Der Alexanderzug: Teil 1 [Reprint 2021 ed.] 9783112526187, 9783112526170


181 66 133MB

German Pages 722 [725] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Alexanderzug: Teil 1 [Reprint 2021 ed.]
 9783112526187, 9783112526170

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ARRIAN DER ALEXANDERZUG INDISCHE

GESCHICHTE

ARRIAN

DER ALEXANDERZUG INDISCHE GESCHICHTE GRIECHISCH UND DEUTSCH VON GERHARD WIRTH UND OSKAR VON HINÜBER Erster Teil

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N 1985

Verkauf dieses Exemplars nur in der Deutschen Demokratischen Republik und in den anderen sozialistischen Ländern gestattet

Dem griechischen Text liegt folgende in der „Bibliotheca Teubneriana" erschienene Edition zugrunde: Flavius Arrianus. Opera quae exstant omnia, edd. A. G. Roos f et G. Wirth, Vol. I : Alexandri Anabasis, 2. Auflage Leipzig 1967, Vol. I I : S c r i p t a m i n o r a et fragmenta, 2. Auflage Leipzig 1967. Der Abdruck des Textes erfolgt mit Genehmigung des B S B B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig.

Lizenzausgabe der Artemis VerlagsGmbH, München und Zürich Lizenznummer: 202 • 100/145/84 Printed in the German Democratic Republic Herstellung: IV/2/14 V E B Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 4450 Gräfenhainichen • 5844 Einband und Schutzumschlag: Karl Salzbrunn LSV 0226 Bestellnummer: 753 640 0 (6540/I-H)

INHALT

Der Alexanderzug (Gerhard Wirth) Buch I Buch II Buch III Buch IV Buch V Buch VI Buch VII

1 2 104 188 278 370 450 530

Indische Geschichte (Oskar von Hinüber)

613

Anhang zu „Der Alexanderzug" (Gerhard Wirth) . . 717 Einführung 719 Erläuterungen 778 Textänderungen 1000 Literaturhinweise 1005 Register 1047 Anhang zu „Indische Geschichte" (Oskar von Hinüber) Einführung Erläuterungen Textkritischer Apparat Literatur Register

1075 1077 1081 1139 1141 1145

AAE3ANAP0Y

AN AB AZI E

DER ALEXANDERZUG

BIBAION

nPQTON

Ilrokeficuog ó Aayov xal 'AgiarófìovXog 6 'AgiazofìovXov Saa fiév ravrà àfi ereXevrrjaev. ' AXe^avdgog de nagä röv 'Egiyöva noraftöv nogevofxevog eg TleXXtov nöXiv eareXXero. ravrrjv yäo xareiXrjtpei ö KXelrog cbg o'/VQOjrdTrjV rfjg %ü)Qag' xal n gög ravrrjv mg jjxev 'AXeiavdgog, xaraargaronsdevaag rgog rät 'Eogdalxtö nora/xm r f j 6 voTEoaia ¿yvcoxei ngoaßaXXeiv rä> reiyei. ol de äfifl röv KXeirov ra xvxXw rfjg noXecog Ögrj vnegde^id te övra xal daaea xareiyov, wg ndvro&ev emridea&ai rolg Maxedöaiv, ei r f j nöXei JigoaßdXXoiev FXavxiag de avrw o rwv TavXavriwv ßaaiXevg owzw nagfjv. 7

' AXe^avdgog fiev drj r f j nöXei ngoarjyev • ol de noXe/uoi oepayiaadpevoi naldag rgelg xai xögag laag röv dgi&fiöv xai xgiovg fieXavag rgelg, wgfnqvro ¡ÄEV wg 6e^öfievoi eg %eigag xovg Maxedövag, öfiov de yevofievmv ¿ieXmov xahoi xagregä övra rd xareiXrj/ifieva ngog acpöjv ycogia, (bare xal rä acpdyia avrwv xareXrjy&rj Sri xeifieva. 8 Tavrj] ¡IEV drj r f j rjfiegq xaraxXeiaag avrovg ig rrjv noXiv xal argaroTiedevadfievog ngög rät rei%ei eyvwxei negirei%iafiw aTioxXetaai avrovg• r f j de varegaia nagrjv fierä noXXrjg övvdueojg FXavxiag o reüv TavXavriwv ßaaiXevg. ev&a drj ' AXe^avdgog rrjv fiev nöXiv äjteyvco eXeiv äv £vv r f j jiagovarj dvvdfiei, noXXwv fiev eg avrrjv xai fiayjfioiv ¿¡vfmetpevy ¿rwv, JIOXXWV de äfia reo rXavxia Tigoaxeiao/ievcov, ei avrög rw reibet ngoa¡idyoixf). 9

