250 97 10MB
German Pages [225] Year 1894
t>otv
'W' f^-^^jf*^-
fa'Z'*&*l'
Ml riKiLuJi^ atf-
%*r
xzxxxixxxxxrrxrxr
Der ewige jubz ingen.
—
ntit berbem ^ludie fpornt bas miibe pferb (Ein fpäter Heiter, bod? umfonft; bas £fyier
Permag nur
Sd>ritt für Schritt ben [teilen
IDeg
Den ungebulb'gen 5errn bina^utragen.
Hun
ebnet
ber pfab, bod? untrnllfürlid?,
fid)
2Üs ob ein jäher
Den
^uft ifnn
Unb
fieh,
231it5
hemme,
fein 2Juge blenbe,
entringt
!
ITCillionenftabt, bie,
§u
fyell
fieheu. 311
merfett,
feinen £ippen,
fid?
tlnb gern vertieft fein 2Slia
ift
aemobuter ZlnMicf.
ein
Kraft ein (Stets
aus bes W&dftttS v^auft au Heb
lue
(geifjel
Z)ic
peitiVbe fanft, nftb awi bei Stirn bes Sdjergen
;
23e3eidmet üc ben tPeg mit blnt'ger £nrd}e.
Per taumelt bin nub
£5
ftorft
§ug;
ber
Den ^reuub Dodj
roll
fein
Sflareubütcr brängen,
rädum, auf ben eilten
311
erhabner IDürbc
ftebt ber
vom
leuchtet urie
2lutlit}
£in
f duner^ uub IPutb
brüllt ror
t>ic
(Slait3
ber Sonne,
äberirbtfdj £ener fpriibt fein Blicf
Hub
hält ber £einbe (Sicr in [tarier £effel,
Donner jrimme
bebt bte iViub unb ruft mit
£r
ein.
(Sreis,
„Temu-bte Hlörber, (Bottes
gum Fimmel Per
I7eilig.cn
Hub
ciut
3n
roirb fein
Blut
£euer i'eubeu
im (Srimm rcr.icbrcu mit bem Satan
Hub feinem Der
er
auf ciub!
ber £rer»el, raucht bas
febreit :
gom
2llte
bem
Diener,
ibr alle frobut!"
ruft's; nodj ftebt bic
feines ZPittens
Bann,
noeb,
menge
ballt
lautlos
aar mächtig
fein Donnerroort in Dielen iicrjcu mich, (Et
aber
Dodj
roie
ift
ben
fein
Süden
Hub Kampfgefdjret lliit
:
ein
cntfdnimubcu. neuer
Ruf
oon Dorne (türmt, oon
milbem llugcftüm
Don (EifenmSnnem
fdjon
fdullt
(Edjo
ein
oor
;
ftarr'cr
feitroärts
(Erupp
oom bmtfeln
DXantel
:
EDeltftaot.
Bebt leucbteub
fid?
bas
Kren 3 1 s 3 e
i
u ab-
dj c
Z)cm Panther gleia\ gefebmeibig, fr-rnuggemanbt,
So brängen
ftc
Hub 5nnf*en
jtdp
immer neue
llnb
an ben Sflarcujug
biefeu
nnb
bic
IPätfyter ein;
-fciubc brechen box,
v
Wie von bes Kabmus f aat bic Baruifcbmäuucr, Hub werfen ftdj ber ll\id?tcrfcbar entacaen. £s
bas blaufe Sdjtueri in ihrer Hechten,
Mirjt
Bebrorjltdj hebt bie £tnfe ben Heuofoer ein Krach,
(Ein
^Slttj,
3m
blut'gen
Knäuel
im Staube
mä'bjen
(ich
ftucbenb bic Solbateu.
IPie Spreu im IDtnb jcrfticbt ber
Schwärm
—
ber (Saffer.
Pergebens bringt mit llugcftüm bas Bäuflciu
Der uurcrfebrt (Scbliebncn auf ben ^cinb, Vergebens
3u
ftür3t
febmar^eu Krieger,
bic
fernere tOunben [dalagen ihre Sdnuerter,
3nbes
Huf
ihr
ZXocb
Die,
2lbasr»er auf ihn
IHauer ftebu
(Sleich einer
Hub
jtdj
trüber Baft unb brüllt: „Soter mit uns;"
beden
nun
crfcballt:
fie
bic
„3m
Kreu3C Beil!"
flucht ber Sflaoenfdjar,
ber ^effelu lebig
unb
ber Quäler,
^rohlocfcnb einbiegt in bic bunflc (Saffe
Unb
a>ie
Dann
rem Winb rermcht
gellt
So tauchen Die
ein Pfiff,
unb
in bie luicvt bic
Wutb
bariu rcrfchmiubct.
rafeb,
wie
Krc
11
fie 3 c
gefommen,
s r
i
1 1
rer^errt bas Slntlttj 21hasrers,
2Iuf feiner Stirn erfcheint ein blutig ütal,
c r.
!
"Da ewige 3ut>e.
8
Dos
3u
aus forgetttiefer £?öble
quillt
Jllige
(Sefpcuftig
r>or,
unb
es t^ebt
fenft
fia?
rafdjer
ftärFerm tPogenfdjlag bie breite Bruft.
ob er febrett unb tobt, 6er Hefl 6er IDäcbter
~Do(b,
§ict{t trotjig bjcim,
Die
Hegt
unb
ootl
ben Ittüjjiggängertt,
Reagier roieber näfjer
ferfe
feiner 3ur Verfolgung
3ngrimmig
lorft,
$u% unb
fjanb.
roeubet 2Ibast>er fein Ho§,
Da tritt aus einem Kaufgemölb' ein 3üngling Hub uafyt mit fdjeuem (Srn^e ftd? bem Heiter. „lITeitt 2tugc täufdjte utebt, bu bift es, Berr, Des großen Königs ficggcmalt'gcr Der
alle
Welt mit feinem Hulnn
(Europa liegt be3u>uugcu bir
^elbberr,
erfüllt.
Ruften,
311
llnb oon ben lITüuftcru jener drjriftcubuube,
Von
allen (Efyürmen ibjrer Stäbte ftrablt
Der Stern Soters, bes Königs, lUir foltten im
„Den Heft
3* (Es
ber
liebe uid/t ift
tpobj
Cüiumpbc
bid?
in bie jjertte.
geleiten ..."
liymue magft bu fpareu, ^reuub;
bas
eitle
Kalcb,
Sd?augcpränge
ber mid? hier begräbt?"
„3a, Rerr, ber EDaffettljättMer
Das
fieggetuormte, ftainmt aus
„l?uu Fenn'
\err, es
llnb ftreng »erboten
ift
ift's,
ein feltfam Ding,
bavon 3U rebeu;
Dorf) lä§t, tuas alle roiffen, fid) nid?t bergen.
Der
—
ber ben IPäcbter,
ITtann mit ftrupp'gem
§u Boben
Uub
rjolen,
nidit leidjt 3ur £?äuerarbeit febiefen
Doch rvivb
Das
Sd?ät$en fit}t?
Küqe
anlaugt aus (Huropa:
IPer aber wav ber 2Ute,
Den
bie (Sruben."
alte IDudjerer,
bem Dvad>en auf ben
Die Sflaren fann
Die
erfaMieftt,
üaufenb Spanen für
ZXod) piele
barum;
ben Sdiaben tragen,
2Ilte,
ber ben lüächter fdjlug, er
nennt
(Elias
fid?,
tlnb
ber Rubrer jener Kreu3esritter.
ift
ben gottgefanbten
Setter,
;
Der ewige Juoe.
in
fürchtet ihn
(Es
Unb
DoH nnb
bas
(eine §etd?en,
(Eenfelswerf nrtb Zauberei oerroirrten
(Sar manchen nnfrer 8rüber, bafj er 3roetfetnb Sidj
Dom
Dor
Findern roar's,
manbte 311m Verführer.
Dtefftas
EDo mf» bas Dort
£iu roogenb
Da
Pen bn f ie 1
am
Hteer,
glomm
gefehlt,
feien
bie
2Inf fLob
Sdjaugerüfte flaute,
8(üf;
ihr
uns
bin.
es rief 6er eine,
mit feiner Donnerstimme,
ßc
ab
11
fein (Scf äbrte
als oes £briftcugottes
nnb £eben fömpf
Pen neuen
er
beugen,
a,£c\cn
fei
(Softes fd?(immjier £einb, ber ?( u
§um
t
idu-iftus;
^eugnifj möge, bafj er irabr gefprodum,
Fimmel
v£iu ^euerftrahl uoni
fo
rief er,
Da
.yieftc
(Ein 8ltt)
Hub
Baal,
(Sötten, ber ftd} fredj roter,
OTefjtas nenne, bodj nichts anbres 2lls
lUarr'te,
Propheten, bie nidjt ftarben,
nnb
a 5 er
i
f ie famen
hoben
311111
buntem Dnrcfyeinanber,
traten Fccf jroet (Sreife ror
^anattfdj
£
ging
id;
in
nnb
bie
burdj bes (Teufels Kunft nnb 3Ienbn>erf
Dom
blauen
Fimmel bounerub
traf bie faule mit
3erfplitterte,
Hiebet
bem 8tlb f oters,
Pic mitten auf bem lUarhe
Das 8Ub
uteberfabreu.
llieugc ftaub erftarrt;
bie
jtdj
faule
erhob
:
barft.
lUir ftaubeu ftarr nnb ftumm, als bätf ber ftrarjl
Uns
fclbft
berührt; es
Traf,
ber §tt>etfel iuh
irie Hof! ins EJer3, nnb mancher n?arb oerblenbet,
2lm König
irr'
uub
irr'
am
Daterglauben.
I.
W\v auberu Den
Die UXitüabt.
freiließ,
mit Harem 8licf
bie
(Drag biu\-bfd?auteu, höhnten bie Propheten,
Dod> magte feiner
ftdj
an
—
heran
fte
(Er mar's, ber beute ben Kofafen iVblug
—
So nennt man
Hoff of
Des peitfebenbiebes
—
beruhter
nnb
,
Der blnfge Striemen mahnt ihn au
Hub
fieb,
roirb
nicht fo balb reraeffen: bie
an betn
fein (La,} ücrftrcicbt,
Afeiube.
fic
fich,
Die frechen Hauber, ihre 23ente nicht 23alb hier, halb bort
Vergebens machte
aus uufrer IVUttc holen.
man
3 a 3°
fchou
a *l f
^'
Des Königs Schergen folgten uuerfebroefeu
Biunom ihrem ^einbe, Da — mar er mie burdj 5 au ^ crma * t oerfdjrottnben. Drum heilt's, er fteb' im 3nnbe mit bem (Teufel,
Durchs ^elfentbor von
Der
triber beu Iftefftas na ruft er laut:
„(Sepricfen
fei
ber Ben:,
Per midj ben Eag ber Hadje flauen läßt!
uns
2ltl
erfüllt fid? bes
.Erbebe jubelnb
£s
aKiiijt
über
Ejodj
bidf,
propbctcu lUort
3 eru (a ^em
i
bein £idjt, bie £eud?te (Sottes flammt bodj bnuFlc Schatten beefen
bir,
Die tPelt ringsum unb $njlerni{j
©
fafj
llnb
fte
Hotb
§um
ncdi in [dniurje
tiefer
über
fte
ber
IWcbt [ollen
fie
Vertritt
lierr,
Des
Dann Den
fie,
Eliten
tief
—
fidi
tlüftert
Habbi
bie
Efänbe
c531uth
mie
2lnae
rerjcbre
fiel
£nfi be5 Gebens trinfen;
man
gliilit
btuft 311m er:
feine
—
Schale beinef (Srimms;
bie
Des beiden ^ornes
Per
D5Ifer.'
rcrftnfen, beincs Dolfes ^einbel"
Beten hob
„(Siefj
bte
Madu
ben tDitrm jertritt!"
mie bas bes
Sprung auf
„Vertritt aueb ibn,
Ciiaers,
feine teilte,
Innr.
vlbriftenbnnb, ber nns, ein jtreiter Elantan,
II.
Den reinen
3n
(Slan^ bet
Sara.
i:>
Köntgsgnaoe raubt!"
gelauert ftarrt er in
fidj
bas teere,
Z>odj eine reiche X?anb berührt ihn leife.
„Was Die
Don
Dater?
flagft bu,
fyetfj
Kubm,
roinft ber
^ür Kinbesbaub
Das
gekommen,
DiaMer fangen unb Propheten?
ber bte
(JEudj
3ft eud> lUäuueru nidu
erfebute golbuc r^cit
Weh,
(Solb ber
tief fenlt ber
Lorbeerbaum,
^meige;
erreiaSbar, feine
ber Ueberflfafj ber Voltet
(Erfreut bas Bcr^, ihr ftebt in rollern £td?te
IPie nie juoor
.
.
."
„IDarum
Was
nütjt
Solang
Der
ftd?
ITiadjt
srotfeben
uns unb bai
ITiefftas
Das meinft ^en Kanzler? aiu-h
unb
? cSlücf,
brängt?"
Die lidneu EDangen taud>en
„Du
Kinb
Sägern rou
^rembling
ZX'icbt
flage,
tdj
alier
uns
5ufammcu,
ITTäbdieu jntft ftch
in (Slutb.
3ft oe5
Königs ^reuub
ber beiue?"
„5a, ber (Irjriftcnbuub IHein ^reuub!
Xttdji übel,
Kiub
!"
„3^n „5ier aber
fter>t"
—
„,Keiu ^rcmbling barf
Der Zlhun
Das
fei
überliefert
Drum weg
er fcblug
am
fdjätjt
roter
.
aufs Pergament:
Etfdj bes
Königs
fttjen,
ber Sdjemel feiner ^üße!'
uns
ber Pater IDetsbett,
mit ihm, hiumeg!" „ertr>uubci-t
2llte
bie
gern im rdilamme
bie
„3d? merfe, ba£ bes Schürfen glattes XDort, IlTit
bem
grauen
er
2lud> meiner
Drum
es
ift
Sara
ftets
obfiegt,
Ber3 umftrttft.
Kalebs
ba$
eit,
leicht
fo
ftol^es
treue
Banb
lUein tböriebt Kinb auf redete pfabe leuft;
£s trifft fidj gut, ba% er nod? £r mag ben dag 3um frohen
Da
beute fommt, ^eft beftimmeu."
trmrben meiß tuie Schnee bie purpurrofen,
Die leuebteub auf ben IPangeu ihr erblüht; Die Bänbe
löften
jtdj
Der gan3e Körper
unb
febieu
faufett fraftlos,
Stein erftarrt;
311
Dann ging ein heftig "Beben Unb trotjig rang es fidj von
„3*
trnü bes
Krämers IDeib
„Hein, Dater, bore mich
Die lang geftaute ^lutb lebft
fmftern
Z>er
gemaltfam brach
morfebeu
bu
;
Baus permahrt
Dämme
—
bältft
rr»ie
mein Heben
beine Hollen.
bie ITCutter ftarb, bie gute HTutter,
$\el, ach! fein £id>tftrabl
Seeber,
erftauut.
fdjrieben, gilt bir ment-
alis beiner (Tochter (Slücf
Seitbem
—
!"
bie
2Ilte rief's
Dater!"
nur ben vergilbten pergamenten;
XDas beiue IDeifen
3m
nicht merben,
Der
„Des Krämers IPeib!"
„Du
bureb bie (Slieber,
ihren £ippeu:
cwiqe 3 u ^ e
-
-•
~lu rT-
mehr
roll
Sonnenfcbeins
2
:
!
Der ewige 3ube.
\s
~\ns junge
Hur
rpenti
Unb
ber
bas
l?ei'3,
unb
TXadi £uft
£idjt,
nad? (Slatij unb ^reube fermt.
bn mir bei pfalmen bunfeln Sinn
propbeten Kätbfclmort gebeutet,
Da fd?lofj mein IHtj Unb rtmrbe fatt oon
Hub ^ürftcuprmc
bie
unb ^rieben.
(Slücf
(Scfpiclcu,
Königs
fterm in ihrem
bie doditcr
ich,
unb
ihres
in
jtdj
Heben
ßd} auf oeu weifen
£uft
(Eödjtcr Sious,
bic
fieb,
Sic fonnen
Dod;
mit allen ^ibern
jtdj
(Sunft,
Banne;
£abans, betne üoditer,
Soll lebenslang Dorn fargen £tdjte 3cbrcu,
X)as bnreh bic Spalte fällt in Kalebs Jjans?"
,,I)ufdmübft,masbu nidjt!cnnft,nnbtränmftroiu^liicf,
Das
Sdiciugolb
Der
i(t.
lUaffcubäublcr
rcidic
H>irb feinem UVib, an bas fein ßei 5 -
unb gern
Ziud) drjorcumüniYbe leidet
mein Kinb mit (Solb nnb
fdnnütft
(Er
„Hub
„(Er foll
3icrt,
foll
als
bas
mobl
bir
Dom lümmcl (Er
Krämer
bleibt ein
Das Opfer
bem
ber mit
Sonne mit
holen nnb
r'iibuer
(Ebelfteinen
51t
Kitter
beti
Sternen
Ruften legen?
um
bid)
werben,
tüte man's in balbremuftcu Baadern lieft? (Et
foll
311
jjelbe
Hein, Kaleb 2lls
Dodj
ift
Riehen,
Hufym crmerben?
aus roeid?erm Stoff geformt
unfet 2lbas r>er, ber grofje Sieger ift's
ein
Ehrenmann nnb madrer
~\ubc,
.
.
t es
c i' 1
Ktttb,
."
jetjt
geborenen!"
r-or
ibm nieber:
ftebt ber 2Ilte,
ein Diener melbet
Die fpäten (Säfte: Kaleb unb ben ^remben.
Der Habbi
Das
niebe, lafji
fte
gern
liebt."
mtdj forgen!
Du baft, mein 3 U «9 C lang genug gezögert Drum rafd? noranl 3 n wenig (Tagen foli ^
211s
^rau
„(Es
bereit,
ift
wenn
Doch
Sara folgen
bir
Berrin
bie
felbft
fte
fid>
Baus!"
in beiu
311
meigert
begrüben; .
."
.
„Ba,
Das
IDeib
feinen IDtllen
Ijat
!
Denn
3m
Beim
Kinb
bes Paters Wort,
(Sefct,
bes ITTauues gilt bes IHaunes IPille.'"
„3m ^aus
bes Ztteifters mar, r>on
IPor;! feine (Sattini"
„tDas
muf}
fte
fpridn
Baus
(Ein roeifer £ebrer: ,3 n öer €Itern
3(t für bas
fo
ttntjt
bie
lächelt
^rau bem
bem bu
fprtdjft,
Jasper.
IHautt, bie ftatt ber £iebe
Du fennft, mein Den Ba§ Das Heben nur aus beinen pergamenten, als ITtitatft bringt ?
^reunb Kaleb
fteeft
Die Sonne bleibt
IPenu aud)
voü
(£iferfud?t
am Bimmel
211ter,
unb Jlrgmobn:
leudjtenb ftetjeu,
bie IPolfenfcbleier fte rerbeefen!
,
Per ewige
22
Sara
lliii>
3U^ C
ein Kino,
iVbeint
-
bas
Der HTäbdjenbrnji noeb
uid)t
£a§t ibr nur geit,
mieber
fieb
bic
fiel?
beuten
311
felbft
Hätbfel roeifj.
511
ftubcu;
Des Paters milbem IPort, bem Hatr» bes ^reuubes JPtrb
fic
bas Qbr,
Seele uidit oerfdjltefen.
bie
Dann
Die beiben uieften ftumm.
rifj
1'
'Eaban
(icb
(genjaltfam aus beut rinnen auf uub rief:
3cb §ab' bes iPirtes
„Pergebt!
3n
21n einem £abetruufe
Der
biefer
tr>är'
unuft ihm ab.
mos
bei bem,
Docb nur mit rjalbem
^ür Sara
unb Kafeb mirb
itn*
„Per^eibt für
0br unb Sinn
mag
fagt ibr bann,
fic
trefflid|
es tonn'
Die böber ftebu als
idi,
beu-b
Der's treuer meint mit ibr!
mobl
3itgegeu.
bjier
—
fdjmücfen riete
Dann
lacbt'
feinen Ulanu, -
£ebt mobil" ging.
in feiner liaub bie Kette,
grimmig auf: „Der gute 3ungel
er
Dodi jene beult
Der Diener
—
geben,
(Er
Der Habbi mog
jetjt!
fpredjen babt,
311
bies 311m (Srn§e
id?
[afp
Die golbuc Kette
Hub
(Saft,
—
— aueb ebne Sara — febeufeu!"
rtüubdjeu uns
Dodi
307
mein
blcibft
—
uidit ferjlcu!"
fofl's
Silberglocfe Klingen rief beu Diener
„Du, £ieber, (Ein
erfte pfticfjt
meiner Sorgen llcbermaft rergeffeu;
:
,
Wein.
!'"
;
:
Der fpate ©afi.
III. •J» 4* "4* »V *5* *V *V*t» *$- *
„Dem
^rieben biefes Kaufes
Hief 2lbafrer, „bem
Vo hoffe
Unb 5o
bodj,
bie
Baub
ja nichts rcrloreu;
ift
beim König tras
gelten.
511
prüft er mein Derbtenß auf golbncr IDagc, leg'
meine
idj
(E
anbem
Dodj in ber
—
ober tdj]
(Er
IXocb
bid>!
b a
Das
bjer,
3U
(Er nrirb
Sein (Saufelfpiel, bas
Permocbte
u in
t c
am
p brafeu:
befnnbenl
leidet
IPnnber
er als
preift,
clbrifteupacf nicht ga^lid? ausjurotteu.
Wie
leidet
ftatt
2lugen3cuge,
id?
ein Sflaoenjug r>ou einer Barbe,
bes Sterns
Erbeutet marb,
Da
Schale,
Sit^c feiner HTad?t,
Bei meiner Hnfunft mar
Die
bie
ftebn bes Kanzlers
—
3eige deitau (Seift
„Schon mieber
Sidj frerelnb
—
ftauut ber "Rabbi,
— Bat Kaleb
u?ie bie
nennen
fidj
unb Kraft unb Kuuft!"
Buube!"
biefe
„Die ^rech/beit mäcbft.
Unb von (Elias,
mit bem Kreuze fcbmücft,
ftdj
unb uiemaub rührte
bir
von Benod?
beibeu eilten
laffen,
nicht er^ärjlt?
Sie finb bie Rubrer ber rermegueu Sdiar,
Der
unb
jeber Streich geglücft,
ihre Seele.
Dergebcns bat Soter auf ihren Kopf
Den Unb
böcbften preis gefegt; eb'
bu
bieb
„Den einen Kein
bei'iuuft,
fab
ich,
fie
finb
felbft;
DToosrortr, mie fo ricle.
Den preis
rerbien'
Xlocb gröftre
ich,
mir!
tauten fie
er
auf,
rcrkbtiuinbeu."
ift
ein
Vflann,
Doch getieft!
3^? bab' ooc*? wor,S
proben meiner Kraft
ge3eigt."
Dex ewige ^nbc
„Du Unb
Feuuft
I>ie
begann ber Habbi
(Sreifc niibt,"
raffte flüfterub näher
beut (Safte,
511
„Sie jhtb ein feltfam paar, unb niemanb a>ei§,
Don mek-bem Stamm Vor laugrcr §eit
—
bie arifben Sproffen tarnen.
bu marft fdjon fortgejogett
(Erfdfienen beibe plötjlidj hier pereint,
Sie prebigten Don 3n£c, oon (Bericht
Hub warben
eifrig für
ben Ha^areuer;
Sie ivirfrcn IPunbcr burd) bes (Teufels
plagen auf
llnb riefen alle
Jjilfe
bie Stabt,
lüie Utofes that im 'ianb ber Pharaonen.
So ließen viele burd? ben Hub flohen, gottpcrlaffen,
Schein
3nbcf, ben meiften galten
am
IPic jebe §eit,
§ur rturmflutb „Unb deitau 17a,
aufgeregte, hatte feinen
Unb IPnnbermannes Habbi
fic
für Harren,
meiften bie gewaltig,
ha, bie taufeub
Z)er
btenben
jtdj
in bie lUiiftc;
fic
hervorbringt."
Sinn für
fic
!
?
Sparer bes propbcteu hatten fonft
fdyüttelte
311
thun!"
bas graue Qaupt:
„2fm ^Dillen wohl gebracb es biesmal uidu, (Es hat ber
Kanzler Kunft unb HTadjt
entfaltet,
(bemalt nnb £ijl: bod? alles mar umfouft, Sie ftchu unb ihre Sd?ar im Sd?ut) ber ßölic."
„Hub meuu Unb wenn ber
ber (Oberfte ber (Teufel felbft, gaitjc fjeerbauu feiner (Seifter
Die beiben iVbirmt, es jVblägt and> ihre Stuubc!
—
!
Per fpote
III.
So
„So wax
311
er ftoefte, IDetterfcbeiu
Stein getr>orbnes
lHann, ber
(Sottesfobn,
mit Satans
Da nmrbe
—
fid?
§ilfe Itmnber
mancher
3 a ^ re
Dergebens,
31m fieber Dann n?ar
an 3
^
ifyu
falj
id?
nannte,
tf?at
—
im Dolfe.
an bem (Sefe^
irr
bem Verführer.
r>erfudjten nnfre priefter
511
greifen;
wenn
fie
»ahnten,
fdjon in ftarfer fyanb 3U fabelt, er burd? bes
Doch enblid? fam
Da
^afpen,
ber arge Hasarener
llnb folgte, ber Betfyörte,
Drei
ITieffias
—
Jlntlitj
es aud? r>or langen, langen
211s jener
Den
—
es aud> ..."
tr>ar
Urnjuefte fein
29
(Saft.
bie
Satans Kraft üerfdjrounoen.
