Der Volkskrieg an der Loire im Herbst 1870, nach amtlichen Quellen und handschriftlichen Aufzeichnungen von Mitkämpfern dargestellt [2, 2 ed.]


181 36 24MB

German Pages 407 Year 1896

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Volkskrieg an der Loire im Herbst 1870, nach amtlichen Quellen und handschriftlichen Aufzeichnungen von Mitkämpfern dargestellt [2, 2 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der

kr Coite

IDolbkrieg an im

^erB^

0?a^

omtlid^ctt

18tO.

CucUen

imb l^anb[c^riftltc^en

Slufjeicfinungen t>cn aj^itfämpf^tn

barsefteUt

^weiter Saitb.

ajlit

einem ^lan unb fünf Sfijseu in (Steinbrudf. >a2^

ßfrlin 1896.

6rnft «Siegfrieb a)titt(er unb i^ofbudjhantilnng ftodjftratie Cö-71.

£'i)iiigltd)t

®o^n

Ol 2i06 'S

Hc X, Sttte

a\x^ bcm ©efeg »om 11. Suni 1870 ba§ Ueberje^ungöted^t finb DOtbetjaUen.

rlied^te

foiuie

jmiUn

iJoriDort )\\t Salb

bem

imd^

(Sr[d[}einen

be'3

1.

33anbe§

luenbigfcit,

eine neue ^(ufdiije gu üeranftalten,

3U

^^r

laffeu.

2(I§

im Srucf

nafjegu

fertig

ücr^erge^enben Sänbe

ha^

mid^

um

al§ bie

bie 9lotl)=

fid)

ben 53anb nic^t

i)a

mic^

idj

mufste,

war

fo

be§ 2. SSanbe§

ctnpo^I

2. 23anbe§,

3.

33anb

i"d)on

bavin üietfad} auf bie

um



fc

angcuef}mer,

ircfentlidic 23eri"c^icbungen

an bic[en

gerabe

fid}

ber

lag

fe(}leu

33anbeä.

1.

be'3

l^evantvat,

unb

t>or,

t^cgiel^en

&raud)tc,

erleiben

nic^t

an

urfprünglidie g-orm

bie

war

ftärfer

er!^el?lid)

5(uf3a6e

bicfe

ergaö

nunmef}v fd)Dn eine neue 5(uf(age be§

folcjt

uneiuo^I bie erfte

^luflaije.

Sanb

2.

iceit--

läufige '^lu^5einanber[el^ungen gcfnüpft ^a&en.

®ie[e Darlegungen tereffe

§err

unb 3Bert^. t>.

1894;

SBoc^enblatteg 17,

18,

^c^ fü^re

Öetto»?=33orbed

§eere^5eitung

uom

i^ burc^

la 9toIanbe", auf bie

be§ £ird)f}ofe!§ tton 53eaune .f)errn u.

9^a^mer

baj3

bie

fic^

geitigte

Iie§.

fü^rungen be^ §errn blatte

1894.

©ie

f.

©annoro

la

„Qux

9?oIanbe"

unb

in

ben

2

be§

9iummern

§errn

erfc^ien

(S>efc^td}te

antiuortete.

in ben t>erfd}iebenen

33on großem ü. 5ntten§teE>en

f(eine§



mir

^ij mitten.

ic^

l^iftorifi^en

befc^ieben fein möge,

reid^e

Qaijl

12,

f.

9c\i^mer§

Die ©dirift beä

©eunnn

gegeben

l^abe,

*i}3f}afen

»ietfad}



um

(Svge&nifs,

ber ©d^Iadt

SBert^ iraren bie 2{ul=

Plummer 12

in

biograpf)ifd}e€

fc^reibe ^riegi^gefdiidjte

!Die

8,

ber 33ertf}eibigung

be§ 9)iiIitär=SBod}en'

für bie

Q^efd^ic^te.

ben (Generalen

Denfmat ju

t».

fe^en,

bte§ma(, o^ne bie ^ompofition gu änbern, nic^t burd§füf}ren.

^a^

ällilitär-

ba§ cbenfo erfreuli^e une uner^offte

finb ein inirfUdjer

ein

1

oor 9)?e^ unb bie ©^lai^t üon ^öeaune

bie ©(^rift

jDa§ 35erfpred}en, lueldjeS

unb

©obann

1894.

£ird^f}cf!Stieie^ung

feftftellen

S)en 5(nfang machte

6ier an.

2(uffä^e

^u=

berfctöen ^eitfc^rift, enbli^ in ber ©eutfc^en

„33ei ber Öanbiue^r,

©c^rift:

genau

folgten

biefen

4. Sfpril

fie beiS^alt»

ben 9lummern

in

26 unb 96

20,

19,

für ben £rieg§^iftcrifer immert}in

l^afcen

ßranac^ liefs

^d)

fic^

f}offe,

fpäter einjulöfen.

ber 2öaf}rf}cit unb ber Selef}rung

fe^r

mertf)üoIIer

30?ittf;ei(ungen,

bie

mir au§ alkn Greifen ber Strmee mic^;

erfvcut

gu

unb

njitb,

2:f}eil

bem

üon

geugt

fie

5Uc}eganc3en

großem

ju

mic^

äUfl^^«^"'

baö meinen ©atfteüungen

^ntereffe,

oevpfIicf)tet

unb no^

finb

gegen

1)aufe

bic

©infenber.

war

93on je^er

unb

fänbe,

gelten

fo

(Schulmännern unb

marme§

Greife ein

auf

®runb

über

mir

bap

i^ für

f}a5e

if}r

i^rem

betrag Don 10 000 SDtar! übergeben

hm

l^ob

©enfmal

am

l^aben,

an i^re

ber

2:age

namhaften

Üiolanbe ben

la

gefegt.

Öefer mit (Senugt^uung

ütegiment

alten

erhabenes

(^ebädjtnifs

"i^a^S

bamit ben (SVfaßcncu auf

ßrbe ein tüürbiges ^enfmal gefegt

franäi5fi|c^er

aik§

über

tjaU,

bürfte



Sieberfe^r ber ©c^Iad}t öon 33eaunc

25.

f)abeu

33eaune bargefteüt.

33eteranen

bie

or£»e^aIten

eigent^ümlid}

[o

fd^rafen biefer

nid^t



Gntf^Iüffe

einem 2(ugenbU(f

unb



fid)

feiten

einem Q^ebanfen, aber

ßoKftänbig

unb trägt baburc^

5öefef}t

Sum ©iege

inefenttic^

unermüblid}en Umfidjt unb 2;^ätigteit be§ §)auptmann§ noc^

bafs

unb !^anceUe fer^agten

bie

23ert^eibiger

(Streite

^ert»orgef)en.

lüic

bie

Di'jhj,

tro^bem

nid)t,

2)er ©»eneral, ber

ipufsten.

©übiDeft=53eaune

rei^t^citig

Hauptmann

tonnte.

iDerben

aU

and^

bie

njirb,

aufgebedt

or

bajs

,

eine einfhi^reii^ere üioüe ^u fpielen,

)r»ar,

ai§ eä in ber 9icgel in ber ®(f)Iad}t üorfcmmt,



in t)er^ältni^*

'BdMijt üon S3eaune ma^t

2)ie

nact)n}ei§£>ar.

Safjl

unb ©elbftänbigfeit ber

(Set£tfttf}ätigfeit

finb

Man

tjat.

im

fie

9la^mer

u.

l^inreii^enb

'ȧremierlieutenant^S

gut

fo

fi(^

toie

ipürbe

."pauptmanu

t».

aU

nid)t

Xat)fen

©ieger auf

fa^t

t>.

ift

befe^t

9ler^c

abgefc^nitteii

g^rieben biefelbe Slufgabe auf

üon 33eaune,

®er

bei.

fic^

näf}me

an§ bem

eigene

3Ser=

antiüortung htn ©ntfc^luf?, i^urantitte anzugreifen, unb oersögert baburd) ben

2)?arfc^

^m

93crt)alteu beä

befjeräten

bc§

inie

nadj

18. Strmeeforpio

Hauptmanns ©oeft

überlegten

^arren in brennenben 2;rümmerl)aufen SBir

be§ Ö»efed)t§ not^bürftig eingerichtet

rumpehmg

bei

SBeauue

2;age mijstingt,

lingen.

bei

3Ö}ir

fef}en

^f}m

£)ffenfit»e.

iüütl)eube übermäd)tigc Eingriffe ab.

^eaune

um

hm Xag

Stilen,

f)aben

l)ier

ha^

3üge

eine "^ofition iuäl}reiib

wie eine beabfic^tigte Heber*

^uranoille beim ©d^lad}tbeginn glüdt, jioei

©c^iuac^e

über au§ unb fd)lagcu

fef}en, U)ie

ttiirb,

©tunben.

ben Xi)pu§ ber ebenfo

lüir

gliirft

mcf}rere

eine

anbere bei

anbere beiuaf}e in ber ®unfelf}eit

53eifptel breier

ge=

irrt]^ümlid)er 2)telbungen,

VII

äiorbemerfung.

erft

bic

2>erhift

93arrifabe

ber

irenn

fofort unterliegen,

fie

Qwqi

eine»

baüon »irb uneber jurücfercbert.

Sir r.

aber

feben

2:f)ätic3teit

entfalten.

(Spannung

burrf}

bie

fernungen unb

fucbt

5)a

erfcfiirert.

fcireit

auf

fie

Slttadfiren

auf

Strtilterie

forf)teu

bie

ber

!5)iDifion^^fü^rer getrennt.

bem

ber

um

fic^

unb

itolle

unb burc^

beiüegen;

Äart

fü^rt

eine

baburd^

ha^

ein,

anberen

cpartmann

v>.

S^rümmer 3U

treu ©d}ulter an

gioei

g-riebric^

ficfiert

einem

3tn

©eneral

feinblicfien

^ßrinjen

freiiüiüig

berbct

©c^lacfitfelbe.

ben

^öc^ften

uuirbe burc^ bie großen Ent-

3I?alberfee

möglich,

bem

£retfcf)man

dJUajox

greift

@raf

Dbcrftlieutenant

^ufammenwirfen

aujserorbentlic^e

ircgen ber burcbbroc^enen 33erbinbung

fc^Itcf3li(^

33erftänbigung,

pom

mx

^einbes^anb,

3«^^t|?unft

Lierjögerte

iS^ioificu

gegenfcitige 33erftänbigung

bie Sl'unfcl^eit

äuget^eiüe

feine^5 "ipferbeS

5.

im

bie

DberftUeutenant

eine

2cf»crff

i\

irirb

!!?et^tere

ben 33erluft ber

3J?ajor

fe^en

in

©eneralftabc^cffisiere:

bic

®er

Eintreffen

(gtunben;

and)

«Hauptmann Oeebecf,

Sapriri,

jDa§

ö)efcf)üt?c

2Bir

im Infanterie*

fic^

lunnibergc^enb

fallen

3eigen.

über ben

in 3)?a)|e auftritt;

fie

einzelne (Sefdnil^^e

feuer

^mi

Dnne.

nac^

(Strafe

ber

anf

bann

von 33eaime,

3?erliift

überall ycn ©rfolg cjefrönt, [obalb

3(rti(Icrie

[eben

ü&et ben

nndittge

'ißuntte

jum

üergeblirf)

Infanterie unb

bcc^ ber gro^e 5(ugenbücf

S($ulter,

fanb für bie Äaoaüerie nid)t ben grojsen 90?ann. (Sine ©d^Iac^t naturgetreu

alten

fingen

äubecfen,

tlar



ber

e-S

Sufrieben ba!§

iiolle

Eine

au§

irie

inenn

fein,

feiten,

ber

Urfad^e



(Scf)lac^t

lauter glücft,

ift

ben

allgemeinen

bie

(Srfdieiuungen

eingegangenen DJtelbungen unb

g-ü^rung

laffcnen ^efcl)le

9iad)forf(^uugen

bem

bauernb

Scrtlaut

gemäß

au§.

lauter

man mu§

fc^on

^d)

feft3ulcgen. fjate

ba^er

3U ©tnfe auß ben

3U ertlären, haä 93anb

feft3uf)alteu.

erftatteten SJtclbungen finb

au'o

SJerlauf

(Stufe

ertljeilten S3cfel}leu

unb JIruppe

unb

t»on

auf-

baber meiftenä nid}t

unb

"Jlnorbnungen,

3Scr

©rfc^einungen

ebeufo irenig

befte^t

9?erftänbnif3 reicht bag jebcd} nic^t

ben 33erfu^ gemadit,

3Unfd}en

bie

unmöglich.

fdner

ift

^uüiinmcnbang ber ßreigniffe

genug erfcnubar.

3ufälligfeiten

^ür

gelingt

barsuftellen,

l}ierbei

feft3uftellen

9cic^t

alle

er-

tro^ forgfältiger geu^efcn,

anbere

VIII

SSorbemerfung.

oiellei^t

SBenn

gänjltd^

fann,

5wette auptmann Grfter

n.

iifagmer

Sturm

au^ ben

3?ereinigung beo feinblt(f)en SlrtilTeriefeuerä gegen ®ft35e

.sSieriu

2 2. 158.

Sßer^alten ber 3. S^iüifion, ©enerat

Srigabe

ber

3SorgeJ)en

Segarb S. 161.

Der Fortgang ber Scbtacfrt im :*Torbcn ron 23caunc beim I. 57. unb bei ber i. KaraUcric^Dipificm

d.

Cffenfine

Ätrc^fiof 33eaune la 3?o[anbe

fiel;,

SBerftärfung sugel'agt ©. 153.

©. 155.

144

Grroägungen be§ Hauptmanns

'Jicue

GnbgiUltge 53eie^ung beä Äird)f}ofö

Äirc^l^of

57.

Gnlnncfefung ber ^TiDifton S^ornton ©. 147.

9Ja|mer ©. 146.

9Jtar)(^

II.;

Kolanbe

la

ber Satterie J-refä S. 145.

2'ragiüeite beo 3i"-'i''^Ssf)enö

ber 2:iDifton '^voügnac S. 146.

©efecf)t

iUelbungen unb Senac^ric^ti=

©. 137. 2(53ug be§ F./57. ®. 140. gungen ber p^eren j^-ü^rer ©. 141. c.

Saä

m. ber isorpoften S. 131.

).

i\oIanbc

la

.......

162

aJtaBua^men ber 19. 3^iütfion ©. 162. Gingreifen ber Ratterte Änaucr ©. 164. Sefet^t jum 9(5marid) auf 2a 3iue Bouffier ©. 166. ©erücfjt, bap 33eaune JRücfbltcf auf ba§ 3Ser^a(tcn ber 19. Siuifion. nerloren fei £. 167. SSorgänge beim ©eneratfommanbo uon 11 biö 1

S. 170.

lU)r

Sie

gruppcn roäfjrenb ber D.

aBot)na

©. 181. e.

Sa§ la

^weiter

^eber

Sübfeite beo

13/4

gegen

©eneraC

2Giebereinnaf)me

ber syöljtn

SBieberbefeljen

©efe($t§=

U^r S. 177.

179/

uon

©efec^t bei ber 1. Äataaerie=Siüifion

Sturm

unb

bie 5üba)eft=

x;eä

»on

!)iocf)eo

S. 182. iPeftfcitc

von

185

auf ben ^ird^f)of (gegen bie SÖeftfronti S. 185.

mirb

unmöglich

als

Äircf)f;ofes

unb

fucf)t

erfannt S. 190.

Cberftlieutenantä

bie 3Serbinbung mit ber 5.

Sie Sefeljung ber Cftfront S. 196.

Ser

erfte feinbtic^e

bie

S. 191.

Sannoio

©. 193. Sioifton auf ©. 194.

Die Eingriffe auf bie Süboftfront ron Scanne bie ßöbcn ron £cs Hocbcs

maßregefn S. 198.

Öegen

bie Sübiueftfront be§ Stäbtd^eno

Grraägungen beä

©raf Söalberfee f.

um

©.

oerfcfiiebenen

Holanbe

Jlücf^ug

Sage unb

Cffenfiue

ber Scblacbt

Fortgang

"Btaum

180.

Sie

©. 173.

taftifc^en Ärifiä

bie

ergreift

Siomainoille ©.

^rifiä

la

Kolanbc unb 195

^smproüifirte SSerftärfungS3(ngriff

S. 199.

Sie

brei

XIV

5n^ßtt§^35er5eicf;ni6. ©eife

fünfter unb le^ter Slngrtff ©. 204. folöenben atngriffe ©. 201. ®tär!e ber granjofen beim fünften 2lngriff ©. 207. g.

^ortgauöi

Staune

h.

iinb

Siibtpcft«

210

auf ben

.rtirdj^of

©. 210.

äUerter

S^orgänge beim

öeneratö

».

3.

II.

2trmee ®. 216.

9.liittag

öraf

d.

iffialberfee feiert

5.

mad)t

Siüifion

@enera(

Änauer @. 226.

©emeinfamer

©. 224.

Stiid-

^ä%zx:

ber

erobern SBatterie

2Soi)na (äßt I./57. fammetn S. 227.

».

be§

9(rtiIIerie!ampf

©. 219.

2)aä Gingreifen

3.

ßurüderoberung bes @cfc^ü§e§

©. 225.

3{rcon«iI[e

fütjlbar

fid;

beim Öenerat

jurücE

©. 220.

eroberung be§ SBälbd^enä Don JIomainDiKe ©. 222. ber

^''^"f^"-

^artmann ©. 215.

S3an)iUe

füblid^

fid}

®. 212.

3"i'J"""«"treffen beä

3littmeifter 2lnbrae

entiöidelt

Siüifion

5.

3um

S. 214.

bem ©cneral

mit

©. 219.

3t(uenöreben

S)ie

unb

3.

10. 3(rmeeforp5

©. 227. 229

Kücfaug ber pioifion poltgnac Äorbonaufftellung

S)ic

in

lieutenant

(''3raf

mann ©.

230.

33e5iet;ung

taftifd^er

?)3rinä»gerbmarfci^aE unb ©enerat

Sltoensteben

v.

SBatberfee, 5J?ajor ilretfd^man

©. 229.

©. 230.

unb Öeneral

Öraf SBalberfee begiebt

Dberftlieutcnant

Ser

Oberft-». fid^

§art=

3um

©. 232.

5prinj=5-elbmarfd)aa

234

Sdilußfämpfc an ber Sübtoefifcitc ber Stabt Sßiebereinnafjme bei a3oiö bc la Seu

12er

SBeaune

bei

beä ©täbtd^enä ©trafec

nad^

©. 235.

©. 235.

£el^ter

Drme ©.

2lngriff§ridE)iitngen

©. 234.

eingreifen ber

fünfter ©turnt auf bie Sübroeftfront

239.

©. 244.

Sturm

©eifeln

auf bie a3arrifobe au ber in

S3eaune

©tärte ber 2[ngreifer

©. 244. ©. 246.

flanürenbe 2i>irfung beg Äird^^ofä ouf ben 3(ngreifer S. 247. 3)enfmä(er auf 1.

211.

212

3(rmeeforpö big

2l(pen§Ieben

2(norbnungen ber V.

k.

©türm ©.

"Das (Eingreifen bes 3. 2lrmee!orp5

marfrf) ber 5. Sioifion nad) öaroille

i.

von

IPeftfcttc

Holanbc

©türm

Srittev

ber

auf

Scbladjt

i>ev

la

bem

Bemcrhtngcn über

©d;[ad;tfelbe

2)ie 2)ic

Sie

®. 250.

bie ^cuerta!tiF auf ber Sübn)eft=

unb Süboftfront

251

9liunitiono=Grgän3ung S. 259. ikrfagen ber ©c^loßtEjeüe ©. 263.

m. Kücf5ugsbcfel]Ic €rou3ats nnb bie !Utebcrbcfet5un9 ber bcutfdjen

263

DorpoftenftcIIung

©ie VI. 2)cr

3)eutfd)en nad; ber ©djtad;t

^Jtcnftticrfe^r

bcu

bei

S. 266.

2)eutft()cu

»om

9lnri)mitto9

biö ,ptm

268-278

Stbcnb bcö 28. ««otJcmbcr 2)er ^rin5=gelbmarfd)aU begiebt

Dberft t).

u.

Ji^Satentini

SSoigtö^SHtie^

on

an bie

bao II.

10.

fid)

nad^ ^itf^iüierä jurüd ©.268.

3lrmeeforpä

3(rmee ©. 270.

©. 270.

öenerat

Grneute 9JJelbung beä

XV

Sn]^alt5=95er5etc^ntB.

Seite

Oenerats

ü. 9>oic5tö=3Jf)e^

t^eile

274.

'S.

®. 272.

Sie Q3enc^te ber anberen ©. 275.

Sefe^l an t)a^ 9. Slrmeeforps

bcr 2tnorbnungen C6er[t[teutenantö

für

ben 29. «ormittagg

©rafen

-ffittlberfee

S. 276.

276.

erlufte ber

Seutfdjen

gransofen S. 282.

SSerlufte ber

287—299

9touemticr

'^9.

©eneralftaböoffijiere 3lnfunft

279—286

iScvluftc

©efangenen

ber

rcerbeu in

sBeaune

nad^

S. 287.

entjanbt

©. 288.

3.^oi;ne§

ßrroägungen

bes

Dßerfommanboä (3. 288. ©eneral v. ®tieF)Ie unb ©eneral ». Stofc^ @. 292. 33efef)Ie an bie 2[rmeetf;eire (S. 293. II. 3(rmee an ©eneral @raf erf;a[ten

beä

ber Gntfenbung in bas Soing;

3ruffaffung ber II. 2Irmee

ber

»om

©. 296.

j^ijnig

am

29. abenbg

Beibcrfcttifle

S. 298.

Stellungen

om 300—315

^JJoucmber nbenbS

©eneral

beä

ÜJ.

6rou5at5 über bie

©. 303.

^:i5alliere5

2c^Iacf}t

Sie Stimmung

ber ©djlac^t

»on öeaune

unterbleibt S. ü07.

tofttft^ctt

am

28. Diooember

©. 302. fc^Iägt

la

g-reubige

um

e. 300.

Söerirfjtc

Stimmung

in 2'ourä

S. 303.

3toIanbe

S. 305.

^volitifcfje

am

29. 9iooember mittag^

Jolgen

Sie Verfolgung

S'ragmeite bes Serl^alten^ ber II. 3[rmee

Sie Sruppenftellungen

X. Sie

fflJelbungen ber 2(rmeetf;eile

^^^rin^^^elbmari'c^aU

©raf Söarberfee

©rgcJutffc 5i9.

295.

(g.

Ser

S. 312.

©. 315.

SÖJafuo^men ouf beibcu Seiten

3(uf beutfdjer

Seite

316

Stuf fran5öfiid^er ©eite

XI. OpcrotiBcr

316—329 324

330-365

OJütfblitf

Sie Seutfc^en

330

Gntfte^ung

beä Dperationäentmurfä ©. 332. GinfUiö beä oon GouImier§ ©. 333. Secfung ber Setagerung ber Siauptftabt burd) bie IL 2Irmee ©. 334. CffenfiDC ber 2Irmee: 2(btf)ei[ung unb 9JiiBg[üden be§ 2(ufmaric^es ber II. 2(rmee S. 335, ®raf ajJoItfe nimmt feinen erften '^-ian imeber auf S. 336. Ueber= 3:reffen§

gang jur Sefenfioe ©. 337. ©enerat d. S!oigtä = 9l^e8 ©. 346. ©enerat v. 2(lDen5reben ©. 353. ©eneral v. 93?anftein ©. 354.

Sic granjofen

355

Slntagc

^iomen; unb 3ttd;oerjetd)niB 3" 33anb

367 I u. II

369

XVI

2;"^att^--3>eräetcl^niB.

^ian jur ©ftjäe

1.

©cr)(ad^t bei

Seaime

Sefe^ung ber

la 3?oIanbe

2Beft:,

Sübraeft:

nm

28. S^oüember.

unb Sübfront üon 33eaune

9rrtiirerie=3(ufftellung

um

I3/4 lU^v

2.

S-rnnjöfifd^e

3.

^-ranjöfifd^e

«

4.

33efe|iuiu3 ber (Süboff=

:

5.

Segter franjofifcfier 3(n9riff auf ber Dftjeite

la Slofanbe.

auf ber SBeftfeite

von

23eauue la Siotanbe. 2lvttlIerie

=

2luffteHung

um

Uf^r

21/2

auf

ber

Dftfeitc

üon

33eaune la 3toIanbe.

unb Dftfront üon 33eaunc la 3?o[anbe. von Seaune la 3{o(anbe.

iU6fitrstttt(}ctt«

^r.

=

31.

I./56.

:c.

9./56. K.

= =

Ärieg§arcl)iü beä

Wro^en ©eneralftaBeS.

I.

Sataitton 56. 3{egtmentä

9.

Äompagnie

2c.

56. Jiegtmentä

:c.

I.

am

SRaAbem unb

fec^S

be0 10. ^Xrnteekorp

tJarpollett

5Dic

Hoücmbcr

28.

brei 5ßrigaben bc3 10.

bie

©c^tuabvoneu

^cffifa)en

frül^.

^oxp§

bcm

(feit

33eauue uub ©oubveinUe üerfammelt tparcu,

am

burc^ 5l>orpofteu uub ©utfeubuucjeu

Dfteu.

Dbii(cid)

g-ouceriüe— ^uvauinKe— Sorci)

hk

boc^ 3Bec^[eI üor,

Ucbev bcu

®a§

fd^eiut

3Uarmquavtiei*e,

mittag^S

57. ;^nfautevie = ^Jiegimeut

23. abeubsi [taubeu 58atiüi;,

uub

fjatte,

bie

®t. miä^d,

bie

SBi§

lüuvbe t'iuie

äum

„®a§

57er:*)

!amen

fo

letjteveu

hi^

uub

1.

2. iöa=

fameu auf i^orpcfteu."

$ßivflid)feit

23ovpofteu,

lüie

ju eutfpve^en, t>om 23. tn§

Xage

baf}iu

fofgt:

wuvbe

bie

eg

beuu

jum f>üm

33efa^uug düu

I./16.:

Dvme,

SJJai^evie,

ÖJ'Jaisevie,

uub 24. 9?ooem6ev

S'Dvminette,

SJJavciai},

25. 9?o*

Satitti}.

24. abeubä blieb biefe ^orpoftcuftelüuig uuüeväubevt,

3Sergcu£iine

— Sovct}***) evmeitevt;

*) ®efc^i(^tc ber 57 er,

m,

©. 125.

ber Soire 1870.

fie

i^^ufautevie-^ßvigabe auf bct

jebc bev ^Srigabeu (38.

uub 39.)



**) ©cfc^tc^te ber 16 er, ©. 293/294.

II.

2. «dift.

©. 462.

^otnig, 2!oU5hieo an

2(m

(^abeau, Ouefd^euelle; II./16.: g-ouceriüe, S'£)v=

uuv abeubS gegeu Dfteu buvd) hk 39.

***) ©. ©t. 2ß.

lüuvbe,

öei:3eic^ueu.

gnifiliere

ba§

— Ovnte

16ev betcgtcu uuu baä ©tiibtc^eu.

miuette, ^BergouDiüe; F./16.: 23.

üemßev: Dvme,

bei*

3(m

aOgeföft,

®übcu uub

33atifli}

feftgef^alteu

gab biefe§ 9tegimcut

33üVpofteu.**)

bie

33eaune geOilbet

bie

gau^ bev

bev 16ev

nad) bev ö)efc^i(^te

26.

uidit

iubeffeu

bev ?inie

erfd^eiut ju

[agt bie @cfd)ic^te

2?,.

be^ogeu

taiÜou

e§ uü^lid}

baS 5lrmeeforpä

\\d)

24. gctjeu Sefteu,

— ßcrbcide^

um

24. a&enb§) tu unb

fid^evte

im Mgemeiuen an

fjievbci

neüft bev tovpSartttferie

1

^sotiäufiflc

2

Ü6er

üerfügtc

am

^ie SSorpoflenfteüung

naä)

bem

®ie 9ftäumung üon

^ufanterie=33rigabc

39.

ber

Kompagnie

unb

8.

16er

am

23.

(Jpeläube,

man

unb

be§ ^anptt^eilä

eintreffen

ber

24. atenbö Quartiere bei

7.

2t§ ©oteKeS mit 2tu§naf;me ber

unb bem

28. 3Joüember frü^.

ü)Zarciür)

am

^uranmüe— Sorcl)— eorbeitkä com

25. eingetroffen lüar, fo

baran aud^

be§ 10. 2(rmeefor|)§

feftäu^atten.

auf

bie

unb

5luffaffungen

S)a biefe inbeffen

beüor ber

QSefel}!

SOki^erie

tompagnien

brei

unb

am

nac^ 8'Orminette »erlegt tourbe, lä^t

mapc^

f}atten bie

nom

5t6fcl§nitt

mit einer Kompagnie

unb

33atini)

ben

in

bie ßinie

ber 11. 3trmee

o^ne

HorpS

10.

be§

(Sntfc^Iie^ungen

©riinbe bafür beftimmenb toaren, ha^ F./16.

fc^einlic!^)

bnrc^ bie

fid}

berfelbe in biefer §infic^t

ift

ben 2Ser*

lüo^l getf}an,

l^ätte

25. burc^ F./16. ertlärt

belegte,

unb

üerblieben fein!*^)

unb 24. ent[prac^

2Sor|ioftenfteüung ber 39. ^nfanterie^Srigabe.

SGBelc^e

Seaunc

79. ^nfanterie^Ülegiment äunfc^en ©orbeiüe^

fiejogen ^aben,*) ha§

j^ältniffen

23on

©tf}iDabronen.

5tüct

bag 56. 5nfantei-ie=9?et3iment

foll

am

®i« SSorpoften be§ 10. Slrmeelorpä

I-

(ginfluf?

geioefen.

25. mit (loa^r^

Drme,

I./IO. bei in

ben ton 11./ 16. 2Jiut^=

beuttic^ ernennen.

fic^ ni(!^t

©rgebniffe be§ 24. gfloöember Seforgniffc

^infic^tlicl^

ber SSerbinbung mit ber 11. 5trmee l^eroorgerufen, iva^ oerftänblic^ fein unirbe,

in

ber

bie 7.

unb

ftrategifd}

a[§

bebroI}t

Kompagnie

ber

16er

g-ront gegen

©üben

53ei ber 39.

oier

angenommenen ^i^tung amocfenb

nid}t

^nfanterie=Srigabe loaren

I./56. belegte (S^onbreoiße, bie 7.

^xti 26.

mittag^

ftanben

fo

unb

am

mit ber

bie Sinie 8.

ift

ficben.

25. abenbs folgenbe SSer-

8e§ (56tette§



©orbeitteg,

Kompagnie lourben oon 33eau=

nai^ SJJontatlon oerlegt;***) too bie 5. unb 6.

jenem 2;age befanben, ®te S3otoften

loar,

®a

geführt.

Kompagnien, gegen ©übiueften unb Sßeften

änberungen eingetreten: F./56. befe^te

mont

mit brei Kompagnien

be§f}alb gu ber er^ebli^en 3Serftärfung

Kompagnie

fid^

an

nic^t erfid^tlid).

lüfte

ba§ 57. 5Vnfanterie*9iegiment

bie SSorpoften

ber 38. snfaiiterie.

söriaabe.

be§ 16. ob, iia§

na^

S3eaune oerlegt lüurbe.

Drme

^atitti)— Quefc^eoelle, IL/57, üon fid)

oon g-oucerioe

bi§

Sa ^arri)

I./57. erhielt ben Slbfc^nitt

bi§

^arrifo^,

53affe au§.

änberung beim g-einbe mar ni^t bemertt morbcn, 9^id)tung ©t.

8oup

bie franjöfifd^en 23orpoften

*) ©cfc^ic^te ber 56er, ©. 57. ***) ©efc^ic^te ber 56er, S. 58.



©ine

loefenttic^e 33er=

freilid^

nur

**) ©efc^ic^te

F./57. be^nte

ftanben in ber

tttoa

ber

500

79er,

m

©. 25.

ton



hm

^ommt nun ^wax

beutfc^en entfernt,

ba^ I./57.

5lU'^brucf,

am

S)ic SSorpoften be§ 10. 3lvntee!orp5

I.

bie

@tra|le

28. 31oDcm6er

ba^ mit

0lürf[id§t

auf bie ^a^t üon ^eaimc ju

etwaige»

©efe^t

ba^5



57. ^nfantcrie-9tegiment

im ©übireften unb

am

3$orpoften

gemarfit

ftärfften

erhalten werben,

um

Zi)dl offen,

©übfront

fdmeü

unb

ber g^cinb bie

e§ ben 3>or|.H'»ftcn fie

oon »orn^erein 5WeifeU}aft,

gu

bie

baf}cr

auc^ bie

^erbänbe

aufrecht

3um großen

aiv

©übfront

bie

werben mufste unb oon ben .^ö^en werben fonnte.

f(anfirt

©übfront befonber§ fdiwer werben,

ber

üeftimmte ©ammelfteüe

einer

©paltung

ob feine Äom|.\ignien

wieber

vereinigt

am

28.

öriff

Se§

bei

bie für

?lioinier5

an ber

waren

üon ber

Cin^$

unb

'^k

einen jweitcu letzte

ßng

in

Kompagnie

^^-elbwad^e fie

ber

8.

6.

oiel

auf Üiufweite

grofscu Uniiberfid}t(id}feit

beiS

baoon

f}atte

einen

S'Drmette

fann

ben SSorpoften of}ne

8.

weftlic^

Kompagnie

ber 6.

biefen

wäfjreub

Jf}a(grunb).

7.

in

oorgefd}obcu,

nad^ Se SDhrtroi}

uid)t aber bie ber

wo

über ^atiUi)

nad) S^Jorben

33on ^arrifoi)

aud) ber

bi§ ?a ©ränge,

ber befonber'S

unb

ftanb.

ber 5.

ba^u nod)

in 33e5ug auf bie 2.

anbere ^atte eine 5?

nannten Ortfdjaften

erfd^eint

53affe.

eine (bie

5(ud)

am

nad)

®te KonT= bie

5c(bioad)e

11.

muffen.

betben

in §öf)e

28.),

biefe (}eIbioad)eu

bie

12.

maren

^in'ammenbalten ber Kompagnien in ben gejebod)

3ivecfmäJ3ig.

5lnd}

u\ir ber 2lb*

6 fc^nitt

35evgouüiHe

%i^ug,

md)



aU

[päter

im

benn aud}



ift

ganzen

unirbe,

anbercu

in

um

fo mcf)r,

aU

lüieber

ben

!^e§

®ank§,

fe^r

mof)l

[ic^

95er=

cgünftigen

gegen

in

niufite

um

georbncten Slb^ng

bod)

eine

fic^

3?erfüguug ftanb.

loerben,

unb

fid)

fonnten

auf

ben

Gntn^irfefung

be§

i>orbebingungen

für

bie

bie

S^or^oftenftedung

ber

aii§

f)ätten

^artnädig ju »ert^eibigen,

lagen

r)ierin

loerben

befeitigt

fogar ^ergouinUe,

gu erleid}tern

t)enn

crfc^tneren.

um

nid^t

(Sammeln

bai^

mit

Orme, ?'Drminette,

abgefpcrrt

(Seite

feinblidie

gefc^ef}en,

e!§

g-lügel

unb abfd^nitt^meife SJorpoften

»ielleic^t

in

3Ser^ä(tniffe ntc^t

i3rtlid}e

§anb f}ätte au§reid)enb Qät jnr

g-oucerioe,

bie

unb

f}öf)erer

bafür

*i|3unften

33üvpoftenUnie

bie

unb

taftifd)e

von

.pauptftraf5en

i^arrifoi},

©egnerä ju einen

befaub

|o

©telfung äufammcn'

Dier eigent(id) a[§ Unioerfalform ergeben muffen.

fonbern

F./57.

baj3

taftifd}en

^ront

bie

jcigt

fo

burd)

baf}er

ber

Söefetjnng

au§

bcfel^en,

unb

irar

an

rücfn\ivtiger

in

9)'?ef)rf}eit

wdd-jt

2)cannigfaltigfeit,

©troffen

Scanne

3U3uid}rei6en, ha^ fein

f}auptiäd)lic^

unnerfenubar,

biefen

gn

©infieiten

muffen,

bie

wn

unb

geboten

um

i:n-aud)te

big auf ben ©d)(ußaft ber ®(^(ac^t

Xf^eile

33cftrcC'en

ber 33orpoftenUnic

anhalten

F./57.

natürlichen

bel^ielt.

ba§

^ft

ben

^n

3?erc3leirf}

^ommanbeur fämmtUd}e

§anb

üom

\aQ auf bev

9(ad}t>art>ataißone nngegriffen

bie

liefen

l^äüniffen.

ber

beg 9xegtmcut§

imb ber

i3eeignet,

9itmmt man ^ierjn nod) ben Uniftanb,

SöataiKon

biefcä

28. 9?oüember frü^.

23ertf;etbiguiU3

bie

für

bcnn feine ^ompacgnie

l^erum ju ge^en. üiel

g'Oiicerit>e

bcr (Saminc(fte(Ie

OxüdfjUijsUnie,

am

be§ 10. 3lrmeefotpg

25ie aSorpoften

I.

in

bie

loeit

ent-

fernte ©ammclftelle. Stuf bie

bronen

772

©tärte.

Satilti}

bi^3

oert^ei(t,

S)enn an

nic^t mef)r jn benfen, t>on

^ergouoiKe)

überall

nur

5um

fid^

üon

•Steüe griffs

felbft,

tonnte

33ergouintte burc^,

unb

ju

"i^a^

3tngriff fie,

überf)aupt nidit

auf

jn

fie

{eben

für

"ißatrouitlenritten

in

km

befehligen

ber Stbjug nic^t oon einer

!Da

feit

ju

bie

gebraud)en, 3Sorpüften

befanben,

SteUe

ba^ im

geleitet

24.

in ber g-ront

au^einanbergejogen,

waren,

bem

auf ben ^lügeln

biefer Sfnfftcünng

1^/2

loar

me^r

nirgenbg

ooßftänbig

1)ienft

9iitte

war nur

oermenbbar.

2)tc(ben

beim

eine

ioeitgef}enbe

^aoalleric

93atiIIi)

28. Diooembcr

inaren jmei ©d^rna*

lange ^-ront ber 3?orpoften

9iciter

l^effifdier

ansreic^enbe

km

g-alle

fonft

fid}

fo

(bei

am

ergtebt

oon einer eineiS

Ein-

werbeu fonnte unb ber

Slfigug lic^feit

ba^er

je nacfi

3(2006111661: frü^.

7

ben Dcrf)er erla[[enen 3(norbmmt3eu luib ber

ö^e[c^tcf'

ben

gu

icirb

um

6i§ Sor^eille» üöerftieg ncc^ ;j5nfoIt3e

man ^n 3Sorpcften. wählte

beffen

l^nittsrtieife

üon :^uranfiWe

39. Infanterie

ber

35orpoften

von ^SergouüiUe

'iRanm

T)zx

übergeijanöen.

56 er,

28.

ber 5'üf)rer verlaufen muBte.

9^unmerir

ftanben

am

beä 10. Strnieelorpä

;Sie 3Sorpo[ten

I.

^uranDiUe,

üf?er

Sorcn

ttrvaß ben ber 38. ^nfanterie-33rigabe.

mt

f)ier,

»om

Sorcr)

11.

ton öorci} hiv (Sor&eiüeä

fcn 3(nfang an ab«

e§ [c^eint,

ber 9?ac^t

bi§

= 33rtc3abe

bie

nnb

26. Dcooemüer

Kompagnie ber

12.

^e

unb 10.

bie 9.

gum

25.

Scm-

gmei biefer

pagnien Ratten ein Sataidon in ^uranüiUe unb Gorkiüeä hinter, SÜglic^

ne&en

Sammelpla^

ber

fic^;

ße-

rvax

nörb(icf)

von

ben SScrpoften

a&gelijft

unb

33rigabe

ber

Se§ (Sotelle«.

3(m 26. abenbS

F./56.

luurbe

an

nac^ Seä CSotetleä (?) »erlegt,

jum

SSürpoften 6i^

^Beginn ber

33on biefem ftanb bie in

Serü^rung mit 12./57.

©tra^e 33eücgarbe

=

in einem 33ogen. lii)

1.

^uranoille,

6ei

[eine ©teile trat I./79.,

Sompagnie mit öa

S3eaumcnt,

i^arri)

fic^

f^nitt

ber

1.

m

quer Ü6er ber großen

in

mit ber

.V)ö^e

gleicher

fic^

ttiva

i?i'tli^

unb

4./56.

1.

fic^

mit

2./79.

nac^

SeS G^arrierä

big

Sa

3J?arcf)ai[e

führte

F./79.

I./56.

0.

[eit

in

ber

bem

27.

oorgefc^oOen; *)

Ueber ben

an§.

^laiox

cn

Äompagnie me^r gn üeriüenben; aderbingg

eine

fo

(S6tcUe§— ^nraninüe unb

bei Öeg

^ier üerunrflid^en luolltc, fc^eint nid}t überall

loorben gu

fid)

ber

Üiänme

grofäe

fo

ben

9(IIein

srnreifen.

ä^nti(^en Vagen

in

5(rti((erie,

33erei(^e

SBerben aber abfc^nittä*

i>eriaf}rcn.

gehört

fo

iöatterien

^luei

gu

nid^t

belogen,

33orpcften

ipeife

ctira

im

f}eute

2e§ (56teIIe§— ^uranoiHe

bei

geiüifs

man

unirbe

|o

unb h^n

ber

innerfjalb

ber 5Ibfd)nitte

bie Sefel)Igfüf}rung

man

f)atte

g-ormen

für bie gefunben.

beiben 5lbfc^nitten

2IJan

mirb

(Sötelleä äurürf^ogen

— ob

ju

fein.

au§ eigenem (Srmeffen,

fid)

ift

nac^ (Eorbeitte^ manbten,

in ber ?(bfi^t ber 39. i^nfanterie^Srigabd liegen

geeignetften

3??aJ3regeIn

für

bie

23orpüften

im 33erei^e

i>er

mit

unb ^uraiiDiUe

liOreS

53attericn.

3U->ei

jd)nitt§!cmmanbenre ber

naä)

(iöteüe^

Drtäiradjen ber

^u

9xid)tung

^h. 16

für

56.

I.

F./79.,

^a

Gfjampagne;

Hi

Öinie

eine

Sdiroabrcn

eine

lerie,

man

linfen

fonnte

bort

mefirere

itoUsie^en,

fdmeü

ausgefüf^rt

£t)vci§'

Unerwartete^

wären

^»often

^reuäen

man

erhielte

ac^tung,

dTian fo

bie 5I6fd}nitte

man

jum

l^ter

in

•Dragoner-Üiegiment^

jum

9}?elben,

mit

16

9lr.

53at'

SIttarfenfelber,

net}men,

fogar

wenn

feiner

glätte

t^effifdier

6>eneral=

iraf)rnaf}m,

fie

t>ier

einer

teim

geeignete

immer

bätte

fie

'^^oftirung

auf dm itt§ weifen

bic

man

nur bur^

fid)

Sdimabrcnen

Seife

biefe

unb

Batterien F./ 56;

'?luffteliungcn

fönncn;

mi.igU(^,

f)ier

fe^en

gcrietf}

SJor-

tiarc iöefe^Iä=

in

ftärferer 23erbänbe, Sfitein

U3orpoften fa((5

lebiglid}

mau

©efid}t§punft

bie

^bec,

unb

ha--

^ur 33eob*

befferen 23erf)ältniffe

td

ber

bebenf(id)e

ju

unb i^re OiepUä genau

fc 23iele§

burd^ einen

^^eitung

38.

Infanterie ^^örigabe,

£'age,

benn

fjier

würbe

e^

leiten.

beanfprudieu

günftigere (^efec^ti?bebingungen

fc^enben

^Wiä;

alö bei ber 38. ^nfanterie=5Brigabe.

wie

eine

ben

ui^t im Ginflang,

fic^

bie SJorpoften

bie eingelnen ^\i(\t

2Ibfd}nitt!5Weife

g-aü war.

feine

^Ib^uge unb ©efe^t

2./79.

man

befe^tc, oerfeblte

fdilieplid)

wirb öietme^r and)

befonberiö

bann

3Iuf

5unfrf)cn Reiben.

— 6orbei((e»

geberfte

geioefen,

bnrdieinanbcrfommen

fanm

?e^

ben Üiolaube-'^itd)

gipei

9,

u\iren

unb 5lu5füf)rung ftanben unter

$(bfid}t

unb

erhielt.

2Bie

f}er

iltr.

^lügel

E^egegnen

leitbar

^nranuiWe

GorOcitleS

ta^ ber g-cinb

of;ne

unirben.

^ib-

irc(cfie

gegen

©ragoner-ÜxegimcntS

bem

:i5eiregungen



Öorci)

fiibtid^

2(uf

tommanbo. unb

9taum

ben

in

eine,

be§ .V)cmmc§

hk

treiben

(Sd}iiiabven

Goteüev

V*e^5

(gdiwabronen Sragcner^iHegiment'S Dieiter

Vorcii

Oiiiifjng

fjatten.

fiebern

ben

Dci

9icgi-

wären

gute i^erbtnbnng

Seite,

feinblic^en

fcn

93efeftigung

Kompagnien ^äger,

brei

(5or&eilIc§

geiüorbcn,

unb

^iPif^en I./79.

23Z'"-

ii^e^

.^cmpagnic

jebeä eine

33ataiüonC'fommaubeure

!j)ic

von

Derfdiicbencv

(gegen DJJaijiere^— ^abon), tei

ra DorgejcfioDen

O-ouij^CSouv)

33e[c^iing

einem Bataillon

je

1./56. ^uranride),

menter (I./T9. 2q§ dötdicS',

1000

bei ?e§ Goteflc^o

ficf)

9

28. 3tooember frü^.

ipürben ctioa folgende gcwefen fein:

ipcüte,

(iötäk§

.

man

39. ^nfaittevie^33rigabe, lucnit

frfllagen

am

Sie Sorpoften be§ 10. 2lnneeforpä

I.

^war

becfen

ganzen

fc^affen,

bie

will,

•§eran5ief}ung

\m

e§ ^ier ber

(5d}ritt fann

u^obei

ben

unb Sefef}l§rege(ung

man

3tlle5

bilben.

al^*

bef}err'

£)ie

10

unb (Srmübung

^äfteüerbraucf)

in äöirfUc^feit geftaltet

am

^einbe

am

28. JJoüember frü!).

von Gräften 6eanfpruc^t nur

Teic^Iid}ere .^eran^icfiimg reit

10. 2(rmee!orpä

Sic SSorpoften beö

I.

bie

ficf)

bie

unb

befe^t

man aubem beim Gegner ni^t ju fec^g ©^mabronen mit 5(rtiUerie »or

nef}mung!5(uft brauchte

^attz biefer g^Iügel,

bag

unb

g-lügelan(ef}nung ft)egungen,

t>.

n)oUtc,

gan3 ober äum

f}aben,

g-e^It

einer

oI}ne 2Beitere§

23oigtg-9t§e^

muf.te

fo

mit feiner Infanterie 3>orpoftenfteüung

er

bie

3)iaffe

nar}m

bie

baf}er

unb 33ebingungen an

3Serr}äItniffen

Siifanterie.

SBo^t

felteu

bafür

bie

Um

24. S^oüember. feitbem in jenes

:poften

bem

1.

^aüaüerie

mar

®efd)e^niffe

wdijz für

»on

unmöglich,

be?»

bie

jeborf)

Elften

!J)ie

seigt.

tro^

ber

unter günftigeren

10. SIrmeeforpä

am

bauernbe

bie

öon ben

(ibiiz,

33ereic^e ber 93or'

enthalten

gioar

ber

9Jac§rid}ten

irertfilofe

abgefef}cn

au'S

in 33anb ], rrei6

am

beg 10. 3{rmeeforD5

I'.e ^-orpo'len

Seebecf

Xie 3??elbung über

bie

e.

ta§

neuen

am

27.

nicbt

rcn

i?alentini

rem Öeneraf^ ^efe^ung rcn

12

am

äJHcjitevette

nur fcn

bcm

©t. 2ou)^

über

ba§ ©eneralfemmanbo ju

luäre

bieS

auf

bciben

30Zcntarc3i§

^adjz

^'^ügel

Stugenblicf

an com (Scneralfommanbo in



erhielt

red)t,^citig

lion

in

5(nbetrac^t f'-"'gleid)

unb

3Bcften

©pi^en be§

alarmircu

am

in

auf

melbete

überbradite

nnirbe

ber

bem

t>on

öcucral

bem

@efi(l^t^5frcifc

ü.

Sh\ifte

F./57.,

©tenungcn.

©trafse

'i:'cn

fid)

oon SJiai^iere^

9)?aior

5((arm.

bei

nad)

!Dic

®t.

beim ^-einbe

^ort

!5)er

genau

cnbete

Kolonnen

feinbtid)eu

bcr bort fd}arf

auf

8oup

äufammeu)

in g-ouccrioe

entftanb

©cueral

be§ ^elbmad}f}aber'i in 2;^ant(3mont, an.

fo

©erf}arbt,

ü.

unirbc luii) rec^t^ unb

9[)?ai3iere§

liuten g-Iügel

oerfdiuntuben.

unb

f(^aum==

unb beö nebeligen

marfd)irt

unb

eintraf,

bann

(ba

bie

orbnete

bie

fo

^n

einzig

loie

rid}tige

al^

natürlid)

an§

©ntrüftung

Untcrfuc^ung

3Sirfltd)fcit

oerf;alten,

loaren,

grofiC

^erid}terftattung foiüic bie 33eftrafung beö ^i^efelbmebel^

f^atte,

auf

\^abon näficrten, 50g (General 6rou,3at

Scbell beim F./57

falfc^en

SSer^ältniffe

uod§

g-elbwac^c

bie

3J?e(bung

bie

Süarm

ber

©tra^entrcu^

gegen

ber

93?ontargi(3

plöl^Ud}

93organge^^

be^S

liejs;

if}rcn

18. 9trmceforp'§

Strmeeforpip

gemelbet

feinem

auf

in einem 5(ugenbUrfe ftanb bie 38. ^ufanterie-

abbiegenben

fein

ben

jeben

au^ bem 33ereid)e bcr 35orpoften

27. früf)

^cbcutung

ber

aufgenommen, unb

loaren in3un)d)en

über

hoi^ cin=



§)anb genommen, ba i^nt

bie

bem f{ommanbeur fom

^Brigabe gefec^tiSberctt

nad}

%m

2)er SDiclbereiter

üioffe

S3ormittag§ linfi^

aber

ivax

2^antdmont ben Slnmarfd) ftarfer fcinbli^er

auf 33eauue.

ber

©etäube

bcbcrftcu

in bie feinblic^en .^crgänge.

©inblirf"

(Srauifmung finben:

bcbcrftem

^ront

bie

nörblid^ anc^fjolenb,

Ü{i(^tung

ber

in

ioenigften§

9hir ein eigcntf)ümlid)cr 23orfaU

mag

um

gegen 3[l?ontargi§ (25. 9iooember) übertragen morben loar.

bie 2)erfung

®a^er

ba^

(Gelang

35orpoftenfayaUerie

ber

un(( e§ jd)einen,

fcf}r

geiucfcn.

3)icǤ

t)or,5ufüf)len.

feit

einzelnen Üieitern bi§ in ben

t>on

seinen {iif}nen 9ieitern, über 2)iigncrette unb,

Uag

33oi^'

i^on

einzelne

müficn,

bem

in

ausfüf^rbar

tüol}t

mcl}r

fo

t^erfud^cn

l^ätte

^rcnt

dkikx

fonntcn

um

^Irmceforp^o

18.

biv5

:^n ber

SOiaißiereso

unb 58oi§ccmmnn

(Gegners

bc§

unb

laffen,

^unfc^en 9iancrai} iHürfen

fcitbem

unirbc bcr ipitnft

tBatiädilid)

benutzte.

taum burd)fommen,

25. abenb-5

r}erumreiten

bi§

28. 9Joüember frü^.

unilirenb

t>erii(}rt,

2ahon

nad)

Streifte

bte füblid)ere

bemi

iinvidjticj,

^•''i"ff"'^fffw"9

einer

comnunt.

27. luav

om

10. 3(rmeeforpä

3)ie SSorpoften bes

I-

bie

t>.

b.

unb

Sancten, fic^

bie

g-elbioac^e



l}atten

unb bemerfen§n;ertf}c

:

au§ bent ^ercic^e ber

5:^atigfcit

„bie

gu

lueit

erfe^^en,

ber Zi)at

au^ ber 3^ront

ber

bie .^älfte

wäre,

würbe

fo

am

23.

(öd)ifabron

bataillcnen

20

überwiefen;

hm

fcn

=

t>.

©ine

4.

@d}Wabron

beS

3.

bie

öom

waren

Qiegiment»

t^m

beiben

"^^ferbe

bie

2.

Drme,

waren

^^^itrouillen

(2d)wabron bem

5lb[dMiitt



g-oucerire,

bie 4. ^arrifoi)

3U

00m

X^ie»

war

oon

(Seite

gemacht würbe.

X^ie g-elbwac^en bie

war

noc^

am

unb

0.

fogleid)

ber

erfte

waren

je

üier

(S^efangene,

alfo 3uerft

*) Rv.

21.

mit

S, III,

je

1.

am

Sergeant 23.

unb

3um

naf)m

ber

nur mit

hm

g'^lbwadicn

§erbft

oon

ber

24. einen SDiann i^n

nebft

*Pfcrb

oon ber neuen 5(rmce

DJtelbereitern bebad)t,

«Sergeanten -perbft

24. frü^ bie Lieutenante^

einem 3"9^ weitergef}enbe

VI.

53oiycommun,

oon ben ^soipoften=(5vfabron§ auä

!Dcnn aufjer bem

rege.

23. nadjmittag^ unb

ii'erioner

00m

'^^ferbe

eigentlicbe 33orpoftcntl}ätigteit ging

unb

unter

fc^on in ber '?cad)t

gefangen. biefer

^Borpcften^

werben (33orpoftenfommanbeur war ber

i2ta6 in

i^ancier==^egiment

2.

Üieiter-

1.

übrigen Jbeilen ber sSc^wabronen gingen unauf-

biefer

bieb

ba^3

9tant?au batten

^örlid) '^Patrouillen in ber 9iid)tung 53cllegarbe, Ü)?ai3ierey,

9Jancrao.

fall^

fein,

enge Cuartierc belogen, bie 2. unb

Sanncw) unb jwar

—Crme,

gewefen

unb

2.

be-g

9)tarcilli)

Oxeiter

3ßcnn

ircrben.

3)tclbungen erf)alten ^ätte.

beffere

Sdiwabronen

g-cucerife.

in

unb

3?or

gelegt merben.

gefc^eut

groß

gu

grÖB^ver Sertb

Etagen 3n ß^runbe gegangen

jenen

nidtt

ber 16er jugetf^cilt

58atiIIi)-®alt>eau

©tab

in

einem tünftigen

fo

(gdiipabronen ber 5?rigabe

[edi^

brei

1.

Oberftlieutenant

^n

einen furzen ^^lirf auf bie ^orpüfteufafaüerie s«« sweibunncn

übrig,

2>on ben

abenb!§

Cpfer

ni*t

3?erUtfte

.^atallcrie

9iegiment§ mit F./16. in 4.

gcfc^idt

nirf)t

25. bi^ 27. abenby

um

uncfetigcn ßireige^o

bie[e^S

redit^citige

bleibt noc^

äu merfen.

vom

^er ^-aü lucrben;

t)ierbei

baei

©eneralfommanbo



in-^rpcftenbienft

ber 2?crprftenbien|"t

mc6r

ncdi

bürfcu

5!)ingen

.Jö.

©sfabrcnö ©ragciiet

10. 5(rmceforpy gu irünidicn übrig,

be^S

auf bie Crganijaticn

allen

o

G^eneralfcmmanbo

ba;§

,ynei

biirdi

jum

(£-rfteven

ipef)l

lief?

Kriege fann "Dkä

3.

bie

[id)

an

•^(ntrcioe

unb

1

5>er Eintrag fanb feine iBcriictjIditignng.

äeigten."*)

muß

iftrem

28. JJoDembcr frü^.

bcr 38. ^nfantcvie'^:Bvu]abe

33cr).H^[teii

ab.^ulöicn

iKeiter

^effif(^cn

^n

Jage mit

breier

innerf}al5

am

Sie Ssorpoften be§ 10. 2lniiee!orp^

I.

0.

fiatten

Ö^rolman

Streifereien

unter-

laoanerie.

14

®ie Sovpoften be§

I-

ncmmen.

nnb

Lieutenant

üon

nielbetc,

SetSner

t».

g'rei[d}ärlern

entfpra^

SJ^elbung

ber 2. Lanciert

[\^

am

23.

Lieutenante

©d)iDabron ber

unb nur

3Sorpoftenfd}tpabrün iicn

©unM^eit

^at in ber

ber

33el(egarbe

2. Lanciert unter

9iue§**)

mu^

fcefremben,

baf?

feftgefteUt

ein

©annow

befahl

©tabt.

33ün

bafelbft

fid)

bieg

©taö

ber

burd^ bie

nid}t

Lieutenant

imirbe.

alfo

luar,

üe!anntli(i^

t».

luanbtc

nun bem Lieutenant

er auf ben g-einb

Loup

©t.

ü&er

Ler!§ner

fic^

t».

Ler^ner,

Um

ftofse.

errei^te

auf,

bie

5 Ul^r

©trafse

auf bicfer gegen 33enegarbe unb

üon Infanterie unb

Lager

be§

Lanciert für ^reifc^ärler gehalten.

üietleidjt

feinblid)e§

S)ie[e

Qnt

gur

tȟrgefd}ol3en

(£§

Orme

Drt

ben

Kapitän .^u&ert tefanb,*)

\vc

Offizier

ba^

Ijeroor,

Don Drme,

—5ßoi§commun,

entbedte

ßoup nac^

au§ ber ©efc^id^te

SerSner in 53oi!§commun

ü.

24. früf} fo ineit tor^uger^en, bt§ htai)

fammelten.

Slräfte

i^m @d}üffe nad^fanbten".

km

S)er O&erftlieutenant

frü^

©et3cnb ton

bie

buvd} ©t.

1^/4

ber 2. ©c^inabron lag.

am

um 4V2 U^r

eine ^elbioat^e fogar bi§ Le§

nörblid)

in

bebeutenbe

uämli^ unzweifelhaft

bie f}alt>e 3.

km

6i§

gan3 ben 35er^ältnif[en:

beS

2

bort

bie

tiefest,

nid}t

ge^t

28. ?loDem&er frü^.

auf ben 9)?arftpla^ üor unb „fanb

föintreffenä

Don ber

am

cjelanc3tc

ftüf))

ba^

ritt

brancj tn§

iöciiScommun,

nur

(am 24.

©vfterer

iBcIIegavbe

10. 9lrmecforpä

5(rti(Ierie

&ei biefer

ferfolgt,

M}rte ber

Offizier f}eim unb metbete fogleid} über feine SBal^rnei^mungcn.

Untenuegä

bem Lieutenant

begegnete

2. .9ieiter=9icgimcut,

ber

nahm. ^**) 23on ber

2.

y.

r}er.

y.

bie

©d^uvibron

ber

er

foU

Struppen in unb

um

^ßeaune

manbirenbe (General begab S3eaune

unb

9D?eIbungf)

Mc\\ox

0.

fanbte



be§

einem

24.

ftellte

in

um

fid}

r}ier

L'arm6e de (S.

136.

t) I, ©. 283.

ber 9?id}tung 3.

STrmeeforpe

(^^arüiWe)

unb

Laben

11 ll^r atarmirt morben;

einen

maren

bie

ber fom=

hm 5Ö5inbmüf}Ienberg füböftlic!^ üon au§ um 12 ur}r mittags bie be!annte

auf

'»)3itf;ii?ier§.

km



in

©er 40

Ueberbringer,

a)(iuuten sunicf.

**) ©efc^icf)te beä 23. ®ra» ***) äJon ber Gvfiinbungöabt(;eituiig v. 2ßel;ren,

la Loire,



S)orfe

Lieutenant

I;aCen.

©anberf>, legte ben SBeg üon 21

goner=3iegimentä, II,

©. 276.

üon

in

an ba§ Dbcrfommanbo in

*) ©reneft,

I,

9?eiter^9iegimentg

non 33oi§commun

©efed}te

öom

©d}en!

t».

95erbinbung mit ben 3?orppften be§

Raufen 93Iufenmänner jerfprengt infolge

1.

be§ ^l^ovmittagg

feinem Oiüdäuge

5(uf

ber Lieutenant

Ler!§ncr

©t. Loup eine beobad}tenbe ©tetlung ein-

bei

im Laufe

©üudicnroeber

oon QfJougemont

©(i^ipabron ß^affeurS

l^alben

einer

©. 291.

— )

Um

Ht

erfunbete

DJ^ittag

um

Seaune

Um

nur

geiüefene,

^arrifoii

®ie

ab.

hk

unb

S^oüembev

25.

unb

unter

©^luabrou

ftarfe

Scfiirabron

4.

am

verblieben

jur

ba§

ü.

©cfureifeer

ü.

jyoucerioe

tu

unb jwei ©cbirabronen

1.

Sieitcr

2.

®anber§

t>.

ber

unb

"iTiant^au

-

39.

unb

Infanterie

bie 2.

26. mittags

nad^

ftern

ticn

nicf^t»

^urauüiÜe

t>on

nac^ ^uraufiße

(f)^\v.

3)a§

lüorben ^**)

eS

;

(S^afi'euroberft

fid)

einem i^äger erfc^offen

an

m unb

iieutung

enthielten

bie

oberft

jaubte

2.

3ci^nungen

©rigabe

X)er gleid)faü§ an ber

(Seferfit

ift

3.

3)ie

Unternehmungen

öon t^r *) jc^ic^te

erftatteten I,

-

*»)

58oIten=

ö.

batte

fur^

ffi^äirt

man

unb

barauS,

ber ßf}affeur=^

bafs

5(rmee!orp§

20.

üon öe-

9(uffd}(üffe

fommanbirt

siemti^ guüerläffige Stuf-

fid^

©tärfe

beS

10.

SirmeefcrpS. f

t»om Unteroffizier

(2f}affeur§

7.

c».

33Iocf

G^affeurö,

ber 7. ß^affeurS. ff)

ÄaüaKerie oon (E^äteau Öanbon au§ unb

I,

S. 48/49.

bie

feine 'i^apiere

ber 3. (S^n?abron

9J?eIbungen

©. 379/382.

ber 10. Säger,

biefer

U^r

©anbers nal^m

i\

!Dioifion

©pi^e ber

©anbon

gegen 2

fonbern t»cn

(56er) erfd^offene Offizier loar nid^t ber ilommanbeur ber

fonbern ber Kapitän

jum

eingebracht unirbe,

erfal^

©tellung

bie

bi^

Leiter =9iegiment!§

2./1.

DJiajcr

nur

ber

Salbmc

P.

baju beriditigenb gu bemerfen, ba^ ber

itjurbe.

fie nid&t;

über

inarfd)irte

an ba§ ©eneralfcmmanbo.

fie

®an=

ti.

[teilte

bem ©etad^ement

unb in feinem Sioti^bu^ befanben

J^atte,

unb

tnit

gefangen

nidjt

(Srolman

SOJaicr

.^aoallerie

entfpinnenbe

bei Sorci)

bleibt jebod)

®irarb

®ie

feft

2anbon ab.^^)

(S^äteau

Stüantgarbe.

6orbeiIfe§)

58rigabe

ben 10. Jägern in GorbeiUeS

legte.

53ebeutung

-

f.

ber^ trat in ^urauüille unter 33efebl be§ Oberftücutenantä

gut^eilte,

bie

4./1. 9teiter=

Dberftlieutenant

ber bte 4. ©(fnoabrcn

unb

9iegiment

©eneralfommanbcg.

be§

33erfügung

{16. ©ragoner),

5(benb

5(benb Cuartier in SOZarciÜt).

unirben

d7ta\ox

©eneral

überwtefen.

am

mit i^r

traf

3./1. 9teiter'9iegtmeut§ ber 19. ©icifion 5ugetf)eilt, 2.

S^egimcnt^

ber

ba§ betannte (Sefec^t loar.*)

Üieiter-iRegimentfg

4./1.

2. 9ieitev=iRegiment§ belegen

%m.

^fteiter-ÜtegimentS in

33ormittag bei S3oi^Scommun im

^üg,t

bret

2.

am

bte

Ii3fte

Üieiter-9iegimentfO

(3./1.

15

ein.

6 U^r abenb§

^tieijt

28. SRooember frü^.

1.

bte[e ßett

ber Srigabe 23alentint an

fic^

bei

Jüieber

©s^ioabron

4.

1Ri(^tung auf SOIaijiere^S, lüo

®ic f^Io^

am

be§ 10. 2lrmeeforpä

2)te SSorpoften

I.

gef^ijren

S. 374/375.



nid^t

-

in ben Sereid^

***)

I,

ft) ©reneft, ©. 306.

@. 377/379.

beS

-

bte

^or= f)

@e=

16

Sic SSorpoften beä

T.

poftcnbiciifte^^,

aber

blei&cn

fie

(5^clegenf)eit

28. 3'JoDeiuber

[elbftänbitjen 2tr6eit

frül).

merben mir üiencid)t

au^er iöcttad)t,

ba()ev

einer

511

am

10. 2lrmee!orpä

bieten.

SSegeben luir nn^ baf}er mieber nad) 33eaune ^nrücf. (Seit bent 26.

poftenbienft

nnb

l^atte

13la^

gegriffen,

än)ifd}en ben

23ebeutnng in

(8./57.)

mm

)r»nrbc

bie

^nr

bi'S

ber

5'>^ii^e

©t. Öoup

t>on

au§

3?on g'onccriue

förfnnbung

(^emmingen

ü.

mefjr tȟn

nid}t'j

S^iebemann

i\

©t. Öonp

gegen

man

begleitet;

biefem S^age Lieutenant

3)Zaisi6rc(§ gelegene

anf

fteütc

ader SBaffen

Gräften

ftarfen

an

feitbem

Hauptmann

t»om

öanbe§einiiutf)ner

einige

fid)

gefüf}rte

mit

^erftörte

mehrere norbmeftlid} »on burd}

27.

be§

^n^z beS ^icntenants

53efe^nng

^clt

©ine

unb 39. Infanterie*

bei ber 38.

bod) ereignete

®c^(ad)t.

cor

»erfdjiebene £aDaüeriefelbiuad}cn

al'S

fünftigen 5'elbn)ad}en

53rigabe ^ngweife auftraten,

im ^or=

eine allgemeine 5(enbernng

infcfern

feft.

SiHid)^

ü.

^mifer, an§ beneu wieber* '!)3atroniÜcn

unfere

gefc^offcn

lüorbcn mar, bnrd) Sranb, jeboc^ mürbe bic üon biefem Offizier gleidi*

g-ouragirnng

beabfid)tigte

jeitig

ß:fjaffenr*®diumbron

^m

eine

anbere

oon

©d)mabronen nad)

ürpciftenbienft

^on

ben

jmei befangene

33orpoften

eigentlichen

gemad)t,

t>err)ä(t*

tro^bem

bauernb in Söerü^rung mit bem g-einbe ftanb, nämlid^ ein l^aucier (Sergeanten

.'perbft

in ber ^iac^t

bom

23.

jum

24. ^fonember

3}2obiIgarbift

von ben 16eru (am 26. »ormittagg), ber

mar.

iöcmerfnngen mürben

9^äf)ere

ergebnif3

minnen

genügt,

fönneu;

bentfd)cn 5(rmee rigfeiten boten.

unb ber er

mujs

Lefer iebod)

SSoIf^Jbeiuaffnung

inel

mirb

man 00m

unb

ein

ein Ueberläufer

jn meit führen; ba§ (^efammt* felbft

immer im

baraui^

5(uge

oiele

öer)ren

bef)alteu,

baf3

ge-

ber

unb (betäube auf3erorbentUd)e ©^mie*

Xk

I.

bcr

SBäfirenb

fcn

bcn

befto

mef}r

ni^t

nur

fiter

be§

16 er

ein

einige

S^

flaute

ein 33(au!itte{,

©c^neü

2:obten nieber.

Iic§en

mo

SBeaune abgeliefert,

Urtfieil

Sob

burd^

bie

2(bt:^ei(ung

16 er

ooüftrecft.

ein umfaffenbe§

©»eftäubni^

megen ba§ Öeben

gefc^entt

lieber biefeä ®efc^ef}ni^

„®in

gefd)offeu

^aben foK,

^at,

bie fonft

mof}I

^oenifl,

2r.

s,

m,

2Si)If0trkn

Äirc^^ofc

mit ber

ftarb

ein

um

o.

\m§

i>ex

ben ©entfc^en aU$

franjöfifdjen Öager ju

.f)uene

oom

„Ofotij"

25. abenb»:

fid) ,3U retten,

eingaben gemad)t, bie

l^äng§ ber ®tra)lc Seilen

finb ftarte 2:ruppeu, and} oiel 3(rtitlerie.

jeigen,

unter obmalteuben Umftänben

®er

33orf att

ift

II.

2.

Sluft.

ift

nebenbei ein

©tatt

Kriegführung,

VI. Soire 1870.

be§=

m^eldier auf bieffeitige '^^itrouiüen

bie iDcilbc ber beutfdjen

1,

i^m

baJ3

mit anbermeitigen überein.

gemachten beftätigcn.

baf)in mollte er

3ßU9"^B füv

*) Kr.

bem

nic^t aüein bie Öager-

and),

um tk

aber !ein (5^ebraud) baoon 5U mad)en."*) flaffifcficy

fii^

Hauptmann

— 3D2ontIiarb— 53oi^cümmun

©c^tei^mege

auf

finbet fid) in ben 5(ften folgenbe

©dierff an ben

im 5Ü(gemeinen garbe

erbot

in .^aft befinblid)er Sauer,

l^ier

nacfi

Salbpter. ®a§

2)er g-anatifer

bienen,

3^ie eingaben ftimmten

0.

unb mürbe

ßr gab nämlic^

mürbe,

Segen ju

^'ü^rer auf geheimen

be5 2)?aior!§

er fei

in ber .^offnung,

abgelegt,

pKi^e feiner SanbSleute an, fonbern

überfallen.

in=

folc^en acuten eigen 3U fein pflegt, :^atte aber oorl^er

mcl^e

Ütefignation,

unb

ju,

anberaumten Äriegggeric^t

fogleic^

^ngel

oorficfitig

S)er 53IautitteI mürbe

jurücf.

oor bem

er

fd^einbar

fid^

fräftige 333eftfale

Z^at geftanb unb angab,

lautete:

oon einer

ber

fafstc

oorbeipfiff,

neben bem oermeint^

bann

fniete

feine

unb tro^ig

fred)

unb

ber anbere 2)?ann

lehrte

gicifc^en

um

fic^

näf}erte

[o&alb

tobt fteüen

ficfi

ber 3(nbere,

ba

nii^t lange,

mät^rtc

g-euer.

Q^cann-

bajl,

Äugel

luieber eine

mäfjrcnb

baoon,

1,

S. 377,379.

2*

20 n.

Stellung beä 10. 2lrmeeforp§ in

üDiefem ©ebanfen

Ijea£>firf)tigte.

auf feinen 2luftrag u. ba§ ©elänbe.

SRücfftd^t

unb

^mi

f)atk

5(ufgabcn: bie 3)crfung be§

bie brittc folgte,

©teßung gu

geiüäfilten

anlangen tonnte,

ber erften Reiben

©iefe brei @»efirf}t§pnnfte blieben für ba§ 10. Strmee« tonnten

im Saufe

infofern

lebiglic^.

3eit eine 5tbänberung erfaf}ren, al§ baburc^ ha§ Gelingen ber

aufgäbe

mtä

torps

SBo unb

®ie ^^)vääj^

nnirbe.

beeinträchtigt

nicEit

auf baä 3"1^^^"s"^^^ten



ha§ gu gefd^c^cn ^atk,

lüie

logifrf)

6i§ »on ber II. 5trmee Unterftü^ung

t)er}aupten,

immer mafsgcbcnb nnb

torps

lüorau^ bann

©rfüßung

in ber gur

lange

fo

fic^

23oigt§=

ü.

J^ügelS ber II. Stvmce

linfett

ber S3erbinbung mit i^r,

bie 21ufvecf)tf}altung

bie 35ertf}cilurtc}

®er ©enevat

ber STruppen bi§ jur g-rü^e be§ 28. 9iüt>em6er. 9?f}e^

etma

auä)

entfpric^t

be§ 10. 2Irmeeforp§

com

nun aber

wag

eintreten,

am

(betäube

baüon

wo

ab,

beftcn nnterftü^t

immer

wollte,

Slrmee*

feiner ©treitfräfte

alter

tjmg,

©efammt*

10.

be§

Ratten

ber

t}in.

bie ?tufgaben

würben.

SJioc^te

bem ftrategifc(}en

fi(^

®efid)t§pnn!te bei ben üerfc^iebenen 5(u[gaben aüe anbcren bauernb unter*

jnorbnen,

b.

Umftänben

feit

bem 24. auf

unb

tjatte

unb jwar

werben,

erf}alten

aufredet

10. 2irmee!orp§ feftgeftettt

mc^r,

a\§ ba§

beffen 9tid)tung

auf eine Sebrot^ung ber 5ßerbinbung

IL Slrmee

gefafstcn ®ntfd)Iu|3

®urd}fü^rung

feiner

fo

©tra^e oon 33oi§commun ben ^cinb

aufbieten,

b.

ij.

wiif}Ienbe

mu^te

bie

©eit biefem 2:age ^ättc

beutete,

ba^ 10. SlrmectorpiS ba^er über bie ^u

an bem

um

ber

be§ 10. Strmcetorpg mit ber

muffen;

mit ber IL Slrmee unter aßen

e§ mufste bie SSerbinbnng

tj.



©tetlung

fcftf}alten

fc^Utffig

fein

unb %üt§ ju

©teüung genau wäf)kn, räumlich

begrenzen, tünftlic^ oerftärten, bie S^ruppenoerttjcilnng regeln, für fd^ncüe

3Serbinbung mit ber flärungen

IL ^(rmee

ocranlaffen.

^n

forgen unb mögnd}ft weitrcid}enbe ^^nf*

Grforberniffen bauernb ganj genügt, nic^t ^inreic^enbem

ba

bafür,

man

©d}Werpuntt

(S^rabe.

2)ie

entfd^Ioffen

anberen

alten

ftrategifdie

war,

©tcllnng

in ber

würbe nur

Sirftic^teit

fo

fid§

©eite

nid}t,

beiben

leisten

minbefteuig in

ber Slufgabe fprac^

oertf}eibigenb

jn beftimmen,

werben tonnte, unb

ben

ju

ha^ ber

©teöung

fd)Iagen, redete

ben

g^üget

ha^

red}täeitig

unterftül^t

man

»on ber IL 9trmcc abgetrennt werben tonnte unb ben natür*

Iid)en

nid)t

Dvürf^ng

möglidift t}intcr

bie

bie

SJtitte

brad)te.

©üben unb ©üboftcn

weitere

feinblidie Slräfte fid)

ba§

babnrd)

nur

10.

Strmectorpä

werben fönnen.

auf

bie

felbft

berart,

ältocbten entwirfein,

bann oon fo

f}ätte

IL 5trmce jurürfgcbrängt

©tettung beä 10. Slrmeeforpä in

II.

auf feinen 3luftrag u. ba§ ©etänbe.

9Wcfficf;t

21

Slüen biefen @efi^t§punften entfpracfien etroa nur ätoei (Steüimgen: bie

genannte Don 5?eaune unb bie t»on 2a ^retonniere an ber g-offe be5

^r^§.

Seibe Stellungen icaren an

weniger

ü5cr[icf)tnd^, ber

^einb !onnte an

im

teibe Ratten ein ^ront^inberniB

[c^uvii^,

fic^ tafttfcfi fie

bie

in ^Dhffen gebecft nafte ^eran,

unb in ber

9^oIanbe-5Ba(^

ein

hk

^mmer=

unb man luürbc

rücfroärtigen Unterftüt5ungen nä^er geife[en [ein.

unb tro^ be§ Sefe^IS, 33eaune tti&^t gu gerat^en

fönnen,

in

i^r

ben

Unter biefen Umftänben

man

^ätte

l^alten,

man

ivdijt ©tellung

für

(unb ^aoalferie)

beut[(^e 3(rtitlcrie

geeigneteres 23erU'>enbung§feIb,

ireit

beä

g-offe

^re§, beibe fcnnten aber con SBeften unrlfam flanfirt u>erben. bin 6ct bie swcite ©tellung für

war

erfterc

am

ficfi

in 3^i^^ifcl

beften

entfc^ieb.

jDenn augenfcfieinlti^ ^anbelte z§ fi^ bei fo geringen raumlicf^en Untere

um

fc^ieben niifit

(Siegel

am

^ie

fein luürbe.

fic^erften

5(rmee

ber II.

um tk

Sofalität, fonbern

bie

am

luar

26. burd}

g-rage,

bie 23efetjung

üon 2)?ontargiS ho^

Q§ tam

alfo

%ik§ barauf

unb ^eaune

nur f(^Iug,

if}n

ani) mieber

öffneten fi^ bie ©eutfc^en

binbung.

man

wenn

belangtes,

jiemtic^

bie

oerlorene

an, unter

be§

33erbinbung

eigcntlii^e rücfroärtige

unterbrochen; ob ber g-einb auperbem noc^ Sabon blieb

wo man

befe^te,

benn

al§bann

rüdfirärtige 23er'

günftigen

23er^ä(tniffen

3U fd}Iagen.

®a€ S3eaune",

3Irmecforp§

10.

behüte

— O32ontargi§ —

fic^

auf "Sedung gegen

cntfd)ieb

(Segenb öon SeS (SötcIIeS, eS

bie

©abonoiße

nämü^

taftijd}

*)

bem

fie

Derlegte

fd)lie§Ii^

2Iuf biefe SBeife gelangte

anbere Stellung,

mag,

f}iuter

„(Stellung

burc^

§ö^en

als bis

in bie

bis

linfen ^-tügel bie t>on ÖeS

Üioc^eS,

nebft .^orpSartißerie

bis

gur

rediten (ftrategifc^en) ^^-lügel 3U=

eS feine öteferoe

mc^r

f^inter

auf bem linfen 3'^ügcl gegen

baS 10. 2(rmce!orpS

fd}Iief3li(j^

am bie

^onU in eine

27. 9iooember beabfic^tigt gewefen

fein

„Stellung 33eaune— 8ong Sour"; eS beging mithin

benfelben g'ef}(er

I,

jum

oon

bie Ütürffic^t

bem 25. mit ben 25orpoften

für ben rechten bie

erhielt,'-)

unb ocrnjenbete

argiS.

herleitet

bie

53eDor eS Ä^enntniß t»on ber 23ereitfteIIung ber 5. !5)iüifion

rüd^ielt.

2)?itte

feit

37. ^nfanterie'53rigabe

g-rü^e beS 28. 9ior>ember

28. bei

iebenfallS

febod^

nun für

unb beftimmte als Sammclpla^ für ben

GorbeitleS auS

wä^renb

fidi

in

©. 395 unb 411/412.

ben ftratcgifd) bie II. 9(rmee

fid)

oerflridt

22

©tettung be€ 10. 2(rmeeforp§ in

II-

e§ geriet^ in eine

^atte,

— Song

Sie steriimn

"«ongöour.

Gcur

not^iccnbig,

— Öong

(5our

fo

'oa^

t>Dßftäubig

ber

ja

fid),

oon

©tcllung

bie

^ier feinbUd)e SOtaffen,

©i^t unb bem ©c^u^

geführt würben,

gefdiirft

entzogen,

an ©eaune

befonber§

l^erangelangen fonnten,

fic

gu

üiel

©üben ganj unüber=

nad)

jie

roenu

an einer

5unäd}i"t

litt

gro^cu ^lusbc^uung (5000 m), ferner uuir fic^ttid},

üoiieiiu

näfjer in§ 5(uge gu faffen.

©tetlung S3eaune

2)ie

ircit

33erbinbnng unter

cf}ne

Siefe,

S§ wirb ba^er nun

ßentrum.

^eaune

of}ne

au\ feinen 9(uftrag u. ba§ ©clänbe.

(^orbon-) ©tedung, mit

SSreite-

anber getrennten g-Iügeln, of}ne

3Jüc!ftc^t

500

auf

13i§

3}iefe§

felbft.

m

600

©täbtc^cn

fonnte a&er aud) hinter einem äufammen^ängenben Schirme t>on Dörfern,

SBcinbergen,

©el^öften,

m

fernung üon 3500 in

§ö^e öon

bie

SBalbftürfen

Don SBeften mit

5(rcont)i{(e,

unb 33aumgruppen

fo

fonnte

man oon

(äe^öft

gu

ba^

o^ne

luerben,

Sar

33eaune au§ ^ätte üemerft werben fönnen. geführt,

dou 33oi!§commun au^ bi^

9}?affen,

umgangen

einer Gut-

in

»on

bie§

Umget^ung aus-

bie[e

®orf unb oon

einer 2Balb=

par^eüe 3ur anberen oon Seftcn nac^ Often auf 23eaune hi^ auf 1200

1000

m

:§erange(angen, ofine ha'^ e§ möglich geiuefen wäre, biefeS 33or= beläftigcn ober gar

burd} Slrtilteriefeuer empfinbli^ gu

ge^en

fei^ä

"am

^inbern.

war ba§

unü&erfid}tUd)fteu

©üben, wo unjä^lige Ortfd^aften,

33orfclb

jum

bie

@ef}öfte,

ju oer=

oon 23caune grojjeu

2:f}eit

nad) burd)

§ecfen miteinanber ocrbunben waren, unb SBatbparseUcu abwec^felten unb bie

23erwenbung unferer

33erwenbung

pUef3en,

bie

auc^

befferen

9lur

bei

3(rtil(erie erft

im ©üboften,

auf ©utfernungen oon

^aoaWerie

ber

$ßitterung6oerf)äItniffen,

oon

in ber (^egenb

?orct)

faft

werben tonnte.

Seaumont (über baf3

bie

unb ba

J^an^ofcn

bie G^egner fid)

faft

bod) in

alle

^um

biefe

2{nmarfd}rid}tungcn 2(ngriff»rid)tungeu

m

100

würbe ba§ ©e-

wo ba§ ©eneralfommanbo 2;f}cit

wenigftcnS eingefe^en

unb ber grofscn ©tra^e nad)

jeben

übergef^eu

oeränbern fonnten,

grojsen X^eil auf S3caune

breiter g-ront

im 5(nmarf(^e of)ne

i^re 9ftid)tung

unb Song (Sour

§auptrid^tungen ausliefen,

oon oornf)erein in berartig

Ratten.

©our) war ba§ SSi^inalwegene^ berartig entwidelt,

bie 2>i3iualftraf3en

münbeten ober

Iid)feit

^^^ (Säfar-Strajse

3^i-''M"^^f^

l^ong

gum

m

2t(j>tf}eilungen,

au§gefd}Ioffen

— GorbeiUeS,

länbe offener, fo ba§ e§ t>om Sa^nf)ofe ^Beaune,

wäf)renb ber ©d)(ad)t 9(uf[tel(uug nafim,

größeren

in

dwa 1000

unb mit

weiter ju entwidetu,

Umfd)weif

unb unter

birett

ben

in

eiuäelnen

fo

oermo^ten

aüer 58equem=

ba^ bie

fic

au§ htn

umfaffenben

Kolonnen

SSer*

©teüung be§

II.

unb

6tnbitng

10. Ülrmeeforpg in 3Jüdftcf)t auf feinen 2luftrag u.

oBne bag bie S)eut|"d^en

ober trüf}er einfeficn fönncn,

alö bi» bie ^-ran^ofen

I?eir>af}ren

Sßurbe ha§ Setter, waQ

auf mittlere ®cf)iij3ireiten f)erangelani]t waren.

im

^fJoüember maf)r[cf)eiun^ war, trübe,

]o cerfügten

bie g^ranjoKit

über

beufbar günftigften Sebingungen nidjt nur 3U einem 2(ngriff, fonbern

bie

3U einem überra[d}enben 3(ngriff, [ogar gn

^aüe fonnten

biefem

an

23

fonnten,

©efctfitsric^tiing

bieg f)ätteit ftören

baö ©elnnbe.

Qa^

oon 5(nfang

if}re

fie

©aju

©teüung

umfaffenb

g-reilid)

ergeben

fid)

foll

burcfi

einen 5(n(auf überrennen,

immerbin blieben aber and) für i^re ausne^menb

nid)t

um

günftig,

taftifdie

wirb,

nngcfagt

ber

glücfte

bleiben,

bafj

geplante

Ucberfad

ber 53cben bilbet,

war am

ber

gereid)te

Umfaffung mit

eine

naffcm SSetter ein grcpesS ©ewegung^binberniis 28.

l'eiftungä^

unb ba§ gegnerifdje §äufd}en ju erbrücfen.

Ueberlegenfieit burc^sufü^ren

wie

"i^ki^

bie

(Srab ber DJcanöürirfärjigfeit, ben bie g-ran^ofen

fä^igfeit bie 33erf)äüniffe

®ie§

angefeilten,

©ntfernung unbemerft an

näcfifte

^inaufdiieben unb

gef}crte freilief) ein

nic^t batten;

Unb

an

S;enn in

weit überlegenen 9)iaffen tid frübjeitigem 3ütTbrucf) unb jwecf-

mäßigen 9[Rar[rf}anorbnungen auf beutfc^e

einem Ueberfalf.

9coücmber bunftig,

trübe,

h^n ©eutfdien infofern

fcndit,

gum

ber

beinahe,

33eauce

bei

unb ba§ SBettcr

33oben

aufgeweid^t.

^ort^eil, al» bie wenig frieg§=

geübten gegncrifc^en 2:ruppen biefeä .*pinberni|3 nur f(^wer überwanben,

wäbrenb

z§ ben ©entfdien !eine fonberlidien cf}Ierf}a(tene,

g'Ouceriüe auQ nad; 9torben,



be§

©traud)iperf

53caune

auf feinen 2luftrng

burd)matet

iinb

®d)iif3ic(b

wenn ntan baä

Sflüctjicfit

23ert^eibigung

fiartnäcfige

com

brei ©eiten

t^on

feiner

g^einbc Ü6er(ji3f)ten Sage al§ ^Iügel'©tül5puntt nid^t gelten, ter

^ou

stirdjTirf iinb

bie

ÄaKüien.

^„^^

^^^

befouberer ^ebeutnng würben „ßcitföfcu"

l^attc

^i3r)te,

man

einen

weiten

äiemlic^

wo

etwa 1000 m, nur nic^t gegen ©üben, mel^reren

^e^öften

'Jk^tedS,

bie furje

©eite

war

g-ront nac^ Sßeften gerid)tct.

Dftcn

maffioe

einzelne

barüber weg

in ha§ SSorfelb, 9)?'"-

bie

biö

Ut

war mit

ber ^ird)f}üf

eineö

60

lange oon etwa

2In bie fürjere (©übfeite) fd)Ioffen

.^äufer;

auf

be \a g-ontaine nebft

^irdj^of ^atte bie g-orm

nad) ©üben,

gcftattete,

ber (Singang

oon ^^eaune ftanb gäuälid)

front

war

Satilli)

bnr^

be§ Äird}I)ofe!3

fernung

bi!o

eine

m

fic^

nad}

4

^uf?

einer

9toIanbe=33ac^,

etwa 200 m,

^ortfeljung

§öl)en5uge§

be§

mit bem nörblid}en Xf}ale,

fo

baf3

©egenb 'i)a§

böd)ften

nid)t

einmal

ber nörblid)e

gan^ offen wie bie

Ent-

Stuf ber

ha§ ©täbtd}cu

53eaune

mit bem füblid^en im wie ba§ in

^n

nac^ Often

bie

weiterer g^ortfe^^mg

.'r-)öbc

waren ^a(föfcn,

ber ^ir(^f}of fpielen fotlten.

bie

fic^

ben füblic^en überragte,

3:()cit

©täbtd}en i)u\au§ trat

belicf

oon feinem ©traud}werf um=

gegen Dften

lag

©übfront

ber

bamalige Slernfd)ußweite.

alfo

oorfommt.

fünfte berfclben

f}ier

gegen ben .|)öf)en3ug,

2;f)ci(e

oic(fad)

ber

SÖeft-

©trajse nad)

bie

33ün

abgcfd)(offen.

unb ben bortigen maffioen Käufern

3um

©ie

lag auf ber Dftfcite.

offen,

©perre

fäumt war, auf

über

unb Seften ü&er«

maffioen ©teinmauer eingefaßt, bie bequeme!§ ©c^ießen im ©tef)en

l)0^en

jener

S)er

befanben.

fid)

Süd

bi«

23om tirc^=

be§ ©täbtc^en^.

i3ftlid)

nad} ©üben, ©nbweftcn

ba§ 5>orfelb

ber

^ofe au§,

(l^e§ 9iod}e§)

unb

ber Äird}f)üf weftlid)

fc^ärfer f^eroor, bie

eine

unb auf bem

äf}nlid)e

Üioüe wie

©ic Dftfront oon Seaune war

ni?rb(id}e SBcftfront.

ebenfalls

SteKung beö

II.

10. 3lrmee!orp5 in

a^Jücffic^t

au] feineu 2tuftrag u. bas ©elänbe.

üom

33etrug ber ©urdimcffer bei 33eaune

1200 m,

Öfen genau

33enouine

2500 m, an

etroa

tilbcten bie Crtfc^aften



unregelmäßige,

eine

gebccft

©rwägung

werben muiste,

ge3cgen

Song Gour noc^ Don 53eaune au§

ßwif^en ^urauDilfe unb

war

lag

gu

jebcc^ niefit

ee

fonbern

fcf)Iagen,

fo bafs

23ergouin(Ie auf SJ^arciün

fonnte

cou

n:ieber

burc^ ^J-cuer be^inbert n^erben.

9iaum üon 500 m,

ein offener

gur 35ert^eibignng btefer ©örfer-

ber

Qjefammt-

ben Üiolanbe'33ac^

unb ßaoaüerie nur auf ber ^rücfe ber (Straße

girifdcu

be§ .V)omme§ libxcv.

9JZ'"-

I)inter

f}icr

fid)

§)öf)cnpd^e

freieren

Öe§ CSotelfeS unb Song Sour, unb jroar in §öl}e 2)?an ^atte bann alfo

näcf)fte

®ie Entfernung

in ber 2(bfid)t ber ©eutfc^en,

auf

ste 510951=

Göteüe^^ non sonTeout.

ja

naf)e,

3S>egen ber einer 33ert^eibigung ungünftigen

gruppe gehört.

ernftlirf)

C^eä

2500 m,

benn berfctOe

e§ Ratten alfo beträrfitlic^e ©treitfräfte

üer^ältniffe

auf

gleicfifad-^

ernftlirf}

Goteüe^S

\?e5

&i§

bem ®cf)u^e ücn

ein feinblicfier 2)urd)ftcj3 unter

in

map

gu ben Äalf-

gemanbte g-rcnt fcn

(ieranfcmmen !cnnte.

ben Slalföfen

bi§ gu

^utanr ille,

©übrceflen

gegen

©cgner üOeraü

ber

bie

Sntfernung (^uranoiüe)

Don ^ßencuiüe

^ircf)f)ofe 6t^

27

ber oon 5trti(Ierie

fi(^,

nad^

Seaumont

über=

werben fonnte; bei ber bebrof)lid}eu Dui^e ber genannten ®örfer-

fc^ritten

gruppe mit einem freien (Scbupfelbe für Infanterie auf etwa 1000 in§ ju unferer 5(rtiIIerie

war

bie^5

inbeß ebeufaüä

feine

m

günftige 3Ser=

t^eibigungSftetlung.

man

.*patte

fo

war

wie

bort, bie

bei

bei 33eaune wenigfteuiS

Song Gour ni^t bag ©eringfte

man

©teüung oon Song Gour überhaupt mit

räumt

werben

war

®ie

über

bie ^probe

bie

^atte

nod)

2)2an

^ätte ber

foId}er Xfiatfraft

würbe gröfsere

fie

fcfihtg fidi

©egner

umfaffenb

oorauSfiditlid}

ge-

2)uingc( a(5 erftere,

^"^ &IM

blieb

erfpart.

oon 33eaune unb Öong (Sour finb

taftif(^=örtlid)en

2}?ängel

beutlii^

ffiggirt

^eroorträten,

bie

einem ©efec^t geigen fonnten, unb e§ werben nun einige SBorte

bie

(Sefammtftellung auf

t^eibigung

eignen,

bie

not^wenbig.

ben ^lÜG^^"

ftülipunfte

man

fie

beiben Stellungen

bamit

worben, bei

benn

fein,

fo

unb

noc^ weniger ju einer i^ert^cibigung geeignet.

un§ ®eutfd)en

fic!^

gefc^e^en.

ha§ ©elänbe oorgefunben ^atte,

angegriffen wie biejenige oon -^eanne,

fie

(Sübfront fünftli^ oerftärft,

bie

unb

fic^

-DKingcl

bereu .^aupt-

nic^t befonber» gur

niemals ratl}fam gu wählen,

ift

natürlidicn

liegen

©ine «Stellung,



fei

benn,

93er-

ha^

fünftUd) gu milbern ober gänglic^ gu be=

seuttiieiiu:.8

""teüüng.""

28

©teßung be§

II-

üermödjte.

feitic3cn

3)ie

10. 2lrmeeforp§ in

ipäre

©rftere§

auf feinen 2luftrag

3iücfficl^t

^ront ber ©efamnitftettung

möglicf)

geigte

ba^ ©elänbe.

it.

Öc^tcreS

geir>e[en,

genau nadj ©üben,

niemals.

ber (Gegner

fonnte faft überaß gebecft ^eran, fcgar auf na^e unb nädifte Entfernung

un§ umfaffen, faߧ

bte ütücfgugylinic

baren Gruppen

Öong 6our ftellungen

m

4500

gu

üiel

Kampfgruppe

o^ne g-ront

man

gu

\vk

me^r

bei



eigentpmltdjer

fd)i3nftcn

bie

benn

in ber c^aub

aud)

l^atte,

gu

begegnen

9J?an

fd)(ug

9Jiarci(Ii}

ben

bem anberen fii^

(bie Strtillerie ^at auc^

jDer grofse

Ütaum

^a^S

gtüifc^en

grof?,

nid}t

Slrtillerie

tf}atfäd}lid)

(Sd}lad)tlcitung

einl}eitlid}e

fo

g-lügel

mit

bafs

fräfte

i-iollftänbig

beutfd;e iua!§

g-ront

aud}

üollftänbig

unb

gcfd}al}



I}ätten.

offen

mit ben

of}ne



alfo

unb man

giuei

®ie Entfernung

ntan Infanterie oon

red}t3eitig

eingreifen laffen

unb Kaoaüerie

fd}lof3

beinahe

®ie g-rangofcn

ergielen laffen

eine

gegeufeitige

l^aben nad)Joei§bar fie

loollten

oon Seften unb Dften umfaffen

gegen 53caune gufammentreiben, auCH3ercid)t

am

alfo

ben beiben (Stellungen erfd^toerte bal}er

bie bcut)d}e (^efammtftellung

bie S)cutfd}cn

rec^t-

ober bie

bal}er

feinen !Durd}ftof3 in ber 9iid)tuug auf a)^arcilli} beabfid}tigt,

unb

um

eingegriffen).

Unterftütjung burd) bie 2:ruppcn an§.

inclmcl}r

fpäter

nun einmal

entftanben

(£§

ton ^uranüitle.

bie

ipar

g-all,

aüeiu ber Krieg fprii^t

©runbfäl^en §of}n.

beiben ^r^ügetn

nad}

eigentf}ümHd}er

ein

ift;

üon ^eaune unb

über

üoneinanber ftef}enben glügeln,

geiuip

,

gu

bie 33ertf}eibiger t»on

fi^

unterftüt^en.

m

4500

9}Zitte

^ebenfalls lagen beibe g^Iügel«

auScinanber,

^eaune

bei

fonnte; iebod^ Ijätk

eine

unb bann gelangten

fein 33atail(on

überf}aupt

ben

einen

2)enn ba bie Entfernung

!onnte bie ©efammtftcdung

fo

einem ©urc^brui^

\va§ nod)

bem

©tetlung

ber

auf ber bie ^tügel ücrbinbenbcn g^ront gu ^aben

einen ''Mann

3ir»ifd}en

betrug,

tt)eit

28. ^Zoncmber mit gtüei

(Sd)lac^ten,

ber ^r^ügel,

fällt.

nac^ S3art>iüe.

nic^t

geiuijB

entiueber

inclfad}

ein Untftanb,

üon Song ßour hi§ ju ber »on 33eaune, von

geigen lüirb, bafs

ficgte,

®ett)id)t

burd)fto^en ererben,

SJiarciÜi}

geitig

ber ©rfjwäc^e

in§

fc^Jcer

gemcffen,

ajiitte

hinter fetner 3Q?itte, fonbern

uirf)t

^^ront, bei ben geringen gu if}rer 33ertf)eibigung verfüg-

unb ber langen

ber (Stellung

glan!enanlef}nung

in feiner SSerlängerung,

faft

in Stnbetrac^t

befonberS

D^ne

überlegen loar.

Qal-ji

feinem rcd)ten ^lüget

l^inter

ber

^orp§

10.

iia§

l^atte

an

er

njogu

SDa bie ©egner

fauben, 2;l}eilen,

fo

fonnte

loeld^e

für

i)a§

bie

if}re

(Streit^

fpäter aber bie

20. Korps



©übfront »on

Stelhtng beö 10. 3trmeeforp§ in

II.

Seaime ba

£crp§

Don

fiatte,

früfijeiticj

btefer (Seite unter

bte

©ttafse nad) ©gri}

bie

^vansofen

nac^

Unfere

©gtt).

9kmen

(Sronsat



(Sc^Iad}t



beabfic^tigt

Äorp§

©r

füfjrte

felbft

aU

anber^,

irefentlid)

fic^

nur

bem

über Sorci}

red}ten

in

^inau§,

nid)t

grcifer

ein,

hafj

unb

unb Song (£our

ititb

U§ an

ben

feinet

23enouiÜe,

mit

9iolanbe^53ad)

5üterbingg gelangte ba§ 18. ^orp» über biefe

inneren

ben 9iüden gufefjrten,

burc^,

linfen g-liiget

ßöteüeiS

Seil

unb Öc ^-ournit

immerbin

bie

oon

ben ^efilj

norbioeftlid) Se g-ournil.

Sinie

"woH

finb

^oxp§ umfaffcnb gegen

fam mit bem

©eneral SiKot

(18.) ^orp!§

bie

ber ©eneral

Umfaffung bi§ gur Urnftellung

bie

uitb

mit bem linfen g-lügcl

bemerfte, liep er and) ben reditcn g'^ügel be^ 20.

corge^en.

©tra^e

bal^er füf)rt bie ®(^Iadit

al§ er bie offene gn'ont ber liDeutfdien ätoifdjen 33eaune

Söeften

gefef)rter

einem umfaffenben Eingriff

nii^t ju

Sour fam, unb

fjatte.



Cftcn

In5 növbiicb

cftnuirty

18.

auf

33eaune.

geftaltete

bem 20. ^oxp§

int

bei ;[3urant)i((c

(^kfe(^t^ifü^vung

im ^ufammenunrfen beim

gegen bie Stellung ücn Song and) mit 9;ed)t ben

^ront

gefcbrtev

im Seften, mit

ba§ eö überhaupt

bie .^auptnrfadjen,

3BlrfUi1}feit gelangten

nicftunivt'S

— 93eaune;

offenfiDe

geringe @efrf)icf(id)feit

©ie

^n

bi^o

buvc^ bie ß-innaf}me oon üiontaininlle bie

fie

unb,

einftf^ireiifcrt

(Sinfd)weufen gegen Cfteu 53eanne

mit

bei 93eanne

gewannen

g-ront,

auf 33eaime

29

auc^ bte Umfaffuncj t»on 3Beftcn angefetft

einfcf)Iiet3cn.

Se» ßöteüe^

ber ©trafse

auf feinen Sfuftrag u. ba§ ßclänbe.

gegen 33}c[ten

Deftimmt luaren,

baffclßc

3Jüct)'tcf)t

ber merfiuürbige g-ad für ben 5tn=

trat

^-Uigel

beä

20. unb 18. 9:oxp§

fic^

faft

ber oollftänbigfte 33eiüei§ für bie ju grofse 3(u§-

bebnung ber beutfd}en Stellung. .spiernai^

oon 93eaunc

fjätte

bie

oon ©eneral

— Song (£cnr

tbeoretifc^

SBir muffen nun feben, ob 5öeffere^3

l^ätte

ha§

ber

rvaä

2:üd)ttgfcit

beutfd)cn

in ber Sinie 33eaune

— ©onbreoiße

etioaS

2:ruppcn

ber

sseidjestenuna ^,^1.3

m^Korpä

""' ^^^ug auf bcjie^cn?

langen SBiberftanb

DoraU'§fid}t(id^

3iM'>'iJJ^i^^i^f}*-i^ten

vid)tigem 33erf)ältitip,

unb

niemafe in ^rage fommen bürfcn.

Iciften

foU,

neben ridjtigcr 23afirung, mögHd}fte !i>erfamm(ung

erfte ©efet?,

unb mögüd}fte!§

3af)l

Stellung

mit an Qaiji unterlegenen Gruppen in einer fc^ioad}cn

Stellung I}artnärfigen unb ift

geioäf}tte

finben laffen.

Senn man fo

fidi

o. 2Soigt§=9if)eij

nid}t

auf einem 9tannte, aufser 3(d}t

Xrnppe

geftatten,

ftef^t.

of}ne

ber

gelaffen

30Zod)te

fleinlic^e

in

annäf}ernb

loerben barf,

nun

bie

S3ebenfen

jur

Xüditigkit i^cn

Öiaum

30 n.

Stellung beö 10. ?lrmee!orpg in

9Zorma(e

ha§

Ü6er

au§3ubef}nen,

fammtung auf btefem 9iaume an

Qai-)l

bie

tiinftUc^e

S3erbe[[erungcn

ergab

man

ipatte

man

fcn

benn

bie

SBal^I

fid)

®tra|3e 10.

beS

unb über

(iH'abe,

torp§ jur IL

10.

Seaune— Song ßour

gan^e «Stellung fjäüt für

5{rmec.

fo burfte

entfd)(o[fen,

aber nid)t einmal brei

l^atte

Seaune unb

man

9ianm gu beiben

befd]ränft

©ie^o

f}ätte.

»on ©übweften nad^ 9lorboftcn

üon 33eaune bi§ jur ßäfar=

es 33canne

@iel)öften,

bie

ba6

behaupten luoüte.

felbft

unb bem ^^ofanbe-Sac^

eine §od)f(äc^e

mit oielen Dörfern, Drtfd)aften,

Weitem

bei

un§ gu ber ©teWung,

führt

ber g-offe be§ '^r6§

33eaune,

freilid}

baä ©elänbe au^genutjt, oerftärft

«Seiten

Äorp§ einnef}men mn^te, luenn 3iuiid}en

umrbe nun

?ong Gour

33ei ber

33rigabcn.

[(^iüarf}e

^beal für hit 3?ertf}eibigung mar,

eg feine^ioeg§ ein

auf ben

normale 5irmeetorp§ eben auö*

stoet

ben 33or3ng oerbient r}aben, loenn

unb

weitcften

erlaubte

nur einen X^eil nef)men, entmeber 33eaune ober Song ßour,

i^r

äwifrf^en

tro^bem

33erf}ältnif3

fi^ für bie Öinie

man

gereid^t;

üier üoüe 2;age,

ber[el&en f}ätte ein ^^i^ßifel ni^t befielen bürfen.

an§ bem

fic^

^um ^uüimmeii^alten,

war, jmang

©tcüuug im

ber 33ev*

®te Uebcrlegen^eit

merben.

feftgeljalten

ber

immer an

n&er

gut 33erfügung ftanb,

inelc^e

bie allgemeine 9iicf)tung

(Bk

auf feinen 2luftrag u. bas ©efänbe.

mufste

[o

bie befannt

t>eim (Gegner,

lange 3^^*,

Siüctfic^t

crftredt

oon mäjäiger

fid^

(Srfiebung,

SBeinbergen unb Salbftüdcn

'^k SIbbänge ber

beberft

unb oon einem

gläd}c

gegen Söcften (g'Offe bes ^re§) finb fanft unb oerlaufen in an*

nä^ernb gerabliniger

reid^en Segcnel^ bnri^gogen.

gegen Dftcn bilben bagegen nidjt nur

f}änge

fonbern

eingreifcnbe 33}infclungcn,

mäf3igen C£^aratter, luaren Seljtere

benn

ibre

md)t

mef^r

an

®ie

mand)en

auf weite (Entfernungen

überall



,

bef}inberten

befc^ranften

bagegen

f}anptfä^Iid}

bem

nnrcgelmäflig Steifen

bem

jum

aud)

beftrei^bar,

Seinpflanjungen

naturgemäf3

muf3te.

ftärtere

loirffam

©übe bie

33ert^eibiger

!onnte.

^m

Öeaune genau oon

©üben

SDften

oertäuft

nac^ SBeften

oon

ein

S^^eil

tief

2;^eit

übcrfid}tlid^

9?ooember

3um

ber

bie

imb



eftfeite

lagen

oom ßir^^of

ireftlic^

punfte ber Eingriffe ber ^rigabe 33rifac bilbeten.

bie

erfüllen.

m

etn?a

jenem ^lan

annäbernb

loenigftenS

nicbt ooßftänbig

unter

bieffeitige

benn nur in i^r

fonnte,

au§ "^ian 22 be§ @enera(ftabyn?erfey

3"^M'^^" 500 unb 600

fübUcbe

grof3e

unter ben

bocf)

fic

ba§ ©täbtc^en 33eauue oon ber

übrigeu'S

erfennen. ficft

fcmmen

taüifdi

®o

auf

ben iuo 5hige gefafsten ftra=

bei

ernft(icf)

luar

fo

lag

mit bem anbereu

nad) 92orboftcn, 'ijatt^,

um ^n

auSjunut^^cn.

^eaune.

