete und arbeite • Eine Gespenster Geschichte • Aberglaube einer Bauersfrau • Der Schieferdecker [Es handelt sich um eine andere Geschichte als im Jahrgang 1828.] • Anecdoten, scherzhafte Erzählungen und witzige Einfälle • Der Amerikanische Sommer=Morgen [„Die kühl bethaute Wiese lacht; / Das Feldhuhn ruft: Erwacht, erwacht!“] • Abend=Lied eines Bauren [sic!] [„Das schöne, große Tag=Gestirne / Vollendet seinen Lauf“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [im Kalender erscheinen nur sieben der zehn Strophen des „Abendlieds eines Bauermanns“] • Der vergnügte Bauer [„Arm und klein ist meine Hütte, / Aber Ruh und Einigkeit“] [Christian Jacob Wagenseil (1756-1839)] • Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1811, bis zum 25sten December, 1812 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die demographischen Angaben im Beitrag „Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den
162
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1814)
sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1811, bis zum 25sten December, 1812“ geben Auskunft über die Entwicklung der deutschen Gemeinde in Philadelphia und seinen Vorstädten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1815 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1815te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1815 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Das Exemplar weist Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, ergänzt um die Übersichten „Courten in Maryland“ und „Courten in Neu=York“ am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor dem Kalendarium findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Löwenjagd in Ostindien. (Mit einer Beschreibung der dabey vorgefallenen Begebenheiten.)“ Der Kalender enthält wenige Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“. [‚County‘ wird nicht mehr ‚Caunty‘, sondern korrekt geschrieben]. Der Kalender enthält: Löwenjagd zu Kahira bey Bombay, im Jahre 1813 [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration: „Löwenjagd in Ostindien. (Mit einer Beschreibung der dabey vorgefallenen Begebenheiten.)“] • Wunderbare Entdeckung einer Mordthat • Die Macht des bösen Gewissens • Die Stutzperücke • Lied einer Mutter an ihr ungebornes Kind [„Wenn
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1815)
163
sich früh’ der Morgen röthet, / Fühl’ ich dich, o Mutterglück!“] • Fleuch [sic!] vor der Sünde • Ein merkwürdiges Beispiel von Vergeltung der Bosheit • Vom Vertrauen auf Gott [Wiederholung im Jahrgang 1845] • [ohne Titel] [„Du führest, Herr, die Deinen / Nicht so, wie sie es meinen“] [Wiederholung im Jahrgang 1845] • Anecdoten, scherzhafte Erzählungen und witzige Einfälle • Der Eber und das Reh [„Ein Eber, der schon manches Jahr / Im dicken Wald gemästet war“] • Die Ratten und das Eichhorn [„Es wird erzählet, daß zwo Ratten / Einst eine Nuß gefunden hatten“] • Der Spiegel und das Frauenzimmer [„Ein Frauenzimmer war voll Flecken, / Und überhaupt nicht wohlgestalt“] • Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1812, bis zum 25sten December, 1813 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die demographischen Angaben im Beitrag „Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den sämmtlichen [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1812, bis zum 25sten December, 1813“ geben Auskunft über die Entwicklung der deutschen Gemeinde in Philadelphia und seinen Vorstädten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1816 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1816te Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1816 • 20 Bll. [bzw.] 21 Bll.: Titelbl., 19 Bll. [unvollständiges Exemplar mit Textverlust], Titelbl., 20 Bll. [vollständiges Exemplar]. Im Franklin & Marshall College
164
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1816)
liegen zwei durchschossene Exemplare dieses Jahrgangs mit Eintragungen von alter Hand vor. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, ergänzt um die Übersichten „Courten in Maryland“ und „Courten in Neu=York“ am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Das vollständige der beiden durchschossenen Exemplare enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Sie stammen offensichtlich vom gleichen Besitzer wie dem des Jahrgangs 1814. Beim unvollständigen, durchschossenen Exemplar fehlt das Januarblatt, weshalb der Besitzer den Monat Januar handschriftlich von einem anderen Kalender übertragen hat. Vor dem Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Der Pestdoctor“, die auf die nachfolgende Geschichte verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“. [‚County‘ wird nicht mehr ‚Caunty‘, sondern korrekt geschrieben]. Der Kalender enthält: Der Pestdoctor [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Der Pestdoctor“] • Beyspiele von Menschen, deren Körper sich selbst entzündet hat und verbrannt ist • Der unverbrennbare Spanier • Bruder Whisky ohne Schuh, und geht auf allen Vieren! [auch in Reihe 048, Jg. 1809 sowie Reihe 060, Jg. 1810] • Ein gewisses Hülfsmittel gegen die sogenannte Whisky=Krankheit • Rath an einen jungen Handwerksmann. Von Dr. Benjamin Franklin. Geschrieben Anno 1748 [Benjamin Franklin (1706-1790)] [auch in Reihe 013, Jg. 1811] • Wunderbare Errettung • Zwey Reisende Philosophen • Ein Hypochondrist hält sich für todt • Grausame Strafe eines Negersclaven • Ein Mord nach langer Zeit in der Trunkenheit entdeckt • Der dankbare Adler • Anecdoten, scherzhafte Erzählungen und witzige Einfälle • Das Friedensfest [„Der Völker heißestes Verlangen, / Der Friede, seht ! ist da“] • [ohne Titel] [„Gottlob ! da bist du, Kind des Himmels, / O Friede !-der Zerstörer ruht“] • Der Friede Gottes [„Allenthalben quillt mir Freude / In der Welt, die Gott erschuf“] • Das Grab [„Des Lebens Tag ist schwer und schwül, / Des Todes Odem leicht
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1816)
165
und kühl“] [Friedrich Leopold zu Stolberg (1750-1819)] [„Lied“ auch unter dem Titel „Die Mutter Erde“] • Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den sämmtliche[n] [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1813, bis zum 25sten December, 1814 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Grausame Strafe eines Negersclaven“ weist eine deutliche abolitionistische Orientierung auf. Die demographischen Angaben im Beitrag „Verzeichniß der Getauften und Begrabenen in den sämmtliche[n] [sic!] Gemeinden in der Stadt Philadelphia und deren Vorstädten, vom 25sten December, 1813, bis zum 25sten December, 1814“ geben Auskunft über die Entwicklung der deutschen Gemeinde in Philadelphia und seinen Vorstädten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1817 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1817te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1817 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ trägt nun als Titel nur noch „Landstrassen“. Die
166
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1817)
Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Als Lesezeichen ist ein Ausriss aus einem englischen Periodikum eingesteckt. Vor dem Kalendarium findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Hr. Lolkes und seine Frau“, die auf die nachfolgende Geschichte verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Court“. Der Kalender enthält: Der Zwerg Lolkes und seine Frau [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Hr. Lolkes und seine Frau“] • Merkwürdige und wahrhafte Geschichte eines armen Bauernknaben [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1848] • Die strafende Vorsehung. (Eine Erzählung von der Frau von Genlis.) [Félicité Stéphanie de Genlis (1746-1830)] • Zärtliche Führung der Vorsehung [die Geschichte findet sich auch, z. T. mit einem anderem Titel und anderem Wortlaut, in Reihe 010, Jg. 1847, Reihe 048, Jg. 1828 sowie Reihe 074, Jg. 1823] • Anecdoten • Der fromme Wanderer zur Ewigkeit [„Es wankte ein Wanderer alt und müde, / Das steile Felsenthal hinan“] • Morgengesang [„Ich erwache! Auf ihr Glieder! / Von der faulen Ruhe auf!“] • Abendgesang [„Nun ruht, ihr matten Kräfte, / Vom Joche der Geschäfte“] [es handelt sich um die Strophen 1, 4, 6 und 10 aus: „Das Buch Biedermaier. Gedichte von Ludwig Eichrodt und Adolf Kußmaul sowie von ihrem Vorbild, dem ‚alten Dorfschulmeister‘ Samuel Friedrich Sauter. gesammelt und herausgegeben von Ludwig Eichrodt“] [Ludwig Eichrodt (1827-1892)] [Adolf Kußmaul (1822-1902)] [Samuel Friedrich Sauter (1766-1846)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Das grosse Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1818 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1818te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1818)
167
Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1818 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Auch die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor dem Kalendarium findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Heinrich Jenkins, welcher ein Alter von 169 Jahren erreichte“, die auf die nachfolgende Erzählung verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Heinrich Jenkins [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Heinrich Jenkins, welcher ein Alter von 169 Jahren erreichte“] • Merkwürdige Züge der Vorsehung. (Von Stilling.) [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817)] • Der Mäusefallenjunge • Das Eilfte [sic!] Gebot • Umständliche Nachrichten aus Droitwich, in der Grafschaft Worcester, von einem Manne, der 28 Jahre im Bette geblieben ist, um sich warm zu halten • Ein Verzweifelter wird durch ein schönes Lied gerettet • [ohne Titel] [„Auf meinen lieben Gott / Trau ich in Angst und Noth“] • Das Gespenst • Anecdoten • Der König und der Bettler [„Es suchen sich Freuden der Bettler und König, / Und doch giebts der ird’schen Freuden so wenig“] • Am Ende des Jahres [„Unaufhaltsam stürzen unsere Tage / In das Meer der schnell verfloßnen Zeit“] [Johanne Juliane Schubert (1776-1864)] [auch unter dem Titel „Hannchen am Ende des Jahres“] • Beym Wechsel des Jahrs, 1818 [„Herr und Vater aller Zonen, / Schöpfer aller Millionen“] • Frühlingsfreude [„Nun freu ich mich wieder im schattigen Hain ; / Er ladet zu seliger Wonne mich ein“] [Johanne Juliane Schubert (1776-1864)] • [Beund Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] •
168
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1818)
Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1819 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1819te Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1819 • 18 Bll. [bzw.] 16 Bll.: Titelbl., 17 Bll. [bzw.] Titelbl., 15 Bll. Im Franklin & Marshall College liegen zwei Exemplare vor, wobei es sich bei einem um ein unvollständiges, durchschossenes Exemplar handelt, das Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache aufweist. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Auch die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Beim unvollständigen, durchschossenen Exemplar finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Sie stammen offenbar vom gleichen Besitzer wie dem der vorherigen Jahrgänge. Das Januar- und das Februarblatt fehlen. Das vollständige Exemplar weist vor dem Kalendarium eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Der Bärenmusikant“ auf, die auf die nachfolgende Erzählung verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1819)
169
Der Kalender enthält: Der Bärenmusikant [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration: „Der Bärenmusikant“] • Eine wunderbare Geschichte • Nächtliche Täuschung • Närrische Einbildungen • Die Pistolenlehre • Czar Peter der Große als Kaufmann bey der Erbauung von St. Petersburg [Peter I., Zar von Russland (1672-1725)] • Errettung aus Verzweiflung • Beschämung durch ein Kind • Erweckung eines Handwerksmanns • Herrendienst und Gottesdienst • Sinngedicht von D. Luther [„Dorn und Disteln stechen sehr: / Falsche Zungen noch viel mehr“] [Martin Luther (1483-1546)] • Mäßigkeit • Anecdoten • [ohne Titel] [„Die Leute sagen immer, / Die Zeiten werden schlimmer“] [Wiederholung im Jahrgang 1842] • Bey herannahendem Herbst [„Wie allmählich sinkt die Pracht / Unsrer Fluren wieder“] [Johanne Juliane Schubert (1776-1864)] • Bewillkommung [sic!] des Frühlings [„Endlich lacht der holde Frühling wieder; / Endlich grünt die ausgeruhte Flur“] • An einem mondhellen Abend [„Wie freundlich steigt der Mond herauf / Am fernen Himmelsrande“] [Johanne Juliane Schubert (1776-1864)] • [ohne Titel] [„Freut euch der Liebe, / Die eure Herzen band“] [Parodie auf „Freut euch des Lebens“ von Johann Martin Usteri (1763-1827)] • Der Feyerabend [„Die liebe Feyerstunde schlägt, / Wie sehn’ ich mich nach ihr!“] [Anton Grolzhamer (1768-1786), trat auch als Beiträger des ‚Wienerischen Musenalmanachs‘ (1777-1796) hervor] [auch in Reihe 034, Jg. 1805, mit Abweichungen in Reihe 072, Jg. 1808 und mit Abweichungen unter dem Titel „Der Tagelöhner“ in Reihe 048, Jg. 1808] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Bemerkenswert ist die Textmigration des Gedichts von Anton Grolzhamer. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1820 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1820ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. /
170
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1820)
Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1820 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor dem Kalendarium findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Sinnbild auf nachfolgende merkwürdige Geschichte“ und zwei Strophen mit sechs Verszeilen, z. B. „Das Aug’ des Herrn durchschaut die Welt“ oder „Gott will den Tod des Sünders nicht“ (Wiederholung im Jahrgang 1844). Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Auffällig ist die Buchanzeige für „Leben, Thaten und Ende des berüchtigten Räubers Johannes Bückler, genannt Schinderhannes“ mit einem Inhaltsverzeichnis beider Teile [20 und 21 Kapitelüberschriften] [Johannes Bückler, genannt Schinderhannes (um 1779-1803)]. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„Das Aug’ des Herrn durchschaut die Welt, / Und ohne seinen Willen fällt“] [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1844] • Eine merkwürdige Geschichte [mit mehr als halbseitiger Holzschnittillustration: „Sinnbild auf nachfolgende merkwürdige Geschichte“] • Ein Affe, den man für eine verstorbene Frau ansieht • Die Schlangenfresser und Schlangenbeschwörer in Egypten • Eine böse That läßt sich nicht leicht verbergen • Schlangenlist • Anecdoten • Die Mutter [„Wer nährte mich an sanfter Brust, / Hielt schaukelnd mich, mir unbewußt“] • Fünklein der Liebe [„Ein Fünklein ist in dir; / [Vo]n Gott im Herzen, kommt’s, und treibt zu Gott“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1820)
171
Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1821 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1821ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1821 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor dem Kalendarium findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Eine Teufels=Erscheinung. Siehe nachfolgende Geschichte“, die auf die nachfolgende Erzählung verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Auffällig ist die Buchanzeige für „Leben, Thaten und Ende des berüchtigten Räubers Johannes Bückler, genannt Schinderhannes“ mit einem Inhaltsverzeichnis beider Teile [29 und 21 Kapitelüberschriften] [Johannes Bückler, genannt Schinderhannes (um 1779-1803)]. Der Kalender enthält: Eine Teufels=Erscheinung [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Eine Teufels=Erscheinung. Siehe nachfolgende Geschichte“] • Eine
172
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1821)
Geschichte zur Warnung für diejenigen, welche das vierte Gebot übertreten • Der Weise flieht kurze Freuden, die von langen Schmerzen oder wohl gar vom Tode verfolgt werden • Die Kraft des Gebets • Seltsame Entdeckung eines Mörders • Der gerettete Hund • Besserung • Die Farben • Wehe dem, der die Ehrfurcht gegen Gott verletzt • Anecdoten • Wechselgesang am Grabe eines Kindes [„Chor. / So senkt denn, Brüder! nun ins Grab / Die starre Hülle sanft hinab“] • Abend=Gedanken [„Wenn der Abendstern im Westen funkelt, / Und ein heil’ger Ahndungsschauer sich“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1822 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1822ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1822 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Der Jahrgang enthält keine Holzschnittillustration zur Titelgeschichte. Es finden sich Angli-
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1822)
173
zismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Ethnokulturell relevant ist die Buchhandelsanzeige für u. a. Romane, Ratgeber, Gebetbücher, Schulbücher und „ein großes Sortement der besten Deutschen litterarischen [sic!] Werke“. Der Kalender enthält: Gott gedachte es gut zu machen • Merkwürdige Schicksale eines jungen Engländers • Der Geitz kann die Menschen zu den größten Thorheiten verleiten • Unverhofftes Wiedersehen [Johann Peter Hebel (1760-1826), „Unverhofftes Wiedersehen“ erschien 1811 im „Rheinländischen Hausfreund“] [auch in Reihe 044, Jg. 1850, Reihe 046, Jg. 1850 und Reihe 074, Jg. 1827] • Wer gerne Andern hilft, findet auch wieder einen Helfer in der Noth • Der geheilte Patient • Anecdoten • Beruhigung [„Wann, o Mond, in deinem Strahle / Kummervoll mein Auge weint“] • Im Sommer [„Ihr Thäler und ihr Höhen, / Euch, die der Sommer schmückt“] • Im Winter [„Auch selbst im Winter bist du schön, / Du freundliche Natur“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie in verschiedenen Ausgaben des „Hinkenden Boten“ / „Messager boiteux“ wurde Johann Peter Hebels (1760-1826) „Unverhofftes Wiedersehen“ auch mehrfach in deutsch-amerikanischen Kalendern nachgedruckt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1823 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1823ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1823 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082.
174
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1823)
Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Der Jahrgang enthält keine Holzschnittillustration zur Titelgeschichte. Zwischen den Blättern ist ein zusammengefaltetes Stück Zeitungspapier mit Text in deutscher Sprache eingelegt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Auffällig ist die Buchhandelsanzeige für u. a. Romane, Ratgeber, Gebetbücher, Schulbücher und „ein großes Sortement der besten Deutschen litterarischen [sic!] Werke“. Der Kalender enthält: Reichmuth von Adocht [Bürgermeister „zu Kölln“ im Jahre 1571] • Die sieben Kindlein • Zuletzt muss doch die Unschuld an Tag kommen • Die Rache eines Unschuldigen • Das Ackerwerk Gottes • Etwas über das Spinnen • Anecdoten • The gelehrte Traveller [Der Beitrag wechselt zwischen deutschem (in Fraktur) und englischem (in Antiqua gesetzten) Text; das Gedicht handelt von einem Engländer, der in Amerika die deutsche Sprache lernt] [„When I from England Abschied nahm, / Von beefsteaks und roast-beef“] • Grabschrift auf einen Geitzigen [„Der niemals in seinem ganzen Leben / Den Armen einen Bissen Brod [sic!] gegeben“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1897] • Das fromme Mädchen [„Wenn Gott doch gutes Wetter gönnte, / daß man zur Kirche gehen könnte; / Man lebt ja ärger als ein Heide, / Wer sieht mich hier zu Haus’ in meinem neuen Kleide?“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897, Reihe 010, Jg. 1840, Reihe 013, Jg. 1830 und Reihe 016, Jg. 1845] • Die Flecken der Schönen [„Wie ärgern sich die Schönen nicht, / Zeigt sich ein Flecken im Gesicht“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897] • Der Todte an den Lebenden [„Wie Du hier stehst, so stand auch ich, / Und sah hinab, wie Du auf mich“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897 und Reihe 010, Jg. 1840] • Einfaches Mittel, Frostschäden in einer Nacht zu heilen • Mittel wider die Kornwürmer • Empfindungen an einem schönen Frühlingsmorgen [„O wie freudig ist der Morgen, / Wenn die Sonne sich erhöht“] • Die Zufriedenheit [„Was frag ich viel nach Geld und Gut, / Wenn ich zufrieden bin!“] [nach Johann Martin Miller (1750-1814)] [auch in Reihe 018, Jg. 1801] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1823)
175
Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1824 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1824ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1824 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „[C]ourten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang existiert wieder eine Holzschnittillustration zur publikumswirksamen Visualisierung der Titelgeschichte mit der Unterschrift „Die Walpurgisnacht; oder, Der Hexentanz auf dem Blocksberg“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Hinzuweisen bleibt auf eine in den Fließtext integrierte Anzeige: „Es hat soeben die Presse verlassen, und zum Verkauf bey dem Herausgeber dieses Calenders, Preiß 1 Thaler, Eine Sammlung von Gesprächen und Redensarten, in Deutsch und Englisch. Ein sehr nützliches Handbuch für Deutsche zur Erlernung der Englischen Sprache“.
176
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1824)
Der Kalender enthält: Die Walpurgisnacht [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Die Walpurgisnacht; oder, Der Hexentanz auf dem Blocksberg“] • Besondere Proben der Vorsehung in Beschützung der Unschuld • Anecdoten • Wenn ich betrübt bin, so denke ich an Gott [„Höre, Herr! mein leises Sehnen; / Andre Tröster find’ ich nicht“] [Wiederholung im Jahrgang 1849] • Der Ordnung liebende Wirth [„Hinaus mit allen denen, / Die nach was Guts sich sehnen“] • Auslegung der vornehmsten Taufnamen [eine Liste mit Namen von A bis Z und ihrer Bedeutung] • Aus dem 100jährigen Calender. • [Beund Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1825 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1825ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1825 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien - Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1825)
177
auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang existiert wieder eine Holzschnittillustration zur publikumswirksamen Visualisierung der Titelgeschichte mit der Unterschrift „Denkmal Dr. Martin Luthers zu Wittenberg, eingeweiht Oct. 31, 1821“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Beschreibung der Feyerlichkeiten bey der Einweihung des Denkmals von Dr. Luther. Aus Wittenberg, den 1sten November, 1821 [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Denkmal Dr. Martin Luthers zu Wittenberg, eingeweiht Oct. 31, 1821“] [Martin Luther (14831546)] • Der Schatz des Ramphinit • Der verurtheilte Soldat • Der Gang nach dem Kirchhofe • Von einem merkwürdigen Lotteriespieler • Ein Mittel stets zufrieden zu bleiben • Ein merkwürdiges Kind • Anecdoten • Zum neuen Jahr, 1825 [„Die Sonne sinkt, mit ihr ein Jahr / Von meiner Lebenszeit“] • Gedanken über Unsterblichkeit [„Gott schuf mich nicht für Augenblicke, / Nicht blos für diesen Traum der Zeit“] • Aus dem 100jährigen Calender • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1826 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1826ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1826 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in
178
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1826)
Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang existiert wieder eine Holzschnittillustration zur publikumswirksamen Visualisierung der Titelgeschichte mit der Unterschrift „Penns Unterhandlung mit den Indianern“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Auffällig ist die Anzeige des Druckerverlegers, u. a. für „Eine Sammlung von Gesprächen und Redensarten, in Deutsch und Englisch, Leben und Thaten des Schinderhannes, Robinson Crusoe […] und ein großes Sortement [sic!] der besten Deutschen literarischen Werke“ [Johannes Bückler, genannt Schinderhannes (um 1779-1803)] [Daniel Defoe (1661-1731), „Robinson Crusoe“ (1719)]. Der Kalender enthält: Penns Unterhandlung mit den Indianern [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Penns Unterhandlung mit den Indianern“] [William Penn (1644-1718)] • Der unberufene Rächer • Der Hetz=Hund • Grausamkeit gegen Thiere [Es handelt sich um eine andere Geschichte als in den Jahrgängen 1835 und 1848.] • Beschreibung des Falles von Niagara [auch in Reihe 013, Jg. 1814] • Kaiser Karl V. und der Besenbinder [behandelte Person: Karl V. (1500-1558)] • Anecdoten • Trost auf unserer Lebensreise [„Der Freuden viel schenkt Gottes Güte / Dir, Pilger, auf des Lebens Bahn“] • Beym Tode eines hoffnungsvollen Kindes [„Mein Kind, das mir der Tod entrissen, / War meine Freude in der Welt“] • Aus dem 100jährigen Calender. • [Be- und Umrechnungstabellen] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1827)
179
Reihe 010, Jg. 1827 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1827ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1827 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Erstmalig findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Seßion=Court und Court von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang existiert wieder eine ganzseitige Holzschnittillustration, die jedoch nicht auf die erste Geschichte verweist; Bildunterschrift: „Die Art wie die Negern [sic!] in Surinam die Abgottsschlange abziehen“ (Eine Wiederholung der Illustration mit passender Titelgeschichte erfolgt im Jahrgang 1845.). Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Die Art wie die Negern [sic!] in Surinam die Abgottsschlange abziehen [ganzseitige Holzschnittillustration] • Der Juwel unter den Kanarienvögeln • Kindliche Liebe • Das Deutsche Lied, von Schmidt von Lübeck [„Von allen Ländern in der Welt / Das deutsche mir am besten gefällt“] [Georg Philipp Schmidt von Lübeck (1766-1849)] • [zahlreiche Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der geläufigen Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • [ohne Titel] [„Hier ruht ein Mann, der einst mein Freund und / Diener war, / Er theilte mit mir Freuden und Gefahr“] • Das beste Wochenblatt [„Hört, wie man alle Dinge kann / Geschwind in aller Welt verbreiten“] • In das Stammbuch eines magern Freundes [„Rund ist der Himmel, / Rund ist die Welt“] • Im Winter [„Sich der Armen / Gern erbarmen“] • Bitte der Aeltern [sic!] für ihre Kinder [„Die Kinder, deren wir uns freu’n, /
180
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1827)
Sind allerhöchster Vater! dein“] • Frommer Entschluß der Kinder [„O Gott! mein Vater, dein Gebot / Sey mir ins Herz geschrieben“] • Aerntelied [sic!] [„Wir freuen uns herzinniglich, / Und preisen, lieber Schöpfer! dich“] • Aus dem 100jährigen Calender. • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Textteil dieses Jahrganges besteht aus auffallend vielen Anekdoten. Der Kalender orientiert sich aber eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1828 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1828ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1828 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration, die auf die Titelgeschichte verweist. Die Bildunterschrift lautet
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1828)
181
„Merkwürdiges Beispiel göttlicher Fürsorge“ (Wiederholung im Jahrgang 1846). Dem Kalender liegt ein kleines Blatt aus einem Andachtsbuch bei (paginiert, recte „(23) Die Haus=Tafel, Etlicher Sprüche“, verso „(24)“). Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Kampf eines Crocodills [sic!] mit einem Tiger ; Oder merkwürdiges Beyspiel göttlicher Fürsorge, aus einem Briefe des Capitains eines Englischen Guineafahrers, Namens Davenport [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Merkwürdiges Beispiel göttlicher Fürsorge“] [Wiederholung im Jahrgang 1846] • Die todte Fleischmasse • Sawney Beane und seine Familie • Das Lotterieloos [sic!] • Der Schieferdecker [Es handelt sich um eine andere Geschichte als im Jahrgang 1814.] • Das Kind • Das Großvaterlied [„Als der Großvater die Großmutter nahm, / Da wußte man nichts von Mamsell und Madam“] [August Friedrich Ernst Langbein (1757-1835)] • [zahlreiche Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der geläufigen Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • [ohne Titel] [„Der Ruf geht nur an euch, ihr Streiter, / Und nicht an mich, der ich nur Hirte bin !“] • Inschrift auf Blücher’s Standbild in Rostock. Verfaßt von Göthe [„In Harren und Krieg, / Im Sturz und Sieg“] [Gebhard Leberecht von Blücher (17421819)] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] • Der Morgen [„Lobt den Herrn! Die Morgensonne / Weckt die Flur aus ihrer Ruh“] • Der Abend [„Es röthet sich des Hüttchens Dach, / Es schwindet allgemach der Tag“] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim? (1719-1803)] • An die Mutter [„Unser Liebling ist entschlafen; / Müde sank sein Auge zu“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
182
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1829)
Reihe 010, Jg. 1829 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1829ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1829 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang enthält Illustrationen, die vermutlich aus einem europäischen Kalender übernommen worden sind. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang finden sich zwei halbseitige Holzschnittillustrationen, die auf die Titelgeschichte verweisen. Sie sind mit „Spiegel für Trunkenbolde“ überschrieben. Die erste Abbildung trägt den Titel „Der Trunkenbold im Wirthshause“, die zweite „Der Trunkenbold zu Hause“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Spiegel für Trunkenbolde [mit zwei halbseitigen Holzschnittillustrationen: Überschrift: „Spiegel für Trunkenbolde“, erste Abbildung: „Der Trunkenbold im Wirthshause“, zweite Abbildung: „Der Trunkenbold zu Hause“] • Kaltsinn in der Religion • Das Ungeheuer • Der Todte als Mörder • Der Zweykämpfer • Entschlossenheit einer Frau • [zahlreiche Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der geläufigen Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • Grabschrift eines bösen Schuldners [„Hier liegt der Herr von Dieb, / Der Lebenslang das Handwerk trieb“] • Der letzte Wille [„Nicht euer letzter Will’, ob ihr es gleich so nennt, / Ihr Sterblichen, ist euer Testament“] • Anschrift eines Hauses [„Dies Haus ist mein, und doch nicht mein ; / Der vor mir war, dacht’ auch, ‘s wär sein“] [ohne Titel auch in Reihe 089, Jg. 1883] • An der
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1829)
183
Stubenthüre eines Geschäftsmannes [„Man klopfe eins, zwey, drey. / Ruft man dann nicht : herein!“] • Pflichten der Eltern [„Groß ist, Ihr Eltern, Eure Pflicht / Verzärtelt Eure Kinder nicht“] • Wiegenlied einer Mutter, bey ihrem schlafenden Kinde [„Schlaf sanft, mein Kind, in meinen Armen, / Da noch dein Schicksal heiter lacht“] • Fleiß und Arbeitsamkeit [„Arbeit und ein reger Fleiß / Bringt uns Ehre, Ruhm, und Preiß“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1830 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1830ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1830 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Das Exemplar weist Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen
184
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1830)
Welt. In diesem Jahrgang findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration, die auf die Titelgeschichte verweist mit der Bildunterschrift: „Siehe folgende ‚Rührende Erzählung.‘„ Das Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache, mehrfach sind Sterbedaten notiert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Eine rührende Erzählung. [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Siehe folgende ‚Rührende Erzählung.‘“] • Häusliche Glückseligkeit • Eine Geschichte zur Warnung für diejenigen, welche das vierte Gebot übertreten • Die armen Alten • Lied eines Landmädchens [„Ich bin ein Bauernmädchen, / Und melke meine Kuh“] [auch in Reihe 041, Jg. 1781] • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der geläufigen Überschrift der Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • [ohne Titel] [„Jockeli im Wirthshaus sitzt, / Seht wie er die Ohren spitzt“] [auch in Reihe 007, Jg. 1900] • Teufelsblut • Menschenliebe [„Immer will ich, frey vom Neide / Und vom Eigennutze fern“] • Beym Jahreswechsel [„Du hast, Gott! im verfloss’nen Jahr, / Mich väterlich geleitet“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1831)
185
Reihe 010, Jg. 1831 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1831ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1831 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Das Exemplar weist Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „[C]ourten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit dem Titel „Gottesdienst der Tanzenden Quäker“ (Wiederholung im Jahrgang 1847), die auf die Titelgeschichte verweist. Der Kalender enthält wenige, schlecht lesbare Eintragungen von alter Hand. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Gottesdienst der Tanzenden Quäker [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Gottesdienst der Tanzenden Quäker“] [Wiederholung im Jg. 1847] • Nächtliches Abenteuer • Die Vatermörder • Schreckliche Geschichte • Scharfe Beobachtungsgabe der Nordamerikanischen Indianer • Wer ein böses Gewissen hat, kann nicht ruhig sterben • [ohne Titel] [„Nur ein Herz das Gutes liebt, / Nur ein ruhiges Gewissen“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [die dritte Strophe des Gedichts „Vom Tode“] • Hunger ist der beste Koch • Richtige Rechnung • Der grausame Nero [Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, röm. Kaiser (37-68)] • Das Mädchen und der Doktor • Wihelm Penn’s Rath über Heyrathen [William Penn (1644-1718)] • Klagen eines alten Mannes [„Ach was für Zeit! / Die wir, als Greise, noch erleben“] • Der Amerikanische Deutsche Schulknabe [„Ich lerne Deutsch, wie Deutsche Knaben, / Weil Deutsch so viel als Englisch nützt;
186
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1831)
/ […] / Kommt Brüder, lehrt mich besser reden / Die Sprache, die so alt und schön, / Es würde doch mit Rechte Jedem / Sehr dauren, sollt’ sie untergehn. / Wer Deutscher Helden Treue schätzet, / Und er, der Deutsche Weisheit kennt, / Wer Ehr in diesem Namen setzet, / Der rede Deutsch, wer Deutsch sich nennt.“] • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • Vom Fluchen und Schwören [„Wer Gottes Namen frech entweiht, / Der lästert Gottes Heiligkeit“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Aufschlussreich zum Status der Minoritätenkultur ist der Beitrag „Der Amerikanische Deutsche Schulknabe“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1832 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1832ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1832 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1832)
187
„Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. In diesem Jahrgang finden sich vier Holzschnittillustrationen auf einer Seite mit der Gesamtüberschrift „Spiegel für Trunkenbolde“, die auf die nachfolgende Geschichte verweisen. Jeweils zwei Illustrationen haben eine gemeinsame Bildunterschrift: „Der Trunkenbold ein Spott der Kinder - und in der Gewalt des Teufels“, „Schauderhafter Tod des Trunkenboldes“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Spiegel für Trunkenbolde [vier Holzschnittillustrationen mit zwei Bildunterschriften: „Der Trunkenbold ein Spott der Kinder - und in der Gewalt des Teufels“ und „Schauderhafter Tod des Trunkenboldes“] • Vom Branntweintrinken • Der spukende Bär in Friedrichshall • Fulvius und dessen Frau Fulvia [Fulvia (40 v. Chr.-?)] • Merkwürdige Ahndung • Eine Räuberbande wird durch einen Mord entdeckt • Wunderbare Entdeckung eines Mords • Das silberne Sechspens [auch in Reihe 013, Jg. 1826] • Die Dardanellen • Der Elephant • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • [ohne Titel] [„Reich ist Jener nur allein, / Der nicht wünschet reich zu seyn“] • Die G [„Siehst du dir die drey G beschieden : / Gesundheit, Geld, Gewissensfrieden“] • Die Mutter am Grabe [„Schlaf wohl, mein süßes Kind! / Schlaf wohl, mein holder Knabe!“] • Abschieds=Lied [„Leb’ wohl, mein liebes Vaterland! / Lebt wohl, die Ihr mich liebet“] • Auf das Neue Jahr [„Freunde, soll dieß Neue Jahr / So ein glückliche Leben“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • [Berechnungstabelle] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
188
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1833)
Reihe 010, Jg. 1833 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1833ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1833 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich möglicherweise um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der aus den vorhergehenden Jahrgängen bekannte Abschnitt „Prognostik“ fehlt, vielleicht jedoch wegen möglicher Unvollständigkeit des Exemplars. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Zu Beginn der Titelgeschichte findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration, die auf den folgenden Text mit der Überschrift „Des Zauberers Besucher“ verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Des Zauberers Besucher [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Eine Kriegsscene vor der das menschliche Herz zurückschaudert • Das weiße Wiesel • Die Cometen oder Schwanzsterne • Der geheimnißvolle Blumentopf • Der Mißverstand • Anecdoten • Der Patriot [„O preise mit erhob’ner Hand, / Gott für Dein liebes Vaterland!“] [auch in Reihe 048, Jg. 1808 und Reihe 050, Jg. 1799] • Aus dem 100jährigen Calender • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holzfällen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1833)
189
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1834 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1834ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1834 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang enthält eine dreiviertelseitige Illustration mit dem Titel „Der Freyschütz“. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Der aus den vorhergehenden Jahrgängen bekannte Abschnitt „Prognostik“ fehlt. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Courten und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Zu Beginn der Titelgeschichte findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration, die auf den folgenden Text mit der Überschrift „Der Freyschütz“ verweist. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Der Freyschütz [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [nach Johann Friedrich Kind (1768-1843) und Carl Maria von Weber (17861826)] • Der Ungarische Pferdehändler • Anecdoten • Aus dem 100jährigen Calender • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holzfällen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Illustration „Der Freyschütz“ kann als früher Beleg für die intensive Rezeption von Carl
190
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1834)
Maria von Webers gleichnamiger Oper aus dem Jahr 1821 in der Neuen Welt angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1835 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1835ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1835 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Es findet sich jedoch auf den letzten Blättern eine eigene Sparte „Prognostik“, die die zwölf Sternzeichen mit kleinen Abbildungen vorstellt und die vermeintlichen Eigenschaften der unter diesen Zeichen geborenen Kinder astrologisch deutet. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Zu Beginn der Titelgeschichte findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration, die auf den folgenden Text mit der Überschrift „Das klappernde Todtengerippe. Eine Schwäbische Volkssage“ verweist. Neu ist der als Kalenderrubrik ausgegebene Anzeigenteil „Swaim’s Panacea“, der mit einer viertelseitigen Holzschnittillustration auf den letzten drei Blättern zu finden ist und eindeutig werbenden Charakter hat. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“. Auffällig ist die Anzeige, die in den Textteil des Kalenders eingefügt ist: „Swaim’s Panacea, zur Heilung der Skropheln, venerischer und merkurialischer Krankheiten, der Gicht, vereiteter eiternder Geschwüre, des weißen Geschwulstes […]“ [Thomas Parke (1749-1835)] [James Mease (1771-1841)] Diese Anzeige, die wie ein Abschnitt des Textteils aufgemacht ist, weist auf den letzten drei Blättern das „Certificate“
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1835)
191
von Ärzten auf (mit Namen, Niederlassung usw.), die in einigen Sätzen die Wirksamkeit der Heilmittel werbewirksam bezeugen sollen. Außerdem finden sich Hinweise zu unterschiedlichen medizinischen Anwendungen sowie noch weitere Aussagen zur Heilkraft der Arznei. Der Kalender enthält: Das klappernde Todtengerippe. Eine Schwäbische Volkssage [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Mit empörten Schlangenbissen / Quält die Reue seine Nacht“] • Waschington im Gebet [George Washington (1732-1799)] • Der Barbier von Dunfe • Scheintod • Grausamkeit gegen Thiere [nicht identisch mit der gleichnamigen Geschichte im Jahrgang 1826, Wiederholung im Jahrgang 1848] • [ohne Titel] [„Wer dieß liest und wenn dabey / Strafend sein Gewissen saget“] [Wiederholung im Jahrgang 1848] • Die Heimath [u. a. enthaltend: „Sey mir gegrüßt , du! die du mich gebarst Erde! mein mütterliches Land! Ach es ist so süß von seinem Vaterlande zu reden, sich der Orte zu erinnern, wo man seine ersten Jahre verbrachte, […] nur seiner Gefühle erinnert man sich, die doch fast immer mehr als unsere Handlungen werth sind“] • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der geläufigen Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • [ohne Titel] [„Herr Steffen, wenn es zwölfe schlug, / Aß täglich was die Frau auftrug“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1836 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1836ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1836 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082.
192
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1836)
Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Zu Beginn der Titelgeschichte findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Berthold, der Witzling“, die auf die Titelgeschichte verweist (Wiederholung aus dem Jahrgang 1814). Die Rubrik „Swaim’s Panacea“ vom vorherigen Jahrgang ist nicht mehr vorhanden. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Das Abenteuer Bertholds [mit Holzschnittillustration: „Berthold, der Witzling“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1814] • Erscheinung des Marschalls von Sachsen [Hermann Moritz von Sachsen, genannt Marschall von Sachsen (1696-1750)] • Fleiß • Sonderbarer Betrug • Was ist die Uhr? • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der Überschrift der geläufigen Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holzfällen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1837 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1837ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1837)
193
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1837 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ ist nicht mehr präsent. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Der sterbende Christ“, die das zweite der folgenden Gedichte thematisiert. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Der sterbende Christ [ganzseitige Holzschnittillustration] • Ernste Betrachtungen beym Jahreswechsel [„Unaufhaltsam stürzen unsre Tage / In das Meer der schnell verfloßnen Zeit“] [Johanne Juliane Schubert (1776-1864), „Hannchen am Ende des Jahres“] • Der sterbende Christ [„Funke, der vom Himmel stammt, / Geist, der rastlos aufwärts flammt“] • [ohne Titel] [„Wie sanft sehn wir den Frommen / Nun bald der Erd’ entnommen“] • Das Sträußermädchen • Die Augen Anderer kommen uns teuer zu stehen [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Ehrenbezeigungen gegen Gen. Washington [hier die englische Schreibweise, anders als in der Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, wo immer noch „Waschington“ zu finden ist] [George Washington (17321799)] • [ohne Titel] [„Willkommen, großer Mann ! willkommen / Sey Du von uns hier aufgenommen“] [Wiederholung im Jahrgang 1848] • Anecdoten, etc. • Prinz August von Preussen [Friedrich Wilhelm Heinrich August von Preußen (1779-1843)] • Aus dem 100jährigen Calender • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Zahlenpyramide des großen Einmaleins auf dem hinteren Umschlag, die übliche Überschrift fehlt jedoch.] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
194
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1837)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1838 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1838ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1838 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die „Prognostik“ findet sich wieder. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions= Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Elfinens Felsen. (Siehe folgende Erzählung.)“, die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Elfinens Felsen. Eine Schottische Erzählung [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Elfinens Felsen. (Siehe folgende Erzählung.)“] • Der rettende Eisbär • Die geheimnißvolle Glocke • Winke für Handwerker • Fleiß • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der geläufigen Überschrift der Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • Lebensregeln [„Alt und grau will hier auf Erden / Niemand seyn, doch Jeder werden“] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1838)
195
Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1839 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1839ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1839 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „[C]ourten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common= Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ ist nicht mehr vorhanden. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Wunderbare Flucht von Wilden“, die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Wunderbare Flucht von Wilden [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Wunderbare Flucht von Wilden“] • Ein merkwürdiger Traum • Hilf Deinem Nächsten in der Noth • Der sonderbare Packen • Der Elefant als Kindeswärter • Eine gestohlene Uhr tödtet den Dieb • Rezept zu einer guten Ehe [„Der Mann, (ihr Weiber faßt es wohl !) / Des Weibes Haupt seyn soll“] • [Anekdoten, die jedoch nicht mit der geläufigen Überschrift der Rubrik ‚Anecdoten‘ gekennzeichnet sind] • Vorwitz • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen
196
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1839)
[mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1840 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1840ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1840 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Eine Nacht unter den Wölfen“, die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“, „Yänkie“. Der Kalender enthält: Eine Nacht unter den Wölfen [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Eine Nacht unter den Wölfen“] • Flucht aus dem Grabe • Die erste Ankunft der Europäer unter den Indianern • Ernste Betrachtung • Muth [die Erzählung enthält das Lied „Yänkie=Dudel“: „Yänkie=Dudel, Zauberklang, / Amerikaner Freude! […] Amerika ist ein herrlich Land, / Ein Volk von lauter Brüdern, / Hat Einer Kuchen in der Hand, / Er
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1840)
197
theilt ihn mit den Brüdern. […] Ja glücklich sind wir, freie Leut’, / Auch nicht ganz ungebildet, / Durch gute Schulen weit und breit / Wird unser Volk gebildet. / Yänkie=Dudel, etc. / Wir pflügen unser eigen Land, / Wir haben’s wohl errungen, / Drum fechten wir auch Hand in Hand, / Wenn Feinde eingedrungen! / Yänkie=Dudel, Buben ’ran! / Platz zur Seite, her zur Mitte; / Yänkie=Dudel, drauf und dran, / Trommelt, blast und fiedelt!“] • Anecdoten, etc. • Das fromme Mädchen [„Wenn Gott doch gutes Wetter gönnte, / Daß man zur Kirche gehen könnte“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897, Reihe 010, Jg. 1823, Reihe 013, Jg. 1830 und Reihe 016, Jg. 1845] • Der Todte an den Lebenden [„Wie Du hier stehst, so stand auch Ich, / Und sah hinab, wie Du auf mich“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897 und Reihe 010, Jg. 1823] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Signifikant für den Prozess soziokultureller Autonomisierung ist das Lied „Yänkie=Dudel“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1841 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1841ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1841 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang enthält ein typisches Beispiel der im 19. Jahrhundert populär werdenden Indianergeschichten. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen
198
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1841)
gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Versuch der Indianer Johann Harris, den Vater des Gründers von Harrisburg, zu verbrennen“, die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Versuch der Indianer Johann Harris, den Vater des Gründers von Harrisburg, zu verbrennen [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Versuch der Indianer Johann Harris, den Vater des Gründers von Harrisburg, zu verbrennen“] [John Harris, Sr. (1673-1748)] • Vision Karls XI. Nach Mérimée von Karl v. Lutzow. There are more things in heav’n and earth, Horatio, Than are dreamt of in our philosophy. Shakspeare [sic!], Hamlet [der englische Text steht nicht in Fraktur] [Karl XI. (1660-1697)] [Prosper Mérimée (1803-1870)] [William Shakespeare (1564-1616)] • Handhabung zur Kirchenzucht in früherer Zeit • Anecdoten, etc. • Zufriedenheit • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Titelgeschichte „Versuch der Indianer Johann Harris, den Vater des Gründers von Harrisburg, zu verbrennen“ kann als früher Beleg für die Literarisierung des Wild WestMythos angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am • Box 2
Reihe 010, Jg. 1842 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1842ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße.
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1842)
199
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1842 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang enthält ein typisches Muster der für dieses Genre charakteristischen Auswanderergeschichte (Wiederholung im Jahrgang 1849). Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Innovativ ist die Berücksichtigung literarischer Immigrantengeschichten, wobei dieser Jahrgang nicht von deutschen Auswanderern handelt, sondern eine neuengländische Familie aus Vermont als Protagonisten vorstellt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Die Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese“, die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Die Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Die Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese“] [Wiederholung im Jahrgang 1849] • Entdeckung eines Mörders • Anecdoten, etc. • [ohne Titel] [„Die Leute sagen immer, / Die Zeiten werden schlimmer“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1819] • Schreckliches Abenteuer • Erläuterung für Kinder • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
200
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1843)
Reihe 010, Jg. 1843 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1843ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1843 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine halbseitige Holzschnittillustration, die die unmittelbar anschließende Erzählung „Zauberei“ thematisiert. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Zauberei [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [aufklärerische Abhandlung über den Unsinn von Zauberei und Aberglauben] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1813] • Des Reisenden Erzählung • Eine wunderbare Geschichte • Die alte Glocke • Anecdoten, etc. • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1844)
201
Reihe 010, Jg. 1844 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1844ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1844 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender enthält eine Holzschnittillustration aus dem Jahrgang 1820. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor dem Beginn des Kalendariums findet sich eine dreiviertelseitige Holzschnittillustration „Sinnbild vom menschlichen Leben“ mit der Darstellung des Chronos, die aus einem früheren Jahrgang (1820) stammt. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Common=Pleas“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Sinnbild vom menschlichen Leben [„Das Aug’ des Herrn durchschaut die Welt, / Und ohne seinen Willen fällt“] [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1820] • Warum ist unsere Zeit eine böse Zeit zu nennen? [auch in Reihe 010, Jg. 1849, Reihe 044, Jg. 1838 und Reihe 046, Jg. 1838] • Vom Nutzen der wahren Frömmigkeit, und von der Schädlichkeit des Lasters [„Ein fröhlich Herz, gesundes Blut, / Ist in der That ein großes Gut“] • Die unbewachte Stunde [auch in Reihe 034, Jg. 1833] • Benjamin Franklin’s Kunst vergnügt und reich zu werden [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Kopf und Herz • Anecdoten, etc. • Goldene Lebensregeln • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
202
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1844)
Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig sind die vielen Übernahmen aus anderen Kalendern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1845 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1845ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1845 • 13 Bll.: Titelbl., 12 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, das eine ganzseitige Illustration des Jahrgangs 1827 enthält. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration, „Die Art wie die Negern [sic!] in Surinam die Abgottsschlange [sic!] abziehen“ (Wiederholung aus dem Jahrgang 1827). Die Kalenderblätter der Monate September und Oktober fehlen. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Die Art wie die Negern [sic!] in Surinam die Abgottsschlange [sic!] abziehen [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Die Art wie die Negern [sic!] in Surinam die Abgottsschlange abziehen“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1827] • Vom Vertrauen auf Gott [Wiederholung aus dem Jahrgang 1815] • [ohne Titel] [„Du führest, Herr, die Deinen /
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1845)
203
Nicht so, wie sie es meinen“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1815] • Die drey Warnungen • Maria, oder das blaue Taschentuch. (Aus dem Tagebuche eines Reisenden, auf seiner Reise durch das südliche Frankreich) • Anecdoten, etc. • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig sind die Übernahmen aus früheren Jahrgängen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1846 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1846ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1846 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender enthält Illustrationen eines früheren Jahrgangs (1828). Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration „Merkwürdiges Beispiel göttlicher Fürsorge“ (Wiederholung aus dem Jahrgang 1828), die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“.
204
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1846)
Der Kalender enthält: Kampf eines Krocodills [sic!] mit einem Tiger ; oder merkwürdiges Beispiel göttlicher Fürsorge, aus einem Briefe des Capitains eines Englischen Guineafahrers, Namens Davenport [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Merkwürdiges Beispiel göttlicher Fürsorge“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1828] • Kampf zwischen einem Wilden und einem Franzosen • Normann und sein Nachbar • Schätzbares Geheimniß • Ein pfiffiger Betrieger [sic!] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1847 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1847ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1847 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Kalender enthält eine Illustration eines früheren Jahrgangs (1831). Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten in Pennsylvanien-Quarter=Seßions=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1847)
205
Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration „Gottesdienst der Tanzenden Quäker“ (Wiederholung aus dem Jahrgang 1831), die auf die Titelgeschichte verweist. Es fallen zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Gottesdienst der Tanzenden Quäker [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Gottesdienst der Tanzenden Quäker“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1831] • Zärtliche Führung der Vorsehung [die Geschichte findet sich auch, z. T. mit einem anderem Titel und anderem Wortlaut, in Reihe 010, Jg. 1817, Reihe 048, Jg. 1828 und Reihe 074, Jg. 1823] • Die undankbaren Kinder. Eine wahre Geschichte [Wiederholung aus dem Jahrgang 1813] • Das aufrichtige Geständniß des sel. Gellerts. [Wiederholung aus dem Jahrgang 1808] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Kindesdank • Sentenzen • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig sind die Übernahmen aus anderen Kalendern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1848 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1848ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1848 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Dieser Jahrgang weist erstmalig eine Paginierung auf; S. 4 bis S. 20, dann folgen unpaginiert S. 21 bis 25. Die Seite 26 ist zwar paginiert, jedoch in einer anderen Schrifttype und -größe, die Seiten 27 bis 30 sind wieder unpaginiert.
206
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1848)
Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Seßion=Court“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Auffällig bei diesem Jahrgang ist auf dem Kalenderblatt für den Monat Januar vor der Erwähnung der ersten Übersicht der angesetzten Gerichtstage folgender Hinweis des Verlegers: „Die Liste der angezeigten Courten in diesem Calender ist aufs neue durchgesehen worden, und man kann sich jetzt auf die Richtigkeit derselben gänzlich verlassen.“ Diese Aussage offenbart, dass viele Kalenderteile eines Jahrgangs ungeprüft für einen neuen Jahrgang wieder verwendet wurden. Auch wenn die durchgesehenen Abschnitte der Rubrik “Quarter=Seßion=Court“ nun verlässlich sein sollen, so hat der Verleger auf den übrigen Teil keine Sorgfalt mehr walten lassen. Die Kalenderblätter für die Monate Mai, Juni, September und Oktober sind identisch mit den Blättern des Vorjahres 1847 und stimmen folglich mit dem jetzigen Jahrgang 1848 nicht überein. Im November findet sich eine Wiederholung der Geschichte „Grausamkeit gegen Thiere“ des Jahrgangs 1835, die im Gegensatz zu den anderen Wiederholungen jedoch neu gesetzt wurde. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration „Gen. Washington’s Empfang bei Trenton“. Die Darstellung zeigt George Washington (1732-1799) unter vier amerikanischen Flaggen und dem American Eagle. Auf den Spruchbändern finden sich die Erläuterungen: „The Defender of the mothers will be the protector of the daughters“, „Battle of Trenton, Dec=26 1776“, „Princeton Monmouth“ und in einem Lorbeerkranz die Initialen „GW“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“. Der Kalender enthält: Gen. Washington’s Empfang bei Trenton [ganzseitige Holzschnittillustration] [George Washington (1732-1799)] • Ein ungedrucktes Schreiben Washingtons [George Washington (1732-1799)] • [ohne Titel] [„Willkommen, großer Mann ! willkommen / Sey Du von uns hier aufgenommen“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1837] • Merkwürdige und wahrhafte Geschichte eines armen Bauernknaben [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1817] • Geben ist seliger, denn Nehmen [auch in Reihe 013, Jg. 1846] • Letzte Zusammenkunft Washingtons mit seiner Mutter [der Text ist nicht vollständig, da zwei Blätter des Jahrgangs 1847
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1848)
207
folgen] [George Washington (1732-1799)] • Das aufrichtige Geständniß des sel. Gellerts. [Blatt des Jahrgangs 1847] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Kindesdank [Blatt des Jahrgangs 1847] • Grausamkeit gegen Thiere [Wiederholung aus dem Jahrgang 1835] • [ohne Titel] [„Wer dieß liest und wenn dabei / Strafend sein Gewissen saget“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1835] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die redaktionelle Sorglosigkeit des Herausgebers ist auffallend. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1849 Americanischer / Stadt und Land / Calender / Auf das 1849ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten=Straße, / unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler • 1849 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-27. Der Kalender wiederholt die Illustration „Die Auswanderer“ mit der Geschichte des Jahrgangs 1842. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Seßion=Court“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Vor Beginn des Kalendariums findet sich eine ganzseitige Holzschnittillustration „Die
208
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1849)
Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese“ (Wiederholung aus dem Jahrgang 1842). Es fallen mehrere Anglizismen und Eindeutschungen auf: z. B. „Court“. Der Kalender enthält: Die Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Die Auswanderer. Rührende Geschichte einer brennenden Wiese“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1842] • Ich traue auf Gott! Eine wahre Geschichte • Wenn ich betrübt bin, so denke ich an Gott [„Höre, Herr! mein leises Sehnen; / Andre Tröster find; ich nicht“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1824] • Warum ist unsere Zeit eine böse Zeit zu nennen? [auch in Reihe 010, Jg. 1844, Reihe 044, Jg. 1838 und Reihe 046, Jg. 1838] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1850 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1850ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs=Straße. / Copyright secured according to law. / Ehedem von Conrad Zentler herausgegeben. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1850. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeiten u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angren-
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1850)
209
zenden Staaten berechnet. / Philadelphia: / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 6-35. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten zum zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Jahrgang 1850 wird erstmalig von Charles Gilbert Sower (1821-1902) herausgegeben. Der Wechsel des Verlegers lässt sich an der Gestaltung erkennen, die sich von den vorherigen Jahrgängen unterscheidet. Auf jedem Monatsblatt findet sich eine kleine Holzschnittillustration, die vorwiegend mythologische Figuren als Motiv zeigt. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags bewirbt Sauer ganzseitig die von ihm angebotenen Bücher und Schreibmaterialien. Der Kalender bringt eine Art Nachruf auf Conrad Zentler, den vormaligen Verleger, sowie eine Vorstellung des neuen Verlegers Ch. G. Sauer als „ein Nachkomme von Christoph Sauer von Germantown, der dem deutschen Publikum durch seine werthvollen Schriften wohl bekannt war“. Der Jahrgang weist erstmalig ein zweites Titelblatt auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ sind weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfallen die zusätzlichen Übersichten zu angesetzten Gerichtstagen am Ende des Kalenders. Die in den früheren Jahrgängen übliche Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ bzw. „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“. Eine Buchhandelsanzeige wirbt für „C. G. Sauer, Buchhändler und Schreibmaterialien = Händler“, der „einen sorgfältig ausgesuchten Vorrath von Schulbüchern, Schreibebüchern und Schreibmaterialien“ anbietet. [Charles Gilbert Sower (18211902)] Der Kalender enthält: Nützliche Mittel • Das Nachtabenteuer eines Reisenden. Ein Freund von mir theilte mir vor kurzem folgende Begebenheit mit • Meine erste Kriegsthat • Lebensregeln des Weisen • Das Geheimniß glücklich zu sein • Lieutenant Dale • Der Quäker und der Räuber • Kaufmännischer Spekulationsgeist • Aus der vergangenen Zeit [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem hundertjährigen Kalender
210
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1850)
• Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Recepte • Gute Verhaltungsregeln • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Übernahme des Kalenders durch den Nachfolger Conrad Zentlers zeigt sich in mehreren konzeptionellen Neuerungen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1851 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1851ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs Straße. / Copyright secured according to law. / Ehedem von Conrad Zentler herausgegeben.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Im Gegensatz zu den letzten bei Conrad Zentler erschienenen Jahrgängen enthält der Kalender jetzt keine offensichtlichen Übernahmen oder Neuabdrucke mehr. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ sowie „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in das Kalendarium integriert. Auf jedem Monatsblatt findet sich außerdem eine kleine Holzschnittillustration, die vorwiegend mythologische Figuren als Motiv zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht im Wesentlichen nur aus drei Kalendergeschichten; auch der praktische Kalenderteil weist nur wenige Rubriken auf. Noch vor dem Kalendarium findet sich eine Vorrede des Herausgebers an die Leser, in der er sein Recht zur Herausgabe dieses Kalendertitels bekräftigt. Der Nachlassverwalter Conrad
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1851)
211
Zentlers bestätigt diese Aussage. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen oder Eindeutschungen. Noch vor dem Kalendarium erscheint eine zweiseitige Anzeige, in der „Thomas, Cowperthwait u. Comp., Verleger, Buch= u. Schreibmaterialien Händler“ zahlreiche Publikationen bewerben, u. a.: „Mitchell’s Geographie und Atlas für Schulen“, „Greene’s erster Unterricht in der Grammatik“ und „Das Lesebuch für Distrikt = Schulen“. Der Kalender enthält: Der Währwolf [sic!] • Die verrückten Engländer • Die unglückliche Reise. (Siehe Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem 100jährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Erprobtes Mittel wider den Kornwurm • Ersatz der Glasfenster bei Mistbeeten • Mittel gegen den Mückenstich • Magenmittel für alle Alter • Einfaches Mittel Eier aufzubewahren • Bettstellen zu reinigen • Mittel um Fliegen aus Zimmern zu vertreiben • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen („Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“, „Merkwürdige Begebenheiten“) am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1852 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1852ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt = Jahr ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs Straße. / Copyright secured according to law. / Ehedem von Conrad Zentler herausgegeben. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1852. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen
212
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1852)
angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Son[n]e un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-35. Die abweichende Schreibweise des Wortes „Amerikanisch“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt ist auffallend. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ sowie „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in das Kalendarium integriert. Auf jedem Monatsblatt findet sich außerdem eine kleine Holzschnittillustration, die vorwiegend mythologische Figuren als Motiv zeigt. Noch vor dem Kalendarium findet sich wieder die Vorrede des Herausgebers an die Leser, in der er sein Recht zur Herausgabe dieses Kalendertitels bekräftigt. Der Nachlassverwalter Conrad Zentlers bestätigt diese Aussage. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich wenige Anglizismen oder Eindeutschungen: z. B. „Waschington“. Der Kalender enthält: Der bestrafte Vatermörder • Angeführt • Drei • Die Macht der Tugend • Abfertigung • Ein seltsamer Dieb • Schreien hilft • Eine ganz neue Lehre • Werth eines Comma’s • Ein Hund entdeckt eine Mordthat • Das war ein Kaiser [Maximilian I., römisch-deutscher Kaiser (1459-1519)] • Die probate Cur • Sprüche von Benj. Franklin [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Auf zwei Universitäten studirt • Geschichte eines Valentines [mit ganzseitiger Holzschnittillustration, die mit „PILLINER“ unterzeichnet ist] • Aus dem 100jährigen Kalender •
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1852)
213
Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Gemeinnützige Recepte • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Sowohl die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ als auch Teile der Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1853 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1853s[t]e Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs Straße. / Copyright secured according to law. / [E]hedem von Conrad Zentler herausgeg[e]b[e]n. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1853. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. [sic!] / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Son[n]e und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (einige gerade Zahlen fehlen). Fälschlicherweise findet sich in der Zeile 8 des zweiten Titelblattes der Hinweis „Schaltjahr“. / Die abweichende Schreibweise des Wortes „Amerikanisch“ auf dem
214
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1853)
ersten und zweiten Titelblatt ist auffallend. / Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ sowie „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in das Kalendarium integriert. Auf jedem Monatsblatt findet sich außerdem eine kleine Holzschnittillustration, die vorwiegend mythologische Figuren als Motiv zeigt. Noch vor dem Kalendarium finden sich unter der Überschrift „Gemeinnütziges“ verschiedene Ratschläge zu Haushaltung und Gesundheit. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Der deutsche Jägerbursche • Gerichts=Scene zwischen einem Advokaten und einem Zeugen • Bequeme Wäsche • Napoleon und der Gefangene [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Die schnelle Kur • Seltsame Begebenheit • Unrecht gerathen • Letzter Wille • Historische Anekdote. (Eine Compagnie Liebha[b]er.) • Bestrafte List • Eine Hofgeschichte • Bemerkungen über das Stroh. (Bruchstücke aus dem interessanten Werke : Humoristische Land-, Luft- und Wolken-Reise in’s Gebirge.) • Die holländischen Kastanien [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • [Prognostik] [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Ein Recept. Das Bluten der Zähne zu verhüten • Aus dem hundertjährigen Kalender • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen („Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“, „Merkwürdige Begebenheiten“) am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1854)
215
Reihe 010, Jg. 1854 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1854ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs Straße. / Copyright secured according to law. / Ehedem von Conrad Zentler herausgegeben. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1854. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr [sic!] von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Son[n]e und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und [a]ngrenzenden [sic!] Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (einige gerade Zahlen fehlen). Fälschlicherweise findet sich in der Zeile 8 des zweiten Titelblattes der Hinweis „Schaltjahr“. Die abweichende Schreibweise des Wortes „Amerikanisch“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt ist auffallend. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ sowie „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in das Kalendarium integriert. Auf jedem Monatsblatt findet sich außerdem eine kleine Holzschnittillustration, die vorwiegend mythologische Figuren als Motiv zeigt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen oder Eindeutschungen.
216
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1854)
Der Kalender enthält: Die Beef=Steaks • Noel oder die Belohnung [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Die Herberge • Das Reiseabenteuer • Die geheimnißvollen Ruinen oder Der Kopf des Greises [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Stimme von Oben • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Nützliches Allerlei • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Sowohl die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ als auch Teile der Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1855 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1855ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist / von 365 Tagen. / Philadelphia: / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, No. 84 in der Nord Dritten / Straße, unterhalb der Rehs Straße. / Copyright [s]ecured according to law. / [E]hedem von Conrad Zentler herausgegeben. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1855. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr [sic!] von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Son[n]e und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und [a]ngrenzenden [sic!] Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, [Charles Gilbert
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1855)
217
Sower (1821-1902)] • 1855 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist nicht durchgehend korrekt paginiert. Fälschlicherweise findet sich in der Zeile 8 des zweiten Titelblattes der Hinweis „Schaltjahr“. / Die abweichende Schreibweise des Wortes „Amerikanisch“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt ist auffallend. / Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache, in der „SOWER & BARNES“ für „BOOKS, MAPS &c.“ werben, z. B.: „SCHOOL BOOKS“, „GERMAN & ENGLISH ALMANACS“ und „GERMAN BOOKS“. Der Kalender enthält: Der überlistete Spaßvogel • Der Rothmantel • Ein Hexenmeister • Die Katzenpasteten • Miscellen: - Der Upas=Baum [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] [Nach „Der Upas Tree, eine Weihnachtsgeschichte für das ganze Jahr“, Florence Louisa Barclay (1862-1921)] - Der Berg= Doktor • Aus dem hundertjährigen Calender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen (z. B. „Courten“) am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
218
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1856)
Reihe 010, Jg. 1856 Americanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1856ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr [sic!] ist / von 366 Tagen. / Philadelphia: / Herausgegeben von Sauer und Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. / Copyright sec[u]red according to law. / Ehedem von Conrad Zentler herausgegeben. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Calender / auf das Jahr / 1856. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / [D]er Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Son[n]e und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und [a]ngrenzenden Staaten [sic!] berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Sauer und Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Sauer und Barnes, [Charles Gilbert Sower (18211902)] • Philadelphia • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelillustration gleicht der von Reihe 020, 025 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35 (einige gerade Zahlen und die Seitenzahl 34 fehlen). Fälschlicherweise findet sich in der Zeile 5 des ersten Titelblattes der Hinweis „Gemeines Jahr“. Im Vergleich zu allen anderen Jahrgängen dieser Reihe findet sich statt des Drucker- und Vertriebsvermerks ein Herausgeberhinweis auf dem ersten Titelblatt. Es finden sich Eintragungen von alter Hand auf dem ersten Titelblatt. Ab diesem Jahrgang firmieren „Sauer und Barnes“ als Herausgeber. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]. Das zweite Titelblatt weist eine Eintragung von alter Hand auf. Die abweichende Schreibweise des Wortes „Amerikanisch“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt ist auffallend. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Illustration des Titelblatts verweist abgesehen von der Flagge nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1856)
219
in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, Publishers, Booksellers, and Stationers“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Reminiscenzen eines Londoner geheimen Polizei-Beamten • Der Zweikampf • Die zwei Lehrknaben [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Aufopferung eines Hindus • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen (z. B. „Courten“) am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1857 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1857ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 1857. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen ang[e]zeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / sudliche [sic!] Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und
220
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1857)
die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-34 (einige gerade Zahlen erscheinen nicht). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Im Vergleich zu den Vorjahren weist dieser Jahrgang eine veränderte Titelblattgestaltung, Schreibweise und Titelei auf. Auffällig sind die Abweichungen in der Rechtschreibung („Kalender“), („Gemeines Jahr“) sowie die Neuerungen beim Text auf dem ersten und zweiten Titelblatt und der anders lautende Herausgeberhinweis. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Gemäß dem Hinweis auf dem ersten Titelblatt „Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört“ (gemeint ist der Druckstock) weist dieser Jahrgang eine veränderte Umschlaggestaltung auf: Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nun durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Der Todtenkopf • Eine Criminalgeschichte aus Frankreich • Entweder oder • Anzeige • Wüthende Bienen • Volksjustiz in Californien • Menschenhandel in Paris • Der Ehemann wie er sein soll • Die Gevatterschaft des heiligen Johannes • Unter Wölfen auferzogene Menschen • Der ungewöhnliche nächtliche Besuch • Die Hand der Nemesis • Miscellen: - Simon Kenton, der Indianerjäger [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Simon Kenton (17551836)] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1857)
221
Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Sowohl die Sparte „Courten“ als auch die Ikonographie des ersten Titelblatts und Teile der Kalendergeschichten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1858 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1858ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 1858. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen ang[e]zeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1858 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Es findet sich eine Eintragung von alter Hand (Jahreszahl) auf dem ersten Titelblatt. Auffällig sind die Abweichungen in der Rechtschreibung („Kalender“), („Gemeines Jahr“) auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt
222
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1858)
der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 098, Jg. 1858 überein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Anekdoten [mit Abschnitten u. a. über [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim (17191803)]] • Reich und arm • Gerichtsscene • Räthsel • Man muß sich zu helfen wissen • [ohne Titel] [„Nur Kartoffeln und Brod / Ißt der reiche Perrot“] • Examen eines Soldaten • Miscellen: - Die Zigeunerin. (Lese die Beschreibung auf Seite 31.) [ganzseitige Holzschnittillustration] - Berliner Liebeser larung [sic!] [„Er: Mädel ja ich liebe dir, / Mädel, des gesteh’ ich dich“] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Ikonographie des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1859)
223
Reihe 010, Jg. 1859 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1859 ste [sic!] Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 1859. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Auffällig sind die Abweichungen in der Rechtschreibung („Kalender“), („Gemeines Jahr“) auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 098, Jg. 1859 überein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
224
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1859)
Der Kalender enthält: Anekdoten • Militärischer Muth • Die Schöpskeule und der Pudding • Die beschämten Geisterseher • Den Kahlköpfen ist geholfen ! • Miscellen: - Abenteuer mit einem See=Tiger [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] - Des jungen Ehepaares drei Wünsche • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Illustration des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1860 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1860 ste [sic!] Jahr Christi, / Welches ein Schalt-Jahr ist von 366 Tagen. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / D[er] [f]rühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 186 0. [sic!] / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen ang[e]zeigt wird: / [Der] Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / [M]ond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, [Charles
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1860)
225
Gilbert Sower (1821-1902)] • 1860 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Auffällig sind die Abweichungen in der Rechtschreibung („Schalt-Jahr“), („Gemeines Jahr“) sowie die anders lautende Verlagsadresse auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten mit dem zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 098, Jg. 1860 überein. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Anecdoten • Das tiefe Grab • Die wohlfeilen Austern • Das Todtenschiff • Der Schatzgräber • Theures Spülwasser • Woher der Hochzeitsbraten? • Ein schlechter und ein guter Vers • Miscellen: - Die alte St. Michaelis lutherische Kirche in Philadelphia [mit halbseitiger Holzschnittillustration] - Landhaus-Architektur [mit zwei Holzschnittillustrationen] - Wirkungen der neumodischen Damenhüte - Wie ein grober Dresdner Maurer höflich war • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Illustration des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die nur selten Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalen-
226
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1860)
derteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1861 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender / Auf das 1861 ste [sic!] Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der [f]rühere Titel dieses Calenders wurde durch F[e]uer zerstört. Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 186 1 . [sic!] / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / [D]er Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1861 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Auffällig sind die Abweichungen in der Rechtschreibung („Kalender“), („Gemeines Jahr“) auf dem ersten und zweiten Titelblatt sowie die Neuerungen beim Text auf dem ersten Titelblatt. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten zum zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 098, Jg. 1861 überein. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust (letztes Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1861)
227
Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Fragen am Neujahrstage 1861 [„Was ist die Welt? Ein weiter Saal, / Durchrauscht von bunten Klängen“] • Ein vierfüßiger Dieb unter polizeilicher Aufsicht • Theure Besuche • Ein interessanter Vorfall • Vorsichtig und dennoch überlistet • Der gestiefelte Tenorist • Gedanken einer Kröte • Adams Todesanzeige beim Tode Evas • Miscellen: - Der Tyroler Gemsen=Jäger [ganzseitige Holzschnittillustration] - Sehr naiv • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Illustration des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die keinen Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1862 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1862 ste [sic!] Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Philadelphia : / [G]edruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calender[s] wurde durch Feuer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 1862. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Pla-
228
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1862)
neten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • [G]edruckt und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1862 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-32 (einige gerade Zahlen fehlen). Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „E PLURIBUS UNUM“. Die Schreibweise des Wortes „Kalender“ ist auf dem ersten und zweiten Titelblatt abweichend. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten zum zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, & CO., PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Verschiedenes und Allerlei • Kluge Schuster • Lili. (Eine rührende Geschichte in zwei Kapiteln) • Süßer Herr [„Sah jüngst ein Herrchen wohlgeputzt, / Gebügelt und geschniegelt“] • Türkische Polizei • Das Pferd als Beschützer des Hundes • Die Macht des Traumes • Miszellen: - Der Schlangenbändiger [ganzseitige Holzschnittillustration] - Ursprung des Porter=Bieres • Aus dem 100jährigen Kalender • Verschiedenes: - Federal=Kuchen oder Junggesellen Brod - Albany Kuchen - Schwarzer Kuchen, der ein ganzes Jahr hält - Loser Kuchen. (SPONGE CAKE.) - Gewürz=Kuchen - Semmel kuchen. (BREAD MUFFINS.) - Zucker=Kuchen - Citronen= Kuchen • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] •
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1862)
229
Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Illustration des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die kaum Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die, wie der Rezeptteil, so nicht in europäischen Kalendern vorkommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 010, Jg. 1863 Amerikanischer / Stadt= und Land= / Calender /
Auf das 1863 ste [sic!] Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der [f]rühere Titel dieses Calenders wurde durch F[e]uer zerstört.
Der Amerikanische / Stadt= und Land= / Kalender / auf das Jahr / 1863. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes [;] / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1863 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist durchgehend paginiert von S. 5-33. Das erste Titelblatt zeigt einen American Eagle mit dem Spruchband „[E] PLURIBUS UNUM“. Die Schreibweise des Wortes „Kalender“ ist auf dem ersten und zweiten Titelblatt abweichend. Die Titelei weist große Ähnlichkeiten zum zweiten Titelblatt der Reihe 098, „Der alte Germantown Calender“ auf.
230
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1863)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist außerdem mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache mit Holzschnittillustration, in der „SOWER & BARNES, & CO., PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ für „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ werben. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Verschiedenes und Allerlei • Kurze Heirathsgeschichte • Drollige Testaments=Klauseln • Fowler und Garibaldi [Orson Squire Fowler (1809-1887/9)] [Giuseppe Garibaldi (1807-1882)] • Japanesische Liebe • Macht des Talents • Kernsprüche • Alte Kernsprüche • Bericht • Passende Gesellschaft • Auch eine Verhinterung • Ein glückliches Volk • Räthselfrage • Was ist ein Betrunkener? • Ein Geschäft in Compagnie • Was ist ein Apotheker? • Ein sparsamer Reiter • Was ist ein Grab? • Weib, Frau, Gemahlin • Anecdote • Alexander Dumas [Alexandre Dumas (1802-1870)] • Was ein Komma thut • Was ist eine Schenkwirthschaft? • Ein Stoßseufzer • Arabische Anecdote • Tomatoes Suppe • Zwiebelsauce • Der Blinde und sein Kind [„Auf steinerner Treppe, bei Kälte und Wind, / Da sitzet der Blinde, zur Seite sein Kind“] • Kochkunst • Der Affe als Dieb • Verschiedenes: - Francisco [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Kampf der Spanier mit den Indianern“] - Witterungs=Kalender - Butter süß zu halten - Mittel gegen Ruß im Weizen - Fleisch im Sommer frisch zu erhalten - Butter und Schmalz den ranzigen Geschmack zu nehmen - Mit Wasser oder Bier schwarz zu schreiben • Prognostik [mit kleinen Abbildungen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell (z. B. „Courten“, Illustration des ersten Titelblatts) am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Textteil bietet allerdings traditionelle Kalendergeschichten, die nur selten Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische
010 Americanischer Stadt und Land Calender (1863)
231
Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
232
011 Rosenthal’s Berks County Calender (1866)
Reihe 011, Jg. 1866 Rosenthal’s / Berks County / Calender. / Herausgegeben in der Druckerei des / Banner von Berks, / Reading, Pa. / 1866. / (Extra Prämi[e]n=Zugabe des „Banner von Berks.“ [sic!]) Herausgegeben in der Druckerei des / Banner von Berks • Reading • 1866 • 33 Bll.: Titelbl., 32 Bll. Eine redaktionelle Anmerkung erscheint zu Beginn des Titelblattes: „Extra Prämien=Zugabe des „Banner von Berks.“. Das Titelblatt zeigt neben der Flagge der Vereinigten Staaten und dem American Eagle das Wappen des Staates Pennsylvania in abgewandelter Form mit dem Spruchband: „[LIBERTY] VIRTUE [INDEPENDENCE]“. Das Titelblatt weist eine Eintragung von alter Hand (Besitzvermerk) auf. Der Jahrgang ist nicht immer durchgängig paginiert von S. 2-45. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet für jeden Monat eine Kombination der Rubriken. Auffällig ist, dass sich das Kalenderblatt rechts befindet, während der Textteil links steht. Jedes Monatsblatt wird von den Sparten „Mondwechsel“ und „Wichtige Begebenheiten im Januar, 1864“, „Wichtige Begebenheiten im Februar, 1864“ usw. sowie einer Anzeige für verschiedene Heilmittel aus dem Hause „JAYNE“ ergänzt. Die Titelillustration zeigt neben dem Wappen des Staates Pennsylvania auch die Flagge der Vereinigten Staaten sowie den American Eagle und visualisiert damit plakativ die politische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Pennsylvanien“, „Courts“, „Counties“. Am Ende des Kalenders erscheinen zahlreiche Werbeanzeigen, die sich über 19 Seiten erstrecken, darunter: „Lauer’s Brauerei“, „August Bockmühl’s Weinhaus“, „Gustav Bergner’s Library Street Halle“, „Philipp Hohl’s Hotel“, „John Klumpp Turner Halle Concert Salon“ und „Verlag von Jg. Kohler“ [mit Auflistung der zahlreichen Publikationen]. Auf dem hinteren Umschlag wirbt der Herausgeber des vorliegenden Kalenders für eine weitere Publikation: „Rosenthal’s deutsche Zeitung, ‚Banner von Berks‘“. Der Kalender enthält: Das deutsche Weihnachts- und Neujahrsfest, mit Rückblicken auf die aus früheren Zeiten an die Feier dieser christlichen Feste sich anknüpfenden Sagen und Mährchen • [ohne Titel] [„Andreasabend ist heute, / Schlafen alle Leute“] • [ohne Titel] [„Dre[?]mes, / Mein lieber Sanct Andres“] • [ohne Titel] [„Heiliger Andreas ich bitt’ Dich, / [Bettstell]? ich tritt dich“] • Die verliebte Köchin an ihren Tischler [„Tischler, Tischler, meine Ruhe, / Meinen Frieden gieb retour !“] • Spruch [„Unrecht leiden, das soll besser sein, als Un- / recht thun?’ [sic!] / Sprich,
011 Rosenthal’s Berks County Calender (1866)
233
ist’s denn gut, lass’ ich das Gute ruh’n ?“] • Jim Fitzpatrick, der kühne R[ä]uber • Aus der Chronik der Stadt der Bruderliebe. Ein Hexenprozess in Philadelphia • Warum gehen die Leute in die Kirche? • Pennsylvaniens Urbewohner • Wintersegen [„Oft hör’ ich den Winter schelten, / Doch wenn ihr ihn recht beschaut“] • Erfahrungslehre [„Die Freiheit ist ein edles Feld, / Doch oft erzeugt es Nesseln“] • [ohne Titel] [„Die Tagsgeschichte rühmt noch Schlachtsieg gern, / Die Menschlichkeit nur Sieg auf Friedenswegen“] • Aus dem Briefe eines jungen Mädchens an ihre Freundin • Lebensfragen [„Was beschützt uns gegen Narrheiten ? / „Tüchtig arbeiten !“] • Die drei Töchter Gretry’s [André Ernest Modeste Grétry (1741-1813)] • Bahn in Zeitstürmen [„Stets in zwietrachtvollen Jahren, / Die Gedankenwirbel schafft“] • Ausspruch des Scipio [„Nur um Ruhm ein Menschenwürger : / Da müßt’ ich in Scham erröthen !-“] [Publius Cornelius Scipio (um 185 v. Chr.-129 v. Chr.)] • Wie eine Katze dem Hausherrn zum Geburtstage gratulirt. Sie trägt ein Bändchen um den Hals mit folgendem Gedicht [„Ich, Deine Katze, sitze frisch / Am Tisch“] • Kindheit und Natur • Handels=Fortschritt • Ein Naturarzt • Abenteuerliche Schreibart • Aus dem Herzen • Die Hofnarren • Anerkennung • Der Phönix • Gespräch • Der Preß=Pfropf • Menschen= und Christenthum • Der Wahltag. Eine eidgenössische Geschichte von Gottfried Keller [Gottfried Keller (1819-1890)] • Folgen einer Ohnmacht • Vier G und vier H • Gelehrt klingende Berlinische Begrüßung • Erziehung • Eine alte Gleichniß=Rede • Will Einer ein Anderer sein ? • Zweiseitig • [ohne Titel] [„Die Welt ist Lustspiel Dem, / Der sich nach Vortheil schwenkt“] • Ein paar Bemerkungen von Jonathan Swift [Jonathan Swift (1667-1745)] • Hasen essen • Dieses Volksbuchs Besitzern [„Der Jahre viel und Glücksgeschick / Mag Zeit Euch weben“] • Sprechfreiheit • Auf das Kleinste achtet ! • Merksprüche • Der g[e]fragte Greis [„So nah’ an Hundert, / Und jung noch bliebst Du, sag’ wie ?“] • Bauernregeln • Der Pantoffel • Die Präsidenten der Republiken und die regierenden Fürsten der Monarchien • Die Courts in Pennsylvanien. Anfang der Gerichts - Sitzungen in den verschiedenen Counties • Bevölkerungen • Forderungen von Staaten • Ver. Staaten Regierung 1866 • Präsidenten der Ver. Staaten • Saamenkörner [sic!], Gewichte und Maaße [sic!] • Staats = Regierungen, November 1865 • Territorial = Regierungen • Schlachten der Revolution • Haus= und Wirthschafts=Recepte Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Sowohl die Titelillustration, der praktische Kalenderteil und
234
011 Rosenthal’s Berks County Calender (1866)
die Werbeanzeigen als auch weite Teile der Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler • (1895) to Z • Box 4
012 Westlicher Vaterlandsfreund (1842)
235
Reihe 012, Jg. 1842 „Westlicher Vaterlandsfreund“ auf das Jahr 1842 / Canton, Stark Caunty, Ohio, gedruckt und zu haben bey Peter Kaufmann & Co. / Ebenfalls verkauft und zu haben bey Zehnsten und Stockton, und Lake Loemis & Co. Pittsburg, Pa. Der westliche „Vaterlandsfreund“ und Cantoner Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi, / 1842, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, / des Mondes Gestalt und Viertel, Monds Aufgang, Monds Zeichen, Monds / Uebergang über die Mittagslinie, Aspekten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und / Untergang, der Venus Auf= und Untergang, die Uhr-Tafel, und andere, zu / einem Calender gehörige Sachen, zu finden. / Mit besonderm Fleiße nach dem Horizonte und der Nordhöhe von Ohio, West= / Pennsylvanien und den angrenzenden Staaten berechnet von Carl Friedrich Egelmann. / Botts oder Würmer in Pferden • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1837 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 013, Jg. 1838 Der Neue Readinger Calender. / 1838. / Reading, gedruckt bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Americanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1838, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen= und Monds= Finsterniße, / des Monds Gestalt und Viertel, Mond auf der Mittags=Linie, Monds=Auf= / gang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, Sonnen= / Auf und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplaz und Unter= / gang, der Venus= Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Ca= / lender gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequem kurzgefaßten / Calender. / Von Carl Friedrich Egelmann, in Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum drey und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Johann Ritter u. Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt bey Johann Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 33 • 1838 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung
274
013 Der Neue Readinger Calender (1838)
des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friedrich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in Jahrgang 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Der Koloß zu Rhodus [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Fürchterliche Mörderey in Paris • Ein Rechtshandel • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1838 • Prahlerey • Die belohnte Tugend • Eine alte Jungfer • Zeit, Gesundheit und Geld • Ursprung der Tage der Woche • Betrug über Betrug • Wahrheit [„Nack’t kam die Wahrheit in die Welt, / Nack’t tritt sie vor Gericht und Thron“] • Zweitracht [sic!] und Trennung • Salomon Hirsch [Wiederholung im Jahrgang 1875] • Denksprüche • Mittel gegen den Blauen Husten • [Zeh]n Lebensregeln von Thomas Jefferson [Thomas Jefferson (1743-1826)] [ähnlich auch in Reihe 013, Jgg. 1831 und 1844 sowie Reihe 044, Jg. 1839] • Ein Mittel den Rheumatismus zu heilen • Der Himmel der Türken • < Aus dem Farmers Cabinet > Das Ausputzen oder Beschneiden der Obstbäume • Mittel um die Kraut=Läuse z utödten [sic!] • Mittel gegen die Sommerflecken • Alles und Nichts [„Elise hat eine Gestalt zum Entzücken, / Elise hat Feuer in ihren Blicken“] [auch in Reihe 001, Jg. 1852] • Parabel • Der Bison, oder wilde Stier von Nord America [mit kleiner Holzschnittillustration] • Mittel gegen Raupen • Frostbeulen oder erfrorne Füße • Bewegliche Feste • Chronologische Merkzeichen der Zeitrechnung des Jahrs 1838 • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1838 [auf dem hinteren Umschlag]
013 Der Neue Readinger Calender (1838)
275
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 013, Jg. 1839 Der Neue Readinger Calender. / 1839. / Reading, gedruckt bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Americanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1839, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen= und Monds= Finsterniße, / des Monds Gestalt und Viertel, Mond auf der Mittags=Linie, Monds=Auf= / gang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, Sonnen= / Auf und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplaz und Unter= / gang, der Venus= Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Ca= / lender gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequem kurzgefaßten / Calender. / Von Carl Friedrich Egelmann, in Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum vier und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Johann Ritter u. Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt bey Johann Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 34 • 1839 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friedrich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache.
276
013 Der Neue Readinger Calender (1839)
Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen 1837 und 1838. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Verzweifeltes Gefecht zwischen einem weißen Mann und zwey Indianern [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Rezept • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1839 • Das Kind der Barmherzigkeit. • [Grä]ßliche Folgen eines Schiffbruches [ähnlich auch in Reihe 019, Jg. 1840] • [Hi]storische Merkwürdigkeit • Angemeßene Bestrafung • Heilsamer Rath • Das Weib • Anweisung [u]m den Saamen [sic!] des weißen Italienischen Maulbaums zu säen und die Pflanzen zu ziehen [aus dem „Baltimore Farmer“] • Vorzügliche Pökel für Rind= u. Schweinenfleisch • Tugend • Der Wille • Reger Witz • Verbotene Frucht schmeckt am besten • Ein Esel • Das kleinste Uebel • Die Erwiderung • Unermeßlichkeit • Kleinheit • Gesittet und Wild • Natürlicher Tod • Schwärmerey • Verlust an Leben durch den Krieg • Der Jude zu Wilna [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1834] • Trost [„Wenn dich die Lästerzunge sticht, / So laß Dir’s zum Troste sagen: / Die schlechsten [sic!] Früchte sind es nicht, / Woran die Wespen nagen“] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Rezepte. Krankheiten am Rindvieh • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1839 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Der Jude zu Wilna“ wendet sich gegen traditionelle antisemitische Stereotype. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 013, Jg. 1840 Der Neue Readinger Calender. / 1840. / Reading, gedruckt bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1840, / welches ein Schaltjahr von
013 Der Neue Readinger Calender (1840)
277
366 Tagen ist, / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequem kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, bey Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum fünf und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter u. Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt bey Johann Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 35 • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen 1837-1839. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Die Seeräuber [aus dem „Mariner’s Chronicle“, mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Muth einer Dame. (Aus Lawalds Europa.) [August Lewald (1792-1871), „Europa“ (ab 1835)] • Eine wahre Geister Geschichte • Karten = Encyklopädie [auch in Reihe 067, Jg. 1807] • Der Landmann [„Was Adam that, das thu’ auch ich, / Und baue Gottes Erde“] [unter dem Titel „Bauer=Lied“ auch in Reihe 010, Jg. 1808, unter dem Titel „Der Bauer“ auch in Reihe 048, Jg. 1805 und unter dem Titel „Bauer Lied“ auch in Reihe 050, Jg. 1801] • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1840 • Ein Man von Vermögen • Weibs=Kalender • Fragment einer Predigt im Sinne des Pater
278
013 Der Neue Readinger Calender (1840)
Abraham • Wichtig für Landleute • Gegen den Wehen Hals • Der Roman in vier Briefen • Wie man die Morus Multicalisbäume pflanzt • Vom Haarkräuseln • Ehrlichkeit • Ein altes und besonderes Gesetz • Backenbart • Ein vorsichtiger Wittwer [sic!] • Rezepte • Eingebildete Uebel • Zärtliche Erwiderung • Der falsche Eid • Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1840 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 013, Jg. 1841 Der Neue Readinger Calender. / 1841. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp.
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1841, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane=t / en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, bey Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum sechs und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 36 • 1841 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35. Es handelt sich um ein durchschossenes
013 Der Neue Readinger Calender (1841)
279
Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen 1837-1840. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Barbarische Grausamkeiten der Indianer [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der bestrafte Geizhals • Die neue Eva [„Lieber Gott, man muß sich plagen, / Wie ein Lastthier, auf der Welt“] • Ein Gaunerstreich von Schinderhannes, Zur Zeit, als die Thätigkeit der französischen Polizey ihn nöthigte, den Elsaß zu verlaßen [Johannes Bückler, genannt Schinderhannes (um 1779-1803)] • Jefferson und Hains [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Das Duell • Was ich erlebt habe • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1841 • Scene aus der Revolution • Bild aus dem Berliner Straßenleben. Die Kümmel=Spekulation • Der Verräther • Der fechtende Quäker • Doctor Benjamin Franklin’s Tugendverzeichniß [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Vernünftige Sprichwörter • Reichthum • Die Wahrheit • Rezepte [Ratschläge zur Haushaltsführung und Landwirtschaft] • Anekdoten • Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1841 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ungeachtet abolitionistischer Akzente [vgl. u. a. den Beitrag „Kurze Nachricht von der Abscheulichkeit des Neger=Handels“ im Jahrgang 1819] sind die Charakterisierungen der indianischen Ureinwohner häufig negativ [vgl. „Barbarische Grausam-
280
013 Der Neue Readinger Calender (1841)
keiten der Indianer“]. Das Urteil über rassische Minderheiten fällt also unterschiedlich aus. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1843 Der Neue Readinger Calender. / 1843. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1843, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum acht und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 38 • 1843 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen
013 Der Neue Readinger Calender (1843)
281
denen in den Jahrgängen 1837-1841. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Der Menschenfreßer oder gemeine Hayfisch [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Kur einer Milzsüchtigen • Der Fürst und die Juden • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1843 • Ein Lawyer überlistet • Volkszählung von 1840 [Tabelle] • Berlin wie es ist und trinkt. Von Brennglas [Adolf Glaßbrenner alias Adolf Brennglas (1810-1876)] • Thomas Jefferson und der Gastwirth in Baltimore [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Hans und Liese • Der Trost • Präsidenten der Ver. Staaten [Auflistung mit Namen, Geburtsjahr, Wahljahr, Amtsantritt usw.] • Maß und Gewicht • Gefrorne Grundbirnen • (Aus der Philadelphia ‚Evening Post.‘) Um die Krankheiten des Pfirsichbaums zu kuriren • Kur für die Sommer Krankheit.- Brombeeren Syrup (Blackberry Syrup.) • Mittel gegen Wanzen und Schwaben • Erneuerung des Pfirsichbaums • Um einen glänzenden Weißel zu machen • Kur des Stichs einer Biene etc. • Mehlprobe • Schwaben, (Cockroaches.) • Wirksame Kur für ein Knochengeschwür (Felon.) • Ein Geheimniß für Bauern Weiber • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1843 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass land- oder hauswirtschaftliche Begriffe nun auch zweisprachig angeführt werden [vgl. auch Jahrgang 1837, 1861 u. a.]. Die Geschichte „Der Fürst und die Juden“ hat deutlich antisemitische Züge. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1844 Der Neue Readinger Calender. / 1844. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1844, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und
282
013 Der Neue Readinger Calender (1844)
Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum neun und dreyßigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 39 • 1844 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: General George Waschington [mit halbseitiger Holzschnittillustration, erzählt die „Kurzgefaßte Geschichte des amerikanischen Revolutionskrieges“] [George Washington (1732-1799)] • Der persische Geizhals • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1844 • Ein Rath, der befolgt werden sollte • (Aus dem Englischen.) Des Indianers Wiedervergeltung • Rath befolgt • Der Delinquent [spielt im „Jahre 1772, als der bekannte Dichter Bürger noch Justiz=Amtmann“ war] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Jeffersons zehn Lebens-
013 Der Neue Readinger Calender (1844)
283
maßregeln [Thomas Jefferson (1743-1826)] [ähnlich auch in Reihe 013, Jgg. 1831 und 1838 sowie Reihe 044, Jg. 1839] • Der Schwab in der Fremde [„I han durch Deutschland uf und a / Schon lang und viel mein Bündel tra“] • Tugend und Laster • Bild einer bösen Ehe [„Will er sauer-will sie süß, / Will er Mehl-so will sie Grieß“] [Abraham a Santa Clara, eigentlich: Johann Ulrich Megerle (1644-1709)] [mit Abweichungen auch in Reihe 041, Jg. 1787, Reihe 044, Jg. 1848 und Reihe 050, Jg. 1793] • Gegen Verkältung und Husten • Ein Anderes • Unterschied zwischen Sparsamkeit und Geiz • Aepfel im Winter gut zu erhalten • Guckkasten=Bilder • Weib-Frau-Gemahlin • Aufbewahrung der Eyer • Mittel gegen Verkältung • Mittel gegen Brandschaden oder Verbrühungen • Um Butter zu salzen • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1844 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1845 Der Neue Readinger Calender. / 1845. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1845, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden.
284
013 Der Neue Readinger Calender (1845)
Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 40 • 1845 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl. 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Furchtbarer Kampf eines englischen Offiziers mit einem erwachsenen indischen Löwen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Andrea • Das A.B.C. des Lebens [„Achte heilig Deine Würde, / Bleibe stets der Tugend treu!“] • Bauern, macht eure eignen Lichter • Die unschuldig Gehängte. (Eine wahre Begebenheit.) • Liebesbrief eines Schneidergesellen • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1845 • Ziffern Liebesbrief • Frohsinn [„Streicht die Falten vom Gesichte, / Ringt euch frey vom Schmerzgewichte“] • Größe der Hölle [thematisiert die Annahme der Zeitschrift „Christian Intelligencer“, dass jeder Zehnte in die Hölle komme] • Zeichen des wirklichen Todes [zur Erkennung von Scheintoten] • Thatsachen [Sequenz von zwölf didaktischen Maximen, z. B. „1. Ein schlechter Bauer - ein armer Mann“ oder „6. Schlechte Bestellung des Landes - dürftige Ernten“] • Mittel für verdorbenen Magen und Obstructionen des Unterleibs • Wichtig für Bauern Weiber • Milch lange aufzubewahren • Warzen • Bereitung der Fleckseife • Mittel gegen die Läuse beym Vieh • Aufbewahrung der Kartoffeln • Wie man Schnecken vertreibt • [ohne Titel] [„Recht thun und edel seyn und gut, / Ist mehr als Geld und Ehre“] • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1845 [auf dem hinteren Umschlag]
013 Der Neue Readinger Calender (1845)
285
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1846 Der Neue Readinger Calender. / 1846. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1846, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum ein und vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 41 • 1846 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt.
286
013 Der Neue Readinger Calender (1846)
Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Der afrikanische Strauß [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Eine Welschhahn Geschichte • Geben ist seliger, denn Nehmen [auch in Reihe 010, Jg. 1848] • Die Auktion • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1846 • Rache und Edelmuth • Nicht übel • Steigen • Drey Freunde • Heyrathsantrag der Caledonier • Wie viele Stücke zur Taufe gehören • Leichtes Mittel Obstflecken auszutilgen • Gesichtstäuschung • Räthsel für heyrathslustige Mädchen • Probates Mittel, Tuchkleider zu reinigen • Wohlfeiler Eßig zur Reinigung von Gemächern • Mittel gegen Hypochondrie • Anweisung, säuerlich gewordenen Wein, ohne Nachtheil für die Gesundheit, wieder herzustellen • Das große Ein=mal=Eins • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1846 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1847 Der Neue Readinger Calender. / 1847. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1847, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Rea-
013 Der Neue Readinger Calender (1847)
287
ding, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum zwey und vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 42 • 1847 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Ein Beyspiel von Indianischer Grausamkeit. Mitgetheilt in einem Brief von einem Herrn in Augustine an seinen Freund in Virginien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Gesänge für Mädchen • Der Esel im Ehebette • Die Uhr und das Leben. (Gleichniß.) • Die Mutter • Mittel, alte oder verdorbene Butter zu verbeßern • Das unterschlagene Testament • Die ganze Welt ist ein Theater; wir sind etc. • Der Vorwurf eines Indianers • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1847 • Blitz und Blitzableiter • Der schwarze und der weiße Teufel • Die Historie vom Affen und den zwey Katzen • Fütterung des Federviehs • Patrick Henry [Patrick Henry (1736-1799)] • Genügsamkeit • Männer ohne Eifersucht • Das große Ein=mal=Eins • [V]om Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1847 [auf dem hinteren Umschlag]
288
013 Der Neue Readinger Calender (1847)
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Der Vorwurf eines Indianers“ zeichnet anders als viele deutsch-amerikanische Kalender ein positives Bild der indianischen Urbevölkerung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1849 Der Neue Readinger Calender. / 1849. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1849, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum vier und vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 44 • 1849 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-31. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle
013 Der Neue Readinger Calender (1849)
289
demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Ein spanisches Stiergefecht [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1849 • Wichtig für Damen • Eine Scene aus dem Gränzleben • Gut getroffen • Wie ein Lawyer fünf Thaler ehrlich gemacht hat • Ein Wink für Eltern • Ein Schäfer und sein Hammel • Der blaue Husten • Eine Taufformel der Hindoos • Seyn und Nichtseyn • Rettung vom Scheintod • Die Freundlichkeit • Künstliche Hefe • Mittel gegen Mosquitos • Pennsylvanischdeutsche Sprache • Erscheinungen der Planeten im Jahr 1849 • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1849 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ethnokulturell und sprachgeschichtlich von Interesse ist der Beitrag „Pennsylvanischdeutsche Sprache“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1850 Der Neue Readinger Calender. / 1850. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1850, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / (Copyright secured according to law.) / Zum fünf und
290
013 Der Neue Readinger Calender (1850)
vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 45 • 1850 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-30. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (die letzte Seite fehlt). Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Erzählungen einiger Begebenheiten in dem ereignißvollen Leben von Gen. Andreas Jackson [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Andrew Jackson (1767-1845)] • Der Geizhals • Ein Wink für Eltern • Ein guter Waßer=Cement • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1850 • Wärmemeßer [populärwissenschaftliche Abhandlung über die „Reaumur’schen und Fahrenheit’schen Thermometer“] • Die Frauen • Laßt Eure Kinder ein Handwerk lernen! [Lebensmaximen von Benjamin Franklin, der Beitrag beginnt mit „Franklin sagt“] [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Einen guten und wohlfeilen Eßig zu machen • Obstbäume • Eine Wolfsjagd • Das Herz [„Was ist das Herz mit seinem Sehnen? / Ein Vogel, der das Weite sucht“] • Der Straßenräuber • Sonderbare Buße Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
013 Der Neue Readinger Calender (1850)
291
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Americanische (1841-1894) Box 2
Reihe 013, Jg. 1851 Der Neue Readinger Calender. / 1851. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp.
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1851, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / Zum sechs und vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn. ) [sic!] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 46 • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner f[e]c:Red.“. Eintragung von alter Hand auf dem ersten Titelblatt (Berechnung). Das zweite Titelblatt ist paginiert. Eintragung von alter Hand in englischer Sprache auf dem zweiten Titelblatt. Abweichender Reihentitel zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt. Abweichende Schreibweise des Druckervornamens zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts
292
013 Der Neue Readinger Calender (1851)
signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Neu=Jersey“. Der Kalender enthält: Die Räuber = Herberge [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Mann, der seinen Nachbarn todt machte • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1851 • Nehmt’s nicht so genau • Des Mägdlein’s Beichte • Mittel gegen Sommerkrankheit • Kartoffeln zu kochen • Mittel gegen Ratten • Eine Neu=Jersey Heldin von 1776 • Die Lebendigbegrabene • Wie man Kränkungen vergelten soll • Die Gräber der Kinder • Ingwer Bier • Satz von Kartoffeln • Der wackere Joseph • Ein Schneider und sein Gewehr • Dünger für Weinstöcke • Der Nutzen des Waßers beym Baumpflanzen • Gutes Mittel gegen Cholera • Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1851 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1852 Der Neue Readinger Calender. / 1852. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Johann R[itter] und Comp. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1852, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsterniße, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und
013 Der Neue Readinger Calender (1852)
293
Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / Zum sieben und vierzigstenmal herausgegeben. / Reading, (Penn. ) [sic!] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann R[itter] und Comp. [bzw.] gedruckt und zu haben bey John Ritter und Comp. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 47 • 1852 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner fec:Red.“. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt ab diesem Jahrgang die spezifizierte Ortsangabe auf dem ersten Titelblatt auf. Der Reihentitel und die Schreibweise des Druckervornamens weichen auf den Titelblättern voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Capt. Samuel H. Walker [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Samuel Hamilton Walker (1817-1847)] • Von der Uebung unseres Verstandes • Holzwerk gegen Feuer zu sichern • Nur keine Frau • Hänschen und Hannchen. (Aus dem Schottischen.) [„Hänschen sprach zu Hannchen : / ‚ Hannchen, willst du’s thun ?‘“] • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1852 • Anleitungen zum Baumpflanzen • Für Frauen • Das Leben [„Es ziehen durch’s irdische Leben / Die Menschen verschieden dahin“] • Ein merkwürdiger
294
013 Der Neue Readinger Calender (1852)
Criminalfall • An die Feinde [„Wüßtet ihr, wie ich euch liebe / Und wie ihr mir nöthig seyd“] • Warum! [„Ich habe oftmals überleget, / Was wohl der Ursach’ Ursach’ sey“] • Ein Reise = Abenteurer • Das beste Mittel, wollene, seidene, baumwollene und leinene Zeuge zu reinigen • Schätzbarer Weißel (whitewash.) • Winke für Bauern • Ein Gespräch • Heldenmuth • Wie viele Stücke zur Taufe gehören • Der böse Geist im Butterfaß • Der Wolf und das verlorene Lämmlein • Das fromme Gebet • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1852 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1855 Der Neue Readinger Calender. / 1855. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1855, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequem[e]n kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / Zum fünfzigstenmal herausgeg[e]ben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Ritter u. Co. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 50 • 1855 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der
013 Der Neue Readinger Calender (1855)
295
Jahrgang ist paginiert von S. 2-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner [fec]:Red.“. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt ab diesem Jahrgang der leicht veränderte Drucker- und Vertriebshinweis auf dem ersten und zweiten Titelblatt auf. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Daniels = Höhle [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Für Grobschmiede • Der Hausirer und sein Hund • Das A B C des Lebens. Gedichtet von C. J. Koch [„Achte heilig deine Würde, / Bleibe stets der Tugend treu !“] • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1855 • Ein Komet • Wunderbare Rettung • Das Ehrenwort [„Wort zu halten, ziemt [d]em Mann, / Ist die erste aller Pflichten“] • Das ehrliche Bauernmädchen • Nein, Nee, Na [„Liebchen, höre meine B[i]tte, / Oeffne mir dein Fensterlein“] • Recepte • Ein Scherzgedicht von Glasbrenner [„Ueber alle Herrscher groß, / An Macht und Willen beyspiellos“] [Adolf Glaßbrenner, auch: A. Brennglas, eigentlich: Georg Adolph Glasbrenner (1810-1876)] • Gute Antwort • Eins • Ehrgeiz • Die Zehn W. [„Der Wein macht voll, / Der Würfel toll“] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1855 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen.
296
013 Der Neue Readinger Calender (1855)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1856 Der Neue Reading Calender. / 1856. / Reading, Pa., gedruckt und zu [h]aben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1856, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, R[e]ading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / Zum einundfünfzigstenmal herausgegeben. / Reading, (P[e]nn.) g[e]druckt und zu haben b[e]y Ritter u. Co. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Andern zu finden. Reading • gedruckt und zu [h]aben bey Ritter und Co. [Johann Ritter, auch: John Ritter (1779-1851?)] • Jahrgang Nr. 51 • 1856 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner [fec]:R[ed].“. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt ab diesem Jahrgang der leicht veränderte Reihentitel auf dem ersten Titelblatt auf. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen
013 Der Neue Readinger Calender (1856)
297
denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Ein heldenmüthiges Mädchen • Werthvolles Recept zum Weißeln • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1856 • Die blauen Gesetze des Staates Connecticut • Jefferson’s Ruhm [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Merkwürdiger Ausgang eines englischen Criminalprocesses • Waschington [George Washington (1732-1799)] • Recepte • Wechselseitige Gefühle • Feyertage • Arm und klein ist meine Hütte [„Arm und klein ist meine Hütte, / Aber Ruh’ und Einigkeit“] [Christian Jacob Wagenseil (1756-1839)] • Admiral Ruiter [Michiel de Ruyter (1607-1676)] • Ein richtiger Soldat • Anzeige [„Gesucht wirdeine treue Hand, / Die meinige zu theilen“] • Haltet eure eigene [sic!] Schwefelhölzchen im Hause • Ein guter Rath • Muthig Vorwärts ! [„Nicht betteln, nicht bitten ! / Nur muthig gestritten !“] • Geistesgegenwart • Schwabenstreich • Ein Advokat abgemuckt • Das Heyraths=Certifikat • Interessante Thatsachen • HAIL COLUMBIA. (Text zum Waschington Marsch.) Aus dem Englischen übersetzt von K. Bruchhausen [„Heil Columbia, glücklich Land ! Heil euch Helden, Gott verwandt“] [nach Joseph Hopkinson (1770-1842), „Hail, Columbia“ (1798)] [in Reihe 007, Jg. 1888 ist eine abweichende Übersetzung von „Hail, Columbia“ abgedruckt] • Der leichte Tod • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1856 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1858 Der Neue Reading Calender. / 1858. / Reading, Pa., gedruckt und zu [h]aben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1858, / welches ein gewöhnliches Jahr
298
013 Der Neue Readinger Calender (1858)
von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum dreyundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum dreyundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 53 • 1858 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner [fec:Red.]“. Als Druckerverleger firmiert jetzt Carl Keßler. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Auf dem zweiten Titelblatt heißt es jetzt „gewöhnliches Jahr“, außerdem wird der Druckerverleger Carl Keßler erneut genannt. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Der Mann, der seinen Nachbar [sic!] todt machte. (Eine auf Thatsachen begründete Erzählung.) • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1858 • Die Weiber. (Nach der pfälzischen Mundart.) [„Die Weiber bleiben Kinner / Bis an ihr leichtes [E]nd’“] • Die Entführung • Ein dankbarer Indianer • Fröhlich und
013 Der Neue Readinger Calender (1858)
299
Wohlgemuth [„Wo ich geboren bin, / Gilt mir ganz gleich“] [unterzeichnet mit „Hoffman v. Fallerslb.“] [August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)] • Ein Paar Blätter, aus dem Tagebuche eines Ehemannes. 1stes Blatt. Sechs Monate nach der Hochzeit. ‚Neue Besen kehren gut.‘ • Sonntagsfrühe [„Der Samstig het zum Sunntig gseit : / ‚Jez hani alli schlofe gleit [...]“] [unterzeichnet mit „J. P. Hebel“] [Johann Peter Hebel (1760-1826)] • Verlegenheit eines Junggesellen [„Ein jeder neue Frühling paart / Die Vöglein in der Flur“] • Lebenss[p]iegel • Raffinirte Grausamkeit • Sollt’s was helfen? • Sommer=Getränke • Tabelle, um das Alter jeder Person bis zu 63 Jahren auszufinden • Dinge, die ein Bauer nicht thun sollte • Recepte • Hoffnung [„Es reden und träumen die Menschen viel / Von besseren künftigen Tagen“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [ähnlich auch in Reihe 064, Jg. 1819, Reihe 098, Jg. 1854 und Reihe 100, Jg. 1854] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1858 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Seit dem Wechsel des Druckerverlegers ist der Kalender wieder mehr literarisch orientiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1859 Der Neue Reading Calender. / 1859. / Reading, Pa., gedruckt und zu [h]aben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1859, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“
300
013 Der Neue Readinger Calender (1859)
Druckerey zum vierundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern un[d] Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum vierundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 54 • 1859 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner [fec:Red.]“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand (Namenszüge) auf dem ersten Titelblatt. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die sanfte Antwort • Meteore • Das Gefühl der Mutterliebe • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1859 • Der allwissende Doktor, oder die gut dressirte Frau • Mittel gegen die Cholik • Will’s probiren • Mittel gegen die Wassersucht • Warnender Traum • Ein neues Mittel gegen Zahnschmerz • Werth der Zeit. (Aus der Schrift : Werdet gute Rechner und Denker.) • Gastfreyheit • Leben und leben lassen [„Weil wir leben, laßt uns leben , / Denn man lebt ja nur einmal“] • Vorzüglicher Kleister • Beachtungswerthe Regeln • Butter kühl zu halten • Krankheiten des Rindviehs und der Pferde [unterzeichnet mit „T. T. Gorsuch“] • Recepte • Prüfe deine Handlungsweise gegen deinen Nächsten • Bey alle dem [„Nicht weil du arm bist, senke scheu / Die Augen, Freund, bey alle dem“] • Tugend und Religion • Armuth und Reichthum • Die Küsse. Von Gotthold Ephraim Lessing [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große
013 Der Neue Readinger Calender (1859)
301
Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1859 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1860 Der Neue Reading Calender. / 1860 / Reading, Pa., gedruckt und zu [h]aben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1860, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum fünfundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (P[e]nn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern un[d] Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum fünfundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 55 • 1860 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner fec:Red“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die leicht veränderte Schreibweise in Zeile 6 des zweiten Titelblattes auf: „Schaltjahr“. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
302
013 Der Neue Readinger Calender (1860)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Yänkie“. Der Kalender enthält: Der Quäker Soldat [mit halbseitiger Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „F. GROSS“, „READING“] • Die frühen Erben • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1860 • Neues Waschverfahren • Die Riesenbäume Californien’s • Friedrich der Große als Ehestifter [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Güte Gottes [„Die Güte Gottes will ich singen, / Und ihrer will ich mich erfreu’n“] • Lebendig begraben • Zweyerley Thränen [„Wenn du ein armes Menschenkind / In tiefem Schmerz siehst weinen“] • Eifersucht und Gaunerey • Ein edler Wirth • Zürcher Mundart. Warnig.(Warnung.) [„Es tripplet und schnüüflet im Cheller die Muus / Um d’Falle, und hätti de Speck so gern druus“] [Johann Martin Usteri (17631827)] • Eine echte Yänkie=Rache • Zwey Recepte zur Bereitung des Holunderbeer=Weines • Gesalzenes Fleisch • Fliegenwasser • Holzkohle zur Heilung von Brandwunden • Mittel gegen die Warzen • Die rechte Zeit zum Verpflanzen • Um die Bäume gegen Hasen zu schützen • Um Maulwürfe zu vertilgen • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal= Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1860 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einzelne Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Wie auch in anderen Jahrgängen dieser Reihe (bspw. 1818, 1820, 1821, 1858) versucht der Herausgeber das Interesse unterschiedlicher Einwanderergruppen mit dem Abdruck von Mundartgedichten zu wecken (hier eines in Züricher Mundart).
013 Der Neue Readinger Calender (1860)
303
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1861 Der Neue Reading Calender. / 1861. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1861, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Von Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright secu[r]ed according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum sechsundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern un[d] Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum sechsundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 56 • 1861 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner [fe]c:[Red]“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand (unleserlich) auf dem ersten Titelblatt. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert, wobei dieser Jahrgang erstmals ein weiteres Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1861“ am Ende des praktischen Kalenderteils aufweist. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit
304
013 Der Neue Readinger Calender (1861)
der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Brändywine“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Liebe und Patriotismus. Eine Erzählung aus der Schlacht an der Brändywine • Erklärung des Auf= u. Absteigens des Mondes • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1861 • Für Eisenbahnreisende • Der versalzene Reisbrei. Eine bescheidene Dorfnovelle • Aus der alten Welt und alten Zeit • Des Pfarrers Stiefeln [sic!] • Eine Predigt von der Ehrabschneiderei. Vom Pater Abraham a Santa Clara [Abraham a Santa Clara, eigentlich: Johann Ulrich Megerle (1644-1709)] • Unglücklicher Zufall [„Ich ging wohl hundert Male / Die Straße ein und aus“] [Wilhelm Busch (1832-1908)] • Etwas von Thomas Jefferson [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Der Schein trügt • Ein Brief von Doktor Franklin [unterzeichnet mit „Benjamin Franklin“] [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Eine Revival Anecdote • Recepte • Ein einbalsamirter Schuldner • Die Gesetzeskraft • Unwiderlegbarer Beweis • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Calender der Courten in Berks Caunty, für 1861 • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1861 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Sparte „Courten“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalendergeschichten sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Im Beitrag „Für Eisenbahnreisende“ wird der Ausbau der nordamerikanischen Eisenbahn thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1862 Der Neue Reading Calender. / 1862. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Carl Keßler.
013 Der Neue Readinger Calender (1862)
305
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1862, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Letzte Berechnung des verstorbenen Carl Friederich Egelmann, Reading, Penn. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum siebenundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bei un[t]erschiedlichen Stohrh[a]ltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum siebenundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 57 • 1862 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-39. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner f[ec]:R[ed]“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt der leicht veränderte Text in der Zeile 12 des zweiten Titelblattes auf. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich ein Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist erstmals nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1862“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Nord=Carolina“, „Flaur“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt.
306
013 Der Neue Readinger Calender (1862)
Der Kalender enthält: Aus dem Indianer = Leben in Nord = Amerika. Die weißen Ansiedler und die Rothhäute in Nord=Carolina • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1862 • Alte Gärten • Kampf mit einem Lämmergeier • Butter süß zu halten • (Aus dem Am. Agriculturist.) Tim Bunker über Blitzableiter [unterzeichnet mit „Timothy Bunker“] • Hat der Mond Einfluß auf das Wetter? • Benzin gegen Läuse und anderes Ungeziefer • Wunden an Pferden • Spreu aus dem Auge zu entfernen • Zahl der Pflanzen auf einem Acker • Purgirkuchen • Schwärze für Pferdegeschirr • Potasche als Düngemittel • Stiefel wasserdicht zu machen • Gegen Zahnschmerzen • Fliegengift ohne Arsenik • Einfluß des Monds • Läuse zu vertreiben • Gegen Nasenbluten • Läuse auf Hühnern • Krautläuse • Unverwischliche Dinte [sic!] • Um Flecken aus Tischen zu nehmen • Um die Zähne zu erhalten • Hartes Wasser weich zu machen • Kur für Krähenaugen • Fleischpökel • Mittel gegen Podagra • Butter • Um Wasser zu reinigen • Gegen Verrenkungen • Brandwunden • Gegen Bronchitis • Gegen wehe Lippen • Sommerflecken zu vertreiben • Mittel gegen Krähenaugen • Billiger Sponge Cake • Tomato Feigen • Gegen Magenkrampf • Unkraut zu vertilgen • Waschfluid • Beste Art, Kürbisse und Squasches zu trocken [sic!] • Ueber Welschhühner • Lästige Insekten im Hause • (Aus dem Amerikanischen Agriculturist.) Selbstbereitetes Knochenmehl • (Aus dem Country Gentleman.) Schwinden bei Pferden • Futter für Pferde • Zu alt, Bäume zu pflanzen • Ein wohlfeiler Anstrich [unterzeichnet mit „Geo. W. Baker“] • Zubereitung der Eierpflanze • Junge Hühner gegen Insekten • Mittel gegen den Krebsfraß • Ein werthvolles Rezept • Gegen Wanzen • Ein Wink für Medizineinnehmer • Gegen Ratten • Seide zu reinigen • Kleiner Unterschied • Der hinzugekommene Anfangsbuchstabe • Die Bevölkerung der Erde • [ohne Titel] [„Die ihr vor meinem Hause steht, / Laßt euch, bevor ihr fürbaß geht“] • Schlimm für Todtengräber • Die praktische Sparbüchse • VergeblicheFassung [sic!] • Todesanzeige [unterzeichnet mit „Die Familie Meixeldorfer“] • Ein guter Freund bei Hofe • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1862 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1862“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalendertexte sind unmittelbar auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Die vom
013 Der Neue Readinger Calender (1862)
307
Herausgeber mit dem Jahrgang 1858 begonnene stärkere literarische Orientierung wird wieder zurückgenommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1863 Der Neue Reading Calender. / 1863. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1863, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum achtundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, (Penn.) gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum achtundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 58 • 1863 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner f[ec]:R[ed]“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Lawrence J. Ibach firmiert als Nachfolger von C. F. Egelmann. [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt der geringere Umfang auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1863“ findet. Die
308
013 Der Neue Readinger Calender (1863)
Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Der praktische Kalenderteil wurde im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrgängen gekürzt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Ein verzeihlicher Irrthum • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1863 • Lauter und Lauter • Gute und schlechte Zeichen • Ein pfiffiger Krämer • Du • Liniment für Verrenkungen • Gute Haarschmiere • Familien Geheimniß • Anekdote • Die Fregatte Präsident -Commodore Rodgers [John Rodgers (1812-1882)] • Murat [Joachim Murat (1767-1815)] • Baumwachs • Gegen Warzen und Krähenaugen • Ein Schreckensmoment • Der verhütete Justizmord • Das Schwein • Stall und Unterstreu • Mästen • Einsalzen und Räuchern • Gegen gewöhnliche Wassersucht • Der Dornenstrauch und das Veilchen [„Zum Veilchen sprach der Dornenbusch : / „ Du kleines dummes Ding !“] • Wo den Bäumen Nahrung geben ? • Malone’s Mittel gegen Husten und Erkältung • Ein anderes Mittel gegen Krähenaugen • Gegen Husten • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1863 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1863“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalendertexte sind unmittelbar auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1864 Der Neue Reading Calender. / 1864. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1864, / welches ein Schalt Jahr von
013 Der Neue Readinger Calender (1864)
309
366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum neunundfünfzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Carl Keßler. / Wie auch [b]ei unterschiedlichen [S]tohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum neunundfünfzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Carl Keßler • Jahrgang Nr. 59 • 1864 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner f[ec]:[Red]“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu 1860 fällt die leicht veränderte Schreibweise in Zeile 6 des zweiten Titelblattes auf: „Schalt Jahr“. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich der Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (17821860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1864“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den frühen Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt.
310
013 Der Neue Readinger Calender (1864)
Der Kalender enthält: Der schwarze Seeräuber • Die treue Schildwache • Wie Eheleute sein sollen und wie sie nicht sein sollen • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1864 • Kleine Verwechselung • Wochen = Sprüche • Ein altes Mädchen zur jungen Frau zu machen • Todesanzeige [unterzeichnet mit „Döge, Glanzwichsfrabrikant [sic!]“] • Es bleibt nichts verborgen • Gedankenblitze • Nachtgedanken • Die Meile • Der verbotene Baum [„Es sah’ an einer Hecke Saum, / Wo er vorüber ging“] • Drama in einem Auftritt • Der Schneider [„Erkennt ja meines Standes Ehr’! / Wie stünd’s um euch, wenn ich nicht wär’?“] • Diätfehler • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1864 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1864“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalendertexte sind deutlich auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1865 Der Neue Reading Calender. / 1865. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1865, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum sechszigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
013 Der Neue Readinger Calender (1865)
311
In der „Adler“ Druckerey zum sechszigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 60 • 1865 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner f[ec:Red]“. Ritter und Co. firmiert jetzt als Druckerverleger. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Der Reihentitel weicht auf dem ersten und zweiten Titelblatt voneinander ab. Auf dem zweiten Titelblatt findet sich der Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1865“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen in den Jahrgängen seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den frühen Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Meeting“, „Seider=Pei“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ „sowie Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Eine Liebesgeschichte am Fraser = Fluß • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1865 • Pfirsiche einzumachen • Eine Revival Anekdote • Alte und neue Heilmethode [„Die alten Aerzte wollten mit Balsamen, / Aus tausend abenteuerlichen Namen“] • Die frühen Erben • Die schönste Sprache • Eine sonderbare Predigt • Linne’s Versuche über die Zahl der Futterkräuter [Carl von Linné (1707-1778)] • Eine Sage • Selbst=Entzündbarkeit organischer Stoffe • Ueber den Ursprung des Seidenfadens • Der Theebau in China • Beim Betrachten einer Steinkohle [„Ich hielt ein Stückchen Kohle in der Hand / Und dachte an die längst verschwundene Zeit“] • Fleischfressende Pflanzen • Wie man den Teufel austreibt • Spar-
312
013 Der Neue Readinger Calender (1865)
samkeit ist Reichthum • Seider=Pei • Barmherzigkeit unter Thieren • Zur Naturgeschichte des Brodes • Seider • Der alte Feuerherd [„Die alte Dichter [...] schwert / [...] uf dem Feuerherd“] • Falsches Sprüchwort • Werthvolle Recepte • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1865 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1865“ und die Ikonographie des ersten Titelblatts sind auf die nordamerikanische Lebensrealität bezogen. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten, die nur selten Bezug zur Lebensrealität in Nordamerika aufweisen; der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1866 Der Neue Reading Calender. / 1866. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1866, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum einundsechszigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finde[n]. In der „Adler“ Druckerey zum einundsechszigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 61 • 1866 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Die Titelillustration ist signiert: „W.Schöner fec:Red“. Das zweite Titelblatt ist
013 Der Neue Readinger Calender (1866)
313
paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1866“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „cash“, „Skratsches“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Bilder aus dem Hinterwalde • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1866 • Vom besten Dupont • Eine Frau in Trubel • Trost [„Thu’ Deine Pflicht und klage nicht, / Nach andern Dingen frage nicht“] • Wer Lust hat zu plündern, trete aus dem Gliede! • Der Strauß als Hausthier • Wie man arm bleiben kann • Bilder als Zimmerverzierung • Was ist der Ehestand? • Halb cash und halb trade • Spekulative Köpfe [„Sie spekuliren und sinnen, / Sie trachten und schmachten nach Gold“] • Die Versorgung in Amerika • Durch Nacht zum Licht ! [„Durch Nacht zum Licht ! Und wenn das grause Dunkel / Auch rings umher die Welt umhüllt“] [unterzeichnet mit „(Nach L. Th. Kosegarten.)“] [Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten (1758-1818)] • Wissenswerth • Rost vom Stahl zu entfernen • Bereitung harter Seife • Eine englische Markt=Farm • Warzen am Vieh • Ein Gummi, den man jederzeit gebrauchen kann • Frazösischer [sic!] Honig • Tomatoes für Winter=Verbrauch • Gras unter Bäumen • Geflügel tödten • Skratsches an Pferdefüßen • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1866 [auf dem hinteren Umschlag]
314
013 Der Neue Readinger Calender (1866)
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1866“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einige Kalenderbeiträge sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1867 Der Neue Reading Calender. / 1867. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1867, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum zweiundsechszigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhalter[n] und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum zweiundsechszigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 62 • 1867 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Ver-
013 Der Neue Readinger Calender (1867)
315
zeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1867“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Lemon=Pei“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Die Mordhütte auf der Prairie • Colik in Pferden zu heilen • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1867 • Den Zoll nehmen. Eine Vergiftungs=Geschichte • Eine neue Idee für ein Pferd • Zerstörung von widerlichen Gerüchen und Ansteckungsstoffen • Luft, Wärme, Aether und Elektrizität [unterzeichnet mit „Am. Agricul.“] • Lemon=Pei • Liebeshandel [„Maderl mit dem goldne Latz / Und dem rothen Mieder -“] • Die neue Sort Gentleleut. Von Ehrw. H. Harhaugh [„O ! hört ihr liewe Leut, was sin’ des Zeita ! / Daß unser ens noch des erlewa muß !“] • Schweine im Obstgarten • Käsekuchen, der ein Jahr hält • Welschkornkuchen • Schafe und der Bohrer • Schwaben [sic!] zu vertilgen • Ratten zu vertreiben • Etwas gutes • Das große Ein=mal=Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1867 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1867“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalenderbeiträge sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1868 Der Neue Reading Calender. / 1868. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co.
316
013 Der Neue Readinger Calender (1868)
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1868, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum dreiundsechzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum dreiundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 63 • 1868 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist Eintragungen von alter Hand (hauptsächlich Zahlen und Zeichen) auf. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1868“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Schowe“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Buchstohr“, der u. a. „alle Arten von deutschen und englischen Schulbüchern“ sowie „Bibeln, Testamente, Gesangbücher“ bewirbt.
013 Der Neue Readinger Calender (1868)
317
Der Kalender enthält: Auf dem Wallfischfange [sic!] • Eine kurze Liebesgeschichte • Industrie aus der Sonnenrose • Ein armer Teufel • Der glückliche Versuch • Warum nicht impfen • Die Waschfrau aus Westphalen • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1868 • Das Mutterherz [„Es gibt ein Herz voll Liebe, / Das nie die Treue bricht“] • Goldene Regeln für Ehemänner [„Ein gutes Weib, dies merke fein / Will mit Vernuft [sic!] behandelt sein“] • Alte Sprüchlein • Alter Spruch • [ohne Titel] [„Wer, wenn er zwanzig Jahr ist alt, / Hat noch nicht schöne Leibsgestalt“] [Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653), „Alters Eigenschaften“] • Ein Kleeblatt als Lebensretter • Neues Mittel Kunden anzuziehen • Das unauslöschbare Feuer • Der Teufel in Unterhosen • Folgender Witz macht in Wien die Runde • Das Unkraut in den Gartenwegen zu vertreiben • Zur Vertilgung der ‚Schwowe‘ oder Roaches wird empfohlen • Das große Ein=mal= Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1868 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Calender der Courten in Berks Caunty, für 1868“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie einige Kalenderbeiträge sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1869 Der Neue Reading Calender. / 1869. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1869, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Pla[n]e[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calen[d]er / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum vierundsechzigsten Mal heraus-
318
013 Der Neue Readinger Calender (1869)
gegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co [kein Punkt] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhalter[n] und Anderen zu f[in]de[n] [kein Schlusspunkt] In der „Adler“ Druckerey zum vierundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 64 • 1869 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-30. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Verzeichnis „Calender der Courten in Berks Caunty“ entfällt in diesem Jahrgang. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Stohr“, „Fenz“. Es gibt zahlreiche Fremdanzeigen: Über die Größe einer Kalenderseite wirbt „George Lerch“ für seinen „Hartwaaren= [sic!] und Eisen = Stohr“ und verschiedene dort erhältliche Produkte sowie auf der vorletzten Seite für „Kinder - Kutschen“, „Fenster-Glas“ sowie „Cement und Gyps“. Der Kalender enthält: Mädchenraub am Red River • Lob des Ehestandes • Wie ein weibliches Herz sein soll • Eine resolute Antwort • Was Charley that • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender für das Jahr 1869 • Eine weise Bauernregel [„Die Fenz schützt deine Felder, so wie die Thür dein / Haus, / Ist sie in guter Ordnung, kann nichts herein, hin= / aus“] • Die arme Frau und die Mehlhändlerin • Sprüchwörtr [sic!] • Wem zu trauen und Wem nicht • Ein guter Rechner • Unentbehrlichkeit der Insektenvögel • Wie man die Schafe vom Fenzspringen abhält • Halsbräune (Croup.) • Unfehlbare Kur für Neuralgia • Die Quitte • Grundbirnen zu bewahren • Vorzügliches Brod • Gegen
013 Der Neue Readinger Calender (1869)
319
Durchfall und Ruhr • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1869 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie zahlreiche Kalenderbeiträge sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1871 Der Neue Reading Calender. / 1871. / Reading, Pa., gedr[u]ckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1871, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum sechsundsechzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. / Wie auch bei u[n]terschiedlichen Stohrhalter[n] u[n]d Anderen zu fi[n]de[n]. In der „Adler“ Druckerey zum sechsundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 66 • 1871 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-46. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ab diesem Jahrgang der größere Umfang auffällig. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums.
320
013 Der Neue Readinger Calender (1871)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1871“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Trävellers“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Adler Druckerei & Buchstohr“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über 15 Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Dry Goods, Groceries, Glass and Queensware, Provisions, Fish“, „UNITED STATES HOTEL“, „Eiserne Gitter und Schlosser=Arbeit“ sowie „WINES & LIQUORS“. Zusätzlich erscheint unter jedem Monatsblatt die Zeile „J. McKnight’s Wohlfeiler Eisenwaaren [sic!] Stohr, 3. u. Penn St., Reading“. Der Kalender enthält: Eine Gäns=Story ; eine Schlangen=Stor[y] und eine Schaaf=Story [sic!] • König Alfred und die Waise [King Alfred, the Great? (849-899)] • Der Ewige Jude • Ein jeder weiß am besten wo ihn der Schuh drückt • Der Prozeß [„Der Prozeß ist ein Wagen, / Der Gerichtstag ist Lehmgrund“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1871 • Der Betrogene Wittwer [sic!] • Ein Unglücklicher • Das Lied der Alten [„Platz da, ihr lieben jungen Leut’, / Die Alten rücken an“] [unterzeichnet mit „Theodore Drobisch“] [Theodor Drobisch (1811-1882)] • Hühnerfütterung mit Würmern • Ein Brief und die Antwort [unterzeichnet mit „Nickel Handschückel“ und „Madline Hufeisen“] • Zur Warnung • Gegen Nasenbluten • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1871 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1871“, die Ikonographie des
013 Der Neue Readinger Calender (1871)
321
ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Die Vielzahl der Anzeigen spricht für die große Verbreitung des Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1872 Der Neue Reading Calender. / 1872. / Reading, Pa., gedruckt und [z]u haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1872, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane [sic!] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calende[r] / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechne[t] von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright secured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum siebenundsechzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co [kein Punkt] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum siebenundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und [z]u haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 67 • 1872 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu 1868 leicht veränderte Schreibweise in Zeile 6 des zweiten Titelblattes: „Schalt=Jahr“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Im Vergleich zu 1871 und 1873 ist der abweichende Umfang auffällig. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubri-
322
013 Der Neue Readinger Calender (1872)
ken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1872“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Adler Druckerei & Buchstohr“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über acht Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Eiserne Gitter und Schlosser=Arbeit“, „Wood and Metallic Coffins“, „WINES, LIQUORS AND THE COMPOUND“ sowie „ALL KINDS OF FURNITURE“. Zusätzlich erscheint unter jedem Monatsblatt die Zeile „Jones und Clous’ Wohlfeiler Eisenwaaren [sic!] Stohr, 3. u. Penn St., Reading“. Der Kalender enthält: Der Bettler. Eine wahre Geschichte • Deine Mutter [„Wenn Du noch eine Mutter hast, / So danke Gott und sei zufrieden“] [Friedrich Wilhelm Kaulisch (1827-1881)] • Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1872 • Gedanken • Der Chlorkalk als Mittel gegen die Fliegen, Raupen und Mäuse • Schlaf als Medicin • Zehn Gebote für den Landwirth • Gegengift gegen Phosphor • Eine Franklin’sche Fabel [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Höflichkeit • Jeder seines Glückes Schmied • Wie - also [„Wie die Glocken, also der Klang, / Wie der Musicus, so der Gesang“] • Man muß sich nur zu helfen wissen • Ein unfehlbares Mittel gegen die Wanzen • Unfehlbare Heilmittel • Zwei Inschriften • [ohne Titel] [„Der Mensch erfährt, er s[e]i auch wer er mag, / Ein letztes Glück und einen letzten Tag“] • [ohne Titel] [„Krieg ist ewig zwischen List und Argwohn ; / Nur zwischen Glauben und Vertrauen ist Friede“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), „Wallensteins Tod III, 18“] • [ohne Titel] [„Was glänzt, ist für den Augenblick geboren, / Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), „Faust“] •
013 Der Neue Readinger Calender (1872)
323
[ohne Titel] [„Wer den Besten seiner Zeit genug gethan, / Der hat gelebt für alle Zeiten“] • [ohne Titel] [„Eins bist du dem Leben schuldig ; / Handle oder bleib in Ruh, ;-“] • Geschlecht der Eier • En harthöriger Dady • Zuviel • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1872 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1872“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Die Vielzahl der Anzeigen spricht für die große Verbreitung des Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1873 Der Neue Reading Calender. / 1873. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1873, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Pla[n]e [sic!] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calende[r] / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum achtundsechzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co [kein Punkt] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum achtundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 68 • 1873 • 23 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-46. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen von-
324
013 Der Neue Readinger Calender (1873)
einander ab. Im Vergleich zu 1872 ist ab diesem Jahrgang der größere Umfang auffällig. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1873“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Dieser Jahrgang weist erstmals keinen praktischen Kalenderteil auf, allerdings sind zahlreiche Ratschläge in Gesundheits- und Haushaltungsfragen in den Textteil eingestreut. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Adler Druckerei & Buchstohr“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über 17 Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „TOBACCO, SNUFF & SEGARS“, „TOYS AND FANCY GOODS“, „EAGLE HOTEL“ sowie „Stoves, Heaters and Ranges“. Der Kalender enthält: Eine Gäulshandel Geschichte • Kehre vor deiner eigenen Thür [„Willst du deines Nachbars Leben, / Was er thut und treibt, erspähn“] [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1871] • Home, Sweet Home. Aus dem Englischen von John Howard Payne [„Bei Festen, in Sälen wo immer ich bin, / Die Heimath, wie klein auch, liegt stets mir im Sinn“] [John Howard Payne (1791-1852)] • Alte Sprüche • Das neue deutsche Reich • Einfluß des Futters auf Hühner und Eier • Einkochen von Früchten in messingenen Kesseln • Carbolsäure als Luftreinigungsmittel • Künstlicher Wasserkalk • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1873 • Wissenswerthe Dinge • Lebensregeln • Ein Mittel gegen Trunksucht • Wirkung der Schutzengel [unterzeichnet mit „(Bote der
013 Der Neue Readinger Calender (1873)
325
Neuen Kirche.)“] • Pulverisirte Steinkohlen für ungesunde Pflanzen • Wie ein großer Mann von einem kleinen Jungen einen guten Rath annimmt • Die Heilkräfte der Weide • Wurzeln fü[r] Viehfutter • Was man thun soll, damit Kühe mehr Milch geben • Welschkorn messen • Die Himmelsfarben als Wetterverkünder • Vorbeugungs= Mittel gegen Schimmel an Wurst und Fleisch Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1873“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil hingegen weist eher traditionelle Geschichten, Gedichte und Ratschläge auf, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Bemerkenswert ist der Beitrag „Das neue deutsche Reich“, der die Reichsgründung 1870 thematisiert. Die Vielzahl der Anzeigen spricht für die große Verbreitung des Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1874 Der Neue Reading Calender. / 1874. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1874, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calende[r] / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum neunundsechzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co [kein Punkt] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum neunundsechzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 69 •
326
013 Der Neue Readinger Calender (1874)
1874 • 23 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-46. Eintragungen von alter Hand (Zahlen) auf dem ersten Titelblatt. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1874“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Dieser Jahrgang weist keinen praktischen Kalenderteil auf, allerdings sind zahlreiche Ratschläge in Gesundheits- und Haushaltungsfragen in den Textteil eingestreut. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Nordcarolina“, „Rubber Riemen“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Druckerei & Buchstohr“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über 17 Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „PAINTS, OILS, GLASS, BUILDING HADWARE“, „NOTIONS AND FANCY GOODS“, „WATCHES, JEWELRY, DIAMONDS, &C.“ sowie „Leder und Rubber Riemen“. Der Kalender enthält: Zinzendorf und die Klapperschlange [Nikolaus Ludwig Zinzendorf (1700-1760)] • Die Lachpflanze • Ehret die Arbeit [„Ehre der Arbeitdes Kopfes, der Hände, / Wo sie mit Eifer sich tummelt und regt !“] [unterzeichnet mit „M. Graf v. Bentheim“] • Weibertreu [„Ein Pfarrer sprach von Weibertreu, / Und wie sie jetzt so selten. -“] • Haarbürsten zu reinigen • Deutsch=Amerikanisches [„Hier ist die Sprache gar zu
013 Der Neue Readinger Calender (1874)
327
schlecht, / Die viele Deutsche führen“] • Ein bischen [sic!] Chemie • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1874 • Gelees • Goldene Grundsätze • Beachtungswerthe Notizen • Gas und Gottes Wort • Der Calendermacher [„Wie viele Bücher giebt es doch ? / Zumal in diesen Tagen“] [mit der Verfasserangabe „Carl Friederich Egelman“] [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1834] • Altes Schuhzeug • Wurzeln als Dünger • Die Empfehlung Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1874“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Die Vielzahl der Anzeigen spricht für die weite Verbreitung des Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1875 Der Neue Reading Calender. / 1875. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1875, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Adler“ Druckerey zum siebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Penn., gedruckt und zu haben bey Ritter und Co [kein Punkt] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Adler“ Druckerey zum siebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bey Ritter und Co • Jahrgang Nr. 70 • 1875 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen von-
328
013 Der Neue Readinger Calender (1875)
einander ab. Der geringere Umfang dieses Jahrgangs ist auffallend. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1875“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Yankie“, „Ruhls“, „Fens“, „Carpets“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für den „Adler Druckerei & Buchstohr“, der u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „HARDWARE, IRON, STEEL, COAL OIL &C.“, „FURNITURE“, „Patent Grain Separator & Cleaner“ sowie „FRUIT TREES, &c.“. Der Kalender enthält: Der Yankie = Schulmeister [identisch mit Reihe 013, Jgg. 1899 und 1912] • Liebesgeschichte [„Wer war’s, die mir in[’]s Auge blickte / Und alle Sinne mir verrückte ?“] • Lies und beherzige • Ruhls für heirathslustige Buwen [„Die Mäd mit dicken Backen, / Hen Herzen wie die Wacken“] [auch in Jahrgang 1913, ähnlich auch in Jahrgang 1895] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1875 • Summe, Bienchen, summe [„Summe, Bienchen, summe / Auf dem Blüthenbaum“] • Dein Beruf • Zoologischer Irrthum • Salomon Hirsch [Wiederholung aus dem Jahrgang 1838] • Erwas zum Nachdenken • Der Welt ist nichts recht [„Was du thust, es ist nicht recht ; / Lebst du still, der Welt entzogen“] • Mädchenlist • Kur für Hühneraugen • Abgeschossenes
013 Der Neue Readinger Calender (1875)
329
Schwarzes Tuch herzustellen • Heimgemachter Essig • Gyps für Grundbeeren • Carpets zu reinigen • Hühner Cholera • Insekten zu vertilgen • Kur für Felon oder Knochengeschwür • Frostbeulen • Glanzschmiere für Pferdegeschirr • Faulen der Fenspfosten zu verhüten • Weißwasch für’s Freie • Grundbeeren Salad • Das Bös Ding zu kuriren • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1875 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1875“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Die Vielzahl der Anzeigen spricht für die weite Verbreitung des Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1876 Der Neue Reading Calender. / 1876. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben b[e]i Jesse G. Hawl[e]y. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1876, / welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calende[r] / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured [a]ccording to law. ) / In der „Eagle“ Druckerei zum einundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Eagle“ Druckerei zum einundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 71 • 1876 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Im
330
013 Der Neue Readinger Calender (1876)
Vergleich zu den Vorjahren fällt ab diesem Jahrgang die leicht veränderte Schreibweise auf den Titelblättern auf. Erstmals firmiert mit Jesse G. Hawley ein Druckerverleger, der nicht der deutschen Minorität zuzurechnen ist. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren erscheint ab diesem Jahrgang in Zeile 14 des zweiten Titelblattes anstelle des Wortes „Adler“ dessen englische Übersetzung „Eagle“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1876“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „NEW, FOREIGN, OLD AND RARE BOOKS“, „HARDWARE IRON, STEEL, COAL OIL, &C.“, „Patent Grain Separator & Cleaner“ sowie „TOBACCO, SNUFF & SEGARS“. Der Kalender enthält: Die Jubelfeier der Republik [mit drei knapp halbseitigen Holzschnittillustrationen: „(Die Gartenbau Halle.)“, „Die Memorial-Halle oder Kunstgallerie [sic!]“ und „Das Haupt-Ausstellungs-Gebäude“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1876 • Mittel gegen üble Gerüche • Gegen Warzen • Mittel gegen Augenkrankheiten wie auch gegen Schwäche und Kurzsichtigkeit der Augen • Wissenswerthe Ding [sic!] •
013 Der Neue Readinger Calender (1876)
331
Es kann nichts schaden, wenn man sich Folgendes merkt • Mittel gegen Magenkrampf • Eine wichtige Papierpflanze • Eigenschaft des Cayenne=Pfeffers • Ein Mittel wider das Podagra • Ameisen aus Gebäuden zu vertreiben • Krebs geheilt • Ein Mittel gegen den Grävel • Mittel gegen Insektenstich • Nutzen der Eidechsen und Blindschleichen im Gewächshause • Biß wüthender Hunde • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1876 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Artikel „Die Jubelfeier der Republik“, der den gesamten Textteil des Kalenders füllt, behandelt das hundertjährige Jubiläum der Unabhängigkeitserklärung. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1876“, die Ikonographie des ersten Titelblatts sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1877 Der Neue Reading Calender. / 1877. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1877, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen i[st.] / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mo[nds] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Pl[ane=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, S[üdplatz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem [Calender] / gehörige Sachen zu finden nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelma[n.] / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Eagle“ Druckerei zum zweiundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Ha[wley.] / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
332
013 Der Neue Readinger Calender (1877)
In der „Eagle“ Druckerei zum zweiundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 72 • 1877 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. [3]-38. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „JOHN W. OCHS, / DEALER IN / SCHOOL BOOKS, STATIONERY, &[c.,] / No. 725 HAMILTON STREET, ALLENTOWN, PA.“. Mit Jesse G. Hawley firmiert ein Druckerverleger, der nicht der deutschen Minorität zuzurechnen ist. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelma[n]“ [Carl Friederich Egelmann (17821860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1877“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „U. S. BONDS AND STOCKS, GOLD, SILVER AND COUPONS“, „HARDWARE IRON, STEEL, COAL OIL, &C.“, „Patent Grain Separator & Cleaner“ sowie „TOBACCO, SNUFF & SEGARS“.
013 Der Neue Readinger Calender (1877)
333
Der Kalender enthält: Versuchter Kindes=Raub im Hause des Gouv. Simon Snyder [Simon Snyder (1759-1819)] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1877 • Die Salbei=Pflanze • Eisenstücke in Obstbäumen • Aepfel Dumplins • Gegen die Hundswuth • Aufbewahrung von Eiern • Gegen die Klauenseuche • Gutes Mittel um Grundratten zu vertilgen • Der Yankee=Peddlar • Ein neuer Wecker • Pennsylvanisch Deutsches Gedicht [„Der Schnee is vergange, / Die Kält is da hi“] • Schulsuperintendent • Kühe, welche schlagen • Düngerstreuen • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1877 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1877“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die einzige, sich über mehrere Seiten erstreckende Kalendergeschichte sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1878 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1878. / [Reading, Pa., ge]druc[kt un]d zu [haben] bei [J]ess[e G.] Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilands JEsu Christi / 1878, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calend[e]r / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr bequemen kurzgefaßten Calender. / Berechnet von Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum dreiundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden.
334
013 Der Neue Readinger Calender (1878)
In der „Eagle“ Druckerei […] zum dreiundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 73 • 1878 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt ab diesem Jahrgang der zusätzliche Vermerk auf dem ersten Titelblatt auf. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „LERCH & CO., / HARDWARE, / No. 504 PENN SQUARE, READING, PA.“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Ab diesem Jahrgang wird die Adresse des Druckers auf dem zweiten Titelblatt erneut genannt. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar. „Lawrence J. Ibach, Nachfolger von C. F. Egelman“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1878“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „U. S. BONDS AND STOCKS, GOLD, SILVER AND COUPONS“, „HARDWARE IRON, STEEL, COAL OIL, &C.“, „Patent Grain Separator & Cleaner“ sowie „TOBACCO, SNUFF & SEGARS“.
013 Der Neue Readinger Calender (1878)
335
Der Kalender enthält: Abenteuer eines kanadischen Handelsmannes. Skizze aus den Zeiten der Kolonieen [sic!] • Postgeld=Preise • Die Wahl=Gesetze von Pennsylvanien • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1878 • Reading englische Zeitung [unterzeichnet mit „Jesse G. Hawley“] • Mittel gegen den Biß toller Hunde • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1878 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1878“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die einzige, sich über mehrere Seiten erstreckende Kalendergeschichte, die zahlreichen Fremdanzeigen und vor allem der Artikel „Die Wahl=Gesetze von Pennsylvanien“ belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1880 Et[a]bilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1880. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1880, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / ( Copyright [s]ecured according to law. ) / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum fünfundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Eagle“ Druckerei […] zum fünfundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 75 • 1880 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten
336
013 Der Neue Readinger Calender (1880)
Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert. Das erste Titelblatt weist einen Stempel auf: „LERCH HARDWARE CO., ( LIMITED, ) / WHOLESALE AND RETAIL DEALERS IN / HARDWARE, IRON, STEEL, OILS, &C., / No. 504 PENN SQUARE, READING, PA.“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums auf dem zweiten Titelblatt nicht mehr präsent. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender enthält unleserliche Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1880“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über sechs Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Hardware“, „WINES and LIQUORS“, „FURNITURE“ sowie „Pianos and Organs“. Der Kalender enthält: Eine Hochzeit im Amerikanischen Hinterwalde • Hochzeits=Feiren [sic!] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1880 • Eine nützliche Tabelle • Armeen der alten Welt • Die vier Jahrszeiten • Winke für Jedermann • Fähigkeit von Cisternen und Brunnen • Der Haushälter • Schnurren • Eine eigene Feier • Nur für Fußgänger • De Maler an sienen Bursen. (Platdeutsch.-Hamburger Dialekt.) [„Dien
013 Der Neue Readinger Calender (1880)
337
Malen Klaas, is Tiedverdarwen, / Umsünst versmärst du mi de Farven“] • Kochkonzerte • THE GAME LAWS Of the State of Pennsylvania [unterzeichnet mit „J. F. HARTRANFT“] [J. F. Hartranft (1830-1889)] • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1880 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1880“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die einzige, sich über mehrere Seiten erstreckende Kalendergeschichte, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Stattdessen bringt der Kalender nach dem Muster früherer Jahrgänge ein Gedicht in Mundart. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1882 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1882. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1882, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum achtundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / NOTE TO THE READER. - The calculation of this Almanac is made to solar or apparent time. to [sic!] which add / the equation when the sun is slow, and subtract when fast, for the mean or clock time. - Calculated originally by / LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN. In der „Eagle“ Druckerei […] zum achtundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley •
338
013 Der Neue Readinger Calender (1882)
Jahrgang Nr. 78 • 1882 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-38. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Das zweite Titelblatt weist gegenüber den Vorjahren leichte Änderungen auf. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand (u. a. Zahlen). „LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1882“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Virginien“, „Pfirsichen-Pei“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Bücher und Schreibmaterialien“, „Bibeln, Englisch und Deutsch von allen Größen und zu verschiedenen Preisen“ sowie Wörter- und Notenbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über sechs Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Bleiweiß, Zinn und Farben“, „Wines and Liquors“, „Drugs, Medicines and Chemicals“ sowie „PIANOS, ORGANS and CLOCKS“. Der Kalender enthält: Gefangenschaft und Flucht der Mrs. Frances Scott von Washington County, Virginien • Werthvolle Recepte • Bemerkungen für Bauern über die Erziehung und Sorge von Pferden • Humoristisches • Lah Bisneß [„Zwee deitsche Baure, brav un gut, / Un ehrlich bis ufs Hoor“] [unterzeichnet mit „-Aus Harbaugh’s Harfe“] [Heinrich Harbaugh (18171867)] • Pfirsichen-Pei. (Peach-Pie.) • Hundertjähriger Calender für
013 Der Neue Readinger Calender (1882)
339
das Jahr 1882 • Heldenmuth einer Frau • Eier-Punsch. (Egg Nogg.) • Außerordentliches Duell • Der Kerchegang in Alter Zeit [„Es dhut eem ganz vun Herze leed, / Wann m’r an’s Alte denkt“] [unterzeichnet mit „-Aus Harbaugh’s Harfe“] [Heinrich Harbaugh (1817-1867)] [auch in Reihe 084, Jg. 1910] • Hausfrau’s Recepte • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1882 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1882“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die einzige, sich über mehrere Seiten erstreckende Kalendergeschichte, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1883 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1883. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1883, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum achtundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / NOTE TO THE READER. - The calculation of this Almana[c] is made to solar or apparent time. to [sic!] which add / the equation when the sun is slow,
340
013 Der Neue Readinger Calender (1883)
and subtract when fast, for the mean or clock time. - Calculated originally by / LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN. In der „Eagle“ Druckerei […] zum achtundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 78 • 1883 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Eintragung von alter Hand (Zahl) auf dem ersten Titelblatt. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in Zeile 12 des zweiten Titelblattes als „zum achtundsiebenzigsten [sic!] Mal herausgegeben“ deklariert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. „LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1883“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Wein von Löwenzahn u. Eisen“, „Wines and Liquors“, „TRESHING MACHINES“ sowie „PIANOS, ORGANS and CLOCKS“.
013 Der Neue Readinger Calender (1883)
341
Der Kalender enthält: Unschuldig verurtheilt. Erzählt von F. Hermann Christel • Höhe von Säulen, Thürmen, Dome, Kirchthürmen, etc. • Haushalt Ersparnisse • Um Motten von Pelzen ferne zu halten • Die Nähmaschine • Behandlung des Viehes • Kur für Ohrenwehe • Indianische Kur für Ohrenwehe • Wasserscheu und Schlangenbisse • Um Piles zu kuriren • Um Brandwunden, Frostbeule und wehe Brüste zu heilen • Kur für Herzklopfen • Kur für Felons. (Böse [sic!] Ding.) [Wiederholung im Jahrgang 1915] • Etwas über Wahrsagen [verkürzt auch im Jahrgang 1912] • Bann gegen Feinde • Tage im Monat • [ohne Titel] [„Salomon, der Weise, spricht : / ‚Junge Zwiebeln riecht man nicht.‘“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1883 • TRAMP LAW. An Act to Define and Suppress Vagrancy [nicht in Fraktur] [unterzeichnet mit „J. F. HARTRANFT“] [J. F. Hartranft (1830-1889)] • Gebackene Austern • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1883 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1883“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die einzige, sich über mehrere Seiten erstreckende Kalendergeschichte, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1884 [Etabilirt in 1804.] / Der Neu[e Reading Calender.] / [1884.] / [Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley.]
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1884, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und
342
013 Der Neue Readinger Calender (1884)
Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ [Dr]uckerei, 542 Penn Straße, zum achtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / NOTE TO THE READER. The c[a]lcul[a]tion of this Almanac is made to solar or apparent time. to [sic!] which add / the equ[a]tion when the sun is slow, and subtract when fast, for the mean or clock time. - Calculated originally by / LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN [kein Schlusspunkt] In der „Eagle“ [Dr]uckerei […] zum achtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 80 • 1884 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Die Paginierung des Jahrgangs ist durch Textverlust nur in Teilen erhalten. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. „LAWRENCE J. IBACH, successor to CHARLES F. EGELMAN“ [Carl Friederich Egelmann (1782-1860)] firmiert als Verfasser des Kalendariums. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1884“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahl-
013 Der Neue Readinger Calender (1884)
343
reiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über sieben Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zuerst in englischer Sprache und direkt im Anschluss in der deutschen Übersetzung), „Furniture“, „German Homoeopathist“ sowie „PIANOS, ORGANS and CLOCKS“. Der Kalender enthält: Das Mahnwort der Mutter. Erzählt von F. Hermann Christel • LOVER’S LEAP. Eine indianische Sage • Jahre der wichtigsten ersten Vorfälle und Ereignisse • Geschäfts=Gesetze in täglichem Gebrauch • Wohlthun [„Freudiges Geben / Zieret das Leben !“] • Die Heuschrecke • Purgatorium [unterzeichnet mit „(Aus ‚Ueber Land und Meer.‘)“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1884 • Sein 80stes Geburtsjahr. Gedanken des Neuen Reading Kalenders über sein vergangenes Leben. (In pennsylvanisch-deutscher Mundart.) • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1884 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1884“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, zwei Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Der Beitrag „Purgatorium“ ist allerdings aus der illustrierten Familienzeitschrift „Über Land und Meer“ übernommen worden. Mediengeschichtlich von Interesse sind die Reflexionen über den „Neuen Reading Calender“. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1886 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1886. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley.
344
013 Der Neue Readinger Calender (1886)
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1886, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum zweiundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. In der „Eagle“ Druckerei […] zum zweiundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 82 • 1886 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren macht das zweite Titelblatt keine Angaben mehr zur Berechnung des Kalendariums. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1886“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun
013 Der Neue Readinger Calender (1886)
345
Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zuerst in englischer Sprache und direkt im Anschluss in der deutschen Übersetzung), „HARDWARE“, „WINES AND LIQUORS“ sowie „ORGANS and PIANOS“. Der Kalender enthält: Ehrlich währt am längsten. Erzählt von F. Hermann Christel • [ohne Titel] [„Ueb’ immer Treu und Redlichkeit / Bis an dein kühles Grab“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776), Auszüge aus „Der alte Landmann an seinen Sohn“] [unter verschiedenen Titeln ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1896, Reihe 010, Jg. 1808, Reihe 013, Jg. 1906 und Reihe 017, Jg. 1808] • Wetterzeichen und Sprüchwörter [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Reisen in der ‚guten alten Zeit.‘ [auch in Reihe 083, Jg. 1882] • Städte mit über 30,000 Einwohner [sic!] • Pferde = Wettrennen zu verschiedenen Zeiten • Ein kleines Mißverständniß • Der ‚Gänsehimmel.‘ • [ohne Titel] [„Viele Wörter gibt es schon / Auf gut deutsch für ‚Telephon‘“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1886 • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1886 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1886“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, eine Kalendergeschichte, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1887 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1887. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1887, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen
346
013 Der Neue Readinger Calender (1887)
und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum dreiundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / [W]ie [a]uch bei unterschiedlichen [S]tohr[ha]ltern und Anderen [z]u finden [kein Schlusspunkt] / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und ge[h]en aus von der Mit- / agslinie [sic!] (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / on [sic!] L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum dreiundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 83 • 1887 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Im Vergleich zu den Vorjahren macht das zweite Titelblatt ab diesem Jahrgang zusätzliche Angaben zur Berechnung des Kalendariums. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1887“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahl-
013 Der Neue Readinger Calender (1887)
347
reiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über acht Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „Watches, Clocks, Jewelry, Diamonds, AND SPECTACLES“, „BOOTS, SHOES & RUBBERS“ sowie „PIANOS, ORGANS AND CLOCKS“. Der Kalender enthält: Im Schornsteine. Eine Reise=Erzählung von F. Hermann Christel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ehrlichkeit und Sparsamkeit führen zum Wohlstand. Von Dr. Franklin [Benjamin Franklin (17061790)] • Die Stimme der Natur • Samuel J. Tilden’s Lebenslauf [Samuel Jones Tilden (1814-1886)] • Holz-Blöck Maß • Getreide Maß • Welschkorn Maß • Heu Maß • Cisternen Maß • Fässer Maß • Länder Maß • Um eine liebe Frau zu haben • Höchst interessante Thatsachen • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1887 • Humoristisches • Sehnsucht • A Tender Emotion of the Old Country [„My boys are far away from me in foreign lands ge-gone, / The years my head are rolling o’er-ich linger sadly on“] • THE MOTHER’S GRAVE [„’T was evening, and the sinking sun / Tinged with a crimson glow“] • An der Mutter Grab [„’S war en schöner Summer Owet, / Un die Sunn so scheh un roth“] • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1887 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1887“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Erstmals finden sich literarische Beiträge in englischer Sprache. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1888 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1888. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley.
348
013 Der Neue Readinger Calender (1888)
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1888, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In [d]er „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum vierundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / von L. J. Ibach. In [d]er „Eagle“ Druckerei […] zum vierundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 84 • 1888 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1888“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“,
013 Der Neue Readinger Calender (1888)
349
„Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „THE GLOBE PHOTO STUDIO“, „Eisenwaaren [sic!]“ sowie „FALL AND WINTER Ready-Made Clothing“. Der Kalender enthält: Das geheimnisvolle Zimmer. Eine Reise=Erzählung von F. Hermann Christel • Das neue Liqueur-Gesetz [unterzeichnet mit „James A. Beaver“] • Thomas Jefferson’s Lebenslauf [Thomas Jefferson (17431826)] • Eine ‚schnelle‘ Geschichte • Auch eine Probe • Der Cyniker • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1888 • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1888 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1888“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Im Anzeigenteil bewirbt erstmals ein Photograph sein „PHOTO STUDIO“. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1889 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1889. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1889, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang,
350
013 Der Neue Readinger Calender (1889)
Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum fünfundachtzigs[t]en Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie [a]uch bei unterschiedlichen Sto[h]r[h]altern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalen[d]ers sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., N[a]chf[o]lger / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum fünfundachtzigs[t]en Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 85 • 1889 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1889“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „THE GLOBE PHOTO STUDIO“, „Eisenwaaren [sic!]“ sowie „Dry Goods, Notions“.
013 Der Neue Readinger Calender (1889)
351
Der Kalender enthält: Traum nicht immer Schaum. Eine Erzählung von F. Hermann Christel • Andrew Jackson’s Lebenslauf [Andrew Jackson (1767-1845)] • Das höchste Amt. Lebensbeschreibung der demokratischen und republikanischen Candidaten [Steven Grover Cleveland (1837-1908)] [Allen Granberry Thurman (1813-1895)] [Benjamin Harrison (1833-1901)] [Levi Parsons Morton (1824-1920)] • Werth des Charakters • Thomas Jefferson’s zehn Lebensregeln [Thomas Jefferson (1743-1826)] [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1884] • Das Leben ist wie wir es machen • Nestbau einer Schildkröte • Ein Veteran von 1812 • Ueberbrückung des Niagara • Eine Riesen=Citrone • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1889 • Bienenfleiß • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1889 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1889“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, die meisten Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1890 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1890. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei J[e]ss[e G]. Hawl[ey.] Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1890, / [w]elches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / [W]orinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem
352
013 Der Neue Readinger Calender (1890)
sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum sechsundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / [W]ie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gema cht [sic!] und gehen aus von der Mit- / [tags]linie (Meridi[an]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / [von] L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum sechsundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 86 • 1890 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1890“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Sued Carolina“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „WINES AND LIQUORS“, „Eisenwaaren [sic!]“ sowie „FURNITURE“.
013 Der Neue Readinger Calender (1890)
353
Der Kalender enthält: Ein Sonntag=Nachmittag. Die Geschichte eines alten Junggesellen • Beachte deine Worte • Sie hatte das letzte Wort • Draht als Aushülfsmittel • Englisches Mißtrauen • Andrew Jackson’s Mahnruf an den Patriotismus von Sued Carolina [Andrew Jackson (1767-1845)] • Neue Gesetze in Pennsylvania, welche das allgemeine Publikum berühren, passirt durch die Legislatur von 1888-89 • Muss i denn zum Staedtele ’naus [„Muß i denn, muß i denn zum Städtele ’naus, / Und du, mei’ Schatz, bleibst hier ?“] [schwäbisches Volkslied] • Die Würde der Arbeit • Samuel Morse [Samuel Finley Breese Morse (17911872)] • Fisch= und Jagd = Gesetze • Verzage nicht • Wie man guten Kaffee bereitet • Was gehört zur Farm ? • Hefe-Brot • Getreide geht ein • Wie Regierungs=Land zu erwerben • Salz-Brot • Guter Kaffee • Logisch • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1890 • Noch ein Rezept für Brot • Metall=Politur • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1890 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1890“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Die von Jesse G. Hawley verlegten Jahrgänge dokumentieren die schwindende Bedeutung einer kulturellen Bindung an das Herkunftsland und veranschaulichen die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1891 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1891. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1891, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang,
354
013 Der Neue Readinger Calender (1891)
Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum siebenundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlic[h]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridi[an]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum siebenundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 87 • 1891 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender enthält eine Eintragung von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1891“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher bewirbt. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zuerst in
013 Der Neue Readinger Calender (1891)
355
deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „FURNITURE“, „WINES AND LIQUORS“ sowie „Watches, Clocks, Jewelry and Spectacles“. Der Kalender enthält: Das Bild des Großvaters. Erzählung von Wilh. Müller • Der Ackerbau • In der Minorität • Eine Falle • Das Vaterland • Der Mädchen lieb’ ich viele [„Der Mädchen lieb’ ich viele, / Brünette, blonde, stille“] • Wolf und Schaaf [sic!] • Ursprung der Benennung der Monate [Wiederholung im Jahrgang 1915] • Die Wochentage [Wiederholung im Jahrgang 1915] • Getreide-Produktion • Einwohnerzahl von Berks County am Schlusse jeden Jahrzehntes • Einwohnerzahl der größten Städte Europas • Was das Rauchen kostet • Regenfall für 63 Jahre • Berks County’s Einwohner nach Distrikten • Geflügelzucht • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1891 • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1891 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1891“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1892 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1892. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1892, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr
356
013 Der Neue Readinger Calender (1892)
be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum achtundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhal[t]ern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen [a]us von der Mit- / tagslinie (Meridia[n]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum achtundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 88 • 1892 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „JNO. P. SEIP. / GENERAL STORE; / S[E]IPSTOWN, PA“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1892“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen entsprechen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Travellers“, „Lädy“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in
013 Der Neue Readinger Calender (1892)
357
der englischen Übersetzung), „FURNITURE“, „Eisenwaaren [sic!]“ sowie „Watches, Clocks, JewelrY and Spectacles“. Der Kalender enthält: Der Bettler. Eine wahre Geschichte • Die Gäns=Story • Wie man im Ackerbau glücken kann • Die Schaaf=Story [sic!] • Erfolg ; das Resultat der Anwendung und Ausdauer. Edward Hitchkock [Edward Hitchcock (1828-1911)] • Die Gänsehüterin. Marie von Ernest [„Fette Gänse, groß und klein, / Watscheln auf der Wiese“] • Die Angewohnheiten eines Geschäftsmannes • Gesetze für die Millionen • Eine nützliche Tabelle • Quantität von Samen zu einem Acker nöthig • Reise-Range per Stunde • Die Verwendung der Zuckerrübe • Bauholz Maßregel • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1892 • Was eine Carload macht [Wiederholung im Jahrgang 1914] • Kraft des Pferdes [Wiederholung im Jahrgang 1914] • Humoristisches • Wie man rothe Ameisen aus dem Hause treiben kann • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1892 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1892“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Der zwei Jahrzehnte zuvor [vgl. Jahrgang 1872] noch präsente Rekurs auf den klassischen Bildungskanon ist kaum mehr gegeben. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
Reihe 013, Jg. 1893 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1893. / [R]eading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1893, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang,
358
013 Der Neue Readinger Calender (1893)
Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum neunundachtzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum neunundachtzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 89 • 1893 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „From J. B. ESSER, Kutztown, Pa., / Publisher Kutztown Journal and Kutztown Patriot. / ALSO DEALER IN WALL PAPER, BOOKS, &c.“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1893“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Virginisch“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil fin-
013 Der Neue Readinger Calender (1893)
359
den sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (insgesamt zweiseitig, zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „FURNITURE“, „WINES AND LIQUORS“ sowie „Eisenwaaren [sic!]“. Der Kalender enthält: Der Sprung um die Braut. Eine Virginische Dorf=Geschichte • Die moderne Frau [„Du bist wie eine Blume / So hold, so schön, so rein“] [Parodie auf Heinrich Heine (1797-1856), „Du bist wie eine Blume“] • Reichthum ist nicht Glück [Wiederholung im Jahrgang 1912] • Im Maien [„Nun bricht aus allen Zweigen / Das maienfrische Grün“] [Julius Rodenberg (1831-1914)] • Der Kalender. Erklärende Beschreibung von W. R. Ibach • Sonnenuntergang [„Das ist die sanfte, die heilige Stunde, / Da die Sonne feierlich scheiden will“] [Felix Julius Ludwig Dahn (1834-1912)] • Die Präsidentschafts-Candidaten [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [Steven Grover Cleveland (1837-1908)] [Adlai Ewing Stevenson (1835-1914)] [Benjamin Harrison (1833-1901)] [Whitelaw Reid (1837-1912)] • Wie Wollteppiche zu waschen • Für bessere Straßen • Ein Wort an die Mädchen • Winters=Nahen [„Rauh aus Nord die Winde blasen ; / Die Natur ist lebensmüd’“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1893 • Verschlucke keine Obstkörner • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1893 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1893“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Der Beitrag „Der Sprung um die Braut. Eine Virginische Dorf=Geschichte“ belegt das Interesse für eine eigenständige deutsch-amerikanische Kalenderliteratur. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
360
013 Der Neue Readinger Calender (1894)
Reihe 013, Jg. 1894 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1894. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1894, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum neunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meri[d]i[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum neunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 90 • 1894 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium das Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1894“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle demonstrativ die veränderte soziokulturelle Wirklichkeit der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen entsprechen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und
013 Der Neue Readinger Calender (1894)
361
Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (insgesamt zweiseitig, zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „WINES AND LIQUORS“, „FURNITURE“ sowie „HARDWARE“. Der Kalender enthält: Zwischen den Wallhecken. Eine Mitternachts=Geschichte • In einer Sackgasse • Ach, wie ist’s möglich dann ! [„Ach, wie ist’s möglich dann, / Daß ich dich lassen kann !“] [Helmina von Chézy (1783-1856)] • Alt Berks und seine Musterfarmen [unterzeichnet mit „Frank B. Brown“] • Lahme Entschuldigung • Wer ist reich ? [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1887] • Das Rosenfest zu Manheim • Vorwitz • Morgenroth [„Morgenroth ! Morgenroth ! / Leuchtest mir zum frühen Tod ?“] • Diplomatische Umschreibung • Schuldmahnungen • Welt=Ausstellungen • Der Hund wußte sich zu helfen • Weiblicher Witterungskalender • Winter [„Winter ist es. In dem wei[t]en Reiche / Der Natur herrscht tiefe Einsamkeit“] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1894 • Für’s Haus • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1894 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1894“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Bemerkenswert ist ein Beitrag, der sich mit den seit 1851 stattfindenden Weltausstellungen auseinandersetzt. Es fehlen die traditionell üblichen Texte deutschsprachiger Literaten aus dem Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1841 - 1894) • Box 2
362
013 Der Neue Readinger Calender (1895)
Reihe 013, Jg. 1895 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1895. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1895, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einundneunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridi[an]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einundneunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 91 • 1895 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1895“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalen-
013 Der Neue Readinger Calender (1895)
363
darium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“, „Ruhls“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien-Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher bewirbt. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zweiseitig, zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „WINES AND LIQUORS“, „FURNITURE“ sowie „ARTIFICIAL TEETH“. Der Kalender enthält: Unter den Menschen=Affen. Profeßor Garner belauscht sie im Afrikanischen Urwalde [mit mehreren kleinen Holzschnittillustrationen] • Wahrer Erfolg • Kaltblütig • Die Frau auf der Farm • Für’s Haus • Ruhls für heirathslustige Buwen [„Die Mäd mit dicke Backe / Hen Herze wie die Wacke“] [ähnlich auch in den Jahrgängen 1875 und 1913] • Die Lick Vermächtnisse • Das Neueste im Anpumpen • O Tannenbaum ! O Tannenbaum ! [„O Tannenbaum, o Tannenbaum, / Wie treu sind deine Blätter !“] [Ernst Anschütz (1780-1861)] • Die Frau bei den Arabern • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1895 • Abwarten • Sonst nichts • Alle gleich • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1895 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1895“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1896 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1896. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley.
364
013 Der Neue Readinger Calender (1896)
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1896, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum zweiundneunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlic[h]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum zweiundneunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 92 • 1896 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1896“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine dreiviertelseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien-Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte
013 Der Neue Readinger Calender (1896)
365
und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. Arzneimittel des Herstellers Schlemm (zweiseitig, zuerst in deutscher Sprache und direkt im Anschluss in der englischen Übersetzung), „ARTIFICIAL TEETH“, „WINES AND LIQUORS“ sowie „FURNITURE“. Der Kalender enthält: Lohn einer edlen That. Der wackere Fischerssohn • Tollwuth, oder Hydrophobia • Spinnen als Wetterpropheten • Winke für Geschäftsleute. Etwas Altes in neuem Kleide • Warum rauchen die Leute ? • Wunsch eines Sterbenden • Listig • Unmöglich • Kaltblüthig • Ruhe [„Und überstanden ist’s! Im sichern Hause, Klein und bescheiden zwar, doch sturmerprobt“] • Der Herr Ich • Irrthum • Die Stimmgeber von Berks County • Beim Photographen • Für’s Haus • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1896 • Biergift • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1896 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1896“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1897 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1897. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1897, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und
366
013 Der Neue Readinger Calender (1897)
andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum dreiundneunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfolger / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum dreiundneunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 93 • 1897 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar. Der Kalender enthält eine Eintragung von alter Hand (Namenszug). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1897“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien-Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „RELIABLE
013 Der Neue Readinger Calender (1897)
367
DRY GOODS, DRESS GOODS“, „LAGER BEER, TIVOLI and PORTER“, „WINES AND LIQUORS“ sowie „FURNITURE“. Der Kalender enthält: Aus der Prärie. Erzählung von S. Spiegel • Das gestohlene Schwein [Wiederholung im Jahrgang 1912] • O diese Dichter! [Wiederholung im Jahrgang 1912] • Die Bedeutung der Frei=Silber=Prägung. 16 zu 1 • Die Maus • Abwechslung muß sein • Was die Damen nicht können • Unsicher • Spitzig • Geänderte Speisekarte • Unsere Münzen • Wie man reich wird [Wiederholung im Jahrgang 1913] • Die Präsidentschafts=Candidaten [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [William Jennings Bryan (1860-1925)] [Arthur Sewall (1835-1900)] [William McKinley (1843-1901)] [Garret A. Hobart (1844-1899)] • Unser MineralReichthum • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1897 • Nutzen der Eierschalen • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1897 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1897“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1898 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1898. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1898, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum vierundneunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unter-
368
013 Der Neue Readinger Calender (1898)
schiedlic[h]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum vierundneunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 94 • 1898 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks Caunty, für 1898“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien-Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „LAGER BEER, TIVOLI and PORTER“, „HARDWARE“ sowie „FURNITURE“. Der Kalender enthält: Die Spionin. Eine Geschichte aus den Kriegsjahren 1861-1865. Von Franzis I. Palmer • Macht der Gewohnheit • Recht deutlich • Die
013 Der Neue Readinger Calender (1898)
369
Mutter [„Wenn Dir die Mutter erst gestorben, / Dann ist ein Theil der Heimath fort“] • Drei goldene Regeln: - [„Das Schwerste klar und allen faßlich sagen / Heißt aus gedieg’nem Golde Münzen schlagen“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] - [„Thu, was jeder loben müßte, / Wenn die ganze Welt es wüßte“] - [„Gesell’ Dich einem Bessern zu, / Daß mit ihm Deine bessern Kräfte ringen“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] • Die verlorene Hütte. Kalifornische Sage • Segen der Arbeit • Der Senfhund [auch in Reihe 109, Jg. 1868 und unter dem Titel „Die Senfkatze und der Senfhund“ ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1886] • Eine Trauung auf einem Baum • Die Farmen einst und jetzt. Von Frank B. Brown • Sei brav und fröhlich [„Brich die Rosen, wenn sie blüh’n ; / Morgen ist nicht heut“] [unter dem Titel „Thatigkeit [sic!]“ ähnlich auch in Reihe 099, Jg. 1852 und Reihe 100, Jg. 1852] • Der schlaue Schulmeister • Für’s Haus • Die Löhne der Farm-Arbeiter auf der East= Pennsylvania= Farm • Unsere Ausfuhr • Amerikanischer Schiffsbau • Gerettet • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1898 • Verschiedenes • Humoristisches • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1898 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks Caunty, für 1898“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Beitrag „Die verlorene Hütte. Kalifornische Sage“ belegt die Existenz einer eigenständigen deutsch-amerikanischen Kalenderliteratur. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1899 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1899. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1899, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten,
370
013 Der Neue Readinger Calender (1899)
und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum fünfundneunzigsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses K[a]lenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit- / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[ger] / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum fünfundneunzigsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 95 • 1899 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-40. Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „H. B. RUPPERT, / DEALER IN GENERAL MERCHANDISE, / New Jerusalem P. O., Berks County, Pa.“. Das zweite Titelblatt ist paginiert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1899“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Yankie“, „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Familien-Bibeln“, „Gesangbücher“, „Reformirte und Lutherische Katechismus [sic!], deutsch und englisch“ sowie Schulbücher anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben
013 Der Neue Readinger Calender (1899)
371
werden u. a. „ARTIFICIAL TEETH“, „HARDWARE“, „FANCY POULTRY“ sowie „FURNITURE“. Der Kalender enthält: Der Yankie - Schulmeister [identisch mit Reihe 013, Jgg. 1875 und 1912] • Behandlung kleiner Brandwunden • Halsweh und Heiserkeit • Gute Nachbarschaft • Das Kochsalz im Haushalte • Ein Wort für gute Straßen. Von Frank B. Brown • Wasser von Atlas zu entfernen • V[e]rtilgung der Läuse bei Vögeln • Das Flicken. Plauderei von einer Hausfrau [Wiederholung im Jahrgang 1914] • Wachsflecke auf Leinen zu entfernen • Daten des spanischen Krieges • Wissenswerthes • Für’s Haus • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1899 • Verschiedenes • Humoristisches • Ozean=Katastrophen der Neuzeit • Kritischer Moment • Neues Wort • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1899 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1899“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1901 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1901. / Read[i]ng, Pa., gedruckt und [z]u haben bei Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1901, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum sechsundneunzigsten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley. / Wie auch bei
372
013 Der Neue Readinger Calender (1901)
unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nac[h]fol[ger] / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum sechsundneunzigsten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 96 • 1901 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 [Seitenzahlen 3-4 fehlen]. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in Zeile 12 des zweiten Titelblattes als „zum sechsundneunzigsten Mal herausgegeben“ deklariert. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1901“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Sonntags=Schul Exercises“, „Blankbücher jeder Beschreibung“, „Bibeln, Testamente, Hymnals“ sowie „Gebet- und Kirchen-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „PAINLESS DENTISTRY“, „HARDWARE“, „Watches, Clocks, Jewelry and Diamonds“ sowie „FURNITURE“.
013 Der Neue Readinger Calender (1901)
373
Der Kalender enthält: Im Nordweststurm. Eine Episode aus dem Seeleben • Mit Dank zurück ! [Wiederholung im Jahrgang 1913] • Die treuen Hunde • Der Süßwasserheld [identisch mit Reihe 109, Jg. 1968 und Reihe 113, Jg. 1878] • Heimkehr [„In meine Heimath kam ich wieder, / Es war die alte Heimath noch“] [Hermann Ritter von Lingg (1820-1905)] • Kaltblutigkeit [sic!] • Die schnelle Ernte • Die gewonnene Wette • Unerwarteter Erfolg • Schnee wie Wolle • Sinn für die Natur ! • Schau in’s Auge deinem Kinde [„Lähmt dir die schwerste aller Ketten, / Die Alltagsnoth, des Geistes Kraft“] • Hokus ! Pokus ! (Aus der Hexenzeit.) • Der gerollte Mantel. Episode aus dem Soldatenleben • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1901 • Das National=Ticket [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen] [William Jennings Bryan (18601925)] [Adlai Ewing Stevenson (1835-1914)] [William McKinley (18431901)] [Theodore Roosevelt (1858-1919)] • Humoristisches • Pflege der Gesundheit • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1901 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1901“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1904 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1904. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. Hawle[y]. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1904, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn
374
013 Der Neue Readinger Calender (1904)
Straße, zum einhundertsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. / Hawley. / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Leb[a]non Count[y], Pa., Nachfol[g]e[r] / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 100 • 1904 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 (die Seitenzahlen 3-4 fehlen). Der Drucker- und Vertriebshinweis auf dem ersten und zweiten Titelblatt ist leicht verändert. Im Vergleich zu 1896 fällt ab diesem Jahrgang die modifizierte Schreibweise in Zeile 6 des zweiten Titelblattes („Schaltjahr“) auf. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Cour[t]en in Berks County, für 1904“ findet. Am Ende des Kalendariums leitet außerdem der Abschnitt „Courten der Vierteljährigen Sitzungen und Common Pleas“ den praktischen Kalenderteil ein. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Blankbücher jeder Beschreibung“, „Rechnungsbücher für Taxen-Sammler“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer
013 Der Neue Readinger Calender (1904)
375
Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „HARDWARE“, „FURNITURE“, „PAINLESS DENTISTRY“ sowie „PIANOS and ORGANS“. Der Kalender enthält: Die Uhr. Eine Erzählung von Dorothea Hoffman • Pennsylvaniens öffentliche Schulen • Die Gemse. (Chamois.) • Schwarze Völker. Warum sie schwarz sind - Die weise Vorsicht der Natur • Drei Freunde • Die Worte der Bibel • Wunder des Kornbaus • Der Kirschbaum [„Zum Frühling sprach der liebe Gott : / ‚Geh, deck’ dem Würmlein seinen Tisch ! [...]“] [Johann Peter Hebel (1760-1826)] • Courten der Vierteljährigen Sitzungen und Common Pleas • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1904 • Ein Akt Für die Regulierung des Fangens oder Nehmens in diesem Staat von Fröschen und Terrapin und die Versorgung der Strafe [unterzeichnet mit „Samuel W. Pennypacker“] • Verschiedenes • Für die Hausfrau • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1904 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Cour[t]en in Berks County, für 1904“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Anders als in den nach 1882 veröffentlichten Jahrgängen finden sich jetzt wieder vereinzelt kanonische Gedichte deutscher Autoren. Bildungspolitisch relevant ist der Beitrag „Pennsylvaniens öffentliche Schulen“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1905 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1905. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. Hawley. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1905, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf=
376
013 Der Neue Readinger Calender (1905)
und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundersten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. / Hawley. / Wie auch bei unterschiedlic[h]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses K[a]lenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]e[r] / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundersten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Firma Jesse G. Hawley • Jahrgang Nr. 101 • 1905 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 240 [Seitenzahlen 3-4 fehlen]. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Das Exemplar ist zusammen mit einzelnen Teilen eines weiteren Exemplars dieses Jahrgangs gebunden. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Cour[t]en in Berks County, für 1905“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und
013 Der Neue Readinger Calender (1905)
377
mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „HARDWARE“, „FURNITURE“, „PAINLESS DENTISTRY“ sowie „Drugs and Patent Medicines“. Der Kalender enthält: Der Gemüse=Bau • Das Ei des Kolumbus [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Die Fledermaus. (The Bat) • Tongeister • Die Ausstellung in St. Louis. Die Erinnerungsfeier des Erwerbs eines Landstückes größer als die ursprünglichen 13 Staaten [Louisiana Purchase, 1803] • Das Wunderkästchen • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1905 • Diphtheria=Mittel • Allerlei Wissenswerthes • Für die Hausfrau • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1905 • Der Gemüse=Bau Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Cour[t]en in Berks County, für 1905“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1906 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1906. / Reading, Pa., gedruckt und [z]u haben bei der Re[a]ding Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1906, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundzweiten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses K[al]enders sind nach der Sonnenzeit
378
013 Der Neue Readinger Calender (1906)
gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundzweiten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und [z]u haben bei der Re[a]ding Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 102 • 1906 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 (die Seitenzahlen 3-4 fehlen). Der Jahrgang verzeichnet einen Drucker- und Vertriebswechsel: von der Firma Jesse G. Hawley zu Reading Eagle Companie (mit Zusatz auf dem ersten Titelblatt: „oder ‚Eagle‘ Buchstohr“). Das erste Titelblatt trägt Eintragungen von alter Hand (Zahlen). Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Cour[t]en in Berks County, für 1906“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „HARDWARE“, „FURNITURE“, „PAINLESS DENTISTRY“ sowie „BIG CHINA STORE“.
013 Der Neue Readinger Calender (1906)
379
Der Kalender enthält: Fortschritte auf der Bauerei. Die Heuernte vor 50 Jahren im Vergleich mit der Jetztzeit • Zauber-Bäume • Die künstliche Orgel • Heiden beim Gastmahl • Schneesturm und Kirchenglocken • [ohne Titel] [„Sommerzeit ! Heiße Zeit ! / Sonne brennt wohl weit und breit“] • Kolumbus’ Ende [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Die höchsten Berge der Welt • Treu und Redlichkeit [„Ueb’ immer Treu’ und Redlichkeit, / Bis an dein kühles Grab“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)] [gewöhnlich unter dem Titel „Der alte Landmann an seinen Sohn“] [unter verschiedenen Titeln ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1896, Reihe 010, Jg. 1808, Reihe 013, Jg. 1886 und Reihe 017, Jg. 1808] • Die Schattenuhr • Sprüchwörter nach dem Alphabet [Wiederholung im Jahrgang 1906] • Etwas über Düngmittel • Die Fallthür=Spinne [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Reinigung der Kleider • Für die Hausfrau • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1906 • Reis mit Aepfeln • Humoristisches • Die Ausnahm [„Kaum hat im Gasthof ‚Zum weißen Pferd‘ / Ein fremder Gast sein Mahl verzehrt“] • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1906 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Cour[t]en in Berks County, für 1906“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Anders als in den nach 1882 veröffentlichten Jahrgängen finden sich jetzt wieder vereinzelt kanonische Gedichte deutscher Autoren. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1907 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1907. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1907, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang,
380
013 Der Neue Readinger Calender (1907)
Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertunddritten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses K[al]enders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertunddritten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 103 • 1907 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Cour[t]en in Berks County, für 1907“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchenund Gesang-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen.
013 Der Neue Readinger Calender (1907)
381
Beworben werden u. a. „HARDWARE“, „FURNITURE“, „PAINLESS DENTISTRY“ sowie „BIG CHINA STORE“. Der Kalender enthält: Artistenloos. Skizze von Hans Gisbert • Gegründeter Anspruch auf Getreide und ‚Emblements.‘ • Landlord und Tenants Act. • Die Jagdlicenz in Pennsylvanien • Wie in der Federviehzucht ein Erfolg erreicht werden kann • Die Anakonda • John Paul Jones, der Vater unserer Marine [John Paul Jones (1747-1792)] • Die ‚San Jose Scale.‘ Wie diese Pest aus unseren Baumgärten entfernt werden kann • Die letzte Präsidentenwahl • Für die Hausfrau • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1907 • Eine wunderbare Stadt • Bedenklich • Bedeutende Unglücksfälle, Die großen Verlust von Leben und Besitzthum verursachten • Allen voran ! Deutschland hat die schnellsten Dampfer der Welt Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Cour[t]en in Berks County, für 1907“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1908 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1908. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1908, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundvierten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei
382
013 Der Neue Readinger Calender (1908)
unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses K[al]enders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., N[a]chfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundvierten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 104 • 1908 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 [Seitenzahlen 3-4 fehlen]. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1908“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ anbietet. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über mehr als neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „FURNITURE“, „PAINLESS DENTISTRY“, „BIG CHINA STORE“ sowie „HARDWARE“. Der Kalender enthält: Es bleibt doch nichts Gutes unbelohnt • Die englische Dogge und der Kornet • Paspalum Gras. Von großem Werthe für die Meierei
013 Der Neue Readinger Calender (1908)
383
und den Viehstand • Spargelkultur • Die Kuh • Der Cirknitzer See • Aus der Natur • Zur Krankenpflege • Blaues Licht • Kinder= Unfälle • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1908 • Schlafen die Fische ? • Die Hausenblase • Für die Hausfrau Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1908“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische • (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1910 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1910. / Reading, Pa., gedruckt un[d z]u [h]abe[n] bei der Reading Eagle Comp[a]nie oder „Eagle“ Buchstohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1910, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundsechsten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mi[t-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Na[chf]ol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundsechsten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt un[d z]u [h]abe[n] bei der Reading Eagle Comp[a]nie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 106 • 1910 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung
384
013 Der Neue Readinger Calender (1910)
des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-40 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „J. B. ESSER Publisher of PATRIOT AND JOURNAL KUTZTOWN, PA.“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1910“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Im hinteren Kalenderteil finden sich zahlreiche Fremdanzeigen, zum Teil in englischer Sprache, die sich über mehr als neun Seiten erstrecken und mehrere Holzschnittillustrationen aufweisen. Beworben werden u. a. „CARPETS“, „PAINLESS DENTISTRY“, „BIG CHINA STORE“ sowie „HARDWARE“. Der Kalender enthält: Der stumme Zeuge, Oder der Hund und der Raubmörder • Der blinde Uhrmacher • Die Erfindung der Buchdruckerkunst • Die Sankt Bernhards Hunde • Nützliche Winke für die Hausfrau • Ueberschrift auf den Tafeln in dem Palast des General Robert E. Lee auf Arlington’s Höhe, welche die Geschichte von Arlington Haus und Friedhof geben [Robert Edward Lee (1807-1870)] • Arlington National Friedhof [unterzeichnet mit „Daniel S. Lamont, Kriegs-Sekretär“] [Daniel S. Lamont (1851-1905)] • Aemtliche [sic!] Stimmenzahlen der Candidaten für Präsident [sic!] der Vereinigten Staaten den 8ten November, 1908 • Wie Herr Müller seine Gattin zu
013 Der Neue Readinger Calender (1910)
385
verschiedenen Zeiten anredet • Messer und Gabel • Wilhelm Herschel und sein Werk [Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)] • Herschel’s Wetter=Tabelle [Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)] • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1910 • Das große Ein-malEins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1910 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1910“, die Ikonographie des ersten Titelblatts, einige Kalenderbeiträge, Abschnitte des praktischen Kalenderteils sowie die zahlreichen Fremdanzeigen belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1911 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. /
1911. / Reading, Pa., gedruckt und [z]u haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1911, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundsiebensten [sic!] Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mi[t-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newman[s]town, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundsiebensten [sic!] Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und [z]u haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der
386
013 Der Neue Readinger Calender (1911)
Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 107 • 1911 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „J. B. ESSER, Publisher „Journal“ and „Patriot“ KUTZTOWN, PA.“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Im Vergleich zu den Vorjahren haben die folgenden Jahrgänge einen geringeren Umfang. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1911“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Kapitän und Stewardeß • Die mißlungene Probe • Die Arbeit des Landwirthes kommt wieder zu Ansehen • Priester und Rabbi • Um eine liebe Frau zu haben • Haushaltungsleim • Krankheiten der Thiere • Wie sich uffzuführe • Das Sparsystem der Hausfrau • Musik in der deutschen Sprache • Höchst interessante Thatsachen • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1911 • Für die Hausfrau • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1911 [auf dem hinteren Umschlag]
013 Der Neue Readinger Calender (1911)
387
Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1911“, die Ikonographie des ersten Titelblatts und einige Kalenderbeiträge belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1912 Etabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1912. / R[e]adin[g], [P]a., ge[druckt und] z[u haben] b[e]i [der Reading] Eagle C[o]mp[an]i[e oder „Eag]le“ Buc[h]sto[h]r. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1912, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / [t]en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / [g]ehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundachten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mi[t-] / tagslinie (Meridi[an]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Na[ch]fol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundachten Mal herausgegeben • Reading • ge[druckt und] z[u haben] b[e]i [der Reading] Eagle C[o]mp[an]i[e oder „Eag]le“ Buc[h]sto[h]r. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 108 • 1912 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „J. B. ESSER Publisher of PATRIOT and JOURNAL KUTZTOWN, PA.“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab.
388
013 Der Neue Readinger Calender (1912)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1912“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Yankie“, „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Der Yankie=Schulmeister [identisch mit Reihe 013, Jgg. 1875 und 1899] • Etwas über Wahrsagen [ausführlicher auch im Jahrgang 1883] • Reichthum ist nicht Glück [Wiederholung aus dem Jahrgang 1893] • En wieschter Misteek • Chemische Freunde der Hausfrau • Der Sohn der Obstfrau • Wo Hutstroh wächst • Warum kein Advokat in den Himmel kommen kann [identisch mit Reihe 007, Jg. 1896] • Das gestohlene Schwein [Wiederholung aus dem Jahrgang 1897] • Haushalt Ersparnisse • Er bekam sein Essen • O diese Dichter! [Wiederholung aus dem Jahrgang 1897] • Verkehrte Sparsamkeit • Für wehen Hals • Die Ledderhose • Im Handumdrehen • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1912 • Hafermehl als Nahrung • Das große Ein-malEins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1912 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1912“, die Ikonographie des ersten Titelblatts und einige Kalenderbeiträge belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Die zahlreichen Wiederholungen aus früheren Jahrgängen und anderen Reihen
013 Der Neue Readinger Calender (1912)
389
belegen die Traditionsfixiertheit und das primär pekuniäre Interesse an den späten Ausgaben dieses Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1913 [E]tabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. / 1913. / Rea[d]ing, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr.
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1913, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / [t]en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundneunten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mi[t-] / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nac[h]fol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundneunten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buchstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 109 • 1913 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „J. B. ESSER Publisher of PATRIOT and JOURNAL KUTZTOWN, PA.“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
390
013 Der Neue Readinger Calender (1913)
Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1913“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“, „Ruhls“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Fritzchen • Die alte Uhr • Frische Gurken im Winter • Um Motten von Pelzen ferne zu halten • Die verhexte Sau • Wie man reich wird [Wiederholung aus dem Jahrgang 1897] • Mittel gegen Würmer bei Pferden • Mit Dank zurück [Wiederholung aus dem Jahrgang 1901] • Sprüchwörter nach dem Alphabet [Wiederholung aus dem Jahrgang 1906] • Ein Hausmittel gegen den Schnupfen • Ruhls for heirathslustige Buwen [„Die Mäd [m]it dicken Backen, / Hen Herzen wie die Wacken [auch in Jahrgang 1875, ähnlich auch in Jahrgang 1895] • Treuherzig • Auf dem Heimwege von der Kirche • Deutscher Gesang [„Man lebt vom Brode nicht allein und nicht allein vom / Eisen ; / Man braucht zuweilen goldnen Wein, zuweilen goldne / Weisen“] • Staubbäder • Schlafen die Fische ? • Ein Mittel zur Vertilgung der Ratten • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1913 • Humoristisches • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1913 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Übersicht „Courten in Berks County, für 1913“, die Ikonographie des ersten Titelblatts und wenige Kalenderbeiträge belegen die Orientierung an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Die zahlreichen Wiederholungen aus früheren Jahrgängen belegen die Traditions-
013 Der Neue Readinger Calender (1913)
391
fixiertheit und das primär pekuniäre Interesse an den späten Ausgaben dieses Kalenders. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1914 [E]tabilirt in 1804. / Der Neue Reading Calender. /
1914. / Reading, Pa[.], gedruckt u[nd] zu [h]a[ben] b[e]i [d]er R[e]adi[n]g Eagle Comp[ani]e [od]er [„Ea]gl[e]“ Bu[chstohr.]
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1914, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / [t]en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundzehnten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridian) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nac[h]fol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundzehnten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt u[nd] zu [h]a[ben] b[e]i [d]er R[e]adi[n]g Eagle Comp[ani]e [od]er [„Ea]gl[e]“ Bu[chstohr.] [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 110 • 1914 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „The Kutztown Publishing Co. KUTZTOWN, PA. BOOK AND JOB PRINTING OF EVERY DESCRIPTION“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab.
392
013 Der Neue Readinger Calender (1914)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, wobei sich noch vor dem Kalendarium ein Verzeichnis „Courten in Berks County, für 1914“ findet. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Exemplaren dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Haus Sorgenfrei • Rathschläge für die heiße Jahreszeit • Das Flicken. Plauderei von einer Hausfrau [Wiederholung aus dem Jahrgang 1899] • Das Ende eines Geizigen • Behandlung kleiner Brandwunden • Halsweh un[d] Heiserkeit • Zur Hühnerfütterung • Windeier • Unmöglich zu befolgen • Was eine Carload macht [Wiederholung aus dem Jahrgang 1892] • Kraft des Pferdes [Wiederholung aus dem Jahrgang 1892] • Etwas über das Weißeln • Um Marmorplatten zu reinigen • Ein Mittel gegen erfrorene Hände usw. • Die Nutzen des Sonnenblumenkerns • Bitte, recht freundlich ! • Eine Melonen=Geschichte • Allerlei Wissenswerthes • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1914 • Humoristisches • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1914 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Lediglich die Übersicht „Courten in Berks County, für 1914“ und die Ikonographie des ersten Titelblatts sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen.
013 Der Neue Readinger Calender (1914)
393
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1915 [E]tabilirt in 1804. / Der Neue Readin[g] Calender.
/ 1915. / [R]eading, Pa., gedru kt [sic!] un[d zu] haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buc[h]st[o]hr.
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1915, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / [t]en und Witterung, Sonne[n] Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundelften Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nac[h]fol[g]e[r] / [v]on L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundelften Mal herausgegeben • Reading • gedru kt [sic!] un[d zu] haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buc[h]st[o]hr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 111 • 1915 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „The Kutztown Publishing Co. KUTZTOWN, PA. PUBLISHERS Kutztown Patriot and Journal JOB PRINTING“. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Unterschied zu frü-
394
013 Der Neue Readinger Calender (1915)
heren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, auch das Verzeichnis „Courten in Berks County“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchen- und Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Der Spielmann • De Kiehhannes • Behandlung des Viehes • Nahrungswerth des Honigs • Malzfütterung • Tränken des Rindviehs • Behandlung des Stalldüngers • Salzgurken • Eine seltsame Uhr • Deutsche Apfel-Kugel • Die beiden Zylinder • Allerlei Wissenswerthes • Ursprung der Benennung der Monate [Wiederholung aus dem Jahrgang 1891] • Die Wochentage [Wiederholung aus dem Jahrgang 1891] • Neue Methode zum Einmachen des Sauerkrautes • Gesetze für die Millionen • Kur für Felons. ( Böses Ding. ) [Wiederholung aus dem Jahrgang 1883] • Umgraben des Gartens im Herbst • Schutz der Weidethiere gegen Fliegen • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1915 • Für die Hausfrau • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1915 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt; lediglich die Ikonographie des ersten Titelblatts ist auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Auffallend ist der Mangel an literarischen Beiträgen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
013 Der Neue Readinger Calender (1916)
395
Reihe 013, Jg. 1916 [E]tabilirt in 1804. / Der Neue Readin[g] Calender.
/ 1916. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Bu[c]hstohr.
Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1916, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / [t]en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calender / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundzwölften Mal hera[u]sgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedli[ch]en Stohrhal[t]ern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / [t]agslinie (Meridi[an]) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nac[h]fol[g]e[r] / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundzwölften Mal hera[u]sgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Bu[c]hstohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 112 • 1916 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 (Seitenzahlen 3-4 fehlen). Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, auch das Verzeichnis „Courten in Berks County“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen
396
013 Der Neue Readinger Calender (1916)
geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchenund Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Der alte Koffer • Die Kunst, lange zu leben • Abkratzen der Obstbäume • Grundsätze für den Milchwirth • Schlechte Zähne der Pferde • Das Ende der Seekuh • Nicht zu viel Heu für Pferde ! • Ameisen zu vertreiben • Wie ‚Onkel Säm [sic!]‘ zu seinem Namen gekommen ist • Der Werth der Buttermilch • Schutz der Vögel gegen Sonnenstrahlen • Ein Folgsamer • Allerlei Wissenswerthes • [ohne Titel] [„See hucka in der Bar-Shtoop rum, / Un shpoutsa Duwocks-Bree“] • Für die Hausfrau • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1916 • Rezept zu ‚Ehestands=Kuchen.‘ • Das große Einmal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1916 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Ikonographie des ersten Titelblatts und wenige Kalenderbeiträge sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1917 Etabilirt in 1804. Preis, 10 Cents. / Der Neue Readin[g] Calender. / 1917. / Rea[d]in[g], Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buch[s]to[h]r. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1917, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane= / ten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem
013 Der Neue Readinger Calender (1917)
397
Calend[e]r / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertunddreizehnten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedlichen S[t]ohrhaltern und Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mit[-] / tagslinie (Meridi[a]n) von Reading, und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon County, Pa., Nachfol[g]er / von L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertunddreizehnten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie oder „Eagle“ Buch[s]to[h]r. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 113 • Verkaufspreis: 10 Cents • 1917 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-31 [die Seitenzahlen 3-4 fehlen]. Im Vergleich zu Vorjahren weist dieser Jahrgang einen zusätzlichen Vermerk auf dem ersten Titelblatt auf. Es findet sich ein Stempel auf dem ersten Titelblatt: „THE KUTZTOWN PUBLISHING CO. PUBLISHERS KUTZTOWN PATRIOT and KUTZTOWN JOURNAL Adverti[se] Your Sale [I]N THE PUBLIC SALES BULLETIN“. Auffallend ist ein abweichender Reihentitel auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, auch das Verzeichnis „Courten in Berks County“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“,
398
013 Der Neue Readinger Calender (1917)
„Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchenund Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Eine Werbung • Die Hühnerzucht • Wie man Thiere halten soll • Konservierung von Eiern • Eingebildete Kranke • Goldene Worte von Lincoln [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Reinigung der Teppiche • Geburtsmonat und der Charakter • Schleier aufzufrischen • Unruhige Kühe • Kartoffelschmarren • Die Schwabenfrau am Telephon [auch in Reihe 055, Jg. 1915] • Allerlei Wissenswerthes • Vergessen • Petroleum als Reinigungsmittel • Boshaft • Ausrede • Für die Hausfrau • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1917 • Apfelbutter • Kleienthee • Wäschestärke im Winter zu verbessern • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1917 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Ikonographie des ersten Titelblatts und ein Abschnitt des Textteils sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Auffällig ist, dass traditionelle Kalendertexte deutscher Autoren fehlen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
Reihe 013, Jg. 1918 Etabilirt in 1804. Preis, 10 Cents. / Der Neue Readin[g] Calender. / 1918. / Re[a]din[g], Pa., gedruckt und zu [h]abe[n] bei der Reading Eagle Co[m]pani[e] [o]d[e]r „Eagle“ Buch[s]tohr. Der Neue, Amerikanische / Landwirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr unseres Heilandes JEsu Christi / 1918, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonnen und Monds Finsternisse, des Mond[s] / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds Zeichen, Aspecten der Plane[=] / [t]en und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südpla[tz] / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, und andere zu einem Calend[e]r / gehörige Sachen zu finden - nebst einem sehr be[q]uemen kurzgefaßten Calender. / In der „Eagle“ Druckerei, 542 Penn Straße, zum einhundertundvierzehnten Mal herausgegeben. / Reading, Pa., gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle / Companie, / Wie auch bei unterschiedlichen Stohrhal[t]ern und
013 Der Neue Readinger Calender (1918)
399
Anderen zu finden. / Die astronomischen Berechnungen dieses Kalenders sind nach der Sonnenzeit gemacht und gehen aus von der Mi[t-] / tagslinie (Meridian) von Readin[g], und sind von Will. R. Ibach, Newmanstown, Lebanon Count[y], Pa., Nachfol[g]er / [v]on L. J. Ibach. In der „Eagle“ Druckerei […] zum einhundertundvierzehnten Mal herausgegeben • Reading • gedruckt und zu [h]abe[n] bei der Reading Eagle Co[m]pani[e] [o]d[e]r „Eagle“ Buch[s]tohr. [bzw.] gedruckt und zu haben bei der Reading Eagle Companie • Jahrgang Nr. 114 • Verkaufspreis: 10 Cents • 1918 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Darstellung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-[31], die Seitenzahlen 3-4 fehlen. Die Reihentitel des ersten und zweiten Titelblatts weichen voneinander ab. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht der angesetzten Gerichtstage ist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe nicht mehr in das Kalendarium integriert, auch das Verzeichnis „Courten in Berks County“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts signalisiert mit dem Emblem des American Eagle plakativ die veränderte soziopolitische Situation in der Neuen Welt. Die kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen mit den astrologischen Prognosen für die im jeweiligen Monat Geborenen gleichen denen der früheren Jahrgänge seit 1837. Der praktische Kalenderteil weist im Vergleich zu den älteren Jahrgängen dieser Reihe einen geringen Umfang auf und ist zum Teil in das Kalendarium integriert. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Jahrgängen dieser Reihe fällt der umfangreiche Anzeigenteil am Ende des Kalenders weg. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Buchstohr“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige für die „Eagle Buchstohr und Druckerei“, die u. a. „Tagebücher“, „Schulvorräthe“, „Blankbücher jeder Beschreibung“ sowie „Bibeln, Testamente, Kirchenund Gesang-Bücher“ bewirbt. Der Kalender enthält: Der Schwitzer=Louis stirbt • Präsident Wilson’s große Botschaft [Thomas Woodrow Wilson (1856-1924)] [darin enthalten: „Lincolns Rede zu Gettysburg [Abraham Lincoln (1809-1865)]] • Das Mittagsessen im Wirthshaus • Feine Leute • Die Buchführung im Heim • Allerlei Wissenswerthes • Der verwunschene Ochs • Mittel gegen Kopf-
400
013 Der Neue Readinger Calender (1918)
schmerz • Richtiges Stopfen • Warum soll man nicht in der vollen Sonne gießen ? • Hundertjähriger Calender für das Jahr 1918 • Für die Hausfrau • Das große Ein-mal-Eins • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1918 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Ikonographie des ersten Titelblatts und einige Abschnitte des Textteils sind auf die Lebensrealität im Einwanderungsland bezogen. Auffällig ist, dass traditionelle Kalendertexte deutscher Autoren fehlen und stattdessen verstärkt auf die amerikanische Tradition (Abraham Lincoln) und Gegenwart (Woodrow Wilson) rekurriert wird. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Amerikanische (1895) to Neue Reading Adler (1894) • Box 3
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1798)
401
Reihe 014, Jg. 1798 Alles hat seine Zeit. 1798. / Südwestlicher Prospect
von Reading.