0iX(brav de avaXaßövra rmv innemv öoovg eg ngo(pvXaxrjv xal ra vno^vyia rä ex rov orgarojiedov eg emairia/nov enefine. xal o FXavxiag /ia9a>v rrjv ogfirjv rcöv äjjLfpi &iXajrav e£eXavvei en' avrovg, xai xara-

Kapitel 5

19

So h a t t e n die A u t a r i a t e n mit sich zu t u n . Langaros wurde im allgemeinen von Alexander hoch geschätzt u n d erhielt Geschenke, die bei einem König der Makedonen als die ehrenvollsten gelten. Vor allem a b e r versprach er i h m auf seine Bitte, ihm seine Schwester K y n n a 5 0 zur F r a u zu geben, sobald er nach Pella käme. I n d e s starb Langaros bald nach der R ü c k k e h r aus dem Felde an einer K r a n k h e i t . Alexander zog währenddessen den F l u ß Erigon hinauf nach Pellion. 5 1 Diese S t a d t war der bestbefestigte P l a t z der ganzen Gegend; deshalb h a t t e Kleitos sie besetzt. Bei ihr angelangt, lagerte Alexander a m Eordaios in der Absicht, a m nächsten Tag die Mauer zu stürmen. Indes, die Leute des Kleitos hielten die umliegenden steilen u n d dichtbewaldeten Berge besetzt, u m die Makedonen ihrerseits von allen Seiten anzugreifen, falls sie gegen die S t a d t vorgingen. Glaukias, der Taulantierkönig, war mit seinen Hilfstruppen noch nicht zur Stelle. Alexander r ü c k t e n u n gegen die S t a d t vor. D a t ö t e t e n die Gegner drei K n a b e n u n d drei Mädchen sowie die gleiche Anzahl schwarzer Widder u n d brachen d a n n auf, mit den Makedonen den K a m p f Mann gegen Mann zu beginnen. 5 2 Sobald es aber n u n zum N a h k a m p f k a m , liefen sie davon, obwohl die von ihnen besetzten Stellungen k a u m zugänglich waren. Man f a n d daher die geschlachteten Opfer noch, wie m a n sie liegengelassen h a t t e . A m gleichen Tage noch gelang es Alexander, den Gegner in der S t a d t einzuschließen. E r errichtete u n m i t t e l b a r vor den Mauern ein Lager u n d h a t t e den P l a n gefaßt, ihn m i t Hilfe der Umwallung abzuriegeln. Jedoch erschien tags darauf Glaukias, der Taulantierkönig, m i t starker Streitmacht, u n d Alexander m u ß t e den P l a n , m i t den zur Verfügung stehenden T r u p p e n die S t a d t in seine H a n d zu bringen, fallenlassen. D e n n nicht n u r Zahl u n d K a m p f k r a f t der in die S t a d t Geflohenen waren groß, auch Glaukias würde ihm mit einer Masse L e u t e zusetzen, wenn er den S t u r m auf die Mauern wagte. So schickte er P h i l o t a s mit den zu entsprechendem Schutz notwendigen Reitern sowie den Tragtieren aus dem Lager auf Verpflegungssuche. 5 3 Glaukias n u n , der das A b r ü c k e n des Philotas u n d seiner Leute bemerkte, ging gegen sie vor u n d

Buch I Xa/ußdvei rä xvxXut ogrj rov nediov, ö&ev oi £vv ra 10 emairiela&ai efieXXov. 'AXegavdgog de, eneiärj ämjyyeX&yj avrw, ort xivdvvevovaiv oi re innelg xai rä vnot,vyia, ei vii£ avrovg xaTaXrjyeTai, avrög ¡iev ävaXaßcbv rovg re vnaamaräg xai rovg ro£6rag xai rovg 'Aygiävag xai inneag eg rergaxoaiovg eßorjßei anovdfj• rö de aXXo argdrevfia ngög r f j nöXei aneXmev, u>g f t f j änoftWQrioavrog navrög rov argarov xai oi ex rtjg noXemg imdga/iöv reg rolg äfigav xaravel/iai rolg ivfiuàyoig, dar] [ti] iegà avrfjg• naìòag òè. xaì yvvalxag xaì òaoi vneXeinovro 0rjfìaio)v, TtXrjv r&v iegécov re xaì iegeiwv xaì oaoi £évoi 0iXinjiov rj 'AXe£-

