Der Rattenkönig: Eine monographische Studie [1 ed.] 9783428400744, 9783428000746

Der deutsche Name Rattenkönig (früher meistens Ratzenkönig oder Razenkönig) wurde – und wird vereinzelt auch heute noch

128 94 79MB

German Pages 100 Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Rattenkönig: Eine monographische Studie [1 ed.]
 9783428400744, 9783428000746

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der Rattenkönig Eine monographische Studie

Von

Kurt Becker und Heinrich Kemper

Duncker & Humblot . Berlin

KURT

BECKER/HEINRICH

Der Rattenkönig

KEMPER

Beihefte der Zeitschrift für angewandte Zoologie Herausgegeben von Prof. D r . Heinrich Kemper Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, B o d e n - u n d L u f t h y g i e n e , B e r l i n

Heft 2

Der Rattenkönig Eine monographische

Studie

Von

D r . K u r t Becker und

Prof. D r . H e i n r i c h K e m p e r

( M i t 22 A b b i l d u n g e n )

DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Alle Rechte vorbehalten © 1964 Duncker & Humblot, Berlin Gedruckt 1964 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany

Vorwort

M i t d e m h i e r b e h a n d e l t e n T h e m a h a t sich i n diesem J a h r h u n d e r t sicherlich n i e m a n d so lange u n d i n t e n s i v befaßt w i e P r o f . D r . A l b r e c h t H a s e . M i t der i h m eigenen Z ä h i g k e i t h a t er v o n 1914 a n alle i h m erreichbaren a l t e n u n d n e u e n Q u e l l e n ü b e r d e n R a t t e n k ö n i g auszuschöpfen versucht. I m L a u f e der J a h r e h a t er v o r biologisch interessierten H ö r e r n d r e i m a l ü b e r den R a t t e n k ö n i g V o r t r a g gehalten. L e i d e r sind diese V o r t r ä g e , v o n denen w i r die b e i d e n l e t z t e n g e h ö r t haben, nicht i m W o r t l a u t niedergeschrieben, sondern n u r k u r z r e f e r i e r t w o r den ( H a s e 1914, 1950; N. N , O r i o n 1932). Die E r f ü l l u n g der n i c h t n u r v o n uns i m m e r w i e d e r an i h n gerichteten B i t t e , das E r g e b n i s seiner B e m ü h u n g e n zusammenfassend d a r zustellen, h a t H a s e b e d a u e r l i c h e r w e i s e i m m e r w i e d e r hinausgeschoben, bis i h n d a n n der T o d a m 20. N o v e m b e r 1962 ereilte. W e n i g e Wochen v o r seinem H i n s c h e i d e n h a t er uns das v o n i h m z u s a m m e n getragene M a t e r i a l f r e u n d l i c h e r w e i s e r z u r A u s w e r t u n g überlassen. Es handelte sich dabei u m eine L i t e r a t u r k a r t e i u n d E x z e r p t e , die i n den J a h r e n 1914/15 e n t s t a n d e n sind, u m einige Sonderdrucke, alte Z e i t u n g s ausschnitte u n d u m A n t w o r t s c h r e i b e n auf eine i m J a n u a r / F e b r u a r 1915 an Museen, I n s t i t u t e , n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e Vereine, T i e r a u s s t o p f e r u. a. Personen gerichtete U m f r a g e sowie u m P h o t o a u f n a h m e n v o n M u s e u m s p r ä p a r a t e n u n d v o n B i l d e r n aus d e m a l t e n S c h r i f t t u m . L e i d e r erwiesen sich das uns übergebene M a t e r i a l u n d besonders die L i t e r a t u r a u f s t e l l u n g als n i c h t v o l l s t ä n d i g . W i e aus e i n i g e n „ R a n d b e m e r k u n g e n " ersichtlich w a r , m u ß einiges v o n dem, w a s H a s e o f f e n bar vorgelegen hat, heute als verschollen gelten. W i r h a b e n u n s nach K r ä f t e n b e m ü h t , die v o r h a n d e n e n L ü c k e n auszufüllen. D a b e i w a r uns nicht n u r d a r a n gelegen, die v o r h a n d e n e L i t e r a t u r m ö g l i c h s t v o l l s t ä n d i g zu erfassen u n d e r n e u t zu ü b e r p r ü f e n , s o n d e r n auch A u f s c h l u ß ü b e r das Schicksal der v o n R a t t e n k ö n i g e n a n g e f e r t i g t e n P r ä p a r a t e u n d i h r e n V e r b l e i b zu erlangen. F ü r dazu gegebene A u s k ü n f t e u n d H i n w e i s e d a n k e n w i r besonders den H e r r e n D r . A . C. V . v a n B e m m e l ( R o t t e r d a m ) , R. E n c k e (Berlin), D r . L . F r a n z i s k e t ( M ü n s t e r i. W.), D r . O. v. F r i s c h (Braunschweig), D r . J. G i b a η (Jony-en-Josas), D r . G ö t z (Dresden), H . G r o s s e ( A l t e n b u r g ) , D r . T h . H a l t e n o r t h (München), Dr. A. K l e i n s c h m i d t (Stuttgart), Pfarrer H. K l e i n s c h m i d t ( L u t h e r s t a d t - W i t t e n b e r g ) , D r . J. N i e t h a m m e r (Bonn), P r o f . D r .

Vorwort

6

Η . Ρ i e ρ h ο ( G ö t t i n g e n ) , Η . S c h ü r m a n n ( K e m p e n / N d r h . ) , Prof. D r . F. S t e i n i g e r ( H a n n o v e r ) , D i r e k t o r W u r c h e (Sondershausen) u n d F r ä u l e i n Stud.-Ass. A . - O . O t t o (z. Z. Langeoog). W i r w i d m e n diese S t u d i e d e m A n d e n k e n an A l b r e c h t H a s e , ohne dessen m ü h e v o l l e r V o r a r b e i t sie sicherlich n i e m a l s zustande g e k o m m e n wäre. B e r l i n - D a h l e m , i m A p r i l 1964 Bundesgesundheitsamt I n s t i t u t f ü r Wasser-, Boden- u n d Lufthygiene

Dr. K u r t B e c k e r Prof. D r . H e i n r i c h K e m p e r

Inhalt Etymologie, Phraseologie und Folklore

9

Die bisher gefundenen Rattenkönige

22

Deutschland

24

Frankreich

62

Schweiz

66

Niederlande

66

Java

67

„Könige" von anderen Kleinsäugern

70

Von Menschenhand hergestellte Rattenkönige

73

Häufigkeit des Vorkommens von Rattenkönigen

76

Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen

79

Erklärungsversuche

82

Versuche m i t Hausratten

93

Literatur

94

Etymologie, Phraseologie u n d F o l k l o r e I n d e m v o n P e l t z e r (1963) u n t e r d e m T i t e l „ D a s b e t r e f f e n d e W o r t " herausgegebenen „ W ö r t e r b u c h s i n n v e r w a n d t e r A u s d r ü c k e " s i n d u n t e r d e m S t i c h w o r t „ R a t t e n k ö n i g " n i c h t w e n i g e r als 22 s i n n v e r w a n d t e A u s drücke genannt, u n d z w a r : V e r k e t t u n g , r o t e r Faden, Folge, A u f e i n anderfolge, Reihe, Gefolge, Ü b e l s t a n d , U n a n n e h m l i c h k e i t e n , V e r d r u ß , Ä r g e r n i s , Sorge, Plage, U n g l ü c k , W i d e r w ä r t i g k e i t , U n b i l l , N o t , M i ß geschick, D e m ü t i g u n g , H e i m s u c h u n g , L e i d e n s w e g , Leidenskelch, W i r r w a r r (als Gegenbegriffe: Freude, G e l i n g e n , U n t e r b r e c h u n g ) . H i e r ist die ( S i n n - ) V e r w a n d t s c h a f t sehr w e i t gefaßt, d e n n d i e m e i s t e n der gen a n n t e n A u s d r ü c k e k ö n n e n n i c h t als S y n o n y m a , sondern n u r als m e h r oder w e n i g e r e n t f e r n t e V e r w a n d t e v o m „ R a t t e n k ö n i g " aufgefaßt w e r d e n . D i e i n d e n ä l t e r e n u n d a u c h i n den m e i s t e n n e u e r e n K o n v e r s a t i o n s u n d n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e x i k e n zu f i n d e n d e n D e f i n i t i o n e n f ü r „ R a t t e n k ö n i g " entsprechen i n E i n z e l h e i t e n m e i s t n i c h t d e m h e u t i g e n Wissensstand. V o m R a t t e n k ö n i g spricht m a n i m Deutschen seit m e h r als 400 Jahren, f r ü h e r w o h l h ä u f i g e r als heute. W i e schon R e h (1926) m i t g e t e i l t hat, ist d e r B e g r i f f auch „ i n die französische Sprache ü b e r n o m m e n w o r d e n als R o i - d e - r a t s , nachdem es zuerst Gros r a t geheißen h a t t e " . D i e E i n f ü h r u n g des B e g r i f f e s i n das N i e d e r l ä n d i s c h e ( „ R a t t e n k o n i n g " ) ist w o h l erst n e u e r d i n g s d u r c h die V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n v. d. M e e r M o h r (1918) e r f o l g t . I n den ü b r i g e n Sprachen g i b t es u. W . keine entsprechenden W ö r t e r . D e r deutsche N a m e R a t t e n k ö n i g ( f r ü h e r meistens R a t z e n k ö n i g oder Razenkönig) w u r d e — u n d w i r d v e r e i n z e l t auch h e u t e noch — h ä u f i g , oder doch m e h r f a c h i n v i e l e r l e i verschiedenem S i n n e gebraucht, u n d zwar 1. f ü r eine besonders große Ratte, d i e andere R a t t e n beherrscht v o n diesen g e f ü t t e r t w i r d ,

und

2. (metaphorisch) f ü r einen Menschen, der auf K o s t e n seiner M i t m e n schen e i n üppiges L e b e n f ü h r t , 3. f ü r eine A n z a h l v o n R a t t e n , d e r e n Schwänze so v e r k n o t e t sind, daß die T i e r e sich n i c h t m e h r v o n e i n a n d e r t r e n n e n k ö n n e n , 4. (metaphorisch) f ü r eine sehr v e r w i c k e l t e A n g e l e g e n h e i t . V e r e i n z e l t f a n d e n w i r i m S c h r i f t t u m auch noch andere S i n n g e b u n g e n für

„Rattenkönig". Bei D o r n s e i f f

(1943) ist es e i n S y n o n y m

von

10

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

„ U n o r d n u n g " , b e i K a l t s c h m i d t (1843) u n d S c h u l z (1845) eine rattenfressende oder - t ö t e n d e R a t t e ( i n ä h n l i c h e m Sinne w i r d auch die B e z e i c h n u n g „ R a t t e n w o l f " v e r w e n d e t , v g l . B e c k e r 1949), i n der Ref o r m a t i o n s z e i t als S c h i m p f w o r t z u s a m m e n m i t „ W o l f , Sau, Bock, H u n t , K a t z u n d Schneck", eines der „ w i l d e n , u n f l ä t i g e n T i e r e " ( S c h a d e 1863), b e i W i l h e l m R a a b e e i n h e i m t ü c k i s c h e r Mensch (T r ü b η e r 1939) u n d schließlich b e i Ο k e n (1838) e i n Rattennest. E i n d e u t i g i m S i n n e einer besonders großen R a t t e ist das W o r t R a t tenkönig („rex ratto rum") i n Conrad G e s η e r s „Historia animalium" (1551—1558) b e n u t z t . I n der v o n F o r e r (1583) besorgten Ü b e r s e t z u n g h e i ß t es: „es w o l l e n d e t l i c h dasz der R a t i n seinem a l t e r m ä c h t i g grosz v o n den a n d e r n j u n g e n gespeyszt w e r d e : w i r d bey uns der r a t t e n k ö n i g genennet." S o w e i t b i s h e r b e k a n n t , reicht diese A r t der V e r w e n d u n g u m w e n i g s t e n s z w e i J a h r z e h n t e w e i t e r zurück. Dies geht aus e i n e m v o n den G e b r ü d e r n G r i m m (1893) wiedergegebenen Vers v o n Joh. S c h w a r z e n b e r g , d e m deutschen Cicero, aus d e m J a h r e 1535 hervor: „die grossten reiber m i r bekennt, man jetzum reuters väter nennt, sie gleich den ratenküng m i t laib, der herrscht durch ander ratten raib." D e r älteste B e l e g des W o r t e s „ R a t t e n k ö n i g " ü b e r h a u p t d a t i e r t nach K l u g e - G o e t z e (1957) aus d e m J a h r e 1524. V i e l l e i c h t — oder w a h r scheinlich — h a t L u t h e r , der „ d e m V o l k e aufs M a u l schaute" u n d sich g e r n derber, b i l d h a f t e r A u s d r ü c k e bediente, das W o r t damals gep r ä g t u n d als erster v e r w e n d e t . E r b e n u t z t e es neben v i e l e n anderen als e i n E p i t h e t o n ornans f ü r d e n Papst. I n der Jenaer Ausgabe seiner W e r k e h e i ß t es: „ D i e erzbischoven (haben) einen p r i m a t e n über sich, die p r i m a t e n e i n e n P a t r i a r c h e n ü b e r sich, z u l e t z t obenauf der papst, da s i t z t der r a t t e n k ö n i g . " B e i dieser A r t v o n W o r t v e r w e n d u n g h a n d e l t es sich v i e l l e i c h t schon u m eine echte M e t a p h e r i m S i n n e der o b i g e n Z i f f e r 2. Das b r a u c h t jedoch, w i e uns scheint, n i c h t z w i n g e n d a n g e n o m m e n zu w e r d e n . R a t t e n g a l t e n ( u n d gelten) als P r o t o t y p e n w i d e r w ä r t i g e r Lebewesen (vgl. Kemper 1959), u n d es erscheint d a h e r durchaus möglich, daß L u t h e r , der an a n d e r e n S t e l l e n die K a r d i n ä l e als Rattengeschmeiß, die K l ö s t e r als R a t t e n n e s t e r u n d die W i e d e r t ä u f e r h e r r s c h a f t i n M ü n s t e r als R a t t e n k ö n i g r e i c h bezeichnete, damals, als er den Papst z u m R a t t e n k ö n i g erhob, gar n i c h t einen biologischen, sondern n u r einen h i e r a r c h i schen Z u s a m m e n h a n g i m A u g e gehabt u n d „ R a t t e n k ö n i g " l e d i g l i c h als S c h e l t w o r t b e n u t z t hat. A u f eine andere M ö g l i c h k e i t der E n t s t e h u n g des B e g r i f f s R a t t e n k ö n i g m a c h t ein a n o n y m e r A u t o r i m „ W i t t e n b e r g i s c h e n W o c h e n b l a t t "

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

v o n 1774 a u f m e r k s a m , i n d e m er sagt, „ d i e F a b e l v o m R a t z e n k ö n i g e k ö n n e w o h l auch i h r e n U r s p r u n g v o n den W a n d e r u n g e n d e r e i n h e i m i schen Ratzen g e n o m m e n h a b e n " . G e l e g e n t l i c h t r e t e n n ä m l i c h b e i W a n d e r r a t t e n i r r e g u l ä r e W a n d e r z ü g e auf ( H e r o l d 1953), die n a t ü r l i c h auch i n f r ü h e r e n J a h r h u n d e r t e n beobachtet w u r d e n , i n denen es d u r c h die vorherrschenden g ü n s t i g e n L e b e n s b e d i n g u n g e n f ü r die T i e r e o f t zu w a h r e n M a s s e n v e r m e h r u n g e n g e k o m m e n sein m u ß . B e i der W a h r n e h m u n g eines solchen Zuges h a t m a n d a n n die erste als den F ü h r e r angesehen u n d diese m i t d e m K ö n i g s n a m e n beehrt. A l s m i t d e r Z u n a h m e n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r K e n n t n i s s e die alte B e d e u t u n g des Wortes, e i n e Ratte, die ü b e r m e h r e r e oder v i e l e R a t t e n herrsche, n i c h t m e h r b e i b e h a l t e n w e r d e n k o n n t e , e r f u h r das W o r t einen m e r k w ü r d i g e n u n d p h i l o l o g i s c h interessanten B e d e u t u n g s w a n d e l . Es w u r d e j e t z t n i c h t m e h r auf eine einzelne, b e v o r z u g t e R a t t e angew e n d e t , sondern auf eine G r u p p e v o n R a t t e n , d i e m i t i h r e n S c h w ä n z e n unlösbar z u s a m m e n h i n g e n . D a b e i w i r d i m ä l t e r e n u n d auch noch i m neueren S c h r i f t t u m ( z . B . K a l t S c h m i d t 1834, A d e l u n g 1911) v o n einer V e r w a c h s u n g , meistens aber r i c h t i g n u r v o n e i n e r V e r s c h l i n gung, einer V e r k n o t u n g oder e i n e m V e r w o r r e n s e i n der R a t t e n s c h w ä n z e gesprochen. Solche V e r k n o t u n g e n (nicht V e r w a c h s u n g e n ) h a t es, w i e i n den nachfolgenden A b s c h n i t t e n zu zeigen sein w i r d , tatsächlich gegeben, u n d sie k ö n n e n auch j e t z t noch g e f u n d e n w e r d e n . R i e g l e r (1907) s c h r e i b t : „ D e r h i e r v o r l i e g e n d e B e d e u t u n g s w a n d e l erweist sich als M e t o n y m i e u n d ist a u ß e r d e m j e n e n zuzuzählen, i n denen a u f abergläubische V o r s t e l l u n g e n b e r u h e n d e B e z e i c h n u n g e n sich auch nach d e m S c h w i n d e n des A b e r g l a u b e n s e r h a l t e n u n d sich d e n m o d e r n e n B e g r i f f e n angepaßt haben." Die W ö r t e r b ü c h e r des 18. u n d 19. J a h r h u n d e r t s haben, w e n n sie über R a t t e n sprechen, meistens auch den R a t t e n k ö n i g e r w ä h n t . A d e l u n g (1911) d e f i n i e r t i h n nach einer S c h r i f t aus d e m J a h r e 1774 als ein „ M o n s t r u m , m i t Schwänzen verschlungene R a t t e n , v o n anderen e r n ä h r t " . D i e fast gleiche B e g r i f f s b e s t i m m u n g f i n d e n w i r aber auch schon v o r 1741 i n lateinischer Sprache ( „ M o n s t r u m consistens e p l u r i bus m u r i b u s caudis concretis") u n d bei C a m p e (1807). E i n e i n den meisten P u n k t e n schon recht z u t r e f f e n d e B e s c h r e i b u n g u n d D e u t u n g des R a t t e n k ö n i g s h a t N o e l G o m e l bereits i m J a h r e 1757 gegeben. Seine A u s f ü h r u n g e n h a t K e m p e r (1959) i m W o r t l a u t l e i c h t e r z u gänglich gemacht. S o w e i t bisher 1795 als erster Unentwirrbares genannte A u t o r

festgestellt w e r d e n k o n n t e , h a t Jean P a u l i m J a h r e d i e B e z e i c h n u n g R a t t e n k ö n i g m e t a p h o r i s c h f ü r etwas b e n u t z t . I m gleichen S i n n e äußert sich auch der n i c h t eines Beitrages i n der Z e i t s c h r i f t „ D e s i n f e k t i o n u n d

12

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

G e s u n d h e i t s w e s e n " (1955) w e n n er schreibt: „ I m Sprachgebrauch h a t der A u s d r u c k R a t t e n k ö n i g heute e t w a die gleiche B e d e u t u n g w i e der i n die griechische M y t h o l o g i e f ü h r e n d e A u s d r u c k Gordischer K n o t e n . I n b e i d e n F ä l l e n v e r s t e h t m a n d a r u n t e r einen Z u s a m m e n h a n g oder eine S i t u a t i o n , b e i d e r k e i n e M ö g l i c h k e i t einer L ö s u n g besteht oder bestenfalls eine G e w a l t l ö s u n g m ö g l i c h ist, nach d e m B e i s p i e l A l e x a n ders des Großen, d e r d e n G o r d i s c h e n K n o t e n m i t d e m Schwerte zerschlagen h a b e n soll." So w i r d das W o r t auch heute noch gebraucht, w e n n g l e i c h w o h l selt e n e r als i m v o r i g e n u n d v o r v o r i g e n J a h r h u n d e r t . U m z w e i Beispiele a n z u f ü h r e n : E m a n u e l G e i b e l (1815—1884) schreibt: „ A u c h h ä t t ich w i l l i g D i r v o n h u n d e r t T h o r h e i t e n erzählt, w i e m i r i m schwangeren H a u p t e b u n t f a r b i g e i n ganzer R a t t e n k ö n i g sitzt v o n L u s t s p i e l e n . " U n d b e i H u g o H ä r t u n g (1954) h e i ß t es i n seinem R o m a n „ I c h denke oft an P i r o s c h k a " : „ B a u c i s r e t t e t u n s v o r d e m v ö l l i g e n U n t e r g a n g , als sie uns z u m K a f f e e h o l e n w o l l t e u n d i n m i t t e n des paradiesischen W e i n gartens e i n e n R a t t e n k ö n i g v o n M ä n n e r n u n d Flaschen f a n d . " N e b e n diesen n e u e n h a b e n sich i m S c h r i f t t u m aber auch die u r s p r ü n g l i c h e n B e d e u t u n g e n des W o r t e s R a t t e n k ö n i g , die d i r e k t e als H ä u p t l i n g e i n e r G r u p p e w i e auch die ü b e r t r a g e n e als aufgeblähter schmarotzender Mensch, noch lange g e h a l t e n u n d sind auch heute noch h i n u n d w i e d e r z u hören. B e i E r n s t M o r i t z A r n d t s i n d z. B. beide N u a n c e n zu f i n d e n . N a c h T r ü b n e r (1939/57) w e n d e t der F r e i h e i t s d i c h t e r den B e g r i f f R a t t e n k ö n i g auf einen i h m w i d e r w ä r t i g e n Heerf ü h r e r (den französischen G e n e r a l V a n d a m e ) an, der m i t pompösem Gefolge nach d e m Siege b e i K u l m a n g e r ü c k t k a m u n d 1817 schreibt er i n seinem M ä r c h e n v o m „ R a t t e n k ö n i g B i r l i b i " , daß „ i m stralsundischen D o r f e A l t e n C a m p i n d e r W a l p u r g i s n a c h t aus d e m W a l d e einzelne k r e i schende, gellende S t i m m e n m i t den w i d e r l i c h e n L a u t e n , b i r l i b i ! b i r l i b i ! ' zu h ö r e n gewesen w ä r e n u n d eine M e n g e h ä t t e n sie nachgerufen, so daß es d u r c h d e n W a l d schallte. Das w ä r e d e r R a t t e n k ö n i g m i t der K ö n i g i n gewesen, die, i m goldenen W a g e n sitzend, i h r e l a n g e n k a h l e n Schwänze h i n t e r sich v e r s c h l u n g e n h ä t t e n " (S c h i f f e 1 1959). A u c h H e i n r i c h H e i n e s p r i c h t i m S i n n e der a l t e n W o r t b e d e u t u n g v o n einer Rattenkönigin : „Uber Kiesel, über Wurzel trippelt sie zum Laubfroschteich, dorten sitzet meine Muhme Rattenkönigin" I n F r a n k r e i c h e r w ä h n t schließlich Jean d e la F o n t a i n e den R a t t e n k ö n i g i n seiner F a b e l „ D e r K a m p f der R a t t e n gegen das W i e s e l " und nennt i h n „Ratapon".

Etymologie, Phraseologie und Folklore

Oben w u r d e n d i e v i e r verschiedenen B e g r i f f e des W o r t e s R a t t e n k ö n i g i n der Reihenfolge a u f g e f ü h r t i n der sie runs h e u t e i m S c h r i f t t u m entgegentreten. Was aber d i e eigentliche W o r t p r ä g u n g b e t r i f f t , so ist es w a h r s c h e i n l i c h , daß N r . 2 (metaphorisch) z e i t l i c h v o r N r . 1 (biologisch) r a n g i e r t . Es ist d e n k b a r , daß die b e i d e n e r s t g e n a n n t e n B e d e u t u n g e n schon v o r i h r e m A u f t a u c h e n i n der zeitgenössischen L i t e r a t u r längere Z e i t v e r w e n d e t w o r d e n w a r e n . Das l ä ß t sich heute z w a r n i c h t m e h r beweisen, es d a r f aber doch a n g e n o m m e n w e r d e n , daß es den w i r k l i c h e n R a t t e n k ö n i g , d. h. die V e r k n o t u n g m e h r e r e r R a t t e n m i t i h r e n Schwänzen, schon lange v o r seiner ersten E r w ä h n u n g , n ä m l i c h v o r 1610 ( R e h 1926), gegeben hat, fast so l a n g e n ä m l i c h , als R a t t e n zahlreich i n d e n B e h a u s u n g e n des Menschen a u f t r e t e n . W i r m ö c h t e n sogar annehmen, daß die B i l d u n g eines R a t t e n k ö n i g s i m M i t t e l a l t e r h ä u f i g e r als i n den späteren J a h r h u n d e r t e n w a r , n u r daß N a c h r i c h t e n d a r ü b e r n i c h t auf uns g e k o m m e n sind. H i e r f ü r k ö n n e n w e n i g s t e n s d r e i G r ü n d e m a ß g e b l i c h gewesen sein: z u m E r s t e n w u r d e n B ü c h e r i n d a m a l i g e r Z e i t noch m i t der H a n d geschrieben, so daß der bescheiden verfügbare R a u m für Berichte u n d Betrachtungen über v i e l wichtiger erscheinende B e g e b e n h e i t e n v o l l a u f i n A n s p r u c h g e n o m m e n w a r . Z w e i tens zeigten die w e n i g e n Menschen, welche d a m a l s des Lesens u n d Schreibens k u n d i g w a r e n , f ü r V o r g ä n g e i n d e r N a t u r i m a l l g e m e i n e n ein e r s t a u n l i c h geringes Interesse. U n d schließlich w i r d „ d e r M a n n aus dem V o l k e " , d e r o h n e h i n schon gegen R a t t e n eine starke A b n e i g u n g hegte, den z u f ä l l i g v o n i h m g e f u n d e n e n R a t t e n k ö n i g i n d e n m e i s t e n F ä l l e n gar n i c h t genauer angesehen, sondern m ö g l i c h s t schnell t o t g e schlagen u n d auf d e n M i s t h a u f e n oder i n den n a h e n B a c h g e w o r f e n h a ben, w i e dies auch i n den h i n t e r uns l i e g e n d e n z w e i J a h r h u n d e r t e n h ä u f i g genug geschehen ist. A u s F u r c h t v o r d r o h e n d e m U n h e i l w i r d er allenfalls i n v e r t r a u t e m K r e i s e ü b e r dies höchst u n s y m p a t i s c h e E r eignis gesprochen, es aber n i c h t „ z u P r o t o k o l l " gegeben haben. Dies änderte sich i n gewissem G r a d e w ä h r e n d der Spätrenaissance, die j a i n D e u t s c h l a n d das D e n k e n der Menschen u n d v o r a l l e m i h r e E i n s t e l l u n g z u r u m g e b e n d e n N a t u r besonders s t a r k b e e i n f l u ß t hat. Da: zeigt sich d e u t l i c h auch i n d e m oben z i t i e r t e n , k u r z u n d n ü c h t e r n geh a l t e n e n B e r i c h t , d e n der Schweizer N a t u r f o r s c h e r G e s η e r ü b e r d e n R a t t e n k ö n i g gab. D a b e i h a t t e er selbst e i n solches E x e m p l a r gar n i c h t gesehen, sondern sich n u r v o n „ e t l i c h e n " d a r ü b e r e r z ä h l e n lassen. Desh a l b w i r d d i e V e r l e i h u n g k ö n i g l i c h e r W ü r d e an b e s t i m m t e , a u s e r w ä h l t e R a t t e n w a h r s c h e i n l i c h schon lange v o r i h m s t a t t g e f u n d e n haben. B e m e r k e n s w e r t erscheint uns, daß die f ü r V o r g ä n g e i n der N a t u r v i e l aufgeschlosseneren A u t o r e n des klassischen A l t e r t u m s (Aristoteles, P l i n i u s u. a.) den R a t t e n k ö n i g n i c h t e r w ä h n t haben. Z w a r h a t t e m a n damals noch k e i n e n eigenen N a m e n f ü r die R a t t e n (sie g i n g e n m i t i n

14

Etymologie, Phraseologie und Folklore

d e m S a m m e l b e g r i f f „ M ä u s e " u n t e r ) , u n d doch h a t i n A t h e n , R o m u n d a n d e r e n größeren S t ä d t e n a m M i t t e l m e e r z u m i n d e s t die H a u s r a t t e gelebt, u n d gerade diese A r t ist es, bei der es z u r B i l d u n g v o n R a t t e n k ö n i g e n k o m m t . V i e l l e i c h t k a m es d a m a l s u n d k o m m t es heute i n den M i t t e l m e e r l ä n d e m v i e l seltener u n d w e n i g e r leicht z u r E n t s t e h u n g eines R a t t e n k ö n i g s als b e i uns. D i e R a t t e n s i n d b e k a n n t l i c h i n diesen L a n d s t r i c h e n w e n i g e r d a r a u f angewiesen, sich z u m N i s t e n i n die H ä u ser zurückzuziehen, sondern sie leben d o r t m e h r i m Freien. A u c h die w i n t e r l i c h e K ä l t e , welche die T i e r e b e i uns aus w ä r m e ö k o n o m i s c h e n G r ü n d e n zu engen Nestgemeinschaften z u s a m m e n f ü h r t , s p i e l t d o r t n i c h t die Rolle, w i e i n M i t t e l e u r o p a , w e n n m a n v o n der k u r z d a u e r n den Regenzeit absieht. So scheinen die Gegebenheiten f ü r die B i l d u n g eines R a t t e n k ö n i g s i m m e d i t e r r a n e n R a u m v i e l u n g ü n s t i g e r zu liegen u n d v o r a l l e m d u r c h d e n F r e i l a n d a u f e n t h a l t der R a t t e n v i e l seltener oder gar n i c h t z u r B e o b a c h t u n g zu k o m m e n . Daß sie i n s e m i a r i d e m K l i m a g ä n z l i c h f e h l e n sollten, ist jedoch n i c h t einzusehen, w e n n m a n b e d e n k t , daß R a t t e n k ö n i g e selbst i n d e n T r o p e n gefunden w u r d e n , w o r a u f später noch einzugehen sein w i r d . Es u n t e r l i e g t w o h l k e i n e m Z w e i f e l , daß die tatsächlich v o r k o m m e n d e Schwanzverknotung bei Ratten i n dem hier behandelten Fragenkomp l e x das P r i m ä r e gewesen ist. W i r müssen uns aber fragen, w i e es bei d e r a l l g e m e i n e n A n t i p a t h i e gegen R a t t e n dazu k a m , ein so abstoßendes u n d biologisch w i d e r s i n n i g e s G e b i l d e m i t d e m N i m b u s des K ö n i g t u m s auszustatten. H i e r b e i ist w o h l zu bedenken, daß m a n sich damals eine G r u p p e z u s a m m e n g e h ö r e n d e r I n d i v i d u e n gar n i c h t anders v o r stellen k o n n t e , als daß sie v o n e i n e m K ö n i g g e l e n k t , beherrscht u n d auch ausgenutzt w u r d e . D e r L ö w e w u r d e z u m K ö n i g a l l e r Tiere, der A d l e r z u m K ö n i g der L ü f t e , i m Teich herrschte der schmucke Froschk ö n i g u n d i m G a r t e n der k l e i n e , aber l a u t s t a r k e Z a u n k ö n i g . A n a l o g k ö n n t e es auch z u der M e i n u n g g e k o m m e n sein, daß eine zusammen agierende Schar v o n R a t t e n ebenfalls i h r e n K ö n i g h a b e n müßte. U n d diesen h a t m a n n u n i n der Phantasie — zunächst w o h l n u r nolens volens — , später d a n n geradezu w o h l w o l l e n d , ausstaffiert. So ist es r ü h r e n d zu lesen, w i e d i e Menschen i n d e r Z e i t des A b s o l u t i s m u s i h r e R a t t e n k ö n i g e m i t a l l e n A t t r i b u t e n k ö n i g l i c h e r W ü r d e versehen haben — m i t Zepter, Krone, P u r p u r m a n t e l usw. E i n anschauliches B i l d v o n der d a m a l s ü b l i c h e n V o r s t e l l u n g v o m Aussehen eines R a t t e n k ö n i g s g i b t die h i e r d e r Z e i t s c h r i f t „ R a t en M u i s " e n t n o m m e n e Z e i c h n u n g w i e d e r ( A b b . 1). Es ist die v e r k l e i n e r t e u n d v e r v o l l s t ä n d i g t e R e p r o d u k t i o n eines B i l d e s , welches als T i t e l b l a t t i n der Z e i t s c h r i f t „ D e s i n f e k t i o n u n d G e s u n d h e i t s w e s e n " (Bd. 47, 1955) erschien. Diese w u r d e nach einer O r i g i n a l s k i z z e v o n Prof. D r . S t e i n i g e r v o n e i n e m K ü n s t l e r gezeichnet, dessen N a m e n i c h t m e h r zu er-

Etymologie, Phraseologie und Folklore

15

m i t t e i n ist. Nach b r i e f l i c h e r M i t t e i l u n g v o n H e r r n Prof. S t e i n i g e r entspricht das h i e r wiedergegebene B i l d n i c h t ganz d e r v o n i h m e n t w o r f e n e n V o r s t e l l u n g , i n d e m der S c h w a n z k n o t e n , auf d e m die K ö n i g s gestalt sitzt, möglichst n a t u r g e t r e u e i n e m l e b e n d g e f u n d e n e n R a t t e n k ö n i g h ä t t e nachgebildet w e r d e n sollen, also n i c h t hochgezogen erscheinen d u r f t e , w i e das B i l d es d a r s t e l l t . I m m e r h i n e n t s p r i c h t die Z e i c h n u n g doch der m i t t e l a l t e r l i c h e n A n s c h a u u n g , nach der der S c h w a n z k n o t e n d e r T h r o n des e i g e n t l i c h e n R a t t e n k ö n i g s ist, auf d e m er P l a t z n i m m t , w e n n er H o f h ä l t . D e n R e g e n t e n selbst h a t m a n z w a r n i c h t gesehen, sondern n u r seinen angeblichen Sessel, auf d e n s p ä t e r h i n die Bezeichnung „ R a t t e n k ö n i g " ü b e r t r a g e n w u r d e .