Neuer / Haußwirthschafts / Calender, / Auf das gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1798. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Erstenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt und zu haben bey Gottlob Jungmann und Comp. in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus. Reading • Gedruckt und zu haben bey Gottlob Jungmann und Comp. in der Deutsch= und Englischen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 1 • 1798 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber neben der Übersicht „Landstrassen“ im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Ethnokulturell interessant ist die Buchhandelsanzeige für ein „großes Assortement Englischer und Deutscher Bücher“ sowie für das Werk „Die Blut=Fahne, ausgestecket zur Warnung politischer Wegweiser in America“ von Peter Porcupine [Pseudonym des britischen Sozialreformers und Journalisten William Cobbett (1763-1835)].
402
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1798)
Der Kalender enthält: Einrichtung und Gebrauch des Neuen Hauswirthschafts=Calenders • Zeitrechnung des Jahres • Die Jahreszeiten • Wie Bauersleute vergnügt leben können • Kennzeichen der Hundswuth • Mittel, womit man dem Brand im Waizen vorbeugen kann • Mittel die Wolle zu reinigen und lange aufzubewahren • Verfertigung einer guten Golddinte zum Schreiben, wie auch zum Einfassen der Zeichnungen u. s. w. • Recept zu einer schönen, dauerhaften rothen Dinte • Mittel, die Butter zu verbessern, und derselben eine schöne Farbe zu geben • Eine Salbe bey Frostbeulen zu gebrauchen • Mittel wider Frostschäden am Leibe • Die Motten von den Pelzen abzuhalten • Wie man sich in der Sonnenhitze Kühlung und gesunde Luft in den Zimmern verschaft [sic!] • Mittel die leinene Wäsche ausnehmen[d] weiß zu machen • Wie man sich beym Waschen, in Ermangelung des Regen= oder Flußwassers, weiches Wasser verschaft [sic!] • Ein sicheres Mittel wider die Wanzen • Eine Kur für Nachtwanderer • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu= York werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Landstrassen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 014, Jg. 1799 Alles hat seine Zeit. 1799. / Südwestlicher Prospect
von Reading.
Neuer / Haußwirthschafts / Calender, / Auf das gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1799. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen,
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1799)
403
etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Zweytenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt und zu haben bey Gottlob Jungmann und Comp. in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus. Reading • Gedruckt und zu haben bey Gottlob Jungmann und Comp. in der Deutsch= und Englischen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 2 • 1799 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber neben der Übersicht „Landstrassen“ im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Ethnokulturell interessant ist die Buchhandelsanzeige für ein „Großes und Allgemeines Assortement Englischer und Deutscher Bücher; nebst Historien und Lesebücher“ sowie für „Die Blut=Fahne“ [vgl. Jahrgang 1798]. Der Kalender enthält: Eine ausserordentlich merkwürdige und dabey wahre Geschichte. (Aus des Meißner’s Skizzen). Blutschänder, Mordbrenner und Mörder zugleich, den Gesetzen nach, und doch ein Jüngling von edler Seele. Brief eines Predigers in * * * an seinen Freund [August Gottlieb Meißner (1753-1807), „Skizzen“ (1778-1796)] • Anekdote zu des Persischen Königs Nushirvans Leben • Anekdoten und Erzählungen • Lied, zur Melodie des Präsidenten Marsches [„Heil Columbia glücklich Land / Heil ihr Helden! tapfere Band“] [Refrain: „Standhaft, einig, laßt uns seyn, Ewig uns der Freyheit weihn; Brüder= Bund und Einigkeit, schaft [sic!] uns Fried und Sicherheit“] •
404
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1799)
Ermunterung zur Arbeit und Tugend [„Ich find’ hier angewiesne Pflichten, / Und wie die Arbeit, so mein Lohn“] • Arzeney=Mittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Landstrassen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 014, Jg. 1801 Alles hat seine Zeit. 1801. / Südwestlicher Prospect
von Reading.
Neuer / Haußwirthschafts / Calender, / Auf das gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1801. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Viertenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt bey Jungmann und Brückmann und zu haben in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus. Reading • Gedruckt bey Jungmann und Brückmann • Jahrgang Nr. 4 • 1801 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er ent-
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1801)
405
hält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, die Illustration des Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Kurzabgefaßte Historie von dem Leben und Thaten des Generals Georg Waschington, Als lezterigen [sic!] Ober=Befehlshaber der Americanischen Armee während dem Americanischen Revolutions= Krieg - als Präsident der Vereinigten Staaten, und als abermaligen Ober=Befehlshaber aller Armeen der Vereinigten Staaten von America. [George Washington (1732-1799)] • Anecdoten und Erzählungen Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 014, Jg. 1802 Alles hat seine Zeit. 1802. / Südwestlicher Prospect
von Reading.
Neuer / Haußwirthschafts / Calender, / Auf das gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1802. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Fünftenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt bey Jungmann und
406
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1802)
Brückmann und zu haben in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus. Reading • Gedruckt bey Jungmann und Brückmann • Jahrgang Nr. 5 • 1802 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber neben der Übersicht „Landstrassen“ im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Er lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Kurzabgefaßte Historie von dem Leben und Thaten des Generals Georg Waschington, Als leztherigen Ober=Befehlshaber der Americanischen Armee während dem Americanischen Revolutions= Krieg - als Präsident der Vereinigten Staaten, und als abermaligen Ober=Befehlshaber aller Armeen der Vereinigten Staaten von America. (Fortsetzung.) [George Washington (1732-1799)] • Gedichte: - Warnung [„Nur ein Weilchen blüht der May / Und dann huscht er schnell vorbey“] - Uebermuth [„Uebermüthig ruft der Weise: / Welt du gehst auf falschem Eise!“] - Stoßseufzer eines Neuerwählten Beamten [„O Weisheit rüste mich mit Kraft, / Daß meine Stimme Nutzen schaft [sic!]“] [Peter Wilhelm Hensler (1742-1779)] • Anecdoten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General= Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Landstrassen
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1802)
407
• Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der „Stoßseufzer eines Neuerwählten Beamten“ wurde offensichtlich aus dem von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger „Musen Almanach für 1777“ übernommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 014, Jg. 1803 Neuer / Haußwirthschafts / Calender, / Auf das gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1803. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Sechstenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt bey Jungmann und Brückmann und zu haben in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus. / Alles hat seine Zeit. 1803. / Südwestlicher Prospect von Reading. Reading • Gedruckt bey Jungmann und Brückmann • Jahrgang Nr. 6 • 1803 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Die Titelblätter sind vertauscht. Das zweite Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der
408
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1803)
Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des zweiten Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Ethnokulturell interessant ist die folgende Buchhandelsanzeige: Der Druckerverleger Gottlob Jungmann gibt mit Datum vom 1. Juli 1802 das Vorhaben bekannt, „nach dem herrlichen und deutlichen Plan der ehemaligen Sauerschen und Hallischen Bibeln“ zu drucken, erläutert die Möglichkeit zur Subskription und bewirbt ein „allgemein großes Assortement Deutscher und Englischer Historien, Schul= und Lese=Bücher“. Der Kalender enthält: Beyspiel heldenmäßiger Liebe fürs Vaterland [Geschichte der Bürger von Calais] • Die abgeschnittene Nase • Der Zimmerman [sic!] und sein Weib • Die beyden Reisegefährten • Gedichte: - [ohne Titel] [„Guten Abend! Herr Miller! hier bring ich im Sacke, / Den Rocken [sic!]; schaft [sic!] Rath! der Junker will Brod!“] - [ohne Titel] [„Bekränzt mit Laub den liebevollen Becher, / Und trinkt ihn fröhlich leer“] [nach Matthias Claudius (1740-1815), „Rheinweinlied“] - [ohne Titel] [„Freuet Euch des Lebens, / Weil noch das Lämpchen glüht“] [Johann Martin Usteri (1763-1827)] [unter dem Titel „Freut euch des Lebens“ ähnlich auch in Reihe 001, Jg. 1852 und Reihe 077, Jg. 1851] • Anecdoten • Arzney=Mittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • [Landstrassen] [ein Blatt fehlt] • [Vom Aderlassen und Schröpfen] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. So wie der Beitrag von Peter Wilhelm Hensler im Jahrgang 1802 wurde auch das „Rheinweinlied“ von Matthias Claudius erstmals im von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger Musenalmanach publiziert.
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1803)
409
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 014, Jg. 1804 Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das
gnadenreiche Jahr, nach der heilbringen= / den Geburt unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1804. / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Siebentenmal herausgegeben. / Reading, / Gedruckt bey Jungmann und Brückmann, und zu haben in der Deutsch= / und Englischen Buchdruckerey, in der Callowhill=Strasse, Süd von dem Courthaus.
Alles hat seine Zeit. 1804. / Südwestlicher Prospect von Reading. Reading • Gedruckt bey Jungmann und Brückmann • Jahrgang Nr. 7 • 1804 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18. Bll. Die Titelblätter sind vertauscht [vgl. Jahrgang 1803]. Das zweite Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Er enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch einen Überblick über die Namen des Präsidenten und der Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten unter der Überschrift „Vereinigte Staaten von Nord=America“. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber neben der Übersicht „Landstrassen“ im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des zweiten Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“, „Dieds“. Ethnokulturell
410
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1804)
interessant ist die folgende Buchhandelsanzeige: Der Druckerverleger Gottlob Jungmann bewirbt namentlich die in Kürze erscheinende, schon mehrfach angekündigte „herrliche und vortrefliche [sic!] Deutsche Quarto=Bibel [...] nach dem wohlbekannten und so sehr beliebten Format der alten Sauerschen Bibel“ sowie die „Blut=Fahne“ [vgl. Jahrgang 1798] nebst „einem Allgemeinen Assortement Deutscher und Englischer Schul= und Lese=Bücher“. Der Kalender enthält: Von Fortpflanzung des Menschlichen Geschlechts, und Bevölkerung des Staats Virginien. (Aus einer Englischen Zeitung.) Weibs= Leute wurden gegen Toback ausgetauscht und dadurch die Fortpflanzung des Menschlichen Geschlechts in Virginien befördert • Die drey Söhne in Japan. (Eine wahre Anecdote.) • Beyspiel kindlicher Liebe • Der wohlthätige Bauer, und der dankbare Arme • Gedichte: - Die Zufriedenheit [„Arm und klein ist meine Hütte, / Doch ein Sitz der Einigkeit“] [Christian Jacob Wagenseil (1756-1839)] [ähnlich auch in Reihe 074, Jg. 1827] - Das Mädchen an ihren Spiegel [„O Spiegel wie lebendig scheint / Mein liebes Bild aus dir!“] [auch in Reihe 034, Jg. 1796] • Anecdoten • Morgen=Gebät [sic!] eines Advokaten [„Erhöre Gott, den der dich preiset, / Ihn, den du lange Zeit gespeiset“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1897 und Reihe 050, Jg. 1828] • Die zwey Nachbarinnen [„Frage : O lehrt mich doch wenns Euch gefällt, / Das Kunst=Stück das Euch stets“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Landstrassen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1807)
411
Reihe 014, Jg. 1807 Alles hat seine Zeit. 1807. / Südwestlicher Prospect
von Reading.
1807 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Alles hat seine Zeit“. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar mit Textverlust [ein Blatt fehlt]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Rubrik „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert, stellt aber neben der Übersicht „Landstrassen“ im praktischen Kalenderteil nochmals ein eigenes Verzeichnis. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die Illustration des zweiten Titelblatts weist mit der Ansicht von Reading einen erkennbaren lokalen Bezug auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“, „Stohr“. Ethnokulturell interessant ist die folgende Buchhandelsanzeige: Der Druckerverleger Gottlob Jungmann bewirbt namentlich die „herrliche und vortreflich [sic!] schöne Deutsche Quarto=Bibel [...] nach dem wohlbekannten, und sehr beliebten Format der Alten Sauerschen Bibel“ sowie die „Blutfahne“ [vgl. Jahrgang 1798] nebst „einem Allgemeinen Assortement Deutscher und Englischer Schul= und Lese=Bücher“. Der Kalender enthält: Belohnte [sic!] Edelmuth • Eidschwur der Ostindischen Heyden • Die Mode. Wo es zur Mode geworden ist, da singt man wohl auch den Pumpernickel in der Kirche • Hymne an die Freude [Friedrich von Schiller (1759-1805), „An die Freude“] [Auszug aus dem Gedicht auch in Reihe 092, Jg. 1880] • Jerusalem Waizen • Anecdote, von dem großen Constitutions=Richter, Lord [C]hief Justus Holt • Die gleiche Theilung • Der Scherz unter dem Galgen [ähnlich auch in Reihe 064, Jg. 1827 und Reihe 073, Jg. 1827] • Die kurze, doch deutlich [sic!] Antwort • Der patriotische Schupu[t]zer [sic!] • Seltene Art Krankheiten zu curiren • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das grosse Ein=mal=Eins • Provincial=Courten in Maryland • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General=Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Landstrassen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag]
412
014 Neuer Haußwirthschafts Calender (1807)
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
015 Neuer verbesserter Calender (1839)
413
Reihe 015, Jg. 1839 Neuer verbesserter / Calender, / Auf das Jahr Christi / 1839. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend den Lauf der Sonne, Mond und Planeten, die Sonn und / Mond Finsternißen, Aspecten der Planeten, Auf und Untergang von / Sonne, Mond und Sterne, die Festtage, die muthmaßliche Witterung / für jeden Tag etc. etc. etc. / Mit besonderem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzen- / den Staaten Horizont und Nordhöhe berechnet, gedruckt und heraus- / gegeben von Carl. F. Egelmann und Sohn. / Nahe bei Reading, Pensylvanien [sic!]. gedruckt und herausgegeben von Carl F. Egelmann und Sohn [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] • Reading • 1839 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden. Auf dem Titelblatt sind folgende Verse eingerückt: „Dem Verdienste seine Krone“ – „Seht ihr jene / Strahlensonne, / Sie gibt Wärme / Licht und Wone“ – „Auch dem Mon= / de seinen Glanz / Ihr gehört der / Ehrenkranz“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In der Ansprache des Herausgebers Carl Egelmann „An den Käufer dieses Calenders“ werden die Städte „Philadelphia“ und „Neu=York“ erwähnt, ansonsten beziehen sich nur die Währungstabelle und die Buchhandelsanzeige auf den Alltag in der Neuen Welt, auch die Ikonographie des Titelblatts lässt keinen Bezug zur Lebenssituation in den Vereinigten Staaten erkennen. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant ist die folgende Buchhandelsanzeige: „Die Herausgeber dieses Calenders, haben auch von Kupferplatten gedruckte deutsche und englische Vorschriften = Bücher, für schreiben zu lernen; ebenfalls von Kupferplatten gedruckte englische und deutsche Taufscheine“. Der Kalender enthält: Ansicht der St. Peters Kirche zu Rom • Der Besuch nach dem Tode. (Aus Meißners Dialogen und Erzählungen.) Wilhelm Bassow, Adolph Wendling (Zwey Freunde.) [August Gottlieb Meißner (17531807)] • Erklaerung des Calenders • An den Käufer dieses Calenders • Trost und Hoffnung [„Ich will den Himmel walten lassen; / Denn seine Leitung täuscht mich nicht!“] • Neue Räthsel • KlugheitsRegeln [sic!] • Merkwürdige Ahndung • Schreiben eines Soldaten an seine Geliebte • Winter=Lied [„Der Winter ist ein harter Mann, / Kernfest
414
015 Neuer verbesserter Calender (1839)
und auf die Dauer“] [nach Matthias Claudius (1740-1815), „Ein Lied hinterm Ofen zu singen“] [auch in Reihe 018, Jg. 1802, Reihe 034, Jg. 1801 und Reihe 050, Jg. 1797] • Verbesserung des Essigs • Einen Phosphorus auf eine leichte Art zu machen • Unfehlbares Mittel für den Biß von einer Raßelschlange • [Be- und Umrechnungstabellen] • Kur für den Ringwurm • Mittel gegen die rothe Ruhr • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Datum Calender. Für das Jahr 1839 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur marginal am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading • Adler (1895) to Z • Box 4
016 Verbesserter Calender (1842)
415
Reihe 016, Jg. 1842 Verbesserter Calender / Auf das Jahr Christi / 1842. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend den Lauf der Sonne, Mond und Planeten, die Sonn und / Mond Finsternißen, Aspecten der Planeten, Auf und Untergang / von Sonne, Mond und Sterne, die Festtage, die muthmaß= / liche Witterung für jeden Tag etc. etc. etc. / Reading: / Berechnet und herausgegeben von Carl F. Egelmann. / Gedruckt von Geo. Bergner. Berechnet und herausgegeben von Carl F. Egelmann. [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] • Reading • Gedruckt von Geo. Bergner • 1842 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Die Illustration auf dem Titelblatt enthält die Zeilen: „EGELMANS IMPROVED ALMANAC“. „DIE HIMMEL ERZAEHLEN / DIE EHRE GOTTES / (Psalm XIX,1) / DIE VESTE VERKUENDIGET SEINER HAENDE WERK“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Prognostikon findet sich als gesonderte Übersicht innerhalb des praktischen Kalenderteils. Die Sparte „Courten“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Monatskalendarium ist eine Illustration der jeweils gültigen Planetenkonstellation zugeordnet. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fränklin“. Der Kalender enthält: Erklärung über die Verbesserung dieses Calenders • Lied an meine Quaterne 3. 7. 60. 61. 87 so gut als gewonnen [„Willkommen Tochter mystischer Kabale! / Mein baarer [sic!] mein goldnes Glück!“] • Das königliche G[e]blüt • Der naive Kabe [sic!] • Wahrer Edelmuth • Die Abbildung unsers Sonnensystems • Die Aufschrift • Der komische Barbierer • Der Lügner [„Ein loser Schalk stellt oft sich lahm, / Und rief er hätt ein Bein zerbrochen“] • Zeitrechnung merkwürdiger Begebenheiten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Prognostik, ohne Überschrift] • Wider die Würmer, insonderheit bey Kindern • Die Ewigke[Textverlust] [„Heut hebet meine Seele sich / Aus ihren engen Schranken“]
416
016 Verbesserter Calender (1842)
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z • Box 4
Reihe 016, Jg. 1843 Verbesserter Calender / Auf das Jahr Christi / 1843, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelmann, / Berechnet von Carl Friderich Egelman. / Reading, Penn. Berechnet von Carl Friderich Egelman. [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Reading • Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelmann • 1843 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Die Illustration auf dem Titelblatt enthält die Zeilen: „EGELMANS IMPROVED ALMANAC“. „DIE HIMMEL ERZAEHLEN / DIE EHRE GOTTES / (Psalm XIX,1) / DIE VESTE VERKUENDIGET SEINER HAENDE WERK“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist, ebenso wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, in das Kalendarium integriert. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Prinztaun“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Arnolds Flucht [mit einer mehr als halbseitigen Holzschnittillustration: „Arnolds Flucht“] • Ein Traurerspiel [sic!] Aus der jetzigen Zeit • Der 100jährige Calender • Anekdoten • Der Kaiser und der Abt [„Ich will euch erzählen ein Märchen gar schnurig [sic!] / Es war ’mal ein Kaiser der Kaiser war kurrig“] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] [auch in Reihe 055, Jg. 1843 und Reihe 072, Jg. 1796] • Die Verschüttung der Dörfer Goldau, Bulingen, und Lowerz, durch den Einsturz des Roßberges • Convermations [sic!] Lied [„Fühlt das heiligste Entzücken, / Freude strahlt aus allen Blicken“] • Lob=Lied [„Lobt unsern Gott, den Schöpfer
016 Verbesserter Calender (1843)
417
seiner Erde, / Der uns Empfindung seyn und Leben giebt“] • Eine auffallende Wirkung des G[e]wissens • Der gute Reiche [„An einem Fluß der rauschend schoß, / Ein armes Mädchen saß“] [Kaspar Friedrich Lossius (1753-1817)] • Der Distemper • Die Batz oder Würmer bey Pferden • Um zu verhüten daß die Pferde nicht durch die Mücken geplagt werden • Entfernung der Planeten von der Sonne dur[ch] den Flug einer Kanonenkugel gemessen • Von den Sonnen und Mondfinsternißen • Mittel g[e]gen den Brand durch Feuer, Wasser, etc. • Riße in Oefen • Kleinigkeiten • Intressen Tabelle • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z
Reihe 016, Jg. 1844 Verbesserter Calender / Auf das Jahr Christi / 1844, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman. / Berechnet von Carl Friderich Egelman. / Reading, Penn. Berechnet von Carl Friderich Egelman. [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Reading • Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman • 1844 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Die Illustration auf dem Titelblatt enthält die Zeilen: „EGELMANS IMPROVED ALMANAC“. „DIE HIMMEL ERZAEHLEN / DIE EHRE GOTTES / (Psalm XIX,1) / DIE VESTE VERKUENDIGET SEINER HAENDE WERK“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“ ist in diesem Jahrgang nicht mehr vorhanden. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Taunschip“.
418
016 Verbesserter Calender (1844)
Der Kalender enthält: Wilhelm Tell [mit halbseitiger Holzschnittillustration der ApfelschussSzene: „Wilhelm Tell“] [die gleiche Illustration wie in Reihe 013, Jg. 1822] • Nachahmung ist leichter als vormachen • Die Rache des Redlichen • Gute Antwort • Der Hundertjährige Calender auf das Jahr 1844 • Vom [sic!] Veränderung des Wetters • Ein Gedicht vom neunzig Jährigen Doctor Professor Tiller, Erford. Um zu einem langen Leben, und frohen Alter zu kommen [„Als Antwort vieler mich zu fragen, / Ob ich auch etwas beygetragen“] [Daniel Wilhelm Triller? (1695-1782)] • Alte Grabschrift in der Kirche zu Doberan. Auf den Bürgermeister Kerkering • [ohne Titel] [„Hier leit de Bergemeister Kerkering, / De so scheep up syne Föse gieng“] [ähnlich auch in Reihe 092, Jg. 1880] • Das grosse und kleine Alphabeth, zum Namen= Nähen • Intressen Tabelle • Der Durstige [„Vier Flaschen hätt’ ich schon getrunken ? / Das ist zu viel ! ich seh’ es ein !“] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z
Reihe 016, Jg. 1845 Verbesserter Calender / Auf das Jahr Christi / 1845, / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend den Lauf der Sonne, Mond und Planeten, die Sonnen / und Mond Finsternißen, Auf und Untergang von Sonne Mond / und Sterne, die Witterung, den Hundertjährigen Calender, etc. etc. / Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman. / Berechnet von Carl Friderich Egelman. / Reading, Penn. Berechnet von Carl Friderich Egelman. [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Reading • Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman • 1845 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Die Illustration auf dem Titelblatt enthält die Zeilen: „EGELMANS IMPROVED ALMANAC“. „DIE HIMMEL ERZAEHLEN / DIE EHRE GOTTES / (Psalm XIX,1) / DIE VESTE VERKUENDIGET SEINER HAENDE WERK“. In der German Society sind zwei zusätzliche, bis auf das Titelblatt identische Exemplare
016 Verbesserter Calender (1845)
419
vorhanden. Von einer Doppelverfilmung der in der German Society vorhandenen Exemplare wurde abgesehen. Die Beschreibung bezieht sich auf das Exemplar mit der Signatur AY 460.2, c. 2 aus dem Franklin & Marshall College, das Exemplar mit der Signatur AY 460.2, c. 1 weist ein ganz anders gestaltetes Titelblatt auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“ ist in diesem Jahrgang nicht mehr vorhanden. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die „Zeitrechnung Merkwürdiger Begebenheiten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Entdeckung von America“ bis hin zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord America“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Piramiden [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Die Piramiden“] • Auszug aus der Lebensgeschichte des General Putnam. Aus der Indianer=Zeit 1758 [Israel Putnam (1718-1790)] • Sprüchwörter • Der Hundertjährige Calender auf das Jahr 1845 • Etwas zum Lachen • Der Mensch denkt, und Gott lenkt • Das Lied vom Vater N[oah] [„Als Noah aus dem Kasten war, / Da trat zu ihm der Herre dar“] [nach August Kopisch (1799-1853), „Historie von Noah“] • Die Wege der Vorsehung • Räthzelhafte [sic!] geographische Fragen • Das fromme Mädchen [„Wenn Gott doch gutes Wetter gönnte, / Daß man zur Kirche gehen könnte“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897, Reihe 010, Jgg. 1823 und 1840 sowie Reihe 013, Jg. 1830] • Grabschrift [„O mein lieber Michel du, / Hast gemacht so manchen Schuh’“] • Sprüchwörter • Ein Räthzel [sic!] • Das grosse und kleine Alphabeth, zum Namen Nähen • Zeitrechnung Merkwürdiger Begebenheiten • Intressen Tabelle • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
420
016 Verbesserter Calender (1845)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z
Reihe 016, Jg. 1846 Verbesserter Calender / Auf das Jahr Christi / 1846. / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend den Lauf der Sonne, Mond und Planeten, die Sonnen / und Mond Finsternißen, Auf und Untergang von Sonne Mond / und Sterne, die Witterung, den Hundertjährigen Calender, etc. etc. / Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman. / Berechnet von Carl Friderich Egelman. / Reading, Penn. Berechnet von Carl Friderich Egelman. [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Reading • Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman • 1846 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Die Illustration auf dem Titelblatt enthält die Zeilen: „EGELMANS IMPROVED ALMANAC“. „DIE HIMMEL ERZAEHLEN / DIE EHRE GOTTES / (Psalm XIX,1) / DIE VESTE VERKUENDIGET SEINER HAENDE WERK“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“ ist in diesem Jahrgang nicht mehr vorhanden. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die „Zeitrechnung [Merkwürdiger Begebenheiten]“ reicht von der „Erschaffung der [Welt]“ über die „Entdeckung von America“ bis hin zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord America“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Van Campens Schicksale unter den Indianern [mit Holzschnittillustration] • Der Hundertjährige Calender auf das Jahr 1846 • Die Verzweiflung ; von Kozebue [sic!] [„Ha ! Wer bin ich und was soll ich hier ? Unter / Tiegern [sic!], Hund und Affen !“] [nach August (Friedrich) von Kotzebue (1761-1819), „Ausbruch der Verzweiflung“] • Zauberey in Ostindien [„Aus dem U. Servis Jurnal [sic!]“] • Man kann nicht allen Leuten recht thun [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1792] • [ohne Titel]
016 Verbesserter Calender (1846)
421
[„Man folge dem, was Klugheit und was Pflicht, / Für recht und lobenswürdig spricht“] [auch in Reihe 010, Jg. 1792] • Die Spinnerin [„Spinn’ spinne liebes Töchterlein, / Ich kaufe dir ein Kleid.-“] [Wilhelm Gerhard (1780-1858)] [auch in Reihe 074, Jg. 1828] • Prophezeihungen, welche in 1846, wahrscheinlich zutreffen werden [Ironisierung des gängigen Prognostikons] • Das große und kleine Alphabeth, zum Namen=Nähen • Zeitrechnung [Merkwürdiger Begebenheiten] • [Intressen Tabelle] • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Das große Ein=mal=Eins] [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ähnlich wie viele dezidiert aufklärerische Kalender stellt der „Verbesserte Calender“ den Wert des traditionellen Prognostikons ironisch zur Disposition. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z
Reihe 016, Jg. 1847 Verbesserter Calender, / auf das Jahr Christi, /
1847. / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend den Lauf der Sonne, Mond und Planeten, die Sonnen / und Mond Finsternißen, Auf und Untergang von Sonne Mond / und Sterne, die Witterung, den Hundertjährigen Calender, etc. etc. / Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman. / Berechnet von Carl Friderich Egelman. / Reading, Penn.
Berechnet von Carl Friderich Egelman. [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Reading • Gedruckt und zu haben bey J. C. F. Egelman • 1847 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Abweichend von den bisherigen Jahrgängen zeigt die Titelillustration ein Spruchband mit der Angabe „A.D. 1847“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ ist in das Kalendarium integriert. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, die „Zeitrechnung Merkwürdiger Begebenheiten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Entdeckung von America“ bis hin zur „Erklärung der Unabhän-
422
016 Verbesserter Calender (1847)
gigkeit der Vereinigten Staaten von Nord America“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Wege der Vorsehung • Der Hundertjährige Calender auf das Jahr 1847 • Die Harfe. Ein Beitrag zum Geisterglauben. Von Theodor Körner [mit kleiner Holzschnittillustration] [Theodor Körner (1791-1813), „Die Harfe“ (1811)] • Der listige Fuhrmann [„Als zur alten Zeit, die Peitsche lustig klang, / Und jeder Fuhrmann seine Geisel schwang“] • Der heirathslustige Jung=Geselle [„Wenn ich nur ein Mädchen hätte, / Daß [sic!] mir [re]cht gewogen wär’“] • Weißwasch • Ringwurm • Faunder in Pferden • [ohne Titel] [„Laß [S]orgen sein und Bangigkeit!- / Ist doch der Himmel blau. / Es wechselt Freude stets mit Leid: Nur immer Gott vertrau’!“] • Das große und kleine Alphabeth, zum Namen=Nähen • Zeitrechnung Merkwürdiger Begebenheiten • Intressen Tabelle • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z
017 Der Westliche Menschenfreund u. Schellsburger Calender (1824)
423
Reihe 017, Jg. 1824 / Vor diesem „Somerseter Calender“ genannt.- / Schellsburg, Bedford Caunty (Penn.) Gedruckt bey Friedrich Goeb.
Der Westliche / Menschenfreund u. Schellsburger / Calender, / Auf das Jahr unsers / Herrn und Heylandes JEsu Christi, / 1824, / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, Sonnen / Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der / Venus Auf= u. Untergang, Courten, hoch Wasser, die Uhr=Tafel und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst beygefügter Tabelle oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense / zu Föderal Geld. / Mit großem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont berechnet von Carl F. / Egelmann; jedoch in denen angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied / zu gebrauchen. / Unter diesem Titel zum dritten, überhaupt aber zum zehntenmal herausgegeben. / Schellsburg, Bedford Caunty, (Penn.) Gedruckt und zu haben bey / Friedrich Goeb. Berechnet von Carl F. Egelmann [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] • Schellsburg, Bedford Caunty • Gedruckt bey Friedrich Goeb • Jahrgang Nr. 3 [bzw.] 10 • 1824 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich eine Abbildung des American Eagle. Es handelt sich offenkundig um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der praktische Kalenderteil lässt eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Im Gegensatz zu den europäischen Kalendern verfügt dieser deutsch-amerikanische Kalender über das Verzeichnis „Landstrassen“ und eine Auflistung der bevorstehenden Gerichtstage: Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert, das gesonderte Verzeichnis „Courten in Märyland“ findet sich auf den letzten Blättern. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Unabhängigkeit der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Pense“, „Härrisburg“, „Waschington“. Eine Anzeige für ein „Vieharzneybuch“ unterstreicht die populärmedizinische Orientierung des Kalenders.
424
017 Der Westliche Menschenfreund u. Schellsburger Calender (1824)
Der Kalender enthält: Nutzanwendungen, Geschichten, etc. • [ohne Titel] [„Ueb’ immer Treu und Redlichkeit / bis in dein kühles Grab“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776), gekürzte Fassung des Liedes „Der alte Landmann an seinen Sohn“] [unter verschiedenen Titeln ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1896, Reihe 010, Jg. 1808 sowie Reihe 013, Jgg. 1886 und 1906] • Der gemeinnützige Haus=Arzt • Von der Erhaltung des Lebens und der Gesundheit • Landstrasse von Pittsburg nach Waschington City, über Winchester • Landstrasse von Pittsburg nach Philadelphia, über Härrisburg • Landstrasse von Pittsburg nach Philadelphia, über Yorktaun • Landstrasse von Pittsburg nach Baltimore • Courten in Märyland • Supream Courten in Pennsylvanien werden gehalten • [Be- und Umrechnungstabellen] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Schellsburg, PA to Waterloo Village Canada • Box 1
Reihe 017, Jg. 1828 / Vor diesem „Somerseter Calender“ genannt.- / Schellsburg, Bedford Caunty, Penns. / Gedruckt und zu haben bey Friedrich Goeb - wie auch bey den meisten Stohrhaltern.-
Der Westliche / Menschenfreund u. Schellsburger / Calender, / Auf das Jahr unseres / Herrn und Heylandes JEsu Christi / 1828, / (Welches ein Schaltjahr Jahr [sic!] von 366 Tagen ist.) / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds=Anfang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, Sonnen / Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang, der / Venus Auf= u. Untergang, Courten, hoch Wasser, die Uhr=Tafel und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst beygefügter Tabelle oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense / zu Föderal Geld. / Mit großem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont berechnet von Carl F. / Egelmann; jedoch in denen angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied / zu gebrauchen. / Unter diesem Titel zum siebenten, überhaupt aber zum vierzehntenmal herausgegeben. /
017 Der Westliche Menschenfreund u. Schellsburger Calender (1828)
425
Schellsburg, Bedford Caunty, (Penn.) Gedruckt und zu haben bey / Friedrich Goeb. Berechnet von Carl F. Egelmann [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] • Schellsburg, Bedford Caunty • Gedruckt und zu haben bey Friedrich Goeb • Jahrgang Nr. 7 [bzw.] 14 • 1828 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auch das Titelblatt dieses Jahrgangs zeigt eine – allerdings vom Vorjahr abweichende – Darstellung des American Eagle. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Im Gegensatz zu den europäischen Kalendern verfügen die deutschamerikanischen Kalender über eine Auflistung der bevorstehenden Gerichtstage: Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert, das gesonderte Verzeichnis „Courten in Märyland“ findet sich auf den letzten Blättern. Die Ikonographie des Titelblatts (nicht identisch mit Jahrgang 1824) visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die politische Unabhängigkeit der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Pense“, „Härrisburg“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Geschichten, Mittheilungen, etc. • Prophezeiung [„Wohl siehet man in unsern Zeiten / Sehr viele junge Herren reiten“] • Mittel gegen Ohrenweh • Nasenbluten • Wie man den Blutschwamm zubereitet und brauchet • Brandsalbe • Fortsetzung des gemeinnützigen Haus=Arzts • Courten in Märyland • Supream Court in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das grosse Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Schellsburg, PA to Waterloo Village Canada • Box 1
426
018 Neuer Readinger Calender (1801)
Reihe 018, Jg. 1801 Neuer Readinger Calender, aufs Jahr 1801. Der gemeinüzige [sic!] / Americanische / Calender / Auf das Jahr Christi / 1801. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= / gang, Südplaz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, / und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und denen angränzenden Staaten Horizont / und Norderhöhe berechnet. / Zum Erstenmal herausgegeben. / Reading, gedruckt und zu haben bey Jacob Schneider und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Jacob Schneider und Comp • Jahrgang Nr. 1 • 1801 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die in das Kalendarium integrierten Sparten lassen mit der Nennung der angesetzten Gerichtstage (hier ohne eigene Überschrift) und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ ebenso wie die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ auf dem hinteren Umschlag eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit dem Emblem des American Eagle deutlich die veränderte soziokulturelle Situation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Fair“. Ethnokulturell relevant ist eine Buchhandelsanzeige für Bibeln, Gesangbücher, „ABC Bücher“, „Schreib=Bücher“ sowie für englische Bücher wie z. B. „The young Man’s best Companion“ (die englischen Titel sind nicht in Fraktur gesetzt). Der Kalender enthält: Der deutsche Patriot • Unschuldig vergossenes Blut bleibt niemals ungerochen. (Eine Criminal=Geschichte.) • Anecdoten • Heins [sic!] und Kunz [„Heins. / Freund Kunz, laß dich doch einmal fragen- / Du war’st ja lange in der Stadt-“] • Ein Räthsel • Gedichte: - [ohne Titel] [„Es nimmt nichts stärker überhand / In unserm lieben Vaterland“] - Die Landluft [„Geschäfte, Zwang und Grillen, / Entweiht nicht diese Trift“] - Lob der Landleute [„Will jemand gute Männer seh’n, / Der sehe mit Vergnügen“] - America’s Freyheit [„Was knüpft der Helden
018 Neuer Readinger Calender (1801)
427
Freundschafts Band? / Der Menschheit Allverein“] - Zufriedenheit [„Was frag ich viel nach Geld und Gut, / Wenn ich zufrieden bin“] [nach Johann Martin Miller (1750-1814), Lied „Die Zufriedenheit“ auch in Reihe 010, Jg. 1823] - Lob der Alten [„Alte Deutsche Treu / War ein köstlich Ding“] - Aesopus und der Muthwillige [„Aesop bewies zu seiner Zeit / Die schwerste Kunst in unsern Tagen“] [Aesop (6. Jhdt. v. Chr.)] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] [auch in Reihe 034, Jg. 1787] • Recepte für Menschen • Einige Räthsel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] [Beund • Umrechnungstabellen] • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Johann Martin Millers (1750-1814) mehrfach vertontes Lied erschien erstmals 1777 in dem von Johann Heinrich Voß herausgegebenen „Musen Almanach“ und kann als exemplarisches Zeugnis für die zeitgenössische Geselligkeitskultur angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 018, Jg. 1802 Neuer Readinger Calender, aufs Jahr 1802. Der gemeinüzige [sic!] / Americanische / Calender / Auf das Jahr Christi / 1802. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= / gang, Südplaz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, / und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und denen angränzenden Staaten Horizont / und Norderhöhe berechnet. / Zum Zweytenmal herausgegeben. / Reading, gedruckt und zu haben bey Jacob Schneider und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Jacob Schneider und Comp • Jahrgang Nr. 2 • 1802 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll.
428
018 Neuer Readinger Calender (1802)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die in das Kalendarium integrierten Sparten lassen mit der Nennung der angesetzten Gerichtstage (hier ohne eigene Überschrift) und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ ebenso wie die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ auf dem hinteren Umschlag eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit dem Emblem des American Eagle deutlich die veränderte soziokulturelle Situation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Fair“. Ethnokulturell relevant ist eine Buchhandelsanzeige für Bibeln, Gesangbücher, „ABC Bücher“, „Schreib=Bücher“ sowie für englische Bücher wie z. B. „The young Man’s best Companion“ (die englischen Titel sind nicht in Fraktur gesetzt). Der Kalender enthält: Erzählungen: - Jean - Der Ring - Standrede Eines Gärtners, bey dem todten Körper eines Maulwurfs, welchen er über dem Wühlen todtgeschlagen. (Aus Anton Wall’s Baggatellen [sic!].) [Christian Leberecht Heyne (1751-1821), „Bagatellen“ (1783-1785)] • Anecdoten: - Der dumme Bediente - Das Pferd ohne Kopf - Der Küchenjunge - Geistliche Nachgiebigkeit - Der Brodkorb - Der englische Matrose - General Dalzel und der Grenadier - Der Student und das Mädchen - Der Silberhändler und Kammacher - Saul, der Sohn Kiß - Der Geistliche mit der Karte - Zwey Deserteurs - Die eyrischen Reisende [sic!] - Der entschloßene Soldat - Die drey Reisende [sic!] - Der Bediente mit der Sonnen=Uhr - Der lügenhafte Dieb - Das Alter - Das rechte Urtheil - Das Zusammenhängen der Regenten - Dem Kaiser Sigismund [Sigmund (Sigismund), dt. Kaiser (1368-1437)] - Der Pfarrer und seine Kuh - Mißverstand - Politisch - Richtige Antwort - Der Regen - Die große Eile - Die geschwinde Frau - Die kranke Frau und ihr Mann Moralischer Einfall [„Die Jungen soll man lehren, / Die Alten soll man ehren“] • Gedichte: - Die Weiber von Weinsberg [„Wer sagt mir an, wo Weinsberg liegt? / Soll seyn ein wackres Städtchen“] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] [auch in Reihe 055, Jg. 1845] - Die kurze Jugendlust [„Brüder laßt uns lustig seyn, / Weil der Frühling währet !“] [nach Johann Christian Günther (1695-1723), „Trinklied“] - Empfindungen im Freyen [„Hier, in der stillen Einsamkeit, / Auf diesem Hügel, hier“] - Die grausame Betsey [„Hans fand sein Mädchen in dem Feld, / (Wie froh war er!) alleine-“] - Das lose Mädchen [„Ich sah mein Hänschen an den Hecken, / Er fällte Holz und pfiff dazu“] - Winterlied [„Der Winter ist ein rechter Mann, / Kernfest
018 Neuer Readinger Calender (1802)
429
und auf die Dauer“] [nach Matthias Claudius (1740-1815), „Ein Lied hinterm Ofen zu singen“] [auch in Reihe 015, Jg. 1839, Reihe 034, Jg. 1801 und Reihe 050, Jg. 1797] • Einige Räthsel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Gottfried August Bürgers (17471794) Gedicht „Die Weiber von Weinsberg“ erschien ebenso wie das im Jahrgang 1801 abgedruckte Lied „Zufriedenheit“ von Johann Martin Miller (1750-1814) erstmals in dem von Johann Heinrich Voß herausgegebenen „Musen Almanach für 1777“ und steht exemplarisch für die Textmigration populärer Lieder. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 018, Jg. 1803 Neuer Readinger Calender, aufs Jahr 1803. Der gemeinüzige [sic!] / Americanische / Calender / Auf das Jahr Christi / 1803. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= / gang, Südplaz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, / und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und denen angränzenden Staaten Horizont / und Norderhöhe berechnet. / Zum Drittenmal herausgegeben. / Reading, gedruckt und zu haben bey Schneider und Ritter, / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Schneider und Ritter • Jahrgang Nr. 3 • 1803 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die in das Kalendarium integrierten Sparten lassen mit der Übersicht „Courten, etc.“ und dem Abschnitt „Merk-
430
018 Neuer Readinger Calender (1803)
würdige Begebenheiten“ ebenso wie die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ auf dem hinteren Umschlag eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit dem Emblem des American Eagle deutlich die veränderte soziokulturelle Situation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Fair“. Ethnokulturell relevant ist eine Buchhandelsanzeige für „ein großes Assortement deutscher und englischer Schul= und anderer Bücher“. Der Kalender enthält: Der Bier=Esel, Ein sächsisches Volks=Mährchen , von Langbein [August Friedrich Ernst Langbein (1757-1835)] • Anecdoten • Gedichte: - Die Mutter bey der Wiege [„Schlaf, süßer Knabe! süß und mild! / Du, deines Vaters Ebenbild!“] [Matthias Claudius (1740-1815)] - Der junge Herr [„Ein junger Herr, der stets eh redte, als er dachte, / Der, wenn sein frecher Wi[tz], die Schönen / schaamroth [sic!] machte“] [Moritz August von Thümmel (1738-1817)] - Die Schönen [„Wir Schönen sind der Menschen Freude, / Wir sind der Männer Lust“] - Der Weinstock und die Ulme [„Ein junger Weinstock stand in eines Landmans / Garten, / Der nichts gespart, ihn wohl zu warten“] - Klimene vor Gericht [„Klimenen war das Bäuchelein geschwollen; / Dieß störte sehr der guten Nymphe Ruh“] [nach Johann Nikolaus Götz (1721-1781)] - Alexander der große und ein Knabe [„Als Alexander noch ein Gott auf Erden war, / Wolt [sic!] einst ein Ackerman [sic!] zur stolzen Hofstatt gehn] [gemeint ist Alexander III., König von Makedonien (356 v. Chr.-323 v. Chr.)] - Der alte Bauer und seine zween Söhne [„Ein Bauer, der sein Brod [sic!] erpflügte, / Dem das, und frisches Wasser, gnügte [sic!]“] - Der Gasconier und sein Freund [„Zween [sic!] Freunde lebten in dem Lande, / Wo Ludwig stolze Sclaven hat“] - Des reichen Mannes Sohm [sic!] [„Ein Reicher starb, und ward begraben, / Ein Leichgedicht sang ihn dem Himmel zu“] - [ohne Titel] [„Der Schickung Hand ist stets bereit / Der Tugend Werke zu vergelten“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] • Kurze Denksprüche aus verschiedenen Schriftstellern • Hülfsmittel • Zustand der Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Nord=America im Jahre 1801 [Übersicht über die einzelnen Staaten] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
018 Neuer Readinger Calender (1803)
431
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 018, Jg. 1805 Neuer Readinger Calender auf das Jahr Christi
1805.
Der gemeinüzige [sic!] / Americanische / Calender / Auf das Jahr Christi / 1805, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= / gang, Südplaz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, / und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und derer angränzenden Staaten Horizont / und Norderhöhe berechnet. / Zum viertenmal herausgegeben. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp • Jahrgang Nr. 4 • 1805 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die in das Kalendarium integrierten Sparten lassen mit der Übersicht „Courten, etc.“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ ebenso wie die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ auf dem hinteren Umschlag eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit dem Emblem des American Eagle deutlich die veränderte soziokulturelle Situation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Fair“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Bekenntniß eines mit dem Rade hingerichteten Mörders • Bekenntniß • [ohne Titel] [„Lebe, wie du, wenn du stirbst, / Wünschen wirst gelebt zu haben“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Eine Erzählung von der Gefangenschaft und Entweichung von Frau Franzes Scott, von Waschington Caunty, in Virginien • Leiden eines bescheidenen Mannes • Der Nachtwanderer • Der berauschte und
432
018 Neuer Readinger Calender (1805)
eingeschlafene Nachtwächter • Das Mittagsmahl im Paradies • Das wohlklingende Lied • Nachgiebigkeit • Lection in der Höflichkeit • Das verschiedene Maaß [sic!] • Die gute Lehre • Werth der Edelsteine und Mühlsteine • Geiz • Aufgabe • Fabeln: - Die Frösche bitten um einen König [„Längst hatten in ruhigen Teichen / Die Frösche zufrieden geschwärmt“] - Der Bär und der Tyger [„Ein wilder hungeriger Bär / Gieng brummend durch den Wald spazieren“] - Denkspruch [„Selbst Trennungen mit Muth ertragen, / Wird großen Seelen endlich leicht“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
Reihe 018, Jg. 1806 Readinger Calender auf das Jahr Christi, 1806. Der gemeinnüzige [sic!] / Americanische / Calender / Auf das Jahr Christi / 1806, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsterniße, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= / gang, Südplaz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, / und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und derer angränzenden Staaten Horizont / und Norderhöhe berechnet. / Zum funftenmal herausgegeben. / Reading, gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Reading • gedruckt und zu haben bey Johann Ritter und Comp • Jahrgang Nr. 5 • 1806 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die in das Kalendarium integrierten Sparten
018 Neuer Readinger Calender (1806)
433
lassen mit der Übersicht „Courten, etc.“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ ebenso wie die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ auf dem hinteren Umschlag eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit dem Emblem des American Eagle deutlich die veränderte soziokulturelle Situation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Fair“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist eine Buchhandelsanzeige für „ein großes Assortement deutscher und englischer Schul= und anderer Bücher“. Der Kalender enthält: Beschreibung eines Volks, welches in den nördlichen Theilen von Asien wohnet, genannt: Die Kamtschadalen • Die Regierungs= Verfaßung der Republik von Pennsylvanien [Abdruck der Verfassung im Wortlaut] • Anecdoten • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstrassen gegen Weste[n] [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffallend ist der Mangel an belletristischen Beiträgen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Reading, PA • Titles: A - Neue Americanische (1840) • Box 1
434
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1840)
Reihe 019, Jg. 1840 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1840. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1840. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die / Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die / Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787) ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‚checks and balances‘). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Akteure des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“.
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1840)
435
Der Kalender enthält: Franzosen in englischer Kriegsgefangenschaft von Cap. Valentin • Schreckliche Folgen eines Schiffbruches [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1839] • Der Elephant • Kein gewöhnlicher Soldat • Constantinopel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Nützliches • Anekdoten • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 019, Jg. 1841 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1841. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1841. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1841 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787)
436
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1841)
ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‚checks and balances‘). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Akteure des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Nord=Drittenstraße“. Der Kalender enthält: Schiffbruch des französischen Schiffes ‚die Fliege.‘ [identisch mit Reihe 033, Jg. 1841] • Militairische [sic!] Organisation der Hunde in Afrika • Ansicht der Erde in ihrem Umlaufe um die Sonne [mit nahezu ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Kälte am botnischen [sic!] Meerbusen • Nützliches • Anekdoten • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1842)
437
Reihe 019, Jg. 1842 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1842. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1842. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1842 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787) ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‚checks and balances‘). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Akteure des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“.
438
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1842)
Der Kalender enthält: Mohammed Ali, Pascha von Aegypten [Muhammad Ali Pascha (17691849)] [identisch mit Reihe 033, Jg. 1842] • Die Holzbauer in Canada • Amerikanische Caper=Schiffe im letzten Kriege • Schloß Windsor [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Nützliches • Anekdoten • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 019, Jg. 1843 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1843. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1843. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1843 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787)
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1843)
439
ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‘checks and balances’). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Akteure des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: A. Delesalle’s hundertstündiger Todeskampf [identisch mit Reihe 033, Jg. 1843] • David Morgan und zwei Indianer [identisch mit Reihe 033, Jg. 1843] • Die Wünsche [identisch mit Reihe 033, Jg. 1843] • Thue Recht und scheue Niemand • Nützliches • Anekdoten: • ‚Wir wollen sehen.‘ - Kaiser Alexander, der Menschenfreund [Alexander III., Zar von Russland (1777-1825)] - Gerechte Verwunderung - Guter Rath Wer weicht? • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
440
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1844)
Reihe 019, Jg. 1844 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1844. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1844. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1844 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787) ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‚checks and balances‘). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Akteure des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“.
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1844)
441
Der Kalender enthält: General St. Clair [Arthur St. Clair (um 1734-1818)] [identisch mit Reihe 033, Jg. 1844] • Miscellen [identisch mit Reihe 033, Jg. 1844] • Eine Räuberscene in Mexico, von Baradere • Geschichte eines wunderbaren Gesichtes • Nützliches • Anekdoten • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 019, Jg. 1845 Schlußstein / Landwirthschafts / Calender, / für / 1845. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / No. 28, in der Nord=Drittenstraße.
Der Schlußstein / Landwirthschafts / Calender / auf das Jahr / 1845. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilands Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab = und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker, / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1845 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Die Ikonographie des Titelblatts verweist auf den symbolträchtigen Namen und zeigt einen aus den Namen der Bundesstaaten gebildeten Torbogen. Der Schlussstein mit der Aufschrift „Philadelphia“ erinnert an die vom Verfassungskonvent (17.09.1787)
442
019 Schlußstein Landwirthschafts Calender (1845)
ausgearbeitete Konstitution, der die Zentralgewalt stärkte, aber auch föderalistischen und institutionellen Gegengewichten Raum gab (‚checks and balances‘). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. [2]-35. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das letzte Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an die jüngste nordamerikanische Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Personen des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Titelblattgestaltung bezieht sich mit ihrer Bildsymbolik dezidiert auf die soziopolitische Wirklichkeit in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Commodore Perry’s Sieg auf dem Erie See [Oliver Hazard Perry (1785-1819)] • Frauenmuth und Entschlossenheit • Anekdoten • Eine Bärenjagd in Ober=Canada • Anekdoten • Courten in New Jersey • Courten in Maryland Der Kalender orientiert sich konsequent am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
020 Stadt= und Land= Calender (1850)
443
Reihe 020, Jg. 1850 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1850, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Pottsville, Pa. / Zu haben in der Buchhandlung von B. Bannan.
Pottsville • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Philadelphia gedruckt [bzw.] herausgegeben (Reihe 025). Die Ikonographie des Titelblatts weist Ähnlichkeiten zu den Titelblättern der Kalenderreihen „Americanischer Stadt und Land Calender“ aus Philadelphia (Reihe 010) und „Neuer Calender“ (Reihe 082) auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (Seitenzahlen 4 und 33 fehlen). Der Kalender ist inhaltlich nahezu identisch mit Reihe 025, Jg. 1850. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Eindeutig auf den soziopolitischen nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Sparte „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“, die wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten amerikanischen Geschichte erinnert, in das Kalendarium integriert ist. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Figuren zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Waschington“. Innerhalb des praktischen Kalenderteils erscheint eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache von B. Bannan, in der er mit Hilfe detailreicher Beschreibungen für „COLUMBIAN SERIES OF ARITHMETICS“, „TICKNOR’S COLUMBIAN SPELLING BOOK“ und „TICKNOR’S PRACTICAL MENSURATION“ wirbt. Der Kalender enthält: Ludwig Kossuth, erster Präsident von Ungarn [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Lajos (auch Ludwig) Kossuth (1802-1894)] • General Bem, Oberbefehlshaber der Ungarn in Siebenbürgen [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] [Józef Zachariasz Bem (17941850)] • Ein Offizier und der König • Der Barometer • Aus dem hundertjährigen Calender • Der Gasthof zum rothen Kreuze • Das Gespenst von Anneslie oder der dreieckige Hut • Verschiedenheit • Stecken bleiben [„Reiche deinem schwachen Kinde, / Das auf matten Füßen steht“] [Johann Heermann (1585-1647)] [bei dem Gedicht im Kalender handelt es sich um einen Auszug aus der zehnten Strophe der
444
020 Stadt= und Land= Calender (1850)
Dichtung „Treuer Gott, ich muß dir klagen“] • Der Räuber und das Gastrecht • Der pfiffige Gastwirth • Der Examinator und der Candidat • Schreiben des Kaisers von China an Victoria [Victoria, Königin von England (1819-1901)] • Nützliches Allerlei • Prognostik [mit kleinen Illustrationen der Tierkreiszeichen und astrologischen Vorhersagen über den Charakter der Kinder, die im jeweiligen Zeichen geboren werden] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
Reihe 020, Jg. 1851 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1851, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Pottsville, Pa. : / Zu haben bei B. Bannan, [sic!]
Pottsville • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Philadelphia gedruckt [bzw.] herausgegeben (Reihe 025). Die Ikonographie des Titelblatts weist Ähnlichkeiten zu den Titelblättern der Kalenderreihen „Americanischer Stadt und Land Calender“ aus Philadelphia (Reihe 010) und „Neuer Calender“ (Reihe 082) auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Der Kalender ist inhaltlich nahezu identisch mit Reihe 025, Jg. 1851. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Eindeutig auf den soziopolitischen nordamerikanischen Alltag bezogen ist die Sparte „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“, die wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten amerikanischen Geschichte erinnert, in das Kalendarium integriert ist. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Figuren zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeut-
020 Stadt= und Land= Calender (1851)
445
schungen, z. B.: „Waschington“, „Ranger“. Am Ende des Kalenders erscheinen zwei Buchhandelsanzeigen: Die „Englische und deutsche Buchdruckerei von King und Baird“ wirbt für die Publikation „Humoristisch=sathrischer [sic!] Volks=Calender für die Vereinigten Staaten“. Es folgt eine ganzseitige Anzeige in englischer Sprache von B. Bannan, in der er mit Hilfe detailreicher Beschreibungen für „COLUMBIAN SERIES OF ARITHMETICS“, „TICKNOR’S COLUMBIAN SPELLING BOOK“ und „TICKNOR’S PRACTICAL MENSURATION“ wirbt. Der Kalender enthält: Des Rangers Abentheuer [mit mehr als halbseitiger Holzschnittillustration] • Hoffnung • Seltener Heldenmuth einer Frau im Kampfe mit den Indianern [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [auch in Reihe 025, Jg. 1851] • Die Aufopferung • Glauben und sehen [„Nicht glaben [sic!] nur, auch sehen sollen / Die echten Diplomaten“] • Der Reiche und der Arme. Ein Gleichniß • Glück [„Wo ist denn Glück?Ei, kind’scher Sinn, / Wie oft muß man dir’s sagen“] • Mittel, aller Leute Taschen mit Geld zu füllen • Was doch Geld macht ! • Von einem wackern Bauersmanne • Wir und die Zeit • Von Einem, der erst ein treuer Diener war, und dann ein braver Herr wurde • Gutta Percha • Prognostik [mit kleinen Illustrationen der Tierkreiszeichen und astrologischen Vorhersagen über den Charakter der Kinder, die im jeweiligen Zeichen geboren werden] • Knauer’s hundertjähriger Calender prophezeit folgende Wetterveränderung Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Einige Kalendergeschichten thematisieren die Lebensrealität in Nordamerika. Das Bild der indianischen Urbevölkerung ist, wie auch in anderen deutsch-amerikanischen Kalendern, negativ. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
Reihe 020, Jg. 1854 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1854, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus d[e]m / Hundertjährigen / Calender. / Pottsville, Pa. : / Herausgegeben von B. Bannan.
446
020 Stadt= und Land= Calender (1854)
Herausgegeben von B. Bannan • Pottsville • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Philadelphia gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 025). Die Ikonographie des Titelblatts weist Ähnlichkeiten zu den Titelblättern der Kalenderreihen „Americanischer Stadt und Land Calender“ aus Philadelphia (Reihe 010) und „Neuer Calender“ (Reihe 082) auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-33. Im Vergleich zum Jahrgang 1851 findet sich statt eines Vertriebs-, ein Herausgeberhinweis. Der Kalender enthält wenige Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen weg. Am Ende des Kalenders findet sich jedoch das ganzseitige Verzeichnis „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Motive und ein Chronometer mit dem jeweiligen Monatsnamen und dessen Anzahl von Tagen zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Das heißt angeführt • Zwei Stücklein vom Hasenmüller • Der Jagdfreund und die beiden Gensd’armen [sic!] • Der letzte Wunderhof in Paris [identisch mit Reihe 025, Jg. 1873] • Thomas, der Londoner Weber • Die ökonomische Hofbäuerin [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Teufel im Weinfaß zu Gröningen. Eine wahrhaftige Sage [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ney und Napoleon [Michel Ney (1769-1815)] [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Eine wahre Geschichte. Von Fr. I. S. • Ein stiller Compagnon. Berliner Lebensbil[d] [unterzeichnet mit „Robert Schwepper“] • Grossmüthiges Anerbieten [unterzeichnet mit „Jacob Allbereit“] • Eine Bärenjagd in Tirol. Humoristisches Bild • Handwerksburschen Abschied [„Es, es, es und es, es ist ein harter Schluß, / Weil, weil, weil und weil, weil ich aus Frankfurt muß“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Im Krankenhause • Die Pulver=Explosion zu Turin. Am 26. April 1852 • Illustrirte Anzeige [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem hundertjährigen Calender • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag]
020 Stadt= und Land= Calender (1854)
447
Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Ereignisse in der Alten Welt bezogen; lediglich der praktische Kalenderteil geht zum Teil auf die Lebensrealität im Einwanderungsland ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Pottsville, PA • Box 1
448
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1798)
Reihe 021, Jg. 1798 Der Vereinigten Staaten / Calender, / Auf das Jahr JEsu Christi, / 1798. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen. / Philadelphia : Gedruckt bey H. Kämmerer, jun. und Comp. No. 24, in der / Dritten=strasse, zwischen der Markt= und Arch=strasse.
Philadelphia • Gedruckt bey H. Kämmerer, jun. und Comp • 1798 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Das Titelblatt zeigt den American Eagle mit Spruchband: „[E] PLURIBUS UNUM“. Der Kalender weist keine eindeutige Trennung zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil auf, sondern bietet pro Monat eine Kombination dieser Elemente, wobei sich die Textabschnitte über mehrere Monate erstrecken können. Ebenfalls wird die Übersicht „Quarter= Seßion=Court und Court von Common=Pleas“ in den Kalenderteil integriert. Auf den letzten Blättern findet sich eine Auflistung nordamerikanischer Landstraßen nach den Himmelsrichtungen, z. B. „Landstrasse gegen Nord=Osten“, „Landstrasse gegen Sud=Westen“ oder „Landstraße von Reading nach Lancaster“ usw. Der praktische Kalenderteil lässt eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle über der Silhouette von Philadelphia auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fränklin“, „Caunty“. Ethnokulturell relevant ist die Buchhandelsanzeige auf dem hinteren Umschlag, in der „Henrich Kämmerer, jun. und Comp.“ für „ein schön Assortement Englische und Deutsche Bücher-eine Quantität zierliche Kupferstiche-verschiedene Sorten Papier---Schreibmaterialien, etc. etc.“ werben. Der Kalender enthält: Zauberey • Bevölkerung, Regierung, Religion, etc. von den unterschiedlichen Strichen des festen Landes, Staaten, Kaiserthümern, Königreichen, etc. • Schlachten, See-Gefechte, Belagerungen, etc. • Erdbeben, Hungersnoth, Ueberschwemmungen, Stürme, Ungewitter, Fröste, zufällige Feuersbrünste, etc. • Sonderbare Begebenheiten • Zeitvertreibende Nachrichten • Poetische Einfälle: - Vaterlands= Lied [„Fern sey jeder Gram uns heut[e], / Jede Stirne ungetrübt“] - Lied am Sonntage zu singen [„Der liebe Sonntag kömmt heran / Mit freundlichem Geläute“] [Karl Ludwig Metzler (1761-1833)] • John Adam[s], Präsident der Vereinigten Staaten von America [John Adams (1735-1826)] • Regierung der Vereinigten Staaten • Regierung des Staats Pennsylvanien • Die Fregatte der Vereinigten Staaten • Nachricht von dem Gelben Fieber • Hülfsmittel • [Be- und Umrech-
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1798)
449
nungstabellen] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordweste[n] • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen Nord-Osten • Landstrasse nach Sud-Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Eine Tabelle der Münze, wie solche vom Congreß der Vereinigten Staaten vestgesetzt [sic!] und bestätiget worden [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und Personenerwähnungen sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 140 • Philadelphia (1798)
Reihe 021, Jg. 1805 Der Vereinigten Staaten / Calender, / Auf das Jahr
JEsu Christi, / 1805. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen. / Philadelphia : Gedruckt bey Johann Geyer, No. 122, in der / Dritten, vier Thüren oberhalb der Rees=straße.
Philadelphia • Gedruckt bey Johann Geyer • 1805 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Das Titelblatt zeigt den American Eagle mit Spruchband: „[E PLURIBUS UNUM]“, allerdings wird dies von einem nachträglich angebrachten Aufkleber verdeckt. Der Kalender weist keine eindeutige Trennung von Kalenderteil, Prognostikon und Textteil auf, sondern bietet pro Monat eine Kombination dieser Elemente, wobei sich die Textabschnitte über mehrere Monate erstrecken können. Ebenfalls wird die Übersicht „Quarter Seßion Court und Court von Common Pleas“ in den Kalenderteil integriert. Auf den letzten Blättern findet sich eine Auflistung nordamerikanischer Landstraßen nach den Himmelsrichtungen, z. B. „Landstrasse gegen Nord=Osten“, „Landstrasse gegen Sud=Westen“ oder „Landstraße von Reading nach Lancaster“ usw. Jeder Monat ist mit einer kleinen Holzschnittillustration bebildert, die das entsprechende Sternzeichen sowie Menschen beim
450
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1805)
Verrichten typischer Tätigkeiten in der Landwirtschaft zeigt. Der Kalender liefert ein detailliertes Verzeichnis „Kayser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch eine Rubrik „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die die Namen des Präsidenten, VizePräsidenten und diversen Sekretären mit Einkommensverhältnissen auflistet. Der praktische Kalenderteil lässt somit eine explizite Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle über der Silhouette von Philadelphia auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Courten“. Lesegeschichtlich relevant ist die Buchhandelsanzeige: „Der Herausgeber dieses Calenders hat zu Verkaufen Eine Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern Schreib=Papier, Tinten=Pulver, Siegelwachs, Oblaten, Schreibtafeln, Testamenter, Bieblen von unterschiedlichen [sic!] größe [sic!]“. Der Kalender enthält: Historie. Wie der Herr Pfarrer Erdmann seinen Pfarrkindern die Lufterscheinungen erklärt • Ein Character der nicht alltäglich ist • Ein feiner Kütt um alle Arten zerbrochene Gefäße auszubessern • Wichtig für Bauerleute • Auf den Sophron • Recepte • Kur. für den Biß einen [sic!] tollen Hundes, oder den Stich einiger [sic!] giftigen Schlange • Der Abgesezte Pfarrer • Eine gute Frau • Das Muster der Ehen [„Ein rares Beyspiel will ich singen, / Wobey die Welt erstaunen wird“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Die schlimste [sic!] Frau [„Die Weiber können nichts als plagen . / Der Satz sagt viel und ist nicht neu“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Die Liebe [„Ohne Liebe / Lebe, wer da kann“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • Für wen ich singe [„Ich singe nicht für kleine Knaben, / Die voller Stolz zur Schule gehn“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • Lob der Faulheit [„Faulheit, jetzo will ich dir / Auch ein kleines Loblied schenken“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Die Faulheit [„Fleiß und Arbeit lob ich nicht. / Fleiß und Arbeit lob ein Bauer“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Der größte Mann [„Wie häufig sind die größten Männer ! / Kaum, daß sie zählbar sind“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Der Tanzbär [„Ein Tanzbär war der Kett entrissen, / Und kam in Wald [sic!] zurück“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • An Menschenfreunde zum Besten der Armen im Winter [„Sehet ! wie sie darben, / Blasse Todes=Farben“] • Sittensprüche • Die Antwort des trunknen Dichters [„Ich spielte jüngst den Sittenrichter. / Gewiß ein schweres Spiel“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Die Haushaltung
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1805)
451
[„Zankst du schon wieder ? Sprach Hans / Lau / Zu seiner lieben Ehefrau“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • An eine kleine Schöne [„Kleine Schöne, küsse mich. / Kleine Schöne, schämst du dich ?“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Der Zwang [„Ich habe keinen Stof [sic!] zum Lachen, / Und soll ein Sinngedichte machen“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen Nord-Osten • Landstrasse nach Sud-Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Eine Tabelle der Münze, w[i]e solche vom Congreß der Vereinigten Staaten vestgesetzt [sic!] und bestätiget worden • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll Der Kalender orientiert sich nicht ausschließlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“ sind indes auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Abdruck einer Vielzahl von Texten eines einzelnen Autors (Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)) ist für populäre deutsch-amerikanische Kalender ungewöhnlich. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 190 • Philadelphia (1805)
Reihe 021, Jg. 1806 Der / Vereinigten Staaten / Calender, / Auf das
Jahr JEsu CHristi, / 1806. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen. / Philadelphia: Gedruckt bey Johann Geyer, No. 122. in der / Dritten, vier Thüren oberhalb der Re[es=st]raße
Philadelphia • Gedruckt bey Johann Geyer • 1806 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich eine Abbildung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Nennung der angesetzten Gerichtstage (hier ohne eigene Überschrift) und die
452
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1806)
Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Charakteristisch für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Sparte „Landstrassen gegen Westen“. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel „Kayser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts=Jahren“, unmittelbar gefolgt von den Namen des Präsidenten, Vizepräsidenten und der Sekretäre mit Gehaltsangaben unter dem Titel „Vereinigte Staaten von Nord=Ameririca [sic!]“. Die Zeitrechnung reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ bis zur Französischen Revolution. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle über der Silhouette von Philadelphia plakativ auf die soziopolitische Kollektivsymbolik der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für eine „Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern“. Der Kalender enthält: Von einem klugen Schwaben • Von einem merkwürdigen Lotteriespieler • Von einem leichtgläubigen Schneider, der sich von einer betrügerischen Frauensperson um das Seinige bringen ließ • Von einem beherzten Tuchmachergesellen, der sich nicht vor Gespenstern fürchtete • Vom edlen Menschenretter Woltemade • Von einem ehrlichen Juden • Der Greis und sein Stab [„Frohen Muth am nahen Grabe, / Dank’ ich diesem schichten Stabe“] • Der Sonderling [„So bald der Mensch sich kennt, / Sieht er, er sey ein Narr“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Die Türken [„Die Türken haben schöne Töchter, / Und [w]ieselscharfe Keuschheitswächter“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Das Paradies [„Sein Glück für einen Apfel geben; / O Adam, welche Lüsternheit!“] [Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • Die lügenhafte Phyllis [„Mein Damon spricht: / Kind lüge nicht!“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Niklas [„Mein Esel sicherlich / Muß klüger seyn als ich“] [Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster, • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Eine Tabelle, welche meldet; was Gold und Silber in
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1806)
453
Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Eine Fixierung auf Texte von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) weist auch der Jahrgang 1805 auf. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
Reihe 021, Jg. 1808 Der / Vereinigten Staaten / Calender, / Auf das
Jahr JEsu CHristi, / 1808. / Ein Schaltjahr von 366 Tagen. / Philadelphia: Gedruckt bey Johann Geyer, No. 122. in der / Dritten, vier Thüren oberhalb der Rees=straße.
Philadelphia • Gedruckt bey Johann Geyer • 1808 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich eine Abbildung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Nennung der angesetzten Gerichtstage (hier ohne eigene Überschrift) und die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Charakteristisch für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Sparte „Landstrassen gegen Westen“. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel mit den Namen des Präsidenten, Vizepräsidenten und der Sekretäre mit Gehaltsangaben unter dem Titel „Vereinigten Staaten von Nord=America“. Die Tafel „Kayser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts= Jahren“ ist nicht mehr abgedruckt. Die Zeitrechnung reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ bis zur Französischen Revolution. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle über der Silhouette von Philadelphia plakativ auf die soziopolitische Kollektivsymbolik der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Von ethnokul-
454
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1808)
tureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für eine „Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbüchern“. Der Kalender enthält: Von einem sogenannten Wunderdoctor, der ein Erzbetrüger war • Wie Maria Dornin sich und ihren zornigen Mann gebessert hat • Vom wohlthätigen Tim • Erkenntlichkeit des Löwen • Parodie [„O was in tausend Zauberpracht, / Die Hexe, die ich meine, lacht!“] [Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)] [Parodie auf „Das Mädel, das ich meine“ von Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Ein Gärtner=Lied [„Es war einmal ein Gärtner, / Der sang ein traurig Lied“] [Johann Martin Miller (1750-1814)] • Die Eifersucht [„Heinrich: / Wilst [sic!] Du mirs gestehen? / Neulich küßte Jacob dich“] • Die Vorsicht [„Mutter: / Seht doch die kleine Närinn [sic!] an? / Wie ist ihr schon so wohl zu Muthe“] • Recepte • Der Tod [„Gestern, Brüder, könnt ihrs glauben? / Gestern bey dem Saft der Trauben“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • Der Schiffbruch [„Gewagt! Freund, komm mit mir aufs / Meer! / Das Trinken macht den Beutel leer“] [Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • Der Esel mit dem Löwen [„Nur nicht so stolz, rief ihm der Bruder wieder zu ! / Du bist nichts mehr als ich ; ich bin nichts mehr als du !“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Charlotte [„Die jüngst ließ ihren guten Mann be= / graben, / Charlotte wünscht, statt seiner, mich zu / haben“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Auf einen gewissen Leichenredner [„O Redner lege doch dein Maul erst in / die Falten, / Den Maul, das so erbärmlich spricht“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Schmauser [„Du ladest zwanzig Schmauser ein, / Wovon ich keinen kenn und dann / mich oben drein“] [nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), „An den Herrn V.“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen Nord=Osten • Landstrasse nach Sud=Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Eine Tabelle, welche meldet; was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Eine Favorisierung von Texten Gotthold
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1808)
455
Ephraim Lessings (1729-1781) weisen auch die Jahrgänge 1805 und 1806 auf, der Abdruck der „Parodie“ von Georg Christoph Lichtenberg (17421799) in einem populären Kalender ist auf Grund der Drastik des Textes ungewöhnlich. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
Reihe 021, Jg. 1811 Der / Vereinigten Staaten / Calender, / Auf das
Jahr JEsu CHristi, / 1811. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen. / Philadelphia: Gedruckt bey Johann Geyer, No. 122. in der / Dritten, vier Thüren oberhalb der Rees=straße.
Philadelphia • Gedruckt bey Johann Geyer • 1811 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich eine Abbildung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Nennung der angesetzten Gerichtstage (hier ohne eigene Überschrift) und die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die sich auf die jüngste amerikanische Geschichte bezieht, sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Charakteristisch für die deutsch-amerikanischen Kalender ist die Sparte „Landstrassen gegen Westen“. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel mit den Namen des Präsidenten, Vizepräsidenten und der Sekretäre mit Gehaltsangaben unter dem Titel „Vereinigten Staaten von Nord=America“. Die Tafel „Kayser, Könige, Fürsten etc. in Europa nebst ihren Geburts= Jahren“ ist nicht mehr abgedruckt. Die Zeitrechnung reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ bis zur Französischen Revolution. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle über der Silhouette von Philadelphia plakativ auf die soziopolitische Kollektivsymbolik der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für eine „Verschiedenheit von Deutschen und Englischen Schulbücher [sic!]“.
456
021 Der Vereinigten Staaten Calender (1811)
Der Kalender enthält: Leichenrede über das unerwartete betrübte Absterben Steffens van der Glock. weiland Küsters, Schulmeisters, auch Todtengräbers zu Schlagvoort ; vor selbiger zahlreicher Gemeine [sic!], und in vieler Fremden Anwesenheit mit beredter Zunge gehalten von dem E. V. Bartholomäus Ortels. Aus dem Holländischen frey übersetzt • Grabschrift [„Steh Wandrer ! Steffen van der Klock [sic!] / Liegt unter diesem Sandsteinblock“] • Sichere Mittel, Ratten und Mäuse zu vertreiben • Seltene Freundschaft • Verkündigung. Altdeutsches Kirchenbild [„Bey Tagesfrühe ganz allein / Maria sitzt im Kämmerlein“] [Heinrich Harries (1762-1802)] • Bitte an die kalten Reichen, die doch Holz genug haben [„Ihr reichen Brüder, die ihr jetzt / In heißen Zimmern sitzet“] [Heinrich Harries (1762-1802)] • Altdeutsches Lied [„Das Mädgen will ein Freier habn, / Und sollt sie’n aus der Erde grabn“] • Liebe [„Wo weht der Geist der Liebe? / Er weht um Hain und Flur“] • Wiegen=Lied. Mel. Mädchen, schau mir ins Gesicht [„Schlafe Kleine, weine nicht. / Siehst du nicht das Tages=Licht“] • Der Kuß um’s Lämmchen [Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen? (17201797)] • Anecdoten • Sinngedichte • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen Nord=Osten • Landstrasse nach Sud=Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Eine Tabelle, welche meldet; was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
022 Unser Kalender (1850)
457
Reihe 022, Jg. 1850 Unser / Kalender / für das Jahr / 1850. / welches
ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, und nach dem 4. Juli das 74ste Jahr / der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Philadelphia. / Herausgegeben von M. Brunner u. Co. / Nro. 139 Nord Dritte Straße.
Herausgegeben von M. Brunner u. Co • Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich eine Abbildung des American Eagle mit der Devise: „E PLURIBUS UNUM“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ und die Übersicht „Begebenheiten des letzten Krieges“ sind in das Kalendarium integriert. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit der Darstellung des American Eagle plakativ auf die soziopolitische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Der Maler, der Dichter und der Kaiser [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Verschiedenes: - Putnam und der brit. Offizier [Israel Putnam (1718-1790)] • Wilde Fahrt im Westen [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Verfängliche Fragen • Proben aus einer neuen Sprachlehre • Vater und Tochter • Der Schiffbruch. Erzählung von C. Hartwein [mit sechs zum Teil fast ganzseitigen Holzschnittillustrationen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Sprachgeschichtlich relevant ist der Beitrag „Proben aus einer neuen Sprachlehre“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
458
023 Allgemeiner Welt-Calender für den Bauern und Handwerker (1847)
Reihe 023, Jg. 1847 Allgemeiner / Welt-Calender / für den / Bauern und Handwerker / auf das Jahr / 1847. / Philadelphia. / Zu haben bei Philip Borbek, No. 8 Süd Vierte Straße. / King & Baird, Buchdrucker, No. 9 George Straße.
Neuer / Calender / für die / Vereinigten Staaten / auf das Jahr unsers Herrn / 1847, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das siebenzigste Jahr der Amerikanischen Unabhängikeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia. / Zu haben bei Philip Borbek, No. 8 Süd Vierte Straße. / King & Baird, Buchdrucker, No. 9 George Straße. Philadelphia • King & Baird, Buchdrucker • 1847 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das Titelblatt zeigt zwei Weltkugeln mit den Inschriften „NORD AMERICA“ „NORD ATLANTISCHER OCEAN“ „SÜD AMERICA“ „EUROPA“ „ASIEN“ „AFRICA“ „INDISCHES MEER“ „AUSTRALIEN“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-29. Der Kalender ist inhaltlich identisch mit Reihe 045, Jg. 1847. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Textteil, Kalendarium und Prognostikon, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der Textteil bietet gängige Kalendergeschichten und Anekdoten sowie informative Darstellungen und Beschreibungen. Der praktische Kalenderteil lässt keine dezidierte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die Titelblattgestaltung weist keinen eindeutigen Bezug zur Neuen Welt auf. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „State = Haus“. Auffällig ist die Anzeige der „Buch und Schreibmaterialien= Handlung im Großen und Kleinen“ von Philip Borbek, der auch den Kalender vertreibt. Von medizingeschichtlicher und ethnokultureller Relevanz ist das „Vorwort an den Leser“, in dem der Kalendermacher erläutert, warum er das Aderlassmännchen, „diese lächerliche und schädliche Fratze weggelassen hat“, denn das beste Aderlassmännchen bleibe „ein vernünftiger Arzt“. Analog dazu ist der Schlusssatz im Vorwort zu
023 Allgemeiner Welt-Calender für den Bauern und Handwerker (1847)
459
sehen: „Warum der Kalendermacher die Wetterprophezeiungen weggelassen, hat er zwar schon im letzten Jahr ausführlich erklärt, will es aber hiermit in Kürze wiederholen: Weil nämlich Wetterprophezeiungen für Jahre im Voraus nichts taugen; wovon sich ein jeder selbst überzeugen kann, der die Prophezeiungen seines aufgeblasenen Kalendermachers mit dem Wetter selbst vergleicht“. Der Kalender enthält: Das alte State = Haus in Philadelphia [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Alte Wetter = Regeln und Zeichen • Das war für mich • Der extraordinäre Name • Polizeiliche Anklagen durch Thiere • Das Candidaten = Examen • Ein anderes • Die deutschen Christen am Himmel • Die Maus als Einsiedler [„Was? Erdensorgen sollten noch / Mich quälen ? Nein ! Ade, du böse“] • Sein und Nichtsein • Vorgefühl des Todes und Ahnungen • Der kühne Soldat zu Antwerpen • Mittel gegen den Meineid • Neues Verfahren beim Brodbacken • Goldene Regeln für den Landmann • Alter Spruch [„Du sollst viel hören und wenig sagen, / Nicht beantworten alle Fragen“] • Michel [„Kann ich nur Engel einst im Himmel werden, / So bleib’ ich Hund und Esel hier auf Erden“] [Adolf Glaßbrenner, eigentlich Georg Adolph Glasbrenner (1810-1876)] • Wahre Ehe • Norristown [mit nahezu ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Wasserwerke der Stadt Philadelphia [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Lohn der Selbstaufopferung [mit drei großen Holzschnittillustrationen] • Der Haifisch als Kläger Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Hervorzuheben ist die konsequente Kritik am weit verbreiteten zeitgenössischen Aberglauben. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
460
024 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender (1848)
Reihe 024, Jg. 1848 Turner und Fischer’s / Deutscher Bilder /
Kalender, / 1848. / Mit Abbildungen und Beschreibung aller Schlachten in Mexico. / Philadelphia, / Turner und Fischer, No. 15 Nord Sechste Straße. / No. 74 Chatham Straße, Neu = York.
Turner und Fischer’s / Deutscher Bilder / Kalender, / 1848. / Enthaltend: / Eine getreue Beschreibung aller Schlachten und / Begebenheiten des mexicanischen Kriegs, / mit sechszehn [sic!] Original Abbildungen, / nebst / einem Verzeichniß der Sonn= und Mond=Finsternisse, u. s. w. / Turner und Fischer, / No. 15 Nord Sechste Straße, Philadelphia, / und / No. 74 Chatham Straße, Neu = York, / haben stets vorräthig die größte Auswahl von gemalten Kupferstichen ; so wie auch Schulbücher, / Bilderbücher, Kalender, Liederbücher, Mahagony Rahmen, Bilder, u. s. w. / welche sie zu den niedrigsten Preisen verkaufen. Philadelphia • Turner und Fischer • 1848 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der Textteil lässt eine klare Orientierung am zeitgenössischen Kriegsalltag erkennen; alle Erzählungen handeln vom Mexikanischen Krieg (1846-1848), selbst die „Anekdoten“ nehmen darauf Bezug. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die Ereignisse und zeitgeschichtliche Akteure der Jahre 1812 bis 1815 nennt. Der Kalender ist, entsprechend der Titelankündigung, aufwändig illustriert. Nahezu jede Seite weist eine Holzschnittillustration auf. Das Titelblatt ist ebenfalls auf den Mexikanischen Krieg bezogen: Es zeigt eine kriegsverherrlichende Illustration mit der Unterschrift „Mit Abbildungen und Beschreibungen aller Schlachten in Mexico“. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält fast ausschließlich Geschichten und Anekdoten, die reich illustriert sind und die sich auf den Mexikanischen Krieg beziehen. Der Kalender enthält: General = Major Zacharias Taylor [Zachary Taylor (1784-1850)] • Capitain Rowland’s Commando ersteigt den Independentia mit ihrer Kanone • Tod des Capitains Ridgely [Captain Charles Ridgely? (?-1790)] • Aufbrechen der Häuser während der Schlacht von Monterey durch die texanischen Rangers • Tod des Obersten Yell in der Schlacht von Buena Vista • Lieutenant Ritchie von einem
024 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender (1848)
461
Ranchero mit der Wurfschlinge gefangen und ermordet • Gefangennahme von Capitain May’s Nachhut • Capitain Henrie’s waghalsiges und wunderbares Entkommen von den Mexicanern • Anekdoten • Tod des tapfern Majors Ringgold in der Schlacht von Palo Alto [Samuel B. Ringgold (1796-1846)] • Anekdoten • Merkwürdiges Entkommen • Capitain Thornton von den Mexicanern angegriffen [Seth Barton Thornton (1814-1847?)] • Die Schlacht von Buena Vista • Anekdote • Die Schlacht von Palo Alto. Zwischen den amerikanischen Truppen unter General Taylor, 2288 Mann stark, und den mexikanischen Truppen unter General Arista, 6000 Mann stark [Zachary Taylor (1784-1850)] [Mariano Arista (1802-1855)] • Nachfolgendes ist der offizielle Bericht General Taylors über die eben beschriebene Schlacht : Hauptquartier, Occupations = Armee. Lager bei Palo Alto, Texas, May 9, 1846 [unterzeichnet mit „Z. Taylor“] [Zachary Taylor (1784-1850)] • Anekdoten: - Indianische Liebeserklärung • Einnahme und Capitulation von Monterey durch die amerikanischen Truppen unter General Z. Taylor, nach dreitägigem Gefecht, den 21sten, 22sten und 23sten September 1846 [Zachary Taylor (1784-1850)] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die nordamerikanische Kriegsgeschichte bezogen. Die inhaltliche Ausrichtung ist untypisch für populäre deutsch-amerikanische Kalender und kann vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse der Jahre 1848-49 als Zeichen eines forcierten Patriotismus gesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
Reihe 024, Jg. 1849 Turner und Fischer’s / Deutscher Bilder /
Kalender, / 1849. / Mit Abbildungen und Beschreibung aller Schlachten in Mexico. / Philadelphia, / Turner und Fischer, No. 15 Nord Sechste Straße. / No. 74 Chatham Straße, Neu = York.
Philadelphia • Turner und Fischer • 1849 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Im Gegensatz zum vorhergehenden Jahrgang weist dieser Kalender kein zweites Titelblatt auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35.
462
024 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender (1849)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der Textteil lässt eine klare Orientierung am zeitgenössischen Kriegsalltag erkennen. Alle Erzählungen handeln vom Mexikanischen Krieg (1846-1848), selbst die „Anekdoten“ nehmen darauf Bezug. Dem Kalendarium gehen zwei Übersichtstafeln voraus: Unter der Überschrift „Merkwürdige Begebenheiten des vorletzten Krieges“ werden Ereignisse und zeitgeschichtliche Akteure der Jahre 1812 bis 1815 detailliert aufgelistet, während unter dem Titel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ Ereignisse und Personen der Jahre 1845 bis 1847 genannt werden. Der Kalender ist, entsprechend der Titelankündigung, aufwändig illustriert. Nahezu jede Seite weist eine Holzschnittillustration auf. Das Titelblatt ist ebenfalls auf den Mexikanischen Krieg bezogen: Es zeigt eine kriegsverherrlichende Illustration mit der Unterschrift „Mit Abbildungen und Beschreibungen aller Schlachten in Mexico“. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält fast ausschließlich Geschichten und Anekdoten, die reich illustriert sind und die sich auf den Mexikanischen Krieg beziehen. Der Kalender enthält: Die Mexicanische Flagge wird von Col. Seymour herunter gerissen, und die Sterne und Streifen auf den Höhen von Chapultepec ausgepflanzt [sic!] • General = Major Zachary Taylor [Zachary Taylor (1784-1850)] • Obrist McClellan’s Angriff auf die Guerillas [George Brinton McClellan (1826-1885)] • Tod des Obristen Henry Clay, Jr. [Henry Clay? (1777-1852)] • Gefangennehmung des Generals Valencia [Gabriel Valencia (1799-1848)] • Die Amerikanische Armee rückt in die Stadt Mexico ein • Rauh und Rüstig • Ein Mexicanischer Lepero • Die Belager[un]g von Puebla, begonnen den 13ten September und aufgehoben den 9[ten] October 1847 • General Georg Cadwalader bei der Stürmun[g] von Chapultepec [George Cadwalader (1806-1879)] • Captain Drum’s Wiedereroberung von zwei Sechspfündern • General Scott’s Triumph = Einzug in die Stadt Mexico, am 14ten September, 1817 [Winfield Scott (1786-1866)] • Tod des Capitain Walker • Ein Scharmützel zwischen einer Guerilla Bande und Ver. Staaten Dragonern, bei der National Brücke • General Taylor [Zachary Taylor (1784-1850)] • Anekdoten • Tod des Obristen Martin Scott, in der berühmten Schlacht von Molino del Rey [Major Martin Scott (?-1847)] • Die Eroberung von Santa Anna’s Bein und Equipage [Antonio López de Santa Anna Pérez de Lebrón (1794-1876] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
024 Turner und Fischer’s Deutscher Bilder Kalender (1849)
463
Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die nordamerikanische Kriegsgeschichte bezogen. Die inhaltliche Ausrichtung ist untypisch für populäre deutsch-amerikanische Kalender und kann vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse der Jahre 1848-49 als Zeichen eines forcierten Patriotismus gesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
464
025 Stadt= und Land= Calender (1850)
Reihe 025, Jg. 1850 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1850, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia: / Zu haben bei John H. Simon, No. 114 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender ist inhaltlich nahezu identisch mit Reihe 020, Jg. 1850. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Anmerkungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Deutlich auf das Leben im Einwanderungsland bezogen ist der Abschnitt „Quarter= Session=Court und Court von Common=Pleas“, der wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten amerikanischen Geschichte erinnert, in das Kalendarium integriert ist. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die arbeitende Menschen oder mythologische Figuren zeigt. Eine weitere „Prognostik“ findet sich im praktischen Kalenderteil, der jedoch keine klare Orientierung am Alltag in der Neuen Welt erkennen lässt. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Vermerken von alter Hand in deutscher Sprache. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Waschington“. Der Kalender enthält: Ludwig Kossuth, erster Präsident von Ungarn [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Lajos (oder auch Ludwig) Kossuth (1802-1894)] • General Bem, Oberbefehlshaber der Ungarn in Siebenbürgen [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] [Józef Zachariasz Bem (17941850)] • Ein Offizier und der König • Der Barometer • Aus dem hundertjährigen Calender • Der Gasthof zum rothen Kreuze • Das Gespenst von Anneslie oder der dreieckige Hut • Verschiedenheit • Stecken bleiben [„Reiche deinem schwachen Kinde, / Das auf matten Füßen steht“] [Johann Heermann (1585-1647)] [Auszug aus dem Text „Treuer Gott, ich muß dir klagen“] • Der Räuber und das Gastrecht • Der pfiffige Gastwirth • Der Examinator und der Candidat • Schreiben des Kaisers von China an Victoria [Victoria, Königin von England (1819-1901)] • Nützliches Allerlei • Zur Erhaltung der
025 Stadt= und Land= Calender (1850)
465
Gesundheit • Prognostik [mit kleinen Illustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass der Kalender offensichtlich von einem englischsprachigen Verleger herausgegeben wird. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S - Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1851 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1851, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia, / Zu haben bei John H. Simon, No. 114 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Der Kalender ist inhaltlich nahezu identisch mit Reihe 020, Jg. 1851. Das Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand (Namenszug, Ziffern). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Eindeutig auf den soziopolitischen Alltag im Einwanderungsland bezogen ist die Sparte „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“, die wie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten amerikanischen Geschichte erinnert, in das Kalendarium integriert ist. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Figuren zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Waschington“. Am Ende des Kalenders erscheint eine Buchhandelsanzeige: Die „Englische und deutsche Buchdruckerei von King und Baird“
466
025 Stadt= und Land= Calender (1851)
wirbt für die Publikation „Humoristisch=sathrischer [sic!] Volks=Calender für die Vereinigten Staaten“. Der Kalender enthält: Des Rangers Abentheuer [mit mehr als halbseitiger Holzschnittillustration] • Hoffnung • Seltener Heldenmuth einer Frau im Kampfe mit den Indianern [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [auch in Reihe 020, Jg. 1851] • Die Aufopferung • Glauben und sehen [„Nicht glaben [sic!] nur, auch sehen sollen / Die echten Diplomaten“] • Der Reiche und der Arme. Ein Gleichniß • Glück [„Wo ist denn Glück?Ei, kind’scher Sinn, / Wie oft muß man dir’s sagen“] • Mittel, aller Leute Taschen mit Geld zu füllen • Was doch Geld macht ! • Von einem wackern Bauersmanne • Wir und die Zeit • Von Einem, der erst ein treuer Diener war, und dann ein braver Herr wurde • Gutta Percha • Prognostik [mit kleinen Illustrationen der Tierkreiszeichen, astrologischen Vorhersagen] • Knauer’s hundertjähriger Calender prophezeit folgende Wetterveränderung • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Einige Kalendergeschichten beziehen sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Das Bild der indianischen Urbevölkerung ist, wie auch in anderen deutsch-amerikanischen Kalendern, negativ. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1853 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1853, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Zu haben bei John H. Simon, No. 114 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
025 Stadt= und Land= Calender (1853)
467
Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen ersatzlos weg. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Motive und ein Chronometer mit dem jeweiligen Monatsnamen und dessen Anzahl von Tagen zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Doctor und Handwerksmann • Kyau und ein Wiener [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wie sich das Gute allemal belohnt [ähnlich auch in Reihe 044, Jg. 1854 und Reihe 046, Jg. 1854] • Ein Stücklein vom ‚alten Fritz.‘ [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Der Tod schont auch die Reichen nicht • Zimmermann und Advokat • Bewährte Mittel • Doppelsinn • Ehrlich währt am längsten [ähnlich auch in Reihe 044, Jg. 1854 und Reihe 046, Jg. 1854] • Bauernregeln [„Im Januare frei’ kein Weib, / Denn da giebts andern Zeitvertreib !“] [auch in Reihe 109, Jg. 1871] • Unbesonnene Willfährigkeit • Erinnerung an Gleichnisse • Das Examen • Wallteufel • Unerhört [„‚Mein Liebchen sieh, ich zieh nun weit von hier, / ‚Doch weil die Treu ein Ding so schwer zu halten [...]“] • Die Beisteuer • Die Helmzier [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Held ohne Gleichen. Ein Scherz • Mittel gegen Husten • Alter Spruch [„Treuer Freund, ein seltsam Gast, / Ist Melonen gleich zu schätzen“] [Zacharias Lund (1608-1667)] • Der Gummihändler [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Johann und sein Herr • Der Wortstreit • Veränderung • Gemeinnützige Recepte nach Dr. Hufeland [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
468
025 Stadt= und Land= Calender (1855)
Reihe 025, Jg. 1855 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1855, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia. / Druck und Verlag von King und Baird, No. 9 Sansomstraße [kein Schlusspunkt]
Philadelphia • Druck und Verlag von King und Baird • 1855 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33 (einige gerade Zahlen fehlen). Im Vergleich zu den Vorjahren weist dieser Jahrgang statt eines Vertriebshinweises eine Angabe zum Druckerverleger auf. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen weg. Am Ende des Kalenders findet sich jedoch das ganzseitige Verzeichnis „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Eine deutsche Farmer=Familie im Staate Pennsylvanien [ganzseitige Holzschnittillustration] • Eines Räubers letzte That • Gretna=Green • Der Schuh=Absatz • Wie die Leute darauf kamen, Schuhe und Stiefel zu tragen, und was damit zusammenhängt • Des Fleißes reicher Lohn • Der Handwerksbursch • Wunderbare Rettung beim Ausbruch des Vesuvs 1834 • Merk’s wohl • Persischer Spruch • Der Schneider im Harem • Kilian und Magdalene, oder: Treue Liebe im Mondenscheine [„Kilian und Magdalene / Standen einst im Mondenscheene“] • Die Aehren=Leser [ganzseitige Holzschnittillustration] [unleserlich signiert] • Ich will euch eine Gasse machen • Der treue Wachtposten • Das sympathetische Mittel • Eine Münchhausische Jagdgeschichte [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [nach Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen (1720-1797)] • Der geprellte Britte [sic!] • Aus dem hundertjährigen Calender • Sitzungen der
025 Stadt= und Land= Calender (1855)
469
Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind hauptsächlich auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, eine Holzschnittillustration und Teile des praktischen Kalenderteils beziehen sich jedoch auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1856 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1856, / Welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Nebst wich[t]igen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia. / Druck und Verlag von King und Baird, No. 9 Sansomstraße.
Philadelphia • Druck und Verlag von King und Baird • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-33. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen weg. Am Ende des Kalenders findet sich jedoch das ganzseitige Verzeichnis „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Eine Sommerlandschaft.-Der schattige Strom.-Amerikanische Viehzucht [mehr als halbseitige Holzschnittillustration] • Das größte Schiff • Eine Gespenstergeschichte • Die Königin von England als Erbin des Geizigen [Victoria, Königin von England (1819-1901)] • Der Ball
470
025 Stadt= und Land= Calender (1856)
des Geizigen • Der galante Elephant • Der verstorbene Turnvater Jahn [Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852)] • Napoleon und Eugenie [Napoleon III., französischer Kaiser (1808-1873)] [Eugenie Napoleon (1826-1920)] • Eine Anekdote von Josephine [Joséphine de Beauharnais (1763-1814)] • Die deutsche Nationalität • Mozart’s Verzweiflung [Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)] • Eine biedere Meinung • Der Stellvertreter • Das geraubte Kind • Eine schlimme Erbschaft • Mahner und Schuldner • Das Glück kommt im Schlafe. Ueber die Auffindung der Goldquellen in Californien • Ei! Ei! • Mit Wen’gem hält man Haus • Betzko, die Burg des Hofnarren • Fisher’s Geist. (Keine Novelle.) • Etwas zum Lachen und Etwas zum Nachdenken • Kindertracht des letzten Sommers [halbseitige Holzschnittillustration] • Das russische Heer • Ein patentirter militärischer Proviant-Karren [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem Hundertjährigen Calender • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind hauptsächlich auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, eine Holzschnittillustration und Teile des praktischen Kalenderteils beziehen sich jedoch auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1857 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1857, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Verla[g] von Kin[g] und Baird, No. 9 Sansomstraße, Philadelphia / Philadelphia : / Zu haben bei Bast und Miller, No. 114 Nord Dritte Str.
Philadelphia • Verla[g] von Kin[g] und Baird • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Im Vergleich zu den Vorjahren findet sich ein zusätzlicher Vertriebshinweis. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubri-
025 Stadt= und Land= Calender (1857)
471
ken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen weg. Am Ende des Kalenders findet sich jedoch das ganzseitige Verzeichnis „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Die Elster und ihr Nest [fast ganzseitige Holzschnittillustration] • Eine schnelle Fußgängerin • Die Sodomsäpfel • Ein Geschichtchen • Die beiden Pole • Das Mordloch. Eine schottische Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der avancirte Jüngling [mit kleiner Holzschnittillustration] • Friedel Durbe, der Dorfgeiger • Folge des harten Winters [kleine Holzschnittillustration] • Eine deutsche Postgeschichte • Eine amerikanische Postgeschichte • Mittel gegen Zahnschmerzen • Sich um des Kaisers Bart streiten • Pennsylvaniens Ursprung • Gehorsamste Bitte [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Einquartirungswünsche • Richtige Auffassung • Die französische Perücke und ein Pendant dazu • Irren ist menschlich • Die Wiederkehr • Die gute Meisterin • Das alte Buch [„Ich kenn’ ein Buch, dess’ Inhalt / mir stets ehrwürdig ist“] • Ein Wald, über den man geht • Das einfache Hand = Alphabet für Taubstumme [mit zahlreichen kleinen Holzschnittillustrationen, die für jeden Buchstaben des Alphabets ein dazugehöriges Handzeichen zeigen] • Warnung • Warnung [„Ein Jeder wird hierdurch gebeten, / Die Berge ja nicht niederzutreten“] • Am Brunnen • Richtiger Grund • Entfernt und Nahe • Eigenes Verhältniß. (Zwei Herren stehen beisammen.) • Der rathlose Wittwer [sic!] • Zeitrechnung • Das doppelte Hand = Alphabet für Taubstumme [mit zahlreichen kleinen Holzschnittillustrationen, die für jeden Buchstaben des Alphabets ein dazugehöriges Handzeichen zeigen] • Schweigen und Reden • Schildkröte und Schnecke • Aus dem Hundertjährigen Calender • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind sowohl auf fiktive Ereignisse in der Alten als auch in der Neuen Welt bezogen, eine Holzschnittillus-
472
025 Stadt= und Land= Calender (1857)
tration und Teile des praktischen Kalenderteils beziehen sich außerdem auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1858 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1858, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom=Straße.
Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1858 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-33. Im Vergleich zu 1857 weist dieser Jahrgang eine veränderte Adresse des Verlagshauses sowie eine modifizierte Schreibweise der Verlagsadresse auf, außerdem entfällt der Vertriebshinweis. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common= Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“, die in den früheren Jahrgängen das Kalendarium ergänzten, fallen weg. Am Ende des Kalenders findet sich jedoch das ganzseitige Verzeichnis „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Ein chinesischer Stier [ganzseitige Holzschnittillustration] • Zu spät • Die Schnupftabaksdose • Der Polizei=Chef • Klagen einer Hausfrau an ihre Genossen über die Schmarotzer • Fragen und Antworten • Narrische Höflichkeit • Aus Professor Sonntags ‚Grinnell Exploring-Expe[d]ition‘ unter dem Commando von Dr. Kane [halbseitige Holzschnittillustration, betitelt: „Die Expedition du[r]chsägt das Eis in der Melville Bay um da zu überwintern“] • Das Avancement • Das Trink-
025 Stadt= und Land= Calender (1858)
473
geld • Wie der Mann, so die Wurst • Deutsches Lügen=Album. Von Theodor Drobisch [Theodor Drobisch (1811-1882)] • Der drollige Brief aus der Türkei [unterzeichnet mit „Christlieb Dammelmann, Soldate“] • Streit der Tagesstunden • Einfahrt in Sukertopper. (Aus Prof. Sonntag’s ‚Grinnell Exploring-Expedition‘ unter dem Commando von Dr. Kane) [halbseitige Holzschnittillustration] • Die Betglocke als Spion • Praktisch ! Praktisch ! • Ein arctischer Hundeschlitten in vollem Galopp. (Aus Prof. Sonntag’s Grinnell ExploringExpedition unter dem Commando von Dr. Kane) [drittelseitige Holzschnittillustration, unleserlich signiert] • Die Bäume • Der Befehl der Kaiserin [Katharina II, russische Zarin (1729-1796)] • Verfängliche Frage • Meister, was bedeut’t das Geläut’!! • Der Angler • Der Politikus • Berühmte Echos • Bestrafung eines Mörders in China • Oeffentliche Versteigerung alter Junggesellen, und große Kaufskonkurrenz alter Wittwen [sic!] [drittelseitige Holzschnittillustration] • Ein kleiner Roman • Beschluß des Rathes zu Schöppenstädt [„Allwegen neuer Staats-Umbildung / Saß einstens der hochweise Rath“] • Aus dem Hundertjährigen Calender • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große [Ein] = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind sowohl auf fiktive Ereignisse in der Alten als auch in der Neuen Welt bezogen, eine Holzschnittillustration und Teile des praktischen Kalenderteils beziehen sich explizit auf die Lebensrealität im Einwanderungsland. Bei dem Beitrag „Beschluß des Rathes zu Schöppenstädt“ handelt es sich um einen Neunzeiler im Tenor einer Eulenspiegel-Geschichte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1859 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1859, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansomstraße.
Herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010,
474
025 Stadt= und Land= Calender (1859)
020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Im Vergleich zum Jahrgang 1858 weist dieser Band statt eines Verlags- einen Herausgeberhinweis mit veränderter Schreibweise der Adresse auf. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Anecdoten“. Der Kalender enthält: Eine Antilopen-Jagd. (Aus Livingstones Reisen in Südafrika, herausgegeben von J. W. Bradley, Philadelphia.) [halbseitige Holzschnittillustration] [David Livingstone (1813-1873), nach „Missionary Travels and Researches in South Africa“ (1857)] • Elektrische Funken • Heitere Skizzen • Der alte Junggeselle • Ball • Bart • Liebe • Pech • Pfandhaus • Fragen und Antworten • Der seltene Vogel • Der Pferdekäufer • Es kommt oft anders, als man denkt [„Es hat der Mensch oft über Nacht / Sich so ein Plänchen ausgedacht“] • Miscellen • Eine Berliner Anekdote • Braust der Wein uns in dem Giebel [„Braust der Wein uns in dem Giebel, / Dann sind All’ wir stammverwandt“] • Die Werbung oder der lange Christoph • Die theure Zeit • Die Selbstmörder. Aus dem Leben • Ein von einem Hippopotamus (Nilpferd) umgeworfenes Boot, dem man sein Junges graubt [sic!] hatte. (Aus Livingstons Reisen in Südafrika, herausgegeben von J. W Bradley, Philadelphia.) [halbseitige Holzschnittillustration] [David Livingstone (1813-1873), nach „Missionary Travels and Researches in South Africa“ (1857)] • Der ausgelachte Schauspieler • O Dampf!-Du bist empfindlicher als Zahnschmerz [viertelseitige Holzschnittillustration] • Der pommersche Soldat • Das Alter des Frauenzimmers • Ein weiblicher Elephant schützt sein Junges gegen die feindlichen Angriffe der Eingebornen. (Aus Livingstones Reisen in Südafrika, herausgegeben von J. W. Bradley, Philadelphia.) [halbseitige Holzschnittillustration] [David Livingstone (1813-1873), nach „Missionary Travels and Researches in South Africa“ (1857)] • A votre santé! • Der Kaiser so und so • Mit dem Tode Alles gut! [„Wenn ich in dem Zeitungsblatte / Lese, wer gestorben ist“] • An unsere M[ä]dchen • Anecdoten • Lob der Liebe. Mel. : Es kann ja
025 Stadt= und Land= Calender (1859)
475
nicht immer so bleiben [„Es geht doch nichts über die Liebe, / Auf Blumen nur wandelt man hin“] • Aus dem Hundertjährigen Calender • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1863 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1863. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom=Straße.
Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1863 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Im Vergleich zu 1859 weist dieser Jahrgang statt eines Herausgeber- einen Verlagshinweis mit veränderter Schreibweise der Adresse auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Nachdem die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ einige Jahre entfiel, wird sie nun durch die in das Kalendarium integrierte Sparte „Merkwürdige Tage“ ersetzt. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die mythologische Motive und ein Chronometer mit dem jeweiligen Monatsnamen und dessen Anzahl von Tagen zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Dichterqualen eines Conducteurs der Eisenbahn • Kilians gerechte Entrüstung über die Zeitungs=Extra=Blätter [„Ich bin von all’ den Lügen jetzt / Den ganzen Tag im Dusel“] • Grabschrift auf einen
476
025 Stadt= und Land= Calender (1863)
Mineralogen [„Er suchte Steine durch sein ganzes Leben / Und suchte sich nicht satt“] • Engländer • Das große Loos [sic!] • Der Postmeister als Wähler • Bologneser und Tabackspfeife • Der Fensterritt • Guter Rath • Kirchliche Zustände, oder: Die Bauern in Verlegenheit • [ohne Titel] [„Ja, schon am nächsten Sonntag war / Verwaist die Kirche und die Schule“] • Glänzende Fische im japanischen Meere • Ein Tag aus dem Leben eines Polizeidieners • Der große Fisch, oder: Die Folgen eines Korbes • Wühlers Belohnung [„Ein Wühler ganz besond’rer Art, Ein Demokrat vom reinsten Wasser“] • Blüchers erstes Debüt [Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819)] • Die größere Annehmlichkeit • Die Dampfnudeln [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Hausmeisters=Wittwe [sic!] • Ein guter Witz ist schon was werth. (Ein Muster der Gerechtigkeitspflege aus guter alter Zeit.) • Die Façon • Lebenssprüche • Censur • Aus dem photographischen Atelier [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Zur Ruhe gewiesen • Warum die Haselmaierin für’s Herrn Verwalter gebetet hat • Die Gefahren der Schreibekunst • Gut abgefertigt • Aus dem Hundertjährigen Calender • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Der Beitrag „Kilians gerechte Entrüstung über die Zeitungs=Extra=Blätter“ steht ganz im Zeichen einer traditionellen Medienkonkurrenz zwischen dem nur einmal im Jahr erscheinenden Kalender und der aktuellen Zeitung. Zeugnis technischer Neuerungen sind die Beiträge „Dichterqualen eines Conducteurs der Eisenbahn“ und „Aus dem photographischen Atelier“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1864 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1864. / Welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom =Straße.
Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1864 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34.
025 Stadt= und Land= Calender (1864)
477
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Curiosa • Auch ein Waisenkind [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Der Leuchtthurm von Eddystone • Ueber Robinsons Insel [Daniel Defoe (1661-1731), „Robinson Crusoe“ (1719)] • Systematischer Unterricht • Der Klappermann. Volkssage • Gedanken eines Theater= Friseurs • Disteln • An den Wirth [„Drei Kreuze sind das Schild vor deiner Thür’, / Häng’ deine Frau dazu, so sind es vier“] • Das Wächterlied [„Hört ihr Bauern und laßt euch sagen / Sie mögen in Erfurt nachten und tagen“] • Der Aal. Novelle nach dem Französischen • Die Polizei auf dem Maskenballe • Der Fund • Die leichtsinnige Natur [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Positive Unmöglichkeit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wohlthun trägt Zinsen • Possen und Schwänke des Herzogs von Roquelaure • [ohne Titel] [„Als gält es eine Wette, / So eilends sprang er auf“] • [ohne Titel] [„Ha ! welch ein Zaub’rer übt hier solche Tücke, / Und hält mit mächt’ger Hand“] • Anekdoten • Die bewegliche Predigt • Das Lob des heiligen Franziskus • Die gefährliche Gesandtschaft • Monolog einer Straßenlaterne auf der Schloßgasse zu Dresden • Aufklärung über die Kammern • Die Retter in der Noth [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der listige Schuster • I, keine Idee ! [„Sonst gingen die Leute in ehrsamem Kleid, / Der Schnitt angemessen, vollkommen und weit“] • Eine kurze Predigt • Aus dem Hundertjährigen Calender • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Sujets und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1865 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1865. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst
478
025 Stadt= und Land= Calender (1865)
w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom=Straße. Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1865 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Nachdem einige Jahrgänge dieser Reihe auf die Übersicht der angesetzten Gerichtstage verzichteten, weist dieses Exemplar ein ganzseitiges Verzeichnis mit der Überschrift „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ am Ende des Kalenders auf. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Zeitbild [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen: „Das Lenerl am Werktag“, „Das Lenerl am Sonntag“] • S’ is gut, daß sie weg is • Unterhaltungen am Biertisch zu Klatschhausen • Das Nordlicht • Liebe und Entsagung, von A. H. • Es hat Alles zwei Seiten. (Im Wirthshaus.) • Gespräch zwischen Vater und Sohn • Napoleon’s Geburtshaus in Ajaccio [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Der Fön • Von der Pistole zu Ueberlingen. Ein Schwank • Der Schmarotzer • Die komische Wuth • Unterhaltungen am Honoratiorentische zu Klatschhausen • Die verschwundenen Stiefeln [sic!] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Amerikaner über das deutsche Familienleben • Zerstreut und besonnen • Was Dich nicht brennt, das blase nicht ! [„In eines kleinen Dorfes Schenke / Entspann vor nicht noch langer Zeit“] • Oekonomischer Grund • Werth eines Parapluie • Dichtung und Wahrheit • Die verstockte Person [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Hochzeit auf der Schildwache • Sie sind sehr neugierig • Gleiches Recht für Alle • Der aufrichtige Pächter • Der Höfling [„Der Höfling gleicht dem Gummiball, / Elastisch beim Gebrauch“] • Osteologisches Mißverständniß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem Hundertjährigen Calender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große [Ein] = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag]
025 Stadt= und Land= Calender (1865)
479
Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1866 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1866. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom=Straß[e].
Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1866 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Commentar“. Der Kalender enthält: Ein kleiner Commentar über eine englische Gewohnheit • O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum! [halbseitige Holzschnittillustration, untertitelt: „Kein Brod, kein Topf, kein Schirmle, Und sieben lebendige Würmle !“] • Das Prello oder todt und lebendig. Ein Schwank • Wir müssen uns einschränken • Kunst, ohne Geld zu Mittag zu essen • Geschichte Rustans, des Leibmamelucken von Napoleon [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Jagdabenteuer • Des Affen Trost [„Gar stattlich hat ein Affe sich / Als Stutzer angethan“] • Kalt nachgetrunken • Des Vaters Ahnung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die freundschaftlichen Anleihen • Schwefelhölzchen und Streichhölzchen • Indianischer Charakterzug • Die Macht der Stammverwandtschaft [mit viertelseitiger Holzschnitt-
480
025 Stadt= und Land= Calender (1866)
illustration] • Ein ertappter Aufschneider • Der Gutschmecker • Aus dem Hundertjährigen Calender • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind hauptsächlich auf Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, in nur wenigen Ausnahmen wird die Lebensrealität in Nordamerika thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1867 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1867. / Welches ein gemeines Jahr von 36 [sic!] Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Zu haben bei Geo. L. Transue & Co., No. 215 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1867 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Im Vergleich zu den Vorjahren weist dieser Jahrgang statt eines Verlags- einen Vertriebshinweis auf. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Pennsylvanien“. Auf dem hinteren Umschlag findet sich eine ganzseitige Buchhandelsanzeige, in der „Geo. L. Transue & Co.“ für Schulund Geschäfts-Bücher, Schreibmaterialien und verschiedene Papiersorten werben. Der Kalender enthält: Fünfzigjährige Jubiläumsfeier des Corps ‚Vielsaufia.‘ [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Diese Illustration findet sich ebenfalls in Reihe 109, Jgg. 1868 und 1869.] • Beweis, daß bei Patienten das Vertrauen
025 Stadt= und Land= Calender (1867)
481
auf die Medizin die Hauptsache ist • Der Schwere Gang • Minister und Bauer • Eine Woche aus dem Leben eines Dorfschullehrers • Die Schulzen=Wecken • Der Wachmoppel • Der Kremel [sic!] in Moskau • Eine Park=Allee [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Hausvogtei=Cigarre • Die verbundene Hand • Das Schreiben und Lesen • Rigorismus im Halten des Fasten=Gebotes [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der unfrankirte Brief • Der Streit über die vornehme Geburt • Ehehinderniß • Auch ein Kranker [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der fleißige Zuspruch eines einmal gebetenen Gastes • Eine wahre Geschichte aus der Chronik einer russischen Stadt • Nichts Neues • Der Gang zur Sonne • Ueberflüssige Mühe • Das Nilpferd [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Reiter und Bauer • Aus dem hundertjährigen Calender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ bezieht sich auf die Lebensrealität im Einwanderungsland. Auffällig ist, dass der Vertrieb deutscher Bücher vom englischsprachigen Verleger übernommen worden ist. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1868 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1868. / Welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Herausgegeben von Mill[er] und Elder, Buch= und Papi[e]rhändler, No. 204 / No[rd] Dritte Straße, oberhalb Race.
Herausgegeben von Mill[er] und Elder, Buch= und Papi[e]rhändler • Philadelphia • 1868 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-32. Im Vergleich zu 1867 weist dieser Jahrgang statt eines Vertriebs- einen Herausgeberhinweis auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubri-
482
025 Stadt= und Land= Calender (1868)
ken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Pennsylvanien“. Am Ende des Kalenders findet sich eine ganzseitige Buchhandelsanzeige, in der „Miller & Elder“ für „Alle Sorten Schulbücher“, „theologische, medicinische und Gesetzbücher“, „Blank = Bücher“ und verschiedene Papiersorten werben. Der Kalender enthält: Parallele der Mode [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Viotti und Napoleon [Giovanni Battista Viotti (1753/5-1824)] [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Die Studenten der schönen Wissenschaften • [ohne Titel] [„Es gab ein Jüngling seinem Mädchen Kunde, / Erwarten soll sie ihn zur Abendstunde“] • Wie man sich bei Soupers um das Trinkgeld drücken kann • Die gute alte Zeit • Aus der guten, alten Zeit • Petrus in Verlegenheit • Spießbürger=Marseillaise. (1848) [„Allons, enfans [sic!] de la patrie ! / Der Hahn hat schon geschrieen“] [Parodie auf den Text der französischen Nationalhymne] • Der friedfertige Schneider [„Aufwiegelung ! Aufwiegelung ! / Wir wollen Ruhe haben“] • Der Schneider und die Cholera [„Ein Schneider, so auf Reisen war, / Der hatte Nichts zu beißen“] • Der D[i]plomat • Cotillon • Zweeerlei Schobbe [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Eine Reise=Anecdote von Friedrich II. [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Amts=Verordnung • Aus dem hundertjährigen Calender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1869 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1869. / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Herausgegeben von Miller u. Elder, No. 204 Nord 3te
025 Stadt= und Land= Calender (1869)
483
Str., oberhalb Race. / Gedruckt bei King und Baird, 607 Sansomstraße, Philada. Herausgegeben von Miller u. Elder • Philadelphia • Gedruckt bei King und Baird • 1869 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-32. Im Vergleich zu 1868 weist dieser Jahrgang einen modifizierten Herausgeberhinweis sowie eine zusätzliche Angabe zum Druckerverleger auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Pennsylvanien“. Am Ende des Kalenders findet sich eine ganzseitige Buchhandelsanzeige, in der „Miller & Elder“ für „Alle Sorten Schulbücher“, „theologische, medicinische und Gesetzbücher“, „Blank = Bücher“ und verschiedene Papiersorten werben. Der Kalender enthält: Aus der Schule [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Die Weinprobe • Kirchliche Andacht • Frauenmuth • In indischer Sprache heißt • Politische Ansichten im bürgerlichen Leben • Eine musterhafte Fabrikeinrichtung • Die Heirath in’s Blaue • Was ist ein Stammtisch? • Schriftlicher Heirathsantrag eines Grobians [unterzeichnet mit „Christian Gradaus“] • Der Flieg=Maschine Ausführung. Ein Schwänkchen zur Erheiterung • Frühlingssehnsucht [„Was ich so unruhvoll begehre ? / Ich möchte, das [sic!] es Frühling wäre ?“] • Höhlen in Deutschland und eine neuentdeckte große Höhle • Hilf, was helfen mag • Die Kriege der neuen und der älteren Zeit • Ein voreiliger Präsident • Christoph Gluck [„Tonmeister Gluck, der ernste Mann, / Antik, großartig immer“] [behandelte Person: Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787)] • Eine Naturseltenheit • Eine neue Luftschifffahrt • Ein gordischer Knoten • Ein Mann der Zukunft • Misder Kalender Drucker • Die rasch geschlossene Ehe • Frage und Antwort • Angeführt • Woher kommt das in den April schicken? • Kaiser Napoleon I. [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Mach’s kurz • Aus dem hundertjährigen Calender • Court=Sitzungen im Staat
484
025 Stadt= und Land= Calender (1869)
Pennsylvanien • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Orte, Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1870 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1870. / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Her[a]usgegeben von [Mi]ller und Elder, No. 430 Marketstraße.
Her[a]usgegeben von [Mi]ller und Elder • Philadelphia • 1870 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Im Vergleich zu 1869 weist dieser Jahrgang eine veränderte Herausgeberadresse auf, außerdem entfällt der Druckerhinweis. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B.: „Pennsylvanie[n]“. Der Kalender enthält: Selbstschau [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Belehrung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Fleischer-Großmüthigkeit • Ein Hab’ ich ist besser, als zehn Hätt’ ich • Rechtfertigung des Angel= Vergnügens • Ein Streich aus Schöppenstädt [„Zum Wohl der Stadt u. manchem armen Schlucker / Ward eine Runkelrüben=Zucker=„] • Der jüngste Tag. Humoristisch-phantastisches Nebelbild von
025 Stadt= und Land= Calender (1870)
485
H. Walden • Ein Mißverständniß • Der Platzkommandant von Hamburg, oder Drei Schauspieler in tausend Aengsten. Von Theodor Drobisch [Theodor Drobisch (1811-1882)] • Der Teufel ist los, oder: Das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand • Das Rebhuhn. Nach einer Handschrift der Leipziger Universitätsbibliothek [auch in Reihe 055, Jg. 1857] • Robert Makär als - Bettler • Jim Smith, der unglückliche Spaßvogel • Der Wirth zum ‚goldnen Lämmle.‘ • Frühuhr der Vögel • Aus dem hundertjährigen Calender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n] • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n]“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Das Gedicht „Ein Streich aus Schöppenstädt“ verweist mit seinem ironischen Tenor ebenso auf die im niedersächsischen Schöppenstedt angesiedelte Zuckerindustrie wie auf die Eulenspiegel-Tradition dieser Stadt und des nahegelegenen Keitlingen. Gleichzeitig reflektiert der Text die soziale Lage der Land- und Fabrikarbeiter in der Zeit forcierter Industrialisierung. Der Chemiker Franz Carl Achard (1753-1821) gründete 1801 im schlesischen Kunern die erste Zuckerfabrik. Der Braunschweiger Stadtschreiber Hermann Bote (1467-1520?) gilt als Autor oder Bearbeiter des lange Zeit als Volksbuch geltenden Erzählzyklus „Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Vlenspiegel“, dessen älteste nachweisbare Druckfassung bereits 1510-1511 hochdeutsch erschien. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1871 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1871. / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Zu haben bei Behm, Ger[h]art u. Co., Wholesale Buch= und Schreibmaterialien= / Händler, No. 5 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1871 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Im Vergleich zu 1870 weist dieser Jahrgang statt eines
486
025 Stadt= und Land= Calender (1871)
Herausgeber- einen Vertriebshinweis auf. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Correspondent“. Der Kalender enthält: Lablache und der König von Neapel [Luigi Lablache (1794-1858)] • Am Wahltage [„Was lärmt man hier, was tobt man dort ? / Was laufen wohl die Leute ?“] • Fischerei mit Schwalben • Zu wenig Löffel • Erziehungsmethoden • Ein Bräutigam eigener Art • Ein Wunder der Justiz • Lob des Schnupftabaks aus dem Munde eines Schnupfers • Der todte Schimmel • Wie die Stockfische gefangen werden, und warum dieselben ohne Kopf zu uns kommen • Geister=Erscheinungen • Der excentrische Engländer. Ein Curiosum • Ein gelehr[t]er Gimpel • Die Nachtmü[t]ze • Cigarren und Menschen [„Die Cigarren und die Menschen / Sind in Vielem sich ganz gleich“] • Der Correspondent auf der Straße • Jedem das Seine • Der fette Platzregen [„Zwei Bauern standen einst vor dem Theater / Und lasen den Zettel : ‚Der Platzregen als Ehe- / procurator.‘“] • Verbrauch von Streichzündhölzchen • Vorsicht eines Blinden • Eisenbahngespräch zwischen einem Bauer [sic!] und Handwerksburschen • Nur ehrlich • Belehrung [„Zwei Bauern gingen einst, es waren Sohn und / Vater, / Zur Stadt in’s anatomische Theater“] • Die Gemeinde=Vertretung Fackelhausen an das Cultus=Ministerium • Allerlei • Aus dem hundertjährigen Kalender • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
025 Stadt= und Land= Calender (1872)
487
Reihe 025, Jg. 1872 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1872. / Welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia : / Zu haben bei R. Paine, Buch= und Schreibmaterialien= Handlung, Südost Eck[e] / der Dritten und Vine Straße.
Philadelphia • 1872 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Ab dem Jahrgang 1872 firmiert R. Paine als Verleger des Kalenders. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Wer hat recht und wer hat rechter? • Eine Gerichtsverhandlung • Die Braut der Rache • Gewalt • Unterscheidungs=Merkmale • Eine alte Geschichte, die ganz neu ist • Der sprechende Hund • Die Gardes de la Reine • Dativ und Accusativ • Zweifel [„Sie an Ihn: / Ewig wollte ich Dich lieben, / Ewig Dir zu eigen sein“] • Die Schöpfungsgeschichte. Ein Gespräch zwischen Hans und Fritz • Nichts als Ruhe • Der Storch • Auch ein Aufruf [„Deutsche Frauen, Mädchen all’, / Hört den Klang der Waffen“] • Der Prophet Michael Nostradamus [Nostradamus, latinisiert für Michel de Notredame (1503-1566)] • Vervollständigung • Recept • Sie und Du • Eine Bärengeschichte • Bruchstücke aus Kapuziner=Predigten • Der pünktliche Gast • Deutsche Wirthshäuser im sechszehnten [sic!] Jahrhundert. Aus dem Lateinischen des Erasmus v. Rotterdam [Erasmus von Rotterdam (1466?-1536)] • Der Jude und die Goldfischchen [„Ein Jude, der zur Leipziger Messe reis’te / Und sehr gewandt in allen Dingen“] • Geognostische Hypothese • Gegenseitige Höflichkeit • Die Kneipe [„Caffee, Hotel und Restauration, / Das klingt dem deutschen Ohr wie Hohn“] • Allerlei • Die wohlfeile Zeche • Aus dem hundertjährigen Kalender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag]
488
025 Stadt= und Land= Calender (1872)
Der Kalender und einzelne Texte orientieren sich kaum am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n]“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Das Gedicht „Der Jude und die Goldfischchen“ rekurriert auf traditionelle antisemitische Klischees und unterstellt „Veit Schmul, des alten Levi Sohn“ ungeachtet aller Naivität Gerissenheit, Geiz sowie Geldgier und erklärt damit diese negativen Eigenschaften zum Wesenszug des jüdischen Volkes. Derartige Argumentationen wurden durch Erfolgsbücher wie Gustav Freytags (1816-1895) erstmals 1855 erschienenen Entwicklungsroman „Soll und Haben“ in breiten Leserkreisen popularisiert. Bemerkenswert ist der Beitrag „Auch ein Aufruf“, der die Reichsgründung 1870 thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1873 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1873. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / Zu haben bei Sower, Potts & Co., Buch= und Schreibmaterialien=Händler etc. / No. 530 Market Straße und 523 Minor Straße.
Philadelphia • 1873 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Im Gegensatz zu den Vorjahren weist dieser Jahrgang keine Großschreibung des Ausdrucks „gemeines Jahr“ in Zeile 5 mehr auf. Ab dem Jahrgang 1873 firmieren Sower, Potts & Co. als Verleger. Der Kalender enthält eine Eintragung von alter Hand (Namenszug). Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Am Ende des Kalenders ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige abgedruckt, in der „SOWER, POTTS & CO., Buch- und Schreibmaterialien-Händler“ u. a. für ihren großen Vorrat an „Schulbüchern, Bibeln, Testamenten,
025 Stadt= und Land= Calender (1873)
489
Gebetbüchern, Blankbüchern, Schreibpapier, Envelopes“, außerdem an „Stahlfedern und Bleistiften der besten Qualität“ werben. Der Kalender enthält: Die Regenbogenschüsselchen • Fleiß bringt Preis • Weggelaufenes Eisenbahngut • Doppelsinn • Der bekehrte Straßenräuber • Der letzte Wunderhof in Paris [identisch mit Reihe 020, Jg. 1854] • Wie eine deutsche Hof= und Staatszeitung aussieht • Der Badearzt • Wunderbare Wirkung des Grüneberger Champagners • [ohne Titel] [„‚Wer hätte wohl gesucht die Kraft / Im süßen Gr[ü]neberger Saft [...]“] • [ohne Titel] [„‚Nur im Glauben liegt der Zauber, / D’rum sind Ihre Stirnen sauber [...]“] • Leeres Anerbieten [„’Wer ganz zufrieden ist, soll dieses / Landhaus haben!’ / Stand über’m Gartenthor in Marmor eingegra/ ben“] • Das Chronometer • Die erste Buchdruckerei in der Schweiz • Gaunerstreich • Der Schneiderkönig. Ein Märchen • Ein Vergnügungszügler ohne Vergnügen • Die Zunge • Ueberflüssig • Bedenken eines frommen Wittwers [sic!] [„’Wir sehen uns wieder,’ so tönt es oft, / ’Im anderen, besseren Leben.’“] • Eine Uebersetzung • Allerlei • Musik und Wein. Eine Phantasie im Peterkeller zu Salzburg • Gut gesagt • Vorschlag zu einer neuen Lehrmethode der Kochkunst • Aus dem hundertjährigen Kalender • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind primär auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1874 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jahr
Christi / 1874. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender / Philadelphia, Pa. / Zu haben bei Behm & Gerhart, No. 305 M[a]rket Straße.
Philadelphia • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Im Vergleich zum Jahrgang 1873 weist dieser Band eine leicht veränderte Ortsangabe auf, außerdem firmieren jetzt Behm &
490
025 Stadt= und Land= Calender (1874)
Gerhart als Verleger. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Lectüre“. Der Kalender enthält: Verdächtige Lectüre • Ein Tyroler Salomo • Die alte Wanduhr • Neue Krankheit • Herr Abel in London • Am [5]. April • Eine gestörte Vergnügungsreise • Die Glocke zu Lauterbach. Sage aus dem Salzburgerland • Vortheil treibt’s Handwerk • Ein unerwartetes Urtheil • Die Martinsgans [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Spiegel oder Stiefelknecht. Poetisch=historisch=philosophische Abhandlung des Studenten Habakuk Habenichts [„Hier steh’ ich nun mit trauernden Gedanken, / Betrachtend stumm die Trümmer meiner Habe“] • Der Kuhtausch • Selbst angezeigt und verhaftet • Voraussicht • Der kranke Bierbrauer [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auch ein Zeitbildchen • Verständlich • Ein Doktor weiß doch Alles! [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Philanthrop • Die ganz Gescheidte • Auch ein Rechtsfall • Wissensdrang • Unorthographisch gelesen • Der fromme Fischer • Alles vergeblich • Aus dem hundertjährigen Kalender • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, lediglich die Übersicht „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n]“ bezieht sich auf die Lebensrealität in Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1875 Stadt= und Land= / Calender / Auf das Jah[r] Christi / 1875. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nebst w[i]chtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen / Calender. / Philadelphia : / [Z]u h[a]ben bei R. Paine, Buch= und Schreibmaterialien=Händler, Südost Ecke / der Dritte[n] und Vine Straße.
025 Stadt= und Land= Calender (1875)
491
Philadelphia • 1875 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Die Titelillustration gleicht der von Reihe 010, 020 und 082. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Im Unterschied zu 1874 wird jetzt „R. Paine“ als Vertriebsadresse angegeben. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Titelblatt lässt bis auf die Flagge keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in den USA erkennen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen. Auf dem hinteren Umschlag des Kalenders findet sich eine ganzseitige Buchhandelsanzeige in englischer Sprache, in der „R. PAINE, BOOKSELLER AND STATIONER“ u. a. für „SCHOOL BOOKS“, „SLATES AND PENCILS“ und „Envelopes, Almanacs“ wirbt. Der Kalender enthält: Der Wirth zum ‚schwarzen Wallfisch.‘ Eine Criminalgeschichte aus der ‚guten alten Zeit.‘ • Eine Zwangsreise • Vor den Assisen • Meilensteine [„Ermahnt zur Tugend dich ein Wicht / Mit Gründen, schwer und wichtig“] • Zur Vorsicht für Hausfrauen • Toleranz • Begründete Empfehlung • Gute Reclame • Aus’m Seiler seine Erinnerunge. (Pfälzer Mundart.) Mein Duwakspeif [„Uewer all’ mein’ Raritäte - / Meini Ehre=Klapp=Drumbete“] • Das große Unglück • Dienstboten auf dem Lande • Noth und Hülfe • Der schönste Beruf • Wink • Strenge Bestrafung • Das Echo [„Ein Eh’mann steht, vertieft in Gram und Noth, / Im Wald, Selbstmordgedanken finster brütend“] • Glücklicher Gedanke • Nach dem Wahlkampfe. (Jude und Katholik.) • Auf einem Dienstboten=Ball • In die Zeitung • Lied vom Müßiggang [„(D[e]r Sohn spricht:) / ’Vater, Eines kann ich mir / Bringen nicht in’s Reine [...]“] • Die B[e]lesene • Mahnung • Mäßigkeit • Unfreiwillige Antwort • Sonderbar • Gefährliche Belohnung • Auch eine Ordination • Entschieden • Der Spatz oder Sperling • Aufrichtigkeit • J[e]dem das Seine [„Als König Friedrich gekrönet ward, / Der erste vom Zollern=Hau[s]e“] [behandelte Person: Friedrich I., König von Preußen (1657-1713), Selbstkrönung 1701] • E[nt]setzlich • Wie die Frage, so die Antwort • Schad[e]nersatz • Gesch[ä]ftspraxis • Consul[t]ation • Ein praktischer Rath • Zur Miethfrage • An meinen alten Hut [„Leb’ endlich wohl, ich muß mich von dir trennen, / M[e]in alter Freund ! Du wirst mir nun zu alt“] [unterzeichnet mit „Theodor Drobisch“] [Theodor Drobisch (1811-1882)] [in längerer Version auch in
492
025 Stadt= und Land= Calender (1875)
Reihe 001, Jg. 1852] • Der unschlüssige Brautwerber • Treffende Antwort • Der Jagdfre[u]nd und die beiden Gensd’arme[n] [sic!] • Ein seltenes Geschenk • Eigenes Verh[ä]ltniß • Der Chemiker • Geld, Geduld • Das Urtheil • Aus dem hundertjährigen Kalender Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind auf Personen und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 025, Jg. 1880 The National Series of Almanacs / Stadt und Land / Calender / für das Jahr / 1880 / Nebst wichtigen Bemerkungen / aus dem / Hundertjährigen Calender. / THE CENTRAL NEWS COMPANY, / 507 Chestnut Street, Philadelphia.
Philadelphia • THE CENTRAL NEWS COMPANY • 1880 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt bzw. herausgegeben (Reihe 020). Im Vergleich zu den Vorjahren weist dieser Jahrgang eine veränderte Titelblattgestaltung sowie einen veränderten Titeltext auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die eine Darstellung des entsprechenden Tierkreiszeichens zeigt. Das Titelblatt unterscheidet sich in seiner Gestaltung stark von den Titelblättern der früheren Jahrgänge, wobei keine klare Orientierung an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt zu erkennen ist: Der Textteil wird von Weinreben umrankt präsentiert; am oberen Seitenrand sind Geräte und Produkte des Ackerbaus neben kleinen Landschaftsdarstellungen zu sehen. In einer Vorrede wendet sich der Herausgeber an die Leser und preist den vorliegenden Kalender und seine besonderen Vorzüge, u. a. „Erzählungen, Schnurren, Witze, Anekdoten“ sowie dessen genaue Angaben über Aufgang und Untergang von Sonne und Mond, an. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen. Am Ende des Kalenders sind zwei ganzseitige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgedruckt: „The Great Dry Goods and Clothing House of Philadelphia“ wirbt mit genauer Beschreibung und einer drittelseitigen Holzschnittillus-
025 Stadt= und Land= Calender (1880)
493
tration für seinen umfassenden Lagerbestand. Auf dem hinteren Umschlag preist „THE CENTRAL NEWS COMPANY“ u. a. „NEWSPAPERS & MAGAZINES“ und „STAPLE AND FANCY STATIONERY“ an. Der Kalender enthält: Tscherkessenrache • Mittel gegen Gardinenpredigten • Eine Anecdote vom ‚Alten Fritz.‘ [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Die Kraft des Dampfes • Ein gescheiter Hund • Russische Justiz • Ein Kater als Zeuge vor Gericht • Der Herr im Haus • Ein guter Rath • Unerschütterlicher Glaube • Weiberlist • Am Strande [„Die Möve schreit, die See geht hohl ; / Hinaus auf’s Meer, hinaus !“] • Seeungethüme • Der Bär in der Schule • Auch ein Trost • Im Irrthum • Ein unerschrockener Seemann • Fatale Aehnlichkeit • Den amerikanischen Brauch • Ein Tigerkampf • Der gefundene Beutel • Die höchste Eisenbahn der Erde • Kampf mit einem Haifisch • Getäuscht • Angenehme Gesellschaft • Lulu’s Revanche [„‚Die Kaffern erlernten den Kriegsdienst / Von preußischen Unteroff’zieren [...]“] • Ein Kind vor Gericht • Herzog Emil August von Gotha= Altenburg [August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822)] • He iss wat worn • Grobkörnige Moral [„Die Welt ist voller Narren; / Wer sie nicht sehen will“] • Probiren geht über Studiren • Glasfestungen • Die neuesten Fächer • Wenn Sie wollen • Zur Geschichte des Kegelspiels • Der Prophet der Kosaken • Der Magistrat von Grünberg • Andreas Eberhard Rauber [Andreas Eberhard Rauber (1508-1575)] • Eine originelle Strafe • Winterkälte. Eine Parallele [„Es blühen die Saaten / Die Knospen springen auf“] • Verdiente Züchtigung • Als der berühmte Componist Hummel [Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)] • Reklame • Strafe eines Geizhalses • Wie viel kann ein Mensch lesen? • Die Jagd auf den grauen Bären mi[t]elst des Lasso’s • Eigenlob st.... • Die Ehre des Vagabunden • Bei’s Rosewiarths Rothem. (Schwäbisch.) [„Bei’s Rosewiarth’s Rothem / Do sitz i’ äll Tag“] • Aus dem hundertjährigen Kalender Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Kalendergeschichten sind hauptsächlich auf Personen, Orte und fiktive Ereignisse in der Alten Welt bezogen, in nur wenigen Ausnahmen wird die Lebensrealität in Nordamerika thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
494
026 Rademacher & Sheek’s Deutscher illustrirter Calender (1850)
Reihe 026, Jg. 1850 Rademacher & Sheek’s / Deutscher illustrirter Calender / auf das Jahr 1850. / Philadelphia: / Rademacher & Sheek’s / Englische und Deutsche Buchhandlung, No. 239 Archstraße.
Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Kalender enthält zeittypische Karikaturen über die 1848er Revolution. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Bauern und Hausfrauen bei jahreszeitbedingten Arbeiten zeigt. Der Kalender weist auffallend viele Illustrationen auf: Besonders bemerkenswert ist „Der Politische Telegraph Deutschlands im März 1848“, der auf knapp drei Seiten in 20 Bildern die Ereignisse der Märzrevolution ironisch illustriert. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. In Anzeigen bewirbt die „Englische und Deutsche Buchdruckerey von King & Baird“ eine „große Auswahl von englischen und deutschen Calendern“ sowie ihre Fähigkeiten „sowohl im Buch- als Accidenzdruck“. Rademacher & Sheek machen Reklame für die „Praktische Grammatik der Englischen Sprache Nebst einem Anhange, enthaltend eine vollständige Anleitung, wie jeder Handwerker auf eine leichte und kurze Weise seine Geschäftsbücher in englischer Sprache führen kann. Eine große Anzahl von Uebungen zum Uebersetzen aus dem Deutschen in’s Englische und aus dem Englischen in’s Deutsche; Gespräche; alle Arten von Geschäftsformularen etc. […] Druck und Papier von King und Baird“. Der Verlag von Wilhelm Radde wirbt für „Den großen Amerikanischen Dollmetscher [sic!]“, „Den Spanischen Dollmetscher [sic!]“, „Californien und seine Verhältnisse. […] für Alle, welche sich um dieses Land interessiren“ sowie die „neue Auflage der beliebten Arnold’schen Grammatik“. Der Kalender enthält: Die Zeitungsleser. Neuer Text zu einer alten Melodie [„Der Herr der schickt die Köchin aus, / Sie soll ihm Essen holen“] • Guter Grund [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Unterschied zwischen früher und jetzt in Deutschland. (Ein angeklagter Arbeiter vor einem Justizbeamten.) • Eine Gascogner Geschichte • Eine schwäbische Geschichte [mit kleiner Holzschnittillustration] • Geschäfts = Vereinfachung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Mitleidige Aeußerung eines Knaben [mit kleiner Holzschnittillustration: „Böse Folgen
026 Rademacher & Sheek’s Deutscher illustrirter Calender (1850)
495
schlechter Gesetze“] • Der Vereinsmensch • Früh reif [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das kleine Dorf und das große Amerika [Geschichte über Benjamin Franklin (1706-1790)] • Die Brille und der Brillenhändler • Schiffscapitain und Schiffsjunge • Ein Gespräch über den Kuß • Der Soldat und die Kanone • Gesuch nach einem Adoptivvater • Ein deutscher Fürst und eine Schusterwittwe [sic!] • Der politische Telegraph Deutschlands im März 1848 [in 20 Bildern] • Der Musikdirektor Lustig und Dorfschulmeister Putzig • Der leichtsinnige Graf • Eine patriotische Beisteuer • Der Bauer und der Wechsler • Der Student und Bileams Degen • Der Förster und der Müller • Das Wirthshausschild • Der Vorschneider und die Gäste • Der Schiffscapitain und seine Geliebte • Die Frau und das Küchenmädchen • Zu früh und doch zu rechter Zeit • Des deutschen Puffermeiers Klage [Was fang ich an in dieser Zeit? / Es will mir gar nichts frommen] [mit halbseitiger Holzschnittillustration] Lediglich die Erzählung über Benjamin Franklin ist auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen, der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Revolutionsereignisse 1848 wurden von der deutsch-amerikanischen Bevölkerung aufmerksam registriert und lösten in der Folgezeit eine neue Welle der Auswanderung nach Nordamerika aus. Der Beitrag „Der politische Telegraph Deutschlands im März 1848“ erinnert an Karl Gutzkows (1811-1878) zunächst im Selbstverlag, dann 1838-1843 bei Julius Campe (1792-1867) in Hamburg erschienenes, dezidiert zeitkritisches Journal ‚Telegraph für Deutschland‘, das u. a. Georg Büchners (1813-1837) Werke ‚Lenz‘ sowie ‚Leonce und Lena‘ im Erstdruck brachte und bald nach Erscheinen in Österreich verboten wurde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
496
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1835)
Reihe 027, Jg. 1835 Der Pennsylvanische Nüchternheits / Calender / für das Jahr / 1835. / Philadelphia, / Gedruckt bey M’Carty und Davis, für die Pennsylvanische=Staaten=Nüchternheits=Gesellschaft, / und zum Verkauf im Depositorium, Nro. 1 1/2 Süd=Fünftestrasse, so wie bey den Buchhändlern überhaupt.
Deutscher Mässigkeits= / Calender / auf das Jahr unsers Herrn / 1835 ; / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / Enthaltend: / Die Sonnen= und Mondsfinsternisse, den Durchgang des Merkurs, des Monds Gestalt / und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Mondszeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, den Auf= und Untergang der / vorzüglichsten Planeten und Fixsterne, Uhrtafel, Hochwasser in / Philadelphia, etc. etc. nebst verschiedenen andern nützlichen / und lehrreichen Gegenstände. / Mit Fleiß berechnet nach dem Horizont von Philadelphia. / Philadelphia, / Gedruckt bey M’Carty und Davis, für die Pennsylvanische=Staaten= Mässigkeits= / Gesellschaft, und zum Verkauf im Depositorium Nro. 1 1/2 Spd=Fünftestrasse, so wie / bey den Buchhändlern überhaupt. Philadelphia • Gedruckt bey M’Carty und Davis • 1835 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „VIRTUE LIBERTY & INDEPENDENCE“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Daten und Personen des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit dem Wappen des Bundesstaates Pennsylvania und dem Motto „Virtue, Liberty, Independence“ explizit auf die politischen Verhältnisse in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Geschichte eines Säufers, von der Wiege an bis zum Grabe [mit zahlreichen Abbildungen] • [ohne Titel] [„Wir wollen als Mädchen und Knaben, / Nie mit etwas zu schaffen haben“] • Auffallende Thatsache •
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1835)
497
Eine wahre Geschichte • Eine Hauptschlacht zwischen Rum und kaltem Wasser • Das Gift ist nicht in der Farbe • [ohne Titel] [nahezu ganzseitige Illustration eines prügelnden Trunkenbolds] • Die Grundsätze der Mässigkeit • Eine wichtige Frage • Der Zweck der Mässigkeitsgesellschaften • Die Gründe, welche uns bewegen sollten, allem Genuß hitziger Getränke zu entsagen • Eine kurze Uebersicht der Fortschritte der Mässigkeitssache im Laufe des letzten Jahres (1834) • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Der letzte Rumverkäufer ! • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1835 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender ist mit seinen Beiträgen zur Alkoholdebatte typisch für die Prohibitionsbestrebungen in den USA. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 027, Jg. 1836 Pennsylvanischer Mässigkeits / Calender / auf das
Jahr unsers Herrn / 1836. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, für die Pennsylvanische=Staaten=Mässig= / keits=Gesellschaft, und zum Verkauf im Depositorium, Nro. 1 1/2 Süd=Fünftestraße, so wie / bey den Buchhändlern überhaupt.
Deutscher Mässigkeits= / Calender / auf das Jahr unsers Herrn / 1836; / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, für die Pennsylvanische=Staaten= / Mässigkeits=Gesellschaft, und zum Verkauf im
498
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1836)
Depositorium Nro. 1 1/2 Süd=Fünfte= / straße, so wie bey den Buchhändlern überhaupt. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1836 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine emblematische Darstellung mit einem kranken, das Unglück der Maßlosigkeit repräsentierenden und einem gesunden, für „Wohlstand und Glück“ stehenden Baum. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Ereignisse und Personen des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf den traditionellen Bildkanon zum Thema des guten und des schlechten Weges. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Verheerungen durch Unmäßigkeit • Geistige Getränke-ein Gift • Erfreulicher Fortgang der Mässigkeitssache • Der Handel mit geistigen Getränken ist höchst unmoralisch • Gespräch zwischen Hrn. R. und Jonathan • Die Taxen • Eine wahre Geschichte und interessant • Stelle das Glas hin • Aus dem Tagebuche eines Arztes • Die Mässigkeitssache in Großbritanien [sic!] • Des Teufels Blut • Weine • Ein Räthsel • Ein guter Rath • Geistige Getränke beym Heumachen und im Erndtefeld • Der gewissenhafte Fuhrmann • Der Gewinn des Brannteweinhändlers • Nur muthig und standhaft ! ! ! • Gewissensbisse • Gänzliche Entsagung • Die Bürgschaft • Das Wasser=Trinken • Ueberlegenswerth • Das Armenhaus [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Verschiedene Arten Kleinhändler in geistigen Getränken • Wirkungen der verschiedenen geistigen Getränke • London • Hier Etwas als Antwort • Des Scheriffs Hammer [mit kleiner Holzschnittillustration] • Was ist mit unserer
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1836)
499
Frucht zu thun ? • Mehr Eile, als Schnelligkeit [mit kleiner Holzschnittillustration] • Eine Thatsache • Unfehlbares Mittel gegen Trunkenheit • Des Trunkenbolds Herberge [mit kleiner Holzschnittillustration] • Courten in Märyland • Anatomie des men[schlichen Körpers,] wie solcher durch die zwölf himml[ischen Zeichen regiert wird] [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Plan[eten um die Sonne,] deren Entfernung und Größe a[nzeigt] • [Das große] Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Thematisch ist die Reihe als frühes Zeugnis für die Prohibitionsbestrebungen in den USA anzusehen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 027, Jg. 1837 Pennsylvanischer Mässigkeits= / Calender / auf das Jahr unsers Herrn / 1837. / Philadelphia, / Herausgegeben von G. W. Mentz und Sohn, für die Mässigkeits = Gesellschaft des Staats, und zu haben in der Buchhandlung dieser Gesellschaft, Nro. 42 Nord=Sechste Straße und in der Buchhandlung von G.W. Mentz und Sohn, in der Dritten Straße zwischen der Arch und Marktstraße. / und zum Verkauf im Depositorium, Nro. 1 1/2 Süd=Fünftestraße, so wie bey den Buchhändlern überhaupt. Deutscher Mässigkeits= / Calender / auf das Jahr unsers Herrn / 1837; / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das ein und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, für die Pennsylvanische=Staaten= / Mässigkeits= Gesellschaft, und zum Verkauf im Depositorium Nro. 1 1/2 Süd=Fünfte= / straße, so wie bey den Buchhändlern überhaupt.
500
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1837)
Herausgegeben von G. W. Mentz und Sohn [bzw.] herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1837 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt eine Illustration mit folgender Bildunterschrift: „Der gebesserte Trunkenbold unterzeichnet das Versprechen gänzlicher Enthaltung“. Auf einem Papier, das ein am Tisch sitzender Mann unterschreibt, ist zu lesen: „TOTAL ABSTINENCE“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich eine Tafel über die „Begebenheiten des letzten Krieges“, die detailliert Ereignisse und Personen des zweiten Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts ist typisch für die puritanischen Antialkoholkampagnen in den USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Beweise welche sich auf Erfahrung gründen • Aepfel • Was sagt die Bibel vom Weintrinken und vom Laster der Trunkenheit ? • Ein Wort an den guten Landmann • Wie die That, so der Lohn, oder : wie gelebt so gestorben • Eine einfache Frage • Ein Wort an Arbeitsleute. Geistige Getränke bringen den Magen und die Eingeweide in Unordnug [sic!] • Etwas aus dem letzten Bericht der Gesellschaft zur Verbesserung der Gefängnisse, etc. • Auch ein Wörtlein an die Ehrw. Herren Prediger • Der Hayfisch auf dem Lande • Welcher ist der Schlimmste, der Versucher oder der versucht wird ? [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Wichtiges Zeugniß • Zwei nachahmungswerthe Beispiele • Und doch verkaufen sie Branntwein ! • Gift! Gift! [mit Quellenangabe: „Kirks Sermon on the traffic, p. 109“] • Eine gute Antwort • Wie wars vor 10 Jahren ? • Thatsachen, welche uns zeigen, was zu thun ist • Eine merkwürdige Bekehrungsgeschichte • Hier ist ächter Wein • Sehr wichtiges Zeugniß von den Herren Presidenten Madison, Adams und Jackson [James Madison (1751-1836)] [John Quincy Adams (17671848)] [Andrew Jackson (1767-1845)] • Major Tipple und der Bauer
027 Der Pennsylvanische Nüchternheits Calender (1837)
501
[mit halbseitiger Holzschnittillustration und Aussagen in englischer Sprache und deutscher Übersetzung] • Bierbrauereien • Wirkungen, welche aus dem bestehenden Gesetz ‚Wirthshaus halten zu dürfen‘ entspringen • Französischer Branntwein • Zwölf Fragen, die einer Beantwortung werth sind • Ich bin einer von den 500,000 Trunkenbolden, ins Verderben gebracht durch die Branntweinschenken, aber ich kann nicht davon lassen ! [kleine Holzschnittillustration] • Folgendes ist ein Auszug aus der Feder eines Richters der Suprem Court im Staate Ohio • Ein Bericht aus dem Staat Neu=Jersey • Es ist anders geworden • Des Trunkenbolds Nachhausekunft [kleine Holzschnittillustration] • Hast du keinen Einfluß auf Andere ! • Der Neger und der Prediger • Wie geht es bei den öffentlichen Verkäufen zu ? • Auch eine gute Frage ! • Alcohol ein Zerstörer des menschlichen Lebens • Ein kurzes Gespräch • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Thematisch ist die Reihe als frühes Zeugnis für die Prohibitionsbestrebungen in den USA anzusehen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
502
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1767)
Reihe 028, Jg. 1767 Philadelphischer Calender auf das Jahr 1767. / Gedruckt bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse.
Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige / Americanische / Calender / Auf das 1767ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Eine kurze Beschreibung aller Europäischen Länder und Staaten, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Fünftenmal herausgegeben. / Zweyte Auflage. / Philadelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian Laschet und Augustin Neißer, in Germanton ; Ludewig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer, in Yorktaun ; Conrad Grosch, in Friederichstaun ; Jacob Kemper, in Neuyork, u. a. m. Philadelphia • Gedruckt bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 5 • 1767 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Es findet sich ein handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titelblatt: „Martin B[eck]“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Hoch Wasser zu Philadelphia“ ist in das Kalendarium integriert. Ethnokulturell und religionsgeschichtlich relevant ist das Versmotto, das direkt unter jedem Kalenderblatt zu finden ist und sich im Monat Januar dezidiert auf die Neue Welt bezieht [„American’sche Christen=Schaar! / GOTT mach’, wie von der Stämpeley, / Uns von all anderm Bösen frey“]. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung mit der Überschrift „Das walte GOTT“ auch eine kurze Notiz über „Das Alter der vornehmsten gekrönten Häupter und Fürsten in Europa“. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Jahrmärkte oder Fairen werden gehalten“ sind in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die „Kurze Nachricht von der Stadt Philadelphia“ stellt die Stadt mit ihren öffentlichen Gebäuden und demographischen Verhältnissen vor. Die Ikono-
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1767)
503
graphie des Titelblatts rekurriert nicht auf die Lebenssituation der Leser in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „ Germantaun“, „Courten“. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Beschreibung und Historie aller Europäischen Länder und Staaten • Der vergnügte Schuster • Der hintergangene Freyer • Der unglückliche Kranke • Von Versetz= und Wartung der Bäume • Ein sicheres Mittel, die Ameisen aus den Pfirsich= und andern Bäumen zu vertilgen • Die Fliegen und Mücken zu vertreiben • Die Fliegen von dem Vieh abzuhalten • Verschiedene Hülfsmittel • Von den Eigenschaften und dem herr lichen [sic!] Nutzen der Weinraute • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • [Berechnungstabelle] [auf dem hinteren Umschlag] • [ohne Titel] [„Wer seinem Neben=Menschen leih’t / Im Fall seiner Bedürftigkeit“] [auf dem hinteren Umschlag] [auch in Reihe 028, Jgg. 1768, 1771 und 1774] Thematisch orientiert sich der Kalender nur im praktischen Teil am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Fortsetzung der Beschreibung und Historie aller Europäischen Länder und Staaten“ zeigt aber, dass sich der Prozess soziokultureller Autonomisierung zunächst langsam entwickelt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1768 Philadelphischer Calender auf das Jahr 1768. / Gedruckt bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse.
Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige / Americanische / Calender / Auf das 1768ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere
504
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1768)
gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Eine kurze Historische Nachricht von der Staatsklugheit und dem Einfluß / Frankreichs, seithdem das Haus Bourbon selbig Krone besitzt, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Sechstenmal herausgegeben. / Philadelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian Laschet und Augustin Neißer, in Germanton ; Ludewig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer, in Yorktaun ; Conrad Grosch, in Friederichstaun ; Jacob Kemper, in Neuyork, u. a. m. Philadelphia • Gedruckt bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 6 • 1768 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Wiederrufung [sic!] der Stämpel=Acte“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Jahrmärkte oder Fairen werden gehalten“ sind überdies in einem eigenen Verzeichnis aufgelistet. Vor dem Kalendarium findet sich neben einer Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Philadelphia“ bis zur „höchstglücklichen Widerrufung der Stämpel=Acte für America“ reicht, auch eine kurze Notiz über „Das Alter der vornehmsten gekrönten Häupter und Fürsten in Europa“. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die „Kurze Nachricht von der Stadt Philadelphia“ stellt die Stadt mit ihren öffentlichen Gebäuden und demographischen Verhältnissen vor. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die Lebenssituation der Leser in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Germantaun“, „Courten“. Auffällig ist eine Anzeige von einem „Apotheker und Chymist in der Stadt Philadephia“, der bekannt gibt, die Deutsche Apotheke gekauft zu haben und „seine Composita recht nach Deutscher Art zu verfertigen“.
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1768)
505
Der Kalender enthält: [E]ine kurze Historische Nachricht von der Staatsklugheit und dem Einfluß Frankreichs, seitdem das Haus Bourbon zu selbiger Krone gelanget ist • Der gehorsame Mann • Der durch seine Ahndungen betrogene Schuster • Die Wettlust eines Bedienten • Verschiedene leichte Mittel wider innerliche und äusserliche Gebrechen der Menschen und des Viehes • Für die Thiere • Courten, oder Gerichts= Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • [Berechnungstabelle] [auf dem hinteren Umschlag] • [ohne Titel] [„Wer seinem Neben=Menschen leih’t / Im Fall seiner Bedürftigkeit“] [auf dem hinteren Umschlag] [auch in Reihe 028, Jgg. 1767, 1771 und 1774] Thematisch orientiert sich der Kalender nur im praktischen Teil am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1769 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige /
Americanische / Calender / Auf das 1769ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Die Fortsetzung der Historischen Nachricht von der Staatsklugheit und dem / Einfluß Frankreichs, seithdem das Haus Bourbon selbige Krone besitzt, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Siebentenmal herausgegeben. / [Textverlust] Jahrgang Nr. 7 • 1769 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust (einzelne Blätter und der untere Teil des zweiten Titelblattes fehlen).
506
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1769)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Widerrufung der Stämpel=Act [sic!]“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Philadelphia“ bis zur „höchstglücklichen Widerrufung der Stämpel=Acte für America“ reicht, auch eine kurze Notiz über „Das Alter der vornehmsten gekrönten Häupter und Fürsten in Europa“. Die „Courten, oder Gerichts=Tage“ sind nochmals in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Germantaun“, „Courten“. Der Kalender enthält: Fortsetzung Der Kurzen Historischen Nachricht von der Staatsklugheit und dem Einfluß Frankreichs, seithdem das Haus Bourbon zu selbiger Krone gelanget ist • Die Charakteren verschiedener in ihrem Leben würdigen und hochverdienten Personen. Aus einer Todtenliste von Nicolaus Klimen, Küstern an der Kreuz= kirche [sic!] zu Bergen, in Norwegen • Verschiedene Hülfsmittel für Menschen und Vieh • Courten, oder Gerichts=Tage Thematisch orientiert sich der Kalender nur im praktischen Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1771 Philadelphischer Calender auf das Jahr 1771. / Gedruckt bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse. Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige / Americanische / Calender / Auf das 1771ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / [Di]e Wochen= Monaths= und Merkwürdige
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1771)
507
Tage ; des Monden [Auf]= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / [P]laneten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / [Eine] kurzgefaßte Historische Nachricht von America ; nebst verschiedenen witzigen Stücken, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Achtenmal herausgegeben. / [Ph]iladelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Zweyten=strasse. / [Auch kö]nnen die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian Laschet und / [Au]gustin Neißer, in Germanton ; Ludwig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer, in / Yorktaun ; Conrad Grosch, in Friederichstaun ; Michael Hauswirth, in Neuyork, u. a. m. Philadelphia • Gedruckt bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 8 • 1771 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelblatt, 17 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Widerrufung der Stämpel=Act [sic!]“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Philadelphia“ bis zur „höchstglücklichen Widerrufung der Stämpel=Acte für America“ reicht, auch eine kurze Notiz über „Das Alter der vornehmsten gekrönten Häupter und Fürsten in Europa“. Die „Courten, oder Gerichts=Tage“ sind nochmals in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die „Kurze Nachricht von der Stadt Philadelphia“ stellt die Stadt mit ihren öffentlichen Gebäuden und demographischen Verhältnissen vor. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Germantaun“, „Courten“.
508
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1771)
Der Kalender enthält: Kurzgefassete Geographisch=Historische Nachricht von America ; insonderheit von den Englischen Colonien, in dem Nördlichen Theil desselben • Kraft und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter [der englische Kräutername ist neben der botanischen Bezeichnung und dem deutschen Namen genannt] • Courten, oder Gerichts= Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • [Berechnungstabelle] [auf dem hinteren Umschlag] • [ohne Titel] [„Wer seinem Neben=Menschen leih’t / Im Fall seiner Bedürftigkeit“] [auf dem hinteren Umschlag] [auch in Reihe 028, Jgg. 1767, 1768 und 1774] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anstelle der üblichen Berichte über die „Historie aller Europäischen Länder“ oder das „Haus Bourbon“ bringt der Jahrgang 1771 am Vorabend der amerikanischen Revolution erstmals einen Beitrag über den nördlichen Teil der „Englischen Colonien“ in Amerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1774 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige /
Americanische / Calender / Auf das 1774ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Eine kurzgefaßte Historische Nachricht von America ; nebst verschiedenen / merkwürdigen Stücken, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Zwölftenmal herausgegeben. / Philadelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse, und gerade gegenüber Moräviän=Ally. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1774)
509
Laschet und Augustin Neißer, in Germanton ; Ludwig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer, [in] Yorktaun ; Hernich Hahn in Reading ; Michael Hoffmann, in Neuyork, u. a. m. Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 12 • 1774 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Widerrufung der Stämpel=acte [sic!]“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung „Nach der höchstglücklichen Widerrufung der Stämpel=Acte für America“ auch ein zweiseitiges „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten hohen Personen in Europa“, das äußerst detailliert ist. Die „Courten, oder Gerichts=Tage“ sind nochmals in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Germantaun“, „Courten“. Ethnokulturell und lesergeschichtlich von Interesse sind die Anzeigen von „Christian Lehmann, Publiker Schreiber in Philadelphia“, der seine Dienstleistungen im Notariatssektor „in Englisch und Deutsch, oder Englisch oder Deutsch allein“ anbietet und vom „Verleger dieses Calenders“, der deutsche und englische Bibeln, lateinische, deutsche und englische Grammatiken, Arznei- und Historienbücher feilbietet. Der Kalender enthält: Fortsetzung der kurzgefaßten Geographisch=Historischen Nachricht von America ; insonderheit von den Englischen Colonien, in dem Nördlichen Theil desselben • Etliche lesenswürdige Moralische Stücke: - Eine Anecdote von dem berühmten Locke [John Locke (1632-1704)] - Der Wollüstige - Geschichte des ersten betrunkenen Sultans - Das unerwartete Urtheil • Hülfsmittel für verschiedene Gebresten [sic!] der Menschen • Kraft und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter. Aus des berühmten Doctor Zwingers Kräuter=Buch [der englische Kräutername ist neben der botanischen Bezeichnung und dem deutschen Namen genannt] [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“ (1696)] • [Berechnungs-
510
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1774)
tabelle] • [ohne Titel] [„Wer seinem Neben=Menschen leih’t / Im Fall seiner Bedürftigkeit“] [auch in Reihe 028, Jgg. 1767, 1768 und 1771] • Vom Aderlassen, Schröpfen und Arzneyen [mit dem Aderlassmännchen] • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • Verzeichniß, wann die Reitenden Posten, Reisewägen und Marktschiffe zu Philadelphia ankommen und abgehen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in zahlreichen Abschnitten am politischsozialen Alltag der Neuen Welt, befasst sich aber ebenfalls mit traditionellen Themen der Alten Welt [vgl. „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten hohen Personen in Europa“]. Der im Jahrgang 1771 begonnene Beitrag über den nördlichen Teil der „Englischen Colonien“ in Amerika wird fortgesetzt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1776 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige /
Americanische / Calender / Auf das 1776ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Eine kurzgefaßte Historische Nachricht von America ; nebst verschiedenen / merkwürdigen Stücken, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Vierzehntenmal herausgegeben. / Philadelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse, und gerade gegenüber Moräviän=Ally. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian Laschet und Augustin Neißer, in Germanton ; Ludwig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer, in Yorktaun ; Hernich Hahn in Reading ; Michael Hoffmann, in Neuyork, u. a. m.
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1776)
511
Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 14 • 1776 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Widerrufung der Stempel=Acte“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung „Nach der höchstglücklichen Widerrufung der Stämpel=Acte für America“ auch ein zweiseitiges, detailliertes „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten hohen Personen in Europa“. Die „Courten, oder Gerichts=Tage“ sind nochmals in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Germantaun“, „Courten“. Buchhandelsgeschichtlich bedeutsam ist die Anzeige „Bey dem Verleger dieses Calenders sind folgende Bücher, etc. zu haben“, die für deutsche und englische Bibeln, lateinische, deutsche und englische Grammatiken, Arznei- und Historienbücher wirbt. Der Kalender enthält: Der Weise und Christ bey allgemeinen Landplagen [„Der Krieg, der Sünder würgt, ihr Land zur Wüsten / macht , / Wird nicht aus Lust zum Blut von GOtt herauf / gebracht“] [auch in Reihe 010, Jg. 1808] • Fortsetzung der kurzgefaßten Geographisch=Historischen Nachricht von America ; und zwar von den Englischen Inseln in Westindien • Die Gutthat [„Wie rühmlich ists, von seinen Schätzen / Ein Pfleger der Bedrängten seyn“] [Christian Fürchtegott Gellert (17151769)] [„Die Guttat“] • Der Blinde und der Lahme [„Von ungefähr muß einen Blinden / Ein Lahmer auf der Strasse finden“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Verschiedenheiten in dem menschlichen Geschlecht • Verschiedenheit des Geschmacks bey den Menschen • Verzeichniß der vornehmsten Entdeckungen , welche seith einigen Jahrhunderten gemacht worden • Physicalische Merkwürdigkeiten • Kraft und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter. Aus des berühmten Doctor Zwingers Kräuter=Buch [der englische Kräutername ist neben der botanischen Bezeichnung und dem deutschen Namen genannt] [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“
512
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1776)
(1696)] • [Berechnungstabelle] • [ohne Titel] [„Wer seinem Nächsten liebreich leihet, / Zur Zeit da er’s bedürftig ist“] [auch in Reihe 028, Jg. 1777 und Reihe 050, Jg. 1805] • Vom Aderlassen, Schröpfen und Arzneyen [mit dem Aderlassmännchen] • Courten, oder Gerichts= Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • Verzeichniß, wann die Reitenden Posten, Reisewägen und Marktschiffe zu Philadelphia ankommen und abgehen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in zahlreichen Abschnitten am politischsozialen Alltag der Neuen Welt, befasst sich aber ebenfalls mit traditionellen Themen der Alten Welt [vgl. „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten hohen Personen in Europa“]. Der im Jahrgang 1771 begonnene Bericht über die „Englischen Colonien“ in Amerika widmet sich in diesem Band den karibischen Inseln. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
Reihe 028, Jg. 1777 Philadelphischer Calender auf das Jahr 1777. / Gedruckt bey Henrich Miller, in der Rees=strasse.
Der Neue, Verbessert= und Zuverläßige / Americanische / Calender / Auf das 1777ste Jahr Christi, / Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonnen ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Eine kurzgefaßte Historische Nachricht von America ; nebst verschiedenen / merkwürdigen Stücken, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Fünfzehntenmal herausgegeben. / [Ph]iladelphia, Gedruckt und zu finden bey Henrich Miller, in der Rees=strasse, zwischen / der Zweyten=und Dritten=strasse, und gerade gegenüber Moräviän=Ally. / [Au]ch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Christian Laschet und / Augustin Neißer, in Germanton ; Ludwig Laumann, in Lancaster ; Jacob Billmeyer,
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1777)
513
in / Yorktaun ; Henrich Hahn, in Reading ; Michael Hoffmann, in Neuyork, u. a. m. Philadelphia • Gedruckt bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 15 • 1777 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Hoch Wasser zu Philadelphia“ und „Besonders merkwürdige Tage“, eine Rubrik, die beispielsweise die angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte des jeweiligen Monats anzeigt sowie im März an die „Widerrufung der Stempel=Acte“ erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Vor dem Kalendarium findet sich neben der Zeitrechnung „Das walte GOTT!“ auch ein zweiseitiges, detailliertes „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten Personen in Europa“. Die „Courten, oder Gerichts=Tage“ sind nochmals in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet. Jeder Kalendermonat ist mit einer Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten und das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Buchhandelsgeschichtlich bedeutsam ist die Anzeige „Bey dem Verleger dieses Calenders sind folgende Bücher, etc. zu haben“, die für deutsche und englische Bibeln, lateinische, deutsche und englische Grammatiken, Arzneiund Historienbücher wirbt. Der Kalender enthält: Fortsetzung der kurzgefaßten Geographisch=Historischen Nachricht von America ; und zwar von den Französischen Besitzungen in West=Indien • Der Schatz [„Ein kranker Vater ruft den Sohn. / Sohn! sprach er, um dich zu versorgen“] [Christian Fürchtegott Gellert (17151769)] • Gedanken über etliche besondere Gegenstände • Bewährte Hülffsmittel vor verschiedene Gebrechen des menschlichen Leibes • [Berechnungstabelle] • [ohne Titel] [„Wer seinem Nächsten liebreich leihet, / Zur Zeit da er’s bedürftig ist“] [auch in Reihe 028, Jg. 1776 und Reihe 050, Jg. 1805] • Vom Aderlassen, Schröpfen und Arzneyen [mit dem Aderlassmännchen] • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten • Verzeichniß, wann die Reitenden Posten, Reisewägen und Marktschiffe zu Philadelphia ankommen und abgehen [auf dem hinteren Umschlag]
514
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1777)
Der Kalender orientiert sich in zahlreichen Abschnitten am politischsozialen Alltag der Neuen Welt, befasst sich aber ebenfalls mit traditionellen Themen der Alten Welt [vgl. „Verzeichniß der jetztlebenden vornehmsten Personen in Europa“]. Der im Jahrgang 1776 begonnene Abdruck von Dichtungen Christian Fürchtegott Gellerts (1715-1769) wird fortgesetzt. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 40.3 • Philadelphia (1777)
Reihe 028, Jg. 1780 Der Philadelphische Calender aufs Jahr 1780. / Gedruckt bey Henrich Miller, in der Rees=strasse. Der Neugestellete und Verbesserte / Americanische / Staats=Calender / Auf das 1780ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen= Monaths= und Merkwürdige Tage ; des Monden / Auf= und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel ; die Aspecten der / Planeten, samt der Witterung ; des Siebengestirns Aufgang, Sudplatz / und Untergang ; Auf= und Untergang der Sonne ; nebst der / Fluth oder dem hohen Wasser zu Philadelphia ; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch / Der Beschluß der Eroberung von Mexico durch Cortez; nebst andern / merkwürdigen und gemeinnützigen Stücken, etc. etc. / Vornemlich nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet ; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Zwanzigstenmal herausgegeben. / Philadelphia, Gedruckt und zu haben bey Henrich Miller, in der Rees=strasse, zwischen / der Zweyten= und Dritten= strasse, und gerade gegenüber Moräviän=Ally. / Philadelphia • Gedruckt bey Henrich Miller • Jahrgang Nr. 20 • 1780 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Monat ist eine kleine Vignette des jeweils herrschenden Tierkreiszeichens zugeordnet. Die für Pennsylvanien angesetzten Gerichtstage sind unter der Rubrik „Besonders merkwürdige Tage“, die auch an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, in das Kalendarium integriert. Der Kalender enthält neben einem Verzeichnis „Regierende Kaiser, Könige, Chur=und andere Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren
028 Der Neueste, Verbessert= und Zuverläßige Americanische Calender (1780)
515
Geburts=Jahren“ auch eine Zeitrechnung mit dem Titel „Das walte GOTT!“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ reicht. Die Ikonographie des Titelblatts lässt keinen konkreten Bezug zur Neuen Welt erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Morävian=Ally“, „Court“, „Yorktaun“. Der Kalender enthält: Verfolg und Beschluß der Eroberung von Mexico durch den Spanier Cortez [Hernán Cortés (1485-1547)] • Denkwürdige Vorgänge in Nord=America, etc. seith letzerm [sic!] Jahr • Vom Aderlassen, Schröpfen und Arzneyen [mit dem Aderlassmännchen] • Ein Räthsel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Lied für junge Schweizer die zur Zeit des Friedens sich in den Waffen üben [„Jugendliche Schweizer Herzen / Laßt uns mit den Waffen scherzen“] • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Courten von Trial (Verhör) werden gehalten • Courten von Quarter=Seßion werden gehalten • Circuit= Courten werden an folgenden Tagen und Orten gehalten • Land = Strasse gegen Westen • Nacht=Gedanken [„Wie heiter blinkt der Sternen Licht / Zur Rechten mir !“] • Eine Grabschrift [„Hierunten liegt ein Mann gar schlau , / Der schrieb ein Wochen=blatt [sic!] : Die Frau“] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • [T]abelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Inhaltlich orientiert sich der Kalender am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N - S • Box 6
516
029 Aerztlicher Familien-Kalender (1854)
Reihe 029, Jg. 1854 Aerztlicher / Familien-Kalender / Für / 1854 / A. G. BRAGG & Co., / St. Louis, Mo., and New York.
St. Louis, New York • A. G. BRAGG & Co • 1854 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-30. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern gewohnte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von den Sparten „Mondeswechsel“ und „Merkwürdige Begebenheit“ sowie von einer kleinen Vignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Kalender besteht seinem Titel gemäß fast ausschließlich aus Abhandlungen über Krankheiten sowie aus der Vorstellung von Heilmitteln. Die Titelillustration zeigt verschiedene Szenarien: Einen fahrenden Zug auf einer Brücke, Farmhäuser zu verschiedenen Jahreszeiten sowie eine bäuerliche Landschaft. Die Eisenbahn, Brücke und Farmen können als Bildchiffren für die Landnahme und Erschließung des nordamerikanischen Subkontinents begriffen werden. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der komplette Textteil des Kalenders besteht aus Werbeanzeigen, die allerdings im Sinne einer Informationsvermittlung präsentiert werden. Eine so kenntlich gemachte Anzeige findet sich am Ende des Kalenders: „Der medicinische Familien Kalender. Populäre Familien Medicinen. zu haben bei John D. Park“ [mit Auflistung der verschiedenen Heilmittel]. Der Kalender enthält: Mexicanische Mustang=Salbe. Geschichte derselben • Anweisung zum Gebrauche der Salbe für Menschen • Anwendung der Salbe für Pferde • Haupt = Niederlage für den Verkauf der mexicanischen Mustang=Salbe • Man hüte sich vor Fälschern und Betrügern • Einige Zeugnisse • Dr. Bragg’s Indianische Königin vegetabilische anti=biliöse Pillen • Vor dem Mayor abgelegter Eid • Nachricht von Ostindien.-Außerordentliches Schreiben • Eine Stimme von Maine • A[u]ßerordentlicher Fall einer gelungenen Cur • Dr. Bragg’s Indianische Königin Tonische Pillen • An Emigranten • Gicht • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit Medikamenten und deren Wirkungen und geht damit weder explizit auf europäische Wissensund Kulturtraditionen ein, noch orientiert er sich an der veränderten Lebenssituation in Nordamerika.
029 Aerztlicher Familien-Kalender (1854)
517
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Schellsburg, PA to Waterloo Village Canada • Box 1
518
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1799)
Reihe 030, Jg. 1799 Calender / Für das Jahr / 1799. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer, / No. 85, in der Reesstraße, 1799.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer • 1799 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Diese Reihe wird nach sieben Jahrgängen mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Jacob Schnee in Lebanon fortgeführt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Das Verzeichnis „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“, das von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung Philadelphiens [sic!]“ bis zur „Revolution in Frankreich“ reicht, steht vor dem Kalendarium. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ und „Landstraßen gegen Westen“ finden sich auf den letzten Blättern als eigene Verzeichnisse. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fränklin“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Der Hauswirh, No. I ‚Sammle die übrigen Brocken, daß nichts umkomme.‘ • Der Hauswirh, No. 2 ‚Übereile dich nie, sondern arbeite mit Bedacht.‘ • ‚ Für jetzt muß es gut seyn. ‘ • ‚Zu einer andern Zeit wird es am schicklichsten seyn.‘ • Sonderbarer Bericht eines Geizhalses • Beschreibung eines Spanischen Wirtshauses • Indianische Großmuth • Anecdoten und scherzhafte Erzählungen • Kurze Nachricht von dem Gelben Fieber, welches in unserm Philadelphia in den Jahren 1793, ‘97, und besonders in dem letztverflossenen 1798sten Jahr gewütet hat • [Be- und Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstraßen gegen Westen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Inhaltlich orientiert sich der Kalender am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der wohlwollende
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1799)
519
Ton des Beitrags „Indianische Großmuth“ entspricht nicht dem Tenor der Texte über die indianische Urbevölkerung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 030, Jg. 1801 Calender / Für das Jahr / 1801. / Philadelphia:
Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer, / am südwestlichen Ecke der Rees=und Viertenstraße.
Neuer / Hauswirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1801. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, Fairen, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum drittenmal herausgegeben. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer • Jahrgang Nr. 3 • 1801 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Diese Reihe wird nach sieben Jahrgängen mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Jacob Schnee in Lebanon fortgeführt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Das Verzeichnis „Zeit=Rechnung von Merkwürdigen Begebenheiten“, das von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung Philadelphiens [sic!]“ bis zur „Revolution in Frankreich“ reicht, findet sich vor dem Kalendarium, ebenso wie die namentliche Erwähnung des Präsidenten, des Vizepräsidenten und der Sekretäre mit den entsprechenden Gehaltsangaben. Die Gouverneure werden ebenfalls namentlich genannt (jedoch nicht, wie üblich, mit ihren Einkommensverhältnissen). Die bei deutschamerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten oder Gerichts= Tage, in Pennsylvanien“ und „Landstraßen gegen Westen“ sind auf den letzten Blättern als eigene Verzeichnisse abgedruckt. Die Ikonographie des
520
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1801)
Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fränklin“, „Caunty“. Bildungsgeschichtlich relevant ist die Anzeige des Verlegers für eine „große Verschiedenheit, Deutsch und Englischer Schul=und [sic!] anderer Bücher“. Der Kalender enthält: Chryses, der unbeständig sein Glück in allerhand sinnlichen Vergnügungen sucht • [ohne Titel] [„Der Schmeichler Brut, die frech des Chryses / Tafel hütet, / Die seiner Gnade Stral [sic!] erwarmt und aus= / gebrütet“] • Ueber die Mißbräuche der Sparsamkeit • Beyspiel einer edeldenkenden Familie unter den Wilden. [Jean-Bernard Bossu (1720-1792)] • Dankbarkeit • Der uneigennützige Richter • Von Behexen, Zaubern, Vergiften; auch vom Drachen, den Irrlichtern und Sternschnuppen • Beschreibung einer außerordentlichen unterirdischen Höle [sic!] • Anecdoten und schärzhafte [sic!] Erzählungen • Stempel Abgaben. Banden • [Be- und Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien • Landstraßen gegen Westen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ähnlich wie im Jahrgang 1799 findet sich auch in diesem Band ein wohlwollender Beitrag über die „Wilden“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 030, Jg. 1802 Calender / Für das Jahr / 1802. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer, / am südwestlichen Ecke der Rees= und Viertenstraße.
Neuer / Hauswirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1802. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. /
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1802)
521
Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum viertenmal herausgegeben. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer • Jahrgang Nr. 4 • 1802 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Ein zweites Exemplar dieses Jahrgangs, bei dem das erste Titelblatt fehlt, ist im Franklin & Marshall College irrtümlich dem in Reading verlegten „Neuen Haußwirthschafts Calender“ (Reihe 014) zugeordnet und findet sich unter der Signatur: German-American Imprint Collection Almanacs and Calendars Reading, PA • Titles: Neue Reading Adler (1895) to Z Box Diese Reihe wird nach sieben Jahrgängen mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Jacob Schnee in Lebanon fortgeführt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert; auch die Übersicht „Quarter Seßions Courten und Courten von Common Pleas“ ist in diesem Jahrgang erstmalig in das Kalendarium aufgenommen, bleibt jedoch auch als eigenes Verzeichnis „Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien“ bestehen. Die Tafel „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung Philadelphiens [sic!]“ bis zur „Revolution in Frankreich“ reicht, findet sich vor dem Kalendarium, ebenso wie die namentliche Erwähnung des Präsidenten, des Vizepräsidenten und der Sekretäre mit den entsprechenden Gehaltsangaben. Die Gouverneure werden ebenfalls namentlich genannt (jedoch nicht, wie üblich, mit ihren Einkommensverhältnissen). Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Sparte „Landstraßen gegen Westen“ ist auf den letzten Blättern als eigenes Verzeichnis abgedruckt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fränklin“, „Caunty“. In einer Buchhandelsanzeige werden vom „Herausgeber dieses Calenders“ Bücher aller Arten und Richtungen sowie „ächtes Amerikanisches und Europäisches Dintenpulver“ in deutscher und englischer Sprache beworben. Die deutschen Titel stehen in Fraktur, die englischen in Antiqua.
522
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1802)
Der Kalender enthält: Der Fündling. (Eine Geschichte.) • Ich traue auf Gott! Eine wahre Geschichte • Muthig wird der Oberrock durchstochen • Aengstliches Gespensterwinseln • Einige schändliche Thaten • Ein Schlächterhund bezwingt den Teufel • Anecdoten und scherzhafte Erzählungen • Stempel=Abgaben. Banden • [Be- und Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien • Landstraßen gegen Westen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 030, Jg. 1804 Calender / Für das Jahr / 1804. / Philadelphia:
Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer, / am südwestlichen Ecke der Rees= und Viertenstraße.
Neuer / Hauswirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1804. / Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum sechstenmal herausgegeben. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer • Jahrgang Nr. 6 • 1804 • 23 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Diese Reihe wird nach sieben Jahrgängen mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Jacob Schnee in Lebanon fortgeführt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1804)
523
„Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert; auch die Übersicht „Quarterseßions Courten und Courten von Common Pleas“ ist in diesem Jahrgang in das Kalendarium aufgenommen, bleibt jedoch auch als eigenes Verzeichnis „Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien“ bestehen. Die Tafel „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung Philadelphiens [sic!]“ bis zur „Revolution in Frankreich“ reicht, findet sich vor dem Kalendarium, ebenso wie die namentliche Erwähnung des Präsidenten, des Vizepräsidenten und der Sekretäre mit den entsprechenden Gehaltsangaben. Die Gouverneure werden nicht mehr erwähnt. Ebenso fehlt in diesem Jahrgang das Verzeichnis „Landstraßen gegen Westen“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fränklin“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Lebensweisheit [„O selig, Freund ! wenn dir’s Geschick / [D]as göttliche Talent beschieden“] • Eine ausserordentliche Wirkung der Einbildungskraft [auch in Reihe 010, Jg. 1804] [laut Kalender Reihe 010, Jg. 1804 „Erzählt von Heinrich Stilling“] [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817)] • Stingelheims tragischer Lebenslauf oder Liebe und Selbstmord • Die Grösse des Weltgebäudes. [Johann Friedrich Weitenkampf (?-1758), „Gedanken über wichtige Wahrheiten aus der Vernunft und Religion“ (1754)] • Anecdoten, etc. • Menschen=Leben [„Wahrlich! wahrlich! arme Jammers=Söhne / Sind wir hochgepries’ne Herrn der Welt“] • Die Kutschenfahrt [„Mit zwei Goldfahlen Pferden fuhr / [Textverlust] einst auf einer Strase [sic!]“] • Hinz und Kunz [„H: Was meynst Du, Kunz, wie groß die Sonne / sey? / K. Wie groß, Hinz ?-als ein Strausseney“] [Matthias Claudius (1740-1815)] • Empfindungen eines Juden beym Untergang der Sonne [„Unabgenutzt behält sie Glanz und Schein- / Das muß ebs rars von Verguldung seyn!“] • Die zärtliche Mutter [„Wie zärtlich oft die Mütter sind ! / Dorinde fütterte ihr einzig Kind“] • Des reichen Mannes Klage [„Ein böses Weib - verzeih’s mir Gott! - / Ist ärger als der Teufel“] • Das Meisterstük [sic!] der Schöpfung [„Um einst die Schöpfung zu vollenden, / So gieng aus Gottes Meister = Händen“] • Was Ich mag und nicht mag [„Der Mann, der anderst denkt als spricht / Der scheut den Tag, der scheut das Licht“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien
524
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1804)
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Empfindungen eines Juden beym Untergang der Sonne“ rekurriert auf ein altes antisemitisches Stereotyp, das schließlich durch Gustav Freytag (1816-1895) [„Soll und Haben“] und die rassistische Propagandaliteratur des 20. Jahrhunderts popularisiert wurde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 030, Jg. 1805 Calender / Für das Jahr / 1805. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer, / an der südwestlichen Ecke der Rees=und Viertenstraße.
Neuer / Hauswirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1805. / Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe [sic!] und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum siebentenmal herausgegeben. Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Henrich Schweitzer • Jahrgang Nr. 7 • 1805 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Diese Reihe wird nach sieben Jahrgängen mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Jacob Schnee in Lebanon fortgeführt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert; auch die Übersicht „Quarterseßions Courten und Courten von Common Pleas“ ist in das Kalendarium aufgenommen, bleibt jedoch auch als eigenes Verzeichnis „Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien“ bestehen. Die Sparte „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1805)
525
Philadelphiens“ bis hin zu „Seit der Revolution in Frankreich“. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Sparte „Landstraßen gegen Westen“ findet sich auf den letzten Blättern als eigenes Verzeichnis. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. Courten, Caunty. Der Kalender enthält: Authentische Nachricht von Louisiana. [mit ganzseitiger Holzschnittillustration und Legende] • Allgemeine Beschreibung von Ober=Louisiana • Beschreibung einer Galeere und der Gefangenschaft auf derselben • Die Wünsche [„Ich bitte nicht um Ueberfluß / Und Schätze dieser Erden“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Auszug aus dem Gedicht „Bitten“] • Das Glück mit unserem zukünftigen Schicksale unbekannt zu seyn • Beyspiele kindlicher Ehrfurcht, Liebe und Dankbarkeit • Der Deserteur aus Kindesliebe • Einige Gedichte: - Morgenlied einer frommen Magd [„Im Feld, im Haus, im Bett, im Stall / Da soll ich fromm seyn überall“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 103 aus „Der Kinderfreund“] - Morgenlied des frommen Knechts [„Da zieh ich wiederum ins Feld / Gesund an Gliedern, stark an Kräften“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 104 aus „Der Kinderfreund“] [auch in Reihe 050, Jg. 1816] - Lied des frommen Tagelöhners [„Du aller Menschen Gott und Herr! / Anbeten will ich, und Dich loben“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 106 aus „Der Kinderfreund“] [auch in Reihe 048, Jg. 1812 und Reihe 050, Jg. 1816] • Anecdoten, etc. • Sinngedichte: - Rühmliche Mäßigung [„Den unverschämten Diogen / Warf man die Treppe jüngst hinunter“] Marforius [„Marforius fand allen Sachen Mängel, / Er lästerte Gott, Engel und Erzengel“] [Ewald Christian von Kleist (1715-1759)] Grabschrift des Nitulus [„Hier modert Nitulus, jungfräuliches Gesich[ts,] / Der durch den Tod gewann : Er wurde Sta[ub] / aus Nichts“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] - Auf Lukrins Grab [„Welch tödtender Gestank hier, wo Lukrin b[e-] / graben, / Der unbarmherz’ge Filz !- Ich glaube gar, s[ie] / haben“] [Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] - An Einen [„Du schmähst mich hinterrücks ? Das soll mi[ch] / wenig kränken. / Du lobst mich ins Gesicht ? Das will ich d[ir] / gedenken“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] - Auf einen unnützen Bedienten [„Im Essen bist du schnell, im Gehen bist du faul[.] / Iss mit den Füssen Freund, und nimm zum Ge[hn] / das Maul“] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] • Finsterniße sind in diesem Jahre 6, nämlich 4 an der Sonne und 2 an dem Monde • [Be- und
526
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1805)
Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage, in Pennsylvanien • Landstraßen gegen Westen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Der Kalender orientiert sich nur sehr eingeschränkt am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Neu ist der auffällige Rekurs auf die deutsche Literatur der Aufklärung. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Zeitbezug ist offensichtlich, da die französische Kolonie Louisiana, das Thema der Titelgeschichte, erst 1803 erworben wurde und sich das Territorium der Vereinigten Staaten nun bis an die Rocky Mountains ausdehnte. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 160.2 • Philadelphia (1805)
Reihe 030, Jg. 1808 Calender / Für das Jahr / 1808. / Libanon, / gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee.
Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers Herrn und Heylandes / Jesu Christi, / 1808. / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Calender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Siebenmal herausgegeben von Henrich Schweitzer in Philadelphia, und / jetzt zum erstenmal, von J. Schnee in Libanon. Siebenmal herausgegeben von Henrich Schweitzer in Philadelphia, und jetzt zum erstenmal, von J. Schnee in Libanon • Lebanon • gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee • Jahrgang Nr. 1 • 1808 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert, ebenso
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1808)
527
wie die Übersicht „Quartersessions = Courten und Courten von Common Pleas“, die in den Verzeichnissen „Provinzial = Courten in Märyland“, „General = Courten in Virginien werden gehalten“, „Suprem=Courten in Neu=Jersey werden gehalten“ und „Suprem=Courten in Neu=York werden gehalten“ im hinteren Kalenderteil wieder aufgenommen wird. In deutsch-amerikanischen Kalendern gängig ist die Rubrik „Landstraßen gegen Westen“. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „Ankauf der Provinz Louisiana“ [1803] reicht. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Das Schaltjahr. (Ein lehrreiches Gespräch.) • Anecdoten und witzige Einfälle • Große Anschläge • Der vortheilhafte Rath • Etwas zum Lachen • Das wird wohl gefehlt haben • Der dumme Pflüger • Mädchen=Verwandelung • Das Gegen=Compliment • Wenn bekommen vorher von Natur blasse Frauenzimmer rothe Backen? • Nachricht vom eigenen Tode • Wohlfeile Art als Courier zu reisen. • Lehrreicher Unterricht für Geizige • Der fleißige Zuspruch • Die Sternseher • Trost für Schuldner • Wer weicht aus? • Neue Heyraths=Art • Der treuherzige Rath • Die entschuldigte Abwesenheit • Erzählungen: - Wo die Noth am größten, zeigt sich die Tugend am herrlichsten - Der durch einen sonderbaren Zufall entdeckte Verbrecher - Brüderliche Freundschaft • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung des Rivier Ohio, und von dort den Mississippi herunter, bis zum Mexicanischen Meerbusen • Jahrmärkte und Fairen werden gehalten • Einige bewährte Hausmittel • Provinzial = Courten in Märyland • General = Courten in Virginien werden gehalten • Suprem=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Suprem= Courten in Neu=York werden gehalten • Landstraßen gegen Westen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlicher am politisch-sozialen Alltag als im Vorjahr. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
528
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1809)
Reihe 030, Jg. 1809 Calender / Für das Jahr / 1809. / Libanon, / [Gedruckt] und zu haben bey Jacob Schnee.
Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr 1809. / nach der heilbringenden Geburt unsers Herrn / und Heylandes Jesu Christi. / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Kalender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Kalender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum zweytenmal herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon. herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon • Lebanon • [Gedruckt] und zu haben bey Jacob Schnee • Jahrgang Nr. 2 • 1809 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Quartersessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. In deutsch-amerikanischen Kalendern gängig ist die Aufstellung der Landstraßen, z. B. „Landstraße von Philadelphia nach Baltimore“ und „Landstraße von Philadelphia nach Easton“. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „letzten Friedenstractat zu Paris“ [1783] reicht. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Sammlung interessanter Erzählungen: - Eine englische Kriminal= Geschichte - Seltene Herzhaftigkeit eines jungen Bauern=Weibes - Die Schiffs=Hochzeit - Die passende Antwort • Der über uns [„Hans Steffen stieg bey Dämmerung, und kaum / Konnt er vor Näschigkeit die Dämmerung / erwarten“] [Gotthold Ephraim Lessing
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1809)
529
(1729-1781)] • Des Esels Kinnbacken • Eine Aufgabe • Die fleißige Magd • Auszug aus Klausens Schwänken • Der listige Blinde • Ein Räthsel • Der junge und der alte Wolf • Der sterbende Pfau • Wie man sich irren kann! Wahre Anekdote • Die neue Heilige • Eigenschaften und Besonderheiten des in diesem 1809ten regierenden Planeten Merkurius, nebst dessen Wirkung auf die Witterung. (Aus dem Hundertjährigen Calender) • Besondere Witterung, dieses 1809ten Jahres, nach dem Hundertjährigen Kalender • Von den Kräutern und Thieren, so dem Planeten Merkurius zugeschrieben werden • Mittel wider die entzündeten rothen Augen • Nützliche Regeln wie man mit Menschen verfahren muß, welche in Gefahr sind, eines unnatürlichen Todes zu sterben. [Rudolph Zacharias Becker (1752-1822), „Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute“ (1788)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstraße von Philadelyhia [sic!] nach Pittsburg • Landstraße von Philadelphia nach Baltimore • Landstraße von Philadelphia nach Easton • Landstraße von Philadelphia nach Neu=York • Landstraße von Neu=York nach Boston • Von NeuYork [sic!] nach Albany • Von Philadelphia nach Hägerstaun • Von Philadelphia nach Neu=Orleans, zu Lande [auf dem hinteren Umschlag] • Jahrmärkte und Fairen werden gehalten, in [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich ähnlich wie im Vorjahr am politisch-sozialen Alltag. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie auch andere deutschamerikanische Kalender bezieht sich diese Reihe auf Rudolph Zacharias Beckers (1752-1822) ungemein erfolgreiches „Noth- und Hülfsbüchlein“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
Reihe 030, Jg. 1810 Calender / Für das Jahr / 1810. / Libanon, / Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee. Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr 1810. / nach der heilbringenden Geburt unsers Herrn / und Heylandes Jesu Christi. / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Kalender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten,
530
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1810)
und / andere zu einem Kalender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum drittenmal herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon. herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon • Lebanon • Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee • Jahrgang Nr. 3 • 1810 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Texten (Sprichworte) sowie Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Quarterseßions = Courten und Courten von Common Pleas“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. In deutsch-amerikanischen Kalendern gängig ist die Aufstellung der Landstraßen, z. B. „Landstraße von Philadelphia nach Baltimore“ und „Landstraße von Philadelphia nach Easton“. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „letzten Friedenstractat zu Paris“ [1783] reicht. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Auf zwei eingebundenen weißen Notizblättern finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache, die z. B. einige im Kalender abgedruckte „Sprüchwörter“ wiedergeben. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Caunty“. Der Kalender enthält: [nahezu ganzseitige Holzschnittillustration mit der Überschrift „Eine Abbildung des Sonnen Systems“] • Ein Gespräch Zwischen einem Lehrer und seinem Nachbar Redlich, über die Astronomie, zur Erklärung der Zeichen die in einem Kalender vorkommen, abgefaßet, so daß ein jeder der es mit Bedacht leset, etwas davon begreifen mag • Lehrreiche Sprüchwörter • An die Ladies • Vergleichnisse • Schöner Wunsch • Ein Mittel .... • Der Justus und der Prediger • Sigismund • Der freundschaftliche Proceß • • Vortrefliche [sic!] Hausmitteln • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1810)
531
Aderlassmännchen] • Landstraße von Philadelphia nach Pittsburg • Landstraße von Philadelphia nach Baltimore • Landstraße von Philadelphia nach Easton • Landstraße von Philadelphia nach Neu=York • Landstraße von Neu=York nach Boston • Von Neu York nach Albany • Von Philadelphia nach Hägerstaun • Von Philadelphia nach Neu=Orleans, zu Lande, durch [auf dem hinteren Umschlag] • Jahrmärkte und Fairen werden gehalten, zu [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. In genrespezifischer Manier wird der Gebrauch der Publikation in einem Kalendergespräch erläutert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
Reihe 030, Jg. 1811 Calender / Für das Jahr / 1811. / Libanon, / Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee. Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr 1811. / nach der heilbringenden Geburt unsers Herrn / und Heylandes Jesu Christi. / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Kalender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Kalender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum viertenmal herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon. herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon • Lebanon • Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee • Jahrgang Nr. 4 • 1811 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Quarterseßions = Courten und Courten von Common Pleas“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten
532
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1811)
nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. In deutsch-amerikanischen Kalendern gängig ist die Aufstellung der Landstraßen, z. B. „Landstraße von Philadelphia nach Baltimore“ und „Landstraße von Philadelphia nach Easton“. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „letzten Friedenstractat zu Paris“ [1783] reicht. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Caunty“, „Tahks“ [talks]. Der Kalender enthält: Merkwürdige Rede eines Indianers • Historische Nachricht von dem Ursprung der Porpeln • Ehestands und Haushaltungs Exempeln. Aus dem Noth= und Hülfs=Büchlein [Rudolph Zacharias Becker (1752-1822), „Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute“ (1788)] • Heyraths Gedanken • Königliche Herkunft • Schwäbisches Bauernlied, von Schubart [„So herzig, wie mein Liesel, / Giebts halt nichts auf der Welt“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Frau Lilith. Eine jüdische Fabel [„Frau Lilith, Adams erste Frau, / Schuf Gott, wie ihn, aus Erde“] • Raritäten; oder, Lied eines Italieners mit einem Guck=Kasten [„Raritäte sey su seh [sic!], / Schöne Raritäte“] • Eine Leichenrede, welche dem Pater Sperition, in dem Kloster Oliva, bey Danzig, von einem Capuziner gehalten wurde • Vorsicht beym Brunnen=Reinigen • Gespräch zwischen einem alten und jungen Schulmeister, am letzten Neujahrs=Tage • Anekdoten • • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstraße von Philadelphia nach Pittsburg • Landstraße von Philadelphia nach Baltimore • Landstraße von Philadelphia nach Easton • Landstraße von Philadelphia nach Neu=York • Landstraße von Neu=York nach Boston • Von Neu York nach Albany • Von Philadelphia nach Hägerstaun • Von Philadelphia nach Neu-Orleans, zu Lande, durch [auf dem hinteren Umschlag] • Jahrmärkte und Fairen werden gehalten, zu [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. So wie der Jahrgang 1809 rekurriert auch dieser Kalender auf Rudolph Zacharias Beckers (1752-1822) ungemein erfolgreiches „Noth- und Hülfsbüchlein“.
