Der Perkins-Shakspeare [Reprint 2018 ed.] 9783111667072, 9783111282329


143 98 44MB

German Pages 522 [528] Year 1854

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
I. Verhältniss zu den älteren Ausgaben
II. Grossere Zusätze des MC
III. Aenderungen des Wortanfangs
IV. Aenderungen des Wortausgangs
V. Aenderungen der Wortmitte
VI. Aenderungen des Wortanfanges und Worfendes zugleich
VII. (Undiplomatische) Aendernngen ohne Laut· oder Buchstaben - Aehnlichkeit
VIII. Aenderungen mehrerer Wörter an Einer Stelle
IX. Umstellungen des MC
X. Veränderungen der Interpunction und der Vertheilung der Rede unter die Personen
XI. (Kleinere) Zusätze in Prosa
XII. Metrische Aenderungen
XIII. Rückblick
XIV. Reimünderungen
XV. Tilgungen
XVI. Bühnenanweisungen. Historisches
XVII. Vorläufige Resultate
XVIII. Richard Perkins
XIX. Schluse
Excurs zu Seite 162–164
Nachträge und Berichtigungen
Recommend Papers

Der Perkins-Shakspeare [Reprint 2018 ed.]
 9783111667072, 9783111282329

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DKK

PERKINS-SHAKSPEARE.

DARGESTELLT

VON

Τ V ( li 0

MO M M SE Ν

BERLIN. VERLAG VON GEORG REIMER. 1854.

DER

PERKINS-SHAKSPE ARE.

DARGESTELLT

VON

TYCHO

MOMMSEN.

BERLIN. VERLAG VON GEORG REIMER. 1854.

I n h a l t .

Seile.

Vorwort. I. II. III. IV.

Die Die Der Die

Ucberlieferung des Textes Bemühungen der Herausgeber neue Fund Gegner und die Arbeit des Verfassers

xi χ vi xvm xxa

I. Verlittltniss zu «leu filieren Ausgaben. A.

§. 1. Allgemeines 1 V e r h ä l t n i s s zu d e n Q u a r t a u s g a b e n , α) Ucbereinstimmungen. §. 2. Leicht erklärliche Ucbereinstimmungen . . . . 3 §. 3. Auffallendere 4 §. 4. Höchst auffallende 7 §. 5. Resultat 9 §. 6. Druckfehler der Fol. 2 10 ß) Anlehnungen. §. 7. Allgemeines 12 §. 8. AVicdcrcinfiigung ganzer Zeilen 12 §. 9. Aehnliches 13 §. 10. Vcrzeichniss der übrigen Anlehnungen . . . . 15 §. 11. 12. Bemerkungen 16 γ) Abweichungen. §. 13. Vcrzeichniss der Abweichungen : A. Ausfüllungen des Metrums 20 B. Aendcrangcn 21 §. 14—16. Bemerkungen zu A 23 §. 17. Die Rasuren 27 §. 18. 19. Die verschiedenen Quartos 28 §. 20—22. Bemerkungen zu B. Verhältniss des MC. zu den Quartos 29 §. 23. Verhältniss des MC. zu den Folios 33 §. 24. Verhältniss des MC. zu beiden Arten . . . . 35 §. 25. Ein Druckfehler der Fol. 2 37 26. Niclitänderungen des MC 38 §. 27. Druckfehler (1er Fol. 2. Verzeichniss . . . . 39 §. 28. Bemerkungen dazu. Relativer AVerth der Fol. 2. 41 ξ. 29. Das Xiehtdndcm des MC. im Allgemeinen . . 45

IV



Scili. Β. V e r h ä l t n i s s z u r e r s t e n E o l i o a u s g a b e . a) Uebereinstimmungcn. §. 30. Leicht erklärliche Uebereinstimmungcn . . . . §. 31. Auffallende ß) Anlehnungen. §. 32. Verzeichniss §. 33. Bemerkungen γ) Abweichungen. 34. Verzeichniss §. 35. Die Fol. 2 §. 3 6 — 4 2 . Bemerkungen C. R e s u l t a t e . §. 41. Die Resultate selbst §. 45. Abweisung der Möglichkeit eines literarischen Betruges §. 46. Manus secunda

47 48 51 53 55 56 57 66 67 68

II. Grossere Zusätze des 9IC. §. §. §. §. §.

47. 48. 49. 50. 51.

Die drei ersten Zusätze Die Tilgung von Rcimfehlern Drei lyrische Zusätze. Citate Die sieben übrigen Zusätze Resultat

71 73 74 75 77

III. Acndertiiigen des Wortanfangs. §. A. §. §. §. §. §. §. B. §. §. C.

52. 53. 51. 55. 56. 57. 5S. 59. 60. Gl. 6?. D. §. 63.

Aciidcrun;:eii Eines Buchstabens überhaupt . . A e n d e r u n g e n Ei n c s Λ η f a n g s b u c h ü t a b e n s Entstehung der Verderbnisse Offenbar richtige Emendationen Gute Emendationen Gleichgültigere Zweifelhaftere Zusetzungen Eines Anfangsbuchstabens Bemerkungen Streichungen Eines Anfangsbuchstabens Bemerkungen A e n d c r u n g c n v o n D o p p e l c o n s o n a n te η am A n f a n g e 61. Bemerkungen E. §. 65. A e n d e r u n g e η d e s A n f a n g s a n d e r e r A r t §. 66. Entstellung der Verderbnisse 67. Bemerkungen zu Kl. I. (f und s) . . . . §. 68. Bemerkungen zu Kl. II. (m und v.·) . . . . §. 69. Bemerkungen zu Kl. III. (zweisilbige Wörter) . §. 70. Bemerkungen zu Kl. IV. (einsilbige Wörter) . 71. Bemerkungen zu Kl. V. (kleine Formwörtcr) . §. 72. Bemerkungen zu Kl. VI. (schwierigere Verwechselungen in kurzen Wörtern) §. 73. Bemerkungen zu Kl. VII. (schwierigere Verwechselungen in längeren Wörtern) E. §. 74. A e n d e r u n g e n d e r V o r s i l b e n i n l ä n g e r e n Wörtern §. 75. Bemerkungen. ScWagcndc Verderbnisse . . .

78 78 80 80 82 83 83 87 88 89 90 92 93 99 101 102 104 105 109 114 116 118 121 123

§. §.

76. 77.

Archaistische Incorreetheiten Misslichere Acndcrungen

Seite.