A b b . 1. E i n R a t t e n k ö n i g , w i e m a n sich i h n i m A u s g a n g des M i t t e l a l t e r s v o r s t e l l t e . — A u s ..Rat e n M u i s "

(1955). E i n K ö n i g der R a t t e n b r a u c h t e sich also n i c h t m e h r m i t eigener K r a f t fortzubewegen, d e n n er w u r d e v o n seinen H ö f l i n g e n g e n a u so getragen, w i e sich d i e K ö n i g e u n t e r den Menschen i n e i n e r S ä n f t e t r a g e n ließen. D i e Stützen des T h r o n e s w a r e n f r e i l i c h i n n i g m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , u n d z w a r — w i e das bei R a t t e n n a h e l i e g e n d i s t — m i t i h r e n l a n g e n

16

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

Schwänzen. D a b e i w i l l m a n beobachtet haben, daß die getreuen P a l a d i n e m i t der Z e i t d u r c h das s t ä n d i g e T r a g e n d e r a r t i g e E i n d r ü c k e bek o m m e n haben, daß das Sitzen auf i h n e n i m m e r b e q u e m e r w u r d e (vgl. S c h e l l h a m m e r 1691). D e r U r s p r u n g der F a b e l ist uns l e i d e r i m D u n k e l n geblieben. E i n e r B e m e r k u n g v o n B e l l e r m a n n (1820) ist zu e n t n e h m e n , daß sie m ö g licherweise auf „ m o r g e n l ä n d i s c h e M y t h e n " z u r ü c k g e h t , i n denen auch v o n T h r o n g e s t e l l e n gesprochen w i r d , die aus b e l e b t e n ä h n l i c h e n Wesen bestehen. D i e s e l b e n G e d a n k e n — w a h r s c h e i n l i c h aber w o h l auf B e l l e r m a n n z u r ü c k g e h e n d — k e h r e n auch bei P o e p p i g (1847) u n d F i t z i n g e r (1860) w i e d e r . Z u s a m m e n f a s s e n d schreibt R e h (1929) d a r ü b e r : „ W a s h a t n i c h t alles die F a b e l aus d e m an u n d f ü r sich abstoßenden R a t t e n k n ä u e l gemacht, u n b e k ü m m e r t u m d i e n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r u n d l a g e n ! D a w a r zunächst e i n v i e l k ö p f i g e s T i e r , ä h n l i c h d e r H y d r a oder d e m H a u p t der Medusa, m i t e i n e m K ö r p e r ; u n d v o n d e n K ö p f e n sollte einer g e k r ö n t sein u n d d i e anderen ü b e r r a g e n . Es hieß, seine k ö n i g l i c h e W ü r d e bes t ü n d e insbesondere d a r i n , daß er als e i n O b e r h a u p t u n t e r anderen R a t t e n präsidiere, sich v o n selbigen e r n ä h r e n u n d sich nach seinem G e f a l l e n b a l d da, b a l d d o r t h i n auf d e m R ü c k e n seiner B e d i e n t e n t r a n s p o r t i e r e n lasse. . . . Geschähe es, daß er stürbe, w ü r d e der O r t seines t ö d l i c h e n H i n t r i t t s den ü b r i g e n K a m e r a d e n so v e r h a ß t , daß sie i h n a l s b a l d v e r l i e ß e n u n d sich m i t einer neuen W o h n u n g auch einen neuen K ö n i g suchten. I m ü b r i g e n stecke i n e i n e m solchen R a t t e n k ö n i g eine große K r a f t , deren sich die R a t t e n f ä n g e r oder C a m m e r j ä g e r m i t s o n d e r b a r e m N u t z e n zu b e d i e n e n w ü ß t e n . Ja, w e n n sie u n t e r das R a t t e n p u l v e r etwas v o n e i n e m solchen R a t t e n k ö n i g mischten, w i c h e n die R a t t e n a l s o b a l d aus d e m s e l b e n H a u s oder Gebäude, w o es h i n g e setzt w ü r d e , ohne d a ß sie etwas v o n d e m zugerichteten Salze genössen." U n d w e i t e r : „ Z u r Z e i t des a l t e n Gesner schuf die F a b e l eine außerg e w ö h n l i c h große R a t t e , eine R i e s i n i h r e s Geschlechtes, d e r e i n weites R e v i e r u n t e r t ä n i g sei. I h r e U m g e b u n g zeichne sich aus d u r c h besondere T a p f e r k e i t , auch Menschen gegenüber, v o r denen sie n i c h t z u r ü c k wiche. W e r diesen R a t t e n k ö n i g erschlüge, b e k ä m e die M a c h t ü b e r alle andern. D e n n aus seiner W i r b e l s ä u l e lasse sich eine w u n d e r v o l l e Pfeife herstellen, d e r e n T ö n e die R a t t e n f o l g e n m ü ß t e n , w i e ehemals dem Rattenfänger von Hameln." A b e r so e i n R a t t e n k ö n i g löste k e i n e s w e g i m m e r bei den Menschen e h r e r b i e t i g e B e w u n d e r u n g aus, sondern, w i e oben bereits angedeutet w u r d e , i n d e n m e i s t e n F ä l l e n eher panischen Schrecken. Diese A n g s t ist recht anschaulich i n d e m Epos „ D e r R a t t e n f ä n g e r v o n H a m e l n " d u r c h J u l . W o l f f (1887) z u m A u s d r u c k gebracht. U m d a v o n eine V o r -

Etymologie, Phraseologie und Folklore

17

Stellung zu geben, seien h i e r einige A u s z ü g e daraus u n d eine das B u c h zierende I n i t i a l v i g n e t t e , welche die J a g d auf einen R a t t e n k ö n i g d a r stellt, wiedergegeben (Abb. 2). H a u p t p e r s o n e n der H a n d l u n g sind: die ältliche, ängstliche u n d recht abergläubische D o r o t h e a , die j u n g e , m e h r

Abb. 2. Initialvignette aus Jul. W o l f f : „Der Rattenfänger von Hameln", illustriert von P. G r o t J o h a n n , in Holz geschnitten von H. K ö s e b e r g und H. T h i e l e . 2 Becker-Kemper

18

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

lebensnahe Regina, d e r etwas feige, aber w i l l i g e H a u s d i e n e r Lorenz, sodann H e r r W i c h a r d , Reginas V a t e r u n d B ü r g e r m e i s t e r v o n H a m e l n , der S p i e l m a n n u n d R a t t e n f ä n g e r H u n o l d u n d schließlich ein aus f ü n f I n d i v i d u e n bestehender R a t t e n k ö n i g . Dorothea, die d e n R a t t e n k ö n i g zuerst gesehen hatte, s t ü r z t zu R e g i n a i n s Z i m m e r u n d j a m m e r t : „ A l l e Heil'gen! alle Heil'gen! — K i n d , ach Gott! ich b i n des Todes! /— D r u n t i m Keller — grauslich Wunder! A l l e Heil'gen! alle Heil'gen!" Dann versagte i h r die Stimme, U n d sie schnappte L u f t und stöhnte. N a c h d e m sie d u r c h e i n Glas „ W ü r z w e i n " w i e d e r etwas zu K r ä f t e n g e k o m m e n ist, b e r i c h t e t sie w e i t e r : „ U n t e n i n dem Keller hab' ich Jetzt den bösen Geist gesehen; Eine Ratte m i t fünf Köpfen U n d w o h l an die hundert Beinen, Wie ein Wagenrad an Größe, Schnob mich an m i t Feuerspeien; Glaube, K i n d ! das ist der Böse, Der dem Hexenmeister beisteht I n dem tagesscheuen Werke, — Ach! ich kann nicht mehr — ich sterbe." N a c h e i n e m l ä n g e r e n D i s p u t der b e i d e n siegt aber die ü b e r die A n g s t . Es h e i ß t d a n n : Aber ein beherztes Mädchen War Regina, rief den Lorenz, N a h m die Leuchte, und nach langem Weigern, Bitten, Warnen, Flehen Stiegen sie hinab zum Keller. A n der Spitze schritt Regina, Kicherte und scherzte neckisch, Doch je tiefer sie herabkam, U m so lauter schlug i h r Herzchen, U n d i h r Lachen selbst verstummte. Lorenz stieß m i t seiner Pike Fest auf jede Treppenstufe, Als ob's mehr i h m d r u m zu t h u n sei, M i t dem lauten Waffenlärme Die Gespenster zu verscheuchen, Als sie kämpfend zu bestehen. Hinterdrein schlich, zähneklappernd Einen kräft'gen Segen murmelnd U n d sich kreuz'gend, Dorothea. So k a m an das tapfre Kleeblatt, U n d Regina hob die Leuchte A n der Schwelle schon des Kellers, Daß der Raum w a r hell beschienen.

Neugierde

Etymologie, Phraseologie und Folklore

Ja, — wahrhaftig! da! da kroch es Langsam h i n entlang der Mauer, Regte zappelnd zwanzig Füße, Hinten, vorne, an den Seiten, Hatte ringsum auch fünf Köpfe, Fünf leibhaft'ge Rattenschnauzen, U n d i n ein verwickelt Knäuel Waren sichtbar alle Schwänze Ineinander fest verschlungen. „Pik' ihn, Lorenz!" rief Regina, Doch da w a r es schon verschwunden, Hatte unter dem Gerümpel I n die Mauer sich verkrochen, „'s ist der Böse", sagte Lorenz, „ U n d der Spielmann steht i m Bunde M i t dem Satan, 's ist kein Zweifel." D e r V a t e r , d e m R e g i n a ü b e r i h r E r l e b n i s b e r i c h t e t hatte, möchte den V o r f a l l dazu v e r w e n d e n , i m Interesse des Stadtsäckels d e n R a t t e n f ä n ger H u n o l d u m seinen L o h n zu b r i n g e n u n d b e f i e h l t daher, v o r e r s t m i t n i e m a n d e m ü b e r den V o r f a l l zu sprechen. Das aber geht ü b e r D o r o theas K r ä f t e , die i n den G a r t e n geht u n d i m N a c h b a r g a r t e n die H e b a m m e des Ortes sieht u n d sie a n s p r i c h t : „ F r a u Gevattrin, ein paar Worte!" Rief hinüber Dorothea, „Habt I h r Ratten noch i m Keller?" „Nein? gewiß nicht? ach! wie glücklich Seid I h r ! — ob w i r welche haben? Nein! das sag' ich nicht, bewahre! Aber — 's ist 'ne eigne Sache, Seht Ihr, — wenn ich reden dürfte, — Aber nein — ο ich kann schweigen! »— Frau Gevattrin w o l l t Ihr's keiner, Keiner Menschenseele sagen? Denkt Euch —" und n u n aufgezogen Ward die Schleuse ihrer Rede U n d das ganze Abenteuer I n der weisen Frau verschwieg nen, Treuen Busen ausgeschüttet — Man versprach sich nochmal Schwreigen, U n d dann schied man voneinander. Dorothea, sehr erleichtert Nach der glücklichen E n t b i n d u n g . .. D u r c h das H e r u m e r z ä h l e n z i e h t die A n g e l e g e n h e i t i m m e r Kreise u n d sie w i r d i m m e r sensationeller: N u n schon fünfzehn aus den fünfen Jungfer Dorothea's wurden Und noch grauslicher die Schildrung. So gevatterte das weiter, U n d die halbe Stadt bald wußte,

weitere

20

Etymologie, Phraseologie und Folklore

I n des Bürgermeisters Keller Sitzt der Satan i n Gestalt Eines ries'gen Rattenknäuels M i t unendlich vielen Beinen, Hundert Köpfen, tausend Schwänzen, Wahren Elephantenzähnen, Feuerrädern statt der Augen U n d gewalt'gen Tigerkrallen. A l l e n w a r d es ohne Zweifel, Daß das Ungethüm der Böse, Dem der Fiedler sich verschworen, Daß m i t seinem Höllenzwange Er beim Rattenfang i h m beisteh'. V o r der d a n n s t a t t f i n d e n d e n R a t s h e r r e n v e r s a m m l u n g berichtet D o r o thea u. a.: „Da — da saß es dicht am Zuber Wie ein Wagenrad an Umfang, Hatte an die zwanzig Köpfe, Richt'ge, spitze Rattenköpfe, Hundert Beine, und die Schwänze Waren all' i n dickem Knäuel Wie ein Knoten fest verschlungen, Sah mich an m i t Feueraugen, Fauchte auf mich los und zischte, Fletschte Zähne, hob die Krallen, Wüthend auf mich los zu fahren, Wär' ich nicht i n Eil' entflohen." D i e P h a n t a s i e b e i d e n j ü n g e r e n A u g e n z e u g e n ist dagegen w e n i g e r blühend: „Ja so ist es", sprach Regina, „Doch ich zählte nur fünf Köpfe, M i r ist's anders nicht erschienen, Als w e n n fünf gemeine Ratten, Jede m i t dem Kopf nach außen, Sich i m Kreis zusammen stellen." „ A l s ich m i t der Pike zukam, Um's zu spießen", sagte Lorenz, „Da entwich es und kroch fürbaß Wie 'ne große, garst'ge Spinne." D e r w e g e n seiner a n g e b l i c h e n B e z i e h u n g e n z u m T e u f e l u n t e r k l a g e stehende R a t t e n f ä n g e r b l e i b t ebenfalls sachlich: „Also das ist's!" lachte Hunold; „ I h r wohledlen, weisen Herren, Diesmal war's noch nicht der Böse, 's ist ein echter Rattenkönig; Festgewachsen aneinander Bei den kleinen, nackten Jungen Sind die Schwänzlein schon i m Neste, Können nicht mehr auseinander,

An-

Etymologie, Phraseologie u n d Folklore

Müssen so ihr ganzes Leben Wie an meiner Hand die Finger I m m e r fest zusammen bleiben. So ein armer Rattenkönig K a n n sich langsam nur bewegen, Muß vom M i t l e i d sich der A n d e r n Lebenslänglich füttern lassen, K a n n nicht wie ein Rattenjüngling Aus dem Kellerloche springen. Als die andern Ratten alle N u n durch mich vernichtet waren, Trieb i h n Hunger aus dem Loche. I h m auch hätt' ich leichter Mühe Den Garaus gemacht und hätt' i h n I n der letzten Nacht getödtet, Wenn nicht gegen unsre A b k u n f t W i e aus unseren späteren A u s f ü h r u n g e n h e r v o r g e h e n w i r d , k l i n g e n h i e r V o r s t e l l u n g e n an, w i e sie uns b e i den N a t u r f o r s c h e r n des 18. u n d 19. J a h r h u n d e r t s w i e d e r begegnen u n d d a r a u f schließen lassen, daß sich W o l f f v o n i h n e n ü b e r das Wesen des R a t t e n k ö n i g s u n t e r r i c h t e n ließ. Z u m Schluß seien noch die b e i d e n f o l g e n d e n S t r o p h e n e i n e r o f f e n b a r älteren V o l k s w e i s e wiedergegeben, die S c h i f f e 1 (1959) ohne Q u e l l e n angabe m i t t e i l t : „Macht auf! macht auf! macht auf die Pforten! U n d wallet her von allen Orten. Geladen seid i h r all' zugleich, Der K ö n i g ziehet durch sein Reich. Ich b i n der große Rattenkönig, K o m m her zu mir, hast du zuwenig! Von Gold und Silber ist mein Haus, Das Geld mess' ich in Scheffeln aus."

D i e bisher gefundenen Rattenkönige E n t s p r e c h e n d d e m B e d e u t u n g s w a n d e l , w e l c h e n das W o r t „ R a t t e n k ö n i g " i m L a u f e d e r Z e i t e r f a h r e n hat, v e r s t e h e n w i r heute i m n a t u r wissenschaftlichen S i n n e u n t e r diesem B e g r i f f eine G r u p p e v o n Ratten, d e r e n Schwänze so m i t e i n a n d e r v e r w i c k e l t oder v e r k n o t e t sind, daß sich die T i e r e s e l b s t t ä t i g n i c h t m e h r aus i h r e m V e r b ä n d e lösen können, s o n d e r n i h m auf G e d e i h u n d V e r d e r b v e r h a f t e t bleiben. Es soll n u n unsere A u f g a b e sein, zunächst alle d i e j e n i g e n Nachricht e n ü b e r s i c h t l i c h zu ordnen, i n denen v o n R a t t e n k ö n i g e n (RK) die Rede ist. H i e r f ü r s t a n d zunächst eine w e i t verstreute, z. T. n u r noch schwer zugängliche L i t e r a t u r z u r V e r f ü g u n g . B e l l e r m a n n h a t t e sich bereits 1820 d a r u m b e m ü h t , das gleiche T h e m a d a r z u s t e l l e n u n d ist d a m i t der erste aber auch der letzte geblieben, der das P r o b l e m des R K m o n o g r a p h i s c h b e h a n d e l t h a t ( A b b . 3). N e b e n s c h r i f t l i c h e n Zeugnissen l i e g e n oder lagen aber auch noch einige b i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n v o n R K v o r , die uns K u n d e d a v o n geben, daß dergleichen T i e r v e r b ä n d e v e r s c h i e d e n t l i c h g e f u n d e n w u r d e n . E i n i g e R K sind als P r ä p a r a t e i n n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S a m m l u n g e n gelangt, ohne daß bisher etwas ü b e r sie p u b l i z i e r t w o r d e n w ä r e . L e i d e r s i n d v i e l e v o n i h n e n ein Opfer des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s g e w o r d e n . H e u t e b e f i n d e n sich nach unseren E r m i t t l u n g e n n u r noch i n den M u seen v o n H a m b u r g , G ö t t i n g e n u n d S t u t t g a r t je e i n S p i r i t u s p r ä p a r a t u n d i m „ M a u r i t i a n u m " v o n A l t e n b u r g die M u m i e eines R K . Schließlich k o n n t e n w i r f ü r unsere Z w e c k e noch A n t w o r t e n auf die v o n H a s e A n f a n g 1915 v e r a n s t a l t e t e U m f r a g e auswerten. I h r E r t r a g w a r a l l e r d i n g s n u r gering. V o n den noch v o r h a n d e n e n B r i e f e n haben n u r zehn einiges G e w i c h t , so daß sie h i e r m i t herangezogen w e r d e n konnten. S o w e i t es zu übersehen ist, s t a m m e n die meisten, sicher v e r b ü r g t e n R K aus Deutschland. W e i t e r e s i n d aus F r a n k r e i c h , d e n N i e d e r l a n d e n u n d aus J a v a b e k a n n t g e w o r d e n . D a n e b e n l i e g e n aber noch eine ganze Reihe v o n M i t t e i l u n g e n v o r , welche sich auf A n s a m m l u n g e n v o n R a t t e n u n d anderen K l e i n s ä u g e r n beziehen, die w a h r s c h e i n l i c h oder sicher n i c h t auf w i r k l i c h e S c h w a n z v e r w i c k l u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d u n d deshalb auch nichts m i t echten R K zu t u n haben. I n anderen F ä l l e n ist die B e o b a c h t u n g v o m A u f t r e t e n eines R K n u r b e i l ä u f i g i n der L i t e r a t u r

Die bisher gefundenen Rattenkönige

23

e r w ä h n t . D e r V o l l s t ä n d i g k e i t w e g e n s i n d diese F ä l l e h i e r m i t aufgef ü h r t w o r d e n , aber w e i l sie z w e i f e l h a f t e r N a t u r sind, als „ u n s i c h e r " gekennzeichnet. A l s „ s i c h e r " w e r d e n dagegen solche R K beschrieben, v o n denen Präparate, A b b i l d u n g e n oder B e s c h r e i b u n g e n auf uns gek o m m e n sind, d i e k e i n e Z w e i f e l d a r ü b e r zulassen, daß es sich b e i i h n e n tatsächlich u m E x e m p l a r e i n d e m oben angegebenen wissenschaftlichen Sinne h a n d e l t . A m Ende dieser A u f s t e l l u n g s o l l auch noch d e r j e n i g e n „ K ö n i g e " gedacht w e r d e n , d i e v o n a n d e r e n S ä u g e t i e r e n g e b i l d e t u n d vielfach i m Z u s a m m e n h a n g m i t der R a t t e n k ö n i g f r a g e g e n a n n t w u r d e n .

Abb. 3. Titelblatt der ersten Monographie über Rattenkönige.

24

Die bisher gefundenen Rattenkönige Deutschland A. Gut verbürgte

Fälle

1. A r n s t a d t / T h ü r i n g e n : B e l l e r m a η η (1820) beschreibt eins der v o n i h m i m J a h r e 1783 i m Schloß v o n A r n s t a d t besichtigten B i l d e r m i t D a r s t e l l u n g e n v o n R a t t e n k ö n i g e n f o l g e n d e r m a ß e n : „. . . ein Ö l gemälde auf L e i n w a n d m i t g e l b b r a u n e m G r u n d , zeigt einen R a t t e n k ö n i g v o n sechs g r a u - b r a u n e n w e n i g b e h a a r t e n Ratten. D i e A u f s c h r i f t ü b e r d e m B i l d e l a u t e t w ö r t l i c h : Diese sechs an e i n a n d e r hangenden R a t t e n m ä u s e s i n d a m 26ten N o v . 1759 a l h i e r i n A r n s t a d t bei d e m Z i n n gießer G e o r g H e i n r i c h Schönherr, u n t e n a m M a r k t e , z u m H ü g e l gen a n n t , g e f u n d e n w o r d e n . " 1820 soll das B i l d d o r t noch v o r h a n d e n gewesen sein. O b sich d i e M i t t e i l u n g v o n W . L i e b m a n n v o m 20. 8. 1956 an H a s e , nach der „ e i n sehr nachgedunkeltes B i l d 30 X 40" noch i m S c h l o ß m u s e u m i n A r n s t a d t gehangen hat, auf dieses Ö l b i l d bezieht, w a r nicht zu ermitteln. N a c h K u n z e (1898) soll sich i m K u n s t k a b i n e t t der S t a a t s b i b l i o t h e k i n W e i m a r eine „schöne zeichnerische N a c h a h m u n g " dieses B i l d e s m i t der gleichen B e s c h r i f t u n g , w i e sie das O r i g i n a l aufwies, b e f u n d e n haben. Literatur: (1905/06).

Bellermann

(1820),

Voigt

(1835),

Kunze

(1898),

Dollfus

2. B e r l i n : D e r R a t t e n k ö n i g bestand aus d r e i H a u s r a t t e n , deren Schwänze nach A n g a b e n des F i n d e r s zu e i n e m b r e z e l f ö r m i g e n K n o t e n v e r f l o c h t e n w a r e n . E i n e dieser R a t t e n u n d e i n v i e r t e s zu dieser G r u p p e gehörendes T i e r w a r e n W e i b c h e n m i t einer K o p f - R u m p f - L ä n g e v o n 10,0 u n d 10,8 cm. D i e Schwänze a l l e r R a t t e n w a r e n durchaus gesund, enthielten keine Knickstellen u n d wiesen weder Hautabschürfungen noch V e r s c h m u t z u n g e n oder V e r k l e b u n g e n d u r c h K o t oder R ä u d e b e f a l l auf. Ü b e r die F u n d u m s t ä n d e k o n n t e v o n uns folgendes e r m i t t e l t w e r d e n . A m 2. J u n i 1949 gegen 17 U h r w u r d e i n e i n e m V o r r a t s k e l l e r der Osth a f e n m ü h l e v o n A n g e s t e l l t e n des Betriebes b e i A u f r ä u m u n g s a r b e i t e n e i n Rascheln i n e i n e m P a p p k a r t o n v e r n o m m e n . D e r K a r t o n w u r d e d a r a u f h i n schnell e r g r i f f e n u n d ü b e r einen i n der N ä h e stehenden leeren Feuerlöscheimer gehalten. D e r Schachtel e n t s p r a n g e n nacheinander v i e r j u n g e H a u s r a t t e n , v o n denen d r e i i n den E i m e r gelangten. E i n e R a t t e s p r a n g ü b e r den R a n d des E i m e r s h i n w e g u n d suchte zu e n t k o m m e n ; auf der F l u c h t k o n n t e sie noch e r w i s c h t u n d m i t dem F u ß t o t g e t r e t e n w e r d e n . A l s der die R a t t e n b e k ä m p f u n g d u r c h f ü h r e n d e D e s i n f e k t o r a m G e s u n d h e i t s a m t des B e z i r k s F r i e d r i c h s h a i n v o n B e r l i n , H e r r O t t o J a n a c k , a m 3. J u n i gegen 9 U h r z u r O s t h a f e n m ü h l e k a m , w u r d e er v o m P f ö r t n e r sofort auf die R a t t e n i n d e m E i m e r h i n g e -

Deutschland

25

wiesen. D a H e r r Janack noch nie etwas v o n e i n e m R a t t e n k ö n i g g e h ö r t hatte, w u n d e r t e er sich d a r ü b e r , daß die d r e i T i e r e m i t den Schwänzen v e r k n o t e t auf d e m e t w a 16 c m i m Q u e r s c h n i t t messenden B o d e n des Eimers dicht b e i e i n a n d e r saßen. E r glaubte, daß es sich h i e r u m einen schlechten Scherz der A r b e i t e r g e h a n d e l t habe, die die T i e r e a m V o r tage i n d e m E i m e r dingfest gemacht h a t t e n . E r begab sich deshalb daran, die fest zu e i n e m flachen, b r e z e l f ö r m i g e n K n o t e n v e r s t r i c k t e n Schwänze zu e n t w i r r e n , da er es f ü r eine T i e r q u ä l e r e i g e h a l t e n h a b e n w ü r d e , die R a t t e n i n diesem Z u s t a n d e zu belassen. D i e T i e r e a n den Schwänzen h a l t e n d , machte es v i e l M ü h e , die fest v e r k n o t e t e n Schwänze Schlaufe f ü r Schlaufe zu lösen. T r o t z d e m die R a t t e n s o r g f ä l t i g b e h a n delt u n d der V o r s i c h t h a l b e r ü b e r d e m E i m e r g e h a l t e n w u r d e n , suchte ein weiteres T i e r zu e n t k o m m e n . A b e r auch dieses w u r d e noch auf der F l u c h t erschlagen. D i e z w e i ü b r i g e n T i e r e w u r d e n d a n n lebend, zusamm e n m i t den b e i d e n t o t e n G e s c h w i s t e r n a m selben Tage i m L a b o r a t o r i u m f ü r hygienische Zoologie des R o b e r t - K o c h - I n s t i t u t s i n B e r l i n D a h l e m abgeliefert. W i e n a c h t r ä g l i c h noch festgestellt w e r d e n k o n n t e , b e f a n d e n sich a m G r u n d e des Feuereimers k u r z e E n d e n v o n B i n d f ä d e n (Sackbänder). B e i der P r o t o k o l l i e r u n g des Falles a m 7. J u n i w u r d e jedoch l e i d e r n i c h t danach gefragt, ob diese B i n d f ä d e n auch m i t i n den S c h w a n z k n o t e n e i n geflochten w a r e n . Literatur: 3. B o n n :

N. N., Orion (1952); Schiffel (1959).

Steinvorth

(1884) g i b t an, daß i n B o n n 1841 e i n R K

aus sechs T i e r e n g e f u n d e n w u r d e , der sich als S t o p f p r ä p a r a t i m Z o o l o gischen I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t B o n n b e f i n d e t . Nach B l a s i u s

(1857)

soll es sich bei diesem E x e m p l a r u m W a n d e r r a t t e n g e h a n d e l t haben. Das E t i k e t t t r u g jedoch d i e A u f s c h r i f t : „ M u s rattus

L., V I I . 19 b. B o n n -

G e o r g i " . W i e A b b . 4 ausweist, b e f a n d e n sich die T i e r e auf einer r u n d e n n e s t a r t i g e n U n t e r l a g e . D i e Größe der O h r e n , welche b e i

Stopfpräpa-

r a t e n meistens u m k l a p p e n u n d etwas e i n t r o c k n e n , lassen aber m i t z i e m licher Sicherheit d a r a u f schließen, daß es sich b e i diesen T i e r e n

tat-

sächlich u m H a u s r a t t e n h a n d e l t . Nach A u s k u n f t v o n H e r r n D r . v o n L e h m a n n H e r r n D r . J. N i e t h a m m e r Professor W u r m b a c h ,

a m 24. 10. 1963 u n d

a m 23. 12. 1963 k ö n n e n sich w e d e r H e r r

der das I n s t i t u t noch aus d e r Z e i t v o r d e m

z w e i t e n W e l t k r i e g k e n n t , noch der d e r z e i t i g e P r ä p a r a t o r , H e r r

Brei-

n e r , e r i n n e r n , diesen R a t t e n k ö n i g gesehen zu haben. D a das I n s t i t u t während

des z w e i t e n

Weltkrieges

schwerste

Kriegsschäden

hatte, ist das E x e m p l a r w a h r s c h e i n l i c h v e r l o r e n gegangen.

erlitten

26

Die bisher gefundenen Rattenkönige

Abb. 4. Der Bonner Rattenkönig. .— Die Aufnahme wurde wahrscheinlich 1914 durch Prof. Dr. Rieh. H e s s e angefertigt. V o n den S c h w a n z v e r s c h l i n g u n g e n h a t e i n a n o n y m e r B e r i c h t e r s t a t t e r ( A . D . , Zool. G a r t e n 1863) a n l ä ß l i c h eines Besuches bei S c h l e g e l 1 eine Z e i c h n u n g gesehen, die Prof. W e b e r i n B o n n d a v o n a n g e f e r t i g t hatte. A u c h ü b e r den V e r b l e i b t dieser Z e i c h n u n g ist nichts b e k a n n t . L i t e r a t u r : Blasius (1857), Giebel (1859), A. D. im Zool. Gart. (1863), Brehm (1877), Steinvorth (1884), Demaison (1906), v. d. Meer Mohr (1918), Thierfelder (1963). 4. B r a u n s c h w e i g : B e l l e r m a n n (1820) g i b t einen B e r i c h t w i e d e r , nach d e m 1793 oder 1794 i n B r a u n s c h w e i g b e i m A u s r ä u m e n einer M ü l l g r u b e des K a u f m a n n E b e r h a r d W i e d e m a n n i n der Neuen Straße „ a m sogenannten J u n g f e r n s t i e g " e i n R K l e b e n d gefunden u n d sogleich totgeschlagen w u r d e . E r b e s t a n d aus sieben ausgewachsenen R a t t e n , deren Schwänze fest m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n w a r e n . Es w a r 1 Gemeint ist Dr. Franz S c h l e g e l (Bruder von Hermann S c h l e g e l , dem Ornithologen), der von 1851 bis 1864 erst Sekretär, dann Direktoriumsmitglied der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes in Altenburg war und später Direktor des Zoologischen Gartens in Breslau wurde, wo er 1883 starb (vgl. Thierfelder 1963).

Deutschland

27

nicht möglich, die T i e r e d u r c h ziehen u n d zerren v o n e i n a n d e r zu t r e n nen. „ N u r m i t G e w a l t w u r d e n die L e i b e r v o n d e m v e r w i c k e l t e n S c h w a n z k n a u e l abgerissen." D i e T i e r e s i n d d a n n o f f e n b a r v e r n i c h t e t w o r d e n , denn der Augenzeuge F r i e d r i c h G e o r g Weitsch, H o f m a l e r u n d R e k t o r der M a l e r - A k a d e m i e , f ü g t seinem B e r i c h t noch h i n z u : „ E r s t nach der Z e r s t ö r u n g dieser S e l t e n h e i t b e d a u e r t m a n es, daß m a n sie nicht a u f b e w a h r e t u n d i n das N a t u r a l i e n k a b i n e t t geschickt h a t t e . " L i t e r a t u r : Bellermann (1820), Marshall (1897 n. Bttgr. 1897), Marshall (1903), Dollfus (1905/06). 5. B r a u n s c h w e i g : M e i s n e r (1818) berichtet, daß i n d e m Hause eines „angesehenen" M a n n e s i n B r a u n s c h w e i g m e h r e r e Tage l a n g ein u n e r t r ä g l i c h e s Geschrei v o n R a t t e n g e h ö r t w u r d e , das v o n einer „ v e r s c h w i e g e n e n " Stelle h e r z u k o m m e n schien. M a n ließ d a r a u f h i n ein B r e t t v o m F u ß b o d e n a u f n e h m e n , u n t e r d e m die R a t t e n sitzen m u ß ten. M a n sah d a n n m i t g r o ß e m E r s t a u n e n , daß h i e r i n e i n e m k l e i n e n , bis a u f einen engen Z u g a n g r i n g s u m abgeschlossenen R a u m , sieben große, lebendige R a t t e n b e i e i n a n d e r l a g e n , „ d i e sich k a u m noch r ü h r e n k o n n t e n , aber e r b ä r m l i c h schrien. A l l e w a r e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n so fest u n d u n a u f l ö s l i c h i n e i n a n d e r verschlungen, daß sie n i c h t auseinander zu b r i n g e n w a r e n , u n d die ganze G r u p p e an den v e r f l o c h t e n e n Schwänzen z u s a m m e n h ä n g e n d h e r a u s g e n o m m e n w e r d e n k o n n t e " . W a n n d e r F u n d g e t ä t i g t w u r d e u n d ü b e r sein w e i t e r e s Schicksal ist nichts b e k a n n t . M a r s h a l l (1903) s p r i c h t z w a r v o n e i n e m R K i n B r a u n s c h w e i g aus d e m J a h r e 1810; ob er aber m i t diesem F a l l i d e n t i s c h ist, k a n n aus seiner B e m e r k u n g n i c h t e n t n o m m e n w e r d e n . E b e n s o w e n i g ist k l a r , ob es dieser R K w a r , den D e m a i s o n (1906) 1884 i m B r a u n schweiger M u s e u m i n A l k o h o l k o n s e r v i e r t gesehen hat. A n seine H e r k u n f t k o n n t e er sich n i c h t m e h r e r i n n e r n . A u f A n f r a g e ü b e r den V e r b l e i b des Stückes t e i l t e uns H e r r D r . O. v o n F r i s c h aus d e m N a t u r historischen M u s e u m i n B r a u n s c h w e i g a m 10. 12. 1963 m i t , daß d o r t v o n e i n e m R K nichts b e k a n n t sei. Das P r ä p a r a t w i r d demnach w o h l v e r l o r e n gegangen sein. L i t e r a t u r : Meisner (1818), Bellermann (1820), Marshall (1897, n. Bttgr. 1897), Marshall (1903), Demaison (1906). 6. B u c h h e i m b. E i s e n b e r g ; T h ü r . : E i n e r der b e k a n n t e s t e n u n d a m häufigsten z i t i e r t e n R K ist das i m M a i 1828 i n B u c h h e i m b. E i s e n b e r g i n T h ü r i n g e n gefundene E x e m p l a r . Ü b e r die i h n b e t r e f f e n d e n F u n d u m s t ä n d e ist a l l e r d i n g s n u r w e n i g b e k a n n t . S c h l e n z i g , d e r selbst A l t e n b u r g e r B ü r g e r u n d M i t g l i e d der N a t u r f o r s c h e n d e n Gesellschaft des Osterlandes w a r , b e r i c h t e t d a r ü b e r 1853 f o l g e n d e r m a ß e n : „ D e r M ü l l e r S t e i n b r ü c k i n B u c h h e i m bei E i s e n b e r g ließ 1828 anfangs M a i

28

Die bisher gefundenen Rattenkönige

i n seiner B e h a u s u n g die M a u e r n an e i n e m K a m i n aufreißen u n d fand u n t e r d e m S c h u t t einen v e r t r o c k n e t e n R a t t e n k ö n i g v o n 27 Stück ausgewachsenen R a t t e n . A l l e s i n d m i t den Schwänzen nahe an der W u r z e l i n e i n a n d e r v e r w a c h s e n u n d sehen schwarz w i e Ruß aus, als w ä r e n sie v e r b r a n n t . A n a l l e n R a t t e n ist fast k e i n H a a r zu b e m e r k e n . D e r M ü l l e r S t e i n b r ü c k schenkte diesen R a t t e n k ö n i g a m 6. M a i 1828 der N a t u r f o r schenden Gesellschaft des Osterlandes zu A l t e n b u r g , welche i h n noch heute i n e i n e m G l a s k a s t e n i m M u s e u m a u f b e w a h r t . N ä h e r e Nachricht e n h a t die Gesellschaft v o n d e m M ü l l e r n i c h t e r h a l t e n . " Das E x e m p l a r b e f i n d e t sich auch h e u t e noch w o h l b e h a l t e n i m N a t u r k u n d l i c h e n M u seum „ M a u r i t i a n u m " i n A l t e n b u r g . Ü b e r die A n z a h l der an diesem R K b e t e i l i g t e n I n d i v i d u e n h a t lange Z e i t U n k l a r h e i t geherrscht. D i e m e i s t e n A u t o r e n f ü h r e n z w a r , w i e S c h 1 e η ζ i g (1853) 27 R a t t e n an, L e u η i s (1860) f ü h r t aber 23 T i e r e auf, L ü b e n (1848) spricht v o n 28 R a t t e n u n d nach H a s e (1914) soll er aus 31 R a t t e n zusammengesetzt sein. E i n e sorgfältige N a c h u n t e r suchung, die der jetzige L e i t e r des „ M a u r i t i a n u m " , H e r r H o r s t G r o s s e , a m 16. 10. 1963 v o r n a h m , „ b e i der die einzelnen R a t t e n n u m e r i e r t w u r d e n , ergab die Z a h l v o n 32 Stück. D a v o n sind 27 e i n w a n d f r e i erk e n n b a r u n d 5 Stück l i e g e n v e r d e c k t oder s i n d n i c h t m e h r v o l l s t ä n d i g v o r h a n d e n " . D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n A n g a b e n der einzelnen A u t o r e n sind i n s o f e r n e r k l ä r l i c h , w e i l sich das P r ä p a r a t i n e i n e m v e r k l e b t e n Glask a s t e n b e f i n d e t . F ü r die j e t z t d u r c h g e f ü h r t e Z ä h l u n g w u r d e der K a s t e n aber geöffnet u n d der R a t t e n k ö n i g h e r a u s g e n o m m e n . Ü b e r die A r t z u g e h ö r i g k e i t der T i e r e t e i l t e H e r r G r o s s e w e i t e r m i t , daß er geneigt ist, sie nach der S c h ä d e l f o r m als H a u s r a t t e n anzusprechen. A u c h S c h l e n z i g (1853) f ü h r t e d e n F a l l bei der B e sprechung der H a u s r a t t e an. N a c h U n t e r s u c h u n g e n , die Hase 1 9 1 4 d u r c h f ü h r e n k o n n t e , sind die Schwänze der T i e r e t e i l w e i s e r e c h t w i n k l i g abgebogen u n d der ganze K n o t e n noch m i t Kotbroc-ken etwas v e r b a c k e n gewesen. V o n manchen T i e r e n s i n d auch die H i n t e r f ü ß e m i t i n den S c h w a n z k n o t e n einbezogen. D i e K r a l l e n d e r Füße s i n d sehr scharf, also n i c h t abgenutzt. Nach einer h a n d s c h r i f t l i c h e n N o t i z w u r d e n d u r c h i h n v o n 17 T i e r e n die folgenden Schädelmaße n o t i e r t : je 1 m a l 34, 38 u n d 39 m m ; je 2 m a l 33, 35, 40 u n d 41 m m ; je 3 m a l 37 u n d 42 m m . D i e R a t t e n w a r e n also sicher n i c h t gleichaltrig. E i n e b i l d m ä ß i g e D a r s t e l l u n g des B u c h h e i m e r Falles f i n d e t sich bei S c h l e n z i g (1853) a u f Taf. I I I . Sie ist o f f e n b a r die v e r k l e i n e r t e W i e dergabe eines K u p f e r s t i c h e s , v o n d e m sich i m Haseschen Nachlaß eine P h o t o g r a p h i e b e f i n d e t . Das O r i g i n a l soll sich (1914?) i n der U n i v e r s i -

Deutschland

29

t ä t s b i b l i o t h e k zu Jena b e f u n d e n haben. E i n P h o t o des v o n oben gesehenen Präparates b e f i n d e t sich i m O r i o n , 1952, S. 119. A b b . 5 zeigt denselben R K v o n u n t e n . L i t e r a t u r : Cuvier (1831), K a u p (1835), Voigt (1835), K i l i a n (1838), Treitschke (1840/43), Lüben (1848), Schlenzig (1853), Rebau (1857), Giebel (1859), Leunis (1860), A . D . i m Zool. Gart. (1863), Brehm (1877), Steinvorth (1884), Marshall (1897, n. Bttgr. 1897), Koepert (1904), N. N. i m Orion (1952), Schiffel (1959).