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1811)
533
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
Reihe 030, Jg. 1812 Calender / Für das Jahr / 1812. / Libanon, / Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee. Neuer / Hauswirthschafts= / Calender, / Auf das Jahr 1812 / nach der heilbringenden Geburt unsers Herrn / und Heylandes Jesu Christi. / (Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Kalender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Kalender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Zum fünftenmal herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon. herausgegeben von Jacob Schnee in Libanon • Lebanon • Gedruckt und zu haben bey Jacob Schnee • Jahrgang Nr. 5 • 1812 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Quarterseßions = Courten und Courten von Common Pleas“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. In deutsch-amerikanischen Kalendern gängig ist die Aufstellung der Landstraßen, z. B. „Landstraßen von Philadelphia nach Baltimore“ und „Landstraßen von Philadelphia nach Easton“. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „letzten Friedenstractat zu Paris“ [1783] reicht, und die „Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Eintheilung der Zeit • Anecdoten • Der Esel in der Löwenhaut • Das Rebhuhn und der Fuchs • Ein Räthsel • Der Ochse und der
534
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1812)
Frosch • Die Schlange [„In Afrika war eine Schlange, / Die alle Thier’ ohn’ Ursach biß“] [Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Der Kukuk [„Die Elster sieht einst einen Staar, / Der klüger als die andern Vögel war“] • Zwey Lehren der Klugheit • Der Wolf und das Lamm [„Ein Lämmlein trank von frischem / Aus einem kühlen Bach“] • Ein Räthsel • Der Lügner [„Ein loser Schalk stellt’ oft sich lahm, / Und rief, er hätte ein Bein zerbrochen“] • Ein Wiegenlied [„Schlaf, Kind, so lange noch dein Morgen / Erlaubt, daß dich der Schlaf erfrischt“] • Arzeneymittel für Menschen • Arzeneymittel für das Vieh • Aus dem hundertjährigen Calender 1812 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1812 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Landstraßen von Philadelphia nach Baltimore • Landstraßen von Philadelphia nach Easton • Landstraßen von Philadelphia nach Neu = York • Landstraßen von Neu = York nach Boston • Von Neu = York nach Albany • Von Philadelphia nach Hägerstaun • Von Philadelphia nach Neu=Orleans, zu Lande, durch [auf dem hinteren Umschlag] • Jahrmärkte und Fairen werden gehalten, zu [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
Reihe 030, Jg. 1814 [Der neue Gemeinnützige Libanoner Calender] / Calender / Für das Jahr / 1814. / Libanon, (Pennsylvanien) gedruckt bey Joseph Schnee. Neuer / Hauswirthschafts= / Calender / Auf das Jahr / 1814. / nach der heilbringenden Geburt unsers Herrn / und Heylandes Jesu Christi. / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, und nach Maasgabe und Zeitrechnung der / meisten Deutschen Kalender in den Nordamericanischen Staaten, die Courten, und / andere zu einem Kalender gehörige Sachen zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angränzenden Staa= / ten Horizont und Nordhöhe berechnet. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Sechsmal heraus-
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1814)
535
gegeben von Jacob Schnee, / und nun zum erstenmal von Joseph Schnee, in Libanon. / Sechsmal herausgegeben von Jacob Schnee und nun zum erstenmal von Joseph Schnee, in Libanon • Lebanon • gedruckt bey Joseph Schnee • Jahrgang Nr. 1 • 1814 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Es handelt sich vermutlich um ein unvollständiges Exemplar. Diese Reihe wurde mit gleichem Titelblatt und Inhalt vom Herausgeber Henrich Schweitzer in Philadelphia begonnen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Quarterseßions = Courten und Courten von Common Pleas“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Die Aufstellung der Landstraßen fehlt, es handelt sich vermutlich um ein unvollständiges Exemplar. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeitrechnung von merkwürdigen Begebenheiten“, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „letzten Friedenstractat zu Paris“ [1783] reicht, sowie die „Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Geschichte der Aegyptern [sic!] • Anecdoten • Der Freund in der Noth [„In einer Nacht verlor Aret / Sein Gut durch einen Brand -“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [auch in Reihe 048, Jg. 1814] • Die zweyte Hochzeit [„Dem biedern Schulzen Ringewald / Starb sene [sic!] liebe, schöne Hanne“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809), „Die zwote Hochzeit“] • Schnitterlied [„Die Felder sind nun alle leer, / Die Scheuren alle voll“] [identisch mit Reihe 050, Jg. 1789] • Schulmeisterlied [„Wer zweifelt denn daran, daß ich / Zu einem brallen [sic!] Schulmann mich“] [identisch mit Reihe 050, Jg. 1789] • Räthsel • Räthsel • Arzeneymittel für die Menschen • Für Pferde und Rindsvieh • Aus dem hundertjährigen Calender 1814 • [Be- und Umrechnungstabellen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1814 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordameri-
536
030 Neuer Hauswirthschafts Calender (1814)
kanische Geschichte bezogen. Wie andere Jahrgänge dieser Reihe rekurriert auch der „Calender Für das Jahr 1814“ auf die populäre lehrhafte Dichtung der deutschen Aufklärung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1755)
537
Reihe 031, Jg. 1755 Neu=eingerichteter / Americanischer / Geschichts= Calender, / Auf das Jahr / Nach der gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1755 / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / Darinnen / Ordentlich angezeiget werden die Wochen=Tage, der Tag des / Monats, der Sonntags Buchstaben, samt denen Evangelien, die Neu=und Alte Zeit, des / Monds Viertel, der Planeten Lauff [sic!], und muthmaßliche Witterung, der Sonnen Auf= und Untergang, / der Venus (des Morgen=oder Abend Sterns) Auf= und Untergang, des Monds Zeichen und Gerad, des= / sen Auf=und Untergang, des 7* Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Untergang, Erklärung der Zeichen, / Auflauffung der fluth [sic!] (oder Tide in Philadelphia ) Anzeigung der Finsternissen, Aderlaß=Tafel, Cour= / ten, Fären, die unglückliche oder verworffenen Tagen, nebst andern Nachrichten und Begebenheiten. / Eingerichtet von 40 Grad Nord=Breite, sonderlich vor / Pennsylvanien, doch auch in denen angränzenden Landen ohne sonderlichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Zum Zweytenmal ans Licht gegeben. / Philadelphia/ gedruckt und zu finden bey Antony Armbrüster wohnhafft [sic!] in der in der Dritten Straß: Auch / sind solche zu haben bey Adam Widman in Reading/ bey Bernhard Holtzinger in Yorck=Town, u[nd] / bey Matthias Ernst in Neu=Yorck und [bey anderen auswärtigen Krämern.] Philadelphia • gedruckt und zu finden bey Antony Armbrüster • Jahrgang Nr. 2 • 1755 • 19 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit der Devise „Friede“ und ist nahezu identisch mit dem Titelblatt der Reihe 037. Das zweite Titelblatt wurde in Schwarz und Rot gedruckt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Hochwasser“ ist in das Kalendarium integriert. Die beliebte Übersicht „Courten/ oder Gerichts=Tage“ ist nicht in den kalendarischen Teil aufgenommen, sondern separat eingerichtet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen und Menschen bei der Arbeit zeigt. Das Titelblatt visualisiert durch das von einem Engel getragene Portrait Washingtons, des Befehlshabers der virginischen Miliz, den Anspruch auf Eigenständigkeit, bleibt aber mit seiner traditionellen Ikonographie konventionellen Herrscherdarstellungen der Alten Welt verpflichtet. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Pens“, „Fären“, „Band“. Hinzuweisen ist auf die Anzeige des Druckers für seine Erzeugnisse (z. B. der „Lutherische Catechismus“) sowie die Anzeige eines Notars, der für
538
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1755)
seine Dienstleistungen, etwa die Anfertigung gültiger Dokumente in englischer und deutscher Sprache mit Übersetzungen, wirbt. Der Kalender enthält: Verlaß dich nicht auf deinen reichthum [sic!] und dencke nicht/ ich habe genug f[ür] mich. Syr. 5. 1. [„Es ist kein Reichthum, Haab [sic!] und Gu[t] / Bey Anfang und bey Ende“] [Wiederholung im Jahrgang 1759] • Die Fortsetzung des Gesprächs/ hat man ausgelaßen und nicht fortgeführet, weil es vielen ein Eckel [sic!] war: Aber nun dem Callender [sic!] etwas besseres beygefüget/ nemlich [sic!] eine Beschreibung des Nil Stairs wunderbare Erretung [sic!] von den Barbarischen Indianer [sic!] und See=fahrt. und von wunderbaren Uberwindung [sic!] der Indianer/ und Einehmung [sic!] der Insels [sic!] Bon Quanton • Eine im Vierten Jahrs der Regierung GEORG des Zweyten/ Königs von Groß=Brittanien [sic!]/ Franckreich und Irrland [sic!]/ etc. und im 1730sten nach Christi Geburt/ gemachte Acte oder Gesetz. Der allgemeinen Lands=Versammlung der Provintz Pennsylvanien/ vermöge dessen/ die Religions= Verfassungen der Protestanten in dieser Provintz fähig gemacht werden/ Land zu Begräbnissen/ Kirchen/ Versammlungs=Häuser/ Schulen etc. zu kauffen [sic!] [George II., König von England (1683-1760)] • Nun folget wie man auf Deutsche und Englische Art ein Band schreibet/ also nichts als die Namen, Handtierung/ Wohnplätzen und Zahlungs=Terminen zuändern hat [Anleitung zum Schreiben eines Schuldscheins („Band“) in englischer und deutscher Sprache] • Wie man eine Deutsche Note schreiben soll • Kurtze Haus=Mittel und Medecin welche ein Lands=Mann sich zu nutzen machen kan [sic!]/ welcher weit abgelegen und kein Doctor haben kan [sic!]/ für allerley Kranckheiten • Courten/ oder Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Bild der indianischen Urbevölkerung ist wie in vielen anderen deutsch-amerikanischen Kalendern negativ gezeichnet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1759)
539
Reihe 031, Jg. 1759 Neu=eingerichteter / Americanischer / Geschichts
und Haus= / Calender, / Auf das Jahr / Nach der gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1759. / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist) / Darinnen / Ordentlich angezeiget werden die Wochen Tage, der Tag des / Monats, der Sontags [sic!] Buchstaben, samt denen Evangelien, die Neue und Alte Zeit, des / Monds Viertel, der Planeten Lauf, und muthmaßliche Witterung, der Sonnen Auf= und Untergang, der / Venus ( des Morgens=oder Abend Sterns ) Auf und Untergang, des Monds Zeichen, und Grad, dessen / Auf=und Untergang, des 7* Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Untergang, Erklärung der Zeichen Auf= / laufung der Fluth ( oder Teide in Philadelphia ) Anzeigung der Finsternissen, Aderlaß Tafel, Courten, / Fären,die Unglückliche oder verworfene Tage, nebst allerhand nützlichen Geschichten und Sachen. / Eingerichtet auf den 40ten Grad Norder=Breite, sonderlich vor / Pennsylvanien, doch auch in den angränzenden Landen ohne sonderlichen Unter= / scheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Sechstenmahl [sic!] ans Licht gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu finden beyAnton [sic!] Armbrüster wohnhafft [sic!] in der der 4ten Srras= [sic!] / se gegen der Indianischen Königin über, ohnweit der Marcktstrasse. Auch sind solche zu / haben bey Adam Widman in Reding [sic!], bey Bernhard Holtzinger in Yorck=Town/ bey Ludwig / Laumann und Bernhard Hubele in Lancäster, und bey den andern auswärtigen Krämern.
Philadelphia • gedruckt und zu finden beyAnton [sic!] Armbrüster • Jahrgang Nr. 6 • 1759 • 24 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 21 Bll. Das erste Titelblatt zeigt ein Spruchband mit der Devise „Friede“ und ist nahezu identisch mit dem Titelblatt der Reihe 037. Das zweite Titelblatt wurde in Schwarz und Rot gedruckt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Hochwasser“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Courten oder Gerichts=Tage“ ist nicht in den kalendarischen Teil aufgenommen, sondern separat eingerichtet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen und Menschen bei der Arbeit zeigt. Das Titelblatt rekurriert durch das von einem Engel getragene Portrait Washingtons auf die Zeitgeschichte, bleibt aber mit seiner traditionellen Ikonographie konventionellen Herrscherdarstellungen der Alten Welt verbunden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant ist die Anzeige
540
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1759)
des Druckers für seine Erzeugnisse (z. B. der „Lutherische Catechismus“) sowie die Anzeige eines Notars, der für seine Dienstleistungen, etwa die Anfertigung gültiger Dokumente in englischer und deutscher Sprache mit Übersetzungen, wirbt. Der Kalender enthält: Verlaß dich nicht auf deinen reichthum [sic!] und dencke nicht/ ich habe genug f[ür] mich. Syr. 5. 1. [„Es ist kein Reichthum, Haab [sic!] und Gu[t] / Bey Anfang und bey Ende“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1755] • Beschluß der Beschreibung von dem gantzen Weltbau [„SO sage mir zum Schluß die Wahrheit? / Doch ohne Dunckelheit, mit Klarheit“] • Daß man ihm dafür dancken soll : Daß weiß ich wohl. Zwey Regeln vor Wittwen [sic!], die wieder heyrathen wollen, die erste Regel vor die armen, und die andere vor die wohlhabenden Wittwen [sic!] • Eine Fabel • Einige Sprüche der Weisen unter den Heiden, und geschickte Antworten auf vorgelegte Fragen • Auszug aus einem Büchlein, welches vor mehr als 300 Jahren geschrieben von einem Groß=Kanzler von Engelland geschrieben, zu zeigen wie viel besser die Englischen Rechte sind als die Teutschen • Von den sieben Wunderwercken der Welt • Von zehen Rätzeln • Aus dem Londoner Magazin vom April 1758. Die Societät in Engelland/ welche die Handlung/ Manufacturen/ und Künste befördert/ hat zum Vortheil der Englischen Pflantzstädte in America folgende Belohnungen versprochen • Finsternüssen im Jahr 1759. Wir haben in diesem Jahre 3 Finsternüssen; eine Monds, und 2 Sonnen= Finsternüssen • Eine Beschreibung von der Eroberung der Stadt Louisburg/ und InsulCape [sic!] Breton/ welche die Franzosen die Insul Royal nennen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Courten oder Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1762)
541
Reihe 031, Jg. 1762 Neu=eingerichteter / Americanischer / Geschichts
und Haus= / Calender, / Auf das Jahr / Nach der gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1762. / ( Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist ) / Darinnen / Ordentlich angezeiget werden die Wochen Tage, der Tag des / Monats, der Sontags [sic!] Buchstaben,samt [sic!] den Evangelien, die Neue und Alte=Zeit, des / Monds Viertel, der Planeten Lauf/ und muthmaßliche Witterung, der Sonnen Auf=und Unter= / gang, der Venus (des Morgens=oder Abend Sterns ) Auf=und Untergang, des Monds=Zeich= / en, und Grad, dessen Auf=und Untergang/ des 7* Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang/ Erklärung der Zeichen, Anzeigung der Finsternissen, Aderlaß= Taffel , Courten, Fären, / nebst allerhand nützlichen Geschichte und Sachen. / Eingerichtet auf den 40sten Grad Norder=Breite, sonderlich / vor Pennsylvanien, doch auch in den angränzenden Landen ohne sonderlichen / Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum neuntenmahl [sic!] ans Licht gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu finden in der Teutschen Buchdruckerey in der Käs= / Strasse, daselbst, imgleichen bey P. Müller, wie auch bey den auswärtigen Krämern.
Philadelphia • gedruckt und zu finden in der Teutschen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 9 • 1762 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Das Titelblatt ist nur noch in Schwarz gedruckt (abweichend von den Jahrgängen 1755 und 1759). Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Hochwasser“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Courten oder Gerichts=Tage“ ist nicht in den kalendarischen Teil aufgenommen, sondern separat eingerichtet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen und Menschen bei der Arbeit zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Died“. Ethnokulturell informativ ist die Anzeige eines Notars, der für seine Dienstleistungen (etwa die Anfertigung gültiger Dokumente in englischer und deutscher Sprache mit Übersetzungen) wirbt, sowie eine Anzeige, in der ein „teutscher Apothecker“, der „alle Sorten von Medicinen auf teutsche Art“ herstellt und vertreibt, auf sich aufmerksam macht. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„Im Frühling prangt die schöne Welt / In einem fast Smaragdnen Schein“] [Barthold Heinrich Brockes (1680-1747), aus
542
031 Neu=eingerichteter Americanischer Geschichts=Calender (1762)
„Irdisches Vergnügen in Gott / Zweyter Theil“ (1739)] • Eine kurtze Beschreibung von Louisiana oder Missisippi • Die Zufriedenheit [„Wie glücklich ist der Mensch, den kei= / ne Menschen kennen, / Der, mit sich selbst vergnügt, in ei= / nem Winckel lebt !“] [auch in Reihe 034, Jg. 1786] • [ohne Titel] [„Wer bringt itzt alles aus der Erden ? / Wer ist es doch, durch dessen Krafft [sic!]“] • [ohne Titel] [„Durch wessen holden Gnaden= / Strahl / Ergetzt ein Baum uns auf einmahl“] • [ohne Titel] [„Der bunt = beblümte May war eben / im Begriff, / Dem warmen Junius die Herrschaft / abzutre[h]ten“] • Ein Fabel • Ein freyer Died • [ohne Titel] [„Der Geitzhaltz bleibt im Tode / karg, / Zween Blicke wirft er auf den / Sarg“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Fortsetzung vom Naturalisiren • Niagara Strohm [ganzseitige Holzschnittillustration] • Cron=Point [ganzseitige Holzschnittillustration] • Von den Finsternissen dieses Jahrs 1762 • Ein [sic!] Tafel/ welche meldet was das Gold und Silber in Pensylvanien [sic!] und Neu=York gilt und wiegen soll • Erzehlung Eines unter den Indianern gewesener [sic!] Gefangenen • Courten oder Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Eine kurtze Beschreibung von Louisiana oder Missisippi“ stellt dem Publikum in Pennsylvania die französische Kolonie vor, die 1763 an Spanien und England fiel, bevor das Territorium dann 1812 in die Union aufgenommen wurde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
032 Des Landwirths und Seidenbauers Calender (1840)
543
Reihe 032, Jg. 1840 Des / Landwirths und Seidenbauers / Calender, /
Auf das Jahr unsers Herrn / 1840, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, (Penn.) gedruckt und herausgegeben von Johann Bär.
gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt ein eingeschossiges Gebäude mit der Aufschrift „COCOONERY“. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Die Rückseite des Titelblatts gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Auffällig bei diesem Jahrgang ist die Tatsache, dass alle Erzählungen und Beschreibungen des Textteils im Zusammenhang mit den „Cockoneries“ [!] stehen. Der Kalender enthält keine konventionellen Kalendergeschichten oder Anekdoten. Auffällig sind die Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache, die sich auf den eingebundenen Seiten befinden. Das Titelblatt nimmt Bezug auf die Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Cockoneries“, „Cocoonery“. Der Kalender enthält: Der Seidenbau • Kurzer historischer Bericht von den Bemühung zum Anbau des Seidens in diesem Lande • Die Seidenraupen=Eyer • Bemerkungen über den Seidenbau • Der Morus Multicaulis [mit Holzschnittillustration] • Zwey und zwanzig Ursachen, Warum die Bauern in den Vereinigten Staaten Maulbeerbäume pflanzen und Seide zu verfertigen suchen sollten • Vorzug des Chinesischen Maulbeerbaums Oder Morus Multicaulis, über den Italienischen oder weißen Maulbeerbaum • Anweisung um Multicaulis=Bäume Und die aus dem Saamen [sic!] gezogenen Bäume, von verschiedener Gattung, den Winter hindurch zu verwahren • Der Boden für den Maulbeerbaum • Früher Vorrath von Blättern • Die Seiden=Würmer • Anweisung um Cockoneries zu bauen • Um Gestelle von Brettern (Shelves) Zum Füttern einzurichten • Einige Winke Für Diejenigen, welche Cockons ziehen • Kolik bey Pferden • Anweisungen um Cockons auszulesen • Anweisung um Werg oder
544
032 Des Landwirths und Seidenbauers Calender (1840)
Floß zu verarbeiten • D. V. M’Leans Schreiben an die in Baltimore gehaltene Naz. Seidenbau=Convention • Betrag des weißen Italienischen Maulbeerbaums • Markt für Cockons • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holzfällen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender widmet sich neuen Erwerbsmöglichkeiten in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1837)
545
Reihe 033, Jg. 1837 1837. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1837. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1837 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Der Zinn=Trödler und sein schläfriger David • Rückgängige Bewegung • Leibwache des Präsidenten • Charakter eines Herren • Ein Pferd mit Einem Fehler • Substitut der Zahlung • Edle Rache • Zeichen der Witterung • Scharfsinn der Bienen • Fleiß • Die Sprüche
546
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1837)
Djemschieds • Ein Wort zu rechter Zeit • Belsazars Fest [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Kurze Lebensbeschreibung der mehrsten Unterschreiber der Unabhängigkeits=Erklärung der Ver. Staaten • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 033, Jg. 1838 1838. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1838. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1838 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1838)
547
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird ab diesem Jahrgang außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Ein Abentheuer auf der See • Dem Bösen folgt die Strafe auf dem Fuße nach • Die Kanalschleusen zu Manayunk [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Spotte nicht über Kirche und Religion • Die drei Freunde • Nützliches Allerlei • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Im Unterschied zu anderen deutschamerikanischen Kalendern enthalten die frühen Jahrgänge der Reihe kaum belletristische Beiträge. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 033, Jg. 1839 1839. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1839. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des
548
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1839)
Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1839 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die angesetzten Gerichtstage werden unter dem Titel „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders in einem gesonderten Verzeichnis wieder aufgenommen. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Kampf zwischen einem Wilden und einem Franzosen • Eine Oelquelle • Rothe Haare entdecken einen Mord • Grausame Bestrafung der Verbrecher in Ostindien durch Elephanten • Ein sonderbares Geschenk • Brudermord, oder was thut nicht der infame Whisky ? ! • Persische Lebensregeln und Anekdoten • Auch etwas von den Chinesen und ihren Enten • Mount Vernon [mit halbseitiger Holz-
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1839)
549
schnittillustration] • Abschaffung der Folter in Schottland, oder : Meide auch den bösen Schein und jeden bösen Weg • Ehegesetze bei den Türken • Nützliches Allerlei • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 033, Jg. 1840 1840. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1840. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
550
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1840)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die angesetzten Gerichtstage werden unter dem Titel „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders in einem gesonderten Verzeichnis wieder aufgenommen. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Franzosen in englischer Kriegsgefangenschaft von Cap. Valentin • Schreckliche Folgen eines Schiffbruches • Der Elephant • Kein gewöhnlicher Soldat • Bath [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Reise des Engländers Wood Rogers.- Abentheuer des Alexander Selkirk, eines schottischen Seemannes [Woodes Rogers (um 1679-1732)] [Alexander Selkirk (1676-1721)] • Geistesgegenwart • Die Perrücke [sic!] • Welche ist die Braut • Entdeckung eines Mörders durch einen Geschworenen • Die Liebe als Heilmittel • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1841)
551
Reihe 033, Jg. 1841 1841. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1841. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1841 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Supriem=Court“. Der Kalender enthält: Schiffbruch des französischen Schiffes ‚die Fliege.‘ [identisch mit Reihe 019, Jg. 1841] • Militairische Organisation der Hunde in Afrika • Pompeji [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Ansicht des Eingangs
552
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1841)
der Gräberstraße“] • Wellington [Arthur Wellesley Herzog von Wellington (1769-1852)] • Nützliches • Anekdoten • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 390.1b • Philadelphia (1841)
Reihe 033, Jg. 1842 1842. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1842. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1842 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1842)
553
Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Mohammed Ali, Pascha von Aegypten [Muhammad Ali Pascha (17691849)] [identisch mit Reihe 019, Jg. 1842] • Die Holzhauer in Canada • Amerikanische Caper=Schiffe im letzten Kriege • Die St. Peters Kirche [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Schilderung eines Seegefechts (Aus Richter’s Reisen.) [Theodor Friedrich Maximilian Richter (1784-1837)] • Nützliches • Anekdoten • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 033, Jg. 1843 1843. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1843. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der
554
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1843)
Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1843 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: A. Delesalle’s hundertstündiger Todeskampf [identisch mit Reihe 019, Jg. 1843] • David Morgan und zwei Indianer [identisch mit Reihe 019, Jg. 1843] • Die Wünsche [identisch mit Reihe 019, Jg. 1843] • Capitain William Hubbell • Anekdoten • Nützliches • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1843)
555
Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 033, Jg. 1844 1844. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der Hoch=Deutsche / Germantaun / Calender / auf das Jahr / 1844. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wm. W. Walker. / Nro. 28, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Wm. W. Walker • Philadelphia • 1844 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der der Reihen „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ (Reihe 034) und der eines Exemplares der Reihe „Der alte Germantown Calender“ (Reihe 098). Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil. Die Sparten „Courten“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind in den Kalenderteil integriert und lassen den Alltagsbezug erkennen. Jeder Kalendermonat wird außerdem von einer kleinen Holzschnittvignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Die angesetzten Gerichtstage werden unter dem Titel „Courten in Maryland“ am Ende des Kalenders in einem gesonderten Verzeichnis wieder aufgenommen. Der Kalender enthält auf der Rückseite des vorderen Umschlags
556
033 Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender (1844)
ein Verzeichnis „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“, das sich auf die Jahre 1812 bis 1815 bezieht. Ungewöhnlich ist, dass nach dem Kalendarium neben der Paginierung als Kolumnentitel „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ steht. Das Titelblatt rekurriert auf die politische Kollektivsymbolik der USA. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: General St. Clair [Arthur St. Clair (um 1734-1818)] [identisch mit Reihe 019, Jg. 1844] • Miscellen [identisch mit Reihe 019, Jg. 1844] • Der Mißvergnügte • Anekdoten • Nützliches • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1747)
557
Reihe 034, Jg. 1747 Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1747. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet auf die Sonnen = Höhe von 40 Graden, und zwar vor / Pennsilvanien [sic!] : Jedoch an denen angrentzenden Landen ohne / mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum neunten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die a[u]swärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben [kein Schlusspunkt] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 9 • 1747 • 11 Bll.: Titelbl., 10 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (mindestens ein Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß der vornehmsten Fürsten und Könige in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung verschiedener merckwürdiger Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „König George II. ist proclamirt den 15 Junii [sic!] 1727“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fären“, „Läyer“. Von sozialhistorischer Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, z. B. für Bibeln, sowie eine Notiz „Die Kauffleuthe [sic!] in Philadelphia machen bekant [sic!], daß viele Teutsche ihr dörr=Fleisch [sic!] nicht genug saltzen; Sie geben den Rath […]“. In einer Buchhandelsanzeige wird der Titel „Ein Tractätlein von einem Becker im Würtenberger [sic!] Land nahmens Jacob Friedrig [sic!] Duff“ erwähnt.
558
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1747)
Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternissen • Courten/ oder Gerichts=Tage • Die Englische [sic!] erzehlen [sic!] eine Geschichte, nehmlich [sic!] es hab sich zugetragen daß ein Läyer [sic!] auf seinem Todtes=Bett [sic!] sein Testament gemacht […] • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • [Berechnungstabelle] • [ohne Titel] [„WEr Christi Armuth liebt und übt, / Wird zwar vom Weltgeist oft betrübt“] • Copia eines briefs [sic!] an den Drucker. Freundt [sic!] Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Von Krieg und Frieden Der Kalender orientiert sich teilweise am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist der geringe Anteil schönwissenschaftlicher Beiträge. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 1.1 • Germantown (1747)
Reihe 034, Jg. 1748 Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1748. / (Welches ein schalt Jahr [sic!] von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensilvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum zehenten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben [kein Schlusspunkt] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 10 • 1748 • 14 Bll.: Titelbl., 13 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (mindestens ein Blatt fehlt).
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1748)
559
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß der vornehmsten Fürsten und Königen [sic!] in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zur „augenscheinlichen Beschützung Nort [sic!] America [sic!], vor den Frantzosen durch die Hand GOttes“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fären“. Von ethnokultureller und religionsgeschichtlicher Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, z. B. eine Buchhandelsanzeige für „Ein Buch zu Leipzig gedruckt genannt Freymüthige unpartheyische Gedancken. Handelt von der Religion. Von Deisimo und Atheisimo. Von Betriegerey [sic!] der Pfaffen. […] Von der Glückseligkeit der Englischen Nazion, und aller deren die unter die Cron von Engeland gehören“. Der Kalender enthält: Die Stände der Planeten in den 12 himmlischen Zeichen. Den 1. 6. 11. 16. 21. und 26ten Tag in jeden [sic!] Monath : 1748 • Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternissen 1748 • Courten/ oder Gerichts=Tage • [ohne Titel] [„In Engeland haben sie eine Historie von den Layern nehmlich“] • Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten • [Berechnungstabelle] • [ohne Titel] [„GRoß! Reich! viel! breit und weit / ist schon lang die Losung, der / Falsch berühmten Christenheit“] [Wiederholung in den Jahrgängen 1749 und 1750] • Von geistlichen Vätern/vom Papst u. dessen Ursprung, und ob sonst noch mehr Päpste seyen/ als der einzige zu Rom. Nebst einem Beweiß/ daß nothwendig Vätter [sic!] und Päpste seyn müssen in dieser gegenwärtigen Zeit [Papst Benedikt XIV. (1675-1758)] • Vom Krieg und Frieden Der Kalender orientiert sich teilweise am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 1.2
560
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1749)
Reihe 034, Jg. 1749 1749. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1749. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensilvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum eilfften [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben [kein Schlusspunkt] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 11 • 1749 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges, schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß der vornehmsten Fürsten und Königen [sic!] in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zur „augenscheinlichen Beschützung Nort [sic!] America [sic!], vor den Frantzosen durch die Hand GOttes“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Curten“, „Fären“, „Germanton“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, z. B. eine Buchhandelsanzeige
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1749)
561
für „Ein Buch zu Leipzig gedruckt genannt Freymüthige unpartheyische Gedancken. Handelt von der Religion. Von Deisimo und Atheisimo. Von Betriegerey [sic!] der Pfaffen. […] Von der Glückseligkeit der Englischen Nazion, und aller deren die unter die Cron von Engeland gehören“. Der Kalender enthält: Die Stände der Planeten in den 12 himmlischen Zeichen. Den 1. 6. 11. 16. 21. und 26ten Tag in jeden [sic!] Monath : 1749 • Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternissen 1749 • Courten/ oder Gerichts=Tage • Von den Curten • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„GRoß! Reich! viel! breit und weit / ist schon lang die Losung, der / Falsch berühmten Christenheit“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1748, Wiederholung im Jahrgang 1750] • Eine Beschreibung von den Indianern in America aus unserer Nachbarschafft [sic!], Von ihrer Religion/ Governement, oder Regierung; von ihrer Lebens=Art; von ihren Zaubereyen; von ihren Kriegs=Leuten; was sie vor Alliirte haben/ mit denen sie in Freundschaffte [sic!] stehen auf ihrer Nachbarschafft [sic!]/und von ihren Begräbnüssen [sic!]: beschrieben von einem/ der viele Jahre unter ihnen gelebt • Aus des Herrn Tobias Pfanners Fürstlichen Sächsischen gesammtee Hoffraths [sic!] unparteyischem Bedencken über Gottfried Arnolds Kirchen u. K. Historie §. 55=60 [Tobias Pfanner (1641-1716)] [Gottfried Arnold (1666-1714)] • Kurtze [sic!] Summa der (in den Evangelischen und Apostolischen Schrifften [sic!] enthaltenen) Christen=Lehre/ auß [sic!] des Erasmi Rodterodami kurtzem [sic!] Begriff wahrer Gottesgelehrtheit genommen, und verteutschet [Erasmus von Rotterdam (1466?-1536)] • Vom Krieg und Frieden • Von Gesundheit und Kranckheit [sic!] • Vom Brandewein brennen • Säiffe [sic!] zu machen Der Kalender orientiert sich deutlicher als in den Vorjahren am politischsozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Eine Beschreibung von den Indianern in America aus unserer Nachbarschafft [sic!]“ hat keinen unterhaltenden Charakter, sondern ist im Unterschied zur konventionellen Indianergeschichte eher einem ethnographisch-aufklärerischen Interesse verpflichtet.
562
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1749)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1750 1750. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1750. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum zwölfften [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben [kein Schlusspunkt] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 12 • 1750 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender ist in Rot und Schwarz gedruckt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß der vornehmsten Fürsten und Königen [sic!] in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zur „augenscheinlichen Beschützung Nort [sic!] America [sic!], vor den Frantzosen durch die Hand GOttes“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1750)
563
visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Curten“, „Fären“, „Neu=Yorck“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so eine Buchhandelsanzeige für das „Blumen=Gärtleien von Geret Testegen“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] sowie für „Ein Buch zu Leipzig gedruckt genannt Freymüthige unpartheyische Gedancken. Handelt von der Religion. Von Deisimo und Atheisimo. Von Betriegerey [sic!] der Pfaffen. […] Von der Glückseligkeit der Englischen Nazion, und aller deren die unter die Cron von Engeland gehören“. Der Kalender enthält: Die Stände der Planeten in den 12 himmlischen Zeichen. Den 1. 6. 11. 16. 21. und 26ten Tag in jeden [sic!] Monath : 1750 • Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternissen des Jahrs 1750 • Courten/ oder Gerichts=Tage • Von den Curten • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • [Berechnungstabelle] • [ohne Titel] [„GRoß! Reich! viel! breit und weit / ist schon lang die Losung, der / Falsch berühmten Christenheit“] [Wiederholung aus den Jahrgängen 1748 und 1749] • Fernere Fortsetzung der Beschreibung von den Indianern • Vom Krieg und Frieden • Ein schön Lied von der Rechten Liebe Melod. Zu deinem Felß [sic!] und grosen [sic!] [„VIel Gottes=Dienste man jetzt findet, / Im so genanten [sic!] Christenthum“] • Von Wundern und Mirackeln • Von Gesundheit und Kranckheit • Von der Zubereitung der Wolle zum Tuch und Zeuch • Eine blaue Farbe auf Wolle vor dem Landman [sic!] aus dem Urin oder Harn • Wolle Roth zu färben • Eine gute Braune Farbe zu 4 Pfund Wolle • Von den Wantzen oder Wand= Leußen/ ob und wie man sie vertreiben könne • Wie man guten Essig machen soll • Einen guten Essig zu machen aus Wasser • Einem abgestandenen Essig wieder zurecht helffen [sic!] • Ein Abriß zu einer Sonnen=Uhr [mit Holzschnittillustration] Der Kalender orientiert sich deutlicher als in den Anfangsjahren am Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die „Fernere Fortsetzung der Beschreibung von den Indianern“ zeigt sich wie der entsprechende Beitrag im Jahrgang 1749 im Unterschied zur konventionellen Indianergeschichte eher einem ethnographisch-aufklärerischen Interesse verpflichtet.
564
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1750)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1752 1752. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1752. / (Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend= Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter= Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum vierzehenten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben [kein Schlusspunkt] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 14 • 1752 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß der vornehmsten Fürsten und Königen [sic!] in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „der Frieden geschlossen zu Achen [sic!]“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1752)
565
Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Curten“, „Fären“, „Neu=Yorck“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so eine Buchhandelsanzeige für das „Blumen=Gärtleien von Geret Testegen“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] sowie für eine „Gramatic [...] im Druck, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet mehr um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternissen des Jahrs 1752 • Courten/ oder Gerichts=Tage • Von den Curten • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • [Beund Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WAn [sic!] du dein Geld geleihet hast / Dem Reichee der mit wirbt u. praßt“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1755 und 1757-1759] • Ein Gespräch Zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensiyvanien [sic!] • Nach=Erinnerung Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die europäische und auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Aachener Frieden beendete 1748 den Österreichischen Erbfolgekrieg. Das „Gespräch Zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensiyvanien [sic!]“ muss als maßgebliche Quelle zur Auswanderergeschichte angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1754 Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1754. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied
566
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1754)
zugebrauchen [sic!]. / Zum sechzehenten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia [haben] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 16 • 1754 • 17 Bll. [bzw.] 19 Bll.: Es sind zwei Exemplare vorhanden: Franklin & Marshall College: Titelbl., 16 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar. German Society of Pennsylvania: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Auffällig ist, dass das Exemplar der German Society zwar die Titelblätter des Jahrgangs 1754 aufweist, jedoch den Inhalt des Jahrgangs 1786. Die Illustration des ersten Titelblatts (das dem Exemplar im Franklin & Marshall College allerdings fehlt) gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium findet sich das „[Ver]zeichniß der vornehmsten Fürsten und Königen [sic!] in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „der Frieden geschlossen zu Achen [sic!]“ reichen. Die Sparte „Courten/ oder Gerichts=Tage“ lässt eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Lancäster“. Neu sind vier Schreibtafeln der „Current Schrifft in einem Text“ und der „Current Schrifft in Zeilen nach dem Alphabet“ für Schreibübungen. Als Textbeispiele sind u. a. Sprüche aus dem Neuen Testament entnommen. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so eine Buchhandelsanzeige für „das sogenante [sic!] Marburger Gesangbuch“, für die Publikation „in Englischer Sprach The Everlasting Gospel“ sowie für eine „Gramatic [...] im Druck, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet mehr um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von denen Sonn=und [sic!] Monds=Finsternissen • Von den Vier
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1754)
567
Jahrs=Zeiten des 1754 Jahrs • Courten/ oder Gerichts=Tage • Current Schrifft in einem Text • Current Schrifft in Zeilen nach Alphabet • Fortsetzung eines Gesprächs zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien [sic!], zum Unterricht derjenigen, die sich einen Nutzen daraus machen können Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die „Fortsetzung eines Gesprächs zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien“ muss wie der entsprechende Beitrag im Jahrgang 1752 als maßgebliche Quelle zur Auswanderungsgeschichte angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1755 1755. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1755. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum siebenzehenten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Henrich Walter. / Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 17 • 1755 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun
568
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1755)
Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache, auf dem ersten Titelblatt der Namenszug „Martin Beck“, auf dem Septemberblatt der Eintrag „Der [Mond] wird voll den 20 um 6 Uhr Morgens“. Das Exemplar besitzt einen Bibliothekseinband. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „der Frieden geschlossen zu Achen [sic!]“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Germanton“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so eine Buchhandelsanzeige für „das sogenante [sic!] Marburger Gesangbuch“, für die Publikation „in Englischer Sprach The ‚Everlasting Gospel‘“ sowie für eine „Gramatic [...] im Druck, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet mehr um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“. Neu sind drei Schautafeln zum Schreibunterricht in Fraktur und Currentschrift, eine Tafel ist signiert: „J. Schoenbach, scripsit & sculpsit“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von denen Sonn=und [sic!] Monds=Finsternissen • Courten/ oder Gerichts=Tage • Von den Curten • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WAn [sic!] du dein Geld geleihet hast / Dem Reichee der mit wirbt u. praßt“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1752 und 1757-1759] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lese[n] können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [drei Schreibtafeln] • Fortsetzung des Gesprächs zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien [sic!], zum Unterricht den Unwissenden so weit es langt • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1755)
569
Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die „Fortsetzung des Gesprächs zwischen einem Neukommer und einem Einwohner in Pensylvanien“ muss, wie die entsprechenden Beiträge in den Jahrgängen 1752 und 1754, als maßgebliche Quelle zur Auswanderungsgeschichte angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1757 1757. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1757. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum Neunzehenten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 19 • 1757 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters
570
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1757)
der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Neu=Yorck“, „Diets“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, z. B. eine Buchhandelsanzeige für „Das Blumen=Gärtlein von Geret Testegen samt der Frommen=Lotterie“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)], für „DIe beyde Büchlein von den Menschen welche zu Florida unter die Menschenfressern [sic!] und von 2 Personen welche zu Canegetschick in Pensilvanien unter die Indianern [sic!] gekommen“ sowie für eine „Gramatic [...] im Druck, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet mehr um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“. Auffällig sind vier Schautafeln zum Schreibunterricht. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1757 • Courten/ oder Gerichts= Tage • Von den Curten • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WAn [sic!] du dein Geld geleihet hast / Dem Reichee der mit wirbt u. praßt“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1752, 1755, 1758 und 1759] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lese[n] können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [vier Schreibtafeln] • Der Anhang zum Calender wird um der Einfältigen willen als ein Gespräch zwischen einem Neukommer und Einwohner fortgesetzt • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Mit dem Hinweis auf das „grose [sic!] Erdbeben“ ist die Katastrophe von Lissabon 1755 gemeint, die grundlegende philosophische und theologische Debatten provozierte. Der „Anhang“ mit dem „Gespräch zwischen einem Neukommer und Einwohner“ muss, wie die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1757)
571
entsprechenden Beiträge in den Jahrgängen 1752, 1754 und 1755, als maßgebliche Quelle zur Auswanderungsgeschichte angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1758 1758. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1758. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum Zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Johann Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1695-1758)] • Jahrgang Nr. 20 • 1758 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Caender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“
572
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1758)
lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Neu=Yorck“, „Dschentel= Mann“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, z. B. eine Buchhandelsanzeige für „Das Blumen=Gärtlein von Geret Testegen samt der Frommen=Lotterie“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)], eine „Gramatic [...] im Druck, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet mehr um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“ sowie für „Den kleinen Kempis“ [Thomas von Kempis (1379-1471)] und für einen kurzen „Auszug, oder der Kern aus Christian Hoburgs grosen [sic!] Postille/ über die Evangilien“ [Christian Hoburg (1607-1675)]. Auffällig sind fünf Schautafeln zum Schreibunterricht. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1758 • Courten/ oder Gerichts= Tage • Von den Curten • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WAn [sic!] du dein Geld geleihet hast / Dem Reichee der mit wirbt u. praßt“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1752, 1755, 1757 und 1759] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lese[n] können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [vier Schreibtafeln] • Noch etwas weniges vor diejenigen, welche ohne Lehrmeister schreiben lernen, und sich üben geschriebenes zu lesen [eine Schreibtafel] • Geneigter Leser! • Eine Beschreibung von der großen Schlange genannt Anakonta • Eine Abschilderung und kurtze Beschreibung von einem Schaf, welches der königlichen Societät zu Londen in Engelland ist gezeiget worden [mit Holzschnittillustration] • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Mit dem Hinweis auf das „grose [sic!] Erdbeben“ ist die Katastrophe von Lissabon 1755 gemeint, die grundlegende philosophische und theologische Debatten provozierte.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1758)
573
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1759 1759. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1759. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum Ein und zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 21 • 1759 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der
574
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1759)
Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Träty“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so für das „Blumen=Gärtlein von Geret Testegen samt der Frommen= Lotterie, nebst vielen Geistreichen Liedern und einem Anhang, Eine Warnung vor der Leichtsinnigkeit“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)]. Außerdem wird geworben für Bibeln und religiöse Bücher, so eine Neuauflage des „Marburger Lutherischen Gesang=Buchs“, aber auch für „Eine Gramatic [...] gedruckt, Teutsch und Englisch, das Buch [...] hauptsächlich eingerichtet um der Ungelehrten Teutschen welche Englisch zu lernen begehren, als um der Gelehrten willen“ sowie einen Auszug, oder den „Kern aus Christian Hoburgs grosen [sic!] Postille/ über die Evangilien“ [Christian Hoburg (1607-1675)]. Ferner wird ein Buch in englischer Sprache beworben: „Some Gospel Treasures or the Holiest of all Unvailing &c.“. Auffällig sind fünf Schautafeln zum Schreibunterricht. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1759 • Courten/ oder Gerichts= Tage • Von den Curten • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WAn [sic!] du dein Geld geleihet hast / Dem Reichee der mit wirbt u. praßt“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1752, 1755, 1757 und 1758] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lese[n] können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [vier Schreibtafeln] • Noch etwas weniges vor diejenigen, welche ohne Lehrmeister schreiben lernen, und sich üben geschriebenes zu lesen [eine Schreibtafel] • Fortsetzung des Gesprächs zwischen Christian und Albertus • Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Mit dem Hinweis auf das „grose [sic!] Erdbeben“ ist die Katastrophe von Lissabon 1755 gemeint, die grundlegende philosophische und theologische Debatten provozierte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1760)
575
Reihe 034, Jg. 1760 1760. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1760. / (Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum Zwey und zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 22 • 1760 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ kann als Verweis auf den
576
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1760)
Franzosen- und Indianerkrieg (French and Indian Wars, 1754-1763) verstanden werden, bei dem sich Frankreich und England, jeweils mit der Unterstützung verbündeter Indianer, auf amerikanischem Boden gegenüber standen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: so „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Gentlemän“, „Fären“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so für „Geret Terstegens geistliches Blumen Gärtlein“, „Terstegens erbauliche Lotterie der Frommen“ [Gerhard Tersteegen (16971769)] sowie für das „Marburger Lutherische Gesangbuch“, „Bibeln“, „Neue Testamenter“ und „Den kleinen Kempis“ [Thomas von Kempis (1379-1471)]. Ferner für „Englische Schul=Bücher“, „Buchstabier= Bücher“, „Eine Deutsch und Engliche [sic!] Gramarica [sic!] vor deutsche welche englisch lernen wollen“, „Ein vortrefflich Englisch Buch“, das „Schätze des Evangeliums entdeckt“ (der englische Titel wird jetzt nicht mehr genannt) sowie für „Dreyerley Deutsche und dreyerley Englische A B C Bücher“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„LEyst du dein Geld auf Intreß auß, / Und suchst dadurch dein Gut zu mehren“] • Vorrede wegen den Courten • Von den Finsternüssen des Jahrs 1760 • Courten/ oder Gerichts=Tage • Auszug eines Erbaulichen Gedichts: von Hrn Reichthum und Mstr Armuth. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und zu einer algemeinen [sic!] erbaulichen Ueberlegung hierher gesetzt; daraus ein jeder sehen kan, daß weder Reichthum noch Armuth, sondern Gottseligkeit den Menschen glückselig macht • Ein Recept von etlichen Sorten Wein zu machen • Eine kurtze Beschreibung von dem Nutzen des Baumöhls • Etliche gute Recepte vor Vieh, sonderlich vor Pferde • Vom Rind= Vieh • Noch etliche Recepte vor Menschen, welche gesund sind, ihre Gesundheit zu erhalten • Vom Krieg und Frieden • Eine Sinnreiche und bedenckliche Fabel, bestehend in einem Gespräch zwischen einem alten und jungen Geyer; (ein Raubvogel fast wie ein Adler.) Aus dem Gentlemäns Magazin vor September 1758 • Wie man Haber säen und Korn erndten soll. An den Author von der Grand=Magazin [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1760)
577
Geschichte bezogen. Der Beitrag „Eine Sinnreiche und bedenckliche Fabel“ belegt die transkulturelle Akzentuierung vieler deutschamerikanischer Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1761 1761. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1761. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum drey und zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Täschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 23 • 1761 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die
578
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1761)
„Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ kann als Verweis auf den Franzosen- und Indianerkrieg (French and Indian Wars, 1754-1763) verstanden werden, bei dem sich Frankreich und England, jeweils mit der Unterstützung verbündeter Indianer, auf amerikanischem Boden gegenüber standen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Jämes“, „Fären“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so für „Geret Terstegens geistliches Blumen Gärtlein“, „Terstegens erbauliche Lotterie der Frommen“ [Gerhard Tersteegen (16971769)] sowie für das „Marburger Lutherische Gesangbuch“, „Bibeln“, „Neue Testamenter“ und „Den kleinen Kempis“ [Thomas von Kempis (1379-1471)]. Ferner für „Englische Schul=Bücher“, „Buchstabier= Bücher“, „Eine Deutsch und Englische Gramatica vor deutsche welche englisch lernen wollen“, „Ein vortrefflich Englisch Buch“, das „Schätze des Evangeliums entdeckt“ (der englische Titel wird jetzt nicht mehr genannt) sowie für „Dreyerley Deutsche und dreyerley Englische ABC Bücher“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„DIese Taffel [sic!] ist nicht hierher gesetzt, / Als ob man den Wucher vor billig schätzt“] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1761 • Von den Courten • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Eine bedencklich=und erbauliche Historie von Alexander dem Grossen, (Welcher etliche hundert Jahr vor Christi Geburt gelebt hat;) und Dindymus einem König der Brachman en, Darinnen die Nichtigkeit des eitlen Wesens dieser Welt sehr artig vorgestellt wird [Alexander der Große (356 v. Chr.-323 v.Chr)] • Vom Bäum=Zweigen • Etliche Mittel vor böße Augen • Arzney Mittel vor vielerley Kranckheiten des Viehs, sonderlich vor Rind=Vieh • Ein kurze Beschreibung des berühmten General Wolffs wie solches im Londoner Magazin beschrieben ist [James Wolfe (1727-1759)] • Gedancken über den General Wolff [„Wolff, du warst ein getreuer Mann, / Dem König
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1761)
579
der dir Gold gegeben“] [mit Holzschnittillustration des Portraits, mit der Bildunterschrift: „Jämes Wolff oberster General von allen Seiner Majestät Truppen in der Unternehmung gegen Quebeck und Canada“] [James Wolfe (1727-1759)] • Eine Beschreibung von Quebeck der Haupt=Stadt in Canada oder Neu=Franckreich, wie solches beschrieben stehet im universal Magazien [sic!] • Eine kurtze Beschreibung von Montreal • Es ist kürzlich zum öftern geklagt worden, daß Leuten ist Vieh […] gestohlen und an andere verkauft worden; derhalben wird jedermann gewarnt, daß er zusehen soll, von wem er Vieh kaufft [sic!]: Dann wann es gestohlen ist, so muß es der Käuffer [sic!] verliehren, und kriegt keinen Danck dazu Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Eine Beschreibung von Quebeck“ belegt die transkulturelle Akzentuierung vieler deutsch-amerikanischer Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1762 1762. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1762. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum vier und zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Däschler in Philadelphia haben / oder in
580
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1762)
Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 24 • 1762 • 23 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit=Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ kann als Verweis auf den Franzosen- und Indianerkrieg (French and Indian Wars, 1754-1763) verstanden werden, bei dem sich Frankreich und England, jeweils mit der Unterstützung verbündeter Indianer, auf amerikanischem Boden gegenüber standen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Revier Lorentz“. Von ethnokultureller Relevanz sind zahlreiche Anzeigen in Form von Bekanntmachungen, so für „Terstegens erbauliche Lotterie der Frommen“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] und für das „Marburger Lutherische Gesangbuch“, „Bibeln“, „Testamenter“ und „Den kleinen Kempis“ [Thomas von Kempis (1379-1471)]. Ferner für „Englische Schul=Bücher“, „Buchstabier= Bücher“, „Ein vortrefflich Englisch Buch“, das „Schätze des Evangeliums entdeckt“ (der englische Titel wird jetzt nicht mehr genannt) sowie für „Das Leben und heroische Thaten des Königs von Preussen, Friederichs des III [sic!], von seiner Geburt an biß zu Ende des 1760sten Jahrs“ [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)].
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1762)
581
Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„BEtrug und Wucher nehmen, / Ist keines Juden Pflicht“] [Wiederholung im Jahrgang 1763] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1762 • Gedanken über die Proceß=führer • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • William Penns Unterwerfung an sein Weib und Kinder, als er nach Pennsylvanien gegangen, um diese Provinz anzulegen [William Penn (1644-1718)] • Die Ungewißheit der Bekehrung auf dem Tod=bette, vorgestelt [sic!] durch einen, welcher Penitens genannt wird, weil man seinen rechten Namen nicht hat bekant [sic!] machen wollen [der Text orientiert sich an William Law (1686-1761), „A Serious Call to a Devout and Holy Life“ (1729)] • Verschiedene nützliche Recepte vor Menschen und Vieh • Dem gemeinen Mann zum Dienst will man die Tugenden und Würckungen der vornehmsten Kräuter und Wurtzeln beschreiben; wann nun einer die Calender zusammen hält, so bekommt er endlich ein kleines Kräuter=Buch vor geringen Kosten, und mache den Anfang mit der Aland=Wurtzel [sic!] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Ein Abriß von der Stadt Montreal in Canada [halbseitige Holzschnittillustration] • Carolus Friderich der dritte König von Preussen etc. etc. [halbseitige Holzschnittillustration] [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Beiträge „Die Ungewißheit der Bekehrung auf dem Tod=bette“ und „Ein Abriß von der Stadt Montreal in Canada“ belegen die transkulturelle Akzentuierung vieler deutsch-amerikanischer Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1763 1763. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu
582
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1763)
Christi / 1763. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad; Des Monds Virtel [sic!]; Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norter=Breite [sic!], sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum fünff [sic!] und zwanzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Däschler in Philadelphia haben / oder in Lancester [sic!] bey Ludwig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 25 • 1763 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Daß [sic!] grose [sic!] Erdbeben“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ kann als Verweis auf den Franzosen- und Indianerkrieg (French and Indian Wars, 1754-1763) verstanden werden, bei dem sich Frankreich und England, jeweils mit der Unterstützung verbündeter Indianer, auf amerikanischem Boden gegenüber standen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1763)
583
„Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Ritschmond“, „Germanton“. Die Buchhandelsanzeigen enthalten folgende Notiz: „DIe vor 19 Jahren in Germanton gedruckte Bibeln sind nun alle verkaufft [sic!], und keine mehr zu haben; man ist aber entschlossen unser Welttheil nicht ohne dieses vortreffliche Buch aller Bücher zu lassen, sondern man hat sich schon mit einer Quantität guten Papiers versorgt, und den Anfang gemacht zu einer neuen Auflage einer solchen Quarto=Biebel [sic!], wie die vorige gewesen ist: Auch ist man gesonnen, solche nach allem Vermögen in allen stücken aufs beste zu verfertigen, und so viel möglich, von den miteingeschlichenen Druckfehlern zu säubern, auch etwan [sic!] sonst mit einem Anhang zu versehen, damit solche keiner aus Europa kommenden Bibel von solcher Grösse etwas nachlassen, sondern sie an Papier und Band weit übertreffen möge: Weil es aber ein grosses werck ist, und man die Arbeitsleute nicht so hinlänglich haben kan [sic!] wie man wünschete, so werden die Liebhaber solches Buchs sich ein wenig gedulden müssen und vor Ausgang dieses 1763sten Jahres keines zu erwarden [sic!] haben“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„BEtrug und Wucher nehmen, / Ist keines Juden Pflicht“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1762] • Von den Finsternüssen des Jahrs 1763 • Gedanken über die Proceß=führer • Vom Juristen=Krieg [„DEr Schöpfer Himmels und der Erd, / Der alles in der Welt ernährt“] • Courten/ oder Gerichts= Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Ein erbaulicher Unterricht eines gottseligen Vatters [sic!] in England, welcher um der Wahrheit willen fünff [sic!] Jahr lang ist gefangen gewesen zu Appleby in England, und auch im Gefängniß gestorben, an seine Tochter Abigail aus dem Englischen in Teutsche übersetzet [sic!] [Text basiert auf: Francis Howgill (1618-1669): „The unchangeable testament, and will, and counsel of Francis Howgil left to his daughter Abigail Howgil“. In: „The dawnings of the gospel-day, and its ligth and glory discovered. By a faithful and valiant follower of the Lamb, and labourer in the work and service of God, and a sufferer for the testimony of Jesus, who dyed a prisoner for the truth in Appleby Goal in the county of Westmerland (sic!), the twentieth day of the eleaventh moneth, one thousand six hundred sixty eight“. London 1676] • Eine erbauliche Unterweisung, wie Eltern ihre Kinder zur Gottseligkeit ermahnen sollen, vorgestelt [sic!] in einem Gespräch eines Vaters mit seinem Sohn, aus dem Englischen übersetzt • Eine Fortsetzung der im vorigen Jahr angefangenen Beschreibung der Kräuter und ihrer
584
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1763)
Würckungen [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Georg der III König von Großbritanien, Irrland [sic!] und Franckr[eich] Vertheidiger des Glaubens, Churfürst von Hanover, Fürst von Braunschweig u. [Lüneburg] [ganzseitige Holzschnittillustration] [Georg III. Wilhelm Friedrich, König von England (1738-1820)] • Einige kurtze Anmerckungen über unsern gegenwärtigen genädigen [sic!] König Georg den III und dessen lobenswürdigen Vorfahren dieses Namens [Georg III. Wilhelm Friedrich, König von England (1738-1820)] • Ein gantz kurtz gefaßter Bericht von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Ein erbaulicher Unterricht eines gottseligen Vatters [sic!]“ belegt die transkulturelle Akzentuierung vieler deutsch-amerikanischer Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1764 [1764.] [das erste Titelblatt fehlt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1764. / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad: Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum sechs und zwantzigsten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Däschler in Philadelphia haben,
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1764)
585
oder / in Lancäster [sic!] bey Ludewig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur.[Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 26 • 1764 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, das erste Titelblatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Canada etc. im Friedens=schluß zu Paris an die Englische abgetreten“ reichen. Durch den Pariser Frieden 1763 verlor das Königreich Frankreich Kanada und Louisiana östlich des Mississippi an das Vereinigte Königreich Großbritannien, das übrige Gebiet an das Königreich Spanien. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Curthauß“, „Oransch=Taun“, „Pokiepsig“, „Dutsches Connty“, „Governör“. In diesem Jahrgang finden sich keine Buchhandelsanzeigen. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WEr leihet, da er nichts hofft für / Gar viel gewinnet dort und hier“] • Treuhertzige Warnung für dem [sic!] Proceß führen [„WEr gern ein ruhigs [sic!] Leben hätt, / Wies einem Menschen doch zusteht“] • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Nützliche und sehr erbauliche Dencksprüche des heiligen Nili [Nr. 1Nr. 116] • Eine wunderbare doch wahrhaffte [sic!] Geschichte von fünff [sic!] reisenden Personen, welche der Governör von Virginien ausgesandt hat die west= und südliche zurück entlegene [sic!] Ländereyen zu verkundschafften [sic!] • Vom Antimonium • Ein bewährtes Kunst=stück von magerem Land dennoch viel Frucht zu bekommen • Vor Pferde • Eine vortreffliche Salbe • Etliche nützliche Syrupe zu machen • Fortsetzung des kurtz gefasseten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch
586
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1764)
(German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefasseten Berichts von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1765 1765. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1765. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad: Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum sieben und zwantzigsten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey David Däschler in Philadelphia haben, oder / in Lancäster [sic!] bey Ludewig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. etc. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 27 • 1765 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1765)
587
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Canada etc. im Friedens=schluß zu Paris an die Englische abgetreten“ reichen. Durch den Pariser Frieden 1763 verlor das Königreich Frankreich Kanada und Louisiana östlich des Mississippi an das Vereinigte Königreich Großbritannien, das übrige Gebiet an das Königreich Spanien. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert aber nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ kann als Reminiszenz an den Franzosen- und Indianerkrieg (French and Indian Wars, 1754-1763) verstanden werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Germanton“, „Cäcil“. Von ethnokultureller Relevanz sind mehrere Buchhandelsanzeigen, so für „Verschiedene Sorten A B C Bücher“ und für „Englische Schulbücher als Bibeln, Testamenter, Psalter“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„DEr Wucher unserer Zeiten / Ist viel und mancherley“] • Betrachtungen über das Processen [sic!] [„DIe Rechts=Gelehrtheit triumphirt / Offt [sic!] wunderlich auf Erden“] • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Fortsetzung der erbaulichen Dencksprüche des heiligen Nili [Nr. 117 bis Nr. 229] • Vor allerley Gebresten [sic!] an Menschen und dem Vieh • Fortsetzung des kurtz gefasseten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefasseten Berichts von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Titelblatt zeigt immer noch das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“, obwohl der Franzosen- und Indianerkrieg mit dem
588
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1765)
Frieden von Paris (1763) und der Siebenjährige Krieg mit dem Frieden von Hubertusburg (1763) beendet wurden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1766 1766. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1766. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad: Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum acht und zwantzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Georg Reinhold in Philadelphia haben, oder / in Lancäster bey Ludewig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. etc. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 28 • 1766 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Kümmerliche Zeiten“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1766)
589
„Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Dem tiefen Schnee“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Kümmerliche Zeiten“ kann als Verweis auf die Auswirkungen des am 05.04.1764 von Großbritannien erlassenen Zollgesetzes „Sugar Act“ interpretiert werden, das in den Kolonien zu massivem Widerstand führte. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Lancäster“, „St. Märy’s“, „Cäcil“, „Reding“, „Cohansie“, „Louisianne“. Lesehistorisch sind mehrere Buchhandelsanzeigen von Interesse, so für „Verschiedene Sorten A B C Bücher“ und für „Englische Schulbücher als Bibeln, Testamenter, Psalter“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„DEm Mensch ist zugelassen / Zu wehlen [sic!] was er will“] [Wiederholung im Jahrgang 1767] • Betrachtungen über das Processen [sic!] [„HAst du mein Freund nun Lust / Die Freunde zu verklagen?“] • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • [ohne Titel] [„WEr Christ zuwider ist, / Der ist der Wider=Christ“] • Einige Nachrichten von Louisianna/ oder denenwestlichen [sic!] Theilen von Virginien und Carolina, samt denen Ländern welche auf beyden Seiten der [sic!] Missisippi liegen, alwo [sic!] eine Colonie soll angelegt werden. • Einige nützliche Genäß=Mittel [sic!] aus Doct. Bäumlers Mitleidigen=Artzt [Gottfried Samuel Bäumler (?-1743), „Mitleidiger Arzt“ (1731)] • Fortsetzung des kurtz gefasseten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und lateinischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender geht erst jetzt im Beitrag „Einige Nachrichten von Louisianna“ detaillierter auf die Folgen des Friedens von Paris (1763) ein.
590
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1766)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1767 Der / Hoch=Deutsche / Americanische /
Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1767. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad: Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet von 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum neun und zwantzigsten [sic!] mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Georg Reinhold in Philadelphia haben, oder / in Lancäster bey Ludewig Laumann, und in Neuyorck bey Michel Hoffmann. etc. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 29 • 1767 • 23 Bll.: Titelbl., 21 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Die Sparten „Courten/ oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine deutliche Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Ritschmond“, „Oransch=Taun“, „Pokiepsig“, „Dutches=County“, „Quins County“, „Räding“. Lesehistorisch sind mehrere Buchhandelsanzeigen
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1767)
591
von Interesse, beispielsweise für „Johann Arnds Paradieß=Gärtlein“ [Johann Arndt (1555-1621)], „Johann Hübners neu=vermehrtes und verbessertes Reales Staats und Zeitungs=Lexicon“, „Johann Hübners, Curiöses und Reales Natur= Kunst= Bergewercks und Handlungs=Lexicon“ [Johann Hübner (1668-1731)] und für englische Bücher, etwa „Jonathans Dickinsons Beschreibung dessen was sich mit ihm und seinen Cameraden unter den Menschenfressern in Florida zugetragen hat, und wie er erlöst worden ist“ [Jonathan Dickinson (1663-1722)]. Ferner heißt es: „Von Europäisch=Gedruckten Büchern sind folgende beym Drucker zu haben: Joh. Jacob Woyds Schatz=kammer, ein vortreflich Medicinisches Buch“ [Johann Jacob Woyt (1671-1709): ‚Gazophylacium medico-physicum oder Schatzkammer medicinisch- und natürlicher Dinge‘]. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„DEm Mensch ist zugelassen / Zu wehlen [sic!] was er will“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1766] • Eines Pilgers Gedancken vom Rechten [„WAS soll ein armer Pilger sagen, / Von den Rechts=Händel dieser / Welt ?“] • Courten/ oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Eine denckwürdige Vorstellung der Beschaffenheit des Menschen, in einem Brief unter dem Namen Cleonicus an Tirius. • Ein guter Rath an die sorgfältigen Hauß=Väter [sic!] [jedoch in der ersten Unterüberschrift auch an die Frauen: „An die sorgfältigen Hauß= Müttergen [sic!]“] • Fortsetzung des kurtz gefasseten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und lateinischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Übersetzung „Eine denckwürdige Vorstellung der Beschaffenheit des Menschen“ aus dem „Gentlemens Magazine“ belegt die transkulturelle Akzentuierung vieler deutsch-amerikanischer Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
592
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1768)
Reihe 034, Jg. 1768 1768. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1768. / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage wel= / che bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und / Grad: Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Ge= / stirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; / Der Venus/ (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. / Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß= / Täfflein [sic!], Anzeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Georg Reinhold in Philadelphia haben, oder / in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 30 • 1768 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher und englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ lassen eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ kann
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1768)
593
als Verweis auf das nach der Niederlage Frankreichs stärker werdende amerikanische Selbstbewusstsein und die wachsenden politischen Spannungen zwischen England und den Kolonien verstanden werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Ritschmond“, „Oransch=Taun“, „Pokiepsig“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand von verschiedenen Personen. Auf dem ersten Titelblatt steht in deutscher Sprache: „Ein Kalender vom Jahr 1769 und 1770 folgen“. Das zweite Titelblatt trägt den Namenszug „Adam Witmann“. In dieser Handschrift finden sich auch Eintragungen auf den Monatsblättern in englischer Sprache, auf dem hinteren Umschlag in anderer Schrift „Jacob Kindt“. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags steht eine viertelseitige ‚Anzeige‘ von „Johann Dieterich Metzner“, „Apotheker und Chymist in der Stadt Philadelphia“. Lesehistorisch sind mehrere Buchhandelsanzeigen von Interesse, beispielsweise für „Johann Arnds Paradieß= Gärtlein“ [Johann Arndt (1555-1621)], „Johann Hübners neu= vermehrtes und verbessertes Reales Staats und Zeitungs=Lexicon“, „Johann Hübners, Curiöses und Reales Natur= Kunst= Bergewercks und Handlungs= Lexicon“ [Johann Hübner (1668-1731)] und für englische Bücher, etwa „Jonathans Dickinsons Beschreibung dessen was sich mit ihm und seinen Cameraden unter den Menschenfressern in Florida zugetragen hat, und wie er erlöst worden ist“ [Jonathan Dickinson (1663-1722)]. Ferner heißt es: „Von Europäisch=Gedruckten Büchern sind folgende beym Drucker zu haben: Joh. Jacob Woyds Schatz=kammer, ein vortreflich Medicinisches Buch“ [Johann Jacob Woyt (1671-1709): ‚Gazophylacium medicophysicum oder Schatzkammer medicinisch- und natürlicher Dinge‘]. Der Kalender enthält: Von den Finsternissen des Jahrs, 1768 [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„VIel wollen Wucher nehmen / Und das mit grossem Recht“] • Die zween Tuch=Händler [„EIn Kaufmann handelte (Es ist schon lange Zeit) / Mit alter deutscher Redlichkeit“] • Der Müßiggänger [„AN einem grossen Kirchweihfeste / Befand das Wirthshaus sich voll halb berauschte[r] / Gäste“] • Das billige Testament [„COrsitz, der grosse Consulent, / Macht, als er stirbt, ein Testament“] • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Eine Beschreibung von Grönland; denen Gebräuchen, Religions=Meynungen, Bürgerlicher Policey; wunderlicher Lebensart der Landseingebohrnen. (Aus Crantzens kürtzlich herausgegebener Historie.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] [David Cranz (1723-1777), „Historie von Grönland : enthaltend Die Beschreibung des Landes und der Einwohner [et]c.
594
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1768)
insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der Evangelischen Brüder zu Neu-Herrnhut und Lichtenfels ; Mit acht Kupfertafeln und einem Register“ (1765)] • Ein Recept eines probierten Mittels Brüche zu heilen • Fortsetzung des kurtz gefasseten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Hinweis auf die „Stempel=Acte“ bezieht sich auf die in den Kolonien als inakzeptabel betrachtete Stempelsteuer der britischen Regierung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1769 1769. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1769. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche / bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und Grad: / Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Gestirns / Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der / Venus, (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. Nebst ver= / schiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täfflein [sic!], An= / zeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum ein und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Georg Reinhold in Philadelphia haben, oder in / Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 31 • 1769 •
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1769)
595
11 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 9 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar mit Textverlust. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher und englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Die Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ lässt eine klare Orientierung des praktischen Kalenderteils am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die kolonialen Bindungen zum Mutterland. Das Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ kann als Verweis auf das nach der Niederlage Frankreichs stärker werdende amerikanische Selbstbewusstsein und die wachsenden politischen Spannungen zwischen England und den Kolonien verstanden werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Februari“, „Lancäster“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in zwei unterschiedlichen Handschriften in deutscher und englischer Sprache. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags steht eine viertelseitige ‚Anzeige‘ von „Johann Dieterich Metzner“, „Apotheker und Chymist in der Stadt Philadelphia“. Lesehistorisch sind mehrere Buchhandelsanzeigen von Interesse, beispielsweise für „Johann Arnds Paradieß=Gärtlein“ [Johann Arndt (1555-1621)], „Johann Hübners neu=vermehrtes und verbessertes Reales Staats und Zeitungs=Lexicon“, „Johann Hübners, Curiöses und Reales Natur= Kunst= Bergewercks und Handlungs= Lexicon“ [Johann Hübner (1668-1731)] und für englische Bücher, so „Jonathans Dickinsons Beschreibung dessen was sich mit ihm und seinen Cameraden unter den Menschenfressern in Florida zugetragen hat, und wie er erlöst worden ist“ [Jonathan Dickinson (1663-1722)]. Außerdem heißt es: „Von Europäisch=Gedruckten Büchern sind folgende beym Drucker zu haben: Joh. Jacob Woyds Schatz=kammer, ein vortreflich Medicinisches Buch“ [Johann Jacob Woyt (1671-1709): ‚Gazophylacium medico-physicum oder Schatzkammer medicinisch- und natürlicher Dinge‘].
596
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1769)
Der Kalender enthält zwei Schrifttafeln, die von früheren Jahrgängen bereits bekannt sind. Der Kalender enthält: Courten, oder Gerichts=Tag[e] • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lesen können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [zwei Schrifttafeln] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Hinweis auf die „Stempel=Acte“ weist auf die in den Kolonien als inakzeptabel betrachtete Stempelsteuer der britischen Regierung hin. Lesehistorisch aufschlussreich ist der Abschnitt „EIn kurtzer Unterricht“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1770 1770. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1770. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche / bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und Grad: / Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Gestirns / Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der / Venus, (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. Nebst ver= / schiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täfflein [sic!], An= / zeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]: / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum zwey und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Wittwe [sic!]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1770)
597
Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 32 • 1770 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur wieder mit dem Spruchband „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar, das einen festen Bibliothekseinband besitzt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht plakativ die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die koloniale Abhängigkeit. Ob sich das Motto „Krieg u. Kriegs= Geschrey“ auf den Russisch-Türkischen Krieg (1768-1774) oder auf Kämpfe mit den indianischen Ureinwohnern bezieht, ist nicht eindeutig. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Suprem Courten“, „Fären“, „Yorcktaun“, „St. Märy’s“, „Albani“. Von ethnokultureller Relevanz sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für „Johann Arnds Paradieß=Gärtlein“ [Johann Arndt (1555-1621)], „Johann Hübners neu=vermehrtes und verbessertes Reales Staats und Zeitungs=Lexicon“, „Johann Hübners, Curiöses und Reales Natur= Kunst= Bergewercks und Handlungs=Lexicon“ [Johann Hübner (1668-1731)] und für englische Bücher, so „Jonathans Dickinsons Beschreibung dessen was sich mit ihm und seinen Cameraden unter den Menschenfressern in Florida zugetragen hat, und wie er erlöst worden ist“ [Jonathan Dickinson (1663-1722)]. Außerdem heißt es: „Von Europäisch=Gedruckten Büchern sind folgende beym Drucker zu haben: Joh. Jacob Woyds Schatz=kammer, ein vortreflich [sic!] Medicinisches Buch“ [Johann Jacob Woyt (1671-1709): ‚Gazophylacium medico-physicum oder Schatzkammer medicinisch- und natürlicher Dinge‘]. Auffällig sind drei Schautafeln zum Schreibunterricht, teilweise in Currentschrift.
598
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1770)
Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„WEr seinem Nächsten wohl thun kan [sic!], / Daß ers auch selbst geniest“] • Poetische Gedancken über das Processen [sic!] [„WIlt [sic!] du vor den Fürsten gehn / Bist du dann auch recht verseh’n“] • Nach=Gedancken über solches Cratium [„Sprichst du dis ißt ein Gedicht, / Solche Stimme hör ich nicht“] • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Current Schrifft in Zeilen nach dem Alphabet [zwei Schrifttafeln] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lesen können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [Schrifttafel] • Verschiedene merckwürdige Stücke und nützliche Recepte: - Ein ausserordentliches Merckmal der Allmacht Gottes. Aus dem Frantzösischen übersetzt - Die Alte Katze und ihre Jungen. Eine prosaische Fabel - Versuch, den gar zu starcken Wachsthum der Fruchtbäume zu hindern, und sie fruchtbarer zu machen - Zu verhüthen, daß denen Obst=Bäumen die Blüte und Früchte nicht so sehr abfallen - Vom Brannt an denen Obst=Bäumen - Erdflöhe zu vertreiben - Mittel wider die Maulwürfe in den Gärten - Vortrefliches Wasser, Flecken aus Tuch, Stoffen, Seiden etc. zu machen - Recepte zerbrochen Porcelanene Geschirre und Glässer zu flicken - Ein anderes - Mittel, den Flachs und Hanf weiß und so weich als Seide zu machen - Probates Mittel gegen die Colic - Die Wartzen und Hüneraugen zu vertreiben - Bewährte Mittel wider das Schwinden der Glieder - Blut zu stillen und fliessende Wunden zu trocknen - Eine trefliche Salbe wider die Taubheit, Zahnweh, Augen=Flüsse etc. - Ein Pulver wider den Rothlauff - Das verlohrne Gehör wieder zu bringen - Vor geronnen Blut im Leibe - Ein anderes - Ein Mittel einen starck verrenckten Fuß oder Hand bald wieder zurecht zu bringen - Für Verstopfung des Urins - Wider den Scharbock - Wider faules Zahnfleisch und daher rührenden Gestanck des Mundes - Zu verhüthen daß die Porpeln keine Narben zurück lassen - Von der Ruhr - Vor Pferde • Fortsetzung des kurtzgefaßten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [Henry IV., König von England (13671413)] [Henry V., König von England (1386-1422)] [Henry VI., König von England (1421-1471)]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1770)
599
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1771 1771. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1771. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche / bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und Grad: / Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Gestirns / Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der / Venus, (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. Nebst ver= / schiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täfflein [sic!], An= / zeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum drey und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Wittwe [sic!] Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 33 • 1771 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur wieder mit dem Spruchband „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Text-
600
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1771)
teil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht plakativ die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die koloniale Abhängigkeit. Ob sich das Motto „Krieg u. Kriegs= Geschrey“ auf den Russisch-Türkischen Krieg (1768-1774) oder auf Kämpfe mit den indianischen Ureinwohnern bezieht, ist nicht eindeutig. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Provincial Courten“, „County Courten“, „Fären“. Von ethnolinguistischem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions, oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“. Auffällig sind drei Schautafeln zum Schreibunterricht, teilweise in Currentschrift. Im Kalendarium finden sich Einträge von alter Hand in englischer Sprache, die sich auf Fälligkeitstermine des laufenden Jahres beziehen. Der Kalender enthält: „Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von denen Finsternissen des Jahrs 1771 [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Des berühmten Mr. Nathaniel Hutschins zu Neuyorck, angegebene Nacht=Uhr, nach welcher die Stunden der Nacht auszufinden auf dem Sonnen= Zeiger • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Einige nützliche Lebens=Regeln • Current Schrifft in Zeilen nach dem Alphabet [zwei Schrifttafeln] • EIn kurtzer Unterricht vor diejenigen, welche begehren Schreiben zu lernen, un[d] haben keine erfahrne Lehrmeister. Auch denen zu Dinst, welche gedrucktes lesen können, und begehren auch Geschriebenes lesen zu lernen [Schrifttafel] • Einige zum Haus=Wesen dienliche Stücke • Fortsetzung des kurtzgefaßten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [Edward IV., König von England (1442-1483)] [Edward V., König von England (1470-1483)] [Richard III., König von England (1452-1485)]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1771)
601
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1772 1772. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1772. / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche / bemerckt werden; Des Monds Auf= und Untergang; Des Monds Zeichen und Grad: / Des Monds Virtel [sic!]: Aspecten der Planeten samt der Witterung; Des 7 Gestirns / Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Untergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der / Venus, (des Morgen=oder Abend=sterns) Auf= und Untergang. Nebst ver= / schiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täfflein [sic!], An= / zeigung der Finsternüsse [sic!], Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pensylvanien [sic!]; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Zum vier und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Wittwe [sic!] Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 34 • 1772 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur wieder mit dem Spruchband „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Text-
602
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1772)
teil. Vor dem Kalendarium finden sich das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ sowie die „Zeit= Rechnung Verschiedener merckwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Seit Pennsylvania den Namen bekommen“ bis hin zu „Der Widerrufung der unerträglichen Last der Stempel=Acte“ reichen. Der Hinweis auf die „Stempel=Acte“ bezieht sich auf die in den Kolonien als inakzeptabel betrachtete Stempelsteuer der britischen Regierung. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die koloniale Abhängigkeit. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: etwa „Suprem Courten“, „Provincial Courten“, „Germanton“. Im Kalendarium stehen Einträge von alter Hand in englischer Sprache, die auf den jeweiligen Monatsblättern die Fälligkeitstermine des laufenden Jahres festhalten. Von ethnokultureller Relevanz sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, so „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions, oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“ sowie eine viertelseitige Anzeige von „Christian Lehman“, „Schreiber zu Germantaun“. Der Kalender enthält: Vom Schröpffen [sic!] und Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vorbereitungs=Gedancken zu beserer [sic!] Uberlegung [sic!] der Rechts=Händel [„WOhl recht hat alles seine Zeit / Alhier [sic!] auf dieser Erden“] • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Etwas vor alle Menschen [darunter Bibelsprüche und Erzählungen wie z. B. „Eine wahrhaffte Geschichte des grossen Erdbebens zu Jamaica den 7 Juni 1692“ oder „Neuerfundener Caffee“ sowie Ratschläge zur Haushaltsführung und zur Erhaltung der Gesundheit] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [mit der Bemerkung: „NB. Nun solten die Leute ihre Calender wohl aufheben, dann da wir an die Zeit der Reformation gekommen sind, werden wir künftig viele sehr merckwürdige Geschichten erfahren die sich in England zugetragen haben.“] [Henry VII., König von England (1457-1509)] [Henry VIII., König von England (1491-1547)] [Edward VI., König von England (15371553)]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1772)
603
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1773 [1773.] [das erste Titelblatt fehlt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1773. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Venus] / Güldene Zahl 7 / [E]pacten 6 / Sonnen=Cirkel [sic!] 15 / Sonntags Buchstab C / Zum fünf und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Wittwe [sic!] Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 35 • 1773 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Vor dem Kalendarium findet sich die „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“
604
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1773)
über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zur „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ reichen. Der Hinweis auf die „Stempelacte“ bezieht sich auf die in den Kolonien als inakzeptabel betrachtete Stempelsteuer der britischen Regierung. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ findet sich in diesem Jahrgang nicht mehr. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: etwa „Provincial Courten“, „Februari“, „Glancästor“, „Fären“. Von ethnolinguistischem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions, oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“. Auffällig ist eine Seite mit Übungen zum juristischen Schriftverkehr in englischer Sprache. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von denen Finsternißen dieses 1773sten Jahrs • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Weil es in einem Lande welches unter die Englische Krohne [sic!] gehört, und gerichtliche Sachen in der Englischen Sprache verhandelt werden sehr nützlich ist daß ein jeder doch ein wenig in selbiger Sprache lesen und schreiben könne, so will man jährlich dem Calender ein solch Blat [sic!] geschriebener Schrift mit beyfügen, erstlich zwar zum Schreiben lernen, und dann auch daß Kinder durch öfteres abschreiben die Formul einer solchen im gemeinen Wesen nöthigen Schrift zu ihrem eigenen und anderer Vortheil auswendig lernen; und werde dann dieses Jahr den Anfang machen mit Noten und Quittungen oder Receten [sic!] von verschiedener Art, und künftig zu wichtigeren Instrumenten dieser Art fortschreiten - Ein [sic!] gemeines Note [Schreibübung] - Eine Note von Zwey an Einen [Schreibübung] - Ein [sic!] umständlichere Note vor eine grössere Summa [Schreibübung] - Weil die Armenpfleger von jedem dem sie etwas bezahlen, die Armen betreffent [sic!] ein Reset aufweisen sollen, so ist folgendes eine Formul eines solchen Resets [Schreibübung] - Ein gemein Reset [sic!] [Schreibübung] • Eine wahrhaffte [sic!] und merkwürdige Geschichte [es handelt sich dabei um eine Abhandlung über das Laster der Undankbarkeit] • Eine kurze doch wahre Beschreibung den gegenüber stehenden Dardanellen [mit ganzseitiger Holzschnittillustration „Die Meer=Enge der
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1773)
605
Dardanellen“] • Ein sinnreiches Gedicht von Krankheiten und deren Curen [Prosatext] • Allerhand nützliche Arzney=Mittel • Einige bewährte Recepte vor Menschen und Vieh aus dem Buch: Die nützliche Haus=Apotheck genannt • Fortsetzung des kurtzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [mit zwei kleinen Holzschnittportraits Maria die Tyrannin, Elisabeth die Scharfsinnige] [Mary I., Königin von England (1516-1558)] [Elisabeth I., Königin von England (1533-1603)] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Von lesehistorischem und ethnolinguistischem Interesse sind die Schreibübungen in deutscher und englischer Sprache. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1774 [1774.] [das erste Titelblatt fehlt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1774. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Merkur] / Güldene Zahl 8 / Epacten 17 / Sonnen=Cirkel [sic!] 19 / Sonntags Buchstab B / Zum sechs und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Wittwe [sic!] Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern.
606
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1774)
Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 36 • 1774 • 23 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 21 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur wieder mit dem Spruchband „[Krieg u. Kriegs=Gesch]rey“ abgebildet. / Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust (mindestens ein Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ findet sich nicht mehr, jedoch ein „[Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in] Europa“. Der Kalender weist wieder eine „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ auf, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ bis hin zur „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ reichen. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr= Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die koloniale Abhängigkeit. Ob sich das Motto „[Krieg u. Kriegs= Gesch]rey“ auf den Russisch-Türkischen Krieg (1768-1774) oder auf das sich seit der Boston Tea Party (1773) radikalisierende Verhältnis zum Mutterland bezieht, ist nicht eindeutig. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Provincial Courten“, „January“, „Lancäster“, „Glancästor“, „Fären“, „Return Tage“. Von ethnolinguistischem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions, oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“ sowie eine Anzeige von „Christian Lehman“ mit dem Hinweis, „daß indeme unser geehrter Guvernör von Pennsylvanien etc. ihm eine Commission, unter dem grossen Siegel dieser Provinz ertheilet, und ihm dabey zu einem Notario Publico bestätiget“. Auffällig ist eine Seite mit Übungen zum juristischen Schriftverkehr in englischer Sprache. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von denen Finsternissen dieses 1774sten Jahrs • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Weil es in einem Lande
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1774)
607
welches unter die Englische Krohne [sic!] gehört, und gerichtliche Sachen in der Englischen Sprache verhandelt werden, sehr nützlich ist daß ein jeder doch ein wenig [in] selbiger Sprache Lesen und Schreiben könne, so will man jährlich dem Calender ein solch B[latt] geschriebener Schrift mit beyfügen, erstlich zwar zum Schreiben lernen, und dann auch daß Kinder durch öffteres [sic!] abschreiben die Formul einer solchen im gemeinen Wesen nöthigen Schrift [zu] ihrem eigenen und anderer Vortheil auswendig lernen; und werde dann dieses Jahr ein gemein Band von einem an einen einrücken, und künftig zu wichtigeren Instrumenten dieser Art fortschreiten - Ein gemeines Band von einem an einen [Schreibübung] • Alphabetisches Verzeichnüß, der Nahmen [sic!] so im Calender stehen, nebst ihrer Deutung, wobey die Sprachen angehängt, aus welchen die Nahmen [sic!] hergeleitet werden • Bildniß, und kurze Beschreibung eines Wunder=Thiers Hippopotom genandt [sic!] [mit einer halbseitigen Holzschnittillustration] • Ein sinnreiches Gedicht [Erzählung mit abolitionistischer Tendenz] • Allerley nützliche Arzeney= Mittel • Von den Gebrechen des Viehs • Fortsetzung des kurzgefaßten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [mit zwei kleinen Holzschnittportraits Jacobus der Erste, Carolus der Erste] [James I., König von England (1566-1625)] [Karl I., König von England (1600-1649)] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1775 1775. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1775. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen
608
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1775)
und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Symbol für den Mond] / Güldene Zahl 9 / Epacten 28 / Sonnen=Cirkel [sic!] 20 / Sonntags Buchstab A / Zum sieben und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Witwe Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 37 • 1775 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur wieder mit dem Spruchband „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar mit Textverlust (mindestens ein Blatt fehlt). Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher und englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ findet sich nicht mehr, jedoch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“. Der Kalender weist ebenfalls wieder eine „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ auf, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ bis hin zur „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ reichen. Der Hinweis auf die „Stempelacte“ bezieht sich auf die in den Kolonien nicht akzeptierte und schließlich widerrufene Stempelsteuer der britischen Krone. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die noch bestehende koloniale Abhängigkeit. Ob sich
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1775)
609
das Motto „Krieg u. Kriegs=Geschrey“ auf den Russisch-Türkischen Krieg (1768-1774) oder auf das sich seit der Boston Tea Party (1773) zuspitzende Verhältnis zum Mutterland bezieht, ist nicht eindeutig. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Provincial Courten“, „Cäcil“, „St. Märy’s“. Die Monatsblätter enthalten Eintragungen von alter Hand in englischer und deutscher Sprache. Von ethnolinguistischem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions, oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“ sowie eine Anzeige für „Eine Deutsche Apothecke“, in welcher „bey Theodore Memminger […] von den besten Waaren [sic!] von England, Frankfurth am Mayn, wie auch die in Halle und Sachsen verfertigte Medicamente“ erhältlich sind. Auffällig sind knapp vier Seiten mit Übungen zum juristischen Schriftverkehr in englischer und deutscher Sprache. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] [Textverlust, die gleiche Seite wurde jedoch nachträglich beigelegt] • Vom Holz= Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von denen Finsternissen dieses 1775sten Jahrs • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Weil es in einem Lande welches unter die Englische Krohne [sic!] gehört, und gerichtliche Sachen in der Englischen Sprache verhandelt werden sehr nützlich ist daß ein jeder doch ein wenig in selbiger Sprache Lesen und Schreiben könne, so will man jährlich dem Calender ein solch Blat [sic!] geschriebener Schrift mit beyfügen, erstlich zwar zum Schreiben lernen, und dann auch daß Kinder durch öffteres [sic!] abschreiben die Formul einer solchen im gemeinen Wesen nöthigen Schrift zu ihrem eigenen u. anderer Vortheil auswendig lernen; und werde dann dieses Jahr ein Testament u. Assignation von einem Band einrücken, und künftig zu wichtigeren Instrumenten dieser Art fortschreiten: - Ein Testament [Schriftsatz in englischer Sprache „The last will and testament, of Sir Thomas Gresham“, London 1765 [Thomas Gresham (1519?-1579)]] - Eine Assignation oder Ueberschreibung des Band, welches im letztjährigen Calender war [Schriftsatz in englischer Sprache] - Eine Note von Einem an Einen [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Eine Note von Zweyen an Einen [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Eine Umständlichere Note für eine grössere Summe [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Eine Quittung für einen Armenpfleger [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Eine gemeine Quittung [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Eine Quittung an einen Vormünder oder
610
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1775)
Administrator [Schriftsatz in deutscher Sprache] • Der Einsiedler: Ein Gedicht. Kanst [sic!] du des HErren Weg nicht überall einschauen, So glaub, sie sind doch recht, und lern auf ihn vertrauen [„An einem heitern Tag, gieng aus einer Eremitte [sic!], / Der voller Gottesfurcht, sich hielt in einer / Hütte“] • Eine Beschreibung des hier abgebildeten Thiers [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Einige durch erfahrung [sic!] bewährte Arzney=Mittel gegen verschiedene Krankheiten, wie folgt • Fortsetzung des kurzgefaßten Kräuterbuchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurzgefaßten Berichts von England und dessen Königen Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland, der Textteil thematisiert praxisbezogen und didaktisch die ethnolinguistischen Probleme aus der Perspektive der deutschen Minoritätenkultur. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1776 [1776.] [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1776. / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Saturn] / Güldene Zahl 10 / Epacten 9 / Sonnen=Cirkel [sic!] 21 / Sonntags Buchstab G F
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1776)
611
/ Zum acht und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bey Mr. Reinhold und der Witwe Ottin in Philadelphia / haben, oder in Lancäster bey Ludwig Laumann, in Neuyorck bey Michel Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 38 • 1776 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ erscheint nicht mehr. Vor dem Kalendarium findet sich die „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erbauung der Stadt Boston“ bis zu „Von Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ reichen. Mit dem den Kontroversen über die Stempelsteuer und die Bürgermiliz folgenden Gefechten von Lexington und Concord (19.4.1775) brach der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) aus. Die Sparten „Courten, oder Gerichts= Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Provincial Courten“, „Quin Ann’s“, „Dortschester“. Von ethnokulturellem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, und zwar „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“. Auffällig sind knapp vier Seiten mit Übungen zum juristischen Schriftverkehr in englischer und deutscher Sprache. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von denen Finsternissen dieses 1776sten Jahrs • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Weil es in einem Lande welches unter die Englische Krohne [sic!] gehört, und gerichtliche Sachen in der Englischen Sprache verhandelt werden sehr nützlich ist daß ein jeder doch ein wenig in selbiger Sprache Lesen und Schreiben könne, so will man jährlich dem Calender ein solch Blat [sic!] geschriebener Schrift mit beyfügen, erstlich zwar zum
612
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1776)
Schreiben lernen, und dann auch daß Kinder durch öffteres [sic!] abschreiben die Formul einer solchen im gemeinen Wesen nöthigen Schrift zu ihrem eigenen u. anderer Vortheil auswendig lernen; und werde dann dieses Jahr ein Lehrjungen Indenture und eine General Quittung über bewegliche Dinge, und künftig zu andern Instrumenten dieser Art fortschreiten - Verbindniß eines Lehrjungen [Schriftsatz in englischer Sprache] - Eine vollständige Quittung über bewegliche Dinge [Schriftsatz in englischer Sprache] - Ein gemeines Band oder Obligation [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Assignation des instehenden Bandes oder Obligation [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Anmerkungen • Von Krankheiten der menschlichen Leiber [Ratschläge zur Erhaltung der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten, u. a. „Das nächste für viele, sonderlich trockene Naturen, ist der Mißbrauch des Tobacks, davon man aber für dieses mal nur folgenden Reimen aus einem alten Deutschländer Calender hier beyfügen will. Rede eines Frauenzimmers an die Mannsleute [„Ihr Männer! die ihr euch bemühet, / Vergnügt zu leben in der Welt“]] • Pferd=Arzneyen • Fortsetzung des kurzgefaßten Kräuter=Buchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [Karl II., König von England (1630-1685)] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland, der Textteil thematisiert praxisbezogen und didaktisch die ethnolinguistischen Probleme aus der Perspektive der deutschen Minoritätenkultur. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1749-1776) • Box 1
Reihe 034, Jg. 1777 1777. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1777. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1777)
613
und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Taflein [sic!], / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Jupiter] / Güldene Zahl 11 / Epacten 20 / Sonnen=Cirkel [sic!] 22 / Sonntags Buchstab E / Zum neun und dreißigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Mr. Reinhold und der / Witwe Ottin; in Lancäster bey Mr. Laumann; in Neuyorck, bey Mr. Hoffmann, und andern. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur [Christoph Sauer, engl. Christopher Sower (1721-1784)] • Jahrgang Nr. 39 • 1777 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Kümmerliche Zeiten“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Dem Kalender sind drei lose Blätter beigelegt, die die Blätter mit Textverlust ersetzen. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ erscheint nicht mehr. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags findet sich jedoch das „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“. Die „merkwürdigen Geschichten“ in der Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ reichen von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ bis hin zur „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“. Die Sparten „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack demonstriert, dass alle wichtigen Küstenplätze trotz der Kriegshandlungen nach wie vor unter britischer Herrschaft stehen. Es finden sich Anglizismen und Eindeut-
614
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1777)
schungen: z. B. „Courten“. Auffällig sind Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf den Monatsblättern, die überwiegend Fälligkeiten oder Einnahmen des laufenden Jahres vermerken. Von ethnolinguistischem Interesse sind mehrere Buchhandelsanzeigen, beispielsweise für englische Bücher, „Englische Schul=Bibeln, Neue Testamenter, Psalter, Spellen=Books [sic!] oder Buchstabier=Bücher, Primers oder A.B.C. Bücher, Yungmans Best Companions oder eines Jünglings Beste Gesellschaft, Schreibbücher“. Auffällig sind knapp vier Seiten mit Übungen zum juristischen Schriftverkehr in englischer und deutscher Sprache. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von den Finsternissen dieses 1777sten Jahrs [mit kleiner Holzschnittillustration] • Courten oder Gerichts=Tage • Jahr=Märckte oder Fären werden gehalten • Weil es in einem Lande welches unter die Englische Krohne [sic!] gehört, und gerichtliche Sachen in der Englischen Sprache verhandelt werden sehr nützlich ist daß ein jeder doch ein wenig in selbiger Sprache Lesen und Schreiben könne, so will man jährlich dem Calender ein solch Blat [sic!] geschriebener Schrift mit beyfügen, erstlich zwar zum Schreiben lernen, und dann auch daß Kinder durch öffteres [sic!] abschreiben die Formul einer solchen im gemeinen Wesen nöthigen Schrift zu ihrem eigenen und anderer Vortheil auswendig lernen; und werde dann dieses Jahr ein Arbitrations oder Schieds=Männer Band einrücken, und künftig zu andern Instrumenten dieser Art fortschreiten - An Arbitration Bond [Schriftsatz in englischer Sprache] - REMARKS [Schriftsatz in englischer Sprache] - Ein Band wodurch eine Streit=Sache durch Schiedsmänner entschieden wird [Schriftsatz in deutscher Sprache] - Anmerkungen [Schriftsatz in deutscher Sprache] • Ein Unterricht für einen jungen Menschen der anfangen will Haus zu halten. (Aus dem Englischen übersetzt.) • Die bedauerlichen Folgen des Spielens • Von einem Mann der auf dem Meer so gut als auf der Erde gehen kan [sic!] • Beschreibung einer Mißgeburt [halbseitige Holzschnittillustration] • Bewährte Recepte gegen verschiedene Krankheiten • Fortsetzung des kurzgefaßten Kräuter=Buchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch (German Herbal)“] • Fortsetzung des kurzgefaßten Berichts von England und dessen Königen [James II., König von England (1633-1701)]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1777)
615
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland, der Textteil thematisiert praxisbezogen und didaktisch die ethnolinguistischen Probleme aus der Perspektive der deutschen Minoritätenkultur. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1778 1778. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1778. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, Fären etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder= Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Mars] / Güldene Zahl 12 / Epacten 1 / Sonnen=Cirkel [sic!] 23 / Sonntags Buchstab D / Zum vierzigsten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur, jun. und Peter Saur. / Auch können die auswärtige [sic!] Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Mr. Reinhold und der / Witwe Ottin; in Lancäster bey Mr. Laumann; in Neuyorck, bey Mr. Hoffmann, und [andern.] Germantown • Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur, jun. und Peter Saur [Christoph Sauer (1754-1799)] • Jahrgang Nr. 40 • 1778 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Kümmerliche Zeiten“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098:
616
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1778)
„Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender enthält zwei lose Blätter, die beigelegt sind. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ erscheint nicht mehr. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags findet sich jedoch das „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“. Die „merkwürdigen Geschichten“ in der Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ reichen von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ bis hin zur „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“. Die Sparten „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Jahr=Märkte oder Fären werden gehalten“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack erinnert daran, dass alle wichtigen Küstenplätze trotz der Kriegshandlungen nach wie vor unter britischer Herrschaft stehen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Taunschip“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf den Monatsblättern, die Fälligkeiten oder Einnahmen des laufenden Jahres vermerken. Von ethnokultureller Relevanz ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für „Gerhard Ter Steegens Geistliches Blumen Gärtlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)], „Eine nützliche Anweisung oder Beyhülfe vor Deutsche um Englisch zu lernen“, „Der Geschwinde Rechner, Deutsch und Englisch“ sowie auch für zwei englische Titel („The Everlasting Gospel“, „The New England Primer enlarged“) wirbt. Der Kalender enthält: Eine merkwürdige Begebenheit die sich mit einigen Holländern, deren Schiff bey Neu=Zembla [sic!] im Eiß stecken geblieben, zugetragen hat • Des Grafen Vesselini wunderbares Kriegs=Glück • Geschichte [„Jüngst, als ich spät, bei Monden Schein, noch für [sic!] der Haus Tühr saß / Und meines Schöpfers Majestät aus dem Gestirne laß“] • Anrede eines nachdenkenden Americaners, an seine Mit Bürger [„Du sonst so glüklich Land, das unzählbaren Seegen [sic!] / Von GOtt und der Natur empfieng“] • Arzeney=Mittel, vielerley Krankheiten zu heilen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Fortsetzung des kurzgefaßten Kräuter = Buchs [mit deutschen, englischen und botanischen Bezeichnungen, zusätzlich findet sich ein Register, das von A bis Z alle im Laufe der Jahre in dieser Rubrik besprochenen Kräuter auflistet] [Texte entnommen aus: Theodor Zwinger (1658-1724), „Kleines Kräuter Buch
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1778)
617
(German Herbal)“] • Von den Finsternissen dieses 1778sten Jahrs • Courten oder Gerichts=Tage • [Umrechnungstabelle] • Landstrassen gegen Westen • Ein Band ein Jungfern Kindchen zu erhalten [Schriftsatz in englischer Sprache] • Ein Band eine Person Lebenslang vom Taunschip frey zu halten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Jahr=Märkte oder Fären werden gehalten Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland, der Textteil thematisiert praxisbezogen und didaktisch die ethnolinguistischen Probleme aus der Perspektive der deutschen Minoritätenkultur. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1779 1779. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1779. / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Nebst der Americanischen Crisis, No. 6, Addressirt an den Grafen von Carleile [sic!], den General Clinton, und Wil= / liam Eden, Esq ; Großbrittanische [sic!] Commissionärs zu Neuyork. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zu gebrauchen. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist die [Symbol für die Sonne] / Güldene Zahl 13 / Epacten 12 / Sonnen=Cirkel [sic!] 24 / Sonntags Buchstab C / Zum ein und vierzigsten mal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap, in der Markt=strasse. / Auch können die auswärtigen
618
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1779)
Krämer solche bekommen, bey Mr. Reinhold, der Witwe Ottin und Mr. Andreas / Geyer, in Philadelphia; Mr. Peter Lei[b]ert, in Germantown; Adam Witman, Esq; in Reading; Jacob Karg, / in Lebanon ; Ludwig Lauman, Esq; in Lancaster; Mr. Stakes, in Yorktaun; Mr. Myer Hart, in Easton; Mr. / Nicholas Hauer, in Friederichstaun; Mr. James Hans, in Baltimore, und bey allen Krämern in Pennsylvanien, / Neu=Jersey, Ma[r]yland und Virginien. Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap • Jahrgang Nr. 41 • 1779 • 16 Bll. [bzw.] 15 Bll.: Es sind zwei Exemplare vorhanden: Franklin & Marshall College: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. German Society of Pennsylvania: Titelbl., 14 Bll. Von einer Doppelverfilmung des in der German Society vorhandenen Exemplars wurde abgesehen. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem wohl in diesem Jahrgang einmaligen Motto „Streit hat seine Zeit“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Als Erscheinungsort wird ab 1779 Philadelphia genannt. Statt Christoph Sauer firmiert jetzt Johann Dunlap als Druckerverleger des Kalenders. [Christoph Sauer (1754-1799)] Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Das „Verzeichniß des Alters der vornehmsten Königen [sic!] und Fürsten in Europa“ erscheint nicht mehr. Auf der Rückseite des vorderen Umschlags findet sich jedoch das „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“. Die „merkwürdigen Geschichten“ in der Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ reichen von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ und die „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ bis hin zu „Unabhängigkeit erklärt“. Die von Thomas Jefferson (17431826) ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776 beförderte den Zusammenhalt der Union maßgeblich. Die Sparten „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen gegen Westen“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht eindeutig die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack signalisiert, dass alle wichtigen Küstenplätze nach wie vor unter britischer Herrschaft stehen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Dieser Jahrgang stellt mit dem Motto „Streit hat seine Zeit“, der in den folgenden Jahren als „Friede hat seine Zeit“ erscheint, einen besonderen Jahrgang dar. Es handelt sich auch um den ersten Jahrgang, der in Philadelphia von Johann Dunlap gedruckt wurde.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1779)
619
Dunlap setzt die Tradition von Sauer fort, nur mit geringfügigen Änderungen der Sparten, so findet sich die Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ jetzt auf dem hinteren Umschlag. Der Kalender enthält: Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Americanische Crisis, No. 6 [„An den Grafen von Carleile [sic!], den General Clinton und William Eden, Esqrs. Großbrittanische [sic!] Commissionörs zu Neuyork“, unterzeichnet mit „Common Sense. Philadelphia, den 20ten October, 1778“] • Von dem Haus=Calender insgemein, und was man von Monat zu Monat in der Haushaltung thun und verrichten soll: Jahr insgemein - Frühling - Sommer - Herbst und Winter - Sommer=Bau - Winter=Bau - Obst - Hopffen - Wein=Bau - Wind, Guß und Ungewitter - Ungeziefer - Fische - Krankheiten • Haushaltungs=Künste • Roß=Curen • Von den Kühen • Von den Schaafen [sic!] • Courten oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Vor allem die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1780 [das erste Titelblatt fehlt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1780. / (Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite,
620
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1780)
sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Venus] / Güldene Zahl 14 / Epacten 23 / Sonnen=Cirkel [sic!] 25 / Sonntags Buchstab A B / Zum zwey und vierzigsten mal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap, in der Markt=strasse. / Dieser Calender ist bey folgenden Personen zu bekommen: Mr. Reinhold, der Witwe Ottin und Mr. Andreas / Geyer, in Philadelphia; Mr. Peter Höflich, Hegerstown; Adam Witman, Esq; in Reading; Jacob Karg, / in Lebanon ; Ludwig Lauman, Esq; in Lancäster [sic!]; Mr. Stakes, in Yorktaun; Mr. Myer Hart, in Easton; Mr. / Nicholas Hauer, in Friederichstaun; Mr. James Hans, in [Au]rrapolis; bey der Wittwe [sic!] Wachtel, auf der Flachten / bey Reinbeck Neu=Yorker Staat, und bey allen Krämern in Pennsylvanien, / Neu=Jersey, Maryland und Virginien. Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap • Jahrgang Nr. 42 • 1780 • 8 Bll.: Titelbl., 7 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar mit Textverlust: Das erste Titelblatt und die Monatsblätter Januar bis April fehlen, das Monatsblatt Mai ist nur unvollständig vorhanden. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Die „merkwürdigen Geschichten“ in der Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ reichen von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ und die „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ bis hin zu „Unabhängigkeit erklärt“. Die von Thomas Jefferson (1743-1826) ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776 beförderte den Zusammenhalt der Union maßgeblich. Die Sparten „Courten oder Gerichts= Tage“ sowie die „Landstrassen gegen Westen“ fehlen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Lancäster“. Der Kalender enthält: Von dem Haus=Calender insgemein, und was man von Monat zu Monat in der Haushaltung thun und verrichten soll • Etliche andere kostbare und vollkommene bewährte Geheimnisse • Ernsthafte und Lächerliche Erzehlungen • Von den Reinigungs=Mitteln • Für etliche Krankheiten der Menschen • Haushaltungs=Künste • Von dem Aderlassen • Der Mißverstand eines Bauern=Jungen • Wo man verlohrne Sachen suchen soll • Verschiedene, ganz besondere Vereinigungen • Der schwerhörende Soldat • Die erste Wahrheit • Die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1780)
621
Verkleinerung • Der Todt mit Wohlstande • Die einfältige Frage • Die neue Heilige Vor allem die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1781 1781. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi / 1781. / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; Des Monds Auf= und Niedergang; Des Monds Zeichen und Grad: des Monds Vier= / tel: Aspecten der Planeten sammt [sic!] der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz [sic!] und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen=oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten ; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zugebrauchen [sic!]. / Der regierende Planet vor dieses Jahr ist [Sternzeichen für Merkur] / Güldene Zahl 15 / Epacten 4 / Sonnen=Cirkel [sic!] 26 / Sonntags Buchstab G / Zum drey und vierzigsten mal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap, in der Markt=strasse. / Dieser Calender ist bey folgenden Personen zu bekommen: Mr. Reinhold, der Witwe Ottin und Mr. Andreas / Geyer, in Philadelphia ; Mr. Peter Höflich, Hegerstown; Adam Witman, Esq; in Reading; Jacob Karg, / in Lebanon ; Ludwig Lauman, Esq; in Lancäster; Mr. Stakes, in Yorktaun; Mr. Myer Hart, in Easton; Mr. / Nicholas Hauer, in Friederichstaun; bey der Wittwe [sic!] Wachtel, auf der Flachten bey Reinbeck, Neu=Yorker Staat, / und bey allen Krämern in Pennsylvanien, Neu=Jersey, Maryland und Virginien. Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap • Jahrgang Nr. 43 • 1781 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist
622
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1781)
Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Friede hat seine Zeit“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (mindestens ein Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil. Der Kalender enthält in leicht verändertem Layout das „Geburts = Register der vornehmsten hohen Häupter in Europa“, das unterteilt ist in „Käiser, Könige, Fürsten etc.“ („Könige, etc.“, „Churfürsten“, „Fürsten“, „Herzogen“, „Land und Marggrafen“). Die „merkwürdigen Geschichten“ in der Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“ reichen von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erbauung der Stadt Boston“ und die „Widerrufung der unerträglichen Last der Stempelacte“ bis hin zu „Unabhängigkeit erklärt“. Die von Thomas Jefferson (1743-1826) ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776 beförderte den Zusammenhalt der Union maßgeblich. Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen gegen Westen“ verweisen auf den nordamerikanischen Alltag. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack ist aber nicht mehr vorhanden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „January“. Die Monatsblätter März und April wurden fälschlicherweise als letztes Blatt in den Kalender eingebunden. Der Kalender enthält: Von dem Haus=Calender insgemein, und was man von Monat zu Monat in der Haushaltung thun und verrichten soll • [ohne Titel] [kleine moralische Abhandlung darüber, dass „gute exempel [sic!] eine grössere Würkung über die Sitten der menschen [sic!] haben, dann die blose macht [sic!] eines sittlichen unterrichts [sic!], oder philosophischen beweisthümer [sic!]“] • Zur ehre [sic!] des schönen Geschlechts • Vor den Lord Palmerston [Lord Henry John Temple Palmerston (17391802)] • Der zweyte Spira. Vorstellende ein erschröcklich [sic!] Exempel eines Atheisten. Der von der Christlichen Religion abgefallen, und zu Westmünster [sic!] in verzweiflung [sic!] gestorben, den 8ten December, 1692 • Zeugnisse verschiedener grosser, gelehrter und tugendhafter Heyden, die Selbst=Verläugnung, Mäßig und Frömmigkeit betreffen • Eine Anecdote des Baron Vielfields politischen Grundlehren • Regeln und Grundlehren zur Beförderung derer ehelichen Glückseligkeiten. An alle Wittwer
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1781)
623
[sic!], Ehemänner, wie auch an ledige Mannspersonen gerichtet • Eine Nachricht von dem Irrländischen [sic!] Riesen. Dublin, May, 20, 1760 [auffallend: die englische Schreibweise des Datums] • Eine Nachricht von einem Pohlnischen Zwerg, vor etlichen Jahren zu Paris • Das allgemeine Gebät [sic!] macht ein stummes Weib reden • Grabschrift eines zänkischen Weibs [„Hier liegt mein weib [sic!], GOtt sey’s gedankt ! / Da sie gelebt, hat sie immer gezankt“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1897 und Reihe 013, Jg. 1837] • Eine alte Frau bezahlt einen singenden Studenten auf folgende weise [sic!] aus • Unverständiger Arzt • Ein Raths=Esel • Für etliche Krankheiten der Menschen [darunter ein Gedicht ohne Titel: „Wilst [sic!] du vor krankheit [sic!] bleiben frey / Meid sorg, zorn, zank, melancholey [sic!]“] • Verschiedene Arzneyen der Pferde • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Finsternissen vor das 1781ste Jahr • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen Vor allem die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Elimination des Union Jack in der Titelillustration ist ein deutlicher Hinweis auf den Erfolg des amerikanischen Unabhängigkeitskampfes. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1782 1782. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsch= / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1782. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite,
624
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1782)
sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrentzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zu gebrauchen. / Der regierende Planet für dieses Jahr ist [Symbol für den Mond] Mond. / Güldene Zahl 16 / Epacten 15 / Sonne=Cirkel 27 / Sonntags Buchstab F / Zum vier und vierzigsten mal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap, in der Markt=strasse. / Dieser Calender ist bey folgenden Personen zu bekommen: Mr. Reinhold, der Witwe Ottin und Mr. Andreas / Geyer, in Philadelphia; Mr. Peter Höflich in Hegerstown [sic!] ; Adam Wi[t]man, Esq ; in Reading; Jacob Karg, / in Lebanon; Ludwig Lauman, Esq ; in Lancäster; Mr. Stakes, in Yorktaun ; Mr. Myer Hart, in Easton ; Mr. / Nicholas Hauer, in Friederichstaun ; Mr. Henrich Müller, in Neu=Germantown, Neu=Jersey. etc. Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Johann Dunlap • Jahrgang Nr. 44 • 1782 • 13 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 11 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband mit dem Motto „Friede hat seine Zeit“ abgebildet. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und trennt eindeutig zwischen Kalender und Textteil. Noch vor dem Kalendarium stehen das „Geburts = Register der vornehmst[en] hohen Häupter in Europa“, das unterteilt ist in „Käiser, Könige, Fürsten etc.“ („Könige, etc.“, „Churfürsten“, „Fürsten“, „Herzogen“, Land und Marggrafen“), sowie die „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen [sic!] Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Widerrufung der Stempelacte“ bis hin zur „Erklärung der Unabhängigkeit“ reichen. Die von Thomas Jefferson (1743-1826) ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776 beförderte den Zusammenhalt der Union maßgeblich. Der praktische Kalenderteil lässt keine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen: Die Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen gegen Westen“ finden sich nicht mehr, was jedoch der Unvollständigkeit geschuldet sein kann. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack ist aber als Symbol britischer Kolonialherrschaft nicht mehr vorhanden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1782)
625
Der Kalender enthält: Fortsetzung der Geschichte des Zweyten Spiras, Vorstellende ein erschröcklich [sic!] exempel [sic!] eines Atheisten, Der von der Christlichen Religion abgefallen, und zu Westmünster [sic!] in Verzweiflung gestorben, den 8ten December, 1692 • Verfolg der Zeugnisse verschiedener tugendhafter Heyden, die Selbst=Verläugnung, Mäßig=und Frömmigkeit betreffend • Billige Strafe eines Geitzhalses • Einige Poetische Stücke: - Der Ursprung des Adels [„Als Gott die Welt erschuf, da war / sie ohne Tadel, / Allein sie wurde schlimm, hernach / enstund [sic!] der Adel“] - Der Affe, ein seltsamer Buchdrucker, und ein Eremit. Eine Fabel [„Ein Affe war von ohngefähr [sic!] / In eine druckerey [sic!] gekommen“] [Daniel Wilhelm Triller (1695-1782)] [die letzten vier Verse fehlen] - Der tapfer Officier [„Bravour, der held [sic!], der bey gefahr [sic!] / Zuerst den rückweg [sic!] klüglich suchte“] - Der Eber und das Reh. Eine Fabel [„Ein Eber, der schon manches jahr [sic!] / Im dicken Wald gemästet war“] - Die unruhigen Hüner. Eine Fabel [„Die Hüner sassen nun schon alle, / Nach fast verblichnem sonnenschein [sic!]“] - Auf die Flücher [„Ihr Flücher, die ihr euch dem Teufel / anbefohlen! / Und rufet immerfort: Der Teufel / soll euch holen“] - Der großmüthige Räuber [„Auf offnem weg [sic!] hielt einen Wanders= / mann / Ein Räuber, nah um London, an“] [auch enthalten in: Fabellese für die Jugend. Mit illum. Kupfern ([von] Carl Eichler). 3., durchaus umgearb. u. verm. Aufl., Zürich und Leipzig [um 1815]] - Der ungerathene Sohn. Eine Erzählung [„Ein vater [sic!] war, wie viele väter [sic!], / Mit einem wilden sohn [sic!] geplagt“] • Die Anführung • Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen [darunter interessant: „Kindern die Sprache zu erleichtern. Lavendel=wasser den jungen Kindern eingegeben, welchen das Sprechen hart fället, hilft ihnen von Stund an; sie bekommen eine leichte rede [sic!], erheben auch die zunge [sic!] leichter davon“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen Vor allem die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Elimination des Union Jack in der Titelillustration ist ein deutlicher Hinweis auf den Erfolg des amerikanischen Unabhängigkeitskampfes. Der Jahrgang 1782 bringt erstmals in größerem Umfang Fabeldichtungen zeitgenössischer Aufklärungsliteraten. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 1.9
626
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1785)
Reihe 034, Jg. 1785 1785. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1785. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend= Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Ersten mal heraus gegeben. / Germantown: Gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Mr Reinhold und der Wittwe [sic!] Ottin ; in Lancäster, bey Mr. Lauman ; in Yorcktaun bey Mr. Billmeyer, in Ha= / nover Städtlein bey Mr. David Neuman. In Kutztaun bey Mr. Philip Gehr. und andern mehr. Germantown • Gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 1 • 1785 • 11 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 9 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar mit Textverlust (mehrere Blätter fehlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Der praktische Kalenderteil enthält ein „Geburtsregister der vornehmsten [hohen Häupter] in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener me[rkwürdigen] Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zur „Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Im Frieden von Versailles (1783) mit dem Vereinigten Königreich gewannen die 13 ehemaligen Kolonien ihre
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1785)
627
Unabhängigkeit und das von Frankreich 1763 abgetretene Land bis zum Mississippi. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fäiren“, „Londen“. Der Kalender enthält: Auszug aus de[m] [Textverlust] schrecklichen Erdbebe[n] [Textverlust] am 5ten Februar 1783 in Cala[brien] und Sicilien zugetragen, welche Nachricht der Königlichen Societät in Londen von Sir William Hamilton mitgetheilet worde [sic!] [Sir William Douglas Hamilton (1730-1803)] • Poetische Gedancken von den Zeichen dieser Zeit. Mel. Alle Menschen müssen sterben [„UNsers GOTTES Feld=Trompeten / blasen von der letzten Zeit“] • Pilger mässiger [Textverlust]unsch [„DAß Gottes Wille bald [gesche]he / Auf Erden wie im Himmelreich“] • Von Erscheinungen der Geister abgeschiedener Seelen • Die kluge Ueberschrifft [sic!] eines gewissen Persianischen Königlichen Zeltes [„DIese Welt nicht immer stehet / Sie und ihre Macht vergehet“] • Einige bewährte Recepte, für allerley Kranckheiten der Menschen Inhaltlich orientiert sich der Kalender nur in einigen Beiträgen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1786 1786. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1786. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite,
628
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1786)
sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zweyten mal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Mr. Reinhold und / Andreas Geyer ; in Lancäster, bey Mr. Lauman ; in Yorcktaun bey Mr. Billmeyer, in Ha= / nover Städtlein bey Mr. David Neuman. In Kutztaun bey M. Jacob Herman. in Reading bey / M. Hahn. in Baltimor [sic!] bey M. Stark. in Neu Germanton bey Mr. Henrich. Müller, und andern. Germantown • gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 2 • 1786 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher und englischer Sprache in gleicher Handschrift. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie den „Landstrassen gegen Westen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Im Frieden von Versailles (1783) mit dem Vereinigten Königreich gewannen die 13 ehemaligen Kolonien ihre Unabhängigkeit und das von Frankreich 1763 abgetretene Land bis zum Mississippi. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Von ethnokultureller Relevanz sind zwei Buchhandelsanzeigen, die „eine Quantität Deutscher und Englischer Bücher“, „Gerret Terstegens Blumengärtlein, wie auch dessen Lotterie Kästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] und eine Vielzahl religiöser Bücher bewerben.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1786)
629
Der Kalender enthält: Umständliche Beschreibung der grossen überschwemmung [sic!] in verschiedenen Gegenden Deutschlandes [sic!], vom 27. und 28. Februari. 1784 • [ohne Titel] [„GOtt du bists, der Sturm und Fluthen / Bietest auf zu deinen Ruthen“] • Früchte eines unordentlichen Lebens • Der kluge Richter • Der Zustand der Deutschen in Pennsylvanien im Jahr 1825. Wenn sie wollen [Zukunftsprognosen, z. B. „Dann werden sie die Landes=gesetze schon in ihrer eigenen Sprache drucken lassen und lesen“ oder „Dann werden sie eine blühende Freyschule haben. Alle religions=partheyen [sic!] schicken ihre Söhne dahin. Man disputiret und zankt sich nicht mehr“] • Fabel [„Ein Schäfgen kroch in dicke Hecken, / Dem rauhen Regen zu entgehn“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754), „Das Schäfgen und der Dornstrauch“] [unter dem Titel „Das Schaaf [sic!]“ auch in Reihe 054, Jg. 1781] • [ohne Titel] [„Betrachte Mensch, doch nur die Biene / Mit stiller aufmerksamer Miene“] • [ohne Titel] [„Im Glücke scheinet dir dein Umgang stets der / beste, / Die Noth setzt nur allein den Grund der Freun= / de veste“] • Die löblichste Grabschrift [„Nichts helfen uns alsdann die stolzen Mau= / soleen / Wenn uns nach unserm Tod die Redli= / chen verschmähen“] • [ohne Titel] [„Hier liegt ein Edelmann begraben, / Die Zeit war seine gröste [sic!] Pein“] • Der beste Wunsch [„Ein weiser wünschet nichts, und ist doch stets / zu frieden, / weil er sich selber alles ist“] • [ohne Titel] [„Wie glücklich lebt der Mensch, den wenig / Menschen kennen, / Der mit sich selbst vergnügt in einem / Winkel lebt“] [Gedicht unter dem Titel „Sein eigner Herr“ nachzuweisen] [auch in Reihe 031, Jg. 1762] • [ohne Titel] [„Der lebt beglückt der sich in alles weiß zu / finden. / Der Herr von seinem Herzen bleibt, / Und herzhaft sich kan [sic!] überwinden“] • [ohne Titel] [„Sucht ihr ein unvergänglich Gut, / Ihr Christen, o, so faßt nur Muth !“] • [ohne Titel] [„Die Verändrung aller Sachen, / Weiter Staaten Flor und Fall“] • Der arme Greis [„Um das Rhinoceros zu sehn / (Erzählte mir mein Freund) beschloß ich / auszugehn“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Das bild [sic!] der demuth [sic!] an Muhammed Ali [Muhammad Ali Pascha (1769-1849)] • Eine Nachricht wie es jetzt mit der Land=Office in Pensylvanien [sic!] bestellt ist • Einige bewährte Arzeney=Mittel für mancherley krankheiten [sic!] der Menschen, aus Doctor Wesleys Hausarzeney=Buch [John Wesley (1703-1791)] • Von den Finsternissen dieses 1786sten Jahres • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • Die gröste [sic!] Kunst [„Die größte Kunst ist Geld zu machen, / Aufs Geld kommt endlich alles an“] [vertont von
630
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1786)
Georg Philipp Telemann (1681-1767)] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die mit dem Jahrgang 1782 einsetzende stärkere Berücksichtigung aufklärerisch-didaktischer Dichtung setzt sich in diesem Band fort. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1787 1787. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1787. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne mercklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Drittenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Mr. Reinhold und / Daniel Bräutigam ; in Lancäster, bey Mr. Lauman ; in Yorcktaun bey Mr. Billmeyer, in Ha= / nover Städtlein bey Mr. David Neuman. In Kutztaun bey M. Jacob Herman. in Reading bey / M. Hahn. in Baltimor [sic!] bey M. Stark. in Neu Germanton bey Mr. Henrich Müller, und andern. Germantown • gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 3 • 1787 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1787)
631
Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ sowie den „Landstrassen gegen Westen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Von ethnokultureller Relevanz sind zwei Buchhandelsanzeigen, die „eine Quantität Deutscher und Englischer Bücher“, „Gerret Terstegens Blumengärtlein, wie auch dessen Lotterie Kästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] und eine Vielzahl religiöser Bücher bewerben, sowie die Anzeige „eines Schreibers“ für Dienstleistungen, Testamentserstellung oder die „Untersuchung der Kaufbriefe“. Der Kalender enthält: Beschreibung der Wallachischen Rebellion unter Anführung der beyden Rebellen Horiah und Klotska • Beschreibung des Bohon= Upas oder des Giftbaums • Die unüberlegte Bekümmerniß des Königs Darius • Der Franziscaner und der Wechsler • [ohne Titel] [„Freund ! die stände [sic!] sind verschieden, / Doch die pflichten [sic!] einerley“] • Der Zeisig [„Ein zeisig [sic!] wars und eine nachtigall [sic!], / Die einst zu gleicher zeit [sic!] vor Damons fenster [sic!] hingen“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Der Mensch wie du [„Magst du, was meine fehler [sic!] sind, / Von meinem feinde [sic!] gerne hören“] [vertont von Georg Philipp Telemann (1681-1767)] • Der Mensch [„Ein kind [sic!] sucht kindern [sic!] gern den Apfel abzustreiten ; / Weil schon die kinder [sic!] menschen [sic!] sind“] • Die Freundschaft [„Willst Du ohn heucheley [sic!] und selbstbetrug [sic!] erkenen, / ob deine freundschaft [sic!] rein und rechter art [sic!] / zu nennen?“] • Der Filz [„Chrysand ein alter filz [sic!] rang mit dem blassen tode [sic!]. / Und röchelnd rief er noch nach einem ordens= [sic!] / mann“] • Der Fischer und der Schatz [„Ein Fischer der mit seinen netzen [sic!] / Brodt und zufriedenheit [sic!] gewann“] • Aesopus und der Muthwillige [„Aesop
632
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1787)
bewies zu seiner zeit [sic!] / Die schwerste kunst [sic!] in unsern Tagen“] [Äsop (6. Jhdt. v. Chr.)] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] [auch in Reihe 018, Jg. 1801] • An einen Freund [„Der ist nicht klug, der vieles wagt, / Geringen vortheil [sic!] zu erwischen“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] • An Opim [[Textverlust], wie viel ist dir beschert! / Du bist gesund und reich ; und dennoch voller / klagen [sic!]“] • An Euphem [„Dich schilt ein staar [sic!], ein papagey [sic!] : / Das hörst du mit gerechtem lachen [sic!]“] • Die Kriegs=Manier • Der Tod des Christen • [ohne Titel] [„Vater ! Vater ! ich befehle, / Meine seele [sic!], deinen händen [sic!]“] [mit der Autorenangabe „die zeilen [sic!] aus einem bekanten [sic!] liede [sic!] des Klopstocks“] [Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), „Der Tod“] • Einige bewährte Arzeney=Mittel für mancherley Krankheiten der Menschen • Ein schön Exempel der alten Christen gegen ihre Feinde • Von den Lastern • Von den Finsternissen dieses 1787sten Jahres • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • [ohne Titel] [„So üb dich fleissig dann, geschickt und klug zu werden, / Dein Geld zu zählen recht, so kommst du durch auf Erden“] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die ausgiebige Berücksichtigung aufklärerisch-didaktischer Texte setzt sich auch in diesem Jahrgang fort. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1788 1788. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1788. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1788)
633
Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Viertenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Daniel / Bräutigam ; in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger, und denen Hrn: Gundacker ; in Yorktaun bey / Hrn. Billmeyer, in Hanover Städlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger ; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jacob Herman, in Reading bey Hrn. Hahn, in Baltimor [sic!] bey Hrn. Rimmel, / in Virginien bey Hrn. Doct. Peter Sensenig und Hrn. Matt. Zehring, in Neu=Germantaun bey Mr. Henrich / Müller, in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. Fischer, in Albanien bey Hrn. Mehly u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 4 • 1788 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das letzte Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Ethnokulturell relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die u. a. für „Spelling=Bücher“ und für „das neue Testament unter der Presse“ werben, das „in eben dem Format und mit eben solcher Schrifft [sic!], als das Sauersche ehedem war, gedruckt“ wird. Gemeint ist
634
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1788)
die von Christoph Saur benutzte Frakturtype aus der Egenolff-Lutherischen Schriftgießerei aus Frankfurt/Main. Der Kalender enthält: Eine sonderbare Geschichte, woraus man vieles lernen kan [sic!] • Eine schöne Geschichte von einem wohlthätigen Manne • Der wohlthätige Bauer und der dankbare Arme • Eine merkwürdige Geschichte von einer besondern Bewahrung Gottes • Schreckliche Geschichte von einem siebenfachen Mörder, welcher den 3ten September 1784, zu Ronneburg in Sachsen=Gotha, mit dem Schwerdt ist hingerichtet worden • Der Hahn die Tauben und der Geyer • Der Guckguck und die Lerche [„Den guckguck [sic!] fragt die lerche [sic!] : / Wie kömmt es, sage mir“] • Einige merkwürdige Umstände von dem sterbenden Gellert [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Aria [„I. Ich bin keine Epicurer nicht, / Bin ich gleich nicht betrübt, / Mein sinn [sic!] ist blos [sic!] darauf gericht / Was meinem GOtt beliebt“] • Geschichte eines Frey=Geists • Der zufriedene Bauer [„Ich bauer [sic!] leb in rechten freuden [sic!] ; / Wie könt [sic!] ich Könige beneiden?“] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] • Die kluge Antwort eines Bauern • Ein Trost für den Betrübten • Der arme Mann und sein Kind [„Ein armer mann [sic!], gedruckt von mancher noth [sic!], / Nahm in die hand [sic!] sein letztes brod [sic!]“] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] • Nachricht an diejenigen Bewohner Pennsylvaniens, welche vielleicht Lust hätten einmal nach Kentucke zu ziehen • Einige bewährte Arzeney=Mittel • Von den Finsternissen dieses 1788sten Jahres • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1789)
635
Reihe 034, Jg. 1789 1789. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1789. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Fünftenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Baltimor [sic!] bey denen Herren / J. Tschude und J. Schultz, in Virginien bey Hrn. Doct. Sensenig und Hrn. Joseph Srauffer [sic!]; in Neu=Germantaun / bey Hrn. Müller, in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, Hrn. Fischer, und P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Wißmer u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 5 • 1789 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von
636
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1789)
Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Von ethnokultureller Relevanz sind drei Buchhandelsanzeigen, von denen eine nicht nur für „Geret T. Stegens und Bogatzki Schatzkästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769), Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774)], „ABC Bücher“, „Englische Bibeln“, „Spellingbücher“, „Joung Mans Best Companion“ und eine Vielzahl religiöser Bücher wirbt, sondern die die deutsche Leserschaft auffordert, in Nordamerika hergestellte Produkte zu erwerben, um „unsere eigene[n] Manufacturen, worunter auch die Druckereyen gerechnet werden können, zu ermuntern“. Der Kalender enthält: Abschieds=Lied eines lebendig eingemauerten Catholischen Pfarrers [„1. Grab der unglücksvollsten liebe [sic!] / Das lebendig tod mich macht“] • Eine erschröckliche und grausame Mordthat, Welche sich den 26ten January 1787 zugetragen In der Grafschafft [sic!] Degenfeld zu Gomersheim zwischen Speyer und Neustadt von zwey gottlosen Söhnen Die ihren Vater von 62 Jahren durch Geitz und Eifersucht wegen seiner Heyrath ohne Barmherzigkeit um das leben [sic!] gebracht haben. Nebst der bey dem grabe [sic!] des ermordeten Vaters gehaltenen Standrede, dabey folget Das Endurtheil dieser beyden verruchten Brüder, welches den 15ten Juny unter einem zusammenlauf [sic!] von wohl 70 bis 80,000 Menschen zu Altdorf erfolgte • Eine Morgenländische Erzählung • Ausserordentliche Begebenheit von einem Basilisken • Erzählung [„Ein Lehrer, den die Treue groß gemacht, / Der Gottes Wort in Kraft erklärte“] • Die listige Frau und der bekehrte Trunkenbold • Für ihn war der Einfall witzig genug • Die zwey Träumer • Der ungerathene aber auch gestrafte Sohn • Eine kurze Beschreibung von einem sonderbaren Thier, welches auf Englisch Sloth genannt wird • Der Wirth, der junge Student und der Storch • [ohne Titel] [„Wie mancher seinen sohn [sic!] aussendet, / Vermeint es sey wohl angewendet“] • Einige bewährte Arzeney=Mittel • Von den Finsternissen dieses 1789sten Jahrs • Der Eingang des Planeten Mercurius über der Sonnen=scheibe, wird sich begeben am 5ten November dieses Jahrs, und in allen Vereinigten Staaten von Nord Amerika zu sehen seyn ; und zwar an den nachstehenden Orten, wie folgende Tabelle ausweiset • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmänn-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1789)
637
chen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1790 1790. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1790. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Sechstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] bey denen Herren J. Tschude und J. Schultz, in Virginien bey Hrn. / Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, Hrn. Fischer, und P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w.
638
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1790)
Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 6 • 1790 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt ab diesem Jahrgang jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ bzw. „Courten und Fairen“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die von Ereignissen der jüngsten amerikanischen Geschichte berichtet. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnokulturell relevant sind drei Buchhandelsanzeigen, die „Geret T. Stegens und Bogatzkys Schatzkästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769), Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774)], „Young Man’s best Companion“, „Nürnberger und Basler Fol. Bibeln in Schweine Leder gebunden, wie auch in quarto“ sowie auch „Englische Bibeln“ und „Hymn Books“ bewerben. Der Kalender enthält: Alphabetisches Verzeichniß der Namen, so im Calender stehen, nebst ihrer Deutung • Wunderbare begebenheit [sic!] von einem kinde [sic!] und einer schlange [sic!] • Eine nöthige Apologie für die so genannten Knie=Rutscher • [ohne Titel] [„Lästerer, brüllen löwen [sic!] gleich, / Wider jenen frommen orden [sic!]“] • Das heilsame Unglück • Eine sehr sonderbare nachricht [sic!] von einem nachtwanderer [sic!] • Traurige und betrübte Folgen der schändlichen Eifersucht, wie auch heilsamer Unterricht, Daß Eltern, die ihre Kinder lieben, sie zu keiner Heyrath zwingen sollen • Beyspiel,
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1790)
639
eines gegen seine treue Mutter, redlich gesinnten Kindes • Ein wilder Heide • Lehr=Gedicht [„Wer seinen nächsten schmäht, / Und denkt er hat’s getroffen“] • Kaiser Konstantius [Flavius Valerius Constantius, kurz Constantius I. (um 250-306)] • Die Grösse der Liebe • So eigensinnig sind nicht alle Verkäufer • Die vier Jahrs=Zeiten [„Das leben [sic!] gleicht den jahreszeiten [sic!]: / Der frühling [sic!] ist die zeit [sic!] der saat [sic!]“] • Eine merkwürdige geschichte [sic!] von einem recht ruchlosen bösewichte [sic!] • Poetische gedanken [sic!] beym schluß [sic!] des Jahrs [„Wo ist das jahr [sic!]? es ist verschwunden / Hin zu den längst verflohnen stunden [sic!]“] • Beispiel einer Wunder=Cur, und zugleich wunderbarer Versorgung • Der unverständige mensch [sic!], oder der größte thor [sic!] • Die furchtbaren worte [sic!] eines Schuhmachers • Schätzbarer versuch [sic!] den ackerbau [sic!] betreffend • Einige bewährte Arzeney=Mittel, wie auch Beschreibung und medicinischer Gebrauch einiger Kräuter • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von den Finsternissen dieses 1790sten Jahrs • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht in toto am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die in den Jahrgängen 1782, 1786, 1787 und 1788 auffallende Berücksichtigung aufklärerischdidaktischer Dichtungen wird 1790 nicht weitergeführt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1791 1791. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1791. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und
640
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1791)
Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Siebentenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] bey denen Herren N. Tschudy und J. Schultz, in Virginien bey Hrn. / Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, Hrn. Fischer, und P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 7 • 1791 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ bzw. „Courten und Fairen“ und die Übersicht „Merkwürdige begebenheiten [sic!]“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Käiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht ein-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1791)
641
deutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Der Kalender enthält Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fäiren“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind drei Buchhandelsanzeigen, die u. a. „Bogatzkys Schatzkästlein der Kinder GOttes, Zuschrift an das Volck, 3 Bände“, „Geret T. Stegens und Bogatzkys Schätzkästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] [Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774)], „Gesangbücher (Hymn Books), Psalm Bücher (Psalm Books)“ und „Dillworth und American Spellingbücher“ bewerben. Der Kalender enthält: Der redliche Schornstein=feger • Wunderbare Begebenheit des La Fleur und seiner Familie • Ganz besonder Erfüllung einer Prophezeyung • König Philip von Macedonien [Philipp II. von Makedonien (um 382 v. Chr.-336 v. Chr.)] • Die Unerschrockenheit der Scythen • Der stolze König Pyrrhus und der großmüthige Römische Feldherr Fabricius [Pyrrhos (319/318 v. Chr.-272 v. Chr.)] [Gaius Fabricius Luscinus (gest. nach 275 v. Chr.)] • Peter der Erste, Kaiser von Rußland [Peter I., Zar von Russland (1672-1725)] • Die bestraften Frauenzimmer • Die strenge Gerechtigkeit • Ein merkwürdiger Traum • Die vermessene Sünderin • Medicinische bemerkungen [sic!] und Arzeney=Mittel • Da der Herausgeber dieses Calenders drauf dachte, wie er seinen geehrten Kunden in dem dismaligen [sic!] Calender etwas angenehmes aber auch zugleich lehrreiches mittheilen mögte so fiel er auf die Geschichte eines mannes [sic!], dessen frommes beyspiel [sic!], da er noch lebte, vielen etwas höchstaufmunterndes war. Es ist der fromme Ev. Lutherische Prediger, N. Lange, ein bruder [sic!] des berühmten D. Joachim Langens, der unter andern schriften [sic!] die weitläuftige erklärung [sic!] der Bibel, Langens Licht und Recht genannt, heraus gab [Joachim Lange (1670-1744)] • Traurige Begebenheit mit dreyen Geister=Beschwörer • Der freche aber auch gestrafte Soldat • Der bestrafte ungerechte Richter, etc. • [ohne Titel] [„Des Laster s [sic!] Bahn ist Anfangs zwar / Ein breiter Weg durch Auen ; / Allein sein Fortgang wird Gefahr, / Sein Ende Macht und Grauen. / Gellert“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), aus „Der Kampf der Tugend“] • Der Bauer und seine Frau [„Heyda lustig ich bin Hans, / Und leb ohne Sorgen“] [Gottlob Wilhelm Burmann (1737-1805)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz= Fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Von den Finsternissen dieses 1791sten Jahrs • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten •
642
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1791)
[ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen We[st]en [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Band enthält aber auch Beiträge, die in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1792 1792. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1792. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Achtenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] bey denen Herren N. Tschudy und J. Schultz, in Virginien bey Hrn. / Joseph Stauffer; in Neu[y]ork bey Hrn. Leuthäuser, Hrn. Fischer, und P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1792)
643
Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 8 • 1792 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnungbesserer [sic!] Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ bzw. „Courten und Fairen“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Von dem Pariser Frieden, da am 20sten Jenner 1783 die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fäiren“, „Waschington“. Von ethnokultureller Relevanz sind drei Buchhandelsanzeigen, die u. a. für Werke wie die „Zuschrift an das Volck“, „Der kleine Kempis“ [Thomas von Kempis (1379-1471)], „Bogatzkys Schatz=Kästlein der Kinder Gottes“ [Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774)], „Paradisgärtlein“, „Dillworths und American Spellingbücher“, „ABC Bücher“, „Englische Bibeln“ und „ein grosses Assortment Deutscher und Englischer Bücher“ werben. Der Kalender enthält: Kurzer Entwurf der Lebens=Geschichte Georg Waschingtons, Esq; Presidenten der Vereinigten Staaten von America [mit viertelseitiger Holzschnittillustration, die sein Portrait zeigt, mit Bildunterschrift: „Georg Waschington, Präsident der Vereinigten Staaten“] [George Washington (1732-1799)] • Der arme Greis [„Abgehärmt wie Todtgerippe hager / Liege ich hier in diesem Leimenhaus“] [„Leimen“ steht oberdeutsch für „Lehm“] • Der gute Rathgeber, An den guten Rathgeber. Wie soll
644
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1792)
ich es doch recht angreifen Mein Herr • Edle That des Capt. Richardson • Ein Gespräch auf dem Schiffe [„Der Soldat. / Verzeihen Ihro Hochwürden, / Wenn ich es sagen darf, / Die letzte Predigt war zu scharf“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Von einigen ursachen [sic!] der gewöhnlichsten Krankheiten des gemeinen Mannes • Ein bewährtes Mittel gegen die Verkältung • Wenn man nach einer heftigen erhitzung [sic!] kaltes wasser [sic!] getrunken und darauf sich ubel [sic!] befindet • Wider die laufende Gichter oder Gliederreissen • Vom feuchten Husten und der Heiserkeit • Für den Brand es sey gleich mit Wasser, Schmalz oder Feuer geschehen • Für den Biß einer Rassel=Schlange • Man hat aber auch schon die folgende Heilung[s]=Art für den Biß einer Schlange probiret und bewährt gefunden • Ein vor[t]r[e]fliches [sic!] Zug= und Heil=Pflaster • Ein bewährtes Mittel für das Schwinden • Fragen zu rechter Zeit [„Freunde soll ich freyen? / ‘Nein ! / Stete Sorge wird dich quälen“] • Parodie [„Soll ich ledig bleiben? / Nein! / Stets würd’ Einsamkeit dich quälen“] • Der Bauer in der Erndte [„Ihr Buben, frisch ins Feld hinaus, / Es winken uns die Aehren“] • Der glückliche Ehemann [„Ich bin so glücklich, bin so froh; / Ein Weiblein darf ich lieben“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Die Fürstengruft [„Da liegen sie, die stolzen Fürstentrümmer, / Ehmals die Gözen [sic!] ihrer Welt!“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Winterlied eines schwäbischen Bauernjungen [„Mädel, s’ist Winter, der wollichte Schnee, / Weiß wie dein Busen, deckt Thäler und Höh“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Der Bauer im Winter [„Ich leb’ das ganze Jahr vergnügt, / Im Frühling wird das Feld gepflügt“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Ehlicher Gutermorgen [„Guten Morgen! - / Groß und kleine Sorgen, / Weibchen, theilen wir“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] [auch bekannt unter dem Titel „Guten Morgen!“] • Der Arme [„Gott, wie lange muß ich darben! / Ewig glücklich sind die nun!“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [Beund Umrechnungstabellen] • Von den Finsternissen dieses 1792sten Ja[hrs] • Jahr=Märkte und Fäiren werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1792)
645
jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Vielzahl der Texte von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) unterstreicht die außerordentliche Popularität des schwäbischen Autors. Sein Gedicht „Die Fürstengruft“ gehört zu den radikalsten Texten deutscher antiabsolutistischer Lyrik. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 1.17 • Germantown (1792)
Reihe 034, Jg. 1793 1793. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1793. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Neuntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] bey denen Herren N. Tschudy und J. Schultz, in Virginien bey Hrn. / Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, Hrn. Fischer, und P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 9 • 1793 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht
646
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1793)
der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zu „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und bis „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind die halbseitige Buchhandelsanzeige, u. a. für „Ein wohl eingerichtetes deutsches ABC=Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch deutscher Schulen. Enthaltend: […] Eine Anweisung das Deutsche recht zu lernen, mit einem kurzen Unterricht vom Schreiben und Rechnen“ sowie die zwei weiteren Anzeigen, die u. a. „ein grosses Assortment Deutscher und Englischer Bücher“ bewerben. Der Kalender enthält: Eine angenehme Geschichte von Sigebert und Juliane • Erzählung von einem großmüthigen Juden und einem wohlthätigen Bauer • Eine Mißgeburt, Oder Beschreibung eines Neger=Knaben, ohne Aerme, Prinz genannt, welcher der Frau Alexander zu Elktown, Cecil Caunty, Maryland, zugehörtet • Eine Geschichte Von sechs edelmüthigen Bürgern bey einer Belagerung der Stadt Calais • Der grausame aber auch gestrafte Major • Einige kurzweilige Erzählungen • Geschichte eines Prinzen, der die höchste irdische Glückseligkeit aufsuchet • Anecdote von einem Neger • [Be- und Umrechnungstabellen] • Etliche bewährte Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen, etc. • Eine sichere, leichte und wohlfeile Cur wider den kurzen Athem (oder Keuchen) der Pferde • Für
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1793)
647
die Darmgicht • Das grosse Ein=mal=Eins • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Von den Finsternissen dieses 1793sten Jahrs • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die 1914 von Georg Kaiser (1878-1945) in seinem expressionistischen Stück „Die Bürger von Calais“ exemplarisch dramatisierte „Geschichte [v]on sechs edelmüthigen Bürgern bey einer Belagerung der Stadt Calais“ wurde in mehreren europäischen Volkskalendern tradiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1794 Der / Hoch=Deutsche / Americanische /
Calender, / Auf das Jahr / 1794. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam und / Herren Becker; in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie [sic!] auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn.
648
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1794)
Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Virginien / bey Hrn. Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 10 • 1794 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, das erste Titelblatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Da dem vorliegenden Exemplar das Titelblatt fehlt, ist unsicher, ob dieser Jahrgang das „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ enthält. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fairen“, „Caunty“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind eine halbseitige Buchhandelsanzeige, u. a. für „Ein wohl eingerichtetes deutsches ABC= Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch deutscher Schulen. Enthaltend: […] Eine Anweisung das Deutsche recht zu lernen, mit einem kurzen Unterricht vom Schreiben und Rechnen“ sowie zwei weiteren Anzeigen, die u. a. „ein grosses Assortment Deutscher und Englischer Bücher“ bewerben. Der Kalender enthält: Gespräch des Hrn. Densius mit dem Bauer Jakob wegen der Heyrath seines Konrads • Beweis Daß es mit der Weiberklatscherey und ihrem Gewäsche eine elende und sehr gefährlich Sache sey • Dr. Carl Friedrich Bahrdts unruhiges Leben, sein Tod und Begräbniß, für Neu= und Wißbegierige beschrieben. Erinnerung an das Americanische Deutsche Publikum [Carl Friedrich Bahrdt (1741-1792)]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1794)
649
• Geschichte vom frühen Begraben der Todten • Hans liebt Grethen ; Grethe Hansen • Einige kurzweilige Erzählungen • Der Einsiedler des Waldes und die wandernden Kinder • Etliche bewährte Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen, etc. • Die Medicinische Gesellschaft in Philadelphia hat nachstehende Verhaltungs=Regeln bey ansteckenden Krankheiten vorgeschlagen • Die Katzen [„Ein Junker spürte viele Ratzen auf seinem Schloß ; / Er kaufte sich ein Duzend Katzen und ließ sie los“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (17361809)] • Die Treue [„Der eifersüchtige Pankraz / Lag ächzend auf dem Sterbebette“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [auch in Reihe 048, Jg. 1820] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Ein merkwürdiger Traum , der im Jahr 1757 von einer gewissen Person, betreffen Philadelphia, zum erstenmal, und eilf [sic!] Jahren nachher wiederum von der nemlichen Person, geträumet worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz= Fällen • Finsternisse für das 1794ste Jahr, sind 6, nämlich 4 an der Sonne und 2 am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) [vgl. Jahrgang 1792] gehören Gottfried Konrad Pfeffel (1736-1809) und Carl Friedrich Bahrdt (1741-1792) zu den dezidiert adelskritischen Dichtern der Zeit. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1795 1795. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1795. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der
650
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1795)
Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend= Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Elftenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam und / Herren Becker; in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Virginien / bey Hrn. Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 11 • 1795 • 24 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 22 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „HoffnungbessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es finden sich Eintragungen von alter Hand auf dem ersten Titelblatt („Daniel Meyersmith“ [?]) und im Kalenderteil. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1795)
651
[sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fairen“, „Fränklin Caunty“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind eine halbseitige Buchhandelsanzeige, u. a. für „Ein wohl eingerichtetes deutsches ABC=Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch deutscher Schulen. Enthaltend: […] Eine Anweisung das Deutsche recht zu lernen, mit einem kurzen Unterricht vom Schreiben und Rechnen“ sowie zwei weitere Anzeigen für u. a. „ein grosses Assortment Deutscher und Englischer Bücher“. Der Kalender enthält: Rührende und lehrreiche Anrede eines sterbenden Vaters an seinen einzigen Sohn • Anecdoten [u. a. „Merkwürdiges Bekenntniß“ vom „selige[n] Professor Gellert [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)]] • Eine Geschichte, bey der sehr viel zu denken und zu empfinden ist • Gerechtigkeitsliebe • Eine Tochter wird Amme ihres Vaters • Ein Kinder=Lied [„Kommt, liebe Täubchen, meine Gäste, / Mit voller Hand lad ich euch ein!“] • Etliche bewährte Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen, etc. • Der höfliche Schüler [„Das erste Capitel. / Von der Höflichkeit insgemein. / Was ist die Höflichkeit ? Ein sittsames Bezeigen, / Dadurch wir andrer Gunst und Liebe zu uns neigen“] [Andreas Christoph Graf (1701-1776)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse für das 1795ste Jahr, sind viere, nemlich zwey an der Sonne und zwey am Mond • Jahr= Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
652
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1796)
Reihe 034, Jg. 1796 1796. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1796. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zwölftenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam und / Herren Becker; in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und denen Hrn. Gundacker,wie auch in ihremStohr [sic!] in Chambersburg; / in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey / Hrn. Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Bethlehem bey Hrn. Hecke= / welder; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimor [sic!] beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Virginien / bey Hrn. Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 12 • 1796 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „HoffnungbessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsyl-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1796)
653
vanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind eine fast ganzseitige Buchhandelsanzeige, u. a. für die „Erbauliche Lieder=Sammlung zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Vereinigten Evangelisch=Lutherischen Gemeinen [sic!] in Pennsylvanien und den benachbarten Staaten. Gesammlet [sic!], eingerichtet und zum Druck befördert durch das hiesige Deutsche Evangelisch=Lutherische Ministerium“ und für „Ein wohl eingerichtetes deutsches ABC= Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch deutscher Schulen. Enthaltend: […] Eine Anweisung das Deutsche recht zu lernen, mit einem kurzen Unterricht vom Schreiben und Rechnen“ sowie zwei weitere Anzeigen für u. a. „ein grosses Assortment Deutscher und Englischer Bücher“. Der Kalender enthält: Eine traurige Geschichte von einer dem Vermuthen nach verstorbenen schwangern adelichen Dame; die, nachdem man dieselbe in dem hochadelichen Erdbegräbnis beygesetzt hatte, wieder zum Leben gekommen ist • Was man thun soll, daß bey Sterbefällen die Leute nicht eher begraben werden bis sie todt sind • Was man mit Leuten machen soll, von denen man nicht gewiß weiß, ob sie todt sind. Schlägt Deine Hilfe auch nicht an: Hast Du doch Deine Pflicht gethan • Schreckliche Uebereilung • Edle Denkungsart • Schreckliche Verwegenheit eines gottlosen Weibes • Die kleine Piemonteserinn [sic!] • Der edelgesinnte Indianer • Vom Heyrathen • Großmüthiger Kampf • Wahrer Edelmuth • Wunderseltsame Klage eines Landmädchens in der Stadt [„Du lieber Gott, bald dankt’ ich dir / Wohl nicht für deine Gabe“] • Das Mädchen an ihren Spiegel [„O Spiegel, wie lebendig scheint / Mein liebes Bild aus dir!“] [auch in Reihe 014, Jg. 1804] • Lied eines Landmanns Ueber den Fluch: Im Schweiß seines Angesichts sein Brod zu essen [„Bey meiner Treu! mir schmecket nichts, / Als was im Schweiß des
654
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1796)
Angesichts“] [Aloys Blumauer (1755-1798)] [auch in Reihe 010, Jg. 1799] • Etliche bewährte Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen, etc. • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse für das 1796ste Jahr, sind viere, nemlich drey an der Sonne und eine am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als viele deutsch-amerikanische Volkskalender zeichnet der Beitrag „Der edelgesinnte Indianer“ kein negatives Bild der amerikanischen Urbevölkerung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1797 1797. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1797. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum dreyzehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, und denen Hrn. Gundacker, wie auch in ihrem Stohr in Chambersburg; in York= / taun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1797)
655
bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Harrisburg bey Hrn. Christ. Kun= / kel; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimore beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Virginien bey / Hrn. Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 13 • 1797 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „HoffnungbessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind drei Buchhandelsanzeigen, die nicht nur eine Vielzahl an religiösen Büchern bewerben, sondern u. a. auch das „für die Jugend so nützlich, wohleingerichtet und in letzterer Auflage verbesserte ABC= Buchstabir= und Lesebuch“ und ein „grosses Assortement Deutscher und Englischer Bücher“.
656
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1797)
Der Kalender enthält: Beyspiele aus alten Zeiten des Heidenthums • Von Türken • Der großmüthige Jude • Der edelmüthige Kosacke • Genaue Bestimmung des Ortes wo der Eingang zur Höllen zu finden sey • Die Liebe GOttes [„Ja-könnten wir das Meer mit Dinte füllen, / Und mit Papier den Himmel ganz umhüllen“] • Anecdoten. Königliche Großmuth, eine Anecdote vom König von Preussen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Meine Wünsche [„Die Erde ist so groß und hehr, / Mann sieht mit Lust sie an“] [Aloys Blumauer (1755-1798)] [auch in Reihe 034, Jg. 1807, Reihe 048, Jg. 1803 und Reihe 072, Jg. 1802/1803] • Etliche bewährte Hülfsmittel für verschiedene Krankheiten der Menschen, etc. • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse für das 1797ste Jahr, sind viere, nemlich zwey an der Sonne und zwey am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Band bringt auch Beiträge, die in europäischen Volkskalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1798 1798. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1798. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1798)
657
Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum vierzehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, und denen Hrn. Gundacker, wie auch in ihrem Stohr in Chambersburg; in York= / taun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Hahn und andern ; in Harrisburg bey Hrn. Christ. Kun= / kel; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimore beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Virginien bey / Hrn. Joseph Stauffer; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 14 • 1798 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „HoffnungbessererZeiten [sic!]“. / Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und
658
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1798)
Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam sind drei Buchhandelsanzeigen, die nicht nur eine Vielzahl an religiösen Büchern bewerben, sondern u. a. auch das „für die Jugend so nützlich, wohleingerichtet und in letzterer Auflage verbesserte ABC= Buchstabir= und Lesebuch“ und ein „grosses Assortement Deutscher und Englischer Bücher“. Der Kalender enthält: Der arme Jacob, der genug hat • Tobias Witt • Einzelne Gedanken • Zorn und Sanfmuth • Folgende Vorsichtsregeln sind bey Gewittern zu beobachten , wenn man den Blitz nicht selbst auf sich locken will • Aus Wilhelm Denkers Wirthschafts=Buch haben wir folgende Bauernregeln, die er auf seiner Reise gelernt hatte • Sonderbare Anecdote von einem Taucher • Anecdote von dem sel. Aug. Herm. Franke, Stifter des Waisenhauses in Halle [August Hermann Francke (1663-1727)] • Der ruchlose aber auch gestrafte Liebhaber • Lieder für Kinder - Der Neujahrstag [„Ha! guten Morgen, Fritzchen! - Heut / Ist guten Morgen viel!“] - Danklied [„Wenn ich durch die Straßen gehe, / Und den Armen weinen sehe“] • Lebens=Ordnung für Kranke • Lebens=Ordnung wenn die Krankheit vorbey ist • Cur für den Biß einer Otter • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse für das 1798ste Jahr, sind viere, nemlich zwey an der Sonne und zwey am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1799 1799. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1799. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1799)
659
JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum funfzehntenmal [sic!] heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, und denen Hrn. Gundacker, wie auch in ihrem Stohr in Chambersburg; in York= / taun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn [sic!] Keim, Hrn. Messerschmidt und an= / dern ; in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimore beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegers= / taun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 15 • 1799 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Krieg drohende Zeiten!“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, ein Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung
660
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1799)
der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind drei Buchhandelsanzeigen, die eine Vielzahl religiöser Bücher, aber auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“ sowie „ein grosses Assortement Deutscher und Englischer Bücher“ bewerben. Der Kalender enthält: Beschreibung einiger vorzüglich merkwürdigen Quellen • Die lustige Reisende • Die mörderische Hebamme • Der Weg, daß ein jeder Geld genug in seiner Tasche haben könne. Von Dr. Franklin [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Böttcher Lied [„Vater Adam trank vom schlauche [sic!], / Noch der trauben [sic!] frisches blut [sic!]“] • Tischler Lied [„Mein handwerk [sic!] geht durch alle welt [sic!], / und bringt mir manchen thaler [sic!] geld [sic!]“] • Schneider Lied [„Folge, liebe Schere, / Meiner weisen hand [sic!]“] [identisch mit Reihe 050, Jg. 1789] • Die Zeiten sind so schlimm eben nicht [„Ich will nichts ungebührliches verlangen ; / Bisher ist mirs so ziemlich wohl gegangen“] • Es hat nichts zu bedeuten [„Es hat nichts zu bedeuten, / Wenn mancher spötter [sic!] spricht“] • Stobelde und Hannchen [„Der kleine tischler [sic!], Stephan Stobel, / Der viel mit seiner kleinen hobel [sic!]“] • Tuchmacher Lied [„Rühmt, freunde der weisheit [sic!], rühmt eure vernunft [sic!]: / Ich rühme die löbliche tuchmacherzunft [sic!]“] • Der Erstling [„Einst in meinen jüngern jahren [sic!], / Pflanzt’ ich gern“] • Ein Brief von C. an B. • Seiler Lied [„Wo ist ein frömmrer mann [sic!] als ich, / Auf dieser welt [sic!] zu sehn?“] • Das beste Mittel • Abscheulich • Neue Macaronien oder Petit Maitres • Der überlistete Advocat. • Merkwürdige Entdeckung einer Mordthat • Der wunderliche Einfall eines Fischermanns • Eine ausserordentliche Legende • Witzige Einfälle • Einige bewährte Arzeneymitt[el] • Der Bürger [„Bürger! soll dies neue jahr [sic!], / So ein glücklich leben [sic!]“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz= Fällen • Finsternisse für das 1799ste Jahr, sind zwo nemlich beyde an der Sonne • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1799)
661
auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1800 1800. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1800. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum sechszehntenmal [sic!] heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, und denen Hrn. Gundacker, wie auch in ihrem Stohr in Chambersburg; in York= / taun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn [sic!] Keim, Hrn. Messerschmidt und an= / dern ; in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimore beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegers= / taun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 16 • 1800 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl.,
662
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1800)
18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Krieg drohende Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, aber er enthält auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“ sowie „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben. Der Kalender enthält: Anecdoten • Gerechte Wiedervergeltung. • Ursprung der Coroners Jury in England • Etwas Wunderbares von Westen! Paris, (Kentucky.) den 22sten Junii [sic!], 1797 • Anecdote so sich auf die französische Revolution beziehet • Americanische Anecdote • Merkwürdige und wunderbare Kur • Entdeckte, längst verübte Missethat • Die Taube, in dem Sinnbild der Mutter [„Liebstes kind [sic!], sieh jene taube [sic!], / Wie sie ihre jungen [sic!] liebt“] • Gedanken eines Vaters vor dem Bette seiner Kinder [Hier schlummern meine Kinder, / Ruh sey ihr Lebenslauf] • Der frohe Bauer [„So glücklich, so vergnügt als ich, / Sind wahrlich nicht auf Erden“] [in längerer Version, unter dem Titel „Lied eines Bauern“ auch in Reihe 037, Jg. 1787] • Hirten = Lied [„Frey von sorgen [sic!], / Treib ich
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1800)
663
jeden morgen [sic!]“] • Anecdote zur Warnung • Offenbares Strafgerichte Gottes • Des Liebenden Herz • Faule Fieber • Lied eines Bauern im Winter [„Wie glücklich hat der Vorsicht hand [sic!] / mir meinen theil [sic!] beschieden“] • Was ich weiß; und was ich nicht weiß [„Daß izt [sic!] die welt [sic!] voll trug [sic!] und sünde [sic!], / Und manchen freund [sic!] nicht ächt befinde“] • Becker = Lied [„Gottlob! daß ich ein Becker bin! / Ich meyn’, ich bins mit ehren [sic!]“] • Anmerkung [„Fressen, sauffen, huren, spielen nimmt dermassen über= / hand: / Luen [sic!], juckern, geld [sic!] verspielen, überschwemmt das ganze / land [sic!]“] [unterzeichnet mit „Veritas“] • Mittel für die fallende Krankheit • Eine sichere, leichte und wohlfeile Cur für windgebrochene Pferde • Anzahl der Einwohner in den meisten bekanten [sic!] grossen und kleinen Städten in der Welt. Diese in den Vereinigten Staaten sind mit einem Sternchen (*) bezeichnet [Verzeichnis in Tabellenform] • Anmerkungen über das Schaltjahr • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz= Fällen • Finsternisse für das 1800ste Jahr, sind vier, nemlich zwey an der Sonne und zwey an dem Monde • Jahr=Märkte und Fairen wer– den gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsyl– vanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender geht auf die politische und soziale Wirklichkeit Europas und der Neuen Welt ein. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Stärker als andere deutsch-amerikanische Volkskalender der Zeit rekurriert „Der Hoch= Deutsche Americanische Calender“ auch auf französische Quellen [vgl. u. a. die Jahrgänge 1802 und 1806]. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1801 [1801.] [das erste Titelblatt fehlt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1801. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und
664
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1801)
Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum siebenzehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, und denen Hrn. Gundacker, wie auch in ihrem Stohr in Chambersburg; in York= / taun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Friederichtaun bey Hrn. / Manz, in Kutztaun bey Hrn. Jac. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn [sic!] Keim, Hrn. Messerschmidt und an= / dern ; in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey Hrn. Opp; in Baltimore beyHrn. [sic!] N. Tschudy ; in Hegers= / taun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. Leuthäuser, und Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 17 • 1801 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Es finden sich Eintragungen von alter Hand („Jacob Gutjahr“, „Samuel Gutjahr“) sowie vielfache Berechnungen auf fast jedem Blatt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Das erste Titelblatt fehlt, es ist jedoch zu vermuten, dass auch dieser Jahrgang das „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ enthält. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Es finden sich
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1801)
665
Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben „So wie auch eine neue verbesserte Auflage des geistlichen Blumen= Gärtleins inniger Seelen“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769), „Geistliches Blumengärtlein inniger Seelen“]. Der Kalender enthält: Das Schlachtopfer. Eine Indianische Erzählung • Beyspiele [C]hristlicher Beständigkeit • Eingebildeter Hochmuth • Abschieds=Lied der Würtembergischen [sic!] Truppen, welche nach dem Vorgebirge der Guten Hoffnung abgegangen [„Auf, auf, ihr Brüder! Und seyd stark; / Der Abschiedstag ist da“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] [abweichende Version vom „Kaplied“] • Der vergnügte Mann • Richard Macwill. Eine Moralische Erzählung. • Merkwürdiger Vorfall mit einem jungen Hund • Winterlied [„Der Winter ist ein rechter Mann, / Kernfest und auf die Dauer“] [Matthias Claudius (1740-1815)] • [auch in Reihe 015, Jg. 1839, Reihe 018, Jg. 1802 sowie Reihe 050, Jg. 1797] • Eine merkwürdige Geschichte, aus den ältern Zei[t]en • Anecdot[e] vom General Lee [Henry Lee III. (1756-1818)] • Witzige Einfälle • Woher der Froschregen entstehe • Der Schwefelregen • Doctor Frankl[in]s Gr[a]bschrift [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Einige bewahrte Arze[n]eymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse sind in diesem 1801sten Jahr sechs, nemlich 4 an der Sonne und 2 am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
666
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1802)
Reihe 034, Jg. 1802 1802. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1802. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, (des Morgen= oder Abend=Sterns) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum achtzehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herren Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey den Herren. [sic!] Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack u. Co. Hrn. Hailman, und / Hrn.Radebach [sic!]; in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Frie= / derichtaun bey Hrn. Hofman, in Kutztaun bey Hrn. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn. Keim, Hrn. Messer= / schmidt u. a. in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner und Mixel ; in Baltimore bey den Her= / ren Warner u. Co. in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 18 • 1802 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Krieg drohende Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, zwei Blätter fehlen. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1802)
667
amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben „So wie auch eine neue verbesserte Auflage des geistlichen Blumen= Gärtleins inniger Seelen“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769), „Geistliches Blumengärtlein inniger Seelen“]. Der Kalender enthält: Das betende Gespenst Am Kaminfeuer • Dueliren! [„Zu Worcester (Engeland) ereignete sich ein gefecht, dess seltsamkeit […]“] • Der Spielmann und der Wolf • Ein spuckendes Thier wirft sich auf den Leib eines schlafenden • Nach der mündlichen Erzählung der Frau von K.** • Die einfältige Leichtgläubigkeit • Anecdote vom Herr [sic!] Whitefield [George Whitefield? (1714-1770)] • Daniel Dancer, Esq. [Daniel Dancer (1716-1794)] • Mode • Der kluge Hund. • Eine rührende Anecdote • Anecdote • Vor die so der Schlag gerührt • Ein sehr kräftiges Wasser, welches die Zähne stärket, und bewahret das Zahnfleisch für Fäule • Gegen den Biß von tollen Hunden • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse sind in diesem 1802ten Jahr vier, nemlich 2 an der Sonne und 2 am Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen
668
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1802)
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Stärker als andere deutschamerikanische Volkskalender der Zeit rekurriert „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ auch auf französische Quellen [vgl. u. a. die Jahrgänge 1800 und 1806]. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 1.23 • Germantown (1802)
Reihe 034, Jg. 1803 1803. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1803. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum neunzehntenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack u. Co. Hrn. Hailman, und / Hrn. Hofman ; in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Frie= / derichtaun bey Hrn. Hofmann, in Kutztaun bey Hrn. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn. Keim, Hrn. Messer= / schmidt u. a. in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner und Mixel ; in Baltimore bey den Her= / ren Warner u. Co. in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 19 • 1803 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1803)
669
„Kriegdrohende [sic!] Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben „So wie auch eine neue verbesserte Auflage des geistlichen Blumen=Gärtleins inniger Seelen“ [Gerhard Tersteegen (16971769), „Geistliches Blumengärtlein inniger Seelen“]. Der Kalender enthält: Original Anecdote. Vom Professor Junker, auf der Universität zu Hull • Anecdote von Friedrich dem Grossen, König von Preussen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Eine Erscheinung • Interessante Erzählung • Kopf=Arbeit des Indianers • Cur für die Wassersucht • Cur des Bisses toller Hunde an Menschen und Vieh • Bemerkungen • ‚Seid fruchtbar und mehret euch‘ • Der gesegnete Kirchgang des beständigen Christen • Die Bürstenmacher • Das curiöse Duelliren • Einige bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Finsternisse sind in diesem
670
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1803)
1803ten Jahr zwey, und zwar beyde an der Sonne • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als frühere Jahrgänge [vgl. insbesondere 1791, 1792 oder 1794] enthält der Band kaum noch literarische Beiträge. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1804 1804. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1804. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Schalt=Jahr ist von 366 Tagen.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum zwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam, / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack u. Co. Hrn. Hailman, und / Hrn. Hofman ; in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Frie= / derichtaun bey Hrn. Hofmann, in Kutztaun bey Hrn. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn. Keim, Hrn. Messer= / schmidt u. a. in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner und Mixel ; in
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1804)
671
Baltimore bey den Her= / ren Warner u. Co. in Hegerstaun bey Hrn. Heflich; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 20 • 1804 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Krieg drohende Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Waschington“, „Yänkee“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“ sowie „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben. Erstmalig erscheint außerdem die Anzeige „Baar Geld und der höchste Preis für reine leinene Lumpen“. Der Kalender enthält: Gespräch zwischen Alexander dem Grossen und einem Einsiedler im Gebirge Caucasus. Aus dem Französischen des Herrn de la Harpe [Jean François de La Harpe (1739-1803)] [Alexander III. von Makedonien (356 v. Chr.-323 v. Chr.)] • Die Verwechselung von
672
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1804)
Toback für Weiber • Das Freyen [„Man fragte Sokrates, was besser wäre: / Zu freyen, oder nicht zu freyn?“] [erwähnte Person: Sokrates (um 469 v. Chr.-399 v. Chr.)] • Der Ursprung des Adels • Eines Frauenzimmers Nacht=Tisch • Kurze Predigt • Aus einem Manuscript etc. von einem Bürger in Boston • Lästerung [„Wenn dich die Lästerungen plagen, / Mußt du es großmuthsvoll ertragen“] • Küh=Pocken [sic!]. Ein zuverläßiges Mittel zur Verhütung der Kinder=Pocken oder Blattern • Wundervolle Erhaltung • Ursprung des Ausdrucks, ‚Die graue Märe ist der beste Gaul.‘ • Eine Yänkee Antwort • Der Bienen Zehenten • Die untröstbare W[it]we [„Mein Mann stirbt, ach’ so rief Lisette, / Hier folgt ein ganzer Thränenguß“] • Vertheidigung eines Befehls Gottes • Der Bauer unter der Eiche [„Ein Bauer wanderte, sein Essen zu genießen, / Dem Schatten eines Eichbaums zu“] • Der Unglaube [„Man saget wohl zu unsern Zeiten / Von kleinen und von grossen Leuten“] • Bemerkung • Mißgunst [„Laß dich die Mißgunst nur beneiden, / Sie muß es mit Verdruß doch leiden“] • Die Zufriedenheit [„Ich bin mit Stand und Glück zufrieden, / Wie mirs des Himmels Gunst beschieden“] • Der kranke General • Anecdoten • Der gute Rath [„Fürchte Gott, sey fromm und treu, / Aufrichtig und verschwiegen“] • Einige Hülfsmittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz= Fällen • Finsternisse sind in diesem 1804ten Jahr fünf, nemlich 3 an der Sonne und 2 an dem Mond • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Band enthält indes viele Beiträge, die in europäischen Kalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1805 1805. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1805. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1805)
673
JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum einundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam, / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack u. Co. Hrn. Hailman, und / Hrn. Hofman ; in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Frie= / derichtaun bey Hrn. Steiner ; in Kutztaun bey Hrn. Herman, in Reading bey Hrn. Heister, Hrn. Keim, Hrn. Messer= / schmidt u. a. in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner und Mixel ; in Baltimore bey bey Hrn. / Krems. in Hegerstaun bey Hrn. Heflich u. andern; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 21 • 1805 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem gesonderten Verzeichnis „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der
674
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1805)
„Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“ sowie „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewerben. Außerdem erscheint eine Anzeige „Baar Geld und der höchste Preis für reine leinene Lumpen“. Der Kalender enthält: Louisiana • Eine kurze Nachricht von dem Tode des verstorbenen Lord Lyttleton • Volksmenge • Beyspiel der Menschenliebe und der Sparsamkeit • Die verlorne Zeit • Geld und Weiber • Das Brandtwein= Fläschgen [„Heraus aus meiner Tasche, / Und gib mir frischen Muth“] • Die fühlbare Pflanze und die Distel. Eine Fabel • Lob des Bauers [„Ein Bauer ist ein Ehrenmann; / Denn er bebaut das Feld“] [Gottlob Wilhelm Burmann (1737-1805)] • Folgender Artikel ist aus einer Edinburger Zeitung genommen • Der Feyerabend [„Die liebe Feyerstunde schlägt, / Wie sehn ich mich nach ihr“] [Anton Grolzhamer (1768-1786), trat auch als Beiträger des ‚Wienerischen Musenalmanachs‘ (1777-1796) hervor] [auch in Reihe 010, Jg. 1819, mit Abweichungen in Reihe 072, Jg. 1808 und unter dem Titel „Der Tagelöhner“ in Reihe 048, Jg. 1808] • Der witzige Seemann • Im Winter zu singen [„Jauchzet wenn der Frühling weckt, / Aber gebt dem Winter / Auch sein Löbchen, denn es steckt / Wahrlich was dahinter“] • Die Station des Lebens [„Schon haben viel Dichter, die lange verblichen, / Mit einer Reise das Leben verglichen“] [August Friedrich Ernst Langbein (1757-1835)] • Das klagende Mädgen [„Jüngling, wenn ich dich von fern erblicke, / Wird vor Sehnsucht mir das Auge naß“] [Gabriele von Baumberg (1775-1839)] • Anecdoten • Einige Hülfsmittel • Finsternisse sind in diesem 1805ten Jahr sechs, nemlich 4 an der Sonne und 2 am Mond • [Beund Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1805)
675
Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Abdruck von Texten österreichischer Autoren wie Aloys Blumauer (1755-1798) im Jahrgang 1797 und Anton Grolzhamer (1768-1786) ist in deutsch-amerikanischen Kalendern selten. Wahrscheinlich wurden beide Beiträge aus dem von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger Musenalmanach übernommen, in dem sie 1784 und 1787 erschienen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1777-1805) • Box 2
Reihe 034, Jg. 1806 1806. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1806. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum zweyundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam, / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack u. Co. Hrn. Hailman, und / Hrn. Hofman ; in Yorktaun bey Hrn. Billmeyer, in Hanover Städtlein bey Hrn. Neumann und Hrn. Metzger; in Frie= / derichtaun bey Hrn. Steiner ; in Kutztaun bey Hrn. Herman; in Reading bey Hrn. Heister, Hrn. Keim, Hrn. Messer= / schmidt u. a. in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner und Mixel ; in Baltimore bey Hrn. / Krems in Hegerstaun bey Hrn. Heflich u.
676
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1806)
andern; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner, in Albanien bey Hrn. Maley u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 22 • 1806 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Das erste Titelblatt weist eine Eintragung von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten, oder Gerichts Tage in Pennsylvanien“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind die Buchhandelsanzeige, die neben einer Vielzahl religiöser Bücher auch „Englische Bibeln“ und „American Spellingbücher“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewirbt, sowie die Anzeige „Baar Geld und der höchste Preis für reine leinene Lumpen“. Der Kalender enthält: Ausserordentliche Legende • Sonderbare Geschichte von einem Hunde. (Aus einem französischen Journal.) • Klugheit eines Hundes • Die beiden Brüder • Ausserordentliche Frau • Eine vortrefliche [sic!] Gewohnheit bey den Samnitern • Liebe zu Müttern • Die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1806)
677
Friedens = Stifter • Die beiden Juden • Ein Bauer und ein König • Anecdote vom Czar Iwan von Rußland [Iwan IV. Wassiljewitsch, Zar von Russland (1530-1584)] • Ackerbau • Der Doctor aus Berlin • Das Kopf=Küssen • Der Dervis • Anecdote von Herrn von Sartine, Polizey=Lieutenant in Paris [Antoine Raymond Jean Gualbert Gabriel de Sartine (1729-1801)] • Trauer=Lied des Erz=Vater Jacobs, über die Abschieds=Reise seines jüngsten Sohnes Benjamin nach Egypten. Mel. O Gott, du frommer Gott [„Ihr Söhne! kan [sic!] euch nicht, des Vaters J[a]mmer rühren? / Laßt ihr bey meiner Qual kein kindlich Mitleid spühren?“] • Anecdoten und witzige Einfälle • Einige Hülfsmittel • Finsternisse sind in diesem Jahr drey, nemlich 1 am Mond und [2] an der Sonne • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen • Courten der Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Tenor der rabiat antisemitischen Anekdote „Die beiden Juden“ kann als Bagatellisierung der Lynchjustiz und Banalisierung rassistischer Gewaltexzesse begriffen werden. Am 2.1.1782 wurden den in Österreich ansässigen Juden durch Kaiser Joseph II. (1741-1790) alle bürgerlichen Rechte zugesprochen, 1783 forderte Moses Mendelssohn (1729-1786) in seiner Schrift „Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum“ ähnlich wie Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) die juristische Gleichstellung der Juden in Preußen und im Alten Reich. Stärker als andere deutsch-amerikanische Volkskalender der Zeit rekurriert „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“ auch auf französische Quellen [vgl. u. a. die Jahrgänge 1800 und 1802]. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
678
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1807)
Reihe 034, Jg. 1807 1807. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1807. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum dreyundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam, / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg bey den Herren Schreyack, Radebach und Hofmann ; / in Yorktaun bey Mß. Elisabeth Billmeyer ; in Hanover Städtlein bey den Herren Metzger und Wert; in Friedrich= / taun bey Hrn. Steiner ; in Kutztaun bey Hrn. Herman; in Reading bey den Herren Heister, Keim, Messerschmidt u. a. / in Harrisburg bey Hrn. C. Kunkel; in Easton bey den Herren Wagner u. Comp. in Baltimore bey HrN. [sic!] Krems; in / Hegerstaun bey Hrn. Heflich u. andern; in Neuyork bey Hrn. P. Feutner; in Albanien bey Hrn. Maley, u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 23 • 1807 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Die Zeit zur Haltung der Caunty Cour-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1807)
679
ten in Maryland“, „General=Courten in Virginien werden gehalten“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, der Union Jack steht für die Alte Welt, kann aber auch als Zeichen der engen Bindungen zum ehemaligen Mutterland gesehen werden. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant sind die Buchhandelsanzeige, die „nebst allerley englischen Schulbüchern und Materialien“ auch „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewirbt, sowie die Anzeige „Baar Geld und der höchste Preis für reine leinene Lumpen“. Der Kalender enthält: Großmüthige Handlung des General Moreau [Jean Victor Marie Moreau (1763-1813)] • Der Officier im hohlen Eichbaum • Ehrlichkeit eines Mädchens • Die Kunst recht zu leben [auch in Reihe 010, Jg. 1807] • [ohne Titel] [„Du nur, Stille, kanst mir geben, / Was mir Welt und Freund nicht giebt“] [Luise Reichardt (1779-1826)] [auch in Reihe 010, Jg. 1807] • Anecdote von Friedrich dem Großen, König von Preußen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Der treue Hund. (Eine wahre Geschichte.) • Der Aetti und Großätti • Von der Sparsamkeit der Töchter und Frauen • Sonderbare Naturgeschichte • Der König und der Taglöhner. (Eine lehrreiche Geschichte.) • Beyspiel edler Handlung • Grösse der Stadt Paris • Meine Wünsche [„Die Erde ist so groß und hehr / Man sieht mit Lust sie an“] [Aloys Blumauer (1755-1798)] [auch in Reihe 034, Jg. 1797, Reihe 048, Jg. 1803 und Reihe 072, Jg. 1802/1803] • Die großmüthige und veschwiegene Frau • Der Organist [„Ein Mädchen nah an vierzig Jahr, / dem lang kein Freyer günstig war“] • Die deutsche Sprache [„Klein ist die Zahl der deutschen Patrioten, / die deutschen Ruhm als wahren Ruhm auch / schätzt“] • Nachdrückliche Buß=Stimme, Oder, Thomas Chamberlains letzte Leichen=Rede, welche er zur allgemeinen Erbauung, nur wenige Augenblicke vor seinem Ende, vor einer vollen Gemeine [sic!] abgelegt. Nebst einer besondern Nachricht verschiedener merkwürdiger Dinge, welche er kurz vor seinem Abschied aus
680
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1807)
dieser Welt in einem Gesicht gesehen, dessen eigentliche Auflösung ihm ebenfalls gezeigt wurde • Finsternisse sind in diesem Jahr vier, nemlich 2 an der Sonne und 2 an dem Monde • [Be- und Umrechnungstabellen] • Einige Hülfsmittel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Die Zeit zur Haltung der Caunty Courten in Maryland • General= Courten in Virginien werden gehalten • Landstrassen gegen Westen • Courten der Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Abdruck von Texten österreichischer Autoren wie Aloys Blumauer (1755-1798) sowie Anton Grolzhamer (1768-1786) wie auch im Jahrgang 1805 ist in deutschamerikanischen Kalendern selten. Wahrscheinlich wurden beide Beiträge aus dem von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger Musenalmanach übernommen, in dem sie 1784 und 1787 erschienen. Auffallend ist, dass auf die Niederlagen der preußischen Truppen bei Jena und Auerstädt (1806) sowie auf die Koalitionskriege weder im Spruchband der Titelillustration noch in ausführlicheren Textbeiträgen eingegangen wird. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1808 1808. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1808. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1808)
681
Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum vierundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker und Hrn. Bräutigam, / in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg, bey den Herren Schreyack, Radebach und Dinkel; / in Yorktaun, bey Mß. Elisabeth Billmeyer ; in Hanover Städtlein, bey den Herren Metzger und Wert; in Friedrich= / taun, bey Hrn. Steiner; in Kutztaun, bey Hrn. Herman; in Reading, bey den Herren Heister, Keim, Messerschmidt u. a. / in Harrisburg, bey Hrn. C. Kunkel ; in Easton, bey den Herren Wagner u. Comp. in Baltimore, bey Hrn. Krems; in / Hägerstaun, bey Hrn. Heflich u. andern; in Neuyork, bey Hrn. P. Feutner; in Albanien, bey Hrn. Maley, u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 24 • 1808 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt.
682
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1808)
Auffällig ist, dass dieser Jahrgang erstmals das Sternenbanner statt der britischen Flagge zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant sind die Buchhandelsanzeige, die „nebst allerley englischen Schulbüchern und Materialien“ auch „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ bewirbt, sowie die Anzeige „Baar Geld und der höchste Preis für reine leinene Lumpen“. Der Kalender enthält: Habakuk Pumpers, Leib=Schuhputzers und Bratenwenders, auch deutschen Dollmetschers [sic!] bey Sr kaiserlichen Majestät in Japan, unumstößlicher, schar= und tiefsinniger Beweis, daß unser Magen der Mittelpunckt, oder das Centrum der ganzen Welt sey • Erbauliche Betrachtung über einen gebratenen Kalbskopf • Von der natürlichen Länge des Lebens bey Menschen und Thieren • Hans=Jokeli’s Erklärungen • Erscheinung einer verstorbenen Gattin • Witzig abgefertigte Freygeister • Mäßigkeit der Türken • Der bestrafte Frevel • Unrecht Gut gedeyet nicht • Wie Ueberbeine wegzuschaffen • Wunder=Cur und zugleich wunderbare Versorgung • Anecdote • Der Sonderling • Der edle Bettler • Gespräch aus dem Wirthshaus • Mittel gegen Zahnschmerzen von hohlen Zähnen • Bewährtes Mittel gegen das Aufblähen des Rindviehes • [Be- und Umrechnungstabellen] • Finsternisse sind in diesem Jahr fünf, nemlich 3 an der Sonne und 2 am Mond • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Landstrassen gegen Westen • Courten der Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Statt des Union Jack zeigt das Titelblatt des „Hoch=Deutschen Americanischen Calender“ erstmals das Sternenbanner. Die gravierenden politischen Veränderungen in Europa werden vom Kalender nicht eingehend thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1809)
683
Reihe 034, Jg. 1809 1809. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1809. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum fünfundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker, Hrn. Bräutigam und / Hrn. Mentz; in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg, bey den Herren Schreyack, Radebach / und Dinkel ; in Yorktaun, bey Mß. Elisabeth Billmeyer ; in Hanover, bey den Herren Metzger, Wert und Gobrecht; / in Friedrichtaun, bey Hrn. Steiner; in Reading, bey den Herren Heister, Keim, Walter u. andern ; in Harrisburg, bey / Hrn. C. Kunkel ; in Easton, bey den Herren Wagner u. Comp. in Baltimore, bey Herren Warner und Hannah in / Hägerstaun, bey Hrn. Heflich u. andern; in Neuyork, bey Hrn. P. Feutner; in Albanien, bey Hrn. Maley, u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 25 • 1809 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ eine klare Orientierung
684
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1809)
am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant ist die Buchhandelsanzeige, die vor allem für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ wirbt. Der Kalender enthält: Am Neujahrs Tag • Abraham Nothnagels Heyrathsgedanken • Aus= und Einfälle. Worüber man sich im Himmel wundern wird? • Unterschied zwischen einem guten und schlechten Arzt • Sonderbare Begebenheit • Erfahrungen über das Leben und Sterben der Menschen • Mittel gegen die Mäuse • Beyspiel von Heldenmuth in dem zartesten Alter • Handhabung der Gerechtigkeit: oder die Macht weiblicher Schönheit • Cur für die Wassersucht • Einfache aber gewisse Cur für die Gelbsucht • Anecdote • Räthsel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Finsternisse sind in diesem Jahr vier, nemlich 2 an der Sonne und 2 am Mond • Eine Witwe ließ ihrem verstorbenen Manne, der sehr krumme Beine hatte folgende Grabschrift auf seinen Leichenstein setzen [„Hier unten liegt Hans Gingering, / Der sehr krum [sic!] auf den Beinen gieng“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Räthsel • La[nd]strassen gegen Westen • Courten der Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 1806 und der Friede von Tilsit (1807) im „Hoch=Deutschen Americanischen Calender“ nicht eingehend thematisiert werden.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1809)
685
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1810 1810. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1810. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist.) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche be= / merkt werden; des Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad : des Monds Vier= / tel : Aspecten der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Unter= / gang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder Abend=Sterns ) Auf= und / Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, / Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont; / Jedoch in denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum sechsundzwanzigstennmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Becker, Hrn. Bräutigam und / Hrn. Mentz; in Lancaster, bey den Herren Gundacker, u. a. in Chambersburg, bey den Herren Schreyack, Radebach / und Dinkel ; in Yorktaun, bey Mß. Elisabeth Billmeyer ; in Hanover, / bey den Herren Metzger, Wirt und Gobrecht; / in Friedrichtaun, bey Hrn. Steiner; in Reading, bey den Herren Heister, Keim, Walter u. andern ; in Harrisburg, bey / Hrn. C. Kunkel ; in Easton, bey den Herren Wagner u. Comp. in Baltimore, bey Herren Warner und Hannah in / Hägerstaun, bey Hrn. Heflich u. andern; in Neuyork, bey Hrn. P. Feutner; in Albanien, bey Hrn. Maley, u.s.w. Germantown • gedruckt und zu finden bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 26 • 1810 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeiten“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der
686
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1810)
Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Courten“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen, er enthält jedoch auch ein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant ist die Buchhandelsanzeige, die vor allem für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ wirbt. Der Kalender enthält: Fortsetzung des Abraham Nothnagels Heyrathsgedanken • Die ungeschneutzten Nasen • Er hat das Bein gebrochen. • Die Zeugsame • Die Natur im Kleinsten groß und wunderbar • Die Kunst Blei in Gold zu verwandeln • Seltsames Mißverständniß. • Neue Art Wagenräder • Der Spott der Elenden • Das große Uebel • Wies nun so geht [„Man hat auf Erden weit und breit, / Seit anbeginn der alten zeit [sic!]“] • Annehmlicher Vorschlag auf eine neue Art zu zanken und Prozesse zu führen • Der Zecher • Der erste Schritt • Tausendguldenkraut • Wachholder und Beeren • [Be- und Umrechnungstabellen] • Finsternisse sind in diesem Jahr zwey, und zwar beyde an der Sonne • Vom Seitenstechen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz=Fällen • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Courten, oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien • Räthsel [„So rein ich auch die Wahrheit sage, / So hör’ ich doch gar oft die Klage / Von dem, ich sey voll Schmeicheley, / Von jenem, ich sey zu getreu. / Auflösung. / Der Spiegel.“] • Landstrassen gegen Westen • Courten der Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte und Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1810)
687
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass der Krieg Napoleon Bonapartes (1769-1821) gegen Spanien und Portugal (18081814) und der Krieg Österreichs gegen Frankreich (1809) vom „Hoch= Deutschen Americanischen Calender“ nicht eingehend thematisiert werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1811 1811. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1811. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel: Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der / Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Siebenundzwanzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 27 • 1811 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht
688
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1811)
„Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu= York“ und „Courten in Virgini[en]“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Lancashire“. Bildungsgeschichtlich relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die u. a. für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ werben. Der Kalender enthält: Sonderbare Begebenheit. Eines Brittischen [sic!] Soldaten, während dem Americanischen Kriege • Der Soldat der alles zum besten kehrte • Anecdoten • Der Pilgrim [„Ein frommer Pilgrim, alt und schwach / Zog lange Zeit herum“] • Gesegnet ist der Mann • Der Irländer • Anecdote • Macht der Einbildung • Ein Sporn ist genug • Anecdote • Größe verschiedener Riesen • Merkwürdige Entdeckung eines verübten Mordes in Lancaschire • Medicinische Hausmittel • [Beund Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virgini[en] [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Soziokulturell bedeutsam ist, dass der Kalender kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“ mehr enthält.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1811)
689
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1812 1812. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1812. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. ) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel: Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der / Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Achtundzwanzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 28 • 1812 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der
690
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1812)
Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die vor allem für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten= Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ werben. Der Kalender enthält: Peter der Große und der Holländische Schiffer [Peter I., Zar von Russland (1672-1725)] • Einträglicher Räthselhandel • Anecdote • Friedrich der Große, Zieten und Kurzhagen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Hans Joachim von Zieten (1699-1786)] [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1807 und Reihe 050, Jg. 1812] • Die Aufhetzerin • Die Reise ins Schlaraffenland. Ein Schwank [„Hans Eyper war ein kluger Kopf, / Er saß sehr gern zu Tische“] [auch in Reihe 050, Jg. 1812] • Die künstliche Erdkugel, oder der Globus • Die schlechte Gesellschaft • Vertrauen auf Gott • Einige Anecdoten • Einige bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa“ mehr. Das Interesse an Peter I. von Russland (1672-1725) und Friedrich II. von Preußen (1712-1786) ist, wie der Beiname „der Große“ auch verrät, eher anekdotisch orientiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1813)
691
Reihe 034, Jg. 1813 1813. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1813. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel: Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der / Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Neunundzwanzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 29 • 1813 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer Zeite[n]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust (ein Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visu-
692
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1813)
alisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Neu=York“. Bildungsgeschichtlich relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die vor allem für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ werben. Der Kalender enthält: Die Geschichte des Rinaldo Rinaldini, Haupt einer Räuber Bande [nach Christian August Vulpius (1762-1827), „Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann“ (1798ff.)] • Anecdoten • Einige bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1814 1814. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1814. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende: Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel: Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; der Sonnen Auf= und Untergan[g] ; Der Venus ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der / Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Dreyßigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1814)
693
Germantown • gedruckt und zu haben bey Michael Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 30 • 1814 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung besserer[Z]eiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, die vor allem für „allerley englische Schulbücher und Materialien“, „Dinten=Pulver“ und „Pergament für Kaufbriefe“ werben. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Geschichte des Rinaldo Rinaldini, Haupt einer Räuber Bande [mit ganzseitiger Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Rinaldo und das Mädgen das ausserhalb dem Gebürge auf dem Meierhof wohnte“] [nach Christian August Vulpius (1762-1827), „Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann“ (1798ff.)] • Anecdoten • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag]
694
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1814)
Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1815 1815. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1815. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel : Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Ein und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer. Philadelphia • gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer • Jahrgang Nr. 31 • 1815 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Auffällig ist, dass die Jahrgänge 1815 bis 1819 (und evtl. auch 1820) Philadelphia und nicht mehr Germantown als Erscheinungsort angeben. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, ein Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikani-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1815)
695
schen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Durch die Erläuterung der „Begebenheiten seit der Kriegserklärung gegen Großbritanien, bis zum 21sten December, 1813“ und die Namens- und Gehaltsliste mit dem Verweis auf den Präsidenten und andere Staatsdiener ist eine deutliche Orientierung am politisch-sozialen Alltag gegeben. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Von bildungsgeschichtlicher Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Geschichte des Rinaldo Rinaldini, Haupt einer Räuber Bande [nach Christian August Vulpius (1762-1827), „Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann“ (1798ff)] [Textverlust, das Blatt vor der Geschichte wurde herausgerissen; es ist anzunehmen, dass der Geschichte – wie im Vorjahr – eine Holzschnittillustration vorausging] • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post= Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als frühere Jahrgänge der Reihe geht der „Hoch=Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr 1815“ auf die von Napoleon Bonaparte (1769-1821) durch die Kontinentalsperre provozierten internationalen Konflikte explizit ein.
696
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1815)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 034, Jg. 1816 1816. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1816. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. ) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel : Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zwey und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer. Philadelphia • gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer • Jahrgang Nr. 32 • 1816 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Auffällig ist, dass die Jahrgänge 1815 bis 1819 Philadelphia als Erscheinungsort angeben. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1816)
697
Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Von bildungsgeschichtlicher Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Geschichte des Rinaldo Rinaldini, Haupt einer Räuber Bande [mit ganzseitiger Holzschnittillustration mit Bildunterschrift: „Rinaldo Rinaldini“] [nach Christian August Vulpius (1762-1827), „Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann“ (1798ff.)] • Über das Gebet an meinen Freund Andres • Etliche bewährte Arzeneymittel • Nach der Krankheit [„Ich lag und schlief; da fiel ein böses Fieber / Im Schlaf auf mich daher“] [Matthias Claudius (1740-1815)] • Anekdoten • Der Brandtewein [sic!] Trinker [„Adieu, du schöne Welt! / Es muß geschieden seyn“] • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Gedicht „Nach der Krankheit“ von Matthias Claudius (1740-1815) erschien erstmals in dem von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger Musenalmanach. Die durch den Wiener Kongress initiierten politischen Veränderungen sind kein explizites Thema für den Kalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
698
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1817)
Reihe 034, Jg. 1817 1817. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1817. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel : Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Drey und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer. Philadelphia • gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer • Jahrgang Nr. 33 • 1817 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Auffällig ist, dass die Jahrgänge 1815 bis 1819 Philadelphia als Erscheinungsort angeben. Es finden sich Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revo-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1817)
699
lution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Eine sehr merkwürdige Geistererscheinung [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Wahre Abbildung der hin und wieder erscheinenden sogenannten Weissen Frau, Agnes Gräfin von Orlamunda genannt“] [Eintragungen von alter Hand auf der Vorderseite dieses Blattes] • Anekdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Verschiebung der Machtverhältnisse innerhalb der europäischen Pentarchie der Großmächte ist, anders als in den europäischen Volkskalendern, kein explizites Thema für den „Hoch=Deutschen Americanischen Calender“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 034, Jg. 1818 1818. / Ph[i]ladelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer.
Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1818. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel : Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung;
700
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1818)
Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Vier und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer. Philadelphia • gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer • Jahrgang Nr. 34 • 1818 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Auffällig ist, dass die Jahrgänge 1815 bis 1819 Philadelphia als Erscheinungsort angeben. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden, bei einem dieser Exemplare handelt es sich um ein beschädigtes, durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache und älteren Stempeln. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den Verzeichnissen „Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden“ und „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Alleghänny“, „Caunty“. Von bildungsgeschichtlicher Relevanz ist eine Buchhandels-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1818)
701
anzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Ein seltenes Beispiel körperlicher Stärke • Wiederbelebung • Die Hirschkuh und ihr Kalb • Die listige Ausflucht • Der Bär • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender enthält auch Beiträge, die in europäischen Volkskalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 034, Jg. 1819 1819. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1819. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / In sich haltende : Die Wochen=Tage; den Tag des Monats; Tage welche bemerkt werden; des / Monds Auf= und Niedergang; des Monds Zeichen und Grad; des Monds Viertel : Aspecten / der Planeten, sammt der Witterung; Des 7 Gestirns Aufgang, Sud=Platz und Un= / tergang; Der Sonnen Auf= und Untergang ; Der Venus, ( des Morgen= oder / Abend=Sterns ) Auf= und Untergang. Nebst verschiedenen andern Berichten; / Erklärung der Zeichen, Aderlaß=Täflein, Anzeigung der Finsternisse, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Fünf und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer. Philadelphia • gedruckt und zu haben bey G. und D. Billmeyer • Jahrgang Nr. 35 • 1819 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illus-
702
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1819)
tration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Auffällig ist, dass die Jahrgänge 1815 bis 1819 Philadelphia als Erscheinungsort angeben. Das Exemplar des Franklin & Marshall College weist eingelegte alte Notizzettel mit Taufund Familiennachrichten u. a. auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von der Grundlegung von Philadelphia“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Fair“, „Alleghänny“, „Caunty“. Von bildungsgeschichtlicher Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Der Bauer mit dem sonderbaren Recept. Eine wahre Geschichte. (Siehe nebenstehende Vorstellung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration „Der Bauer mit dem sonderbaren Recept“] [mit handschriftlichen Eintragungen auf der Vorderseite dieses Blattes] • Aus dem Liverpool Bekanntmacher, vom 23sten Februar [mit einer Holzschnittillustration] • An den Herausgeber der Litterarischen [sic!] Zeitung • Gute Anwendung des Reichthums • Der Freundschafts=Held • Beyspiel heldenmüthiger Menschenliebe • Die sonderbare Entenmutter • Die Riesenbaßgeige • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postge-
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1819)
703
bühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu= York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har - K • Box 4
Reihe 034, Jg. 1820 1820. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] [das zweite Titelblatt fehlt] 1820 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. [2. Titelblatt fehlt] Das Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch= Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Da das zweite Titelblatt fehlt, handelt es sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu=York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ fehlt vermutlich, weil das zweite Titelblatt nicht vorhanden ist. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Von bildungsge-
704
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1820)
schichtlicher Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Werke, aber auch für „A.B.C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Edle That deutscher Frauen zu Weinsberg, im Königreich Württemberg [mit halbseitiger Holzschnittllustration] [nach Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Dankbarkeit und Erkänntlichkeit gegen Wohlthäter • Alexander und Septimius. Eine Erzählung, Aus einem Byzantinischen Geschichtsschreiber genommen • Edles Vertrauen eines Schweizers auf die Redlichkeit seines Nachbars • Das Wetter • Oel von Kürbis=Samen. (Pumpkin-seed) Ein Brief von C. S. Rafinesque an Dr. S. L. Mitschel [Constantine Samuel Rafinesque-Schmaltz (17831840)] • Haushaltung • Anecdote • Violin=Fischerey oder Untertauchen mit Musick • Ein Gespräch neulich zwischen einem Neujorker Petitmaitre (Beau) und einem Irländischen Arbeitsmann gehalten • Der ausgezogene Jude • Das Schiff • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Postgebühren, wie solche durch die Post=Einrichtung festgesetzt worden • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1821 1821. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1821. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, /
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1821)
705
Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Sieben und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 37 • 1821 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit den gesonderten Verzeichnissen „Courten in Maryland“, „Courten in Neu= York“ und „Courten in Virginien“ sowie „Landstrassen“ eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Neu ist die Sparte „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“: Sie bietet für Briefsendungen Informationen über Entfernungen, den Umfang und die Preise. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnolinguistisch bedeutsam
706
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1821)
sind zwei Buchhandelsanzeigen, davon eine für ein „Deutsches Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch Deutscher Schulen“: „Dieses Buch ist in diesem Jahr ganz neu umgearbeitet und von Deutschen Predigern und Schullehrern sehr gebilligt worden, auch schon mit großem Nutzen in einigen Schulen eingeführt. Da schon über die Hälfte der Auflage verkauft, und starke Nachfrage nach demselben ist, so werden Lehrer, die es haben mögen, wohl thun, sich je eher je lieber bei dem Herausgeber dieses Calenders zu melden. Es enthält unter andern eine auf neuern Grundsätze zurückgeführte Einleitung in die Deutsche Sprachlehre, und eine kurze auf unsre Zeit passende Erdbeschreibung“. Der Kalender enthält: William Penn. Der erste Anbau von Pennsylvanien [mit nahezu ganzseitiger Holzschnittillustration] [William Penn (1644-1718)] • Ein Schauspiel in Venedig [ähnlich auch in Reihe 034, Jg. 1831] • Nützlichkeit einer alten Frau • Das Tollwurm=schneiden • Anecdote. Lederne Handschuhe, oder 2 Augen sehen mehr als 3 • Etliche bewährte Arzeneymittel • Das grosse Ein=mal=Eins • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen • Courten in Maryland • Courten in Neu=York • Courten in Virginien [auf dem hinteren Umschlag] • Fairen oder Jahrmärkte [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt und thematisiert die eigene Historie. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1822 1822. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1822. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang,
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1822)
707
Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Berechnet für den Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont; Jedoch in / denen angrenzenden Landen ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Acht und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 38 • 1822 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“ und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei Buchhandelsanzeigen, davon eine für ein „Deutsches Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch Deutscher Schulen“: „Dieses Buch ist in diesem Jahr ganz neu umgearbeitet und von Deutschen Predigern und Schullehrern sehr gebilligt worden, auch schon mit großem
708
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1822)
Nutzen in einigen Schulen eingeführt. Da schon über die Hälfte der Auflage verkauft, und starke Nachfrage nach demselben ist, so werden Lehrer, die es haben mögen, wohl thun, sich je eher je lieber bei dem Herausgeber dieses Calenders zu melden. Es enthält unter andern eine auf neuern Grundsätze zurückgeführte Einleitung in die Deutsche Sprachlehre, und eine kurze auf unsre Zeit passende Erdbeschreibung“. Der Kalender enthält: Bäuerischer Edelmuth in einem Russischen Kaiser, dem Vorgänger Peters des Großen [Peter I., Zar von Russland (1672-1725)] • Der blutige Barbier • Der taube Comödiant • Der wunderbare Affe in Marseille • Ein merkwürdiger Beweis von der Macht des Gewißens von Dr. Fordger • Anecdoten - Herr Johann Wesley [John Wesley (1703-1791)] • Das Wetter • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1823 1823. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1823. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1823)
709
merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Neun und dreyßigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 39 • 1823 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZei[t]en [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das für Briefsendungen Informationen über Entfernungen, den Umfang und die Preise bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnolinguistisch bedeutsam sind zwei Buchhandelsanzeigen, davon eine für ein „Deutsches Buchstabir= und Lesebuch zum Gebrauch Deutscher Schulen“: „Dieses Buch ist in diesem Jahr ganz neu umgearbeitet und von Deutschen Predigern und Schullehrern sehr gebilligt worden, auch schon mit großem Nutzen in einigen Schulen eingeführt. Da schon über die Hälfte der Auflage verkauft, und starke Nachfrage nach demselben ist, so werden Lehrer, die es haben mögen, wohl thun, sich je eher je lieber bei dem Herausgeber dieses Calenders zu melden. Es enthält unter andern eine auf neuern Grundsätze zurückgeführte Einleitung in die Deutsche Sprachlehre, und eine kurze auf unsre Zeit passende Erdbeschreibung“.