124 129

IV. Aenderungen des Wortausgangs. §. A. §. §. B. §. §. C. §. §. §. §. D. §. §. §. §. §. §. §. §. §. §. §. §. §. §. E. §. §. §.

78. 79. 80. 81.

Entstellung solcher Fehler Aenderungen Eines Endbuchstabens . Bemerkungen S t r e i c h u n g e n (I) u n d Z u s e t z u n g e n (II) Eines Endbuchstabens 82. Bemerkungen ¡u 1 83. Bemerkungen zu I I 84. A e n d e r u n g e n v o n B i l d u n g s s i l b e n am E n d e (Kl. VII.) 85. Bemerkung 1. Formänderungen 86. Bemerkung 2. Formänderungen mit Nuance des Sinns 87. Bemerkung 3. Formänderungen mit gänzlicher Veränderung des Sinns 88. A e n d e r u n g e n d e s W o r t e n d e s a n d e r e r Art 69. Eintheilung in I X Klassen. Entstehung der Fehler 90. Bemerkungen zu Kl. I. (Form« örtcr mit th) ; Kl. I I . (Formwörtermitwli); Kl. III. (andrò kleine Wörter) 91. Etwas über die Auslassung des Kelativs im Nominativ 92. Bemerkungen zu Kl. III. (Fortsetzung) . . . 93. Bemerkungen zu Kl. IV, α. β. (andere einsilbige Worter, Ucbcreinstimmung mit andren Kritikern) 9 J . Bemerkungen zu Kl. I V , y. (dieselben, neue schlagende Emendationen) 95. Bemerkungen zu Kl. IV, J. ε. (dieselben, minder evidente) 96. Bemerkungen zu Kl. IV, ζ. (dieselben, zweifelhaftere) 97. Bemerkungen zu Kl. V. (mehrsilbige Adjcctiva) 98. Bemerkungen zu Kl. V I . (andere mehrsilb. Wörter) 99. Bemerkungen zu Kl. V I I . (einsilbige Wörter in mehrsilbige) 100. Bemerkungen zu Kl. V I I I . (einige besondere Fälle in einsilbigen Wörtern) 101. Bemerkungen zu Kl. I X . (dieselben in mehrsilbigen) 10?. A e n d e r u n g e n d e s W o r t e n d e s i n z w e i silbigen O x y t o n i s mit gleicher oder älinlic her Vor silbe . . 103. Bemerkungen . 104. Bemerkungen (minder wichtige, eine bedenkliche) . . . .

133 133 134 137 138 141 144 146 149 152 155 159 160 162 164 166 169 170 171 174 176 179 180 182 184 185 188

V. Aenderungen der Wortmittc. A. §. 105. §. 106. §.. 107.

A e n d e r u n g e n des zweiten B u c h s t a b e n s vom Anfange Verzeichnis* . Entstehung solcher Verderbnisse

191 191 194

Stile.

§. 108. §. §. §. §. §. §. §.

109. 110. 111. 112. 113· 114. 115.

§. §. B. §. §. §.

116. 117. 118. 119. 120.

§. 121. §. 122. §. 123· §. 124. §. 125. §. 126. §. 127. C. §. 128· §. 129. §. 130. §. §. §. D. §.

131. 132. 133. 134.

§. 135. §. 136. §. 137. §.138. §. 139. E. f . 140. §. §. §. §. F . §. §.

141. 142. 143. 144. 145. 146.

§. 147·

Bemerkungen zu Kl. I. (Einen Buchstaben betreffend), schlagende Verbesserungen . . . . Minder evidente Verbesserungen Eine nachweisbar falsche Aenderung . . . . Bemerkungen zu Kl. II, a Bemerkungen zu Kl. II, b Zwei missliche Lesarten insbesondere . . . Bemerkungen zu Kl. II, c Bemerkungen zu Kl. III. (besonders missliche Aenderungen) Bemerkungen zu Kl. IV. (ähnlicher Art) . . Allgemeines . . A e n d e r u n g e n des S t a m m v o k a l s . . . Entstehung solcher Verderbnisse Bemerkungen. 1) Offenbare und schon längst reeipirte Emendationen Bemerkungen. 2) Coincidenzcn mit den Conjecturen Anderer Bemerkungen. 3) Neue Lesarten: a) sclilagend richtige Bemerkungen. 3) Neue Lesarten: zwei schwere Stellen insbesondere Bemerkungen. 3) Neue Lesarten: b) gleichgültigere Bemerkungen. 3) Neue Lesarten : c) drei nicht reeipirte Bemerkungen. 3) Neue Lesarten: d) Aenderunrungen der Wortform Bemerkungen. 3) Neue Lesarten : e) sieben besonders angegriffene oder angreifbare Aenderungen A e n d e r u n g e n bei l i q u i d e n C o n s o n a n t e n Entstehung solcher Fehler Bemerkungen. 1) schlagend nothwendige Aenderungen Bemerkungen. 2) gute Aenderungen . . . . Bemerkungen. 3) gleichgültigere Bemerkungen. 4) bedenklichere A e n d e r u n g e n a n d e r e r C o n s o n a n t e n in einsilbigen Wörtern Entstehung solcher Fehler . . . . . . . Bemerkungen. 1) nothwendige Aenderungen . Bemerkungen. 2) gute Aenderungen . . . . Bemerkungen. 3) gleichgültigere Bemerkungen. 4) zweifelhafte C o n s o n a n t i s c h e A e n d e r u n g e n in zweisilbigen Wörtern Entstehung solcher Fehler Bemerkungen. 1) echlagend richtige Emendationen Bemerkungen. 2) gute und minder wichtige . . Bemerkungen. 3) bedenkliche A e n d e r u n g e n in l ä n g e r e n W ö r t e r n . Bemerkungen zu Kl. I. (Corruptel Eines Buchstabens am Silbenanfang) Bemerkungen zu Kl. IL (grössere Corruptel des Silbenanfangs)

195 200 203 201 205 208 210 211 213 217 217 220 220 221 224 225 230 230 231 233 240 242 244 246 249 251 256 257 258 258 261 262 263 265 266 267 268 270 273 273

— §. 148·

§. 149. §. 150. §. 151. §. 152. G. §. 153.

vu



Bemerkungen zu Kl. III. (Corruptel des zweiten Buchstabens vom Silbenanfang) ; Kl. IV. (Corruptel Eines Buclistabens gegen das Ende des Worts) Bemerkungen zu Kl. V. (stärkere Corruptel derselben Art) Bemerkungen zu Kl. VI. (längere Wörter oline Gleichheit kleiner formaler Vorsilben vertauscht ; zweisilbige und dreisilbige und umgekehrt . . Bemerkungen zu Kl. VII. (dieselben bei gleicher Silbenzahl) Bemerkungen zu Kl. VIII. (dieselben, Corruptel vokalischer Elemente) Resultate

Stile.