©täbtrf)cn

auc^

9(nforberungen

biefe

fi(^

loar,

©teüung

gcigenbe

bie

ba»

einem ©cfienfet

©efic^tiSpunften

tegifc^en

ließen

mit

biefe

Seften

nacf)

Sübab^ange§

be§

Zi)dl

^tnreicficnb,

130 @rab bea ©üb= unb Cftabfiange»

etira

g'Orm

bte

ir»eftürf}en

immerfiiii al?er

offenen g-cIbeS,

31

man

Oiücfeu,

ftrategifd^e

auf ber ganzen fid)

in Söirflii^-

aufftellte,

alfo

nod} ein ^cfilee unmittelbar hinter ber

32

©teßung beä

IJ-

6)efed)t§Iinie

benn an

2)?.an

fj'dtk

§anb

anf

^^re

für

einen

[o

bei

©ieg

ben

erfüllte

man

100

auf

3[RarciIÜ}

'i}5it^it)ier^

bie

!^age

mürbe

überblirft,

bei



»erläuft,

ü)Zaf3nal}men

benn ba§ 18. ^orpä

fein,

®a

bie

Umfaffung über unb



fo

fonnte

©teilte

man

mar mit

1

Batterie,

(1

oom

gerabe bie§ mürbe

Saffen

brei

allen

53retonniere



öom ^oxp§

9Jiann

^u

frül}3eitig

Söataillon,

1

(£§ burfte

merben:

„betad}irt"

fid)

bort^in

fid)

bie (Sefed)t§Iinie gegen 9^orbmeften oerlängern.

fein

mit bem

na^ ©üben

feinblid)en Eingriff :§rid}tungen. l}erau!§,

genau

in

mit bem einen

unb weiter meftli^)

93atilli)

§ö^cn-

bie

ben llird)t}of (102)

bie beutfd^e g-ront

l}ätte

fo

^ird)l}of S3eaune

genau auf

alfo

Soften

8a



(Beamte

fpäter eine

ntc^t§

fie

Sie man

(Sd}cnfel(9J?arcilli)*)— ?c§ 9^ocfte£i)nac^ ©üboftcn unb ©üben,

oerftärfen

ra,

öa Sretonntere.

foldjen

über ^uranüille erreid}en.

au^brücfUd)

mcftlid)er 9itd)tung

bei

rid}tige ä5ertl}eibigung§linie gegeben.

Ormetrou über 33eaunc unb

t»on

m

(119) fül}renbcn bi§ auf 110

einzig

bamalige

33eaunc

gcäcigt,

alle.

über bem ©^uittpunft ber Säfar-Stra^e mit ber oon

nur bd 33canne gu einem Äam)>fe gefommen

anbercn



üon S^orboften

mie gefagt,

ftreirf}t,

liegen



Qwzd

fallen

bie

pd)e

üereint^t,

üio(anbe=53ad)e nac^ 2A>eften, fteigcn nörblirf) 33eaune auf

®amit mar

feilte

^orp§

ba§

fonnte ber g'cinb nic^t oorbeigef^en.

5(IIe§

5(&f)änge

baä ©elänbe.

gegen Sabon nnb SI?ont*

narf)^alttg[ten

üon 33eaune

ii.

am

fic^

^eaune nad}

^cute

auf feinen 2luftrag

unb erfünte man ben einen,

gehabt,

119 unb

Seife

biefe

©übiiieften.

luenbcn

am

biefer Gentralftellung

jDie .'pöf}enf(äd^e

nai)

9?ücfftcfjt

(5entra(fteüunc3

folc^er

bie II. 9(rmee

argi§,

3ur

^ti

fdjuf.

man

„becftc"

10. 2trmecforpä in

nur

ein

nämlic^

befe^en,

©c^roabron),

unS?

10. 51rmeefor|3§ au^er Slc^t gelaffen.

©icfe t^eoretifd)en 9ieflej;ionen merben baburd) nic^t hinfällig, ba^ bie

gemä^lte ©tellung bo^ bel^auptet mürbe.

fel}Ier^after

fein,

al§

barüber bie Icbenbige fä^en

abmeid)en,

©egnerä

u.

10.

'I)a^

@egner§

f.

m.,

^u überfel}en.

mobifi3iren

j;e

fie

aber

man

foU

glaubte,

*)



ift

fie

nad)

gu

Wan

ber Qdijl

unb

nicf)t

baö 3jorf

3[Iinrci[fii

3Jiorcilti)

nichtig

flammcrn unb

barf oon

©runb*

2:üd)tigfeit be§ laffen.

taftifc^cn Unterlegen^cit beä

über ba§ 9kn'male au§bel}ncn ^n bürfen, fo

mürbe

niemals gänjlic^ unbeachtet

mcgen ber

©rfolg ber einzige 9?ic^ter märe,

Ö&J)2nvanb.

an (^runbfälje

5öirflid)feit

^Irmeeforp!^ fid^

ängftlid}

fii^

^illlcrbing§

unb menn ber

^ätte eg rid)tig ge^anbelt.

(gemeint, fonbern ber baffelfie

Bef^errfd^enbc

burfte in bie ©tellung nidjt einbejogen roerben.

Die

nub

t)crtl)cibtfliun05anlnflien

Kolank.

ßcnuiie la

man

SjtuBte

unb

in

um

33eainic bleiben,

feinblid}en Stnijriff in ber ffij^irten

^m

Crmetrou,

be la g-ontaine,

a)J'"-

Drmetrcn,

üon

(gübfeite

ocn

tion

3?acf)e,

Siircf)^cf

m

4000

^or|?;§

Seaune,

bis

3)?arci(h)

Seaune auf

bie

im

einem '3)urcbmeifer

(bei

Der[ammelt

lyäre

Sefeftigung

ÜioIanbe

ben

t»on

CiU, 5corb; unb

bei*

^eaune

(Säfar^Straße gu

gcwefen.

etiua

bem

nacf)

2500 m)

53eanne,

bi» Äird)f)of 53oi'3

©ogen ocu

ungünftigften g-aüe einen

wn

33arf)

=

Crme),

Crminette,

@üb= unb Seftfront ücn

Oft-,

dJlan bätte bann ^roar

be la öeu.

ha§

ber

2}?arcilü},

©cfiruiengräbcn

am

unb

be la SOicntagne

über

^arrifon,

33ergcut>it[e,

Sefeitigung ber (2träucf]er

faft

einem

irirfiamften bei}et3net [ein.

2)Z'"'^-

Ucbergänge

»'^^^c^*

3^^*f^'-^^""0

Gonr,

53eaune,

am

©tedunc}

man

irürbe

fo

^efonberen n\ire g^otgenbeä ju oeranlaffen gewefen: 2(bbvennen

ober 3ei^ft'-H"ung üon

(Song

5täMd)cn3

bie iBcfc^ung bcs

aüein

erhalten,

9(rtiIIerieftel(ungen

jur

S3e=

ber (Straßen

unb 9xid)tungcn nacb £[tcn unb (Süboften fonne

be[ünber5 nacb Seften,

©übireftcn unb Süben, erftere in ber ö^egenb

ftreicfiung

t»on

unb

öeS ütcc^ey

heften

in

SD^ircidi)

bie

§cd}f(ärf)e

für ben g-aü

mit (Sc(}uf3ri(^tungen tt)eftli(^

biefe

3ur

ni3rblic^

einipriugenben

Üxäumung,

feiner

nacf)

33e)'treirf)ung

(Süben,

[oirie

2:f}äler leljtere

man

2(ngreifer§

eine

gegen

ferni(^tcnbe

nac^ if)rer Xragireite bei fpäter fennen lernen, ^oenifl,

SBoIfifticg

bie

iutrau§fid)tlicf)en

Scanne unb ?ong

QU ber üoire 1870.

II.

beS

©orfeS

cfed^t§=

untereinanber gemifd)ten Siruppenuerbänbe auf 53iele§

ber

Leitung in 3?er(egcnf)eit,

bie

fie

ju

al'gbann

ha§ 5(ui;cnmerf

i^orpoftenauffteHung

eine

man

auf

2?erbänben unb @runb[äl^en

wenn

unb

au§ i^r in

ergeben

fed^ten

jTiefe

^atte

flügetiüeife,

33or|?oftenanffte(func;

teften

fitf)

£ampf annefjmen nnb

treffcnwei[e ben

taftifdicn

fann,

üCtergcf}en

weitere 33ort^ei(

ber

35

la Sfiolattbe.

Xriippenuerbänbc

*^^^

3^'i-"^"erfuf)r

gerid}tet f)atte,

Strbeiten

auf

Pom

unb

bie

nnirbe,

luo

er fa

üon

im

meniger al§ bei ber 38.

tttar

f}ätte,

g-auft,

unb

mürbe Pon ber nad)folgenbcn

?(rbeit§fräften,

2;agen



allein

ober Deränbert ober gar umgeftofsen.

unb

ben

mit ber tüuftUc^en ^erftärtung ber

gebrad)t

eigene

,3Unfd}en

abgebrochen lüorben lüar,

^Bereic^e ber 39. ^nfanterie'33rigabe gefd}af} noc^ r)atte

ba{3

ablöfenben Ütegimentern ber

gefponnen

lüeiter

ben Porter t^ätig geiuefenen Xruppen

©ort

f}ätte,

ba§ fd}on fc^r nad}tf}eiüg unb f^emmenb

iDiujste

weiter

ju

unb Song ßour

perfd)iebenen ^nftanjen feine Uebereinftimmung barüber beftanben

wa§ 5u

Stn-

tlare

nnirbe

fo

Perftärften 5'^"9'^f" ^^^ 53eaune

unb man

^eitlic^e 33erfa!^ren,

!am

fo

iiü ben beiben £iorge]d}obenen 2?or'

iiienig[ten§

unb 39.)

(38.

unb

ben Kompagnien,

biefe

ben Ütegimentcrn,

bie 33rigaben



SfJiemanb gur ©teile,

Sataiüon,

i^ht§ baiä,

wa^

bie

ia

eine

febe f}er=

entuicber nid}t meitergefii^rt

fef}lte

feine^megS an 9)?atcrial

37. ^nfanterie-Srigabe

:^ätte

25. bi§ 28. wof}l feine beffere 3Serwcnbung

in ben bret

finben fiinnen,

in. 3)ertf)eibigungäanlagen unb Sefegung be§ Stäbtc^enä 33eaune

aU

mit

einem g^egiment

je

mup

«•erben,

eg

tlieilung

ber

plangemäise 3(6ired^i"e(ung

S^ruppen

§anb

2;ruppen ^ur

unb

ftattfinben,

um

fein,

um

jn Stanbe gcbrad)t werben, Strbeiten

auf

eigene

5(rbeiten

fef)r

fd)(erfit

aU

©tabtmauer

bie



„tpacfeligen"

tonnen.

man 3U

al§

fünftlid)en

um

üerfcf}en,

fie

not^bürftig

fc

„gefperrt",

in einer DJHnute bef eiligen tonnten;

fiatte

man

eine

etira-S

unb

me^r



bie

erreid)t ^atte,

3um

Xf)eil fefir

t>cll=

luurben nic^t

g\iffern,

Brettern

bap ein ^a(5e» ©utjcnb Öeute

nur an ber ©tra^e Don aber

auc^ nac^

unirbe.

9liemanb

bie

fein

Drme

ha§ SSorgelänbe fnftematifc^ freizulegen, bag ©trauc^joerf

backte baran,

9toIanbe=Sa(^

3U

iBeaune

tion

Äird)^of

ba^

unter biefen



i>?atil(u

einigen 6»ranatfd)üffen in fi^ sufammengeftürst

am

fo

ücn iBcaune blieben

©perre angebrai^t,

beffere

t>iei

barüber fiiniregfeuern gu

nörb(id)e 3ßeftfrcnt

a3encuißc

nicf)t

Siruppen bei ben

luirb

einmal gcfperrt, bie ©tra^e nac^ g-oncerioe uvir mit

unb 33alfcn

©törnng bur^

anfteüten,

28. nidit

Sser-

muffen

Sfrbeiten

bie

SJtan

3um

hi§

unb

Seife fonnte

biefe

niurben.

Sübfront mit

ber

unb

5tuf

unbet)ülflic^

fid}

hk ©trafen üdu

offen,

fd}an3en,

3(rt>eit

ber

niäf}renb

n^eniger,

fc

geförbert

-^^anfett»

S)ie SDft-

ftänbig

g-auft

t^a^

ferfte^en,

ber

in

in ber ^Icth fofort einer

ben geinb entcjcgentreten ju !5nnen.

Umftänbcn

ju

bürfen nic^t allein ben ^orpcftenreierüen üöerlaffen

foti^e ^Irbeiten

benn

Song Gcur unb 58eanne

t»ei

37

[a SWotanbe.

befeitigen,

in

feine

Uebergange gu

25crtf)eibigung

bie

mit

gerfti^ren,

ben

cin^ubegrcifen

unb

planmäßig ©diü^engräben, 33er baue unb 3(rtiüeriefte((ungen anjulegen. S)en „graufamen" 6;ebanfen, bie »orliegenben §äufer abäubrciuien ober absubecfen, n>agtc 9tiemanb gu faffen.

unb

Oftfront fon Seaune »eftüd) an

bie

©traJ3e

'Dabei

ber 9üoeanlinie folgenb,

f;ätte,

oerftärft

unb

geDrad)t

fein

bie 3?erftärfung

fönucn.

©inbringen in

bie

mar

Ueberfluf3 an ^ol^ioerf,

2)iarcil(i}

oorbei bi§ ^ur (Säfar*

in einem falben Siage notf)bürftig

in ben folgenben gu relatioer 33otIenbung

^ei planmäf3igem

^orgefjen

mit SSeinftörfen bepflanzten §änge

2Jiannfd}aften Ieid)t unmöglich gemadit u^erben; allein, bie

33ebingungen unfid}er

fe^It

eben

bie Unterlage,

planlofe 5(rbeit.

ift,

unter

unb

©0 mar man

alle» 3.

33.

benen

man

2Seitere

fidi

fd)n}ebt

fonnte felbft

einem

fo

langen Kriege

ba»

für einzelne

menn man über fc^lagen

mü,

fo

ber

8uft,

ift

in

in oier Ziagen nid}t einmal fo meit

gelangt, bie ©c^ufsentfernungcn allgemein fenntlic^ 3U mad^en,

nac^

f}icr

unb ^wax

unb nad}bem un§ berartige 9Jcaf3nal}mcn

38

be§ ^einbeä

no^ ßon

man

öon einer planmäjäigen

„jDetad}ement§",

bie

unb

geftaltete

fii)

taftifi^ rerf)t

at§

eingelne 'Sülann

©teüung,

üielme^r ü&erlteß

unter

[elOft

ficf)

ungünftigen 33evf}äUniffen. ®ie gan^e @^ta(^t

"i^^

'^'^^

mit außer*

Dcrfc^iebener ®etacf}ementä

wo

^untt,

\a ber

einselne S^ruppe,

bie

(^ruppirung

Ueberlegen^eit un§

tattifdje

man

tann

jDeta(^ement§gefed)ten

Ja^ji^ni,'.'''^'

einer

5(u§tuaf}l

6efanben; in biefer „®efed}t§fiif}rung in ®etad)cment5"

fic^

imfere

fretli(^

fann ai\o

9[)hn

!

auSeinanbergegcgen,

Jueit

3'ed;ten

ein

orbentlic^er ^^i^^Qf^^t

®eitd)t§i)uiitte

Tratten

3ir>edmäj3igen Einlagen auf ben @tü^pnn!tcn,

ftrategif«^

!am

eingebracht

la Siotanbe.

plangemäßen Seitnng ber 33ert^eibignng§anlagcn ü&er* noc^

l^aupt fpredjen,

ße^ren

feluttge

fo

ireber t>on einer

'"'

unb 33efe§ung be§ ©täbtd^enä SBeaune

III- 3}ertl^eibtgung§an(agen

ber

fein

jebüc^

fel^r

ücn

©tatten,

ermart^nl

©d)Iad)terget)nif3

©tcllung,

ber

33c[eljung

©treitfräfte,

ju

23er=

tf}etbigung§anlagen unb 2(6[id)ten ber grüfjrung bilben in foId}en g-äßen

man

ein (S^angeS;

!ann über ha§ (Sine nid)t fprec^en,

of}ne

man nun im

am

Glaubte

§u berüdfic^tigen.

10.

^orp§

'i)a§

Slnbere

27. abenbs,

ben ©c!^tt)erpunft auf ben linfen g-lügel (Öong ©cur) »erlegen gu fo toirb

bem

gum

33rigabe bie iberfprüd)en

ö)rabe

auf

ber 2)ioifionc'füf)rer ber 19.!Diüifton

tonnte bafjer fpäter nic^t nur gewiffe'S unfidierey .^in- unb

bie unteren

firf)

53eaune, bi§ ju

t>on

eine 53rigabe,

anfiel.

beiben 5?ef)Drben 33efe^le,

2)a mnf3

f;atte.

bort ^inüf?erfrf)aucnb,

bei 33eaune;

ber \?age

fe^Ier(}aft.

ba bie iVrftärfung eingetroffen

g'ü^rer berfelben oerftänbicjt

in

feiten

bie 2(uffte(Iung

gefiörte in bie Duibe

(S^eueral i\ 2?oigt!§=9i{)elj

anfonimenben

unb ber Öeitenbe mitf}in

eintreten,

©eaune

&et 33a[inf)of

ben

für

©»efed^talage gn bilben.

'i^k

beut rirf)tigen "ipunfte befinben: infofern

fommanboö

ba§

für

§auptauimerf)"amfcit

nnr

bcnn biefer irirb

mad)t,

fd)neH ein Urtfieil üDer

firf)

bte

'^^iinfte:§

39

i^evftärhmgcn in ber Siegel ocn gegcnb=

g'iif)veru

nötf)ig

bicfc»

bc5l)aI5

aiid)

(Sintreffcii i^on

gefccfitafunbtgen

Sefef)Ic^f)aber

Q3ebeutunc5

ftratcgifc^cn

bte 11.

iinb

ireil

ricf)ten,

bcr

la Siolanbe.

53eanne

grof3en Xagc^.

53eaune nic^t gebalten fo

gefd)icft

unb opfer=

sufammengewirft 2)ie

ßättcn.

ö»cfammtoorgänge

i„'s'eau^nc.

40

imb 93efe§ung be§ ©täbtdienä Seaune

III- $Bert^etbxgung§antagen

wenn

fönnen jeboc^ nur »erftanben werben,

la 3^oIaube.

bie 9J?a^naI}mcn,

Söeaune getroffen waren, genau wiebergcgeben werben, wobei

^anjen bic iä)

öon

an oerid}iebenen fünften burc^ mir zugegangene

freiließ

ergänzen unb in

^.^

©annow unb

.^

^^^^

^^^

f}attc

tattifc^e Sertf}0er^ättnij3

richtige

®ie 16er befanben

eint^eiruns in stbwn.tte.

ba^3

in ber g-rül^e be§ 28. 92ooember in 33eaune,

fic^

am

26. jebem Sataißon einen

innerf}alb ber einzelnen

Dberftlieutenant

am

%l§

angewiefen,

5(bfci)nitt

Sataißonc waren wiebcrum

beftimmten iBejirfen juget^eilt worben.

Kompagnien

bie

28. ber

gj-einb

!onnten infolge beffen bie Bataillone, Äompagnicn unb Qüq,z

planmäßig in i^re

worben, ^"llk'en"^^' ftiääirt sjie

©übfront.

beS ®täbtd}en§ 33eaune

r)ier

wirb

®ie 6

g-u| breite aJiauer auf ber ©übfeite

Lnelmel}r

Sali

ber

9tu§fef}en;

im

ift

e§ jeboc^ notf^wenbig,

ein^uge^^en.

3Serf)ältniffe naiver

wallartiges

angriff,

unb

fc[}nell

Stbfc^nitte einr liefen.

S)er (If}arafter

%(f,ux in Den

mu^te.

ftellen

befc^riebenen SJorpoftenftellungen.

noc^

^öeric^tc

Ort unb ©teüe

Söal^rne^mungen an

»ielen Stugenjeugen fowie eigene

im

ben

ic^

ber 16er*) folge,

ber ®efcf)ic^te

jutreffenben 2(u§fü^rungen in

welche in

an mel}reren 'ipunüen

auf

10 ^u^

bi§

befonberen

feine

l§ol}e

unb mef}rere

an ben meiften ©teilen

fjatte

war

51Ilgemeinen früher

aber

ein

gufammenl}ängenb,

nic^t

|)äu[cr unb 33rütfen unterbrod)en,

bnrii^

woburtf) bie Ueberfid)t unb naturgemäß bie Öeitung in ber a3crtl]eibigung erfc^wert werben mußte, falls

abtrug

nid^t

unb

man

nieberlegte.

geltere gar nid}t;

eS

war

g-ront

Süden

nid}t f^Iof?

ber erfte g-el^ler f)at

jur ^orbebingung,

bie

Käufer ha§

benn

in ben DOJapnaf^men,

eine gefd}loffene

ein

unb

gefd^a^ un3ureid}enb,

"Das ßrftere

jebe planmäf3ige Drtst)ertl}eibigung

f}ängenbe

bie

^unft,

auf

unb ^ufammen-

ben

nid}t

genug

fjingewiefen werben fann.

23or bcr ganzen

©iesrbft^nittebee.

^te?B'S"''^er sibfc^nitt.

51bfd}nitte

ton 400 m,

bamals

flad},

fübli^

leichte,

^j

bamals

bem

Öetjteren

tief

ber

mulbenartige Sinfentungen,

bie

beibe

öftlid}e

fid)

oer=

einer ^^-ront

oon 600

m

bem ©rfteren waren

in

eingefdjnitten

geigten

unter fi^

etwa mit

®ie üiänber be§ ^ad)z§

beS 9tolanbe=33ad)e§

©. 295-313.

gänjlid}

ber weftlic^e,

bur^jog haS ebene 3Sorgelänbe,

in

be§ ©täbti^enS ^og

gwei

beutlid}

erfennen ließ;

ba§ unebene.

Sänge

unb

ber

9U->lanbe'^53ad),

jcl)iebene

@üb^ unb ©übweftfront

unb

9ZörbIic^

fteil.

Slbfc^nitte

üerfd}iebene

immert}in ausreisten,

feinblid^c

unb SefeSung beö Stäbtc^enö 58eaime

IIT. 25ertf;eibigimg§anlagen

^^vitppen

in aufrechter .^altung

foüftänbig

entgtef^en,

jaü^ ber 5(iU3rcifer

erreitf)t

man, ber

g-einb werbe ^auptfäcfilic^

bemerft,

man

unb

angreifen,

aber

nirf}t

leiften

genügenb

fcf^irer

berüctfirf)tigt,

ber 9>ertf)eibiger befaunt irar,

aucfi

auc^ auf

ber Leitung

glau&te

9(bfcf)uitte,

23orgreifenb

forgelagerte 23?inbnüif)(enberg

feinblicfie

ha^

f)att^

gar

ober

ntcfit

me^r möglid}

fiel,

hierbei ^atte

§änbe

(Sjcneral (Srcujat bie red}ungen ober [onftigeu ©djirierigfciten

SSorgveifenb

begegnete.

artig

unb gwar

t»erfuf)ren

UeOereinflimmung, galf eingeübt

fran^cfifdicn ©d)ül^en ber-

bie

baf3

geiiiefen

fdion

für biefen befonberen

derartiges pflegt

mufs.

fein

mit einer füld)en

ganzen Ciuie

auf biefer

hk§ 33erfa^ren unbebiugt

baf3

gu (äffen,

improDifiren

£>einerft,

fei

barum

nieit

nid)t,

einräumen



gan3 gegen biefen bie g-ran^ofen

ta^ ba§

mie e§ nur

.^inberniffes füll,

unb

beftätigt

im Vaufe

©er 3eitpnnft

für bie 3?ertf)eibigcr

äur ^enerabgabe, vorbereitet

loenn er

anlagen.

am

Cbuiof)t

SBeitere gcfjicr

i)'ert6cTbiflunn«=

unb

felbft bi§

be§

baf?

ift,

menn

gefi^iefit,

ütegiment

oorgebrungen

bie

man

bie

gef}abt,

®d)üt^cnlinie

£raft für

baiS

fc^arf

loürben

oon

anlaufen

fo

ber fi^ oon felbft ifjncn

oom

loeil

aufbrängcnbe 3(ugenblid S)a§ braud)te aber nii^t

£ird)^ofe. fein,

naturgemäß

loar

ber

©otbat

am

bcften fd}ießt,

beften fiebt.

uuu

bie

93ert^eibigung§au(agcn

tcd)nifd}e

taftifdicn

äum 5Iuöbrud

in

^eanne „plangemäß"

ßinrid)tuug

SSorauSfe^ungen bringen.

einer

fußen

®aüon

(Stellung

unb

bcobad)tete

bie

'ij?lan

muf3 bod}

fo

3unäd}ft

eigenen

man

ftößt bie Unterfud)ung fofort auf einen gioeitcu g-cf)ler.

beftaub fein

fo

jur erforberlid^en @d}neü!raft anioac^fen

nic^t eingeübt gn

plangemäße

rid)tigeu

bei i^ren

Ueberfpringcn eine§

©prunge§ über ben ©rabcn

befonberS



.^ätten

wäf}renb

fein,

"«^^^ Seituug ber ^Moniere betrieben loorbeu fein foüen, g^j^g

fann

20. ^oxp^

beiS

al§ öeitmotio

barauf nic^t vorbereitet

fid)

gemöbnlic^en 5tngrifföart

ber

alten 3(ugen3engen faf},



eingefel^t iintrbe.

Umftanb ni^t

fcnfreten

biefen

befle

©teßuug

Sfjeit ber beutfd}ert

Slngviffen verfolgt in

unb

t>oüftänbig,

befonberS in 5tnbetrad)t be§ tattifdjen 3Bertf}e§ be§ Sir(^^ofe§

nid}t al§ SiiiciU betrad}tet loerben,

fie

\m'$ jeber

f)aben,

Siefe ^enntnifB befafsen bie

luirb.

üon Äunbfd)aftern woljl bebienten g-ran^ofen ba^er

bie

Öeiftungeu

fotdje

genaue ^enntnif3 beS ^inberniffCiS gur S^orbebingung fd)Iad)tenfunbige Offizier

nämlid» nic^t

fid)

loenig.

auf

2tbfid)ten

®af)er

33}ie auygefül}rt,

für bie 3Sertl}eibigung§einrid}tung be§ ganzen 10. 5(rmee-

forpS; e§ ^at aber aud) fein folc^er für bas ©täbtd}en

felbft

vorgelegen,

in. IBertl^eibtgungöanlagen unb SejeRung be§ Stäbtc^enö Seaune

unb

bie ^Mcniere

burd) anbete 9(utc3aben,

Mlk^

bie

Umgebung

burd)

©d}affung

einer

(S^egner

^(norbnnngen unb

leirfit

fonnte er an

na^eju

enig

fanntcn,

auf

falfd)cn

oben befd^riebencn

beS 9to(anbe=53ad)e5,

unb

"i^afj,

wo

3>ertf}eibigung§anlagen notbipenbig gen>efcn wären,

fehlten ober nnjureidicnb tt?aren.

3n?if(^en 53caune

fid)

®a

gn fdilagen.

fid^

nämlid)

entftanben,

^tont Dor bem

fie

au§ bem

S^ruppen bie taftifd)en 2(bftd)ten be§ 10. 3IrmecforpiS

'>ßun!ten

cm§

§ier

®ev

in freiem g-elbe bid)t üor einer erbriicfenben Uebermac^t

'?täd}te

geftanben mit ber rcie

unb

machen.

'^aijt fjereinbredien liejsen,

Säger mit ®d)n^u\i[Ien umgeben gu l^aben.

niii^t

(Sc^ufjbereid),

hierbei,

t)ern?ei(e

berartige 53ei[|.nele in ber ^rieg§ge]d}ic^te giebt

Kriegführung barauf

gu

bie §inbernif[e

nac^bem

benfen,

Jagen

im 3>orgclänbe unb

im iinrffamen

noc^

tafti[(^e

33eanne

gett:ie[en,

uneinnehmbar

um

nidit in

9tatf)i'(^Iägen

^inberniffe

gehabt,

biefe

Sffiegräumung

ber 3?ert^eibiger gebrcd}en

unb

^ätte aber in inev

ein öeicfiteä

fjeräuftellenbe

einen S^ag

bätte

ju

SBa§

®§ »äte

fcnnen!

er'^telten

bcfannten Sa^nfprenijnniicn t>on Gcr^

^n berücffic^tigen.

gefd^e^en

©treftben

feine

43

in Slnfprucf} cjenommen irurben,

bei if)rcn tedf)nii'd)en

(Se[i^t§punfte

Sßege

\vk

izl^t

fie

unb G^ätcau Sanbcn,

ber Sage,

2lfle§

ha

iraren,

la 5Rotanbe.

nur

unb bem

oerfdjiebene

33ac^e foirie füblic^ beffelben

mulbenartige

r)atte

(Sinfenfungcn,

in

ba§

bencn

33ataiüone oerbergen tonnten, fonbern ber banptfäc^Ud] für bcn feinb-

lid)en

2(ngriff

in 5'^age

mit Cbftptantagen

fommenbe

im

Stbfdinitt

(Sübioeften)

loar

oielfad)

befanben

fic^

mefirere maffioe ^äufer, fogar gange ß^ruppen folrfier §äufer, mit

oon

i^ecfenwerf

im

bebecft;

eingef riebigten

^Berei^e

GȊrten,

bie

be!§

9Za^feuer!§

feinblii^e

9J?affcnanfammIungen

nädiften 33creid}e bcä g-eucrs nod) mcf}r erleichterten.

^(^ oermeife barauf nid)t

allein,

um

laffung ber g-rcilegung be§ S3orgeIänbe§,

'i>Qn

britten g-e^Ier, bie Unter= Ea-5

ober bie 9lotf}n>enbig!eit,

bcn G^egner §inberniffe gu f(^affcn, gu betonen, fonbern auc^, Gf}arafter

beö

nädiften

33orgeIänbe»

an

bie

g-euerbi^ogiplin

nicit

aller

für

biefer

2lb=

sBoraeiäiite

c^jujtb^'igjlpii,,

,!

44 ni-

tfjciluitcjcn,

fein

unb Sefeljung be§ ©täbtd^enö 33eaune

SSertfjeibtgungganlagen

felt>ft

an ben einzelnen

mn^te, 2Inforberungen

taren

bauernb

fonbern

unterhalten,

angeunefcn



unb

(Gegner

Ocibe

lüar

Don

unb

fochten

fonnte fein g-euer ntd^t

93ertf}eibtc3er

er

9)?omentbi(ber

er fid^ führerlos ü&erlaffen

ba§ ®nrd)ic^nitt^5ma§ beä ©rreic^s

bte

fteßtc,

benn ber

übertrafen,

lueit

wo

'jSilann,

auf

in

einer

benn

nun

ber

njegeu

gar

2;^eile

grofien

betämpft irerben.

.^eftigfeit

lüieber

2luf biefe „a)?oment=

nii)t,

ber

5üf}rer belehrt

nur

fraft

unb

gegen

33ert^cibigung§Iinie

jum



tptigen

feine g-euer-

naÄ

biefen 3(ngaben

ju

{^efed)t§(ciftungen erft oerftänbli^ ®ie Dftfront.

nennenämert^er Seife

fonnte

loerbcn,

aKcin Dertlid)fciten,

bis

bie

auf

StuSgänge nac^

^ebenflid)er ^üj^^^t^^t ßor

ber ©iibmeft=

hk ©trafsc

»erftärft,

burd)

g-oucerioe

g-rcilid)

fc^Ioffen".

sübiBeitfront.

nac^

bie

gefperrt,

®ie ©üb. unb

ein ©d}lad}tfelb

Dftfrout be§ ©täbtd)en§ 33eaune mar

!IDie

maren

bem

a[§

fie

bie ai§

nciä)

bk

fein G^rergirpla^

nur

meniger

g\ifferbarrifabe

^m

muffen

f ollen,

abgefd)Ioffen merben.

auf

ber

fomie

auf

pd)ft mangelf)aften DJ^af^regetn

unb Seftfront.

be§ 9ioIanbe=33ad)e§,

erfteren ST^eile beftanb ,^mar noc^

©tabtmauer, \vM]i „frenclirt" morben mar; an ber ©trajse öon enbete

fie

unb oon

iebod^;

einer

bort

felbft

ein

biefeS

fid)

ßgri) fonnte feine ütebe

^irdi^ofe unb

maffioes .f)auS

Sgan§

ftef)en,

bort einbrangcn unb

fid)

unb

Drme

bem

^ier bis ju ben ©trafsen

fein.

9ioIanbe^5öac^ lag in füböftUd^er

mit eingefriebigtem harten. eS

bie

auf jeber erf(f)iebene

wenn man

aucf)

üon Drme,

©tra^e

Söeftfront nur mcglicfi, Derftärtte.

^^^^

'^c*^

3'i-''il''^^J^

würben ncd^ am

feftgeftellt.

a&er

brei ^aupteingiinge:

i^atte

ron ©arfiffe.

war

3i?eftfront

JJhtnitionSmangel»

iregen

erbitterten ^^ajcnettfampfe.

af'er

biefe

.^auptmanu C^h} (12./16.) an ©teße

3ll?enb

1-/16t

3"9*^^

eineg

ber

ben Gingang Dcn biefev ©trape au§ unb lag

ftatte

Scheune gelangte gegen

45

auf ber Dtcrbfeite ber on

nnb

ber

3tt)if d}en

auf

©tabtmauer unb ber ©tabt

nad)

©üben 300

nid)t

am

bie 33rüife

felbft,

in

auf

180

m

bie

öftlid}cn

f'önnen.

©a

nun

weftlid}er,

g-oucerioe

©efcf)icf;te

betrug,

Dbftgärten

weite

S)ie§

um

fo

bnrd)

— 8e§

©omit war

ber 16 er, ©. 299.

erft

fid}

fid^

auf

unb con Siorben

na^

am

^-onceriüe

©übofteingange

eine 93arrilabc gefperrt,

nntierfel}rt

biefer

ef)er,

ra

©trajle

bie

©arten unb oon

ber $^inte ©d}uU)an'§

m

nad) ^-oncerioe,

ber

derartige Dbftgärten bcf}ntcn

an§.

©trafse üon

ber

220 unb 320 »)

weit

felbft,

einbringen

II./16.

3n

biiS

©üboftcingange biefer öjärten, fonbern

beä ©täbtd)eng

felbft

m

»om

ber ©trafse

5Wifd}en

oon Söeften nad) Dften 140

gan3en Oftfront

(S^egner

bem öianme

Entfernung

f}alben

mit §intergebäuben befauben. ber

m

3(llgemeinen mufs nod} angefüfirt werben, ha'Q auf

©täbtd)en!§,

ber

fo

5Bertl)cibignng

äufsere

„^arrifabe"

g'Oncerioe ab (F./16.), ipä^renb II./16.

üerbient

S)ieg

bie

eigcntlid)

an^ ha§

lie^

nmgebcnben (Garten-

fie

r}crrid)tcn.

innere fd)lo§ an ber

bie

„\va§

laffen,

l}aOcn

:^nnern

g-enerüertl}eibignng

bie

©ntfernnngen

bie

luenn and} feine§weg§ überall, für 33erbinbnngen

ber 5(bfd)nitte nntereinanber

33orgeIänbe rafiren

notf^menbig,

für

Tratte

5u 600 ©d^ritten bnrd) @tro^niifd)e abftecfen

ber

gut Saft

fclbft

ba§ g-euergefedjt fenntlic^ 3u ma^en.

für ü.

bie

für

muffen bie mangclf^aften

fo

ni^t

bod}

c5

(Sntfernnngen

bie

ein

•D^nr

gu ge&en

5(nmciiintgen

Tcincn DrtSDevftärfimg ben 2:ruppcn

bct

iH

j^etftitngcii

au§retd)enbe

g-üfjvung

fjöf^ere

a3erftävfung

ainiagen'fn'iOmfünftnd^e ©efammt^ctt.

bie

al§

war, ©eite bie

fo

in

^'dttt

bie

ber

©tabt

Entfernung

üom

9ioc^eg bis gur 33rürfe gwifdicn bie

Dftfront

eigentlid)

offen.

III. 3>ert^etbigung§nn[ai3en

benn in

ifir

3Un[(f)en

F./IG.

unb

an

^inbernifi'e

man

9?can

II./16.

von

«Strajle

m

Xiefe

"JouceriDc

abfperren muffen

fcnnten

bie

©ftjse 4).

(fiel^e

fpäteren

gegen

Singriffe

®üboft= unb Dftfront nur f(an!irenb unter g-euer genommen irerben,

bie

bann aber

von ^uraninUe

— ^e»

^auptfäd)(id)

Orbnung,

(56telfe§

frfihig.

— ?orci)— Gorbeideg mau

^af?

Seren unb

mar

bef darauf te,

GcrbcilleS

eigneten

ivoiiU

man

naii)

fid)

bem

^n

nid}t fddagen.

fidi

cbenfall'ä

(äefed^t t»on ?orct)

not^=

bie

DoIIftäubig

gubem

(26. ^Jouember)

in

3u

fd)Ied}t

®a man

fprtfabren mcllte, fo SlbfdiluB

maren

Sie

gel*-ingt.

fiinft=

be§ 28.

in

erflären

fci^nell

ijmedmäfjigen

au§ fi(^

.f)erftellung

mürben aber

juDcrläffige,

näfiere

morben unb ermiefen

an^

gefetjt

am

ßong Gour ju

bagegen

blieb

gan^

^caune am i^ormittag

mürbe.

ßrft

i^erf)ä(tniffen.

bei

rion

fpäter al§

fidi

Grfc^einuugcn

T)iefe

fam mau gu

iUtcrgen

fd)Iagen,

unb

ba^S

Q^efec^t

einen fo f}eftigeu Gbarafter an, baf? 3ur .fierftetlung einer

©teüung Q^it unb Gräfte mangelten.

(Sinnaf;me

ftärten mußten,

bafs

bie

g-ran^ofen

üon ^nranintle ba§

morau§ man auf

be§ C^eneral'S iöillot fiditigten

man

einzigen neunensmertfien fünfttidien 2?erftärfungeu

ben

5tufmerffamteit,

^)

\va§

^ie .^auptfteüung von ?ong 6our

(5ntfd)(nf5,

erften

a(fo,

23ert^eibiguug^S5uftaub

fid)

liegt,

am 28. mit bcu i^erftärhiugen man unternommen ^atte, nii^t gum

mä^renb mieber ber Saf)nl^of

unoerftärft,

fel)len

ber

aujscrbcm

bei £en

©päter

F./16.

bnrd^

2

'^ladjt

bie

luirb

nnb

^Batterien

ba§

ä^orpoften-

üüu 33eaune

fjatk.

ber

'Siefe Otegiment^referoc

an ben 2tu§gang nad)

natje

beim

ber 5(ugcubüd ein,

®üboft5 unb Oftfront neue Gräfte 5nsnfüf}rcn. get}ürte

eine

bnrfte er bie ^tegiment^-

auc^

trat

mu^te

er

bie SBeftfront beffer

unb

beftanb

9ßie

gelten.

änjjcre Üieferöe

einzige

@rft nac^bem iene^ 9iegiment gefammclt war, refcroe

foldje nid)t

al-S

allen 5)ingen bie

bebrütten "ißuntten

meiften

üerfügen

Steiter

^effifd}er

oon

eine 33atai((ün§refert>e

"^icnier* Kompagnie,

1

in

einmat eine '-öataillon^referüe

nic^t

t»or

mef}r,

fo

®d}(ad)t

©c^inabronen

regiment

behalten,

feinen 3J?ann

luenigften notfiiuenbig war,

am

Kompagnie fonnte

^egiment^^fLMnmanbenr

®er

ber 3(bfic^t i§rer 23ertt)enbnng in

ben

^^(n

am

jmar

mit

aber

gegeben,

nnb ©täbt^en

benfbar unglücf(id}fte.

bie

C'S

auf-

®iefc Xruppcntiert^eilung

9?egimcnt§referüe

jebem Sataitlon

F./ 16.)

bejüglic^en

verfügbar,

2

^atte

er

Kompagnie

(2ßeft=

ber

benn

aU wo

behielt

^ird}f)of

snnfcf^en

ronrbc

bagn

red}tniinfelig

ungefäf}r

.'pänfer

jur 33aroiUer

berfelben

3i'9

(Sin

befe^te ben Äirc^^cf felbft.

(cl^te

ber §anb,

Kompagnie.

3.

einem ß^raben

in

4.

ein

geftellt,

nnr

§äufcr

bifg

üerblteb

nnb bem ©täbt^en

(Strafe, für ben ttrc^r}of fowie bte äiinfrf^cn biefem liegenben

©trafen »on

ber

STreffpiinft

fi^

Ormc

unb

nid^t

auc^ ergeben,

in ben

ba^

bie

ber 2?er^ältniffe in biefe Üli^tung

geriffen unirbcn.

;^m

Uebrigen

Ä'ompagnie= ber

nnb 3»gfüf}vern.

©c^Iad^t ber g'üf}rer

ber (Generalmajor

unb

bie

23ertf}eibignng

bie

ruf}te

o.

ber

ÜBebell

^ommanbcnre

3(uf

93?'"'^-

ber 16er

unb 57

er

©tabt

be la a)?outague

19. S)iinfiou,

(^ommaubenr

ber

Generalmajor

auf hielten t>.

ben

üor

3Boi}na,

ber 38. ^ufanterie-^Srigabe)

mit

if}rcn

©täben.

Die Horgange beim ©bcrkommanbo ber Dormittogs.

lies

SBäf^reub

ücm

SIvmeeE'efefil



nel^meii

27. a&enb§*)

iiiobutd)

10. 5{tmee!crp»

im

Sirmcet^eile

bie

3U



ooHsog

33cgriff

angciüieiencn

allgemeine

eine

ficf)

2,vmtt tm Caufe

II.

buvc^

?a«

SüifftellungSpiinfte

einju^

^^mb™^''

bie

ni(^t

„beunruf)igenb lautenben" SOZelbungen be§ Q?cneroI§

ein.

Sie

ju



ge^en

entuncfcite

[0

pflegt,

ein

33erid}te

nnb 9J?clbungcn

infolge

au^evorbentlicf)

^n.

(gtnnben

gro^,

vgpannnng

ber

für

©tunben

fc

ein

ba^5

luirb

bcobad}ten bie

I,

fie

al^^bann

in

ba^



"i^Qw

©. 395/396.

Elften

nnb lüar

bem Xage»^ in

erforbert,

über ba€ Öian5e, ^u verlieren,

une aber

ec^

erfennen

bc»f}alb

mollcn.

Urt^cil^jfällung

unter

grofje

um

bcn

äl)nlid}e in

i^pu

fo

Tillen

begcgncnbcn

Unb

u^er

fie

3u^iidl)altung 23crtf}eil,

gettenb mad;enben wedifelnben

nad^ipciö&ar finb, rva§

iold)en

bafür finb biefe

nur luenige

and]

btefen

Spannung beim

®icfe§ Seifptcl bietet aujscrbem bcn fic^

in

eben l'eben!

ift

bie einer 5lrmecjülirung

(Jin3ell}citcn

feiner

ber .Qricg

begreiflic^eripeife nacf)

nidit

mup, n?el^e bie

au§

mag,

Oberfommanbo

27. 9^0Dcmber 'tk

ben Ueberblid

öon Stunbe ju ©tunbe

*)

i\ il;oigt^5;9t^e^

famen nnanf^crlic^;

unb Umfielt

©in^clne,

in

bi^S

muffen.

djronolcgifc^

fem

nar}m

geben

burdiau'o ftubirt Uterben

crfennt,

nnb

üollgülttgc^o 33cif|)iel,

^ricg§gcfc^ic^tc

(Sc^unerigfeiten

^^reiben:

gingen

SSeldie 2f)ätig!eit

5lnorbnnngcn

ber

fo

beim

fiel}

vcge>§

ber G)efd}ef}niffe

Dbcrfommanbo anbrud)

evften

aber in 3citpuntten ber na^enben ßntfc^eibung im .Kriege

Stunben

fc^on

bem

nac^

öin!§i'd^iet>ung

beim Dberfommanbo hk

liefen

,

if^ncn

luaven,

ha^

Ginbrüdc

ipillfommener

*" l'it^iciet«.

Xk Vorgänge

54 IV. ift,

aU

ba§ £)&etfcinmanbo

ß^rabe

fonbern

nnirbc,

bem

unb

9(6tf;eiUuu3

=

im Saufe be§ SSormittag^.

ber II. 2lrmee

nur üon bcr eigenen 2(rmee

nicfit

t3enünnnen

in 5lnfprucf)

5(rmee

ber

CBerfommanbo

5eiin

in r)ür}em

Hauptquartier

grofsen

mit

ben 33erfef)r

and)

aufrerf)t

er]^a(ten muflte.

5um

man

unrb

Stlferbing'S

^ugeftef^en

gegögert ir>orben mar,

üiet me()r

nid}t

Dfeerfümmanbo angcorbnet morben umr; ber Sage

ber

pcm

27.

9[)?tf3lid}e

Stnorbnungen brof}c,

bann

f)ätte

©tunbe

bereit

fein

(äefaf}r fritf}er

bie

5lrmee'2lbtf}eifung,

^Duneimt

bi§

Orleans— (Stampe'g

gelten,

benn

ber ^^einb

bem §elbe 9)iit

nmr

uon einem

5U üerlaffen,

'ißitfjiinerg

bem Üvaumc

auf

28.

353oflte

ru^en,

f>on

tonnte

fo

bie

©eite bod) ai§ fjinreidjenb gebecft

biefer

of}ne fie ^u

vorbei,

irgenb

auf

einer

g-lantcnftellung

refpeftircn,

alle

58efcf)lc

$crbinbung

Don ^itl)ioierS mit

beut

operatiüe

eine

of^nc fie

an

in

man

ba

tonnten,

fie

ber

Süifgabe

CbertommanboS

be§

23erblci6en

ba!§

benn

ni3tf)ig,

t>erfe(}r

am

t)er

28. 9tüüember ju

§anbtung ju begeben.

and)

if^rcn

oom Soing

9tad}rid)t

Xruppeumac^t in

foId)cn

nid}t

9{iuffid)t

telegrapf}i]d}e

als

üon

an§

esS

ba§

auS

gejagt ju f}aben.

9(6tf}eiluug nic^t

einer

mie

"iia^

erfte

^coücmber

27.

ftaub,

©trajäe

operirt

bie

^lalse ber

am

bie

(Ef}äteaubun

an

auf

muffen,

üom

a\§

6eruf)te eben

Dberfommanbo am

ba^3

bem

nac^

früf}3eittg

ficf)

glaubte,

erhellt,

gegen ba§ 10. 5(rmeeforp!§

feinblic^cn 25ürger}en

um

abenb^

aber,

fie

10. 5(rmec=

fonnte,

gefrf}ef}en

atfein barin

Senn

IT. 5(rmce.

nadibent einmal bi§

bem 5(6marfc§ jum

27. ^fJoüember gegen ^Biitternacfit mit

toxp§

ha%

muffen,

Slrmee-

'i)?it^itiicr§

biä

33eaune

oon bort an§ ebenfo gut erlaffen merbcn

fjatte,

©bcnfo ftanb c§ in ^ejug auf ben ©ienft^

an§. grojäen

.'pauptqnartier

in

unb

3>erfailleö

mit

Wn

5lrmeetorp§.

Senn

ba!§

Dberfommanbo

äu bleiben, unb in ^itfiiüierS

®taht§

na^

3U

begleitet,

b.

t>.

"ißferbe

auf

tage

fic^

beträgt. ein

(S§

©(^lad)tfclb

gu

begeben,

Xf)eile

Uf}r

feinet

mnfs barin ein

fo

befonberS in 9(nbetrad}t ber hirsen '^Jooember^itl}it)ier!§

erfd}eint

Oberfommanbo

ftü^ gemif? gciporbcn

nur oon einem

fid},

*i)3itf}iüier§

um 12V2

ber 'il3rin3='5elbmarfd}all

um

ftieg,

unb ber (Entfernung oon

marfd}

ta^

®ol^

bai§

^e^ler erfannt irerbcn,

trotjbem befd}tüß, itorlänfig in

ift,

aber

tl}eilt,

unb

iia§

nadi 33eaunc, bie einen Jlage*

au^erbem

menn

ein

nid}t

großer

empfef}len§iuertf),

taftifd)er

mar um I2V2 U^r

in

3iM'ammen=

'i|3itl}ioier§

ber

IV. ®ic Vorgänge Beim Cberfommanbo ber

2lrmee im Saufe beö Sormittagä.

Dom

!Denn aBbann ije^ören ade !öefc^l§organe

g-aü.

3um

6t§

tTti

II,

Drcjanc

alle

ireil

nöt^ig

am

©eite beS

btc

28.

friil)

for,

(§eneral[ta&§^ef

3{rmee6efef}I^5f}at>er^,

§ierüon

tonnen.

it>evben

fonfttge 9iücf[ic^tcn

teinerlei

an

legten 5(biutanteii

lagen

a6c3e[e^en,

meiere

ha^i

33er0(ei5en

nnb

be§ £)6erfDmnianbc5 in "ipit^iüiery rätl}Ucf} erfd^einen Iaf[cn fonnten, bie

gefammtcn ©d^reibcn nnb

Ratten tedit wotji

ober au!o

laffen,

^vn jebem anbeten

bem Sattel

\\etef)l5^a&er öon großer 93ebeutung

wirb

am

fid^

ergeben,

bafs

fünfte ber §anblinig

no(^ äu fern büeb nnb

i[t,

baß

eintraf,

am

von

ben Jcli^fierrn

alsbann ber .panblnng

er

fet5[t

28. mir einen ^cc^ft nnüDÜftänbigen (Sinbrud

burd)

entbinbcn,

ber S^otfjwenbigfeit

'Jiidjty

eigene

2S3a^rncf}mnngen

möglidft

erfennen.

regt bie .^omMnation^^gabe be§ ^ctbfierrn fo an,

er

9tic^ts

ber .*panblnng

in

aisbann

icirb

üermag

ßiel

@g

fragt

ipie

bie

perföntidie

nid)t jn

früf)5eitige

mn^te. (Jrtaffe

perfönlid}e

Dffen&ar luaren be§

gleid)gültig,

^(nirefen^eit

am

ob

©tabinm

man

rätf}Itd},

ja

27. a&enbs bifbcten,

l^inauf^

mi

nötfjig

am

^eanne

^nriidgebrängt

bem

bejtucdtcn

ha^^

f}aben,

bie

beä

luerben

erfolgen,

angegriffen ober letzteren

^aüe

10. 5(rmeetorp!§ üor^er minbcftcng oon 33eanne

nm

in ber linfen g-fanfe gefid}ert jn fein.

SDZa^na^men

eine taftifdje Unterftüt^ung be5

Saufe

ber

27. abenbö

mn^te

3uf>-in^we"ft'-"*l3

in 'ipitbioier!? meinte, bei

in

beren g-olge bie

loingabmärts „tonrnirt" ju loerben; benn auc§ in bem

mn^te ber (Gegner

@r

28. früf» fo lagen, haf^

fcinblidjen 0}Ja^naf)mcn,

t'k

DOerfommanbo» oom

über bag operatioe

bafs

2öaf}rnef}mnng.

ber "ißrinj^g-elbmarfdjad 5UteifeI(o§ bie 9tid)tnng erfennen fonnte, feine

jn

erfeljen.

nnr, o& bie 33erf}ä(tniffe

jid)

g-einbeS

bey

5(I?fid)tcn

^anbeln, benn baö üoütommenfte 9}?elben?efen

^eoOaditung

bie eigene

bie

früf}5eitig

anfgefit,

fid}erer

nnb

beS^alO ber *i)3rin3^3'elbmarid}aü üiel gu [pät

üon ber 5Bebeutung ber ®di(ad)t von 33cannc geiüinncu fonnte. fann

tS

3(uf&nic6 cnt[d}IoJ3, liep e§ einen X^eil feinet 3(pparate^ in

ißit^iinevs gnriid.



tx-

®ay Dberfommanbo

bifttrt luerben fönnen.

beging bal^er jwei ^e^Ier: e§

uierben,

lueldjc [oglcid) mitgetfieilt

ißefe^Ie,

55

28. 9cüOember

be-S

Dberfommanbo^ oom

10. ?(rmee!orp§.

^eran^^ftetlen,

©olltc e5

27. abenb'o fid}

aber im

baß ber g-cinb nur gegen

10. 5(rmecforp^, gnr 3?crbecfung ber eigentUd}en

3^^'

'i^a-:-'

Operation über QJtont-

56

I^'^-

2)ie

SSorgänge beim

Dberfommanbo

argt§, bcinonftvirtc,

bann luäve

D&evfominaiibü

um OVa

am^nfjxhax

)vüt)i

§aiiblun3 in iierfe^r

auf bcni

[o l^ätte

9?apülecn

"^Hatjc

ein

tvo^bem ber

f eiber

äief;en

unb

©inne

unb

bortf}in

war 3ubem

(£g

entt>ef)rtc.

nad}

am

bafür

^caune

begeben

fidi

um

eine

ber g'^^Ib^err

baf?

fclbft

hnxd)

unb

fid)

ergiebt,

fpäter

eine 5(rmec

fid)

ba^u

man nur

eine

g-ür

bie

ssotflönge beim

bis 10 nijr.

reid)t in

oertf}cibigcn

r}öri)ft

aut

moKte.

©tofd)

©eneral

'O.

®af3

©tiefile

übrigcutS

geioefcn wäre,

unnötl)ig

®ie

muf?

will,

um

Tratte,

'ta^

muJ3,

ha-

wie

in ber

'ipofition,

ber ^elbberr aber unter allen

fpäter fid)er bisponiren ^n fönnen,

unb

benn

^ier f)atte

mangc(f)afte gur S3erfügung.

IDtorgeu

!Jragweite,

gerid)tet

man

fonftigeä 3)?aterial bcfcffcn

beS

28.

finb

bie

bie

oon

'iltoocmber

würben.

9V-'

au§

lUjx

unb

Dbgleid) bie beiben

I)errül;rcn,

fo

beim Dberfommanbo

SOJeinnngSäufjcrnngen

10. 2(rmceforp§, ben (Scncral (^h'afen 2)ioItfe t.

loorben unb

ber g-rüfje nac^

in

ber 9?egel felbft bie befte ^arte nic^t aus,

I)crrfd^cnben 9(uffaffnngen

entfd)eibcnber

ber ^elbf}err.

5Iüe biefe llmftänbe

fid)

bcftrittcn werben.

entfd)ieben

Umftänben genau fennen,

1)ort^in brängte

oon bem ©elänbe jn geminnen,

perfönlid^e ^cfid}tigung

eine

A

ift

irgcnb eine 20?e(bnng ab^uiuarten

oertf^eibigenb fc^Iagen

tlare i>orfteI(ung

fo

Dberfommanbo

frii(}5eitig

fd}einen

er

aü§ bicfen ©riaffen

fudjen."

^enntniß bes DberfommanboS gcfommcn.

of}ne

in bie

befannten

ber

(I-ntfd}eibung§fd)Ia(^t gefprod)cn

ju fpred)cn,

beffcn

27. oon ben ^cioof}nern in 'ißit^iüierS

in ^itfiioierS genügcnbeS ßarten^

betV. Erntet

(5;r(af5

Vic^ 3ur

unb tro^bem

baffer

fid}

muffen: „'2)a§

aber and}

g-ällen ber

©eneralftab,

fogleid} bie ffonfeqnenjen

gef}örte

bereits

muffte,

fef}r reic^Iid)

ausgebaut werben;

man

233cnn

27. abcnbc*

f)in3nfiigen

Don ber beoorftcf)enbcn

rtiel

gaii^e (^efc^äft^^

muf? in 33e3ug auf ben

n)o[;lorganifirtcr

öon 9 U^r ah in ber ®egenb oon 33eaune 3u bie (Sntfc^eibung,

taftifc^eii

\mxm

lueiter

(^kfd}äftci0crfcf}rä

fo r}ätte e§

93efeble oerfe^t,

bev

ba§ 9ZapoIeonii"d}c 55crr}alten

ift

25üri;nlb

biefe^S

Dberfommanbo^ am

beS

fid)

unb

fein,

gefd)ultcr

biefcm

in

\va§ [e^r

Don

alsbann

C5

f}ätte,

ber g-ctbf}cvr nuijs in berartigcn

Fortgang be§

gcftattet

für

inurbe

btc|er |)tnfid}t

nor maf3get)enb:

ungeftörtcn

Sage

^n

öDvI)anben.

nad} lüte

ha^:

U§i* bei 33eaunc ticfiiubcn

cjcnommcn,

'^(nfprurfi

ba^ ha^

c§ erft rec^t ange^cic3t geiüc|en,

Unb

luar.

2lnnee im Saufe beö 9Sonnittag6.

II.

aufrecht evf}altcn luevbcu tonnen, bcnn bafiii*

Organe Grftc

firf)

ber

tonnten

fie

beffelben

oon

an

baS

^^itf}ioierS

hm

©encralUcntenant

leisten

(Sd)reiben

bod) nid)t abgelten,

oom of)ne

^

rv. Sie SSorgänge 6eim Dberfommanbo ber

'i^afy

ber 'il?rin3=5^lbmari"cf)all il)vcu

werben fpätcr ber ^et^e nad] ,

3lrmeetf)ctlcn

einliefen,

Qdt

biefer

üom

^abe

^anbon, gcftern

jüblirfi CSfiatean

ba^

meint, er

2.>erf}alten

€^äteau öanbcn

^c^

bie

4

7 UI}r

ermatten,

irolltc.

unb

jebüc^

x>cn

ben

lautete:

9;)iinuteu

ber

baf?

rormittag^. g-entenai),

S'C^nb

^er melbenbc

Offizier

(vi[en&ar}n5er|"törnng

3)iei'fcitiJ5e

bei

friir).

— Gourtcnan

g-erriere-S

i'c^iebe

mup

9)celbuni}en

'^(benb be[e^t fiat.

becjinnt I}eute

®ie (Strafe

mef}rcrc

8d}reiben

^einbe^ madjt bort ben ©inbrucf, ivk luenn

be^?

gerftören

33rlicfen

fein,

SJJelbung

narf)t§

ber ?e[cr

10. 5(rmceferp§

53eaunc, 28. 9toöember,

^c^

Juerben;

®ie)'e

57

aupcrbcm fofort beantmcrtet lucrben nuiBten.

bie

tarn telcgrapfiifd)

!^ie erfte

cjeLnÜi^t f)ättc.

.3nf}>-ilt

aiu3efüf}rt

ba§ wäf^renb

bevücffic^ticjcn

Slrmce im Saufe be§ 3Sonnittagä.

II.

|oü

unb

^orpyarti((erie

g-cinbc

iu">m

nidbt

in Üieferüe

bie

[rei

befinblidje

^nfanterie=33ric3abe f;ente nä[}cr an meinen linfcn g-lügel. gej.

9)tclbnng ging

3^iei'e

furj

au§ ber ©egenb

rorl}er

folonne

am

gaben

muj3te

fo

gen^efen,

beobachtet

mirbe.

na:^e legten,

aU

regeln

bie

Saren

beibe ein-

27. loingabnuirtg

cperirt

u\ire bie 11. 5(rmee alfo bereit^5

linfcr

fon

g-Iügcl

ba[)er,

f)öd)ft

5(i\iutgarbe

SlJittbeilungcn bei

beibe

bail

übelen

ftärfercn Straften

(Sinbrurf

mad}ten unb eS

not^uicnbig

getroffenen

iräreu.

oon 9kmour§, bag betanntüd)

3(tlcrbing§

com

3.

muJ3tc c^

StrmeeforpS befe^t

9}^elbung über ein jo und;tige!§ GrcigniB eingelaufen war,

feinerlei

tro^bem

einen

ift

©anität^o=

gu cnoägen, ob unter biefen Umftänbcn nid)t anbere 33?af^

t^a^

auffallen,

^egreifli;^

anfangs

ber II. 5(rmee

i^r

feinbli^e

fei.

unb eine

cui,

eingetroffene bie

bajs

am

33c>igt^^==9?f)e^.*)

^^itf}iiner^5

angelangt

ber g-einb nodj

ipä^rcnb

in

S^cemours

i^on

unb jur ©ingangy^eit berfelben

umgangen

ttiar,

tl^r

27. abenb§ bei 9?emour§

ricf)tig,

baben,

8^'

mitgebradit,

bie Diacfiric^t

f}atte

bereite

gegen

V.

3nnfd)en i^itfiioierö

unb

9icmonr§ tcicgrapbifdie

S3erbinbung

bcftanb. 2)aJ3

ber

©egncr

33rüden jerftören fc^liefjen

laffen,

anbercrfeits

woüte,

um

ber

*) 0. b. ®ol5,

ben Ginbrucf tonnte

bei

aneber

g-ontcnai;

auf

eine

madUe,

alS ob er

feinblid}c Offenfioc

in ber linfen ^-lante beffer gefid)crt gu fein.

öeneral ©. 108.

u.

5?oigt!3=9if}efe

feine ©treitfräfte

SBenn

nad^

bem

58

beim Dberfoimnanbo ber

2)ie 3Sorgänge

IV.

linfen ^lügel

^ufammcnäog,

^inreirf)enbeg'

2)ictiD

bem

ber

in

man

fonnte

[o

Slrmee im Saufe beg S5ormittag§

II.

in ^]>ttf)tDtev§ bafür iuol}l ein

ßinf§f(^tebung ber 5. ©ioifion nid)t erblicfen.

man

fomit noc^ ungeklärt, fo fc^enfte

man

meinte

in

'il3itf}iDicry,

gelegenen g-ontenai}

am

g-ontenai)

bamal>5

in

beigetrieben nid)t

'^>itf)iDier§

27. ^yjoüember

uom

eine

bafs

befanb

nnb taüallerie,

(nad)

20. 2trmcefürp!o

bie

in

man G^oll^) am

b.

ü.

gemad)t fein

©•efangene"^''^)

fid)

fonnte

bie§

5((Iein

unb ba

anger}cirten,

füllten,

glaubte

fo

33erfammlung be§ g^einbeä auf bem 9iaume oon 33eaune

im ^Bodsuge

fei.

^nfotgc bcr angcfüf)rten 2D?clbung

»sdjteibcnanbaä

luni SJJontargi^^

2:f)atfäd)lid)

f}atten.*)

erfennen,

bem

Weber bem 18. nod}

bürfcn.

Infanterie

U). 5(rmeeforp§

bi§ öfllid) ht§ going

10.

boc^ ber SOf^ittticihintj ber ©anitätö*

^u

27.

be§

Sltenb

SeOen^mittel

man,

Sage für§ ©rfte

33Iicb bie

an ber iöe[e^ung beö nörblid) zweifeln

nirf)t

9cargi§

bie

betannten

auä ^^lemonriS bei reiferem Ueberlegen feinen @»Iauben, bagegen

Itolonne

in

bamal§

5(rmce!DVpg

10.

be^3

ging

StrmeeforpS

10.

um

atmeetorp».

q,^^

^^^ oomüttagS an ba^

5Irmeeforp^^ foIgenbeS ®d}reiben

be^5 *ißrin3=

^etbmarfd)aU^5 ab: ßj-xeltcn^

(£u\

gelangt 2)ie

unb

ift,

über

®pi^e hi§ g-ontenai) ©a^nfprengung ftattfinbet, ^^*) ^at^ idj erhalten.

ä)cclbung,

bafä bie

3um

feinblid)e

anmarfd)ircnbcn

2}?ontargi^S

n)a^rfd)eiu(i(^

bie

bajs

18. 5trmccforp§,

2:ruppen

feinbUd)en

unb bereu

gel^oren

g'Drtfd)reiten längö

bei^

namentUd) auf red)tem Ufer, mujs oerf}inbert merbcn.

t'oing,

iiw.

moüen

ß^-celleng

beSIjalb

burd}

eine

(}eute

^^(rtiHerie

unb

Äaoaücrie oerftärfte ^ufanterie'33rigabe über (Sf}äteau Sanbon abrürfcu meiere

laffen,

eine 35ert^eibigung§fteUung

nimmt unb

in

biefc Sßeife

wirb

*)

möglid)



3{m 28. lunvbc

am



torpg an, luäf^renb Sluffaffung

Sruppen ber

1.

fie

-ju

(Sat^elineau,

fein,

bem General

ißormittag nur ÄaoaUerie

&oh} ausgclagt

in üiJirfUdjfeit

crjd;eint

fiei

o.

nefjmen.

^vefontaine,

uom

mir aber aud)

l^ätten, fie

geljörtcn



am

bem

15. iJfrmeetorpä geiuefen fel)r

unroa^rfdjeinlid;. toeit

Slbenb Dei

IG. 2lrmee=

mären.

33ataiUon beg 15. 2(rmeeforpä befanb

***)

bargeftellt mirb, untermegä.

^u bem

^^rvtct

mar Hauptmann

Sie

2lm 27. ftanben

üom

10. Slrmee:

bem Se^teren unmöglid) mar, uüu biefem Slrmeeforpg 'Jhir ein

uon biefem fann jebod; baä lü. Slrmeeforpö ebenfalls

eingebracht traben.

5üif

weldjer nad)

Straatj,

Siuijion be§ 15. 3lrmeetorv§ befanntUd; fo

forpö entfernt, bafe eö

gefangen

Qwcd

**) ^d^ Tjabe in ben 2llten über biefe ©efangetien nic^tä

ermitteln fönnen, bie nad; v. b.

bie

bejeidjucten

ber 9iiditung auf ^oigni) !J)etad)emcut^> oortreibt.

GorquiUerot) gemetbct.

letztere

oben

für

fid;

!eine

Seute

unter Dberft

©efangenen

3{eumeifter, mie fpciter

rv.

2)ie

@eueva(§

9iad^rid)ten be5 aI[o

gemei'en,

unb 9)onnc

'X)a§

ercjetien.

unb ^BarniUe belegenb, mit

SScrbinbnncj

in ein bort etn?a

üoxp§

wn

;^e naci^

^aum

Seaumont

oon ^aben

nad)

ge^t

^orp»

ein^uteiten.

loorü&er

loerbe ic^ beftimmen,

\^anbon

iif}äteau

xutjt

errcidit,

birigirt loerben,

:3>-ininl(e

unb ?)onne

öoing

wn

bie 'Dcad)rid)t bie

SJtai^iere» ein,

um

id)

^änfige

ob batS 10. ^'orp^

rüden,

,^1

ba-5

üoxp^S

3.

^u

'JütfftcUung

feine

bem

mef)r

fo

red]ue

©ioifion loirb

5.

nef^meu

id)

auf

bie

ba§

fagt,

am

mupte

eiS

(Schreiben

minbefteno

bie 3(bfid)t,

getreten

fein,

bie

oon

11

lUjx

anzugreifen,

Ubr

9'/-'

früf}er

2)ienftoertef)r

fid)

ber

Äarl.

g'riebri(^

.'patte

bafiin

feinen ^nf}alt unau^füfirbar mad}tcu.

Stnnbe na^

eben

nad) ^af}nf)of -^eaune gelangte,

bann fonnten bio

falls

gef)t

heutigen Xage.f)

oormittagö. loerben.

loo^I ni(^t beftritten loerben, bafs,

loeldie^ä

be§ 3}carfd)e'5 einer

ge^.

53i5 ha§

nuoer^üglid)

e€ erlifc^t,

•^(u'§fü(}rung

Srigabe be§ 10. £orp§ nac^ beut ?oing

bei

(s^efed}t

"Das Telegramm oon 9V2 Uf}r,^^")

über ha§ 3?orpoftengcfe^t bei i^nranoiüe

Um

cntundehtben

fid)

oerfammelte

bereites

gegen $8eanne abrüden. •^*)

aber

unb

loirb.

©Den

ein.

^ui* encjen

'-öcaunc ju bivicjiren

i^erlauf be§ f}eutigen !Xagcy,

swifdien

feitS

?üini3

33oiincy

f}eute,

^cnneual unb Cif)äteanbnn

geftcrn

telegrapf)ifd)e 9}telbungen erfudie,

ben

cvf}a(ten,

rechter g-lügel,

Xvnppcn bd

luäfilcn

,5U

engatjircnbeS (^efed}t nadibrüdlid) einzugreifen.

fid) fientc

bem

bcn ^cfcf)l

Jrnppen ^anfc^en

i)at iöefcf}!

^^itüiinet^o,

Öinfsfdjicbung beg 9.

eine

fo

27. in Jf'-n-entin

üOev ©cn^o

Üxidjtun.j

unb wirb morgen mit ber epi^^e auf

freute

in

bie

ber feinblitf}en

(5j.-ccl(en5

2trmee4lt»tf)ci(ung r}at

um

3.

fid)

(E-a\

am

c3eftern

59

an ba§ 10. ^oxp§ ficvan3n3ic6cn.

©tanb

bev

luirb

Siebemann*)

i\

f)ierfür

(?j:ce(Ien5

finbcn,

ber II. 2lnnee im Saufe be^ SSormittag§.

28. ttoranc^fiditUc^ ^oicjni) evreidit,

fid)

(äffen,

ßni.

£)&

am

Ijente

änfommen ^n

nötl^tg

Dbevfommanbo

55orgän9e Beim

ber

ßreigniffe

ßy

eiu=

bürfte baf)cr

ber ^rin5:^5elbmarfdiaf(

©egenb oon 33eaune begeben

Jetnb

f)ättc,

fic^

^u

ber ganze

münblid) fd)nc((cr ooUzogen unb ber '^rinz=^-e(bmarfd)a(I

felbft bie

Unau$füf)rbarfcit

abgefa|3t

fiätte.

3Bie

oiet

be:§ ^Befefil»

Qdt unb

eingefeben

93tübe

unb

loürben

if)n

baf)er

baburd)

anberS erfpart

loorben fein! *)



t)

Gtappenfommanbeur in^roijeö. iU-. 3[.

C, III, 9,V.

— **) 2)ieö

J^eiliüeiie mitget()eilt

gef djaf) aber

ron

». b.

nirf}t.

— *»*) ©.fpüter.

©oI«, e. 110/111.

60

beim Dbcvfommanbo ber

2)ic SSorgiinge

I^'^-

bcm

2Bie an§

3)?elbungen

tclegrap^ifc(}e

lucitere

getroffen.

2)ie erfte,

aJiai^iereiS

engagive,

nm

bie

jiueite,

im

^nranfille, ba§

^einb

974

(5§

Infanterie nnb 5(rtiüerie I}abcn

ein

ift

aber

ifjn

bi'S

feine

bie "^^nnfte SJ^ai^iereö

ba§

liegen, fo tonnte

bann

mit

ftiirfer

(Granaten baS

ben

lU)r

'i)a§

§au§

getroffen

Tratte,

mar,

bnrd)

barüber an fo

gu melben,

and} biefen 23orfall

tonnte

ber "i^a^

"ta^

S3oigt§=9t^ei5.

Ul}r oormittag^

9hm

bem

an

ein kiijti^

n>irb fi^ fpäter ^er*

bereites

erft

langfam,

nnb

bafs

eine

luar

in 53eaiine

ber fommanbirenbe (General

Obertommanbo

ba§ Qnartier

nid)t

erflärlid^;

bei ber

'i>a§

bis

^itl}ioierS

5rontaiiSbel}nnng un'irbe

erl}eblic^e

baS Dbertommanbo

Ratten bie erften,

nad^

fo

^nranoille

mef}rerer 93iarfd}toIonnen

ma^rfd)einlid} an eine ©d^lac^t

10

mitrbe

Ul}r öormittagS

mürbe man

Beanne

bis

anf mefireren

geglanbt fiaben,

X^oren

SDhn fpra^

nnb

für bie

eS anf

SBäre

'!l3itf}ioierS

an baS

gemifä

nnb bann

im

ber grofsen

Gräfte beftimmt fein mußten, nnb bemgenuifä fidler

"ij^itbioierS

'ipiät^en

in

©trafaen

früf}cr

anfgebrod^en

fjinüberfdiallenben

ber 33eoölfernng eine cigentl}nmlic^c 53emcgnng er^engt. ecfen,

be§

'^a bieS nnn aber nnterblieb,

®ef^ef}nif3 gemelbet u^orben,

grofjcn Gntfernnng "üon

3?orgef)en



inelleii^t

19. ©iinfion

ber

g-iif}rer

berid)ten.

in

rec^t

and) an anbere 9lbfid)ten be§ (SegnerS als eine ©djlac^t bcnten.

bagegen

öiel'

ba^

bie 35ermntf}ung,

für

Äunbfd)after

ift

anmefenbe

Dberfommanbo

ber

Sc§r;alb ba§ ©eneralfommanbo nnter=

(Sieneralfornmanbog ju erfahren.

bad)te eö,

0.

iik§ wolji ni^t al§ reinen Qu\a{i betrad}ten,

gelnngcn

bei

einer fentred)ten 9iid)tung

UKirben

auffallcnbe (Srfc^einnng

fpri(^t bie

g-ran^ofen

Iief3,

in

in

lU}r

^ieffeitige

5lrti((erie.

©täbtd^en -Beanne

bef^offen

5Irtillerie

Tlan tann

lüo^nte.

me^r

10

bis

bafs

10

einer 9}iarfd)folonne glanben.

iun-poftengcfcc^t ansftellen,

bi§

10

je^t Icid}t juriirfgc^alten.

nnb ^nraninHc in

Dberfommanbo

nm

bie

nac^^ulaffen fd}eint.

gcj.

!Da

Oei

5Borpoftengefed^t

Uf}r morgend,

Bataillone gezeigt,

einige

l^at

5tngent»Itdf,

nnb

abgegangen

lantete:

©efe^t

ein

fic^

angegriffen luorbcn feien";

bie 93orpoften

luar,

ein*

^otgt^^^Jtf^et^

D.

„ha^

befagte,

9 U^r 39 9)iinuten

eingetroffen

•^itljioicrS

@cneral§

be§

Don O'A U^r,

wo

cor feinem Stbgangc ^wet

luaren

crfid^tU^,

33efef)Ie

3(rmce im Saufe bc^ SSonnittag§.

II.

bilbeten

Befragen offen anS,

fd;eibnngSf^Iad}t bebcnte, anf bie

Icbf^aft

fid)

man

baf3

fidi

baS

g-reilii^

fein,

Äanonenfc^üffe in 3(n ben

©trafen-

bistntirenbc

©nippen.

(5?efc^üt3fener

mof;l vorbereitet

bie (Snt-

f^ätte.

''Man

IV.

Sorgänge 5eim Cöerfommanbo ber

2)ie

unb

irar üOer ben ^(u^cjang tcti 3ut'er[id}t eigent^ümlidiei!

gefommen

für

®raf

era^teten.

cjab

be§

beim Cberfcmmaiibo.

^um

bie bie Qtit

bcfaiib

fid}

61

g-rangoi'cii

im

ani)

2l&er

g-cuer'?.

eg a}iäimer,

befannt,

2i>ic

mit ber ben

fcrfclijte

ben Sdiall

^e&fiafticjfeit

Cberfommanboy

(Stabe be§

9ltmec im Saufe bes 3Sormittag§.

II.

3hif£»nid)

06evft(iciitcnant

mit

ber

2I5fa[fung eines ^criditc§ an ben ^ijnig über bie ©rgebniffc bcy 27.

i)tO'

SBalbcrfee

ttember befdiäftigt,

(£r rip

nci^men meinte.

nun

beutlid)

3u l^aben.

hieraus

auf

3U

täglich

ta^

^atte,

an §cftigfeit

baf?

fo

er

ritt

fo

^lu'Sgang nac^ !Daboii-

unb

ber

laufditc,

unb

3U3uneI)men,

ba

er

an

ci^

gerabe

feinem 3^nimer Äanonenfi^üffc

er in

ak^

a\ir

T)ieier

wo

^ScigtS^Üibc^ bei 53abnf)c>f ::öeaune eintraf,

irir

i^m fpäter

n?iebcr

begegnen loerben. jDer 5ßeridit be§ DberftlieutcnantI

am

bie

Im

27.

33emerfung, „bie§

DJiontargiS fei

®rafen 23alberfee

gemclbeten

feinblic^en

mar

bie

bem

beiberfeitigen 53or|?cftcnftclfungen

Um

9^/o

ißit^iincriS

beim

3.

Uf)r

mar

mürbe ber (General über

3.

fem

27.

tü.

'i^zn

dmi

3?oigtS:^9if}e^

tantonnements ^inanS

in

mitgetf)ei(teu

unterrichtet.

legen, baJ3

enge

fein

3Serbinbung

33eaune gelangt: ber redete g-lügel

fid)

mit

t»orläufig

feinblid}en

befe(}t.

Eingriff auf

irorbcu,

U^r angegeben.

\^k licfs.

ift

®arin

^u^alt beS «Schreibens fjeipt

barin:

bd

^lügel

bem

10.

nad}brürflic^

unb

^aroille ober

Sirmeeforp»

bei

unb ©egenb.

%^itl)iiuerS

bie

„"Das

fd^ieben

^eute

eingenommene

5)a» 2lrmeefür|;'ö ^at ben ^luftrag,

Scanne bort

welche

n?enigftcn§

fo meit linfS

linfer

befe^jt

i^ou berr'cv=

genau ertenncn

(SS

^ie 5?orpoften beS 3(rmeeforp§ bebalten öinie

bie

9llt»en5lebcn ein ^Befe^l in seftfiiansenetai

3urürfge(ialteu

2Irmee!orpS foü bementfpred^enb ^eute

in enge

abenbs

2(rmeeforp§ bie dnugaug^^eit mit 11^2

d.

!Iruppcn

angefügte klarte,

53eric^t

and) für ©eneral

niebergefc^riebeu,

an ben General

über

teineSmegS fcnftativt, bie 5Iu5fagen unb 10?e(bungcn

fimnten fe^r roo^t auf einige Siage frülicr ©e3ug f}aben".

ragenber ^gebeutimg

entlieft

bei

einzugreifen.

einem

"uo'i'sTu!)"' ocrmitiaöä.

— 62 IV.

Sie SSorgänge beim Dkrfoinnianbo bev

^e

II.

3(nnee im Saufe beg S5ormittagä.

ber ©ntuncfetiuiij be§ f}cutit3en S^ageS bel}aUe

tiac^

mir

i(^

t»or,

motcjcn ha§ 10. 3(rmee!orp§ nad) beut 9iaumc 3Un[d)eit Coiitg unb 9)onne 311 3tcl}en,

iräf;renb

3.

?lrmeeforp^5 bie !Decfuiuj ber Sinte

®a

öanboii sufciWcn unirbe.

(i^äteait

©roPer^og'S

liefen .^o^eit be§

evreid}t

bcm

f}at,

fönnen

fo

il}re

geftcvn ofine @>efcc^t 33onnetiaI— (E^äteaubun

©pitjen movcgeii ^aiiinUe cvrcidicn uiib babiird)

beftimme auffaffiinß

um"io"u!r"üot. tnittage..

10

^^'5

UfjT

©ofumcnten

biefen

au?-

an

nic^t

fonbem

si^oianbc,

(General

ber

an

mit

be!§

nm 9V2

Stnorbnnngcn

'Da^

4 Sataitlonen,

1

lU}r befannt,-*)

ha^ ber (General

^nn!t

einer

T)a^ ber ^einb nun big iiorgefd)oben ^aben

geirefen

no(^

ß;nt[d)Iuf3

fiet

3n)ifd}en

unirbe

fo

in

bei

biefer

fei,

fo

war

jenem 3vaum gering.

lum a)Zontargi§

nidjt nnmi3glid}, allein bie 2)?elbung

beburfte bod} nod) einer näf}eren 23eftätigung, baf)in

irärcn,

eine 3(oantgarbe*'^'^")

war jwar

foHte,

ß^^tabron

1

nnb ivcnn Vh$ ba^in

Operation

fcinblid}en

^''-^ntenai)

53atterie,

SDa ba§ nid}t erfolgt war,

genji^ berüf}rt luorben fein.

bie iBa(}rfd}einIid)teit

in biefem Otanne

fid}

^xaai^ gefnnbcn worben

i\

la

3)iorgen be§ 28. t)or ß-rlaf3 ber

going nnb ^?jonne fran^öfifdie 2;rnppen ber 33?elbnng,

üon Scanne

®egner!§ loingabwärtö ober

nnb ?)onne.

ii^oing

Äraat^

ö.

Operation

eine

Dbcvtommanbo

©egenb

ber

in

war bem Oberfommanbo am

feefanb,

2(rmectorp§

be!§ 3.

ba§

glaubte

aijdtt,

®d)lad)t

eine

bem üknme gwifc^en

in

u^erben.

üovläufig ben "^nntt ':)3nifeani*."^)

id^

Sie

bce.

eingeleitet

'^itfjioier^o

nnb rüdmärtigcn 2?er(nnbnngen

bie ülratns

®r. ^öntg^

bie 3{rmee'5lbtf}ei(ung

ber Sinf^abmarfc^ be§ 9. 2(rmeefoi-p§ nad)

^ür

^ßeaumont

faü^ nid}t auf einer big

§n nngewiffen Untertage ein oieUeidit üerf^ängntf^üoßer

werben

gefafat

foüte.

Sllterbingg foltte (S^eneral o. Slloengteben bei einem „etwaigen" feinb-

auf 53eaune bort nac^brürffid) eingreifen unb

liefen Eingriff

linte 5'^ügel be§ 3.

2(rmeetDrp§

fic^

mit

vorläufig

äwei

befetjt

jn

3}c'ög(id)feiten,

f^iebnng ber

"i^trmee.

galten.

mit

il}re

!©ie

?(norbnnngen

nnb

Bd-jlad)t

einer

33cftätigte fid}

an biefem 2:age eingenommene

im Vanfe



in

ben

Ütanm

3Wifd}en

Öoing

®ä wav

am

nnb 9)onne

*) ©c^reiben »oUftänbig mitgetf)eirt beit).b.@oI§,

***)

rcd}neten

mit

beg ilageg

ber feinblid)en Operationen loingabwärtg, fo fodte

forpg

ber

bi§ 33art)ine angbefjncn; bie 93orpoften

be§ 5lrmeeforpg Ratten aber wieber Sinie

be!§(}alb

einer

hk

baffer

8inlg=

9iid)tigteit

29. bag 10. 5(rmee= ri'ufcn,

®. 109/110.

bag

— **)

I,

3.

bie

©.412.

befanntlid^ feine Stuantgarbe, fonbeni ein 58eitreibung^fommanbo.

IV. Sie 3>orgänge beim D6er!ommanbo ber

Scaumont— Gfiätcau

i^inie

unb

l^anbon

am

einer ©diladjt

werben;

fiielt

loingabiüärtg

man

S[Raßnaf)men

am

*?(Dantgarbe

würben

10 U^r üormittag§ ben

(unter

ba^

fie

ber feinblidien Operationen

man bcm

woütc

becjegnen,

@tanb nämtid}

cinwanbfrei.

^n 5tnefülirung ber ins am 29. ta§ 10. 5(rmee!crp^5

redit in

crft

man

fief)t

eigentlidt

alfo

ober

t>eränberten

biefelbe

mebr bem

nid)t

a{§

me(}r

nid)t>?

3.

unb 33i§

fein.

ala§

^uran=

2)etad}ement

^oignn, bajiuifc^cu -Otontargiä (unb

konnte atiSbann auc^ auf

bie 5.

©ioifion

33eaune gerechnet werben, fo würbe ber fommanbirenbe General beä

10. Strmeeforp^ bocb

gerabe^u aufser ©taube gewefen

fein,

auf öier Xagemärfc^e ausoeinanbergejogcue Sorpg noc^ 3u fie^t,

auf (2d)ritt unb Stritt

operatio unfrei,

um

aber eine

eine mit Äorpioartiüerie bei

33rigabe bei (ibäteau Sanbon,

33o(tenftern war,

nid}t rec^t ferftänbtic^.

Operation Ioingabu->ärt§ angetreten,

bie

mit feiner ^auptmai^t

bie§

ift

biefe

3(euJ3erfte

^zit

unb noc^

fo

bie 11. 3lrmee burd}

am

Stbenb beä 28. würbe,

bei

Xourt) gewefen

gcfticgen fein.

g'lüget Operiren,

ift

t}ätte

CScntralftetlung übergef}en

wäre,

forbonfteüung

bie

ba bag 9. 2(rmecforp5 bie

wie früher au^gcfübrt,

muffen.

9)?an

leiten.

^erjettehing

SJGoHte bie II. 3trmee aber nadi fie,

ha^ berartig

aufä

irgenb einem

rcdit^eitig

in

eine

G8

-IV. 2)te

Dberfommanbo

SSorgänge beim

Ue&rigen§ ferftric^en

man

bi§

39

fom Dberfornmanbü

5(ntn-iort

an

bie 2?ers

2Be§'^aI5

ba§ 10. 5irmec!orpä

erfiiclt

auf [eine 2}?elbungcn

Ober!ommanbo

OOgleic^ alfo ba§

Dormittagg.

aud^

nid)t erfid)tlid},

ift

V/2 ©tunben,

&oli} nodj

b.

t>.

9 lU}r

feit

9:iZinutcn.

sincrtnungcnbcs

Don iiVi ufjr

naij

in ber Sf^ic^tung auf 33eaune „aufbrach".

gögerung eintrat, feinerlci

U^r

11

feit

im Saufe bes SßormittagS,

ber II. 2(rmee

um IIV2

eine ©d)tac^t glaubte, fo erging

^^^^^ ^^ 29.,

mit

^ariS

Zoüx\)

kleiner

2}?arfc^

erreichen

^eute

für

Eingabe ber gunngenben

^iernac^

barauf 3U rieten, (*^egenb

auffd)liegen.

mit

S3efef)I

f Rieben.

au§füf}rbar

immer

entfiel

fo

auf

mef)r

man mcgen

auf ben

einen Eingriff

für

§auptfräfte in bie

if)re

haß,

(ä^efd}af}

^auptaufmerffamfeit

bie

ber bi§ baf}in bcftanbene operatioe 33ort^eiI,

DrIeanS

ber

rechnen

unb gmar im ©inne ber 3tuffaffung be§ OberfommanboS com

burfte,

26. 9?oüember,

%n

ba§

.^auptfäd)Iid)

üom ift

fantcriefoutienS. C£rotte§,

crfcnnen lägt.

beutli(^

um

IIV2

5(rmeeforp§ mit ber

9.

^at möglid)ft bis bie jet^t

SJioItfe

ü.

5(rmee!orp§ erging

9.

„®a§

33efe(}l:

übrigen^ auc^ ein fpäter foIgenbe§ ©^reiben be§

iva§

ö^eneralg trafen

au^

möglii^ft

^ierju folgt."*)

5(rmee'5(bt^ei(ung

ÜTrennnng ber bciben 3(rmeen

morgen,

©d)riftli^er

anf)cimge[tel(t.

fc^neU luie

fo

Sonri} ju

t»on

im Uebrigen

nnb

2}?otii-»e

bie

f}atte

am ©trage Orleans—

Unten g'^ügel^

mi)glic^ft ftarfer 2;ete be§

nid)t

Uf}r folgenber telegrapl}i[(^e

„5trmee=2lt)tf]ei(ung feil

^jg Sirmce^Stbtfjciluug:

bei

®tunbe nod^

&i§ ju biefer

l^eute

©tolberg

^aoatlerie^lDiinfion

unter S3cibef}alt

ber

eigenen 3Sorpoften

5IrmeeforpS gegebenen SSorpoften ju übernehmen.

3.

bie

beS

58orpoften

ßonrceWeS



üermenben

ju

^aüaHerie==!Dit)ifion

1)ie

äl^ontigni},

Stbenb

Uf}t folgenber telegrap'^ifdjc.



2lrmeeforp§

3.

mit ^n*

fteben

über

an baS 10. 2(rmecforp§

5tnfd}(ug

bei

^atiHi}."-")

T)a§ ^öcfct)!

bem uebcrfidjt ber

rberfömmanbcä' biä u'/j u()r.

3.

3.

StrmeeforpS

err}ielt

oon 972 Uf)r üormittagg.

um

(^f^ä^ereS

unb 10. 5(rmeetorpS üerblicb

3?crfud)en lüir

fommanboS

bis

IQ StrmeeforpS *) nx.

21.

uns nun

IIV2

lU}r

bicfelbe

bie

1.

fie^e

3U

ben befannten

erft

©.

61.)

^(norbnungen be§ Dber=

mad}cu.

3)anad}

eine 53rigabe inS 8oing-'!If)al ab,^nrüden

C, III, 9, IV, b.



**)

D.

b.

3'i^if^}cn

^aüanerte=!4)tinfion.

bie g-olgen aller

tiar

Qdt

60I5, ©. 112.



f}atte

lunn

ein Stager-

IV,

S)ic SSorgänge



marfc^

Beim D5erfommanbo ber IL Slvmee im Saufe be^ 33ormittagö.

«Stellung

feine

,

bünn geiporbeu

faum ju

2Ingriffy

ftü^ung Dorn

ber

bem

bei

luaren

5.

Uebrigen

hk

übernehmen

ber

gu

ha§

Unter^

geficfiert.

©iinficn ben .pierbei

abgulöfen;

erbalten

im

bleiben,

2lrmeeforp§

9.

fam oom

S)ie (Sntfenbung in§ ?cing=2;^al

n?aren.

6.

befet-en.

aufredet

^iDifion bur^

6.

fo

28. in aller g-rüfie

2)iinfion burc^ bie 6.

2?DrpoftenIinie

bisfierige

23orpcften

bie

am

27. abenbg

unb Umgcgcnb)

'^Mt^iinery

me^r

andj nidit

©abünoitle gu t>erfamme[n, mit ber

(alfc

follte

irä^renb

rem

5BefeI)Ie

baburcfi

eine recfitjeitige fräftige

nun aber

crfcftien

irürbe

Sibcrftanb im ^alle eine§

ernftlic^en

bic 5?crpoften ber 5.

jebocf)

— ^uranüitte

benfen gettiefen wäre;

!Diefeg fiatte nai)

'"Jiaum

an einen

2Irmecforp§

3.

bie 5. iDiinficn

baJ3

fein,

53eaune

tet

69

gu

10. 2Irmee=

toxp§ nic^t 3ur Slusfübrung, bagegcn ipar bie 5. ©iftfion beim Gingang

9V2 U^r

be§ 5öefe:^I^ üon bie 2(blöfung

6.

i^rer SScrpoften fiatte

üod^ogen,

fid^

ba§ 9. 2Irmeeforp§.

burd^

3>it>ificn

33or|)ofteni?eränberungen

vorgenommen

fteÜung ungertrennlicf) finb,

®abonfiüe

t>ormittag§ bei

iraren,

wenn man

unb

ebenfo

biejenige ber

biefe

geitraubenben

nun

5((§

tierfammelt,

ton einer ^orbon=

bie

au§ ibr nac^ einem g-Iügel

fid)

5ufammen3icl}en unb suglcid) bie bi»f}crige 33DrpoftenItnie nid^t aufgeben

mü, fein

e5

haä

erfiielt

3.

2(rmeeforpg bie SBcifungen t»on 97-2 U§r,

Unter ^-iü^^d bei 33arinüe,

einem feinblicben Singriff

bei

rediter

fein

bei

5öeaune

auf

'i|3itf}ifiery

bort

wonach

ftcben

na^brüdlic^

unb ein=

greifen foüte.

Äaum aU 3.

batten bie 9(rmeetbei(e ben bi^berigen S^eijungen entfprodien,

5(norbnungen

bie

3trmeetorp§

t>on

neue

11^2 Ubr bem

5lufgabcn

cftUc^e

um

©renken würben Ggri} unb 33eaune

nac^

33eenbigung

biä

5Boi}nc§

6.

aller

Ijätk

^Bewegungen

fielen

muffen,

Rieben

unb ba^

5öefef}(§

üom

ÄapaIIcrie=Srigabe

(oon

fic^

be§

(infolge

9.

27. ber

infolge

9(rmee!orp5,

©irifion

bie

bi§

uunmet}r

nac^

feine i^orpoften

Gourccüe^

ausbetinen,

fo

am §il§

ha^

fon 33eaune

^infefc^iebeng

be'§

faum

abenbg)

be5eic^net,

2(rmeeforp§

3.

'i^a^

Ie^tere§

33ci^ne§ ju bic^o^iren.

ber

au^^geftcUten 23orpoften

bem

t>on

50.

(gtolberg)

föaüeranbcg ^ur Uebernatjmc ber ©teüung ber waren,

luar

la 9iolanbe

©iüifion bis 53or)ne^ mufste biefe bie

wieber an

4.

S^anad)

ftellten.

28. S^ODember in enge ßautonnements

unb fon 12 U^r bem

9.

6.

um IIV2 U^r

Infanteriebei

33a30cbe§

unb Ie§

©iinfion eingetroffen

ron ber (Straße CrleauiS— Gtampei b.

t).

über 3Wei

t>oüe

Sagemärfd^e.

70

IV.

beim Cberfommanbo ber

3^ie SSorgänge

mürben

.*pierburc^

Srnppen,

II.

k§ föaUeranbe§ angelangten

eben bei Sa^cc^eS

bte

2lrmec im 2niife bes 3}ormittag§.

beutenben 5(enbernngen gejiüungen, berart, baja

am 2(benb be!§ 28. über Xa§ Dberfcmmanbo

^(Otfieilung crftrerften.

aU

ntel^r

»ollte

iDO^I tt)eber barauf redjnen,

©tunbe ber

fpäten

am

9(rmeeforp§

3.

poften

iöagocfieS

t)on

fi^

bie

ta§

9.

no^

man

'Pnntte

beiuirfen

fein

SlrmeeforpS

U^

in ben 5lbcnb f}inein,

ba§

ganje

hk nenen

6.

fo

anber§

alö

SGßir!Iid)feit

gog

©iüifion

=

ba^ alfo

am

i.Hrmeefcrpi§

3.

33or=

28.

bnrd)

bie ö>efec^t§=

crrei^t

nid)t

ßon ©a^cdjcS k§ @aüeraube!§ bi§ (Sour=

Stufserbem mufsten

irurbe.

^n

Infanterie

93orp0ften

ber

Scdifel

(5ource((e!§

luürbe.

ber

über

ber

gum

^Uige^5

linfen

be!§

bi§

ber

unb

ber Tcoüembertage

ha^

@>aüeranbe§

bnr[te in ^itf}iDier!§

unb 12 U^r) ba§ ganje

IIV-'

barauf,

©efedjtSüerfiignng

freie

Itürge

3Iblöfung

Derfügung

cetleä

einem

Ie§

äu

uni^oÜftänbig

fe^r

an

28.

gelangen fönnte,

(Singreifen

(üon

S3efef)Ie

bie[eT

einen ftarfen 2;agemar]c^

bie

bei ber

bajs

bie SSorpoften

ficf)

über ba§ gan^e 3. 5(rmcefürp§ ersielen, allein

ber

gu gang be=

bte gevabe erft i^re Sßorpoften au§ge|et|t trotten,

3?orpcftcn

ber

in

'DunfeUjeit

in

i^nen frembeS

ein

C^elänbe fommen.

wir

.galten

©tcfd}

lofe

33e3ug

in

über ba§ ganje Cefer

©umme

ber

au!§

Äorbcnftednng

®tunbe

üon

5(rmcefc>rp!o

3.

Dbcrfommanbc

no(^ nid)t üon ber

einen

am

bie 9D?affe be§ 9.

T)it>ifiDu

bclaffen

erfdieint e§

Qwax red^tiguug,

am

tt>urben.

®a

28. abcubS

fic^

man

fic^

nid^t gnr red)ten

losfagt.

S)enn

ha^

Uf}r,

fic^

öormittagS 11 Vs

l^atte

folange

e§,

bie

nun

aber

ttiieber

nad}

man

gurüdbcgab,

feinen 2;elegrapr}en befaf3,

oberfte 33efer}I^J(eituug

33aroi((e

ba§ Dbcilommanbo, 'i|3itf}ioierS

begeben muffen,

fic^

f)ätte

in

moglidift

itiie

fo

ej;ponirt.

feine 93e==

ber 9}?itte

ba§ Dberfommanbo

unb gmar »ou

fo

^'at>al(erie=

einem faum gu öert^eibigenben ©rabe

in

nac^

erfeunt ber

fo

3trmccforp§ unb gmei drittel ber 2.

ber 5(rmce aufbielt; aber in biefem g-aüe minbeftcuiS

28. üon aJcittag ah

in luie f}of}em (^rabe eine

(£-ntfd)IuJ3

28. 9tooember,

außcrbem

ba^

nid)t gefaf}r=

©tra^e Orleans— ©tampe§ entfernen gu bürfen,

ba^ bort

gegeigt mirb,

gangen

fogleid}

an ben (General

oerfügen gu fönncn,

unrfen fann, Rienn

bnrd^

glaubte

frei

um am

biefer 5(norbuungeu,

nad}tf}ei(ig if}r

©tiefile

t>.

Stnorbnungen nur in ben ^auf naf}m,

beS

3Bertf)fd}ä^ung

bie

ha§ £)berfcmmanbo berartige, geanfä

ha]]

feft,

auf

®eneral§

be§

(Schreibens

mit3utf}eilenben ü.

aber

fid)

beut 5tugen=

lY. Sie 23orgängc

Uid

ba

an,

DBcr!ommanbo

6eitn

an

entircber



Operation

eine

g'ontainc&Ieau— -Dtoret ober an eine

®ie gefammten nur für

nic!^t

zeugen,

benn

einen

©rab

{?ebenf(irf}en

ber ©ic^er^eit gegen etiuaige

^einbe gcftört nnb fogar f

©rab

an irgcub einem ^^unfte

©ie

fammt unb fonbers

finb

feinblicfie

eine

erf}cblicf)e

Unternehmungen

ber

'^tfte

'OZot^,

loenbung grojser Stnftrcngungcn, bie

nnrb

aber

fic^

gieltcn-'nfster

audi

cutlnilkn

fie

man

®a§

Oerücffiditigen iPoWte.

man

bat]

fefilte,

ju

üiel

Schreiben

nat^,

ba§

ebenfalls

§ufammen mit einem

erft

mittag^ an ben (General

an

be§ (General»

if}r

„%m

machen ma^rfdicinlid)

18. feinblid]en

erreicht

9t^e^, fic^

^aben.

ber

§icrnad) wirb,

Unter

in

83efd}äftigung

ift

ber

biefcn

nid}t

iDcelbung

ift

red)tcm

auf

Telegramme

10.

beS

unmabrfdjeinUd},

Unten

g-lanfc

Umftänbcn

Ijabt

id)

mitget^cilten

für

fieute,

33efe^lc

für

Stnbermeitige

bem

eingegangen,

Ufer bc§

©eneral

'^oing,

33oigt€=

0.

ber

falten

als ÜvefognoSzirung ober

SlorpS

fid;

'i^a^

feiten»

IL 2lrmee

gunädjft

l^erauSznftetlen

beS

II.

5(rmcc

t>erfndit

opcriren.

bie 33orauSfe^>ungen

für einen

ben 28. .liooember, bie

^einbeS

fdiciut.

^ariS gu

auf

fonzentrifdien Eingriff auf bie «Stetlnng be§ geinbeS

unb

2cf)reiben

füböftUd) oon 23eannc \a ülotanbe ein ©efedit

engagire, ipe(d)e» burc^ meitere

9(bfid}t

^eute

.peute 2?ormittag 9'^/i Uf}r melbete

bei DJiaiziereg,

"^^a^

unb

angefroren,

12 U^r

2;ruppenabtf)ci(ungen

jene

Spifeen gontenai),

feiubUdien

bie

t>a%

£orp§

um

jebod)

26. befc^^e ber g-einb £Üiontargi§,

ha^

,

trägt,

^n bem

wcf)in er reu ö>ien 2:ruppen per (Iifenbar}n birigirt ^atte. S^acfiriditen

f)in.

ein erläuternbeä

Stieble

0.

©tofc^ abgefanbt mürbe,

bie 5(rmee=5(btf)ei(ung ^eipt eS:

oietertei

11 Vj Uf}r

i^on

IIV2 U^r

bie ^eitt-ingabe

23riefe t».

Cberfommanbo

bag

bie 2(rmee:^'i(bt[}eilung fanbte

unb

nad) jeber 9xiditnng

J'-'^^Gcn

Unmittelbar nai^ ber 5((?fcrtigung beä Xelegrammc»

an

unter 5(uf-

ba^ t§ bamals (um 11 V2 U^r)

nur üüele

fiat

rcr=

bie

fud)te.

zeigen,

Ä(arf)eit

ofine (^eii'äf}r,

ben ganzen 33efefy^5apvarat

natiirlicf)

fommen

in 2(nfpannung f}ie(tcn, frei ju

S. üom

5.

ju oerfammeln.

9}^acf)t

pngnif3tioIIen 9k($tfieile einer ^orbonftellung, auä ber

an

llnrufie er-

t>on

erMnbert werben fönncn — unb

rechtzeitig

nod^

bac()te.

5(norbnungen ^infi6tlid) ber 23or|)often Ratten

bie

(£g

auf

Ctcrfommanboy mußten

öis^eriijen ^(norbnuncjen beg

bie 3(rmeetf)eife

Üxicfitmuj

Seaune

&et

@rf}Iarfit

ber

in

erforberten aud) oon üerfdiiebenen gro^e 3(nftrcngungen, ofine

fie

ben nöt§igen



im Saufe bes 5?ormittag§. 71

ber 11. 3(rmee

00m

cor Orleans

angeorbnet: 28.)

5}cr

fort,

(folgen bie

33erlauf

beS

SÄmbcn an'bie iurln«. sibtfte'iung.





72 IV. Sie SSorgäuge beim Dberfommanbo ficittigen

Tage^

luirb

3iDi[cf;en

?cing

unb

33eaumont ju legen 9.

^orp§

ba§

3.

eine 2in!g[rf)iebung erforberlic^

©w.

Juirb ber 9trmee=5l£>t^eilung

Drlt5an§— '!}3ari§,

bcr ®traf3en

b.

S^ot^iücnbigteit,

an§füf)rbar

Slbt^eilung

mit

^axi§

bei

Seftimmung

®ie[e

Xck am 29.

„!Die 'ipontonfolonne 3. 5(rmec!orp!§,

be5

g-lügels

linfen

unb

erreiii^en n}clcf)e

©al^er

im

in

Xouri}— 'i}3ari§ ju

bi^Io^iren

.

bie

©i^erung

ber ©trajsen t»on

©djiciben

©toi'd).^"

majorS

gum

Eintreffen ber Slrmee-SIbt^cilung

gcftern 9(benb

ba(}in

mir

cntpUt

fcf}cint,

fid^

3U

Orleans

er

nid}t

luagt,

fo

in ^-ront

fd)önen

''^läne

gum Öoire-Uebergang

(Sw.

3(rmee

im

O^^eneral* S^rcellenä

^lan beS

ber

II.

in baS freie S^errain ber S3eauce gegen

5ü(c bie

ba

näf}ern,

©tofc^:

t>.

going in ber linfen g^anfe 3u tourniren unb

^ariS

9)Zanftein

ha^ folgenbe ©(^reiben be§

rüf}rt

bie

feit

x>.

Orldanö über Xmixt) unb über Sa^o^eS

f}at:

fid^

(Strafe £)rldan§

bie

12 U^r an (General

gef}ürfamft mit, bafs, wie e§

i(^

tl}cile

gur 2(rmee*

um

an ben ©cncranicutcnant

©tiefte

t>.

an

5u be-

»erbleibe.

12 U^r mittags

2Son

auffii^Iicjsen.

."*)

.

mit bem Sn\ai}, ba§ if}m bi§

k§ ©aÜeranbeS

D.

.

ging

Stbfc^rift biefe§ 33efe^l!§

ab,

bemgemä§

unb

^eransuäiel^en

(Strafe

§)inblicf auf ben ift

bie

foüte

bie

fic^

mirfcnben 8oire=Uebergang bei 5lßaine§ bercitgefteüt loar, 5[btf}eilung

unb

morgen

9. 5trmecforp§

be!§

ma^gebenb."

."po^eit

ftarfer

S^our^

unb über ^Bajo^eS

htn weiteren 33ormarf(^ ber 5(rmee'

für

Äoniglidjen

©lü.

5(rmce'2(bt^eilung

DrldanS

öiuf^5[cf)iebung

finb

fei,

"i^aä

Unter biefen Umftänben

ber über Xouri}

1^.

bie

bereits

imb

königlichen .^ofjcit bie birefte ©irf}erung

(SaüeranbeS fü^renben (Stra{5cn anfallen. bie

in 35erbinbung für

n^irb.

Ic^3

ha^

Sanbon

Gf}äteau

jtini'd^cii

unb ob bamtt

fein luerben

SSoriniltagä.

o& morgen ha§ 10. ^orpä

barüber teftimmcn, 9)onne,

im Saufe beä

ber II. 2(rmee

g-einbe§

längs

beS

foupirten S^errain

auS bem äöalbe üon

unS anjurücfen.

bei

33eaugenci}

(!

53.),

auc^ loir gef}egt unb nac^ 33erfai(teS mitgct^cilt Ratten, fallen bamit

oorläufig.

©w.

©j-xellens

g-elbmarfd}al(s 9lbtf}cilung

werben an§ bem beifolgenben Sefef}!^*) beS ^rin^^

crfel^en,

®r.

tiniiglic^en

auf bie ©tra^e 3(rtcnai} *) ^x.

üovmittagä.

21.

ba|3

C, III, 9, IV, b.

©iefje nor.

beS

.§of}cit

— ©tampeS



nunmehr

^^lan

unfer

©rofs^er^ogS

bei Xonri}

**)

ift:

a3efef;l

3u fe^en,

uom

28.

bie

Slrmee-

mi3gUc^ft

um

3^oüem5cr,

balb

ben noi^ IIV2

VLijv

IV.

Unten

fte^enben

6^et>i(U}

&ei II.

ßeim DBerfommanbo ber

2)ic 3?orgängc

5lrmee frei 5U marf^en,

^Mt^iDierö

73

nnb

bie

IL 5(rmee

S)ie

gn galten

©(f}ad^

redeten i^lü^d

if}ren

ipelcfie

?)onne unb

©eine

in füblreftlidier 9ii^tnng,

9Zarr in

bann

luirb

©ariOalbianer vov

fcfton



^cn5ert

fid)

©encrat

bic[er

alte

l^ente

über

58rot

unb §afer in ßtampe^ unb SOZakS^erbeS burd)

gu

©aditage

bie

--

fcrgen;

2.

öor ^ari§

Strmee

wir feinen

bai§

aufäutliiren

in

äu fonftatiren.

3Senn

mir

e§ uadj

©Ott

g'cinb tüchtig auf ben öeib.

l^a&e id}

ü. 9JJoItte

für aJlagajine an

1.

bie III. 3h*mee

ber

fciten§

wenn

ber ^einb nid}t,

fefte

rüden

gebt,

w.

f.

tonnten

©ie

i^n

anf äffen,

um

bie§

ineUeidit

;

ben näc^fteu Etagen einmal

fübUd) 3(rtenan

feit

Ob

and)

"i^cif^

feinen Unten g-Uigel bei &ihx} u.

t>crmntf}en, bleibt

f}ergcjagt,**)

lücmöglid)

9J^n'et

befe^en gu laffcn.

ftart

gefd)ipä(^t fiaben luirb,

unb gebeten:

unb

g-ontainebleau

rid}tig

'^^lan

eingreift,

6erid)tet

tf)n möijüd})"!

unira^r[d)cinlid),

nid}t

alfo

ift

ben

gcijen

im Ottre(?)' Salbe

©eftcrn Tratten nnfere Gtappentrnppen

ld}Iac|en.*)

bcmnäd}ft nac^

nnb 20. Äorp§) operiren unb

feinblic^en redeten g-Iügel (18.