Kapitel 9

37

Städte — mag wohl den T ä t e r n Schande gebracht haben, f ü r die Griechen in ihrer Gesamtheit b e d e u t e t e sie ein so ganz unerhörtes Ereignis nicht. Den Thebanern wiederum legte m a n die voreilige u n d völlig unüberlegte Abfallsbewegung wie auch die bald darauf d u r c h g e f ü h r t e mühelose Besetzung als Folgen göttlichen Zornes aus, u n d dies nicht ganz ohne Grund, ähnlich wie auch das Gemetzel seitens der Stammesgenossen, das die Folge uralten Hasses war. U n d nicht ganz zu U n r e c h t f ü h r t e m a n die völlige Versklavung der S t a d t , die j a an S t ä r k e u n d Kriegsruhm zu dieser Zeit alle anderen in Griechenland überragte, auf den Zorn der Gottheit z u r ü c k ; d e n n dies sei nach langer Zeit die R a c h e f ü r den V e r r a t Thebens an den Griechen im Perserkrieg 7 5 u n d zugleich auch f ü r die E i n n a h m e von P l a t a i a i trotz vorher abgeschlossener Verträge, wobei m a n die S t a d t vollkommen versklavte. Dazu k o m m e , d a ß die Thebaner in ungriechischer Weise damals Menschen noch niedergemetzelt h ä t t e n , die sich bereits den Lakedaimoniern ergeben h ä t t e n . Auch h a b e m a n bei dieser Gelegenheit ein Gebiet verwüstet, auf d e m sich die Griechen den Persern zum K a m p f gestellt u n d Griechenland von der Bedrängnis befreit h ä t t e n . U n d obendrein seien es ja auch die Thebaner gewesen, die seinerzeit die Vernichtung A t h e n s wollten, als in der Versammlung der Bundesgenossen der Lakedaimonier die Versklavung der S t a d t ins Gespräch gekommen war. Wie es hieß, h a t t e n überdies bereits vor der K a t a s t r o p h e die Götter mancherlei Zeichen gegeben, die m a n freilich im Augenblick m i ß a c h t e t e ; spätere E r i n n e r u n g jedoch zeigte u n v e r k e n n b a r , d a ß sie die ganze Zeit vorher schon gegeben worden waren, das K o m m e n d e anzukündigen. Die an der E r o b e r u n g der S t a d t beteiligten Bundesgenossen, denen Alexander die Regelung der thebanischen Angelegenheit übertrug, beschlossen, die K a d m e i a weiterhin militärisch besetzt zu halten, die S t a d t selbst aber von Grund auf zu zerstören u n d ihren Landbesitz mit A u s n a h m e der heiligen S t ä t t e n den Bundesgenossen zu übertragen. 7 6 Weiber, Kinder u n d was an Männern noch übrig war sollte in die Sklaverei v e r k a u f t werden, ausgenommen nur Priester, Priesterinnen, persönliche Gastfreunde Philipps