Stunbe, feine Stunbc,
ihn gebunben
bem Bathe,
r>or
Sein Räuber mar gebrochen; als Derrucbter,
Perhöhnt r>om Dolf,
rcrlaffctt r»on ber fjölte,
Beftieg er feinen £l?ron, beu (Ebron ber Sdianbe.
3d? fah ihn 3d?
faf?
manbem
mit bem Kreu3 3m: Hidjtfiatt,
ifm tobesmatt 3ufammenbrecbeu
—
2ln meines Baufes Sdimelle;
3m
Ifüftenfanbe
ftiefj
idj
mic bas 2las
ihn fyinmeg
llnb trieb ihn mit ben Benfern üormärts, üormärts,
Binauf, hinauf
Das Kreu3
1
3^? 3tr>ang ben fremben IPanbrer,
ifym nacfymtragen,
21m XPege mir
erliege,
ba%
er uidjt
foubent lebenb
21ns Kreu3, ans B0I3 ber Sdnnacfy, gefchlagen mürbe.
Dort hing
er
bann
in fyei^er Cobesqual,
3d? fpradj ihm bittern fjobn
So
— unb fah ihn fterben
follen auefy bie beiben eilten enben,
;
fdvu
Kreide, ja]
^ini
UTtr fagt*s bei
Das
fertig
ift
Beim SfIaoen3uge £lnd?tling
^Uf.
^bm f.-
td)
fernlag'
$a%
fte
5ä?Iag bes Ejcrjens
fte
damals.
rote
umfouft erblich'
Etidjt
I
Koffof
idj
Utann
beut' ben redeten
fofl
bei
ftdblt
am
unb bei^ beaebrt
fhtrmifd} podjl
UTein plan
ihre Stnnbe
n-blua and}
fübff
(Seift, idj
;
mir entberfen,
ben lluitb unb feKirft bic Sinne:
mit tbreu eignen tPDaffen,
Pwimt roirb ber König mir ben preis be,ableu.
Unb
o
i
e
f
preis
1 1
i
ß
Ce
i
an
t
" I
Sdjaubemb Der irirt
bliefl
feines (Softes 2Ingejid>t
in
2(nf bas ber Ejafj mit feinem £euergriffeJ
§auBerrunen eingebrannt.
Blutrottjc
„Im
bin ermattet. Filter?" fahrt er fort,
„Zinn gnt,
Um
idj
mein genüge cm brauen uidu länget
beiner Cüoduer fdmffal btdj
Der Rabbi fübrt ben £rennb.
51t
Kinnen:"
Sie fdpiben mortlos,
Unb Feiner ü-bläft. (grfl ba bei Utorgen graut, f inFt £aban matt unb fteberfranf aufs tager, (Er
3m
Ivrt uidn £jof
bie
mebr
ein
£enßer
leife
Flirren.
Hoffe laufbegierig ftampfen
Unoentlid; nur, im (Traume fdnoebt's ihm oc (Ein v5r
fmfrret i'dnett
'.auaft
Der Ivf
Dämon
raube feine vLodner
oor 2(ngf) unb taumelt oou
ift
.
.
.
bem (ager
rerballte fdfOU bei pfeife IntflVblaa; leer,
im IPinbe
Flirrt
ein Renner.
IV. Ter
5tol3
Bericht.
lüunberbau,
ragt, ein
Don Stons Böb'n jum
bie
Burg Soters
blauen fjtmmel auf.
Von
ferne grüftt ben lUaub'rer auf ber Spitze
Des
bödjften
üburms
Hub (taunenb
ber golbuc Stern bes Königs, fein Blicf bic leidjteu (Siebel,
ftreift
Der Bogen fubnen Sdjroung, bas reiAe Sims; folgt
(Er
Dem Unb
bem
heitern Spiel ber unten,
üpp'geu len3estrteb ber IHarmorfäuleu rueilt
gefeffelt
Der Belbcubilber,
auf ber Köuigsgarbe bie
ben (Eingang (dünnt.
IPas Künftlergeift erbadjt uub lUcifterbaub
3u
Stein unb (£r3 geformt, feitbem ber ffienfd?
(Seftalt reufierj
Das
bem draumbilb
21poüons titrier
3br
3n Der
ber Bcgcift'rung,
fmlbigt hier vereint ber HTadjt bes Königs. fliugt,
altes Hätbfel, reidier ^ülle finfter
Der Keinen
unb
es
(teilt
bie
bie
Spbiur
£ocfcu mallen
üou bem I^aupt Kronions,
nieberfdjaut auf bas (Sebräuge llienfcfoentüelt
Unb immer böber
(taut
311
ftrf)
feineu Ruften. in ben Ballen
Die ^lutbj bes Dolfes, immer lauter tönt
Das ZPogenraufcben Zinn (djmettert
3n
reid>er,
ber lebenb'geu
bie (trompete, (tol3e
golbgeftief ter
Uniform
Branbung. Drufen
:
:
Per ewige jube.
Durchbrechen rafdj ben wirren lITcnubcnruänel
bahnen eine
Uitb
Hengiertg
reift
jtdj
jcber,
Sidj auf ber furche bebt
hält ben 2ltbcm an,
r-or
heller jubelub,
fdmiettert,
ber Keim f onneuliebt,
roie 311111
Uno tanfenb fingen brennen
Da
—
(Saffc 311m portale.
Der £ärm rerftummt, man
^Erwartung.
trompete,
bie
Die (Trommeln wirbeln, (Trappen hieben auf:
Por bem palafte
3bm
brauft ber
hält ein flöget Heiter.
Huf: „Dem Sieger Beil!" entgegen
einem
2Ius tanfenb Kehlen wie von
Hlinibe;
ITCit
frühem ©ruß antwortet 2lrjasr-er
Hub
fdpeitet adptlos bnrdj bie
Da
Heib u ber Prüfen.
fein 2fage leuefjtet trinmpbirenb,
2llieiu
mm
am
clbor bie tföfliugsfcbar erfebeint
ihm
llnb tief ror
bie
ftol^cn
Haffen beugt.
einer naht rcrtraulidj, (Lei tau felbjt, ßanb 311m Ilhllfoinm ihm entgegen
ttnr
llnb ftreef t bie
„Der König fanbte mid\ bem großen ^elbberrn v
Vcn
iSlücfnuuifcr)
an
ber Schwelle bar3iibringen
;
Viubt niinber brängte midj mein eigen Iier;v
Vcn £reunb mit ^rcunbcfworten „ju-b
fct)ätje
nadj
Gebühr ben
Kmrfdfi 2lbasocr, bann
„Den
(Srufj ber Schlange,
2btf feiner
€r
fetjt
ficht
f time brennt
bie
V>anb
n'xcbt,
llnb beiber 231üfe freuten
begrüßen."
(Srajj bes Kanjlers,"
er
bie
311
leife
bei
beu (Stfoarm
regt.'
ein blutig XXlal, bie ber jtd}
anbre
bietet,
wie Dolche.
IV. Der Seridjt.
„Das
Hub
roirft
bu bii^cn,
3 i:0C !" frW
fd?reitet trotzig 21basr>er
Durd?
ocr Kanzler
vovan
Ballen, über UTarmortreppen
rr>eite
—
«5um beben Königsfaal.
Don
fern perflingt
Der Huf: „Dem Sieger Beil!"
—
Des Keicbes IDürbenträger unb
bie dürften
(Ermartcub ftebu
Der fremben Pölfer, Sie bücfen
tief
fieb
Soter be^roungeu.
bie alle
vov bem
Kalter
llnb tiefer noch vov 2lbasr>er, ber
Unb
faft peräcbtlid) nieft.
—
fiolj
(Ein (51ocfcnfd>lag,
Dann öffnet fidj bie bebe ^lügcltbür: Pen Königen geleitet, nabt Soter, (Sebüllt in meifte, tr>alleube (Seroänber,
Diabcm auf feinem Baupt;
(Ein breifad?
im ^euer reiner Diamanten
(Es glänzt
Der große golbne Stern an Bei feinem 2lnbeteub
fieb
3U Soben, brcimal beugen
Die Könige, bie dürften
3nbes
er
}i ein üropfen (Slücfs im s£eibensbed?er,
Den uns üyranuenmuth Dod) höher rtmd?s
Der Chrifteutempel
Damit
bem
ber Bütte
leeren 3tr»ang.
bie Zloth;
Das Kreu3 gemaun ben ITTan trug's
311
unb
grinft' es
bie
Qual:
uns entgegen,
fyeev üoran, bie
£bür;
ftieg
Sieg, r>om hohen (Siebel
2lrmut fdjmücfte
ber ZTa3arener,
Den mir getöbtet, marb 3um (Sott ber ZDelt. Uns aber hjafite man als feine IHörber. Wie ber Byänen feige Sdjar 3ur Had)t3eit Sid) beutegierig auf bas SaMaaMfelb
Unb
3trüfdjen
magt
leiten aud? ben IVunben
paeft,
:
:
Per ewige 3ubc.
38
So fanb
uns
in
ber pöbcl feine Beute,
Den beiden Dürft mit uuferm Blut feuf^teu
XV'xt
3e
3
Baupt;
2Iuf uufer
Dem
311
—
ftillcu.
311
Sanb
cr! 0liarN {freuten
bod) er oerfcfytofj fein I7CV3
Reifen ^lebn, nnb hörjer
tr»ucr/s
bas (Efenb,
Bo^eu
merjr ber £briftcugott nnb feine
Die gan3e IPelt mit ihrem IPabu erfüllten.
Wie
mau uns
räub'gc fiunbc mies
Hub bereu Sippen
fyimneg,
von Siebe fpradum,
ftets
Die {riefen uns aus Stabt nnb £anb hinaus.
$a%
Sie fduirtcu tndevoU beu
Hub
nütjteu gegen uns ben
bes pöbeis
Uncerßanb
Zin allem Uuglücf trugen mir bic Sdmlb,
Die peft, bas Sicdjtbum galt als uufer tPerf C1
*)
bafj
es fo getpefen
bic
bafj
!
Das gan3e fjunbepaef biumeggerafft
Da flammten
l\nb
£tig
mar
ber lia]].
3n ber
ihrer bliubeu
Volt
lUutb
nidft,
bie
fidi
Hub fouutcu mir bas 05au3c fidj
mancher boeb
(Lrübfal felbft
biefer
üoffuuug
tPir bebten Polt auf
fing
fdilug,
1
Derga§en mir
So
—
meine Brüber ftarbcu;
©er beu 3ubeu
3di fab's uub
3n
1
ber Dold? gefdjliffen für beu lUem-bler,
Der mahnt
Die
.
überall bie Scheiterhaufen,
~\u bereu (Slutbcu
Da marb
.
Senate
ber Hacfye
Sdmrr'cu
felbft
follteu
jerfletfdjen,
nidjt rcruiditcu,
in uuferu
Hetzen,
.
!
IV. Per Bericht.
59
Uttb eine lüoüuft n>ar's, mit feinen ^a'beu
3bu immer
enger, fefter 5U r>erfdmüreu
(Es fd>lug ber fjerr, ber fic rentierten mollte,
HTit
Buntheit nnfre ^einbe: nie begriffen
Den lücrtb
Was
bes (Solbes
^ür
unerfebopflid? hielten
Unb
roarfen
irjn
2lcFer
Kunft bes Heid?ttmms. gcfammelt,
einft
ben Sd?atj
fie
mit poller §anb hinaus;
EDtr aber trugen emfig
Dom
bie
fie,
Haubgier
ihrer Däter
heim unb
Korn um Korn gern ben Sdjimpf
litten
Der (Segenmart, benn unfer mar
bie
gufunft.
gum
bie
Srüber,
gleidjen Streben einten
fidj
Das
eine §iel behielten mir üor 2lugen
Unb
fdjaffteu
uure^agt, ameifenartig,
Sei Cag unb Hadjt.
3ehoüah
unb
fab's
lieh
Sein ©fyr bem treuen Dolr\
Da marb
bas (Solb
§ur Hiefeumad^t, 5um (Sötten aller Pölfer, Por bem fie gern bie froren Kniee beugten Daheim unb in ber neu eutbeeften tPelt 2Die meine Däter cor 2ln unferm
Bahn
Unb mit bem
(Solb
bem golbnen Kalbe;
faften fie gar feft,
gemauuen mir
(Ein golbner Sdjlüffel öffnet alle
Um
(Solbesglatt3 üerrätf] ber
Sdion fing
311
bämmern an
bie
^errfdjaft.
Chüren,
^reunb ben ^reuub. ber
Sag
ber T&acbe,
VOix Ratten (Einffufi unb erlaugten mehr;
Das 0hr bes dürften laufdjte meinem Katb, Unb Krieg unb ^rieben barg bes 3 uöen £o
uns;
für
es
(Sriffel,
moben cmfig
Die pbilcfopbcn an ben I^imgefpinftcn,
§n
benen mir
bie Reiben
fing bereitet,
llnb unnerbrojfen 3immerten bie ^orfdjer
Der ireltgcfdndite 23an nad) nnferm plan. IDir priefen
bafiir als
fte
Unfehlbare,
I>cn tollften IDiberjtnn als (Dffenbarnng
Der auferweeften göttlichen
Hun mar llitt»
es §cit.
H?enfd?enred}t
Demunfi
IDir riefen
,^reibcit, (Slcidibjcit
:
llnb enbliaS, ctiMicb fpradj
!*
Die Wili bas große EDort, bas uns
.Immanität
jm
!'
—
£in (Taumel
feinen Heigen mit;
rifj
erlöfte:
bic ilbriften
nnb trenn
—
fte
mb
Den
(Öfteren gleid} ^erfleifaMcn,
Wiv
fdnirten gern bie (Slutr|, bie jene brannte,
llnb
mannten uns
Das
fte
rer^ebrte.
Die 3um Hicfenba« von jmbas IDcltrcgieruug.
£aug
blieb es tobtenftill
(Ein jfrtebfjof fdneu's
Uno mancher
im Ketdj
unb mir
bie
bei £brifteu.
üobtengraber,
pfaffe fpracb ba^u (ein Linien;
Doch febeiutobt mar ber Ha^arener nur, (£r
Farn
neuem £ebeu, neuer Kraft.
311
Der öcrolösruf bes papftes Witt fieberhaft
Unb
begannen
ftaubeu balb
Wohl mar
jitiu
rief 311m Streite:
Küftung
bie
fic
Kampf
eruften
bereit.
boeb ^elbcumutb,
bie (Truppe flcin,
Begeifterung r>erooppelteu bie Kraft.
et
3n
£agcr gab es auf bem (Erbcnruub
unferm maüte
Der ^mbeit,
fiegesftol3 bie
^abue
ber Dernunft, bodj trug
fie
[eiber
Die Kugelfpuren mancher ITieberlagen ~\u
jenem ftaub bas Kreu3, bas
Hub
ftreeft'
Von uns
bie
X70I3 ber
muh
laugen 2frme
ber
beberrfebteu £rbc gierig aus.
—
hoben Watte ftaub ber papft
-Inf feiner
Hub
fpübt' mit 2lbleraugen
Des
(Elenbs
(Ein
neues £icbt burd) ZXacbt nnb üMteit
anb
in
blid'te
§um
bie
ZXodft
bor (Qual. 211s
So
f cbmadj,
gaujeu
boffnuugsfrenbig
greifen Scher auf;
—
all
ob
vom Xöimmel ftrablte,
bas Volt
rcrtrauciib lauiVMe
Die 2lrmut mie ber 2\eidubum feiner lUcisbcit,
:
:
IV. Per Beriefet.
Die nmnberfam oerlocfenb, nber5eugcTTb
Von
feinen kippen floß.
Königtbum
(Ein
Schon boten ibm
Schon warb
Da
(Ein Heidp bes (Seiftes,
—
ber Jtfeisbcit fchieu errietet.
Banb,
bie durften ihre
fein IDort 3ur dbat, fein XPunfcb (Sefetj
großen Schlag 3U führen.
galt es va\ch ben
Die preffe meiner Srüber feblug 2Jlarm,
Die £oge
tanfd)t' bie Keile
mit bem
Jammer
llnb Anarchie begann ben alten Schlachtruf
Von £anb
31t
üanb, von pol
(Er
ballte trüber in ber
3m 3m
tiefen Schacht bes
Der
(Seift bes
311
pol 3U tragen;
21rmut Bütten,
froren iriarmorfyaus bes ^abrifanten,
Bergmerfs. (Srollenb ftieg
(Ein lobcub
3m
Aufruhrs aus ber engen
(Sruft,
feuer ging aus feinem DTunb,
v
Sturme
flatterte
ber rotbe ITCantel;
(Entfeffelt rourbe jebe Seibenfcbaft,
3u
Schrift
unb IDort ber
beil'ge
Krieg geprebigt.
Hiebt Heberleguug gab's, bie blinbe IPutb (Ergriff bie ITTaffcu;
Das Sieb, lTtit
aufgelodert mürbe
Banb ber £iebe, bes (Seborfams. wenn ber ^öbn am (Eis ber (Sletfcher
letzte
— leeft
beider §unge, roenu r>om IDolfenmeer
Die neue Sünbflutb niebergebt aufs Üanb
Dann
fcbroillt
ber
Bergbau au
311m breiten Strom,
Heißt ^elfenmaffen aus ber Berge Hippen
Hub
ftiirjt
mutbfchäumenb, bounernb in bas
Ultt Hiefenfauft 3ertrümmernb, roas
ibm
(Ebal,
trotjt;
; :
Per ewige
Die
Dämme
frärffteu
£r böbut
3 übe.
bricht er
bef ITCcnfdjen Kunft
€iu braufeub
mic bas Spielzeug,
unb überflutet,
bas meite ^ruditgefilb
ITCeer,
Hülfen trägt
2Juf ftobjem
:
er
(eine Beute,
Die trüfteu (Trümmer von bem (Slücf ber Dörfer, Die fpnrlos unter Sanb unb Sdmtt uerfebtuinben
So
fdjmoll ber ^lufrurjr
an 311m milben Strom
Des Bürgcrfriegs, rcrfdjlang bes 21rmen Bütte, Des Bauern ^elb unb ben palaft bes Hetzen; llubeimlicb,
Hang bas
(Srotleu aus ben IDirbeln,
Die IDogen prallten an
bie ^ürftentbroue,
Va voavb bas lUaffcr Wie purpur rott? r>om Blut ber nnbe, Hub aus bem Dnuft ber pfütjeu ftieg bie Hadje, Sie fielen mie bas Kreiiy
Die taufeubfad?
Unb
bod),
Das 3od>
mannen
es uad>
lUic ber Urplogltdj
was mir
0rfau aus jtdj
£eidjc bes (Tyrannen
bem neuen Bevvn
3U fcufjcu.
uuerforfditcu (liefen
erbebt unb UTeer unb Wollen,
(Ein
bimmclftürmeuber üitau, 311m Chaos
Der
erfteu
Sein
3
11
Unb
—
Schöpfung buicheiuauber mengt
Dergebens bäumt bas
Hub
—
gelitten.
bas Hteufd?eupacf
ber Knedjtfdjaft als ber Freiheit Scepter;
XXodf an ber
Beginnt
r>ergalt,
fiel leidster trägt
alte Illeer
ftdj
auf
|Ybäumt, ein milber Kenner, in bie uub Dem Bauherrn 311.
in bes Kerfers (Liefen
Dod)
fterj,
am ^u§
bes (Ebrones,
3nt ronnenfdjeiu ber föniglicbeu (Sunft
£ag
unoerletjt bie giftgefchmollne
Das Cbriftenthum, Perboppelt aus bem
3hr
bie
Kumpfe
Kamm:
roudis ber
SaMange,
ßybra, beren Köpfe fid?
oerjüngteu.
wie nor bem Kaifer beugte,
Die ftumpfgeroorbue Welt bas Knie ror
§u 3n
golbgefdnnücfteu (Tempeln
Der H^eibraucbtoolfeu,
Das
ifyr;
neuen, höhern (Ehren fam bas Kreii3,
alte £ieb
ftieg
ber
Duft
leierten bie pfaffen
herab r>om ZTa3arcuer,
llnb gläubig fd>Iug, 3erfnirfcbt, ber grofic
Baufen
2ln feine Bruft. llnb in ber (Ein
König
Burg
311
Hottt,
roieber, thronte ftobj ber papft.
Dod? ntdjt 3ufrieben mit bem alten Hei*,
Das ihm mit Sdjafsgebulb
311
Ruften lag,
;
48
;
Per ewige 3ube.
Unb
bem Hurjme
lüftcnt uadj
bes Kolumbus,
(Entbot er Speere feiner recleujager
gum fang ZXocb mit
ber Dölfer, bie
bem £la3arener
Pas 3äbc Polf Unb
ronfdj bie
Heimat
bei-
(Sötten
uidjt ccrtaufdjt.
Hütte warb aeiuouneu
bei"
göpfe nun
int
(Etfriftenroaffer
Des Hils, bes Kongos lang rerborguc Quellen Bettelten
u>eibcr>oll
bas Raupt ber Heger,
Unb
in bes Horblidjts
Das
drjrifteufrci^
EDunberfarben
am
(Ein Heid?, fo grofj,
unb
roeit
fo
IPic feines Königs lüacbt es (Ein IDeltreidi
So
geiji«
allninfaffenb,
geträumt,
je
mic bas beine lag gerneebtet, millenlos beut papft
rote
©erftört für
ftrablte
(Siebe! ber Kapellen:
immer
311
£ö§en.
roas mir gefduiffcu,
fdu'eu,
llmfonft bas Dlübn, nmfonft bie (Slutb ber 0pfer,
Die mir gebradit, unb ferner märmten mir 2lls je
flammen
3uoor bas
beiues Sterns.
Dod) in ber EDeltmadjt, in ber Uebcrfnüe
Des ändern ©langes, £ag lancrub
bie
ber bas Kreti3
(Sefafjr,
Der (Slaubensetfer, ber
Hub
tieffteu
~Da legte
3m
Keim
2lpoftel
umgab,
bes Siedjtfmms.
fdmf
lUartyver ber Siebe, roar erlofdjen;
Kein (Segner Jan
ber
£auf
rief fie
mebr 311m beiden Kampf,
^rieben lYblnmmertc bie lUclt
fidf,
rote
rdu'mmcl auf
bie Blatter,
ber Reiten (tätig, fanin bemerfbar,
Der 2llltagsftaub auf
ibre golbne
Haftung:
:
IV. Per Scricbt.
Die Lauheit fraß
Uodf
febien
-
fie
bei*
rTeimlicb fer-on
am
Der IHauerfdnpamm
Das 3&eal
ftarfe
—
Bau,
^elfengruub
Kraft ihr
beftc
i>ie
mehr unb
rcrblaßte
Der Fanatismus
Unb
in bas Bei 5 ber Kirche.
(ich
von außen
Doch faugte
4.9
weg,.
mefyr,
bequemer (Trägheit
vo'icb
Bet^ensfälte, bie mie IPiuternebel
nun bie g
CErfticf cub
3m allgemeinen
a n
VO
3 e
2lbfall
t It erfüllte. riß bas Volf
Die pfaffen mit, es blieb nur 5d)ein unb ^litter
Hub Strebertbum. &u Staub unb IDürben pfrünben
3>u fetten
Den
fteiffteu
fidj
bie
brängte,
Dut^eubmare.
ZTacfeu bog bie (Suuft ber (Sroßen,
(Ein hulbroll £äd>eln
unb ein
leerer (Titel
2n
flehten Reiten nȊd>ft ein Hein (Sefdjledjt.
Da
fkmbeti
Das
3m
fie
bie Streiter für
fie,
Dorgemad? ber dürften lange Stuuben,
Bemüht, im
fetten,
glau^enben
Der Kirdje mürber-ollen
3ubes
3n
beim
fie
211tar
Sdjrr-eiß geriethen,
(Semobnbeitsmäßig Derftanben
fie
Sie mußten
ftdj
ftets
(Ernft
cor
(5efid?t 311
fjaft
ohne
auf ben Bofton;
unb angenehm 3U plaubern
hatten geit unb Sinn für
3 a 9°
KüaY unb
Keller,
un0 Sport unb buufle Frauenaugen. fie
frodjen cor beut Blicf ber Borjen,
fteiften fie
Seeber, Der
(Efel
unb Salbung,
bie (Sebete fpradjen, trefflich
Unb
Xlnb u>ie
3eigen.
unb
(Seift
^ür
So
bas Kreu5,
als ©rbensjeidjeu nur rerehrteu,
eiruje 3uir>e.
beu ZTacfen cor bem Hiebern,
2. Zlufl.
4,
:
Per ewige 3ube.
50
Hub über
all
bes CEagcs Heilten Sorgen
Pcrgafjeu
fie
ber großen
Die Pächter IPir
fotttttett
fcbliefen,
um
bie ba
—
wad>en
Samen
ungeftört ben
2tuf ihren tiefer.
bie Kirche.
Durch
bie
folltcn:
facti
£änber bin
Dcrftrcute rafdj bie £oge bie (Scuoffcn
3n
uttferm Dieuft, unb ahnungslos gefeilten
Der Ktrdje ßirten
So mürben 3cbor>ab
feblojj
ilnb fanbte
Unb gab
uns auf
biet?,
3U.
bir
fein Daterfyer^
ben Hcttcr meines Volhs,
Sieg unb fjerrfdiaft unb (Semitin."
„lUicb büttft, ba§
„Um
bem Sämann
ftd?
enblicb reif 311m Schnitt bie Saaten,
fid?