^uni'c^en

STrmcc im Saufe be§ $8ormittng§.

^^^

g'^ittjc^

mxh.

f}eran3icf}en

II.

bem tournirenben

ivix

in aUer, treuer 9(n^ängU(^5

befof}(en,

(Sm. ©^•ceüen3 geborfamer ©tief}le.

ge^.

^n

htn ©teßnngen

nac^ unferer Kombination

Korp»,

be§ CrIean§^SßaIbe§

Sifiere

bei

M

2.

öibi}— ©ercotteS

uio^Uierfd)an3t ba§

bi§ geftcrn

baoor

9(oantgarbe

al§

Drme§,

bei

1.

unb

ß^eoiüi}

ba§ 15. torpg.

16.

Iäng§

9Jieine

ftanb

feinbUc^e

ganjeu

ber

ef)rfurd)t^^oollften

6-mpfef}Iungen an 3e. KönigUc^e .^ol^eit.***)

®ie Zeitangabe für bie Stuffaffung eä

fc^on

(General

auffäüt,

um

ba|3,

befd}äfUgt uiar,

IIV2

Ul^r



**)

Bar

non 12



um

basS

locitere

an

Ober=

nacf;

ireil

l^erüberfd^aßte

9}Jclbungen in u. b.

"^^itbioier^S

feit

unb ein«

©oI§ beim Cbev=

ausbrücflic^em SBibcrfprurf), benn ber gan5e



***) Ar.

beutet au] 2t.

A,

eine

III, 7,

entjcf;iebene

IL

atuffafiung bes

Joenn"''"„'"i2"'uJi'

11 lUn*

eigentf]ümUd)er,

fo

f}ödftcr §cftigfeit

VL^v mittags

ein Srvtf^um.

um

ben 2(nfcf)auungcn, bie

gefierrfc^t f)aben follen, in



SBertf)

uod^ mit nmfangrcid^en ©direibe*

ba§

in

beunrufiigenbe

©tiefte

o.

„3Sir reiten bort^in",

"ißitbiDierS

ba§ ©efc^ülifeuer

©ebanfengang fiin.

l}atte:

fo berüf}rt

*) iDie§ ftänbe alfo mit

fommanbo

©eneral

troljbem

12 U§r in

red}t

oon funbamentalem

ift

unb baä 23er^aUen be§ DbertommanboiS, unb

rcien

injuni'd^en

(5direiben§

dJloitk gefd}rieben

o.

tommanbo

biefe§

Dfienfiue

mutaq^.

,

74

Sie SSorgänge Beim Dbevfommanbo bet IL 2lrmee im 2nufe beä SSovmittagö.

IV".

bie

lüenbig,

e§ II.

5(rmee

bem

noc^

bem

liegeube,

bie iel



ha§ 3?erf}alten be§ ©berfommanboS

firf}

ber

3(nbetrac!)t

erfUiren,

taftifcfie

faun

90?an in

STagen

beibe Strmeen

gingen

fo

mit Stufraenbung üon

2h*mee=5(btf}cilung

närfiften

'i^m

gefolgert luerbeu mujl, fonbcrn

Sinne

auf ^-ontainebleau

Strmee

II.

bie

ftanb, bte

operativen

im Saufe bes S5ormittag§. 75

II. 2[rtnce

im

es



nicijt

anber§

bie feinblidie

nä§er

9(ugcnblicf

feine 9J?aJ3naf}mcu

tt»aren

befonber5

Cpe«

liegenbe

and}

bann

einen

Xag

nic^t ginecfentfprcdienb.

madien

®iefe Oicftej-nonen öor^ugreifeu,

Sie if)X

ben

um

Eintreffen bei ein

(Srciguiffcn

i^re ^ic^tigfeit 3U öeipeifen.

3trmee:=2lbt^eilung

28.

hm

nöt^ig,



Sonneoal— G^atcaubun angeorbnet

Oiul^etag

am

befanntlid}

l^atte

27. an bie II. 5Irmce

mn^ana

gemclbet unb ferner, ba^ für ^tlstncraif im Vaufe be^S ^- 3>ioU£e »om 335abrfd)cinlid)

fei.

27. 'JiDCcmber.

3Sormittag§ be§ 29.

oom

27.

00m

26. 9tooember*)



an ben (General

— ®roue.

3)?orgen

gefd)idt.

(General

fanu

00m Süben

3)£ontbeüarb

^ahn

fier,

biä (£f)ätit(on

nac^

2;roi}e:§

wäre

g. 358,360.

©tofc^

f}ier

fein

©d}reiben

unebergcgeben

luirb.

wo

ßrufttid}e

(General

berfen

faun. tion

werben;

unangenehm,

aU

Gf}ef

bc5

©tabeä

33orge^en ^erü^rung mit

bem

fte^en füllen, ftattfinben

nnrb nunmehr ber

beförbcrt,

nn'§

bafjin

ift

14000 ^lann

üorgefd}oben

Gräfte

über 2e 9)Zan§

I,

(S»rafeu 93?oltfe

Sintioort auf

.s^auptiufialt

t».

fönnen ....

loerben

binbungen

')

aU

loeiterem

bei

6. Äaoaüerie^^iDiinfion

^oinoiUe

(Stiefle

beffen

be§ Öoir, tüo

g-einbe jcnfcitia

fc^(offen

0.

be!§ (S>enerat!§

5(rmee'51bt^eilung ftanb geftern (26.) 3iredmäf5ig bei 93rou

Sourtalain

per

ein,

Schreiben

ein

barin:

l^ei^t

„!S)ie

Sie

nun

lief

II.

(Sefaf}r 0.

5(rmee loicbcr auge= brobt

nnferen

i^er=

3i^erber nid)t bie ganje Cinie

S)af}cr

wo

fo

ha§ jebocf)

wirb

weit

bie

aU

33orbrtngeu

13. ©ioifion

möglidi be§

über

^S'^inbe^i

nac^ ben bi^f^erigen 53e=

76

Sie SSorgänge Seim Oberfornmanbo ber

IV".

iregungen bc§ ®cgncr§

®egner§

regeln be§

loäre

vereint, t^ut,

&et 2e 9D?an§."

ber g-einb

fon ^ari§

anc^

at(erbing§

griffe

ift

im

Serben ©ie

mn %m§

f(^IieJ3nng

gegen

SO?antenffeI

©üben

vermag

3J?an

loie

©ac()fen

t>on

mit

mit i^^nen

'ȧreujsen

mit beffen

(Sin=

bie loir

g-all

(Sin-

unfer

^)

Zii^iW^cf'-'^tt^n^^n-"

^icrau§,

erfie^t

bie

erfod)tenem ©iege

nad^

laffen,

er 3nr 9iettung

S>orf(^Iag,

Kronprinzen

ben

wieber aufzunehmen,

"i^aris

53elagerung§gefdiü^

zu

er e§

„33ün entfcfieibenber

mein

lüiire

ben Kronprinzen oon

9?Drben,

D&

an.

gegen g-ranlreid}! einzige 5(rmee

fo

aufzugeben,

marfd)iren

oon

fd)lie|3ung

gefd^tagen,

©ie

"

tfjun

^ampf im ©üben

^f)r

Sic^tigfeit ^elbe.

jn

nid}t§

'O'Jla^-

©ie mit bem (Srois^crjog

„3i>enn

allerbingS fraglich, aber in ber ©efenfioe

ift

gegen

bie§ nii^t iDal^rff^cinlic^, e^cr bcfen[iüe

ift

rDÜn[d}en§it)crt^,



im Saufe be§ 3Sormittag§.

11. Slrntee

fef)r

bie

Krifi^

zi'Oefpi^t

fid)

^atte,

inbem im großen Hauptquartier fogar mit ber fd^timmften Soentualität geregnet D.

lourbe.

gelangte,

©ticr}Ie

©d}rei5en

bie§

2(l§

ber ^einb

^atte

in

ba§

bie

Jpänbe

be§

10. 5(rmecforp§

05eneral§

bei

53eaune

unb bamit ben 2Bunf(^ be§ (Seneral^ ©rafen Tloltk

angegriffen

alfo

erfüllt.

Q\mx

f}atte

ber (General

®raf

3)ZoItfe

burc^ biefeS ©c^reiben fein

©inoerftänbni^ mit ber bcfcufioen Haltung ber IL 5trmee erflärt, allein

!ommt

barauf (^raf

2!J?oItfe

fid)

weniger

biefe

©efenfioe

(26.)

ZJ^'*erfntäf5ig

fein:

S3rou

bei

barauf,

ungefäf^r

au§ bem einen ^ai^t z" entnehmen geftcrn

aU

an

f}ier



bad}te.

— (Xourtalain— !Droue."

ber ©eneral

fid}

^nx ©efenfioe oereinen unb ^wax berart, ba^ auf einen

ber 5(u§fid}t

punlt

offenbar

oon

(General

@raf

beftc

(s5eiüäl)r.

oembcr,**) erft

ber

ber

loo^l oorauSgefe^t,

2)ie 51u§fid)t

in bcrjenigen

erblidte

3)coltfe

ta^ ber

loiffen

2(.

A,

IL

richtigen 3eit==

ah,

unb ber

©üben unb bafür

^k

nun aber au§ bem ©d}reiben oom 26.

'Sic-

©cneral

III, 7,

im

ber II. nad^

o.

©tiel}le meinte,

mit ©id}erl}eit birigiren z" fönnen, nad}bem

*) ^r.

au§ berfelben mit

z""^ ?^cinbe

nad} ©üboftcn

31rmee=5lbtl;cilung

äßir

fie

mürben

auf einen großen ©rfolg ^ing

beiber 51rmeen

9iid)tung

.^iernacö

beibe Slrmeen

grofsen Grfolg zur Dffenfioe

loürben.

übergcf)en

ber jenigen

9)ioItfe

©ieS bürfte nun

„®ie 5(rmee=51bt^eilung ftanb

r)at

®raf

©eneral

ber

loie



**)

I,

(S.

358/360.

z^^eifellos

hk

51rmee^'Jtbtl}eilung

bie enge

ä>erbinbung

IV.

S)ie

Vorgänge

betin

5(rmee

D5erfommanbo

mit ber

IT.

bem hk

Siufrciffunijen

t>.

©tickte

Strmccn

jur

in§

iräre.

l^ercjcftcKt

®ie

bccften.

bem

auf

SBorten gelegentlich ber

(5c&(acf)t

Wlan

barüter

!ann

geben;

95ereinigung

nun

am

ficf)

nic^t

fcmmanbo

ber

5(rmee ob;

jur

auefc^en,

®ie§

fcmmanbo

ba§

©rafen

tio[f5iet}en

man biefe vQunft nid)t man '^Mtk entfcfjieben 3sirtuofität nicfit jebcm

luürbe,

burfte e5

aber eingetreten lua^

^ätte,

2Bo

ey

um

3)?i3glid)5

beiber 3(rmecn

menn

fein,

in

bem Dber=

lag

aber ber

firf)

biefe

man

!onnte

ba;§

.^auptfräfte

bie

unb ber

DJJoftfe

unb i^re

l^alten,

3U bcftimmcn,

bie^

feinec^fally

irȟrbe

aucngefübrt

gu

barin,

I?e[tanb

eben barauf ferftef)en!

fic^

Gntfcfieibung

üereinigt jn ^aben.

(General

ipenn

ftreiten,

überfe^en;

freilief)

II.

unb be§ ©eneral»

von ßlmiggrä^ für ben .^öf)epunft ber

bcftcn

33er[aiüe!g

in

üielt er nacf) [einen eigenen

Scf)(arf)tfc(be

Gr mufs

^Ib^errn aufziringen.

feit

getrennt

man fie a6er, fo muf? fann man biefen @rab ber

freilief)

77

lüo^l ber '^^unft,

-ift^C'n-''-

über ^oinoille l)inauy

möglich norgefanbt »erben, anbere Xruppen feilten folgen.

Serrain

00m

foUtcn

lüie

gogene

3U

53atterie

28. unb 29. mitteles 33af)n ron

fei,

unb

14. S)iDifion, in 9{icf)tung auf 61}atillon

33ataillone,

jn

offupiren,

oon ber gu

IT.

bie (Stappenlinie ber II. Slrmee

l'e^terer

(i^itbioier»)

unb

Slufgabe

5lrmee burcb^

entuuiffnen,

fciublicfie

3U fid)crn unb

bem

14.

seicqramm '^"g'^"^

"J^^^'" etappeniinie &et TT

51rmee al§ hcn

II.

am

?lrmeeforp!§

©.

bem 27. die

traf bafier unter

foioo^l

f.

ftatt,

2(n jenem ^tage erging nämlirf}

telegrapl}ifd^er

4

«Scbarmütel

SD^oltfe

in Stenntniil.

fet^en.

19. 9ZoDember loar Gbätillon

bie

fidi

große Hauptquartier 3U

berartigen (Störungen

bat>on

fe^te

Serber

um

.Hauptquartier

in 2)?arfc^

Hm

fanb ba§

23.

haä

5(rmee

II.

öeneral @raf

SD^arane en Ot^e.

begegnen,

ber

ßrn^ägungen oeranta^t.

Überfallen

am

feinbliÄen Unterne'fimungen gegen bie rücf-

bie

Äorp5

^I

rm

1

o

78

Sie SSorgiinge 5eim D6erfommanbo bev

IV".

3U

(S)tion)

Hauptquartier

grcpen

war

14. S)iLn[ion

Hiernach

füllte

if)re

(infen

%inc[zi

für

in

ftarf

fe^r

S^erbtnbuugen

®a§ £)6er!ommanbo

um

aufgef}a(ten

bie

biefe

§ierbet

bie§

fei

liegen, fei

um

ein

wann

nämlid),

12 V2 Uf}r ift

'^^unft

ber

1174 U^r

faf}

gefd')cf)en;

mir

fid)

nämlid) üeranlafat,

"taä

i^^on

o.

fagt

um

fie

bann,

biefelbe

llmge()ung eine

unb ba§ war

unfereS

Srigabe.

mit

eintraten, liefen.

unterfudit

einem

an

giebt

2;f}eile

(©. 113),

jebo^ ein :^rrt§um üor-

tommenben

bie 0.

Solana,

weil ^geaune Don Strtillcrie

aber auc^ red}t 3[>?elbnng;

auf Seaune

ber

rechten g-Iügefe über Satitl^

erf}ie(t

(^oUj gugiebt.

ber

19. ^ioifion,

(?)

oon ©t. 'ioup

^c^^P^^'^t

ü. b.

3rüf}t"er

auä

ber

beuttid)e,

^ebenfalls

fcft^nfteüen.

fdjriftlidi

ge=

im Stäbtd}en 33eaune

noc^ in ^^itfiioierS, \va§ and} ü.

(S^efc^ef}niffe

©oltj unfialtbar erfd^einen.

b.

bie letzte,

genau

uid}t

(welche?) Qzit

„X)cr Frontalangriff

obiualtete,

oerfdiicbenen Seiten Derfid}ert worben, e§

unb wenn

(Seneral

12 U^r

erfd}cinen

53ebeutung

ber 2:efegrapf}enbeamte

jeboc^

ift

Dberfommenbo

^ätte

mu^

l^ier

um

norf}

'^^itf)iciier!3

^ol^

b.

beim Dber!ommanbü eingef)enbe

Gintreffens

2)erfe(be

ju

mit ber

iijn

feine 5In3eid]en

großer

ben 3)icnft ein^nfteUen,

befc^offen würbe,

telegrapfiifd} if}re5

bie

ift,

'i|5rin3'3'e(bmarfd)aü

prüft werben, fo wirb bie 5(ngabc t>on

l^cftig

am

in ber g-ront

gu geipinnen,

unjutreffenb

oon

oertie^.

'^itl^ioierfS

wenigftenS

unb

irrtpmiid)

er^ebüc^ fpäter gewefen,

Um

i^rem

ftar! befet^en

ben g-einb

benn in^unfdjcn

ob

^unä^ft

©tabeS

feines

werben,

5(uffaffung niuJ3

werben,

tior

3(rmee anzugreifen,

unterfnc^t

innfs

SIugeublicE

oormittagg

cor ^ari^

um ^dt

fer}en,

um

unterbreiteten Ü^orfd)Iagc,

beim Dberfommanbo ber IL 9(rmee in

nnttagS

ber

aber ben g'^inb bort

11 U^r

baburd;

luottte

im

altetu

fie

^fjac^bcm bie ^uffaffuug bargelegt luorben

aseitere

ante"" giünei"."'

II.

S^ajä

ber 3(rmee

i^on

ber (Sorge

beu ßreiguif[en

bem General trafen '^hitk

geunffermaf3en

^eraujic^uug

28. dou

fcefreit,

bem

au§

crfiedt

g-ontainebleau unb 2)2oret

ganjen

giuar

genommen.

Stnfprud)

f}ielt,

28. 9?ot)ember

laffen.

am

Slrmee

II.

bie

fic§

Stufuterffamfeit uaturcjemäß üou

luurbe

bem

auf iÖ3eitere§

(Spätere

uutcrfteKt.

bircft

tnS

Olieb

tior£'ef}a(ten.

rürfiDärttgeu

if)re

S)a§ türp^5

ur\kxf)aikn".

Slrmee im Saufe be§ Sovmittagö.

II.

53eaune gemelbet:

fjtx

mit bebeutenber

im ©ange.

^ier nur

^aoa{(erie:=3^ioifion aoertirt."*)

*) Selber finb toeber 2(6gangö= noä) Gtiujang'ojcit

ei-ftcf;t(id^.

Är.Sf.S, III, 1, VI.

IV. Sie Vorgänge

btm C6erfommanbo

9hnt melbcte btcfelüe ©teile,

um IVi U§r

ergiebt,

ber II. 2(rmee

im Saufe beä 3?ormittagö. 79

au§ipei^4irf}

ber Elften,

an ben (General

33oti}t§

i\

wie

[päter

i\i)

„ber g^einb

= 9if)el^^,

ueriudie, jcborf) nti^t [e'^r enerciiid}, ben recfiteng-Iiicjeläuumgefien"*) u.f-tt>.,

mithin

benn

inuJ3

fenuanbclt

fc plöt^Iirf)

Sa

in Sebräuguifl

unb

erfolgte

unb

firf)

in

in ^^itf}iiner»

Rauben

um 127^

aud) ni^t

^ebenfal^^ ®d)Iad}t

bem

ab;

er

burd} a)?elbereiter überbrad)t

Seaune würbe,

fann

fo

fie

fie

bie

§aupt=

unmöglid) oor

unb

biefer

@ennf3l)cit

einer

Uf}r ^itf}ioier§ oerlaffen ^aben. '!}3rin3==3"^Ibmar]d)an

p

S)a!^er

fein.

glaube

ber

in

wirb barum Slüeg baran gefegt

®d}Iac^tfc(be

wo

be^ 'Prin3=g-cIbmarfc^a(I§ gewefen fein

ber

ritt

SBoiiua fd)ri[tli^

n.

Gmpfang genommen umrbe,

urfadie be§ 5(ufbrud^§ nac^ 1 Uf)r in ben

U^r abging,

angehören,

au§ Qjefa^rlofigfeit

nidjt

be§ ©eucrals

DJccIbuug

bie

gegen 12

iüof}I

Situation

eine

^dt

[pätcren

einer erf)cHid)

bte erfte SJJcIbitng

idj

red}t balb

t)aben,

bem

an§

fpäter

auf

an=

3ufü!^renben ^eitpunft ber 33cfef}l!§überna^me ebenfalls beweifen gu tonnen,

ha^

bie

Eingabe üon

*j Ar.

2r.

ben 32eg oon

o.

S, III, 1,

2)li"§.

®ol^ auf einem ^rrtl)um

b.

VI.



**)

majot

2)er ^vinj, ber auf baä ©d[;Iad^tfelb

Don

b.

D.

@oI^

rtdjtig

ber Sßinbmüljle

Sanberg

fott

am

24. 9toüember

öe la 9JJontagne 5i§ ^it^iuierä in 40 SiJinuten jurücfgetegt

löaben.

6ei

».

bcrul)en mujä.**)

inäre,

fo

fjätte

»on 6l;aImont

ritt,

ei(te,

unb rcenn

ber ^rtn3:geIbmarf(i)aU

fein

muffen, luaö jeöod;

bie 33el^auptung

bequem nicfjt

ber

um

1 UIjv

'iyali

mar!



V. Die

^er

Sie fvanjsfifd)e sinflffMbce.

ßtamit

fetnbHc^e D6erl3efe(}I§r}at)er,

^^^^^^ ^^^ ^g-ront

vm

5(l)lad)t

ia ivolanbc.

General

km

20. l?orp§ auf ber eüüa 3

9Zoüem6ei- ba§

S3ot§commun— ©t. ?oup üerfammctt, ba§

^atk

(Stousat,

t».

am

breiten

mit 5tu€na§me

18.,

bcr in 90?ontargi§ gebliebenen 53rigabe '^errin, auf ber ?inie 93?ai5iore§

unb surücf bi§ Sabon.

ßf^eüenetle

3ugegauc3cuen

^unbfcf^after

feine

burcft

§auptfräfte

10. 5lrmecfüvp^

be§

9lac^

jum

ben i^m bi§

27. abenbg

befanben

^f^ai^ricfjten

unb Umgebung,

in 93eaune

fi^

bic

auf

bem

großen 9?anme fon i^uranüitfe bi^ (SorbeiI(e§ bagegen nur 23orpoften.

1)ur^

^efel^nng be§ ^ird)f}ofc;3 üon Seaune.

fcf}ipac^cn

er

9iid}tung bie

10.

©tabium

fd)U^cnfcn

mit

unb

in

erften

f}of}em

©encral

10.

©tabium

^atte

unb

ben

bie

^nt

bcgünftigte.

über

redjtcn

fc^ipad}e 33efeljnug

unb

33eaune

^-lügel

ber

beä

jiveiten

^nranüiße

Äorpsg)

(18.

fid)

über

biefe ^efid}t§punfte

einju*

mit bem G^eneral

27. abenb§ in 33eltegarbe münblid) uerftänbigt ba|3

unb Ucberrafd}ung

foWtc, ii)äf}rcnb

t»on

ber II. 9(rmee ju trennen, luar

®rabc

ßrousat

Kampfes

beä

2tbfi(^t,

^cxpß üon beiben 9tid)tungen aü§ ju erbrüden.

5lnorbnungen berart,

5(nmarfd)

im

feinem linfen

"i^a^

(General (Srougat

am

Seaune

gebad)te

(9)Zarci(h))

ein 2Sorger}en

©iefe

erfanntc.

ftrategifd}e

be§ ^tugriff^ogebantcns,

t»on

Slird)f}ofc§

feine

torp§

bie

na^ ©annüe unb bamit tum

©runbtage

33inot

aU

üiii^tung

biefe

ba§

nämlic^

^ielt

(Sr

gegen ben beutfd}en red}ten g-Iüget (53eaune) für erfolgreid^,

f}auptfäd}lTc^ Jüeit

Äenntniß üon ber

feine ^'unbfd^after r}atte (General (Irou^at auc^

ba§ 20. 3(rmectorp§ be§ Ä'ird^f}ofc§

ba§ 18. 3{rmcefovp§

fid)

unb

traf

nun

burd) nerberften

üon 33eaune bemächtigen

bic an§gcbcf}nten beutfd}eu

^cftirungen

V. Sie

t>on i^urani'tüc üi» (Sorbetüea

au§

ber

bcr

in

^tcS

§anb

DO^ittaij^oftuube bte

5(&trennung be§ 10. ^üxp§ t»cn ber

evgtc5t

jic^

StlSbann foüten

Sric3aben.

üor ber

81 bcutlid^

unb bem Sdimctvfd^

18. 3(rmeeforp§

be!§

entiütrfetten

33eaune

bei

5(rmcefi.n-p§

la afiolanbe.

üOerfadcn foKte.

früf)en 5(uf6rucf)§5eit

®iüi[tcn

1.

von Seaune

Scfitad^t

i'id)

beibc

retd)en.

®ie

Strmee ]d}eint ©encral (Xrcujat

II.

für ben g-all inc^t für gemagt gehalten gu ^a&en, ba|3 bie ^cutfd)cn

fel&ft

au§ ber ©egenb ücn '^ßit^iüier^— 23cmte§ uutcrftü^^t mürben, iubem barauf

red^nete,

ber

©tütfion be§

1.

ipürben t»om Oüerften ßat^elineau unb f on

biefe

^oxp§

15.

ober

feftgcr}alten

borf}

er

5rf)ei(en

aufgef}Q(teu

ftarf

loerbcn.

®a

(General Grougat

unb

al§bann

iion

5Wei

20.

^üxp§

Seiten

gegen Scanne f}atte,

Umgeben gtierft

beutfd)en

be:»

auf, nämlid)

ba§

33atilü),

mä^renb

18.

3.

1.

ÄorpS

Grousat

in



famen ba§

Uebrigen

3(ngriff

18.

gu

be^

nad} 2Beften

^um

Bewegung

brad}en bie ^uni

linfen ^-lügcls beftimmten 33erbänbc

Umgebung

— burc^

ßrft

einfad)e§ öinfdiipentcn foWte,

Umftänben ju üerircnbcn.

ben Dbcrbefe^I nur für ben gemeinba^er bis

S3iüot tonnte

unb

üerfügen,

^uranüiße— Öorci}.

weiteren ®treitfräfte (bie 2. unb

feine

nad)

je

auf

Umfaffung au§gefüf}rt luerben

bie taftifdje

^atte Grcusat

3(rmeeforps

2;^ei(e

ftar!e

g-ofgeric^tig

laffen.

unb

ber g^rcnt

fe(6ft;

felbft

©diladit

ber

in ber 9\ic^tung

©ioifion be§ 20. Äorp§)

^m

üor

er

©iuifion beS 20. S!orp§ in ber 9iid}tung auf

ber fo ergielten

au!§

ba

nmfaffcnb

n^ar e§ gang richtig t>on i^m, bie

rediten

bie

nac^ rechts unb Iin!5 gebad)te

woük,

beginnen

Reiben ^-tügetn



^eaune unb Song Gour

bereite

fo

ÄorpS non ber IL 5trmee trennen

10.

ntd}t

angreifen

Umgef]cn angefet|t auf



33eaune

ha^

wie

fidi

nad}

über

felbftänbig

ba'fiin

bem

5lngriff

bie

53efe^l5befugniffc ^u geftalten f)ätten, fd)eint nid)t geregelt geioefcn 3U fein.*)

(General CErou^at erlief folgenbe Sefe^le:

,Mm

öon 33oi§commun

forp!§

©t.

28. g^iooember, 8

auf 53eaune

SJJic^el

felbe ^eit

auf la

^o" 93lontbarroii§

auf ^Beaune;

bie

3.

U^r

marfd}irt über

Üxolanbe;

wirb ai§ 9teferoe

$5uranoit(e auf 53eanne

unb

bie

2.

©imfion 20. 2(rmce= 9^ancrat),

©ioifion

berft

um fid)

bei t(fe nur IV2

2)a nnn bie Entfernung gröfser

33rtgabe, bte üon SD^ontavcjig

3tt?eite

ben dürfen gegen Cabon."

fid)ert

eintvifft,

la Slolanbe.

Groujat siemlid)

40

richtig auf

im

loag

(Sefd^ülje,

10000

§tuge

©»e-

behalten

werben mu|3. 92ac^ bcu Stnorbnuugen be§

aitorbninincn

®enerat§ S3iüot

follte

bie

1.

©ioifion

fflittotl

be§ 18. 51rmccforp§ luä^renb be§ 33ormittag§ ^urauoille unb Se§ 6ötelle§

ben ®eutfd)cu cntreijscn unb 93vigaben (Sonnet)

it)rer

(^Hobert) C^oxcc)

unb

gegen

^uranoille

unb

93atailloncn,*^) 18. 3(rmceforp!3,

1.

bie

anbere

beiben Drtfdiaften

bie

bie erfte 53rigabe (33onuet)

um

loenben,

ber

gioeiten

fid)

beim

oier

uod)

nid)t

53. il)tVirfc^=^9iegimcnt, leidster

33rigabe

in

eingercil)tcn

9ieferoeartillerie

bie

afrifauifd^er Infanterie

beS

unb „ein

beg 3. Sataillon€ be§ 9Jtarfc^=9iegiment§ algierifc^cr 3:irailleur§ bie

(alfo

9iad)bcm

(S6telle§

93ataillou

1

unb 6orbeiöe§,

eine

bie

gu reidicn.*)

mit

ha§

öorci)

auf

marfd}iren.

öeä

§anb

&ouxx)

Dberft

afebann oon Dften umf äffen;

genommen, foüte

(SorbeilleS)

Eingriff felbft bie

S:l)eil"

follte

aJZai^icreg

auf

fie

!l)ioifion

unb

©ioifion

3.

2.

unb, auf oerfd}iebeueu

tr}eilt,

g-Ianfe

unb

*) Histori(iue iüatüille.

I)atte

bie

2.

follteu

ber

auf SJtai^icreS

unb

©ioifion)

93ciuegung

nad)bem ba§ gefd}e^cn,

berfen;

ftcllen

Crbve be

ber

folgen.***)

IDie ^aoallerie-'Dioifion

Sorci} ju

33rigabe

9iiirfcn



du

42''

"il^unften

be§

follte

norböftlid)

fie

bei

Öabon auf-

öftlid)

baüou oer-

fi(^

unb

18. 91rmceforpy fid}ern.

regiment d'üifanterie, ©. 433,434.

***) 3)eögl.



**) Sief)e

Y. Sie Bä)laefent=

10 fofort energifd} ben Slampf

9k.

„®ie 53rigabe 9iobert

©e^ember:

fc^inad)

fd}iPere Ratterte

bie 3.

Se^tere entfam febod) ofjne

Batterie

leichten

fic^

gu bemäd}tigen, üon ber

5(rtil{erie

in ^eg (56teae§,

I}atte.

gegen ^uraninHe aufnahm, 13.

man,

f}offte

auf bie SBinbmü^Ien^öfje ncrböftlti^ üon 33enoniIIe,

SSertufte

lid)e

33ielleid}t

^•üf}rern

luüüte fi^ Ieid}ter ipanb ber

unb ba

ferfid)ern,

inaren,

begleitet

einzelnen

bie

güidte

fo

ber

üer^ältnij3mäf3ig grofse 9Dlarfc^ in ber !5)unfe(f;eit in (^efed)t!§cntiüirfehing.



luirb

fic^

burd} Ueberrafd)nng be§ SlirdjfiofeS öon 53eaune bemäd}tigcn luoKte.

fpäter geigen, baj3 in ä^nlid}cr SBcife ha§ 20. 5(rmceforp!§

fid)

T)er Ucberfall bei

^urauüiHe gelang and)

bis ^u einem geiuiffen (S^rabe,

„2lm 28.

luenigftenS fagt barübcr 9linbf(cifd} in feinen g-clbbriefcn:

oember morgens aber luurben rumpelt,

b.

in

unferem S)orfe

aus bem Salbe |er auf gang ^anbfeft auf ben

^u^

®ie

4,

auf

9kpli



im

militärifc^cn ©iiine

unfere SSorpoften luurben gang uneriuartet

(}.

unb als mir

luir

ef}e

unb

luir

Kompagnie, über beren

unb

I}iclt

ben

^uranoiöe

©tra^e fprangen,

bie

bie (S>affe,

gefd}offen,



einer meiner

no^

erften

®u

3{nlauf

fitfd}ten

^aS loar,

oom

eine

ganje Sataiüon, unb 50g

fid}

fcinb(id}cn

nun

fdiucH

g-euer

fefjr

fd}ioer,

'3^id)

einft

mutf)ig

ber

erreid}ten

bie

00m

fo

aus

kugeln fd}on fc^on burd} l)atttn.

gegrämt, luar



aber

ber

unb oon ben bcibcn

anberc

was oon Infanterie aus bem rings

angefallen,

erften ©d)üffe

^mt^ würbe

Ä'ümpagnicfii[}rer anirbe burd} bie 33ruft gcfd}üffcn

anberen Offizieren ber

bie

— über*

Äompaguie rangirt

unfere

SSerluft

— auf

f}eftig

^'co;^

nod}

Ieid)t

fonft

oeriouubet.

jur

^anh

SBalbe umgebenen unb

®orfc surüd" unb fammelte

fic§

jur

V. ©ie 3lufnaf}me

gange gelb 2öie

§ö^c,

bte,

©eneral

ber

luavcn lum ©enerat

um

3e|.vf}i}V!?^

üorgefanbt

reichen.

!t)ie

irie

mit ^^ujäbäitmen

inclfacf},

burc^

©rouscit

unb

2.

^ompaqnie beg

um bem

iporben,

480

beiben Kompagnien, bie

ficf)

20. 9(rmeeforpy

©efecfitsbereic^

^eroorragenben

fpäter erijiebt,

ber

33rii3abe

com

ß!^e^en

ir»ir

fc^^t

fönnte auffallen,

'i^a^

ba^

bie

um

33eaunc

ha§

§au§

begab biefer

unb

fid)

Kämpfe

ber

33atterie \)on ber (Stabt betrug

jum

2(tlein

bie

bafs

auc^

oor^er

bie S)ioifionen

erft

SeUjeft

gemeint.

jum

ooII=

jubem betrug

langfame» geuer auf

ein

ioof)l

Sie

nirf)t

anfällig,

Cuartier ^atte,*-^)

(Xnitfernuug ber fcinblicbcn

3500 m, ha§

3^^^'-"*'^^^^^

'^»^'^

©täbtc^cu,

eine fc^lecbte 3(rtiöerie e§ treffen

oor 8

fid)

00m

U^r

bie

**)

©rcneft,

9JJiIitär=3Boc^enbIatt

Spectateur militaire, S. 358,

1.

bie

cntioidelt,

üorgefd)riebenen

1.

mu^tc;

S'^^^^^'

^eueral

einer

53itIot

fünftlid}

fünftlid}

oerftärtten

Sltlein

für

ben

?e§ (Soteüeg »iet iüid)tiger bie

iJBegna^me

yerftärft.

i">on

i'cö

DJiarfii^

aB

i'tuf

gu

2..'

79. öftli^

suuädjft überf}aupt

fonbern begnügte fi4 ben

Seife

biefe

fid}eru,

na^

bal)in nid}t

9iid}tung

uub unter i^rem ©d)ul5e würbe

befe^en,

'^iank

folgte

9corbcn,

feine rechte ^-tanfe

a)?a^na^men umren in§ mäfsig.

^u

IDorfeg

ber

^uranoiöe abgezogen,

burd)

na^

in

fd}Iug fie bie 9tid}tung

fo

lief,

^rigabe Oiobert

2)ie

Tjer

um

53eaune ju

nur gelungen,

u\ir

ba§

am

gebad}te

unter beut marfd)iren.

ber

©d)ulje X>iefe

fonbern auc^ juied^

©trajäentreu^

gelegene

^urauoille, ba§ näd}ftc 3icl muf3te fomit

(lökik^

fein.

X)er

fvan5i3fifd}c

Wcneral be-

m

hafjzx,

[rf)(ü^

10 U^r

cjeiüorben.

®ie 37. 3nfantetie=53rigabe unb

anatfdb bcr

Umgegcnb

üon

um

(ggri)

^uranüiüe

üon

Üiicf)tung

bem

ben SBeg nac^

artillerie

Obwohl au§

ernften

um

nod}

auf 5Beaune

Stugriff

^egenb

3^it

biefe

nur

anfangs

mn

liefen

fo

naf}m ba§

nad)

^ielt,

».

3SoigtS=91f)el|.

feines if)n

©eebed"

^uranoiüe

ben

33ürpoften

©eebecf Offizier

auc^ blieb

äum ©übe

vernommen

öorgefommen mar.

luorben,

dagegen

^oigt§'9tf)et|

ü.

33af}nr}of

eS

53eaune

von einigen 'Dragonern

üorf^er,

abgeritten.

traf bort ein,

(£r

unb Umfid}t (jo^;

ber

©d)(ad}t

gu

erhalten

empfang

^laeneralftabs=

auf biefem ?^fügel bis ii»t)

gar felbftäubig,

fingen bas

gur Offcnfioe auf ^uranoiUe gegeben ju ^aben. gef^af)

I)ier

auf

nämlid} baS 3uvücfgel}en jur

ßour nad} bem

33er(uft

bircften

53efet)l

SSerfammhmg

oon SorbeiücS.

in

S)a

oon

bem Hauptmann

S)iefer

ganz

f)ierbci

ben

erftcn

bie «Seele ber Seitung för

oou

er ocrioanbte

beu fommanbirenben (General mit 9J?eIbungen, oernüttelte

^mpuls

um

eintraf.

fd)on

9'iad)ric^tcn

tf)eilte

für

5(norbnungen an ben

ujar

irä[}renb

einzugreifen.

„üor ^uranoiWe"

oerfaf)

lU'jx

l^in

um

äuüerläffige

felbftäubig

jener

a\b$

Drt räumten, unb melbete bieS fofort bem ©eneral ©er (General fd)äljte beu Hauptmann ©eeberf loegcn

Ssorliebe,

2:rnppen

luaren

über 2}carciUi} nad}

fid}

treffenben Urtf}etls, feiner ^u()e

mit

auf einen

bie

ein,

auc^

liejsen;

ha^ ©eneral

fo

3U begeben, ivo er gegen \)\2

begleitet,

ha§ 5{rtideriefeuer

au§ ber 9iid}tung dou ^uranoitle üon 2)?inute

angezeigt

Hauptmann

9)?dbnngcn

feine

luieberf^olt

an §eftigfeit ^u,

8V2 U^r für

ÄorpS-

bie

ein.

üereinjelte ^nfanteriefd)üffe

(S}enjer}rfcuer

SDJiuute

an§ ber

beu 93ürpoften ber 38. Infanterie-

f(^Iie§en

wie bie§ in ben legten Aiageu

beu

^ufauterie-

fc^Iug

ber ©egcnb üon ®t. ?üup guerft

eröffnet iDorben inar,

37.

bie

beibehielt,

33eaune

SBaf}nf}ofc

fommanbo.

S3rigabe bod}

Säf}renb

3)?arcißi}

auf

unb

ferlaffen

(S^en^cf}rfeuer

f)eftige§

fie

üernar}men.

^Srigabe nod) bie 9vic^tung

3U

aU

Ratten in bcr

bte ^orp§atti(Ierie

8 Uf)V i^re Cluartiere

auf 9)?ardüi} angetreten,

DJIarjc^

3)a8 (Seitcral=

barüber wax e5

aud) btefeS 'fünftes ju bemächtigen;

37. 3nfQiitctie=

Srigabf.

©d^fad^t Don SScaune la Slolanbe.

V. Sic

90

feine

5i3erbienft,

9^ur eine

bcS

(^eneralfommanboS,

ber

©tcKung oon Song

nun

bei

i^uranoide

pxm

Y. Sie ^ricjabcn fpd^ten,

©eeüecf



ferfcfiicbener

nöt^ig.



uon Seaune

2)iLn|ion5fi:mmanbeur

einen

.^anptmannä

©eef'ecf f)ier

®d)Ia(^t fe^rte

Hauptmann

bC'S

nac^ 23eenbii3nni3

(Srft

bei*

bem

in fcüer Unfcnntnij3 ber i^orgänge auf

gum ©cneral

2?cigt-3^'}if)et|

i\

91

la Sf^olanbe.

o^ne

!t)it>i[ionen

fi^ biefe Stnircfcn^eit

erifiey



recf}t

erft

cn

unb

F./78.

erfannte,

Gcrbeillc^J

aulrcic^enb beobaditen

mann

com

i^ompagnien

niijt

Gruppe

fcfiicftc

10 uadigefanbt.

•Batterie 9lr.

Tia

fiii)crn,

F./78. unb 4./!5)ragoner 9. nac^ Sorbeauj:; bicfen

^icei

nccfi

^orpg 3U

be§

2^f)cilen

befinblicfien

5Wei £cm)?agnien

mit hin in Gf}äteau Sanbon

3>erbinbung

bie

bei ScrbeiüeS,

biefenige

.'pucne.

!Dem

(General

3?oigt!§:=9if}e^

c>.

aujserbem



erfdiicu

angejeigt,

fd^on je^t an eine Unterftütning ber 39. ^nfanterie^^Brigabe gu benfen; er

ba^er bie Gntfcnbung

teranlapte

®er 50

unb

33?inuten

^Sergouüiüe, jiuei na(i§

be§

^Befe^l

IDO bereite bie

eingetroffen

0.

35oigt§

„II./91.

(autetc:

9ieft

ber

4.

!Der

auf

nad)

ba^J

S^eneuitfe.

um

erging

9i(}e^

]0 lU}r nad)

®efed)tyfelb

©diuiabron IDragoner 9k. 9

33rigabe fon^entrirt

gefammte SorpsTnirtidcrie

finb.

=

rücft

Kompagnien 78er unb

®er

Sorbeauj-.

©eneral^J

Q3atai(Ion§

eincy

unb

fid^

am

53a^n^of,

(Sanität^^bctadicment

ein

Cberft 2ef)mauu eru\irtct

ircitere

53efcl}(e

am

«a§n^of."*) ^n^unfdjen 33rigabe 10.

jur

l^atte

37.

2lrmecforp§

fi(^

.f)auptmann «Seebcd oon ber 39. Infanterie*

'-Brigabe

folgenbe

begeben SOlclbung

unb

um IOV4

abgcfanbt:

„^c^

au

Uf)r f}abe

ba^3

focbcn

iörigabe i'ef}mann (37.) über ©efeditylage perfiJnlii^ oricutirt

unb

reite

3u 53rigabe 33alentiui

beu

oor-

*) ^x.

3t.

(39.)

s, iir, 1, VI.

gurürf,

u^ofclbft

basS

@»cfcd)t

bei

^- ®ie

92

S^ru^pen

gefd^ot^enen

2)em

5(rti(Icrie.

^ak

ift,

luieber

[ein:

900 ^Jlann üom

ater

immer

inelc^e»

norf)

be§

„9(ngriff

g^einbes

!ommen

aber n^ieber Kolonnen öor."*)

f)atte

nämlid)

inamifcfien

ha§ F./79.

rid}tet,

befe^t

n./91. mar[d)irte

wo

^urauüide,

unter



a{§

läufig

langten

37. ^nfanterie=33rigabe

Dberften

be§

^uranöiüe

befagte Stngriff

©otelleg

Sie

foflte.

gegen

UV*

auf trat.

eingetroffen

wo

liOreg,

übrigen

U^r

worben.

SSalentini

ü.

be€ |)ommei§

ge*

33ergouin{Ie

üon 33enoui((e

ijftlic^

aJJ'"-

bleiben

[te^en

Oieferoe

öon

(^egenb

ber

Sefel^I

war, f^idte e§ ber Dberft nad}

Ser

10 U^r) gegen Se§

Wütjk

ha§ 33atai(Ion bei ber

?((§

au§

ben

t>on

unb luar blutig abgemiefen

I)atte,

[päter

im iWavfc^

auf ber ©tra^c üon

F./79. gurücfgeiriefen,

(nad)

o'^nc

©eefcecf gur 39. Infanterie*

DJ^aigiereg fic^

noc^

gu patrüiiiUiren nad) Often."*)

fleif3ig

Hauptmann

fc^eint

Srigabe gurütfgeritten gu etira

33orbeau^,

in

2(uftrag geben laffen,

ic^

la 3loIanbe.

wixh,

lebi^after

•Detadjcment

Zufolge biefer SJ^elbung

mit

uon SBeaune

®d;ratf)t



cor*

2:f}eite

ber

bei 33af}nt;of 33eaune

an, ben bie i^nfanterie gur 33ertr}eibigung einrid}tcte.**)

3(u§fü^rung

9^ad)

1

F./91., fowie

I.,

Unmittelbar

unb

II.

I.,

t>orübergef)cnb gwei Ä'ompagnien F./78.,

unb 5 ©d}Wabronen Dragoner

'i)3ionier'tompagnie

eingtcifen ber

!ommanbirenbe

ber

oerfiigte

alfo bei Sa^nf}üf 23eaune aujser über bie Slorp§arti(terie noc^

föeneral

über

53ewegung

ber

bem beginn be§

nac^

9^r.

9 unb 16.

;^nfanteriegefed}te§

Ratten

fid^

otpo^nre «Dc j^.^ 39. 3ntüntevic=

singriff ber

?es"tsöte[ie".'

auf ^orpofteu

nic^t

0g| ^gj^

Siubmüfileu

F./79.

iu

ö^e[d}ü^e

ber

3.

gegangen,

bie

leisten

©iegener

bie

g-ront

bortl)in

bag

loaren

Öe§

nörblic^

beiben

unb

*) Ar.

waren

Satteric

gegen Sorci}),

16

9?r.

gefetst

1

unb

war im

brang

er

an

S, III, 1,

©twnbe ju

10

9ir.

VI. früf)

ber



auc^

fon

o.

ba§

Sorct;

unter

Lieutenant

Dragoner

g^'^i"'^

jurüdf*

9h*.

9

in bie neuen

:^uranoille

in

au§ bem ®orfe 3unäd}ft

ein

Oberft

(bie oier

bortljin

9J2ar|d}e

9tad)bem ber

waren, ofine

(£g

G^efd}ulje

Ratten

(Sc^wabron

(Grftere

l}attc,

4./56.

10

in3Wifd)en

baoon gelegene 3Bälbd)en

3./;^äger

21.

etroa eine

biefer

oorbeigefommen,

Götclleg

4/79.

um

2./79.

1.,

33attcrie

weitergeritten).

33ertl}eibigungi(3uftanb

in

V/i Bataillone,

noi^

leid}ten

unb 3 Qng^z 1)ragoner Cuartiere

iwn 23enouillc qcfammelt.

Öftlid)

66 teilet,

l'c§

ber 39. ^nfanterie=©rigabe

befiublid)cn Xf^eile

(10

Uf}r).

^n^wifd^en

^alcntini in §ül}e oon

^^i^üdweic^en auf

6orbeille§

öon

3.,

bemerft

**) Sie Reiten ftnb iu ber ©efc^ic^te ber 91 er

angegeDeu.

©. 231.

— V. bret

"^ie

Ijattc.

mä) eigenem ©rmeffen, an

bie

nioI?ei fic fic^

©egen

9^/4

?eä ßöteßey ge[ammclt.

nnn

3((^

bakr

nidit mi\]lirf\

f erfuhren

im ^nvürfge^en

bemüf)ten,

^\uy

ficf)

(^rnppen,

fel&ft

5{nfcf)hif5

Ht

Kompagnien

nörblid)

bem $}älbd}cn

nörblid)

brei

alle

ber g-einb aua

unb

oorbrang (10 U^r),

(Jorbeilleg 0.

an§; e§ rvax

iraren

Xlbx

^eroortrat

^uranoille

oon

befintcn

große ©traße ?e§ 66tette§— Safin^of 33eaune gn gewinnen, n\iö

gelang,

and]

km

bic einzelnen 3üge,

ju leiten;

einheitlich

fie

ttwa 4

t>on

93

la Stolanbe.

Kompagnien

ijenanntcn

guerft

ü&er einen 9xaum

ttieife

von Scanne

2^ie 'Bd)lad)t

gegen 8orc^

33rigabe 33onnct

C5erft

ertf)cilte

bcm

33alentini

o.

dJlalvx

öinbeiner (1./56.) Scfe^l gn einem ®egenfto|3 in üiidjtnng :^uranoiUe,

tt)äf)renb

en

g-einbe entgegen, brad}te

3serlaffen be» 33Jälb(^en'§,

oermod}te

aber mit ben oier Kompagnien ha^ inginifd^cn fünftlic^ oerftärfte unb mit meit überlegenen Kräften ]o

^nranoille

einfteden

äu gefä^rben,

eingetroffen mar, F./56., einfetten,

2)?aior

oon Often

im

erften

9M-bfpit|e i)ftlid}

0.

an

um

9cad)bem

beffen

bal}inter

treffen,

bie

oon ^uranoiUe oor. fa^

fid}

bereitiS

bebrol)t,

feinblid)en

10. unb 12. Kompagnie.

§urraf)

bei

dJl"'-

bc§

.pomme»

librciS

33a(entini noc6 feine bisljerige Üxcferoe,

folgenber

F./56. mcftlic^

ging

ber

JJ./91. o.

oorgcbrungene Infanterie

meiter

bie

Stelle nunmef)r IL/ 91. rücfte.

in

SSeften

rifc^er i^nfanterie

unter

gu nefimen, unb gmar unt

nicf)t

Kölidien (F.jöQ.) entmicfelte gegen

umfaf3te,

oorläufig

mußte,

fonnte Cberft

nadi

ölieberung

^uranoille

al§ feit biefer ^^it unfere 2(rtiüerie ba§ g-euer in 9tid}tung

ttteniger,

nic^t

bcfel^^te

9.

2lrt:

im

11^4

11.,

gmeiten

UI}r fein 33ataillon sie

10.,

12.

an bcm ©cfiöls oorbei S)ie

11.

bireft

biefer Snvnnuiiie

auf bie

Kompagnie, meli^e ba§ ®orf

je^t in i^rer

linfen '^ianU

oon gcgne-

erioe^rte fi^ aber burc^ mol^lgegielteS g-eucr

®d}ül|en.

Sieberl}olt

gurücfgemorfen;

9cid)t

leichter

mürben

allein

mar

ber

Staub

ber

feinbtidie Sd)ül^^cufd}ioärme

3unäd}ft

gelang

e^

Hen

Kompagnie ''';„°JJ;fJ;f" i^n

gcfdiloffen.

sser

nur

ber

fefj.

^

94

Sie ©d^tadjt üon Seaune

ta SHoIanbe.

12. Kompagnie, üon ber ©trajse üon S'eS (SütcWcig au^

u"^

btefC'S 3ini'-i"9e^

"^^^

^'^f*^'^

56 er

ferniDc^ten bie g-üfKiere bev

§au§

überlegene g-etnb II./91.

©efc^isfrins bei

unb

gert(^tet

[teilbar

er

r}inter

nun

fommen, mii ber tebeutenb

511

^artnäcfig uert^eibicgte.

unb

ba§ Sinbmüf}Ienge^üft

f&ont be§

©c^ütjengräben

SBeiter

311 fetjen.



.f)ai}e§

füblic^

gur iNcrtf)eibigung

beren

au§gef)o£>en,

ein

Üiid}tnng

^er^

nicftt

feft-

ift.

®er bafs



§au§

^^^^^^ gelegene^

nic^t

§au§

für

tnäiüif^en

f)atk

sutanuiüe.

§äu[er »on ^uranüitte

in ben Sefi^

fic^

(Gegner

[n(f)te fic^

ber 8

Kompagnien 56 er babnrc^ 3U üon

S^erftärfungen

erf}ebli(^e

ber g-ront frifc^e

Xruppen

Often

al§ Öteferüe folgten.

Umfaffuug gegenüber

ber öftUc^eu

eingreifen !Die

erir)ef}ren,

liejs,

luä^rcnb

56 er

gerietfjen

gwar

in eine empfinblid}e Sage;

fonnten STbcile fi^ gegen bie neue g-rout irenben, allein bie Uebermad}t loar hoä) 3U erf}eblid),

fähigen

9kume

tonnte

8e§ (S6teüe§

fi(^

©ragonersüge, gegen

^'orct}

umrbe

ein

bem

auf

ui^t

^ur

bie tfiätig

Unterftütjung luaren,

gelüefeu

um

weit

entblößen,

bie

biefe

unb

befanntlid} ui^t oorf}anben

ein 33ataißon

gmeite^

unb

(F./91.)

d./Ol.,

1274

Uf}r)



,

nai^

barauf^in

ber 9üd}tung

in

©omit

0.

bcmerfcu§mertf}en ©törungen

Ssalentini melbete

ü.

Stapfen, F./91.)

gnif)rer

ein 'DiinfionSoerbanb

juniidjft

(um 11 V-'

i^mg Gour gur

auf

giücier

ma5

bie

fid^

cntf^cibenbcn (5rfoIge§ l}eiteu

feine 23crüdfid}tiguug

25er=

©iwifionen (20. unb

jcbod)

gu feinen

taftifd^

f}atte,

loeil

53atai((on§

^m

(.s^auptmann

bie^ fefjr lef^rrcid}

unb bcmcrfcn^ioertb mcgen bc5 ift.

lU}r)

Umftänbe ju üergcgcnmärtigen,

erftgenaunteu

be§

3U (^anbetn

ber 53efef}t§ert()ci(uug

bem

füf^rte.

mirb nun uot()meubig, ber

mit

93efpred}ung

"'"'"

benen

(55efed)t

trat eine 5i5ermifd)uug ber Ülegi-

19.) ein, of}ne einen ®it»ifion§!ommaubeur,

unter

3Sorpoftcu

ha§

bemerft,

Dberft

menter gmeier 33rigaben (39. unb 37.) unb

©!§

ficben

auf eine meitere 9D?e(bung 33alentini§ ein

fügung ^aleutiniö aborbnete.

saflc bei sociim-

unb

iu^iüifd^en Jücic^en muffen;

Tratten

ba^o

Gegner

ber

jurüdge^enbeu

9(bfid]ten

feine

Qdt

ber

ftärfere§ 5{nbrängen gegen (SorbcilleS

(Sachlage

^alentini

0.

bciben G^efd}ül3e

Hauptmann ©eebed an ba§ ©eueralfommaubo mar

Dberft

®ie

bro^te eine ungünftige SÖenbung ju nef}men.

ba^cr

loenig oert^eibigung^^

mit ©rfolg Ratten behaupten Wunen.

nac^ SSscften aufzugreifen begann.

an6:)



56er

al§ boJ3 bie

I}iufid}tlid}

fpiiteren,

gcrabegu

(i^eueralftabgmerf founten bicfe Ginzel-

finben,

unb

in ber 6)cfd}id}tc

Der

91er

finb

y. Sie

23alenttni

f.

gum

unb

unücüftänbig

fie

Sc^Iac^t non 53eaune [n J^olanbe.

bem Hauptmann

crtficitte

fetnerlei 53efc^t,

t)telmel}r

Dberftlieutenant

f.

marfdnren unb

f'cfi^ränfte

ß)e[ed)t

ba^5

(^efe^t bamal'o [taub, fc6eint 0£.

Xanfeu

i\

ba er

ab:

af'cr

nod) unter

abfpielte,

ficf)

gunäc^ft überlaffen, ba» feftjuftellcn.

lucrben

auferlegt

fann,

unb

bem

3ll?fid)ten

betreffcnben Cffijier liegt

ging, tüar erft 3u überfefieu,

fi(^

nadibem ber if)m nörbli^ vorgelegte .^ö^en^ug überfd)rittcn war. ha^ gefc^e^en,

fo

mufste bie betreffenbe

äwecfmäßigen ßntfd)IuJ3 3u fpät

Saufen

(^efec^t,

baoon aber

hirj,

ber i?öüig ungewiffen Sage ritt

ber üicgiment^^fornmanbeur

um

oerbinben

fi^

eine

©taub

ju

feine

Perblieben,

unb nun

3Be^ren, ber

fid)

nur

bafnn

I?i^

näberte

Hauptmann

bie 5^*age

nac6

fic^

oor: unter-

jurüdbegab,

bem Staube

fic^

war

F./91.

bem ,'pauptmann

nad} rüdwärts begeben

©tanb

rvolltc.

t».

im

fagte

auf ^uranoiüe, seigenb (ba» er:

g-cinb

„3Bcnn Sie flogen."

in

23alb

be§

2)?arfc^e

Sapfen 9}ca|or

Hauptmann

be§ ©efec^tS; ä)iajor

o. o.

Saufen SBebren

barauf mit ifim eine ©trede ^urürf unb, mit ber .*panb nad)

often,

bas

Saufen, nadibem

o.

(56er), ber

o. 23torf

Unterbeffen

befragte i^n gleid}fa(I§ über ben

ben

f)örte

„er !önne ifim über ben angcnblidUd}en

geben".

Slnefunft

er

(gtrcrfe begleitet f}atte,

Stuf

laffen.

antwortete ber Cberft,

(i^efed^t»

ritt

in bcn 53ereic^

nicfity.

wegs begegnete if)m ^uerft Cberft

0.

foglcid)

2(u^ bie§ war bem Hauptmann

fein.

unbcfannt:

gänslid^

fa^

^n i^n

Xruppe

23}ar

iinrffamen ^nfanteriefeuer^ fommen, unb e^ fonnte bann für einen

eine§

£».

ber

i^nen nic^t-

t>on

S)a§ ®orf ^urant>i(Ie

ir>irb.

rva€ bort öor

ta^,

tm

ber e&enfo gut ein richtiger,

gefafst

bie ^^erantiitcrtnng

aber in

tlieb

fo

©efec^t

'ta§

entfprcc^enber, mie ein unriditiger

flöficren i^nftanjen f>ea(^ftd)tigter

wo

becjretfUrfi

.pauptmanii

33af)n^of 23caune

i->cn

fonnte,

\va§ \a

nad) Umftäubeu unter berarttgen ungewiffen S^erfiältniffen

eine eigene

ift

nun

marfdiirte

©icfer

felt>ft.

mt

bav

25}ic

unb Cberftücutenant

ortentirt fein

irenicj



er,

lun'-

fcü

eincjrcifeu."

^ßalentint

i\

91

bei*

„!5)a§ 33ataiöcn

Umftäubeu

^inrctdienb ü!?eri"e6cu gu f^abcn,

nirfit

Hemmanbeur

ber

fid^

narf)

Ctcrft

bax\]cftcüt.

S^anfen tci leiuem 3t5marfcf)

».

auf bie Sorte:

§agen,

iu

trrtdümUcf)

3:^cil

95

bamaB

aber nod} nic^t fic^tbar war),

biefcr 9iid}tnng

barauf

fa^

Süb=

oorgeben,

werben Sie auf

nun Hauptmann

o.

Saiifen

^'

96

mar

mie

büy,

p(öl|Itc^

feine Qtit

gn

5(6fic^ten

.*öanptmann

ü,

^nxaimlk

t>or

56ern

nnb

of}ne inbeffen Äenntntfs

luni

ober

if}re

äugccjancjen luaren,

ficf),

öertraut

^umat

otnraltenben

er nid}t

einmal

auc^ mit ben Stbfi^ten

Sie§

gemacht loorben war.

für einen ^-ü^rer eine änfserft fcf)mierige 8age, unb e§ empfiehlt berartigen

allen

aKgcmeincn

ben

gniüen,

betreffenben

Offizier

^u

mad}en,

befannt

uorfjer

5tt>ficf)ten

bcftimmt ^u fagen, \va§ er t^un 5uru

ero

er

hu§

S^arfibcm

SuraiiBiric

^^^^j^^^^^^^^^gw

fcftgcfteßt

auf ber grofäen ©trafse;

Sege

©djad

ben

auf

ber Oftfeite

besä

Hauptmann

ü.

luir

gcfien

ift,

ba^er bie

t».

2;ai)fen

be§ ^nfanteriefencr^

Io§

Jtatjfen

bie

blieb

um

bi§

ir)m

auf

Song Gonr

bem

fürgeften

33on

gu marfd)iren.

53ebrof}ung

bebentlic^e

)don Sßeften

unb 10. Stompagnie in§

9.

unb 12.

bcmerfte

ttorläufig

luie

er,

äuiüanbtc. !Die

©!§

fid}

ber ®eutfd}en

unb

aU

erfte

burd)3ufü^ren.

im

Xreffen,

§albbatailIon.

üon 9torbüfteu ebenfalls

%\§

bie

Seiucgung

im

bereites

oerlieren!

äJüeiten folgten

^Jiadibem er eine ©trerfe

^n

Kompagnien

linf^

J^iefem Sfugenblid

ein Bataillon

bem 1)orfe

unr!famen ^nfanteriefeuer

^ront nun gegen ^uranoille eingenommen

beobad)teten üerfd)iebene Offiziere burd} bie ftarfe,

©r nafim

inar F./56.

fdiiüierige

roüftänbig.

3U

au^

^nraninüe norbtid) üorgelagcrten Sälbdjen-S erfannte

gegen bie Söcftfeite »on ^uranüiü'e einfcfiiuenfen.

loelc^c

nur mit ben

fonbern

nac^ Seftcn marfc^irt irar, Iie§ er bie bciben erften

Dorfes

in

auf bie 5[u§füf}rung be§

bort bog er öftüc^ ah,

©c^u^e be§ genannten 2Bä(b(^en§

11.

fic^

ben Eingriff auf ba§ Dor if}m liegenbe grofje Xiorf nnter bem

bef(^Io^,

bie

nid)t

ift

foll.

.s^auptmauu

^^^

^^.^^^^

gu

benrtf}ci(en

ben

nnter

baf)er

33crantoortnng auf

nic^t

unb

üC>eri"cl}en

nal}nt

e-a

ficf);

faffen

er auf Unterftül^uncj rechnen burfte,

^ö^eren J^-üf^rung

ber

5Inc3riff,

f}inreicf}enb

!Jat}[cn

eine fcEiwere

3Serf}äItni]"[en

la 3Jotanbc.

tz]ü}k

ftarf

ben

bie

f}abcn,

nnb

(äefcd)t5lage

ob

[i^ien,

^taum

verlieren, er miiptc fofort einen (£nt|d)hi|3

311

ben Sefe^len

lüu^te,

t^in



unüersügüd) für ben

ent[d)ieb flc^

tonnen.

von

25ie ©cf)[ad;t

i^on

Dften gegen baffelbe

bebenflid)

%ü§

naf)e

biefer

ttteiten

3lufftetlung

war

bie

irar,

Sichtungen beö großen

t>orgef}enbe franjöfifdje

getommen waren.

glücfte

3^it

war

Kolonnen, nid}t

me^r

gcfammtc Seftfront

genau 3U überfe^en; ber g-einb Ijatk bie ©trafaeneingiinge burd} Sarri* faben gefperrt, bie ."päufer mit ©c^ief3fd}arten üerfef^en, fogar ben Kircb-

t^urm

befe^^t.

.'pauptmann

i\

2:ai}fen

yerftärfte bie

©^ü^eutinie burd)

V. 3tu|Ici|ung

[aum öon

3u9e5 oon

etney rüeiteren

|e

^uranüille

nid^t

rat^fam,

Don

i^nen

bie

300

auf

m

10.^91. unb Ite§ ben 3Beft*

9.,



ftefc^ieisen.

einen

Der£»Iie£'enen

unb ©übireftfront

langen SBeft-

©r

entfdilcß

nur hk

pagnie gegen eife

^uranoiüe

bie ®cf)ii^enlinie ^eran,

^uranoiüe

blafen.

.^auptmann

hänfen

ein,

fielen

lange Öinie ftürjte

waren

bee

F./91.

12.

ber

bem

mit

ben

5(btl}eilungen

ber

nämlich

ocrfolgt

glaubte,

bie 9.

oon

brei

ha§

abgezogen

war,

unb,

ßom^

3(uf

biefe

(Seiten

ein=

laffen.

Xai}fen

o.

f)atte

genau

folgen

gleichzeitig

beoor ber g^einb

bie cScutien=

in

S)ort

gefommen

(Singreifen

Da nun Hauptmann

ficf)

gleidigeitig

ftärfere

eingebrungen.

auf

ficf)

(250 big 300 m).

würbe

6twa

mußte.

jiemli^

d.

l^artnäcfige^ 'Dorfgefecht,

(intwicfelung

^uranoide

„iRafc^ vorgehen"

genommen war, orbneten

©übweften

jum

er

erreicht

fd}lagenben jlambourä

befe^te,

an

©traßenfreus fo

fiel

in

bie feinb*

®efat|ung ber D^orbhälfte oon ^uranoitle in feine -S^änbe; e§ waren

etwa ntocfite

1

bie

9(ugenblicf

würbe

genommen.

lic^e

^ö(icf}en

in

aber Ie6=

furzen,

ba^ ber 3eitpunft ^um

gange

bie

werben

erobert

ber

barau;?,

ließ

3üge

'^(nlauf

bes S)orfeä

Seften unb

mit

fc^IoB

nunmehr begann dn

oon 9^orben

Wilaiox

einem

in

§auä

für

unb

©pi^^e,

be§

5)}äl)renb

er gog bie (Scutieng

ber gefcfiloffencn

^uranoitte, ber

fei;

(Scutienjug

ber ^iorbfeite (56er) ha§ g-euer lebhafter

Xapfen

v.

gebliebene

ber langen ©cfni^enUnie tier

je^t hinter

au^ öon

unter unferem

ü£*rig

ben

neben

rec^t^

waren.

;^urani?itte

Xapfen nod)

t».

ungefähr errcidit war,

Xambcurg

fe^te

ha^

oert^eilt

fcfjadte

©türme getcmmen S)te

fo

Hauptmann

herüber.

gef(f)(cffen

geführt,

©cutienö

gefc^Iüffene

haften

amrbe

oon

(Sübireftfrcnt

250

a}?ann,

faft

augfc^ließlid)

9xotf}^ofen.

etwa eine ^albe ©tunbe gebauert

U^r geworben. 4)ocnig,

aSoltSlrieg

Die

Cftfeite

an ber Öoire 1870.

liaben,

Don ^uranoille II.

2.

StufL

Der ©trapenfampf

unb

e^

war

ingwifc^en beobachtete

befic^tigenb,

7

V. ®ie

98 .f)auptniartn

o.

»on Seaune

®d)taci^t

jiüar,

2^ai)fcii

^einb,

ber

tote

grünblid} bitrd^ g-euer verfolgen lie^,

la 9tolonbe.

11./91.

auf ^e§ ef}arrter§ jurürf^og,

[ic^

ba^ meutere S3ata{[(one gegen

a&er ani),

ton

er

bett

^ront

biefe

Öorcl}

t>on

t)tx

tiovgingen.*)

SKä^renb bie 56 er

9j}imttion«= "' "'""'öeern.'

unb

^etgufteWen,

gum

Umftäuben

biefen lie^

nur

mit

fid)

luar

2;ai}fen

F./91.

geriet^

einem

aU

in

um

|o

weniger,

%i§

er

noc^ mit ben 9J?a|3nar}men

er

©efed^tS 5U übergeugen.

56er

bie

mett beibe 33ataiIIone lieutenant

®oc^

Unter ftül^ung.

®urc^

bef}aupten.

^urauüiüe

biefer

ha§

liege,

l}ätte

eä oljne IJampf preiSjugeben, r)üffcn

ju !önnen glaubte.

um

ein,

fid}

be[d)äftigt n^ar.

oon bem ©taube bc§

mit ber a)?elbung gurüdfe^rte, „ba^

biefer

^uranoiüe su befjaupten öermöc^ten",

bei

gänglic^

fid}

ücrfc^offen f}ätten, t>.

im .

ber ^ij^eren

^ampf um

ber

M 8ong

^orp§

(Sour ju

Oberftlieutenant

^uran=

2;ai}fen ben Sefe^l,

ber Sinbmül}le

nad}

Oberft^

^uranoiüe gu

geeignete

ber Qrv^ä erreid^t,

bie Dffenfiüe fei

fid^

33alentini mit ber Sitte

ba^ie§

ertlärte,

luanbte

üerfammelu, ba§ !Dorf !ijnue nun aufgegeben irerben. ü.

Unter

|)auptmann

»ertfieibigen;

jur 33ertl)eibigung

§agen (91er) an Dberft

u.

g'ül^rung

5l(§

länger

nic^t

fid§

nid^t

bie

©aiS !J)orf

Sage.

fcebrängte

Unterftüljung

auf

i^m ber 9?cgiment§abiutant

traf bei

üon ^urauDiüe

Stngriff entgegentreten.

eine

33atait(on

tt)ieber

au^^gcgangen war, ^uranüiße

nidit gefonnen,

tnbeffen

Sßerbinbung

ffatkn, mufsten nörbltc^

unb 10. Ilompaguie 91er bem neuen

11.

ö.

geräumt

taftifi^e

tf)re

tl)nen bie 9J?unition

Joett

gröfsten ül^eile

um

tnstüifcfien,

t»on 33enouitte surürf*

beftimmte

einzige

meieren

S3efel}l,

r}atte.

traf

p

einer

^dt

ein,

ha ber g-einb

fid^

ber 9Zorboft*

Qtxaumt.

^^.^^

3>orfe§

j^^g

unb ©üboften

bereits

l}eftig

bebenlli^

burd}

näl}crte

Slrtillerie

glänaenb geführte ^Ib^ugSgefec^t ^u bie

Slruppenncrt^eilung

bem auggebe^nten ®orfe mit

cftfront *)

2)iefe

Gorbeitteö,

ber bürfteit

geboten.

unb ^urauDiKe üon ©üben

befc^offen

öerftel}en,

Hauptmann

f^nell orientirt

ift

ü.

2;ai}fen

r}atte

unb im 5lllgemeinen

Kompagnie

ber

bev

SBonnet ange[)ört l^a6en;

SSi'igabe

nun ha§

3unäd}ft ein 33lid auf

iöarrifabe

9.

Um

mürbe.

fic^

bie 9Jorb-

jugemiefen. fiel^e

in

fpäter

!Die unter

V. 12.

Kompagnie kfanb

wotjm

Stüd^ugc auf 23enpuitte,

Umftänben

^ätte

ber

bie

Xruppcn üon ber

10.

unb

mc^r, al§

ireniger,

er

bie

einen

an ber Oft* unb 9iorboftfront

Kompagnie uac^ bem

35?älbd)en

.Qaum

nabmeftcüung 3U uef}men.

unb

'Oiorboft'

SBenn

^uranoiße cinbrang. georbnct

pagnie erfdjöpft

eS

ober

fein

ber

gr^inb

ber

taftifd^e

Sage

10.

wo

23enouiüe fort, fc^on

Dörfer

einen

günftigen

;5urant)itle

unb

^-cuerberei^"

festen

waren.*)

5üigenbticf

entgef)en

gu

werfen,

unb bis 3um

an

bie

einen

iBüd auf

Kämpfen

biejen

allein bie

44 er

56eif

"^^^

^''^l'^l'^^^'^

Bereits

geflotf)tenen V.

er

^üd^ug unb

I.,

ber

geinb

war

nad}

F./56.

nid^t

fid}

über

alfo

geführt,

gefagt,

t^eihneife

atuSfc^nxüctungen

unrid^ttg finb

a3egtücfraimicf)uug

burcf}

fangenen raaren Bereite oor jurücFgefcf)afft reorben.



bem **)

d.

SJerUiffen arm" mad)te nad) einigen ©(^ritten £ef)rt unb

noc^

enbete

Stngriff

3./;^äger

10

'?flx.

unglürflidier,

mar

jmif djen

[o

m

bie[er

an bem

9^r.

^n=

mirffam crmiefen.

befonberS

10 maren

in

ber[etben

au^

3cit

f}eftige

eingefef}en

©rfolg erzielen merbe, begann

er,

f)atte,

ba^

in

er

9.

auf

fc^eiterten.

^ront

ber

nad) Dften au^5greifenb,

gut Umgefjung gu nctjmen, mobei ha§

bem

Angriffe erfolgt,

geuer ber ^äger ooüftänbig

fidleren

©egner

ber

©eite

oon 4/79. unb

g-Iantcnfeuer

oor i^rer g-ront gelegenen SBätbc^en

inbeffen

9Jac^bem

ba^ nunmer}r üon

®a§

hierbei

|id}

iDicberfioIter

11 Uf)r gemorben.



l./^äger

(Siegen

etma 400

l^attc

na^ 20 9}hnuten

etiua

(Sin

me^r unternommen mürbe.

niditg

bie

3nrücf.

fhiditartig

flürgte

feinen

bie ^i'f^^^^)*

^üger-SataiHon unb nod)

ein

anbere§ 33ataiHon auf ben äufserftcn rechten g-Iügel gejogen lourben. umncijmtg bcä atutgobe 0011

§iuter bcm C)'^^^"3"ilf

eorbdüc§.

"^^^

.

oon

füblid)

unb nad}

„ad)

53oj^,n,t

fic^

Öorci)

big

an



(SorbeitleS

feine ^auptfräfte

©d)üt^cu überfliegen balb ben 33al)nbamm, 2;ri(^ter

bie 1. lie^

feft

unb

f(anfirten

tompagnie in

nun

bie

oon

f}ier

an§

2.,

0.

©eneral (£our

nad) feilten

bie

fi^ in

feinbti^en

bem ermäf}nten

^äger empfinblid), mobei SDIafor

o. "iprgl^d^omsft

1.

Kompagnie unter bem ©i^n^e

3./^äger fcmie 4./79. folgten, mä(}renb 4./^äger in

©c^ü^en

aufgelöft,

ben Stbjug

^rsod^om^ti ben Stb^ug oeranlafst,

53efel}(

Oberft

fd}ob

2)ie

Often.

^iel^enben

Kompagnie ben ©übmeftfaum bon (Sorbeide^ befe^en

4.

oon nun a^, Tlaiox

f}eranrcid}te,

furjer 3eit 17 2Jcann oerlor.

unb orbnete balb barauf ben Slb^ng ber ber 4. an,

ben 5Baf}nbamm

über

fanbte,

äurürfäugef}en.

berfte.

al§

ber

ein ernfteä ©efed)t ju oermeiben

®§ mar

in5mifd)cn

127^

Ufir

9ir.

taum

10

^atte

fommanbirenbe

unb auf Öong

gemorben,

gegen

V.

IV2 U5r ftanben

kiße§,

®er ^einb

;5äger 9?r. 9, I, n./42. *)

unb wanbte IDO

n)ir

fid^

ntit

gegen 1

fie

Kompagnien

fed^g

am

gugefügt;

nac^iüf)lcnb (Sor* nämlicf)

ben angegebenen oier SßataiUoncn gegen ^nranüille,

U^r

aU

antrafen,

man

ba§ ©ovf geräumt unirbc.

kennet aufsercrbcntUd^e

'5}ic

33erlufte

Umgebung oon ßcrbeiüe^ üoü

bie

am

n^urben

g-ransofen

üon beutfd}en Ster^tcn

29.

®ie ^äger batten 2

GorbeiÜeS üerbunben.

in

allein

i^rer Sdifgat^e entlebtgt

„taftenb"

befet^te

Ratten ber Srigabc

150

ber fcmmanbivenbe

o^ne einen ©cfiritt barüber binau^^ugel^en,

anberen STage fanb

33eriLninbeter,

tpie

ficfi,

SorbeiUeg unb Sotcl) gurücf,

brei 53ataitIone bei

Hef3

bie

103

la 3{oranbe.

Orbnung

in fovtrcffüd^er

Song Scur.

bei

l^ompagmen,

bte fed^S

©eneval f^eroor^ob, fjattzn,

von 33eaune

S^ie d)la^t

S^obte,

18

SJer-

numbete.

Sä^renb

fid^

biefe

Kämpfe

war

abgefpielt Ratten,

ben 2Binbmüf}Ien oon SSenouiüe

irobei ein

ponier=^'Detacf}ement gute ®ien[te geleiftet f)atte" **)

unb

Uf}r geworben,

IV2

gu

©treitfräfte

gurücfgewaubt

i^uranoitle



ßorci?

na^m man gefcboben

war unb

wa!^r,

würben,

hk

9iad}bem

ißertf}eilung ber

tonnet

sörigabe

fd)ien

fi(^

Gegner

ber

in

einem neuen 5(ngriff ju fammeln.

3U

ba^

^n

SD^aigiereiS

t)on

unb

aü§

^uranoiüe

bei

Jüar

beträd)tlirf)e

befanb

fid^

ber

Öinie

2Benigften!§

Kräfte ein? bamal'3

Brigabe 9iobert, aujserbem waren ba Vj^ Bataiüone afrifanifdjer f

anter te,

1

baoon war f)ielten

2l?ari(^

8

00m

53ataiüon 78 er

worben.

bie Sirtiüerielinie oerftärft

auf 53eaune bereit,

ber Kaoatlerie

I)erange5ogen, blieben.

20. SlrmeeforpS;

^Bataillone ber 3. ©ioifion

waren

hk anberen

unb

i3ftlic^

unb

bk ^s^i-

weftlid)

©üblic^ oon ^uranoiUe

bie a}Jaffe ber Strtiüerie,

ißrigabe "i^nTin

bie 3.

in

barauf mit oier Bataillonen nac^

ficf}

^atte,

bei

„äugetf)eilte§

Unterbeffen

nun not^menbig, hk

ift

oeranfrf^aulidien.

6orbeiffe§ eingebrungen

^uranüiße



©tednng

oerftärü unb Öe§ ©öteüeS t>üm

fiinftlicb

F./79. in 93ert:^eibigun9§5uftanb gefegt loorben,



bie

war

in 3Jcontargi§,

jum oon

?ancier§ unb 5. Küraffiere an ^uranoifte

Stegimenter auf ben genannten 'fünften oer^

Si§r)er l^atte ber

Gegner

alfo

nid)tö

(^uranoille— Öorci}— ©orbeilleS) eingenommen,

al'5

fid}

bie 33orpoftenftelTnng

babei aber and) biö

äu einem ^ofien (^rabe erfd)öpft. 5tuf

beutfd}er

SDielbung oon

Seite

f}atte

bem abermaligen

*) Spectateor militaire,

(General

0.

5l5oigt§=9if)e^

35crluft ^uranoilleg

e. 293.



infolge

ber

Dberft ^el}mann mit

**) ®efd;ic^te ber 79er, ©. 28.

stuppcn'^'be|Jen"ieiten

»m

iv«

mt-

V. ^ie @d)lad)t uon Seatine

104 unb

II.

1.,

ücrgcfanbt.

F./91er,

ä?enoui(Ie II.,

56er

33on

biefen

unb aüe

II./91.

irte

nod)

epur

goner

9Zr.

Wau

sserftaiten

TiiSkntin"

^^'"^^

1.,

2./78,

9,

1.,

4./©ragüner

^aüt au\

^«t^iißone

bagegen

3.,

aüein

16,

9tr.

beut|d)er ©ctte

aU

me^r

bereits

bic

9h-. 10,

beffen 2;ragU)eite

Stuf ben

aufser

^uranuiüe

bie

®eut[^en

fid}

bamal§ noc^



gnerft brei ^Bataillone

an

aisbann

Unterftül|ung

iüäf}rtc,

mcitere

feine fo

v>erfügbar

bei

bie 5IBiebereinnaf}me

mar unb

1.,

2./79.

^uramnüe bis

c^^auptfteöung

bie

6.

leidste

^Batterie.

teic!^te

^einb

2Bar

bod} bie offenfioe

©rgebni^

nid}t

gezeitigt,

maren.

beiüuf3t

23alentini

ü.

fe^te

unb

3)orfe§

ge-

von ^nraninlle

33e^auptung

I)atte

entwidelt.

baß Oberft

ha§ gelungen,

beS

S)etad)ementS

fo

üon

Öorct)

unb wenn

ba§ ©orf

unb

fid}

bie nid)t unerfieblid}en

eS bis

S)icfen

fo

in bei

lange be*

an

(iorbeitteS

^orp§=

bie

SBar

Tjabcn fonnte. 33erlufte bei

bie

^uran=

taftifd)en ^^^erf erreid}te 33alentini

2 lU}r bem (Segner

nidyt gelungen war,

wefcntlid}e g-ortfd^ritte gu mad}en,

feiner Ueber(cgen(}cit

man

mit 58eftimmt^eit barauf red}nen,

Ui Song

fid)

üielme^r

waren unb hiä üon rürfwärts

trotj

.^pauptfteUung

bie 5(bftd)t,

errei^te

iwn öong ßour eingenommen

Tratten

oermeubbar

jenem ^eitpunfte mo^I

gu fd}lagen,

bereits bejal^It gemad^t.

t>oüftänbig,.

in

man Qw^d, wenn man

ernftlid)

l^erangetangt

referoe bie ©teihtng

t»i((e

ein

SUlein eS beftanb überhaupt nid}t

^urauöiüe üoüftänbig ben f)auptete,

unb

baß i^uraninüe geräumt werben mußte, trot^bem nod) II./91.

gemefen wären.

unb

tabeln,

pr

33et

3./®ra=

2.,

ber

f)atte

bei

man

10 ©ef^ü^e

1.,

Gräfte

feiner

©eutfdjen

fönnte

Ü)J'"-

ben 35orpoftcn bi§f)er nur

ber

erften ^ölirf

fic^

ber (£i[enbaf)n

5.

]'d)iuere,

aud^ bie 33or|)oftenftettung verloren gegangen, [o

^efec^t§fü^rnng

no^

3. 'ipionter-f cmpagnie.

2.

§ä(fte

fonntcn

fointe

mit ben 3Sorpoften fünf,

gebraucht,

tvax

|)alteplat5

unb ^äger

4./79.

tnjiuifi^eu

©üblic^ öon

wax.

in ^orbeauj; F./78., 4./S)ragoner 9ir. 9, 2.

53atterie;

®q8

IL,

t»on

in 2e§ (56tel(e§ befanb

am

4/78., 5. unb 6. feinere Batterie unb

!?ong

SBiubmü^Ic

2;ruppeu r}atten bic

2./79.,

1.,

ber 3. fd)n;ercn unb 3. leichten 93atterie; 3.,

Uf}r

»ier 33atatC(üne

frifc^

unb

I./91.

ber

erlittcu,

&etracfitet Juerben;

ftanben

libteg

an

F./56er.

ergänzt iporben,

ba§ ebenfo

§omme^5

be§

2 U^r

^efei^tgüerlufte

bur(^au§ gc[ed]t§fäf}tg

F./79er,

um

baljer I.,

bebeuteube

gtrar

bte 3[y?unition

aU

ftanben

(5-!3

um PA

©cur

nad} Song

foiüie brei 93attericn

2./78.,

fa SRolanbc.

baf?

etioaige

fo

Eingriffe

(Sour abgefc^Iagen werben würben, weil

burfte

auf bie t;ier

hk

V. Sic ©c^Iac^t Don Seaune

(a

betröi^tlidie llet-erlegen^eit unferer 2(rtitterie

in

105

SRoTanbe.

bem

©elänbe nac|

freien

Dften unb (Sübcften t>oü gut (Geltung fommen lonnte, tva§ 6i§ ba^in ntc^t bei*

%aü

gen^efen wax.

^^^ ^^r 2aDeau=53ad^ ein ertt?ün[^te§,

3ii'^eii^

®a§

©eneral*

Song ©our über

rei^lii^e

auc^ geringe^ g'^cntf^inberniß für bie ^ran^ofen.

tttenn

fontmanbo

um

^äfte,

um

fomit

Perfügte

2 lU}r

bei

ben ©egner in (5c^ac§ ^u galten.

5tber

kämpfe

bie

burcf)

^uranriüe war

bei

mc^r errei^t

n;eit

lüorben.

©eneral

'^er

unb

giüar

ber

in

beträ(^t(ic^

5(nnaf)me,

gang

barin

Seaune

i^uranintle

ber Siberftanb

baf3

Um

irürbe.

fein

über

fcüte

33i(Iot

bei

^uranfille nic^t

gu ge^en,

firfier

erreid]en,

^atte

mit bem SSorfa^,

gu umfaffen unb

hit ©eutfdicn

fpäter

^Scanne gurücfgutreiben,

um

um

ÜJJittag

gu

erfte

ßinnal^me »on ^urantiße (unb ßorc^) bereits bie ganje

bie

be§ 18. Äorp§.

meinte

SflS

ju

fortfe^en

hk Ul§

fönnen.

befd^äftigt

Grmarten

SBiber

reichen.

beanfprud^te

mar,

bie

1. 3)ii?ificn

©encral 33iüot nun ^urauüitle genommen

ben 9}?arf(^,

er,

©inne

§anb

auf

wie üerabrebet, bem Q?enerat Srcu^at

f}ier,

l^atte,

33rigabe 9?obert an ber ©pilje, auf .^eaune er

trafen

mit ben

noc^ bie

5(norbnungcn in

biefem

§auptleute ^api} unb (Sarbot

um

oom

©tabe be§ Q^enerafö ©rougat im i§m

ein,

bie

mit bem 5(uftrage abgeritten waren,

fi(^

oon bem ©taube ber Singe

beim 18. ^{rmeeforpg gu überzeugen, ÜJJaisiereS.

bei

33ittot

30

2[l2inuten geigte,

in

Scanne

fein.

unb ä)cit

nac^ ©t. \^oup gurürf,

Sroujat

maren.

!t^er

oerfic^erte,

biefem fo

"i^a^

^aum waren

feine

30g

um

er loürbe

S3efcf)eibe fie

11 U^r üon ©t.

fcf^rten

bie Cffijtere

nunmehr

befi^offen

äunäd}ft

Seutfcfien

wieber

3werf äog (General ^ilatrie bie

iillinuten

beiben

Offiziere

loieber

beim Qjcncral

abgeritten,

al§

®a

bie

\\ifion folgenbe befiehlt

an^

bauernb oon ben S3orgängen bei 53eaune unter-

nod) nachzutragen, tva§ ©eneral

jetjt

fpäter fennen lernen.

„^rinj

®amit

nidjt

an ba§ Ober-

bireft

2Bot)na rüf)rte benn

r».

l^atte.*)

9J?elbeiuefen gu »erfel^en

bleibt

üormittag'S

beftimmt

©eneral

tf}eilte

ferner

ben '>|3rin3-g-eIbmarfd}a(I ^auptfäd^lic^

bie

^itr}iüier§

^aiuitlerie-^Diinfion

richtet

33om General

'5j3itt}ioier§.

3JJelbung

be!annte

1.

nad)

gu

^nfanterie=33rigabe

SBomta beauftragt, in bringenben ^ätlen

t».

boci^

©eneralftabe an-

©eneralfommanbo gu berieten;

beobad}ten unb barütter an ha§

njurbe

Dom

38.

ber

bei

gu üefeitigen ober

fie

.*puene

t).

©tanbpunfteg

entfernten

fe^r

getroffen,

auigebe^nten

ber

ift

nid}t

©enerat

id^

3)?tttf}eilung:

meiner ganzen

auiSfü^ren,

©teltung

bitte."**)

erfid)t(id}. d.

(?) auf

e'^er

if}rer



U^r, ma^te

61

S3oigt§'9i^e^

bei

1)16

al§

33eaune ^tit

fäüt feboc^

um

biefe

bi§

be^ auf,

©tunbe

überf;aupt noc^ an bie 9)li3glid)feit eine§ 8inf§abmarfc^e§ glauben fonnte.

!Denn gegen 12 lU}r

oon 53eaune

erfolgt

Seaune— 33aroiUe *)

©. 78.

-

war unb

bereite bie

umfaßt.

**) Ar.

21.

ber

crfte

(Sturm auf ben

38. ^nfanterie-Srigabe hi§ gur

58ei

üoKtommenerem

S, ni,

1,

VI.

£ird^r}of

.

(um

bie

fein

entriffcn

Qdt

Beamte gu §ülfe

um

25cigtg=9if}e^

d.

93?arfc^

ber ©efec&tslinie

in

entfdilüß,

fid)

beftimmte

fo

§eranfommen

babei einerfeiti bie

il)n

biefer ©iüifion,

eine (2d)iuäd)ung

5tbfid)ten

be§ 18. 2(rmceforp!§ gefc^eitert ^egebenf)eiten

wenbigfte angefüfirt werben, bie

Sluffaffung

beutlicbften II.

2(rmee,

Um (oon

ergiebt bie

be§ ficß

bei

um

Generali

not^bürftig

^u

2 Uf)r uon bem

.v)öf)en

Senn

ber fom-

53eaune

33ataiüone,

auf

bie

foü

^ier

fo

nun

hit

üon Song Gonr, erf^ten,

2)a

luürben.

i"ein

t».

S5oigt§s9i^e^

feine Sluffaffung

bereits mitget^eilt

t»ier

um

bi§ bie

ber

Xdix bei

SCuffaffung

betS

nur ha§ 9iot^s

oon ©tunbe gu ©tunbe einen SinblicE

2 U§r mittag^ befanben

biefer

gefanbt,

§offnung auf balbigeS

^ier fo lange nic^t rätf)[i(^

©eneratfommanbo^ äurürftommen werben,

in

^att?:

gefegt,

anbererfeit§ beobad)tete er felbft

ta^ i^m

ber

fid)

gu größeren Gntfenbungen nac^ 33eaune nic^t

(Sntwidelung fo ftarfer feinbüdier Gräfte gegen bie

©arfteüung

^orfier

nef}men.

2(nmarfc6 ber 5. ©ioificn über 33cbne5 unterridtet.

manbirenbe ß^encral

ipie

ber 38. ^nfanterie=53rigabe ^irei

33cittag)

g-erncr rvax ©eneral

fdiliefscn.



53ericf)tignng

bie

feilte;

in 2tnfprud)

öücfe

befte^enbe

bei 2)?arciül}

*'""'"'^'^-

33enoui(Ie »er-

bei Q3eaune n?ar,

2 Uf)r würbe F./78. öon Sorbeauj; in

naci§



©ntwicfehmg ber ®inge

lueitereu

rettenbe 53atterien auä ber ^orp^artillerie nac^

unb

.paupt- soroänge beim

feine

beunrubigenbe DJ^elbung eingelaufen,

^i5d)ft

ben 5)entfcf)en

66te(Ie§

l^e^

bie ©efeditglage

2)^elbung foüte geraume

tiefer

ber

hier

Ueber

ru^tg entgegenfe^cn. fpäter



bem 9iaume Song Gour

auf

ftreitfräfte

2 Ufiv

gegen

fiatte

bei

5(m

gewähren.

au5 feinen 3)tc(bungen an

worben fid^

gu

bie

iener

bie

finb.

Srigaben Otobert unb iSonnet

waren

20. 5trmeefor|)§) nörblic^ oon ^urant>i(re. ftanb ber rechte ?^-(ügel ber 53rigabe Oxobert,

:^n

bafür

bie

78er

oom

bem bortigen Sätbd^en

i3ftüd)

baran

fdiloffen fid)

singriff auf

'^'^onsTouxT

V.

XIO

ber Svigabe Sonnet,

bic »ier 93ataiHone

ßponr^

iövigabc

ber

um

be§

Slrtitlerie

5Irmee!orpg"

18.

Cong (Sour unb ße§ Goteücä

4 Söataiüone

ttianbten ba^er:

§ö^en oon unb



9)?'"-

be§ .*pommc§

3:rnppen ftanben al§

Sonnet, 3.

®it»ifion

etfter Singriff.

Sie

al§

guerft

bie

baran gegen ©übiueften;

V/2 Sataitlone algierif^er linfen

unb

bie

51rtiüerie

&onnj

Oberften

be§

SiKot nunmef^r bie 3.

Srigabe

ber

?^IügeI

ber

auf

feine gan^e

8ancier§ maren

no^

nid^t

Eingriff ^obogen

ooüanf genügt;

f)ätte

oon ©üben unb Often ben

gcnügcnb

oorgemirft

f}atte.

gewannen

fran3Öfifd)en Stcgimcnter

aber

gurüd,

flud}tartig

3)?'"-

Seitcr be§

gefd}Ioffenen

irenigftcn§

fagt

gcfiabt

al§

i.iftlid^

§omme§

fie

ber

^ätte,

^aben.

affein

Eingriff,

@te

ging

66teßeid}en

bem

©iüifion,

3.

^euer

tf}r

ber Srigabe Stöbert,

feinblid)e

bie

flanfircn,

f}inter

oier

e§ fc^cint,

o^ne bie ber

@§ traten üwa 3000 m bie

ben

folgten

Sergouoiüe. SIrtitferie,

bie

Srigabe Sremen§ (4 Satatßonc)

bie

bi(^t bei

9türff}alt

„§aupttf}dl ber

ber

6 Sataitlone ber 23rigabe Stöbert

Iit»re§,

üon SBeften foßten 4 Sataiüone

35enouiüe t»on

einem grof3en ^alb-

rid)tete.

bc§ 20. ^rmeeforpS (78er) fd}{offen

1

^n

aufgefaf}ren,

ber 5Brigabe



Sloantgarbe in 9ticf)tung

ingiuifdjen

SSenouiUc

üier 33ataiüone

33rigabe Stöbert

(JotcIIeiS

bie

bilben.

bie

ber

g-Iügel

ben Eingriff auf Se§

non ^uranoille mar

norböftUc^

iüä^venb

Iin!en

ba§ 18. 2trmee!orp§ ju

S3eauue für

la Slofanbe.

unb nad^ bem (Gelingen

3Beftcn ^u ftanüreu

f reife

bem

^tntcr

iDar}r[c^einIi^

folgten,

oon SBcaunc

2)ie Qd)la6)t

oier tr^eil^^

l^ierbei

V. gut

feine :^nfanterie

2)ie orienbcn ber

©tabium

t^nn ba§

Sage

burcf)au§

um

unb

feine 2i?irfung,

o^nc

nicfit,

gu tabcin;

[ä((t,

.pänbe

man

113

fHolariOt.

la

au§^arrt nnb nad) guter S5}irfung in feinbtic^e

freiirißig

bie

5(rtiüerie,

von Scanne

ergielte

iinirbe,

ferfud)!

jugireife

ec^lad^t

Orbnung

i'e» Goteffc-^

bie in3ioifd}en

üDie

©c^mabrou

mai^te Äe^rt, unb ein Sficif ber befangenen entfief i^r mieber, big auf

ctma 50, bie

fie

mit fortführte.

;3"5''^M"^)^^

f)*^**^

.*pauptmann Srugere

mit Infanterie unb unterftüt^t oon bem Quc^t Dragoner 9cr. 5 (Unteroffizier

Rauben

33ertignon) blieb;

Unteroffizier

bie

ba§

eroberte (^efd)üt3 loeggefüfjrt, ha§ in fcinbfid)eu

SancierS berften eö auf bem testen

33ertignon

mürbe

feine

für

2:f}ei(c

2fu§3eic^nnng

be§ 2öege§.

jum

beförbert.*) •) örencft, ©. 352. ^Öoenig,

SBottöfticg

au 6er Soite 1870.

IL

2.

Sliifl

8

Cffizier

madt ^'

"''"^'"^•

114

Sie ©d^(ad)t oon Seaune

"V-

'^tx ^wtitt fran3D[ifd}e

sseriuft

Boiiüc«6oie «^

6t§

bereits

j-jgj(yj^g

üon ber beutfc^en

5(rtiüerie in 9tirf}tung auf

3Bä^renb

abgef(f)Iagen.

ftättbig

®rabe

gemiffen

aI[o

feinerlei ^Bort^eile errang,

ber 23rigabe 9iobert

t»on

üon Dberft (Souri) treten biefer [tarfen

äu räumen.

zugreifen,

unb

angelangt,

würbe

ein

war bamit

25erfu(f),

meil er

©rft ba§ ?{uf=

8e§ (56telfc§

aber

am ®nbe

auc^

?ong ßour norf}mal§ an=

obwol^l bie S)ent|(f)en balb barauf and)

gemacht,

nid}t

nur,

auij

iion Söcften f cranla^te F./79.,

Umfaffung

1)ie bort fte^enben fünf beutfc^en Batterien r}ielten

33enouifle aufgaben.

ben (Gegner bi§ in bie ®unfelf}eit üon jeber 51nnäf}crnng fern, 93ißot lie^ ba§ g-euer

bie

beantworten,

„9)?affc feiner 9lrti((eric"

Slßeiu bie ül^ätigteit ber beutf^en ^Batterien fowie bie ©rfc^öpfung

©cnerat siHot

"mlallVT

bur^

©eneral

bi§ eg in ber 2)uniel[}eit erftarb.

üf}ne ©rfolg,

jebod}

311m

&i§

gelang ber zweite Eingriff

auf SeS (iötdk§

2)ie feinblii^c Infanterie

Gräfte

ifirer

tonnet

SBeften an§ untcrftüljt würbe,

t»on

lourbe

ift,'^)

Öorci)— Öc§ ßotelleä »oü-

©d^Iuß ber ®d)Iac^t

©üben

©av-

bie[er

evfic^tlid)

S3rigabe

bie

au§

3SerIauf

bcffen

Sliicjrtff,

einem

511

ta SRoIanbe.

"^^"^

Infanterie ber

bie

®eneral

1.

nnb

23itIot herantasten,

abäufte^en.

!J)er

üon jebem weiteren

fran^öfifi^e (General

(EronsatS unb gewillt,

SBort au

fein

ba^ er ben ©egner

crlannt l^aben, tonnte, fo

war

li^ begrünbet,

l^alten,

"^tuftrageS

bei

e§ ooflftänbig ^u 9?ed}t

wenn

©aju

ging,

an

er bennod)

Eingriff auf

betrachtete,

Hauptaufgabe bc§ 18. 2Irmeetorp§.

al§ bie

(ic^e

©iüifion waren nid)t bie einzigen Urfad^en,

2.

bie

Song ßour

gemä§ ben

ben Stngriff

Song ßour

auf 33eaune

nun

9Jloc^te er

nid}t

33efct)Ien

2

f}[§

überwältigen

unb nad} 2aQz ber ®inge

waren, nnb tonnte bann,

5lu§fü^rung feines urfprünglic^en

fie

einem Eingriff ber 3)eutfd)en gewad}fcn

berart in feiner red)ten galante gefid}ert,

Scanne, entweber über 93ergouoifle ober über 93enoui((e, abrüden, er bie oier 33atai(fone ber

f^crangc^ogen,

beifieS lic!^

I}atte

Dberft ß^ourii

bann mit

feine

oier

5ßataiüoncn

*) Sel^autcourt bef)auptet,

£eä

CSötelleö

eingaben l^abe

id)

bie

jtuifdjcu

auf

^u

Srigabe S3onnet oon ßor^

„ipauptartillerie"

umgeben, 33rigabe tremens unb

griff ttuf

wirf==

muJBte er äunäd)ft gegen Öong (Sour fo beträd}t-

Gräfte jurücftaffeu, ba§

bem Qwtd

Uf}r

8eS

3trtittcrie

entfaltet

SötcüeS

unb oon

fc^liefs-

3Scftcn

ber 3. ©ioifion r)inter

ben beiben gefd;ilberteu

gemad^t, jeboc^ surücfgejd; tagen luorben.

fei

notf)

ein 'ühv

Seftimmte fonftigc

bafür nidjt finben fönnen, Slnläufe etn3elner Slbtf^eilungen finb

aber roieberfjoU in ber 3roifc^en3eit

nom

F./79.

abgeiüiefen toorben.

V. Sic

ausführen,

mu^te

\o

6et Öe§ GötetleS tiemäc^tigen

nehmen unb

e&enfall§

genommen

Se!§ 66teIIe!§

fo

mußte

befe^t

über

^citte;

ob

allbann

e§ ftart be[e^t r}alten,

njar

S^iun

nun

am

^n

nod^ nac^ 33eaune,

ha§ öe^tere unb ftanb

3500 m,

burc^ 3Begnaf}me üon

Drmetrou aug=

Erfahrungen fonnte ©eneral 33iüot

bill^erigen

entfc^ieb

er

benn auc^

fid^

einem Eingriff auf 33enouinc ah,

t»on

üon

ob 33enouiße oon ben ®euti"c!^en

SBa^I nic^t sircifel^aft fein;

bie

3 Uf)r

©tra^en!reu3

ba'S

[rfineüften

Ungeunjsljeit barübcr,

unb nai^ ben

fei,

33enpiii((e

a&er insunfc^cn



iroüte er bieg

ungefä^rltd^e

für§ Grfte be§ ©traiscnfreii^ey

ficf»

ober burc^ 3(u§biegen über 33ergont)iIIe unb

lie^.

üon ben ©eutfd^en geräumt loar unb

bereite

nic^t

33iffot biefeS

33tüot

ficfi

115

la SJofanbe.

©eneral

big

er ü&erlegen,

23enouiUe

führen

unb

er

öefe^^en.

geworben,

na^mittagl

üon Seaune

9Boüte (General

{^Qüxij folgen laffen. 2JJani3Der

(2c^radE)t

erft

bamalg

"lia^

öon

fpäter

für

franjöfifd^er

Infanterie befe^t irurbe.

n^ar

©a

nun Oberft ®ourt} an bem

unb

bie

(Sammlung fomie bag

beanfprud)te,

fo

mit

ber

Srigabe ©ourti an ha§ d-nbe ber

oon Seaune nehmen

blieb

ben

ber

^Dämmerung

großen

baS 82. SD?obiI=

o!^ne

2)it>ifion

an

Slüe

9)?arfrf)foIonue.

jebe

©pi^je,

bie

loerbcn

brei

an ben ©cfitupämpfen auf ber

feigen.

^3e§ (5öteIIe§

bei

'i)eutfc^en

^ernfi^t

immerhin nod} geiuagtc

Song (Eonr

au!§frf}lo^

feiublic^en Ueberlegen^eit

»erborgen.

unb

nur auf bag

etiler

S)ie§

bie ein=

S;^ätig!eit

9^ä(^fte

g-ü^rung unb Jlruppen barf

wenbigfle gerid^tet mar.

man

unb

bei

9^ot^=

barau§ alfo

i^ormurf macfien.

feinen

A^te liämpfe

Sage ber

bei

Teutfcl}en

^uranoille maren

fagen, richtig.

bie

oon ©eneral

unb

Seaune,

bei

bem Erfolge „appretiren"

nac^

3.

betf)eiligt

er^ebü^e Qdt

weil ha§ ©elänbe unüberfic^tlic^ mar,

barf nic^t oerwunberu,

faüenbe

ber

2Intf}ciI

2)ag nad^ ber 5Begna^me oon

Unternef}men

Sremeng,

3(rtiIIerie

mir benn aud) noi) niirffamen

Göteüeg

SBieber-in-älZarfc^'-fe^en

gelangte bie SBrigabe

garbcu'9iegiment,

Oftfeite

9(ngriff auf 8eg

wollte,

o. 33otgt§=9il}etj

1^k§ nä^er gu unterfu(^en,

wirb bal)er

bei ber S)arftellung

ift

oon grofsem (Sinflu^ auf ircnn fo

mau

fonnte

bie

man

Ä'riegggefcfiid^te

o^ne SBeitereg

getroffenen Slnorbnungen jebod}

bie

^ier nic^t ber

ber (Sreigniffe bii 33eaune

waren

Crt,



gefrf)el}en.

9'iad}bem ^uranoille, ?e§ (SötelleS (unb 35enonille) in fran^öfifdiem «^"«'Ji s«"«' beliebt

53efi^

loaren,

marfc^irte

(General

^idot mit ben ©rigaben 53reineng

fic^

ju

«cnctai eroujat.

V.

116

o^ne

(ma^rfcf} einlief)

auf 33eaiine burc^

g-Ianfe

®ie

ab.

ber 3. 3)itii[ion ber

9(rti(Ierie

bie

ba§

bie

."pülfe,

©tunbe

bem

ober

mar

brad}tc,

bauen,

2;f)cile

benn

gering,

i.'>erl)ättni^mä^ig

rcifitcn

gebecft,

bie

gan^e

bie

ficf)

311

^aben; ob

aiidi

ift

ungern^.

®ie

no^ bagu

[cmit bem 20.

18. 5(rmeefor|)>§

ber

in

batjegen fi^eint

2)tarfd^e angefc^toffen

©iDifion

1.

ipurbe

©ioifiou Cißilatrie)

1.

^leferreartiüerie üerblieb bei ^uranüille, Slrtitlcrie

unb Drmetrou

^-oucerioe

23ciocc3UiU3

ber

.^auptfräfte

bie

la SRolanbe.

82 er) unb ®ouri) über

bie

Üiolanbe

la

oon Seaune

2)ie (Sd^(adE)t

in

fpiiter

unrb anfser ben

fie

beiben bereits genannten Slompagnien |5epf)i)r§ dtva an§ \td)§ Bataillonen

unb

brei Batterien beftanben ^aben; immerl}in iparen bie

ben

[cl)iüad)en

gegenüber

nnb üon be§ 2;age§ Stnftrengungcn Bei ber

beträc^tlicb.

mir no^ nä^er barauf

gelten

©rf}lac^t

©eneral Billot

ein.

loonac^

gu Tjaben,

getroffen

erfc^öpften Bert(}eibigern

ber

!5)arftellung

bei

Beaune

5tnorbnnngen

[c^eint

5lrmceforp§ weitere

]eine§

2:^eilen

biefcn

gefammtcn Gräfte

folgen follten, menigftenS mill er fpiiter ben ©eneral ßrougat anfgeforbert f)abcn,

2;rnppen nöt^ig Ratten,

00m

Berid)t

(Glauben,

§änben

©tanb

fi^ über ben

bemerfte er

um

2V2

"ipnntt

mic^tigfte

pm

auf ®t. 8onp

in

Slntmort,

bafs

unb begab

fid)

gemefeu fein tur3 nad)

bamit f).



im

(Stellungen

00m mo

Billot,

3}^irfd}e

^oxp§

fein

hierbei

hk

fräftig

mit

„^orftäbtcn"

nad)

luo

jurürf, bie

ßrougat

©iüifion füljtbar gemorben

fei,

bemerft

Ijatte

geritten mar. bleibe,

Grou^at hat ibn,

fei.

ptte

ipiernac^

baf3

am

um

mar,

Befi^

in ben

18. 5trmce!orpö

er

um

unb fid)

3'/2

unb

Grousat

erl)ielt

bie

jn beeilen,

U^r mieber

Begegnung beibcr (Generale etma

3 Ubr ftattgefunben ^aben muffen.

überein,

^üraffiere

©eneral (Srougat,

nur ©d)üt|cnfctten

„gegen Beaune"

mill.

®d}umbron

traf @>eneral Billot ben ©eneral (Srou^at felbft,

lU)r nod) nid}ts

nun (General

nid}t

(Beaunc) in fran-

fran3Öfifd}em

infolge beffen in ber Üiic^tung nad) ;^uranoitle

fragte

feinem

fcbod}

ift

gu nnterrid}ten.

frül}5eitig

überl}i3l)enben

mäljrenb

Balb barauf

maren.

ber

(General Billot, oon einer

öon

au'3

;

ba§ maren.