275 276 276 277 280 280

VI. Aenderungen des Wortanfanges lind Worfendes zugleich. §. 154. §. 155. §. 156.

Entstehung solcher Felder Verzeichniss der muthmassliclien Hörfehler (A) Verzeichniss der mutlimasslichen Lese-u. Schreibfelder (B)

282 282 283

VII. (Undiplomatische) Aendernngen ohne Laut· oder Buchstaben - Aehnlichkcit. A. B. C. D. E.

§. §. §. §. §. §.

157. 158. 159. 160. 161. 162.

§. 163. §. 164. F. §. 165.

Allgemeines Scheinbar Undiplomatische Acnderungen · . . Verwechslungen bekannter Gegensätze . . . Verwechslungen von Namen und ZalUen . . Verwechslungen kleiner Monosyllaba . . . . Wirklich undiplomatische und dittographische Aenderungen Dittographien Mögliche Gründe der undiplomat. Aenderungen Resultat

285 2^6 286 287 287 290 291 292 294

VIII. Aenderungen mehrerer Wörter an Einer Stelle. §. 166. Allgemeines A. V e r w a n d l u n g m e h r e r e r W ö r t e r in mehrere Wörter. §. 167. V e r z e i c h n i s « d e r A e n d e r u n g e n d i e s e r Art 163. Entstehung solchcr Corrnptclcn §. 169. Resultat B. W o r t t r e n n u n g e n u n d W o r t v e r b i n d u n g e n . §. 170. Allgemeines 1. 171. T r e n n u n g e n E i n e s W o r t e s i n z w e i . . 2. §. 172. V e r b i n d u n g e n zweier Wörter zu Einem 3. §· 173· A e n d e r u n g e n d u r c h v e r s c h i e d e n e A r t der T r e n n u n g C. §. 174. D e r v e r s c h i e d e n e k r i t i s c h e Z u stnnd der S t ü c k e §. 175. Allgemeines .

295

296 298 299 300 301 303 305 306 308

— vin — Stile.;.

IX. Umstellungen des MC. §. 176. §. 177.

Verzeichniss umgestellter Buchstaben (A), Wörter (B), Zeilen (C), und Endsilben (D) . . . Kurze Beurtheilung

310) 313)

X. Veränderungen der Interpunction und der Vertheilung der Rede unter die Personen. A. §. 178. §. 179. B. §. 180.

Zwölf Aenderungen der Interpunction . . Die Interpunction der alten Ausgaben überhaupt Die Vertheilung der Rede unter die Personen

.

3141 3201 337 '

XI. (Kleinere) Znsfttze in Prosa. §. 181. in §. 182. §. 183. §. 181·

Entstehung solcher Fehler. Kleine Tilgungen Prosa Verzeichniss der meisten Zusätze Einige Zusätze von typographischen und dittograpliischen Gründen unterstützt Einige besonders wichtige Zusätze . . . . -

351. 351 353 ! 354 ί

XII. Metrische Aenderungen. §. A. §. §. §. B. §. §. C. §.

185. 186. 187. 188. 189. 190. 191·

§. 192. D. §· 193. E. §. 194.

Allgemeines Metrieche Zusätze Bemerkungen. Metrische Excune . . . . Entstehung solcher Fehler Metrische Tilgungen Entstehung. Bemerkungen M e t r i s c h e A e n d e r u n g e n im e n g e r e n Sinne Bemerkungen Z u s ä t z e e i n e r Silbe am Ende des V e r s e s Resultat

356 > 356 < 3591 368 ! 371 372 :

Bisher gewonnene Resultate

386

375 376 383 383

XIII. nackblick. §. 195.

XIV. Reimfinderungcn. 196. Allgemeines §. 197. 198. Ungleichmässigkeit der Keimänderungen für die einzelnen Stücke §. 199—203. Marlowe und Shakspeare §. 204. 205. Entstehung der Vulgata. Resultat . . .

389 389 393 403

XV. Tilgungen. §. §. §. §• §. §.

206. 207. 208. 209. 210. 211.

Allgemeines Tilgungen in: „ „ „ „ il Ii i, „

Der Sturm Die Komödie der Irrungen . . Liebes Leid und Lust . . . . F.in Sommernachtstraum . . . Der Kaufinann von Venedig .

406 406 408 409 410 410



IX

— Seite.

§.212. §. 213. §. 211. §. 215. §. 216. §. 217. §. 218. §. 219. §. 220. §. 221. §. 222. §. 223. §. 224. §. 225. §. 226. §. 227. §. 228. §. 229. §. 230. §. 231. §. 232. §. 233. §. 234.

Tilgungen in : Wie es euch gefällt . . . . » „ Die bezähmte Widerspenstige . „ „ Ende gut Alles gut . . . . „ „ Das Wintermärchen . . . . „ „ Richard I I . . . . . . . . „ „ Heinrich I V . Erster Theil . . „ „ Heinrich V „ „ Heinricli V I . Erster Theil . . „ „ Heinrich VI. Zweiter Theil . „ „ Richard I I I „ „ Heinrich V U I „ „ Troilus und Cressida . . . . „ „ Coriolan „ „ Titus Andronicus „ „ Romeo und Julia „ „ Timon von Athen „ „ Macbcth „ „ Hamlet „ „ König Lear „ „ Othello „ „ Cymbeline Unglcichmässigkeit der Tilgungen fiir die einzelnen Stücke Resultate

XVI. Balmeuainveisungeu. §· §· §. §. §. §. XVII.

438 440

Historisches.

235. Charakter derselben überhaupt 236. Spuren moderner Zeit 237. Werth der Bühnenanweisungen 238. Sorgfalt derselben 239. Verschiedene Dinte £ 4 0 — 2 4 2 . Historische Anhaltpunkte

Vorläufige

411 413 413 415 419 420 421 422 423 421 426 427 427 429 430 432 433 435 437 437 438

413 444 445 445 446 446

Resultate.

§. §. §. §.