710
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1823)
Der Kalender enthält: Der Lebendig=Begrabene • Der Hypochondrist • Der Welschkornbau • Seife zu machen • Zum Nachdenken für Verehlichte • Regeln nach welchen Frauen die Gemüthstimmung ihrer Männer voraussehen können • Grosmuth eines Corsicanischen Räubers • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender enthält viele Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern zu finden sind. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1824 1824. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1824. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds= Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Vierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 40 • 1824 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1824)
711
„Ho[f]f[nung] bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher, „Blumengärtlein“, „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Die Einsiedelei • Bestrafte Undankbarkeit • Aus einer Predigt über häusliche Zufriedenheit • Kindliches Gefühl • Damon und Pythias • Cider gut zu erhalten • Geräuchert Fleisch zu erhalten • Obstbäume zu erhalten • Cartoffeln • Pfirschen Bäume • Cucummern • Schubarts Klage=Lied [„Ich habe viel gelitten / In dieser schnöden Welt“] [Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)] • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
712
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1824)
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender enthält viele Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern zu finden sind. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1825 1825. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1825. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen= Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß= Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Einundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 41 • 1825 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1825)
713
„Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: La Fleche, Der übelberüchtigte, hernachmals wohlbekehrte Land= und Strassen=Räuber [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Geschichte von Goliath und David, in Reime bracht [„I. War einst ein Riese Goliath / Gar ein gefährlich Mann!“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [unter dem Titel „Auf den Riesen Goliath“ auch in Reihe 013, Jg. 1812] • Muth auf die Probe gestellt • Anecdote von König Georg dem Dritten [Georg III. Wilhelm Friedrich, König von England (1738-1820)] • Eine Lehr für Duellisten • Eine Anecdote von Block= Beredsamkeit • Billigkeit • Eine unwiderstehliche Bitte • Ein Ausfall • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
714
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1826)
Reihe 034, Jg. 1826 1826. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1826. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen= Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß= Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zweyundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 42 • 1826 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter= Seßions=Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!]
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1826)
715
wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Geschichte des La Fleche, Der übelberüchtigte, hernachmals wohlbekehrte Land= und Strassen=Räuber • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die ursprüngliche literarische Orientierung des Kalenders [vgl. u. a. die Jahrgänge 1791-1794, 1805-1807] ist nicht mehr präsent. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1827 1827. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1827. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / ( Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. ) / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne
716
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1827)
merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Dreyundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedrukt [sic!] und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedrukt [sic!] und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 43 • 1827 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: (Aus dem Baierischer Volks=Calender.) Guten Leinsamen zu erziehen [gemeint ist der von Johann Baptist Strobel (1748-1805) herausgegebene „Baierische neue Volkskalender“] • Der Kupferdrucker • Muth
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1827)
717
und Wohlthätigkeit eines Bauers • Der großmüthige Bauer • Der schlaue Jude • Der Roßdieb • Der Todtentanz [„Der Tod“ im Dialog mit „Pabste“, „Kayser“, „Cardinale“ u.v.m. bis hin zum „Wiegenkind“] [„Heran, ihr Sterblichen, das Glas ist aus, heran! / Vom Höchsten in der Welt bis zu dem Bauersmann“] [Nathanael Schlott (1666-1703)] • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Textübernahme aus dem nicht sehr weit verbreiteten „Volks=Calender“ von Johann Baptist Strobel (1748-1805) verweist auf die bayerische Herkunft vieler Einwanderer zu dieser Zeit. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1828 1828. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1828. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds= Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Vierundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer.
718
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1828)
Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 44 • 1828 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Eine Arabische Erzählung • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1828)
719
jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die ursprüngliche literarische Orientierung des Kalenders ist völlig zurückgenommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1829 1829. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1829. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. [sic! nur öffnende Klammer] / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen= Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Fünfundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 45 • 1829 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informa-
720
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1829)
tionen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Ethnokulturell bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Die Mühlenberge [Vorstellung der berühmten Träger des Namens „Mühlenberg unter den Deutschen in den Vereinigten Staaten“, die sich „um Kirche und Staat“ verdient gemacht haben] [Henry Melchior Mühlenberg (1711-1787)] [Johann Peter Gabriel Mühlenberg (1746-1807)] [Friedrich August Mühlenberg (1750-1801)] [Heinrich Ernst Mühlenberg (1753-1815)] [auch in Reihe 050 im Jahrgang 1829 sowie Reihe 074 im Jahrgang 1829] • Carl der II. und Wilhelm Penn [Karl II., König von England (1630-1685)] [William Penn (1644-1718)] • Anecdote von President Davies [Samuel Davies (1723-1761)] • Dr. Franklin [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Anweisung um süssen und klaren Cider zu machen, dessen schönen Wein=Geruch zu bewahren, der sich sehr lange in Fässern wie Wein erhält • Eyer frisch zu erhalten [unterzeichnet mit „A. Parmentier“] [Antoine Augustin Parmentier (17371813)] • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt und an der eigenen Historie. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1829)
721
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1830 1830. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1830. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. [sic! nur öffnende Klammer] / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Sechsundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 46 • 1830 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordame-
722
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1830)
rikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit= Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Man wird oft auf eine wunderbare Weise schadlos gehalten • Anecdoten • Etliche bewährte Arzeneymittel [die Heilmittel werden erstmalig nicht nur mit ihrer deutschen Bezeichnung, sondern auch mit ihrem englischen Namen vorgestellt, wobei die englische Bezeichnung nicht in Fraktur, sondern in Antiqua gesetzt wurde] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Von besonderem ethnolinguistischen Interesse ist der Beitrag „Etliche bewährte Arzeneymittel“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1831 1831. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1831. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. [sic! nur
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1831)
723
öffnende Klammer] / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Siebenundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 47 • 1831 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der
724
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1831)
Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Das Schauspiel in Venedig [ähnlich auch in Reihe 034, Jg. 1821] • Gastmahl bei einem Prinzen • Eigene Entdeckung eines Mordes • Außerordentlicher Fall einer Wiedererweckung • Affenstreich • Entdeckung eines Diebs durch eine Taube • Harter Cider • Ein langes Pferd • Wilhelm Penn [William Penn (1644-1718)] • Gutes Brod • Gurken in 24 Stunden einzumachen • Wie man sich guten Cider verschafft • Wohlfeile und sichere Weise Seife zu machen • Scharlach Färben • Blau kalt zu färben • Wie Schaafe [sic!] zu behandeln sind • Winterfutter für Kühe • Mittel wider Engerlinge • Etliche bewährte Arzeneymittel [im Gegensatz zum Vorjahr findet sich nur noch die deutsche Bezeichnung des vorgestellten Heilmittels] • [Beund Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass der „Hoch=Deutsche Americanische Calender“ die Julirevolution 1830 und das Ende des Griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821-1829) anders als die europäischen Volkskalender nicht explizit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1832 1832. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1832. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. [sic! nur öffnende Klammer] / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1832)
725
Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Achtundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 48 • 1832 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnung bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Es sind zwei Exemplare im Franklin & Marshall College vorhanden, darunter ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache, die Fälligkeiten des laufenden Jahres dokumentieren. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der
726
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1832)
Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Bildungsgeschichtlich bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher sowie für „A. B. C. und Namen=Bücher. Nebst allerley Englischen Schulbüchern“ wirbt. Der Kalender enthält: Studium der Werke GOttes • Sonderbarer Zufall • Schädlicher Spaß • ‚Mord will heraus.‘ • Bemerkungen über die Gesetze in Rücksicht auf Wahlen und Bürgerschaft • Anecdoten • Nützliche Rezepte • Bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ungeachtet der seit 1830 deutlich zunehmenden deutschen Auswanderung geht der „Hoch= Deutsche Americanische Calender“ nicht explizit auf die gravierenden sozialen und politischen Probleme im Herkunftsland ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
Reihe 034, Jg. 1833 1833. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Hoch=Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr / 1833. / Nach der Gnadenreichen Geburt unsers / HErrn und Heylandes JEsu Christi, / (Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. [sic! nur öffnende Klammer] / Darinnen nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternissen, des Monds Gestalt und / Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und Witterung, / Sonnen Auf= und Untergang, des 7 Gestirns Auf= und Untergang, Süd=Platz, Venus / Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr= / tafel, Hoch Wasser, die Wochen=Tage, den Tag des Monats, Tage welche / bemerkt werden, nebst verschiedenen andern Berichten, Erklärung der / Zeichen, Aderlaß=Täflein, Courten, etc. etc. / Mit Fleiß nach den [sic!] Pennsylvanischen und Mariländischen Horizont berechnet, / von Carl Friederich Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1833)
727
merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Neunundvierzigstenmal heraus gegeben. / Germantaun, gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer. Germantown • gedruckt und zu haben bey M. Billmeyer [Michael Billmeyer (1752-1837)] • Jahrgang Nr. 49 • 1833 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt Merkur mit dem Spruchband „Hoffnun[g] bessererZeiten [sic!]“. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und der eines Exemplares der Reihe 098: „Der alte Germantown Calender“. Der Textverlust durch eine abgerissene Seite wurde mit einer beigelegten kompletten Seite ersetzt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht mehr eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. In das Kalendarium integriert sind die Rubrik „Quarter=Seßions= Courten und Courten von Common=Pleas“ und die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten“, die Ereignisse der jüngsten amerikanischen Geschichte benennt. Der praktische Kalenderteil lässt mit dem Verzeichnis „Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten“, das Informationen über Entfernungen, Anzahl der zu versendenden Blätter und die Preise für die Briefbeförderung bietet, und verschiedenen Be- und Umrechnungstabellen eine auf Aktualität bedachte Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen und enthält ungeachtet der restaurativen Verhältnisse in Europa kein „Geburtsregister der vornehmsten hohen Häupter in Europa. Kaiser, Könige, Fürsten, etc.“ mehr. Die Rubrik „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ reicht von der „Erschaffung der Welt“ über „Von Erklärung der Unabhängigkeit“ und „Die Vereinigten Staaten von America von seiten Englands für unabhängig erkant [sic!] wurden“ bis hin zu „Seit dem Anfang der Revolution in Frankreich“ und „Seitdem Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“ und ignoriert damit die letzten Zeitereignisse. Die Rubrik „Landstrassen“ findet sich nicht mehr. Zum ersten Mal erscheint die Rubrik „Volksmenge der Vereinigten Staaten, zufolge des Census von 1830“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert stilisiert die veränderte soziopolitische Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Die unbewachte Stunde [auch in Reihe 10, Jg. 1844] • Die beiden Menschenfischer • Der [L]öwe und der Bär • Ein [sic!] kleine Gefälligkeit • Bienen • Anecdoten • Nützliche Rezepte • Bewährte
728
034 Der Hoch=Deutsch Americanische Calender (1833)
Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das grosse Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ungeachtet der im Jahresdurchschnitt seit 1831 auf 15.245 angewachsenen Einwandererzahl thematisiert der „Hoch= Deutsche Americanische Calender“ diese Entwicklung nicht eigens. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Germantown, PA • Der Hoch Deutsche (1807-1831) • Box 3
035 Harrison Calender (1841)
729
Reihe 035, Jg. 1841 Harrison Calender auf das Jahr 1841. / Philadelphia, Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, No. 53, in der Nord = Drittenstraße.
Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1841 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt den American Eagle mit Spruchbändern und der Aufschrift: „Wilhelm Heinrich Harrison, der Bauer von Nord Bend“ [William Henry Harrison (1773-1841)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Textteil und Prognostikon, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sowie die Übersicht „Courten“ sind in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit dem American Eagle auf das distinkte Kollektiv- und Selbstbewusstsein des amerikanischen Staatsbürgers. Die Bezugnahme auf William Henry Harrison [William Henry Harrison (1773-1841)] dokumentiert die aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Es finden sich Anglizismen: z. B. „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Des Herausgebers Vorwort des englischen Tippecanoe Kalenders, an alle freien Bürger, welche die Stimme des Patriotismus höher achten denn die Stimme der Partheisucht • Das Leben des General Wilhelm Heinrich Harrison, aus der achten Nummer von Huddy’s und Duval’s Ver. St. Militär Magazin [William Henry Harrison (17731841)] • Tammany Halle und General Harrison [William Henry Harrison (1773-1841)] • Ein Beweis von der ächten republikanischen Gesinnung und Herzensgüte des Präsident=Candidaten W. H. Harrison. (Aus dem Wahren Amerikaner, New Orleans.) Der alte Soldat [William Henry Harrison (1773-1841)] • Höret den Herausgeber des Richmond Enquirers vom Jahr 1813, welcher zu jener Zeit ein ächter Republikaner war, nun aber zu der verderblichen Parthei gehört. Von einem alten demokratischen Freund Ritchie, 1813. Aus dem Richmond Enquirer. Freude, Freude in London jetzt ! • Von den vielen Beispielen, die in der Geschichte aufgezeichnet sind von des Generals edler Großmüthigkeit und Uneigennützigkeit, hier nur Eines. (Aus dem Uniontown Demokraten.) Der Waise als Holzhauer [William Henry Harrison (1773-1841)] • Gouverneur Harrison pardonirt den [sic!] Neger, welcher ihn meuchelmörderisch umbringen wollte [William Henry Harrison (1773-1841)] • Höret einen politi-
730
035 Harrison Calender (1841)
schen Gegner • Höret einen tapfern und ausgezeichneten Offizier des letzten Krieges • Wirkungen der Beredsamkeit und des guten Beispiels des Generals Harrison auf seine Soldaten ; wie auch Beweise seines Wohlwollens, Uneigennützigkeit, frei von aller Selbstsucht bei all seinen Handlungen [William Henry Harrison (17731841)] • Pennsylvanien • Schlacht von Tippecanoe, Schlacht an der Thames, Harrison zu Pferde [William Henry Harrison (1773-1841)] [drei ganzseitige Holzschnittillustrationen] Der Kalender glorifiziert das Leben des durch seine Unerbittlichkeit im Krieg gegen die Indianerstämme bekannten Generals und neunten Präsidenten der USA William Henry Harrison. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
036 General Taylor’s Calender (1849)
731
Reihe 036, Jg. 1849 General Taylor’s / Calender / Taylor and Bragg at Buena Vista. [Zachary Taylor (1784-1850)] [Braxton Bragg (1817-1876)] / für 1849. / Philadelphia: / Zu haben bei King & Baird, No. 9 George Straße. / Bedingungen für Wieder=Verkäufer sehr billig. / Ein großer Vorrath von Calendern immerwährend vorräthig. Philadelphia • 1849 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Bauern und Handwerker beim Verrichten jahreszeittypischer Arbeiten zeigt. Der Kalender weist zwei Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf, die sich auf Daten von Zachary Taylors Reise beziehen (z. B. „Taylor left Reading […] and sailed from Philad. […] for California“). Diese Bezugnahme dokumentiert eine aktive Parteinahme für den 1849 zum zwölften Präsidenten der USA gewählten General Zachary Taylor und dessen Vizepräsidenten Millard Fillmore, der als Führer der Whigpartei den Kompromiss mit den Sklavenhaltern in den Südstaaten suchte [Zachary Taylor (17841850), Millard Fillmore (1800-1874)]. Der Kalender thematisiert deutlich die politischen Kontroversen in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen: z. B. „Ponton=Train“. Ethnokulturell bedeutsam ist eine Buchhandelsanzeige von „King & Baird“, u. a. für „General Taylor’s Almanach für 1849, in deutscher Sprache“ und „General Taylor’s Almanach für 1849, ein vollständiges Handbuch für Taylor-Männer, in englischer Sprache“ [Zachary Taylor (1784-1850)]. Der Kalender enthält: Leben des Generals Zacharias Taylor. Volkskanditat für die nächste Präsidentschaft [Zachary Taylor (1784-1850)] [mit mehreren Holzschnittillustrationen] • Millard Fillmore, der Whig = Candidat für die nächste Vice = Präsidentschaft [Millard Fillmore (1800-1874)] [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] [obere Hälfte des hinteren Umschlags] • Segenvoller Rath • Es ging doch • Gedanken und Thaten [Betrachtung, die den Deutschamerikanern „die vortrefflichsten Gedanken“ zugesteht, jedoch beklagt, dass diese nicht umgesetzt seien: „Und dennoch ward den Deutschen offenbar ein großer Beruf, den ihnen die Geschichte übertrug; der Beruf nämlich: sich nicht an ein Stück des
732
036 General Taylor’s Calender (1849)
Vaterlandes mit ihrer Gesinnung zu fesseln, sondern überall das Ganze zu denken und zu wollen; nicht die Scholle, sondern die Welt, nicht den Landsmann, sondern die Menschheit“, auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender dokumentiert eine wachsende Ideologisierung des politischen Diskurses unter den Deutschamerikanern. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1779)
733
Reihe 037, Jg. 1779 Lancaster: Gedruckt bey Francis Bailey. / 1779. Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1779ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage. / Wie auch: / Der Sonnen und des Mondes Auf= und Untergang; die Aspecten der Planeten, An= / zeige der Witterung, der Fluth, oder hohen Wassers zu Philadelphia, / des Siebengestirns Aufgang, Südplatz und Untergang. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels= Gegend, dabey aber / in angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen : / Diesem sind noch beygefüget, einige angenehme, nützliche und lehrreiche Erzehlungen [sic!], samt anderen / Calender-Arbeiten. / Zum Vierten mal herausgegeben / und verfertiget von David Rittenhaus, A. M. / Lancaster/ Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; A. Wittmann und A. Schlägel, in Reading; Caspar Schnebeln, in Lebanon; Georg / Steg und Johann Kean, in York=Taun; Nicolaus Hauer, in Friederichs=Taun; Jacob Ott, in / Hägers=Taun; Nicolaus Reidenauer, in Baltimore, und andern. herausgegeben und verfertiget von David Rittenhaus, A. M • Lancaster • Gedruckt bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 4 • 1779 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Des Landes Vater“ sowie ein von einem Engel getragenes Portrait Washingtons mit nebenstehendem Text „Waschington“ [George Washington (1732-1799)]. Die Ikonographie des Titelblatts ist nahezu identisch mit der von Reihe 031. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ sind ebenso wie eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „Abschied der Engländer von Philadelphia“ reicht, vorhanden. Die Glorifizierung und Bezugnahme auf George Washington [George Washington (1732-1799)] belegt eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Die Ikonographie des Titelblatts modifiziert mit dem Portrait George Washingtons das aus der Alten Welt vertraute Herrscherportrait unter patriarchalisch-republikanischen Vorzeichen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Fairen“.
734
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1779)
Der Kalender enthält: Eine sonderbare und genaue Berechnung der National=Schulden von Großbrittannien [sic!] • Aus des berühmten D. Zwingers Kräuter=Buche [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“ (1696)] • Von den Cometen • Versunkener Berg • Fortsetzung des Kurtzen [sic!] Begriffs der Allgemeinen Geschichte. Vierter Abschnitt. Geschichte des Römischen Freystaats • Etliche Poetische Stücke: - Die schlauen Mädchen [„Zwey Mädchen brachten ihre Tage / Bey einer alten Base zu“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [auch in Reihe 010, Jg. 1793] - Der Fuchs und die Trauben [„Ein, der auf die Beute gieng, / Traf einen Weinstock an, der voll von falben / Trauben“] [Albrecht von Haller (1708-1777)] - Die Biene und die Henne [„Nun Biene, sprach die träge Henne, / Dies muß ich in der That gestehn“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] - Die Milchfrau [„Nachlässig aufgeschürzt, zwo Gürte um den Leib, / Auf leichten Füssen ging ein artig Bauerweib“] [nach Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] Poetische Gedancken über die Welt [„Was ist die Welt? ein Sieghaus voller Kran= / ken, / Ein Kercker der Vernunft, wo sich die Sin= / nen zanken“] • Fortsetzung der in unserm letzern Calender angefangenen kurtzen [sic!] Erdbeschreibung • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • ganzseitige Holzschnittillustration [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die starke Berücksichtigung bekannter Aufklärungsliteraten in den deutsch-amerikanischen Kalendern um 1800 zeigt die Nähe zu entsprechenden europäischen Vorbildern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1781)
735
Reihe 037, Jg. 1781 Neu=Verbesserter Nord=Americanischer
Calender. / 1781.
Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1781ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf=und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf=und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Sechstenmal herausgegeben / und verfertiget von David Rittenhaus, A. M. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia ; Adam Wittman und A. Schlägel, in Reading ; Caspar Schnebely, in Lebanon ; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun ; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun ; / Jacob Ott, in Hägers=Taun; Nicolaus Reidenauer, in Baltimore, und andern. herausgegeben und verfertiget von David Rittenhaus, A. M • Lancaster [bzw.] Philadelphia • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 6 • 1781 • 18 Bll. [bzw.] 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. [bzw.] Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Kümmerliche Zeiten“. Die Ikonographie des Titelblatts ist nahezu identisch mit der von Reihe 031. Im Franklin & Marshall College liegen zwei Exemplare vor: ein Exemplar mit dem Verlagsort Lancaster (vollständiges Exemplar) sowie eins mit dem Verlagsort Philadelphia (unvollständiges Exemplar). Die Exemplare sind bis auf die Angabe des Verlagsortes identisch, es handelt sich also um Titelauflagen des Verlegers Francis Bailey, der sowohl in Lancaster (Königs=strasse) als auch in Philadelphia (Markt=strasse) tätig war. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine
736
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1781)
Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ reicht. Die Bezugnahme auf George Washington [George Washington (1732-1799)] belegt eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Die Ikonographie des Titelblatts modifiziert mit dem Portrait George Washingtons das aus der Alten Welt vertraute Herrscherportrait unter patriarchalisch-republikanischen Vorzeichen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„Ein Fürst ist allzu schwach, der nicht zu zürnen weiß, / Sein unbeschütztes Volk steht fremder Herrschsucht preiß“] • Von den Finsternissen des 1781sten Jahrs • Zum Neuen Jahr [„Du hocherhabner GOtt! / Du Ursprung aller Dinge!“] • Die Sonne [„O Sonne, dein erwärmend Licht / Ist allgemein, entzieht sich nicht“] • Der Affe: Eine Fabel [„Das klügste unter allen Thieren, / Das, wie uns die Erfahrung zeigt“] • GOttes Absichten beym Krieg • Gebrauch und Würckung [sic!] verschiedener heilsamen Kräuter • Fortsetzung der Allgemeinen Geschichte, etc. Geschichte der mittlern Zeiten • Fortsetzung der kurtzen [sic!] Erdbeschreibung • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 037, Jg. 1782 Neu=Verbesserter Nord=Americanischer
Calender. / 1782.
Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1782ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. /
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1782)
737
Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Siebentenmal herausgegeben / und verfertiget von David Rittenhaus, A. M. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; A. Wittmann und A. Schlägel, in Reading; Caspar Schnebeln, in Lebanon; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; / Jacob Ott, in Hägers=Taun; Nicolaus Reidenauer, in Baltimor; Adam Kä[ngmacher in Ephrata,] / und andern. herausgegeben und verfertiget von David Rittenhaus, A. M • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 7 • 1782 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das Titelblatt zeigt ein Spruchband mit dem Motto: „Kümmerliche Zeiten“. Die Ikonographie des Titelblatts ist nahezu identisch mit der von Reihe 031. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ (1776) reicht, aber der Kalender enthält auch ein „Geburtsregister der Vornehmsten Hohen Häupter in Europa“. Die Bezugnahme auf George Washington [George Washington (1732-1799)] belegt eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Die Ikonographie des Titelblatts modifiziert mit dem Portrait George Washingtons das aus der Alten Welt vertraute Herrscherportrait unter patriarchalisch-republikanischen Vorzeichen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Anmerkung der Verleger: „Wir sind genöthiget die Fortsetzung der Allgemeinen Geschichte dis [sic!] Jahr auszulassen; soll aber, g.G. künftiges Jahr eingerückt werden“.
738
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1782)
Der Kalender enthält: Die Frösche [„Die frösche [sic!] hielten einst ein großes fest [sic!].====Weswegen ? / Daran ist dismal [sic!] nichts gelegen“] • Die Flinte und der Hase [„Ein jäger [sic!] schlief in Haberschwade / Und stützte sich auf seine hand [sic!]“] [nach Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Die gefangene Drossel [„Eine Drossel, die sich fieng, / Als sie nach den beeren [sic!] gieng“] • Der arme König • Ein Beyspiel der Dankbarkeit • Der wunderlich gerettete Schmiede=Knecht • Der unglücklich=gefundene Schatz • Gebrauch und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter [jeweils auch mit der englischen Bezeichnung, diese sind dann aber nicht in Fraktur gesetzt] • Fortsetzung der kurzen Erdbeschreibung • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1783 Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1783ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender= Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Achtenmal
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1783)
739
herausgegeben / und verfertiget von Isaac Briggs, A. M. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; A. Wittmann und A. Schlägel, in Reading; Jacob Kuigh, in Lebanon; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederic[hs=Taun;] / Laurence Prutzman und Petter Haifligh, in Hägers=Taun; Nicolaus Reidenauer, in [Baltimor; ] / Adam Kängmacher in Ephrata, / und andern. herausgegeben und verfertiget von Isaac Briggs A. M • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 8 • 1783 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben der bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparte „Courten, oder Gerichts=Tage“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ (1776) reicht. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Laster und die Strafe [„Die Laster fuhren, aus dem Schlunde / Des alten Tartarus, herauf“] • Der Fuchs und das Eichhorn [„In sichrer Höh gerader Eichen / Sah Reinike von ungefähr“] • Die Wespe und der Knabe [„Eine kühne Wespe stach / Hänschen, als es Äpfel brach“] [in Anlehnung an Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Der Vogel Platea und die Reiger [„Der Vogel Platea, nach andern: Pelikan, / Nach andern: Löffelgans , (das Thier hat vie= / le Namen!)“] • Die seltsamen Menschen [„Ein Mann, der in der Welt sich treff lich [sic!] umgesehn, / Kam endlich heim von seiner Reise“] [nach Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783), „Die Spieler“] • Die Rehe [„Mein Kind, du wagest dich so kühnlich in den Wald, / Als ob kein Tyger [sic!] um uns wohne“] [Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Der Hänfling [„Ein Hänfling, den der erste Flug / Aus seiner Aeltern Neste trug“] [Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Der Wiesel und die Hühner [„Vermittelt eines Knotenprügels / Ward im Gesicht des Hausgeflügels“] [Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)] • Eine merckwürdige Geschichte • Eine traurige Geschichte • Die Vertheilung ausgeschlagener Geschenke • Der listige Geitzhals [auch in Reihe 050, Jg. 1814] • Der Jagdhund •
740
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1783)
Der listige Eseldiebstahl • Eine Spitzbubenhistorie • Gebrauch und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter [jeweils auch mit der englischen Bezeichnung, diese dann aber nicht in Fraktur gesetzt] • Fortsetzung der kurtzen [sic!] Erdbeschreibung • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist die starke Berücksichtigung der lehrhaften Dichtung des Aufklärers Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783). Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1784 Neu=Verbesserter Nord=Americanischer
Calender. / 1784.
Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1784ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Neuntenmal herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; Adam Wittman und A. Schlägel, in Reading; Jacob Karch, in Lebanon; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun; Nicolaus Hauer und W.
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1784)
741
Schnertzel, in Friederichs=Taun; / Lorentz Protzman und Peter Höflich, in Hägers=Taun; Adam Königmacher, in Ephrata, und / vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 9 • 1784 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem Titelblatt findet sich ein Spruchband mit dem Motto: „Friede“. Die Ikonographie des Titelblatts ist nahezu identisch mit der von Reihe 031. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ [1776] reicht, aber der Kalender enthält auch ein „Geburtsregister der Vornehmsten Hohen Häupter in Europa“. Die Bezugnahme auf George Washington [George Washington (1732-1799)] belegt eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Die Ikonographie des Titelblatts modifiziert mit dem Portrait George Washingtons das aus der Alten Welt vertraute Herrscherportrait unter patriarchalisch-republikanischen Vorzeichen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Nachricht von einer Person, welche 9 Tage in einer Kohlengrube gewesen, und keine andre Nahrung als etwas weniges Grubenwasser zu sich genommen • Anmerkungen über ein Mädchen nicht weit von Tournay, das vom Teufel besessen zu seyn, geglaubt wurde • Zu wissen, ob ein Hund/ wenn er jemand gebissen, wirklich toll gewesen • Mittel wider das Fieber • Mittel die Ratzen zu zerstöhren • Wirksam Mittel, die Wanzen zu vertreiben • Vorschlag, wie man die Häuser für den Blitz bewahren könne. Lond. Gent. Mag. • Exempel der Treue und Liebe eines Hundes. Aus einem Brittischen [sic!] Magazin • Thorheit des Menschen [„Verblendte Sterbliche! die bis zum nahen / Grabe, / Geitz, Ehr und Wollust stets an eiteln Hamen [?] / hält“] [aus: Albrecht von Haller (1708-1777), „Die Alpen“ (1729)] • Vortrefliches [sic!] Wasser, Flecken aus Tuche, Stoffe, Seiden, etc. zu machen • Wie man gebrochene Gläser oder Porcellain wieder verbinden müsse • Flecken=Kugel zu machen • Auszüge von einem
742
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1784)
berühmten Kräuter=Buche • Fortsetzung der kurtzen [sic!] Erdbeschreibung • Wahrnehmung einer Art Fliegen, welche im Wein= und Biereßig gezeugt werden. Lond. Mag. 1762 • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1785 Neu=Verbesserter Nord=Am[ericanischer
Calender.] / 1785.
[Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender] / Auf das 1785ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Zehndenmal [sic!] herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; Adam Wittman und A. Schlägel, in Reading; Jacob Karch, in Lebanon; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; / Lorentz Protzman und Peter
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1785)
743
Höflich, in Hägers=Taun; Adam Königmacher, in Ephrata, und / vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 10 • 1785 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Auf dem Titelblatt findet sich ein Spruchband mit dem Motto: „Friede“. Die Ikonographie des Titelblatts ist nahezu identisch mit der von Reihe 031. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ (1776) reicht, aber der Kalender enthält auch ein „Geburtsregister der Vornehmsten Hohen Häupter in Europa“. Die Bezugnahme auf George Washington [George Washington (1732-1799)] belegt eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Die Ikonographie des Titelblatts modifiziert mit dem Portrait George Washingtons das aus der Alten Welt vertraute Herrscherportrait unter patriarchalisch-republikanischen Vorzeichen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Proben edler Handlungen unter gemeinen Leuten • Eine merckwürdige Geschichte • Der ehrliche Knabe • Über die Christ= oder Weihnachtsbescherung • Die Schönheyt [„Liebenswürdig möcht’ ich seyn. / Jedermann gefallen!“] [Christian Felix Weiße (1726-1803)] • Das Schneeglöckgen [sic!]. Ein Kinderlied [„Wie? itzt schon wagst du dich hervor, / Du kleines Silberglöckchen?“] • An eine Hänflings=Sie, bey Entdeckung ihres Nestes [„Bewohnerinn [sic!] der stille Hecke, / Willkommen in dem Grünen hier!“] • Auszüge von eine[m berühmten] Kräuter=Buche • Fortsetzung der kurtzen [sic!] Erdbeschreibung • Abendlied. eines Kindes beym Ende des Jahres [„Mit diesem Tage geht nun auch dieß Jahr zu Ende. / Voll brünstigem Gefühl erheb’ ich meine Hände“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll
744
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1785)
• Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, wer[de]n gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1786 Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1786ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths= Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels= Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Elftenmal herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Georg Reinhold, in Phi= / ladelphia; Adam Wittman und A. Schlägel, in Reading; Jacob Karch, in Lebanon; Georg / Steg und Henrich Walter, in York=Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; / Lorentz Protzman und Peter Höflich, in Hägers=Taun; Adam Königmacher, in Ephrata, und / vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 11 • 1786 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1786)
745
bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ (1776) reicht. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Lehrreiche Gedancken und Erzehlungen [sic!] aus einigen der besten Schriften: - Der Tadler - Der sterbende Christ - Von der Gewogenheit der Niedrigen - Der fromme Lord - Von der Redlichkeit Die Verschwiegenheit - Die großmüthige Rache - Der Religionsspötter auf’m Theater - Der redende Kopf - Der baronisirte Bürger [„Des kargen Vaters stolzer Sohn / Ward nach des Vaters Tod, Herr einer / Million“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), „Der baronisierte Bürger“] - Die ungleichen Brüder [„Zween Brüder glichen sich an Reichthum grosser / Güther: / Doch desto weniger an Neigung der Gemüther“] - An einen in der Schlinge erwürgten Krammtsvogel. Ein Kinderlied [„Armes, kleines, liebes Thier! / O wie traurig hängst Du hier!“] - Die Löwin und Aeffin. Eine Fabel [„Mit einer lauten Schreckensklage, / Die wie ein ferner Donner schallt“] • Aus des berühmten D. Zwingers Kräuterbuche [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“ (1696)] • Nord=America ist von dem güthigen Schöpfer mit grossen Reichthümern versehen worden. Es hat nicht nur größten theils einen fruchtbaren Boden, sondern besitzt auch viele edle Steine und Mineralien. Um seine Einwohner auf diese Gaben Gottes aufmerksamer zu machen, wollen wir von den wichtigsten eine kurze Beschreibung liefern • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • [Eine T]afel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu= York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Aufnahme eines explizit als „Kinderlied“ charakterisierten Beitrags in einen populären Volkskalender ist zu dieser Zeit ungewöhnlich.
746
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1786)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1787 Neu=Verbesserter Nord=Americanischer
Calender. / 1787.
Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1787ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Zwölftenmal herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Joseph Hiester und Ar= / thur Grear, in Reading; James Woods, in Lebanon; Georg Steg und Henrich Walter, in York= / Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; Lorentz Protzman und Peter Höf= / lich, in Hägers=Taun; und vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 12 • 1787 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelblattgestaltung weicht von der in den Vorjahren ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ (1776) reicht, aber der Kalender enthält auch ein „Geburtsregister der Vornehmsten
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1787)
747
Hohen Häupter in Europa“. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht die veränderte Lebenssituation im Einwanderungsland. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Das Neue Jahr [„Es wälzt, bestimmt von dem Geschicke, / Sich jezt [sic!] das Neue Jahr herauf“] • Lied eines Bauern [„So glücklich, so vergnügt als ich / Sind warlich [sic!] nicht auf Erden“] [in kürzerer Version, unter dem Titel „Der frohe Bauer“ auch in Reihe 034, Jg. 1800] • Zeit= und Wundergeschichten: - Der älteste Soldat - Ein Perückemacher wird plötzlich ein Fürst - Die ganze Welt in einem Garten - Der künstliche Wecker - Feurige Hände und Haare - Der unverständigste Mensch, oder der größte Thor - Das beste Mittel seine Gesundheit zu erhalten - Man muß niemand verachten - Ein wilder Heide - Eine alte Familie - Das Gewitter - Die abgeschnittenen Füsse. Eine lächerliche Historie • Hülfsmittel für Menschen • Etwas für Mütter [„Schlaf wohl, mein Kind, was weinest Du? / Was trübt dich so geschwind?“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht eindeutig am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1788 Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=America-
nische / Calender / Auf das 1788ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths= Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und
748
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1788)
Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels= Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum Dreyzehntenmal herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Joseph Hiester und Ar= / thur Grear, in Reading; James Woods, in Lebanon; Georg Steg und Henrich Walter, in York= / Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; Lorentz Protzman und Peter Höf= / lich, in Hägers=Taun; Nicolaus Tschudy in Baltimore; und vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 13 • 1788 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts=Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ [1776] reicht. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Der abgebrannte Bauer [„Dem feindlichen Geschick zum Truz / Mach selbst das Unglück dir zu Nuz“] [Justus Friedrich Wilhelm Zachariae (1726-1777)] • Das Kind und die Rosen [„Ein Kind gieng voller Lust in seiner Eltern / Garten, / Da sah es, höchst vergnügt, viel Rosenbüsche / stehn“] • Phöbus und sein Sohn [„Der Mond trat zwischen Sonn und Erde, / Sein Schatten deckte Höh und Grund“] • Der Eber und das Rehe [„Ein Eber, der schon manches Jahr / Im dicken Wald gemästet war“] • Der dreiste Bauer und der noch dreistere Soldat • Die Gelegenheit • Der Ducatenregen • Eine wahre Geschichte von zwey Bettlern • Edles und edel belohntes Mitleiden • Woltemade [Wolraad Woltemade (um 1708-1773)] • Ein lüderlicher [sic!] Student wird der Mörder seines Freundes • Der Geizige • Ein gottloser Wucherer der
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1788)
749
auf dem Toden Bette lag • Ursprung des Sclavenhandels in Guinea ; und wie die Neger in die Sclaverey gerathen • Lied des Negern Pfeffel, gesungen im letzern Krieg, 1777 [„Wol dir, liebes Africa! / Nun behältst du deine Kinder! Schon verkauft Germania / Seine Helden wie die Rinder“] [nach Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809), „Lied eines Neger-Sklaven im Anfang des nordamerikanischen Krieges“] • Aus des berühmten D. Zwingers Kräuter=Buche [Theodor Zwinger (16581724), „Theatrum botanicum“ (1696)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlicher als in den Vorjahren thematisch am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffallend ist die konsequent abolitionistische Tendenz, die auch in den anderen deutsch-amerikanischen Kalendern festzustellen ist. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 037, Jg. 1789 Neu=Verbesserter Nord=Americanischer Calender.
/ 1789.
Der Gantz Neue Verbesserte / Nord=Americanische / Calender / Auf das 1789ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Und enthält, / Die Wochen=Monaths=Namen=Feyer und andere dem Land= / man zu wissen nützliche und merkwürdige Tage; des Monden Auf= und / Untergang; seine Zeichen, Grade und Viertel; die Aspecten der Pla= / neten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, Süd= / platz und Untergang; Auf= und Untergang der Sonnen; nebst / der Fluth oder dem Hohen Wasser zu Philadelphia; / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Wie auch: / Verschiedene angenehme Poetische Stücke; Geschichten etc. etc. / Berechnet vornemlich [sic!] nach der Pennsylvanischen Himmels=Gegend; / Jedoch in den angrenzenden Landschaften ohne merklichen Unterscheid zu gebrauchen. / Zum
750
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1789)
Vierzehntenmal herausgegeben / und verfertiget von Anthony Sharp, Philom. / Lancaster, Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey in der Königs=strasse. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren Joseph Hiester und Ar= / thur Grear, in Reading; James Woods, in Lebanon; Georg Steg und Henrich Walter, in York= / Taun; Nicolaus Hauer und W. Schnertzel, in Friederichs=Taun; Lorentz Protzman und Peter Höf= / lich, in Hägers=Taun; Nicolaus Tschudy in Baltimore; und vielen andern in Städten und auf dem Lande. herausgegeben und verfertiget von Anthony Sharp • Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Francis Bailey • Jahrgang Nr. 14 • 1789 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Titelblattgestaltung weicht von der in den Vorjahren bis Jahrgang 1786 ab. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Neben den bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebten Sparten „Courten, oder Gerichts= Tage“ und „Land=Strassen gegen Westen“ findet sich eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ [1776] reicht, aber der Kalender enthält auch ein „Geburtsregister der Vornehmsten Hohen Häupter in Europa“. Die Ikonographie des Titelblatts geht nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Beschluß des Sclavenhandels in Guinea; und wie die Neger in die Sclaverey gerathen • Ganz verwilderte Menschen • Gutherzige Leichtgläubigkeit • Das unverhofte [sic!] Wiedersehen • Das Kind am Rheinstrome • Die Grille und die Ameise [„Eine faule Grille sang / Einen ganzen Sommer lang“] [in Anlehnung an Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] • Der Weise und der Narr [„Ein Weiser sah mit innigem Vergnügen, / Mit Ahnung von Unsterblichkeit“] • Der Persische Bauer mit den Früchten [„In Erivan / War einst ein armer schlechter Mann“] • Auf das Wohl der Königinn [sic!]! • Aus des berühmten D. Zwingers Kräuterbuche [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“ (1696)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und Silber in Pennsylvanien und
037 Der Gantz Neue Verbesserte Nord=Americanische Calender (1789)
751
Neu=York gilt und wiegen soll • Courten, oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte, oder Fairen, werden gehalten • Land=Strassen gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlicher als die Jahrgänge 1779-1788 am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffallend ist, ähnlich wie im Jahrgang 1788, die konsequent abolitionistische Tendenz. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
752
038 Der Fleißige Amerikaner. Ein Calender für Stadt und Land (1844)
Reihe 038, Jg. 1844 Der / Fleißige Amerikan[er.] / Ein Calender / für / Stadt und Land auf das Jahr des Heils / 1844, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finster= / nisse an Sonne und Mond; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und / südliche Stellung des Mondes; die Aspecten der Planeten, so wie auch der / Aufgang, Untergang und die südliche Stellung der vorzüglichsten / Planeten und Fixsterne; die Uhrtafel, und viele andere Merkwürdigkeiten u. s. w. / Philadelphia, / Verfaßt und Herausgegeben von W. L. J. Kiderlen, / No. 226, Nord 3te Straße. Verfaßt und Herausgegeben von W. L. J. Kiderlen [W. L. J. Kiderlen (1813-1877)] • Philadelphia • 1844 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Jedem Kalendermonat sind ein oder mehrere Ratschläge zur Haushaltsführung sowie eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Bauern und Handwerker bei der Verrichtung jahreszeittypischer Arbeiten zeigt. Die Bezugnahme auf Andrew Jackson, Henry Clay und John Tyler dokumentiert eine aktive Teilnahme am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Im „Vorwort an den Leser“ weist der Kalendermacher darauf hin, dass der Kalender „freilich keine lustigen Geschichten enthält“, sondern von „Dingen, die jedem Bürger einer Republik von Wichtigkeit sein müssen“ handelt, denn die „Zeit der Noth“ sei nun vorbei: „Freue Dich , fleißiger Amerikaner!“ Der Kalender enthält: Einige Worte darüber, warum es uns schlecht ergangen • Warum es jetzt besser geworden • Wie können wir dieser Besserung Dauer geben und uns eine glückliche Zukunft sichern? • Etwas über den freien Handel und seine Folgen • Ein Brief des Generals Jackson. Ueber die Beschützung der inländischen Industrie [Andrew Jackson (1767-1845)] • Das Baargeld=System [sic!] • Die Geschichte von den zwey Messern • John Tyler’s Meinung von H. Clay [John Tyler, Jr. (1790-1862)] [Henry Clay (1777-1852)] • Was würde aus den Fabriken und Handwerkern im Falle der Abschaffung des Schutzzolles werden? • Näheres über das Leben, die Erziehung, das politische Wirken
038 Der Fleißige Amerikaner. Ein Calender für Stadt und Land (1844)
753
und die Thaten des Heinrich Clay [Henry Clay (1777-1852)] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 038, Jg. 1845 Calender / des / Bauern und Handwerksmannes / für das Jahr / 1845: / Philadelphia: - Desilver und Muir, / No. 18 in der Süd Vierten Strasse. / King und Baird, Buchdrüker. [sic!]
Der / Fleißige Amerikaner. / Ein Calender / für / Stadt und Land auf das Jahr des Heils / 1845, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Mit vielen Holzschnitten. / Philadelphia, / Verfaßt und Herausgegeben von W. L. J. Kiderlen, No. 226, / Nord 3te Straße. Verfaßt und Herausgegeben von W. L. J. Kiderlen [W. L. J. Kiderlen (1813-1877)] • Philadelphia • Desilver und Muir • King und Baird, Buchdrüker [sic!] • 1845 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Der Kalender enthält ein „Vorwort an den Leser“. Das erste und zweite Titelblatt korrelieren nicht, es handelt sich möglicherweise um ein falsch aufgebundenes Exemplar. Das erste Titelblatt weist ein Portrait von Joseph Markle auf, dessen Geschichte (mit genau dieser Illustration) im Verlaufe des Kalenders erzählt wird. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Jedem Kalendermonat sind ein oder mehrere Ratschläge zur Haushaltsführung sowie eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Bauern und Handwerker bei der Verrichtung jahreszeittypischer Arbeiten zeigt. In der Bezugnahme auf Henry Clay manifestiert sich die Partizipation am politisch-sozialen Diskurs der Zeit. Das erste Titelblatt weist ein Bildnis von Joseph Markle auf, dessen Geschichte im Verlauf der Kalendererzählungen erläutert wird, wobei noch einmal auf das Portrait des Titel-
754
038 Der Fleißige Amerikaner. Ein Calender für Stadt und Land (1845)
blatts Bezug genommen wird. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Im „Vorwort an den Leser“ bezieht sich der Kalendermacher auf die gute Resonanz der ersten Ausgabe im Vorjahr und erklärt dezidiert, welches politische Anliegen der Kalender verfolgt: „Wir wollen die Candidaten dieser Partei, Clay und Frelinghuysen, und Pennsylvanien’s redlichsten Sohn, Joseph Markle, zu erwählen mithelfen!“ Der Kalender enthält: Heinrich Clay’s politisches Glaubens=Bekenntniß [Henry Clay (1777-1852)] • Heinrich Clay [Henry Clay (1777-1852)] • Theodor Frelinghuysen [Theodore Frelinghuysen (1787-1862)] • General Joseph Markle, der Candidat der demokratischen Whigs für die Gouverneurswürde von Pennsylvanien [mit insgesamt fünf nahezu halbseitigen Holzschnittillustrationen, davon ist eine identisch mit dem Titelblatt] • Wer soll unser nächster Präsident sein ? • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt und dokumentiert die wachsende Ideologisierung des politischen Diskurses. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der völlige Verzicht auf literarische Beiträge ist der Funktion des Kalenders geschuldet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
039 Der Calender eines Christen (1829)
755
Reihe 039, Jg. 1829 Der Calender / eines / Christen. / 1829. / Philadelphia: Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft, / und zu haben in der Niederlage, an der Ecke der Vierten und Arch=Straße. / Gedruckt bey Conrad Zentler. Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft • Philadelphia • Gedruckt bey Conrad Zentler • 1829 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Vom wahren Christenthum • [ohne Titel] [„Ich bin ein Glied an Deinem Leib, / Deß tröst’ ich mich von Herzen“] [Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)] • Wie man viel Gutes thun kann • Der Spötter beschämt • Eine treffende Traktat=Anecdote • Lebensregeln des Lord Hale [Sir Matthew Hale (1609-1676)] • Wenn die Noth am größten ist, ist Gottes Hülfe [sic!] am nächsten • Sollte Er etwas sagen und nicht thun? 4 Mos. 23,19 [„Die ihr am Abend und am Morgen / In Schmerz und tausendfachen Sorgen“] • Ein Verzweifelter wird durch ein schönes Lied gerettet • [ohne Titel] [„Auf meinen lieben Gott / Trau ich in Angst und Noth“] • Die unbegreifliche Liebe Gottes [„Wäre ein Einziges Blatt der ganz Umfang der / Erden, / Könnte die Tiefe des Meere mit Tinte ganz ange= / füllt werden“] • Der Undank • Die Ameise • Drey Freunde • Befreyung vom Aberglauben • Branntwein ist unnöthig • Wer ist in Gefahr, ein Trunkenbold zu werden? • Ein paar Lebensregeln • Der Philosoph und die Sonne [„Der Philosoph. / Du edler Stern am hehren Himmelszelt, / Du Herr und König deiner Brüder“] [Matthias Claudius (1740-1815)] • Vom guten und bösen Wetter • Wunsch bey der Geburt eines Kindes [„Weinend begannst du zu leben, von lächelnden Freun / den umgeben ; / Suche, von Freunden beweint, lächeln zu können / im Tod“] • Gebet eines christlichen Jünglings [„Ich trete vor dein Angesicht, / Du Schöpfer meiner Jugend“] • Erster Jahres=Bericht des Pennsylvanischen Zweigs der
756
039 Der Calender eines Christen (1829)
Amerikanischen Traktat=Gesellschaft, gelesen bey der allgemeinen Zusammenkunft, den 22sten May, 1828. (Im Auszug.) • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1829 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Gemeindealltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Reihe dokumentiert die zunehmende weltanschauliche Ausdifferenzierung des deutsch-amerikanischen Kalenderwesens im 19. Jahrhundert. Der Rekurs auf den doxologischen Beitrag des Physikotheologen und Frühaufklärers Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) ist für einen Volkskalender des 19. Jahrhunderts untypisch, erklärt sich aber aus der religiösen Orientierung der Publikation. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 039, Jg. 1830 Der Calender / eines / Christen. / 1830. / Philadelphia: Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft, / und zu haben in der Niederlage, an der Ecke der Vierten und Arch=Straße. / Gedruckt bey Conrad Zentler. Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft • Philadelphia • Gedruckt bey Conrad Zentler • 1830 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ findet sich nicht mehr. Jedem Kalendermonat zugeordnet sind die „Sprüche auf jeden Tag des Monats“. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die gute Tasse • Der zudringliche Krankenwärter • Segenswirkungen der Traktate • Voltaires Ende [Voltaire, eigentl. François-Marie
039 Der Calender eines Christen (1830)
757
Arouet (1694-1778)] • Prediger Dodd • Starkes Vertrauen auf Gott • Saurin • Geitz [sic!] ist eine Wurzel alles Uebels • Das Gebet des Herrn [„Vater unser der, der Du bist im Him[mel] / Mächtig thronend in der Herrlichkeit“] • Wohlthätige Gesellschaften in religiöser Beziehung • Tabelle der Interessen • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1830 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Gemeindealltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Reihe dokumentiert die zunehmende weltanschauliche Ausdifferenzierung des deutsch-amerikanischen Kalenderwesens im 19. Jahrhundert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 039, Jg. 1831 Der Calender / eines / Christen. / 1831. / Philadelphia: Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft, / und zu haben in der Niederlage, an der Ecke der Vierten und Arch=Straße. / Gedruckt bey Conrad Zentler. Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft • Philadelphia • Gedruckt bey Conrad Zentler • 1831 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ findet sich nicht mehr. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist der Abschnitt „Sprüche“. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Zum neuen Jahr [„Alles, was Odem hat, / Lobe den Herrn!“] • In Gottes Regierung muß auch das Geringste dienen • Das Herz der Väter, bekehrt durch die Kinder • Die Erscheinung • Der Holzhacker. (Aus dem Tagebuch eines reisenden Geistlichen, im
758
039 Der Calender eines Christen (1831)
August, 1818.) • Das Eine was noth thut • Festtage sind ein wahrer Segen für die Christenheit • Auge um Auge, Zahn um Zahn • Erzählungen • Der Todte an den Lebenden. (Aus einem ältern Dichter.) [„Ein kleiner Hügel ist mein Reich, / Ein Oertchen von drey Ellen“] • Kinderlied [„Laßt uns, Gespielen! / Jesum erhöhn!“] • Die Gerechtigkeit Christi [„Wenn krieg ich mein Kleid, / „Das mir ist bereit“] • Kurze statistische Uebersicht der verschiedenen religiösen Verfassungen in den Vereinigten Staaten Der Kalender orientiert sich am Gemeindealltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Reihe dokumentiert die zunehmende weltanschauliche Ausdifferenzierung des deutsch-amerikanischen Kalenderwesens im 19. Jahrhundert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 039, Jg. 1832 Der Calender / eines / Christen. / 1832. / Philadelphia: Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft, / und zu haben in der Niederlage, No. 31, in der Nord Vierten Straße. / Gedruckt bey Conrad Zentler. Herausgegeben von dem Pennsylvanischen Zweig der Amerikanischen Traktat=Gesellschaft • Philadelphia • Gedruckt bey Conrad Zentler • 1832 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, wird in diesem Jahrgang wieder aufgenommen und erscheint ebenfalls innerhalb des Kalendariums. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Lied am ersten Morgen des Jahres. Melodie: Nun danket Alle Gott, etc. [„Du erster Morgen! sey für mich ein weiser Lehrer! / Komm und
039 Der Calender eines Christen (1832)
759
belehre mich, mich deinen ernsten Hörer“] • Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth • So ihr solches wisset, selig seyd ihr, so ihr es thut. Joh. 13,17 • [ohne Titel] [„‚Ich fühle, Herr, voll Reu und Schmerz, / Die Last von meinen Sünden [...]“] • Würdige Feyer des Geburtstages • Macht der Bibel • Seyd unverzagt, ihr habet die Hülfe vor der Thür • Die Wege des Herrn zur Bekehrung der Seelen sind wunderbar • Gute Erziehung von Kindern • Kindliche Liebe • Der unnatürliche Sohn • Wichtige Fragen • Confirmation [„Herr, ich habe nun den Bund / Feyerlich mit dir geschlossen“] • Abendmahl [„Mir sey sie ewig theuer / Die stille Todesfeyer“] • Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat [„Wenn dich in trüben Augenblicken / Die Lasten dieses Lebens drücken -“] • Uebersicht der Bevölkerung der Vereinigten Staaten Der Kalender orientiert sich am Gemeindealltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Reihe dokumentiert die zunehmende weltanschauliche Ausdifferenzierung des deutsch-amerikanischen Kalenderwesens im 19. Jahrhundert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
760
040 Der Bauern und Handwerker Calender (1845)
Reihe 040, Jg. 1845 Der Bauern / und Handwerker / Calender. / 1845. / Philadelphia, zu haben bei Desilber & Muir, No. 18 Süd=Viertestraße. Philadelphia • 1845 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Aufstellungen der angesetzten Gerichtstage für Virginia, Pennsylvania und Maryland bilden neben dem „Verzeichniß von Landstraßen durch die Vereinigten Staaten“ eigene Sparten auf den letzten Blättern. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Bauern und Handwerker bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich nicht eindeutig auf die Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Allegheny“, „Caunties“. Der Kalender enthält: Lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc.: - Die Schreckensnacht. - Aus den Erinnerungen eines Kriegers - Eine Narren=Rede Folgen des Aberglaubens und der Vorurtheile • Einige Regeln zur Erhaltung der Gesundheit, etc. • Quarter-Sessions-Courten in Virginien • Courten in Pennsylvanien • Courten in Maryland • Verzeichniß von Landstraßen durch die Vereinigten Staaten • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich thematisch nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1781)
761
Reihe 041, Jg. 1781 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1781ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / scheid zu gebrauchen. / Zum Zweytenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Steiner und Cist, in / der Zweyten=strasse, vier Häuser oberhalb der Rees=strasse.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Steiner und Cist • Jahrgang Nr. 2 • 1781 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind zum einen, ohne gesonderte Überschrift, in das Kalendarium integriert, stellen mit „Courten, oder Gerichts=Tage“ jedoch auch ein eigenes Verzeichnis auf den letzten Blättern. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrasse gegen Westen“ findet sich auf dem hinteren Umschlag. Der Kalender enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, aber auch ein Verzeichnis „Denkwürdige Vorgänge in Nord=America, etc.“ sowie eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ reicht. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Germantaun“. Ethnokulturell bedeutsam ist die Buchhandelsanzeige der Herausgeber, u. a. für „Englische Spelling= Bücher“, „Englische Grammatik und Syntax“, „Bachmaiers Deutsch= Englische Grammatik“, „Zwingers Kräuterbuch“ [Theodor Zwinger (1658-1724), „Theatrum botanicum“ (1696)], das „kleine Davidische Psalter=Spiel“, „A B C Bücher“ sowie für „Gesangbücher, Lutherische und Reformirte“. Der Kalender enthält: Gründliche Beschreibung und Cur der Krankheiten des Landmanns. Aus dem Tissot [Samuel Auguste André David Tissot (17281797), „Avis au peuple sur sa santé“ (1761)] • Verzeichniß der in vorhergehender Abhandlung gemeldeten Hülfsmittel [sic!] • Vortrefflichen Cyder zu machen • Die holländische Art, Leinwand und
762
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1781)
Garne zu bleichen • Eine umständliche Nachricht von der gottlosen Verrätherey des letztherigen General=Majors Benedict Arnold, Commandanten der wichtigen Vestung [sic!] Westpoint; und der glücklichen Entdeckung derselben. In Zwey Original Briefen [Benedict Arnold (1741-1801)] • Eine kurze Beschreibung der Figuren, die bey Gelegenheit der Nachricht von obiger Verrätherey am Samstag den 30sten September durch die Strassen der Stadt Philadelphia öffentlich herumgeführt worden; nebst einer gegenüberstehenden lebhaften Abschilderung • Lied eines Landmädgens [„Ich bin ein Bauermädgen / Und melke meine Kuh“] [auch in Reihe 010, Jg. 1830] • Der Ameisenfresser. Ant-Bear [Die englische Bezeichnung wurde nicht in Fraktur, sondern in Antiqua gesetzt] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Landstrasse gegen Westen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich erkennbar am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 041, Jg. 1783 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1783ste Jahr Christi, / Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / scheid zu gebrauchen. / Zum Viertenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner, / in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner • Jahrgang Nr. 4 • 1783 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Das letzte Blatt ist doppelt vorhanden: „Landstrassen gegen Westen“, „Courten, oder Gerichts=Tage“.
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1783)
763
Das zweite Blatt trägt die Jahreszahl 1784, wurde also irrtümlich in diesen Jahrgang eingebunden. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind zum einen, ohne gesonderte Überschrift, in das Kalendarium integriert, stellen mit „Courten, oder Gerichts=Tage“ jedoch auch ein eigenes Verzeichnis auf dem hinteren Umschlag. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ findet sich ebenfalls am Ende des Kalenders. Der Jahrgang enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ und eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ reicht. Im in das Kalendarium integrierten Textteil findet sich auf der Doppelseite für den Monat September auch das Verzeichnis „Denkwürdige Vorgänge in Nord= America, etc.“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Germantaun“. Auffällig ist die Anzeige von „Georg Lehmann, Apotheker“, der „das Geschäfte in einem der vornehmsten Häuser in Philadelphia erlernet hat“ und glaubt, „seinen Deutschen Landsleuten zu ihrer Zufriedenheit dienen zu können“. Bemerkenswert ist, dass Lehmann seine Ausbildung in Philadelphia als Verkaufsargument hervorhebt. Ethnokulturell bedeutsam ist außerdem die Buchhandelsanzeige der Herausgeber, u. a. für „Englische Spelling=Bücher“, „Englische Grammatik und Syntax“, „Bachmaiers Deutsch=Englische Grammatik“, das „kleine Davidische Psalter=Spiel“, „A B C=Bücher“ sowie für „Gesangbücher, Lutherische und Reformirte“. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Abhandlung von den wahren Mitteln, ein hohes Alter zu erlangen. Aus dem Tissot [Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797), „Avis au peuple sur sa santé“ (1761)] • Gespenster= Begebenheiten: - Hier ist eine wahre Historie - Eine wahrhaftige Begebenheit • Denkwürdige Vorgänge in Nord=America, etc. • Lob der Gottheit [„Darf eine sterbliche, noch ungeweihte Leyer / Sich in die Harmonie zu mischen unterstehen“] • Am Tage meiner Geburt • Hülfsmittel [sic!] für verschiedene Gebrechen der Menschen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz-
764
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1783)
fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrassen gegen Westen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll • Landstrassen gegen Westen • Courten, oder Gerichts=Tage [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 041, Jg. 1784 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1784ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt-Jahr ist von 366 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / scheid zu gebrauchen. / Zum Fünftenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner, / in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner • Jahrgang Nr. 5 • 1784 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (die letzten ein bis zwei Blätter fehlen, vgl. das doppelte Blatt in Jahrgang 1783). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind in das Kalendarium integriert. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ ist in diesem Jahrgang nicht vorhanden (es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, vgl. das doppelte Blatt in Jahrgang 1783). Der Kalender enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, unmittelbar gefolgt von einem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord=America“, das den Namen des Präsidenten und die Namen der Gouverneure auflistet, sowie eine
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1784)
765
Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erklärung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nord=America“ reicht. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Germantaun“. Der Kalender enthält: Fortsetzung der Abhandlung von den wahren Mitteln, ein hohes Alter zu erlangen. Aus dem Tissot [Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797), „Avis au peuple sur sa santé“ (1761)] • Etwas für Liebhaber der Gespenster=Geschichte • Eine der Gespenster=Erscheinung ähnliche wahre Begebenheit • Geschichte des Menschlichen Geschlechts • Eine höchst sonderbare, aber zugleich wahre Geschichte • Verschiedene sehr nützliche Hülfsmittel [sic!] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Tabelle der Interessen • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 17841788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 17811787 und 1796] Der Kalender orientiert sich trotz des Abdrucks eines ausführlichen Verzeichnisses der europäischen Herrscherhäuser erkennbar am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 041, Jg. 1786 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1786ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Zum Siebentenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner, / in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse.
766
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1786)
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner • Jahrgang Nr. 7 • 1786 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind ohne gesonderte Überschrift in das Kalendarium integriert, stellen mit „Courten, oder Gerichts=Tage“ jedoch auch ein eigenes Verzeichnis auf den letzten Blättern. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrasse gegen Westen“ ist im Gegensatz zum Vorjahr vorhanden. Der Kalender enthält kein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ mehr, jedoch ein „Verzeichniß wann die reitenden Posten, Postwägen und Frachtboote zu Philadelphia ankommen und abgehen“ sowie eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „zwischen Großbrittannien [sic!] und den Vereinigten Staaten von Nord=America geschlossenen Frieden“ reicht. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Independenz“, „Germantaun“. Ethnokulturell relevant ist die Buchhandelsanzeige des Herausgebers, der u. a. für „A B C Bücher“, „Englische Grammatik und Syntax“ und „Englische Spelling= Bücher“ wirbt. Der Kalender enthält: Geschichte der Independenz der Vereinigten Staaten von Nord= America • Eine lesenswürdige Geschichte von Kindlicher Treue • Besondere Umstände bey einigen Sonnen=Finsternissen • Beyspiele der Demuth und Bescheidenheit • Beyspiel eines gutdenkenden Armen • Bewährte Hülfsmittel [sic!] für verschiedene Gebrechen des menschlichen Leibes • Kraft und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter • Nachricht von einer löblichen einsamen Familie • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1786)
767
Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen NordOsten • Landstrasse nach Sud=Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Courten, oder Gerichts= Tage • [Eine Tafel, welche m]eldet, was das Gold und Silber in Pennsyl[vanien un]d Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich erkennbar am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Verzeichnis der europäischen Herrscherhäuser fehlt, der Beitrag über die „Independenz der Vereinigten Staaten von Nord=America“ steht für das Bewusstsein politischer Eigenständigkeit. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 041, Jg. 1787 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1787ste Jahr Christi, / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Zum Achtenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner, / in der Rees=strasse, zwischen der Zweyten= und Dritten=strasse.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Melchior Steiner • Jahrgang Nr. 8 • 1787 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Das letzte Blatt des Kalenders ist das erste Titelblatt des „Neu=Verbesserter Nord=Americanischer Calender“ des Jahrgangs 1788 (Reihe 037), das irrtümlich eingebunden wurde. Das erste Titelblatt des Jahrgangs 1788 der Reihe 037 fehlt im Exemplar des Franklin & Marshall College. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind ohne gesonderte Überschrift in das Kalendarium integriert, stellen mit „Courten, oder Gerichts=Tage“ jedoch auch ein eigenes Verzeichnis auf den letzten Blättern. Die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrasse gegen
768
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1787)
Westen“ findet sich ebenfalls im hinteren Kalenderteil. Der Jahrgang enthält wieder eine Aufstellung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, unmittelbar gefolgt von einem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord=America“, das den Namen des Präsidenten und die Namen der Gouverneure listet, ein „Verzeichniß wann die reitenden Posten, Postwägen und Frachtboote zu Philadelphia ankommen und abgehen“ sowie eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum „zwischen Großbrittannien [sic!] und den Vereinigten Staaten von Nord=America geschlossenen Frieden“ reicht. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Germantaun“. Ethnokulturell und lesegeschichtlich relevant ist die Buchhandelsanzeige des Herausgebers, der u. a. für „A B C Bücher“, „Englische Grammatik und Syntax“ und „Englische Spelling=Bücher“ wirbt, sowie die Anzeige von „John Okely“, der bekannt gibt, „daß er das Geschäfte eines Publiken Schreibers, in allen dessen verschiedenen Zweigen, so wie bisher, fortsetzt“. Der Kalender enthält: Ermunterung zum Lobe GOttes [„Der HErr ist GOtt! singt ihm ein Lied, / In seinem Heiligthume !“] • Fortsetzung der Geschichte der Independenz der Vereinigten Staaten von Nord=America • Betrachtung des Todes [„Wie sicher lebt der Mensch, der Staub ! / Sein Leben ist ein fallend Laub“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [das Gedicht erstreckt sich über mehrere Seiten, jeweils zwei Strophen stehen am Ende der Monatsblätter] • Eine merkwürdige Begebenheit von Columbus, dem Entdecker von America [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Der Wackere Bauer • Von einem Religions=Spötter • Ein Affe stellt sich wie eine todte Frau • Groß an der Statur, klein im Verstand • Ueber eine üble Ehe [„Will er sauer, so will ich süß, / Will er Mehl, so will ich Gries“] [Abraham a Santa Clara, eigentlich: Johann Ulrich Megerle (1644-1709)] [auch in Reihe 044, Jg. 1848 und Reihe 050, Jg. 1793 sowie mit Abweichungen in Reihe 013, Jg. 1844] • Erwählung eines Standes [„Einer wußte nicht, in was für einen Stand er sich / begeben solte [sic!], sprach demnach bey sich selbsten / also: / Bin ich ein Mönch, so werd ich hart gestrügelt, / Bin ich ein Soldat, so werd ich hart geprügelt“] • Kraft und Wirkung verschiedener heilsamen Kräuter • Hülfsmittel für verschiedene Gebrechen des menschlichen Leibes • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg.
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1787)
769
1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787 und 1796] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen NordOsten • Landstrasse nach Sud-Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Courten, oder Gerichts= Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll Der Kalender orientiert sich deutlich erkennbar am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Verzeichnis der europäischen Herrscherhäuser ist, vermutlich auf Grund des Traditionsbewusstseins der Kalenderleser, wieder vorhanden. Der Beitrag über die „Independenz der Vereinigten Staaten von Nord=America“ wird weitergeführt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
Reihe 041, Jg. 1796 Americanischer / Haus= und Wirthschafts= /
Calender / Auf das 1796ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt Jahr ist von 366 Tagen. / Nach dem Pennsylvanischen Horizont berechnet; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Zum Fünfzehntenmal heraus gegeben. / Philadelphia: Gedruckt und zu haben bey Steiner und Kämmerer, / No. 85 in der Rees=strasse, nahe bey der Dritten=strasse.
Philadelphia • Gedruckt und zu haben bey Steiner und Kämmerer • Jahrgang Nr. 15 • 1796 • 22 Bll.: Titelbl., 21 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die für Pennsylvania angesetzten Gerichtstage sind ohne gesonderte Überschrift in das Kalendarium integriert, stellen mit „Courten, oder Gerichts=Tage“ jedoch auch ein eigenes Verzeichnis auf den letzten Blättern. Die bei
770
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1796)
deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrasse gegen Westen“ findet sich ebenfalls im hinteren Kalenderteil. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Der Kalender enthält ein Verzeichnis „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, unmittelbar gefolgt von einer Liste der „Beamten der Regierung von Pennsylvanien“ (mit Namen und Gehalt), und eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zum Jahr, in dem Frankreich „sich als eine freye Republik“ erklärt, reicht. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweils gültige Sternzeichen sowie Bürger und Bauern bei der Arbeit zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts reflektiert nicht die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fair“, „Caunty“. Ungewöhnlich ist die Anzeige von „Leonhard Jacoby“, der sein „Supperfein, fein, mitling und grob Beuteltuch“ bewirbt. Der Kalender enthält: Kurze Beschreibung der Vereinigten Staaten von Nord=America • Prophezeyung von zukünftigen Begebenheiten in der Welt • Prophezeyung • Eine merkwürdige Geschichte von zween wilden Mädchen • Sonderbare Begebenheiten von Nachtwanderern • Beschreibung des berühmten Salzbergwerke in Williska, Polen • An den Gram [„Geh! willst du mir die Stunden nehmen? / Sie sind mir kärglich zugezählt“] • Kurze Beschreibung von den Indianern in America [mit kleiner Holzschnittillustration] • Anweisung wo Salpeter zu suchen, und wie er gemacht wird • Eine wahre Geschichte Eines Landmanns, der aus falschem und mißverstandenem Gehorsam gegen GOtt, ein Kindermörder ward • Merkwürdige Entdeckung einer Mordthat • Etwas Sonderbares von einem Knaben, der eine schuppichte Haut, wie ein Meerkalb gehabt • Poetisches Vergnügen 1796: [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] - Der glückliche Landmann [„Mir gab das Glück kein prächtig Rittergut, / Nicht Wald und Ländereyen“] - Die stumme Schöne [„Als ich die junge Elitia / Schön, wie den Frühlingsmorgen, sah“] [nach Christian Felix Weiße (1726-1803)] - Die grosse Welt [„Die grosse Welt! die, dacht ich, möcht’ ich sehn; / Ich sah’ - und was? vergoldete Pygmäen“] - Die Entschuldigung [„Der Herr. / Du Lumpenhund, was gehst du so zerrissen? / Sieh doch, dein Wams zerfällt in tausend Stücken“] - Grabschrift eines Geschäftigen [„Komm, Wand’rer an das Grab, wo Damons / Glieder ruhn, / Ich will sein Lob ins kurze fassen“] - Auf die Mistres [?] Hiob [„Wie kennt der Teufel doch das Böse so genau! / Nimmt Hiob alles weg, und läßt ihm seine Frau.“]
041 Americanischer Haus= und Wirthschafts= Calender (1796)
771
- Der Atheist [„Am Tage lästert Mops den HErrn der Herr= / lichkeit, / Des Nachts ist er voll Furcht, so oft ein Käutz= / lein schreyt“] - Der Deutsche [„Der Franzmann weiß durch Entrechat und Lied / Den halbgefühlten Schmerz großzügig zu / verjagen, / Der Britte [sic!] fühlt ihn ganz, indem er sich bemüht, / Durch Strick und Dolch ihn in die Flucht zu / schlagen. / Der edle Deutsche Mann, / Was thut denn der? Der kan [sic!] / Ihn fühlen und ertragen.“] - Einfall eines Barbiers [„Daß Evens Töchtern das Geschick / Den Bart versagte, welch ein Glück!“] [auch in Reihe 073, Jg. 1824 und Reihe 074, Jg. 1826] • Kurze Erzählungen • Kurze Nachricht von dem bösartigen Fieber in Neuyork, und auf welche Art es eingeführt worden • Hülfsmittel [sic!] für verschiedene Gebrechen des menschlichen Leibes • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Mammon, Güter dieser Welt, / Ist nichts als Erd und Koth“] [auch in Reihe 010, Jgg. 1784-1788 und 1790, Reihe 037, Jgg. 1779-1789 sowie Reihe 041, Jgg. 1781-1787] • Landstrasse gegen Westen • Landstrasse gegen Nordwesten • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Lancaster • Landstrasse von Reading nach Harris Fähre • Von Philadelphia nach Bethlehem • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Landstrasse gegen Nord-Osten • Landstrasse nach Sud-Westen [sic!] • Landstrasse von Philadelphia nach Canada • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle der Münze, wie solche vom Congreß der Vereinigten Staaten vestgesetzt [sic!] und bestätiget worden [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich erkennbar am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Bedeutung der Französischen Revolution wird vom Kalenderschreiber registriert und in seiner Zeitrechnung gewürdigt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A - AM • Box 1
772
042 Der Neue Hochdeutsche Orwigsburger Calender (1829)
Reihe 042, Jg. 1829 Der Neue Hochdeutsche / Orwigsburger /
Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1829, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Jahren ist. / Mit besonderem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Maryländischen Horizont berechnet ; jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Erste Herausgabe. / Orwigsburg, (Penns.) gedruckt und zu haben bey Thoma und May.
Orwigsburg • gedruckt und zu haben bey Thoma und May • Jahrgang Nr. 1 • 1829 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist in das Kalendarium integriert. Das Titelblatt ist nicht illustriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die unglückliche Ehe, oder der Mann der Sclave seines Weibes • Für junge Ehemänner • Pesara, der edle Nachtwächter • Schreckliche Folgen des Leichtsinnes • Der seltene Erbschafts= Antritt • Tröstungen für Unglückliche • [ohne Titel] [„‚Noch keinen sah ich fröhlich enden, / ‚Auf den mit immer vollen Händen“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [es handelt sich um drei Zeilen aus „Der Ring des Polykrates“] • Der Wahrsager [„Gieb, blanke Schwester, gieb uns Wein, / Und laß die Hand uns seh’n“] • Gerechtigkeit Friedrichs des Großen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Das sonderbare Testament • Memorial eines gewissen Verwalters an Se. Königl. Majestät. Potsdam, den 19ten September, 1773 [„Tausend lieber guter König! / Höre doch nur ein klein wenig“] [unterzeichnet mit „Dein Knecht Linke“] • Antwort des Königs [„Das der Schreiber Linke / Nicht noch ferner sinke“] [der Kalender nennt den preußischen König Friedrich II. als Verfasser, es handelt sich jedoch um eine anekdotische Zuschreibung] • Bestrafter Eigendünkel • Die Antwort • Es ist einer mehr da • Auszüge aus dem 100jährigen Calender, für das Jahr 1829 • Gedichte - Was ist der Mensch? [„Was ist der Mensch? Halb Thier, halb Engel! / Klein, elend, dürftig, herrlich, groß!“] [Joachim Lorenz Evers (1758-1807), „Menschenbestimmung“] - Gegenstand zu der Ode [„Was ist der Mensch? Nicht Thier nicht Engel, / Als Mensch vergöttlicht, herrlich, groß“] - Lied zum Feuerabend [sic!]. Mel. Freut euch des Lebens etc. [„Bruder der Müden, / Der jede Last versüßt, /
042 Der Neue Hochdeutsche Orwigsburger Calender (1829)
773
Freundlicher Abend, / Sey uns gegrüßt!“] - Vertheidigung der Welt [„Schmäht mir nicht die Erde, / Die uns freundlich hegt!“] [sangbar nach einer Weise von Friedrich Methfessel (1771-1807), der auch als Beiträger des Göttinger „Musen-Almanachs“ hervortrat] • Einige bewährte Hausmittel • Die Posteinrichtung in den Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] • [Umrechnungstabelle] [auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holzfällen [auf dem hinteren Umschlag] • Von den vier Haupt= Winden [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag der Neuen Welt, dennoch offenbart sich in mehreren Anekdoten, Liedern und Versen die kulturelle Bindung an das Herkunftsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
Reihe 042, Jg. 1830 Der Neue Hochdeutsche / Orwigsburger /
Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1830, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Mit besonderem Fleiß nach dem Pennsylvanisten [sic!] und Maryländischen Horizont berechnet ; jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unter= / schied zu gebrauchen. / Zweyte Herausgabe. / Orwigsburg: / Gedruckt und zu haben bey Thoma und May, allwo auch Englische Ca= / lender zu haben sind.
Orwigsburg • Gedruckt und zu haben bey Thoma und May, allwo auch Englische Ca= lender zu haben sind • Jahrgang Nr. 2 • 1830 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten in Pennsylvanien“ ist nicht mehr in das Kalendarium integriert, sondern stellt ein eigenes Verzeichnis im hinteren Kalenderteil. Dem Kalendarium voraus geht die „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Erklärung der Unabhängigkeit“ bis zum Jahr, seitdem „Frankreich sich als eine freye Republik erklärt“, reicht. Das Titelblatt ist nicht illustriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“.
774
042 Der Neue Hochdeutsche Orwigsburger Calender (1830)
Der Kalender enthält: Napoleons Grab auf St. Helena [ganzseitige Holzschnittillustration] [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Buonaparte’s Begräbnis. Folgende Nachricht ist aus einer englischen Zeitung entlehnt, in welcher sie als ein privat Brief eines Officiers von St. Helena gegeben wird [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Der Pfarrer, wie er seyn sollte • Der Buchhalter • Kyauh und der Wirth. (ein Schwank.) • Glaubensbekenntniß in Hinsicht des schönen Geschlechts. (Aus einer gedruckten Predigt des Pfarrers Spörer, in Rechenberg, im Fränkischen vom Jahre 1720.) • Anecdoten • Auszüge aus dem Hundertjährigen Calender, für das Jahr 1830 • Gedichte: - Weisheits=Lehre [„Hör’ zu, ich will dir Weisheit singen, / Die Kunst sich selber zu bezwingen“] - Der reiche Mann [„Wer immer hier auf dieser Welt / Zu faul zur Arbeit ist“] • Courten in Pennsylvanien • Etliche bewährte Arzeneymittel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Holzfällen • Vom Aderlaßen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das grosse Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Im Kalender wird der politisch-soziale Alltag der Neuen Welt nicht thematisiert. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
043 Thomas’scher Unterhaltungs= Calender (1856)
775
Reihe 043, Jg. 1856 Thomas’scher / Unterhaltungs= / Calender / für das Schaltjahr / 1856. / (Mit Illustrationen.) / Philadelphia. / Verlag von F. W. Thomas. Philadelphia • Verlag von F. W. Thomas • 1856 • 42 Bll.: Titelbl., 41 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 1-80. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings ist das Prognostikon in das Kalendarium integriert. Jedes Monatsblatt wird außerdem von den Sparten „Mondeswechsel“ und „Anekdoten“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil entfällt. Die Titelillustration gibt dem Leser mehrere Hinweise auf die veränderten Lebensbedingungen in der Neuen Welt, so zum Beispiel die Flagge der Vereinigten Staaten und die Jahreszahl 1776. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Am Anfang und auf den letzten beiden Kalenderseiten sind zahlreiche Anzeigen abgedruckt, darunter: „Deutsche Buchhandlung von Louis Stumpf“, „Im Verlage von F. W. Thomas erscheint: Alexander von Humboldt’s Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ [Alexander von Humboldt (1769-1859), „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ (1845-1862)] und „Einladung zur Subscription auf die Thomas’sche wohlfeile Volksbibliothek Deutscher Classiker etc. etc. etc. in wöchentlichen Lieferungen zu 10 Cents“. Der Kalender enthält: Tantchen Rosmarin, oder Alles verkehrt • Vermischtes • Fürchterliche Ballade in 3 schauderhaften Abtheilungen [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Anekdoten • Vorsichtsmaßregeln der Eisenbahnen in Deutschland [13 Holzschnittillustrationen mit Kommentaren] • Anekdoten • Charlotte Corday [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [MarieAnne-Charlotte Corday d’Armont (1768-1793)] [ähnlich auch in Reihe 103, Jg. 1857] • Australiens Bewohner [drei drittelseitige Holzschnittillustrationen] Der Kalender verweist in einigen Abschnitten auf den Alltag der Neuen Welt, befasst sich aber ebenfalls mit der Alten Welt. Buchhandelsgeschichtlich interessant ist die Werbung für die „Volksbibliothek Deutscher Classiker“, eine Reihe, die auf Grund ihres kleinen Formats von vielen Auswanderern mitgeführt wurde. Ebenfalls bemerkenswert ist die Reklame für Alexander von Humboldts (1769-1859) fünfbändiges Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ (1845-1862).
776
043 Thomas’scher Unterhaltungs= Calender (1856)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Reihe 043, Jg. 1861 Thomas’scher / Unterhaltungs= / Calender / für das Jahr / 1861. / Philadelphia, / Verlag von F. W. Thomas. Philadelphia • Verlag von F. W. Thomas • 1861 • 42 Bll.: Titelbl., 41 Bll. Im Vergleich zu 1856 weist dieser Jahrgang einen leicht veränderten Titeltext auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-80. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings ist das Prognostikon in das Kalendarium integriert. Jedes Monatsblatt wird außerdem von den Sparten „Mondeswechsel“ und „Mannigfaltiges“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil entfällt. Die Titelillustration gibt dem Leser mehrere Hinweise auf die veränderten Lebensbedingungen in der Neuen Welt, so zum Beispiel die Flagge der Vereinigten Staaten und die Jahreszahl 1776. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Am Anfang und auf den letzten beiden Kalenderseiten sind zahlreiche Anzeigen abgedruckt, darunter: „Deutsche Buchhandlung von G. & M. Böhnlein“, „M. Woelflin, Agentur für amerikanische u. europäische Literatur“ und „Verlagswerke von F. W. Thomas in Philadelphia“. Der Kalender enthält: Eine Kapuziner-Predigt gegen die Frauen [„Heissa ! Juchheissa ! Juchheideldumdei ! / Was treibt Ihr für Schnickschnack und Alfan- / zerei !“] • Liebeswehe [„Als die Menschen sämmtlich [sic!] schliefen, / Ging die Katze ganz alleine“] • Erzählungen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Brief eines Schneidergesellen an sein Mädchen • Australische Anzeige • ’S geht Alles wenn man’s nur am rechten Ende angreift • Ein Mitglied des Anti=Thierquälvereins • Ein Kompliment • Was ist ein Apotheker? Der Kalender verweist nur in wenigen Abschnitten auf den Alltag in der Neuen Welt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
044 Nord=Amerikanischer Calender (1836)
777
Reihe 044, Jg. 1836 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr
1836. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, Nro. 53, Nord=Drittenstraße.
Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1836; / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1836 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ sowie eine Frachtkiste mit der Aufschrift „H. HAMMANN. EASTON“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“.
778
044 Nord=Amerikanischer Calender (1836)
Der Kalender enthält: Sclaverey und Befreiung von Capitän James Reily. Folgende schauderhafte Erzählung ist ein Auszug aus einem vom Englischen ins Deutsche übersetzten Werk, betitelt ‚Glaubwürdige Erzählung von dem Verlust der Amerikanischen Brigg Commerce, welche im Monat August, 1815, an der westlichen Küste von Afrika Schiffbruch erlitt, nebst einer Beschreibung der Leiden ihrer am Leben gebliebenen Offiziere und Matrosen während ihrer Sclaverey unter den wandernden Arabern in der großen afrikanischen Wüste Zaharah.‘ [identisch mit Reihe 046, Jg. 1836] • Ansicht vom Schloss Tantallon, nebst den in einiger Entfernung befindlichen Baß=Felsen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten • Courten in M[äryland] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabel[le, wel]che die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich erkennbar am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1837 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr
1837. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, Nro. 53, Nord=Drittenstraße.
Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1837, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das ein und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, /
044 Nord=Amerikanischer Calender (1837)
779
von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1837 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ sowie eine Frachtkiste mit der Aufschrift „H. HAMMANN. EASTON“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Nord=Drittenstraße“. Der Kalender enthält: Christoph Columbus [Christoforo Colombo (1451-1506)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1837] • Der Hund des Soldaten [identisch mit Reihe 046, Jg. 1837] • Tilly [Johann Tserclaes von Tilly (1559-1632)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1837] • Friedrich II. König von Preußen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1837] • Die große chinesische Mauer [identisch mit Reihe 046, Jg. 1837] • Haushaltung der Lappländer [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten • Pennsylvanien • New=Jersey • Maryland • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne,
780
044 Nord=Amerikanischer Calender (1837)
deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich erkennbar am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1838 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr
1838. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, Nro. 53, Nord=Drittenstraße.
Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1838, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das ein und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1838 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“ sowie eine Frachtkiste mit der Aufschrift „H. HAMMANN. EASTON“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“
044 Nord=Amerikanischer Calender (1838)
781
und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Nord=Drittenstraße“. Der Kalender enthält: Ein deutscher Schneider mit Kopf und Herz [identisch mit Reihe 046, Jg. 1838] • Was kosten die berauschenden Getränke und die Trunkenheit den Ver. Staaten jährlich? • Warum ist unsere Zeit eine böse Zeit zu nennen? [identisch mit Reihe 010, Jg. 1844 und 1849 sowie Reihe 046, Jg. 1838] • Das Almosen [„Als einst durch Sachsens reiche Fluren / Herr Luther und Herr Jonas* fuhren“] [„* Ein Freund Luthers“] [Martin Luther (1483-1546)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1838] • Blücher [Der erste Satz lautet: „Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstadt, ward am 16. Dezember des Jahrs 1742 zu Rostock geboren“] [Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1838] • Der Herzog Bernhard von Sachsen=Weimar [Bernhard von SachsenWeimar (1604-1639)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1838] • Merk den Spruch [„Wenn Dein Roß ist gescheiter, / Als du selber, der Reiter“] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1838] • Der wilde Eber [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten • Courten in Märyland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich erkennbar am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
782
044 Nord=Amerikanischer Calender (1839)
Reihe 044, Jg. 1839 Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das
Jahr unsers Herrn / 1839, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das drei und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, in der Nord=Drittenstraße.
Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1839 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Märyland“. Der Kalender enthält: Die Neger [identisch mit Reihe 046, Jg. 1839] • Das grosse Kriegsschiff Pennsylvanien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Zehn Lebensregeln des verstorbenen Präsidenten Jefferson an seinen Neffen Thomas Jefferson Schmith [sic!] [Thomas Jefferson (1743-1826)] [Thomas Jefferson Smith] [ähnlich auch in Reihe 013, Jgg. 1831, 1838 und 1844] • Geistesgegenwart einer Mutter [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die kaufmännische Unverdaulichkeit, nebst dem Rath und Rezept des Doktor Gregory in Edinburg • Courten in Märyland
044 Nord=Amerikanischer Calender (1839)
783
• Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1840 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1840. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1840, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das vier und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
784
044 Nord=Amerikanischer Calender (1840)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Nord=Drittenstraße“. Der Kalender enthält: Neu=Seeland [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Der Bison = Ochse [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Der Luftballon [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Der Elephant und der Alligator [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Der Wolf in der Falle [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Der Sonnengott der alten Sachsen [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1840] • Lavater [Der erste Satz lautet: „Johann Kaspar Lavater wurde den 15ten November 1741 zu Zürich geboren“] [mit kleiner Holzschnittillustration] [Johann Caspar Lavater (1741-1801)] • Der Gepard [mit kleiner Holzschnittillustration] • Anekdoten • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
044 Nord=Amerikanischer Calender (1846)
785
Reihe 044, Jg. 1846 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1846. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1846, / welches ein Gemeines=Jahr [sic!] von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das neun und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1846 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Germantown“.
786
044 Nord=Amerikanischer Calender (1846)
Der Kalender enthält: Der schwarze Seeräuber [Der Text bezieht sich auf die Amerikanische Revolution: „Kurz vor dem denkwürdigen Revolutionskampfe, als dieses Land sich noch in seiner Kindheit befand, und unter britischer Botmäßigkeit stand“] • Scharfsinn der Indianer • Der Träumer mit offenen Augen • Der Feldprediger • Das Recept • Der Student und der Wirth • Die Schlacht von Germantown [mit kleiner Holzschnittillustration] • Sergeant Noel • Der Diensteifer • Mein Geld • Das Schwerste und das Leichteste • Ein bescheidener Wunsch [„Man kann in Wünschen sich vergessen, / Man wünschet leicht zum Ueberfluß“] [Ludwig Uhland (1787-1862)] [es handelt sich um einen Auszug aus dem Gedicht „Neujahrswunsch 1817“ bzw. „Neujahrswunsch“] • Eile ist nöthig • Danke, danke • Sonderbare Bitte • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1847 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1847. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1847, / welches ein Gemeines=Jahr [sic!] von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das siebenzigste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet,
044 Nord=Amerikanischer Calender (1847)
787
/ von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1847 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Jänke“. Der Kalender enthält: Das Sonntagskind [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Gif het weiter. (Gieb es weiter.) [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Wilhelm Penn und die Indianer [William Penn (1644-1718)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Jänke [Erklärung der Bezeichnung „Yankee“] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Die nicht annehmbare Dankbarkeitsbezeugung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Wer ist im Vortheil [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Ein Jänke Trick [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Ein edles Kind [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Ein königlicher Witz [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Wie einer seine Fracht abverdiente [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Wilhelm Penn [William Penn (1644-1718)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Was ist Gerechtigkeit? [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Aus der Revolutionszeit [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Weiß es wohl [identisch
788
044 Nord=Amerikanischer Calender (1847)
mit Reihe 046, Jg. 1847] • Zwei ausgenommen [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Wohl getroffen [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Der geplünderte Tod [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Der Adelige [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Der beichtväterliche Trost [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Kaltblütigkeit [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Aussprüche weiser Männer [identisch mit Reihe 046, Jg. 1847] • Schlacht am Erie=See [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten • [ohne Titel] [„Was Gott thut, das ist wohlgethan ! / Und dies erkennet Christian“] • Aussprüche weiser Männer • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender thematisiert in mehreren Beiträgen die Geschichte der Vereinigten Staaten. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1848 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1848. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, No. 53 Nord Dritte Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1848, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das siebenzigste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße.
044 Nord=Amerikanischer Calender (1848)
789
Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1848 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Eine Spukgeschichte • Die Geschichte vom Gehirn • Der Husar in Neiße • Der Bock • Ueber eine üble Ehe [„Will er sauer, so will ich süß, / Will er Mehl, so will ich Gries“] [Abraham a Santa Clara, eigentlich: Johann Ulrich Megerle (1644-1709)] [unter dem Titel „Xanthippe“ geläufig] [auch in Reihe 041, Jg. 1787 und Reihe 050, Jg. 1793 sowie mit Abweichungen in Reihe 013, Jg. 1844] • Der Affe als Heirathsstifter • Oberst Yell [Anekdote, die dieser kurz vor seinem Tode in der Schlacht von Buena Vista erzählt] • Die Zigeuner und Napoleon [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Ein Held kennt keine Menschenfurcht • Die Schlacht von Buena Vista [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Doktor Allwissend. Ein Mährchen das da lehrt, wie das böse Gewissen den Menschen verräth [ähnlich auch in Reihe 044, Jg. 1850 und Reihe 046, Jg. 1850] • König Friedrich Wilhelm der Erste [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Um-
790
044 Nord=Amerikanischer Calender (1848)
laufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 044, Jg. 1849 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1849. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, No. 53 Nord Dritte Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1849, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 73ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1849 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
044 Nord=Amerikanischer Calender (1849)
791
und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Beherrschung des Zorns [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Laß dich nicht von den Heiden beschämen [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Ich gewinne so viel als der König [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Werfet Euer Vertrauen nicht weg [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Das glücklich benutzte Gastrecht [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Königliche Großmuth [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Der Fürst und die Maske [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Unerschrockenheit [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Bestrafter Hochmuth [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Eine normannische Wette [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Fürst Pückler [Hermann von Pückler-Muskau (17851871)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Der Jagdfreund und die beiden Gensd’armen [sic!] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • König Robert Bruce [Robert I., the Bruce, König von Schottland (1274-1329)] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Die Furchtlose [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Der Schlosser [identisch mit Reihe 046, Jg. 1849] • Einzug der Amerikanischen Armee in die Stadt Mexico [mit nahezu ganzseitiger Holzschnittillustration] • Der Soldat. Eine Erzählung aus dem siebenjährigen Kriege • [ohne Titel] [„Es haben die Neun wohl angelegt, / Acht Kugeln haben vorbeigefegt“] [Adelbert von Chamisso, eigentl. Louis Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt (1781-1838)] [es handelt sich um einen Auszug (letzte Strophe) aus dem Gedicht „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang“, ebenfalls unter dem Titel „Der Soldat“ nachzuweisen] • Prompte Anworten • Der Diamant • Friedrich der Große und Dr. Gall [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Franz Joseph Gall (1758-1828)] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
792
044 Nord=Amerikanischer Calender (1849)
Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Ereignisse der Revolution von 1848 werden im Unterschied zu anderen deutsch-amerikanischen Kalendern nicht registriert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 044, Jg. 1850 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1850. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, No. 53 Nord Dritte Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1850, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 74ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit / Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man die / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und dadurch eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-33. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
044 Nord=Amerikanischer Calender (1850)
793
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar: Vom Kalenderbesitzer wurde pro Monat ein weißes Blatt Papier für eigene Eintragungen eingebunden, diese sind von alter Hand in englischer Sprache und halten offensichtlich Verbindlichkeiten fest. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Common Pleas“. Der Kalender enthält: Böser Markt [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Der silberne Löffel [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Doctor Allwissend. (Märchen.) [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850, ähnlich auch in Reihe 044, Jg. 1848] • Der Wolf und der Musiker [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Glück und Unglück [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Vereitelte Rachsucht [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Der Rekrut [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Das Hirtenbüblein [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Guter Handel [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Unverhofftes Wiedersehen [Johann Peter Hebel (1760-1826), „Unverhofftes Wiedersehen“ erschien 1811 im „Rheinländischen Hausfreund“] [identisch mit Reihe 010, Jg. 1822, Reihe 046, Jg. 1850 und Reihe 074, Jg. 1827] • Gutes Wort, böse That [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Drei Worte [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Gebt mir meinen Mann [identisch mit Reihe 046, Jg. 1850] • Ansicht der Stadt St. Louis [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Wie Gott einen Menschen durch Hunde vom Tod errettet • Gute Geduld • Etwas von Kleidern • Drei beglückende Worte • Wie einer mit klingenden Worten seine Schulden bezahlt • I [sic!] kann halt nur eins [Der erste Satz lautet: „Der große Dichter Schiller sagt: Und was der Verstand der Verständigen nicht sieht, Das übet in Unschuld ein kindlich Gemüth“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), „Die Worte des Glaubens“] • Der Rock Gottes • Der Peter in der Fremde.-Gedicht [„Der Peter will nicht länger bleiben, / Er will durchaus fort in die Welt“] [Christian August Gottlob Eberhard (1769-1845)] •
794
044 Nord=Amerikanischer Calender (1850)
Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Die halbgefüllte Flasche im Wappen • Ein Narr fragt viel worauf kein Weiser antwortet • Kampf zwischen dem Ichneumon und der Brillenschlange • Ein Bauernspruch • Aus den Eingeweiden • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Hinzuweisen ist auf die Textmigration von Johann Peter Hebels (1760-1826) berühmter Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: N • Box 6
Reihe 044, Jg. 1851 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1851. / P[h]iladelphia, / Herausgegeben von Isaac M. Moss und Bruder, No. 12 Süd 4te Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1851, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 75ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man die / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Isaac M. Moss und Bruder [bzw.] Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahr-
044 Nord=Amerikanischer Calender (1851)
795
gängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Das erste Titelblatt nennt im Vergleich zum Jahrgang 1850 einen anderen Herausgeber. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet, zum Teil aber überklebt wurde. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar, das Einträge von alter Hand in englischer Sprache aufweist und offensichtlich Verbindlichkeiten festhält. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „MOSS & BROTHER“ für ihre Dienste u. a. als „BOOKSELLERS, STATIONERS, AND BLANK-BOOK MANUFACTURERS“. Der Kalender enthält: Der Affe als Geist [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Der kluge Kanarienvogel und der Vogelsteller [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Kindesrettung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • [ohne Titel] [„Wie des Herren treues Sorgen / Tag und Nacht für mich wacht“] [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Der Kleinen Rettung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Das Gewissen [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Das Fleckchen [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Der Kampf mit dem Bären [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Volney Beckners Tod [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Armuth in Irland [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Heilung der Scharlachkrankheit [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Anekdoten [identisch mit Reihe 046, Jg. 1851] • Der Prairien=Brand [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Treue
796
044 Nord=Amerikanischer Calender (1851)
eines Pferdes • Etwas aus den neuen Revolutionsgeschichten von 1848 und 1849 ; welche Schreckensereignisse werden uns hier berichtet. Die Eroberung Wiens und die Hinrichtung Robert Blum’s. Von einem Augenzeugen erzählt [Robert Blum (1807-1848)] • Der Somnambulismus • Deutsche Herzhaftigkeit • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Verspätet wird auf die Revolutionsereignisse des Jahres 1848 eingegangen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 044, Jg. 1852 Nord=Amerikanischer Calender / für das Jahr 1852. / Philadelphia. / Herausgegeb[e]n von Wilhelm G. Mentz, No. 53 Nord Dritte Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1852, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 76ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / All[e] Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man di[e] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde
044 Nord=Amerikanischer Calender (1852)
797
aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Das erste Titelblatt nennt im Vergleich zum Jahrgang 1851 einen anderen Herausgeber. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Des Herrn Hülfe ! • Heldenmuth • Werth der Zeit • Der betende Handwerksgeselle • Geschwindigkeit [unterzeichnet mit „Schubert“] • Löwenjagd • Gott grüßt Manchen, der ihm nicht dankt • Anekdoten • Das Amerikanische Dampfboot Atlantic. (Siehe nebenstehende Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Aufgeschnitten • Vergeßlichkeit • Gute Antwort • Eine gute Ergänzung • Genug an einem Weber • Lauter Helden • Gefährlich • Langer Name • Der Schatz • Peter der Große [Peter I., Zar von Russland (1672-1725)] • Dem Reichthum gegenüber [„Große Güter - großer Flimmer ! / Glücklich machen Schätze nimmer“] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
798
044 Nord=Amerikanischer Calender (1852)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 044, Jg. 1853 Nord=Amerikanischer Calender / 1853. / Philadelphia: / Peck & Bliß, Nord=Ost Ecke von der Dritten u. Arch Str. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1853, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 77ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man di[e] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • Peck & Bliß • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34, das Titelblatt weist gegenüber den Vorjahren einen modifizierten Text auf und nennt im Vergleich zum Jahrgang 1852 einen anderen Herausgeber und andere Drucker. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten
044 Nord=Amerikanischer Calender (1853)
799
des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „PECK & BLISS“ u. a. für „BOOKS AND STATIONERY“. Der Kalender enthält: Des Seilers Antwort [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der Rekrut [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Wie man aus Barmherzigkeit rasirt wird [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853, ähnlich auch in Reihe 074, Jg. 1826] • Die falsche Schätzung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Die leichteste Todesstrafe [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der schlaue Mann [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Heimliche Enthauptung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der kluge Sultan [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Das letzte Wort [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Vereitelte Rachsucht [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Schreckliche Unglücksfälle in der Schweiz [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Seltsame Ehescheidung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Etwas aus der Türkei [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Vor der Wahl [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Bekehrung • Der listige Kaufherr • Das Bettlerkind • Wasserläufer • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 044, Jg. 1854 Nord=Amerikanischer Calender / 1854. / Phi[l]adelphia. / [H]erausgegeb[e]n von Wilhelm G. Mentz, No. 53 Nord Dritte Straß[e].
Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1854, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem
800
044 Nord=Amerikanischer Calender (1854)
4ten July / das 78ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / All[e] Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man di[e] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia. / [H]erausgegeben von Wilhelm G. Men[tz], / No. 53 Nord Dritte Straße. [H]erausgegeb[e]n von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34, das erste Titelblatt nennt im Vergleich zum Jahrgang 1853 einen anderen Herausgeber. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Wie sich das Gute allemal belohnt [identisch mit Reihe 046, Jg. 1854, ähnlich auch in Reihe 025, Jg. 1853] • Eine Anekdote [identisch mit
044 Nord=Amerikanischer Calender (1854)
801
Reihe 046, Jg. 1854] • Ehrlich währt am Längsten [identisch mit Reihe 046, Jg. 1854, ähnlich auch in Reihe 025, Jg. 1853] • Eine Anekdote [identisch mit Reihe 046, Jg. 1854] • Der treue Diener [identisch mit Reihe 046, Jg. 1854] • Ansicht von Robert Morris’s Wohnhaus in Chesnut [sic!] Str., unterhalb der 8ten Str., Südseite, Philadelphia, wie es im Jahre 1795 stand. (Siehe die nebenstehende Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] [Robert Morris (1734-1806)] • Die Nutzanwendung die ein junger Doktor machte • Der schelmische Barbier • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 044, Jg. 1855 Nord=Amerikanischer Calender / 1855. / Philadelphia. / [H]erausgegeb[e]n von Wilhelm G. Mentz, No. 53 Nord Dritte Str[aße.]
Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1855, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 79ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn ma[n die] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr späte[r ge]ht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße.
802
044 Nord=Amerikanischer Calender (1855)
Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1855 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter-Sessions-Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Nord Dritte Straße“, „Court von Common Pleas“, „Quarter-Sessions-Court“. Der Kalender enthält: Das Würfelspiel auf Leben und Tod • Der Scheintodte • Zur Geschichte des Ringes • Der Herzog von Montagu und Randal • Ein Java’sches Canoe flüchtet sich vor einem Haifische [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Pudelmütze • Die Rettung vom Tode • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
044 Nord=Amerikanischer Calender (1855)
803
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 044, Jg. 1856 Nord=Amerikanischer Calender / 1856. / Philadelphia. / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, 53 Nord Dritte Straße. Neuer / Calender / für / Nord=Amerika / auf das Jahr unsers Herrn / 1856, / welches ein Gemeines Jahr [sic!] von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 79ste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonn[e] und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / [A]ll[e] Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn [man die] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr späte[r ge]ht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Illustration des ersten Titelblatts zeigt Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Hoffnung besserer Zeiten“. Die in früheren Jahrgängen stehende Aufschrift auf der Frachtkiste wurde aus dem Druckstock herausgeschnitten und so eliminiert. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Fälschlicherweise wird bei diesem Jahrgang in den Zeilen 7 und 9 des zweiten Titelblattes auf ein „Gemeines Jahr“ sowie das „79ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit“ verwiesen. Im Vergleich zur Reihe 046 („Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common= Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalenda-
804
044 Nord=Amerikanischer Calender (1856)
rium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Abschnitte des praktischen Kalenderteils erscheinen erstmals in englischer Sprache. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „PECK & BLISS“ u. a. für folgende Publikationen: „HOUSEHOLD NARRATIVES“, „THE YOUNG LADIES’ MENTOR“ und „THE BOOK OF PARLOR GAMES“. Der Kalender enthält: Der Bäcker und der Teufel [identisch mit Reihe 046, Jg. 1856] • Der Hund und das Kind [identisch mit Reihe 046, Jg. 1856] • Eltern Noth und Sorge [identisch mit Reihe 046, Jg. 1856] • Großvater und Enkelin [mit fast halbseitiger Holzschnittillustration] • Vereinigte Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • ANATOMY OF MAN’S BODY, AS SAID TO BE GOVERNED BY THE TWELVE CONSTELLATIONS [mit dem Aderlassmännchen] • A TABLE Showing the times of the revolutions of the Planets round the Sun, their distance and size Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ethnokulturell aufschlussreich sind in englischer Sprache abgedruckte Anzeigen für Anstandsbücher und Geschichten zum Vorlesen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1846)
805
Reihe 045, Jg. 1846 Der Vereinigten Staaten. / Calender / für das Jahr
/ 1846. / Philadelphia, / Herausgegeben von R. Wilson Desilver, / No. 18 in der Süd Vierten Straße. / King und Baird, Buchdrucker, No. 9 George Strasse.
Neuer / Calender / für die / Vereinigten Staaten / auf das Jahr unsers Herrn / 1846, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das neun und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne; die Uhrtafel, und andere Merk / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia, / Herausgegeben von R. Wilson Desilver, / No. 18 Süd Vierte Straße Herausgegeben von R. Wilson Desilver • Philadelphia • King und Baird, Buchdrucker • 1846 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die German Society verfügt über drei Exemplare dieses Jahrgangs. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem der Reihe 046. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-28. Der Kalender weist die von europäischen Kalendern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Jedes Monatsblatt schmückt eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen beim Verrichten von Tätigkeiten in Landwirtschaft und Handwerk zeigt und neben einem oder mehreren Ratschlägen zur Haushaltsführung, Sinnsprüchen, Anekdoten und kleinen Versen steht. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Brig“. Von kalendergeschichtlicher und ethnokultureller Relevanz ist das Vorwort „Der Kalender=Macher an den Leser“, das den Verzicht auf die Wetterprophezeiungen erklärt und dem Leser empfiehlt, sich „ein Wetterglas, ein Barometer“ oder „einen Laubfrosch“ anzuschaffen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die „schönen Abbildungen welche wir in unserem Kalender dem Leser vorlegen“ aus der „Illustrierten Geschichte der Vereinigten Staaten“ stammen, „welche gegenwärtig bei Benjamin Walker in
806
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1846)
Philadelphia“ erscheint. Auf dem hinteren Umschlag findet sich eine ganzseitige Buchanzeige des Kalendermachers für „Schulbücher, Schreibbücher, Federkiele und sonstige Schreibmaterialien“. Der Kalender enthält: F. De Toto [sic!] entdeckt den Mississippi [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Hernando de Soto (1500?-1542)] • Verbessertes Verfahren bei dem Buttern • Böses Gewissen [„Das böse Gewissen ist ein Hund, / Der heult und bellt zu jeder Stund !“] • Rath [„Spricht einer schlecht von Dir, sei’s ihm erlaubt ; / Du aber lebe so, daß Keiner es ihm glaubt“] • Abfertigung • Der Traum meines Großvaters • Hülsenfrüchte schnell weich zu kochen • Erdbeeren geben eine doppel Ernte • Haussegen [„Wer sich an Früchten labt, aus eigner Arbeit Schweiß, / Dem steht der Reichen Lust in gar geringem Preis“] • Spruch [„Wie der Sturm weht, so das Leben vergeht, / Wie der Tag fleucht, so das Glück entweicht“] • Unabhängig und frei • Der Ursprung der Steinkohlen • Der Gottesläugner [„Der Gottesläugner-glaub’ es, guter Christ !- / Glaubt, was nicht ist, und glaubet nicht, was ist“] • Kartoffeln schmackhaft zu erhalten • Veredlung des Fleisches • Kränkliche Pferde • Haustafel [„Was auf das Leben folgt, deckt tiefe Finsterniß, / Was uns zu thun gebührt, deß sind wir nur gewiß“] [Immanuel Kant (1724-1804)] [frei überlieferte Version des Nachrufs auf den Theologen Lilienthal] • F. F. F. F.! [„Fromm im Wollen, / Frei im Denken und Fragen“] • Gesunden Brodteig • Kartoffeln recht schmackhaft zu machen • Spruch [„Du träumest viel, bring’st ird’sche Sorge du / Zum Lager mit ; gleich freudenlose Ruh’“] • Antrieb [„So lange man im Lichte lebt, / Muß man sich wacker regen“] • Also drei Mal! • Gute Lehre • Zeit=Motto [„Dampfmaschinen=Leben, / Dampfmaschinen=Wandel“] • Spruch [„Thu’t Rechtes, trotz Undank und Spott, / Den Nutzen besorget dann Gott“] • Bestes Loos [sic!] [„Wer keinen Diener braucht und keinen Herrn, / Dem ist das Unheil möglichst fern“] • [M]erkts euch ! • Der pfiffige Esel • Anekdote vom Kaiser Joseph II. [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] • Der Armuth Vorzug [„Weil Reichthum viel ohne Gott verzehrt, / Ist oft bei Armuth Gott eingekehrt“] • Die Hoffnung [„Die Hoffnung ist ein Affenthier, / Geht mit dir um, wie du mit ihr“] • Salz als Dünger • Das beste Rindvieh • Federvieh vor Raubvögeln zu behüten • Salzbeize für Fleisch • Gute Butter • Dünger Gehalt des Strohes • Liebe und Freundschaft [„Was Liebe man und Freundschaft heißt, / Ist oftmals nur ein Stein, der gleis’t“] • Für Eltern [„Lehr’ deine Kinder nicht zu viel auf andere bauen, / Sonst zahlen sie dereinst zu theuer ihr Vertrauen“] • Pocahontas wird von den Engländern gefangen [mit großer Holzschnittillustration] [Pocahontas,
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1846)
807
auch Matoaka (1595-1617)] • Commodore Perry’s Sieg auf dem Erie= See [1812] [mit großer Holzschnittillustration] [Oliver Hazard Perry (1785-1819)] • Das menschliche Leben; philosophische Gedanken, mit Anmerk. des Kalendermachers • Tod des Grafen Joseph Pulaski [der „Im Kampfe für die Unabhängigkeit dieser Ver. Staaten“ starb] [mit großer Holzschnittillustration] [Kazimierz Michal Waclaw Wiktor Pulaski (1747-1779), bekannt als Casimir Pulaski] • Heldentod des Baron von Kalb in der Schlacht von Camden, S. C. [mit großer Holzschnittillustration] [Johann von Kalb (1721-1780)] • Angereihte Perlen [„Wenn dir [i]n Zornesgluth dein sterblich Herz will wallen, / Sag’ ihm: weißt du, wie bald du wirst in Staub zerfallen?“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] [es handelt sich um Auszüge aus dem Gedicht „Angereihte Perlen“] • Miß McCrea wird von den Indianern ermordet [mit großer Holzschnittillustration] [Jane McCrea (1751-1777)] • Die Ruinen des Fortes Ticonderoga [mit großer Holzschnittillustration] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-historischen Geschehen in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 045, Jg. 1847 Der Vereinigten Staaten. / Calender / für das Jahr
/ 1847. / Philadelphia, / Herausgegeben von R. Wilson Desilver, / No. 18 in der Süd Vierten Straße. / King und Baird, Buchdrucker, No. 9 George Strasse.
Neuer / Calender / für die / Vereinigten Staaten / auf das Jahr unsers Herrn / 1847, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das siebenzigste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne; die Uhrtafel, und andere Merk / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia, / Herausgegeben von R. Wilson Desilver, / No. 18 Süd Vierte Straße
808
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1847)
Herausgegeben von R. Wilson Desilver • Philadelphia • King und Baird, Buchdrucker • 1847 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem der Reihe 046. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-29. Der Kalender ist inhaltlich identisch mit Reihe 023, Jg. 1847. Der Kalender weist die von europäischen Kalendern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Jedes Monatsblatt schmückt eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen beim Verrichten von Tätigkeiten in Landwirtschaft und Handwerk zeigt und neben einem oder mehreren Ratschlägen zur Haushaltsführung, Sinnsprüchen, Anekdoten und kleinen Versen steht. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert nicht explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „State = Haus“. Der Kalender enthält neben den gängigen Kalendergeschichten und Anekdoten ohne konkreten Bezug zur Neuen Welt auch eine Beschreibung über „Das alte State = Haus“ in Philadelphia (auch in Reihe 023, Jg. 1847), die mit der Aufforderung „Zu dieser Geburtsstätte der Freyheit Amerika’s sollte jeder Bürger, der die Stadt Philadelphia besucht, wallfahrten“ beginnt, sowie eine Darstellung „Die Wasserwerke der Stadt Philadelphia“ (auch in Reihe 023, Jg. 1847). Von medizingeschichtlicher und ethnokultureller Relevanz ist das „Vorwort an den Leser“, in dem der Verzicht auf das „Aderlaßmännchen“ erklärt wird, denn das „beste Aderlaßmännchen bleibt ein vernünftiger Arzt“; auch wird nochmals darauf hingewisen, dass „die Wetterprophezeiungen weggelassen“ wurden, da sie „nichts taugen; wovon sich ein jeder selbst überzeugen kann, der die Prophezeiungen seines aufgeblasenen Kalendermachers mit dem Wetter selbst vergleicht“. Auf dem hinteren Umschlag findet sich eine ganzseitige Buchanzeige des Kalendermachers: „Schulbücher, Schreibbücher, Federkiele und sonstige Schreibmaterialien“. Der Kalender enthält: Alte Wetter = Regeln und Zeichen • Das war für mich • Der extraordinäre Name • Polizeiliche Anklagen durch Thiere • Das Candidaten = Examen • Ein anderes • Die deutschen Christen am Himmel • Die Maus als Einsiedler [„Was? Erdensorgen sollten noch / Mich quälen? Nein! Ade, du böse“] • Sein und Nichtsein • Vorgefühl des Todes und Ahnungen • Der kühne Soldat zu Antwerpen • Mittel gegen den Meineid • Neues Verfahren beim Brodbacken • Goldene
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1847)
809
Regeln für den Landmann • Alter Spruch [„Du sollst viel hören und wenig sagen, / Nicht beantworten alle Fragen“] • Michel [„Kann ich nur Engel einst im Himmel werden, / So bleib’ ich Hund und Esel hier auf Erden“] [Adolf Glaßbrenner, auch: A. Brennglas, eigentlich Georg Adolph Glasbrenner (1810-1876)] • Wahre Ehe • Norristown [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Die Wasserwerke der Stadt Philadelphia [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Lohn der Selbstaufopferung [mit drei großen Holzschnittillustrationen] • Der Haifisch als Kläger Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-ökonomischen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 045, Jg. 1848 Neuer / Calender / für die / Vereinigten Staaten / auf das Jahr unsers Herrn / 1848, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das ein und siebenzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne; die Uhrtafel, und andere Merk / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia, / Herausgegeben von R. Wilson Desilver, / No. 18 Süd Vierte Straße Herausgegeben von R. Wilson Desilver • Philadelphia • 1848 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust (das erste Titelblatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Kalendern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt schmückt eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen beim
810
045 Der Vereinigten Staaten. Calender (1848)
Verrichten von Tätigkeiten in Landwirtschaft und Handwerk zeigt. Nach den „Erklärungen der in diesem Kalender enthaltenen Zeichen“ folgt eine ganzseitige Holzschnittillustration, die „General=Major Zacharias Taylor“ darstellt. Von alter Hand steht mit Bleistift darüber: „General Tayler“ [Zachary Taylor (1784-1850)]. Es finden sich bis auf die Eintragung von alter Hand („Tayler“) keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender enthält: General=Major Zacharias Taylor [Zachary Taylor (1784-1850)] • Die Belagerung, das Bombardement und die Einnahme der Stadt Vera Cruz, durch die Amerikanische Armee unter General Winfield Scott. (Im März 1847.) (Aus den Papieren eines Augenzeugen.) [Winfield Scott (1786-1866)] • Plan der Umgebung von Vera Cruz [dreiviertelseitige Holzschnittillustration] • Die Schlacht von Buena Vista. (Von einem Augenzeugen.) [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Das Schlachtfeld von Buena Vista [halbseitige Holzschnittillustration] Der Kalender orientiert sich am politisch-historischen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 470.2 • Philadelphia (1848)
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1833)
811
Reihe 046, Jg. 1833 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1833. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und So[hn,] / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für die / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1833: / welches ein gemeines Jahr von drey hundert fünf und sechszig Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das sieben und fünfzigste der Americanischen Unabhängigkeit. / Darin angezeigt wird / Der Aufgang, Untergang und die Finsternisse der Sonne und des Mondes ; das Ab= und / Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten der / Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang und die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, etc. etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet / von Carl Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1833 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit englischsprachigen Notizen. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondsviertel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Quarter = Sessions = Court und Court von Common= Pleas“. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu= York“.
812
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1833)
Der Kalender enthält: Anekdoten aus der Amerikanischen Revolution • Anekdoten, welche die Ernennung des Georg Waschington als Oberbefehlshaber der Amerikanischen Armee betreffen [mit kleiner Holzschnittillustration, die Washington portraitiert] [George Washington (1732-1799)] • Abschieds= Adresse von Georg Waschington, President [sic!] der Vereinigten Staaten, an seine Mitbürger, als er seine Wiedererwählung zu dem so wichtigen Amt ablehnte [George Washington (1732-1799)] • Vollziehende Gewalt [eine Auflistung der Namen des Präsidenten, Vizepräsidenten, der Staatssekretäre und der Bediensteten unterschiedlicher Ministerien mit Gehaltsangaben] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1833 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-historischen Geschehen in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1834 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1834. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für die / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1834: / welches ein gemeines Jahr von drey hundert fünf und sechszig Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das acht und fünfzigste der Americanischen Unabhängigkeit. / Darin angezeigt wird / Der Aufgang, Untergang und die Finsternisse der Sonne und des Mondes ; das Ab= und / Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten der / Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang und die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, etc. etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet / von Carl Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1834)
813
Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1834 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust (u. a. fehlt mindestens ein Blatt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondsviertel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Quarter=Sessions Court und Court von Common=Pleas“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty= Courten“, „Waschington“, „Neu=York“. Der Kalender enthält: Vom Sonnenweiser, Welcher an der rechten und linken Hand zu sehen ist, und die Stunde des Tages anzeigt [mit kleiner Holzschnittillustration] • Aus dem hundertjährigen Calender [mit kleiner Holzschnittillustration] • Von den vier Hauptwinden • Von der Veränderung des Gewitters • Ein Wort für die Bibel • Scene aus dem Revolutionskriege • Seegefecht während dem letzten Kriege • Courten in Maryland Der Kalender orientiert sich am politisch-historischen Geschehen in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 370a • Philadelphia (1834)
814
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1835)
Reihe 046, Jg. 1835 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1835. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1835 ; / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das neun und fünfzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz, und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1835 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust (mindestens ein Blatt fehlt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Märyland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty=Courten“, „Waschington“, „Neu=York“, „Märyland“.
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1835)
815
Der Kalender enthält: Schiffbruch und Sklaverey von Capitän James Reily [„ein Auszug aus einem vom Englischen ins Deutsche übersetzten Werk“] [buchhandelsgeschichtlich auffällig ist in diesem Zusammenhang die folgende Bemerkung des Kalendermachers: „Wir geben diese Auszüge mit der Bemerkung, daß wir willens sind das ganze Werk zum Druck zu befördern, im Fall wir dazu hinlängliche Unterstützung erhalten werden“] • Es ist zwar nichts so fein gesponnen, Es kommt zuletzt doch an die Sonnen • Ein anderes Beyspiel • Die Schlangenbeschwörer in Indien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten: - Billiger Taglohn Eine Seltenheit im Menschenleben - Freundschaftlicher Briefwechsel - Gott sorgt für die Wa[hrheit] - Ein Zaum für die Zunge Maßstab für Talente • Courten in Märyland Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1836 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1836. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für die / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1836; / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1836 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruch-
816
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1836)
band unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-30. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar (es fehlt mindestens ein Blatt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty=Courten“, „Waschington“, „Neu=York“. Der Kalender enthält: Sklaverey und Befreiung von Capitän James Reily. Folgende schauderhafte Erzählung ist ein Auszug aus einem vom Englischen ins Deutsche übersetzten Werk, betitelt: ‚Glaubwürdige Erzählung von dem Verlust der Amerikanischen Brigg Commerce, welche im Monat August, 1815, an der westlichen Küste von Afrika Schiffbruch erlitt, nebst einer Beschreibung der Leiden ihrer am Leben Offiziere und Matrosen während ihrer Sclaverey unter den wandernden Arabern in der großen afrikanischen Wüste Zaharah.‘ [identisch mit Reihe 044, Jg. 1836] • Die Eisbären [mit halbseitiger Holzschnittillustration] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 370c • Philadelphia (1836)
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1837)
817
Reihe 046, Jg. 1837 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1837. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und S[ohn,] / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1837, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das ein und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und S[ohn,] / Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und S[ohn] • Philadelphia • 1837 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Märyland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty=Courten“, „Waschington“, „Neu=York“, „Märyland“, „Supriem=Court“, „Governör“.
818
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1837)
Der Kalender enthält: Christoph Columbus [Christoforo Colombo (1451-1506)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1837] • Der Hund des Soldaten [identisch mit Reihe 044, Jg. 1837] • Tilly [Johann Tserclaes von Tilly (1559-1632)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1837] • Friedrich II. König von Preußen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1837] • Die große chinesische Mauer [identisch mit Reihe 044, Jg. 1837] • Der Hund auf [sic!] Neufundland [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten: - Der Hund der Spritzenleute - Einfältig und wahr Freier Wille - Guter Rath - Sie kaufen es doch nicht - Schweres Geständniß - Reifliche Urtheilskraft - Der Bär auf dem Maskenball • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Maryland [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Märyland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1838 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1838. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für die / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1838, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das ein und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1838)
819
Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1838 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Märyland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Märyland“. Der Kalender enthält: Ein deutscher Schneider mit Kopf und Herz [identisch mit Reihe 044, Jg. 1838] • Was kosten die berauschenden Getränke und die Trunkenheit den Ver. Staaten jährlich? • Warum ist unsere Zeit eine böse Zeit zu nennen? [identisch mit Reihe 010, Jg. 1844, Reihe 010, Jg. 1849 und Reihe 044, Jg. 1838] • Das Almosen [„Als einst durch Sachsens reiche Fluren / Herr Luther und Herr Jonas* fuhren“] [„* Ein Freund Luthers“] [Martin Luther (1483-1546)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1838] • Blücher [Der erste Satz lautet: „Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstadt, ward am 16. Dezember des Jahrs 1742 zu Rostock geboren“] [Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1838] • Der Herzog Bernhard von Sachsen=Weimar [Bernhard von
820
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1838)
Sachsen-Weimar (1604-1639)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1838] • Merk den Spruch [„Wenn Dein Roß ist gescheiter, / Als du selber, der Reiter“] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1838] • Das Ei des Columbus [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Anekdoten: - Gott sorgt für die Waisen - Belohntes Vertrauen - Die Macht des Gesanges - Die Krone im Himmel - Brod von Stein Kindesdank - Was hättest du gewählt • Drei Paare und einer nur [„Du hast zwei Ohren und Einen Mund? / Willst du’s beklagen?“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New =Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Maryland [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Märyland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 370.1 • Philadelphia (1838)
Reihe 046, Jg. 1839 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1839. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für die / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1839, / welches ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das drei und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1839)
821
Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1839 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Supriem=Court“. Der Kalender enthält: Die Neger [erstreckt sich über alle Monatsblätter] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1839] • Die Reisegesellschaft in der Postkutsche inwendig und auswendig [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New=Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Maryland [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 370.1a (1839)
822
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1840)
Reihe 046, Jg. 1840 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1840. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1840, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das vier und sechzigste der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“.
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1840)
823
Der Kalender enthält: Neu=Seeland [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Der Bison = Ochse [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Der Luftballon [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Der Elephant und der Alligator [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Der Wolf in der Falle [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Der Sonnengott der alten Sachsen [mit kleiner Holzschnittillustration] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1840] • Geschichte des Anbaues, der Zubereitung und des Gebrauchs des Thees [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die gemeine Robbe oder der Seehund [mit kleiner Holzschnittillustration] • Anekdoten • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New =Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Maryland [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1841 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1841. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn, / Nro. 53, Nord=Drittenstrasse.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1841, / welches ein Gemein=Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das vier und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die
824
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1841)
südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstraße. Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1841 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“. Der Kalender enthält: Der kleine Franzose und seine Wasserbaulotten. General Georg P. Morris [mit fünf kleinen Holzschnittillustrationen] • Blutbad auf Manilla • Wunderbare Lebensrettung • Lange Enthaltsamkeit • Gebräuche der Indianer • Reiseabenteuer in Canada • Geistesgegenwart • Heilsamkeit des Zuckers • Launen des Zufalls • Nützliches [Ratschläge für die Landwirtschaft] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1841)
825
Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1842 Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker /
auf das Jahr unsers Herrn / 1842, / welches ein Gemein=Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das vier und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn. / Nro. 53, Nord=Drittenstraße.
Herausgegeben von Georg W. Mentz und Sohn • Philadelphia • 1842 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Es finden sich Angli-
826
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1842)
zismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“. Der Kalender enthält: Die Gefangenschaft der Jordan’s Familie. Mitgetheilt in einem Briefe von einem Herrn in Augustine an seinen Freund in Virginien • Präsident Wilhelm Heinrich Harrison [William Henry Harrison (1773-1841)] • Anekdoten: - Newton und der Schäferjunge [Isaac Newton (1643-1727)] - Bitte und Verweigerung [auch in Reihe 003, Jg. 1852] • [ohne Titel] [„Ich bin kein Vogel, auch ein Fisch bin ich nicht, / D’rum sind Wasser und Luft nicht mein Gericht“] [fragwürdige Autorzuschreibung im Kalender: [Honoré Gabriel Riqueti, Comte de Mirabeau (1749-1791)]] [ähnlich auch in Reihe 003, Jg. 1852] • [ohne Titel] [„Sei meinetwegen ein Vogel oder Fisch, / Habe Luft oder Wasser auf Deinem Tisch“] [fragwürdige Autorzuschreibung im Kalender: [Victor Riqueti, Marquis de Mirabeau (1715-1789)]] [auch in Reihe 003, Jg. 1852] - Der Schul = Inspector - Gerichts = Anekdote - Die rückgängige Bewegung - Scherz und Ernst - Napoleon und sein Hoffriseur [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] - Das unverschämte Rotkehlchen - Der Bediente und die Scheintodte - Der dankbare Löwe - Der Matrose und die Löwin - Die Höllenfahrt - Das Polizei = Pferd - Wahre Anekdote [„So bist Du nicht daheim geblieben? / Freund! Ein Billetchen sandt ich Dir“] - Eheliche Liebe [identisch mit Reihe 055, Jg. 1843] - Das berlinische Gewitter - Der hochbeglückte Schiffsmann • Die Verbrennung des Col. Crawford. Eine Erzählung des Dr. Kneight [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [William Crawford? (1732-1782)] • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die in den Jahrgängen bis 1838 zu registrierende Berücksichtigung von literarischen Beiträgen über das oder aus dem Herkunftsland tritt deutlich zurück.
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1842)
827
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1843 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1843. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1843, / welches ein Gemein=Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das vier und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1843 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Notizen von alter Hand. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Ver-
828
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1843)
richtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“. Der Kalender enthält: Leben und Abentheuer des Generals Benjamin Logan [Benjamin Logan (um 1742-1802)] • Anekdoten: - Der mauernde und alsmosenheischende Graf - Lord North [Frederick Lord North, Earl of Guilford (1732-1792)] - Aufopfernde Liebe - Er will nicht in den Himmel Unähnlichkeit - Der furchtlose Gerichtsvorstand - Der vorsichtige Träumer - Ein theurer Kopf und ein wohlfeiler - Kaiser Joseph und der Dorfrichter [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] - Schutz gegen Kälte - Des Narren Trost - Der Schäferjunge - Die Zeche - Manteufel und Wettengel [Otto von Manteuffel? (1805-1882)] - Wer ist der König - Ein Wunder • Adam Poe [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Nützliches [Ratschläge für die Landwirtschaft] • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1844 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1844. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1844, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / und nach
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1844)
829
dem 4ten July / das sieben u. sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1844 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in der Rubrik „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“. Der Kalender enthält: Eine Beschreibung von den furchtbaren Verheerungen in den Wyoming Ansiedelungen im July 1778 • Anekdoten: - Die Bräutigamsprobe - Der Beinbruch - Gute Art, das Leben zu berechnen • Schlacht von Bunkershill, am 17. Juny, 1775. - Tod des Amerikanischen Generals Warren [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Joseph Warren (1741-1775)] • Anekdoten: - Gelungene List - Uner-
830
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1844)
schrockenheit - Welche Partei gewinnt? • Nützliches [Ratschläge für Gesundheit und Haushalt] • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in Maryland • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himm[l]ischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Gefechte von Lexington und Concord, die den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auslösten, fanden am 19.4.1775 statt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1845 Des Bauern und Handwerksmannes / Calender /
für das Jahr / 1845. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße.
Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1845, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das acht und sechzigste [sic!] der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1845 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manu-
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1845)
831
facturen“. Das erste Titelblatt ist fast identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-32. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (die letzten Blätter fehlen). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Ladies“. Der Kalender enthält: Die Johnson’s • Alexander M’Connel • Kaiser Joseph [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] • Noch etwas vom Kaiser Joseph [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] • Grabschrift eines Geitzigen • Der Pfifficus und der Filz • Friedrich der Große [Friedrich II., König von Preußen (17121786)] • Von Sprüchwörtern • Es ist nicht alles Gold, was glänzt • Selber essen macht fett • Einmal ist keinmal • Die Wagen • Künftiger Frühling [„Wohl blühet jedem Jahre / Sein Frühling mild und licht“] [Ludwig Uhland (1787-1862)] [Gedicht aus der Sammlung „Frühlingslieder“] • Das goldene A B C für junge Ladies • David Crocket [David Crockett, eigentlich David de Crocketagne (1786-1836)] • Eine Riesenschlange tödtet einen Tiger [mit mehr als halbseitiger Holzschnittillustration] • Furchtbares Todtenopfer • Der neue Rock • Anekdoten Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ähnlich wie in den frühen Jahrgängen bringt die Reihe jetzt wieder mehr literarische Beiträge über das und aus dem Herkunftsland.
832
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1845)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1847 Neuer Calender / für / Bauern und Handwerker /
auf das Jahr unsers Herrn / 1847, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das siebenzigste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord=Drittenstraße Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1847 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt und das letzte Blatt fehlen). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“, die am Ende des Kalenders in den Rubriken „Courten in New Jersey“ und „Courten in Maryland“ wieder aufgenommen wird. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“, „Jänke“. Der Kalender enthält: Das Sonntagskind [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Gif het weiter. (Gieb es weiter.) [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Wilhelm Penn und die Indianer [William Penn (1644-1718)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Jänke [Erklärung der Bezeichnung „Yankee“] [identisch mit
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1847)
833
Reihe 044, Jg. 1847] • Die nicht annehmbare Dankbarkeitsbezeugung [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Wer ist im Vortheil [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Ein Jänke Trick [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Ein edles Kind [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Ein königlicher Witz [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Wie einer seine Fracht abverdiente [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Wilhelm Penn [William Penn (1644-1718)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Was ist Gerechtigkeit? [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Aus der Revolutionszeit [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Weiß es wohl [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Zwei ausgenommen [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Wohl getroffen [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Der geplünderte Tod [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Der Adelige [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Der beichtväterliche Trost [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Kaltblütigkeit [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Aussprüche weiser Männer [identisch mit Reihe 044, Jg. 1847] • Schlacht bei Neu=Orleans [mit fast halbseitiger Holzschnittillustration] • Anekdote von Karl V. [Karl V., dt. Kaiser (1500-1558)] • Lips Tullian [Lips Tullian, eigentl. Elias Erasmus Schönknecht oder Philipp Mengstein (1675?-1715)] • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Courten in New Jersey • Courten in Maryland Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1849 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1849. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, Nord Dritte Straße.
Neuer Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1849, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das 73ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die
834
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1849)
Aspecten der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und / die südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere Merk= / würdigkeiten, u. s. w. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet, / von Carl F. Egelmann. / Philadelphia, / Herausgegeben von Mentz und Rovoudt, / No. 53, in der Nord Drittenstraße. Herausgegeben von Mentz und Rovoudt • Philadelphia • 1849 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust (u. a. fehlt das letzte Blatt). Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“. Der Kalender enthält: Beherrschung des Zorns [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Laß dich nicht von den Heiden beschämen [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Ich gewinne so viel als der König [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Werfet Euer Vertrauen nicht weg [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Das glücklich benutzte Gastrecht [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Königliche Großmuth [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Der Fürst und die Maske [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Unerschrockenheit [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Bestrafter Hochmuth [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Eine normannische Wette [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Fürst Pückler [Hermann von Pückler-Muskau (1785-
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1849)
835
1871)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Der Jagdfreund und die beiden Gensd’armen [sic!] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • König Robert Bruce [Robert I., the Bruce, König von Schottland (1274-1329)] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Die Furchtlose [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Der Schlosser [identisch mit Reihe 044, Jg. 1849] • Die Erstürmung von Contreras [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Des Wassers Kraft • Friedrich der Große und das Spottbild [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Der Schwarze Domino • Entschuldigung • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1850 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1850. / Philadelphia. / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53 Nord Dritte Straße.
Neuer Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1850, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / und nach dem 4ten July / das 74ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und / Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann. / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man die / Minuten in der Uhrtafel addirt [sic!], wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt [sic!], wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße.
836
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1850)
Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Zeichnung: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Sparte „Mondswechsel“ und dem Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ergänzt. Zusätzlich findet sich auf jedem Monatsblatt die Übersicht „Courten“. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Court“, „Waschington“, „Neu=York“, „Governör“, „Wassergäp“. Der Kalender enthält: Böser Markt [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Der silberne Löffel [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Doctor Allwissend. (Märchen.) [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850, ähnlich auch in Reihe 044, Jg. 1848] • Der Wolf und der Musiker [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Glück und Unglück [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Vereitelte Rachsucht [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Der Rekrut [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Das Hirtenbüblein [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Guter Handel [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Unverhofftes Wiedersehen [Johann Peter Hebel (1760-1826), „Unverhofftes Wiedersehen“ erschien 1811 im „Rheinländischen Hausfreund“] [identisch mit Reihe 010, Jg. 1822, Reihe 046, Jg. 1850 und Reihe 074, Jg. 1827] • Gutes Wort, böse That [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Drei Worte [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Gebt mir meinen Mann [identisch mit Reihe 044, Jg. 1850] • Das Wassergäp der Delaware [mit nahezu ganzseitiger Holzschnittillustration] • Undank ist der Welt Lohn • Der Sieg kommt von Gott • Vom Büblein, das überall hat mitgenommen sein wollen. (Ein Mährlein für Kinder.) [„Denk an, das Büblein ist einmal / Spazieren gangen ins Wiesenthal“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] • Der Herr bringt ans Licht, was verborgen ist • Naturgeschichte vom
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1850)
837
Strauß. Von ihm selbst erzählt • Vereinigten Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • Pennsylvanien [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehaltsangaben] • New Jersey [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen] • Mitglieder des 30sten Congresses [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1851 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1851. / Philadelphia, / Herausgegeben von Isaac M. Moss und Bruder, / No. 12 Süd Vierte Straße.
Neuer / Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1851, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 75ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man die / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Isaac M. Moss und Bruder [bzw.] Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entspre-
838
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1851)
chenden Illustration: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Das erste Titelblatt nennt im Vergleich zum Jahrgang 1850 einen anderen Herausgeber. Die mit dem Jahrgang 1849 einsetzende abweichende Schreibweise des Wortes „Kalender“ zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt setzt sich fort. Im Vergleich zur Reihe 044 („Nord=Amerikanischer Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „MOSS & BROTHER“ für ihre Dienste u. a. als „BOOKSELLERS, STATIONERS, AND BLANK-BOOK MANUFACTURERS“. Der Kalender enthält: Der Affe als Geist [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Der kluge Kanarienvogel und der Vogelsteller [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Kindesrettung [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • [ohne Titel] [„Wie des Herren treues Sorgen / Tag und Nacht für mich wacht“] [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Der Kleinen Rettung [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Das Gewissen [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Das Fleckchen [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Der Kampf mit dem Bären [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Volney Beckners Tod [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Armuth in Irland [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Heilung der Scharlachkrankheit [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Anekdoten [identisch mit Reihe 044, Jg. 1851] • Die Natur Brücke [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Herr Baron von Münchhausen erzählt einige Begebenheiten aus seinem Leben. Lügen die handgreiflich sind [nach Gottfried August Bürger (1747-1794), „Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande des Freyherrn
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1851)
839
von Münchhausen“] • Oberstlieutenant Lingg und die Jäger in Hersfeld [Johann Baptist Freiherr von Lingg von Linggenfeld (17651842)] • Töchtermord in Indien • Der Muth einer Katze und ihre Zartlichkeit [sic!] gegen ihre Jungen • Eigenthümliche Art, eine Frau los zu werden • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1853 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1853. / Philadelphia: / Peck & Bliß, Nord=Ost Ecke von der Dritten u. Arch Str.
Neuer / Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1853, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 77ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man die / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • Peck & Bliß • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Illustration: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe
840
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1853)
045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Das erste Titelblatt nennt im Vergleich zum Jahrgang 1851 einen anderen Herausgeber und andere Drucker. Die mit dem Jahrgang 1849 einsetzende abweichende Schreibweise des Wortes „Kalender“ zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt setzt sich fort. Im Vergleich zur Reihe 044 („Nord=Amerikanischer Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „PECK & BLISS“ u. a. für „BOOKS AND STATIONERY“. Der Kalender enthält: Des Seilers Antwort [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der Rekrut [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Wie man aus Barmherzigkeit rasirt wird [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853, ähnlich auch in Reihe 074, Jg. 1826] • Die falsche Schätzung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Die leichteste Todesstrafe [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der schlaue Mann [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Heimliche Enthauptung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Der kluge Sultan [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Das letzte Wort [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Vereitelte Rachsucht [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Schreckliche Unglücksfälle in der Schweiz [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Seltsame Ehescheidung [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Etwas aus der Türkei [identisch mit Reihe 046, Jg. 1853] • Nach der Wahl [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Der Zirkelschmied • Der General=Feldmarschall Suwarow [Alexander Wassiljewitsch Suworow (1730-1800)] • Drei Worte • Ver. Staaten Regierung [Auflistung
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1853)
841
der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1854 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1854. / Philadelphia, / [H]erausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53 Nord Dritte Straße.
Neuer / Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1854, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 78ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / [d]as Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnung[e]n dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man di[e] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr sp[ä]ter g[e]ht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Illustration: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34. Im Vergleich zu 1853 ist ab diesem Jahrgang ein veränderter Herausgeberhinweis auf dem ersten Titelblatt zu registrieren. Das Exemplar ist gestempelt: „18037.“, „[Withdra]wn“ und „FR[ANKLIN & MARSHALL] / COLLEGE LI[BRARY]“. Auf dem
842
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1854)
zweiten Titelblatt: „Pres[ented] by / The [esta e] o[f Rev. E.] V. Gerhart.“, „18037.“ und „F[RANKLIN] & MARSHALL / [COLL]EGE LIBRARY.“. Die mit dem Jahrgang 1849 einsetzende abweichende Schreibweise des Wortes „Kalender“ zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt setzt sich fort. Im Vergleich zur Reihe 044 („Nord=Amerikanischer Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Stempeln und Eintragungen von alter Hand in englischer und deutscher Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Tätigkeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Wie sich das Gute allemal belohnt [identisch mit Reihe 044, Jg. 1854, ähnlich auch in Reihe 025, Jg. 1853] • Eine Anekdote [identisch mit Reihe 044, Jg. 1854] • Ehrlich währt am Längsten [identisch mit Reihe 044, Jg. 1854, ähnlich auch in Reihe 025, Jg. 1853] • Eine Anekdote [identisch mit Reihe 044, Jg. 1854] • Der treue Diener [identisch mit Reihe 044, Jg. 1854] • Philadelphia zu früheren Ze[i]ten. Das alte ‚London Caffee=Haus.[‘] (Siehe die nebenstehende Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Für die lieben Kinder. Fange frühe an [„Knabe. / Komm nun, mein Hündchen, zu deinem Herrn ! / Ordentlich, gerade sitzen lern’“] [Wilhelm Hey (1789-1854)] [bekannt unter dem Titel „Knabe und Hündchen“] • Ein Keil treibt den andern • Ein Zug aus Washington’s Jugend, oder Durch Gehorsam wird man groß! [Georg Washington (1732-1799)] • Einige Anekdoten von Thieren, die uns lehren, wie schändlich es ist, diese Geschöpfe Gottes zu quälen • Fürsorge eines Hundes für einen andern • Wandersmann und Lerche [„Wandersmann. / Lerche, wie früh schon fliegest du /
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1854)
843
Jauchzend der Morgensonne zu ? [Wilhelm Hey (1789-1854)] [es handelt sich um die ersten sechs von zwölf Versen] • Drei Paare und Einer [„Du hast zwei Ohren und einen Mund ; / Willst du’s beklagen ?“] • Ver. Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1856 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1856. / Philadelphia, / [H]erausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53 Nord Dritte Straße.
Neuer / Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1856, / welches ein Gemeines Jahr [sic!] von 366 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 79ste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und Mond ; / [d]as Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die Aspecten / der Planeten, so wie auch der Aufgang, Untergang, und die südliche Stellung / der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, und andere / Merkwürdigkeiten, u. s. w. / Von Carl F. Egelmann, / Alle Berechnung[e]n dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit Die egale Uhrzeit wird gefunden, wenn man di[e] / Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr sp[ä]ter geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 53, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Illustration: „Landbau“. „Handel“. „Manufactur[e]n“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der
844
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1856)
Jahrgang ist paginiert von S. 4-34 (einige gerade Zahlen erscheinen nicht). Fälschlicherweise gibt dieser Jahrgang in den Zeilen 7 und 9 des zweiten Titelblattes einen Hinweis auf ein „Gemeines Jahr“ sowie das „79ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit“. Die mit dem Jahrgang 1849 einsetzende abweichende Schreibweise des Wortes „Kalender“ zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt setzt sich fort. Im Vergleich zur Reihe 044 („Nord=Amerikanischer Calender“) weist diese Reihe auffallend ähnliche Titeltexte auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common= Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus, die die Ereignisse in den Jahren 1812 bis 1815 auflistet. Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die nordamerikanische Lebenswelt. Abschnitte des praktischen Kalenderteils erscheinen erstmals in englischer Sprache. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Auf dem hinteren Umschlag werben „PECK & BLISS“ u. a. für folgende Publikationen: „HOUSEHOLD NARRATIVES“, „THE YOUNG LADIES’ MENTOR“ und „THE BOOK OF PARLOR GAMES“. Der Kalender enthält: Der Bäcker und der Teufel [identisch mit Reihe 044, Jg. 1856] • Der Hund und das Kind [identisch mit Reihe 044, Jg. 1856] • Eltern Noth und Sorge [identisch mit Reihe 044, Jg. 1856] • Die Ueberfahrt. Die Scene stellt das Innere einer Kajüte vor [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Verurtheilte • Vereinigte Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • ANATOMY OF MAN’S BODY, AS SAID TO BE GOVERNED BY THE TWELVE CONSTELLATIONS [mit dem Aderlassmännchen] • A TABLE Showing the times of the revolutions of the Planets round the Sun, their distance and size
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1856)
845
Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Jahrgang weist auffallend viele Übernahmen aus einem anderen deutsch-amerikanischen Kalender sowie einen englischsprachigen Teil am Schluss auf. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
Reihe 046, Jg. 1857 Des Bauren [sic!] und Handwerksmannes /
Calender / für das Jahr / 1857. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz. / No. 40 Nord Vierte Straße.
Neuer / Kalender / für / Bauern und Handwerker / auf das Jahr unsers Herrn / 1857, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / und nach dem 4ten July / das 80ste [sic!] Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Von Carl F. Egelmann. / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnen=Zeit. Die egale Uhrzeit wird g[e]funden, wenn / man die Minuten in der Uhrtafel addirt, wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt, wenn die Uhr später geht. / Philadelphia, / Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz, / No. 40, in der Nor[d] Vierten Straße. Herausgegeben von Wilhelm G. Mentz • Philadelphia • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Auf dem ersten Titelblatt steht als Spruchband unter der entsprechenden Illustration: „Landbau“. „Handel“. „Manufacturen“. Das erste Titelblatt ist identisch mit dem von Reihe 045. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-34 (einige gerade Zahlen fehlen). Auffällig ist die gegenüber den Vorjahren veränderte Herausgeberadresse sowie ein veränderter Text auf dem zweiten Titelblatt. Fälschlicherweise gibt dieser Jahrgang in Zeile 9 des zweiten Titelblattes einen Hinweis auf das „80ste Jahr der Amerikanischen Unabhängigkeit“. Die mit dem Jahrgang 1849 einsetzende abweichende Schreibweise des Wortes „Kalender“ zwischen dem ersten und zweiten Titelblatt setzt sich fort. Im Vergleich zur Reihe 044 („Nord=Amerikanischer Calender“) weist diese Reihe auffallend
846
046 Des Bauern und Handwerksmannes Calender (1857)
ähnliche Titeltexte auf. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Kalendermacher: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common= Pleas“ und die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert. Dem Kalendarium geht eine Tafel „Merkwürdige Begebenheiten des letzten Krieges“ voraus (Aufzählung der Ereignisse in den Jahren 1812-1815). Jedem Kalendermonat zugeordnet ist eine kleine Holzschnittillustration, die Menschen bei der Verrichtung von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht eindeutig auf die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Seelenstärke in Gefahren und im Unglück • Die fliegende Wohlthat • Der dankenswerthe Diebstahl • Bär und Bienen. (Zu dem auf voriger Seite befindlichen Bilde.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Cölestinens sieben Engel • Ursache, warum die Frauen mehr schwatzen als die Männer • Vereinigte Staaten Regierung [Auflistung der Staatsbediensteten mit Namen und Gehalt] • Anatomie des menschlichen Körpers, wie solcher durch die zwölf himmlischen Zeichen regiert wird [mit dem Aderlassmännchen] • Tabelle, welche die Zeit des Umlaufs der Planeten um die Sonne, deren Entfernung und Größe anzeigt • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die sonst üblichen Beiträge aus dem und über das Herkunftsland sind in den Jahrgängen 1856 und 1857 kaum noch präsent. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1791)
847
Reihe 047, Jg. 1791 1791. / Samuel Saurs Calender. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1791. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths=und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Sudplatz [sic!] und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne; etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Erstenmal heraus gegeben. / Chesnut=Hill [sic!], gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. / Breutigam; und fast bey allen Buchhändlern, und Stohr=haltern, zu Stadt und zu Land. Chestnut Hill • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 1 • 1791 • 15 Bll. [bzw.] 19 Bll.: Franklin & Marshall College: Titelbl., 14 Bll. (Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar.) German Society: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband und dem Motto: „Was ich jezt nicht offenbar, bring ich Dir das nechste [sic!] jahr.“ abgebildet. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium geht eine „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ voraus, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zum „Pariser Frieden“ reicht. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit der Abbildung von Saurs Druckwerkstatt die vom Publikum nachgefragte Differenzqualität des in Fraktur gesetzten Kalenders. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Stohr=halter“. Buchhandelsgeschichtlich relevant ist die Anzeige: „Der Drucker dieses Calenders“ bietet neben Arzneimitteln u. a. folgende Bücher an: „Bibeln Testamenter, Psalter, Wandlende [sic!] Seelen, Gesangbücher, Paradisgärtlein, Schatzkästlein, Catechismus, A B C Bücher“ usw. Der Kalender enthält: Neu=jahrs Wunsch [„Des Herzens Wunsch werd heute wahr / Zum Segen vor das neue Jahr“] • Beschreibung des Begräbnisses des Türkischen Kaysers Abdul=Hamid [Abdülhamid I., Sultan des Osmanischen Reiches (1725-1789)] • Der letzte Wille Ihrer Hoch-
848
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1791)
fürstlichen Durchlaucht, des Fürsten Diedrichs zu Anhalt=Dessau [„Kommt es einst mit mir zum Sterben, / Nun so setz ich keinen Erben“] [Dietrich von Anhalt-Dessau (1702-1769)] • Eine Probe, welcher unter drey Brüdern des Vaters eheliches Kind • Geschichte der göttlichen Zulassung bey einer entführten Tochter zu Wezlar • Der guth=thätige Käyser [sic!] [Kangxi (1654-1722), eigentlich Qing Shengzu, chinesischer Kaiser (1654-1722)] • Aehnliche Geschichte der göttlichen Erhaltung solcher Personen, die im schnee [sic!] verschüttet waren • Eine Geschichte der unerlöschten Liebe • Der höchstbetrübte Vater • Betrachtung über des Menschen Sterblichkeit [„Der Mensch vom Weib gebohren / Lebt eine kurze Zeit“] [unterzeichnet mit „Theophilus“] • Einige bewährte Hülfsmittel vor Menschen und Vieh • Eine Tabelle, welche meldet, was das Gold und Silber in Pensylvania [sic!] und Neu=York gilt und wiegen soll • Vom Aderlassen, und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Beund Umrechnungstabellen] • Gerichts=Tage Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind nicht auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Textteil bringt Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern stehen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 047, Jg. 1792 1792. / Samuel Saurs Calender. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1792 / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths=und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Sudplatz [sic!] und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne; etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Zweytenmal heraus gegeben. / Chesnut=Hill [sic!], gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und Hrn. Gundacker; in Ku[z]taun, bey Hrn. Herman; in Libanon, / bey Hrn.
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1792)
849
Stöver; in Tulpehahacken [sic!], bey Hrn. Spicker; in Reading, bey Hrn. Hahn, Hrn. Dundas, Hrn. Jun[ngman] / und andern; in Millerstaun, bey Hrn. Schlauch; in Bethlehem, bey Hrn. Heckewelder; in Easton, bey Hrn. [Opp;] / in Neu=Germantaun, bey Hrn. Miller und Hrn. Reinhart; Baltimore, bey Hrn. Tschudy und Schult[z und Hrn. Dies=] / sendörfer in NeuYork, bey Hrn. Leuthäuser und andern ; und fast bey allen Buchhändler [sic!] zu [Stadt und auf dem Land.] Chestnut Hill • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 2 • 1792 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband und dem Motto: „Was ich jezt nicht offenbar, bring ich Dir das nechste [sic!] jahr.“ abgebildet. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium geht eine „Zeit=Rechnung verschiedener merkwürdigen Geschichten“ voraus, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zum „Pariser Frieden“ reicht, sowie ein „Geburts=Register der vornehmsten hohen Häupter in Euopra [sic!]. Kayser, Könige, Fürsten, etc.“. Der Sparte „Gerichts=Tage“ folgt die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert mit der Abbildung von Saurs Druckwerkstatt die vom Publikum nachgefragte Differenzqualität des in Fraktur gesetzten Kalenders. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Stohr=halter“, „Courten“, „Märyland“. Buchhandelsgeschichtlich bedeutsam ist die Anzeige für „Bibeln, Testamenter“, „Gesangbücher“, „ABC Bücher“, „Schreib Bücher, Schreib Papier“ und auch für „allerley Englische Schulbücher“ sowie für „Arzeneyen“. Der Kalender enthält: Zum Beschluß des Jahrs [„Weil das alte Jahr verschwunden, / Stellet sich ein neues ein“] • Letzter beweglicher Abschied von der Welt, wie solchen der weyland Wohledle, Best und Wohlgelehrte Herr, Christian Jackisch, von Breßlau in Schlesien gebürtig, gewesener Hochgräfflich=Hanauischer Kriegs=Secretarius, vor seinem, den 26. May des 1713. Jahres erfolgten=seligen Ableben auf seinem Sterbe=Bette mit selbst=eigener schwachen Hand, doch noch allezeit munterem Geiste, concipiret und aufgesezet [sic!] [„Welt, Sodom, Babel, gute Nacht! / Mir eckelt vor Egyptens Speisen“] [Christian
850
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1792)
Jackisch (?-1713?)] • [Textverlust] • [ohne Titel] [„Gottes Uhrwerk bringt die Zeiten, / Der Erquickung schnell herbey“] • Eine Anmerkung Theophili, als eine Antwort auf eine an ihn gerichtete Frage. (Mel.) Alle Menschen müssen sterben [„Ob ich mir selbst Buß gepredigt? / Hat mein Gegner mich gefragt“] [unterzeichnet mit „Theophl.“] • Eine Prophezeihung [sic!] von Christoph Love, Prediger des Evangeliums zu London, der auf Towerhill unter Oliver Cromwell enthauptet wurde; welches er eben vor seiner Hinrichtung an seine Freunde gesprochen [Christopher Love (1618-1651)] [Oliver Cromwell (15991658)] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Merkwürdige Begebenheiten • Gerichts=Tage • Das Leben eines jungen Herzogs, welcher drey hundert Jahr im Paradies gewesen, glänzend wieder zurück kam, folgende Geschichte erzählt, und beym ersten Bissen Brods, sich, in Gestallt [sic!] eines sehr alten Mannes verwandelt, und stirbt • Epimedes der lang schlaffend [sic!] Philosophus [Epimenides (6./7. Jahrhundert v. Chr.)] • Pflichten christlicher Eltern • Der gesegnete Kirchengang eines beständigen Christen • Einige bewährte Arzeney Mittel, und Beschreibung der Kraft und Würkung einiger bekanten [sic!] Kräuter • Vom Aderlassen, und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Der Kalender orientiert sich nur zum Teil am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Textteil bringt Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern stehen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 047, Jg. 1793 Samuel Saur’s Calender auf das Jahr 1793. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1793 / Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths =und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Sudplatz [sic!] und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne; etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1793)
851
gebrauchen. / Zum Drittenmal heraus gegeben. / Chesnut=Hill [sic!], gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold und Hrn. Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Hrn. Zanzinger und Hrn. Gundacker; in Kutztaun, bey Hrn. Herman; in Libanon, / bey Hrn. Stöver; in Tulpehacken, bey Hrn. Spicker; in Reading, bey Hrn. Hahn, Hrn. Dundas, Hrn. Jungman / und andern; in Millerstaun, bey Hrn. Schlauch; in Bethlehem, bey Hrn. Heckewelder; in Easton, bey Hrn. Opp; / in Neu=Germantaun, bey Hrn. Miller und Hrn. Reinhart; Baltimore, bey Hrn. Tschudy und Schultz und Hrn. Dies= / sendörfer in NeuYork, bey Hrn. Leuthäuser und andern ; und fast bey allen Buchhändler [sic!] zu Stadt und auf dem Land. Chestnut Hill • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 3 • 1793 • 21 Bll. [bzw.] 22 Bll.: Franklin & Marshall College: Titelbl., 20 Bll. German Society: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das erste Titelblatt ist neu gestaltet: Es ist ein Spruchband mit dem Motto abgebildet „Viel leichter ist das Glük [sic!] zu finden, Als zu behalten und zu binden.“. Der Kalender enthält wenige Eintragungen von alter Hand einer Person namens „Abraham Crall“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium geht eine „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“ voraus, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zum „Pariser Frieden“ reicht und in einem Unterverzeichnis an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte ab 1774 erinnert. Die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen“ und ein Überblick über Termine der „Jahr=Märkte oder Fäiren“ bilden den Abschluss des Kalenders. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Fäiren“. Der Kalender enthält: Poetische Frühlings=Gedanken [„Wir warten nun mit Herzens=Freud / Auf die geliebte Frühlings=Zeit“] • Der seinem GOtt getreue junge Irländer • Obidah und der Eremit, Eine Erzählung • Der Christ auf dem Tod=Bett, oder letzte Ermahnungen eines sterbenden Vaters an seinen einzigen Sohn zu Berlin überreicht von Johann Henrich Schmitt, Küster am Dom. Der Bericht lautet also • Ein überlegungswürdige Gedicht, Von einem reisenden Prinzen eines Königs und Herren aller Welt • Den Menschen und dem Viehe hilft der HErr • Unterredung eines Weltweisen mit einem Rabbi • Wer ein tugendhaft Weib gefunden, hat einen grössern Schatz, denn köstliche
852
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1793)
Perlen • Wer sich der Gerechtigkeit annimmt, richtet das Land auf; wer sich entzieht, ist Schuld an seinem Verderben • Vom Aderlassen, und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Courten oder Gerichts=Tage • Jahr=Märkte oder Fäiren • Entfernung der folgenden Städten [sic!] (in einer geraden Linie) von Philadelphia, mit der Länge ihrer längsten Tage • Landstrassen Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Textteil bringt Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern stehen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 047, Jg. 1794 Samuel Saurs Calender, auf das Jahr 1794. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1794, / Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths =und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Sudplatz [sic!] und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne; etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum Viertenmal heraus gegeben. / Chesnut=Hill [sic!], gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Hrn. Reinhold, Becker und Comp. / und Bräutigam; / in Lancaster, bey Hrn. Lauman, Zanzinger und Gundacker; in Kutztaun, bey Hrn. Herman; in Li= / banon, bey Hrn. Stöver; in Tulpehacken, bey Hrn. Spicker; in Reading, bey Hrn. Hahn, Dundas, Jungman / und andern; in Millerstaun, bey Hrn. Schlauch; in Bethlehem, bey Hrn. Heckewelder; in Easton, bey Hrn. Opp ; / in Neu=Germantaun, bey Hrn. Miller; in Albanien bey Hrn. Guest ; Baltimore, bey Hrn. Tschudy, und Fischer ; / NeuYork, bey Hrn. Leuthäuser und Feutner ; und fast bey allen Buchhändler [sic!] zu Stadt und auf dem Land.
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1794)
853
Chestnut Hill • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 4 • 1794 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist ein Spruchband mit dem Motto abgebildet: „Viel leichter ist das Glük [sic!] zu finden, Als zu behalten und zu binden.“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium geht eine „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“ voraus, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zum „Pariser Frieden“ reicht und in einem Unterverzeichnis an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte ab 1774 erinnert. Der Kalender enthält aber auch ein „Geburtsregister der fürnehmsten Häupter in Europa“. Die in deutschamerikanischen Kalendern gängigen Rubriken „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen“ und ein Überblick über Termine der „Jahr= Märkte oder Fäiren“ bilden den Abschluss des Kalenders. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fäiren“. In einer Buchanzeige wird die „Erste Auflage“ von „Der Geschwinde Rechner, oder des Händlers nützlicher Gehülfe“ beworben, der auch für „eine Person, die sonst gar nichts von der Rechenkunst verstehet,“ äußerst geeignet und hilfreich sein soll. Der Kalender enthält: Eine wunderbare Lebens=Beschreibung, von einem Neuen Robinson Crusoe; Oder: Die seltsame [sic!] Begebenheiten des Philip Quarll, Welcher auf einer Insel in der Süd=See, im Jahr 1791, von einem Kaufman [sic!] aus Bristol in Alt England, ist entdeckt worden, allwo er fünfzig Jahre ohne menschliche Unterstützung gelebt, und beschlossen hat, nicht weg zu gehen; Nebst den dazu erforderlichen Kupferstichen. Auszug aus den Hrn. Dorringtons Tagebuch [mit einer ganzseitigen Holzschnittillustration mit dem Titel „Eine Abbildung von der Landschaft, Ackerbau und Wohnung des Neuen Robinson Crusoe oder Philip Quarll“ und drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Das Menschengesicht [„Daß unter Menschen Geschöpfe wandeln / Die menschlich aussehen und thierisch handeln“] [Nikolaus Dietrich Giseke (1724-1765)] • Ein sinnreiches Gedicht über den menschlichen Zustand [Erzählung mit Gedicht: „O wie blind ist doch der Mensch, der sich stets / um Reichthum plaget; / Stets nach einem Gute seufzt; und nach Gott / doch niemals fraget“] • Der arme Joseph. (Eine bewegliche Begebenheit.) • [ohne Titel] [„O Mensch, der du geliebet bist, / Und theur erkauft durch Jesum Christ“] • [ohne Titel] [„Du [sic!] fauler
854
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1794)
der ich bin, / Geh zur Ameise hin“] • Sanct Stephan [„Sanct Stephan war ein Gottesmann / Von Gottes Geist berathen“] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Blaue Buchstaben auf Schwerdtklingen, oder einige andere klingen [sic!] zu schreiben • Ein bewährtes und zuverläßiges Mittel Fische toll zu machen, daß man sie mit geringer Mühe mit den Händen fangen kan [sic!] • Horn zu bereiten, daß man es in Formen gießen kan [sic!] • Eine gute Kitte zu machen, womit man zerbrochenes Glas flicken kan [sic!] • Einen guten Leim zu machen, der kein Wasser annimmt • Noch einen andern, und ausserordentlichen Leim zu machen • Eine schöne rothe Dinte zu machen • Allen Flachs oder Hanf zuzurichten, daß er der Seide gleich werde, und auch dafür möge verarbeitet werden • Noch eine Art den Flachs zart und weich zu machen • Lichter zu ziehen, die fein helle und langsam brennen, und nicht ablaufen • Wie grüne Lichter zu ziehen • Schnupftoback zu machen, den Schleim aus dem Haupte zu ziehen • Vor den Stein, Probatum • Vor Geschwär im Halse daß man nicht schlucken kan [sic!] • Vor einen geschwollenen Hals • Vor das übele Hören • Ein sonderlich Secret, so ein Pferd sehr krank, und man an dessen Aufkommen zweifelt • Wann ein Pferd geschwollene Beine hat • Vor die Maucken der Pferde • Ein Zugpflaster vor die Pferde • Daß die Roße im Sommer vor Fliegen und Brehmen sicher sind • Ein anders • Wenn die Pferde Würmer haben • Ein sonderlich Arcanum, einen Ochsen in 4 Wochen so fett zu machen, daß man ihn vor Fette kaum essen kan [sic!] • Ein sonderbar und gewißes Mittel, das Rindviehe vor allerhand bösen Krankheiten zu bewahren • Wann die Schweine bereits Finnen haben • Vom Aderlassen, und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Jahr=Märkte oder Fäiren • Courten oder Gerichts=Tage • Landstrassen Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Textteil bringt Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern stehen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1795)
855
Reihe 047, Jg. 1795 Samuel Saur’s Calender, auf das Jahr 1795. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christ, / 1795, / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths=und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf=und Untergang ; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Sudplatz [sic!] und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; / Jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterscheid [sic!] zu gebrauchen. / Zum fünftenmal heraus gegeben. / Philadelphia, gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herrn Becker und Comp. und Dani= / el Bräutigam ; in Lancaster, bey Hrn. Lauman; Zanzinger und Grundacker; in Kutztaun, bey Hrn. Herman; in Li= / bannon, bey Hrn. Stöver; in Tulpehacken, bey Hrn. Spicker; in Reading, bey Hrn. Hahn, Dundas, Jungman / und andern; in Millerstaun, bey Hrn. Schlauch ; in Bethlehem, bey Hrn. Heckewelder ; in Easton, bey Hrn. Opp ; / in Neu=Germantaun, bey Hrn. Miller ; in Albanien bey Hrn. Guest ; Baltimore, bey Hrn. Dschudy, und Fischer ; / Neu=York, bey Hrn. Leuthäuser und Feutner ; und fast bey allen Buchhändler zu Stadt und auf dem Land. Philadelphia • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 5 • 1795 • 18 Bll. und 1 Falttafel: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll., 1 Falttafel. Auf dem ersten Titelblatt ist ein Spruchband mit dem Motto abgebildet „Viel leichter ist das Glük [sic!] zu finden, Als zu behalten und zu binden“. Der Kalender enthält wenige Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium geht eine „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“ voraus, die von der „Erschaffung der Welt“ über die „Grundlegung von Philadelphia“ bis hin zum „Pariser Frieden“ reicht und in einem Unterverzeichnis an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte ab 1774 erinnert. Der Kalender enthält aber auch ein „Geburtsregister der fürnehmsten Häupter in Europa“. Die in deutschamerikanischen Kalendern gängigen Rubriken „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen“ und ein Überblick über Termine der „Jahr=Märkte oder Fäiren“ bilden den Abschluss des Kalenders. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und
856
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1795)
Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fäiren“. Von buchhandelsgeschichtlicher Relevanz ist die Anzeige, in der vom „Herausgeber dieses Calenders“ eine Vielzähl religiöser Bücher, „A.B.C. Bücher“ und auch wieder der „Geschwinde Rechner, oder des Händlers nützlicher Gehülfe“ beworben werden. Darüber hinaus gibt er bekannt: „Auch erwartet er mit den Herbst Schiffen von Europa, eine grosse Verschiedenheit Deutscher Bücher, welche er um die billigsten Preise zu verkaufen, gesonnen ist“. Der Kalender enthält: Eine Prophezeihung [sic!] • Eine Vorstellung von Begebenheiten, welche sich auf die Kirche GOttes und die Welt beziehet, durch emblematische Figuren nach einem Maßstab der Zeit eingerichtet; in sich haltend 4800 Jahren [sic!] von ungefehr [sic!] 52 Jahren vor der Sündfluth [sic!] bis auf 300 Jahren [sic!] in die Zeit da man erwartet das Licht, Freyheit, und Frieden in der ganzen Welt herrschen werde [Falttafel mit biblischen Holzschnittillustrationen] • Sammlung von merkwürdigen Begebenheiten: - Letzte Stunden einer nicht ganz 12=jährigen Tochter, welche den 24sten Febr. 1783, entschlafen ist • [ohne Titel] [„Sie jauchzt uns Sterblichen entgegen, / Und glaubts : Nun ist mir ewig wohl !“] - Ein Beyspiel eines siebenjährigen Knabens - Ein Spiegel der neuen Vorsorge Gottes an einen evangelischen Prediger • Eine Abschilderung des Africanischen Elendes. Bey einer Mutter über ihre Kinder, welche ihr durch die Sclavenhändler beraubt worden, worüber sie sich aus Verzweiflung von einem Felsen stürzte [„Hilf! o hilf Du Gott der Christen! / Rett’ ein’ Mutter von der Wuth!“] • Die Rede der Miss Polly Becker, Vor dem Gericht in dem Staat Connecticut in Neu= England, wo sie vor Gericht gefordert worden, weil sie zum fünftenmal ein uneheliches Kind zur Welt geboren • Der unempfindliche Vater • Ode über die Amerikanische Revolution [„America! Heil allen deinen Staaten / Heil Dir America!“] • Freyheits=Ode [„Freunde singt mit vollen Chören, / Freyheit blühe in der Welt“] • Erinnerung an alle Haus=Väter [„‚WILT [sic!] du behalten Gut und Ehr, / So merke fleißig diese Lehr [...]“] • Etliche nützliche Syrupe zu machen • Ein Recept die sogenannte Bley=Salbe zu machen • Ein gut Haus=pflaster zu vielen Wunden und Schäden dienlich, sonst das Nürnbürger [sic!] Pflaster genannt • Vom Aderlassen, und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Jahr=Märkte oder Fäiren • Courten oder Gerichts=Tage • Landstrassen Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Auffallend ist die abolitionistische Tendenz des Beitrags
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1795)
857
„Eine Abschilderung des Africanischen Elendes“. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L - N • Box 5
Reihe 047, Jg. 1798 Samuel Saurs Calender, auf das Jahr 1798. Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1798, / Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths =und Merkwürdige Tage; des Monden / Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspecten / der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz / und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne, etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien ; jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Achtenmal heraus gegeben. / Baltimore, gedruckt und zu finden bey Samuel Saur. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey Herrn Becker und Comp. / Philip Leimbrenner und Daniel Bräutigam ; in Lancäster, bey Hrn. Laumann; Zanzinger und Grundacker ; / in Kutztaun, bey Hrn. Herman ; in Libanon, bey Hrn. Stöver; in Tulpehacken, bey Hrn. Spicker; in / Reading, bey Hrn. Hahn[,] Dundas, Jungmann und andern; in Millerstaun, bey Hrn. Schlauch ; in / Bethlehem, bey Hrn. Reich ; in Easton, bey Herrn Opp ; / in Neu= Germantaun, bey Hrn. Miller ; in Vir= / ginien, bey Hrn. Stauffer; in Baltimore, bey Hrn. Tschudy, und Schulz ; in Neu=York, bey Hrn. Leuthäu= / ser und Feutner ; und fast bey allen Buchhändlern zu Stadt und auf dem Land. Baltimore • gedruckt und zu finden bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 8 • 1798 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist ein Spruchband mit dem Motto abgebildet „Viel leichter ist das Glück zu finden, Als zu behalten und zu binden.“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf und enthält ein „Geburtsregister der fürnehmst. Häupter in Europa“ sowie eine „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“, die sich auf die amerikanische Geschichte beziehen. Innovativ
858
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1798)
ist die Integration von Auswanderergeschichten. Auf den letzten Blättern finden sich die Sparten „Jahr=Märkte oder Fäiren“, „Courten oder Gerichts=Tage“ sowie „Landstrassen und Poststationen“. Die Textteile sind mit zum Text passenden Holzschnittdarstellungen illustriert. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fäiren“. Von ethnolinguistischer Relevanz sind die Buchanzeige für die zweite Auflage „des kleinen Davidischen Psalterspiels“ sowie die Buchanzeige für „The Citizen and Countryman’s Experienced Farrier“ mit Aufzählung der Inhalte in englischer Sprache, wobei alle dieses Buch betreffenden Aussagen in englischer Sprache nicht in Fraktur, sondern in Antiqua gesetzt wurden. Der Kalender enthält: Lebens=Lauf des Herrn David Rittenhauß [David Rittenhouse (17321796)] [Geschichte des in Germantown geborenen Sohnes holländischer Einwanderer] [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Maria Dornin, Oder: ein zuverläßiges Mittel wodurch böse Weiber ihre Männer und sich selber, bessern können [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Wohlbelohnte Rechtschaffenheit [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Amalie Truneman von Franz Ehrenberg. Folgen der Spielsucht [mit direktem Dialog zwischen Amalie und ihrem Bruder Carl, mit kleiner Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift „Schwester kannst Du noch Spielen?“] [Franz Ehrenberg, eigentlich Georg Carl Claudius (17571815)] [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Die traurige Geschichte der Manheimischen Familie, welche 1779 an dem Fluß Mohawk ein Opfer indianischer Grausamkeit geworden [mit halbseitiger Holzschnittillustration, Bildüberschrift: „Eine Abbildung von der Art und Weise wie die Indianer (in einem Kreiße) bey der Hinrichtung ihrer armen Schlachtopfer, ihre Tänze aufführen“] [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Geschichte von einem heldenmüthigen jungen Mädchen [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Ein Lied über Hohelied Salom. 1,7. Sage mir an Du, den meine Seele liebet, wo Du weidest, wo Du ruhest ! - [„Mein Ein und Alles ist der Freund, / den meine Seele liebet“] [auch in Reihe 072, Jg. 1798] • An die Ruhe der Seele [„Die Du des Frommen Brust bewohnst, / und seinem Pfade Rosen streuest“] [auch in Reihe 072, Jg. 1798] • Vergiß mein nicht [„Vergiß mein nicht ! O Gott voll Güte ! / Mich - der ich gläubig zu dir fleh, -“] [auch in Reihe 072, Jg. 1798] • Wohl zu thun und mit zu theilen vergesset nicht [„Brich dem Hungrigen Dein Brod ! / Kleide den entblößten Armen“] [auch in Reihe 072, Jg. 1798] • Mitternächtliche Gedanken [„Der Erdkreis liegt im tiefen Schlummer, / und Finsterniß deckt Freud’ und Kummer“] [auch in Reihe
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1798)
859
072, Jg. 1798] • [ohne Titel] [„Hier spricht dir, o Menschenleben ! / Niemand deinen Segen aus“] [auch in Reihe 072, Jg. 1798] • Hülfsmittel, für vielen [sic!] und mancherley Krankheiten der Menschen [identisch mit Reihe 072, Jg. 1798] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Jahr= Märkte oder Fäiren • Courten oder Gerichts=Tage • Landstrassen und Poststationen Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als das positive Bild, das der Beitrag „Eine Abschilderung des Africanischen Elendes“ im Jahrgang 1795 von den Schwarzen zeichnet, ist der Tenor des Textes „Die traurige Geschichte der Manheimischen Familie“ über die indianische Urbevölkerung deutlich negativ. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 130.5 • Baltimore (1798)
Reihe 047, Jg. 1807 Der / Neue Hoch Deutsche / Americanische /
Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1807, / Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darin enthalten / Die Wochen=Monaths =und Merkwürdige Tage; des Mon= / den Auf= und Untergang; seine Zeichen, Grade, und Viertel; die Aspec= / ten der Planeten, samt der Witterung; des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz / und Untergang; Auf= und Untergang der Sonne, etc. / Eingerichtet vor 40 Grad Norder=Breite, sonderlich vor Pennsylvanien und Märyland ; jedoch / in den angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Siebenzehntenmal heraus gegeben. / Baltimore, gedruckt bey Samuel Saur, Lexington=strasse, beim Neuen Markt. / Auch können die auswärtigen Krämer solche bekommen, in Philadelphia, bey John R. Becker, und / Daniel Bräutigam ; in Germantaun, bey Peter Leibert; in Lancäster, bey August Heinitsch ; in / York, bey Abraham Gra[ff]us ; in Berlin, bey Samuel und Georg Fahnestock ; in Friedrichstaun, bey / Jacob Mettert ; in Hannover, bey Hrn. [Gebrecht] ; in Hägerstaun, bey James Ferguson, und Peter / Höflich; in Carlisle, bey Archibald Laudon ; in Virginien, bey Joseph Stauffer, J. und D. Kyle, / Spengler, u. in Morrisons Cove, be Davis ; in Neuyork, bey Leutheuser [sic!]; in Charlestaun (G. C.) bey A. Markley, in Salem, (N. E.) bey Traugott Bagge, etc. etc.
860
047 Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender (1807)
Baltimore • gedruckt bey Samuel Saur [Samuel Saur, engl. Samuel Sower (1767-1820)] • Jahrgang Nr. 17 • 1807 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Der Jahrgang weist nur ein Titelblatt auf. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet pro Monat eine Kombination dieser Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von einer kleinen Holzschnittillustration, die Tätigkeiten aus Landwirtschaft und Handwerk darstellt, ergänzt. Der Jahrgang enthält eine „Zeit=Rechnung von merkwürdigen Geschichten“, die sich auf die amerikanische Geschichte beziehen. Ob das Geburtsregister noch enthalten ist, lässt sich nicht eruieren, da das erste Titelblatt nicht vorhanden ist. Die Übersicht „Courten oder Gerichts=Tage in Pennsylvanien“ ist in den Kalenderteil integriert. Die Sparten „Landstrassen und Poststationen“ sowie „Jahrmärkte oder Fäiren“ bilden den Abschluss des Kalenders. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fäiren“, „Neuyork“. Der Kalender enthält: Die Guts=besizzer [sic!]. Eine wahre Anektode [sic!] • Ehrlich währt am längsten • Proben Rabbinischer Weisheit • Der Seegen [sic!] des Gastfreundes • Das Glücksrad [„Um das Geschlecht der Menschen zu verpflichten. / Beschloß Zeus eine Lotterie“] • Der weise Richter und die zärtliche Gattin [identisch mit Reihe 048, Jg. 1823] • Abendlied [„Bald schlummern wir, die Sorgen / Sind mit dem Tag entflohn“] • Sonderbare Errettung • Die Brillen [„Weil Greise das Gesicht verlieren, / So setzen sie, zum Conserviren“] • Würkung und Tugenden Verschiedener Kräuter als Hülfsmittel • Landstrassen und Poststationen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Jahr=Märkte oder Fäiren Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten in der „Zeit= Rechnung“ sind jedoch eindeutig auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 130.6 • Baltimore (1807)
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1798)
861
Reihe 048, Jg. 1798 Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr Christi / 1798. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairs, eine / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst unterhaltende Erzählungen und lehrreiche Sachen, u. s. w. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; besonders für die Westlichen / Gegenden in Pennsylvanien, Märyland und Virginien: Jedoch in denen angrenzen= / den Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Zweytenmal herausgegeben. / Hägerstaun, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber, nahe beym Courthause. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 2 • 1798 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, das erste Titelblatt und das letzte Blatt fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Virginien“ sowie die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag im Einwanderungsland erkennen. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohrhalter“, „Hägerstaun“, „Courthaus“, „Märyland“. Der Kalender enthält: Gespräch zwischen dem jungen Bauren [sic!] Konrad und dem Volkslehrer • Der Bauer mit der Ziege • Der letzte Wille Ihrer Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten Diedrichs zu Anhalt= Dessau [„Kommt es einst mit mir zum Sterben, / Nun so setz ich keinen Erben“] [Dietrich, Fürst von Anhalt-Dessau (1702-1769)] • Die Himmelsreise des letztverstorbenen Königs von Preussen [„Als jüngstens Herr Mercurius* / Im Himmel rapportierte“] [„*Mercurius, der Götter Bothe“] [behandelte Person: Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [auch in Reihe 010, Jg. 1790] • Anecdoten und Sinnreiche Erzählungen • Hülfsmittel und Recepte • Courten in Märyland • Courten in Penn-
862
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1798)
sylvanien • Courten in Virginien • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Die Textbeigaben orientieren sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1803 Neuer Hägerstauner Calender. / 1803. Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr Christi, / 1803. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds= Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender. / Hauptsächlich für den Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet ; Jedoch in denen / angrenzenden Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Siebentenmal herausgegeben. / Hägerstaun, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber; fast gegenüber der / neuen Lutherischen Kirche. Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 7 • 1803 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Auf dem ersten Titelblatt ist die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“ zu sehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Virginien“, die Rubrik „Landstrassen“, die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1803)
863
politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich nicht eindeutig an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „President“, „Courten“, „Märyland“, „Stohrhalter“. Auf der Rückseite des ersten Titelblatts wird „Ein vorzüglich gutes Hebammenbuch“ beworben, „Welches im vergangenen Jahr vom Herausgeber dieses Calenders verfertiget worden“. Der Kalender enthält: Die Bienen • Die Bienenzucht • Hans [„Hans war des alten Hansen Sohn, / (Das ganze Dorf erzählt davon)“] [in leicht abweichender Version auch in Reihe 074, Jg. 1823] • Von dem Biß wüthender Hunde • Recht und Gerechtigkeit handhaben • Die Arbeitsamkeit • [ohne Titel] [„Du hast uns, Herr ! die Pflicht / Zur Arbeit aufgeleget“] [unter dem Titel „Fleiß“ ähnlich auch in Reihe 048, Jg. 1812] • Ruhe nach der Arbeit • [ohne Titel] [„Ach fördre, grosser Gott ! / Die Werke meiner Hände !“] • Wohlthaten durch die Dunkelheit der Nächte • Der Winter • [ohne Titel] [„Wir haben einen Gott voll Huld, / Auch, wenn er zornig scheint“] [Johann Peter Uz (1720-1796), „Gott im Ungewitter“, es handelt sich um die siebte Strophe des Gedichts] • Meine Wünsche [„Die Erde ist so groß und hehr, / Man sieht mit Lust sie an“] [Aloys Blumauer (1755-1798)] [auch in Reihe 034, Jgg. 1797 und 1807 sowie Reihe 072, Jg. 1802/1803] • Von dem Whiskytrinken • Vom Kleebau • Von dem großen Nutzen der Weintrauben auf den menschlichen Cörper • Kurzgefaßter Calender, für das Jahr 1803 • Kräftiges Mittel die Ratten zu vertreiben • Ein Mittel wider die Wassersucht • Der berühmte Marseiller Eßig, (sonst Eßig der vier Dieben genannt.) • Das günstige Unglück • Die Vorsicht [„Mutter. Seht doch die kleine Närrin an ! / Wie ist ihr schon so wohl zu Muthe !“] • Der Arme begegnet dem Reichen nach Verdienst • Courten in Märyland • Courten in Pennsylvanien • Courten in Virginien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Geburtsregister der vornehmsten Häupter in Europa • Landstrassen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind überwiegend auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Abdruck von Texten österreichischer Autoren wie Aloys Blumauer (1755-1798) ist in deutsch-amerikanischen Kalendern selten. Wahrscheinlich wurde der
864
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1803)
Text aus dem von Johann Heinrich Voß (1751-1826) redigierten Hamburger Musenalmanach übernommen, wo er 1784 erschien. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 340.1 • Hagerstaun, MD (1803)
Reihe 048, Jg. 1805 /
1805.
Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1805. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt und zu haben bey / Johann Gruber; wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Johann Gruber • 1805 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Virginien“, die Rubrik „Landstraßen“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“, die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht ein-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1805)
865
deutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohrhalter“, „Fairen“, „Lädy“. Der Kalender enthält: Poetische Gedanken über die Zeit. [„In stetem Wechsel kreiset / Die flügelschnelle Zeit“] [Johann Heinrich Voß (1751-1826)] [es handelt sich um einen Auszug aus dem Gedicht „Am Neujahrstage“] • Von dem Volksfreund, für das Jahr 1805 • Columbus [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Columbus geht zur See [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Columbus entdeckt Land [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Erzählung von etlichen sehr merkwürdigen Männern: [auch in Reihe 056, Jg. 1805] - Der Mann nach der Welt Der Unglaube, und Sein Bruder Leichtsinn - Herr Hochmuth und Madam Wohllust - Der Meister Müßiggang und die Lädy Faulheit Herr Vetter Mißcredit mit seiner Schwester Mißgeschick - Der Mann für die Ewigkeit • Meine Kinder • [ohne Titel] [„Bald werd’ ich zu dem Throne dringen, / Wo Gott mein Heil sich offenbart“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), es handelt sich um einen Auszug aus dem Gedicht „Der Trost des ewigen Lebens“] [auch in Reihe 056, Jg. 1805] • Nützliche Lehren • Der sonderbare Wahrheits=Spiegel: [unterzeichnet mit „Volksfreund“] - Untrüglicher Wahrheits=Spiegel - Liebe Müttercher! [sic!] - Liebe Leute! • Der Bauer [„Was Adam that, das thu’ auch ich, / Und baue Gottes Erde“] [unter dem Titel „Bauer=Lied“ auch in Reihe 010, Jg. 1808, unter dem Titel „Der Landmann“ auch in Reihe 013, Jg. 1840 und unter dem Titel „Bauer Lied“ auch in Reihe 051, Jg. 1801] • Der Sontag [sic!] [„Der liebe Sonntag kommt heran, / Mit fröhlichem Geleite“] [Karl Ludwig Metzler (1761-1833), „Lied, am Sonntag zu singen“] • Leichtes Mittel Seiter abzuklären. Coopers Point, den 10. März. 1804 • Anecdote • Georg Waschington [George Washington (1732-1799)] • John Adams [John Adams (1735-1826)] • Thomas Jefferson [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Denkspruch • Courten in Märyland • Courten in Pennsylvanien • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Landstraßen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Der Kalender thematisiert in starkem Maße die jüngste amerikanische Geschichte, das Wirken George Washingtons (1732-1799) und Thomas Jeffersons (1743-1826) wird als geschichtsmächtig begriffen und ist bereits in das kollektive Bewusstsein gehoben. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
866
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1805)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1806 /
1806.
Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1806. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum zehntenmal herausgegeben. / Hägerstaun: Gedruckt für Jacob D. Dietrich’s Bücher= Stohr, / bey Johann Gruber. Hagerstown • Gedruckt für Jacob D. Dietrich’s Bücher=Stohr, bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 10 • 1806 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“ Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Virginien“, die Rubrik „Post=Gebühren“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“ sowie die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fairen“. Von ethnokultureller und lesegeschichtlicher Relevanz ist die Anzeige von „Jacob D. Dietrich“, der
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1806)
867
„in seinem Medicin= und Bücher=Stohr in Winchester, wie auch in seinem Stohr in Hägerstaun, Eine große und allgemeine Auswahl Deutscher und Englischer Bücher“ anbietet und erklärt: „Stohrhalter können mit Schulbüchern und andern Büchern [...] versehen werden“, sowie „auch mit englischen und deutschen Calendern“. Der Kalender enthält: Christoph Columbus, der erste Entdecker von America. [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Columbus rettet seine Güter an Land [Christoforo Colombo (14511506)] • Columbens Rückreise [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Ein Wörtgen [sic!] unter uns [Es handelt sich um ein Votum des Herausgebers für die Beibehaltung des Deutschen. Er wirft seinen „deutsche[n] Brüder[n]“ vor, dass „sich manche Deutsche schämen wollen Deutsche zu seyn“ und dass „Viele deutsche Eltern [...] leider an ihren Kindern die grausamste Ungerechtigkeit“ begingen, denn sie ließen „solche nicht einmal ihre Muttersprache lernen“] • Der betrügerische Rothbart. Eine wahre Calender=Geschichte • Kluge Antwort eines Grönländers • Vom wunderbaren Baum zu Mexico, genannt Mete • Eine vortrefliche [sic!] Mixtur, Wände inwendig und auswendig anzuweißen • Weinbau • Charakter eines Trunkenbolds • Cur für die Wassersucht • Unfehlbares Mittel wider den Biß aller Schlangen • Moralische Betrachtungen • Mittel wider den Durchlauf und Erbrechen • Leichtes Mittel Obstflecken auszutilgen • Bewährtes mittel [sic!] gegen die Hessen=Fliege • Der Arme und das Glück [„Ein armer Mann, versehn zum Graben, / Wollt jetzt ein besser Schicksal haben“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), im Kalender sind nur die ersten beiden von drei Strophen abgedruckt] • Anecdoten: - Die Stempel=Acte - Witzige Entdeckung eines Diebstahls - Das geputzte Frauenzimmer und die Raupe • Courten in Märyland • Courten in Pennsylvanien • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das große Ein mal Eins • Creuz=Post=Straßen Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ethnolinguistisch ist der Beitrag „Ein Wörtgen [sic!] unter uns“ von besonderem Interesse.
868
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1806)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1808 / 1808. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt bey Johann Gruber. Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1808. / Welches ein Schaltjahr ist von 366 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum zwölftenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 12 • 1808 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“, die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, die Rubrik „Post=Gebühren“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orien-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1808)
869
tiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fairen“. Der Kalender enthält: Der alte Volksfreund, für das Jahr 1808 • Die Ninevitten • Americaner, die glücklichste Nation in der Welt • Wie haben wir uns seit der Unabhängigkeit und den 24 Jahrlangen [sic!] genossenen Frieden betragen? • Freyheit und Wahlrecht • Der unverschämte Geitz • Bruder Whisky! • Die Hölle • Das erwachen [sic!] zum ewigen Leben, im Vorhof der Ewigkeit • Die Eroberung von Mexico • Weinbau • Wie man die Traubenstöcke durch Saamen [sic!] pflanzen kan [sic!] • Wetteifer im Edelmuth zwischen einem Herrn und seinem Sclaven • Eine Tochter wird Hebamme ihres Vaters • Der Patriot [„O preiße mit erhabner Hand / Gott für dein liebes Vaterland!“] [auch in Reihe 010, 1833 und Reihe 050, Jg. 1799] • Der Tagelöhner [„Die liebe Feyerstunde schlägt, / Wie sehn’ ich mich nach ihr“] [Anton Grolzhamer (1768-1786), trat auch als Beiträger des ‚Wienerischen Musenalmanachs‘ (1777-1796) hervor] [mit Abweichungen unter dem Titel „Der Feyerabend“ auch in Reihe 010, Jg. 1819, Reihe 034, Jg. 1805 und Reihe 072, Jg. 1808] • Woher der Froschregen entstehe • Einige Recepte • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffallend sind die direkten Leseransprachen des Kalendermachers in mehreren Beiträgen. Die Aufnahme von Gedichten österreichischer Autoren wie Anton Grolzhamer (17681786) in deutsch-amerikanische Kalender ist selten. Wahrscheinlich wurde der Text ursprünglich aus dem Hamburger Musenalmanach übernommen, wo er 1787 erschien. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
870
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1809)
Reihe 048, Jg. 1809 / 1809. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt bey Johann Gruber. Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1809. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum dreyzehntenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 13 • 1809 • 16 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar, mehrere Blätter fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, die Rubrik „Postgebühren“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Waschington Caunty“, „Märyland“. Der Kalender enthält: Volksfreund für das Jahr 1809. Eroberungsgeschichte von Mexico Fortsetzung vom vorigen Jahr • Kortes zieht triumphirend [sic!] in
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1809)
871
Mexico ein [Hernán Cortés (1485-1547)] • Europäische Strafgerichte • [ohne Titel] [„Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, / Wo der Freyheit, sich ein Zufluchts=Ort“] [nach Friedrich von Schiller (17591805), „Am Antritt des neuen Jahrhunderts. An ***“] • Wer mein Brod isset, der tritt mich mit Füßen • [ohne Titel] [„Ich bin ein Mann vom Freyheits=Ort / Und bin nicht ganz alleine“] • Bruder Whisky ohne Schuh, und geht auf allen Vieren! [auch in Reihe 010, Jg. 1816 und Reihe 060, Jg. 1810] • Weinbau • Wie man die wilden Traubenstöcke durch das Zweigen in kurzer Zeit zu Zahmen machen kan [sic!] • Schaafzucht [sic!] ! • [ohne Titel] [„Auf einer grünen Weide gehen / Viel tausend Schaafe silberweiß“] • Ein sehr nützlich Mittel für den Welschkornbau • Noch etwas für die Trauben=Freunde. Wie man die Weinreben planzen [sic!] soll • Weingärten in Waschington Caunty, Märyland, nebst den Namen der Eigner davon • Geist der Manufacturen Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die 1808 im Königreich Bayern erlassene Verfassung, die ein generelles Auswanderungsverbot impliziert, wird im „Volksfreund und Hägerstauner Calender“ nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1810 / 1810. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt bey Johann Gruber. Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1810. / Welches ein gemein Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen
872
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1810)
Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum vierzehntenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 14 • 1810 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“, die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord=America“, die namentlich die Staatsbediensteten auflistet, die Rubrik „Postgebühren“ sowie die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fairen“, „Dady“. Der „Herausgeber dieses Calenders“ wirbt für „Schulbücher“, „wie auch Dinten=Pulver [sic!], Obladen, Federkiele, Streusand, etc. etc.“. Der Kalender enthält: Der alte Volksfreund für das Jahr 1810 • Eine kurze Beschreibung von Peru, worunter andern auch die nützliche Fieberrinde hergebracht wird • Von dem Ursprung und Einrichtung des peruanischen Königreichs • Eroberung von Peru • Pizaro segelt nach Peru ab [Francisco Pizarro (1476-1541)] • Schreckliche Blutbat [sic!] unter den Peruaner [sic!] • Merkwürdige Fragen und Antwort [sic!], welche jeder Leser beherzigen sollte • Nützliche Denksprüche • Wie man mit leichter Mühe die Butter zubereiten kan [sic!], daß sie sich sehr lange gut, süße [sic!] und wohlschmeckend aufbewahren läßt • Die Wölfe sehr leicht und sicher zu vertilgen • Der große Affe mit hundert tausend Füssen • Vom Weinbau • Von Krankheiten der menschlichen Leiber • Rede eines Frauenzimmers an die Mannsleute [„Ihr Männer! die ihr euch bemühet / Vergnügt zu leben in der
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1810)
873
Welt“] • Ein Mittel • Ein sicheres Mittel wider Croup=Krankheiten, Steckflüßen oder blauen Husten • Mittel wider die sogenannte Botts oder Würmer der Pferde • Kohlpflanzen • Drescherlied [„Dreschet, Brüder, dreschet munter, / Hier hinauf, und dort herunter“] • Anecdoten • Der ordentliche Mann • Kurzgefaßte Anweisung zur Berechnung der Interessen einiger Anzahl Thaler für einige Anzahl Tage • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie die Jahrgänge 1805, 1806, 1808 und 1809 geht auch dieser Kalender explizit auf die Geschichte Lateinamerikas ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1812 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1812. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt bey Johann Gruber.
Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1812. / Welches ein Schalt=Jahr ist von 366 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr=Tafel und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und einer Tabel= / le oder Ausrechnung der Pfunde, Schillinge und Pense zu Federal / Gelde, das ist, zu Thalern und Cents, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum sechszehntenmal [sic!] herausgegeben. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt
874
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1812)
und zu haben bey Johann Gruber, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 16 • 1812 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, die Rubrik „Land=Straßen“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“, die Übersichten „Vereinigte Staaten von Nord= America“ sowie „Gouverneure der verschiedenen Staaten“, die namentlich die Staatsbediensteten auflisten, und die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fairen“, „Seider“. Der „Herausgeber dieses Calenders“ wirbt für „Schulbücher“, „wie auch allerhand Schreibmaterialien etc.“. Der Kalender enthält: Für das Jahr 1812 • Vom Weinbau [mit Korrekturen von alter Hand in deutscher Sprache] • Hanfbau • Spanische Schaafe [sic!] • Vereinigte Staaten • Kurze Beschreibung von Florida • Mexico • Tugend und Laster [„So süß ein Laster ist, so giebts doch keinen Frie= / den : / Der Tugend nur allein, hat Gott dis Glück be= / schieden“] • Von der Glückseligkeit der Menschen • [ohne Titel] [„Gott will, wir sollen glücklich seyn, / Drum gab er uns Gesetze-“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Auszug aus „Der Kampf der Tugend“] • Kurze Beschreibung vom alten Babilon [sic!] • Fleiß [„Du hast uns, Herr, die Pflicht zur Arbeit aufer= / leget, / Und Fleiß in dem Beruf uns ernstlich eingeprä= / get“] [ähnlich auch in Reihe 048, Jg. 1803] • Jerusalem • Die Tage [„Was sind die Tage ?-Zwillingsbrüder ; / Ein blöder Blick verwechselt sie-“] • Die Juden • Noch etwas vom Krapbau • Die Zeit [„Sie flieht mit brausendem Gefieder, / Die Zeit, die mir die Vorsicht gab“] • Die Kunst gut zu schießen, und gewiß zu treffen, ohne dabey zu Hexen • Das beste Zeichen zum Aderlassen • Welches das beste
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1812)
875
Zeichen zum Säen und Pflanzen sey [unterzeichnet mit „Moses“] • Lied des frommen Taglöhners [„Du aller Menschen Gott und Herr! / Anbeten will ich, und dich loben“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805), Kapitel 106 aus „Der Kinderfreund“] [auch in Reihe 030, Jg. 1805 und Reihe 050, Jg. 1816] • Lied eines reisenden Handwerksburschen [„Mit frohem Muth und heiterm Sinn / Marschir’ ich durch die Welt“] • Für das Schlabern der Pferde • Schweine zu mästen • Etwas zum Nutzen derjenigen, welche Käse fabricieren • Recept Seider in Wein zu verwandeln • Hierzu will ich noch folgendes Recept fügen, Aepfelwein zu machen • Kur für Zahnschmerzen • Wider die Ruhr • Ein sicheres Brand=Mittel • Der Bauer [„Und mich, zwar mich verachtet wohl / So mancher Müßiggänger“] • Land=Straßen • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie in den vorhergehenden Jahrgängen wird der Band mit einer Leseransprache des Kalendermachers eröffnet. Der kurze Beitrag „Die Juden“ rekurriert auf traditionelle antisemitische Klischees und interpretiert die Staatenlosigkeit der Juden als gerechte Gottesstrafe. Friedrich Eberhard von Rochows (1734-1805) in zwei Teilen 1776 und 1779 publiziertes Volksschullesebuch „Der Kinderfreund“ popularisierte die Reformvorstellungen des preußischen Pädagogen, war bis 1871 in Schulen in Gebrauch und verdrängte die im Unterricht übliche Lektüre von Volkskalendern und Religionsbüchern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1814 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1814. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt bey Johann Gruber.
Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1814. / Welches ein gemeines Jahr ist
876
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1814)
von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des / Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Courten, Fairen, die / Uhr= Tafel und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender - und zwey nütz= / lichen Tabellen, welche die Entfernungen von einem Platz zum andern an den Läks / und dem jetzigen Kriegs=Schauplatze anzeigen. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum achtzehntenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Waschington Caunty, Märyland, gedruckt und zu haben bey Johann Gruber, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 18 • 1814 • 21 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 18 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, die Rubrik „Land=Straßen“, der Überblick über Termine der „Fairen oder Jahrmärkte“, die Übersichten „Vereinigte Staaten von Nord= America“ sowie „Gouverneure der verschiedenen Staaten“, die namentlich die Staatsbediensteten auflisten, und die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Der alte Volksfreund. 1814 • Zuruf an die Deutschen in America [Es handelt sich um einen Aufruf zur Erhaltung der deutschen Sprache und Sitten, er beginnt mit „Theure Mitbürger“, unter anderem heißt es: „Die Deutschen waren in jeder Hinsicht der größte Segen, den Amerika je genossen hat“; „Wir haben nicht Ursache uns zu schämen, daß wir Deut-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1814)
877
sche sind - ich bin stolz darauf“; „Schade, daß manche Eltern den großen Fehler bey der Erziehung ihrer Kinder begehen, und dieselbe in der deutschen Sprache vernachläßigen“; „Der Verlust ist groß, wenn unsere Jugend ganz Englisch wird. Dann ist deutscher Fleiß und Redlichkeit, deutsche Sitten und Lebensart auch dahin“; „Schickt eure Kinder gerne in deutsche Schulen - da ist doch noch Gesang, Gebet, Bibel und Catechismus, wo man in englischen Schulen Zeitungen, Historie und Fabeln lieset“] • Schaafzucht [sic!] und Woll=Manufactur • Traurige Wahrheit • Gottes Wohlthaten durch Kriege [„Nicht grimmig, sondern nur mit Maaßen [sic!], / Sind deine Strafen eingericht’t“] • Krieg! • Der Geitz ein grausamer Götze [Betrachtungen über den Geiz, die mit einem sechszeiligen Vers eingeleitet werden [„Der Geitz erniedrigt unser Herz; / Erstickt die edlern Triebe“] [Christian Fürchtegott Gellert (17151769), aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 050, Jgg. 1788-1792, 1806 und 1807] • Der Freund in der Noth [„In einer Nacht verlor Aret / Sein Gut durch einen Brand -“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [auch in Reihe 030, Jg. 1814] • Etwas für Bauern • Zum Anfang des Jahrs [„Bürger! soll dies Neue Jahr / So ein glücklich Leben“] • Anecdoten: - Heinrich der Große, (König von Frankreich.) [„Der große Heinrich kroch auf allen Vieren / Mit seinem Sohn, der auf ihm ritt“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [Heinrich IV., König von Frankreich (15531610)] - Launige Bestrafung • Cur für die Rötheln • Frostbeulen • Wider die Rehe der Pferde • Mittel Ratten und Mäuse zu vertreiben • Zum Beschluß Noch ein patriotisches Beyspiel • Der Bräutigam und der Tod [„Ein Mann, der eine Frau genommen, / Was sehr vergnügt zurückgekommen“] • Der Credit • [Be- und Umrechnungstabellen] • Land=Straßen • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Fairen oder Jahrmärkte • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein mal Eins Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt und bezieht im zeitgenössischen Sprachstreit in Pennsylvania ungewöhnlich offensiv Position. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ethnokulturell von Interesse ist der „Zuruf an die Deutschen in America“, der sich als Manifest deutsch-amerikanischer „clannishness“ gegen eine weiterreichende Integration wandte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
878
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1815)
Reihe 048, Jg. 1815 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1815. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt bey J. Gruber und D. May.