Beaune ni^t

»ielmef}r

befd^offen,

feinen 5lnorbnungcn

au;?^

ber ©d}lac^t

bajs

erft,

@tabt unirbe 5(rtillerie

ritt

fei,

ba^

ber 9ii(^tung

in

begleitet,

unb

galten, meldte 3cit feine

®efed^t§linie einjutreten"

bie

2;ruppentl)eile

iDeld)e

^n bem 3üfifd)en

in

13. ^Degember

gu erfennen,

ber

©tunben ju

„feine ^^ofitionen nod) gmei

balb

^m

S)ie§ ftimmt and) nngefäf)r

barauf

ba§

(Singreifen

ber

llcbrigen bietet ba§ ^^f'-'^'^^^ß"'

V. lütrfen bie

6eti*ä(^tltd;er

fo

!Da^

Seitung.

teid^enbem (ärabe

CucIIen

unb

raait

auf

beffen

fid^

gemefen

13eunij3t

g^oB^ (5d)unevigteiten

ergiebt

fei,

au§ ben

fid^

in

®iitor

fo

^efonberS

üetfel^en.

tefanntli^

9}?afi'en

117

dloUmht.

la

dkn fingen faüt e§ auf, baf? bte (Generale (Ercu^at ttienig tl^aten, um fic^ gegenfcitig mit 9cad}ricf)ten 5u

ni($t;

33i(tüt

Don $8eaime

S)te (Bä)[ad)t

ßieueral

l^ätte

(Sin

53ergleid^

fe!^r

5U Ungunften ber g-ranjofen aug;

tci 33eaune lüirb

bie§ noc^

melben

häufiger

muffen.

mit ben ©eutfc^en fäüt benn ani)

biefer ^e^ief^ung

in

^illot

Sarftettung ber (Sveiguiffc

bie

beiiieifen.

beim

2Bir ferlaffen f}iermit bie S3orgänge

um

18. 2lrmee!ovpö,

einen furzen Üiütfblitf auf feine S^aftit 3U loerfeu.



auf,

fättt

bie g^ran^ofen

"i^a^

t>eripanbten

feine 5frtiffcrie

üon

:

DJcittag

ab

äff ein

aud)

„mit ber 9)?affe" in ben ^'ampf, ab

Sirfung

bie ^Hngriffe

2 Uf}r

t»on

gefangte in haS beutfc^e ^nfanteriefeucr, 93iel

9trtitferiefeuer.

©übfeite üon Se§ (SotetfeS,

93rigabc 33ouuet

deiner

t»or. fie

ber

Song

offenes g-efb gegen

üerfiäftui^mäpig

in -gefd)foffenen 33ataiffon§totonnen

an unfcrem

^mar

?(rtifferie

if}rc

®ic Infanterie

imtericgene 2(rti(ferie.

ging in ber §auptfatf}e über (£our

trat

9)iittag

genügenbe ^Vorbereitung burc^ bie ber nufrigen an

c^ne

erfolgten

äffen 5tngviffen bi§

bei

if}rer

metmcfjr bereite

fcEieiterten

irar bte

siuedmäfsiger

ba§ 93or6red)en ber

XaUit auf ber

Sanders

3.

Eingriffe

fogar

ift

unter ben oeruncfefteu Umftänben ein 9J?eiftcrftücf; Oberft (Souri) ^ätte inbeffcn

eine

u-'of}f

gröfsere Jbätigfeit cutmicfeln

nad) CSorbciffeS unb jurücf,

ber Srigabe 33ounct,

gropen ^^itüerluft

l^attc

bem Etüden

!Da^

gefod^ten.

nic^t

irc^f

(J^eneraf 23iffDt feftf)ieft,

bereit

fo

bem

.§in*

an

unb

für

im ©angen 10 km,

33rigabe

bcS

18.

0)?arfd}

r}atte

juerft,

5frmeetorpS

ftef}enb,

unb üiürfmarfd^ unb ben bfuttgcn

grojse ©cfcc^tstraft inneiDofjncu fie

mit

f}at

ba§

au^

beriefen.

tonnte,

®a

nun

bem öebanfen beS 5fbmarf(^eS nad) 93eauue

e§ bifligen muffen,

ben Eingriff

'taf^

er bie 3. ©ioifiou

auf Se§ ©öteffeS

— Song

bafüv

Gour

ha^:^

ber 53rigabe 23onnet abniartete.

torcutf^alten foff

(5y

ben

anjuncfimen;

man

l^ieft

9]ic^t

!or)j§

nac^

ftets

!l)iefe

übrigen Jf^eife

bie

mirb

§erantommen

lüerben.

il^r

^-ofge.

üon GorbeifleS nod} eine

Seigren

irar

gegen

gur

©er

fönueu.

tautet:

(Gegner

bem

Scfer bas ö>cfammturtf}eit Sef}antcourtS

„Obiro^t hh^ 3um (Snbe beS XageS baS 18. 3trmee; surürfgciuorfen

^atte

(b.

f).

nur

bie

S^orpofteus

semcvfungen jönidie sattii

V- Sie

118 ^ofttrungen),



fjattt

fo

von 33eaune

ille

'^rdg in bie

'Dioifion

and) 'Diäteres

befanbcn

an§

(5atl)elineau

fpäter

fid)

jum

ber

ber

Dberftcn

forbei unb gelangte

ergiebt

unberiditigt

bie fed)§ 53ataillone ber 53rigabe 53oiffon,

hcß

2;i)eil

iDiberfpred}en

ad)t 25ataillone gegen

®reneft§

"ipolignac

(3)tübitgarben ber ©orbogne) fiatte.**)

biy

^lugenjcngen,

3)arftellungen



)o

ber Sirflic^feit fcl)r na^e

'tefd)i(^te ber 57er^')

in

finbet fic^

^u

jebod^

eingaben unb oielcn übereinftimmenben

^eübad)tungen ber ®eutf(^en ein ©ilb,

fommt.

unb

oerioirrt

feft=

ber ä^erlauf ber @c^lad)t beftätigen

luie

fic^,

CueWen

franjöfifc^cn

Eingabe ungeprüft unb

;^mmerl}in ergiebt

fonnte. Jüirb,

feine

bie

9(ngaben finb fo

bie

offen,

taffen

Srigabcn genau

biefer beiben

bie ®efec^t§rid)tungen

Sebauerli^ermeife

gulegen.

unüerftänblic^ bleiben, luenn c§ unter^

©egenb

^olignac.

2tu§

über bie (Sliebernng

namlic^ bie 85er

(Sveneft,

(9tott}=

©. 338/339.



Y. Sie auf beut

Ijofen)*) 1.

ber (Säfar-Straile.

unb 55,

bereu

baran f^Ioffen

©ablieft

luafjvfc^eiulic^

9JJitte.



fte^t

lüaren

bem äu^crften

mann ©ceft

gegangen

wo

lagen

fpäter

benn

natürlid),

'^x6§ geiiiefen

Soiffcn

im ^oi§

genau



beträditlic^en

fammt unb

über

ift.

man

ift

jwar nur ju

53caune

,^n

marfd}ireu

*) Siotfjfjofen

r^atle,

fo

(85ern)

2;^eilen

be^S

unb ©altieau

(^ird)^of)

ein.

erfeuneu, bafs

feilte;

imb öraufpfen ^roeifefloä

fann

id)

bie

su

33rigabe

ber

unb fomit

in biefer §infid)t tebiglid) auf beutfi^e

ba

aOer

9{u§

übercinftimmenben bie 9iid)tung

ben

auf

fran3i3fiid)en

auf ben „£irditf)urm" t>cn

fie

ron

3)eutfd)eu

bie

11

biv

finb siuai* feine fd;önen fpradjlidien Stuäbrüdfe;

biefe Sßortc burd^ bie SJJelbungen

mit einem SBorte fid)

bie

!Da§ üon

wiberfprudjStiolI

3)ie 93rigabe fcfttug nacft

Scanne

oon

CueUen

fic^

an

£>erlüren

bürfte

fein.

@efed)t^3one

.bie

uuüar,

fonberS

uerwert^cn, fo ha^

Seftfrcnt

ba

Änaucr

„^tbgefommcne" oon ber goffe

beutfd)en Eingaben lunn ^üt'g be la 8eu

allein

feftgeftcüt

aud)

be la Ceu (befangene gemaiftt würben,

ging mit

[ie

eingaben

5öecbacfttungen angeanefen

bie

würben;

fein.

frangöflfdien

finb

nid}t äu

^ront

erfteu gegen

bie

§iernad}

2}?obi(garbenIeid)en.

au^erbem !öunen

ba^tn gurüdf;

jDie

nur

S3rigabe

ber

biefer 33rigabe aui^

gau3

JJJobilgarben gefiiuben

erfrfioffcne

üorübergefienb ein ®e|(i^ü^ ber ^Batterie

icar,

(^efeditiogone

S3rifac

in ber

gemalzten @>efaugeuen ben 85ern an (Ototi^^üfen), luäftrcnb

baf on nur

ber ©teile,

ift

ber

@^Ia(^t in ben 33üf(^en üon 9?omaiuinüe*^*) üom Haupt-

ber

fübli^

gcl)crten

5luf3crbcm

in

gangen ®tf)lad}ttage»

fraugcfif^en ^lügel Diot^ftofcn,

linfcu

hingegen ©rauf)c[en bemerfte.*^) fönbe

be§

Her

bie

11

erfeuneu

ju

beutti^

55er im ©üben,

t>k

ba§ 2. auf

'"]3itt}iiner§,

uid}t

ha^ I./57. iDäfjrcnb

feft,

unb ^wax ha§

bie 3}?oln(ijavbcn 9lr.

firf)

aüerbiug§

Öefec^tiSberei^e

roaren;

auf

— ©trafse 53caune

bie

gei3eu

121

ta Siolaube.

^-lügel ber 5Brigabe,

linfen

äufserfteti

Sataifion g-ront

oon Seaune

(Sc^Iad^t

machen, ob

unb ben

man

Sinie

S)ienftüer!ef}r jie^en,

2lnroenbung ber 3(usbrücfe nidjt umge[)en.



bebeuten alfo 2inie, @rauf)ofen ffliobilgarbe.

um

ober 3Jio6ilgarben gegen 3{üt()[jofen

**) 3}ie Uniform bot fomit

[jier

auf weite Gntfernungen ein fid)ere§ Unterfdjeibungä3eid;en, roaö taftijd) eine geioiffe '-Sebeutung fjatte

unb

bem Sßälbd)en oon baä 2ßälbd)en ftonben.

®ä

50 Schritte beiben eine

bie Ijiftorifc^e

9?omainüil(e,

öftlid)

beftanb

öftüd)

Sude

Unlerfudjung

baä

fpäter

loar.

eine

große ^ebeutung

beö meft[id;en Straßentreujeö,

au§ bem

roeftUcfien §aupttf;eile

baoon, ber feine ganse



raefentlic^ förbert.

öfttid;e

nörbüd)

uon

unb einem

^yront

becfte,

***) Unter erlangte,

33eaune,

ift

üer=

^arallelftreifen, fo

bafe

snjifc^en

Xk

V.

122 Ur^r 3e^t

372

©tfennen

©d^rac^t t)on 33eaunc ta Siolanbe.

t)atten,

nic^t

r}ier

5tngrtfföma^na^men ju

if}te

huxon

fi(^

genau

T^inter

allen

in

fingen

©0

ißetraifit.



Sa^l

bie

unb beö

er fie

inie

ber 2)?itte beg 20. unb 18. 5(rmee=

im ©üben unb Often öon ^eaune

forp5, irar alfo für ein (Singreifen

9ioIanbe 3ur ^ant.

9tun eriuartete aber General ©rougat ben ö^enerat Siüot (18. ^trmee-

©trafen g-cucerit>e— Beamte

torp§) auf ben

33eaune la 9\oIanbe. fottio^l

üom bic

ber

lucftli^

werben mufjte; "ijJunft

nic^t bie

meiter

gegen bie Oft^

baf)in,

9ioI(c

fie

auiSreic^enbe

eine

^''^uceriüe

— 33caune

la

unb

norbtueftlic^

©tedung

i§re

©cf)Iad}treferüe gu.

luni

©t. ^oup

angeiincfen

®er

O^olanbe

bann an

frangöfifc^e

f}in3uf}alten

crnftücf)

beabficfitigte.

um

organifd} 5U gliebern waren,

2Bie

fcnnte

legen,

S^^

erfteren

äurürfgeirorfen

g^aWe

werben

würben

fein,



bamit

fiel

luollte

wn

fie

nur

bie

©üben

©treittrafte

bie

burcb bie Umfaffung eine i^ernid)tung

nun ben §auptbru(f auf ben

^m

35igneg,

Öeneral

bierbei

3u erzielen, ba§ mujste it)m bie ftrategifd^e 5tbfid}t

Gr

aufgeftettt

jeben anbercn

leg

erf^ielt.

©übfrcnt

auvfcf}eiben,

9iefert>e

©cutfcben ücn Dften unb Söeften nmfaffen, wä^reub er

nur

23enoui((e

ai§ aui) gegen bie

feine eigene £orp§refert>e gef)örte

wo

ber

redfitgeitig

©tra^e

ineftlid)

unb

Unter biefen Umftänben fonnte ©enerat (Srousat

sur 3Serirenbung

18. Slrmeeforpg

la 9toIanbe

bie

recfiten

ben

bie

."panb

geben.

ober ben linten g'^ügel

I)cutfd)en

oerfprad}

an

auf

bie

II.

ftcineren ©rfelg.

scmetfungen

bi§

Slrconüille

©leneral (^rougat ba§ beutfc^e 10. 2trmeeforp§ burc^ feine Ueber=

macf)t

la

(Scneral

u-'äf}renb

g-Iügel be§ 20.

crflärt

fo

ncn

S)a nun ba§ 18. 5(rmeefürp§ bei ^urauDille

foüte.

unirbe,

fcftge^alten

^tcnt

fcinblicfie

»oüte,

angreifen

18. 5h-meeforp§ bie

bic

ha^ (General Greusat

crtcnnen,

beutlicf»

3lrmec

^m

®iß Sd^Iad^t üon 33eaune

^'"-

124

ber 3Beg ber 33cvn{^titng,

am

re[erüc

mitf}tn

teinerlei ©efaf^r bro'^en;

la 9tolanbe,

orragenb tüchtige fommanbirenbc (Generale, bie nid)t baoor änrücf f djreden

auf

bie

SSerantwortung tonnen

nehmen,

5U

fi^

,

burc^

woI}l

foIgenfd}weren (Sntfd}luj3

gefd^icfte

gegenfcitige

wobei einer gewiffermafsen primus inter pares

ftänbigung, eine ©c^tad^t

burd^fämpfen

{Wax§

ober

(SBörtf})

einleiten la

bann

fönnen

bie

mit ben für

niemals

(S?»

23er'

fein muf3,

3U einem beftimmtcn @rabc allein

wenn



fid)

gleid}en Ütaumoer^ältniffen

um wie

eine Ijier

tommanbirenben (Generale ben

tüc^tigften

5lrmeebefel}l!3l}aber erfeljen.

iii§

STonr— 35ionüitte);

planmäfjige 2lngriff!Sfd)la^t unter l}anbelt,

einen

für

abgemeffenen Organen

feine g-nnftionen

wirb barauf oerwicfen,

weil

fid)

biefe

Söal^r^eit

auf beiben ©eiten 1870/71 unb noc^ mel}r 1877/78 beweifen läpt unb weil e§ unbebingt erforberlid) fd}lad)t

fid)

ift,

bafs bie

Leitung einer grofsen 5lngriff5=

in möglid}fter 9iä^e ber wal}rfd)einlid}cn ©d)lad}t

redit^eitig

befinbct. b.

9luf

bis



ber

®er Stampf

ber 2Sorpoften.

ganzen a3orpoftenfront ber 38. ^nfanterie:^23rigabe war

5um ertönen

beS

©ignalfd)uffe'§

33igneS nichts SluffälligeS

am

ber

(Si^egenb

bemertt Würben,*)

oon ©t. Öonp

nur auS Ouefdjeoelle

Sie 3Sorpoften befanben ftd^ in ber für ben 27. 5JoüemI)er angegebenen Stellung, nur l^atte I./57. in ber ©egenb von 'öatilli; injiüifd^en nod) eine ^elb*)

loadje

üon

3.;57. auf ber

©trage nad^ 9Jancrni; auägefe^t.

V.

2757.

fiatte

ba^

ber

in

bemertbar

2)ic

ber

in

non Seaune

Scfitnc^t

wäre.

hk

baranf

5tli

SO^elbung

^^cmpagnie über bie SBefcljung »on a)Zontbarrci'5,

Zlmk

©ort

£luefc^et>elle.

geitig



(Cucfd)eDelIe)

einem

überlegenen 2{ngriff

Sugeben unb 2(nid)luf3 an

um

Ü^iditung

in

Uebermac^t

aU

Iäng§

i§rer

S3orpoften

fcinerlei 93ZeIbungen fd}licf5en

bort

er

Soi§

be§

waren

9^ömer=@trape

ber

an*

©leid)*

üor

Ceu gurüd-

\a

Slbjutant ritt nad)

gurüdgebrängt

bie fid)

oorber,

ber anc^

an 1.

ber

worben.

laffen,

wobei

(Sonft

lagen

auf ctwci^ 2luJ3erorbcnt(id}e§

genannte

bie

oon

nac^ty ein an

waren.

©c^üffe gefallen bie

Ubr

2in=

bereite

biefe

angünben

tiegenbcS ®el}öft

einige

^orpoften

S^agen

be

@ein

eintraf,

ber ll>ürpoftcn üor,

2Iuc^

Iief3en.

anfc^liefienben

ben

bereite

perföntid» ben 5Befe:^I,

ben übrigen 33atainonen batte 10./57. gegen 3

ienfeits

big*

werben wären,

3./57. gu fncben.

1.,

ber Strafse nad^ ^eßegarbe

in

II./57.

feine

Kompagnien unter benfelben 33ebingungen mit

biefe

weifungen ju »erfefien;

93ei

@d)celer nad)

y.

Sünneling

com

gnrücfgebrängt

unb 4./57. (©attieau)

2./57.

grofser

beri"elben

©^üffe au§ ber Üiic^tung fcn Öe§ ^ue§ nnb war furj ßcr 9 Ubr. 3)?ajor 0. ©cboeler crt^eilte nun

(S§

S3attÜP,

»on

ha§ bi» babin bcibe

SJiajor

ritt

23orpcften

bie

fc^iene,

beim g-cinbe

mehrere

fielen

Sßatiün.

bap

baf}in,

mt

unb,

einlief,

ergänzte 'ipremierlieutcnant

berigen ä)2elbnngen gegriffen

batten,

getaffcn

unbcfe^^t

gemelbct,

©cfioeler

n.

bejonbere Oxü^rigfeit

eine

oerfloffenen i)Za!^t geioefen

an 9}?aior

28.

be^

lytüijt

127

fa Siolanbfc.

l)effifdie

KaoaHerie-^ioifion

Üteiterfelbwac^e

©egeub iwn 9^ancrat)

ivk

nur,

Ratten

einige ©c^üffe

fallen boren.

Die gefammten SSorpoften foWten im g-aüe nai}

ben Kalföfen auf ben

öon 33eaune

Joucerioe ^atte. 3Beften {einerlei fein.

war

Urfebler

in

man

3U

ber 5(n(age

me^r gut gu mad)en, nud^

üon

aUen

Dberft

in

bie

^efjfer,

Granai^,

0.

unirben

fommen

Sage

waren

im

gangen

^ij^ere

fie

Cuartier

ha^

man

in

oon

fdiwcr begrünbbar fo bleiben

^-djkx in ber 9(ntage unb in ^egug

bie

ha§

fein

feine 6'efaf}r oermut^ete,

t^un in

loie

ber

nermutfjen,

laffen

fouft

wenn man oon ba tro^bem

Oiod^ei abrüden, norböftlic^

bort im ütegimentloerbanbe fammctn.

(Sefaf)r befüri^tete,

beibe 9)?a^naf)men

rva§

fi(^

SJ^ajänabmcn

^Seibe

SIber felbft

barauf,

unb

la Oiolanbe,

33orpoftcnfommanbeur

§ö§en ücn Se§

eine§ überlegenen SlngriffS sammcipia^

bie Oiegel S^aftif

gu

Saufe

unb

biefe

be§ KampfetS

nidu

«Sie^t

man

faüenben

(iT-

fonnte,

fein pflegt.

(unb Strategie)

"'^el

ber

2?otp'onen=

f^^n"n«nöe«t^-

^- ^^^

128 ab,

n}äginu]eii

fo

man

mufs

uon a3eaune

om I./57.,

km

benen

I)inter

ftarfe

öom

äum ©ammelplatj

abgurürfen mar, fo fonnte F./57.

feine

^lufgabe

fc^Joieriger

erfüllen,

bie 33erf}ältuiffe bei I./57.

legten .'pölfte offen war.

überlegene Slräfte,

3(bfid)ten

nid)t au^gefd) (offen

bcö

gef}en,

benn

&IM

befanb

war

fid)

für

an

1/57.

ber

überl}aupt

gelingen

pm

fo

waren,

in

Grwägung

reditgeitig

km

2:^aten

5(ufnal}me

muf3ten

biefeiä

33atai((on

feiner

mi^gUc^en

foglcic^

bie^

ein Offijier

oon

wenn

fein

begriff,

nur burc^

fie

bie

'i^a'^,

bereits befannten

g-rontmad^en gefc^ef}en fonnte;

fucccffiöeS

©S

baS,

fo

3^""

oorgefcl)en.

bicfe5 23ataillon§

ber

follte,

bem ©ammelplalje

oerfügen fonnte.

leid)teften

ber übelften (^cfcc^t^Iage nic^t ent=

SSorpoften mufsten bann unter allen

fed}ten.

fpät auf

f)iuter

©ammctplal) in ber

Gegner gegen

{einerlei

©pi^e

a^taf^na^men unb

S)iefe

am

fd}wicrigftcn

ob ha^ bei biefen iserl}ältniffcn an^füfjrbar fein würbe,

fie

km

war, fo fonnte e§ in 3(nbetrac^t ber ©d}u|3^

feinblid)en ®ewe()reS eg

biö

53atiIIi)

wa§ bo^

^eroorrageuber g-üljrerbegabung,

fraglic^.

5

nur loegcn ber gropen Entfernung,

Gntioirfclte ber

bebeutenb

rec^tgeitigen

md)t

and)

loenn nämlic^ ber 5(ngriff oon

geftalten,

füubern and) meit ber 9iaum oon

am

II./57.;

!Die§ nid}t

2Beften eingeleitet lourbe.

5lb3ug

'?Rad}'

F./57. unb 3

^al(e

leiftungen

©c^u^a-

©rfolgte ein Eingriff mit überlegenen .Gräften, in rocld^em

{)inter II. /57.

fic^

pvü

n^enn

geniilbert,

9hin lag ber ©ammelpla^

werben flnmen.

befeitigt

SIntage

ber

(äefec^t^^

bnr^ wo^Iorganifirte^

^ätte

fo

in

g^efiler

günftige

möglid)ft

!Da bie 33orpoften über

überjuge^en.

oerfügten,

in

uuirbc,

5Bcaune la Ülolanbe angegriffen

tonnten

eintreffen,

ha^

fie

man

war immerhin

Umftänben

ha,

wo

nid}t ober boc^ erft

über

fie

nic^t mefjr

lag alfo für I./57. in biefem gallc ein

V. ®ic

i^ebcnfaü^ muJ3ten

goucerioe einen eingeben.*)

bauemb

ha^

bei 33eaune la üiclanbe

ba§

aber,

Äenntnip

i^re 53efef)le

ba|3

eine ^nftan,^

§{norbnungen

beim F./57., ^efe^le unb öegenbefeble. 23orgreifenb

unb gwei ^üge ben ©ammelpla^

ber

iDurbe.

9cun

Q3efel)l

burcft

^atte

hk

unb

©eneralfommanbo

ba§

ißuftlinie

t»on SSatilli}

erft red^t

i)ätk

wie beabficbtigt,

gefammelte

unb

öftlic^

be§

bie QJ^affe

enerat o.

erwartet

unterrid}tet,

2Soigtä-9xf}e^ 58eaune la 9iotanbe bef}aupten muffte

äöebeü gewefen,

unb

®eneral§

ju wirfcn,

baf?

bie

SJcrbinbung äwifd)cn bem 10.

5(rmeeforp§ nid^t gerriffcn würbe.

©efd)a^ eS bennoc^, fo ^attc

*)

3"

fammeln,

33orfcf)[ag

ba^er

baf)in

fitf),

bie 3Sorpo[tentnfanterie

auf feine GJefec^te Dor ber Stellung einäulafjen

beoöacfiten

auc^

ju

3Bir luerben fetten,

laffen.

ber 2)Jaior v. ©cf^erff macfjte;

QJenerat v. 2Boi)na raeil,

ü.

mit

äwedmä^ige a)?af5nar}men getroffen.*)

ä^nlid^en Zac^tn empfier^It eä

\id)

ben ^einb

jeitig

bie

33oi§ be ta 8eu

be§

er wenigftenS

geroefen,

unb

i]'dtt^

II./57. nac^

(^ai-j^

aßen Gräften 3.

©ammelpunfte

S)iefe

5(rmeeforp§ an§ ber ®egenb üon

3.

©§ wäre

wollte.

unb

27.

mar bo^

mürbe, fo

3um

üom

i3ftttc^

obioattenben Umftänben

ber 3Sorpoften

oom

^orp5befef}(§

m

33orpoftenfommanbeur in Drme,

ber

gmei ©ataiUone

f(^ob

tonnen,

bleiben

einer ."panb

50U

(Öe§ 9iocf)e§),

gu mähten; öor allen ^Dingen

fie

großen

ü6erl)aupt nic^t beftimmt werben, oielme^r

be la ÖJ^ontagne

2JI'"^-

S3ei ber

unb ber centralen Sage be§ ®iäbt(^en§ ju

©ammelpla^

nac^

F./57.

mnj3te

mif^in feinem ber

entfpracfi

gefteüt irerben muffen.

foIct)en

ber 33orpoften

2lu§bef}nung

o^ne Söeitere^ buri^ bie Söaftt bcä

©ammetpta^

3)er

preis!

bie

5tnfprii(^e,

man

gab

fo

©egner ben ©rurf

23erbinbnng mit Saroitle auf unb folgerichtig mit

bie

IL 3(rmce

au§, unb »erlegte ber

erret(^en,

Seftfront,

bie

I./57. in ber 2{bfid)t, re^tjeitig

rcie

barauf

nicl^t

einging,

aücin,

raäre



Qid

crreicfiten.

[ofort

ju

bie ÄauaHerie

ba& biefen einjig rid^tigen ganj abgefe^en baoon, für

angegeben, bie 3JJeIbungen beä SDJajorä

ober ü6erf)aupt m(f)t i^r

unb nur

bie 2(u!jfür;rung ü.

bafe

ju fpät

®d;oeler nid^t red^ts

Y.

®em be0

©efec^tä

bie

©ammctpfa^ S)amit

trat

»eil

für

neuer DJhpftanb ein,

2{uft>-ilf"ng

[ic^

feine

weit

bie

infofern

bie

fäc^Iid)

unb

erftatteten

nun

®arau§

F./57. toax e§ anber§,

üon

wenig

i'eriuenbung ein

a)?e(be=

lüo^l ^aupt=

ä3Drpcftcn üüer^aupt

erfa^rungSgemäp

otgleicf)

3U

ieboc^

^ataitlone

ertKirt fi^

ben

2}celbungen,

^um

[päter

einmal ü6er einen

nid)t

ber

Qai>i

ber Oiegel

in

iljre

für

au^ocinanbercje^ogenen

fie

aufbeirafirten

2:ruppen

fei^tenbe

geringe

fpätere

ritten

hu ©c^iuabrcnen

(,^3e(ec}en(}ett

für i^re DJZelbungen iterfüijten.

reiter

ütex ben SBorpcften-

unb

bort blieben

a£>;

131

noc^ 6et ber ©rö|fniing

3^9^"

in

Dietter

öe§ 9?oc^e§

narf}

la diolante.

nun ^um Unglücf

fic^

^ei'[if(^en

unt^äticje :ßu\d]amx, 6ot.

bamatigen

bei*

[ammeltcn

geniäp

btenft

unb

33efcf}te

Don Seaunc

S)ie ar

auf

feiuMic^e Infanterie in§

bie

fic^

genau

®ie Batterie

tvax ein Slreffer.

^njnnf^en

g-euer.

lüof^fge^ielteg

511»

la Otolanbe fi(^ern

Entfernung

bie

ha^i

fo

2Bälb^en§

biefe§

füblic^

mujsten

mögli^ft günftige

er fid)

fon 33eaune

fd)ä^te

bie erfte (Granate

gleid)

barauf

feuerte

33Di§

^rel^

^rcmierlieutcnant

1200 m, unb

graifc^en

53oi§ be la i^eu befinblic^en 2Bälbd}en

2lngriff§(''ebingungen gegen bie Seftfront wollte,

ber 9J?itte

in

eine

auc^

er

an

L/57.

feinMic^e

biefe

jene

burc^

Batterie

l^erangefommen, auf beren reditem ^-(ügel gu beiben (Seiten ber 9iömer=

©tra^e

3./57.

1.,

©tedung naf^men,

m

150

beiben 3'^ügeln etwa

Sraing

biefer

®ieg war

S^orgänge

filtert

fei,

gelegenen (fie^e

folgen

fpäter)

Kolonnen a\§

eine



ift,

feiner

^einb betraditete unb

waren

ift,

wof)l

beim I./57.

bie

burc^

gefammten

gu ben 33atai(Icnen in langer

Seaune auf 2Bie

oermocbte bafs

ä)^ijor

5lufgaben

bat)er

bem

unb



t)er=

nadibem ber 5(6marfc^ ber Solennen ge=

foUte.

entftanben

oon ^ebeutung b^erbei

weife

baf3,

aud) bie 53efaljung tton .*pcf}en

bi§

auf

gefd)ef)cn.

©traße nad) Ggri) abfahren,

Sinie aü§ 33eaune auf ber

bog (^erüc^t,

um IO74 U^r

man

fa^

fom ß>eneraIfommanbo an

breitete fi^

©^ü^en

in

fid)

üorntärts au^be^nte unb 4./57. l^inter

linfen ^lügel ber 2. blieb.

Sä^rcab

ntäl^renb 2./57.

ha§ ic^ 0.

bie nörblic^ beg

©eriidit nid}t

um

yjäßoerftänbnijs



©tunbe 2;aftifd§

©edung

umfaffenb

möglidift lange au5f}arrte. ein

biefe

feftguftetten.

©dioeler bie

gegen ben

©täbtdien§

biefer

oorge^cnben

33ebaucrlic^er* bie

SO^unitionS*

^

136

^i« ©d^Iad^t Don Scaune

SataiKone

fämmtlic^er

loagen

Kolonnen

mangel, ber

um

fic^

nun

al§

Qät

ber

^ront

füblid^

be§

93oi§ be la 8eu

Drme

einige

unb

[o

baj3

l^atten

er^eblic^e ©treitfräfte

weit in ber 9ftid}tung auf 8a

um

2. 2)itiifion 20.

3lrmeetorp§ über £)rme

^euer naf}men,

fo

33atterie

mu^te

unb

bie

bann mit

Srigabe 53oi[[on fo

^ioenot ber

bie 33rigabe

borging,

unb

brei bei

unb

bann

nörblii^

unb

g-rel§

33atterie g-rcl§

üon 5öeaune

I./57. unter

400

üon 5^euem (Stellung genommen.

S3art)iKe

begleitet, 1., 3./57.

©trafje

umfaffenbe§

^alt,

m

4./57.

33atterie

mit tartätfd}en gefeuert ber ©traf^e

nac^

^Bewegung

I./57. f}atte biefe

matten am ©c^nittpunft

^aroitte

nac!^

auf==

gmei ®efd}ü^e nad^ ^brbireften

9ioIanbe meftlid)

la

Dxmt,

8eu auf ber (Säfar=©tra^e

la

oor bem ^lufpro^en auf

fjatte

fed)^

Unterbe[fen

fc^menfen laffen; bann gingen Infanterie unb Irtitlerie jurürf. g-relg

©atterte

allen

mufjte.*)

ber

biefe ßeit

©aloeau unb nörblic^ üom 53oi§ be bie

Sälbc^en.

percee gebogen, ba^ I./57. ernftlic^

"^ßierre

S)a nun aud»

Batterien

11 Uf)r bie

gelegenen

oier,

(9totf;I}o[en)

bebro^t mürbe.

gefahrene

um

I./57.

nef}men

©übiueften

bie

fid}

nun

fie

unb

nijrblid^

[ie

ctira

ßä[ar=®traf3e

anfangt mit

(S^efc^ü^en

^olte

erreichte

flantirte

biefe

nad}

g^ront

bagegcn

unb

ber

nörblii^

Energie

gri3J3ten

2)ie feinbUc^e Infanterie »erhielt

ru^ig,

au§

^efonberS öcn ©vfterem an§ g-rels empfinblic^,

mit ber

SJiuuitionSiragen

gntei

in

nörblid^

9J?umtion§*

empftnblid}er

fpäter

3ur 93enu^ung herangezogen werben. fid^

mit bte[en

38. :^nfanterie'^rigat>e

3eit bereits beim I./57. etroaS fühlbar machte,

biefe

nur

fcnnten

eintrat,

unb

abgefaf^ren,

ber

la JRoIanbe.

ber Üiömer^Strafse mit ber

mürbe

jmif^en

unb bie

3./57.

fd^mere Batterie genommen, ber 2. fpc^icd bie ©idjcrung ber feuernben 58atterie übertragen,

mieber jebod)

einige

Qät

2./57.

weftlid)e (Stra^enfreu^ ni3rblid) tiefen

folgte

üon 2./57. in

^inüber^ubringen. mieber

©d^ü^en

i^r

9^ad}bem

bie§

ernfte

glucfüc^

aufgenommen

ba§

g-euer

t>on

©übmeften

fo

naf}e

mußte

^Batterie

©dimierigfeiten, baJ3 bie nuif3te,

um

waren

gefommen,

*) ©efc^ic^te beä 10. getbartil(erie=3iegiment§,

©. 154.

bie 33atterie

unb

bemcrfftelltgt

^atte,

®a§

bot mit feinen

la 9?oIanbe

©peid)en greifen

bie

atlerbing^

in ©i^ül^en aufgclöft.

i^r,

fo

mar

g-einb

fd^mere

bie

oon 93eaune

iSräben ber fd^meren 33atterie

9[)?annfd}aft

^relS

morbcn,

aufgehalten

abfahren;

fpäter

®er

ßä mar IIV2 U^r.

bie

ba^

bie

S3atterie

feinbtidjen 33atterie

V.

a£)ermat!§ gu ^artät[cf)en

einem

gu

blitf

nun

^Batterie

unb

DJHnuten

einige

®o

fiefe^t.

mußte.

greifen

entf (^{offenen

^atte

;^nfanterie

von Seaune

S)te ©d^rarf^t

aud)

uuterbeffen

ftanben

33er6iubung mit ber

9(nlauf,

luurbe.

etwa

um

alfo

2)ie

percee

®ie

U^r.

3eit

biefc

ber

feinblic^e

"ipievre

11^4

gegen

baß

fo

üon Sa

53ü[c^e

bie

»ar

5(rmee

II.

gemacht

©inge

bie

l^ier

2./57. ibenu^te biefen 2(ugen*

erfolgreirfjen

Suft

137

(a SRolanbe.

unter-

](^on

brochen.

Angabe

!Die (tereits ern?äf}nte

^elbmac^en »on 7./57. in

üon 'ttn

9J2ontbarroi§

fo

g-einb

allein ba'o

man

barauf^in

erroieS

fic^,

wie fpäter

um

me^r ben ütücfäug nad) bem 9iegiment^5fammelp(a^e

an,

al§

Kompagnien

Drte§

be§

(na^

folgte

Stellung,

in

Orme

bie

33rtgabe

fici^

baoon

fübltd^

bei

Öe§ ^oc^eä

®en

fafieu.

nac^

Qdt um

biefe

beiben

Batterie

ämölfpfünbige

bie

iDäl}renb

unb ben

be la g-outaine

3Jl'"-

(Srou^at)

auf ber (Straße

®ioifion

2.

feinbtic^en

au^ oon Cuefc^eoeüe au5 bebro^t

fi^

fie

lU)r bie -nhm

faßte

traten baf)er

7./57.

5.,

10

baüon auf ber ©traße

lueftli^

^n Orme

aufzuhalten,

unau!§fül}rbar;

erjä^It n^irb,

unb

surücfgebrängt.

hm

(£ntfd)Iuf3,

5ßillier§

um

33iüenot ^atte ettna

ber

unb ging

füblii^

33ioenot

hinter

gelegenen

jum

Käufern

Singriff entnncfelte.

®a

©cblad^t

ber

33erlauf

für einen

auc^ ^ier

C!§

Srigabe ^MOenot nä^er berül)rt

not^iuenbig

feftgulegen,

mißglücften erften

unb

in

an ber

bie

neben

3.

©türm im

3uatIerie-®it»il'ion

um

mögli^,

fo rafc^ al§

unferen rechten

^^ing^ti

gegen Umgefiung gu [id)ern, namentticf} auc^ 33atterie.*) ®(f)er|f.

D.

fon ©. 78

'^k 2)?e(bung fd^lüfl'e

Üicianbe.

!onute

3(uc^

©taubpuuft beg

bcm

von

ungefähres Silb la

unb

'^rin3=5e(bmarid)all§,

be§

burd}

(S>euera(§ D. 33oigt:§^9ir)etj

becfeuben SJ^etbungen beS

10. 5Irmeeforp§

unb

"fünfte

beä

geuiünf d}te Sirfung,

um

benu

®iüifion

19.

ber 1

U^r

5erid}tete

^iüifion

ftef]t

©cmieS

bei

^afaüerie=1)iDi[ion

.^artmann

iBaroitte

3)ie

birigirt.

"^xur^^

berfetE'en

2!)tc(bungen

an

bie

baS

3. S(rmee!orp!§

auf

ha§

in

äöunfc^

53atterien

reitenben

erf(äreu,

II.

Sirmee bie

an

']?iti}iiiierS:

bereit,

ift

wenig

bie fic^

bie

f}atten

hm

er

unb ^urauinüe bent

^ebenfattfa

(giugang V/2 U^r) anä

bic II. 5Irmee 5.

unb

SIrmecforp»

barau§

baß e§ fi^ an jebcm

legen,

eine befonbere 3tftion ^anbelte.

10.

md

unb ber 19. ©ioificn

53eauue

ßrmägung na^e

g-elbmarfc^aü bie

um

bie

niuf3ten

3ule^>t

bei 33eaune

ber S)inge

faunte,

ein

er

ert}ielt

'^riu^^g-elbmarfdiaK,

ber

(BnU

bie

für

crft

jie

Staube

irirüic^en fic^

©runblage

bie

üilbete

Q}efed)t

10.

be!§

einzugreifen.

Äorp§

nac^

im

^orpSartitteric

ber

über ^abonoide auf S3üi)ue§, g-ufsbatterien ber ÄorpSartifferie

3J?arfc^e

bei d'ftom}. 21.

^retfdiman, **)

93.:

ffliajor.

Um

1

U^r 50

leben ben General ÜKittf}ei(ung SBoi}ne§

unb

in

Rx.

33oigt§'9i^e^ auS

^cuntniil:

„5.

21.

f.

lu.,

=

©iinficn

2)ie ©ioifion

IV,

b.

-

**)

Sterjc

2lufbrui§aeit beä ^nnä=5cIbmarfcf|aU§, S. 78,79.

bic

SttoenS^

marfdiirt

nad)

.partmann marfdiirt

Zijdi ber torpSartiffcrie auf

C, III, 9,

ü.

burd) folgenbe

'ipitf^iüierS ^iert>cn

Infanterie

njirb bereits bort fein.

nac^ 93aroi(Ie u. *)

t>.

DJtinuten*^) nachmittags fe^te ©encrat

bcm

9J?arfd}c nad>

Semerfungen über

bic

^-

144 &xh.

©0

©cneral

^ä^len fonnte,

»on 58eaune

©tanb

9}?eI^ungen über

9tennct>i((e.

geipt^

2)ie ermutf}Iid^

®^3tabron§ fjaU

gn^ei

luirb

Qdt

^artmann

„3)ie taüaüerte^3)iüifion ^Batterie

*)

SSoigtS^Ü^^e^ aui^ auf bte §iitfe ber 5. ©iDifion

t).

&t€ 53eaune ü&er[(^Uig, auf i^r Eintreffen bort t>or gälten.

5. ®tt>ifiort. "

9^aljmer

surürfge^enben

auc^

bie

SSorpoften

SBä^renb

au§ ber (Zfjtik

üer^inberte bie Unüberfid)tlid}!eit be§ ©elänbeg, gu einen

S, III, 1, VI.

fo

aulreid}enbcn

Einblid

in

bie

feinblid^c

V. Sie ©tävfe unb

Slbfid^t

Stäbtdien.

t>om

Xrnppen

weil

ißeforgniffe,

(gübiücftfrcnt t>cn

Ilmftanb

Drme

öon

Seaune

offenen

bie

gerincie

tiä

m

500

S^^eften

^ufammenjuunrfcn

f^ien §au|?tmann

3'^^^^"^^

ieben

ba^

t»or

Dom

ftanben,

©ine

ergaben,

bebeutenbe

iöeftätitgung

33LnS be la ^^eu

5(n^ö^en

^wungen

nicfit

gefef}en,

bie

fc^ien

D}?affen

feinblicf}e

Infanterie

i^re (gtedung

^Batterie

33atterie g-rels

l^atte

gu räumen, unb

an

ficf)

bie

über

^ubem barin,

©alüeau unb

i:on

unb

SBeft*

S^al^nter

er

bie

^ene

gu ben!en.

ncrblid) (eicbten

in

ifirer

erfolgreiche^

nun

fpäter ge=

^rigabe Soiffon

auf 2a ^ierre percee eingefcblagen.

bie üiicbtung

injiinfcfien

bie

f.

©ctange

traten,

in 2:f}ätigfeit

ißorbringen

3U beiben

eine feinblicfte S3atterie auf ben bortigeu

je

Steifung ausbarrte,

lebhafte

feinblirfie

erblicftc

11 U^r, füböftti^ fcn Crme, fübüc^

feiner

^ajs aber foiro^I

au» bem (gübireften une an§ bem bereit

bereits

an

mcgli^ mar.

\a 9telanbe

lueftltc^

(Stiirfe

Stnnä^ernntj

geberfte

auf

9?aum

bamaiv

''Jia^mer

eine

145

bem

fciine f.

oon ©übmeften

ta S^oraube.

tu

irte

.panptmann

in

®traj3e

ber

«Seiten

geunnnen

311

iDiefev

erregten

von Seaune

J"tf,J;f

ba§ g'Ort=

@c6ü^^enlinie

war bamtt

erftirfen,

bei

Kompagnien,

fier

fonbern uur oerlangfamen.

ben Eingriff uac§ Gräften gu t^ett

burc^

unterftül|t

Sragaeite

©elänbe nun einmal

bafiin

gleic^

anfangt

weftlicf)

dwa

com ©täbt^en

befc^affcn war,

2Bie f}ätten

oier 33atterien gehört.

(Sie Ratten ein oorpglicfieS Sc^ujsfelb oor

firf»

gefiabt

unb würben

in weitem cf)albfreife bie feinblic^e Infanterie in ©c^ac^ gebalten l^aben;

wenigftenS

öewip^eit

fann

man

fc^liepen.

wertbigen (Sewe^r

bas

aus

ben 2?orgängen

Unfere fc^wac^e Infanterie

war auper Staube,

•üoeiitg, aSoltöftieg an ber Soire 1870.

IL

2.

in

3(ii''l.

bem

bn

l^ong

Ciour

mit ibrem offenen

minber*

^aume 10

mit

Ijart^

he-i

g*^i^"

146

®ie

"V".

gu

iiäcfigen SS^iberftanb

leiftcn,

e§ in

liegt

9lvttflcrie

an 3af)I unb Sirfung.

ber

iDü

man

33eanne la üiolanbe naf}m iweil

fic^

l^eranSftettte,

im ©inüang mit

ba3u

^n

^ertt^eilnng

bie

unb

atten g-ätten aber

©d}ta(f)t

3)ie

anftreten.

ftatf

liegt,

oon

anfangs eine beben!(id}e SBenbnng an,

gleid)

bajs

©tettnng

©cf}iüer))nnft ber

taltifc^e

oon oornf}cvein

bie StTtitterie

luar

alfo überf}anpt trgenb eine ©tettnng

banac^ muffen bie 30?af3regeln getroffen loerben. fott

fie

muf3 ^nnäc^ft bie g-rage üeantiuortct iwerben,

[o

unb

ftvategifd^e

a&3n[perten;

®er

geeignet luegen' i^ter bamatigen Ueberlegen^cit SBitt

t»evtf}eibigen,

la 3totanbe.

ben Sitten bagu §atte.

[ie

fcf}r

fo

feieren Tratten ob,

in r}ert)Drtagenbem (Srabe

f^artnätfig

üon 33eaune

©ii;Iad;t

©treitträfte

nnferev

nicl)t

ber 5tufgabe ftanb unb mcil bei ber 35ert;^eilung ber

(Streit!räfte bie 5trtitterie

nid}t

bie ftrategifd^e

für

gront in gehöriger

(Starte in 23ereitf(^aft gef}alten iDurbe.

9iad}bem bie 33atterie g-rels jurücifgegangen mar, brauen bie feinb-

Dffenfitoe

spoitflnac!"

gleid)n)ie

ge^en 1.

üon ©übireften,

^nfantericmaffen

I^(^e«

^od^iuaffer, ba§ einen

unb

©in

uämlic^

loanbteu,

unb ber

ber 1. ©ioifion

ba§ @piel be§

orbnungen.

3"f

57ern geräumte S'Orme unb folgten ben bortigen 93Dr^o[ten in tung

be

9Ji"'-

g^ontaine.

(a

ber

fünf 53atai(Ione

53rigabe

balb

n)urben

.^ier

33it»enot

aüe

Ijintereinanber

ben

:^inter

$Hid^==

bortigen

Käufern

53rigabe

S3ioenot

aufgefteüt.

^ngnjifd^en

heohadjkk

Um

\vax

107^

e0

in biefer ©tellung

Vit)x

gettporben;

längere ^eit

bie

abtüartenbe Haltung.

eine

ben fpäteren 3"fDn

^eaune

ebenfalls

la 9iolanbe mefjr

bie

treten tvax, fo t»on

einer

im

gange

Slrtillcrie

felbft foirie

unb mel}r

merften,

gegen bie

genäl^rt.

®a

|)a(bfreife aufgeftedten Slrtitlerie unter

an einer

öorerft

n^eftlidfien

.^ö^en

nun um IIV4 U§r

©täbtd}en f}erum bereits

'i)a§>

5)aS ^euer berurfad^te n^enig (Schaben, lüol^t

12|)fünbige

ber 3)it)ifion ^^olignac in S^^ätigfeit ge=

9kum um

lüurbe ber

bie

fid^

unb 8'Drminette aufgefteüt

SO^aigerie

^euer gegen ba§ @täbtd}en

unb

l^atte

eS

einl}eit(id}en

fet)lte,

genommen.

g^euer njie

Leitung;

jefet

bie

S)eutfd}en

baS fonnte

fid>

immerf)in jeben Slugenbücf änbern. max^ä)

ooii

iiivd)(,Drs8ca"unc

:5geim

^eowne

.'pauptmann

0.

9catjmer

metbete

(a Olotanbe Öieutenant i\ 'i^taten mit

fid)

an ber Seftfeite üon

bem ©djü^enguge öon

7./57.

In aiolanbe.

*) ,'oicnnit

fthniitt

bie

©eitc 186: „C'est ä l'ouest

franjöfifrf^c

que

SlngaOc überein, benn

les Fi'an9ais

porteut

lern*

31.

Tc

5fti"^.

(Streit

gu befrf}(eunigen,

an

iiiorb*

Umftänben

am

Katföfen feinen

'i^en

(5amme(p(at|

beim

H'irc^^ofe

fetbft

erneuten bie

üon an-

(a 9?o(anbe getaugte, I.;57.

unb

bie

nad^

bisher teinerlei

33on .^nfanteriefeuer begleitet,

Drme

er-

2Bef)ren erfreute

ü.

njeftüd)

ton ^eaune

^irc^fiofeS

ttteit

in

gum ©ammefpla^e be§ ritt

ben

@efecf)t§tage

ben O^üdgug ber 3tbtl)ei(ungen auS burd^

Stufentfjalt

üon

biefen

au§f)o(enbe feinbüc^e Umfaffung, tüorüber

5)?a(^ri^t nad)

ÜJiajor

unb DJkjor

SDJajor b. SBe^ren

"sHegimentS abjurücfen".

Sie nun

bereits

bie

foinie

Kompagnien fonnten unter

beiben

einen SBiberftanb

5Inorbnungen

ben

bie feinbüc^e i^nfanterie (33rigabe

fic^

kennbar ttierbenben feinblic^en 9J?affen, tüeften

mit

ben

fa^te

t?orgefd}tagen

lebhaftem (S^ü^enfeuer.

unter

35orgel}en

man

unb

follte,

nod^

SBe'^ren

befaßt njar, ert)ob

^um

S3it)enot)

gefc^eljen

junäc^ft ju {)atten, tra§

S5?ä^renb

l^atte.

nun

toa^

überlegten,

^^(aten)

gtüei

jlüet

jtrei

Qu^

Ul^v

©üben

mit

begann auf ber ganzen ^^ront gegen

3U, auc!^ bie feinbtic^e Infanterie

er

befunden,

SJZaijerie

93orpoften üerbrängt, ba§ 5lrti(Ieriefeuer t>om

an

juiammeu

\:iatte

7./57. tuaven befanntti^ auf ^^elbtoadfie getüefen, ein

ton

i\

149

la 9^o[anbe.

Dffijter

Crme unb

in

fid^

von Scannt

^(i)lad)t

Umfd}au, unb ba

f)ie(t

bereits

er

für gefäf)rbet erachtete, fanbte

„ben

iöefe^t,

K'ompagnien

9}Jarfc^

ol^ne

nic^t

me'^r

fonft

burrfifonimen iinirben". äJorgreifenb

a(§ beibe fic

n?ären

^)

fei

bemerft,

ba§ Wlajov

ö. Söel^ren

Kompagnien auf bem 9?egiment§fammetp(a^e abgefdjnitten

3>on ben j^cffifd^cn

morben.

S^leitern,

l-ieutenant

b.

Streit

je|tger ^ylügefabjutant.

glaubte,

ttjirtüc^

nid}t

eintrafen,

rid}tete

feinen

an 5./57. au§,

Sefel^t

Orme

au§,

fogtetdE)

bie

(Sdlü^en

80

m

in

^ompagniefolonne

bie

gurücf folgten ghjei

Drbnung, nur

bie

Orbnung

©ranaten

umgeworfen,

300

m

T)k

Steuer,

allein

nunmetir feinen

bon Orme, auf

norboftlid^

be la g'ontaine ab.

^äufer, bie bem g^einbe gro^e

an 3^it unb

S3ortI)ei(e

e§ fehlte

lid^en

Ufer be§ 9?otanbe-53ac^e§ ben 9}?arfc^

ia^ ^euer gegen

unb

fort

tt)ieber

^au^tmann tüortete

b.

bie

©ammeln

n^ie

gurüd.

er b.

unb bog,

etnja

in 9'?id}tung

WV"-

fort,

gelegenen

bort

bie

anäugünben;

bal}er auf

bem

überfdjritt

ben

füb* 33acfy

am

bie

feinen

bann ben

fe^te

2(u§gange

S^rage

nad;

beftimmten

SQJarfd^

nad} 53ati(h}

feinem

^efel}l er

53efel}(,

gel^e

„T)ann mu^

barauf:

äußerte

9iat|mer

auf,

fammetn ®ie i^^ren ^ug unb

ftellen

jum ant=

gum

id)

®ie

©ie

ii)n

auf."

i)ier

^ie

5(btt)ei(ung

400

5öege etn^a SÖad)

gegangen.

m

7./57.

folgte

iljr

fid}

felbft

ben

3"9

bon

SUt'"-

befetjte

burd^gicljen,

be ta Fontaine über gefefien

5./57. ben bie

baburd}

mit einem 3(bftanbe bon ^ird}t)ofe§

©täfener

n?ar

Sancette

'ißremierlieutenant

T)a Öanceüe bor^er

an ber Seftfeite be§ l^atten,

unter

n)eftlid}

^eige it)m folgte, fo lie^

2(uf

f:)ab^

erfudjen, ^ier ju bleiben;

3)iaffen

angegeben,

92atjmer,

"iptaten,

b.

fetnblid^en

ftie^,

einer (Granate

fonnten,

(£r fe^te

SDIaterial.

bie

iüeit

be la ^^ontaine, nal}m Ijkx eine turje Qcit

3)?"'-

ofllic^

um

bieten

allein

auf ber Sßrüde

^elb

freie

fammelte feinen Qwc^,

(£r

bon

in ^äjii^zn auf

ba§

inet)reren

ttjerben,

b. "^(aten, fetbft

^ug

bon

bie

nnb augeinanbergeriffen;

fonnte iebod) febeSmal njieberljergefteüt

löfte

trot^bem

'^(aten n)urbe

ü.

etlna

nafjm

5(rtinerie

&en)af)rten

12^fünber=^atterie getroffen

Lieutenant

gurüd,

^eige, ebenfatfs

feinblid}e fie

o'^nc

öieutenant§

"^^^

^au^tmann

7./57. unter

bc§ Öieutenantö

nid)t ^(a^ten.

tompagnie^

©c^ü^en

o^ne

boit

{»atte

eingefrf)(agen,

©tra^e ging ber 3ug

©c^ü^en.

unter

^uq

ber

ber

®efd)offen

3üge

otjne

9I6tl^ei(ungen

brei

ben ^rd^l^of

auf

SeftionStolonne gteid}fall§

in

b. 'ißlaten

9?icf)tung

Stuf ber großen

t)inter [i^.

^ie[e

großen ©tra^e abbiegenb, in

t>on ber

fotonne im ^e^rt bie

war.

evreid^bar

5unäd)ft

entlang,

an

80

bie

m

(ie^

auSfdjn^ärmen unb

ben Äird}l}of l)ernm nac^ bem 3(u§gang

'ti^n

bem

9tolanbe=

'oa^

Hauptmann

@aum

be§ ^a(i)t§^

I}atte,

nörblici^en

auf

©pilje

unb

^eige marfd}irte

nad).

nörblid}

begab

getaugte,

be§

fid}

bon ^atiUi} mit

Slird;f)ofe§

nörblid}

ber

um

5(bfic^t,

V. Sie ben

SuQ

|)äufer

t).

^(aten an ber

auf

[id;

ju

:^n

ttrc^{)ofe§.

Hauptmann

151

Untert>effen erreid^te Öanceüe bie

gleiten.

beg

«Sübfeite

gelangte

i?(6firf)ten

©c^Iac^t öon $8eaune la 9?oranbe.

Slusfül^rung

Hauptmann

gum

ebenfalls

g^eige

biefer

Statiner.

ü.

!Die

Hauptmann

ftärfung h?ar nodi nic^t eingetroffen.

„bringen ®ie l^abe

er

er nid^tg.

toijfe

er iJ)m gu:

rief

^eige anttrortete,

9Za^mer bemerfte: „!Dte

ü.

"ißofition

SBäl^renb biefer 23erl^anbtung traf ber Lieutenant ÖanceUe

SRannfc^aft." ttieldjer

bem

im Seften unb «Süben Umftänben

biefen

Sinne

biefem

fid}

tierfditieijen,

gebunben. f äffen

l^atte

3'eit

ö.

burd^

inbeffen

Sanceüe ^efe!^I,

SOkjor

ben

nic^t

njieber^olten

i\ 3^öel^ren

öer*

i^e^t

9k^mer§

ö^ar nid^t gu üerlieren; metc^en @ntfcf)lu§ SO^ittet,

^n

einsuftefien.

er

ju

Sefef)!

inbeffen

§u benad;ridötigen,

er nid^t. ftȊre

gemefen,

ein,

bieSmal

t>om

abgumarf^iren.

^efel^lsüberbringer 2i}ä^renb

eine

erreidien.

üiegiment,

ju

Hauptmann

n?ar

wenn

mit

er

fidf)

traf

burd^

g^eige

ertljeiten,

Steige nod}

5'olgen ertt»og, bie e§ Ijaben tonnte,

®a

untiergügüd^

Hauptmann

-^eüor

'^(nttoort

ba§ (gtäbtd^en

burc^

©ammetplal^ be§ 9?egiment§ gu

lieber baüongejagt. bie

immerl^in möglich

9io(anbe

la

bem



Sefe^t

britter

Seaune

unb

be§ 3lnfud}en§

..

anbererfeitö

fid)

ein

§urücfgel;enb, ben

fanb,

ob e§ imter

erttiogen,

an ^^remierüeutenant

bort

er

beim

2D?affen

feinblic^en

ben SBeitermarfd;

fei,

ber ^eredfitigung

fa^

mochte,

dlod)

ein

©ebanfen

bemerfte, ben

bie

er

ai§>

be§ £ird^^ofe§ üorgelegenen .^äufer gu befe^en.

bie füb(id)

mod)te er

geftattete,

Hauptmann

Ifiatte.

Ota^mer,

"i^t

3iil"Q'^^"^s"t^''^ff^"

nid)t geboten

ertfjeilte

Hird^f)ofe befe^t

Ueberbücf

ber einen guten

Äird^l^ofe,

am

^äufer

bereits bie

fd^on öor

^-eige {)atte

ift

^^rer

für mein fc^toac^e§ iöataiUon gu grop; unterftütjen (Sie mid^ mit

ein,

unter \^^

ritt

nad} Öe§ 9?od)e§ gu marfd^iren, öon einer

n)ieberf)oIten 53efef)(,

Unterftü^ung

Üca^mer

t>.

üon mir getoünf^te Unterftüt^ung?"

bie

35er* ^ ijauptmann

beantragte

©c^on bon Söeitem

©eberben ^eige entgegen,

heftigen

Sannott»

Dberftlieutenant

bei

biefem

t)on

3^^^ biefer

fämpfte

tro^bem gegen

ben Sefet)! ^anbelte, fd}(ug ptö^Itd) ein lebf)afte§ ^reujfeuer, befonberS

öon ber ö.

;[jnfanterie,

um

9k^mer gufammen,

Sturme auf

ben

ben

rvoxin

^ird)f}of

gu

Stanbpuntt beibe

ber

Offiziere

er!ennen

^au^tleute 3^eige

unb

S3orbereitung

jum

bie

meinten.

5^a

entfcl)ieb

fid)

gegen

tm

^'^^fj'"

152

Sie

"V.

Hauptmann

) (gnbauitigc

^mSSofet'

Uuterbeffeu

fjatte

ber

fid^

3"9

"i^ter

Lieutenant .^dusmann

(üon

3./16.) an ber Seftfeite be§ ^irc^^ofeS nad} ber 3JZitte ber 93kuer ^w-

fammengefd^Ioffen;

verlängerte

i(}n

(Sieutenant ö. "ißtaten)

nad^

feinem tinfen ^tüget fdpben S)er

2./16. ein.

3ug

anfangs

auf.

®er

au^eri^atb

barauf ber

erfte

5torben. fic^

11 V4 U'^r ©c^ü^ensug 7./57. @r tüax untiermif^t, nur auf

fpäter 9J?aunfd}aften

beS ^-elbujebets ©täfner,

ber SBeftmauer füblidj be§

öermifd^t

um

teilte

beS

^ugeS üon

^"9 ^on

^ird^l^ofcS

7./57.,

3./16. unb 7./57.

üon 5./57. unb ftetlte

tljeiltüeife

(Lieutenant

Stugriff auf ben Slird^tjof erfolgte,

erfdjien

*) .'oinftd^tlid^ ber Ginselfjcitcn bicfcr isorgöngc üerineife \ä) ber

„3ur (3cidjid)te ber ^zxün, 91. g-etis, 1894.

auf bie ©d;rift: la 3{oranbc",

iBcrttjeibigung

beö

Äird;[)ofe5

an

mit biefem

Lang)

SBä^renb

berbteiben.

fi^

füllte

nun

jum

batb

vierten

Äür5e

fjalber

von ä3eaune»

V. Sie ©d^fad^t von 33eaune

Mak

ein

^eige

umgufel^en.

Lieutenant Lang

bem

^um

juerft

unb

I./57.

t^m ju

folgen,

fc^lo^ \iä)

fpäter

6./57.

mauer;

üertl^eilten

bie[e

bem

auf

3^ül}rer

Lieutenant ^JJorben,

Kompagnie an

biej'er

bort ben

fül^rte

^ird}!^ofe ujaren

unb

g^riebrid^fen

fo(genberma§en

^auSmann, im

^elbn^ebel ©läfner, I}inter ber QJ^itte ber SBeftfront

f^eige.

Lieutenant

gum

fonbern „SlüeS

fo

toax feine

Hauptmann l^ört

auf mein

Don SBeften

Eingriff

bie S(btf)eitungen i^re ©tetlungen

nuten),

^ät

eingenommen

Steige

l^atte

nur

^ommanbo."

2

5{rtitleriebebedung;

3ug

öfttic^e

3./16.

ben

SiS jum njie

SH^

4./16.

f)inter

.^äufer fübtic^ beS tird)^ofeS; 1

beS tirc^^ofeS;

m^

@gri),

nad)

33arbiüe

1-/16-

^ug

unb

1

S3atilh);

2 ^üge 2./16.

3"9

OberftUeutenant ©annou)

Ijatte

1./16.

('l^itger)

3./16 (|)auSmann) SBeft* ber

2-/16- ^arrifabe

(ü}ien^)

IV2 -B^S 5./57. n^efttid^e Käufer füblic^ beS unb V2 5./57. Sßeftfront beS tird^tjofeS.

1./16.

3./16. (^ulbe)

Bug 4/16. (®teüe) ©c^nittpunft

1

Drme;

1

1

Qüq ^ug

unb SBeftbarrifabe;

30kuer

^ug

1

Orme;

3"9

fonnen:

«gturme trar bie

befe^t:

1

«Strafe;

biefer

9)ii=

näl)er gu regeln,

jn^eiten

fotgt,

beöor

ttiar,

ert^eilen

iöefel^t

(Sieben) an 4./ 16. anf^üeBenb;

feite

©tra^e

nörbtidj

ebenfo

®a

(11 U§r 15

l^atten

in ben |)äufern fübüd^ ber (Strafe nad^

(iörodmann)

1

angetreten

bie ^-euerleitung

geirefen,

@übn?eft= unb Sßeftfront öon 33eaune,

(^aad)

i^auptmann

3./16., toec^felte feinen ©tanbpunft.

ö. D^eröe,

bereits

im

SBeftfront:

Lieutenant ü. ^laten, in ber SQhtte Lieutenant

Gegner

®ie

9?orbfeite:

aufgeftetit:

©üben ber

üwa

ber ^irc^[}ofS*

Ü^ein^arb;

3?i3efelblüebet

33efel^(

16er unb 57er.

bertigen

auf bie

fi(^

53e*

bann nod)

5Be[tfront

bie

W

SH^

172

Unteroffiäier S3rie(anb (5./57.) fül^rte

15 bis 20 93lann

aber ben

er befallt,

fe^ung ber genannten |)äu[er*) üertoenbet unb in einem ^aufe.

wo^

nid^t,

Sancetle

"i^remierlieutenant

l^atte

Hauptmanns

be§

5Berb(eib

be§ Lieutenants öang,

gerietl)

33on 5./57,

bem

nadj

fid}

@r fanb Hauptmann ^eige

^ug

eben genannten

an.

um

2tbiutant,

153

9?oranbc.

fn

bal^iuter

tirc^f)ofeS;

iuäiüifdjen fid^

in

©trafen an .ber 9?eferöe;

2 ^üqt 7./57.

ber ^eforgni^,

ob

^•pauptmaim

erhält »eitere a.>ciftärfun9

*)

Sie ^öufergriippc

be§ ^ird^l^ofeä,

war

um

nörblic^

bie

ta 3Jo(anbe in ber öeid;id;te

öälfle

ber ©trafee nad^ Söatiüi;, !(einer,

alä fie auf

ber 16 er cingescid^net

ftefjt.

in ber ©übiueftecfe

bem ^tane von Scanne Sies ift au\ bem l^ier

i^stiaa'-

®iß

"^-

154 e§ mögttd^

bie

fei,

benn üon bem

nid^t entgtefeen !önnen,

Hauptmanns ^eige

toax il}m nirf}t§ befannt

bte[er ^e[orc3ni§

nad)

bem 3)kr!tp(a^ gu

öerfügte

noc^

über ^\üsi

bie

brol^enber geftaltete

unb

bie

ireniger

©omit

unterfteden.

irar

Bataillone

unb ^omi^agnicn

f^idüd^feit

ba§

üon nun ab

mag,

erfcfieinen

gu

berartig

©etoe^r in

©o

ebenfaüs

3ufd)reiben,

ber

baf^

Bereid)e

ber

einanber

gemifd^t,

ber 16 er

©übttjeftfront fo

^lane ebenfo

iinb

jinar

Sie

3(ufnal^me.

Qdt

®er

bornl^erein

britte

jebe§

nirf;t

3"9

bie

Verfügbare

Sparte

ber if)m eigenen

9}?it

fe^te.

überI}oben §u fein,

©turmS

unbebingten

einer

aWer

toerfdjiebenen

rcorben

tion

l^aben,

traf febod)

SDiefer Offizier

ein.

53efet)t,

unb

über

feine

.f)errfcl}aft

ift

mir

fie

3ur ikrtl^eibigung

frof},

e§ l^auptfäd)Iid}

mit ©rfolg

brei

^n-^

burc^:=

felbft

im

Bataillone unter=

3^9^

i"

fi^

^^^

9^=

mc

nnbeve Snlfjüinei- beö ^^lancä

felbft

an Crt unb Steüe gemad^ten

nur auö ber

Sßeften waren

Sage

bie

man nur

Kompagnien

beftanben

9flad^

überf)aupt unbejeljt blieben. *)

benn

unb ©rfolg fonnte

ber

löeridjtigt

gemftfe

.sjäufer

beg 2;obtengrä5erö. in ber furjen

a}?a^nal)me tljeoretif^

n}ieberI)DÜe 9^al}fam|.'>f

bilbeten

bie

met)r, nac^ irgenb

an ben SluSgang nad^ Drme,

Of)(i^

fpätere

^fJa^mer

unb ®e=

Sparen fomit ^mar in Beaune la SfiDlanbe

njurbe.

fieiltegenben

eine

fon^ie

9(?e[ert>e

Oberfttieutenant

brennenben ^untte in ber S^olge ben 9iul}e

ö.

3;:f)at!raft

unb

biefe

bie il^m njie Stutomaten geIjovd}tcn,

Seftfalen,

gefüfirt

»on

nad^ Slbttjeifung be§ erften

l^etbenl^aften

ta 9?otanbe

tteine

billigen muffen;

at§ Sieferüe gu bienen,

jenem

auf

fül^rte

feiner

erft

bod^

ba§

beren

bon Belang

bebcnHid^

fie

auf

Hauptmann

Bel^ergtbeit eilte feiner Slufgabe,

man

biefe (e^te

ab{}ing,

fein 9J?itteI

treten mu|te,

SlüeS

gleicb

ton

!Iage§

lüerben,

2;l)ätig!eit

man

inbem

tüirb

fo

(nac^

bem Hauptmann

fie

öertegt,

einer 9fiirf)tung eingutüirfcn.

©üblüeftauSgauge

ge[ammte C)rt§t)ertf)eibigung auf

bie

be§

©d^icffal

(Sannoit) Ijatte

brDf)te

er \\ä),

entfcI}(D^

©annon? Dtjitf

©übfront öon 2?eauue

au§ ber .^aub gu geben unb

ebenfalls

5U

erfd)ien,

gcfäf)rbet

am

?age

brei

bie

Hauptmann

unter

12./16er'^)

fic^

Sefel^t,

Dberftlientenant

fcfjiden.

T)a

9?e[erbe.

einzige

Orme)

Qü^t

^unäd^ft

er

ertf)ei(te

g^a'^nen

a(§

S3cttune la 5?oIanbe.

©ütireftfront gu bcl)au^ten,

(Sntfd^hi^ be§

^n

geftiorben.

üon

erbinbung

in

@ute§

il^r

feine

auf

SKfein

X'enn

l^atten.

entlDeber

.^aupt!räfte

9iücffid)t

Song 6our unb

iöarbide gefäfjrtidi tüar, ober üon iceiteren 5(ngriffen absufteljen.

ba§ 2(u5iücid}en Urfac^e

nmtf)Ud)

ift

2Ingriff

auf ba§

"i^aS^

unbefct3te

3^^^ oW^^* f^i"^^ 9Jlaf3ua()men

gum

93crt^ei(e

m

1500 tonnte

bi§

fie

ber J)eutfdien

gum

üiel

gur

abgeteuft nuiiste.

norbipefttid;

©teile

iüurbe,

bamaB

ber

i^eber ^^all fonnte

fid^

CDa bie Batterie tnauer nur

geftalten!

Straflenfreu^

früher

fein

33er=

ba^ ber ©egner üon einem

geloefcn,

'^iorbbeaune

be§

bie 3(b|id}t

laffen

^iu^tüeid^enS in Siiditung be§ 3. 2trmeetorp§ erfennen,

ber 19. X"imfion

mit öier

crt^eitt,

53efel^(

abjnrüden,*)

©päter

mög(id}ft na'^e gn tjalten.

üon 33eanne in§ ®e=

bft(id)

Knauer

Batterie

©cfd^üt^en gegen

bei

ber

v^örber.

fein

a{§

oom ©täbtd^en bie

.^iilfe

t»om

t^atte,

fo

:öabnI}of

iöeaune.

*) 9?aci^ 2tnga6e

F./16.)

unb

lieutcnant

X^ut^fi

Saunoro

Änauer^; naä) 3(ngabe uon

(bamals ineutennnt tiiefei^

Sefe^t

bei

cvtf;eilt.

ber 2)ie

SlJof;5

S3atterie

(Daiimlö -JlPjutant iinaiicri

Icötecen Slngabeu

I;ätte

tjalte

unraa^rfc^einlidE).

11*

uom

C6crft= id)

für

V.

1G4 eingreifen bcr

Ue§

.'paiiptmann ^nauea;

mit oicr

er

etwa 500

oom

gloeimal

m

äurücfgelegt

300

m

ben

6äi'ar'®traj3e,

ßr

geben,

^^auptmann .^nauer,

®ie

t>ier

ben

in

fogteic^

ba§

burd)

feiner 2)caunfd)aft

2;i^eit

gegen

^Batterie

bie

t>.

53atterie

®d}oeler,

erl^alten

jum

l}atte

unb

(mofjin

bas

lief?

uon bem

wx

bem

Bataillon

Italien,

nadi

um hk

^art»ille

aufpro^en

taffen,

unb ^ferbe verloren feinblid^e ^^nf^^nterie

f}atte,

mar

^ie

in ben

fogar im

ge^mungen, ber »ierte

mürbe

nur

®d)ül^en

nod)

öcn

fab. ;

I./57.,

d'ila'iox

^Batterie ^^luauer feine .S{enutni|3

jur

^nauerS

als

er

Sofort

^tucrbnnngeu

alle

beS

iöefeljung

^u

lief?

DrtcS

feinem

crlaffcn

®d)rerfen

er alle 5i'ontpagnieji

bie

©tra^c

Hauptmann ^nauer

mieber

er felbft begab

f)atk

baS

faft

fic^

an

alte

3}?annfc^aften

Strajseugraben geratl}en mar.

bis auf 3lli)

feinbUd)en

inbeffen

fiel

f}atte

britte ©efi^ü^,

fe^t

^erangelangt, ber 3ii9füf}ver

*)

an

cin^uftclleu

mobci baS

benn

unter biefen Umftäubcn eine ^ifis

unb

^nsmifd^en

abpvol^^en.

feinbtidje ^nfauteriefeuer

untcrmegs mar),

53emeguug ^urücf.

.Sinaner faf} fid} ba(}er

(Eintreffen

bie t)ier (^efd)ütic bcraugaloppiren

©^ü^en

linfen g-lante,

Der .^'ommanbeur com

ißefcl)le

auf 9iomaininlte

im Sätbd}en üon

mirffamen

eines

I./57.

üorau§fef}cn.

füblid^ ber

(£ä|ar = «Strafe,

fünf SOcinuten

fid)

3U ber

fid)

ju meit üorgaloppirt,

öicl

unb ^ferbe, ba§

9ianm

ber

fic^

befanb

SOiaffe

in bcr g-rcnt,

^n

©;§

bereits

2(b3uge

ba^in ben &Q'

bt§

9Jhtten 3mifd}en ben

'3ia^bereid)

uerfammelt;

3.y57. in t^rer Ti'di]L

für bie

bereit'g

fie

feuern,

r^n

babiirc^ pcrleiten,

jicf)

I./57.

fubü^ ber

Hauptmann

9\ürfen befd}offen mürben.

mit Hartätfc^en

mit ber g-euer*

„firf)

war

[elbft

baf)tn.

bic^t

@cic^ü^c umren aber

;^nfantcrief eueres,

licjs

mit ber

gegen SBeftcn,

?3'^"'-"'"t

Iie§

traten

unb trabte

an ber Strafte nad) iöaroiße bi§

^^omainiMÜe unb auf bem Scgc

fic

erfiid)t,

fd)nel(.

('^"»efcfiül^cn

mit ®d)ih,;en

3eit nod)

57 er

ber

tiorauö gemefen, numncfir Dertür'ite

unb

i^m

jmifc^en

guriirf

er tur^ t}intereinanber

I}atte, iiuirbe

.spauptmanu ^^nauer

ba§ (»igmil „(S^alopp" ju fd^ü^en ttwci

9Jtiuütion!§umgen

bie

^Ixegimcntc^ftabe

ju beeilen",

eröffnunc;

3io[anbe.

la

auf bev Straße nadj ^annlfe oorau^J*)

®e|a)ii^Aen

$ll§

»on a3eaune

2)ie ®d^lttd)t

fe^te

300

ra

jDie

»on SBeften unb 9corbcn

ba^er baS (^efd^ü^ mieber

®cfd)i(^te beä 10. 2ItHaevic=5Weginicntä fagt itrtl^üniltd)

;

mi)

ins

(ggrr).

V. Sie

um

l^erl^eüjcntfen,

5lbfafjren

auigeprcl?ten ®e[d}üt|.

(5r

fc^ric,

iDcaior f. Sd)oeIer med}tc

ba'? nic^t fcgleid) bcirertfteüigen

Qt-

foc3tei^

aitrf)

foune

bie

2)hi^3fetiere

uub

bem

bie

nid}t,

neben beut ncd) ni^t

fiicU

SDZaior f. ©djoeler gcrabc 5in§=

bcu

fom

tonnte,

?(rm

linfen

tonnte

^aue mit

ftarten

'ta^

33erfd)InJ3

ber

33ergeblid)tcit

^att^

einfef}enb,

ben

er fidi

gerettet

f}inuntcrfa((cn.

felbft

ber

1000 bort

©teüung

m

».

injiinf^en

nehmen

aufgefahrenen

i\

läng^

ton Otomainmüe machte er mit

©d)ü^en ber

4.

unb

n^ä^renb bie 2.

bei

3.

ber

blatteä

©0 1890

I;at

gefd^ilbert.

bes 10.

bie

ber 1.,

fd)ii>eren

ba§

t>on

fortzubringen,

3J?ann=

Hauptmann

^Inauer

auf

bem

redeten gliigel

^torbireftcn

fogIei(^ fcinb(id)e

CSäfar^®traf3e

3., 4.

/57. .^alt.

S)ie

blieb

eingaben

ooWftänbig

Infanterie

Sdjoelcr in becfen

fid;

3Jr.

ber

in

ab,

Orbnung Öinie

©ort unirbcn 1.

au^5

f}atte in^unfcfieu

104 beö

bie

gefammelt,

unb feitbem

,*panptmann ,^nauer

v.

non Wienern

©attcric

i'angfam unb in toller

33atterie

fi^iueren

ben öergang ©eneral

Slugenjengen, unb

g-ran^ofen

3)ie

Kompagnie unter bem ©^ulje ber

58atai(Ion§üerbanbe au§fd)ieb.

*)

6iefd)iit|e

i^on 9iomainin((e, in

®d}oeler

luar,

genannten

ben

äl>äf}renb

1.

»ou 9iürben unb 3Beften nadibrängtc. 9}cajor

mit

räumte I./57. ba§

Iicj3,

werben.

ba§ ©ef^ütj

©d)oeler

nad) ©üboften feine brei

umgangene Sätc-dien

jog

5(ud} glücfte

f^erane.*)

fdmften anebersuml./öT. surüdbegcbcn. ctioa

biefer

ftumpfen (Seitcngeiuef^ren burd}-

53emüftnngen,

^Jcafor

fid}

mef)r

nic^t

©efc^iili

na[)men fpäter ben !5)ie

aU

^^ferbe reijlen, bod}

lief?

(Sr

erf^ielt.

unb ba audi noc^ ber (Stangenreiter oerunuibet ivorben

3ufd}neiben, fo

ber

fef)(ten,

iHebienuncv5manni"diaften luaren

in

if}n

S^tittelreitcr

3uf)ängen, ba bie tobten SJiittctpferbe auf ben Stauen lagen. e§

ber

ba§ ©efd^üt^ auf^upro^en, nid}t aber bie 53racfe au^-

wo^I,

tgelang

tarnen

3,.'57.

uuifjrenb bte bret iitn-üjeu ®e|"d}ü^e

einen ®d)nf5

er

ert(}eilen,

luni

5lempfe

*i)3ierbe,

[ollte

g-rciunüi^c

©!§

23prber^

fünft

al^o

retten.

(S9C)c^üi3nif)rer

!X)er

165

la SHoIanbe.

©d)oeIcr

i.\

(3./57.),

unter feinem

jur Stctie.

mer)r

Scanne

©efrcite

ivaren.

bet3rtf[en

(Stangenretter i^^ Miijt

ber

^artenfämper

^^eterC^

l^äcjer,

SOuijov

ba§ ©efdiüti ^n

Seiemann,

Unteron'i3ier

im

^atte

Unterbeffen

g-euev.

Bd)lad)t oon

bem ben

3!}(ilitär=2yod^en=

mit ben Sl'näjagen

fonftiger

l^ierron er^ebtic^ abtueidjenbe ©arftelfung in bet ©efc^ic^te

5"eli>ö'^titterie=3'legiment5

fann

nid^t atg f)iftorifd) gelten.

V.

166 3.

3u9r

unb

&i^

^e^'

la Siolanbe.

fon S3eaune »erblieben war, herangezogen

cftli^

'^'^^i»

nun mit

feuerte

üon Seaunc

35ie ei)laii}i

wn

fünf @eid)ü^en; linfg

ifnn

ftanb bie fc^ivere

ungünftigcn

^efe^t^nmfdjlag

«Batterie (g-rete).

58oM(fier.

(Generalmajor

'^^^

•Kbmlrlirauf ia iRue

£)emerfte,

^id}tung

Öa 9iuc Bouffier

auf

'JJä^e

be!§

fon)ie

1.,

®eneraf§

oon

bie ,'pöf}eu

53efe^f,

^Bouffier, l^atte

©cneralmaior

luie^

3./57.

einem Qu^(t oon

je

abrüden

fo^Iencn 9iid)tung

unb hk ^ionier=£ompagnie ^ei ber

beiben ^Batterien,

^Seaune unb

§o^fIäc^e

freuj

unb

3)Jitraiüeufen==

Often

®urc^

bie

ÜJtajory

ber

unb

quer

benn ^urüd,

antwortete

war

bereite

loarcu

bort^in.

(S§

Unternehmung nun

unb

näf}er

waren

bie

General gu

mürbe,

^örber

3)?ajor

aU

in

biefe

rief

aufser*

Slruppen

man

1.

unb

§ülfe

au§ bem

unb

il'örber,

3.

eingetroffen waren, crt^eittc er haS

®ignal

aU

über

bai§

f}atte.

er beä

„3Bc^3^a(b gef}t

inbeffeu

(S>alüpp,

reitenbe

gefanbt

er ir}m gu:

üerfud)te

im

fommenbe^ Üioüen;

feine Batterien inzwifd)en

reitenbe ^Batterien

bie

i^nfauterie-,

benn ba oorn nid^tö me^r ju mad}en?"

^einb ^urürfzu^alten, unb

fc^offcn beibe

feinblic^en

biefe

Sä^renb

fd)neU näf}er

anfid}tig

ift

biefer.

®d)oelcr

(Stellung ju 6esief)en, oernafim

fid^

57. in ber be^

oon bort unb non g^oucerioe au§

beftreid}enben

tommanbircnbe

©c^crff

i\

7./

ber Infanterie

Infanterie fprcngte guerft SOtajor

0.

unb

ßranac^

ü.

ber feinbUd}en Infanterie nörblid} iton

Tidi)^

augzufür}ren.

raubten

5.

'SJla'iox

^lüifc^en

biefe 3ett

ein eigentpmlid^eg,

bie

tieift,

um

hk neue

icaren,

Batterie,

Oberft

ziociten Xrcffcn folgten F./57., 2., 8./57.

Strtiüericfener

fdjftiierig

23Iide

5(IIer

bem

bei

bie

laffen,

8a 9iue Bouffier üorfaub; im

i^re bortigen

fclbft

barauf bie ©übmcftfront üon 8a 9iue

befel|te

mit

6./57.

fogteid}

^Begriff

2Boi}na

o.

in ber

Batterie,

leidsten

1.

4./57. üerblieben gcfd)toffen in üteferee.

1.,

orbentUd}

unb

fd}iüeren

1.

®er

(1 U^r).

zuritcfzuge^cu

befiublid^en

4./57.

3.,

©teünngen an;

^'i)X

Granad^

ü.

^oäl)renb

fein.

nnberen 33atterie,

ftiurben

S^reffer

ha^ novn m^t§ me^v ^u macfien

23atterien

^-aii.

gans

^eicfifel,

auf

oon iBa6nticf 33eaune luirb ba^er gegen 12 Hin- 40

i^r 3lbmarfdi

einer

feinblirfien

l67

la ^fJofanbe.

folgten auf \la 9xue 5j?üuffier nac6.

vcitcnbcn

eigentfiümlicfier

bie

ütergeugen,

[Ic^

unb

^Batterie

in

Seaunc

Treffer

i)cüriMreften.

23}eften

licr^er

9Jia|or

@d)Inc^t von

loentt

rid)ten,

beS

muB

5(n* fic^

9)tajor

überlegen unb auf

5trmeeforpS nic^t ^u red}nen

fei.

Knctbiict auf

baä

fg^^^So^i^-o^n"

©erüc^t, baß

io«n

[ei.

168

V. er

f^alte

jDafter



ba§

für

ha§ 9iegtment

gugte^en,

üon Stemme

3)ie ©djlad^t

9ir.

la ^Hotanbe.

bte ikn'poften

ß^^^^ff^^^Btgfte,

57

al§ ^efert>e

fammeln

311

größten Zijtii nörbtid) von 93eaune, ein Bataillon

focjtetc^

eiits

^)mx ben

iiiib

be§ ©täbtc^enö.

oftlid)

3)er ^-etnb foKte bann nur fon ^aoaUerie beobad}tet werben, bie fleißig

p

unb re^t^eittg

nielben

um

^ätte,

man

einjig ricEjtigeu 33orfd)Iage i'>ermod)te

?auf ber

®d)erff äiemlid)

fidler

^Balbfiüter^.*^)

erfdioffenen

'D^orgen

man

ipäl)renb

ben

ber

9)tajor

t».

ben eingaben be§ frieg§gertd)tUd^

an^->

einiger ^^cit

9cad)

jerfprengtcn

unb nac^

bie bort nad}

melbcte

g^etnbc belaffen,

93eaune gegenüber Debentenb überlegene SO^iffen ftänben, lüußte

äliajor i\

am

leiber ntd}t anju]' erließen;

fid)

atnuartete.*)

3I)inge

jDajs

ber

am

uiurben uielmcf^r

bte 95ürpo[tcn

®te[em

bemgemaf? ju I)anbetn".

8./57.

bei

trafen bie

2JJ'"--

g-Iüd}ttinge

be la 3)Zontagne ein,

gcfammelt mürben, unb balb barauf

notfibürftig

©dioeler bie

Umgefiung

[tarfe

mit überlegenen

Gräften an§ ber 9iid)tung lum ^atilh).**^) ^cl3t

man

faf)

ein,

luaren,

gciucfcn

gtoerfmäf^ig

baf3

bie

2?orfd)läge

ba^

auf

SQiajorsi

be^o

rcd)t5eitige^i

(Sammeln

53orpoften*^cgimentv faum no6^ gercdinct luerben bnrfte unb mcl}r

nichts

begab t>on

in

wn wn ber

nun

fid)

ba auö

(Sammeln

9Ji'"-'-

u^ar

leidste

bem ha§ ^eit lang begeben.

in

an

bcfauntlid)

9liif

biefeii

uom

tattifcfieu

bem

1.



53atterie

0.

Sciina

iti),

fid^,

bie

nad}-

Sä(bd)en§ üon 'Dtomaiuinlle eine luieber

jum

5lbfid}t

linfen g-lügel jurücf^

gelegen,

mit

Soi}na

linfen, biefe

1I./57.

I.,

an 53eaunc

auf ben §öl}en

.'pöl^e

erreid)te

abgefefjen x)om !riegögefcf)id;tltd^en

befonbeven SÖcrtl) legen ju muffen, weil aud)

SKorpoften gnmbfülUid;

gum

burc!^

l)atte

red}ten ^-lügel unter 5lnle^nung

0.

3)ev

erlaffenc ;^efe()l

fd)ir>ere

am

fiUjren.

(©ie[;e

unb

©tanbs

I)eute

^^einbe bleiben foUcn.

fann biefe 3!>ovfcf)rtft 511 ben übelften ^-otgen **) ©. 17/18. ***) ©. 133/134.

SBctfpief jeigt,



bie

(^^egeub be§

Ginjelfall glaube

geleiert rcirb, \)a^ bie

9)?an

'Diürf^uge.

unb ber (General

fon Veä 9tod)e§; bod) al§ ßpencral

puntt, and)

bem

mit F,/57. eine ebenfcld^e auf bem

bilben,

*)

bie 25crpoftcn

gum ©teilen gefommeu luar, Q§ (jatte anfäugtici^ in ber

eine ©efenfioflanfe auf

3U

2)iinfion

ber

man

be la iWoutagne auf ben red)teu g-lügel.

rerftärtt uun'ben, (J!)efed)t

bc§

baf?

eine ^4>ionier=^ompagnie!

ak->

traf fie iubcffen fd)on auf

Uutcrbeffcu 1.

|)anb liabe

ber

©c^erff

i\

nod^

SBie ba§

S. 130.)

V.

ba$ g-euer au§ bcm ^?iorbcn

juglcicf)

er

l^ielt

an ö^encral

bat)cr

„an[ ben flar cvfennbaren

befannten 33efe^t,

nnb

5nrü(f3Ui3eI)en

53oüi"|icr

nm

ber

oon

ertl}eilt

i>3efcf)l

redit'^citiij

ben

nad)

bort

Um

Stcfhmgen aniueifcn

5(u§ ber 3fit

rnf;rt

ocrf)cr

an bay ©eneralfommanbo, 33attericn 0.

gnr

$9oi}na

10.

g-olge

fid)

^(rntcefcrp^

Sei

f}attc.*)

at^bann

aU

nnb be§

linfen,

bircft

an

bie

Seaune

ber IGer in

o.

3.,

bie

unbcfannt.

menig

9D?an

."poffnnng,

boffte,

fo

33?äre baö ^^'c^tere gehingen,

wäre.

ob ba^ ^}tegiment geben tonnte, befctjten

16

9Jr.

o(}nc

o.

Sebell

©d}erff biefe

nnb

i^re

bie '^enad}rid)tignng

ber

loieber

blieb

nnb ba^

19. ©ioifion

boppelten

ber

Umfaffnng

®aner

bel}anpten

lange loerbe gefdiefien fönnen,

erfd^eint

fo

c:§

ernfteren ©efaf}ren

^omainoiüe ^er

S3eaune bef)anptcte ober

bod)

überhaupt minbeftcnsi 2500

oon bem

bi§

au6gefcl3t

gu

m

fein.

fraglid),

fef}r

loeit

snrürf^

oom

^einbe

in^ioifd^en

9{egiment5 blieb alfo nad} jeber ^id}tnng gefnl)rooü,

^n

be§

oon 2a 91ne 3?onfiier orbnnng^5gemäf5 eingenommen

bie 21nfna^meftellnng

fc^on

Ki^ e§

o.

57er übermittelten

angcfid)tv

ifjr

SJiajor

jene^ 9tegiment 33eaune anf bie

bafs

man

aber

fönnte,

bei

Tratte

red}ten g-lügelv

bei'

einen anberen erhalten,

^uging,

nidit

(General

nu-^Kte

Senigften-5 bat jene§ 9iegiment

nnterlaffen ^u r}aben.

16ern jener Sefef)[

«Sc^erff

o.

feftfet3en.

(General

fcbeint

loeber ben obigen 23efeI}I nod) irgenb

ben

9tne ^Bouffier

SoDna nnb

nnb

ben 2;rnppen

bc§ SDiajor^

33erbinhnu3^ogIieb

'Jtrtiüerie

5üi!?fütirnng übenuaditen,

'ia

be»

9facf)bem er

Gntfenbung ber beiben reitenben

bie

lueldie

Stuf-

fönnen.

,vi

bie 9)ielbnnij

Ü}ä^rcnb nun aber (General Sefcfilc

nm

oon ?a 9iue ©onffier,

ig'öijm

eine

3(rti0erie

bem (Sentrum (iöeanne) nnb

nad)

er

ritt

I}atte,

ben

Don 8a dtut

nabmefteUnnci für bie ißefal^nng oon '^eanne jn nef)men". biefcn

erliep

lU}r

1

.s^;>öf)enriicfen

mitfammt

bort

®cr ©cncral

Ciranac^

v.

etnf(^lu^,

feinen Üiiiitcn

an§fii(}rt\ir.

D&erft

5ÖcbcU nnb

i\

in

fiefttc^

me^r für

nid)t

3lb[ic^t

bie

169

2)ie ©d^tad^t t>on S3eaune la 9?o(anbe.

®ie

!i^ige

biefe§

gleid}gültig,

ob e§

nid^t.

biefem 9(ugcnblirf trat

nun

®a'? ^^ferb

ein böfer ^'^-''nrfjcnfaU ein.

be? SOiajorsi o.Sd)erff lourbe töblic^ oenounbet, nnb ba ber Ö)eneralftabg= offi,^ier

feine

übrigen

'ipferbe

beim Xxo^

üblen Vage ^unäc^ft feinen !Dienft gu l^atte

^mar *)

bie ^Jiad}fenbnng eines

5!Bar;vf(l^ein(icfj

bie ÜiJJelbuug

^atte,

g-uf?

oerfckn.

frifd}en ^ferbc^

»on ll'Vi

mu|3tc

fo

Uf^r,

bei

er

C^eucrat

in o.

biefer

3Boi}na

feinem sBegreiten

©. 142 imb 166 167.

170

nad) Öa 9iuc ^Souifter

ni^t

l^atte,

iDotlte

fo

führen,

m

i^m

raffelten

if}rem

narf}

^ferb

(£r

Wük,

57

bie

begeben.

tonnte

t».

er auf bcn

beiben g'lügeln.

finb

au§ 33eanne ^inausgeiuorfen",

Jüie

'i)a§

entftanben

®eriict}t

2)a bie 16 er fonft nirgenbio

be§

(Verliebte'S

mürben, fo

nad^; ber (General

Regiment

'i}a§'

lieutcnant

um

a^,

o. Jgernutf)

ba§

;^Hit}rcnb

^um

0.

fetjten o.

aber

0.

©(^crff

unnfcnb

finb ja noc^

nun

jagten

brin! gurücf,

^^e^^t

auf 23eaune

auf bie ©telfung f}erans

15

üon

unb (General

'^k§ mar fur^ nad) 2 'La§

roiiinionbo

ift

oon

11

m

1

u^r.

bte

2ßoi)na 5:ruppen,

^eibe Offiziere

mie

fie

nöt^igen

bie

fogleic^

erlief?

fie

ftanben,

reiftet

nad} @d)ilberungen ber ^anbelnben Offiziere ba^3 3i}efentli^e

(^taf S.

Umftänben ©iDifion

^n

bem

an bie

icttte

^war

finb

10 U^r

{ebod}

23oigt§

©rfireiben geirefen

=

bag

genau

Oberfommanbo bem

in

jeigt.

^d)

Um :

ber

unter

alten

ber 2Jcarfcf)

biefer

ficb

ging

an

Slnfuc^en

aber

iebenfatfy

feft^ufteden,

bie

©iinfion,

5.

beautirortete.

„^nf anter iegefec^t

in ber

einen 2f}cil ber

burd)

(äffen

.^orp^3artiüerie

unmijglid),

ta^

beim ß^eneral

unb

®a^

am

33af}nf}of

D.

Üveft

ber g-einb

burc^

ba§

ber General

beüor

i?on

g. 58 59.



**) e. 108.



***)

ilr.

aber feine

(^efedit

an

ba^5

:?lrtitlerie

bie lörigabe

ber Srigabe

ber

5r.

bag

^uranfittc unb

Öe^mann

Gäfar:=®trape.

Stuä

id)

nic^t

feinen 90?arfd)

nac^

f}alte

9iorben ma^firen luiU."-**) *)

er

35oigt5=iHf)e^

Srigabc ßcf}mann

an

bd

wirb gegen 11 72 U^v

©egenb

mit

fte^e

(ber

bie 5. ©tüifion

erliefä

meiner lin!en '(^lank festen mir nod) SOIelbungen, boc^ für

mtrbe

Eingang ht§ ©cbreiben^

'Der

gerirf)tet.

11^/4 Ul)r melbete (S^eneral

SSalentini unterftüt^en

unb

[o

bie 33rigabe SBebell

ber g-einb ftarfc Sd)ü^enf(f)ttiärme,

l^abe

ipeitet

S)er ©eneral ^attc barauf

ein.

mitgetf)ei{te 2(nfnrf}en,

OberfcmmanboS

fein.

Sorct),

bag

9]f}e§

be;»

bei

g(eid)

Cberfommanbo'5 oon 9^2 U^r*)

befi3rbert niurbe)

abgulöfen,**)

nicf}t

9 lU)r

burfte,

beftärft,

ficfi

i^re

i^hvd)

bem ©eneral

fie

Cberfcmmanbo-j unb ber 5(bgang be§ 2(nfud)en§ an

be§

gegen

tttva

um

faÜ!3

(trafen Salberfee

be§

©intreffen

f(^nell

SJZarcitln

oeräi^gern.

5. ©iüifion

SBeaune

0.

um

erft

[ei.

^Inilberfee

trerben

G-nt[(f)Iu[fe

leiber

23otgty^9i§e^ ber 3?efe^t be§

aber

anijegriffcit

ficfi

3)iLn[ion

5.

erwartet

bem

behaupten;

erfieblic^

9iad}

^raf

bie

baf3

Uf}r

in

3soigt^'9xf}e^

nerfie^tten

i^r ©intreffen alfo,

1*;2

ha^^^

5soigt§=9i^cl|

l\

gefaist,

Cberftlieutenant

gegen

ir>äre,

baß

er,

2)er General nnb Oberftlieutenant

blieb.

^abe,

Düerft-

3tl5

gewahrte 'heftig

beut

6ei

feinen 2J^eg über

SBalberi'ee

aber mitt^eilte,

2?oigt5i^9if}el|

t).

®a

nic^t.

fönnen.

311

Siibiiicften

Gapriin maren ^uvir ni(}ig unb

D.

0.

iro

er

üor-feet,

jn beiben (Seiten ber O^ömer-Straise jurücf.

®raf

fort,

©irifion

=

.^artmaim meinte,

f.

33caune näherte,

fic^

53ati(Ii)

^eanne

.^aoaUerie

1.

©eneval

ücn ©üben unb

bereit^J

nad) 33a^nf)of

bet

171

la Jloraube.

md}t§ unternetimcu

Ueutenant (^raf SBalberfee ©täbtcfien

an

ireil

dTbretrf)

„auigeiueic^ten"

^eaum

von

2)ie Sd^Iad^t

S, IIT,

1,

YI.

©ci

luerbcn foHte,

ipa§

nod),

al§

bafs,

fic

fein,

»on ber

3:cIecivapl)enftation in 33eanne beförbert

bc§

33efef}I

ber bertige iöeamte bie (Station abgebrod}cn

luerben foKte,

SD^elbung ging bann burd) a}?clbcrciter nad) fd)eint,

um

31 9J?tnuten

1 Uf}r

würbe in i^r irgenb etwas

wn

ntd)t ber g-all

nnrb aud) wof)! ba§ 5lnfud)en an

fo

ift,

nad) t^r abgegangen fein,

erft

über

beS

(|]eit

and}

bie 5. 2)iüifion ü.

©turmeS auf

gur red)ten ^qH,

nic^t

ftation in 53eaune ben ©icnft cingeftcüt

bem

'^^ladj

33oigt!§*9if}e^

„@d}reiben üon 5.

unb ba ba§

ber ©cneral

crften

geljabt,

SßoigtS-

93eaune)

33orgänge bafelbft nid)t untcrrid}tct werben, unb war)rf^einli^

bie

erfuhr ber ©eneral

i\

war

i^ebenfaüs!

3U if}rem 5lbgang

bis

9lbc^

U^r

9^'»

jn finben fein;

33e3Üglid}c§

wie e§

[ic,

nämlid) ba§ 10. ?trmee^

.^^ätte

einlief,

"Die

r)atte.

wo

'i}3tt()tiner5!,

forp§ bei ber 9tbfa]fung ber 9J?elbung ben 33efe^I fo

crftattet

tdegrapljii'd)

DbertemmanboS öon 97^ U^r nad^bem [ie cvftattct war. SQ'm^u !am

ber

ift,

eingegancjen

evft

iniifjtc

nun

möälid)

aurf}

lU^v

^rrtf}um in bev ßcitangabe öor^uUegen, ober,

ein

fd]etnt

um 1174

wdd)c

SOJettMimv

ber

r}eute

97^

früf}

Uf}r

um

12

wenn

bann,

Dbcrfommanbo:

ba^

2Bebe((,

ber

red}te

fgahz bie

err}alten.

in

(General

ber

(Stellung bei

feiner

ber (Staub bes ß^efed}t§ bei ^nrauüitle

befof}tenen VintSabmarfd}

ben

lU}r

ben (General SÖ^ebett

fofort

um

33eaune ab^ulöfen,

ökneral

nämtid)

fanbtc

nod} ha^ folgenbc 2^clcgramm an baS

©ioiflon erfud)t,

cS geftattet,

()attc.

9)ielbung

biefer

(£-rIaf3

bafs bie 2;eJegrapt}en=

feiner

?i-UigeI

foeben melbet

auS3ufül}ren;

3>orpoften

bei

33atiüi}

äurücfgebrängt wirb."*) ^Diefelbe SD^elbnng icbo(^

IIV2

ift

entweber 3u

11 Va bis

be^og,

fanm

in

')

unb

beförbert werben

um

1

erfef}en.

12

15

Uf}r

\\f)X

ift

tum

beS 93efef}IS

um

iwn 9V2 lU}r

5lud} biefe bciben 9)?elbungen tonnten uid}t me(}r

um

über

^tuffadenb

nur

a)telbung be§ C^enerals fid)

ber Gingang

aiucitcn

Uf}r angegeben.

telegrapr)ifd}

mdji

ber

in

nochmals genau in biefem SBortlant öor,

liegt

0.

IV /x

ben .*pänben

Ar. 51 S. III, 1,

wn

erreid}tcn baf}er baS

bem

Sebelf,

21 ä)tHnnten;

1 lU}r

©cneral

baf?

ift,

(^kfed}t

auf

bei

VI.

C>>euera(s



ü.

ü.

^uranoilte

**) S. 142.

fprid}t.

ift



üon

'^k

3SoigtS=9i^e^

i\

®ie fonnte

5l5oigtS=9if}e^

genau

33oigtS:=9i(}c^

m\i)^ (General

Uf}r üormittagS.**)

beS

Oberfommanbo

um

fein,

IIV2 Uf}r unb

ba^er

V.

ha^

erfd)etnt c§

»a^Tf^einlidi,

S3efe^I'5 tiS

D6evfommanbc§

9)?clbmig

!X5ie

D.

bamaly

Äörbev ^umr nac^

SDZajor bie

©efe^t!§(ac3e

ber bi§ ba^in bie

a(>ev

nun

öeiben

Uf)r abcjecjaiiejeu

ift.

ber

infolge

reitenben sgattertcn unter

aber

entfanbt,

geircvben mar,

baf?

bort

fonnte

Um

empfangenen 9Jlclbungen entnefjmen. ben ©cncrat

eingetretenen 5>er^ä{tni||"e

be^

11^4 U^v*) ^at (General

oon

bie

bebentlirf)

f)i3dift

12

noc^ nid^t ^zt)abt.

geiuif?

33eaiuie

Ü6cr ben @m|)fang

lll^r geijen

Sdjevff

t>.

173

lo ^lolanbe.

ÜJJclbiing

OVs

bann bev ®cncra(

^atte

^e^teren

[eine

noii

be^ aJtaicV'S

3Soigty'9?^e^

von 33eaunc

S)ie ©d^lac^t

in^uni'c^en

feiner

ev aii^

mußten

fo mefn-

üf^er-

5>oigt§'^)xf)el>

i\

rafc^cn.

2BäI}renb t>iik

ofjm

c^o

fonberlicfie

meinte, in ber

Erwartung

3Sorbereituugeu

bamatcs

^weifet,

ber

ta^^-'

war

UKireu,

cntfaubter

'jKomaininUe

in

bei

jid)

Grwägung

beffen

unb

war, in

'-Bcbauerlidierweife

^orf^ung nun gerabe

ba§

(äfst

ber

f}inftd}tlid)

au'5,

ließen

u^enu

nic^t,

feinen

fom=

ber

ob

crfdieint

baä

3J?ateriaI

bie

[o

ard^ifalifd^e

nid^t

gerietf},

::J3e[ürgnti"fe

luic^tigi'ten

bereu

Öong (Sour

Offiziere

©täbtdien 53eaune uod) gcbalten unirbe ober

üerflänblid).

^uran-

alio bie (^efec^tö=

weiterer '^(ngriffe i?on ;5uranLn((e

bemerfbar

bei

bei

^^Ingriffc

geirorbcn; adein ber fommanbirenbe (General

^-einb

manbirenbc General

feinblic^en

ab,^uiüeii"eu,

®ie 'Angaben

5U bürfen. t'C[^

bie

5(nftrengungcn

läge bei 53eauue bebenfli(^

fd)U}ä(^en

umr,

gelungen

33orfommuif[e bicfeS

!Iage§ beim (^eneralfommanbo foflftänbig int ©tic^; i^ bin ba^er ^ier

von me()reren :?tugen3eugen angeancfen,

auf eingaben

ber fpäter an^ufül^renben SDZelbung be5 3)?aior§

t>.

bie

übrigen^

in

cigt!§-9if)e^

.pauptmaun

i>.

§uene

fe^e.

19.

bortigcn

wie

X)iinfion

©taub

wir

.pauptmauu

f.

.puene

ber X)inge

unb ^örte ^ufofgc

feiner

5(ugabe

bemfelben Öerüd}t, ba§ foeben erwähnt a(g (General o. Sl^oinia jDie

oon

(^icucral

o.

fic^

oom

2Boi}na

*)

e. 142.

oom

unirbe.

9)?ajor

o.

angeorbnete

ber brei 3ä>affeu auf i\i >Hue ^^ouffier

u.

nun ben 5(bmarfd}

bemerfte

unb

3)?aior

S)te§

gefef)en

guriirfgelaffen,

unb ben fommanbirenbeu ©enerat mit 93?elbungeu

^Bouffier

^eit,

Vormittag,

ber

bei

ben

bamit bicfer (äeneralftab^^offisier folge

am

f)attc

o.

f.

uer-

w. oer=

nad) ?a ^Jtuc

®d)erff oon

war gerabe ^ur

Scberff getrennt

f)atte.

rürfgäugige 'i?ewegung

ber i^erUift oon 9vomaiu^

?ie

strip*.

^-

174

im

tüürbe

(S§

S^ragtueite ber .

^m

im ©tauben an

®efiit)te

tiefen

itire 9?id)tig!eit

©d^mcrgeS manbte

mit ben Sorten:

(Sapriüi

gu

2luffteüung

fommanbirenben ©eneralS

„^d)

Ijabc

Sie

auSgebel^nt icar."

einen er fid}

e§ gteid}

e§ in fotd)en

löfte bie

UngtüdSbotfdjaft bie 3"ngen.

35erfd}iebene 2)?einungen lüurben geäußert,

unb ber tommanbirenbe ®e»

5tugenbliden

nerat,

ber

gu geljen pflegt,

ivotjl

üon ber

üöllig

ipog, ob e§ nötl^ig

T)k fid)

fei,

9?id)tigfeit ber

ü^id}tigteit

bie üiüd^ugSbefctite auf •53eaumont auszufertigen.

SOielbung forauSgefel^t,

ge^bt, ben linfen S^IügcI freimiUig unb

®ie§

„©^-ceneng,

antn)ortete:

ben

OtüdjugSbefetjlc, bet»or

lt»ir

genau fennen."

tüa§> folt

35oigt§=9iI}etj.

3n)ifd}en

„fid^

e§ ja aud} 33iete§ für

redjtjeitig

©taub

um

t».

©otteS

ber Thinge auf

bann aber

guriicfzunetjmen.

(Sapriüi

tuiden

bem

U'

in

noc^

feine

recf)ten S'lüget

gefdjeljen?" ermiberte

©enerat

S^a bie fpannenbe ©rrcgung in ber tfeinen (Gruppe in=

gugenommen

^Iaubni§, bürfen".

„^a,

Ij'dtk

ba§ Oberftlientenant

njar bie SJeranlaffung,

ftimmter g^orm

ü.

ber IDIelbung übergeugt tvax, er=

Ijatk, fo

erbat Dbcrftticutenant

ü.

ßaprioi

fic^

bie

gur rufiigen Uebericgung etn^aS gur ©eite begeben gu

^er fommanbirenbe

(S^enerat geftattete bieg,

unb Oberftlieutenant

Sie od^rad^t von S3caunc

V.

GapriDt ging mit @raf Salber [ee

i\

bte farte,

er

tvad)tete

100

etiuci

einen Slicf

irarf

auf

bie

unb

3(vmecfcrp5

feinblicf}e

be§

„©^•ceflens",

„wir bürfen ni^t jurürfge^en,

muß bem

^rigabe

unb

fagte er,

ßt§

ficf)

auf^

wüxtn

linie

giot^ivenbigfte

3unet}men,

fommanbirenbe lieutenant

g-ü^tung

bie

^ü reiten; inbeffcu

erbot

„3)icin '^^ferb

©ies

gelangen."

3u

torp5

günftigerem

2(uge

^obbieMi

p

53efebl,

genau ^u (General lonrbe

auf

bie

bielsfi

oom

Soiina

bcnfelben

p

bortigen

jagte

nun

fein

0.

bie

©egenb

2d)ül^en,

if}m

feinen

Sid^mann) frei

bie

mit

fid)

al^Sbann

fogleid)

3um

"^^obbielyü

o.

ber JKid)tung

©iefe üer= o.

^ob*

2)ort traf er nörblic^

Ütittmcifter o.

