Der passende Ausdruck / Der kleine Duden 3: Ein Synonymwörterbuch für die Wortwahl. Rund 100.000 Stichwörter [2 ed.] 3411042435, 9783411042432

Kompakt, handlich, ideal für unterwegs: "Der passende Ausdruck" ist Ihre schnelle und zuverlässige Hilfe bei d

172 41 26MB

German Pages 344 Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der passende Ausdruck / Der kleine Duden 3: Ein Synonymwörterbuch für die Wortwahl. Rund 100.000 Stichwörter [2 ed.]
 3411042435, 9783411042432

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DUDEN Der

kleine

Duden ■■

Ein Synonymwörterbuch für die Wortwahl

-- xi- '

j-v.æ-

X-

Der kleine Duden Der passende Ausdruck

Der kleine Duden

Bearbeitet von der Dudenredaktion

1. Deutsches Wörterbuch

Ein praktischer Helfer für den Alltag 2. Fremdwörterbuch

Ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch 3. Deutsche Grammatik

Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag 4. Sprachtipps

Hilfen im sprachlichen Alltag 5. Der passende Ausdruck

Ein Synonymwörterbuch für die Wortwahl

Der kleine Duden Der passende Ausdruck Ein Synonymwörterbuch für die Wortwahl

2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Bearbeitet von der Dudenredaktion

DUDENVERLAG

Mannheim • Leipzig ■ Wien • Zürich

Redaktion Dr. Matthias Wermke Herstellung Monika Schoch Typographie Iris Farnschläder, Hamburg Umschlaggestaltung Mischa Acker

Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre

Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u.Ä. montags bis freitags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 0190 8 70098

(1,86 € pro Minute, deutschlandweit).

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Wort Duden ist für Bücher aller Art für den Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG

als Marke geschützt.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung

des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,

vervielfältigt oder verbreitet werden.

© Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim 2004

Satz A-Z Satztechnik GmbH, Mannheim (PageOne, alpha Media Partner GmbH)

Druck und Bindung Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 3-411-04242-7

Vorwort

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch einen reichen Schatz an sinn- und sachverwandten Wörtern und Wendungen aus. Wenn wir feiern wollen, dann können wir z. B. sagen, dass wir »ein Fest, eine Party geben« oder - etwas zwangloser - »eine Fete machen«, in salopper Redeweise auch »eine Sause ma­ chen, ein Fass aufmachen, auf den Putz hauen«. Wollen wir ei­ nen Menschen charakterisieren, der Alkohol getrunken hat, dann haben wir die Möglichkeit, aus einer Fülle von Ausdrü­ cken das passende und der Situation angemessene Wort aus­ zuwählen, z. B. »angetrunken, angeheitert, angesäuselt, be­ schwipst, beschickert, benebelt, betütert« oder »betrunken, berauscht, bezecht, blau, besoffen« oder aber »volltrunken, stockbesoffen, zu«. Welches Wort wir wählen, ist dabei nicht nur eine Frage der Bedeutung, des Wortinhalts, sondern immer auch eine des Stils. Wer beim Schreiben von Briefen, beim Verfassen von Texten, bei der Ausarbeitung von Reden nicht auf das einer Situation angemessene Wort kommt oder die Wiederholung eines Aus­ drucks vermeiden möchte, der findet in diesem Synonymwör­ terbuch Hilfe. Es enthält über 65000 sinn- und sachverwandte Wörter zu ca. 12500 Stichwörtern. Damit erleichtert dieser praktische Helfer die Wortwahl in allen alltäglichen Schreib­ situationen. Die Dudenredaktion

6

Zur Anlage und Benutzung dieses Wörterbuchs 1. Artikelaufbau Die Anordnung der Stichwörter Die in diesem Wörterbuch verzeichneten Stichwörter sind in streng alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Sie sind durch Fettdruck hervorgehoben. Vor den auf das Stichwort folgenden

sinn- und sachverwandten Wörtern steht ein Doppelpunkt. Abendbrot: ... Abendessen: ... Abendmahl:...