Abb. 5. Der Buchheimer Rattenkönig aus dem „ M a u r i t i a n u m " i n burg. — Origanalphoto von Hase aus dem Jahre 1914. 7. D e l l f e l d

Alten-

(Pfalz): Ü b e r den F u n d dieses R K l i e g e n z w e i b r i e f -

liche M i t t e i l u n g e n des L e h r e r s M a y e r

i n D e l l f e l d an Prof. D o e d e r l e i n

aus d e m J a h r e 1895 vor. D a n a c h w u r d e der R K A n f a n g A p r i l 1895 i n gefrorenem

Z u s t a n d e ganz i n H e u v e r w i c k e l t

v o n Dreschern i n

der

Schulscheune gefunden. E r sollte gerade e i n i g e n H u n d e n v o r g e w o r f e n werden, als d e r L e h r e r h i n z u k a m u n d i h n d u r c h sein E i n g r e i f e n

für

die Wissenschaft rettete. E r ließ i h n erst z w e i Tage a u f t a u e n , legte i h n

30

Die bisher gefundenen Rattenkönige

d a n n i n S p i r i t u s u n d schickte das P r ä p a r a t a m 9. J u l i 1895 an das Zoologische M u s e u m i n S t r a ß b u r g ( A b b . 6).

Abb. 6. Der Rattenkönig aus Dellfeld. — Das B i l d ist nach einer Photogravüre angefertigt, die als Illustration für einen A r t i k e l i n den „ B u l l e t i n de l'Association Philomatique dAlsace et de Lorraine" gedacht war, dort aber nicht mehr erschienen ist. Die Vorlage dazu stammt von Dr. A. B u r r , Conservator am Zool. Mus. Straßburg, und ist wahrscheinlich 1921 angefertigt worden. Das E x e m p l a r besteht aus zehn m i t den S c h w ä n z e n v e r k n o t e t e n H a u s r a t t e n , die b e i e i n e r K o p f - R u m p f - L ä n g e v o n 13—14 c m anschein e n d g l e i c h a l t r i g sind. D r e i v o n d e n zehn R a t t e n s i n d a m V o r d e r e n d e

Deutschland

31

angefressen; v o m K o p f u n d den v o r d e r e n G l i e d m a ß e n s i n d n u r noch H a u t - u n d Knochenreste v o r h a n d e n . L e h r e r M a y e r b e m e r k t d a z u i n einem Schreiben an D o e d e r l e i n v o m 23.7.1895, daß diese B e schädigungen n i c h t v o n den H u n d e n oder später v o n K a t z e n h e r r ü h r e n k ö n n t e n , denn diese seien n i c h t an die R a t t e n h e r a n g e k o m m e n . E r v e r m u t e t v i e l m e h r , daß sich d i e R a t t e n gegenseitig angenagt h ä t t e n , d e n n die Schädelknochen h ä t t e n noch die S p u r e n der Nagezähne gezeigt, als das P r ä p a r a t noch n i c h t i m A l k o h o l lag. B e m e r k e n s w e r t ist ferner, daß i n d e m S c h w a n z k n o t e n auch H e u h a l m e m i t eingeflochten w a r e n ( A b b . 7). Die gleiche A b b i l d u n g k e h r t i n v e r k l e i n e r t e m Maßstabe auch b e i R e h (1926) w i e d e r , ohne jedoch diese F e i n h e i t e n e r k e n n e n zu lassen.

Abb. 7. Der Rattenkönig aus Dellfeld. Großaufnahme des Schwanzknotens; zu beachten sind die i n i h m eingeschlossenen Heureste. — Aufn. Dr. B u r r , 1921. Es ist w o h l n i c h t n o t w e n d i g , die Beschädigungen d e r d r e i R a t t e n d a m i t z u e r k l ä r e n , daß sich die T i e r e gegenseitig angefressen h ä t t e n . Solche V e r l e t z u n g e n k ö n n e n auch v o n anderen R a t t e n h e r r ü h r e n , die i h r e Artgenossen g e r n i n f r i s c h t o t e m Z u s t a n d e anfressen. Diese F r a g e k ö n n t e n u r noch d u r c h M a g e n i n h a l t s u n t e r s u c h u n g e n d e r noch u n v e r -

Die bisher gefundenen Rattenkönige

32

l e t z t e n I n d i v i d u e n g e k l ä r t w e r d e n . Nach A u s k u n f t v o n H e r r n S t u d i e n r a t L . Η e r t ζ ο g v o m 6. 4. 1964 b e f i n d e t sich noch ein R K i m Z o l o g i schen M u s e u m v o n S t r a ß b u r g ; w a h r s c h e i n l i c h h a n d e l t es sich dabei u m dieses E x e m p l a r . Literatur:

Scherdlin (1919),. Reh (1926).

8. D i e s k a u b. H a l l e (Saale): A u f d e n Dieskauischen G ü t e r n w u r d e n 1722 i n e i n e m Erbsenfaß eine M e n g e R a t t e n gesehen. Das Faß w u r d e schnell zugedeckt u n d d i e R a t t e n anschließend m i t kochendem Wasser übergössen. A l s die T i e r e t o t w a r e n , f a n d m a n 12 Ratten, die m i t den S c h w ä n z e n v e r b u n d e n w a r e n , so daß sie einen dicken u n d großen K n o t e n m i t e i n a n d e r b i l d e t e n . Das E x e m p l a r w u r d e d a n n nach Dresden geb r a c h t u n d i n der K ö n i g l . N a t u r a l i e n k a m m e r abgegeben, w o es i n A l k o h o l k o n s e r v i e r t w u r d e . N a c h B e l l e r m a n n (1820) soll d o r t zu der Z e i t noch e i n R K i n S p i r i t u s gezeigt w o r d e n sein, B. k o n n t e aber n i c h t angeben, ob dieser m i t d e m aus D i e s k a u identisch gewesen ist. A u c h K i l i a n (1838) spricht v o n e i n e m P r ä p a r a t , das sich i n Dresden b e f i n d e n soll. W i e uns H e r r D r . G ö t z v o m S t a a t l . M u s e u m f ü r T i e r k u n d e aus D r e s d e n a m 17. 2. 1964 m i t t e i l t e , s i n d bei e i n e m M u s e u m s b r a n d i m J a h r e 1849 außer den S a m m l u n g e n auch die K a t a l o g e abh a n d e n g e k o m m e n , so daß dieser R K als v e r l o r e n gelten muß. L i t e r a t u r : Lieffmann (1723), Witt. Wochbl. (1774), Bellermann (1820), Voigt (1835), K i l i a n (1838), Marshall (1903), Dollfus (1905/06). 9. u. 10. D ö l l s t ä d t , K r . E r f u r t : A l s i m Dezember 1822 Drescher i n der Scheune des Forsthauses ein lautes Q u i e k e n v e r n a h m e n , suchten sie m i t H i l f e des Knechtes nach u n d f a n d e n i n d e m T r a g b a l k e n eine e t w a 15 c m tiefe H ö h l e , i n d e r zahlreiche R a t t e n saßen. Das Loch w a r v ö l l i g r e i n g e h a l t e n u n d e n t h i e l t k e i n e Reste v o n N a h r u n g s m i t t e l n oder dergleichen. A u f d e m B o d e n ü b e r d e m B a l k e n h a t t e das ganze J a h r ü b e r u n g e d roschen es G e t r e i d e gelegen, so daß F u t t e r genügend v o r h a n d e n w a r . A l s die T i e r e aus d e m L o c h herausgestoßen u n d auf die T e n n e gefallen w a r e n , sahen die L e u t e m i t Staunen, daß 28 R a t t e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n fest a n e i n a n d e r h i n g e n u n d u m diesen Schwanzk n o t e n r e g e l m ä ß i g i m K r e i s e v e r t e i l t w a r e n . E i n zweites ebenso m i t e i n a n d e r v e r s t r i c k t e s G e b i l d e bestand aus 14 R a t t e n . „ A l l e 42 schienen v o n g r o ß e m H u n g e r geplagt zu sein u n d q u i e k t e n f o r t w ä h r e n d , sahen aber d u r c h a u s gesund aus; alle w a r e n v o n gleicher, u n d z w a r so bedeut e n d e r Größe, daß sie j e d e n f a l l s v o m l e t z t e n F r ü h j a h r sein m u ß t e n . I h r e r F ä r b u n g nach zu schließen w a r e n es H a u s r a t t e n " ( B r e h m 1877). D e m n a c h müssen die T i e r e e t w a 9 M o n a t e a l t gewesen sein. D e r aus d e n 14 R a t t e n bestehende R K w u r d e l e b e n d i n die Stube des Forsthauses getragen u n d d o r t v o n v i e l e n Menschen betrachtet. A n schließend w u r d e n die T i e r e m i t Dreschflegeln erschlagen u n d m i t

Deutschland

33

M i s t g a b e l n auseinandergezerrt. D a b e i rissen d r e i T i e r e ab u n d die Schwänze b l i e b e n i n d e m K n ä u e l stecken. D i e E n d e n „ z e i g t e n aber die E i n d r ü c k e , welche sie v o n den a n d e r e n S c h w ä n z e n b e k o m m e n hatten, ganz w i e R i e m e n , welche lange m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n gewesen sind" ( B r e h m 1877). D e r aus 28 R a t t e n bestehende R K w u r d e i n d e n G a s t h o f getragen u n d d o r t ö f f e n t l i c h z u r Schau gestellt. A m E n d e w u r d e auch er „ j ä m m e r l i c h gedroschen, t o d t a u f den D ü n g e r h a u f e n g e w o r f e n u n d n i c h t w e i t e r beachtet" ( B r e h m 1877). B i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n u n d P r ä p a r a t e sind s o m i t v o n diesen E x e m p l a r e n n i c h t a n g e f e r t i g t w o r d e n . L i t e r a t u r : Lenz (1835), Lüben (1848), Lenz (1851), Giebel (1859), Lenz (1860), Brehm (1877), Steinvorth (1884), Marshall (1897 n. Bttgr. 1897), Kunze (1898), Marshall (1903), Koepert (1904), Dollfus (1905/06), v. d. Meer Mohr (1918), Ehrlich (1944), Schiffel (1959). 11. D o r n d o r f Bez. G e r a : A n f a n g M ä r z 1725 h a t t e G o t t f r i e d W i l h e l m Berger, S c h n e i d e m ü l l e r i n D o r n d o r f , i n der d o r t i g e n h e r r s c h a f t lichen M ü h l e auf d e m obersten B o d e n zwischen Scheinboden u n d T a u benschlag einen R K entdeckt, der aus 11 R a t t e n bestand, „ d e r e n Schwänze i n der M i t t e alle z u s a m m e n g e w i c k e l t , w i e v e r f l o c h t e n gewesen" ( H e 11 e r η 1731). V o n diesem ist das eine T i e r größer als die anderen gewesen. D e n F u n d u m s t ä n d e n nach w i r d es sich h i e r u m einen W u r f H a u s r a t t e n m i t i h r e r M u t t e r g e h a n d e l t haben. D i e T i e r e w u r d e n v o n B. totgeschlagen u n d anschließend d e m d o r t t ä t i g e n M ü l l e r R i c h t e r u n d m e h r e r e n anderen Personen gezeigt. A l s auch diese b e s t ä t i g t e n , daß die R a t t e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n i n e i n a n d e r v e r w i c k e l t w a r e n , w u r d e der R K i n den M ü h l b a c h geworfen. L i t e r a t u r : Hellern (1731), Kunze (1898). 12. D ü s s e l d o r f : N a c h d e m sich dieser R K als S t o p f p r ä p a r a t bis z u m J a h r e 1903 i n P r i v a t b e s i t z b e f u n d e n hatte, g i n g er als Geschenk i n den Besitz der n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n S a m m l u n g des G y m n a s i u m s u n d R e a l g y m n a s i u m s über. A n g e r e g t d u r c h d i e a b l e h n e n d e H a l t u n g , welche M a r s h a l l (1903) gegenüber der Echthai.t j e g l i c h e r R K e i n nahm, h a t sich A h r e n d (1903) n a c h t r ä g l i c h u m die A u f k l ä r u n g der F u n d u m s t ä n d e dieses R K b e m ü h t u n d dazu ü b e r e i n s t i m m e n d e E r k l ä rungen der bei d e m F u n d a n w e s e n d gewesenen Z e u g e n beigebracht. Nach seinen E r m i t t l u n g e n h a t t e sich die E n t d e c k u n g des E x e m p l a r s i n folgender Weise abgespielt: „ I n d e m H ä u t e l a g e r v o n E r w i g , das d i c h t bei der a l t e n Schlachthalle i n D ü s s e l d o r f lag, f a n d e n sich v i e l e R a t t e n v o r u n d m a n w a r n a t ü r l i c h e i f r i g b e m ü h t , m ö g l i c h s t v i e l e dieser T i e r e zu töten. A m 2. F e b u r a r 1880 w u r d e der . . . F u h r u n t e r n e h m e r H e r r Ch. Fischer . . . auf e i n u n g e w ö h n l i c h e s G e q u i e k e v o n R a t t e n a u f m e r k sam, das v o m M a u e r w e r k a m Dache h e r z u k o m m e n schien. F. h o l t e 3 Becker-Kemper

34

Die bisher gefundenen Rattenkönige

eine lange L e i t e r , n a h m auch ein Stück L a t t e m i t u n d brach an der bet r e f f e n d e n Stelle einen S t e i n aus d e m M a u e r w e r k los. H i e r d u r c h w u r d e eine R a t t e b l o ß g e l e g t u n d d e r K o p f derselben sichtbar. F. e r d r ü c k t e dieselbe m i t der L a t t e , so daß der K o p f zerquetscht w u r d e . D e r noch heraushängende T e i l des t o t e n Tieres w u r d e d a n n v o n einer unsichtb a r e n G e w a l t i n die Ö f f n u n g zurückgezogen. F. b r a c h noch z w e i w e i tere Steine aus der M a u e r u n d k o n n t e n u n m i t der L a t t e noch sieben andere lebende, m i t den S c h w ä n z e n zusammenhängende R a t t e n (Mus rattus) herausheben, die d a n n aus der H ö h e v o n u n g e f ä h r zehn M e t e r n auf den B o d e n des L a g e r r a u m e s h e r u n t e r f i e l e n . D i e achte tote R a t t e w a r m i t d e m Schwänze noch m i t denen der anderen v e r e i n i g t . ' ' D e m F u n d w u r d e zunächst k e i n e w e i t e r e B e d e u t u n g beigemessen, so daß die T i e r e achtlos auf einen S c h u t t h a u f e n k a m e n , w o „Asche u n d andere Sachen" lagen. A l s sich aber das seltsame E r e i g n i s i n der S t a d t h e r u m s p r a c h , w u r d e d e r R K noch a m gleichen A b e n d bei L a t e r n e n schein aus d e m S c h u t t herausgesucht u n d v o n W . D e c k e r s f ü r f ü n f M a r k e r w o r b e n . Dieser ü b e r g a b das E x e m p l a r d e m P r ä p a r a t o r Josef G u n t e r m a n n z u m Ausstopfen. „ G u n t e r m a n n h a t die Schwänze der T i e r e s o r g f ä l t i g v o n j e g l i c h e m K l e b s t o f f g e r e i n i g t , so daß n u r die V e r s c h l i n g u n g g e b l i e b e n i s t . " I n d e m P r ä p a r a t s i n d n u r noch sieben R a t t e n m i t e i n a n d e r v e r e i n i g t , v o n der achten b e r i c h t e t A h r e η d , daß sie sich n i c h t selbst aus d e m V e r b ä n d e b e f r e i t , sondern passiv, offenbar bei d e m F a l l oder d e m n a c h t r ä g l i c h e n H a n t i e r e n m i t den T i e r e n einschließlich ihres Schwanzes losgelöst w o r d e n ist. E i n e andere V e r s i o n ü b e r die U m s t ä n d e , u n t e r denen dieser R K entdeckt w u r d e , t e i l t e B e c k m a n n (1880) m i t . Nach i h m h a t sich der V o r g a n g f o l g e n d e r m a ß e n abgespielt: „ D i e R a t t e n w u r d e n i n einem Nebenhause der Schlachthalle zu D ü s s e l d o r f i n e i n e m S t a l l r a u m u n t e r a l t e m G e r ü m p e l i n e i n e m Kessel entdeckt, dessen B o d e n m i t einer d i c k e n Schicht v o n K u h h a a r e n , T a l g u n d anderen thierischen A b f ä l l e n g e f ü l l t w a r . D e r F i n d e r s c h l u g eine R a t t e nach der a n d e r e n todt, sob a l d eine solche auftauchte., u n d entdeckte erst b e i m A u s s c h ü t t e n des Gefäßes auf den K e r i c h t h a u f e n , daß sämtliche R a t t e n einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n K l u m p e n b i l d e t e n . D u r c h Z u f a l l e r f u h r ein Düsseldorfer T h i e r f r e u n d v o n d e m s o n d e r b a r e n F u n d , u n d seinen sofortigen Nachforschungen g e l a n g es, den R a t t e n k ö n i g noch a m selben A b e n d dem Präparator G u n t e r m a n n zu überliefern." Z u dieser D a r s t e l l u n g b e m e r k t A h r e n d l e d i g l i c h , daß B e c k m a n n seine I n f o r m a t i o n e n w a h r s c h e i n l i c h n u r v o n L e u t e n e r h a l t e n habe, „ d i e d e r Sache n i c h t w e i t e r nachgeforscht h a b e n " . Welche der b e i d e n L e s a r t e n z u t r e f f e n d ist, l ä ß t sich h e u t e w o h l k a u m noch e n t scheiden. Dies i s t angesichts der Tatsache auch u n e r h e b l i c h , d e n n an der E c h t h e i t dieses Falles selbst besteht k e i n Z w e i f e l .

Deutschland

35

Ü b e r das Aussehen d e r R a t t e n u n d die F o r m des S c h w a n z k n o t e n s macht B e c k m a n n (1880), d e r den R K o f f e n b a r bei G u n t e r m a n n gesehen u n d gezeichnet hat, noch folgende A n g a b e n : „ D i e R a t t e n geh ö r t e n der d o r t (in Düsseldorf) n i c h t selten v o r k o m m e n d e n Species der schwarzen H a u s r a t t e (Mus rattus) an; sie w a r e n zu fast ausgewachsen, s ä m t l i c h w o h l b e l e i b t , ohne eine S p u r v o n k r a n k h a f t e m Aussehen u n d b i l d e t e n augenscheinlich e i n u n d denselben W u r f . V o n den u r sprünglichen 8 T h e i l n e h m e r n dieses u n f r e i w i l l i g e n V e r b a n d e s w a r bereits ein E x e m p l a r auf d e m T r a n s p o r t oder i n f o l g e des Erschlagens abgelöst. D i e Schwänze der ü b r i g e n 7 R a t t e n w a r e n i n e i n e m z o l l dicken, z u s a m m e n g e f i l z t e n K l u m p e n , aus T a l g , L e h m u n d dergleichen bestehend, fest umschlossen, u n d erst nach d e r sehr m ü h s a m e n B e s e i t i g u n g dieser U m h ü l l u n g d u r c h den P r ä p a r a t o r w a r d die sonderbare U m s c h l i n g u n g der Schwänze sichtbar, w i e dies unsere A b b i l d u n g zeigt (vgl. A b b . 8). D i e regelmäßige k r a n z f ö r m i g e V e r t e i l u n g der R a t t e n u m den i m C e n t r u m des Kreises l i e g e n d e n S c h w e i f k n o t e n ist s e l b s t v e r ständlich n u r das V e r d i e n s t des geschickten P r ä p a r a t o r s . . . D i e V e r schlingungen der Schwänze w a r e n a n den m e i s t e n P u n k t e n m e h r oder w e n i g e r verschiebbar u n d n u r an d e n w e n i g e n ganz eng e i n g e s c h n ü r t e n S t e l l e n u n b e w e g l i c h v e r k n ü p f t . E i n e V e r w a c h s u n g der Schwänze u n t e r einander w a r n i r g e n d s w a h r z u n e h m e n , w o h l aber zeigten sich an z w e i Stellen die d a v o n auslaufenden S c h w a n z e n d e n d u r c h die A b s c h n ü r u n g zu einem b a n d a r t i g p l a t t e n H a u p t s t r e i f e n z u s a m m e n g e s c h r u m p f t . " Das P r ä p a r a t , i n d e m sieben s t a t t der u r s p r ü n g l i c h v o r h a n d e n e n acht R a t t e n v e r e i n i g t sind, b e f a n d sich anfangs i n P r i v a t b e s i t z v o n W. D e c k e r s. Nach dessen Tode gelangte es als Geschenk i n die S a m m l u n g des G y m n a s i u m s u n d R e a l g y m n a s i u m s i n Düsseldorf, w o es nach O t t o (1931/32) noch bis z u m A n f a n g d e r d r e i ß i g e r J a h r e dieses J a h r h u n d e r t s e r h a l t e n geblieben ist. N a c h A u s k u n f t des S c h u l v e r w a l tungsamtes i n D ü s s e l d o r f v o m 12. 5. 1964 w o l l e n z w e i L e h r k r ä f t e d e n R K i n den J a h r e n zwischen 1914 u n d 1925 an z w e i verschiedenen h ö h e ren Schulen gesehen haben. B e i d e Schulen s i n d w ä h r e n d des l e t z t e n Krieges zerstört w o r d e n , w o b e i w a h r s c h e i n l i c h auch das P r ä p a r a t m i t abhanden g e k o m m e n ist. W i r s i n d i n d e r g l ü c k l i c h e n Lage, v o n diesem R K z w e i b i l d m ä ß i g e D a r s t e l l u n g e n z u besitzen. Z u e r s t h a t t e B e c k m a n n (1880) eine Z e i c h n u n g v o n demselben m i t seinem S i g n u m v e r ö f f e n t l i c h t , i n der die Lage d e r T i e r e z u e i n a n d e r festgehalten i s t u n d daneben noch die Schwanzverschlingungen i n dem K n o t e n vergrößert wiedergegeben w e r den (Abb. 8). Das B i l d t r ä g t die U n t e r s c h r i f t : „ E i n R a t t e n k ö n i g . N a c h der N a t u r gezeichnet v o n L u d w i g B e c k m a n n " . U n d z w e i t e n s h a t A h r e η d (1903) seinem A u f s a t z eine P h o t o g r a p h i e v o n d e m P r ä p a r a t beigegeben. L e t z t e r e ist z w a r i n i h r e r t y p o g r a p h i s c h e n W i e d e r g a b e n i c h t g u t ge3*

36

Die bisher gefundenen Rattenkönige

Abb. 8. Der Rattenkönig aus Düsseldorf. Zeichnerische Darstellung der Schwanzverschlingungen von L u d w i g B e c k m a n n (1880).

Deutschland

37

lungen, läßt aber doch noch d e u t l i c h e r k e n n e n ( w e n n eins der b e i d e n B i l d e r u m 180 G r a d g e d r e h t w i r d ) , daß sich die S c h w a n z v e r s c h l i n g u n g e n beider D a r s t e l l u n g e n genau entsprechen. W e n n B e c k m a n n seine Z e i c h n u n g noch v o r der F e r t i g s t e l l u n g des P r ä p a r a t e s a n g e f e r t i g t hat, d a n n m ü ß t e G u n t e r m a n n den S c h w a n z k n o t e n i n seiner u r s p r ü n g lichen Lage gelassen u n d n u r die K ö r p e r der Tiere, n i c h t aber i h r e Schwänze p r ä p a r i e r t haben. L i t e r a t u r : Beckmann (1880), Marshall (1897, n. Bttgr. 1897), Ahrend (1903), Marshall (1903), Koepert (1904), v. d. Meer Mohr (1918), Otto (1922), Reh (1926), Otto (1931/32), Ehrlich (1944). 13. E r f u r t : A l s 1772 i n E r f u r t e i n a l t e r Getreidespeicher i n der Schlössergasse gegenüber der L o r e n z k i r c h e abgerissen w e r d e n m u ß t e , fanden die A r b e i t e r i n e i n e m Z w i s c h e n b o d e n e i n e n R K , d e r aus z w ö l f H a u s r a t t e n bestand. D a die T i e r e n i c h t f o r t l a u f e n k o n n t e n , w u r d e n sie gleich totgeschlagen. Nach e i n e m v o n B e l l e r m a n n (1820) w i e d e r g e g e b e n e n B e r i c h t v o n Dr. S c h u c h a r d , w u r d e dieser R K u n m i t t e l b a r danach v o n i h m i n einem E i m e r i n die gegenüberliegende A p o t h e k e getragen, w o m a n versuchte, die Schwänze zu e n t w i r r e n . A l s dies n i c h t gelang, s o l l t e n sie m i t G e w a l t v o n e i n a n d e r g e t r e n n t w e r d e n . B e i diesem V e r s u c h r i ß eins der T i e r e ab. D r . S c h u c h a r d f ä h r t d a n n i n seinem B e r i c h t f o r t : .,Gern, sehr g e r n h ä t t e i c h die ganze Gesellschaft i n S p i r i t u s aufbew a h r e t , a l l e i n d i e d a m a l i g e a u ß e r o r d e n t l i c h e T h e u r u n g des Roggens machte auch den S p i r i t u s zu theuer. daß es m e i n e d a m a l i g e n K r ä f t e überstieg 2 . N a c h d e m ich n u n diese W u n d e r t h i e r e m e h r e r e Tage aufbew a h r t , u n d v i e l e Menschen sie gesehen h a t t e n , f i n g e n sie a n z u s t i n ken, u n d i c h w r arf sie d a h e r o auf den S c h u t t h a u f e n , . . . d a m i t sie m i t dem Schutt abgefahren w ü r d e n . " D o r t w u r d e der R K v o n B e l l e r m a n n gefunden, d e r i h n a u s f ü h r l i c h beschreibt u n d m i t w e i t e r e n Zeugenaussagen belegt. E r b e r i c h t e t d a r ü b e r folgendes: „ E s w a r e n deren elf (Ratten), w i e ich sie e i n i g e m a l zählte, v o n d e r g e w ö h n l i c h e n A r t der H a u s r a t t e n , schwärzlich-aschenfarbig, v o l l k o m m e n ausgewachsen. D i e Schwänze w a r e n i n e i n a n d e r d i c h t v e r s c h l u n g e n u n d z u s a m mengewachsen. Sie glichen e i n e m K n ä u e l v o n d e r Größe e i n e r s t a r k e n Mannesfaust, e i n e m K n ä u e l v o n Stricken, v o n d e r S t ä r k e t h ö n e r n e r Pfe-ifenröhrchen. D i e V e r s c h l i n g u n g der Schwänze f i n g e t w a einen Z o l l v o n den L e i b e r n an. D e r S c h w a n z - W u l s t ragte e t w a s ü b e r die R a t t e n empor. . . . D e r K n ä u e l w a r d e r M i t t e l p u n k t , u n d d i e e l f R a t t e n b i l deten eben so v i e l S t r a h l e n oder Radspeichen, an d e r e n äußersten E n d e n sich die K ö p f e befanden." A l s z w e i j u n g e L e u t e die R a t t e n e r g r i f f e n u n d m i t G e w a l t d a r a n zogen, r i ß eine w e i t e r e n a h e der - Durch eine voraufgehende Mißernte ist 1772 ein Hungerjahr gewesen.

38

Die bisher gefundenen Rattenkönige

S c h w a n z w u r z e l ab, w ä h r e n d der Schwanz selbst i n d e m K n ä u e l stecken blieb. B e l l e r m a n n b e r i c h t e t d a n n w e i t e r , „daß auf d e m oberen T h e i l e des S c h w a n z k n a u e i s die Schwänze w i e verschlungene Stricke ü b e r u n d u n t e r e i n a n d e r sich durchzogen, auf d e m u n t e r e n aber m e h r zu e i n e m K l o ß g e b i l d e t u n d i n e i n a n d e r v e r w a c h s e n w a r e n , an w e l c h e m ich d e u t l i c h n u r E r h ö h u n g e n w i e N ä t h e oder L e i s t e n g e w a h r w u r d e . " A n s c h l i e ß e n d w o l l t e D r . A 1 i χ die T i e r e i n e i n e m i r d e n e n T o p f i m O f e n a u s t r o c k n e n lassen, u m sie so der Wissenschaft z u erhalten. Dieser V e r s u c h m i ß g l ü c k t e aber, so daß v o n d e m E x e m p l a r nichts e r h a l t e n g e b l i e b e n ist. E i n e L i t h o g r a p h i e v o n diesem R K , die 21 X 21 c m groß ist u n d zehn m i t den S c h w ä n z e n v e r f l o c h t e n e R a t t e n d a r s t e l l t , f i n d e t sich bei B e l l e r m a n n (1820) ( A b b . 9). D i e D a r s t e l l u n g des Schwanzknotens

Abb. 9. Der Erfurter Rattenkönig. — Aus B e l l e r m a n n

1820.

Deutschland

39

ist stark s t i l i s i e r t u n d l ä ß t k e i n e Ä h n l i c h k e i t m i t d e r v o n B e l l e r m a n n selbst d a v o n gegebenen B e s c h r e i b u n g e r k e n n e n . W a h r s c h e i n l i c h ist das B i l d später, e v t l . erst z u r Z e i t der A b f a s s u n g seines Buches aus d e m Gedächtnis gezeichnet w o r d e n . Dies ist u m so naheliegender, als B. u n d seine Zeitgenossen, die d e n R K gesehen haben, i h n ü b e r e i n s t i m m e n d u n d w i d e r s p r u c h s l o s beschreiben, jedoch k e i n e A n d e u t u n g d a r über f a l l e n lassen, daß z u r gleichen Z e i t auch e i n B i l d d a v o n angefert i g t w o r d e n w ä r e . D i e B e l l e r m a n n s c h e L i t h o g r a p h i e ist später v o n D o l l f u s (1905/06), R e h (1926) u n d O l t (1940) i n k l e i n e r e m M a ß stab ü b e r n o m m e n w o r d e n , w ä h r e n d P o e p p i g (1847) eine schlechte, z. T. w i l l k ü r l i c h v e r ä n d e r t e N a c h z e i c h n u n g d a v o n b r i n g t , die i h r e r s e i t s w i e d e r bei G i e b e l (1859) i n gleicher Größe a u f t a u c h t . Literatur: Bellermann (1820), K i l i a n (1838), Poeppig (1847), Giebel (1859), Fitzinger (1860), Lenz (1860), Brehm (1877), Lehmann (1884), Steinvorth (1884), Kunze (1898), Dollfus (1905/06), v. d. Meer Mohr (1918), Reh (1926), Olt (1940), Schiffel (1959). 14. F 1 e i η b. H e i l b r o n n : A m 28. 12. 1914 b e k a m H a s e das A l k o h o l p r ä p a r a t eines R K „ i n n i c h t m e h r t a d e l l o s e m Z u s t a n d " aus d e m ehemaligen Württembergischen Naturalienkabinett v o n Dr. L a m ρ e r t aus S t u t t g a r t geschickt. E r bestand aus acht m i t d e n S c h w ä n z e n v e r schlungenen H a u s r a t t e n , die i m M a i 1829 i m H a u s des S c h u l t h e i ß e n i n F l e i n lebend g e f u n d e n w u r d e n . N a c h N o t i z e n v o n H a s e , die er a m 3. u n d 4. J a n u a r 1915 ü b e r dieses Stück a n f e r t i g t e , zeigten die Schwänze k e i n e r l e i V e r k l e b u n g e n oder V e r w a c h s u n g e n , s o n d e r n n u r eine V e r k n o t u n g . A n den Stellen, w o sie d u r c h die V e r k n o t u n g a n e i n a n d e r lagen, w a r e n sie entsprechend d e r D r u c k w i r k u n g d e f o r m i e r t , so w i e v e r k n o t e t e R i e m e n sich gegenseitig einschnüren. Das E x e m p l a r (Abb. 10, 11) b e f i n d e t sich h e u t e i m S t a a t l i c h e n M u seum f ü r N a t u r k u n d e , S t u t t g a r t , u n d w u r d e auf unsere B i t t e v o n H e r r n D r . A . K l e i n s c h m i d t nachuntersucht. A u s seinem P r o t o k o l l v o m 24. 6. 1964 geht h e r v o r , daß es sich b e i diesen H a u s r a t t e n u m acht M ä n n chen m i t einer K o p f - R u m p f - L ä n g e zwischen 147 u n d 167 m m h a n d e l t . Die Schwänze e i n i g e r T i e r e s i n d v o r d e m K n o t e n k o r k z i e h e r a r t i g u m i h r e Längsachse gedreht, andere auf T e i l s t r e c k e n n e k r o t i s c h oder so stark eingetrocknet, daß sich d i e u n t e r i h r e r H a u t l i e g e n d e n W i r b e l m e h r oder w e n i g e r d e u t l i c h abzeichnen. O b w o h l die V e r k n o t u n g v o r den Schwanzspitzen liegt, s i n d v o n w e n i g s t e n s z w e i S c h w ä n z e n auch die Spitzen nochmals i m B o g e n i n den K n o t e n z u r ü c k g e f ü h r t . „Die Ratten zeigen heute i n der M i t t e ihres Körpers große enthaarte Stellen. Ihre Schnauzen zeigen Konkremente. Es ist schwer zu entscheiden, ob es sich dabei u m B l u t handelt, das beim Totschlagen der Tiere aus Maul und Nase geflossen ist. Jedoch gleichen diese braunen Massen schmutzigen Borken, wie sie bei schlecht gehaltenen gefangenen Haus-

Die bisher gefundenen Rattenkönige

40

Abb. 10. Der Rattenkönig aus Flein. — Unterwasseraufnahme, Staatl. Mus. f. Naturkunde, Stuttgart. Phot. K u b e , Juni 1964. ratten dort aufzutreten pflegen. Das Tier Nr. 4 ist völlig frei davon, während Tier Nr. 6 auf Nasenrücken und Basis der Vibrissen stark verborkt ist. Die normalerweise glatte Nasenspitze ist bei diesem Tier grob verrunzelt. Das gleiche B i l d bietet das Tier Nr. 1. Diese Verhältnisse u m M a u l und Nase können, wenn sie schon i m Leben bestanden haben, auf starke Verschmutzung des Aufenthaltsortes der Tiere zurückgeführt werden. Die Ohren sind bei allen Tieren durchgängig enthaart, w o h l ein posthume Folge durch die Konservierungsflüssigkeit. Eine Verschmutzung der linken Ohrmuschel bei sehr starker Zusammenfaltung zeigt Tier Nr. 1. Hier könnte ein originaler Zustand, der schon i m Leben vorhanden war, vorliegen. Die Pfoten zeigen keinerlei Verunreinigung, sowohl auf der Unterseite (zwischen den Ballen), wie auf der Oberseite und den Haarschöpfen über den Krallen. Lediglich bei Tier Nr. 8 und Nr. 4 sind m i t der Lupe unwesentliche kleine Krusten dicht über den Zehenenden festzustellen." (KleinS c h m i d t i n litt.). Literatur:

N. N., Orion (1952).

Deutschland

41

Abb. 11. Der Rattenkönig aus Flein. Großaufnahme des Schwanzknotens. — Bei der Inspektion 1964 waren die Schwänze an der i n der Abb. erkennbaren Stelle m i t einem Faden zusammengehalten. Wann diese M a n i p u lation, welche offensichtlich zur besseren Erhaltung des Schwanzknotens erfolgt ist, vorgenommen wurde, ist u n bekannt. Nach A r t der Präparationsweise und des verwendeten Aufbewahrungsglases geschah dies sicher erst nach der Einlieferung. — Aufn. Staatl. Mus. f. N a t u r kunde. Stuttgart. Phot. Κ u b e , J u n i 1964. 15. F r a n k f u r t / ' M a i n : I n dem 1831 anonym erschienenen „Werke der Allmacht oder W u n d e r der N a t u r " befindet sich ein Bericht, demzufolge am 10. Januar 1830 i m Gasthaus zum Weidenbusch ein aus 13 ..vollkommen ausgewachsenen" Hausratten bestehender R K in einem Strohbündel entdeckt wurde. Die Schwänze der Tiere w a r e n so ineinander verschlungen, „daß es schien, als w ä r e n sie zusammengewachsen.

