Der Tempelkult in Kanaan Und Israel: Studien Zur Kulturgeschichte Palastinas Von Der Mittelbronzezeit Bis Zum Untergang Judas 3161462181, 9783161578380, 9783161462184

Includes appendices: Anhang I. Datierung der Belegstellen f'ur Kultbegriffe im Alten Testament -- Anhang II. Histor

234 63 39MB

German Pages [441]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und deren Quellennachweise
Abkürzungsverzeichnis
1. Einführung
2. Methodische Vorüberlegungen zur Bestimmung von Kultbauten
3. Die Mittelbronzezeit
3.1. Anlagen, die keine Kultstätten darstellen
3.1.1. Höhle in der Nähe von Ḫirbet Qadas (Koord. 1998.2804)
3.1.2. Die angebliche Kulthöhe in Nahărīyyā, Stratum V (Koord. 1588.2686)
3.1.3. Die angebliche Kulthöhe in Ǧebeler-Reḫma/Har Yerūḥām (Koord. 1385.0434)
3.1.4. „Kulthöhe“ und „Tempel“ in Bētīn/Bethel (Koord. 1727.1482)
3.1.5. Angeblicher Hoftempel in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
3.1.6. Der unterirdische Raum in Tell el-Fārʿa Nord (Koord. 1824.1883)
3.1.7. Angeblicher Doppeltempel in Tell el-Qedāḥ/Hazor, Areal F, Stratum 3 (Koord. 202.268)
3.1.8. Das freistehende Gebäude in al-Hārisīya/Kefar Šemaryāhū (Koord. 1330.1770)
3.2. Anlagen, deren kultische Funktion umstritten ist
3.2.1. Gebäude 7300 in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
3.2.2. Angebliches Heiligtum in et-Tanānīr (Koord. 1766.1795)
3.3. Kultstätten
3.3.1. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum XIVA (Koord. 167.221)
3.3.2. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum XIIIB und XIIIA (Koord. 167.221)
3.3.3. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum XII und XI (Koord. 167.221)
3.3.4. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum X (Koord. 167.221)
3.3.5. Die Kulthöhe in Nahărīyyā, Stratum IV–I (Koord. 1588.2686)
3.3.6. Tell Abu Ḥayyāt, Phase 5 (Koord. 2047.2038)
3.3.7. Tell Abu Ḥayyāt, Phase 4 (Koord. 2047.2038)
3.3.8. Tell Abu Ḥayyāt, Phase 3 (Koord. 2047.2038)
3.3.9. Tell Abu Ḥayyāt, Phase 2 (Koord. 2047.2038)
3.3.10. Die sog. Migdal-Tempel (Stratum XVI und XV) in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
3.3.11. Tempel Areal H, Schicht 3 in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
3.3.12. Tell at-Tīn (Koord. 2032.2046)
3.3.13. Tell Mūsā, Stratum V (Koord. 2041.2218)
3.3.14. Tell Mūsā, Stratum IV (Koord. 2041.2218)
3.3.15. Givʿat Šarett (Koord. 1487.1276)
3.3.16. Der Tempel in ʿAsqelān/Askalon (Koord. 106.119)
3.3.17. Massebenreihe in Tell el-Ǧazarī/Geser (Koord. 1425.1406)
3.3.18. Der Tempel in Tell Abū Hurēra (Koord. 1126.0876)
3.4. Auswertung
4. Die Spätbronzezeit
4.1. Anlagen, die keine Kultstätte darstellen
4.1.1. Tell el-Fuḫḫār/Akko (Koord. 1586.2585)
4.1.2. Angeblicher Quadrattempel Areal F, Schicht 2 in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.1.3. Angebliches Heiligtum in Field IX in Area 3 in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
4.1.4. Mārkā/Amman Airport Tempel (Koord. 2430.1535)
4.1.5. Umm ed-Danānīr (Koord. 2273.1659)
4.2. Anlage, deren kultische Funktion umstritten ist