Wörter mit gleicher Schreibung, aber völlig unterschiedlicher Bedeutung werden durch eine vorangestellte hochgestellte

Zahl (Index) voneinander unterschieden. ’Bank: Sitzbank. 2Bank: Sparkasse.

Das gilt auch für Wörter, die verschiedenen Wortarten angehö­ ren oder sich durch den Artikel unterscheiden. ’laut: durchdringend, gellend, grell, hörbar, lauthals, lautstark, mark­ erschütternd, schrill; aus Leibeskräften, aus vollem Hals, aus voller Kehle, durch Mark und Bein gehend; unruhig, [’laut = Adjektiv] 2laut: entsprechend, gemäß, nach, zufolge. [2laut = Präposition mit Genitiv, auch mit Dativ]

’Flur: Diele, Gang. [’Flur = der Flur] 2Flur: Feld, Land. [2Flur = die Flur]

Sinn- und sachverwandte Wörter Auf das Stichwort folgen die dazugehörenden sinn- und sach­ verwandten Wörter. Diese sind ggf. durch Angaben zum Sprachstil bzw. zu demjenigen Fachbereich, in welchem das entsprechende Wort hauptsächlich gebraucht wird, ergänzt.

Zur Anlage und Benutzung des Wörterbuchs

7

Stil- und Fachbereichsangaben stehen in runden Klammern (vgl. hierzu 2.). behindern: aufhalten, beeinträchtigen, dazwischenfunken (ugs.), da­ zwischenkommen, erschweren, hemmen, hindern, lähmen, quer schie­ ßen (ugs.), stören, trüben, unterbrechen, verzögern. Fraktur: Bruch (Med.).

Innerhalb der auf das Stichwort folgenden Gruppen von sinnund sachverwandten Wörtern wird ggf. je nach Bedeutung des

Stichwortes unterschieden. Liegen diese Bedeutungen eher nahe beieinander, wird der Bedeutungswechsel durch ein Se­

mikolon (;) angezeigt. Sind die Bedeutungen des Stichwortes deutlich voneinander abgehoben, werden die Einzelbedeutun­ gen durch arabische Ziffern (1., 2....) kenntlich gemacht. Treff: Begegnung, Meeting, Treffen, Zusammenkunft; Treffpunkt. flüchtig: 1. ausgebrochen, entflohen, entlaufen. 2. lax, liederlich, nachlässig, oberflächlich, schlampig (ugs.), schludrig (ugs. abwertend), ungenau. 3. augenblicklich, kurz, kurzfristig, temporär, vorübergehend, zeitweilig, zeitweise.

Grammatische Angaben Grammatische Informationen sind mit spitzen Klammern ein­ gerahmt und kursiv gesetzt. Beziehen sie sich auf das Stich­ wort, stehen sie vor dem Doppelpunkt bzw. zwischen arabi­

scher Ziffer und Doppelpunkt, wenn die Synonymgruppen nach Stichwortbedeutungen aufgegliedert sind. ermatten : sich niederlassen, zuzie­ hen; ansässig werden, seinen Wohnsitz nehmen, seine Zelte aufschlagen (meist scherzh.), sesshaft werden. Ansinnen: Forderung, Vorschlag, ansonsten: daneben, sonst; im Übrigen; an­ derenfalls, sonst. anspitzen: anfeuern, anregen, anspornen, anstacheln, anstiften, antreiben. Ansporn: Anregung, Anreiz, Antrieb, anspornen: anfeuern, anregen, antreiben, anreizen, anstacheln, beflügeln (geh.), be­ fruchten (geh.), begeistern, beseelen (geh.), ermutigen, motivieren, veranlassen. Ansprache: Rede, Referat, Toast, Vortrag, ansprechen: 1. (tr.; hat): anreden. 2. (tr.; hat): angehen, anrufen, bemühen (geh.), bitten, ersuchen. 3. (tr.; hat): andeuten, anführen, anreißen, anschneiden, antippen (ugs.), aufrühren, aufwärmen (ugs.), auf­ werfen, berühren, nennen, erwähnen. 4. (tr.; hat): ansehen, auffassen, betrach­ ten, bezeichnen, beurteilen, einschätzen, erachten für (geh.), halten für, hinstellen. 5. (itr.; hat): reagieren. 6. (tr.; hat): beha­ gen, gefallen. anspringen: 1. (itr.; ist): anlaufen. 2. ange­ sprungen kommen: anrücken, kommen. 3. (tr.; Aar;: anfallen, angreifen, attackie­ ren, herfallen über, sich hermachen über, sich stürzen auf. Anspruch: Anforderung, Forderung, Wunsch, anspruchslos: bedürfnislos, bescheiden, ein­ fach, genügsam; karg, niveaulos, schlicht. anspruchsvoll: hochtrabend (emotional), wählerisch. anstacheln: anfeuern, anregen, anreizen, anspitzen (ugs.), anspornen, anstiften, an­ treiben, aufwiegeln, beflügeln (geh.), be­