Buch I dvdgov fj öaoi jtgöievoi Maxedovmv eyevovTO, avdga10 nodiaai. xal vrjv üivödgov de TOV noitjrov olxiav xal Tovg äicoyövovg TOV üiväägov Xeyovaiv öti die '0Xv[iniu> rrjv Qvaiav rrjv an 'Ag%eXaov '¿Ti xa&earwaav B&VOE xal rov äywva ev Alyalg dte&rjxe rä 'OXv/zma' oi de xal Talg Movaaig 2 Xeyovoiv ort äyajva enoirjae. xal ev TOVTOJ äyyeXXerai t o 'Ogtpecog rov Oldygov rov 0gaxög ayaXfia rö ev IJiBoiÖi idgäaai ¿¡vvex&g" xal äXXoi aXXa ene&eia^ov rwv ¡uavxecov, ' Aqiaxavdgog de, ävrjo TeXfiiaaevg, ¡xavng, •&CIQOELV exeXevaev 'AXeSavdgov drjXovadai yäg, ort noirjxalg BTIOJV xe xal [leXwv xal oaoi ä/irpl (höijv e%ovai noXvg novog eatai noielv re xal adeiv 'AXe£avdgov xal rä 'AXe£dvdgov egya. 3 "Afia de rü> rjgi dgxofievcp e£eXavvei e, ov xarä rfjv aXXtjv emTvyJav, rö %o)giov rovro exXmeg £vveßrj ovde e£r}ve%&r] eg dv&Qomovg rä 'AXe£avdgov egya ena£ia>g, ovr' OSV xaraXoyadtjv, ovre rig ev fiergcp enoirjaev äXX' ovde ev fteXei fja&r) ' AXe£avdgog, ev örw 'Iegcov re xai JsAu>v xai Qrjgwv xai noXXoi äXXoi oväev ri 'AXe^avdgq) eneoixöreg, wäre noXv fielov yiyvwaxerai rä ' AXe£avdgov fj rä 3

(pavXdrara r&v ndÄai egymv onöre xai rj rcöv (IVQICDV £vv

KVQÜJ

ävodog

eni

ßaaiXea

'AGRA^EQ^R/V

xai



KXeagxov re xai r&v äfia avrä> äAovrcov na&^/iara xai rj xaraßaoig avrwv exevvwv, fjv Sevotpcäv avrovg xarrjyaye, nolv n ¿Tiirpavearega eg äv&gmnovg Sevofpmvrog evexa eariv fj 'AXe£avdgog re xai rä 4 ' AXeidvdgov eoya. xairoi 'AXe£avdgog ovre £vv äXXqj eargarevaev, ovre (pevymv fieyav ßaaiXea rovg r f j xa&ödcp r fj eni &aXaaaav ¿/inodcov yiyvofievovg exgärrjoev • äV.' ovx eariv dar ig äXXog elg ävrjg roaavra fj rrjXixavra egya xarä nXrj&og fj ¡ieye&og ev "EXhjaiv fj ßagßägoig anedei£aro. ev&ev xai avrög ogfirj&fjvai qjt]fti eg xrp>de rfjv £vyygacprjv, ovx ana£id>aag ¿fiavröv ga ' AXéiavòoov ànogia T&V èmrrjòeimv. 'Agairrjv òè Xéyerai e'melv èv TOJ avX.Xóyq) T&V Tlega&v, ort ovx äv neguòoi ¡liav olxiav èfingrja'&eiaav T&V VJIÒ OL Teray/névtov àv&gwnav xal Tovg ITégaag 'Agairrj jtgoo'&éa&ai, öti xal vnonróv ri avTolg rjv èg ròv Méfivova TQißag è/inoielv éxóvra r& ZIoXéfim Tfjg èx ßaaiXemg Ti/ifjg ovvexa.

13

' Ev TOVTÙ) óè ' AXé^avògog Tigov^cóget ènl TÒV Tgàvixov norafiòv avvTeTayfiévcp TOJ OTgar&, òmXfjv [lèv rr/v rpàXayya T&V ónXir&v ràiag, rovg òè Innéag xarà rà xégaxa äywv, tà axevofpóga òè xarómv ènnà^ag eTtea&AF tovg òè ngoxaraaxeipo/iévovg rà T&V TIOXE¡JLÌOJV r/yev avT& 'Hyého%og, innéag [lèv è%a>v Tovg 2 aagiaaofpógovg, T&V òè ipiXä>v èg nevraxoaiovg. xal ' AXé£avògóg re ov noXv ànsime rov norafiov rov Tgavcxov xai ol ano T&V 0x07T&V anovòfj èXavvovreg àmqyyeXXov ènl T& Tgavixw négav rovg IJégaag è egyu>, re ort, ovx ¡¿ermncp öiä rov norafiov ayeiv rov ffrgaröv. jioAAä ¡xkv yäg avrov ogärai ßa&ea, al de oy&ai avrai ooäg on vnegviprjAoi xai xgrj/ivwdeig eloiv 5 al avxüjv ardxrmg re ovv xai xarä xegag, fjneg aa&eveorarov, exßaivovaiv enixeiaovrai eg (pd?.ayya ivvTETayjuevoi T&v no2.efiia>v oi inneig • xai ro TIQMXOV GffxikjAa eg re rct nagovra yalenov xai eg rrjv VTIEQ navrog rov noke/xov xgiaiv acpaXegöv.» 6 'AM^avdgog de, «ravra fiev», e nagavrixa ena&ov.» 14