243. Abschrift oder Kritik 214. Ben Jonson 245. Perkins 2 4 6 — 2 4 8 . Die Häufung der Corruptelen an einzelnen Stellen . §. 219. Die Hypothese eines gemischten Verfahrens §. 250. Die Milton-Kritik Bentley's

419 450 451 453 457 458

XVIII. Riebard Perkins. §. 251. §. 252. §. 253. §. 254. §. 255. §. 256. §. 257.

Allgemeine Fragstellung Aufführung Shakspeare'scher Stucke auf frem» den Bühnen. Entstehung der Quartos . . . Annäherung verschiedener Schauspielertruppen. Entstehung der Fol. 1 Die drei HauptgeseUschaften zu Sh.'s Zeit . . Das Drury-Lane. Red-Bull. Wiederaufführung Shakspeare'scher Stücke Richard Perkins und Ellis Worth Thomas Perkins. Der Bote Elis in A. Cl. . .

461 465 467 469 471 474 475

χ

§. 258.

Abschriften der Original-Manuscripte fur las Cockpit-Rcd-Bull-TUcÄtcr

§. 259. 260. §. 261.

Folgerungen fiir den MC Einwendungen Endresultat

Seile..

4777 4783 479) 481t

XIX. Schiuse. §. 2 6 ? .

Einige Wünsche.

Das Verhältniss des MC. iur

Schlcgel-Tieck'schcn Ueberectzung

. . . .

1831

Excurs über die Auslassung des Kelativsubjccts

4S63

Nachträge und Berichtigungen

493}

,

,

,

,

Vorwort. ι. Por sehr

Text

von Sliakspeare'3 3 7 Dramen

fehlerhaften Drucken

ist uns nur

überliefert, Handschriften

in alten

haben wir

nicht.

D i e gedruckten Original-Ausgaben zerfallen i n : 1) E i n z e l a u s g a b e n , die Q u a r t o s

genannt.

in Klein-Quart Diese

giebt

gedruckt, daher gewöhnlich

es vor

dem Erscheinen der Ge-

sammtausgabe ( 1 6 2 3 ) nur von 18 Stücken, von 17 darunter solche^ dio vor des Dichters T o d e ( 1 6 1 G ) erschienen sind, und auch unter diesen' 17 weichen vier so gänzlich von dem T e x t e der Gejammtausguben ab und

sind so unvollständig,

dass wir darin entweder

nicht-Shakspeare-

sche Stücke, oder erste Skizzen, oder unrechtmässige, vielleicht aus Rollen und Zuhören

im

Theater

erschlichene

Ausgaben

besitzen.

Auch

unter den dann übrig bleibenden 13 sind 2 Stücke, von denen d e r älteste Quartdruck eine ebenso unvollständige Form darbietet. den meisten dieser Schauspiele mehrere Quartos g i e b t , die Zahl der uns bekannten

Da es von

so beläuft eich

und erhaltenen Einzelausgaben vor

1623

auf ungefähr 5 0 ; 2 0 sind ( 1 7 6 6 ) von Steevens [ i m Ganzen g e n a u * ) ] wieder abgedruckt. während * die

Ich bezeichne diese auf der folgenden Tabelle mit t ,

von Steevens collationirten anzeigt:

selben die wichtigsten Varianten mit; von Halliwell u. A . wieder

er theilte aus den-

4 erste Skizzen wurden nachher

abgedruckt, +

bezeichnet;

die mit ( * ) be-

zeichneten kannte Steevens, scheint sie aber ( 1 7 6 6 ) nicht verglichen zu haben; die später von ihm gesehenen haben das Zeichen 1) Doch nicht ohne Ausnahmen.

[*].

Der Prolog zu Romeo und Julie weicht

in der Qu. von 1609 in 14 Punkten, freilich meist Kleinigkeiten, von dem Reprint bei Steevens ab.

Die Beobachtung des Cursivdrucks hat St. versäumt,

was zuweilen von Belang ist; r. B. schreibt die Qu. des Hamlet von 1611 weder HeboDa noch Esili cursiv, behandelt sie also nicht als Eigennamen, wio es nach St. erscheint.

Die grossen Initialen hat St. alle in kleine verwandelt,

dies ist freilich meistens gleichgültig. yefterday, 2 , 2. Pat your your

Die Lesarten Hamlet 2, 1. I fay

dread plei/urcf,

ib. Doubt that

are fire u. a. m. sind nur Druckfehler des Steevens'schen Reprints,

Iht

h:m flijrrex



1591 Tilas Andronico! (T. Α.) Zweiter T h e i l t o n Heinrich dem Sechi ten

(2 H. VI.)

D r i l l e r T h e i l von Heinrich dem Sechsten

(3 H. VI.)

1595

XU

1597



1598

/ q u . 1. \ \verloren /

qu. 2.

/qu. | . + \ \alt.Stck./

qu. 2. altes Stück qu. 2. altes Stück

Al«. l . + \ \alt.Stck./

Romeo lind J n l i a

(K. J.)

qu. l . f Skbzc.

160

1600

1599

)) )>i

qu. 2. [*] vollst.

Richard der Zweite.

(E. II.)

qu. l . f ] q u .

Richard der D r i l l e (lt. i n . )

qU. 1 . [ * î ] q u .

qu. 3

Liebes Luit u n d Leid

(L. L. L.)

qu. 1 Η

Erster Th* H von Heinrich dem Vierten. (1 H. IV.) Zweiter T h e i l von Heinrich dem Vierten.

q»l(*)

(2 H. IV.)

qu. I E i n z i g e q u . f *))

Heinrich d e r F ¡'in ile.

(H. V.)

j

qu. ! . [ * ? ] Skizze.

qu. 2 Skizz'

K a u f m a n n von Venedig

(M. V.)

q u . 1. ( H e y e s ) **

Sommernachtslraum

qu. 2. (Roberts) "i

Viel L i r m u m

q u . 2- ( R o b e r t s ) · +

(M. N. D.)

q u . 1.. ( F i s h e r ) * *

ftichb

(M. Ad.)

Einzige qu. f

W e i b e r von W i n d i o r (SI. W . )

(*)qu. Skizzi

Hamlet (Haml.) König Lear OLL.) Pericles Troilus u n d C r e c i d a

(Tr. Cr.) Othello

[

(Oth.)

Diebetahmle Wideripenslige

(T. S.) **) *) S t c e v e n s **) D i e a u c h

and fecund

EaiiW'spÄt«r. drei . tut 138. R . J . 5, 1. And all this winged accustom'd spirit 139. Haml. 4, 5. ày 140. H a m l . 5, 2. always . . . . 141. Oth. 1, 1. hell 142. Oth. 3, 3. sent had I in

MC. und Quartos.