9tormann oon ber

jnr Seiterbeforberung unb

la Otolanbe.

^n

biefem 3lugeublirf

ber freiioillig etma loar,

©trape nad) Saroille ^um

um

bcnfelben

^^rcmierlicutcnaut

feine 2;l}ätigteit 33eridit

ber 9iid}tung auf ^öeaune la 3iolaube äurürf,

®raf Salberfee

in

gu mad}en.

©raf Salberfee ju ibm,

über

unb

.pucne

o.

oom fommanbirenben (General abgeritten auf einem anberen Sege burd)3ubringen. erftattete ifim

5(rmee=

']3remicrlicuteuant

unb *^rcmierlieutenant

5luftrag

^ferb gegen 33eaune

3.

®gri)

G)efed}t5ilage

*i^rcmicrlieutcuant

(l'ieutcnant

melbetc:

füblid^

gum

ent-

über bie bortige ß)efed^t§lage

Hauptmann

Sem

bie

erbiclt

ber ©trajse nad} 33art»ille jn.

Oberftlieutenant

'il3obbieliifi

5lrmeeforpy

unb

jurücf

galten,

gleidiseitig

33efe^l

06erft=

Dragonern

9.

mad}cn

,^u

um

üon 8a ^Bretonniere ben

nun

gefeilte fid)

feinblidieu

übergab

5lrmee,

Stuumebr

begeben,

um

^u^

geeignet,

nid}t

23erfud)

loieber gurürf.

oorau^gefc^irft,

Sefilee

loanbte

u\ir

Kompagnie 78 er

eine

(£-gro

trieb

II.

o.

®er

liegen."

3.

ju

feftfteßen

®er

3um

,

mirb fd^mer



Sütfserbem ritt

berichten.

auf-

Öcibe erfcboffen loorben;

betrai^ten.

auf 33eaune la Sxolanbe

5(rmeefürpg

gu.

oon bcn

ju

er

3^^* fcbrte

mir unter bem

ift

foglcic^

!i^üttiüi^

r».

bereite fran^öfiftfie Infanterie,

ift

t>.

turjer

nacb

boc^

®ag

Ötotanbe

la

33üricf}Iage

fid)

©t^Ia^t-

ber tommanbirenbe (General bie» oortäufig ab.

lct)nte

©ortbin unirbe nun Sieutcnant f^tnbt,

bem

ftimmte

Salberfee

(^raf

S3caune

bei

3.

wad}

brauchen.

crfuAen unb

gu

2)?arfc^befdileunigung

©eneral

unter Slnlef^nung

bem

ntit

nia^cn

ftreitig

biefer 2:f}eit ber

(^efaf)r;

unb

g-ront

bie 38. Infanterie*

fecfitenb

fuc^en,

6e*

al^bann ^uxüd.

fe^rte

gar nid^t au§3un."»eic^en

ober

^erfjältntffe

bie

loie

laffen,

um

f^alten

feine

ift

fofort

ift,



ju

^^(eufaerfle

fpäter

erft

g^U ^cben

feben

in ber g-ront

.'pier

rec^tig.

g-einbe

©ort

(Schritt Jueg.

bie ^Inmarfc^ricfitung

3.

175

\a Jlolanbe.

unb

ritt

in

u\il}reub Dberftlicutenant 3.

2lrmccforp§ oerfolgte.

^-

176

mar

:^nsiüii"dien

luo

eiiuietroffen,

.'pauptinann

T)a btcfer nun t\enau fo

beauftragte

Hauptmann

bung an Oberftlteutcnant fönnen,

be^ ^crp§ in lunn

^Diajor

lernen

®ie

tommanbivcubcn reid}tc

unb bemerfte:

'iH'emievlientenant



unb fa^

bann

berul)igenb

febr

"^obbielöfi

©ie

bef^atten

gelangte,

geräumt

fei.

(Btani) ber ®c^(ad)t ^u unterricbten, begab er

fic^

Um

nnabläffig

an ber ©tabtfront entlang; !

üinfe:

,/^3atronen

„'i^atronen!",

"

S>ertf)eibiger cntfd)loffen

u\iren,

ben itIe,

tion

5.

brangen beibe g-ü^rer

in

auf

Solana

ü.

unb

7./Ö7.

23}älbc^en

UHir}renb er

fid}

fctbft

oon Öxomainoille. bie

p

©übiueftfeite

3./57. mit

50g

0./57.

unter

fclbft

crune5

bem

1.

5üt(äufe

oon

fi^ueibigem

bcfaf}!

tf}r,

jebod}

fid^

fo

1.,

4./57.

f

ftart

oon

(Kraben

if}rcm

unb

beioac^fener

möglid)

ba§ S^iajor

SJiajor

au§

t^ierbci

®eu

mad^te.

einen

0.

öftlid}

lel^Uen

©aS SBälb^en 0.

\)a§

er

fi^,

baj3

Ginbringen

nun

(Sdioeler

S^ief^rerc

Ue{5.

g-eucr,

ba|5

fo

©d)oeIer ritt bal}er gu

üirgeren 2Beg

^^^''''"'i"-^'^

Singriff

oon

loeld^cr

brang

bie

fütjrte

ein

unb

Tratte,

Kompagnie

unirbe aber »on überlegenen Gräften

überzeugte

(S^ren^graben

befe^en,

m

©tum 200

follten.

an bem überlegenen

ba6 2öälbd}en gu nef}men.

jurürfgeioorfen.

fclbft,

9iomaininHe

Quc\q t>on 1./16. begab, loeli^e

befe^st,

(^eiterten

in feine öftlid)e *H.^ar5eUe ein, 9)iale

©d)oeIer lie^ nun

d.

genommen würbe.

5(n(auf

SZorbcn

2a ^ierre percde

oon "Dtorben nad) ©üben ein (Kraben,

fid)

baö ®efed)t ^ier gum ©te^en fam. bie

üon

5-euergefc(^t

Ort »on

na.

§art-

gegen 33eaune nic6t ju behaupten unb

inbcffen aucb

nac^ Sutte be l'Ormetcau

Batterie

ein«

reitenbc

2)ie

gefcfie^en.)

unb Sarfiüe unterbrochen

fic^

reitenbe

^urücfgeben,

n?ei(

„t>cn brei Batterien, barunter eine 3Dtitraiüeufen-23atterie,***) ineldie

Söatilh} liegt

geftanben ^aben foüen, befcf}offen Juorben fei".

eine 2J?eIbung

®ie

unb 33eaune.

.^artmann an

t>or:

„1)er g-einb

mup

Ä'ai->atIerie-I)ioifion

£>or

5{u§ biefer 3^it

bie 11

ftel)t

nörblid^ tton

3trmec, leibcr

junfcben 93aroiÜe

Infanterie unb 5trtiüerie

^aroitle ^urücf." S)er

bem

be§ (>3eneral!§ t.

'^^^ i^nfialtg

of)ne 3atIerie;X'it»ifion

5trmeeforp§

gegen

fid}

fann nur

gehabt ^aben,

bie beiben

ober Groußat

rcaren bieg ärcci Batterien bes 15. 3trmeeforpä, bie bes ^Psaüiereä an

nbgefcfjicft 91.

ber

©cneralg

be^

ber fransöfifdien 53atterien insbefonbere läpt bereditigte

auftommen, benn

5?atterien

j^all

oom

la Üiolanbe

bie

liep

§artmann um

^ierre percde

^eaune

fie

t>.

um

reitende

^atiün

gegangen unb gegen 33eaune la Oiolanbc rorgefc^oben loorben

©eneral

bis

einftcüte.**)

S)icnft

©orf jur

(Sourcetteä

2 U()r gegen

bi§

feuerte

3trmeeforv^?

(§ier ^atte ingnnfc^en bcr

eri?ffnete.

in

luar

G>leicf}e

bicfe

Stufforbcrung be§ @enera^5

'i^k

\>a§

ireitere

Stile

fei.

lueitergef^en,

t>ür3uge^en",

unb

befe^t

eme

33creicf}e be§ 10.

Zijäl ber 5:ru|:>pen ton datfielineau, irelc^er gegen 8 getroffen n?ar,

über

befe^^t

33eaune bcn

.partmann

t».

brei 2)?elbungen

^ßatiün;*)

'^j.Mt^ifierS

in

133

aucf)

^-einbe

bem

narfi

üelegraplienftation

bie

12 U^r

.V)artmann

f.

unb

9^incrat)

2)?e(bun9cu foroie i-k ^tadiricfiten au§ liep

gule^^

3tngriff^5,

janfcfien

la 9IoIaube.

X,

geiuefen fein.



^atte.

b, II,



1,

I.

(Spectateur militaire, 15. 3)lai 1892, ©. 2>6.) ***) Sieä fönnte nur ganj üovübergefjenb ber



f^ ©ief^e Stbjc^nitt

i.

biefeä Äapitetg.

/

V. 3)ie Sc§Iad)t Mon 33eaime la Jlolanbc.

184

iierjcid^net

53ataiac

bc

Bl'mt

2.)

138 ©efd^ü^e

an.

(©ief)c

ftef}t.

9(rtiÜerie beibcr 3(vmeeforp§ auf

al§

muffen,

[ein

an %xtiiizxk ftävfer getüefen

^ättc

Gtousat

54 ©cfc^ü^e

Gruppen ba§

trat

18

unb

in

immerl^in

54

ö5efd}ü^e

inbeffen

wn

erfc^eint

gegen

verfügte;

i^c§

bie

auf;

9iürf}e§

1.

lüirb

)ra(}rfc^einlid)

bef^offen

ujorben

bann nur mit uon biefem

baf?

entfanbt e§

ift

aU

bie

tanaßerie^Xiitiifion

1.

unb 33eaunc

5öati(ü}

war

einiuirfung

bie

^aüaüerie=®iüifion jur 23erf}iubcrung ber bieffeitigcu Umfaffuug

1.

unb

äur Unterbred}ung

unb

5ßarüilfe

fpringenben

gering,

"ißunft

SSerbinbung

ber

^af? bie

für

^eurt^eilung

unb

(a 9?otanbe

'^öeauue

jiDifc^en

nid}t

!i?e^tere§

5)iLnfion; gireimal folkn bie 2.

ber Xaftit

3. ^üraffiere nac^

ber

1.

ben

bilbet

lüurbe,

erreicht

taoaüerie^

bem ®eneralftab§^

jur 2tttade angefe^t, allein wegen ber ungünftigen

luerfe

9tun

ift.

bamal§ über mef}r

^ebenfalls

fein,

bei*

5tu§gefd)loffcu

üon ben Söattericn jiDif^en

geitweife

33crid}tcn

Äat»at(erie=!J)iinfiou

20. 5(rmecforp»

ba^3

unb

9'larf}mittage

für ^a§

hm

loorbcn

fcftcgefteßt

unlra^rfcfieinticf}.

^i3d)ft

ha^

nid}t,

nur

'Siolanhz

ber

gegen bie .^ö^en

iräre,

ja

la

am

aber 5(rtiUerie

9(rmeeforp§

smeifello^

erft

9(rmeeforp§

18.

(Siefrf}ü^en

lüorben

bei S3eaune

unb

SOZclbungen

übereinftimmenben

"fünften

allen

in

bie

28. nac^

am

bercn 33ciiücnbung

ererben,

I-'erec^nct

gie&t

5lu§ ben Oi^^er su=

gänglic^cn franjöfifc^en Cuctten fönnen inbcffen nur

20. Slrmeefovps

Otbve

tn bev



33erf}ättniffe

unb

beä aufgeiDeid)ten ®rbreid)^S bie ®urd)füf}rung wieber aufgegeben f}abcn;

ba§ bürfte ieboc^ ni^t genügenb verbürgt

unb

(Steife

:^at

jum

35crf}ältniffe

2a

'15ierre

^ier

mir

in

Ueberjeugung

bie

Eingreifen

überall

in

©^luabronen

lagen.

mufste 5(rt

3u

günftig,

bie

er

er

in

fud)en.

benn jwifd^en

lagen

unb

^atte

fie

zin

mit bie

fonnte

"ißr^S

aufscrbem

tf)atfräftige^5

für

brci

®in^

bcbenflid},

23art>itte

ftanb

unb

Satilh}

fo

auf aubere

3?erf)ä(tuiffe

C£curcefle§

feine

jiemlid) feinblidie

53on Se§ Sorbe§ unb 2a Groij; ©t. ^acquc^ fonnte (i^eneral

.^artmann nörblic^ an ^frconüiffe ungcfäf^rbet bie§

bc§

Ort

aUgemeiuen

bie

äwifc^en

biefer 9iici^tung

®afür

9(rcont>i(le

ba^

2;'0ffe

.^artmann

i\

Unterbrechung ber 23erbiubung

üer^inbern

Infanterie. i\

14 (gd}wabroncu

feiner

®ie

werben,

paffirt

Uebergänge; erachtete aber General greifen

erwecft,

bem 9vaume

auf

percee nid^t ungüuftig

Gine 58efid}tigung an

fein.

getf}an,

jugcgriffcn ^ätte,

bann aber auc^ im

würbe

fie

frü^geitig

Svücfen

gum

üorbetgcf}cn,

unb

faffy

ber feinbtid)cu Infanterie

©tef^cu

gcfommeu

fein.

'^a§

V.

war

ßrbreicf) :;i3atterien

10. S?orp!§)

(3.,

im

"ipeitfdfie)



fer^inberte

unter

nid)t,

(unter

[id^

Zxa^z unb

fcfitanfen

im C^alopp gu

focjar

unb iwax

'ta^

ungiinfticjen 3>er^ältnif[en

mit groBem

le^te 9)?al

eine [o übcle

33riijabe

in

äiüi)"d)cn

bem

'iao,^

10. '^(rmeeforp'S

ber

f}auptfäd)lid)

bie

unb

teiregen,

£aüa((crie

feinblicfie

1)a^

rcr^inberu.

unb ba^

geriet^

unb bcr

33eibe^,

wenn

Sinwirfung

bie

Saß

Grfolcie.

II.

annehmen,

jur

Sie,

„^(ttacfiren

IWann",

SlauaWerie'-Sirifion

einen

äf)nliif)cn

man

wirb

balier

^OtctfifaU,

6ei

Xour

In

bi^

fäüt

bie Kavallerie

allein

gering

war;

befannt

ben

auf

§ier

bort be[cf)kn.

[o

10. Slrmeeforp^S aucf)

be^S

dJlax§

^Regiment

ba^S

bcr ^aoallerie

er

f}atte

wenn

unb

werben,

gelegt

i^aft

auc^ üiedcii^t mit einigen Sscriuften,

biefer

25er^alten

bef[cn

5>er(nnbung

2lrmee burd}id)nitten würbe,

würbe, burfte ber fcmmanbirenbe ©cneral

nicüt

bie 38. ^nfantcric^

icf)lieBlic6 bie

Äaüairerie=X)iLnfiou

1.

©ie fcnnte unb mu^te

um

^Imuenbun^]

nad}brücflic^er

3ifeima( ^u attacfiren, nämlic^ bei ^arrifoi) unb bei §e§ (SöteWey,

nic^t,

fein

185

adein ba§ revMnberte unfcre reitenbcn

aufgeireicfit,

freilief)

bcr

mug

Zd)lad)t von 33eauiie la 3^oIanbe.

3^ie

leisten

fianbelte e^

attacfirte

ficf)

unb

nii^t,

in biefem unerwarteten 3tu§fall ber (^efedit^ofraft eine be^J

10. 2trmee=

forpg erblicfen muffen,

llebrigcn» fdiwcnfte erft gwifdicn 1

unb 2 lU}r

Infanterie ber 33rigabe

5i3oiffon

gro^e Gntlaftung für bie fonftigen ®rf)lac^tbi5|)ofitioncn

gegen

"iltorben

ab,

biy K^hin ftanb bie

bauernb in bcr ungeberften J-lanfe bcr fcinblidicn

1. Kartalleric^TJiöifion

Infanterie.

wir

Äel)ren 3eit,

wo

3u ben Grcigniffen

iet^t

©cneralfommanbo

t^aä

fic^

bei

53canne wälirenb

biefcr

in fpanucnbcr Ungcwijslicit befanb,

jurücf.

e.

Fortgang ber ec^lac^t gegen iBcaune

LUMi

®egen V/2 äöfifc^en

Batterien,

befd}offen

fiatten.

tirdiliofe

nod)

breitete

Xlhx

fid)

.^nfanterie

nic^t,

ein

fonbern

erftidcnber

(^eliinbe bot,

fid)

(wie in

2.)

(gfi.v^e

^atte in^vinfc^cn

unb ba ^aä Gelegenheit

((Sief)e

fpl)ltcn

Cualm

if)re

©tunben

erft,

gefammtcn fran^

'^qikx ber

3war

lang

brannten allein

ring^->

taftifu)cn

in bcr

9)iaffcn

"i^a^i

V/'j

bal}in

biä

3A}eftfcite

la 9x'olanbe.

fd)Wieg plöi|lid)

bie

©übweft- unb

bie

^-Berbänbe

baburd)

Die

um^er.

Äivd)f}of

.päufer

bie

gerabe

luiebcr

0)elänbebeid)rcibnng .^^wifdicn

bcii

m

ccr--

feinblidic ^ergeftellt,

au^gefül}rt)

250 unb 500

am

ring^^

il)r

um

smeitei

stunn

;;"^^^^;';if|;',;'

t""'^-

V.

186 ben

um

war,

^u t)er[ammeln, uniere

geberft

5?trcl)^of

öou Scaunc

S)ie ©d;Iad^t



ntufjte

©tabium

Infanterie, burd§

eigene

irar nid)t

Juenn

1^.

unb

finb

g'Iammen

jum

5lüein

'Diad)tl}eil

nermöge

Infanterie

3Ba§ aber

ba§

g-elb

;

unb Infanterie

burd}

bie

SBirfnug

l)aim\

unb

51rtitlerie

treten

auf

8 3ügß nad}

Sirümmcr

tonnte,

anf

5i>er-

gelegt

tporben

unb ba^er fönnen SJh^-

verfpred^en.

unb

nun

luaren

fi)ftematifd}e

Ucberbanert

bie

3rf}ätigfeit

ber

ber

bel}auptet

fo

bie

9

fie

5(rtillerie

menn

gefammten

ber

53er'

Scfd)ie§nng be§ tir^^ofe(5

ani?naf}m§iüeife

umfpannten

feit

^on

günftig.



12 Ul}r

benn nur

bamal'§ bie g^'Vont auf ben 2lu§gang nad}

unb 16er, von

bem @d}eiteru

beut

33ort§eit gereichen,

Irtillcriefenerig,

Infanterie

f^attcu

5'? er

luieber

iy->

bciien

be§ smeitcn

©turmcS

3ng

auf ber ^yiorb-

in üolle 3;:f}ätig!eit

bamalige mirtfamfte 3nf'-i"tcricfd)nf5Wcitc (250

bi'§

m), ol}ne bafa gegen bie 3Beftfeite fi}ftcmatifd) ^ufantericfener unter-

l^altcn

fo



erft

feite

400

68er

23ataillone

Drme

bc§

bedungen

aU gum

3öertl}e§

|)ier

foK.

11 feinblid}en Sutaillonen ^lüci

wirb

banernbcr S^^ätigfeit bleiben,

in

gemeinfame

eine

für

f)ättniffe

inneren

gemeinfam

5lngreifer ©rfolg



bie g-euer-

muffen gur ©rsieinng ber g'euerüberlegenf}eit

bal^er

bie

eine gute Infanterie au'Sl^alten

ßrfolg

fonft

if}re§

moralifi^e

bie

3-ül}rer

33cifpicl

"i^aS

ober in

t)ernid}tet

ftcl}en.

bie

fcl}Ifc^lagen,

2)a§

unb

fotlte,

nun

lüenn er

tSronjat,

tann, nnrb r>on S^altifern bismeilcn unterid}äljt,

nal)men

wax.

fie

eine gute Infanterie nid)t üerbrängen !ann,

mefir

bedungen

eben e^5entrt[d}

fie

gefäf}rbet iperben

nid}t

baffclbe

allein

felbft

bie

in

[r^tuad)

Umftänben geboten, faü^

luenn bie anfang'S iior^aubeucn

nid}t,

nun

tf}eibiger

311

ben ^ird^^cf gerirf}teten feinb-

foId)en

ju l^aben meinte.

fid)

ba^ Strtiüerie

bann

felbft

fic^

Infanterie bauernb im

feiublid)e

gegen

vom General

optimiftifd)

Überlegenheit für lehren,

an

großer 23ort^eiI für

ein

war unter

üeriuc^ren, lueil

bie

[icf)

wa^

be§ 9?al}angriff§,

5{rtineriefeuer§

Ii(^en

b.

befaub

je

311

©infteßen be§ bi§ bafjin

plöl|tic^e

?{rtt((erie

großen S3ogen be§ StngreifcrS unrffam untev g^euer ju

btn

nef}men unb i^m ben 5tu[entf}alt feuern

la 9?oIanbe.

utorben

crflüren, ein

man

bafs

^nfanteriefenerjone

garben,

bort

ronrerfen

^eid^cn

3ufammcnl}alten

3)ian

nuire.

p

ber

tann bie

bie

eigentf}ümlid)e ©rfd}einung

gcfammte Infanterie unc einen Sali

loollte,

baf?

man

in

burd)fd}reitcn gebadete; bafür taftifd)cn

eine 33orbebingnng.

nur

©inl^eiten,

51tlein

einem

mar

befonbcr!§

trol^bem

märe

bei

l)icr

iHulauf

bie

allerbing§ ha^$

ben ein

9)?obil'

banernbe^S

V. Sic Sdjrad^t Don Seaune ^nfanteriefeuer

f>on

Slngriffeg

befonbev^

buvd^fii^rbar,

bamaligen

®ennc(^

liegen

ber

hk

einem fo

Gegner ben

wax öon

nic^t

Ieid)t

bem

tüie

brei ©eiten umfteKt.

Um= ®ap

buri^ g-euer ber in ber

5(ngriff

(Sc^iU^^en

©eice^r

ipeittragenben

banernb gu nntcrftü^en.

23ort^eiIe be§ g-ener§ nic^t ju

bamatigen g^euertattit

i^rer

bei

ift

einem nmfaffenben Slngriff

bei

fei

9lun, bev £irc^f)cf

bleil?enben

bie g-vanjofen feilten,

e^

bei

fran3öfifcf}cn.

nnifste

faffnng

5(nf}änger bc§ ^nfantevtefeucr§ iitäljrenb be§

bef^aiipten,

ftnb,

®ie

bcn üorbevftcn Staffeln auSfüfirtar geiuefen.

lyelc^e imt'ebiiujte

S^aftifcr,

187

la Dioranbe.

geiint^t f}aben

fcf)äl3en

annel)m6ar.

nid)t

d^lan

mu%

ba^er befünbere ©rünbe gehabt l^aben, e§ ju unterlaffen, unb biev

finb

bie

fclgenben:

mittlere ^euer^one

§)at

hinter

fdieibet

nur in

barauf

lc§,

befcnber!§ irenn t§

jiüifc^en g-reunb

feltenen g-älten

befcnber!§ ircnn

fie

in ®(f)iil^cn

2;ruppcn nic^t üon f}eriiorragenbem SBertf^e be»

©(^lac^tfelbeS

im

3crfplittern bie

mc^r blo^

bie 2}?einung

unbericgt luerben,

M

(Sac^e nid^t

Infanterie gegen bie ©übfeite

t[)atfäd)lid)

400

m

üom

9)i"''

be

la

©täbtdien

be^3

g-ontaine

felbft.

beiben 9xid)tnngcn

biefen

unb

feuert

unb wenn

alle

fein

erlebigt

auSgeflügclten

mel=

betrarf}tet,

ha^ in oielen

9(nber§ üer^ielt

^ir(^f)ofc§

bie

g-ällen ^'^uer

©^

unb gegen

fid) bie

feinb=

bie

©übnieft^

3. 3u»-tt'en

»erliefen

u\i5renb fämmtlid)er Eingriffe ni^t ba§ 9torbufer beS 9toIanbe-

^ei

53ad)e£i.

ift

unter*

9(n biefer Sirtlicfifcit

©tarfe ©c^ü^enlinien ber

be» ©täbtdien^.

front

g-einb

fie

na^en Entfernungen nü^lic^ fein fann.

erfdnen not^ircnbig, bie§ l^crau§3ufd}irfen. lidie

unb

finb.

aU

hiermit foü

be^ 3(ngriff:§

hm

£opf unb fragen

anfgelcft

9kr}feuer

Sbcorien.

u\i§renb

um

fid)

unrb bann erfaf}rnng§gemäp unrufiig,

l^anbelt; bie aJZannfdjaft

unb

ireite

bie

fann ba§ g'^uer ber Umfaffung

fo

fiel),

eigenen 5ütgriff gefäf^rben,

^nfantcvie

angrcifenbc

bie

ftanbcn

bie

^crne ber Bataillone

%u§

53eibe Obfefte geioä^rten 2)edung.

unterhielten

bie

feinblid)en (Bijni^m

niä^renb

beä ganzen S^ageso ha^ g-euer gegen bie 23ertf}eibiger, bi§ bie gefdiloffenen

^volonnen ben O^olanbe-Sac^ übcrfprnngen,

unb bann jnm Sturme hcL^

bie

blieben

©d)ü^cn ber unb

aufnahmen. mod}te

man

jebeiSmal 33ei

anfctjten.

3^^*^^^" hit

^^^

luieber

gcfammelt

f^atten

oerbient, f}eroorgcboben 3u inerben, *^^"

©türmen

oerfd}iebcncn

liegen

3urüdftürmenbcn 53ataiUone burc^ i^r g-ener

ben Eingriffen

baffelbe

©^

fid)

^ringip

gegen nic^t

ben 5(u§gang

burd^^nfü^ren,

nad} bie

Infanterie UHir eben oon geringerem taftifc^en S}crtf}e.

Orme

bort

oer*

fed}tenbe

V.

188

von 33eaune

2)ie ©d^Iad^t

la 9?oIanbe.

3)er £ir^^of bot bamal^S f(^on ben Slnbltd aufgeiüitf){ten

bem anberen

©^utt

ein

plö^lid^

fic^

unb

(Srbe

gefcf}a^

auf^Örenbe Strtiüeriefeuer

erzeugte

in

bie

9)?ann[d}aft

bie

Sird)I}ofe5,

brocken mürbe,

Me alle

,^ur

ben

richteten

ragte feine

Grbe

©§

g-eige ein

erf)ob

nad)bem

gab

'i}a§

überall bie Offiziere

fommanbcur, ritten

bem cii\

bie

(aute§

fie

baä

ber

Stniauf

auf

jebüc!^

feine

meit oor

bie

oernommen,

auf red} t,

Sie

gemauert

mie

ba§

gangen

SBirfung ^-rout

ba>5

aber

G^rab,

Sie

3uöcrfid}t an§. ber

§eräen§

g-ront

feinblic^e

ein

leb-

SdSbann

Tratte.

faf}

ber 33rigabe=

fpriugen,

^egimentj^fommanbcure unb ©tabSoffigiere gu ^ferbe (Sin

l^iuter

tonnten Don ber Batterie g^rels, be3 ^ird}^ofcy

gefanbt

bumpfeS „en avant" roßte

merbcn,

unb

unb

uäl}cr;

^ßemegung, ber Sille, 3U

50

ber auf etma '^(nf

Sataidonä-

(Granaten

ttereinjelte

bann maren

Ser

m

feiner ©eite fiel in

oon 33eaune,

nörblic^

ba-i ^^^cmx einftcHen.

atl}emlo§ ^-ü^rer

bie 9)?affe näf}cr

feft

tlopfenbcn

jenem IHugenblicf ein ©diuf] oon ber Infanterie; nur

lung folgten

untere

t>m Segen mit ber ©pilje

folonnen unter fortmäf^renbem Olafen folgten,

mußte

©a

auS i^ren ß^räbern,

g-eige.

fd}mieg

fefte

ipa§

folltc.

fofilenbcn .^auicr

„5(uf!"

fii^

tf}un

fo

burd) bie ©title beS

„5Uif!"

g-üf}rer

alle

an ber mogenben öinie entlang,

'?(rtiUerie

gebiert,

2;reffcnbe

bie 9}Zann[d}aft

mit gezogenem ©äbel ooran.

lüeftlid)

fpäter uneber^olt

StrtiüeriefeuerS

SOJannfdiaft

X^ie

for

bafteS ©c^ül^enfeucr

man

fic^

ermartctcn

auf ciueä ^eben (^e|id}t brücfte

Infanterie

be!§

über ba§ 2;rümmerfelb,

geneigt,

©pannung

mit

icar bi§ baf)in nid)t üerabrebet lüorbcn,

^lid auf ben Hauptmann

(i^cftalt

imtrbe.

iebem 3D?anne

[af}

fiel)

manc^eiS

bie 9^otf}

nur burc^ baä ^niftern ©ofort

(^(ürf

unauffjorlicf} nmfjergetriebene

[icf}

Umftanb, ber

ein

beim 3hii(}örcn

ß'ommanbo.

näd}fte

bem

!Die 93tannfd}aft f}atte bie '»Patronen neben

SBie

macfite.

[tauben,

g'üf}rer

^eber lugte an§ unb

angefe^t,

üom Hauptmann

[c^adte

ein

etwasS

g-ctt berfelben f}attcn

and) ^ier.

C'5

jnm

ber

abgefiif}tt

Slalttf}eild}en

geltenb

ftörenb

tingS umf}er,

^^orben

entgegen.

an ba§

liegen,

©tein an^

fein

nad)

eigentf)iimlid^e§ ©efiif)!,

bem llommenben

Cualm

bid^ter

fic^

ben ©übiüinb

burd^

®a§

wax

feinen 9D?auern

t>on

geblieben; bie .*päu[cr begannen einsuftür^en, unb au§

üerbrcitete

luenigftenä

benn

.^aufemS,

unregelmäßigen

eines

in

biefe

bie 9D?affcn

^eran;

hk

ootiftänbigen ©cenenoeripanb-

9)?annfd}aft.

Sie

ein

Sali

rollte

überall ^errfd)te beim 51ngrcifer ?eben

unb

©d}on

faf}

fiegen,

unb oollftänbige Drbnung.

V. Sie Sd^tadjt üon Scanne

man ba

189

D^ofanbc.

la

einjelne .^anbgriffe, bte §orniften t»Iic[cn unaufl)övlid; ©turmmavicf),

tarn

„400

©rlöiunc}:

bie



(gd^ritt!

ge3teltc5

g-euer raffte ganse 9ici6cn uieber.

blutigen

Kriege

bemerfte

'!)5ulüerrauc^

berartige

SBivfung

man

bnnfelen

in

ßclonnen

i^re

^üf}rer,

ber

eine

feiten

9A?üf)I

Uniriffen

in biefem

ift

ben

1)urrf}

5{nftrengungen

bie

gu

wofjU

ein

werben.

crjictt

Seiregung

bcr

in

unb

2o§!",'0

tapfere

erf}altcn.

iOJannfc^aften fprangen au§ ben 9iei{)en t)or; ^nfantcriefeuer, ©ignale,

Äommanboy

mifd)ten

unauff)crlid}

fi(^

überioanb nnrflic^ bie furrfitbare

SBefentlid)

^irifiv.

nncrwarteteg ©reignifs beigetragen ju l^aben. (fie^e

er=

nid}t l}inbcrn

wollte

*) Dbgteicf) ^eute nad) 9)Jetern 9ered)nct raiib, geben luir

ilommanboö

bafiinter

I;iev

unb

bie

tonnte.

banialiger,

V. Sie

190

von 33eauue

©tf;tad;t

5(m anberen SDiorgen univben erfte fvan3ö[i[d)e

imb ba

greifenb

fam

lüaren

man

bemer!t, bajä

fei

Qom

inm

SlrtiKeriefener

aufler

33erlufte gering

unfcre

nun auf ßrgänjung

lüurben

ob ber

flar:

com

allein

^h$

iKücfäini

""»c^°crt"imf."^

m

aftcin

geiuefen;

berfclben gerid}tet; einfel^te,

fonnte

fo

.n

3^uifd)en d.

beleihte.

(0.

b.

banden unb

3^9

ein

5./16.

Pionier ==tDmpagnie steift,

ba§

8./57. befel^te

üou 2e§

uörblid)

°

^mo'-«^"eif

aufserbem burc^ bie

nur

8./57.;

äu^erften

3ug

ein

Un!cn

g^anfe

maS mit gutem ©rfolge

,

r}ier

man ©^irme

®edung;

leibliche

oorgcfunbencn 9iei[ig§

be§

5lu[fteüung

wie

im umfaffenben

ber

bot

Kalföfen

ber

©id)t f}er3uftcßen

bte 2;ruppen,

au]

®el}üft

junfden

ein,

^toc^e^s .*)

Umgebung

T)ie

3minoui[irte

n}id)tigc

jmei

fic^

ein 3itg 9./57.

Iinf!§

3üge

ber

norblid)

(g-Uigge)

2./57.

jlrei

umren

ipäf}renb

Kepler fi^oben

t».

ba5

begaben

ftanb,

^odiSfelb),

Kaltöfen unb Öe§ 9ioc^e§ [tanben üon red)t§ nad) (|)ilfen),

benn au^

ein 3:f}cil in

ba§ §au§

Öandcn)

b.

(t>.

bem

in

Ukb

.^anb

2:f)ätigfeit

Hauptmann

(nnter

unb

Zierde)

einer

irtoburd)

nörblid)en §äui"er

beiben

bie

©c^ulf}an§,

üon 12./57.

lycvben,

3Son 10./57. gelangte

i'oüte.

in

befel^t,

3üge 9757.

^n

gevict(}en.

M}Ier) an ben Äalföfen, beren

ganj ^erüorragenb

t>Dn

bnvd)einanbcv

ftart

(t>.

iübüd)fte .*pan§

^ik§ impvoin[irt

©ile

in ber

inutstc

f)iev

58eaiine la 3io(anbe.

bargeftedt,

gelang,

ber

als

oertficitt,

|ud)te

gegen

fuium lüarcn

©egner

|'d}on

fid)

53efonbere S3erftänbigungen über bie

S3Drgef}cn befanb.

geuerleitnng unb g-eucreröffnung lüären luegen ber ftarfcn 33ermi[d}ung notl^wenbig

jüof)l

!onnten

lebiglid)

atkin

gen}c[en;

„©5

anorbncn:



feblte

nur auf

luirb

Qdt.

bie

23efef}I

^lüe

g'ür}rer

Uebrigeu mar jeber 39cann üon ber Uebergeugung bnrdibrungen, t)ort(}eit(}aft

5um

fei,

in

5um ©nbe

Itnie verfügte

üom

mar

9voIanbe'53ac^

2(enberungen big

ben ©eguer naf}e auf

400

ber üorfte^cnb

l^eran^nlaffeu;

in§

Slnfang bt§

über

jum

§ö^en oon ?e§

feuerten,

^a§



Entfernung hi§

angegebenen üruppenoertf) eilung

^n

traten

ber ganzen ^ertf}cibigung§-

keinerlei 9vcferüen,**)

foubern jeber d)lann ftanb

(Sd)Iu^ in ober bid}t f)inter ber g-euerliuie, ader=

bing§ in gcfd)(offencr 3u9foi-'i^'^tion, fo ben

bafs

350 ©d^ritt angegeben morben.

ber ©d)Iad}t nid}t ein.

man

bie

im

gefeuert";

baj3

bei

bem engen 9taum auf

9?od)e§ bie 9)?annfd)aften in 3mei

©d}u|3felb

auf ben

^vljm oon 8e§

*) Sleuibirter ©efec^t^berid^t ber 57er 5?r.

21.

S, II, 2.

unb mefjr 9tod}e^3

9ieif}en

mar

offen

©tntge, jebocf; nur

geringe 3(bn)cid)unc5en ftnb burd) 9iad)fragen bei ben !rr)eifnef)mern notfjiocnbig ge^ roorben.



**) Sie gegentfjeiUgcn 2(ngaben ftnb unrid;tig,

lyeuerfteUung unb geOrauc^te baju jebeä ©eiv)e[;r.

man moUte

eine breite

V. Sie edjtac^t von ^eaune

unb Hy auf 500 «Stritt bte

lacgen

(£rf)e(ning

50

etira

bagegen

i^cr^äftniffe

9./16.

bev

über

|)öf}en

gelang

e^

t^eibigung§5uftanb

öDÜftänbig

auf

unb

linf§

auf

an

mit gutem

man

fcu

11., 57.,

verblieben;

§au§

einftöcfige

not^bürftig in

f)atte,

gut

^u

beobachten

würbe

9ieiftg

eine

©üben

tonnen:

f)ierbei

§inter bem

23aftion.

bie

febem (Sturme auf aber lüicber

etwas weiter

gurücf

^eibe

©erbarbt,

53efef}l

ftanben

bie 33ruft=

in ober bid)t hinter

Dberft mit

ll.,57.

fjinter

.v^aufe

Somit

ba§ §aui§ gurücf^

hinter

f;ietten

felbft

unb ^ommobeu

3)urd) 93?atra^e)t, ©c^ränfe

fteineS

^m

wax.

gerietet

aüe Offiziere

gingen

redits

aber nur gegen

bie

Sämmtlic^e Dffigiere befanben fi^

g-eucriinie;

23er==

20 ®d)ritt lange

ettra

bergefteflt,

g-ront nad^

bei

bei

mit einem ^uge S" be[el|cn, ber bleiben mußte, gin bcf)er3ter 9)?aun

um

ben "^^aufen

in

beleihten,

P.

ein

"ipuntt

biefcr

3)?ajor

Qdt

beträgt

ber 33ruftiref}r einige SiberftanbSfäbigteit ju geben.

ge3ogen lüurben. ber

ßoran.

®ie alfgcmeine

feine

maffiöe

günfttg

e^

angelefint,

unb mit ber

33eifpiel

äioei Q'ih^t

toe^r

.'pau§

[o

9ioIanbe=58a(^C!3

irar

©üben

fcinblic^en i^nfanteriefeuer

tjeftigftcn

bilbete

angeiüiefen

ficf)

'ta^

fc^ülAte

»erfuc^te

unb

feigen

au5 bem angefiif}rten

5öruftu-'et)r

®idit

gu

beä

ba§

11./ 57.,

gan^

nidit

cgegcnüber.

auS^iif^eben

g^rft hQ§ 2)a^e^,

"i^m

ßnimb

»ier g-enfter nad)

"i^a^

gut;

fefjt

10./ 57.

ben

(Scfnit^engräben

ben ^afföfcn,

ftieg

unb

g-ufj.

nccb

aI[o

frei,

199

la 9io(anbe.

o.

unb

Granacb

i^ren

5lbjutantcn

3u '^ferbe.

2US

Xruppen

bie

Ratten,

mar

in 3mei

oon

Sturmes

ber ö^cgner unter f}eftigem Sh-tiHerie^ 9?oc^e§

l'eS

Bewegung,

unb

imb

feuer einfteUte

®ie

fc^r

g-euer,

ber Stngriff

worben,

erft

an

biefer

georbnet

auf

regellofe gluckt



al§

,

be^erst

3?ertf)eibiger

über ben 9xolanbe=^ad} tiaä

unb

9DJ""^-

überall

liejsen

etwa

bef}er3t,

be la

3ur ^cit be§ brittcn

bie 93rigabe %hibe

f)erüberfommen, Stelle

alfo

ta§ i^nfauterie^

gegen bie Süboftfront beS Stäbtd)en§

etwa 100 Sd}ritt

auf



mod}tc 3 lU^r fein



unb ^ufanteriefeuer

erfennbaren ©rigaben bereite in »oücr

beutlic^

auf ben Äird)f)of

porbrad).

angegebene Steüung eingenommen ?or

bie »orftebeub

unb

auf

8

bie

200

bis

ftocfte

erft

feiublidie

bann

Scbritt.

10 ©lieber er,

SDcontagne auS.

Infanterie

eröffneten :^i§ bort

tief,

bann aber

fie

war

ausgeführt artete er in

Untcrbcffen

fiattc

bie

58rigabe 2)urod)at ebenfalls erl)ebli(^ 23oben gcuiounen; fämmtlid}e 3?cr= t^eibiger

waren

fc^uf3bereit, als

Cberft o.Granac^ 3um 2}?ajor o.ß^erf^arbt

cvftc fcinb-

''''^'

*"''''^"

200 „CaRt

bemerfte:

9Zä^e

befinbliificii

biefe

ifjve

[ie

noci§

®d)rttte

g^euer!"

p

in§

be§

aicc3en

jcbüi^

bcn

fnieenben 9J2ann[d}a[t

nid^t

i\

aU

©(^ritte 53üben geiDonnen, (^erf)arbt

uad}bem

®egner

ber

2((sbann

loar.

nötbigcn

©türme baä

unb 2./57. oon lagen

am

I}ier

lourben.

bemerft werben,

l^ierbei

ba)3

ragenbe Stnforberungen

unb cuergi[d^

ge[d}id"t

unb

ber 53atterie

ge[ammte 2J2unition

il}re

F./57. gelangte.

bem

Stuf

f}öd)[teng

nod^

erft

oer[(^o[[en,

loeiten

dJla'iox

gu [topfen,

jurüdgeflut^et bie

aufgenommen unb f^neü [d)icn

2:^eile

bem ©egner oon

10./57.

mcnigftenä

[ein,

(£•!§

mu^

ben ganzen Zaeg3u[ef)en

auffallenb gaf^lreic^e 8ei(^en.

an 2./57.

unb

3)ie berittenen

f}atte

bon einem

g-Ianfen[euer

anberen 2)?orgeu

ber Iiec3enben

t)on

empfinblid^

33e[onber^5

be§ ©d)ull}au[eg

[üblid)

[eine SBirfuncj

ba^ g-euer

bon

unterftül^t

er,

eutlaucj,

9{ülanbe=53ac^eg

be§



ben äuilerfteu

luerben.

loel^e üon ben ^iigfü^rern

33efef)(e,

bie[em

fenfeitiS

ha

auf

hi§

9iaud)[d)id)t

für not^iuenbig,

t>i§

crt^eilte

überall auygefül}rt 'bti

aber

cv

f}ielt

[ein,

üoüftänbig 3u[ammenbrac^.

[ie

etiüa

„250 ©d^ritt

^rigabe ©uroi^at

^Die

niod)tcn

(S§

93efe^l:

&eübad}tet bie

luie

geiuefen

'i}3ulDerraud)e!3

[ogleid)

beutlid),

@d)ülAen

bcn

lautf^in

ftarfen

ben ©rfolg 3u bcurt^eilen.

80

ieinblic^cn

üermoc^ten bagcgen über

©[[i^iere

naf}m.

2(uge

ber in ber

üoit

unb man fa^

an ber Sinie uuauff^örtid)

linfen g-Iügel (8./16.)

fonnte

tn§

fefter

würbe

1)iey

f)eran."

nun fom ©^ul^aufe

rollte

3!)affcI6e

ia Siolanbe.

üernümmeii,

©erwarbt

t».

uon 33caune

nä^er

unb

Kfter

d^laicx

crtlieilte

®''^ ®cl;lad}t

9Jcannfd}a[t

3^^^^

250

noc^

^^-

bebor

[ie

Sege waren

in ben 53ereic^

bey

{örperlid}cn

2ln=

bie

ftrengungen gan^ bebeutenb gewefen; allein tro^ bc§ burd) bie Sage ge=

botenen 3urürfweid}cng !raft bewahrt.

unb

Würben

%üä) burd§

33erpflcgung

bie

fiatte

alle

fid}

S^ruppcu

war,

na^e^u

Gräfte

tonnte

Bataillon äuf3ern;

nun

ah,

jurürf,

[ie

ia

blieben

niod}ten

oom

©cfec^t§=

F./57. waren ftarf angeftrengt

ben ^loeitägigen 23orpoftenbien[t bei uu5ureid}enber

beim F./57. big gegen 3 Ul}r,

worben

&xah oon

2./57. einen l)ol)en

um

er[d}öp[t.

wobei

uatuvgemä)!

eg

feine

©er oon

allen

günftige

fo ancrfenncn;gwertl}er

.f)in=

[inb

unb ipermarfd)

©eilen

SBirfung

in

Öe5ug auf

auf

[eine öeiftungen

nur u^enig gegen hk ber 33ert^eibiger bes [ie

be[c^ü[[en

bie g-cuerlcitung

jene»

oon

^ird}l;o[!a

beim 5lbenbangriff

Y. üOevragen.

nod)

^ü^rer

5(uc^

iierbtent

3ü^e bauernb

tf}re

wk

üon Seaiine

2)ie Scfjtad^t

auf

aufnafime

erft

geftaltetcii

iBertr^eibiguitg^Hnie

§anb

behielten

3(bi'pracf}e

erfolgte.

33ct

unb

bei

©übofteingange be§ @täbtcf)en^ bi§ ju für aÜz Qno^t berfelbe

nic^t

überlaffen bleiben,

gu

fiert»orgef)o£'en

in ber

lücrben,

unb ba^

ber

bie g-euer-

unregclmäjlig

fef)r

fem nun

57. fcnitte ber ^eitpuutt

fonbern e§ mnjste einem jeben g-iibrer

fein,

ju beftimmen; bie ©ntfcrnung blieb baber

if)n

aüe

bafs

grejsen Stugbeftniing

il^rer 8./

201

la SRoIanbc.

immer

mafsgcbenb.

bem

9tad)

(Scfjcitern

liefen 33ric3abcn lüie

fie

mad)te

auf

fic^

lueitere Eingriffe

eines

gefproc^enen (Sfiarafter

inm nur

überbaupt gegen

Se§ 9iod^e§

gegen

^euer

in

foiuie

geridteten

nu">f}Igeorbnetcn

ber

feiner

bem

big 3u

unb

erfte



bem

§Iuge

Sie

3ufammenfic(en.

begannen

g-ormationen;

ber i^ertf}eibiger

au!§-

le^te,

3U

9./16., 10./57.

unter

ftets

aüein

entjog.

'Dal^er

nun

brei

lebl^aftem

enbeten regel-

fie

mäfsig mit einem heftigen g-euergefe^t, beffen ^^uloerrauc^ bie

33orgänge

nun

brei

mit bem inerten unb fünften,

bie

geitlid)

unb man

l^eftiger,

fic^

ber

luie

d^lan beobachtete,

auS erfolgten gegen

geriditcten Eingriffe

Oioc^e§

!i?e§

oermodite

(S türmet,

^wti Eingriffe,

noc^

fpiclte

5(üein

gefaxt.

be la 93fontagne

9}i'"-'-

luaren bie beiben feinb^ Eie

guriicf gegangen,

gegen öe§ iRodieä

folgenben Eingriffe

erbeben,

m

ha§ 3{rtiüericfener

fammelten,

fid}

500

auf etira

bi^S

Sturme»

erften

be'?^

n->irflid)en

fdircanften

bie

93?cinungen über bie Qai]i ber Derf^iebenen „"Eingriffe" unb bie g-euerin

eröffnung

©ranaten febesmal

wiü

me^r

Qdt

biefer

als

bereits

ein

bem

©ut^enb

(J^egner»

n^ert^

mag ba§

ift

fünf,

9tiditige fd)a"»er

feftftcUbar

bie

93or=

Cffenfiocn

üermod)te,

um

^euergefec^t

ÖeS ^oc^eS

immer ba

überjugc^en;

fam

offenfioe g-euern

3eitpunften

oon

u-^eiter

3U

tt»ieber

einem

aber

jur Grunberung,

unb

400

auf

unb ^urürfgeben be» 53emcrfenS=

fein.

nad bis

bcn oerfdiebencn

500

freitid)

m

ju

feigen

wirfungSlofeu,

ber brei nädften 5(n(äufe gegen

400 ©dritte

gmang

fid)

lebljaften,

teiuer

als bis auf

bes ©»cgnerS

bereu

ißeridite

gemcfen

bagegen, 'ta^ bie feinblidc Infanterie

mif3glütften

33atterie,

Dom F. 57. mit SlnSna^me oon 10. /57., wo brei Traben;

im bem bauernben

5iUein

unirben.

reitende

3.

anfe(3enben ^Ingrcifer üerbcrblic^ unirben, gc5äf}lt

unterfd)eiben übereinftimmenb gewählt

®ie

bebeutenb.

^eran.

bie i^ertf}eibiger ju

bal}cr

begann

aud) beim F./57. 9JhiuitionSmangcl ein^uftellen.

fid)

®a§

anbauernbe

bcn oerfd)iebenen gegen

'6^/i

U^r

T)icfem lonntc glüd(id}er*

btei toi.

^'"'''"^""•^"^'

V.

202 au§ bem

meife

Lieutenant 3)?ü^§

t>on

t>om F./16.

abgeholfen irerben,

^inveicfienb

mit SDhniition

na^

biefem umjufef^en,

8eä ütod^eä 5U 4.

©tunbe

lüä^venb

üon 10. 57.

Qnt

bie

weife ^icr

"iptati

ein

3

lUjx

(Sg

Leute

nocf}

S)urd)

bie

f)eij3t

bie

feine 33eforgnif3

aügemeiner

unb

bem

mürbe

laut,

noc^ nid)t gu

bie

33eaune.

auf

fid)

un§

feiten^

t»on Offiaieren,

oielfad)

man

faf)

ber

lief

C)ffi3iere

33efef)l,

^erangefommeu giemlii^

niete

®id}ten

an.

beutlid)

(^efrf}rei

23orbereitnugen

unb

er au^^ug^o-

bafs

3(ngriff

."perreiten

Kolonnen,

ftarfe

ber

luorbcn,

gefteßt ift,

einem

t>on

nic^t

!Die

feien.

mit an,

gelaffen

üon ben ^itöfü^reru immer mieber=

fdjiefsen,

mürbe

@rft aV$

ftreng befolgt.

©tabtnmfaffung fd}reienb ansnftiirmeu begannen,

bie

,^Dmmaubo: ®d)nellfeuer!

erfolgte

(Sin ununterbrod)ene'§ (Memel^rfcuer fd)lug

5lngreifer entgegen, Ijüllte aber ba6 33orgeIänbe in einen fo bid)ten

"ißnloerbampf, bie

tafi .^ef}rt fic^

unb

mir

tft

©c^ül^enfd)märme au§ bem ©runbe be§ 9tolanbe'53ad}e'o auffliegen

unb gegen 't}a§

bei

me^r 3unef)mcnbe^

fpätercn Singriffe fünbigten

unfere 33ertf}eibigung^5linic

feinblidien

^olte 3)?af)nung, bie

Xvuppen

ba:

al§ bi§ bie ^rau^ofen naf}e

fc^iefsen,

faf)en

ficf)

bei ber llleigc ber

ttiurbe

ber 3Sertf}eibiger

ein

erfolgte

@d)ü^eufd}iDärmen folgten

e^er gu

jDa

je^t

unt

reiten,

©erfiavbt bic

f.

(^arafterifti)d)

fo

.Qommanborufe

laute

"ij^ferbe.

f^ien

©d)(acf}t

gur SScrfügung

23ericl)t

ber g'rangofen burcf) ^äufigeS §iu=

3U

®ie

me^r unb

ein

©timmung

finben mag.

unb mef)r

©ignale,

9(ngrift ieber 33iann

letjten

wax/'^)

an[d)icfte.

[ic^

3 bi§ 5 Uf}r

t»on

„(^egcn Xiiefer

beim

a)lajcr

ben 33ertf}eibigevn

lieber bie bamalige

für

^atvonenUHUjen

^evange[c^afften

bemerft.

2trti((erte[ener

Offizier

la 9lolanbe.

Granac^ mottte gum I./57.

ü.

beficbticgen

üon

ba|3

fo

üevfef^cn

unb Dberft

gu erlöfdicn,

von 33eaune

3)te epften Scute überf)aupt lüieber aufzurütteln fein unirben,

ber

gu

umgefebrten

f}inioeg

bie (Stabt heftig 5u

biimmcrn anfing,

e§ fc^on leicht ^u

5(Iä

t(^

bie

oberen X^eile ber bcuadibarten §äufer

bie

ha^ (Stcinfplitter

td}

z§ oorerft

']?atrenen

bie

einem

über bie 9)lauer

id^



Uutcroffisiere

bie

2(uf

3iinfd}cn

oerle^ten.

leicbt

ein

unb

id)

unb befd)räutteu uu§ barauf,

feine SIrtiüerie fubr jeboc^ fad^

ließen

fo

^a

auf

ficfi

^in

fic^

^aben.

gcfc^Iafen

feft

x>ox

ter

9}Zef}r5af}l

ober ^ocfte

fe^te

ben Änieen unb bämmerte anfdieiueub tfteiluafnnloS bin überzeugt, bajä Gin3elne fogar

benn mäf}renb

anberer i^erpflegung al»

t>on

bie 9iebe

nic^t

lehnte ben 9iürfen gegen

bie ©rbe,

'^efanbeu

gelteub.

[ic^

leerem DJJagen,

ganzen 3cit wax Don 5[bfcd)eu ober

fanf

bie

^e^iefien ber 5>orpofteu in fafl ununterbrcdiener

ber

?eute

wo

^(ucjcnE'Iicf,

i^ncn bie Dcerfenfpannung

ßei

liefs

Ucbermübuutj madite

bie ^odigrabige i'eute

benn mit bem

geltenb,

übevanmben

näcfiftliegenbe ©efaf)r

fid)

faum

6ei linieren beuten

Ü6er biefen örfolcj tnadite

laute ^-reiibe

(Sine

203

Dblanbe.

la

^^

efed)t»paufe

Mc

anfeuei'nbeit

er

an imferem

jum

britten

unb

bem

leisten

5(ngriff leerlief für

un§ in äf}nUd)er

3Beife lüie bie giuii'djen

erften

unb

bem ,^nnern

©tabt trugen Ü^Zanufc^aften

5(uö

^weiten.

»ermag i^ md}t an^ngeben)

16er ober 57er,

(ob

SD?unition

^erbci,

^atrouenpadete

id)

I^abe

felbft

unirbcn

2;aid)entiid}ern

unb

crbatten

folc^e

in

bie

war

würbe,

giocitcn Eingriff laut

um

nod^malö

g-rauäofen

bie

erfolgte

britte ^Cngriff

ba^

hk,

in

gteid}er

gu

Steife

bei faft »iJÜiger S)unfcl^eit,

fd}0u

wieber in

nun

^-ranjofen

Offizieren

unb

5ufommcn,

ef^e

Sieger

unb

f}atte

^^^^,^

mau

^^^

-f^^.^

üon

bie ^öf}en

®erf)arbt,

ba§

gut

gezielt

Öe§

bie

beutlid}

unb

weitere ©id)t.

worben war, unb

Quc^

um

Sftoc^eö

4

©fisje

(fie^e

Dberfl

o.

bemertten,

ju

bie

jebeufall^s

©eite

lauge

^eaune

welche t>on einer

bernieber,

aufjer ben

bereits

fdjeint

unb eilten,

Slalföfen

9}?ajor al^5

fie

jurücf.

inbeffen eine

oom

©rauate getroffen

im ©täbtd)eu brenneubcn Käufern

Oualm würben man nichts oom

uod} einige anbere g-euer; 9Jaud) unb 33ei

crfef}nte ."pülfe

oerfpürte

gegen

dranad}

ben

U^r

erfiditlid}

Ul)r fd}Iug mit flirrenbem (^etöfe bie Ul}r

uuburcbbriuglid}.

fo

l}eran=

.uuftcn,

feiner

V. Sie gcwefen gu

au^ auf 3 U^r an.

33art>i((e

mögen

(Bzite

feinblic^er

bem

Eintreffen

ben

J)eutfc^en

^n

ia^

bie

Stürme

jeitUc^

be§

letzten

au^ bem

bafiei*

fidi

3(rmeeforp^

3.

entreißen.

anf

^ie

irciteren 23oi\3änc5C

X^afür fpric^t ber ?e^3

^orf)c§

baä

felbft

etäbtdjen

Umftanb,

auffaKenbe

unb ben 5(u§ganc3

waren.

Xage^^

Oberft

unb

CSranacf)

f.

bie

für bie Einleitung eine§ neuen 3(ngriff§,



©ecfnng be§ begonnenen

um

fcf)ien

mcfir

fo

lieutenant

ftimmen

ju

war

SDcafor

6>er^arbt

t>.

fcnneu,

al^

bis

20

3una^m;

biefer

üon

feft

ber ber

?yeuer

9}tinuten

fon

ba

einer 53atterie,

fel^^te

bem

neuen

üerftärften

feiublicbcn

fam.

^n

S)urd)

DJtinute

cerftric^

anfcbeineub

3ufammeu^ange unb

wirre

feinbliqe 3(rtilleriefener an§,

mi3glirf}en

g-all

reibte

(Seräufd),

avant,

Stellung Sdiul^^e

en

firf}

g-euerfrf}ein

weites

avaut!"'

oon 8eö 9to(^e§.

x>on ütauc^

unb

faf}

laufenbe

Did]te

Die

^'tebel

feinblic^en

brobenbe (^efaf}r befal}l

äRajor

i\

nabe

gelegt.

mochte

an

unb

in

i^ren

beutlid}

fd}War5e

in

ununterbrocbeuem

Daä bumpfe

erzeugen,

„.Qein Sc^ufs,

bie

war unter bem

„mäd)tiger 53ienen=

bi!§ fic

gefammteu

(^er^arbt, jeber Cffigier gab bie

bie Stufe:

umfaßten

\?inien

of}ne

uon

rüiftc

uerna^m man

gegnerifdie Infanterie

ben

näbcr unb

©c^uß aufbüken.

g-euerfdiein.

SQZaffen

Ratten

Die

mit Eluc^ua^me

.'palbfreife

in -Öiaffen nad) 5(rt

^ommanbolaute

burc^=

SJiiuute.

fd)u^bereit

jeben

fd)Wärme" auf etwa 200 Sdiritt bcvangefommen,

Die

unb

la Öiolanbe weiter feuerte,

man

langer 5iu5bef)nung

Sefunbe ju Sefunbe näber, unb gauj

„En

auf

i^a^

cnbloy

'!l3unfte

5(rtilleric

jeben

Dämmerung

abgic^enben

Eingriff'S

für

bie

bet=

nicf)t

al§ ba§ fcinblicbc ^nfanteriefeuer

wäbrenb bay :^nfanteriefeuer nunmehr in weitem näl)er

ben

für

entfcbeibcnben

öon ^oucerine auf 53eaune

bie

©erfiarbt

v.

eine«

gebanert baben,

lagen

2)?annfcf)aften

•DJajor

D^tafn'egeln

auf

5(nfic^t

allein "Premiers

unirbe;

fcl)Utä(f)er

bem

®iefe

follen.

Einleitung

größter ^Spannung

in

Stellungen,

bccf}

T)iefer Cffijier ftanb

©aö

brungen.

unb

fd)ii'äc^cr

meinte barin

l'c^^terer

311

©rfterer

al§ ha§ feinblid)e i^^nfanterie-

^aben,

,^u

fiel}

glaubte

ebenfalfä

ertennen

^Jiürf^uge»

Äef}ler

i\

^einb fpracb.

15

für

einige 9Jcinuten

feuer

Orme

nacf)

überlegten, \va§ ha§ 5nncf)menbe 3(rti((eriefeuer bebeuten filmte, f)ie(t

auf

üor

erflärcn,

6ntfcf)hif[e

^eaune

{"»et

3. 2{vmee=

3nfammenfic(en unb bie be^erjteften unb erfoujreii^ften be^

etira

ganzen

205

3JoIanbe.

(a

beim bev (General gie&t ta§ Eingreifen be§

fein,

öcn

tcrps

von 'Seaum

®d;tacfjt

auf

^axck

entberft luurbe.

g-üf}rern

bie

^ommanbcl" weiter,

iu'^m

^'-

206

g-Ianfcnfeuer (10.,

hm

iiba

^abert,

btsgiplin

an§

eine

fiatte

f}avte

Entfernung,

unb

''Mann

iiorgefdioffcn.

^robe gu

Ueberlegung

ba§ g-euer

^n

^anbete,

bema^rten

roßte

®a§

benn Don ben l^alföfen

be[ter}en,

Sfiäf^ertonimen

man

grojser

pftegt ju

2(nga&e ber

oI)ne

auf uub ab;

bie Stute

ftetig

üoltftänbig

war

biefem gälte

unb

Ü^uf^e

beforgniperregenbe ginfterniJ3

barum

er

baf?

fein

mad^t

9J?affen

lagen,

anber§.

t^a^

Öeute

X>ie

«Sofort

StaltbUitigfeit.

benn t§ war im

ein,

U"'ar}ren

eine

fiel

©inne be§

in ber 33ertf)eibigung5linie burd) bie 33ermifd)ung beg 9iebel§

jet^t

bem *^ulüerraud} mit einem

mit

[i^eren

ben g^euereröffnung§=3'^^tpi"^ft "i^^ idtcn alnuarte unb o^ne

^^(ugfl

'433orte§

Um

umfafit.

ber 33efef;t „öoäl"

ben -D^ann in ber ütegel uumrjig,

au§

Gegner

ber

i^n auf näd)ftc (Entfernung fievan; bie g-euer-

100 ©d}ritte

erfolgte erft auf

Tratte

g-tanfe empfinblirf}

linte

man

Iief3

War

cjcü tiefen,

gcfommeii imb ^attt iiörbüd} bev ©trape nad)

^^oIanbe=53ad)

5U

la ^iotanbe.

57.) bieSmal unbeläfltcit

2./

Drmeti'pu unfere eigene (gcfiiife

Don Staunt

2)ie edjlacfit

^m

geiuorben.

2)2ale 9iad)t

33orbers

grunbe ftanben ^wax Ormetrou unb ß'Drminette, gur 9icd)teu 33eauue

unb in

Orme

uieiter

geuerlinie

ber

ju

gegenfeitig

bie

fef^en,

aU man

gebaucrt, bei

er^ob

12., fii^

®a§ geuer

bürfte

menfd)Iid}e 9tatur

inftinftiu



gu

greifen

oI}ue

cntfd}(offen

fpannenben Sage übrig

ber

gaß

ift,

miijste er

mu^

fo

t^a^

weil

man

glanfe

ober

-lOiann gegen

gum es

33?ann

^öajoncttftof^e 3eigt,

loie

bie

^um

cinjig

wir ff amen

il}r

in

foId)er

fc^auer(id)

fo

nun mitten unter mv^

ber Eingriff gefd}eitert

fagten

ftel)cn.

fein,

Qdt

unb

fid)

bamaliS bie

S)a e§ aber nid)t fo

fe^r ernft,

war

e§.

®ie

w^eil faft fein

33orgänge beim nebenftef)enbeu gu überfeinen t^ermod)te,

jeben xHugcnblicf

taudien ju Sinie ju

bie

braute,

blieb.

Situation blieb trol^bem nod^ eine gewiffe 3ugfüf)rer

fi(^



SBäre ber (Segner im Eingriff oerblieben, gü^rer, bann

jum ©topfen

bafter)en,

Scfef}l

war,

wa§

uugeu)i)3,

(^ewefjr

einzig

taum

fic^

^atte üiellei^t eine ä)Zinute

ha^

93efe^l,

^eifpicl

*LOJittel

i-)ermod}tcn

waren üoKftänbig

©iefeS

geftrccft!

tiefere ®untelf}eit f}errfdite

i^crfd)icbenen 'ißuntten

obne

ßinie

bie

fo

unb 11./57., unb gum Kampfe

8.

2.,

auf

um

9)?annfd)aften

g'üf}rer

tonnte.



atfein

;

^ie

felbft.

©ehinbe 3Utragcu

jebe

fo

glammen

in

an

biefer

fef}en.

„ftopfen";

'^lad)

unb

gewärtig

fein

jener ©teile

unb nat^ gelang

allein bie

muf3tc,

an

biefer

ober fener

Infanterie auf=

bie

feinblid)e

e§,

ba§ geuer auf ber gaujen

Sage blieb nad)

luie

oor ungewijl,

benn

V. t§

war

lagen

geworben,

ttcf[d)ii)ar3e 9tad)t

ba€

luelc^en,

gefiatt,

feilte

W'^-

Smifc^en

jum

\a ungiuetfel^aft

Ier}ren.

9ieif}eiuueiic

ütolanbe-^ac^,

ba§

wette

Uniformen unb grünen Beeten, weniger

\i\n unc bejäet mit 31>affen,

g-elb

mau

fiatte

fommenbe DJIorgen

bei*

207

la Siotanbe.

©rfolg

vox ?e§ 9icd}e§ bis

^Tobten

bie

non S3eaune

S)ie (2cfjlad)t

unb bem

be la DJiontagne

$(Uein

©täbtrf)cn.

man au€ bem Simmern

ber iHnnunnbeten

2dilacf)tfe(bgefpenftern",

bie

nnglüdten Singriffen umf}er5ufd)weben pflegen,

ha^

5{6enb felbft entnaf}m

eigenartigen

jenen

^abzn mufstc.

gefiabt

feuer ^atte

50

gegen bie



gar feinen Sdiaben

faft

100

bi'§

-^aS gegen 8e§ ü^odiey

m

materidlc älMrfung

^lügel

war

ber

um

oon

3)tarcilli)

au!§

oom

F./78. terblieb

au5 ben Entfernungen

war

ber ?yeinb

uieitau§

bem

gum

bi-S

mcifteu

2obten

näber at§ 40 ©diritt,

80

fo

100

l^at

Unten

äufserften

U^r 50

l)\nau§ gu begleiten;

'^a^ g-ener oon

ä)?inuten)

llom=

eine

9to(^e'3

'^e§

baS läßt

®tef;en gebrad)t f}aben,

^erangelangt.

(Schritt

um

wie gering

fic^

2)enn bei feinem ber früberen Eingriffe

fcftftetleu.

auf

(siefd)offe

mit bem g^euer breier Kompagnien

au^5

in ÖJiarcillo.

muJ3 fofort ben Eingriff

ootfen ©rfolg

fämmtlid}e

weil

2(uf

ift.

Ormetrou

ben abjief^enben g-cinb über

pagnic

man

iu5Wifd}en F./T8. eben nod} rei^t^eitig (4

eingetroffen,

oer=

fold)cn

wieber ein 33eweiä,

Slrtillerie

auy

,

gerichtete feinblidie 3lrtiüerie=

gctf}an,

gu weit gingen,

nad)

am

norf)

^erum

(Schritt

nun aber

X^a

lagen,

60 ©dn'itt jurüdgelegt; bann aber war

oernid)tet,

fie

aber

feiner

im

feinbli^e Infanterie

bie

bie

g-ener

nur

unb mit einer

greulichen ^}?anif fc^nitt bie ©cbladit ^ier plöl|tid) ab.

®ä

lä^t

ctngefet|ten

genau

nic^t

fid)

(gtreitfräftc

feftftellen,

wie ftarf bie 3U biefem Singriff

fran^öfifc^er Seite

auf

fanterie

waren.

Slfle

fransöfif^cu

fid)tlicf)

unfidier

unb

unflar.

an Strtiüerie unb ^u=

Quellen werben

(S§

baber

fotl

eine

in

biefem

'']3uufte

2öabrfd}etnlid)feit§*

rcdinung angeftedt werben.

©eit 3 Ul}r waren ©üboft=23eaune unb

bie .V)üben

oon 2e§ 9?oc^e5

oon 4 ^Bataillonen ber 33rigabe Slnbe unb oon 5 ber -^örigabe !l)urod]at

unb 2 Äompagnicu 3WeifelIo§,

ba§

aB ©eneral oom

3cpl}i)v^3

bie ®pil|c beg

18.

(Eron^at e§ angiebt,

erft

beträc{itlicf)en 3:l}eil

eingeleitet

^hm

ift

Korp§ früher hd Ormetrou baf3

alfo

20. unb 18. 2lrmeetorp^> gcmeinfam

er übcrf)aupt

werben,

angegriffen

worben

ift,

feiner ©trcitfräfte bi§

ber

ffis^irte

aber

c5

eintraf,

fünfte Singriff

unternommen würbe unb nadjbem

C^3eneral iöillot

Ormetrou

l)erangefübrt

bafj

einen I}atte.

starre



^ii^'/en"

^xan-

wn^in

208 biefe

5tuf

SBeij'e

V. Sie

Scf)fad)t

unirbe

ba§

unb üon

5[ngviff erftärlicf},

„^n

biefem

gegen

ben

9(n5igang

®ie

feränbern. für

man

er|d}icn

üon Seaune

in g'Ouccrioe

eingerürft

t)orgef^irft;

ein

üom

18. S(rmeefürp§ jn

ber 3

.^ören nur 3unäd}ft

dou SBeaune

id}

bafs

fein

@d)ül^en,

23efürd)tenb,

bem 20. ^irmce*

03?orgen jurürfsusie^en,

bem

fammetn."^**)

Serid^t

**) Spectateur militaire, 1892, ©. 364.

SiKotä »om 13. ©eseinber 1870. ***) (Srouäat, ©. 24/25.





V. Sie

Unb in

üon »eaune

ecfilac^t

biefem Sfugenblicf

burdii^ritten

unb

im ©üboften

gcuceritie

griffen

®a^er

@eneral§

^iernad^

t^erfagtc

legten Singriff bet^eiUgt mar,

er,

irurben,

bagegen nal^men

bem

Singriff

unb

"^^^

maren com 18. 3Irmee!or|}§

3tt>ei

einige ©efdicffe be§

eronjat eine

33orftennngen

ber

Kompagnien

be§

3^''^}^}^^

^^"=

feinblic^en ©treitfräfte baburc^ fein Sataitton gur ©teile,

©iüifion 18. 3(rmeeforp§ an

3.

am

tjolgenbeg geiüi§:

ift

leisten

Oberft ©ouri)

oier Bataillone unter

53 er unter Dberft 33remen§

^Bataillone

üeflen

ber

^iernac^

Strtilleriefampfe t^eiL

Unglücflict)ernieife

unb ba aüe übrigen neun 53ataiüone

Batterien ber

alle brei

18. 5(rmee!or))§

legten Singriff."*)

3Som 82. 2)?obiIgarben=9^egiment mar

auf IIV2.

be§

am

bie 3^ff^^

fteigt

fo

l^ereingebroc^en;

ein.

trol|

S9rigaben 3(u&e unb ®uroc!^at unb bie sioei gefel^^t

war

unb

beä 20.

209

ha^ au(^ ba§ 5B. 9Jiarfc^=9iegiment

gnieifeÜoS,



ift

33eaune

t>cn

3uftimmung ju einem

feine

33i(Iot,

hk Xruppen

^^iüim

18. Sirmeeforp'o erreichten bie befürcfiten.

'?flaä)t

genau ^u erfennen;

erlaubte bie ©unfel^eit nic^t,

%^anif

„®te

g-aure fc^reitt barüöer:

51. le

la fRolmiz.

mithin im

6etl}eiligt,

©anjen neun Bataillone 00m 20. unb 6V2 öom 18. SIrmeeforpy, alfo 1572 Bataillone. Senigften-5 f}ciJ3t e§ bei SI. le ^aure: „Oberft ©ouri) befe^te

®crf

ha§

unb

g^oucerioe,

^rage nun baß

ge^en,

5ur

ba

^eit

10.,

bie

nädfifte

12.,

ber

I}aben

mit

abfid^tlic^

Bataillonen

burc^

ber le^te ©c^ritt filetierte

^euerlcitung

angepaßt bie

bemerfeui^niertb.

na^ wie oor

ift

i^r

g-euer

jeber

abl}ängig

ober wirb,

lebiglirf)

''Dlan

unb gmei 3ügc

5./16.

ber "^pionier^Äompagnic

wegen

ber

3)unfel=

llcbermacl)t

geinb

oon

ber

in

Qtwa

ti^

bie

g-reilic^

bem

aSoIföfticfl

QU ber öotrc 1870.

an ber

möge barau^

jebe^omaltgen

2. 3Iuff.

9[)iinute

haä

g^-euerbifo^iplin;

bie

^el}re

(^5cwel}r

werben nur befonbcr^o

n.

©tiirfe

einer

tüc^ttge

erl}eifd)t.

gief^en,

oon ber

am

beften

Truppen

®ann

©. 188.

J&ocnig,

auf

umr auf Ueberfallnä^e

9tu^e bewal)rcu, bie ein berartige^ Unterncbmen *)

unb Bremen^)

Bert^eibigung^^fampf im SBcfentIid)cn ift,

9J?ag l^eroor=

otel

fo

((S^ourt)

§euer

©iefer übcrmä^tige (Gegner

beran,

baß

bem

mit

griff

bocf»

erbrücfenber

ein

oernid}tet.

taftifd)

nebft

^erangelaffencn

taftifd)

bleibt

9./16.,

8./57.

Batterie

einen

^ierau§

Sioifion

3.

11.,

9.,

reitenbe

3.

Entfernung

1572

tton

2.,

mußte,

einftellen

bürfte

fo

^ebenfalB

loaren.

oon 8./16.

bleiben,

Brigaben

beibe

©teile

Älelft,

offen

Bremen»

©cbüljengefe^t bei Beaune ein."

53. 9J?arfc^'9iegiment in ba§ bie

Oberft

14

aber

V. Sie

210

mu^

barauf t>evnne[en loerben, \vk not^ioenbig e§ ju

[d^njäberett

9^ebel bte

©d^tad^t üon Seaitne la Siolanbe.

unb

üerf^arren,

man

bie

@egner§

9lac^t bie 5{b[i^ten be§

Xrui^pen ni^t me^r

ber ^^ngriff

behauptet

in ber (Stellung

ift,

lüenn

f)at,

'!|3ult>erraud§,

Sßären

nic^t erfennen laffen.

ber ^-euerfteüung geirefen, fo ipüvbe

t)oIl3äf}Itg in

ju einem Ucberfaü geftattet ^aben unb bie Partie auf

ficf;

biefem ^untt verloren geiüefen fein. ^el^ren iinr gu ber ©übweftfront jurücf.

g.

g^ortgang

ber ©c^Iac!^t

oon S3eaune ©ett ber ^mütt

Sritter ©turnt

aur

bell

irci)5of.

©turm

war,

gefc^eitert

©tunben gemährt, auf

2(nbetrad}t ber geringen ^atronenga^I, 9^af}feuer§ aug^unuljen,

unb OJZannfc^aften

Gr

fc^ie^en.

^atte

ben

jeber

wenig erbaulid),

lautete

unüberiüinbüd^.

2%

bie gröpere

nun auf 300

SBirfung be§ bie g'ü^rer

^eranfommen

(Schritte

9)lunitton

bie

fein;

U^r brang

ber le^te Äanonenfi^uf? »er'^aüt war,

^ielt fic^

nun

bereite für

fobalb

bie feinblid}e Infanterie,

wicber

in

fei

®a§

3D?unition§erfal^ ntd}t ücrf^anbcn.

aber bie 93lannfd}aft

cSegen

^n

unterftü^t mcrben.

g-eige ingipifd^en

muffe ein Treffer

unb

.?)ülfe

um

ber ©übioeft-

nad^ n^ie öor erft auf feinen ^efel^I ju

(Segner

©c^uf?

fnapp, Siu^fic^t auf

unb

Hauptmann

angeloiefen,

irerbe

allein

laffen,

ba§ feinblid}e 2(rtiüerie=

I}atte

bur^ unaufl}örUc§e§ ©cf)ü^enfeuer

front rvax e§

Sßeftfeite

^olanbe.

\a

^^^^^ ^^- ^^^^ gtrc(}f)of ttwa breit>iertcl

unb

ber ©übiucft*

auf

ber befd}riebenen 2(rt

cor; bie^mal mit ber ^auptmaffe gegen "tk ^Beftfront, aiiä bem etwas in ber linten ^lanfe gelegenen Sßälbc^en,*)

ben Äirc^^of umfaffenb,

mann

^eige

im

lagen

©c^üljen

300

m

8oä!" S3oben,

crtl}eilte

\va§ hx§

wieber

5Infc^lage;

jurüdgelegt

©aS bie

^ommanbo:

"i^a^

l^atten,

*)

SOhffen,

erfolgte ba§

ftd}

würbe fofort

bie

felbft.

öatiptmann

»or^onbene SBälbd^en

5(llein

{yeige

auf

mochte,

bie 9lorbfront

erroäfint

biefes

auf ber

etwa

fic^

beö



feinen ©c^ritt

B^euer,

weld§e§

auf ber

ganzen

(gegen bie 16 er)

,ftarte

fie

„300 ©d^ritt

unb baS

ftopfte

auS

fetnblidien

nad}bem

bod^

^ommanbo:

allgemein,

§aupt=

®ie aj^mnfd^aften

^euer war oernic^tenb, ber (Segner gewann g-lud^t

t>on Sterben

war.

gefd)ef}cn

„Stuf!"

näf)ertcn

bcftc^enben

1 bi§ 2 SIRinuten gewäf}rt I}aben

^ront oon

ba^in nii^t

guüerfic^tlid)

unb ^tclcnnen

bann aber aud)

bewegte

@. ©t. 3B.

nic^t

bei biefer ©elegen^eit ausbriicfUd; in feinem (Sefed^t^bend^t.

Y.

bem Cualm unb ober 'ipreu^cn?"

33er3uge, Lieutenant o.

ba^in,

ftürgte

„g^rangofen",

war

„löO

er,

rief

abgeführt

§öc^fte

[c^ien

(äefaftr

ber närfifte Offizier an biefer ^ront,

'!l3taten,

(Gegner

ber

in

„©inb ba§ g-ran^ofen

^qh Offlgieren gu.

fie

fonnten

bort

nac^

l^auptfä^üc^

(ber

ob g-reunb ober g-einb.

riefen

211

la SRotanbe.

®te 3)?ann[c^aften

icettev.

^ult>erbam^->f

lüurbe) nic^t erfennen,

im

noc^

größere 2}Ki[[e

eine

fic^

üon Seaune

2)ie (Sd^rad^t

bereite



©cfiritt

150

auf

au^

unb

8o§!",

l^eran!

©rfiritte

war

^ier

berfel6e ©rfolg.

(^egen

©turnt

britten

©übfront

bie

war weniger

aU

^"»•it'en

bie beiben

au^.

9loc^

ia

eigent(icf)

Orme;

war

fc^wäd^er

!am

feine .^auptfraft

weniger Dffijiere

man nun

burfte

war

(5»

d^lau

unb gelang ha§

aU

mef}r

je^t alle

bem

fie

|)äufer

oom

^inb

©teUung

bas

ba§

allein

ntrfit»

3.

auf

macbte

3(rmeefor|}§

bem ^ir*bofe fid}

Wlann gu fommen.

ßircf)^ofe

waren,

war

be Ia äl^ontagne

i§re

an, fiel

©rl^ielt ber g-einb fo

f)atte «tetter stutm.

wuf^te

baoon bemcrtbar.

bie 9}iunition§ergän3ung,

fieben "ipatronen für ben

©ie Ungewipeit 3JJ'n§-

an

g-einbe

umflrittene g'^lb gu behaupten.

f)axt

unb

loieber

bem

inbem DJJann-

©täbtrfien abgefc^icft uuirben; e§ gelang jebocb nicbt, auf

geblieben

befe^t

fonbem

eg un§, bie DJlunition gu ergänzen,

3 Uf}r geworben,

nic^tg,

na^

oor allen 2)ingen würben

gwar oon 33annße au§ eingegriffen;*)

fifiaften narf)

merfte

befonber§ bei ben 3u'5ösn.

inzwifrfien

man bamal§ baoon 3unäcbft fc^ritt mau

©top

ber Eingriff gegen ben Stu^gang nad^

war;

aufge3ef}rt

boffen,

aüein ber

ein folc^er überl)aupt nicfit in 5Iuf3,

gefeiten,

frifc^en Gräfte

feine

einen

artete barauf aurf) ^ier in witbe

ging in ein ftebenbe^ g-euergefec^t über,

ha^

gleichzeitig

er ftocfte balb

oorfierigen,

Ueberwinbung be§ Q^olanbe-^ac&e» unb g'Iutfit

faft

Seife unternommen:

in ber befannten

t^atfräftig

bie

fiatten

pcinUc!^.

bi§ in

f}atte.

oon

bie

©tabt; ob

brannten

fie

bennocf»

oom ßir^^ofe au§ nic^t feftfteüen. 5Bon bem g-euer ber Batterie oon

war man um

oerlaffen

5Irti(Iericfeuer

fi^

(iej3

an

Ltc^terlob

biefe

Qät

gänsli^

befreit,

weil

2>on 9ceuem eröffnete jeboc^ nun ber

33}eften

unb ^ühvA aus gegen ben ^ir^bof.

©. 65 ber ©efd^id^te ber 52er tpirb i^r ßtngreifen Bei 2a ^vierre percee auf 2V2 U^r, S. 143 ber Öefc^id^te ber 57er baä eintreffen ber 52er im Sie S8eibe§ ift unrichtig. SBälbc^en üon 3JomainDiUe auf 41/2 U^r angegeben. 52er muffen um 3V'2 U^r in 2a ^ierre percee unb um 4 Uf;r in baä bamalä aber *)

fc^on

Don

6., 3./57.,

Vs

5.

unb Vs

l./öl. befegte iffiälbd^en eingebrungen fein.

14*

V. Sie

212 unb nac^

®er

(3V2 U^r). liej3

gum

oon

5lnatiff luar ber id}iüäc^fte

Hauptmann ^-eige

Sturme an

vierten

allen,

600

auf

©c^ritt

U§ auf400®c^ritt

langi'ameS ©d}üt^enfeuer abgeben,

ber (Gegner eS aü§, bann machte er ^el}rt unb [türmte gurürf

l^ielt

^euer ber

3Sertf}eibtger

[topfte

bie

gefammte

bie

33orbereitungen gu einem

me^r

niijt 3.

la Sftolanbe.

^albtn ©tunbe fe^te er

einer

etioa

oon a3eaune

en§leben

üorbel^alten

'^rinj fid^ befanntlid^

bie ber

ertoirfen,

^efef)(e ern^atten fotlte, blieb

irettere

^ing^f^elbmarfd^all gu begeben unb

^u

einliefen,

92ac()i-iditen

forläufig in ^ereit[d^aft.'^)

^xülje

ber

213

la 3({olanbe.

Beunrul^igenben

feine

©tülpnaget au^erbem

ö.

5. S!)it>ifion

tiie

uon Seaune

S)ic (Sd^lad^t

um 9V4

3.

Obtüol}l

Ijatte.

Ul^r

5^ra^t=

bie

naäjxiäjt eingegangen trar: „Vlnfer linier O^lügel !^at ein 33or^Dftengefec^t,

3(u§gang bie ßantonnement§ be§ 10. 2Irmecforp§ bebingen

tieffen

unb @aubertin belegen"

^loä) lönnen (Sie jebenfatls 53art>ille

L, in,

3, II), befal^l ü. 21tüen§leben,

j^ärlte,

fc^on

um 107+

1)abDnüille bi§ an

wideln".

an

nä^er

^efef)t erlaffen njar, in ber

.^offnung,

fonnte

empfangen

fogleid)

unb

fie

Infanterie *T)iüi]ion

t»on

3ltt»en§leben

ü.

gu

ben SBunfd^

U^r

be§ ©eneralS

ba§ Ul}r

65)

9läf)ere borfd)rieb.

in

l^örte, t!^eilte er

9}}ajoi-

Äreticf)man

i?on

t>.

fo

5llüen§leben

Unglüd

gubem

972 U^r beim

Sobalb (General

(um IP/4

üerfügte

ö.

bamato ü6er

^orp§

3.

^llüenSleben üon ber

be§

10. ^orp§

feine ©eneratftaliöfarten mel^r;

unb

in ^itl^iöiers, auf

l^aite

eine Süisf^ütföfarte ^erftellen laffen, ineW^e

an

eine neue nocf)

©runb üon Aorten,

et des chaossees getunben

rcar uni> aud; noc^ für bie ®cf)(ad^t

um

lief

Ul^r) ben äBortlaut burd^ A)ral^t

[)eninternmrj{f)irt"

l^atte

bem Inspecteur des ponts

tinte

ein,

(Ter ^rinj geȊl)rte

eingegangenen Slletbung

'i^it^ibierS

*) 2)ie II. 2(rmee

bei

ba§

tneiteren

3"^^^

münblid};

211üen§leben

ü.

CberfommanboS

„üon ber ©eneralftabsfarte

crl^alten.

^^rinjen

t».

ber ^efel^l be§

ein, ftield^er

voat

S^rat

ber

20?arfd^e nad) 9?enneüille

eines ttieiteren ^orgel^enS über ben Slbfd^nitt üor.

(II, (5.

ent^

©tülpnagel ben 53efe^l ton 10 V* U^r erft gegen ©r rüdte fogleic^ ah unb fc^ob feine S3or]^ut gur ©id^erung

Ul^r.

um 1174

nodfi

§um

ficfi

ttierben.

bem

bort

?iac^bem

o^^ne 91ufent!^alt toeitermarfd^iren laffen;

erhielt ber ß^eneral

11 V2

fic^

unb

5. ^nfanterie^'J^iüificn

bie

fonnte jebod^ nic^t fogteid} empfangen n?erben.

IIV2

üorrücfe

l)eranfc^ieben.

«Sc^ladfitfelb

begab (General

toer=

iTimenfionen

baburd^

51.

fic^

9?enneüille

'ipetit

911oen§leben bie S)iüifion noc^ auf

ö.

einl)olen

n}ollte

"i^a^

ö.

größeren

t>on

&emxai

5^er

^^^

»»^^B

ben 51bfd^nitt

ob @ngagement§

abiüarte,

5 km

^^^^f

(^r.

ba§ ©efc^üt^feuer

al§

hjirb.

[)atte, mittelft

bie S'ruppcn

von Drfean^ a>erroenbung

üertf)ci(t

fanb.

an fie

nic^t

bie

er

Uinbrucfs

raorben

3ief;e

S. 5G.

"^-

214 ®enera( ü.

2)ie 'B

2 ','2 UI)r -^oi^neS

um

ettria

2I(öen§(e6en

rv nac^ ber

I^ie

fräftigen

^tte

I^itiificn

fpäter

"i^a^

3 a(§ ^-fanfenberfung gegen SIrcontttüe f)inau§;

))h.

gebogen »urben, nac^bem ber ^lanfenmarfc^

^ie

bemerft,

fei

ü. 93oigt§=

be§ 3. Slrmeefcrpy unb fragen

i»*:"'

®«n«ai

Wattntann.

^-

216 an,

(Sie

lüo

beffen

^artmann

ö.

©tra^e

man

fonnte

U!^r

2V4

um

ab,

8a

unb

Sefefif,

percde l^erum

©eneral

5l(öen§Ieben

ü.

fid^

un= lüar

immerliin

@efa^r

Df)ne

3Küen§(eben

ü.

Slnbrae

9?ittmeifter

©enerat

irä^renb

„@§ ift (^ama(§

nnterbrod^en,

^^einbe

'ipierre

©enerat

loürbe."

gu gelangen."

fommen.)^)

33Digt§-9ftr}el^

feinem

auf

toom

gtoar

53art»iße

ö.

gemünfd^t

gunäd^ft

5i5oigt§-9ft]^e^

aber nörb(irf)

§um General beftanb

ö.

ia a^ofanbe.

Sorte mit bem ^emerfen:

unterbrad} biefe

nac^

von 33eaune

©dölatf^t

Eingreifen

jum ©enerat

möglich, bie

®ie

ritt

fpäteftenS

auf

ben

fein

muffen unb

$Ö?inb*

mül^Ienberg füböfttid^ üon Sl}aImont begab.

©eneral bofür

eine

nid^t allein

SD^enge

ba§

pflichttreuer

unterricf)tet

unb jubem

ol^ne einen

35orgänge ju

lidjen

einer sinorbiumgcn ber

II.

^ataftropfie 2luf

in

ber

Ijier

bei

bem

SBirÜid^feit

fd}ted^t

mit bem fommanbirenben

au§

lebiglic^

(gr fc^eint feine Sluffaffung

unb

bergettjiffern b.

^artmann

ju mad)en,

'i)a§>

aber

gu ben)af)ren

bcm Siubmül^leuberge

über bie

fid)

W

auSgefprodjene

um

General

5(nfid^t,

bann

10. 2lrmeeforp§ öor

'i)a§>

ober mit i^m fämpfenb ertl^eilte

tl^atfäd)*

10. 2lrmeeforp§ U^irffam gu ent=

ben legten 9^eiter einfe^en muffen,

{)ätte er

n^ar

Dt)ne jebe birefte g'ül^lung

ernftlid^en S3erfuc^

§atte ©eneral

laften.

l^atte,

empfangenen SOJelbungen unb (Sinbrüden fombinirt gu

SO^Jittag

feit

I}aben,

gur |)anb

Offiziere

2(uge, fonbern aud^ ber 35ermittler fein mu§te,

©eneral be§ 10. Strmee!orp§. ben

unterrid}tet Ijätte

empfangenen (Sinbrücfe abflärten,

bie

fic^

^artmann, ber gut

ü.

unter^ugeljen.

Sllüen^leben folgenbe

ü.

iUrmcc.

«efet)te: 1.

an

bie eintreffenbe

füblid) ^öaröiHe

5. Infanterie *X)iüifion,

in

ha^ ©efed^t einzugreifen, 2.

an

bie 6. ;^nfanterie='3)ibifion bei ^itl}ittier§,

gu bereinigen unb in ber 9{ic^tung *)

©enerat ber Äaüalterie

bem

beutfd;=frnn5öfifcrjen Äriege

roie

folgt,

an§:

„3)aö

v.

1870/71"

fottjeit

auf •53ot)ne§ Xerrain

§artmann

6efecl}t l^attc

fid^

fprid;t

ficf;

gu gelrinnen,

feinen

in

„33nefen au§

(Gaffet, Sr. ^-regfrf)mibt) r)ierübcr

augen= ober

uielmcl^r

möglid^

S. 97/99,

ofjrenfd^einlid)

einen

angenommen, als id) gegen 10^/4 Ul^r üorraärt§ 93oi)neä meine Sie ©ad^e rcurbe immer fjeftiger; bie g^ranjofen brangen umfaffenb unb fo lebhaft gegen ben redeten ^-lüget oon 5ßoigtg=3{fjc^ üor, baf;,

ernftcren G^arafter

S8eo6ttd^tnngen anftelUe. fo

al5

id^

über iöarüiUe norging,

nid^t mel^r ju if)m

um

gefangen tonnten.

benfcn fonnle, ju attacfiren mnfete nad^ 9Jietbungen

größter

3iotf;

fei."

nnb nad;

mög(id;ft

ju begagiren,

Ser 33oben mar

fo

meine

tief,

bafe

Cffisiere

fd)on

nid^t

baran

id^

©s toaren gerabeju angftooUe Stunbcn; bem Sdjalle bc§ geuerä fürd;ten, baß 93oigtö

id^

in

Y. Sie

an hk reitenbe

3.

tommen über

3{t>tt)ei(ung *)

Um

ju befd^Ieimtgen.

an

3)^aBna!^men

biefe

erklärte

'iPring

auf

an

^atiatterie^Siüifion,

1.

bie

Oberfommanbo

mit

Qx nafim bie

ber ^or|?§avti(Ierie,

unb ©enerat

fic^

ö.

a)?etbung

üor 3 U^r

fur§

ab,

§eran^

t^r

fcf)ri[t(ic^e

5(loen»feben jujammen.

9lnorbnungen

biei'en

bem 3Binbmül^(enberg

217

la S^olanbe.

2V2 U^r ging

't)a§>

trafen 'ißrinj g^riebric^ .Qart

t)er

uon Sßeaunc

üon

ber Sage, ber l^eranfommenben 6. !Diüifion

beo Döetfommanboö, S. 78/79.

lüeit '^oböieloti

er

^oi}ne§

bei

ereignen

fdfinellften in

S, III, 1,

"ipierre

einzugreifen.

auf.

®dl)lad}tleitung

fid^

'i:)a^

'i)3obbie(§ti

üon bem be§ ®eneral§

entfernt,

man bamalö fier

10. 2lrmeefor|)§

©iefer ©tanb)3uuft be§ ^riuä^^^elbmarfdjall^

9iolanbe angefe^t ^tte,

ßourcetleä

*) Ir.

bie

ü.

übernommen unb

Luftlinie

8ong 6our)

rüdfid^tigen, ba§

^eaune

km

9

auf 8a

®efed}t

33arbille

©d)lac^t

fpäter bei iöarüille auf."*)

njar minbeftenS

ba§

in

füblid)

fid^

an ba§

53efel}t

'^^remierlieutenant

3. 2(rmee!or|3§ marfd)irt

um

la 9ftü(anbe,

3?on jenem SBinbmül^Ienberge

9cormann gur Weitergabe an

^aröiüe bem

„S)a§

fommanbo

S'A U^r fotgenber

9tittmeifter ü.

füblid}

hjurbe:

l^at

bem SBinbmül^tenberge

ber gunädjft auf

^ring^^^elbmarfc^all,

üergteid^e 3Uicf;

bie

beim Ükneral

meine Sarteguitfl ü6er ben Zeitangabe fann nidjt

21(uf=

rid^tig fein,

ü. 5soigtö=3irje§ rcieber eingetroffen

':)]rin3='5-e(bniarfdjaU bie Sd[)(aci;t(eitung erft fpät.

V. Sie

von 33eaune

.

fein.

ällDensleben.

10. 5{rmeeforp§ entfanbte üiittmeifter 5(nbrae noc^

nic^t gurücfgefe^rt tnar. (5d^(acf}t

bem

rt)ar

bie

gefeüte

33art»i(Ie

U^r

D.

bieten

^at>atferie=S:iiniiDn,

1.

bte

gsciberiee

beim ©enerol

@egenb fon ©grti ju

mitget^eiüe

bie

nad^ 3

furg

S(nfunft

35}a(berfee§

bie

,.

T"v

lieg

©efec^tC^lage

SttöenSleben

ü.

Sübltc^

Sßulffen

baß

mc^t,

@raf SKatberfee gum ©enerat t.

,...,..,

üertodenbe

l^cd}[t

bor* «vaf

l}inait§

33art>i(Ie

,^,

feinbüd^e Xru|3p§ in ber

aucf)

mit bem Cberften

bie

trol)!

SataiUong (r./ö2.) an

Oberftlieittenant

l^atte.^)

,

er

^,

üeranfaBte ©enerat

[0

eine§

bie bortige

t)imfion

aber

fd^ienen,

ireifung

er

^, al^nte

,^

XomalS

geritten. 1.

SUüenS^eten irar ingmifd^en über

,^

...

trenn bie 5. Tiüifion mögtic^ft enttoicfclt unb mit ^raft auftrete; einer=

empfehle e§

feit§

ftü^en,

ficE),

bie

57er id ?a

über, ba§ nac^ feinem (Srmeffen

nur fc^n^a^ mit

fon

StrtiUerie

iräre,

befe^t fic^tüd)

ttiürbe

forn^erein

ftar!e

biefe f)inreic^en,

gefommen,

ber ©ebanfe, t»on

befanb ftart

nun

fic^

mit

bem @eneral

3?orau§=

gu entiuicfeln.

"^ierre

ber Stugenbticf für bie ^a-

fei

2Ut»en§teben

t>.

bie 2(rti(Ierie nod) ^urüd,

gegen

feinbUcfier Infanterie

bie 5rüct)te einjuljeimfen. iDies 'wax feit biefem 2(ugenblicf

5(rti(Ierie eingreifen troüte,

(it)x)a

ju unter=

'^ünh an§ ber ©egenb üon 2a

'iitn

percee jur Umfel^r gu jnjingen, unb atSbann tatlerie

fogfeic^

ton öa 53retDnniere gegen*

triomcgüc^ beut I^efitee

anbererfeitS

perce'e

'ipierre

3V4 Ut)r

fe^rte

leiten

^-reitidj

ließ,

unb wenn ber ©cneral

mu§te

fo

fid}

p(öfe(id;

biefe erft tiorgef)o(t irerben.

Otittmeiftcr

5(nbrae

freubeftval}(enb

iRiftmciftcr

Slubrac

unb ben

fd}aumbebedtem Ü^offe

auf er

bei

üom ©enerat

Sa^niiof ^eaune angetroffen

übergab ber Ütittmeifter an ©enerat

„T)a§ ©efec^t 2(uffteüung

n)irb

gehalten,

bom ßg

*) gie^e Z. 194/195.

10, ift

^orp§

t>.

l^atte.

ü.

3Soigt§=9il^e^ 3urücf,

SSon biefem ©eneral

2((t?en§(eben fofgenbeö 3(nfud^en:

gehalten,

33ovpoften

bringenb not^n?enbig,

'i:a^

finb bie

gurücf,

Xete beS

fefnt vuiicf.

220

'V.

3. 5lrmceforp§, 1)ort

ifion

ben

10.

I.;52. ntaren auf 33orpoften

am ©nbe

entftanb

2j}eife

üom

(jttjei

teilte Batterie/ 9h.

1.

bie

um bem

entreißen,

mogüc^ft [tarf auftreten foüte, trafen haih barauf, nad}bem bie

fogleic^ 1.

12 unb

lie^

auf

fieberte

Kompagnien 52er

erjjiett

^ercee unb ba§ X?efi(ee

'13ierre

S)er General tierfügte

reid^cn gu fönnen.

S^aburc^

forl^okn.

gu

gurüd)^) unb i^äger

bei 5l§couj:

Sa

93}eifung,

fein

aber nur mit 10 ^ompagnien^

fi(^,

bem ^einbe

fon Öa 33retonntere

unb

c3efü]^rt,

F./52. auf ß^rt} angeüreten n^ar,

9'^acf)bem

^cfitüerin

ü.

10. :^nfanterie=^vtgabe,

bog ®ro§ ber ^iüifion

12) 6efanb

O^ecjiment (91r.

221

la Jioranbe.

ber

53efe^(Äf)a5er

^atte bt0f)er ben löefel^t über gtreiteS

uon Seaune

(£d)(ac^t

^atte.

SKorpofteti l^atte

jidE)

alfo nic^t,

luie

5efof)ten, fieiuirfeu

V.

222

^m

S)ie ^6)laä)t

ha^

enf^atten,

Dämmerung

lourben;

ha^

für

^reilid^

genjefen.

©djlad^t

Sage

ber

befonberg

bte

[el}r

cntttiorfen

unb

ba§

©infatten

ber

I}ierbei

33erbänbe

ber

am

gelangte

nic^t öor-

gefc^irft

mit

:^nfanterie=^rigabe nid^t

9.

SOJarciül}

bte 3(ner!enniing

ift

|3"fi(Ie einige luo^tgeorbnete

^bt^eilungen

waren Kompagnien

(e§

©c^celer),

ü.

augen|d}einli(^ gu einem neuen Eingriff auf ha^ Sßälbdien

fic^

^er cntnncfeltcn. lägen,

erhielt

einen

)xia§

33eru^igt,

übeten ©inbrurf mad^te.

'ijl^^t

^euer icar für

Singe nun

bie

baf3

^i3rte

hk

©d^erff

t>.

Er

2lrmeeforp§!

dJlalox ü. ©c^erff crfte

iäme

fonbern

^rangofen,

unb auggu^arren. 3}?ajor

©(^oeler

Seim

jureiten.

mar

t».

®te 5(nipra^e

5(u§tritte

2a Sretonniere 53atterie

bie

SBätbc^en

eine

inbem

um

bie

Drbnung

unb

unb

Don übmainüitte

er,

fa[}

in

ha§ g^euer 3.

%xmit'

ju bemaf^ren

:^n5tr>ifd}en

SDJajor

t>.

fiatte

©(^erff

be§ 3. 3lrmeetorp§ a^-

au§ üiomaininde erfannte ^Ma\ox

®toepbafiu^5),

S)a§

SDIannfdiaft

er bemerfte,

bie

genähert,

feuerube 33atterie,

un§ fd^on

auf

bie

nun

er

».

©d^erff

juritt (e§

lüä^renb be§ 33orbeireiten§ irie

ber

am

Hauptmann ©oeft mit

ha^ Sßälbdien t>on Üiomaiuüiüe

ein:=

ba§ gefd)loffene ©outien ^attc bamal§ ba§ Sälbc^en nod^ nicbt

"brang;

Hauptmann

•erreid^t.

marfd^irt,

HKajor

fie

ei.

feine

SJhnute

Sorten

ab,

unterbrechen,

nod) mit ben 9;)hinition»magen

ocreitelt,

o.

(General

reichen,

1./3.

mefttid}

ber

©iefer

2(lDen§teben

i\

3Soigt5^9T^e^ eingetroffen,

^u

unb

52 er im Sälbdjen oon Olomainoiüe

bem

*) Steg @efcf)icf)ten

ift

10. 2(rmeeforp§ bei

nun

bemcrft

unb

in

gmeite g-cucvftcüung,

eine

ba§ ©rfuc^en be§

Seaune

^atte in^mifi^en bie 23?irfung ber erften liep

©tra^e nad) ©aroiüe,

ber rcafirc §ergang, unb bie

bie

bei

^tvoa gleid}3eitig ^atte SJJajor Äörber bie

ben

paffiren,

Olnoo^I SOJajor

ba§ g-euer

(Singreifen ber

mar beim

Slrtillerieaufftellung 1.

nod)maI§

ein

©übmeftfront oon Seaune ju fommen.

Sä^renb ha§

bie

für ben Lieutenant

biefem 3eitpun!t

unb fomit mar

boc^

mollte;

fdiaffen

oermenbete, lehnte biefer bag 5(nfuc^en mit ben

in

ber ©trape

^ätte Lieutenant ü. Sßernut^ II. bie g-ront

ha^ ^euer auf fur3e 3eit einfteüen muffen. in biefem

ijftli^

biefe 2)?unition§u\igen

ber Slrtilkrie unter Obcrfllieutenant

fi(^

nod)

fici^

33eauue

nac^

eigentpmlic^eä 35erf)ängniB foüte

Um

einen ernftcn G^arafter.

nocfi

einige ^nfanterie'93lunition§magen fieranroHten,

^ernutf} II.

t».

(Stunbe

biefe

^Batterien

1500

I./3.,

meiter nac^

La Sretonniere

1. reitenbe

bem

m

2./3.,

norgef^en.

^Batterie (9h. 10)

entgegcnfteOenben 9(nga6en in

ber 52 er unb 57 er finb unrict)tig.

15*

©emciniamet

VesTunb" ^^-

«tm«torp«.

228 an

t)\§

®ie Bd)lad)t üon Scanne

"V.

^ße

©trafje nad^ 33avt>iHc Dorc3e]anbt, OberftUcutenant cn

bier

iöutte

be

anv

im

fofort

l'Ormeteau

fid)

aber bie g-Ianfe ber ©iinfion eingebrücft,

ber 5a^Ireid)en bcutfdien ,^afal(erie ein grcfses g^elb für i^re

fidi

2:^ätigfeit.

im

5}er ^yad, bajs ein §eerfül)rer, ber

©iegespafme ^n ni^t

feiten

nn^en fei

war

fo

ß^rabe wie

nnb wenn ber ©egner

23er^ältniffcn,

er^eif^t e§

erinnert.)

G^

ausgeblieben wäre,

wie

nngünftiger

fie

gebieterifd),

unter

bürfte aber

nnb

taftifdicn

ift

?age au53u*

ber Grfolg jebe§mal groß, fogar oernic^tenb.

2)iefe Grfc^einnng

tonnten.

bie

(®§

faum

^rieg§gef^id)te tor^anben fein, ha^ biefer (Srfolg in

^ier

bie

bicfem ^Ingcnblicf nnifaßt wirb,

in

nur an ^Baterloo nnb ^öniggrä^^

^Beifpiel in ber

bie

felbft

ber ^rieg'^gefd)id)te,

in

wufste,

pflücfcn,

53egriffe gu fein meint,

ein

bem

ftrategifdien

für bie g-ranjofen nidjt wollt

liegen

muf3 nnterfuc^t werben, bie ^Qrieg5gefd)id)te

benn 9äcmanb

t>erftel}t

fie.

5lllein

um

bis auf

Urquelle ju fommen, mufj weiter ^nrücfgegriffen werben. 3)ie II. 5trmce befanb fic^

ma^en

in

unb ba§ beftel)t

einer eine

bis

^orbonftcllnng.

fold^e

ergriffen,

biefem

^^ille

Sffiarum,

"^^^^^^cin

unb man fann bag

wegen

28. 'Dcooember auSgefproc^ener-

würbe

bereite

Stellung in ber Siegel ju oerwerfen

wof}l !einerfeit!§ ein 3^^^^ffl-

DJhttel

gum

ber

Cualitdt

bi§

be§

man

l)atte

®egner§

sorbon-

unterfn^t,

"""anlS«

barüber

seste^uns.

ift,

nun einmal ta^

ju einer gewiffen

sk

&xm^t

fertljcibigen.

in

©inb

V. Sie

230

im ^orbon[i)[tem

bie (5d)Iac^tein!^e{ten

bemfelöen Xage gegenfeitig

an

waä

heutigen S3en,iaffnitng noc^ e^er eintreten fann

bei ber

e§ f)ier [ein

wm-

aieeiieieben.

mel^reren

5(u§nu^ung gu einer ©d^tinge

oerioirrt,

fid^

ü.

ober

'ißunfte

!ann er in eine fe^r übele Sage gerat^en.

bei gefc^idfter

»nb ©eiietoi

einem

®er

unb

oern^idfelt |

Sarum

ollen.

fam

^iprins^g-elbmarfd^aü

33eaune

befanben

S3efe^l§^aber

gegenseitiger Sichtung

bem

5(rmee unb fid^

in

erfüllt

©o

umfommt.

fo

baß

jic^,

^orp§

biefeö

baß General

fe^r,



n:'ar,

gettjefen

o.

bei

bem

unb

brachte

obgleich

?(lt>enölcben

treuen

oon ^o^er

[ie

ben

wol^l

er

würbe G^eneral la

9ioIanbe

o.

gewiuifd}t

abmarfc^irt

^Ibmarf(^aü ba§

wä^renb

er

fid}

wirb

auf

@runb

g-reifjeit

fo

fall§

im §anbe(n

3ur :^nitiatioe

9fitd}tung je^t

mit

erft

auf

Scanne

beim ^rin^^

S^aju fam bann noc§, baß ber löefebl

oerftrid).

öon 10 U^r 15 SOiinuten bebeutenb oerfpätet 2tuc^

STrmee-

33erfügung!§red}t über bie 5. ^^ioifion erwirfen mußte,

worüber längere Qdt

lief.

ber

war,

gemacEifen

5ßei ber 5^eigung

gewiß früher in

fein,

3.

unter bem 9(rmeebefe^ISf}aber,

f}ätte.

5tlüen§Ieben

baß

be§ ^ringen

(S^arafter

^eibe an einem Orte waren, ni^t ben ö^rab oon fanb,

Leiber

ber Umftanb,

befonbers an§ §er3

if)m

au§

33er^ältni|3 3ur ©pradE)e,

^rin^^^elbmarfd^aü lange ^a^re fommanbirenber General be§ forp§

l^ätte

oieKeid^t

3. 5trmeeforp§ bcftanb.