42

Die bisher gefundenen Rattenkönige

D i e m e r k w ü r d i g e S c h w a n z v e r s c h l i n g u n g h a t t e die Größe einer s t a r k e n M a n n e s f a u s t u n d f i n g e t w a einen Z o l l v o n d e m A n w a c h s e n d e eines j e d e n Tieres an. . . . E i n h e r b e i g e l a u f e n e r H u n d e r g r i f f eine der R a t t e n u n d zog so s t a r k an i h r , daß d e r Schwanz d i c h t a m L e i b e a b r i ß u n d i m K n ä u e l stecken b l i e b . Das ganze rätselhafte Wesen w u r d e v o r e i l i g v o n U n v e r s t ä n d i g e n getötet, u n d d u r c h kochendes Wasser so aufgelöst, daß es z u r A u f b e w a h r u n g i n e i n e m N a t u r a l i e n - K a b i n e t t n i c h t m e h r t a u g l i c h w a r . " B e i B r e n d e l (o. J.) k e h r t diese D a r s t e l l u n g fast w ö r t l i c h w i e d e r . S c h u l z (1845) u n d L ü b e n (1948) sprechen v o n e i n e m R K aus F r a n k f u r t a. d. Oder. Diese A n g a b e b e r u h t aber sicher auf e i n e m I r r t u m , da dieser F a l l sonst n i r g e n d s e r w ä h n t w i r d . L i t e r a t u r : Werke d. Allmacht oder Wunder d. Natur (1831), Brendel (o.J.), Lenz (1835), Lüben (1848), Lenz (1851), Giebel (1859), Lenz (1860), Brehm (1877), Steinvorth (1884), v. d. Meer M o h r (1918). 16. G r o ß b a l l h a u s e n b. L a n g e n s a l z a / T h ü r i n g e n : Nach G ο e ζ e (1787) ist a m 12. J u l i 1748 i n der G r o ß - B a l l h e i s e r M ü h l e * e i n aus 18 R a t t e n bestehender R K g e f u n d e n w o r d e n . I h r e Schwänze w a r e n so fest i n e i n a n d e r v e r w i c k e l t , „ d a ß sie n i c h t w i e d e r h a b e n l o s k o m m e n k ö n n e n " . G ο e ζ e b e r i c h t e t d a n n w e i t e r , daß i h m H e r r v o n H o p f g a r t e n einen K u p f e r s t i c h v o n diesem R K geschenkt habe, der die U n t e r s c h r i f t t r u g : „Diese R a t t e n s i n d g e f u n d e n w o r d e n b y M e i s t e r J o h a n n H e i n r i c h Jäger i n der G r o ß B a l l h e i s e r M a h l m ü h l e u n d e r den K a m m p r a t h , w e l c h e r solche z w i s c h e n z w e i S t e i n e n h e r v o r g e h o l e t . D e n 12ten J u l y 1748 — P i n x i t Sann". 1792 f ü h r t G o e z e diesen F a l l abermals auf, i n d e m er sagt: „ D e r m e i n i g e , den i c h v o r v i e l e n J a h r e n gesehen habe, saß i n einer M ü h l e u n t e r dem K a m m r a d e , w o i m m e r v o n oben e t w a s Schroot u n d M e h l d u r c h k r u m t e , daß er zu leben h a t t e u n d bestand aus achtzehn Ratzen, auf j e d e r Seite neun, die so v e r f l o c h t e n w a r e n , daß sie allezeit m i t den K ö r p e r n gegeneinander zogen, u n d also n i c h t v o n der Stelle k o m m e n k o n n t e n . I c h besitze auch noch das K u p f e r eines R a t z e n k ö n i g s v o n 18 Ratzen, der ebenfalls 1748 a m 12. J u l i u s , u n w e i t Sondershausen, i n einer M ü h l e g e f u n d e n w a r , u n t e r w e l c h e m die Geschichte u n d näheren U m s t ä n d e v o n d e m M a h l e r beschrieben sind." — H i e r n a c h h a t es den Anschein, als ob G. v o n z w e i verschiedenen R K spricht. Es sind aber doch w o h l identische F ä l l e , die er n u r f l ü c h t i g w i e d e r h o l t , d e n n es ist schlechterdings u n w a h r s c h e i n l i c h , daß i h m z w e i E x e m p l a r e b e k a n n t w u r d e n , d i e a m gleichen Tage, aber an z w e i verschiedenen O r t e n u n d u n t e r den gleichen U m s t ä n d e n entdeckt w u r d e n u n d beide je 18 R a t t e n i n sich v e r e i n i g t e n . — E i n P r ä p a r a t w u r d e v o n diesem R K 3 Wahrscheinlich Langensalza.

handelt es sich hier um den Ort Großballhausen bei

Deutschland

43

offenbar n i c h t angefertigt. Das v o n G ο e ζ e e r w ä h n t e B i l d ist b i s l a n g n i r g e n d w o aufgetaucht. Literatur: Marshall (1903).

Goeze (1787, 1792), Gotha gel. Ztg. (1792), Kunze (1898),

17. H a m b u r g : A m 8. M a i 1905 w u r d e i n e i n e m Speicher des F r e i hafens i n H a m b u r g v o n e i n e m A r b e i t e r

ein R K

gefunden u n d

tot-

geschlagen. Das E x e m p l a r bestand aus 7 w i l d f a r b i g e n H a u s r a t t e n , v o n denen eine (beim T r a n s p o r t ? ) herausgelöst w u r d e . D i e sechs e r h a l t e n gebliebenen u n d m i t den Schwänzen v e r f l o c h t e n e n R a t t e n h a b e n eine K o p f - R u m p f länge v o n 10 bis 11 cm, s i n d also fast g l e i c h a l t r i g . K r a n k hafte V e r ä n d e r u n g e n an den schraubig v e r d r e h t e n S c h w ä n z e n u n d an den K ö r p e r n s i n d n i c h t zu e r k e n n e n . D i e T i e r e b e f i n d e n sich auch i n einem n o r m a l e n E r n ä h r u n g s z u s t a n d .

Ihre

Fußkrallen

sind nicht

ab-

n o r m lang, aber scharf u n d w e n i g abgenutzt. I n d e m S c h w a n z k n o t e n sind etwas S t r o h u n d einige B i n d f a d e n r e s t e eingeflochten; er ist auch

Abb. 12. Der Hamburger Rattenkönig. Für die Aufnahme wurden die Tiere aus dem Alkohol herausgenommen. Das Etikett enthält die Aufschrift: Naturhist. Museum zu Hamburg / Junge Weißbauchratten / Hans Scharnhorst ded. 8. 5.05 / Hamburg. Speicher. — Aufn. Dr. E. M o h r .

Die bisher gefundenen Rattenkönige

Abb. 13. Der Hamburger Rattenkönig. Großaufnahme des Schwanzknotens. Zu beachten sind die schraubigen Verdrehungen der Schwänze und das eingeflochtene Bindfadenstück. — Aufn. Dr. E. M o h r . v e r s c h m u t z t gewesen. (Diese A n g a b e n e r f o l g t e n nach A u f z e i c h n u n g e n von H a s e . ) Das E x e m p l a r b e f i n d e t sich h e u t e als A l k o h o l p r ä p a r a t i n der S a m m l u n g des Zoologischen M u s e u m s i n H a m b u r g ( A b b . 12 u. 13). 18. K e u l a , Bez. E r f u r t : D e r einzige H i n w e i s auf diesen R K f i n d e t sich i n e i n e m B r i e f v o m 19. D e z e m b e r 1914, den d e r d a m a l i g e K u s t o s a m Städtischen M u s e u m Sondershausen, E d m u n d D ö r i n g , an H a s e richtete. N a c h d e m er z u v o r das V o r h a n d e n s e i n eines R K i n der S a m m l u n g des M u s e u m s b e s t ä t i g t (es h a n d e l t e sich w a h r s c h e i n l i c h u m das 1705 i n der f ü r s t l i c h e n H o f k ü c h e gefundene E x e m p l a r ) , f ä h r t er w ö r t l i c h f o r t : „ G l e i c h z e i t i g benutze ich g e r n die Gelegenheit, E w H o c h w o h l geboren e i n 2. E x e m p l a r eines R a t t e n k ö n i g s i n hies. S t a d t n a c h z u w e i sen. Es b e f i n d e t "sich i m F a m i l i e n b e s i t z e der F a m i l i e v. B l ö d a u , B u r g straße 1 h i e r , i s t i n besserem Zustande, aber sehr ungeschickt i n einem Fischglase u n t e r g e b r a c h t u n d daher k a u m t r a n s p o r t a b e l . . . . Eins der hies. E x e m p l a r e , w a h r s c h e i n l i c h das v. Blödausche, s t a m m t aus G r o ß K e u l a i m hies. F ü r s t e n t u m ; es ist v o n F r a u Pastor Fleischhauer das. g e f u n d e n u n d v o m H e r r n K o m m i s s i o n s r a t Reif, d a m a l s A p o t h e k e r i n K e u l a , i n S p i r i t u s gesetzt w o r d e n . " Ü b e r F u n d u m s t ä n d e , Z a h l u n d A r t der i n diesen R K v e r e i n i g t e n T i e r e w i r d l e i d e r nichts m i t g e t e i l t . Nach

Deutschland

45

M i t t e i l u n g v o n H e r r n D i r e k t o r W u r c h e (Sondershausen) v o m 17.3. 1964 sind Nachforschungen ü b e r den V e r b l e i b dieses R K n i c h t m e h r möglich, w e i l die N a c h k o m m e n der F a m i l i e v. B l ö d a u n i c h t m e h r a m O r t leben. 19. K i e l : Z u r B e s c h r e i b u n g dieses R K , dessen F u n d w a h r s c h e i n l i c h i n das J a h r 1690 zu v e r l e g e n ist, g i b t S c h e l l h a m m e r (1691) i n seiner l a t e i n i s c h v e r f a ß t e n S c h r i f t e i n e n d r a m a t i s c h e n B e r i c h t . D a n a c h w u r d e i n d e m Hause eines v o r n e h m e n M a n n e s i n der A n r i c h t e der Küche u n t e r d e m E s t r i c h o f t ein gewisses Zischen v e r n o m m e n , u n d m a n sah auch b i s w e i l e n R a t t e n aus einer Ö f f n u n g des beschädigten F u ß bodens h e r v o r k o m m e n . U m die diebischen Gäste z u töten, w u r d e kochendes Wasser i n das L o c h gegossen, w o r a u f sogleich v i e r R a t t e n heraussprangen. Das Zischen u n d k l ä g l i c h e P f e i f e n h ö r t e aber n i c h t auf. D a r a u f h i n w u r d e n Ziegelsteine ausgehoben u n d m a n sah eine Ratte, die aber n i c h t f o r t l i e f . D i e M a g d e r g r e i f t sie m i t e i n e r F e u e r zange u n d r e i ß t sie heraus, h a t t e aber n u r den K ö r p e r , d e n n der Schwanz w a r abgerissen u n d z u r ü c k geblieben. D a r a u f h i n faßt sie noch ein zweites M a l zu u n d zieht n u n m i t M ü h e „ e i n großes M o n s t r u m " h e r v o r . Es w a r e n 14 ausgewachsene R a t t e n , die alle m i t i h r e n S c h w ä n zen a n e i n a n d e r h i n g e n u n d l a u t schrien. I n d e r M i t t e w a r e n die Schwänze w i e das H a u p t h a a r der M e g ä r a oder w i e das d e r M e d u s a i n e i n a n d e r verschlungen. Sie k o n n t e n keinesfalls f o r t l a u f e n , d e n n die Vorderkörper u n d Köpfe w a r e n i m Kreise u m den Schwanzknoten h e r u m angeordnet. D i e T i e r e w u r d e n s o f o r t i n den A b o r t g e w o r f e n und dort ertränkt. D i e b e i d e n B e c k m a n n (1751) z i t i e r e n S c h e l l h a m m e r (1691) u n d geben den F u n d aus Jena s t a m m e n d an. Es l i e g t h i e r offensichtl i c h eine V e r w e c h s l u n g v o r , w e i l S c h e l l h a m m e r selbst i n Jena ansässig w a r . L i t e r a t u r : Schellhammer (1691), Valentini (1714), Lieffmann (1723), Lincke (1727), Hellern (1731), Beckmann (1751), Wittenbg. Wochenbl. (1774), Bellermann (1820), Dollfus (1905/06), Reh (1926). 20. K r o s s e n b. L u c k a u / N i e d e r l a u s i t z : D i e b e i d e n C h r o n i s t e n J. C. u n d B. L . Β e c k m a η η (1751) geben einen B e r i c h t ü b e r d e n F u n d eines R K w i e d e r , der a m 8. J u n i 1694 b e i K r o s s e n i n d e r B o b e r m ü h l e gefunden w u r d e . I n i h m s i n d 15 R a t t e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n „ w i e ein Frauenzopf oder eine geflochtene S e m m e l " v e r e i n i g t gewesen. E i n i g e der Schwänze h a t t e n i h r e u r s p r ü n g l i c h e r u n d e F o r m e i n g e b ü ß t „ u n d haben gleichsam w i e zerquetscht ausgesehen", s i n d also — w i e das auch v o n anderen d e r a r t i g e n S c h w a n z v e r s c h l i n g u n g e n b e k a n n t i s t — an den B e r ü h r u n g s - u n d K n i c k s t e l l e n abgeflacht gewesen. Nachdem die T i e r e aus i h r e m Versteck h e r v o r g e h o l t w a r e n , versuchte m a n vergeblich, sie m i t e i n e m Besen a u s e i n a n d e r z u b r i n g e n u n d zu

Die bisher gefundenen Rattenkönige

46

erschlagen. Sie w u r d e n d a n n i n k o c h e n d e m Wasser getötet. Danach h ä n g t e m a n den R K an einer Eiche auf, w o er „ v o n v i e l h u n d e r t L e u t e n besehen worden"., bis er schließlich i n die S t a d t getragen w u r d e , w o er ebenfalls z u r Schau gestellt, „ e n d l i c h aber h i n t e r s Schloß g e w o r f e n w o r d e n u n d daselbst v e r f a u l e t " . Literatur:

J. C. u. B. L. Beckmann (1751).

21. L a n g e n s a l z a , T h ü r i n g e n : I m W i t t e n b e r g i s c h e n W o c h e n b l a t t v o n 1779 b e f i n d e t sich der B e r i c h t v o n e i n e m R K , der a m 26. Dez. 1748 i m K l o s t e r St. B o n i f a c i i zu Langensalza entdeckt w u r d e . A l s die V i e h m a g d m o r g e n s die K ü h e f ü t t e r n w o l l t e , f a n d sie den tags z u v o r m i t Schrot h a l b g e f ü l l t e n u n d zugedeckten Wassereimer m i t R a t t e n besetzt. Sie deckte den E i m e r gleich w i e d e r zu, u m L e u t e h e r b e i z u r u f e n , die die R a t t e n totschlagen sollten. D e r E i m e r w u r d e auf den H o f getragen u n d der Deckel a b g e n o m m e n . A l s k e i n e R a t t e h e r a u s s p r i n g e n w o l l t e , w u r d e der E i m e r umgestoßen u n d es f i e l e i n ganzer K l u m p e n v o n R a t t e n heraus, v o n denen k e i n e w e g l a u f e n w o l l t e , obgleich sofort auf sie eingeschlagen w u r d e . A l s m a n sich den K l u m p e n genauer besah, z ä h l t e m a n 10 R a t t e n , die m i t den S c h w ä n z e n so fest i n e i n a n d e r v e r schlungen w a r e n , daß m a n sie m i t einer S t r o h g a b e l f o r t t r a g e n konnte. D i e S p i t z e n d e r Schwänze r a g t e n aus d e m K n o t e n e t w a V-4 Z o l l oben heraus „ u n d s t e l l t e n so zu sagen eine K r o n e d a r " . N a c h d e m die H e r z o g i n v o n Weißenfels den R K genau betrachtet hatte, sollte er v o n d e m S t a d t a r z t D r . Μ e η ζ i n A l k o h o l k o n s e r v i e r t w e r d e n . D e r herzogliche L e i b a r z t D r . K o c h w o l l t e i h n aber v o r h e r genauer untersuchen, w a r d a r i n aber zu w e i t gegangen, i n d e m er die zehn R a t t e n m i t G e w a l t auseinanderriß, w o b e i „ d i e Schwänze die H a u t h a t t e n f a h r e n lassen. Jedoch w a r die H a u t v o n den zehn Schwänzen, so w i e solche z u s a m m e n gewachsen gewesen, i m K l u m p e n v e r b l i e b e n " . A l l e zehn R a t t e n w a r e n M ä n n c h e n u n d g u t g e n ä h r t ; i h r R ü c k e n w a r schwarzgrau, a m B a u c h w a r e n sie g r a u w e i ß „ u n d h a t t e n sehr l a n g e B ä r t e " . Es h a n d e l t e sich demnach u m H a u s r a t t e n . D e r B e r i c h t e r s t a t t e r f ü g t schließlich noch h i n z u , daß der sächsische W a s s e r b a u - C o m m i s a r i u s , H e r r W a g n e r , d e r diesen R K l e b e n d i g u n d t o t gesehen, i h n „ v i e l f ä l t i g e m a l m i t l e b e n d i g e n F a r b e n abgemalet h a t " . V o n diesen B i l d e r n ist l e i d e r nie etwas b e k a n n t geworden. Weil dieser R K i n der später erschienen L i t e r a t u r nicht weiter erwähnt worden ist und die Fundumstände auch für die Geschichte der Rattenbekämpfung von allgemeinem Interesse sind, sei hier noch etwas näher darauf eingegangen. I n dem Klostergut wurde alljährlich das Zinsgetreide gelagert, wodurch sich sehr viele Ratten dorthin zogen. Ein besonderer Sammelplatz der Schädlinge w a r ein alter Pferdestall, i n dem Reisbunde (?) eingelagert waren. U m die Überhandnähme der Ratten zu verhüten, wurde ein Kammerjäger damit beauftragt, sie zu vertilgen. Dafür wurden an ver-

Deutschland

47

schiedenen örtlichkeiten, besonders aber in dem Pferdestall „auf den Balken Gift i n dazu verfertigten viereckigen Kasten ausgesetzt, woran täglich eine beträchtliche Anzahl solcher Ratzen crepierten". Der Gebrauch von Rattenfutterkisten, wie er heute i n der Bekämpfungstechnik gang und gäbe ist, ist demnach keineswegs eine Erfindung der Neuzeit, sondern schon ein recht altes Verfahren, wenn Giftköder gesichert ausgelegt werden sollten. Der Berichterstatter fährt dann fort: „ A l s einige Zeit hernach die Reisbunde aus dem . .. Pferdestall geräumt wurden, hat sich i n der M i t t e derselben zwey Ellen hoch vom Fußboden, das runde Nest dieses Ratzenkönigs, zwey Ellen i m Durchschnitt breit, theils von Stroh, und u m denselben herum, so wie i m ganzen Reißhaufen, eine große Menge verwester Ratzen gefunden. Daher läßt sichs muthmaßen, daß diesem Ratzenkönige das Futter von anderen Ratzen zugetragen worden sey. Nachher aber, da selbige von dem gefressenen Gifte unterwegs crepiret, dieser Ratzenkönig, vom Hunger genöthiget, sich selbst aufmachen müssen, seine Nahrung zu suchen." Dabei muß der R K durch eine Öffnung i n der Verbindungstür in den Kuhstall gelangt sein und dann ein Loch i n den zugedeckten Eimer genagt haben. Wie sich die miteinander verbundenen Ratten fortbewegt haben mögen „ k a n n man nicht sagen, w e i l selbige zu geschwind todt geschlagen worden". Es ist schon a n e r k e n n e n s w e r t , m i t w e l c h e m Interesse sich unsere V o r f a h r e n d a r u m b e m ü h t haben, aus den gegebenen U m s t ä n d e n das V e r h a l t e n eines R K zu erschließen. I m v o r l i e g e n d e n F a l l e ist es aber u n w a h r s c h e i n l i c h , daß sich die m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n e n zehn R a t t e n gemeinsam auf F u t t e r s u c h e begeben h a b e n u n d dabei d u r c h e i n selbst genagtes L o c h i n den F u t t e r e i m e r g e l a n g t sind. W i e uns die Geschichte des B e r l i n e r R K l e h r t , k a n n u n t e r g ü n s t i g e n B e d i n g u n g e n eine V e r w i c k l u n g der Schwänze sehr schnell e i n t r e t e n . Es l i e g t v i e l n ä h e r anzunehmen, daß die R a t t e n einzeln d u r c h das L o c h i n den E i m e r gel a n g t sind u n d die S c h w a n z v e r f l e c h t u n g erst d a n n e i n t r a t , als sie i n der H ö h l u n g zwischen Deckel u n d Schrot b e i e i n a n d e r w a r e n . Literatur:

Wittenberg. Wochenbl. (1779).

22. L e i p z i g : L i e f f m a n n (1723) e r w ä h n t e i n e n R K , der sich als Mumie i m Privatbesitz von Dr. P e t e r m a n n i n Leipzig befunden hat. E r ist (dort?) b e i m A b b r u c h einer a l t e n M a u e r i n e i n e r H ö h l u n g t o t u n d v e r t r o c k n e t a u f g e f u n d e n w o r d e n . D e r R K b e s t a n d aus „ v i e l L e i b e r u n d K ö p f e " (ihre Z a h l i s t n i c h t angegeben) u n d die Schwänze w a r e n i n der M i t t e so fest „ i n e i n a n d e r v e r w u n d e n , daß auch e i n R i e m e r die R i e m e n n i c h t so v e r s t r i c k e n k a n n " . L i e f f m a n n schrieb dies 1722. Ob dieses J a h r auch m i t d e m der A u f f i n d u n g des R K i d e n tisch ist, geht aus seinem B e r i c h t n i c h t h e r v o r . Das P r ä p a r a t i s t seitd e m nie w i e d e r gesehen w r o r d e n u n d k a n n d e m n a c h als v e r l o r e n gelten. Literatur: fus (1905/06).

Lieffmann (1723), Bellermann (1820), Marshall (1903), D o l l -

23. L e u t e r s h a u s e n b. W e i n h e i m / B e r g s t r a ß e : N a c h einer M i t t e i l u n g v o n K i l i a n (1844) w u r d e a m 15. M ä r z 1844 i n L e u t e r s h a u s e n

48

Die bisher gefundenen Rattenkönige

e i n aus sieben v ö l l i g ausgewachsenen R a t t e n bestehender R K gefunden. I n d e m K e l l e r des d o r t ansässigen B ü r g e r s J a k o b G r a m m machte er sich d u r c h e i n „ v i e l s t i m m i g e s Geschrei" b e m e r k b a r u n d w u r d e d a n n i n e i n e m abgeschlossenen W i n k e l entdeckt. D i e Schwänze der T i e r e w a r e n „ i n der A r t v e r b u n d e n , daß sie sich u n m ö g l i c h t r e n n e n k o n n t e n " . D i e R a t t e n w u r d e n sogleich getötet, bis auf eine, die „sich gew a l t s a m losgerissen u n d u n t e r V e r l u s t ihres Schwanzes e n t k o m m e n war". A l s K i l i a n , der als S c h r i f t l e i t e r d e r Jahresberichte des M a n n h e i m e r V e r e i n s f ü r N a t u r k u n d e e i n wissenschaftliches Interesse an der R a t t e n k ö n i g f r a g e h a t t e , v o n d e m F u n d e r f u h r , b e m ü h t e er sich sofort, das E x e m p l a r l e b e n d i g oder t o t zu b e k o m m e n . E r k o n n t e aber n u r noch i n E r f a h r u n g b r i n g e n , daß die T i e r e auf den D u n g h a u f e n g e w o r fen w u r d e n u n d w e n i g e Tage d a r a u f m i t d e m D ü n g e r auf den A c k e r k a m e n , w o sie n i c h t m e h r a u f z u f i n d e n w a r e n . Literatur:

K i l i a n (1844), Schlenzig (1853).

24. L i c h t e n p l a t t e b e i E u l b a c h i. O d e n w a l d : A u s u n s e r e m J a h r h u n d e r t beschreibt 0 1 1 (1940) e i n e n R K . E r w u r d e i n der H o f reite L i c h t e n p l a t t e b e i E u l b a c h i m O d e n w a l d entdeckt, als die B e w o h n e r dieses einsam gelegenen Forsthauses „ t a g e l a n g e i n unerträgliches Quietschen i m S c h w e i n e s t a l l h ö r t e n . B e i m Nachsuchen fanden sie u n t e r d e m H o l z r o s t einen K l u m p e n z u s a m m e n h ä n g e n d e r Ratten, die sie sofort erschlugen u n d i m M i s t v e r g r u b e n " . Ο 11 ließ die T i e r e w i e der ausgraben u n d stellte fest, daß die Schwänze n u r i n e i n a n d e r v e r w i c k e l t , n i c h t aber v e r w a c h s e n w a r e n . 0 1 1 f ü g t e seinen A u s f ü h r u n g e n ein 5,5 m a l 8,5 cm großes, etwas unscharfes F o t o bei. Es s t e l l t f ü n f m i t den Schwänzen v e r k n o t e t e R a t t e n dar. U r s p r ü n g l i c h b e s t a n d der R K aus sieben T i e r e n ; z w e i d a v o n rissen ab, als sie erschlagen w u r d e n . U b e r i h r e A r t z u g e h ö r i g k e i t w i r d nichts ausgesagt. Das F o t o l ä ß t aber doch soviel erkennen, daß es sich nach F ä r b u n g , Größe der O h r e n u n d L ä n g e der Schwänze sehr w a h r scheinlich u m fast ausgewachsene w i l d f a r b i g e H a u s r a t t e n gehandelt hat. A l s P r ä p a r a t s i n d die T i e r e w a h r s c h e i n l i c h n i c h t aufgehoben w o r den, d e n n sonst h ä t t e der A u t o r sicher etwas d a r ü b e r v e r l a u t e n lassen. Das D a t u m des Fundes ist v o n i h m ebenfalls n i c h t m i t g e t e i l t w o r d e n . V e r m u t l i c h s t a m m t er aus d e m E n d e der d r e i ß i g e r Jahre. L i t e r a t u r : Olt (1940). 25. L ü n e b u r g : A m 15. A p r i l 1883 w u r d e i m H i n t e r h a u s e des K a u f m a n n s O h l e r t i n d e r Bäckerstraße e i n R K gefunden. E r machte sich d u r c h lautes Q u i e k e n u n t e r d e m S i t z b r e t t eines A b o r t e s b e m e r k bar. D a zu b e f ü r c h t e n w a r , daß die R a t t e n b e i m Ö f f n e n des Sitzes e n t k o m m e n w ü r d e n , w u r d e n sie nacheinander, so w i e m a n sie e r r e i -

Deutschland

49

chen k o n n t e , erschossen u n d , „ n a c h d e m die m e i s t e n e r l e g t w a r e n , i m Freien erschlagen". S t e i n v o r t h (1884) sicherte sich diesen F u n d f ü r die S a m m l u n g des N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n V e r e i n s zu L ü n e b u r g u n d k o n s e r v i e r t e i h n i n A l k o h o l . Nach seiner B e s c h r e i b u n g h a n d e l t e es sich u m acht Ratten, deren K ö r p e r e t w a so groß w i e d i e fast e r w a c h sener H a u s r a t t e n oder h a l b erwachsener W a n d e r r a t t e n gewesen sind. Die F e l l f a r b e der m e i s t e n dieser R a t t e n w a r grauschwarz, „ b e i e i n i gen in's B r ä u n l i c h e ziehend, b e i einer auf d u n k l e r e m G r u n d e m i t großen b r ä u n l i c h e n Flecken a m Bauche, b e i e i n i g e n h e l l e r , b e i a n deren k a u m verschieden". Diese B e s c h r e i b u n g l ä ß t m i t z i e m l i c h e r Sicherheit d a r a u f schließen, daß es sich b e i diesen T i e r e n u m H a u s r a t t e n gehandelt hat, o b w o h l S t e i n v o r t h glaubte, sie f ü r e i n K r e u z u n g s p r o d u k t aus W a n d e r - u n d H a u s r a t t e n h a l t e n zu müssen. D a sich aber die b e i d e n R a t t e n a r t e n n i c h t kreuzen, k ö n n e n auch entsprechende Bastarde n i c h t v o r k o m m e n . W e n n h i e r auch e i n g e w e n d e t w e r d e n k a n n , daß es auch d u n k e l f a r b i g e W a n d e r r a t t e n g i b t , auf die d i e obige B e schreibung z u t r e f f e n k ö n n t e , so m u ß d e m doch e n t g e g e n g e h a l t e n w e r den, daß schwarze W a n d e r r a t t e n b i s h e r n u r v e r e i n z e l t z u r Beobacht u n g gelangt s i n d ( B e c k e r 1952) u n d R a t t e n k ö n i g e aus W a n d e r r a t t e n nie m i t Sicherheit beobachtet w u r d e n . Eine v o n L e h m a n n (1884) wiedergegebene Z e i c h n u n g , die k e i n e n A n s p r u c h auf G e n a u i g k e i t machen k a n n , s o l l nach S t e i n v o r t h diesem R K nachgebildet w o r d e n sein. I m Nachlaß v o n H a s e b e f i n d e n sich außerdem z w e i n i c h t r e p r o d u k t i o n s f ä h i g e F o t o g r a f i e n , die e i n gewisser W r e d e i m F e b r u a r 1915 v o n d e m P r ä p a r a t a n g e f e r t i g t hat. Sie stellen ein i n acht gleichgroße S e k t o r e n aufgeteiltes Gefäß dar, i n d e m die T r e n n w ä n d e n i c h t bis z u r M i t t e d u r c h g e f ü h r t sind, sond e r n Platz f ü r den z e n t r a l gelegenen S c h w a n z k n o t e n lassen. I n d e n S e k t o r e n ist je eine R a t t e u n t e r g e b r a c h t . D e r d i e T i e r e z u s a m m e n haltende S c h w a n z k n o t e n ist langgestreckt u n d setzt n i c h t schon k u r z h i n t e r der S c h w a n z w u r z e l an, sondern erst w e i t e r z u r M i t t e h i n . D i e Schwanzspitzen s i n d — w a h r s c h e i n l i c h n u r m i t einer A u s n a h m e — m i t i n den S c h w a n z k n o t e n einbezogen. D i e V e r s c h l i n g u n g e n der Schwänze sind so k u r z u n d eng, w i e sie auch bei anderen A l k o h o l p r ä p a r a t e n (z. B. G ö t t i n g e n , H a m b u r g u n d S t u t t g a r t ) zu sehen sind. D i e r e l a t i v e Länge der Schwänze l ä ß t d e u t l i c h e r k e n n e n , daß es sich b e i diesen Tieren u m Hausratten handelt. Nach f r e u n d l i c h e r A u s k u n f t v o n F r ä u l e i n Studienassessorin A n n e Rose O t t o v o m 17.2.1964 h a t sich das P r ä p a r a t w a h r s c h e i n l i c h i n dem K e l l e r eines w ä h r e n d des z w e i t e n W e l t k r i e g e s a b g e b r a n n t e n Kaufhauses i n L ü n e b u r g b e f u n d e n u n d ist d o r t m i t v e r b r a n n t . Literatur: 4 Becker-Kemper

Lehmann (1884), Steinvorth (1884).

Die bisher gefundenen Rattenkönige

50

26. M o e r s a. R h e i n : H . O t t o k a m a m 5. O k t o b e r 1914 i n den Besitz eines R K , der auf d e m Dachboden eines Fruchtspeichers a m B a h n h o f i n M o e r s v o n e i n e m A r b e i t e r erschlagen w u r d e . E r machte sich d u r c h lautes Q u i e k e n b e m e r k b a r . Das E x e m p l a r „ b e s t a n d aus sieben, d r e i bis v i e r M o n a t e a l t e n W a n d e r r a t t e n " (Otto 1921, 1922 a), v o n denen d r e i T i e r e e t w a s k l e i n e r w a r e n als die ü b r i g e n v i e r . I h r e Schwänze zeigten V e r s c h l i n g u n g e n , „ a l s ob sich d ü n n e Schlangenleiber d u r c h e i n a n d e r w i n d e n " . D o r t , w o sie d i c h t a n e i n a n d e r lagen, w a r e n sie eingebuchtet, „ w i e m a n es i n ä h n l i c h e r Weise b e i Ä s t e n u n d Z w e i g e n w a h r n i m m t , die sich k r e u z e n d r e i b e n " . Sie w a r e n außerdem „ m i t einer schwarzen, schmierigen, s t a r k k l e b r i g e n Masse, die w i e Pech aussah, verkleistert". O t t o ließ den R K f ü r die S a m m l u n g des n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n V e r e i n s i n M o e r s ausstopfen. D a b e i m u ß t e eine R a t t e aus d e m V e r b a n d herausgelöst w e r d e n , w e i l sie zu s t a r k beschädigt w a r . Das v o n O t t o (1922 b) wiedergegebene F o t o l ä ß t e i n d e u t i g erkennen, daß dieser R K aus w i l d f a r b i g e n H a u s r a t t e n g e b i l d e t ist. A u ß e r d e m m u ß auch der F u n d o r t a u f d e m Dachboden Z w e i f e l an der r i c h t i g e n A r t b e s t i m m u n g a u f k o m m e n lassen. Es ist j e d e n f a l l s naheliegender, daß d o r t H a u s r a t t e n genistet haben, als die v i e l l i e b e r sich i n den Erdgeschossen d e r Gebäude a u f h a l t e n d e W a n d e r r a t t e . D e r N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e V e r e i n i n M o e r s ist w ä h r e n d des letzten K r i e g e s aufgelöst w o r d e n . Nach f r e u n d l i c h e r M i t t e i l u n g v o n H e r r n H . S c h ü r m a n n ( K e m p e n ) v o m 20.4.1964 ist es i h m n i c h t m e h r gelungen, e h e m a l i g e M i t g l i e d e r des V e r e i n s seiner G e b u r t s s t a d t ausf i n d i g zu machen, die A u s k u n f t ü b e r das Schicksal der S a m m l u n g h ä t t e n geben k ö n n e n . D e r R K d a r f s o m i t f ü r verschollen gelten. Literatur:

Otto (1921, 1922 a, b, 1931/32), Reh (1926).