4.2.1. Der angebliche Kultbau in Tell eš-Šerīʿa (Koord. 1196.0889)
4.3. Kultstätten
4.3.1. Tell Mūsā, Stratum III (Koord. 2041.2218)
4.3.2. Tempel Areal A, Schicht XV (und XVI) in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.3. Der sog. Migdal-Tempel (Stratum XIV-XII?) in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
4.3.4. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum IX (Koord. 167.221)
4.3.5. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum VIII (Koord. 167.221)
4.3.6. Areal B-B in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum VIIB/VIIA (Koord. 167.221)
4.3.7. Tell Dēr ʿAllā (Koord. 2087.1782)
4.3.8. Grabentempel I in Tell ed-Duwēr/Lachisch (Koord. 135.107)
4.3.9. Grabentempel II in Tell ed-Duwēr/Lachisch (Koord. 135.107)
4.3.10. Grabentempel III in Tell ed-Duwēr/Lachisch (Koord. 135.107)
4.3.11. Tempel auf der Akropolis von Tell ed-Duwēr/Lachisch (Koord. 135.107)
4.3.12. Tempel Areal H, Schicht 2 in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.13. Tempel Areal H, Schicht 1B in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.14. Tempel Areal H, Schicht 1A in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.15. Tell Mubārak, Stratum XI (Koord. 1441.2156)
4.3.16. Tell Mubārak, Stratum X (Koord. 1441.2156)
4.3.17. Tempel 50 in Tell Abū Hawām (Koord. 1521.2452)
4.3.18. Tempel 30 in Tell Abū Hawām (Koord. 1521.2452)
4.3.19. Stelentempel 1B in Areal C in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.20. Stelentempel 1A in Areal C in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.3.21. Tempel der Schicht R3 in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
4.3.22. Kultnische der Schicht IX (sog. Tempel des Thutmosis III.) in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
4.3.23. Tempel der Schicht VII (sog. Tempel des Amenophis III.) in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
4.3.24. Tempel der Schicht VI (sog. Tempel des Seti I.) in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
4.3.25. Der „Lion Temple“ in Yāfā/Jaffa (Koord. 1268.1623)
4.3.26. Offener Kultplatz Areal F, Schicht 1B und 1A in Tell el-Qedāḥ/Hazor (Koord. 202.268)
4.4. Auswertung
5. Die Eisenzeit I
5.1. Anlagen, die keine Kultstätten darstellen
5.1.1. Der „Altar Josuas“ von el-Burnaṭ auf dem Ebal (Koord. 1773.1829)
5.1.2. Tell el-Mazār Mound A (Koord. 2072.1812)
5.1.3. Der angebliche Tempel in Tell el-Fārʿa Nord (Koord. 1824.1883)
5.2. Anlagen, deren kultische Funktion umstritten ist
5.2.1. Kultisches Gebäude oder Wohnhaus eines Priesters in el-Maḥšūra/Tel Qirī (Koord. 1610.2274)
5.2.2. „Kulthöhe“ in Areal G in Esdūd/Aschdod (Koord. 118.129)
5.2.3. Areal H in Esdūd/Aschdod (Koord. 118.129)
5.2.4. Der Schrein im Töpferviertel von Ḫirbet el-Muqannaʿ/Ekron (Koord. 1360.1317)
5.3. Kultstätten
5.3.1. Die „Bull Site“ Ḏaḥret eṭ-Ṭawīle (Koord. 1807.2016)
5.3.2. Tell Qasīle, Stratum XII (Koord. 1306.1675)
5.3.3. Tell Qasīle, Stratum XI (Koord. 1306.1675)
5.3.4. Tell Qasīle, Stratum X (Koord. 1306.1675)
5.3.5. Tell Qasīle, Stratum XI/X, Schrein 300 (Koord. 1306.1675)