32 fruchten (geh.), 2bewegen, ermutigen, mo­ tivieren, reizen, treiben, veranlassen. Anstalt: Einrichtung, Heim, Institut, Institu­ tion, Stätte. Anstand: Erziehung, Höflichkeit, Kinder­ stube, Kultur, Schliff, Takt, Taktgefühl, Zart­ gefühl; gutes Benehmen, gute Sitten. anständig: 1. ehrlich, fair, korrekt, loyal (bildungsspr.), moralisch, rechtschaffen (veral­ tend), reell, sittlich (veraltend), sittsam (veraltend). 2. ordentlich (ugs.), tüchtig, zu­ frieden stellend. 3. ausgiebig, ausreichend, beachtlich, beträchtlich, gebührend, gehö­ rig, gewaltig (emotional), massenhaft (oft emotional), reichlich, schön (ugs.), tüchtig (ugs.), viel; in Massen, in rauen Mengen, nicht zu knapp. anstandshalber: aus Anstand, der Form hal­ ber. anstandslos: bereitwillig, gern, unbesehen, widerspruchslos; ohne weiteres. anstecken: 1. (tr.; hat): anbringen, befesti­ gen, festmachen, fixieren. 2. (tr.; hat): infi­ zieren; : anecken (ugs.), beleidigen, brüskieren, kränken; ins Fett­ näpfchen treten (ugs.). anstößig: anrüchig, derb, doppeldeutig, obs­ zön, ruchlos, schamlos, schlüpfrig (abwer­ tend), schmutzig, schweinisch (ugs. abwer­ tend), unanständig, unflätig, ungebührlich (geh.), ungehörig, verrufen, wüst, zweifel­ haft; nicht salonfähig, nicht stubenrein (scherzh.). anstreichen: 1. anmalen, bemalen, lackie­ ren, pinseln (ugs.), streichen, tönen, tün­ chen. 2. abhaken, ankreuzen, anzeichnen, kennzeichnen, markieren. anstrengen: 1. (+ sich): s\ch abmühen, sich abplagen, sich abquälen, sich abrackern (ugs.), sich abschinden (ugs.), sich aufrei­ ben, sich bemühen, sich plagen, sich quä­ len, rackern (ugs.), sich schinden (ugs.), sich strapazieren; das Menschenmögliche tun, nichts unversucht lassen, sein Bestes tun, sein Möglichstes tun, sich etwas abverlan­ gen. 2. (tr.; hat): angreifen, schlauchen (ugs.), strapazieren; aufreibend sein, be­ schwerlich sein, mühselig sein, strapaziös sein. Anstrengung: 1. Aktivität, Arbeit, Bemü­ hung, Mühe. 2. Bürde, Mühsal, Plage, Stra­ paze, Stress. Anstrich: Farbe, Lack. Ansturm: Andrang, Run, Zulauf, antasten: beschädigen, einschränken, miss­