27. R ο s s 1 a a. H a r z : L i η c k e (1727) b e r i c h t e t v o n e i n e m F a l l , nach d e m i m J u l i 1719 i n Rossla e i n R K entdeckt w u r d e . E i n K n e c h t sah eine R a t t e v o m B o d e n h e r u n t e r h ä n g e n u n d schlägt diese tot. Sie b l e i b t oben h ä n g e n u n d als eine z w e i t e h e r v o r k o m m t , t ö t e t er auch diese. A l s er die b e i d e n T i e r e h e r a b z i e h t , k o m m t ein ganzes B ü n d e l v o n n e u n T i e r e n z u m Vorschein, die m i t i h r e n Schwänzen v e r f l o c h t e n sind. A l l e R a t t e n w a r e n v o n e t w a gleicher Größe u n d schwarzgrau gefärbt. Es d ü r f t e sich demnach w o h l u m H a u s r a t t e n gehandelt haben. L i η c k e i l l u s t r i e r t seine A u s f ü h r u n g e n ü b e r diesen R K m i t einer s t a r k s t i l i s i e r t e n Z e i c h n u n g ( A b b . 14), i n der n e u n n u r m i t e i n i g e m W o h l w o l l e n als R a t t e n anzusprechende Wesen v e r e i n i g t sind. Literatur: fus (1905/06).

Lincke (1727), Bellermann

(1820), Marshall

(1903), Doll-

Deutschland

51

Abb. 14. Der Rattenkönig aus Rossla. — Aus L i n c k e (1727). 28. R ü d e r s h a u s e n , Eichsfeld: M i t e i n e m Schreiben v o m 27. J a n u a r 1907 e r h i e l t das Zoologische I n s t i t u t i n G ö t t i n g e n d u r c h d e n H o l z h ä n d l e r D e g e n h a r d t i n R ü d e r s h a u s e n e i n e n R K frisch i m Fleisch als Geschenk überwiesen. Das E x e m p l a r bestand u r s p r ü n g l i c h aus 10 H a u s r a t t e n . I n d e m P r ä p a r a t , das sich h e u t e n o c h a u f e i n e r G l a s p l a t t e m o n t i e r t i n G ö t t i n g e n b e f i n d e t , s i n d sieben R a t t e n v e r e i n i g t . V o n z w e i T i e r e n b e f i n d e n sich noch die leeren H ä u t e i n d e m S c h w a n z k n o t e n ; die T i e r e sind o f f e n b a r post m o r t e m abgerissen w o r d e n . E i n e Ratte, ein W e i b c h e n ( K o p f - R u m p f - L ä n g e 15,3 cm) m i t ausgebildeten B r u s t d r ü s e n l a g lose der S e n d u n g bei. D i e Größe d e r sieben noch v o r handenen T i e r e l i e g t zwischen 11 u n d 15 c m ; e i n T i e r ist ( b e i m A b töten?) zerrissen. I m ü b r i g e n b e f a n d e n sich die R a t t e n i n e i n e m n o r m a l e n E r n ä h r u n g s z u s t a n d . I h r e K r a l l e n s i n d f e i n zugespitzt. I m S c h w a n z k n o t e n ( A b b . 15) sind, abgesehen v o n S c h o r f b i l d u n g e n a n den B e r ü h r u n g s s t e l l e n der Schwänze, k e i n e k r a n k h a f t e n V e r ä n d e r u n g e n festzustellen. — Ü b e r die F u n d u m s t ä n d e dieses R K ist uns nichts bek a n n t geworden. — D i e v o n H e c k (1925) wiedergegebene M i t t e i l u n g R e e k e r s , daß dieser R K i n Capelle (zwischen M ü n s t e r u n d H a m m ) gefunden w o r d e n sei, b e r u h t auf e i n e m M i ß v e r s t ä n d n i s . Literatur: (1959).

v. d. Meer Mohr

(1918), Heck (1925), Reh (1926), Orion

29. S o n d e r s h a u s e n , B e z i r k E r f u r t : V a l e n t i n i (1714) u n d G ο e ζ e (1787) b e r i c h t e n v o n e i n e m R K , d e r 1705 i n e i n e r K ü c h e i n Sondershausen gefunden w u r d e . E r b e s t a n d aus sechs R a t t e n , v o n denen eine größer w a r als die ü b r i g e n f ü n f . G ο e ζ e , d e r das E x e m p l a r i n seiner W o h n u n g u n t e r s u c h t h a t t e u n d seinen K i n d e r n zeigte, 4:

52

Die bisher gefundenen Rattenkönige

Abb. 15. Schwanzknoten des Rattenkönigs aus Rüdersdorf. Zu beachten sind die schraubigen Verdrehungen der Schwänze. — Aufn. I. Zool. Inst. Göttingen, Dez. 1963. sagte d a r ü b e r , daß die T i e r e m i t d e n Schwanzspitzen zusammengeflocht e n gewesen seien. H i e r z u t e i l t K u n z e (1898) noch einen ergänzenden B e r i c h t aus d e m J a h r e 1820 m i t , der v o n d e m f ü r s t l . L e i b a r z t H o f rat D r . Β 1 ö d a u zu Sondershausen s t a m m t . D a n a c h ist dieser R K einem m ü n d l i c h e n B e r i c h t zufolge — „ e t w a s Schriftliches ist l e i d e r n i c h t v o r h a n d e n " — i n der K ü c h e des F ü r s t e n z u Sondershausen gefunden w o r d e n u n d d a n n i n das N a t u r a l i e n k a b i n e t t des F ü r s t e n g e k o m m e n , w o er als A l k o h o l p r ä p a r a t aufgehoben w u r d e . „Es besteht dieser R a t t e n k ö n i g aus f ü n f j u n g e n R a t t e n u n d e i n e r alten, die sämtlich, b a l d näher, b a l d e n t f e r n t e r , m i t d e n E n d s p i t z e n der Schwänze i n einem G o r d i s c h e n K n o t e n ganz d i c h t u n d m i t scheinbarem Fleiße v e r f l o c h t e n sind. O h n e S c h w e r d t h i e b m ö c h t e n auch diese w o h l n i c h t zu lösen sein." D e r b e r ü h m t e B l u m e n b a c h , Professor der A n a t o m i e , Physiologie u n d Naturgeschichte i n G ö t t i n g e n , e r h i e l t diesen R K z u r A n s i c h t , w o b e i das P r ä p a r a t auf seiner Reise a l l e r d i n g s einige Beschädigungen

Deutschland

53

Abb. 16. Der Rattenkönig aus Sondershausen. — Aus V a 1 e η t i η i (1714). d a v o n g e t r a g e n h a b e n muß. B l ö d a u b e r i c h t e t d a r ü b e r : „ W i e schon gesagt, i h r H a a r h a t etwas g e l i t t e n u n d es g i e b t h i e r u n d da eine k a h l e Stelle. Es ist dasselbe d u r c h den S p i r i t u s auch ganz w e i ß g e w o r d e n , so daß m a n keck v e r s i c h e r n k ö n n t e , es seyen w e i ß e R a t t e n . " — I n einem B r i e f v o m 19. Dez. 1914 an H a s e t e i l t der d a m a l i g e K u s t o s des Städtischen M u s e u m s i n Sondershausen, E d m u n d D ö r i n g , m i t , daß sich d o r t noch e i n „altes, s t a r k v e r b l e i c h t e s S p i r i t u s p r ä p a r a t " befinde. W a h r s c h e i n l i c h h a n d e l t es sich h i e r b e i u m d e n v o n B l ö d a u beschriebenen R K aus d e m J a h r e 1705. H e r r D i r e k t o r W u r c h e v o m S t a a t l . H e i m a t - u n d S c h l o ß m u s e u m Sondershausen t e i l t u n t e r d e m 17. 3. 1964 m i t , daß das E x e m p l a r nach m e h r f a c h e n V e r l a g e r u n g e n d e r M u s e u m s bestände b e i m N e u a u f b a u des j e t z i g e n M u s e u m s i m J a h r e 1961 n i c h t w i e d e r aufgetaucht ist. Es k a n n d e m n a c h als v e r l o r e n gelten. D i e Geschichte der b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g dieses R K ist ebenfalls recht bewegt. Zunächst h a t d e r residierende F ü r s t v o n S c h w a r t z e n b u r g das E x e m p l a r „aus sonderlicher C u r i o s i t ä t e t l i c h e m a l a b m a h l e n lassen" ( V a l e n t i n i 1714). E i n s v o n diesen B i l d e r n h a t d a n n D r . E m a n u e l W e b e r , Professor der Rechtswissenschaften i n Gießen, v o n d e m F ü r s t e n geschenkt b e k o m m e n , als er noch a m H o f i n Sondershausen lebte. D a v o n h a t V a l e n t i n i eine K o p i e a n g e f e r t i g t u n d diese als K u p f e r s t i c h 1714 v e r ö f f e n t l i c h t ( A b b . 16). Dieses B i l d w a r es d a n n w a h r s c h e i n l i c h auch, welches B l u m e n b a c h i n G ö t t i n g e n z u

54

Die bisher gefundenen Rattenkönige

d e m o n s t r i e r e n pflegte, w e n n er i n seinen V o r l e s u n g e n auf den R K zu sprechen k a m ( M e i s η e r 1818). Schließlich k a m Bellermann 1783 nach A r n s t a d t u n d sah d o r t i m Schloß f ü n f Ö l g e m ä l d e m i t D a r s t e l l u n g e n v o n R a t t e n k ö n i g e n . Das h i e r h e r passende B i l d beschreibt er f o l g e n d e r m a ß e n : „. . . Ö l g e m ä l d e auf L e i n w a n d m i t g e l b b r a u n e m G r u n d e , zeigt sechs r o t b r a u n e , s t a r k behaarte große R a t t e n u n d die S t u m m e l s c h w ä n z e v o n z w e i abgerissenen R a t t e n , so daß das Ganze aus acht z u s a m m e n gewachsenen R a t t e n bestand. A n d e m oberen T h e i l e des G e m ä l d e s l i n k e r H a n d steht die I n s c h r i f t : Diese acht an e i n a n d e r h a n g e n d e n R a t t e n m ä u s e s i n d den 18ten F e b r u a r 1705 a l h i e r zu Sondershausen b e i H o c h f ü r s t l . Schwarzb. H o f f s t a d t i n d e m K ü c h e n g e w ö l b e gefangen u n d erschlagen w o r d e n . Das B i l d f ü h r t u n t e n recht e r H a n d d i e Z a h l 348". V o n e i n e m w e i t e r e n Ö l b i l d sagt B e l l e r m a n n , daß es „ A e h n l i c h k e i t m i t der A b b i l d u n g v o n V a l e n t i n i , welches W e b e r besaß" gehabt habe. — D e m n a c h m ü ß t e dieser R K u r s p r ü n g l i c h aus acht u n d n i c h t n u r aus sechs T i e r e n zusammengesetzt gewesen sein. L i t e r a t u r : Valentini (1714), Lieffmann (1723), Lincke (1726), Wittenberg. Wochenbl. (1774), Goeze (1787, 1792), Richter (1797), Meisner (1818), Bellermann (1820), K i l i a n (1838), Kunze (1898), Marshall (1903), Dollfus (1905/06). 30. W u n d e r s l e b e n b. S ö m m e r d a , Bez. E r f u r t : B e l l e r m a n n (1820) g i b t i n seiner M o n o g r a p h i e den B e r i c h t v o n H o f r a t W u 11 i g w i e d e r , der 1793 einen aus zehn bis z w ö l f I n d i v i d u e n zusammengesetzt e n R K gesehen hat. N e b e n der A m t s w o h n u n g seines Vaters, der dam a l s P f a r r e r i n W u n d e r s l e b e n w a r , w u r d e e i n a l t e r S t a l l abgerissen. D a b e i e n t d e c k t e n die A r b e i t e r i n e i n e r W a n d ein großes Loch, aus dem einige R a t t e n heraussprangen, „ v i e l e b l i e b e n (jedoch) d a r i n n e , ungeachtet die A r b e i t e r m i t i h r e n I n s t r u m e n t e n h i n e i n s t i e ß e n " . Dabei w u r d e n die noch l e b e n d e n R a t t e n i n i h r e m Loche totgestochen u n d W u 1 1 i g sah „ d i e noch i m Tode z u s a m m e n h ä n g e n d e n U n z e r t r e n n l i c h e n aus d e m Nest herausziehen". Literatur:

Bellermann (1820).

31. Z a i s e n h a u s e n , K r e i s S i n s h e i m (Baden): E i n G e w ä h r s m a n n v o n K i l i a n (1838), P f a r r e r D o l i i n Zaisenhausen, berichtete i h m , daß E n d e M ä r z 1837 e i n M a n n v i e r R a t t e n öfters m i t F u t t e r i n einem M a u e r l o c h v e r s c h w i n d e n sah. D e r M a n n erschlug die v i e r Ratten, aber d a n n h ö r t e er i n d e r M a u e r i m m e r noch e i n Geräusch. E r öffnete d a r a u f die W a n d u n d f a n d an der Stelle einen K l u m p e n lebender, ausgewachsener R a t t e n . A l s die T i e r e ebenfalls getötet w a r e n , b e m e r k t e m a n , daß es z w ö l f m i t d e n Schwänzen bis z u m Schwanzansatz sehr eng v e r f l o c h t e n e T i e r e w a r e n . D o l i m e i n t , die R a t t e n seien schon v o n J u g e n d an v e r k n o t e t gewesen, „ d e n n die Schwänze w a r e n nach

Deutschland

55

den S c h l i n g u n g e n des K n o t e n s gebogen, geeckt u n d u n z e r r e i ß l i c h v e r wachsen". D a m i t die T i e r e leben k o n n t e n , n a h m er auch an, daß die v o r h e r ein- u n d auslaufenden R a t t e n , den R K m i t F u t t e r v e r s o r g t hätten. P f a r r e r D o l i schickte das E x e m p l a r an den A r z t D r . W i l h e l m i n Eppingen, der i h n zuerst ausbalgen w o l l t e . W e i l diese P r o z e d u r aber die E r h a l t u n g des S c h w a n z k n o t e n s b e e i n t r ä c h t i g t hätte, k o n servierte er die T i e r e i n A l k o h o l . I n der Ü b e r z e u g u n g , daß diese Selt e n h e i t besser i n einer ö f f e n t l i c h e n S a m m l u n g aufgehoben w ü r d e , sandte er das P r ä p a r a t an G e h e i m r a t G m e 1 i η , Prof. d e r N a t u r geschichte u n d D i r e k t o r des N a t u r a l i e n k a b i n e t t s i n K a r l s r u h e . V o n d o r t b e k a m er aber n u r das leere P a k e t ohne A n t w o r t zurück. G m e l i n

Abb. 17. Der Rattenkönig aus Zaisenhausen. — Aus K i l i a n

(1838).

56

Die bisher gefundenen Rattenkönige

ist k u r z d a r a u f , a m 26. J u n i 1837, gestorben, u n d v o n d e m Schicksal des R K w a r d a r a u f h i n nichts m e h r zu erfahren. D i e v o n K i l i a n (1838) gelieferte Z e i c h n u n g ist nach A n g a b e n v o n D o l i später a n g e f e r t i g t ( A b b . 17). Sie k a n n deshalb k e i n e n A n s p r u c h auf absolute R i c h t i g k e i t machen. D i e V e r s c h l i n g u n g der Schwänze e n t s p r i c h t auch n i c h t ganz der v o n D o l i gegebenen Beschreibung, nach der die V e r k n o t u n g d e r Schwänze schon k u r z nach i h r e m A n s a t z beg o n n e n h a b e n soll, w ä h r e n d i n der Z e i c h n u n g v o n den m e i s t e n R a t t e n n u r die S c h w a n z s p i t z e n i n d e n K n o t e n einbezogen sind. E i n e w e i tere D a r s t e l l u n g v o n diesem R K f i n d e t sich b e i S c h l e n z i g (1853). Sie i s t aber o f f e n s i c h t l i c h auch e i n Phantasiegebilde. Z e h n sich m i t d e n H i n t e r k ö r p e r n b e r ü h r e n d e R a t t e n l i e g e n i m K r e i s angeordnet. I h r e Schwänze s i n d flach u n d w i e e i n K o r b g e f l e c h t i n e i n a n d e r v e r s c h l u n gen. D a s ganze m a c h t den E i n d r u c k , als ob es d e m B e l l e r m a n n s c h e n R K aus E r f u r t n a c h g e b i l d e t ist. L i t e r a t u r : K i l i a n (1838), M i t t . a. d. Osterlande (1839), K i l i a n (1842), Arch. f. Naturgesch. (1842), Lenz (1851), Schlenzig (1853), Lenz (1860), Steinv o r t h (1884), Koepert (1904), Dollfus (1905/06). B. Unsichere

Fälle

1. A l d i n g e n , K r e i s L u d w i g s b u r g / W ü r t t e m b e r g : Steinvorth (1884) g i b t an, daß 1860 i n A l d i n g e n e i n R K g e f u n d e n w o r d e n sei. N ä h e r e A n g a b e n d a r ü b e r w e r d e n n i c h t gemacht. 2. A r n s t a d t , T h ü r i n g e n : B e l l e r m a n n (1820) sah bei seinem 1783 e r f o l g t e n Besuch des Schlosses i n A r n s t a d t noch e i n fünftes B i l d m i t der D a r s t e l l u n g eines aus n e u n R a t t e n bestehenden R K u n d bem e r k t d a z u l e d i g l i c h , daß er d e n ü b r i g e n gleiche. 3. ιχ. 4. B e r n b u r g , B e z i r k H a l l e : J. C. u n d B . L . B e c k m a n n (1751) b e r i c h t e n v o n z w e i i n B e r n b u r g g e f u n d e n e n R K , v o n denen der eine „ v o r e i n i g e r Z e i t " i n der S c h l o ß m ü h l e z u m Vorschein k a m u n d aus 11 v e r w i c k e l t e n R a t t e n bestand. D e r andere w u r d e i n e i n e m K e l l e r gefunden. E r w a r u r s p r ü n g l i c h aus n e u n e i n g e t r o c k n e t e n T i e r e n zusammengesetzt, v o n denen die B e r i c h t e r s t a t t e r n u r noch sieben sahen. 5. D a n z i g : R e h (1926) schreibt: „ D i e erste B e s c h r e i b u n g (von einem R K ) d a t i e r t , s o w e i t i c h d i e diesbezügliche deutsche L i t e r a t u r der letzt e n d r e i J a h r h u n d e r t e übersehe, aus d e m J a h r e 1612. E i n Professor aus D a n z i g schreibt e i n e m K o l l e g e n i n Basel i n e i n e m lateinischen B r i e f , daß sich da a m 20. M ä r z i n e i n e m Speicher h i n t e r d e m Getäfel e i n solches U n g e h e u e r v o n 9 lebenden, w o h l g e m ä s t e t e n R a t t e n gefunden h ä t t e , aussehend w i e eine H y d r a m i t 9 K ö p f e n . " — D a eine Quelle dieser M i t t e i l u n g n i c h t angegeben ist, l ä ß t sie sich z. Z. n i c h t nachprüfen.

57

Deutschland

Daß R K i n D a n z i g auch i n späterer Z e i t b e k a n n t gewesen sind, geht aus einer b r i e f l i c h e n M i t t e i l u n g v o n K u s t o s E d m u n d D ö r i n g v o m Städt. M u s e u m Sondershausen v o m 19. 12. 1914 an Η a s e h e r v o r . Nach Aussage des d o r t damals i m R u h e s t a n d l e b e n d e n O b e r s t l e u t n a n t v o n S c h w a n e b a c h sollte n ä m l i c h i n D a n z i g „ d i e B i l d u n g des R a t t e n k ö n i g s n i c h t selten" gewesen sein. 6. F r a n k f u r t / M a i n : T r e i t s c h k e (1840) f ü h r t e i n e n R K aus F r a n k f u r t / M a i n an, der d o r t 1817 u n t e r e i n e m H o l z h a u f e n i n d e m H o f eines Gasthauses g e f u n d e n w o r d e n sein soll. 7. G ö d e r n , K r . A l t e n b u r g : Nach L i n c k e (1727) s o l l L i e . C a r l i n G ö d e r n einen R K besessen haben. M a r s h a l l (1903) v e r l e g t diesen F a l l i n das J a h r 1719. N ä h e r e A n g a b e n d a r ü b e r fehlen. Literatur: (1905/06).

Lincke

(1727),

Goeze

(1792),

Marshall

(1903),

Dollfus

8. L i n d e n a u b . L e i p z i g : D e r a n g e b l i c h i n der M ü h l e v o n L i n d e n a u aufgefundene R K h a t eine e t w a s v e r w o r r e n a n m u t e n d e Geschichte. Sie e n t h ä l t einige w i d e r s p r ü c h l i c h e A n g a b e n u n d U n k l a r h e i t e n , w e l c h e es gerechtfertigt erscheinen lassen, diesen F a l l h i e r als n i c h t sicher v e r b ü r g t a u f z u f ü h r e n . Nach den v o n S c h l e n z i g (1856) m i t g e t e i l t e n A k t e n w u r d e der M ü h l k n a p p e C h r i s t i a n K a i s e r a m 12. J a n u a r 1774 d u r c h „ e i n Geschrei" auf diesen R K a u f m e r k s a m , den er d a n n i n e i n e m F e h l b o d e n der M ü h l e entdeckt h a b e n w i l l u n d totschlug. E r s o l l aus sechzehn R a t t e n bestanden haben, die fest m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n gewesen, „ u n d z w a r 15 Stück m i t den Schwänzen, die 16. aber w ä r e m i t einer a n d e r n auf d e m R ü c k e n m i t d e m Schwänze i n i h r e n H a a r e n v e r f l o c h t e n gewesen". Seiner A n s i c h t nach w ä r e n die S c h w a n z v e r schlingungen so fest gewesen, daß die T i e r e n u r m i t M ü h e h ä t t e n auseinander gerissen w e r d e n k ö n n e n . D e r M a l e r Joh. A d a m F a s s a u e r h a t d a n n d e n R K a n sich g e n o m men, u m e i n B i l d v o n i h m a n z u f e r t i g e n . F a s s a u e r m u ß auch sonst recht geschäftstüchtig gewesen sein, d e n n er h a t diese m e r k w ü r d i g e V e r s a m m l u n g gegen e i n E i n t r i t t s g e l d v i e l e n Menschen, die aus L e i p z i g h e r z u k a m e n , gezeigt „ u n d . . . v i e l G e l d d a m i t v e r d i e n t " . Dies w a r offenbar der tiefere G r u n d ; w e s h a l b d e r M ü h l k n a p p e u m Herausgabe n i c h t n u r seines R K k l a g t e , sondern auch u m das d a m i t v e r d i e n t e Geld. H i e r z u w u r d e e i n G u t a c h t e n v o n e i n e m A r z t D r . Β u r d a c h aus L e i p z i g angefordert. I n i h m w i r d u. a. festgestellt, daß d e r S c h w a n z k n o t e n recht locker gewesen sein m u ß . D r . Β u r d a c h b e r i c h t e t n ä m lich, daß es i h m n i c h t schwergefallen w ä r e „ e i n i g e d e r v e r w i c k e l t e n Schwänze auseinander zu zerren, w o v o n i c h aber v o n d e m dabeistehenden M a l e r m i t e i n i g e m U n w i l l e n a b g e h a l t e n w u r d e " . V o n der sechs-

58

D i e bisher g e f u n d e n e n R a t t e n k ö n i g e

zehnten R a t t e schreibt er, „ d a ß i h r Schwanz ohne die geringste V e r l e t z u n g e r l i t t e n zu haben, noch an i h r b e f i n d l i c h u n d sie also m i t leicht e r M ü h e v o n d e m K n o t e n d e r ü b r i g e n losgelöst w o r d e n " . F a s s a u e r h a t t e i h m n ä m l i c h v o r h e r v o n i h r berichtet, daß sie v o n e i n e m seiner Schüler „ v o n der V e r w i c k l u n g m i t den ü b r i g e n losgerissen w o r d e n " . Ist schon die H e r k u n f t der sechszehnten R a t t e u n k l a r , so m u ß auch die D a r s t e l l u n g des S c h w a n z k n o t e n s i n d e m K u p f e r s t i c h v o n F a s s a u e r

A b b . 18. D e r L i n d e n a u e r R a t t e n k ö n i g . — N a c h e i n e m Stich aus d e m S t a d t geschichtlichen M u s e u m i n Leipzig.

Deutschland

59

Z w e i f e l an der E c h t h e i t dieses R K a u f k o m m e n lassen ( A b b . 18). D i e V e r f l e c h t u n g der Schwänze m u ß danach tatsächlich sehr locker gewesen sein u n d das ganze G e b i l d e h a t k e i n e r l e i Ä h n l i c h k e i t m i t den festgef ü g t e n S c h w a n z k n o t e n , w i e w i r sie v o n e r h a l t e n gebliebenen R K h e r kennen. Es l i e g t s o m i t z u m i n d e s t der V e r d a c h t e i n e r F ä l s c h u n g nahe, welche auch d u r c h die kunstgeschichtliche F o r s c h u n g b e s t ä t i g t w i r d . F a s s a u e r w a r i n L e i p z i g als eine A r t O r i g i n a l b e k a n n t u n d stets i n Geldschwierigkeiten. Geyser (1858) glaubt denn auch, daß F a s s a u e r aus dieser V e r l e g e n h e i t d a r a u f k a m , eine A n z a h l R a t t e n m i t den Schwänzen z u s a m m e n z u b i n d e n u n d , „ n a c h d e m d u r c h e i n e n B e a u f t r a g t e n die K u n d e v o n der m e r k w ü r d i g e n E r s c h e i n u n g i n L e i p z i g v e r b r e i t e t w o r d e n w a r , sie scharenweise besucht u n d angestaunt, dabei aber auch die V e r a b r e i c h u n g eines k l e i n e n E r k e n n t l i c h k e i t s b e w e i s e s nicht vergessen w u r d e " . A l s der B e s u c h e r s t r o m nachließ, v e r f i e l der erfindungsreiche M a n n auf den G e d a n k e n , sein K u n s t p r o d u k t i n K u p f e r zu radieren, u m d u r c h den V e r k a u f der B l ä t t e r noch w e i t e r d a r a n zu verdienen. So e n t s t a n d e i n Stich i n G r o ß - F o l i o - F o r m a t , v o n d e m noch ein E x e m p l a r i m L e i p z i g e r Stadtgeschichtlichen M u s e u m e r h a l t e n geb l i e b e n ist. Es t r ä g t die U n t e r s c h r i f t : „ D a s ist der R a z e n - K ö n i g oder die sechszehn v e r w i c k e l t e n Razen, welche den 13. J a n u a r 1774 i n der M ü h l e i n L i n d e n a u v o n d e m M ü h l - B u r s c h e n gefangen w o r d e n . N a c h der N a t u r gezeichnet v o n Fassauer." — W ä h r e n d G e y s e r b e z w e i f e l t , ob sich die Sache ü b e r h a u p t so v e r h a l t e n h a t oder sie n u r eine der zahlreichen A n e k d o t e n ist, die ü b e r F a s s a u e r e r z ä h l t w e r d e n , s t e l l t K u r z w e l l y (1915) n u r fest, daß der K ü n s t l e r die V e r k n o t u n g der Schwänze selbst v o r g e n o m m e n habe, u m sich d a m i t eine E i n n a h m e quelle zu verschaffen. L i t e r a t u r : Wittenberg. Wochenbl. (1774), Bellermann (1820), Schlenzig (1856), Geyser (1858), Brehm (1877), Marshall (1897, n. Bttgr. 1897), Marshall (1903), Dollfus (1905/06), K u r z w e l l y (1915), v. d. Meer Mohr (1918), Reh (1926), Ehrlich (1944), Orion (1952), Schiffel (1959). 9. M ü n c h e n : N a c h einer b r i e f l i c h e n M i t t e i l u n g v o m 28. J a n u a r 1915 an H a s e ist Prof. S p a n g e n b e r g aus A s c h a f f e n b u r g e r i n n e r lich gewesen, daß i h m w ä h r e n d seiner P r i v a t d o z e n t e n - u n d Assistentenzeit i n M ü n c h e n Prof. v o n S i e b o l d „ e i n m a l m i t d e m i h m eigenen l e b h a f t e n Interesse f ü r S e l t e n h e i t e n einen R a t t e n k ö n i g gezeigt h a b e " . E r k o n n t e jedoch n i c h t angeben, ob das E x e m p l a r i n eine ö f f e n t l i c h e S a m m l u n g g e k o m m e n oder sich i n e i n e r solchen b e f i n d e n w ü r d e . N a c h A u s k u n f t v o n H e r r n D r . T h . H a l t e n o r t h v o m 14. 2. 1964 i s t aber i n k e i n e r der M ü n c h e n e r zoologischen S a m m l u n g e n e i n d e r a r t i g e s E x e m p l a r nachweisbar. Es k a n n d e m n a c h als v e r l o r e n gelten. 10. N i e d e r s a c h s w e r f e n b. N o r d h a u s e n / S ü d h a r z : Bellerm a n n (1820) t e i l t einen B e r i c h t m i t , nach d e m 1817 b e i m A b f a h r e n

Die bisher gefundenen Rattenkönige

60

eines R o g g e n d i e m e n , der a u ß e r h a l b der h e u t i g e n Ortschaft N i e d e r sachswerfen stand, m e h r e r e h u n d e r t R a t t e n , „ d a r u n t e r auch e i n K l u m p e n v o n zusammengewachsenen R a t t e n " , totgeschlagen u n d v e r g r a b e n w u r d e n . E i n e genauere B e s c h r e i b u n g ü b e r die A r t der V e r b i n d u n g dieser R a t t e n u n t e r e i n a n d e r f e h l t . Literatur:

Bellermann (1820), Kunze (1898).

11. S c h n e p f e n t h a l (?): G i e b e l (1859) e r w ä h n t einen R K aus Schnepfenthal, der auch v o n B r e h m (1877) z i t i e r t w i r d . D e r O r t ist i n der 14. A u f l a g e v o n „ M ü l l e r s G r o ß e m Deutschen O r t s b u c h " v o n 1962 nicht enthalten! Literatur:

Giebel (1859), B r e h m (1877).

12. T a m b a c h s h o f b. G o t h a : L i η c k e (1727) b e r i c h t e t v o n e i n e m F a l l , n a c h d e m i m M a i 1722 f ü n f a n g e b l i c h v e r k n o t e t e R a t t e n schon s t a r k v e r w e s t u n d e i n g e t r o c k n e t auf a l t e n L u m p e n g e f u n d e n w u r d e n . D i e T i e r e b e f a n d e n sich i n e i n e m abgestellten V o g e l b a u e r . W e i l m a n die V e r e i n i g u n g der f ü n f R a t t e n f ü r eine S e l t e n h e i t h i e l t , brachte m a n sie d e m A p o t h e k e r L i η c k e i n L e i p z i g , der sie aber n i c h t n ä h e r untersuchte, u m sie n i c h t zu zerstören, w e n n er sie v o n d e m L a p p e n abgelöst oder auch die M u m i e n selbst v o n e i n a n d e r g e t r e n n t hätte. L i η c k e g l a u b t , daß diese R a t t e n m ö g l i c h e r w e i s e d u r c h i h r e N a b e l schnüre m i t e i n a n d e r v e r w i c k e l t w u r d e n u n d deshalb u n l ö s b a r zusamm e n b l i e b e n . D e r v o n i h m wiedergegebene K u p f e r s t i c h v o n diesem „ R a t t e n k ö n i g " l ä ß t d e n n auch w e i t e r nichts als einen u n f ö r m l i c h e n K l u m p e n n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e r R a t t e n erkennen. B e m e r k e n s w e r t h i e r z u ist, daß diese M u m i e g e f u n d e n w u r d e , nachd e m A n f a n g 1722 auf d e m G u t T a m b a c h s h o f v o n e i n e m K a m m e r j ä g e r eine R a t t e n b e k ä m p f u n g d u r c h g e f ü h r t w o r d e n w a r . L i η c k e v e r m u t e t deshalb, daß die z i e m l i c h ausgewachsenen T i e r e v e r h u n g e r t sind, nachd e m i h r e M u t t e r v o r h e r an d e m ausgelegten G i f t starb u n d die Ö f f n u n g i n d e m V o g e l b a u e r zu e n g w a r , sie g e m e i n s a m hindurchzulassen. D a die f ü r echte R K t y p i s c h e n S c h w a n z v e r s c h l i n g u n g e n an diesem E x e m p l a r n i c h t festzustellen s i n d u n d auch die A b b i l d u n g v o n L i η c k e k e i n e n H i n w e i s d a f ü r bietet, l i e g t es i n diesem F a l l e w o h l näher, w e n n m a n a n n i m m t , daß die f ü n f R a t t e n ebenfalls an d e m G i f t starben u n d so b e i e i n a n d e r g e f u n d e n w u r d e n . A u c h B e l l e r m a n n (1820) k a m e n bei der B e t r a c h t u n g der Linckeschen A b b i l d u n g Z w e i f e l ü b e r seine Echth e i t , w e i l aus d e m B i l d e n i c h t d e u t l i c h h e r v o r g e h t , daß die Schwänze m i t e i n a n d e r z u s a m m e n h ä n g e n , v i e l m e h r einige f r e i zu sein scheinen u n d k a m zu d e m Schluß, daß „dieses z u s a m m e n h ä n g e Wesen w o h l n i c h t h i e r h e r " gehört. K r u m b i e g e l (1955) w e i s t d a r a u f h i n , daß d e r a r t i g e V e r s t r i c k u n g e n p o s t m o r t a l auch d a d u r c h zustande k o m m e n k ö n n t e n , daß sich nach d e m A b s t e r b e n der T i e r e die v e n t r a l e Schwanz-

Deutschland

61

m u s k u l a t u r z u s a m m e n z i e h t u n d auf diese Weise sich die Schwänze i n e i n a n d e r v e r h a k e n . A u c h so k ö n n t e bei solchen K l u m p e n das V o r liegen eines R K vorgetäuscht w e r d e n . D e r V o l l s t ä n d i g k e i t w e g e n sei n u r noch a n g e f ü h r t , daß D ο 11 f u s (1905/06) a n n i m m t , der T a m b a c h s h o f e n e r R K sei i n d e m K ä f i g geboren u n d herangewachsen, ohne i h n verlassen z u k ö n n e n . E r h a t die O r i g i nalbeschreibung v o n L i η c k e m i t der d a z u g e h ö r i g e n A b b i l d u n g w a h r scheinlich n i c h t gesehen, d e n n sonst h ä t t e er w o h l k a u m zu dieser Ansicht k o m m e n können. L i t e r a t u r : Lincke (1727), Wittenberg. Wochenbl. (1774), Goetze (1792), Bellermann (1820), Dollfus (1905/06), Krumbiegel (1955). 13. W e r n i g e r o d e : L i n c k e (1727) w u r d e aus W e r n i g e r o d e berichtet, daß bei d e m G r a f e n v o n S t o l l b e r g e i n R K als „ S k e l e t o " (es ist w o h l eine M u m i e gemeint) a u f b e w a h r t w u r d e . N ä h e r e A n g a b e n d a r ü b e r fehlen. Literatur:

Lincke (1727), Bellermann (1820), K i l i a n (1838).

14. W e i m a r : Ohne nähere A n g a b e n zu machen, e r w ä h n t S c h e l l h a m m e r (1691) einen R K , der i n W e i m a r b e i m Ausbessern e i n e r b a u f ä l l i g e n W a s s e r m ü h l e aus e i n e m M a u e r l o c h h e r v o r g e k r o c h e n sein soll. L i t e r a t u r : Schellhammer (1691), Valentini (1714), Lieffmann (1723), Lincke (1727), Hellern (1731), Wittenberg. Wochenbl. (1774), Bellermann (1820), Marshai (1903), Dollfus (1905/06). 15. I m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m aus T a m b a c h s h o f e r w ä h n t e n „ R a t t e n k ö n i g " w i r d i m W i t t e n b e r g i s c h e n W o c h e n b l a t t (1774) noch v o n e i n e m ähnlichen F a l l b e r i c h t e t u n d als B e w e i s d a f ü r g e n o m m e n , daß solche K o n g l o m e r a t e d u r c h sterbende R a t t e n n a c h V e r g i f t u n g Z u s t a n d e k o m m e n können. N a c h d e m i n e i n e m S t a l l die Pferde v o n R a t t e n b e u n r u h i g t w u r d e n , legte m a n G i f t , u n d die R a t t e n v e r s c h w a n d e n u n b e m e r k t . E r s t als nach g e r a u m e r Z e i t e i n H o l z h a u f e n a b g e r ä u m t w u r d e , f a n d m a n m e h r als z w ö l f tote u n d schon v e r w e s t e R a t t e n i n e i n e m Nest. Die T i e r e w a r e n i m K r e i s a n g e o r d n e t , die K ö p f e nach außen, „ a l s w e n n sie i n s g e s a m m t o r d e n t l i c h also w ä r e n h i n g e l e g e t w o r d e n " . Ü b e r die Beschaffenheit der Schwänze l ä ß t der a n o n y m e A u t o r nichts v e r lauten. 16. I n einer A n m e r k u n g z u r Ü b e r s e t z u n g v o n C u ν i e r (1831) b e r i c h tet V o i g t v o n e i n e m seiner B e k a n n t e n (1835 schreibt er: „ E i n e r m e i ner Z u h ö r e r . . ."), der e i n e n R K gesehen h a b e n w i l l , der i n einer M ü h l e „ b e i m A u f r e i ß e n eines G r u n d e s " z u m V o r s c h e i n k a m . E r soll aus m e h r e r e n R a t t e n bestanden haben, v o n denen einige noch l e b e n d i g w a r e n , als der G e w ä h r s m a n n h i n z u k a m . N ä h e r e A n g a b e n h i e r z u fehlen. Literatur:

Cuvier (1831), Voigt (1835).