5.3.6. Der Tempel 351 in Ḫirbet el-Muqannaʿ/Ekron, Stratum VIA (Koord. 1360.1317)
5.3.7. Der Tempel 350 in Ḫirbet el-Muqannaʿ/Ekron, Stratum V (Koord. 1360.1317)
5.3.8. Der Tempel 350 in Ḫirbet el-Muqannaʿ/Ekron, Stratum IV (Koord. 1360.1317)
5.4. Auswertung
6. Die Eisenzeit II
6.1. Anlagen, die keine Kultstätten darstellen
6.1.1. Der sog. Nordtempel der Schicht V in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
6.1.2. Der sog. Südtempel der Schicht V in Tell el-Ḥöṣn/Bet Schean (Koord. 1975.2123)
6.1.3. Tell ʿArād/Arad Stratum XII (Koord. 1620.0766)
6.1.4. Die „Cultic Structure“ in Tell Taʿannek/Taanach (Koord. 1708.2142)
6.1.5. Ḫirbet el-ʿĀšeq (Koord. 2102.2435)
6.1.6. Das postulierte Haus des Baʿal in Ḫirbet Ṣāliḥ/Rāmat Rāḥēl (Koord. 1706.1275)
6.1.7. Der angebliche Tempel aus Areal D, Schicht VIII in Esdūd/Aschdod (Koord. 118.129)
6.1.8. Der sog. „Kornspeicher“ in Tell Balāṭa/Sichem (Koord. 1768.1799)
6.1.9. Der sog. „Israelite shrine“ in Sebasṭye/Samaria (Koord. 1683.1870)
6.1.10. Das angebliche Heiligtum „Building B“ in Buṣēra (Koord. 2077.1070)
6.1.11. Die Tumuli westlich von Jerusalem
6.2. Anlagen, deren kultische Funktion umstritten ist
6.2.1. Die Kultstätte(?) in Tell el-Qedaḥ/Hazor, Areal B, Schicht XI (Koord. 203.269)
6.2.2. Tell Qasīle, Stratum IX (Koord. 1306.1675)
6.2.3. Tell Qasīle, Stratum VIII (Koord. 1306.1675)
6.2.4. Die Kulthöhe in Tell el-Qāḍī/Dan (Koord. 211.294)
6.2.5. Der Inschriftenraum in Tell Dēr ʿAllā, Schicht M/IX (Koord. 2088.1782)
6.2.6. Gebäude 338 in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Stratum IV/IIIB (Koord. 167.221)
6.2.7. Tell Abū Qudēs (Koord. 170.218)
6.2.8. Ein möglicher Tempel in Ḥorvat Qoṭmit (Koord. 1564.0660)
6.2.9. Die Festung in Kuntilet ʿAğrūd (Koord. ca. 106.955)
6.3. Kultstätten
6.3.1. Makmiš, östlicher Hügel (Koord. 1311.1741)
6.3.2. Makmiš, nordöstlicher Hügel (Koord. 1314.1744)
6.3.3. Tell ʿArād/Arad Stratum XI (Koord. 1620.0766)
6.3.4. Tell ʿArād/Arad Stratum X (Koord. 1620.0766)
6.3.5. Tell ʿArād/Arad Stratum IX (Koord. 1620.0766)
6.3.6. Tell ʿArād/Arad Stratum VIII (Koord. 1620.0766)
6.3.7. Tell Abū Salīma (Koord. 0646.0708)
6.4. Als Nebenraum genutzte Anlagen
6.4.1. Der Raum 49 in Tell ed-Duwēr/Lachisch (Koord. 135.107)
6.4.2. Raum 2081 in Tell el-Mutesellim/Megiddo, Schicht VA (Koord. 167.221)
6.5. Auswertung
7. Die Entwicklung der Opferpraxis nach den alttestamentlichen Texten
7.1. Vorbemerkung
7.2. Texte aus vorstaatlicher Zeit
7.3. Texte aus dem 10. Jh. (inklusive J)
7.4. Texte aus dem 9. Jh
7.5. Die Festkalender in Ex 23 und 34
7.6. Texte aus dem 8. Jh. (inklusive Prophetentexte)
7.7. Den elohistischen Fragmenten und dem Jehowisten zugewiesene Belegstellen
Exkurs: Die Kultreform des Hiskia
7.8. Das Deuteronomium
7.9. Sonstige Texte des 7. Jh.s (bis einschließlich 586 v. Chr.)
8. Ausblick
Anhang I: Datierung der Belegstellen für Kultbegriffe im Alten Testament
1. Opferbegriffe
2. Verben, die Opferhandlungen beschreiben
3. Kultgeräte
4. Sonstige Begriffe
5. Feste
Anhang II
Literaturverzeichnis
Register
Recommend Papers