2 KD Passender Ausdruck

E D C B A

achten, ramponieren, schmälern, verletzen, untergraben; in Mitleidenschaft ziehen. Anteil: Bestandteil, Hälfte, Portion, Ration, Stück, Teil, Zulage. Anteilnahme: Beileid, Interesse, Mitgefühl, Teilnahme. Antibabypille: Pille (ugs.). antik: alt, klassisch. Antipathie: Abneigung, Abscheu, Aversion (geh.), Ekel, Widerwille. antippen: 1.anfassen, angreifen, anrühren, berühren, streifen. 2. anfragen, anspre­ chen, befragen, sich erkundigen, fragen, sich informieren, konsultieren. Antiquariat: Buchhandlung, antiquarisch: alt, gebraucht. antiquiert: altmodisch, altertümlich, konser­ vativ, rückständig, überholt, unmodern. Antlitz: Fratze, Gesicht, Visage (derb abwer­ tend). Antrag: 1. Anfrage, Bitte, Bittschrift, Ein­ gabe, Gesuch. 2. Empfehlung, Vorschlag. antreffen: begegnen, entdecken, erreichen, finden, vorfinden. antreiben: 1. (tr.; Aar;: vorwärts treiben. 2. (tr.; hat): anfeuern, anregen, anreizen, anspitzen (ugs.), anspornen, anstacheln, anstiften, beflügeln (geh.), befruchten (geh.), ^bewegen, ermutigen, motivieren, reizen, treiben, veranlassen. 3. (tr.; hat): betreiben. 4. (tr.; hat):an Land spülen, ans Ufer spülen. antreten: 1. (itr.; ist): sich aufbauen (ugs.), sich aufstellen, aufziehen, sich gruppieren, sich hinstellen, sich postieren. 2. (itr.; ist): ankommen, sich einfinden, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, kommen. Antrieb: Anlass, Anregung, Anreiz, Ansporn, Anstoß, Beweggrund, Grund, Impuls, Mo­ tiv, Ursache, Veranlassung. antun: erweisen; beibringen. Antwort: Auskunft. antworten: einwenden, einwerfen, entgeg­ nen, erwidern, kontern, versetzen; Kontra geben (ugs.), zur Antwort geben. anvertrauen: 1. (tr.; hat): überantworten

anwachsen (geh.), übergeben, überlassen, übertragen. 2. (tr.; hat): erzählen, hinterbringen, mit­ teilen, nennen, preisgeben, verraten, zutra­ gen; (+ sich;: sich offenbaren. anwachsen: 1.anschwellen, ansteigen, sich ausdehnen, sich ausweiten, sich breit ma­ chen, explodieren, steigen, sich vergrößern, sich vermehren, sich verstärken, sich ver­ vielfachen, zunehmen. 2. angehen (ugs.). Anwalt, Anwältin: 1. Bevollmächtigter, Be­ vollmächtigte, Jurist, Juristin, Vertreter, Vertreterin. 2. Fürsprecher, Fürsprecherin, anwandeln: befallen, beschleichen, erfas­ sen, erfüllen, ergreifen, überfallen, über­ kommen, übermannen, überwältigen. Anwandlung: Einfall, Grille, Stimmung, Laune. anwärmen: aufwärmen, erwärmen, wärmen. Anwärter, Anwärterin: Aspirant, Aspiran­ tin, Kandidat, Kandidatin. Anwartschaft: Anrecht, Berechtigung, anweisen: 1. zuteilen, zuweisen. 2. auferle­ gen, auftragen, beauftragen, befehlen, ge­ bieten (geh.), veranlassen. 3. schicken, überweisen, zuleiten; zugehen lassen. Anweisung: Anleitung. anwenden: ausnutzen (bes. nordd.), ausnüt­ zen (bes. südd.), sich bedienen, benutzen (bes. nordd.), benützen (bes. südd.), brau­ chen, einsetzen, gebrauchen, nutzen (bes. nordd.), nützen (bes. südd.), verwenden; in Benutzung haben, in Benutzung nehmen. Anwendung: Einsatz, Gebrauch, Nutzung, anwerben: anheuern (ugs.), anstellen, 'beru­ fen, beschäftigen, einstellen, engagieren, heuern, verpflichten; in Lohn und Brot neh­ men (veraltend). anwerfen: ankurbeln, anlassen, anstellen, starten; in Betrieb setzen, in Gang setzen. Anwesen: Bauernhof, Farm, Gehöft, Gut, Hof. anwesend: dabei, gegenwärtig. Anwesenheit: Gegenwart, anwidern: anekeln, ekeln. Anwohner, Anwohnerin: Anlieger (bes.