Die bisher gefundenen Rattenkönige

62

17. G o e z e schreibt 1792, er habe selbst einen R K gesehen, der aus „ F ü n f u n d f ü n f " , also 10 T i e r e n bestand. I n einer Rezension ü b e r das gleiche W e r k w i r d dieselbe F e s t s t e l l u n g auch n u r w i e d e r h o l t . Näheres ist d a r ü b e r n i c h t angegeben. Literatur:

Goeze (1792), Gothaische gel. Ztg. (1792). Frankreich

C h ä l o n s u r M a r n e : Nach J. G i b a η (in bei C h ä l o n sur M a r n e b e i m A b r i ß eines a l t e n „ e r w a c h s e n e n schwarzen R a t t e n " bestehender R K p l a r i s t erschlagen u n d w a h r s c h e i n l i c h v e r n i c h t e t

l i t t . ) w u r d e u m 1951 Hauses ein aus v i e r gefunden. Das E x e m worden.

C h ä t e a u r a u x : D o l l f u s (1905/06) w e i s t d a r a u f h i n , daß H . C ο u ρ i η (in V i e curieuse des bètes) einen R K aus sieben I n d i v i d u e n e r w ä h n t , der i n C h ä t e a u r a u x g e f u n d e n u n d e i n e m M u s e u m übergeben wurde. C o u r t a l a i n (Eure et L o i r e ) : O u s t a l e t (1900) t e i l t einen F a l l m i t , b e i d e m sieben m i t den Schwänzen v e r k n o t e t e R a t t e n i m N o v e m ber 1899 i n C o u r t a l a i n l e b e n d i n i h r e m Nest a n g e t r o f f e n w u r d e n . Das Nest b e f a n d sich i n d e m L o c h einer M a u e r u n d w a r m i t S t r o h u n d H e u ausgepolstert. I n den S c h w a n z k n o t e n w a r e n auch die H i n t e r b e i n e der R a t t e n m i t eingeflochten. D i e T i e r e h a t t e n eine K o p f - R u m p f - L ä n g e v o n e t w a 10 cm, w a r e n also noch j u n g . Das die M i t t e i l u n g begleitende Foto l ä ß t e r k e n n e n , daß die eine der R a t t e n s t a r k m i ß h a n d e l t w o r d e n ist. Diese w a r es, die m i t einer Zange gefaßt w u r d e , als m a n die G r u p p e aus d e m L o c h herauszog, w o b e i sich die ü b r i g e n an d e m S t r o h u n d H e u festhielten. Das E x e m p l a r b e f a n d sich s. Z. i m M u s e u m v o n C h ä t e a u d u n (Eure et L o i r e ) . Literatur:

Oustalet (1900), Hesse (1900), Dollfus (1905/06).

O b e r m o d e r n (Elsaß): S c h e r d l i n (1919), K o n s e r v a t o r a m Zoologischen M u s e u m i n S t r a ß b u r g , t e i l t i m „Echo de S t r a s s b o u r g " den B e r i c h t des L e h r e r s an der d o r t i g e n evangelischen T a u b s t u m m e n a n s t a l t , G e o r g F i η c k , ü b e r einen R K m i t , der i m J a h r e 1889 i n O b e r m o d e r n a n g e t r o f f e n w u r d e . B e i der A u s b e s s e r u n g einer Scheune, „ u n t e r der das A b w a s s e r eines N a c h b a r g u t e s sich einen A u s w e g g e b a h n t hatte, f a n d m a n eine große M e n g e R a t t e n . E t w a h u n d e r t w u r d e n totgeschlagen. W ä h r e n d dieser J a g d stieß m a n auf ein R a t t e n n e s t m i t f ü n f oder sechs j u n g e n T i e r e n , deren Schwänze so i n e i n a n d e r v e r w i c k e l t w a r e n , daß sie einen einzigen K n ä u e l b i l d e t e n . " D e r L e h r e r i m O r t h a t t e den V e r b a n d sofort als R K angesprochen. Das E x e m p l a r ist anschließend gleich v e r n i c h t e t w o r d e n . Literatur:

Scherdlin (1919), Reh (1926).

Frankreich

63

S t r a ß b u r g : A m 4./14. J u l i 1683 w u r d e i n d e m K e l l e r des A m m e i s t e r 4 W ü r t z e n i n S t r a ß b u r g , L a n g s t r a ß e 79, e i n R K gefunden, der aus sechs j u n g e n T i e r e n zusammengesetzt w a r . D i e G r u p p e w u r d e noch lebend z u m R a t h a u s gebracht u n d d o r t ö f f e n t l i c h gezeigt. A n s c h l i e ß e n d w u r d e n die R a t t e n getötet, w o b e i ein T i e r e n t k a m . D i e restlichen f ü n f R a t t e n w u r d e n v o n e i n e m A r z t der S t a d t „ e i n b a l s a m i e r t " . D a b e i k o n n t e festgestellt w e r d e n , daß der S c h w a n z k n o t e n , der die T i e r e z u s a m m e n h i e l t , so v e r s c h l u n g e n w a r , daß es n i c h t gelang, i h n aufzulösen, ohne die T i e r e v o n i h r e n Schwänzen zu t r e n n e n . Dieser R K ist m e h r f a c h a b g e b i l d e t w o r d e n . Das O r i g i n a l , a u f das alle späteren Nachzeichnungen zurückgehen, b e f i n d e t sich i m M e r c u r e G a l a n t v o n 1683 ( A b b . 19). Es ist ein k ü n s t l e r i s c h g u t g e l u n g e n e r K u p f e r s t i c h , i n d e m sechs junge, m i t den S c h w ä n z e n v e r w i c k e l t e R a t t e n dargestellt sind. I m gleichen J a h r e erschien a u ß e r d e m noch e i n F l u g b l a t t , i n d e m das E r e i g n i s v o n d e m F u n d dieses m e r k w ü r d i g e n V e r bandes dazu b e n u t z t w i r d , einige erbauliche B e t r a c h t u n g e n d a r a n a n z u k n ü p f e n (Abb. 20). M a n sah i n diesem G e b i l d e einen Schreckensboten,

Abb. 19. Der Straßburger Rattenkönig. — Aus Mercure Galant (1683). 1

Ammeister war in damaliger Zeit der Titel eines Ratsmitgliedes elsäßischen Städten, bes. in Straßburg.

in

64

Die bisher gefundenen Rattenkönige

Abb. 20. Straßburger Flugblatt von 1683. — Aus H i r t h (1882/90) — Verkleinert.

Frankreich

65

u m den Menschen die A b s c h e u l i c h k e i t i h r e r eigenen S ü n d e n u n d Schandtaten v o r A u g e n z u f ü h r e n u n d e r m a h n t e z u r E i n k e h r u n d T u g e n d . H i e r b e i m u ß d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , daß S t r a ß b u r g z w e i J a h r e z u v o r i m R e u n i o n s k r i e g gegen F r a n k r e i c h k a p i t u l i e r t h a t u n d dementsprechend die sozialen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e i n der S t a d t n i c h t z u m Besten gestanden h a b e n w e r d e n . — D e r i m m i t t l e r e n T e i l des F l u g b l a t t e s d a r g e s t e l l t e R K ist eine z w a r ungenaue, aber doch den S c h w a n z k n o t e n , w e n n auch s p i e g e l b i l d l i c h , r i c h t i g w i e d e r g e b e n d e Nachzeichnung des O r i g i n a l s aus d e m M e r c u r e G a l a n t (1683). E i n N a c h d r u c k des F l u g b l a t t e s i n G r o ß f o r m a t b e f i n d e t sich u n t e r N r . 2838 b e i H i r t h (1882/90). E i n e d r i t t e , das gesamte B i l d s e i t e n v e r k e h r t d a r s t e l lende, sonst aber w e n i g v e r ä n d e r t e , jedoch k ü n s t l e r i s c h w e r t l o s e N a c h zeichnung des O r i g i n a l s f i n d e t sich i m M a g a z i n P i t t o r e s q u e (1854). Nach R e h (1926) sollen i n S t r a ß b u r g n a c h 1683 n o c h z w e i w e i t e r e R K aufgetreten sein, der eine auf d e m H e u b o d e n eines Gasthofes u n d ein w e i t e r e r u m 1800 b e i m A b b r u c h eines Gebäudes auf e i n e m F r i e d hof. Nähere A n g a b e n dazu fehlen. D e r v o n B e l l e r m a n n (1820) nach L i n c k e (1727) z i t i e r t e R K aus S t r a ß b u r g v o m 5. A u g u s t 1683 b e r u h t auf einer V e r w e c h s l u n g m i t dem v o n C a r p z o v (1716) beschriebenen „ K a t z e n k ö n i g " . L i t e r a t u r : Mercure Galant (1683), Flugblatt (1683), Carpzov (1716), Lincke (1727), Bellermann (1820), Mag. Pittoresque (1854), H i r t h (1882/90), Dollfus (1906/07), Reh (1926). L e V e r n e t ( A l l i e r ) : B u y s s o n (1906) f a n d i n e i n e m H ü h n e r s t a l l ein Nest m i t z w e i a l t e n u n d acht j u n g e n H a u s r a t t e n , die fast so groß w i e die a l t e n w a r e n . B e i m A u s e i n a n d e r r e i ß e n des Nestes entdeckte er aber noch einen z w e i t e n W u r f aus sieben noch saugenden J u n g e n , die eine K ö r p e r l ä n g e v o n e t w a 6 c m h a t t e n . Sie h i n g e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n aneinander u n d als m a n sie hochhob, r i ß sich die eine u n t e r V e r l u s t ihres h a l b e n Schwanzes v o n den a n d e r e n los. Das E n d e des Schwanzes w a r a t r o p h i e r t u n d b l i e b i m S c h w a n z k n o t e n stecken. B e i d e n ü b r i g e n T i e r e n w a r der K n o t e n e t w a i n der M i t t e i h r e r Schwänze gelegen, so daß die S c h w a n z s p i t z e n i h r e B e w e g l i c h k e i t b e h i e l t e n . V o n d e m einen T i e r w a r auch e i n B e i n m i t i n d e m K n o t e n v e r s t r i c k t ; es w a r v o n w e i ß licher F ä r b u n g u n d ebenso atrophisch w i e das Schwanzende d e r abgerissenen Ratte. Literatur:

Buysson (1906).

66

Die bisher gefundenen Rattenkönige Schweiz

B e r n : M e i s n e r (1818) b e r i c h t e t v o n e i n e m F u n d , der i m F e b r u a r 1816 v o n e i n e m seiner H ö r e r gemacht w u r d e . Dieser brachte i h m einen z u s a m m e n h ä n g e n d e n K l u m p e n v o n „3 bis 4 t o d t e n R a t t e n , die dicht u n d fest w i e z u s a m m e n gebacken w a r e n " . D i e T i e r e w a r e n i n einem O v a l so angeordnet, daß i m Z e n t r u m die Füße u n d Schwänze zusamm e n l a g e n u n d eine V e r t i e f u n g b i l d e t e n , die m i t T o r f , S t r o h u n d e i n i gen L u m p e n a n g e f ü l l t w a r . — Dieser angebliche R K i s t w o h l genauso z u w e r t e n w i e der aus Tambachshof, i n d e m er n u r ein Z u f a l l s p r o d u k t v o n g e m e i n s a m gestorbenen R a t t e n d a r s t e l l t . Literatur:

Meisner (1818), Bellermann (1820), Dollfus (1905/06). Niederlande

R u c p h e n b e i Roosendaal ( N o r d - B r a b a n t ) : N a c h b r i e f l i c h e r M i t t e i l u n g v o n H e r r n D i p l . - I n g . A . J. Ο ρ h ο f v o m 26. 3. 1964 w u r d e i m F e b r u a r 1963 i n R u c p h e n b e i Roosendaal i n einer Scheune ein R K aus sieben „ e r w a c h s e n e n " H a u s r a t t e n gefunden. Es s i n d dies f ü n f W e i b chen u n d z w e i M ä n n c h e n , deren Schwänze fest m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t sind. Das h i e r wiedergegebene P h o t o ( A b b . 21) v o n diesem j ü n g s t ge-

Abb. 21. Der Rattenkönig aus Rucphen bei Roosendaal (Nord-Brabant). Gefunden im Februar 1963. — Aufn. A. J. Ο ρ h ο f , Wageningen.

Java

67

f u n d e n e n E x e m p l a r v e r d a n k e n w i r der F r e u n d l i c h k e i t v o n H e r r n Ο ρ h ο f , der eine B e s c h r e i b u n g des F u n d e s i n d e r „ Z e i t s c h r i f t f ü r Säugetierkunde" veröffentlichen w i r d . Java 1. D o l l f u s (1906/07) p u b l i z i e r t e die P h o t o g r a p h i e v o n e i n e m R K , der v o n D r . Z e h n t n e r auf J a v a g e s a m m e l t w u r d e . Es h a n d e l t sich u m sechs n e s t j u n g e R a t t e n , die m i t i h r e n Schwänzen a n e i n a n d e r h ä n g e n . 2. B e i B a n d j a r a t m a auf J a v a f a n d v a n d e r M e e r M o h r (1918) a m 23. M ä r z 1918 b e i m A u s g r a b e n eines R a t t e n b a u e s i n einer G r a b e n böschung u n e r w a r t e t einen K l u m p e n j u n g e r F e l d r a t t e n (Rattus brevicaudatus H o r s t et de R a a d t) i n i h r e m Nest. D i e M u t t e r u n d e i n Junges k o n n t e n noch r e c h t z e i t i g w ä h r e n d des G r a b e n s e n t k o m m e n . W e i l die T i e r e i n d e m K l u m p e n m i t i h r e n Schwänzen v e r k n o t e t w a r e n , machten sie vergebliche B e m ü h u n g e n , v o n e i n a n d e r l o s z u k o m m e n . D i e G r u p p e w u r d e sofort i n e i n e m K ä f i g u n t e r g e b r a c h t , d a m i t sie noch lebend p h o t o g r a p h i e r t w e r d e n k o n n t e . A u f d e m H e i m w e g e v e r s t a n d e n es aber d r e i Tiere, sich aus d e m K n o t e n zu befreien, so daß die ü b r i g e n sogleich m i t C h l o r o f o r m getötet u n d i n F o r m o l a l k o h o l eingelegt w u r den. D u r c h ein M i ß v e r s t ä n d n i s w u r d e n die u n t e r w e g s l o s g e k o m m e n e n d r e i R a t t e n v o n d e m eingeborenen D i e n e r e r t r ä n k t u n d f o r t g e w o r f e n . D i e Schwänze der noch v o r h a n d e n e n R a t t e n w a r e n n i c h t m i t e i n a n d e r verwachsen. A n verschiedenen S t e l l e n k o n n t e e i n d ü n n e r Glasstab zwischen die Schlaufen des S c h w a n z k n o t e n s (gesteckt w e r d e n u n d e i n zelne W i n d u n g e n w a r e n m i t der P i n z e t t e einige M i l l i m e t e r w e i t auseinanderzuziehen. Sonst b i l d e t e n die Schwänze e i n e n v ö l l i g v e r w o r r e nen K n o t e n , so daß es n i c h t m ö g l i c h w a r , sie i n i h r e m V e r l a u f z u v e r folgen. V o n z w e i R a t t e n w a r e n auch die H i n t e r f ü ß e m i t i n den K n o t e n a u f g e n o m m e n u n d fest v o n den Schwänzen u m w u n d e n , w o r a u f eine leichte S c h w e l l u n g d e r Füße z u r ü c k z u f ü h r e n ist. A u ß e r d e m w a r auch noch Neststroh m i t i n d e m K n o t e n eingeflochten, welches die S p i e l r ä u m e zwischen den einzelnen W i n d u n g e n ausfüllte. U r s p r ü n g l i c h bestand der R K aus zehn T i e r e n . V o n den ü b r i g g e b l i e benen sieben R a t t e n w a r e n v i e r M ä n n c h e n u n d d r e i W e i b c h e n ; i h r e K o p f - R u m p f - L ä n g e b e t r u g e t w a 85 m m . A l l e T i e r e w a r e n e t w a gleich groß u n d gehörten w o h l e i n e m W u r f an. Das O r i g i n a l p h o t o v o n diesem R K b e f i n d e t sich b e i v. d. M e e r M o h r (1918). E i n e z w e i t e A u f n a h m e d a v o n u n d eine A u s s c h n i t t v e r g r ö ß e r u n g des S c h w a n z k n o t e n s w u r d e 1924 v o n diesem v e r ö f f e n t l i c h t . U m den S c h w a n z k n o t e n d e u t l i c h ins B i l d z u b e k o m m e n , m u ß t e das eingeflochtene N e s t s t r o h w e i t g e h e n d e n t f e r n t w e r d e n ; n u r einige Reste d a v o n sind i n d e m B i l d e noch z u e r k e n n e n . A u ß e r d e m ist auch noch 5*

68

Die bisher gefundenen Rattenkönige

das leere S c h w a n z h ä u t c h e n v o n e i n e r der e n t w i c h e n e n R a t t e n zu sehen. R e p r o d u k t i o n e n dieser B i l d e r s i n d i n der Z e i t s c h r i f t „ R a t en M u i s " ( A b b . 2 u. 3, S. 51 u. 52, Jg. 1955) zu f i n d e n . D i e A u f b e w a h r u n g des P r ä p a r a t e s e r f o l g t e i m Zoologischen M u s e u m v o n B u i t e n z o r g . O b es d o r t noch v o r h a n d e n ist, k o n n t e n i c h t e r m i t t e l t werden. Literatur:

v. d. Meer M o h r (1918, 1924), Rat en Muis (1955).

3. E i n w e i t e r e s A l k o h o l p r ä p a r a t v o n e i n e m aus acht I n d i v i d u e n bestehenden R K u n b e k a n n t e r H e r k u n f t b e f a n d sich ebenfalls i m Z o o l o g i schen M u s e u m v o n B u i t e n z o r g . O b das E x e m p l a r d o r t noch v o r h a n d e n ist, e n t z i e h t sich u n s e r e r K e n n t n i s . N a c h A n g a b e n v o n v . d. M e e r M o h r (1924) gehören die T i e r e w a h r s c h e i n l i c h der A r t R. brevicaudatus an; i h r e K o p f - R u m p f - L ä n g e b e t r ä g t 76 m m u n d ist b e i a l l e n I n d i v i d u e n die gleiche. V o n z w e i R a t t e n ist je e i n H i n t e r f u ß m i t i n d e m S c h w a n z k n o t e n v e r w i c k e l t , w o d u r c h diese e t w a s geschwollen sind. D e n S c h w a n z k n o t e n beschreibt v. d. M e e r M o h r f o l g e n d e r m a ß e n : „ D i e Schwänze s i n d n i r g e n d s m i t e i n a n d e r v e r w a c h s e n ; e i n I n d i v i d u u m ließ sich sogar ohne M ü h e aus d e m K n o t e n f r e i machen. D e r Schwanz dieses f r e i g e m a c h t e n Tieres zeigte hie u n d da A b p l a t t u n g e n , aber absolut k e i n e S p u r e n v o n V e r w u n d u n g oder v o n e t w a i g e n G e s c h w ü r e n . " E i n e P h o t o g r a p h i e v o n diesem E x e m p l a r b e f i n d e t sich bei v. d. M e e r M o h r (1924) a u f T a f e l X . Literatur:

v. d. Meer M o h r (1924).

D e r V o l l s t ä n d i g k e i t w e g e n seien h i e r noch k u r z d r e i F ä l l e e r w ä h n t , die v. d. M e e r M o h r (1924) i m A n s c h l u ß an seine A u s f ü h r u n g e n ü b e r die i h m aus J a v a b e k a n n t g e w o r d e n e n echten R K berichtet. D e r eine, auch m i t e i n e m P h o t o belegte „ R a t t e n k ö n i g " , b e t r i f f t d r e i Nestj u n g e v o n R. concolor, d i e i n Gefangenschaft geboren w u r d e n . Sie sind d u r c h i h r e N a b e l s c h n ü r e m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n u n d stellen d a m i t e i n e n P a r a l l e l f a l l z u d e m v o n C f a r p z o v (1716) beschriebenen „ K a t z e n k ö n i g " dar. D i e J u n g r a t t e n w a r e n höchstens einige S t u n d e n a l t , als sie p h o t o g r a p h i e r t w u r d e n . I n die N a b e l s c h n ü r e w a r auch das Schwänzchen v o n e i n e m der T i e r e fest v e r w i c k e l t . E i n e v i e r t e J u n g r a t t e , die auch zu d e m W u r f gehörte, l a g ganz f r e i n e b e n der G r u p p e u n d w a r v ö l l i g n o r m a l e n t w i c k e l t . D i e W e i t e r e n t w i c k l u n g der T i e r e k o n n t e l e i d e r n i c h t v e r f o l g t w e r d e n . E i n e R e p r o d u k t i o n des Photos v o n 1924 f i n d e t sich i n R a t en M u i s (1955). D e r z w e i t e F a l l b e t r i f f t m e h r e r e J u n g t i e r e v o n R. breincaudatus (?), die nach e i n e r S c h w e f e l k o h l e n s t o f f b e g a s u n g i n i h r e m Nest a u f g e f u n d e n w u r d e n . D i e T i e r e w a r e n z w a r n i c h t m i t i h r e n Schwänzen v e r b u n den, k l e b t e n aber an den Seiten m i t i h r e r H a u t aneinander. „ M a n

Java

69

k o n n t e den v e r k l e b t e n H a u f e n an e i n e m Schwänzchen aufheben, ohne daß auch e i n einziges T i e r c h e n l o s k a m ; die V e r k l e b u n g w a r also z i e m lich fest. E i n e H a u t e n t z ü n d u n g w a r n i c h t zu e r k e n n e n . " Dieser F a l l f i n d e t o f f e n b a r seine E n t s p r e c h u n g i n d e m v o n M o h r (1929/30) beschriebenen „ W a l d m a u s k ö n i g " . B e i d e m d r i t t e n F a l l h a n d e l t es sich w i e d e r u m e i n A l k o h o l p r ä p a r a t , das sich i m M u s e u m B u i t e n z o r g befand. Es i s t dies e i n R K aus f ü n f I n d i v i d u e n v o n Chiropodomys gliroides Β 1 y t h. D i e T i e r e w a r e n v e r schieden groß (58—83 m m ) ; das Schwanzstück zwischen A n u s u n d d e m B e g i n n des K n o t e n s b e t r u g b e i d e m g r ö ß t e n I n d i v i d u u m 90 m m , so daß n u r noch e t w a 25—30 m m f ü r d e n S c h w a n z k n ä u e l v e r b l i e b e n . D i e Schwänze schienen auch an m e h r e r e n S t e l l e n v e r l e t z t z u sein. W e g e n der a u f f a l l e n d e n Größenunterschiede der R a t t e n u n d w e i l d e r K n o t e n n u r v o n d e n D i s t a l e n d e n der Schwänze g e b i l d e t w u r d e , h ä l t v . d. M e e r M o h r dieses E x e m p l a r f ü r e i n K u n s t p r o d u k t . L i t e r a t u r : Carpzov (1716), v. d. Meer M o h r Rat en Muis (1955).

(1924), M o h r

(1929/30),

„Könige66 von anderen Kleinsäugern

H a u s m ä u s e : „ K ö n i g e " v o n H a u s m ä u s e n w e r d e n i n der L i t e r a t u r n u r d r e i m a l e r w ä h n t . R e h (1926) z i t i e r t einen F a l l aus d e m Jahre 1780, i n d e m „ ü b e r ganze z w e i schwanzverschlungene Mäuse bericht e t " w i r d . I m z w e i t e n F a l l spricht B e l l e r m a n n (1820) v o n einem Ö l b i l d , das e r 1783 i m Schloß A r n s t a d t sah. Es s t e l l t „ e i n e n K a k e r l a k e n - R a t t e n k ö n i g 5 , d. i. m e h r e r e m i t den Schwänzen z u s a m m e n gewachsene w e i ß e M ä u s e m i t r o t h e n A u g e n " dar. U n d schließlich w i r d i n „ R a t en M u i s " (1955) l e d i g l i c h festgestellt, daß u. a. auch v o n Hausm ä u s e n „ K ö n i g e " g e f u n d e n w o r d e n seien. A n g e s i c h t s der Tatsache, daß w e i ß e Mäuse i n wissenschaftlichen u n d m e d i z i n i s c h e n I n s t i t u t e n d e r ganzen W e l t i n n i c h t m e h r abzuschätzend e r Z a h l g e h a l t e n u n d gezüchtet w e r d e n , i s t es erstaunlich, daß dera r t i g e B i l d u n g e n b e i i h n e n nie w i e d e r beobachtet w u r d e n . Literatur:

Bellermann (1820), Reh (1926), Rat en Muis (1955).

W a l d m ä u s e : E i n e n P a r a l l e l f a l l zu d e m v o n v. d. M e e r M o h r (1924) beschriebenen „ R a t t e n k ö n i g " , bei d e m noch nackte Nest j u n g e a n e i n a n d e r k l e b t e n , schildert M o h r (1929/30) v o n W a l d m ä u s e n . D a n a c h w u r d e n E n d e A p r i l 1929 i n A h r e n s b u r g (Holstein) auf Gemüsel a n d i n e i n e m Nest aus S t r o h sechs anscheinend noch b l i n d e Junge dieser A r t t o t u n d a n e i n a n d e r k l e b e n d aufgefunden. Je e i n Photo v o n der O b e r - u n d U n t e r s e i t e des K l u m p e n s f i n d e t sich auf Taf. X V I I der z i t i e r t e n M i t t e i l u n g . Es h a n d e l t sich h i e r aber n i c h t u m einen echten „ K ö n i g " , w e i l die T i e r e n i c h t m i t den Schwänzen v e r k n o t e t z u s a m m e n hängen. M o h r selbst i s t o f f e n b a r derselben A n s i c h t , w e n n sie eins c h r ä n k e n d i h r e n A u s f ü h r u n g e n h i n z u f ü g t : „ D i e B i l d u n g e r i n n e r t an d e n sogenannten R a t t e n k ö n i g . " E i c h h ö r n c h e n : D e r z w e i t e K l e i n s ä u g e r , b e i d e m sich nachweisl i c h m e h r e r e I n d i v i d u e n fest m i t i h r e n Schwänzen v e r w i c k e l n k ö n n e n , ist das Eichhörnchen. D e r erste, aus f ü n f T i e r e n bestehende Eichhörnchenk ö n i g w u r d e i m A u g u s t 1921 l e b e n d u n t e r e i n e m K a s t a n i e n b a u m gef u n d e n . D i e V e r k n o t u n g d e r Schwänze k a n n i n diesem F a l l jedoch n i c h t sehr eng gewesen sein, d e n n als die T i e r e i n das I n s t i t u t f ü r J a g d k u n d e , r> I n der älteren L i t e r a t u r von A l b i n o benutzt.

wird

„Kakerlak"

des öfteren

als

Synonym

„Könige" von anderen Kleinsäugern

71

B e r l i n , geschickt w u r d e n , h a t t e n sie sich auf d e m T r a n s p o r t i n i h r e r K i s t e v o n e i n a n d e r lösen k ö n n e n . I h r e Schwänze w i e s e n aber noch m e h r e r e D r u c k s t e l l e n auf, an denen die H a a r e e n t w e d e r z u s a m m e n gedrückt w a r e n oder f e h l t e n ; einige S t e l l e n w a r e n auch w u n d . A u f f a l l e n d w a r , daß d r e i T i e r e (eins w a r i n z w i s c h e n gestorben u n d eins entwichen) i h r e n Schwanz schlaff h e r u n t e r h ä n g e n ließen, der schließlich bis auf e i n e n S t u m m e l v o n 2 c m ganz abfiel. D e r z w e i t e E i c h h ö r n c h e n k ö n i g w u r d e a m 20. O k t o b e r 1951 b e i G ü tersloh w ä h r e n d eines Pirschganges v o n H e r r n H a n s D u n k e l aufgefunden. Es w a r e n f ü n f m i t den Schwänzen v e r f l o c h t e n e Tiere, die i n einem K i e f e r n b e s t a n d l a g e n u n d w i l d u m sich hissen, als sie v o n seinem H u n d e aufgestöbert w u r d e n . D e r F i n d e r g l a u b t e zunächst, sie seien v o n j u n g e n Burschen „ e i n z e l n gefangen u n d z u s a m m e n g e b u n d e n w o r d e n , m u ß t e d a n n aber feststellen, daß die T i e r e m i t d e n S c h w ä n z e n d e r a r t v e r k n o t e t w a r e n , daß sie sich n i c h t m e h r v o n e i n a n d e r lösen k o n n t e n " (Müller-Using 1952). D i e T i e r e w u r d e n d a r a u f h i n erschlagen und von H e r r n D u n k e l präpariert. Die Schriftleitung einer Jagdzeitschrift v e r a n l a ß t e H e r r n D u n k e l , das P r ä p a r a t i m I n s t i t u t f ü r Jagdkunde der Universität Göttingen vorzuweisen. Z u m Zustandekomm e n der V e r k n o t u n g sagt M ü l l e r - U s i n g i n seinem B e r i c h t : „ D a s Eichhörnchen m i t seinem s t ü r m i s c h e n H a a r w a c h s t u m m u ß e i g e n t l i c h geradezu p r ä d e s t i n i e r t f ü r d e r a r t i g e V e r k n o t u n g e n erscheinen: D i e V e r f l e c h t u n g w i r d d u r c h das g e h e m m t e W a c h s t u m an den V e r k n o tungsstellen bei u n g e h i n d e r t e m H e r v o r s p r i e ß e n der H a a r e v o r u n d h i n t e r diesen noch ganz b e d e u t e n d v e r s t ä r k t i m V e r g l e i c h zu d e n n a c k t schwänzigen R a t t e n . " Daß s o w e n i g E i c h h ö r n c h e n k ö n i g e b i s h e r g e f u n d e n w u r d e n , d ü r f t e nach M ü l l e r - U s i n g d a r i n seinen G r u n d haben, daß die gegen i h r e n W i l l e n i m Nest festgehaltene T i e r e f r ü h e r oder später w o h l m e i s t d u r c h eine K a t a s t r o p h e auf den B o d e n g e l a n g e n u n d d o r t schnell eine Beute des R a u b w i l d e s w e r d e n . D i e A u s f ü h r u n g e n v o n M ü l l e r - U s i n g s i n d v o n z w e i Photos begleitet, v o n denen das eine den E i c h h ö r n c h e n k ö n i g i n f r i s c h t o t e m Z u stand d a r s t e l l t , das andere das v o n H e r r n D u n k e l a n g e f e r t i g t e P r ä parat, welches sich i n seinem P r i v a t b e s i t z b e f i n d e t . Literatur:

Wagner (1921/22), M ü l l e r - U s i n g (1952).

H a u s k a t z e n : C a r p z o v , der L a n d p h y s i k u s u n d A r z t i n G r i m m a w a r , b e r i c h t e t 1716 v o n z w e i F ä l l e n , i n denen das eine M a l sechs, das andere M a l f ü n f j u n g e H a u s k a t z e n m i t i h r e n N a b e l s c h n ü r e n v e r w i c k e l t aneinander h i n g e n . B e i d e W ü r f e w u r d e n i n z w e i a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n Jahren, 1713 u n d 1714, v o n derselben K a t z e geboren, die i h r e J u n g e n n i c h t gesäubert u n d nach der G e b u r t verlassen hatte. A l s die M u t t e r

72

Könige" von anderen Kleinsäugern

einige M o n a t e n a c h d e m z w e i t e n W u r f starb, w u r d e sie seziert. Sie w a r w i e d e r t r ä c h t i g u n d m a n v e r m i ß t e an i h r jede S p u r v o n M a m m a e u n d S a u g w a r z e n . D e r z w e i t e W u r f w u r d e seinerzeit i n A l k o h o l k o n s e r v i e r t u n d i m „Bosischen G a r t e n v o r d e m G r i m m i s c h e n T h o r zu L e i p z i g " ausgestellt. V o n d e m ersten W u r f b r i n g t C a r ρ ζ ο ν einen K u p f e r s t i c h , auf d e m sechs j u n g e K a t z e n i n einer G r u p p e d a r g e s t e l l t sind, der aber die eigentliche V e r s c h l i n g u n g m i t den Naibelschnüren n i c h t e r k e n n e n läßt. E i n d r i t t e r , o f f e n b a r auf die gleiche Weise zustande g e k o m m e n e r „ K a t z e n k ö n i g " i s t v o m 5./15. A u g u s t 1683 aus S t r a ß b u r g b e k a n n t . E i n B i l d d a v o n w a r s. Z. ebenfalls i m „Bosischen G a r t e n " zu sehen. D e r T e x t dazu hat gelautet: „ A b e r m a h l i g e r Wuruders-würdiger u n d entsetzlicher Scheusal, w i e v o r m a l s die Ratzen, also i e t z t d e r K a t z e n so da e b e n m ä ß i g zu S t r a ß b u r g / b a l d j e n e n R a t t e n - U n g e z i e f e r nach/nemlich d e n 5. u. 15. A u g . l e b e n d i g g e w o r f f e n u n d also g e f u n d e n w o r d e n / w i e g e g e n w ä r t i g e s K u p f e r a u s w e i s e t / f ü n f f an E i n e m Nabelhangende. Nach g l a u b h a f t e n B e r i c h t e n v o n g u t e r H a n d eingelanget. 1683. Z u f i n d e n bey J. J. FelsEcker." E i n i m M a g . P i t t o r e s q u e (1854) wiedergegebenes B i l d v o n diesem K a t z e n k ö n i g t r ä g t die U n t e r s c h r i f t : „ C h a t s t r o u v é s à Strasb o u r g en 1683 — C o l l e c t i o n d'estampes et dessins h i s t o r i q u e s de M . H e n n i n . " E s i s t z w e i f e l l o s eine freie N a c h z e i c h n u n g des O r i g i n a l s , d e n n d e m S t i l n a c h e n t s p r i c h t die D a r s t e l l u n g n i c h t d e r M a n i e r , w i e sie a m A u s g a n g des 17. J a h r h u n d e r t s f ü r d e r a r t i g e B i l d e r ü b l i c h w a r . L i t e r a t u r : Carpzov Pittoresque (1854).

(1716), Lincke

(1727), Bellermann

(1820), Mag.