Der neue Nord=Americanische / Stadt und Land / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1815, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds= Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten, und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. Nebst einem beygefügten kurzgefaßten Calender, etc. etc. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; / jedoch in denen angrenzenden Staaten / von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum neunzehntenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May, / wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 19 • 1815 • 20 Bll.: Titelbl., 1 Bl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich vermutlich um ein unvollständiges Exemplar, es fehlt mindestens ein Blatt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, die Rubrik „Land=Straßen“, der Abschnitt „Ganze Seemacht der Vereinigten Staaten von America“, die Übersichten „Beamten [sic!] der Vereinigten Staaten“ sowie „Gouverneure der verschiedenen Staaten“, die namentlich die Staatsbediensteten mit Angaben über ihre Einkommensverhältnisse auflisten, und die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fränklin“, „Yänkie= oder Lawyer= Tricks“.
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1815)
879
Der Kalender enthält: Vorraths=Kasten. Januar, 1815 [„Da selbst der alte Volksfreund zum besten seiner deutschen Mitbrüder, nicht viel mehr thun kan [sic!], so hat er uns seinen alten Vorraths=Kasten übergeben, aus welchem wir unsern Lesern solche Auszüge mittheilen wollen, wovon wir glauben, daß es nützlich für sie sey“] • Neujahrs=Wünsche aus Thiede’s Abend= Stunden • Die Gefahren des Winters • Februar. Müßiggang • Rücksicht auf ein hohes Alter • März. Der wichtige Monat • April. Das Aprilschicken • Die Ungenügsamkeit • May. Der gefährliche Umgang mit den Gottlosen • Haus=Arzeney. Holderblüthe • Juny. Der längste Tag • Der gefährliche Reichthum • July. Die Erndte • Haus=Arzeney. Lindenblüth [sic!] • August. Schröpfen durch Blut= Igel oder sogenannte Blutsauger • Haus=Arzeney. Camillenblüth [sic!] • September. Das Obst • Haus=Arzeney. Schierling oder Cicute • October. Trübe Aussichten • Experienz Bozarth. Beyspiel außerordentlichen weiblichen Heldenmuths in einem Streit mit einigen Indianern • November. Schlechte Zeiten • Haus=Arzeney. Salbey • December. Der Winter • Auszug aus Dr. Fränklins Weg reich zu werden [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Haus=Arzeney • Hrn. Gruber und May, Hier übergibt Ihnen der alte Volksfreund seinen Rumpelkasten […] vielleicht können Sie […] zum besten Ihrer wohldenkenden Lesern noch einen guten Gebrauch machen […] und da könnte es geschehen, daß es noch einen kleinen Hausarzt, auch vielleicht noch Pfifferlings, Yänkie= oder Lawyer= Tricks und dergleichen Taschenspielereyen, andern zur nützlichen Warnung, zu drucken geben könnte, welches aber alles auf den [sic!] Willen und die Zulassung meines Vaters beruhet. Der alte Volksfreund • Fabeln aus Meißner’s Skizzen [August Gottlieb Meißner (1753-1807), „Skizzen“ (1778-1796)]: - Der Löwe und der Fuchs - Der Marder und die Tauben - Die Quelle und der Wanderer • Wer ist Reich? [„O ihr Armen! wie beklag’ ich euch, / Die ihr Tag’ und Nächte sinnet“] • Warnung [„Nur ein Weilchen blüht der May / Und dann huscht er schnell vorbey“] • Lob des Ehestandes. Mel. Auch er ist unsers Liedes werth [„Ich lobe mir den Ehestand, / Er ist das Glück der Welt“] • Uebermuth [„Uebermüthig ruft der Weise: / Welt, du gehst auf falschem Eise!“] • Land=Straßen • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Hausarzeney=Mittel • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nord-
880
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1815)
amerikanische Geschichte bezogen. Die Vielzahl volksmedizinischer Hinweise und Ratschläge ist auffallend. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1816 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1816. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt bey J. Gruber und D. May.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1816, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Imgleichen eine Lebensbeschreibung von Commodore Perry, u.s.w. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt und zu haben bey Gruber und May, wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 20 • 1816 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Märyland“, „Courten in Virginien“ und „Courten in Pennsylvanien“, die Rubrik „Land=Straßen“, die Übersicht „Beamte der Vereinigten Staaten“, die namentlich die Staatsbediensteten mit Gehalt auflistet und die Sparte „Merkwürdige Kriegs=Begebenheiten“, die an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, lassen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts orientiert sich an der veränderten Lebenssituation in der Neuen
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1816)
881
Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Jäckson“, „Läk“. Rezeptionsgeschichtlich und ethnokulturell bedeutsam ist der „Vorschlag für ein neues Buch“. Es handelt sich um eine Anzeige vom „Drucker dieses Calenders“, mit der er sich an „alle Christlichgesinnte[n] Bibel= und Religions=Freunde“ wendet und unter diesen Subskribenten für den Druck des Werkes „Nachtrag zur Siegesgeschichte der christlichen Religion, in einer gemeinnützigen Erklärung der Offenbarung Johannes. Von Dr. Johann Heinrich Jung Stilling, Kurbadenscher Hofrath“ [Johann Heinrich Jung, genannt JungStilling (1740-1817)] sucht. Der Kalender enthält: Lebensbeschreibung von Commodore Perry [Oliver Hazard Perry (1785-1819)] • Kurze Lebensbeschreibung von General A. Jäckson [Andrew Jackson (1767-1845)] • Anecdote von Waschington [George Washington (1732-1799)] • Pflicht, sich in die Zeit zu schicken. Von Dr. M. Luther [Martin Luther (1483-1546)] • Die meisten Menschen sind unzufrieden mit ihrem Stande. Von Horaz, einem römischen Dichter [Horaz, eigentlich Quintus Horatius Flaccus (65 v. Chr.-8 v. Chr.)] • Der Antichrist. Unfehlbare Kennzeichen desselben • Würde der Bibel • Anecdoten: - Folgende Anecdote, deren Authenticität unzweifelbar ist, beweißt auf eine auffallende Weise nicht nur die Menschen = Liebe, sondern auch die charakterische [sic!] Energie General Jäcksons [Andrew Jackson (1767-1845)] - Ein amerikanischer Serschant [sic!] - Ein Wort zu seiner Zeit - Eine gute Antwort - Seelenstärke und Geistesgegenwart einer Bauern=Magd • Für die Landwirthe, etc. • Gedichte: - Ueber die glücklichen Kriegs=Vorfälle an den Grenzen von Canada vom Juny bis Ende Sept. 1814. Glorreicher Sieg auf Läk Champlain am 11ten September [„Wiederum ein Sieg, / In dem schweren Krieg“] - Com. Macdonough. (Aria die Rolle.) [„Lobt den Herrn :,: [sic!] auf allen Schiffen, / Rühme Ihn, mein braves Heer“] Ein Blick nach England [„London tanzt und spielt, / Ohne daß es fühlt“] - Gedicht von Hrn. Cramer. Verfaßer von ‚Erasmus Schleicher‘ und ‚Peter Schmoll,‘ [sic!] etc. etc. [„Ist’s nicht der Müh’ kaum werth / Daß man sich freut?“] [Carl Gottlob Cramer (1758-1817)] • Courten in Märyland • Courten in Virginien • Courten in Pennsylvanien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass die auf
882
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1816)
dem Wiener Kongress (1814-1815) beschlossenen politischen Veränderungen kein explizites Thema sind. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1817 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1817. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt bey J. Gruber und D. May.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1817, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Imgleichen eine kurzgefaßte Lebensbeschreibung von General Major Brown, u. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum ein und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt und zu haben bey Gruber und May, wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 21 • 1817 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“. Lesegeschichtlich signifikant ist die folgende Anzeige: „Vorschlag Von Gruber und May, in Hägerstaun, um folgendes erbauliche Buch auf Subscription im Druck herauszugeben, betitelt: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden, auf einen jeden Tag im Jahr“.
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1817)
883
Der Kalender enthält: Kurzgefaßte Lebensbeschreibung von General=Major Brown. Aus dem Analektischen Magazin gezogen [Jacob Jennings Brown (17751828)] • Beschreibung des Landes Canaan • Weg war der Schatz und doch fand er sich wieder [unterzeichnet mit „Streithorst“] • Der große Kraut=Kopf oder der Weg einen Lügner zu bestrafen • Die acht Teufel • Ueber den Umgang mit Menschen [Adolph (Friedrich Ludwig) von Knigge (1752-1796), „Über den Umgang mit Menschen (1788)]: - Der Satz: daß jedermann nicht mehr und nicht weniger gelte, als wozu er sich selbst macht - Strebe nach Vollkommenheit, aber nicht nach dem Scheine der Vollkommenheiten und Unfehlbarkeit - Sey aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen Andrer von Dir! - Vor allen Dingen wache über Dich - Schreibe aber auch nicht auf Deine Rechnung das, wovon Andern das Verdienst gebührt ! - Fehlt dir etwas - Rühme aber auch nicht zu laut Deine glückliche Lage! Die Schwächen Deiner Nebenmenschen - Gegenwart des Geistes [unterzeichnet mit „Knigge“] [Adolph (Friedrich Ludwig) von Knigge (1752-1796)] • ‚So schließe ich‘ Aus dem Englischen übersetzt • Mittheilung • Ode auf die Inquisition, etc. München, im August, 1777 [„Fährt wieder prasselnd auf dein kaum erstorbenes / Feuer, / Megäre Inquisition“] • Etwas für Bekehrer • Der Dankbare • Anecdoten • Hülfsmittel u. Recepten • [Aderlasstafel] [mit dem Aderlassmännchen] • Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • Courten in Virginien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1817 Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Adolph von Knigges 1788 erschienene Schrift „Über den Umgang mit Menschen“ wurde auch ins Englische und Niederländische übersetzt und hat als aufklärerischpraktische Gesellschaftslehre über den deutschen Sprachraum hinaus eine breite Wirkung entfaltet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1818 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1818. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt bey J. Gruber und D. May.
884
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1818)
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1818, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum zwey und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Märyland, gedruckt und zu haben bey Gruber und May, wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 22 • 1818 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein schadhaftes, aber ergänztes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Die Seiten mit Textverlust wurden durch identische Seiten ergänzt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“. Der Kalender enthält: Allerley wunderbare und sonderbare Sachen, etc.: - Der Mahlstrohm. [William Guthrie (1708-1770), „A New Geographical, Historical, and Commercial Grammar and Present State of the several kingdoms of the World“ (1785)] - Sonderbares Leichenbegängniß • Der Feuerberg Vesuv • Nero [Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, röm. Kaiser (37-68)] • Das Gespenst oder weibliche Herzhaftigkeit • Entschlossenheit einer Frau • Der edle Mann • Die rothe Nase • Mohrische Lustbarkeit, oder die Schlangen=Fresser. Ausgezogen aus den Erzählungen des Capitain Reiley, welcher sich kürzlich als Gefangener unter den Mohren oder Arabern in Afrika befand • Von dem Werth des Fleißes [unterzeichnet mit „Der junge Volks-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1818)
885
freund“] • Etwas von Blitzableiter [sic!] • Etwas von den Wunder [sic!] an dem thierischen Körper • Der heilige Bund • Anecdoten - Die vier Jahrszeiten - Der größe Schatz - Recept für manche Frauen - Das heißt beten - Geistes Gegenwart - Die Execution - Das sonderbare Testament - Die letzte Stunde - Unglück durch Dummheit - Der Student und der Jude • ‚Die Kinder gedeihen nicht, wenn sie beschrien sind‘, sagen abergläubische Menschen • Eine neue Art, um Holz gegen die Würkungen des Wetters zu bewahren • Rezept Wanzen zu vertreiben • [Aderlasstafel] [mit dem Aderlassmännchen] • Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • Courten in Virginien • [Be- und Umrechnungstabellen] • Kurzgefaszter [sic!] Calender für das Jahr 1818 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1819 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1819.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1819, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum drey und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryland, gedruckt und zu haben bey / Gruber und May. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Gruber und May • Jahrgang Nr. 23 • 1819 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AME-
886
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1819)
RICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, mindestens ein Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Curiose und unterhaltende Calender=Sachen: - Der Juden=Sprung, Ein gefährlicher und fürchterlicher Paß, Durch welchen Capitain Reiley und seine Leidens=Gefährten, in ihrer Reise von Santa Cruz nach Mogadore, in Afrika, durch mußten - Die Todtengruft - Anecdote von Colter, Einer von Lewis und Clark’s Reise=Gefährten aus dem Analektischen Magazin gezogen [John Colter (um 1774-1813)] [Meriwether Lewis (1774-1809)] [William Clark (1770-1838)] Der Wilde - Wer vergnügt leben und spät sterben will, der Lebe nicht unmäßig - Fürchterliche Folgen der Trunkenheit [unterzeichnet mit „Der junge Volksfreund“] - Einige nützliche Verhaltungs= Regeln beim Donner=Wetter - Schädliche Folgen von dem Gebrauch des Tobacks - Der Unterschied und die Vereinigung der Stände • Rezepten, u.s.w. • Phisikalische [sic!] Belustigungen. Von der Perlenfischerey • Von dem Wallfischfang [sic!] • Vom Kaffee • Vom Zucker • [Aderlasstafel] [mit dem Aderlassmännchen] • Courten in Pennsylvanien, in 1819 • Das große Ein mal Eins • [Umrechnungstabelle] • Kur[z]gefaszter [sic!] Calender für das Jahr 1819 Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, auffällig sind aber die Übersetzungen aus dem Englischen. Die politischen Entwicklungen im Herkunftsland (Wartburgfest 1817 sowie die Gewährung von Verfassungen 1818 in Baden und Bayern) werden nicht thematisiert. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1820)
887
Reihe 048, Jg. 1820 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1820.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1820, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds= Zeichen, Aspecten der Planeten und / Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, Südplatz / und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, Courten und an= / dere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum vier und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryland, gedruckt und zu haben bey / Gruber und May. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Gruber und May • Jahrgang Nr. 24 • 1820 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Einträgen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Die Kometen • Die Sonnenfinsterniß [Verweis auf das „Wunderbüchlein, zur Belehrung gegen den Aberglauben, v. J. 1806“] • Die Zeiten • Von den Manufacturen • Bankspeculationen [unterzeichnet mit „Franklin“] • Ackerbau. Ruta Baga, oder die sogenannte Russische oder Schwedische Rübe • Wie schwer es doch ist von alten Gewohnheiten abzulassen. Der geerbte Mühlenstein • Vom Säen • Eine neue Methode, um Welschkorn zu bauen • Grundbirnen aus Keimen zu erziehen • Noch etwas für Bauern • Wüthende Hunde • Für die Hausmütter • Anecdoten • Der gute Rath [„Gargeil, ein hungriger Magister, / Ein Thier, zu stolz für einen Küster“] [Gottlieb
888
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1820)
Konrad Pfeffel (1736-1809)] • Die Treue [„Der eifersüchtige Pankratz / lag ächzend auf dem Sterbebette“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [auch in Reihe 034, Jg. 1794] • Das ertrunkene Weib [„Ein böses Weib, das keinem Drachen wich, / Die schrecklichste von allen Ruthen“] [nach Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] • Haustafel [„Schaffet Gutes, lebet stets zufrieden, / Jeder Tag sey hell und aufgeklärt“] • Trost [„Dunkle Nacht umhüllt dir diese Auen, / Schwarze Wolken schweben um dich her“] • Gedanken und Maximen • [Aderlasstafel] [mit dem Aderlassmännchen] • Courten in Pennsylvanien, in 1820 • Courten in Märyland in diesem Jahr • Courten in Virginien • [Umrechnungstabelle] • Kurzer Calender für 1820 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der elsässische Aufklärer Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809) ist auch im Jahrgang 1814 sowie im „Hoch=Deutschen Americanischen Calender, Auf das Jahr 1794“ mit mehreren Texten vertreten. Die für die Zensur deutschsprachiger Kalender in Europa bestimmenden Karlsbader Beschlüsse (1819) werden nicht erwähnt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1821 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1821.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1821, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser, Courten, / nützliche Tabellen, / und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum fünf und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägers-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1821)
889
taun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 25 • 1821 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“ Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Buchhandelsgeschichtlich relevant ist die Anzeige, die darauf hinweist, dass „der erste Band von Thieden’s Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden“ von „den Herausgebern dieses Calenders“ vertrieben wird. Der Kalender enthält: Die Nachtwandlerin, oder Das Gespenst • Hans und Michel • Der Caffee • Klemme [sic!] Zeiten • Das neue Testament • ‚Sie sind ja auf Eurer Nase.‘ • Vergifteter Whisky und dessen Folgen davon • Bericht Der unmenschlichen Art, Verbrecher auf der Insel Java, durch das Harz des Upas Baumes, das tödtlichste Gift, hinzurichten • Was muß nothwendig gethan werden ? Was thut einer den andern ansehen ? • Original=Anecdote • Der Bauer, nach geendigtem Prozeß [„Gottlob, daß ich ein Bauer bin! / Und nicht ein Advocat“] [Matthias Claudius (1740-1815)] • Bemerkungen • Lebensweisheit • [Aderlasstafel] [mit dem Aderlassmännchen] • Courten in Pennsylvanien, in 1821 • Courten in Märyland in diesem Jahr • Das große Ein mal Eins • [Umrechnungstabelle] • Kurzer Calender für 1821 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
890
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1822)
Reihe 048, Jg. 1822 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1822.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1822, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser, Courten, / nützliche Tabellen, / und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont und Nordhöhe berechnet; jedoch in denen angrenzenden Staaten von Virginien, Pennsylvanien und den mehr entlegenenen Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum sechs und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wie auch bey unterschiedlichen Stohrhaltern und andern zu finden. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 26 • 1822 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Merkwürdige Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fränklin“, „Whistel“. Der Kalender enthält: An unsere geneigte [sic!] Leser • Der graue Mann [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817), Text aus „Der graue Mann, eine Volksschrift“ (1795-1816)] • Der heilige Bund • Die Freyheit • Die Heutige Mode=Religion • Ho! Ho!! Zwey Schiffe voll Graskappen* von etlichen Hundert Tausend Thaler Werth [„*Mann sagt, daß die Leghorn Bonnets in Italien, von dem Stroh eines fruchtähnlichen Grases gemacht werden, wofür Amerika jährlich so viel Geld dorthin schickt“] • Abgötterey und Zauberey • Vorzeichen auf die Künftigen Zeiten • Ernster Zuruf an alle Eltern, Vormünder, Pflege=Eltern, Lehr-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1822)
891
meister, u.s.w. • Dr. Fränklin’s Pfeife, oder Whistel [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Der Arme Leinweber. Eine wahre Geschichte • (Aus dem grauen Mann.) Eine Unterredung von der Ankunft des Antichrists [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817), Text aus „Der graue Mann, eine Volksschrift“ (1795-1816)] • Fleiß • Standhaftigkeit • Nutzen des Nuß-Oels bey den Flecken der Hornhaut der Augen • Cur des wüthenden Hundbißes des Doctor Stol’s in Libanon, welches unendlich vielmal sich erprobt hat • Mittel wider den Biß toller Hunde • Eine leichte Methode um Warzen zu heilen • Cur für das Podagra oder Gout • Scharfe Sensen zum Grasmähen • Caunty-Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • [Umrechnungstabelle] • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Vorstellung der Umlaufszeit, Entfernung, und Größe der Sonne und Planeten • Kurzgefaßter Calender für 1822 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1823 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1823.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1823, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser, Courten, / nützliche Tabellen, / und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen und Pennsylvanischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, / jedoch in den angrenzenden Staaten ohne merklichen / Unterschied zu gebrauchen. / Zum sieben und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu
892
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1823)
haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch große Englische Calender (nach dem Deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 27 • 1823 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Einige Kalenderblätter sind falsch eingebunden. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (17821860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „CauntyCourten in Pennsylvanien“ und „Courten in Märyland“, der Abschnitt „Liste der Gouvernörs und Volkszahl in den Vereinigten Staaten“ sowie die Rubrik „Land=Straßen“ verweisen auf den politisch-sozialen Alltag. Die Sparte „Amerikanische Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Neu= York“, „Waschington“. Der Kalender enthält: An unsere geneigte [sic!] Leser • Von den Israeliten • An den ehrwürdigen Hrn. Frey [unterzeichnet mit „Graf von der Recke, von Vollmerstein“] [Adelberdt von der Recke-Volmerstein (1791-1878)] • An Herrn Elias Bandiyot, President der Gesellschaft [unterzeichnet mit „Graf von der Recke“] [Adelberdt von der Recke-Volmerstein (17911878)] • Ein Schreiben vom Graf von der Recke, an die Neu=Yorker Missions Gesellschaft [Adelberdt von der Recke-Volmerstein (17911878)] • Tamoree, Ein heidnischer Prinz. Eine ganz neue und sehr merkwürdige Geschichte • Unsere Indianer • Große Osage Mission • Rühmliche Geschichte von einem jungen Pawnee Indianer Obersten, welcher letztes Jahr mit der Gesellschaft in Waschington und Neu=York war • Flucher und Schwörer merkt auf • Allgemeine Regeln zur Erhaltung der Gesundheit • Hunger ist der beste Koch • Das tugendhafte Weib • Rabinische Weisheit. Der weise Richter und die zärtliche Gattin [identisch mit Reihe 047, Jg. 1807] • Etwas über Freude und Kummer • Erprobte Weisheit • Der treue Freund • Der Dey von Tunis Hamid. (Ein Wort zu seiner Zeit.) • Aesop und
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1823)
893
der Reisende [Aesop (Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.)] • Verschiedene Farben zur Trauer • Empfindungen eines Astronomen [„Wenn mein Aug’ im sanften Schimmer / Am gewölbten Himmels Saal“] [unterzeichnet mit „Carl F. Egelmann“] [Carl Friedrich Egelmann (17821860)] • Kur für die goldene Ader • Hundswuth • Rindfleisch das ganze Jahr durch süß und zart zu erhalten • Geräuchert Schweine Fleisch aufzubewahren [unterzeichnet mit John W. Lincoln] • Alle Obstarten, als Aepfel, Citronen, Pfirschen [sic!], Pflaumen, etc. ein und mehrere Jahre frisch zu erhalten • Kurze sinnreiche Bemerkungen • Muthmaßliche Witterung für jeden Tag • Liste der Gouvernörs und Volkszahl in den Vereinigten Staaten • Land=Straßen • Caunty-Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • [Umrechnungstabelle] • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Vorstellung der Umlaufszeit, Entfernung, und Größe der Sonne und Planeten • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die im Zuge des Philhellenismus in mehreren europäischen Volkskalendern angesprochene Verkündung der griechischen Unabhängigkeit (1.1.1822) wird im „Volksfreund und Hägerstauner Calender“ nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1824 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1824.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1824, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser, Courten, / nützliche Tabellen, / und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von
894
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1824)
Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum acht und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch große Englische Calender (nach dem Deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 28 • 1824 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Märyland“, der Abschnitt „Volkszahl in den Vereinigten Staaten“ sowie die Rubrik „Land=Straßen“ belegen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag. Die Sparte „Amerikanische Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Eine neue Rubrik „Alte Sprichwörter“ ist monatsweise in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Einige Rathschläge die Gesundheit betreffend • Mittel für Verstauchungen • Rezept um Bier zu machen • Die Indianer • Indianer Treue. (Eben dorther.) • Sonderbare falsche Begriffe unter den westlichen Indianer [sic!] von dem Großen Geist. (Aus neuern Missionsberichten gezogen.) • Behandlung der Indianer an ihren alten abgelebten Eltern und Freunden • Indianer=Rede an die Indianerschüler in der Neuyorker Missionsschule • Die letzten Zeiten • Wer will den Schleifstein drehen? • Verschwendung • Mädchen und Blumen • Die Menschen und die Uhren • Medizinische Frage • Vom Eintreten spitzer Körper in den Fuß • Wider den Blauen Husten • Mittel den sogenannten Bienen=Müller zu vertilgen • Mittel die Warzen zu vertreiben • Ackerbau. Auszüge aus einem Schweizer Calender, genannt ‚der Wiedertäufer oder der wohlerfahrne Landbauer.‘ • Land=Straßen • Volkszahl in den Vereinigten Staaten • Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • [Umrechnungstabelle] • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmänn-
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1824)
895
chen] • Vorstellung der Umlaufszeit, Entfernung, und Größe der Sonne und Planeten • Das große Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als viele deutschamerikanische Kalender zeichnet „Der Volksfreund und Hägerstauner Calender“ 1823 und 1824 kein negatives Bild der indianischen Urbevölkerung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1825 Der Volksfreund und Hägerstauner Calender. / 1825.
Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1825, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser, Courten, / nützliche Tabellen, / und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum neun und zwanzigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch große Englische Calender (nach dem deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 29 • 1825 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)].
896
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1825)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Märyland“ sowie die Rubrik „Land= Straßen“ verweisen auf den politisch-sozialen Alltag. Die Sparte „Amerikanische Begebenheiten“ erinnert an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Eine neue Rubrik „Einzelne Sprüche“ ist monatsweise in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Stohr“, „Fensen“, „Seider“. Der Kalender enthält: Etwas neues und nützliches für unsere Bauern: - Der Kohlbau sehr nützlich - Von den verschiedenen Kleearten - Vom Bau des rothen Klees - Von dem Luzerner, blauen oder ewigen Klee - Von dem Esperklee • Das Pferd • Stroh=Hüte • Das Aderlassen • Anweisung, Um süßen hellen Seider zu machen, welcher seinen feinen Wein=Geschmack behält und sich, wie Wein, eine lange Zeit in Fäßern hält • Recept um Bier zu machen • Mittel die Sohlen der Schuh und Stiefeln [sic!] so haltbar zu machen, daß sie länger als zwey der gewöhnlichen halten • Nutzen von Flachsschäben • Das Zahnen der Kinder zu Befördern • Ueber die frühe Beerdigung • Was ist die Zeit? • Er macht’s nicht recht [identisch mit Reihe 013, Jg. 1812] • Ehemann • Unverstand und Unvernunft [„Hans Schlendrian, der arme Tropf, / Hatt’ eigene Händ’ und Ohren“] • Anecdoten • Land= Straßen • Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • [Umrechnungstabelle] • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Vorstellung der Umlaufszeit, Entfernung, und Größe der Sonne und Planeten • [Das g]roße Ein mal Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die für frühere Jahrgänge dieser Reihe charakteristische literarische Orientierung ist nicht mehr vorhanden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1826)
897
Reihe 048, Jg. 1826 Der Hägerstauner Calender. / 1826. Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1826, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser zu Philadelphia, Courten, / nützliche Tabellen, und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum dreysigstenmal [sic!] herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch große Englische Calender (nach dem deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 30 • 1826 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Verzeichnisse „Courten in Pennsylvanien“ und „Courten in Märyland“, der Abschnitt „Das Postwesen“, die Übersicht „Beamte der Vereinigten Staaten“ und die Rubrik „Land=Straßen“ belegen eine klare Orientierung am politisch-sozialen Alltag. Die Rubrik „Einzelne Sprüche“ ist monatsweise in das Kalendarium integriert. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Seider“, „Bläckberries“. Der Kalender enthält: Der Volksfreund • Von der Nothwendigkeit geschickter Hebammen • Das neue Ehepaar • Mittel zur Zufriedenheit [enthält einen Zwölfzeiler: „Zufriedenheit ist unser Koch! / Und Hunger unsere Würze“] • Etwas über die Sternen [sic!] • Etwas von dem Brotbaum • Etwas von der Baumwolle • Die Biene und die Bremse • Till [„Till
898
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1826)
Eulenspiegel zog einmal, / Mit andern, über Berg und Thal“] [unterzeichnet mit „Gellert“] [Christian Fürchtegott Gellert? (1715-1769)] • Die Aexte [unterzeichnet mit „Meißner nach Aesop“] [August Gottlieb Meissner (1753-1807)] [Aesop (Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.)] • Rezept, Um guten Seider zu machen und denselben Jahre lang gut zu erhalten [unterzeichnet mit „Calvin Jones. Raleigh, in Nord=Carolina“] [Calvin Jones (1775-1846)] • Rezept für die Sommer=Krankheit der Kinder • Brombeeren=Pulver, ein vortrefliches [sic!] Mittel wider die Ruhr • Dampfbad für einen wehen Hals • Um Hefen [sic!] zu machen, die 6 Monate gut haltet • Edinburg Augenwasser • Eyer von Fäulniß zu bewahren • Etwas über die Festtagen [sic!] • Die Jahreszeiten [„Das Leben gleicht den Jahreszeiten = / Der Frühling ist die Zeit der Saat“] [nach Johann Samuel Patzke (1727-1787)] • Land= Straßen • Courten in Pennsylvanien • Courten in Märyland • Das große Ein mal Eins • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Vorstellung der Umlaufszeit, Entfernung, und Größe der Sonne und Planeten • Kurzer Calender auf das Jahr 1826 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1828 Der Hägerstauner Calender. / 1828. Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1828, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Auf= und / Untergang, Südplatz, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser zu Philadelphia, Courten, / nützliche Tabellen, und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum ein
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1828)
899
und dreyßigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch Englische Calender (nach dem deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 31 • 1828 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Da der 30. Jahrgang 1826 und der 31. erst 1828 erschien, scheint 1827 kein Band publiziert worden zu sein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Hägerstown“, „Hägerstaun“. Der Kalender enthält: Der Lachende Erbe [auch, z. T. mit einem anderem Titel und anderem Wortlaut, in Reihe 010, Jg. 1817, Reihe 010, Jg. 1847 und Reihe 074, Jg. 1823] • ‚Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst darein‘ • ‚Wer eine Sache klügliche führet, der findet Glück‘ • Gesundheitslehren • Ueber den Weinbau • Anweisung, Um Brombeeren Wein zu machen • Runkelrüben Wein • Ueber das Aufbewahren des Fleisches • Etwas für Buttermacher • Zucker • Baum=Oel • Mittel gegen den Frost der die Blüte der Bäume verheert • Die Frucht auf dem Boden gut zu erhalten, daß dieselbe nicht würmigt [sic!] wird • Anecdoten: - Der Geldbeutel - Der Portraitmaler - Historische Kleinigkeiten • Land=Straßen • Courten in Pennsylvanien • Caunty Courten in Märyland • Quarter=Seßions Courten in Virginien • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für 1828 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich mit seinen praktischen Beiträgen nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die für frühere Jahrgänge dieser Reihe charakteristische literarische Orientierung ist nicht mehr vorhanden.
900
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1828)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1829 Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1829, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Unter= / gang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser zu Philadelphia, Cour= / ten, nützliche Tabellen, und andere zu einem Calender gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum zwey und dreyßigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, Maryl. gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May. / Wo auch Englische Calender (nach dem deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey J. Gruber und D. May • Jahrgang Nr. 32 • 1829 • 14 Bll.: Titelbl., 13 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes, unvollständiges Exemplar (das erste Titelblatt fehlt). Das Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Betrachtung über den Himmel • Der Weinstock • Wandernde Planzen [sic!] und Gewächse • Mittel wieder [sic!] das kalte Fieber • Der Seidenwurm • Betrachtungen über ein Erndtefeld • Ein warnendes Exempel • Der Spiegel • Die Schurkenjagd • Denksprüche, Sitten= und Klugheitslehren • Die Holz=Säure • Ein fester Kitt, Zerbrochene Schaalen [sic!] und steinerne Gefäße wieder ganz zu machen • Blutstillendes Mittel • Land=Straßen • Courten in Pennsylvanien • Caunty Courten in Märyland • Quarter=Seßions
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1829)
901
Courten in Virginien • Vom Aderlassen [mit dem Aderlassmännchen] • Kurzgefaßter Calender für 1829 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich mit seinen Beiträgen nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1832 [Der Hägerstauner C]alender. / 1832. / Hägerstaun (Märyland), gedruckt bey Johann Gruber. Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1832, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds= Finsternisse, des Monds / Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds=Zeichen, Aspecten der Pla= / neten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns Aufgang, / Südplatz und Untergang, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Unter= / gang, Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel, hoch Wasser zu Philadelphia, Cour= / ten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß berechnet, von Carl F. Egelmann, jedoch in den angren= / zenden und übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum fünf und dreyßigstenmal herausgegeben. / Hägerstaun, (Maryland), gedruckt und zu haben bey Johann Gruber. / Wo auch Englische Calender (nach dem deutschen Plan) zu haben sind. Hagerstown • gedruckt und zu haben bey Johann Gruber • Jahrgang Nr. 35 • 1832 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das erste Titelblatt zeigt die Abbildung einer Weltkugel mit der Aufschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl F. Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Der Titel ist teilweise durch einen Bibliotheksaufkleber verdeckt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Ikonographie des
902
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1832)
Titelblatts rekurriert auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Jämes“. Der Kalender enthält: Finsternisse • Hans und Michel (Vom alten Volksfreund für das Jahr 1832,) über die gegenwärtigen wichtigen Welt=Begebenheiten • Folgendes Gedicht an den Rum (alias Gin, alias Brändy, alias Whiskey) erschien zuerst, vor einiger Zeit, in Englisch, in der Hingbam (unweit Boston, Massachusetts) Gazette, wanderte zufällig nach Deutschland und kam auch in die Hände des berühmten Doct. Bärmann, der es in’s Deutsche übersetzte. Die Mitteilung dürfte hier nicht am unrechten Orte stehen. Gedicht an den Rum O du unbezwinglicher Geist im Rum! So du keinen Namen hättest, an welchem du zu erkennen wärest, mögte [sic!] man dich Teufel nennen! (Shakespeare.[)] [„Mag dein Liebling dich erheben, / Bleib’ er, dich bewundernd, stumm!“] [William Shakespeare (1564-1616)] • Kalkbrennen • Eine im Wasser befindliche Stadt • Nutzen der Gewächse [Christoph Christian Sturm (1740-1786)] • Noch eine merkwürdige Begebenheit • Grundbeer=Zwiebel • Verbesserte Art Grundbeeren zu pflanzen • Volkszaehlung der Vereinigten Staaten • Neue Art Aepfelbäume zu pflanzen • Schornstein=Fegen • Zauber-Tabelle, das Alter einer jeden Person auszufinden • Bester Halm Weitzen • Jämes Munroe [James Monroe (1758-1831)] • Schlafwandler, ein unfehlbares Mittel dagegen • Uebermäßiges Essen • Die beyden Bauern • Erzählungen • Der Bauer und das Rothkelchen • Christliche Standhaftigkeit • Recepte • Land=Straßen • Courten in Märyland • Courten in Pennsylvanien • Quarter= Seßions Courten in Virginien • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Gedenktage und Personenerwähnungen sind aber auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Anteil der Übersetzungen aus dem Englischen ist im Vergleich zu früheren Jahrgängen (beispielsweise 1814) deutlich gestiegen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 340.7 • Hagerstaun, MD (1832)
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1861)
903
Reihe 048, Jg. 1861 [De]r Hagerstauner Calender. / 1861. Der / Volksfreund und Hägerstauner / Calender / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1861, / Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Mond= Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds= / zeichen, Monds Südplatz, Aspecten und Planeten und Witterung, Son= / nen Auf= und Untergang , des Siebengestirns Aufgang , Südplatz und / Untergang, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf= und Untergang, Uhr=Tafel , und andere zu einem Calender / gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem Märyländischen Horizont mit Fleiß original berechnet, jedoch in den angränzenden und / übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnenzeit. Die egale Uhrzeit ist wenn die Minuten in der Uhrtafel / dazu addirt werden wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt wenn die Uhr später geht. / Zum vierundsechzigsten Mal herausgegeben. / / Das Copie=Recht gesetzmäßig gesichert. / Anmerkung. - Die Herausgabe des „Hagerstauner Calenders,“ englisch und deutsch, wird von der / Familie des verstorbenen Herrn J. Gruber, unter Aufsicht des Herrn T. G. Robertson in Hagerstaun / fortgesetzt. Alle Briefe und Aufträge sind daher an Herrn Robertson zu addressiren. - Die Calender wer= / den in derselben Form etc. wie früher erscheinen. / Hagerstown, Md., 1861. (Unterz.) Catharina Gruber. / Hagerstaun, Md. / Gedruckt und zu haben bei John Grubers Nachfolger, Süd Potomac Straße. / T. G. Robertson, Buch= und Schreibmaterialien = Händler, Hagerstaun, Md. von der Familie des verstorbenen Herrn J. Gruber, unter Aufsicht des Herrn T. G. Robertson • Hagerstown • Gedruckt und zu haben bei John Grubers Nachfolger, […] T. G. Robertson, Buch= und Schreibmaterialien = Händler • Jahrgang Nr. 64 • 1861 • 15 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 13 Bll. Das erste Titelblatt zeigt eine Weltkugel mit der Inschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Die Bildunterschrift unter dem ersten Titelblatt lautet: „J F Reeder f[e]c: Ph.“. Das zweite Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friedrich Egelmann“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar, das letzte Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat
904
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1861)
enthält eine Vignette, in der im Verlauf der Monate verschiedene Tätigkeiten des alltäglichen Lebens visualisiert werden. Außer einem knappen Hinweis auf dem zweiten Titelblatt, dass das Kalendarium „Nach dem Märyländischen Horizont“ berechnet wurde, lässt sich keine Orientierung an der Lebensrealität in der Neuen Welt erkennen. Die Ikonographie des Titelbilds dagegen visualisiert die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Finsternisse des Jahres 1861 • Die Todtenkapelle der Kapuziner zu Palermo. Genrebild, aus dem Tagebuche eines Künstlers • Es ist kein Unglück, aber-Pech • Ein Berliner Abenteuer, oder Lavendel, Myrth’ und Thymian • Die verständlichste Sprache • Ein freiwilliger vierzigtägiger Todesschlaf. Nach Erich von Schönberg’s ‚Patmakhanda‘ [Erich von Schönberg (1812-1883)] • Kurze Abfertigung • Der Vielfraß • Eine Execution zu Teheran in Persien • Der pfiffige Gastwirth • Ein Mittel, Waisen zu versorgen • Lernen wollen ist keine Schande • Die linke Hand statt der rechten • Ein Handwerk hat einen goldenen Boden [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1861] • Das verbrannte Manuscript • Wagst du es, dich feig schelten zu lassen ? Das Kalendarium orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Charakterisierung des Beitrags über die Catacombe dei Cappuccini in Palermo als „Genrebild, aus dem Tagebuche eines Künstlers“ ist atypisch für einen Volkskalender. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD /Harrisburg, PA • Box 1
Reihe 048, Jg. 1862 Der Hagerstauner Ca[lender.] / 1862. Der / Volksfreund und Häger[stauner] / Calender / Auf das Jahr unsers Heilandes Jesu Christi, / 1862, / Welches ein gemeines Jahr ist von 365 Tagen. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Mond= Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds Auf= und Untergang, Monds= / zeichen, Monds Südplatz, Aspecten und Planeten und Witterung, Son= / nen Auf = und Untergang , des Siebengestirns Aufgang , Südplatz und / Untergang, Venus Auf= und Untergang, Jupiters Auf= und Untergang, / Sirius Auf = und Untergang, Uhr=Tafel , und andere zu einem Calender / gehörigen Sachen zu finden. / Nach dem
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1862)
905
Märyländischen Horizont mit Fleiß original berechnet, jedoch in den angränzenden und / übrigen Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Alle Berechnungen dieses Calenders sind nach der Sonnenzeit. Die egale Uhrzeit ist wenn die Minuten in der Uhrtafel / dazu addirt werden wenn die Uhr früher geht, und subtrahirt wenn die Uhr später geht. / Zum fünfundsechzigsten Mal herausgegeben. / / Das Copie=Recht gesetzmäßig gesichert. / Anmerkung. - Die Herausgabe des „Hagerstauner Calenders,“ englisch und deutsch, wird von der / Familie des verstorbenen Herrn J. Gruber, unter Aufsicht des Herrn T. G. Robertson in Hägerstaun / fortgesetzt. Alle Briefe und Aufträge sind daher an Herrn Robertson zu addressiren. Die Calender wer= / den in derselben Form etc. wie früher erscheinen. / Hägerstaun, Md., 1862. (Unterz.) Catharina Gruber. / Hägerstaun, Md. / Gedruckt und zu haben bei John Grubers Nachfolger, Süd Potomac Straße. / T. G. Robertson, Buch= und Schreibmaterialien = Händler, Hägerstaun, Md. Von der Familie des verstorbenen Herrn J. Gruber, unter Aufsicht des Herrn T. G. Robertson • Hagerstown • Gedruckt und zu haben bei John Grubers Nachfolger, […] T. G. Robertson, Buch= und Schreibmaterialien= Händler • Jahrgang Nr. 65 • 1862 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Das erste Titelblatt zeigt eine Weltkugel mit der Inschrift: „EUROPA“ „AMERICA“ „ASIA“ „AFRICA“. Die Bildunterschrift auf dem ersten Titelblatt lautet: „J F Reeder f[e]c[:] Ph.“. Im Vergleich zu 1861 gibt der Jahrgang 1862 Laurence J. Ibach als Kalendermacher an. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, in der im Verlauf der Monate verschiedene Tätigkeiten des alltäglichen Lebens visualisiert werden. Außer einem knappen Hinweis auf dem zweiten Titelblatt, dass das Kalendarium „Nach dem Märyländischen Horizont“ berechnet wurde, und einer Buchhandelsanzeige lässt sich keine Orientierung an der Lebensrealität in der Neuen Welt erkennen. Die Ikonographie des Titelbilds dagegen rekurriert auf die nordamerikanische Lebenswelt. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige von „T. G. Robertson, Buch- und SchreibmaterialienHändler“, der „ein bestimmtes Lager von Büchern, Schreibmaterialien etc.“ bewirbt, im Besonderen „Ein Buch für jeden Bewohner Marylands“
906
048 Der neue Nord=Americanische Stadt und Land Calender (1862)
in englischer Sprache. Daneben bietet er u. a. auch „Brief=, Cap= und Curtain = Papier“ und „Musikalische Instrumente“ an. Der Kalender enthält: Finsternisse des Jahres 1862 • Der Sieg der Dankbarkeit • Der König vor dem Gesetz dem Unterthanen gleich • Die Strafe des Unbarmherzigen • Die guten Tapeten • Das Verdankst du dem Evangelium • Die größte Thorheit nicht an die Ewigkeit zu denken • Die Wechselbank für Arme • Der Unglückliche fängt an wohl zu thun • Eine Frau unter gerichtlicher Versiegelung • Alles will jetzt größer sein [„Es ist die Welt so groß und weit, / Doch würde eng die Bahn“] [nicht zu verwechseln mit Karl Felderer (1895-1989), „Tiroler Heimatlied“] [auch in Reihe 109, Jg. 1872] • Randglossen zu allerlei Sprichwörtern • Von einem Gasconier, welcher eine gute Mahlzeit genoß, ohne sie bezahlen zu dürfen • Ein Jeder will ein Arzneiverständiger sein • Die artige und doch beißende Antwort • Eine Grabschrift, die oft wiederholt werden könnte • Der Markgraf und der Pastor • Papier! Papier! Papier! Seitenstück zu dem Liede: O, du lieber Augustin, Alles ist hin! [„Wo ist denn nur das Silbergeld / Bei uns jetzt hingekommen?“] • Grabschrift auf einen Mineralogen • Der andere Simson • Unverhofft kommt oft? • Eine überflüssige Frage • So verschafft man sich Geld • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Das Kalendarium orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Der Jahrgang bringt Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern vorkommen können. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD /Harrisburg, PA • Box 1
049 Americanischer Calender (1799)
907
Reihe 049, Jg. 1799 Americanischer / Calender / Aufs Jahr Christi
1799. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Ephrata: gedruckt bey Benjamin Mayer.
Ephrata • gedruckt bey Benjamin Mayer • 1799 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten“, die sich explizit auf die veränderte Lebensrealität in der Neuen Welt bezieht, und der Abschnitt „Wetter und Bauren=Regeln [sic!]“ sind in das Kalendarium integriert. Weiterhin finden sich einzelne charakteristische auf den nordamerikanischen Alltag bezogene Rubriken, z. B.: „General Courten von Märyland werden gehalten“ und „Landstrassen gegen Westen“. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert mit dem American Eagle auf die politische Kollektivsymbolik der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Märyland“. Im Textteil des Kalenders findet sich eine in englischer Sprache abgefasste Rubrik unter dem Titel „Kurze und sichere Form eines Testaments“. Der Kalender enthält: Zufolge einer Acte des Congresses muß auf folgenden Schriften ein Stamp seyn, und von jedem Stamp folgendes bezahlt werden • Von den Erfindern der Schreibkunst • Von Erfindung [sic!] der Buchdruckerkunst • Auserlesene Recepte für Pferde • Lebens= beschreibung von Joan de Arc einer auserordendlichen [sic!] Kriegsheldin in Frankreich [Jeanne d’Arc (1412-1431)] • Von der Belagerung Calais und wunderbaren Errettung der Einwohner • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Der bestrafte Hochmuth • Sag nicht alles was du denkst • Mäsigkeit [sic!] und Gesundheit • Der glückliche Blinde • Der listige Dieb • Der gedultige [sic!] Eulogius [Eulogius v. Alexandrien (?-607)] • Kurze und sichere Form eines Testaments • Eine Interessen=Tabelle zu 6 vom Hundert • Eine Rechnung der Thaler zu Pfunden • General Courten von Märyland werden gehalten • Landstrassen gegen Westen • Eine Tafel, welche meldet was das Gold und Silber gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt nur in Teilen (z. B. Chronik, „Courten“) Bezug auf das politisch-soziale Alltagsleben der Neuen Welt. Die 1914 von Georg
908
049 Americanischer Calender (1799)
Kaiser in seinem expressionistischen Bühnenstück „Die Bürger von Calais“ exemplarisch dramatisierte Geschichte „Von der Belagerung Calais und wunderbaren Errettung der Einwohner“ wurde von mehreren europäischen Volkskalendern und vom „Hoch=Deutschen Americanischen Calender, Auf das Jahr 1793“ kolportiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 049, Jg. 1802 Americanischer / Calender / auf das Jahr Christi /
1802. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Hägerstaun. Gedruckt bey Benjamin Mayer.
Hagerstown • Gedruckt bey Benjamin Mayer • 1802 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten“ und der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert, wobei die angesetzten Gerichtstage nochmals in der Rubrik „General Courten von Märyland werden gehalten“ aufgeführt werden. Auch die bei deutsch-amerikanischen Kalendern beliebte Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ ist vorhanden. Dem Kalendarium voraus geht eine Zeitrechnung, die von der „Erschaffung der Welt“ bis zur „Erwehlung [sic!] des Herrn Thomas Jefferson zum Presidenten [sic!] der Vereinigten Staaten“ reicht. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit dem American Eagle eindeutig auf die politische Kollektivsymbolik der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Waschington“, „Courten“, „Fränklin“. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„NUn Brüder geht das Dreschen an , / Kommt hinterm Ofen h’raus“] • Geschichte Virginiens einer Republikanischen Römerin • [ohne Titel] [„Die Sonne etwas höher steigt , / Doch ist der Frühling nicht erreicht“] • Die Wohnung des Dezemviren Appius [Appius Claudius Caecus (340 v. Chr.-273 v. Chr.)] • Wetter=Zeiger • Hülfsmittel • Ein Brief von Dr Fränklin an John Alleyne, Esq. über die [sic!] frühe Heyrathen [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Fran-
049 Americanischer Calender (1802)
909
zösischer Calender • Stämpel [sic!] Abgaben in den V. St. • Postgelder für Briefe, etc. • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Die Geschichte Ephräm [sic!] von Syri [Ephraem der Syrer (306-373)] • Gespräche zwischen einem Bauer und einem Calendermacher • Verbesserung des Landes [Ein programmatischer Artikel, beginnend mit den Worten „Wenn wir den Zustand von Europa und America überlegen so kommt uns nichts unweiser für America vor als die Einwanderung zu erschweren, da doch in Europa viele Hungers sterben, die hier so nützlich seyn könten [sic!]; indeme [sic!] dieses Land einen unerschöpflichen Reichthum in sich hat, der durch des Landmanns Fleiß aus der Erde hervorgebracht wird“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • General Courten von Märyland werden gehalten • Landstrassen gegen Westen • Eine Tafel, welche meldet was das Gold und Silber gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage beziehen sich auf die jüngste nordamerikanische Geschichte. Der Beitrag „Französischer Calender“ bezieht sich auf die Kalenderreform im Zuge der Französischen Revolution. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Hagerstown, MD / Harrisburg, PA • Box 1
910
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1788)
Reihe 050, Jg. 1788 Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1788. / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Erstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Stiemer, Albrecht und Lahn, in der Neuen / Buchdruckerey, in der Queen=strasse, einige Häuser südwärts vom Courthaus. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Stiemer, Albrecht und Lahn, in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 1 • 1788 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von der Übersicht „Courten, oder Gerichts=Tage“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord= America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“ erinnert an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Außerdem ist die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. Von ethnolinguistischer Relevanz sind die Buchhandelsanzeigen, so z. B. „Sie haben auch eine Quantität allerhand schon gebrauchter Bücher, nebst einer Lese=Bibliothek, die aus mehr als 1200 Bänden, der besten Deutschen Schriften, und einigen Englischen
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1788)
911
und Französischen Authoren bestehet, welche beym Vierteljahr, Monat, etc. ausgelehnt werden“ sowie „Deutsche und Englische Bibeln“, Anzeigen für andere religiöse Bücher und „ditto ABC Bücher, nebst verschiedenen andern Deutschen, Englischen, Lateinischen und Französischen Schulbüchern“. Auf dem hinteren Umschlag werden für „reine leinene und Baumwollene Lumpen“ u. a. „Schulbücher, gut Schreib=Papier, Federkiele, und Dinten=Pulver [sic!]“ angeboten. Auf den ersten Kalenderseiten findet sich eine „Vorerinnerung“, eine Vorrede der Herausgeber zur Erstveröffentlichung dieses Calenders: „Nicht in der Absicht, um einen einzigen der bereits vorhandenen Deutschen Calender zu verdrengen [sic!], sondern weil wir sicher glauben, daß die Zahl der Calenderliebhaber so groß wäre“. Die Herausgeber versichern, dass bei positiver Resonanz der Leser keine Kosten und Mühen „gesparet werden, um diesen Calender zum Nutzen, Unterricht und Vergnügen der Stadt und Landleute so lehrreich als möglich zu machen“. Der Kalender enthält: Eine kurze Geographische Beschreibung des Staats Pennsylvaniens • Historische Nachricht von dem Wittenbergischen Vielfresser Jacob Kahle. Von Doctor J. R. S. Holdefreund [Jakob Kahle, genannt „Freß-Kahle“ (1684?-1753)] [In Reihe 074, Jg. 1823 findet sich unter dem Titel „Unnatürliche Freßsucht“ ebenfalls eine Abhandlung über Jakob Kahle.] • Die schrecklichen Folgen des Krieges [identisch mit Reihe 064, Jg. 1827 und Reihe 073, Jg. 1827] • Der Bauer und die Husaren • Kluge und vernünftige Antwort eines Bauren [sic!] [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Der kluge Bauer und die vorwitzigen Studenten [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Der Bauer und sein Advocat [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Der Verlohrne [sic!] Esel • Ueber den Nutzen des Salzes beym Ackerbau, besonders beim Flachssäen • Hülf= und Hausmittel Für verschiedene Krankheiten der Menschen • Von den Krankheiten des Rindviehs, der Pferde und Schaafe [sic!] • Ein Mittel, das Eichen=Bauholz gegen Sprünge und Fäulniß zu bewahren • Kurze Nachricht von einem Cometen der sich zeigen wird • Drescher=Lied [„Hört ihr, ihr Drescher? da schlägt es schon / Drey, / Munter! ergreift das Gewehr“] • Schmidt=Lied [„Pinkepank! / Mit Hochgesang“] • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Geiz erniedriget dein Herz / Erstickt die edlern Triebe“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die vierte und die fünfte Strophe aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792, 1806 und 1807] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Landstrassen gegen Westen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel ,
912
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1788)
welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die „Historische Nachricht von dem Wittenbergischen Vielfresser“ findet sich auch mit unterschiedlichen Lokalbezügen in europäischen Volkskalendern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1789 Neuer Lancästerscher Calender 1789. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1789. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Zweytenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Albrecht und Lahn, in der Neuen Buch= / druckerey, in der Queen=strasse, einige Häuser südwärts vom Courthaus. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Albrecht und Lahn, in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 2 • 1789 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von der Übersicht „Courten oder Gerichts=Tage“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmit-
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1789)
913
telbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord= America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“ erinnert an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Lancäster“, „Fairs“. Ethnolinguistisch bedeutsam sind die Buchhandelsanzeigen, die u. a. für „alle Sorten Deutsche und Englische Schulbücher“ werben. Auf dem hinteren Umschlag werden „Reine Leinene und Baumwollene Lumpen“ u. a. „Schulbücher , gut Schreib= Papier , Federkiele , und Dinten=Pulver [sic!]“ angeboten. Der Kalender enthält: Eine erschreckliche und merkwürdige Wundergeschichte, von einem im Wald sitzenden und schlafenden Böhmischen Bauer Namens Anton Lenke, aus dem Dorfe Stockhum, ohnweit Eger in Böhmen, welcher auf einem Sontage einen Wagen Holz im Wald gehohlet, wie sich solches zu jedermanns Verwunderung und Schrecken zugetragen, wird in der Folge gründlich und deutlich zu lesen seyn. Eger, gedruckt bey Joh. Jac. Baumann, 1786 • Die beliebte Kunst Geld zu erwerben • Nachrichten von der Oel=Krieck • Der Amtmann und die alte Frau • Ein sonderbarer Rechtshandel • Der Wirth und die drey Reisende [sic!] • Von den Feinden des Getreides • Unterricht von der Thausaat, und dem Nutzen des Thaues • Etwas zur Verbesserung der Landwirthschaft • Mittel wider den Brand im Weizen • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Von dem neu entdeckten Planeten • Von dem Durchgang des Planeten Mercurius durch die Sonne, im Jahr 1789 • Schnitterlied [„Die Felder sind nun alle leer, / Die Scheuren alle voll“] [identisch mit Reihe 030, Jg. 1814] • Schulmeisterlied [„Wer zweifelt denn daran, daß ich / Zu einem braven Schulmann mich“] [identisch mit Reihe 030, Jg. 1814] • Schneiderlied [„Folge, liebe Scheere [sic!], / Meiner weisen Hand“] [identisch mit Reihe 034, Jg. 1799] • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Räthsel • [ohne Titel] [„Der Geiz erniedrig[et dein Herz] / Erstickt die edle[rn Triebe]“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die vierte und die fünfte Strophe aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792, 1806 und 1807] • [Landstrassen gegen Westen] [Textverlust] • Courten oder Gerichts=
914
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1789)
Tage • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1790 Neuer Lancästerscher Calender 1790. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1790. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Drittenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Albrecht und Lahn, in der Neuen Buch= / druckerey, in der Queen=strasse, einige Häuser südwärts vom Courthaus. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Albrecht und Lahn, in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 3 • 1790 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand. Auf dem Titelblatt finden sich zwei Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache in unterschiedlicher Handschrift: „Samuel Rice“ „Jones Town“ (wohl vom Kalenderbesitzer) sowie „The third (3) time printed by [Albrecht] and son [?] Lancaster Pa“, „G. Printing Page 124“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1790)
915
Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von der Übersicht „Courten oder Gerichts=Tage“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord= America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“ erinnert an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte. Außerdem ist die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Hannah= Taun“, „Fairs“. Ethnolinguistisch bedeutsam sind die Buchhandelsanzeigen, die u. a. für den „Joung [sic!] Mans Best Companion“, Bibeln und religiöse Bücher, „Geret T. Stegens und Bogatzki Schatzkästlein“ [Gerhard Tersteegen (1697-1769)] [Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774)], „Paradiesgärtlein“, „Spellingbücher“, „ABC Bücher“ und „alle Sorten Deutsche und Englische Schulbücher“ werben. Auf dem hinteren Umschlag werden „Schulbücher , gut Schreib=Papier , Federkiele , und Dinten=Pul[ver] [sic!]“ angeboten. Der Kalender enthält: Eine junge Märtyrerin; oder schreckliches Schicksal der jungen Gräfin von St. Fargel, die im Jahr 1782 in einem Alter von 16 Jahren in die Sclaverey zu Algier gerieth • Der Leinweber und König Georg der zweyte von Engelland [George II., König von England (1683-1760)] • Der König von Preussen und ein Offizier [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Der Wahnsinnige • Der Spitzbube und der Metzger • Der König von Preussen und der stolze Schneider [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Die witzige Antwort eines Advocaten • Der verschlagene Perückenmacher • Hülf- und Hausmittel Für die Menschen • Recepte fürs Vieh • Etwas vom Purgiren [sic!] • Ein Räthsel • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Räthsel • [ohne Titel] [„Der Geiz erniedriget dein Herz / Erstickt die edlern Triebe“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die vierte und die fünfte Strophe aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792, 1806 und 1807] • Landstrassen gegen Westen • Courten, oder Gerichts=Tage • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in
916
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1790)
Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie in vielen deutsch-amerikanischen Kalendern wird auch im „Neuen Lancästerschen Calender 1790“ Friedrich II. von Preußen (17121786) als bedeutende Herrscherfigur gefeiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1791 Neuer Lancästerscher Calender 1791. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1791. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Viertenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das zweyte Haus, nordwärts vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 4 • 1791 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. [bzw.] Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Es sind zwei Exemplare vorhanden: Im Franklin & Marshall College handelt es sich um ein unvollständiges Exemplar, das erste Titelblatt fehlt. Das Exemplar der German Society ist vollständig. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1791)
917
Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „Provincial=Courten in Maryland“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord=America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in den vorherigen Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. Ethnolinguistisch relevant sind mehrere Buchhandelsanzeigen: „Johann Albrecht, Buchdrucker“ wirbt u. a. für „Biblen, Testamenter [...] Paradiesgärtlein, Psalter, Lutherische und Reformirte Catechismi, A. B. C. Bücher“. „Jacob Lahn“ bietet „ein allgemeines Assortement von Deutschen und Englischen Büchern“ an. Der Kalender enthält: Eine bewunderns würdige [sic!] Erzehlung [sic!] der Entdeckung eines Mörders. oder Was doch das böse Gewissen thut • Ein sonderbarer und unerhörter Vorfall mit einem geräderten Strasenräuber [sic!] und der Entdeckung einer Spitzbubenbande in einer unterirrdischen [sic!] Höle [sic!] • Ein Mörder und Menschenfresser zugleich • Der Brodbaum • Die flüchtigen Franzosen bey der Roßbacher Schlacht • Der wegen Entwendung eines Krautkopfs zum Strang verurtheilte Soldat • Der zum Galgen verurtheilte arme Sünder • Der Hofnarr und der König [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Die Listige Frau • Die ungleiche Ehe [„Mein Weib ist jung : und ich bin alt. / Mein Weib ist feurig : ich bin kalt“] • Die Drey Wünsche • Der denen Advokaten gut antwortende Bauer [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Der junge Leinwand Dieb [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Die Köchin und der Hund • Der aus dem Fenster gestürzte Spieler • Der schlafende Schneider und der Hammel • Gut gemeynter Rath eines Bürgers aus dem Monde, für diejenigen die sich verheyrathen wollen, der es selbsten [sic!] mit sieben Weiber probirt hat [„Die so ihr freyes herz [sic!], in ehstand [sic!] wollen / wagen, / Anjezt [sic!] zu dieser Zeit, solch’n hab ich was / zusagen“] • Hülf- und Hausmittel Für die Menschen • Von den Kennzeichen des gewissen Todes • Recepte fürs Vieh • Der
918
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1791)
durch Unordnung verarmte Bauer • Etwas vom Säen und Pflanzen • Lied des frommen Säemanns [„Den Saamen [sic!] kann ich streuen; / Wer aber giebt Gedeyen ?“] [Friedrich Eberhard von Rochow (17341805)] [Kapitel 105 aus „Der Kinderfreund“] [Wiederholung im Jahrgang 1816] • Der Verlogene Wegweiser • Ein Räthsel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Beund Umrechnungstabellen] • Räthsel • [ohne Titel] [„Der Geiz erniedriget dein Herz / Erstickt die edlern Triebe“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die vierte und die fünfte Strophe aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792, 1806 und 1807] • Landstrassen gegen Westen • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Provincial=Courten in Maryland • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Die flüchtigen Franzosen bey der Roßbacher Schlacht“ setzt die bereits in Jahrgang 1790 präsente Glorifizierung Friedrichs II. von Preußen (1712-1786) fort. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1792 Neuer Lancästerscher Calender 1792. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1792. / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Fünftenmal herausgegeben. / Lancäster, Ge-
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1792)
919
druckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das zweyte Haus, nordwärts vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 5 • 1792 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Die Zeit wann die Federal Courten in denen hernach gemeldeten Staaten gehalten werden“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „Provincial=Courten in Maryland“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord=America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. In der Illustration des Titelblatts visualisiert sich mit der Silhouette der Stadt Lancaster ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. Von ethnolinguistischer Relevanz sind die Buchhandelsanzeigen, die u. a. für Bibeln und religiöse Bücher, „Tissots Werke, 7 Bände“ [Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797)], „Die vermachte Waise, ein Lustspiel“, „Seidels Canzelreden“, „Charaktere der Personen im brittischen [sic!] Parlament“, „Shakespears Geist“, „Ueber die Abschaffung des Tempelherrn=Ordens“, „Nebst allerley Englischen Schulbücher“, „Schreib=Bücher“ sowie „ein allgemeines Assortement von Deutschen und Englischen Büchern“ werben. Der Kalender enthält: Von einer Räuberbande zu Herzogenrade und in den angrenzenden Holländischen Gegenden an der Maas, die sich auf Glauben an thätige Hülfe von Geistern gründetet • Warnungs=Lied • (Wider den Aufschub der Besserung.) Mel. Ein Lämmlein geht und [„Wohl
920
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1792)
dem, der seine Besserung, / Nicht einen Tag verschiebet“] • Der Spieler. Eine wahre Begebenheit • Hülf- und Hausmittel Für die Menschen • Recepte fürs Vieh • Allerhand lustige und seltsame Begebenheiten: - Das lächerlich gefällte Urtheil eines Richters - Der Bauer und der Mohr - Der Schwede, oder die heilige Filibunka - Geheimniß, vom Stein der Weisen - Anecdoten von dem Prediger Nitsch - Der Bauer und der Erzbischof [auch in Reihe 060, Jg. 1810] - Anecdote vom Grafen von Trautmansdorf [Maximilian von Trauttmannsdorff (15841650)] - Grabschrift auf den Credit [„Credit ist mausetod, er liegt in dieser kam= / mer, / Kein Elend plaget ihn, kein Kreuz und auch / kein Jammer“] - Von dem König Philip von Frankreich und einem Bettler [Philipp IV., König von Frankreich (1268-1314)] - Der Wirth und der Reisende - Der Student und die beyden Schumacher [sic!] - Der Dudelsackpfeifer und die Wölfe [auch in Reihe 060, Jg. 1810] - Von einem Urinpropheten und einer Bauerfrau • Folgende rare Recepte sind uns aus Europa erst zu handen gekommen, seit dieser Calender schon unter der Presse war • Mittel wider verschiedene Krankheiten des Viehs • Schnitterlied, nach der Mittagsmahlzeit [„Gelabt sind wir, der magen [sic!] schweigt, / Ersetzt sind unsre kräfte [sic!]“] • Der Zufriedene [„Um alles mich, wie andre kümmern / Ist meine sache [sic!] nicht“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Vom Holzfällen [Beund • • Umrechnungstabellen] • Räthsel • [ohne Titel] [„Der Geiz erniedriget dein Herz / Erstickt die edlern Triebe“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die vierte und die fünfte Strophe aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 17881792, 1806 und 1807] • Landstrassen gegen Westen • Post=Stationen von Philadelphia, nach Pittsburg • Die Zeit wann die Federal Courten in denen hernach gemeldeten Staaten gehalten werden • Supream=Courten in Neu= Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Provincial=Courten in Maryland • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1792)
921
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1793 Neuer Lancästerscher Calender, 1793. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1793. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Sechstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das zweyte Haus, nordwärts vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 6 • 1793 • 14 Bll.: Titelbl., 13 Bll. Es sind zwei Exemplare vorhanden: Im Franklin & Marshall College handelt es sich um ein unvollständiges Exemplar, das erste Titelblatt und zahlreiche weitere Blätter fehlen. Das Exemplar der German Society verfügt über beide Titelblätter, wobei das erste Titelblatt einen Stempel der German Society, eine Eintragung von alter Hand sowie einen Aufkleber mit Signatur aufweist. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“, „Provincial=Courten in Maryland“ und „General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Käyser [sic!], Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord=
922
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1793)
America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. Der Kalender enthält: Nachricht von verschiedenen Nord Americanischen Indianer Stämmen. Von ihrer Regierung und Bürgerlichen Verfassung; von ihren Festen und Lustbarkeiten; vom Zustand des Vermögens, Ackerbau und Künste unter ihnen, von ihren Heirathen und Begräbnißen [mit nahezu halbseitiger Holzschnittillustration mit dem Titel „Mico Schlucco, der lange Krieger, oder König der Siminolen“]: - Von ihrer Regierung und Bürgerlichen Verfassung - Von ihren Festen und Lustbarkeiten - Von dem Zustand ihres Vermögens, Ackerbau, Künste und Manufacturen unter ihnen“ • Eine merkwürdige und wahrhafte Beschreibung, von einer gottlosen Mutter, welche ihr 9jähriges Töchterlein 9 Tage nach einander auf die grausamste Weise mit einer Dorn=Ruthe gehauen daß man die blosen Ribben [sic!] hat sehen können, und dann den 10 Tag [sic!] hat diese Unschuld auf einem glühenden Kohlfeuer elendiglich verschmachten müssen; und was sich noch ferner zugetragen, nebst der Strafe dieser Mörderin, ist alles ausführlich und deutlich beschrieben. Geschehen unweit Königsberg, in Preußen [„Mit Schauer ließ [sic!] dies Blat [sic!], Mensch! und / gedenk daran, / Wie weit Zorn, Grimm und Wuth, Herz, / Hand verleiten kann“] • Die späte Bekehrung und Besserung • Hülf- und Hausmittel Für die Menschen • Höchstmerkwürdige Lebens Prognostica, oder Nativitätstellung auf alle Tage der Woche • Recepte fürs Vieh • Scherzhafte Erzählungen: - Das neue Ehepaar - Der schlechte Schütze - Die schottländische Butter - Der kranke Saufaus - Die alte Jungfer - Die Heyrath, eine Strafe - Ueber eine üble Ehe [„Will er sauer, so will ich süß, / Will er mehl [sic!] so will ich griens [sic!]“] [Abraham a Santa Clara, eigentlich: Johann Ulrich Megerle (1644-1709)] [auch in Reihe 041, Jg. 1787 und Reihe 044, Jg. 1848 sowie mit Abweichungen in Reihe 013, Jg. 1844] • Warnung einer Matrone [„Ich bin nun alt und gelte nun / Im Reich der Schönheit nichts !“] • Lied eines Landmanns nach vollbrachter Sommersaat [„Nun ist die Furche wohl gebaut, / Das
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1793)
923
schwache Saatkorn ist vertraut“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Der Ehstand ist ein Plagestand / Das Weib geht euch nicht von der Hand“] • [ohne Titel] [„Geld, du schönstes der Metalle, / Geld, dich lieb’ ich inniglich !“] • Landstrassen gegen Westen • Post=Stationen von Philadelphia, nach Pittsburg • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Provincial=Courten in Maryland • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle der neuen Münzen, die vom Congreß geschlagen werden sollen, nach denenselben wird in denen Vereinigten Staaten Buch und Rechnung geführet in Thaler, Dismes, Cents und Mills [auf dem hinteren Umschlag] • Werth der fremden Müntzsorten in denen Vereinigten Staaten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als viele deutsch-amerikanische Kalender ist der „Neue Lancästersche Calender, 1793“ um ein differenzierteres Bild der amerikanischen Urbevölkerung bemüht. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1794 Neuer Lancästerischer Calender, 1794. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1794. / Welches ein gemein Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nord-
924
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1794)
höhe berechnet. / Zum Siebentenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das zweyte Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 7 • 1794 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. In der German Society sind zwei Exemplare vorhanden. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Virginien“, „Pens“. Der Kalender enthält: Fortgesezte [sic!] Nachricht von den Gebräuchen der Americanischen Indianer [mit etwa drittelseitiger Holzschnittillustration mit der Bildunterschrift: „Mico Schlucco, der lange Krieger, oder König der Siminolen“]: - Von den Heirathen der Indianer - Von der Art der Indianer ihre Todten zu behandeln - Die Weiber der Indianer, an den Ufern des Oroonocko • Etwas aus der Geschichte der Märtyrer • Von einem jungen Preußischen Officier • [ohne Titel] [„Nun danket alle Gott! / Mit herzen [sic!], mund [sic!] und händen [sic!]!“] [Martin Rinckart (1586-1649)] [es handelt sich um den Anfang des Gedichtes „Erhebung des Herzens zu Gott“] • [ohne Titel] [„Der ewig gute Gott / Woll’ uns, so lang wir leben“] [Martin Rinckart (1586-1649)] [es handelt sich um den abweichenden Anfang der zweiten Strophe des Gedichtes
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1794)
925
„Erhebung des Herzens zu Gott“] • Großmüthigkeit eines Algierers [sic!] • Von der Bedeutung der Muttermähler an einigem Theil des Körpers, sowohl bey Manns als Frauenspersonen • Von einem Pachter [sic!] , welchen das Gewitter an seinem Tisch todt geschlagen hat • Von einer Wirths Tochter zu Osnabrük [sic!], welche drey Kinder in einem Wald lebendig begraben hat • Bußlied einer armen Sünderin. Mel. Wer nur den lieben Gott läßt walten [„Zu guter Nacht, du Sündenwesen! / Zu guter Nacht, du Lasterwelt!“] • Hülfsmittel für die Menschen • Witzige Einfälle und Anekdoten: Anekdoten von König Friedrich II. von Preußen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] - Ein schöner Vergleich - Anecdote von zwey Irrländer [sic!] - Die grosse Pastete - Eine Eyrische [sic!] Antwort - Mittel böse Weiber los zu werden - Die schicklichen Antworten • Ein schönes Bauernlied, In der Melodie: Ich schlief, da träumte mir [„Ich geh im Morgenroth / Aufs Feld und such mein Brod [sic!]“] [Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Christliche Lebensregeln [„Auf Gott mercken in dem Herzen / Dencken an die Ewigkeit“] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling un[d Pens,] in Cents, von einem Pens bis auf 7 [Schil]ling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ähnlich wie der „Neue Lancästersche Calender, 1793“ zeigt sich auch dieser Jahrgang anders als viele deutsch-amerikanische Kalender um ein differenzierteres Bild der amerikanischen Urbevölkerung bemüht. Die in den Jahrgängen 1790-1791 präsente Glorifizierung Friedrichs II. von Preußen (1712-1786) wird in diesem Band fortgesetzt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
926
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1796)
Reihe 050, Jg. 1796 Neuer Lancästerscher Calender, 1796. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1796. / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Neuntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nordwärts vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 9 • 1796 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen, z. B. „Courten“, „Caunty“, „Yorktaun“, „Fairs“. Ethnokulturell relevant ist die Buchhan-
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1796)
927
delsanzeige für die Publikation mit dem Titel „Fliegender Brief, evangelischer [sic!] Worte an die Jugend“. Der Kalender enthält: Leichenrede Ludwig dem 16ten, König von Frankreich und Navarra, etc. etc [sic!], Gleich nach dessen Hinrichtung, auf dem Blutgerüst gehalten, von dem sehr Ehrwürdigen Pater de Fermon. Am 21ten Januar, des Jahres 1793. [Ludwig XVI., König von Frankreich (1754-1793)] • Etwas Von der Hinrichtung der gewesenen Maria Antonetta, Gemahlin Ludwig des XVI. Königin von Frankreich [Marie Antoinette, Königin von Frankreich (1755-1793)] • Von der schrecklichen Verheerung der schönen Stadt Lyon, in Frankreich • Die Zehn Gebote der Franzosen • Litaney • Quirfels neuere Propheceyungen [Johann Quirsfeld (1642-1686)] • Der König Canut [Knut der Große (995-1035)] • Die kluge Frau und der kluge Mann • Das gute Werk • Die Folgen des Hasses • Freyheits=Lied [„Es lebe Freyheit! hört man jezt / Von einem Pol zum andern tönen, / Und Dolch und Schwerdter sind gewezt, / Um dieser Abgöttin zu fröhnen“] • Arzneimittel für Menschen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Zufriedenheit [„Zufriedenheit giebt Muth und Lust / Zur Arbeit, zu Geschäften“] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Thematisierung der Ereignisse der Französischen Revolution nimmt breiten Raum ein. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.5
928
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1797)
Reihe 050, Jg. 1797 Neuer Lancästerscher Calender, 1797. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1797. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen verschiedene nützliche und lehrreiche Erzählungen, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Zehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 10 • 1797 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. In einer Buchhandelsanzeige werden „[in der hiesigen
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1797)
929
Neuen] Buchdruckerey gedruckte Bücher“, vor allem religiöse Titel, beworben. Der Kalender enthält: Baron von der Trenks Letzte Begebenheiten und Ende zu Paris, allwo er im 68sten Jahr seines Alters, unter der tyrannischen Regierung Robespierres, seinen Kopf mit der neumodischen Richtmaschine verlohren hat. [Friedrich von der Trenck (1726-1794)] [Maximilien de Robespierre (1758-1794)] • Nachricht von dem letzten Ende des Ehrwürdigen Priesters Martial • Merkwürdige Nachricht von dem Leben und lezten [sic!] Ende des Robespierres, des größten aller Tyrannen [Maximilien de Robespierre (1758-1794)] • [ohne Titel] [„Wie wenig weiß ein Volk die Freyheit zu ge= / brauchen ! / Es wähnt, wenn nur vom Blut die Mörder= / fäuste rauchen“] • Französische Grausamkeiten an schwangern Frauen verübt • Anecdote von dem Mangel in Paris, in 1794 • Standhaftigkeit des Herrn von Chevron • Großmuth einiger französischer Soldaten • Die beyden Wölfe. Eine Fabel [„Von Frankreichs Revolution, kam längst / Die Nachricht in das Land der Thiere“] • Witzige Einfälle: - Lord North im Parlement [Frederick Lord North, Earl of Guilford (1732-1792)] - Kunst sein Leben zu verlängern - Eine ökonomische Anmerkung - Der witzige Junker [„Ein Bauer sä’te Heydekorn; sein Junker kam / dazu, / Und sprach, sag mir, was säest du? / Ich säe Heyden drauf. / Warum nicht Christen? Herr, die gehen hier / nicht auf“] • Winterlied [„Der Winter ist ein rechter Mann / Kernfest und auf die Dauer“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [leicht abweichende Version von „Ein Lied hinterm Ofen zu singen“] [auch in Reihe 015, Jg. 1839, Reihe 018, Jg. 1802 und Reihe 034, Jg. 1801] • Die Vergänglichkeit [„Ach alle Erden Freuden / Sind Blumenkranz und Duft“] • Färberlied [„Ihr, die ihr Zeug’ und Stoffe webt! / Soll eure Kunst das Aug’ ergötzen“] • Schönheitsmittel • Fliegen und Mücken zu vertreiben • Die Haasen [sic!] von jungen Obstbäumen zu vertreiben • Nüsse [sic!] und Läuse zu vertreiben • Vor das 3=tägige Fieber • Vor schwarze Zähne • Gute schwarze Dinte [sic!] zu machen • Eine silber= und goldähnliche Dinte [sic!] • Schöne grüne Dinte [sic!] zu machen • Blaue Dinte [sic!] zu machen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Vergnügen und Zufriedenheit [„Ich habe freyen, frohen Sinn, / Und bin und bleibe was ich bin“] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Vir-
930
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1797)
ginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Gräuel der Schreckensherrschaft (1793-1794) und der Sturz Maximilien de Robespierres (1758-1794) am 9. Thermidor werden breit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1798 Neuer Lancästerscher Calender, 1798. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1798. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, Fortsetzung der französischen Grausamkeiten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Elftenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 11 • 1798 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1798)
931
und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. In einer Buchhandelsanzeige werden „in der hiesigen Neuen Buchdruckerey gedruckte Bücher“, vor allem religiöse Titel, beworben. Der Kalender enthält: Fortgesezte [sic!] Französische Grausamkeiten. Thatsachen genommen aus denen glaubwürdigsten französischen Autoren • Neue Art reich zu werden • Mordthaten zu Nantes • Grausamkeiten begangen auf St. Domingo, in West=Indien • Standhaftes Betragen Peter Morins • Beyspiele von Grausamkeiten begangen an schwangern Frauen und Kinder [sic!] • Wunderbare Annahme des Papiergeldes • Gemälde der Verheerungen und Erpressungen in den Deutschen Ländern jenseits des Rheins • Official=Bericht • Hinrichtung des Grafen D’Estaing [Charles Henri d’Estaing (1729-1794)] • Herzog von Montpensier [Louis Antoine Philippe d’Orléans, Duc de Montpensier (1775-1807)] • Hinrichtung eines deutschen Schneidergesellen zu Paris • Das bethörte Volk • Hausmittel • Der Türke [„Es kam ein Reisender zurück / Weit her aus der Türkey“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Beund Umrechnungstabellen] • Das goldne und eiserne Zeitalter [„Wo Fürsten wie Tyrannen wüten, / Wenn man nicht glaubt, was sie gebiet en [sic!]“] [auch in Reihe 013, Jg. 1817 und Reihe 050, Jg. 1799] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche
932
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1798)
meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie im „Neuen Lancästerschen Calender, 1797“ werden auch in diesem Jahrgang die Gräuel der jakobinischen Schreckensherrschaft breit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1799 Neuer Lancästerscher Calender, 1799. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1799. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Zwölftenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 12 • 1799 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1799)
933
und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Pens“. In einer Buchhandelsanzeige werden „in der hiesigen Neuen Buchdruckerey gedruckte Bücher“, vor allem religiöse Titel, beworben. Der Kalender enthält: Unmenschliche Thaten der Franzosen, welche Während der Revolution von ihnen begangen und ausgeübt worden sind • Grausamkeiten der Franzosen zu Toulon • Französische Windbeuteleyen • Kindliche Liebe eines Soldatenkindes • Von einem Deutschen Sans=Culotten • Erzählung eines rechtschaffenen Geistlichen, welcher aus eignem Antriebe als Missionär nach Ostindien gieng • Von dem Verhalten gegen die Ehre und den guten Namen meines Nächsten • Ein geprüftes Landmittel, den Brand im Waizen [sic!] ohne Kosten auszurotten • Wie Obstbäume tragbar gemacht werden können • Für das Erfrieren der Kartoffeln • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Neuer französischer Calender • Jährliches Gehalt der Verschiedenen hierin benahmten [sic!] Beamten • Kurzweilige Aufsätze: - Ein Diebstahl, Beichte und Absolution zugleich - Die schöne Verantwortung - Der Hemdezipfel - Der wohlbezahlte Edelmann - Kriegerischer Witz [auch in Reihe 060, Jg. 1810] - Der scharfe Müller [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Poetische Aufsätze: - Der Patriot [„O preise mit erhabner Hand / Gott für dein liebes Vaterland!“] [auch in Reihe 010, Jg. 1833 und Reihe 048, Jg. 1808] • Der bekehrte Jude; oder Mühe vergebens angewandt [„Durch eines Paters fromme Müh / Ließ einst ein Jude sich erwegen [sic!]“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holz-
934
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1799)
fällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Das goldne und eiserne Zeitalter [„Wo Fürsten wie Tyrannen wüten, / Wenn man nicht glaubt, was sie gebiet en [sic!] [auch in Reihe 013, Jg. 1817 und in Reihe 050, Jg. 1798] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream= Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie in den Jahrgängen 1796, 1797 und 1798 werden auch in diesem Kalender die Gräuel der Französischen Revolution ausgiebig thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1800 Neuer Lancästerscher Calender, 1800. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1800. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Dreyzehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1800)
935
Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 13 • 1800 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Das Franklin & Marshall College verfügt über ein vollständiges Exemplar, während dem Exemplar der German Society das erste Titelblatt fehlt. Von einer Doppelverfilmung des in der German Society vorhandenen Exemplars wurde abgesehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Pens“, „Neu=York“, „Neu=Jersey“, „Virginien“. Der Kalender enthält: Glocken=Raub der Franzosen zu Neustadt, in der Pfalz • Französische Ehrlichkeit • Ein Mörder, der sich selbst bestraft • Das verlorne Kind • Anekdoten • Grabschrift [„Hier liegt ein wack’rer braver Mann, / Wie ich’s nicht anders sagen kan [sic!]“] • Von den Vier Complexionen der Menschen • Sprüche • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Wonne der Liebe [„Wer an der Geliebten Augen hangen, / Wer mit Feuerinbrunst sie umfangen“] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten •
936
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1800)
Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1801 Neuer Lancästerscher Calender, 1801. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1801. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Vierzehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht und Comp. in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 14 • 1801 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. In der German Society sind zwei Exemplare dieses Jahrgangs vorhanden. Von einer Doppelverfilmung dieser Exemplare wurde abgesehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1801)
937
Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Supream=Courten“, „General = Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Eine wahrhafte Erzehlung [sic!] von Einem Menschen der große Quantitäten rohes Fleisch ißt • Egypten: - Beschreibung der Einwohner von Egypten. Ihre Lebensart. Ihr Character. Ihre Sitten. Ihre Religion, etc. - Kopten - Araber - Mamlucken - Diät, Speisen, Getränke und Lebensart - Egyptische Kleidung - Wohnungen der Egypter Sitten der Egypter - Character der Egypter - Religion der Egypter • Anecdoten: - Ein sonderbares Glaubensbekenntniß - Edelmuth Der großmüthige Dieb - Der entdeckte Mörder - Grabschrift eines Kleingläubigen [„Hier liegt ein Mann, der, als er lebte / Stets zwischen Glaubenszweifeln schwebte“] [Joseph Franz Ratschky (1757-1810)] - Auf einen Patrioten [„Hier liegt ein guter edler Mann, / Den, als er lebte, Neid und Wahn“] - Der listige Student, Mit dem Wort Nihil, das auf Deutsch nichts heißet - Denksprüche - Aufrichtiges Bekenntniß Listige Entdeckung eines Diebstahls [auch in Reihe 060, Jg. 1810] Der Dieb ohne Ohren [auch in Reihe 060, Jg. 1810] - Von Bileams Esel [auch in Reihe 060, Jg. 1810] • Die kurze Jugendlust [„Brüder, laßt uns lustig seyn, / Weil der Frühling währet!“] [Johann Christian Günther (1695-1723)] [abweichende Version] [auch in Reihe 050, Jg. 1806] • Abendgesang [„Dankt dem Herrn! - Die Abendsonne / Winkt der müden Erde Ruh“] • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Ueber die Welt [„Die Welt ist so bestellt. / Daß mancher seinen besten Freund“] [identisch mit Reihe 050, Jgg. 1801-1804] • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810
938
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1801)
und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die vielen Beiträge über Ägypten sind vor dem Hintergrund des Feldzugs Napoleon Bonapartes (1769-1821) in Ägypten (1798-1799) und seinem Sieg bei den Pyramiden über die Mameluken zu sehen. Neben Aloys Blumauer (1722-1798) und Anton Grolzhamer (1768-1786) [vgl. u. a. Reihe 048, Jg. 1808] zählt Joseph Franz Ratschky (1757-1810) zu den wenigen österreichischen Autoren, die in deutsch-amerikanischen Kalendern Berücksichtigung finden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1802 Neuer Lancästerscher Calender, 1802. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1802. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Funfzehntenmal [sic!] herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1802)
939
Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 15 • 1802 • 21 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 19 Bll. Das Exemplar des Franklin & Marshall College ist unvollständig und enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Die German Society verfügt über ein vollständiges Exemplar, dessen Titelblatt Eintragungen von alter Hand aufweist. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Provincial=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey“, „Supream=Courten in Neu=York“ und „General = Courten in Virginien“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Lancäster“. Der Kalender enthält: Erzehlung einer wahren Thatsache, enthaltend Ein sehr merkwürdiges Beyspiel von der Macht des Gewissens • [Kurze Notiz des Verlegers an die Kalenderleser, unterzeichnet mit Der Drucker, beginnend mit „Da vielen meiner Calender = Leser [sic!] die Beschreibung von Egypten im leztjährigen Calender sehr angenehm war; so theile ich ihnen also diesmal eine kurze, aber authentische Nachricht von Syrien, mit“] • Kurze Beschreibung von Syrien, und den Städten im gelobten Lande • Nachricht von den Städten in Palestina • Unterhaltende Gesch[ichten]: - Das heilsame Unglück - Treue eines Hundes - Der unverständigste Mensch, oder der größte Thor - Die Frau und die Brille - Ein lächerlicher Liebesstreich • Freye Gedanken [„Frey lebt jeder braver [sic!] Mann, / Frey lebt, der bezahlen kann“] • Ein seltsames Einverständnis. Aus dem Englischen übersezt [sic!] • Anekdoten • Wahrsagerey [Vorhersagen von Januar bis Dezember für die Kinder, die
940
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1802)
im jeweiligen Monat geboren werden] • Denksprüche • Der stolze Mensch ! • Verschiedene Zeiten • Der Pöbel • Lob der alten Sitten [„Es leben die Alten, / Die Mädchen und Wein“] • Liebes=Erklärung Des Schneider Leichtfuß - worin der Ursprung des Worts ‚Schneider=Bock‘ angedeutet wird [„Rosinchen, schönstes Zuckerkind, / Dir wein’ ich manche Zähre“] • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Ein Kunststück Fische mit der Angel zu fangen • Den unreinen und stinkenden Wein zu verbessern • Rätzeln [sic!] [„Wer meine Früchte will genießen, / Der suche sie auf meinen Zweigen nie!“] - Ein anderes [„Du stürzest uns frohlockend nieder, / Wir leiden auch dabey nicht viel“] • Vergnügsamkeit, Oder, die Freude des Landlebens [„Wie sind vergnügt! im Siegeston / Verkünd’ es unser Lied!“] [orientiert sich am Lied „Zufriedenheit“ von Matthias Claudius] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Beund Umrechnungstabellen] • Ueber die Welt [„Die Welt ist so bestellt. / Daß mancher seinen besten Freund“] [identisch mit Reihe 050, Jgg. 1801-1804] • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Landstrassen gegen Westen • Provincial=Courten in Maryland • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden geha[l]ten • General = Courten in Virginien werden jährlich Zwey gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Ähnlich wie die Beiträge über Ägypten im Jahrgang 1801 ist auch die „authentische Nachricht von Syrien“ vor dem Hintergrund des Feldzugs von Napoleon Bonaparte (1769-1821) nach Syrien und den Kämpfen um die Festung Akkon (1799) zu sehen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1803)
941
Reihe 050, Jg. 1803 Neuer Lancästerscher Calender, 1803. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1803. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Sechszehntenmal [sic!] herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 16 • 1803 • 21 Bll.: Titelbl., 20 Bll. Im unvollständigen Exemplar des Franklin & Marshall College (das erste Titelblatt fehlt) finden sich auf den Monatsblättern Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache über Wetterbeobachtungen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „[Supr]eam=Courten in Neu=Jersey“ und „Supream=Courten in Neu=York“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Pens“, „Cents“.
942
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1803)
Der Kalender enthält: Fortsetzung und Beschluß der Geschichte des Morgenlandes • Das schädliche Menschenglied [„Glückselig ist der Mensch zu nennen, / Der seine Zunge zähmen kan [sic!]“] • Anekdote vom Professor J. von der Universität Halle • Verachtet Ungelehrte nicht - sie sind in Verlegenheit oft klüger als Gelehrte • Der schlecht behandelte Jägerpursche [sic!]. • Rachsucht eines Negers • Satansgeschichte aus Schwaben • Anecdoten: - Ehrlichkeit bleibt nicht unbelohnt - Listige Werbung - Zur Aufklärungsgeschichte - Ein englisches Kompliment - Witzige Antwort - Der ehrliche Dieb - Aufrichtiges Geständniß - Spott - Der Bauer und der Edelman [sic!] - Reden und Thaten vor dem Tode - Der Christ und der Atheist [„-- Aber Christ! / Sprach ein Atheist“] [(Johann Christoph) Friedrich Haug (1761-1829), „Himmel und Hölle“] • Hausmittel • Mein Mann [„Wohl, wohl, dem Manne, dessen Herz / Sich nicht so leicht verstimmt“] [Johann Heinrich Voß (1751-1826)] • Lebenspflichten [„Rosen auf den Weg gestreut, / Und des Harms vergessen!“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Ueber die Welt [„Die Welt ist so bestellt. / Daß mancher seinen besten Freund“] [identisch mit Reihe 050, Jgg. 18011804] • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Landstrassen gegen Westen • Die Zeit zur Haltung der Caunty=Courten in Marylan[d] • Volksmenge der Vereinigten Staaten, im Jahr 1801 • [Supr]eam=Courten in Neu= Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wie die Beiträge über Ägypten und Syrien in den Jahrgängen 1801 und 1802 ist auch die „Fortsetzung [...] der Geschichte des Morgenlandes“ in diesem Kalender vor dem Hintergrund des Feldzugs von Napoleon Bonaparte (1769-1821) in Ägypten und Syrien zu sehen.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1803)
943
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1804 Neuer Lancästerscher Calender, 1804. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1804. / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Siebenzehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 17 • 1804 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. In der German Society sind zwei Exemplare vorhanden. Von einer Doppelverfilmung dieser Exemplare wurde abgesehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Supream=Courten in Neu=Jersey“ und „Supream=Courten in Neu=York“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette
944
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1804)
der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Supream=Courten“. Der Kalender enthält: Kurze Beschreibung der Provinz Louisiana • Der bekehrte Räuber. • Unter den wildesten Völkern findet man Großmuth • Höflichkeit von zwey Soldaten • Beyspiele von Dummheit • ‚Thue deinem Feinde Gutes ;‘ oder der menschenfreundliche Korsikaner • Anekdoten • Wohl mir, daß ich ledig bin! Ein Lied nach der Mode [„Wohl mir, daß ich ledig bin / Beym Geschmack der Zeiten!“] • Anekdote von Marschall Turene • Spaßhaft • Der glückliche Koch • Rath von Einfältigen ist öfters nützlich • Unwissenden muß man nachgeben • Oft ist ein Narr klüger, als die, welche ihn dazu gebrauchen • Zurechtsetzung eines Scheinheiligen • Sanftmuth eines Kaisers • Guter Rath einer neulich verheyratheten Frau [„Gefallen willst du deinem Manne? / Wohlan, so weiche keine Spanne“] • Hausmittel • Frage: Was ist das Beste, und das Böseste am Menschen? - Antwort: [„Die Zung des Menschen ist das Best / Sie bringet Gott ein Lobgesang“] • Freundschaft [Betrachtungen über die Freundschaft, die mit einem Vers enden] [„Freund! Wenn auch das Weltall bricht / Breche unsere Freundschaft nicht“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Beund Umrechnungstabellen] • Ueber die Welt [„Die Welt ist so bestellt. / Daß mancher seinen besten Freund“] [identisch mit Reihe 050, Jgg. 1801-1804] • [ohne Titel] [„So oft du emsig deine Gelder zählest, / So rechne doch die Schuld mit auf“] [auch in Reihe 034, Jgg. 1789-1810 und Reihe 050, Jgg. 1800-1804] • Landstrassen gegen Westen • Die Zeit zur Haltung der Caunty=Courten in Maryland. Auszug aus der Acte, die Verwaltung der Gerechtigkeit im Staat Maryland betreffend. Paßiert im December, 1801 • Volksmenge der Vereinigten Staaten, im Jahr 1801 • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Supream=Courten in Neu=York werden gehalten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1804)
945
Die Provinz Louisiana wird 1803 durch die amerikanischen Bundesstaaten von Frankreich gekauft. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 050, Jg. 1805 Neuer Lancästerscher Calender, 1805. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1805. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Achtzehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 18 • 1805 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. In der German Society sind zwei Exemplare vorhanden. Von einer Doppelverfilmung dieser Exemplare wurde abgesehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts= Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“
946
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1805)
vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. Der Kalender enthält: Kurze Beschreibung von Mexico und Peru • Giovani Liobetti, Ein Bösewicht ohne Gleichen! [identisch mit Reihe 010, Jg. 1813, ähnlich auch in Reihe 069, Jg. 1818] • Anekdoten: - Anecdote vom General Wolf [James Wolfe (1727-1759)] - Reue kommt nach begangener That ! - Misverstand. Eine amerikanische Anekdote • Erste Anbauung der verschiedenen Colonien in Nord=Amerika • Neue Staaten • Erndte=Lied. Mel. Wenn die Nacht in süßer Ruh, etc. [„Schöner Tag! wir segnen dich, / Tag der Erndte=Feyer!“] • Der Wanderer [„Lange werd ich nicht mehr wallen / Bald, bald ist mein Pilgerpfad“] • Hausmittel • Für das Vieh • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Wer seinem Nebenmenschen leih’t / Im Fall einer Nothdürftigkeit“] [in verkürzter Form auch in Reihe 028, Jgg. 1776 und 1777] • Landstrassen gegen Westen • Die Zeit zur Haltung der Caunty=Courten in Maryland • Volksmenge der Vereinigten Staaten, im Jahr 1801 • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Neue Post=Einrichtungen • Courten der Vereinigten Staaten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der anekdotische Beitrag über den britischen General James Wolfe (17271759) ruft die Erinnerung an die Eroberung Quebecs (1759) und die Besetzung Kanadas durch die Briten wach. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1806)
947
Reihe 050, Jg. 1806 Neuer Lancästerscher Calender, 1806. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1806. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Neunzehntenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 19 • 1806 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts= Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstrassen gegen Westen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“.
948
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1806)
Der Kalender enthält: Kurze Beschreibung aller dem Königreich Spanien zugehöriger Länder auf dem festen Lande von America: - Ost= und West= Florida - Californien - Terra Firma - Chili [sic!] - Paraguay • Ein alter Schuhflicker in London • Der Abentheurer Smith • Die Jungfrau von Orleans [Jeanne d’Arc (1412-1431)] • Die falsche Freundin • Anecdoten • Der Zufriedene [„Ich bin vergnügt! (im Siegeston / Verkünd’ es mein Gedicht!)“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [bekannt unter dem Titel „Ein Lied“] • Die kurze Jugendlust [„Fröhlich laßt uns, fröhlich seyn, / Weil der Frühling währet!“] [Johann Christian Günther (1695-1723)] [abweichende Version] [auch in Reihe 050, Jg. 1801] • Ermahnung zur jugendlichen Fröhlichkeit [„Ergözt [sic!] euch Freunde, weil ihr könnt! / Auch Jünglingen ist nicht vergönnt“] • An die Unschuld [„Unschuld, Tochter der Natur! / Bestes Kleinod junger Herzen“] • Hausmittel • Haushaltungkunst • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Wohl dem, der beßere Schätze liebt, / Als Schätze dieser Erden !“] [Christian Fürchtegott Gellert (17151769)] [es handelt sich um die ersten vier Strophen aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792 und 1807] • Landstraßen gegen Westen • Die Zeit zur Haltung der Caunty= Courten in Maryland • Volksmenge der Vereinigten Staaten, im Jahr 1801 • Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Neue Post=Einrichtungen • Courten der Vereinigten Staaten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind aber ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Friedrich Schillers (1759-1805) Drama „Die Jungfrau von Orleans“ erschien im Oktober 1801 als Taschenkalender bei Johann Friedrich Unger in Berlin und wurde im September 1801 in Leipzig uraufgeführt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1807)
949
Reihe 050, Jg. 1807 Neuer Lancästerscher Calender, 1807. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1807. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= / rey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Johann Albrecht in der neuen Buchdrucke= rey • Jahrgang Nr. 20 • 1807 • 22 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 20 Bll. In der German Society sind zwei Exemplare vorhanden. Von einer Doppelverfilmung dieser Exemplare wurde abgesehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern präsentiert eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert, wird aber von den Abschnitten „Die Zeit zur Haltung der Caunty=Courten in Maryland“, „Supream=Courten in Neu=Jersey werden gehalten“ und „Courten der Vereinigten Staaten“ auf den letzten Blättern ergänzt. Die Auflistung „Kaiser, Könige, Fürsten, etc. in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ findet sich vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von dem Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten bietet. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutschamerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, fehlt. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert mit der Silhouette der Stadt Lancaster auf ein neues Heimatbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“. In einer Buchhandelsanzeige werden von dem Herausgeber des
950
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1807)
Kalenders Bücher, vor allem religiöse Titel, „um billige Preise zu haben“ beworben. Der Kalender enthält: Eine kurze Beschreibung von dem Nordwestlichen Territorium; (aus welchem im Jahr 1803 der Staat Ohio formirt worden ist.) • Eine sonderbare Geschichte • Grausamkeit eines Vaters. (Eine wahre Geschichte.) • Anekdoten • Frohe Ansicht des Lebens [„Entfliehet ihr Sorgen, / Der kommende Morgen“] • Das Grab [„Das Grab ist tief und stille, / Und schauderhaft sein Rand“] [Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1762-1834)] • Der Mayenkäfer [„Bathyll, ein kleiner Schäfer, / Fieng einen Mayenkäfer“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] [leicht abweichende Version] • Hausmittel • Recepte fürs Vieh • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • [ohne Titel] [„Wohl dem, der beßere Schätze liebt, / Als Schätze dieser Erden !“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [es handelt sich um die ersten vier Strophen aus „Wider den Geiz“] [auch in Reihe 048, Jg. 1814 und Reihe 050, Jgg. 1788-1792 und 1806] • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt sind • Landstrasse nach Reading • Landstrasse von Lancäster nach Reading • Landstrasse von Reading nach Easton • Landstrasse von Reading nach Harrisburg • Von Philadelphia nach Bethlehem • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Landstrasse von Philadelphia nach Niagara • Entfernung der Oerter von Louisburg bis nach Pittsburg • Entfernung der Oerter zwischen Fort Pitt und der Mündung der Rivier Ohio, und von dort die Missisippi herunter bis zum Mexicanischen Meerbusen • Die Zeit zur Haltung der Caunty=Courten in Maryland • Volksmenge der Vereinigten Staaten, im Jahr 1801 • Supream= Courten in Neu=Jersey werden gehalten • Neue Post=Einrichtungen • Courten der Vereinigten Staaten • Eine Tafel , welche meldet , was das Gold und Silber in Pennsylvanien und Neu=York gilt und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Eine Tabelle oder Ausrechnung von dem Werth der Schilling und Pens, in Cents, von einem Pens bis auf 7 Schilling und 6 Pens [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zunehmend am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind allerdings ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1807)
951
bezogen. Die für die Einwanderer relevanten Informationen nehmen immer breiteren Raum ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1808 Neuer Lancästerscher Calender, 1808. Der Neue, Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1808. / Welches ein Schalt = Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Ein und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Georg und Peter Albrecht in der Neuen / Buchdruckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Georg und Peter Albrecht in der Neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 21 • 1808 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Das Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, steht vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von der Auflistung „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, die nach der Kürzung um die europäischen Fürstenhäuser knapper ausfällt als in den Vorjahren. Die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ fällt seit dem Vorjahr ausführlicher aus. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten
952
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1808)
nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, entfällt. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für die Konstituierung eines neuen Regionalbewusstseins. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Lawyer“, „Lancäster“. Der Kalender enthält: Beyspiele kindlicher Liebe und Dankbarkeit: - Das Kind im Mutterleibe - Geschwisterliebe • Mörder seiner drey Weiber • Der wohlgenüzte Hammel • Ein Mörder der sich selbst bestraft • Anecdoten: - Kaiser Joseph der Zweyte [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] - Bestrafter Geiz - Der Lawyer und das Freudenmädchen • Gebet eines Ehemanns [„Herr, erbarme Dich! / Rette meine Seele!“] • Die Freude [„Freude! Freude! sey mein Lied / Sie beseele was ich singe“] • Recepte fürs Vieh • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich an der Lebenswirklichkeit in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind allerdings ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Auffällig ist, dass das Verzeichnis der regierenden Häuser in Europa deutlich gekürzt ist. Diese Änderung zeigt sich auch in europäischen genealogischen Kalendern, die zeitgleich die Kategorien der ‚besitzenden Familien‘ einführen. Diese Neuerung zielt auf das durch die Inflation während der Französischen Revolution wohlfeil durch den Aufkauf von Kirchengütern und Emigrantenbesitz zu Reichtum gekommene Bürgertum. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1810)
953
Reihe 050, Jg. 1810 Neuer Lancästerscher Calender, 1810. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1810. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Drey und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 23 • 1810 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Titeländerung ab Jahrgang 1810 (bzw. 1809?): jetzt nur noch „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Das Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, steht vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von der Auflistung „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, die nach der Streichung der europäischen Fürstenhäuser knapper ausfällt als in den Vorjahren. Die gängige Rubrik „Landstraßen“ sowie der Abschnitt „Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind“ unterstreicht den praktischen Nutzen des Kalenders. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufgelistet hat, entfällt hingegen. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für die Konstituierung eines neuen Regionalbewusstseins. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“.
954
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1810)
Der Kalender enthält: Die kindliche Liebe • Eine kurze Abschilderung der abergläubischen und lieblosen Christenheit, und dessen Folgen • Weissagung für Jedermann • Der tugendhafte Straßenräuber • Man kann nicht allen gefallen • Der gute Knabe • Schertzhaft [sic!]: - Der Hünerdieb [sic!] - Der listige Quacksalber - Die zur Ader gelassene Jungfer Der straffende [sic!] Priester - Die der Haushaltung wegen gepriesene Ehefrau - Der unverständige Zahnarzt - Vier zum erstenmal auf die Wanderschaft ziehende Handwerkspursche [sic!] - Der in Dreck gefallene Schulmeister - Der leidige Tröster - Der gewissenhafte Müller - Der wohl abgeprügelte Portraitmahler [sic!] - Der unrecht ankommende Patient - Die wunderlich gestohlenen Schuhe - Der bittende arme Sünder • Anecdoten • Nutzen Kalk beym Ackerbau zu gebrauchen • Poetische Gedanken von den Zeichen dieser Zeit [„Unsers Gottes Feldtrompeten, / Blasen von der jetzigen Zeit“] • Die Welt [„Den schönen Bau der Welt sieht, leider! je= / dermann, / Durch seiner Leidenschaft verkehrtes Fernglas / an“] • Hausmittel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich an der Lebenswirklichkeit in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind allerdings ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Text „Nutzen Kalk beym Ackerbau zu gebrauchen“ kann als frühe Stellungnahme zum Thema Kunstdüngung gesehen werden. Justus von Liebigs (1803-1873) Abhandlung „Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie“, die den Gebrauch chemischer Düngemittel wissenschaftlich fundiert, erscheint 1840. Die praktische Anwendung wird erst Jahre später von einem kleinen Kreis interessierter Landwirte realisiert.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1810)
955
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1811 Lancästerscher Calender, für 1811. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1811. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Vier und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 24 • 1811 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Ab dem Jahrgang 1810 (bzw. 1809?) erscheint die Reihe unter dem Titel „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Das Verzeichnis „Vereinigte Staaten von Nord America“, das eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, steht vor dem Kalendarium, unmittelbar gefolgt von der Auflistung „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“, die nach der Kürzung um die europäischen Fürstenhäuser knapper ausfällt als in den Vorjahren. Neben diesen Verzeichnissen sind auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ und der Abschnitt „Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind“ vorhanden. Die Übersicht „Merkwürdige Begebenheiten in America“, die in früheren Jahrgängen Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte aufge-
956
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1811)
listet hat, entfällt. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für die Konstituierung eines neuen Regionalbewusstseins. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Lancäster“, „Fairs“. Der Kalender enthält: Das Gespenst von Posen. (Eine auf Warheit gegründete Geschichte, die sich im verflossenen Jahre in West=Preußen zugetragen hat.) Die folgende Geschichte ist aus dem Französischen übersezt. Sie erschien zuerst in dem Freymüthigen Journal, einer in Berlin gedruckten Zeitschrift [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein Blinder, und sein Diener • Der Schiffs=Capitain und der Edelman • Ein Lehrer im Trinken wird befördert • Der glücklich gewordene Bauer • Kur einer langen Nase • Der sterbende Geitzhals • Anders ein Bräutigam, anders ein Ehemann • Ein schönes Gesicht • Der Rangstreit • Merkwürdiges Exempel einer wunderbaren Erhaltung • Der entdeckte Betrug • Eine ganz neue Erfindung, die Reisenden zu plündern. (Eine wirkliche Geschichte.) • Kindliche Liebe eines Heiden • Das geschändete Mädchen • Der hertzhafte Säufer • Der Friede im Ehestand • Der Ackort vor der Hochzeit • Der einfältige Bräutigam • Der englische Räuber • Die Wirkung einer Beschimpfung • Der stumme Begleiter • Der Schärz unter dem Galgen • Eine lange Nase giebt nach • Sich gut zu verantworten wissen • Rath für einen verschuldeten Bräutigam • Wie viel gilt er ? • Welches die schönsten Kinder sind • Wer Gesetze giebt, soll sie auch selbst halten • Freude über entlehnte Gedanken • Hausmittel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind allerdings ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.15
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1812)
957
Reihe 050, Jg. 1812 Neuer Lancästerscher Calender, für 1812. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1812. / Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Fünf und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 25 • 1812 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Ab dem Jahrgang 1810 (bzw. 1809?) erscheint die Reihe unter dem Titel „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions Courten und Courten von Common=Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord America“, die eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, findet sich mit der in diesem Jahrgang neu eingeführten Rubrik „Besoldungen der Vereinigten Staaten Beamten“ vor dem Kalendarium. Das „Verzeichniß der Gebühren (Fees)“ gewährt Einblick in den rechtlich geregelten Alltag in der Neuen Welt. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Rubriken „Merkwürdige Begebenheiten in America“ und „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ finden sich nicht mehr. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Constabels“, „Meiledsch“, „Fees“, „Pennsylvanien“.
958
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1812)
Der Kalender enthält: Lebensbeschreibung des verstorbenen General=Major Nathaniel Grien, im Dienst der Vereinigten Staaten, im Revolutions=Krieg [Nathanael Greene (1742-1786)] • Friedrich der Große, Zieten und Kurzhagen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Hans Joachim von Zieten (1699-1786)] [ähnlich auch in Reihe 010, Jg. 1807 und Reihe 034, Jg. 1812] • Die unentschlüßige [sic!] Schöne • Das unglückliche Mädchen • Ein merkwürdiger Fall von der Ungewißheit der Zeugen • Der Wilde, und der gesittete Mensch • Der französische Officier und der Bauer • Der Straßenräuber • Kindesliebe belohnt • Merkwürdiges Mittel zur Erhaltung des menschlichen Lebens • Irländische Reisen • Anekdote • Die Reise ins Schlaraffenland. Ein Schwank [„Hans Peter war ein kluger Kopf, Er saß sehr gern zu Tische“] [auch in Reihe 034, Jg. 1812] • Einige Hülfsmittel für Menschen • Mittel gegen die Zufälle des Rindviehs • Mittel gegen die Zufälle der Schafe • Auszüge aus dem 100-jährigen Calender • Haus und Bauernregel • Ein Verzeichniß der Gebühren (Fees) zu welchen die Friedensrichter und Constabels in Pennsylvanien berechtiget sind - nach einer Acte der Assembly, paßirt den 20sten April, 1795 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind allerdings ebenso auf die europäische wie auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Obwohl die Rubrik „Kaiser und Könige in Europa“ seit diesem Jahr gestrichen ist, setzt der Kalender die schon in früheren Jahrgängen (1790, 1791) präsente Glorifizierung Friedrichs II. von Preußen (17121786) fort.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1812)
959
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1813 Neuer Lancästerscher Calender, für 1813. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1813. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Sechs und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 26 • 1813 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Ab dem Jahrgang 1810 (bzw. 1809?) erscheint die Reihe unter dem Titel „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions Courten und Courten von Common=Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord America“, die eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, findet sich mit der in Jahrgang 1812 neu eingeführten Rubrik „Besoldungen der Vereinigten Staaten Beamten“ vor dem Kalendarium. Das „Verzeichniß der Gebühren (Fees)“ gewährt Einblick in den rechtlich geregelten Alltag in der Neuen Welt. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Rubriken „Merkwürdige Begebenheiten in America“ und „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ finden sich nicht mehr. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für
960
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1813)
ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Fairs“, „Constabels“, „Meiledsch“, „Zeylan“, „Lancäster“, „Assembly“. Der Kalender enthält: Geistes Gegenwart. (Eine wahre Geschichte.) • Wunderbare Errettung • Außerordentlicher Traum • Etwas aus der Geschichte der Märtyrer • Charackterische [sic!] Anekdote von einem Brittischen [sic!] Matrosen • Edelmuth • Die blutige Großmuth • Vortreffliche That des General Putnams [Israel Putnam (1718-1790)] [Es handelt sich offensichtlich um das Handexemplar des Herausgebers, wie die handschriftliche Überarbeitung des Textes und die Änderung des Titels in „Muthige That des General Putnam“ deutlich macht] • Alterthümer in Amerika • Der Bieber • Der Perlenfang auf der Insel Zeylan [sic!] • Der Cokusbaum [sic!] • Der Zimmetbaum [Wiederholung im Jahrgang 1824] • Anekdoten • Wichtig für Bauern • Bewährte Arzeneymittel • Ein Verzeichniß der Gebühren (Fees) zu welchen die Friedensrichter und Constabels in Pennsylvanien berechtiget sind nach einer Acte der Assembly, paßirt den 20sten April, 1795 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zunehmend am Alltag in der Neuen Welt und thematisiert die eigene Geschichte. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich offensichtlich um das Handexemplar eines Redaktors. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1814)
961
Reihe 050, Jg. 1814 Lancästerscher Calender, für 1814. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1814. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Sieben und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 27 • 1814 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Ab dem Jahrgang 1810 (bzw. 1809?) erscheint die Reihe unter dem Titel „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions Courten und Courten von Common=Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord America“, die eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, findet sich mit der in Jahrgang 1812 neu eingeführten Rubrik „Besoldungen der Vereinigten Staaten Beamten“ vor dem Kalendarium. Das „Verzeichniß der Gebühren (Fees)“ gewährt Einblick in den rechtlich geregelten Alltag in der Neuen Welt. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Rubriken „Merkwürdige Begebenheiten in America“ und „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ finden sich nicht mehr. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Constabels“, „Pennsylvanien“, „Assembly“.
962
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1814)
Der Kalender enthält: Das durch Werbofficier gebannte Gespenst, oder Greuliche Betrügerey eines Passagiers, welche er in einem Gasthofe, wo er logierte, unter Vorstellung eines Gespenstes, ausgeübet • Der Abenaky • Die edle That • Das Wahrsagen • Der betrunkene Bauer • Gewissenhaftigkeit • Der abgeschreckte Schlafgeselle • Beyspiel von weiblichem Heldenmuth, aus dem Französischen Kriege • Der listige Geitzhals [auch in Reihe 037, Jg. 1783] • Kennzeichen der Hahnreyschaft • Eine herrliche Lobrede • Der Bauer und der Doctor • Der junge Mathematiker • Die Jungfer und der Maler • Ein Esel, ein Sterndeuter • Die Kinder werden auf dem Sterbebette vertheilt • Das späte Aufstehen • Der beichtende Schneider • Der Vater und seine zwey Söhne • Das verlorne Kalb • Die Geburtsfeyer • Das krumme Maul • Die übelgerathene Probe • Der Lord und der Geistliche • Die zween Sternseher • Eine sonderbare Entdeckung • Hülfsmittel • Ein Verzeichniß der Gebühren (Fees) zu welchen die Friedensrichter und Constabels in Pennsylvanien berechtiget sind-nach einer Acte der Assembly, paßirt den 20sten April, 1795 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anders als die Kalender der Jahre 17961800 geht die Reihe nicht mehr auf die Zeitereignisse in Europa (Brand von Moskau 1812, Völkerschlacht bei Leipzig 1813) ein. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.16a
Reihe 050, Jg. 1816 La[ncästerscher Calender, f]ür 1816. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr, nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1816. /
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1816)
963
Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Neun und Zwanzigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 29 • 1816 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions Courten und Courten von Common=Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord America“, die eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, findet sich mit der in Jahrgang 1812 neu eingeführten Rubrik „Besoldungen der Vereinigten Staaten Beamten“ vor dem Kalendarium. Das „Verzeichniß der Gebühren (Fees)“ gewährt Einblick in den rechtlich geregelten Alltag in der Neuen Welt. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Rubriken „Merkwürdige Begebenheiten in America“ und „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ finden sich nicht mehr. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Clärk“, „Madam“. Der Kalender enthält: Begebenheit von Madam Denoyer, Welche in einem Boot in die offene See, zwischen den Bahama Inseln und Cuba, in 1766, versetzt wurde • Missouri Wasserfällen [sic!]. Folgende Beschreibung von den Missouri Fällen, ist von selbigem höchst intressanten und schätzbaren werk, Lewis und Clärk’s Reisen ausgezogen [Meriwether Lewis (1774-1809), William Clark (1770-1838), „Tagebuch der
964
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1816)
ersten Expedition zu den Quellen des Missouri, sodann über die Rocky Mountains zur Mündung des Columbia in den Pazifik und zurück, vollbracht in den Jahren 1804 - 1806“ oder „Tagebuch einer Entdeckungsreise durch Nordamerika: von der Mündung des Missouri an bis zum Einfluß des Columbia in den Stillen Ozean, gemacht in den Jahren 1804, 1805 und 1806 auf Befehl der Regierung der Vereinigten Staaten“ (1814)] • Folgendes ist ebenfals [sic!] aus Lewis und Clärk’s Reisen. Osage Indianer [Meriwether Lewis (1774-1809), William Clark (17701838), „Tagebuch der ersten Expedition zu den Quellen des Missouri, sodann über die Rocky Mountains zur Mündung des Columbia in den Pazifik und zurück, vollbracht in den Jahren 1804 - 1806“ oder „Tagebuch einer Entdeckungsreise durch Nordamerika: von der Mündung des Missouri an bis zum Einfluß des Columbia in den Stillen Ozean, gemacht in den Jahren 1804, 1805 und 1806 auf Befehl der Regierung der Vereinigten Staaten“ (1814)] • Lebensbeschreibung von Augustus Roy Fletscher • Der Philosophische Schuhflicker • Von den Verschwendungen der alten Römer, in den Zeiten des Kaisers Augustus [Augustus, röm. Kaiser (63 v. Chr.-14 n. Chr.)] • Wunderbare Entdeckung einer Mordthat • Schicksale der Unwissenheit • Der gewissenlose Wittwer [sic!] • Aberglauben • Die Wiedererstattung • Unterschied zwischen Sparsamkeit und Geitz • Das entdeckte Gespenst • Die Strafe • Schiffbruch • Die großmüthigen Soldaten • Die schädliche Erbschaft • Die Vergebung • Lied des frommen Tagelöhners [„Du aller Menschen Gott und Herr ! / Anbeten will ich, und Dich loben“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 106 aus „Der Kinderfreund“] [auch in Reihe 030, Jg. 1805 und Reihe 048, Jg. 1812] • Abschiedslied eines frommen Soldaten [„Für Brüder und fürs Vaterland / Zu schützen Recht und Ruh“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 107 aus „Der Kinderfreund“] • Morgenlied des frommen Knechts [„Da zieh ich wiederum ins Feld, / Gesund an Gliedern, stark an Kräften“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 104 aus „Der Kinderfreund“] [auch in Reihe 030, Jg. 1805] • Lied des frommen Säemanns [„Den Saamen [sic!] kan [sic!] ich streuen : / Wer aber giebt Gedeyen ?“] [Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805)] [Kapitel 105 aus „Der Kinderfreund“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1791] • Recepte für Pferde • Vom Aderlassen und Schröpfen [Text- und Bildverlust] • Vom Holzfällen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg • Haupt=Linie von Post=Städten ; von Wiscasset nach Sunbury, mit ihren Entfernungen, wie sie von dem General Postmeister festgesezt [sic!] sind [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse nach Reading [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Lancäster nach Reading
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1816)
965
[auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Easton [auf dem hinteren Umschlag] • Landstrasse von Reading nach Harrisburg [auf dem hinteren Umschlag] • Von Philadelphia nach Bethlehem [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Textübernahmen aus Friedrich Eberhard von Rochows (1734-1805) Volks- und Landschulbuch „Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen“ (1776-1779), das weit über die Grenzen Preußens hinaus die übliche Lektüre von Religionsbüchern und Kalendern ersetzte, finden sich in mehreren deutschamerikanischen Volkskalendern. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.17
Reihe 050, Jg. 1817 [Lancästerscher Calender, fü]r 1817. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr nach der heilbringenden Geburt / unsers HErrn JEsu Christi, / 1817. / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / das hohe Wasser zu Philadelphia, Courten, Fairs, und andere / zu einem Calender gehörige Sachen zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum Dreißigstenmal herausgegeben. / Lancäster, Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= / druckerey, in der Prinz=strasse, das 2te Haus, nördlich vom Gefängniß. Lancaster • Gedruckt und zu haben bey Anton Albrecht in seiner Buch= druckerey • Jahrgang Nr. 30 • 1817 • 19 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 17 Bll. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien. Quarter=Seßions Courten und Courten von
966
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1817)
Common=Pleas“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Vereinigte Staaten von Nord America“, die eine Namensliste des Präsidenten, Vize-Präsidenten und der Gouverneure der Vereinigten Staaten liefert, findet sich vor dem Kalendarium. Neben diesen Verzeichnissen ist auch die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ vorhanden. Die Rubriken „Merkwürdige Begebenheiten in America“ und „Kaiser und Könige in Europa, nebst ihren Geburts=Jahren“ finden sich nicht mehr. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Ausbruch eines feuerspeyenden Berges auf der Insel Sambawa, (im Indischen Meer.) Folgende Beschreibung vom Ausbruch eines feuerspeyenden Berges, ist aus einer Java Zeitung, vom vorletzern [sic!] Jahr genommen. (Auszug aus einem privat Briefe.) • (Aus einer neulichen französischen Zeitung.) Schreckliche Mordthat • Beschreibung vom Bohon=Upas oder dem Giftbaum, in den Ostindien [sic!] • Waterloo. Der Officier, seine Frau und der Bagasche Esel • Der Hühnerdieb • Der eigensinnige Mann • Das Herz an einem andern Orte • Der Weintrinker • Amazonen Land • Der Berg Aetna • Grausame Strafe eines Negersclaven • Hinrichtung von zwölf Missethäter [sic!] • Betrogene Habsucht • Geitz und Dieberey zu verhindern • Das Geständniß • Merkwürdige Begebenheiten des leztern [sic!] Krieges der Vereinigten Staaten mit Großbrittannien [sic!] • Erklärung der hernachfolgenden Staaten und Territorien • Ein Verzeichniß von mehr als 200 Oerter In den Vereinigten Staaten, nebst dessen Entfernung der Meile von der Stadt Waschington, so wie auch der Staat oder das Territorium, worin ein jeder derselben gelegen ist • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • [Berechnungstabelle] • Landstraßen von Philadelphia nach Pittsburg Die gängigen Rubriken orientieren sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Beitrag „Waterloo. Der Officier, seine Frau und der Bagasche Esel“ stellt einen anekdotischen Zeitbezug zur Niederlage Napoleon Bonapartes (1769-1821) in der Schlacht bei BelleAllianca (Waterloo) 1815 her. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.18
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1822)
967
Reihe 050, Jg. 1822 Lancaster Kalender auf das Jahr 1822. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1822, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum drey und dreyßigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 33 • 1822 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Da der Band 1822 als 33. Jahrgang gezählt wird, ist der Kalender im Zeitraum von 1810-1822 offenbar zweimal nicht erschienen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Chief“, „Mäyors Court“, „District Court“. Der Kalender enthält: Schlacht an der Themse. Niederlage der Britten [sic!] - Tecumseh’s Tod [mit ganzseitiger Holzschnittillustration mit der Überschrift „Niederlage der Britten [sic!] und Indianer durch General Harrison, an der Themse, unter dem Befehl des berüchtigten General Proctor, allwo der berühmte Indianer Chief Tecumseh seinen Tod erhielt“] [William Henry Harrison (1773-1841)] [Henry Procter/Proctor (um 1763-1822)] [Tecumseh (um 1768-1813)] • Das weite Bette in einer mißvergnügten Ehe • Aus dem Tagebuche einer Reise in der Livante, Von William Turner, Esq. 1820 • Ein Opfer der Mutterliebe • Scherzhafte Stücke: - Die einzige Predigt eines Landpredigers - Der Dummkopf - Er redet die Wahrheit - Zweykampf um einen Ochsenkopf - Der
968
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1822)
englische Räuber - Witzige Entschuldigung eines Mahlers [sic!] - Die ehrliche Einfalt - Der Friede im Ehestand - Der Traumdeuter Die Nothtaufe eines Bauers - Die Flucht, ein guter Rath - Die Beichte - Der sterbende Wucherer - Der Trunkenbold und sein Freund - Das Testamente - Der Vorname - Ein langes Leben - Die Verzeihung - Die verblümte Erinnerung - Die Tugend in Lumpen - Wohl und Besser - Vom guten Geblüte - Die Maske - Der Fürst und sein Hofnarr - Das Herze einer Dame bei einem Gespenste - Wie ist ihm zu helfen - Es ist einer mehr da - Der unrechtverstandene Brief - Eine beschnittene Wirthin - Die Zeiten ändern sich • Hausmittel • [Berechnungstabelle] • Vom Holzfällen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Neue District Court zu Lancaster [auf dem hinteren Umschlag] • Mäyors Court für die City von Lancaster [auf dem hinteren Umschlag] • Die vier Jahrszeiten [auf dem hinteren Umschlag] • Wahrsagerey [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1823 Lancaster Kalender auf das Jahr 1823. Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1823, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum vier und dreyßigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1823)
969
Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 34 • 1823 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Es handelt sich um ein durchschossenes, aber schadhaftes Exemplar mit Textverlust, das zahlreiche Eintragungen von alter Hand aufweist. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die in das Kalendarium integrierte Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten etc.“ und das Verzeichnis „Besoldung der Gouvernörs“ verweisen auf den politisch-sozialen Alltag. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Neu=Orleans“, „Gouvernörs“, „District Court“, „Mäyors Court“. Der Kalender enthält: Die Schlacht von Neu=Orleans • Ein neulicher französischer Calender enthält folgende spaßhafte und curtöse Bemerkung über die Geburt beyderley Geschlechts, in jedem Monat vom Jahr • Hülfund Hausmittel Für verschiedene Krankheiten der Menschen • Rezepte fürs Vieh • Haushaltungskunst • Mancherley: - Geschichte des Brodes [sic!] - Der Schiffbruch - Strohmänner • Neue District Court zu Lancaster • Mäyors Court für die City von Lancaster • Besoldung der Gouvernörs • [Berechnungstabelle] • Vom Holzfällen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1824 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1824, / Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang,
970
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1824)
Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Imgleichen, lehrreiche und unterhaltende Geschichten, etc. / Mit sonderbarem Fleiß nach dem Pennsylvanischen und der angrenzenden Staaten Horizont / und Nordhöhe berechnet. / Zum fünf und dreißigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 35 • 1824 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender trennt nicht eindeutig zwischen Kalenderteil, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken und integriert die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten etc.“ in das Kalendarium. Auffällig ist die Rubrik mit dem Titel „Entdeckung von America“. Die in deutsch-amerikanischen Kalendern gängige Rubrik „Landstraßen“ ist nicht mehr vorhanden, aber ein Verzeichnis der „Post=Einrichtungen“. Jedem Monat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen beim Verrichten von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Vice=President“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Ackerbau. Bey einer festgesetzten Versammlung der Ackerbau= Gesellschaft von Chester Caunty […] 1822, wurde der folgende landwirthschaftliche Versuch der Gesellschaft vorgelegt, und von derselben zum Druck befördert • Nickel Wolfs Jugendstreiche • Aus folgendem Beyspiel kann man auf die Wichtigkeit einer Zeitung schliessen • Der Zimmetbaum [Wiederholung aus dem Jahrgang 1813] • Anecdoten • Das Baum=Putzen. Auszug eines Briefs von Hrn. Kenwick, von Newton, an den Vice=Presidenten der Ackerbau= Gesellschaft von Massachusetts • Post=Einrichtungen • Präsidenten der Vereinigten Staaten • Einige bewährte Recepte • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Kalender für das Jahr 1824 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1824)
971
nordamerikanische Geschichte bezogen. Die in früheren Jahrgängen übliche Aufnahme literarischer Beiträge wurde aufgegeben. German Society of Pennsylvania, Philadelphia • AY 120.19
Reihe 050, Jg. 1826 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1826, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Märyländischen Horizont berechnet, (jedoch auch in den / angränzenden [sic!] Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen.) / Zum sieben und dreyßigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 37 • 1826 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Merkwürdige Vorfälle vom lezten [sic!] Amerikanischen Kriege“, die die Ereignisse der Jahre 1812 bis 1815 auflistet, hebt die neueren Zeitereignisse in das kollektive Bewusstsein. Jedem Monat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Menschen beim Verrichten von jahreszeittypischen Arbeiten zeigt. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Caunty“. Der Kalender enthält: Fitzpatrick [mit mehr als halbseitiger Holzschnittillustration] • Menschenfresser • Der Kohlenbrenner auf dem Donnersberg • Iwan der Schreckliche [Iwan IV. Wassiljewitsch, russ. Zar (1530-1584)] • Sonderbare Räuberey • Der großmüthige Banditte [sic!] • Londoner
972
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1826)
Maniere [sic!] der Höflichkeit • Anekdoten • Merkwürdige Vorfälle vom lezten Amerikanischen Kriege • Mittel gegen die Wassersucht • Das wohlfeilste Nahrungsmittel für arme Bienen • Das [sic!] die Hühner viele und große Eyer legen • Wie das geräucherte Fleisch im Sommer gut zu erhalten • Von dem Hinterbrand der Schweine • Bewährtes Mittel wider die Bräune unter Schweinen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das grosse Ein = mal = Eins • Kurzgefaßter Kalender für das Jahr 1826 [auf dem hinteren Umschlag] Der Jahrgang 1826 ist eher ein Berufskalender für den Landwirt als ein Kalender für das breite Publikum. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1828 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender, / Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1828, / Welches ein Schalt Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Märyländischen Horizont berechnet, (jedoch auch in den / angränzenden [sic!] Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum neun und dreyßigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 39 • 1828 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Übersicht „Merkwürdige Vorfälle vom lezten [sic!] Ameri-
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1828)
973
kanischen Kriege“ hebt die neueren Zeitereignisse in das kollektive Bewusstsein. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Caunty“. In einer Anzeige am Ende des Textteils schildern ehemals Kranke die Vorzüge von „Jacob Albrecht’s Columbianische[m] Syrup“, der „in der Druckerei des Unterzeichneten“ (Druckerverleger) erhältlich ist, und bürgen mit ihren Namen für die Wirksamkeit des Produktes. Der Kalender enthält: [ganzseitige Holzschnittillustration mit dem Titel „Sanct Peters Kirche zu Rom, in Italien“] • Beschreibung der St. Peters Kirche zu Rom • Die Spinne • Die gutmüthige Braut • Die Rettung • Schrecknisse bey den Reisen durch die arabische Wüste • Gebät eines Advokaten [„Erhöre, Gott, den der dich preiset, / Ihn, den du lange Zeit gespeiset“] [auch in Reihe 007, Jg. 1897 und unter dem Titel „Morgen=Gebät eines Advokaten“ auch in Reihe 014, Jg. 1804] • Die Verheyrathung durch einen Wechsel=Brief • Das wohlfeilere Ehesubstitut • Eward Drinker [Edward Drinker (1680-1782)] • Der Amerikanische General Ried • Ein getreuer Hund • Die gesprüzte [sic!] Taufe • Der kurirte Abt • Bestrafter Geiz • Susanna [„Susannens Keuschheit wird von allen hochge= / priesen; / Das junge Weib, das jeder artig fand“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] • Der Schlingel durch Gottes Hülfe • Die Angler • Das friedfertige Mädchen • Gespräch [„Die Mutter. / Sollt’ ich den Grobian nicht rund abweisen, / Ist das Manier, Dich Du zu heißen? / Die Tochter. / Ach, gnädige Mama! Gewiß hat Adam nie, / Gesagt zu seiner Eva: Sie“] • Sonderbare Historische Thatsache • Der fluchende Prediger • Der sterbende Landjunker [„Gott tröste Sie, mein gnäd’ger Herr, / Sprach jüngst des Dorfes Prediger“] • Sehnsucht nach dem Tode [„Soll ich mich noch länger quälen, / Unmuthsvolle Tage zählen“] • Merkwürdige Vorfälle vom lezten [sic!] Amerikanischen Kriege • Ueber die Schaafzucht [sic!]. (Aus einer Denkschrift an die Ackerbau Gesellschaft von Neuyork.) Von Benjamin Sutton, von Seneca [Lucius Annaeus Seneca (um 4 v. Chr.-65 n. Chr.)] • Grabschrift von einem Wittwer [sic!] aufgesetzt [Vierzeiler] [„Hier ruht mein selig Eheweib / In dieses Grabes Höhle, / Zuweilen waren wir ein Leib, / Doch niemals eine Seele“] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Wenige Reminiszenzen erinnern an das Herkunfts-
974
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1828)
land. Der Abdruck eines Textes von Friedrich von Hagedorn (1708-1754) ist auch in einem Volkskalender 1828 völlig anachronistisch. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1829 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender,
/ Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1829, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Märyländischen Horizont berechnet, (jedoch auch in den / angränzenden [sic!] Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum vierzigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West= Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird.
Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 40 • 1829 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Caunty“. „J. Albrecht’s Columbian Syrup“ wird in einer Anzeige als „höchst schätzbare Medicin“ beworben und kann „jederzeit bey William Albrecht“, der auch „Englische und Deutsche Schul=Bücher“ feilbietet, bezogen werden. Ethnolinguistisch relevant ist die Buchhandelsanzeige von William Albrecht auf dem hinteren Umschlag, in der für „Englische und Deutsche Schul=Bücher“ Reklame gemacht wird.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1829)
975
Der Kalender enthält: [ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Schiffbruch und ausgestandene Leiden der Miß Anna Saunders, auf einer Seefahrt von Neu=Braunschweig nach Liverpool, von ihr selbst geschrieben, wie aus nachstehender Geschichte zu lesen ist“] • Schrecklicher Schiffbruch • Fürchterliche Leiden eines Streifschützen in der Wildniß des Missouri • Der auf der Wacht gestandene Soldat • Ruhe wohnt im friedlich stillen Thale • Abend=Gedanken [„Ruhe wohnt im friedlich stillen Thale, / Und des Tages laut Getümmel schweigt“] • Die Mühlenberge [Vorstellung der berühmten Träger des Namens „Mühlenberg unter den Deutschen in den Vereinigten Staaten“, die sich „um Kirche und Staat“ verdient gemacht haben] [Henry Melchior Mühlenberg (1711-1787)] [Johann Peter Gabriel Mühlenberg (1746-1807)] [Friedrich August Mühlenberg (1750-1801)] [Heinrich Ernst Mühlenberg (1753-1815)] [auch in Reihe 034, Jg. 1829 und Reihe 074, Jg. 1829] • Die selige Frau [„Froh ließ ein Reicher seine Frau, / Die zänkisch war, begraben“] • Die Kopten • Eine merkwürdige Geschichte • Die schlechten Thaler • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Die ursprüngliche thematische Orientierung der Reihe wurde weitgehend aufgegeben. Die Gedenktage und biographischen Daten des Kalenders sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1830 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender,
/ Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1830, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Märyländischen Horizont berechnet, (jedoch auch in den / angränzenden [sic!] Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Einundvierzigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der
976
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1830)
West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 41 • 1830 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Caunty“. Wie im Vorjahr wird „J. Albrecht’s Columbian Syrup“ als „höchst schätzbare Medicin“ beworben. Der Kalender enthält: [ganzseitige Holzschnittillustration mit der Unterschrift „Dieses Platt [sic!] stellt die Anlandung von Columbus vor, bey der Entdeckung von Amerika“] [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Auszug aus Columbus’ Leben. beschrieben von Waschington Irving [Christoforo Colombo (1451-1506)] [Washington Irving (1783-1859)] • Kleine Erzählungen: - Die Besserung - Die Vertheidigung des Christenthums - Der in den [sic!] Mehlkasten versteckte Liebhaber • Der Sonnen Lauf [„März. / I. Wann auf ihren Frühlings=Höhen, / Unsre Sonne zu uns steigt“] [durchläuft alle Monate, beginnend mit März, endend mit Februar, unterzeichnet mit „D.P.D.“] • Der Wiederspruch [sic!] • Landwirthschaftlich • Lustige Stücker [sic!]: - Die Gleiche Theilung - Der curiöse Vorschneider - Der zum Lesen begierige Bauer - Der nach seiner Einfalt kurz resolvirte [sic!] Ambassadeur - Der gedultige [sic!] Präceptor - Das weit gesuchte Geschlechtsregister - Der bittende arme Sünder - Der hungernde Edelmann - Der Unrechtmäßige beschuldigte Kirchendieb - Das übereilte Versprechen - Die Deutschen • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Ähnlich wie „ 1806“ macht „Der Gemeinnützige Landwirthschafts Calender“ die Landung von Christoforo Colombo (1451-1506) zum Thema. Die Gedenktage und biographischen Daten des Kalenders sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1830)
977
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 050, Jg. 1832 Der Gemeinnützige / Landwirthschafts / Calender,
/ Auf das Jahr unsers Heilandes JEsu Christi / 1832, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Worinnen, nebst richtiger Festrechnung, die Sonn= und Monds=Finsternisse, / des Monds Gestalt und Viertel, Monds=Aufgang, Monds=Zeichen, Aspecten der / Planeten und Witterung, Sonnen Auf= und Untergang, des Siebengestirns / Aufgang, Südplatz und Untergang, der Venus Auf= und Untergang, / Courten, und andere zu einem Calender gehörige Sachen / zu finden. / Mit Fleiß nach dem Pennsylvanischen und Märyländischen Horizont berechnet, (jedoch auch in den / angränzenden [sic!] Staaten ohne merklichen Unterschied zu gebrauchen. / Zum Dreyundvierzigstenmal herausgegeben. / Lancaster, (Pennsylvanien) gedruckt und zu haben bey William Albrecht, / in der West=Königstraße, gerade gegenüber dem Markthaus, allwo jederley Druckerarbeit / von ihm um billige Preise verfertigt wird. Lancaster • gedruckt und zu haben bey William Albrecht • Jahrgang Nr. 43 • 1832 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Courten in Pennsylvanien“ bzw. „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Die Silhouette der Stadt Lancaster auf dem Titelblatt steht für ein neues Regionalbewusstsein in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Caunty“. Von ethnolinguistischer Relevanz ist eine einspaltige Anzeige in englischer Sprache und in Antiqua für „School-Books“, die von „William Albright [...] at his Book-Store, in West King Street, nearly opposite the MarketHouse“, also beim Druckerverleger William Albrecht angeboten werden. Der Kalender enthält: Nazareth, in Northampton Caunty, Pennsylvanien • Ueber den Einfluß des Mondes auf das Pfropfen, Beschneiden und Verpflanzen der Bäume, so wie auf die Saat der Gemüse und Futterkräuter. (Durch 35jähriger [sic!] Erfahrung bestätigt.) [auch in Reihe 055, Jg. 1834] • Landwirthschaftlich • Gottlieb Treumanns Jugend • Nickel Wolfs Erziehung • Moralische Sprichwörter: - Verfolg [sic!] [„Wer
978
050 Der Neue, Gemeinnützige Landwirthschafts Calender (1832)
andern eine Grube gräbt, der fällt selbst / hinein. / Wer einen andern jagt“] - Geduld [„Geduld ist ein Kraut, / Das nicht in jedes Garten wächst“] - Haß [„Kein Haß ist je so groß und schwer, / Als der aus Lieb ist kommen her“] - Neid und Mißgunst [„Neid, ist sein eigen Leid. / Besser beneidet als beklaget“] - Exempel [„Nach guten Exempeln muß man recht thun, / Nach bösen Exempeln aber nichts Böses thun“] Verläumden [„Das sind schöne Sitten, / Wo zwei sind, zausen sie den Dritten“] • Anekdoten: - Ehrenrettung - Tröstung - Der ungeschickte Rechenmeister - Ehrgefühl - Der Commandeur und der Reitknecht - Die Baumfrüchte - Ein neuer Doctor Luther [Bezugnahme auf Martin Luther (1483-1546)] - Der Schäfer - Das eingebildete Unglück • Prognostik • Testament eines Advokaten • Hülfsmittel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] Die Gedenktage und biographischen Daten des Kalenders sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
051 Der neue allgemein nützliche Volks=Calender (1801)
979
Reihe 051, Jg. 1801 Der neue / allgemein nützliche / Volks=Calender,
/ auf das Jahr Christi / 1801, / Oder das erste im 19ten Jahrhundert, welches ein gemeines / Jahr von 365 Tagen ist. / Für den 40sten Grad nördlicher Breite berechnet, hauptsächlich für Pennsylvanien und / den angrenzenden Staaten. / Zum erstenmal herausgegeben. / Lancaster, / Gedruckt und zu finden bey Christian Jacob Hütter, in der neuen / Buchdruckerey, in der Königsstraße, das Eckhaus vom Markt.
Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Christian Jacob Hütter, in der neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 1 • 1801 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden, wobei es sich bei einem um ein leicht schadhaftes Exemplar handelt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Dem Kalendarium ist neben dem „Geburtsregister einiger der Regenten Europa’s“ auch ein Verzeichnis der Politiker Nordamerikas, insbesondere Pennsylvanias, sowie eine ganzseitige „Zeit=Rechnung einiger der merkwürdigsten Vorfälle“ vorangestellt, die von der „Schöpfung der Welt“ über die „Unabhängigkeitserklärung der vereinigsten [sic!] Staaten“ bis hin zum „Tode unsers unvergeßlichen Waschingtons“ reicht. Der praktische Kalenderteil orientiert sich mit den bei deutsch-amerikanischen Kalendern üblichen Verzeichnissen „Courten oder Gerichtstage“ und „Landstrassen“ am nordamerikanischen Alltag. Das Titelblatt ist nicht illustriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“. Ethnokulturell signifikant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige des Verlegers „Christian Jacob Hütter“, der neben Reiseberichten auch Kinderbücher, religiöse Werke, medizinische Ratgeber, „Spellingbücher“, „ein großes Assortement der neuesten Musicalien worunter die besten englischen und deutschen Gesänge“ feilbietet und darauf hinweist, dass von „sämtlichen Büchern ein Catalogus gratis wird ausgegeben“. Der Kalender enthält: Prosaische und Poetische Stücke zur Belehrung, und zum Zeitvertreib: - Geschichte Wesenfelds oder edle Thaten entstehen aus ächt = evangelischen Gesinnungen. (Aus dem Preußischen Volksfreund, St. I, S. 43. u. f.) - Die Universalmedizin, ein Beitrag zur Geschichte der Wunderkuren - Menschlichkeit eines Räubers Herzensmilde des jezt regierenden Königs von Preusen [sic!] [Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840)] - Schreckliche Mordgeschichte. Ilminau [sic!], (eine Stadt im Herzogthum W[ei]mar,) den 28. April 1798 - Anekdoten - Gott in seinen Werken [„I. Komt
980
051 Der neue allgemein nützliche Volks=Calender (1801)
Kinder*, wischt die Augen aus ! / Es giebt hier was zu sehen“] [*„Eine brave Mutter singt dieß Lied ihren Kindern vor, an einem schönen Frühlings=Morgen“] - Anekdoten - Gebrauch des Reichthums [„I. Ein alter Narr, der durch sein Geld und / Fasten, / bey Ueberfluß in Hungersnoth verdarb“] - Bauer Lied [„I. Was Adam that, daß thu’ auch ich, / und baue Gottes Erde. -“] [auch in Reihe 010, Jg. 1808, unter dem Titel „Der Landmann“ ebenso in Reihe 013, Jg. 1840 und unter dem Titel „Der Bauer“ auch in Reihe 048, Jg. 1805] - Eine andre schreckliche Mordgeschichte. Bautzen, (Hauptstadt in der Lausitz,) den 27. November 1797 - Der Krieg. Mel. Bekränzt mit Laub, etc. [„‘S ist Krieg ! ‘s ist Krieg ! O Gottes Engel, / wehre, / Und rede du darein !“] [Matthias Claudius (1740-1815)] [um eine Strophe kürzere, abweichende Version des „Kriegslieds“] • Oekonomischer Hausbedarf, enthaltend viele allgemein nützliche Rezepte und Kunststücke • Courten oder Gerichtstage • Erklärung der Zeichen • Calender der Türken • Calender der Juden • Calender der Franzosen • [Be- und Umrechnungstabellen] • Landstrassen • Aderlaß=Täflein für den gemeinen Mann [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Vom Holz = Fällen [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht explizit am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind jedoch sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
Reihe 051, Jg. 1803 Der neue / allgemein nützliche / Volks=Calender,
/ auf das Jahr Christi / 1803. / welches ein gemeines / Jahr von 365 Tagen ist. / Für den 40sten Grad nördlicher Breite berechnet, hauptsächlich für Pennsilvanien und / den angrenzenden Staaten. / Zum drittenmal herausgegeben. / Lancaster, / Gedruckt und zu finden bey Christian Jacob Hütter, in der neuen / Buchdruckerey, in der Königsstraße, das Eckhaus vom Markt.
Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Christian Jacob Hütter, in der neuen Buchdruckerey • Jahrgang Nr. 3 • 1803 • 19 Bll.: Titelbl., 18 Bll. Das Exemplar weist Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf.
051 Der neue allgemein nützliche Volks=Calender (1803)
981
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht, anders als der Jahrgang 1801, zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten, etc.“ ist in das Kalendarium integriert. Neben dem „Geburtsregister einiger der Regenten Europa’s“ ist dem Kalendarium auch ein Verzeichnis der Politiker Nordamerikas, insbesondere Pennsylvanias, vorangestellt sowie eine ganzseitige „Zeit=Rechnung einiger der merkwürdigsten Vorfälle“, die von der „Schöpfung der Welt“ über die „Unabhängigkeitserklärung der vereinigsten [sic!] Staaten“ bis hin zum „Tode unsers unvergeßlichen Waschingtons“ reicht. Der praktische Kalenderteil orientiert sich mit dem bei deutsch-amerikanischen Kalendern üblichen Verzeichnis „Landstrasen [sic!]“ am nordamerikanischen Alltag. Der Kalender weist im Kalendarium Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf, die die jeweiligen Witterungsverhältnisse dokumentieren. Das Titelblatt ist nicht illustriert. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“, „Waschington“, „Pennsilvanien“. Der Kalender enthält: Maria Eleonara Schöning, ein Reichsstättischer Justizmord • Allgemeine Regeln zur sichern Vorkenntniß der Witterung durch die Vorzeigen [sic!] am Monde, an der Sonne, an den Winden, an der Luft, an einigen nassen oder feurigen Lufterscheinungen • Anecdoten • Gedichte: - Der freye Mann [„Wer ist ein freyer Mann? / Der, dem nur eigner Wille“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] - Lied der Eintracht [„Holde Eintracht, bester Segen, / Den der Himmel Herzen gab!“] - Der Eistanz [„Wir schweben, wir wallen auf hallendem [sic!] Meer, / Auf Silberkristallen dahin und daher“] [Johann Gottfried Herder (1744-1803)] • Oekonomischer Hausbedarf • [Berechnungstabelle] • Landstrasen [sic!] • Aderlaß = Täflein für den gemeinen Mann [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] • Erklärung des Titelkupfers [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich stärker am Alltag in der Neuen Welt als der Jahrgang 1801. Die Gedenktage und biographischen Daten sind sowohl auf die europäische als auch auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Gedichte des Aufklärers Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809) finden sich häufiger in deutsch-amerikanischen Kalendern, so beispielsweise im „Hoch=Deutschen Americanischen Calender“, im „Volksfreund und Hägerstauner Calender“ und im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“.
982
051 Der neue allgemein nützliche Volks=Calender (1803)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 1 (1806)
052 Der Anti=Freymaurer Calender (1830)
983
Reihe 052, Jg. 1830 Der / Anti=Freymaurer / Calender. / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1830, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Mit Fleiß für den Pennsylvanischen Horizont berechnet, aber auch ohne / merklichen Unterschied für die angränzenden [sic!] Staaten zu gebrauchen. / Enthaltend, / Nebst den gebräuchlichen Astronomischen Berechnungen und andern / Materien gemeiniglich in Kalendern zu finden, eine Anzahl Bilder / erläuternd die Art und Weise wie ein Candidat die maurerischen Ei= / de verschlinget: Zeigend die Griffe und Zeichen bis zum Kön= / iglichen Bogen (7ten) Grad der Freimaurerey, mit einer Er= / klärung derselben. Und andere Thatsachen die Maurerey betreffend. / Zum Erstenmal herausgeben [sic!] von H. A. Zellers, Neu Berlin. / Neu Berlin, (Pa.) Gedruckt und zu haben bey Joseph Miller, wie auch [bey] / den meisten Stohrhaltern und andern zu finden. herausgeben [sic!] von H. A. Zellers • New Berlin • Gedruckt und zu haben bey Joseph Miller • Jahrgang Nr. 1 • 1830 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, ist in das Kalendarium integriert. Jedem Monat ist außerdem eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die ein Freimaurersymbol darstellt und erläutert. Die Übersicht „Courten in Pensylvania“ findet sich in einem gesonderten Verzeichnis auf den letzten Blättern. Die Ikonographie des Titelblatts nimmt kaum Bezug auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Caunty“. Von ethnolinguistischer Relevanz ist die Buchhandelsanzeige „vom Drucker dieses Calenders“: Von ihm werden „Zwey Anti=Freymaurerische Zeitungen [...] wöchentlich gedruckt und herausgegeben“; „die eine ist in Englischer Sprache der Telegraph genannt, und die andere in Deutscher Sprache.“ Der Kalender enthält: Strafen der Freymaurerischen Eide • Ein armer blinder Candidat verschlinget die Eide [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Anecdote • Hand = Griffe der Frey=Maurerey [mit kleinen Holzschnittillustrationen] • Freymaurerischer Eselsritt [„Sprach Jachin zu Boas was ist nun zu thun, / Adje! / Die Mutter die stirbet ich kann nicht mehr ruhn; / Adje!“] [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Courten in Pen syl-
984
052 Der Anti=Freymaurer Calender (1830)
vania [sic!] • Kurzgefaßter Calender auf das Jahr 1830 [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Spätestens seit der Französischen Revolution und der Auseinandersetzung um die Illuminaten wuchs die Kritik an der Freimaurerei und an Geheimbünden. Dennoch hatten in Europa um 1800 Freimaurerkalender und -taschenbücher regelrecht Konjunktur und provozierten ihrerseits mehrere Antimasonica. Das langlebigste Freimaurertaschenbuch in deutscher Sprache erschien unter dem Titel „Asträa“ 1824-1870 in Ilmenau, Sondershausen und Gotha. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg, PA • Box 1
053 Der Pennsylvanische Anti=Freimaurer Calender (1832)
985
Reihe 053, Jg. 1832 Der / Pennsylvanische Anti=Freimaurer /
Calender, / Für das Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi / 1832; / Welches ein Schaltjahr Jahr [sic!] von 366 Tagen ist. / Nach dem Horizont von Pennsylvanien und den benachbarten Staaten berechnet, / Von Carl Friederich Egelman. / Dieser Calender enthält eine getreue Offenbarung der Geheimnissen [sic!] der Frei= / maurerey, mit den Zeichen, Griffen, Worten, u. Ceremonien bey der Ervei= [sic!] / ung eines Candidaten, nebst Auszügen aus den Eiden und Verpflichtungen eines jeden Grade, mit den Strafen einer Verletzung derselben, etc. etc. etc. / Lancaster, Penn. / Gedruckt und Herausgegeben von / Samuel Wagner.
Gedruckt und Herausgegeben von Samuel Wagner • Lancaster • 1832 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Das Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelman“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Die Bildunterschrift der Titelillustration lautet: „Ein ‚armer blinder Candidat,‘ seinen Eid ablegend.“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Caunty“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Alte und Neue Freimaurerey • Geschichte der Freimaurerey • Beschluß [„‚Der Erd’ entstieg ein ungeheurer Bau, / Wie Sumpfsausdünstung schnell, und unterm Laut [...]“] [unterzeichnet mit „Milton“] [nach John Milton (1608-1674)] • Politische Freimaurerey • (Aus dem Harrisburger Staatsmann.) Freimaurerey und Staats=Angelegenheiten • Gegen=Freimaurerey • Die Maurer sind schuldig! • Geist der Freimaurerey • Waschington’s Meinung über Freimaurerey [George Washington (1732-1799)] • Feierliche Thatsachen • Das belauschte Gespräch • Kurzgefaßte Erleuterung [sic!] der Freimaurerey [mit zahlreichen kleinen Holzschnittillustrationen] • Maurerischer Republikanismus [auf dem hinteren Umschlag] • Große Veränderung!! [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender richtet sich gegen die Aktivitäten der Freimaurer in den Bundesstaaten. Die biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
986
053 Der Pennsylvanische Anti=Freimaurer Calender (1832)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA • Neuer Gemeinnütziger • Pennsylvanischer Calender (1890-1918) to Z • Box 4
Reihe 053, Jg. 1833 Der / Pennsylvanische Anti=Freimaurer /
Calender, / Für das Jahr unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi / 1833; / Welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Nach dem Horizont von Pennsylvanien und den benachbarten Staaten berechnet, / Von Carl Friederich Egelman. / Lancaster, Penn. / Gedruckt und Herausgegeben von / Samuel Wagner.
Gedruckt und Herausgegeben von Samuel Wagner • Lancaster • 1833 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt gibt einen Hinweis auf den Verfasser des Kalendariums: „Carl Friederich Egelman“ [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)]. Die Bildunterschrift der Titelillustration lautet: „Ein ‚armer blinder Candidat,‘ seinen Eid ablegend.“. Im Vergleich zu 1832 ist der verkürzte Titeltext und der geringere Umfang auffällig. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch – im Gegensatz zum vorhergehenden Jahrgang – nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Übersicht „Courten“ findet sich jeweils im Anschluss an das für den betreffenden Monat gültige Prognostikon und ist somit in die Monatsblätter integriert. Unter dem Kalendarium für jeden einzelnen Monat erscheint ein „Hand=Griff“ der Freimaurer, der mit einer kleinen Holzschnittillustraion veranschaulicht und kurz erklärt wird. Die Ikonographie des Titelbilds rekurriert nicht explizit auf die Lebensrealität in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Bemerkungen über Cometen. (Mit einer Abbildung.) [mit vorangestellter ganzseitiger Holzschnittillustration: „Cometen. No. 2. Abbildung eines Cometen der im Jahr 1805, durch Fernröhre sichtbar war. No. 1. Abbildung des goßen Cometen von 1812“] • Inschrift [„Bleibe klein, / Halte dich rein, / Mach’ dich nicht gemein“] [Johann Christoph Gottsched (1700-1766)] • (Aus dem Albany Journal.) Gemälde der Freimaurerey [unterzeichnet mit „Phocion“] [in Anlehnung an Phokion (um 400 v. Chr.-318 v. Chr.)] • Räthsel • Gedicht über die Himmelskörper, gegen Cometen=Furcht. Nach der Melodie : Wie groß ist des Allmächt’gen Güte [„Es glänzt, umwölbt mit Licht
053 Der Pennsylvanische Anti=Freimaurer Calender (1833)
987
und Freude, / Im fernen blauen Aethergrund“] [unterzeichnet mit „C. F. Egelmann“] [Carl Friedrich Egelmann (1782-1860)] • Gegenfreimaurerey • Freimaurer=Graden • Allerley Recepten [sic!] • Mondsviertel [auf dem hinteren Umschlag] • Verschiedene Merkzeichen [auf dem hinteren Umschlag] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Thematisch befasst sich der Textteil u. a. mit Naturphänomenen und hauswirtschaftlichen Ratschlägen, hauptsächlich jedoch mit der Freimaurerei, die der Herausgeber zu bekämpfen sucht. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Der Pennsylvanische Anti-Freimaurer Calender • Der Republikanische Calender • Box 6
988
054 Der Republikanische Calender (1781)
Reihe 054, Jg. 1781 1781. [nur diese Angabe auf dem Titelblatt] Der / Republikanische / Calender, / Auf das 1781ste Jahr Christi, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen [sic!] ist : / Und enthält / Die Wochen= Monats= Namen= und Feyer=Tage, / des Mondes Auf= und Untergang, samt der Witterung; des Siebenge= / stirns Aufgang, Südplatz und Untergang; Auf= und Un= / tergang der Sonnen; nebst der Fluth oder dem hohen / Wasser zu Philadelphia: / Wie auch / Verschiedenen angenehme und lehrreiche Stücke, / nebst nützlichen Tabellen, etc. etc. etc. / Und andere gewöhnliche Calender=Arbeit. / Eingerichtet vor den 40sten Grad der Norder=Breite; sonderlich vor / Pennsylvanien; kann aber doch in den angrenzenden Landschaften / ohne mercklichen [sic!] Unterschied gebraucht werden. / Zum Dritten mal heraus gegeben. / Gedruckt und zu finden bey Theophilus Cossart und Companie, in Lan= / cäster, nahe bey der Prison, und gerade gegen über den drey grünen Bäumen. / Auch können die auswärtigen Krämer damit bedient werden bey den Herren G. Reinoldt und D. Bräu= / tigam, in der Zweyten Strasse, nahe bey der Rees Strasse, in Philadelphia; [Textverlust] Leibert, in Germanston [sic!]; J. Gorgas, in Ephrata; Peter Nagel, A. Witman und A. Schlägel, in Reading; Jacob Karg, / in Lebanon; J. Morris, in York=Taun; Nicolaus Sauer, in Friedrich=Taun; Jacob Ott, in Hä= / gers=Taun; Nicolaus Reidenauer, in Baltimore, und andern. Lancaster • Gedruckt und zu finden bey Theophilus Cossart und Companie • Jahrgang Nr. 3 • 1781 • 16 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 14 Bll. Auf dem Titelblatt ist Merkur mit einem Spruchband und dem Motto „Verwirrte Zeiten“ abgebildet. Die Titelblattgestaltung ähnelt denen der Reihen 033, 034 und 068. Auf dem ersten Titelblatt findet sich eine Eintragung von alter Hand: „Rare“. Auf dem zweiten Titelblatt fallen zwei Eintragungen von alter Hand auf: „German Printing Page 10b rare“, „Printed Lancaster pa Theophilus Cossart“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Als „Besonders merckwürdige Tage“ sind im Gegensatz zu anderen deutschamerikanischen Kalendern keine Daten der jüngsten Geschichte vermerkt, sondern Ankündigungen der angesetzten Gerichtstage und Jahrmärkte, die sich im praktischen Kalenderteil jeweils nochmals in den gesonderten Verzeichnissen „Courten oder Gerichts=Tage“ und „Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten“ finden. Der praktische Kalenderteil lässt somit
054 Der Republikanische Calender (1781)
989
eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Die Ikonographie des Titelblatts rekurriert nicht eindeutig auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Fairen“, „Lancäster“, „Prison“, „Germanston“. Der Kalender enthält: Eine merckwürdige Anecdotte [sic!] • Eine umständliche Nachricht von der gottlosen Verrätherey des letzherigen General=Majors Benedict Arnold, Commandanten der wichtigsten Vestung West= Point/ und der glücklichen Entdeckung desselben. In Zwey Original Briefen. Auszug eines Schreibens, von einem Herrn im Lager, datirt Japan, den 28sten September, 1780 [Benedict Arnold (1741-1801)] • Auszug eines Schreibens vom Lager zu Japan/ vom 2ten October/ 1780 • Politische Rechenkunst • Von dem Himmel • Von dem Wasser • Ein Traum [„Mir träumte selbst in dieser nacht [sic!], / Daß ich, durch krankheit [sic!] umgebracht“] • Das Schaaf [sic!] [„Ein Schäfgen [sic!] kroch in eine dichte hecken [sic!], / Dem rauhen regen [sic!] zu entgehn“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754), „Das Schäfgen und der Dornstrauch“] [unter dem Titel „Fabel“ auch in Reihe 034, Jg. 1786] • Courten oder Gerichts=Tage • Eine Tafel, welche meldet, was Gold und S[il]ber in Pennsylvanien gelten und wiegen soll [auf dem hinteren Umschlag] • Jahr=Märkte oder Fairen werden gehalten [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt und thematisiert die eigene Geschichte. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Lancaster, PA: • Neue Gemeinnützige to Z • Box 4 (1890-1918)
990
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1833)
Reihe 055, Jg. 1833 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1833, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, in der Nord / Quienstraße, ein Squär nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1833 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Squär“, „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Der Kalender enthält: Das Verbrennen der Weiber in Ostindien. (Siehe die gegenüber befindliche Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Elisabeth Vasconellos. Ein Opfer der Inquisition • Ueber des Kaisers Bart streiten • Der einzige Mann in seiner Art • Der gesalzene Pudding, oder zu viele Köche versalzen den Brey • Der Schleifstein • Ein Biß • Diaconus Slow • Sonderbarer Psalmgesang • Er muß die Zeche bezahlen • Bruchstück aus einer Capuzinerpredigt [„‚Ja, glaubet mir, ihr meine lieben Brüder, / Ein leerer Traum ist unsers Lebens Lauf !“] [nach Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809), „Fragment einer Capuzinerpredigt“] • Doctor Stoi’s Kur für den wüthigen Hundebiß • Das Recept • Sonnenblumen • Mittel, den Frost aus den Gliedern zu bringen • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Ader-
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1833)
991
lassmännchen] • Vom Holzfällen • Kurzgefaßter Calender für das Jahr 1833 [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1834 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1834, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1834 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das leicht schadhafte Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL / COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Seider“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige des „Herausgebers dieses Calenders“, in der für „Deutsche und Englische Bücher“ geworben wird.
992
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1834)
Der Kalender enthält: Die natürliche Brücke in Virginien [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Mittel gegen die Maulwürfe • Ueber den Einfluß des Mondes auf das Pfropfen, Beschneiden und Verpflanzen der Bäume, so wie auf die Saat der Gemüse und Futterkräuter. (Durch 35jährige Erfahrung bestätigt.) [auch in Reihe 50, Jg. 1832] • (Aus dem Gennesee Bauer.) Seider Machen • Streiten, Lieben und Handeln • Die Bibel-eine reiche Trostquelle • Der Jude von Wilna [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1839] • Ein Taubenlager [John James Audubon (1785-1851), „Birds of America“ (1827-1838) oder „Ornithological Biographies“ (1831-1839)] • Kasem=Tamburis Pantoffeln • [ohne Titel] [beginnt mit „Der Name Pennsylvania entstand auf folgende Art“] • Das erste Wort [„Ein armer Schuster flickte Schuh, / Und sang und pfiff auch noch dazu“] • Johannisbeeren • Johannisbeeren=Wein zu machen • Hefen für den Hausgebrauch zu machen • Mittel wider entzündete Mandeln • Schwarzes Brandpulver zu machen • Mittel gegen die Sommerflecken • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich weitgehend am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1835 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1835, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1835 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1835)
993
Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige des „Herausgebers dieses Calenders“, in der für „Deutsche und Englische Bücher“ geworben wird. Der Kalender enthält: Schildkröten=Fang [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Scharfe Sensen zum Grasmähen • Schreckensscenen durch Erderschütterungen • Die welkende Blume • Der Schweizerische Greis und seine Groß=Kinder • Die neue Clementine • Die Entdeckung der Chinarinde • Der Affen=Professor • Trenks Maus [Friedrich von der Trenck (1726-1794)] • Vatermord und Kindesliebe • Derbe Antwort eines Schweizers • Wunsch und Gegenwunsch [„Herr Pansophus, der oft den ganzen Tag, / Die Nacht selbst, übern Büchern lag“] • Einige nützliche Arzeneymittel • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1836 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1836, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und
994
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1836)
herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus. Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1836 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Die hintere Umschlagseite ist leicht beschädigt mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige des „Herausgebers dieses Calenders“, in der für „Deutsche und Englische Bücher“ geworben wird. Der Kalender enthält: Der Vogel Strauß [mit halbseitiger Illustration] • Von dem Weltgebäude • Die Stiftung der Abtey der beyden Geliebten • Das Nordlicht • Das Wunderkästchen • Der gepeitschte Koch [unterzeichnet mit „Segürs Anekdoten“] • Die Probe der Liebe • Einige nützliche Recepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender bietet wenig Informationen für die im Durchschnitt zwischen 1831 und 1840 auf jährlich 15.245 Personen angewachsene Zahl deutschsprachiger Einwanderer. Wichtige historische Ereignisse im Herkunftsland (Hambacher Fest
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1836)
995
1832, Gründung des Deutschen Zollvereins 1833) werden nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1837 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1837, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1837 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige des „Herausgebers dieses Calenders“, in der für „Deutsche und Englische Bücher“ geworben wird. Der Kalender enthält: Der Wasserfall des Niagara [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Zeitungsblätter • Unterirdischer Wald in Flandern • Von der Erde • Die Menschen der verschiedenen Himmelsstrichen • Eine mörderische Dunstkugel • Weiber=Verkauf in England • Fünffacher Hungermord • Anekdoten: - Das Hammelfell [„Laut heulten die Stürme,
996
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1837)
wild rauschte der Regen, / Das war nicht dem Fleischer, Hans Kasper, gelegen“] [August Friedrich Ernst Langbein (1757-1835)] - Plattdeutsche Art und Kunst • Einige nützliche Recepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Beiträge wie „Plattdeutsche Art und Kunst“ sowie „Derbe Antwort eines Schweizers“ im Jahrgang 1835 stehen für den Versuch des Herausgebers, das Interesse verschiedener Einwanderergruppen zu wecken. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1838 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1838, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und [herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.]
Gedruckt und [herausgegeben von Johann Bär] • Lancaster • 1838 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Das Titelblatt weist Eintragungen von alter Hand (Berechnungen) auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1838)
997
Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Bottel“. Die ethnokulturell signifikante Buchhandelsanzeige des „Herausgebers dieses Calenders“, in der für „Deutsche und Englische Bücher“ geworben wird, findet sich in zahlreichen Jahrgängen der Reihe „Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender“. Das vorliegende Exemplar weist einen erheblichen Textverlust auf, so dass lediglich vereinzelte Teile der Überschrift und des Anzeigentextes erhalten sind. In den Fließtext integriert ist die Anzeige für „O’Neill’s Anti= Rhumatisches [sic!] Dekokt und Salbe“ mit der Nennung der „Agenten, Bey welchen die obige Medizin zu haben ist“. Der Kalender enthält: Hohe Wild=Jagd in Ostindien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Von der Erde und einigen daraus zusammengesetzten Körpern • Die Purpurschnecke • Der Pfeffer • Ananasflachs • Eine Perücke bringt in Lebensgefahr und rettet vom Tode • Das furchtbare Versprechen. (Wahre Geschichte.) • Anekdoten, etc.: - Metzel= Suppen Lied [„Wir haben heut, nach altem Brauch / Ein Schweinchen abgeschlachtet“] [Ludwig Uhland (1787-1862), „Metzelsuppenlied“] - Naive Antwort [Wiederholung im Jahrgang 1843] - Bestrafte Eitelkeit - Was ist ein Professor - Der glückliche Rausch • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1839 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1839, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1839 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem
998
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1839)
Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ und einen weiteren Stempel auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Bottel“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige vom „Herausgeber dieses Calenders“, in der für „[D]eutsche und Englische Bücher“ geworben wird. Der Kalender enthält: Der Biber und seine Wohnung [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Vor Gott sind Alle gleich • Vom Wasser • Ein Räthsel • Die Spanier und ihre religiösen Gebräuche • Wunderbare Prophezeihung • Der irländische Teufel=Austreiber • Eine Rathsversammlung der Neger • Anekdoten • Recepten • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1840 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1840, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1840)
999
herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus. Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1840 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Im Franklin & Marshall College sind zwei Exemplare vorhanden, davon ist ein Exemplar schadhaft und unvollständig, die Holzschnittillustrationen wurden herausgeschnitten. Das vollständige Exemplar enthält wenige unleserliche Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt; in einem Exemplar wurden diese Illustrationen jedoch herausgeschnitten. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Courthaus“, „Nord Quienstraße“. Der Kalender enthält: Die siedenden Quellen auf Island [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Von der Elektricität • Gespensterfurcht und Gespenster= Erscheinungen • Das Verborgene • Die Weiber von Weinsberg [Prosatext nach dem Gedicht von Gottfried August Bürger (1747-1794)] • Die Winterfreuden in Rußland • Anekdoten • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Beiträge wie „Die Winterfreuden in Rußland“ finden sich auch in den europäischen Kalendern der Zeit, so beispielsweise im „Almanac de Gotha pour l’année 1815“.
1000
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1840)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1842 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1842, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1842 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die Handwerker und Bauern bei der Arbeit zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Seider“. Ethnolinguistisch signifikant ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das allgemeine A= B= C= Buchstabier= und Lesebuch, zum Gebrauch Deutscher Schulen in Pennsylvanien und den benachbarten Staaten“. Der Kalender enthält: Untergang des Englischen Schiffs Magpie [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Abenteuerliche Entdeckung einer Räuberbande • Einiges von Cartouche [das „größte Diebs=Genie seiner und vielleicht aller Zeiten“] [Cartouche, eigentlich Louis Dominique Bourguignon (1693-1721)] • Ein Hund veranlaßt die Reformation in England • Ein Spiel Karten rettet die Protestanten in Irland • Die Vergeltung • Anekdoten: - Des Knaben Antworten [„Ich kann’s dem Magister nicht
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1842)
1001
recht mehr machen, / Ich weiß nicht, warum er so schrecklich mich quält“] [auch in Reihe 065, Jg. 1842] - Die verhängnißvollen Ja [„Als Rapser an des Galgens Rand / Gekommen, seufzt er und gestand“] - Talleyrand [Charles Maurice de Talleyrand (1754-1838)] - Das Unglück - Lord St. John - Der vermeinte T[o]dte - Die Leichenrede - Der junge Soldat und der Papagey [auch in Reihe 065, Jg. 1842] - Gaunerstreiche - Der Kandidat aus dem Mond • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Das Leben von Cartouche wird auch in zahlreichen französischen Volkskalendern thematisiert, so u. a. im „Grand Messager boiteux de France et d’Alger“ (Auxonne) oder im „Messager boiteux de Basle“ (Basel). Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1843 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1843, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1843 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die ab diesem Jahrgang keine Handwerker und Bauern mehr
1002
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1843)
zeigt, sondern das jeweilige Tierkreiszeichen. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das unpartheyische Gesang=Buch“ und „Das allgemeine A= B= C[=] Buchstabier= und Lesebuch, zum Gebrauch Deutscher Schulen in Pennsylvanien und den benachbarten Staaten“. Der Kalender enthält: Der Amerikanische Büffel [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Entdeckung von Amerika • Eine Erzählung aus der Revolution • Die Schlacht von Trenton • Räthsel • Anekdoten: - Der edle Kerkermeister - Der Kaiser und der Abt [„Ich will euch erzählen ein Mährchen gar schnurrig ; / Es war ’mal ein Kaiser ; der war kurrig“] [nach Gottfried August Bürger (1747-1794)] [auch in Reihe 016, Jg. 1843 und Reihe 072, Jg. 1796] - Die falsche Rechnung - Was ist Krieg ? - Naive Antwort [Wiederholung aus dem Jahrgang 1838] - Unerwartete Frage - Der Musikanten = General - Irischer Bull - Eheliche Liebe [identisch mit Reihe 046, Jg. 1842] - Das berlinische Gewitter - Bestrafter Stolz - Das friedliche Paar [„Man hilft dem Junker auf das Pferd ; / Er tobt und flucht, und zieht das Schwert“] • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt, bietet aber wenig Informationen für die im Durchschnitt zwischen 1841 und 1850 auf jährlich 43.462 Personen angewachsene Zahl deutschsprachiger Einwanderer. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1844 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1844, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1844)
1003
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1844 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, den Stempel „18026“ sowie einen Bibliotheksaufkleber auf. Im Vergleich zu den Jahrgängen 1836 und 1840 fällt eine veränderte Schreibweise auf dem Titelblatt auf: „Schaltjahr“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand: Pro Kalendermonat wurde vom Kalenderbesitzer ein einspaltiges weißes Blatt für eigene Eintragungen eingebunden. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das unpartheyische Gesang=Buch“ und „Das Fragen = Büchlein, oder christliches Gemüths = Gespräch“. Der Kalender enthält: Brand und Explosion des Schiffs Prinz, Eines der Französischen Ostindischen Gesellschaft angehörigen Kauffahrteyschiffs, welches von dem Hafen L’Orient nach Pondicherry [sic!] bestimmt war [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die große afrikanische Wüste, Sahara, genannt • Lob Gottes in der Schöpfung [„Die Sterne. / Des hohen Himmels Heere, / Die schönen Sterne weit und breit“] [nach Matthias Claudius (1740-1815)] • Geiz und Verschwendung • Kleiderbetrachtung • Der Orang-Utang • Hochmuth. Hochmuth kommt vor dem Falle • Wahrheit • Räthsel • Anekdoten: - Der Matrose Feuriges Wasser - Glück und Unglück gränzen oft nahe an einander - Die gefundenen Esel - Einerley Antwort auf zweyerley Fragen - Schnelle Berechnung - Gaskognade - Gänse als Dichterinnen - Seltsamkeiten - Anekdote von Friederich dem Großen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] - Ballgesetz - Ehre dem Handwerke -
1004
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1844)
Irischer Bull • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Anekdoten über Friedrich II. von Preußen (1712-1786) finden sich in vielen deutschamerikanischen Kalendern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1845 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1845, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, vier Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1845 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar ist leicht schadhaft. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes, Jesu
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1845)
1005
Christi“ (in enger Anlehnung an „die frühere, beliebte Germantauner Ausgabe des Testaments“). Der Kalender enthält: Der Rheinfall bey Schaffhausen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Regierungsform, Religion, Sitten und Gebräuche der Chinesen • Die Todesbotin. (Aus dem Reise=Journal eines Liefländers.) (Wahre Begebenheit.) • Das Gewissen. (Eine merkwürdige Criminal=Anekdote) • Die Weiber von Weinsberg [„Wer sagt mir an, wo Weinsberg liegt? / Soll seyn ein wackres Städtchen“] [Gottfried August Bürger (1747-1794)] [auch in Reihe 018, Jg. 1802] [vgl. auch Reihe 055, Jg. 1840] • Der Plato am alten französischen Hofe • Eine unerwartete Bekehrung • Der Tanz nach einer neuen Musik • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Jahrgang 1840 brachte bereits eine Prosafassung von Gottfried August Bürgers (1747-1794) Gedicht „Die Weiber von Weinsberg“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1846 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1846, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1846 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der
1006
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1846)
Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Courthaus“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes, Jesu Christi“ (in enger Anlehnung an „die frühere, beliebte Germantauner Ausgabe des Testaments“). Der Kalender enthält: Der Wallfisch [sic!] und der Wallfischfang [sic!] [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Mittelstraße [„Die Mittelstraße ist der Tugend Straße. / Der Mittelweg, der sichere Steg“] • Der Vergelter lebt • Das ewige heilige Feuer • Anekdoten: - Waschington [George Washington (1732-1799)] - Wallenstein [Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, genannt Wallenstein (1583-1634)] - Withe - Young [Edward Young (1683-1765)] • [ohne Titel] [„Also stand Adam da, als er das Paradies, / (Ungern gehorsam ach !) weil Gott gebot, verließ“] [laut Kalender eine Parodie auf „eine Stelle aus Miltons verlornem Paradiese“: [John Milton (1608-1674)], „Paradise Lost“ (1667)] - Yves - Pope und das Fragezeichen [Alexander Pope (1688-1744)] - Thomas Morus und der vertheidigte Dieb [Thomas Morus (1478-1535)] - Frau von Marchais im Schauspielhause und die kauende Dame - Der Bürgermeister, kein guter ehrlicher Mann - Die Schauspielerin Petersilie und ihr Name [Johanna Sophie Friederike Petersilie, verh. Unzelmann (17851855)] - Herr von Fuchs im Streit - Der Buchhändler in Saumur und der Seifensieder - Der sterbende Edelmann und die zwey Advokaten - Der Bauer und der Advokat über einen Injurienproze[ß] - Der Edelmann und der schlafende Bauer - Predigt über die Wunder der Schöpfung - Die vor ihrer Hinrichtung noch um ihre Gesundhei[t] besorgten Delinquenten - Der englische General, Graf von St. und der nachdenkende Soldat nach der Schlacht • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1846)
1007
jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Im Kalender finden sich ungewöhnlich viele Texte über englische Autoren. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1848 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1848, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1848 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Wie in den Jahrgängen 1836 und 1840 lautet die Schreibweise im Unterschied zu Jahrgang 1844 nun wieder: „Schalt=Jahr“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie unleserliche Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Quienstraße“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes, Jesu Christi“ (in enger Anlehnung an „die frühere, beliebte Germantauner Ausgabe des Testaments“). Der Kalender enthält: Elephanten=Jagd der Abyssinier • Der Löwe und der Fuchs [„Herr Löwe! sprach ein Fuchs, ich muß / Es dir nur sagen, mein Verdruß“]
1008
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1848)
[nach Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)] • Sündliches Vergnügen [„Allzugroße Freud, ist Leichtfertigkeit. / Zuviel Lust, bringt Unlust“] • Die unglückliche Reise. Eine Raub= und Mordscene aus dem Jahre 1818 • Der gesegnete Kirchgang • Freundschaft und Bruderliebe • Lebens=Glück • Anekdoten: - Englischer Bull - Des Fischers Tom Hoffnung. Irischer Bull - Ordnung - Der Gestorbene - Das zerknirschte Weib [„‚Geisseln soll mein Weib sich ? / ‚Pater ! Geisselt lieber mich !‘ -“] - Das Blindeninstitut - Kaiser Alexander von Rußland [Alexander I. Pawlowitsch, Zar von Russland (1777-1825)] Die Injurienklage [„Vor einem edlen Magistrat / Erschien Herr Matz, ein neugebackner Rath“] - Jacobinerberedsamkeit. Französischer Bull [„Im Jacobinerclubb [sic!] erhob sich in der Hitze / Des Streit’s [sic!] ein Sprech[er] von dem Sitze“] - Das Dichterpferd - Naiver Wunsch - Wiedervergeltung - Der große Kaiser [Flavius Honorius, weström. Kaiser (384-423)] - Der geschickte Arzt - Grandezza eines spanischen Bettlers - Der ehrliche Dieb - Das saubere Stammbuch - Der edle Türke - Das gute Brod - Türkische Polizey • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Kalender enthält viele Beiträge, die auch in europäischen Volkskalendern vorkommen können. Die soziale Misere in Deutschland wird nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1849 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1849, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1849 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Das Exemplar weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSH[ALL] COLLEGE
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1849)
1009
LIB[RARY]“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Es handelt sich um ein beschädigtes, vermutlich sogar um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Common Pleas“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, so für „Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes, Jesu Christi“ (in enger Anlehnung an „die frühere, beliebte Germantauner Ausgabe des Testaments“). Der Kalender enthält: Der Berg Sinai [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Liebe und Verrath. Eine wahre Begebenheit • Der Schein trügt • Die Sternthaler • Die Wassersnoth • Die Rache des Redlichen • Ermahnung zur Tugend • Anekdoten • Rezepte • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die revolutionären Ereignisse des Jahres 1848 in Frankreich, Deutschland, Ungarn und Italien werden nicht thematisiert. Die Hungersnot in Deutschland und das Scheitern der Revolution provozieren eine erste Welle der Massenauswanderung nach Nordamerika. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
1010
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1850)
Reihe 055, Jg. 1850 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1850, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1850 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine deutliche Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“, „Waschington“, „Hägerstaun“, „Courthaus“. Von ethnokultureller Relevanz ist eine Buchhandelsanzeige für „Deutsche Bücher“, u. a. für „Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes, Jesu Christi“ (in enger Anlehnung an „die frühere, beliebte Germantauner Ausgabe des Testaments“). Der Kalender enthält: Das Krokodil im Kampfe mit einer Schlange [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Räuber=Kleeblatt • Die Saamenkörner [sic!] • Abendroth • Die Blumenlese • Nützliche Lehren • Anekdoten • Rezepte • [Auszug aus dem 100jährigen Calender] • [I]ntreßen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die revolutionären Aufstände des Jahres 1849 in Dresden, Baden und der bayerischen Pfalz werden im Kalender nicht thematisiert.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1850)
1011
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, PA: • A to Neue Gemeinnützige • Box 2 (1807-1879)
Reihe 055, Jg. 1851 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1851, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar ist gestempelt: „FRANKLIN & MARSHAL[L] COLLEGE LIBRARY“. Außerdem findet sich der Besitzvermerk „Pr[ese]nted by The esta e [sic!] of Rev . E. V . Gerhart.“ und „18034“ sowie ein weiterer unleserlicher Stempel. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Notizen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Eine Chinesische Heyrath [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Hunde des St. Bernhard • Der alte arme Richard, Oder Mittel reich zu werden (Von Franklin.) [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Wichtiger Einfluß guter Grundsätze • Der Stellvertreter • Die Mutterliebe • Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen • Der Hahn
1012
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1851)
hat doch darnach gekräht • [ohne Titel] [„Die Zeit die fleucht vorbey, / Die Jahre warten nicht“] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intreßen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1852 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1852, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Im Unterschied zu den wechselnden Varianten in früheren Jahrgängen findet sich ab diesem Jahrgang nur noch die Schreibweise „Schaltjahr“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHAL[L] COLLEGE LIBRARY“, den Stempel: „[P]res[e]nted by Th[e esta e] of R[e]v . [E.] V . [Ge]rhart.“ und „18035“ sowie einen weiteren unleserlichen Stempel auf. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Notizen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1852)
1013
zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Die große Seeschlange [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Sterne • Die wahre Zeit und die Mittelzeit • Das Himmelreich • Aufstreben • Spieler ; Räuber ; Brudermörder ; Selbstmörder • [ohne Titel] [„O der erste Schritt ist Alles! / Und ist dieser fehl gethan“] • Die flüchtige nie rastende Zeit - getreu ist sie zu benutzen ! [„Flüchtiger als Wind und Welle, / Flieht die Zeit; was hält sie auf?“] [Johann Gottfried Herder (1744-1803), „Lied des Lebens“, vertont von Carl Gottlieb Hering (1766-1853)] [Wiederholung im Jahrgang 1856] • [ohne Titel] [„Rascher enteilet die Zeit, als des Sturmwinds rau= / schender Fittig : / Eh’ du gewahrst, sind schon Tage - sind Jahre dahin“] • [ohne Titel] [„Wer hemmt den Flug der Stunden ? Sie rauschen / dahin / Wie Pfeile Gottes ! Jeder Sekundenschlag“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776), erste Strophe von „Der rechte Gebrauch des Lebens“] [Wiederholung im Jahrgang 1856] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. „100jährige Calender“ erschienen in der Nachfolge und als Simplifizierungen des 1701 publizierten Volksbuchs „Calendarium oeconomicum practicum perpetuum“, das siebenjährige Witterungszyklen nachzuweisen versuchte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1853 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1853, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, auf der Ostseite der Nord / Quienstraße, fünf Häuser nördlich vom Courthaus.
1014
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1853)
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courthaus“. Der Kalender enthält: Eine Kaffeepflanzung in Brasilien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Müller und der Schornsteinfeger • Die Wege der Vorsehung • Seelenruhe und Zufriedenheit • [ohne Titel] [„Zufriedenheit besänftigt unsern Muth, / Und sie allein nennt jede Fügung gut“] [Friedrich von Hagedorn (1708-1754)] • Die Taucherglocke • Geiz ist eine Wurzel alles Uebels • Die Hexen zu Grünberg • Des Sohnes Wiederkunft • Anekdoten: - Friedrich der Große und Dr. Gall [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Franz Joseph Gall (17581828)] - Fürst Pückler [Hermann, Fürst von Pückler-Muskau (17851871)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt, bieten aber wenig Informationen für die im Durchschnitt zwischen 1851 und 1860 auf jährlich 59.166 Personen angewachsene Zahl deutschsprachiger Einwanderer. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1853)
1015
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1854 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1854, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär, No. 12, auf der Ostseite / der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär • Lancaster • 1854 • 18 Bll. [bzw.] 17 Bll.: Titelbl., 17 Bll. [bzw.] Titelbl., 16 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ab diesem Jahrgang die Adresse des Verlagshauses vereinfacht. Es sind zwei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar weist folgende Besonderheiten auf: Es hat Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache und ist schadhaft, das letzte Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Die Goldgräber in Californien [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die erbetene Schutzmauer • Das Kind der Barmherzigkeit • Der Wanderer und der kleine Schäfer • Brand von Hanna’s Town • Perlen der Weisheit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen
1016
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1854)
und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Nach dem Krieg mit Mexiko (1846-1848) wird das lateinamerikanische Land im Frieden zu Guadalupe-Hidalgo gezwungen, das Territorium nördlich des Rio Grande von Texas bis Kalifornien an die Union abzutreten, 1850 wird Kalifornien als 31. Staat aufgenommen. Nach ersten Goldfunden 1848 im Tal des Sacramento ziehen in kurzer Zeit Hunderttausende in die Region, worauf der Beitrag „Die Goldgräber in Californien“ Bezug nimmt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1855 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1855, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen, No. 12, / auf der Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen • Lancaster • 1855 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Ab diesem Jahrgang firmiert „Johann Bär“ mit „Söhnen“ als Druckerverleger. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1855)
1017
das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Jagd des wilden Ebers [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Leiden und Irrfahrten eines Goldsuchers in Californien • Der Landstreicher • Perlen der Weisheit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1856 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1856, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen, No. 12, / auf der Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen • Lancaster • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck
1018
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1856)
repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Das Rhinoceros oder Nashorn [mit halbseitiger Holzschnittillustration, signiert „SPIEGLE JOHNSON SC PHILAD:“] • Gott läßt sich keinen Baum in den Himmel wachsen • Der Weg der Pflicht • Hans im Glücke [Ludwig Bechstein (1801-1860), „Deutsches Märchenbuch“] • Der Zufluchtsort für junge Diebe in London • Wunderbare Entdeckung einer Gräuelthat • Perlen der Weisheit: - [ohne Titel] [„Flüchtiger als Wind und Welle, / Flieht die Zeit; was hält sie auf?“] [Johann Gottfried Herder (1744-1803), „Lied des Lebens“, vertont von Carl Gottlieb Hering (1766-1853)] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1852] - [ohne Titel] [„Wer hemmt den Flug der Stunden ? Sie rauschen / dahin / Wie Pfeile Gottes ! Jeder Sekundenschlag“] [Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776), erste Strophe von „Der rechte Gebrauch des Lebens“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1852] - [ohne Titel] [„Früh’ in blühender Jugend lerne, o Jüngling, / Lebensglück. Sie entfliehen-die holden Jahre“] [Jacob Balde (1604-1668)] - [ohne Titel] [„O ! nimm der Stunde wahr, eh’ sie entschlüpfet ; / So selten kommt der Augenblick im Leben“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), aus: „Wallenstein. Die Piccolomini II, 6“] - [ohne Titel] [„Mit Pfeilen schneller Flüchtigkeit / Enteilt des Menschen kurze Zeit“] • Anekdoten: - Die Auflage von Klopstock [Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1857 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1857, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1857)
1019
herausgegeben von Johann Bär und Söhnen, No. 12, / auf der Ostseite der Nord Quienstraße. Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen • Lancaster • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie einen weiteren unleserlichen Stempel auf. Der Kalender hat Eintragungen von alter Hand (Zahlen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Grönland.-Schiff von Eisbergen eingeschlossen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Eine wahre Geschichte • Das Rebhuhn [auch in Reihe 025, Jg. 1870] • Das Märchen vom Mann im Monde • Die untergehende Sonne [„Wie geht so klar und munter / Die liebe Sonne unter !“] • Perlen der Weisheit: - [ohne Titel] [„Die Frucht des Sittlich=Guten,- / (Wohl jedem, der sie brach !)“] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Behörden der Ver-
1020
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1857)
einigten Staaten verzeichnen insgesamt über 1.100.000 Einwanderer aus Deutschland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1858 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1858, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen, No. 12, / auf der Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen • Lancaster • 1858 • 18 Bll. [bzw.] 17 Bll.: Titelbl., 17 Bll. [bzw.] Titelbl., 16 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das gebundene Exemplar weist Eintragungen von alter Hand auf und ist schadhaft mit Textverlust, das vorletzte Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Indianische Bärenjagd [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Medizin=Mann der Indianer • Christoph Columbus, der Entdecker von Amerika [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Das Rennthier • Der Rabe und der Fuchs • Die Riesen und Wunder der thierischen Vorwelt • Die Schlittenfahrt [„Die Schellen klingen rein und hell /
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1858)
1021
Kling, ling. / Die Peitsche knallet lustig d’rein / Kling, ling“] • Anekdoten: - [ohne Titel] [„‚Ich suche eine Frau, die zwanzig Jahre alt, / Von Sitten rein, gesund und lieblich von Gestalt [...]“] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die Landung von Christoforo Colombo (1451-1506) wird in zahlreichen deutsch-amerikanischen Kalendern thematisiert. Die Charakterisierung seiner Person als ‚Entdecker‘ banalisiert die Konsequenzen seiner Expedition. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1859 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1859, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen, No. 12, / auf der Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär und Söhnen • Lancaster • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist schadhaft mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer
1022
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1859)
kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Treue und aufopfernde Liebe zweyer Sklaven [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst [Johannes Gutenberg (um 1397-1468)] • Frühlingsnähe [„Ist es doch, als sollt’ auf Erden / Wiederum die Frühlingszeit“] • Was ist ein Wort ? • Von treuer Freundschaft • Leben im Süden Italiens • Perlen der Weisheit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1860 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1860, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1860 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Ab diesem Jahr firmieren Johann Bärs Söhne als Druckerverleger. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1860)
1023
Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Dr. Livingston’s furchtbarer Kampf mit einem Löwen in Süd=Afrika [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [David Livingstone (1813-1873)] • Bauer und Brillenhändler • Normann und sein Nachbar • Die Kartoffelpflanze • Das weiße Boot, eine indianische Sage • Gebückt ! Gebückt ! • Georg, der aufrichtige Knabe [George Washington (17321799)] • Hier ist gegipft [sic!] • Gesundheit ist ein großer Schatz • Perlen der Weisheit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1861 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1861, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1861 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare
1024
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1861)
enthält Eintragungen von alter Hand und weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHALL / COLLEGE LIBRARY“ sowie einen weiteren unleserlichen Stempel auf. Das andere nicht gebundene Exemplar ist schadhaft. Der Kalender hat die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizimen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Eine Nacht auf dem Eise [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Größe der Himmelskörper und ihre Entfernung von der Erde • Der [b]etende General • Das verlorene Kind • Muth und Ausdauer führen zum Ziel • Das Giftwasser • Nahrhaftigkeit u. Heilsamkeit des Zuckers • Die Erfindung des Glases • Der Herbst [„Dir, Herbst, dir sag ich meinen Gruß. / Du bringst des Segens Vollgenuß“] • Nimm dir Zeit zu warten • Ein Handwerk hat einen goldenen Boden [ähnlich auch in Reihe 048, Jg. 1861] • Perlen der Weisheit • Anekdoten: - Der Bauer Kunz [„Der Bauer Kunz hat eine Kuh verloren / Aus seinem Stall, die allerbeste Kuh“] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt, bieten aber wenig Informationen für die im Durchschnitt zwischen 1861-1870 auf jährlich 82.200 Personen angewachsene Zahl deutschsprachiger Einwanderer. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1861)
1025
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1862 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1862, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1862 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare enthält eine Eintragung von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Bär’s“. Der Kalender enthält: Der Rechtsstreit [mit drittelseitiger Holzschnittillustration: „THE LAWSUIT“] • Grimmige Kälte der nördlichen Regionen • Ehrlichkeit und Dankbarkeit eines Juden • Das Pflanzenreich • Der preußische Knabe im Feldlager • Wie man Kinder gesund erhält • Heldenmuth auf einem brennenden Schiffe • Der kluge Richter • Anekdoten: - Gen. Jackson und sein Bedienter [Andrew Jackson (1767-1845)] - Saudiebische Beichte [„Ein alter Saudieb trat zur heil’gen Stätte, / Die neuste Schuld leichtfertig herzuzählen“] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom
1026
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1862)
Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1863 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1863, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / [L]ancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1863 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie einen weiteren Stempel auf. Das andere nicht gebundene Exemplar ist schadhaft mit Textverlust und weist wenige Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1863)
1027
Der Kalender enthält: Die Gorilla = Jagd in Afrika [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Zahl der Christenbekenner in der Welt • Die Kreuzzüge • Gedenke der vorigen Tage • Verträglichkeit • Der Brodbaum • Die Hülfe durch einen Traum • Wer ein tugendsames Weib hat, lebet noch so lange • Das Gebet der Wilden • Der Schatz im Acker • Wer ist ein Mann ? [„Wer ist ein Mann ? Wer beten kann / Und Gott dem Herrn vertraut“] [Ernst Moritz Arndt (1769-1860), vertont von Albert Methfessel (1785-1869)] • Ida Pfeiffer unter den Menschenfressern [Ida Pfeiffer (1797-1858)] • Gute Regeln • Die Erbschaft • Anekdoten: - Der Esel und die drei Herren [„Ein armer Bauer wollte sterben. / Drei Söhne standen um ihn her“] - Warren’s Fall [Joseph Warren (17411775)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1864 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1864, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1864 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
1028
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1864)
und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Die Menschenopfer in Dahomey : Anstalten für Opferung [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Verbreitung der Sprachen über den Erdboden • Der Korndieb und der Quäker • König Friedrich Wilhelm III. und der Mennonit [Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840)] • Der Deutsche und seine Schwefelgrube • Die Macht der Wahrheit • Geht freundlich um mit Euren Kindern • Von der Bewegung der Erde um die Sonne • Zwiebeln in Rücksicht auf Gesundheit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Mennoniten, die im Beitrag „König Friedrich Wilhelm III. und der Mennonit“ eine Rolle spielen, finden im 16. Jahrhundert vor allem in den Marienburger Werdern in Westpreußen Zuflucht, bevor sie ab 1683 vermehrt nach Nordamerika aber auch nach Russland auswandern. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1865 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1865, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1865)
1029
herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße. Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1865 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist schadhaft mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Bär’s“, „Wyomingthale“. Der Kalender enthält: Der Heldenkampf der Deutschen in Wyomingthale [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Opium und seine Wirkungen • Körperliche Größe der Menschen • Der Lotterieteufel • Von Gespenstern • Eine Geschichte, die es verd[i]ent, bekannter zu werden • Drei Freunde • Traue nicht ! • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen= Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich teilweise am Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Die erste Kalendergeschichte glorifiziert die Historie deutscher Immigranten und führt das Geschehen in populärzeittypischer Manier bildhaft vor Augen. 1865 setzt die zweite große Auswanderungswelle aus Deutschland ein.
1030
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1865)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1866 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1866, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1866 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie wenige Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sowie der Abschnitt „Merkwürdige Begebenheiten“, der an Daten aus der jüngsten nordamerikanischen Geschichte erinnert, sind in das Kalendarium integriert und lassen eine klare Orientierung am nordamerikanischen Alltag erkennen. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Ein Abenteuer mit Greifgeiern [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Steinöl oder Petroleum • Die goldene Repertiruhr • Die Wunder = Doktorey • Das geheimnißvolle Hammelviertel • Warum ? Woher ? Wozu ? • Zutritt frischer Luft • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1866)
1031
Die gängigen Rubriken orientieren sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Die Gedenktage und biographischen Daten sind auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen. Der Nordamerikanische Bürgerkrieg (1861-1865) endet mit einem Sieg der Unionisten, die Sklavenhaltung wird verboten. Die Zeitereignisse werden im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht explizit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1867 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1867, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 12, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1867 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Beide nicht gebundenen Exemplare weisen Textverluste auf, in einem Fall durch einen Werbeaufkleber des Buch- und Papierhändlers: „From J. H. RIEGERT’S BOOK, STATIONERY , & WALLPAPER STORE, WALNUT STREET, Between the Court House and Jail, LEBANON, PA.“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt in diesem Jahrgang erstmals die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“.