Der Tempelkult in Kanaan Und Israel: Studien Zur Kulturgeschichte Palastinas Von Der Mittelbronzezeit Bis Zum Untergang Judas
 3161462181, 9783161578380, 9783161462184

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Forschungen zum Alten Testament herausgegeben von Bernd Janowski und Hermann Spieckermann

10

Der Tempelkult in Kanaan und Israel Studien zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas

von

Wolfgang Zwickel

ART! BUS

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Wolfgang Zwickel, geb. 1957; 1977-1983 Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in München und Tübingen; 1983-1986 Mitarbeiter am Tübinger Atlas des Vorderen Orients (SFB 19); 1984-1986 Wissenschaftlicher Angestellter am BiblischArchäologischen Institut in Tübingen; seit 1986 Wissenschaftlicher Angestellter, seit 1989 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie in Kiel; 1990 Promotion; 1993 Habilitation.

Die Deutsche Bibliothek Zwickel,

-

C1P-Einheitsaufnahme

Wolfgang

D e r Tempelkult in Kanaan und Israel: Studien zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang J u d a s / v o n Wolfgang Zwickel. Tübingen: M o h r , 1994 (Forschungen zum Alten Testament; 10) ISBN 3-16-146218-1 NE: GT

978-3-16-157838-0 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019

© 1994 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. D a s gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Guide-Druck in Tübingen aus der Times Antiqua gesetzt, auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier der Papierfabrik Gebr. Buhl in Ettlingen gedruckt und von Heinr. Koch in Tübingen gebunden. ISSN 0940-4155

Fiir Frederic Alexander und Amelie Rebecca

Vorwort Jedes Buch hat seine Geschichte. Die A n f ä n g e dieses Buches reichen bis zum Sommersemester 1986 zurück, als ich in Tübingen eine Ü b u n g über „Kultstätten in Palästina und ihr Kult" anbot. Die Vorbereitung f ü r diese Veranstaltung zeigte schon bald, d a ß bislang eine kultgeschichtliche Auswertung der Grabungsergebnise in Palästina eine Forschungslücke darstellt. Die Veranstaltung war somit für mich als Dozenten ebenso ein Einstieg in ein wissenschaftliches Neuland wie für die Studierenden, was beide Seiten als sehr anregend empfanden. Ich war daher nicht nur L e h r e n d e r , sondern lernte durch die Fragen und Anregungen der Teilnehmerinnen vieles hinzu. Zwei der damaligen Studenten, Matthias Flender und Jens Kamiah, waren zusammen mit H e r m a n n Genz über die Jahre hinweg ständige Gesprächspartner und versorgten mich mehrfach mit in Kiel nicht zugänglicher Literatur. Matthias Flender hat sich freundlicherweise auch der M ü h e des Korrekturlesens unterzogen. Prof. D r . J. Jeremias bestärkte mich in mehreren langen Gesprächen in meiner Absicht, eine Kultgeschichte an H a n d der Tempelgrabungen zu schreiben. Mit ihm konnte ich 1990 auch einige der relevanten Ausgrabungen besuchen. In ägyptologischen Fragen war mir mehrfach Stefan Wimmer ein k o m p e t e n t e r Ratgeber. Prof. Dr. N. Lohfink las freundlicherweise eine frühe Fassung des Kapitels 7.8. und wies mich auf einige wichtige Ergänzungen hin. Die H e r r e n H e r r und D r . Koenen lasen vor der Drucklegung Teile der Arbeit und machten mich auf einige Druckfehler a u f m e r k s a m . In Kiel k o n n t e ich mit Prof. D r . M . Metzger, der ein Buch über die Kultpraxis an dem von ihm ausgegrabenen Tempel in Teil Kämid el-Löz vorbereitet, manches Detailproblem erörtern. E r ermöglichte die Fertigstellung dieses Buches auch dadurch, d a ß er mir als seinem Assistenten für die wissenschaftliche Arbeit ausreichend Zeit zur Verfügung stellte. Prof. Dr. D r . H. D o n n e r danke ich für das Korreferat f ü r diese Arbeit, die der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wintersemester 1992/93 als Habilitationsschrift zur Beurteilung vorlag. H e r r n Pflug vom Verlag J . C . B . Mohr (Paul Siebeck) bin ich für die nicht immer ganz einfache Betreuung der Drucklegung zu großem D a n k verpflichtet. Mein D a n k gilt schließlich Prof. D r . B. Janowski, der nicht nur ( z u a m m e n mit Prof. D r . H. Spieckermann) das Buch in die Reihe F A T a u f n a h m , sondern seit den Anfängen die Arbeit mit k o m p e t e n t e m R a t begleitete. In seinem D o k t o r a n dlnnen- und Habilitandenkolloquium hatte ich zudem mehrfach die Möglichkeit, einzelne Abschnitte dieses Buches vorzutragen und zu diskutieren. Einen wesentlichen Anteil an der Fertigstellung der Arbeit hat aber auch meine Familie. Meine Frau hat nicht nur über Jahre hinweg Diskussionen über