V o n M e n s c h e n h a n d hergestellte R a t t e n k ö n i g e

D e n N a t u r f o r s c h e r n der v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t e ist die A b s e i t i g k e i t solcher m i t den Schwänzen fest v e r b u n d e n e r R a t t e n v e r s t ä n d l i c h e r weise schon f r ü h z e i t i g aufgefallen. I h n e n w a r es auch k l a r , daß sich solche T i e r v e r b ä n d e auf die D a u e r n i c h t selber e r h a l t e n k ö n n e n u n d deshalb n a t u r w i d r i g sein müssen. So l a g es nahe, daß e i n i g e S c h r i f t steller diese n i c h t h ä u f i g zu i h r e r K e n n t n i s gelangende E r s c h e i n u n g r u n d w e g als eine F ä l s c h u n g a b l e h n t e n . D e r S t r e i t der G e l e h r t e n g i n g deshalb auch lange h i n u n d her, ob R K tatsächlich auf n a t ü r l i c h e m Wege entstehen oder l e d i g l i c h K u n s t p r o d u k t e darstellen. I n diesem Sinne ist auch der T i t e l der B e l l e r m a n n sehen S c h r i f t „ U e b e r das bisher b e z w e i f e l t e D a s e y n des R a t t e n k ö n i g s " z u verstehen. E r versucht d a r i n einen S c h l u ß s t r i c h u n t e r diese K o n t r o v e r s e z u ziehen u n d beweist, daß solche V e r w i c k l u n g e n n i c h t auf A b e r g l a u b e oder F ä l s c h u n g beruhen, sondern auch ohne Z u t u n des Menschen zustande k o m m e n u n d deshalb e i n echtes P r o b l e m n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r F o r s c h u n g d a r stellen. Seinen B e m ü h u n g e n i s t es zu d a n k e n , daß d a n n eine sachlichere B e h a n d l u n g des P r o b l e m s einsetzte. N u r M a r s h a l l , d e r Professor der Zoologie i n L e i p z i g w a r , g l a u b t e noch 1903 solche V e r w i c k l u n g e n v o n R a t t e n s c h w ä n z e n auf „ s c h a l k h a f t e menschliche L a u n e " u n d „ l u s t i g e F o p p e r e i " z u r ü c k f ü h r e n z u müssen, o b w o h l er es h ä t t e besser w i s s e n können, w e i l zu der Z e i t bereits m e h r e r e l e b e n d gefundene R K als Spirituspräparate i n naturwissenschaftliche Sammlungen gelangt sind und von i h m hätten untersucht werden können. F r e i l i c h k a n n m a n es den N a t u r f o r s c h e r n des 18. u n d 19. J a h r h u n derts n i c h t v e r ü b e l n , w e n n sie der ganzen E r s c h e i n u n g skeptisch gegenüber standen. H a t t e doch d a m a l s u n d auch h e u t e noch k e i n Mensch beobachtet, w i e solche S c h w a n z v e r w i c k l u n g e n zustande k o m m e n . A u c h w a r m a n schließlich erst d u r c h die A f f ä r e , w e l c h e F a s s a u e r 1774 m i t seinem R K heraufbeschwor, d a r a u f h i n g e w i e s e n w o r d e n , daß m a n solche S c h w a n z k n o t e n auch v o n H a n d h e r s t e l l e n k a n n , u m d a m i t G e l d zu verdienen. D i e Sensationslust der Menschen w a r d a m a l s sicher ebensogroß w i e heute, n u r m i t d e m Unterschied, daß w i r i m 20. J a h r h u n d e r t anspruchsvoller i n dieser R i c h t u n g g e w o r d e n sind. Es i s t desh a l b k e i n W u n d e r , w e n n w i r schon f r ü h z e i t i g a u f a b l e h n e n d e Ä u ß e r u n gen stoßen. I n einer B e s p r e c h u n g v o n G ο e ζ e s „ E u r o p ä i s c h e r F a u n a " i n der „ G o t h a i s c h e n G e l e h r t e n Z e i t u n g " v o n 1792 schreibt ζ. B. der

74

V o n Menschenhand hergestellte Rattenkönige

Rezensent ü b e r die D a r s t e l l u n g des R K , daß er die ganze A n g e l e g e n h e i t f ü r äußerst m y s t e r i ö s h a l t e u n d es i h m so v o r k o m m e , „als w e n n lustige B u r s c h e n solche R a t t e n k ö n i g e , v o n denen i n den S p i n n s t u b e n die Rede ist, (selber) m a c h t e n " . I n demselben J a h r e h ä l t auch S c h r e b e r (1792) d e n R K f ü r „ e i n e blosse u n d noch d a z u sehr ü b e l ausgedachte F a b e l " . I n ä h n l i c h e m S i n n e ä u ß e r n sich M a r t i n i (1779), B e c h s t e i n (1801) u n d G i e b e l (1859), u m n u r einige zu nennen. V i e l f a c h s t ü t z t e n sich solche A n s i c h t e n auch darauf, daß m a n eine n a t ü r l i c h e V e r s c h l i n g u n g der R a t t e n s c h w ä n z e deshalb f ü r u n m ö g l i c h h i e l t , w e i l sie w e g e n i h r e r S t e i f h e i t eine solche g a r n i c h t zuließen u n d selbst bei g e w a l t s a m e r V e r k n o t u n g brechen w ü r d e n . B e i der l e b h a f t e n D i s k u s s i o n , w e l c h e dieses P r o b l e m u n t e r den Gel e h r t e n h e r v o r g e r u f e n hatte, i s t es k e i n W u n d e r , w e n n es n i c h t doch Wissenschaftler u n t e r n o m m e n h ä t t e n , R K k ü n s t l i c h herzustellen, u m d a m i t z u m i n d e s t die M ö g l i c h k e i t solcher B i l d u n g e n u n t e r B e w e i s zu stellen. So f i n d e n sich i n d e m Haseschen Nachlaß z w e i B r i e f e v o n D r . H. R e e k e r , d e m D i r e k t o r des Westfälischen P r o v i n z i a l - M u s e u m s f ü r N a t u r k u n d e i n M ü n s t e r , v o m 7. u n d 20. F e b r u a r 1915, i n denen er m i t t e i l t , daß der a m 29. 1. 1905 v e r s t o r b e n e Prof. D r . H e r m a n L a η d ο i s , e i n w e l t b e k a n n t e s O r i g i n a l , i m O k t o b e r 1883 einen R K d a d u r c h h e r stellte, daß er zehn j u n g e W a n d e r r a t t e n getötet u n d i n s t e r n f ö r m i g e r A n o r d n u n g , die K ö p f e z e n t r i f u g a l , m i t den Schwänzen v e r k n o t e t e . Das P r ä p a r a t b e f a n d sich d a m a l s noch i n M ü n s t e r . A l s E r k l ä r u n g h i n g eine v o n L a η d ο i s gesiegelte U r k u n d e i n lateinischer Sprache daneben, die auswies, daß er den R K selbst a n g e f e r t i g t habe. Nach f r e u n d l i c h e r A u s k u n f t v o n H e r r n D r . F r a n z i s k e t v o m 18. 2. 1964 ist das Stück leider heute nicht mehr erhalten. Daß aber auch die Schaulust der Menschen i n f r ü h e r e n Z e i t e n m i t k ü n s t l i c h h e r g e s t e l l t e n R K auf J a h r m ä r k t e n b e f r i e d i g t w u r d e , ist sicher k e i n e S e l t e n h e i t gewesen, d e n n sonst w ü r d e i n den a l t e n S c h r i f t e n auf diese M ö g l i c h k e i t n i c h t so o f t v e r w i e s e n w o r d e n sein. E i n e n d i r e k t e n H i n w e i s i n dieser R i c h t u n g f i n d e n w i r i n einer Z u s c h r i f t v o n K . K ü s t h a r d t v o m 4. Febr. 1915, i n der er m i t t e i l t , daß i h m aus E r z ä h l u n g e n seines G r o ß v a t e r s , der als F u h r u n t e r n e h m e r i n D e u t s c h l a n d w e i t h e r u m g e k o m m e n ist, e r i n n e r l i c h sei, daß R K zu der Z e i t v o n h e r u m z i e h e n d e n L e u t e n l e b e n d gezeigt w u r d e n , er aber sofort e r k a n n t hätte, daß die Schwänze a n e i n a n d e r „ g e h e i l t " w a r e n . Dies soll v o n Ferkelschneid e r n o f t ausgeübt w o r d e n sein, u m U n k u n d i g e zu täuschen oder e i n Geschäft auf J a h r m ä r k t e n d a m i t zu machen. D e r H a n g , m i t aufsehenerregenden K u n s t p r o d u k t e n dieser A r t leicht G e l d v e r d i e n e n zu w o l l e n , ist o f f e n b a r e i n a l l g e m e i n menschlicher Z u g u n d deshalb n i c h t auf D e u t s c h l a n d beschränkt. D e r aus J a v a

V o n Menschenhand hergestellte Rattenkönige

v o n v. d. M e e r M o h r (1924) beschriebene, aus f ü n f Chiropodomys bestehende R K , h a t w a h r s c h e i n l i c h auch d o r t d e n gleichen Z w e k k e n gedient. V . d. M e e r M o h r schreibt dazu: „ Ü b e r die H e r k u n f t dieses R a t t e n k ö n i g s ist l e i d e r . . . nichts genaues b e k a n n t . H i n s i c h t l i c h der a u f f a l l e n d e n A l t e r s u n t e r s c h i e d e l i e g t aber der V e r d a c h t nahe, daß w i r hier vielleicht ein von einem Eingeborenen eigenhändig angefertigtes E x e m p l a r v o r u n s haben, z u m a l da der K n o t e n n u r v o n den Schwanzspitzen g e b i l d e t w i r d u n d die Schwänze an v i e l e n S t e l l e n w i e gebrochen aussehen. Chiropodomys gliroides l e b t i n den K r o n e n der K o k o s p a l m e n , w o sie auch i h r Nest b a u t u n d sich v o n d e n Nüssen n ä h r t . Es ist d a r u m sehr g u t m ö g l i c h , daß b e i m P f l ü c k e n der Nüsse ein oder z w e i Nester s a m t Insassen i n die H ä n d e eines E i n g e b o r e n e n g e k o m m e n sind, der seine besondere F r e u d e d a r a n hatte, die T i e r e auf teuflische Weise zu q u ä l e n oder v i e l m e h r dachte, m i t d e r H e r s t e l l u n g eines so w u n d e r b a r e n Geschöpfes als Schaustück e i n gutes Geldgeschäft machen zu k ö n n e n . E i n e n so v e r w i c k e l t e n K n o t e n zu fabrizieren, w i e i h n die . . . a b g e b i l d e t e n R a t t e n k ö n i g e darstellen, ist i h m dabei f r e i l i c h n i c h t g e l u n g e n ! I c h h a l t e diesen ChiropodomysR a t t e n k ö n i g sehr b e s t i m m t f ü r e i n M a n u f a c t . "

H ä u f i g k e i t des V o r k o m m e n s v o n R a t t e n k ö n i g e n A u s u n s e r e r o b e n gegebenen A u f s t e l l u n g geht h e r v o r , daß i m L a u f e d e r J a h r h u n d e r t e 37 echte R K i n M i t t e l e u r o p a g e f u n d e n w u r d e n . Diese geringe Z a h l w e i s t schon d a r a u f h i n , daß die B e d i n g u n g e n f ü r das A u f f i n d e n d e r a r t i g e r V e r f l e c h t u n g e n n i c h t gerade g ü n s t i g gewesen sein k ö n n e n , d e n n daß d i e s alle R K gewesen w ä r e n , die sich j e m a l s spontan gebildet hätten, w i r d niemand ernsthaft annehmen wollen. V o r m e h r als h u n d e r t J a h r e n h a b e n sich die B e r i c h t e r s t a t t e r d e n n auch bereits G e d a n k e n d a r ü b e r gemacht, w a r u m R K n u r so sporadisch z u r a l l g e m e i n e n K e n n t n i s gelangen. Abgesehen v o n d e n schon auf S. 13 a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n s i n d sie ü b e r z e u g t d a v o n , daß d e r a r t i g e V e r f l e c h t u n g e n gar n i c h t so selten sind, w i e es scheint, sondern daß der H a u p t g r u n d i n d e m W i d e r w i l l e n der Menschen l i e g t , d e n sie i n S t a d t u n d L a n d gegen die R a t t e n h a b e n u n d deshalb solche G e b i l d e sofort t o t schlagen u n d zerstören, noch ehe berufene Wissenschaftler etwas d a v o n e r f a h r e n u n d sie genauer u n t e r s u c h e n k ö n n e n ( K i l i a n 1844, S c h i e n z i g 1856 u . a . ) . E r s t nach d e m B e k a n n t w e r d e n eines solchen Fundes w e r d e n d a n n U m f r a g e n u n d Nachforschungen i n die Wege geleitet, die o f f e n b a r w e r d e n lassen, daß d e r a r t i g e R K v i e l h ä u f i g e r sind, als es den A n s c h e i n hat. So schreibt K i l i a n (1844): „ Ü b r i g e n s habe i c h . . . v o n verschiedenen O r t e n dieselbe E r f a h r u n g e r z ä h l e n hören, daß diese m o n s t r ö s e V e r w a c h s u n g n i c h t so selten v o r z u k o m m e n scheint." S t e i n v o r t h (1884) e r w ä h n t i m A n s c h l u ß an seinen B e r i c h t ü b e r den L ü n e b u r g e r R K , daß „ i n neuester Z e i t auch w i e d e r i n unserer P r o v i n z ( L ü n e b u r g ) R a t t e n k ö n i g e v o n m e h r oder m i n d e r großer A n z a h l v e r k n ü p f t e r T i e r e getötet s i n d " . U n d i n n e u e r e r Z e i t h a b e n Nachforschungen v o n O t t o (1921, 1922 b, 1931/32) ergeben, daß i n den ersten 20 J a h r e n dieses J a h r h u n d e r t s a l l e i n i n M o e r s wenigstens v i e r R K gef u n d e n w u r d e n u n d f ü g t h i n z u : „ M e i s t e n s w e r d e n die T i e r e getötet, angestaunt u n d fortgeworfen." W e i t e r e Beispiele f ü r e i n d e r a r t i g e s V e r h a l t e n h a b e n w i r bei der Beschreibung der überlieferten R K genügend beibringen können. Dab e i s i n d die V e r h ä l t n i s s e f ü r i h r e B i l d u n g i n den v e r g a n g e n e n Z e i t e n z w e i f e l l o s g ü n s t i g e r gewesen, als das heute der F a l l ist. D u r c h die U m s t e l l u n g d e r B a u w e i s e v o m H o l z - u n d F a c h w e r k b a u auf S t e i n u n d B e t o n u n d die d a m i t einhergehende ibessere Ü b e r w a c h u n g der E r n t e g ü t e r s i n d der H a u s r a t t e i n M i t t e l e u r o p a i h r e L e b e n s m ö g l i c h k e i t e n w e i t -

H ä u f i g k e i t des V o r k o m m e n s v o n R a t t e n k ö n i g e n

77

gehend genommen, so daß sie auf d e m L a n d e n u r noch i n w e n i g e n Gegenden, w i e z. B . i n Niedersachsen ( K l e i n s c h m i d t 1951), B a d e n W ü r t t e m b e r g ( V o g e l 1953), i n der R h e i n p r o v i n z oder i m F l ä m i n g ( B e c k e r 1952 b) v e r s t r e u t v o r k o m m e n . Jedenfalls s i n d größere A n s a m m l u n g e n d a v o n i n den l e t z t e n J a h r z e h n t e n n i e m e h r a u f g e t r e t e n u n d w e n n dies i n S t ä d t e n e i n m a l der F a l l gewesen ist, w u r d e n sie m i t E r f o l g sofort b e k ä m p f t . S c h u l z (1845) h a t t e sicher Recht d a m i t , w e n n er meinte, daß R K i m m e r n u r d o r t a u f g e t r e t e n sind, w o R a t t e n z u H u n d e r t e n b e i e i n a n d e r lebten. S o w e i t l ä ß t m a n es h e u t e aber n i c h t m e h r k o m m e n u n d deshalb w e r d e n die A u s s i c h t e n i m m e r geringer, d i r e k t e B e o b a c h t u n g e n an solchen Wesen a n s t e l l e n zu k ö n n e n . I n den T r o p e n scheinen die V e r h ä l t n i s s e d a f ü r n i c h t besser zu liegen. V . d. M e e r M o h r (1918) g i n g auf diese F r a g e besonders e i n u n d m u ß t e feststellen, daß R K auch u n t e r d e n i n d i s c h e n F e l d r a t t e n selten sind. B e i m A u s g r a b e n v i e l e r h u n d e r t Nester dieser R a t t e n i s t es i h m n u r e i n m a l geglückt, e i n derartiges E x e m p l a r i n die H ä n d e z u b e k o m m e n 0 . A n d e r e n U n t e r s u c h e r n , die sich ebenfalls sehr i n t e n s i v m i t der Bioloigie f r e i l e b e n d e r N a g e r a u f J a v a u n d a n d e r e n I n s e l n östlich A u s t r a l i e n s beschäftigten, ist es n i e gelungen, e i n e n R K z u f i n d e n . Schon aus diesen A n d e u t u n g e n geht h e r v o r , daß auch u n t e r F r e i l a n d b e d i n g u n g e n i n tropischen L ä n d e r n d e r a r t i g e B i l d u n g e n zu d e n S e l t e n h e i t e n gehören. Selbst die E i n g e b o r e n e n auf J a v a h a b e n a u f B e f r a g e n f ü r solche a u f f a l l e n d e n R a t t e n v e r s a m m l u n g e n k e i n e n g e l ä u f i g e n N a m e n angeben k ö n n e n , w a s f ü r den gleichen T a t b e s t a n d sprechen d ü r f t e . Dieser S a c h v e r h a l t m a c h t es v e r s t ä n d l i c h , w e n n i n der L i t e r a t u r bereits v o r m e h r als h u n d e r t J a h r e n d a r a u f h i n g e w i e s e n w i r d , daß solche interessanten O b j e k t e m ö g l i c h s t schnell e i n e m n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n M u s e u m z u r genaueren U n t e r s u c h u n g ü b e r w i e s e n u n d i n d e n einschlägigen Z e i t s c h r i f t e n auf i h r e B e d e u t u n g h i n g e w i e s e n w e r d e n sollte, j a „daß ein Preis ausgestellt w ü r d e f ü r den, w e l c h e r e i n e n l e b e n d i g e n R a t t e n k ö n i g e i n l i e f e r e " ( S c h l e n z i g 1856). A n a n d e r e r S t e l l e ist d e r selbe A u t o r (1853) auch d a v o n überzeugt, daß sich e i n solcher R K „ d u r c h ein recht sorgsames F ü t t e r n a m L e b e n e r h a l t e n " lasse. A u c h S c h e l l h a m m e r (1691) scheint schon die A b s i c h t g e h a b t z u haben, das V e r h a l t e n eines l e b e n d e n R K zu studieren, w e n n er seinem B e r i c h t v o n d e m i n K i e l gefundenen u n d v o r z e i t i g v e r n i c h t e t e m E x e m p l a r b e d a u e r n d h i n z u f ü g t , daß er v i e l d a r u m gegeben hätte, i h n l e b e n d z u b e k o m m e n , „ m i t w e l c h e r M ü h e i c h es (das M o n s t r u m ) a u c h a n d e r w ä r t s h i n g e b r a c h t hätte, u m es a m L e b e n z u e r h a l t e n " (!). D a m i t i s t schon der W e g f ü r die w e i t e r e , e x p e r i m e n t e l l ausgerichtete F o r s c h u n g g e w i e sen. L e t z t e n Endes beabsichtigen auch w i r m i t dieser D a r s t e l l u n g n u r , 6 Die beiden anderen von v. d. M e e r M o h r Java sind sicher auch nur Zufallsfunde gewesen.

beschriebenen R K

von

78

H ä u f i g k e i t des V o r k o m m e n s v o n R a t t e n k ö n i g e n

eine G r u n d l a g e f ü r w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n zu bieten, d e n n die v o r l i e g e n d e n B e o b a c h t u n g e n geben u. E. schon g e n ü g e n d A n s a t z p u n k t e , das P r o b l e m der E n t s t e h u n g eines R K i m L a b o r a t o r i u m seiner L ö s u n g n ä h e r zu b r i n g e n . D a f ü r i s t es aber n ö t i g , die schon gegebenen E r k l ä rungsversuche k r i t i s c h zu beleuchten u n d das Gemeinsame, welches den b i s h e r g e f u n d e n e n R K z u g r u n d e liegt, herauszuschälen. Dies soll i n den j e t z t f o l g e n d e n A b s c h n i t t e n geschehen.

Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen W i e aus unserer Ü b e r s i c h t ü b e r die bisher beschriebenen R K h e r v o r g e h t , sind d i e m e i s t e n dieser B i l d u n g e n i n D e u t s c h l a n d g e f u n d e n w o r d e n . Es k o m m e n noch einige E x e m p l a r e aus F r a n k r e i c h u n d eins aus den N i e d e r l a n d e n h i n z u . A u ß e r h a l b E u r o p a s k e n n e n w i r noch d r e i Stück v o n Java. W e n n w i r v o n diesen j e t z t absehen, i n t e r e s s i e r t z u nächst die Frage nach der A r t z u g e h ö r i g k e i t , aus d e r die b e k a n n t e n R K zusammengesetzt sind. D i e m e i s t e n B e r i c h t e r s t a t t e r sprechen v o n H a u s r a t t e n (Rattus rattus) u n d s o w e i t die A r t selbst n i c h t a u s d r ü c k l i c h g e n a n n t w u r d e , geht aus i h r e r B e s c h r e i b u n g oder d e n F u n d u m ständen h e r v o r , daß es sich sehr w a h r s c h e i n l i c h u m diese A r t gehandelt hat. A u c h dort, w o v o n W a n d e r r a t t e n (R. norvegicus) die Rede ist, k o n n t e gezeigt w e r d e n , daß es sich dabei w a h r s c h e i n l i c h u m eine F e h l b e s t i m m u n g handelte. U n s i s t j e d e n f a l l s k e i n e B e s c h r e i b u n g b e k a n n t geworden, die e i n d e u t i g den Schluß zuließe, daß die B i l d u n g eines R K auch b e i W a n d e r r a t t e n v o r g e k o m m e n w ä r e . W i r k ö n n e n s o m i t v o r l ä u f i g annehmen, daß R K b i s h e r n u r b e i H a u s r a t t e n v o r g e k o m m e n sind, oder, w e n n w i r die F u n d e v o n J a v a m i t einbeziehen, sie a l l g e m e i n bei L a n g s c h w a n z r a t t e n a u f t r e t e n . D i e Z a h l der i n e i n e m R K v e r w i c k e l t e n I n d i v i d u e n wechselt i n w e i ten Grenzen. W i e aus der n a c h f o l g e n d e n A u f s t e l l u n g h e r v o r g e h t , bestehen die m e i s t e n dieser B i l d u n g e n aus 6—12 T i e r e n , die k l e i n s t e bestand aus 3, die größte aus 32 R a t t e n . Anzahl der in einem Rattenkönig vereinigten Ratten mit ihren Fundorten (sichere Fälle) 3 Ratten :: Berlin 5—6 : Obermodern 6 „ :: Arnstadt, Bonn, Sondershausen, Straßburg, Java 7 „ :: zweimal Braunschweig, Hamburg, Leutershausen, platte, Moers, Courtalain, Le Vernet, Bucphen 8 : Düsseldorf, Flein, Lüneburg : Rossla 9 : Dellfeld, Langensalza, Rüdershausen, Java 10 10—11 : Wundersleben 11 : Dorndorf 12 : Dieskau, Erfurt, Zaisenhausen

Lichten-

80

Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen

13 Ratten : F r a n k f u r t 14 : Döllstädt, K i e l : Krossen 15 : Großballhausen 18 : Döllstädt 28 : Buchheim 32 D e n F u n d b e r i c h t e n ist w e i t e r zu e n t n e h m e n , daß n u r sehr w e n i g e R K t o t als M u m i e n (z. B. i n L e i p z i g u n d B u c h h e i m ) g e f u n d e n w u r d e n u n d n u r einer e r f r o r e n , aber noch frisch i m Fleisch (Dellfeld). D i e m e i sten R K s i n d l e b e n d entdeckt w o r d e n , w o b e i die T i e r e d u r c h lautes F i e p e n erst die A u f m e r k s a m k e i t der Beobachter auf sich g e l e n k t h a b e n (z. B. i n B r a u n s c h w e i g , D ö l l s t ä d t , Düsseldorf, K i e l , Leutershausen, L i c h tenplatte, Lüneburg, Moers u n d Stuttgart). D i e Größe der i n den einzelnen R K v e r e i n i g t e n T i e r e ist ebenfalls recht unterschiedlich. D i e k l e i n s t e n R a t t e n , b e i denen sich eine V e r k n o t u n g d e r Schwänze e i n g e s t e l l t hat, s i n d m i t 6 c m K o p f - R u m p f L ä n g e z w e i f e l l o s die v o n L e V e r n e t . A u c h d e r v o n Z e h n t n e r aus J a v a p h o t o g r a p h i e r t e R K b e s t a n d aus n e s t j u n g e n T i e r e n . D i e ältesten R a t t e n s i n d o f f e n b a r d i e j e n i g e n , welche i n d e m B u c h h e i m e r R K v e r e i n i g t sind. I h r e Schädelmaße l i e g e n zwischen 34 u n d 42 m m . V e r g l i c h e n m i t d e n v o n B e c k e r (1952 b) m i t g e t e i l t e n W e r t e n , h a n d e l t es sich u m Tiere, die bereits geschlechtsreif w a r e n . Diese G r ö ß e n - b z w . A l t e r s unterschiede lassen sofort die F r a g e nach d e m Z e i t p u n k t der V e r k n o t u n g auftauchen, die aber w e i t e r u n t e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t den E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t e n a u s f ü h r l i c h e r d i s k u t i e r t w e r d e n soll. W i c h t i g ist h i e r noch der v i e l f a c h gegebene H i n w e i s , daß d i e K r a l l e n der älter e n i n e i n e m R K v e r e i n i g t e n R a t t e n f e i n zugespitzt, auf jeden F a l l n i c h t a b g e n u t z t w a r e n . W i r h a b e n d a r a u f besonders i n den Beschreib u n g e n der noch i n den M u s e e n v o n A l t e n b u r g , H a m b u r g u n d G ö t t i n gen v o r h a n d e n e n R K h i n g e w i e s e n . D i e T i e r e müssen demnach schon l ä n g e r e Z e i t m i t e i n a n d e r v e r k n o t e t gewesen sein. A u c h die Beschaffenheit der i n d e m K n o t e n v e r w i c k e l t e n Schwänze l ä ß t d a r a u f schließen, daß die T i e r e v i e l f a c h schon g e r a u m e Z e i t m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n w a r e n ; d e n n anders l ä ß t es sich k a u m e r k l ä r e n , w e n n die Schwänze ian den B e r ü h r u n g s s t e l l e n o f t w i e R i e m e n einges c h n ü r t oder die aus d e m K n o t e n h e r a u s r a g e n d e n Schwanzspitzen gel e g e n t l i c h e i n g e t r o c k n e t w a r e n . Dies ist auf eine A b s c h n ü r u n g der V e r s o r g u n g s l e i t u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n . E i n e n Ü b e r g a n g dazu b i l d e n die H i n w e i s e a u f S c h w e l l u n g e n , w e l c h e b e i den gelegentlich i n den S c h w a n z k n o t e n m i t v e r w i c k e l t e n H i n t e r f ü ß e n beobachtet w u r d e n . B e i d e m i n L e V e r n e t g e f u n d e n e n R K w a r z. B. e i n B e i n s t a r k angeschwollen. Dasselbe w a r auch b e i z w e i e n d e r auf J a v a gefundenen E x e m -

Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen

piare der F a l l . B e i der a u ß e r o r d e n t l i c h i n n i g e n u n d d i c h t e n V e r w i c k l u n g d e r Schwänze, w i e sie auf den oben w i e d e r g e g e b e n e n A b b i l d u n g e n d e u t l i c h zu e r k e n n e n sind, ist es k e i n W u n d e r , w e n n solche A b s c h n ü r u n g e n n i c h t ohne F o l g e n bleiben. I n den S c h w a n z k n o t e n s i n d h ä u f i g auch F r e m d g e g e n s t ä n d e m i t e i n geflochten gewesen. B e i d e m R K i n D e l l f e l d w a r es das die T i e r e u m gebende Heu, i n H a m b u r g S t r o h u n d B i n d f a d e n u n d i n B a n d j a r a t m a ebenfalls Stroh, aus d e m das Nest der T i e r e h e r g e r i c h t e t w a r . O f t w i r d auch d a v o n gesprochen, daß der S c h w a n z k n o t e n m i t K l e b s t o f f e n der verschiedensten A r t durchsetzt gewesen ist. So w i r d v o n d e m i n D ü s seldorf gefundenen R K berichtet, daß sein S c h w a n z k n o t e n m i t e i n e m Gemisch aus T a l g , L e h m u n d K u h h a a r e n v e r k l e b t w a r , der H a m b u r g e r R K ist ebenfalls v e r s c h m u t z t gewesen u n d d e r K n o t e n des Moerser R K w a r v o n einer pechartigen, schmierigen Masse durchsetzt. A l s F u n d o r t der R K g i l t a l l g e m e i n das Nest der T i e r e oder doch e i n n e s t a r t i g e r enger W i n k e l , i n d e m die T i e r e d i c h t b e i e i n a n d e r saßen. A u c h die als M u m i e n e r h a l t e n gebliebenen R K s i n d i n engen M a u e r löchern a n g e t r o f f e n w o r d e n , die i h n e n f r ü h e r e i n m a l als Nest oder U n t e r s c h l u p f gedient h a b e n k ö n n e n . V o n sehr v i e l e n l e b e n d a u f g e f u n d e n e n R K i s t b e m e r k e n s w e r t , daß die T i e r e i n der k a l t e n Jahreszeit entdeckt w u r d e n . Dies m a g f r e i l i c h d a m i t zusammenhängen, daß sich die R a t t e n erst i m H e r b s t z u m Schutz gegen die U n b i l d e n der W i t t e r u n g m e h r u n d m e h r i n die Gebäude z u rückziehen u n d d o r t — w e n i g s t e n s i n b ä u e r l i c h e n B e t r i e b e n — einen reich gedeckten Tisch i n F o r m e i n g e l a g e r t e r E r n t e g ü t e r v o r f i n d e n . B e i m Dreschen des Getreides u n d anderen T ä t i g k e i t e n k o n n t e es d a n n leicht geschehen, daß solche v e r k n ä u e l t e n T i e r e g e f u n d e n w u r d e n , u n d dies u m so m e h r , als sie i h r e S c h l u p f w i n k e l meistens d u r c h i h r Geschrei selbst v e r r i e t e n .

Erklärungsversuche

Diese f ü r alle oder w e n i g s t e n s einen großen T e i l der bisher gefundenen R K z u t r e f f e n d e n M e r k m a l e w a r e n den f r ü h e r e n Beobachtern auch schon a u f g e f a l l e n u n d h a b e n w e s e n t l i c h die V o r s t e l l u n g e n beeinf l u ß t , welche m a n sich ü b e r das m ö g l i c h e Z u s t a n d e k o m m e n d e r a r t i g e r B i l d u n g e n gemacht hat. V i e l e d a v o n scheinen uns z w a r heute v ö l l i g abs e i t i g zu sein, andere e n t h a l t e n d a f ü r z w e i f e l l o s einen r i c h t i g e n K e r n . O h n e einen A n s p r u c h auf absolute V o l l s t ä n d i g k e i t erheben zu w o l l e n , sollen die w i c h t i g s t e n u n d a m m e i s t e n z i t i e r t e n H y p o t h e s e n h i e r a u f geführt werden. E i n i g e der v o r g e b r a c h t e n E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t e n w o l l e n uns heute recht s o n d e r b a r erscheinen u n d s i n d n u r e i n B e w e i s d a f ü r , w i e g e r i n g die K e n n t n i s biologischer Z u s a m m e n h ä n g e noch v o r 150 J a h r e n u n t e r den Z o o l o g e n w a r . Zoologie bedeutete d a m a l s noch w e i t g e h e n d K e n n t n i s der T i e r f o r m e n u n d i h r e r A n a t o m i e . Das lebende T i e r i n seinem V e r h a l t e n als E i n z e l w e s e n oder i n der G r u p p e oder auch sein Z u s a m m e n h a n g m i t der es u m g e b e n d e n b e l e b t e n u n d u n b e l e b t e n U m w e l t , Fragen, die h e u t e i m V o r d e r g r u n d biologischer F o r s c h u n g stehen, w a r e n damals noch w e i t g e h e n d u n b e k a n n t e B e g r i f f e . B i o l o g i e w u r d e noch i n der S t u d i e r s t u b e , i m M u s e u m oder a l l e n f a l l s i m „ L a b o r a t o r i u m " betrieben, aber die T i e r e w u r d e n n i c h t d o r t beobachtet, w o sie w i r k l i c h leben. Dies m u ß u m so m e h r v e r w u n d e r n , als es gerade a m Beispiel der R a t t e n m ö g l i c h gewesen w ä r e — d a m a l s besser als heute — , das Leben u n d T r e i b e n dieser A r t e n aus nächster N ä h e beobachten zu können. W e i l m a n aber o f f e n b a r d a f ü r n i c h t die rechte E i n s t e l l u n g fand, w u r den f ü r das Z u s t a n d e k o m m e n v o n R K die m e r k w ü r d i g s t e n A n s i c h t e n geäußert. So g l a u b t e M e i s n e r (1818/19) z . B . , daß R a t t e n alte oder auch schwache A r t g e n o s s e n zusammenschleppen u n d l e b e n d zu einem R K v e r e i n i g e n . Dieser w ü r d e d a n n i m W i n t e r als Nest f ü r i h r e J u n g e n dienen. B l u m e n b a c h (1779) m e i n t e noch, daß alte, k r a f t l o s e R a t t e n i n e i n e m W i n k e l z u s a m m e n k r i e c h e n u n d d o r t v o n j ü n g e r e n versorgt u n d g e f ü t t e r t w e r d e n . W e n n sie so der R u h e pflegen, w ü r d e n sie sich g e l e g e n t l i c h m i t i h r e n Schwänzen v e r w i c k e l n . Ä h n l i c h e r A n s i c h t ist auch R i c h t e r (1797) w e n n er m e i n t , daß alte R a t t e n der W ä r m e w e g e n z u s a m m e n k r i e c h e n u n d sich dabei i h r e Schwänze so fest i n e i n ander verschlingen, daß sie n i c h t m e h r v o n e i n a n d e r l o s k o m m e n können. G ο e ζ e (1792) h ä l t d e m aber entgegen, daß es nach seinen E r f a h r u n -

Erklärungsversuche

83

gen keine a l t e n u n d „ g e b r e c h l i c h e n " T i e r e gewesen sind, die auf solche Weise v e r e i n i g t g e f u n d e n w u r d e n , sondern durchaus lebenstüchtige u n d gesunde I n d i v i d u e n . A n f a n g s w a r G ο e ζ e (1787) d e r M e i n u n g , daß sich v e r g i f t e t e R a t t e n (wahrscheinlich i m T o d e s k a m p f ) m i t i h r e n S c h w ä n z e n v e r w i c k e l n , n i m m t diese A n s i c h t aber später (1792) w i e d e r zurück, „ w e i l d e r g l e i chen Ratzen b a l d sterben müssen!" D e n n o c h w a r S c h l e g e l i n A l t e n b u r g noch 1863 n i c h t abgeneigt, die E n t s t e h u n g eines R K „ i n einer chronischen (Arsen) V e r g i f t u n g z u suchen". D i e v o n C a r p z o v (1716) beschriebenen sogen. „ K a t z e n k ö n i g e " h a ben schon f r ü h z e i t i g A u f s e h e n erregt u n d die an i h n e n gemachte B e obachtung w u r d e b e g r e i f l i c h e r w e i s e auch f ü r eine m ö g l i c h e E r k l ä r u n g der R K herangezogen. So g l a u b t e L i n c k e (1726), daß die i n T a m bachshof gefundenen R a t t e n m u m i e n auf ähnliche Weise m i t i h r e n Nabelschnüren v e r w i c k e l t gewesen sein k ö n n t e n u n d deshalb n i c h t w i e d e r v o n e i n a n d e r loskamen. A u f die M ö g l i c h k e i t , daß W u r f g e s c h w i ster d u r c h Reste v o n E m b r y o n a l h ü l l e n m i t i h r e n Schwänzen v e r k l e b e n , w e i s t auch S t e i n i g e r (1952) h i n . E r v e r w i r f t aber diese A n n a h m e , w e i l die Z a h l der zu e i n e m R K v e r b u n d e n e n R a t t e n o f t größer ist, als bestenfalls i n e i n e m W u r f v e r e i n i g t sein k ö n n e n . N a c h seiner M e i n u n g k o m m t noch h i n z u , daß eine d e r a r t i g e V e r w i c k l u n g v o n der M u t t e r der J u n g t i e r e b a l d w i e d e r zerstört w e r d e n w ü r d e , w e i l d e r P u t z t r i e b des M u t t e r t i e r e s den J u n g e n gegenüber sehr s t a r k ist. D i e n a c k t e n Säuglinge w e r d e n n ä m l i c h t ä g l i c h m e h r m a l s beleckt, besonders a m Bauch, w o d u r c h sie z u r A b g a b e v o n K o t u n d U r i n v e r a n l a ß t w e r d e n . Diese A b g ä n g e w e r d e n v o n den M ü t t e r n a u f g e n o m m e n u n d d a d u r c h i h r e K i n d e r u n d das Nest w ä h r e n d der Saugperiode r e i n gehalten. Es ist auch sehr u n w a h r s c h e i n l i c h , daß b e i d e r a r t i g e n , sich o f t w i e d e r h o l e n d e n Prozeduren, die J u n g t i e r e schon i n diesem A l t e r a n e i n a n d e r h a f t e n b l e i b e n sollten. A u s diesem G r u n d e i s t es besonders schade, daß die E n t w i c k l u n g der d r e i v o n v. d. M e e r M o h r (1924) beschriebenen J u n g r a t t e n , w e l c h e m i t i h r e n N a b e l s c h n ü r e n v e r w i c k e l t w a r e n , u n d das V e r h a l t e n i h r e r M u t t e r zu i h n e n n i c h t w e i t e r v e r f o l g t w e r d e n k o n n t e . So g i b t seine M i t t e i l u n g n i c h t m e h r als einen H i n w e i s darauf, daß d e r a r t i g e V e r w i c k l u n g e n k u r z nach der G e b u r t n i c h t n u r b e i K a t z e n , s o n d e r n auch bei R a t t e n v o r k o m m e n k ö n n e n . M i t echten R K haben solche B i l d u n g e n aber noch nichts zu t u n , w e n n auch, w i e b e i den R a t t e n tauf Java, der Schwanz v o n e i n e m der T i e r c h e n fest i n den K n o t e n v e r w i c k e l t w a r . S o l l t e aber die V e r b i n d u n g doch l ä n g e r s t a n d halten, als S t e i n i g e r dies f ü r m ö g l i c h h ä l t , k ö n n t e d a m i t i m m e r h i n eine „ I n i t i a l z ü n d u n g " gegeben sein, die d a n n später, w e n n die Schwänze i h r beschleunigtes L ä n g e n w a c h s t u m durchmachen, z u e i n e r e n d g ü l t i g e n V e r w i c k l u n g derselben f ü h r t . 6*