1032
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1867)
Der Kalender enthält: Untertauchen für Lebensrettung [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Eheleben • Die Kürze des Lebens • Vorausverkündigung des Wetters • Der Prozeß eines Wiederauferstandenen • Spitzbuben überlistet • Sinnreiche Gedanken • Wie der Schnaps ist erfunden worden • Die Macht der Wahrheit • Die erste Lokomotive • Heilsame Eigenschaften der Brombeere • [ohne Titel] [„Nimm die Geduld als Magd in’s Haus, / Sie hilft dir ein, sie hilft dir aus“] [in längerer Version auch in Reihe 088, Jg. 1891 und unter dem Titel „Recept für die Haushaltung“ in Reihe 055, Jg. 1870, unter dem Titel „Guter Haushalt“ auch in Reihe 084, Jg. 1912 sowie unter dem Titel „Allgemeines Hausmittel“ auch in Reihe 111, Jg. 1875] • Der Schlaf • Medizinischer Gebrauch von Salz • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich die erste Kalendergeschichte und die Sparte „Quarter=Seßions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1868 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1868, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 10, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1868 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1868)
1033
„Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Eine Rasselschlange = Geschichte [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Macht der Musik • Jefferson’ s zehn Regeln [Thomas Jefferson (1743-1826)] • Etwas über die Sprache der Thiere • Schweizerische Landwirthschaft • Der Einfluß eines Kusses • Eine Schreckensnacht • Die Kunst, nicht zu hören • Wie Zeit, Geld und Gesundheit verloren gehen • Vom Heirathen • Wie der Regen fällt • Eine sehr schlimme Krankheit • Verläumdung • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich eine Kalendergeschichte und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1869 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1869, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 10, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1869 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es
1034
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1869)
sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“. Der Kalender enthält: Drei Monate in Spitzbergen [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Entstehung der Familiennamen • Lebe nicht über dein Einkommen • Von den Finsternissen • Der unschätzbare Werth der Bibel • Wie ein Junggeselle zu einem Baby kam • Wer beherrscht die Welt ? • Die Geschichte des Zuckers • Ein sonderbarer Gast • Vorsichtsmaßregeln zur Gewitterszeit • Verhaltungsregeln • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Karl Koldewey (1837-1908) führt 1868 die erste deutsche Nordpolfahrt nach Spitzbergen durch, die im Beitrag „Drei Monate in Spitzbergen“ Thema ist. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1850-1869) • Box 3
Reihe 055, Jg. 1870 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1870, / Welches
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1870)
1035
ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 10, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße. Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1870 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Die Pennsylvanisch = Deutschen“. Der Kalender enthält: Ein geheimnißvoller Tod [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Pennsylvanisch = Deutschen und deren Abstammung • Etwas für Abergläubige • Zur Pflege der Augen • Der Mond • Wanou und der englische Offizier • Schweine = Mästung • ‚Handwerk hat goldenen Boden.‘ • Womit ist die Ehe zu vergleichen? • Der zufriedene Bauer • Mittel für Hydrophobia • Man kann doppelt sparen • Recept für die Haushaltung [„Nimm die Geduld als Magd in’s Haus, / Sie hilft dir ein, sie hilft dir aus“] [die ersten vier Zeilen auch in Reihe 055, Jg. 1867; unter dem Titel „Guter Haushalt“ ähnlich auch in Reihe 084, Jg. 1912; ohne Titel auch in Reihe 088, Jg. 1891; unter dem Titel „Allgemeines Hausmittel“ ähnlich auch in Reihe 111, Jg. 1875] • Neuer Wetteranzeiger • Woher die Hundstage ihren Namen haben • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
1036
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1870)
Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich eine Kalendergeschichte und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Die für die Erschließung des Subkontinents bedeutsame Vollendung einer Eisenbahnverbindung zwischen dem Atlantik und dem Pazifik (1869) wird im Kalender nicht thematisiert. Die Immigration ist für den „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ längst kein Thema mehr, da die Einwanderer nunmehr gezwungen sind, ihr Glück im fernen Westen oder in den Industriegebieten zu suchen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1871 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1871, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 10, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1871 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1871)
1037
Der Kalender enthält: Fabel von einer ehrgeizigen Schildkröte [mit halbseitiger Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „WEVILL“] • Schönheiten der deutsch= englischen Sprache • Die Luftströmungen und das Wetter • Die Sonnenblume • Statistiken der Welt • Kehr’ vor deiner eigenen Thür [„Willst du deines Nachbars Leben, / Was er thut und treibt, erspä’n“] [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1873] • Von der krummen Eiche • Deutsche Redlichkeit • Zur Geschichte der Mennoniten • Die Statistik der Bibel u. s. w. • Die unvergänglichen Güter • Kochsalz für ärztliche Zwecke • Busch un Städtel [„Deel Buschleit hen kee Luscht da’heem / Sie hänkere for die Stadt“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1885 und Reihe 055, Jg. 1889] • Anekdoten • Hahnemann [Samuel Hahnemann (1755-1843)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich einige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Von ethnokulturellem Interesse sind die Beiträge „Schönheiten der deutsch= englischen Sprache“ sowie „Zur Geschichte der Mennoniten“. Die Anerkennung des Rechtes auf Auswanderung seitens des Norddeutschen Bundes (1870) wird im Kalender nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1872 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1872, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1872 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare
1038
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1872)
weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHA[LL] COLLEGE LIBRARY“ sowie Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Ende eines Rechtsstreits - Theilung des Eigenthums [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Washingtons Traumbild [George Washington (1732-1799)] • Rettungsmittel bei plötzlichen Unglücksfällen • [ohne Titel] [„Der Weise strebt, sich selber zu gebieten, / Er fühlt sich frei, auch wenn Tyrannen wüthen“] • Der Ursprung des Spottvogels. (Indianische Legende.) • Aus Fulton’s Leben [Robert Fulton (1765-1815)] • Die Wunder der Natur • Neid • Ein Bauernlied [„Wir pflügen und wir streuen / Den Samen auf das Land“] [Matthias Claudius (1740-1815), nach „Am Anfang war’s auf Erden“, vertont von Johann Abraham Schulz (1747-1800)] • Ein sonderbares Heilmittel • Bohnen als Nahrungsmittel • Auch eine Predigt • Charakterbildung im elterlichen Hause • Luftverbrauch beim Athmen • Des Glücklichen Hemd • Anekdoten: - Die neie Sort Dschent’lleit [„O heert, ihr liewe Leut, was sin des Zeite ; / Daß unser eens noch deß erlewe muß !“] [unter dem Titel „Die neue Zeit“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1878] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender nimmt kaum auf den politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt Bezug. Lediglich einige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Die Erfindung Robert Fultons (1765-1815) ist für die Verbindung zwischen
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1872)
1039
Nordamerika und Europa bedeutsam, 1840 gelingt die erste Dampfschifffahrt über den Atlantik. Die gravierenden politischen Veränderungen der Jahre 1870-1871 in Europa werden im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht explizit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1873 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1873, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1873 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Der Schlafmützen = Krämer und die Affen [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Jahreszeiten, ein Bild der Lebensalter. (Eine Parabel.) • Wissenswerthe Dinge • Dem Vieh Salz geben • Die Zeiteintheilung • Belehrung über Gesundheitspflege • Eine geschichtliche Erinnerung • Grausame Kriegslist • Eine Ohrfeigen = Geschichte • Kochen, Essen und Verdauen • Die medizinischen
1040
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1873)
Wirkungen des Weines • Die Macht der Einbildungskraft • Salz und Kalk • Anekdoten: - Waschington’s Hund [George Washington (17321799)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Lediglich einige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1874 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1874, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist schadhaft mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1874)
1041
Der Kalender enthält: Der große April=Schneesturm von 1873 [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration, unleserlich im Druckstock signiert] • Franklin’s Unabhängigkeit [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Farbe für Wände und Dächer • Die Kunst alt zu werden • Daniel Webster’s erste Vertheidigungs=Rede [Daniel Webster (1782-1852)] • Pennsylvanisch = Deutsch • Die Thaubildung • Die Zitrone als Mittel gegen Gift • Das Weihnachtsfest der Vögel in Norwegen • Die schönste Stunde des Lebens • Der Kirchengang in alter Zeit [„Es dhut eem ganz vun Herze leed, / Wann m’r an’s Alte denkt“] • Moderne Weisheit • Charakter ist mehr werth als Geld • Das erste Gebet im Bundes= Congreß • Ein Hochzeits = Geschenk • Gesundheit und Talent • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen=Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter = Sessions = Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Im Beitrag „Pennsylvanisch = Deutsch“ manifestiert sich die sukzessive soziokulturelle Autonomisierung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1875 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1875, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1875 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
1042
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1875)
und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“, „Bärrel“. Der Kalender enthält: Eine heroische Mutter und ihre Tochter [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Spinne als Wetterprophet • Bor = Maaß [sic!] • Sonnenlicht und Gesundheit • Ueber den Scheintod • Eisenbahn = Signale • Eine Erinnerung an Lincoln [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Glycerin als Universalmittel • Gewichte und Maaße [sic!] • Der Regenfall in den Ver. Staaten • Der zurecht gewiesene Philosoph • Gewitterfurcht betreffend • Die Tollwuth der Hunde • Vermessung eines Landstückes • Zahl der Bäume zum Acker • Mittel gegen den Biß toller Hunde • Der Gottesläugner und die Blume • Was rein zu halten ist [„Halt’ rein den Mund / Zu jeder Stund’ !“] • Ein Baum für jedes Kind • Richtung und Schnelligkeit der Winde • Haushälter = Tabelle • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. In der häufigen Erwähnung amerikanischer Präsidenten dokumentiert sich ein Wandel des kollektiven Gedächtnisses, Anekdoten über Friedrich II. von Preußen (1712-1786) oder Friedrich von der Trenck (1726-1794) wie in den Jahrgängen 1835 und 1844 finden sich nicht mehr. 1869 wird die Eisenbahnverbindung zwischen dem Atlantik und dem Pazifik vollendet. Abraham Lincoln (1809-1865) wird 1861 von Seiten der Abolitionisten und mit Unterstützung der um Carl Schurz (1829-1906) organisierten Deutschamerikaner zum Präsidenten der Union gewählt und 1865 ermordet.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1875)
1043
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1876 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1876, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1876 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie einen weiteren Stempel auf. Zwei Exemplare enthalten Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“, „Waschington“. Der Kalender enthält: Von Wölfen auf einem Baum belagert [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Die hundertjährige Unabhängigkeitsfeier • Wissenswerthe Regeln • Vom Obstbehmbutze. (In PennsylvanischDeutsch.) • Quantität Samen per Acker erforderlich • Die Bevölkerung der Erde • General Putnam und der Duellant [Israel Putnam (1718-1790)] • Der Mond und sein Einfluß • Der Freitag ist kein Unglückstag • Befolgungsregeln für Reisende • Deutsche Gemüthlichkeit • Der Whiskey = Aufstand und der Fries = Aufstand in
1044
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1876)
Pennsylvanien • Die Taube als Wetterprophet • Wichtig für Arbeiterinnen an Nähmaschinen • Ueber das Scharlachfieber • Werth der Zeit • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Geschichte Nordamerikas bezogen. Im Beitrag „Vom Obstbehmbutze. (In Pennsylvanisch-Deutsch.)“ manifestiert sich der Prozess sukzessiver soziokultureller Autonomisierung. Der Text „Deutsche Gemüthlichkeit“ deutet diese Form des Wohlbefindens ethnokulturell. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1877 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1877, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1877 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1877)
1045
jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“. Der Kalender enthält: General Brisbin von einem Büffel gestoßen [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [James Sanks Brisbin (1837-1892)] • Die Präsidenten der Vereinigten Staaten [George Washington (1732-1799)] [John Adams (1735-1826)] [Thomas Jefferson (1743-1826)] [James Madison (17511836)] [James Monroe (1758-1831)] [John Quincy Adams (1767-1848)] [Andrew Jackson (1767-1845)] [Martin van Buren (1782-1862)] [William Henry Harrison (1773-1841)] [John Tyler (1790-1862)] [James K. Polk (1795-1849)] [Zachary Taylor (1784-1850)] [Millard Fillmore (1800-1874)] [Franklin Pierce (1804-1869)] [James Buchanan (1791-1868)] [Abraham Lincoln (1809-1865)] [Andrew Johnson (1808-1875)] [Ulysses S. Grant (1822-1885)] • Washington’s deutsche Leibgarde [George Washington (1732-1799)] • Die landwirthschaftlichen Erzeugnisse der verschiedenen Staaten • Der Gäulshandel am Sonntag. (In pennsylvanisch-deutschem Dialekt.) • Revolutionirung unserer Temperatur= Verhältnisse • Ein treffliches Mittel für Hausfrauen • Ein Stück Brod in der Tasche ist besser, als eine Feder auf dem Hut • Eine reine Schürze • Ein Klagelied [„Ich habe viel gelitten in dieser schnöden Welt, / So manchen Kampf gestritten, so manchen Wunsch / verfehlt“] • Wann verkauft sich der Weizen am besten ? • Goldene Sprüche für Geschäftsleute • Wie man gutes Brod macht • Das werthvolle Geheimniß [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1894] • Wissenswerthes • Anekdoten: - General Jackson ißt Eicheln [Andrew Jackson (1767-1845)] [ähnlich auch in Reihe 003, Jg. 1852] - Daniel Webster [Daniel Webster (1782-1852)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Zahlreiche Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter-SessionsCourten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Geschichte Nordamerikas bezogen. In den Beiträgen „Die Präsidenten der Vereinigten Staaten“, „Washington’s deutsche Leibgarde“, „General Jackson ißt Eicheln“ und „Daniel Webster“ dokumentiert sich ein nachhaltiger Wandel des kulturellen Gedächtnisses.
1046
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1877)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1878 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1878, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1878 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Kampf einer Seeschlange mit einem Wallfisch [sic!] [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Widerspenstige Pferde zu zähmen • Eigenthümliche Bäume • Erziehungsmaßregeln zum häuslichen Gebrauch • Entstehung des Sternenbanners • Die neue Zeit. [„O, hört ihr gute Leut, was sin des Zeite !- / Daß unser ehns des noch erlebe muß !“] [unter dem Titel „Die neie Sort Dschent’lleit“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1872] • Die Stellung der Betten • Vieh fett zu machen • Wie gelbe Butter zu
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1878)
1047
bekommen • Ein Unsinn • Gesundheits=Maximen • Wie ärztliche Rezepte zu verstehen sind • Zwölf Regeln für Geschäftsleute • Zur Wetterbeobachtung • Hühner schnell zu mästen • Ueber die Erhöhung des ‚Yankee Doodle‘ • Vergiftung durch Lampenrauch • Verhütung der Explosion von Kohlenöllampen • Die richtige Zimmerwärme • Das Buttern im Winter zu befördern • Die Einrichtugn der häuslichen Arbeiten • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Das um 1755 bereits populäre Lied „Yankee Doodle“ [„A Yankee boy is trim and tall“] wurde auch in Deutschland schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Ausdruck nordamerikanischer Volkskultur begriffen. Die Tätigkeit des Deutschamerikaners Carl Schurz (1829-1906) als Staatssekretär des Inneren im Kabinett des 1877-1881 als Präsident der Vereinigten Staaten regierenden Birchard Rutherford Hayes (1822-1893) wird im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1879 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1879, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgege[b]en von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgege[b]en von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1879 • 18 Bll. [bzw.] 16 Bll. [bzw.] 20 Bll.: Titelbl., 17 Bll. [bzw.] Titelbl., 15 Bll. [bzw.] Titelbl., 19 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist ein durchschossenes Exemplar mit gedruckten Seiten in englischer Sprache. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust,
1048
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1879)
die beiden vorletzten Blätter fehlen. Dem gebundenen Exemplar sind zwei zusätzliche Blätter hinzugeheftet, von denen das erste ein Titelblatt mit der Überschrift „Der große Straßburger hinkende Bote“ ist. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Des Adlers Raubzug [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Neujahrswunsch [„Hört, ihr Herren, und laßt euch sagen : / Des Jahres Glocke hat angeschlagen !“] • Die Lebensdauer der Landwirthe • Häusliches Glück [„Das Frauenherz so mild, so weich, / Ist einer zarten Blume gleich“] • Zur Erhaltung der Gesundheit • Milch als Arzneimittel • Des Königs Versehen • Das Wachsthum junger Bäume zu fördern • Am Ostermorgen [„Die Lerche stieg am Ostermorgen / Empor in’s klarste Luftgebiet“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] • Magenmittel für alle Alter • Das Salz • Etwas über die Augen • Was und wie man essen und trinken soll • Seifensieden für Haushaltungen • Vom Blitz getroffen • Sonntagsbesuche und Sterblichkeit • Schnelle Abhülfe bei Unfällen • [ohne Titel] [„Sei noch so arm, was macht dich reich ? / ‚Ein Herz, für Anderer Leiden weich.‘“] • Rezept zum Wurstmachen • Herbst = Gruß [„Wenn die Blätter wieder fallen, / Und die Vögel südlich zieh’n“] • Freundliche Worte • Bienen und Rheumatismus • Baumstumpfen zu zerstören • Mittel gegen Diphteria • Hafermehl • Das Geheimniß des Landmanns • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1879)
1049
zusätzlicher Text im gebundenen Exemplar: Der große Straßburger hinkende Bote [Titelblatt mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Praktika für das Jahr christlicher Zeitrechnung 1879 • Des Boten Gruß auf das Jahr 1879 [„Da sich das müde Jahr zum Ende neiget , / Die letzte Sonne schon versank in’s Meer“] Der Kalender orientiert sich zum Teil am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Wenige Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. „Der große Straßburger hinkende Bote“ erschien ab 1808 bei Ludwig Franz Le Roux in einer deutschen und französischen Ausgabe [„Grand Messager boiteux de Strasbourg“] und zählte zu den populärsten Volkskalendern Mitteleuropas. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1880 Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer /
Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1880, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, auf der / Ostseite der Nord Quienstraße.
Gedruckt und herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • 1880 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Bibliotheksstempel der „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender hat die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wap-
1050
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1880)
pen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quienstraße“, „Courten“, „Bär’s Söhnen“. Der Kalender enthält: Eine Geschichte aus der Revolutionszeit [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Zuverlässiger Wetter=Kalender [„Bei Donner im Winter, ist viel Kälte dahinter. / Morgens Morgenwind, Mittags Mittagswind“] • Wie die Milch sich bildet • Osterlied [„Die Glocken läuten das Ostern ein / In allen Enden und Landen“] [Adolf Böttger (18151870)] • Klein und rein • Gegen Insekten im Garten • Citronen als Heilmittel • Benutzung der Eierschalen • Fröhliche Weiber • Vermehrung der Eier • [ohne Titel] [„Der Prozeß ist ein Wagen, / Der fährt nach dem Recht !“] • Gesundheitsregeln • Sechs gute Küchenregeln für eine angehende Hausfrau [„Tochter ! steht die Milch am Feuer, / Dann gib Achtung wie ein Geier“] • Die Schätzung von Maßen • Butter gut zu erhalten • Ein überlisteter Yankee • Was ein Traum thun kann • Die Natur rächt sich sicher • Erhaltung des Eises bei Krankenpflegung • Ein Zeuge für den Sonntag • (Aus Harbaugh’s Harfe, in Pennsylvanisch-Deutscher Mundart.) Der reiche Herr im Deich [„Der Bauer Batdorf war gar reich, / Un schrecklich stolz dabei“] [Heinrich Harbaugh (1817-1867)] • Kleine Bettler [„Bitte, stillet uns’re Noth, / Bitte, bitte, gebt uns Brod ! / Alle Dächer, Hecken, Wälder, / Alle Wege, alle Felder“] • Die Wichtigkeit guter Ventilation • Anekdoten: - Vom Präsidenten Lincoln [Abraham Lincoln (18091865)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein= mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Geschichte Nordamerikas bezogen. Mit dem Jahr 1880 setzt die dritte und größte Auswanderungswelle des 19. Jahrhunderts ein, etwa 1.800.000 Deutsche emigrieren bis 1890 in die Vereinigten Staaten. Die meisten Einwohner siedeln sich in den großen Industriestädten oder im Westen der USA an. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1881)
1051
Reihe 055, Jg. 1881 < 51ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger /
Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1881, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 51 • 1881 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Im Vergleich zu den Vorjahren wird die Nummer des Jahrgangs angegeben, die Adressangabe ist vereinfacht. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie mit einem weiteren Stempel versehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Ein Wettlauf um’s Leben [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Neujahrs=Mahnung [„Aufgeschaut ! Was willst Du klagen ? / Neues Jahr ist neuer Segen“] • Warum das neue Jahr am 1. Januar anfangt [sic!] • Die böse Zunge [„Es haben Hunger, Pest und Schwert / Oft fürchterlich die Welt verheert“] • Das Jahr 1881 • Daheim ! (Gedicht in pennsylvanischer Mundart.) [„Die Welt ist groß / Und viel drin los ;-“] [unter dem Titel „’s is nergets besser wie daheem“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1888] • Was ist gesetzwidrige Uebertretung ? • Behandlung des Pfirsichbaumes • Fähigkeit von Cisternen und Brunnen • Der Finger Gottes • Luft=Reinigung in Krankenzimmern • Sellerie ein Heilmittel für Rheumatismus • Wunderbare Heilung der Trunksucht • Zur Geschichte des Hufeisens • Benjamin Franklin und die
1052
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1881)
Spötter [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Die Pflege der Füsse • Die Bauere [„Wann’s net for unsre Bauere wär / Was wär dann unsre Morrick“] • Schutz gegen Ertrinken • Der Arzt in der Küche • Rathschläge für Alle • Anekdoten: - Abraham Lincoln [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Das erstmals im Jahrgang 1871 präsente Interesse für die ethnolinguistischen Besonderheiten der Einwanderersprache zeigt sich auch im Beitrag „Daheim !“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1882 < 52ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1882, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 52 • 1882 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das gebundene Exemplar weist eine Eintragung von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender hat die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1882)
1053
Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Peter Francisco.-Eine Geschichte aus der Revolutionszeit. (Francisco entwaffnet und verwundet einen Brittischen [sic!] Reiter.) [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Peter Francisco (1760/61-1831)] • Das Gesetz über Grenzzäune • Landstraßen und Verantwortlichkeit von Townships • Für Blumenfreunde • Vieh und Dünger • Land zu messen • Gute Lehre für Eltern [„Es frug sein Weib einmal ein Bäuerlein : / ‚Du scheinst besorgt ; was hast du für Beschwerden ?‘“] • Der Sympathie=Viehdoktor • Auch eine Betstunde • Wichtig für Grundeigenthümer • Wie die Indianer denken • Weiberlist • Haferersparniß • Die Tadelsucht • Der Pips der Hühner • Der menschliche Körper • Anekdoten: - Wetterpropheten [Ludwig XI., König von Frankreich (1423-1483)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die nordamerikanische Geschichte bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1883 < 53ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1883, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 53 • 1883 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library.
1054
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1883)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Waschington“, „Courten“. Der Kalender enthält: Rettung von Gen. Waschington durch Graf Pulaski [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [George Washington (1732-1799)] [Kazimierz Michal Waclaw Wiktor Pulaski (1745-1779)] • Zum neuen Jahr [„Zum neuen Jahr den alten Vater, / Deß starker Arm die Welten hält !“] • Der Siebentäger Johann Peter Müller [Johann Peter Müller (1709-1796)] • Verhalten bei schw ren [sic!] Unfallen [sic!] • Pflanzt Apfelbäume • Ein schöner Traum • Wie Einem das Fluchen abgewöhnt wurde • Bienen im Obstgarten • Zum Erndtefest [„Erndte = Vater, auf zu Dir / Hebt sich dankend unsre Seele“] • Wirkung der Heirath auf Testamente • Wasser kühl zu erhalten • Der Mann im Monde als Arzt • [ohne Titel] [„‚Ilogo, wir bitten Dich ! / Sag’ uns, wer hat den Kö[n]ig beschrien ? [...]“] • Ueber Schrauben • Ge[g]e[n] Luft[r]öhren Entzündung und Cat[ar]rh • Mittel gegen Hydrophobia • Thue es nicht • Die Wichtigkeit des Impfens • Verdauung und Schlaf • Schnelles und langsames Essen • Sich um Kleinigkeiten küm[m]ern • Anekdoten: - August Hermann Francke [August Hermann Francke (1663-1727)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Zahlreiche Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Im Jahr 1882 wird der Spitzenwert der dritten Auswanderungswelle registriert. 250.000 Deutsche emigrieren in die Vereinigten Staaten, darunter mindestens 18.000 Bayern. 1883 veranstaltet man in Philadelphia eine 200-Jahrfeier der deutschen Einwanderung in Amerika
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1883)
1055
mit Konzerten und einem Festzug, an dem 10.000 Personen, 3.000 Pferde, 1.000 Kutschen und 300 dekorierte Wagen teilnehmen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1884 < 54ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1884, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 54 • 1884 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einem weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand versehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Eine ergreifende Geschichte von Leiden und Heldenmuth [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Jefferson’s zehn Lebensregeln [Thomas Jefferson (1743-1826)] [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1889] • Zum neuen Jahre 1884 [„Zu Jung und Alt, zu Weib und Mann / Tritt heut das Neujahr frisch heran“] • Die Wochentage im Volksglauben •
1056
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1884)
Kleine Ursachen, große Wirkungen • Mittel für aufgesprungene Hände • Unter den Indianern • Die neuen Schuhe • Herstellung eines Karpfenteiches • Giftigkeit der Oleander=Blumenstöcke • Die Pflege von Nutzholz • Interessant für Hühnerzüchter • Auch ein Familien = Wappen • Vortheile beim Backen • Ueber Erfahrungen im Haushalte • Zur Wasserdichtmachung des Schuhwerks • Ein kurioses Mittel gegen Moskitoes • Unvorsichtiges Küssen • Der Essig als Heilmittel • Zum Danksagungstage [„Herr, du hast mit reichem Segen / Wiederum gekrönt das Jahr!“] [Wiederholung im Jahrgang 1896] • Die B[e]tzi über das Loos [sic!] der Weiber • Zum Jahresschluß [„Zwölf Monden sind dahingerollt / Auf Nimmerwiederkehren !“] • Männer = Klagelied • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Der am 3.8.1882 erlassene „Immigration Act“, der erstmals die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beschränkt und unerwünschte Personen ausschließt, wird im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht explizit thematisiert, da die meisten Immigranten sich im fernen Westen oder in den großen Industriestädten ansiedeln. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1885 < 55ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1885, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa.: / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 55 • 1885 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1885)
1057
Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLI[N & MARSH]ALL / COLLEGE LIBRARY“ sowie einem weiteren Stempel versehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“, „Carladung“. Der Kalender enthält: Eine mitternächtliche Fahrt mit einem Panther [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Eine Bedingung zum langem [sic!] Leben • Neujahrsgruß [„Siehst Du in steter Eil’ verrauschen / Im Zeilenstrome Jahr für Jahr“] • Die Milchwirthschaft • ‚Oh, Abraham !‘ [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Die Pflege des Pferdes • Der Nutzen des Sonnenscheins • Milch für Hühner • Daniel Webster und der alte Mann [Daniel Webster (1782-1852)] • Was eine Carladung ist • Kaltes Wasser als Vieharzenei • Essig für das Krankenzimmer • Glühende Kohlen • Mittel für erfrorene Füße • Gelbsucht an Pfirsichbäumen • Eier als Heilmittel • Mensch, erkenne Dich • Die Güte eines Spiegels zu prüfen • Ein gutes Wort für die Brennnessel • Metall gegen Rost zu schützen • Die Folgen des Prozessirens • Die Wirkung des Schnapps auf das Herz • Ein wenig guter Rath. (In Pennsylvanisch - Deutsch.) • Anekdoten: - Präsident Jackson [Andrew Jackson (1767-1845)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Zahlreiche Beiträge und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Abraham Lincoln (1809-1865) wird 1861 mit Unterstützung der um Carl Schurz (1829-1906) organisierten Deutschamerikaner zum Prä-
1058
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1885)
sidenten der Vereinigten Staaten gewählt und als Gegner der Sklavenwirtschaft 1865 ermordet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1886 < 56ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1886, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15, Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 56 • 1886 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf und ist schadhaft. Das andere nicht gebundene Exemplar ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einem weiteren unleserlichen Stempel und Eintragungen von alter Hand versehen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Das Kameel [sic!], oder das ‚Schiff der Wüste.‘ [mit halbseitiger Holz– schnittillustration] • Die Erntezeiten auf der Erde • Zum Neuen = Jahr [„Gehe hin in Gottes Namen, / Greif dein Werk mit Freuden an“] •
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1886)
1059
Das Neu=Jahr der Indianer • Wie ein Pferd zu kaufen • Die Entstehung der Quatembertage • Honig als Gesundheitsmittel • Oster=Lied [„Willkommen, du fröhlicher Ostertag ! / Willkommen, du schönster der Erde !“] • Mittel Wasseradern zu entdecken • Verfahren beim Scheintod • Schweine wiegen ohne Wage [sic!] • Eierschalen als Mittel gegen Nervenschwäche • Zur Geschichte des Pfingstfestes • Nützlichkeit der Heidelbeeren • Guter Rath für Eheleute • Anstreichen der Schindeldächer • Was ein Vogelnest werth ist • Eine gute Milchkuh • Der erschreckte Ungläubige • Ein spassiger Todesengel • Zum Danksagungstage [„Herr ! die Erde ist gesegnet / Von dem Wohlthun deiner Hand“] [Heinrich Puchta (1808-1858)] [auch in Reihe 055, Jg. 1889 und unter dem Titel „Zum Danksagungs=Tag“ auch in Reihe 055, Jg. 1897] • Der Weihnachtsbaum [„Fragt ihr Lieben, was bedeuten / Soll der grüne Weihnachtsbaum ?“] • Muthmaßliche Lebensdauer einer Person • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Nur wenige Anekdoten und die Sparte „Quarter-Sessions-Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1887 < 57ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1887, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 57 • 1887 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Die Verlagsadresse ist geändert. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie
1060
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1887)
einem weiteren Stempel versehen. Das andere nicht gebundene Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“, „Bär’s Söhnen“. Der Kalender enthält: Ein verzweifeltes Zusammentreffen mit einem Känguruh [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Fröhlichkeit im Hause • Vom Aufschieben • Gruß zum Neuen Jahr [„Neues Jahr bringt neues Hoffen, / Neues, fröhliches Vertrau’n“] • Schwarz = Wallnuß = Bäume [sic!] • Zur Geschichte des Lichtmeß = Festes • Vorzügliches Liniment • Der Einfluß des Mondes • Ostern • Das Pfropfen von Kirschbäumen • Brunnenkresse für Nierenkrankheiten • Wer ist reich ? [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1894] • Zur Schweinezucht • Vorsichtsmaßregeln bei einem Gewitter • Einfaches Wundheilmittel • Symptome der Wasserscheu • Giftfreies Fliegenwasser • Verbesserung im Welschkornbau • Winke für Krankenpflegerinnen • Zum Bau der Erdnüsse • Die Höhe eines Baumes zu messen • Zum Danksagungstage [„Greift in die Harfe und singet ihm Lieder, / Gott, dem Versorger, im feiernden Chor“] • Nutzen des Lachens • Weihnachten [„Es klingt aus fernen Jugendtagen / Ein Wort, so traut, so wonnereich“] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Nur wenige Anekdoten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Während die „German Society“ in Philadelphia, die zum Vorbild vieler „Deutscher Gesellschaften“ wird, 1887 weitreichende Unter-
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1887)
1061
stützung für Einwanderer („Aid agency“, „Labor Bureau“, „Library“, „Night School for Emigrants“) anbot, ist für den „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ die soziale Problematik der Immigration kein Thema. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1888 < 58ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1888, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 58 • 1888 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie einem weiteren Stempel gekennzeichnet. Das andere nicht gebundene Exemplar ist leicht schadhaft und weist Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Die Hunde des St. Bernhards = Klosters [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der beste Empfehlungsbrief • An die vier Jahreszeiten
1062
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1888)
[„Wieder führt ein Jahr herauf / Seine Jahreszeiten“] [Karl von Gerok (1815-1890)] • Etwas Wissenswerthes über Checks • Mittel gegen Gift • Der neue Rock • Das Osterfest [„Es schmückt der junge Lenz die Locken / Mit erstem Grün in Haid und Hag“] [Wiederholung im Jahrgang 1893] • Zur Geschichte der Kartoffel • Das Pfingst = Fest [„Tag der Pfingsten ! Glockenklang / Schallt aus allen Thälern nieder“] • Ein bewährtes Wasch = Rezept • Mühsame Berechnung • ’s is nergets besser wie daheem [„Die Welt is groß / Un Viel d’rin los“] [unter dem Titel „Daheim !“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1881] • Wechsel im Landbau • Zum Frieden in der Ehe • Zum Kochen des Fleisches • Woher Regen und Schnee kommen • Zur Hautpflege • Essig als Hausmittel • Ein braver Kriegskamerad • Ein gesegnetes Weihnachtsfest • Zum Abschied des Alten Jahres [„Sinkest wieder nun hinab, / Jahr, den Menschen kaum geboren“] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen-Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Nur wenige Anekdoten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1889 < 59ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1889, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 59 • 1889 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1889)
1063
und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Ueber die Verwendung der Tauben zum Briefträgerdienst [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Wissenswerthe Sachen • Morgen= und Abend=Sterne • Planeten Hellster Schein • Eine Geschichte der Rache • Der Nutzen des Terpentinöls • Vortheilhafte Hühner • Wie große Kürbisse zu ziehen • Eine Wundsalbe für das Vieh • Pflege der Zähne • Mittel gegen Krebsleiden • Ueber Rheumatismus • Von der Butter • Die Kinderschuhe • Zwölf vortreffliche Hausregeln • Pflege der Kanarienvögel • Die Eichel als Wetterprophet [„Willst Du sehen, wie das Jahr gerathen soll, / So merke folgende Lehre gar wohl“] • Die Eigenschaften des Zuckers • Busch und Schtedtel [„Dheel Buschleit hen ken Luscht deheem, / Sie hänkere’ nooch der Schtadt“] [ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1885 und Reihe 055, Jg. 1871] • Einiges über den Nutzen der Kälte • Honig aus Kürbissen • Zum Danksagungstage [„Herr ! die Erde ist gesegnet / Von dem Wohlthun deiner Hand“] [Heinrich Puchta (1808-1858)] [auch in Reihe 055, Jg. 1886 und unter dem Titel „Zum Danksagungs=Tag“ auch in Reihe 055, Jg. 1897] • Behandlung welker Blumen • Weihnachten [„Am Himmel fern / Ein gold’ner Stern“] • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Nur wenige Anekdoten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Die Ereignisse des Dreikaiserjahres 1888 werden im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht thematisiert.
1064
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1889)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1870-1889) • Box 4
Reihe 055, Jg. 1890 < 60ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1890, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 60 • 1890 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist einen Namenszug und Berechnungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Ein Trauerspiel bei einem Indianer = Tanz [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Interessante Statistik • Morgen= und Abend= Sterne • Planeten Hellster Schein • Etwas über Wasserrechte der Bauern • Aus Washingtons Leben [George Washington (1732-1799)] • Der Schwanz der Schweine • Der Bananenbaum • Ostermorgen [„Ostermorgen ! Und die Sonne / Flammt empor mit hellem Scheine“] • Eine Hausapotheke • Wie man das Schweinegewicht mißt • Eine kurze Predigt über Speit und Streit • Kürbiskerne gegen Bandwurm • Gerichtliche Eintragung von Kaufbriefen • Nutzen der Holzasche
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1890)
1065
• Chinesen und Ochsenfleisch • Stiefel, Halbstiefel und Schuhe • Ein gutes Wort für die Krähe • Athemnoth im Bette • Der Ernte = Mond • Wollkraut, ein Heilmittel für Auszehrung • Nutzbarmachung nassen Landes • Eisen als Dünger für Obstbäume • Zum Herbst= und Ernte=Dankfest [„Wir singen, Herr, von Deinen Segen, / Wiewohl sie nicht zu zählen sind“] • Weihnachtsgedanken [„Friede auf Erden ! Ein himmlischer Strahl / Erleuchtet nun wieder das irdische Thal“] • Muth im Alltagsleben • Anekdoten: - Abraham Lincoln [Abraham Lincoln (1809-1865)] - Napoleon I. [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich partiell am Alltag in der Neuen Welt. Lediglich wenige Kalendergeschichten, Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1891 < 61ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger /
Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1891, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 61 • 1891 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ sowie einem weiteren Stempel gekennzeichnet und weist Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte
1066
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1891)
„Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Eine Geschichte aus dem Revolutionskrieg [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Eine schätzbare Salbe für Vieh • Morgen= und Abend=Sterne • Planeten Hellster Schein • Was gehört zur Bauerei? • Der Truthahn als guter Amerikaner • Zum Osterfest [„Osterfest, du Fest der Wonne, / Christi Auferstehungstag !“] • Influenza und Eheglück • Gesundheitliche Eigenschaften des Apfels • Pete Schwefelbrenner über die Weibsleut • Die erste Hilfe beim Biß toller Hunde • Wann beginnt das zwanzigste Jahrhundert? • Etwas über Landmessen • Einführung des Tabaks • Einige gute Geschäftsregeln • Um den Kartoffelertrag zu verbessern • Das Senfpflaster • Der kluge Quäker • Leinmehl und Leinöl in der Viehzucht • Das Scheuen der Pferde • Kalmuswurzel für die Zähne • Erdnüsse gegen Schlaflosigkeit • Verwendung der Welschkorn=Krutzen • Zum Danksagungstage [„Bald steht das Jahr an seiner Grenze, / Hat Lauf und Mission vollbracht“] [Wiederholung im Jahrgang 1900] • Wichtig für Milch= und Butterproduzenten • Der Stammsitz der Washingtons [George Washington (1732-1799)] • Anekdoten: - Bei Hahnemann [Samuel Hahnemann (1755-1843)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am Alltag in der Neuen Welt. Einige Kalendergeschichten, Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Bereits der Jahrgang 1871 thematisiert das Wirken des Begründers der Homöopathie Samuel Hahnemann (17551843). Die Nichtverlängerung der Sozialistengesetze und die Entlassung Otto von Bismarcks (1815-1898) werden im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ nicht angesprochen.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1891)
1067
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1892 < 62ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1892, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 62 • 1892 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LI[BRARY]“ sowie einem weiteren Stempel gekennzeichnet. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“, „Pennsylvanien“, „Counties“, „Contrakte“. Der Kalender enthält: Simon Kenton’s Abenteuer unter den Indianern [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Simon Kenton (1755-1836)] • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Gebiet und Bevölkerung der Ver. Staaten in 1890 • Bevölkerung Pennsylvaniens nach Counties • Ein gutes Hühnerfutter • Etwas über Contrakte • Zum Osterfest [„Wie seltsam rührt den Schooß [sic!] der Erde, / Des Frühlings frischer Lebenshauch !“] • [ohne Titel] [„Sonnenschein und Osterläuten / Ziehen über Wald und Flur“] • Hausgebrauch des Ammoniaks • Vermeide das Prozessiren • Vergesset es nicht, dem Vieh Salz zu
1068
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1892)
geben [Wiederholung im Jahrgang 1904] • Polizisten in der Natur • Der längste Tag • Winke für Geflügelzüchter • Mittel gegen Asthma • Die erste Einführung der Sklaverei in Amerika • Heiße Milch als Stärkungsmittel • Das Schwein unter den Insekten • Alte Butterfässer liefern schlechte Butter • Rohe Kartoffeln als Viehfutter • Vertilgung der Ameisen • Zum Danksagungstage [„Himmelskönig, Alle warten / Auf dich im weiten Erdengarten“] • Der Weihnachtsstern [„Wieder hat den Tannenbaum / Man geschmückt mit Tand und Kerzen“] • ’s Schualmoaster’s Bock • Anekdoten: - Justus von Liebig [Justus Freiherr von Liebig (1803-1873)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Einige Beiträge und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und die Geschichte Nordamerikas bezogen. Die Gedichte „Zum Osterfest“, „Zum Danksagungstage“ und „Der Weihnachtsstern“ dienen der Ritualisierung dieser wichtigen Feste im Kirchenjahr. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1893 < 63ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1893, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 63 • 1893 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLL[EGE LIBRARY]“, einen weiteren Stempel sowie unleserliche Eintragungen von alter Hand auf.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1893)
1069
Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Mutter Bailey, eine Patriotin des Revolutionskrieges [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Die Auf= und Abwärts Mondzeichen • Ebbe und Fluth • Die Lichtgestalten des Mondes • Frische Butter stets zu haben • Das Osterfest [„Es schmückt der junge Lenz die Locken / Mit erstem Grün in Haid und Hag“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1888] • Wie man schöne Tomaten zieht • Lincoln im Spital [Abraham Lincoln (1809-1865)] • Die Wettersignale • Unfälle durch Kohlengas • Wie die Chinesen die Zeit bestimmen • Zum Kartoffelbau • Wer den Whisky erfand • Gerste für Entenmast • Sparet die Holzasche • Erhaltung der Augen • Bohnen als Nahrungsmittel • Weiche Kohlen für Schweine • Ein billiges Hausmittel • Wie man die Zunge liest • Ansteckungsgefahr beim Trinken • Die Weihnachtsglocken [„Wenn die Weihnachtsglocken klingen / Weithin über’s flache Feld“] • Morgen= und Abendröthe • Anekdoten: - Der konföderirte General Hardee [William Joseph Hardee (1815-1873)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und die Geschichte Nordamerikas bezogen. Die zahlreichen Beiträge im „Neuen Gemeinnützigen Pennsylvanischen Calender“ über den 1865 ermordeten Abolitionisten Abraham Lincoln (1809-1865) dokumentieren, in welchem
1070
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1893)
Maße der mit der Unterstützung vieler Deutschamerikaner gewählte Präsident im kollektiven Bewusstsein verankert ist. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1894 < 64ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1894, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 64 • 1894 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Das andere nicht gebundene Exemplar ist schadhaft. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Der Amerikanische Adler [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Im Krankenzimmer • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Der Regierende Planet [unterzeichnet mit „L. J. Heatwole, Garden City, Caß County, Missouri“] • Der alt Parre Stoe • Ostern = Gruß [„Ostern ist da, im festlichen Kleide, / Blumengestickt, von
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1894)
1071
Knospen besäet“] • Einfluß von Sonne und Mond auf Schneidegeräthe • Der Pihwie [„Pihwie, Pihwie, Pihwittitie! / Ei, Pihwie, bischt zerick?“] • Weizenkleie als Futtermittel • Das Lichtbedürfniß der Zimmerpflanzen • Hanföl gegen Ungeziefer der Thiere • Blicke in’s Naturleben • Die Scheuerkatze • Wetter = Regeln • Brustseuche der Pferde • Das Ei des Columbus [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Mittel gegen Schlaflosigkeit • Das werthvolle Geheimniß [ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1877] • Narren und Weise [„Willst du auf des Lebens Karren / Fröhlich durch das Dasein reisen“] • Hafer ein vorzügliches Nahrungsmittel • Rathschläge beim Essen [„Was muß der arme Menschenmagen / Nicht Alles mit Geduld ertragen !“] • Kaffee als Wetterprophet • Schutzmittel gegen Scharlachfieber • Wunden bei Hausthieren • Zum Danksagungstage [„Danket dem Herren, laßt fröhlich die Harfen erklingen ! / Festliche Chöre, gejubelt mit heiligem Singen !“] • Wachsbohnen für den Winter aufzubewahren • Weihnachts = Gruß [„O Nacht, du wunderbare, / O Nacht voll Glanz und Licht !“] • Nahrhaftigkeit der frischen Buttermilch • Schnelle Mästung der Hühner • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Beiträge und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Da es außer der Erinnerung an Franz Daniel Pastorius (1651-1719) wenig Möglichkeiten gibt, die Geschichte der Einwanderung aus deutscher Perspektive glorifizierend zu personalisieren, wird Christoforo Colombo (1451-1506) auch für die Deutschamerikaner zu einer Leitfigur des kollektiven Gedächtnisses. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1895 < 65ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1895, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße.
1072
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1895)
Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 65 • 1895 • 18 Bll. [bzw.] 17 Bll.: Titelbl., 17 Bll. [bzw.] Titelbl., 16 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist schadhaft mit Textverlust, das letzte Blatt fehlt. Das andere nicht gebundene Exemplar ist mit dem Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“ und einem weiteren Stempel gekennzeichnet. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Im Lager des Indianer=Häuptlings ‚Old Smoke.‘ [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Gute Rezepte für allerlei Anfälle • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Die chronologischen Merkzeichen im Kalender • Eine treffende Zurechtweisung • Waschungen mit Schnee • Gebildete Bauernmädel • Osterfeier [„Nun feiert ohne Wolkenflöre / Der Himmel hoch in sel’ger Ruh’“] • Behandlung des Gartenrasens • Zum Gräberschmückungstag [„Mit Blumen, die der Lenz geboren, / Bekränzen wir der Braven Grab“] • Pfingsten [„Die Morgenglocken hallen ! / Sie läuten Pfingsten ein“] • Unschädliche Schlafmittel • Die Dampfmaschine • Was eine Frau alles thun kann • Wie groß unser Land ist • Land messen • Winterfütterung der Hühner • Die Feinde des spielenden Kindes • Der Wettlauf des Lebens • Ungehörnte Rinder • Oeffnet die Fenster • Zum Danksagungstage [„Man lobet, Gott, dich in der Stille, / Zion bezahlt Gelübde dir“] • Weihnachtsgruß [„Nun kehrt sie hell und glänzend wieder, / Das Kinderfest, die Weihenacht“] • Schonung der Augen • Anekdoten: - Emil Bessels [Emil Bessels (1847-1888)] • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen =
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1895)
1073
Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Nur wenige Kalendergeschichten bzw. Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität und Geschichte Nordamerikas bezogen. Manche Deutschamerikaner wie der Soldat und Fotograf Christian Barthelmess (18541906) zeigten sich bemüht, dem simplifizierten Bild der indianischen Urbevölkerung in den populären Medien eine realistische Einschätzung gegenüber zu setzen. Um 1890 machte er eine ganze Reihe von hochqualitativen Portraitaufnahmen der Northern Cheyenne. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1896 < 66ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1896, / Welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 66 • 1896 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL / COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie Eintragungen von alter Hand auf. Das andere nicht gebundene Exemplar ist schadhaft. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen
1074
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1896)
Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Die Taufe der Indianer=Prinzessin Pocahontas [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [Pocahontas, auch Matoaka (1595-1617)] • Die Sehkraft zu stärken • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Jupiter heißt der regierende Planet dieses Jahr • Die Behandlung von Petroleum Lampen • Unfruchtbare Bäume zum Tragen zu bringen • Wofür Borax gut ist • Ostern [„Wie schon der Kirchhof überall / Mit neuem Grün sich schmückt!“] • Barry, der Hund von St. Bernhard • Zur Geschichte von Daniel Boone [Daniel Boone (1734-1820)] • Das deutsche Bauernhaus [„Sei mir gegrüßt, du trauter Ort, / Du deutsches Bauernhaus“] • ‚My Country ’tis of Thee!‘ [„Heil dir, mein Vaterland, / Wo von dem Fels zum Strand“] • Zur Hebung der Weizen=Preise • Zehn Regeln für das Melken • ‚Laßt die Kindlein zu mir kommen.‘ • Herbstlied [„Ich sah den Wald sich färben, / Die Luft war grau und stumm“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] [geläufig unter dem Titel „Ich sah den Wald sich färben“] • Ein Gebet im Schlafwagen • Zum Danksagungstage [„Herr, du hast mit reichem Segen / Wiederum gekrönt das Jahr !“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1884] • Holzasche ein vorzüglicher Dünger für Obstbäume • Weihnachtsglanz und Weihnachtskunde [„Welch ein Glanz bei dunkler Nacht / Leuchtet in die Runde !“] • Wie erfrorene Pflanzen zu behandeln • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten bzw. Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Mit der McKinley-Bill, die im Beitrag „Zur Hebung der Weizen=Preise“ thematisiert wird, versuchen die Vereinigten Staaten 1890 über eine Erhöhung der Zolltarife Importe aus Europa zu verteuern und zu beschränken. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1897)
1075
Reihe 055, Jg. 1897 < 67ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1897, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Quien Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 67 • 1897 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLL[EGE LIBRARY]“, einen weiteren Stempel sowie unleserliche Eintragungen von alter Hand auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Quien Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Sheridan’s siegreicher Ritt [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Philip Henry Sheridan (1831-1888)] • Die amerikanische Seiden= Industrie • Heute Herr-morgen Knecht • Gegen die Ruhr der Kälber • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Mars heißt der regierende Planet dieses Jahr • Heilsamkeit der Pfirsiche • Die neue Superior=Court von Pennsylvanien • Zur Ausrottung der Canada Distel • Behandlung von Ackerbaugeräthen • Zum Osterfest [„Halleluja ! Gottes Boten / Rufen’s freudig in die Welt“] • Die Zahl der Landwirthe • Himmelfahrt [„Der Erde ist der Herr erhoben, / Der nur dem Ew’gen hier gelebt“] • Die Hartkohlen=Felder im Land • Der Frost, ein guter Ackersmann • Zum 4ten Juli [„Die Ketten barsten und ein Volk war frei, / Erlöst von angelsächs’scher Tyrannei“] • Die Fütterung des Geflügels • Kochsalz als Beigabe zum Futter • Die
1076
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1897)
Hessen in Virginien • Schnecken in Gärten • Ein sicheres Mittel, reich zu werden • Ein gutes Hausmittel • Gegen den Ausfall des Haares • Gegen Wespen und anderes Ungeziefer • Zum Danksagungs=Tag [„Herr, die Erde ist gesegnet / Von dem Wohlthun Deiner Hand“] [Heinrich Puchta (1808-1858)] [unter dem Titel „Zum Danksagungstage“ auch in Reihe 055, Jgg. 1886 und 1889] • Weihnachtstraum [„Es ist ein Stern in heil’ger Nacht / Im Morgenland entglommen“] • Ammoniak, Borax und Vitriol • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Intressen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Mehrere Kalendergeschichten, einige Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Der Beitrag „Zum 4ten Juli“ bezieht sich auf die am 4.7.1776 veröffentlichte Unabhängigkeitserklärung der Staaten Massachusets, New-Jersey, New York, Rhode-Island, Connecticut, NewHampshire, Pennsylvania, Delaware, Virginia, Maryland, North-Carolina, South-Carolina und Georgia. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1898 < 68ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1898, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Queen Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 68 • 1898 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Ab diesem Jahrgang wird die inkorrekte deutsche Schreibweise der Verlagsadresse aufgegeben. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare weist den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLL[EGE LIBRARY]“, einen weiteren Stempel sowie unleserliche Eintragungen von alter Hand auf.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1898)
1077
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Stierkämpfe und Zweirad in Mexiko [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Bienenzucht • Christenmassacres in Armenien • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Die Sonne • Strohhüte zu reinigen • Aufbewahrung von Kartoffeln • Normalzeit in den Ver. Staaten • Wechselwirthschaft im Gemüsegarten • Herstellung guter Butter • Gegen Schlangenbiß • Erfolgreiche Spinnenfarm • Tränken der Pferde • Das Heufieber • Mein Vaterland [„Aufs Vaterland / Ist meines Herzens Zug gewandt“] • Joseph Bonaparte’s Tage in Amerika [Joseph Bonaparte (1768-1844)] • Die beste Melkzeit • Hütet euch vor dem Geiz • Das Zutiefpflanzen der Obstbäume • Alaskas Schätze • Winke für Geflügelzüchter • Die Wichtigkeit der Kartoffel • Gegen Maulwürfe • Zum Erntedankfest [„Der Felder Segen ist geborgen, / Des goldnen Kornes heil’ges Gut“] • Der Weihnachts = Engel [„Sei willkommen Himmelsbote / Von dem süßen Jesuskind !“] • Der Genuß von Obst gesund • Anekdoten • Gemeinnütziges • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich am Alltag in der Neuen Welt. Einige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Der Beitrag „Christenmassacres in Armenien“ bezieht sich auf die ersten, 1895-1896 von Türken und Kurden verübten Massaker unter den Armeniern.
1078
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1898)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1899 < 69ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1899, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Queen Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 69 • 1899 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind drei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Eines der nicht gebundenen Exemplare ist leicht schadhaft. Das andere nicht gebundene Exemplar enthält den Besitzvermerk „FRANKLIN & MARSHALL COLLEGE LIBRARY“, einen weiteren Stempel sowie unleserliche Eintragungen von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Goldfelder am Klondike [mit halbseitiger Holzschnittillustration, betitelt mit: „A PARTY OF PROSPECTORS AT THE FOOT OF CHILKOOT PASS“] • Zur Schafzucht • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Die Geschichte der Sternbilder • Vermehrung des Eierertrages der Hühner • Scheeren der Fesselgelenke • Unkraut im Garten • Die Gefahr der Todten für die Lebendigen • Die Füße der Kleinen • Das Schwarzwerden des
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1899)
1079
Apfelweines • Neues über die Kartoffelkäfer • Die Mästung der Schweine • Der Welschhahn • Der Fahnenträger von Weißenburg • Rübenzucker = Bau • Gute Kühe • Mittel gegen Raupenfraß • Japanischer Thee in Amerika • Die Bienen im Winter • Giftige Gummiwaaren [sic!] • Wie die holländischen Dorfschönen gefreit werden • Weihnachten [„Das Christkind fliegt von Haus zu Haus ; / Da flammt’s von tausend Weihnachtsbäumen !“] • Das Gesellschaftliche • Anekdoten • Allerlei Wissenswerthes • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil am Alltag in der Neuen Welt. Wenige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Die vom Klondike durchzogene gleichnamige Landschaft im kanadischen Territorium Yukon rückt 1896 durch Goldfunde für kurze Zeit in das Blickfeld, worauf der Beitrag „Die Goldfelder am Klondike“ eingeht. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1900 < 70ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger / Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1900, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Queen Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 70 • 1900 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & IND[E]PEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar ist schadhaft. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist wei-
1080
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1900)
terhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Das neue Schlachtschiff ‚Maine.‘ [mit halbseitiger Holzschnittillustration, betitelt mit: „NEW BATTLESHIP MAINE AS SHE WILL APPEAR WHEN COMPLETED“] • Die Löwe [sic!] der Massaisteppe • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Die Quatember oder Ember Tage. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung • Käsebereitung auf der Farm • Prüfung des Saatguts • Allerlei vom April • Das Kopfhaar zu reinigen • Druckpapier aus Maisstengeln • Pferde bei Bränden • Sprachenstatistik • Zur Bienenpflege • Zwiebelfleisch • Die Zwiebel in unseren Schlafräumen • Die Libanon = Bahn • Curiosität der Körperlänge • Eine Anekdote von der Königin Hortense [Hortense de Beauharnais, Königin von Holland (1783-1837)] • Hammelkeule mit Kappernsauce • Eine erfinderische Farmersfrau • Beizen des Saatweizens • Schweine im Winter • Essig aus Fallobst • Zum Danksagungstage [„Bald steht das Jahr an seiner Grenze, / Hat Lauf und Mission vollbracht“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1891] • Der Viehstall im Winter • Weihnacht [„Wie saß es sich am Weihnachtstag so traulich einst im / dunklen Zimmer. / Großmütterlein erzählte leis vom Tannenbaum und Ker= / zenschimmer“] • Anekdoten • Allerlei Wissenswerthes • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Lediglich wenige Kalendergeschichten, Anekdoten und die Sparte „Quarter= Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Im Krieg gegen Spanien wird 1898 bei Cavite und Santiago die spanische Flotte vernichtend geschlagen. Die USA erwerben Portorico und die Philippinen gegen eine Geldentschädigung, Kuba räumt Aufsichtsrechte und mehrere Flottenstationen ein.
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1900)
1081
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1901 < 71ster Jahrgang. [sic!] / Neuer Gemeinnütziger /
Pennsylvanischer / Calender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi / 1901, / Welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Lancaster, Pa. / Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen, No. 15 - 17 Nord Queen Straße. Herausgegeben von Johann Bär’s Söhnen • Lancaster • Jahrgang Nr. 71 • 1901 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Das Titelblatt zeigt das pennsylvanische Wappen mit dem Motto „VIRTUE LIBERTY & INDEPEN DENCE [sic!]“. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden, davon eines in einem Sammelband der College Library. Das nicht gebundene Exemplar ist leicht schadhaft. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ ist weiterhin in das Kalendarium integriert, allerdings entfällt anders als in früheren Jahrgängen die Rubrik „Merkwürdige Begebenheiten“. Jedem Kalendermonat ist eine kleine Holzschnittillustration zugeordnet, die das jeweilige Tierkreiszeichen zeigt und die von einer kurzen astrologischen Abhandlung begleitet wird. Der Titelschmuck repräsentiert mit dem Wappen von Pennsylvania und dem Staatsmotto das soziokulturelle Kollektivbewusstsein. Es finden sich vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Der Kalender enthält: Die Schrecken des Kriegs. Britische Todte auf dem Spion Kop Schlachtfeld, nach einer Photographie für den ‚New York Herald.‘ [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Transvaalkrieg und die Hungersnoth in Indien • Morgen= und Abend = Sterne • Planeten Hellster Schein • Das zwanzigste Jahrhundert • Feld= und Gartenarbeit im Februar • Frühling und Winter [„1 / Frühling im Winter? Wie mag das sein? / Guck in vier glückliche Augen hinein“] • Die Aufzucht junger Turkeys • Naßfütterung der Pferde • Das Fußbinden in China • Ein Absatzgebiet für faule Eier • Das Füllen • Bienenstiche-Mittel gegen Heiserkeit • Die Todesquelle von
1082
055 Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer Calender (1901)
Nevada • Die Juwelen des Papstes • Versuche mit abgerahmter Milch für junge Hühner • Eine kunstvolle Nadelarbeit • Richtiges Athmen • Vom Schildkrot • Rechts und links • Ueberwintern der Krautköpfe • Warmhalten des Rückens • Wozu eine Frau ihrem Manne dienen muß • Die Verlobung im Backofen • Die Nahrung des Hundes • Zur Weihnachtsfeier [„Heil’ger Abend, kehrst du wieder, / Meiner Jugend gold’ner Traum?“] • Anekdoten • Allerlei Wissenswerthes • Auszug aus dem 100jährigen Calender • Interessen = Tabelle • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am Alltag in der Neuen Welt. Lediglich wenige Kalendergeschichten und die Sparte „Quarter=Sessions=Courten und Courten von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität in Nordamerika bezogen. Ereignisse des Burenkriegs (1899-1902) werden im Beitrag „Der Transvaalkrieg und die Hungersnoth in Indien“ thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lancaster, Pa: • Neuer Gemeinnütziger Pennsylvanischer • Calender (1890-1918) • Box 5
Reihe 055, Jg. 1902 > [sic!] • Haustüren und Herzenstüren. Eine Erzählung von E. B. • Kaiser Konrad und die Weinsberger. Eine Geschichte aus dem Jahre 1140 [Konrad III., deutscher König (1093-1152)] • Die Höhlen von Schoharie • Der Rejeboge. In pennsylvanisch=deutscher Mundart von Dr. H. Harbaugh [„In d’r scheene Natur sin gar viel scheene Sache, / Die Blume, wo blühe, die Kricklen, wo lache“] [Heinrich Harbaugh (1817-1867)] • Der Sandmann [„Die Sonne geht unter, der Tag geht zur Ruh - / Da fallen den Kindern die Aeuglein zu“] • Mutterliebe [„In einer Wieg ein holder Säugling liegt, / Die Mutter just hat sanft ihn eingewiegt“] [mit der Autorenangabe „H. von Wahlde“] • Jahreswechsel [„Des Jahres letzter Hauch ermattet bebt / Durch Hain und Flur, und aus dem Zeitengrunde“] [mit der Autorenangabe „H. von Wahlde“] • Fußboden= Anstriche • Humoristisches • Post = Gebühren • Aus dem Finanzwache-Leben. Erzählung von Alexis Kolb • Tripstrill • Badenser oder Badener? • Merkwürdige deutsche Worte • Das Stottern. Von H. Borgschulze, Bochum • Was ein Arzt für Eigenschaften haben muß • Deutlicher Wink • Der kleine Brückenbauer [ganzseitige Holzschnittillustration] • Der Hexenmeister. Eine Geschichte aus dem Volksleben. Von H. A. Stürs • Unterseeisches Signalisieren • Feine Risse im Stahl • Die kleine Kapelle im Tal [Noten und Text von
084 Calender des „Welt=Boten“ (1908)
1333
vier Strophen des Liedes] [mit der Angabe „Worte von J. A. Reitz“] • Florence Nightingale. Lebensskizze von Marie Jüssen [mit drittelseitiger Holzschnittillustration: „Florence Nightingale-Nach dem Krim=Kriege“] [Florence Nightingale (1820-1910)] • Automobile in der Wüste • Sächsisch • Ein Familienstreit [„Ein gutes Weib war Wilhelmine, / Gar klug und sanft und treu und schlicht“] [mit der Autorenangabe „H. von Wahlde“] [Parodie auf Adolph (Friedrich Ludwig) von Knigges (1752-1796) „Die Verirrungen des Philosophen oder Geschichte Ludwigs von Seelberg, Erster Theil“] • Das gerettete Blümlein [„Einst bei des Morgens Dämmerschein / Ging ich im Walde ganz allein“] [mit der Autorenangabe „H. von Wahlde“] • Hans Beinharts Abenteuer. Eine Erzählung von Heinrich Seidel [Heinrich Seidel (1842-1906)] [mit ganzseitiger Photographie: „So groß war der Fisch“] • [ohne Titel] [„‚O alte Burschenherrlichkeit, / Wohin bist du verschwunden ? [...]“] [aus Eugen Höfling? (1808-1880), „Rückblicke eines alten Burschen“] • Mars und Venus. Eine Erzählung aus der Geschichte Cincinnati’s. Von E. O. Hopp • Holz so stark wie Eisen • Die Bundesregierung der Ver. Staaten • Vergleichung der Thermometer • Staaten= und Regenten = Tafel • Ein deutscher Pionier in Egypten • Amerika das Land des Eisens • Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen • Zinstabelle • Sprüchwort • Wer ist vornehm? Von Otto Funcke [Otto Funcke (1836-1910)] • Ach Hans, jetzt hast du die Tinte verschüttet ! [ganzseitige Holzschnittillustration] • Erproptes [sic!] für’s Haus • Der Ausländer im Examen in den Vereinigten Staaten • Entfernungen von New York. In amerikanischen Meilen • Schnell fertig • Arbeitsteilung • Ein neues Geschäft • Vertreter des Deutschen Reiches in des [sic!] Ver. Staaten • Vertreter der Schweiz in den Ver. Staaten • Oesterreichisch-Ungarische Konsulate in den Ver. Staaten • Weltumschau. Oktober 1906 - Oktober 1907 • Große Unglücksfälle • Rätsel • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Anders als in den Jahrgängen 1902 und 1907 werden im Textteil nicht mehr europäische Metropolen vorgestellt, sondern die Stadt Philadelphia. Bezüge zu der Alten Welt sind durchaus vorhanden, sie treten jedoch gegenüber der Orientierung an der nordamerikanischen Lebensrealität in den Hintergrund. Der „‚Welt=Bote‘ Kalender Für das Jahr unseres HErrn 1908“ bietet wichtige Informationen („Das neue Naturalisationsgesetz“, „Vertreter des Deutschen Reiches“, „Vertreter der Schweiz“, „Oesterreichisch-Ungarische Konsulate“, „Vergleichung der
1334
084 Calender des „Welt=Boten“ (1908)
Thermometer“, „Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen“) für Immigranten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1909 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1909. / Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1909 • 74 Bll.: Titelbl., 73 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-136, einige Seitenzahlen verso fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich ein entsprechender gereimter Sinnspruch, es folgen weiterhin die Rubriken „Gesetzliche Feiertage“ und „Zur Geschichte der alten Christenheit“, außerdem enthält jedes Monatsblatt den Abschnitt „Bauernsprüche“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Beschreibung der Stadt Philadelphia (als Fortsetzung der Beschreibung im Jahrgang 1908). Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Auf den letzten Seiten des Kalenders finden sich zahlreiche Buchhandelsanzeigen, die sich über sieben Seiten erstrecken, zum Beispiel für „Holman’s Neue Deutsche Familienbibeln“ [mit ganzseitiger Holzschnittillustration, die verschiedene Bibeln zeigt], „The Holman Family Bible“ [englische Übersetzung der vorausgehenden Anzeige] und „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [ebenfalls mit der englischen Übersetzung im Anschluss]. Eine Reklame weist auf die Vorzüge des zum vorliegenden Kalender gehörigen Wochenblatts „Welt-Bote“ hin, außerdem werden eine weitere Zeitschrift und eine Buchhandlung vorgestellt.
084 Calender des „Welt=Boten“ (1909)
1335
Der Kalender enthält: Philadelphia [Fortsetzung der Beschreibung im Jahrgang 1908] [mit zwei halbseitigen photographischen Abbildungen: „Die Freiheits=Glocke“ und „Die Independance=Halle“] • Sprüchwort • Amerikanische Maße und Gewicht[e] verglichen mit ausländischen • Zum neuen Jahr [„Halt’ ein! Steh’ oftmals stille, / Blick’ tief in’s eig’ne Herz“] • Aus dem ‚Hundertjährigen Kalender‘ • Witterungs=Vorzeichen • [ohne Titel] [„Wohl unglückselig ist der Mann, / Der unterläßt das, was er kann“] [unterzeichnet mit „Göthe“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] • Der Wursthannes im Backofen. Eine lustige Geschichte • Eine lustige Maurergeschichte • ‚Das habe ich vergessen.‘ Humoreske von H. Stendel • Herschel’s Witterungs=Tabelle. Um das Wetter während jedes Mondwechsels auf immer vorherzusagen [Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)] • Emil Frommel. Von Otto Funcke [behandelte Person: Emil Wilhelm Frommel (1828-1896)] [Otto Funcke (1836-1910)] • [ohne Titel] [„‚Das ist der Alte mit seinem Kind ; / Er hält es warm und hält es lind [...]“] • Verwaist [„Verwaist - o schwere Herzensnot ! / Wer mag den Kummer fassen ?“] [unterzeichnet mit „Gustav Schalk“] [Gustav Schalk? (1848-1929)] • Lehrerwaffen [„Liebe, Festigkeit und Takt / Sind der Spaten, der im Kinde“] [unterzeichnet mit „H. v. Wahlde“] • Gemeinnütziges • Humoristisches • Post = Gebühren • Die beiden Handwerksburschen. Eine Geschichte aus dem Volksleben. Von Heinr. Ant. Stuers • Zu einer silbernen Hochzeit [„Auf goldnem Haar ein Silberkranz ! / Das ist ein seltnes Scheinen“] [unterzeichnet mit „Elisabeth Messersch[Textverlust]“] • Zu einer goldenen Hochzeit [„Fünfzig Jahre sind verflossen / Seit Ihr habt am Traualtar“] • Nicht dabei [„Von der gelben Löwenzahnwiese herüber / Tönt Kindergeschrei“] [unterzeichnet mit „Frida Sch[Textverlust]“] • Der Ausländer im Examen in den Vereinigten Staaten • Entfernungen von New York. In amerikanischen Meilen • Pflanzen und Bäume auf 1 Acre Grund • Eine Maus als Liebesanwalt. Ländliche Humoreske von C. Spielmann • Familie Schütze • [ohne Titel] [„‚Hast du’s so eilig denn, / Mich zu verlassen ? [...]“] • [ohne Titel] [„‚Die Sehnsucht in der Menschenbrust / Hat für das Glück schier tausend Namen [...]“] • Lebensharmonie [„Es saß ein Organist einmal / Auf seiner Bank vor dem Pedal“] • Genau berechnet • Zinstabelle • Allerdings nicht • Getreide=Gewicht= Tabelle • Hausgewichte und Maße • Amerikanische Geldsorten • Seemanns=Maß • Durch die Pastete. Von Hermann Hirschfelb [sic!] [Hermann Hirschfeld? (1825-1885)] • Auf der Höhe der Situation • Das Sternen-Banner [Noten und Text von drei Strophen des Liedes] [mit der Urheberangabe „Francis Scott Key“] [Francis Scott Key (1780-
1336
084 Calender des „Welt=Boten“ (1909)
1843)] • Kehr’ zurück! Von A. Suren • Das weiße Haus. Militär= Humoreske von J. T. Kujawa • Hier darf nicht geklopft werden • Die Fremdwörter! • Sehr einfach • Des Kindes Zuversicht. Von M. G. Saphir [„Es stehet beim Strome ein Kindlein am Strand, / Wo gestern die Hütte der Mutter noch stand“] [Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)] • Eines Vaters Vorstellungen • Frost=Temperatur • Der kleine Schlaukopf • Die Bienenzucht. Von F. Bunge • Im Interesse der Wissenschaft. (Eine Einbrechergeschichte.) • Wie der Rossenwirt sich selber prellte • Er sagte kein Wort • Nährwert verschiedener Nahrungsmittel • Staaten= und Regenten = Tafel • Die demokratischen Kandidaten für Präsident und Vizepräsident [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen der Kandidaten] [William Jennings Bryan (18601925)] [John Worth Kern (1849-1917)] [William Howard Taft (18571930)] [James Schoolcraft Sherman (1855-1912)] • Vertreter des Deutschen Reiches in des [sic!] Ver. Staaten • Vertreter der Schweiz in den Ver. Staaten • Oesterreichisch-Ungarische Konsulate in den Ver. Staaten • Welt=Umschau. Oktober 1907 - Oktober 1908 • Die Luftschiffahrt • Rätsel • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Anders als in den Jahrgängen 1902 und 1907 werden im Textteil nicht mehr europäische Metropolen vorgestellt, sondern die Stadt Philadelphia. Bezüge zu der Alten Welt sind durchaus vorhanden, sie treten jedoch gegenüber der Orientierung an der nordamerikanischen Lebensrealität in den Hintergrund. Wie der Jahrgang 1908 bietet auch dieser Kalender nützliche Informationen für Immigranten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1910 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1910. / Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1910 • 76 Bll.: Titelbl., 75 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-140, einige Seitenzahlen verso fehlen. Der Umfang des Kalenders vergrößert sich mit fast jedem weiteren Jahrgang. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
084 Calender des „Welt=Boten“ (1910)
1337
Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich ein entsprechender gereimter Sinnspruch, es folgen weiterhin die Rubriken „Gesetzliche Feiertage“ und „Zur Geschichte der alten Christenheit“, außerdem enthält jedes Monatsblatt den Abschnitt „Bauernsprüche“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „pennsylvanisch“, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Auf den letzten Seiten des Kalenders finden sich zahlreiche Buchhandelsanzeigen, die sich über sieben Seiten erstrecken, zum Beispiel für „Holman’s Neue Deutsche Familienbibeln“ [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen, die verschiedene Bibeln zeigen], „The Holman Family Bible“ [englische Übersetzung der vorausgehenden Anzeige] und „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [ebenfalls mit der englischen Übersetzung im Anschluss]. Eine Reklame weist auf die Vorzüge des zum vorliegenden Kalender gehörigen Wochenblatts „Welt-Bote“ hin, außerdem werden eine weitere Zeitschrift und eine Buchhandlung vorgestellt. Der Kalender enthält: Frankfurt am Main • Nährwert verschiedener Nahrungsmittel • Zinstabelle • Zum neuen Jahre [„Mit Gott ins neue Jahr hinein ! / So dürfen wir es wagen“] • Aus dem ‚Hundertjährigen Kalender‘ • Witterungs=Vorzeichen • Edelweiß • Eine Musikantenwette • Der Weg zum Glück • Adjutanten=Streiche. Kriegserinnerung aus Amerika • Ein Komma • Getreide=Gewicht=Tabelle • Hausgewichte und Maße • Amerikanische Geldsorten • Seemanns=Maß • Die schlechte Zeit [„Man höret jetzt aus jedem Munde, / Die Klage über schlechte Zeit“] • Alles verschneit [„O winterlich stille Einsamkeit! / Fern tönen verhallende Glocken“] • O, nennst du liebe Kinder dein [„O, nennst du liebe Kinder dein, / Komm ihnen freundlich stets entgegen“] • Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen • Praktische Winke • Humoristisches • Post = Gebühren • Der Müller und sein Kind. Eine Erzählung aus den Zeiten des siebenjährigen Krieges Von Heinr. Ant. Stuers • Zarter Wink • Schicksale des Lebens. Eine Weihnachts = Erzählung • Gemeinsame Andacht am Sonntag [„Leg’ eine Kohle hin, sie glimmt und ist ver- / glommen, / Doch helle Gluten sind dir nicht durch sie gekom- /
1338
084 Calender des „Welt=Boten“ (1910)
men“] [unterzeichnet mit „Julius Sturm“] [Julius Karl Reinhold Sturm (1816-1896)] • Daheim • [ohne Titel] [„‚Wenn man beim Bauern dient, / Dient man beim Pflug [...]“] • [ohne Titel] [„Befiehl du deine Wege / Und was dein Herze kränkt“] [Auszug aus Paul Gerhard (1607-1676), „Befiehl du deine Wege“] [Vertonung von Johannes Crüger (15981662)][Auszüge dieses Liedes auch in Reihe 055, Jg. 1915, Reihe 083, Jg. 1887, Reihe 084, Jg. 1902 und Reihe 089, Jg. 1883] • [ohne Titel] [„‚Harre, meine Seele, / Harre des Herrn ! [...]“] • Entfernungen von New York. In amerikanischen Meilen • Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Hausthiere • Inhalt von Cisternen • Die zehn Gebote der Milchwirtschaft • Eine Auktionsgeschichte • Enttäuscht • Die hohe Frau. Eine Geschichte aus Mecklenburg • Ein alter Haudegen • Der Taucher • Goldene Sprüche: - [„Ist das Wort der Lipp’ entflohen, / So ergreifst du’s nimmermehr“] - [„Hoffart wird gar leicht gelernt, / Aber schwer hernach vergessen“] - [„Der kleinste Feind ist wohl, / Der dir von Außen droht“] • Mit dem Herrn fang’ Alles an [mit der Verfasserangabe „Hohlfeld“] [nach Christoph Christian Hohlfeld (17761849)] • Die Botschafterin • [ohne Titel] [„Mein einzig Gut sind Schwert und Speer / Und mein Verlangen Lob und Ehr“] • [ohne Titel] [„O, wär’ ich ein Knabe, / Trüg’ Schild ich und Speer“] • Zur Kurzweil • Lebensregeln • Der Kerchegang in alter Zeit. Pennsylvanisch= Deutsch von Dr. Harbaugh [„Es dhut eem ganz vun Herze leed, / Wann m’r an’s Alte denkt“] [Heinrich Harbaugh (1817-1867)] [auch in Reihe 013, Jg. 1882] • Erwacht vom Winterschlafe [„Wie wird das Herz so froh bewegt, / Wenn die Natur im Herz sich regt“] • Schwert und Pflug [„Einst war ein Graf, so geht die Mär’, / Der fühlte, daß er sterbe“] [Wolfgang Müller von Königswinter (eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller) (1816-1873)] • [ohne Titel] [„Das, was Dein Aug’ an Andern sah, / Wird And’ren nicht an Dir entgehen“] • Staaten= und Regenten = Tafel • Vertreter des Deutschen Reiches in des [sic!] Ver. Staaten • Vertreter der Schweiz in den Ver. Staaten • Oesterreichisch-Ungarische Konsulate in den Ver. Staaten • Welt=Umschau. Oktober 1908 - Oktober 1909 • [ohne Titel] [„Mit Gott ins neue Jahr hinein ! / So dürfen wir es wagen“] • Der Nordpol erreicht [Frederick Albert Cook (1865-1940)] • Gemeinnütziges • Rätsel • Das große Ein=mal= Eins Der Kalender orientiert sich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, weist aber auch deutliche Bezüge zu der Alten Welt, zu Europa, auf. Die auch in anderen Jahrgängen abgedruckten Beiträge von Heinrich Harbaugh (1817-1867) sind deutliche Hinweise auf den bereits im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzenden Prozess kultureller Autonomisierung.
084 Calender des „Welt=Boten“ (1910)
1339
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1911 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1911. / Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa. Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1911 • 27 Bll.: Titelbl., 26 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-48, einige Seitenzahlen verso erscheinen nicht. Im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen weist der Kalender einen deutlich geringeren Umfang auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich ein entsprechender gereimter Sinnspruch, es folgen weiterhin die Rubriken „Gesetzliche Feiertage“ und „Zur Geschichte der alten Christenheit“, außerdem enthält jedes Monatsblatt den Abschnitt „Bauernsprüche“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Beschreibung der Stadt Nürnberg. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Auf den letzten Seiten des Kalenders finden sich zahlreiche Buchhandelsanzeigen, die sich über fünf Seiten erstrecken, beispielsweise für „The Holman Family Bible“ [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen, die verschiedene Bibeln zeigen], und „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [mit der englischen Übersetzung im Anschluss]. Eine Werbeanzeige auf dem hinteren Umschlag weist auf die Vorzüge des zu dem vorliegenden Kalender gehörigen Wochenblatts „Welt-Bote“ hin, außerdem werden eine weitere Zeitschrift und eine Buchhandlung vorgestellt.
1340
084 Calender des „Welt=Boten“ (1911)
Der Kalender enthält: Nürnberg • Zinstabelle • Zum Neuen Jahre [„Herr, leite uns nach Deinem Rat / Und nimm uns endlich gnädig an“] • Der ‚Hundertjährige Kalender‘ • Arbeitsregeln • Der Einbrecher. Eine WeihnachtsErzählung • Die Wache an Freddies Wiege • Wunderbare Rettung • Die besten Nahrungsmittel • Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen • Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Hausthiere • Inhalt von Cisternen • Getreide= Gewicht=Tabelle • Hausgewichte und Maße • Amerikanische Geldsorten • Seemanns=Maß • Suchen und Finden: - I. Wann werde ich dahin kommen, daß ich Gottes Angesicht schaue ? [„Ich suche durch endlose Räume / Wohl auf und niederwärts“] - II. Ich habe Gott von Angesicht gesehen, und meine Seele ist genesen [„Wohl hör ich in heiliger Feier / Der Schöpfung Preis und Ruhm“] • Für Haus und Küche • Zur Kurzweil • Post = Gebühren • Das große Ein=mal= Eins Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag der Neuen Welt, weist aber auch deutliche Bezüge zu der Alten Welt, zu Europa, auf. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1912 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1912. / Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1912 • 74 Bll.: Titelbl., 73 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-136, einige Seitenzahlen verso fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich ein entsprechender gereimter Sinnspruch, es folgen weiterhin die Rubriken „Gesetzliche Feiertage“ und „Winke für den Garten“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Beschreibung der Städte Nazareth und Bethlehem in Pennsylvania. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den
084 Calender des „Welt=Boten“ (1912)
1341
Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Nord=Dakota“, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält verschiedene Anzeigen, die über den Textteil des Kalenders verteilt erscheinen, darunter eine ganzseitige Anzeige für „Gloria Stomach Tablets“, „Kaufe eine Farm“ sowie „Augen kurirt ohne Messer“ [mit kleiner Holzschnittillustration]. Auf den letzten Seiten des Kalenders finden sich außerdem zahlreiche Buchhandelsanzeigen, die sich über neun Seiten erstrecken, beispielsweise für „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [mit der englischen Übersetzung im Anschluss], „Holman’s Neue Deutsche Familienbibeln“ [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen] und „The Holman Family Bible“ [die englische Übersetzung der vorausgehenden Anzeige]. Eine Werbeanzeige weist auf die Vorzüge des zu dem vorliegenden Kalender gehörigen Wochenblatts „Welt-Bote“ hin, außerdem werden eine weitere Zeitschrift und eine Buchhandlung vorgestellt. Der Kalender enthält: Nazareth-Bethlehem • Bauernsprüche [Diese Rubrik erscheint auf einigen Monatsblättern.] • Zum neuen Jahre [„Auf des neuen Jahres Schwelle / Heben wir zu dir die Hände“] • Der ‚hundertjährige Kalender‘ • Witterungsanzeiger für ganze Jahreszeiten • Das Schaltjahr • Gottes Wunderwege. Eine Weihnachtsgeschichte von C. F. Paules • Unter dem Eisenbahnzuge • Getreide=Gewicht=Tabelle • Hausgewichte und Maße • Amerikanische Geldsorten • Seemanns= Maß • Mit Ehren alt geworden • Eine Beichte auf dem Schlachtfelde • Der Frühstückskorb • Gethsemane. (Matth. 26, 36-46.) [„Sag an, wie heißt die Richtstadt heilger Schrecken, / Wo ganz allein in sternenloser Nacht“] • Scheiden aus dem Elternhause [„Gott segne dich ! Auf jedem deiner Pfade / Sei eins im Streben, dir des Ziels bewußt“] • Guter Haushalt [„Nimm die Geduld als Magd ins Haus, / [S]ie hilft dir ein, sie hilft dir aus“] [die ersten vier Zeilen auch in Reihe 055, Jg. 1867; unter dem Titel „Recept für die Haushaltung“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1870; ohne Titel ähnlich auch in Reihe 088, Jg. 1891; unter dem Titel „Allgemeines Hausmittel“ ähnlich auch in Reihe 111, Jg. 1875] • Gemein ist’s [„Gemein ist’s, einer Schuld sich freun, / Die andere verüben“] • Kindermund • Kleines Mißverständnis • Widerlegt • Post - Gebühren • Einmal und nicht wieder! • Die nachgelieferten Grobheiten • Das elfte Gebot • Eine Ostergeschichte • Wiener Fiaker • Gut aufbewahrt. Humoreske von F. D. Eichenwald • Des Wildschützen Tochter. Eine [sic!] Nachtstück aus dem Menschenleben.-Von
1342
084 Calender des „Welt=Boten“ (1912)
Heinrich Ant. Stuuers [sic!] • Die Schatzgräber. Humoreske von Karl Felden • Vom Kasernenhof • Edelweiß. Eine Schweizer= Amerikanische Skizze von Julius Grunzig • Berechtigte Entrüstung • Jägergespräch • Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Haustiere • Inhalt von Cisternen • Wie Blücher den Weihnachtsmann spielte Historische Erzählung (1814) von M. von Lettkow [Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstadt (1742-1819)] • Das größere Kameel [sic!] • Vorsorglich • Der Gutshof Oed am Fels • Vor dem Wiener Bezirksgericht • Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen • Staaten= und Regenten = Tafel • Handwerk hat einen goldenen Boden • Abgefertigt • Die Zauber=Ohrfeige • Vertreter des Deutschen Reiches in des [sic!] Ver. Staaten • Vertreter der Schweiz in den Ver. Staaten • Oesterreichisch-Ungarische Konsulate in den Ver. Staaten • Der verhängnisvolle Hut. Eine amerikanische Dorfgeschichte von Joseph Treumann • Wenn’s durchaus sein muß • Kein Teetopf in China • List über List • Der noble Italiener • Für die Küche • Rätsel • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Anders als in einigen früheren Jahrgängen werden im Textteil nicht mehr europäische Großstädte vorgestellt, sondern die Städte Nazareth und Bethlehem in Pennsylvania. Bezüge zu der Alten Welt sind vorhanden, sie treten jedoch gegenüber der Orientierung an der nordamerikanischen Lebensrealität in den Hintergrund. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1913 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1913. / Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber : Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1913 • 72 Bll.: Titelbl., 71 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-139, einige Seitenzahlen verso fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das gültige
084 Calender des „Welt=Boten“ (1913)
1343
Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich ein entsprechender, in einigen Fällen gereimter, Sinnspruch, es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Beschreibung der Stadt Bethlehem in Pennsylvania. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält verschiedene Anzeigen, die über den Textteil des Kalenders verteilt erscheinen, darunter eine ganzseitige Anzeige für „Gloria Stomach Tablets“, „Schnelles Wachstum der Haare Eine Dollar Schachtel frei“ [mit mehreren kleinen Holzschnittillustrationen], „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [mit der englischen Übersetzung im Anschluss] sowie „Holman’s Neue Deutsche Familienbibeln“ [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen]. Der Kalender enthält: Bethlehem, Pa. • Bauernsprüche [Diese Rubrik erscheint auf einigen Monatsblättern.] • Die Witwe und ihr Sohn • Wanderlied [„Jetzt geht’s mit Gott und frischem Mut / Weit in die Welt hinaus“] • Der Feldweg [„Ein Weg führt hinterm Dorfe hin / Durch stiller Felder Einsamkeit-“] • Du selbst [„Du, Herr, du selber mußt mich halten, / Denn Menschenliebe kann es nicht“] • Goldeva. Von Pastor G. Fischer [Gottlieb Fischer (1852-1929)] • Für Geist und Gemüt [„Das ist ein wunderbarer Klang, / Wenn Sonntags früh die Glocke schallt“] [unterzeichnet mit „Ritterhaus“] • Das Heim [„Daheim ist’s doch am besten, / Wo warm die Liebe weht“] • Unsere Präsidents=Kandidaten [mit sechs photographischen Abbildungen] • Wie der Förster Habermann zu seiner Frau kam • Wie sie ihren Gatten von Vergeßlichkeit heilte • Jesus soll die Losung sein ! [„Jesus soll die Losung sein / In dem neuen Jahr“] [nach Benjamin Schmolck (1672-1737)] • Der ‚hundertjährige Kalender‘ • Herbst • Pfingsten [„Pfingsten, Pfingsten ! Ueber Tal und / Hügel / Liegt ein milder, warmer Lenzeshauch“] • Mir wird nichts mangeln • [ohne Titel] [„Der die Haare zählet, / Dem kein Sperling fehlet“] • Der 23. Psalm [„Gott ist mein Hirt, mir wi[r]d nichts fehlen, / Er weidet mich auf grüner Au“] • Post = Gebühren • Zigeunerblut. Kriminalgeschichte aus dem Volksleben von J. C. Maurer • Eine schnelle Genesung • Der Hauptschuldige • Der Schlemmer • Angewandt • Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Haustiere • Inhalt von Cisternen • Der Flüchtling von Sedgemoor. Eine historische Begebenheit. Frei dem Englischen nacherzählt. Von
1344
084 Calender des „Welt=Boten“ (1913)
Heinrich Anton Stuers • Zwei Söhne. Volkserzählung von A. Rode [August von Rode? (1751-1837)] • Amerikanische Maße und Gewichte verglichen mit ausländischen • Vertreter des Deutschen Reiches in des [sic!] Ver. Staaten • Vertreter der Schweiz in den Ver. Staaten • Oesterreichisch-Ungarische Konsulate in den Ver. Staaten • Humoristisches • Seine Pflicht tun ist Gottesdienst • Naiv • Stimmt • Starke Familie • Das große Ein=mal=Eins • Der Gefährliche Kleesamen • Wahres Geschichtchen • Der alte Colonel • [ohne Titel] [„Ein schönes Gärtchen kenn ich, / Wo Ros’ an Rose lacht“] • Straßenraub. Humoreske von B. Corony • Ein teurer Spaß • Im Zweifel • Das Mittel versagte • Zur Kurzweil Der Kalender orientiert sich deutlich am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Anders als in einigen früheren Jahrgängen werden im Textteil nicht mehr europäische Metropolen vorgestellt, sondern die Stadt Bethlehem in Pennsylvania. Bezüge zu der Alten Welt sind vorhanden, sie treten jedoch gegenüber der Orientierung an der nordamerikanischen Lebensrealität in den Hintergrund. Eine Autorschaft von August von Rode (1751-1837) für die Volkserzählung „Zwei Söhne“ ist nicht schlüssig nachzuweisen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1914 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1914. / Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1914 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 1-47, einige Seitenzahlen verso erscheinen nicht. Im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen weist der Kalender einen deutlich geringeren Umfang auf. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das jeweils gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Im Anschluss findet sich jeweils ein gereimter Sinnspruch, es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“. Der Textteil dieses Jahrgangs besteht zu einem großen Teil aus der ausführlichen Vorschau auf die Weltausstellung in San Francisco im Jahr
084 Calender des „Welt=Boten“ (1914)
1345
1915. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einige Buchhandelsanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die überwiegend in den Fließtext integriert wurden, unter anderem für „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [mit der englischen Übersetzung im Anschluss], „Neue Manneskraft“ durch „Dr. Lorenz Elektrische Körper=Batterie“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration], „Popp’s Deutsches Magenpulver“ und „Ein Heim in Baldwin County. Warum im Norden bleiben“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration]. Der Kalender enthält: Neujahrsgruß [„Aus der Zeiten grenzenlosem Schoße / Taucht empor im neuerwachtes [sic!] Jahr“] • Die Weltausstellung in San Francisco. Von Walter W. Schultz [mit sechs photographischen Abbildungen: „Blick über die Bai von San Francisco von einem Aeroplan aufgenommen“, „Gesammt [sic!] Ansicht der Ausstellung“, „Ein Blick durch den Hof der Bergen [sic!] von Marion County“, „Der Venetianische Hof“, „Palast für Transportwesen“ und „Einer der Türme, welche die Ausstellung geziert sein wird [sic!]“] • Bauernsprüche [Diese Rubrik erscheint auf einigen Monatsblättern.] • Zur Kurzweil • Des Teufelszeug • Der falsche Finanzer • Humoristisches • Post = Gebühren • Mutter und Tochter • Was für Wetter werden wir morgen haben ? • Nährwert verschiedener Nahrungsmittel • Das große Ein=mal= Eins Der Kalender orientiert sich deutlich am Alltag der Neuen Welt. Anders als in einigen früheren Jahrgängen werden im Textteil nicht mehr europäische und amerikanische Großstädte vorgestellt, sondern es wird eine ausführliche Vorschau auf die Weltausstellung in San Francisco im Jahr 1915 gegeben. Bezüge zu der Alten Welt sind kaum noch vorhanden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1915 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1915. / Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
1346
084 Calender des „Welt=Boten“ (1915)
Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1915 • 70 Bll.: Titelbl., 69 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-135, einige Seitenzahlen verso erscheinen nicht. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Ein zugehöriges Gedicht behandelt den jeweiligen Monat und seine Vorzüge und Ereignisse. Es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“, außerdem enthält jedes Monatsblatt den Abschnitt „Bauernsprüche“. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die überwiegend in den Fließtext integriert wurden, beispielsweise „Ein Heim in Baldwin County. Warum im Norden bleiben“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration], „Kopfgeräusche Wie man summende, klingende Geräusche in den Ohren kuriert“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration], „Holman’s Neue Deutsche Familienbibeln“ [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen, die verschiedene Bibeln zeigen], „Eine gute deutsche Sitte ist es, Rheumatismus, Gicht, Neuralgie, Erkältungen etc. mit Pain-Expeller zu behandeln“ [Die Anzeige ist in eine ganzseitige Holzschnittillustration integriert] oder „Prof. Reuben H. Steward Spezialist für Krebs und Krebsartige Geschwüre, geheilt ohne Messer. 35 Jahre Erfahrung. Tausende von Fällen geheilt“ [mit zwei kleinen photographischen Abbildungen]. Der Kalender enthält: Neujahrsgruß (Ps. 90. 2) [„Zum neuen Jahr den alten Vater, / Deß starker Arm die Welten hält !“] [Karl von Gerok (1815-1890)] • Treffliche Lebensregeln • Mannheim, die Stadt des Willens Von H. M. Fuchs=Barial • Der erste Maskenball • Keine Probe Humoreske von K. Pauli [Karl Pauli (1792-1879)] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Des Professors Ideal • Humoristisches • Post = Gebühren • Durchschaut • Gut gegeben • Die Sühne Geschichte aus dem Volksleben. Von Heinr. Ant. Stuers • Verkauft Von Baldwin Möllnhausen [Balduin Möllhausen (1825-1905)] • Der prophetische Hase Humoristische Erzählung von Karl Leo • Sei getreu [„Sei getreu in deinem Glauben, / Gott tut, was sein Wort verspricht“] • Der Chinesen=Franz • Alter der Staaten der Union • Marstroht bei Hofe
084 Calender des „Welt=Boten“ (1915)
1347
• Vom Licht getroffen • Gebrüder Uhlich • Der Falschmünzer • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag der Neuen Welt, weist aber auch deutliche Bezüge zur Alten Welt, zu Europa, auf. Die gravierenden Entwicklungen des Jahres 1914, die zum Beginn des 1. Weltkrieges (28.7./1.8.1914) führten, werden im „‚Welt=Bote‘ Kalender Für das Jahr unseres HErrn 1915“ ebenso wenig thematisiert wie die sich bereits unter die Präsidentschaft Theodore Roosevelts (1858-1919) wandelnden Zielsetzungen der nordamerikanischen Außenpolitik („Balance of power“, „Cooling off treaties“). Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1916 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1916. / Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1916 • 70 Bll.: Titelbl., 69 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-135, einige Seitenzahlen verso fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Einige Monatsblätter weisen im Anschluss ein Gedicht auf, das den entsprechenden Monat und seine Vorzüge und Ereignisse behandelt. In einigen Fällen erscheint ein gereimter Sinnspruch im Umfang von einer Strophe. Es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die überwiegend in den Fließtext integriert wurden, beispielsweise „Montana Malz ein Kaffee Ersatz“, „Für Mütter! Das Elektro=Motor=Zahn=Halsband“, „BROWN’S BRONCHIAL TROCHES“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration], „Bücher über den Krieg“ und „‚ANKER‘ PAIN-EXPELLER“ [mit einer viertelseitigen Holzschnittillustration].
1348
084 Calender des „Welt=Boten“ (1916)
Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„Fang an mit Gott! Das ist ein heilig Wort, / Dann wand’re ruhig Deine Pfade fort“] • Der Weltkrieg Vom 1. August 1914 bis 1. August 1915 • Bauernsprüche [Diese Rubrik erscheint auf einigen Monatsblättern.] • Kleine Gebete • Das Christkind im Wächterhaus • [ohne Titel] [„‚Stille Nacht heilige Nacht, / Alles schläft, einsam wacht [...]“] [Joseph Franz Mohr (1792-1848)] [vertont von Franz Xaver Gruber (1787-1863)] • Der ‚100jährige Kalender‘ • Kleine Gebete • Zum Nachdenken • Der Erdöpfel Sepp • Die alte Harfenistin • Einmal kommt’s doch • Die brasilianische Erbschaft Eine wahre Begebenheit. Aus dem Französischen von Heinr. Ant. Stuers • Humoristisches • Edel Blut • Humoristi[s]ches • Ein ‚netter Mensch‘ • Zufall • Humoristisches • Die Zigarre • Ein Stück Zeitungspapier • Ein schöner Lohn • Humoristisches • Es hat alles seinen Grund • Gemeinnütziges • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender weist im Gegensatz zu früheren Jahrgängen dieser Reihe auffallend wenige Bezüge zur nordamerikanischen Lebensrealität auf. Eine Ausnahme bilden die zahlreichen Anzeigen, die in diesem Jahrgang geschickt in den Fließtext integriert wurden. Auf die Kriegsereignisse wird in dem Beitrag „Der Weltkrieg Vom 1. August 1914 bis 1. August 1915“ eingegangen. Auch in den Anzeigen ist der Krieg präsent („Bücher über den Krieg“, „Montana Malz ein Kaffee Ersatz“). Auffällig ist vor diesem Hintergrund die Aufnahme vier separater Sparten mit dem Titel „Humoristisches“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1917 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1917. / Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1917 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-47, einige Seitenzahlen verso erscheinen nicht. Im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen weist der Kalender einen deutlich geringeren Umfang auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium,
084 Calender des „Welt=Boten“ (1917)
1349
Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Ein zugehöriges Gedicht behandelt den jeweiligen Monat und seine Vorzüge und Ereignisse. Es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf die Lebenssituation in den Vereinigten Staaten und soll die Möglichkeiten in der Neuen Welt plakativ veranschaulichen. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die überwiegend in den Fließtext integriert wurden, darunter: „Größte Auswahl Deutscher Bücher, Volks Romane, Gratulations=Karten, Kalender, Bilder und Zeitschriften. Das neueste vom Kriegsschauplatz. Bücher Katalog frei. LAMM BROTHERS DEUTSCHE BUCHHANDLUNG“, „BROWN’S BRONCHIAL TROCHES“ [mit einer kleinen Holzschnittillustration] und „‚ANKER‘ PAINEXPELLER“ [mit einer viertelseitigen Holzschnittillustration]. Der Kalender enthält: Neujahrsgruß [„Die ernsten Töne dringen durch die Nacht- / Ein neues Jahr will seinen Einzug halten“] • Der Krieg in Europa • Es stirbt kein Volk wie wir [„Dich, Knabe, will ich küssen, / Noch einmal vor dem Krieg“] • Der bezwungene Dämon • Allerhand Ratschläge • Heiratsbureau=Annonze • Paketpost im Inland • Studentenscherz • Die republikanischen Kandidaten für Präsident und Vize=Präsident [mit zwei viertelseitigen photographischen Abbildungen der Kandidaten: [Charles Evans Hughes (1862-1948), Charles Warren Fairbanks (1852-1918)]] • Die demokratischen Kandidaten für Präsident und Vize=Präsident [mit zwei viertelseitigen photographischen Abbildungen der Kandidaten: [Thomas Woodrow Wilson (1856-1924), Thomas R. Marshall (18541925)]] • Aus dem ‚Hundertjährigen Kalender‘ • Humoristisches • Der Bratenrock • Humoristisches • Das große Ein=mal=Eins • Gemeinnütziges Krebs Ursache und Behandlung [unterzeichnet mit „(Dr. L. Von Daacke.)“] • Für die Küche Der Kalender orientiert sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, weist aber auch Bezüge zur Alten Welt, zu Europa, auf. Der „‚Welt=Bote‘ Kalender Für das Jahr unseres HErrn 1917“ geht in mehreren Beiträgen auf die Zeitereignisse („Der Krieg in Europa“, „Es stirbt kein Volk wie wir“) ein und stellt die Präsidentschaftskandidaten vor, unter anderen Thomas Woodrow Wilson (1856-1924). In einer Buchhandelsanzeige wird für „Das neueste vom Kriegsschauplatz“ geworben.
1350
084 Calender des „Welt=Boten“ (1917)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
Reihe 084, Jg. 1918 „Welt=Bote“ / Kalender / Für das Jahr unseres HErrn / 1918. / Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co., Allentown, Pa.
Herausgeber: Welt=Bote Publishing Co • Allentown • 1918 • 34 Bll.: Titelbl., 33 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-63, einige Seitenzahlen verso fehlen. Auffällig ist die redaktionelle Anmerkung zu Beginn des Titelblattes „True translation of Article about the War beginning on Page 5 filed with the Postmaster / at Allentown, Pa., November 14, 1917, as required by the Act of October 6, 1917.“. Im Vergleich zu 1917 weist der Jahrgang wieder einen größeren Umfang auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Ein oder mehrere zugehörige Sinnsprüche behandeln den jeweiligen Monat und seine Vorzüge bzw. Ereignisse. Es folgt weiterhin die Rubrik „Gesetzliche Feiertage“. Die Ikonographie des Titelblatts bezieht sich auf eine veränderte Lebenssituation in Nordamerika und visualisiert den Neubeginn in der Neuen Welt. Es finden sich nur vereinzelt Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Buchhandelsanzeige in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die überwiegend in den Fließtext integriert wurden, darunter: „Laß mich Dir meine Behandlung für Katarrh Frei senden. C. E. Gauß“ [mit einer kleinen Abbildung], „Wilsons Common=Sense Ohrtrommeln“ [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] und „Eine neue, sehr schön ausgestattete Ausgabe von Stark’s Gebetbuch“ [mit englischer Übersetzung im Anschluss]. Der Kalender enthält: Das Sternenbannerlied in deutscher Uebersetzung [„O sprich, kannst du seh’n bei der schwindenden Nacht, / Was wir freudig noch grüßten im Abendrotglanze“] [mit der Verfasserangabe „Eduard F. Leyh“] • Der Krieg in Europa • Aus dem ‚Hundertjährigen Kalender‘ • Die Schweizergardisten • Großmutters Reisetasche • Trächtigkeits= und Brüte=Kalender der nützlichsten Haustiere • Inhalt von Zisternen • Der geheimnisvolle Brief • Auf sinkenden Schiffe [sic!] • Humoris-
084 Calender des „Welt=Boten“ (1918)
1351
tisches • Das große Ein=mal=Eins • Auch ein Chriykindel [sic!] • [ohne Titel] [„Zu Bethlehem im Stall / Ist der Heiland geborn“] • Reflexion • Aus der Kinderstube • Im Eifer • Aus der Schule • Paketpost im Inland • Berechtigte Frage • Aus der guten alten Zeit • Ach so ! • Die neuen Kriegssteuern • Dine [sic!] lehrreiche Gesmichte [sic!] • Bleibe im Lande und nähre dich redlich • Der Ratsherr Christ • Gemeinnütziges • Allerhand Ratschläge • Kriegerische Invasion • Verblümt Der Kalender orientiert sich in Teilen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, weist aber auch Bezüge zur Alten Welt, zu Europa, auf. Die besondere Situation der deutschsprachigen Minorität und Einwanderer, die sich mit dem „Sedition, Espionage and Trading with the Enemy Act“ konfrontiert sehen, zeigt sich im „‚Welt=Bote‘ Kalender Für das Jahr unseres HErrn 1918“. Nicht nur die offensichtlichen Beiträge wie „Der Krieg in Europa“, sondern auch traditionelle Maximen wie „Bleibe im Lande und nähre dich redlich“ können auf die Zeitereignisse bezogen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Allentown, PA • Titles: Neue Allentauner to Z • Box 2
1352
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1878)
Reihe 085, Jg. 1878 Dr. August Koenig’s / HAMBURGER / FAMILIEN KALENDER / FÜR DAS JAHR / 1878 / A. Vogeler und Co. / Baltimore, Md.
Baltimore • A. Vogeler und Co • 1878 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Innerhalb der Titelillustration finden sich die Zeilen „HAMBURGER BRUST THEE“. „HAMBURGER / [nicht lesbar]“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 1-32. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Verschiedene Anzeigen des Herausgebers, die deutsche Produkte bewerben, sind in das Kalendarium integriert. Jedes Monatsblatt beginnt mit dem ausdrücklichen Hinweis, für welche Staaten Nordamerikas das Kalendarium berechnet wurde. Ansonsten finden sich lediglich zwei Abschnitte, die sich direkt auf die Lebensrealität in den Vereinigten Staaten beziehen: „Deutsch=Amerikanisches“ und „Post-Tarif“. Das Titelblatt zeigt teesiedende Putten sowie Füllhörner mit pharmazeutischen Produkten und bleibt damit einer unverbindlicheklektischen Werbeikonographie verpflichtet. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Einige der Gedichte sind in deutschen Dialekten abgefasst. Auffällig sind drei zum Teil ganzseitige, mit Holzschnittillustrationen versehene Anzeigen, die deutsche Heilmittel bewerben, nämlich „Dr. August König’s Hamburger Brustthee“, „Dr. August König’s Hamburger Tropfen“ und „Dr. August König’s Hamburger Kräuter=Pflaster“. In den Textteil integriert sind zahlreiche Werbebotschaften, in denen diese Produkte lobend erwähnt und meist unauffällig in eine Anekdote oder medizinische Abhandlung einbezogen werden. Auf der vorletzten Seite folgt eine Information „Wichtig für Käufer“, in der Zertifikate für die Originalprodukte vorgestellt werden. Der hintere Umschlag zeigt die „Alleinige Niederlage von Dr. Aug. König’s Hamburger Familien=Medizinen“ in Baltimore. Der Kalender enthält: ZUM NEUJAHR 1878 [„Hin schwand es-das alte, ein neues Jahr / Ist da, und mit ihm erscheinet“] • Die Rache des Elephanten [„Den Elephanten sieht man da / Spazieren geh’n in Afrika“] [erstreckt sich über mehrere Monatsblätter] • Deutsch=Amerikanisches [„Hier ist die Sprache gar zu schlecht, / Die viele Deutsche führen“] • Neu-Jahr 1878 [unterzeichnet mit „Die Verfasser“: Ansprache der Drucker/Herausgeber an die Leser] • Nothgedrungen • Nach dem Essen im Hotel • Mrs. John Wendlich • Splendid • Zu späte Selbsterkenntniß [„Als Laura’s
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1878)
1353
Blick mich schelmisch fing / Und ward mein Herzensdieb“] • Hat kein Vertrauen mehr • Was der Mensch alles lernt [„Kaum kommt er in die Welt hinein, / So lernt er schon das böse Schrei’n“] • Falsche Auffassung • O, diese Männer • Seltenheiten [„Ein Jahrmarkt ohne Dieb / Ein Mägdlein ohne Lieb’“] • [Lenzen]klänge [?] [„Nächtlich langgezogene Klänge / Sanft hin durch die Luft getragen“] • Was ist ein Mädchen • Was ist grausam ? • Aus der Volksschule • [ohne Titel] [„Er.-‚Hörst Du im Flieher die Nachtigall ? / O wär’ ich sie wie macht’ ich all’ [...]“] • Der schwäbische Präceptor • Mittel und Zweck • Schnadahüpfl [„Der Adam und d’ [Eva] / Hab’n d’ Lieb erdacht“] • Leichte Cigarren • Eine Wittwe [sic!] • Sociale Studie • Schnadahüpfl [„Die Bäum’ schlagen aus, / Und der Blitz, der schlagt ein“] • Motivirte Enthaltsamkeit • So muß es sein [„Was du ißt, das muß gar sein, / Was du trinkst, das muß klar sein“] • Derbe Arznei • Vorbereitung zur Heirath • Aus der deutschen Sprachlehre • Vorgefühl • De Maurer und d’ Schwalb’n [„A’ Maurer arbeit’ in an Haus / Schon hübsch a’ lange Zeit“] • Untrügliches Zeichen • Zeitgemäß • Theilweiser Verlust • Die Fischerin [„Sie saß im Mai der Jugendzeit und wollte Fische fangen, / Ein Goldfisch stand in ihrem Sinn, doch - es blieb keiner hangen“] • Wüsten-Bild [„In der Wüste der Sahara / Ging der Nathan mit der Sarah“] [vertont von Hannes Ruch] [Hannes Ruch, eigentlich: Hans Richard Weinhöppel (1867-1928)] • Sicheres Zeichen • Geistreich • Für Jung und Alt: • Klei Dorle’s G’heimniß [„Allens ischt im Hof’no still ; / Aber kaum daß’s tage will“] • Zu viel Pflaster • Frei nach Schiller [„Ehret die Frauen ! Sie flechten und weben, / Himmlische Rosen in’s irdische Leben“] [nach Friedrich von Schiller (1759-1805), „Würde der Frauen“] • In der Schule • Medizinisch todt • Die Suppe • Min Modersprak [„Min Modersprak, wat klingst du schön! / Wat bist du mi vertrut!“] [Klaus Groth (1819-1899), „Min Modersprak“ (1849)] [ähnlich auch in Reihe 084, Jg. 1886] • Guter Grund • Frauenmuth • Nachbarlicher Neid • Immer praktisch • Grund genug • Mittel gegen Untreue • Der besorgte Ehemann • Beweis • Aerztlicher Trost • In der Sonntagsschule • Darauf eingegangen • Die Leidensquelle [„O Geliebter, laß dich fragen, / Was dich so betrübt ?“] • Eltern=Freude • Gefährlicher Dienst • Ein Verhör • Etwas über Taschen=Visitationen • Mühe der Mittagsstunde • Unschuldige Frage • Ein untrügliches Kennzeichen • Poesie auf dem Lande • Falsche Analogie • Prophetenblick • Wirthshausgespräch • Aus dem Leben • Erwartung [„In Erwartung still versunken / Saß ich lange bange Zeit“] • Menschen= und Thiernamen [„Schon in der Schul’ es sich ereignet / Daß man als ‚Faulthier‘ ihn bezeichnet“] • Schwabenstreiche • Trost • In einer Oper • Post-Tarif • Erfolg im Leben
1354
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1878)
Der Kalender weist eine unübersehbar volksmedizinische Orientierung auf, nur vereinzelt wird auf die Lebensrealität in der Neuen Welt eingegangen. Ungeachtet des Titels weisen auffallend viele der unterhaltenden Texte einen schwäbischen Lokalbezug auf („Der schwäbische Präceptor“, „Schnadahüpfl“, „De Maurer und d’ Schwalb’n“, „Klei Dorle’s G’heimniß“). Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Baltimore, MD • Box 1
Reihe 085, Jg. 1881 Dr. August Koenig’s / HAMBURGER / FAMILIEN KALENDER / 1881
1881 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Innerhalb der Titelillustration finden sich die Zeilen „FAMILIEN MEDIZINEN“. „OLPINUS / SYLVESTRIS“. „St Jacobs Oil“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 1-32 und weist im Vergleich zu 1878 eine veränderte Titelblattgestaltung auf, das Impressum fehlt. Der Kalender enthält einen Namenszug von alter Hand. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Verschiedene Anzeigen des Herausgebers, die deutsche Produkte bewerben, sind in das Kalendarium integriert. Jedes Monatsblatt beginnt mit dem ausdrücklichen Hinweis, für welche Staaten Nordamerikas das Kalendarium berechnet wurde. Ansonsten finden sich lediglich drei weitere Abschnitte, die sich direkt auf die Lebensrealität in den Vereinigten Staaten oder die zurückgelassene Heimat beziehen: „Preis-Gedicht“, „Der Ausgewanderte“ und „Ein Brief nach Deutschland“. Die Titelillustration zeigt in eklektischer Manier einen Eremiten mit Zwergen vor einer Waldkulisse sowie Putten, die eine Essenz bereiten. Der Betrachter soll das Ensemble offensichtlich mit einer deutschen Märchenwelt assoziieren. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Einige der Gedichte sind in deutschen Dialekten abgefasst. Auffällig sind drei zum Teil ganzseitige, mit Holzschnittillustrationen versehene Anzeigen, die deutsche Heilmittel bewerben, nämlich „Dr. August König’s Hamburger Brustthee“, „Dr. August König’s Hamburger Tropfen“, „St. Jakobs Oel“ und „Dr. August König’s Hamburger Kräuter-Pflaster“. In den Textteil integriert sind zahlreiche Werbebotschaften, in denen diese Produkte lobend erwähnt und meist unauffällig in eine Anekdote oder medizinische Abhandlung einbezogen werden. Auf der vorletzten Seite folgt eine Information, in der Zertifikate
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1881)
1355
für die Originalprodukte vorgestellt werden, und auf dem hinteren Umschlag sind die entsprechenden Bezugsquellen genannt. Der Kalender enthält: Zum Neu-Jahr 1881: Preis-Gedicht [„Und wieder zieht mit ernstem Lächeln, / Das, dem Entflohenen geweiht“] • [ohne Titel] [„[Textverlust]inem Mittagstisch / [Textverlust]rofessor Bitterlich“] • Meine Mutter [„Wie lieb’ ich doch die graue Stub’, / Verhängt mit grünen Büchern“] • Neu=Jahr 1881 [Ansprache der Drucker/Herausgeber an die Leser] • Kindermund • Schlechte Absicht • Am Fasttag • Zu helfen muß man sich wissen • Aus Rieke’s sämmtl. Werken. Trennungsschmerzgefühle [„Es drippt und drippt ! De Thräne rinnt / Und rinnt und rinnt, als schnitt ich Bollen“] • Vorsicht • Abgeblitzt • Schulbarometer • Auch Deutsch • Entschuldigung [„Erdbeeren zu pflücken / Gingen wir fort“] • Poesie und Prosa • Herr vom Hause • Schöner Vergleich • Sei Wahr [„‚Vor Allem Eins, mein Kind : Sei treu und wahr, / Laß nie die Lüge Deinen Mund entweih’n [...]“] [Robert Reinick (1805-1852)] • Derbe Antwort • Gebildete Wirthstochter • ‚Komm, Gugug !‘ [„‚Komm, Gugug,‘ hot as Mädle g’schria, / ‚Komm, Gugug, sag mer an [...]“] • In der Brauerei • Naiv • Wegen Verheirathung • Im Vorübergehen • Der Ausgewanderte [„Im deutschen Land, daheim am Herde, / Da sitzen sie wohl oft noch spät“] • Der empfindliche Magen • Der Unterschied • Der Kuß auf die Schuhbürste [„Zwei junge Mädchen saßen / Im frischen, grünen Wald“] • Abgetrumpft • Stoß = Seufzer [„Will ich vom Freunde Geld mir pumpen, / So find’ ich ihn auf keinen Fall“] • Im Seebade • De Rechte will i! [„Was ich fur en Schatz möcht ? / Ja, wisset, ihr Leut !“] • Hast Du ein Heim ? [„Hast Du ein Heim und Weib und Kind / mein wack’rer Freund, so klage nicht“] • Löschapparat • Consequentia • Von einem Maskenballe [„Rosenrothe Seide, / Ihren Leib umspannt“] • Diensteifer • Der kluge Michel • Ein Praktikus! • Ein Brief nach Deutschland [„Ihr Leute in der Heimath da, / Ich will Euch jetzt erzählen“] • Gemeinnütziges • Für Farm und Haus • Man lese Folgendes ! • De Lütj’ er Klage [„Segg Moder, warum putzt Du Di / Alwedder hüt so rut ?“] • Für Alt und Jung • Ehestands = Wetterregeln für’s ganze Jahr [Louis Ruprecht] Der Kalender weist eine unübersehbar volksmedizinische Orientierung auf, mehrere Texte gehen aber auch auf den zeithistorischen Hintergrund der Emigration ein („Der Ausgewanderte“, „Ein Brief nach Deutschland“). Die dritte und größte Auswanderungswelle des 19. Jahrhunderts aus Deutschland setzte nach 1880 ein. In den Jahren bis 1890 emigrierten etwa 1.800.000 Deutsche in die Vereinigten Staaten. Da die Immigranten
1356
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1881)
aus verschiedenen Ländern stammten, brachte der Kalender Beiträge in ober- und niederdeutscher Mundart. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Baltimore, MD • Box 1
Reihe 085, Jg. 1884 HamburgerFamilienKalender [sic!] / 1884 / Ein
/ NÜTZLICHES / UND / INTERESSANTES HAND BUCH [sic!] / ENTHALTEND / ORIGINAL / Humoristische / Preis Skizzen [sic!] / und / Illustrationen, / Welche Speciel / FÜR / Dieses Buch / geliefert / wurden. / The Charles A. Vogeler Company. / BALTIMORE, MD. U.S.A.
Baltimore • The Charles A. Vogeler Company • 1884 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Innerhalb der Titelillustration findet sich die Zeile „StJACOBSOI[L] [sic!]“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-32. Im Vergleich zu 1881 weist dieser Jahrgang eine völlig veränderte Titelei auf. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer und deutscher Sprache. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Verschiedene Anzeigen des Herausgebers, die deutsche Produkte bewerben, finden sich im Anschluss an das Kalendarium. Jedes Monatsblatt beginnt mit dem ausdrücklichen Hinweis, für welche Städte Nordamerikas das Kalendarium berechnet wurde. Ansonsten finden sich lediglich zwei Abschnitte, die sich direkt auf die Lebensrealität in den Vereinigten Staaten beziehen: „Die Thatsache“ (eine Ansprache des Herausgebers an die Leser mit dem Hinweis auf eine Preisfrage, auf Grund derer zahlreiche Artikel des vorliegenden Kalenders eingegangen sind) und „Min Reis’ nah Chicago“. Fast jede Seite des Textteils ist mit einer kleinen Holzschnittillustration versehen. Die Ikonographie des Titelblatts zeigt eine Hausmutter und einen Hausvater, die Medizin einnehmen, sowie einen Kapuzinermönch mit einem Arzneimittelgläschen. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Einige der Gedichte sind in deutschen Dialekten abgefasst. Auffällig sind verschiedene, meist halbseitige und mit Holzschnittillustrationen versehene Anzeigen, die deutsche Heilmittel bewerben und sich zum Teil wiederholen, nämlich „Der Wahrspruch bedeutender Männer“ [Anzeige für „St. Jakobs Oel“], „Dr. August König’s Hamburger Tropfen“, „Der große Schmerzenstiller, St. Jakobs Oel“, „Dr. August König’s Hamburger Brustthee“, „Dr. August König’s Hamburger Tropfen“ und „Dr. August
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1884)
1357
König’s Hamburger Brustthee“. In den Textteil integriert sind zahlreiche Werbebotschaften, in denen diese Produkte lobend erwähnt und meist unauffällig in eine Anekdote, medizinische Abhandlung oder sogar ein Gedicht einbezogen werden. Auf der vorletzten Seite findet sich außerdem ein Zertifikat, das dem Produkt „St. Jakobs Oel“ laut des darunter stehenden Informationstextes „von der Neuseeländischen Internationalen Ausstellung im Jahre 1882 zuerkannt wurde“. Der Kalender enthält: Geh’ an die rechte Schmiede ! • Die Thatsache [Ansprache der Drucker / des Herausgebers an die Leser] • Originalbeiträge sind geliefert von • Min Reis’ nah Chicago.* [„*Verlagsrecht, 1883, The Charles A. Vogeler Co.“] • Die erste Cigarre.* [„Stets denk’ ich der erhab’nen Stunde, / Als ich nach meiner Eltern Rath“] [„*Verlagsrecht, 1883. The Charles A. Vogeler Co.“] • Vom Exerzierplatz • Die Weiber von ehedem und die Weiber von heute [„Ein Weib ist jetzt bei weitem / Mehr werth, als einst vor Zeiten“] • Das Gemälde [„Den Teufel sah im Bild ein armer Wicht / Mit einem Weibe in den Tatzen“] [Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809)] • Der todte Schuhmachergesell.* [„*Verlagsrecht, 1883. The Charles A. Vogeler Co.“] • Die vier Jahreszeiten, 1884 • Mein Weib [„Kennt ihr Sie wohl, die edle Dulderin, / Die ohn’ Ermüden, ohn’ Ermatten“] • Ein Wohlthäter • Unsere Schwiegermutter.* [„*Verlagsrecht, 1883. The Charles A. Vogeler Co.“] • Morgen= und Abendsterne, 1884 • Klapphorn=Variationen [„Zwei Fräuleins gingen durch das Korn, / Sie hatten beide den Weg verlor’n“] • Der beste Ausweg • Aus Sachsen • Zehn Hausregeln für Ehemänner [„Ein gutes Weib, dies merke fein, / Will mit Vernunft behandelt sein !“] • Finsternisse. 1884 • Die betrogene Gattin [„Was ? Nachts mit der Zitha / Scharmirst Du am Gidda“] • Zur rechten Zeit [„Die Nacht ist lind und wonniglich, / Im Mondlicht glänzt der Baum“] • Kunstjüngerthum • ‚D’rum prüfe wer sich ewig bindet etc.‘ [„Ein junger Nar [sic!] verliebte sich / Einst in ein Gänschen fürchterlich“] • Friedhof=Cicade. (Vom Grabe Pechvogels) [„Mit Kraft hat er gerungen, / Nach Würdigkeit gestrebt“] • Eine borschtige Idylle. (à la Klapphorn) [„Zwee Knaben gingen durch de Gärschte, / Unter’n Arme eene Bärschte“] • Geschäftskenntniß • Das gute Mittel [„Ein Bauer, viel geplagt mit Gliederreißen, / Wollt’ sich einmal vor Schmerz in’s Wasser schmeißen“] • Eine gescheidte Frau • Alte Sprüche in modernem Gewande • Für Heirathslustige • Mäßigung • Kathederweisheit • Pfälzermädel’s Stoßseufzer [„Er is nit groß, er is nit kleen. / Er is nit wüscht, er is nit scheen“] • Revanche • Lenzlied [„Sentimental wird Hänschen, / Konstänzchen und auch Fränzchen“] • Uebereilt • Kindliche Bibelexegese • Der zuversicht-
1358
085 Dr. August Koenig’s HAMBURGER FAMILIEN KALENDER (1884)
liche Ton • Wohlfeile Freude • Das Duell in Timbuctu • Der Truthahn • Geschäftsgeist • Sächsisches Stimmungslied [„Fuhr in offener Kalesche / Mit der Liebsten über Land“] • Natürlich • Praktisch • Verschnappt • Mitgift • Sarah McAllister’s Zeugen= Aussagen.* [*„Verlagsrecht, 1883. The Charles A. Vogeler Co.“] • Chronologische Merkzeichen • Unangenehme Zuvorkommenheit • Unüberlegt • Jüdische Festtage im Jahre 1884 • Schwer möglich • Fechterkühnheit • In der Frage liegt die Antwort • Aus Mittelfranken • Das Land der Känguruhs • Aus der Sprachstunde • Splitter • Herrn Gottlieb Härense’s Klagen über das Wohnungsuchen.* [„‚Nee, weeß Knebbchen,‘ sagte heite Abend / Meene gleene Frau kanz schreckensblaß“] [„*Verlagsrecht, 1883, The Charles A. Vogeler Co.“] • Im Restaurant • Kluge Wahl • Der Vorsichtige • Ein politischer Kaspar • Trauen [„Einem trauen ist genug, / Keinem trauen ist nicht klug“] [Friedrich von Logau (1604-1655)] • Des Mädchens Klage [„Die Mutter will’s nicht leiden, / Die Mutter ist wohl schlau“] • Zwiegespräch • Ein Bahnbeamter • Der triftige Grund • Gehupft wie gesprungen • Die glücklichen Chinesen • Sich’re Heilung [„Zieh ich hinaus in die blühende Welt, / Wandr’ ich alleine, alleine“] • Feststehende und bewegliche Festtage, 1884 • Quatember Tage • Vergebliches Spiel • Im Theater • Beobachtungen • An das Publikum ! [Ansprache des Herausgebers an die Leser mit einer ganzseitigen Illustration] Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am Alltag der Neuen Welt – nur vereinzelt wird auf die Lebensrealität in den Vereinigten Staaten eingegangen. Auffällig ist, dass zahlreiche Beiträge den Copyright-Vermerk „*Verlagsrecht, 1883, The Charles A. Vogeler Co.“ aufweisen. Es handelt sich um Einsendungen, die auf ein Preisausschreiben hin übermittelt wurden. Der findige englischsprachige Verleger wollte durch dieses Verfahren seine Kosten senken, sich einen Fundus rechtsfreier deutschsprachiger Kalendertexte verschaffen und die Werbewirkung für „Dr. August König’s“ Produkte potenzieren. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Baltimore, MD • Box 1
086 Der Neue Ev.=Lutherische Kalender (1866)
1359
Reihe 086, Jg. 1866 Der Neue Ev.=Lutherische / Kalender / für das
Jahr / 1866 / Nach der Geburt unseres Herrn und Heilandes / Jesu Christi, / Ein gewöhnliches Jahr von 365 Tagen und das zweite / nach dem 16. Schaltjahre des 19. Jahrhunderts. / Darin wird angezeigt : / Der Aufgang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse / an Sonne und Mond ; die Ab= und Zunahme, so wie die Zeichen und / Stellung des Mondes ; die Aspekten der Planeten und so weiter. / Derselbe enthält auch Bibel = Abschnitte auf jeden Tag im / Jahr, Aufsätze über die Lehren und Gebräuche un= / serer Kirche, biblische Belehrungen, kirchliche / Winke, Nachrichten, u. s. w. / Baltimore, Md., / Gedruckt und herausgegeben von A. Schlitt, Nro. 6 N. Gay = Straße.
Gedruckt und herausgegeben von A. Schlitt • Baltimore • 1866 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-47, die Seitenzahl 46 fehlt. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand (Berechnungen). Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Weder das Kalendarium noch der praktische Kalenderteil sind auf den nordamerikanischen Alltag bezogen. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts rekurriert weder auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant sind verschiedene Buchhandelsanzeigen. Der „Neue Verlag von Schäfer & Koradi“ stellt seine Publikationen vor, außerdem werden die Veröffentlichungen „Christian Friedrich Junii, kurzgefaßte Reformations - Geschichte, aus des Herrn Veit Ludwigs von Seckendorf HISTORIA LVTHERANISMI. Zur allgemeinen Erbauung“ [Veit Ludwig von Seckendorff (16261692)] und „Christliches Sonntagsblatt zur Belehrung, Unterhaltung und Erbauung“ beworben. Der Kalender enthält: Neujahrslied [„Gott mit uns, Immanuel ! / Oeffne bei dem neuen Jahre“] [Benjamin Schmolck (1672-1737)] • ‚Jesus Christus, gestern und heute, und in alle Ewigkeit‘ • [ohne Titel] [„Was helfen uns die schweren Sorgen. / Was hilft uns unser Weh’ und Ach ?“] • Frage • Muß man zur Kirche gehören, um selig zu werden ? • Allerlei • An Mitteln fehlt’s ihm nicht • [ohne Titel] [„So zieh’ mich denn hinein in Deinen Willen, / Und trag’ und heg’ und führ Dein armes Kind“] • Kindererziehung • Luther über Kindererziehung [unterzeichnet mit „‚D. Luth.‘“] [Martin Luther (1483-1546)] • Die Pfarrer sind selbst nicht
1360
086 Der Neue Ev.=Lutherische Kalender (1866)
einig • Vom Nahrungs=Segen • Wem gehört das Gold und Silber? • Biblischer Glaubensgrund, oder christliches Religionsgespräch zwischen einem katholischen und evangelischen Christen [unterzeichnet mit „J. Schaitberger“] [Joseph Schaitberger (1658-1733)] • Der Kreislauf des Menschenlebens [„Es ist ein kurzer, eng’ umgrenzter Wintertag / Das Menschenleben, wer’s nur nutzen mag !“] • Das große Ein = Mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt, sondern thematisiert ausschließlich Glaubensfragen der Lutherischen Kirche. Joseph Schaitberger (1658-1733) arbeitete ursprünglich als Bergmann im Salzkammergut. Als er sich wie andere Bewohner des Deferegger Tals weigerte, vom Protestantismus zum Katholizismus zu konvertieren, wurde er auf Weisung des Erzbischofs enteignet und ausgewiesen. Im Exil in Nürnberg veröffentlichte er zahlreiche Erbauungsschriften, so den „Sendbrief an die hinterlassenen Landsleute“ (1688) und das bekannte Salzburger Exulantenlied („I bin ein armer Exulant“). Die Aufnahme von Schaitbergers Text kann als Besinnung auf die Selbstbehauptung des Protestantismus, aber auch vor dem Hintergrund der seit 1865 sprunghaft angestiegenen Emigration aus Deutschland angesehen werden. Schaitbergers Schriften wurden noch einmal 1889 in einer so genannten Jubelausgabe publiziert. Ein Teil der Salzburger Auswanderer siedelte sich 1733-1737 in Neu-Ebenezer in Georgia an. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Baltimore, MD • Box 1
087 Der Canada Calender (1859)
1361
Reihe 087, Jg. 1859 Der Canada / Calender / auf das / Jahr unsers Herrn Jesu Christi / 1859, / welches / ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Besonders nach dem Horizont von Canada=West berechnet. / Berlin : / Herausgegeben von Bödecker und Stübing. Herausgegeben von Bödecker und Stübing • Berlin • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-30. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die je eine typische Tätigkeit des zeitgenössischen Alltagslebens zeigt. Außer einem Hinweis zur Kalenderberechnung auf dem Titelblatt sind weder das Kalendarium noch der praktische Kalenderteil auf den nordamerikanischen Alltag bezogen. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts rekurriert weder auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil zahlreiche englische Ausdrücke. In den Fremdanzeigen, die sich über fünf Seiten erstrecken, werden zahlreiche verschiedene Produkte beworben, beispielsweise „Arzneiwaaren [sic!], Medizinen, Chemikalien, Farbestoffen“, „Goldleisten für Bilder und Spiegelrahmen“, „Manufaktur = Waaren [sic!] [...]: Zucker, Kaffee, Thee, Rauch- und Schnupf-Tabacke u. s. w.“ und „Koch=, Stuben= und Bor=Oefen aller Art“. Der Kalender enthält: Diplomatische Toaste • Der Geizhals • Der bestrafte Muthwille • Die Geburtstage der Weiber • Da muß er gewinnen [„Ein Spediteur, der Teufel hieß, / Lag mit dem Kaufmann X. im Streite“] • Zwei Hasen auf einmal • Es ist Krieg • Königliche Antwort • Freiwillige Hilfleistung • Vorsicht • Die Politik in unseren Tagen [„Dem Haifisch, der den Jonas einst / Verschluckt in seinen Magen“] • Wer von euch hätte anders gehandelt ? • Die Beichte • Passende Antwort • Der getreue Aufbewahrer • Na ! dieses muß ein Wunder sein ! [„Ein Schneider, welcher creditirt [sic!] / Und Mangel schnell an Geld verspürt“] • Der entlehnte halbe Thaler • Ehrlichkeit • Der Held ohne Gleichen. Ein Scherz • Der kluge Hund • Die beste Kurmethode • Wissenschaftliche Studien • Auch ein Pferd [„Ich kenn’ ein Pferd, auf welchem jetzt / Viel tausend Menschen hocken“] • Man muß sich nur
1362
087 Der Canada Calender (1859)
zu helfen wissen • Ein gerächtes Mißverständniß • Miscellen • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Die einzige historische Persönlichkeit, auf die Bezug genommen wird, ist König Friedrich II. von Preußen (1712-1768). Spätestens seit der Übersetzung der Reisebeschreibung des Jesuiten Pierre-François-Xavier de Charlevoix (1682-1761) („Allgemeine Geschichte und Beschreibung von Neu=Frankreich; worinnen alles dasjenige enthalten ist, was die Entdeckungen und Eroberungen der Franzosen in dem nördlichen America betrifft“, 1756) rückten auch Quebec, der St.-Lorenz-Strom und die Großen Seen in den Fokus eines interessierten deutschen Publikums. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
088 Bundesbote Kalender (1888)
1363
Reihe 088, Jg. 1888 Bundesbote Kalender. / Für das / Jahr / unseres Herrn / 1888. / Berne, Indiana. / Verlag der christlichen Central= Buchhandlung der Allgemeinen Conferenz der Mennoniten [kein Schlusspunkt]
Der Bundesbote-Kalender für 1888. / Du krönest das Jahr deiner Güte, und deine Fußtapfen triefen von Fett. Ps. 65, 12 [kein Schlusspunkt] Berne, Indiana • Verlag der christlichen Central=Buchhandlung der Allgemeinen Conferenz der Mennoniten • 1888 • 26 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 24 Bll. In der Mitte des ersten Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum neuen Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 15-48. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, auf das Kalendarium folgen Prognostikon und Textteil. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, in der im Verlauf der Monate verschiedene Themen visualisiert werden. Die jedem Monat zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist jeweils auf nordamerikanische Städte bezogen, ansonsten orientieren sich lediglich drei Rubriken direkt am Alltag in der Neuen Welt, nämlich die „Statistik der religiösen Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten“, der „Conferenz = Kalender“ und die „Liste der Prediger der Allgemeinen Conferenz“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil einige englische Ausdrücke. In den Anzeigen, die sich über insgesamt neun Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), werden zahlreiche verschiedene Produkte beworben, beispielsweise die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Nachrichten aus der Heidenwelt“ oder „Der Kinderbote“, außerdem „Bücher im Verlag der Conferenz=Buchhandlung“, „Die Miller Orgeln“, die Waschmaschine „American Round Washer“ und „Die Eagle-Windmühle“. Der Kalender enthält: Wetter-Voraussicht und Bauernregeln für die zwölf Monate des Jahres • Am Neujahrstag • Regeln • Ganz allein mit Gott • Der treuen Schwester Gesang [„Vergiß mein nicht, mein herzenslieber Bruder! / Wenn du hinsegelst um die weite Welt“] • Zwei kleine Ge-
1364
088 Bundesbote Kalender (1888)
schichten • Nur Jesus [„Jesus sei mit dir auf allen Wegen : / Jesus kröne dich mit Heil und Segen“] • Regeln für Kranke [unterzeichnet mit „( Sirach. )“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Geben armet nicht • Der Sonntag und das Osterfest [unterzeichnet mit „(Glaser.)“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Erfahrungen eines Sonntagsschul=Lehrers [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ueber die Rückerstattung entwandter Güter • Jedermann für sich selbst [unterzeichnet mit „(J. P. Thompson.)“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Eine Warnungstafel • Gott läßt Seiner nicht spotten • Zwei Menschenretter [behandelte Personen: Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und Christian Heinrich Zeller (1779-1860)] • Das Kartenspiel [unterzeichnet mit „(F. Gerber.)“] [Friedrich Gerber (1775-1859)] • Statistik der religiösen Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten • Zur Kurzweil und zum Nachdenken • Gemeinnütziges und Gesundheitsregeln • Conferenz=Kalender • Liste der Prediger der Allgemeinen Conferenz Der Kalender orientiert sich nicht eindeutig am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Durch seine schulpraktischen Versuche und sein umfangreiches theoretisches Werk („Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts“, 1797) beeinflusste Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) wie kein anderer deutschsprachiger Pädagoge die mitteleuropäische, aber auch deutschamerikanische Erziehungs- und Schulpraxis des 19. Jarhunderts. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1891 Bundesbote - Kalender. / Für das / Jahr / unseres Herrn / 1891. / Berne, Indiana. / Verlag der Christlichen Central= Buchhandlung der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten. / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ]
Berne, Indiana • Verlag der Christlichen Central=Buchhandlung der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten • 1891 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel / Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum neuen Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 15-48.
088 Bundesbote Kalender (1891)
1365
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Auf das Kalendarium folgt direkt der Textteil. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, in der im Verlauf der Monate verschiedene Themen visualisiert werden. Die jedem Monat zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist jeweils auf nordamerikanische Städte bezogen, weiterhin orientieren sich zahlreiche Rubriken am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise die „Interessante Post=Statistik“ sowie die Beiträge „Eine ganze Mannschaft gerettet“ und „Gemeinnützige Rathschläge“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil einige englische Ausdrücke. In den Anzeigen, die sich über insgesamt elf Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), werden zahlreiche verschiedene Produkte beworben, so etwa „Bücher im Verlag der Konferenz-Buchhandlung“, „Frische Droguen, Medicinen, Farbe, Oel, Glas, Bücher etc.“, „Das Gesangbuch mit Noten“, „Touren durch den großen Westen über die Wabash Linie“, „Die Miller Orgel“ sowie die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“ und „Sonntagsschul= Lektionen“. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„Nimm auf den Stab, du Wandersmann / Und rüste dich zum Gange“] [unterzeichnet mit „Emil Quandt“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Kalender [Abhandlung über die Gattung] • Interessante Post=Statistik • Prediger Moses H. Gottschall [mit kleiner Holzschnittillustration] [Moses Gottschall (1815-1888)] • Der erste Weizen • Daniel Krehbiel. Ein Laien=Arbeiter in der Mennoniten=Gesellschaft [mit kleiner Holzschnittillustration] [Daniel Krehbiel (1812-1888)] • Eine ganze Mannschaft gerettet. Von Rev. Geo. H. Simons, Hafen=Missionar in New York • [ohne Titel] [„Nimm die Geduld als Magd in’s Haus, / Sie hilft dir ein, sie hilft dir aus“] [die ersten vier Zeilen auch in Reihe 055, Jg. 1867; unter dem Titel „Recept für die Haushaltung“ auch in Reihe 055, Jg. 1870; unter dem Titel „Guter Haushalt“ ähnlich auch in Reihe 084, Jg. 1912; unter dem Titel „Allgemeines Hausmittel“ ähnlich auch in Reihe 111, Jg. 1875] • Saat und Ernte. (Aus Stephan Schlatter’s Leben) [mit kleiner Holzschnittillustration] [Stephan Schlatter? (1805-1880)] • Der Prälat und die Opernsängerin • Gemeinnützige Rathschläge • Für die Küche • Für den Haushalt überhaupt • Die Menge der Kleinigkeiten • Die
1366
088 Bundesbote Kalender (1891)
Fortschritte kleiner Kinder • Beispiel echter Dankbarkeit • Liste der Prediger der Allgemeinen Konferenz • Konferenz = Kalender der Allgemeinen Konferenz • Wahre Bedürfnisse • Das große Ein=mal= Eins • Post-Vorschriften Der Kalender orientiert sich erkennbar am Alltag der Neuen Welt. Die anfänglich von Menno Simons (1492-1559) geführte Religionsgemeinschaft der Mennoniten, die sich dem staatlichen Zwang in Glaubensdingen, dem Kriegsdienst, dem Eid und der Möglichkeit der Ehescheidung widersetzen, emigrierte bereits 1683 in die Vereinigten Staaten und ließ sich in der Folgezeit hauptsächlich in Indiana, aber auch in Kanada nieder. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1897 Bundesbote - Kalender. / Für das / Jahr / unseres Herrn / 1897. / Berne, Ind. / Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten.
Berne • Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten • 1897 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum neuen Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-[4]8 (einige ungerade Zahlen erscheinen nicht). Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, in der im Verlauf der Monate verschiedene Themen visualisiert werden. Die jedem Monat zugeordnete Sparte „Mond= Wechsel“ ist auf die nordamerikanischen Staaten bezogen, weiterhin orientieren sich einige der folgenden Beiträge am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise „Alt-Mexico. für Heimat suchende“, „Mission unter den Cheyennes“, „Etwas über die Katzinas der Moki=Indianer“ und die „Liste der Prediger der Allgemeinen Konferenz“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch
088 Bundesbote Kalender (1897)
1367
visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die sich über insgesamt sechs Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium) und in denen Werbung für Verschiedenes gemacht wird. So etwa für „Alt-Mexico. für Heimat suchende“ von der „Old Mexico Colonization Society“, „Eine hölzerne Gabel“, „Die verbesserte Fort Wayne Straßen = Maschine“, „Bücher für die Gemeinden und Sonntag-Schulen“ sowie die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“ und „Sonntagschul=Lektionen“. Der Kalender enthält: Trost für alle Tage [„Jeder Tag hat seine Last, / Jede Woche ihre Plage“] [unterzeichnet mit „(Karl Gerok.)“] [Karl von Gerok (1815-1890)] • Zum neuen Jahr [„Drum will an Gott ich denken, / Die Welt mag immerhin“] • Ein A=B=C für die Jugend [„Alles fang in Jesu Namen an, / So wird auch dein Tagwerk wohlgethan“] • Biblische Stundenuhr für Himmelspilger • Nach oben [„Nach oben zeigen die Wipfel all ; / Nach oben steigt der Lerche Schall“] • Was das christliche Lied vermag [mit kleiner Holzschnittillustration] • Liebe deinen Nächsten als dich selbst • Was von der Bibel gesagt wird • Das Sehnen nach Gewißheit • Buntes Allerlei [mit fast halbseitiger Holzschnittillustration] • Gedanken über die Armut [unterzeichnet mit „(Nach Spurgeon.)“] [Charles Haddon Spurgeon? (1834-1892)] • Auch Briefe und Kurzweil • Wissenswertes zum Studium und Nachdenken • Selbstverschuldetes Elend. - Traurige Statistik • Gemeinnützige Lehren und Ratschläge • Nicht zur Nachahmung empfohlen • Lebens= und Christen-Weisheit • [ohne Titel] [„Es ist auf Erden kein’ bessere List / Als wenn seiner Zunge man Meister ist“] [nach Martin Luther (14831546)] [ähnlich auch in Reihe 089, Jg. 1878] • Heinrich Richert. Eine kurze Skizze seines Lebens und Wirkens [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Belagerung von Kopenhagen, oder die Quäker. (Wehrlosigkeit) • Mission unter den Cheyennes • Bedeutende Männer der Mennoniten=Gemeinschaft im 17. Jahrhundert [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen, die betitelt sind mit „A. J. Boscius“ und „J. Willems“] [unterzeichnet mit „A. Brons“] • Etwas über die Katzinas der Moki=Indianer [unterzeichnet mit „H. R. Both“] • Liste der Prediger der Allgemeinen Konferenz • Konferenz-Kalender der Allgemeinen Konferenz • Die russische Stiefelwichse [„Hör Freund ! laß dir ein Stück erzählen, / Es trug sich zu im Bundeskrieg“] • Statistik Mennonitischer Jugendvereine 1896 • Postraten
1368
088 Bundesbote Kalender (1897)
Der Kalender orientiert sich zum Teil am sozialen Alltag der Neuen Welt. Die Cheyenne, ein Indianerstamm der Algonkinsprachgruppe, waren ursprünglich Maispflanzer in Minnesota und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts zu nomadischen Büffeljägern in den Prärien, nachdem sie aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben worden waren. Das Indianerterritorium („Indian Territory“) war zunächst ein Gebiet, das 1837 den aus dem Osten vertriebenen Indianern „für immer“ als Siedlungsraum zugesichert wurde und umfasste die später aus ihm gebildeten Staaten Kansas, Nebraska, North und South Dakota sowie Oklahoma. Es unterstand dem Kriegsministerium und wurde als Folge der Massenimmigration und Landnahme immer weiter verkleinert, bis 1889 auch der 80.000 Quadratkilometer große Rest für Weiße zugänglich gemacht wurde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1898 Bundesbote= Kalender. / Für das / Jahr / unseres Herrn / 1898. / Berne, Ind. / Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten. / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ] Berne • Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten • 1898 • 30 Bll.: Titelbl., 29 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel / Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum / neuen / Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-49, einige ungerade Zahlen fehlen, die Seitenzahl 49 wurde zwei Mal benutzt. Im Vergleich zu den Vorjahren hat dieser Jahrgang einen größeren Umfang. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die die für die Monate gültigen Tierkreiszeichen und die typische Witterung zuordnet. Unter der Überschrift „Astronomische Wunder“ werden die Monatsblätter von einer Abhandlung über einen Planeten oder einen Stern ergänzt. Die jedem Monat zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist auf die nordamerikanischen Staaten bezogen, weiterhin orientieren sich zahlreiche der folgenden Rubriken am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise „Die
088 Bundesbote Kalender (1898)
1369
Missionskirche in Cantonment“, „Die Westliche Distrikt-Konferenz der Mennoniten von Nord-Amerika“ und die „Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die sich über insgesamt vier Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium) und in denen Werbung für Verschiedenes gemacht wird. So etwa für „Bücher für die Gemeinden und Sonntag= Schulen“, „Freie Heimstätten!“ [eine Aufforderung, North Dakota zu besiedeln], „Bücher für die Jugend und ihre Freunde“ sowie die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“ und „Sonntagschul-Lektionen“. Der Kalender enthält: Astronomische Wunder [pro Seite wird ein Planet abgehandelt] • Hausrecepte • Die Hausfrau [„Acht Stunden Arbeit sind genug, / Hör’ ich die Socialisten sagen“] • Zur Behandlung von Heuschrecken und Zwillingen • Der junge Tierfreund • Gott widerstehet den Hofpredigern • Die Bibel [„Du heilig’ Buch! in tiefer Ehrfurcht nennen / Dich Alle, welche Deinen Trost empfah’n“] • Ein hartnäckiger Patient • Ein probates Recept für reiche Patienten • Warum trinken die Menschen? • Die Nationalschulden aller Länder • Die Erfindung des Wäschestärkens • 1. Die Kleidung soll standesgemäß sein • 2. Die Kleidung soll anständig sein • Das Benehmen bei Tische • Unsere Winter-Abende • Zur Winterszeit [„Es kracht der Schnee, der Wagen knarrt, / Mit langen Zapfen steht und starrt“] [unterzeichnet mit „G. D. Krummacher“] [Gottfried Daniel Krummacher (1774-1837)] • KindlichesVertrauen [sic!] • Die Missionskirche in Cantonment [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen: „Ein Cheyenne Häuptling im Kriegshut“ und „Die Missionsgeschwister R. u. M. Petter“ und einer drittelseitigen Holschnittillustration: „Die Missionskirche in Cantonment“] [Br. R. Petter (1865-?)] [Marie Petter (1869-1910)] • Die Oestliche Distrikt-Konferenz [unterzeichnet mit „A. B. S.“] [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen: „Die Mennoniten=Kirche in Germantown, Pa., im Gebiet der Oestlichen Distriktkonferenz. (Die älteste Mennoniten= Kirche in Amerika.)“ und „Das Alten-Heim“] • Die Mittlere DistriktKonferenz [unterzeichnet mit „H. P. Krehbiel“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration: „Die Mennoniten St. Johannes Kirche bei Pandora, Ohio. (Im Bezirk der Mittleren Konferenz ) [sic!]“] • Die Westliche Distrikt-Konferenz der Mennoniten von Nord-Amerika
1370
088 Bundesbote Kalender (1898)
[unterzeichnet mit „E.“] [mit kleiner Holzschnittillustration: „Die Mennonitenkirche der Nenalexanderwohler Gemeinde bei Gössel, Ks. (Im Bezirk der Westlichen Konferenz.)“] • Entstehung und gegenwärtiger Stand der Nördlichen Konferenz [unterzeichnet mit „J. J. Balzer“] [mit drittelseitiger Holschnittillustration: „Die MennonitenKirche in Mountain Lake, Minnesota. (Im Bezirk der Nördlichen Konferenz.)“] • Die Distrikt-Konferenz an der Küste des Stillen Meeres [mit drittelseitiger Holschnittillustration: „Die MennonitenKirche bei Colfax, Washington. (Im Bezirk der Distrikt-Konferenz an der Küste des Stillen Meeres.)“] • Die Mennoniten in Süd-Manitoba [unterzeichnet mit „W. Rempel“] [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Kurzer Rükblick [sic!] auf die Gemeinde Alexanderwohl in Rußland seit der Zeit, daß der größte Teil ihrer Glieder nach Amerika auswanderte • Bethel College, Newton, Kans. [mit vorangehender ganzseitiger Illustration, die ebenfalls betitelt ist: „Bethel College, Newton, Kansas“] • Verfassung und Gottesdienst der altevangelischen Kirche • D. L. Moody - sein Leben und Wirken [unterzeichnet mit „(Apologete.)“] [mit kleiner Holzschnittillustration] [Dwight Lyman Moody (1837-1899)] • Rat in Reimen [„Kein schöner Ding auf Erden ist / Als Frauenlieb’ ohn’ Falsch und List“] • Möge die Zeit bald kommen • Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften • Konferenz-Kalender der Allgemeinen Konferenz Der Kalender ist primär den Fragen des kirchlichen Lebens der Mennoniten gewidmet. Beeinflusst durch einen von William Penn (16441718) verbreiteten Werbebrief siedelten sich ab 1683 neben Quäkern, Lutheranern und Pietisten auch Mennoniten in und um Germantown in Pennsylvania an. Die Holzschnittillustration „Die Mennoniten=Kirche in Germantown, Pa., im Gebiet der Oestlichen Distriktkonferenz. (Die älteste Mennoniten=Kirche in Amerika.)“ im „Bundesbote= Kalender. Für das Jahr unseres Herrn 1898“ verweist auf diesen historischen Kontext. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1911 Bundesbote=Kalender / Für das / Jahr / unsers Herrn / 1911 / Berne, Indiana / Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz d[e]r Mennoniten [kein Schlusspunkt] / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ]
088 Bundesbote Kalender (1911)
1371
Berne, Indiana • Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz d[e]r Mennoniten • 1911 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel / Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum / neuen / Jahr“. Der Titel und das Impressum werden ab diesem Jahrgang nicht mehr durch einen Punkt getrennt. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-46, einige ungerade Zahlen fehlen. Im Vergleich zu 1898 haben die Kalender ab diesem Jahrgang einen geringeren Umfang. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die jedem Monat das jeweils gültige Tierkreiszeichen und die typische Witterung zuordnet. Unter der Überschrift „Das Wetter“ wird jedes Monatsblatt von einer Wetterprognose für jeden einzelnen Tag des Monats ergänzt. Die dem Kalendarium zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist auf die nordamerikanischen Staaten bezogen, weiterhin orientieren sich zahlreiche der folgenden Rubriken am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise „Franklins Regeln der Lebensweisheit und Tugend“ und die „Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings ist eine Anzeige in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die sich über mehr als drei Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium) und in denen Werbung für Verschiedenes gemacht wird. So etwa für „Bücher für die Gemeinden und Sonntagschulen“, „Bilder aus unserer Mission. Eine Serie Missionstraktate“, „Kirchenbuch für Mennoniten-Gemeinden“ sowie die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“, „Sonntagschul=Lektionen“ und „The Mennonite“. Der Kalender enthält: Das erste Versammlungshaus der Mennoniten in Berlin, Ontario, errichtet in 1813 [halbseitige Holzschnittillustration, unleserlich im Druckstock signiert] • Siehe, auf den Bergen kommen Füße eines guten Boten, der da Friede predigt. Nahum 2, 1 [„Botengänge, Botengänge, / Ziehn sich nun schon in die Länge“] [unterzeichnet mit „S. F. S.“] • Neujahr! [„An Jesu Hand, so sei es fest beschlossen; / Mit ihm
1372
088 Bundesbote Kalender (1911)
beginnen wir das neue Jahr“] • Was man durch das Christentum verliert • Franklins Regeln der Lebensweisheit und Tugend [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Ein Kind, das klüger ist als sein Vater • Luxus und Mission • Erziehung • Hast du einen Lebensplan? • Ihre Krankheit • Ueber die Kronen der Päpste • Ordnungsliebe [unterzeichnet mit „(F. B. Meyer.)“] • Von den freundlichen Worten sagt Pascal • Alter der Vögel • Das Alter von Eiern zu bestimmen • Wie viel Geld • Die Sitte des Kaffeetrinkens • Sparsamkeit und Verschwendung • Des alten sel. Pfarrer Flattichs Hausregel für den lieben und gestrengen Eheherrn [Johann Friedrich Flattich (1713-1797)] • Rezept für Kranke • Die drittgrößte deutsche Stadt der Welt • Den größten Haushalt • Wie viele Tiere gibt es? • Gottes Handlanger • Die Verkehrssprachen der Erde • Statistik der Patenterteilungen • Nehmen wir an • Interessante Durchschnittszahlen aus dem Leben New Yorks • Kostspielige Beerdigung • Den Branntweinhandel • Etwas, das du nie versäumen darfst • Unsere Arbeit für andere • Wie Christen sterben • Cornelius H. Wedel. [unterzeichnet mit „P. H. R.“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Cornelius H. Wedel.“] [Cornelius Heinrich Wedel (18601910)] • Marie Petter. [unterzeichnet mit „R. Petter“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Die Familie R. Petter“] [Marie Petter (1869-1910)] • Pension (Erholungsheim), Valanvron 42, bei Chauxde-Fonds, Schweiz [mit drittelseitiger photographischer Abbildung] • [ohne Titel] [„Oft wird zwar das Herz, / Von Stürmen bedroht“] • Henri Ummel und Familie • Dr. Bervoets und Frau [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Dr. Bervoets und Frau“] • Das alte Hospital oder Armenhaus der Danziger Mennoniten-Gemeinde [unterzeichnet mit „H. G. Mannhardt in Menn. Blätter.)“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Das alte Hospital oder Armenhaus der Danziger Mennoniten-Gemeinde“] • Fünfzigjähriges Amtsjubiläum des Aeltesten J. Kädtler zu Altrosengart von der Gemeinde Thiensdorf-Marcushof im kl. Werder [unterzeichnet mit „(Menn. Blätter.)“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „J. Kädtler“] • Wasserträger in Indien [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Wasserträger in Indien“] • Kein Unkraut mehr • Geistliche Hausreinigung • Wie ein Kind die Mutter vom Lügen geheilt hat • Ergebung [„Ich liege still zu Deinen Füßen, / Und kann nichts wollen und nichts tun“] • Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften • Beamten und Behörden der Allgemeinen Konferenz • Das große Ein-mal-Eins [auf dem hinteren Umschlag]
088 Bundesbote Kalender (1911)
1373
Der Kalender widmet sich vorrangig dem kirchlichen Leben und der Tradition der mennonitischen Gemeinden. In seinem jährlich publizierten „Poor Richard’s Almanack“ (1733-1758) verbreitete Benjamin Franklin (1706-1790) nützliches ökonomisches und metereologisches Wissen und auf Bildung zielende Unterhaltung. Franklins Hauptwerk, die 1791 erschienene „Autobiography“, avancierte rasch zur Schullektüre und zum Klassiker einer sich konstituierenden amerikanischen Literatur. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1913 Bundesbote=Kalender / Für das / Jahr / unsers Herrn / 1913 / Berne, Indiana. / Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten [kein Schlusspunkt] / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ] Berne, Indiana • Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten • 1913 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel / Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum / neuen / Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-47, einige ungerade Zahlen fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die die für die Monate gültigen Tierkreiszeichen und die typische Witterung zuordnet. Unter der Überschrift „Das Wetter“ werden die Monatsblätter von einer Wetterprognose für jeden einzelnen Tag des Monats ergänzt. Des Weiteren findet sich jeweils die Rubrik „Sprüche für Haus, Beruf und Leben“: Sie umfasst zwischen fünf und elf kurze Sprüche, deren Verfasserschaft in den meisten Fällen aber nicht zu ermitteln ist. Die dem Kalendarium zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist auf die nordamerikanischen Staaten bezogen, weiterhin orientieren sich zahlreiche der folgenden Rubriken am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise die „Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften“. Die christlich inspirierte, aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden
1374
088 Bundesbote Kalender (1913)
sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings ist eine Reklame in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die sich über circa drei Seiten erstrecken (eine davon findet sich noch vor dem Kalendarium) und in denen Werbung für Verschiedenes gemacht wird. So etwa für „Bücher für die Gemeinden und Sonntagschulen“, „Bilder aus unserer Mission. Eine Serie Missionstraktate“, „Kirchenbuch für Mennoniten-Gemeinden“ sowie die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“, „Sonntagschul= Lektionen“ und „The Mennonite“. Der Kalender enthält: Gott zum Gruß! [„Warum, du alter Gottesgruß, / Bleibst du mir ewig neu?“] • Gott grüße dich! • Ein Taler, der gute Zinsen trug [unterzeichnet mit „(W.)“] • Ehrlichkeit und Redlichkeit im Geschäft • Vom Verleumden • Wahl des Berufs • Ueber ärztliche Wissenschaft im Orient • Zinzendorfs Schlafmittel [Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760)] • [ohne Titel] [„Ich habe neulich mich, beinah um Mitter- / nacht, / Zu Bette zwar, gelegt der Ruhe zu genießen“] [Verfasser laut Kalender: „Graf Zinzendorf“] [Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (17001760)] • Ein Kindergebet • Treue im Kleinen • Was unserer Zeit not tut • Die Lebensdauer der deutschen Bevölkerung • Luther über christliche Liebestätigkeit [Martin Luther (1483-1546)] • Der Segen der Ordnung • Gute Gewohnheiten • Erlebnis eines Bibelboten in der Türkei • Werktage und Sonntage • Sonnenschein • Rindfleischreste mit Reis • Die Mennonitischen Ansiedlungen in West-Sibirien [unterzeichnet mit „H. Unruh“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „J. A. Reimer“] • Unsere dritte Missionsstation in Mauhadei Indien [unterzeichnet mit „P. J. und Agnes Wiens“] [mit viertelseitiger photographischer Abbildung: „Das Missionshaus auf Mauhadei, Indien“] • [ohne Titel] [„Schauet an die sel’gen Männer, / Die sich Christus auserwählt“] • Schwester Annie Funk. Eine kurze Lebensskizze [unterzeichnet mit „A. S. Shelly“] [mit kleiner photographischer Abbildung] [Annie Clemmer Funk (1874-1912)] • Die Arbeit in Indien [unterzeichnet mit „P. W. u. Mathilde Penner“] [mit fünf photographischen Abbildungen: „Die neue Schule“, „Schwester Funk sitzt beim Studium der Sprache“, „Schulunterricht mit einer Lehrerin in der Lehmhütte“, „Zwei Frauen, die Schwester Funk unterrichtet“ und „Eine Schülerin auf dem Wege zum Teich mit dem Wassergefäß auf dem Kopf“] • [ohne Titel] [„‚One thing I of the Lord desire, / For all my path hath miry been [...]“] [Walter Chalmers Smith (1824-1908)] • ‚Das bischen [sic!] Haushalt.‘ [unterzeichnet mit „(Arbeiterfreund.)“] • Der Braten. W. Scheben [unterzeichnet mit „(Haus und Herd.)“] • Ein Gleichnis
088 Bundesbote Kalender (1913)
1375
vom Treppenwaschen • Ueber die Freundlichkeit zu Hause • Guter Rat • Salz als Hilfsmittel im Haushalt • Mittel gegen Wassersucht • Die Arbeit der ‚Dead Letter Office.‘ • Jesu Einkehr in Haus und Herz • Aus alter Zeit • Hilfe in der Not [„Ein kleines muntres Vögelein / Flog fröhlich in den Wald hinein“] • Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften • Beamten und Behörden der Allgemeinen Konferenz • Das große Ein-mal-Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender widmet sich hauptsächlich dem Gemeindeleben, geht aber auch ausführlich auf missionarische Arbeit der amerikanischen Mennoniten in Indien ein. Erstmals enthält der „Bundesbote=Kalender Für das Jahr unsers Herrn 1913“ eine englischsprachige geistliche Dichtung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 088, Jg. 1921 Bundesbote=Kalender / Für das / Jahr / unsers Herrn / 1921 / Berne, Indiana. / Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten [kein Schlusspunkt] / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ] Berne, Indiana • Verlag des Mennonite Book Concern der Allgemeinen Konferenz der Mennoniten • 1921 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. In der Mitte des Titelblattes befindet sich rechts und links jeweils ein Engel, der eine Schriftrolle in den Händen hält. Auf der linken Schriftrolle ist zu lesen „Viel / Segen!“. Auf der rechten Schriftrolle steht: „Zum / neuen / Jahr“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4 [?]-47, einige ungerade Zahlen fehlen. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die die für die Monate gültigen Tierkreiszeichen und die typische Witterung zuordnet. Unter der Überschrift „Das Wetter“ werden die Monatsblätter von einer Wetterprognose für jeden einzelnen Tag des Monats ergänzt. Die dem Kalendarium zugeordnete Sparte „Mondwechsel“ ist auf die nordamerikanischen Staaten bezogen, weiterhin orientieren sich zahlreiche der folgenden Rubriken am Alltag in der Neuen Welt, beispielsweise die „Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften“. Die christlich inspirierte,
1376
088 Bundesbote Kalender (1921)
aber unverbindliche Ikonographie des Titelblatts geht weder explizit auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität ein, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in Nordamerika. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings ist eine Anzeige in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zwei Anzeigen (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), in denen „Bücher für die Gemeinden und Sonntagschulen“ und die Zeitschriften „Christlicher Bundesbote“, „Der Kinderbote“, die „Sonntagschul=Lektionen“ und „The Mennonite“ vorgestellt werden. Der Kalender enthält: An das scheidende Jahr [„Ich sehe mit Wehmut dich scheiden, / Du bald nun entschwundenes Jahr“] [unterzeichnet mit „G. Brunner“] • Das neue Jahr [„Aus dem dunklen Schoß der Zeiten / Stieg ein neues Jahr empor“] [unterzeichnet mit „E. Fischer“] [auch in Reihe 055, Jg. 1914] • Unbewußter Einfluß • Angle für dich selbst • Für junge Leute • Wie in unserem Elternhause das Christfest gefeiert wurde • Ein paar alte deutsche Sprichwörter zur Warnung wie zur Beherzigung • Ein gesegneter Jahresschluß • Familiengedenktage • Die Zukunft des Landes • Nicht weher als nötig ! • Feurige Kohlen • Eine gute Antwort • Die Gnade gibt nicht nur, sondern sie nimmt auch mancherlei! • Der ehrliche Schreiner • Kleingeld • Eigenartige Rettung • Valuta • Ereignisse in unseren Gmeinden [sic!] seit dem 1. August 1919 • Napoleon der Erste und die Bibel [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Prediger Benjamin Diller [Benjamin Diller (1848-1919)] • Pred. Jakob R. Toevs [unterzeichnet mit „B. R.“] [mit kleiner photographischer Abbildung] [Jakob R. Toevs (1847-1913?)] • Pred. Hermann Wiebe [Hermann Wiebe (1850-?)] • Aeltester Wilhelm Galle [mit kleiner photographischer Abbildung] [Wilhelm Galle (18191920)] • Prediger Otto Lichti [Otto Lichti (1875-1920)] • Missionar Noah Burkhalter [Noah Burkhalter (1893-1920)] • Krankenheiler und Krankenheilungen • Zehn Verbote eines klugen Arbeitgebers • Die wahre Freiheit • Liste der Prediger der mennonitischen Gemeinschaften • Beamte und Behörden der Allgemeinen Konferenz • Das große Ein-mal-Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender widmet sich vorrangig dem Gemeindeleben der Mennoniten. Nekrologe verdienter Prediger und Missionare nehmen einen breiten Raum ein.
088 Bundesbote Kalender (1921)
1377
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
1378
089 Kirchenfreund.Kalender (1878)
Reihe 089, Jg. 1878 Kirchenfreund.Kalender [sic!] / auf das Jahr unsers
Herrn / 18 78 [sic!] / Ein Jahrbuch des „Lutherischen Kirchenfreundes“ / für das deutsche Christenvolk. / Nro. III / [en]thält : Vorwort, Vaterunser=Psalm, Abbildungen, Gedichte, Kalendererklärungen, Witterungsregeln, / die zwölf Monate des Jahres mit ihren Festen und Zeiten, Sprüchwörter, Belehrungen über / den rechten Gebrauch des Kalenders, Winke für den Hausvater, Brocken der Weisheit / und der Lehre, Anekdoten, Welt= und Kirchenchronik, Predigerliste, / Bücherverzeichniß, Verlagsnotizen, Wandtafel u. s. w. / Chicago, Illinois. / Herausgegeben von Severinghaus & Co., / im Auftrage der deutschen Publikationsbehörde der General=Synode der ev. luth. Kirche in den Ver. Staaten.
Herausgegeben von Severinghaus & Co • Chicago • Jahrgang Nr. 3 • 1878 • 23 Bll.: Titelbl., 22 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-46, Seitenzahlen 7-18 fehlen. Es handelt sich um ein unvollständiges Exemplar mit Textverlust, ein Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, dem Kalendarium und dem Prognostikon, die sich jeweils zusammen auf einer Seite befinden, folgt der Textteil. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die verschiedensten Themen gewidmet ist. Lediglich einige Übersichtstabellen und Anzeigen am Ende des Kalenders beziehen sich direkt auf die Lebensrealität in der Neuen Welt. Die Ikonographie des Titelblatts verweist mit dem Emblem des American Eagle auf eine kollektive soziokulturelle und politische Identität der Vereinigten Staaten. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings sind Abschnitte des Anzeigenteils in englischer Sprache abgefasst. In den Anzeigen, die sich über sechs Seiten erstrecken, werden zahlreiche verschiedene Bücher beworben, beispielsweise „Bibeln und Testamente“, „Gesangbücher und Catechismen“, „English Books“ und „Der Lutherische Kirchenfreund“. Der Kalender enthält: Psalm [„Um Erden wandeln Monde, / Erden und Sonnen“] [unterzeichnet mit „(Klopstock.)“] [Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)] • Eine feine Anweisung zum Gebrauch des Kalenders • Wie ein Hausvater die Seinen aus Gottes Wort unterrichten soll [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ich las einmal im Bibelbuch [„Ich las einmal im Bibelbuch / Im Haus des Sünders ist der Fluch“] • Alter Spruch von der Bibel [„Wo keine Bibel ist im Haus, / Da sieht es öd’ und traurig aus“] [Michael Altenburg (1584-1640)] • Ausbreitung der
089 Kirchenfreund.Kalender [sic!] (1878)
1379
Bibel • Genauigkeit der heiligen Schrift • Brocken der Weisheit und der Lehre • Lebensregel [„Es ist auf Erden kein besser List, / Denn wer seiner Zunge ein Meister ist“] [Martin Luther (1483-1546) zugeschrieben] [ähnlich auch in Reihe 088, Jg. 1897] • Armer, sei zufrieden [„Genieße, was dir Gott beschieden, / Entbehre gern, was du nicht hast“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • Ein Jegliches hat seine Zeit • Weltchronik • Zur Kirchenchronik [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Erste Ev. Lutherische Kirche, Beardstown, Ill.“] • Lektionsschema für die Sonntagsschule • Des Kirchenfreundkalenders Wandtafel für das Jahr 1878 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur mit den Übersichtstabellen und Anzeigen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt. Anders als andere deutschamerikanische Kalender der Zeit rekurriert der „Kirchenfreund.Kalender [sic!] auf das Jahr unsers Herrn 18 78 [sic!]“ auf die geistliche Dichtung der Aufklärung und Empfindsamkeit. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 089, Jg. 1883 Des / Lutherischen Kirchenfreundes / Kalender /
auf das Jahr un= / sers Herrn / und Heilandes Je= / su Christi / 1883, 1883, / welches ein ge= / wöhnliches / Jahr von 365 Ta= / gen ist. / Achter Jahrgang / enthält : Titel=Illustrat[i]on und Denkspruch ; Sonntagschul=Lektionen für das ganze Jahr ; die gewöhnlichen / Kalende[r]=Berechnungen und Erklärungen ; Angabe der Tages=, Monats= und Jahreszeiten, sammt [sic!] den / Evangelien und Episteln für die Sonn= und Festtage des christlichen Kirchenjahres ; Witterungsre= / geln ; Erbauliches und Beschauliches ; Worte des Glaub[e]ns u. der Lehre ; Spieße und Pfeile ; / das Luther Jubiläum ; Weltbegebenheiten ; Kirchenchronik ; allerlei Verzeichnisse von / öffentlichen Anstalten, Behörden und Synoden ; Predigerliste ; Verlags= und / Geschäftsanzeigen ; das große Einmaleins u. s. w. / CHICAGO, ILL. / Herausgegeben im Auftrage der deutschen Publikationsbehörde der Generalsynode der ev. luth. Kirche, von / SEVERINGHAUS & CO.
Herausgegeben im Generalsynode der Chicago • Jahrgang zum Jahrgang 1878
Auftrage der deutschen Publikationsbehörde der ev. luth. Kirche, von SEVERINGHAUS & CO • Nr. 8 • 1883 • 29 Bll.: Titelbl., 28 Bll. Im Vergleich weist der Kalender eine veränderte Titelei und einen
1380
089 Kirchenfreund.Kalender [sic!] (1883)
größeren Umfang auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-63, Seitenzahlen 5-16, 51-54 und 60-62 fehlen. Es handelt sich um ein leicht schadhaftes Exemplar mit Textverlust, das Eintragungen von alter Hand (Namenszüge) enthält. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, dem Kalendarium und dem Prognostikon, die sich jeweils zusammen auf einer Seite befinden, folgt der Textteil. Jeder Kalendermonat enthält eine Vignette, die verschiedensten Themen gewidmet ist. Neben einigen Übersichtstabellen und Anzeigen am Ende des Kalenders bezieht sich lediglich eine Rubrik („Etliche Bruchstücke aus der Jahreschronik“) direkt auf die Lebensrealität in der Neuen Welt. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts mit dem Bildnis Martin Luthers (1483-1546) ist charakteristisch für die Stilisierung des Reformators im 19. Jahrhundert. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, einzelne Abschnitte des Anzeigenteils sind aber in englischer Sprache abgefasst. In den Anzeigen, die sich über 13 Seiten erstrecken, werden verschiedene Bücher, Verlage und Werkerzeugnisse beworben, beispielsweise „Zeitschriften und Bücher. Deutsch=Englische Druckerei und Publikationsoffice von SEVERINGHAUS & CO., Chicago, Ill.“, „ENGLISH BOOKS“, „Church & Sunday School Literature“, eine „Anerkannt beste engl. Grammatik für Deutsche“ sowie ferner „Glocken für Kirchen, Schulen, Fabriken usw.“. Der Kalender enthält: Abendlied [„Nun sich der Tag geendet hat, Und keine Sonn’ mehr scheint / Schläft Alles, was sich abgematt Und was zuvor geweint“] [mit halbseitiger Holzschnittillustration] [Adam Krieger (1634-1666)] [es handelt sich um zwei Strophen aus „Nun sich der Tag geendet hat“] • Abendgebet [„Mach mich neu, / Mach mich treu“] • [ohne Titel] [„Gedenke, Herr, doch auch an mich / In dieser dunklen Nacht“] [Adam Krieger (1634-1666)] [es handelt sich um zwei Strophen aus „Nun sich der Tag geendet hat“] • [ohne Titel] [„Jesus ist mein neues Jahr. / Jesus ist mein Bet=Altar“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Worte des Glaubens und der Lehre [„Ein neues Jahr ! ein neuer Kreis von Tagen ! / O Herr, gib neue Kraft dazu, und Muth“] • Aus dem Schatze des Alten und Neuen • [ohne Titel] [„Nicht weltselig nicht weltflüchtig / Mußt du sein auf Erden“] • [ohne Titel] [„Dies Haus ist mein und doch nicht mein, / Der vor mir war, ’s war auch nicht sein“] [unter dem Titel „Anschrift eines Hauses“ auch in Reihe 010, Jg. 1829] • Zwei Abschnitte aus der Geschichte der Reformation. Als Einleitung zum diesjährigen Lutherjubiläum [mit drei Holzschnittillustrationen] [Martin Luther (1483-1546)] • Zum Andenken an unsern großen Kirchenvater,
089 Kirchenfreund.Kalender [sic!] (1883)
1381
Dr. Martin Luther. 1483 1883 [mit zahlreichen Holzschnittillustrationen, betitelt mit: „Hans Luther, des Reformators Vater“, „Margaretha Luther, geb. Lindemann“, „Luther findet die Bibel auf der Bibliothek zu Erfurt“, „Luther schlägt die 95 Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg“, „Katharina von Bora, geb. d. 29. Januar 1499“ und „[Textverlust]orei im Hause“] [Martin Luther (1483-1546)] [Hans Luther (1460-1530)] [Margaretha Luther (1460-1530)] [Katharina von Bora (1499-1552)] • Aus der Schule des Lebens • Je länger, je lieber! [„Auf, Christenherz, auf, vollende den Lauf : / Je länger, je lieber das böse beweint !“] • Etliche Bruchstücke aus der Jahreschronik [mit kleiner Holzschnittillustration: „Gen. Chester A. Arthur“] [Chester A. Arthur (1829-1886)] • Bruchstücke zur kirchlichen Jahreschronik • [ohne Titel] [„Befiehl du deine Wege, / Und was dein Herze kränkt“] [mit kleiner Holzschnittillustration] [Paul Gerhard (1607-1676), „Befiehl du deine Wege“, erste Strophe] [Musik von: Johannes Crüger (1598-1662)] [Auszüge dieses Liedes auch in Reihe 055, Jg. 1915, Reihe 083, Jg. 1887, Reihe 084, Jg. 1902 und Reihe 084, Jg. 1910] • Die Evangelisch= Lutherische Kirche in den Vereinigten Staaten • Prediger-Register • Wie einer im Jahre 1692 in Nürnberg gepredigt hat • Altdeutscher Witz und Verstand • Das apostolische Glaubensbekenntniß Der Kalender orientiert sich nur mit den Übersichtstabellen und Anzeigen am politisch-sozialen Alltag der Neuen Welt und zeigt sich ganz dem Luther-Kult des ausgehenden 19. Jahrhunderts verpflichtet. Zeithistorische Entwicklungen wie die seit 1880 rapide ansteigende Immigration deutscher Auswanderer werden nicht explizit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
1382
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1854)
Reihe 090, Jg. 1854 Der / Recept-Calender / und / Familien= Wegweiser / für / das Jahr 1854. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land / Enthält / eine große Anzahl der besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele / im menschlichen Leben vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesund= / heit zu schaden, angewandt werden können und in den meisten / Fällen von hilfreichem Erfolge sind. / Nebst vielen erprobten Recepten / zum Färben, zur Bereitung von Bier, Essig, Obstwein, Liqueur, Butter, / Käse etc. etc. [etc]. / Inhalt. / Erste Abtheilung : Ueber die Bereitung von Bier, Essig, Obstwein und Liqueur Seite 5 / Zweite do [dito] Ueber Milch, Butter, Käse etc. etc. etc. „ 11 / Dritte do [dito] Flecke aus Seide, Wolle, Baumwolle etc. zu machen „ 13 / Vierte do [dito] Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen zu färben „ 15 / Fünfte do [dito] Verschiedenes „ 21 / Sechste do [dito] Mittel gegen viele im menschlichen Leben vorkommende Krankheiten „ 25 / Siebente do [dito] Schönheitsmittel „ 35 / Philadelphia. / Druck und Verlag von King und Baird, No. 9 Sansomstraße. Philadelphia • Druck und Verlag von King und Baird • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und Ernährung. Die im Inhaltsverzeichnis angekündigte „Siebente do [Abtheilung]“ mit dem Thema „Schönheitsmittel“ wurde offenkundig weggelassen. Die einzige Rubrik, die sich dezidiert mit der Lebensrealität Nordamerikas befasst, trägt den Titel „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Der Textteil des Kalenders ist identisch mit Reihe 090, Jg. 1857. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Sansomstraße“. Der hintere Umschlag präsentiert eine ganzseitige Anzeige des Kalenderverlegers, die sich an „Buchhändler und Handelsleute“ richtet und einlädt, sämtliche Verlagspublikationen zu sichten und anschließend zu vertreiben. Die in die Werbung
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1854)
1383
einbezogene halbseitige Holzschnittillustration zeigt eine Druckmaschine mit vier daran beschäftigten Arbeitskräften. Der Kalender enthält: Erste Abtheilung. Ueber die Bereitung von Bier, Essig, Obstwein und Liqueur • Zweite Abtheilung. Ueber Milch, Butter, Käse u. s. w. • Dritte Abtheilung. Flecke aus den Zeugen zu machen • Vierte Abtheilung. Seide, Baumwolle, Leinen und Wolle zu färben • Fünfte Abtheilung. Verschiedenes • Sechste Abtheilung. Mittel gegen verschiedene Krankheiten der Menschen • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Rubrik „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für den häuslichen Alltag und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1857 Der / Recept-Calender / und / Familien= Wegweiser / für / das Jahr 1857. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land / Enthält / eine große Anzahl der besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele / im menschlichen Leben vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesund= / heit zu schaden, angewandt werden können und in den meisten / Fällen von hilfreichem Erfolge sind. / Nebst vielen erprobten Recepten / zum Färben, zur Bereitung von Bier, Essi[g], Obstwein[, Liqueur,] Butter[,] / […] / Verlag von King und Baird, No. 9 Sansomstraße, Philadelphia. / Philadelphia : / Zu haben bei Bast und Miller, 114 Nord Dritte Straße. Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34 und nennt anders als der Jahrgang 1854 eine Bezugsadresse. Das Exemplar weist einen Textverlust durch Klebestreifen auf. Dieser Titel wurde außerdem in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die
1384
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1857)
jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und die Ernährung. Die einzige Rubrik, die sich dezidiert mit der Lebensrealität Nordamerikas befasst, trägt den Titel „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Der Textteil des Kalenders ist identisch mit Reihe 090, Jg. 1854. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Nord Dritte Straße“, „Courten“. Der Kalender enthält: Erste Abtheilung. U[e]ber die Bereitung von Bier, Essig, Obstwein und Liqueur • Zweite Abtheilung. Ueber Milch, Butter, Käse u. s. w. • Dritte Abtheilung. Flecke aus den Zeugen zu machen • Vierte Abtheilung. Seide, Baumwolle, Leinen und Wolle [zu] färben • Fünfte Abtheilung. Verschiedenes • Sechste Abtheilung. Mittel gegen verschiedene Krankheiten der Menschen • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Rubrik „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für den häuslichen Alltag und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Mit der im Kalender nicht thematisierten Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs aus Anilin durch William Henri Perkin (1838-1907) werden der chemischen Industrie 1856 völlig neue Möglichkeiten eröffnet. 1865 wird in Mannheim die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) gegründet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1859 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1859. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / 1) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerden 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit,
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1859)
1385
Brustkrampf 11 / Entzündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / Frostbeulen 13 / Gelbsucht 15 / Geschwollene Füße 15 / Gicht, Rheumatismus, Podagra 15 / Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhusten 30 / Uebelriechender Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun= / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 34 / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der frühern Jahrgänge. / ENTERED according to act of Congress, in the year 1858, by KING & BAIRD, in the clerk’s office of the Eastern / district of Pennsylvania. / Philadelphia : / Herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansomstraße. Herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35 und weist eine erheblich erweiterte Titelei sowie ein ausführlicheres Inhaltsverzeichnis als die Jahrgänge 1854 und 1857 auf. Im Impressum werden nur noch die Herausgeber genannt. Es sind zwei Exemplare dieser Reihe aus demselben Jahr vorhanden, allerdings bestehen kleinere Abweichungen hinsichtlich des Titelblatts sowie im Text-, Anzeigen- und praktischen Kalenderteil. Dieser Titel wurde außerdem in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit sowie die Ernährung und ist fast identisch mit Reihe 090, Jg. 1863, Jg. 1864, Jg. 1865 und Jg. 1866. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Die Rückseite des Titelblatts zeigt eine drittelseitige Anzeige mit kleiner Holzschnittillustration, die auf „Buch= und Accidenz=Arbeit in allen
1386
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1859)
Sprachen, sowie Stereotypie und Electrotypie“ hinweist, außerdem werden Holzschnitte sowie „Englische und deutsche Calender“ beworben. Der Kalender enthält: I. Bewährte Haus= und Heilmittel • 2. Gesundheitsregeln • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Werbeanzeige beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Die in den Jahrgängen 1854 und 1857 vorhandenen Sparten „Ueber die Bereitung von Bier, Essig, Obstwein und Liqueur“, „Ueber Milch, Butter, Käse u. s. w.“, „Flecke aus den Zeugen zu machen“ sowie „Seide, Baumwolle, Leinen und Wolle zu färben“ entfallen im „Recept-Calender und Familienweg-Weiser für das Jahr 1859“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1859 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1859. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / 1) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerden 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / Entzündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / Frostbeulen 13 / Gelbsucht 15 / Geschwollene Füße 15 / Gicht, Rheumatismus, Podagra 15 / Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhusten 30 / Uebelriechender Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun- / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 34 / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1859)
1387
der frühern Jahrgänge. / ENTERED according to act of Congress, in the year 1858, by KING & BAIRD, in the clerk’s office of the Eastern / district of Pennsylvania [kein Punkt] / Philadelpdia [sic!]: / Zu haben bei Uriah Hunt und Sohn, No. 62 Nord Vierte Straße. / Gedruckt bei King und Baird, No. 607 Sansomstr., Phil[a]da. Philadelphia • Gedruckt bei King und Baird • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Kalender für das Jahr 1859 weist eine umfangreichere Titelei und ein ausführlicheres Inhaltsverzeichnis auf. Das Titelblatt zeigt zwei Stempel: „With[dr]awn“ und „18047“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-33, es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Es sind zwei Exemplare dieser Reihe aus demselben Jahr vorhanden, allerdings bestehen kleinere Abweichungen hinsichtlich des Titelblatts sowie im Text-, Anzeigen- und praktischen Kalenderteil. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und die Ernährung. Das im Inhaltsverzeichnis angekündigte zweite Kapitel „Gesundheits = Regeln“ wurde offenkundig weggelassen. Die einzige Rubrik, die sich dezidiert mit der Lebensrealität Nordamerikas befasst, trägt den Titel „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“. Der Textteil des Kalenders ist fast identisch mit Reihe 090, Jg. 1863, Jg. 1864, Jg. 1865 und Jg. 1866. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Nord Vierte Straße“. Zwei halbseitige Buchhandelsanzeigen ergänzen den Kalender und weisen auf „Billige Bücher und Schreibmaterialien“ sowie die „Buch- und Accidenz-Buchdruckerei, Stereotypie &c. &c.“ [mit einer Holzschnittillustration] hin. Der Kalender enthält: Bewährte Haus= und Heilmittel • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag]
1388
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1859)
Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Rubrik „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1863 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1863. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meis[t]en Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / 1) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerden 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / Entzündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / Frostbeulen 13 / Gelbsucht 15 / Geschwoll[e]ne Füße 15 / Gicht, R[he]u[ma]tismus, Podagra 15 / Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhuste[n] 30 / Uebelriechen[d]er Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Waden[k]rampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun[=] / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 34 / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der frühere[n] Jahrgänge. / Philadelphia: / Herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansom=Straße. / Gedruckt bei King und Baird, 607 Sansomstraße, Philadelphia[.] Herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1863 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34, im Impressum werden jetzt „King und Baird“ als Drucker genannt. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068).
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1863)
1389
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und die Ernährung. Die einzige Rubrik, die sich dezidiert mit der Lebensrealität Nordamerikas befasst, trägt den Titel „[Sitzunge]n der Courten i[n P]ennsylvanien“. Der Textteil des Kalenders ist fast identisch mit den beiden Exemplaren der Reihe 090, Jg. 1859 sowie mit Reihe 090, Jg. 1864, Jg. 1865 und Jg. 1866. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Courten“. Der Kalender enthält: I. Bewährte Haus= und Heilmittel • 2. Gesundheitsregeln • [Sitzunge]n der Courten i[n P]ennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Rubrik „[Sitzunge]n der Courten i[n P]ennsylvanien“ beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Der Kalender setzt die vom Jahrgang 1859 bekannte Neuausrichtung fort. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1864 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1864. / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / [di]e besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in [d]en meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / [1)] Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / [Au]genkrankheiten 5 / [Be]rauschung 5 / [Bl]ähungsbeschwerden 5 / [Bö]ser Hals 19 / [Di]arrhöe 9 / [En]gbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / [En]tzündungen 11 / [Ep]ilepsie 11 / [Feh]ler der Brustwarzen 7 / [Fet]tleibigkeit 13 / [Fro]stbeulen 13 / [Ge]lbsucht 15 / [Ge]schwollene Füße 15 / [Gi]cht, Rheumatismus, Podagra 15
1390
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1864)
/ Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhuste[n] 30 / Uebelrieche[nd]er Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun- / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körp[er]s 3[4] / Bekleidung und Bedeck[u]ng des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der früheren Jahrgänge. / Philadelphia. / Herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansomstraße. / Gedruckt bei King und Baird, 607 Sansomstraße, Philadelphia. Herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1864 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit sowie die Ernährung und ist fast identisch mit den beiden Exemplaren der Reihe 090, Jg. 1859 sowie mit Reihe 090, Jg. 1863, Jg. 1865 und Jg. 1866. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: I. Bewährte Haus= und Heilmittel • 2. Gesundheitsregeln • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium und die Prognostik beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit sowie Ernährung und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein.
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1864)
1391
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1865 Der / Recept-Calender / und / Familienweg-
Weiser für das Jahr 1865 . / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land . / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / 1) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerd[en] 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / Ent[z]ündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / Frostbeulen 13 / Gelbsucht 15 / Geschwollene Füße 15 / Gicht, Rheumatismu[s], Podagra 15 / Harnverhaltung, S[t]ein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifheit der Glieder 23 / Magenkrampf, ve[r]dorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhuste[n] 30 / Uebelrieche[nd]er Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun- / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 3[4] / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung und Arbeit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der frühere[n] Jahrgänge. / Philadelphia: / Verlag von King und Baird, No. 607 Sansom-Straße. Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1865 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und die Ernährung. Die einzige Rubrik, die sich dezidiert mit der Lebensrealität Nordamerikas befasst, trägt den Titel „Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanien“. Der Textteil des Kalenders ist fast
1392
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1865)
identisch mit den beiden Exemplaren der Reihe 090, Jg. 1859 sowie mit Reihe 090, Jg. 1863, Jg. 1864 und Jg. 1866. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Court=Sitzungen“. Der Kalender enthält: I. Bewährte Haus= und Heilmittel • 2. Gesundheitsregeln • Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große [Ei]n = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Rubrik „Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit sowie Ernährung und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1866 Der / [R]ecept-Calender / und / FamilienwegWeiser für das Jahr 1866 / Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält / die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben / vorkommende Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt / werden können und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / [1]) Bewährte Haus= u. Heilmittel. / Seite / Augenkrankheiten 5 / Berauschung 5 / Blähungsbeschwerden 5 / Böser Hals 19 / Diarrhöe 9 / Engbrüstigkeit, Brustkrampf 11 / Entzündungen 11 / Epilepsie 11 / Fehler der Brustwarzen 7 / Fettleibigkeit 13 / [Fr]ostbeu[le]n 13 / Gelbsucht 15 / Geschwollene Füße 15 / Gic[h]t, Rheumatismus, Podagra 15 / Harnverhaltung, Stein 19 / Hämorrhoiden 17 / Heiserkeit, Bräune 21 / Hundswuth, Wasserscheu 21 / Kalte Füße 15 / Kolik 23 / Kopfweh 23 / Krätze, Flechten 21 / Lähmung u. Steifh[e]it der Glieder 23 / Magenkrampf, verdorb. Magen 25 / Nasenbluten, Blutspeien 7 / Schlangenbiß, Insektenstich 25 / Schnupfen, Husten 28 / Schönheitsmittel 27 / Schreien kleiner Kinder 29 / Schwämmchen 29 / Stickhuste[n] 30 / Uebelriechen[d]er Athem 5 / Verbrennung 30 / Vergiftung 30 / Wadenkrampf 31 / Wassersucht, Wechselfieber 31 / Wunden, Geschwüre, Quetschun- / gen etc. 33 / Zahnweh 33 / 2) Gesundheits = Regeln. / Ausleerungen des Körpers 34 / Bekleidung und Bedeckung des / Körpers 34 / Bewegung
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1866)
1393
und Ar[b]eit 35 / Nahrungsmittel 35 / Ganz neue Ausgabe. Fortsetzung der früheren Jahrgänge. / Philadelphia. / Zu haben bei Ge[o]. M[c]Dowell & Co., Verkäufer von Schreibmaterialien etc., / No. [121] Marketstraße, unterhalb der Zweiten. / Gedruckt bei King und Baird, 607 Sansomstraße, Philada. Philadelphia • Gedruckt bei King und Baird • 1866 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34, das Impressum nennt den Drucker und eine Bezugsadresse. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit sowie die Ernährung und ist fast identisch mit den beiden Exemplaren der Reihe 090, Jg. 1859 sowie mit Reihe 090, Jg. 1863, Jg. 1864 und Jg. 1865. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In einer halbseitigen Anzeige auf dem hinteren Umschlag stellen sich „George McDowell & Co.“ als Verkäufer von „Schreibmaterialien, Tuten [sic!] (Paper Bags), Lumpen, Vermischten, Schul= und Blank=Büchern und Papieren in allen Größen“ vor. Der Kalender enthält: I. Bewährte Haus= und Heilmittel • 2. Gesundheitsregeln • Das große Ein = mal = Eins • Eine Tabelle welche die Zahl der Tage von irgend einem Tage im Monat zu demselben Tage irgend eines andern Monats angiebt. Sehr brauchbar bei Bankgeschäften [auf dem hinteren Umschlag] Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Werbeanzeige beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für die Gesundheit sowie Ernährung und geht somit kaum auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Die „Tabelle welche die Zahl der Tage von irgend einem Tage im Monat zu demselben Tage irgend eines andern Monats angiebt“ ist vor allem für die Berechnung von Zinserträgen bei Kreditgeschäften von Nutzen. Der bis dato schwersten Konjunktur- und Spekulationskrise
1394
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1866)
(1857-1859), die zu Produktionsrückgängen, Preisstürzen und zum Bankrott vieler kleinerer Unternehmen geführt hat, folgt ab 1861 eine Phase der Hochkonjunktur und 1865-1866 eine gravierende Kreditkrise. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
Reihe 090, Jg. 1871 Der / Recept = Kalender / für das Jahr 1871. /
Ein / unentbehrlicher Rathgeber für Stadt und Land. / Enthält: / Die besten und bewährtesten Hausarzeneimittel gegen viele im menschlichen Leben vorkommende / Krankheiten, die, ohne der Gesundheit zu schaden, angewandt werden können / und in den meisten Fällen den besten Erfolg haben. / Inhalt. / [S]eit[e] / Augenkrankheiten 7 / Behandlung eine[s] vom Schlagfluß Betrof- / fenen 23 / Bereitung der Milc[h]-Conserven 32 / Blähungsbeschwerden 28 / Böser Hals 21 / Blutungen, Nasenbluten, Blutspeien 9 / Champagner aus Obst zu verfertigen 32 / Diarrhöe 25 / Ein gutes Tischbier zu brauen, welches / nicht sauer wird 30 / Einfaches Mittel, die Raupen zu vertilgen 34 / Einen gewöhnlichen Handkäse aus Milch / gut zu machen 33 / Epilepsie 21 / Erbrechen 19 / Flecken aus seidenen und wollenen Zeugen / zu [v]ertreiben 34 / Fl[i]eßende Ohren 7 / Für Frostbeulen 21 / Gegen das Wundliegen der Kranken 27 / Gi[ch]t, Rheu[ma]tismus und Podagra 15 / Hämorrhoiden 19 / Heiserkeit, Bräune 11 / Seite / Himbeeren-Wein 31 / Johannisbeeren-Wein 31 / Kirschen-Wein 31 / Kolik 30 / Kopfläuse 23 / Kopfweh 11 / Krätze, Flechten und Kopfgrind 5 / Lähmung und Steifheit der Glieder 27 / Meth zu machen, welches sich jahrelang hält 30 / Milch 32 / Milchstockung, Anschuß und Entzündung / in den Brüsten 17 / Mittel, Wanzen zu vertreiben 33 / Mittel, Ratten und Mäuse in 24 Stunden / zu vertilgen 33 / Mittel gegen Obstbaum-Insekten 34 / Mittel gegen Verrenkungen 27 / Mittel gegen heftige Säure u. Sodbrennen 28 / Mittel gegen Blutgeschwüre 25 / Mittel gegen Wassersucht 25 / Mittel gegen Steinschmerzen 25 / Mittel gegen den Biß toller Hunde 3 / Schlangenbiß, In[s]ektenstich 21 / Schreien kleiner Kinder 29 / [S]eit[e] / Schwämmchen 29 / Schwindel, Ohrensausen, Taubheit, Herz- / klopfen 5 / Stachelbeeren-Wein 31 / Stickhusten 29 / Ueber Butter 32 / Uebelriechender Athe[m] 9 / Unterdrückte, auch übermäßige Schweiße 9 / Verbrennung 28 / Verfahren bei zerstoßenen Schienbeinen 25 / Verwahrungsmittel gegen das Erfrieren / der Füße 25 / Was zu t[h]un ist, wenn man Gift bekommen 27 / Wassersucht 30 / Wechselfieber 13 / Wenn Jemand Glas, Nadeln, Splitter oder / sonstige metallische Körper verschluckt hat 23 / Wider [d]as Ausfallen der Haare 23 / Wider den
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1871)
1395
Magenkrampf 27 / Würmer 11 / Wunden, Geschwüre, Quetschungen etc. 13 / Zahnweh 28 / Zuverlässiges Mittel wider Warzen und / Hühneraugen 23 / Vierte vermehrte Ausgabe. Fortsetzung der früheren Jahrgänge. / Baltimore. / Zu haben bei Fisher und Denison, 64 Baltimore Straße. / Gedruckt bei Kin[g] und Baird, 607 Sansomstraße, Philada . Baltimore • Gedruckt bei Kin[g] und Baird • Jahrgang Nr. 4 • 1871 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Der Jahrgang nennt mit Fisher und Denison eine neue Bezugsadresse. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville und in Easton gedruckt und herausgegeben (Reihe 005 bzw. 068). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jeder Kalendermonat ist mit einer kleinen Vignette versehen, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß fast ausschließlich aus Ratschlägen für den Haushalt, die Gesundheit und die Ernährung. Die auffallend schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Situation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. In einer ganzseitigen Anzeige auf dem hinteren Umschlag stellen sich „FISHER & DENISON“ als Verkäufer von „Juvenile and Toy Books, [...] Song Books, Dream Books, Comic Books“ und anderem vor. Der Kalender enthält: MIttel gegen den Biß toller Hunde • Krätze, Flechten und Kopfgrind • Schwindel, Ohrensausen, Taubheit, Herzklopfen • Fließende Ohren • Augenkrankheiten • Unterdrückte, auch übermäßige Schweiße • Uebelriechender Athem • Blutungen, Nasenbluten, Blutspeien • Kopfweh • Heiserkeit, Bräune • Würmer • Wunden, Geschwüre, Quetschungen etc. • Wechselfi[e]ber • Gicht, Rheumatismus und Podagra • Milchstockung, Auschuß [sic!] und Entzündung in den Brüsten etc. • Hämorrhoiden • Erbrechen • Epilepsie • Für Frostbeulen • Böser Hals • Schlangenbiß, Insektenstich • Kopfläuse • Behandlung eines vom Schlagfluß Getroffenen • Wider das Ausfallen der Haare • Zuverlässiges Mittel wider Warzen und Hühneraugen • Wenn Jemand Glas, Nadeln, Splitter oder sonstige metallische Körper verschluckt hat • Mittel gegen Blutgeschwüre • Diarrhoe • Mittel wider Wassersucht • Mittel
1396
090 Der Recept-Calender und Familien=Wegweiser (1871)
gegen Steinschmerzen • Verfahren bei zerstoßenen Schienbeinen • Verwahrungsmittel gegen das Erfrieren der Füße • Lähmung und Steifheit der Glieder • Was zu thun ist, wenn man Gift bekommen hat • Gegen das Wundliegen der Kranken • Mittel gegen Verrenkungen • Wider den Magenkrampf • Mittel gegen heftige Magensäure und Sodbrennen • Blähungsbeschwerden • Verbrennung • Zahnweh • Schreien kleiner Kinder • Schwämmchen • Stickhusten • Kolik • Wassersucht • Ein gutes Tischbier zu brauen, welches nicht sauer wird • Meth zu machen, welcher sich Jahrelang hält • Johannisbeeren=Wein • Stachelbeeren=Wein • Kirsch=Wein • Himbeeren=Wein • Champagner aus Obst zu verfertigen • Milch • Bereitung der Milch = Conserven • Ueber Butter • Einen gewöhnlichen Handkäse aus Milch gut zu machen • Mittel, Wanzen zu vertreiben • Mittel, Ratten und Mäuse in 24 Stunden zu vertilgen • Mittel gegen Obstbaum=Insekten • Flecke aus seidenen und wollenen Zeugen zu vertreiben • Einfaches Mittel, die Raupen zu vertilgen • Das große Ein = mal = Eins Bis auf das Kalendarium, die Prognostik und die Werbeanzeige beschränkt sich der Kalender auf praktische Ratschläge für den häuslichen Alltag und bei körperlichen Beschwerden und geht somit nicht explizit auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt ein. Erstmals führt der „Recept = Kalender für das Jahr 1871“ im Titel und im Inhaltsverzeichnis Beschwerden und Übel an, die häufig mit prekären Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen verbunden sind („Fließende Ohren“, „Würmer“, „Kopfläuse“, „Verfahren bei zerstoßenen Schienbeinen“, „Mittel, Wanzen zu vertreiben“, „Mittel, Ratten und Mäuse in 24 Stunden zu vertilgen“, „Verwahrungsmittel gegen das Erfrieren der Füße“). Durch die Vielzahl der genannten Stichworte soll der Kalender als Handbuch und alltägliches Vademecum fungieren. Da viele Immigranten kein Geld für die Weiterreise hatten, blieb ihnen nur eine Unterkunft bei den in den „tenements“ ansässigen Slumbewohnern New Yorks. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA Titles : N-S • Box 6
091 FamilienKalender (1879)
1397
Reihe 091, Jg. 1879 FamilienKalender [sic!] / Fur [sic!] das JahrUnseres [sic!] Herrn / 1879. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen, / oder das / einhunderdundtritte [sic!] Jahr der amerikanischen / Unabhängigkeitserklärung. / Gedruckt und herausgeben [sic!] von der / Mennoniten Buchdruckerei, J. F. Funk & Br. / Elkhart, Indiana. / [folgendes Blatt mit Titelvermerk / ]
Gedruckt und herausgeben [sic!] von der Mennoniten Buchdruckerei, J. F. Funk & Br • Elkhart • 1879 • 20 Bll.: Titelbl., 19 Bll. Innerhalb der Titelblattillustration sind folgende Texte zu lesen „Ehre sei Gott in der Höhe.“. „DIE WÖLFE WERDEN BEI DEN LÄMMERN WOHNEN UND DIE PARDEL BEI DEN BÖCKEN LIEGEN EIN KLEINER KNABE WIRD KÄLBER UND JUNGE LÖWEN UND MASTVIEH MIT EINANDER TREIBEN. - ISAIAH 11:6.“. „Und Friede auf Erden, und den Menschen ein Wohlgefallen.Lucas [sic!] 2, 14.“. „Wahrheit, Treue Glaube, Hoffnung. Und Liebe.“. „Einen anderen Grund kanzwar [sic!] Niemand legen auser [sic!] dem, der gelegt ist Welcher ist Jesus Christus. 1C[or3]11“. Spruchbänder: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Feste verkündiget Seiner Hände Werk. Ps. 19: 1. Isa.2. 4.“. „Und [e]s soll geschehen, wer den Namen des Herrn anrufen wird soll selig werden. Apg. 2.21 Mic. 4. 3.“. Signatur: „TAYLOR CHI.“. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das jeweils gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Nur wenige Abschnitte beziehen sich auf die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt, beispielsweise „Das Postporto“, „Der Wissahickno=Bach“ und einige Anzeigen. Die Ikonographie des Titelblatts zeigt ein Paar im Sonntagsstaat, das das Gemeindehaus betritt, sowie eine Figurengruppe, die Waffen zu Pflugscharen schmiedet. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil einige englische Vokabeln. In den Anzeigen, die sich über insgesamt acht Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), wird Verschiedenes beworben, zum Beispiel „Farm=, Fracht= und Wägen für Pflanzungen“, „Dr. August Koenigs HAMBURGER TROPFEN“, „Dr. August Koenig’s HAMBURGER BRUSTTHEE“, „St. Jakobs Oel“, „INDIAN COUGH BALSAM“, „Zwölf Millionen Acker von Eisenbahn= und Regierungs=Ländereien“ [Aufforderung, Kansas und Colorado zu besiedeln], „Der Christliche Jugend-
1398
091 FamilienKalender [sic!] (1879)
freund“ sowie die „Regelmäßige direkte Post=Dampfschiffahrt zwischen Bremen und New=York“. Der Kalender enthält: Zum neuen Jahr [„Herr, deine Güte, Treu’ und Gnade / Ist ewig, wie Du selber bist“] • Eine schreckliche Stunde • Die europäische Lärche • Gesundheits = Maxime • Schlechtes Wasser • Große Zahlen • Arbeit • Was sollen wir unsern Töchtern als Mitgift geben ? • Das Bauholz zu erhalten • Des Trunkenboldes Kind [„Auf einer Außentreppe schlief / In einer kalten Nacht“] • Der böhmische Bauer. Eine merkwürdige Geschichte • Trauergesang, von dem im Walde sitzenden schlafenden Bauer [„Merket auf, ihr Christenleute, / Merkt und hört zur Warnung an“] • Zieh dich nicht aus vor dem Schlafengehen • Zu viel Schatten für die Gesundheit • Diphtheritis.Was zu thun • Pflichttreue • Der schiffbrüchige ‚London‘ [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein probates Mittel • Das Postporto • Das Kohlengraben [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Tag der unschuldigen Kinder (28. Dez.) • Eisbehälter [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Der Schuylkillfluß unterhalb Reading, Pa.“] • Kaffee und Thee • Aufbewahren von Fleisch • Wie man athmen soll • Der Balsam • Der Wissahickno=Bach [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] Der mennonitische Kalender orientiert sich nur in Teilen (z. B. „Das Postporto“, „Der Wissahickno=Bach“) am Alltag der Neuen Welt. Das plakative Friedensmotiv der Titelillustration und der Bibelspruch stehen im Gegensatz zur faktischen Politik, die sich in der Anzeige „Zwölf Millionen Acker von Eisenbahn= und Regierungs=Ländereien“ manifestiert und das Publikum auffordert, in dem seit 1830 „für immer“ zum „Indian Territory“ gehörenden Kansas zu siedeln. Colorado kam zum Teil durch den Louisianakauf 1803, zum anderen Teil durch den Frieden mit Mexiko 1848 in den Besitz der Vereinigten Staaten und zog seit 1858 Goldsucher aus aller Welt an. 1876 kämpften bei Little Big Horn Krieger der Sioux und Cheyenne in der bis dato größten Auseinandersetzung gegen die Unionstruppen. General George Armstrong Custer (1839-1876) sowie 264 seiner Soldaten verloren dabei ihr Leben. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
091 FamilienKalender [sic!] (1885)
1399
Reihe 091, Jg. 1885 FamilienKalender [sic!] / Fur [sic!] das JahrUnseres [sic!] Herrn / 1885. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen, / oder das / einhundertundneunte Jahr der amerikanischen / Unabhängigkeitserklärung. / Gedruckt und herausgegeben von der / Mennonit. Verlagshandlung, J. F. Funk & Br. / Elkhart, Indiana.