34 Fachspr.), Anliegerin (bes. Fachspr.), Anrai­ ner, Anrainerin, Nachbar, Nachbarin. Anwurf: Angriff, Anklage, Anpfiff (ugs.), An­ schiss (salopp), Rüffel (ugs.), Rüge, Tadel, Verweis, Vorwurf. Anzahl: Menge, Reihe, Zahl. anzapfen: abhören. Anzeichen: Anhaltspunkt, Hinweis, Indiz (bes. Rechtsspr.), Merkmal, Symptom (bildungsspr.), Vorzeichen, Zeichen. anzeichnen: ankreuzen, anstreichen, be­ zeichnen, markieren, kennzeichnen, zeich­ nen. Anzeige: 1. Annonce, Inserat. 2. Meldung, anzeigen: 1. zeigen. 2.ankündigen, anmel­ den, annoncieren, ansagen, bekannt geben, inserieren, mitteilen. 3. denunzieren, mel­ den. anzetteln: anstiften. anziehen: 1. (tr.; hat): anlegen (geh.), umle­ gen. 2. (tr.; hat): an locken. 3. (tr.; hat): spannen. 4. (itr.; hat): ansteigen, aufschla­ gen, sich verteuern. anziehend: ansprechend, attraktiv, einneh­ mend. Anzug: im Anzug sein: aufkommen, aufzie­ hen, bevorstehen, drohen, kommen, nahen (geh.), sich nähern, sich zusammenbrauen, anzüglich: anstößig, doppeldeutig, obszön, schamlos, schlüpfrig (abwertend), schmut­ zig (abwertend), schweinisch (ugs. abwer­ tend), unanständig, unflätig, ungebührlich (geh.), ungehörig, unmoralisch, zweideu­ tig; nicht salonfähig, nicht stubenrein (scherzh.). anzünden: anbrennen, anstecken, anzweifeln: bezweifeln, zweifeln an; infrage stellen, in Zweifel ziehen. apart: ästhetisch, gefällig, geschmackvoll, smart. Apartment: Wohnung. Apfelsine: Orange, Südfrucht, Zitrusfrucht. Apostel: Anhänger, Anhängerin, Eiferer, Eife­ rin, Jünger, Jüngerin. Apparat: Anlage, Apparatur, Gerät, Ma­ schine, Vorrichtung.