84

Erklärungsversuche

E i n e andere, ebenfalls m i t der J u n g e n p f l e g e zusammenhängende M ö g l i c h k e i t , sieht B e c k m a n n (1880) d a r i n , daß die M u t t e r auf den z u f ä l l i g z u s a m m e n l i e g e n d e n Schwänzen der J u n g e n sitzt, w ä h r e n d sie die K ö r p e r i h r e r K i n d e r „ i n ü b l i c h e r Weise m i t i h r e r Schnauze durche i n a n d e r w i r f t " . O f f e n b a r ist h i e r m i t g e m e i n t , daß die J u n g e n bei der S ä u b e r u n g v o n der M u t t e r eines nach d e m anderen v o r g e n o m m e n w e r d e n u n d dabei d u r c h e i n a n d e r geraten. G ο e ζ e (1792) g l a u b t , daß sich die M ä n n c h e n w ä h r e n d der Ranzzeit b e i m S t r e i t u m i h r e W e i b c h e n m i t den Schwänzen v e r w i c k e l n . Dasselbe h a l t e n auch Β a t s c h (1796) u n d B o r o w s k y (nach Β e 11 e r m a n n 1820) f ü r m ö g l i c h . A u c h S t e i n v o r t h (1884) g l a u b t e noch a n n e h m e n zu müssen, daß der Geschlechtstrieb b e i m Z u s t a n d e k o m m e n der V e r k n o t u n g eine R o l l e spielt. B e l l e r m a n n (1820) l e h n t e diese T h e o r i e aber schon m i t E n t s c h i e d e n h e i t ab u n d w e i s t auf die U n w a h r s c h e i n l i c h k e i t h i n , daß sich auf diese Weise zehn, z w ö l f oder m e h r ausgeAvachsene R a t t e n m i t e i n a n d e r v e r w i c k e l n . E r s t e l l t auch fest, daß diese A n s i c h t n i c h t m i t der B e o b a c h t u n g h a r m o n i e r t , daß R K v o r w i e gend aus j u n g e n T i e r e n zusammengesetzt sind, die noch dazu den E i n d r u c k machen, als s t a m m e n sie aus e i n e m W u r f . E i n e o f t w i e d e r h o l t e u n d i m G r u n d s ä t z l i c h e n sicher n i c h t ganz abw e g i g e B e g l e i t e r s c h e i n u n g b e i m Z u s t a n d e k o m m e n eines R K sehen v i e l e A u t o r e n d a r i n , daß die Schwänze d e r noch j u n g e n R a t t e n erst d u r c h i r g e n d w e l c h e K l e b s t o f f e z u s a m m e n g e h a l t e n w e r d e n u n d schließl i c h d u r c h das Ü b e r - u n d U n t e r e i n a n d e r k r i e c h e n der J u n g e n m i t e i n ander v e r k n o t e n . Ο k e n (1816) m e i n t e a l l e r d i n g s noch, daß dieses Z u s a m m e n k l e b e n der Schwänze l e d i g l i c h bei t r ä g e n R a t t e n v o r k o m m e , „ w e n n sie f e t t s i n d " . V o i g t (1835), G i e b e l (1859) u n d F i t ζ i η g e r (1860) n e h m e n eine „ k r a n k h a f t e E x s u d a t i o n " i n f o l g e v o n Räude zu H i l f e u n d H o m e y e r (1876) g l a u b t , daß die v o n Räude befallenen R a t t e n „das B e d ü r f n i s . . . haben, i h r e Schwänze a n e i n a n d e r zu legen, w o d u r c h dieselben an e i n a n d e r k l e b e n " . D i e P r ü f u n g der noch v o r h a n d e n e n R K h a t aber k e i n e r l e i A n h a l t s p u n k t e d a f ü r ergeben, daß R ä u d e m i l b e n f ü r das Z u s t a n d e k o m m e n der V e r k n o t u n g e n v e r a n t w o r t l i c h gemacht w e r d e n k ö n n e n . D a f ü r k ö n n e n aber andere als K l e b s t o f f e w i r k e n d e F r e m d k ö r p e r aus der U m g e b u n g der R a t t e n d u r c h a u s i n F r a g e k o m m e n . B e c k m a n n (1880), v. d. M e e r M o h r (1918, 1924) u n d O l t (1931/32) h a b e n d a r a u f m i t Recht n a c h d r ü c k l i c h a u f m e r k s a m gemacht. D i e B e o b a c h t u n g e n an den i n Düsseldorf, M o e r s u n d auf J a v a g e f u n d e n e n R K legen jedenfalls den Schluß nahe, daß k l e b e n d e Substanzen f ü r das erste A n e i n a n d e r h a f t e n der Schwänze eine R o l l e gespielt haben. Welche Stoffe dabei m i t w i r k e n k ö n n e n , ist f r e i l i c h noch eine offene Frage. V i e l l e i c h t bieten

Erklärungsversuche

K o t u n d U r i n , v e r m i s c h t m i t anderen S t o f f e n (z. B. I o n u n d L e h m w i e auf J a v a oder F e t t e w i e i n Düsseldorf), die v o m M u t t e r t i e r i n s Nest getragen w e r d e n , diese M ö g l i c h k e i t . D a b e i k ö n n e n H e u , S t r o h , B i n d fäden oder ähnliche F r e m d k ö r p e r diese W i r k u n g noch u n t e r s t ü t z e n , i n d e m d u r c h sie die T h i g m o t a x i s der Schwänze ausgelöst u n d d a d u r c h ein noch i n n i g e r e r K o n t a k t zwischen den S c h w ä n z e n selbst h e r b e i g e f ü h r t u n d i h r e V e r k n o t u n g b e i m D u r c h e i n a n d e r k r i e c h e n der T i e r e erleichtert w i r d . N o t w e n d i g e V o r b e d i n g u n g f ü r die V e r f l e c h t u n g der Schwänze scheinen d e r a r t i g e H i l f s m i t t e l jedoch n i c h t zu sein, d e n n es g i b t genügend R K , bei denen die S c h w a n z k n o t e n a b s o l u t sauber geh a l t e n w a r e n . D e s h a l b w i r d i h r t h i g m o t a k t i s c h e s E m p f i n d e n b e i den V e r s c h l i n g u n g e n die H a u p t r o l l e spielen, w ä h r e n d K l e b s t o f f e u n d a n dere F r e m d k ö r p e r n u r eine u n t e r s t ü t z e n d e F u n k t i o n haben. D i e H a u s ratte, welche v o n N a t u r aus ein B a u m t i e r ist, w i r d sicher ebenso, w i e andere L a n g s c h w a n z m ä u s e auch i h r e n s t a r k t h i g m o t a k t i s c h reagierenden Schwanz n i c h t n u r b e i m K l e t t e r n benutzen, s o n d e r n i h n t r i e b m ä ß i g u m F r e m d k ö r p e r , also auch u m Schwänze v o n A r t g e n o s s e n zu w i c k e l n versuchen. V i e l l e i c h t ist h i e r i n die H a u p t u r s a c h e f ü r das Z u s t a n d e k o m m e n eines R K zu sehen. E n g m i t diesen V o r s t e l l u n g e n ist auch eine A n s c h a u u n g v e r k n ü p f t , nach der die Schwänze bei großer K ä l t e zunächst z u s a m m e n f r i e r e n u n d die T i e r e i m L a u f e i h r e r Befreiungsversuche die Schwänze m i t einander v e r k n o t e n sollen. Diese M ö g l i c h k e i t w u r d e zuerst v o n B u r d a c h i n seinem G u t a c h t e n ü b e r den L i n d e n a u e r R K aus d e m J a h r e 1774 e r ö r t e r t , d e n n w e n i g e Tage v o r seiner (angeblichen?) E n t d e c k u n g hatte eine sehr strenge K ä l t e eingesetzt u n d Β u r d a c h v e r m u t e t deshalb, daß sich die Tiere, u m sich zu w ä r m e n , i n e i n e m engen W i n k e l neben- u n d ü b e r e i n a n d e r g e l e g t h a b e n , w o b e i es d a n n w o h l geschehen k o n n t e , daß die E x k r e m e n t e der oben l i e g e n d e n R a t t e n a u f die Schwänze der sich d a r u n t e r b e f i n d e n d e n f i e l e n u n d d a m i t die V o r aussetzung schafften, daß sie z u s a m m e n f r ö r e n u n d „ s o b a l d sie nach i h r e r N a h r u n g gehen w o l l t e n . . . eine so feste V e r w i c k l u n g b e w e r k s t e l l i g t h a b e n müssen, daß sie auch b e i b e v o r s t e h e n d e r L e b e n s g e f a h r sich n i c h t m e h r losreißen k o n n t e n " ( S c h l e n z i g 1856). A u c h O u s t a l e t (cit. n. D o 11 f u s , 1905/06) glaubte, daß die V e r k n ü p f u n g d e r Schwänze des R K v o n C o u r t a l a i n d u r c h Z u s a m m e n f r i e r e n e n t s t a n d e n sei. Z u l e t z t w i e s S t e i n i g e r (1950) auf diese M ö g l i c h k e i t h i n . E r schloß dies aus einer Beobachtung, die er an 14 g e k ä f i g t e n W a n d e r r a t t e n machte, die sich bei e i n e r Z i m m e r t e m p e r a t u r v o n + 7 °C so ü b e r e i n a n d e r gelegt h a t t e n , daß i h r e Schwänze i n eine R i c h t u n g w i e sen u n d i n der M i t t e s ä m t l i c h a n e i n a n d e r g e l e g t w a r e n „ w i e Z i g a r r e n i n einer K i s t e " . D i e T e m p e r a t u r zwischen den Schwänzen w u r d e d u r c h Einstecken eines T h e r m o m e t e r s m i t + 9 C e r m i t t e l t . A u s der T a t -

86

Erklärungsversuche

sache, daß sich i m F r e i e n lebende R a t t e n gelegentlich i h r e Schwänze e r f r i e r e n u n d die n e k r o t i s c h e n S c h w a n z e n d e n o f t w o c h e n l a n g m i t sich h e r u m t r a g e n , ehe sie a b f a l l e n oder v o n den T i e r e n abgebissen w e r d e n , e n t w i c k e l t e er die V o r s t e l l u n g , daß b e i e i n e m solchen f r i e r e n d e n R a t t e n b ü n d e l b e i A n w e s e n h e i t v o n F e u c h t i g k e i t die Schwanzspitzen ane i n a n d e r f r i e r e n u n d e i n R K zustande k o m m e n k ö n n t e , w e n n die T i e r e b e i e i n e m anschließenden B e f r e i u n g s v e r s u c h d u r c h e i n a n d e r kriechen w ü r d e n u n d so schließlich u n e n t w i r r b a r m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n b l e i ben. W i r m ö c h t e n dieser H y p o t h e s e n i c h t b e i p f l i c h t e n . W e n n sie z u t r e f f e n d w ä r e , m ü ß t e n abgestorbene S c h w a n z t e i l e b e i v i e l m e h r R K zu beobachten sein, als dies tatsächlich der F a l l ist. A u ß e r d e m m u ß auch d a r a u f v e r w i e s e n w e r d e n , daß die R K v o n Java ganz g e w i ß ohne F r o s t e i n w i r k u n g e n t s t a n d e n s i n d u n d v i e l e d e r i n E u r o p a gefundenen R K an geschützten ö r t l i c h k e i t e n gelebt haben, w o T e m p e r a t u r e n u n t e r d e m Gefrierpunkt nicht vorkommen. V i e l ist auch ü b e r den Z e i t p u n k t d i s k u t i e r t w o r d e n , w a n n die V e r k n o t u n g der Schwänze s t a t t g e f u n d e n h a t . D i e m e i s t e n A u t o r e n (z. B. B e l l e r m a n n 1820, V o i g t 1831, K i l i a n 1838, L ü b e n 1848, S c h l e n z i g 1853, L e n z 1860) g l a u b e n dieses E r e i g n i s i n die früheste J u g e n d v e r l e g e n z u müssen, w e i l d a n n die Schwänzchen noch nackt u n d „ k l e b r i g " seien u n d ü b e r d i e s auch noch biegsam g e n u g sind, u m ohne zu brechen sich i n engen W i n d u n g e n m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n zu k ö n n e n . A u c h v. d. M e e r M o h r (1924) v e r l e g t die E n t s t e h u n g des S c h w a n z k n o t e n s i n e i n f r ü h e s E n t w i c k l u n g s s t a d i u m , „ u n m i t t e l b a r nach der G e b u r t oder i n die ersten L e b e n s w o c h e n der j u n g e n R a t t e n " . W e l c h e r dieser L e b e n s a b s c h n i t t e a m g ü n s t i g s t e n f ü r eine d e r a r t i g e V e r s t r i c k u n g ist, k a n n uns d i e i n A b b . 22 d a r g e s t e l l t e E n t w i c k l u n g der r e l a t i v e n S c h w a n z l ä n g e b e i H a u s r a t t e n i n V e r b i n d u n g m i t Tab. 1 zeigen. B e i sehr j u n g e n , noch n a c k t e n n e s t j u n g e n R a t t e n s i n d die Schwänze n o c h k u r z . B i s die T i e r c h e n eine K o p f - R u m p f - L ä n g e v o n e t w a 50 m m erreicht haben, wachsen sie p r o p o r t i o n a l der K ö r p e r l ä n g e u n d erst v o n dieser Größe ab b e g i n n t e i n rapides S t r e c k e n w a c h s t u m einzusetzen, das bis zu e i n e r K o p f - R u m p f - L ä n g e v o n e t w a 10 c m u n v e r m i n d e r t a n h ä l t . V o n da ab wachsen die Schwänze w i e d e r p r o p o r t i o n a l z u r K ö r p e r l ä n g e u n d b e h a l t e n d a m i t die f ü r H a u s r a t t e n t y p i schen V e r h ä l t n i s s e . N a c h d e Γ Ι s i e (1865), K e l w a y u . T h o m p s o n (1957) u n d eigen e n B e f u n d e n l ä u f t d i e J u g e n d e n t w i c k l u n g v o n H a u s r a t t e n i n folgender Weise ab: W i e b e i W a n d e r r a t t e n w e r d e n die J u n g e n der H a u s r a t t e n a c k t u n d b l i n d geboren. I m A l t e r v o n 14—16 T a g e n ö f f n e n sich b e i i h n e n die A u g e n . M i t 21—24 T a g e n e r f o l g t der D u r c h b r u c h des ersten

Erklärungsversuche

M o l a r e n . D i e T i e r e s i n d d a n n e t w a 90 m m l a n g u n d b e g i n n e n selbs t ä n d i g F u t t e r a u f z u n e h m e n , w e r d e n aber z u s ä t z l i c h i m m e r noch v o n i h r e n M ü t t e r n g e n ä h r t . E n d g ü l t i g abgesetzt w e r d e n sie g e w ö h n l i c h Φ U) c

5

I Ol I Φ HD # Φ U) c :0 —I ι

ω

% 120 100

/

80 60 40

/

K-R Länge 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 mm

Abb. 22. Schwanzlängen in Prozent der Kopf-Rumpf-Länge bei Hausratten (Rattus rattus) aus Berlin (vgl. Tab. 1). T a b e l l e 1 : Mittlere (M) und relative Schwanzlängen (in °/o der K - R Länge) von 855 Hausratten aus Berlin in Größenklassen von je 10 mm. Fangzeit: 17. November 1948 bis 16. Dezember 1951. K-R-Länge mm 3545 55 657585 95 105 115 125 135 145 155 165 175 185 195 205 215 -

44 54 64 74 84 94 104 114 124 134 144 154 164 174 184 194 204 214 224

Ν

Schwanzlänge mm

Μ mm

4 5 8 10 17 25 34 76 72 76 62 52 52 63 65 94 82 41 17

1 6 - 18 15 - 28 24 - 37 35 - 69 4 3 - 98 65 - 128 87 - 139 92 - 148 116-169 122 - 182 140 - 182 152 - 195 151 - 213 172 - 221 176 - 237 180 - 235 194 - 249 197 - 258 210 - 250

17 22 31 43 67 95 107 123 137 148 159 169 178 194 199 211 222 227 229

i

Schwanzlänge in «/ο der Körperlänge ί ! 1

;

! ί !

+ 1 6 5 1 0

17 15 11 11 10 11 10 8 10 11 14 13 1 4

13 12

42,5 44,0 51,2 61,4 83,8 105,6 107,0 111,8 114,2 113,8 113,6 112,7 111,3 114,1 110,6 111,1 111,0 108,1 104,1

88

Erklärungsversuche

zwischen d e m 28. u n d 32. Lebenstag. D a aber o f t schon nach 21 Tagen e i n neuer W u r f geboren w i r d , so daß z w e i W ü r f e gleichzeitig i n e i n e m Nest liegen, i s t es s c h w i e r i g festzustellen, w a n n der erste W u r f t a t sächlich s e l b s t ä n d i g w i r d . B e i 19 schon e t w a s größeren J u n g r a t t e n m i t z w e i M o l a r e n ( K o p f R u m p f - L ä n g e 91—119 m m ) , die 1949 i n B e r l i n e r H ä u s e r n gefangen w u r d e n , b e s t a n d der M a g e n i n h a l t v o n 11 T i e r e n aus g r ü n e n P f l a n z e n teilen, 6 M ä g e n e n t h i e l t e n i r g e n d w e l c h e G e t r e i d e s t ä r k e u n d ein M a g e n w a r leer; n u r e i n w e i t e r e r M a g e n e n t h i e l t neben schleimigen Bestandt e i l e n auch k o a g u l i e r t e M i l c h . Es k a n n deshalb a n g e n o m m e n w e r d e n , daß H a u s r a t t e n dieser Größe bereits w e i t g e h e n d selbständig auf F u t tersuche ausgehen u n d n u r noch selten v o n i h r e r M u t t e r gesäugt werden. E t w a i m A l t e r v o n 6 W o c h e n b e g i n n t auch der 3. M o l a r d u r c h z u b r e chen. Scrotale H o d e n k a m e n frühestens m i t 7 Wochen zur Beobachtung. Z u diesem Z e i t p u n k t ist die V a g i n a der W e i b c h e n aber noch geschlossen. D i e E n t w i c k l u n g der M ä n n c h e n ist o f f e n b a r etwas f r ü h e r abgeschlossen a l s die d e r Weibchen. Dies geht auch daraus h e r v o r , daß 50 % der i n B e r l i n gefangenen H a u s r a t t e n m ä n n c h e n bei einer K o p f R u m p f - L ä n g e v o n 146 m m scrotale Testes h a t t e n , w ä h r e n d die W e i b chen erst b e i e i n e r L ä n g e v o n 153 m m zu 50 "Vo eine p e r f o r i e r t e V a g i n a besaßen. D i e T i e r e s i n d d a n n geschlechtsreif u n d h a b e n e i n v o l l s t ä n diges Gebiß. D i e ersten erfolgreichen B e g a t t u n g e n t r e t e n frühestens m i t A b l a u f des d r i t t e n L e b e n s m o n a t s auf. D i e j ü n g s t e n R K , v o n denen K ö r p e r m a ß e v o r l i e g e n , s i n d die v o n L e V e r n e t (6 cm), C o u r t a l a i n (10 cm), B e r l i n (10,0—10,8 cm) u n d H a m b u r g (10,0—11,0 cm). I h r e K o p f - R u m p f - L ä n g e n b e w e g e n sich gerade i n dem Bereich, i n d e m das stärkste L ä n g e n w a c h s t u m der Schwänze e r f o l g t (vergi. A b b . 22). Es i s t deshalb sehr w a h r s c h e i n l i c h , daß i n diesem E n t w i c k l u n g s s t a d i u m die V e r k n o t u n g a m leichtesten s t a t t f i n d e t , z u m a l d a n n die O s s i f i k a t i o n der E p i p h y s e n der S c h w a n z w i r b e l noch n i c h t abgeschlossen i s t u n d die Schwänze noch eine genügend große Biegsamk e i t besitzen, u m ohne z u brechen einen festen K n o t e n m i t e i n a n d e r zu b i l d e n . B e i a l l e n R K , d e r e n M i t g l i e d e r ä l t e r b z w . größer als die v o r e r w ä h n t e n w a r e n , zeigten die Schwänze schon D e f o r m a t i o n e n i n der F o r m v o n E i n s c h n ü r u n g e n u n d A b p l a t t u n g e n , die d a r a u f schließen lassen, daß die T i e r e schon längere Z e i t a u f diese Weise m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n w a r e n . W i r k ö n n e n s o m i t a n n e h m e n , daß die E n t s t e h u n g der R K n i c h t bereits u n m i t t e l b a r nach der G e b u r t e r f o l g t , sondern erst i n der d r i t t e n bis v i e r t e n Lebenswoche, zu e i n e m Z e i t p u n k t also, w e n n der erste M o l a r erscheint u n d die T i e r e schon f r e i beweglich, aber noch auf m ü t t e r l i c h e Pflege angewiesen sind.

Erklärungsversuche

Z u l e t z t sei noch auf eine interessante M ö g l i c h k e i t f ü r die E n t s t e h u n g eines R K eingegangen, die bereits v o n d e m a n o n y m g e b l i e b e n e n B e r i c h t e r s t a t t e r i m W i t t e n b e r g i s c h e n W o c h e n b l a t t v o n 1774 v o r g e t r a g e n , jedoch auf der F e h l d e u t u n g einer sonst r i c h t i g e n B e o b a c h t u n g b e r u h t e u n d deshalb später w i e d e r a b g e l e h n t w u r d e ( z . B . Β e e h s t e i n 1789), ohne daß der r i c h t i g e K e r n der Sache erfaßt w o r d e n w ä r e . D e r ano n y m e V e r f . h i e l t es n ä m l i c h f ü r m ö g l i c h , daß sich die Schwänze „ b e i m Spielen" der Tiere, w e n n sich v i e l e v o n i h n e n i n e i n e m engen R a u m befinden, so i n e i n a n d e r verschlingen, daß sie sich b e i p l ö t z l i c h e n Stör u n g e n n i c h t w i e d e r v o n e i n a n d e r lösen k ö n n e n . W ö r t l i c h schreibt er: „ D i e Ratzen spielen g e r n m i t den Schwänzen u n d Pfoten, so w i e u n t e r den größeren T h i e r e n die Bären. W e n n i h r e r v i e l e i n e i n e m k l e i n e n R a u m b e y s a m m e n liegen, so schlingen sie i h r e Schwänze u m e i n a n d e r , u m m i t e i n a n d e r zu spielen u n d sich zu näcken . . . W e r d e n sie n u n u m diese Z e i t ü b e r f a l l e n : so k ö n n e n sie sich so schnell n i c h t w i e d e r losw i c k e l n , u m zu e n t k o m m e n u n d daher f i n d e t m a n sie b e y s a m m e n . " D e r V e r f . g l a u b t e h i e r das S p i e l der R a t t e n m i t i h r e n S c h w ä n z e n beobachtet zu haben, o b w o h l es sich z w e i f e l l o s u m einen P u t z v o r g a n g gehandelt hat. Es ist heute b e k a n n t , daß R a t t e n , die nach der N a h rungssuche i n i h r Nest z u r ü c k g e k e h r t sind, sich zunächst e i n m a l g r ü n d l i c h säubern, b e v o r sie sich z u r R u h e legen u n d schlafen. B e i diesem S ä u b e r u n g s a k t w e r d e n n i c h t n u r das F e l l , sondern auch die Füße u n d der Schwanz m i t der Z u n g e beleckt u n d m i t d e n N a g e z ä h n e n d u r c h g e k ä m m t . D a b e i sitzen die T i e r e fast gerade auf i h r e n H i n t e r f ü ß e n u n d die B e w e g u n g e n s i n d h u r t i g u n d w e r d e n o f t r u c k a r t i g u n t e r b r o chen, so daß bei n u r f l ü c h t i g e r B e o b a c h t u n g durchaus d e r E i n d r u c k entstehen k a n n , sie w ü r d e n ζ. B. m i t i h r e m Schwanz spielen. S t e l l t m a n sich aber v o r , daß m e h r e r e R a t t e n g l e i c h z e i t i g i n i h r e m Nest dieses Putzgeschäft a u s f ü h r e n u n d sie R ü c k e n an R ü c k e n sitzend z u f ä l l i g i h r e Schwänze i n e i n a n d e r v e r h a k e n , w ä r e es d e n k b a r , daß sie sich bei dieser G e l e g e n h e i t m e h r u n d m e h r i n e i n a n d e r v e r h e d d e r n . E i n e U n t e r s t ü t z u n g k ö n n t e dieser V o r g a n g erfahren, w e n n d u r c h F r e m d k ö r p e r das t h i g m o t a k t i s c h e E m p f i n d e n der Schwänze angeregt w i r d , w o d u r c h sie v e r a n l a ß t w e r d e n , K o n t a k t m i t e i n a n d e r zu b e h a l t e n . K o m m e n d a n n noch z u f ä l l i g v o r h a n d e n e K l e b s t o f f e i r g e n d w e l c h e r A r t h i n zu, w i r d die erste V e r k n ü p f u n g der Schwänze noch i n n i g e r . K r i e c h e n die T i e r e d a n n noch d u r c h e i n a n d e r , d a n n k ö n n e n sich die Schwänze noch m e h r i n e i n a n d e r v e r w i c k e l n . B e i e i n e m erst lose g e f ü g t e n K n o t e n w ü r d e u. U. das p l ö t z l i c h e F o r t s t r e b e n einer R a t t e genügen, u m den K n o t e n festzuziehen, w o d u r c h auch die ü b r i g e n M i t g l i e d e r e i n e r solchen Gemeinschaft aneinandergefesselt w ä r e n . Ü b e r die G e s c h w i n d i g k e i t , m i t der eine solche V e r k n o t u n g v o n s t a t ten geht, haben w i r uns auch noch k e i n e ausreichende V o r s t e l l u n g v e r -

90

Erklärungsversuche

schaffen k ö n n e n . D i e B i l d u n g des 1949 i n B e r l i n gefundenen R K , der aus d r e i H a u s r a t t e n bestand, k a n n n u r i n der Z e i t v o m späten Nachm i t t a g bis z u m f o l g e n d e n M o r g e n e r f o l g t sein u n d höchstens 16 S t u n den i n A n s p r u c h g e n o m m e n haben. I n dieser Z e i t s i n d die Schwänze bereits so fest i n e i n a n d e r v e r s c h l u n g e n gewesen, daß es m ü h s a m gewesen ist, sie w i e d e r zu entflechten. W e n i g e r schwierig, als eine p l a u s i b l e B e g r ü n d u n g f ü r das Z u s t a n d e k o m m e n der S c h w a n z v e r k n o t u n g zu f i n d e n , i s t eine E r k l ä r u n g f ü r die große Z a h l der g e l e g e n t l i c h i n e i n e m R K v e r e i n i g t e n I n d i v i d u e n zu geben. W i e aus unserer Z u s a m m e n s t e l l u n g a u f S. 79/80 h e r v o r g e h t , sind 28 u n d 32 R a t t e n m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t a u f g e f u n d e n w o r d e n . Das s i n d w e i t m e h r I n d i v i d u e n , als bestenfalls i n e i n e m W u r f a u f t r e t e n k ö n n e n . 21 W ü r f e , die K e l w a y u. T h o m p s o n (1957) v o n gezüchteten H a u s r a t t e n erzielten, h a t t e n 4—8, i m D u r c h s c h n i t t 6,1 Junge. B e i d e 1 ' I s 1 e (1865) t r a t e n i n 29 W ü r f e n i m D u r c h s c h n i t t 5,3 J u n g e auf. 37 i n B e r l i n gefangene t r ä c h t i g e W e i b c h e n t r u g e n b e i e i n e r V a r i a t i o n s b r e i t e v o n 1—12, i m D u r c h s c h n i t t 7,5 E m b r y o n e n . D i e aus einer größeren Z a h l v o n I n d i v i d u e n zusammengesetzten R K bestehen deshalb sicher aus m e h r e r e n W ü r f e n , die auch n i c h t gleicha l t r i g sein müssen. D i e uns b e k a n n t g e w o r d e n e n E x e m p l a r e s i n d d e n n auch o f t aus verschieden großen T i e r e n zusammengesetzt gewesen, w o r a u f schon i n den E i n z e l b e s c h r e i b u n g e n h i n g e w i e s e n w u r d e . E r i n n e r t sei n u r an die F ä l l e v o n B u c h h e i m , Moers, Rüdershausen u n d Sondershausen. W i e v o n a n d e r e n N a g e r n , so s i n d auch v o n H a u s r a t t e n Nester gefund e n w o r d e n , i n d e n e n m e h r e r e u n g l e i c h alte W ü r f e b e i e i n a n d e r lagen u n d h i n s i c h t l i c h i h r e r Größe solche Unterschiede aufwiesen, daß sie u n m ö g l i c h G e s c h w i s t e r w ü r f e v o n e i n e m W e i b c h e n sein k ö n n e n . Besonders i n A n p a s s u n g an große K ä l t e k o m m t es n i c h t n u r b e i H a u s m ä u sen, s o n d e r n auch b e i R a t t e n z u r B i l d u n g v o n Gemeinschaftsnestern, i n denen m e h r e r e W ü r f e verschiedener W e i b c h e n gleichzeitig aufgezogen w e r d e n . G a f f r e y (1955) b e r i c h t e t v o n e i n e m solchen, w a h r scheinlich v o n H a u s r a t t e n angelegten Nest m i t 30 Jungen, das sich i n dem K ü h l r a u m einer M a r k t h a l l e bei einer konstanten Temperatur von — 8 C befand. E i n T e i l d e r J u n g e n w a r noch nackt, w ä h r e n d die ü b r i gen schon B e h a a r u n g zeigten. Es w a r e n also mindestens zwei, w e n n n i c h t m e h r W ü r f e . A b e r auch u n t e r g ü n s t i g e r e n B e d i n g u n g e n k a n n es z u r B i l d u n g v o n Nestgemeinschaften m e h r e r e r W ü r f e k o m m e n . I n der Z e i t s c h r i f t „ R a t e n M u i s " v o m A u g u s t 1963 i s t der I n h a l t eines solchen Nestes abgebildet, das i n e i n e m D u n g h a u f e n g e f u n d e n w u r d e u n d i n diesem F a l l e w a h r s c h e i n l i c h v o n W a n d e r r a t t e n angelegt w a r . Es e n t h i e l t 26 J u n g e , die a l t e r s m ä ß i g n u r w e n i g e Tage auseinander lagen,

Erklärungsversuche

aber i h r e r Größe nach zu u r t e i l e n aus d r e i W ü r f e n ( z w e i m a l 9, e i n m a l 8 Junge) s t a m m t e n . Es i s t also l e i c h t d e n k b a r , daß R K , die aus verschieden großen oder aus einer V i e l z a h l v o n I n d i v i d u e n zusammengesetzt sind, solchen v o l k r e i c h e n Nestgemeinschaften e n t s t a m m e n , die m ö g licherweise auch d u r c h A d o p t i o n v o n A n g e h ö r i g e n verschiedener W ü r f e durch e i n W e i b c h e n zustande k o m m e n k ö n n e n . D a R K sich nie f r e i f o r t b e w e g e n d , s o n d e r n n u r i n i h r e m Nest oder einem engen S c h l u p f w i n k e l g e f u n d e n w u r d e n u n d o f t längere Z e i t i n i h r e m V e r b ä n d e gelebt h a b e n müssen, ist auch noch auf i h r e E r n ä h r u n g einzugehen. Diese F r a g e h a b e n schon die ä l t e r e n A u t o r e n ber ü h r t u n d dazu überraschend gute B e o b a c h t u n g e n beigebracht. G ο e ζ e (1792) schreibt z . B . : „ D a ß sie (die R K ) f o r t l e b e n , ungeachtet sie n i c h t v o n der Stelle k o m m e n k ö n n e n , r ü h r t w o h l daher, w e i l die andern, die ebenfalls a n solchem entlegenen O r t e hausen, z w a r n i c h t absichtlich, aber doch w i r k l i c h f ü r sich selbst, F u t t e r g e n u g z u schleppen". S c h e l l h a m m e r (1691) f ä h r t i m A n s c h l u ß an den F u n d b e r i c h t des K i e l e r Falles f o r t : „ U n z w e i f e l h a f t h a b e n jene 4 ersten R a t t e n das Scheusal m i t herangeschaffter N a h r u n g e r h a l t e n . U n d v i e l l e i c h t w a r e n noch v i e l m e h r d a r a n b e t e i l i g t . D e n n w i e h ä t t e n die 4 v i e r z e h n M ä g e n f ü l l e n u n d zugleich selber bestehen k ö n n e n ? " U n d K i l i a n (1838) berichtet, daß nach P f a r r e r D o l i der M a n n , der d e n R K v o n Zaisenhausen g e f u n d e n hat, z u v o r v i e r R a t t e n öfters m i t F u t t e r i n d e m M a u e r l o c h v e r s c h w i n d e n sah, w o sich der R K b e f a n d u n d schloß d a r aus, daß diese v i e r R a t t e n den R K m i t F u t t e r v e r s o r g t haben. Daß R a t t e n g e r n N a h r u n g i n i h r e n S c h l u p f w i n k e l e i n t r a g e n , ist d a m a l s also eine ebenso b e k a n n t e E r f a h r u n g gewesen w i e heute. U n d G ο e ζ e (1792) h a t t e durchaus Recht d a m i t , w e n n er b e t o n t , daß die f r e i bew e g l i c h e n R a t t e n dies n i c h t m i t der A b s i c h t t u n , u m d a m i t die i m Nest festgehaltenen A r t g e n o s s e n zu f ü t t e r n , s o n d e r n daß diese l e d i g l i c h v o n d e m f ü r sie selbst eingebrachten G u t p a r t i z i p i e r e n u n d d a d u r c h a m Leben bleiben. B e i der W i r t s c h a f t s f ü h r u n g f r ü h e r e r J a h r h u n d e r t e d ü r f t e es gel e g e n t l i c h auch v o r g e k o m m e n sein, daß R K ohne Z u t r a g e n frischer N a h r u n g einige Z e i t leben k o n n t e n . Diese M ö g l i c h k e i t b e s t a n d ζ. B . i n den Z w i s c h e n b ö d e n v o n Getreidespeichern, w e n n d i e F u ß b o d e n d i e l e n Risse aufwiesen, d u r c h die G e t r e i d e k ö r n e r h i n d u r c h f a l l e n k o n n t e n . A u c h i n M ü h l e n gab es solche u n d ä h n l i c h e Gelegenheiten. E r i n n e r t sei n u r an den i n der M ü h l e v o n G r o ß b a l l h a u s e n g e f u n d e n e n R K , der sich an einer Stelle a u f h i e l t , „