—
bein Volt", begann Sot6r,
mich, ben König, nicht
311
febr gegrämt.
unb
3fyr habt mid? lang in IPort
Sdjrift gehöhnt
Unb Efemmmfj mir auf Qemmnifj aufgetbürmt, Bis
ftegreich burd?
bas Hacbtgemölfe bradj
Die muuberbarc £cucbtfraft meines Sterns." „LVr^cib,
meuu mir bem armen Habbi,
Qerrl
Der unbekannt aus milber Steppe
Farn,
Die (Eborc
erfdjloffen
ntdjt,
liefen
bie
So manches 3 rr ltd}i
fatt*
rafdj
uns
fchott
getäufdü;
Druttt prüften mir bebäditig, ob ber (Slattj,
Der uns ben Stern rcrbtefv ben Stern aus 3afob, 2iucb utirergänglidi
2ln bir erfüllten
Hub was
fei.
ftch
bie Ifieifter
—
Du
fatnft,
König
bie rjeil'gen Schriften
uns im üalmub lehren:
1
;
IV. Der Bericht.
Du
bift
5{
aus Daribs Stamm, ber grö^re Datnb,
Der 3ui)cn
mar
IPeltrcicb
bein £ofungsmort,
—
So glaubten mir unb fyoffteu. 3 u ^ e n b gab €in jeber fyin, mas tief im Sd?o£ ber (Erbe ^ür
^
an SdnnucF, an (Solb unb Silber
biefen (Tag
Die meifen Pater
r>or
ber IDelt rerbargeu;
Sie legten's bir 3U ^üfjen, fo gelang's,
Dein Heid? 3U grünben unb bem ^einb
3*
fam
Unb
3n
3U bir unb
(teilte
id)
Des großen Orients' ,
fielen
Hub bas Beforgt
mehren.
Erfahrung von 3^1>rtaufenben
bie
beinen Dienft,
legte
gern bie Schnüre
Der über £anb unb XHeer gefpanuten
So
311
meinen Baft
bir
bie
£änber
(Sebiet ber
um
ZTet^e
in beine fyano. 2lfiens
Tropen
rafcb
anbeim;
feineu Dollar, fanbte bir
Das Krämeröolf
ber Iteueu IDelt (Tribut.
(Europa 3auberte; ben Blinben fdjien
Der (Slau3 bes
IDas
lichten
Sternes nicht gefährlich;
fdjrecftc fie bie IHadjt bes
neuen Königs,
Der, fern genug, bes Dafeius füfte
Hub
bie
tDonnen
(Senüffe nicht 3U ftören febieu?
Doch einer mar, ber bas Perr»ängniß llnb febarfen
Der
alte
farj
Sinns Derberben mitterte:
papft auf feinem Stuhl 3U
Der herbenlofe
Birtc, beffen
Hom,
Hufe
Die IDelt in ifyrem (Taumel nicht cernahm. (Es
mar
ber heifre Hotbfcbrei ber Per3tr>eif lung
;
Dm
52
Die Solange fpte
manche
r> a fs
roie
Sdjlä'fer
Dodj hielten
Des
Unmutig ob
alten
fonft
sifcbte,
ifjr
ans bem (Traume fuhren.
mir unb legten
fieb,
ber Störung, auf bic Seite.
—
fanbteft mich.
Des
3ube.
für einen ^icbcranfall
ftc's
tollen (Sreifes
Du
cxv'uyc
Baues
3*
fötb bic Hteinen rührig,
Stützen morfdj unb faul.
6)ii
fpät ermaditen
Da
fd>on ber ^cnerbranb bas Dad) ergriff,
trunfnen SaMäfcr,
bic
jetjt
llnb rafften taumelnb, oon ber (Stutb geblenbet,
Hur
rafdi 5iifammcn, roas
jnbanbcu mar.
Die roen'gen pfaffen, bic nod} treu geblieben, IVrfiicbtcn
fid>
511m legten
§um Hur
großen Kreu33ug
Kampf
—
3hr fuTolbsrnf erftang
rief ber
eine Banbuotl febarte
fieb
ruften;
311
mar
es
511
papft
ums
fpät! bie
—
feinen,
Kreiij,
Die meiften jianben trag unb nncntfcbloffcn.
fdimamm bas
2luf milb empörten Zueilen
Der
(IhriftenFirdic,
Dem Ruber (Ergriff ber
bas beut f teuer
gomesmä'djttg
nidjt gefjordjtc.
Sturm bas
Sdn'fflciu
nicht,
flehte,
fdnrache
Boot
Unb marf es fpielcnb in bas H\wntbal Unb aus ben tDolfen 3utfte Blitj auf Blitj, Der f dnffer bleidjcs 2(ngejtd}t belenchtcnb. Sie riefen mobl: ,Hdf, r'omm
Doch nur
bie
Donner gaben
tüas EDinb unb IPogen
Das marfen mir
bcin
311
Iiilfe,
fpöttifdj
lierr!'
2lntmort.
nicht binmeggefegt,
f ebmert
311m $ra§e ror.
—
;
Per Bericht.
IV.
— Hm
(Es Farn 5m- Schlacht.
Birnbaum,
(Ein
alt
Der 3ugenb Die Krone 2tn
gmeig unb
Das mar
bod> neue Säfte
Schaft empor,
betl
burebftrömte nmnberbar
frifd>es Blut,
fieb,
EDalferfelbe jlanb
unb morfcb;
(Setrann ber Strunf unb trieb
Den bürren Stamm
55
unb
herrlich
2Xft
unb bas
bie §eit,
mölbte
prangten
bie Blütbeuflocfeu
beeften rings bie fietbe.
mar
ort 5um Kampfe.
ber
Bier ftanb bie dffriftenfdjar, an einem Hfk
Des Baumes bjng bes ^ütn-ers IDappenfcbilb
3m
hd
XPinbe trebte
bie Kreiijcsfabne,
ums Sternenbanner. Unb nun begann bas IDürgeu. Die Kanonen (Entboten bonnernb ihren (Srufj bem ^einbe; Die meinen bräugten
Die
Bomben
Die Kugeln
fid)
Kafeten
flogen, bie pfiffen luftig
5ifcbteu,
hin unb
Balb ftanb bes Birnbaums
fyer.
Bliitr;eupracr>t in
Zlodj hjelt ber Ctjriften Heine Scijar
mit £ömenmutb bem Blute marb
Unb immer
fie.
bie Fjeibe
purpurfarben,
tbürmten
fich
fyörjer
^euer;
roaefer,
fiebern (Lobe tro^enb,
Doch uufre Hiefenmadjt erbrücfte
Dom
ftcb
bie £eicben;
(Sar trotzig hielt ber ^d>voacbe Heft noch ftanb,
Bis audj
ber letzte
fiel,
mit ihm
bie
^abue.
IDir nützten rafcb ben Sieg unb forberten
Don
allen Dörfern ben Uribut für bich.
Sie thaten mehr: freimillig brachen
fie
—
;
Per
civiac
:
3uoe.
dbürmcu
Die (Sötjentcmpcl ab, von allen
Derfdraranb bas (£briftcufrcu3, an beffeu Stelle
Dein golbuer Stern nun auf 311m Bimmel flammt. 3d? 50g mit meinem £}eer burd?
3n
Hamen
beinern ein
Wenn
einer leife nur gilt
Brüber
berrfebeu bort bic
Empörer
XVenn
Dann
(Europa,
a,an$
unb Ked>t aufs neue be^uftcllcu
bas neue Hed>t: er roirb
3um
Diel (Eaufeub bringt bir meine flotte
Die
beffer
3ctgt,
tuagt,
Sflaren.
31t,
rermeubet merben;
hier als bort
(Sar mancher ^ürftcufprbfiliug
barunter,
ift
Sie werben beiue Böflingsfdiar rentärfen
Unb Der
—
einer nod), bas f^aupt ber tobten Kirche, letzte
VOit trafen ibu
Papft.
am
SaMadittag
(San3 nab ber IDalftatt mit beu £arbinälen ^>n einer fjüttc beteub ror
3n wenig
(Lagen ftebt er
bem Krei^bilb.
frfiou
ror
bir,
2lus beiucin Uluub fein Hrtbeil 3U rcrucbmeii.
Vas, Bcrr,
ift
mein nnb meines Poffcs IVerf."
„(Ein fa]lcditer
Begann
anmalt
bift
Das
weit (Entlegne fiuureicb
2lls
dugeub
fclbft
UTtdj biinft, es
IXad)
Don
bem
mein £renmV
Banb
311
rerfnüpfeu,
beu fehler aufzuputzen.
mar
UTefftas
lauger
Warum
ntdft,
bts
Soter, „bu weißt mit flugem EDort
bic
nnb 311
Scbufudjt nidji allein ber IDuufd?,
ruften, jetjt
bein Polf nach (Sanft
311
mein lUcrf förbern,
unb Kciditbnm
ftrebte;
:
:
Per
IV.
Der dan3 ums golbne Kalb Doch bas r-crgi^t
gab
ihm
id?
IPudje^iufen
ITTit
gern.
ift
alter
Brauch!
—
Du
felber baft,
Dolf mir treuen Dicnft
(Es bat bein
Drum
man
55
Sericfrt.
2ln (Ehren reich
3arflt'
ibm fem (Salb;
tcb
unb IPürbeu
lebt ber
Die weiften
(Iririftenfflar-en finb
So
nun an ihnen
fürjl'
Das
er
gcleiftet.
ein (Srofttbcil meiner UTadjt,
einft erlittne XPeb;e
feinen
mag
3 uoe
'
fein eigen
gorn!
er rächen
Unb, mie ber pfalm cerbeijjen, feineu ^u£
3m
(Srimme fe^eu auf ber ^einbe
Xüas
ZTacfen.
mill er mein-?" „(Er mill bie
Dan?
Hidjt falten
Bulb
(Er mill ber ZI ä
.
cr> ft
2in beinern Berten: nicht ber ^rembling
Permittelu 3mifcben ibm unb
Unb
bir,
o
bes Königs, e fein foll
König
1
Der 2IFum bat bes Baufes Kinber,
boeb!
Bat meine Brüber
liftig
hier üerbrängt.
—
Die Babfucbt nur, nicht lleber^eugung
trieb,
3n
ftellen,
beinen Dienft ihr bißdjen Wii^
311
Die groß in Xforten finb unb fletn in übaten, Die haben meine Brüber bir entfrembet."
„tPas „3d?
Die Die,
foll
millft
ber
3 uoetI
bu?" brauft
SHaoe
König 3ornig
auf,
nic^t allein, bie Pölfer alle,
meinem Stern
oertrauenb, mir gehorchen,
Derbienen meine Bulb.
,§u
ber
beines Dolfes fein ?
fleiulidj
(Es fteht gefchrieben
bünft es mich,
fo
fpridjt ber Berr,
r
c
:
3 ub*-
Per ewige
56
Durdj
nur ^atobs Kinber auf.min-bten;
bidj
jKb habe
bidj
^ür
bie ba
alle,
beftimmt jnr Volt erleuchte
manbeln nod> im Statten,
fei £idji unb ob
id?
meinen (Thron
Bcrr!" ermibert 2lbasrcr
—
!"
•
2Iuf feiner Stirn erfebetnt bas blut'gc llial,
—
2lus feinen 2lugeu flammt ein gornesblttj
„Der
König, ben 3ehor>ar; uns
grofte
f c^er
£>u fenben burdj ber
Der 3mcite, foll
Um
3
s
bcff're
a
1
ovnes traf ben
„3*
ift
beines bfat
Hub
feinen von eueb beiben Hat!}.
XPcil irmt ber
Der
—
faug
v
ir>r
bjaft
roili
(Trägheit vov,
manchen
felbcr,
fic
311
faffeu
bod) Hebung, mie bu mir erzählt
König
— —
bir
preis ber Klugheit ^nerfernten."
1
wenig, (Tagen bring
Perfekt mit ftol^cm
„Daran erprobe,
3u
miffen
\ lag
bic
Stabt im Schlummer
—
(Entfloh bas febeue Döglein feinem Käfig,
Den
Flüchtling bracht'
ich
auf mein ^elfeufcblo^.''
„2lm drofte mirft bu's itun nicht fehlen Perfekt Soter;
„Hun, ^reuub,
efle
Doch
eh'
Des
üergift
3 u0cn P ac^ w
Bebens
(liefen
'
x
*
n>«'s oeradjten;
bas Seil mir an bie Wuv^cl legen
(Siftgemächfcs, grab bie Schollen
Dorfidjtig abl
Der pöbel
2tuf Seite beffen, ber
Du
laffen," eruft,
barüber nicht bes Kat^lers,
bafjt bie XPelt in ihres
Dies
er plötjlicb
Königs IPerf 3U förbern bat!
feines
Wohl
bann mirb
^cuer glüht aus feinen 2Jugen:
(Ein feltfam
Der
—
irjrt
fteht
mic
fräftig bet^t;
baft ja £eute, bie bas trefflid?
Doch fäume
nicht,
ihm
fonft
—
fömtenJ
in alle großen Stäbte
Dertraute Boten insgeheim 3U fenben.
Der dag
ift
Der papft
narj,
ift
ba
ficr/'s
entfebeiben
foll.
mein, unb finb es aud? bie Schürfen,
Die meinem IDort hier IDiberftanb noch
Dann mag
bie ITCasfe fallen, bie
Unb meines Hamens Häthfel
fich
leiften,
mir baffen, enthüllen:
Der
62
£s
f o 11
3ube.
eroige
bies Volt, bas midi Iftefjtas nennt,
(Es (oll bic Itfelt r>or itjrcm
^um Fimmel Den dbrou
Den
(Sott
nnll ia? ftcigcu, über
errichten
beugen;
fid>
Sternen
unb vom morfebeu
Sitjc
alten lüabugott in bie Ciefc fcblcnberu.
Der Bimmel
foll,
im Staube
bie IPelt
fidi
Por meinen 2lugen minben unb rergebn. llnb
mebe bem,
(Eicf
ber
mir
311
aus bem 21bgrunb
trogen tuagt!"
gellt
bes
—
Königs Stimme,
nubeimlidi Hingt bas ,
müftcr £ärm, (Sefdjrei unb ^ludjeu:
Iliaultbier
mar
geft>, bie
Karawane,
gefaMeppt im Sonnenbranb,
Die mübfam
fidj
Der bod> im
(Dfteu
glomm,
gerietb ins Stocfen.
Das
Durdjeinanber nütjenb, floh ein Sflar>e,
Dem
freuen IPilbc
gleicb,
ben Reifen
—
311;
Dodi folgten fludienb fdjon brei Wachtet
ilnn,
Die langen peitf&en bod> 3um Sdjlag erbeben.
Die milbe 3agb begann, Pe^meiflung mar
Des Sflaocn 5*minge, £ja£ unb Die €ile ber Perfolger
3e^t
311
traf ein Bieb ben ^lüdjtling,
§ufammen3ua*es
ba$
er
ftölmeub
Kraft bes v^ciubes,
ein Pfeil, babxn
^elfenmäubeu (Ed?o meefte;
Docb näber audj unb näber fam ber ^einb,
Des Sflarcu IHusFeln brobteu
511
erlahmen.
Der ewige ^u^c.
(,;
Da
roarb
er
2lls
Hub bebenb
€5
bem 2lrmen
bau £obc
in ber hofften Hotfj,
fdjon ins lüeiße
farj
nieberfanf, nodi rafdjc Bilfe:
lüften ftdj
rem
Reifen, ber
baftc,
fic
am Dorfprnng
Boü) oben, bart
eines u>ci
lHanner lautlos
§)tpei
ff lauen jäger (türmten tobt 3ufammcn,
Der
britte lief,
Die
febreef erfüllt
Buffett ruallten:
ab, bie
jammernb,
laut
mit trjm
311
beu Seinen,
bic ^lud?t ergriffen,
^lufatfnneub trat ber ^lüdjtliug in bas dbal,
Wo
Heb mitlcibig balb ein (Trupp
Die Sdjar ber Kreu^csritter,
Bimmel
Das
l^ebeub,
„aus bem
3u?ciinal ärger brücft als
llnb bics burd? eint
oon ITCännem,
ibu bräugte.
SHaoe, Banb unb 2lug'
„(Screttet!" rief ber
£)iim
um
!
lUic
foli,
~Sodj befreit,
do bes quäl, roie
rann
id}
banfen ?"
„lUir rjabcu nidjts als uufre pflid?t getbau,
Die pfüdjt ber Zlädjftenliebe", mehrte freuublid?
Der Rubrer
3m
Dodi
3n
„Zinn magft bu ruhen, Brnber,
fprieb,
woher bes lUegs, wer führte
ber verrufnen Sd^ludjt, bic
„0 Wie
ab.
Kreis ber jjrennbfdjaft unb im Sd?ofj bes ^riebens. hier,
Karawane?"
Bcrr, ber iVblimmftc biefer rHarcubäublcr,"
fdjauberub fab ber ^lüditliug nach bem (Eingang
„Ittau nennt ibu Koffof, feine Ejanb
ift
canlj
llnb fduirf bic (Seidel, bic er bämiiVb fdnuiugt;
Die f Haren
gittern,
bic fein 2lugc ftreift.
— —
V.
Dom
"Die
65
Katatorriben.
erftcu lllorgeugrau bis fpät 511m 2Ibei^
IPar anfei
täglid?
Brob
fein pcitiVbeubicb."
„Pei^eibe/ fpracb ber Rubrer, „ba%
au meine
nidji foglctdj
Itticb
Hub' unb £abnng,
2ln
Brnbcr mag
(Ein
bieb
Reagier
im bebarfft)
bereit 511
bie
pflid?t erinnert,
beu Tätern
leiten,
Die für (Erquicfung gerne Sorge tragen."
Blitzartig ^ucFt es auf
im
2Iug' bes ^lüaMliugs,
Docb fenft pdf freubig banfenb febou fein Blicf;
Dann
bem Begleiter einen pfab,
folgt er
Der jmifdjen rteingeröll 5ur
„£>ier bot 5ucrft ftcb
Begann Des
Hom
alten
ber
Da
byänenartig braugen,
Terfolgung ab
ber (lobten
Baub
bid)
menbet
rpürbunb uufrer unb
r»or
fteil
5itr
tritt
ßöbe
(Ein (Tritt baneben,
etrige
3u^e
-
-
unb bu
2lufl.
in
—
Jfeinbc faub.
meine Spuren,
Heb ber piab,
^ür ungeübte Blicfe fanm
Sceber, Der
bes Berru
fixeres 2tfyl bereitet,
noch fein
Zinn üeb
Hube
CLriumpbgcbeul
0pfer tPimmern unterbrod?cn.
burd? ber
Das (Es
F
fein
bat uns rrmnberbar bie
(Ein neues,
weifenb;
unfern ^eiub nicht (Srab unb ÜTober
lUarb febauerlid? bmcb
Hub
rorbei.
bie ^uflnchtsitätte,"
rebergen in bie Katafombcu
bie
hielt audi
Don
uns
fein Rubrer, auf bie (Sräbcr
„Doch wie
So
(liefe führt,
3nbas ^elfengräberu hart
ZUx
crfeuntlidj: bift
bes dobes."
5
;
0«
66
cw'iac 3ttbe.
PorfiaMig, Schritt
Des Reifens halbe Der Rubrer an.
um
gewannen
Schritt,
IVöbc.
fte
plotjltdj hielt
Dar ihnen ragte
fenfred?i
Die EDanb empor; fein Spalt, Fein fdunaler Dorfprnng ©ernährt' bem Jfn^c ßalt
Unb aus
Des lUanb'rers
231iif
unb
IDetterbrtngen,
511111
ber (Liefe hob ber
Hob
Der ^lüditling lehnte fduiubcrub
Hub
hielt jtd;
Das Bobeu
ft
$utnd
d>
frampfbaft an bem Dorugeftrüppc,
bod)
„IPir fiub
Banb,
bie
feften lllutb Dermirrenb.
am
unb l?ab;rnug
er3tr>eigt,
67
in mannigfacher
IPiubung
Sieb in bas harte 5er3 bes Berges 30g. ITCit
Staunen
fafy
ber vfalfenblicf bes Sflaocn
Der (Srotten lUunberwerf\ an beten Wanten Die
£id?treflere, 3auberifdj crglänsenb,
Den Hei3 Kein £aut
ert^örjtcn bes erfcbolt als
(Sefyeimnifpollen.
nur ber öali bes drittes,
Unb
leife riefelte
Das
tPajfer nieber burd? bie ^elfenaberu.
von
allen Seiten
Unheimlich flaug's bem Flüchtling,
Der üobtenufyr, unb
3n immer
eifig
um
fein poebenb ßei*3.
Da manbte fich ber Rubrer nach» Von meitem flog ein £icbtftrabl
ber Hechten,
bureb ben (Sang,
nur, wie ferner (Slocfenton,
leife
(Erflang
von brühen her ein
„Wix wollen
ernftes £ieb.
nicht bie fycil'ge $e'\ex ftören!
Du
magft
2Jn
Brob unb ED ein ben franfen
(Elf
bas liefen
engern Hingen üobesfurebt,
(£rfticfuug brobeub,
llnb
tr»ie
legte fich
bir erft in biefer
mir ben Dätern ror
Hebenfammer erfrifchen,
ITtutfy
klugen treten."
bie
Sie gingen feitmärts in bie ^elfengrotte,
Wo
roh ge3immert
(Eifch
unb Banf
Doch Bruberliebe bietet
Der Flüchtling
Unb Faum
bir
]anben.
ftdj
Das Brob
„5icr ruhe, v^reunb, nnb iß! bie
ift
hart,
(Sähe!"
folgte fdjmeigenb feiner
IHahnuug,
oerrieth bas $>uden feines 21ugs,
;
Per ewige 3ube.
68
Pa^ Per
hinter feiner
Sinne
nidjt bie (Scifter
fSöblcuftabt, bic £riebensengef, tDofmten.
UTit
fragem rinne birgt ocs £anbmanns ^leiß
Das Samenrom im Seoor
—
ber (Erbe,
tTTurterfdjofj
ber ZPinterftürme anlbes Beer,
Umfcbmärmt rem
tEobesoögeln, imaufbaltfam
Hut rpüftem £ärme
Da mag
burd^ bic £üfte tobt;
es ruhen, bis ein Strahl ber £icbc
Den Keim ans
jungen HIaien
£id?t bes
So barg im bunfeln Scbo$ Tor Sturm nnb
^roft
locft:
ber ^clfengrottc
im trüben
I^crbft ber ItVlten
Die Banb bes Berrn bas Samenforn ber ^nfnnft.
Die Baue roar mit Kriegern angefüllt,
3m Das
Bintergrnnbc ftanb ein £idjt ber
Kernen
am
Den meiten Kaum nur 3et5t berrfebte tiefe,
|um
fdjltcr/tes
Elitär
fpärlid?
Krcii5.
ocrmcaMc crlctid^tcn.
311
meibcrollc Stille:
Dolf gemenbet, )tanc im ^eftornat
(Hin areifer priefter cor
bem
tEifdj
bes Bcrrn
£brnnirbig mallte breit ber a>ei§e Bart
§um
(Sürtcl nieber, auf bic
Das Silberhaar Der
bic
Sdniltcr
fiel
bes großen Patriarchen,
PoUenbang
aller
§eit oerbanb
llüt ihrem Einfang, ber ben erften Dater
Der iricnfitcn fab nnb feinen legten (Enfel;
Hub fegnenb 2luf eines
legte
E?enodj
feine
Bano
3änglings ßanpt, ber oor ihm
Fnicte.
V. Die Katafombcn.
„lUem
begann ber
Sobtt,"
69
„burd? Scbrour nnb
(Srets,
BanbfaMag (Setürft bu
Sei treu
Unb
trägft bte
im Sturm
bte
üb
tt er fta
bem SAmcrt, mit bem
bes legten
pofaunen bes
umgürtet,
^abne
Cbriftt:
Kampfs!
(5crtd>ts,
Sdjon bebt ber Berr 3ttm legten SaMag ben 2lrm; ZXocb taumeln, trunfeu
Die Sporen
ttjres
von bem XV ein ber
IPegs, mic
Siittbe,
bem üag,
r>or
2lls (Sottes gorn bie IDaffer r>on ben Bimmeln Unb aus bem 2lbgrnnb rief unb eine Wtlt
Voü
Sdnnutj tu bergehoher ^lutb erfaufte;
Balb fommt
im ^
ber Berr
e
u
e r
Die £obe feines (Srimms bis an
Unb
rote
DerfmFt
Drum (Er
fei
:
qualmcnb
fdjlagt
bte Sterne,
bas Bünbel Stroh im ^euerofen bie XPclt ber £after in bte (Slutb.
bereit! tPer ausharrt, mirb
gerettet!"
30g ben 3üngliug Itcbenb an bie Bruft:
„Der ^rieben (Sattes
fei
Der junge Kttter manbte
mit ftd)
bir,
mein Sohn!"
unb fanf
2tufjubelnb an bte Bruft ber treuen ITiutter,
Die 3ärtli* ihn umfing unb innig fußte. „UTein Ktnb, mein
Unb (Thronen „Zum,
3m
roetl
letztes
Ktnb!" begann
bte (Sretftn,
netjtcn ihr bte bleichen IPangen,
icb
auch betn Ber3 geborgen
Scbutj bes Kreises, mtll
Doch bu üergi^ es
nie,
ich
roeifi
gerne fterben.
ba$ beute Brüber
:
;
Per ewige Jubc.
70
HTtt ihrem
Sei jener
Blut
bies
fdmeli gefaxt, fudjsartig alle Sdjlidje,
Die fonft 311m §iele führten, fdjlau beredmenb,
Begann
er leife
mit bemegtcr Stimme:"
„3a, großer pricftcr, Koffof Der, a&t
in blinbem IPabu,
!
So mannen 3e^t aber
ftebt
btr,
beging;
^rer-el trüber eudi
febt
cor
von ürug umgarnt,
bas ^eidjen ber (Eriöfuttg
2luf meiner Stinte blutig eingebrannt:
Der Sflarenjäger mürbe Der $einb bes
£}eils
3um
felbft
3um
Sflacen,
dbriftcn unb BeFenner
„Balt ein!" gebot ifnn ftreng ber patrtarcb,
„Du
bift
Der
ber
Dein Zithern
Du
Wolf nod) immer bem Blut ber
gierig nadj
fttnft,
bettt
Ber3
beiner Beimat,
dbriftcn lecfot;
ift
soll
von £üge,
baft ben pel3, nid?t bie ZTatur gemed^felt.
lim unfer lang bebütetes (Sebeimnift,
Das
Dem
ibr
gemaltfam
ftttjtertt
nid?t
crgrüuben konntet,
^cinb bes Beilanbs
31t
uerratben,
!"