2

Tavra einihv IJagftevicova [iev enl ro evwvvfiov xegag nefinei r/yriao/uevov, avrög de enl ro de£iov nagfjye. ngoerdx'&rjaav de avrw rov [iev de£iov 0iXmrag o üagfievioivog, eyjjiv rovg eraigovg rovg Inneag xai rovg ro£6rag xai rovg 'Aygiavag rovg dxovriardg" 'A/ivvrag de 6 ' Aggaßaiov rovg re aagioaocpogovg Inneag excov 0iXu)ra - enerdx&r] xai rovg üaiovag xai rrjv lh'\v rrjv Zmxgdrovg. ¿xo/ievoi de TOVTOJV ¿rax&rjoav oi vnaomoral rwv eraigmv, d>v rjyelro Nixavcog o IJagfievicovog" enl de rovroig rj Tlegdixxov rov 'OgovTOV rpdXayi;' enl de rj Koivov rov IIoXefioxQdrovg' [enl de r/ Kgaregov rov 'AAeidvägov] enl de fj 'Afivvrov rov 'Avdgoftevovg" enl de OJV &iÄmnog o 'Afivvrov

3 fjQxe. rov de evcovvfiov ng&roi per ol OerraXol Innelg erdx&rjoav, wv rjyelro KaXag 6 'AgnaAov enl de rovroig ol £vfifiaxoi tnnelg, wv fjgxe 0ihnnog o Me-

Kapitel 1 3 - 1 4

51

ihre Linie formiert haben werden. Zur Zeit könnten wir dies nur unter großen Gefahren versuchen, denn es ist nicht zu bewerkstelligen, in Kampfformation das Heer über den Fluß zu führen: Wie man nämlich erkennen kann, hat dieser viele Tiefen, seine Ufer wiederum, das siehst du selbst, sind äußerst hoch und steil an mehreren Stellen. Wenn wir da ohne richtige Ordnung und in Kolonne, der Formation, die am meisten gefährdet ist, an Land steigen, wird die feindliche Reiterei in Schlachtordnung über uns herfallen. Der Beginn gleich mit einer Schlappe aber wiederum bedeutet in der augenblicklichen Lage einen gewaltigen Rückschlag und bringt die ganze spätere Entscheidung des Krieges in Gefahr." Alexander aber antwortete ihm: „Das alles, Parmenion, sehe ich selbst. Aber ich müßte mich schämen, wenn ich so leicht über den Hellespont gekommen bin und mich nun dieses Bächlein — mit einem solchen Wort machte er den Granikos lächerlich — abhielte, so hinüberzugehen, wie wir jetzt dastehen. Dein R a t wird daher meines Erachtens weder dem Kriegsruhm der Makedonen noch der Schnelligkeit gerecht, mit der ich mit Gefahren fertig zu werden pflege. Ich glaube, die Perser würden wieder Mut fassen, so als ob sie den Makedonen gleichwertig wären, da sie ja noch nichts durchgemacht haben, was ihre Furcht rechtfertigt." 101 14 Mit diesen Worten schickte er Parmenion auf den linken Flügel, um dort die Führung zu übernehmen. E r selbst begab sich nach rechts. Dort führten nach seiner Anordnung Philotas, der Sohn Parmenions, mit Hetairenreiterei, Bogenschützen und agrianischen Speerwerfern, Amyntas, Sohn des Arrhabaios, mit den Lanzenreitern, Paionen und der Schwadron des Sokrates, Philotas zugeordnet. An sie schlössen sich die Hypaspisten der Hetairen unter Nikanor, einem anderen Sohn Parmenions; dann kamen die Phalanxabteilungen von Perdikkas, Sohn des Orontes, Koinos, Sohn des Polemokrates, Amyntas, Sohn des Andromenos, und schließlich Philippos, Sohn des Amyntas mit seiner Abteilung. Links standen ganz außen die thessalischen Reiter unter Führung des Kalas, Sohn des Harpalos, dann die bundesgenössische Reiterei unter