Folio 1.

un-

.

.

but he

and he.

And all thisan day an ve· custom'd spirit

And all this day an un·

buy

lay.

have always

have also

hell apiñes

hell

settse had 1 in .

.

accustom'd

spirit.

pains.

sense had I of.

Leichter hatte der MC. aber es auch hier, wenn ihm die Quartos zu Gebote standen.

β) A n l e h n u n g e n . §. 7. ein neben diesen Uebereinstimmungen, oft in deren unmittelbarster Nähe, finden sich nicht nur Hunderte von Aenderungen, von denen jeder der überlieferten Texte in gleicher Weise abweicht, sondern auch eine beschränktere Zahl von Abweichungen da, wo die Quartausgaben von den Folioausgaben wesentlich verschieden sind, so dass also drei, bisweilen sogar vier oder fünf Lesarten entstehen.

§· 8. Hierbei wird man erst diejenigen auszusondern haben, in denen sich eine unverkennbare A n l e h n u n g an d i e L e s a r t d e r Q u a r t o s zeigt; und da sind zuvörderst sechs Stellen aufzuführen, wo die Quartos eine ganze oder halbe Zeile mehr haben, welche in den Folios ganz fehlte, und welche der MC. mit einer geringen Abweichung an dem Rande wieder einfügte: Quartos. 1. Tr. Cr.

4,5.

2. R. III.

3,7.

3. 2. Η. IV.

1,2.

4.

2,4.

-

5. K. L.

4, 6.

And parted thus you and your argument: 0 do not swear, my Lord of Buckingham : about three o'clock in the afternoon: Hang yourself, you muddy conger, hang yourself: Ay, and for laying Autumn's dust:

MC. And parted you and your tame argument. 0 do not swear, my cousin Buckingham. about three of the afternoon. Hang yourself, you muddy conger. And laying Autumn's dust. (So Johns. Steer.)



13 —

Qnarios. 6. 1. H. IV.

5,2.

I thank your grace for this high courtesy Which 1 will give away immediately :

MC. I thank your grace for this high courtesy Which I shall put in act without delay.

Woher hatte der MC. diese Lesarten ? Doch wohl nicht etwa aus seinem eigenen erfinderischen Kopfe? Dies anzunehmen ist purer Wahnsinn: einige jener Stellen sind entweder absichtlich ausgelassen (Rieh. III. 3, 7.), oder als matt vom Dichter selbst gestrichen (wie Johnson von I.Henr.IV.5,2. annahm); dem sei wie ihm wolle, eine Lücke war an mehreren Stellen keinem sterblichen Auge bemerkbar. Es sieht vielmehr so aus, als habe er die Quartos oder deren Quelle gekannt, denn wenn er auch eine sehr genaue Kenntniss vom Theater her gehabt hätte, so hätte er doch schon die 36 Stücke sehr genau auswendig wissen müssen, um das Fehlen dieser Stellen gerade am richtigen Platze bemerken, und sie fast wörtlich einsetzen zu können. Das schiene mir selbst für einen Theaterregisseur oder Souffleur aus Shakspeare's Zeit eine starke Zumuthung an Verstand und Gedächtniss; nur etwa die Stelle Rieh. III. 3 , 7. hätte leicht wörtlich von einem eifrigen Besucher der f r ü h e r e n Aufführungen behalten werden können. Angenommen aber, dass er nicht einer handschriftlichen Quelle, einem Theater-Mspt. etwa, folgte, so wären die dort stattfindenden Abweichungen kein Gegenbeweis gegen eine directe Einsicht in die Quartos, da dieselbe geniale Freiheit, die ihn dann zu hundert anderen Emendationen veranlasst haben müsste, ihn auch, bei der Aufnahme ganzer Passagen aus abweichenden Texten, bestimmen konnte, dieselben nach seinem Geschmack zu verändern. §· 9. Dahin könnte auch eine andere Stelle:

-

14

Qaartos. 7. R. III. 5, 3. Ri. 0 Ratcliff, J have dreamed a fearful dream. What thiniesl thou, will our friendt prove all true? Ra. No doubt, my Lord. Ri. 0 Ratcliff, Τ fear, I fear.

-

Folios. Ri.

O Ratcliff, lfear, I fear.

MC. Ri.

0 Ratcliff, I have dreamed a fearful dream.

führen; denn der MC. hátté mit eigener Prüfung das N o t wendigste den Quartos entnommen, ohne das, was für den Zusammenhang wegfallen k o n n t e , hinzuzufügen. Doch stiesse dies auch nicht gegen die Annahme eines allen drei Lesarten zu Grunde liegenden Theater-Manuscripts an, da dort zwei Fassungen, von denen die eine nachher ausgestrichen oder halb ausgestrichen war, zu der zu langen Form in den Quartos und der zu kurzen in den Folios hätten verleiten können. Als Coincidenz aus blosser Erinnerung wäre es immerhin unwahrscheinlich. — In der Veränderung der Personenangabe vor dem Text zeigt sich auch 8. Mids. N. Dr. 5, ι.

eine halbe Coincidenz mit den Quartos, die als ersonnen kaum, wohl aber als Theaterreminiscenz gedacht werden kann. Ist es nicht auffallend, dass der zum eben Vorhergehenden nicht passende Anfang A play there is (der neue Text hat [sehr gescheidt] this; gab dies der MC.?) zu der weit vorhergehenden Frage des Theseus: Is-there no play to ease the anffuish of a torturing hour? eine schlagende Antwort bildet? und dass das Dazwischenliegende ganz fehlen und recht wohl ein späteres Einschiebsel (vielleicht gar nicht einmal von des Dichters Hand) sein könnte? Da wäre denn die Verkittung der Fuge nicht allzugeschickt gemacht, und das Schwanken in der Vertheilung der Reden an die Personen bei einem bloss in der Theaterwelt entstandenen und wegen augenblicklicher Beziehungen (auf Spenser?) eingelegten Zusätze wäre um so natürlicher. Manches Matte im Ausdruck ist auffällig, so if not with some delight, auch



15 —

sieht diese Reihe von Fragen überhaupt wie eine flachere Wiederholung des vorigen what masks etc. aus. Wäre es Homer, wir würden sicher eine Interpolation annehmen. — Dann konnte freilich der MC. nur von A flay there w an die Personenverwechslung berichtigen, da er das Eingelegte als Solches kannte? — Und strich es doch nicht durch, änderte sogar darin strange in seething? — Zwei Hände? — Eine Hand, aber zwei Quellen? — §. 1 0 .