Der ewige ji^c.
72
&a)t bu bcu (Trug gcmäblt, btc Caufcenemfalt,
Die
mit arger
hciltae,
£ift betbört.
rag, welken £obu erwartet ber Perrätber?"
3ttgrtmmig fmrfdjtc Koffof mit ben Die 2fagen rollten
btc lllasfc
lutlb,
3)äfynen,
fiel,
Der &a\$ bes (Eobfeinbs glomm auf feinem „llnb bin
So fpnef
Uub
icb
aus cor
\cb
bir,
ror ben Deinen.
VOxt
§n
Dod?
Hub So
menu am Bori^ont beult ber
füllte
Sübne
mit
fidj
ferne
Sonne
nub
forbem,
UVtterrüolfen
bic
Sturm nub
(Slattj
fninbe!
beifd?eu."
3ufammcuballen,
fidi
fiegreidj bringt bic fcbciu-bt
ibjr
r>on cueb ein anbrer
(Tropfen 5cbnfadi
finftem IHaffeu
Dumpf
bu freier ZTarr,
(Tobtet midj,
Balb mirb mein 31ut ^iir jeben
^{utlitj.
Koffof nod), ber Sflar-eujägcr,
—
Donner
rollen,
burd? bie l\ad^t
£tdjt bic bunfelu (Sciftcr:
ber Iftämter Srufi mit dovn,
Die Sdjmcrtcr büßten bräueub in ber £uft,
Scbou Dod;»
griff ber
entft
„IlTciu
ift
^ürjrer
311
mit ftarfer ^auft,
Stimme Inmodjs:
bcfeblcub Ua\u\ bie bie Hadje,
fprtdjt
ber 2JUgebteter
1
0) trollt ihr beuu bes (Drbens reinen Sdnlb
Hub
euer Iicr3 mit folduT
Dir aber, lllauu ber lüge,
Du
forberteft ben
(lob,
er
Sdmlb gilt ift
beflecken?
bir
nahe,
Sdn-ut iuct5t für bidi ber Sdmitter feine
Dodj
ntdfi
—
mein tPort:
von unfern IViubeu Fommt
5cnh\ ber Schlag.
—
;
Y.
KataÜomben.
"Die
Du finnft auf i3öfef, nnb r-erbärtet ift Von 2"$™° auf beiu Ber3 tu (Sraufamfcit Doch
Du
glaubft
leuft es
51t
ü b
f
IDerfjeug
(gtn
Snnbe
ber (Seift ber
tr»as
Der Bimmel
311
ftill
n
r e
fein
bir
ich
bieb
felber
geleitet,
boeb bu tpirft
,
fdjafft,
311
noßenben.
Baar von uns gefrümmt,
Doch als (gefangner
Bis
nnb
bu nur in (gottes £^anb,
bift
Die plane feiner IPeisbeit
So werbe
null
uuferm IPoblc.
bu hier oennetlen,
follft
aus ber Böble
leite.
— !"
^übrt ihn biumeg uub hütet feine Schritte !Uit milbret^crrtem 2lnttit5, büftre (Slutb
3m
buufeln 2Jug\ folgt' Koffof feinen Rubrem.
Uno Benocb marf „IXnn
ift
beilig B0I3,
Dom Du
ftcb
Stunbe
bie
ba,
auf bie Kniee nieber:
bu
bas feinen
rufft uns, ITteifter!
Hubm
—
empfing
frobuen £eib bes menfebgemorbneu (Sottes,
laugerfebntes, heißgeliebtes Kreu3,
nimm uns Der
bieb
auf,
bem
3um Bocbaltar
Itteifter
ber
bring uns nahe,
liMt erhob!"
Xlod) tiefer fanf ber Seher in Betrachtung,
2tuf feinem ^lutlitj glühte rrmuberbar
Der golbne Schimmer bes rerlorneu (Ebens.
Da
nahte
ftcb
ihm
3tr>eifelnb
ber
domthur:
„
ftnftrer
Baß
.
rtabt Soters.
5111*
(Eud\ Brübcr, rief ber Berr als feine 23oteu,
3br
3n
eurer
Banb
feiten
Unb
fdjlägt freie
„ITIit
IHutbes reiben.
Sieg, mit eudi
ift
was
bann,
(£r felbft rolleubet
Die
bem Had>en
foüt ben greifen Dater aus
Her Ungeheuer
ift
(Sott,
begonnen,
ibr
im (Srimm ben ^einb,
ber eud> bebrobt:
Kircbe febaut ber freie papft!"
uns
ift
(Es bringt ber
(Sott!"
3 u belruf
2h\s aller JXlunb, bell blitzet fiegesfrob
Die blaufe Klinge,
Juin
gum
beller blitzt
bas 2luge.
letjtenmale, 23rüber, 5iebt ibr aus,
legten, fdjönften Siege ruftet eudj!
£b' biefes dages Sonne
fidj
Dor unfers ^einbes Burg lüobl bat bic (Sier ein
Das unzerreißbar
Zle1$
febeint
Soll uufre IDaffe fein,
;
geneigt,
befreit ben papft!
um
ibn geroorfen,
bod> ibre £ift
unb (Sottes Klugbeit
Die SaMaubeit biefer XOeh 5U Stauben madjen.
Die ^einbe roerben, 2lbasrer üoran,
;
Der
7€
jubc.
cwiörjlc hieben.
Labyrinth,
eurem Dater nach bem
Dort
fyierbter
an bas ^elfcutbor gelaugt,
ihjr
Den
Ifitt
birgt,
läfua folgen
Dod) febrt ihr nur 311m Schein
Hub
,
r>or
Saul unb unfern Bräbem,
eine ^ufludjtsfiätte bot.
im Sehnt, bes Bimmels,
Des Keinen Scnfrorns, bas
let5te
rproffeti
ber Berr gepflatt3t,
Dereiut in Siebe bis 311m t£ag bes
t
u t e fp r o ß t u n b b
e I ii
K b
i
t
i
c
$re
Wenn
nnfer geuguiß auf
Dann
binbet (Sott, mit beueu er uns feblug,
bem
bie ^fügel
bie
i
—
regen
Beimfebr uns: es rranft bas
Vox beider Sebufucbt nach bem dag Bis
e
^lug ins fuße Beimatlanb!
freien
gönnt
b
im lUahu ber Kiubeslicbe
Die Seeleu auf, bie febon
§nm
i
!1Tar!t crfcballt,
Die Kutbeu in ein Bünbel für bas ^eucr. haltet nicht
lebt:
r cb e
b
Bei'5
ber Freiheit,
eublicb fällt bes £eibes morfebe Bulle,
Bis unrcrbüüt bas „So
laßt auefy
2lug' bie (Sottbeit febaut!"
!"
uns ben CEobcspfab betreten
Doch eruft erroibert Bcuocb auf ihr Drängen
„0
wollt ihr, Kinbern gleich, bes
Bimmefs
IDillen
2Xad; eures Beizens Uurerftanbc beuten?
Tun
5möif ermäblt ber Berr aus eurer IHitte,
Htii
uus ben Kelch
§u 3hr
511
trtttfen feiner (Snabc.
großem, feböuem Wert bemabrt feib
er
euch:
bas Samenforn ber neuen obl, (Sott fei
bie
Sttmbe nabte,
als bie
311
Bobcn
3efu,
fomme
balb!"
bie beftimmte
—
Die 5onnc barg ibr 2lug' im HebelfaMeier,
Unb 3um
Da gaben
(Semitter ballten fie
bie tDolfen
fidi
ben Sflarenjä'ger
—
frei.
Der Blicf bes Baffes lobnte ben propbetcu, Die fdjroeigenb roieber in Doch baftig
Unb
Da
bob
er ftnfter
er
fidj,
^els,
unb unbemerft,
brobeub feine ^auft:
merb' eud> biefen
Dann fcbltct» Pon ^els 511
—
bem Ausgang,
Koffof nad>
eilte
als er frei neb fab
„3*
bie (5rotte febrten.
bie
oon
dag
rergelteu,
DecFung 23nfdj
'«
311
fdjlau
Bunbe!" benu^enb,
23nfd? binmeg.
—
VI. Tic
am Bimmel
^Tubödift
Qj
ttVitmiimücje.
flammt
Uno ftrömcu bampfeub
IccFt
Das £cbcusblut ans ben Kein Band?,
Der IXlavU Strom,
3n
bie
Kings
ift
fo
leer,
bie
fei
SaMuubc
Straßen;
burdjgegiürjt,
roagt;
fidj
—
dobtcnftitle.
ein fiuftrcr
Wang
nnb Bart
pfcilc bobreu
~\u alle
Hub wie
porcu
Von
—
Sdm>et§
ber
}\cb
ein
UXann
feftgepreßten Kippen
Durdifreu^t bas (Slutbmecr.
bie
er
bor Stinte perlt
—
er aaMct's
f ouuenftrableu
artet's ntdjt;
81td ber Solange immer engern Kreifen
ber Tegel, ben ber
Utagnettfd;
locft,
in
llurubig, augftbetbort beu $cu\b umflattert:
So
Diiufte,
bumpfe £nft
Neugier, bie oors (Ebor
Hur
Wie
—
Qualm uub
r-eröbet jtnb bie
als
breiig,
Hut irrem "Süd nnb
2luf
v
betäuben nnb rergiftcu.
(Seift
^letnas tiefftem
(ErfttcPi
bas fcuer
geborftneu 2lberu
Fein Htrjenrjug, nur
Die Ber3 nnb
(Ein
gcfdunolyics (Er3
rote
£rbc uieber; gierig
uv
meiner £obc
in
Der rouueuball, (Slutbtropfcn fduiumcu über
folgt ber ftuftre EDanb'rer willenlos
Dem ^aubermge,
ber ibu
immer nneber
nidjt;
;
VI. Die UXilmfinnige. \ i t
}
y y
)
)
y~]
Dem
—'."'••> «v«i»«V"V*i—'-
alten l\uis
C>ef
Habbt £aban nähert.
K al e b
Xlodj einmal 309er!
8\
«•- «'»«•» «'.»'».«»»'»«'^.'»«'»»'««v. »«.«»« •.v«j»«v«i»«?»«s»
an ber f cbmelle,
JDie ücb bejtnnenb greift er au bie Stirn
Uno höhnt
bn bie Hunte,
fid?
immer
vom
bie,
nrieber tu bie
bn,
btinber
Über?
£idjt geblenbet,
flamme
ftürjt?
—
Sara, Kinb, u>as hajt ou mir getbau!"
2lcb
So
„IDen fud$
fclbft:
jtdj
23ijl
uub fchrt
er auf
febreit
fid)
jornig ab
(türmt bie (gaffen planlos auf uub nieber;
Uno
micoer ror bem l\nis bes 3uben,
ftebt er
jsctjt
Hub rou
f efmfndjt
ber Kraft ber
überwältigt,
UTit nngeftümer ßaft, als gelt' es
ihm
Den §mcifel
ein.
311
betrügen,
tritt
er
IDie Utoberbnften mebt es ihm entgegen,
uub äd^t
llnbeimlidj fuarrt
Kein Diener fommt, oen (Er
pocht
bie morfdje (Treppe,
(Saft bes f>erru
511
grüben.
aus IDofmgemad) ocs alten Kabbi,
Ulan hört ihn
nicht,
bie
(Lhürcu fiub rerfcbloffcn,
Ihxb dobesgraueu bcc!t bas gan^e Bans,
Den großen Sarg,
ber feine
Per^meiflnng
ihn an.
Dom
fafjt
&o\ herauf
Hub bann
Hoffnung
—
Da
birgt.
plötjUdj hallt
ein fur5es, fdiriües dachen
ein ^lüftermort, ein ängftlid)
3etjt bricht ber £cibeufcbafteu beiße
Kannen,
£ava
(Scmaltfatn burd\ ein milb erregter Strom,
Des Dammes (Ein
fpotteitb,
Scbrei ertönt,
uub
ber ihn
hemmen
fall
nrieber jenes grelle,
JDatmnritjige iScläaMcr.
Seebet, Der
ctuige jui>e.
2. ilufl.
6
Per ewige jntv.
Sdjneibenb
Per
rennt ben Klang, ber Eröffnung
(Er
gerreift im Berten; bodj
(Er
eilt
hinab unb
tritt
nidpt minoer,
Utitlcio füllt bie 23rujt.
burcr/s
2luf einer Stctnbanf'
Der £aubgen>inbe,
Saite
fetjte
^oru
bei*
Der ©roll oerraudft, nur
getjt
unb 8eiu bes £aufdjers.
fdnillc (Eon burd? Ittarf
(Sartentbor.
nur halb im Schatten
fitjt,
bas frans umranfen,
bie
Des Itfabufimts arme Beute, £abans
(Eodjter.
Die £ocfen gleiten, bunfle Sdjlangenringe,
Ton
ihren Sdmltern nieber auf ben 21rm,
Die Kofylenaugen bliefen
um
ttur
bie blaffen
ftarr
ins £eere,
Sippen sneft es feltfam.
Jluf ihrem Schote liegen purpurrofen,
llnb 3ittemb 3upfen in nerröfer X^aft
Die Ringer ^; latt ~\n
um
Blatt
Kalebs 21uge brängt
£ant
fdn-eit
fein
rem
Stengel ab.
eine dhräne,
ftd)
lun^, boeb bleibt bie £ippe ftiunm.
llnheimliih tönt bas
Mathen rrneber
fchrille
21us Saras ffiunb, bie £ippe 3ucft empor,
Das 21ug
Unb
J
erweitert
ängftlich
„l)a, roie's
mit ,Das Sie
oinft
ftdj,
fie
hier innen
ber
)icb
Körper
in
brennt!
bebt,
einen tPinfel. .
.
.
nno
rote bie
Sonne
fdjeelem 2Iuge jiedjenb auf midi weift: i(t
tief
fie!
(D,
jte
im Staub:-
ftieg
—
.m bod?,
nun
liegt
tüie bie (Sefpielen
fer/eu
UTir ans betn EDege aehn, als bätt' bie Sdjanbe
Den
Slusfafe
mir ins 21ngeftd>t gemaltl
.
.
.
!
85
VI. Die IPabnfinmgc.
0b
idj
ben ^Iecfcu toobl entfernen f'ann?"
—
Sic nabin ibr £ucb unb rieb bic Stinte.
—
ßa, ba!"
Dem
Die Krattfe brütet büfter oor
Dann
baftig fpriugt
3br
2Iugc glüht,
cige
Daß
fic
bin.
fieb
Beben
gebt ein frampfbaft
Unb
„3m
„£>a
trulbeu Sachen folgt ein Stöhnen,
bu bunffe Hacbt, czwa&t.
niebt ber atte Vflann
XDcnn
beim £iebften
icb
2tufs Pferb, auff pferb,
Sdwn
ift
rafcb binaus!
oerfebumnben ßof unb Jjaus,
Sonne!
(D ^reibeit, gotbne
£Die rub
roette!
unb
1
idj
an
ftotj
feiner Bruft,
EDie flüftert beiß fein IlTunb von Cujt,
Von
t'icbcrtuft
unb Wonne]
Scbon unebert frob
3m
fein flinfef
&o§.
iTiorgenftrabt ergtä^t fein Scbtofj,
^d) geb Sein bin
1
mieb ibm
icb
511
eigen!
ganj mit Sccl
1
unb
Sfcib,
Sein järttieb Hinb, fein frohes tDeib,
roeb,
Was So
Hun
muffen
mas
tbuft
febreef ft
falt,
Sieb
bjer,
arfi,
all'
bu?
fieb
neigen!
Bleib, (Seliebter, bleib!
bu mieb 5urücf ? eifig
falt ?
—
Du
bie freeben lUeibcr
Was gebjt
blief t
unb
bein 2Iuge
ladjft!
höhnen mieb
—
-
-
Der £nbe fommt mir nah'!
Du
ibm
nitfft
rcbeufal! —
bu
511,
—
:•-:.
fennft mid>,
:u bie Stirn,
3n
3*
betner f>anb?
l
jag es
Zieh,
ja,
bein
um
llnb
Der
bltcfte trueber
bie
Mafien Cir-pen guefV
_
pi
-
„3* ITTtt
—
rtetn.
s
es
niebt jnrnrf,
um
U?ort
bin es
ib unb bort' ibn niebt.
r
£
er
fdnuerjbcmegt
na* ibrer Kecbten; boeb trübem f ebret bes ,$reunbes 5aub jnr&d griff
llnb rief:
„Derrudncr, rubre mid> nidn an!
Binmeg, Unreiner
£
!
— Kette,
fennft bu nidn
i
H
fie
U
hilf,
beliebter!"
mebr beinen Kaleb?"
lang ins 2Iug' bes treuen ITTanucs,
EH Zfrtt
—
Haifucbt qeatn üeitan.
bie :
Unb
:
feinem Berten unb entfaebte neu
^ur Böüenglutb z
Kinb
reraf :er.
narr bin;
ITie ^euerfoblen brannte IPort
3n
—
alter ITiann ?
niemanb, börft bu? niemanb!
'mf gebrochen auf ben
£
Vis ^luge
£iebfter,
Der Doli)
feil
rr»as
bin es
:cn glauben, bag er midi
f
mein
rtnrrcg. ihr alle!
ty'inmtq
— Du
—
(Dr.-
;t
ein
bur*
ibre reele
üraumbilb aus
;
—
ber "Kinbbcit,
:
!
VI. Die IPabnftnuige.
(Erinnerung an ihrem
Hub
fiuuenb
Dann ZÜs
ßreicfyi
üoaMcr
feine
Da
floh fie natbts
~\ft
lange
„2td?
unb
bid>
feine
geloift
eile,
ZTun
Sie
Unb (Ein
rerlaffen,
311
flüfteru:
—
fiebft
bn bort
?
Brauen run^clnb;
feine
—
(Beliebter, bleib, id) bin bein eigen;
Ber3; es
gan3
(tili,
ftrtft
Der trägt
unb bann
niaM, er fonnt' es rjören
fabelten
bu haft midi ja gerufen!
PerftoJ5 midi nidjt,
3d?
—
mehr?"
Sprid?, id> null bid? rädjen!"
?
ftuftcr,
es
fühl' es, lieben mujj
Hamen
Sara
(Er fteht fo bleib.
— ftnb
ihm näher unb beginnt
tritt
„ZTeuu feinen
aber
mic niaMs auf (Erben
geliebt
xd)
xd
nodj,
Das
u>eit fort!
an ihren Ringern
dagc;
brei
3tr>ei,
SdmrFe
ftügc
3äblt
fie
Kinb, bas
immer
Bat Seitan
Unb
o'xd\
bir r>erfprod>eu,
von ihm
—
rjer"
„(Ein (lag
fie
„Zsd fannte
cruft:
babeim beim alten IVtanu nodj mar;
Der hatte
Der
rorüber;
mit bet fyanb bie Stinte,
fie
langfam
fprtdjt fie
idj
llnb
(Seift
85
fdjläft ber alte
ftill,
obnmäaMtg
in bes
bie leidite £af%
netjt bie
Ittann;
er fdjläft fo leis;
—
ha!"
fya,
^reuubes 2lrm,
aus H3ruuneubc
—
!
Dirne gut genug für feinen Diener ...
teuberte
fo
23oben.
311
mit mir!
ladjc beeb
bas (Selb, ben Kaufpreis meiner Eodjterl
bn?
Itfas 3ogerfi
magft's
milift
(Sreif
—
t>erfiidjen
Denn meiner tPas
5iirücf
ben Brief
bn ftiimm?
bift
ftcb
unb Har:
far3
(Solbbcuare fügt er bei!"
bretfjig
„Zum,
nnli bir felbcr
icb
Kiub
feubet böbnifcb mir bas
Hub
Du
fommen?
beiuen 2tbern nodj in VOaUunq
Da nimm mtb (Er
89
51t,
's
caMes (Selb,
ift
Kiubcsüebe
edjt tric
bu weiter, Harr?" Uubetmltcb
Das Der
Hub
2tug' bes Otiten tolle
3u & effan 9
Falter
0C5 '^ttrt Iftabdjens.
„Du
Wenn Du
tr>itl
rafdj
milift
prefct bie
(5eftcbt,
fyanb bes 2Ilten:
beine (Eodjtcr forgeu, Dater; fte
rächen, mid?
ber tPnrtn
unb
bjart
unb
fiel"
311
tobten, ber
bis tllenfdjen
ftdj
Knabe! frümmt,
$u%
tt^rt
tritt?
bi* an ben ^reuub bes Königs tragen
Perfud) es bod}, ibn
IParb
unb
roiüft fie rädjen, tböridit eitler
feft
—
Scbauber paeft ben IPaffeubäublcr,
Dann fafjt er „Du wirft für
Permag
rollt
aus bem fröre Hingt
;
Die IViub oerjerrt, bie Habgier fein
3cb aber
—
Socbter (Ehre Hebt baranl
r>or
(Seridjt
bie (ScreaMigFcit feit
311
[teilen
laugen llionben
—
Der ewige juoe.
'in
Hidjt
Der
3ur Dirne, bie
fclbfi
f iui>
ergibt,
unfre Hinter uidjt (Sefdjöpfe Üüeitans,
Die feiner Jjulb bas 21mt,
Du
bem
ftdj
Beutel »etft?
ihr J>eu golbgefüllten
fnmo beim
miüft oeu
3a, tuenn mein ^reunb,
Die (Sreueltbat berietet,
Das
ift
wenn ans eigne Ejaar
Hoffnung
—
lüer im (Ertrinken
ift.
Unb
IX? c r
fag
tbm
Hlit
i
IDie
jetjt
niebts
!
—
penn 2W}asoer bem König mag es gfütfen,
EDie
bie Ic^tc
tDürbe banfen?
bie
Iiuuoe wohl oerf lagen?
—
ach,
od>
21uge meit geöffnet, ftebt bie KrauFe,
Sie bebt beu 2trm in
Dur*
all
toller
£uft
empor;
bie fdireefen tönt ihr milbes £ieb
„3m
6ofc ftampft ber Hoffe
o lieft
ift,
ein Blitj ben ^eiubcu."
feine Stirn ber
König
Dod?
3a'rtlicb
legt bie
Die £ippcu an fein (Dbr unb
flüftert
leife:
mich?"
ftört ihr
„ITiciu
Bcrr unb
ou,
nad tcr
Stahl, bie fdjarfen ^Ibleraugen:
„2lnf offnem ITCarfte
Der König ruft
es
foil
ber
Buub rercnbeu!"
unb erhebt
fief»
(Sefchäftig hüllen ihn bie 3arten
3n
fcbuell.
grauen
fcibcumcicbe, malleube (Semänber
Hub fcbmücfcu mit bem Diabcm 2Juf feinen tPinf ^ertbctlt (Er
Baupt ^ertreten;
crmartet bein (Seridit!"
uieft
Die bas
nur
fttt$
fxcb
fein
Baupt.
rafdj ber
ber Schar ber dürften
(Scteit 311m
Porhaug, 311,
Königsfaal ihm geben.
—
Der ewige ji^c.
94 -I
—1
—1—%—^ —t—1~~1~J"1"1"1~~t~~lr-lr-1-n|r^p-1r^rnflritril^
ulr i tn
|**1""i
Ja Arn J>
ftdj am ßimmelsjelte bic planctcn Hang unb (Sröfjc fdjaren um bie Sonne,
tüie Zlaä)
Don
ber
EDärme,
fte
So orängteu X)te
um
ftdj
unb Kraft empfangen,
ihre £ebensfoune
EDürbenträger cor bem CCbron bcs Königs.
Der Kartier
trat auf feinen EDinf cor ihn:
„Den bu gerufen, Der
£idjt
lierr,
(Dftproriitjcn, toirft
Des Königs 2luge ruhte
ber jtdj
(Soiircmenr btc
fünfter
Ruften."
511
brobenb
2üif einem rjod;»getr>adifncn, froren Htann,
Der oor bem
Dann
Berrfcb/er fid? 511m cc
Dann
!
wirft bu, X?crr,
ihm
ftatt
ber (Eifenfette
Die golbne reidjenl"
dornig iVbaut ber König
„3 $
bt a
u
dj'
bas
0pf er
nid? t ,
i
4
n> ill i
^rerler lähmte;
c
—
Räuber fünft an mir geübt
baft bie
roirjt
:
es lebt
fid>
bn ^ener auf mieb
2lnf einmal roarb es bnnfeL
gut babei rcgitcit
(äffen
?"
Dinner 50g
5
Tim Ejimmel bas
«Scroölr
eine
unb ^cuer
bem
£td?tfngeln tankten ror
3u
,
^lammcnglntb rerfanf bas
„€s brobr
beute }ou (Trug
in
fi* jufammcufinr'eu
mein Stern
ber (Semalt bes £id?tes, bas all
IPas
buuFcfu (liefen fiegreidj
bie
2{ugcfid>t ber
ftrabltc.
Pcrfd^eudit für
bie ITtasf'e noch'?
fall
von bem
3ft
dtara;
^licfe lag bie IVclt gefneaMet;
mu^te morfd)
ili
Du
trägft bie fflasfe, (Trug
Du
neuuft beu
Bei lau
b
icb ift
löfen all
beiu IPefcu;
bid\ ber hilft unb rettet,
;
Dm
nid
Unb
lüft
Dn llnb
bift
3n
unb ^erjtorer;
(Sottcs (Seift in bir
bidj,
btc
ewige ^Suoc.