VI

Vorwort

alte Steine und Gefäße ertragen, sondern auch mit mir zusammen mehrere Ortslagen besucht. Außerdem verschaffte sie mir trotz eigener beruflicher Verpflichtungen den Freiraum, der für die Erstellung des Buches nötig war. Meine Kinder dagegen forderten immer wieder - zu Recht - ihren Anteil an dem Vater ein und verschafften mir so auch den nötigen Abstand von der Schreibtischarbeit. Ihnen sei deshalb das Buch gewidmet. Der Redaktionsschluß für das vorliegende Buch war im Sommer 1993. Später erschienene Literatur, insbesondere die Neubearbeitung der E A E H L , konnte leider nicht mehr berücksichtigt werden. Der Kongreßband Biblical Archeology Today, 1990 (hrsg. von A. Biran und J. Aviram) stand mir nicht mehr rechtzeitig zur Verfügung. Relevante Aufsätze sind zwar in den Literaturangaben vermerkt, die Kenntnis der Beiträge beruht aber allein auf den Vorträgen, die 1990 in Jerusalem gehalten wurden. Kiel, im September 1994

Wolfgang Zwickel

Inhaltsverzeichnis Vorwort

V

Verzeichnis d e r A b b i l d u n g e n u n d d e r e n Q u e l l e n n a c h w e i s e

XIII

Abkürzungsverzeichnis

XV

1. E i n f ü h r u n g 2. M e t h o d i s c h e V o r ü b e r l e g u n g e n z u r B e s t i m m u n g v o n K u l t b a u t e n

1 ....

3. D i e M i t t e l b r o n z e z e i t 3.1. Anlagen, die keine Kultstätten darstellen 3.1.1. Höhle in der Nähe von Hirbet Qadas (Koord. 1998.2804) 3.1.2. Die angebliche Kulthöhe in Nahärlyyä, Stratum V(Koord. 1588.2686) 3.1.3. Die angebliche Kulthöhe in öebeler-RehmalHarVrühäm (Koord. 1385.0434) " 3.1.4. „Kulthöhe" und „Tempel" in ßenn/Bethel (Koord. 1727.1482) . . . 3.1.5. Angeblicher Hoftempel in Teil ßatöto/Sichem (Koord. 1768.1799) . 3.1.6. Der unterirdische Raum in 7p//p/-Fär'a Nord (Koord. 1824.1883) . 3.1.7. Angeblicher Doppeltempel in Teil el-QedähiH&zor, Areal F, Stratum 3 (Koord. 202.268) 3.1.8. Das freistehende Gebäude in al-Härislya/Kefar S'maryähü (Koord. 1330.1770) 3.2. Anlagen, deren kultische Funktion umstritten ist 3.2.1. Gebäude 7300in 7W/ßatöto/Sichem (Koord. 1768.1799) 3.2.2. Angebliches Heiligtum in et-Tanänlr (Koord. 1766.1795) 3.3. Kultstätten 3.3.1. Areal B-B in Tellel-Mutesellim!Megiddo, Stratum XIVA (Koord. 167.221) 3.3.2. Areal B-B in Tellel-Mutesellim/Megiddo, Stratum XIIIB und XIIIA (Koord. 167.221) 3.3.3. Areal B-B in Teil el-Mutesellim/Megiddo, Stratum XII und XI (Koord. 167.221) 3.3.4. Areal B-B in Tellel-Mutesellim/Megiddo, Stratum X (Koord. 167.221) 3.3.5. Die Kulthöhe in Nahärlyyä, Stratum I V - 1 (Koord. 1588.2686) . . . 3.3.6. Teil Abu Hayyät, Phase 5 (Koord. 2047.2038)

8 17 17 17 18 19 19 20 21 22 22 23 23 24 27 27 29 31 33 37 43

VIII

Inhaltsverzeichnis 3.3.7. 3.3.8. 3.3.9. 3.3.10.