Familien=Kalender / für das / Jahr 1885. / Sonst und Jetzt. Gedruckt und herausgegeben von der Mennonit. Verlagshandlung, J. F. Funk & Br • Elkhart • 1885 • 20 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 18 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes sind folgende Texte zu lesen „Ehre sei Gott in der Höhe“. „DIE WÖLFE WERDEN BEI DEN LÄMMERN WOHNEN UND DIE PARDEL BEI DEN BÖCKEN LIEGEN EIN KLEINER KNABE WIRD KÄLBER UND JUNGE LÖWEN UND MASTVIEH MIT EINANDER TREIBEN. - ISAIAH 11:6.“. „Und Friede auf Erden, und den Menschen ein Wohlgefallen.Lucas [sic!] 2, 14.“. „Wahrheit, Treue Glaube, Hoffnung. Und Liebe“. „Einen anderen Grund kanzwar [sic!] Niemand legen auserdem, der gelegt ist Welcher ist Jesus Christus. 1Cor311“. Spruchbänder: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Feste verkündiget Seiner Hände Werk. Ps. 19: 1. Isa 2 . 4.“. „Und [e]s soll geschehen, wer den Namen des Herrn anrufen wird soll selig werden. Apg. 2 .21 Mic. 4. 3.“. Die Illustration auf dem ersten Titelblatt ist mit „TAYLOR CHI.“, die auf dem zweiten mit „Merrill“ signiert. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Die den Monaten zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist auf nordamerikanische Städte bezogen, ansonsten beziehen sich nur wenige Abschnitte auf die Neue Welt, zum Beispiel der „Versammlungs=Kalender für 1885“, die „Postraten nach allen Theilen der Ver. Staaten oder Canadas“ und einige Anzeigen. Die Ikonographie des Titelblatts zeigt ein Paar im Sonntagsstaat, das das Gemeindehaus betritt, sowie eine Figurengruppe, die Waffen zu Pflugscharen schmiedet. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil einige englische Vokabeln. In den Anzeigen, die sich über insgesamt fünf Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), wird Verschiedenes beworben, so etwa „Der
1400
091 FamilienKalender [sic!] (1885)
Herold der Wahrheit. Eine religiöse halbmonatliche Zeitschrift“, „Die wöchentliche Rundschau“, „WORDS OF CHEER“, „Gesangbuch, welches eine Sammlung geistreicher Lieder enthält“, „Goldfedern“, „Unliniirtes [sic!] Schreibpapier“, „Lehman’s Indian Hustenbalsam!“ sowie „Studebaker Wagen“. Der Kalender enthält: Zum Neuen Jahr 1885 [„Steig auf mit Gott, du jüngstes Jahr / Mit deinen Sternen mild und klar“] • Glück und Segen zum neuen Jahr • Sonst und Jetzt. (Zum Titelbilde) [Die Illustration des zweiten Titelblatts zeigt Bauern bei ihrer Arbeit auf dem Acker; im Hintergrund sind zwei Farmerhäuser zu sehen.] • Das zerstörte Familienglück [unterzeichnet mit „F. W. Sch.“] • Wunderbare Hülfe aus großer Verlegenheit • Pfingstgebet [„Du, den die Gemeinde preist / Sammt [sic!] der Schaar [sic!] der sel’gen Zeugen“] • Die Spötter und die Bibel • Juli [„Jauchzt dem Herrn in allem Land ! / Gottes Brünnlein quillen“] • Der gute, alte Mann • Die Quatembertage • Der Wahrheit treu [„Eins halt ich werth von allen, / Der Wahrheit goldnes Wort“] • Eine junge Retterin • Moos an Obstbäumen • Der alte Brunnen=Eimer [„Die Scenen der Kindheit, wie lieb sind mir diese, / Wenn theure Erinn’rung sie in mir erneut“] [unterzeichnet mit „-„] [L. I. Ibershoff] • Goldene Regeln für Lehrer • Bett=Tücher aus Papier • Blindheit der Pferde • Heiligungslied [„Ich habe mich ergeben, / Mit Herzen und mit Hand“] [Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zu Hans Ferdinand Maßmann (1797-1874), „Gelübte“] • Gegen den Haarschmuck der Frauen. Aus einer Predigt, die vor mehr als 1650 Jahren gehalten worden ist [Quintus Septimius Florens Tertullian (um 220 n. Chr.)] • Alaun als Schutzmittel gegen Ungeziefer • Weihnachten [„Rastlos flieh’n die Jahreszeiten / Unaufhaltsam schnell dahin“] • Ländlich, sittlich • Die Aepfel [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Mennoniten vor dreihundert Jahren • Die Mennoniten in Preußen in 1766 • Die Kartoffeln • Erdbeben und Epidemien • Gemeinnütziges • Versammlungs=Kalender für 1885 • Postraten nach allen Theilen der Ver. Staaten oder Canadas • Das große Ein=mal=Eins Der Kalender orientiert sich nur in Teilen (etwa dem „Versammlungs= Kalender für 1885“ oder den „Postraten nach allen Theilen der Ver. Staaten oder Canadas“) am Alltag der Neuen Welt. Die vom Friesen Menno Simons (1492-1559) gegründete Glaubensgemeinschaft der Mennoniten siedelte in den Niederlanden, wo sie seit 1577 geduldet wurde, aber auch in Westpreußen und nach dem Dreißigjährigen Krieg in Baden,
091 FamilienKalender [sic!] (1885)
1401
im Elsass und der Kurpfalz. Die Titelillustration verdeutlicht einen der zentralen Glaubensgrundsätze, nämlich die Berufung auf die Bergpredigt und die Ablehnung jedes Kriegsdienstes. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
Reihe 091, Jg. 1895 FamilienKalender [sic!] / Fur [sic!] das JahrUnseres [sic!] Herrn / 1895. / Ein gemeines Jahr von 365 Tagen, / oder das / einhundertneunzehnte Jahr der amerikanischen / Unabhängigkeitserklärung. / Gedruckt und herausgegeben von der / Mennonitischen Verlagshandlung, / Elkhart, Indiana.
Familien=Kalender für 1895. Gedruckt und herausgegeben von der Mennonitischen Verlagshandlung • Elkhart • 1895 • 28 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 26 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes sind folgende Texte zu lesen „Ehre sei G[o]tt in der Höhe.“. „DIE WÖLFE WERDEN BEI DEN LÄMMERN WOHNEN UND DIE PARDEL BEI DEN BÖCKEN LIEGEN EIN KLEINER KNABE WIRD KÄLBE[R] UND JUNGE LÖWEN UND MASTVIEH MIT EINANDER TREIBEN. - ISAIAH 11. 6.“. „Und Friede auf Erden, und den Menschen ein Wohlgefallen.Lucas [sic!] 2, 14.“. „Wahrheit, Treue Glaube, Hoffnung. Und Liebe .“. „Einen anderen Grund kanzwar [sic!] Niemand legen auser [sic!] dem, der gelegt ist Welcher ist Jesus Christus. 1Cor311“. Spruchbänder: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Feste verkündiget Seiner Hände Werk. Ps 19: 1. Isa. 2. 4.“. „Und [e]s soll geschehen, wer den Namen des Herrn anrufen wird soll selig werden. Apg. 2.21 Mic. 4. 3.“. Signatur des ersten Titelblattes: „TAYLOR CHI.“ Das Impressum nennt keinen Verlegernamen mehr. Die Illustration auf dem zweiten Titelblatt „Der Schutzengel.“ ist unleserlich signiert. Der Jahrgang weist einen größeren Umfang auf. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedem Kalendermonat ist eine Vignette zugeordnet, die das für den Monat gültige Tierkreiszeichen zum Thema hat. Unter der Überschrift „Notizen“ ergänzt eine linierte, aber ansonsten freie Spalte jedes Monatsblatt. Die den Monaten zugeordnete Sparte „Mond=Wechsel“ ist auf
1402
091 FamilienKalender [sic!] (1895)
nordamerikanische Staaten bezogen, ansonsten beziehen sich nur wenige Abschnitte auf die Neue Welt, so etwa „Die Mennoniten in Ontario“, „Die mährischen Brüder“, einige Übersichtslisten und mehrere Anzeigen. Die Ikonographie des Titelblatts zeigt ein Paar im Sonntagsstaat, das das Gemeindehaus betritt, sowie eine Figurengruppe, die Waffen zu Pflugscharen schmiedet. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen, allerdings enthält der am Ende des Kalenders angeschlossene Anzeigenteil einige englische Vokabeln. In den Anzeigen, die sich über insgesamt 15 Seiten erstrecken (eine ganzseitige Anzeige findet sich noch vor dem Kalendarium), wird Verschiedenes beworben, so die Heilung von Rheumatismus durch den „Owen Elektrischen Gürtel nebst Vorrichtungen“, der „Almanach und Portfolio schöner Geflügelarten“, „Geflügel und Bruteier“, „Mennonitische Zeitschriften“, „Illustrirte Familienbibeln“, „WEBSTER’S INTERNATIONAL DICTIONARY“ sowie „Dr. Peter’s Blutbeleber“. Der Kalender enthält: In Gottes Hand [„Herr, mein Gott, in Deine Hände / Leg ich alles, was mich quält“] • Der Familienkalender • Die unbeweglichen Feiertage des Kalenders. - Ursprung des Christtages, Epiphania u. s. w. [unterzeichnet mit „L. J. Heatwole“] • Freund und Feind [„Der Freund, der mir den Spiegel zeigt, / Den kleinsten Flecken nicht verschweigt“] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [ähnlich auch in Reihe 093, Jg. 1893] • Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen • Vier Lügner • [ohne Titel] [„Schaff’ gute Bücher in Dein Haus ! / Sie strömen eigne Kräfte aus“] [Karl Stieler (1842-1885)] • Eine Scherzlüge • Die Mennoniten in Ontario • Der Gebrauch des Kaffees • Gewissensgelder • Sparsamkeit der Hausfrau • Die List der Schwalben • Höflichkeit im Familienkreis • Viel gekostet • Die mährischen Brüder [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Das frühere Versammlungshaus der mährischen Brüder (Moravianer) zu Schoeneck, Pa.“] • Etwas über Krankheit und Gesundheit • Gut gegeben • Das Wasser • Gemeinnütziges • Versammlungs=Kalender für 1895 • Unser Postverkehr • Das Money Order=System • Münzen und Maße • Adreß-Liste der Prediger Der Kalender orientiert sich nur in Teilen (etwa den Beiträgen „Die Mennoniten in Ontario“ oder „Die mährischen Brüder“) am politischsozialen Alltag der Neuen Welt. Wie die Mennoniten verwarfen die Mährischen Brüder den Eid und den Kriegsdienst. Immer wieder verfolgt, wanderten ganze Gemeinden zunächst nach Schlesien und Polen aus. Hier einigten sie sich 1570 mit den Reformisten auf die „Vereinbarung von
091 FamilienKalender [sic!] (1895)
1403
Sandomir“, während die in Böhmen verbliebenen Mitglieder die „Confessio Bohemica“ mit den Lutheranern besiegelten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Berlin, Canada to Gettysburg, PA • Box 1
1404
092 Freidenker=Almanach (1879)
Reihe 092, Jg. 1879 Freidenker=Almanach / für das / Jahr 1879. / Zweiter Jahrgang. / Herausgegeben von Carl Dörflinger, Milwaukee, Wis. Herausgegeben von Carl Dörflinger • Milwaukee • Jahrgang Nr. 2 • 1879 • 60 Bll.: Titelbl., 59 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-112 und in ein Bibliotheksquodlibet eingebunden. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt, allerdings fehlt, der rationalistischen Orientierung entsprechend, das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Im Vergleich zu europäischen und nordamerikanischen Kalendern ist das Kalendarium untypisch: Es verzeichnet nicht wie sonst üblich Sonnen- und Mondauf- und -untergang, Tageslängen, Namenstage, Hochwasser und Planetenkonstellationen, sondern vielmehr „Geburts= und Todestage bedeutender Menschen“, „Bemerkenswerthe Ereignisse“ und „Mondwechsel“. Diese Reihe weist keinen praktischen Kalenderteil auf. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Zahlreiche Buchhandelsanzeigen erstrecken sich über sieben Seiten, unter anderem wird für „Empfehlungswerthe Bücher und Lieferungswerke für Freigesinnte. Zu beziehen von Carl Dörflinger, Milwaukee, Wis.“ [vierseitige Auflistung], „Prang’s Weihnachts= und Neujahrs=Gratulations=Karten“ sowie „Billige, radicale Propaganda=Schriften“ geworben. Der Kalender enthält: Bemerkungen • Unser Himmel. Von Robert P. A. Nix [„Wenn auch nicht auf ein Jenseits wir vertrauen, / Vor keinem Gotte unser Knie sich beugt“] • ‚Bemmo‘, d.h. Darlegung des Irrthums.*) Eine Abhandlung gegen das Christenthum. - Nach dem Japanischen. Von Carl Lüdeking. II. • Der Staat • Vor Gericht • Gautama Buddha. Von Hugo Andriessen. I. Die Legende [„Vor zweitausend und fünfhundert / Jahren, meldet uns die Chronik“] [Siddhartha Gautama Buddha (um 563 v. Chr.-483 v. Chr.)] • Deutung eines Sinnspruches. Von Eduard Schröter [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] • Nobiling im Verhör [„Es fragt ihn der Justitiarius : / Was trieb Dich an zu diesem Mörderschuß ?“] [Karl Eduard Nobiling (1848-1878)] [Karl Heinzen (1809-1880)] • Zwei Gedichte von Heinrich H. Fick: - I. Sic vita. *) [„*) ‚So ist das Leben !‘ A. d. R.“] [„Des Menschen kurzer Lebenstraum / Ist wie ein Stern im Himmelsraum“] [Heinrich Fick (1822-1895)] - II. Morgen und Abend. Frei nach dem Englischen des Thos. Moore
092 Freidenker=Almanach (1879)
1405
[„Beim Frühroth des Morgens da sah ich vom Strande / Ein Schiff, durch die Wogen stolz schnitt es die Bahn“] [Thomas Moore (1779-1852)] [Heinrich Fick (1822-1895)] • Die Zukunft der Religion. Von Hugo Andriessen • Verschiedenartige Lehrmethode • Verschiedene Schönheitsansichten • Der Fechter. Von Otto Soubron [„Nach Capua, der Stadt der üpp’gen Feste, / Trug Lentulus die goldnen Siegesadler“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Schwer zu entscheiden • Lesefrüchte [Aphorismen, u. a. von [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)], [Alphonse de Lamartine (1790-1869)], [Charles-Louis de Secondat Baron de Montesquieu (1689-1755)], [Theodor Mommsen (1817-1903)], [JeanJacques Rousseau (1712-1778)], [Charles Darwin (1809-1882)], [Ernst Haeckel (1834-1919)], [Rahel Varnhagen von Ense (1771-1833)], [Baruch de Spinoza (1632-1677)], [Friedrich von Schiller (1759-1805)], [Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.-17 n. Chr.)] und [Edgar Allan Poe (1809-1849)]] • Onekar und Weharka. Von Otto Soubron [„I. / Unerhörtes war geschehen, / Denn der Chippeway war zu Gaste“] [Otto Soubron (18461917)] • Das Gebet eines Marschalls • Commentar zur Bibel • Im zwanzigsten Jahre des Darwinismus. Rückblicke und Umschau. Von Dr. Arnold Dodel=Port [Arnold Dodel-Port (1843-1908)] • Einem langweiligen Redner. ( Nach Saxe. ) Von Wilhelm Müller [„Drei Theile muß die Rede haben, / So lehrt schon Quinctilian die Knaben“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] [Marcus Fabius Quintilianus (um 35 n. Chr.-um 96 n. Chr.)] • Aus dem russischen Katechismus • Eine heikle Frage • Der Tod des Bureaukraten. (Aus meiner ‚Staatsdienst‘=Zeit, 1888.) Von Karl Heinzen [Karl Heinzen (1809-1880)] • Was ist eine Seele werth? [unterzeichnet mit „( Langle. )“] • Verzeihlich. Von Wilhelm Müller [„Vergieb, o Himmel, wenn ich fehlte / Als Knabe am geweihten Ort“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • ‚Der Ver. Staaten Senat.‘ Von C. Hermann Boppe • Dr. J. G. Holland’s neue Formel einer Kirchenwidmung [Josiah Gilbert Holland (1819-1881)] • Das kommt davon • Pietismus und Radikalismus. Ein modernes Cultur= und Sittenbild. Von Maximilian Großmann • Inhaltsverzeichniß • Stehengebliebene Druckfehler Der Kalender enthält hauptsächlich Gedichte, Aphorismen, religions- und kirchenkritische sowie staatstheoretische Abhandlungen; ein praktischer Kalenderteil fehlt. Neben dem Kalendarium und den Anzeigen orientieren sich nur einzelne Abschnitte (z. B. „‚Der Ver. Staaten Senat.‘ Von C. Hermann Boppe“) an der veränderten Lebensrealität in der Neuen Welt. Karl Heinzen (1809-1880) war Mitarbeiter der radikalen „Rheinischen Zeitung“, emigrierte nach der gescheiterten Revolution von 1848 end-
1406
092 Freidenker=Almanach (1879)
gültig in die Vereinigten Staaten und gab dort 1853-1879 die politischsatirische Zeitschrift „Pionier“ heraus. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 092, Jg. 1880 Freidenker=Almanach / für das / Jahr 1880. / Dritter Jahrgang. / Motto: Freiheit, Bildung / und Wohlstand für Alle ! / Herausgegeben von Carl Dörflinger, Milwaukee, Wis. Herausgegeben von Carl Dörflinger • Milwaukee • Jahrgang Nr. 3 • 1880 • 58 Bll.: Titelbl., 57 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-115, das Titelblatt weist gegenüber dem Vorjahr ein Motto auf. Der Kalender ist in ein Bibliotheksquodlibet eingebunden. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt, allerdings fehlt, der rationalistischen Orientierung entsprechend, das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Im Vergleich zu europäischen und nordamerikanischen Kalendern ist das Kalendarium untypisch: Es verzeichnet nicht wie sonst üblich Sonnen- und Mondauf- und -untergang, Tageslängen, Namenstage, Hochwasser und Planetenkonstellationen, sondern vielmehr „Geburts= und Todestage bedeutender Menschen“, „Bemerkenswerthe Ereignisse“ und „Mondwechsel“. Diese Reihe weist keinen praktischen Kalenderteil auf. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Der deutsche Denker. An Eduard Schröter. Von Caspar Butz [„Ich seh’ ihn einsam dort im Garten, / Nicht mehr derselbe, der er war“] [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] [Caspar Butz (1825-1885)] • Ein verlorenes Leben. Eine Erinnerung aus meiner Jugendzeit. Von Friedrich Schünemann=Pott [Friedrich Schünemann-Pott (1826-1891)] • Baum der Freiheit, du mußt sterben ! Von Otto Soubron [„Baum, den einst die Väter pflanzten, / Und mit starkem Wall umschanzten“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Aphorismen. Von Hugo Andriessen • [ohne Titel] [„Hierunter liegt Hans Kerkering, / Der so schep up de Föte ging“] [ähnlich auch in Reihe 016, Jg. 1844] • Der Kampf am Meer.
092 Freidenker=Almanach (1880)
1407
Von Wilhelm Müller [„Siehst du dort die braunen Schaaren [sic!] thalwärts eilen von den Höh’n, / Wie gewitterschwang’re Wolken durch die Schluchten jagt ein Föhn ?“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • Die Weltanschauung des Naturforschers. Etliche Aphorismen von Dr. Arnold Dodel=Port [Arnold Dodel-Port (1843-1908)] • [ohne Titel] [„Die Ueberzeugung ist des Mannes Ehre, / Ein golden Vließ, das keines Fürsten Hand“] [unterzeichnet mit „( Gutzkow, Uriel Acosta. )“] [Karl Gutzkow (1811-1878)] • Eine neue Bergpredigt. Von Hugo Andriessen [„Sabbathstille ! - Früh schon ging ich fort in’s Freie mit den Kindern, / Wähnend, daß im Land der Freiheit Niemand würde mich verhindern“] • Ein Ausflug mit Freiligrath von Zürich nach dem Wallensee. 1845. Von Karl Heinzen [Ferdinand Freiligrath (1810-1876)] [Karl Heinzen (1809-1880)] • Erdengötter [„Wer sich verläßt auf Erdengötter, / Wer ihrem holden Lächeln traut“] • Dir gehörten meine Träume. Von Rudolph Puchner [„Schon trägt dich die schmale Planke / Von dem Schiffe an den Strand“] • Servilismus [„Geh, putze deinem Herrn die Schuh / Und führe deinem Herrn“] [Johann Heinrich Voß? (1751-1826)] • Das höchste Gut. Von Eduard Schröter [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] • [ohne Titel] [„‚Freude heißt die starke Feder / In der ewigen Natur [...]“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [Auszug aus: „An die Freude“] [vollständiger Abdruck in Reihe 014, Jg. 1807] • O Vernunft, du Sonnenstrahl ! Von Otto Soubron [„Leuchte, leuchte überall, / O Vernunft, du Sonnenstrahl !“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Niesender Fürst [„Kaum niest der Fürst, so niest das Vorgemach, / Bis an die Grenzen niesen / Ihm seine Sclaven nach“] [Moritz August von Thümmel (1738-1817), Auszug aus „An den Zufall“] • Grabschrift auf einen Prälaten [„Hier ruht, von manchem Mahle satt, / Ein wohl gemästeter Prälat“] • E. M. Arndt [„Er hat’s gebracht zu neunzig Jahren / Und frug als Jüngling gluth=entbrannt“] [Ernst Moritz Arndt (17691860)] • Orlando Castiglione. Bruchstück eines dramatischen Gedichtes. Von Robert P. A. Nix • Alter Schlendrian [„Es sitzt der alte Schlendrian / Auf seinem Thron gewaltig“] • Die Entwicklung des Despotismus in alter und neuer Zeit. Eine culturgeschichtliche Skizze. Von Maximilian Großmann • Drei Gedichte von Wilhelm Müller: - I. Die ersten Schwalben [„Ich blicke zum offenen Fenster hinaus, / Was zwitschert so süß und so leise ?“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] - II. Als der Wind einem Gefangenen ein Blatt in die Zelle wehte [„Es trug der Wind ein Blatt mir zu / Durch’s off’ne Fenster meiner Zelle“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] - III. Spielmanns Lied [„Wär’ ich ein Ritter stark und kühn, / Ich wollt’ mein Roß besteigen“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • Volksvertretung und Abberufungsrecht. Von C. Hermann Boppe • Weisheitssprüche alter Denker [Aphorismen u. a.
1408
092 Freidenker=Almanach (1880)
von [Lao-Tse (geb. um 604 v. Chr.] [Konfuzius (Kung-fu-tse) (551 v. Chr.-479 v. Chr.)] [Mêngtse (372-289 v. Chr.)] [Siddhartha Gautama Buddha (um 563 v. Chr.-483 v. Chr.)] [Pythagoras (um 570-480 v. Chr.)] [Sophokles (496-406 v. Chr.)] [Herodot (etwa 485-425 v. Chr.)] [Theognis (6. Jh. v. Chr.)] [Sokrates (469-399 v. Chr.)] [Euripides (ca. 480-406 v. Chr.)] [Antisthenes (um 440-365 v. Chr.)] [Marcus Tullius Cicero (196-43 v. Chr.)] [Publius Cornelius Tacitus (55-116)] [Lucius Annaeus Seneca (2-65)]] • Inhaltsverzeichniß Der Kalender enthält hauptsächlich Gedichte, Aphorismen, religions- und kirchenkritische sowie staatstheoretische Abhandlungen, ein praktischer Kalenderteil fehlt. Neben dem Kalendarium orientieren sich nur einzelne Abschnitte (etwa der Beitrag „Volksvertretung und Abberufungsrecht. Von C. Hermann Boppe“) an der Lebensrealität der Emigranten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 092, Jg. 1881 Freidenker=Almanach / für das / Jahr 1881. / Vierter Jahrgang. / Motto: Freiheit, Bildung / und Wohlstand für Alle ! / Herausgegeben von der / DOERFLINGER BOOK & PUBLISHING CO., / Milwaukee, Wis. Herausgegeben von der DOERFLINGER BOOK & PUBLISHING CO • Milwaukee • Jahrgang Nr. 4 • 1881 • 59 Bll.: Titelbl., 58 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 6-117, die Seitenzahlen 10-24, 28-29, 74-75 und 90-91 fehlen. Der Kalender ist in ein Bibliotheksquodlibet eingebunden. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt, allerdings fehlt, der rationalistischen Orientierung entsprechend, das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Im Vergleich zu europäischen und nordamerikanischen Kalendern ist das Kalendarium untypisch: Es verzeichnet nicht wie sonst üblich Sonnen- und Mondauf- und -untergang, Tageslängen, Namenstage, Hochwasser und Planetenkonstellationen, sondern vielmehr „Geburts= und Todestage bedeutender Menschen“, „Bemerkenswerthe Ereignisse“ und „Mondwechsel“. Diese Reihe weist keinen praktischen Kalenderteil auf. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebens-
092 Freidenker=Almanach (1881)
1409
realität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Widmung. Von Hugo Andriessen [„Zum vierten Mal send’ deinen Strahl / Des Lichts in alle Länder“] • ‚Christus‘ oder ‚Chrestus‘ ? Von Carl Lüdeking • [ohne Titel] [„Alles wiederholt sich nur im Leben, / Ewig jung ist nur die Phantasie“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [Es handelt sich um die letzten vier Zeilen aus dem 1803 publizierten Gedicht „An die Freunde“.] • Es steht der Baum der Menschheit. Von Otto Soubron [„Es steht der Baum der Menschheit, im Winterkleid erstarrt ; / Sein Herz dem Völkerfrühling gar bang entgegen harrt“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Etwas über Erfahrung. Von Eduard Schröter [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] • Männerschmuck [„Männer zieren weder Spangen, / Noch auch Kränze blüthenklar“] [unterzeichnet mit „(Bhartrihari.)“] • Ein Pionier des Westens. Von Rudolph Puchner [„In des Urwald’s düstern Schatten führte mich mein Wanderstab / An dem See der Winnebago’s an ein einsam stilles Grab“] • Die Anadyomene des Bodensee’s. ( Wahrheit und Dichtung. ) Von K. Heinzen [Karl Heinzen (1809-1880)] • [ohne Titel] [„So wie die Flamme des Lichts auch umgewendet hinaufstrahlt, / So, vom Schicksal gebeugt, strebet das Gute empor“] [mit der Verfasserangabe „( Herder. )“] [Johann Gottfried Herder (1744-1803)] • [ohne Titel] [„Der Aberglaub’, in dem wir aufgewachsen, / Verliert, auch wenn wir ihn erkennen, darum“] [mit der Verfasserangabe „( Lessing. )“] [Gotthold Ephraim Lessing (17291781)] • [ohne Titel] [„Wer sich das Göttliche will und das Höchste im Leben erfechten, / Scheue nicht Arbeit und Kampf, wage sich kühn in den Sturm“] [mit der Verfasserangabe „( Körner. )“] [Theodor Körner (1791-1813)] • [ohne Titel] [„Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei, / Und würd’ er in Ketten geboren“] [mit der Verfasserangabe „( Schiller. )“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), „Worte des Glaubens“, es handelt sich um die zweite Strophe des Gedichts] • [ohne Titel] [„Ich werde sein, und wiederum voraus den Völkern werd’ ich gehen ! / Auf eurem Nacken, eurem Haupt, auf euren Kronen werd’ ich stehen“] [mit der Verfasserangabe „( Freiligrath. )“] [Ferdinand Freiligrath (1810-1876)] • [ohne Titel] [„Nein ! laßt ihn nicht sterben im gold’nen Gemach / Den letzten König auf Erden“] [mit der Verfasserangabe „( Butz. )“] [Caspar Butz (1825-1885)] • An einen Romantiker. Von Caspar Butz [„Du klagst mein Freund, daß die Romantik fehle, / Und daß dies Volk ein Volk des scharfen Wortes“] [Caspar Butz (1825-1885)] • [ohne Titel] [Aphorismen u. a. von [Pindar (518 v. Chr.-438 v. Chr.)] [Thales von Milet (ca. 624 v. Chr.-545 v. Chr.)] [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)] [Jean Paul
1410
092 Freidenker=Almanach (1881)
(1763-1825)] [William Shakespeare (1654-1616)]] • Die Unendlichkeit. Von Maximilian Großmann • [ohne Titel] [„‚Ins Inn’re der Natur - / O Du Philister ! -“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), aus: „Gott und Welt“] • Verzage nicht ! [„Verzage nicht, o Herz ! Die Lust entspringt aus Trauer ; / Dem Sonnenaufgang geht voraus ein Morgenschauer“] [mit der Verfasserangabe „( Rückert. )“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] • Denkspruch [„Feiger Gedanken / Bängliches Schwanken“] [mit der Verfasserangabe „( Göthe. )“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] • Muß anders werden ! [„Durch Lehre klug von Hunderten Keiner, / Durch Beispiel klug von Hunderten Einer“] [mit der Verfasserangabe „( L. Ilgen. )“] • Aussprüche berühmter Denker [Aphorismen u. a. von [Epikur (341 v. Chr.-270 v. Chr.)] [Giordano Philippo Bruno (1548-1600)] [Alexander von Humboldt (1769-1859)] [Ernst Haeckel (1834-1919)] [Rudolf Virchow (1821-1902)]] • Sängerzeichen. Von Wilhelm Müller [„Kein Talmudspruch schützt meine Schwelle / Vor Pestilenz und Feindesmacht“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • Horaz’sche Sprüche [Horaz (65 v. Chr.-8 v. Chr.)] - [ohne Titel] [„Laß / Die Großen, wo sie sind, und schließe du / Dich in dein stilles Forentinum ein“] • Ueber das Trinken. Eine Studie von Hugo Andriessen [mit zahlreichen Trinksprüchen und Gedichtauszügen, die den Alkoholgenuss behandeln, u. a. von [Matthias Claudius (17401815)] [Ludwig Bechstein (1801-1860)] [Johann Fischart (um 1546-1590)] [Ernst Moritz Arndt (1769-1860)] [Georg Herwegh (1817-1875)] [Ludwig Uhland (1787-1862)] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] [Emanuel Geibel (1815-1884)]] • [ohne Titel] [„Willst du immer weiter schweifen ? / Sieh, das Gute liegt so nah !“] [unterzeichnet mit „( Göthe. )“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] [geläufig unter dem Titel „Erinnerung“] • [ohne Titel] [„O, Menschen ! Menschen ! faßt das Leben schnell ; / Laßt keiner Stunde Zeigerschlag vorüber“] [unterzeichnet mit „(Körner.)“] [Theodor Körner (1791-1813)] • Frei! Von Otto Soubron [„Einst sah ich mit Wehmuts=Schauern / Wie, aus Kerkers düstern Mauern“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Thomas Jefferson. ( Die ersten zwanzig Jahre seines öffentlichen Wirkens. ) Von C. Hermann Boppe [Thomas Jefferson (1743-1826)] • [ohne Titel] [„Ruhm und Ehre jedem Fleiß ! / Ehre jeder Hand voll Schwielen !“] [unterzeichnet mit „(Freiligrath.)“] [Ferdinand Freiligrath (1810-1876)] • Des Czaren Ende. Von Robert P. A. Nix [„Dumpf drohend hallt des Donners tiefes Grollen, / Grell zuckt der Blitz, der Mond glänzt fahl und matt“] • Historische Anecdoten Der Kalender enthält hauptsächlich Gedichte, Aphorismen, religions- und kirchenkritische sowie kulturkritische Abhandlungen; ein praktischer Ka-
092 Freidenker=Almanach (1881)
1411
lenderteil fehlt. Neben dem Kalendarium orientieren sich nur einzelne Abschnitte (etwa der Beitrag „Thomas Jefferson. ( Die ersten zwanzig Jahre seines öffentlichen Wirkens. ) Von C. Hermann Boppe“ ) an der veränderten Lebensrealität der Emigranten. Die Verlängerung des „Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ durch den Reichstag am 4.5.1880 und das Massenelend in den Großstädten trug dazu bei, dass zwischen 1880 und 1890 die größte Auswanderungswelle aus Deutschland einsetzte. 1.800.000 Personen emigrierten in diesen Jahren in die Vereinigten Staaten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 092, Jg. 1882 „Freiheit, Bildung und Wohlstand für Alle !“ / Freidenker-Almanach / für das Jahr / 1882. / Fünfter Jahrgang. / Herausgeber : / DOERFLINGER BOOK & PUBLISHING CO., / Milwaukee, Wis.
Herausgeber : DOERFLINGER BOOK & PUBLISHING CO • Milwaukee • Jahrgang Nr. 5 • 1882 • 68 Bll.: Titelbl., 67 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 6-129, die Seitenzahlen 10-24, 47-49, 53-54, 81-82 und 103-104 fehlen. Die Titelangaben weichen gegenüber dem Vorjahr ab. Der Kalender ist in ein Bibliotheksquodlibet eingebunden. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt, allerdings fehlt, der rationalistischen Orientierung entsprechend, das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Im Vergleich zu europäischen und nordamerikanischen Kalendern ist das Kalendarium untypisch: Es verzeichnet nicht wie sonst üblich Sonnen- und Mondauf- und -untergang, Tageslängen, Namenstage, Hochwasser und Planetenkonstellationen, sondern vielmehr „Geburts= und Todestage bedeutender Menschen“, „Bemerkenswerthe Ereignisse“ und „Mondwechsel“. Diese Reihe weist keinen praktischen Kalenderteil auf. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Die Buchhandelsanzeigen erstrecken sich über sieben Seiten. Dem Leser wird eine zweiseitige Publikationsliste der „Doerflinger Book and Publishing Co.“, der Katalog „Billige radicale Propaganda=Schriften“, eine Werbung für
1412
092 Freidenker=Almanach (1882)
das „Menschenthum. Populär=wissenschaftliche, radicale Schriften - von - Fritz Schütz“ und der Hinweis auf „L. PRANG & CO., Chromolithographischer Kunstverlag“ [mit Publikationsliste] geboten. Der Kalender enthält: Widmung. Von Hugo Erichsen [„Zum fünften Mal ziehst du hinaus in’s Weite, / Kalender - um die Völker zu belehren“] • Culturfortschritte während der letzten fünfzig Jahre. (1830-1880.) Von Eduard Schröter [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] • Denkspruch [„Siehst Du dort die Sonne / Am Himmel niedergehen ? - So gewiß“] [unterzeichnet mit „( Schiller. )“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [Aus: „Die Jungfrau von Orleans“, 5. Aufzug] • ‚Wir, die wir sterben gehen, grüßen dich.‘ Von Rudolph Puchner [„So riefen jene Fechter einst im alten Rom / Dem Kaiser zu, dem sie vorübergingen“] • Aus dem Brief eines Revolutionärs an einen Freund [unterzeichnet mit „( Karl Heinzen. )“] [Karl Heinzen (1809-1880)] • Alt-Testamentliches in neuem Gewande. ( Auch ein Beitrag zur Bibel=Revision. ) Die Schöpfung. Von Friedrich Schünemann-Pott [Friedrich Schünemann-Pott (1826-1891)] • Der Geist [„‚Was gibt es wohl, das mehr verpönt / Und heftiger gelästert sei [...]“] [mit der Verfasserangabe „Dr. L. Büchner“] [Ludwig Büchner (1824-1899)] • Die Schule des Schönen. (Ein Sonettenkranz.*) Von Wilhelm Pieper [„I. / Kommst Du mit Deinem Glauben in’s Gedränge, / Suchst Du umsonst, durch Dogmenschutt und Sünden“] • Temperenz. Von Hugo Andriessen [mit einem Einganszitat von Heinrich Heine (1797-1856)] • [ohne Titel] [„Ob der Koran von Ewigkeit sei ? / Darnach frag’ ich nicht !“] [mit der Verfasserangabe „( Göthe. )“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), aus: „West-östlicher Divan“] • [ohne Titel] [„Woran erkennest Du die schönsten Blumen ? / An ihrer Blüthe !“] [mit der Verfasserangabe „(Mirza-Schaffy.)“] [Friedrich von Bodenstedt (1819-1892)] • Mit dem Strome. Von Otto Soubron [„Es treibt mit dem Strome Dein Lebensschiff fort, / Sieh’st Berge und Thäler, manch’ lieblichen Ort“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Das blinde Kind. Von Otto Soubron [„Ach, seht das arme, arme Kind ! / Das arme Kind, o seht, ist blind ! -“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Walpurgis. Eine Studie. Von Wilhelm Piepe.*) [„*) Geschrieben am 1. Mai 1881“] • [ohne Titel] [„Auch Götter fallen - Nichts, was ewig währt : / Erst Zeus, dann Allah, und ein künft’ger Chor“] [mit der Verfasserangabe „(Byron.)“] [George Gordon Noel Lord Byron (1788-1824)] • [ohne Titel] [„Der Glaube ist zum Ruhen gut, / Doch bringt er nicht von der Stelle“] [mit der Verfasserangabe „(Th. Storm.)“] [Theodor Storm (1817-1888)] • Grablied. Von Robert P. A. Nix [„Trüb’ blickt der Tod, mit leisem Flügelschlage / Löscht er der Lebensfackel goldnes Licht“] • Traum und
092 Freidenker=Almanach (1882)
1413
Wirklichkeit. Gedanken und Erlebnisse aus der reactionären Gegenwart. Von Dr. A. Dodel-Port [Arnold Dodel-Port (1843-1908)] • [ohne Titel] [„‚Wanderer, hemme den Schritt - / Du stehst auf geheiligtem Boden [...]“] • [ohne Titel] [„Urgeist der kettenlosen Seelenkraft ! / Am hellsten, Freiheit ! strahlst du in der Frohn“] [mit der Verfasserangabe „(Byron.)“] [George Gordon Noel Lord Byron (17881824)] • Ein Mutterherz. Von Julius Bruck [„Die Hände gepreßt an die runz’lige Stirn, / Ein Traumbild der Liebe zu bannen an’s Hirn“] • Wille und Willensfreiheit. Von Maximilian Großmann [mit Eingangszitat von [Leopold von Ranke (1795-1886)]] • [ohne Titel] [„‚......seiner Thaten Herr / War, wie ein Uhrwerk nie, auch nie ein Sterblicher [...]“] • [ohne Titel] [„Die Natur weiß allein, was sie will“] [mit der Verfasserangabe „(Göthe.)“] [Johann Wolfgang von Goethe? (1749-1832)] • [ohne Titel] [„Go[t]t ist eine leere Tafel, auf der / Nichts weiter steht, als was du selbst / Darauf geschrieben“] [mit der Verfasserangabe „(Luther.)“] [Martin Luther (1483-1546)] • [ohne Titel] [„Wenn ich es höre, wie sie reden / Von Gott und ihren Glaubensfehden“] [mit der Verfasserangabe „(Lenau.)“] [Nikolaus Lenau, eigentlich: Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau (1802-1850), Auszug aus „Alfar“] • [ohne Titel] [„Der Tücht’ge sieht in jedem Soll ein Muß, / Und Zwang, als erste Pflicht, ist ihm die Wahrheit“] [mit der Verfasserangabe „( Grillparzer. )“] [Franz Grillparzer (1791-1872)] • [ohne Titel] [„Sie narren dich herum, um dir in Räthselworten / Zu sagen, was du längst gehört an andern Orten“] [mit der Verfasserangabe „(Rückert.)“] [Friedrich Rückert (1788-1866)] • Das Paradies der Ruhe. Von Otto Soubron [„Dort, wo die Freiheit wohnen soll, / Auf Felsen, sturmgeborsten“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Vernunft und Offenbarung. Von Georg Rink • [ohne Titel] [„Wie einer ist, so ist sein Gott ; / Darum ward Gott so oft zu Spott“] [mit der Verfasserangabe „(Göthe.)“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), aus: „Zahme Xenien“] • Die Landung am Kennebeck.*) Von Wilhelm Müller [„Am Ufer kahle Felsenklippen, / Die wild gezackt zum Himmel ragen“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • Rückblick - 1850 bis 1880.*) Von Carl Lüdeking • Karl Heinzen.*) Von C. Peter [„*) Gestorben am 12. November 1880“] [„Der Sturmwind braust durch finstre Nacht, / Er rast dahin mit voller Macht“] [mit einem Eingangszitat von Horaz (65 v. Chr.-8 v. Chr.)] [Karl Heinzen (1809-1880)] • Aphorismen aus Karl Heinzens Schriften [Karl Heinzen (1809-1880)] • Die Halben. Von R. Puchner [„Ihr habt dem Heute stets gehuldigt, / Die Zukunft war euch nur ein Wahn“] [Rudolph Puchner] • Thomas Jefferson. ( Die letzten zwanzig Jahre seines öffentlichen Wirkens. ) Von C. Hermann Boppe [Thomas Jefferson (1743-1826)]
1414
092 Freidenker=Almanach (1882)
Der Kalender enthält hauptsächlich Gedichte, Aphorismen, religions- und kirchenkritische sowie geschichtliche Abhandlungen; ein praktischer Kalenderteil fehlt. Neben dem Kalendarium orientieren sich nur einzelne Abschnitte (beispielsweise der Beitrag „Thomas Jefferson. ( Die letzten zwanzig Jahre seines öffentlichen Wirkens. ) Von C. Hermann Boppe“ ) an der veränderten Lebensrealität der politischen Emigranten. Bei den ersten Reichstagswahlen unter dem „Sozialistengesetz“ erlitt Otto von Bismarck (1815-1898) am 27.10.1881 eine Niederlage, in einer kaiserlichen Botschaft an den Reichstag werden am 17.11.1881 wegweisende sozialpolitische Maßnahmen (Versicherungsgesetze gegen Unfall, Krankheit und Invalidität, Altersversicherung) angekündigt. Wenige Monate zuvor wurden am 28.6.1881 August Bebel (1840-1913), Wilhelm Liebknecht (1826-1900) und andere Sozialdemokraten aus Leipzig ausgewiesen. Seit dem 27.6.1881 galten in Leipzig und Umgebung die rechtlichen Bestimmungen des kleinen Belagerungszustandes. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 092, Jg. 1886 Freiheit, Bildung und Wohlstand für Alle ! / Freidenker-Almanach / für das Jahr / 1886 / Neunter Jahrgang. / Herausgeber : / FREIDENKER PUBLISHING CO., / Milwaukee, Wis. Herausgeber : FREIDENKER PUBLISHING CO • Milwaukee • Jahrgang Nr. 9 • 1886 • 58 Bll.: Titelbl., 57 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 6-120, die Seitenzahlen 10-24, 33-34, 43-44, 47-53, 67-69, 86-87, 118119 fehlen. Im Impressum wird ein neuer Herausgeber genannt. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar, das in ein Bibliotheksquodlibet eingebunden ist. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt, allerdings fehlt, der rationalistischen Orientierung entsprechend, das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Im Vergleich zu europäischen nordamerikanischen Kalendern ist das Kalendarium untypisch: Es verzeichnet nicht wie sonst üblich Sonnen- und Mondauf- und -untergang, Tageslängen, Namenstage, Hochwasser und Planetenkonstellationen, sondern vielmehr „Geburts= und Todestage bedeutender Menschen“, „Bemerkenswerthe Ereignisse“ und „Mondwechsel“. Diese Reihe weist keinen praktischen Kalenderteil auf. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert
092 Freidenker=Almanach (1886)
1415
weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Auf über drei Seiten finden sich unter anderem die Werbeanzeigen „- Die - Freidenker Publishing Co. führt alle buchhandlerischen Bestellungen auf das Prompteste und Gewissenhafteste aus“, „WM. FRANKFURTH & CO., [...] Händler in Kunstsägerei-Material“ sowie „L. PRANG & CO., Kunstverleger“. Der Kalender enthält: Widmung. Von Hugo Andriessen [„Hier ist der Almanach ! Er grüßt dich wieder, / Freidenkerbund, wie er’s von Jahr zu Jahr“] • ‚Was uns noch fehlt.‘ Von I. Lucas • Am Niagara. Von Julius Bruck [„Im hastbeschwingten, kurzbemess’nen Lauf / Und eingezwängt in enger Ufer Grenzen“] • Paraphrase. Von Heinrich H. Fick [„Gar Mancher höhnt ein ideales Trachten / Und schilt den ‚Narr !‘, der noch an Hohes denke“] [Heinrich Fick (1822-1895)] • Die neuen Pharisäer um kein Haar besser, denn die alten. Von Eduard Schröter [mit einem Eingangszitat von [Friedrich von Sallet (1812-1843)]] [Eduard Georg Ludwig Schröter (1811-1888)] • [ohne Titel] [„Sie blümeln und sie düfteln, bis ihr trunken, / Im Taumelrausch, davon ihr nie genes’t“] • [ohne Titel] [„Wer soll die Welt mit Geisteswürze schärfen / Dem Weltengeist, wird dumm das Salz der Erde ?“] [mit der Verfasserangabe „Friedrich von Sallet“] [Friedrich von Sallet (1812-1843)] • Verschiedener Glaube. Von Max Hempel [„Es malt sich in lachenden Bildern / Im Auge des Kindes die Welt“] • ‚In Gottes Hut.‘ (Ein Bild aus den Sturmfluthen.) Von Otto Soubron [„Zwei Mädchen auf dem Wiesenplan / Verfolgen einsam ihre Bahn“] [Otto Soubron (1846-1917)] • Die Waise. (Nach Victor Hugo.) Von Hermann Rosenthal [„Ein leis’ Gewimmer hemmte meine Schritte - / Und als ich in das Nest des Elends drang“] [Victor Hugo (1802-1885)] • Was wir wollen und was wir nicht wollen. Von E. A. Zündt [mit einem Eingangszitat von [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)]] • [ohne Titel] [„Wer darf Ihn nennen und wer bekennen : / Ich glaub’ Ihn ?“] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] [Auszug aus „Urfaust“] • [ohne Titel] [„Zwar die gewalt’ge Brust und der Titanen / Kraftvolles Mark war seiner Söhn’ und Enkel“] [Johann Wolfgang von Goethe (17491832)] [Auszug aus „Iphigenie auf Tauris“] • [ohne Titel] [„Zur Erde schau ! die goldene Ernte sprießt ; / Allewig strahlt die Sonne Licht und Leben“] [mit der Verfasserangabe „( Shelley. )“] [Percy Busshe Shelley? (1792-1822)] • [ohne Titel] [„Gefühl hat der Mensch mit dem Thiere gemein, / Ihn adelt Bewußtsein und Wissen allein“] [mit der Verfasserangabe „( Bodenstedt. )“] [Friedrich von Bodenstedt (1819-1892)] • [ohne Titel] [„Der Schwalbe Nest hängt an des Knaben Hütte ; / Allein
1416
092 Freidenker=Almanach (1886)
die leichte Beute reizt ihn nicht“] [mit der Verfasserangabe „( Kleist. )“] [Heinrich von Kleist (1777-1811)] • An den Nordwind. Von Wilhelm Müller [„Sei mir willkommen, gewaltiger Nord ! / Hoch über Wolken, im Reiche der Lüfte“] [Wilhelm Müller (1794-1827)] • Natur-Symphonie. Von Hugo Andriessen [„Hehre Nacht ! In tiefer Stille, / Ernstem Schweigen die Natur“] • Causalität und Aberglaube. Von Dr. Paul Carns [mit einem Eingangszitat von [Jean Meslier d’Etrépigny (16641729)]] • [ohne Titel] [„Wohl, es strebet, was da lebet, nach der Wahrheit goldnem Lichte ; / Seit der Mensch zur Sonn’ erwachte, (also zeuget die Geschichte,)“] [mit der Verfasserangabe „( Dr. F. R. Mergler. )“] • Auf dem Broadway in New York. Von Chr. Tarnuzzer [„Was je mir zugeblitzt in meinen Träumen, / Und was von Glanz mit ihren Zauberhänden“] • Distichen. Von Friedrich Karl Castelhun • Orthodoxie Mysik - Pietismus. Von Friedrich Schünemann-Pott [Friedrich Schünemann-Pott (1826-1891)] • [ohne Titel] [„Es raunt dir zu die Nacht / In ihrer Sternenpracht“] [mit der Verfasserangabe „( J. Tandler. )“] [Joseph Tandler von Tanningen (1807-1891)] • [ohne Titel] [„Was du theurer bezahlst, die Lüge oder die Wahrheit ? / Jene kostet dein Ich, diese doch höchstens dein Glück!“] [mit der Verfasserangabe „(Hebbel.)“] [Friedrich Hebbel (1813-1863)] • Ein deutsches Weib. (Nach einer Skizze von Carl Marr.) Von Otto Soubron [„Hoch saß der Tyrann im Hippodrom, / Umher der Glanz und Schmutz von Rom“] [Carl von Marr (1858-1936)] [Otto Soubron (1846-1917)] • Einer Auswandernden. ( Mit einem Rosenstrauß. ) (Geschrieben im Sommer 1847.) Von Ed. Märklin [„Wohl darfst du weinen, wenn du scheiden mußt, / Du armes Kind, von deiner deutschen Erde“] • Die Götterdämmerung. Von Maximilian Großmann [„‚Viel weiß der Weise, weit seh’ ich voraus / Der Welt Untergang, der Asen Fall...... [...]“] • [ohne Titel] [„Und doch, du stolzer Zeus, bestehst du nicht! / Ein Ehebündniß wirst du dir bereiten“] [mit Verfasserangabe: Aeschylos (525 v. Chr.-456 v. Chr.), „Prometheus“] • [ohne Titel] [„Im starrenden Strome stehen da und waten / Meuchelmörder und Meineidige - -“] [Auszug aus „Edda“ („Lieder-Edda“/“Ältere Edda“): Völuspa, Der Seherin Ausspruch] • [ohne Titel] [„O walle hin, du Opferbrand, / Hin über Land und Meer“] [Georg Herwegh (1817-1875)] [Es handelt sich um einen Auszug aus „Der letzte Krieg“] • [ohne Titel] [„O schönes Hoffen, du wirst Wahrheit werden, / Denn Fortschritt ist das Grundgesetz auf Erden“] [mit der Verfasserangabe „( Castelhun. )“] • Ideal. ( Sonett. ) Von P. Carns [„Sag’ nicht, das Ideale sei im Schwinden ; / Es lebt ! Es lebt noch heut’ auf dieser Erden !“] [Paul Carns] • Vergessen. Von Rud. Puchner [„Es ist ein Drang im deutschen Volke, / Daß man des Reiches Macht besingt“] [Rudolph Puchner] • Freiheit. Von E. A. Zündt [„Freiheit, du
092 Freidenker=Almanach (1886)
1417
holdselige, / Des Menschenschicksalsedelste Leiterin“] • Im Banne England’s. Von C. Hermann Boppe • Kreislauf. Von Hermann Rosenthal [„Mögen die Gelehrten, Weisen / Uns des Zeitgeist’s Wunder preisen“] • Nach dem Wetter. Von Heinrich H. Fick [„Es hat Gewitternacht umzogen / Des Taggestirnes lichten Pfad“] [Heinrich Fick (1822-1895)] • Aus dem Lande der Pietisten. Von Johann Jacob Fröhlich: - I. Wiegenlied [„Mein Schwaben, mein Liebling, o schlafe fein fest, / Dich wiegt deine Amme, die nicht von dir läßt“] [Johann Fröhlich (1780-1849)] - Nachtwächterruf [„Hört, ihr Leute, und laßt euch sagen : / Unsere Glock’ hat Elf geschlagen“] [Johann Fröhlich (1780-1849)] • Sentenzen aus Karl Heinzen’s Schriften [Karl Heinzen (1809-1880)] Der Kalender enthält hauptsächlich Gedichte, Aphorismen, sowie religions- und kirchenkritische Essays, ein praktischer Kalenderteil fehlt. Neben dem Kalendarium orientieren sich nur einzelne Abschnitte (beispielsweise der Beitrag „Im Banne England’s. Von C. Hermann Boppe“ ) an der veränderten Lebensrealität der Emigranten. Bis 1895 wanderten mindestens 2.370.000 Personen aus Deutschland aus, die Zahlen waren erst rückläufig, als die Möglichkeit der freien Landnahme im nordamerikanischen Westen zu Beginn der neunziger Jahre nicht mehr bestand und sich die Lebensverhältnisse im Deutschen Reich durch einen starken und dauerhaften Konjunkturaufschwung verbesserten. In den Jahren zwischen 1896 und 1913 emigrierten nur noch 476.000 Menschen aus dem Reichsgebiet. Wisconsin und die Industriestadt Milwaukee waren seit jeher Zielpunkte deutscher Immigration. Wisconsin wurde 1848 als 30. Staat in die Union aufgenommen und erhielt im gleichen Jahr eine eigene Verfassung. Die politischen Partizipationsmöglichkeiten machten Wisconsin und Milwaukee auch zu einem Zentrum der politisch motivierten Emigration. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
1418
093 Gemeindeblatt= Kalender (1893)
Reihe 093, Jg. 1893 Gemeindeblatt= / Kalender / auf das Jahr / 1893 / nach Christi Geburt. / Herausgegeben von der Redaktion des „Ev.=Luth. Gemeindeblattes.“ / Milwaukee, Wis. / NORTHWESTERN PUBLISHING HOUSE. Herausgegeben von der Redaktion des „Ev.=Luth. Gemeindeblattes.“ • Milwaukee • NORTHWESTERN PUBLISHING HOUSE • 1893 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 14-44, das Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Das Kalendarium wird durch kurze Gedichte und Bibelsprüche ergänzt. Jedes Kalenderblatt bietet außerdem unter der Überschrift „Notiz-Kalender“ Platz für handschriftliche Eintragungen der Leser, der im vorliegenden Exemplar für einige Monate auch genutzt wurde. Am Ende des Kalenders findet sich ein ausführlicher praktischer Kalenderteil, der sich am praktischen Alltag orientiert. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die Lebenssituation in der Neuen Welt. Es gibt kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Am Ende des Kalenders steht eine ganzseitige Publikationsliste „Folgende Bücher und Schriften sind zu beziehen von der Wisconsin Synodal=Buchhandlung“. Der Kalender enthält: [ganzseitige Holzschnittillustration mit dem Motto ‚HErr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget.‘ Luc. 24, 29] • Neujahrstrost [„Mein Jesus verheißet der christlichen Schaar [sic!] / Ein fröhliches, friedliches, seliges Jahr“] [mit der Verfasserangabe „D. J. Olearius“] [Johannes Olearius (1611-1684)] • Stacheln und Stricke. Sprüche : Sal. 22, 5 • Ut Straßborg, wo de Boß den Anten predigt • Christoph Columbus und die Entdeckung Amerikas [Christoforo Colombo (1451-1506)] • Wie ein armer Fischerknabe ein Streiter Gottes wurde • Bibelgeschichten • Freund und Feind [„Der Freund, der mir den Spiegel zeigt, / Mir meine Sünden nicht verschweigt“] [nach Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [ähnlich auch in Reihe 091, Jg. 1895] • Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes ? • Zwo werden mahlen auf einer Mühle • Für Alles sage Dank! [„Für Alles sage Dank ! / Wenn sanft und leicht dein Gang“] • Der Christin Liebe • Vertraget Einer den Andern in der Liebe ! Epheser 4, 2 • Kirchengehen • In die Kehle - aus der Kehle • Luther=Honig [Martin
093 Gemeindeblatt= Kalender (1893)
1419
Luther (1483-1546)] • Gib uns unser tägliches Brod • Segen Gottes • Sanftmuth ist stärker als Grobheit • Für Mütter • Sorget nicht für euer Leben • Ist Reichthum ein köstlich Ding im Leben ? Weish. 8, 5 • ‚Gehören Sie etwa auch zu den Frommen ?‘ • Stundenruf [„Erste Stunde. / Ein Gott ist nur in der Welt ; / Dem sei Alles heimgestellt !“] • Matthäi am letzten • Die höheren Lehranstalten der evangelisch=lutherischen Synode von Wisconsin [mit halbseitiger Holzschnittillustration: „Das neue Gebäude des ev.=luth. theol. Seminars zu Milwaukee, Wis.“] • Die Anstalt der ev. = luth. Synode von Minnesota • Die Anstalt der ev.=luth. Synode von Michigan • Die höheren Lehranstalten der Missouri=Synode • Beamte der Synodalconferenz • Lutherische Einwanderer=Mission • Zeitschriften der ev.=luth. Synodalconferenz • Zeitschriften der ev.=luth. Synode von Wisconsin • Verzeichnis der Pastoren, Professoren und Schullehrer Evangelisch=Lutherischen [sic!] Synodal=Conferenz von Nord= Amerika • POSTADRESSEN DER PASTOREN UND PROFESSOREN • [Übersichtstabelle über das große Einmaleins, auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender dient den kirchlichen Mitarbeitern der lutherischen Gemeinde und Mission als Vademecum. Der Abschnitt „Lutherische Einwanderer=Mission“ verweist auf die eklatanten sozialen Probleme vieler Immigranten, die unter ernüchternden Lebens- und Beschäftigungsbedingungen erst einmal gezwungen wurden, die Kosten für die Schiffspassage und Reise auf dem Landweg abzuarbeiten. Vor diesem Hintergrund sind auch die sozialmedizinischen Probleme zu sehen, die der „Recept=Kalender für das Jahr 1871“ anspricht. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
1420
094 GERMAN Shaker, Kalender (1885)
Reihe 094, Jg. 1885 GERMAN / Shaker, / Kalender / Leiden / und / Freuden / eines / armen alten Mannes / 1885
1885 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-32, einige ungerade Zahlen fehlen. Der Kalender trennt nicht zwischen Kalendarium und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken, wobei das für europäische Kalender charakteristische Prognostikon fehlt. Untypisch ist auch, dass sich das Kalenderblatt rechts befindet, während der Textteil links steht. Jedes Monatsblatt weist eine mindestens viertelseitige Holzschnittillustration auf. Diese zwölf Bilder zeigen die einzelnen Produktionsschritte des so genannten „Shaker=Extrakt oder Seigel’s Syrup“, der laut Kalender von Shakern im Staat New York hergestellt wurde und der zentrale Gegenstand dieses Kalenders ist. Häufig werden die Kalenderblätter zusätzlich von Anekdoten, gereimten Sinnsprüchen oder Leserbriefen, die den „Shaker=Extrakt“ loben, ergänzt. Die Illustration des Titelblatts ist differenziert gestaltet, dokumentiert aber weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch die Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind Abschnitte des Anzeigenteils in englischer Sprache abgefasst. Am Ende des Kalenders finden sich einige Anzeigen, so etwa „Pain King. KIND OF ALL PAIN DESTROYERS“, „Shaker Wurzel-Extrakt.“ oder „‚Shaker Familien-Pillen.‘“. Dazwischen, aber auch im Textteil und im Kalendarium sind zahlreiche, wahrscheinlich fingierte, Leserbriefe abgedruckt, die die Wirkung der Shaker-Arzneimittel loben. Der Kalender enthält: Leiden und Freuden eines armen alten Mannes [mit drittelseitiger Holzschnittillustration, signiert „Thomas Briggs“] • Der Shaker WurzelExtrakt oder Seigel’s Syrup • Leberkrankheiten • Krankheiten des Darmkanals • Hämorrhoiden und Verstopfung • Sympathetischer oder gastrischer Kopfschmerz • Magenkrankheiten • Nervenschwäche • Fieber und Entzündung • Rheumatismus • Frauenkrankheiten • Herzkrankheit • Würmer • Hautkrankheiten • Nierengries, Stein in der Blase und sonstige Harnbeschwerden • Die Leute haben ein Recht Beweise zu fo[h]dern • Was ist es für eine Krankheit die uns überschleicht ? • Skrofel und sonstige Hautkrankheiten • Schulmeister-Kalender • Ausdrücke des Auges [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ein reicher Bankier in der Stadt • Nasenbildung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Doktorgeschäft in Amerika. Aus Georg Asmus ‚Amerikanisches Skizze-
094 GERMAN Shaker, Kalender (1885)
1421
büchelche.‘ [„E gut Geschäftche hier is Doktor, / Um reich zu werde jedenfalls“] • Ausdrücke des Auges [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Nasengestaltung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Voller Schrot • Protzen=Lied [„Ich hab’ eine Loge im Theater, / Ich hab’ auch ein Opernglas“] • Nur einen Schritt davon entfernt • Ausdrücke des Auges [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Stimmensammeln • Nasengestaltung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Thermometer einer alten Jungfrau Der Kalender befasst sich, vom Kalendarium und wenigen Anekdoten abgesehen, ausschließlich mit einem von Shakern hergestellten Heilmittel, das in unterschiedlicher Weise angepriesen wird, und kann daher als Werbeblatt für dieses Produkt und diese amerikanische Freikirche angesehen werden. Ähnlich wie der „Recept=Kalender für das Jahr 1871“ spricht der Jahrgang 1885 des „GERMAN Shaker, Kalenders“ Krankheitsbilder an, die wie die Skrofulose vorrangig bei prekären, unhygienischen Wohnverhältnissen vorkommen. Als Folge einer Infektion mit Tuberkelbakterien oder einer Schmier- und Schmutzinfektion entwickeln sich bei der Skrofulose Ausschläge im Gesicht um Mund, Nase und Augen, Lymphknotenschwellungen, Bindehautentzündungen, Verdickungen von Nase und Oberlippe sowie chronischer Schnupfen. Die Shaker lösten sich von den Quäkern und gründeten auf Initiative von Ann Lee (1736-1784) ihre eigene freikirchliche Gemeinde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
1422
095 Christlicher Volks= Kalender (1852)
Reihe 095, Jg. 1852 Christlicher / Volks= / Kalender. / 1852 / Amerikanische Tractat= Gesellschaft. / R.RUBERTH Christlicher Volkskalender / für die / Deutschen in den Vereinigten Staaten / auf das / Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / 1852, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen, / und bis zum 4ten Juli das 76ste Jahr der Unabhängigkeit der / Vereinigten Staaten ist, / genau berechnet für die Breite von Boston Mass. und / Baltimore Md., / aber auch für alle praktischen Zwecke in andern Gegenden der Union / hinreichend, / mit Holzschnitten, geschichtlichen Erzählungen / und nützlicher Lektüre von allerlei Art ausgestattet. / Herausgegeben von der / Amerikanischen Tractat-Gesellschaft. / Neu=York, 150 Nassau=Straße. Amerikanische Tractat= Gesellschaft [bzw.] Herausgegeben von der Amerikanischen Tractat-Gesellschaft • New York • R.RUBERTH • 1852 • 26 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 24 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-48. Die Titelillustration ist signiert mit „R. RUBERTH“. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen, die fast ausschließlich nordamerikanische Personen, Bauwerke und Veduten zeigen und mit kurzen Textabschnitten erläutert werden. Der praktische Kalenderteil befasst sich mit der Regierung und Wirtschaftslage der Vereinigten Staaten und präsentiert verschiedene Tabellen und Auflistungen. Die Titelillustration zeigt eine Familie bei verschiedenen landwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie beim abendlichen Beisammensein. Damit geht die Ikonographie zwar nicht explizit auf die Lebensrealität Nordamerikas ein, doch kann die gezeigte Familie als Siedlerfamilie gedeutet werden, die der europäischen Standesgesellschaft den Rücken gekehrt hat und in der Neuen Welt in Selbständigkeit und Eigenverantwortung eine Farm betreibt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Neujahrs=Lied [„Nun laßt uns gehn und treten / Mit Singen und mit Beten“] [Paul Gerhardt (1607-1676)] • Nachsicht mit Kindern • Eine Hülfsquelle in der Noth • Das deutsche Parlament in Frankfurt • Der Niagara=Fall [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Ein wunderbar Gefühl bestürmt mein Herz, / Schau’ ich zu dir hinauf. Es kommt mir vor“] • Das Licht der Natur • Die beste Wissenschaft • Christenthum und Fortschritt • Die Zunge • Reue bezahlt
095 Christlicher Volks= Kalender (1852)
1423
keine Schuld • Der leidige Tröster • Gleich an die rechte Thüre • Der Prärie=Brand [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Beten und Geben • Wo ist denn euer Christus? • Ist auch Kleie da? • An Unbußfertige • ‚Ein heidnisches Spital.‘ • Anfang der Bibel= Gesellschaften • Die Bibel ihr eigner Beweis • Die hellen Stunden • Washington in Valley Forge [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration] [George Washington (1732-1799)] • Richtiger Begriff von Freiheit • Selbstbeherrschung • Lohn des Fleißes • Der kleine Philosoph • Plato [Platon (427 v. Chr.-348 v. Chr.)] • Die Landung der Pilgerväter [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Was muß ich thun, daß ich selig werde? • Die wichtigsten Begebenheiten des amerikanischen Freiheits=Krieges, 1775-1781 • Ohne Gottesfurcht keine Tugend • Für Kinder • Selbsterziehung • Eisenbahnen • Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten • Die Regierung der Vereinigten Staaten • Der Congreß der Vereinigten Staaten • Einnahmen und Ausgaben der Vereinigten Staaten • Den Wachsthum [sic!] der Vereinigten Staaten zeigt folgende Tabelle • Bevölkerung unsrer größten Städte • Ausfuhr und Einfuhr der Vereinigten Staaten • Kriegsmacht der Vereingten Staaten • Was hat der mexikanische Krieg gekostet? • Schiffahrt nach Californien • Volksvertretung in verschiedenen Ländern • Erbauung von Dampfbooten in den Ver. Staaten • Das gute Heilmittel [unterzeichnet mit „Hebel“] [Autorschaft Johann Peter Hebels (1760-1826) unter diesem Titel nicht gesichert] • Das Postgesetz vom 1. Juli 1851 [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich unübersehbar am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Der praktische Kalenderteil und zahlreiche Textabschnitte sind zwar auf die jüngste nordamerikanische Geschichte bezogen, aber der „Christliche Volks= Kalender“ hat auch die Zeitgeschichte des Herkunftslandes im Blick. Der Beitrag „Das deutsche Parlament in Frankfurt“ informiert über die von Heinrich von Gagern (1799-1880) geführte Nationalversammlung in der Paulskirche. Als Gesandter der Stadt Frankfurt warb der liberale Hans Christian Ernst von Gagern (1766-1852) für Freizügigkeit und die Einführung einer Verfassung. Bereits 1818 veröffentlichte Hans Christian Ernst von Gagern die Schrift „Der Deutsche in Nordamerika“, die auf der Basis authentischer Quellen die Mühen und Gefahren der Emigration zur Sprache brachte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
1424
095 Christlicher Volks= Kalender (1856)
Reihe 095, Jg. 1856 Christlicher Volkskalender / für die / Deutschen in den Vereinigten Staaten / auf das / Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / 1856, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen, / und bis zum 4t[e]n Juli das 80ste, von da an aber das 81ste Jahr / der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten ist, / genau berechnet für die Breite von Boston Mass . / und Baltimore Md., / aber auch für alle praktischen Zwecke in andern Gegenden der Union / hinreichend, / mit Holzsch[n]itten, geschichtlichen Erzählungen / und nützli[c]her Lektüre von allerlei Art ausgestattet. / Herausgegeben von der / Amerikanischen TraktatGesellschaft. / Neu=York, 150 Nassau=Straße. Herausgegeben von der Amerikanischen Traktat-Gesellschaft • New York • 1856 • 24 Bll.: Titelbl., 23 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-48. Im Gegensatz zum Jahrgang 1852 weist das vorliegende Exemplar nur ein Titelblatt auf, vermutlich handelt es sich um ein unvollständiges Exemplar. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen, die Personen, Bauwerke und Veduten aus aller Welt zeigen und mit kurzen Textabschnitten erläutert werden. Im Gegensatz zum Jahrgang 1852 enthält dieses Exemplar keinen praktischen Kalenderteil. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, wie beispielsweise „Connektikut“. Der Kalender enthält: S. F. B. Morse [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Samuel Finley Breese Morse (1791-1872)] • Volksschulen • Sprüche von Benjamin Franklin [Benjamin Franklin (1706-1790)] • [ohne Titel] [„Ein christlich Haus, wo in Geduld das Alter / Auf seine Stunde der Erlösung wartet“] [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Ach, denkt er, ist’s schon hier so schön, / Und läßt es Gott so lieblich gehn“] [Paul Gerhardt (1607-1676)] [Es handelt sich um eine Bearbeitung der neunten Strophe des Liedes „Geh aus mein Herz und suche Freud“.] • Der Faullenzer im Dorf [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Was muß ich thun, daß ich das ewige Leben erbe? • Ausgrabungen zu Pompeji [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Bartholomäus= Nacht [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Etwas von Biblio-
095 Christlicher Volks= Kalender (1856)
1425
theken und andern gelehrten Sachen • Geschichte der christlichen Ansiedler Neu=Englands. Schluß : Pflanzung der Kolonie New= Haven • Vereinigung der Kolonieen [sic!] Connektikut und New= Haven • Wichtige Wahrheiten • Eines bitte ich vom Herrn • Was kosten uns die Prediger? • Kein Verlust • Es wird besser in der Welt! • Nur ein Insekt! • Eltern und Kinder • Für Töchter • Die Verschiedenheit der biblischen Schriften • Mißbrauch eines Bibelspruchs • Guter Rath für junge Leute • Was soll ich für die Heiden thun? • Eine Scene in der Hölle • Ein Wunder der Kunst Der Kalender orientiert sich nur teilweise am Alltag in der Neuen Welt. 1837 erfand Samuel Finley Breese Morse (1791-1872) den Schreibtelegraphen, der eine bis dato nicht gekannte, schnelle Informationsübermittlung möglich machte. Seit dem 18. Jahrhundert gab es immer wieder archäologische Grabungen in Pompei, mit der systematischen Freilegung der 63 n. Chr. zerstörten und 79 n. Chr. zusammen mit Herculaneum und Stabiae verschütteten Provinzstadt begann man aber erst 1869. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 095, Jg. 1857 Christlicher Volks= / Kalender / 1857 / Amerikanische Traktat- Gesellschaft. Christlicher Volkskalender / für die / Deutschen in den Vereinigten Staaten / auf das / Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, / 1857, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen, / und bis zum 4ten Juli das 81ste, von da an aber das 82ste Jahr / der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten ist, / genau berechnet für die Breite von Boston Mass . / und Baltimore Md., / aber auch für alle praktischen Zwecke in andern Gegenden der Union / hinreichend, / mit Holzschnitten, geschichtlichen Erzählungen / und nützlicher Lektüre von allerlei Art ausgestattet. / Herausgegeben von der / Amerikanischen Traktat-Gesellschaft. / Neu= York, 150 Nassau=Straße. Amerikanische Traktat- Gesellschaft [bzw.] Herausgegeben von der Amerikanischen Traktat-Gesellschaft • New York • 1857 • 26 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 24 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-48. Im Unterschied
1426
095 Christlicher Volks= Kalender (1857)
zum Jahrgang 1852 weist der Kalender für 1857 eine veränderte Titelei sowie eine andere Illustration auf dem ersten Titelblatt auf. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen, die hauptsächlich nordamerikanische Personen, Bauwerke und Veduten zeigen und mit kurzen Textabschnitten erläutert werden. Die Titelillustration zeigt eine Familie bei verschiedenen landwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie beim abendlichen Beisammensein. Damit geht die Ikonographie zwar nicht explizit auf die Lebensrealität Nordamerikas ein, doch kann die gezeigte Familie als Siedlerfamilie gedeutet werden, die der europäischen Standesgesellschaft den Rücken gekehrt hat und in der Neuen Welt in Selbständigkeit und Eigenverantwortung eine Farm betreibt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: General Schuyler’s Edelsinn [Philip John Schuyler (1733-1804)] • Hohes Alter • Washington’s Prüfungszeit [George Washington (17321799)] • Merkwürdige Befreiung • General Greene’s Rückzug nach Virginien [Nathanael Greene (1742-1786)] • Das Elend des Müßiggangs • Treue im Kleinen • General Marion’s Mittags-Mahlzeit [Francis Marion (1732-1795)] • ‚Laß dir an Meiner Gnade genügen!‘ (2 Kor. 12, 9.) • Aufschub • Washington’s Benehmen bei Yorktown [George Washington (1732-1799)] • Große Gedanken großer Männer • Der große Zweck des Lebens • Rede eines Quäkers • Eine Schreckensscene • Eine Rede von Benjamin Franklin [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Bekehrungsgeschichte von Johann Bunyan, Verfasser der ‚Pilgerreise.‘ [Johann Bunyan (1628-1688), „Die Pilgerreise nach der seligen Ewigkeit. Nebst der Lebensgeschichte des Verfassers“ (1678)] • Wilhelm Otterbein [Philipp Wilhelm Otterbein (1726-1813)] • Warum bin ich kein Christ? • Wachsthum des kirchlichen Lebens • Morgen= und Abendsterne im Jahre 1857 • Etwas aus der Astronomie • Das Nordlicht • Soldat und Missionar • Congreßland • Die Ein= und Ausfuhr der Vereinigten Staaten während des mit dem 30. Juni 1855 endenden Jahres zeigt folgende Tabelle • Unfälle auf Eisenbahnen und Dampfbooten • Deutsche Einwanderung in NewYork • Die Amerikanische Tractat=Gesellschaft [auf dem hinteren Umschlag] • Der christliche Volkskalender und andre Schriften der Amerikan. Traktat=Gesellschaft sind zu haben [auf dem hinteren Umschlag]
095 Christlicher Volks= Kalender (1857)
1427
Der Kalender widmet sich der Gegenwart und Geschichte des Einwanderungslandes. Der praktische Kalenderteil und zahlreiche Textabschnitte befassen sich mit amerikanischen Themen. Ab dem 3.8.1855 wurde ungeachtet der Anwohnerproteste des Stadtteils „First Ward“ die Einwanderung in New York im von 1839-1855 bespielten, ehemaligen Theater „Castle Garden“ vom „Board of Emigration Commissioners“ abgewickelt. Der 1847 ins Leben gerufene „Board of Emigration Commissioners“ zählte zehn Mitglieder, darunter die Bürgermeister von New York und Brooklyn sowie die Präsidenten der einflussreichen irischen und deutschen Hilfsvereine für Immigranten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
Reihe 095, Jg. 1861 Christlicher Volks= / Kalender / 1861 / Amerikanische Traktat- Gesellschaft. Christlicher Volkskalender / für die / Deutschen in den Vereinigten Staaten / auf das / Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi / 1861, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen / und bis zum 4ten Juli das 85ste, von da an aber das 86ste Jahr / der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten ist, / genau berechnet für die Breite von Boston Mass . / und Baltimore Md., / aber auch in andern Gegenden der Union für alle praktischen Zwecke / hinreichend, / mit Holzschnitten, geschichtlichen Erzählungen / und nützlicher Lektüre von allerlei Art ausgestattet. / Herausgegeben von der / Amerikanischen Traktat-Gesellschaft. / New= York, 150 Nassau=Straße. Amerikanische Traktat- Gesellschaft [bzw.] Herausgegeben von der Amerikanischen Traktat-Gesellschaft • New York • 1861 • 26 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 24 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-48. Im Unterschied zum Jahrgang 1857 zeigt sich die Titelei des Kalenders für 1861 auf dem zweiten Titelblatt verändert. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander abtrennt, allerdings fehlt das in europäischen Kalendern übliche Prognostikon. Der sehr kurz gehaltene praktische Kalenderteil befasst sich mit der Wirtschaftslage der Vereinigten Staaten und präsentiert verschiedene Tabellen und Auflistungen. Die Titelillustration zeigt eine Familie bei verschiedenen landwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie beim abendlichen Beisammensein.
1428
095 Christlicher Volks= Kalender (1861)
Damit geht die Ikonographie zwar nicht explizit auf die Lebensrealität Nordamerikas ein, doch kann die gezeigte Familie als Siedlerfamilie gedeutet werden, die der europäischen Standesgesellschaft den Rücken gekehrt hat und in der Neuen Welt in Selbständigkeit und Eigenverantwortung eine Farm betreibt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „San Francisko“. Der Kalender enthält: Der Diakon und der Müller [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Verkehrtheit menschlicher Liebe • Wohin treibst du ? [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die erste Zahlung [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Evangelische Beweggründe zur Heiligung • Der Weg des Verderbens [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der Unglaube • Die kleine ausgestreckte Hand [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Ein Muster=Farmhaus [mit zwei drittelseitigen Holzschnittillustrationen] • Der dunkle Gang • Englisches Rindvieh [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ueberschlage die Kosten • Das Fußwaschen • Ein Wort an Gottesleugner • Ruinen des Coliseo zu Rom [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Das Gras • Eingang zum unterirdischen Tempel Ramses des Großen zu Abu=Simbil. (Von Prof. Dr. G. Seyffahrt) [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Ramses II., altägyptischer König, genannt der Große (um 1303 v. Chr.1213 v. Chr.)] [Gustav Seyffarth (1796-1885)] • Die Keilschrift. (Von Prof. Dr. G. Seyffahrt) [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Gustav Seyffarth (1796-1885)] • Die Indianer unsers Landes. (Aus Hor. Greeley’s Ueberland-Reise nach San Francisko.) [Horace Greeley (18111872)] • Gottes Webstuhl • Der Muhammedanismus (Von einem Missionar in Syrien.) • Wasserfälle in Californien • Brittische [sic!] Freigebigkeit • Astronomische Notizen für 1861 • Einfuhr und Ausfuhr der Vereinigten Staaten während des Finanzjahrs 1858-1859 • Einnahmen und Ausgaben der Vereinigten Staaten in dem Finanzjahre von Juli 1, 1858 bis Juli 1, 1859 • Die Amerikanische Tractat= Gesellschaft [auf dem hinteren Umschlag] • Der christliche Volkskalender und andre Schriften der Amerikan. Traktat=Gesellschaft sind zu haben [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender weist ein kaleidoskopisches Themenspektrum auf. Neben aktuellen Finanz- und Wirtschaftsbilanzen („Einfuhr und Ausfuhr der Vereinigten Staaten“, „Einnahmen und Ausgaben der Vereinigten Staaten“) stehen Informationen für Siedler („Ein Muster=Farmhaus“), theologische Aufsätze („Evangelische Beweggründe zur Heiligung“) und populärwissenschaftliche Beiträge über das alte Ägypten und die Keil-
095 Christlicher Volks= Kalender (1861)
1429
schrift. Nach der Präsentation der wegweisenden Studie „Praevia de cuneatis quas vocant inscriptionibus Persepolitanis legendis et explicandis relatio“ (1802) von Georg Friedrich Grotefend (1775-1853) bei der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften war die Entzifferung der elamischen, assyrischen, babylonischen, churritischen und hethitischen Keilschriften eines der großen sprachwissenschaftlichen und archäologischen Projekte des 19. Jahrhunderts. Die Schriftsysteme der mesopotamischen Reiche wiesen hunderte von Zeichen und mehr als 12.000 Zeichenverbindungen auf. Seit 1834 wurde auf Betreiben der „Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez“ am schließlich 1869 eingeweihten Suez-Kanal gearbeitet, dem deutschen Publikum wurde Ägypten wieder durch die Trilogie „Aus Mehemed Ali’s Reich. Vom Verfasser der Briefe des Verstorbenen“ von Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) ins Gedächtnis gerufen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
1430
096 Einsiedler Kalender (1864)
Reihe 096, Jg. 1864 Einsiedler / Kalender / für / 1864. / Für Amerika.
XXIV. Jahrgang. / Druck u. Verlag von Gebr. C. & N. Benziger / in Einsiedeln , New-York u. Cincinnati. / Einsiedeln im Jahr 1864. / Gebr. Benziger in New-York (150 William Str.) & in Cincinnati O. (Cathol. Inst. Building.)
Einsiedeln, New York, Cincinnati • Druck u. Verlag von Gebr. C. & N. Benziger [Karl Benziger (1799-1873)] [Nikolaus Benziger (1808-1864)] • Jahrgang Nr. 14 • 1864 • 34 Bll.: Titelbl., 33 Bll. Die Personendarstellungen innerhalb der Titelillustration sind mit Namen benannt: „MARIA EINSIEDELN „ „Heinrich II.“ [Heinrich II., genannt der Heilige (973 oder 978-1024)] „Otto I.“ [Otto I., deutscher Kaiser (912999)] Der Kalender enthält eine Eintragung von alter Hand (Berechnungen), es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird durch eine kleine Holzschnittillustration, meist mit mythologischem Thema und einem dazugehörigen Gedicht im Umfang von einer Strophe ergänzt. Der Kalender enthält einen umfangreichen Anzeigenteil, der praktische Kalenderteil entfällt dagegen. Sowohl die Titelgebung als auch die Umschlagillustration des Kalenders befassen sich mit dem Wallfahrtsort Einsiedeln in der Schweiz und widmen sich somit der Historie der Alten Welt. Der hintere Umschlag ist ähnlich gestaltet und zeigt die Abbildung „Einsiedeln vor 1000 Jahren“. Es finden sich keine Anglizismen oder Eindeutschungen. Der Kalender weist einen umfangreichen Anzeigenteil auf, der sich über zwölf Seiten erstreckt. Beworben werden hauptsächlich Bücher, Stoffe und Gemälde, beispielsweise „Preisverzeichnisse der Buch= und Kirchenornamentehandlung von Gebr. Benziger“ [eine siebenseitige Liste] [Karl Benziger (1799-1873)] [Nikolaus Benziger (1808-1864)], „Oelgemälde für Kirchen“, „Deutsche Schulvorschriften in sieben verschiedenen Heften“ und „Preisverzeichniß des von Kreuzburg und Nurre angekauften Verlags“. Der Kalender enthält: Himmelwärts [„Stell’ himmelwärts , stell’ himmelwärts / Wie eine Sonnenuhr , dein Herz !“] • Der heilige Anselmus und das Häschen • Ein alter Reim [„Der Teufel war sehr übel auf, / Es stand ihm schier das Leben d’rauf“] • Aechte Liebe • Johannes von Borgia • Traue nicht! • Drei Freunde • Pius IX. [Pius IX., Papst (1792-1878)] • Warum? Woher? Wozu? • Denksprüche • Der Lotterieteufel • Zwei Schwei-
096 Einsiedler Kalender (1864)
1431
zerlegenden [mit zwei ganzseitigen Holzschnittillustrationen: „Die hl. Idda, Gräfin von Toggenburg“ und „Das Neuneglöcklein in Schaffhausen“, beide unterzeichnet mit „Druck von Gebr. C. und N. Benziger in Einsiedeln“] [Ida von Toggenburg, Heilige (ca. 1140-1226)] [Karl Benziger (1799-1873)] [Nikolaus Benziger (1808-1864)] • [ohne Titel] [„Deß freute nun vor Allen / Die treue Bertha sich“] • Die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Kaiser und Bettler [„Ich muß vom guten Kaiser Franz / Ein Lied doch einmal singen“] • Der Palmsonntag in Rom • Mutter, zeig uns deinen Sohn!*) [„*) Aus ‚Gallerie religiöser Bilder in Stahlstichen, nach Gemälden von M. Paul v. Deschwanden etc. Mit Gedichten von P. Gall [M]orel.‘ Einsiedeln, Verlag von Gebr. Benziger“] [„Mutter , zeig uns deinen Sohn! / O dies schöne Wort“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Melchior Paul von Deschwanden [(18111881)] [Karl Benziger (1799-1873)] [Nikolaus Benziger (1808-1864)] • Rundschau über das, was sich in der katholischen Kirche in letzter Zeit begeben hat • Kaiser Otto der Erste [mit zwei ganzseitigen Holzschnittillustrationen] [Otto I., deutscher Kaiser (912-999)] • Das kann ein Weib [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Löwin. *) [„*) Aus ‚Cäcilia. Religiöse Gedichte [v]on P. Gall Morel.‘ Einsiedeln 1863, Verlag von Gebr. Benziger“] [„Wo Memphis , die herrliche König[s]stadt, / Voreinst mit Palästen gepranget hat“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Karl Benziger (1799-1873)] [Nikolaus Benziger (1808-1864)] • Die weißen Rosen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Frage nach dem Namen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Tod und Leben [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Maria=Zell. Wallfahrtsort in Steyermark [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Mönche des Mittelalters als Baumeister [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein braver Sohn [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Wittwe [sic!] von Flandern • Geschichte eines Blumenstraußes [mit vier drittelseitigen Holzschnittillustrationen] • Das goldene Kreuz, eine Geschichte als Erklärung des folg. Holzschnittes [mit fast ganzseitiger Holzschnittillustration] • Geistesgegenwart eines Knaben [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wie die Kartoffeln in Frankreich eingeführt wurden [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Alte gute Sprüche [sechs, zum Teil gereimte, Sinnsprüche] • Wer hat’s besser? [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Etwas von den menschlichen Urtheilen [„Man hat einen alten guten Spruch, / Und liegt viel Wahres darin“] [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Origineller Streich eines englischen Komikers • Krieg oder Frieden, oder der Zustand von Europa [mit zweidrittelseitiger Holzschnitt-
1432
096 Einsiedler Kalender (1864)
illustration] • Zwei kurze Gespräche [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Treffende Auskunft • Das große Einmaleins Der Kalender bietet zahlreiche Kalendergeschichten, Gedichte und Holzschnittillustrationen; thematisch bleibt er der Alten Welt verhaftet und behandelt vor allem europäische Persönlichkeiten, Bräuche und Schauplätze. Vom Kalendarium und dem Anzeigenteil abgesehen geht der Kalender nicht auf das kulturelle Leben der Neuen Welt ein. Die dezidiert katholische Orientierung ist völlig ungewöhnlich für die populären deutsch-amerikanischen Kalender des 19. Jahrhunderts. Die Publikation wandte sich nicht an ein anonymes Massenpublikum, sondern an Pilger, Wallfahrer und katholische Gläubige in den Vereinigten Staaten. Das „St.Raphaels-Blatt. Organ des St.-Raphaels-Vereins zum Schutze katholischer deutscher Auswanderer“ wurde erstmals 1886 publiziert, in Bremen existierte in der Nähe des Hauptbahnhofs der „St. Raphaels-Verein zum Schutze katholischer Auswanderer“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
097 Stadt und Land Kalender (1882)
1433
Reihe 097, Jg. 1882 Stadt und Land / Kalender. / Illustrirt. / 1882. / Entered according to Act of Congress, in the year 1881, by M. & R. BURGHEIM, Publishers, 484 Vine Street, / Cincinnati, Ohio, in the office of the Librarian of Congress, at Washington, D. C. / MURRAY HILL PUBLISHING COMPANY, / 129 East 28th Street, / NEW YORK. New York • MURRAY HILL PUBLISHING COMPANY • 1882 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-30. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium selbst wird von mehrstrophigen Gedichten ergänzt, die den jeweiligen Monat oder die Jahreszeit und deren Vorzüge sowie Unannehmlichkeiten behandeln. Die integrierten Abschnitte des Textteils bestehen hauptsächlich aus Sprüchen, Gedichten und Anekdoten. Der praktische Kalenderteil entfällt. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings enthält das Titelblatt eine englischsprachige Anmerkung. Am Ende des Kalenders finden sich verschiedene Werbeanzeigen, beispielsweise „Verlag von M. & R. Burgheim“ [ganzseitige Publikationsliste], „Wichtig für Jedermann! Offene Volks[s]prache und gesunder Menschenverstand ! Von Dr. E. B. Foote“ und „Nützliche Gegenstände, Per Post oder Expreß von Dr. Foote zu erhalten“. Der Kalender enthält: Abschied [„Wenn man die Hand zum Abschied giebt, / Dann fühlt man wol [sic!] mit leisem Beben“] • Witz und Humor [Diese Rubrik findet sich auf jedem Monatsblatt.] • Rechtes Maaß [sic!] [„Zu weich gezagt, zu frech gewagt / Verliert das Spiel“] • Harmonie [„Sei immer Mann und groß durch eig’ne / Kräfte, / Und laß nie anderen Händen die Ge= / schäfte, / [D]ie du noch selbst zu thun vermagst“] • Regsamkeit [„Etwas fürchten, hoffen und sorgen / Muß der Mensch für den kommenden / Morgen“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), aus: „Die Braut von Messina I,7“] • Zwei Worte [„Zwei Worte giebt’s im kurzen Menschen= / leben, / Die uns das Schicksal oft zur Lippe / zwingt“] • Wahrheiten • Man darf’s nicht sagen [„Es schlägt uns oft das Herz so bang, / In schwerer Prüfungszeit“] • Sprüche • Erinnerungszeichen [„Du siehst den schönsten Stern erbleichen, / Dein reichstes, bestes Glück zerrinnt“]
1434
097 Stadt und Land Kalender (1882)
• Thätigkeit • Was uns bleibt [„Wie schnell ist doch die Zeit verronnen ! / Ein kurzer Traum, der uns beglückt“] • Goldkörner • Rühret nicht daran ! [„Wo still ein Herz von Liebe glüht, / O rühret, rühret nicht daran“] [Emanuel Geibel (1815-1884)] • Grad heraus [„Sprich’ die Meinung grad’ heraus, / Wie es mundgerecht dir ist !“] • Bereitung von Erdbeersaft • Einfaches Mittel, die Pferde zu retten • Geknickte Schmuckfedern wieder herzustellen • Konservirung der Eier • Apfelsinen=Creme • Gegen Fußschweiß • Gegen die Motten in Wollenzeugen • Kirschen mit Essig einzumachen • Das Plätten der Herrenhemden • Reparatur schadhafter Spiegel • Altes, schimmliges und hartes Leder wieder weich zu machen • Mittel, brennende Oele zu löschen • Senfgurken einzumachen • Sicheres Mittel gegen Phosphor=Brandwunden • Wintermorgen [ganzseitige Holzschnittillustration] • Mittel, gefrorene Fensterscheiben sofort klar zu machen • Das Mästen der Enten • Beschmutzte Kupferstiche und Lithographien zu reinigen • Beschmutzte Gypsfiguren • Glacehandschuhe, weiß und farbig, zu reinigen • Putzen der Spiegel • Spargel für den Winter aufzubewahren • Eine neue Mäusefalle • Holz gegen den Einfluß der Feuchtigkeit zu wahren • Obstessig zu machen • Ueber das Färben von Glacehandschuhen • Alte Bäume zu erhalten • Gänseleberwurst • Großer Nutzen des Kochsalzes im Gartenbau • Leder an Kutschgeschirren, Stiefeln und Schuhen, geschmeidig und in gutem Stande zu erhalten • Flecke von Wein aus Zeugen zu bringen • Welk gewordene Pflanzen wieder zu beleben • Schlechten Kaffee wesentlich zu verbessern • Nach dem Spiel [ganzseitige Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „J. W Hart Cin“] • Die Weißbiergäste. Humoreske von Otto Moser • In den Rocky Mountains [ganzseitige Holzschnittillustration] • Der Brautring und seine Symbolik • Der Mond • Von den Spinnen Der Kalender bietet nur wenig Information über die Vereinigten Staaten, hauptsächlich das Kalendarium, die Illustration „In den Rocky Mountains“ sowie der Anzeigenteil. Werbewirksam ist die Vertriebsadresse „in the office of the Librarian of Congress, at Washington, D. C.“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Lebanon to Orwigsburg (includes • Milwaukee, New York) • Box 1
098 Der alte Germantown Calender (1850)
1435
Reihe 098, Jg. 1850 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1850. / Philad[e]lphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No. 84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1850. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1850 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 6-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Session Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein
1436
098 Der alte Germantown Calender (1850)
Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige auf der Titelrückseite wirbt „C. G. Sauer, Buchhändler und Schreibmaterialien= Händler“ unter anderem für seinen „Vorrath von Schulbüchern, Schreibebüchern und Schreibmaterialien“. [Charles Gilbert Sower (18211902)] Der Kalender enthält: Pater Pierre, ein Veteran der napoleonischen Garde, in Aegypten und im Bivouak zu Toulon [Napoleon II., König von Rom und Herzog von Reichstadt (1811-1832)] • [ohne Titel] [„Man riß das Weib mir von der Brust, / Mein Sohn er ist dahin ! [...]“] • Die Tigerhöhle • Napoleon und Admiral Bruix, oder Herzhaftigkeit und Geistesgegenwart [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] [Étienne Eustache Bruix (1759-1805)] • Der Lehrer in Wort und That • Kör[p]erstärke • Der Gelehrte • In eigner Person • Ein Gemsjäger in Lebensgefahr [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Ein Gemsjäger in Lebensgefahr“] • Der Wahrsager • Der bündige Redner • Unbestechlichkeit • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Recepte • Gute Verhaltungsregeln • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1851 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1851. / Philad[e]lphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No. 84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1851. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, /
098 Der alte Germantown Calender (1851)
1437
welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-35, es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige auf der Titelrückseite wirbt „C. G. Sauer, Buchhändler und Schreibmaterialien=Händler“ unter anderem für seinen
1438
098 Der alte Germantown Calender (1851)
„Vorrath von Schulbüchern, Schreibebüchern und Schreibmaterialien“. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Merkwürdiges Beispiel des entwickelten Ahnungsvermögens, oder, Vorhersagung der französischen Schreckens = Revolution [ähnlich auch in Reihe 098, Jg. 1854] • Die Uhr und der Welsche Hahn • Der Wunder=Handel • Kluge Antwort • Das Mittagessen des Geistlichen • Eleazar’[s T]od [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Die Zerstörung von Jerusalem [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem 100jährigen Calen[d]er • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Eisen oder Stahl vor dem Rost zu bewahren • Mittel, Rostflecken aus Stahl oder Eisen zu ziehen • Sicheres Mittel, alle Arten von Flecken aus Tuch oder farbigen Seidenstoffen zu vertreiben • Vorzüglicher Kitt für zerbrochenes Glas und Porzellan • Ein außerordentlich wirksames Hausmittel zur Magen= und Nervenstärkung, und Blutreinigung • Mittel um Fliegen aus Zimmern zu vertreiben • Köstlicher Balsam • Vorzüglich gute Limonade • Mittel gegen erfrorne Glieder • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich kaum am politisch-sozialen Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Längst vor der Eröffnung von Filialen in Paris (1855) und London (1873) wurde von Lothar F. Faber (1817-1896) eine „A. W. Faber-Agentur“ in New York etabliert, die das Standardsortiment der 1761 gegründeten Bleistiftfabrik vertrieb. Da viele Einwanderer sich beim Gebrauch von „Schreibmaterialien“ sowie beim Kauf von Uhren oder Schmuckstücken von nostalgischen Gefühlen leiten ließen, kam Bunt- und Bleistiften, Füllfederhaltern oder besonderen Patentstiften eine besondere Bedeutung zu. Die 1872 in Newark/New Jersey errichtete Radiergummifabrik der Firma Faber wurde 1918 von den amerikanischen Behörden als feindliches Gut requiriert und öffentlich versteigert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
098 Der alte Germantown Calender (1852)
1439
Reihe 098, Jg. 1852 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1852. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No.84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1852. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 5-35, es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert
1440
098 Der alte Germantown Calender (1852)
werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Reiseabentheuer im Ardennen Gebirge • Lieber Tod als Sklaverei • Großmuth John Hancock’s [John Hancock (1737-1793)] • Der Franzose und der Neger • Die Kirschen • Der Schul-Inspector • [ohne Titel] [„Reiche deinem schwachen Kinde, / Das auf matten Füßen steht“] [Traditioneller Liedtext der Mährischen Brüder] • Gute Antworten • Die Furchtlose • Besondere Kennzeichen • Die 10,000 Küsse • Der Manteldieb • Das Loos • [ohne Titel] [„Geldmacherei und Lotterie, / Nach reichen Weibern freien“] • Ein Verhör • Offenherzigkeit • Ein Amerikaner auf der Rednerbühne • Die Linie passiren • Ein galanter Einfall des Königs Friedrich Wilhelm des Vierten von Preußen [Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861)] • Der Hund winkt mit dem Laternenpfahl • Die jämmerliche Nase • Kommt’s runter • Der jüngste Tag • Schlecht getroffen • Auf zwei Universitäten studirt • Die Wurzel alles Uebels • Commodore Tucker [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Löwe [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Gemeinnützige Recepte • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in einzelnen Abschnitten am politischsozialen Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet hauptsächlich traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Die Trennung der Rubriken „Muthmaßliche Witterung“ und „Prognostik“ steht im Kontext einer bereits in der Aufklärung geführten Diskussion um den Wert astrologischer Voraussagen. Der Beitrag „Lieber Tod als Sklaverei“ ist vor dem Hintergrund des 1851 als Fortsetzungsgeschichte in Zeitungen erschienenen Sklavenromans „Uncle Tom’s Cabin“ von Harriet Beecher-Stowe (1812-1896) zu sehen, der größtes Aufsehen erregte und 1852 als Buch publiziert wurde. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
098 Der alte Germantown Calender (1853)
1441
Reihe 098, Jg. 1853 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1853. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No. 84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1853. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. [sic!] / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; di[e] / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philad[e]lphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in der Zeile 8 des zweiten Titelblattes als „Schaltjahr“ angegeben. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondeswechsel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Far-
1442
098 Der alte Germantown Calender (1853)
mers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Wer ist ein wirklicher Freund der Armen ? ( Aus dem Leben gegriffen. ) • Der schmale Weg • Sonderbare Verwünschung • Ist’s fest im Grunde? • Der Bauer und der Vollmond • Die Prophezeihung • Ein Wunder • Der Pfarrer hat Recht • Die Klage • Ein Schreibfehler • Der bestrafte Schwelger • Der tägliche Profit eines Trinkers • Die muthwilligen Mädchen • Zank bringt keinen Dank • Der Feldprediger • [ohne Titel] [„Der Ruf geht nur an euch, ihr Streiter, / Und nicht an mich, der ich nur Hirte bin !“] • Der Wundarzt und der Hund • Namenszeichen • Spitzbüberei • Der Bauer und der Dachs • Entschuldigung • Vorsicht im Reden • Glück und Unglück • Des Schusters Verwunderung • Der Todte empfiehlt sich • Aufrichtiges Geständniß • Das künstliche Gewölbe • Der lustige Handelsmann • Der träge Bediente • Gruß und Gegengruß • Der Pferdedieb • Der unverschämte Jude • Wer ist der Esel • Es geht nach dem Kopfe • Die Gehängten • Die Titelsucht • Verschmitzte Antwort • Warum der Kranke keinen Arzt will • Der Brief ohne Adresse • Der Vielbeweibte • Der besorgte Diener • Derbe Zurückweisung • Unerwartetes Geschenk • Das Recept • Die verlangte Orgel • Der warme Regen • Der Rekrut • Alle Neun • Schaudererregende Erzählung. der Leiden und schrecklichen Qualen, welche an Mortimer Bowers und Miß Sophia Delavan wegen vorgeblicher Theilnahme mit General Lopez an dem Einfall in Cuba von den spanischen Autoritäten verübt wurden. (Siehe Abbildung.) [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Schreckliche Folterung von Mortimer Bowers und Miß Sophia Delavan“] [Narciso López? (1797-1851)] • Der blaue Montag • Die Kunst zu fasten • Der Pomeraner • Seufzer eines alten Mannes • Die Heirath • Meine Frau gefällt mir nicht • Der betrogene Goldschmied • Der Aufschluß • Die gefährliche Pille • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Ein Recept • Aus dem hundertjährigen Kalender • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in einzelnen Abschnitten am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet hauptsächlich traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern
098 Der alte Germantown Calender (1853)
1443
vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Spätestens seit der Verkündung der Monroe-Doktrin („Amerika den Amerikanern“) sahen sich die Regierungen der Vereinigten Staaten auch als Schutzherren der mittel- und südamerikanischen Staaten. Über Kuba erwirkten die USA nach dem siegreichen Krieg gegen Spanien 1898 im Frieden von Paris bestimmte Aufsichtsrechte, außerdem musste die Inselrepublik mehrere Flottenstützpunkte zugestehen. Ähnlich wie die Texte „Die beiden Juden“ sowie „Der Jude und die Goldfischchen“ im „Hoch=Deutschen Americanischen Calender, Auf das Jahr 1806“ und im „Stadt= und Land=Calender Auf das Jahr Christi 1872“ ist die Kalendergeschichte „Der unverschämte Jude“ unübersehbar antisemitisch. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1854 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1854. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No. 84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1854. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 365 Tagen ist. [sic!] / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in der Zeile 8 des zweiten Titel-
1444
098 Der alte Germantown Calender (1854)
blattes als „Schaltjahr“ angegeben. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 2-35, das vorliegende Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter= Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Das Zusammentreffen auf der See [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Die Seeschlacht.-Siehe Seite 5“, unleserlich signiert] • Außerordentliches Beispiel des Ahnungsvermögens oder die Vorhersagung der franz. Revolution [ähnlich auch in Reihe 098, Jg. 1851] • Wer nur seine Leute kennt • Der Zögling • Das Examen • List eines Kandidaten • Die Vorahndung • Hoffnung [„Es reden und träumen die Menschen viel / Von bessern künftigen Tagen“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1858, Reihe 064, Jg. 1819 und Reihe 100, Jg. 1854] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Nützliches Allerlei • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in einzelnen Abschnitten am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet hauptsächlich traditionelle Kalender-
098 Der alte Germantown Calender (1854)
1445
geschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Friedrich Schillers (1759-1805) 1797 in den „Horen“ publiziertes Gedicht „Hoffnung“ steht ungeachtet seiner ablehnenden Haltung gegenüber der Französischen Revolution für den in das Ästhetische gewendeten Geschichtsoptimismus der Weimarer Klassik und wurde mehrfach in populären deutsch-amerikanischen Kalendern abgedruckt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1855 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1855. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer, / No. 84 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Rehs Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1855. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 365 Tagen ist. [sic!] / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeiten u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 84, in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1855 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in der Zeile 8 des zweiten Titelblattes als „Schaltjahr“ angegeben. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“,
1446
098 Der alte Germantown Calender (1855)
weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige ihre Publikationen vor, darunter „SCHOOL BOOKS“, „GERMAN & ENGLISH ALMANACS“ und „GERMAN BOOKS“. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Meine Erste Waffenthat • Der erste April • Das Abenteuer im Wirthshause • Der ungetreue Vormund • Die Voraussagung • Der Barbier • Miscellen: - Die Schneelawine [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] - Mittel sich vor Erkältung zu bewahren • Aus dem hundertjährigen Calender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in einzelnen Abschnitten am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet hauptsächlich traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Das in der Aufklärung viel diskutierte Aderlassmännchen war
098 Der alte Germantown Calender (1855)
1447
auch 1855 immer noch eine populäre Merkfigur, wie, wo und wann zur Ader gelassen werden sollte. Vielfach wurde sie in Kalendern beibehalten, da das Publikum nicht von der traditionellen Aufmachung des Mediums abrücken wollte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1856 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown / Calender / 1856. / Philadelphia : / Herausgegeben von Sauer und Bar[n]es, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Der Alte / Germantown / Calender / auf das Jahr / 1856. / Nach der Gnadenreichen Geburt / unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird : / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; die / Aspecten der Planeten, so wie auch der Anfang, Untergang, und die südliche / Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, / und andere Merkwürdigkeit[e]n u. s. w [kein Punkt] / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet [kein Schlusspunkt] / Philadelphia : / Herausgegeben von Sauer und Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Sauer und Bar[n]es [Charles Gilbert Sower (18211902)] • Philadelphia • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1-5 des ersten Titelblattes sind in den Kranz der Titelillustration integriert. Ab diesem Jahrgang zeichnen „Sauer und Barnes“ [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] auf dem ersten und zweiten Titelblatt für die Herausgabe verantwortlich. Auffallend ist die abweichende Schreibweise des Wortes „alte“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 4-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein
1448
098 Der alte Germantown Calender (1856)
astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das Titelblatt zeigt einen Farmer, der seinem Sohn die hinter dem Gehöft liegenden Ländereien zeigt. Auf den Feldern sind geschäftige Landarbeiter zu sehen, weidende Kühe, zwei Nachbardörfer im Hintergrund und ein naiv gestalteter Himmel mit Sonne, Wolken und Regenbogen. Die Geste des Farmers kann sowohl rückblickend als auch zukunftsweisend interpretiert werden: Stolz auf sein Lebenswerk präsentiert er es seinem Sohn, der es einst übernehmen und im Sinne der Vorfahren weiterführen soll. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen: z. B. „Courten“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES, Publishers, Booksellers, and Stationers“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Episoden aus dem Leben eines Mannes • Chavan • Militär=Stolz • Die muthige Frau • Die Rivalen • Unerwartete Hülfe • Miscellen: - Die Gebirgs=Lappländer und die Norwegischen Schlittschuhläufer [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] - Die Bärte - Christlicher Zins • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in einzelnen Abschnitten am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet hauptsächlich traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen, die Titelillustration visualisiert hingegen plakativ den nach der Revolution von 1848 wieder stark auflebenden amerikanischen Freiheitsmythos. Erstmals erscheint die Rubrik „Christlicher Zins“. Der im November 1857 einsetzenden, bis dato schwersten internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise (1857-1859) war ein mit einer ungewöhnlichen Hochkonjunktur verbundenes wildes Spekulationsfieber vorausgegangen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
098 Der alte Germantown Calender (1857)
1449
Reihe 098, Jg. 1857 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1857. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb d[e]r Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1857. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Ta[g]en ist. / Darinnen angezeigt wird: / [Der] Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne und / [M]ond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / sudliche [sic!] Stellung der vorzuglichsten [sic!] Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Fur [sic!] den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in [d]er Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1857 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Im Vergleich zu den Vorjahren weist der Kalender für 1857 eine veränderte Gestaltung der Titelblätter und der Titelei auf. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, hat diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-34, bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache, das schadhaft ist und einen Textverlust aufweist. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des
1450
098 Der alte Germantown Calender (1857)
Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“. Der Kalender enthält: Liebe und Treue • [M]ike Fink und die Bootsleute des Westens [Mike Fink (1770/1780-ca. 1823)] • Das Straußen=Ei, oder das Mutterherz in der Wüste • [A]us dem amerikanischen Journalistenleben • Eine Löwengeschichte • Merkwürdiges Beispiel von der Treue eines Hundes • Kein Don Juan! • Das Dankgebet • Anzeige • Der Hund, ein Lebensretter • Miscellen: - Der verhängnißvolle Säbel - Die Schlacht auf dem Erie=See [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • - Die musicirende Somnambule • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Sowohl die Titelikonographie, die Sparte „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ als auch einzelne Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Gegenwart und Geschichte Nordamerikas bezogen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1858 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1858. / Philadelphia : / Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1858. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Ta[g]en ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die
098 Der alte Germantown Calender (1858)
1451
Finsternisse an Sonne und / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruckt und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1858 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 4-34. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 010, Jg. 1858 überein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
1452
098 Der alte Germantown Calender (1858)
Der Kalender enthält: Anekdoten [mit Abschnitten u. a. über [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)] [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] [Johann Wilhelm Ludwig Gleim (17191803)]] • Reich und Arm • Gerichtsscene • Räthsel • Man muß sich zu helfen wissen • [ohne Titel] [„Nur Kartoffeln und Brod / Ißt der reiche Perrot“] • Examen eines Soldaten • Miscellen: - [ganzseitige Holzschnittillustration eines Segelschiffes] - Eine Sperlings=Geschichte - Gichtische Entzündung durch Vaccination des kranken Theils geheilt - Biß der Klapperschlangen - Die Wette - Der Unterschied - Pfiffigkeit eines Geizhalzes [sic!] • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Sowohl die Titelikonographie, die Sparte „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ als auch einzelne Beiträge sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. In den Anekdoten über Friedrich II. von Preußen (1712-1786), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Johann Wilhelm Gleim (1719-1803) manifestiert sich ungeachtet der bekenntnishaften Ikonographie des Titelblatts ein zeitenthobenes, nostalgisches Bewusstsein für die Kultur des Herkunftslandes. Es ist in diesem Kontext symptomatisch, dass die zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren von Rang im „Germantown Calender“ keine Berücksichtigung finden, obwohl sie, wie etwa die Autoren des Vormärz, den eigenen Intentionen näher stehen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1859 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1859. / Philadelphia : / Gedruc[kt] und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 33 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1859. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein gemeines Jahr von 365 Ta[g]en ist. / Darinnen angezeigt wird:
098 Der alte Germantown Calender (1859)
1453
/ Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 33 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruc[kt] und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-34. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 010, Jg. 1859 überein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „in der Nord Dritten Straße“, „Court von Common=Pleas“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
1454
098 Der alte Germantown Calender (1859)
Der Kalender enthält: Anecdoten • Militärischer Muth • Die Schöpskeule und der Pudding • Die beschämten Geisterseher • Den Kahlköpfen ist geholfen ! • Miscellen: - Der Junggeselle [mit halbseitiger Holzschnittillustration, signiert mit „[?]arkson S[?]“] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Titelillustration, das Kalendarium und die Sparte „Courten. Quarter= Sessions=Court und Court von Common=Pleas“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten, der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Es entspricht ganz dem Traditionsbewusstsein und dem Informationsbedürfnis des Publikums, dass der Gebrauch einer neuen Titelillustration ab dem Jahrgang 1857 explizit erläutert wird. Der Hinweis „Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört“ verweist darauf, dass der alte Druckstock bei einem Brand zerstört wurde. Diese Information war offensichtlich für Käufer von Belang, die auf das alte Erscheinungsbild des Kalenders fixiert waren und jeder Änderung misstrauisch gegenüber standen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1860 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1860. / Philadelphia : / Gedruc[kt] und zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1860. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist. / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten
098 Der alte Germantown Calender (1860)
1455
Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruc[kt] und zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1860 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Im Vergleich zu den Vorjahren sind ab diesem Jahrgang die neue Verlagsadresse auf dem ersten und zweiten Titelblatt und die veränderte Schreibweise in Zeile 8 des zweiten Titelblattes „Schalt=Jahr“ zu registrieren. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-34. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 010, Jg. 1860 überein. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Race Str.“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES, PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
1456
098 Der alte Germantown Calender (1860)
Der Kalender enthält: Anecdoten • Das tiefe Grab • Die wohlfeilen Austern • Das Todtenschiff • Der Schatzgräber • Theures Spülwasser • Woher der Hochzeitsbraten? • Ein schlechter und ein guter Vers • Miscellen: - Melanchthon’s Tod [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [Philipp Melanchton (1497-1560)] - Wenn Leute Pech haben - Grabschrift • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Titelikonographie, das Kalendarium und die Sparte „Courten. Quarter= Sessions=Court und Court von Common=Pleas“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten, der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Der Theologe, Humanist und wichtigste Mitarbeiter Martin Luthers (1483-1546), Philipp Melanchthon (1497-1560), wurde auf Grund seiner Bedeutung für die „Augsburgische Konfession“ und die „Apologie der Augsburgischen Konfession“ häufig in den protestantisch orientierten deutsch-amerikanischen Kalendern erwähnt oder gewürdigt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1861 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1861. / Philadelphia : / Gedruc[kt] [u]nd zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Tite[l] dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1861. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen angezeigt wird: / [Der] Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / [M]ond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere
098 Der alte Germantown Calender (1861)
1457
Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruc[kt] [u]nd zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1861 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Im Gegensatz zu den Vorjahren sind ab diesem Jahrgang die Großschreibung des Terminus „Gemeines Jahr“ sowie die veränderte Interpunktion in Zeile 8 des zweiten Titelblattes zu registrieren. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 4-34. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 010, Jg. 1861 überein. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“ und „Courten. Quarter=Sessions= Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Court von Common=Pleas“. Am Ende des Kalenders stellen „SOWER & BARNES, [PU]BLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
1458
098 Der alte Germantown Calender (1861)
Der Kalender enthält: Fragen am Neujahrstage 1861 [„Was ist die Welt? Ein weiter Saal, / Durchrauscht von bunten Klängen“] • Ein vierfüßiger Dieb unter polizeilicher Aufsicht • Theure Besuche • Ein interessanter Vorfall • Vorsichtig und dennoch überlistet • Der gestiefelte Tenorist • Gedanken einer Kröte • Adams Todesanzeige beim Tode Evas • Miscellen: - Die Bären=Jagd [mit halbseitiger Holzschnittillustration] - Ein Kirchhofschwank - Sehr naiv • Aus dem 100jährigen Kalender • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Titelikonographie, das Kalendarium und die Sparte „Courten. Quarter=Sessions=Court und Court von Common=Pleas“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten, der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Die dynamische Wirtschaftsentwicklung Pennsylvanias ist offensichtlich kein Thema für den „Germantown Calender“. Nach erfolgreichen Bohrungen nach Erdöl in Pennsylvania 1859 beginnt die Erdölförderung im größeren Maßstab. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1863 Hoffnung besserer Zeiten. / Der alte / Germantown Calender / für das Jahr / 1863[.] / Philadelphia : / Gedruc[kt] [u]nd zu haben bei Sauer & Barnes, / No. 37 in der Nord Dritten Straße, unterhalb der Race Str. / Der frühere Titel dieses Calenders wurde durch Feuer zerstört. Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1863. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Gemeines Jahr von 365 Tagen ist, / Darinnen angezeigt wird: / [D]er Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Mondes ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere
098 Der alte Germantown Calender (1863)
1459
Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • Gedruc[kt] [u]nd zu haben bei Sauer & Barnes [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • 1863 • 17 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 15 Bll. Innerhalb der Illustration des ersten Titelblattes steht das amerikanische Motto „E PLURIBUS UNUM“ sowie eine Abbildung des American Eagle. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-33. Der Textteil des Kalenders stimmt in großen Teilen mit Reihe 010, Jg. 1863 überein. Der Kalender enthält wenige Eintragungen von alter Hand (Berechnungen). Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust, das letzte Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondeswechsel“ und „Courten. Quarter = Sessions = Court und Court von Common Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts visualisiert durch das Emblem des American Eagle plakativ die kollektive soziopolitische Identität der deutschen Emigranten in der Neuen Welt. Zudem sind die amerikanische Flagge, landwirtschaftliche Gerätschaften, ein Farmhaus und ein Zug auf einer Brücke zu sehen; sie veranschaulichen den amerikanischen Mythos eines selbstbestimmten, am Fortschritt orientierten Lebens in Freiheit. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“. Noch vor dem Kalendarium stellen „SOWER & BARNES, & CO., [P]UBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONER[S]“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAGNIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)]
1460
098 Der alte Germantown Calender (1863)
Der Kalender enthält: Verschiedenes und Allerlei • Kurze Heirathsgeschichte • Drollige Testaments=Klauseln • Fowler und Garibaldi [Orson Squire Fowler (1809-1887/9)] [Giuseppe Garibaldi (1807-1882)] • Japanesische Liebe • Macht des Talents • Kernsprüche • Alte Kernsprüche • Bericht • Passende Gesellschaft • Auch eine Verhinterung • Ein glückliches Volk • Räthselfrage • [W]as ist ein Betrunkener? • Ein Geschäft in Compagnie • Was ist ein Apotheker? • Ein sparsamer Reiter • Was ist ein Grab? • Weib, Frau, Gemahlin • Anecdote • Alexander Dumas [Alexandre Dumas (1802-1870)] • Was ein Komma thut • Was ist eine Schenkwirthschaft? • Ein Stoßseufzer • Arabische Anecdote • Tomatoes Suppe • Zwiebelsauce • Der Blinde und sein Kind [„Auf steinerner Treppe, bei Kälte und Wind, / Da sitzet der Blinde, zur Seite sein Kind“] • Kochkunst • Der Affe als Dieb • Verschiedenes: - George Waverley [mit ganzseitiger Holzschnittillustration: „Wie George Waverley seine Braut Ellen Clark wiederfindet“] - Witterungs= Regeln Zuckerstritzeln - Sauerkraut einzumachen und gut zu kochen • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am Alltag in der Neuen Welt. Die Titelikonographie, das Kalendarium und die Sparte „Courten. Quarter = Sessions = Court und Court von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten, der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Erstmals wird ein wichtiger Autor der Gegenwartsliteratur in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Mit seinem Mantel- und Degen-Roman „Les trois mousquetaires“ (1844) wurde Alexandre Dumas (1802-1870) zu einem international bekannten Schriftsteller, der in illustrierten Familienblättern und Zeitungen häufig Erwähnung fand. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
Reihe 098, Jg. 1864 Der alte / Germantown Calender. / 1864. / Philadelphia: / Herausgegeben von Sauer, Barnes u. Comp., / No. 37 Nord Dritte Straße.
098 Der alte Germantown Calender (1864)
1461
Der Alte / Germantown= / Kalender / auf das Jahr / 1864. / Nach der Gnadenreichen Geburt / Unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, / welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, / Darinnen angezeigt wird: / Der Anfang und Untergang der Sonne und des Mondes ; die Finsternisse an Sonne un[d] / Mond ; das Ab= und Zunehmen, die Zeichen und südliche Stellung des Monde[s] ; / die Aspecten der Planeten, sowie auch der Anfang, Untergang, und die / südliche Stellung der vorzüglichsten Planeten und Fixsterne ; / die Uhrtafel und andere Merkwürdigkeiten etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und die angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia : / Herausgegeben von Ch. G. Sauer, / No. 37 in der Nord Dritten Straße. Herausgegeben von Sauer, Barnes u. Comp. [bzw.] Herausgegeben von Ch. G. Sauer [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] • Philadelphia • 1864 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Die Zeilen 1 und 2 sowie die Jahreszahl des ersten Titelblattes sind in die Illustration integriert. Im Vergleich zu den Vorjahren fallen Veränderungen hinsichtlich der Gestaltung, der Titelei und im Impressum auf. Die Illustration des ersten Titelblatts gleicht der von Reihe 033: „Der Hoch=Deutsche Germantaun Calender“ und Reihe 034: „Der Hoch=Deutsche Americanische Calender“. Auffallend ist die abweichende Schreibweise der Wörter „alte“ und „Kalender“ auf dem ersten und zweiten Titelblatt. Im Vergleich zur Reihe 010, „Americanischer Stadt= und Land=Calender“, weist diese Reihe einen ganz ähnlichen Text auf dem zweiten Titelblatt auf. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-33. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein astrologisches Prognostikon, das in den Textteil des Kalenders integriert ist. Das Kalendarium selbst weist auf jedem Monatsblatt eine kleine Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, auf und wird von den Rubriken „Mondeswechsel“ und „Courten. Quarter = Sessions = Court und Court von Common Pleas“ ergänzt. Die Ikonographie des Titelblatts unterscheidet sich von den entsprechenden Illustrationen der vorhergehenden Jahrgänge. Es finden sich nur wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Nord Dritte Straße“. Noch vor dem Kalendarium stellen „SOWER & BARNES, & CO., PUBLISHERS, BOOKSELLERS & STATIONERS“ in einer ganzseitigen Buchhandelsanzeige mit drittelseitiger Holzschnittillustration ihre „MAG-
1462
098 Der alte Germantown Calender (1864)
NIFICENT OUTLINE MAPS AND KEYS“ vor. [Charles Gilbert Sower (1821-1902)] Der Kalender enthält: Verschiedenes • Wie ein Bauer einen Medicinalrath curirt • Der unglückliche Ehestand [„Auch ich bin jüngst ein Bräutigam gewesen ! / Auch mir hat das Geschick“] • Rothe Rosen in grüne zu verwandeln • Rothe Rosen in weiße zu verwandeln • Eine Ballnacht und ihre Folgen • Lebende Krebse roth zu färben • Der hüpfende Apfel • Wider die Rose • Wider die Auszehrung • Der Gang auf die Jagd • Violette magische Dinte [sic!] • Wider den blauen Husten • Zahnschmerzen zu vertreiben • Erfrorene Glieder zu curiren • An gewisse Aufklärer [„O laß dem Volke seinen Glauben, / Und dünk’ er euch auch heil’ger Wahn“] • Eine Schrift in eine andere zu verwandeln • Gelbe magische Dinte [sic!] • Rothe magische Dinte [sic!] • Wider die Bräune • Wider Rheumatismus • Wider Engbrüstigkeit und trockenen Husten • Hühner=Augen zu vertreiben • Magische Gold=Dinte [sic!] • Magische Silber=Dinte [sic!] • Eine Schrift erscheinen oder verschwinden zu lassen • Wider den Krebs im Munde • Wider die Verstopfung im Leibe • Gläser vor dem Zerspringen zu schützen • Grüne magische Dinte [sic!] • Mit Wasser oder Bier schwarz zu schreiben • Miscellen: - Die beiden Freunde [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Den Saamen [sic!] fruchtbar zu machen • Daß die Bienen nicht wegfliegen • Wider die Raub=Bienen • Gottes Prüfung der Nation [unterzeichnet mit „H. Greeley“] [Horace Greeley? (1811-1872)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur in Teilen am Alltag der in Neuen Welt. Die Werbeanzeige, das Kalendarium und die Sparte „Courten. Quarter = Sessions = Court und Court von Common Pleas“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten, der praktische Kalenderteil enthält Rubriken, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Im Unterschied zu früheren Jahrgängen bringt „Der alte Germantown Calender. 1864“ deutlich mehr Ratschläge für die Gesundheit und Haushaltsführung. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
099 Der Amerikanische Volks Kalender (1852)
1463
Reihe 099, Jg. 1852 Der / Amerikanische / Volks Kalender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi, / 1852, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, und nach dem 4ten Juli das 76ste Jah[r] / der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird : / Eine richtige Festrechnung’; [sic!] die Sonnen= und Monds=Finsternisse ; des Monds Gestalt / und Viertel ; der Auf= und Untergang der Sonne und des Mondes ; Monds / Zeichen ; Aspekten der Planeten und Witterung, so wie auch der Auf= / gang, Untergang, und die südliche Stellung der vorzüglichsten / Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, Courten, etc., etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia: / Gedruckt von Walz und Ketterlinus, / Ecke der Dritten und Race Straße. Philadelphia • Gedruckt von Walz und Ketterlinus • 1852 • 15 Bll.: Titelbl., 14 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 7-34, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust, mehrere Blätter fehlen. Der Kalender ist inhaltlich identisch mit Reihe 100, Jg. 1852. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt weist eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Das vorliegende Exemplar hat durch den Textverlust keinen praktischen Kalenderteil. Das erste Titelblatt fehlt ebenfalls; das zweite Titelblatt ist, ähnlich wie bei fast allen deutsch-amerikanischen Kalenderreihen, schlicht gestaltet. Es finden sich vereinzelt Anglizismen oder Eindeutschungen, beispielsweise „Waschington“, „Race Straße“. Der Kalender enthält: Die Nacht im Blockhaus. Mit einer Abbildung • Thatigkeit [sic!] [„Brich die Rosen, wann sie blühn ; / Morgen ist nicht heut’“] [unter dem Titel „Sei brav und fröhlich“ ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1898] • Anekdoten und Erzählungen • Scene aus dem Grenzleben [mit drei Holzschnittillustrationen, von denen zwei Bildunterschriften aufweisen: „Penn’s Traktat mit den Indianern [William Penn (1644-1718)] und „Higgins im Kampfe mit einem Indianer“] • Das Sprüchlein vom Freunde [„Freund in der Noth, / Freund im Tod“] • Aus dem 100jährigen Kalender • Eine weite Gurgel
1464
099 Der Amerikanische Volks Kalender (1852)
Der Kalender orientiert sich an der Gegenwart und Geschichte der Neuen Welt. Sowohl die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ als auch viele Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. William Penn (1644-1718) gründete 1682 Pennsylvania, sprach sich für Religionsfreiheit und Bürgerrechte aus und war auf einen Ausgleich mit der indianischen Urbevölkerung bedacht. Beeinflusst durch einen von Penn im Alten Reich in Umlauf gebrachten Werbebrief emigrierte Franz Daniel Pastorius (1651-1719) 1683 nach Pennsylvania und gründete Germantown. In einem 1700 in Frankfurt/Main und Leipzig veröffentlichten, 140 Seiten umfassenden Erfahrungsbericht mit dem Titel „Umständige geographische Beschreibung der zu allerletzt erfundenen Provintz Pennsylvaniae, in denen End=Gräntzen in der West=Welt gelegen“ legt Pastorius dem deutschen Publikum dar, dass er „bey 30.000. Morgen Landes um eine Hoch=teutsche Coloniam aufzurichten erkauffet“ habe und in seiner „neu=angelegten Stadt Germantown bereits 64. Haushaltungen im Flor“ stünden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: A-AM • Box 1
100 Der Bauern Calender (1851)
1465
Reihe 100, Jg. 1851 1851 / Der Bauern Calender . / Philadelphia: / Herausgegeben von M. Brunner u. Co. / Nro. 139 Nord Dritte Straße . Herausgegeben von M. Brunner u. Co • Philadelphia • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Innerhalb der Titelillustration steht die Adresse „FJP.ILLINER 46 1/2 WALN[U]T“. Einzelne Zeilen des Titels sind in die Titelillustration integriert, im Gegensatz zu den folgenden Jahrgängen dieser Reihe weist dieser Jahrgang kein zweites Titelblatt auf. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt weist eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“, „Denkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Das Titelblatt zeigt eine Farm mit umliegenden Ländereien und landwirtschaftlichen Gerätschaften im Vordergrund. Ein Farmer ist bei der Bewirtschaftung eines Feldes zu sehen. Der Kalender enthält Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Waschington“, „Long-Eiland“, „Kockroches“. Der Kalender erhält: Die Rache Waschington’s [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] [George Washington (1732-1799)] • Der Thau [„Wenn Alles Feierabend macht, / Da kommt der Thau um Mitternacht“] • Zur Unterhaltung • Der Jagdfreund und die Gensd’armen [sic!] • Anekdoten • Räthsel • Die unerwartete Hülfe. (Aus einem alten Buche.) • Der Schneider und sein Gewehr • Schauderhaftes Abentheuer unter den Indianern im Westen [mit drei Holzschnittillustrationen, von denen eine eine Bildunterschrift aufweist: „Die Flucht“] • Mittel wider de[n] Magenkrampf • Mittel gegen erfrorne Glieder • Blauer Husten • Zubereitung einer neuen Art Käse • Künstliche Hefe • Mittel wider den Kornwurm • Verrenkungen in Pferden • Wagenschmiere • Mittel zur Vertilgung von Kockroches (Roaches) • Präparat der neuen chemischen Seife zum Waschen • Aus dem 100jährigen Kalender • Auflösung der Räthsel • Interessen=Tabelle. Ueber Thaler und Cents, nach 6 vom 100 gerechnet-von 1 Thaler bis 1000 • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
1466
100 Der Bauern Calender (1851)
Der Kalender orientiert sich an der Gegenwart und Historie der Neuen Welt. Sowohl die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ und „Denkwürdige Begebenheiten“ als auch mehrere Kalendergeschichten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Im Unterschied zu den vom Gründer Pennsylvanias William Penn (16441718) vertretenen Idealen zeichneten viele deutsch-amerikanische Kalender ein primär negatives Bild von der indianischen Urbevölkerung. Positive Einschätzungen, wie beispielsweise in Otto von Kotzebues (1787-1846) 1830 in St. Petersburg und Weimar veröffentlichtem Bericht „Neue Reise um die Welt, in den Jahren 1823, 24, 25 und 26“ finden sich selten in der populären Kalenderliteratur. Über die Siedlung Roß, ein „Etablissement der russisch-amerikanischen Compagnie“, „ungefähr 80 Meilen von St. Francisco nach Norden“ gelegen, notierte von Kotzebue: „Die Bewohner von Roß gehen einzeln weit ins Land auf die Jagd, um Hirsche und anderes Wild zu schießen, und bringen die Nächte unter verschiedenen Indianerstämmen zu, ohne daß ihnen je etwas zu Leide gethan würde“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 100, Jg. 1852 1852 / Der Bauern Calender . / Philadelphia: / Herausgegeben von John C. Davis, / Nro. 139 Nord Dritte Straße . Der / Bauern Kalender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi, / 1852, / Welches ein Schalt=Jahr von 366 Tagen ist, und nach dem 4ten Juli das 76ste Jahr / der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird: / Eine richtige Festrechnung ; die Sonnen= und Monds=Finsternisse ; des Monds Gestalt / und Viertel ; der Auf= und Untergang der Sonne und des Mondes ; Monds / Zeichen ; Aspekten der Planeten und Witterung, so wie auch der Auf= / gang, Untergang, und die südliche Stellung der vorzüglichsten / Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, Courten, etc., etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia: / Herausgegeben von John C. Davis, / No. 139 Nord Dritte Straße, oberhalb der Race. Herausgegeben von John C. Davis • Philadelphia • 1852 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Titelillustration steht die Adresse „FJP.ILLINER 46 1/2 WALNUT“. Einzelne Zeilen des Titels sind in die Titelillustration integriert, ab diesem Jahrgang figuriert ein Herausgeber
100 Der Bauern Calender (1852)
1467
mit englischem Namen. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 7-35. Der Kalender ist inhaltlich identisch mit Reihe 099, Jg. 1852. Es sind zwei vollständige Exemplare vorhanden. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt weist eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondswechsel“, „Denkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Das Titelblatt zeigt eine Farm mit umliegenden Ländereien und landwirtschaftlichen Gerätschaften im Vordergrund. Ein Farmer ist bei der Bewirtschaftung eines Feldes zu sehen. Es finden sich vereinzelt Anglizismen oder Eindeutschungen, beispielsweise „Waschington“, „Nord Dritte Straße“. Der Kalender enthält: Die Nacht im Blockhaus. Mit einer Abbildung [mit vorausgehender ganzseitiger Holzschnittillustration] • Thatigkeit [sic!] [„Brich die Rosen, wann sie blühn ; / Morgen ist nicht heut’“] [unter dem Titel „Sei brav und fröhlich“ ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1898] • Anekdoten und Erzählungen • Scene aus dem Grenzleben [mit drei Holzschnittillustrationen, von denen zwei Bildunterschriften aufweisen: „Penn’s Traktat mit den Indianern“ und „Higgins im Kampfe mit einem Indianer“] [William Penn (1644-1718)] • Das Sprüchlein vom Freunde [„Freund in der Noth, / Freund im Tod“] • Aus dem 100jährigen Kalender • Eine weite Gurgel • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich an der Gegenwart und Geschichte der Neuen Welt. Sowohl die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ und „Denkwürdige Begebenheiten“ als auch mehrere Kalendergeschichten und Anekdoten sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. William Penn (1644-1718) wurde als Gründer Pennsylvanias in mehreren deutsch-amerikanischen Kalendern gewürdigt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
1468
100 Der Bauern Calender (1854)
Reihe 100, Jg. 1854 1854 / Der Bauern Calender . / Philadelphia: / Herausgegeben von John C. Davis, / Nro. 133 Nord Dritte Straße . Der / Bauern Kalender / Auf das Jahr unseres Heilandes Jesu Christi, / 1854, / Welchesein [sic!] gemeines=Jahr von 366 [sic!] Tagen ist, und nach dem 4ten Juli das 76ste [sic!] Jahr / der Amerikanischen Unabhängigkeit. / Darinnen angezeigt wird: / Eine richtige Festrechnung ; die Sonnen= und Monds=Finsternisse ; des Monds Gestalt / und Viertel ; der Auf= und Untergang der Sonne und des Mondes ; Monds / Zeichen ; Aspekten der Planeten und Witterung, so wie auch der Auf= / gang, Untergang, und die südliche Stellung der vorzüglichsten / Planeten und Fixsterne ; die Uhrtafel, Courten, etc., etc. / Für den Pennsylvanischen Horizont und angrenzenden Staaten berechnet. / Philadelphia: / Herausgegeben von John C. Davis, / No. 133 Nord Dritte Straße, oberhalb der Race. Herausgegeben von John C. Davis • Philadelphia • 1854 • 18 Bll.: Titelbl., 2. Titelbl., 16 Bll. Innerhalb der Titelillustration steht die Adresse „FJP.ILLINER 46 1/2 WALNUT“. Einzelne Zeilen des Titels sind in die Titelillustration integriert, im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Adresse des Herausgebers geändert. Fälschlicherweise wird dieser Jahrgang in der Zeile 5 des zweiten Titelblattes als ein Jahr „von 366 Tagen“ angegeben. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 5-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt weist eine kleine Holzschnittillustration mit mythologischem Motiv auf und wird von den Rubriken „Mondsviertel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Das Titelblatt zeigt eine Farm mit umliegenden Ländereien und landwirtschaftlichen Gerätschaften im Vordergrund. Ein Farmer ist bei der Bewirtschaftung eines Feldes zu sehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Der Todtengräber • Anekdoten • Betrachtung eines armen Teufels • Hoffnung [„Es reden und träumen die Menschen viel / Von bessern künftigen Tagen“] [Friedrich von Schiller (1759-1805)] [ähnlich auch in Reihe 013, Jg. 1858, Reihe 064, Jg. 1819 und Reihe 098, Jg. 1854] • Die Beisteuer • Ein amerikanischer Salomo • Schrecklich • Der Wallfischfang [mit ganzseitiger Holzschnittillustration] • Eine Nebenbuh-
100 Der Bauern Calender (1854)
1469
lerin. Novellette • Die Ehre ist auch etwas werth • Größe im Unglück [„Was ist’s, das unsterbliche Geister entzückt, / Wenn sie niederblicken zur Welt !“] [unterzeichnet mit „A. Mahlmann“] [Siegfried August Mahlmann (1771-1826)] • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Das große Ein=mal= Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nur zum Teil am Alltag in der Neuen Welt. Das Kalendarium, die Sparten „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sind auf die Lebensrealität Nordamerikas bezogen. Der Textteil allerdings bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Friedrich Schillers (1759-1805) Gedicht „Hoffnung“, das offensichtlich auch in der Schule auswendig gelernt wurde, gehört zu den in deutsch-amerikanischen Kalendern häufig abgedruckten Texten. Siegfried August Mahlmann (1771-1826), der 1814 von seinen Einkünften als Schriftsteller, Publizist und Verleger ein Rittergut erwarb, wurde 1821 Vorsitzender der Leipziger „Oekonomischen Sozietät“ und war mehrfach in Wilhelm Gottlieb Beckers (17531813) „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen“ vertreten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
1470
101 Der Bilder Kalender (1874)
Reihe 101, Jg. 1874 The National Series of Almanacs. / Der Bilder /
Kalender / für das Jahr 1874. / Philadelphia. / Herausgegeben Jährlich für den Verkauf, / bei / T. P. M. Bennett & Co.
Herausgegeben Jährlich für den Verkauf T. P. M. Bennett & Co • Philadelphia • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt. Bis auf die Übersicht „LARGE MULTIPLICATION TABLE“ auf dem hinteren Umschlag enthält dieser Jahrgang keinen praktischen Kalenderteil. Das Titelblatt zeigt eine Gruppe uniformierter Musikanten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einzelne Abschnitte des Kalenders in englischer Sprache abgefasst. In einer ganzseitigen Anzeige mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration stellen „WANAMAKER & BROWN“ ihr „Largest Clothing House in America“ vor. Der Kalender enthält: Der Kossäthe. Eine Anekdote aus dem Leben Friedrich des Großen [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] • Optische Täuschung [halbseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Vortheil der Schafblattern • Boshafter Rath [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Auf der Anatomie • Errinnerungen [sic!] eines Irrsinnigen • Mehrere Sonntagsjäger • Zart besaitet [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Ein Duell [„Es saßen die Kameraden im Saal / Beim reichlich servirten Frühstücksmahl“] • Hogarth’s Meisterwerk [William Hogarth (1697-1764)] • Charmant • Wie Alt ? • Auf den rechten Weg zu bringen ? [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Angeführt ! • Schuhe und Handschuhe • Unmöglich [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Eine Bewerbung • Eine gute Lehre • Bescheidenheit [drittelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Logisch [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Eile mit Weil[e] • Der kleine Beschützer [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Drastisches Mittel gegen den Meineid • Enttäuschung [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Die Verlobung auf dem Rigi. Eine Geschichte von unterwegs • Alte Bekanntschaft [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Gefangen • Der Hausarme • Nur schicklich [viertelseitige Holz-
101 Der Bilder Kalender (1874)
1471
schnittillustration mit Kommentar] • Kriegsfolge [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Bürger’s Lied von dem braven Mann [Gottfried August Bürger (1747-1794), „Das Lied vom braven Manne“] • LARGE MULTIPLICATION TABLE [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Holzschnittillustrationen, Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. William Hogarths (1697-1764) graphisches Werk war dem deutschen Publikum durch die Nachstiche von Ernst Ludwig Riepenhausen (17651840) und Kommentare Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799) im „Goettinger Taschen Calender“ bekannt. Lichtenbergs ab 1794 veröffentlichte „Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“ erregten bis weit in das 19. Jahrhundert Interesse und waren mit einer Gesamtauflage von etwa 10.000 Exemplaren weit verbreitet. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 101, Jg. 1879 THE STANDARD SERIES OF ALMANACS. / Der Bilder / Kalender / für das Jahr 1879. / Philadelphia : / David D. Elder & Co. / Buchhändler und Stationers , / 432 Market Straße und 427 Merchant Straß[e]. Philadelphia • David D. Elder & Co. Buchhändler und Stationers • 1879 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zum Jahrgang 1874 ist eine Änderung des Titels zu registrieren, als Herausgeber firmieren nun „David D. Elder & Co.“. Der Kalender enthält eine unleserliche Eintragung von alter Hand. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt weist eine kleine Holzschnittillustration des jeweiligen Tierkreiszeichens auf und wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt. Bis auf die Übersicht „Das große Ein=Mal=Eins“ auf dem hinteren Umschlag enthält dieser Jahrgang keinen praktischen Kalenderteil. Das Titelblatt zeigt eine Gruppe uniformierter Musikanten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. „DAVID D. ELDER &
1472
101 Der Bilder Kalender (1879)
CO., WHOLESALE BOOKSELLERS, STATIONERS AND BLANK BOOK MANUFACTURERS“ stellen ihre zahlreichen Produkte in einer schlicht gestalteten, ganzseitigen Anzeige vor. Der Kalender enthält: Die elektrische Schreibfeder • Gute Antwort • Bühne und Leben • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Aus den Memoiren eines Copisten • Europa’s Landkarte vor hundert Jahren • Dir geschehe nach deinem Worte • Der großmüthige Sünder • Porträt gesessen • Prüfungsfrage • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen. Zehn Jahre später [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Löwen auf der Bühne • Kurze Prozesse • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen. Abermals nach zehn Jahren [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Traurige Wahrheit • Botanisches • Der Kellermeister • Komische Anzeigen • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Ein sinnreicher Einfall • Einstimmiges Auditorium • Aus der Glanzzeit Augsburgs • Ein vorsichtiger Mann • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Mittel gegen Hundswuth • Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Die Fortpflanzung des Kukuks • Studentenstreich • Ein kranker Mensch • Höflichkeit • Wirthshausscene [ganzseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Der eleganteste Reiter des berühmten Circus ‚Brich= Allesinstücke.‘ [ganzseitige Holzschnittillustration] • Operettenstoff • Holländische Aansprekers • Aechter Habsburger • Wohlgemeint • Geschichte einer Rosenkönigin • Curiose Medicamente • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Holzschnittillustrationen, Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Ungewöhnlich ist die Anzeige in englischer Sprache. Seit der Publikation von Daniel Nikolaus Chodowieckis (1726-1801) berühmter Bilderfolge „Beweggründe zum Heirathen und ihre Folgen“ im „Goettinger Taschen Calender“ 1789 widmeten sich, wie beispielsweise das „Taschenbuch auf das Jahr 1803“ von Carl Friedrich Pockels (1757-1814), zahlreiche Almanache, Taschenbücher und Kalender diesem Thema. In der europäischen Malerei war das Sujet „Einen ‚Alten‘ um’s Geld heirathen“ seit der Renaissance gängig.
101 Der Bilder Kalender (1879)
1473
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 101, Jg. 1881 THE STANDARD SERIES OF ALMANACS. / Der Bilder / Kalender / für das Jahr 1881 / Phil[a]delp[h]ia: / Hera[usge]geben von [Beh]m & Gerhart, / Buchh[ä]n[d]ler und [St]ationers, / No. 30[5] Market Straße. Hera[usge]geben von [Beh]m & Gerhart Buchh[ä]n[d]ler und [St]ationers • Philadelphia • 1881 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zum Jahrgang 1879 firmieren „[Beh]m & Gerhart“ als Herausgeber. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ und einer, meist viertelseitigen, Holzschnittillustration ergänzt. Dieser Jahrgang enthält keinen praktischen Kalenderteil. Das Titelblatt zeigt eine Gruppe uniformierter Musikanten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. „BEHM & GERHART“ werben in einer schlicht gestalteten, ganzseitigen Anzeige für ihre Produkte, unter anderem für „SCHOOL BOOKS, BLANK BOOKS, NOTE, LETTER, CAP AND BILL PAPERS“. Eine weitere halbseitige Anzeige lautet: „NORDDEUTSCHERLLOYD [sic!] BREMEN UND NEW-YORK! Kaiserlich Königl. Postdampfer“. Der Kalender enthält: Jagd=Abenteuer No. 1 • Sonderbare Flitterwochen • Die Gemälde= Ausstellung • Gut erzogen • Die schlechte Censur • In der Elementarschule • Tiefe Trauer • Ideen=Association • In der Bierstube • Jagd=Abenteuer No. 2 • Aus der höheren Töchterschule • Unanständig • Entlassungsgrund • Aus der Kinderstube • Ehrenrettung • Ungefährlicher Selbstmord • Herzenswirren [„Mit unserm Hassen, unserm Lieben, / Was treibt der Schein so oft sein Spiel!“] • Der Verräther • Jagd=Abenteuer No. 3 • Abgeschnitten • Auch Ein Badegast • Treue Liebe • Zu strenge Buße • Zeitgemäß • Maltiöse Abbitte • Zerstreut • Ein guter Rath • Sentimental • Aus einem Lehrerinnen=Seminar • Die künftige Hausfrau • Zähes Leben • Was
1474
101 Der Bilder Kalender (1881)
ist ein Apotheker? • Zuversicht vor Gericht • Auf der Hallerwiese • Unparteiische Theilung • Ein Lederfresser • Zerstreutheit • Ammen=Naivetät • Zu rasches Urtheil • Im französischen Quartier 1870 • Dann freilich • Im Gasthaus • Aus der Schule • Eine Kaltwasserkur • Beständigkeit im Wechsel [„Er, der so manches liebe / Jahr / Ein schlichter Grünzeug= / händler war“] • Der größte Esel ist derjenige, welcher Eseln predigt, wenn seine Ohren auch kleiner sind • Materielle Heirath • Aus der Kinderstube • Uebereilt • Fein heimgeschickt • Historische Betrachtung • Fiaker=Kunststück • Aus dem Examen • Beleidigung auf alle Fälle • Oberschlesisches Kulturbild • Ueberboten • Zur Naturlehre • Schwäbische Auskunft • Vom Maskenball • Hochgradige Leere • Die Tafel • Einige Sparsamkeit • Ein Milderungsgrund • Sächsisch • Eine Postkarte • Wörtlich • Rückbildungen (nach Darwin) [Charles Darwin (18091882)] • Gerechtfertigte Unreinlichkeit • Der kleine Pfiffikus • Einzige Tugend • Eile thut Noth • Auf dem Miethsbureau • Theurer Spaß • Ueberboten • In Rieke’s Stammbuch gefunden • [ohne Titel] [„Wüstenkönig ist der Löwe, / Will er sein Gebiet durchfliegen“] [Ferdinand Freiligrath (1810-1876)] [geläufig unter dem Titel „Löwenritt“; es handelt sich um die erste von zehn Strophen] • Naive Reklame • Schrecklich • Selbsterkenntniß • Ein nobler Hausherr • Entschuldbarer Irrthum • Eine Schweizer Militär=Anekdote • Der gescheidte Hund • Schwindel • Der Besorgte • Im Religionsunterricht • Mißverstandene Instruktion • Der Toast • Schnell besonnen • Treffliche Empfehlung • Auch eine Buße • Vom Exercierplatz • Im Wirthshause • Schreckliche Folge des Geizes • Neue Kopfbedeckung • Ein schlauer Rath • Verlorene Abende • Radikal mittel [sic!] gegen Hühneraugen [viertelseitige Holzschnittillustration, auch in Reihe 103, Jg. 1851] • Triftiger Grund • Aus der Schule • Echo • Moderne Galanterie • Beim Notar • Die Erbschaft • Der entschlossene Johann • Offene Frage • Hutmacherpoesie • Eine kuriose Wette • Todesanzeige • Richard Löwenherz [Richard Löwenherz, König von England (1157-1199)] • Hochdeutsch • In der Gerichtsstube • Mißverständniß • Im Museum • Nur nobel • Falsche Vorstellung • Auf dem Schulwege Der Kalender orientiert sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Holzschnittillustrationen, Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Ungewöhnlich ist die ganzseitige Anzeige in englischer Sprache. Die Anzeige der „Norddeutschen Lloyd“ für die Atlantiküberquerung auf dem Postdampfer machte deutlich, dass sich die Bedingungen des Schiffstrans-
101 Der Bilder Kalender (1881)
1475
fers gewandelt hatten. Um 1850 standen jedem Passagier auf den Seglern im Zwischendeck in der Regel 14 Quadratfuß zur Verfügung, in etwa der Raum für eine Bettstatt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 101, Jg. 1887 National Series of Almanacs. / Der Bilder / Kalender / für das Jahr 1887 / Philadelphia: / Herausgegeben von Jos. W. Paul & Co., / Nachfolger von Sower, Potts & Co. / 530 Market Straße. Herausgegeben von Jos. W. Paul & Co. Nachfolger von Sower, Potts & Co • Philadelphia • 1887 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zum Jahrgang 1881 weist der Kalender eine modifizierte Titelei und einen anderen Herausgeber auf. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ und einer kleinen Holzschnittillustration ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Zahlreiche Abschnitte des Textteils sind identisch mit Reihe 101, Jg. 1888. Das Titelblatt zeigt eine Gruppe uniformierter Musikanten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. „JOS. W. PAUL & CO., WHOLESALE STATIONERS“ werben in einer schlicht gestalteten, ganzseitigen Anzeige für ihre Produkte, unter anderem für „Large and Well-selected Stock of SCHOOL BOOKS, Bibles, Testaments, Hymn Books, Blank Books“. Der Kalender enthält: Seltsame Bitte • Immer gerecht • Die schlimme Krankheit • Zweideutig • Tröstlich • Ländliches Vergnügen • Die Hauptsache • Spekulation • Der Unschuldige • Ein gelehrtes Pferd • Eine geistreiche Schmeichelei • Praktisches Verständniß • Galanterie • Rechtfertigung • Ein ehrlicher Makler • Fatales Liebesgeständniß • Gut calculirt • Selbsteinschätzung • Das behobene Mißtrauen • Sittliche Entrüstung • Wann sie hübsch ist • Kindliche Besorgniß • Bündige Auskunft • Instruktionsstunde • Zum Verzweifeln • Auch ein Nach-
1476
101 Der Bilder Kalender (1887)
theil • Dieselbe Couleur in Grün • Billig • Deutlich • Entschuldigung • Höchst Wahrscheinlich • Dreime eines sächs’schen Künstlers [„Ich sah im Droome einen Riesenbilz, / Und als ich ’ran kam, war das Ding aus Filz“] • Feurige Kohlen [Wiederholung im Jahrgang 1888] • In der Schule [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Lebendig oder todt [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Nach der Hochzeit [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Orangenduft [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Nicht genug Bäume [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Gemüthlich [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Der ganze Vater • Widerspruch • Mißgünstig • Gut gemeint • Das Geschlecht der O[h]rfeigen zuerkennen • Mißverstandener Zweck • Deutlich • [G]ewissenhaft • Beim sächsischen Manöver • Berechtigte Zufriedenheit • Kostspielig • Aus dem großen Garten [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Im ersten Schmerz [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Hotelportion [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Liebesregel [„Sei treu im Lieb’n, wie sich gebührt, / Es ist zu Deinem Glück“] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Auch eine Gelegenheit für ein Rundreisebillet [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Der vorsorgliche Bettler [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Immer billiger [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Aus der Instruktionsstunde [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Gegen die Traurigkeit • Vier Recherchen • Außer Proportion • Eine kleine Correctur [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Das aus der Rolle gefallene Echo [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Im medizinischen Kolleg [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Mißverständniß [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Ein besseres Leben [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Zeitbild [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Ein billiges Kleid [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Gute Antwort • Gleicher Fall • Auf Pump • Farbensinn • Besorglich • Dem ist abzuhelfen • Der artige Brief • Schon versehen [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Erkannt [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Der sparsame Student [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Der kluge Karl [Wiederholung im Jahrgang 1888] • An einen schlechten Musiker [„Man sagt, daß er in Kennerkreisen / Als umgekehrter Orpheus gilt“] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Das stärkere Geschlecht [„Es sei der Mann das stärkere Geschlecht, / So sagen Viele ; doch fast muß ich lachen“] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Selbstbewußt [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Etwas doppelsinnig [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Praktische Hausfrau • Aus dem Gerichtssaal • Kindliche Selbstsucht • Entschuldigung • Erleichterung • Schlechter Philolog • Ausdauer • Irrthum • Gerichtsscene • Aus der Volksschule • Ein solider Ehemann • Aus der Prüfung • Klarer Ausdruck • Der alte Herr [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Durch die
101 Der Bilder Kalender (1887)
1477
Blume • Stets unzufrieden • Boshaft • Gut genug • Gegenbeweis [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Eine Scene aus junger Ehe • Hat sein Theil • Selbstbekenntniß • Erklärlich • Moderne Heirath [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Werth der Pistolen [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Eine zutreffende Parallele [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Civilisirte Kühe [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Verschnappt [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Merkwürdig [Wiederholung im Jahrgang 1888] • In Karlsbad [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Der Erlöser [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Uebertrumpft [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Vor dem Richter [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Schlechter Trost [„Wahr ist es, wenn man spricht : / ‚Es macht zuletzt der Tod [...]“] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Ein Muster=Höflichkeitsbrief [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Vorsicht [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Fatal [Wiederholung im Jahrgang 1888] • V[o]rbehalt [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Aus dem Gerichtssaal [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Schreckliche Drohung [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Einem Dichterling in’s Stammbuch [„Beglückt Dich eine Muse still, / So bleib’ ihr treu in Züchten“] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Händel [Georg Friedrich Händel (1685-1759)] [Wiederholung im Jahrgang 1888] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Das grosse Ein-Mal-Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Holzschnittillustrationen, Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Ungewöhnlich ist die ganzseitige Anzeige in englischer Sprache. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 101, Jg. 1888 The Nation[a]l Series of Almana[c]s. / Der Bilder / Kalender / für das Jahr 1888. / Philadelphia : / Herausgegeben jährlich für den Verkauf / von der Nationalen Kalender Manufaktur. Herausgegeben jährlich für den Verkauf von der Nationalen Kalender Manufaktur • Philadelphia • 1888 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zum Jahrgang 1887 firmiert nun die „Nationale Kalender Manufaktur“ als Herausgeber.
1478
101 Der Bilder Kalender (1888)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ und einer kleinen Holzschnittillustration ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Zahlreiche Abschnitte des Textteils sind identisch mit Reihe 101, Jg. 1887. Das Titelblatt zeigt eine Gruppe uniformierter Musikanten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine ganzseitige Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst: „A GREAT DRY GOOGS HOUSE“ von „GRANVILLE B. HAINES & CO.“. Der Kalender enthält: Zu rücksichtsvoll • Schnell abgeholfen • Auch ein Kunstverständiger • Nur immer standesgemäß • In der Militärschwimmschule • Kostüm einer Münchener Kellnerin • Pfiffig • Probatum est • Im Bade • Jammer [„Kein Licht ist heut’ mehr hell genug, / Kein Fuhrwerk ist mehr schnell genug“] • Widerspruchsgeist • Scharfe Kritik • Unverbesserlich • Billiges Vergnügen • Ausgleich • Ländlich - höflich • Neue Ausdrucksweise • Etwas verspätet • Abgetrumpft • Immer der Alte • Gezwiebelt [„Das Weib, es ist ein großes Uebel, / Ein schönes, ja angenehmes Joch“] • Der zerstreute Herr Professor auf Reisen • Inspektions=Szene • Mißverstandene Warnung • Ermahnung • Honette Kaufleute • Ein zarter Wink • Modern • Auch eine Jagd • Gute Auskunft • Ersatz • Moderne Reklame • Heimgeschickt • Eine gute Meisterin • Noch mehr als gerade • Auf der Straße • Ein tapferer Nachtwächter • Verletzung des Amtsgeheimnisses • Ersatz • Zartfühlend • Recht krank • Zweifelhafte Empfehlung • Allerlei Ulkiges vom Pennal • Ganz einfach • Egoistisch • Pfiffig • Conservativ • Erklärung [„Warum sieht jedes Lustspiel man / Mit einer Heirath enden ?“] • Zeitungsblech • G’rad’ wie zu Hause • Man soll den Teufel nicht an die Wand malen • In Blasewitz • Beste und praktischste Verwendung • Die Hauptperson • Appetit und Hunger • Aus dem Pensionat • Authentische Interpellation • Deutsche Grüße [„‚Ei grüß di Gott !’ so grüßt der fesche Wiener, / Und ‚küßt die Hand !‘ wie es wohl Jeder kennt“] • Moderne Sprüchwörter • Eine neue Schießscheibe • Am St. Nikolaus Tage • Geistesgegenwart • Ländlich=mißverständlich • Schattenseite der Ferienkolonien • Triftiger Grund • Aus der Tanzstunde • Geschmacksache • Im Zweifel • Lakonisch • Kindlich • Moderne Kinder • Gauner=Höflichkeit • Drastischer Beweis • Neueste Bestätigung der Lehren des Darwinismus [Charles Darwin (1809-1882)] • Die höhere Töchterschülerin • Auch ein Honorar •
101 Der Bilder Kalender (1888)
1479
Merk’s! • Bei der Antrittsvisite • Auch ein Grund • In der theologischen Prüfung • An der Hausthüre • Ganz einfach • Selbstvergessen • Verspätete Reue • Poesie und Prosa • Richtig taxirt • Höflich • Sparsamkeit • Immer derselbe • Ein unbeweibter Ehemann • Enttäuschung [„‚Da naht sie!‘ rufet der Tourist, / Als er auf steilen Wegen“] • Aus dem großen Garten [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Im ersten Schmerz [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Hotelportion [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Liebesregel [„Sei treu im Lieb’n, wie sich gebührt, / Es ist zu Deinem Glück“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Auch eine Gelegenheit für ein Rundreisebillet [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Der vorsorgliche Bettler [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Immer blliger [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Aus der Instruktionsstunde [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Moderne Heirath [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Werth der Pistolen [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Eine zutreffende Parallele [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Civilisirte Kühe [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Verschnappt [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Merkwürdig [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • In Karlsbad [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Der Erlöser [mit kleiner Holzschnittillustration] • Uebertrumpft [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Vor dem Richter [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Schlechter Trost [„Wahr ist es, wenn man spricht : / ‚Es macht zuletzt der Tod [...]“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Eine kleine Correctur [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Das aus der Rolle gefallene Echo [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Im medizinischen Kolleg [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Mißverständniß [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Ein besseres Leben [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Zeitbild [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Ein billiges Kleid [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Feurige Kohlen [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • In der Schule [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Lebendig oder todt [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Nach der Hochzeit [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Orangenduft [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Nicht genug Bäume [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Gemüthlich [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Schon versehen [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Erkannt [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Der sparsame Student [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Der kluge Karl [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • An einen schlechten Musiker [„Man sagt, daß er in Kennerkreisen / Als umgekehrter Orpheus gilt“] [Wiederholung aus
1480
101 Der Bilder Kalender (1888)
dem Jahrgang 1887] • Das stärkere Geschlecht [„Es sei der Mann das stärkere Geschlecht, / So sagen Viele ; doch fast muß ich lachen“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Selbstbewußt [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Etwas doppelsinnig [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Ein Muster=Höflichkeitsbrief [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Vorsicht [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Fatal [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • V[o]rbehalt [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Aus dem Gerichtssaal [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Schreckliche Drohung [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Einem Dichterling in’s Stammbuch [„Beglückt Dich eine Muse still, / So bleib’ ihr treu in Züchten“] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Händel [Georg Friedrich Händel (1685-1759)] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1887] • Aus dem hundertjährigen Kalender • Das grosse Ein-MalEins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich nicht am Alltag in der Neuen Welt. Der Textteil bietet traditionelle Holzschnittillustrationen, Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Ungewöhnlich ist die ganzseitige Anzeige in englischer Sprache. Auf Grund der unverhältnismäßig vielen Übernahmen aus dem Jahrgang 1887 muss der Band als bloßes buchhändlerisches Spekulationsobjekt angesehen werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
102 Calender für Jedermann (1859)
1481
Reihe 102, Jg. 1859 Calender für Jedermann / 18 und [sic!] 59 /
Familien Recept=Buch. / Jährlich herausgegeben von / C. M. Jackson, M. D. & Co. / No. 418 Archstraße, Philadelphia, Pa. / Gedruckt bei King & Baird, 607 Sansomstr., Philada.
Jährlich herausgegeben von C. M. Jackson, M. D. & Co • Philadelphia • Gedruckt bei King & Baird • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist signiert mit „PILLINER“, der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Der Kalender besteht seinem Titel gemäß fast ausschließlich aus Rezepten zur Heilung von Krankheiten sowie aus zahlreichen Anzeigen für Heilmittel, zumeist nach „Dr. Hufeland“. Alle erhaltenen Jahrgänge dieser Reihe sind, das Kalendarium ausgenommen, nahezu identisch. Das Titelblatt zeigt im Hintergrund eine idyllische Landschaft mit Bergen, Seen und bewirtschafteten Feldern; im Vordergrund sind landwirtschaftliche Gerätschaften sowie zwei arbeitende Landleute zu sehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In zahlreichen Anzeigen bewerben „Dr. C. M. Jackson“, „ISRAEL W. MARTIN“ und eine Firma namens „Dr. Hufeland“ ihre Medikamente zur Heilung der unterschiedlichsten Krankheiten. [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)] Weiterhin finden sich unter den Überschriften „Hiesige Zeugnisse“ und „Auswärtige Zeugnisse“ als Leserbriefe getarnte Anzeigen, die den Nutzen der vorgestellten Medikamente preisen. Der Kalender enthält: Interessante Experimente für die Jugend • Werthvolle Recepte • Werthvolle Recepte • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen und werthlosen Banken • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung.) • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung.) Der Kalender behandelt fast ausschließlich Krankheiten und ihre Heilungsmöglichkeiten und stellt zahlreiche medizinische Produkte vor. Dennoch orientiert er sich deutlich an der nordamerikanischen Lebensrealität, indem er über amerikanische Händler informiert, bei denen die vorgestellten Produkte erworben werden können und in einer Liste die
1482
102 Calender für Jedermann (1859)
Banken nennt, die in der bis dato schwersten zyklischen Krise des Industriekapitalismus Bankrott gemacht haben. Infolge einer Überhitzung der Konjunktur und ungehemmter Spekulationen brach 1857 die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, England, Deutschland und anderen Staaten ein. Es kam zu einer Krise in der Textilindustrie und in der Schwerindustrie, zu Massenarbeitslosigkeit, Preisstürzen und zum Bankrott zahlreicher kleinerer Unternehmungen. Die Lage entspannte sich erst 1859, rigide Rationalisierungsmaßnahmen, Firmenkonzentrationen und kurzfristige Produktionsrückgänge waren die Folge. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 102, Jg. 1860 Calender für Jedermann / 18 und [sic!] 60 /
Familien Recept=Buch. / Jährlich herausgegeben von / C. M. Jackson, M. D. & Co. / No. 418 Archstraße, Philadelphia, Pa. / Gedruckt bei King & Baird, 607 Sansomstr., Philada.
Jährlich herausgegeben von C. M. Jackson, M. D. & Co • Philadelphia • Gedruckt bei King & Baird • 1860 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist signiert mit „PILLINER“, der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Der Kalender besteht seinem Titel gemäß fast ausschließlich aus Rezepten zur Heilung von Krankheiten sowie aus zahlreichen Anzeigen für Heilmittel, zumeist nach „Dr. Hufeland“. Alle erhaltenen Jahrgänge dieser Reihe sind, das Kalendarium ausgenommen, nahezu identisch. Das Titelblatt zeigt im Hintergrund eine idyllische Landschaft mit Bergen, Seen und bewirtschafteten Feldern; im Vordergrund sind landwirtschaftliche Gerätschaften sowie zwei arbeitende Landleute zu sehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In zahlreichen Anzeigen bewerben „Dr. C. M. Jackson“, „HARVEY BIRCH & BRO’S.“ und eine Firma namens „Dr. Hufeland“ ihre Medikamente zur Heilung der unterschiedlichsten Krankheiten. [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)] Weiterhin finden sich unter den Überschriften „Hiesige Zeugnisse“ und
102 Calender für Jedermann (1860)
1483
„Auswärtige Zeugnisse“ als Leserbriefe getarnte Anzeigen, die den Nutzen der vorgestellten Medikamente preisen. Der Kalender enthält: Interessante Experimente für die Jugend • Werthvolle Recepte • Werthvolle Recepte • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen und werthlosen Banken • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung[.)] • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung.) Der Kalender behandelt fast ausschließlich Krankheiten und ihre Heilungsmöglichkeiten und stellt zahlreiche medizinische Produkte vor. Dennoch orientiert er sich deutlich an der nordamerikanischen Lebensrealität, indem er über amerikanische Händler informiert, bei denen die vorgestellten Produkte erworben werden können und in einer Fortsetzungsliste öffentlich jene Banken nennt, die in den Zeiten zwischen 1857 und 1859 auf Grund der Wirtschaftskrise und ungehemmter Spekulation bankrott gemacht haben. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 102, Jg. 1861 Calender für Jedermann / 18 und [sic!] 61. / Familien Recept=Buch. / Jährlich herausgegeben von / C. M. Jackson, M. D. & Co. / No. 418 Archstraße, Philadelphia, Pa. Jährlich herausgegeben von C. M. Jackson, M. D. & Co • Philadelphia • 1861 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist signiert mit „PILLINER“. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34, der Drucker wird im Impressum nicht mehr genannt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Der Kalender besteht seinem Titel gemäß fast ausschließlich aus Rezepten zur Heilung von Krankheiten sowie aus zahlreichen Anzeigen für Heilmittel, zumeist nach „Dr. Hufeland“. Alle erhaltenen Jahrgänge dieser Reihe sind, das Kalendarium ausgenommen, nahezu identisch. Das Titel-
1484
102 Calender für Jedermann (1861)
blatt zeigt im Hintergrund eine idyllische Landschaft mit Bergen, Seen und bewirtschafteten Feldern; im Vordergrund sind landwirtschaftliche Gerätschaften sowie zwei arbeitende Landleute zu sehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In zahlreichen Anzeigen bewerben „Dr. C. M. Jackson“, „DR. GEO. ROSS“ und eine Firma namens „Dr. Hufeland“ ihre Medikamente zur Heilung der unterschiedlichsten Krankheiten. [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)] Weiterhin finden sich unter den Überschriften „Hiesige Zeugnisse“ und „Auswärtige Zeugnisse“ als Leserbriefe getarnte Anzeigen, die den Nutzen der vorgestellten Medikamente preisen. Der Kalender enthält: Interessante Experimente für die Jugend • Werthvolle Recepte • Werthvolle Recepte • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen und werthlosen Banken • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung.) • Liste von gebrochenen, geschlossenen, bankerotten, betrügerischen u. werthlosen Banken.-(Fortsetzung.) Der Kalender behandelt fast ausschließlich Krankheiten und ihre Heilungsmöglichkeiten und stellt zahlreiche medizinische Produkte vor. Dennoch orientiert er sich deutlich an der nordamerikanischen Lebensrealität, indem er über amerikanische Händler informiert, bei denen die vorgestellten Produkte erworben werden können und in einer zweiten Fortsetzungsliste auf die Namen jener Bankinstitute hinweist, die in der bis dato schwersten Wirtschaftskrise (1857-1859) bankrott gingen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
103 Der deutsche Bilder Kalender (1851)
1485
Reihe 103, Jg. 1851 Der deutsche / Bilder Kalender, / 1851. / Fischer und Brüder, / Philadelphia, Neu York, Boston u. Baltimore. / No. 15 Nord S[e]c[hste] Straße, Philadelphia. / No. 62 Baltim[ore] Straße, Baltimore. / No. 74 Chatham Straße, Neu York. / No. 71 Court Straße, Boston. Philadelphia, New York, Boston, Baltimore • Fischer und Brüder • 1851 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist in eine Illustration integriert. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust, mindestens ein Blatt fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondswechsel“ und einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Neben der Textspalte findet sich jeweils eine weitere, meist viertelseitige Holzschnittillustration; hier werden hauptsächlich humoristische Motive gezeigt. Dieser Jahrgang weist keinen praktischen Kalenderteil auf, was allerdings durch den Textverlust am Ende des Kalenders bedingt sein kann. Die Titelillustration zeigt einen Vorhang, der aus der amerikanischen Flagge drapiert ist, in der Bildmitte sind Kriegstrommeln und verschiedene Heeresflaggen abgebildet. Im Hintergrund ist das offene Meer mit einem Obelisken und einem fahrenden Dampfboot zu sehen. Im Vordergrund sitzt eine Lorbeer bekränzte Figur der Freiheit mit einer Lanze und einer Phrygischen Mütze. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Neu York“, „Court Straße“, „Chatham Straße“. Der Kalender enthält: Die Jahreszeiten • Von den Feiertagen • Wohl zu beherzigen • Das Lager Bier • Gebet aus dem Gebetbuch Joseph II. [Joseph II., dt. Kaiser (1741-1790)] • Eine Nacht in der Waldschenke • Welsche Nüsse frisch zu erhalten • Die faule Frömmigkeit • Alte Butter wieder wohlschmeckend zu machen • Guter Rath [„G’rad begonnen, g’rad geblieben, / Ist die ewigkräft’ge Weise“] • Ueb immer Treu und Redlichkeit [nur der Titel verweist auf das gleichlautende Lied von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)] • Bierhefe zum Backen und deren Vermehrung • Unfreiwillige Luftschifffahrt [halbseitige Holzschnittillustration] • Hellers Steinkitt • Kitt für Porcellan • Um Eisen in Stein zu befestigen • Mittel gegen erfrorene Gliedmaßen • Kitt für Eisen Zum Anstreichen eiserner Oefen • Californien [mit
1486
103 Der deutsche Bilder Kalender (1851)
halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Wasser= oder Windhose [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der unglückliche Angler [viertelseitige Holzschnittillustration] • Der Ursprung der Puppen • Der Affe als Heirathsstifter • Der Sonntagsjäger [viertelseitige Holzschnittillustration] • Mittel gegen Hühneraugen [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Illustration auch in Reihe 101, Jg. 1881] • Seifenbereitung • Hm - Mich sticht keene Wanze nicht! [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] Der Kalender bezieht sich kaum auf den Alltag in der Neuen Welt; lediglich das Kalendarium, meteorologische Informationen und ein Textabschnitt orientieren sich an der nordamerikanischen Lebensrealität. Als Folge des mexikanisch-amerikanischen Krieges (1846-1848) und des Vertrags von Guadelupe Hidalgo erwerben die Vereinigten Staaten jenes Territorium, aus dem sich später die Bundesstaaten Kalifornien, Arizona, New Mexiko, Texas, Utah und Nevada konstituieren. Nach ersten Goldfunden am Sacramento River brach 1848 in Kalifornien das Goldfieber aus. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 103, Jg. 1855 Der deutsche / Bilder Kalender, / 1855. / Fischer und Bruder, / Philadelphia, Neu York, Boston u. Baltimore. / No. 15 Nord Sechste Straße, Philadelphia. / No. 64 Baltimore Str., Baltimore. / No. 74 Chatham Straße, Neu York. / No. 71 Court Straße, Boston. Philadelphia, New York, Boston, Baltimore • Fischer und Bruder • 1855 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist in eine Illustration integriert. Der Jahrgang ist nicht immer korrekt paginiert von S. 7-34, die Titelei ist gegenüber dem Jahrgang 1851 verändert. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache, das mit Textverlust schadhaft ist (mindestens ein Blatt fehlt). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondsviertel“ und einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt,
103 Der deutsche Bilder Kalender (1855)
1487
ergänzt. Neben der Textspalte findet sich jeweils eine weitere, meist viertelseitige Holzschnittillustration; hier werden hauptsächlich humoristische Motive gezeigt. Dieser Jahrgang weist keinen praktischen Kalenderteil auf, was allerdings durch den Textverlust am Ende des Kalenders bedingt sein kann. Die Titelillustration zeigt einen Vorhang, der aus der amerikanischen Flagge drapiert ist, in der Bildmitte sind Kriegstrommeln und verschiedene Heeresflaggen abgebildet. Im Hintergrund ist das offene Meer mit einem Obelisken und einem fahrenden Dampfboot zu sehen. Im Vordergrund sitzt eine Lorbeer bekränzte Figur der Freiheit mit einer Lanze und einer Phrygischen Mütze. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Neu York“, „Nord Sechste Straße“. Lesehistorisch relevant ist die ganzseitige Buchhandelsanzeige auf der Titelrückseite: „Fischer und Bruder empfehlen ihr großes Lager von Jugendschriften aller Art, Liederbüchern, Bildern und Bilderrahmen [...] Alljährlich publiziren sie Kalender, deutsche und englische, komische und nützliche“. Der Kalender enthält: Prophezeiungen für 1855 • Schöner Titel • Militärische Mustermeldungen.-1 • Militärische Mustermeldungen.-2 • Verbesserte Heitz= Methode der Zimmeröfen • Um die härtesten Erbsen vollkommen weich zu kochen • Alles hat seine [g]uten Seiten • Ein guter Advokat • Heiraths=Kandidatinnen • Mittel gegen den Kornwurm • Kuß und Ohrfeige • Zwei auf einen Schlag • Vaterfreuden • Ein guter Deutscher in der Klemme • Moden für das neue Jahr. Christkindlein [„Ich geh’ und wandre viel umher, / Soweit die Erde sich rundet“] • Der Abschied vom Brautringe. Zwei Bilder aus dem Leben [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration, signiert mit „C.M.Mayer“] • Ein California Goldgräber [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Skizzen aus dem Indianerleben [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Kurioses Gesetz • Die Griechisch=Katholische Religion • Scharfrichters=Hochmuth • Indisches Vorurtheil Der Kalender bezieht sich zum Teil auf den Alltag in der Neuen Welt; das Kalendarium, meteorologische Informationen und einige Textabschnitte orientieren sich an der nordamerikanischen Lebensrealität. Der Beitrag „Ein California Goldgräber“ verweist auf den 1848 einsetzenden Goldrausch, der nach ersten Funden auf dem Besitz von Johann August Sutter (1803-1880) begann. Sutter floh 1834 wegen einer Geschäftspleite aus der Schweiz in die USA und erwarb dort riesige Ländereien („Neu-Helvetia“). Dieses Land wurde jedoch 1848 von Goldsuchern in Beschlag genom-
1488
103 Der deutsche Bilder Kalender (1855)
men, Sutters Entschädigungsforderungen wurden aber vom Staat nicht anerkannt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 103, Jg. 1856 Der deutsche / Bilder Kalender, / 1856. / Fischer und Bruder, / Philadelphia, Neu York, Boston u. Baltimore. / No. 15 Nord Sechste Straße, Philadelphia. / No. 64 Baltimore Str., Baltimore. / No. 74 Chatham Straße, Neu York. / No. 71 Court Straße, Boston. Philadelphia, New York, Boston, Baltimore • Fischer und Bruder • 1856 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist in eine Illustration integriert. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in deutscher Sprache, das schadhaft mit Textverlust ist. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondswechsel“ und einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Neben der Textspalte findet sich jeweils eine weitere, meist viertelseitige Holzschnittillustration; hier werden hauptsächlich humoristische Motive gezeigt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt einen Vorhang, der aus der amerikanischen Flagge drapiert ist, in der Bildmitte sind Kriegstrommeln und verschiedene Heeresflaggen abgebildet. Im Hintergrund ist das offene Meer mit einem Obelisken und einem fahrenden Dampfboot zu sehen. Im Vordergrund sitzt eine Lorbeer bekränzte Figur der Freiheit mit einer Lanze und einer Phrygischen Mütze. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Neu York“, „Wetter=Clerk“. Lesehistorisch relevant ist die ganzseitige Buchhandelsanzeige auf der Titelrückseite „Fischer und Bruder empfehlen ihr großes Lager von Jugendschriften aller Art, Liederbüchern, Bildern und Bilderrahmen [...] Alljährlich publiziren sie Kalender, deutsche und englische, komische und nützliche“. Der Kalender enthält: Naturlehre • Schlau! • Anzeige • Der Wetter=Clerk macht seine Berechnungen für 1856 • Eine Abtheilung in New=York engagirter
103 Der deutsche Bilder Kalender (1856)
1489
Hülfstruppen für die Alliirten • Negerlist • Wie ein edler Vaterlandsvertheidiger mit Glorie bedeckt aus dem russischen Feldzuge heimkehrt • [ohne Titel] [„Die Luft ist kühl und es dunkelt, / Und ruhig fließt der Rhein“] [Heinrich Heine (1797-1856), „Die Loreley“] [Die erste Strophe ist nicht abgedruckt.] • [ohne Titel] [„O zarte Sehnsucht, süßes Hoffen / Der ersten Liebe goldne Zeit“] [Friedrich von Schiller (1759-1805), „Das Lied von der Glocke“] [Es handelt sich um einen kurzen Auszug.] • Hühneraugen auszurotten • Mr. Nicodemus Blowhard macht seinem patriotischen Herzen Luft am 4. Juli durch eine Serenade bei seiner Frau • Eine Fresser=Familie • Ein New=Yorker Bummler erholt sich in Cap May von seinen Strapazen • Wie Musik mit Nachdruck vertrieben wird • Begräbniß=Anekdoten • Mißverständniß • Dankbarkeit • Schulscene • Scene wie sie überall in den Neu=England=Staaten, der Heimath des Temperance=Humbugs, nach dem Mittagessen an einem sogenannten Buß=, Bet= und Fasttage zu sehen ist • Gesangverein zur Schmetterkehle in Krähwinkel [halbseitige Holzschnittillustration, unleserlich signiert] • Was ist ein böses Weib? • Der spekulative Schneider • Duell=Anekdote • Genügsamkeit [„Selig wer sich vor der Welt / Ohne Haß verschließt“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), „An den Mond“] [Es handelt sich um einen Auszug aus einer frühen Fassung des Gedichts.] • Scherzfrage • Tanzfertigkeit der Hindu=Mädchen • Nudelmüller und Breetenborn • Der glückliche Verlust [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration, unleserlich signiert] • Die theuern Küsse • Der Soldat [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das große Ein=mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender bezieht sich zum Teil auf den Alltag in der Neuen Welt; das Kalendarium, meteorologische Informationen und einige Textabschnitte orientieren sich an der nordamerikanischen Lebensrealität. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 103, Jg. 1857 18 57 [sic!] / DEUTSCHER BILDER KALENDER / Fischer & Brother, / No. 8 Süd 6te Straße, Philadelphia. No. 71 Court Straße, Boston. / No. 74 Chatham Str., New=York. No. 64 Baltimore Str., Baltimore.
1490
103 Der deutsche Bilder Kalender (1857)
Philadelphia, Boston, New York, Baltimore • Fischer & Brother • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Auf dem Titelblatt ist der American Eagle mit dem Spruchband zu sehen „PRINCETON MONMOUTH“. Im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrgängen findet sich ab diesem Jahrgang eine veränderte Titelblattgestaltung sowie ein veränderter Titel. Der Jahrgang ist paginiert, anstelle ungerader Seitenzahlen erscheinen jedoch die Buchstaben A-M. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein auf die Sternzeichen bezogenes Prognostikon, das sich an den Textteil des Kalenders anschließt. Jedes Monatsblatt wird von einer unbetitelten Information über Mondphasen und einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Neben der Textspalte findet sich jeweils eine weitere, meist viertelseitige Holzschnittillustration; hier werden häufig humoristische Motive gezeigt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt George Washington (1732-1799) auf einem Pferd, er und sein Gefolge werden von Blumen streuenden Jungfrauen empfangen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Der blinde Matrose • Charlotte Corday [Marie-Anne-Charlotte Corday d’Armont (1768-1793)] [ähnlich auch in Reihe 043, Jg. 1856] • Vorsichtsmaßregeln für Reisende auf amerikanischen Eisenbahnen • Ulrich von Hutten [Ulrich von Hutten (1488-1523)] • Don Quichotte’s Kampf mit den Windmühlen • Bilder aus dem Soldatenleben. 1. Der Ritter muß zum blut’gen Kampf hinaus • Opposition • Bilder aus dem Soldatenleben. 2. Erstürmung einer Schanze im friedlichen Manöver • Kopf eines Alfourou=Australiers • Das Urtheil • Die beste Manier den Schulkindern gute Lehren einzuprägen • Porträt der Lieblings-Fatime des jetzigen türkischen Sultans • Gestörtes Sonntags=Vergnügen eines Temperenzlers • Die Ohrfeige • Grabschrift auf einen Wucherer • Jugendliches Wintervergnügen • Amalfi [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration] • Hinrichtung Ludwig des 16., Königs von Frankreich [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Ludwig XVI., französischer König (1754-1793)] • Das Lotterieloos [sic!] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • James Watt [mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration] [James Watt (17361819)] • Der Jugend Winterfreuden und Leiden [drittelseitige Holz-
103 Der deutsche Bilder Kalender (1857)
1491
schnittillustration] • Das Gespenst • Winterfreuden und Leiden der Erwachsenen [drittelseitige Holzschnittillustration] • Der Mißverstand • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen und Vorhersagen über den Charakter der Kinder, die im jeweiligen Zeichen geboren werden] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender bezieht sich zum Teil auf den Alltag in der Neuen Welt, der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Der Beitrag „Vorsichtsmaßregeln für Reisende auf amerikanischen Eisenbahnen“ richtet sich an Immigranten, die auf den neu erbauten Strecken Richtung Westen fuhren. Traugott Brommes (1802-1868) 1854 in Bamberg erschienenes „Reise-Handbuch für Auswanderer“ verschaffte den Emigranten einen Überblick über die Eisenbahnrouten, die zu dieser Zeit westlich am Mississippi und im Nordwesten von Illinois endeten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 103, Jg. 1859 18 59 [sic!] / DEUTSCHER BILDER KALENDER / Fischer & Brother, / No. 8 Süd 6te Straße, Philadelphia. No. 71 Court Straße, Boston. / No. 74 Chatham Str., New=York. No. 64 Baltimore Str., Baltimore. Philadelphia, Boston, New York, Baltimore • Fischer & Brother • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Auf dem Titelblatt ist der American Eagle mit dem Spruchband zu sehen „PRINCETON MONMOUTH“. Der Jahrgang ist paginiert, anstelle ungerader Seitenzahlen erscheinen jedoch die Buchstaben A-N. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Zusätzlich zum Abschnitt „Muthmaßliche Witterung“ findet sich ein auf die Sternzeichen bezogenes Prognostikon, das sich an den Textteil des Kalenders anschließt. Jedes Monatsblatt wird von einer unbetitelten Information über Mondphasen und einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Neben der Textspalte findet sich jeweils eine weitere, meist viertelseitige Holzschnittillustration;
1492
103 Der deutsche Bilder Kalender (1859)
hier werden häufig humoristische Motive gezeigt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt George Washington (1732-1799) auf einem Pferd, er und sein Gefolge werden von Blumen streuenden Jungfrauen empfangen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: [ohne Titel] [„In des Lebens rastlos heißem Jagen, / In des Wirkens und des Schaffens Drang“] • Wenn Einer einmal Pech hat, so hilft ihm auch der beste Schuster nichts • Witzige Revanche • Daguerreotype aus dem Nachlasse einer alten Jungfer • Daguerreotype aus dem Nachlaß eines alten Junggesellen • Das Exchange=Gebäude in Philadelphia • Das erfüllte Vesprechen [sic!] • Eine Hirschjagd in Arkansas • Der Dom zu Cöln • Benjamin Franklin [mit zahlreichen Holzschnittillustrationen, signiert „HOWELL“ und „[?]ROCEAS“] [Benjamin Franklin (1706-1790)] • Cirillo [identisch mit Reihe 105, Jg. 1864] • Untergang des Schiffes ‚Brigand.‘ [mit dreiviertelseitiger Holzschnittillustration] • Hundeklugheit • Prognostik [mit zwölf kleinen Holzschnittillustrationen der Tierkreiszeichen und Vorhersagen über den Charakter der Kinder, die im jeweiligen Zeichen geboren werden] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender bezieht sich zum Teil auf den Alltag in der Neuen Welt, der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen können. Die Vollendung des Kölner Domes nach alten Plänen dauerte von 1842 bis 1880 und wurde als bedeutender nationalkultureller Auftrag begriffen. Das Querhaus und das Langhaus waren ebenso wie die Westfront ursprünglich unvollendet. Ludwig Steeger (1810-1864) publizierte 1843 in den von Georg Herwegh (1817-1875) herausgegebenen „Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz“ ein zeitkritisches Gedicht „Der Kölner Dom“, in dem es heißt: „Ich aber sag euch ohne Hehl: / Vergeb euch Gott die Sünde, / Wie ihr auch mir vergebt die Fehl, / Wenn ich eich frei verkünde: / Jedweder Groschen, jeder Stein, / Den ihr der alten Zeit / Wie ihrem Glaubensdom am Rhein / In blindem Eifer weiht: / Er ist der Zukunft, ihrem Dom, / Dem Freiheitsdom gestohlen!“ Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
104 Der Farmer Kalender (1874)
1493
Reihe 104, Jg. 1874 The National Series of Almanacs. / Der Farmer /
Kalender / für das Jahr 1874. / Philadelphia. / Herausgegeben Jährlich für den Verkauf, / bei / T. P. M. Bennett & Co.
Herausgegeben Jährlich für den Verkauf bei T. P. M. Bennett & Co • Philadelphia • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Kalender enthält Vermerke von alter Hand (einzelne Buchstaben). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt; eine kleine Holzschnittillustration zeigt das jeweils gültige Tierkreiszeichen. Jedem Monat ist außerdem ein Abschnitt des Textteils gewidmet, in dem es um die jahreszeitlich bedingte Landarbeit geht: „Verrichtungen im Monate Januar“, „Verrichtungen im Monate Februar“ usw. Die Titelillustration zeigt einen Farmbetrieb mit verschiedenen Nutztieren und landwirtschaftlichen Geräten; der Farmer ist bei seiner Arbeit auf dem Feld zu sehen. Die Figur demonstriert Unabhängigkeit und soll im Sinne kollektiver Identität als Beispiel freier Selbstbestimmung begriffen werden. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. In einer ganzseitigen Anzeige mit zweidrittelseitiger Holzschnittillustration stellen „WANAMAKER & BROWN“ ihr „Largest Clothing House in America“ vor. Der Kalender enthält: Einige goldene Bauernregeln • Endivien lange Zeit frisch zu erhalten • Butter frisch schmeckend zu erhalten • Bereitung eines künstlichen Schmalzes • Nach Kalkdüngung im Herbste • Geeignete Zeit zur Ausbreitung des Compostes auf Wiesen • Das Riemen= und Lederzeug vor der zerstörenden Wirkung der Ammoniakdämpfe in Ställen zu bewahren : von Prof. Artus • Doppelte Erdbeerenernte • Beschädigte Bäume • Anschlagen der Pferde gegen die Wände • Scheeren des Rindviehes • Hühner=Produktivität • Kälbermast • Vorzügliche Sulze von Schweinefleisch • Ueber die Fütterung der Hausthiere • Aufbewahrung der Eier • Vier preisgekrönte Verfahren zur Bereitung von dauerhaftem Schinken • Hirsch, Reh und Wildschwein • Hartkochende Erbsen in kurzer Zeit weich zu kochen • Die Haus=Apotheke • Beurtheilung des Fleisches beim Einkauf • Das Einsalzen des Futters • Das Rösten des Futters • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag]
1494
104 Der Farmer Kalender (1874)
Der Kalender beschäftigt sich fast ausschließlich mit Fragen und Problemen der Agrarwirtschaft beziehungsweise der landwirtschaftlichen Haushaltung und geht in seinen Beiträgen kaum auf die Lebensrealität Nordamerikas ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 104, Jg. 1880 Der / Farmer=Kalender / für das Jahr 1880 / Clayton, Nemsen & Haffelfinger / Ve[r]leger, Buch[hä]ndler und [S]tationers, / Nos. 624, 626 und 628 Market Straße, / Philadelphia. Philadelphia • Clayton, Nemsen & Haffelfinger Ve[r]leger, Buch[hä]ndler und [S]tationers • 1880 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zu 1874 fallen der veränderte Titel sowie der Verlegerwechsel auf. Auf dem Titelblatt findet sich ein Stempel „Aug. H. Leibar[unleserlich] BOOKSELLER & [ST]A[TIONER], No. 37 Broad Str[e]et, [unleserlich], PA.“. Der Kalender enthält Vermerke von alter Hand (Zahleneinträge). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt; eine kleine Holzschnittillustration zeigt das jeweils gültige Tierkreiszeichen. Die Titelillustration zeigt einen Farmbetrieb mit verschiedenen Nutztieren und landwirtschaftlichen Geräten; der Farmer ist bei seiner Arbeit auf dem Feld zu sehen. Die Figur demonstriert Unabhängigkeit und soll im Sinne kollektiver Identität als Beispiel freier Selbstbestimmung begriffen werden. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Ethnokulturell relevant ist eine halbseitige Buchhandelsanzeige mit kleiner Holzschnittillustration „Neue Ausgabe. Webster’s Unabgekürztes Lexikon“. Die Anzeige endet mit der Frage: „Ist dieses nicht Das nationale Werk ?“. [Noah Webster (1758-1843)] Der Kalender enthält: Neues Verfahren, Stecklinge zu bilden • Schutz von Holz im Boden gegen Fäulniß • Mittel gegen Vergiftung durch Insektenstiche • Angenehmes Licht für schwache Augen • Anstrich von Obstbäumen • Hydraulischer Kitt • Erfrischung der Wohnräume • Vorschrift für karamelirte Kirschen • Das Aufschießen der Steckzwiebeln zu ver-
104 Der Farmer Kalender (1880)
1495
hüten • Bereitung von Bouillontafeln • Einen vortrefflichen Honig aus Kürbissen zu bereiten • Mehlthau auf Rosen und anderen Pflanzen • Säen in Gärten • Verfahren, eine wasserdichte Stiefelglanzwichse zu bereiten • Nistkästen für Vögel • Eierschaalen [sic!] als Töpfe für kleine Sämereien • Ein neues Verfahren zum Wasserdichtmachen des Leders • Frisches Obst einige Monate lang eßbar zu erhalten • Bereitung des Mehlkleisters • Begießen der Pflanzen • Immer geschmackfreies, tadelloses Brunnenwasser • Verfahren um Rostflecke aus Wäsche zu vertilgen • Frische Rinderzunge mit Kastanien • Bereitung einer Lehmtünche • Die Verfälschung des Petroleums • Seidene Strümpfe zu waschen • Verfahren zur Imitation von Marmor • Patent=Wachslichte • Erkennung fleißiger Leghennen • Praktische Anleitung zum Kopiren mittelst einfachsten Kopirapparates • Blaue Indigo=Tinte • Erhaltung des Eises • Stärke aus Kastanien • Gallseife zum Waschen aller farbigen Zeuge • Petroleumkochapparat • Klärung trüber Flüssigkeiten • Nelken in einem Jahre zweimal zur Blüthe zu bringen • Kitt für Petroleum=Lampen • Teppiche und Möbelüberzüge zu reinigen • Das Waschen weißwollener Zeuge ohne Seife • Verfahren, Eier für längere Zeit haltbar zu machen • Ein gutes Mittel zum Reinigen der Zähne • Pulver zum Vorzeichnen von Stickmustern • Aepfel und Birnen länger als gewöhnlich aufzubewahren • Bereitung des Klettenwurzelöls • Verfahren, um Kreide von kleinen Steinchen etc. zu reinigen, daß sie zum Schreiben tauglich wird • Ausgezeichneter Steinkitt • Spring=Flowers • Das Wachsen der Blumen und Topfgewächse • Das Waschen farbiger Wollenstoffe • Verdaulichkeit des Normalen und sauren Wiesenheues • Große, mittlere, kleine, kleinste Saatkartoffeln • Kirschenentkernungsmaschine • Ultramarintinte • Fettflecke aus Marmor zu bringen • Mittel, die Trächtigkeit des Rindviehes zu erkennen • Bereitung der Ricinus= Pomade • Ein höchst zweckmäßiges und billiges Nahrungsmittel • Zuchtwahl der Hunde • Bereitung des Bartseifenteiges • Erweichen des Stahles • Einfaches Mittel, die Abstammung eines Weines zu erkennen • Neuer, kleiner Eisapparat • Darstellung grüner Lackfarben • Wasserdichte Pappe • Billige Soda=Seife • Blumenzucht • Schwarze Seidenstoffe zu reinigen • Bereitung von Putzpulver zum Reinigen der Silberwaaren [sic!] • Künstliche Samenreife • Gummiharz aus Stärke • Einwirkung der Steinkohlen und des Hüttenrauchs auf Waldbäume • Verwendung der Spinatstengel in der Küche • Neue amerikanische Windmühle • Richtige Aussaat der Obstkerne • Das Dichtmachen von Schubladen, Fenstern u. s. w. • Mittel gegen das Verfaulen des Holzes • Mittel gegen die Schwei-
1496
104 Der Farmer Kalender (1880)
neseuche • Bereitung einer Seife für Seidenwäsche • Tintenflecke aus Seidenzeug zu bringen • Meerrettig aufzubewahren • Darstellung eines guten Leinölfirnisses • Anstrich für Asphalt • Einfaches Konfekt • Wachskerzen aus Kartoffeln • Stockflecke aus Papier zu entfernen • Honig als Mittel gegen aufgesprungene Hände • Regenwürmer zu vertreiben • Klagelied [„Wann einst die Flaschen größer werd[e]n, / Wann einst wohlfe[i]ler wird der Wein“] • Trost • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender beschäftigt sich fast ausschließlich mit Fragen und Problemen der landwirtschaftlichen Haushaltung und geht in seinen Beiträgen nicht dezidiert auf die Lebensrealität Nordamerikas ein. Die Frage in der Anzeige für „Webster’s Unabgekürztes Lexikon“ („Ist dieses nicht Das nationale Werk ?“) ist von ethnokultureller Relevanz, da hier nicht auf ein deutsches Konversationslexikon, sondern auf Noah Websters (17581843) Nachschlagewerk („An American Dictionary of the English Language“ (1828) und seine Bearbeitungen) verwiesen wird. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
Reihe 104, Jg. 1882 Der Farmer / Kalender / für das Jahr 1882. /
Philadelphia. / Herausgegeben Jährlich für den Verkauf / in der National Kalender Manufaktur.
Herausgegeben Jährlich für den Verkauf in der National Kalender Manufaktur • Philadelphia • 1882 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zu 1880 fallen die Änderungen im Titel sowie der Angaben zum Herausgeber auf. Der Kalender enthält Vermerke von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt; eine kleine Holzschnittillustration zeigt das jeweils gültige Tierkreiszeichen. Die Titelillustration zeigt einen Farmbetrieb mit verschiedenen Nutztieren und landwirtschaftlichen Geräten; der Farmer ist bei seiner Arbeit auf dem Feld zu sehen. Die Figur demonstriert Unabhängigkeit und soll im Sinne kollektiver Identität als Beispiel freier Selbstbestimmung begriffen werden. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings ist eine
104 Der Farmer Kalender (1882)
1497
Werbeanzeige in englischer Sprache abgefasst. Diese bewirbt „John Wanamaker’s STORE. The greatest variety of goods in one establishment in the United States“. Der Kalender enthält: Schnelle Bereitung eines vortrefflichen Handkäses • Mittel gegen Läuse bei Hausthiere [sic!] • Richtige Herstellung des Sauerkohls • Butter frisch zu erhalten • Auswahl der Kartoffeln für den Küchengebrauch • Bekämpfung der Rebschildlaus • Schinken auf eine zweckmäßige Weise zuzubereiten • Ein neuer englischer Hufbeschlag • Conservirung von Kartoffeln • Um Holzwürmer zu vertreiben • Behandlung des gefrorenen Winterobstes • Kitt für Pferdehufe • Spargelbau • Das Eierlegen der Hühner im Winter zu befördern • Verwendung des Seifenwassers • Honigwein • Reinigung der Hühnerställe • Aufthauen des gefrorenen Erdbodens • Verfahren, schnell Essig zu bereiten • Brüten der Hühner auf dem Erdboden • Der Taubenmist im Dienste der Gärtnerei • Delikater weicher Käse • Der Pips der Hühner • Verwendung der Mistel • Ruß als Dünger • Obstbaumreinigung vom Moos • Zur Behandlung des Weinstockes • Um Flecken von Oelfarbe aus Holzfußböden zu entfernen • Tünchen der Geflügelhäuser • Zur Zwiebelkultur • Zur Salatbereitung • Körperbeschaffenheit der Milchkühe • Ueber das Kneten der Butter • Einfetten von Leder und Schuhzeug • Dem Federvieh schädliche Früchte und Gewächse • Die Schädlichkeit des Maulwurfs ist größer als sein Nutzen • Die Vertilgung der Blattläuse auf Pflanzen • Kohlrüben als Sauerkraut • Mittel gegen Maul= und Klauenseuche • Mittel gegen Kolik der Pferde • Mittel, Nüsse frisch zu erhalten • Vertreibung der Ameisen und Kornwürmer • Conservirung von Obstfrüchten • Geschwulst der Beine bei Pferden • Eine Efahrung [sic!] in der Obstbaumzucht • Das Alter der Gänse zu erkennen • Conservirung von Fleisch • Ein Vortheil beim Einkochen von Früchten • Aus verdorbenem Bier oder Wein Essig zu bereiten • Mittel gegen deu [sic!] Schimmelpilz • Verpflanzen der Bäume im späten Frühjahr oder im Sommer • Anstrich von Holz= und Fachwerkwänden, welche der Witterung ausgesetzt sind • Distelnfütterung an Pferde • Mastställe für Schweine • Vortheile lebendiger Hecken • Erbsen, weiße Bohnen und Linsen weich zu kochen • Tragbare Kressenbeete • Birnensämlinge • Gegen den Gummifluß der Kirschbäume • Zur Zwiebelkultur [Dieser Beitrag unterscheidet sich vom vorherigen Text „Zur Zwiebelkultur“.] • Schönen Schnittlauch zu ziehen • Herstellung von gutem Pökelfleisch • Stecklinge • Knochenkohle als
1498
104 Der Farmer Kalender (1882)
Reinigungsmittel • Billiger Essig für den Haushalt • Ratten und Mäuse zu vertilgen • Um Ameisen von den Bäumen zu entfernen • Kuhmilch unverändert zu erhalten • Mittel zur Vertilgung der Mäuse • Wein aus gefrorenen Aepfeln • Verwendung halbreifer Aepfel • Die Kellerfäule der Kartoffeln • Mittel gegen Trichinen • Unzerstörbarer Anstrich für Gartenbänke • Mittel gegen Gartenungeziefer • Kirschwildlinge • Mittel gegen die Hühner=Cholera • Vertreibung der Vögel, Mäuse u. s. w. von Obstsaaten • Gegen Motten und Schimmel • Verfahren, feuchte Kellerräume etc. auszutrocknen • Erzielung großer Sellerie=Knollen • Gefrorene Kartoffeln genießbar zu machen • Kultur der Kamille • Gesundheits=Suppe • Entfernung von Fettflecken aus heiklen, die Farben leicht verändernden Stoffen • Mittel gegen Insektenstiche • Mittel gegen den Holzwurm • Das große Ein-Mal-Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender beschäftigt sich fast ausschließlich mit Fragen und Problemen der landwirtschaftlichen Haushaltung und geht in seinen Beiträgen nur partiell auf die Lebensrealität Nordamerikas ein. Der Beitrag „Bekämpfung der Rebschildlaus“ verweist auf das 1854 in Amerika an Wildreben entdeckte, nach Europa eingeschleppte und ab 1868 in allen Weinbaugebieten der Welt immensen wirtschaftlichen Schaden verursachende Insekt Viteus vitifolii, das in Deutschland erst Jahrzehnte später durch die Propfung von Europäerreben auf wurzellausresistente Unterlagen wirksam bekämpft werden konnte. Die Vielzahl der Ratschläge zur Hausökonomie in den verschiedenen Jahrgängen gibt dem „Farmer Kalender“ den Charakter eines praktischen Kompendiums. Auffallend sind ebenso die Hinweise zur wirtschaftlichen Nutzung verdorbener oder minderwertiger Nahrungsmittel („Verwendung halbreifer Aepfel“, „Gefrorene Kartoffeln genießbar zu machen“, „Kohlrüben als Sauerkraut“, „Aus verdorbenem Bier oder Wein Essig zu bereiten“) wie die zeittypischen Unterscheidungen von ‚schädlichen‘ und ‚nützlichen‘ Tiere oder Pflanzen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
105 Fisher & Bro.’s Volks= Kalender (1864)
1499
Reihe 105, Jg. 1864 Fisher & Bro.’s / Volks= / Kalender / für das Schaltjahr / 1864. / Philadelphia. / Verlag von / Fisher & Bro. Philadelphia • Verlag von Fisher & Bro • 1864 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist integraler Teil der Illustration. Die Titelillustration ist identisch mit Reihe 081. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35 (die Seite 4 allerdings fehlerhaft. Es handelt sich um ein durchschossenes Exemplar mit Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache, das schadhaft ist und Textverluste aufweist. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von den Sparten „Mondeswechsel“ und „Merkwürdige Begebenheiten“ sowie von einer kleinen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelikonographie mit dem American Eagle und dem mit Sternen verzierten Umhang visualisiert plakativ die politische Kollektivsymbolik in Nordamerika. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Zwei Diebe: - Ein Dieb [„Vor einem Fenster steht betroffen / Ein Dieb, als er geschlossen es fand“] - Ein Courmacher [„Vor einem Mädchen steht betroffen / Ein Junker, als er so verschlossen es fand“] • Ehestands=Ansichten [„Ich habe oftmals hin und her / Gedacht - was wohl die Ursach’ wär’“] • Cirillo [identisch mit Reihe 103, Jg. 1859] • In Sturm und Noth • Der verhängnißvolle Hosenträger. Eine Scene vor dem Pariser Zuchthauspolizeigerichte • Drolliges aus dem Bühnenleben • Fatales Abenteuer • Heilung der Eifersucht • Edle Züge der Herzogin Amalie von Sachsen Weimar [Anna Amalia von SachsenWeimar-Eisenach (1739-1807)] • Betrachtungen aus dem Schmollwinkel im Ballsaal • Hausmittel • Eine Pariser Theatergeschichte • Eine Gewißheit • Prinzessenröschen. [Ei]n Blumenmährchen von Hugo Göring [Adolf Hugo Göring (1827-1857)] • Mannigfaltiges • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil an der Lebensrealität im Einwanderungsland: Während die Titelikonographie plakativ auf die Neue Welt eingeht und auch das Kalendarium sowie die meteorologische Informationen auf Nordamerika bezogen sind, enthält der Textteil Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern
1500
105 Fisher & Bro.’s Volks= Kalender (1864)
vorkommen. Die von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (17391807) nach ihrem Umzug ins Wittumspalais an der Esplanade (1774) ins Leben gerufene Tafelrunde war ein Kristallisationspunkt des geselligen Lebens in der Residenzstadt Weimar. Georg Melchior Kraus (1733-1806) hat die unterschiedlichen Aktivitäten dieser Abendgesellschaft in einem um 1795 entstandenen Aquarell dargestellt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Am to Har • Box 3
106 Haus- und Heilmittel=Kalender (1874)
1501
Reihe 106, Jg. 1874 Haus- / und / Heilmittel=Kalender / für das Jahr
1874. / Eine / unschätzbare Sammlung der erprobtesten Recepte / für / Stadt und Land. / Inhalt. / Abmattende Schweiße 7 / Aufbewahrung des Eises etc. 30 / Aufgesprungene Brustwarzen 15 / Bereitung der MilchConserven 29 / Bestimmung der Ursachen, etc. 5 / Blähungen 21 / Bräune, Halsentzündung etc. 19 / Butter, frisch schmeckend zu erhalten 28 / Diarrhöe 9 / Die Hausapotheke 31 / Erkältungen 7 / Erbrechen 9 / [Ei]nleitende Betrachtungen 3 / Finnen im Gesicht 7 / Frucht und Beeren=Wein 28 / Frostbeulen 21 / Fußschweiß 17 / Gelbes Elfenbein weiß zu machen 30 / Haltbarer Ofenkitt. etc. 30 / Hefen jahrelang zu erhalten 29 / Herzklopfen 15 / Hämorrhoiden 13 / Hühneraugen 23 / Husten 15 / Kalter Brand 19 / Kolik 7 / Kupferausschlag des Gesichts 7 / Magenreinigende Mittel 9 / Mundschwämmchen 25 / Nahrungsmittel 27 / Pelzwerk zu reinigen 29 / Pfannkuchen, Kartoffel 28 / Rauchen der Lampen zu verhüten 29 / Reinigung der Bettfedern 30 / Richtiges Kochen der Kartoffeln 28 / Rose 19 / Schnupfen 13 / Traubenblätter statt Hefe 29 / Uebelriechender Athem 21 / Verbrennung 23 / Vergiftung durch den Biß von Thieren 23 / Verdorbener Magen 17 / Waschen mit Seife 25 / Weinflecken zu entfernen 29 / Wenn man heiser ist 15 / Wurm am Finger 7 / Wurmkrankheit 11 / Zahnschmerzen 9 / Herausgegeben von / Clayton, Nemsen & Haffelfinger, / Verleger, Buchhändler und Stationers, / Nos. 624, 626 und 628 Market Straße, / Ph[i]ladelphia.