Derb erb er
bodj ber
rühmft
irobnnng mir bes
haben,
511
Böllengciftcs.
beines Stoßes Uebermafj bcbrücftcn
Die Sdjranfen oia\
Um
fie
bic
bem
Hub mäbutcft
bem
bid?
bem
fußen,
Dämons
EDeltenfdjopfer ateieb
baft ber Itfabrbeit bu,
bem
£tdjt eutfagt
llnb mit ber ZXad}t ben bunfeln
3n Dem
otogen;
(gefdjöpf
fprengen, glaubten bü
311
Uralten Sdjmeidjelroort bes fiuftcru
Da
:
Bunb
gefaMoffeu;
beinc Seele 30g ber (Seift ber (Liefe,
rtobjc mucbfcn, ber Regier btc Sdmringen,
2lnf bes pbautafteu ^lugetrofj burdn-aftc
Dein beider tDunfdj 3ct5t trat oor btdj
Unb
oic
—
fofem bn
\cb
Unb midi
anbetejt!'
bir,
Du
uieberfälift
llnb bn fielft
3
11
r
(Erbe!
30g es ab
nahm ber OTenfdjen vom £eben, von ber
Ejer3
gefangen
ll\ibrbeit.
uvibuft rerutrttct fdjon ben (Sottesbaa
Der Kirdje
dbrifti,
Hut feinem Blut
Hut was ivillft
ber für alle Reiten
uulüslidi
warb gefügt;
ba morfdj n>ar, Fonntcft bn jerftören.
Der Reifen
Du
— ber Satan
Sdütjcn:
baute bir bes (Teufels £anjl bein Äeidj,
fein Blenbraerf
Unb
oor ben fjcrru
jeigte bir bie lUelt mit ihren
.Dies geb'
Da
weiten (Erbenränme.
nrie
ftebt
nrie
nnb (Sottcs Ejaus auf ihm;
Kneifer 311m liiminel fteigen,
Hlit beiner 5djn>8dje (Sottes ftärfc trogen;
Drnm
foü ber
Huf aufs neue bonnernb
ballen
:
:
YII. pefrus.
,lVcv
ift
—
(Sott?'
rote
mit
[0\
feines IlTuubes
Bauch
VOixb dbriftus bid\ een bu rerfolgn, ber Starfe, Hlit beinern 2tubaug
3 "5
beu 2tbgruub faMeubcrn,
iti
^euermeer, bas (Sottes ^ortt bem Satan
Bereitet bat nnb allen, bie bir bieueu."
„Die £äfter3ungc rei£t ibm aus bem IThinbe!"
Hicf ücitan lluv
ba ber König fdmneg.
eifrig,
mübfam
(often
Die Böflinge
bie
auf bics ^auberrrort
fduecfgcläbmtcu Sippen:
„2lns Kreiij mit ibm, ans Kreuj mit bem PcrruaMcu!"
Doli IPürbe roaubte
fidj
Drum
0b
ben, ber
fiircbtet
an
ber (Sreis
„Der fann oen £eib rpobl tobten, euer»
nidit
fie
ben
(Seift;
mit SeeP nnb £eib
eurer vfeigbeit in bie Bolle roirft!
Du, vfrcrler, baft" „ZTodi
sebnmal
—
er
roanbte
grofjre Sdralb auf
fiib
an ücitau aelabtn
b'xcb
2ln beiner Seele flammt, ein bleibenb JTCerFmal,
Das
3n
Krciij bes
Berm,
ber
ZTame bes Dreieinen,
meldjem bu getauft; es flammt an ihr
Das
beilige,
HTit
bem
gcbeimnifpolle Reichen,
ber Bcrr
3um Birteu
bidi
gefalbt;
(Ein tapfrer ^elbberr dbrifti, folltcft bu
Die 5d)lad)ten beines (Sottes
ftegreid?
faMagen
Hub mit bem
legten Kröpfen beines Blutes
Den Sdjnrar
ber (Treue gegen ibn befiegeln;
Doch marft bu tobt vor (Sott uub feinem (Engel,
Der trauerub )tanb im Beiligtbum von Savbes;
—
Per ewige juDc.
(02
£s ging 3>um
Du
bein
unb (8enu§,
£uft nur
Sinn nach
beincs Körpers tr>arb
f-f Liren
haft beu ^lud?
bei*
(Seift;
trnb (Sottcs (Suabeu,
geliebt,
Die Diamanten,
gleidj
Don
ba jina ber Ficrr, bein (Sott,
bir gefegt
:
unnützem Staub
Did? ans3ufpeien an aus feinem lllnub;
3nbas waxb ans
(Ein
ber IHenfdi ber
bir,
f üube
Pein Bufenfreunb, bas £after beiue Nahrung;
Vom Wein ber XPoIIuft truufeu, rennft bn blinb Dem 2Ibgrunb 311, ber bidj rerfcbling.cn mirb." (Hin llhitbfcbrci (Er
führte
ftcb
llnb fdjlug
Da%
bell
tr>ic
rang
ihm mit
ber ^auft ins 2lugeftdn,
bas Blut oon HTunb unb Hafc quoll.
llnb uücber beugten
jicb
llnb lauter fdjofl ber
Dom
bie
Ejöflingsnacfen, Krciij mit ibm!"
Huf: „2lus
fdnucren I/ncb getroffen, taumelte
Der papft
Des
von bes Käufers tippen,
jtdj
rafenb auf beu papft
~\
uocu
311
Boben, aber
ftarfer
deitau fab's unb
llnb hielt ihn aufredet,
Doch
fdjarf
nnb
rafd) umfcfylcmg
2Irm beu fdjmadjen (Srcis
eifig
bohrte
Des (Segners triumpbireub
ZDie bumpfes (Srollen
ftdj
in bas
fdjofl
rnirfcfyte;
bas 2lng*
bes
feine.
Königs Stimme:
„Die Narrheit bat
jtdp
in bein £?cr5 gefreffeu,
Du
Du
getferft
3*
fcbciifc
greifer
übor
!
Der räubig marb.
Denn
aÜ5ii milbc
u\ir' ein
mie ber Inmo, bir
bas Heben,
rafdnT (lob,
—
YII. petrus.
Du
folift
nur fangfam, tropfenroetfe jrerben
Qual
llnö buubcrtfacb oic
3dj gebe
Du
Des
oie
bcs (Lobes onloeu:
meines Kairoers fymb;
in
biet/
tpctjtcfr
(Er urirb
(05
beinen obu umfaßt bes Kanzlers Das ruiberlicte 23ilb, er grüftt nur lcid)t £)ur ITtcugc bin
unb
rei^t
Slicf
mit &anb unb ITiieue
:
Der
§u
3ube.
etoige
neuer llutbat bte rerrobten Berten.
Doli
(grimm
Unb
roetterleudjtenb 5iuf t es
„!l\ts ITtit
!>ic
fofi
betrachtet Htjasrer fein (Treiben,
menoet üeitan
„VOas fümmcrt's oi;h?
Da
fdjleidjt
an ibn
3ti feiner Hechten
nnbörbar
,
bittet
ftdj
prallt er
oie
oer Alltel"
fcManae,
heran,
fein!>es fjcijcn,
v
vom
ab
—
Sdnippenpaitjcr,
feftaefinU oes Kanzlers Brufi befdnrmt.
(Ein mtrres Durcbcinanoer folgt
2tns CCettans JDangen
ift
miloc fjunbe frühen
bem
Angriff,
bas Blut aenneben,
tüett tritt bas 2fuge ror:
Wie Unb
trie
ift
ber fdjarfe Doldj:
(Ein rafeber rtoft nad) feines
Der
£orbeem,
bte
ihm:
reut
jtdj
ntetn eigen
Per IPaffenbünblcr fauernb
Dodj machtlos
Sttrne
bte
nnferm Kenia prunfjt?"
beneti bn oor
IVräcbtlicr»
um
fecue noch? Sinb bas
„(Ergreift ben IHörberl" jtdj
oie
Schergen
brängt ber p'öbcl auf ben U\iffenbänMer,
Dem
jetjt
(Enttäufdmng
(Seift
unb EDtllen lähmt;
Unb
jtö^nenb lutcbt, aus bindert lUnnoen blutenb,
Das
(Opfer oor
i>es
rein bredjenb 2lug'
CDenn nädnlicb
Das Heben (gefolgt
Dann
regt,
unb
in bte
Kan^lcrf $u% jufammen, roll V>a\]
auf ibn gerichtet.
ber weiten llmfte
jtdj
pautber, oon l^väncn
(Seiern, auf bte
bröbut gemalttg
tote
Des IDuftenronigs Stimme
Beute
ocs
ftiu^cn,
Donners Hollen
burdj oie
Ztcufyt,
VIII. Die (Befangenen.
llnb i£t
ro
Pommi
Sätjen
OTtt rafdjen
00m
üifibc.
iu;
£en 511m
ber
ihm anbre
beti
lliahl
betften.
ins roüftc (loben übermächtig
fcboll
llltt
einemmal ber
Ton
jäher 2tugft erfaßt, jerftob bie Htenge,
ber Kreiijcsrittcr.
(ebenem Slicf bie ftarfeu Krieger frreifenb,
XIXit
3n
Zfotf
fjänben
bereit
rebott
haben
fic
bell bic
Sdnoerter büßten.
—
Hlänncr überrumpelt,
bic
Die, träge IPäcbtcr, ben (gefangnen führen;
rax-m brauft ihr Huf 511m Komgsfaal empor:
„Hut uns
ift
(Sott!"
—
ba lähmt ber arge Sdjreef
immer Bank nub $u%
IXod)
Doch ruhig lehnt, als
acht'
ber Köuigsfcbcrgeu.
—
£ärms,
er nicht bes
Zln einem niarmorpfoftcn ^Ibasrcr. 3etjt roceft bes Kanzlers IPuth bie gaubernben, lUit
Kalcbs Dolore
ftür^t er felbft
poran,
Die rebergeu nach mit rotlbem Ungeftüm,
Uub
höhuifd) folgt bes
Der ftarfen
lllauer gleidi
Kugeln
2ln ber bie
3 U0CU
Blicf bett
Kämpfern.
aus harten Quabern,
roirfriugslos 5er fdj eilen,
Bält faum ein Du^enb bitter Iöroenmutbig
Den
erftcu
rrttt
ihrer
Anprall aus; iubes bie Brüber
Beute
Vergebens fpornt
haftig fdjon enteilen. ber
Kahler
XTur laugfam rociebeu, rebritt
„Das
„Du
ift
bein Slnfdjlag,
haft bes frechen
feine £eute,
um
3 u0ß J"
Schritt, bie Kitter.
3ifcbclt
deitau,
Buben &anb bewaffnet
llnb rührft bieb nicht, ba mir bie dhrifteuhunbe
Der ewige
j08
Den
3*
3ut>e,
alten Schürfen ans ber ^auft geriffelt: rnerb' es
Der 3ubc
t»tr
gebenden, halb unb bitter!"
5inft
nur
bä'mifdj mit ben Schultern:
tummcrt's mieb?
„1L\is
Schon laug begierig mar
Hut beueu bu
bes
Dein eigen
ift
ber 2llte,
auf bie llmnbcr,
id>
Königs ^ciube fäugft!"
Der Kanzler tpeubet soruig
fiefy
von ibm,
Doch raub} erfaßt ibm nod] bes 3ubcu Baub:
„Was
biefer l^icr"
„Jlüt bir
—
redeten
311
er
wenn
auf Katebs £eicbe
tr>eifi
rjatte,
Unb
treibe
Vov
biefeu Cbriftcubunbcn, fag
bir,
Die lllaus cor einer Katjc, 3d) null
2lbuuug trugt!
nicht bie
Kahler
Soll fein gematt'ger
l
;
—
bem König,
länger fieb
Qan$e Brut nodj
bie
Dann urirjl bu mob Den Sflarcu mieber an
—
roet§t bu beffer,
nidjt,
perforieren:
bjeute faffeu,
ber 2Jltc tbmt mir leib bie
—
Kette legen;
Der König aber meffe meine £l]aten
Unb
beinc Hinüber mit geredetem
„0
forge uidit,
!"
lllaf,
bu mirft gemeffen merbeu
IXacb beinern lUertb!" oerfetjt ber Katt3lcr tütftfdj
Unb ~\er,t
Don
miuft
Der
3 ll0c 311
fammcln
bie
folgen
So nabcu
fdiaut itnn trot}ig
nad;
er Koffof, ber irmt lauge fetjon
ferne 3iigcuicft,
l\a)cb
Hub
—
gebt.
leidit
fic
fic
ber
heran.
jldj
bcftcit
Spur
Sflaocujäger
ber Krei^esrittcr.
beut ^clfcutbor
von ßiuuom,
:
YIII. Die (Befangenen. JwAwl—tß d— %m\**\
1
«.V*
Dur*
bas ein Bäufleiu Kitter rafd) ücrfcbmiubct,
3nbcs
Dan
^09
«V *.V» •$* *V» *V*V «V «V *-V *-V *V *V*-V «V*V *V *l* *l* «V» «V *V «V *-V *V *l* «** *v «v «*!* *V «t* *t* *}»
Schergen üeitaus 5auberttb halten.
t»te
mahnt
ferne
Was
„Daran!
uns
llnb holen
bes
3 noei1 Stimme
Borft
bie (Teufelsbrut lebeubig!"
unb bringt mit Koffof
(Er ruft's
fchon:
IVk pnb beim
zögert ihr?
tu bas (Thal,
L\uücbtig hinter Bufch unb Reifen fpäbeub.
£s
jetgt
nichts, bes
ftdj
nur
(Entfaltet leife
um
ZTun, ^uJ5
So
febreiteu
2lls fie
ben
$n%,
fie
ITtajcftät
bic XUaffeu ftets bereit,
—
bahin;
(teilen
dobes
purpurmautel.
bett
pfab
Der hart am 2tbgrnnb
Spannung
bie
r»or
in bie
fich
roäcf/ft,
erblicfen,
Böbc glimmt.
„Bier fautt nur lllanu für JTlann aus giel gelangen,"
Begann
ber
3ube; „wenn
ein einziger
Pott biefeu Schürfen auf ber Schmeüc lauert,
Siub mir rcrloren.
—
muß
Doch es
gelingen
3hr
legt hier
Uno
lauert fcharf auf jebett Saut bort oben;
unten euch in Biuterbalt
IDentt Koffof uns bie ^elfeutbür crfaMoffeu,
So
Das
feubet eure foll
Dann
fie
fiub
Kugeln
in bie
Ulimöuug;
mir aus ihrer Bohle fie
locfeu,
mein!" llnb Koffof ftieg hinan;
Torfichtig, Schritt
um
Schritt,
gemanu
er fchon
Des Reifens halbe Böhe; vov ihm ragte nach beut $>aden
Die IDanb empor, rafd?
griff er
Das Chor
bie Schliffe fraebteu,
beroegte
fich,
:
\
Der
\0
jui>i\
enrige
^hifftöbuctib lehnte Koffof
fid?
^uriief
Unb fuebte ftdj am Dorugefrrnr>p 311 halten, Penn aus ber (liefe griff ber doi> nach irmt. Da riffcit unter feiner &anb bie Damen: unb Koffof lag
(Ein Sdirei ber 2Iugft,
Do* hart unb Falt ertönt' „Was liegt an ihm? IV'xx Tiodi eine Salr>c!
bes
tVoti:
braud?eu ihm nidjt mcr>r.
bas
£?a,
3erfdmtcttcrt.
3 u0 ^n
lieft
ift
leer!?"
Die Sduiffc Frachten, aber nur bas a\5
feiner mir
(Rafften
Den
[teilen
fic
fronen.
trieben bte Derrobten
IHc Heine Scbar ber Dnlber cor
Unb
511
entromme!"
jtdj
ber
mit £jüfe ber (Scfabrteu
^elfenpfab ins äbal biuab;
Zinn ging es
rafcb ooran,
unb als
fic
Durdjs ^clfeutbor beim fjiobsbruuueu
rtanb lendncub fdjon ber
Unb brobenb ragten rings
rolle bic
5015011,
HToub barüber, fdjroffen
2Us Kicfcuuüdjtci: für bas tobte übal.
V>,
bann
gaefen
;
IX. Tic ^I'uf treuem
^*-
IHarft ein oielgeftaltig Heben,
branbenb Hleer, bas [dyaimgerröutc tPogen
(Ein
Bis an ben
Hub
25fat3eitgett.
roie bei
JTTolo
bet paläfte rollt;
braufeube (Choral ber ^lutbcu
(Ertont bas rtimmgerotrr ber ntenfdjenmaffe,
Die, burdj beu §nffa{j aus bcti £>auptrauäleu
Der Hiefenßabt
höher famnllt.
geftaut, nod)
Die Neugier glüht aus tanfenb ^tugeufteruen
bem
irie ir>clicufeu6teu in
Da
Ktelgeroäffer.
brötmt von ferne bumpfer CirommelfaMag,
trompeten fdnnetteru
Wie meiner
es ballt bic
hell,
ITebel bitter
IHenge
jufammcu;
iieb
ürupp oon Drufen
2luf flinfctt Hoffen jagt ein
Die Kömgsftaraße her unb bahnt bem
Den
—
fjerrfd^er
fcbmaleu pfab gemaltfam bureb bic HTaffen.
(SlciaS einer llTaucr bebt iid?
beiberfeits
Die ITTenfcbenflutb, unb unbeirrt gelangt
Der
5U3
ftoljC
bes
Königs auf beu
ttlarftplatj
2fafbranfenb fauchen hinter ihm bie U?ogen
3ns
alte
Bett unb füllen
rafdj
^en
Hanm.
ZIüt einer rcicbgefcbmücfteu Pocbtribüue
nimmt
feinen plat^ roter,
Zlad) iioe.
civ'iae
(Ein breites Dierecf ror ber Balnftrabc
tDirb Don bes Königs (Sarbe freigehalten,
Die grünen Jahnen mcbn,
3m
llnb nieft bein
„Das
baft
bie tüaffen
£eutfelig grüßt ber
lUorgenftrabl.
3"ben
König
ber fcitroärts ftebt:
511,
bn gut getban, mein
llnb gerne bieten nur
blitzen
bem
(Sctrcner!
ftets
roaefern Dolfe
Den
faft 311
Das
bleibt ood} ftets bas Stofnngsmort ber Ittaffen!
Da
ftcb,
nahen fdjon
es
llnb tr>enn
So
foll
Den
fie
freien
;
bie
nidjt
Dramaturgen,
Kaum
betreten ftnftre lUämter,
(Scrätbcn febmer belabcn,
(Sema'nbem;
bnnt'elrotbcn, fdmtnt^igen
bebnen
§nm
Spiele,
an £obn nnb Beifall!"
21us rorgeqnollnen fingen (Es
Brob unb
nod? bie lUeiftcr ftnb ber Knnft,
mangeln
allerlei
ITlit
3«
es
feltnen 21nblicf
fidj bie
musfulöfen llrme:
blnt'gen Spiel bereiten
Der König
bie (Sicr,
blitjt
unnr't,
jtdj
es öffnet
f i cb
bie
BenFer.
ein Über,
llnb bidjt umringt von einer Hotte Sdjergen,
Hut langen
(Eifenfetten ferner belaftet,
(gelangt bie Sdiar ber Dnlber ror ben E?errfd?er.
Der
fd?aut
fie
grimmig
an, es trinr't fein
1^3
Der bjeißerfermten Had?e rollen Bedjer,
3«
atbemlofcr
Spannung
Die gaii3c Seele brängt
harrt bie titenge,
jtdj
in
bas 2Iuge.
IX. IHe 23fut5cugen.
Da
tuenbet an (Elias
„3br habt
fefter
König:
&et
meinem (Srimm
eud) lange
Doch parft ein
}icb
\\5
(Sri ff audj glatte
cnt3ogen,
5*langen.
IPie bübfcb bie Kette beuten Bals umgürtet,
Sdnnucf fürmabr für
(Ein feltner
felttte
^reunbe!
TXnn, 2llter, 3eig uns eines beiner Stücfcbctt,
Don betten mancher Diel 311 rühmen Du baft ein banfbar publicum nor IDas?
5inb
bie
IPunberFräfte fdjon erlabmt,
(Senügt bas bi£d?en Kette,
Ba, ba,
fo
3eig bid) uns,
„Das
ift
bie
„Da
3U
bemmen?
Staube," fprad? €lias
ttidjt
bereu Solb bu
Drei Cage
Dann mebe
fi
Uno Benoch
Wie Den
311
ftebft,
fdjott
bie Bolle,
uub fdmaubt nacb
nb noch bei tt, unb
bir
rief:
ernft, foll.
3U früh, Derrud?ter!
Hadjen
(Es öffnet ibreu
„IDabnfinnig Polf ber
ITtenfdjett!
bes ZToab; geit üeruimmft bu nur
£ocfruf ber Perfüfirer; ach, bie Donner
Drei Sage nodj, bann feines
börft
bu nidjt:
mirb ber Scbvcd lid?e
Zornes (Srimm bas tlnfraut roben
2Ius feinem Zlcfer unb ins ^euer roerfen!
Was Des
bir:
Cage,
brei ?ur3e
betten, bie bir folgen I"
Des allgemalt'gen Hicbters
3n
fie
bu llHinbermann!"
niacbt bie ^infteruifi geminuen
Doch triumpbire
3n
mu%tt, bir.
3Ögerft bu, Uteifters
üyranu?
Stimme
IVxv
fittb
—
bereit;
ruft bie treuen Kned)te!"
;
:
!
!
:
Det avnxc jube.
\\6
£s murrt bas
Polr",
König
ber
gtmmermeijler
„
lege gern
ein
Quentd)en 3m"
Per König miuft; ber genfer
„Zum
crrtöfyt,
biumicber eure (Qual:
was ihm
(Ein jeber foH,
heran:
tritt
malte beines 2lmtes, lUauu, in «Ehren;
gur fechten
pfiaii3,
3ur Stufen beirte
Bier fhtb bie fruchte, bie
^robloifeub boten
Dem
lad^t rcrlcgcn
3a
genfer
bar,
fidj
fic
tragen
Bäume,
f ollen."
bie (Sottcsjcugeu
unb fynod}
rief
ihm
311
„Sei mir gegrüßt, bu (guter, ber uns cublidi
Hut bem
rerciut,
Den wir mit
3u
beffen
an mekheu mir geglaubt,
lierjcusiubruuft laug erfchut,
Siebe mir für
immer ruhu!"
Die rauhen Kreuze mareu rafdj gewimmert, Die Ketten ben (Befangnen abgenommen;
Dann riffen ihnen rohe lienr'crfäiifte Pas (Dbcrflcib rom £eiB unb warfen llltt
milbem §>nruf auf
Hub kbaurig brennten
ihr
fte
f terbelager
halb bie E}ammerfd?täge,
IX. Die Slutjcugen.
i!7
UTii bereu llhicbt bie genfer ftarfe Bollen
Durch Banb unb $u% ber Patriarchen trieben. 2Uit
rohem Ungeftüme
nrarbeti jetjt
Die Kreuze bodj erhoben unb
Hur
in ben
befeftigt.
Körpers gan3e Saft
(Es rufyte fdjroer bes
IPunben
noch/
ron Banb unb ^ufj;
2tus biefen (Quellen riefelte bas Blut
§ur
(Erbe nieber, bie begierig tranF!
Die Dulbcr richteten beu Blid? nach oben,
Unb
feine
Klage Farn auf
ihre Sippen,
Dodj bei£e Bitten ftiegeu himmelau.
Der König febmieg, unb lautlos ftanb ^ohnlachenb trat ber Kahler
„3hr HTänner
Unb
(Sottes, fteigt herab
rettet euch
Dann
unb
vom Kreu3
tlnb gellenb flang fein Spott.
bort,
fich
üerfunfen
auf feiner Stirne brennt
büftre IHal; t»or
feinem
(Seifte rollt
(Ein anbres, rjalbDcrblaijtes Bilb
fid?
2tuf (Solgatha bas Kreu3, bavan ein
UTann
einem Kran3 ron Dornen auf bem Raupte,
Unb vov
beut
Kreu3
er felbft,
im Ber3cn
21uf feinen Sippen lt?orte, mie
Doli as 3aubert ifn*?"
Der 3ube
r>or
fie
Bobn aus Weitaus
biefe Blicfe,
XPuttj,
jetjt
IHuttbe Famen;
biefe febmer^getränften,
—
:
:
Der ewige
\\8
3
ll
^c
-
Die, Pfeilen gteid?, in feine Brnji
fich
bohren!
Doli llumutb fdmttelt er ben (Iranin r>ou Ejeut'
Unb
fann
er
BKrf,
Der König „XITein jjreunb,
3a bodj, Wie mir £s liebt €in
n>as
ficht's
ftntnm geroorbeu?
ptö'ijlidj
bas Du^cub nodj rerforgen fallen bas Pol? ron alters her beu iUecbfcl,
mär' ein IPalb von Kreiden,
fd^lcibter 2Iublicf
TCLnv
bu
bift
bu finnft als mein Berater,
n>ei§,
ich
—
fieb,
ins fiobugcliicbtcr ftimmeu,
nidjt
nrirb fein
ftuftrer
:
Heues auszubeuten;
uidjt leidjt, tr»as
ift's
£s haben
—
mir
roaefre ITCa'nucr fdjon cor
Die Scala ber (Torturen abgeleiert.
f o magft bu
fclber
aus bem rcidieu
Sct/atje
Der taufenbjährigen Erfahrung wühlen!" Vodf
3n
„Dem (Er
beug'
imif)
ich
er
für
bid)
Der Keihe nah vov
am
3 c t5* bics
fpöttifch,
bebclfeu."
jetjt
„Keif) ber 2ttien bort
herab, bas ihr
l\nb njirfs hierher!
Uno »er
König
mich", oerfetjt ber
nü* ohne
an,
feine (Sröf^e."
minft bem Schergen.