Aehnliche Fälle, in denen eine Anlehnung an die Lesart der Quartos erkennbar ist, sind: Quartos. 1. R. ΙΠ. 3, 7. Come, citizen», ζ o un rit, I'll entreat no more. 2. H. J . 1, 4. Pick'd from the lazy finger ' 3. M. V. 1, 2. Scottish 4. 1. H. I V . 1, 2. were it not here . . . 5. Tit. Andr. 5, 3. Roman Lord . . . . 6. K. L . 1, 1. vielleicht onthesixth day following Ì 7. K . L . 4, 1. stands your ordinance . 8. K. L . 5, 2. Γ II prove it on thy heart 9. K. L . 5, 2. Maugre thy strength, youth, place, and eminence.

Folios.

MC.

something of a jealous com plexion.

tomething of at Jealous a complexion.

moral down

wall down.

. . . .

other

Irith.

were it here

it it

Goth

fehlt. '

tenth

seventh.

t l a v e t (schlecht) .

.

braves,

make

.

make

.

skill,

place,

it (schlecht) youth,

.

here.

good, youth,



22

QAartos. 10. 2. H. IV. 1, 2. in



Folios.

tìnte cottermongerWnci (iû Prosa).

MC.

irt (hete cottermonger (defekt).

in these cottettninjjcrday«.

11. H. V. 1. 2. to fine (qu. 3.) Au tUìet find with tothe thoivs of truth

found.

12. H. V. 1, 2. to tpoil and havoc more fhitn the can tat.

tame

tear.

13. R. m. 1, 4. my holy humour

.

.

.

this passionate humour of

thit compastiobak hu-

mine

14. β. m. 2, 2. follow him to hit new kinddam of perpetual rèit.

15.that, R. ΠΙ. 2, 3. in hi* nonage .

.

of

tnour of mine

ne'er night.

which,

changing

of ne'er light,

in his nonage .

with,

changing

in hit nonage.

16. Homi. 1, 2. nighted

17. Haml. 1, 2. dittili'â

nightly

nightlike.

beitil'd

bechill'd.

18. Oth. 1, 3. Without more

certain

and more over

19. Oth. 2, 1. trath

....

Without more wider

leti

cruth

more over

.

.

troth.

of Cyprut

.

three ehe

.

.

tlow

.

.

leattmituie.

and

Without trlori e vide n-

feti

ce and overt

...trace

.

teit

.

.

brach....

trath.

of Cyprut.

.

three elf et of Cyprus.

.

.

tlowly

.

.

.

leatt

(and qu 2.) •

.

.

Come, bring away .

.

.

20. Oth. 3, 3. three ladt

31. Oth. 4, 2.

slow unmoving.

32. Oth. 4, 2. great'tt

abute

.

and moving

moving. mitdeed.

33. Oth. 5, 3. No, I will tpeak as liberal as the air

north

wind,

(nar qa. 1.)

34. Oth. 5, 2. Come, bring him away .

Come, bring them

(nicht metrisch defekt.)

35. R. J. 1, 4.

a lawyer's lap (flur qu. 1.).

26. R. J. 1, 4.

face (nur qu. 1.).

a courtier't note

.

.

side

a-

way. .

a counsellor's note. tide.

27. R. J. 2, 2. Nor arm, nor face,

nor

any other part. Belonging to a man ( nar

qu. 1.).

Nor arm nor face.

0 be

tome other name. Belonging to a man (auch

qu. 2. 3.)..

Nor arm nor face.

0

be torne other name!

-

23 —

Qiiattos. Folios. MC. 28. Tr. Gr. 5. 2. And any man may ting ... find her .... but find her key....te· her, if he can taie taie her Ufe ... 1ti her c l e f f t . . . hei c l i f f t the'i noted. 29. Tr. Cr. 2, 2. He e ate our messengers He tent our messengers We tent our messen· gert 30. Tr. Cr. 2, 3. linei . . Hit pettiih lunes. Hit courte and time, Hit pettiih hit eiií,

ir (η

hü floici, ώ

31. . Tr. Cr. 3, 3. Be shoot to air (metrisch richtig.) 32. Β. ΙΠ. 3, 1. Weigh it buth with the j/i-eatneii of hit agi (nur ehre qu., vermuthlieh qo. 1.). 33. R. J . 5, 1. íhi flattering eye of tleep (iiar qu. 1.). 34. Η. V. 4. 1. What? it the toul of adotati ont (Soqtt. 1. nach J o h n s o n ' s Angabe??) 35.Whose Haml.worth 4, 7. .... ttood. 36. Haml. 5, 1. Queen Thit is ceti. And thus cett. Anon cett. 87. K. L. 1, 1. more richer 38. M. Ad. 2, 2. truth (?) 39. Oth. 1, 3. iohere they aim (qu. 2.) where they ainid (qu. 1.)

Be shook to airy (Alexandriner) grossness

air

of thit

.

.

Be shook to very air. (Alexandriner.)

. goodnett

truth

of

hit.

death.

What it thy toul of ι dotation?

What it thy toul but adulation?

Who wat ... ttood

Who wat ....

King

.

Thit is cett. And thus cett. Anon cett.

more ponderous.

.

King

Thit it cett. And thus cett Queen Anon cett.

more plenteous.

.

truth» where the aim .

tole.

proofs. .

with the tame.

Bemerkungen zu Kl. Α. §. 14. Was nun zuvörderst die Herstellung metrisch - verderbter Stellen anlangt, so wird es sich fragen, ob die Lesart der Quartos oder die des MC. die bessere sei. Da