Buch I

52

4

5

6

7

15

ve2.dt.ov ejil öe xovxoig oi Ogqxeg, wv fjQXev 'Aya&cov exofievoi öe xovxcov ne^oi rj xe Kgaregov v. o de xal rwv üegacöv rovg fjye/iövag e&arpev e&ayie de xal rovg fiia'&oipogovg "EXXrjvag, ol £iiv rolg noXe/xioig argarevovreg ane&avov öaovg de avrwv ai%fiaXwrovg eXaße, rovrovg de dijffag ev nedaig elg Maxedoviav anene/iipev ¿gyd£e ogei cbgiuia&rjoav. Trjv yàn Aàòrjv irjv vrjaov ngoxareikqyei 'AÀé£avògog, ov ràtv ve&v fióvov r f j eyxa&oofiiaet, àXXà xal rovg 0Qàxag xal r&v äXXmv £évcov èg TsrgaxiaxiÀiovg öiaßißaaag èg avrfjv. rjaav òè r&v ßagßagcov ai vfjeg àfupì rag reTgaxoaiag. 6 Uagfievicav ¡lèv òfj teal mg nagfjvei 'AAe£àvògm vav/iaxeiv, rà re àXka xgarrjaeiv T& vavzixät rovg "EAlrjvag èneAjii^ojv. xal ri xal fìelov àvéiiei&ev avróv, ori àeròg äxp&t] xa&rjfievog ènl rov aiyiaAov xarà ngv/ivav rmv 'AAe^àvògov ve&v. xal yàg òr) vixrjaavrag flèv ¡leyaka dxpeArj'&^aea&ai, èg rà SÀa, vixrjdelai òè ov nagà fxéya eaea&ai rò Tirata[la' xal &g yàg &aAaoaoxgarelv rovg Ilégoag. xal avròg òè erprj emßrjvai è&éAeiv rcòv ve&v xal rov xivòvvov jueré^eiv. 7 ' AÀégavògog òè r f j re yvtx>jxr\ àfiagràveiv ev rrjv re èfineigiav rmv Maxeòóvcov xal rrjv róhfiav èv aßeßaim %a)gi(p ovx è&éAeiv nagaòovvat roìg ßagßagoig" xal rjrrrj&eioi r f j vavptayjq ov fiixgàv rr/v ßMßrjv èoeg (ifj

Inneag

rag ngoxaXe-

ixßok&v

raig

änenXevoav.

enenXeov

xaraXrjifea&ai cpgvyaviafiw,

aXXo

Tigö rov

Tirj ixxaXeaaivro vqoov

vdarög

Ed/xov

afifiig ve&v

te

eigyeiv

ovdev eg

rcöv de

ixne[inei

rovg

ogficbfievoi

rag

MiX.rjoicov,

nagayyeiXag

TCÖV vecöv.

äcpfjxev

vavnxw,

wg/ui^ovro,

nora/xov

äyovra

MiXrjaiovg,

eneaov,

MvxaXr]g

'AXe^avdgog rov

0iXd>rav,

fievoi

xaXoj

Maidvdgov

ßagßagoi

rfjg

iXni^ovreg'

ev

icpvXarre

¡uofto-

de

nöXecog

rcö 'EXXrjvixw

eg vav/xa%iav rov

rgeig,

anö

inenXeov

fjvayxdCovro.

r&v

de ovroi

xal avrovg

edwxev.

ßagßagoi

r f j MvxdXr)

9

tjaav avrovg

rfjg

olxrog re

ngog

ex äiaxiv-

ecbga,

onevderai

¡¡vorgareveiv

elvai

de

yevvaloi

ort

mg

rei%og,

wg

r f j vrjam

xal

ev r f j xaraXrppsi

[iev fjfjtegag

8

ev

ävdg&v,

icpaivovro,

eXev&egovg Ol

7

rovg

ä>g avr&

ngog

noirjaöfievog.

tcöv

rovg

xXifiaxag

xeXevaag,

xa&dneg

"EXXrjVEQ eg rgiaxooiovg.

oaoi xal

änößaaiv

im

avrög,

rgiijgcov

Tfjg vrjaov,

ngog

anwXovro.