'!J3it^it»ier§,

maren,

fonnte unb

ergeben

^[^^ fommt nuu aber haS eigentl}ümli^e II.

(S^egner

27. an ^e[ef}le erlaffen,

j^Qj^^

ber

frü'^er:

worin ber

twerben,

f^f^

jinifdieu

cil§

Äorbon mujs bann

S)er

«^^tt^"

ha§

eingreifet

anber!§?

oom

f}atte

bei

^Borftcl^enbe

'^'^^



an

gu ü6ern}ältigen,

nid^t

in ber er fd)licßtid^

fte'^en [id^

fie

»etmag ber

fönnen;

unterftüt^en

baß

na^e,

fo

fid^

ben ^orbon

[o

5?ct

la 3Jolanbe.

mit S^ranStterfaluerbinbungen oorl^anben;

"ipataKelioege

reidjUc^e

üon Seuune

©c^IadE)t

man

berfelben

e§ nid^t

bei ber 5.

für unmöglich galten, baß

a}ZeIbungen

unb

ju

9^ad)rid)ten

©ioifion eingwei g'ü^rer oerfd^iebenen

3Iuffaffungen unb 9}?aßnaf}men gelangen tonnen,

^u^wifd^eu f)atk Oberftlieutenant ®raf Salberfee, nad}bem er al§

obctftiicutcnant

Sof^rctT«"'

^i^tillerift

"'J""'^J®^"'^"^weil fid^

er

in

tl}ätig

meinte, bie

gewefen war,

fid)

oom General

o.

5ltoen§leben entfernt,

htn g-einb in Unorbnung jurüdwcic^en ^u fe^en,

©d^ü^cnlinie ber 52 er begeben.

oon 2a Söretonniere ange!ommen, auf ber 9tömer=©traße (etwa

3%

Sluf ber

§ö^e

unb

fübwcftli^

m

füblid^

ll^r) bie T^ioifion ^olignac in

UinUn

fal)

er genau,

wie

fid^

700

V.

um

3}?affcn,

üom

^tet[d^man

©eneralftabe

^at>aüerie=2)iDtfion

®atop^\ wobei freili^ fanb

General

ben

ben STag

(General

mit

antwortete

begab

bem

©eneral

fic^

§artmaun

er

Ätetfc^man.

„?iun,

reiten,

man

bie

lie§

@>enera(

reiten;

(S^efc^ü^en,

fic^

im

oben bi§ unten unb Ä'retfd)man

jurücf unb melbete

S^lajor

biefem

©ogleid)

»orgeftellt l^atte.

bem

mit

2J?aior

jum ©eneral

auf bie überaus günftige Gelegenheit

if)n

SluSbrüdfe

berfelbeu

faft

erwiberte General

(£j:cellen3",

aber nur

an ^a^nen,

3J?ann!"

§artmann

o.

Stioengleben

o.

bebiente

aufmertfam;

„(Suer ©jceßenj fi3nnen

rva§ er

3IIt>en!§(e6en

0.

^urücf unb machte

werbe i^

unb

„junger

Stc^felsucfen:

rva§ er

baffelbe,

9iegimenter

feiner

Sage ber !Dinge glaubte SJJajor

ben DJJajor oou

majs

nun gum ©eneral

galoppirte

unb

©tiefte laffen."

^artmann

ü.

©pil^^c

wo

SBeg

ganzen

I}inberlid} mad^ten,

fid^

ber

ben

ritt

fagen 3U muffen:

wirb er im

'i)at,

9Zad^

in gellen Raufen,

fliel}t

GJewe^ren

an

QZorbiueften,

wenn ©ie nur 1000 ©c^ritt gerabeauS

entfc^eiben,

ber ^einb

|)artmann

o.

er

umgelegten Üieben

bie

i^m ^olgenbe^

Äretfcfiman

mufste;

[teilen

mi)

ber Sediere

fic^

:^altenben aJJajov

„^e^t müftc ^aoallerie

SltmeeforpS:

3.

8a Söretonniere.

öon

lücftlic^

gemifc^t.

infolge beffcn begab

attacfiren." 1.

231

Salber [ee &emer!te gu bem in ber 9^ä^e

(S^raf

bte

la 3ioIanbe.

sufammengebrängt, gegen SSeften jurürfiüäl^te;

btefe (Strafe

Saffen icaren untereinanber

alle

0.

oon Seaune

35tc ©cfilad^t

©d^ritt!"

Unb

fo

wie

SÜ?aior

^artmann, „bann

o.

unterblieb bie ©ac^e;

^ranjofen unbeläftigt i^reS 2öege§ gießen unb au§ einer

Derlorenen Sage entfommen! 2)teä

ift

ßrflärung ber Sage, welche fonft unnerftänblic^ wäre.

bie

3ugegeben, ba^

eine 2Ütacfe in Üiegimentern nicftt au§füf}rbar

fonnten einzelne ©c^wabronen unb 3üge

o^ne

jebe

fogar

bei

fommen. 53rac^en

gefd)icfter

gefd^loffen ober al§ bie

©erwärme

9iDmer*©traf3e oor,

"ißolignac

gehabt,

entfommen

o.

fo

fein,

im „©d}ritt gu

General

^ü^rung, auf

brei bi§ üier

©d}wabronen

bem

näc^ftc

welligen ©elänbe

(Sntfemung ^eran=

in Qüen^Sleben

i\

nad} 33arin(Ie jurürf.

feinblic^e ®ioifiou 'l^olignac

ba5 33oi§

aber noc^ gri?§cren

meinen 233unfd) ben ©»enerafen

biefcn

Greigniffe eine unerwartete

bie

Kijst

33oigt§^9^f)e^ ,yir llenntni^ bringen."

t>.

Sdrensleben biefen

^eaune

uod} f}eute an ben

auf terfc^icbenen Sßegen yon

ÄaoaUerie'!DiiMfion

Stiefle ritt barauf fogteic^ 3üi§füfn*nng

-^cadiftctleu

©ie

SBoIIen

mu^

feiner 3?rigaben

Gin euergifdicy

Grfolg eriuarten.

narf)

®er

©eele,

feiner

@raf

luanbte er

(viue

üeriuenbct irerben.

?oing abrücfen.

f.

üwa

in

er ben Oberfllicutcuant

gu bleiben,

Sticble,

(-»ejcfiränfte fid)

fann nac^ ber 9)lelbung be§ (trafen Ji^alberfee ju einer 55erfclgung

forp!§

i?.

unb

„erfte

biefe

für

i^orgänge

bic

eS nirfit für

f}iett

ocrirärt^ gu bringen".

Obcrftlieutenant

reichte

gebniffe be^ ^^agefg".

ni(^t

nid)t rec^t

augeni"d)einlid)

barauf nid}t§,

„bic 1. .^aöalferie^^DiDifion ni^t

bavübcv 5u bcrid)ten, [oiibern

aii§fiif)rlid)

bie 5gemerfuiig,

ircim intucr^iicilid) verfolgt

DberftUeiiteiiaut @»raf SBalberfee

eingcijnfien f}ätte".

233

^HoUinbe.

Ui

ber

5(l§

fcf)rte

©enerat

crnid}tet,

f^erangc^ogen.

einzelne

SIbtbeiluugen

fowie an ber ©üboftfront oon S3eaune

(agc

glaubte, ül§ bie

jDer

in

f}atte

ju

Unter biefen Umftäuben

einem neuen Eingriff

ba^ i§n

f}ierbei

©turmfolonnen

(General

traf

auf

bie Duufelt^eit

ben "^(usigang

um

fo

gut

am

28.

auc^

entfpred;enben 3(norbnungen.

in

ber

SBäfircnb

fünften

nun

t>on ber 9iiebcrentfd^Io|3

nad)

fi(^

Orme

ber

unb

mc(}r bcgüuftigcn werbe,

bei 93i'"- be la ^-ontaine georbnct

benn

iöatiüi}

fo

63eneral droujat iubcffen

wo^l ebenfo wenig ^inreic^enbe ^cnntnif? wie

ber !Dtttifion 'iJJoIignac.

(General

fic^

war

ißou ben 23orgängen beim 18. 2(rmeeforp'3

nod) 5u bef)au|?ten wuf5ten.

bi§ baf}in

Sioifion

!l)ie

werben fonnten.

^Ja^mittag^ftunbe bie

bie 5. X»ioifton

fid}

iöeaune

V. Sie

234 unb

näherte

paar

ein

General (Sronjat brei anbeten

3tt)ei)

taine fieran

von 33eaune

ecf)Iact)t

Äom^aflnien

in

la Molanie.

Kompagnien

frifc^e

lie^

eigener

(nad)

Soup nad}

ber ijftli^en 'ipi)renäen t>on ©t.

unb

©täbtc^en

ba§

an§ oüen 2;ruppent^eilen ber

rürften,

30g

5(ngabe,

2)2'"-

nad)

be la g-on*

2. !Dioi[ion (3. ^ut^^en,

um

68er, 34er, 2)?o&iIgarben oon ©aoo^en) ©turmfolonnen bilben,

fic^

be§ ®täbtc^en§ gu bemäd)tigen.

©cfthipämpfe an ber ©übioeftfeite ber ©tabt.

k.

jDa§

3.

5trmeeforp§

^atte

Sa S3retonnicre

bei

fd}on

eingegriffen,

o^ne ha^ eine Sßirfung baoon bei Scanne oerfpürt irorben lüar, fid^

ber

ftiä^irte

©täbtdien§

meil

auf

irurbe

bie

beö

ba^

mitget^eilt,

bereite

Slrmeeforp^

3.

8a SBretonuiere au§ im Keime

®§

erfticfte.

ber

beö

fünfte

me^r gu ©taube fam, ba^u oon

SSorbereitungen

bie

al§ bie genannte bentfd^e 5(rtil(erie

geworben,

unb ©übweftfeite

2ßeft=:

bie SBeftfctte be§ £ir(^l)ofe^ nid^t

2(rtiÜerie

bie

©5

abfpielte.

(Sturm gegen

«Sturm

oierte

aU

4V4 U^r

njar iuäwif^en

in ©tellung

fic^

meftUc^

be§ Kird^:^ofe§ befanb.

©»euerol

2Biebeteinna^me

sBiriä

t!\a

«eu.

0.

Sßoi^ua

fijütt^

no^

0"^^^^" ^^^cüe ber 38. ^nfanterie=Srigabe ftanben beö

gcmgen Xageg

©teKungen,

bel^aupteten

.^auptmann-ci ©oeft,

bie «»eftlii^

über

bie

al§

bie ßinftelluug

Bataillon

biefeö

nahmen

Söeioegung

I./57.

an bem

be§

gefed)t

52er

fid)

fed}ä

^ier^in,

fa^.

warfen

©ois

o.

()inaug

©c^ioerin

ern^irfte,

befe^tc.

be§

bamit

X)ie 2)Za§=

gewiff ermaßen bie

Dberft

SBuIffen

0.

Kompagnien oon I,

II./52.

^olge geben

fijnnen,

nid)t

ein

lebhaftes ^euer-

3lllmä^lic^ gogen fi^ alle fe^S

Kompagnien ber

in Oiic^tung

oerioicfelt

F./52.

©tra^enfreus.

loid^tigen

an jenem ©tra^enfreu,^ ebenfalls ju fammeln, er

bem ©eucral

übernahm bamit

(52er) ^atte inbeffen bem Sefe^le, bie

weil

bie 2tbtr)eilung

er

Sälbc^en oon ^omainoiüe

entfpradjen ber Sage, F./52.

oon

Üiolle

tiaä

ber

alle

in ben irä^reub

©tra^e nad^ Saroiüe

gelangt loar, einen ?lugeublicE anfielt unb oon gleichfalls

gefammelt;

bei Otomaiuoiffe

I./57.

beä

bie

feinblic^e

be la Seu

in

Infanterie au§ bem 33oiS be la Seu

(85 er) unb behielten e§ als rcd^ter g'lügel ber 5ßrigabe ©d}Werin bi^

5um

oiilligen

ßrlöfc^en

ber

©d}lad)t

3. ;^äger fi^

bei iöatilli}

oon

jum ©tra^enfreu^ 3V2

l^ier

bis

feftgefe^t

befe^t.

Ratten, frifd^e

fo

^Da

um

biefe

ftanben auf

^^it

bie

bem 9taume

Bataillone ^u beiben ©eiten

Y. Sie ber ßäiar-Stra^e,

gc^lad^t Don

Seaune

235

fa Siolanbc.

bie mittlere

(S»ruppe ein 53ataiIIon ftarf,

eine

jebe

biefe

33etregnnc3en

v^cmpagnien.

fe(^»

Siöä^renb ni

ficf)

ben

bei

/~.

$Sannüe

ber (Strafe

53eaune

— S3eanne

©eaunc

anf iener *2trape bircft nad^

im ^nnern

ccmF./12., hatten

waren

angeiriefen,

um

^ineinjuge^en,

um

(sineireifen ber

12cr bei Scanne.

ben bebrängten gefolgt

I./12.,

SatiUn— 33caiine

ber ®traf3e

auf ben Siir^^of gu nehmen,

Äampf nm

unb 'T3atroncn ju bringen;

§)ülfe

irefttic^

ber

Xütxi

laffen,

nrcfi irenig nacfisulaffen [cftien: 5., 8./'12.

felbft

a?ert§eibigern

rorrücfen

52ern t»on3ogen, tiatte ^-v /^'i 12er %n beiben Seiten -.-V



9^icf)tung

bie

bie äußere 3?ert^cibigung ju unterftüt5en,

2)arüber war e§ 4^4 U^r gemcrben. ber 9)laior

9?acf)bem

unb

eingetroffen

10. 5trmeeforp5

be^

bie 3(rti(Ierie

beim ©encral

irieber

2rf}erff

d.

Sßomia

t».

ipeftü^ be§ Äirc^=

^ofc§ öon 33eaune in eine neue «SteKung gegangen »ar,

begab

ber

fic^

g-ü^rer ber 19. ®it>ifion mit feinem (gtabe in ba§ eife

fiicr.

fon ^^eaune bunfele wie

jc^ireigenb

l'irf)

erfüllten

©rfiatteit

®ee(e

oon

aisbann

ift

überlaben, baS 9inf)cbebürfnif5 ftcUt

unb ^ciebrig wenben

man

glaubte

bemerft;

@aum

t^m

über

alle

unb

geweid)tc Grbreic^

melbnngen

nun

allgemein,

5?erbäd}tige§

il)m

[ic^

ber

unb

:^m

5U l}aben.

nommen beutlid)

gingen

würbe.

(Sofort flogen

nidit

gebämpft.

ein.

i)1?an

war üon

war

am

bereits

fanb

Drme

bie Singreifer

bie

fran^i^fif^er

beantioortetc

„Eu

Dl)li}

'Soften

51ufforberung

fie

obigen

mit bem

fid)

iwlljog

fid)

SDcarftplat^e

bie

bie

id)on

luar

53liij

fofort

mit

„A

in

bie

am

unb

ieufeits

wenigen

a)?inuten.

9iad)ric^t

erbalten,

c.

^-^inb

ai^

folgte

Lieutenant bod}

ein

gleid)5citig ftür^^ten

begleitet.

Der

Sooua am fei

9iäl)e

oon einem

§aupt=

mau

^war nur ä)iomeutbilber

(S^eneral

ber

^l)neu

unb wenn

ein,

,yi

^Invgangc nad)

buntelen 'DJaffen,

®d}nellfeuer

gebe

aus näd)fter

praffelte

Simmern

leuc^tenbe g-euer

Drme

im ©ammeln,

bas les armes";

fd}allte gurürf,

Da

©d}lad}t

gu ergeben.

fid}

bod) bie üerl}eerenbe 3i3irfnng erfenuen. in

^i5rte

man

oernal^men.

Ütufe

'.Hufe:

ber 33ertl}eibiger

haä oou beiben ©eiten lie§

üer^

au ber ©trafje nac^

(Vilanben,

Dffijiere,

auf bie 33arrifabe loS.

griff

Drme

lange oertl^eibigten "fünften.

feiner 9xüdfel)r

bei

furd)tbaren Sluffdirei, ©töljnen unb

mann ObU}

l)u)d)enbcu

unb wie ber

Stritte,

'i^m fo

bem

in

avant, en avauf'

®d)ncllfcuer

nad)

l}er,

oon 1./16. unb ber an ber 33arrifabe

aufgeftclltc

infernales

unb

^in

ber iBarrifabc

12./ 16.,

Hauptmann

l'ieutenaut >Qaat

anö näd)fter

bcibeu Seiten lein ®d)n|5 gefallen, al§ au§ uäd)fter

oernommcn würben.

fo

nid^t§

^]3atronillen'

plöt^lic^

ber ^arrifabc

'-öefelilc

wieber fc^nfabereit an

fran^öfifdic Vaute bei

(änbe,

an

EommanboS unb

feinblid)cn

bie

9^od)

"baä

würbe

!i5ürfelbe

üon fenem eigentbümlic^en

begleitet

bewegenber SOJaffen,

[lij

bie 9.1iannfd)aft

.paaf

©veigniffe

be§ fo l;artnädig ccrtbeibigten ©täbldieuiS bamit befi^äftigt, bie

Q^eräufd)

bie

ber

men[(j^=

unb @eräu|d)e waren burd} ba§ auf*

!i?aute

bie feu^te fc^were l^uft

üerbäd)tigc Öaute,

9Kil)e

Die

erlebt

bie (Gebauten bei ."pod)

Jrnppentbeile ^u fammeln imb gurücfsugieben, als ^iäl)e

3Etteii

fülrf)e

Ihmi fold^cn ©nipfinbungen bewegt,

ju.

9iul)e

^^-einb

unb beu ©olbatcn

föinbriiden

ein,

fid)

^^Jiomeiiten

füld)en

werben tonnen.

mäd)tic}cn

t)?]!

in

bie

fennt,

berienic3e

üoit bev .s^od)f(dd)e

pffegen,

^üt, bie at>er nii^t narfiempfinbbar bari3e[teüt lidie

man

erfaimtc

beinctjcn

311

nur

bie

(a SJoIaube.

2;nippeii,

t>on

3Jtaf[en

©efiibtc,

iene

uon 33eaune

©d)[ac(;t

burc^ fa^,

gan^e Vorgang auf

bem

SlnSgange

na^

^atte

V. Sie Dritte

nnfeU}eit

geiuerfifelte

naf}e

hit

oor ber g-ront.

fic^

baju

53efe^l

unb ^er

f}in

an

luorben.

5(rmeeforp5

3.

"Denfmal

unfter5Iirf)e§

oon ben Offizieren ermaf}nt luorben, auf ©e-

bie 3)?annfd)aften

räufele

geftetit

unb befänbe

3urücfgetrie6en

waren

ba§

gegtauöt,

ein

auf

eine

fo

bie

uieit

bie

Offiziere

oeruic^tenbe

ijabtn.

%n§

betn Umftanbe,

ber 33arrifabe lagen, ^oeiiig,

33oltähiefl

an b«

ift

baß

berfc!^iebeue Öeidien

tüa^rfd}einlid)

Soite 1870.

II.

bie

2. SJuff.

unmittelbar

am

einftimmige 'ilugaOe 16

g-uße fran^

^- ®iß

242

entftanben,

5i3fi|d}erieit'§

Gvcujat

feien.

©türme,

ba^

ipo^l aber fagt

iebocf}

bef)aupten.

^n

2BirfUd)feit

bag §au§,

bag

norböfttid}

unb bi§ 5um 5(6enb ^ran^ofen

2

bi§

üon



|)ergang

ber,

ireil

2 U§r ein«

gemefen,

fie

einnahmen

lag,

2(ber

bie

um

lüeber

gran^ofe in 5öeaune

ein

ift

ju

^n^^en

3.

bie

baf3

^eic^en fo bid}t

bie

eingebrungen,

im

ber

le^rt

an ber 93arrifabe

©in ^weiter :^rrtf}um

^weiten ^erid}t

mit

Cegenbe

felbft;

Strtillerie

^n

5trtillerie

befd)ie^en,

luerben

offenbarem Siberfprud),

in

fachen

nur loä^renb be§

ba§ ©täbtc^en

genommen

Orme

erfd)etnt

Defense Nationale ju

öfttii^en

©turmesS

leisten

(Srou^atö

ftiid^tig,

©türm,

biefe

bie frangijfifd^e

f}atte

©djrift

hm

^3lu§gang

La Guerre de

nimmt

er

brei

3um

Kompagnien

f^fet fid}

Eingriff fd)lagen

^u

unb

la

fe^te

SO'ZobiU

'!)3ferbe

mit

ftür^t gegen

SBir gelangen bi§ ju ben erften §äufcru, loo lüir au§ näd}ftev

Sßeaune üor.

öon bem loirtfamften ^cuer empfangen

cor bem Slufbli^en be§ Q^eme^rfeuer'o



%ik§ mar

nniiii^

^arrifabe

oerfd)loffen,

Cffijiere.

Man

g.

!I^at=

Grou^at

©tnrme!§ auf

^i}rcnäen unb »einige« ^"•i^^"'

feinem (Btai^t an i^re ©pil^e, lä^t

*)

bie

fteben

nid^t

ßrongat fagt bort: „(^eneraKSron^at

citiren.

feine .^offnung auf einen legten

garben ber

hiermit

aufserbem loiberlegt

letjten

©tabt

eigene

bie

33eaune

fiabe,

nid}t befdjoffcn.

felbft



ineil

follte.

Sebeutnng beS

S3ei ber taftif d}en

®raf

fjat

finbet fid) in faft allen fran^öfif^en SBerfen,^)

preisgegeben

^e^'ftörung

(trafen

berid)ttgt.

nämlic^ baJB (General (Erou^at baüon 2(bftanb la ^tolanbe

beä

be§ G^ro^en ©cneralftabe^,

^m

äBalberfee e§ au'ofprid)t.

^erid)t

erftc

£rieg§arc^it)

Salberfee bie Stngabe aber au!§brürflid}

Sfläift

leisten

unb ba§ beim fünften ©türme

anberen 2;age§3eit

an ben Äönig,

bem ®raf

narfi

möglich

genannte ©(^eune gelangten.

bie

einer

SSeaune

in

3Ba(berfee

ber

um

fic^

be la g-ontaine

2}i'"-

befc^t f)ielten

nid}t

biefem

bei

nicf)t

fjättcn

eingebtungcu

[elbft

ber S3efc^auer ju ber 33ermnt^ung fomnten fonnte, bie ^rtanjofen

lagen, feien

^eaune

freiließ

fei

ber

ift

3)a^ aber,

geipefen.

felbft

in

äu

uüd^

Uf}r

in

bieg

bie g-ranjofen

er,

C'emäd}tigt,

(a SRoIanbe.

bte g-tanjofen in

behauptet

feI6ft

§äu[er

seiner

üon 33eaune

eim

g-ran^ci'cn

®er

iei't3u[te(Ien.

um

©tärfe ber

bie

bc5

Scfilacfitberic^t

©enerat» Grcu5at fann auf 35cÜftänbigfcit feinen Slufpruc^ macfien, er

benn

©olcfie [inb

unb

gehalten

eup^emiftii'cf)

)tf)X

ift

öon

in^unfcfien

aurf)

ber

bie ^efc^ic^te

brei

Sataiüone öon ®eu^*=(Set>re§ unb gemefen

t^eiügt

„Apres avoir le

re'giment

Beaune par anberer

3.

^w*'""-''^"'

Unb

luären.

bei

trouve dans

se

Sturme

leisten

aud^

33ataittüne §aut=9i§in 6e*

jirei

^eißt

(^rcncft

courageusement en

luttö

i^^m

''i"

^*-i13

ytnn

Seite erfolgt,

fran5öfii"c^er

fagt

ß-rgän^ungen.

bebeutenber

bebarf

fon

cy

ben

34ern:

tirailleurs toute la journ^e,

colonne d'assant mene'e contre

la

gön^ral Crouzat, vers cinq heures du soir", unb an

le

„Une colonne

(Steife:

composde

d'attaque,

de

tous les

d^bris de la division: Zouaves, Haut-Rhin, Deus-Sevres et Savoie

Beaune" (@. 320). 9tun 3(ube am Sturme bet^eiligt

se rua sur bie 33rigabe

tolonne au^

gefcmmene

barin

unb pvax

hir.5

ütegimenter

3. 3u^it'en

S^ruppentf^eilen,

unb

am

ha^

68ern

griff

bicfer energifcb

geftürsten

ift,

Seichen

biefcm «Sturm "ta^

5(ngreifer5

jn

1

burc^gefüf}rte

lebrten,

ha^

©iefe 5(nnaf}me finbet

meiften

I^ie

man

fa^

auc^

gehörten girar

Uniformen

Dcn

mit beträd}tlid)en Straften an,

®tnrm

öffnen; 5Bei

bie

war

gröjser

nur je^n

®efec^t5tf}ätigfeit.

ber 53rigaben

üer=

©eneral Cirou^at

auper ben 33atterien

5öatterie/9Zr.

2Ib=

ber

aber

an,

au^

jablreic^e Siebte

mürben.

gefunben

unb

üon

53arrifabe

ber

r»or

Siompagnien

brei

2?crfprengte

fcnbern

Sturm=

anberen S^age auf ber (Strafe

merflic^e Unterftüfeung atlcin abgeiüiefen.

bei

fic^

ba|3

au§gcfd}ioffen,

auf gan^ anberen 13unften gefod)tcn Ratten.

bie

^cbenfaüs

unb

unb

unb Srifac angefdileffen ^aben mögen,

fc^iebenften

ben

nur ber 53rigabe %nii6,

nidjt

t^re S3eftätigung,

Drme

benen

^aben,

e^

inetmehr lüirb bie

irar,

33rigabe SSitienot

ber

beftanben

'^i^reniien

öftticfier

53oiffon

ben Oieften

crfdicint

3.

®ie

bei

bie

anberen

3(rmeetor|}§

12er



sa^lrcid)en übereinanber

febem

Kompagnien 52er

benn

oon ben Ißern obne

ber 16 er

3Birfung be§ 9ial}feuerg

al§

be^

nntrbe

traten

anberen.

;^ntcreffant

unb ber

genügten, eigentlich

unb fagen wir

reitenben

1.

ben

Krei§ be§

nidit

mcbr

3iüecfmäf3igercn

16*

in



244

V.

®t§pofittonen be§

unb

pagnten

S)ie

B^lad)t von Seaunc la 3toIanbe.

einige ^Batterien

anbringen gen^efcn

bag

fein;

5ßeriammlung mit ®id}er^eit fönnen,

würben

10. 5lrjneeforp§

be[onber§

irenn

al§

bie[e

an§ ben ^trappen

bei

Öong ßonr auf^

10. 5(rmeeforp§

^ätte

alfo

gel^n

größerer

bei

abseifen

allein beibe feinblic|en S(rniee!orp§

bie

^om^

rael^v

taoaI(erie=®iüi[ion

1.

ge[d^icfter

geführt

tt»orben märe. Oeifein

28. SfJottember in

äufammengefnnben

nun ber il^re

mag

3Soü[tänbigfeit l^alber

3!)er

Seanne

fic^

eine ftattUd}e Qaljl

ber

in

bie

l^atte,

angcfüf}rt n>erben,

erfel^nte Eingriff erfolgte,

Äirc^e

Refften

öon

ba^ t>om 24. bt§ (Seifetn u.

eingefc^loffen

iparen.

[.

m. 2ll§

üon ©tunbe ju ©tunbe auf

fie

Befreiung, bod) bie SBac^e oerfal^ if}ren !Dienft nai^ wie üor, bi€ bie

(gefangenen gegen 5(benb nac^ 9^orben abgeführt würben, ber Pfarrer üon Öorci},

ber Unterpräfeft üon 3)?ontargi§ ß^arbonnier,

ein

9)?ann

unb

eine Slnjaf)! anberer 'iperfonen

©efe^t

S^^amenS 3SanbIanc ebenbaf}er,

gefangen

genommen,

^m

werben waren,

darunter waren

ber

9)?aire

üon

SJJai^iereg

au§ ber Umgegenb, weld^e t^eiB im

t^eil§

im

Äunbfd}afterbienft

®ie

(fangen waren e§ ttwa 40.

ergriffen

meiften

würben

fpäter in g^reif}eit gefegt, einige nad} einer furzen Unterfudinng in ©eutfc^-

lanb internirt. Sie

(g§

9(it9riff§=

ift

nun ber

be§ (S^egnerg bie 1.

er

jur

!t)iDifion

3U

gefommen

3on

an ben grcjsen 33ienenfd}iL\irmen gleic^enben

beut(ic6

Kolonnen erfennbar

2./57. t»cr

©ie ©tärfe ber

be§ Äird)^ofe!8.

93rigabe

Reiben ©eiten

aueeinanbergelcmmen,

erften

Wüxm

fein fcnnten.

gu

fic^

Äird}§cfe§

i^ren

aßen Seric^ten auf fünf bi§

6eim

^rd§ gelangt

cftlic^er ütic^tung,

wcftüc^

Ü6er

einige 33er[prengte

f)öcf)ftene

entiuirfelte

Untcriregg

gu.

.Qirc!^f}of

ber

bte

Sibt^eihmgcn bc5 Ot'^erften

Ufer

be§

g-cffe

S;^at|äd)li(f}

Stbgefommcne

l^anpti'äcfilicf)

mürbe

fc

^nfantcricfämpfe

[ein.

üon ber 33r{9abe 53rifac

?auf ber

befunben,

i^artnätfige

nörblid)en

(^alüeau unb marft^irte in

ouf ben

cf}nc

beS ^^r^^

ipäf)renb

,

fübli(!^en

SDte

nid}t

2)it>ii'ion

^r^g

be§

g-cffe

247

la JRoranbc.

üon Öa Sretcimtere cjefommen

©efilee

i)a§

von Seaime

S)te Sd^rac^t

ber ^^äufergruppe

Drme

nämlid)

genau

ift

400 m.

33efe^ung

ber

2Bie

fo bie

3)Z''"-

loeit

be

ia

^-ontaine

bi§

ime oon berfelben big

g-ranjofen

aber bei ber

©übweftfront be» ©täbtd)en§ unb

gum 5(uygange sunt

xic ftantircnbe

Kirc^^ofe,

^tiTäo'uf

einmal beftef}enben

^«" aingtcifer.

be^

Kird)^ofeg

i^rc

248

mocfiten,

antccjen

Stngtiffe

ri^teten

fie

unirben

fie

gegen ben 2(u§gang

fici^

iranbten

in i^rer Un!en ^lanfc, fie

Drme

t>om 5(u§gange nad)

400

©ie loaven

bie

nad^bem

bar}er,

auf

geitigen Eingriffen

Drme

ber 2(ugen3engen beftättgt f)0\

machte ber

erfte

©inbrud ber

33rigabe

Drme

unb

nad^

erfaunten

genommen

befefet,

mcnigftenä

tx§ ba^in noi^ feine

f}atte 3. 93.

9tad}bem ber Stniauf

bet

©übfront

bie

ba^

^ranjofen,

bie

ber ^rigabe

Eingriff

lüerben fönnte, folange

be§

^irc^§ofe§

EluSgang

ber

gegen

S3it*enot

gefd}eitert

Drme

\\a^

ber ^ird}^of in beutfd)en

fid^

ben

ni^t

Rauben

folange üon bort au§ jeber 93orfto^ auf unb neben ber großen

befanb,

Drme

(Strafe nac^

ftauürt würbe.

oon bort beim

ber 3. 3"at)en

fid^

be§ £ird}I}ofe§

ju

erften Eingriff bie beiben

ucl^men,

fic^

fcftbijs

©übfront unb bem Elu^gange nad} üor

feftger}alten

ber

fal^.

jcl^t

ba^

bie

unb

bie

Drme

fc^Iimmen

bie

Sörigabe

oon

I}ierbei

üor

Srtfac

ge«

ber

Srigabe S.Mnenot cor feiner



ha^ mitl}in eine gange fid^

S)ie§ burd^treugte bie fran3öfifd}e Elngriffgibee in I^oljem

fanben

unb ben beiben

febodE)

in

©üben nnb

oou

ber Fünfergruppe

2}2'"-

wcftlid) f>om ^'ird)I}ofe gelegenen SBälbc^en

ju guter 'Dedung, fo ba^ für einen

(Selegenlieit

gegen bie ©übfront

©übweftfront üon ^öeaune unb bem ^ird)f}ofe

beibe 33rigaben

bc la Fontaine

linfen 34üge(=^58ataiIIonc

bie ^-ront

würben

fo

Urfadje,

bie

Scftfront be§ ^ird)I}ofe§

!Dioifion

Ratten fd)on locgcu be§ g-Ian!en^

gegnningen- gcfe^en,

mad}tcn Erfahrungen

angriff

für ftarf

Srifac gegen bie Seftfront be§ ^ird}f}ofe§ blutig abgeiuiefen

5(u§gang

®rabe;

Orme

äu überrafd^en; e§

5(bfid)t,

erfte

feuert

anfangt ben ^irc^-

hielten bie g-ran^ofen

Eingriff auf bie Seftfront be§ tird}^iife§ burd}aui§ ben

Würben luar unb ber

war,

nnb ben 5Iu§gang

nnb aud§ bur(^ ben ©inbrncf

fc^eint

gegen ben ^irdi^cf vorgearbeitet.

ElrtiÜerie

ber ^ivd^l^of

nnb girar in beiben g-äden

be§ ^ird)r)ofe§

fd}mad}, ben 9(u§gang nac^

nur für

lag

[o

nnb 9}?inbeftentfernnngen Don 200 m.



ift,

©enn

ftanürt.

Uebevrafc^ung mifsinngen wax, gn gleid}=

SÖie

ge^iynngen!

Orme,

flanfirt,

m

immer

gegen ben Ä1vd)I}of, \o luurben

[lij

©übfront

bie

la 3totanbe.

^ier

naij

fie

au§

anf i^ö(f)ftentfernungen üon

nad§

oon S3eaunc

S)te ©d^tad^t

V".

SÖefteu

gegen

ben

einf)citlid}en

5tird)^of

(^efammt=

günftige

35or
o({^

foubern bie

imfjx,

für

ba^ DJZaffen

ha§ mieber ein ^emei§, mie gering bie

®D

unb

fcinbUi^e 3trtiüerie

gemarf)te

gteirf)

^irc^=

Trümmerhaufen

^irt*^"

ß^efa^r

gef diafi

l^atte,

erttären, bie

feuer überbauert, basu norf}

fann, felbft

bem

auf

auf bem £ir(^f}ofe

feine 5)e(fung

bem Grb&oben

SBenn aber ber 33ert^eibiger

fein

i"

e^-ponirter

©erartige Seiftungen finb nur burc^ ben moralif^cn

Xruppe ju

SBert^ ber

unb

umfd^loffen

©ie

©efc^üljcu.

^"'»-^^

n^urben

Ginbrucf erlangt

9tücfeu ftanben.

§ier

luie

.^nfanterie

nur

nicfit

Reiben ^äufer nid}t üertaffeu;

3JJann ben

36

'^^^^^

fcalb

©ecfungeu

urfprünglicfien

eine ^arte

auf

oerfammclte^ 5(rti((eriefeuer üon 30

wäl^renb einer ©tunbe fogar faft nie

unb

5(rtil(erie

ein üierftünbigc'o gegen fie

baburc^ jiuar

unb g-Ianfenfeuer

fcf}ir>ac^er

überbauerten bie 33ertf}cibigcr

eingcfcf}nürt,

firf)

mieber

SOZannfc^aften

in biefem Kriege zin

ift

gegen bie

unterhalten,

9iücfen=

SSert^eibiger in einer fo ü&elen Sage gemefen

ift

3^9=

itoKftänbig beftanben.

bie fie inbeffen

2Öc{}I niemaI-5

im

jeber

ntaf}venb aller

ftc^

©eftatteten

mn^te ba§

günftiger, [0

feinblic^e Slrttderie

bur(^

terfefilte

©üb-

©übmeftfront be§ @täbtc^en^5 fonnte ber Stngreifer ba§

bie

;^nfanteriefener

ftänbig

ber

bnri^füf^ren.

©egen

!^ofe.

eröffnet,

licf3

©a,

barf.

warm, an

too bie 33eTt^eibtger auf „S)?Dmentfcuer" angcioiefen toeftfront,

253

5(btf}eilungen

ber er=

(Gelangte bie ^rigabe Srifac ba:^in,

Stäbtc^cnS

be^

3u ^anbetn.

gef)alleu

werben

war

erfannte, betrachtete er e§ a\§ feine '^füc^t,

^ülten ^^efe^l

in

ben @d)lüffcl

unb bann ftanb

heranarbeiten,

gebecft

©d^itffal

i)a§

geben unb

er

bilbete fo

er laffe

burcf},3urei'en,

ber (Strafse üon 33atitli} fonnte ber ^einb

befe^ten ©tabtt^eile ber Söeftfront. fo

feine Urtf}etfefraft

bargcfteUt [inb,

er in feinbli^e .^änbe über,

ni3rbli(^

§au§

®er

nu^t!

um

aber ergrünbe

biefen

255

la SRoIanbe.

gan^e 33ibIiot^ef

braucht feine

(£r

33orgänge,

tt)pi)(^e

ficf)

unb

ftubiren

Q(S)iad)t

21.

S, 11, 2.

ring^S hiY^

oon Seaune

256 aI[o bie 2;rup)3eu fo

®ie

V".

i(}re

bie

^ei*f)ä(tni[[e

g-euererqebniffe.

(£rfd}einungen

gteirf}en

würben,

nnb auf ben

unb

ber g-eucrta!ti!

in

im

nieberen

ber

58ereicf}e

weil

üon Dften

gemeinen Umfaffuug im ®ereid)e

unb bet^ätigen muf3.

ber

©»etcgen-

S;rnppenfiir)rnng

t)of)en

an

,

wefent-

ber Lieutenant

bie

S^aftifer

Sagen aug^unut^en

^erantretenbe

fie

aiU

bie 33ort^eile ber

muffen alfo in allen ©raben

Q:§

unerwartet

berartig

bie

fein,

9^aum unb

werben fönucu, unb ha§ finb S)iuge,

parali}firt

tüiffen

woburd)

finbet,

X)ie§

ba^ eine gefc^idte

jeigeu,

fie

2^ruppeufii(}rung

5u luirffamen g-Ianfirungen

^eit

f}ert>or.

in beiben g-ällen luar ber (Srfolg üoKftänbtg.

finb infofern beadfiten^mert^e Sef^ren,

Xattxt

.^öf}eu

fonnten bie erften fier gegen 8e§ 9iüd}e§ üon Seften

[o

flanfirt lüerben,

Um

eintraten.

bie frangöfifc^en ^(ucjriffe auf bie ©übfeite be§ ^irc^f}ofe§

flanfirt

tid}

fa SRotanbc.

auf ber ©üboftfront

3Be)entlid}en traten

oon 8e§ ^oä:jt§

Sie

finb

frembe

in

geiuiffermafsen

6emcrfen^3iuert^er

^m

oon SBeaune

Sd^tadEit

wiffen.

^m

^iKgemciuen

unb auf ben ni^t

§)öt}en

^nt,

bie

geftaltete

üon 8e§

fonbern

fommen ju

anberen

unb

al§

bie Q^it brängte.

unb

^euerleitung oorbei, Ratten.

baJ3,

©ieS ju

bie

oielen

w>er

oerr)ütcn,

fobalb ein

Xrat ba^

weif?,

wie

war tal|mer luar

nicbt,

ßine

iricbtigfte.

betf;eiligte ficb,

Serfe,

^reiiinllige, geigte

nommcn

nodft

mit mel^reren beuten

fcbneüer (Gangart

in

^cm

bie 'ipatronen.

er

^atai(Ion»tommanbeur§

eines

3!;f}ätigfeit

20

'Stati)

'^^i

Sia^imcr

t>.

Äircfi^of ablieferte.

mebrfac^

er

fi»^""^

unter g-euer genommenen ißcg bin unb ^urücf.

man

3ÜIctn guter

gefammte SDiunition bi» auf fünf

bie

Hauptmann

in

^13ferbe,

machte

mußten

"tk

bem

SW^

be^

§älfte

3?eibe

Patronen abgeben,

beibcr

fort.

na^ Satiür

5(ux^gange

bie

2./16. nebft loicber gefammelten 33erfprengten unter 'Lieutenant

(S^rap^off,

^^eife

an

ju 8./16.

^^-lügel

bauen ^unbe.

erfiielt

Äircfifiof

16er im ®täbtd}en, Joenigftcn§ F./16., befa^en

2)ie

treuer.

tt>ar

©annoio

com

fich

gan^c öinie entlang &i§ auf ben äufserftcn linfen §tu(^ Dterftlieutenant

2G1

la Sioranbe.

biefe

unb man bei

(Sgrp

bcfdilo^,

ftanben,

bie

fo

^' ^*^

262

2(u§füf)rbarfcit

bie

erfc^ien

Stbjutant t)cm F./16.,

nac^

(Strafe

bie

erbot

bie in bev 5?ä6e

600

m

no^

ßiciitenant

fraglid).

loar

fuv^

®egnev bie

33üfd}e,

oor(}er

Öa

l^iett

ülomainüille

Öientenant

befe^t.

3Qlo^§ fanb ben "i^atronenroagen beS F./16. bei ®grt), befpannte

unb

ac^t ^^ferben

gefommen

2)or[e5 5'Wei

Stiy

feinblic^e (2c[)ü^enfener äuBcrft

Lieutenant 3D?o^§

e§-

SBagen in bem autgeweidjten ©rbrcid), 2Bcinberge be^inbert,

ba^u

ycn mo nun

an,

^alföfen

bie

ie

äwei

Leuten

an

mit

oerfafjcn,

erfolgte ba€ 3Bcitergeben

al§

üon §anb

^ür eä

baoon

gröfjten 93ort^ei( f}atten

bie tn3Wifd}en

gleid)fa((§

bie beiben

übernommen,

äu fommcn,

nad}

"ißuntte

p

fie

faftenireife

SBcfteu

getragen.

baj3

fo

wenn

ablcl}nte,

aud)

bie äunäd)ft ftef}cnben

f)ätte er iebod) bie

(ange

g-ür F./57. fd)affen,

bod) in

f)atte

paffiren muffen.

fein ^^ferb

einen

erft

crft

fpät.

.Kompagnien,

Lieutenant o.53ernut^lI.

3>on ber

um

nad) SÖeftbeaune

.f)eftigteit

be§ tampfe^S

®d}aumann

ba§ g-euer feiner Batterien cinsuftetlen, wci(

er

bi§

bie

bafür bie 33erantwortung nid)t

!Daf}er mufften biefe 'ißatroneuwagen surürfbleiben.

ben '^patronenwagcn

foüte Lieutenant be Oicgc

bem

Sann

bamaI-3 unter Dberfttientcnant o er

23?ürgen feinen fd)ipcrt)erwuubeten g-eli^^üebel Öaefc!^

muffen,

©e*

fjatte

^urüdlaffcn

2:f}aler

Kompagnie*

gelber beffelben, bie ju feiner grofjen g-reube nid}t oerloren gegangen waren,

.•pauptmanu ©oeft mad}te nun in ^arrifoi} ebenfaÜ^

©t. l^üup U§ 33igne§ burd) g-elbwac^en unb fanbte folgenbe SDIelbung ah: uugefäf}r

600 ©d)ritt

„©t. S^oup cor.

9tud}

ift

ftarf

00m

.*palt,

um

geinbe

fieberte fic^

7 lU}r

50 SJhnuten

befefet.

ber Sinbmüt}lenberg,

auf

gegen

23orpoften

bem

geftern

V. Sie

mn

re^tc g-lügelfelbiüac^e

bie

^i)

fee[e^t.

:poften

Seaune

(B^lad)t »on

F./ 57.

fangene surücf gefc^tcft. " *)

am

i^re

burc^

ift

^or-

fc^iracfie

—^arrifo»,

100

(^e=

Kompagnie fon

ber

2)?crgen innegefiaOten 3?crpcften

am

(5g n^ar "t^k^

hk

38. ^nfanterie-Srigabe,

ftanb,

Ormette

in ber Stnie

fte^e

265

la JJoIanbe.

ein3ige

bie

'i)aH

5l&enb iineber &e5cg; aUe gegciU^etUgen eingaben berufiert auf ^trt^um. ^reiltd}

m

fiatten

6^2 unb

äuni'djen

gegen 8

mib 10./57.

7.

U§r

7

U^r,

von ©eaiine ge]'amme(t

norbireftlid}

Crme unb g-oucertüe luieber gelangte am 3(benb be§ 28. ni(f)t

S£?eifung erhalten,

ju

mann

^-eige

mefir nac^

[teilte

feine

ber g-rüf}e

fom

Äcmpagnie auf

bev

be§ 29.

er

Äorp»

3.

befe^te

gegebene

©tunbe ben

^n

an.

fiat

(Sine

unb ^''Crminette 2J^an

be la 2)lcntagne.

be la 2)2ontagne nidjt

jeitireife

red)t»

i^crirärtg

frangöfifd^e ?aute

WUn

icif).

man

t>.

b. §)ei}ben

tk

®ie

(^eme^re jufammengefc^At,

lüurbe

ber (Straße ergriff

ein

Um

bringen n^crbe.

fic^

^remierlieutenant

öom;

nac^

*j D.

,«r.

einigen

2r.

a,

airoenslebcn im

pediicfjiüarjen

©ein

DJac^t

bie (äeirel}re

i\

bie b.

Sdirittcn

III,

1,

YI.

Wil. 2ß. Sf. uerfolgt,



Slil,^

unb

t>.

b.

unb

fam

tfincn

ein

**) onfotge

12/1894,

erl^ob

fidjerte.

fogtei^ in

©cppclpoftcu

fid)

bie

auf

932annfd)aft,

feft3nftellen, i\

begaben

ber

^öer^miptiing

bie Öranbenbiiu-ier

jebem ^un!t.

nac^

Sdtcffer

^üfilicv entgegen,

mx6) nodjmalö

au5füf;rUcf)er Sertdjt beftreitet bieä in

be la

§ei}ben melbete feine

^'ieutenant



\d)

infolge

u\irtete ai\ \va§ bie ^Dunfel-

9ir.

ipanbto

Um=

D}i'"--

Soppclpcften

bem

Urfa^e bey Sd}uffe5 .V)enben

fonbern

^ebe§ (gprcdien unb

g-rent.

fiel

unb ivk ber

*2d)Uß,

fieit

cor feiner ^lö^lid)

i^erboten.

Äommanbo

o^ne

bie

'Premierlieutenant

(Scblaj,

unb ben iBefuub

2)?aßrege{n

9taud)en

nad}bem

er burc^ brei

ü)?'"'^-

biefen

in §)ö§e t)on

faft

SDiontagne feine Kompagnie galten,

einen tobä^ntidicn

tun

l^l^rte,

mußte unter

9J2^"--

23orge^en

ba!§

be la DJcontagne nci^ befel^t feien,

SD?'"--

beffcn ließ "^remierlieutenant

fiel,

an-

bie

buri^ ba§ brennenbe 23eaune,

fiatte einige vS(^ii(5en üorgefi^icft,

au(^ (^eftalten in fteter 53eii-)egung

3)iannfd)aft

um

10./57. trat

lagen

erteuditet,

nur fortmäfirenb

ftänben annehmen, bay^

nacfimittagg

über 7./57. fiinaug

ju einem langfamen Saften unb g-üblen, meil

geftaltete fi^

Grft in

auf ber ©trajäe nadi g-oucerit>e ebenfalls

9)?arf(^

unbeftimmten Umriffen,

Crmetrou

§aupt=

auf.

2 lU;r

iBcrfoIgung

ftattgefunben."^-)

ni(!^t

£)atte,

Crme, fonbem

bat>cn

um

er

5lüein

befe^^en.

norböftlirfi

wo

Crme,

ivurbe.

abgelöft

nai^ SDhmtbarrcig

©traße

ba§ '}tegiment

narf)bem

beä r}ättcii

ber ein gjJajorä

in

ber

an Hauptmann @oraf

Söalberfee

bie

fic^

betannt mar.

bemüf}te,

bie

f}atten,

auf ^mei ^(rmeeforp^

feiner

®treit!räfte be§ g-einbe§,

niii^t

ju

mef}r

glauben

an

bie

fd}ä^te Slbfid^t

»ermüdete,

fo

©d}ät^ung ber ©tärte be§ g-einbe§ für über=

ba§ SBirffamfte erwog,

^ampf am

fei,

nidit

ba^ er

loingabmärts

nnterncf}men tonnte unb mnf3te, überzeugt,

2lrmee!orp§

mcgen be§ ©d}Iad}tau§gange§

feinblid)en

trieben,

10.

um

tva§

ein

tiid)tiger

auf '^axi§ oorjnbringen,

^einb

war

er

28. nur bie ©inicitnng einer träftigen

ba^ ber ^-einb

feine Eingriffe wieberf}oIen würbe,

für geboten, ba§ 2oing'2;f}al ftärter ju befctjen, al§ e§ biä

S. 171.

VI.

batjin

gefdjel^en

;^n

tt?ar.

ö.

©eneral

oerfe^en.

3Soigt€:^9i^e^

©inne

ber

33oigt§'9i6e| mit Sünreii'ung

t>.

U^r) noc^ beim ^aftn^of

(5^/2

S3eaune befanb, unb [anbte i5m basier non ^eaune

„no^

um

lUn

0^/2

ber

33rigabe

intaftcften

5.

!Dit>ii'icn

9.

Slrmceforpy

hk

33eaune,

bei

bei

5tm 2d.

auSäufüfiren.

^Bcnne»

6.

au§erbem 33end)t unb nähere 5üi5funft über

inürbe

frü^

unb

eine

!^er

Ueberbringer

®it>ifion

bereitftcbcn".

33efef)I,

Seing-ü^al

in ber 9iac^t bie fia* fieute befefitene ^etad^irunij in§

mit

269

3l5enb beg 28.9Jod.

in ber ©unfel^eit ben (General

fanb

bamal§

ficfi

jum

i)x§

^atte ber *^rt^3=5'eI^marl"rf}a((

ben ©eneral

2tief)(e

d.

nic^t,

Sfac^mtttag

biefem

[einen ©taöiSd^cf ermäifitigt,

gu

üom

StenftDerfeFir Bei ben Seutjc^en

bie

rem

^Sricgabe

foüte

„©efec^t" oou biefeiu

ba^^

2^age erhalten.*;

!Da injmifcben auc^ (General

unb

laffen

fic^

nat^ Ggri} begeben batte,

»urbe

unb

weitergeben biefelbe 3^^t

2Soigt§=9tf)e^ ba§

ü.

bort turj

mu^te ber

[0

U^r

7

t>or

an

^atte ber ^riu^,

©eite

beffen

(5tn?a

Dberftlieutenant Öh'af Salberfec

ficf)

unmittelbar über bem .|)aupte be§ "iPrinsen allgemein überrafcbt,

an^altenb:

„Sir

im

finb iwd}

würben,

[e^te

würbe einen »on 6

IXijx

bann ber

ber

unb ber ^rinj bemerfte,

^x'm^

ha§ ^izxh

%l§ nicf}t

wieber

um

2tugenblicf .^palt gemacht,

5

^euer!"

[einblic^en

in

9iitt

Ta§ Xelegramm

fortge[e^t.

er

ha§

fjat

bem

'^^ferb

barauf einige

me^r üernommcu

>trab.

^n

bay Xetegramm be§

3}tinuten an ben ^^önig aufaufc^cn

©ranate

ä)tan icar con

platjte.

unb weitere ©c^üffe

5(ugcnblicfe gelau]d)t ^atte

um

i!aum

'il^itbiüierg.

befanb, 53arüiUe burc^ritten, al§ unerivartet eine Dcrirrte feinblicfie

(äe[(^e^ni§

t»er=

33efe^( bort^iu

abgegeben.

ber '^ring-^yelbmarfc^all mieber in

n."»ar

©c^Iai^tfelb

33oi}neä "ißrinäcu

unb ju beförbern, unb fcigenbeu 2Bort(aut:

ÄbnigiS SDlajeftät. 93eriaiC(e§. !J)a§

würbe uon 9 Ubr ab

10. :?(rmeeforp§

Derbrängt,

auffteüungen



fjat

behauptet unb würbe nachmittags bie 5. Infanterien

S^eit

1000

fcf}r

crnft.

9}|ann,

c»iele

unb

1.

meinem

in

Jeinb 30 000 d)}ann ."^^unbert (befangene,

e. 140.



feinen 33orpoften'

33eaune ?a 9?oIanbe

tti

33ei)"etn

Äaüa((crie;^iinfion.

geg.

*) D. b. ©ote,

fi^

t»on

2)er

.^iampf

uuterflül|t

burc^

^ampf war jum

Unfer

ftarf.

fiegreicf)

33erluft

Gnbc nad) 5

etii\i

lU)r.

^riebric^ Äar(, %^xuv^ fon *il3reu|3en.'^*) *») Üx.

%

A,

III, 7,

II.

:

270 VI. 3)ien[tüerfe[)r

^n

^or}em

lüie

fommanboS

bie

ben 35eutid)en

bei

Uf}r

kämpfe

be§ 28.

gutreff cnbe 9(uffaffung

bem

gewonnen luäre

eingetroffen

(Sd}Iarf)tfelbe

3l5enb beä 28.9iot).

um biefe Qdt im ©tabc am 3(beitb u]iter[cf}äl|te, ge^t be§ @>encvat§

33efel^Ie

ha§ Dberfommanbo

unb

I}ert)or,

jum

3Jarf)mtttag &iö

®vabe man

ber 33e5cic^nimg „®efed}t" in

572

Dom

unb

eiS

allein

au§

ü. ©tiel^Ie

üon

gewi^

luiivbe

lucun

f}abeu,

be^ Obers

me^r

eine

bem

frül^jcitiger auf

au§ eigener 9(iiid)auung unb

fid)

burc^ münblic^c 9iiicffprad)e mit ben t^ätigen fommanbirenben Generalen ein Urt^eit

auf3erbem

uutfstcu

am

micber burd)

al^

28.,

Kampfes

fef}r

3)a nun 33eibe§

Ijiitkl

9)2a^naf}men

luenbigen

aber

gebitbet

eine

ba§



§atte

glaubte

zeitiger

©inbrüde be§ 28.

bie

muffen

loirb,

bie

3)a

getragen luerben. 9tf}e^

uiciteren

ba§ ®c^lad}tfelb

ift

erft

um

Seüor

ergiinsen.

,yi

©cf^e^niffe

fo

nott)'

be§

an eine Sie^erf)olung ber

e^

^eaune begeben muffen,

uati)

bie

23ebeutung

bie

am

feinblid)en 'Eingriffe, fo f}ätte ber 't)3rin3-g'elbmarfd)a(l fo

)üar,

Dbertommanbo

ha-i

ücrlic^,

'Sd}lac^tfelb

unb

unterfi^ä^t

ge|rfief}en

ipeitläufige 33efe^l!§gabe

luerben.

"getroffen

nid)t

29. frü^

fid)

um

burc^ eigenen Stugenfd^ein

bem

auf

eingegangen

nä()cr

f;ierauf

liufen

nai^-

g-Iügel

3uuäd)ft feftguftellen, ba^ (S»eneral ü. iBoigt§= iterliejä,

al^5

er überzeugt

war, bap ber ^einb

ju einem etwaigen näc^tlid^en Stngriff uid)t fd)reiten tonnte. 2Bäl}renb (General

oberft "

„„"bT^"" 10. sarmccrorpc..

befaub,

4

^f^^.

tief

0. 33oigt'a=9if;e^

nad)mittag§ ein

jetjt

iiteftlid)

^u

um

noc^ beim 33abnl)of 5öeaune

bort folgenbe SJJelbung üon ber 39. :^nfanterie=33rigabe oon

©eit einer l}atben ©tunbe ^euer bi§

fid}

(Sgri}

auö 8e§ (SoteüeS

^-einb

25ier 53atainone ber 33rigabe ftcf^en

nid}t gefolgt.

gefammelt.

erlofc^en.

hd Song

(Sour

%ü^$ 6orbei(te^5 feine a)?elbung.*)

angefommen,

geg.

0.

beantwortete ber ©enerat

o.

7 lU}r fd)riftlic^ ben 53efef)l be§ (^eneral'g o. ®ticf)Ie

ii>alentini.

23Digt!§=9i^e^

oon 572

Ul}r,

wie folgt:

„jDaö

©encroi

an bu

'n.^sirmce. ^^i^iß

r}atten

Song ©onr

10.

^orp§

f}at,

nad}bcm

feine

33orpoftcn

gurürfgenommen werben muffen, bef}auptet.

^n

unb

bei

Scanne

bie

auf ber

Stellung

ftef}t

^eute

Scanne— Slbenb

Srigabe SBebeW mit gwei g-u^- unb gwei rettenben Batterien.**) *) V.

Ar,

21.

S, III, 1, VI.



**)

S)ie§

wax

lüdEjt

gangen

bie

"Die

gana genau, ©eneral

58otgtö:3!^eg l^attc jebod» nod^ feine näfjeren 93telbungen evf^alten.

— VI. Sienftoede^r bei ben

33ngaben \'er}mann unb

Gour ®ie

9.oxp§ fann

Song

giDifcfien

ber ÄorpSaTtiüerie untev==

^c^

30000

©teüung 33eaune

in

[ollen

500

überfe^en,

nid)t

unb

befanben

bereu

§änbe

bie

^irei

"ij^ferbe

®e unb

be» ^einbeS

ge-

bem Ä'orpg gegenübergeftanben

ben ^dni), ber

jcf)ät^e

ä)?anu.

ncd)

id]

3(Dantgarbe

ber

bei

[id)

faüen fein.*) auf

271

be«j 28.3'iOü.

ben §ü^enrücfen

f)aC>en

beg g-einbe^S auf bie

Seute fämmtli^ getöbtet irareu,

i)at,

3lbenb

surücfgefrfilagen.

^ßerlufte be?>

bie

fd^ü^e,

jum

9tad;mittüg bi^

g-uf3a['>tl}etluni3

bie Eingriffe

behauptet,

:?ong

93atentiiii

Pon ber

(Ecur unb 23euouiüe, ftü^t,

oom

S)eutfcf)en

(befangene

in ben Rauben.

idj

f)a\)z

jDie

Soften in Sorci} unb ©orbeiße;?, auf benen ha§ ^äger=53atailIou, untere

oon einigen Kompagnien,

ftüt|t

gefd}Iageu

©teünng

tjat,

felbft

feine 9}2elbung

mnf3te

glän^enb gegen eine feinblid}e

fid)

aufgeben,

ic^

^ü§

beburfte.

n)eit

beS legten 9Jianne^S in ber

idj

Gf}äteau Öanbon tiabe

bem

au§, ba^ bais ®etac^ement in ^JJcmoury mit

linfcn

0.

über dorbeiüeg f)inau§

oom

oon 6f}äteau \?anbon

aufgebrochen,

um

Öanbon

in ©f^äteau

^einbe

naeite§

sölatt entt)ielt folgenbe 9}?elbung:

jDie S)etad}irung

Sanbon atfe

ift

brei

unausführbar.

bemerfe aber,

(Stellung bei

oon bort

abge{od}t.

^ei

f}aben

©obalb

eS

Song Gour ju

bef}aupten,

in^ioifcbcn eine

unb

bafä,

3"

$Utunition§=

morgen

früfi utöglid)

mitget^eilt





xd)

^rigabe beS

3.

Korps bort 0.

ift,

bie

Srigabe

eine

baS nur unter ber 3>orau!§fetjung

gcfc^e'^en

eingetroffen

ift.

33oigtS.9i^eli.t)



**)

bei

rcegen angefüfjrt icerben.

im Staube

nur ein öefd;ülj »erloren, baä siueite loar in3iDifd)cn ***) C, III, 9, IV, b. gaft I, S. 412/414.

2Bir!nd)feit ging

jurüderobert rcorben. DoIIftänbig

ift

loenn

ges. *)

beute gcfd)Iagen,

breien

alten

eine 33rigabe allein nid)t

bajs

n-iegnef)men mu)!,

ba^

tann,

l^eutc

f}at

brei 33rigaben

ausgefeilt,

Gbäteau

biefer 91ad)t naä)

merbe i^ eine Srigabe „auf" (E§äteau Öanbon in 5II?arf^

wirb,

fctjen,

5Iüe

Ijahtn 2>orpofteu

mangel, unb feine fein

^rigabe noc^ in

einer

b.

v.

©0(5,

f) Crbenba.

S. 141/142.

gjiußte

aber

ber

5l(ar[)eit

272

ben Seutfc^eu

®a!§ Dtierfommanbo,

L^tncuicOTeibimg

o.^So^tSeV

'VI. 2)tenftDerfe[)r bei

3Jad;mitta9 Big

um

beibe 5D?elbungen

bt>5

jum

2l5enb be§28.9Joü.

9 IU}V abenb^

bann

lieutenant (trafen Salber[ce miinblicf) evt^eiüen 58erid)tg erfennen,

telegrapl}ifd)

erhalte

muffen,

;^mi ©tnnben

bie

au§

iä)

Öanbon

(Sf)atcan

JerriereS nnb g-ontenai) im i^aufe be§

ß^ateau Sanbon nnb iSorbciUeS ©ifenba^njerftörung

3ßaS

banfen

folfte

um 5 U^r

ü.

fpäter

geräumt

^itage^

'ij3it^iincr'§

aU erftere, „Um 9 Uf}r

9Jiclbung,

bie

ba^in

ti§

i\ 33oigt!§:=9t^el}

lautete:

ben 2^ag über

ift

lag biefer aJZelbung ^n

©eneral

!5)er

ber

9)iinuten in

»on ©gri) abgegangen tvax nnb

9 U^r,

attenbg

9 U^r 30

a\§

einlaufenbe meitere 9J?eIbung be§ ®eneral§

^ätte eä barin Ocftärfen

um

nm

©ine

&e[tanbencn gelangen muffen,

alfo

anberen Sluffaffung

ju einer irefentUd}

a&er auc^

in

tum Düerft-

^ättc barin eine üoHe ^eftätigung be§

erhielt,

'^itf}iyi^^'§

Dom

"i^a^

^at.

g-einb

ß^'-^if^^"

^einb gemefen.

fein

nachmittags ausgeführt fein."*)

©runbe? mie mir miffcn, üon beut (äe=

mar,

93oigtS'9t^et^

ein 35orbringen bcS g-einbeS tängS be§ Soing nac^ Gräften

Defeett,

nnb

3U »er^inbern,

(}atte

infolge

beffen

©ingang beS

t»or

^efef}tS beS

DberfommanboS üon 9V2 U^r oormittagS 5tnorbnungen jur ^evftorung ber (£ifenbaf)u 3J?ontargi§— ^ontainebleau getroffen, im Uebrigen jebod^ üon

i^m übertragenen ©ntfenbnng

ber

®a

Bonbon Stbftanb uef}mcu muffen. l'anbon

(£f)ateau

merben tonnte,

fd)net(er

mar baS

fo

als

jeboc^

bie

oon 33eanne

\a

um

l^atte

fid}er

ju

ber (General

geljen,

t».

baf3

^rü^e

oon einigen ^aoalleriften,

oom ©»eneraltommanbo

unter

erfolgte,

eine Pionier-

bem

^u bemfelben ^^mzd

bemirtt

3« ocrfu(i^en;

^e^fti-^i'^ng

in ber

oon

33olteuftcrn

außerbem

2SoigtS=9if)e^

^fceumeiftcr

.^pau^-itmann

nac§

(Sf}äteau

laffen.

Ueber beibe 9)?a^na^men

9

o.

aßen Umftänben

begleitet

im Saufe

aus

9ioIanbe

bicfelbe unter

abtl}cilung,

Sanbou abrücfen

33af;u3erftörung

bort befinbUct)e S)etaii)ement

angemiefcn morben, in ber g-rüf^e bes 28. bie allein

über ßf}äteau

5örigabe

einer

liefen

nun beim ©enerat

beS 28. folgeube älJelbungen

ein,

d.

33oigtS=9tf}e^

nnb jmar jmifc^en 7 unb

Ul}r abenbS: 1.

(Sf)äteau

mittags,

')

33ün

9''74

U^r oormittagS oom ^etac^ement

öanbou: „g-outeuaii unb ^erriercS mürben

oom V.

gfcinbe

b. ©ori3,

befel^^t

S. 142.

gefuuben.

.s^eute

frü^

am

33ülteuftern 27.,

l^ß

4

aus

Ul}r nad)*

Wijx eine ftarfe

VI.

oom

S)ienfh)er!e^r Bei ben S)eutfd^en

©oeben

a&ge[anbt, !anu no(^ ntc^t gurürf fein,

^er^bruc^

an

bie

unb g-erriereS

g-ontenati

©ifenba^n

um

gefc^icft,

®a

gu gerftören.

gc^t 2)?elbung ein, ba^ .^au).-»tinann

finb.

6 U^r frü^ mit pvd Kompagnien über 9ZerouoiUe

^eute

ift

uub ßourtena^

(?)

geräumt

lüieber

273

SlBenb bc§ 28. 9ioD.

©tra^e nad^ ®eu§ bt§ nac^ Sveüißc

Patrouille auf

9krgi§,

jum

S^ad^mittag Bi§

big

sunfd^en bort unb g^erriere§ bie (Sifeuba'^n

nic^t jurücf,

ieljt

angenommen, ba^

luirb

er bie

gerftörung au^fü^rt."^)

um

©benbal^er

2.

3 U^x nachmittags:

fommanbo unter «Hauptmann ^inboio über

um

©ceau^-

§effifc!^e 9?eiter

U^r

2

metben

nad^

^c^ bin mit bem

anftrengenbem SD^arfd^

fef;r

oom

eingetroffen,

g-einbe

nichts

oon ßorbeiIIe§ burc^

bie 53efe^ung

'»Pionier*

gefe'^en.

bie g-ranjofen.

'Da^tx locrben irir über 33eaumont 3urüdffc^ren, loeli^en 3Beg auc^ biefe 2}JeIbung nimmt.

SBir fprengen bei Öe ^t. fou§ le§ 93igne§ ben ©urc^Ia^

über ben 9ie3^5Sa(^ unb erft

morgen

^urürf.

freute

l^offen

Stbenb

5 U^r äu

enben..

.

Kel^re

unb g^erriereS

:^n 9^emour!§ !ein g-einb, g^ontenai)

geinb auf 9)?ontargi!§ gurüdfgegangen.*)

finb geräumt,

Sf^enmeifter.

gej,

Um

7 U^r abenbs melbete bann nod^

(5§

ift

uneber^olt

Kolonnen marfd^ircn,

gemelbet,

39. ^ufanterie-^rigabe:

burd^

hci^

an ben 23orpoften

bic^t

©ie 33orpoften

Se§ ßoteneS.**)

bie

33cnoui((e

bei

fort)üäf;renb

^enouiüe oorbei nad)

finb in§ fe^t nod^ nic^t surürfgebrängt.

g-erner loirb gemelbet, baf3 bieffeittge ^^atrouiKen bei SQhrcifli) aud§ auf

5(bt§eilungen

feinbUd)e

einigen

20

geftofsen

bie

'ȧferben,

finb,

Kaoalferie nad^

anfd^einenb

ber

tu

^eaune

©tär!e

oon

begeben.

fic^

2)ie

beifolgeuben (befangenen finb bei 3Senouif(e gemad[}t.'^) ge^.

10 Uf}r abeubs

(Siegen

Jinnnen muffen, ba^, f^aben

abfid^tigt

falls

foUte,

am

28.

f}ätte

ber ^einb

biefe

man

eilte

Operation loingabipärts

3it)if(^en

GorbeiüeS unb Gfiäteau Sanbon wax nii]t§

loorben,

unb

rierfc^iebcnen

be§ going *) Ar.

bie

D^äumung oon ^erriereS unb

©eiten gemelbet loorben.

gcuiefen,

21.

fo

f}ätte

S, III, 1, VI.

man



**)

in

©§

Särcn

loorben

oom

aber

S3oltSfric9

an bct Coitc 1870.

II.

2.

9(iif(.

üon

©treitfräftc

barüber oon

benn

groei iJftHd^

(General

bie 3. Sipifion 18. 2(rmee!orp§,

bie nadE) Skijiereä jurücfging.

^octiig,

fei,

be=

^einbe bemerft

g-ontenai) >uar

"ipitf^ioicrS

xoax

SSalentint.

l^ierauS ben Ginbrudf ge*

nun aufgegeben

5lbfid(}t

t>.

]3

274

A'I. Sienftoerfel^r bei

^xaai^

ö.

teletjrapfiifc^

üom

beu Seutfd^en

®en§

über

jum

^iadimittag bt§

evinarten

^liac^ric^t

geir»t§

Slbenb be6 28.

Sfloü.

fönnen.

3)a§ iDiber[prid}t aber nid^t ber SD^Jögli^feit einer ©rneueriing beä Stn* t»enn ber ^cinb ^ari!§ erreid^en iDoIIte; mit(}ln nutzte mit biefem

griffet,

^aüe ®ie

©e^cn

orfte!^enbe Q3efe^l fttieber nic^t sioedmä^ig.

^loar mußten banad^ 3.

ber

bie g-ortfetjung

bann

if}r

©tetlung.*)

^riebri(^ ^arl.

am

g^einbeS

gu erreichen.

ba§

feft,

®a§

mithin ba§ Dbertommanbo, trol^bem

Dffenfiöe

cntfc^Iief^en,

be§

ftatt^ufinben.

.f)ol^eit,

Soi)ne§ unb

bei

Dften f^eransuäie^cn, obiüo^l if}m befannt

am

!^at

'i)5it:^it)ier§

2trmce'5(6t:^eilung

ablöfenben

gej.

Slnorbnuiigcn

luirb.

9)?a^gabe be§ Eintreffens ber ba§ 9. 3(rmee!orp§ in ber 5tuffteüung

STouri)

3.

2l6enb be§ 28.3'loü.

am

Srigabe tont

eine

üom

29. frü^ bret Sörigaben



bereit fein

alfo

9.

auf

auf 12

baS ganje

10.,

bem 9taume oou

km

g-ront



,

•33ol}ne§

baß i^re

fo

SSerfammtung in ber ©^tad}tlinie be§ 28. SfJoocmber bi§ gum

SÖiittag

ooüftäubig beioirft fein lonnte; aüein loenn einer feinbli^en Operation

Iäng§ be§ Öoing

(£inr}alt

geboten inerben

aufftellung nic^t fcftge^altcn lüerben.

infolge be§ 5öeric^te§

füllte,

fo

burfte an ber ^orbon=^

Uebrigen§ ftaub haä

be§ 10. 2trmee!orp§

Dberfommanbo

oou 7 lU)r abeubs oou ber

©ntfenbung einer §3rigabe »ou SSeaune aü§ ing 8üings2;f}at g^io^

SBeti^t be§

um

11 UI}r abenb§

Obevft^ lieutenantS

®rafcn

über

bie

(Sd}Ia^t

9D2itgctf)eiIte

f}inau§,

berid}tete Dbcrftlieutenant

an ben ^önig. entl^ält

®er

©eric^t

gel^t

aber folgenben ^affu§:

a^.

®raf

2Ba(berfee

uic^t

über ha§

um

„(gttua

2 Ul^r

SBoIbcrlec.

gettjann

ber

^einb bei 93caune Xerrain unb

biefeS

©orfeS in

äioar

am



29.

immerhin, *) Ar.

21.

®ie 3tngabe

33efil|."

bcrid)tigt;

baß ber

ein

(S^eneral

C, III, 9, IV, b.

iuurbe

na^m

oom

eigentf}ümli(i^e§

(Sronjat

angiebt,

fogar

einen

Öirafen

3^^ei(

3BaIberfee

^»[^"itttc^tv^ff^"

genau

uut

^ft

biefelbe

VI. Sienftoerfe^r

©tunbe

bei

ben Seutfd^en

jum

^Rad^mittag 5i§

277

2l6enb beä 28.3lov.

^äufer beä ©täbtc^eng üon ben granjofen 6e[e^t

einige

[eien

Dom

tt>orben.

2;ragen »ir nun

bei bet

bie (S^ef^e^niffe

S(rmee=2tßt^ei(ung

nad^,

««igntffe *

am

bie befanntlic^

28. 9Zot>emßer

ruf}te.

sibtietiung.

am

3)te 4. ÄaüatIerie=®it>i[ion melbete

aü§ ^xe ®t. ©oroutt:

mittags

9^ottont>itIe

wo

oorgebrungen,

^wü

SBagen."

geigten, bal^inter i^nfanterie auf



„"i|3atrouitIen

\\em6er 3

6i§ brei

[üblic^

feinblic^e

Öa

of}ner follen

unb 40 Kanonen

3urücfge3ogen ^aben.

gum

26.

3)ie 6.

ÄaüaIIerie=;©it>ifion melbete:

^ouragirung

unb

fein

©üben unb

SJJann mit ^at>atlerie fid^

mobei

fic^

unb

eingriffen

befangene gel}örten bem

3.

3)?enainDille alle !J)örfer

öom

oom

einzelne 5(6t^ei(ungen ^u

gu^

in

finb

hk ©egenb oon

ein

Orleans ^at

— Orleans,

eine feinblic^e

©efec^t

entfpann,

bal}erifc^e

bieffeits

^unbert

Kompagnien.

Sagen

gefunben.

gefe^en,

foiuie

®ie bie

letztere

ritt unbel^eHigt

©tra^e ß^äteaubun

unter

n^urben

2}?elbung giebt bie bie

man

hk bamals

Kat»allerie-S)iDifion

S)a§

^enfeits

— 93inaS

unb

oon

Seberfung

oiete

einzeln

SOZobilgarben^

marfrf}irenbe

(Infanterie

unb

^oUU

Katiallerie)

ein grijfseres ßager."

(£rnte ersielt ^aben,

*)

5tuf

beobachtet

einzelnen 9}?annfc^aften,

6.

Qmi

geinbe befe^t.

35or 33inaS Sorpoften

beS 17. SlrmeeforpS, bie

jenfeits

Infanterie.

unb 48. Öinien- Regiment an.*)

23inaS.

SinaS

33iS

garben

lüeil

über ©emeroille n?urben gro^e SBagenfolonnen t»on

"ißarallelmege

über

bei*

auf

„"»ßatrouifle

©ine anbere Patrouille über ©loijeS auf 33eaugenci}

bem

DrIdanS

9^ac§t

linfs ber «Strafe (X§äteaubun

getroffen,

(SSfabronS

bis in

gegen

marfd^irt."

bei 3)?enaint)ille,

öier

geiüe[en

legten 5{6t^ei(ungen

33ie

27. per 33af}n nad^

Orleans

nad^

®egenb

ber

in

40000

würbe

ft)irflicf)en

gefel}en

in ber ganzen

am

onbcren SHegimcntänummer

5

^atte,

waren 33erfprengte

©egenb umherirrten, unb

28. ^ier t)orauSfi(^tlic^ eine reid^e

falls bie 2(rmee=5lbtl}eilung

48. 2)Jarfd^

ßreigniffe richtig »ieber,

oom

Siegiment

roar

fc^eint ein

^rrt^um

an biefem Zac^t marfd^irt

17. 2(rmeeforpg

Dorjuliegen.

,

l^infidfitlic^

bec

278 ^I-

S)ienftoer!el^r 6et

märe unb

bte[e

»om Jiad^mittag

ben ©eutfd^cn

Äaüaüerie-Sioifion

il^re

h\§

jum

uri'prüngltc^e

2l6enb be§ 28.3'?od.

9ti(^tung

lüetter

»erfolgt fjätk.

5(m 28. beantragte

2(rmee:=5(5t^eilung

bie

Hauptquartier au§ 33ünueöal

bie

jDer 5tntrag irurbe unter

gäbe be§ t».

S)eta(^ement§

SRau^ [oßte

^eran^ie^en.

fid^

aufserbent

6etm grofien

Heranziehung be§ 2)eta^ement§

bem

ber III.

2.

©e^ember genehmigt unb

5lrmee übertragen;

'ta^

t».

9kud^.

bie Sluf-

©etadjement

über ©loi}e§ unb Sf;äteaubuu an bie 5trmee*5lbt^eilung

:

TU. Die beikrfeittgcn Btrcitkröftc unb

^ie

@(f)Iac^t

5lrnieeferp§

10.

üon

SBeaune

unb

gei"rf)Iagen,

5V2

ber 38. ^nfanterte'53rtgabe, abgefegt

6 Äcmpagnien

bcr 37. unb ^inju.

9

2)lc6i[garben 9Zr. iia§

£>om

5(u[ feinblidicr (Seite

gang (aufgenommen

18. &t§ auf

58 unb

bev 39. (eingefcfiloffen i^jäger 9k.

9^aAmittagc an

ber

cftlicfien

trat bie

10.

bie (Stärfen ber

9(rmeeforpg

S)ifificn

Slrmeefcr^''»

^nrenäen,

bie 9J?ontargi§

finbet

an ber

©(f)(ac6t

faft

2 33ataiüone

befe^t ^ielt;

unb ba§

5(u^erbem nafimen

472 Sataiücne unter Cberft ßat^elineau am Kampfe be§

5.

1 93ataiiron 9)?obi[garben ber 9)?eurt^e)

bie 53rigabe ^errin,

10,

372 Sataiftonen

fonne

Uebrige ergiebt bie Orbre be Sataiüe ber Einlagen.

Ueber

6 33atatttonen

biefem irieber r»on

t?cn

waten bet^eiügt ba§ 20.

Sataitlcn

1

im (Srunbe gcnomtnen com

G^ateau Sanbcn)

in

33atterien;

irurbe

ilerlufte.

t^eiL

bet^eiUgten ürup^.-^ent^eile

[i^ folgenber 5(u§n?ei^

in

ben 2(ften

(J^eneralf cmmanboS Dffisiere

Infanterien 3fiegiment

Säger

5Rr.

10

3lx.

78

42

=

91

40

=

16

37

=

57

46

=

56

49

=

79

33 15

SJIannfc^aften gjlannfc^aften

^sterbe

©efc^ü^e

be^

statte betbciben

19

YII.

bie

2)ie beiberieitigen ©tteitfräfte

unb

SSerlufle.

^ran^ofen toaren bann immer noc^ minbeften§ ben

an 3^^! ®ie

2!)eut[c!^en

281 breifac^

überlegen. 23erlufte ber ®euti"c^en &etrngen

&eim

3,

2ltmee!orp§: 2 Dffiäiere,

®i« »eriufie bet 25eutic^en,

116 mann, 12 ^ferbe.^)

^^^- ®i^

282 15 ^ferbe,

10 SWann, 10

bte 1. fd^irere 33attcrie

18 Wlann unb 48

53atterte

unb

ßeiberfeittgen (Streitlrüftc

SSerlufte.

bie 3. teitenbe

"»Pferbe,

ber 23erluft ber

'ipfevbe ein, träf^reiib

1.

reiteuben

58attene geringet wax. ^it t>et

lieber ben ®tubuf3en ber g-ransofcn tn ber ©c^Iacfit nüjt ein ©(^leter,

sseriiift-^

gtanjofen.

unb

ber üielletd}! ntema(§ gänjlic^ gelüftet werben luirb, Stngci^en ein

finb

ttierben, ber SBtrflic^feit naf}e

ba§

1200

2800

9}iann.

taire

(oom

im

1300

bi§

Sel^antcourt

'^.

t)criüunbet für

4200

jebeg

2J?ann.

5t. le

Srolibem foü cerfud^t

g-anre beregnet (II,

nenerbing§

gie&t

für ba§

im Spectateur

mili-

mann

1200

tobt

1800 unüerwunbete befangene, ©c^äljungen finb

biefe

©. 188)

im ©ansen

irären

folgenbe Ziffern:

2lrmeetorp§, 5U(e

®ie§

9)iann.

^uni 1892, ©. 370)

1.

(S^anjen

^u fommen.

nur

i^nen

bafs

1500 9}iann „hors de combat",

18. 5Irmeefürp§

20. 5Irmeeforp§

imb

n)iber[precE)enb,

geringer SBertf) beigelegt ipcrbcn barf.

fel^r

für

unb

unooflftänbig

fo

bie big^erigen

gu niebrig,

üiel

\va§ fc^on bie folgenben eingaben an§ franjofifc^en ^egimentggefc^id^ten

S)a§ 44. 3Diarfd}=:9iegiment giebt*) folgenbe 3af}Ien:

beujeifen bürften.

2

70

Dffigiere,

SJcann

tobt,

18

G12 „disparus"; im ©äugen 20

Offiziere

346

90^ann

»erirunbet,

1028 2)?ann.**)

iüurben gwar gefangen genommen,

9tegiment§

biefeS

Offiziere,

5tuge^örige

allein minbeften§

gwei drittel ber disparus muffen tobt unb oerionnbet geioefen

benn unter ben „disparus" überf}au|)t fein bürften,

(©. 212/213)

bie

93erlufte

3.

3"0öe"

l^ei^t

am ©nbe

ber ©d}lad}t.

Wann

(1887) finben

fic^

auf.

(S^efangeue

fä(^U^ bereu gemacht würben,

4

*)

äugezäf)It

1500 Wann, benn

58

Offizieren

rögiment de Zouaves

433uaoen

tobt,

nic^t angegeben, fpric^t

264

Wann

obglei^ t^at-

oon

fiebgel^n

®rcneft giebt (©. 420) folgenbe

43

SDIannfc^afteu tobt,

264

oer=

33on ben Öe^tereu bürfte über bie §älfte ben

werben muffen.

Historique du 44^

3^

©eneral (Srougat

Offiziere tobt, 12 oerwunbet,

wunbet, 487 ^disparus".

du

Offiziere,

werben

unb oerwunbeten Offizieren.

Ziffern:

Sobten

6

ftar!

16. 9Jü0ember mit

;^n ber Historique

folgenbe Ziffern:

oerwunbet (©. 180).

tobten

„cruelles" genannt, unb

1)a§ wäre ein 3Ibgang oon

3)uma§ fü^rt ha§ Üiegiment unter bem unb 3423

(1888) werben

„Les zouaves se retrouvent diminuds de moiti^"

®. 215

e§:

ber

wie

ju öerfte^en

mciftentfieils S^obte

^n „Nos Zouaves"

etwa (befangene,

nic^t

fein,

SJJel^rere

5(ugenzcugen oeranfd^lagen

regiment d'iufanterie 1892, ©. 94.

©rcncft ©. 346 nur 15 Dffijiere.



**) SRad^

Vn.

Qa^

bie

500

beut

SSerlaufe

dtt

5B®

im

H'ampfe

ber

tt)irb

4

»erirunbet:

3

an:

tobt;

252

taißon^ l^äger

bagcgen

68

biefelbe

fagt

allein

tobt,

aüein 85

(bie

unb

1.

„au^er ©efec^t gefegte" oerirunbet,

7

Äompagnie

2.

Wann

I^a er aber

l^ierbei

93ei ben

Kompagnie

ben

11.

tobt,

62

i^m 60

öe^teren „sensibles'' nennt, Offiziere,

feinem

tobt,

oer=

fo

mü^te

Qii^x gu niebrig an= für bie 5. unb

200

(^efammtoerluft oon

dJtann,

in einem fleinen 333älbd)en**) erlitten Ratten; beim 1. 33ataiffon

fie

betrug ber 23erluft nad^

2

^a=

oeriounbet

fpricf)t,

2)?obiIgarben giebt ©reneft

2. 33ataiüon'§ allein einen

2.

mieber^olt oon „sanglante

entroeber bie 3(u§brucf»iüeife übertrieben ober bie

6.

n»o

SJZannfc^aften); ber

journöe" unb üon „les pertes les plus sdrieuses"

fein.

Cluelle,

81 (31) a)?annfc^aften

11 »errcunbet;

35 „disparus"

unb gefangen.

gegeben

DJZann,

in Sorcl),

(©. 344); ber 85er (®. 314) auf: 8 Offigiere, 330 d^lann niunbet

t)er=

du 42® r^giment

„Historique

ber

93

Q^reneft beziffert bie ^Berlufte ber 3)ZobiIgarben

2 Offiziere

auf:

beiben

42er gefoc^ten Ratten, gegen 200 3Senounbete oer=

oeriounbet;

j^atten

nacf)

i?enrunbet

9}?ann tobt,

7

gefangene beutfc^e Slr^t

(S6telle§

19 auf: 3 Offiziere

9lr.

^n

118 SD^mn;'^)

(®. 436).

fjättt

3

ber 23erluft beziffert auf tobt: 1 Dfft3ier,

3n>ei ^Bataillone

bunben

ben

bei

tobt, *

Offiziere

e^

„Historique

ber

werben

oeriounbet,

Offiziere

©ffi^iere,

ha^ ber in Se§

;^n

geben.

(1892) 7

fonnte

oerwunbet unb „disparus" (@. 84).

tobt,

„di.-?parus".

d'infanterie"

loentge

23ermunbeten

bei*

9^egtment^5

btefe^

33ataißonen

unb 143 Sl^ann

50

lounbet,

nur

d'infanterie''

geroefenen

fü^rt

(S'reneft

(befangene

onftänbig

fc

ber

bie :^auptfäd)(tc^

5{rmee!orp§, bann folgte bie

waren

t^n

fc^ä^t

unoerwunbeten (befangenen betrug

ber

Qa:i)l

©c^erff

t?.

ben

finb,

fie

fran3i?fi[c^en

erfennt

man

fämen

für

2)anad)

ftiar.

tt»enige

immerhin 1215 Äöpfe

bie

ben

in 3(nfa^,

für bie §i3f)en üon Se§ 9!od^eä unb ben ®üboftau»gang be§ (Stäbtd^enä

800

Äöpfe.

Stufflärungen

3"^2^^'^l"l'^92

t>on

®eite

fran^cfifrficr

finb

übrigeng faum balb gu erwarten.*^)

man

Segt

nun

SSered^nung 3u ©runbe,

15 ^ferbe

4200

bi^^erige

fran^öfifcfie

hierbei

einer

3iffern

4435 9}?ann unb

Offiziere,

l^öc!^fte

Se^autcourt mad^t.

bie

fran^i^fifc^en

!ämen fi^on 81

fo

gegen bie

'ijtxan^

^i:pfen,

torgenannten

bie

jebod^

ift

oon

9(ngabe lueiter

in

2(nfa^ gu bringen ber 33erluft ber gangen 2(rtiüerie beiber 9(rmeeforpg.

ferner

feilten

!Durocbat ber

t»om 20.

2(rmeeforp§

(47. 9D?arf(^=9iegiment

S3rigabe,

irefc^e

5ßerlnfte

trug,

ber

unb 9}?obiIgarben be

§auptlaft be€ ßampfeg

"i^it

©eite öon 53eaune

öftli(^en

bie

enblic§

ber

feit

gangen 33rigabe \a

Gorfe),

alfo

2 U^r auf

ber

78 er, ber 55 er unb

ber

*) ö. Sc^erff, ©. 436.

**) Unter

mann ©tabt,

in

an

Wtvimak

bem

6.

Sejembet 1870

fic^

bes

Sluguft jeigten

fd^on ol^ne grofee .^ülfsmittel, blutigen nicf)t

Äampfeä am

j^^ranjofen i^re

28. d.

eine fotc^e 2lnf)äufung

unb 2tu§rü[tung§ftüdEen atä

ift

fd^reiBt ber

©cneral bev SaDatteric

ben bereite etroä^nten Briefen au§ Seaunc

§auptftürme

ein flajfifc^er S^üo^^,

bie

einer

Jlotanbe:

'üJltä.

fteinen

o.

^art-

„S)ie ftcinc

trägt alle Stidjtn ber SSerroüftung, (Selbft

»on Xobten unb

gerichtet fiatten"

benn

la

bie

©c^tad^tfetber be§

SSerrounbeten, Söaffen

^ront ber Stabt, gegen

roetc^e bie

2^er öeneral d.

^artmann

(®. 102).

er ijat bie (Srf)fad^tfelber

be§ Sluguft genau gefe^en.

^11- ®^ß 5eiberfettigen ©treitfräfte unb

286

3)Jo&itgarben bcr

^t)renäen,

öftUc^en

garben (kämpfe bei ^uranoiHe)

unb ber

afri!anifd)en Infanterie fehlen atfo

oom

an ber ©c^Iac^t

über

6000

1.

eingaben

nic^t

aufgeführt,

üier 33atainone

fämen

brei Söataillone

leichten

be§ Dberften ®ouri).

bie f}ert»orragenb

waren, fo

^erücffic^tigt fteigt

ber

man

bie

t)orftef}enben

(S^efammtoerluft

9)?ann, ber aber f}inter ber 2Birf(id}feit

fann nic^t

ber

im ©an^en über 19 33ataiöone,

betf}ei(igt

be§

ebenfo

20. unb über 9

33erpltni^3a^ten,

©ioifion

angiebt,

gelitten

com

immer

auf

ineit

noc^ bebeutenb

Stber auc^ ber amtliche Seric^t über bie 25ertufte

gurücfbleiben bürfte. ber

tebeutenb

brei

2(ngaüen über 10 ©ataillone

bie

18. 5(rmee!orp§,

franjöfifcben

aik

53eim 18. SlrmeeforpS finb btc 55erlufte ber 73 ev 9J?o6il*

^a6en mü[fen.



bie

Sßerrufte.

18.

5(rmee!orp§,

ri(f)tig fein,

fc^on

41

©enn

Offiziere,

ber

39

Offiziere,

1646 3J?ann

nac^ ben üorfte^enben fransDfifd)en

1651 SDJann ^erau§,

o^ne

bie

73 er.

I

VIII. 5Der 29.

Vlm

28. af'enbS

fernblieben

am

3(ngriif5

man

l^atte

Itoombcr

unb an

29.

bie

bemgemäp

loingabroärts geglaubt unb

an

in 'l?itf)it>ter^

bie SBteberfictung

bie mitget^eilten

an

^efc^Ie

bie

eingelnen 5(rmeet^ei(e erlaffen. !Die

ßom

'?ftai)t

gum

28.

29, ^flotiem&er

unb &i§ 5um SO^orgen waren auf bie Sieber^ülung be§

Um

zuwarten. äu

feinbliifien 5(ngriff§

bie

&efd)(o|3,

für

feine ^^erfon in 'ipitfiiDierg

5üi§fü^rung ber erlaffenen 3(norbnungcn

auf

bem

berid}ten

(gc^Iacfitfelbe

fotlten.

ben g-einb beobac!^ten

umfeficn,

©icfe Dffigiere

foioof}!

SSorpoften bei 33eaune unb ^uraufiüe gewannen oor nebliger 5tag

im

g-ranjofen

commun

cormittagg

war

ber

in

ber

bortigen

ber ^einb

entfanbten Offiziere

be^5

nid)t

in

UIu",

oon fid)

auc^

bie

trol^bem

ha^

bie

ber ^inie 5Boi^*

unb gegen 11 U^r

non 3?eaune,

= g-elbmarfcfiall

10

aU

Uebergeugung,

loenigftenS

SSerfc^iebene 9)ZeIbungen

5(nfammhmg baf3

^rin^

bie

9htr bei ^uranoille liefen

gefegt.

fjkx gewi^,

be^inberte,

alfo gegenüber

öoup,

fo flar überfef)en.

eine

bie ^ernficfit

Siücf^uge begriffen feien,

— ®t.

tenntnip

ab-

aber aui^ möglicbft üiele unb guoerläffige 2)?elbungcn

fic^

bie fi(^

unb barüber

ein

»erben fonnte.

gefdiloffen

entfanbte er in ber ?3'rü^e mel^rere ©eneralftabloffi^iere nac^

ficfiern,

Scanne,

bort

ru^ig üertaufen

|eboc^

3QicIbungen eingegangen, iroraug

feinerlei

©er ^rin^-g'elbmarfAaß 3U bleiben unb

ir>ar

biefem

ßrgebnijs

bie 33erpltniffe

in

nid}t

Don bort beuteten fogar auf

©egenb;

allein

an einen neuen

Oberfommanboä gewannen

fo

oiel

fd}ien

2(ngriff backte.

andj 2)ie

aber aui) an§ beut

Cei^enfelbe bie 9{uffaffung, bafs bie 9ciebertage be§ Ö'iegnerg oiel gri?f5er fei,

aU



big

ba^in

®enerQifiabs=

Operation "nai^sraunl"

einer

OJKvjIicfifcit

be§

beim Cberfommanbo angenommen worbcn war,

en'fani>t-

YIII. 25er 29. 5RoDembec.

288

aU

unb ba^ me'^r

ber

naä)

I}etruc3en

etwa 1600.

ein Strmeefor^S gefodjten

man

Seilten

©c^ä^ung etwa 1000, mä) ber

niebrigften

9?ec^nete

©ie

^abtn mü^tc.

^öc^ften

auf einen Siebten üier 3Sevtuunbete,

ge=

fo

langte man, ol^ne bie befangenen in 5(nfa^ gu bringen, auf eine ©inbu^e

oon etwa 7000 SQZann.

©0

nun

richtig

jo bütfte e§ bo(^

bie (Sntfenbung biefer ©eneralftabSoffisiere erfc^eint,

beffer

gewefen

wenn

fein,

ber ^tinä^g-elbmarfc^all fi^

feI6ft

äu früher ©tunbe in bie ®egenb t»on ^eaune begeben

felbft

gewonnenen ßinbrürfe Wirten unmittelbarer a\§

an

be§

SBieberl^oIung

bie

Stngrtffg

loingabwärt§ gtaubte, bann war feine

unb

gerabeju not^wenbig,

baoon überjeugen muffen, wie

V^ome.

bcr

5 U^r 58

„®ie

8 U^r): 1.

unb

unb

aJJinuten

eben

in 33ot)ne§

Seaune, bie

bei Saroiüe."'^)

6. in

unb

i?.

gewefen gu

fein,

benn

fic^

waren

fo

ben 23or* erft

red^t

bie Leitung

am

auc!^

bie (befangenen

©c^mibt

29. in bie

ge==

üom

28.

IL 5trmee na^ eintreffenben

barüber

berichtete

(Eingang

^it^ioierg

'^k

5.

2)iüifion

bei 33oi}ne§, ^aoallerie^ÜDioifion

bamalg no^

um

befangenen gehören ber

§iernac!^ fc^eint bie beträchtliche

be§ feinblic^en 18. Slrmee!orp§

lonnte,

bie

man au§

ha§ Dberfommanbo

©ioifion be§ 20. 2trmceforp§ an.

2.

um

an

frü^

^eaune

berichten.

5)^ot»ember

^}a\ox

angefommen.

33oi}ne§

^"

^rü^e be§ 29.

Operation

eine

an bemfelben 2^age über

wonnenen (Sinbrüde an ben ^önig gu

^u

am

entfernt war.

um

ber ^rü^e wieber nac!^ S3eaune,

stniunft ber

wel^e

®raf Salberfee begab

Dberfttieutenant

Tleh

werben !onnte, wenn

mifslid^ e§

§anblung

einen 2:agemarfc^ oon ber

bie beften

friif}3eitige 5(nwefen:^eit bei

l^ätten

l^atte,

an

gar

ober

bie (5rfar}rungeu,

gangen be§ 28. gewonnen

5t(Ie

SBenn aber ber ^rin^'^elbmarfd^aö

bungen öon ^wifc^enperfonen. 29.

l^ätte.

fte^t in

§artmann

ßa^l oon befangenen

nic^t in 5öoi}ne§

ba^ ba§ £)ber!ommanbo oorläufig

eingetroffen

nid)t erfahren

am

28.

im

gewann ba§ £)ber!ommanbo au§ ben



ob au^er bem 20. uod^

ein

anbere§ 9(rmee!or)?§

Kampfe gewefen war. 5öi§

(frwäBungen beö

D6ettommanbc8.^^^.^

5ur

SDJittagftuube

eingelaufenen 931elbungen bie

5tnfic^t,

torpg anbere beträchtliche feinblic^e 2:ruppcn

an

2;^eile

*) Ar.

be§

21.

A,

18.,

15.

III, 7, II.

unb

16.

ha^ au^er bem 20. Slrmee^



5lrmeeforp§

unb jwar ua^m



am

28.

man

gefoc^ten

VUI. Uittm.

1)araii^ fcftloB

vox bem linfen

g-Iitgel

ben

'^ngriff!^,

OffcnfiDe ^u

bie roir

9(aditlieil,

iia^

beurtfieilen.

Cffenfit»e ergriffen ^ätte,

gu fennen in ber

unb

(1.

fic^

33oraug=

bie[er

fall§

S)eäember) noc^

2.

red)ten ^-lüget gegenüber ferbarrte,

9}Jelbungen perftärft baben

ber

®o

feilte.

na^

fic^

abroarteube

hk

biefen 3ßitpunft

bem

fransiififc^en

in,^roifcben

eingelaufenen

ber 'I)efenfiDe

in

ber

33orgänge beim (Gegner

unb bann über

geroefen roäre,

!i?age

freilidö

nuDergüglic^

fie



Stanbe ber

je^igen

roo

rote

allein

au'^,

3t'itpnnfte eine

bie roirflic^en

fie

hierbei,

^rrt6uni entftanb

biefem

^}iü§

IL Strmee gerabe gu bem

bie

bem

i^re DJZa^naftmen nad)

fein,

annal)m (29. unb 30. 9ioüemberj,

.v^altung

^inau§

unb unter

"^(rmee ^efänbe,

von einer unsutreffenbeu 23orau5feljung

iDÜrbe nnjuläffig

ju

ber V'oire^Strmee

Ifictl

ü^'i-^Bte

®te IL 5(rmee ging allerbing»

ergreifen.

^eute roiffeu,

g'orfdiung

IL

»>ev

289

mau nun erft rec^t an eine Srneberlichtug be§ feiub(id)en mau in ber 2)efeuftpe eriuarteu wollte, um bann felbft

glaubte

fe^uiig

^^iß

^'^t

bei*

S)er 29. 3JoDemder.

rer^ängni^PcU ber ^rrtl}um für

ben gangen fpäteren Ürieggoerlauf u^erben

follte,

batte e§ boc^ etroas

fo

Gigentbümlicbe^S, ha^ ber (Gegner, tro^bem bie 2)eutfc^en tn,^roif(^en feine

üom

OJieberlage

28. beffer

erfannt

gemeinen in ben (Stellungen blieb,

genommen

am

üage

'i>m

um

!Deutfcf)en

iii)

Cperationen

fie

Qa^

fie

roar an jenem

überlegen. ift,

:iß}enn fie

fo

bie

bafs

aufgegeben

SDättag

23ertreter

fran3i3fifc^e

fiätte.

tonnte

iDtan

^ebc biefcr

29.

um

beim 10. 3lrmeetorpy foroo^l aly beim Ober-

Cberftlieutenant

öraf

Söalberfee.

3u ber (Srunigung, ob e« ratbfam

fei,

bie

S)ie erftere

legieren

'^Inficfit

feinbliduni 5lbfid»ten

fül}rte

burd) bie

ober Cffenfioe gu jerftöreu.

g'ür bie Cffenfiue fprac^ ber Umftanb,

am

^oenifl,

ju ber

am

xHnfid)ten ^atte

roar

g-lügel

ben

3lrmcc jeben (Gebauten an beibe

ber 11. '.){rmee; einer ber energifcbften i^ertreter ber

3)efenfitie

um

aber auc^

{ommanbo 33.

fann ta^

2?erftärhiugeu erwartete,

aufguuel)mcn.

9)töglicl}teiteu if)re

ha^j

^rmee

unb in ber entfdieibeuben ^iditung auf g-ontainebleau

roieber

gelangen,

aber

ht§ 10. 3lrmeeforp§ verblieben

g'i^ont

Singriff gu erneuern

j.

3111=

24. 9cot>ember ein-

"Die fran3Öfifd)c

fagen:

ta§ g-ünffac^e an

nur bamit begrünbet werben,

5lnfic^t

man

28. 9tODember eine "Jcieberlage erlitten,

tro^bem eor ber

bie

bem

tit er feit

im

29. (unb 30.)

f}atte.

3(uf beutfc^er Seite tonnte

bat

am

l)atten,

fcfinellften i!oir§fticg

an

^tar^eit gefc^affen



Seite 1870.

II.

2. «iifl.

baf?

^iitte,

man

um

fid)

auf

bem

linfen

bann auf ben yj

VIII. S)et 29. Jloücmbct.

290

J^ügcl

redeten

fiaii^öfil^cn

iDerfen;

311

fommanbo nur

geirefen

bcnen brei 3unäd}ft ber jDicjeuigeu, ^fiieberlage

uom

2BaIber[ee,

lofen

Offenfioe

unb

me^r,

[0

Orbnung unb

ber

unb

®rabe

jiüar

hielten

f}ierfür

29.

oon

g-einb

aU

um

fie



nad}bem ha§ 10. 5Irmee=

SJiittag,

bie

ber rüd[id}t!§s

auf ^öoi^conimuu

Üiic^tuug

ber

in

ber

infolge

fei

wie ber Oberfttieuteuaut

crid)iittert,

forpg feine äJJunition ergänzt ^atte,

bem

auf

für foHftänbig anSreidjenb.

Ii(^en ©treitfräfte

man am

al§

fonnten 3U feinem aubcren ®d}tu§



gab ba§ Obet-

ber SD^uuition beburften.

ber

iuaren,

SOieinung

28. in f}of}em



28.

mit ac^t 23rigaben aujugreifen,

luäre,

9iul)e,

ber

lucldie

(S^raf

gelangen,

um

ber S)efen[ioe ben SSor^ug,

ber Sage

in

üom

ber 9iiebevlage

S^ragiueite

t»oIlen

&e=

stueifetto^

— a&er unbefannt

au Qatjl

ftefjenben uitb erfaiinten gvoJ3en Ue&erlegenf}eit

mit ber

bcr

bei

alfein

linfen ^'^ügel befinb^

5(üein bie 33ertreter ber

3)efenfioe,

gu benen üor aüen 3)ingen ber ^rin3=^elbmarfd}aü gehörte,

gaben ben

^^Ui§fd}lag.

^n bie

Sirflid)feit

bem ^^inbe

bie

ber Offeufiüe

Äraft ju einem erneuten Eingriff

bieg nid)t gefd)eben,

rjerangejogen

abti^ bie 5tn(}änger

®ie fagteu

unbebingt 9ic^t. fo tanu

I}atten

Ob

f}at.

o^ne

ba§ ba^er

minbefteusi jweifelfjaft;

am

I}ätte

nod^malS angreifen,

er rec^t ert)eblid}e 'ißerftärfungen

ba|3

fd)ou

29.,

me^r zutrauten,

nid)t

SBill ber g-einb

fid):

am

möglid)

29.

fic^,

frül}cr

ie

fein

um

tonnte,

u^ar

beffer,

eine

fo

energifd}e beutfd)c Dffeufioe cmpfoblen.

®a

nabm,

fo

Dffeufioe barin ben 33eiüei§ gu

I}aben,

ha]i

bieget

ein

am

glaubten er

am

3trfi"amfte zutraute,

ndmiic^

tonnte,

^ortfüfirnn^

bte

größten 2:^etl

ber !^oire=?(rmee

ju

folgte

li(^c

genommen

loerben

bes

'Dioifion

nirfit,

bie

»asi

bie ^iffer

g-all

bem

jur Offenfioe ftart genug

baljer ben

©tärte

gemcfen u\iren.

nur ^ätte

bann empfoblcn,

2tnorbnungen ber

größten

man

glügel gu f}aben;

2.

mit biefem gri^^tcn

2;^eile

^'Ontainebleau;

man

nidit für

noo

eine

|]iele

ber

ja

immer

unb baüon, bnrd} ben

unb 5tnffaffnng im bieg

\m§ am

30.

ö. ®tiel)le

Sinie öor,

um

bi§

10 Ul)r

»T^cTä.

mag

5u

uuterrid}tet

unerörtert

Oberfommaubo

bafs

üormittagS

©tofd):

nn^

29.

rnf}ig

le§

c, III, 9, IV, b.

nid)t

telegrapl}irte

Ort

bie

unb

J^etegramm abging, uuirbe,

im

ftel}en

allein

corau^

gu

nämlid)

(Jj^eneral

am

30. auf

„Slrmee-Slbtb^ilung muf?

in letzterem

nnb an

luilt esS fd)einen,

»erlaufen

\vax

©alleranbei:^

man

3Bcnn

ocrbteiben muf3te

nad)foIgenbe

werben !onnte,

^Sajod^esS

früf)

ber

^eben-

bleiben,

"Eingriffe!

aU$

fotauge an biefer Stuf*

begeben burfte, hc[§

©timmung uierben,

mitbeftimmeub.

()ierbei

©rueuernng beä

%l§

Uf}r t>.

baoon

f}ierbei

fid}

©tofi^ and) nä^er über bie

t>.

bie

ipurbe.

an ö^eneral

Orgere§

er

ift,

@>efid)t':^puntt

IIV2

bie

erft

unb empfef)(en§wert§efte Seg

notbiuenbig

Um

beurtf}eilen.

^niuieiueit

gemefen luar,

überfef)en,

unfähig

^erfaiÜetS bei ber 9(rmee=5(btf}ei(ung

ber für^efte

ni(^t gur iHrmee=5(bt(}eiInng

äioar

Sieget

Operationen toingabiuärt^^ gtaubte, bann

feftgef;alten

33oi!ocommnn

,yt

al§ ob ber ß6eneratftab^5d)ef beim

fid}

al§

ber 3(rmee=^2tbt(}eilnng

im Dberfommanbo an

lic^

bcfeelt

IL 5(rmee nnb

aber

.faffung

am

in

luar ber

fid^

tappten

miiublid^e (Erörterung Uebereinftimmuug

fall'o

^ortfet^Ming ber

luarten.

in ben felteuftcn f^\iUcn i^cx-

groficn ."pauptquartier

(^iveite

?^-einbe

ba§ ^ebürfnif?, einer mcgli^ft Oalbigen

bem an§

(ijeneral

bal)in mi3gnd)

bi-s

am

gänjlid}.

©tofd).

o.

buri^

aügcmcineu

bringen,

§anbUing

ber

ipirb

fo

Siberftaube in

ber

':piat^e

ift,

befonber'S bei

giebt

nic^t

Srieg^S^

^efel}te

auf

eruftcren

örtcnutuif?

nnä 1)eutfd}en

fic

©tiefte

u.

fonbern

'Eingriff,

jebem

Stugeublirf ber

fehlte

(Seueral

oejievaiB.etie^ie

Dom

lueit

©cuerale

bie

baf3

f}anbeln,

jn

ba'§

^ttlein

im

ift

(üom

S^our^^

uub luaren oon feinem anbereu (^efü^le

f}er

uuire.

üon

mangelf^aft geregelt

fein,

ber iöeforgnif? üor einem beutfd)en

beim

©eneral aOer

biefer

^a§ 18. nnb 20. 9{rmeetorp§

eingetreten:

I}ier

traf bireft

fo

g-olge

bie

(erf}o[ften) dintreffen be^ älteren

Leitung aber fo

bie

bie 53cfet}t!§fü(}rung

nacf)

^in

3Benn

geleitet.

meiften

war

!Die§

uuirbe

18. 5trmccforp!3

minifterium) an^

in

crf)alten;

ben Ober&efe^t nur

f}atte

bleiben.

gu treffen."*)

©d}lage

Virr. Scr 29. 5Rooem6er. 52ad}bciu bieg 2:elci;vamm beförbev*: wav, bic

bie

:3lnnectl)cile

9if}ei3

nacfifolcjenben

293 an ^bcW^

\\{)x

ben (^citevat

ö.