— 24 — zeigt sich nun sogleich, dass little (2) ein für das Sprichwort ganz ungehöriges Flickwort; ebenso all ( 6 ) , wo auch der Vers durch ranks viel kräftiger klingt; ähnlich Nay (11), wo, obgleich Herr C o l l i e r Nay in seinem neuen.Text beibehielt, das but true sehr schmerzlich und scharf gesagt wäre, und Ay und Nay in Einer Zeile nicht schöner ist; ferner, dass, in metrischer Hinsicht, der Vers (7) mit thee in thy sleep ebenso ungefüge ist, wie der mit thou wohllautend und, im Gegensatz zu dem Anderen, der sterben soll, prägnant; ingleichen der Vers (8) mit Perjury, perjury ebenso holpricht, wie durch das eingeschobene foul schön und kräftig; endlich der (14) mit neighbour Pandar schliessende ebenso misstönend und ungeschickt, als grausam trivial, während die secret laws of nature vollkommen gut sind.*) Was übrig bleibt, ist, mit Ausnahme zweier Stellen, mindestens von gleichem Werthe, da with (3) und due (4) ebenso passend und noch ein wenig eigenthümlicher sind, als and und well, was auch von now für here (12) zu gelten scheint, da der Begriff s o e b e n durchaus passt ( T i e c k : j e t z t , h i e r ) , *) Ein Bedenken, ob die Lesart der Folios: Good, good, my Lord, the tecrels of nature •o wie Tim. of Ath. 4, 3. : The greater scorn» the teuer. Not nature und der Alexandriner Tr. & Cr. 3, 3 : That hat he knowt not what. Nature! what thing» there are, durch Annahme einer b e i S h a k s p e a r e selten noch sich findenden, bei C h a n c e r jedoch oft (aber auch n i c h t i m m e r ) stehenden Oxytonirung des Wortes gerettet werden kennte, glaube ich doch wieder unterdrücken zu müssen. Bei S p e n s e r habe ich nur Paroxytonirung bemerkt: indess hat er in anderen Wertem noch die französische Oxytonirung, so forrest» F. Q. I, 2. str. 9. im Reim auf guett». Alle drei, sowohl S p e n s e r als M a r l o w e und S h a k s p e a r e , scheinen noch gewisse gemeinschaftliche, zu wenig beachtete Alterthümlichkeiten in der Betonung zu haben : man vergleiche Coriol. 3, 3. mit F. Q. 1,2. str. 17., Marl. Edw. II. p. 172-Dyce, wo das Verbum to envy Oxytonon ist (im Reim auf /lie» sicher erkennbar), während das Substantiv immer schon Paroxytonon ist: F. Q. I, 3. str. 1. und oft bei S h a k s p e a r e , welches doch bei C h a u c e r (z.B. C. T. 909.) auch noch Oxytonon war. So mit den Wörtern »tatut (als Oxytonon Cymb, 2, 6. extr.) und reliih (ebenso ib. 3, 2.).



25



weshalb ich es inconsequent finde, es nicht in den neuen Text aufzunehmen. Für belied lässt sich ebenso viel sagen als für defied ( 1 ), e'en klingt reichlich so kindlich naiv als needs ( 5 ) , obgleich Herr C o l l i e r ¿en nicht aufzunehmen wagte (es ist unwichtig), und die Wiederholung der Anrede Hamlet (9) ist durchaus nicht besser, als my son; auch kann der Anfang des Verses sehr wohl trochäisch sein, so dass man is nicht zu betonen braucht. Nur zwei dieser Verse lassen sich bei dem MC. schlechter an und sind auch von Herrn C o l l i e r nicht im neuen Text verändert; bei dem then (10) könnte man noch sagen, es sei eben vorher schon stark betont vorgekommen, aber das Expletiv ist doch matt; wie häufig S h a k s p e a r e es auch ähnlich S p e n s e r brauchen mag, es geschieht dies mehr in seiner früheren Zeit. Next (13) scheint ein prägnantes, unentbehrliches Wort, great dagegen ein mattes Füllwort. Aber auch now ist nicht schön. Wäre der Urtext etwa gewesen: So, llio«, fall

thou next!

great,

Troy, tini down.' — ?

§. 15. Stände die Frage nun so, dass wir wüssten in den Quartos den genauen Text des Dichters zu haben, so müssten wir immerhin die Geschicklichkeit des MC. bewundern, dass sie ihn in 12 Fällen ein besseres oder eben so gutes Wort zur Ausfüllung des Verses wählen hiess, während er es in zwei Fällen verfehlte. Aber so steht die Frage nicht. Die Quartos sind (abgesehen davon, dass einige nur Skizzen, erste Recensionen oder unrechtmässige Ausgaben sind — wir haben absichtlich noch auf diesen Unterschied einzugehen verzichtet) voll von Lücken und Fehlern. Wie also, wenn wir es umkehrten, und sagten, die Lesarten little, and, well, needs, all, thy, then, nay, here seien Flickwörter, welche die ungenaue Recitation der Schauspieler oder die flüchtig genommene Abschriften ergänzende Hand der Herausgeber eingeflickt habe, oder die aus einem im Original-MS. ausge-



26



strîchenéft, dann vielleicht Wièdëf âflgèftôrtiméneri Wort ïérvorgégángfen seien, weshalb ein ahdèrer Sétzéi1 öder Abschreiber beides ausliess? Wie, wenn die Wiederholung déâ Perjury, die ähnliche Zurechtrückung der Hamletstelle, und die ganz stümperhafte neighbour Pandar auá Solchen Qûèllëh entstandene Verderbnisse Wären? §. 16. Dânïi wûïdé itìàft wohl bei solchen Varianten Wie ûi>ftVd ürtd belied, neíút notò und now great vorsichtig 4¡ü Werke gehen müssen und bedenken, dass, da ihnen doch allen Ein MS. des Dichters selbst zu Gruhde lag, hier ein Gekritzel gewesen Seih mag, Weshalb dei eine Abschreiber oder Setzei1 dies, der andere das daratíá tóàchte, der dritte das Wort ganü, oder beide Wörter auslieSs. Da Wfire es denn gán2 natürlich, wenn der MG., dessen Aufgabe nur war, mit Sorgfalt und Mühe das Unleserliche ira entziffern und dies treu in seih Buch ifu übertragen, — Wie spricht dafür der tfiechanisóhé Charakter der Änderungen ! — fast immer das Richtige getroffen hätte, wahrend es denn doch Verzeihlich gewesen Wârë, Werth ër auch einmal es nicht traf; verzeihlich, Wènn fer hin ünd Wièdei èïst autíK faíátíi làs, dann áusstrich, nachdem et dàs Richtigere erkannt hatté. Já, wir fügen hiilfcu, Wenn solche Fälle die Aüirriahriien sírid, Só m ü s s e n sie Vôikoûiiûèn, lüid Wûfde dié Séltëhhèitf Vtiñ Rasuren und schlechten Lesarten nebeii iölist hetticheiider mechanischer Saübtirkeit und Vortrefflichkéît nur die Annahme wahrscheinlicher lnachën, dass Wir eirië A b s ò i r i f t aus e i n e m o f t u n l e s e r l i c h e n O r i g i n a l vòr vúiíí haben. Wären diè Aéndértìrigéri dagegen des MC. eigétìe Eiñfâllè, odër war és ηΐιϊ ëine áus ErihnerùVïg óder àùs gélèhrter Benutzung der Quàrtos und Polio 1. urìd Conjecturaltaléht entstandéne Rtìcensiòtì, müsstén doch woM von de¡r WAl* kür und dër Mühe dieser Arbeit grôsserë Spurèn Vorhanden 3ëih, als vie? Rasuren.