arm Apparatur: Anlage, Maschine, Vorrichtung. Appell: Aufforderung, Aufruf, Mahnung, appellieren: auffordern, aufrufen, mahnen. Appetit: Hunger, Kohldampf (ugs.). appetitlich: delikat, köstlich, lecker, applaudieren: klatschen; Applaus spenden, Beifall klatschen. Applaus: Beifall, Jubel, Ovation. Aquarell: Bild. Ära: Abschnitt, Epoche, Periode, Phase, Zeit, Zeitalter, Zeitraum. Arbeit: 1. Beschäftigung, Dienst, Erwerb, Ge­ schäft, Tätigkeit. 2. (ohne Plural): Anstren­ gung, Bürde, Mühe, Mühsal, Plage, Stra­ paze, Stress; Beruf, Gewerbe, Job (ugs.), Metier, 3. Denkmal, Erzeugnis, Produkt, Schöpfung, Werk. 4. (ohne Plural): Iwning. arbeiten: 1. (itr.; hat):s\c\\ befassen, sich beschäftigen, sich betätigen, schaffen (bes. südd.), werken, wirken; beschäftigt sein; schaffen (bes. südd.); in Lohn und Brot ste­ hen (veraltend). 2. (itr.; hat):an sein (ugs.), funktionieren, gehen, laufen; angestellt sein, in Betrieb sein, in Funktion sein, in Gang sein. 3. (tr; hat): anfertigen, bilden, erschaffen, fertigen, gestalten, hervorbrin­ gen, machen. 4. (+ sich): sich fortbewe­ gen, sich schleppen. 5. (itr.; hat): trainie­ ren. Arbeiter, Arbeiterin: Arbeitskraft, Kraft; Ar­ beitnehmer, Arbeitnehmerin. Arbeitgeber, Arbeitgeberin: Unternehmer, Unternehmerin. arbeitsam: beflissen (geh.), betriebsam, eif­ rig, emsig, fleißig, tüchtig. Arbeitskraft: Kraft. arbeitslos: erwerbslos. Arbeitsplatz: Anstellung, Beruf, Job (ugs.), Posten, Stelle, Stellung, Tätigkeit. Architekt, Architektin: Baumeister, Bau­ meisterin. Areal: 1. Gebiet. 2. Grundstück. arg: 1.abscheulich, böse, elend (emotional), erbärmlich, garstig, gemein, hässlich, nied­ rig, perfidie] (bildungsspr.), schäbig (ab­

2*

wertend), schändlich, schmutzig, schnöde (geh. abwertend), übel, verwerflich; unan­ genehm, unerfreulich. 2.fürchterlich (ugs.), schlimm, schrecklich, unerträglich; (ver­ stärkend bei Adjektiven und Verben): ent­ setzlich (ugs.), furchtbar (ugs.), kolossal (ugs. emotional), schrecklich (ugs.), unge­ heuer, ungemein, unglaublich (ugs.), un­ heimlich (ugs.), unwahrscheinlich (ugs.), wahnsinnig (ugs.). Ärger: 1. Empörung, Groll, Unmut, Unwille, Verdruss, Verstimmung, Wut, Zorn. 2. Är­ gernis, Unannehmlichkeiten (Plural). ärgerlich: 1.böse, empört, entrüstet, erbit­ tert, erbost, erzürnt (geh.), gereizt, grim­ mig, missmutig, rabiat, sauer (ugs.), unge­ halten, unwillig, unwirsch, verärgert, wü­ tend, zornig. 2. blöd[e) (ugs.), dumm (ugs.), fatal, unangenehm, unerquicklich (geh.), unersprießlich (geh.), unerfreulich. ärgern: 1. (tr; hat): aufbringen, aufregen, empören, erbosen, erzürnen, verärgern, verstimmen; auf die Palme bringen (ugs.), wütend machen, in Wut bringen; foppen, frotzeln (ugs.), hänseln, necken, sticheln gegen, verulken, witzeln über; auf den Arm nehmen (ugs.), auf die Schippe nehmen (ugs.), durch den Kakao ziehen (ugs.). 2. (+ sich): sich aufregen, sich empören, sich erregen, sich erzürnen, grollen; böse sein, geladen sein (salopp), in Fahrt sein (ugs.), sauer sein (salopp). Ärgernis: Ärger, Unannehmlichkeit, Ver­ druss. arglos: harmlos, unschuldig; blauäugig, ein­ fältig, gutgläubig, leichtgläubig, naiv, sorg­ los, unbekümmert, unbeschwert, unbe­ sorgt, vertrauensselig. Argwohn: Misstrauen, Skepsis, Verdacht, argwöhnen: befürchten, fürchten, miss­ trauen. argwöhnisch: misstrauisch, skeptisch, zwei­ felnd. Aristokratie: 1. Adel. 2. (ohne Plural): Ho­ heit, Majestät, Würde. arm: 1. ärmlich, bedürftig, mittellos, Not lei-