5)üigtg^

©gri):

in

(Suer ©jcellen^

bcn (S^eueralmajov

ii>o(fen

©enerahnajor

t».

ßvaali

311,

bie

antueifcn,

®em

überncbmen.

511

fomit bte iHufgabe

fällt

gemä^

für lucli^e

eine geniiicf)te 93rigabe nadi CSbatcau \^anbon

lion geftevn

meine;?' ^efefilc?

Äraal^

i\

©tra^c

(Siifierung ber Iäng§ be§ ?oing fü^renbeii

bctac^irt irierben foüte. I)ie

bem ©Gneral ift

^ur 5(uirerf)tcrfia(tung

5lnovbiuingen

^raa^

i\

im Uebrigen

fo

©uer

bleiben

53canne la 9totanbe nnb ßgrp

bem ift

3.

^orp^i

©venge

®j:cellen3

10. bie

Orte

beibe

Dvte

ba|3

bilben,

ÄorpS

ba§ §anptquavtier

l^inlegen,

gu melben.

telegrapr}ifcf)

!Da§

Gner

2l>c

gef)in-ig.

®a§

ß-j-celfcn^ übevta[fen.

bie lt»efttid}e

mit

bev 33evl?inbnngen

,tantonnemcnt§ ^n legen,

enge

in

3. 5trmccforp!l

ijat 5(niueifung,

quartier) gu bislojiren unb SBeaumont

&. mit

e.

um

freute

fid}

S3oimic-ö (,§anpt=

nid)t fec^tcnben X^etlen

be^ .^orp? äu befe^sen, ba§ 9. ^orp-5 belegt ^^itbiuier^ unb ©egenb. ber 23prpoften

Se,yiglid) 9(n|d)(nffe§

jenigen be§ 3. bleiben

ßner

10. 5(rmeeforp§

be?

bie 23creinbarnngen

©^"cellen;^

an

bie*

mit le^tevem

überlaffen.*) gej.

Da^

9.

um

5(rmcctorp^ iuurbe

ht§ (xintreffenö

ber 3(rmee^9lbtbeilung

©aderanbcg enge ^antonncmcnt^i 5U besiegen. 3.

CSonrcelteS

5lrmccforp§

12 Ubr

fein,

bic

i-iftlidie

(s^ren^e

^imarbe=^ad}.

©gri)

2)iefer

— ©eanne

Hauptquartier

Söefcl)!,

nadi SJJafjgabe

'l^itbioierg (.^auptquartier)

3.

obgreic^

mu&te mörttic^ roieberfptt nievben,

am

g-einbe

behalten.

>Die

bedielten big auf lüeiteren 33efcl)t

am

^-einbe.

um

enge Cuartiere

l}ättc

inncrl}alb be§ 9iai}ong be§

*)

um

g-ü^lung

iztod)

ben jetiigcn 9ial)on, aber audt ^-üblnng 3. Slrmeeforp^i

angeiviefen,

luerbe ber rechte g-lügclpunlt ber inn-pcftcn be§

25orpcften ber 2. SiaiHi(lerie'S)ififion

3)a§

gricbric^ ^arl.

in ber 5lnfftcllnng iBajod^e^ le^

unb

in

T)k

53Ln}ne!o

gu

be^iel^en,

wcftlic^er 5lbfd)nitt

(cingefd^loffen), 5301^-1^-0.

1.

^aoaUevies^iinfion

ber fei

^Irmecforpo unterzubringen.

bei

ü.

b.

@ol§

an bu

atrmcetgeUc.

%n

33efef)le.

12

cvc^iiuyn mit

bereits

bie übrigen erfa[)ren

S. 155/156

iintg€tf)eirt,

nur finngemäRe Süiebergabe.

VIII. 2)er 29. 3JoDember.

294

Um nähere

1274 U^r

„|)eute (29.)

fd^eint

3urücf,^u3tcf}en

unb

mer^

=^

Drgerei§

beä

rechts

in

l'oing

5trmee

bie

33ereitid^aft,

— ^auüiße — Xouri} —

nad^

weiter

iii^t

be^^alb ^eute

bleibt

auf ber ?inie

5(bt^eilung

-

Dbertommaubo

3)ag

me^r mit

einer

bagegen

erfc^ien

®eneral

0.

28.

fjieruac^

rechnete

Operation

if}m

foldje

eine

am

ber

füllte o.

um

29.

SJJittag

nun

4

mit

(£f)eroi}

red}nen burfte;

unb

f (freiten

Ätaa^

feinb(i(^en

^om

am

fanb

1.

fie

bie 31ufgabe

Sejembcr 3um

23ataiüonen,

übernehmen,

^Bdjiadjt unterblieben loar.

am

bie

übertragen njorben,

33oigt§'^l}e^

fonnte aber erft

[ein.

ßrfa^mannfdiaftcn für

2)icfe

hk haä Ober*

5tbt^eilnng bilbete anfserbem bie einzige 35erftärtung, auf

fommanbo

nic^t

ju

au5gefd)(of[en

5lbtf)eilnng

wegen ber

jebocf)

am

nic^t

na^

29,

bem ©cneral

loieber^olt

beten 5itn§füf}rung

30. ben öoing über-

10. SlrmceforpiS

nun am 29. unb 30. 9tooember

ö)cneral

flogen.

©puren

feine

einer

Operation loingabwärtg.

war

9. StrmeeforpiS

bember 8V4 Ul}r abenby, nac^ 33oi}ne'3 nntenuegiS.

gelangt

31lö

war unb

(General

9)?ittl}eilung

befehle nic^t bor,

fo

©rneucrnng

würbe

baoon.

unterbleiben beä

o.

fie

00m

infolge ^Befe^lä

28. 91o=

oon 33a5od}e» kä (i^alleranbeö in bie 9Ml}e

biefe 33rigabe bi^

in^voifdjen

fid)

^itl)ibierö untergebrad)t.

oon 12 U^r

betanntlid),

eine ^örigabe

29. nid)t mel}r angreife,

fpätere

bislojiren,

loingabwärtg an biefem 2age,

fpäter

G^fabron unb einer

1

ha§ 10. 5trmeeforp!S gelangte,

am

l'inie

mit Xouri) berbinben ju

te(cgrapf)tfc^

feinblic()en

^taa^,

1 Batterie,

öierä

"ißtt^i;

auf

ift

3U

!Die 2. ^aoanerie=!l)it>ifion bef}ält bie ie^igen 33orpoften."

laffen.

0.

33iabon

9^orben

k§ ©atleranbc^ gu

-Sajüci^eä

ba§ 3u Juäf)(enbe Hauptquartier

am

nai)

über ©t. \^onp itnb 33oi§commun

ber g-einb

firf)

®ie ü. 3(rmee

5öeaune

2(rmee'3{&tkihmg

bie

über bie 33eaime*®c^(ac^t cUva folgenben :^n§alt§:

51>iitt^eiliing

marfc^iren.

an

erfolgte

überfeinen

2}?anftein

ha^ ber

liep,

feflgel}altcn

unb

erl)ielt

oon

^X^it^i*

g-einb

füböftlic^

in

bem

oon

iöefel^le

liegen jwingcnbe (^rünbe für (i^egen* fie

feinblid}en

am

beften;

31ngriff'3

ba

man

glaubte,

aber an eine nuire

fo

biefe

iörigabe beffer nidit angefialtcn worbcn. 3^ie 5(rmee=21bt^eilung

Slustanfc^ ber 6.

würbe

in

bem

45efel}le

gegen bie 2. Äaballerie=:l)iüifiün

oon 12 Ur}r auf ben borbereitet,

ein (^e-

bon!e, ber befanntlid) ben '$rin3'5^1bmarfd)all bauernb befc^äftigt ^atte. äJJod^te berfclbe

früher

ber 33egrünbung

nid)t

entbcl}ren,

fo

lag

bod].

295

VIII. 3)cr 29. 9Jot)em5er.

feitbem bie 3Irmee'5t5tfiei(inu3 !ein

©riinb me^r

ftidi^altiger

IL 2trmee

ber

eine

fiir

unb ba

fid),

benfcn

muf^k

\o

lic^,

5(nbeutuug fpäterer 3(bfid)ten

biefe

12V4ll6r wäre

©iefe ©teße

nun

barauf

geforbert

Siustaufc^

unirbe,

bem

nne

fonnte ber 5lu^5tauf^, erfolgen, 2)it>ificn füllte

ricllei^t

ha§

geworben

ein jireiteS 9?opacf)

'i)a%

nur ba§ befohlen werben

»on

taftifdien

wenn

3?erbänben

12V4 U^r mittags fo

fann

fie

2lrmee=5l5tl)cilung 33eget)en6eiten

Stbt^eilung

33iabon

in

jDioifion

oon

ernfte

2.

fo

IL 3(rmee

^riftionen fic^

eintreten

aber überhaupt

lU)r

wirb.

narfi

ben Öauf

burd)

Tage

bieg

um

am

gefanbt

bie

ber

Sie

2?erlcgenlieit ber ^Irmee-

um

fo

werben,

grefser

ha^

W

3lbenb be^ 29.

werben.

eeraui:iäufel)en.

5>erbiubung

eerfel)en

Zoim)

®a^

al§

Äaoallerie*

4.

bie

ba^ ba§ Cberfommanbo

taftifd)er ©inf}citen

SfJadjbem



erfolgter

Unternelimungen gegen

war,

gefagt

war wo^l

mußten,

^erwenbung feilten

lehren,

29. 9?eoember

gegen Söeften 3u nel^men, fowie

nic^t,

mag

(Sin 5lu5taufc^

ift.

am

benn auc^

mußte nun aber

wieber nad) 33}eften

fie

'^oigni}

auf ben 5(u^ltauf(^ oorbercitcn

feinblidie

nämlic^ bie 4. ^aoallcrie-^ieifien

mußte

öeiber

würbe

fo

mit bem gegen Ve 2U?an» surücfgelaffenen ©etadiement ju

®a

£aüa(lerie*

Ärifi^ ber 3(rmce=

unb

erleiditern,

tva^

beftätigt

12V4

9iid)tung

bie

bie

gcbac^t ^aben,

oollftänbig

bem ^efe^le

in

an

leifteu,

nnirbcn.

fehlen

nct^wenbig

bie 2(rmee=2lbtf}eilung

faum

^u

ber

aber überliaupt nur angeorbnet luerben,

feilte

Senn nun

Saffencntfc^cibung.

unb

6.

'X)a§ Sgeifpiel

fein.

\vci§

foll,

luenn

^'^Ige

eingetreten,

eperatioen iBebingungen i^n

bie

lie^,

ba^ hk

nidht

^a^

nur hinter ber 5trmec ^er

äCmffenentfc^eibung

wäre

üoU^ie^en;

2lbt()eilung

mußte,

fein

fog(eic6

lagen,

befürditen,

ucn

^efefitc

abgefefien bauen,

nun gerabe im ^eitpunfte ber

ber 3Be^fel

fic^

tielleicl)t

ber

bei

2lnfud)eu

©inge

bie

unb bann ftanb ju

Doröereitet

^h-mee-

bie

bem

in

&a\^

baficr Reifer ircggeblieben.

5{rmee'5{£)t^ei(ung

bem

29. abenb§ auf

an eine na^e SSJaffeueutfcfieibung

bte gefpannte 2ac^z

5t6t^eihiug in 2>cr legen f)eit fe^en.

bie

am

ftanb (tei 33iüeam&(aiu\ ben g-einb

teerten g-Iügcl ber ^Itmee-Stbtfieiluug

cor

etgcntlicf)

settraubenbe SD^afjim^me

folc^e

!Da nun aber bie 6. .^afaI(erie'A)iDijicn

»or.

war,

imterftetit

errei^te,

baburd)

audi (&ü

biefer

empfiehlt

5lrt

eingreift; bie (Sreigniffe ber

l}ätte.

in

i'k

femmenben

beweifen.

biefe

Sßefe^le

crlaffen

aiaren,

melbete

um

12

Ul}r

"• «i""«« an «Tl

45

aJJinuten bie

IL §lrmee an ©eneral ®raf

3)JeItfe

telcgrap^ifd} nad)

@tai

.„ __

-f

luoitre.

Vni.

296 ^^erfatlle^:

„^einb burd) unferen

f^eint

freute

fic^



bev ^etnb l^er^og »jjjeibuiiflen

Dom

geftricjeii

(General ^raatj

nic^t »or.

je^t

be5 3. unb 10. lHrmec!ürp§

bie 33ortvui.->peu

[teilten

3)hd}el,

(St.

geräumt,

üon (befangenen

me^r

^weifet

5öoigt§=^9t§e^,

Um

fonnte.

fein ha]]

unb ©or&eiKe^ gu

im

er

folgen,

6 U^r

„(g'efangene

loerbe

na^

oom

2(uätaufd)

ha^

baso

in ber 2;f}at

^ßarige

(befangene loeber

®aä

oom

bei 9}?oirreoiÜe

(am

28.),

bem 16. torp^

(fotl

ermarte

angcorbnet,

17.

Drgcrc-:?,

33ai}ern

3)ioifion

4. ÄaoaHcrie^'Sioifion $(üaineä,

Oberfommanbo

if}rem liufen 5t"9^^ gegenüberftel^e.

unb

anS 3>iabon telcgra^^if^:

^')

®iefe S^iclbnng fonnte

naf^me beftärfcn,

Hauptquartier nad}

5(rmee=^3(btl;eilnng crreid}t ^cute (29.)

©ermtgnonoiKe, 22, ©ioifion ^monoitle,

Siori)

fein

unb gärige

S3i(Ieamblain,

.Hauptquartier SJiabon. "

(i?cneral

auiserbem

®onbreoi(Ie).

bei ßiori)

al§ (Srfa^ 2. ÄaoaUerie'1)ioifion.

bei

er

ber 6. Äaoallerie-^ioifion

Äm>aUerie:=Dioifion

ben üxiicfgug fein

bem ^einbe über i^uranoiüe

unb 48. Sinien-Üiegiment

3.

oou oer=

liefen

üljer

melbetc

berid)tete bie '^(rmee=Slbt^eiInng

^eute (29.) 3wüi»^i"enftop angef}üren),

Wijx ftcl)e,

30,

S3orbeauj; legen (e§ ging jeboc^

Um

4

t}iernber

nun

baf3

fo

33egriff

am

ber OUicfgng auf Soi^-

füllte

ÖJ^elbnngcn

(Seiten in ^itf}ioier£i ein,

fcfiiebenen

1 Ut;r luaren

®ie (StcKung im 33oü5commun lourbe

33eüegarbe erfolgen.

jebod^ ftart oerfcfiangt gefunben.

um

feft;

^uranoide unb (SorbeiüeS

©t. ?üuv,

9tancrai},

'^ai) 5(u§|agen

ccmmun unb

6.

®ro^*

6^a*üi;,

l}cute

ben yturfäug beä g^einbeg auf ber gangen g-vont

0.

be§ going ge^t

i)icc(}t§

S^ourii."*)

^atiUi},

.

«Steg Oci 33eaunc ericl)üttert,

über 33cigcommun abjujtet^en.

igeit SD^itttig

gjadjinittag.

2)er 29. ajouembet.

gemelbet, 15.

nod^

ber

gröfste Xl}eil

Qwax umrbc

allein

oom

48. 9)Zarfd}^9iegiment geborte

bcr 11. 5lrmec in ber 5tn=

auf

ber

ba§ 16. 5(rmeeforp'5 anberen (Seite loaren

16. ^(rmeeforpö

bem

ber goire^Strmee

gemad}t loorben.

17. 5U-meeforp§ an;

in

33epg

auf ha§ 3, ginienftänbigfeit,

S^age

am

uictcl)c

anf einen

„weitere ©efer}Ic atnr»arten". t-ieftimmte nntergcorbnete

Stcümigen

29. rioDcmbcr abenbs.

CS^eucvale,

frangöi'ifdjeu

bciberfeitigc

angegriffen werben,

10 SO^innten

frül)

gebcnfen

f^ittc i^^br

©ie

I)eutc

gcftriger SPfJarfd)?

^n fd}Iagen?"

antwortete (General CSrongat:

auf 33eauue fonnte wegen ä)iarfd)ftörungen

(am

Um

„"Der SOJarfd)

27. t»ormittag§)

beim

;

IX.

(Srgebniffe ber S)oppelfcf)lad^t, betberfeittße (Stellungen

18. 5lrmcefcvp!» nid}t ftattfinben,

10000 mann unb 40 (General

60000 Wann

[einen

'i|?aüiere5

ju fiebern; allein er

jDa bie

iSvoujat

mit

bie[en (äecjner ab3utf}un,

unb

'i^k

ta^

glauOte,

iner ©efileen

Gronjat

bereit,

bie

beS 15. '^Irmeeforpy

1. 'I)iiniion

xtC'n

(Seneval

besg

er meinte entbehren ju fi?nncn.

aber

ficb

am

28.,

km

auSbefinte,

auSgefc^ieben

mit großem

unb (General be§

ik

fjatte,

3e^f^''2^'l»ft

er bättc

^^atüere^g

abfd)icfen

fönnen,

^um ©eneral Gronjat

bettov bie Unterftiil^img

unb

ber

OZacbt

ütruppen 1

oom

traten

33ataitton

28.

mithin hk Unterftüi^ning von feinem recbten

§iersu

^Bataillon

auö

foKten

biefe

2(n ©teile

fein.

biefer

53ataiHcn ßuaüen unb

1

12. 9Jiobi(garben=9icgiment.

1

Jßatailtone;

(ibambon

in

i^inien^^egimeut,

38.

ba^S

öom

ä"nt 29.

abgelöft merbeu,

2 33ataittone vom

founc

im (^an^en 8

etiua

^unädift

abrürfen fonnte.

2 53ataiWouc Ö.liariueiufautcrie,

12. 9Jtobi(garbcn=9iegiment, alfo in

mußten

fo

beftimmte be§ ^^aüiöreS 3 iSatailknie an§ ßbilfeurc*, Gcurcij

wn

anerei^enbe 9ieferf e

feine

Xruppeu an ben ©efileeu

^^^

bei (Sinijanc}

Ütaum

obigen 2:eIegrammS be» (Generals (Jroujat, über einen

30

Orleans

SÖalbe» von

an^erbcni biejenigen 2^ruppen ^u einer Unter-

ftetlte

ftüt^unc} be§ (5^eneral§

Das

33caunc an,

f}eiite

ijteiie

genucj ipüve,

ftart

Hauptaufgabe bavin,

feine

\af)

301

29.9tOD. abenbö.

©efc^üt^eii iiertf)eibu3t iüivb."*j

be§

9)?.

ic^

am

®er ©eneral

um

g-Uigel,

cntna^nt

(Xbambon, taum

einen f)alben 2;agemarfcb Don C£^i((eur!§, mögücbft früfigeitig gu erreicEien

aüein Stblöfung unb ÖJcarfd) iier^i^gerten

nur Gourci)

in biefer '^laiH

fic^

berart,

bafä

bie

Gntfenbung

unb mit 3(u'§na^me ber genannten

erreichte,

jmei 33atterien na()mcn baber feine Truppen be§ 15. ^IrmeeforpS an ber (2cb(adit tbeil.

lieber biefe b'^lurelle

DJcelbuug,

ba^ „(^enerat eintreffe,

be^S

bem

am

28.

ie

bis $Beaune

*)

m.

fcbatb

'J.^alüereä, alle

Grou.^it

"ilJit^iinerS

biefe

um

10

^}.^atUereö

an ©eneral

ll^r uormittagv

feine

bie

(irftercr

be^ ^^laüitTco, £. 143/144.

28.,

beim 18. unb 20. "JtrmeeforpS

©trafen

be;§

3(ufmerffamfeit

Salbei

um

bie

melbete

iBcrgänge oon

um

1

ll^r

^m

gefidiert

^uuienben".

unb nad) ^tancran entfanbte (General

beobad)ten.

am

©treitfräfte gu führen ^ätte.

einen (Venera (ftab'goffi,^ier,

3u

General beS

er

nad)bem

^^^aUiereci,

C^eneral

Gbiüeurö gegen

erftattete

antir ortete

biefer

ben 5?efeb( über

Uebrigen foüte feien,

^Hnorbnungen

l^cn

"i^aüiereS '•]3it^ioier§

10 ?l(inutcn

— 302

IX. ©rgebniffe bcr

nacftmittagst,

ba§ „ba§

^n^alt

bie[ev

9?ürben

SJ^elbung

©eneral b'StureUe

nm 2 ber um

ging

lueiter,

„wea^alb ber Venera!

50

Ul}r

138

fönne

(Srou^at

3 U^r 52 9JZinuten

10 000

föegner

mit

telegrapf}i[c^

if}m

im Uebrigen glaubte

33ort^eile geanune;

jurücff ragte,

40

unb

a)?ann

S)a§

t>erfel}ren.

fei".

60000 9Wann

I)ätte

bie

er,

(^efc^ü^e.

@e[d)ü^feuer

General ©rou^at an:

„2ßie weit finb @ie

©ie morgen

Um

t^nn?"

„^c^ fämpfe

©rouäat:

©trafsen nac^ Dridanä

3ugleic^ frngte (General

ni^t entbtöf^en gu büvfen".

um

4

lUjr

93eaune

gelangt,

30 9}?inuten feit

be§ "ipaniereS

mit

aller

Äolonne iwn

barauf mit,

„mit

er

bai^

11000

40

9)Zinuten

erging fjieranf

be0

"il-^alliereS

möge

feine

gelangte

befanntlid^

unb

injwifc^en

ha

wonad^

ba§

23cllegarbe,

20.

in

(£^ambon

?lntiDort

Bewegung

angegriffen ^u werben".

be§

ben Angriff

t^a^

eine

fel}r

Unterftü^en ®ie ^^alUereS

t^eilte

(^ewel^ren, 3 Dtegimentern Ä'aöatlerie

9lbenb auf

biefen

G6efd}iilien

©eneral

tonnen."



um

mit,

t^eilt

^itl}iiner§ auf 33eaune marfd)ire.

wenn ®ie

morgen,

unb 30

6atl}elineau

Äraft gu erneuern.

(General

^d) erwarte

biefem 9Jh">rgen.

18. 3lrmeeforpS, ha§ unferen rechten '^iüq^i bilbet,

abrücfe".

Um

iwn General Grousat,

beeilen,

weil er

fürci^te,

9 U^r

„(General

morgen frü^

3)ie Unterftii^umg be§ ©eneral'S be§ '»ßaütere^

ber SRaijt

bon 2^our§ SlrmeeforpS

üom

bei

fi^

^um

28.

29. nur

be§

^l-^alliereS

in

bie

baS 18. nad} öabon begeben

2)iitt[}eilung

©tctlung

follte,

fo

bi§ (Sourci), einlief,

53oi§commun

befd)ränfte ß^enerat

Mann Infanterie, 2 gimenter ^'at>allerie unb 22 (S)efd)ül^e, bie am SJiorgen be§ 29. ßourci} auf (5l)ambon abriirften; bort trafen fic um 9)?ittag

beä ^15allicre§

feine

§iert>on würbe

Unterftü^ung auf 7000

fowof}l

bei

unb nxiS werben

antwortete

'i)a§

mic^

an

9)Jtnuten nachmittags

gegen 9{orben fort.yif^reiten, unb er fc^ltepe barau§, baf3 (Sroujat

fd)eine

ftarte

!Der

jur Untei-ftü^ung »Sroujats atnnar[d)irt

nid}t

ber

e^eic^ü^e,

ber ^^einb

unternehme".

General be§ '?Paüiere§ antwortete, „General Grou,^at

unb

29.9ioD. abenb§.

fortjc^reite,

G()iüeur§, Gouvci) imb ^ieuoitle

gecjen

nidjt^

jeboc^

m^

Strtillertefeuer

am

Stellungen

2)oppeIid)la(l^t, beibevfetttge

©eneral (Srou^at

wie

(S^eneral

b'^lurede

9ie^ t>on ein.

be-

nac^rid)tigt.

um

sen^teGroujntö 11 U^r 55 lOiinuten Untcrbeffeu l^atte nämlic^ (S^eneral 6rou3at ubcrb.eadjiadjt.^j^^^^g nac^ ^^oursi unb an bie ©cnerale b'Slurelle unb be§ *i)3aUiere§

!Xelegramme gefanbt.

„©r

^ätte

bem

Sefel}le gemäjs bie il}m bezeichneten

fünfte angegriffen, jebod} 33eaune nid}t nel^men fönnen.

©inige feiner

IX.

ßrgebnil'i'c

ber 2)oppe[fc^[ac^t, Seiberfeitige Stellungen

am

29. 9Joo. abenbä.

Ü)?ann [Gräften feien in ba§ Statteten eingebrungen, 3(ttiIIeriefeuer

fcmmenbe

Solenne

preu^ifc^e

DerfcUgt icorben,

nid)t

®aä

fo

fei

bafj

"Die ^irifionen

fenncn.

gef)en

2)urc^

f}ätte.

befcfioffen

18. 5trmeeforp^

fei

gum

er

er in

eine

fe^rten

dou

Crbnnng

in if)re alten '^^ojitionen gnrürf,

SDiaigiere^ gelaffen,

Vabon gu »erfammeln.

3?ellegarbe

fe^r ftarf, ber g-einb fei fe^r ga^Ireid}."

gab ben i^n^alt biefeg Üelegrammö nac^

(S^eneral b'2lure((e

unb

iveiter,

cvft

am

29. mittagä

General drcugat ror,

unb

bei

9)Zinuten

ob bag 18. 3(rmecforp§

nicf)t

bem

fcn ^uran-

beffer

am Spätabenb

ba§ 20. 5(rmeeforp§

S3oiscemmun unb

er

fdirieb

nad§ Sabon gurücfgenommen luerbe".

iD^iigtcreä

bann

lagerte

30

lU}r

1

Smuy

in feinen Stettungen gu bef^aupten, cm).na^(

„fii^

il^m jcbo(^ gu eripägen, fille

er ^atte

©eine (Stellung ^d

e§ bei

nic^t

aber

gurücf«

fiätte

e^ für gmecfmäpig, fei

^13it^iüievä

gejirungen,

'jHücfgnge

^uranoiüe unb

in

ba^ er heftig mit

ftarfe

jiemtidicv

303

Sbatfac^liii^

29. 9k'>Dembcr

beS

unb jurürf

in aJlontliarb, ba§ 18. bei DJiaigtereg

big Sabon. !Dic erfte 9ia(^ri(^t, luelcfte über bie Sd)lad}t von 33cauue in Xcnrä sreubige sttmmutig in Sout3. . • r ^ ^^ cingelaufeii war, patte bort teineäireg» bte Uebergeugung erioedt, baf3 bte .

Cffenfioe gefc^eitert fo betrachtete

®ieg; ta^ lage

.-,

..

man

2öar

fei.

^eaune gu nehmen,

e^ auc^ nic^t gelungen,

ha§ ©efammtergebntß boc^ minbeften§ al§ einen falben

bie frangi3fif(^en (Generale in 3Ö}ivflic^feit eine fairere 9lieber-

erlitten

haä

f}atten,

anirbe

ben

älZac^tf}abern

iJour!^

in

erft

fpäter flar.

35on 'Üoüxä au§

mit

gunä(^ft

unirbe

"i^ilatrie

bie

gum

C£ioiU

fid)

um

befinitit»

gum

morben

a)?itterna^t

be§

ein

gemalt

^ätte,

bie ©cutfd^cn

baä

föenerat

öeneral

ernannt,

::>3iUot

bap

fagte,

5(m 29. erging ferner wonach

unb

CErougat

!Dctrct

t»erbient

^rigabegeneral

a)Zilitärbebi3rben,

Inften gurücfgeiuorfen

Um

ha§ SSaterlanb

©iDifionögeneral.

unb

bie (Generale

überbäuft,

Sc^meirfteleien

18. 5lrmeeforp5 33i(Iot

irurben bal}er

g-cillct

ein Girfular

an

mit grcfsen 3Ser-

feien.

29.

erging

fon

Xour;!

an

bie

C^enerate sfe stimmimg i^i^st «m.

(£rcugat,

©illot,

20. 3(rmeeforp£!,

Raupten möge,

b'^üirelle

linfä

bas 18.

in ütour» umfcbtagen.

an

bd

unb

M^

bey

'ißaüiereg

15. gelef^nt,

?abon.

Stüein

fic^

balb

äBeifung, bei

^a§ 20. $^rmeeforpiS unb fanb e§ „in einem

33oi§commun

foüte

(General be^ "^aUieree^ befud)te

luonad)

bie

am

ba^ be*

Stiutmung 1.

©egemtter

beflagen-Siuertf^en 3iift*3nbe".

304

IX. (SrgeBuiffc ber

um

bflvüber

jDie

!l;oppelid;Iad)t, Beiberi'eitige

5 ll^v abmt}§ an (General b'^^urcUe

irurbe von bie[em nad) XouViS »etter tecf)t

1.

ungünftige

beii

'Diarf)rid)ten

luorin bev ©eneval

nad) 2:ouvg abgefanbt,

ütruppen fagte: „^nfotge ber kämpfe ber

'^a§

[ef)r

an 9D?annfd)aften

üerloren.

Venera! ^efleibnngsftütfe

u.

5lrmeefovp§

fönnte.

erf)oIen

fiel}

„@§

bemfelben 2^age: t>erli5rcn,

©ie

ift.

Sie

i^erlangen,

\i(i)

Üiulje

«erlangte

ber

bamit

fein

^)üif)e,

hierauf antuiortcte be g-rencinet an

mir,

aU

ob ®ie

©ncrot

iüä(}renb (S^eneral

fd}neU

Seg

"om

marfd)iren

^Kombinationen

ben

fd)ne((

fefjr

ül)ne

©rfolg

bie ein

Senn

nid)t

gu nn5 .

suriicffdivcrtt,

iverbe

(Sie

eriimrte

id)

oon ^f)nen,

um

(Energie einfetten,

^f)r ^ox\)§

luieber

ju klagen

ber Regierung bariiber gu oerantioortcn l)aben."

gefteltt

werben.

(General ©rougat

bem

®er unb

al§ ülabel oerbicnten, fi(j^

jebod)

beförbert

(General Se^tere, fein

burd)

(Srougat

General

meld)er in,VDifd)en erfahren

nafim juerft 3(nftanb,

mufste.

^Daä

b'3(ure((e f)atte,

äu=

ba^ ber

loeil

bem

ha§ ©c^reiben

i)^o\c\i

gu geben,

©o

lof)nte

be

fa[)

an (General ßrougat

unb nad) ^cnntnif3nal)me burd) (Sencrat b'StureHe

werben

:i>er'

9trmeeforp^ e^er eine öffentUdie 5Iner!cnnung

bagu gegtoungen,

abreffirt »oar

bajä

mad)e i^ ©te bafür perfonlic^ oerantioortUd), unb

©ie loürbcn

foWte

unb

bie dJloxai

fo

©(^reiben

Sir

babnen!

,^u

^d)

.

.

baüor

nnlaffung gicbt, fid)

d'iluti)

bcä 18. fteKen, unb alx^bann,

befreit,

unb ^f}re

fjeben.

,gn

Xage

nid}t biefenige g-eftigfeit,

^r)re oolk Xfnitigfcit

^l)xn 2:rnvpen

meine

33eanne

bei

allein

SBeitercn

einige

bie ftrategifd)e Leitung

nm

2^elcgtamm

uub befonber^ an Offigiercn.

!De^3

foiüie

am

fprcd)en r}ente oon einigen S^agen 9tn^e; loie fi3nnen

unb

^oxp§ unter

öon ber ©orge

©te

\v.

burd) ein 9)?eer oon g-einben

muffen marfd}iren ^fjx

fd^eint

nnb ®ie geigen

Hnmi3gUd)

]".

unb

[ec^§ S^age finb

leisten

^d) bebarf ber 93erftärfung."

ein

fel&ft

17 Offiziere

Ijat

©epefc^e

über bie 3$erfaffung feiner

ge[d)H)ärf)t

90^arfd}s3"^^c"'-^c9^n^^"t

3,

gerid^tete

ge|unben,

nad) XouvsS

3Ä>cc3

29. 3lov. abenb

2l6er fcf}on üorf}ev Tratten

cjege&eit.

'©c^em&et war aiiilerbem von (General C^roujat

©iüifionen

nm

Stellungen

^•ret)cinet

bie

lueiter

^iJorfteWnngen

eines braoen (Generals, beren llnterlaffung eine grobe "ipfUc^tocrfaumni^

gemefen loare. 2)iefe bie Greigniffe

um

einerfeits

nad),yttragen,

manc§e§

d\va§ überf)oIenbe ©tigäe erfc^ien nott)ioenbig,

iBenierfen§tt>ertf)e

über bie ©d)Iad)t oon ^eaune

anbererfeits haß aJJotio für ben llmfd^Iag ber

in Xonr'S aufjnberfeu.

©timmung

1)a^, ioa§ General CSronjat bei !öeaune get^an

IX. ©rgebniffe ber SJoppetfc^Iad^t,

am 29.

Beiberfeitige Stellungen

ivax bie Stu^fü^^^wng bev Slnorbuun^en ber Sllai^t^aöer in

f)atk,

mit gefltffentüc^er Umcjefjung be§ ©»eneralä

Sinterfelbäug

Zxo%

)o

bat!

nic^t afe

fie

jungen S^ruppen

iraren

für

33egei[teruug

t»on

OffenfiL^e gefcfieitert voax,

antiportung

operations^ereit

wie für bie ^^iieberlagen

üon 93eaune

aufgefallen;

unb

wax

bieg

un'i>

f)kx

unb Leitung ber ®c^Iac§t

unb

bie pc>litifd)en

fel^r^poiitiwejyoisen

(Srf}Ia(^t

ftrategifc^en ?yclgen

groBen 25}affent^at ber üiepnölif (I-ntfd)eibung war unglürflid} für hk ^ran^ofen unb Slnftrenguugcn

gu Grabe, unb wie

unb

ber

ücm

be g'rei^cinetg

2(IIerbing§

ber or

gttjet

begingen bamit ein großes 2Bagnif3, bie 3)eutfc!^en

erlittenen Sf^ieberlage,

hit t^atfäd^lid}

im

Don

ebenfalls

if}rer[eit§

g-ranzofen,

mDra(i[(f)e

S)eut[d}en

(unb noc^ länger) in ber ©efenfioe unmittelbar 3)ie

18.

SSerftärfung

ber

3:age

©egnerS.

29. 3Rod. oBcnbä.

6eträ(^t(id)e

gebrochen

verblieben

am

6^am6cn unb 7000 üom

bei

immerl^in

ein,

ber

öom

^raftüerluft

am

15. 5(rmeeIorp§

33eÜet3arbe

&ei

©teEungen

J)oppelfdE)Iad^t, beiberjeitige

baß

bie ^'T^an^ofen

auS

ber jtDeitägigen ©efenfioe große ^ortl}cile erhielten, bie S)cutfd)en in tiitn

bem ®rabe ftrategif^

?Rac^t^eile in ben

unb

politifc^

©rfolg geblieben!

Sie

^auf naljmen; benn tro^

errungen

loar

fiattcn,

fran^öfifdje Dffenfioe

aber bel)iclten bie ^ranzofen freie §anb,

©cutfc^en nidit mcl}r gelingen, ben ^ier folgenben Ziagen begangenen

®er bemeffen,

^efd^ic^tf^reiber bie

oon

jebcr

g-cljler l)at

"ipartei

il}uen

war

unb

am

allcbem, loaS

nur

gefd)citert,

ein

fie

tafttfd)er

im Uebrigcn

in 3"^i'"ft follte es htn

29. 9looember unb in

hm

Juieber gut jn madjen.

bie

Äritif

enoartct

nad)

werben

ben

Öeifiungen

burftcn.

S3on

gu ber

IX. ©rgebnifje ber 3)oppelid)Iad^t,

beuti'c^en

g-üfitung

^ü^rung

burftc

g'ür

um

neuen

einem

in

bann

unb

fie

me^r aU

noi^

feinen

Stnftrengungen

beften

bie

jDie

33clf§er^ebung

eigentlicfie

no^

brutf;

feine

33eauce

^atrcuiöe fonnte

aU

3U

fran=

liepen

bie g-rücfite aller

biefer

aU

werben

einer

ba§ Gnbe be§ Stoüember

mad}ten einen büfteren (Sin^

o^ne

®te

ju werben.

befcfioffen

für ben (SuerriHafrieg wie eigens gefc^affen, ha§ Ieid)twenige

ift

(Seite

großes

burc^

begrenzt

35erftecf

ben 5BaIb

oon Orleans,

war

im ©roßen unb

für ^Bewegungen aller 'äxt

ha§ 33erfiegen ^uoerläffiger 93?elbungen unb 9kc^ri(^ten trug

bagu

bei,

baj3

burfte.

mit feinen unjäMigcn Ö»e^öften, ^Dijrfern unb Drtfc^aften,

l^anb

ha^ ber SSoIfSfrieg

Slnrcdinung

fteßte,

mußten

ein

auf

rerf^teS

unb

kleinen, fein

UebrigeS

auf bie ©ntwürfe unb Operationen

felbft

SWein wenn

ber ©eutfc^cn feine ©chatten warf. in

S)ie

erfc^üttert,

tief

gereifinet

33clf

reiten,

fie

aber

ein^ufe^en,

5ufammen5ubringen,

um

^atte

?anb unb

t^ren .^ö^epunft erreicht;

ba^

fcfien,

wie fpäter bargefteUt werben

bereite

auf eine ^Beübung be§ ^rieg§gtücfe§

©ntfcfteibung

Sie trü&en Grfal^rungen

inbeffen waren,

neuen 5Irmeetorp!§

ni(^t

bagegen nid^t ein^citliÄ

entgleiten,

geerntet werben foüten. g-rü(f)te,

auc^

bie Soire^SIrmee

§änben

legen.

©ieg,

2?ernic^tung§iii)Iag.

ßntfcfieibung

if}ren

.'pälfte

3eit trugen gwar wirb,

gur

fie

btc franjöfifc^e nicfit

gefammten ©treitfräfte

bie

fie

ftatt

bie

an

um einen fonbern um bie benn

309

29. 3lov. a6enb§.

ntc^t

jic^

werben

2ßir

gijfifc^en a)^i(^tf)a6er oermorfiten

leiten,



fon Orl^an«,

Kriege.

erhielten

gu

am

einen großen 2)Jaßfta6 ü^er^aupt

bagu gelangten,

fc^Iief3lid}

auij

man

©cutfc^en fianbelte

bie

Stellungen

fonnte (^rojseS oertangt irerben,

Siebereinna^me

bie

Bciberfeittge

bod^

bie

man

bieS 5IüeS

auc!^

!©eutf^en i^ren

(Gegnern

am

29. 9?oDember ober an ben folgenben 2^agen einen 2?ernid)tungSf(f)Iag bei= bringen, benn in bicfem 3ettpunft ftanben fie

es

nur mit

fic^

ju t^un Ratten.

fic^

bie

5(rmcen

SDlan ^atte nac^ großen Slnftren^»

gungen, oielen Opfern unb großer ©ebulb enblid^ baS Söeiße beS (Segners gefe^en,

erfämpft



€ntfd)Ioffen,

(£S

mau

bie ^•rücf}te

^atte

waren ben

fü^n banad^ bie

giebt

in

ber

fi(^

§anb

baß

na^e,

fo

im

5(uge

taftif^ eine ber frf)önften (Situationen ^Deutfcfien fid;er,

fofern

fie

fi^

nur

auS^uftrecfen.

ÄriegSgef(^icf)te

wenige

Situationen,

bie

fo

ergreifenb bie folgen ber untcrlaffenen 33erfolgung feranf^aulidien wie biejenige

nadf)

SJianteuffetS

ber

gegen

a^I unb 2{u!§bef)nung ber ©teüung nid)t gan^

le^rt,

einöerftanben

bie ÜtücfjugS^

Üiüifen,

trurbe burd} bie Xruppent>ert^eilung

biefer }^iü^^l

Reiben.

ivax für bte jur 33er=

©tetlung al[o auc^ nic^t gang äiuedfmäjäig

bie

^offte.

ba;§

ben 9totanbe'53ac^

®er fommanbirenbe

5lt)ei

©teüuug

2)ie

entfcf^Ipffen.

fügung fte^enben ©treitfväfte bei

SRaBnaf^mcn auf Beiben Seiten.

übern\iltigt örtlich

bamit

alle

luorben,

taftifdien

ent[d^Io[fcn,

fobatb er ftatt

[ic^

ben ©c^mer-

nad)

bem

bie[er S'^üget ge[d}lagen, [eine fo

9(ufgaben;

fjätk

ba§

'bei

hk ©ntiinrfchmg

[og[ei(^

be[fcr

fid)

ipäre

red}ten [o

oer=

bagegen

unter biefen

Um=

(oorüberge^enbcn) 3?er(u[t bebeutet.

S)ie §{ufred}tf}a(tnng ber 23erbinbung mit ber

IL SIrmcc überragte

X.

318 an

2)ie taftifdien 3)Ja|nal^men auf Betben (Seiten.

SBtc^tigfett jebenfaüä

bte

aüc anbercn

®e[ammtanfijabe beg 10. ^rmeeforpg

2)2an

it>u|3te

bem

feit

ben ^einb

24.

üon bort an§ anf bem

für^eften

unb

5(ufc3at>en,

Sege

eine au^Sgefprod^en ftrategi[(^e.

S3oi§commun,

in

fannte

©treitfräfte

überlegen

ber g-einb

(General

ü.

S)a§ fonnte ernfte (^efal^r

S)ie

loar.

lid^feit

30000

bal}er nöt^ig

ou§ ntäre e§

8a Sretouniere

getuefen,

würben

ü.

nid}t

^urücf^ubalten.

Sage fommen tonnte,

wegen ber

ptte aber aud)

worben

fic^

feinblidjcn

nad)

erft

bann würbe baä

oerjögert

bort

äunäd}ft

jebod^

33on biefcm

©trafsenenge oon

bem

bie ipaupt*

5tugenblid, ba

biefeS

S)efilee

95?aJ3naI}men

unb barau§

^ätte

öffnen gu muffen, \va§

wenig

a)Kif}e

beiber

blieben

unb

1

5Irmeefürp§

im Saufe

erfolgte

beffen

bie

^ätte.

fönnen,

bcbentenb

be§

28.

bie

(S^tabron nad) ^orbeau^',

unb bann infolge

oon F./78.)

getoftet

gelingen

gröfaeren ?(nftrcngungen

1 S3atterie

untf^ätig

93Zaf3na^men

)r>i^tigen

imbefel^^t,

Qät

.^in==

unb

burc^ a}2arfd}iren

t»er==

be§

gu feinem reditjeitigen unb wirffamen taftifc^en Gingreifen

Sctc^e ®ef{d}t§puufte gu biefer

gelangten.

in Sirf==

tonnen, infofern ha§ 3. Strmeeforpg in

erft

©tatt

fein,

9tüdmarfd}eg (wcnigften§ loren,

3}?ann);

bie

bi^ ju

btefe

blieb

^"^'^"^"^^"^^^^'f^"

©ntfenbung oon 1 S3ataiflon, bie

Stttein

ha§ ®efi(ee

getroffen,

ein weiterer Uebelftanb entftef}en

freilii^

bem

fie

2Soigt§JÜi^e^ ben ^eitpunft be§ Eingreifend ber 5. ®it»i[ion

!onnte,

überfe^^en

unb

[i^ä^te

er

p befe^en unb

fräfte ber Sorpgreferüe bei SJIarcitti) lüenigftenS

ber ©eneral

feinbtid)en

minbe[ten§ mit 1 33atainon, 1 53atterie unb

rechtzeitig,

1 ßsfabron, in ber g-rü^e be§ 28. 9loüember

(S€

ber

betrug bie Uebermad}t ber g^ranjofen ba§ g-ünffa^e.

(5^efid}t§puufte

bie

©tär!e

ni^t,

2Söigt§=9^f}e^

B:oxp§ immerhin breifac^ überlegen (auf

10.

bebrof)te

er

33crbinbung be§ 10. 5Irmces

bie

toxp§ üter Satiüt) auf Q3arDilIe unb ©in}ne§. bringen, luenn

©tnnc War

in biefent

SDZafjregel füf}rten,

ift

fc^wer

3U fagen: für bie 5üifre^tf)altung ber 33erbinbung nad) ©f)äteau Öanbon

war

bie (Sntfenbung nid)t weit genug,

war

fie

•Dritte

oon

minbeften§

um

al§ 9iücff)alt für öorci)— 6orbei(Ie§

bie §)ä{fte gu weit,

für eine 95erwcnbung in ber

ober auf einem anbercn "ipunfte erft red)t (mwS ja auä) ber 2J?arf(^

F./78. bcwiefcn

gwifci^en

1

^at)

unb

für

ben Siürf^ng auf

unb 2 Ut)r erwogen würbe, gu weit nac^ Dften.

®ie Stuffteüung ber £orp§referoe unb ^öafin'^of

im ^aüe

93eaumont, ber

be§

©eneralfommanbo^

S3eaune laffen aber mit ©id)erf)eit barauf fc^Ue^en, eineg Unglücf^ auf

33caumont 5urüdgef)cn

wollte,

ba^

bei

man

unb barin

X. Sie liegt

ein

inteber

mit

nic^t

3^^*^^^'

üollev

erfannt

(Schärfe

gro^e

5Iu5befinung

^nfanterieoerftärfungen

^ubem

anbereu eingriffen;

geftalteten

ha§ 10. SIrmcefcrpy me!)r als !räfte gegen

unb 5U

fic^ f

ben

feinblic^en

aU

mit weniger

plagen in

unb

jDioifion^fü^rer

bem

9(uf

rechten ^lüi^d

ncc^ für befonbere Stufgaben

au§ 2 ißatterien, 33eaune. bie

9tun

ÜDa§ Se^tere mar ber

bann noc^ ober in

mürbe

in

aüein

^ralf,

möglich

leicht

ber

auf

ju

treten

2;^ätigfeit

bem

auf

ganse ^djlatijU

bie

blieb,

frei

auf

hk

beftanb

fc^Iiepticb

td

53a^u^of

mar

gemefen

fein,

§)p^enf(äcf)e laffen,

um

!ann.

gälten

mürben gu frü^ unb

(?ong Sour)

9^ic^tung

fo f(^mac^

rirfitige^ (^e[et3,

Unterftü^ung

9ieferfen

Unrichtig

gumal weil man

g^tügel,

recf)ten

man

n?enn

gehalten.

53ereitf(i§aft



ba^

.^auptmacfit

biefclbe (Sinfteit,

'^ionier^^ompagnie

1

in ber weniger bebrütten

nic^t ein^ufe^en,

gum

befehligten ber

befcnber^ bei ber i>ert^eibiguug ein



ift

unb

4./78.

3.,

ein^ufe^en,

9?efert)en

&i§

berart,

feinblicfie

fommanbeur unter ^wd foorbinirten Oberften, unb bie

ba^

Srigaben öerf^iebener ©irifionen o^ne einen ®iDifion§=

linfen fügten 5irei

referüe,

g^Iüget

fidi,

ßong Gcur anhäufte

bei

S3rigabefcmmanbeur

ber

mit

gefammten ©treit=

feiner

einem drittel gegen bie

Sage fam.

bie

einem

fc^niacßen g-Iügel

ircrben.

E'egeicfinet

es

Reiben

biefe

bie 93er^ältuiffe

fic^

drittel

girei

^tmeeforps

5(urf)

6racfite

von

rei^täeitig

319

10.

girecfmäBig

(SteUung

ber

nic^t

beä

war.

iporben

al§ gan^

nicfit

fieiben Seiten.

^Hauptaufgabe

"^k

^*^i3

SOIa^ua^men muffen ha^zx 2)ie

'SRa^nai)mm auf

taftifd^en

irgenb

t§,

üermenbet

eine Satteric

an i^nfanterie mar. ^ebenfat(§ lange

üon bie

12 U^r

üor

Seaune,

bem

auf

Batterien

üier

gemiffermaBeu

.^öbeuftäcf^e

abäufperren, eine Stufgabe, bie unter foI(^en Umftänben nur bie Strtideric löfen !ann.

Ser

be§ 10. StrmeeforpS

.Hauptfef}Ier

lag

©tetlung gu au^gebe{)nt mar, morani bann ^mei unter getrennte

ftänbig

(Sdilac^tflügel

o^ne

fonberlicfie

I)ätte

bur(f)marfcf)iren tonnen, 58etracf)tet

mo^t befe^t

Stnftrengungen

man nun

fagen, baf5,

unb

ge^^atten

bie

märe,

^m

bie

taftif(^ nolf^

ber

9)?aj3naf}men

bcn 55er(auf ber (Sc^Iacbt, fo barf

ha§

ha^

g-einb einfad)

c^ne buri^ftcjsen gu muffen.

ÄorpSreferoe me^r nac^

be§ ^einbe^ ooUftänbig

fid)

benen

^mifcben

Wi gmecfmäpigen

menn ßa Sretonniere

morben märe,

eingetroffen

entftanben,

barin,

recbt^eitig SJJeftcn

10. StrmeeforpS

erme^rt

^ätte,

auc^

©runbe genommen

com

al§

ficf)

menn

man

^eutc

10. Strmeeforpä

naä) Cften ^eran=

aUein mit bie 5.

bcburfte



(Sic^erf}eit

^Diinfion nidit

nur

weniger

^- ®i^

320 Kompagnien



bie

^bifion "^ottgnac ^n zertrümmern

ßa 33retonniere geftanben

aliSbann

Ratten,

am

nnb 2

l^ätte.

jDa^ aber bei ber ®nt[enbnng

33a^nf)of

33canne (bamaB)

^ätte,

!2e[er,

ber

um

gehabt

^ier

g'^üget

rechte

äufäcrfte

üon nod) einem 33ataillDn oom genügenbe

griügcl

redete

©c^lac^t

bie

fennen

Dffenfiüfraft

gu galten,

üollftänbig

genauer

!5)inge

bie

je^t

ber

ber

©trafscnfreuj nac^ ^aroiUe behauptet

(I./57.

fid)

nnb man barf ba^er

,

Sorbeauj: entfanbten 2:ruppen bei

bie nad^

falls

53atterien)



geringen 33ertu[ten

äujserft

ha^,

befiaupten,

3Ka^naf)men auf Reiben ©eiten.

um

biefer 'Cbifion,

ba^u nod^ mit

ttjo^l

taftijdien

gelernt

ber

bürfte

nic^t

njof}!

f}at,

beftreiten.

2)ie 5Irti(Ierie trat bei

3Birfung;

entfcficibenbe

n)enbung gelangte, treten

()atte

geiuefen

[onft

auf fie

fein

in SD^affe auf

bem

feiten;

man

mnJ3 loo e§

einjufel^en,

9^apoIeonifc(}em

am

©inne

änbernbe SJIafsna^meu gu S)ie

KaoaKerie

^ielt

linten ^^-lügcl, mit 1

in ber ©tething genügt,

mag.

33ei

fiel

Der-

au^gebe^nten ©teünngen,

fo

unb fann

„angetaftet",

baf)in

fo

ift

gelangen, ."pat

bie taftifdje S:f)ätigfeit

Saffe ba

man bann

aber in ai^'

traf ^ier ju. rechten,

mit 5 auf

4 (S§fabron§

bei S3orbeau^-.

6 mürben am

bie

in ber Üiegel für

eS

mit 4 Gsfabronä auf bem

6§fabrou

luie

Saffe gro^e ©c^wierig-

ift.

T)k§ 2löe§

fpät.

(SorbeilleS f}erum i^r S^erwenbnngSfelb lueife

ben

in

redeten g'Iügel batterieweife gur 33er=

iuenigften not^wenbig erft

erhielte eine

einen fc^meren ©taub, fo mirtfam i^r 3(uf*

äerreif3cn

fie

unb nnb

ße§ (SötelleS

bei

fie

bietet bie ein^eitlicfie 23ern)enbimg biefer

!^ier,

bem

wo

ba,

fc^tebenen ©efei^tsftabicn

Song 6our

Ratten

mit einer 53atterie

beften

gefunben f}aben.

biefer SBaffe oollftäubig

um

58ebauerlic^er'

auS; für

leidste

Äaoallerie n)äre inbeffen bei estabrün5iueifer^eruicnbung,bcfonberi3 auf bem red)ten g-lügel, ein ©rfolg gegen bie tattifd) feinblic^en ©d^üt^en möglid} gemefeu.

forps nad)

unb nad)

bie

^m Uebrigen

gan^e ßorpslreferoe

eigentlidje 9iefcroe beru()te in ber

anfommcnbcn

es in ber entfd}cibenben 9iid)tung gcfc^ef}en!

rid)tung biefer ©ioifion ^ätte ber Die

©egenb oon

jum

:53caune gcf)ört,

Zijdi geringiiicrtf}igen burfte ha§ 10. ^^rmee-

benu

oeraui^gabcn, 5.

©ioifion; nur mnfste

Wü Üiüdfidjt auf bie 2lnmarfd}#

fommanbircnbe ©eneral aber auc^

um

bie

fic^

perfönlid^

in

mit bem tomman-

birenben General be§ 3. 9lrmeeforp§ rechtzeitig uerftänbigcn gu fönnen. Slßein

^¥^

imter fiel}

bem ©rnd

ber S)cr^ä(tntffe

entfdjieb

äu frül}3eitig für feineu 2lufftellung§pnnft.

General

o.

33oigtä=

X. Sie

^ür

©ei'ammtfteit

bie

gerabeju ^ur 9iettimg, ©ntj'c^hi^

D^ne

be^

ber SD^atlnafimen

luimlid)

bie





wäre ber

bev entgegen

um

^ivcf)l}of

jinei

.^ir^fiofe

(?nt|rf)lüffe

unb

12 Ufir

um

ber

ttevCt leiben.

311

nneberfio(ten -Sefelilen

'Bä){ad)t.

^urantiffe bätte ba§ 18. 2(nneeforp»

321

^uranLnffe

bei

bem

auf

bamtt iSeauue nnb bamit hk gange

gefaf,t

ficf}er

Ltevloven geirefen,

C^ne

bie CffenfiLie bei

an ber Dftfeite oon

9Jttttag

SBeld^e taüifcfie :i?ebeutung ein richtiger Gnt«

33eaune eintreffen fönnen.

fd)hiß in ben unteren (Kraben ^aben fann,

Ö^ing nämlid)

gcveidBten

Cffenfioe

.V)aitptmaniv5 g-eigc,

(enteren ©ntfc^dip

morben ivax

HJoBna^men auf Reiben Seiten.

laftifcfjen

ber i^ircfi^cf

ferloren,

lebren biefe ^eijpiele fc^Iagcnb.

fonnte

\o

gange

eine

feinblic^e

^ßrigabe o^ne Siberftanb Den Otcrben in ha§ föllig offene unb bort un-

unb in

befe^te (Stäbtc^en einbringen,

immer

$on 12

ber Uebermai^t.

forp§ in eine

gerat^en

eine

erfieifcbt

tyärtignng aller ßreigniffe.

3 U^r njürbe bann ba§ 10.

biö

e^'gentrifc^e Dtirfitung

:^m Ucbrigen

feieren g^iitlen erliegt ber ©c^ioäc^ere

^ätte oerftärft

forps

aber fo

fielfeitige

fein

©urd)

wirb,

genommen,

unb

t»on

ben Si^nippen

öelänbeeinric^timg

fl)ftematifdie

2(rmeeforp§

an

3.

nid)t5

unb

Derga^,

nicbtö

mäßige Sefebte

man

3hifgaben

ia

ciet

Qid

fagen,

üodftänbig,

23erbienft bafür niemals

ber

iine



in 3(nfprud)

ftavf

man ^ama^o

ba§

ba§

!Detad)ement

üon

am

28. 9tooember

1872

guertannt.

(5r

nannte ©eaune

bie

bie taftifdien "ta^

auiobrücftid^



sttjerf^

fdiunerigen

-Dlaßna^men

10. 31rmeeforp§ (^^eneral

fjat

feine ha-i

ber unteren

gü^rung

„®otbatenf(^tad)t".

@» II.

"i^a^

fonbern e§ cor 3Ibgefanbten alter

Scot^irenbig fdieint t§ aber auc^,

®eneratftab§c^ef^ bineingnbenfen.

aufred)t

auefteUen,

auf3ergeir>bbnUcb

fommanbirenbe

9tegimcnter

II. 3(rmee,

oerfc^iebenen X^eile

bie

eine

batte

5(uj3crbem

1. .^aiiaWerie=1!)iinfion

Heber

beanfpruc^t,

1870.

unb

unb

immerbin erfüÜte

4)ocniG, SSüKIfricg an ^er Soire

füblidi t>on Gorbeiüe'g

tonnte

irabrlid)

erreiditen.

unb

10. ^Irmee*

l:)a^

ber

ba§ ß^i^^ä^^B

unb für

©teüung

fetten

forbern.

Sraa|

niie bie

baucrnb ben 3?er!e^r mit ber

unter

bie

unb

löfen,

allein

muß ibm

überfab

erließ,

23erbä(tniffen aüe i^r

fann

d.

fotttie

Äritif

bie

i^ergegen=

muffen.

gn

3trmeeforpv, ber 5. ©imfion unb

gu galten,

üollftänbige

feine 'i^icniere

nicbt

öenerat

ßbäteau ?anbon gu benfen,

bem

5lufgaben

üon (S^äteau l'anbon lourben

füblid)

10.

itevbcn

S3abnfprengungen

bie

53eaumont.

lüurbe gefagt, ba|3

(S§

tünftlid)

^aK

narfi

nämUrfi

gereditc Äritit

ton 33eaunc batte

fein,

•^(rmee-

2.

fic^

in bie Stettung be§ bamatigen

ift

^eute

flufl.

attgemein befannt,

21

i>ci^

^- ®is

322 (SJeneral

ber

(Seneval

im

[ii^

unirben

bnrd)

^m ®taU

jum ©eneral

28.

lientenant

Hauptmann

ii^inbon.

(£§

nun

i[t

unb

ber 3)ielbungen, 5öefel}le

am

üon ben Ingenieuren unb

9titt=

Strbeitäleiftung. ein

pnnfte,

SBcnn nun gefc^af},

g-eb (griff

hk alk

r>ereiufad)t

(General

birenbe

a)tan

unire.

:Öebeutnng

in

erfiel}t

biefe

unb

fd}ncl(er

ber

Sßal}!

am

^rage

man

!ann

fo

biefem ift,

Sage

rid)tig

©e^r

3um

redeten

erfafst

l}at

gälten

äiüedmäfsig luar bie ^utbcilnng

@)efid}t!ä=

gur ©nt-

!omman-

glndlic^er

wk

unrb ob

gemefen

fnnbamentater

man an§

biefer

ein 33efer)lS^aber

je

eines ®eneralftabSüffi3ierS

unb Unten ^lügel. I;ierbei

ber @»encralfommanbo§

^ür

gemi3t}nUd)e iHnfgaben

l^ier

an

unb

ein

fie

tele-

ober ui^t.

©ine anbere ^rage mufs

@täbe

t>iel

luenn ber

üon

Sal^l aHein fd^on ungefäf^r beurtfi eilen tonnen, bie

f}eutigen

fel^r

©tanborteS

inclen

33eants

biefer ganje ©efdjäft'ggang

53eif|.ncte loieber,

in

\a

bem

üoll^ogen (}aben,

feines

iijxt

eine auf3ergeiüöf}nlid^e

geunfs

fid}

:^af)l

e§ münblid^,

fei

ift

unter

'i)a,

iH(terbing§ unirbe

fd}ulbigung betbringen. luefentlic^

unb

oon

füblid}

an ba§ (^eneralfommanbo

%ik§ sufammen f}ier

lüerben,

lucnn bie

übertrieben,

nid}t

9lad)rid}ten, bie

bie§

fdjriftlid);

entfanbt

mit ber ^at^nfprengnng

Jro^I

"^^remier*

^-lügel.

ebenfalls

iDortung allein burd) ben ®eneralftab!§^ef fanben, ober

Hauptmann ©eeOed

ber

auf zUva 100 gefc^äl5t werben,

28. ergingen,

grapt}ifc^

t».

35cn bicfen luar ber 8e^tere

fdiUe^lic^ fid}

bie

üom

untermeg^,

^raat^

9^enmeifter befaßte

33cr-

^obbiel^ofi

'^lbj;utantur.

mnfjte

'"I.kibtneläli

t).

gefammte

üoKgüttigen 33eiüei§.

ba§ fe^enbe 3(uge für ben linfen

bilbete geiüiffermaf^en

(i;f)ätean

9^cumeifter

t».

®ie

füfjl&ar.

laftetc bie

^remierlieutenant

5üüen§teben üon ber

c>.

eine

l^erforragcnbcr Begabung,

tion

Offiäiere

©eebetf,

Hauptmann

(^eneralftabe,

meifter

mx

unb

Derfd^iebenartigen

bie

einen

'JHid)tungen

allen

^wax

iimren

Hauptmann

nämtid)

am

nac^

bafür

bieten

Elften

Stlter

tü^iie

nur auf bem (^eneralftab§d}ef;

eigentlid)

5trbeit

ber

iner)v

g-elbe bereite

Slufgaben miüftänbig bean|prnd}t; infolge bcffen

antwortnng unb

utd^t

^a^xc wax.

früf)cven

©encralfcmmanbos

be§

1870

^Joüembei-

ö^et^ivnfranf^eit machten

fd)Iei(^enbe

Organe

3DJa^naf;mcn auf Beiben (Seiten.

im

3Süic3t^^ = 9t(}el^

t».

inettfilicfenbe

itnb

taftifc^eii

^eran,

^^(bj;ntant

finb

au§reid}enb fie

e§;

bann bürften nod} nötl}ig

fein!

berüt}rt loerben,

mit Organen

treten

ein

nämlid)

ob

üerfel^en finb.

aber '^nforberungen

gcfdiulter

bie

luic

(^cneralftabSoffi^ier

^lan fann ni^t oerlangcn,

baf?

fid^

X. Sie

an§ bcr S^ruppe

fcgTcid)

biefe

323

ta!ttfd;cn 9JJaBnat)meii auf Reiben Seiten.

finbcn

g-vicbcnf^crganifation

bie

laffcn,

fcKte baf}er in biefer 9iicf}tung i^enioüftäubicgt iitcrben. ier§

angegriffen u\ir,

gnncftnienb

ben

ber ©eneralftabigcfief

fierüber.

ganzen iBor*

mittag über aik 9)taf?en bnrc^ (Schreibereien beanfprnd}t luar unb ba^

gnm

ber "ißrinä^g-elbmarfdiaH e§ benn,

gu

(Sditaditfelbe

ha§ (Singreifen ber 5. ©iinfion

baf5

fpät

etum

fid)

(2o fam

anfbraci^.

um

©tnnben

jipei

üeräögertc.

3i>cnn ber ^-elbmarfdiafi SOccItte fagt,*) baf? „ber fraii^efifd^e Stn-

^wei

in

griff

irenig

getrennte

beeinfinfsten",

fo

au*

ift

biftcrifdi

g-einbc§ griffen gleidtjcitig crnfter

!ein

3>erfudi

burdi^uftofscn,

ökneralc

bie

fd}on

unb

(Srcnjat

gegenfeitig

fid^

mitgctf}ei(ten

bie

aber

53ilIot;

unb unter 23erbinbung mitcinanber

bem

auf

ber

benn beibe 5trmeeforpä be§

nac^gemiefcn,

gemadit unirbe,

bcruf)tc

fei,

bem

nnbcrfpredien

bcr

Sd)Iaditbi^Spofitioncn

^rrtfjnm

cpanbhmgcn gerfaKen

^a^

an.

Scanne unb ^uraninüe

jnnfd^en

nidit entarteten

jähen SBiberftanbe bei

^uraninde unb ber hclbenmiithigcn 3>ertbeibigung be^ (Stäbtd)en§, an

bem

beibe :;?lrmeetorpe; fchliej^Iid)

fich

^m

?aufe

ber

^arftcflung

10. 5(rmccforp§ mehrfad) erörtert;

„feftbiffen".

unirbe

bie

bieg

gefd)ah

ohne Settereg gu tabeln, fcnbern jur

^äik.

5lllein

bie

unb medianifdi

an

muß

inelme^r

umnn

erft

luiffcn,

Jüirb bie 5:alttt

^Befehlshaber bc§

inbcffcn

ift,

fie

binben.

fid}

niemals

©er

g-ül^rer

»on ©runbfäl^en absuipei^en;

gu einer Kunft.

10. 3lrmeeforp§

um

nid^t,

fritifd}en ^öete^rung für jutünftige

fogcnannte G>runbfät3C t§ erlaubt

be^

5(u^^^be^nung

Kriegführung unb aud) hk ^atüt bürfen

ftarr

bann

grcfse

junädift

^n

biefcm g-alle

bcn Grfolg

für

^at ber

fidi;

aber

aufserbem barf bie 2luSbc^nung luadifen, luenn ber Gegner an 2;üd}tigs feit

gegen ben 58ert^eibiger

man.

®ie

(S'rfd}einung ju

3uriutftel}t,

unb

baf]

grof5cr 3Ui5bel;nung

bieS

l)ier

ber g-ront

jutraf, lel;rt

*) öefannnelte ©cf;riften III, 101.

2V

nutzte

übrigens

X.

324

im

auf beutfc^er ©ettc

unb 33ert^eibtgung

mag

fagen,

ift

2)titte(

ba§

griff,

tu

bie 9iepu[)Iif

man

ha^

ein 33ciüci^,

irieber,

mit SSorbebac^t immer niemals

aiicfi

oerfagt

man immer bagegen anführen nwge, bie ^aU bie paffenbe g-orm ju finben mci§.

Juas

ßnnft, bie für Iq^qu

Eingriff

l}at.

fcgenannten (S>rnnbfä^e md]t gu*

ber

ftarren 3>ertf}eibigern aber,

gegen

flanken Ärietje

unb überall ^u bemfelben !Da§

SKafena^mcn auf beiben ©eiten.

2)ie taltifd^en

lebenbige

5{«f franjöftfrfier ccitc.

©er

franäöfiirf)e

Eingriff Splan

10. 3lrmeeforp§

haä

barin,

beftanb

mit Uebermad^t auf beiben S'^ügeln gu umfaffen unb e§ in ber ^-ront

nur äu 27,

®ie Generale ßrousat unb Sillot

befc^äftigen.

abenbs

hk

über

GingeU^eiten

3(u§fü^rungöma|3regeln

3)ie

27. 9fJot>ember abenbs

fnjsten

über

®o

merben.

geftefft

ber

feinblic^en (i^enerale

cg

benn

üertf^eilt

Scanne genau befannt referöe

jnm

(bis

33rigabe

©trafen

bis

oon

um

um

9)?ittag

iSoiScommun

Satitti},

ha§

18.

tonnte in

ber

auf

bicfer

fi^

:^nfanterie=

nur

auf

bcn

id)ir>ad)em

Scanne äufammcn-

33orauSfc^ung

bei

üon

ber ertf)eihing

in (£rfa§rung gebracht Ratten.

zutrafen,

ber

Ratten

Scanne

'i}k

follten

."panb

reichen.

1)em (General (Srou^at nmr

eS

au^

befannt,

bafs

bei '!}3it^ioicrS

er^ebüd}e beutfc^e ©treitfräfte ftanben, ba^ bieS bie Üiürf^ugS^ ober bie

Unterftü^ungSric^tung bie

Vorgänge

öfttic^

beS beS

10. ?(rmeeforpS

Soing

^inreid}enb

fein

mürbe.

unterrichtet

Db mar,

er

über

erfd}eint

X. 3UieifeU}aft;

)vax

yjiaj3naf)men

beii

i\acn ©enerat be§ '^paüiere^,

am

Groiijat

IJetben Seiten.

öeneral^S

bes

325

"^iHot

fdiliefjen,

311

ni^t ber ^aü.

ir»cf}l

e!§

3)}aBna^men auf

S)ie taftii'd;en

bcm

beffen ^üifftellung^öpuiift

am

27. af>cnb§ befannt war, fomite CSvcu^at

ß)euevat

28. unmöglich

auf eine birefte Uutcvftü^ung in ber ^liid^tung 33atilhi— 33caune red}nen. ^Dacjecjen

bilbeten

Ticancraii

au^5

4^2

bie

'i|?alliere§

woU

in ben

mit einem aügemeinen

3)?i?ntargi§

bem

am

2S.

t»om

bie

©eneral

ba'S

©dIad)treferoe

33i(Iot,

bie

fo

3um

18.

nic^tl

^rigabe

^uranoide

9l((erbing» 2)ie

|ein.

ber

1.

3U

unb

er

bätten

bicfe

t}erangc5ogen

fieben

üon ben Scutfdien

bk

ber

fo

"ta^i

SD^affe

bei

unmittelbar in feiner

nun

Lnv

fortfeljen,

in

glüget,

auf

fic^

feinen DJtarfdi

biefc

beutfdien

auf

Äräfte

Dbgteic^ nun bie ficben Bataillone in

wal man üon

nn'irbcn

al§

traten

irerben

beutfdier Seite

Bataiffone

binfiditlid)

am

fönnen,

ciii'^

28.

ber 6.

unb fomit

unb

luo^I

gefc^af}

fo

beobad)ten tonnte.

jn fpät

gefommen

5. 2)iDifion,

foioie

^aoat(erie*S)ioifion getroffenen 93?aBna(imen tonnten oon (5^eneral

fo iinirbe er ber

öon ibrem ^atte

bie er

tonnte

marfdiirte

linfen

finben,

bur^

be§ ^atliere^i nid}t ferbinbert werben, t>or,

^um

mit feinem geinbe in Scrü(}rung

bem,

bap,

fo

ben ©eutfci^en

bei

'Xrmeeforp'?

ftieä

lange nidit ungeftört

3lrmeeforpC'

t>on

10.

rediten

au§ bem Sege geräumt iraren. DJiontargiy

in

auf

i^tn^riff

bcfannt iinirben,

33crf)ä[tnif[e

t^om

rcdnen glanfe bebrofit umrbe, 3?eaune

7000 ^Dlann

unb 20. ?trmeeforp^o ben 33erabrebuni}en

2Som

eine

ftatt

10. Slrmeeforp§ bei

ctiua

27. 9ZoDember abcnbo 9J?af3uaf}men,

nidit mcf)r

18.

geänbert hatten.

bebeutenb

grübe

ökneral

aufbrad)en,

i^emäjs

?}iann unter be§ ^afliere^

runb 48000 ällann jum

am

©cutfdicn

fran3cfii"d)en

27.

f)ätte

behielt.

bie

^tooember

34000

'ipitf^iüier!»

6)eneral Grougat um^te

gepaßt.

etma

er

'i>a^

fo

^eaune in ber ^^anb

hit

©trcitfräfte auf

2:§ei(e feiner Stncjriffep lan

ein 3>i.n'gc!^en bcg G)eneval§

feinen rcd)ten /S'fügel burd)

gefidiert,

9tun trafen

unb

g-Iücjel!?,

mitfiin feinen linfen ^U'iijel burd^

unb Gatfielineau unb

ton

auf 53arüiIIe für ©eneval (ivou^at eine

in bev Dxii^tun^

luirffame ®id)evunc} beS Iin!en beä

OOerften Gatfielineau

beä

33ataillciie

5)3?arfd)e

6.

^icifion

nad) 53eaune

©eneraf Grou^at mit ber

1.

©tief? er

begegnet abgef}alten

fein,

am

28. auf ^^^itbioierl

u\ibrenb bie

niorbcn

wäre.

f).

?(uperbem

^afallerie^Diüifion ju rediuen.

9tUe5 ooraul5ufef}en üermod)te ber fran^öfifc^e ß^eneral

nun

nic^t

freitid;

Dieä ntd)t,

X- ®i2

326

aUdn

er

foniite

taltifd^en ajJaBnafjmen

Qman

bod^ bte Sage ^iemlic^

üom

9J?aJ3naf)ntcn ber 'Deut[d)eu

bei

einem

baa

33olf^ifviei3e

unb

beiirtt}ei(en,

baf?

bie

27. 5^ot>embev aOeiib^ (General ßvousat

ntc^t inef)r rcdjt^citig befannt getüorben felbft

auf Betben Seiten.

fliib,

ein Seifpict bafüv, bail

ift

mcf)V

nid)t

9iarf}rirf}tenlue[en

qletcficn

©d^vitt mit ben feinblirfien ^(norbnnngcn §u galten vermag.

für

3)ie

bcfonbeven '^(norbnnngen,

ben

gemeinfamen

bem

ba^ GJenerat ißiKot

erfennen,

beutlicf}

©c^nl^^c ber

®ämmernng

^oigcommnn an§ 23?eftfront

gelungen,

üon

33eaune

fonntcn

\o

9^un gtüdte pvax

laffen

unb General (Srou^at lum

Ueberrajd}ung

S)eutfc()cn

lunrben,

^nraninde nnter

bie ©eutfdjen bei

bemäditigen

bie

20. 5h*meeforp§

getroffen

iiberrnmpeln,

burrf)

firf)

nnb

18.

$8eaune

anf

Eingriff

beim

bie

be§

unb

^irc^f}ofe5

ber

luoHte.

Sären

beibe

^(bfid^tcn

in

mif3lid)e

Sage

geratbcn.

eine

Uebervumpelung ber SSorpüften ber 39. ;^nfanteric=

bie

33rigabe hi§ ^u einem I}o^en ©rabe, allein aföbalb griffen bort «Streite fräfte

ber

^idot

3unäd}ft

tt)efentli(^

kr

^eutfi^en

UHi(}renb

^ampf

20. 9lrmeeforp5 oerwirfelt be§

unirben,

(Sreigniffe

genommen

bie 5i3erf}ä(tniffe

fic^

tvax,

an

feiner

bamit beginnt

ßjeneral'o

?(u§fiil)rnng

ber ®eutfd}en

ben

of}ne

i^r

Qid

bie ;^u

3iun

luurbe.

loefenttid)

auberö

^ielt

be§

unb

fid)

^-olg^ft

ber

erreid)en

®ie

erfte

33caune loar,

ai§

f}attcu,

bi§

^Ingriffsibee

iebe^S

jum



2lbenb

ooKauf

tro^bem enuartet feft,

unb

hierbei faßt gunäd^ft ouf, baß

bie Üiei^e feiner g'ef}Ier.

unb (Sron^at

ein lange

(General ßrou^at,

geftattet

auf

.fjanptfrcifte

getrennt blieben unb ein

fid>

urfprünglid^en

Generale Sitlot

bie

if)re

^nranoille (ßorbeitks) unb

bei

baß beibe 5(rmecforp^o unter in 3(nfprud^

in

eutftanb,

^eaune bcmäd)tigen gn föuneu.

(Stäbtd)en5

nnertnarteten

fpäter

Ueberrafc^nng

bie

be§

5(bfid}ten

oon oornf)erein mifsfaug nnb bort

$L?cftfront t»on 33eanne

anbauernber erbitterter

nnb

oer^inbcrten

gänjlid}

oergogerten,

weiteren

bie

n>e(d}e

ein,

unb

r}inreic^eub

nid)t

fic^

red)t5eitig

oerftäubigten, baß (S^enerat 33iUot nic^t toufste, loie e§ beim 20. 2(rmee*

torp§ ftanb, unb ©eueral (Sroujat forp^5 lagen.

man

einen

unter ungtei^ fd}iDierigeren

fid^

fo

Sirft

ber Sßergleid)

fäUt

m§.

5{uff aWen

Sfiadiric^t

muß

fel^r



nid^t,

33(icl:

gefdjal),

ein

auf bie

®iuge

beint 18. Slrmec-

^)iiif}rigfeit

5i5evl}ä(tnif[en recf)t,^eitig

pi"

ber

9^ad)t^eile

außcrbem,

üon 23ebeutung barüber

ben ©eutfd^en

ioie bie

baß

erhielt,

Umftaub, ber

gu oerftänbigen,

frau3öfi)d}en

©eneral wa^i von

bei

ber ;Deut[cbcu,

Cirou^at

^]3it()ioier^5

ber Einlage

(Generale feiuevici axh^^

oon

ber (Sd;(ad)t,

X.

bcm

tefünbers t>on

^atte.

g'üv

aßen

ted)t5citige

Umftänben

mm

9(1^

(Sroujat

ob

au§

biejer

33ov6eveituiu-}en

ber ^irecE

STageg

beä

nic^t

mußte

bie

()ing

baiUMi a[\

bafier

im

er t>on

ha^ Oberft ftaub,

(^efed)t

ob Ht Grftüvmung oon ^Beaune yon Seften

SBoüte (General Grou^at bieS er^unngcn,

bann mufste

im (Staube war,

bie bi§ nad)

au§ ju

t»on 58art>it(c

über bie gan^e bie

tt)u)3te,

au'5

gegen einen ^Jtücfenangviff

üiomainoitte üorgebrungene 3?rigabe 33oiffon

in

geatefen fein;

irarjrfdieinlicfi

ßr

dourcette^J

erreicfit

nocf)

33rigabe 53oiffon

3^>-''fUff

unirben.

er{)alten

unb

im

ber

!5)eutf(i}cn

für eine iKcfcroe forgen, bie

redit^eitig

ab

mußte (General

'^aüiereS eine bircfte Untcvftüt^ung nid)t ju eriiiarten war.

bc!§

gelingen würbe. er

ba|3

von ^trcomnüe

(Eat^elineau

%Uz§

fagen,

au§ 35erftävfungcn

^it^itiierä

bap ücn

aud)

a&er

werben

getrcffen

überf)aupt

SJcrbringen

baiS

th$ nad) Üxomatnintle fcf)(ecfiterbtng'3 fid)

unter

Ratten

9iicf)tunt3

bebentcnb oerfpätete,

firf)

Gr fann ü&er

tonnte.

auf ben ^ivcfifiof üt^erseiigt

^^digriff^^

md)t§ ju .&emevfen.

(General killet

eru\ic3eu,

irerben

cvftcii

•:)iacf}vivf)ten

af'er

tft

ba G^cneral (Srcugat

entfcfieitcnt iinirte,

umfaifcubflen

bie

Sapon

muffen.

an

'Xitgen&Ucf

con bem ©c^eitern be§

fic^

327

!rie taftifcf^en 5!J(a^naf)men auf beiben Seiten.

3. ®ii?ifion 6ei *2t.

©egenb

bcv

©a

.'pau^tfräften.

53oi§

ßrou^at

tu^rfügte (General

.piergu

fd)ü^^cn.

2ou\\

ba^er "oon 9Jcittag

X)iefe ^ätte

be la Scn

miubefteuiS

gehört,

bay 18. 5(rnieeforpy nod) nai^ ber

jebodi

nocf)

ben

mit

DJ^ittagt»-

ftunbe ni^t erfd)ien, gab (General ßrou^at bie DJtaffe feiner iReferoe nad) berfentgen ^liditung an§ ber .*panb,

unb

uämlid) nac^ (Süboftcn Lum ^eaune,

fiatte

fommcn

?^rage

bie nic^t in

nun

burfte,

au!oreid)eubcu

feine

«Streitfräfte mef}r übrig,

um

äu tonnen.

güuftig für ben franjöfifdieu C^eneraf, haf^

bie 5.

(S§

©iüifion

traf

um

fidi

foKc jwei Stunbcn uerfpätete.

unirbe

ba§

nid}tung entgangen

fein.

getreten,

nid)t

fo

anberig erfläreu,

für ftarf genug

f)ielt,

ber

2)Jan

am

Qn'i}i

^lefen^e verfügte,

fann

fic^

ha^ @»enera(

beiber

SKnire basg nid)t ein*

^eriucnbung ber 9ieferüe

Cirou.vit :>u

fid)

um

iOJittag

entreifjeff,

Müg^ü bd Scanne uom 20.

ferabrebetcrmaf3en follte.

ber ®d)(ari)t

18,

it)n

mef)r

über

fo

baf?

allein

nun

?lrmecfor)?§

unb 20. 5(rmeeforp§

!Die ^-olge baiton war,

uid)t

unb wcnngleid)

tom

fid)

28. f^wer(icf) einer 53er=

bie

ben Deutfd)en Scanne

gemeinfam ausgeführt werben ©rou^at

am

20. SlrmeeforpS

aU$

ber umfaffenbe Eingriff

»erfu^t unirbe,

irgeub n\va§ gegen ^öannüc unternefimcn

eine

bie t^unfelbeit

haf^ (General

ncnnen>5WcrtI)e

rettete,

fo

loirb

^- ®**

328

tafti)d;en 3)Ja&na()inen aü\ Deibcn ©eiten.

babitrd) feine ®c^lad}t(eitunc3 nic^t gcved)t[cvtigt.

Söiüot

Scanne

luMi

mit brei ^Batterien mib

fd}lie|3licE)

ben

in

tampf

fed}§

a6er bie§

ein;

bcf)anptct

"Die^^

füf)rt

^ataiüonen

©üboften

int

ju einer ^eit, n^o

gefd}af}

war nnb wo

bei ben t'cutfdjen bie 5. ©iüifion eingetroffen

Seaune

3U(cvbiiigö griff General

anf5erbem

fie

f}atten.

gnm

uncber

®ort mx,

18. 9(rmeeforp!o ^iniiter.

tro^

ber anfänglid) geglüdtcn Ueberrumpclnng ber ©entfdien, ba§ 18. ^Irmee-

fid)

üernnrfclt werben.

tampf

forp§ in einen bUitigen

unb

bi§ nac^ CSorbeidc^^ an§bef}nen

luäfjrenb bic ©cutfdien

ba^

ein,

yjiittag

Song ©onr

bie S)entfd)en bei

franäöfifd^cn (General

^nranoiKe— Se§

nid}t,

66te((ei3,

Qwax räumten

rvax.

bie

nic^t

gcfd^Uigen

'^k^

:^attc.

bie 3)hffe bc§

fa^ üor

folange er nclr

a^ar

e§ in iebem g-aße auor

bie

^n

l}atte.

taftifc^e

ba^er

J^ille,

^Bereinigung

ber

ju f^wcigen lum ber rcd)t3citigen 3>cv= ber

t'öfung

9lrmce t>on

bev

=

2(btl)cilnng.

biirfen

medninifdien

Bereinigt gelten;

^m

©inne

operativen 5lufgabcn entweber

redeten ^Uigel troI|

?Jtoltfey

lun*

allein

anc^

3ßei[e

anbere 2Öege.

g-aü

jcben

®eban

iräfircnb

erft

rcditjcitige 33ereinigung

^ineingeiuöbnt

'^Ici;

3lrmce nidit einmal

einigung

an]

ftet^

für

allerbing-? ncd)

beffen wofil

fii^

überl)anpt nid}t tcr;

II.

nidjt

^luei

in

rcd)t5eitig

ber

ben ^^rei^

33ei

fclmlb bie beiben getrennten 5lrmeen

örunb

ßunft

17. ju fc^Iagen.

^diladitfclbe,

an QciM rediuen;

man

lOcittag be§ 17.

[diloffen

liefen Ueberlcgcnl)eit

bie

um

]id)

ber Öcire^trniee;

erfc6wert,

9iun muf5te

ergriffen.

man

aiio

ift

unb

I.

bereite üor ber

5(rmee ^atte bewnJBt bie ftratcgifdic unb

bie II.

bie

5(nirenbung beffelben '^^rinsipy

2)e[eu]ii'e

taftii'd}cn

ba|3



i.ne(mef)r

ber 53cfämpfnng

©§

i^er[antme(t.

'^(rmeefcvp»

am

unb

finbet

bie

ftanb

f)in[id)tlidi

bcd)

2.

nnrb

'l^rtnjtp

luieber

3?erfiä(tniffen,

18. ftatt

getrennt

ber 93tei[ter

»eririvflidit,

fo

am

ecblac^t

biefe

tegijd}en

eigenarticjen

au§gencmmen ba^

ber Scbladit.

(ä»eift

ber J^rent

18. t>er|annnelt irarcn, weil

(grfifac^t bei»

entfi^Iop,

ben

in

|ebocfi

9(rmee

II.

3scrticfnng

nnter

rerf}t5eitig

biey

babcr bie

II.

^trmcc

„engen ^Bereinigung" crreidite

man

erft,

alv

XL

332

2.

5lvmee

II.

bie

©esemticr

5lbtf}eiliing

ber

infolge bie

[elbft

Dperatioev 3Jüd6Ud.

Offen[it>e

®er

ergriff.

mithin nad) einer

führte

5tvmcc

ber

Offeniluc

©ntfd}luJ3

lamjcn 3cit

am

5lbtf)eilung

--

bc§

ber 5trmee* ^'^^^

3'-^9^^"^

Slrmeen uneber in bie ^ßal^n 9)?oItfefd)er Strategie, jur „^>ereinignng nad) iHn'u\irt!§".

©5 ?agen

mir

erfd}ieu

fönnen,

zeitigen

bie§

niit^Iic^,

benen

in

an5nfüf}rcn,

bie



trennten 9(rmeen and) in ber ^efenfit^ eintreten unrb! 93erfud)en

nnn

Jnir

."panpietappen

bie

üon ge*

55creinignng

redit^citige

(Strategie

ber

Kriege

fünftige

lucil

auf beiben

Seiten fnr^ äufammenjufaffen.

%\z

(Sntitei)uii9

euttout[s.

tann,

lernen

ganj

bargefteUte ^criobe

fjier

be§ Äriege§

lual^rcnb

ipie

eigcnt()iim(id},

ift

gemeinen ftrategifdjen Sd}Iad)tcntwurf II.

Slrmee t»on

iti?el3

and} 5U einem neuen Kriege füf^rten, terftärfenben ©treitträfte

fi(^

genau

lüo

üöerfefien,

if}r

unb

ganzen IL 5(rmee ober ftarter 3Ü(ein

iinirbe.

l'oire"

3um

bie

baf?

quartier mit Sid)erfieit

53eim 5ttnnarfd) ber

bamafö

t>on 2;ag

bie

Orleans

^If^eilc

bi§

nod^ nid}t

inürben,

angenommen

unb

gur .^cran!unft ber

bcrfelben nid}t bel^auptet werben

Operationen

weiteren

bie

gu 2:ag

^cru>cnbung^5felb liegen ipürbe,

baf?

tommcn

"^(u^itragc

itorlaufxg

fcinblidicn 9cenlnlbungen,

of^ne

i(}r

unb jnm aü«

i^re 5l6fid)ten jn crfennen,

fpätere^J

gu berfeU^en ^eit nid}t criuartcn,

entftcr}t

Ijeranreift.

megen ber

fi^

lief?

man an§

unb nad) au§

\\(\^

ein Operationsoplan

nngeunffen 5(nfängcn

Jueil

„an ber

r}auptfäd}Itd}

im

burftc

u^erben.

GiS

grofsen

ipaupt-

galt ba(}er 3unäd}ft

neue günftigc 9lufmarfd}0ebingungen ju erlangen.

Sä^reub

im

unb

au§ OrldanS

9)tarfd}c

bem

e^s

t>or

bem

Gintreffen

für

eine

gri^fsere

mit

Orleauio

Üonrä —

!i?e

i^ermutl}ete, !4)ie %\\

IL 5lrmee

befi^en,

3;i)eile

cpcriren

rid}tig,

vorläufige» 9)Zarfd)5iel

junäc^ft

loar,

mitl}in,

nur

ber

gu ber

23ai}crn

follte,

um

o^w

bie u.

bie

lief5en

bie 93telbungen

angezeigt cvfdjeinen,

IL 5lrmee forgcn,

2:roi}c§ angemiefeu

f.

ber mittleren

nod) ii^oire

unter ^•fftl}altung

m\\

9iid)tung

auf

u>.

in

feinblid^en

i)(eutnlt>ungen,

allerbingS nid)t in ber unrllidjcn Starte, bort

zertrümmern l^atte

begriffen

groJ3en |)auptquartier

Streitmad)t

9)?ans

gu

bal^in

ber Spille

einem

man bamals

bie

al§

infolge bcffen

mit ber allgemeinen 9iid}tuug über

bie mittlere Soire crl)ielt

IL 3lrmec

bie

unb ol}ne

il}re

33erfammlung

ju üerl;inbern.

oorcrft ein lebenbige§ Operatioufg^iel

eine 9J?arfd}opn*ation

au!§3ufül)ren.

5lUetn bie

XL ^Jeubilbuncjcn

feinblidien

«Stveitmarfit

beutfc^e

General

fid^

faf)

jerftiirte

Crleauy mar



gntirurf

ber

aufgecjeben n^orbeu,

beut[rf)en

bie 33ai}ern

mit ber

iniofern

wie

gute

eine

auf anberem

fie

bay öe^tere

bie

Sege

war

jeigt,

C'o

bem

nun unter

al§ ber tattiid}e a)cii3crfDtg.

alö

baburc^

erft

nic^t

eräielbar

nidit gefdifagen

g-ü^Iung mit

eintrat,

©eite,

^atk

[o

'I)ay

e§ für

bie &i§^er

^orreftur

bie fetnbUc^en ©trcitfräfte eine

aUerbingS Ratten bie ®eut[d}en

Singen

nic5t

üerta^^t.

Don ßoulmierS fam,

(Sreicjnijs

gewonneneu 9iad)rid)teu über fanbeu,

gunäcfift

©cfilaije

eut|d)en

fam

nac^ ^Seften

gr^LMit

ber

fur^ ade offenfiüen 3(6i"ic^tcn ber beutfcfieu .V)eerey=

waren mit einem

leitung

weil

beff eitlen

eine irenn anc^ nirf)t em|.ifinb(ic^e taftifc^e 2rf)lappe erlitten,

me^r jn ©taube

allen

neue

mit bor ^rcut

uuijünftiije 3(u!si3anc5

operatioen

einen

5(ufmari"(^ ber 5[rmee=3(6t^ei(nucj

bie

;Der

öcranlaf^t.

:

in

fon Orleans unb sunt

3ur üiäumuuij

dJtai

^eerevkitunj]

Don S^äteaubun

bamal^S

genannte

eOeu

bie

nocf)

aB

opevation»&ereit ferfammetu fonnte,

[id)

2^ann

b.

crftcn

,^unt

c£»erften fiatten

ü.

Pürgeid)vitteit,

Cefor

©ecjenb

bev

tu

(ScuhuierS

t>on

Streifen

imb

aufmarfdiivcu unb

nacft Sffieften

weiter

iiiareii

tiermutliet irutbe,

23er]aiüei§

^^^ o

Cperatioer 3tücf6acf.

gewefen fein würbe;

werben unb bann Der

g-eiube nid}t t?erUeren bürfen.

hm

X^afs

o6waItenben Umftänben fdilimmer

Treffen püu 6cu(mier§

merfwürbig,

ift

wie ein taftifdier Grfolg eine in ber 3(u§füf)rung begriffene

cpcratiD gut gebac^te 3(bfid)t 3erftöreu fann, unb eS barf in feiner 3lrt alio

Xi}pu5 bafür

\va§ ein (Segner burd} bie fogenannte „®ti3rung

gelten,

beö feinblid)eu 3Uifmarfc§e§" fann,

g'^age,

eine

bie

Stiege erörtert werben

^n

^^u

nod} bagn

2(ufmarfd)ey 35ortf)ei(e

[}ierbei

für

etwaige ,5u!üuftige

werben.

fogleid)

ebenfo

Grfuubuugen, wenn

fie

Singen wne mit ben geiualtfamcn

Senn

ein

ßrfolg

auSgenu^t wirb,

energifd)

^ufammen

unau'Jgenul^t

wie

nad)

bleiben,

fo

fc^rnmpfen bie

g(ücf(id}eu

^n

H'ä(}renb beS

gewaüfamen

ber 9?egel wirb

aber ein (Segner im 3(nfange beg ^riege-S nic^t in ber ?age berartigen

fann

il}u

erzielen

oerbient eä benn auc^ grünblid} in a((cn feinen

„feügeu" 3{ngebenfenS. nidit



eigenen Öanbe

1870/71 unabläffig

ge^t iubeffen mit berartigcn

(Srtuubuugeu,

im

ift.

btefer Ovid)tuug

g-cigen fonbirt

ßS

feit



SlnfangScrfolg

operatio

grünblid)

fein,

au§3unu^en, unb

ber taftifd]e ö:rfolg in eine ungünftige ftratcgifdje i\ige

nun einen

alsbanu hinein«

einfiu6 bcs

^JoSets"

XI- Dpevatiuer

334 Sieg luar

reiben.

ber

I}ier

^ÜicfbUdE.

einc!§

®iege§ gu bcbürfcn,

imb

einmal Dorgeitig in eine üUd^tung getrieben, ivM)c

S3erlauf be§ ^elbguges t>erfef}Iten

nun war

bie ©tvatcgie luurbe ber "ißoUtif untergeorbnet,

üorge]d)rieOeu

gefunbe (Strategie

eine

nid)t

^dt

ireitere

feftgelegt.

©enn

unb miütärifd}er

(£f}ren'

bcftimmt unb im t>oran§

luenn eS nid}t mcgiid) erfdncn,

ber

erften eperatiü jiueifellüg

e§ neben poIiti[d}er and) ju materieller

fad}e gciiun-ben,

^oUtif unb

bie

unirbe

f}atte,

an ber ßoire »on biefem

©diritt lange

glaubte

iran^öfifd^e ükciicrung

3)te

g-all.

ben ©tof? fort^n[e^en, in

ber ö)egcnb ber ta!tifd}en .'panblung gu üerf}arren.

®amit ©tronu'y

t^re

allein

großer

inbem

(^cfd)irf1i^feit

etwa nac§

feinem 90cittclpunft,

tommenbe ®traf3e

l}ierbei

nid}t

riicfwärt'3,

aU

t>on

sufammcufdiloffen,

Orleans

mufter^aft

5(Ue^>

(Senauigfeit, luomit biefe

wert^er,

üon ber

üou rürfwärts

©üben uaf}mcn unb aU Dperation§Iinie

g-rage

mit

3Seri"ammtung übcr(}aupt [d}ncü ju bewirten,

bie

unb oon vorwärts nad)

SOhBgefd)ide§,

taftifdien

bal}in getrennten 5(rmeetf}cile ftd)

bie bt§

Greifes

C£r}äteaubun uid)t mef)r au^=

tro^ beg

gelang i^nen,



35eriammlung mit

beab[id)tigte

wn

ber ^ront nad) Seften unb in .^ö^e füf^ren;

ni3rblic^ be§

i^erlegt.

Sie ®eutfd}cn !onnten gioar

nad^

Orleans

für etwaige OffcnfiüpKine an bie Soire bei

|.ninft

unb ber 5(u§gang§'

luar ber neue ^tieg§fd;anplatj umgren3t

nac^

ferlief,

©tampe^

i^crbanbe äufammenjufdjlie^en,

im

23cgriff

alfo

erft

waren,

nod} in

r}ierbei

bie g-ront

um

fid;

if}r

am

metften in

Obwohl

©d}uetügfett

Operation ausgeführt würbe,

bie 5(rmeetf)eite erft

oorwärt^

wäf)lteu.

bie

finb

fo

be§

nac^

je^t

bie

'i|?eripr}erie

fo

unb

bemerfen^^

ju einem 2trmee=

operatioeS ©efüge

cinjutrcten Tratten. 2(ud) bieg entf}ält oortrefftidje 8et}ren, bie

nid)t weiter

l^ier

au§gefüf}rt locrben;

aber seigen, wie erfolgreid} ba§ [\i)

(i-rfolge

oon ber sBc ber

§auptitabt burd, bte

naä:)

Dften

3.

33.

fann

ber Hergänge für bie ©eutfdjen

feinen

füblid)

neben bem politifd^en unb

f)atten bie g^ran.jofen

geringen

altem 2lngefül}rten,

lafleniiifl

©tubium

33(icf

geftalten mü^te.

^mmert}in

sDetfitng

ein

an^ nat}eliegeuben ©rünben

bie

ftrategifd)en

1)cutfd}en

(5f;artrc§ bi§ nad)

Säl)renb btefcr ^Borgänge

erhielt,

inbem

jur 9?äumung

abgefel^en

fie,

be§

tattifci^en

üon

ganzen ©ebieteä

2;oun) zwangen. l)atte

fid)

bie

©pi^c ber

5lrmee ber

II.

,

mittleren ©eine gcnäl)ert,

IL «rrncc. ^jj^^g

-^^^^

torps

ftart

unb wenn

geuug

fein

biS

bal)in

geglaubt

würbe,

würbe, jeben JBibcrftanb,

fei

ba§

t§ auf

I

I

XL

nun

jur Sugenb;

bie 9ict§

gegen

bie .pauptftabt

Soire

bie

ber II. 3Ivmee an bie t>on

man

becfen,

bad)te jebod)

@a6ne

für

burc^

.peran^te^ung

bcm

baf iiv forgen,

be§

|>auptt^et(eä

bie 35eriüenbung beiS linfen

linfen ?oire4lfer.

.piermit ivar für bie S)eutfd)en ber Äriegsfc^aupla^ ebenfads gelegt;

ber

imirbe

baS

Stromes

9?aum ncrbüd} uub

erfte

fonnte für

man

^auptoperaticnSobjcft,

Sw^

ben ^einb

in

Ut

Gräfte gelungen loar,

einen

beutfdieS SlrmecforpS

ber

am

ben g-^'an^ofen

3i?enn eS

©egenb ron

taftif^en

gu erringen,

Xonri} —

9.

'JUlaineS

bingS

bie

— G^artreS

biefe

Streitfräfte

Orleans— GtampeS unb baS aber

gefdial),

bann burfte

'»|3ariS

aufmarfd)irt loaren, benn

loeitere Slnfgabe ber

:^^nbem

bie II.

©erfung 9lrmee

m maridiiren,

»^ontainebleau

G^äteanbun

nunmehr

biefeS

ein

in ber ©tärfe

aus



t»on

bamit ^ätte

bem 9iaum:

3iu«i

man

II.

über

'?(rmee

[id§

3{ller=

©trage

CSfiartreS entfernen;

ber

aller

fdnra^eS

betrai^ten muffen.

menn

C£f;artreS

fübli^ oon

ber 5(rmee=3(btf)eiluug bie

fiel

2lufmarfd}eS ^u.

angemiefen unirbe,

unb

politifc^

©cutfc^en feitbem in

5lrmee=2ibtf)cilung

bie

beoor bie .*pauptfräfte

^inauSge^en,

nidit

ecfe

guerft

feft=

bem engeren :QkU Orleans

ber l'oire mit

irar bereits gleichfalls in großen .v)atte

fo

füf}renben ©trafsen ^u

^]3ariS

an

lunläufig no(^

bvecften,

311

ntan mollte gunädift

Orleans nad}

Jvlügclforpg ber II. 3{rmee auf

335

SJücfliUcE.

^oiirgeS— 9JcocV'5 cber G^älon

Drleang, luurbe

Dperatiüer

mit

il)rer

©pil^e nad)

u\if)renb bie 2(rmee=5tbtl)eiluna in

bem

angegebenen Ütaum oerfammelt ftanb, cntftanben bie erften Umriffc für etne

gememiame Operation

fonnte, fobalb tt)ürben.

!X)ie

fie

vereinigt

^bee, auf

bem

53eiber,

ober

,^ur

nun ab me^r unb

fallen

fotoo^l

oon

nur

m

einer Often^ioc be)teben

93ercinigung operationsbereit fein

linlen l'oire-Ufer nod) operatio aufzutreten,

oerfd)tt»anb iion gelaffen,

bie

ber

2lrmee^2lbtl}eilung (oon 3Beftenj.

mel}r

unb mürbe

IL 5lrmee

fd^lieRlid)

gän^lid)

(oon Ofteu) als oon ber

Unglürflidjerioeife u^ar

in

biefem g-atle

offcnriDc ber -„5!^"'"'

»"&



sojiBaiücfen

11.

sttmce.

^I- Operatioer

336

S'JüdfbUc!.

»ov Uet)evnaf)mc be§ ^Sefe^I^ in bie

ber 3'üf)ver bct 5trmec=';?lbtf}eilung

bantat^ in ^ßeriaißeg ^evric^cnbe 2Iuffaffung eincieiuei^t luorbcn, wonach

au§ bem Seften auf

ein Stngriff

^ü^rer

an

^ielt

btefet

5(nfi^t mit großer

über 58eiregitngen

aJZelbiingcit

^Rovbiücften einliefen, )vax !J)renj:

übergeugt unb

bann

3tnlaj3

er

gum

®cf}eitern

„bi§ 5ur ^erantunft ber

IL

um na^

mit

i^rem

(£-intreffen

folgen,

S)a nun

Xnippen »on Dvldan^ nac^

biefen ^^rrtr^um

in

f)atte,

Urgebanten§

3(rmee

bei

©rafen

be!§

ber

f)inein,

SOJüIttc

iünrbe,

ju bleiben,

befenfiü

(Xf}artre!§

ha§ bi5

biefer üereint ben 3(ngriff auf bie feiublic^e

tiefer Eingriff mnfste togifd)cvuicife

9lrmee bei Drl(^an§ anSgufüf^ren". operatit»

SUS nun noc^

feft.

grofse Hauptquartier,

and) ba!§

be^o

unb ber

fei;

üüu einer fran^öfifdien Dffenfice ü&er

feft

jet^t

rifs

3on 9cürben, 9iorbmeften unb womögUc^ SBeften er*

im

trenn

um

@inne

9D?oIttef^en

iene ^eit bie

ein grofse^j >^k{ erreicht luerben foüte.

IL 3(rmee

©tra^e Orleans— Gtampe§

fid}

näherte,

erft

fo

mit if}rem ©pil^cntcrp!» ber

\m§ man immer

mitsang,

bagegen fagen möge, nun and) ber 5tufmarfc^ ber IL 2(rmee, inbem .^aft in bie anbere gebrängt mürbe,

au§ einer

©üben

not^bürftig

ju

becfen

!önnen,

©o

5irmee=5{bt^ei(uug sugefatfen mar.

unb

bie

IL 5(rmee ju

famminng jn ©üben, äJht

einer 2;rennung,

5(ugeub(irt',

meldje

bie

2(ufgabe

gelangten

wo

beibe

Drleauy

$lrmcen

ba^in ber

ju einer S^er-

ftatt

bie

anbere gegen

oertagt merben mußte.

mupte

operirten,

e^jentrifd)

inbeffen notf}gebrungen ber erfte '^tan SD'toltfeS,

bi'3

bie 9(rmec=3{bt6ei(nng

eine gegen ^Beften,

auf

gegen

bie .^anptftabt

(}cterogenen 53eftimmungeu,

infolge beffeu ber Eingriff

bem

um

fie

fd)neß unb ftarf

fo

aU

möglid} Orleans aufzugreifen, aufgegeben merben.

%[§ nun

©rof TOoitfc

"eZn

Sr

wiebet auf.

"^^m^^i



bie 2(rmee=3lbtf}ei(ung

9iotrou marfd)irt

^mgetroffeu ^atte,

3ug(eid)

mar unb

in

33erfai((e!§

erf}eb(id}c

000 3}?ann oon

(an bemfelben Xage)

(il)artreg,

©reuj; biß

feinbUc^c träfte

aber aud) oon (Seneral

über bie 5>erfd}iebuug oon 40

^nnern

oon ü^ouri) über

ber

einlief,

ö.

nic^t

Serber 9}telbung

©aöne bie

nad)

bem

IL 5lrmee bqg

3(nmad)fen ber feinbtic^en ©treitfräftc unb bie 3(uuiefcnf)eit ber gefammten

!2oire4(rmce bei C)rl(^an§ feftgeftelU fogleid)

feierte

6^euera(

©raf

D)('oltfe

mieber ju feiner erften ^bee, mit bciben 3(rmeen gemeinfam oon

gjorben unb 5^orbioeften Orleans Slu§fül}rung bii§

r)atte,

mußte allerbingS

beibe 3(rmeen

um

nmfaffenb anzugreifen, gurürf.

Die

mel}rere 3:age ^inau^gefc^oben merben,

jufammeuunrfcn fonnten.

XL IL

53i§ ha^in ging bte

SItmee,

Sttmeeforpg üerfügte, in bte

jttiet

aü§

in jene ^orbcnftedung,

©omit

^ineinri^.

aU

unb



28. 9^ctem6er

^bt^eilung,

^irei

©a

entfernt,

fommlung

au§ in

(tDa§

nur

erfocfit

bie

fo

Sä^renb

g^aüe

Iicf3

bie§

ipegen

Dffenfioe

Qät

^m

^ieg§Iage

gur

wo^in man wiß. (5§

würbe

f(J§eint



unb

Gntfrfilüffe

jur

jDefenfioe

bte

^orm, 4»oeni9,

in

fc^Iägt,

macfien,

3u

hm

ber

ajolfäfricg

fie

QU ber

gelangten

me^r

man

a(?er nicf)t

baf,

muj3

er

^at

fam unb

feinblicfien

fo

t>ern.nrfUcf)en,

rvk

man

ber

üf^er^aupt

fi^

fie

folc^er

nur gefd}(agen,

nid}t

reine

I:ei

unb

33af)n

gefit,

erjielt.

wollte

IL 9(rmee jur

einen

ftrategifcf)cn

bie§ feboc^ abfädig {?eurtf}eilt wirb,

er-

fur^ ben Sauf i^rer wed}felnben Sluffaffungen

oergegcnwärtigen

unter

©treit-

ju biefer 3^^^ obwattenben

ben

allein

Seil gerabe fi(^

OrtdanS

feinblic^cr

im ©runbe genommen

ift

bann

werben,

not^wenbig,

6e*

bie beatficfitigte gtueite

fic^

5(u§fü§rung

ungerechtfertigt fein,

^efenfioe entfc^Io^.

bo^

fo

2)a§ wäre nun fein Ungfüd geioefen;

^attz.

!Da§ würbe

barau^

35orwurf

28.,

Cffcnfiüe auf

erfte

lie^

unter

wenig S3etang,

fonbern oernicfitet

am

fie

ha§

fiätten

'^(i\k

nic^t gur 2lu2ifüf}rung

S^ittgte,

ingunfc^en

ben ^cinb

oon

§u ergreifen

mu^te), unb

erfolgen

ben 5{6marfc^

üC'er

9iorbireften

§'^^3^"

oorgefc^a->ef?t

wo man

unbenu^t üorüters

anberen

operatioen 33erf)ättniffen beiber 3{rmeen uic^t

benn

gu feiner 3Ser=

29.

bie Dffenfife

cperatii-»

&eaJ>fi(^tigte

Dffenfioe gegen "^it^irierg unb

e§ OJJDttfe

am

auc^ ni^t mef}r

irenn

nac^

ber



ba ru^te bie Slrmee*

Q^elegen^eit

bie

©ieg.