Tell Abu Hayyät, P h a s e 4 ( K o o r d . 2047.2038) Teil Abu Hayyät, Phase 3 (Koord. 2047.2038) Teil Abu Hayyät, Phase 2 (Koord. 2047.2038) Die sog. Migdal-Tempel (Stratum X V I und XV) in Teil Balätal Sichern (Koord. 1768.1799) 3.3.11. Tempel Areal H, Schicht 3 in Teil el-Qedäh/Hazor (Koord. 202.268) 3.3.12. Tellat-Tln (Koord. 2032.2046) 3.3.13. TellMüsä, Stratum V ( K o o r d . 2041.2218) 3.3.14. TellMüsä, Stratum I V ( K o o r d . 2041.2218) 3.3.15. Giv'at Sarett (Koord. 1487.1276) 3.3.16. D e r T e m p e l in 'Asqelän/Askalon (Koord. 106.119) 3.3.17. Massebenreihe in Teil el-ÖazarT/Geser (Koord. 1425.1406) 3.3.18. Der Tempelin Teil Abu Hurera (Koord. 1126.0876) 3.4. Auswertung

4. Die Spätbronzezeit 4.1. Anlagen, die keine Kultstätte darstellen 4.1.1. Teil el-Fuhhärl Akko (Koord. 1586.2585) 4.1.2. Angeblicher Quadrattempel Areal F, Schicht 2 in Teil el-Qedähl Hazor (Koord. 202.268) 4.1.3. Angebliches Heiligtum in Field IX in Area 3 in Teil Balätal Sichern (Koord. 1768.1799) 4.1.4. Märkäl Amman Airport Tempel (Koord. 2430.1535) 4.1.5. Ummed-Danämr(Koord.2273.1659) 4.2. Anlage, deren kultische Funktion umstritten ist 4.2.1. Der angebliche Kultbau in Telles-Serf a (Koord. 1196.0889) 4.3. Kultstätten 4.3.1. TellMüsä, Stratum III (Koord. 2041.2218) 4.3.2. Tempel Areal A , Schicht X V ( u n d XVI) in Teil el-Qedäh/Hazor (Koord. 202.268) 4.3.3. D e r sog. Migdal-Tempel (Stratum X I V - X I I ? ) in Teil Balätal Sichern (Koord. 1768.1799) 4.3.4. Areal B-B in Teil el-Mutesellim/Megiddo, Stratum IX (Koord. 167.221) 4.3.5. Areal B-B in Tellel-MutesellimIMegiddo, Stratum VIII (Koord. 167.221) 4.3.6. Areal B-B in Tellel-MutesellimMegiddo, Stratum VIIB/VIIA (Koord. 167.221) 4.3.7. Teil Der 'Allä (Koord. 2087.1782) 4.3.8. Grabentempel I in Telled-DuwerlLachisch (Koord. 135.107) . . . . 4.3.9. Grabentempel II in re//et/-D«wer/Lachisch (Koord. 135.107) . . . . 4.3.10. Grabentempel III in 7e//ei/-D«wer/Lachisch(Koord. 135.107) . . . 4.3.11. Tempel auf der Akropolisvon Teil ed-DuwerfLachisch (Koord. 135.107) 4.3.12. Tempel Areal H , Schicht 2 in Teil el-QedählHazor (Koord. 202.268)

44 45 46 46 56 59 60 61 62 63 64 67 68

75 75 75 75 76 77 79 80 80 81 81 82 83 85 87 90 94 99 104 109 119 124

Inhaltsverzeichnis 4.3.13. Tempel Areal H, Schicht 1B in Teilel-Qedäh/Hazor (Koord. 202.268) 4.3.14. Tempel Areal H, Schicht l A i n Teil el-Qedäh/Hazor (Koord. 202.268) 4.3.15. Teil Mubarak, Stratum XI (Koord. 1441.2156) 4.3.16. 7