Arm dend, unbemittelt. 2. bedauernswert, herz­ zerreißend, jämmerlich (emotional). Arm: Gliedmaße. Armee: I.Heer, Militär. 2.Masse, Menge. Ärmel: Arm. ärmlich: arm, armselig, dürftig, elend, jäm­ merlich (emotional), kärglich, kümmerlich, armselig: arm, ärmlich, dürftig, elend, kärg­ lich, kümmerlich, mittellos; erbärmlich, jämmerlich (emotional), kläglich. Armut: Elend, Mangel, Not; Leere. Aroma: I.Duft, Geruch, Geschmack, Würze. 2. Gewürz. Arrangement: 1. Anordnung, Komposition. 2. Abkommen, Abmachung, Abschluss, Ab­ sprache, Kompromiss, Kontrakt, Pakt, Über­ einkunft, Verabredung, Vereinbarung, Ver­ trag. arrangieren: 1. (tr; hat): abhalten, abwi­ ckeln, aufziehen, austragen, bewerkstelli­ gen (Papierdt.), deichseln (ugs.), durchfüh­ ren, 'durchziehen (ugs.), fertig bringen (ugs.), geben, halten, hinbringen (ugs.), hinkriegen (ugs.), inszenieren, organisie­ ren, realisieren, unternehmen, veranstal­ ten, verwirklichen; auf die Beine stellen, ins Werk setzen (geh.), zustande bringen, zu­ wege bringen. 2. (+ sich): abmachen, ab­ sprechen, aushandeln, ausmachen (ugs.), sich einigen, verabreden, vereinbaren, sich verständigen, Übereinkommen; eine Eini­ gung erzielen, ein Übereinkommen treffen, eine Übereinkunft treffen. Arrest: Freiheitsstrafe, Gefangenschaft, Ge­ wahrsam, Haft, Knast (ugs.). arrogant: anmaßend, aufgeblasen (ugs.), blasiert, dünkelhaft (geh. abwertend), ein­ gebildet, herablassend, hochfahrend, hoch­ mütig, hochnäsig, selbstgefällig (abwer­ tend), überheblich. Arroganz: Dünkel (geh. abwertend), Hoch­ mut, Überheblichkeit. Art: 1. (ohne Plural): CrwtakX&t, Eigenart, In­ dividualität, Natur, Naturell, Temperament, Typ, Veranlagung, Wesen. 2. Benehmen, Form, Gehabe (abwertend), Haltung, Ma­

36 nier. 3. Gattung, Genre, Kaliber (ugs.), Ka­ tegorie, Sorte, Spezies (geh.; ironisch), Zweig; Spezies. Arterie: Ader. artig: l.brav, folgsam, fügsam, gehorsam, lieb. 2. aufmerksam, galant (veraltend), höflich. Artikel: 1. Abhandlung, Arbeit, Aufsatz, Bei­ trag. 2. Absatz, Abschnitt, Ausschnitt, Kapi­ tel, Paragraph, Passage, Stück, Teil. 3. Er­ zeugnis, Fabrikat, Konsumgut, Produkt, Ware. artikulieren: (tr.; hat): ausdrücken, aussa­ gen, äußern, aussprechen, behaupten, be­ kunden, darlegen, dokumentieren, formu­ lieren, mitteilen, offenbaren, preisgeben, sagen, verkünden (geh.), verkündigen (geh.); in Worte fassen, in Worte kleiden, zum Ausdruck bringen; (+ sich): sich zei­ gen. Arznei: Heilmittel, Medikament, Medizin, Mittel, Präparat. Arzt, Ärztin: Doktor (ugs.), Doktorin (ugs.). Arztpraxis: Praxis. äsen: fressen. Aspekt: Gesichtspunkt. Ass: Größe, Kanone (ugs.), Könner, Könnerin, Meister, Meisterin, Phänomen. assimilieren: sich akklimatisieren, sich an­ passen, sich einfügen, sich eingewöhnen, sich eingliedern, sich einleben, sich gewöh­ nen an. Assistent, Assistentin: Gehilfe (geh.), Ge­ hilfin (geh.), Handlanger (abwertend), Handlangerin (abwertend), Helfer, Helferin, assistieren: helfen, unterstützen; zur Hand gehen. Ast: Zweig. ästhetisch: apart, geschmackvoll, schön. Astronaut, Astronautin: Kosmonaut, Kos­ monautin. astronomisch: außergewöhnlich, außeror­ dentlich, beträchtlich, enorm, gewaltig (emotional), immens, riesig, ungeheuer, un­ vorstellbar. Asyl: Zuflucht.