üon Woltk

bargeftcllten

bie

am

fie

klagen cernic^tet werben muffen.

näcfiften

oon Crlöau'o

unb

erfüllte

rechten g-Iügel ber II. 3{rmee

no^

auc^

fie

infolge irrtfiümlidier 9DZe(bungeu fräfte

rom

unb

taftifcfi

taftifcfien

bie

gu [c^eitem,

a)?oItfe§

S^eutjd^en

gur rechten

20. unb 18. 2(rmeeforp§,

flimmt in ben

^been

in ber .^cffnung auf einen neuen 5(ngriff in

fctt>ie

einen

ber

5lrmee

11.

©efenfife

biefem

rec^t*

auij noc^ bie 2irmee'31bt6ei(ung

fie

Xagemärfcfie

verharrte, ber

ni^t me^t

feI6ft

Slrmee nic^t üerfammelt,

fleine

nun

9?ottem&er) Ü6et uebergonq im

ü&er, nnb in biefer feitbem

ni^t nur

c|?eratit»en

3Bun[c^

(am 21.

erft

viertägigem beutli^en ©rofien unb 2(t»ertiren

II.

gelangte,

!l)efenfitte

ge^en,

na^

wax hk

ha

angriff,

hm

bte

fie

bie

breiten bie

^einb

ber

in

337

3?üd6Iicf.

!5)efenfiüe

ber

[cnbern

l^erau^trat,

geitig

ber

Cperatber

man wirb bann

;

^errfi^enben

burc^gcfü^rt fioite 1870.

IL

Umftänben

werben

2. Slufl.

follte

ben

billigen

ß-ntfd)(u§

unb

unb würbe, 22

nur

tabeln

^I- Opcratber

338

©er

bürfen.

g-elb^err

)uirb

ber feinblid}cn 2;ruppen

ben

er

üon

felbft

©timmung

ber

be§

gewinnt,

unb

erfte

genaue ^unbe ü&er

öor Stllem

bann ü&er wirb

ferner

fe^en;

53efd)affenf)eit

53ef)ölferung

ber

entfd}Iüffen junä^ft auf

feinen

bie ©tärfe,

angeuiiefen

fein

fcf>eibenb

&et

fic^

unb 932elbungen über

bie S^ac^rtc^ten

3Jüd5Ii(J.

Oualttät

bie

ber

©inbrucf,

unb ber

^riegsfdjaupla^e'g feine

für

mit ent-

(Sntfc^Iüffe

©tärfe unb 35erfaffung ber eigenen

bie

5(rmee.

®ie

am

g-elbmarfi^aü foüte

3.

„®ie

iperben.

ftarf

am

bie

ift

(trafen

(ä^eneralä

©tär!e

®ie

luerben.

SIrmee,

II.

war

fo

u^cldie

»ember in i^re ßru\igungen ir>ar

burd^auS fadigemä^.

für

bie

aügcmctne

t^re Dualität

beutung, benn

i'anad-j

®er

burfte

toä^Ite

i^rer

angenommen

Unterlage

au§rcid)enbe

eine

in

für

irerben,

^n ir}ren

bem

feit

bie

gebac^t

'^o-

3.

unb ba§

Dffenfioe,

STour^ würbe ferner entfdieibenber

t»on

Dffenfice

an ber mittleren Soire ncrfammelte.

alfo

nid}t gering

bie

9^egierung§fi^

©einreiben

ber II. Slrmee ge=

beiben (^röf3en

biefe

5lfri!a

öoire=?lrmee

bie

Qa^

an

bem

e§ in

f)ie^

nun

fie

einftellte,

üiiditung

Äern",

(Srreid}te

3)?cltfe.

unb anwerben: burfte ü&er

mad}fen,

fi^

if}ren

gebracht

au§

bie

"ißrinj'

©anad^

ßO 000 a)^inn

auf

crganifirte 9(rmce;

beften

60 000 ü)?ann,

t?on

unb

fein

l^erübergesogcnen 2;ruppen bilben be0

ber

erhielt

9^oücmber au§ bem grofsen Hauptquartier,

45 000 90?ann

fie

bie l^oire;5(rmee

ha^

-Se-

bie öcire=3Irmee

biefen 33er^ältniffen

mar

Operation§entir>urf

iior*

banben.

%m

8.

ba§

(Schreiben au§ 35erfaiUe§,

9?eue§

ßoire

ber

ber

empfing

S'^opember

nid}t

'ij5rin5

gmar über

ben

nä^fter 3^^* bet)orftef)enben ernft^aften SJerfud}

üon

ftabt

auä.

Öoire

ber

®ie

DperationSgiete, bie Dffenfice mürbe

IL 5trmee mürbe tf}eilt,

frei

i^r

II.

feilte

bleiben

(b.

erfaf)

Strmee in

1^.

nun

.s^inmei§

auf

jum ©ntfa^e rcd}t ein

auf

f)ieraug,

bem ütaum

2;^ätig!eit gelangen

fc^ärfere

ferner aber

befc^Ieunigen.

mit bem ®pit^en!orp§ auf g^ontainebleau

bem bafs

linfen er

^mifc^en

mürbe unb

Soire-Ufcr).

ma^rfi^einlid) 'i^ari'o

üicUeid)t

unb ber

®er mit

tu

®ebot, unb bie

ber linfe g'Iügct gu einer a3ermcnbung nad) alfo

einen

ber ."paupt^

baburd)

crf}ielt

erft

bem ©nbe ben SOhrf^

üiid)tuug

bie

nur

marfc^aü

ju

foKte

5(rmce

II.

lueitereS

©tärte be^ ®egner§ an

bie

bagcgen

enthielt,

-g-elbmarf diaü ein

Umftänben

^rin3=^5'elb'

ber

mittleren

ein 5(rmceforp£i

er*

3)?affe l^oire

ber

jur

auf ha§ link

XI. DperattDer Soire^llfer

n.

SIrmec

l^at

aßer

ent[|)ra^

3u

fte

irerben

atgejirictgt

um

Soire,

^ari§

gegnen; ftanb

einem

Sficite

bem

auf

bagegen

3U

bem

auf

mit

ber

füblicften,



gu

füllten

II. Slrmee bie

operatioe

Öoire-Strmee nörblic^ ber

oerfammelt be-

er i^r bort

auf

bem

nörb(ic6en Ufer

unb nur mit

gebac^te er e5enfaü§ bie II. 2lrmee

fo

war

:

Ufer,

füblirfien

beabficfitigte

— unb

operatioen

baburc^

t^r

bie

ber

mit

ebenfalls

riifitigen

beeinflußt

geraubt werben,

?oire'2(rmee

bie

fo

ganj

®icfe

wefentüc^

g-reil^eit

©er

gegcgen.

wollte

gefien.

balb

©efic^tspuntte

er

bie

in fübweftlic&er ^lirfitung

ber 9}?affc ber II. 5(rmee

unb

Griuäguni}

fo

bem

auf

ber

in

jufammengu^alten

93?affc

bort^in

^^rin^ bamal'o,

©tanb

fo:

2)2af[e

Ufer

nörblic^en

ernft(irf)

entjei^en,

mit ber

fie

Xfieilung

berarttge

ben SBünfcfien be§ ^elb^errn,

nt(^t

^rinj überlegte nämlic^ etwa

©ine

müilte.

niemals

biefer 3^^^

339

SRüdBltcf.

ber

in 33erfaiIIe§

anfangs auSbrücflic^ jugeba^t worben war.

2(m

abenb§

10.

^Telegramm, SSormarfcb

baj3

unb

bie ©treitfräfte bei

com

©eferteur

9JioItfe

30 000

bis

lagen

S)iefe

man

angegebenen Qii]cx,

mann

40 000

feien.

biefer

Sttot?

!J)eferteurS

bem

ja

5(rmeeforpS

allein

l^ielt

flar!

auS

2)lontargiS au(^

bamals

IL 5Irmee

man

bem

bei

genug

für

unb

21.

3{bfid)ten

ein

fid)

bie

mitfiin

ftänben,

ber t»on

in

nicbt

IL 5(rmee bamals

üeranfc^Iagcn bürfen.

fontrolirbaren SluSfage beS ber £)ffenfit>e

(£ntfd}(uß

eine

an

ju eröffnen.

SOZoItfe

bem

mit

fol^e

gebadete

bie

Stärfe

angegeben

5(nwaAfen ber

i^erfiältniffe,

fie

iton

9.

auf t>om

unb

2Ingert»itte,

wirb biefen

DJcan

ber

würbe.

rec!^nete.

welche

no(^ bebeutenber,

bilbeteu,

92a^ri(^teu,

300 000 Tlann an

(Sin

bann fübn nennen bürfen, faUS ber ^^rinj^g-elbmarf^aü

^e^t änberten

burd)

^mtiv)

füblic^

('Sd}reiben ©tie^leS

fic^

am

nicbt

würben.

15. ber 2. £at>aüerie*

Mann

üuf bie Unterftüt|ung ber 51rmee=5{btf}ci(ung

l^erigen

Orleans im

bei

gefcbä^^t

alfo bei ber

^ätte

Soire-Ufer fte^en

17. Scooember),

(£ntfd)Uiß

bie

blieb

norblirfien

^it^ioierS,

aber

rirfitigen,

am

fagte

@efammt,^a^l auf 90 000 bis 100 000

bie

3.

£)rIeanS auf 60 000 2)Zann

üon ßpien gefommen

bie

con ber Öoire

burtfi

15. erhielt er ha§ ©cfireiben DJtoItfeS, worin

G^affeur ^Sataitlou

3.

aus, baß

!J)iDificn

am

nämiic^

^l^rins-g-elbmarfcball

feinbüifie Gräfte

ftarfe

feien,

ber

erfuhr

tk

G>runblage ber bis-

inbem, junäc^ft

Öoire-^trmee

Söäbrenb

fcinblidjen «Streitfrafte,

nun

auf bei

luenn auc^

frei(id)

200 000, ber

nur |a

IL 3(rmee

nicfet

90*

in biefer

^I-

340

ob

3tüetfel,

Drl^anä ^un!t in§

3iücf5tirf.

war man

e^er geglaubt ivurbe al§ in 35erfaiüe^,

.^ö^e,

in

Operatiöer

®er ^rin^^^-elbmarfc^aü

ftänben.

unb t^at

befanb

!J)enn

ganje !öoire*5(rmee bei

bie

fic^

^rage gu

DxUan^,

ftärfungen

:^erange3ogen

S3ebeutung

fein,

Soirc=5(rmee

oom

^aben,

ge[e^en

loir

Jüie

»raren,

war

^erner^in

früfj^eitig

gefc^el^en.

^n

erworben

unb

bie

unb

mußte

bem

ermöglid)t,

S)ioifion nad) Xourt)

Uelzen

üom unb Ut

Slufftetlung

burc^

SBorpoftenlinie

9(nfid}t,

am

gewann

bie

glaubte

fo

muffen;

außcrbem

3eitungen genannt,

21.

oon

fie

ertjielt,

baß

unb

©ie

fid)

fammeln,

\va^

ebenfalls

um

2(u§

^Jiooember.

am

bereits

fanb

feinblic^en

biefen

20,

bie

fei,

unb metbete

eine

33eftätigung

bie 5{rmee^9tbt^eitung

auf

fd}on

5)^0*

Gruppen

SBenngleid)

ber goire-Strmee.

100 000 SD^ann ba§

immerhin fie

^^itI)iüierS

fallen ließ,

ber

feinb*

5lrmee unter bem 20.

II.

nid}t

boc^

bamals fa^

ber

©tärte ber 8oire=5trmee bamals unter*

biefelbe

würbe

5tngerüille,

ergreifen woüte,

ber ^lügel

Strmee

II.

bie

beutenben Ueberjaf}! gegenüber, baß

am

20.

®iefe 5tnfic^t

bie II. Strmee bie wirflid)e

fc^ä^te,

am

inbcm

f}abe

fic^

ber

an ben

ber S3efe^I

^tuSbeljunng

ber

g-eftftcüung

a)nttf}eitung

ber Scft'^trmce oor

nun

©ntfenbung

bie

jäl^Ien

jur g-efiftellung

18.

üon ber 2trmee=5tbt^eilung, if}r

oon i^rer ©eite über=

nac^ Dutaroitle,

1.

bieg betanntlid) nad) 3SerfaitteS.

oember oon

grofseS 33erbienft

fic^

oon ber ßoire=9trmee abmarfc^irt

baß nichts

Kombination

19. oon ^fiemourä aü§ gur 2. taoaßerie^

2lrmeetf}ei(e

suf'-tn^inen

Seife burd)

genügenben ßinblid in

bie§

§ier^in

tonnte.

Äunbfc^after-

auf

ftrategifd^e

erft

früf}3eitig

fo

unb jur

a}knftein

a)?aßna^men

nun

9Ser=

©tärfe ber

bie

bieg auf gefc^idte

wohlüberlegte

aucb,

oon großer

SBerber

bemüht,

er

großen Hauptquartier

beiben ©eneralftabSoffiäiere

o.

ü.

biefen 9tic^tungen ^at bie II. 5(rmee

nur bewirft werben

©enerat

!Da

feftäuftellen.

Offiziere

33erl}ä(tniffe

l^aupt

^rin^

ber

na^ricl}ten nic^t reebnen burfte, fo

unterne^menbe

©eneral

wax ha^

|o

trieg§fd}auptali

fiii>ijftlic^en

für

erlebigeii.

mu^te aber

3unäd}ft für bie 9trmce^5(btr}eiüing oon ^of}em Sßert^,

ba,

fpringenben

biefen

ivic^tige

bie

5ltle§,

feinerfeitä

fa^te

berfelben bei

mit richtigem g-elb^errnblirf fofort

in ber bantaligen Kriegslage

2luge

Z^dk

gan^e Öoire-^tvmee ober nur

bte

bort au^erbem

alle

burd}auS

18. StrmeeforpS

in

ben

einer

fo

be*

bereits

bie 3lbfid)t

ie^t

oom

17.,

unb 9)ZontargiS auS if)re

beziffern ju

wonach

fie

bie Dffenfioe

5lrmeeforps 3unäd}ft ju oer*

rid}tig

war.

3)enn

unter

bem

XI. 19. 5fiot>em£»er

traten

bem

2tu§bef)nung

ber

bie

Gefegten Crtfrf)aften u. eine fcld^e !onnte

9JceIbuugen

au§

OrgereS

bt§

auf biefer langen g^ront liegenben

erlauben.

biefen 5(ufuuinb

'i^a^

in

2;ruppen

n^urben

üom

mufsten

s^oing

Truppen

unferen

•ipatrcnillen

;^n Setrad^t !ant

ba^er

4

©ie ©pi^en ber

empfangen;

t»om g-einbe gefäubert merben, beüor

erft

g-euer

fonnten;

ircrben

Drtfc^aften

inele

riuggumber

'^it

Se=

bie

"i^a^

f(f)Iiej3en,

an

üon

fie

cntfcnbeten

au§ Käufern, g-ermen, Drtfi^aften unb (^ebäubeben

ß^it"^^^^"

al§

jur

?oire=5(rmee

nnirben

uienn

begrünbet,

15.,

"i^a^

16.,

17.

unb



niar



genamu,

gehörig

am 21. erft bie mau bamal§

IL Slrmee

bie

abwarten

10. 2(rmee!orp§

beä

man

9)cune erreicht

bie

?trmee uju^te.

in

iioüftänbig

5(nhnift

eine ftarfe

feit

mit

erfiielten

18. 5trmeefcrp§

^u 2:ag,

überall

belegt

^euer;

oerftecfen

t>cn 2;ag

fic^

benn bieraug burfte

i^rem üiücfcn

tiijlferung

bi§

ton

beuten gnieifeltoS auf eine fe^r ftarfe 5Irmee;

iv.

firf)

n?crben u^ar, fteigerte;

irctlte,

bie

in

-Tagen erwartete.

S(m 21. 93erfaiIIe§,

ber '^^rins^^^clbmarftfiaü

erbiett

früf}

er!ennen

welches beutlic^

ha^

ber ^rinj ber 3)]einung,

ni^t§ oon i^r abmarfdf)irt bemfelben Schreiben

an Infanterie

fam

beziffert;

bie

in

fommcn

gu laffen;

ber 9{nfi^t

93erfairre§

aud^

hk

26. ju

im Uebrigen

ergreifen,

allen breien.

5(uc^

^atte

feine Infanterie

jebod^

biefer

bereits

nid^t

nun

®er

minbefteng (bamals angenommen) in Sirfüc^feit ftärfer war.

feft,

mit jwei 9{rmeeforp§,

aber

nur

nidbt

100000

auf

3)lann

oerme^rt morben

baran

er noc^

90000

bi§

"^ring

10. 9(rmeeforp§

ben SBefeftigungen

fid^

blieb

lourbe bie2oire=5(rmee

'i^a^

öebanfe entbehrte

t>on

bezifferte

fiielt

feine

unb

StrtiHerie foKte

gunäc^ft

au§

fte^e

80000

auf

no(^

2;ro^bem

f}errfcbtc.

öoire=5trmee bei £)rldan§

au§

beftärft,

©d^reiben

bort bamal§

baj3

^mmcr^in

fei.

ein

alfo ber 5fuffaffuug ber II. SIrntee nal^e.

baburd^

ber ^rinj

Iie§,

©teüung ber öoire-9(rmee

Slarbcit über bie

am

bie

S3crpoften

feinblicfien

^aftlreid^en,

f.

treten ber Seoölferung,

!t)ie§

ütereinftimmenb

aujserbem ha§ auffaüenb feinbfefige 33erf)alten unb trot^ige 5luf*

hierbei

in

lauteten

Stefinlic^

!De[erteure

guiet

33eret^e beä 3. 2(rmeefor|.-'§.

33eaune la 9ioIanbe,

3

^aüaüevie-^bifion

2.

000 Biaxin anqaUn.

®te

nur

ber

t>on

341

Siücfblicf.

meldte bte ©tärfe ber ?cire=2lrmee

abgeliefert ipcrben,

auf 150

Dperaticer

fein.

würbe !^eran=

bie Offenfioe

fonbern

ber ^ü^nficit,

mit benn

be§ g-einbe-S Äcnntnifs,

45000

93?ann,

(^ewc^re gegen

wäbrenb ber ^einb

XI.

342 ^e^t trat befanb

war

icieber

Dperatioer

3Jücf6Iicf.

neuer ©cfic^tgpunft ein:

ein

in bebeutenber Ueberga^l bei

[i(^

Drldan§.

ber "^ßrinj noc^ 3ur Dffenfioe entfc^toffen.

wenn

irerben,

erleichtert

lüeientlirfi

öon 2;our§ ju

8oire-5(rmee gur ©edfung

b.

ber ^rin3 ujollte ben g^einb

f).

©iefer

»erleitcn.

aud^

3SieIe§

biefe

ftrategifd)e

"ipian

^n

beilegen,

bem

üürbringen.

bafür

immerhin fa^ ber ©egner 5u becfen unb

loxpä

2(rmee!orp§ fpäter

fic^

nid}t

\va§

2tüe§,

^an§

21. 9iot»ember

auf 3:;our§,

er

l'd^t

aber

fic^

bur^

bejwccfte;

allein

in ben ©c^Iac^ten

fo

baß beibe

oon ßraüant ^ux

2:^ätigfeit

gu belaffen,

ÜDer ©rfolg, nament*

famen, in ben t>or^ergef}enben ©dflac^ten fehlten. üii)

©inne

gejioungen, S^our^ burc^ ba§ 17. 5(rmee-

ba§ 21. bei 8e

erft

biefem

ber

"^Pring

ber

erreichte

5tl(erbing^5

©emonftvation

!onntc

gur 2;^eilung feiner «Streitfräfte

jet^t

burd^weg getabelt luorben, e§

ift

9lrmee

3:f}eile

erl^eblicfie

i^rer Operationen

gur g-ürtfet^ung

3(rmee=5(btr)eilung

=

Zxoi^ ber Ueberja^l

Deranta^te befanntlid^ ber ^ring-^elbmarf^aü unter bie

8oire

3)ie[e Dffen[it»e

gelang,



bie

3etrüttung, in bie ba§ üoriüiegenb au^ 9)?arfc^truppen 3ufammen=

bie

baburd^

17. 3trmeeforp§

gefegte

ni^t geiuö^nlid},

tuar

gevietf),

gang

abgefe^en Don ber Unruhe, bie baburc^ in ber fran3öfiftf}en §eere§leitung "^la^ griff.

Unb gubem

f}ätte

bie 2(rmee=5lbt§eilung

immer

noc^

recf}t=

auf Driöang r)eranfümmen fönnen.

geitig

§atte ber "ißrinä'g'elbmarfc^an bi§

gum

21. nid}t an ben 5tbmarfc^

ber Soire'5(rmee ober oon Xf}eilen berfetben in norbiiieftUd}er 9iid}tung

oon ber

geglaubt, fo liefen je^t 2)?elbungen

wonad} nun

'am 22. ß^eneraB ber

o.

ber ^rinj Äenntni{3

^Berber

über

©aöne m§ ^nnere

^elbmarfd)aü ben

in norbiueftlid)er 9tic^tung

S;f)eile

erf}ielt

3SerbIeib

2.

burc^

bie

fene SOtelbungen felbft

in

ber

befannten 9J?eIbung beg

40 000 SOhnn »on

33ürüberge:^enb gerietf} ber ^ring^^ ber

2.

Ä^aoaüerie-SiDifion über

^^^^^H

"""^

jene 30^elbungen auf SBa^rl^eit bernl^ten, orbnete er

^^ am

feftguftetten,

9lad)bem bie§

bie

bem

erfal^,

Sirmee

gefd§er}en njar,

ertjielt

er

am

ob

23. bie befannten

©rfunbungen für ben 24. Dioüember auf ber gangen g-rout ber an.

ein,

abmarfd}irt fein foßten.

^nftrabirung üon

g-rantreic^io.

be§ (^egner:§

fon

^aüaüerie-^inifion

23. abenb^ in

II.

5(rmee

'ipitf}ioier§

(^ro|3^ergog ert^eilte ^nftruftion, worau!^ ber ^ring-g-clbmarfd^aü

baß nun auc^ in

hd Drl^an^

2)ie

5i3erfaiüe§

an

bie Slnwefent^eit ber

gangen Soire*

geglaubt würbe.

©r!unbungen

be§

24. S^iobember

lieferten

überrafc^enbe

6r-

L

XI. iDperattücr

beim e§

gefeniffe,

nt^t

erfoIc3t

ftettte

e^er

it»ar,

bap ein Sinf§abmar[c^ teim ^einbe

:^evau§,

fic^

man an

burfte

343

3fiüd6ricf.

au^erbem war ocr ber ^ront beg 10. 5(rmeeforp§

bte

150000

am

E'erec^net

3U bem fo

an ber ?oire

®afür

.^ierau§

gefc^toffen

werben.

bilbete

fo

am

ha§

^einbeä im 93erein mit ben neuen tor aufgetretenen

(5treit!räften

®(^Iag gegen ben

®er

ba^u

mufste

fie

immerhin

linfen

^^lii^d

'Sprins^g-elbmarf^aü

wollte

nun

SOZoc^te

24.

ba§

fie

bie

folange

üerfammett

®cite auf eine balbige

beutfc^er

aujserbem bie etwaige ü^icfitung

fein,

erfcfieint

fo

aber bie Slu^fid^ten günftiger,

auf

l^atte,

i^re bto^le 5(na->efen=

fonnte;

entfc^en

wieber

burfte

fetnbtid^e Offenfiüe

ungewiß

24. gefeiten

unb 5{rmce=5(6t^cilung getrennt, aU wenn

bie II. 5i;rmee

nal^me unb

man am

bie

bie 8oire=5trmee burc^

lagen

auf

SBenn ber ^rinj in 'änbüxaijt

werben.

ni^t

"^^ari^

Offenfiüe fuc^en.

waren.

aU

(-»egrünbet,

ü. Slrmee

ber

ber ftrategifc^en ©efenfife gelangte,

Gntfrf)Iu|3

me^r

fon

abenbg

24.

®tär!e unb ber S3efeftigungen,

biefer

^eit

2)?ann

ein neueio 2lrmee!orp§

bie§ ben bi§§erigen ©tteitfräften su, fo tnu^te

©tärfe ber Öcire^trmee

tttoa

um

man

QiiijlU

aufgetaucht.

benfen;

einen 9iec!^t§a&mar]c^

einer

bieg

nur

Offcnfioe

eine §(n= erft

9?ec^t§5ie§en

(beobachtete

red^t

be§

ber g-ront be§ 10. 5trmeefor):>§

ha^ ber g^einb einen

Stngeic^en,

ber

II.

5(rmee

nur

inbeffen

beabficfitigen

gur

bi§

fönnte.

5(nfunft

ber

2(rmee*9tbt6eilung in ber ftrategifc^en ©efenfioe oerfiarren unb bann gur £)ffenfitte

®ie

Strmee

II.

S)a^ mu^te aber minbefteng 4 tage beanfpru(^en.

übergeben.

^iitte bal^er

um

SSer^ättniffe 3u gelangen,

Derfammelt wirfte

entgegentreten

ba§

hierbei

'äüt§ aufbieten muffen, in günftige operatioe rechtzeitig

gu

ba^ eine gange Slrmee freiwillig „lofen" 2;ruppen

®ie§

fönnen.

überrafd}enb:

3f?eue

ber üiepublif

ber

in

bie ©efenfioe

gegenüber

nii^t.

gefci^a^

war



bem ^einbe

^efenfioe

noc^

nic^t

greilic^

bagewefen,

wählte;

bajä

bie!§

ben

^at

erft

rei^t

bie

gefc^a^,

Äritif ^erau»geforbert.

2ßir l^aben unfere 3(nfid}ten barüber entwicfelt.

@e(ten

ift

unb fd^wierige t§ 'ijd^t

bem

eine

95erf)ä(tniffe "iprin.gen

ba^ er glücfUd^ unb befeitigte.

an ©treitfräften fc^wa^e Strmee

gerat^cn wie bie II. 3(rmee an ber ?oire, unb ein oerbiente§

grünblirf) bie

SBä^renb

24. mittags 12

nur

bie

U^r 40

in fo ungewiffe

Öob fpenben, wenn wir fageu,

bamalä allgemein

5Irmee

SDiinuten

felbft



,

nod^

fteüte

^errfcfienbe Untlar^eit

marfc^irte

ber ^^ring



feft,

6i§

5um

ba§ Weber

Xr.

344 gange 8oire

bie

ü.

auf

geftü^t

ba§

bel^nte;

al§

unb

©c^netler

in i^ver £)rgani[ation t)orge[cl}rittener \mx,

angenommen

S3erfaiüe^

40000

SBerber fignalifirten

waren,

unb baburd^

K)ertf}foHen bie

ber ^x'm^

üon

O^epubli!

an

nur

felbft nicf}t

fic^

großer

Öoire

relatiü reine

einen

iöebentung

ftrategifrf}er

hafi

luerben

au§geforf}ten

feftgeftellt

^ringen g-riebri^

93erbienft be§

^vieg^fage geüärt

ein 3^i^c^fcl £»eftef)en fonnte,

ber

!Den 5{ufmarfd^ ber neuen 5(rmee \)a§

9(rmceforp§ gegenüber

bem großen .^auptquartier

aud^

leiftete

übrigen Ärieg§fd^auplä^e

bie

(General

inbem nunmcr}r ber @e[ammt&efunb be^ ^ringen

®ienft,

gegen

10.

üom

bie

baf?

allgemein unficf^ete

umrbe unb feitbem nirgenb^ mef}r Ärieg

bem

9Jiann

eine

[a§

23aterlanb

unb

td^

fonnte



mir

Q^e[d}i(^te

bie

3iücf6Iid.

wo

nidijt,

bie

gum ®ebot



gegen

"ipfltd)!

mad}ten,

bie

®ingc ßeim ri^ttgen Spanten gu nennen. SBenn

unb ber

Sfbtl^eilung

öe^re aiekn,

^anbtungen ber

balb nic^t luieberfe^ren; llriege fönnen aber

benen

in

treten,

ic^

über

ber

^ür

bieienigen,

ber Ärieggfunft eingebrungen finb, ber

^elb^err

gelangen !ann,

„Ü^atl^fofigfcit"

oon

§trcole

ber

Siegel

genau fo

unb 5u flären

münfd)tefte,

baburd}

loag l}ierbei begegnen !aun,

ift

»Die

©ntf^lüffe lofigfeit",

eine§ g^elbl}erru

er bie

man

bie

bi§

nad^

©ntfd^lüffe

®eutfd)en

hi§

Senigcy für

^m

®cnctai t..

soiflfs.sRtjcfe.jj

^^^^^

®anfe

bie

^Te^'te

fo

gum

28.

man

58. bei

ift

üevvf(id}tct,

Strcole

feitbem

ber

S)a§

bal}er

um

ift

in

bann gu Überbauern

pmä®a§ gr==

fc^ü^en

miffen.

©efed^tiSberü^rung,

n^eil

fic^

n^elc^e Sel}ren er

®ie gange

finb

unb

SSeuieife

i^r

9?eil)e

feiner

gläugenbeg

ber

„'iRatf)'

©rgebniß

man

Ueberträgt

barau§

bieg auf

vorbringen

fönuen,

jebod^

fe^r

(S^enerale

ber

feitbem.

iDorben.

gebient,

©ie

fe^r 3Siele§ gu (fünften be§ 33erl}alten§ ber

lüieber^olt

unb

bem ^ßonaparte

Öeipgig.

e^

entfd}eibcub,

SZooember

(J^efc^cl}niffe

^^^^^^^

©t}ara!teriftifen

unrb

Sage ber

ber Seurtl}eilung ber 2;f}ätigfeit

33ei

nun

bie

bemeifen aud^, mie 33ouaparte gu lernen oerftanb. biefe Kriegslage,

3.

al^baun geflärte Sage auSnu^t.

33onaparte§ aber

ift

in bie

wäl^renb folgen ^uflanbeiS

fic^

gu

beften tlärt.

ba^

ba§ auf jebem anberen ^unft*

fic^

Uulicbfamfeiten

etinaige

ben

meldte in bie ©c^iuierigfeiten

bem S^apoleon üon

bei

loie

nur mu^ mau

hk Sage am

unb ©rö^e äier)t,

gilt,

gegen

mäfsig

ivie

^olge großer Ungewifs^eit,

bie

bnrc!^

bebarf e§ nic^t be§ .^inmeifeS,

®iefe ^at^lofigfeit beobarf}tet

gebiete ^eigt.

2J?oltfe n^irb

fc^Iec^tf}in 2^abel

^ö^erem ®rabe oorübergeljenb

uoc^

in

©teüen

Operationen gemai^ten 5ßemer!nngen mi3^te

bie

gemefen inäre.

beabficf}tigt

bie

irerben muffen.

bagegen »eriuafiren, al§ ob bamit

au§briirflic^

mirf)

©in

üon weither

geleitet

einr}eitlicf)

barau§

balb an un§ l^eran^

[ef}r

5(rmeen

getrennte

fid^

im operatiöen ©inne

Xelegrapfjen

2;rD^

unter

^trmee-

ber iüi(^tigften

bie 33efet3nng

auf

SBertf)

mx

mögen

5(rmee 3U bringen, bann

II.

irelcfier

bie

ber '^erfonenauSma^I gelegt irerben mu^.

^in[ic^tli(^

[0

unb §er3^aftig!eit in

(g>an3r}eit

ein:^ett,

ber phänomenalen IJunft eine§ Wlolth nic^t gelang,

e§ aöer

fo

ift

brei

lommanbirenbeu

23aterlanb ber

mel}r,

ift

®efd}id^te

aB

i^uen gu befonberem oielleid)t

mit furgen

baburc^ 2)?and}e§ erflärlic^er

XI.

unb

lüirb

jebod^

l'inb



unter

eine

347

Cperattoer SRüdBüdf.

^eleud^tung

[(!^ävfere

eingaben Ü6er bie bienftUc^e Saufba^n

alle

ben

33ei

tritt.

*i|3crträt§

weil

unter£-'Iie&en,

nur auf ß^arafterbilber anfam.

®er

&mzxal

tt»ar

ü.

man

Qdt

t>.

muffen.



^önig üon

t>.

Slumentfiat,

^eber ^atte

allgemein'

©tD[c^ ttrva in bie

)var ber Sine

bem anberen

foirie

bem 2(nberen

Wolth

jener !enntnif3reii^cr

unb

fiätten

6e^

©r-

waren

S(üe

aber nur

fic^

gu (Seneralftab^c^efä ber 3Irmee geeignet, wenn ha§

unb ©eneral



©tofc^.

ü.

f}ättc,

c».

nämlid} ©eneral in§

2:rcpfen

l^iepe

d\va§ über ben ©eueralftabycfief

nod^

tüchtiger.

rei(^e

Äenntniffe,

Unter biefen iDtännern

Sd^itffal biefen Sauf ber 2)inge gewellt 'Sifjti^

foltftänbig

nicf}t

unb auf bem einen ©ebiete

militäninffenfi^aftlicfie

ober finb 5^elbr}errnuaturen! autler

Äar(,

Kategorie fteüen

erfte

fal^rungeu unb ha§ ©tre&en, biefe unaufhörlich gu erweitern.

3ttiei

2$oigt§=

t».

,

3üge gemetnfam, uämlid) Unterne^mung§Iuft,

2(öer Sdlen finb brei

beutenbe



©piele, fo

oigt^-9^^e^

t».

?5igur,

ftattlitf}er

fein

über 3(üc§,

fdiaften

unb

§umor, elegante

(Saufeur,

5lu§brudsweife

Diele g-reunbe,

©aben

biefe

aber

nic^t

bentenbe 9[Renfd} fie

auc!^

im

unter jungen Öeuten

unb

©atire

3Si^,

treffcnber

(£igen=

war oon

fe^r gutmütf}ig, ein t)ortrcfflid}er @efeü=

gern

ber

für aüeS

unb männlid^e

aber alles ©ewaltfame unb Unfeine; er

fiafjte

üebenSwürbigem S^emperamcnt, f^after

g^rcimutr}

fc^äljtc

entwidelter

6r war

.^interfopf ließ auf l^eroorragenbe Energie fd}neßen.

Gble unb ®(^öne empfängli^,

ftar!

ein

©arfa§mu§,

oon

Stnftug

feiner

weilte,

i^m

gepaart

mit grof3em SBiffen

g^einbe;

febod} mifsbrauc^te ber geniale 9[)?enfc^

Qwd

militärifd}cn Scben.

immer mit

oerfd^afften

©ebiete

fa(}

ber fret=

feufd}em ©ruft an: Üictigion unb 5>iattonaIität,

burften ba^er in feiner (Segenwart nid}t bewitjctt werben. t).

33oigtg''9f{^e^

(Saftfreif}eit.

©r

war wie @oeben unb

nur jwei 9Jicnfd)enarten,

ocrabfd^eute

@r war

mit niebriger (Sefinnung unb ©elbprotsen. (Sneifenau 9ktur,

einem auf,

Sientcnant

bie

eine

gern

9}?anteuffel t>on großartiger

lebte

trcffenbe

unb

leben

legten ^atij^ be§ 9^icbrigften augänglic^

ha§ äßefen ber ®inge unb auf

unb

ließ,

na^m

Söitj

ben Sßlid

oon

felbft

fe^r gut

war bem

ällenfd)

^ielt

folci^e

eine ec^te SBIüc^er-

5Semerfung ober einen

furtum ber große ©olbat unb »ornc^me

nämlid}

über=

immer

bie lebcnbige SBirfIid}teit geri(^tet.

auf

©eine

2)2anöoerfritifen gingen ftct§ oon großen ®efid}t§punften au§; er fprac^ gicmlid}

leife,

§örer äu

fic^

felbft

im

Xabel

emporf^ob unb

alte

war

er

immer

liebenswürbig, in freubiger

fo

ha^ er

©timmung

bie

au§*

XT. ctnanbevgingen.

©enerat

in 33erlin iregen feines freien unb ungenirtcn

@r war

er

befeffen,

nur

eS

gab 3tßeS

fic^

"©ieS

3(bf(^eu.

ber

reblicben

aüeS 9io^e ^uwiber, fo

unb befonberS im Kriege

ebenfalls g^einbe.

war

Kriegers

irie

ein

aucf}

mo

^art befaiteten

im

ben (General

g-rieben

baS ©innige, inaS i^n außer S^affung bringen

baS

Äteib,

er betrachtete ben

ben

burci^

Üiebli^feit ^ie^t

^d) fe^e

in geinbeSlanb.

burc^ atle feine 58efe^Ie

ütod beS

geringften ^tecf feinen

©eine ftrenge 3tuffaffung üon ber

üertörc.

aucf}

ipeifseS

unb

l^alf,

frembem ®ut mit befonberem

jeber ®riff nad}

eigentlich

unb

eS befam,

erfüllte

unb i^n in Stufregung öerfe^en fcnnte, benn

benn

Sefcns

n^ie er

fort,

Sar

t^un fonnte.

9^atur fd^on an

Sert^

be§ (S)eneral§ orbentlic^

aber |?erfönli^ über bie 93tifere beS ßebenS ergaben, er ^at nie

23ermögen er

innerhalb ber SIrmee

General in ben 50 er unb 60 er ^a^ren

3tnbererfeit§ ^atte ber

fürchteten.

unb ber

SDUnuten gur üoüftänbtgen

®arfa§mn€

bie ben feinen

ßtnftuf?,

®ä^e,

irenige

Q§ gab

©rörterung be§ (^egenftanbe§ getrauert. 9[)?änner f on

nur

aU 10

niemals me^v

349

SRücEbHcf.

f ritif

jä^Ite [eine

.*päufig

gen?:^

f)at

Dperatber

firf)

irie

nocf),

ber ©eneral eines ÜTageS in 2;ourS einen mit ^loei ©d^ecfen befpanntcu

Sßagen, mit bem einige Offiziere in f^Iaufem Xrabe in bie ©tabt einfuhren,

of}ne SöeitereS

©traße

eine

fofort

an

9iüge

bie

ertf}ei(te

9)?airie

beigetrieben inorben,

anf}ielt,

auSäufteigen nöt^igte,

fie

unb

abzuliefern.

gegen

bie

58efannte.

53en>o^ner (Sr

ber

luar

g^elbe

rttar

(General

unb unter

25?agen n?ar mit gutem 9teAt

i^nfanterift,

gab

me^r baöon gemacht ebenfo

allen

außerorbentlid)

ß$efd)äften beS ß!!>enera(ftabeS

Obgleich

®er

bo(^ ber General lüar ber 2)ceinung, baß luä^renb

beS SBaffenftillftanbeS fein ©ebraud)

^'m

tapfer,

(General

als

ju fünften ber lfrupp)d)en

eine (£ntfd)cibung,

burc^ bie ber ß^eneral

(S^ef

um

fctierjenb

an

beS

Q^uJ3ftaf)l

unb

alte

allen fieser.

5lllgemeinen

unb Srcn^c

©tabls.s^iutcrlabergcfd)ü^e,

fid)

fürs (Srfte nur nod) mcf)r loie

man

fie

S)oc^ ber geniale 3)?ann mufste aud) biefe ®egnerfd}aft

ju ertragen, unb loo finb bie fa^männifd)en (Gegner geblieben?

£)biool)l bie

frf}onenb

unb in

gefcf)ult

^einbe machte, befonberS unter ben „tcd}nifd}cn" Saffen,

bamals nannte.

une

anl}äuglic^

fprad}funbig

belefen,

unb ÄriegSminifteriumS ber

luerben bürfe.

rul)ig

23erl}ältniffen

ÄriegSbepartementS in ben bewegten kämpfen bie ©ntfcbcibung

3Bagen unb ©»efpann

üeranlaßte,

fie

i^ncn auf ber

(General

o.

33oigtS'9if}etj

eine

©tellnng beS ©cncralftab^d^efs gef}abt

geioiffe

^iitte,

fo

2lnn)artfd)aft f}atte

auf

er bie i^nU

^CL Dperatiocr SRüdHirf.

350

^mibe Eingenommen,

[(Reibung gu (Smnften 3)loItfe§ mit aufrtd}ttger

bem

bap eine

©eunif3t[cin,

unb

niemals

2)?i|3ton

bemerft morben.

1866 gegen

3JJai

nad}bem

allein

Äritit.

wenn

irgenb

S3oigtS'9iEe^ ju üerbanfen.

ba§

ber

bem

«Strategen

barin eine 33eeinträd}tigung

©!§ Joäre f(cinli(^,

®er ^rinj

be§ ^elb^errnrufeS be§ 'i^ringen g-riebrid} tarl gu erbliden.

erfannte

na^m

bafür,

trieg.

um

inbem

S)ie

i^m guftimmte,

bie

33erantmortung für ben ganzen

mie

Hauptquartier

grojse

9li(^tigMt be§ ®ntfd)Iuffe§ gu übergeugen,

6^eneralftabäd)ef§ anguerfennen

war übrigen^

9i^e^

(Seneralftab§d}ef unter Sllleu,

©cneral i^n

ber

in

Sr war

mag

Hierzu

ber

II.

unb

bleibt in ber triegS*

§u

fd)äl^^cn.

©eneral

%ü6^ bem Könige tonnte ba§

würbe



frage

war

ba

ein 93?ann,

unb

wn

fid§

ftetS

*)

er



einem §ofmanne

fon

nid}t§

ni^t

überragenbe

weit

gern ba|3

in

ber

ber unter

bem

bem

aSoi9t§

=

§auptftabt.

r}atte,

wobur^

ber eigentti^e 23ertreter in ber Slrtitterie*

3'^itgeift augelräntclt

V.

9)2oltfe.

33i§mard unb 9bon gerat^en war.

ßinflufs feiner

jeber '?|3arteipo(itit

%van

wie

fi^ ber (General in

Umftürjler in gewiffcn Greifen

at'S

geeignetfte

nid^t angenei}m fein; Q^eueral ». 33oigt§-9?Eelj

glcid}3eitig

nun

25oigt!§*

ö.

^Hnn^en ber

be§

SBeltflugfjcit

ju

ber

genug, bie 23crbienfte feinet

Umftanb beigetragen ^aben,

einen SOIeiuung§gegenfal|

oon

Strmee

bie

ber ^'onfliftsgeit für bie äweijä^rige ©ienft^eit geäuf3ert er in

Strmee,

I.

^atte.

60 er ^a^reu

ben

in

auc!^

er

^atte

an

§infi(^t

biefer

f}od}

ß;f}arafter

bie

23oigt§>9iEe^

ü.

unb

ben

für

ift

war gro^

S)er 'ißrinä

gefc^idjte muftergültig.

unb über=

bot,

bamaligcn £)berfommanboi§ ber

be§

3:f)ätigfeit

ha§

fornor^I

er

^lan

bie biefer

bie grofsen ^tuSfic^ten,

fogleic^

^ritif

ber @l6e

bieffeit:§

Eaupt[äd)ürf;

ift

jeber

fic^

unb bo^ ptte,

9te^t

Defterrei(f}er

bie

mußten,

loerben

angegriffen

fofort

ber ©eneral

cntr^ielt

33oigt§=9xf}c^

ba§

©rfcnntnijä,

bie

unb ber g^elb^ug

ergriffen

'ißartei

^atte,

D.

leifeftc

^o^t§'Mf)z^ @nbe

t».

weber ort^obo^- no^ e^rgeigig,

(General

(Siner,

benn

gel^abt;

9}loItfe§

ber

g-clbgug§anlage cncrgif(^ auf;

2)ZoIt!efcf}e

genommen

eben

n?ar

(£r

SlüerbingS trat (General

^önig

ben glütfli^en Verlauf

SQIännern nur

beiben

än)iftf}en

bie befannte

ber

merben fonnte,

beffere 2Ba!^l nic^t getroffen

feitbem

ift

in

3?^e§,

allgemein bie grnnjöi'in genonnt.

war.

^rau*)

^n

ferngel}alten. eine

geborene

üerfd}rieen,

als

^been

l^ulbigte

2Birtlid}feit l}atte ber

General

liberalen

©eine

'^olitif

SuEemburgerin,

bcftanb

barin,

luurbe

bamalä

XI.

Dperatiücr

351

SRücförirf.

gu bienen unb i^m 9^Kinner fieran-

feinem Könige nai) heften Gräften

©cd^

gubilben, bie freubig ben föntgltcften !l)tenft tfiaten. toteber bie eble

©röpe Äönig 3Sü^e(m§

ha^ öon

wieberum

Sefcfitt'ic^tigunggfunft

jum

feine gtücflic^e 2}ermittetungl-

be§

33eften

bem Kriege

nac!^

©eneral be§ 10.

ntanbirenben

fSteüung

fi^ioierigen

33er)naltunggfa(^c.

Uebergang in preupif^e (Sr n>ar

e§,

^önigrei^

ber

feine

2(rmeefcrp^



ift

(äegent^eil

(^cneratgcurierneur unb fom-

3U

bem Könige ben 5(ntrag

nun ebenfaßg gegen i5n

raanbte,

unb Uniformfrage,

Don anberer Seite.

bur^

®afür

unb

bie

©üreaufratie

1)er

f}ielt.

oorftedig nnirbe

311^

Danf

©eneral

in

feinen

man

gegen

bie

ficf)

I)ienft=

feinem

^cnig§ unb

liebte

bie

3lrbeit

ganj

Stugen !i?e^tere

bie

unb

auc^ Erfahrungen genug

(5r fiatte aber

©rftere förberte er mit aller Äraft,

nüt|üd^

5(rtitlerie',

unb

©c^äben ber iöüreaufratie 3U ermeffen,

maren

©roü

uumigften befannt fein möi^te,

erntete er ben

frü^ bi§ fpat t^ätig.

um

t^ctl^og.

feinen ftaat§männifc^en 33ücf

\vk tior^er in ber

ma§ mc^I am

©i^mpatfiicn ber Hannoveraner.

gefammelt,

ber

bem ehemaligen

unterbreitete,

manchen bamaligen ^olitifer unb 33ertt»altung§beamten, bereu

mar oon

im

5lemter£»erfaffung ju belaffcn.

2)er geniale ©eneral überragte

äeit=

ba^

üerbanfcn,

o^ne ©ewaltfamfeiten

93erf)ättniffe fic^

biefer

aui) politifc^ unb

fic^

^au^-itfä^Iic^

^n

c^annoücr.

in

bemä^rte ber (General

^^m

unb

\vo^ gu fc^ä^en

er

[yäl)igfeiten

1866 jum

t»on

i^m

25aterlanbeä.

ernannte ber Äönig ben (äeneral, beffen n?u§te,

ein=

unb bet^ätigte

biefent ^onflift nicfit^ offenfunbtg unirbe,

al\o in biefer fc^meren 3eit

^önig

33er

^I^age.

luu^te e§ a&er auc^

fc^enfte fotcfien 2teuf3erungen feineriei 33ea(^tung,

äuric^ten,

ju

beutUcfe

trat gerabe ^ier

3(rbeit

X^iuge.

oerfc^iebene

befämpfte

mo

er,

er

e§ für

33erma[tung§forf(^läge §annooer§

unb ber (General oom

5li?nige

^um

Seric^t aufgeforbert

mürbe, fc^rieb er über bie oon i^m für ein $ermaltungsfa^ empfofilene noc^

ni^t

burd}

•ilJerfönlic^feit:

„(£r

bemoralifirt."

"Die^ bürfte lebren, mie fc^r

!ratifcf)e

fo

ift

Regierung oerabf^eute.

33üreaubienft

SOfäfirigen ber

Sr §a^te ba§

©enerat

poIitifd)e

eine

büreau-

Schema genau

mie ha§ miütärifc^e unb jebey anbere. 5^eben ben bebeutenben politifc^en unb 25ermaltung5gefrf)äften Über-

fall

ber öeneral nid}t§ auf militärif^em (Gebiet,

fagen,

unb

^a^ ba§ 10. 5trmeeforpy beim ^rieg§au§brurfi

mar, auf beffen frieg^tü(^tige 5tugbi(bung ber üJeneral

man

barf loo^l

ein

3J?uftertorp§

ftet'o

bebai^t blieb.

XI-

352

©r

tüar

1866

feit

bamalS

man

Sorte

bie



©efc^ic^te,

biefelbe

ift

ber glatten (5^efd}ü^e erlebt

fi3rberte

fonberen t».

©inne

heutigen

äum

foüte

erften

®er ^rieg einen

alfo

9tun

ü.

fi^

hm

feit

feine§

Unter

me§r

ben

bamal§ t^tig.

ber ©ioifiüu

^um

feiner

ba§

*ipflegc

unb mef)r gur

bie

Flamen

fpäter

U-

feiner

fid}

General

ie^igen

^m

^af}re

ben ©enerallieutenant

©ntfel^en

and)

Uebrigen'S

ift

mit

ber

ben

Haüaüeriften

1870

Sa§

1870/71

ber ©cneral

33Dfc,

t)orfrf)Iug!

ein 5(nf)änger be§ '»ßrinsipä,

^nfantericgenerale

©tofc^.

ü.

ba|3

„ajJännern biefe§ 3^ad}e§"

^aüanerie=!t)tDifionen

ju

an

ftellen,

geleiftet I^at,

erf^ütternben 5(ugnftfd)lad}ten Dorübergefjenb

bie

bie

auc^

obn^ol}!

©puren

fpäteren (^e^irnleibenS geigten, brauet nur angebentet jn werben,

S)er ©eneralftäbler 33oigt§=^9if}elj 15.



^annoüer

l^aben

nur

nenne

(^c^



ber ßar}rte

16. 5(uguft ba§ 3. 2lrmeetürp§

huxä) feine 2JZaJ3naf}men

üom

üor einer fc^n?eren 9iieberlagc,

ber General überbauerte bei 53eaune eine furd}tbare "ißrobe, ber ß^eneral entfd)ieb bie ©d^Iad}ten

®er gä^en

(S^eneral

g-eftigfeit,

ü.

bie

t»on

©raüant unb 2e

33oigt§=9if}et^

luar

aU

bei 2J?ottfe hervortritt.

bürften aber f)inrcid}en,

um

bie r)eroorragenbe

2}fan§.

dljaxalkx nic^t

üon ber

®ie wenigen 33cmer!ungen 23ebeutung

biefeiS

3)Zanne'§

gu erfennen, bem in ber 5(rmee oon 1866 unb 1870/71 eine ber erften ©teilen gebüf}rt.

Unb

geioifs

würbe

33oigt§=9ifje^ ben iöefef}! über bie

XL @üb4(rmee

ermatten

hamaU

toenn

l^at-^en,

353

CperattBer Diüdblicf.

in 33eri'aine§ fein Unterne'^mcn

ben Zfjoxm üon Zoux§ t»on gennffen llreifen, bie aber bie S^wierig*

X)OX

be§

feiten

33oIf§Iviege§

^lüeifcllog

®rf)mäc^e

aly

nic^t

nnterfc^äliten,

aufgelegt luorben iräre.

®er

gweitbebentenbfte (General icar Äonftantin

toar au§ ber (Sarbe hervorgegangen,

ton

urtfjeilen,

nnb

ll^abel

©cfinnnng,

ebler

im

te(^nif^e ©eite

rechter

aia

(£r

legte

G^ren

mit

^erüorgc^en

^ulbigungen gnunber irarcn unb erirarb

er

aufler

i^m

9came

ift

baf)er

mit bem

öJreben

x\

3.

leiten ©tief

unb

überragte

e^arafterftärfe.

i^n

aber

mar

bem

bem

immer

burc^

©eneral

alte

t>era6fc§eute,

wie

unb

fie

fein

^nnigfte üer=

anf!§

ö.

3Soigtg=

unb

SBefcn

für ha^ gelb wie gefc^affen unb

ben

nic^t

befaß

beä ©eneral^

foIbatifd)e§

fein

^ü^rer

ein

mag,

®er General

8.

Sert^ ber

3(rmeeforp», f}aben

befeffen

allgemeinen ^enntniffe

bie

(£r

feine-3

2(rmeeforpy für

nne ber ®oeben§ mit

bunben,-

9i^e^,

nur

üielleic^t

au§ ber

er ^opuIarität§^afc^erci

§ingabe

unb

Siebe

bie

fid)

n)eniger 33ebeutnng auf

2;rol|bem

fönnte.

Sigen^

fricgerifctjen

feine Sage,

e!§

unb

g-nrc^t

aiä auf ben moratifcfjen

Slrmceicefen

SSor-

allen

cl)ne

üiitter

fvcjifii'd)

^Truppe, nnb nac^ feiner 2}?einung gab nid}t

oon

fret

bie

unb SOIanne^.

fc5aften ht§ Dffioier^ bie

ein

nic^t^ ^cfier

fc^ät^te

t>oH|tanbig

@r

2nt>en§Ieben.

f.

feine

^eben,

feffelte

ber mit if}m in 33erü^rung fam, burc^ feine lllarfjeit unb 33eftimmt^eit.

war bem ©eneral

9tic^t§ flifte

fonntcn

auf biefem @iebiet

rauben,

^rf)

fo guiuiber

fjabt ^xvax

bie

nirf)t

if}m

bie Suft

@^re

gef}abt,

perfönlic^ gu begegnen, bagegen benfe äurücf,

bie

ic^

eine gewiffe

ja

am bem

.Kriege

üoüftänbig

(General

im Kriege

nod) mit g-reube an eine 9?eife

i^ mit if}m mad}te unb wobei

oon ^ergenswärme,

Äon=

wie ha§ 9tequifition^fi}ftem.

id)

M

i^m

einen

(Srab

f}of}en

jur 2)?elanc^olie neigenbe ©c^wer=

mutf; entbecfte.

®er öeneral

^atte

®eneratftab§gefd)äften

oon

fidier,

f}af3te

jeber ©dianfpielfunft freie

wo^I deiner, reifsenbe

aufscr (Soeben,

SSirfung ausgeübt

er i^n

tf^atfräftig

©ac^e

ofjne

aber

feine

fie

1870.

ganj ^u

II.

2. 3luft.

1^a§

Umgebung,

unb

fd)lid}te

Gräfte bnrc^. tfjun,

aber

ör er

nnb

eine fo f)in=

^^att^ er einen Gntfd}(uf3 gefaf3t, aller

ben

in

unnötbige Sd)reiberei.

wie biefcr einfa^e,

ben SBitlen, i^oire

alle

1870/71 auf ben ©olbatcn

unter 3(nfbietung

i^oentg, iBoltsWeg an ber

war

aHgemeine ^ilbung,

Sefen bezauberte

fjat

unerbittHd} ftrenge ©eneral.

eine

gute

eine

bod} fo

fo

füf}rte

ergriff nie

eru^og lange

23

®cncrai

XI.

354 unb in

Dperattöcr

tenor er iragte.

grünbttc^,

®^ren unb mit

!J)af}ev

fannte

33Dr9cfe^5ten

Dtgleii^ üon l^eftigem Xem^^erament,

hk

allein

(S^eneral i\ 5llt>en§»

wax

er

nic^t,

imt^te

gerabe ©olbatennatur

ben

©rab

t>on Seben§ir)ei§f}eit

nur

feiten

entbehrt luerben !aun.

anzueignen,

finn be§ ÄinbeS beiual^rt,

umrbe

r}anbelnber Untergebener

unb

öon bem abgelaffen

com er

immer

5trmeeforp§

3.

ein

[einer Untercge&enen.

energi[(^er 23ertreter

be!^errfd}en;

ba§

f}at

ircnn e§ nur

(Srfolg gefoc^ten,

^ur^t üor

le&en aH}ini5.

9iüdE5IicF.

in

bie

[ic^

r}o^en

fo

fid)

©teüungen

ben @ercc^ttg!eit§=

fid}

ein fd)tt)ierig ju be-

baburc!^ aber anä)

au§ ber 5(rmce,

lieber

gut ^u

fef}r

e§ t)er[(^mä:^t,

i)attt

S)afür ^atte er

fi^ieb

aV$ iia^ er

er für rid)tig erfannt f}atte.

tt»a§

^iitte,

er

®d)arfer i^erftanb, Unerfd)rorfen'^eit, größter ®Iei(^mutf} unb Se^

im

fonnenI}eit

i^m

?}euer,

in Serüf)rung famen,

tragen

bog ©d)(a^tfelb

nur

ber

^erDorragenb,

joar

eine

©tunbe gu

im Kriege benen

(Jkneral

fd}iüeren

tro^bem

unb

aufrid}tig,

^ing

er

fel^r

mit

©iinfte

auf

au§ G^efunb^eitSrürffic^ten

er

unter

f}eimgefuc^t,

3u[ammengebrod}en märe. »erlief if}n ha§

unb milbe

^er ©olbat

©tcKung.

loortung^DoIfen

bie

'i)?f(id}tbewu|3tfein

einer

932igräneanfäßen

''J)lan§

er liebensmürbig

blieb

in

5lße,

bod) n»urbe General ü. 5t(t»en§Ieben

9?atur

energifdie

fonber^ in ben 2;agen ton 8e

ba^

Unb

e'^er

fic^

gegen

©ein

an§.

if}n

r}ätte

al§

laffen,

üon

iweniger

eine

geic^neten

fpät läme.

oielfac^

g-reunblid^feit

glei(^e

ftct§

in

feiner

befonberS

i'nhm

uid}t,

maf}rli^

liebte

an feinen 33ranbenburgern.

33e*

a&er

oerant*

ben

©eneral

%U

er eineg

2;age§ gefragt ujurbe, ob er benn feinen J^^iler an if)nen entbedt

l^ätte,

bemerfte er fc^ergenb: „S)od}, einen großen

'SRan-

mar

hk

gefpannt, f leinen

nun fommen mürbe.

STeufel ge^en nie

ß^eueral

®enerai

\va§

ü.

2)Zanftein

3uneigung beg

befafs

in

r}of}em

'iprinä==g-elbmarfd)afl§.

ragenb bcanlagt noc^ üüu

ein

Qwtikx,

3trti(Ierie

lernte aber

fd)äljen

unb

etroa§ gu überfdiä^en.

er folc^en

geltcnb

tiefer

®en

be§ :Dienftbereic^§ grofa.

im

fd)ien

®a

%ik."

„9?un,

fagte ber (General:

jurüd!"

D. üJlanftctn.

bie

g'ef}ter f}abcn fic

53ilbung,

C^rabe ba§ 33ertrauen unb

©r mar

aber

meber l^eroor^

bagegen in allen (Sinzel^eiten

^nfanteriebienft bcf}errfd}te er mie

faum

llriege balb ben $L>ert^ einer gut »ermenbeten

gegen ©übe be§ Sriegeä biefe SBaffe fogar

3)er ©eneral bulbetc fo menig S5>iberfpru(^, mie

mad^tc.

^ür

ap)}eüirte nid}t mie 33oigt5'9if}e^

if}n

gab



nichts

aU

Sefef}te.

unb 3l(oen§Ieben an ben guten

®r

SBitten,

XI.

fonbern nur an bte ftrenge gegen

©r war

v^rteg'§5ucf)t.

gegen Stnbere

lute

fic?^

355

Dpcratitjcr 9iüct6Iicf.

nnteugfamer

ein

jur

hiä

(S'^arafter,

©ein

aiücffic^t'Slofigfeit.

2lrmeeforp§ führte nnbcbingt au§, n>a§ i^m aufgetragen anirbe, unb e§ auf

l^at

bem

S^rup^^en aufäuitteifen. gügtic^,

attein

®r

mä^ig nac^ ber

nidit.

Üiücffi^ti^Iofigfeit

loäre

©in

unb 5l^ertrauen

rtci^tigeg

taftifAeS Urt^eil

©eneral

5nüen§Ieben

i\

aU

^ü^rerroÜe v>.

war

30?anftein

bie eine§

g-reilidi

nämlid)

unb Öe^te

immer

auf

bem

"ipia^c.

g-elb^errnnatur, eine

größere

SIrmeeforpy mit (Srfolg au§3nfnllen,

©eneral

ein

er

f}atte

Ueberlegen^eit



2S?o

^crpsfü^rer

tüditiger

er

fid)

im Qial^men

bega&teften .unb

ber

einen

auc^

gefjabt,

®eneralftab§c^ef§ ber 5(rmee, nämli^ ben SO^aicr geiftiger

mit

^eben

wahren ?cu->cnmut^,

au^gefproc^ene

eine

©eneral

ber

bte

,

unb

§ärte

biefer allein

einen

bie ^af}ig!eit

f}ätte

war bagegen nur

einer Strmee.

Dcn

worben;

ber ßrfte

xvax

orbnungS-

ficfi

unb große ©cnnffen^aftigteit.

2?oigt§'9^^ie^

i\

g4if)rer

ge^a^t

erfüllten,

ber ©enerat

mcdite,

öor^

ben Q^eneral mofil 5iiemanb, er

militärifc^e ßigenf cfiaf ten

aucfi

Stiftung

2tße§ »onaog

t>cr,

fjat

anberer

ineüeirfit

2)hnftein befaf? boc^

©eneral

beliebt

ißorf*rift.

»erlangte e§ auc^

fein

wax

9(rmceforp§

9.

beutf^en

allen

forgte aber ouc^ f äterlic^ für bie ^ebürfniffe fetne§

llnorbnungen tarnen nie

SfrmeefcrpS;

im

triegS^uc^t

S)ie

üon

v^rieg§ru^m

grii^ten

beruhte ^auptfäc^lid) auf ber g-urd^t üor ber ©trenge

fie

be§ ®eneral§.

f.

ben

9J?arfc^e

tü(^tigften

33rcnfart,*) beffen

r>.

audi nid)t t>erf^(o^.

^te ^rrtujofcu.

e§ mar ba§ an im

unb

Unglütf ber

ber

S)ienfte

®ie§ ergab

fid^

^roüinjen.

©ie

ftanb

'ipolitif

33ciftanb ^auptfäd)lid) freilieft

ba§ SSoIf beburfte,

glauben,

ber

(Srfotge

möglic^.

•iPrctiin^en

fic^

auf

ä)?an

fic^

bie (Strategie ijün 5(nfang

in ber .^offnung auf §ülfe bie 'ißolitit I?eftimmen lie^.

au§ ber ganzen Sage ber

©iege§;

neue Regierung

unb

ha^

ocn ^üdfiditen auf

beburften,

9{nregung

^Jiepu&Iif,

9}?a(^t()aber in ben

um am Üiuber bleiben um an bie 33efrciung be^

3Ünbenber SSortc

gutem

iB?ege

unb

ber

barf annebmen,

ta^

bie

be§

fönnen,

3SaterIanbe§ ju

Q3etpeife,

S)ie§

befänbe.

jn

ba^

mar nur

3)?ac^tf}aber

bie

burd^

in

ben

mit ben (S^runbfäl3en ber Strategie 3U menig ücrtraut maren,

*) 3"'^^§t

fommanbirenber ©eneral bco

10.

:3(nneefovpö.

23*

^I-

356

dperatiüer

Stücfbrict.

baä ^Temperament ber

9^atioit

be[[eren förtüägungen,

unb ha§ fann 6t§ ju einem

^at

(£nt[d}ulbigung bienen.

äu rechnen, eä rviü

ba^

f^einen,

öage

flrategi]rf}en

bungen

am

fo bavf fie

Qdt

i^nen oiedeic^t mi)t einmat

liefs

nnr

®rabe aU

gciüiffen

mit jolc^en ©rfc^einnngen

bte ^tiegfüf)rung

luenigften

ju

nnb

politifc^en 9Utcf[id}ten folgen,

bie neue 9iegierung &et befferer @r!cnntniJ3 i^rer

2;f)eiIcrfoIge,

gegen

aud^

ber ©eutfcficn,

S. gegen

g.

TÜcfwärtigen

bie

getrennt

bie

25erbin:=

marfrf}irenben 5(rmee=

ioxpä ber IL 9trmee, ptte errieten fönnen, bie ber politifd)en, nationalen

unb t)on

militärifd^en

oon CSouImierS unb ber Siebereinnal^me

2;ragiüeite

Orleans minbefteng gteid}gefommen unb

aU

eräielen gett)efen luären

©er toax

SBa^l

i^reg

"ipunft,

ruften, organifireu |)uuft

unb

unb

(£§

©rünben

oielen

mau

war bamit bur^

if)n

einen

für

fic^

auc^ becfen.

um

5uuäd}ft üerl}üten: 1.

neuen ©treitfräfte

(^efd)af^

um bem

ungeftört

Q^egner ben ®tanb==

lange unb grünblic^

mi)gli(^ft

bie 2tuffte((uug ber

Dft^Strmee unter

©eneral ßambrielS ein giuedmä^iger 5(nfang gemad}t; aüeiu hk neue gierung foüte ba§ Dpfer

Dpfer auferlegen unb 5(uf

mau

if^reS

Temperamente werben,

nid}t§ erzielen

man

ein (Stratege

bie

niemals au^er

befeffen

3S}er

r}ätte.

gmei großen unb

gu rennen.

bIo§e Entfernung,

unter

®er

eine

6§ ©eban

ift

fefjr

unt»erf}ältni|3mä^ig

öon

einmat r}ingemiefen.

"iparis

entfernter,

fo

berfte

unb

biefen

®efid}t5pun!t

I}ätte

menn

laffen bürfen,

9torbfran!reid) mit

eigneten

fd)on auf ben

gejogen würben, felbft

ivvfjl

nid}t

fei

mit ^^ranfrcid} Ärieg

unb aJJittelfranfrci^ mit ben gierungSfi^

f}at

aii^$

ftets

üielen grofsen ©täbteu,

unb

grof3cn üiele

ber anbere bie fid}

mit

burd}

®üb=

gum

9{e=

eignen. '^^-^Ijkx

unb

^ingewiefcn loorben,

tüd^tige ©treitfräfte

©iefe mußten in ber 'iproüing üerbleiben,

^roinnjen

einen

g-ran!reid)

füf^rt,

'i|3ari§,

überlaffen werben; benn ber ^elbgug fonnte,

ben

g-raufreid) unerf^örte

ooßftänbig t)erfd}iebeuen ^ricggfdjauplä^eu

fid) ift

Stc^t

Die^

einen e[}renooItcu Siberftanb.

bagegen ben 9tegierung§fi^ üon

i^n burd}

foId}en

aU

©rüube

anbere rae^r nebenfädjlic^e

SBä^Ite

p

g'cinbe unoermeiblid}; gerabe biefe

einfd)u(eu gu fönnen; 2.

bie "ißläne ber

gu verbergen.

bem

man

ßntfi^ieb

muf3te

fo

ba§, fo iraren 33erüf}rungen mit

mu^te man aber aus

jpäter

ber für bie neue Ütegieruug in g-rage fam,

9t cgier ungSfit^eS.

^arig mijgli^ft na'^en

ivefentlid^

(Soulmierg unb DrlöauiS.

erfte ®efic^t€puntt,

bie

nicfit

©ntfalj

ber

wenn

ha'^

feit

nad^ ^ari'S

^ariS

fid)

ü&crf}aupt,

nur

^auptftabt

eine

anbere

XI.

SBenburtg ntc^t

®ieje

erhalten. allein

gefehlt;



Cperatiüer

©rfenntnip

tft

bet Üiegel untrennbar oon 9tegierung§=

in

nnb t^ren

mäßigen

^l^ätigfett sunädift ein 2)urd^einanber

ba^ an

poIiti[c^en g^clgen,

unb

lyerben

5lm 13.

fi5nnen.

fc^affen

köpfen

etnfic^tigen

getrifs

'ijat

tt)e(!^[eln

SDleinungen nic^t gef}ört

357

^Rücfblicf.

©teöe ber orbnung§=

bem

in

tritt,

1870

erfcfiicn

bie feefferen

(Sieltung t»er=

nii^t re(f}t5eitig

fid^

5^ot>emI?er

bie

merlmürbige

jenes

^efret, n>oburc^ bie in ®cut)cf)Ianb unb 23elgien internirtcn fran^öi'ifc^en

Dffiäiere unter ^iif^^^^^i^G

(750 j^rancä) aufgeforbert würben, S)a§ üDefret

Qw^ä

feinen

ni^t unbefannt unb mu^te natürlich

immerbin jcg

;

baranS manchen

bie 9^orb=5(rmee

aber bie eigentliche .^offnung, auf bie e§ abhielte, Strmeefü^rer

33ort;^eiI,

gur

öerfe^Ien

ber ©efangenfrfjaft gu ent^ie^en.

fic^

ben 'Deutfc^en

blieb

nnb ber 9(u§rüftung§!often

«Stellung

^^"^^^

au§

g'tuc^t

ber

ju

©efangenfcfiaft

gan^ unerfüllt.

blieb

herleiten,

S3on biefer ©eite beleud^tet, l^aben bie bamaligen 9)^ic^t^aber

tvofjl

boerfdf)an,5en

fönnen,

unb

eigent(id}en

fi^

biefe g-e^Ier

wenn

erreii^en

eröffnet

ein

^egierung§fi^

3ur 9^ot^

er

nac^

33orbean^-

burifi

nic^t

9Jante§,

beffer

nacb

oertegt

werben

9?u^e beenben unb 'ilJIan

am

eine

ein anberer 9tegierung§=

Coing

unb 9)onne

in

um

fo

üon Orleans,

tiefer

an ber mittleren

am

Swon,

nacf)

Soire,

nad§

bcften

9ll§bann fonnte bie

Drgani=

beenbeter

23erfammlung

entwerfen unb auSfüfiren.

©ecfte

oon Söefan^on aü§ operirenbe 9?eben=5{rmee unb

wol^loorbereitete Offenfioe,

Sßalbe

auSgefübrt

9'?uf}e

für bie ^nftrabirung,

ber Operationen

mel^r

l^ätte ^-ranlreid^

muffen.

ben 9lorben burd^ eine ebenfol^e oon (Sambrat}

?anb

gemiffermajsen

alfo

©nbe O!tober ®nbe 9iooember

nur

überall liegen,

burfte

bie (Eröffnung

öi)on

ftatt

^ierju wäre atferbing§

fation einen woblerwogcuen

man

geba(!^te

begangen waren,

Operationen

iftepublif i^re Ülüftungen in

unb

ben

fid^

anberer Dperation^entwurf notfiwenbig gewefen.

^ätte

ober

^oitierS

mu§

n?ünad^ bie 8üire=5(rmee

aufgcfübvten ©efrete in

bie

worben wären,

unb

9J?an

foflte.

unti,

be§ 3)efret§ abzuwarten.

Xroljbem aber

bie

®e!ret§ richtig faffen

be§

(Seift

biefer

ber

2:^at

— öiüe

»iele

au§,

fo

23ortf}ei(e

mef}r, a\§ bie mittlere ?oire

©tabt unb

bem

breiten

bot ba§ eine

für

mit bem

na^ Seften

wenbeten Sauf für bie T)eutf^en bie natürli^e ©renjc bilbeten.

ge=

®a§

Operatbev 3Jüd6tid.

^I-

358

©üb* unb

(£i[en6a!^nne^

Soire eine 33er]ammlung (Samütiel^,

Strmee

20000

&i§

juenn

ftü^3eitiger

ein

unb

©teg

ein

bem

;

(General

©oulmierg gegen General

obxooiji

@rab

Zoüx§

SJiac^t^aber in ®eift,

unb

um5ugef}en,

rein

fein

savoir

feien

nur

berührt.

faüen,

Jüo^l

bebient

mu§

er

unoer3Ügli(^

eine

Sirfung auf

gur 3cit

^nbem

luerben

3trmee loerben.

um

vivre,

§eute

mit

!ann

S)ie üielen S^ieben-

oom

ba^

bie

militärif^en

^enntniffe

oer=

2(rmeebefef)fef}abern

gelb^err

!ein

oon

baS

barf,

barau§ entsprangen,

bie

operirt

man

loenn

mel^r

militäri[c^'tecf}ni[d}em

oon

unb

felbft



SSerluft,

®amit

war

?tüe§

für

in

53efreiung

^rage

bie ®eutfd}en

©tabt

bie

ma§ einem

bie ©efenfioe,

bie

man

f}ätte

mar, bie Offen*

auf biefe Seife

©ap

fü'^Ite

brei

man

fonnte

fid}

fie

inbeffen

aber oorf}er redjuen muffen,

2:our§ bann bie fiegreidie 5(rmee bei Orle'ang

oerftärften,

auf

9hir



giuei

frü^^eitig fuc^en

fo

ta!tifc§ glücftid)

ausüben,

felbft

bie SD'?ad}t^aber in

öorläufigen

ah

'i|3ari§

im ^dht

ben ©rfolg

man

2(rmee in

jebe

fid)

merben.

fortgefeljt

nic^t ftarf genug.

oerfammelten

bie

unter[d}ä^t

ein r}or)e§ 9J?a^

fonft

fein,

Stllein

feft.

fioe

ta

fo [otlte ©oulntier§,

tecC)ni[d}'miIitäri[cf}en

äu muffen glaubte, fo mufäte, fall§

fie

unb

entfernt,

me=

einer berartigen

befi^en ober in allen biefen 9iic^tungen minbeftenä gut beratf}en

SGöifi'en

klagen

if}rer

gar

„oom §immet"

ganj anbere

ba§ S^reffen bon

lüeber eine rirf}tige 33orftelIung

einfa^ften

bie

norf}

riet^en

unb

unb

üon

tüeit

nic^t

gedämmten Operationen,

ber

t)orau§ge^en,

eine

aU

^aben

gefiabt

inbeffen

Ütragioeite

politifc^e

ber neuen 9iegierung

fe^Ier

lucitc,

Serber mürbe

o.

unb irof}Iertrogenen Strategie

[eine

Xrnppen

^JZoöember burc^ tüchtige gett)e[en

bev

Dffenftoe

2;ann.

ü. b.

©ie neue 9tegierung toax t^obi[rf}en

eine

oberen

ber

Saffenerfolg unbebingt erftritten luerben foüte,

unb miUtärifd}e Sirfung

:pülitii'(^e

fonnte

2}?ann gu »erftärfen

ben

über

9.

an

geftattete

2(ufmar[c^

gum

6i§

bie

um 15000

SOHttelfvanfveic^g

ber

gefteüt,

ein

befeftigten u.

93er5i(^t



|)auptftabt

jeber 2;ag

f.

iv.,

ergriffen

minbeftenä einem

gleid)fam,

unb oon

für bie gran^ofen ein

^a, unter Umftäuben

©eiuinn.

f}ätten

^ranjofen burd§ ein blo^eä a)2anöoer ^um 5(ufgeben oon Orlöau!»

gejttiungen

werben fönnen.

bie '^olitif bie fel^Ierf)afte

waren ber

S3a^nen oorgegeid^net.

operatioe

auf ©ouImier:3

©o

war

9ftid}tung

nac^

frangöfifdieu Strategie burc^

5Rad}bem

getreten

war,

fie

aber einmal in bie

benn aud} ber 5(nmarfd^

Qdt unb Umftäuben

falfd^,

gerietf}

bie mili-

XI.

Stberfpvu^, unb

unb

erfi^ioerten

9J?an

l^attc

©ie ^üüe

räumen, ^el^Ier

ju einem SlnfangSerfoIge operatio

Siefce

fo

ift

ber

unb

grcf^



^dt

ber

in

ba^

nad)bem

erfc^eint nirfit übcrf(ü]]"ig,

S)ie

barauf ^insnireifcn,

fran^öjifAen 9)iaßnabmen

begangenen

tagcweife erörtert iporben finb;

[ie

^Temperament werben fann, n^enn e§

njirb.

gu

mef}r einzeln auf=

ni(f)t

fie

feft-

&efiegt

iiom 9. ^^Jofember

mannigtt-iltig,

gejä^tt 3u lüerben &raud}en,

iia§

ein jiel&etüu^teiS

bie

unan§füf)r6ar machten.

fc^liefslic^

au§

fi^

unb bem DBet^

benn nunmehr mar e§ ein S^renpunft, DrIöanS nur

gelegt;

attein

Xom»

ben SOtac^t^abern in

jtnifc^en

bauernben

in

33}o((en

politifd^en

entftanben 3}?einung'§tierfc§iebenf}citen,

£)efe§I§l^abct

^anbetn

bem

mit

ÖeiftungSfä^t^fett

tärii(^e

359

rperatiuer DUicfHicf.

t>on

nicf)t

n?ie

un^eibolt

©rfenntniB

geleitet

am Temperament

frfieiterten

ber

3Jhd)t^aber; Drganifirung, ^nftrabirung, Operationen umrben förmlid^ ineinanber getrieben, bie ©enerate erhielten ber ein (Se^i3ft iregnef^men foü, ober

®inge

tigften fic^

in

llnlcnntnifs

ipie

Sieutenant,

ein

würben wieber über

fie

SSer ^rieg

gelaffcn.

fül^ren

bie

wi^=

wiö,

muß

äunä^ft auf bie Drganifation eine§ 5trmeeftabe§ grünblid)

öerftel^en.

Unb

boc^ läßt

t>on

®ien au§

1)a§ fi(^

feine «Sac^e,

ift

nic^t

fd;ematifc^ erlebigen

bie fi^

möglidift

nur mußte

brutalen

bie§

93erftümmetungen

auf

nur

hierbei

fein,

nid)t

worben wäre.

biefer

g'^Ib

oon

llriegi^funft

wenn

üerföbnen,

außer

fritifiren;*)

im SBinter

große operatioe 5(ufgabe

5(c^t

gelaffen

©ommer=

in

ifir

niemals

gutgeheißen

man

ift

eine öeid^t-

hafi

werben barf.

S>on biefem

bie franjöfifd^e «Strategie üßerr}aupt

ganzes ©ebilbe

bebauern,

ftellen,

bie Öeibenfc^aft ber 30?ad^t^aber entf^ulbigt,

einen ©ebanfen abgefc^en, barf

nur

ooüftänbig

nid)t geforgt war,

jwar burd}

welche



fo

«Seite

gu f^icfcn, einer nii^t operation§fertigen Strmee in

eine

fertigfeit,

ni(i^t

be§ ®tege§

33on ^atrioti^5mul erfüüte 90^iffen, für beren ©r^altung

^a^re-J^eit

ber

frangi^fifÄer

bie 3)Zenfc^lic^!eit

wä^renb ber Operationen auSrüftung in§

man

Sine fönnte bie ^nnft mit ben öielen

unb

fid)er

lällt.

baß ber (^ebanfe einer Offenfiüe

tterlennen,

auf g^ontainebleau ftrategifc^ tic^tig war;

muß

33efcf}(e

ift

bafür gu niebrtger

.^punberttanfenbe

patriotifi^er

5lrt,

man

DJKinner

glaubten, ba§ Sc^icffal eine§ Krieges wenben ju fönnen, haß ol^ne an^-

wärtige §ülfe nic^t mel^r gu wenben war. *) 2tusbrücfUc^ tegie rechne.

bemerfe

icf;,

baß

\d)

X)ie

Kriegführung inmitten

bie Erganifation nid^t unter bie

©tra=

XI. Dperatber

360 g-ran!teic^§

tjat

Ärteg toax unb ber

beim au^

fic^

bort

blieb



^rieg

unb inbem baS

jpurbe ba§ 8anb

luar



üon

inbe^

Hoffnungen ju

trügerifd)e

ben

am ilampfe ber 3(rmee ©ap bie g^ran^ofen I^obem

in

geiuifs

ber

9tcgicrung

®cC}Iad^t bei

gefäf}rli4 ftanptfädilirf) aus SDiangel an einer Haren leitung.

^n

ber Leitung

rationen

auf

frangöfifc^er (Seite.

nutrbe

gang

bie

ift

an^

bieS

^\itrioti[c^,

^öebölferung

bei

S)er

«Seite

in

Gentralinftans

Seaune

blieb

in

f}ijd)ft

unb fixeren 5trmee=

Dpe*

bie Urfad}e ber franfen

überr^aupt

tag

tt)irftid)e

©efefits^aber, (General

unb

gcfdioben,

bie

3D?ad}tf)aber

in

9hin n>irb aud} unter anberen 25er5

S;ourS ergriffen feine g-nnftionen. l^ältniffen

tro^ aller

®rabe

bie

nic^t,

t^eilnal)m,

luiegen.

®ie Sage ber g^ran^ofen nac^ ber

b'2turel(e,

in

ipie bie [rangöfifdien aJlac^tTiaber

33ülf

luar

^nft

bie

fid)

ausgefeilt,

ireiterfämpften,

9^ieberlagen lüeii'e

bem ©lenb

tann

ber

erf}ot-*en,

ba§ ein ^rieg mit

ßlenb,

ba!§

ftof^t bie 2{rt,

fo

ai\

einet ^unft

brutales ÜJ^orben.

bringt, juegfür)ren, füfirten,

me^r ju

nie

ein

über

aber

^riegfi'iljrnng

9Jüd'6Iidt.

Slrmccfü^rung eingreifen,

bie

oieIfad§

auf beutfdjer ©eite oorgcfommen; allein eS barf nid)t auf

Soften ber ^2(utorität unb ber SSerantioortung be§ 5trmeeteiterS unb ber beS ©ebanfenS gef^e^en.

©inf)eitlid)feit

nur

feine

pflegt

r^eiten

aber

befanben

auf

frauäöfifc^er

fortmä^reub

fic^

jn

entftcf}en

alk 9)?einungSoerfd}ieben*

unb gu »erlaufen,

eine 35erftänbigung erhielt n»erben.

red}t5eitig

ftets

folgte

Operation

£)f}ne

©eite

®ie

nid)t.

mit bem General

unb tompeteuäftreitigfeiten, ©ifferensen

©ine

mu^

foId}e er*

in

90lad}tf}aber

b'51urelle

eS

XourS

in ä)Zeinung§=

äiüifd)en ben (Generalen tt'^^lureüe

unb ß^ang^

traten ^ingu, fur^ ein flarer 2ßille machte fi^ nii^t geltenb,

tro^bem

Wla^tl)ah^t in ^^ourS bie Leitung ber Operationen

in

bie

bie

.^anb

*ipitr)it>ierS

unb äu

Ratten,

^^^^^fcllos l^ätte bie Dffenfioe gegen

günftiger »erlaufen fönnen, lüenn

befehlen oerftanben ^ätte; Äi3ijnen

3nnfd}en

fonnten

genommen

gttjei

unb

Sollen.

©ioifionen beS

gu ©»eneral Grougat

allein

21u^er

fein,

p operiren,

man

fiierbei geigt \i^ ber

ben

15. StrmeeforpS

geflogen

fa!tif(^

genannten

am

ju

Unterfc^ieb

©treitfräften

28. früf} rec^t mol^I

man märe bann immer

nod} ftarf

genug geblieben, bie 53efeftigungen oon Orleans gu üert^eibigen, nad)^altigfte

511sbann

aber

bie

©id}erung

fonnte

man

ütegierung

in

beren

in einem ©iege über bie 11. Slrmee lag.

lebiglid)

meitcre

leiten

fl'dm ins 91uge

SlourS

»eranlafat

faffen.

gcfe^en,

^fJnn

f}atte

gum ©dju^e

fi^

i^reS

XI.

©i^^e§ "taB ganje

Cperatiüer

17. 3{rmeelcrp§

^ier

tDorben märe,

seigt

bcnn luenn

iDÜrbe bag 17. 3{rmeeforp§

[0

bean[prud^t morben

unb für

mag

S5}iberftanbc

bap

l^inju,

bie 33c(e6ung

biefer

bie

Dilettanten

3. 33.

9)cacf)tf}aber

eriine[cn,

tu Scrbeauj; geirefen

Qwtd bem

[ie

barin einen 33or=

erblicften

jum

be§ 3?oIfygeifte§ 5ur ^Beniefirung unb

felbft

fic^

fcnntcn

[0

nöt^ig ge=

für einen cj^^entrifc^en

niiftt

Zxat aber ber Umftanb

aui) günftig geirirtt ^aben.

eS

rvax gerabe

eine üble g-otge ber fer}Ierf)aften

^riegc^[cf)aupla^e mögltcfift naf}e bletüen; tl^eil,

hk§

bie 2}?ad^t§aber in 2:our§ mcllten

3(tlein

fein.

iiub

bd Orleans

cperatio

eS

irieber

fii^

^^aijl be§ 91cgierung§i'{^e§, tüäre,

ju üerirenbeu,

wo

gu bem 3eitput^ft aufgelöft,

361

JRücfbricf.

in g'^'agen ber Strmcefüfirung al§

unb 'i^enrirrung

^^J-^ift^G^eiten

ausbleiben; ha§ (5nbe ber 2)inge irar benn, ba^

man am

nicf)t

28. (unb ben

fcigenben 2:agen) auf feinem fünfte eine ben @ieg tcrbürgenbe lieber-

man

legen^eit gu erzielen gemujst ^atte;

p

mefen

fein,

man

fiatte

i"d)Iug

bie Soirc-Slrmec

6 2;agemärfc^eu auSeinanber

ge^crrt,

ficf),

c^ne Deri'ammelt ge=

Ütaum üon 5

einen

auf

unb barau§ entftanben mieber

bi§

nitfit

unbebenflic^e ö)efa^ren für ben ßentralpun!t Orleans.

Xrugen

bie

bereits in fi^,

frangöfifdieu

mar,

fertig

ni^t

fo

Operationen

meil bie 3{rmee

mürbe

für ein

fc^Iießticb

mirfü^en Oberbefef^Is^aber befanben möglich

üon meit^er bie

SBeifungen

fcfiiebener

Oc^Ia^t ju

eine

auS XourS

einbringen,

ficf}

verbreiten,

befonbers

ju münfc^en übrig

ift

ol^ne baS i^nftrument

feele

Ülu^m

in

unb

bocf)

erfterer

bem

fi^ in Streit mit

5)iefe

bap eS mobi

„ferbeif,en",

fommen

6»ren3en

bie

bo(^

gang er

grofjen

unb ^er tappen unb (Generale

aber nicbt

ert^eilen,

erfennen,

nic!^t

eine ^unft;

in

man

fann

allen feinen Steilen

DJ^an fann ein grojser Organifatcr

treffen

cperatirer e)ebanfe

5{uf etmaS SlnbereS

menn ^^rmeen unb

ni^t

üer*

mirb

in

©efid^ts*

Unfic^erl^ett

fonft noc^

9Jc\inc^eS

(affcii.

Sfrmeen führen

l^errfc^en.

^in

Unterganges

be§

unb ni^t einfa^en,

l^inanS.

in biefe

punfte aus ben Sfugen oerlieren,

guter

XourS

mirb ein S)ilettant

S^ätigfeiten

.Q (einig feiten

leiten.

nic^t

fic^

ton meit^er gu

einer 5h'mee ©irefticen

ift,

an

^eim

operative 5(ufgaben

gröfsere

meil bie a)tad}tf)a6er in

t>ermir!Iic!^t,

ben

hk tunft gu fennen

fein,

nid^t

unb

üben,

ju

ben ^uls ber 33oIfS^

auf operatioem ©ebiet iioüftänbig oerfagen.

Segie^ung

©c^ulb auf le^terem ©ebiet

mirb

trifft

:i)tiemanb

be=

Öambetta

i^n aber ebenfalls.

rauben;

Den bie

XI.

362

üon Dvl(^an§ iraven im (Sinoetftänbnt^ mit

2)te ^Befeftigungen

in Jloufg

9}?ad}tf)al)ern

II.

%U man

mürbe?

lung

ber SIrmee

an

3(btf)eilung

Slrmee

unb beoor

bie ^efcfttgung

(12.

bafelbft

näherte

bereits

fic^

al§ DffenfiobafiS benu^en,

biefer

oon £)rldan§ unb

Strmce

gefd)ef}en

5(rmec*

bie

bie

ber

©pilje

man Orleans

Sollte

bann brängten 3eit unb Umftiinbe, unb ber

man

©nrfte

fein,

einen

auf

bem

SlßerbingS fotiten bie beiben beutfd}en 5trmeen

unermartet günftige Gelegenheit

bieten,

unb ber

ber 5trmee=3tbt(}eilung

günfttgcn

ben ßrfar}rungcn oon ßouImierS rechnen?

beffelbcn nad^

2$erfamm=

bie

mar

befd}Iof3,

©trage.

©d^tag muj3te oor einer SSerfammhing II.

^ragc:

bie

oon bem 5(nmar[d^ ber

Orleans— (£tampe§, unb

©trajäe

ber

nur

an ber Soire eingetroffen

biefe

9^ooember)

ber W)\\äjt,

in

ift

aU

2(u§fa((

(^emifs nic^t.

(S»egner infofern eine

anftatt fi^ gn oereinigen,

fie,

man

nac^ e^',entrifd)en 9iid}tungen auSeinanbergerietI}cn; aber ba§ tonnte

am

12. 9Zooember

nid}t

mufte bort annef^men, frü^geitig oercinigen

gemeinfam

befeftigtem

auf

®eite

fransöfifc^er

Slrmeen mürben

bie beiben beutfdjen

unb bann gemeinfam ^ur Offenfioe

au§ mar

^nn!t

bie 3Baf)l

ein

fd^merer

SO^an

oorau§fef)en.

möglid^ft

fid}

überger}en,

ober

3Son bicfem ®e?

bie g^ranjofen in ber 2)efenfiüe ermarten.

ftd}t§punfte

bcrt

Operationen eröffnen 3U

bie

fransüfifdjer Seite

auf

5(rmee unterri^tet mar

fein

II.

man

nad^bem



ber fpringenbe ^un!t.

ift

konnte unb burfte man bamal§ annefimen, fönnen,

a&er nic^t

luorben,

befc^loffen

T)a§

bort äu bleiben.

Dperatiuer 3^ücf6Ud.

oon Orleans al§ OperationSbafiil unb bie gran^ofen,

ber

^-el^ler,

meldte

bie

Senbung

beg Krieges fuc^ten, unfrei mad}te, ben ©eutfc^en ben Stngriff

überlie|3.

33on mefentüdier 33ebeutung

bie

bog

®cutfd)en bie

um

ba§ ©reifac^e

IL 2lrmee mit

if}ren

unb ^ari§

gmifdjen £)rldan§

aber nid^t barauf jä^Ien, foldien

©rmägungen

Operationen abfd}nitt

an

nid}t fic^

überfragten.

§aupttf}eilen ftef}en

DrIe'anS

au§gef}enb,

nad]

f}atte

feinen

(£§

legen bürfen;

Sßertf),

bie

^ranjofen

am

StüerbingiS fteüten fi^,

bie 3Ser^ä(tniffe fpäter

12. 5)iooember

ni^t ju

bered^nen,

gu machen.

mon 3Son

©d}merpunft

ben ein

ber

beftimmter 8anb=

©ntfc^eibung

be§ Krieges tonnte nur burd^ eine groge ^elbf d}Iad}t

erjmungen merben.

mar gu

^ran^ofen

ad}t 2:agen burfte

„uneinnef)mbar"

man

bie

ben 20. 9Zooember

gegen

mürbe; in

r}ätte

€)xUan§

ha^

hierbei,

ift



unb SBenbung ober mehrere

mie foeben gefagt,



für bie

au§nef}menb günftig, aber barauf mar

tioffcn.

T)a§ 2;reffen oon (SouImierS,

bie

XI.

Cperottüer

363

SRücffilidf.

S3efe^ung üon Drle'ang unb feine 33efefti9ung waren g-clgen ber gtunb=

33eranlagung be§ Ärtege§,

fali'c^en



SBa^I be§ iRegierungSfiljeS

ba^

bem

in

(enteren

iraren

beacf}ten,

unb fcmit

unb

fem

g-teifc^

^eim

ber

DJtifsgriff

ai^ac^t^aber ]äb]t,

!t)ie

lieber bte g^otge bet üerfe^Iten

biej'e

man mit

!ann

be§ Unglücf^5

man

ba§ muj3

beä

g'Ieii'c^e

6ei

fagen,

9?ec[)t

üeer:^aupt

liegt.

ber ^ritif

ftet^

Sir

2SoIfe§.

muffen

ba^er in i:^nen auc^ biefeißen ßigenfcfiaftcn irieberfinben, bie ba§ fran= äöfifc^e SSoIf

unb hk geringe eine

unb barin

c^arafterifiren,

53eftänbigfeit in ben

ßntfcf}u(bigung

2:aine,

liegen.

SanbSleute, fc^ilbert ba§ S5oI! fo: üi)

^ereinferec^eube

®tri3me

2(ufregung,

®§

einigt.

ift

anftecfenbe 2(u§&rü(^e

gefd}loffenen,

gcgenmärtigt, erregter,

wirb

unb

in

Strategie

ber

M

(Sigenfi^aften

traten in ber (Strategie

aU

gu S^age,

fii^

bie

»öden 23off§friege§

ber

um

fo

ba§

unb

tiefer

war.

:^n

gigur.

biefem

unb £i3nnen§. erreid}te,

weit

liegt

Sinne

ift

gange^g SBerf

Unb ha^ im

®ambetta=be

t)er=

erforbert öor allen

fie

nid}t

eor^anbcn

waren,

unb

fic^

^udungen

überall

boc^

^^

auf

Se^rmad^t

bie

me^r 3^^*

aU

fo

üergweiftung^^

eineiS

fonnte

muffen,

®a

©rrcid}bare.

bebeutenb

fo

tief

nur

^m=

beanfpruc^en

f)m

ber

^-aii

G^ambetta gewiffermapen eine bramatifd^e franfte

an bem 3Biberfpruc§

ber 33oIf§frieg

fo

pli3^Iid)

franjöfifc^en 3Solf§d}arafter, g-reijoinet

fid^

!ann aber

«Strategie

':}a§

Drganifationcn

gurürfreic^en

in

ha§

fid)

über

Xalent ö^ambetta^

tng 3SolfioIeben

Sein

®ie

nid^t fern gu Tjalten wufsten

fi^affen,

ber

bie

gn-angofen ^"rfinigen

Strategen oon ben Gtuftüffen

auperorbentlic^e

proDifationen

SS^er

burc^

au§gefprod)cner bie ungeorbnetcn

benn

oer^

ni^t ha§ natür=

©inftüffe

befielt."

3)Zad)t^abern

^mprooifationen angewiefen fa^en; ftieg,

bie

a)?änner erbtiefen.

ben

unb

i§m

finb in

felbft

fid)

erregten (Semüt^§ nid)t folgen,

eine:§

©ntsücfeng,

außer 9ianb unb 33anb,

leicht

burd}

©ingen ruhige Sefonnenfjeit unb Urt^eit biefe

unb ^ani!

in

befitjt

©ebanfenarbeit

leibenfc^aftlic^er

bem ^(uge

be§

baä bei unferen germanifdien 9^ac^barn

einfamen

feiner

franf^afte Öeicf)tgläu&{gfcit

fur^ ©nt^ufia'lmu^S

®emütf}^5art

bewegliche

53eurt§ei(er

o^lef tiefte

erregbar unb mitts^eilfam,

©egengemic^t,

n^enig

ber

fogar

„Ue6crtrie&ene GmpfinbfamMt, ptö^=

fremben ßinbrücfen sugänglic^ unb lic^e

eine Grftärung,

ßntfcfilüffen

unn?iberftef)lid^er ßeibenfi^aft,

franf^afteg SJhfstrauen,

!ann für mand)e aJZafjua^men

ijai^in

ben

be§ 9Bi(Ien§ ^of}en

wie i^n Xaine

©rab

fd^i(bert.

2üt^erorbentUd}e§ geleiftet: ein 33otf,

XI.

364

Dperatioer ^KücfbUc!.

ba§ in einigen 3Bo(^en bnrc^ nie bagcn?efene 5?ieberlagen im ber

©tnfe

l^öd}ften

bt§

be§

baf}in



neu gu bcmcfiren unb ben ^rteg gegen eine

mit (S^ren fovt^ufe^en, i^m neue 9J?änner einzuflößen

aU

ifürbigften ©rfc^einungen,

Kampfe gezumugen

f ampf

unb

um

bleibt

gegen

nid^t

[o

fefts boc!^

bur^

[xä)

einft

©tgcnttici^

Strmeen

bentfd)en

mer!bie

üeräineifeltem

jn bem

aufraffte,

'i)3reuf5en

bie

gu

ber mar,

irie

gertretene

ber Qiepublif

fo

fo mef}r eine ber

eigentli^

bie g-ranjofen

fonnten,

[ein

»on frember §err[d}aft ber

ift

Unterbrürfung unb "ißeinigung

91ot^ be§ ^riegeig,

fiegreid}e,

neuer 9iieberlagen nene§ 35ertrauen in

trotj

— ^a§

lüieber auf=

irenn aud) nid)t mit ®Iüd,

gefügte 5lrmee nod^ üiele 9J?onate,

üon

^üi]]m§

militärifi^cn

bef}an|jteten

6i§ 5ur |d}einl?aren SBef)vIcfig!eit 3u[ammengebrcd)cn war, 3urtd}tcn,

g^etbe

nid}t§

al§

ha§

mar ha^5

5luflobern be§ 9lationaIgcfüf)I§ eine§ alten, f)0(^entuncfelten ^uIturt)oIfe§.

3Senn trot^bcm

bann

gn'anfreid) bi§

©übe 9?coember

genug ju benfcn.

giebt ba§

IjaUx in 3:our§

t>on

ben

Unb menn

beme'^rt baftanb,

fo

wo'ijl

bie

Strategie ber Wla'ijU

teibenfd}aftlid)en ^ucfu^fl^"

»^cS

S3oI!§geifte§

getragen unb getrieben mar, fo maren bie 23erlegenf}eiten ber ©entfd^en infolge

^infunocn

biefer

bloß ber 3SerIcgen!^eit, erzeugte,

^n

bie

ber 2;^at

©emouftration,

nämlid)

mo

g-ontainebleau,

auc^

groß genug.

fd)on

haä !5)emonftrtren

dJlan

große

fid§

über 3i)(0ntargi§ l^inauS

mc^r aU

eine

ber 9ftid}tung

auf

beabfid}tigten bie g^ranzofen

eine

erinnere

in

Offenfioe

ja

mit ber STrmee oon '^axi§ »er«

bie 2oire=9lrmee fid)

einigen follte; aHein bie große Operation »erlief al§ !J)emonftration bei 5DZontargi§. bie

C)bmot}l alfo biefe öet^tere nid}t beabfid)tigt mar, fo blieben

®eutf(^en

boc^

nod^

bi§

in

be^

bie SD^itte

^e^ember unter bem

S3leigemid}te ber 3Birfung biefer auf g-ontainebleau beabfid^tigtenOperation.

^ft e§ fd}on fd;mer,

®inl}eit in

bie

Operationen gmcier unter

fid^

getrennter 9lrmeen ju bringen, fo lag ber ipoffnung auf ein red^tzeitigeg

ßufammenmirfcn ber ber Soire ein

eingefc^ (offenen

2(rmee üon

Dptimi§mu§ jn ö^rnnbe,

nur

ber

unb ber Slrmce

"ipariS

burc^ Uuterfdiät^ung

ber 2Biberftanb§fraft ber ©eutfc^en unb nnfcnntniß oon bem, erreid^bar geforbcrt merben barf, pl}antaftif^e 9^aturel(

ber ^ransofen

fc^bpfen, je blenbenber bie

o^ne baß 23ortl;eil

fie fid)

fein,

um e§

bie

eutfd}ulbigt merben fann. ließ

fie

^been maren ober

um

fo

äum

al§

Slßein ba§

mel^r Hoffnung

üielmcl^r il^nen erfd)ienen,

9lu§fü^rnng große (Sorge matten.

!ann aber aud^

ma§

Üjerberben fül^ren,

®ie§ !ann üon

menn

bie 33or*

XI. ftebtngungen für

He

Dperattoer

Stu^füfjvung ^Dcf)fliec3enber '^Vdm ^d)kn.

tuäre e§ nic^t nötl}ig geiue|cn, bie[e „fomlnnirte

wenn man ^ari§ jeitig

genug

unterrichtet

tuorben

t^rem Sannfreife augelangt ^unft üenncnben muffen,

inbeffen

®ie

gum Gelingen

fein,

loenn

©arauf

U"»ar.

Operation" au§3uben!en,

bie öoire-^trmee

gehört

fennen ber oertounbbarften ©teile beim ©egner,

unb

treffen

fönncn.

mau

Sollte

aber

biefe

gelb^errn mürbige :^bee ausführen,

bann loar

51nftrengungen in gn'age

am 24

^lügel aufzutreten, bi§

ftetlte,

gum

fc^on

28. mit

bem

man

ba§ §eil ^ranheicfi^

erhoffte,

niemals beffer beurt^eilt merben,

aU

©ie fie

man muß

um

fie

erfannt;

fie

ha^$

©r*

erreii^en

fie

auJ3erorbentlid)cn

eineg

ber alle

e§ ein g'el)ler,

oor bem feiublid}en linfcu

auptqu.; ©raf Sßalberfee lüirb gur IL 2trmee gcfanbt); I, 348 (93erid)t b. 2lrmee=2ltit^eirg.); I, 350 (i^orgüuge in 35.); I, 353 (Ernennung b. Öe.n.

nac^ X.).

t).

3(rmee);

II.

ftellt);

51 (3iücfjug

I,

b.

2lbt[)eirg.

Senfmäkrn).

(Grridjtg. v.

2(r--

I, 299 (^Berid^iebenfjett b. 9{n= jd^ammgen sraifdien b. gr. .C-^auptqu.

(ÜJJagaain).

Sourö, Stabt an

IL

b.

b. II. 2ii-=

mee);

143

1,

(©efedjt).

öaiiptm.

Dr»

SCngriff auf

3.

mee); I, 240 (Schreiben an

Drtfd;. fübroeftl.

SonI, geftg. I, 75 Sournemine, frj.

^bec

(erftc

reanö); 1, 190 (Sireftiucn an

0.

Befer)I§^aßer

187

379

182;

II,

217

;

fomm.

182;

L

I,

322

I,

269

;

I,

f.;

171

;

;

11,176;

f.;

ff.

238;

375 410 ff II, 90 f.;

395;

64

II, If,

;

b. S"!-, 1,

JI,

346

ff.

(g^arafteriftit). D.

Soigt§ = 3irje§,,Cberft, djef

b. 3.

2lrmceforpä

SiorpoftenfteUungen frü^ II, 1.

0encrarftab§ =

I,

I,

272.

28.

Oft.

77;

am

;

•Ramcn= unb Sadjüeräcicfinife.

380

0.

9Ö.

Söillifen, ÜKajor

SBinbmüI) lenDerg Sßalb V. Drieanä f. Drrean§. p. aSalberfee, ©raf, Ob. St. I, 336; I, 340 ff. (9(6reiie n. ^sitf)iüierä) I, 360 f. (Seric^t an b. Äönig); I, 367; I, 398 (Bericht an b. Äönig); 11, 61

n, 175;

11,

194;

;

t).

D.

12; u. V.

130;

ff.;

f.;

II,

277 II,

133;

H,

238;

I,

313;

I,

410.

0.

ff.;

16G;

78;

II, II,

SEulffen,

179;

II,

238;

I,

108;

K, 234

Dfierft II,

Söütmeling, ^x.

II, 169.

II,

f.;

194;

I,

163;

II, 240. II,

234.

2t. II, 127.

4; II, 149; II, 247.

I,

331;

b.

3)onne,

I,

I,

linfer

I,

392;

414.

3-

Unteroff. II, 165.

iTönig I,

©eine=,3ufai6

II, 77.

SRittm. I, 283.

3Befemann, SBiU^elm,

23ä

II,

im 56. 9tgt. II, 95. 57. Sigt. I, SJiajor im

241;

I,

SBern^er,

SBinä, 3«aior

2Bolff L, St. II, 193. majot D. 3Boi)na, ©en.

II, 15. I,

Gf^almont) II,

216.

II, 297.

SJlajor

II,

II,

f.;

SBerber, @en. St., fpätef ©en. 3nf. I, 63 (gegen b. Cft=2(rmec); 237

0.

;

219

(6.

^o>

la

SJ^ajor

SBel^ren,

272 ».

II,

3Be^ren,

f.

St.

11,

268 f. Seaune

I,

lanbc) II, 14.

3BinbmüF)ten6crg

;

230 ff. II. 288 aBalbora, D6. SBebeir, @en.

(5.

334

ü. ff.;

^reufeen

I,

121;

353;

I,

367;

I,

0, 3flfti^ora, b. ».

7.

©en.

3lrmee!orpä

3üIon), maiox

b. ^nf-,

fomm. ©en.

II, 77.

II,

46; U, 51.

aEillic^, St. II, 16.

..^-:v^^^

(«cbructt in

ber JVöiiiijliiScn 5)oibud)bnitferci öoii SBctlin

(?.

SW-, Rod)firaBe 63-71.

S. l'üttler & SoTju,

Zu Hoemg.d.r Volkskrieg an dpr

Loi»'

11

-

AuHage

Besetzung der West -.Südwest-und Südfroni.

,f/« /h//6- •* P>:UJ.a>uclie.*** [

Mals st ab

1-

Ftihitm iUs

A/./..-..\V/vV-

IG IhyitiiriUx

'lOOO

!t.vWilholrir.reve,Bo.-lii;iV

VB,l.J,lXfl Hn!buiWivESMiUl«»SohKB«liT.'K='-liswSBmj

— Xu.Hoenig.derVolksla-ieE'aii dpr Loire U.'J

Aiifla^-c

Französische Artillerieaufstellung umiy4Uhr auf der Westseite.

TlesPlerssis/ j

1

\

\

1---

_z

1°^

llaFsstab LitOODO.

VcrU5d>;jl K-.fbu=^>.v^:l;Mlldi^I*.>a^J:5«:lMK-.^i'JH'':|

ü'.o^

I[t.'.',v

Wjl)iclm';r-.ve Beiliiv

iV

Zu lluenis.Jtr Volksla'ifc an

ilpr loirv

ü

l'

.Aiilln^e

Französische Artilierieaufstellung

7,

/,

iPissaron

um

ZYz

lilesFlossis! I

-,

JlalsNlab l.lfOUOO.

i.ji.K^Hi(buji,vF. Mi'.o«

* ;

>j^fTi j ry^-j.jv.ei^ii

Uhr auf der Ostseite.

Zu. liflenig',derVolks"krieg;m der Loire

IT.:'

.Aunagtv

Besetzung der Südosi-und Ostfront.

Vadi^ iKg Hrfbuchli vi S MiWJat a äohn.Berhn IKocMff M/nj

GSD^ InalvWilhalni

Orew.Ber~hT>.SVI

'U

lliieiiiä,diTViiUrskTu-4.-iii

il(M>

l,.iiivli.L' .Aiiil:

a Brigade Aube h.

"

c

"

d,

Jhtrodiat

Goury

Letzter französischer Angriff auf der Ostseite

Bremens

efATÜUeric votti 13.^0 Armeecorps

Mafsstab l;i*O000.

V^hgiK^l

Hfifbüctii,v"E.-:Mim»i4:üh/LB»rlinO&di^6B/iIJ

G8o6i]ri5I.vWitholmGTPra,BorliR3W

PLAN ZUR SCHLACHT BEI BEAUNE LA ROLANDE AM 28T NOVEMBER. /u^ lln.-n.E.V,.rkvk

t\V;i

i

,

1

l

A„

>s-^Tl

*';';r^;^

/r^>^»»P

^'fi:^

r/th

.-U r,

*

t.t**oo!5S'

(

f j

.-V

»^ :vc;

•^x-r^V

''«Jfr'K^''*