27



φ. Ι1?« D i e R a s u r e f t . Es siïid folgende: 1. Bride Quartos und Fol. 1. freís . Folio 2. tears . MC. erst beasts . . d a n n 2. Alle Quartos •û. Föl.l.(?)Arfdr . Folio 2. return . MC. erst etwas Anderes 3. Die Fol. 1. lest . least . — do. do. 4. Quarto 1. depriv'd Qu. 2. tic.dispatch'd — do. do. ( C o l l i e r meint, vielleicht depriv'd).

trees. tutor. blest. despoifd.

Di© erste, dritte und vierte dieser Rasuren lassen sich ganz vortrefflich aus der Annahme eines unleserlichen Originalwortes erklären, wobei dann immer die Wahrscheinlichkeit dafür spräche, dass der MC., da er darauf ausging, das Wort richtiger gelesen hatte, als die Uebrigen. Doch könnte er ja auch sich von selbst verschrieben oder einen Klecks gemacht haben, wie es das Loos aller Sterblichen ist. An einem andern Orte zeigte er, dass er mit seinem Streichen nur grössere Deutlichkeit beabsichtigte ; er bezeichnete Tr. Cr. 2, 2. die Zeilenversetzung erst durch Zahlen, strich diese dann durch und setzte die versetzte Zeile noch einmal geschrieben an ihre Stelle. — Sollte uns durch solche Spuren die Muthmassung, dass er conjicirte, verstärkt werden, so müssten wir sie gerade an den corruptesten Stellen entdecken, und doch wäre der Art nur der Umstand, dass er in dem fast verzweifelten concetto Rich. II. 5, 5. das Wort watches durchstrich, ohne ein anderes dafür an den Rand zu schreiben, während er doch ein anderes Wort (sir) in for änderte und wir zugleich die ganze schwere Stelle durchstrichen finden, so dass es so aussehen kann, als ob er watches erst habe ändern wollen, aber, nicht wissend wie, lieber ganz gestrichen habe. Abgesehen aber von der Frage nach den durchstrichenen Passagen (wovon später), könnte man hierauf einfach antworten: weil er sein Original nicht lesen konnte, — aus demselben Grunde, aus welchem die besten Handschriften oft Lücken haben. In allen andern auch noch so stark veränderten Stellen ist nicht eine Spur von der Mühe eigener Thätigkeit.



28



Durch die Annahme, dass der MC. aus einem MS. übertrug, würde freilich seine Autorität auf das Höchste steigen, seine Recension erhielte dann den Werth einer jüngeren Handschrift, während alle Drucke nur mehr oder weniger indirect aus Handschriften abgeleitete Quellen sein würden. In der 2. Ausgabe der Notes and Emend, kommen allerdings noch mehr Rasuren zu Tage: W. T. 1, 2. That may blow etc. an einer freilich sehr schweren Stelle, wo aber auch das Verschreiben nahe lag; K . L . 2,1. mit dem Zusatz, dass dies a u c h s o n s t e i n i g e M a l e der Fall sei; ib. 2,4. s. f.; A. Cl. 2,2.; Cymb. 3, 3., und nach der Art, wie Herr C o l l i e r dieser Stelle p. 517. erwähnt, so wie nach der p. 528. hinzugefügten Bemerkung, dass im Tit. An dr. d e r M C . einige Male seine R e i m - A e n d e r u n g e n w i e d e r ges t r i c h e n habe, zu schliessen, würden der Rasuren doch mehr sein, als es Anfangs schien. Immer aber werden es gegen die grosse Menge der Aenderungen eine geringe Anzahl sein, die aus dem Verlesen eines undeutlichen MS. und einem späteren Besserlesen und Aendern sich erklären Hessen, und deren Seltenheit bei einem aus Genialität und gelehrter Vergleichung gemischten Verfahren immerhin auffallend bliebe. Der verdächtigste Fall ist K. L. 2, 4., auch ib. 2,1. könnte neben R.II. 5, 5. gestellt werden; und Manches im Lear ist bedenklich, wie im Hamlet. §. 18. Die auf die Annahme gelehrter Benutzung führenden äusserlichen Spuren sind sehr gering. In Tr. Cr. 3, 3. finden wir die Angabe, dass die Varianten guicklier und once mit verschiedener Dinte geschrieben sind: daraus könnte man vermuthen, der MC. habe jenes, wie es allerdings möglich war, aus eigenem Kopfe geändert, und später, als er die Quarto nachsah, das weniger auf der Hand liegende once aus derselben nachgetragen. Wir würden freilich noch mehr Verdacht schöpfen, wenn er sein guicklier wieder gestrichen und sooner dafür gesetzt hätte. Eine andere Spur führt dar-

— 29 — auf, dass der MC. von Richard III. nur die erste Quartausgabe habe benutzen können, da die einzige Ueb er ein Stimmung mit einer Speciallesart derselben 5, 3. now (für noi) auch zu errathen war. Sonst finde ich (z. B. in Romeo und Julia) keine Verschiedenheit im Verhältniss des MC. zu den einzelnen Quartos. Die sehr grosse Abweichung des MC. von den Lesarten der Quarto des Othello würde entweder beweisen, dass er dieselbe nicht kannte, oder bestätigen, dass diese 12 —13 Jahre nach der ersten Aufführung gedruckte Specialausgabe sehr verderbt sei. Doch ich gebe auf diese Deduction noch nicht viel, wenn nicht mehr hinzukommt, da sich jenes Nichtübereinstimmen gerade mit der ersten Quarto auch aus andern Gründen erklären lässt. ' Die Verschiedenheit der Dinte, welche viel häufiger ist, als C o l l i e r sie in den einzelnen Fällen angegeben hat (Introd. VIII.), würde jedoch im Allgemeinen für eine Bearbeitung zu verschiedenen Zeiten zeugen, dadurch aber können wir nicht irgend eine der verschiedenen Grundansichten beweisen oder widerlegen. Denn dass ein einfaches continuirliches Uebertragen nicht statt fand, können wir auch aus dem Vielen, was nicht geändert ist, vermuthen: cf. Ν. & Em. 2