37 Atelier: Studio. Atem: Luft, Puste (ugs.). atemlos: 1. schnaufend. 2. rasant, schnell. 3. gespannt. Atempause: Pause, Unterbrechung. Äther: Firmament (geh.), Himmel, ätherisch: fein, grazil, zart, zerbrechlich. Athlet: Sportler. athletisch: kräftig, muskulös, sportlich. Atmosphäre: Klima, Stimmung; Flair, Flui­ dum, Milieu, Umgebung, Umwelt. Atombombe: Bombe. Attacke: Angriff, Anschlag, Offensive, Über­ griff. attackieren: angreifen, anschießen (ugs.), kritisieren. Attentat: Anschlag, Überfall. Attentäter, Attentäterin: Täter, Täterin, Verbrecher, Verbrecherin. Attest: Bescheinigung. Attraktion: Clou (ugs.), Hit (ugs.), Knüller (ugs.), Sehenswürdigkeit, Sensation. attraktiv: begehrt, gefragt, zugkräftig; an­ mutig, anziehend, aufregend, fesselnd, hübsch, schön, sexy (ugs.), verführerisch; gut aussehend. Attribut: Charakteristikum, Kennzeichen, Merkmal. ätzen: zerfressen, zersetzen, zerstören, auch: I. (Adverb): 1. ebenfalls, ebenso, ge­ nauso, gleichermaßen, gleichfalls. 2. außer­ dem, obendrein, überdies, überhaupt; darü­ ber hinaus, im Übrigen. II. (Partikel): 2selbst, sogar. aufarbeiten: 1. aufholen, erledigen, nachho­ len. 2. aufmöbeln (ugs.). Aufbau: 1. (ohne Plural): Organisation, Schaffung. 2. (ohne Plural): Anordnung, Form, Gefüge, Gliederung, Struktur, Zusam­ mensetzung. aufbauen: 1. (tr.; hat): aufrichten, aufschla­ gen, bauen, erbauen, errichten. 2. (tr.; hat): gründen, schaffen. 3. (tr.; hat): sich einsetzen für, fördern, herausbringen, ma­ nagen, protegieren. 4. (tr.; hat): gliedern.

aufblasen 5. (+ sich): sich aufstellen, sich hinstellen, sich postieren. aufbäumen: 1. sich aufrichten, sich erheben. 2. ankämpfen, aufbegehren (geh.), sich auf­ lehnen, aufmucken (ugs.), sich entgegen­ stellen, meutern (ugs.), mucksen, opponie­ ren, protestieren, rebellieren, revoltieren, sich widersetzen. aufbauschen (tr.; hat): hochspielen, über­ treiben. aufbegehren: ankämpfen, sich auflehnen, aufmucken (ugs.), sich entgegenstellen, meutern (ugs.), mucksen, opponieren, pro­ testieren, rebellieren, revoltieren, sich wi­ dersetzen. aufbereiten: bearbeiten, behandeln, aufbessern: anheben, ausbauen, bessern, erneuern, restaurieren, sanieren, verbes­ sern, verfeinern. aufbewahren: aufheben, behalten, bewah­ ren (geh.), verwahren (geh.). aufbieten: einsetzen; aufwenden, verwen­ den. aufblähen: 1. (tr.; hat): aufbauschen, auf­ plustern, aufschwemmen, auftreiben, bau­ schen, blähen, Schwellen (geh.);