noXecog

inenXei

r&v

Xijxevog

r f j noXei

rjdf] rfjg

¿rag

ngebgag

rrjv

Xafißdvei

cpogoi

e%o[ievrjg

anÖTOfia

rov

iv avrfj

xaranecpevy

inl

xarä

iv rcö arä/xari

ol de noXXol

rovg rovg

xeväg vavrag ¡¿ev

inl

enirrjdeicov,

K a p i t e l 19,

71

donischen Trieren d a waren. I n d e s wurden sie von diesen in der E i n f a h r t aufgebracht. Die Mehrzahl jedoch ging in der S t a d t selbst zugrunde. 1 1 6 ' Als er Milet in seiner H a n d h a t t e , segelte Alexander persönlich zu denen hin, die auf die Insel geflüchtet waren. E r h a t t e befohlen, a m B u g der Trieren Sturmleitern anzubringen, u m a n den abschüssigen Seiten der Insel wie an einer senkrecht aufragenden Mauer zu landen. D a er n u n aber sah, d a ß die Gegner auf der Insel bis zum letzten k ä m p f e n wollten, ergriff ihn das Mitleid m i t diesen Männern, d e n n sie schienen i h m allesamt anständige u n d zuverlässige Leute. U n d so k a m es denn m i t ihnen zu einer A b m a c h u n g , sie sollten auf seiner Seite w e i t e r k ä m p f e n ; es waren etwa 300 griechische Söldner. Die Milesier selbst, soweit sie nicht bei der E r o b e r u n g der S t a d t gefallen waren, ließ er laufen u n d gab ihnen auch ihre politische Freiheit. 1 1 7 Die B a r b a r e n hingegen liefen Tag f ü r Tag von Mykale aus auf die griechische F l o t t e zu in der H o f f n u n g , sie zu einer Seeschlacht herausfordern zu können. Bei N a c h t h a t t e n sie dort u n t e r üblen Bedingungen zu ankern, denn sie waren gezwungen, ihr Trinkwasser von der weit e n t f e r n t e n Maiand r o s m ü n d u n g herbeizuholen. Alexander bewachte m i t der F l o t t e den H a f e n Milets, u m ein gewaltsames Eindringen der B a r b a r e n von See her zu verhindern, schickte nach Mykale Philotas mit der Reiterei sowie drei Infanterieabteilungen u n d gab Befehl, die Schiffsbesatzungen a m B e t r e t e n des Festlandes zu hindern. Diese n u n , durch Mangel an Wasser u n d anderen Lebensmitteln auf ihren Schiffen gleichsam eingeschlossen, segelten schließlich nach Samos, k a m e n wieder zurück, n a c h d e m sie dort P r o v i a n t gefaßt h a t t e n , u n d liefen erneut Milet an. 1 1 8 D o r t stellten die Perser die Mehrzahl ihrer Schiffe auf hoher See vor dem H a f e n auf, in der H o f f n u n g , die Makedonen auf das freie Meer herauszulocken, fünf ihrer Einheiten aber u n t e r n a h m e n einen Vorstoß zu dem zwischen Lade u n d d e m Lager Alexanders gelegenen H a f e n . Man m a c h t e sich nämlich H o f f n u n g , die Schiffe Alexanders dort u n b e m a n n t anzutreffen, denn m a n h a t t e erfahren, die Besatzung habe sich größtenteils von den Schiffen entfernt, teils u m Brennholz, teils u m Verpflegung zu holen, andere wieder seien a b k o m m a n -

Buch I Tovg òè xal èg ngovofiàg rarro/névovg, neTwa/iévoi fjoav. àXXà fiégog fiév TI àmjv TWV vavr&v ex òè T&V naqóvTtov ¡¡vtÀnlrjowaaq "AXè^avògog òéxa vavg, (bg nooanXeovaag tàg névre T&V ITega&v xarslòe, néfijiei In avràg xarà OTiovòtjv, ¿¡xßdXXsiv àvzmodjQovg xeXevaag. ol óè èv Talg névTe vaval T&V Ilega&v, mg nag' èXniòa àvayofiévovg Tovg Maxeòóvag ETCÌ acpàg elòov, vnoOTOÉIPAVXEG ¿x jtoXXov èóòov Xaßwv xaTaoTQaToneòevei ngòg ' AXixagvaaa&, ànéxcov Tfjg nóXecog