Herausgegeben von Clayton, Nemsen & Haffelfinger Verleger, Buchhändler und Stationers • Philadelphia • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust, der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand (Berechnungen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt. Der Textteil des Kalenders besteht dem Titel gemäß ausschließlich aus Rezepten und Ratschlägen für die Gesundheit, Ernährung und Haushaltung. Die schlichte Gestaltung des Titelblatts rekurriert weder auf Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität, noch visualisiert sie die veränderte Lebenssituation im Einwanderungsland. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. In einer ganzseitigen Anzeige stellt „Dr. L. Q. C. Wishart“ zahlreiche Medikamente gegen unterschiedliche Krankheiten vor.
1502
106 Haus- und Heilmittel=Kalender (1874)
Der Kalender enthält: Einleitende Betrachtungen • Bestimmung der Ursachen unserer Krankheiten • Erkältungen • Kolik • Finnen im Gesicht • Kupferausschlag des Gesichts • Wurm am Finger • Magenreinigende Mittel • Diarrhöe • Erbrechen • Mittel gegen Zahnschmerzen • Die Wurmkrankheit • Hämorrhoiden • Schnupfen • Husten • Herzklopfen • Aufgesprungene Brustwarzen • Wenn man heiser ist • Verdorbener Magen • Fußschweiß • Abmattende Schweiße • Rose • Bräune, Halsentzündung, böser Hals • Kalter Brand • Frostbeulen • Athem übelriechender [sic!] • Blähungen • Vergiftung durch den Biß und Stich von Thieren • Hühneraugen • Verbrennung • Waschen mit Seife • Mundschwämmchen • Nahrungsmittel • Butter frisch schmeckend zu erhalten • Frucht= und Beeren=Weine • Pfannkuchen von gekochten und gestampften Kartoffeln • Das richtige Kochen der Kartoffeln • Traubenblätter statt Hefe • Zweckmäßige Brotbereitung • Hefen jahrelang ihre gährende Eigenschaft zu erhalten • Das Rauchen der Lampen zu verhüten • Pelzwerk von Flecken zu reinigen • Weinflecke aus Tischzeug zu entfernen • Bereitung der Milch=Conserven • Weiße wollene Jacken etc. zu waschen • Reinigung der Bettfedern • Gelbes Elfenbein wieder weiß zu machen • Aufbewahrung des Eises in kleineren Mengen für den Hausbedarf im Sommer • Haltbarer Ofenkitt, womit Risse in Oefen, auch in messingenen oder kupfernen und steinernen Gefäßen verdichtet werden können • Die Haus=Apotheke • Aus dem hundertjährigen Kalender • Das große Ein=Mal=Eins [auf dem hinteren Umschlag] Da der Kalender sich fast ausschließlich mit Heil-, Haus- und Nahrungsmitteln befasst, orientiert er sich weder dezidiert an der europäischen Lebensrealität noch an der Lebenssituation in der Neuen Welt. Anders als der thematisch ähnlich orientierte „Farmer Kalender“ bringt der „Hausund Heilmittel=Kalender“ seinem Titel gemäß ausschließlich Ratschläge zur Gesundheit und Hauswirtschaft. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
107 Der Haushaltungs-Calender (1851)
1503
Reihe 107, Jg. 1851 Der Haushaltungs-Calender / auf das / Jahr 1851.
/ Enthält, außer vielen interessanten Erzählungen, eine große Anzahl von Recepten / für Küche und Haus, Gärtner, Landleute etc. etc. / Philadelphia, / Zu haben bei John H. Simon, No. 114 Nord Dritte Straße.
Philadelphia • 1851 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 003]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von den Rubriken „Mondswechsel“, „Merkwürdige Begebenheiten“ und „Quarter=Session=Court und Court von Common=Pleas“ ergänzt. Auffallend ist die kleine Holzschnittillustration mit einem mythologischen Motiv. Die Titelillustration visualisiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität noch dokumentiert sie die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Von buchhandelsgeschichtlichem Interesse ist die halbseitige Werbeanzeige „Englische und deutsche Buchdruckerei von King und Baird“, in der unter anderem der Kalender „Humoristisch = sathrischer [sic!] Volks=Calender für die Vereinigten Staaten“ gedruckt wird. Der Kalender enthält: Kühnes Wagstück eines jungen Mädchens während eines Angriffs von Indianern [mit einer viertelseitigen Holzschnittillustration] • Alte und neue Sprüche • ’s ist Essig! [„Ich bin ein feiner Gentleman / Und habe meine Mucken ! -“] • Höchst wichtig für Jedermann. Rettungsmittel in Todesgefahren • 1. Die Kennzeichen der Cholera • 2. Vorsichtsmaßregeln gegen die Cholera • Reingungs=Mittel • Schönheits=Mittel • Verschiedene Mittel • Küchensachen • Von den Krankheiten der Bäume • Weisheits=Regeln [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen] • Wie der Herzog von Ossonne Tagediebe bestrafte [mit einer kleinen Holzschnittillustration] • Sir John Franklin [John Franklin (1786-1847)] • Wurst wider Wurst • Abendgebet einer Hausmutter [„Ein Tag, vollbracht in Gottes Namen, / Ist mehr als Reichthum, mehr als Gold“] • Der Erbe auf Befehl • Sehr unangenehm • Als ein Spieler erstochen wurde [„Charakter hielt er sicherlich, / Er, der vom Spieltisch nimmer wich, / Starb folgerecht am letzten Stich“] • Schutzengel [„Nun laß dir erzählen, mein liebes Kind, / Wie schön die
1504
107 Der Haushaltungs-Calender (1851)
guten Engel sind !“] [Rudolf Löwenstein (1819-1891)] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender thematisiert partiell die nordamerikanische Lebensrealität, neben dem Kalendarium und den meteorologischen Informationen sind einige Kalendergeschichten auf die Neue Welt bezogen. Nachdem der amerikanische Kongress 1830 ein Gesetz verabschiedet hat, das die Vertreibung der indianischen Urbevölkerung gestattet, stehen die sich an den Maximen von William Penn (1644-1718) orientierenden Befürworter eines Ausgleichs mit den Indianern auf verlorenem Posten. Differenzierte Einschätzungen im Tenor von Otto von Kotzebue (1787-1846) oder Christian Barthelmess (1854-1906) finden sich in den populären Medien kaum noch. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
108 Hufeland’s Kalender und Familien Recept Buch (1873)
1505
Reihe 108, Jg. 1873 18 73 [sic!] / Hufeland’s / Kalender und / Familien Recept Buch / für / jedermanns / Gebrauch / Johnston, Holloway & Co. / No. 602 Arch Straße, Philadelphia, / Eigenthümer von / Hufeland’s Deutschen Medizinen. / Druck von Jas Dobelbower, 510 Minor Str., Philadelphia. Philadelphia • Johnston, Holloway & Co • Druck von Jas Dobelbower • 1873 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Die das Kalendarium ergänzenden Sparten lauten „Kalender der Juden“ und „Mondwechsel und muthmaßliche Witterung“, daneben findet sich außerdem jeweils eine Gesundheitsregel. Der Textteil des Kalenders besteht abweichend von anderen Mustern ausschließlich aus der Vorstellung von Medikamenten, berühmten Ärzten und Ratschlägen in Gesundheitsfragen - anstelle der üblichen Kalenderbeiträge steht eine Kompilation von Reklametexten. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der komplette Textteil des Kalenders besteht aus Werbeanzeigen; diese werden allerdings im Sinne traditioneller Informationsvermittlung präsentiert. Zwei als Reklame kenntlich gemachte Anzeigen finden sich mit einer kleinen Holzschnittillustration auf dem hinteren Umschlag: „Johnston, Holloway & Co. Wholesale Händler in Patent Medizinen“ und „ALL ARTICLES EMBRACED IN THIS ALMANAC FOR SALE BY W. S. SEABOLD. [...] Wholesale and Retail Dealer in DRUGS, MEDICINES, CHEMICALS“. Der Kalender enthält: Eine kurze Biographie von Dr. Hufeland. Aus dem ‚Philadelphia Demokrat,‘ der bedeutendsten deutschen Zeitung in Philadelphia, (deren Editor persönlich mit Dr. Hufeland bekannt war). Christoph Wilhelm Hufeland [Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836)] • Dr. Hufeland’s Berühmtes Deutsches Bitters • Hufeland’s Deutsches Bitters von der medizinischen Fakultät indossirt • Hufeland’s Deutsches Bitters von der ehrwürdigen Geistlichkeit indossirt • Hufeland’s Deutsches Bitters von den Richtern des Obergerichts und von andern hervorragenden Personen indossirt • Dr. Hufeland’s Deutsche Tonik • Dr. Hufeland’s Podophyllin (oder Substitut für Merkur) Pillen. Für alle Zwecke, wo es eines Abführmittels bedarf • Dr. Hufeland’s Griechisches Oel. Blitzschnelle Kur für Schmerzen aller Art • Holloway’s Wurm=Confekt • Holloway’s Arnika=Pflaster
1506
108 Hufeland’s Kalender und Familien Recept Buch (1873)
• Holloway’s Concentrirte Essenz von Jamaika Ingwer • Holloway’s Arnika=Liniment • Hieskell’s Grind-Salbe • Uphams FrischfleischKur • Medizinische Behandlung • Recepte für das Krankenzimmer Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit Heilmitteln und deren Wirkungen. Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) war in Weimar als Arzt tätig. Zu seinen Patienten und Freunden zählten Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), Johann Gottfried Herder (1744-1803), Friedrich Schiller (1759-1805) und Christoph Martin Wieland (1733-1813), er publizierte unter anderem das einflussreiche „Journal der praktischen Arzneikunde und Wundarzneikunst“ (1795-1836) sowie die „Bibliothek der praktischen Wundarzneikunst“ (1799-1836, fortgeführt bis 1843). Der „Philadelphia Demokrat“ zählte zu den fast 800 bis 1918 erscheinenden deutschsprachigen Periodika in den Vereinigten Staaten. Wichtige Blätter waren die „Chicagoer Arbeiter-Zeitung“, „Deutsche Zeitung“, „Der Pfälzer in Amerika“ oder die „Washington Staatszeitung“. Deutsch dominierte Berufsgruppen wie die Brauer, Drucker oder Apotheker hatten ihr eigenes Journal, beispielsweise die „Buchdrucker-Zeitung“ oder die „Apotheker=Zeitung“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
109 Der illustrirte Calender (1853)
1507
Reihe 109, Jg. 1853 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1853. /
Philadelphia : / Druck und Verlag von King und Baird, No. 9 Sansomstraße. / Zu haben bei Weik & Wi[e]ck, 195 Chesnutstraße [sic!], Philad.
Philadelphia • Druck und Verlag von King und Baird • 1853 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35, die Seitenzahlen 34 und 35 sind fehlerhaft. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Jedem Monat ist außerdem eine Holzschnittillustration zugeordnet, auf der entweder die zugehörige Jahreszeit oder das gültige Tierkreiszeichen dargestellt sind. Eine Tafel in der Mitte der Illustration gibt die Anzahl der Tage für den jeweiligen Monat an. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die nochmals im Innenteil des Kalenders zu sehen ist. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Eckensteherei [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Gut bedient • Testaments=Gedenken • Eigene Todeswahl • Der schreckliche Aufenthalt. ( Alt=Polnisch Familienbild. ) • Mitgefühl [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der kleine Tambour • Närrisch [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Die geflüchteten Kinder. (Nach einer Chronik.) • Ein Stücklein vom alten Fritz [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Der bekehrte Straßenräuber • Das beste Theil. [(]Aus dem Wiesenthale.) [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Anekdote • Klein und rein • Eine Anekdote • Pastor und Bauer [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Ein unverheirathetes Frauenzimmer • Die Helmzier [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Held ohne Gleichen. Ein Scherz • Mittel gegen Husten • Alter Spruch [„Treuer Freund, ein seltsam Gast, / Ist Melonen gleich zu schätzen“] • Johann von Oestreich ist deutscher Kaiser oder Reichs-
1508
109 Der illustrirte Calender (1853)
verweser geworden ! ( Ein Berliner Eckensteher-Gespräch. ) [Johann, Erzherzog von Österreich (1782-1859)] • Eine Anekdote • Was meinem Vetter Christian begegnet ist • Der Telegraph [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der schlechte Rath • Wohlüberlegte Antwort eines Diebes • Vom Aderlassen und Schröpfen [mit dem Aderlassmännchen] • Vom Holzfällen • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur partiell an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Der Begriff „Eckensteherei“ oder der „Eckensteher“ sind in der Dichtung des Vormärz oft gebrauchte Synonyme für kritische Zeitbeobachtung oder den Räsonneur. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1857 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1857. / Verla[g] von Kin[g] und Baird, No. 9 Sansomstraße, Philadelphia. / Philadelphia : / Zu haben bei Bast und Miller, No. 114 Nord Dritt[e] [S]tr.
Philadelphia • Verla[g] von Kin[g] und Baird • 1857 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zu 1853 ist auf die Änderung der Angaben im Impressum hinzuweisen. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Illustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“, einem „Monatsspruch“ und einer kleinen Vignette, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Die Titelillustration zeigt eine Viehmarktszene, im Vordergrund wird ein Pferd vorgeführt. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Pennsylvanien“.
109 Der illustrirte Calender (1857)
1509
Der Kalender enthält: Die Wahrsagerin [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Demoiselle Rosa [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Auf und an dem Meere. Bruchstück aus dem Schiffbruch eines alten Matrosen. (Schluß zum vorigen Jahrgange.) [mit vier Holzschnittillustrationen] • Zeit ist Geld ! [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Kurze und lange Predigten [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Landschaft [zwei kleine Holzschnittillustrationen] • Was Du nicht willst, das man Dir thue [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der nicht pressirte Kardinal • Der unschlüssige Brautwerber • Der verurtheilte Matrose [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Engländer, Franzose und Deutscher • Mittel zum Einschlafen [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Umgekehrte Freude • Schuhmacherstolz • Illustrirter Heiraths= Antrag [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Noch einer • Vor Gericht • Schmerzen eines Ehemanns [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Thierkonzert • Noch so jung und schon so unglücklich! [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gesucht wird • Der peußische Schneidergeselle an der Gränze [sic!] von Schleitz= Greiz und Lobenstein • Der Heiraths=Antrag [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Der durchlauchtige Baßgeiger • Meine Herren ! [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die schweizerische Herbstmusterung • Vor einem schönen Gemälde [„Ich kann mich von dir nicht trennen, / Du liebes, schönes Bild !“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Zwei Recensionen. 1) Mit geschmierter, 2) mit nicht geschmierter Feder [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Gewichtiger Grund • Die küchenbewanderte Braut • Eine neue Uhr • Harte Frauenzimmer [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Gedanken einer Ehefrau über das Zeitalter der Ehe [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ein kleiner Seitenhieb • Anzuempfehlen • Der Politikus [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem Briefe einer zärtlichen Gattin [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Religion der Handelsleute • Elektrische Funken • Herminen’s Unschlüssigkeit [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Aus der Thierwelt • Was die Rechtsgelehrten Alles können • Neue Definition • Unbestimmter Zahlungstermin • Hinein und heraus. (Zwei Handwerksbursche vor einem Hause.) • Der bescheidene Gast [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auch ein Mißverständniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Gleichgesinnten • Des Menschen Lebenslauf • Poesie und Realität [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Spekulativer Geist • Das Portrait • Neuer Spruch [„Dies Haus steht in Gottes Hand, / Ach ! behüt’s vor Feuer und
1510
109 Der illustrirte Calender (1857)
Brand“] • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1859 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1859. /
Philadelpdia [sic!] : / Zu haben bei J. B. Lippincott und Co., No. 22 und 24 Nord Vierte Straße. / Gedruckt bei King und Baird, No. 607 Sansomstr., Philada.
Philadelphia • Gedruckt bei King und Baird • 1859 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Statt „Bast und Miller“ wird jetzt „J. B. Lippincott und Co.“ als Vertriebsadresse genannt. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33, die Paginierungen der Seiten 15 und 17 sind fehlerhaft. Der Kalender enthält unleserliche Eintragungen von alter Hand. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Die Titelillustration zeigt eine humoristische Szene, die nochmals im Innenteil des Kalenders zu sehen und folgendermaßen betitelt ist: „Verlesen bei einem schwäbischen Regiment“. Auffallend ist die starke thematische Orientierung an der Alten Welt. Es finden sich zahlreiche Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Pennsylvanien“, „Publischers“, „Blänkbücher“. Ethnolinguistisch relevant sind zwei halbseitige Buchhandelsanzeigen: „J. B. Lippincott & Co., Publischers, Buch = und Schreibmaterialien = Händler“ werben für „Webster’s Dictionaire [sic!] für Schulen und Universitäten“ und eine „Auswahl der besten Werke in jedem Fache der Literatur, Schulbücher, Blänkbücher,
109 Der illustrirte Calender (1859)
1511
Schreibmaterialien von allen Sorten etc. etc.“. [Noah Webster 1758-1843] Die zweite Anzeige weist eine kleine Holzschnittillustration [signiert mit: „Brightly Del“] auf und informiert über die „Buch- und Accidenz-Buchdruckerei, Stereotypie &c. &c.“, die „Englische und deutsche Calender“ und „Holzschnitte“ in verschiedenen Farben herstellt. Der Kalender enthält: Am Seegestade [halbseitige Holzschnittillustration] • Wirthshaus= Replik • Warum? • Die beste Kurmethode • Erquickender Trost [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Communismus [„Dein Rock, dein Hut, dein Wein und Bier, / Dieß, lieber Freund, gehört auch mir“] • Zeitbild [„Dampfmaschinen=Leben, / Dampfmaschinen=Wandel“] • Versöhnlichkeit • Fernsucht • Es paßt nicht zu seinem Kopf • Sonst und Jetzt [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen mit Kommentar] [Wiederholung im Jahrgang 1875] • Schamlosigkeit der Chinesen • s’ Wasser [„Im Wirthshaus sitzt da Hans und ißt / Gemüathli da a Wurst“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Russische Sonderlinge • Im Namen des Jesetzes [mit kleiner Holzschnittillustration] • Genaues vis-à-vis • Die Jagd auf Elephanten [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Die Tigerjagd in Indien [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Veränderlich, oder : der Barometerstand [mit kleiner Holzschnittillustration] • Bummler=Philosophie • Freimüthige Worte eines Ochsen [„Ich danke Gott mit frohem Sinn, / Daß ich ein Ochse worden bin“] • Stadt und Dorf oder wie man es macht, daß Strümpf’ und Schuh’ bei schlechtem Wetter nicht beschmutzt werden [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Der Robbenfang in Grönland [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Irren ist menschlich [„Mein Herr! Sie haben einen Fleck / Dicht an der Krämpe [sic!] von dem Hut ! -“] • Verlesen bei einem schwäbischen Regiment [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Die Jagd auf Bisons oder Büffel [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Mondphasen [vier viertelseitige Holzschnittillustrationen] • Eine englische Gerichtsscene • Höflichkeit • Papierschnitzeln • Triftiger Grund [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Anfall • Miscellen • Hannes und Jo=Fritz • Mißverständniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Volksgunst • Ein téte [sic!] à téte [sic!] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Schwäne [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die neuesten Nachrichten aus Kansas [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Geld • Hartherzigkeit • Der blinde Musikant [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der galante Träumer • s’ist Alles vorher ja schon längst einstudirt [„O närrische Zeiten, ich glaube, die Welt / Hat
1512
109 Der illustrirte Calender (1859)
heut zu Tag’ auf den Kopf sich gestellt“] • Sehr richtig [mit kleiner Holzschnittillustration] • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große [Ei]n = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen, der Sparte „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ und den Werbeanzeigen orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich traditionelle Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Auffallend ist die dezidiert antisozialistische Orientierung einzelner Kalendertexte. Der Begriff „Communismus“ in seiner politischen Bedeutung findet sich erstmals in der 1840 publizierten Schrift „Comment je suis communiste et mon crédo communiste“ des frühsozialistischen Publizisten und Politikers Etienne Cabet (1788-1856). Der Beitrag „Communismus“ ist vor dem Hintergrund der gescheiterten Versuche Cabets zu sehen, nach der Zerschlagung des Juniaufstandes 1848 in kommunistischen Gemeinden in Texas und der Mormonenstadt Nauroo das utopische Ideal der Gleichheit gesellschaftlich zu realisieren. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1860 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1860. /
Philadelphia : / Zu haben bei J. Washington Miller, 204 Nord 3te Straße, oberhalb Race. / Gedruckt bei King und Baird, 607 Sansomstraße, Philada.
Philadelphia • Gedruckt bei King und Baird • 1860 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Statt „J. B. Lippincott und Co.“ wird jetzt „J. Washington Miller“ als Vertriebsadresse genannt. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33, die Paginierungen der Seiten 11 und 13 sind fehlerhaft. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ und einer kleinen Holzschnittillustration mit jahreszeitlich passendem Motiv er-
109 Der illustrirte Calender (1860)
1513
gänzt. Die Titelillustration zeigt eine humoristische Szene, die nochmals im Innenteil des Kalenders zu sehen und mit „Ausweg“ betitelt ist. Die Titelgestaltung ist eher schlicht gehalten und dokumentiert weder Werte und Traditionen der europäischen Lebensrealität noch visualisiert sie explizit die veränderte Lebenssituation in der Neuen Welt. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielweise „Courten“, „Pennsylvanien“. Ethnolinguistisch relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige auf dem hinteren Umschlag: „J. Washington Miller, Buch= und Schreibmaterialien = Händler und Blank=Buch Verfertiger“ wirbt für seine zahlreichen Produkte und Publikationen. Der Kalender enthält: Ein Reiseabenteuer [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Görg’s guter Vorsatz beim Beginn des neuen Jahres [„So lang’ ich lebe, will ich je / Mich niemals mehr bezechen“] • Wär’s nicht besser, Herr Doktor! • Sarkastische Antwort • Geld und Liebe • Die Reithose als Herrenmode [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Zweideutige Galanterie • Aus dem Lager • [ohne Titel] [„Ein scheußliches Quartier, / Jott ! det versich’re ich Dir“] • Wie der Gefreite Rummelpuf seinen Tod erfunden hat [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Moderne Sprachstudien • Was man unter Communismus versteht [„Wenn Keiner dem Andern aus dem Wege / geht, / Keiner den Hut vom Kopfe zückt“] • Große Geister begegnen sich • Der Unglückstag • Herzensergießungen im Ballsaale [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Unglück in allen Ecken [„Ich habe wirklich großes Pech ! / Sprach jüngsthin noch der alte Zech“] • Philosophie [„Trotz geboten allen Sorgen, / Stets mit sich in Harmonie“] • Vor Gericht • Ausweg [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Devise [„Im wunderschönen Monat Mai / Wo alle Knospen prangen“] [Parodie auf Heinrich Heines (1797-1856), „Lyrisches Intermezzo“: „Im wunderschönen Monat Mai, / Als alle Knospen sprangen, / Da ist in meinem Herzen / Die Liebe aufgegangen. / Im wunderschönen Monat Mai, / Als alle Vögel sangen, / Da hab ich ihr gestanden / Mein Sehnen und Verlangen.“] • Sprüche • Wie man es nimmt • Der zurechtgewiesene Kurzhosige [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Berliner Ohrenschmaus [„Köck. Der Tod nur kann mir von Dich / trennen, / Sonnst [sic!] trennt mir nichts von Dich“] • Der ungehorsame Hund [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Fliege auf der Nase [„Ich zog eine Flieg’ aus dem Glase, / Gefüllt mit bay’rischem Bier“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • [ohne Titel] [„Einem trauen, ist genug, / Keinem trauen, ist nicht klug“] [Friedrich von Logau (1604-1655)] • Praktische Verwendung [mit drittelseitiger
1514
109 Der illustrirte Calender (1860)
Holzschnittillustration] • Der Scharrer im Parlament [„Ist denn Scharren ein Verbrechen ? / Darf man für das Vaterland“] • Asphalt=Straßen [„Vergeblich ist der Freiheit reicher Segen / So lang’ noch so viel Pech auf allen / Wegen“] • Nach der Krisis • Genügsamkeit • Der Patriot [„Was gehen mich die Türken an, / Die Türken und die Russen“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Naturlied [„Wie leben in den Lüften / Die Vögelein so frei !“ • Lächerlicher Unglaube • Gedanken über das Wachestehen [„‚Das Wachestehn ist überflüssig,‘ / Sprach ein Rekrute, wie mir scheint“] • Unmögliches Mißverständniß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wunderkind auf andere Art [„Sonst gab es Wunderkinder / Auf Geige und Clavier“] • Die versteckte Testaments=Klausel [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Das Rechnen=Exempel • Im Weinhaus [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Ein gefährlicher Miether [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1874] • Engel Gabriel [„‚Wer zum Dichter nicht geboren, / Schreibe Verse nicht-er sündigt !‘“] • Das republikanische Element • Das war vorauszusehen • Günstiges Prognostikon [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Sicherer Schutz [„Ellf [sic!] Uhr schlägt’s vom Kirchenthurm / Der Regen peitscht die Fenster“] • Offenes Geständniß • Umgekehrt • Allerdings ein Unterschied • Im Ballsaale [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Grabschriften • Die eigenhändige Unterschrift • Der Corporal ist kein Mann • Die Deputation [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Der anstrengende Dienst • Der Halbscheid • Die Gesetzeskraft • Exercitium [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Treibhauspflanzen • Die Gemeinheiten • Eheliche Aufopferung [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Gasthausscene in Tirol [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Seifenblasen: - [ohne Titel] [„Die Augen sind, sagt ihr Gelehrte, / Eins wie das andere gebaut“] • Kunststück • Versbaustudie. (Trinkspruch.) [„Es schweige jede Geige ! / Ein jeder Trinker neige“] • Zu viel verlangt [drei kleine Holzschnittillustrationen] • Ein sehr wirksames Heilmittel • Gründliche Befolgung des Gesetzes • Der einzige Fehler • Doppelte Preise [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Anekdoten • Genugthuung • Ein gutes Gedächtniß [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen, der Sparte „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ und der Werbeanzeige orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich traditionelle
109 Der illustrirte Calender (1860)
1515
Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Auffallend ist die dezidiert antisozialistische Orientierung einzelner Kalendertexte. Die ironische Kritik des Beitrags „Communismus“ im Jahrgang 1859 wird 1860 im Text „Was man unter Communismus versteht“ fortgesetzt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1862 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1862. /
Philadelphia : / Herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansomstraße. / Gedruckt bei King & Baird, 607 Sansomstraße Philad[a].
Herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1862 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist mit „[Eine Brücke über die S]eine in Paris“ betitelt und mit „VANNCEN - SNYDER“ signiert. Im Vergleich zu 1860 ist auf die veränderten Angaben zum Vertrieb und Herausgeber hinzuweisen. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Die Titelillustration zeigt laut Bildunterschrift eine Pariser Brücke über die Seine. Auffallend ist die thematische Orientierung an der Alten Welt. Es finden sich einige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Courten“, „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: So machen sie’s [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Nutzt’s nix, so schadt’s nix ! • Ein Bier = Philosoph • Die Vogels = Orgel [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Fataler Zustand [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Räuber Cartouche [Cartouche, eigentlich Louis Dominique Bourguignon (1693-1721)] • Der echte Bursche [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Es giebt gewisse Hausübel, die man nicht nennen kann • Schwierige
1516
109 Der illustrirte Calender (1862)
Imitation [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Rübe Ludwigs des Elften [Ludwig XI. der Kluge (1423-1483)] • Die schönsten Tage [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Weiber = Advokat [„Nun kann ich’s nimmermehr (entstünd’ auch Zank) ertragen, / Daß man die Frauen so verschmält“] • Türkische Justiz • Das Examen statt Brennholz • Der bekehrte Ehemann [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Närrische Anzeige • Gegenseitige Entschuldigung • Der buchstäblich vollzogene Auftrag • Es ist Alles ein Teufel • Praktische Anwendung der Fremdwörter • Die erlaubte Begleitung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Operngucker als neuester Sorgenbrecher [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen] • Der Edelmann und der Geistliche • Der verstorbene Schuldner und die Gläubiger. (Eine Anekdote.) • Im Schlafrock [„Im Schlafrock nur, da ist mir wohl, / Da kann fidel ich sein“] • Welches ist der ärgerlichste Druckfehler ? [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Von den Schneidern • Ueber den jetzigen Tanz • Der geleerte Keller • Der Fürst von Lobkowitz [Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz (1609-1677)] • Die Conferenz [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Herr Pilzhuber als Pianoforte • Der Schneider und der Pfarrer • Die bezahlte Spötterei • Jagdabentheuer à la Münchhausen [Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen (1720-1797)] • Einfache Erklärung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Zuschauer in der Komödie • Nicht Ungarn - sondern Ungern • Michels Ansicht über die jetzige Zeit [„Die Großen haben meiner Treu / Doch wahrlich recht viel Sorgen !“] • Lesefrüchte • Indianisches Zwiegespräch [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Ein wahrhaft guter Rath • Die Volks = Freiheiten • Eine hübsche Anekdote vom Dichter Goldsmith [Oliver Goldsmith (1728-1774)] • Der wohlangeführte Rechnenmeister • Schottischer Eulenspiegelstreich • Der magere Beruf • Seppels Trost [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Napoleon und die kleine Engländerin [Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Napoleon in Rußland [„Um die Herrschaft dieser Erde, / Hub mit seinem Siegerschwerte“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [behandelte Person: Napoleon Bonaparte (1769-1821)] • Das beste Recept • Naive Ansicht • Eine gute Ausrede ist viel werth [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Schrecken • Reicht nicht • Schöne Aussicht • Der Kuß • Die beste Welt • Gastronomischer Stoicismus [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Anekdoten aus der Drang= und Sturmperiode von 1848 - 1849 [„Da werden Weiber zu Hyänen, / Und treiben mit Gensd’armen [sic!] Scherz !“] [Parodie auf: Friedrich von Schiller (1759-1805), „Das Lied von der
109 Der illustrirte Calender (1862)
1517
Glocke“] • Der Glückliche • Sitzungen der Courten in Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Sitzungen der Courten in Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Die in den Vorjahren geäußerte Kritik an den revolutionären Idealen von 1848 wird im Beitrag „Anekdoten aus der Drang= und Sturmperiode von 1848 1849“ weitergeführt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1864 Der illustrirte / Calender / für das / Schaltjahr 1864.
1864 • 17 Bll.: Titelbl., 16 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist integraler Teil der Illustration. Im Vergleich zum Jahr 1862 und den folgenden Jahrgängen ist auf die abweichende Titelblattgestaltung hinzuweisen, der Wegfall der Ortsangabe, des Herausgeberhinweises und des Druckerhinweises ist auffallend. Der Jahrgang ist paginiert von S. 4-34, der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand (Namen und Berechnungen). Es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration nimmt sowohl auf die Alte als auch auf die Neue Welt Bezug: Über der großen Schrifttafel mit Titeltext prangt der American Eagle, daneben sind George Washington (1732-1799) und Napoleon I. (1769-1821) dargestellt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen.
1518
109 Der illustrirte Calender (1864)
Der Kalender enthält: Zur Sklavenfrage [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Die Wette. Kunz und Klaus vor Gericht • Was ist ein Ballett? • Der neue Kunde • Deutsche Höflichkeit • Wenn’s aber nicht wahr ist [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auch ein Mittel • Der Prophet gilt nichts im Vaterlande • Eine Götterfabrik • Ein Gruß aus dem Himmel [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Trösten will ich mich schon“] • Weihnachtssitten in Norwegen • Treffende Antwort • Dorfschulmeisters fromme Wünsche [„Ich muß von früh bis in die Nacht / Mich manchmal doch recht placken“] • Die Beterinnen [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ich kann ohne den Kerl nicht fertig werden • Warum die Apotheker 99er heißen • Der Sturmwind [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Curiosität • Ein Kapitel über die Dummheit. Humoristische Bagatelle • Byron als Candidat um eine Hofpoetenstelle [George Gordon Noel Lord Byron (1788-1824)] • Die gute alte Zeit • Schauspielergehalte • Der Eshornist [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die sparsame Hausfrau • Sonderbar [„[Di]e jungen Pieti[st]en / [S]ind sonderbare Christen“] • Wohl zu überlegen [„[Le]gt, Fürsten, nicht auf Euer / Schwert / [E]in allzugroß Gewicht“] • Scharfblick der Polizei [„[I]m Paß da hier steht Bart, / und Er / [H]at sich rasiren lassen ?“] • Heimweg vom Theater [„Drei Briefe hab ich ihr geschrieben, / Was half es mir?“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Die passendste Tracht • [Au]s Hans Murners Glossen über Welt und Leute • Väterliche Ermahnung • Freundes=Trost • Sein Ruhm ist nicht fein • Der originellste Millionär [mit viertelseitiger Holzschnittillustration, unterzeichnet mit „[G]IHON S“] • Rechts um kehrt ! [„Ich werde RegimentsFeldscheer ! / Rief jüngst der Zahnarzt Hache“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das alte und neue Testament • Ein Originalbrief • Für Bräute [„Zwei Briefe schrieb der Schwiegervater schon, / Sogar die Schwiegermutter einen“] • Der Käse als Mittel zur Verbreitung der Wissenschaft • Preis der Arbeit [„Wer den wucht’gen Hammer schwingt, / Wer im Felde mäht die Aehren“] [Ferdinand Freiligrath (18101876)] [geläufig unter dem Titel „Ehre der Arbeit“] • Aspley=House und der eiserne Herzog • Der Schiedsrichter [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Zeitungsleserin [„Die Zeitung sagt : ‚Es soll bei X ein Heer / Von hunderttausend Mann erscheinen.‘“] • Janikowski und sein Weib [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wurst wider Wurst • Gespräch unner zwaa Verliebte vun unsere Leut • Der Urlaub von der Kirchenparade • Elend der dienenden Classe • Speisekarte für die [D]ienerschaft des Herrn von Hungerzahn [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auch eine heitere Gegend! • Religionen des
109 Der illustrirte Calender (1864)
1519
Weines [„Ein guter Wein, soll er uns laben, / Er präge sich die Lehre ein“] • Ein interessanter Brief [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das nennt man eine Extrafahrt [„Es wird jetzt manche Extrafahrt / Dem Publikum gewährt“] • Waffeneinforderung [„In das Zeughaus alle Waffen, / Flinten, Säbel, Spieß und Schwerdt“] • Das Lied der Alten [„[Pl]atz da ! ihr lieben jungen Leut’, / [Die] Alten rücken an“] • Die Alpensänger [„Im Gebirge ging ich Sonntags / Durch ein abgelegen Thal“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die im Kriege gefährlichsten Farben • Trinker=Philosophie [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Es ist das Geld [„Was ist’s, was dir die Menschen unterthänig macht, / Daß Freund und Feind dir reichen ihre Hände ?“] • Das verkehrte Gebet [„Dicht vor der Düppeler Schanze, / In heißer Dänenschlacht“] • Gleicher Erfolg • Vermuthungen über die bevorstehende Witterung einzelner Tage • Witterungsanzeiger für ganze Jahreszeiten • Monatliche Bauernregeln • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen von der Titelillustration, dem Kalendarium und den meteorologischen Informationen orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Der Beitrag „Zur Sklavenfrage“ ist vor dem Hintergrund des mit einem Sieg der Nordstaaten endenden Sezessionskrieges (1861-1865) zu sehen. Mit ihrem 1851 als Fortsetzungsgeschichte in Zeitungen, 1852 als Buch veröffentlichten abolitionistischen Roman „Uncle Tom’s Cabin“ beeinflusste Harriet BeecherStowe (1812-1896) die öffentliche Meinung in den Nordstaaten erheblich und löste erbitterte Debatten aus. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1866 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1866 . / Philadelphia : / Verlag von King und Baird , No. 607 Sansom=Straße.
Philadelphia • Verlag von King und Baird • 1866 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist mit „Ruinen von Anteopolis“ bezeichnet. Im Vergleich zu 1864 werden bei diesem Jahrgang wieder der Ort und die Verlagsanschrift genannt. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche
1520
109 Der illustrirte Calender (1866)
Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt die Ruinen der altägyptischen Stadt Antaiupolis. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“. Der Kalender enthält: Es geht nix über eine kluge Hausfrau [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Boshafter Vergleich • Ein Fremdwort verdeutscht • Der große Fluch • Brief einer amerikanischen Mutter an ihren geliebten Sohn • Eine fatale Neuerung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Unterhaltungen am Honoratiorentische im ‚weißen Mohren’ zu Klatschhausen. Das verschwundene Schiff • Einzige Möglichkeit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wochenwechsel der Liebe [„Wenn man des Liebchens Ritter wird, / Das sind die Ritterwochen“] • Hans im Seesturm [„‚Erleichtert schnell das Schiff !‘ rief / mit verstörten Blicken / Der Steuermann : ‚es sinkt !‘Er rief / es kaum“] • Gemeinnütziger Vorschlag zu einer Damenmode für den gegenwärtigen Sommer [viertelseitige Holzschnittillustration] • Der alte Rock [„Lebwohl, du gute, alte Haut, / Dein Dienst ist aus, wir scheiden“] • Ein Originalbrief des Kaisers von China • Gute Versicherungs=Agenten [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Originelles Kartenspiel • Der galante Pfälzer • Bär und Rettig • Der Resolute [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Nur aufrichtig • Das Fußbad • Kettensatz • Das Faktum • Nothwendige Uebel • Gute Definition • Gerechter Kummer [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Kindlicher Wunsch • Die Auction [unterzeichnet mit „Th. Drobisch“] [Theodor Drobisch (1811-1882)] • Alles hat seinen Grund • Fortschrittsparthei • Ein neuer Physiker • Tägliche Erscheinung der Miß T . . . l auf Straßenpflaster von Saratoga [viertelseitige Holzschnittillustration] • Grabschrift auf einen Tambour [„Hier ruht nach langer Arbeit sanft genug / Ein Mann, der Weib und Kind / Und auch die Trommel schlug“] • Diätfehler • Begriffsverwechslung • Glück und Verstand [„Es ist doch komisch in der Welt, / Wie sich allda die Sachen drehen“] • Idiosynkrasie [„Zu einem arbeitscheuen Trunkenbold / Der Pfarrer sprach, und wollte Lehr’ ihm geben“] [mit viertel-
109 Der illustrirte Calender (1866)
1521
seitiger Holzschnittillustration] • Auf wem [sic!] es ankommt • Allerlei • Zur Bierkultur [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Es ist der Caro! • Starker Irrthum! • Folgen der Baumwollkrisis [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das Recept [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das Lied von der Mißbilligung [„Das Ueberlegen ist fürwahr / Nicht Sach’ für Jedermann“] • Einige Beschlüsse aus dem Verein der Dienstmädchen • Auguste, thu’s mir zu Liebe! • Gute Stunde [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das zwölffache Hemd • Ein heißer Tag [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Väterliche Weisheit • Unwiderleglich • Miethkontrakt des Haustyrannen Gierig • Schlechter Sinn bringt schlechten Gewinn • Vom Regen in die Kirche [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das scharfe Gehör • Versammlungsrecht des Militärs • Vorsichtige Frage [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Absolut regiert sein • Wie kann man gute Cigarren umsonst rauchen ? • Ohne Schuld • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Katastrophen wie der Untergang der Auswandererschiffe „Austria“ 1858 und „Luna“ 1860, bei denen weit über 500 Passagiere ums Leben kamen, führten dazu, dass Havarien und das Schicksal von Schiffbrüchigen zu einem vielfältig variierten Thema in populären Kalendern wurden. Die Ermordung von Abraham Lincoln (1809-1865) am 14.4.1865 wird hingegen nicht explizit erörtert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1868 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1868. / Philadelphia : / Herausgegeben von Miller und Elder, Buch= und Papierhändler, No. 204. / Nord Dritte Straß[e], oberhalb Race.
Herausgegeben von Miller und Elder, Buch= und Papierhändler • Philadelphia • 1868 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist mit „Fünfzigjährige Jubiläumsfeier des Corps ‚Vielsaufia.‘“ bezeichnet. Diese
1522
109 Der illustrirte Calender (1868)
Illustration findet sich ebenfalls in Reihe 025, Jg. 1867. Im Vergleich zu 1866 findet sich nur ein Hinweis auf den Herausgeber. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33, das vorliegende Exemplar weist einen Besitzvermerk von alter Hand und einzelne Stempel auf. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 zeigen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondsviertel“ beziehungsweise „Mondeswechsel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine humoristisch dargestellte Festgesellschaft. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“. Ethnokulturell relevant ist eine ganzseitige Buchhandelsanzeige, in der „Miller & Elder, Wholesale Buch - und Schreibmaterialien - Händler, Blankbuch - und Photograph - Album Verfertiger“ ihre zahlreichen Produkte und Publikationen bewerben. Der Kalender enthält: Wünsche zum neuen Jahr [„Zum neuen Jahr / Hab’ ich der Wünsche eine Schaar [sic!]“] [anonym] • Ein Zerstreuter [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Der musikalische Fleischer [„Ein Fleischerbursche, der seit einem Jahr / Ein Mitglied des Gesangvereines war“] • Die zernichteten Anschläge • Physische Liebe verschiedener Phantasten • Der Substitut [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zauberei • Ein glückliches Mißverständniß • Zuvorkommende Höflichkeit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Senfhund [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [auch in Reihe 013, Jg. 1898 und unter dem Titel „Die Senfkatze und der Senfhund“ ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1886] • Ein Mustersöhnchen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Attentat auf die deutschen Schuster. Beleuchtet und in Erwägung gezogen von wiederum einem deutschen Schuster [Wiederholung im Jahrgang 1869] • Am Bette der kranken Gattin [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung im Jahrgang 1869] • Das muß eine heimliche Eisenbahn sein [„Ich habe schon oft so im Leben gedacht, / Wie’s Mancher so plötzlich zu Etwas gebracht“] • Consequenz • Zärtliches Mißverständniß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Schulexamen • Scenen aus dem Münchener Bockkeller • [ohne Titel] [„Einstens lebte hier in Baiern / Eine schöne Herzogin“] • Das nächste Mal mehr Glück ! Jon Schweinsrückens Klagelied • Der
109 Der illustrirte Calender (1868)
1523
Nachruf • Licht im Schatten • Theater=Witze • Das Zweckbußerl [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wortmangel • Der Süßwasserheld [identisch mit Reihe 013, Jg. 1901 und Reihe 113, Jg. 1878] • Die silberne Maus • Selbstverrath [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Schlechter Trost • Vergebliche Mühe [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das Geschlecht der Nase. (Aus dem deutschen Sprachunterricht.) • Der treue Freund • Bilder aus der Journalistik • Curiosum • Die Beichte • Freundschaftliches Anerbieten [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein brillantes Geschäft • Das Schönste [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Papierschnitzeln • Lernt nähen ! [„Wie ich für mich gelebt als Junggeselle, / Es ist dies wirklich schon geraume Zeit“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Kein Wunder • Ordentlich • Spitzbuben = Reflexion • Das Pökelschwein von Dunmow • Hund und Katze [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Schönheit der holländischen Sprache • Gerade und krumm • Preußenliebe eines Sachsenhäusers [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Neue Sängersprüche • Wirksames, aber theures Recept • Das geweckte Mitleid [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Wichtige Zeitereignisse wie Russlands Verkauf von Alaska an die Vereinigten Staaten (1867) oder die Vereinigung der Provinzen New Brunswick, Nova Scotia, Ontario und Quebec zur Dominion of Canada durch den „British North America Act“ (1867) werden im „Illustrierten Calender für das Jahr 1868“ nicht explizit thematisiert. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1869 Der illustrirte / Calender / für das Jahr 1869. /
Philadelphia : / Gedruckt und herausgegeben von King und Baird, No. 607 Sansomstraße.
1524
109 Der illustrirte Calender (1869)
Gedruckt und herausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1869 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist mit „Fünfzigjährige Jubiläumsfeier des Corps ‚Vielsaufia.‘ bezeichnet. Diese Illustration findet sich ebenfalls in Reihe 025, Jg. 1867. Im Vergleich zu 1868 firmieren nicht mehr „Miller und Elder“, sondern „King und Baird“ als Drucker und Herausgeber. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 zeigen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondsviertel“ beziehungsweise „Mondeswechsel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine humoristisch dargestellte Festgesellschaft. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Court=Sitzungen“. In einer ganzseitigen Anzeige wirbt „Die Weed Nähmaschinen-Compagnie v. Hartford, Conn.“ für den Modelltyp „NEW WEED DROP FEET“. Der Kalender enthält: Zur Theurungsfrage [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein böser Druckfehler • Ein Spartaner • Das ist so’n Gerücht • Zu schwer [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Pfiffiger Ausweg [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Keine Leiden mehr auf Erden ! Dem geehrten Publikum zur Nachricht • Des Posthalters Schwitzkur • Wechselgespräch eines preußischen Soldaten mit einem Schwabenmädchen aus Hohenzollern [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das war ein Vater • Neue Profession. ( Gerichtssitzung. ) • Das leichte Räthsel • Der einsame Biertrinker [mit kleiner Holzschnittillustration] • Falsch verstanden • Aus der Schule • In Sachen des Weltfriedens • Das Geheimniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zur Tell=Frage • Attentat auf die deutschen Schuster. Beleuchtet und in Erwägung gezogen von wiederum einem deutschen Schuster [Wiederholung aus dem Jahrgang 1868] • Am Bette der kranken Gattin [mit kleiner Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1868] • Schinken und Schwiegermütter • Gereimt und ungereimt • Läugnen [sic!] • Ländliche Etiquette [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Kerl, das soll dir gut sein ! • Abgefunden [„Ein einz’ger Kauz, dem die Natur / Ein lust’ges Auge nur gegeben“] • Ergänzung • Der versprochene Abschied [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] •
109 Der illustrirte Calender (1869)
1525
Wie der Itzig Veitel den alten Adam auszieht [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Eine Verlegenheit beim Jahreswechsel • Gedankenspähne • Des Handwerksburschen Zukunftslied [„Was man im Leben nicht erlebt, / Erlebt man nach dem Sterben“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Zu viel fraternisirt • Der verwittwete [sic!] Bruder • Ein Gott und Ein Gebot [„Hätten wir Alle Einen Glauben, / Gott und den gemeinen Nutz vor Augen“] • Ein Hoffnungsvoller • Aus der Pariser Industrie=Ausstellung [mit drittelseitiger Holzschnittillustration: „Patent Hühnernest“] • Das Lied von der Gurke [„And’re Dichter mögen loben / Rosen, Lilien, Frühlingsblüthen!“] • Kräftige Zusprache [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Sprachliche Consequenz • Ein sonderbares Trinkgeld [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das Großkreuz [mit kleiner Holzschnittillustration] • Elektrische Funken • Der sorgsame Handwerksbursch [„Wandern muß der Handwerksbursch’ / Auf den sonn’gen Wegen“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Logische Schlüsse • Das solide Verhältniß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Delicatesse • Grüßen lassen [„Geht ein schmucker Lieutenant / Lindenlang spazieren“] • Oekonomischer Grund • Der Banknoten = Fresser • Der unwissende Bibliothekar • Des Wassers Wunderwirkung [„Wer kennt und wer bewundert nicht / Des Wassers Heilkraft gerne ?“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. 1865 setzte die zweite große Auswanderungswelle aus den deutschen Staaten ein. Ganz im Unterschied zum rechtschaffenen Kleinbürgersohn Anton Wohlfahrt ist die Gegenfigur Veitel Itzig in Gustav Freytags (1816-1895) offen antisemitischen Entwicklungsroman „Soll und Haben“ (1855) von skrupellosem Ehrgeiz getrieben. Der Text „Wie der Itzig Veitel den alten Adam auszieht“ im „Illustrierten Calender für das Jahr 1869“ muss als Beleg für die Breitenwirkung von Freytags Roman und als Votum gegen die Gleichstellung der Juden gewertet werden: Auch als respektierter Kommerzienrat bleibt Itzig Veitel mental stets der gleiche. Offen antisemitische Beiträge finden sich auch im „Hoch=Deutschen Americanischen Calender, Auf das Jahr 1806“, im „Stadt= und Land=Calender Auf das Jahr 1872“ sowie im „Alten Germantown Calender 1853“.
1526
109 Der illustrirte Calender (1869)
Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1870 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1870. / Philadelphia, Pa. / Zu haben bei J. Kohler, Buchbinder, Buchhändler und Verleger. / No. 202 Nord Vierte Straße. / Gedruckt bei Kin[g] und Baird, 607 Sansomstraße, Philada.
Philadelphia • Gedruckt bei Kin[g] und Baird • 1870 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Die Titelillustration ist mit „Unnöthige Vorsicht.-Siehe Seite 3“ bezeichnet. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ab diesem Jahrgang auf die veränderte Schreibweise in Zeile 2 „Kalender“ hinzuweisen, im Vergleich zu 1869 sind die leicht veränderte Ortsangabe sowie ein zusätzlicher Vertriebshinweis auffallend. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-30, das vorliegende Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die nochmals im Innenteil des Kalenders (und auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1871 bis 1875 und 1878) zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Menschenracen“. Ethnokulturell relevant ist eine Buchhandelsanzeige, die sich über vier Seiten erstreckt und in der der „Verlag von J. Kohler“ seine zahlreichen Publikationen bewirbt, unter anderem „Bilderbücher für die Jugend“, „Allgemeine Volksschriften“, „Luther’s Portrait“ und „Neues, vollständiges Englisch=Deutsches, und Deutsch=Englisches Taschen=Wörterbuch“. Das Wörterbuch wird anschließend auch in englischer Sprache in einer Übersetzung der Anzeige beworben.
109 Der illustrirte Calender (1870)
1527
Der Kalender enthält: Unnöthige Vorsicht [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Getäuschte Hoffnung • Frag’ und Antwort • Ruhe ! • Das Ohrwermchen [sic!] [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Humor im Fremdenbuch • Vorsorge [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Des Soldaten Loos [sic!] • Der witzige Saphir [behandelte Person: Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)] • Grün und blau [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die rechte Mitte • Kladderadatsch • Krähwinkel und Schilda • Aerzticher [sic!] Trost [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Mittel gegen Heimweh [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Noch ein Neunundneunziger • Siebenerlei Deutschland gibt es bis Dato noch • Sprüchwörter mit Commentar [„Noth bricht Eisen-bräch’ sie nur das Eisen / Wäre das so schlimm noch nicht -“] • Menschenracen • In einem Musikalien=Leihgeschäft [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Gymnasial=Professor • Die Zuchthaus=Candidaten • Der größte Luxus • Der Unverbesserliche [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Nach der Ordnung [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Die Poesie in der Schule • Bockbier • Folgen der Volksbildung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Vorschlag • Nutzen des Jagdrechts [„Drei Bauern, Michel, Hans und Veit / Vernahmen voller Lust und Freud’“] • Gut angewendetes Sprichwort • Logisch • Das Wiedererkennen [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Richtige Deklaration • Willkommener Befehl [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Bewiesener Fortschritt • Rindfleisch und Stockfisch • Apollo statt Apolda • Falsche Reime für Mädchen [„Mädchen, Euch zum Nutz’ hab’ ich / Aufgezeichnet ein’ge Lehren“] • Wechsel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Formular zu einem Dienstschein für die jetzigen Dienstmädchen • Er ist erkannt [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Doppeltes Glück • Der Priester und sein Esel • Ein literarisches Debüt • Er kennt seine Leute [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein geistreicher Trinkspruch • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Werbeanzeige orientiert sich der Kalender nur teilweise an der Lebensrealität im Einwanderungsland; der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Ähnlich dezidiert wie die Jahrgänge 1859, 1860 und 1862 des „Illustrierten Kalenders“ wandte sich auch der Gründer der Wiener Zeitschrift „Der Humorist“ (1837-1855), Moritz
1528
109 Der illustrirte Calender (1870)
Gottlieb Saphir (1795-1858), gegen die demokratischen Ideale des Vormärz und der Revolutionäre von 1848. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1871 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1871. / Philadelphia : / [H]erausgegeben von King und Baird, 607 Sansomstraße.
[H]erausgegeben von King und Baird • Philadelphia • 1871 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zu 1870 wird keine Vertriebsadresse mehr genannt, „King und Baird“ firmieren nur noch als Herausgeber. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-35. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von der Rubrik „Mondsviertel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1875 und 1878 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Praktische Mode [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Damen = Kostüm zum dereinstigen großen allgemeinen Philadelphiaer Schützenfeste [viertelseitige Holzschnittillustration] • Die größeren Sonnenfinsternisse • Jung gewohnt, alt gethan • Der weise Beschluß [„Legt eine Steuer auf die Särge, / Dies bringt der Stadt doch etwas ein“] • Die amerikanischen Schenkwirthe • Resignation [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • In einer Leihbibliothek • Christlich [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die alten Frauen • Illustration zu einem deutsche Liede [„‚Wer hat dich, du schöner Wald / Aufgebaut so hoch da droben !‘“] [viertelseitige Holzschnittillustration] [Lied von: Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)] • Die Morgenröthe • Anzeige eines Hotelbesitzers • Die schöne alte Zeit [behandelte
109 Der illustrirte Calender (1871)
1529
Person: Karl XII., König von Schweden (1664-1718)] • Eheliche Gegensätze • Ein wohlhabender Kaufmann • Aus dem Berichte eines Missionärs [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein Mäusezug • Die liebreiche Gattin [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Elemente • Glaubens = Treue. ( Gespräch zwischen Frau und Magd. ) • Populäre Chemie • Burschikose Antwort [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wohlgemeint • Ein getreuer Liebhaber • Empörend • Die Braut [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gesteigerter Theatergenuß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der unterbrochene Ehecontract [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Für den Schlaf • Guter Grund [mit kleiner Holzschnittillustration] • Was hat man bei jedem Schluck Bier zu bezahlen? • Frauen=Staat • Des Handwerksburschen Klage [„Es hat die liebe Eisenbahn / Das Wandern todt gemacht“] • Auf die Beine gekommen • Uebertriebene Sparsamkeit • Bezeichnende Frage [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein süßes Weib • Nein, pfui! • Inniger Wunsch • Versunkenheit [„Ich bin in Dein Auge versunken / Und sinke stets tiefer hinein“] • Die ersten Maschen [„Es giebt ein Glück auch unterm niedren Dache, / Ein Glück, das im Palast gar manchmal fehlt“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Blitz • Instinkt oder Verstand [mit kleiner Holzschnittillustration] • Thiere als Wetterpropheten • Gedanken = Mosaik • Buntes Allerlei • Aufklärung [„Wie, es kämen seine Schriften / Alle, alle an das Licht ? -“] • Ich un mein Fraa! (In Pfälzer Mundart.) [„Wenn ich als e Päärche seh’ / So die Köpp’ zusamme stecke“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der höchste Feiertag [mit kleiner Holzschnittillustration] • Noch eine Frage. Welcher Tag ist der Tag des Herrn? • Die Zwickmühle • Schmeichelhaft • Neue Post [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Ländlich, sittlich • Heilung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Blasses Sonett [„Erblassend liegt in letzten Zügen / Der Onkel, der jetzt muß Erb’ lassen“] • Ein Brief Gellert’s [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)] • [ohne Titel] [„Ein Eh’stand ist alsdann beglückt, / Wenn Eins sich in das Andre schickt“] [Christian Fürchtegott Gellert (17151769)] • Neue Entdeckung • Die Tiefe des Meeres • Neue Definition des Telegraphen • Zimmer und Bild [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Wohlgemeinter Rath [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Bauernregeln [„Im Januare frei’ kein Weib, / Denn da giebts andern Zeitvertreib !“] [auch in Reihe 025, Jg. 1853] • Alles vergeblich ! • Freisprechung eines Bankdirectors [„Wie? es hätte aus der Kasse / Gelder sich der Mann genommen ?“] • Wie das so kam [„Als Kinder spielten wir im Sand / Bei heit’rem Sonnenlicht“] • Bevölkerung der
1530
109 Der illustrirte Calender (1871)
Erde • Katzenmusik • Lumpen=Logik [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Der Kalender orientiert sich zum Teil an der Lebensrealität Nordamerikas. Neben dem Kalendarium und den meteorologischen Informationen beziehen sich zumindest einige der Kalendergeschichten und Beiträge auf den Alltag in der Neuen Welt. Spätestens seit der Verbindung der Schienenstränge der Central Pacific und der Union Pacific bei Promontory in Utah (1869) ist die Reise mit der Eisenbahn ein immer wieder variiertes Thema deutsch-amerikanischer Kalender. Dabei ging es, wie in der „Handwerksburschen Klage“, keineswegs nur um nostalgische Erinnerungen. Generell wurde davor gewarnt, Fahrkarten oder Beförderungsverträge für die Vereinigten Staaten bereits in Europa zu kaufen, da Tickets häufig überteuert oder sogar wertlos waren. Durch die Vollendung der Transkontinentaltrasse zum Pazifik konnten ab 1869 auch entlegenere Regionen in kurzer Zeit erreicht werden. Das Streckennetz in den Vereinigten Staaten hatte 1870 eine Gesamtlänge von 85.139 km, in Kanada von 4.018 km und in Deutschland von 19.575 km. Das Eisenbahnnetz in Europa entsprach in seiner Länge 1870 in etwa dem in Nordamerika: 93.700 km. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1872 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1872. /
Stroudsburg, Pa. / Herausgegeben von D. H. Wyckoff, und Brown und Keller.
Herausgegeben von D. H. Wyckoff, und Brown und Keller • Stroudsburg • 1872 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Unterschied zu allen anderen Jahrgängen dieser Reihe wird jetzt „Stroudsburg“ als Erscheinungsort genannt, für den Jahrgang 1872 firmieren „D. H. Wyckoff, und Brown und Keller“ als Herausgeber. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004].
109 Der illustrirte Calender (1872)
1531
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von den Rubriken „Kalender der Juden“ und „Mondsviertel und muthmaßliche Witterung“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1875 und 1878 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“. Am Ende des Kalenders stehen zwei halbseitige Anzeigen: „D. H. WYCKOFF, [...] DEALER IN Tobacco, Segars, Wrapping Paper, Paper Bags, Envelopes, WRITING PAPER [...]“ und „BROWN & KELLER, DEALERS IN CLOCKS, WATCHES, JEWELRY, SILVERWARE, SPECTACLES, Books, Stationery, Wall Paper and Toys“. Der Kalender enthält: Geschäftspolitik [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Krankheitssypmtom [sic!] • Popularität der Wissenschaft • Guter Trost [„Ein Kranker wurde einst gefragt, ob ihn die Angst / nicht quäle, / Daß seine Frau nach seinem Tod sich noch einmal / vermähle“] • Selbstbewußt • Aus dem Markgräfler Lande • [ohne Titel] [„Z’Müllen in der Post, / Tausig sappermost !“] [Johann Peter Hebel (1760-1826)] [Es handelt sich um die erste Strophe des Gedichts „Der Schwarzwälder im Breisgau“.] • Münchener Redensarten [mit kleiner Holzschnittillustration] • Mittel gegen den Husten • Alles will jetzt größer sein [„Es ist die Welt so groß und weit, / Doch würde eng die Bahn“] [nicht zu verwechseln mit Karl Felderer (1895-1989), „Tiroler Heimatlied“] [auch in Reihe 048, Jg. 1862] • Welcher Unterschied ist zwischen einem Vatermörder und seinem leinenen Namensvetter? • Zart besaitet [viertelseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Keine Dinte [sic!] mehr • Der junge Parlamentsrath • Unverhofft kommt oft ! • Guter Rath • Das beste Mittel • Logik [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Logische Schlüsse • Na, dieses muß ein Wunder sein ! [„Wie in der Bibel zu erseh’n, / Sind Wunderdinge sonst gescheh’n“] • Mittel gegen Untreue [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der Heiraths=Antrag. (Uebersetzt aus dem Deutschen in’s Deutsche.) [„Ich liebe Sie, ich schwöre es auf Ehre! / O schenken Sie mir Ihre schöne Hand“] • Alpenkräuter=Magenbitter • Guter Rath [„Hüte wohl dich, zu belügen / Liebeheuchelnd eine Schöne“] • Der ferme Kellner • Schlecht aber gut [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Eine Anekdote vom alten Fritz [Friedrich II., König von Preußen (1712-
1532
109 Der illustrirte Calender (1872)
1786)] • Erklärung • Gott sei Dank • Trost [„O stelle doch das Weinen ein / Die Trennung muß geschehen“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Aus dem Laden • Kühne Antwort eines Arztes • Ein Cholerawitz • Die Regimenter im Himmel • Zeitbild • Sehnsucht • Kein Wunder [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Neu=Welt [„‚Freiheit !‘ ist das Geschrei von unten ; - / Es ist doch Keiner angebunden !“] • Bleiche Wangen • Ein Vorschlag zur Güte • Der Schneider und der Pfarrer • Die Lebensgefahr [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Reiner Wein • Ein vergeßlicher Gatte • Die Empfindliche • Die Einkommensteuer [„Nun guckt der Staat uns gar noch in den Beutel, / Was man verdient[,] dieß will auf’s Haar er wissen“] • Ein Schreibfehler • Kaffee oder Thee • Zeitungs=Rezept [„Das Zeitungsmachen ist nicht schwer, / D’rum hab’ nicht Angst noch Graus“] • Nichts Halbes [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Nur abwarten ! [„Ich bezahle meine Schulden, / Rief der Doctor Heirassa“] • Ethymologische Forschung • Keine Beleidigung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Pferd, welches den Tod einer Frau verursachte • Wie billig [„Wie? außer’m Bürgermeister=Amt / Dreitausend Thaler noch daneben ? -“] • Die Dramen des Schwiegersohnes • Die lange Predigt • Wortgetreue Auslegung • Hausgenossenschaft • Hoffnung auf Nichts • Der Orakelbaum • Im Krankenhause • Der kluge Finder • Sparer und Zehrer [„Es war vor alter Zeit ein Mann, / Der nahm sich sehr des Sparens an“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Strikemachen=Mode • Das Mutterfäßchen • Verplaudert • Verwandtschaft [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Gerechtigkeit der Natur [„Daß die Natur doch stets gerecht, / Beweist der Säufer Blase“] • Neue Erfindung • Die Versenkung, oder: Der Bauer im Theater • Heirathsphilosophie eines Wittwers [sic!] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Aus ’m Hanz’le seine Erinnerunge. (Pfälzer Mundart). Sunscht un Jetz! [„Geht mar jetzt zur Winterzeit / Uf die Gaß’, do hawe d’ Leut’“] • Unauflösbare Dissonanz des Clavierlehrers • Der folgsame Sohn [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Neuer Witz zu einem alten Bilde • In der Religionsstunde • So denke ich als Patient [„Hinweg mit all’ den Arznei’n, / Die mir verschrieb der Doctor Stein“] • Zwei Hirten [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Kuriose Verskünstelei [„Hab’ Du nur Deine Lust - Mein Freund, an hohen Gaben, / An eines Mädchens Brust - Wirst Du Dich selten laben“] • Aus der Schule • Aufklärung • Weiser Berufswechsel [„Er baute sonst, ein Zeil des / Spottes, / Als Theolog den Acker Gottes“] • Ein Stückchen Rechtsflege [sic!] aus der guten alten Zeit • Folgen der Zerstreutheit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Court=Sitzungen im Staat
109 Der illustrirte Calender (1872)
1533
Pennsylvanie[n] • Das große Ein = mal = Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n]“ orientiert sich der Kalender kaum an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet viele gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Texte von Johann Peter Hebel (1760-1826) oder anekdotische Beiträge über Friedrich II. von Preußen (1712-1786) finden sich beispielsweise in vielen deutsch-amerikanischen Kalendern. Auffällig ist die schon in den frühen Jahrgängen festzustellende dezidiert konservative Akzentuierung der Reihe, die sich im vorliegenden Jahrgang mit dem Beitrag „Neu=Welt“ bestätigt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1873 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1873. / Philadelphia : / Zu haben bei David D. Elder & Co., Herausgeber und Buchhändler, No. 430 / Market Straße und 425 Merchant Straße.
Philadelphia • 1873 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Unterschied zu 1872 firmiert jetzt „David D. Elder & Co.“ als Herausgeber und vertreibender Buchhändler. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von den Rubriken „Kalender der Juden“ und „Mondsviertel und muthmaßliche Witterung“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1875 und 1878 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „St. Francisco“. Auf dem hinteren Umschlag des Kalenders steht die ganzseitige Buchhandelsanzeige „DAVID D. ELDER & CO., WHOLESALE BOOKSEL-
1534
109 Der illustrirte Calender (1873)
LERS, STATIONERS AND BLANK BOOK MANUFACTURERS“, die in englischer Sprache für ihr Sortiment werben. Der Kalender enthält: Mode=Studien [„Die Mode ist ein spassig Ding, / Sie hebt bald das, bald dies“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Beste Verwendung [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Der sechste Sinn • Aufrichtig • Theilnehmend • Erklärlich • Verrechnet [„Der Kaufmann, im Comptoir allein, / Der rechnet: ‚Wem geb’ ich mein Töchterlein ? [...]“] [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Abwehr • Bibel = Auslegung • Berthold Schwarz [Berthold Schwarz (um 1380)] • Die Beneidenswerthe [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Strenges Preßgesetz • Der Enttäuschte • Literaten=Schicksal in St. Francisco • Ein Incompetenter [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Theure Frau • Prinzenverirrung • Im photographischen Atelier • Erklärung • Ein falsch verstandenes Heilmittel • Selbstkenntniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schneller Reichthum [„Am leichtesten kommt man zu Geld durch Erben, / Doch kann man’s auch durch Bankerott erwerben“] • Grabschrift [„Hier liegt der Bräuer Sepp, / Gott Gnad’ für Recht ihm geb’“] • Doppelter Gewinn • Aus der Christenlehre • [S]icheres Kennzeichen • E[r]spartes Geld [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Einfache Entschuldigung • Untrügliches Kennzeichen • Petition des Antithierquälervereins • Berechtigte Frage • Berlinerisch [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Herr Lehmann in Paris [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • D[i]e erste Sorge • Was fehlt [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Der ehrliche Silberschmied • Verbesserung der Schöpfung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Falsch behandelt • Gedanken= Mosaik • Kulturgeschichtliche Wahrheit • Moderne Liebeserklärung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Utilitäts=Princip • Das Lied vom trunkenen Schneider [„Es war ein Schneider in Franken, / Dem bis zu seinem Grab“] • Kritisch [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Farewell • Wohlfeile Fahrgelegenheit in Altbayern • Der Argwöhnische [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Schreckliche Folgen des Krieges [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Haare Bismarcks [Otto Fürst von Bismarck (1815-1898)] • Das Ohr des Malchus • Genügsam [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wann denn ? [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Widerruf • Tag und Nacht [mit kleiner Holzschnittillustration] • Schön von ihm • Die theure Advokatenrechnung • Malitiöse Prophezeiung • Die gebannte Zunge • Der Sachverständige [mit kleiner Holzschnittillustration] • Auf der Kegelbahn [mit kleiner Holzschnittillustration] •
109 Der illustrirte Calender (1873)
1535
Liebesgeschichte [„Ich liebte sie, sie liebte mich, / So liebten wir uns Beide“] • Die aufrichtige Wittwe [sic!] • Der Thierbändig[e]r [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Auffo[r]derun[g] • Vorsicht • Bekenntniß. (Auf dem Wege von der Kirche.) • Michel zum Besuch in Deutschland [auch in Reihe 113, Jg. 1878] • Der medizinische Prozeß • Liebesgeschichte [„1. / ‚Wer war’s, die mir in’s Auge blickte / Und alle Sinne mir verrückte ? / Ein Mädchen [...]“] • Es geht in einem hin • Gehopste Weisheit [„Wenn Einer ist wahrhaft klug, / Wird er das Leben wie’s Bier genießen“] • Der inconsequente Moralist [mit zwei viertelseitigen Holzschnittillustrationen] • Danksagung [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Brief eines Schlachtviehhändlers an seinen Compagnon • Lebensregeln Aron Itzig’s • Abfertigung • Aller guten Dinge sind drei • Dresdnerisch • Spinnradlied [„Beisammen saßen zwei Mägdlein / Und spannen in Frieden und Ruh’“] • Eine Dorfgeschichte • Smollis [mit kleiner Holzschnittillustration] • Court= Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n] • Das große Ein = mal = Eins Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanie[n]“ orientiert sich der Kalender kaum an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Ungewöhnlich für das Korpus der deutsch-amerikanischen Kalender ist der dezidiert antisemitische Tenor des Beitrags „Lebensregeln Aron Itzig’s“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1874 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1874. / Philadelphia : / Zu haben bei David D. Elder & Co., Herausgeber und Buchhändler, No. 430 / Market S[tr]aße und 425 Merchant Straße.
Philadelphia • 1874 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-33, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004].
1536
109 Der illustrirte Calender (1874)
Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von den Rubriken „Fest= und Fasttage der Juden im Laufe des Jahres 5634“ und „Mondwechsel und muthmaßliche Witterung“ beziehungsweise „Mondsviertel und muthmaßliche Witterung“ ergänzt. Der Textteil weist auffallend viele Wiederholungen aus den vorhergehenden Jahrgängen dieser Reihe auf. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1875 und 1878 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich wenige Anglizismen und Eindeutschungen, beispielsweise „Pennsylvanien“, „Merchant Straße“. Auf dem hinteren, leider lädierten Umschlag des Kalenders erscheint eine ganzseitige Buchhandelsanzeige: „[D]AVID D. ELDER & CO., WHOLESALE [B]OOKSELLERS, STATIONERS AND BLANK BOOK MANUFACTURERS“ werben in englischer Sprache für ihre zahlreichen Produkte/Publikationen. Der Kalender enthält: Gruß an die Leser [„Was wollen wir, o theure Leser, alle, / Von neuer Zeit, von diesem neuen Jahr?“] • Natürlicher Grund [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein interessanter Brief [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Sprachenkenntniß • Der Bauer [„Der Bauer ist ein Communist, / Weil er aus einer Schüssel ißt ; -“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Empfindlichkeit [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die Trunkenheit heilbar [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Deutsches Lügen=Album • Der erste April • Die Fälscherin. (Berliner Gerichtsfall.) [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wein= Stube [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Nilpferd [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein Stücklein vom alten Fritz [Friedrich II., König von Preußen (1712-1786)] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1853] • Eine aufrichtige Braut [mit kleiner Holzschnittillustration] • Auch ein Waisenkind [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Muttersprache • Die Fliege auf der Nase [„Ich zog eine Flieg’ aus dem Glase, / Gefüllt mit bay’rischem Bier“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1860] • Verfängliche Frage • Frage und Antwort • Mitgift • Kindtaufs = Gesuch • s’ Wasser [„Im Wirthshaus sitzt da Hans und ißt / Gemüathli da a Wurst“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1859] • Die ökonomische Hofbäuerin [mit kleiner Holzschnittillustration] • ’S untreue Diarndl. (Steyrisch.) [„A Jahr bin i weit umma
109 Der illustrirte Calender (1874)
1537
g’wandert, / Und zum Hoamkommen han i mi g’eilt -“] • Demoiselle Rosa [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1857] • Närrisch [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1853] • Hausmittel, nach einem alten Buche [„‚Kopf[s]chmerzen zu vertilgen, lege / Man Sauerkraut platt oben auf.‘“] • Im Weinhaus [Wiederholung aus dem Jahrgang 1860] • Winterlied [„Vereiset starren die Bäche, / Die Mühlen steh’n in Ruh’ -“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Mittel zum Einschlafen • Der Bedauernswertheste • Der Phlegmatiker [„Ob ich lebe oder sterbe / Mir ist’s Wurst“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Genaue Auskunft [„In einem frohen Kreise, / Wo nach gewohnter Weise -“] • An die Heirathslustigen [„Sobald Du einen Engel suchst, / Wirst Du getäuscht Dich finden“] • Der Eindruck • Doppelstrike • Die Buße • Ein gefährlicher Miether [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1860] • Der Politikus • Grabschrift • Kunststück • Eine Fromme • Eckensteherei [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1853] • Richtiger Grund • Der besorgte Diener [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Und jetzt ? [„Ach ! armer Vater Bileam ! / Wie ward der Schreck Dir schlimme“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Kein Glaube mehr • Die versteckte Testaments=Klausel [Wiederholung aus dem Jahrgang 1860] • Getheilte Ansicht • Bauherr und Handlanger [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Neues Mittel das Leben zu verlängern • Keine Halbheit • Die Kornwucherer [„O, spiegelt Euch an Josefs Lauf! / Ihn sah in Ueberflusses Zeiten“] • Pastor und Bauer [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1853] • Verleumdung • Gewohnt • Abrechnung • Race=Fehler • Ehestands=Duettino • Der überbotene Aufschneider • Trost [„Wenn auf der großen weiten Welt / Kein einzig Wesen ist“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Kurze und lange Predigten [Wiederholung aus dem Jahrgang 1857] • Zeit ist Geld ! [Wiederholung aus dem Jahrgang 1857] • Positive Unmöglichkeit [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • [ohne Titel] [„Schon in der Spreestadt will die Nacht dem Tage weichen, / Da sah man ihn noch an der Ecke steh’n“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Die Reisegefährten • Erkenntniß • Bilder aus den Truppendurchzügen der Sachsen durch München [mit drei kleinen Holzschnittillustrationen] • Wär’s nicht besser, Herr Doktor! • Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien • Das große Ein = mal = Eins Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Sparte „Court=Sitzungen im Staat Pennsylvanien“ orientiert sich der
1538
109 Der illustrirte Calender (1874)
Kalender kaum an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Auffallend ist die antisozialistische Orientierung des Beitrags „Der Bauer“, der vom Tenor her an die Texte „Communismus“ sowie „Was man unter Communismus versteht“ in den Jahrgängen 1859 und 1860 des „Illustrierten Kalenders“ anknüpft. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1875 Der illustrirte / Kalender / für das Jahr 1875. / Philadelphia : / Zu haben bei R. Paine, Buch= und Schreibmaterialien=Händler, Südost Ecke / der Dritten und Vine Straße.
Philadelphia • 1875 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Im Vergleich zu den Vorjahren firmiert jetzt „R. Paine, Buch= und Schreibmaterialien= Händler, Südost Ecke der Dritten und Vine Straße“ als Vertriebsadresse. Der Jahrgang ist paginiert von S. 3-34, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Bis 1862 sowie von 1866 bis 1875 weisen alle Jahrgänge dieser Reihe eine ähnliche Titelblattgestaltung, jedoch verschiedene Titelillustrationen auf. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von den Rubriken „Fest= und Fasttage der Juden im Januar 5635“, „Fest= und Fasttage der Juden, Februar 5635“ usw. sowie „Mondsviertel und muthmaßliche Witterung“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp gehalten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1874 und 1878 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Auf dem hinteren Umschlag des Kalenders erscheint die ganzseitige Buchhandelsanzeige von „R. PAINE, BOOKSELLER AND STATIONER“, der in englischer Sprache für seine zahlreichen Produkte/Publikationen wirbt.
109 Der illustrirte Calender (1875)
1539
Der Kalender enthält: Eine glückliche Ehe. (Schwäb sch [sic!].) [„Glücklich’s Paar Leutle, / Der Hans und sei’ Greth’ !“] [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Unbesiegbar [„Bei einem Wirthe zu Bingen am Rhein / Kehrt’ einmal ein reicher Engländer ein“] • Kindliche Schlußfolgerung • Spruch • Die Vogelsorgel [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Der junge Ehemann • Was ist Islam ? [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Priamel [„Wer predigt ohne Glauben, / Wer Wein macht ohne Trauben“] • Der rothe Domino • Der strafbare Name • Das Geheimniß [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Geistesgegenwart • Selbstschau [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Collegialität • Spruch [„In der Bibel steht geschrieben, / Du sollst deinen Nächsten lieben“] • Verbesserte Sprüchwörter • Annonce [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Vorsichtig • Des Guten zu viel • Geduldprobe • Meine Grabsch ift [sic!] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Väterlicher Rath • Ein Patriot [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Unzureichend • Ein Praktiker • Wär’ nicht übel • Der schöne Lohn • Boshaft • Unbestimmt • Sonst und Jetzt [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen mit Kommentar] [Wiederholung aus dem Jahrgang 1859] • Die Macht der Töne • Junge Gründer in Tabak und Cigarren • Neue Bilder nach bekannter Melodie [zwei viertelseitige Holzschnittillustrationen sowie Noten und Text des Liedes „In an Honigdegerl sitzt a Frauakäferl“] • Eine wahre Gespenster= Geschichte • Schwaches Gedächtniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Eine kluge Leserin • Wohlfeile Bücher [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Schöpfungslied [„Wie weise war der liebe Gott, / Als Adam aus dem Staube“] • Was heißt studiren ? • Mittel gegen den Meineid • Das heilige Ding • Süß - wie Zucker! [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Erreich[t]er Zweck • Mangelhafter Tarif auf deutschen Eisenbahnen • Beißender Vergleich • Verzeihlicher Irrthum [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Bescheidenheit • Noahs Uebermuth [„‚Ein anderes Getränke hann !‘- / Sprach Noah einst, der fromme Mann“] • Nach eigener Ueberzeugung • Naives Geständniß • Tappels Trost [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Guter Einfall • Fuhrmann vor’m Wirthshaus [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Begriffsverwirrung • Versprochen • Männer der Zeit • Umgekehrtes Verhält[n]iß • Unterschied • Die Brautfahrt [„Es ritt ein Vater von Hof und Haus / Mit seinem Sohne zum Freien aus“] • Illustration zu deutschen Klassikern [mit kleiner Holzschnittillustration] Genügsam Eigenthümliche • • Entschuldigung • Aus dem Briefe eines Liebenden [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Besonderes Merkmal • Keine Hexerei [„Alter
1540
109 Der illustrirte Calender (1875)
Herr: / ‚Kaum daß ich kam mit Dir zusammen, / Stand schon mein Herz in lichten Flammen [...]“] • Wortspiel • Der angehende Protz • Herr S. aus P. in Wien • Vereinte Kräfte. (Am Ostertage.) • Frommer Wunsch • Bild des Berliner Polizeigerichts [mit kleiner Holzschnittillustration: „Wittwe [sic!] Drachenberg“] • Was lieben die Frauen am meisten ? [„In einem Männerzirkel warf man die Frage auf, / ‚Was liebt die Frau am höchsten in ihrem Lebenslauf?‘“] • Richtige Auffassung • Das große Ein = mal = Eins Abgesehen vom Kalendarium, den meteorologischen Informationen und der Werbeanzeige orientiert sich der Kalender nicht an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Der Beitrag „Mangelhafter Tarif auf deutschen Eisenbahnen“ ist vor dem Hintergrund der Probleme des 1873 gegründeten Reichseisenbahnamtes zu sehen, das angesichts des hinhaltenden Widerstands der Privat- und Staatsbahnen in den deutschen Ländern die geforderte Zentralisierung nur bedingt vorantreiben konnte. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 109, Jg. 1878 Der / Illustrirte Kalender. / Für das Jahr 1878. / Philadelphia : / Herausgegeben und zu haben im Großen und Kleinen bei / STANDARD ALMANAC MANUFACTORY. Herausgegeben und zu haben im Großen und Kleinen bei STANDARD ALMANAC MANUFACTORY • Philadelphia • 1878 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Der gesamte Text des Titelblattes ist integraler Teil der Illustration. Im Unterschied zu den Vorjahren firmiert jetzt die „STANDARD ALMANAC MANUFACTORY“ als Herausgeber und vertreibender Buchhändler. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Dieser Titel wurde ebenfalls in Pottsville gedruckt und herausgegeben [vgl. Reihe 004]. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Das Kalendarium wird von den Rubriken „Festtage der Juden im Monat Januar“, „Festtage der Juden im Monat Februar“ usw. sowie „Mondesviertel“ ergänzt. Der praktische Kalenderteil ist sehr knapp ge-
109 Der illustrirte Calender (1878)
1541
halten. Die Titelillustration zeigt eine Szene, die auch auf den Titelblättern der Jahrgänge 1870 bis 1875 zu sehen ist: Die „Proletarier des Dorfes“ sind versammelt, um landwirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Doppel=Strike [„In einer Stadt, - ich weiß nicht wo es war - / Versammelten sich einst die Junggesellen“] [mit sechs kleinen Holzschnittillustrationen] • Praktische Lösung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wie sich der Wind dreht • Zu viel • Kinder und Narren reden die Wahrheit • Kategorisch [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zur Mode [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Freischütz. (Eine ominöse Geistergeschichte.) • Protest [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zweckmäßigkeit in der Schöpfung [„Von jeher hat mich die Schöpfung entzückt, / Nur eins wollt’ mich immer verdutzen“] • Die Studentinnen der Zukunft. (Deren Leben, Wirken und Schaffen.) [drei viertelseitige Holzschnittillustrationen] • Der Optimist • Die theure Advokatenrechnung • Mein Schatz ist a’ Schreiber. (Schwäbisch.) [„Mein Schatz ist a’ Schreiber / In’s Amor’s Kanzlei“] • Beförderung zum Engel • Genealogisch • Verfänglich [mit kleiner Holzschnittillustration] • Geschäftsneid • Aufklärung • Entweder oder • Schön von ihm • Beruhigend • Ehelicher Friede [halbseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Zartes Gewissen [mit kleiner Holzschnittillustration] • Was besser ist [„A’ Rausch is besser als a’ Fieber, / Und aa so theuer is er kaam“] • Der solide Ehemann • Gerechte Strafe [mit kleiner Holzschnittillustration] • Jung gewohnt, alt gethan • Wörtliche Befolgung • Bange machen gilt nicht [„Wollt’ manchem Esel man glauben, / Dann ständ’ es freilich arg“] • Ueberflüssig • Unheilbar • Doppelte Eigenschaft • Das ist etwas Anderes [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Pro forma • Schein und Wahrheit [„Scheinend geht die Sonne auf, / Scheinend geht sie unter“] • Hausrecht [halbseitige Holzschnittillustration mit Kommentar] • Aufrichtig • Ominös • Edler Grund • Naturheilkunde • Recept [„Lass’ Alles geh’n, wie ‘s Gott gefällt, / Denn Gott ist in der ganzen Welt“] • Schlauer Advokaten= Kniff • Oekonomie • Das erste Lebenszeichen • Mütterliche Belehrung [mit kleiner Holzschnittillustration] • Hinderniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • In der Sonntagsschule • Zur Wahrheit • Eben deßhalb • Gewohnheit • Kindliche Bemerkung • Frauenzimmer und Weibsbild [„Vor Zeiten fand der Hausherr immer / Zu seinem Trost die Frau im Zimmer“] • Eben darum • Ein wohlfeiler Eisbehälter • Geburtstagsgeschenk [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ersparte Mühe • Bedauerlich • Egoistischer Wunsch [mit kleiner
1542
109 Der illustrirte Calender (1878)
Holzschnittillustration] • Der Glücklichste Mensch • Neue Bekanntschaft • Beruhigung • Sprüchwörter • Einsprache • Leichte Mühe • Der Reserveplatz [mit kleiner Holzschnittillustration] • Ein Zweikampf • Gutenberg=Bibeln [Johannes Gutenberg (vor 1400-1468)] • Reclame [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Ein echter Student • Vaters Klagelied • Bildungsdrang [mit kleiner Holzschnittillustration] • Fataler Name • In der Instruktionsstunde • Ein bedeutungsvolles Komma • Edelmuth • Bedenklich • An meinen Hund [„Du bist ein Hund, aus hündischem Geschlecht / Entsprossen selten wohl ein beß’rer Zweig“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Schuldbuch • Verwechslung • Altes Gold • Das große Ein - mal - Eins [auf dem hinteren Umschlag] Abgesehen vom Kalendarium und den meteorologischen Informationen orientiert sich der Kalender kaum an der Lebensrealität im Einwanderungsland. Der Textteil bietet fast ausschließlich gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Kalendern vorkommen. Der zeithistorische Hintergrund, beispielsweise der Kampf gegen die Sioux und Cheyenne bei Little Big Horn (1876), die Weltausstellung in Philadelphia (1876) oder der Amtsantritt des von Carl Schurz (1829-1906) und zahlreichen deutschen Immigranten unterstützten Präsidenten Rutherford Birchard Hayes (1822-1893) ist kein zentrales Thema für den „Illustrirten Kalender. Für das Jahr 1878“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1860)
1543
Reihe 110, Jg. 1860 Jayne’s Medizinischer / Calender / und / Gesundheits=Wegweiser. / Fünfzehntes Jahr der Publication. / Jährlich werden 3,000,000 vertheilt. / 1860. / Jährlich zur unentgeltlichen Vertheilung herausgegeben von / Dr. D. Jayne und Sohn, / Eigenthümer von Jayne’s Hausarzneien, / Chestnutstraße, No. 242, Philadelphia. herausgegeben von Dr. D. Jayne und Sohn • Philadelphia • Jahrgang Nr. 15 • Auflagenhöhe: 3.000.000 • 1860 • 34 Bll.: Titelbl., 33 Bll. Die Titelillustration ist mit „CHESTNUT- [S]TREE[T] [PH]ILADA“ bezeichnet; das dargestellte Gebäude trägt die Aufschrift „[DR] D JAY[N]E & SO[N]“. Die Zeilen 5 und 6 stehen vertikal auf dem Titelblatt. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 1-64, es handelt sich um ein schadhaftes Exemplar mit Textverlust. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondswechsel“ ergänzt. Der Textteil des Kalenders besteht ausschließlich aus der Präsentation von Medikamenten, Informationen über Krankheiten und Ratschlägen in Gesundheitsfragen – im Grunde handelt es sich nicht um einen Textteil, wie er in nordamerikanischen Kalendern üblich ist, sondern um eine Kompilation von Werbeanzeigen für die Produkte des Hauses „Dr. D. Jayne und Sohn“. Die Titelillustration zeigt die Niederlassung der genannten Firma in Philadelphia. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Im Grunde besteht der komplette Textteil des Kalenders aus Werbeanzeigen; diese werden allerdings im Sinne konventioneller Informationsvermittlung präsentiert. Eine als Reklame kenntlich gemachte Anzeige mit kleiner Holzschnittillustration findet sich auf dem hinteren Umschlag: „ALL OF DR. D. JAYNE’S FAMILY MEDICINES ARE SOLD BY B. H. LENHART [...] WHO HAS CONSTANTLY FOR SALE, A GOOD ASSORTMENT OF DRY GOODS & GROCERIES [...]“. Der Kalender enthält: Vollständiger Catalog von Dr. D. Jayne’s Familien=Medizinen, nebst Anweisung zu deren Gebrauch • Bemerkungen über Diät • Liste der Krankheiten und ihre Heilmittel • Zeugnisse • Schluss= Bemerkungen • Die Firma von Dr. D. Jayne & Sohn • Comptoir= Calender für das Jahr 1860
1544
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1860)
Der Kalender dient ausschließlich der Präsentation und Anpreisung von Heilmitteln der Firma „Dr. D. Jayne und Sohn“. Eine vergleichbare Funktionalisierung des Volkskalenders für Reklamezwecke ist im deutschsprachigen Raum Europas nicht geläufig. Von der Konzeption her weist die Publikation Ähnlichkeiten mit „Hufeland’s Kalender und Familien Recept Buch für jedermanns Gebrauch“ (Reihe 108) auf. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 110, Jg. 1864 Jayne’s Medizinischer / CALENDER / und / Gesundheits = Wegweiser. / Jährlich zur unentgeltlichen / Vertheilung herausgegeben. / 1864. / Dr. D. Jayne und Sohn, Chestnutstraße, No. 242, Philadelphia, / Eigenthümer von Jayne’s Hausarzneien. Philadelphia • Dr. D. Jayne und Sohn • 1864 • 26 Bll.: Titelbl., 25 Bll. Die Titelillustration ist mit „E.CATTERGOOD [sic!]“ bezeichnet; das dargestellte Gebäude trägt die Aufschrift „D[R] D JAYNE & SON“. Die Zeilen 5 und 6 stehen vertikal auf dem Titelblatt und sind als Spruchbänder gestaltet. Im Vergleich zu 1860 weist dieser Änderungen der Titelblattgestaltung und der Angaben im Impressum auf. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 1-48. Der Kalender zeigt die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von den Sparten „Mondswechsel“, „Wichtige Begebenheiten im Januar 1862 und 1863“, „Wichtige Begebenheiten im Februar 1862 und 1863“ usw. sowie der Vorstellung eines Medikaments von Dr. D. Jayne ergänzt. Der Textteil des Kalenders besteht ausschließlich aus der Präsentation von Heilmitteln, Informationen über Krankheiten und Ratschlägen in Gesundheitsfragen. Im Grunde handelt es sich nicht um eine Kalenderform, die für nordamerikanische Kalender üblich ist, sondern um eine bloße Kompilation von Werbeanzeigen für die Produkte des Hauses „Dr. D. Jayne und Sohn“. Die Konzeption ist der des Jahrgangs 1868 ähnlich. Die Titelillustration zeigt die Niederlassung der genannten Firma in Philadelphia. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheinen die Bezeichnungen der verschiedensten Krankheiten sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Der komplette Textteil des Kalenders besteht aus Reklame; diese
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1864)
1545
wird allerdings im Sinne einer Informationsvermittlung präsentiert. Eine als Werbung kenntlich gemachte Anzeige mit kleiner Holzschnittillustration findet sich auch auf dem hinteren Umschlag: „Alle FamilienArzeneien des Drs. D. Jayne sind zu haben bei Philip A. Pyle“, nebst einem „Vorrath von Amerikanischen, Französischen und Englischen Chemikalien, Droguen, Medizinen, Farbstoffen, Bürstenwaaren [sic!], Parfümerien, &c. Galanteriewaaren [sic!], &c., &c.“. Der Kalender enthält: Dr. D. Jayne’s Expectorant. (DR. D. JAYNE’S EXPECTORANT.) • Gebrauchs=Anweisung für Dr. D. Jayne’s Expectoranten • Zeugnisse • Jayne’s stärkende Wurmarznei. (JAYNE’S TONIC VERMIFUGE.) • Symptome der Würmer • Gebrauchsanweisung für Dr. D. Jayne’s stärkende Wurmarznei • Leberkrankheiten, die Ursache von Würmern und Dyspepsie • Zeugnisse • Der Bandwurm • Anleitung zum Bereiten und Einnehmen von Jayne’s Specificum gegen den Bandwurm • Zeugnisse • Jayne’s Carminativ-Balsam. (JAYNE’S CARMINATIVE BALSAM.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s Carminativ=Balsam • Zeugnisse • Dr. D. Jayne’s Alterativ. (DR. D. JAYNE’S ALTERATIVE.) • Gebrauchsanweisung für Dr. D. Jayne’s Alterativ • Durch das Alterativ bewirkte Heilungen. Hier folgen nur einige wenige wichtige, durch diese Arznei bewirkte Curen • Jayne’s Kalte - Fieber - Mixtur. JAYNE’S AGUE MIXTURE. Ein sicheres und wirksames Mittel gegen Kaltes Fieber, intermittirende und remittirende Fieber u. s. w. • Anweisung zum Gebrauch von Jayne’s Fieber=Mixtur • Zeugnisse • Jayne’s Liniment oder Gegenreizmittel. (JAYNE’S LINIMENT or COUNTERIRRITANT.) • Gebrauchsanweisung für Dr. D. Jayne’s Liniment • Zeugnisse • Jayne’s Gesundheitspillen (JAYNE’S SANATIVE PILLS.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s Gesundheitspillen • Leberkrankheit • Zeugnisse • Jayne’s Haarstärkungsmittel. (JAYNE’S HAIR TONIC.) • Gebrauchsanweisung für Dr. Jayne’s Haarstärkungsmittel • Zeugnisse • Jayne’s flüssige Haarfarbe. (JAYNE’S LIQUID HAIR DYE.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s flüssige Haarfarbe • Bemerkungen über Diät • Verzeichniß der Krankheiten und deren Heilmittel • Vermischtes • Recommandationen • Schluß= Bemerkungen • Memoranda für Christen • Allgemeinnützige Notizen für Jedermann. Bevölkerung und Areal der Vereinigten Staaten-Census von 1860 • Nützliche Tabelle für Landleute. Anzahl und Werth der Farmen-ihre Producte-und die Hauptarten von Vieh darauf, im Jahre 1860 • Ziffern für Wähler und Politiker. Nationales Votum für die Präsidentschaft
1546
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1864)
Der Kalender dient ausschließlich der Präsentation und Anpreisung von Heilmitteln der Firma „Dr. D. Jayne und Sohn“. Eine vergleichbare Funktionalisierung des Volkskalenders für Reklamezwecke ist im deutschsprachigen Raum Europas nicht geläufig. Da „Jayne’s Medizinischer CALENDER und Gesundheits = Wegweiser“ offensichtlich auch unentgeltlich verteilt wurde, ist die Publikation eher als Werbebroschüre einzustufen, die die Akzeptanz des populären Mediums nutzt. Lediglich eine Seite am Ende des Kalenders geht auf den soziopolitischen Alltag in den Vereinigten Staaten ein. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 110, Jg. 1868 Jayne’s Medizinischer / CALENDER / und / Gesundheits = Wegweiser. / Jährlich zur unentgeltlichen / Vertheilung herausgegeben. / 1868 . / Dr. D. Jayne und Sohn, Chestnutstraße, No. 242, Philadelphia, / Eigenthümer von Jayne’s Hausarzneien. Philadelphia • Dr. D. Jayne und Sohn • 1868 • 25 Bll.: Titelbl., 24 Bll. Die Titelillustration ist mit „[E]CATTERGOOD“ bezeichnet; das dargestellte Gebäude trägt die Aufschrift „DR D JAYNE & SON“. Die Zeilen 5 und 6 stehen vertikal auf dem Titelblatt und sind als Spruchbänder gestaltet. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 1-48, das Exemplar ist schadhaft mit Textverlust, die letzte Seite fehlt. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von den Sparten „Mondwechsel“, „Wichtige Begebenheiten“ und der Vorstellung eines Medikaments von Dr. D. Jayne ergänzt. Der Textteil des Kalenders besteht ausschließlich aus der Präsentation von Medikamenten, Informationen über Krankheiten und Ratschlägen in Gesundheitsfragen. Im Grunde handelt es sich nicht um eine Kalenderform, die für nordamerikanische Kalender üblich ist, sondern um eine bloße Kompilation von Werbeanzeigen für die Produkte des Hauses „Dr. D. Jayne und Sohn“. Der Textteil ähnelt dem des Jahrgangs 1864. Die Titelillustration zeigt die Niederlassung der genannten Firma in Philadelphia. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheinen die Bezeichnungen der verschiedensten Krankheiten sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Der komplette
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1868)
1547
Textteil des Kalenders besteht aus Werbeanzeigen; diese werden allerdings im Sinne einer Informationsvermittlung präsentiert. Der Kalender enthält: Dr. D. Jayne’s Expectorant. (DR. D. JAYNE’S EXPECTORANT.) • Gebrauchs=Anweisung für Dr. D. Jayne’s Expectoranten • Jayne’s stärkende Wurmarznei. (JAYNE’S TONIC VERMIFUGE.) • Symptome der Würmer • Gebrauchsanweisung für Dr. D. Jayne’s Wurmarznei • Leberkrankheiten, die Ursache von Würmern und Dyspepsie • Der Bandwurm • Anleitung zum Bereiten und Einnehmen von Jayne’s Specificum gegen den Bandwurm • Jayne’s Carminativ-Balsam. (JAYNE’S CARMINATIVE BALSAM.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s Carminativ=Balsam • Dr. D. Jayne’s Alterativ. (DR. D. JAYNE’S ALTERATIVE.) • Gebrauchsanweisung für Dr. D. Jayne’s Alterativ • Jayne’s Kalte - Fieber Mixtur. JAYNE’S AGUE MIXTURE. Ein sicheres und wirksames Mittel gegen Kaltes Fieber, intermittirende und remittirende Fieber u. s. w. • Anweisung zum Gebrauch von Jayne’s Fieber=Mixtur • Jayne’s Liniment oder Gegenreizmittel. (JAYNE’S LINIMENT or COUNTER-IRRITANT.) • Gebrauchs=Anweisung für Dr. D. Jayne’s Liniment • Jayne’s Gesundheitspillen (JAYNE’S SANATIVE PILLS.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s Gesundheitspillen • Leberkrankheit • Jayne’s Haarstärkungsmittel. (JAYNE’S HAIR TONIC.) • Gebrauchsanweisung für Dr. Jayne’s Haarstärkungsmittel • Jayne’s flüssige Haarfarbe. (JAYNE’S LIQUID HAIR DYE.) • Gebrauchsanweisung für Jayne’s flüssige Haarfarbe • Bemerkungen über Diät • Verzeichniß der Krankheiten und deren Heilmittel • Durch den Expectoranten bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum sind hier nur wenige der erhaltenen Zeugnisse angeführt • Durch das Alterativ bewirkte Heilungen. Wegen Mangel an Raum folgen hier nur einige wenige der erhaltenen Zeugnisse • Durch die stärkende Wurmarzenei bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum sind hier nur wenige der erhaltenen Zeugnisse angeführt • Durch Jayne’s Carminativ=Balsam bewirkte Heilungen. Wegen Mangel an Raum folgen hier nur einige wenige der erhaltenen Zeugnisse • Durch Jayne’s Kalte Fieber=Mixtur bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum geben wir nur einige wenige der vielen erhaltenen Zeugnisse • Durch Dr. D. Jayne’s Gesundheitspillen bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum geben wir nur einige wenige der vielen erhaltenen Zeugnisse • Durch Jayne’s Liniment oder Gegenreizmittel bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum geben wir nur einige wenige der vielen erhaltenen Zeugnisse
1548
110 Jayne’s Medizinischer Calender und Gesundheits=Wegweiser (1868)
• Zeugnisse für Jayne’s Haarstärkungsmittel. Aus Mangel an Raum folgen hier nur einige wenige der erhaltenen Zeugnisse • Durch Jayne’s Bandwurm=Specificum bewirkte Heilungen. Aus Mangel an Raum sind hier nur wenige der erhaltenen Zeugnisse angeführt • Allgemeine Zeugnisse • Recommandationen • Schluß=Bemerkungen Der Kalender dient ausschließlich der Präsentation und Anpreisung von Heilmitteln der Firma „Dr. D. Jayne und Sohn“. Eine vergleichbare Funktionalisierung des Volkskalenders für Reklamezwecke ist im deutschsprachigen Raum Europas nicht geläufig. Folgt man der Angabe auf dem Titelblatt des Jahrgangs 1860 zur Auflagenhöhe, so konnte ein erheblicher Teil der Immigranten mit „Jayne’s Medizinischem CALENDER und Gesundheits = Wegweiser“ bedacht werden. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1872)
1549
Reihe 111, Jg. 1872 KALENDER / für / Die Reformirte Kirche / in den Vereinigten Staaten. / Für das Jahr unseres Herrn / 1872. / Philadelphia : / Publikations = Behörde der Reformirten Kirche, / No. 54 Nord Sechste Straße. / Druck von Jas. V. Rodgers Co. 52 & 54 Nord Sechste Straße. Philadelphia • Publikations = Behörde der Reformirten Kirche • Druck von Jas. V. Rodgers Co • 1872 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Der Kalender enthält Eintragungen von alter Hand in englischer Sprache. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ und einer viertelseitigen Holzschnittillustration, die jahreszeittypische Tätigkeiten zeigt, ergänzt. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheint eine ganzseitige Werbeanzeige in englischer Sprache: „PUBLICATIONS OF THE REFORMED CHURCH IN THE UNITED STATES“. Der Kalender enthält: Soll und Haben • Gemeinschaftliche Kirchen! • Namen und Wesen • Ein Mittel gegen Gem[e]i[n]dehändel • Sonntags=Tyrannei • Jede Familie • Eine Familiengeschichte • Zeitschriften der Reformirten Kirche in den Ver. St. • Literarische und Theologische Anstalten der Reformirten Kirche in den Ver. St. • Waisenh[ä]user der Reformirten Kirche in den Ver. St. • Liste der Prediger, welche zwischem dem 1. September 1870 und dem 1. September 1871 starben • Alphabetisches Register der Prediger der Reformirten Kirche in den Ver. St. • Die Reformirte Kirche • Das Postgeld • Pastoralbesuche Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit den Belangen der „Reformirten Kirche“ in den Vereinigten Staaten und hat somit eine integrierende Funktion für die Gemeinde im Einwanderungsland. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
1550 111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1874)
Reihe 111, Jg. 1874 KALENDER / für die / Reformirte Kirche / in den Ver. Staaten, / für das Jahr unseres Herrn / 1874. / Publikations= Behörde der Reformirten Kirche, / No. 907 Arch Straße, / Philadelphia.
Philadelphia • Publikations=Behörde der Reformirten Kirche • 1874 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Im Unterschied zu 1872 wird kein Drucker mehr genannt, die Adresse im Impressum hat sich geändert. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Die Titelillustration visualisiert die christliche Bildsymbolik (z. B. Bibel, Lamm Gottes, Anker) und dokumentiert somit den Rekurs auf überlieferte Werte und Traditionen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheint eine ganzseitige Werbeanzeige in englischer Sprache: „Publications of the Reformed Church in the United States“. Zwei weitere Buchhandelsanzeigen finden sich auf dem hinteren Umschlag und werben für „Die Reformirte Kirchenzeitung“ und „Den Reformirten Hausfreund“. Der Kalender enthält: Kirchenpolitik im Sprachen=Conflict • Ein Kapitel über Einheimische Mission [unterzeichnet mit „A. C. Whitmer“] • Eine Predigt in Zahlen • Neue Reformirte Zeitungen • Ehrw. Friedrich Augustus Rauch, D. D. [unterzeichnet mit „Nach Dr. Gerhart“] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] [Friedrich August Rauch (1806-1841)] • Unsere Publikations=Anstalt • Das Waisenhaus bei Wommelsdorf • Unbekannte Kinder Gottes • Unser Wachsthum • Die deutsche Tagespresse • Geistliche in Nord=Amerika • Unsere Kirche in Frankreich, Holland u. der Schweiz • Unsere Kirche in Oestreich • Die Christlichen Denominationen nach dem letzten Ver. St. Census • Deutsche Zeitungsstatistiken • Studenten für das heilige Predigtamt • Wenn wir mehr Glauben hätten • Zum Christbaum • Einer reize doch den Andern ! • Kindersegen • Zeitschriften der Reformirten Kirche in den Vereinigten Staaten • Zusammenkunft der Classen Der Synode der Vereinigten Staaten, der Synode von Pittsburg und der Potomac-Synode • Literarische und Theologische Anstalten der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Waisenhäuser der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Liste der Prediger, welche in der Zeit vom 1. September 1872 bis 1. September
111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1874)
1551
1873 starben • Alphabetisches Register der Prediger der Reformirten Kirche in den Ver. St. Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit den Belangen und Institutionen der „Reformirten Kirche“ in den Vereinigten Staaten und hat somit eine integrierende Funktion für die Gemeinde in Nordamerika. Von ethnolinguistischem Interesse ist der Beitrag „Kirchenpolitik im Sprachen= Conflict“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 111, Jg. 1875 KALENDER / für die / Reformirte Kirche / in
den Ver. Staaten, / für das Jahr unseres Herrn / 1875. / PublicationsBehörde der Reformirten Kirche, / No. 907 Arch Straße, / Philadelphia.
Philadelphia • Publications-Behörde der Reformirten Kirche • 1875 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Innerhalb der Titelillustration erscheint der Text „Frage. - Was ist dein einiger [sic!] Trost im Leben und im Sterben ? Antwort. - Daß ich mit Leib und Seele, beides im Leben und im Sterben, nicht mein, sondern meines getreuen Heilandes, Jesu Christi, eigen bin, der mit seinem theuren Blut für alle meine Sünden vollkömmlich bezahlet, und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöset hat, und also bewahret, daß ohne den Willen meines Vater[s] im Himmel kein Haar von meinem Haupte fallen kann, ja auch mir alles zu meiner Seligkeit dienen muß ; darum er mich auch durch seinen heiligen Geist des ewigen Lebens versichert, und ihm forthin zu leben von Herzen willig und bereit macht“. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 5-31. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Die Titelillustration visualisiert die christliche Bildsymbolik (beispielsweise Bibel, Lamm Gottes, Anker) und dokumentiert somit den Rekurs auf überlieferte Werte und Traditionen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheint eine ganzseitige Werbeanzeige in englischer Sprache: „Publications of the Reformed Church in the United States“. Eine weitere ganzseitige Anzeige steht auf dem hinteren Umschlag: „Wanamaker & Brown’s vier Hauptpunkte“. Eine kurze Randnotiz
1552 111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1875)
fordert den Leser auf, seine Bücher in der „Buchhandlung der Reformirten Kirche“ zu kaufen. Der Kalender enthält: Auf die Reise [„Zwei Lehren, lieber Mensch, nimm wohl in Acht ! / Heil dem, der sie gelernt und recht bedacht !“] • Die Kirche im Hause • Philipp Melanchthon [Philipp Melanchthon (1497-1560)] • Eine richtige Antwort • Die reformirte Kirche • Kirchenbesuch • Doch nicht vergeblich • Das Gotteshaus jeden Tag offen • Die deutsche Sprache im Confirmanden=Unterricht • Wo nichts ist, kommt nichts hin. Was nicht ist, kann werden • Beiträge für wohlthätige Zwecke • Erfolg der Heidenmission • Louise Henriette [Luise Henriette, Kurfürstin von Brandenburg (1627-1667)] • Die Sonntagsschule • Wachsthum unserer Kirche in den Jahren 1863 - 72 • Glieder und Kommunikanten • Eines der größten Uebel unserer Zeit • Ein Jeder nach seiner Weise • Lernt Eure Kirche kennen • Wie der Streit zu vermeiden ist • [ohne Titel] [„‚Willst du führen And’re ? / So geh’ voran ! [...]“] • Beten und Arbeiten • Ein Heute ist besser, als drei Morgen • Allgemeines Hausmittel [„Nimm die Geduld als Magd in’s Haus, / Sie hilft dir ein, sie hilft dir aus“] [die ersten vier Zeilen auch in Reihe 055, Jg. 1867; unter dem Titel „Recept für die Haushaltung“ ähnlich auch in Reihe 055, Jg. 1870; unter dem Titel „Guter Haushalt“ ähnlich auch in Reihe 084, Jg. 1912; ohne Titel ähnlich auch in Reihe 088, Jg. 1891] • Einheimische Mission • Nothwendigkeit des Lehramtes • Achtzehn Gründe weßhalb A. nicht in die Kirche kommen kann • Gemeinde=Schulen • Der alte Gott lebt noch • Ein Buchstab aus dem goldenen A=B=C • Versammlungen der Classen der Synode der Vereinigten Staaten, der Pittsburg und der Potomac Synode • Liste der Prediger, welche in der Zeit vom 1. September 1873 bis 1. September 1874 starben • Statistische Uebersicht • Zeitschriften der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Literarische und Theologische Anstalten der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Waisenhäuser der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Alphabetisches Register der Prediger der Reformirten Kirche in den Vereinigten Staaten Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit den Belangen und Institutionen der „Reformirten Kirche“ in den Vereinigten Staaten und hat somit eine integrierende Funktion für die Gemeinde in Nordamerika. Von ethnolinguistischem Interesse ist der Beitrag „Die deutsche Sprache im Confirmanden=Unterricht“. Als Führungsfigur des Protestantismus nach Martin Luthers (1483-1546) Tod wurde Philipp Melanchthon (1497-
111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1875)
1553
1560) in vielen deutsch-amerikanischen Kalendern in zahlreichen Anekdoten und Beiträgen gewürdigt. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
Reihe 111, Jg. 1876 KALENDER / für die / Reformirte Kirche / in
den Ver. Staaten, / für das Jahr unseres Herrn / 1876. / PublicationsBehörde der Reformirten Kirche, / No. 907 Arch Straße, / Philadelphia.
Philadelphia • Publications-Behörde der Reformirten Kirche • 1876 • 16 Bll.: Titelbl., 15 Bll. Innerhalb der Titelillustration erscheint der Text „Frage. - Was ist dein einiger [sic!] Trost im Leben und im Sterben ? Antwort. - Daß ich mit Leib und Seele, beides im Leben und im Sterben, nicht mein, sondern meines getreuen Heilandes, Jesu Christi, eigen bin, der mit seinem theuren Blut für alle meine Sünden vollkömmlich bezahlet, und mich aus aller Gewalt des Teufels erlöset hat, und also bewahret, daß ohne den Willen mein[e]s Vaters im Himmel kein Haar von meinem Haupte fallen kann, ja auch mir alles zu meiner Seligkeit dienen muß ; darum er mich auch durch seinen heiligen Geist des ewigen Lebens versichert, und ihm forthin zu leben von Herzen willig und bereit macht“. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 5-30, das vorliegende Exemplar enthält Eintragungen von alter Hand (Berechnungen). Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Rubrik „Mondeswechsel“ ergänzt. Die Titelillustration visualisiert die christliche Bildsymbolik (beispielsweise Bibel, Lamm Gottes, Anker) und dokumentiert somit den Rekurs auf überlieferte Werte und Traditionen. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings erscheint eine ganzseitige Werbeanzeige in englischer Sprache: „PUBLICATIONS OF THE REFORMED CHURCH IN THE UNITED STATES“. Eine weitere ganzseitige Anzeige mit viertelseitiger Holzschnittillustration steht auf dem hinteren Umschlag: „Uebersicht des größten Kleider-Magazins in Amerika“; eine kurze Randnotiz fordert den Leser auf, seine Bücher in der „Buchhandlung der Reformirten Kirche“ zu kaufen.
1554 111 KALENDER für Die Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten (1876)
Der Kalender enthält: Der Kalender • Kirchliche Statistik • Sonntags=Schulen • Wer soll in die Kirche aufgenommen werden ? • Guter Rath • Wo ist solch’ ein Gott, wie Du bist ? [„Ich weiß noch keinen bessern Herrn ; / Was mir gefällt, das thut Er gern“] • Die Bekenntnißschriften der Reformirten Kirche • Eine gebackene Bibel • Warum ich in die Kirche gehe • Wozu ? • Wer war der Aermere ? • Der Weg zur Armuth [„Weißt, wo der Weg zur Armuth geht ? / Guck nach den Wirthshaus-Schildern hin !“] • Sorgest du für deine Kinder ? • Des Christen Vaterland [„Wo ist des Christen Vaterland ? / Da, wo das Herz hindurch gedrungen“] • Hundertjährige Gedächtnißfeier der Unabhängigkeit • Wie Zwingli vor dem Müßiggang warnt [Ulrich Zwingli (1484-1531)] • Morgen • Wohlfeile Religion • Ist’s recht? • Zu Gliedern des Kirchenrathes • ‚Hilf dir selbst.‘ • Ein Bibelland • Kinder genug, aber - • Die vierte Bitte • Die Probe • Bete, arbeite, säume nicht ! [„Zuerst vertrau’ auf Gott recht fest, / Der seine Kinder nie verläßt“] • Versammlungen der Classen der Synode der Vereinigten Staaten, der Pittsburg und Potomac Synode • Liste der Prediger, welche in der Zeit vom 1. September 1874 bis 1. September 1875 starben • Statistische Uebersicht der Reformirten Kirche in den VereinigtenStaaten [sic!] • Zeitschriften der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Literarische und Theologische Anstalten der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Waisenhäuser der Reformirten Kirche in den Ver. Staaten • Alphabetisches Register der Prediger der Reformirten Kirche in den Vereinigten Staaten Der Kalender befasst sich fast ausschließlich mit den Belangen und Institutionen der „Reformirten Kirche“ in den Vereinigten Staaten und hat somit eine integrierende Funktion für die Gemeinde in Nordamerika. Auffallend und typisch für die Konkretisierung des Arbeitsethos und der Entsagungsethik der Reformierten Kirche sind die Beiträge „Der Weg zur Armuth“, „Sorgest du für deine Kinder ?“, „Wie Zwingli vor dem Müßiggang warnt“ oder „Bete, arbeite, säume nicht !“. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: Har-K • Box 4
112 Des Lahrer Hinkenden Boten Vetter in Amerika (1892)
1555
Reihe 112, Jg. 1892 Enthält 88 Seiten Lesestoff. / Neujahrs=Beilage.
Jahrgang 1892. / Des / Lahrer Hinkenden Boten / Vetter in Amerika / Neuer Kalender / für / Stadt und Land / auf das Jahr / 1892 / Philadelphia : / Druck u. Verlag von Morwitz u. Co. / Der reichhaltigste und billigste Kalender. / Für „Die Neue Welt.“
Philadelphia • Druck u. Verlag von Morwitz u. Co • 1892 • 48 Bll.: Titelbl., 47 Bll. Links auf dem Titelblatt findet sich in vertikaler Anordnung die redaktionelle Anmerkung „Entere[d] [ac]cording to Act of Congress in the year [18]81, by MORWITZ & CO., in the office of the Librarian of Congress at Washington“. Die Zeilen 3-12 sind integraler Teil der Illustration. Der Jahrgang ist nicht durchgängig paginiert von S. 15-88. Der Kalender folgt insofern dem europäischen Vorbild, als er die Rubriken Kalendarium und Textteil voneinander trennt. Die einzelnen Monatsblätter werden von kurzen Poemen, Informationen über Planetenkonstellationen und Gedenktagen (beispielsweise „17. Januar, 1706 Benj. Franklin geboren“, „14. April, 1865 Lincoln ermordet“) ergänzt. Zusätzlich zum Kalendarium ist jedem Monat eine Seite des Textteils zugeordnet: Neben Gedichten, Anekdoten und Holzschnittillustrationen finden sich jeweils eine jahreszeitlich passende Vignette, die auch das jeweils gültige Tierkreiszeichen enthält, sowie ein „Gereimter Witterungskalender“, die Anzahl der Tage und ein knappes Prognostikon. Der Textteil enthält zahlreiche Holzschnittillustrationen. Der praktische Kalenderteil entfällt, am Ende des Kalenders finden sich stattdessen verschiedene, zum Teil in englischer Sprache verfasste Werbeanzeigen, die sich über mehrere Seiten erstrecken. Die Titelillustration zeigt den hinkenden Boten mit Holzbein, der den Titeltext hält. Im Hintergrund sind neben Natur- und Landschaftsdarstellungen auch ein Schlachtfeld, ein fahrender Zug und ein Dampfschiff abgebildet. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen, allerdings sind einige Werbeanzeigen in englischer Sprache abgefasst. Der Kalender enthält zahlreiche Anzeigen, die sich über acht Seiten erstrecken, darunter „GLENN’S Schwefel Seife“, „DR. D. JAYNE’S, Familien-Medizinen“, „DR. E. BEALE’S German Tea“ [mit kleiner Holzschnittillustration], „Die Frazer Wagenschmiere“ sowie „GUARANTEE MACHINE WORKS“. Der Kalender enthält: Vom Frühling [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Vom Sommer [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Sonnen-Finsternisse des Jahres 1892 [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Vom Herbst [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Vom Winter •
1556
112 Des Lahrer Hinkenden Boten Vetter in Amerika (1892)
Mond-Finsternisse des Jahres 1892 [mit zwei kleinen Holzschnittillustrationen] • Des ‚Vetters‘ Neujahrs=Toast. Musik v. Offenbach [„Dort steht der „Vetter“ hochgeehrt, / Schaut in die Ferne weit -“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] [Jacques Offenbach (1819-1880)] • Von Fastnacht=Dienstag zu Aschermittwoch [mit halbseitiger Holzschnittillustration] • Das Gänseblümchen [„Gänseblümchen ! bist du so früh schon da, / Da kaum der Schnee verschwunden ?“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Seitdem ich Dich kenne [„Seitdem ich Dich kenne - o wonniger Tag ! / Vegess’ [sic!] ich mich selber, die Arbeit die Pflicht -“] [mit vier kleinen Holzschnittillustrationen] • Guter Rath [mit kleiner Holzschnittillustration] • Auch ein Andenken [mit kleiner Holzschnittillustration] • Selbstverrath [mit kleiner Holzschnittillustration] • Herzens=Zweifel [mit kleiner Holzschnittillustration] • Aufopfernd [mit kleiner Holzschnittillustration] • Wie der Mensch ißt, so ist er [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Macht der Gewohnheit [mit kleiner Holzschnittillustration] • Erster Gedanke [mit kleiner Holzschnittillustration] • Macht der Gewohnheit [kleine Holzschnittillustration mit Kommentar] • Oktober=Abend am Rhein [drittelseitige Holzschnittillustration] • Boshaft [mit kleiner Holzschnittillustration] • Die vorsichtigen Treiber [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Weihnachten [„O Wald im lichten Schneegeschmeide, / Du dunkelgrüner Edelstein“] [mit halbseitiger Holzschnittillustration, in die das Gedicht integriert ist] • Die heilige Nacht. Von Hermine Billinger= Karlsruhe [mit vier Holzschnittillustrationen] • Der beste Platz. Von Arthur Rehbein [„Wenn Mutter uns zu Tische rief, / Ich weiß es noch, wie ich mich freute“] [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das Engelchen. Von Gabriele von Lieres und Wilkau [Gabriele von Lieres und Wilkau (1864-1935)] [mit viertelseitiger Holzschnittillustration: „Gefährlicher Sprung. Nach dem Gemälde von Emil Kayser“] • Kleines Mißverständniß [mit kleiner Holzschnittillustration] • Der Königsee. Von Max Haushofer. Mit OriginalIllustrationen von Otto Strützel [mit zehn Holzschnittillustrationen: „Ankunft am Konigsee [sic!]“, „Der Königsee“, „Wimmbachklamm“, „Der Obersee“, „Berchtesgraden [sic!] von der Salzburger Straße aus“, „Dorf Ram[s]au“, „Am Wege nach Ramsau“, „St. Bartholomä mit dem Watzmann“, „Der Hintersee mit dem hohen Göll“ und „Am Malerwinkel (Königsee)“] [Max Haushofer (1811-1866)] [Leopold Otto Strützel (18551930)] • Spanische Schönheiten [mit sechs Holzschnittillustrationen und fünf Photographien] • Mit Noth der Falle entschlüpft [mit viertelseitiger Holzschnittillustration] • Ein gehobener Schatz [viertelseitige Holzschnittillustration, im Stock signiert mit „I. Watten“] • Der Schlafkamerad • Ein Italienischer Improvisator. (Novellen=Er-
112 Des Lahrer Hinkenden Boten Vetter in Amerika (1892)
1557
zähler aus dem 13. Jahrhundert.) [ganzseitige Illustration] • Alte Freunde [ganzseitige Illustration] • Babette [ganzseitige Illustration] • Mönch und Virginie. - ‚Wenn Dich böse Buben locken.‘ [ganzseitige Illustration] • Alt Mütterchen’s Lieblingslied [ganzseitige Illustration] • Das Kaisermanöver. Humoreske von Ernst von Wolzogen [mit halbseitiger Photographie: „Wilhelm II., Kaiser von Deutschland“] [Wilhelm II., preußischer König; deutscher Kaiser (1859-1941)] [Ernst von Wolzogen (1855-1934)] • Englischer Gentleman [ganzseitige Illustration] • Die Fischerin und Amor [ganzseitige Illustration] • Schottischer Fischer [ganzseitige Illustration, im Stock signiert mit „STAR EN“] • Mutter=Freuden [ganzseitige Illustration] • Oberbayerische Bäuerin [ganzseitige Illustration, unleserlich unterzeichnet] • Abschied von Säkkingen [ganzseitige Illustration] • Eine schwierige Frage [mit ganzseitiger Illustration] • Im Schwabenalter [„Ein Schwabe lehrte einst voll List : / Wenn du 40 Jahr erst bist“] [mit drittelseitiger Holzschnittillustration, im Stock signiert mit „C. Zopf“] [unter dem Titel „Das Schwabenalter“ auch in Reihe 007, Jg. 1893 und ähnlich auch in Reihe 007, Jg. 1892] • Der Taufgang [ganzseitige Illustration] • Die Millionenheirat • MADONNA SIXTINA.-Von Raphael Sanzio [ganzseitige Illustration] [Raphael Sanzio (1483-1520)] • Schwedische Bäuerin [ganzseitige Illustration] • Vesperbrod [sic!] [ganzseitige Illustration] • Wer bin ich ? [ganzseitige Illustration] • Häusliches Glück ohne Millionen • Des Vetters Abschied von 1892 [mit kleiner Holzschnittillustration] Der Titeltext kündigt den Kalender als eine Publikation für „Die Neue Welt“ an, doch lediglich das Kalendarium, die meteorologischen Informationen, die Prognostik und die Werbeanzeigen sind tatsächlich auf die Neue Welt bezogen. Der Textteil bietet traditionelle Kalendergeschichten und Holzschnittillustrationen nach dem Muster des „Lahrer Hinkenden Boten“ und dokumentiert damit die transkulturelle Bedeutung dieses oberrheinischen Kalendertypus. Der Beitrag „Des ‚Vetters‘ Neujahrs= Toast“ knüpft direkt an die Tradition populärer Erzählerfiguren in Volkskalendern wie des „Messager boiteux“ („Hinkender Bote“), des „Volksfreunds und Hägerstauner Boten“ oder des „Poor Richard’s Almanack“ an. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: L-N • Box 5
1558
113 Der Stadt-und [sic!] Land-Bote (1878)
Reihe 113, Jg. 1878 Der / Stadt-und [sic!] Land-Bote / Für das Jahr 1878. / Philadelphia : / Herausgegeben und zu haben im Großen und Kleinen bei / STANDARD ALMANAC MANUFACTORY.
Herausgegeben und zu haben im Großen und Kleinen bei STANDARD ALMANAC MANUFACTORY • Philadelphia • 1878 • 18 Bll.: Titelbl., 17 Bll. Es handelt sich um ein gestempeltes Exemplar mit Namenszügen. Der Jahrgang ist paginiert von S. 2-35. Der Kalender weist die von europäischen Vorbildern bekannte Gestaltung und Einteilung auf, trennt jedoch nicht eindeutig zwischen Kalendarium, Prognostikon und Textteil, sondern bietet eine Kombination der Rubriken. Jedes Monatsblatt wird von der Sparte „Mondesviertel“ und einer Vignette ergänzt, die jahreszeittypische Tätigkeiten sowie das jeweils gültige Tierkreiszeichen zeigt. Der praktische Kalenderteil entfällt. Die Titelillustration ist identisch mit Reihe 008, Jg. 1881; sie zeigt eine Familie in abendlicher Gemeinschaft. Es finden sich kaum Anglizismen und Eindeutschungen. Der Kalender enthält: Mündliches Verfahren [mit drittelseitiger Holzschnittillustration] • Michel zum Besuch in Deutschland [auch in Reihe 109, Jg. 1873] • Neue Sängersprüche • Geschichte zweier Deutschen im Auslande • Eine Knödelpartie • Eile thut Noth • Physiologisch merkwürdig • Mißgeschick • Legislatorische Weisheit • Ein Kind ist kein Has • Der neue Knecht [„Frau Wirthin, ich kann nicht weiter zieh’n, / Meine Zech’ ist übergroß“] • Riesig • Ausweg • Betrachtung • Ein goldener Hochzeitbitter • Das verlaufene Schaf • Beruhigung • Ein medicinisches Experiment • Aus’m Seiler seine Erinnerunge. ’s neue Määß un Gewicht. (Pfälzisch.) [„Ich weeß nit - die Aennerunge / In dem Määß un dem Gewicht“] • Gute Kundschaft • Großherziges Geschenk • Scherze mit der Feder • Warnung • Verwandtschaftliche Rücksicht • Leichtsinn • Historienbild • Des Schulmeisters Schöppelmann allergnädigste Unterstützung • Vernunftprobe • Der Süßwasserheld [identisch mit Reihe 013, Jg. 1901 und Reihe 109, Jg. 1968] • Schönheit der holländischen Sprache • Spitzbuben= Reflexion • Consequenz • Großes Compliment [mit kleiner Holzschnittillustration] • Zeitfrage [mit kleiner Holzschnittillustration] • Verlegenheit • Der treue Freund • Aufforderung • Actiengesellschaft zur Verbesserung der Zahnstocher für die Wilden [mit kleiner Holzschnittillustration] • Das große Ein - mal - Eins [auf dem hinteren Umschlag]
113 Der Stadt-und Land-Bote (1878)
1559
Vor allem das Kalendarium und das Prognostikon orientieren sich an der Lebenswirklichkeit in Nordamerika. Der Textteil bietet gängige Kalendergeschichten und Anekdoten, die ebenso in europäischen Vorbildern vorkommen. Der Beitrag „Aus’m Seiler seine Erinnerunge. ’s neue Määß un Gewicht“ richtete sich an die zahlreichen Immigranten aus der Pfalz, die von 1884 bis 1917 auch ihre eigene Wochenzeitung, „Der Pfälzer in Amerika“ hatten. Dieses Blatt lieferte Nachrichten und Neuigkeiten aus der Pfalz und warb in einem umfangreichen Anzeigenteil für Produkte und Serviceleistungen von Landsleuten in den Vereinigten Staaten. Franklin & Marshall College, Lancaster, PA • German-American Imprint Collection • Almanacs and Calendars • Philadelphia, PA • Titles: S-Z • Box 7
Personenregister Abdülhamid I., Sultan des Osmanischen Reiches 847 Abraham a Santa Clara, eigentlich Johann Ulrich Megerle 283, 304, 922 Achard, Franz Carl 485 Adams, John 269, 448, 865, 1045, 1155 Adams, John Quincy 500, 1045 Aeschylos 1416 Aesop 427, 892, 893, 898 Agricola, Johann 1280 Ahlfeld, Friedrich 1265, 1291, 1308 Alexander I. Pawlowitsch, Zar von Russland 1008 Alexander III. von Makedonien, genannt der Große 254, 578, 671 Alexander III., Zar von Russland 439 Alexander Wassiljewitsch, Fürst Suworow, Feldherr 840 Alfons XIII., König von Spanien 1089 Alfred (the Great), König von England 320, 1309 Altenburg, Michael 1263, 1378 Ambrosius, Johanna 1330 Ämilie Juliane, Reichsfürstin von Schwarzburg-Rudolstadt 266 Anderson, Robert 1324 Angelus Silesius, siehe Scheffler, Johann Anna Amalia, Herzogin von SachsenWeimar-Eisenach 1499, 1500 Anschütz, Ernst 363
Antisthenes, Gründer der kynischen Schule 1408 Appius Claudius Caecus, römischer Censor 908 Arista, Mariano 461 Arndt, Ernst Moritz 111, 123, 1027, 1407, 1410 Arndt, Johann 591, 593, 595, 597, 1263, 1264, 1269 Arnim, Achim von 1209 Arnold, Benedict 989 Arnold, Gottfried 561 Arthur, Chester A. 1381 Äsop 632 Audubon, John James 992 August II., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, genannt der Starke 89 Augustus, römischer Kaiser 964 Bach, Carl Philipp Emanuel 1200 Bach, Johann Ernst 1163 Bahrdt, Carl Friedrich 648, 649 Balde, Jacob 1018 Barclay, Florence Louisa 217 Barthelmess, Christian 1073, 1504 Bartholdi, Frédéric-Auguste 74 Baumberg, Gabriele von 674 Bäumler, Gottfried Samuel 589 Beauharnais, Hortense de 1080 Beauharnais, Josephine de 470 Bebel, August 1414 Bechstein, Ludwig 109, 1018, 1410 Becker, Rudolph Zacharias 102, 265, 529, 529, 532, 1108, 1146, 1207 Becker, Wilhelm Gottlieb 1469
1562
Personenregister
Beecher-Stowe, Harriet 1440, 1519 Bem, Józef Zachariasz 443, 464 Benedikt XIV., Papst 559 Bennigsen, Rudolf von 1086 Bentzel, Curtis C. 23, 42 Benzinger, Karl 1430, 1431 Benzinger, Nikolaus 1430, 1431 Bergquist, James M. 23, 41 Berkemeier, W.[?] 1308 Bernhard, Herzog von SachsenWeimar, Feldherr 819 Bessels, Emil 1072 Besser, Wilhelm Friedrich 1263, 1267, 1291 Beyer, Moritz 1173, 1207 Billmeyer, Michael 626, 628, 630, 633, 635, 638, 640, 642, 643, 645, 647, 648, 650, 652, 654, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 671, 673, 675, 676, 678, 681, 683, 685, 687, 689, 691, 692, 693, 705, 707, 709, 710, 712, 714, 716, 718, 719, 721, 723, 725, 727 Bismarck, Otto Fürst von 63, 1066, 1414, 1534 Blücher, Gebhard Leberecht von (Fürst von Wahlstatt) 181, 476, 819, 1152, 1342 Blum, Robert 796 Blumauer, Aloys 149, 654, 656, 675, 679, 680, 863, 938, 1136, 1137, 1196, 1197 Bodenstedt, Friedrich von 109, 1412, 1415 Bogatzky, Karl Heinrich von 636, 638, 641, 643, 915, 1263, 1264, 1287 Bonaparte, Joseph 1077 Bonaparte, Napoleon 96, 214, 216, 257, 446, 478, 479, 482, 483, 687, 695, 774, 789, 826, 938, 940, 942, 966, 1065, 1097, 1132, 1135, 1138, 1139, 1141, 1142, 1144, 1145, 1147,
1148, 1149, 1162, 1198, 1199, 1201, 1202, 1204, 1376, 1436, 1516, 1517 Bonsergent, Catharine 1172 Boone, Daniel 1074 Boos, Martin 1273, 1274 Bora, Katharina von 1255, 1381 Bossu, Jean-Bernard 520 Bote, Hermann 485 Böttger, Adolf 1050 Brachmann, Karoline Louise 1135 Bragg, Braxton 731 Brahms, Johannes 1278 Brant, Sebastian 1285 Braun, Ernst 19, 20, 37 Brentano, Clemens 1209, 1286 Brisbin, James Sanks 1045 Brobst, Samuel Kistler 1232, 1233, 1235, 1236, 1237, 1238, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1247, 1248, 1250, 1251, 1253, 1254, 1255, 1256, 1258, 1259, 1262, 1264, 1267, 1268, 1269, 1270, 1271, 1272, 1273, 1274, 1275, 1276, 1278, 1279, 1281, 1282, 1283, 1284, 1285, 1287, 1288, 1290, 1292, 1294, 1295, 1297, 1299, 1301, 1303, 1304, 1306 Brockes, Barthold Heinrich 541, 755, 756 Bromme, Traugott 1178, 1491 Brothers, Richard 144 Brown, Frank B. 361 Brown, Jacob Jennings 882, 883 Bruix, Étienne Eustache 1436 Bruno, Giordano Philippo 1410 Bryan, William Jennings 367, 373, 1336 Buchanan, James 1045 Büchner, Georg 495, 1283 Büchner, Ludwig 1412 Bückler, Johannes, siehe Schinderhannes Bunyan, Johann 1426
Personenregister
Buonarroti, Michelangelo 1179 Buren, Martin Van 1045 Bürger, Gottfried August 276, 282, 416, 428, 429, 454, 704, 838, 854, 999, 1002, 1005, 1186, 1471 Buri, Karl Ludwig Isenburg von 146 Burkhalter, Noah 1376 Burmann, Gottlob Wilhelm 641, 674 Busch, Moritz 1207 Busch, Wilhelm 304 Butschky, Samuel von 1280 Butz, Caspar 1406, 1409 Byron, George Gordon Noel Lord 1412, 1413, 1518 Cabet, Etienne 1512 Cadwalader, George 462 Calvin, Johann, eigentlich Jean Cauvin 1255 Campe, Julius 495 Canitz, Friedrich von 1331 Cartouche, eigentlich Louis Dominique Bourguignon 1000, 1001, 1515 Castelli, Ignaz Franz 1169, 1170, 1318 Chamisso, Adelbert von 1189 Charles, siehe Karl Charlevoix, Pierre-François-Xavier de 1362 Chemnitz, Martin 1269 Chézy, Helmina von 361 Chodowiecki, Daniel Nikolaus 1472 Cicero, Marcus Tullius 1408 Clark, William 886, 963, 964 Claudius, Georg Carl siehe Ehrenberg, Franz Claudius, Matthias 124, 161, 240, 408, 414, 429, 430, 523, 665, 697, 713, 755, 889, 929, 940, 948, 980, 1003, 1038, 1141, 1302, 1410 Clay, Henry 462 Cleveland, Rose Elizabeth 74 Cleveland, Steven Grover 74, 351
1563
Colombo, Christoforo 377, 379, 818, 820, 865, 867, 976, 1020, 1021, 1071, 1123, 1224, 1296, 1297, 1298, 1418 Colter, John 886 Constantius I. (Flavius Valerius Constantius), römischer Kaiser 639 Conz, Karl Philipp 259 Cook, Eliza 96 Cook, Frederick Albert 1338 Cooper, James Fenimore 1208 Cooper, Peter 70 Corday d’Armont, Marie-AnneCharlotte 1490 Cortés, Hernán 515, 870, 871 Cramer, Carl Gottlob 881 Cramer, Johann Andreas 1161, 1228, 1229 Cranz, David 593 Craven, Elizabeth Lady 156 Crawford, William 826 Creuziger, Caspar 1306 Crèvecœur, Hector St. John 20, 38 Crockett, David eigentlich David de Crocketagne 831 Cromwell, Oliver 850 Crüger, Johannes 1101, 1288, 1328, 1338, 1381 Custer, George Armstrong 1398 Dahn, Felix Julius Ludwig 359 Dancer, Daniel 667 Darwin, Charles 1292, 1405, 1474, 1478 Davies, Samuel 720 De Long, George Washington 68 Defoe, Daniel 131, 136, 178, 477 Deschwanden, Melchior Paul von 1431 Dickinson, Jonathan 591, 593, 595, 597 Dieffenbach, Karl 124, 125 Dietrich, Fürst von AnhaltDessau 848, 861
1564
Personenregister
Dietrich, Veit 1286 Diller, Benjamin 1376 Diogenes von Sinope 254 Dittersdorf, Carl Ditters von 1143 Dodel-Port, Arnold 1405, 1407, 1413 Drake, Milton 25, 43 Drinker, Edward 973 Drobisch, Theodor 45, 320, 473, 491, 1520 Dumas, Alexandre 57, 230, 1460 Eberhard, Christian August Gottlob 793 Eck, Reimer 24, 43 Edward IV., König von England 600 Edward V., König von England 600 Edward VI., König von England 602 Egelmann, Carl Friedrich 59, 60, 62, 64, 66, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 235, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 266, 267, 268, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 277, 278, 279, 280, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 293, 294, 295, 296, 298, 299, 300, 301, 303, 305, 307, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 316, 317, 318, 319, 321, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 337, 338, 340, 342, 413, 415, 416, 417, 418, 420, 421, 423, 424, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 497, 498, 499, 500, 543, 545, 546, 548, 549, 708, 710, 712, 714, 715, 717, 719, 721, 723, 725, 726, 777, 779, 780, 782, 783, 788, 792, 794, 795, 796, 797, 798, 800, 801, 812, 815, 820, 830, 835, 837, 839, 841, 843, 845, 891, 898, 905, 1136, 1152, 1170, 1172, 1174, 1175, 1225, 1232 Egenolff, Christian 25, 43
Egle, Willam Henry 98 Ehrenberg, Franz, eigentlich Georg Carl Claudius 858, 1189 Eichendorff, Joseph von 1528 Eichrodt, Ludwig Einhard 1163 Eliot, John 1293 Elisabeth I., Königin von England 605 Elisabeth, Königin von Preußen 1309 Elisabeth Charlotte (Liselotte), Prinzessin von der Pfalz, spätere Herzogin von Orléans 1285 Ephraem der Syrer 909 Epikur 1410 Epimenides 850 Erasmus von Rotterdam 487, 561 d’Estaing, Charles Henri 931 Eulogius von Alexandrien 907 Euripides 1408 Evers, Joachim Lorenz 1174 Faber, Lothar F. 1438 Fabricius, Jakob 1263 Fairbanks, Charles Warren 1349 Felderer, Karl 906, 1531 Fick, Heinrich 1404, 1405, 1415, 1417 Fillmore, Millard 731, 1045 Fink, Mike 1450 Fischart, Johann 1410 Fischer, Gottlieb 1343 Flattich, Johann Friedrich 1372 Flavius Honorius, weströmischer Kaiser 1008 Fontane, Theodor 113 Forbes, Robert 27, 46 Fourier, Charles 1217, 1218 Fowler, Orson Squire 230, 1460 Francisco, Peter 1053 Francke, August Hermann 658, 1054, 1255, 1256, 1307 Franklin, Benjamin 25, 29, 31, 43, 48, 49, 60, 67, 88, 164, 193, 201, 212,
Personenregister
238, 243, 245, 248, 249, 254, 257, 258, 269, 272, 273, 279, 290, 304, 322, 325, 347, 495, 660, 665, 720, 878, 879, 890, 891, 908, 1011, 1041, 1041, 1051, 1052, 1150, 1155, 1157, 1188, 1195, 1205, 1371, 1372, 1373, 1424, 1426, 1492, 1555 Franklin, John 1503 Freiligrath, Ferdinand 1407, 1409, 1410, 1474, 1518 Freß-Kahle, siehe Kahle, Jakob Freytag, Gustav 488, 524, 1525 Friedrich I., König von Preußen 491 Friedrich II., König von Preußen 58, 67, 136, 156, 222, 302, 482, 493, 580, 581, 656, 669, 679, 690, 772, 779, 791, 818, 831, 835, 861, 915, 916, 918, 925, 958, 979, 1003, 1004, 1014, 1042, 1090, 1091, 1157, 1326, 1327, 1362, 1452, 1470, 1507, 1531, 1536, 1488 1489 Friedrich Wilhelm (Friedrich III.), deutscher Kaiser und König von Preußen 1324 Friedrich Wilhelm Heinrich August, Prinz von Preußen 193 Friedrich Wilhelm III., König von Preußen 1028 Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen 1440 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz von Preußen 1308, 1309 Fritschel, Gottfried 1293 Fröbel, Julius 1207 Fröhlich, Johann 1417 Frommel, Emil Wilhelm 1303, 1335 Frommel, Max 1287, 1291, 1294, 1296, 1298, 1300, 1301, 1302, 1311 Fuller, Thomas 1206, 1207 Fulton, Robert 45, 60, 1038
1565
Fulvia 187 Funcke, Otto 1333, 1335 Funk, Annie Clemmer 1374 Gagern, Hans Christian Ernst von 1209, 1423 Gagern, Heinrich von 1423 Gaius, Luscinus Fabricius, römischer Jurist 641 Gall, Franz Joseph 1014 Galle, Wilhelm 1376 Garfield, James A. 125 Garibaldi, Giuseppe 230, 1460 Gebauer, August 78 Geibel, Emanuel 86, 109, 369, 1048, 1074, 1410, 1434 Gellert, Christian Fürchtegott 128, 137, 141, 153, 158, 185, 205, 222, 269, 431, 511, 513, 514, 525, 542, 629, 631, 634, 641, 651, 734, 745, 768, 865, 867, 874, 877, 898, 911, 913, 915, 918, 920, 948, 950, 1108, 1120, 1135, 1150, 1151, 1166, 1200, 1203, 1204, 1222, 1291, 1322, 1324, 1379, 1402, 1418, 1452, 1529 Genlis, Félicité Stéphanie de 166 Georg II., König von England 538, 915 Georg II., König von England 720 Georg III. Wilhelm Friedrich, König von England 584, 713 George, siehe Georg Gerber, Friedrich 1364 Gerhard, Wilhelm 421, 1212 Gerhardt, Paul 1101, 1249, 1288, 1302, 1328, 1338, 1381, 1422, 1424 Gerok, Karl von 124, 1062, 1103, 1266, 1296, 1307, 1313, 1322, 1346, 1367 Gerstäcker, Friedrich 21, 22, 40, 1173 Giseke, Nikolaus Dietrich 853 Glaßbrenner, Adolf, auch A. Brennglas, eigentlich Georg Adolph
1566
Personenregister
Theodor Glasbrenner 53, 54, 281, 295, 459, 809 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 141, 181, 222, 249, 266, 634, 734, 750, 1008, 1322, 1452 Gluck, Christoph Willibald von 483 Goedeke, Karl 17, 35 Goethe, Johann Wolfgang von 82, 117, 118, 120, 181, 222, 322, 1209, 1304, 1335, 1405, 1410, 1412, 1413, 1415, 1452, 1489, 1506 Goldsmith, Oliver 1516 Göring, Adolf Hugo 1499 Gotter, Friedrich Wilhelm 1208 Gottschall, Moses 1365 Gottsched, Johann Christoph 986 Götz, Johann Nikolaus 430 Graf, Andreas Christoph 651 Grant, Ulysses S. 1045 Graul, Karl 1252 Greeley, Horace 1428, 1462 Greene, Nathanael 958, 1426 Gresham, Thomas 609 Grétry, André Ernest Modeste 233 Griesinger, Karl Theodor 1207 Grillparzer, Franz 1298, 1413 Grolzhamer, Anton 169, 674, 675, 680, 869, 938, 1194 Grotefend, Georg Friedrich 1429 Groth, Klaus 1326, 1353 Gruber, Franz Xaver 1348 Gubitz, Friedrich Wilhelm 1318 Günther, Christian 1331 Günther, Johann Christian 428, 937, 948, 1281 Gustav II. Adolph, König von Schweden 1263, 1300 Gutenberg, Johannes 70, 1022, 1542 Guthrie, William 884 Gutzkow, Karl 495, 1407 Haeckel, Ernst 1405, 1410
Hagedorn, Friedrich von 427, 430, 629, 632, 973, 974, 989, 1014, 1229 Hahnemann, Samuel 1037, 1066 Haizinger, Amalie 1089 Haller, Albrecht von 734, 741 Hamilton, Sir William Douglas 627 Hammer, Julius 72 Hancock, John 1440 Hancock, Winfield Scott 125 Händel, Georg Friedrich 1477, 1480 Harbaugh, Henry 72, 338, 339, 1050, 1330, 1332, 1338 Hardee, William Joseph 1069 Harms, Ludwig 1252, 1259, 1260, 1261, 1263, 1264, 1265, 1266, 1272 Harries, Heinrich 456 Harris Sr., John 198 Harrison, Benjamin 351, 359 Harrison, William Henry 729, 730, 826, 967, 1045 Hartley, David 1155 Harvey, William 1150, 1205 Haug, Johann Christoph Friedrich 271, 942 Hauptmann, Gerhart 1302 Haushofer, Max 1556 Hayes, Birchard Rutherford 1047, 1542 Hebbel, Friedrich 1416 Hebel, Johann Peter 124, 173, 299, 375, 793, 794, 836, 1211, 1212, 1314, 1423, 1531, 1533 Heermann, Johann 443, 464 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 22, 40 Heine, Heinrich 359, 1302, 1412, 1489, 1513 Heinrich II., römisch-deutscher Kaiser, genannt der Heilige 1430 Heinrich IV., König von England 598
Personenregister
Heinrich IV., König von Frankreich 877 Heinrich V., König von England 598 Heinrich VI., König von England 598 Heinrich VII., König von England 602 Heinrich VIII., König von England 602, 1326 Heinzen, Karl 1404, 1405, 1407, 1409, 1412, 1413, 1417 Helmbold, Ludwig 1257 Helmuth, Justus Heinrich Christian von 1278 Hengstenberg, Wilhelm 1263 Henri, siehe Heinrich Henry, siehe auch Heinrich Henry, Patrick 287 Hensel, Louise 124 Hensler, Peter Wilhelm 406, 408 Herberger, Valerius 1269 Herder, Johann Gottfried 981, 1013, 1018, 1409, 1506 Hering, Carl Gottlieb 1013, 1018 Hermann Moritz von Sachsen, genannt Marschall von Sachsen 192 Herodot 1408 Herschel, Friedrich Wilhelm 122, 385, 1172, 1335 Herwegh, Georg 1410, 1416, 1492 Hey, Wilhelm 842, 843 Heyne, Christian Leberecht 428 Heyse, Paul 115 Hiemer, Franz Karl 1141 Hildesheim, Bernhard von 1287 Hiller, Philipp Friedrich 1286 Hirschfeld, Hermann 1335 Hitchcock, Edward 357 Hobart, Garret A. 367 Hoburg, Christian 572, 574 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 58, 299, 1326
1567
Höfling, Eugen 1333 Hogarth, William 1470, 1471 Hohlfeld, Christoph Christian 1338 Holland, Josiah Gilbert 1405 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 94, 158, 345, 379, 424, 942, 1013, 1018, 1144, 1147, 1229, 1485 Hopkinson, Francis 135 Hopkinson, Joseph 78, 297 Horaz, eigentlich Quintus Horatius Flaccus 881, 1410, 1413 Howgill, Francis 583 Hübner, Johann 591, 593, 595, 597 Hufeland, Christoph Wilhelm 467, 1481, 1482, 1483, 1484, 1505, 1506 Hughes, Charles Evans 1349 Hugo, Victor 1415 Hülswitt, Ignatz 1173 Humboldt, Alexander von 1410 Hummel, Johann Nepomuk 493 Hupazoli 156, 1157 Hutten, Ulrich von 1490 Hutter, Carl Ludwig 1202, 1203 Ignatius von Antiochien 1300, 1313 Irving, Washington 976, 1182 Iwan IV. Wassiljewitsch, Zar von Russland 677, 971 Jackisch, Christian 849, 850 Jackson, Andrew 50, 290, 351, 353, 500, 881, 1025, 1045, 1057, 1136, 1183, 1209, 1218 Jacobi, Johann Georg 1143 Jahn, Friedrich Ludwig 470 James I., König von England 607 James II., König von England 614 Jasper, William 272 Jay, John 1155 Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter 61, 1409, 1410 Jeanne d’Arc 907, 948 Jefferson, Thomas 60, 240, 268, 274, 279, 281, 282, 283, 297, 304, 349,
1568
Personenregister
351, 618, 620, 622, 624, 782, 865, 908, 1033, 1045, 1055, 1410, 1411, 1413, 1414 Johann, Erzherzog von Österreich 1507, 1508 Johann, Herzog und Kurfürst von Sachsen, genannt der Beständige 1255 Jonas, Justus 1298 Jones, Calvin 898 Jones, John Paul 381 Joseph II., römisch-deutscher Kaiser 136, 677, 806, 828, 831, 952, 1133, 1145, 1146, 1326, 1485 Jung, Johann Heinrich, genannt JungStilling 154, 167, 271, 523, 881, 890, 891, 925, 1160, 1161, 1283 Kahle, Jakob, genannt FreßKahle 911, 1206 Kaiser, Georg 647, 907, 908 Kalb, Johann von 807 Kangxi, Kaiser von China eigentlich Qing Shengzu 848 Kant, Immanuel 806 Karl Eugen, Herzog von Württemberg 100 Karl I., König von England 607 Karl I., römischer Kaiser und König der Franken, genannt der Große 1163 Karl II., König von England 612, 620 Karl V., römisch-deutscher Kaiser 178, 833 Karl XI., König von Schweden 198 Karl XII., König von Schweden 1529 Karl, Erzherzog von Österreich 260 Katharina II., Zarin von Russland 473 Kaulisch, Friedrich Wilhelm 322 Keller, Gottfried 233 Kennedy, Thomas 255
Kenton, Simon 220, 1067 Kepler, Johannes 1275 Kern, John Worth 1336 Kerner, Justinus 117 Key, Francis Scott 78, 1335, 1336 Kiel, Tobias 1263 Kind, Johann Friedrich 189 Kleinjogg, eigentlich Jakob Gujer, auch Johann Jakob Guyer 137 Klein, Karl Kurt 32, 51 Kleist, Heinrich von 525, 1416 Klopstock, Friedrich Gottlieb 632, 1018, 1378 Knigge, Adolph Friedrich Ludwig von 883, 1333 Knut der Große, König von England 927 Koldewey, Karl 1034 Kolumbus siehe Colombo, Christoforo Konfuzius, eigentlich Kung-fu-tse 1408 Konrad III., deutscher König 1332 Kopisch, August 419 Körner, Theodor 422, 1409, 1410 Kosegarten, Gotthard Ludwig Theobul 313 Kossuth, Lajos, auch Ludwig Kossuth 443, 464 Kotzebue, August von 241, 254, 420, 1108, 1140 Kotzebue, Otto von 1189, 1466, 1504 Kraus, Georg Melchior 1500 Krauth, Charles Porterfield 1273, 1274, 1284 Krehbiel, Daniel 1365 Kreusler, Wolrad 104 Krieger, Adam 1380 Krumbach, Argula von 1296 Krummacher, Gottfried Daniel 1369 Kunze, Johann Christoph 1277 Kußmaul, Adolf 166
Personenregister
L’Hommedieu, Ezra 240 La Harpe, Jean-François de 671 Lablache, Luigi 486 Lamartine, Alphonse de 1405 Lamont, Daniel S. 384 Langbein, August Friedrich Ernst 181, 430, 674, 996, 1146, 1176, 1201 Lange, Joachim 641 Lao-Tse 1408 Lassenius, Johannes 1257 Laurenti, Laurentius 1281 Lavater, Johann Caspar 1193, 1283 Law, William 581 Leberecht, Johann Christoph 1186 Lee III., Henry 665, 1142 Lee, Ann 1421 Lee, Robert Edward 384 Lenau, Nikolaus, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau 1413 Lenz, Jakob Michael Reinhold 1283 Leo XIII., Papst 1290 Lessing, Gotthold Ephraim 300, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 525, 528, 529, 677, 1169, 1170, 1198, 1409 Lewald, August 277 Lewis, Meriwether 886, 963, 964 Lichtenberg, Georg Christoph 454, 455, 1471 Lichtenstein, Martin Heinrich Karl 268 Lichti, Otto 1376 Lichtwer, Magnus Gottfried 139, 534, 738, 739, 740, 1195 Liebig, Hermann von 51 Liebig, Justus von 954, 1068 Liebknecht, Wilhelm 1414 Lieres und Wilkau, Gabriele von 1556 Lincoln, Abraham 121, 398, 399, 400, 1042, 1045, 1050, 1052, 1057, 1065, 1069, 1096, 1521, 1555
1569
Lingg von Linggenfeld, Johann Baptist 839 Lingg, Hermann von 373 Linné, Carl von 311 Livingstone, David 474, 1023 Lobkowitz, Wenzel Eusebius Fürst von 1516 Locke, John 509 Logan, Benjamin 828 Logau, Friedrich von 1280, 1302, 1358, 1513 Löhe, Wilhelm 1252, 1265 Longfellow, Henry Wadsworth 98 López, Narciso 1442 Lossius, Kaspar Friedrich 417 Louis Antoine Philippe d'Orleans, Duc de Montpensier 931 Louis Ferdinand, Prinz von Preußen, preußischer General 1118 Louis, siehe auch Ludwig Love, Christopher 850 Löwenstein, Rudolf 1504 Lübeck, Georg Philipp Schmidt von 179 Ludwig I., König von Bayern 1326, 1327 Ludwig XI., König von Frankreich 1053, 1516 Ludwig XIII., König von Frankreich 1141 Ludwig XVI., König von Frankreich 927, 1490 Luise Henriette, Kurfürstin von Brandenburg 1552 Lund, Zacharias 467 Luther, Hans 1250, 1381 Luther, Margaretha 1250, 1381 Luther, Martin 113, 119, 125, 169, 177, 269, 537, 539, 819, 881, 978, 1114, 1120, 1163, 1166, 1167, 1214, 1232, 1234, 1236, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247,
1570
Personenregister
1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1255, 1257, 1259, 1260, 1263, 1265, 1267, 1269, 1270, 1274, 1275, 1276, 1278, 1279, 1282, 1282, 1283, 1284, 1285, 1286, 1287, 1289, 1290, 1290, 1291, 1291, 1292, 1293, 1294, 1296, 1297, 1298, 1299, 1300, 1301, 1302, 1303, 1304, 1305, 1306, 1308, 1310, 1311, 1312, 1316, 1322, 1326, 1359, 1367, 1374, 1379, 1380, 1381, 1413, 1418, 1419, 1456, 1526, 1552 Madison, James 500, 1045 Mahlmann, Siegfried August 1469 Manteuffel, Otto von 828 Maria I., Königin von England, genannt die Blutige 605 Marie Antoinette, Königin von Frankreich 927 Marion, Francis 1426 Marr, Carl von 1416 Marshall, Thomas R. 1349 Mary, siehe Maria Maßmann, Hans Ferdinand 1400 Matthisson, Friedrich von 1148, 1203 Maximilian I., römisch-deutscher Kaiser 125, 212 McClellan, George Brinton 461 McCrea, Jane 807 McDuffie, George 1217 McKinley, William 367, 373 Mease, James 190 Mecom, Jane 269 Meißner, August Gottlieb 403, 413, 879, 898, 1111 Melanchthon, Philipp 1234, 1236, 1255, 1256, 1276, 1286, 1305, 1306, 1456, 1552, 1553 Mendelssohn, Moses 677, 1198 Mêngtse, chinesischer Philosoph 1408 Mentzer, Johann 1286 Mérimée, Prosper 198
Meslier d’Etrépigny, Jean 1416 Methfessel, Albert 111, 773, 1027 Metzler, Karl Ludwig 448, 865 Michaelangelo, siehe Buonarroti, Michelangelo Miller, Johann Martin 174, 427, 429, 454 Milton, John 985, 1006 Mirabeau, Honoré Gabriel Riqueti Comte de 51, 826 Mirabeau, Victor Riqueti Marquis de 51, 826 Mohr, Joseph Franz 1348 Möllhausen, Baldwin 1346 Mommsen, Theodor 1405 Monroe, James 902, 1045 Montesquieu, Charles-Louis de Secondat Baron de 1107, 1405 Montgomery, Richard 50, 51, 238, 255 Moody, Dwight Lyman 1370 Moore, Thomas 1404, 1405 Moreau, Jean Victor Marie 679 Morgan, Daniel 243 Morgan, William 1225 Morris, Robert 801 Morse, Samuel Finley Breese 353, 1424, 1425 Morton, Levi Parsons 351 Morus, Thomas 1006 Moscherosch, Johann Michael, Pseudonym Philander von Sittewald 252 Moss, Henry 146 Mozart, Wolfgang Amadeus 257, 470, 1108, 1143, 1206 Muhammad Ali Pascha, Statthalter von Ägypten 438, 553, 629 Mühlenberg, Friedrich August 720, 975, 1214 Mühlenberg, Heinrich Ernst 720, 975, 1214
Personenregister
Mühlenberg, Henry Melchior, auch Heinrich Melchior 720, 975, 1214, 1244, 1245, 1247, 1248, 1274 Mühlenberg, Johann Peter Gabriel 720, 975, 1214 Müller von Königswinter, Wolfgang, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller 1338 Müller, Johann Peter 1054 Müller, Wilhelm 1405, 1407, 1410, 1413, 1416 Münchhausen, Karl Friedrich Hieronymus von 95, 456, 468, 1516 Murat, Joachim 308 Muthmann, Johannes 1282 Napoleon II., König von Rom und Herzog von Reichstadt 1436 Napoleon III., Kaiser von Frankreich 117, 470 Napoleon, Eugenie 470 Naumann, Johann Gottlieb 1118, 1201 Neander, Joachim 124, 1114 Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, römischer Kaiser 93, 185, 884 Neumark, George 83 Newton, Isaac 826 Ney, Michel 446 Niege, Georg 1263 Nightingale, Florence 1333 Nikolas, siehe auch Nikolaus Nikolaus I. Pawlowitsch, Zar von Russland und König von Polen 1181 Nobiling, Karl Eduard 1404 North, Frederick Lord, Earl of Guilford 828, 929 Nostradamus, eigentlich Michel de Notredame 129, 487 Oberlin, Johann Friedrich 1282, 1283, 1312
1571
Offenbach, Jacques 1556 Olearius, Johannes 1418 Otterbein, Philipp Wilhelm 1426 Otto I., römisch-deutscher Kaiser, genannt der Große 1430, 1431 Ovid, eigentlich Publius Ovidius Naso 1405 Packenham, Edward 1209 Palmerston, Henry John Temple Lord 622 Parke, Thomas 190 Parmentier, Antoine Augustin 720 Pastorius, Franz Daniel 1071, 1123, 1297, 1464 Patzke, Johann Samuel 898 Pauli, Karl 1346 Payne, Howard 324 Penn, William 18, 36, 178, 185, 581, 706, 720, 724, 787, 832, 833, 1370, 1463, 1464, 1466, 1467, 1504 Perkin, William Henri 1384 Perry, Oliver Hazard 442, 807, 880, 881 Pestalozzi, Johann Heinrich 1364 Peter I., Zar von Russland 149, 169, 641, 690, 708, 797, 1132 Petersilie, verheiratet Unzelmann, Johanna Sophie Friederike 1006 Petter, Marie 1369, 1372 Pfanner, Tobias 561 Pfeffel, Gottlieb Konrad 154, 535, 649, 749, 877, 887, 888, 950, 981, 990, 1191, 1213, 1357 Pfeiffer, Ida 1027 Pfeil, Christian Karl Ludwig von 1274 Philipp II., König von Makedonien 641 Philipp IV., König von Frankreich 920 Philippe, siehe Philipp Phokion, athenischer Feldherr 986 Pierce, Franklin 1045
1572
Personenregister
Pindar 1409 Pius IX., Papst 1309, 1430 Pizarro, Francisco 872 Platon 1423 Pocahontas, auch Matoaka 806, 807, 1074 Pockels, Carl Friedrich 1472 Poe, Edgar Allan 1405 Polk, James K. 1045 Pope, Alexander 1006 Porcupine, Peter, eigentlich William Cobbett 401 Porter, David 246 Procter, auch Proctor, Henry 967 Puchta, Heinrich 1059, 1063, 1076 Pückler-Muskau, Fürst Hermann von 834, 1014, 1429 Pulaski, Kazimierz Michal Waclaw Wiktor 807, 1054 Putnam, Israel 419, 457, 960, 1043 Putnam, Rufus 1224 Pyrrhos, König von Epirus 641 Pythagoras 1408 Qing Shengzu, siehe Kangxi Quintilianus, Marcus Fabius 1405 Quirsfeld, Johann 927 Raffael, siehe Sanzio, Raffaele Rafinesque-Schmaltz, Constantine Samuel 704 Raimund, Ferdinand 102 Ramses II., altägyptischer König, genannt der Große 1428 Ranke, Leopold von 1413 Ratschky, Joseph Franz 937, 938 Rauber, Andreas Eberhard 493 Rauch, Friedrich August 1550 Raumer, Karl Georg von 1255, 1256 Recke-Volmerstein, Adelberdt von der 892 Reichardt, Johann Friedrich 1144 Reichardt, Luise 156, 679 Reid, Whitelaw 359
Reinick, Robert 1355 Reis, Johann Philipp 74 Richard I., König von England, genannt Richard Löwenherz 1474 Richard III., König von England 600 Richelieu, Armand Jean du Plessis Duc de 1330 Richter, Johann Paul Friedrich, siehe Jean Paul Richter, Theodor Friedrich Maximilian 553 Ridgely, Capitain Charles 460 Riepenhausen, Ernst Ludwig 1471 Riggold, Samuel B. 461 Rinckart, Martin 924 Ringwaldt, Bartholomäus 1280 Rittenhouse, David 858, 1189 Ritter, Johann, auch John Ritter 237, 239, 241, 242, 244, 245, 246, 247, 248, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 270, 271, 272, 273, 275, 276, 277, 278, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 296 Robert I. (Bruce), König von Schottland 835 Robert, Ludwig 1307 Robespierre, Maximilien de 929, 930 Rochow, Friedrich Eberhard von 525, 875, 918, 964, 965 Rode, August von 1344 Rodenberg, Julius 359 Rodgers, John 308 Rogers, Woodes 550 Rollenhagen, Georg 1326 Roosevelt, Theodore 373, 1347 Rosegger, Peter 1311, 1312 Rousseau, Jean-Jacques 1405 Ruch, Hannes, eigentlich Hans Richard Weinhöppel 1353
Personenregister
Rückert, Friedrich 369, 807, 820, 836, 1307, 1410, 1413 Ruyter, Michiel de 297 Sachs, Hans 1300 Salis-Seewis, Johann Gaudenz von 950 Sallet, Friedrich von 1415 Santa Anna Pérez de Lebrón, Antonio López de 462 Sanzio, Raffaele 1557 Saphir, Moritz Gottlieb 45, 57, 1336, 1527, 1528 Sartine, Antoine Raymond Jean Gualbert Gabriel de 677 Sauer , Christoph (1754-1799) 615, 618 Sauer, Christoph, auch Christopher Sower (1721-1784) 573, 575, 577, 579, 580, 582, 584, 585, 586, 588, 590, 592, 594, 596, 597, 599, 601, 603, 605, 606, 608, 611, 613, 634 Sauer, Johann Christoph, auch Christopher Sower (1695-1758) 24, 42, 43, 557, 558, 560, 562, 564, 566, 567, 569, 571 Saur, Samuel, auch Samuel Sower 847, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 855, 857, 859, 860, 1185, 1187, 1190, 1192, 1193, 1195, 1196, 1197 Sauter, Samuel Friedrich 166 Savonarola, Girolamo 1307 Schaitberger, Joseph 1360 Schalk, Gustav 1335 Scheffler, Johann, genannt Angelus Silesius 1304 Schenkendorff, Max von 124, 1322 Schikaneder, Emanuel, eigentlich Johann Joseph Schickeneder 257, 1108 Schiller, Friedrich von 31, 50, 45, 65, 100, 125, 299, 322, 411, 793, 871, 948, 1018, 1138, 1140, 1174, 1191,
1573
1203, 1245, 1353, 1405, 1407, 1409, 1412, 1433, 1444, 1445, 1468, 1469, 1489, 1506, 1516 Schinderhannes, eigentlich Johannes Bückler 170, 171, 178, 279 Schlatter, Stephan 1365 Schlott, Nathanael 717 Schmidt, Ernst 1096 Schmolck, Benjamin 1280, 1281, 1343, 1359 Schmucker, Beale Melanchthon 1293 Schönberg, Erich von 904 Schröter, Eduard Georg Ludwig 1404, 1406, 1407, 1409, 1412, 1415 Schubart, Christian Friedrich Daniel 532, 644, 645, 649, 665, 711, 1213, 1214 Schubert, Franz 1148, 1203 Schubert, Gotthilf Heinrich von 123 Schubert, Johanne Juliane 167, 169, 193 Schulz, Johann Abraham 1038 Schünemann-Pott, Friedrich 1406, 1412, 1416 Schurz, Carl 31, 50, 1042, 1047, 1057, 1096, 1542 Schütz, Heinrich 1278 Schuyler, Philip John 1426 Schwartz, Friedrich 1307 Schwarz, Berthold 1534 Schwerdgeburth, Carl August 1283, 1284 Scipio, Publius Cornelius, römischer Konsul 233 Scott, Major Martin 462 Scott, Winfield 462, 810 Scriver, Christian 1244, 1269, 1298 Sealsfield, Charles, eigentlich Karl Postl 1175 Seckendorf, Veit Ludwig von 1359 Seidel, Heinrich 1333 Selkirk, Alexander 550
1574
Personenregister
Selnecker, Nikolaus 1275, 1276 Seneca, Lucius Annaeus 240, 973, 1108, 1313, 1408 Sewall, Arthur 367 Seyffarth, Gustav 1428 Shakespeare, William 198, 902, 1410 Shelley, Percy Busshe 1415 Sheridan, Philip Henry 1075 Sherman, James Schoolcraft 1336 Sherman, William Tecumseh 63 Siddharta Gaudama Buddha 1404, 1408 Sigmund, auch Sigismund, deutscher Kaiser 428 Simons, Menno 1366, 1400 Smith, Walter Chalmers 1374 Snyder, Simon 333 Sokrates 119, 255, 672, 1408 Sophokles 1408 Soto, Hernando de 806 Soubron, Otto 1405, 1406, 1407, 1409, 1410, 1412, 1413, 1415, 1416 Sower, Charles Gilbert 208, 209, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 1235, 1435, 1436, 1437, 1438, 1439, 1441, 1443, 1445, 1446, 1447, 1448, 1449, 1450, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462 Spener, Philipp Jakob 1269 Spinoza, Baruch de 1405 Spitta, Karl Johann Philipp 1296, 1301, 1302, 1313 Splittegarb, Karl Friedrich 1228 Spurgeon, Charles Haddon 1367 St. Clair, Arthur 441, 556 Steeger, Ludwig 1492 Stevenson, Adlai Ewing 359, 373 Stieler, Karl 1402 Stöber, Adolph Ludwig 1275 Stoecker, Adolf 1312
Stolberg, Friedrich Leopold zu 165 Stoltze, Friedrich 124 Stoppe, Daniel 1331 Storm, Theodor 1412 Strobel, Johann Baptist 716, 717 Strützel, Leopold Otto 1556 Sturm, Christoph Christian 902 Sturm, Julius Karl Reinhold 96, 1099, 1326, 1338 Sußmayr, Franz Xaver 1172 Sutter, Johann August 1487, 1488 Suworow, siehe Alexander Wassiljewitsch, Fürst Suworow Swift, Jonathan 233 Tacitus, Publius Cornelius 1408 Taft, William Howard 1095, 1336 Talleyrand, Charles Maurice de 1001 Tanningen, Joseph Tandler von 1416 Taylor, Zachary 460, 461, 462, 731, 810, 1045 Tecumseh, Stammesführer der Schani 967 Telemann, Georg Philipp 630, 631, 1280 Tersteegen, Gerhard 238, 563, 565, 570, 572, 574, 576, 578, 580, 616, 628, 631, 636, 638, 641, 665, 667, 669, 915, 1303, 1304 Tertullian, Quintus Septimius Florens, Kirchenschriftsteller 1400 Thales von Milet 1409 Theognis, griechischer Dichter 1408 Thomas von Kempis 572, 576, 578, 580, 643 Thornton, Seth Barton 461 Thümmel, Moritz August von 430, 1407 Thurman, Allen Granberry 351 Ticknor, George 50, 53 Tilden, Samuel Jones 347 Tilly, Johann Tserclaes von 818 Timoleon, griechischer Feldherr 251
Personenregister
Tissot , Samuel Auguste André David 128, 130, 919 Toevs, Jakob R. 1376 Trauttmannsdorff, Maximilian von 920 Trenck, Friedrich von der 136, 137, 929, 993, 1042 Triller, Daniel Wilhelm 418, 625 Trojan, Johannes 109 Tullian, Lips eigentlich Elias Erasmus Schönknecht oder Philipp Mengstein 833 Turner, William 967 Tyler, John 1045 Uhland, Ludwig 123, 124, 831, 997, 1410 Ulfila, auch Wulfia, Ulphilas 1289 Unger, Johann Friedrich 948 Unzelmann, Johanna Sophie Friederike, siehe Petersilie, Johanna Sophie Friederike Usteri, Johann Martin 46, 124, 169, 302, 408, 1219 Uz, Johann Peter 863 Valencia, Gabriel 462 Varnhagen von Ense, Rahel 1405 Victoria, Königin von England 444, 464, 469 Viotti, Giovanni Battista 482 Virchow, Rudolf 1410 Voigt, Christian Friedrich Traugott 1136 Voltaire, eigentlich François-Marie Arouet 96, 139, 240 Voß, Johann Heinrich 240, 407, 408, 427, 429, 675, 680, 697, 864, 865, 942, 1147, 1188, 1229, 1407 Vulpius, Christian August 692, 693, 695, 697 Wackernagel, Philipp 1282 Wagenseil, Christian Jacob 161, 297, 410, 1211
1575
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von, genannt Wallenstein 1006 Walker, Guy Morrison 1083 Walker, Samuel Hamilton 293 Wallenstein siehe Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von Walther, Carl Ferdinand Wilhelm 1289 Warren, Joseph 829, 1027 Washington, George, auch Waschington 27, 28, 46, 47, 61, 104, 136, 138, 139, 141, 143, 145, 146, 148, 149, 151, 152, 153, 155, 157, 158, 167, 168, 170, 171, 173, 174, 175, 177, 178, 179, 181, 182, 184, 185, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 205, 206, 207, 212, 238, 239, 241, 243, 245, 246, 251, 282, 403, 405, 406, 408, 409, 411, 416, 426, 428, 430, 431, 433, 434, 436, 437, 439, 440, 442, 443, 445, 452, 453, 455, 464, 465, 496, 498, 500, 537, 539, 545, 547, 548, 550, 551, 553, 554, 556, 643, 688, 692, 693, 695, 697, 699, 703, 705, 707, 709, 711, 713, 715, 716, 718, 720, 722, 724, 726, 727, 729, 733, 736, 737, 741, 743, 811, 812, 813, 814, 816, 817, 819, 822, 824, 826, 828, 829, 831, 832, 834, 836, 842, 865, 881, 887, 889, 908, 985, 990, 991, 993, 994, 995, 997, 998, 999, 1000, 1002, 1003, 1004, 1006, 1007, 1009, 1010, 1023, 1040, 1045, 1064, 1066, 1109, 1111, 1112, 1152, 1154, 1176, 1191, 1192, 1193, 1198, 1199, 1201, 1202, 1204, 1221, 1315, 1423, 1426, 1463, 1465, 1467 Watt, James 1490 Weber, Carl Maria von 189, 190, 1280 Webster, Daniel 1041, 1045, 1057
1576
Personenregister
Webster, Noah 1214, 1494, 1496, 1510 Weckherlin, Georg Rudolf 317 Wedel, Cornelius Heinrich 1372 Weiser, Johann Conrad 126, 1280 Weiße, Christian Felix 144, 743, 770 Weitenkampf, Johann Friedrich 523 Wellington, Arthur Wellesley Duke of 552, 1152, 1153 Wesley, John 629, 708 Wessel, Johann Gansford 1291 West, Benjamin 60 Weyermüller, Friedrich 1250, 1255 Whitefield, George 257, 667 Whitehead, Alfred North 1305 Wiebe, Hermann 1376 Wieds, Maximilian zu 1182 Wieland, Christoph Martin 1506 Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von Preußen 1088, 1328, 1557 Wilson, Thomas Woodrow 399, 400, 1100, 1106, 1349 Wolfe, James 578, 579, 946 Woltemade, Wolraad 748 Wolzogen, Ernst von 1557 Woyt, Johann Jacob 591, 593, 595, 597 Wyss, Johann Rudolph d. J. 254 Young, Edward 1006 Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm 748 Zeisberger, David 1330 Zeller, Christian Heinrich 1364 Zezschwitz, Gerhard von 124 Zieten, Hans Joachim von 156, 690, 958 Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von 326, 1374 Zwinger, Theodor 509, 511, 581, 584, 585, 587, 589, 591, 594, 598, 600,
602, 607, 610, 612, 614, 616, 734, 745, 749, 750, 761 Zwingli, Ulrich 1255, 1554
Ortsregister Aachen 566, 568, 1210 Abu Simbel 1428 Ajaccio 478 Akkon 940 Albany, auch Albania, Albanien 529, 531, 532, 534, 597, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 671, 673, 676, 678, 681, 683, 685, 852, 855 Alexanderwohl 1370 Algier 241, 915 Allegheny, Pa. 760 Allentown 1198, 1199, 1201, 1202, 1203, 1206, 1207, 1208, 1209, 1210, 1211, 1212, 1213, 1232, 1233, 1235, 1236, 1237, 1238, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1247, 1248, 1250, 1251, 1253, 1254, 1255, 1256, 1258, 1259, 1262, 1264, 1267, 1268, 1270, 1271, 1273, 1274, 1275, 1276, 1278, 1279, 1281, 1282, 1283, 1285, 1287, 1288, 1290, 1292, 1294, 1295, 1297, 1299, 1301, 1303, 1304, 1306, 1315, 1317, 1318, 1319, 1321, 1323, 1325, 1327, 1329, 1331, 1334, 1336, 1339, 1340, 1342, 1344, 1345, 1346, 1347, 1348, 1350 Altdorf, Pfalz 636 Altona 1197 Antaiupolis 1519, 1520 Antwerpen 808 Appleby-in-Westmorland 583 Aquileia, auch Aquileja 1328 Arlington 384
Auerstädt 680 Auxonne 1001 Baltimore, Md. 17, 35, 276, 281, 424, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 618, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 671, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 748, 750, 849, 851, 852, 855, 857, 859, 860, 988, 1113, 1115, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, 1134, 1135, 1160, 1161, 1162, 1163, 1165, 1166, 1167, 1169, 1170, 1171, 1172, 1173, 1174, 1175, 1176, 1177, 1178, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, 1185, 1187, 1188, 1190, 1191, 1192, 1194, 1196, 1197, 1352, 1356, 1359, 1395, 1422, 1424, 1425, 1427, 1485, 1486, 1488, 1489, 1490, 1491 Basel 1001 Bath 550 Bautzen 980 Beardstown, Ill. 1379 Bergen 506 Berlin 281, 446, 677, 851, 904, 948, 956, 1183 Berlin, Pa. 859, 1190, 1192, 1196 Berlin, Ont., heute Kitchener 1361, 1371 Berne, Ind. 1363, 1364, 1366, 1368, 1370, 1371, 1373, 1375 Bethlehem, Pa. 131, 449, 451, 452, 454, 456, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 766, 769, 771, 849, 851, 852, 855, 857, 950, 952, 954, 956,
1578
Ortsregister
958, 960, 962, 965, 1185, 1187, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344 Bethlehem, Westjordanland 1351 Blasewitz, heute Dresden 1478 Bochum 1332 Bombay 162 Boston 529, 531, 532, 534, 606, 608, 611, 613, 616, 618, 620, 622, 672, 902, 1422, 1424, 1425, 1427, 1485, 1486, 1488, 1489, 1490, 1491 Bremen 1398, 1432, 1473 Breslau 849 Bristol 853 Brooklyn, heute New York 1427 Buena Vista, Coahuila, Mexiko 460, 461, 789, 810 Buffalo 287 Buosingen 416 Calais 646, 647, 907, 908 Camden, SC. 807 Canton 235 Cantonment 1369 Cape May 1489 Carlisle, Pa. 859, 1122, 1123, 1125, 1190, 1192, 1196 Cavite 1080 Centreport 75, 81, 85, 90, 114 Chambersburg, Pa. 635, 637, 640, 642, 645, 647, 650, 652, 654, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 1128, 1129, 1130, 1131, 1132 Charleston 1192, 1225 Charlestown 859 Chestnut Hill, auch Chestnut-Hill 847, 848, 849, 851, 852, 853 Chicago 86, 1085, 1356, 1357, 1378, 1379, 1380 Cincinnati 17, 35, 1430, 1433 Colfax, Wa. 1370 Colmar 18, 36 Columbus 1113
Constantinopel, auch Konstantinopel 156, 435, 1311, 1329 Contreras, heute Mexiko-City 835 Cooper Point, NJ 865 Crown Point, heute New York 542 Danzig 532 Dorchester 611 Dresden 1010, 1148, 1203 Droitwich 167 Dublin 271, 623 Easton, Pa. 55, 449, 451, 452, 454, 456, 528, 529, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 618, 620, 621, 624, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 766, 769, 771, 777, 779, 780, 849, 851, 852, 855, 857, 950, 952, 954, 956, 958, 960, 962, 965, 1136, 1137, 1138, 1139, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1152, 1158, 1185, 1382, 1383, 1385, 1387, 1388, 1390, 1391, 1393, 1395 Edinburgh 782 Eger 913 Einsiedeln, Kanton Schwyz 1430, 1431 Elkhart, Ind. 1353, 1355, 1357 Elkton, Md. 646 Ephrata, Pa. 737, 739, 741, 743, 744, 907, 988, 1221 Erfurt 477, 1324 Fort Pitt, Pa. 130, 132, 133, 136, 138, 139, 142, 144, 146, 147, 149, 150, 152, 153, 155, 527, 950, 1123, 1126, Fort Ticonderoga, NY 807 Frankfurt am Main 24, 42, 609, 634, 1337, 1422, 1464 Friederichtown, auch Friederichstaun, Friedrichtaun, eigentlich Upper Frederick Township, Pa. 502, 504,
Ortsregister
507, 618, 620, 621, 624, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 647, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 741, 742, 744, 746, 748, 750, 859, 988, 1190, 1192, 1196 Friedrichstadt (= Friederichtown) 1154, 1156 Garden City 1070 Germantown, Pa. auch Germantaun, Germanston 17, 18, 22, 24, 35, 36, 40, 42, 209, 210, 212, 214, 215, 217, 218, 220, 222, 223, 225, 228, 229, 502, 503, 504, 506, 507, 509, 510, 511, 512, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 560, 562, 564, 566, 567, 568, 569, 571, 573, 575, 577, 579, 580, 582, 583, 584, 585, 586, 587, 588, 590, 592, 594, 595, 596, 597, 599, 601, 602, 603, 605, 606, 608, 611, 613, 615, 616, 618, 622, 624, 626, 628, 630, 631, 633, 635, 637, 638, 640, 642, 643, 645, 646, 647, 648, 650, 652, 654, 655, 657, 659, 661, 662, 664, 666, 668, 669, 670, 671, 673, 675, 676, 678, 681, 683, 685, 687, 689, 691, 692, 693, 694, 696, 698, 702, 703, 705, 707, 709, 710, 711, 712, 714, 716, 717, 718, 719, 721, 723, 725, 727, 761, 763, 765, 766, 768, 785, 786, 859, 988, 989, 1006, 1007, 1010, 1154, 1187, 1188, 1190, 1191, 1192, 1193, 1194, 1196, 1312, 1369, 1370, 1435, 1436, 1439, 1441, 1443, 1445, 1447, 1449, 1450, 1452, 1454, 1456, 1458, 1460, 1461, 1462, 1464, 1525 Gettysburg 1113, 1156 Gießen 1209 Gloucester 604, 606
1579
Goessel 1370 Goldau 416 Gommersheim 636 Gotha 984 Graceham 1190, 1196 Graz 1311 Gröningen 446 Grünberg 493, 1014 Guadalupe Hidalgo, heute Gustavo A. Madero 1016, 1486 Hagerstown, Md. auch Hägerstaun, Hägerstown, Hagerstaun 17, 35, 529, 531, 532, 534, 620, 621, 624, 647, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 671, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 741, 743, 744, 746, 748, 750, 859, 861, 862, 864, 866, 867, 868, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 878, 880, 882, 883, 884, 885, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 897, 898, 899, 901, 903, 904, 905, 908, 976, 981, 988, 990, 991, 993, 994, 995, 997, 998, 999, 1001, 1003, 1004, 1006, 1007, 1009, 1010, 1110, 1111, 1176, 1177, 1190, 1191, 1192, 1196 Halle an der Saale 24, 42, 609, 658, 942, 1307 Hamburg 141, 485, 495 Hamburg, Pa. 73, 79, 87 Hannastown, Pa. auch Hannah=Taun, Hanna’s Town 915, 1015 Hannover 1190, 1192, 1196 Hanover, Pa. 269, 626, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 647, 650, 652, 654, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 859 Harrisburg, Pa. 198, 423, 424, 425, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685,
1580
Ortsregister
950, 952, 954, 956, 958, 960, 962, 965 Hartford, Ct. 1524 Hartwick 1113 Heidelberg 1311 Herculaneum 1425 Hermannstadt, heute Sibiu 26, 45 Hersfeld, Bad 839 Herzogenrath, eigentlich Herzogenrade 919 Hubertusburg in Wermsdorf, Sachsen 588 Ilmenau 979, 984 Jena 680 Jerusalem 874, 1318, 1438 Jonestown, Pa. 914 Kairo 162 Karlsbad 1477, 1479 Kingston upon Hull 669 Koblenz 1182 Köln 1492 Königsberg 922, 1186 Konstantinopel, siehe Constantinopel Kopenhagen 1367 Kutztown, Pa., auch Kuztaun, Kutztaun 77, 83, 358, 384, 386, 387, 389, 391, 393, 397, 626, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 848, 851, 852, 855, 857, 1185, 1187, 1323 La Chaux-de-Fonds 1372 Lancaster, Pa., auch Lancäster 17, 18, 35, 36, 91, 451, 452, 454, 456, 502, 504, 507, 509, 510, 512, 539, 543, 566, 567, 569, 571, 573, 575, 577, 580, 582, 585, 586, 588, 589, 590, 592, 594, 595, 597, 599, 601, 603, 605, 606, 608, 611, 613, 615, 618, 620, 621, 624, 626, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 647, 650,
652, 654, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 740, 741, 742, 743, 746, 748, 750, 766, 769, 771, 848, 851, 852, 855, 857, 859, 910, 912, 913, 914, 915, 916, 918, 919, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 928, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 941, 943, 945, 946, 947, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 979, 980, 985, 986, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1007, 1008, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1035, 1036, 1037, 1039, 1040, 1041, 1043, 1046, 1047, 1049, 1051, 1052, 1053, 1055, 1056, 1058, 1059, 1061, 1062, 1064, 1065, 1067, 1068, 1069, 1071, 1072, 1073, 1075, 1076, 1078, 1079, 1081, 1082, 1084, 1085, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091, 1092, 1094, 1095, 1097, 1098, 1099, 1101, 1102, 1104, 1105, 1154, 1185, 1187, 1190, 1192, 1196, 1278 Langdon, ND 1309 Lauerz 416 Lauterbach 490 Lebanon, Pa. 518, 519, 521, 522, 524, 526, 528, 529, 530, 531, 533, 534, 535, 618, 620, 621, 624, 733, 735, 737, 739, 740, 742, 746, 748, 750, 848, 851, 852, 855, 857, 891, 988, 1031, 1154, 1185, 1187 Leipzig 89, 485, 559, 561, 563, 625, 962, 1414, 1464
Ortsregister
Lexington 1113 Lissabon 570, 572, 574 Liverpool 975 London 129, 490, 498, 540, 572, 583, 609, 622, 625, 627, 729, 850, 881, 948, 1018, 1327, 1328, 1346, 1438 Lorient auch L’Orient 1003 Louisbourg (Nova Scotia) 540, 767, 769, 771 Louisburg, NC 451, 452, 454, 456, 540, 950 Louisville 1176 Lyon 927 Madras 1191 Manayunk, heute Philadelphia, Pa. 547 Mannheim 361, 1346 Mariazell 1431 Marseille 708 Mekka 139 Memphis 1431 Metz 1324 Mexiko City 462, 791 Middletown 1113 Millerstown 849, 851, 852, 855, 857, 1185, 1187 Milwaukee 1404, 1406, 1408, 1411, 1414, 1417, 1418, 1419 Mogadore (Marokko) 886 Montbéliard 18, 36 Monterrey 460, 461 Montreal 26, 45, 579, 581 Morrisons Cove 1190, 1192, 1196 Morristown 1225 Moskau 481, 962, 1162 Mount Vernon, Va. 548 Mountain Lake 1370 Mt. Airy, Pa. 1293 München 883, 1537 Nain 1318 Nanking 139 Nantes 931
1581
Nashville 1172 Nauroo 1512 Nazareth, Galiläa 1304 Nazareth, Pa. 977, 1340, 1341, 1342 Neiße 789 Neu-Ebenezer 1360 Neustadt 636, 935 New Berlin, Pa., auch Neu Berlin 983 New Germantown 849, 851, 852, 855, 857, 1185, 1187 New Haven, Co. 1425 New Jerusalem, Pa. 370 New Orleans, auch Neu=Orleans 529, 531, 532, 534, 729, 833, 969, 1121, 1136, 1209 New Providence, auch Neu Providenz, New Providenz 1307, 1313 New York, auch Neu York 51, 74, 240, 269, 413, 460, 461, 502, 504, 507, 509, 510, 513, 516, 529, 531, 532, 534, 537, 563, 565, 570, 572, 573, 575, 577, 580, 582, 585, 586, 588, 590, 592, 594, 597, 599, 600, 601, 603, 605, 608, 611, 613, 615, 617, 619, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 671, 673, 676, 678, 681, 683, 685, 771, 811, 813, 814, 816, 817, 819, 822, 824, 826, 828, 829, 831, 832, 834, 836, 849, 851, 852, 855, 857, 859, 860, 892, 935, 973, 1081, 1117, 1174, 1177, 1178, 1180, 1181, 1185, 1187, 1192, 1197, 1239, 1240, 1242, 1243, 1246, 1247, 1249, 1250, 1252, 1261, 1277, 1282, 1328, 1333, 1335, 1338, 1365, 1372, 1396, 1398, 1416, 1422, 1424, 1425, 1426, 1427, 1430, 1433, 1438, 1473, 1485, 1486, 1487, 1488, 1489, 1490, 1491 New York, siehe auch Brooklyn
1582
Ortsregister
New York, siehe auch Reinbeck Newark, NJ 1438 Newmanstown, Pa. 346, 348, 350, 352, 354, 356, 358, 360, 362, 364, 366, 368, 370, 372, 374, 376, 378, 380, 382, 383, 385, 387, 389, 391, 393, 395, 399 Newton, Ks. 1370 Newtown, Pa. 133 Niagara, NY 950 Norristown, Pa. 459, 809 Northampton 1138, 1139, 1141, 1142, 1143, 1145, 1146, 1147, 1149 Nürnberg 1286, 1339, 1340, 1360, 1381 Offenbach 25, 44 Oldwick, NJ 624, 628, 630, 633, 635 Orange Town, NY 585, 590, 593 Orwigsburg, Pa. 772, 773 Osnabrück 925 Oxford 1174 Palermo 156, 904 Palo Alto 461 Pandora, Oh. 1369 Paris 130, 134, 135, 220, 274, 489, 528, 530, 532, 533, 535, 585, 587, 588, 589, 623, 677, 679, 929, 931, 1155, 1185, 1438, 1515, 1534 Paris, Ky. 662 Philadelphia, Pa. 17, 18, 23, 25, 29, 35, 36, 41, 43, 45, 47, 48, 50, 53, 55, 100, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 135, 137, 138, 140, 141, 143, 145, 146, 147, 148, 149, 151, 152, 154, 155, 157, 159, 160, 161, 162, 163, 165, 167, 168, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 177, 179, 180, 182, 183, 185, 186, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 215, 216, 218, 219, 220, 221, 223, 224, 225,
226, 227, 228, 229, 233, 257, 281, 413, 424, 434, 435, 437, 438, 439, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 464, 465, 466, 468, 469, 470, 472, 473, 474, 475, 476, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 496, 497, 498, 499, 500, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 518, 519, 520, 521, 522, 524, 525, 526, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 537, 539, 541, 545, 546, 548, 549, 551, 552, 554, 555, 556, 557, 558, 560, 562, 564, 566, 567, 569, 571, 573, 575, 577, 579, 582, 585, 586, 588, 590, 592, 593, 594, 595, 597, 599, 601, 603, 604, 605, 608, 611, 613, 615, 617, 618, 619, 620, 621, 624, 626, 628, 630, 631, 633, 635, 636, 637, 638, 640, 640, 642, 643, 645, 646, 647, 649, 650, 652, 654, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 694, 696, 698, 699, 701, 702, 729, 731, 733, 735, 737, 738, 739, 740, 742, 746, 748, 749, 752, 753, 755, 756, 757, 758, 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 771, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 782, 783, 785, 786, 787, 788, 789, 790, 792, 794, 796, 798, 799, 800, 801, 802, 803, 805, 807, 808, 811, 812, 813, 814, 815, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823, 824, 825, 827, 828, 829, 830, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 839, 841, 843, 845, 847, 848, 851, 852, 857, 859, 1054, 1060, 1120, 1154, 1158, 1166, 1172, 1176, 1183, 1185, 1187, 1190, 1192, 1196, 1215, 1217, 1219, 1224, 1226, 1228, 1230, 1232, 1235, 1240, 1242, 1243,
Ortsregister
1246, 1249, 1250, 1252, 1277, 1278, 1282, 1294, 1307, 1308, 1310, 1312, 1319, 1321, 1331, 1332, 1333, 1334, 1335, 1336, 1382, 1383, 1385, 1387, 1388, 1390, 1391, 1393, 1395, 1435, 1436, 1437, 1439, 1450, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1463, 1465, 1466, 1468, 1470, 1471, 1473, 1475, 1477, 1481, 1482, 1483, 1485, 1486, 1488, 1489, 1490, 1491, 1492, 1493, 1494, 1496, 1499, 1501, 1503, 1505, 1506, 1507, 1508, 1510, 1512, 1515, 1519, 1521, 1523, 1524, 1526, 1528, 1533, 1535, 1538, 1540, 1542, 1543, 1546, 1549, 1550, 1551, 1553, 1555, 1558 Pittsburgh, Pa., auch Pittsburg 235, 424, 451, 452, 454, 456, 529, 531, 532, 534, 767, 769, 771, 920, 923, 950, 952, 954, 956, 958, 960, 962, 964, 966, 1118, 1120, 1135, 1161, 1162, 1166, 1167, 1176, 1550, 1552, 1554 Pittsfield, Pa. 251 Poughkeepsie, NY 585, 590, 593 Pompeji 551, 1424, 1425 Posen 956 Potomac 1550, 1552, 1554 Potsdam 772 Pottsville, Pa. 50, 53, 55, 464, 465, 466, 468, 469, 470, 472, 473, 475, 476, 478, 479, 480, 481, 483, 484, 485, 487, 488, 489, 491, 492, 1158, 1228, 1230, 1382, 1383, 1385, 1387, 1388, 1390, 1391, 1393, 1395, 1503, 1507, 1508, 1510, 1512, 1515, 1517, 1520, 1522, 1524, 1526, 1528, 1530, 1533, 1535, 1538, 1540 Prag 1201 Princetown 235 Promontory 1530
1583
Puducherry ehemals Pondicherry 1003 Puebla 462 Québec 579, 946, 1197 Ramsau in Oberbayern 1556 Reading, Pa. 57, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 112, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 123, 126, 232, 237, 239, 241, 242, 245, 246, 247, 248, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 270, 271, 272, 273, 275, 276, 277, 278, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 325, 327, 329, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 339, 340, 341, 342, 343, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 360, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 385, 387, 389, 391, 393, 395, 396, 397, 398, 399, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 411, 413, 415, 416, 417, 418, 420, 421, 426, 427, 429, 431, 432, 451, 452, 454, 456, 509, 510, 513, 521, 537, 539, 589, 590, 618, 620, 621, 624, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 648, 650, 652, 655, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 740, 742, 746, 748,
1584
Ortsregister
750, 766, 769, 771, 849, 851, 852, 855, 857, 950, 952, 954, 956, 958, 960, 962, 964, 965, 988, 1154, 1185, 1187, 1219, 1225, 1398 Rechenberg 774 Reinbeck, heute New York 620, 621 Reistertown 1119 Richmond, Va. 583, 590, 593 Rom 125, 413, 559, 973, 1304, 1314, 1412, 1428, 1431 Ronneburg 634 Rosbach 1199 Roß, Siedlung der russischamerikanischen Compagnie 1466 Roßbach (Braunsbedra) 917, 918 Rostock 781, 819 Säckingen 1557 Salem, Ma. 859, 1192 Salzburg 489 San Francisco 13, 1345, 1428, 1466, 1533, 1534 San Salvador 1291 Sandomierz 1403 Santa Cruz 886 Santiago 1080 Saratoga 1520 Saumur 1006 Schaffhausen 1005 Schoeneck, Pa. 1402 Schöppenstedt 473, 484, 485 Sedan 1324 Segringen 1207 Seipstown, Pa. 356 Shellsburg, Pa. 423, 424, 425 Shoemakersville 106 Sondershausen 984 Speyer 636 St. Helena 774, 1135, 1138, 1139, 1141, 1142, 1145, 1147, 1148, 1149, 1198, 1199, 1201, 1202, 1204 St. Louis 377, 516, 793 St. Petersburg 1466
Stabiae 1425 Stockhum bei Eger 913 Straßburg 18, 36, 1048, 1049 Strausstown 69 Stroudsburg, Pa. 1530 Sunbury, Pa. 950, 952, 953, 954, 955, 956, 958, 960, 962, 964, 1109, 1110, 1112 Tantallon Castle 778 Teheran 904 Tilsit 684 Timbuktu 1358 Tippecanoe, In. 730 Toulon 933, 1436 Tournay 741 Trenton, NJ 1002 Tulpehacken, Pa. 849, 851, 852, 855, 857, 1185, 1187 Turin 402 Venedig 706, 724 Veracruz 810 Versailles 626, 628, 1155 Waldersbach 1312 Washington, DC, auch Waschington 247, 249, 250, 252, 254, 255, 257, 258, 260, 262, 263, 264, 266, 268, 271, 272, 274, 276, 277, 279, 281, 282, 284, 286, 287, 289, 290, 297, 406, 408, 409, 411, 417, 423, 424, 425, 684, 686, 688, 692, 693, 695, 697, 699, 703, 705, 707, 709, 711, 713, 715, 716, 718, 720, 722, 724, 726, 727, 811, 813, 814, 816, 817, 819, 822, 824, 826, 828, 829, 831, 832, 834, 836, 892, 966, 990, 991, 993, 994, 995, 997, 998, 999, 1000, 1002, 1003, 1004, 1006, 1007, 1009, 1010, 1043, 1136, 1138, 1139, 1141, 1142, 1145, 1147, 1148, 1149, 1169, 1171, 1172, 1174, 1176, 1177, 1179, 1180, 1181, 1187, 1191, 1196, 1198, 1199, 1201, 1202, 1204, 1206, 1207,
Ortsregister
1208, 1210, 1211, 1212, 1213, 1322, 1330, 1332, 1433, 1434, 1463, 1465, 1467, 1555 Washington, DC, siehe auch Arlington Waterloo 966, 1135, 1215 Weimar 1466, 1500 Weinsberg 428, 429, 704 Weißenburg 1079, 1324, 1325 West Leesport 71 West Point, NY 762, 989 Wetzlar, auch Wezlar 848 Wheeling 1176 Wien 317, 796, 1311, 1540 Williska, eigentlich Wieliczka 770 Wilna, heute Vilnius 992 Winchester 424, 867, 1107, 1109, 1156 Wiscasset, Me. 950, 952, 953, 954, 955, 956, 958, 960, 962, 964, 1109, 1110, 1112 Wittenberg 1284 Wommelsdorf 1550 Worcester 667 Worms 1254, 1284 York, Pa. 76, 78, 89, 91, 94, 96, 99, 113, 115, 117, 119, 122, 859, 1190, 1192, 1196, 1222 Yorktown, Pa. auch Yorktaun 28, 47, 131, 133, 424, 502, 504, 507, 509, 510, 513, 515, 537, 539, 597, 618, 620, 621, 624, 626, 628, 630, 633, 635, 637, 640, 642, 645, 647, 650, 652, 654, 657, 659, 661, 664, 666, 668, 670, 673, 675, 678, 681, 683, 685, 733, 735, 737, 739, 740, 742, 746, 748, 750, 926, 988, 1112, 1154, 1426 Zirknitz 383 Zürich 625, 784, 1330, 1407
1585