Pas Krcu3
bem Kanzler
£?enters ftebt
folgen £agcu 5eigt
„Uno
ab
trotzig roeubet 2lbasr>cr fidj
„Das 2hnt bes
fdnmmcrt,
f>alfc
ftellt
bie
Symbol
£brifteubuubc
ber
Dummheit,
es nidn" mit ^üf5cu tritt, ber ftirbt!"
l\a}di wirft ber erftc Hitter
Die blaffen Sippen preßt
er
}icb
feft
,mr (Erbe,
aufs Krcii3.
Strengen.
IX. Die
„Biumeg mit Hub graufam
gebot ber König rauh,
ifym!"
fmtfelte fein beider Blicf:
Baub uub ^u£, bann
„(Erft
Hub
^9
fdjtagt beu
Kopf
irjm ab\"
gefebab's.
fo
Da
rief ber 3meite Hittcr:
„Derruditcr ITCörber, meines Brubcrs Blut Hilft fdjou bes
Balb
ift
ßimmcls ^lucb auf
bid?
bas Hcbcrmafj bes (Sreucls
llnb bu cerfiufft
„Die ^uuge
fyerab,
coli,
im pfuble beiner £aftcr!"
rcilßt
ibm aus!" befabl
ber König,
„Dann fpannt ibu auf bas Hab!" llnb fo gefdjab's.
Der Dritte
„Did? grüft'
fprad?:
2tn
bem mein ßcilanb
Du
foüft
„Das
mein
beilig Kreu3,
für midj geopfert,
2lutbcil fein in €roig!eit!"
es fein
folt
fid>
icb,
l"
rief ärgerlich
ber König,
„ZTebmt biefes Kreu3 unb mad?t es glübcnb
Dann Bis
preßt es
rjetß,
in feine naefte Bruft,
tief
in bic fdjroa^e Seele tief hinein!"
llnb fo gefdiab's.
Der König
Hub
„lTticr>
bem 3üugftcu,
bauert beiue 3ugeub, fdiöner Knabe,
tlnr ungern fnieft
€s
roinft
fdieinbar freunblidj rurjt fein Blid? auf tinn:
ftirbt fieb
Xlod}
faum
mau nn
fo 3artes
Heis.
fdjmcr; bu baft Dorn Sdjme^ensbedier
genippt,
barum gebeuf
ber (Qual,
Die ber (Senoffen Utarf unb Bein burebglübte:
—
Per ewige jubc.
(20
Balb
roirb audj
Wenn
ber ^cuerbraub rcr^ebren,
bid?
bu bem EDatm
Docb lä£t bu
i>es
Kreises
ntdjt entfagft
oon meinem IVumVbc
btdj
(enfen,
So mattet KciaMrmm
beiuer uuo ur redeten fianb bes Daters.
audj
m'\d>,
an beiue 3ruft!"
Uni) Ejenodjs 2Juge brad».
Hodj
3n
ZUn B0I3 ber f dnnadj. Iltit
(Elias
(fing
fernerem Hingen mit bem üobescngcl
3e
t5
ua?t
r
f
fein letzter Bltcf
beider Sefmfudjt bas uermitterte,
IPic uon (Srauit gemeißelte (Scfidjt
Des
„0
llnb für
3n
idi
mein Polf.
bidj
fie
rief er
(EmpfcbP
tdj
Hub mübc
:
meine (Qual für ibu
in tbr faltes l)cr$.
erfennen, ibren (Sott,
faubteft,
Cfjrijhis,
„3 U
laut:
meinen
fanf fein
(lief neigte fidj
„€rbabncr
cs flcbt fein Ixtj
gieße beiue (Suabcu
Strömen
Unb ben bn
Dann
fdjenf
btr
rollen
Damit
uno
3 u &en,
ftoljcn (Sott,
ibren König!"
beine I?änoc, Täter,
(Seift!"
— Sein
Raupt im
21uge bradi,
(Eobesfdjtafe.
ber Kanzler vov
bem König;
^ürft, bidi grüßt bein treues Volt
:
IX. Die iSlutjcugen.
^
25
ZUs ficggcfröutcu Berru ber meiten Welt
Des legten ^ciubes ITumb Die
flamme
Die
jtdj
fdjon r-erftummt,
mit ftumpfem £>abu an
iuut atbmet uiemaub, ber Die gatije IPelt IVtv
tfi
beines gornes frafj bie Bunbe,
ift
liegt
an
bir gleich,
bidj
gemagt.
bir nicht gebulbigt,
fromm
311
beinen ^üßeu
unb (Ehren reich?"
ITtacbt
llnb bonnernb fcboÜ aus aller HTunb bas IDort:
„IPir haben feinen Berrfcber cmfjer bir!"
Des Königs VDinf gebot UTit ftolj
ber ITCenge Sdjmeigen,
erbobnem Raupte ftanb
Der Berr ber
2X>eIt.
€s
r»ob
unb
er
ba,
feufte
fidj,
befreit r-on jebem Drucfc, feine Bruft
3u
Dann
rafdjerm IDellenfcblag.
„ITiein treues Voltl
fpracfy
er
langfam:
Die IPabrbeit bat geftegt;
Perbunfelt oft r-on fcr>n)ar3en IPettermolfcu,
Die meinen Stern bem blöben 2fug' perbargen,
(Erflomm
er fiegreieb eublid)
(Es füllt fein Stiebt
Unb
^u
leuchtet
einem
ben ^euitb;
ben fcbranfenlofen 2tetber glücflicfyeu (Sefcbledjt
neuem, fdjöucrm £tbcn, $uv Dolleubung.
3br atbmet
frofy
in emig
grünem £en3e;
Der ^roft bes IPinters unb
bie lltadjt bes Dunfels,
Sie finb gebrochen, unb bie febiper unb laug ITCtt
^lud? belabne IPelt
ift
nun entfübnt:
Sie trau? bas Blut ber legten llnterbrücfer,
Was
noch nou dbriftcu lebt unb au
bem &?abue
Per
i2i
Des Ha3areuers £ebenbig
Die
tobt,
ciuigc 3ttbe.
es
t^äitgt,
rcrfebmt,
ift
fo tobt ruie biefe Schürfen,
bas £tdji
fred? r>om Krcii3 fyerab
Drum
geläftert,
Das
eueb crftrablt
Den
Sdjofj ber rjeil'gen (Erbe nidjt cuttpcibcu;
folien ihre £eidjen
21m B0I3 ber Sdjanbe mögen
Der
§um
mein Volt
^eidjen ber (Erlöfung ron ber Knecbtfdiaft,
3ti ber
3 a ^ rtau f enoe ,
Uns
aber 3tcmt
s,
&Mt
°\c
Polfcnbet
ift
ftol5C
gefeuf3t!
bas ITiorgenrotb; ber ^reifyeit
XHit frürjlingsfrober IPeifye
Der
rermefen,
fic
(Seter efle Itabrung, bir,
311
bas VDttt auf
begrüben:
Ittoria,
(Tempel, euer ^eiligtbum,
DoUcnbct mit bem Hiefcubau bes Heidjcs;
Hub morgen 2Ius aller
Dor eurem
follt
lt>elt,
mit ben fremben (Säften
ihr
bte
(Sott bas
mir
bcfd>icbeu,
rjierbjer
Knie rertraucnb beugen
llub feine Bcrrlidifcit vor klugen febcu! (Es
mirb ein Doli nur
Uno
feine £}errfcbaft
fein,
ein
(Sott,
neuen Heises neu
(Sefet^
(Eud) funbgetbau, ber neue, rolle
3nnb
2lud] foli bes
Der
(Sottl^cit
mit ber lUelt beficgclt merben,
lh\b feiig jcber, ber
311
—
er
fjier
aber
fteb;t"
mir
hält
jtdj
mies auf
„Ittciu ftets (Sctreucr, ber
Den
ein König,
mirb Fein (Enbc babcu!
mit
1
—
2lb,isr>er
—
ftarfer ^auft
legten Heft ber alten £5rut ernuirgte,
Der v^reibcit cud? vom legten gmange
fd?uf.
Die IPünfcr/c feines Beizens liegen offen
IX. Die iSfutjCugeu.
Dor meinem
Bticf:
bie
roill
idj
^25
(Treue lohnen,
Die rüclcrprobtc, null btc (Traten trägen
Hub ihm ben Stegespreis nicht uoreutbalten, Den er uerbient, mit ihm fein Pol!; beim Der ausharrt bis 5um (Eube, mirb gefront! llnb rrne bu
mein ^reunb, mit beinern
felbft,
Die gan^e IPelt
erfüllteft,
jeber,
— Hubm
bie gait3e
foll
tXun ©eugin beines I^ocbtnumprjes fein:
Ifenn morgen
3m
«Tempel
Dann
bie (Sefanbten aller Dölfer
5ur IDcihefeier ruften,
ftd?
foüeu ftauucnb
Der Bulb
erblicfeu,
fie
bas Ucbcrmafj
bas beiu König bir
2lus üollem Berten 3ugcmeffen hat."
Des
Hub
3 u °cu
Zlntlitj
hatte
fidj
lüftcru fog fein (Seift ben
erhellt,
Bonig
ein,
Der von bes Königs £ippe ntebertbaute.
lUeuu trage laug auf unbewegter ^luth Die SarFe liegt: bie Segel Rängen
Kein 2ltr;em3ug
beroegt bie
fcfylaff,
bumpfe £uft;
Der3roeifelnb ftarrt ber Sdjiffer auf bie ^läd^e,
Der müben fyanb
entftnfl bas fdjmere
Huber;
£s hofft fein £jer3 nicht mehjr, ben fjeimatsfyafeu, Das heifjerfehute gtel, nod) au3ulaufen: Va plötzlich frifcht bie Bnfe lebhaft auf] Die Boffnung, fd?mellt mit fiarfem Drucf bie Segel,
Unb
leichte
Der
fcbuelle Kiel
furchen
—
3ieh;t
fo
im
IPellenacfer
fdjroellt
bes Königs IPort
Der ewige jubc.
[26
Den
3 uocn
fdjon erfdjlajften lltutb bes fielen
Hub triumpbireub lim
Kalter,
fein Blicf beu
trifft
beffeu ITCnnb ein fpöttifdi £äd>eln fpielt.
„Dod? bn, mein DolfV' begann ber König
„Das meines Kampfes Ttoth mit mir
Du
;
höher; freubig glänzt bas 2lug',
(Er reeft fieb
foüft
roieber,
getbeilt,
mit mir beu ^rcubeubcd>cr leeren!
Die Brunnen hier
am
ItTarfte
werben
euch
Drei (Tage lang bic heften IDetne fpenben,
Die
letfrer
Und) mögt
So
(Säumen mir begehren mag; ilir
IPic
meuu
an Spielen nnb (Befangen
euer»
mill es euer
König
—
—
tbun!"
gütlich
Dämme
ber Bergfee, ber bic
fprengt,
Die laug geftaute ^tuth nnnübcrftcblid? IHit
So
bouuernbem (Sctös
311
CLbalc fenbet:
bradj ber Ificugc Beifall ftiirmifd} aus
Uno
tränte
fieb,
in bunbcrtfadiem o2fro
Begierig aufgenommen, burdj bic
„Dem König
ßeil!
So
rebet
tX>eItftabt.
nur ein (5ott!"
(Erflang es fdjmeidjelnb an bes Ejerrfdjers
Der hulbroll grüfjenb mitten bm\i> Die hod^erregte, langfam
3ubes
bic
Brunnen
Unb fiuubetäubcub
Das
halb ber Duft bes tDeines bic
luüftc üriur'gclag fic
entfernte,
iVbou ihr Spiel begannen,
Hut fduuerem Duuft
Die milbc £uft:
jtdj
(Dfjr,
bic fflenge,
marb
£uft ringsum erfüllte.
entflammte höher 511m Bacchanal;
IX. Die
3m
tollen
Strengen.
Hetgen fcbiuangcu
i::
bie
fidj
Circeu
lim ben rerfoblten Heft bes Scheiterhaufens,
Um
bas (Bcrätrj ber genfer,
VLocb
immer
bie Kreuze.
im froren Bod>gefüble
ftaub
Des nahen Siegs
um
ber
3ube träumenb
bort;
Da med? ihn enblid) unfanft bas (Sejoble, Das trunrne £allen ber beraufdrteu ITienge, llnb angeekelt bis
5um (Srunb
llnb roaubte langfam
Dodi
Sub im
Creiben auf bem pla^e,
gauberfeffel brobelt
llnb
ftammeub überfd?äumt:
Von
£uft uub
(Efel,
(Sier
Die Stunbeu gingen,
Sd)on fenFteu
Dom
ftdj
ein Durdieinauber
unb Haferei.
toller roarb
bie
ITtarft
nach £abans IPohuuug.
fid)
roüfter roarb bas
IDie roenn ber
bes fjer^ens
bann ben
Perlieft er bie Tribüne,
ber
Statten auf
legten £id)te blieb ber
letzte
—
£ärm,
bie (Srcuel;
Strahl
21m Kreide nod? auf bleiben £cibem hängen.
^^
;
X.
^scr ***/
©read
Tci*
ber Derwüftmnj.
morgen foMug
junge
bie
Durdjs ZXadjtgemölf tmb
2luf leichten Scr/mingcn
311111
fdwfeu Krallen
ftieg, citi
Sonnenabler,
geuitb empor.
ZTeugicrig haftete fein bli^ettb 2tug'
bem
2(uf IHoria,
ftol^cn ITtarmortempcl,
Uno auf ber llleufcr/cugruppe, bie ftdj mit frohem Staunen auf bem Emgel „(Scpriefcu
fei
ber fjerr, ber ftarfe (Sott,
Der feinen Ktnbem
Barudj
Htef
„Wo
3*
(Slaitj
uub Kuljm uerlieb!"
ßaubc
aus, ber (Srcis, bie
faltcub.
au pradit?
gibt's ein iUerf, bas biefem gleicht
farj
ber dtiriftcurmube jtotje lllüufter
Hub
blicftc
Den
ITTidjelangelos «Scuic
Dod?
lebhaft
bräugte.
h|icr
ftauueub auf beu llhmbcrbau,
ift
mehr:
Den falomon,
begann (Tempels,
bie ttdjte pract/t bes
ber meife König, febuf,
Dermocrjte
räum mit
Du 3n
flammen
btefer
jtdj
511
meffen.
fahft beu alten (Tempel, ^Ibasrer,
beffeu
(Seficrje
~\u betner „~\a,
uufer (Slücf oerfauf*:
nur, bas theure £>ilb Derblaßt
Seele oor
bem iri>
ber reine
Hand; vom reinen
Pcrföbuenb mieber
hier 311m
2lus prieftcrmuub ber
rjerjre
Bimmel pfalm
Des ßimmcls Bulb bem Volte
Hub
2%-isrer
(Sittcr,
befprengen.
crfliugeu,
naljc fein."
ben 3mtcnbof;
betritt
CEin ftauneub 2Iif!
entringt
ftd)
Beaetjtert bridjt bie Sdjar, bie
feinen Sippen;
langfam
3n
bellen
3«
golbnem (Slan^ bas üempclbans
^abel aus
Breuer fteigeu,
a ^5
'
f* c
ror
folgt,
f^ erbrieft.
Stob} ragen ror ber boben, breiten Balle ei
Unb
golbne Säulen mit bem Stern Soters,
ftauncnb bringt bas 2luge ber ^nt^ürften
Durchs offne Ctjor ins
§>nm Kandahar unb 23is
an
Wo
fidi
bie
gebcitmÜHPoll ber purpurrorbang
„^iinuabr, ich
Beginnt
„Vov
ben golbneu £eucbtern
anb bes fjiutergniubes,
IkruieberfcnFt
Pas
r;cbre l^eiligtbum 31t
jum
Sdnitj bes liciligften.
es
ift
bas Hleiftenrert' ber Kuitft,
gefdumt
in
langen tanfeub ^a^tm/'
m
btefet
^naenbeiftx 2lbasuer, prad)t, bie alles (ErbenfcfyBne
Ixinnouifdi eint 311m numberbaren (Sauden,
Dor
biefer
Kunft bes
Ilieifjels
unb
Derblagt bes alten (Tempels liebes
ber 33ilb
färben
;
X. Per (Sreuef ber Deruniftung.
\5\
Wie mattes
0clli*t ror bem Stent Soters.
Do* lebhaft Da mir mit
legten Kräften, bie ber
ftebt
meinem
ror
Scene,
bie
(Seift
Ba£
immer mieber
Xlnb bic Pet^meifluttg gaben,
Die 2lblcr Korns rott biefem platte fdjeuaMeu
Unb unfern
beiFgcn
Boben mit bem Blute
Der fred>eu Häubcr unb bem eignen tränften. (Ein buubertfadicr, llmfcfclofi
bober XV aü von £cidieu
bas ßciligtbum, unb buttbertmal
rerfuAten,
ftets
3« milbem Da mar s
umfouft, bie legtonen
llngefrüm heranzubringen.
—
ttodj
fdwuberfs midi
Die (Slutb ber ^acfel
m
von Dämonen angefaßt, bas
Xlnb,
3m
3n einer
£obe
(Ein
ein Huf entrang
£aut,
bis
—
,
ba$
ein
Solbat
ben (Tempel marf fetter
Dccfe fd>lug: ftd)
unfern i^er^en;
hätte (Sott ntdjt uttfer Pol! rerlaffett,
2ld>,
Dann mußten uttfre (Tbräneu, uufer Blut Das fetter löfeben, bas uns rings umgab. (Es
mar umfouft!
3n
^Ifcbe
fiel
ber (Tempel,
llnb feine Hefte beeften meine Brüber,
2üs
folltc
ftd)
bes UTannes ^lucb erfüllen,
Den mir nad>
(Sottesredjt
Hur
id?
midi, ber
ans Kreu3 gefaMageu.
ihn fud)te, floh ber (lob
IPie ber propbet, fo fa§
tdj
auf ben (Trümmern
Der beifgen Stabt unb meinte (Tag unb l!ad)t; 3ou raucbgefdmiärjtcn
bem
rer^meifclub auf unb floh von bannen;
fdjric
Die Banb mar lahm, mein armes Volt
Unb
Blöden
ITTabl ber (Seicr.
jerftreut,
Dorn unb
auf ben (Trümmern nnidjfcn
Diftcl,
Die (Softes §orn gcfdxiffcu, üppig fort
3 a h rr unöcrt
an 3i oanu
ber Beiben,
Perbaunuug IPüfte heimgeführt
in ber
Bahn
Kraft unb Weisheit bes
(Elias
geebnet für ben Sieges^ug
Des großen Königs.
Dir rerbanft bein Pol!
a
f
i
3
"
,
:
Der ewige ^ntic.
J-
Den
fierrfdjer ttttb
Drum
c»ett
Hnlpn unb (Snnft
2lu
Hafdj bräugte „Pergiß
tDcnn
fpenbet,
u
nicht,
3
a
trifft
?
aud? uns!"
D©r, ocr
3d
erferlieft!
*!e ben (Erregten,
bie malere (Sottbcit fei!
«lafdieufpielerüinfteu milift bu mir
Der Harrrjett Birngefpiuft als
IDabjrrjcit bieten;
lüir follen unfrer Pater (Sott rerläugncn,
Den emig hoben, ülit
bem
(Sebilb
unbegrtffuen Berrfaun:
ron S10I5 unb £üge taufdien!
(Semi§! im Beucr/elu marft bu
Unb
biefer
Sdmrfe ba
ftets
fo groft
bein trüirb'ger priefter.
VOiv aber maren blinb unb taub unb tböriebt
Unb
id)
ber bltubc
Rubrer
„3" meiner £augmutrj Des Königs Stimme
biefer
rjab'
fdjallt
Blinbeu!"
id?
lange ntdjt"
mie Donnerrollen
—
—
"
"
:
Per
\12
evuige ^itie.
„2>n bciucr (Iborcurebc
Pas
ift
£ofm
bcr
—
3et$t fiub mvt quitt;
Da^ bu Unb
gleich
uub
bciucm PolF
beutlicb 3eigt ftd> mir,
ht
beim euer
3ou
jet^t
3 uoen
er feine
ftreeft
folift
Sein
bas €lenb beincs Polfs nid>t ferjen,
hören
Doch
£ages
Sternes ^auberglanj crblicfen;
folift
bu feineu 3ammer(cr/rei,
Fläglich IPiufeln, feinen legten Seufzer,
Wenn
es nor mir fein
Knie
nicht
beugen
roill.
!
Per
\^
Sic
ereile 2>ubc.
bidj rerad^ten
follctt
!
unb rerfmdicu,
2luf bid?, als irjres Unglücfs Quelle, fpuefen: (Erft
mit bem legten 3ubcu
Denn bas
mein
ift
(Scfet)
IPcr auf ber weiten lüelt
§u
audj bu!
ftirbft
bes neuen 51t
mir
Bunbes:
nidit betet,
feinem (Sott, unb mir nidjt (Dpfcr bringt,
Soll mir
Sühne
3111-
fclbft 311111
0pfer ©erben
Hiebt Kleibuug barf, nid?t Spcif unb CTranf empfangen,
Wcv meinen Hamen rrttt
tiid?t
meinem Stern an
als beu ber (Sattheit
feiner Stinte trägt.
2luf offnem Mtarfte nn'rb ber Hinter fttjen;
lüer meiner £Dtberfad?er einen nennt,
bem (Sut
€rl]ält bie Hälfte r>ou
IDer ihn
rerfteeft,
bes 2lrgen;
ber t^cilt bie Eobesjrrafe.
Dodj ber (Setreue manbelt immerfort
3m
Souueufdumtc meiner
lieücn
—
(Sunft.
Unb nun bimueg aus meinen klugen, Buubc! 23is
morgen
Dann
3m
rjabt üjt (frift
ber ßeufer eud?
nrirb
I^ulbiguug,
(Tan^c fpiclcu,
311111
—
ßiuipeg Don mir!"
Va
fühlt ber alte
3 U0C
IHc mcidic Hetzte Saras in ber feinen
Unb
Du
bort ihr ^lüftcru bliiibcr lUauii,
Der Blmbe
:
lucit
folgt ber
„Komm, fort,
id?
treit
3 ncn $m '
null bidj führen,
fort, °' c
ba,
ba!"
^reuubc.
ßobnladicub fdxutt ber König auf beu §ug: „Dies gait3C (Es
Unb
nennt
päd
fieb
biiuft ftd)
ftol.5
ift
bliub
unb
ir>abubctl]ört
bas ausermäbltc Dolf
eine beffre UTeufAcnraffe,
^5
X. Pie cSrcucl der Perroüftuug.
Ton
im 11
gefuetet als ihr aubent;
beginnt,
(lag,
bei*
UMt
Per ganzen
3*
£cbm
eblerm
Wotycm,
an bem
ein Sdjaufjriel
Schürfen
bie
werben
feilen;
^uf5 auf ihren Itacfen fetjen
beit
llnb nicht mit Geißeln, nein mit Sforpioucn
Sie bis 311m legten ^Itrjenrmge quälen;
3*
mill ben 5äbeu Struuf* mit feinen
Wurzeln
2lus uufrer lllutter heiligem 23obeu reiben
Hub
3m
Königs glüht
^lug' bes
Per Kanzler beugt „(SercaSt
ift
So mögen Hub
rerbreuueu!"
bis 3ur legten ,fafcr ihn
bie
fein
Knie
trübes ^euer,
ihm unb
ruft:
Berr unb (Sott!
beiu (5crid?t,
alle
ein r>or
^ciube beiues Hamens,
nur halb unb lau
bir
bieneu moüeu,
Die rolle Sdutle beiues Zornes trinfeu!"
Der König
§u
ttnuft
feinen (örofcen
ihm guäbig, bann beginnt
„3bi" über, weife dürften
Die
fid)
£udi neigt
jtdj
unb liiere,
mir bnlbigcub
gefehut,
liebreid?
311
(Dbr unb
(Es beugt bie lUelt in euch ihr
So
er,
uuo bem Pol? gemenbet:
uarjeu, £jei'3
bes Königs.
Knie ror mir:
fünbet oenn ber galten weiten (£rbc
Wie
treue Diener eures (Sottcs Satzung!
3*
geb' euch illacht,
3u
eurer Ffanb liegt £cbeu ober (Lob;
Doch bcuFet
ernft
511
bavan
lohnen unb
in jeber
311
ftrafeu,
Stuube,
Daft über endi ein ftreuger dichter macht,
Seebcr,
3)cr
nrige 3ube.
2. 2taff.
10
:
;
Per ewige 3ttbe.
!-!
Por
beffen Jlug
Der
bic
1
Ejerjen offen liegen,
bie
(Sebaufcn
lieft
rou eurer Stirn
llitti
jebc Lauheit mit Derroerfung ftraft!
Unb
bu,
Du
mein
magfl
Hub
3*
$mcbt unb Sorge rem
bie
beine Brufl
mir
tpiü
in
—
bu Kern bes neuen Heises,
Polf",
im
werfen
bir
Wonne
Zfteer ber
haben,
parabies ber £uft
ein
Die treue £}auptjtaöt meiner Hetcr^s renraubelu Hiebt llüibfal
fotl
unb £eiben
Der Arbeit Sdnvcijj Dein £eben emiq
t
fjoeb aufgerichtet, feneriiberflntbct,
3n
büftrer lllajcftät,
ber (Seift ber (Tiefe.
^^
10
1~
XI. ^^oiu
^^
;Huf Jrriücgcn.
(EempelBerge
3u &*n fd? ar
bie
ftteg
/
(Sefolgt
reu
CCcirans Spähern, bäfter brütettb,
Die Sdmlteru
tief
gebeult Don fdnuerer £aft;
Die ^'dbuc fuirfcbtcu, unb
So
bic
fjarrt
3utr>ctlcn
brang
aus bebrängter Bruji
(Ein tiefer Seufzer
Bcrbc, bereit
£>irt
gcfdjlagcu,
Sid? aueiuauber prejfenb, angjHidj atbmcnb,
Der morbgemobutcu Hauber,
bic roll
(Sicr
Die maffenlofeu (Dpfer fdjon umfrcifcii.
„3di bab's Dorausgefefyen," 23en 3faaf in bas
„£Der täglidj
Des Ztuge
um
bafj
ftdj
bas feine Knüpfen mufj,
Ton
glatten llüeucu
Hub
fjcudiclci,
Der aubre „Die geh"
ift
ftdj
So unrb
betrügen
uub
mau
iVbircr;
ein
gefagt,
mit uns
2w^
]]
-
•
lief,
br§djen £ob
Faun es Fanm begreifen."
uitftc nur,
Kein lioffuuugifteru, IVie
baFs
id)
nidjt ebrlidi
2tt}OSt>er
—
fliiftertc
bes greifen Barudj,
fdjärft ftdj balb;
Der König meint's
Hub
Obr
bann
fprad) er leifc:
wohin nur flauen mögen, ber
uns ben Ausgang
Itntiodms au unfern Tätern, üVb ber (Tyrann au
uns rcrfucbcu
3eigt.
,
XL
uns
Itnb
Doch oer
2luf
Becker feiner (Saüc reiben.
l>eii
heute noch fo ftarf uub
ftebt
(Efa^at 511m
(Slcicb
„3*
bes
(öcfeK.
Hamen
feft
Berru?"
Qual nnb £ob
bin bereit, in
Seit 3faaFs
uo
jmregcn.
geben;
311
uod? fpät ber (Eufcl
rr>irb
Bemuub'rungiroll mit bem ber Befteu nennen.
3*
mären
sittre nicht!
mir uub
(Slcidi
bir
So könnten mir uns mie £)itm
Kampf
Poch
leiber ftnb
llub manchen
Um £s
fcbttöbcit
für Freiheit
beufe
bie lllartabäer
uub (5efc^ erheben.
mag
bie
Babfucbt auch rerlotfeu,
£obu
bie
Srüber atijugcbeu;
heften fährt,
„3*
Brüber
ber Unfern rüde fchmach,
barf ber ^reuub
2lm
alle
im (51aubeu feftgcmm^elt,
bem ^reuubc faum
mer
nich/t
von
ftch
fo
fcbledit
(Entgegnet' ftreug ber (Sreis-
rertraueu,
allen trennt!"
von unferm Volt," „ja,
bem unb jenem
XttoQ freilich bes Perrätrjers Kollc paffen"
—
—
UTifjtramfdj fah er beu (5cfährtcu
an
„(£s ftnb
uub ie
ich geb'
Unb Tlbiton,
bie
Befreiung,
gekommen,
(Sottesrcicbes Slütbcur-racbt
Hnn
Pater
es auf,
ber junge, rief:
je
511
hoffen."
„Ba,
fcht,
Was
eure Satzung nürjt uub llcberlief run$
Wet
Hart euch auf,
rr>o
C5ar rielc ftimmten
„$m immer
uub IPabrheit
"Recht
bei.
Per
Hub
feines Sehers £ippe setgt
Den
fcbmalen,
rerfcbloffen,
uns beute
pfab aus bem Pcrbäuguift.
ftcfyern
Doch lebt ba brobeu noch ber alte
Hur 3n
feines
Um
(Zroft
gefucht.
.
Drum
.
flehe jcber
Bebens Kämmerlein unb Kraft,
(Sott fei mit euch,
Sie trennten
Die immer
ftcb,
(Sott,
ba$ mir ihn auf falfdjem ZPege
fürdjt' ich,
Bisher
ift?"
2llte niefte:
Bimmel uns
febeiut ber
brobcu
Harren tuorbcu;
unb mahnten
aiibcrFcffcl
Hub flammeub nberfdviumt:
Von
£nfl
unb
(Efel,
(5icr
ein
brobelt
Purdunuauber
unb Haferei.
—
;
XI. 2tuf Jrriyegeu.
Dom
Berge raufet
i
IDtnbungen,
in raufenb
jugcnb,
"Salb überk-bäuntcub in ber V>ah ber Sali? trag
unb laugfam,
Dcrgcbcus
tritt
Der (Tümpel
ein
fels
v
raufaM babin;
So
5d>Innb rergeblidj,
jtdj
ber
bem buufelu
Schöpfung ihm
burdi bas (Tbor ins (Tbal
Unb
meiter,
Hub mutig Sein
immer
§iel
mar
f>cr5
(Er
friefj
Unb immer
Wo
obue pfab (Seines,
überroll, er ging babin
$u§ an
au Säume,
es
Straßen ben IPalb
in
—
es nidrt, fdjtafmanbemb, traumbef angeu
ins (5eftdit
(Er fühlt'
bie
unb
fdjroeigenb ihr ber Bliubc.
(Es ftraudjelte fein
3bm
metter,
(Triebe folgeub, rerlieb.
im buufleu Drang bes
folgte,
Hub muftf
freunblicb:
feuut uidit 2Peg uoa? §iel
Unb
Unb obue
ihm,
in
KrauFc planlos bureb
bic
30g
er
boeb beim,
(Sefetj
Bad\
H\g,
betl
£anb umfängt ihn
(Ein meites, reid^cs
Den ba5
m
an Burg unb Stabt rorbei
Die Kcbeubügel fpiegclu
Unb fommt
ihm
öffnet feinen
(Er raufdjt babin,
(Er
bas CEbal bcr
in
ftarfe
unb
Stein unb IPurjcl,
®we\$t faMugen
fträblteu feineu
faum, nur rormärts
Bart;
trieb
es ibu
raftlos meiter bis babin,
feines ITTenfdjen ^lug' fein (Eleub fdjauen,
Die Sdnnadj ifmt r>ou ber Stinte lefen fonurc,
Unb mo
Da Por
er
ror
plörjlid)
ftd?
hielt
fclber
Hube
fänbe.
bas ITiäbd>en bebenb an,
ihren 2tttgen ftieg mit (Tburm
unb Rinnen
\
53
i
Per ewige 3ubc.
~a
Dos ^clfcufoMoft bes Käufers in bie £iiftc. W\c wenn m bunfler Hacbt ein jäber Blit) Die fcbancrliaSc Bergesfajlud/t
So
mas
mit einemmal,
trat
Bei btefem
crbcllt,
ihr gefebebn,
2Inblitf ror bie franFc Seele.
Sie fab neb an ber Seite bes (beliebten
3n
feine
Burg
einer ^ürftin Rieben,
gleirfj
0br
Sie borte biebt an ihrem llnb fühlte
bann
llnb
Den Sie
—
ber böfc (Traum, ber
(Seift in
froren
feine
„Was
ift
bir,
Derfanf
Banbc
Wo
Kinb?
in
—
fdjlug,!
jmb rotr?" frag
KranFc ftnmm ihn
er roieber
;
immer noa?
auf imb brängte aorroärts.
febrie DerjtDetfelnb
~Docb ha bic
^lüftem
fein
ron feinem 2lrm umfdjlnngcu
fidi
fein
ber Blinbe.
weiterzog.,
büftres (Träumen.
Sic [abritten oorroärts, balb auf fteilem pfab
§ur
(liefe nieber,
wo
bas Steingeröll
21m (Srimb bes dbals ben tüinterbadj Der
in
§um
Hegezeit
biiftcrn
Balb Der
ber
fteiler
Illeer
bie
rerrietb,
f!utben
K
bes ^lua^es bonnernb mälzte;
nod) empor
feine Stirn
trüben
am
f clfcitarat,
v
in tPetterraolfen
raufet),
llnb über fteinbefäte, raufte ^laVben;
Dann Per
mieber abwärts in bie ZXacbt bes 2lbgrunbs,
gierig {eben
(Tropfen Staats rcrfcblang.
(Scmalt 'ge Blötfc lagen mirr rerftrent,
ZUs Kitten Kiefenbäubc
biefe Reifen
XL
2luf 3rruH\Kn.
\55
cit
binmeg.
taumelte surücf, fein ^uft gerieth
Umftppcnb smifebeu 3mci 2mfftöbucub (auf
er
ber ^elfeuftücfe,
auf bas harte £ager.
Dodj frcubcftrablcub, mit rcrflärtcm (Trat
Unb
Sara ror rief in
bis
toller
—
231ic?
an ben Hanb bes 2lbgrunbs £uft:
„©
2tuf Pogelfcbtuingen fcb meb
füge ^reirjeit!
,
id?
in bie IPette,
1
Dem Die
^rübling
311,
bem
Schwerem minfen
(Slain.,
bem
£idjt,
ber
IDouue;
bort mit meinen Firmen,
—
!;
Det ctPtge jube.
\ö6
Bell flattern ibre mallcubeu (Scmäuber; ~Sdi
fomme, fomme!" £aut aufjubelub fprang
Pon
Sic tpcit ins £ecre.
bcn IDänben
lUic Bobugelädnxr uocf/ ibr
Dann
roarb es
Prang
letjter
nnb an bas 0rn* bes Slmben
(tili,
$ngelraufdjen,
gcifterbaft bes (Seiers
Per beutegierig
Sang
Hang
Hnf,
in bic (liefe fdjojj.
bumpfem Brüten
blieb in
2lbasrcr,
Sein fahles, metterrjartes Stngejtdjt
Sdncu ans bem 2luf
bem
er
ftarren ^elsblocf ausgemeißelt,
Die breite Bruft, feft
v
£lun hob
lag.
er führte
auf bic platte,
Vod) enge
hielt in
fid?
cmporuiridrtcn
peinltdj ftrenger l?aft
Pie ^clsfluft feinen $u%',
Hub
rief
Die
ircite
Da
rang
ein tiefer Seufter
feine Jjanb
er
nach Sara: „Kiub,
fanf $ntn& fo
fomm nnb
ein Sdirci
los
fiel?
Wutb,
aus
feiner Brujl,
gefättigt mit IVruueifluug,
(Ein
Sdjrei ber
Hub
2lbasuuT zerraufte Ejaar nnb Bart,
Serrifj
fem Kleib nnb fdilug beu narften Sdübcl
21m Steine bröbueub
auf, ber (Seifer tropfte
Von
feinem lluiub, bic Ejänbe ballten
Hub
fdneii'lid)
„DerfludU
bie
Hang
fein trüber
Zuicbt,
Die ftcrnelcerc! ^iir
hilf!"
Häufte gab itjm Feine llnhnort.
IlTcin
immerbar aus
bie
Huf
midi jut
(Sebädjtnifj
ftdj,
ins Weite:
UMt fei
jeber Brufr rerttlgt
gebar,
;
!
!
XI. 2fuf 3tn»cgcn.
bem
Derfmdrt* bei Eag, an
Des Bimmcls Sonne
311m crftcnmal
ftrablcub mir erglänzte!
Perflucbt bic ITiuttcr, bic mia) bafi
id?
legten 21tbcm
aber bat bes
tflidj
gro^ogcu
in ber Kiubbcit erften
Pes Gebens
157
Sagen
ausgebaudn
ßimmcls ^iud? oerbammt,
Des £cbcus garten 3ammcr aus3ufofteu VOxt von bcm Strnnf bes 0clbaums immer
3n
alter
So
feimt
1
nnb
rüiebcr
fteigt,
mein £cbeu nnrernuiftli*,
trieb
fpurlos ging bic §eti an mir rorüber.
Unb Die
Kraft ein Sprofj 311m £idite
iltetifdjeti
brcimal
ftarbcu, midj rergaft ber
mer im ie
Pa
iradjt
511
bie nd?v\:
Sonne
Blmben
Uni) färbt bes
roMummcr.
(Seiet über ibm,
siebt ein
Hut (dürrem Zhuf
15Q
Beute
priifei^.
im Irenen
blutigrotb
?Inge(idn mtt purpur,
(ebenem teben auf oer 2lbgruui>. ben Schatten
2lu? einer (Srottc treten,
ourd;>
Det (Defe balb
ein Putieno lllänner;
rerbüllt,
Die einen Rettern ra(d> mit H\t(ferfriigen
Pen
(teilen
pfab biuab 511m fufj bes Reifens,
drauf
tDo fargeu, füblen
btc (Quelle beut;
Die auoeru flimmeu langi'am, rebritt
Um
rauben (5rat 311m
Ibm
Haiti» oer
um f abritt,
f dmidn
empor.
Kopf oarüber meg,
ragt oes crüeu
Sorgfältig (päbt (ein 31icf nach allen feiten,
Unb
f
ba Heb nxcbts in tratet irüfte (cbiebt
er
regt,
laug(am (einen Körper na*.
Die jfreunbe folgen, unb bet Rubrer (pridn: ,.Paf $elb
3dj tonn
Unb
i(t
5be,
nriVs
immer (abeu;
^Ingendn
en'päbe;:,
nnfer Srnbet täufdne neb anb nns,
Per einen rdnxi
©n Um
nrie
fein meni\tltd^
511
(Seier fr ein in
jenen
boren mäbute.
—
rein,
immer engem Hingen
^ eKeublocf
!
£5 mag
ein
übicr,
Das
n^b Derart, oes
Unb
boeb bebarf rielleicbt ein tflenfdj bes Beifianbs,
sEtn
BrubeTi oer ermattet lieaeu
H&tbers £te§Inß
blieb,
reiben;
!
ji^c.
I'cr cirige
\60
5o nahe
Unb
bem
fdjotl
mm
irebrlos
bciRcrfermten
§>iel,
bes Hanbtrners Beute nrirb."
Porudnig nahten
beu Ball ber dritte
fie,
Bebutfam bämpfenb,
bem
ftdj
^elfeublocF,
(Dbumadn
2lnf
ireUtem 2lf|asoer
in
Unb
balb erblichen
bes ja l0CU fahles,
Von f cbmci'5 unb „(Db
Unb
Wie
löft
Per Rubrer beugte neb
Banb aufs
21% fmb
„CEr lebt!
fjer,
bes Tüten.
.mr redeten f^cit
ftarr bte
(Bliebet
jmb
Per arme
!
!
c5reif
crbulbet
f dmlteru
forgfam au beu
~\br faßt ihn jetji
gcfommeu
beu £ufj gefdueft ihm aus bau Spalt!
Bat mobl fdiou lange Ciobesqual
Unb
lag;
(Qual bnrct/furdjtes 2Ingc|tc^t.
noch lebt?"
er
legte feine
Hun
fie
an,
hinab, bamit er rafaSeu Bciftaub
Unb Kraft unb
üroft
neuem
311
Sieben
mibe!"
Die HTänner trugen ihre Bürbe meg,
Unb
3ornig
Hang
bes (Seters Sct/rei von eben.
2luf ihr figual erfdjienen bie Gefährten,
Unb
girier)
21meifen, bie
Hut nhnmermüber
f
brachten
Pen
eilten
iio,
£ujt
}ifo
mm
Bau
gemeinfam
felbft
tief
im
fdjaffen,
gefährbeub, cnMicb
mit rereiuter Kraft
Balb ruhte
fiebern
mr
£ fro\)
Bohle. bes Reifens
Der bliube Ittann, auf meid^ef IVioos
Unb
fanfte
Bäubc
Beute
bie
reinigten fein
gebettet,
Baar;
fie uniiVhcu Staub unb Blut von
Baurn unb $v%
!
:
:
XI. Zhxf jrruvgcn.
preßten ben Derbonb auf feine Hhtnben.
llni>
immer
Zfodj
Pa
!öl
im
tiefen
Sdplaf ber 3nbe,
milbem
(Srufj
auf Kraufculager
lag
trat mit
bebrer iSrcif uub beugte liebcroll
(Ein
ioerfpan{rigen,
^ür
feine Ejanb
bie
fäjobft
j^ u
£bnfti
fei
mit
Dir
beinern (Seift!" (Er
minfte feinem Pfleger,
Der cbrfurdnf roll jurücrgetreteu mar ..UTem Brnoer, n>ei§t bn, treu
beg ibn gut, nnc beiueu
(Sott gefanbt?
11115
^reuub:
liebfteu
5 au Ins Derirrt nnb bliub burdj (Sott es meife Fügung 5 u b e m Der fo Igten f m m t ben er gebaut Wie uiemaub )on)t, 2lbasrer!" er ift cf £r
n't'f,
ber beift £rfcbute,
ber wie
,
—
See ber, Ter
ctriac
l 11 ^
'
1
-• ~lu TT
:
1
I
;
XII. Ter Kraute.
311
(Daumen
EDtrren
mälzte neb ber
Wunbe
;
(Seroaltig fdnittelte ber ^ieberftnrm
Pen
morfcf) geroorbnen
(Eiä}banm, ZTadjt unb (Tag
1
(Erprobt (Er
an ihm
feine Riefenfraft
er
bebte bis
ms
UTarf, liuo fcbancrlirfi
(Erflang fein Hedften bnrdj bie ireite (Srotte,
Dodj
feft
treuer £iebe
lllit
Der
im £eben murmelte
greife
fafj
Hu!) roenn ber
Dann
legte
Kranfe
(Seftalt
Unb
qnalburcfyfcr/attert
fanft ber papft bie
fiünerte aar
mübe
Hechte
f dnrem
mam-bes Bittgebet
roieber nxtrb
tiefem,
es
Madn;
feit
träumelofem Schlaf ber
mar
Stunben lag j» u ^ c;
Per unlbe f türm
i>ef
31m nberfam
Rnfye ber lErfcr/dpfung.
2In
ftölmte
Htterbarmer auf bem UVlfeutbrou.
II ii l>
~\u
ber Seele
gewannen.
auffuhr unb nadj Zithern rang:
2Iuf feine Stinte, troefnete ben
§um
m
roedtfelnb
bie
Pef binnen £eben unb
baftig
Krankenlager
papjt unb (aufdjte tiefbewegt
Den pbautafteu,
Unb
am
Stamm.
ber
bie
^iebers
rerraufibt,
feinem tager fdmmunerte ber papft,
!
XII. Per Krönte.
iö3
Des Krönten Kcdnc nod^ im rcMaf umflammernb.
Da
bin
„Du
nur
es
Der mtdj umfing
Hoch
.
ein
böfer,
ein
.,
.
id)
nah
am
hier
.
.
."
Üraum,
miifter
furchtbar fernerer (Traum,
gtele meiner Sebufucbt,
mar
llnb uäcbtlid) 23Ienbn>erf
Des Königs nnb
ber Seineu
bic
argen (Traum
.
(Sar mobl befanut,
.
id)
ift
.;
(Sreuelfccuc,
übim im Tempel
ßdjt an, ^rennb,
ein
(Scnug gefaSlafeu; noch
Tom
^ ra 9 c:
fhtfrer
ber 211p bas Ber, jufammcnprefjte
ftcb'
3Ünb
k*f*
in fo
£reunben nnb im Sdnit, bes ^riebens."
bei
„So mar
£s
beuu ?
id)
bift
Der mic
3 U ^ CU
ihn xaiecft
„Wo
id)
mir
fo
.
.
.
habe laug mirr
5mar Hingt mir
Stimme
bebte
will betn Zlntltfj (eben
tlnb an ber EDirflidjrett mein 2lng" erfreuen;
Du
mei^t ja
uiebt,
brnefte fener nod> bie
„Die
£ampe
Was
bir
fo
brennt,
(Er
bo*
Banb
bes Kraulen,
Sliubbeit beeft bein 2lnge;
:
ber ftoljC
König bat
freebes Spiel mit beinern
Pol! getrieben,
bat eneb ausgepreßt mit feiner Kelter,
3 eB T Du
träumte ..."
febmer im (Traum bas Ber 5 bebrücft,
3ft IPirf liebfeit
©n
icb
armer ^reuno," begann ber papft
„lllciu lieber,
Unb
was Sapec! liebes
fdjlenbert er als mertblos eneb
biumcg;
bauten ibm im Watyne ber Perblenbuug
Die Stufen (Er frieg
feft
für feineu ftobjeu Clbrou:
empor unb marb
ber Berr ber IPclt;
n
*
;
Per ewige 3ube.
i'>4
Drum
läßt er feine hetu-hlcrmasfe fallen
uuli
lliit»
in
Der
ftwbbeit UeBermafj
feiner
iric £uctfer
v
fclbft
ftdj
511m (5ottc ntad>cu
bcrrfdjt
(Srcncl ber Derronfhina,
Was
geiVhaut, roas bu gebort,
btt
ift
int
llnb trieber ringt ein Scbrci von IVd]
bem rounben Berten
Sid) aus
Hub
(Erfdjopfte füblt bes Pflegers
ftöbueub ftnft er auf bas llToos
„0 „(Es
mein Bruber,"
bxd),
faffe
Fommt bas
Unb meuu mir
unb
IVutfy
2Ibasr>crs,
haar unb Bart zerraufen;
l\nb nrieber null er
Dodj ber
(Tempel,
lUabrbcit!"
ficht
Baue,
jtiriicf.
ber papjt,
rem himmel aud\
fduuerfte £etb
Ütenfcr/en fdjon in
Hotb unb
(Elenb
DerjrDetfeln motten, meif} ber lyvv ben Sdpners
3n
(Slücf
unb
füjje
^reube
Derroanbeln."
311
,3a, bliub unb cleub," ftöbut tu tiefem IV cb
r
Der Kranfe Die
letzte,
laut,
„zertrümmert
Des Hblers S dmünge lahmt 3d?
Hun Hub
bidi
rief bift
an unb
„Du
!
.
.
(Slücf,
immer!
—
Dtdj fd^nadnen feben anb ntdjt helfen roitucu,
Das
ift
31t
tncl!"
„jm Don Hub
fei
getroft:
unb beine trüber,
gar riele beines Dolfes
5tnb ibrer Däter Z\n
fcucr läutert (Sott
v
allen 5d>lacfeu bieb
Qual unb
tuertr?
unb geben mutbig
ilob für (Stauben
unb
(Sefct}."
„Was ift gefdiebu? lErjäblc," bat ber Kraufe, „0 )cbon' mid) ntebt; bas Sdilimmfte felbft 51t boren Dom ^einbe meines Dolfs, bin idi gefaßt." Der papft begann: „ITur ungern
sieht
rom
Sdpetfnifj
Die Baub ben SaMeicr rreg; allein midj büuFt,
Don mir
rcrnimmft bu
(Erfahren mußt.
Der beut
am
fouft
Des
3 uocnr,
i
beffer,
n>as bu boeb
Brubcr gab mir Kuube,
(Ein
bctmltdj in bic Stabt gefeblichen.
\icb
IV
—
Vflaxft
erte te
unb
£uft
in
beu breiten Straßen
unb £cben mogte,
2Po Banbel unb Dcrfcbr bas Blut ber
Dom
Berten aus bureb
alle
Venen
(Sroßftabt
trieb,
Per ewige 3ube.
(66
Da mar
es
Die 2lngft
unb
(tili
ferne
bem dag
fummte baf
^riebbof. bie ^cnfter,
bergen.
511
(Seräufdj ber Züeltfiabt;
rem Shunt
2lnf einmal uuidis es, rote
§um
ein
übüreu unb
2\bv bleiches 2lnili£) vor
Don
wax
öbe, bie
Derfd}lo{j
cntfadit,
tobenben (Scbrans ber Branbung an,
den
llnb näher flang ber bumpfe
(Trommeln
ber
llnb ber Solbatcn tactgemäfjer Sdu-itt. (Scfolgt
rem
(Erfaßten
fteberbaft erregten pöbcl,
(Trupp von milben Drufen,
ein ftarfer
Ine jebe Strajjenmünbung rafdi befehlen.
Wie
(Treiber,
llnb fdjreienb
bas
bie
bann
in
itfilb
fcr/cnc
immer engern Kretfen
Von Bufd? ,m Bufdj bie inüben (Dpfcr So fcfyloß ber pöbcl jcben 2Iustx>eg ab, flttt
Beiden nnb
(Scbriill
Pes Führers VOml lllit
ihren Kolben
,2TTadjt
auf,
ibr
üborc
Per SMaa. ber
Zertrümmerte
bie
ber paläfte.
ans ibrem
j>br mollt nidn boren ?
l)a,
alerte
!'
Bau
fo
mie
fdnuacfyen
(Truppe,
Solbaten
bte
(Sott IVrfliu-bteii
,5 onft räuchern mir
fycrjcn,
plätje fiillenb.
bte
rcrtbeilte feine
jriefjen
2lnf btc rerfdiloff'nen
bie
feilt
fdjrie
~Docb
pöbeis 2lblVbanm
iraren nur,
in
ibr fühlen
.
.
l
!
lVut HTenfcben
liiftern,
ein.
fanb
man
ror,
XII. Per
meuu
llnb
bie
gletdj
[67
aueb rotn Päd? 511m Keller
bie Xxifdier
Spürbuubeu
Krank.
EDofmnngen
burdifucfytcn,
Sic (ernennt ausgestorben, tobt unb öb\
3« einem Baufe mir gelang's beu 3" feinem lUobugcmacb oen Xierru 311 £s mar Den
mar
ber alte £aban,
beiu ^renub,
mitleibslos bie milb erregte
Hut peitiYbeubicbcu auf X)es
Kabbi
(Seift,
Schergen,
fangen:
Borbe
(Saffc trieb.
bie
von IPabufmus Haart" umfdiattet,
(Ernannte ntdjt bas Sdjtcffal, bas ihn traf; 2tus feinen Cafdjen 30g er u, bas 5ünbcngclb,
lim bas bes Königs Kanzler mid? betrog
Der pöbel balgte Der
2lltc
um
fid?
fduie uod? mein*:
!'
bas Utetall, ,3a,
nehmt
es nur,
3f]r tollen Sdntfte; balb erfahrt aud? ihr,
Dag
eitd?
Da Die
hob
"S.cd}t
fidj
milber
ftd?
ber Kanzler
£ärm;
uub Satzung
Sic macr/teu
Hub
König mic
ber
feef
bie fredyen
1
HauBer,
mit ^üßen traten,
3U futtern bes (5efet;es,
unter ihren Streichen
ft'cl
ber (Sreis;
2lnf einer pife trug matt feinen 2lls
narrt!
Kopf
Siegstrophäe jnbelub auf beu lllarftpla^.
Da
fettete tief
.
."
im Betreu 2lbasrer:
„Der arme ^reuub
!
Des Ka^lers
SdntrFeutfyat
;
!
!
Per ewige jube.
(68
Kino nnb £eben, ihm
£>at alles,
~\bu trog bas 2Ifnten nidjt,
IVo
nur Sara?
bleibt
—
cutriffeu
nun
ift
;
er tobt
!
.
.
.
1
jet^t geben!
\ä>
erft
3nt balbrermorrnen rinn bes armen Ktnbes,
Pas
midi gefübrt in meiner febmerfteu Stunbe.* meiuft bas lftäbd?en ?"
„Pu
„3a,
2Hs
td)
§>um
ermattet btufauf, bort'
3 ncu
letztenmal, ber
liebe
was
ift
mit irmt?
uoeb,
idj
Stimme."
„Sic ging bem Habbi lYbou im CEob rorau,
Wvc fauben
Per Kraufe 2U>as
idi
^erfdnnettcrt in ber Ciefe."
fte
fiöhntc-:
geliebt
„(Tobt!
Hub
Pod? hTs bas 8ejle tuobl; ber üob
Von
llotb uub Qual.
Hut mir
ber
bir,
—
befreit
0) bafj auch
ber mir
VOutm,
wohl
„llc'm,
alles tobt,
uub tuas an mir gebangen
am
tdj
geftorbeu,
Iier^eu nagt!"
frenub, bajj C^ott btd? leben
v
lief,,
Paft bu uodi fiibneu Fauuft, bidj uub beut Volt
§ur ITabrbeit nno Dorf) bore,
Pn
follft
Pauu
was
(Erfomtnifj fiibren barfft
Bote mir beridnet
bas gan^e £eib ber Deinen Fenueu,
wirb
bir
Hut Paterbaub (Es
ber
faub
ftdp
t^ott bas 2liuV bes t^eiftes öffnen, bidj
ein
an bein §iel
geleiten.
IVrrätber beiuer Briiber:
Sen Zv^? war's, ben fyeifje Sorg ums sieben Hub um fein er ber Kranfe.
feile
„Der Rubrer ladne böbuifd»:
Das mag
bü flar
miilft
3? 007
Königs
bes
So fuub uns, wo
bem
ZXocb graute
allein bes ^übrers ,Ste bedien
ftcb
Beffcruug enreifeu,
bie bie
Dehten
fte
§um
geborgen
!'
Derrätfyer t*or Der UTeiutbat,
im ^elfenbom
fein
rduuetgeu.
perftecFr,
erfaMteßt,
ftcb
alters ber 311m beiPgen ©pfer,
frommen DauFgcbet 3ufammenfamen.'
(£s
Die
ron
ftcb
Proben brad>
Der unter Sions B'öbc IV
,(5utet ^reuub,
entfebeiben
Illajcftüt
mar
biiftre
gefagt.
Die nülbe Hotte ftürmte
t5rottc; mebrlos
bie ITtenge
ftel
Don Weibern nnb von Kiubcrn
ihr jnr
Doch fanben meuig tlTänncr
im Betbaus.
,Du bau gelogen, ,!Po
fittb
bie
3 U0C
ITlänuer ?
fidj
;
febrie
!
Sprich
Beute,
ber Rubrer, !'
Bett 3l' aa ^ f&roieg.
Da Unb
friefjj
ihm jeuer feinen Dolch ins
rief roll
(Srimm: ,Das
Den Khtbent (Sehest
vom
gleich,
bie
ift
£>er3
beiu £obn, Derrätber!'
mau 3m
5d>Iad>tbauf führt,
bünbifcheu (Sebeul bes Pöbels,
f
)
Per ewige
iro
Um
3
ll
^c
-
Schlag unb Stoß unb £lnd?,
iDttrben jene
fo
cn
Fein
Scfyofj
uns
trefflidj
ror jebem ^einb,
Krank.
XII. Der
Unb
uns
be
2Iublicf
Dann
Baß
meiner Hoth
tobtet miefy, ich bitf
3hr
^mingt mid? lüiebcr
bes £ebcus, eueru
am
^ittid?;
mit Falter (5rau[amfat
euch,
meine
311 511
fühlen meiben.
(feiube,
null ich eud? mit letztem 2lthem fegueu.
sögert
noch?
3^! r &«*&* ooar? Solche fouft
.
.
:
:
.
Der ewige 3ut>c.
i72
5 dicitcrbaufen uns
llub
3br tonnt ben
Hun
jum
bis
tiefen
bereit gehalten!
Brunnen
Bier
ift
Hub
fdjaut mit
—
naefte Bruft,
bie
floßt Innern
fo
trunfnem ^lug' ben (Eobesfampf,
3 uoen
Die legten 3n1cfung.cn bes legten
Der papft „UTciu
Uns
aber
r/
Du
Der
lieben
311
^auft bes Slinbcn
ber Berr, beiu (Sott;
unb ibm roobbjutbnu."
fenuft ntdjt bebten ^einb, bu
mabuft,
idj
mar
ber
greifet'
übor,
Rubrer nur im Kampf,
unb beiuen (Thron hinweggefegt;
btd?
Penn
bie
hielt
fprict/t
'"
bes Bcilaubs Ittuub geboten,
f|at
Pen ^emb
Du
unb
ergriff
bie i\acbe,
ift
Hadp
eurer
legten (Tropfen gierig leeren
uuifiteft
bn. bei treffet! Bett bu
fttjeft,
Wcv ber ift, beffen Baub bu bältft unb briufft, Du nnirbeft febauberub bid?, mie rou ber Piper, Per giftgcfduvolfucu, unb mit
3*
roÜTs
bir fagcu,
21biVbcu
am Weq
Dermcf/te miob nrie bos Heptil
3di bin ber 3alntaufeub'
Pas
alte
ber eung
uengeborue,
Ban
3
mit ibm! es,
molltc,
liebte,
ber cdne (öniftus fein
f dnr-auFcubcu nnb
3dj mar
um.
uidu befreien,
UVlt mein VoVt
ber Reiben
Der fouute uidn
fo marb
ber
ber ben froren
Römer
,ur»aug,
fduirte, 1
:
XII. Per
wählen
bin
Banb uub
in berner
mir ben (lob!
ii$e
fo
am
ber Kinger, ber
febläft
2lnf c.
\olr's
Doch uidn beiu ZDort Die ürübfal bat
bic
allein
beten lehrt" bic
Hub
fteb,
am
bir folgen
!
bewegt uns beute,
Beiden uns geläutert;
3'n ,feucr eigner (Qual
Uno
auf kblimmeu liegen,
gutem pfab
3etjt rDollcu mir auf
fpradj:
uuuoeft, 2lbasrcr,
jcrfdnnol.)
Hotb; mir
ber lia}),
blicftcu
auf,
Xiimmel flammte blutig rotb,
XY. pautu*.
\93
£idn in unfre luicht, baf Kraij bes Bcrru.
Jfls
IXun bat ber 2lilmad>t ßauö
^cugcn
bie
Cbrifti
gu jtdj erhöbt anb febarfe Kuncujeidicu Dem Uebermutb bes König? eingegraben: So
fingen
3cb mar
rr»ir
311
hoffen au, 3U glauben.
beoor bu famft, gemorbeu,
ein Cbrift,
Uno mancher
beuft gleich mir!"
„So
tpillFommen!"
fei
Sprach 2lbasrcr, „uub ihr? wcv folgt bem 3cifpiel?"
Da
traten rafd? bereit bie meiften oor,
Doch manche
fycltcu 3anbcrnb fieb 3urücf,
ITur Chiron erhob bie Jfauft nnb rief:
„Du
rjaft
Wort uns
mit glattem
tuet bürgt mir nun,
Doli Schmci'3 erroibert 2lbasrer
„§ur
geleitet,
irr
baft bies ber rechte
bem
IPeg?"
giöeiflcr:
2luferftebuug ricler tuarb ber dbriftus
Don
alters bjer beftimmt, 311m ^alic oieler,
meine Briiber
2lud?
mcb ben Die Reichen,
3br
roirb fein
bie jte fabcu,
aber, ^reuube,
3di mili ror
3um
fchalieu foll
Des
ftatfen (Engels
Sdjon
Sccber, Per
eilt
—
folget mir,
bie bctliörte ITTaffe treten
Hub
(Et
febeibeu.
uidjt rerfteb;eu!
fommt uub
Vis (Sottes fjerolb unb
Doch
Harne
Bliubeu, bie uod? heute
ctrüg
fein
^robuebote,
legten, beißen
Huf: „XDer
ift
Kampf roie
n
t >, »v-
es emig bleiben!"
bes Otiten
ftimme
gellt,
Ittasfc, freier (Seift,
nun
bie
gau^e Bolle
miber (Sott, ^cn bu rcrläugucft
boic
205
(Sericbt.
Douucrbatt unb Sdjlad>tenfaug
Per Huf aus taufenb Kehlen 5U Soter: „gu Boben trürf fie, ftarfer (Sott, im (Srimme, Die freremb miber
öie
bid?
Bod> aufgerichtet
ftebt
Baub
erbeben!"
Honig
ber
ba,
Die büftre (Slutb umfließt ben froren €cib
Sein sornig 2lugc fprübet ^cuerflammeu, 2X>ie
von bes 2l&arunbs
„3cb bin bem
Unb
(liefen fcballt
3um Bimmel
(Sott,
fem Huf:
tr»ill
fteig.cn
icb
über Sternen meinen (Ehron errieten,
Dom
morfebeu
Der Bimmel
Sifc
foll,
oen alten IDabugott fdjteubcrn!
EDeÜ im Staube
bie
fid>
Dor meinen klugen roinben unb vergeben; roebe bem, ber mir 3U trogen roagtl"
Dann
Der König
fpriebt's,
3n (Qualm unb
ba bülit ber Berg
Hauch, unb
m
bett
fid)
ein
IDotfen surfen,
IPie fdmette Sdjfaugeu, Blitze bin unb ber;
Der Boben
bebt,
im
tiefen
(Sruube
rollt
Der Donuerfdilag, unb fiaMbar bebt Soter, 31t Kraft bes
Dor
aller
2n Hub Dod?
Dämons,
ber fein Ber3
2Iugcu laugfam
atrjemlofer
lauter,
Spannung
Befttjt,
sum Bimmel.
ftebt
ein jeber
ungeftümer poaM bas Ber^.
roie Soter,
Don ^eucr
jxcb
bem
(Seift ber
—
(Tiefe glcia?
überftutbet, böber fdjmcbt,
§erbricr/t ber
Bann,
ber auf ber
menge
liegt:
€in taufeubftimmiges driumpbgcfdjrei Durcbbrauft bie £uft, aubeteub roerfen
fidj
:
2o;
Per eunge
Vor ihrem
„(Semaltig
rrneber ballt ihr Siegesruf:
ber Bcrr, ber ftarfe (Sott!
ift
ihm
ift
im Bimmel
gleid?
Ine ÜMtcrmolfeu
fem
ftttb
Der
Blit$
Per
(Erbbafl gittert, trenn
Hub
feiner (Seguer
§nm Bimmel
f*
nnb an
um
im milben
Hoch
bem in
fteigt
(Seift
Kuiee
bte
Va
beigem
in
ruft roll
„VOas 3ögcrt Sdjon rührt
Balb unrb
Bobu
ihr,
fein er
hämmert
Schläfen
Itfirbel
eräugt
befreieub auf
bem
UQnft, in
ftuft
fic
bte
311m Kreirv
311
(Sott empor.
Königs tSroHPi^icr
bot Üxiibm foter
f duntel an roll
ftirbt.
fid?
flcbu
v
bes
Boffnnng
bic dbriftcuiVkir,
Deriranenb bebt bas Ulngc
Der
3ufammeu;
bte
Btlb ror ihres (Seiftes Uluge;
Kein £td}tgebam*e all
3ubel
ber ^ciube
auf; es fdntürt bic Jfnrdn bic Kehlen
beiße Blut;
2lus
fpridn,
ftarrcu fiuurcnuirrt
c
£attt podit bas Ber;v
Sich Btlb
ZPort ber Donner;
Kraft rermebt ber tPmb!"
einer Htefenfcfylange feft
(Slcidi
Das
feilt
(Ehron,
fem Konig
Ulublicf lähmt,
3 uocnro ^/
auf (Erben ?
utto
ftoljcr
Sccpter mtb
feilt
Des lüuuoers
Das
Boben,
(Sott bie lUaffeu auf beu
Hub immer 2Per
3 u °e-
311
geben?
bie HVttcriuolFe,
(Srimm auf
emt» eutlabcu."
„(Sebnlbe bid\" fprtdft ruhig Ulbasrcr, „Ullis
großer
Böbe
fällt
mau
fdmcll nnb tiefer!"
;
XVI. Das
(Er
ßimmcl,
fcbaut 311m
am
IPie Utofes tbat
Unb
uub
(Erhöre mid?
Hub
all
faltet feine I^äube,
uub
(Sott,
nur bu
bafj
ber ctuig hohe König,
bift,
uub
ber Sd?lacfyr,
„i?err
Deinen Bitte
bei*
Vov bem bes ^rerlers (Erbebe bid?
£ag
beiden
5eige biefem Dolfc,
Der Berrfdjer
205
(Bericht.
Stimme:
ruft mit lauter
!
Xfladft in nichts 3crfd?ellt
fdjleubere bie ßölle,
Die trüber beine Kiubcr
r>erfdnr>or,
ftcb
2Iuf emig uieber in beu ^euerpfuf]!!"
Der 2Hte
Wie
ruft's; oa fauft es in oen £üfteu
rafdjer ^lügelfcfylag
von
vielen Ubiern
pofauuentöne bringen aus ben Wolfen,
Wie
Donnerrollen
„IFer
ift
Des gornes uub
ftarfe
fcfyatleu
bie
(Sericfyts,
Die Sichel raufdit in feiner
Den
^rerler
(Sleidi
tilgt
er
Stimmen:
(Sefommen
mie (Sott?
ßanb
bie
ift
Saat
ift
Stunbc
reif,
burdjs
Korn;
mit bes illuubes fjaud?;
einem IPurfftciu fd>leubert
er bie Stobt,
Die mit bem §ornesu»ciu ber Subterci Die gait3e tüelt geträuft, ins
Hub anbre Stimmen
tiefe
IlTccr!"
rufen: „21uf, ihr 2lblcr,
3br
£5oteu (Sottcs, fammclt eud? 311m
Hub
3cbrt bas ^leifd? ber
Das
^leifcb ber
Könige ber
ITCafjt
IPelt,
Starfen uub ber !]Täd?tigeu,
Die Sublfdjaft trieben mit bem 2Peib ber Siiube!
Der
ftarfc (Sott,
er
fommt!
Wev
ift
ihm
gleich
Per
206
llnb
ber 2U oIfenr>orbang reift ent^tuci, ,
fteb,
Per Bimmel tbut Z!hif
civi$c 3ttbe.
meinem
Bcrr erfdjemt
auf, ber
ftcb
l\o\y ber ^pürft ber (Ewigfett;
Des Bimmcls Krone
auf feinem Banpt,
ftrablt
2lus feinen klugen fpriibcn Sonnenfackeln,
Die
Unb
^anb
rom
purpurrot!)
ift
3bm
Unb wie
bic
81%,
ber
beugen
Hamens;
Weh.
ber (Sottbcit Sonncnglait3 bic
2lngft
21uffdn*ett in
Sot6r: itm fafi
fpaltet
311
bie
Kreatur,
im (Stimm
2lnffdn-eit
nnb
Web
nnb
bie Bolle felbft
llnb fdnncttcrt ibn
fährt,
oen I^immel tandft,
2lnf|Ybrcit
(Erbebt
feines
ans ber Wolfe
ber
3n eine ^lammcnglntb füllt
Kreuj.
rottje
maüenben (Scroänberu
folgt in weiften,
(Ein jterfes Beer,
So
331ut ber (Segner,
auf bem Sd?ilbe flammt bas
bic
Banb
ber
i?obcu, nnb ber ein
fidj,
v
ÖMmmaobt,
bes Bcrrn
Berg
fcnerpfnbl
Derfd?lingt auch ibn wie (Echan, ben propbeten,
Unb
(Softes (Engel fteigt
Unb
fd?lie§t
rom Bimmel
nieber
ben 2Ibgrunb mit bem Siegel (Sottcf.
llnb wieber bebt bic (Erbe, Stoß auf Stojj:
jm Erümmet
fällt
llnb ber paliiftc
bic
pradn ^em^alems,
Sdumbch
liegt
im Staub;
Die Hiefenfcfylote fuhren ftadjcnb nieber,
Die Kcffcl berften, nnb
21m tiefgefenften
bic
£obc
fdplägt
(Stebel bod? empor;
XVI. Das
Sterben
3ti tanfenb
3'n Saube
Dom
rollt
(Scridit.
bricht bes
IRenfdjenfdjtpetfj, ber jäh
Blitje
Heicbtbnms pracbt,
bas (5olb unb fegt
Der ^els erbröbut unb Der
207
rein
fidi
an ihm
flajft in
geflebt.
taufenb Spalten;
tobbcfdmnugte Pfeile fabreu
2tus fd>n?eren 2Dettera>olfen unaufhörlich
Beruieber auf
bie ITiaffcn;
jeber bringt,
(£iu mohlgejiclter (Treffer, in
Bis
alt
3m
truiften
Bis
feiner
bie IHadjt
bas £ebcu,
Soters gebrochen
Knaul, bcs Hädjers
Donner
letzter
liegt
leichte
Beute,
Ball rerfcbtiugt
Der Sterbenben (5ebcnl unb üobesröcbclu.
Wenn
übers Scblacbtgeftlb mit ehernem
Des dobes
bleicher (Engel rüftig
— (Tritt
fdireitet
Unb
feine Baub tief in bie tPunben tandft, Dann bampft ber Bobeu ron bem 0pferblut, Unb m ben lüften fammelt ficfy unb fdmnrrt Das fcbmarjC Beer ber
jtdj,
golbtg ftrablt bic
fnmmcl auf
bes Berges bebt bic
am Sdmtt
^roblocfcub wenbet
Don
ber bas
Itun
{feigen
ftdj
bas iuig (Tiefe
jiebt
Sic laufdicu frobbemegt
Per jubelnb von fei
ben E?ngel
1
jur I^obc,
niebergrnfi
ber
meißelt Kleinem,
3
ber
ll
bcu
Knaben tippen
ber I3err,
f*ar;
bem f tnfeupfalmc,
ber
einem Pegel, ber bem
ftrömt:
aus ben r>änbeu
Der blmbeflctftcu Häuber uns (Sletdj
um
ücmpelbaus rorüber;
hinan.
fic
palmeirnreigcu
„(Sepriefen
tüeife.
Sänger
bes
Krcu^ ,mr
pfalmcnfaug,
}icb
feierliche
~\u
2Hit
Sonne
£^öi)e
fegnenb auf unb uieber.
biegt ber £>na ber
yebt
bic
(Enge! fdn&eben auf ber £idjtbabu, Leiter,
Unb näber Hingt 5d)ou
bas Krcu5,
fprofjt
bes £ebens, juacnbfriiVb empor.
Kein £üftd?en
Dom
Kuppe
ans ben ^lutbeu,
Sdwrt unb Krümmern
ragt ber ücmpelbera, aus
Der
H
Stiebe.
befreit Tier;
entrann,
XVII.
(Erbebt
mtfre Seele
}icb
Des ^eiubcs
Denn
2lrglift
ift
Sdpmben morbeu, mar to; Berr!"
gefdmuicft, ber ITlä&cbcn lidne IlTeuge,
eilt,
Hut purpurrofeu 2luf bem,
Bimmel;
511m
frei 311
imfer ftarfer Reifer
(frob
209
Stiebe.
ihren
pfab
ron frommer
beftteuenb,
priefter
ßanb
getragen,
Des neuen (Sottcsbuubes £abe naht;
3br
folgt ber
£ant beteub
papft uub
2tuf rüeler Stirnen prangt,
Das
erregt ber 2lltc;
tief
bas treue Pol?
Khlieijt
üom
ftcf}
au.
^eiub gezeichnet,
blutigrotbc HTal, ber Stern roters,
Hub
ihr «Seien?
Das
fte
ift
nnmb rom ZZttn
gefeffelt hielt.
(Eifenbaube,
beben }k
Die freien Bäube jubelub auf
311
(5ott;
einem böfeu (Traum rerftuft Dor ihnen
(Sleidj
Der langen, fdurercu prnfung rdnnad) uub Qual. ric fiub 2lls
3n
am
§iel,
ro eitern
Kretfe lagert
Umgeben ron ben
§nm
Hub
fieb,
ber
ftebt
bem Krcuj.
ftcb
bas Polf.
prieftern, tritt ber papft
heiligen 2Htar, bes
olles
3m
Bnnbeslabe
bie
Bodialtar ber (Erbe ror
®pfer
Heuen Bnnbes
311
Bimmel
roü^ieheu.
tbut
ftdj
ücbcufaaVu ^arbcuFran3 ber
£rfcbeint bie rolle Berrli*Feit
i>cs
ftrablcnb auf,
$ns Berru:
Der em'gc Pater thront auf Stenicutuolfeu, Die Bäube tragen feinen
See ber, Per ctruc
3"^c-
-•
2lufl.
5obu am Kren};
1
+
:
:
Per
210
Unb £s
reimen bas
flammt
Dreimal beilig!" lauge fnien bie Beter.
ber
papft
bie
—
Banb fei
—
311m Segen
mit eiut!"
Zlur einer bleibt üou allen
Staube regungslos, bas Baupt gefenft
§um $n%
bes Kreises:
Sein Bcr 3 Unb
^euer
bcu Zlbgrunb.
Mmäcbfgeu
wnt om tTCcfftas beroabrt bat unb barum bem in 3 c Uf er erft bann 5ur Hulje tommen, roenn „gan5 3*™^ gerettet roirb" (Hörn, u, 26;, alfo am (fünfte ber 5 e i ten (- Wirft- 2, 7. Thomas, In Apoc), nach ben (Tagen „bereu Hamen uidit einbei 2lnticbrins, roclcber r>on ben 3 uocn gefebrieben finb im iebensbuebe bes£ammes" '©ffb. 15, 8. 3ob. 5. ^5), l*
'
als ITCeffias (Es
aufgenommen
roirb.
roar alfo bie (Tbätigfeit 2tba5t>crs mit ber bes 2tntidu-iüs in
organifebe Derbinbung v£reigniffen in ben
511
bringen;
legten (Tagen
bie
frjäbtuug beginnt mit ben
ber antiduiftlicbcu UMtbcrrfcbaf
unb enbet mit ibrent Sturze. Was bie Beilige Sduift unb bie (Trabition uns Herüber mittbcilen ift jufammengefagt in p. Boudiebe? trefflidier Scbrift: „Die £ebre 00m 2lnttcbrift". 2lus bem ^aujöüfdjen naef) ber 2. Auflage überfetjt von £. 21. 23. Qnusbrucf, ß. Haudi, J878). IPir beben baraus folgenbe puntte beroor: €r ir>irb ein roirflicber ÜTenfcb, \. 2tbftammung bes 2lnticbrifts ber „ITTenfcb ber Süube" (2 ölbeff. 2, 3), ein 3 U0C umbrfdieinticb aus bem Stamme Dan unb bie ^ruebt eines unerlaubten Umganges fein. 2. fr.iiebung unb dbarafter: €t roirb in Derborgenbeit berauroadjfen ("Dan. \\, 2\) immer tiefer in Saßet oerfinf cn, bis er com Satan gan^ be)e)]en roirb (Ioan. Damasc. 4, 27) unb in Scbledjtigfeit aufgebt (Cyrill. Hier., Cat. 15). Sein fatanifdier Bocbmutb, feine VOottnfi unb (SraufamEeit roerben befonbers eru>äbnt (2 Zbe]}. 2, 4. "Dan. \, 57. (Dffb. (3,2), ebenfo bie (Sefcbidltcbfeit, fein (Tbuu unb feine ,
:
'
,
\
^Ibudnen 5U oerbergen
(Cyrill. Hier.. Cat. 15).
^(usgerüftet mit außer-
Der ewige 3ube.
:i (
orbcntlidum (Talenten uub unuüberftcblidier Berebfamfett ^(Dffb. \5), wirb er cf „verfielen, per) Mc 2(dUung uub baf Pertrauen bei llTcnfd>cu -
511 (
erwerben,
c \ rill.
inbem
Hier.). Sein
er
große üiebcnsuuirbigfeit unb (Süte beuebeh"
Heiditbum (Dan. \\, %5) locft rücle an; bie SdjeinSatans wirren unrb, uerfübren uoeb
uuiubcr, iveldic er mit fjilfc oc±
mebr luarc. \5, ^3. 2 Qlbeff. 2, 9 f. (Dfec 3, 4; 5 IHof. 4, 30; Hörn. \\, \ u. 25 ff.; von ben DaterftcUen fommcu befouberf bie bei Aug., De civ. 10, 50 unb Greg.. 6.
,
I. Reg. bann audi
In
";.
1
—
in
20; mor. 23 von ^cremiaf
2 u. bie
einer I?öhle auf
in Betracht,
—
llad? 2 HTart.
gemeiß 2 lUaff.
bem Berge
2,
1
f.
2,
7
unb
f.
unrb
5 lllof.
ITcbo verborgene Buubci-labe
uneber 311m Dorfdunn fommcu. 7.
bie a. 0.
,ruuu IV. tScfang, ber bie fociale
Umwälzung
ber
gufunft unb
fpater uneber eiutretenbe religiofe tfaubeit febilbert. vgl. Kremenfe
©.
5. 72
ff.
— 5u 5. 2 im. Der-
12
f.
v. u. vgl. beufelb.
f. J68.