èg névTe [idXiOTa axaòiovg,

ojg

ènl

Kapitel 19-20

73

diert, u m notwendige Dinge zu beschaffen. I n der T a t war ein Teil der Seeleute nicht zur Stelle — doch m i t dem vorhanden e n R e s t b e m a n n t e Alexander, als er die fünf Schiffe der Perser h e r a n k o m m e n sah, zehn E i n h e i t e n u n d schickte sie eiligst gegen diese mit d e m Befehl, geradewegs auf sie zuzusteuern. Als jene fünf persischen Schiffe n u n den ganz wider E r w a r t e n vorgetragenen makedonischen Gegenstoß erkannten, drehten sie schon von weitem wieder a b u n d flohen z u m Gros der F l o t t e zurück. Dabei wurde das Schiff von Iassos 1 1 9 , das etwas zu langsam f u h r , auf der F l u c h t m i t s a m t seiner M a n n s c h a f t aufgebracht, die vier anderen e n t k a m e n zu den eigenen Trieren. So m u ß t e n die Perser schließlich ergebnislos von Milet absegeln. Die Auflösung der griechischen B u n d e s f l o t t e 20 Alexander aber beschloß n u n , seine F l o t t e aufzulösen. Der Grund hierfür waren augenblickliche finanzielle Schwierigkeiten u n d die E r k e n n t n i s , d a ß diese F l o t t e der persischen keineswegs gewachsen war. Obendrein h a t t e er nicht die Absicht, auch n u r den kleinsten Teil seiner S t r e i t m a c h t aufs Spiel zu setzen, u n d im besonderen d a c h t e er bereits daran, n a c h d e m er n u n Kleinasien m i t d e m Landheer besetzt h a t t e , die restlichen K ü s t e n s t ä d t e in seine Gewalt zu bringen u n d auf diese Weise die persische Seem a c h t zu zerschlagen, indem er ihr alle Möglichkeit n a h m , ihr Ruderpersonal zu ergänzen oder irgendwo in Kleinasien noch an L a n d zu gehen. Hierzu aber war eine eigene F l o t t e nicht mehr vonnöten. I n solchem Sinne auch d e u t e t e er das Vorzeichen mit d e m Adler: E r h a b e ihm gezeigt, d a ß er v o m L a n d aus mit der F l o t t e fertig werden würde. 1 2 0 Die Belagerung von H a l i k a r n a ß N a c h d e m dies getan war, zog er nach Karien, d e n n Meldungen zufolge war in H a l i k a r n a ß eine ansehnliche Streitm a c h t aus B a r b a r e n u n d Söldnern versammelt. 1 2 1 Die S t ä d t e zwischen Milet u n d H a l i k a r n a ß n a h m er jeweils im ersten Anlauf u n d lagerte schließlich nicht weiter als fünf Stadien von H a l i k a r n a ß entfernt, u m sich auf längere

Buch I 3 %govim noXiogxia. tj re yàg ipvaig rov %mgiov àyvgòv ènoiei avrò xaì oTtr/ ri èvòeiv cóg ngòg aarpaXeiav èrsgov rvyy/ivsi ov èg rr/v ngoafioXrjv, xaì à/ia eì rr/v Mvvòov è% èmògofifjg òvvairo Xa&mv xarac%eiv èaea&ai yàg ov o/iixgàv rfjv mcpèXeiav èg rfjv rfjg ' AXixagvaaaov noXiogxiav rrjv Mvvòov oixeiav yevouévrjv xaì ri (xaì) èveòiòoro avrà) èx rmv Mwòimv, 6 ei Xà&oi vvxròg ngoaeX&mv. avròg ¡lèv Òr/ xarà rà £vyxeifieva à[i 'AAeiavdga) rijv avroa%edi6v re xal i£ emdgofiijg xaraÄrjyiv rfjg Mvvdov. ovrco fiev drj inavegyßrai 'AXe^avdgog ovdev ngdiag, &v ivexa ¿¡gfifj&rj, xal r f j nohogxia rfjg ' AXixagvaaaov av&ig ngoaeT/e. 8

Kai ng&ra juev rrjv rdipgov, f j noo rfjg noXewg ögwgvxro avrolg, nkdrog fiev rgidxovra ¡xaXiaxa nrj%&v, t o «5e ßa&og ig nevrexaidexa, i%d>vvve, rov gadiav elvai rrjv jigoaayoryijv r&v ts nvgymv, a egyco i^eyeg&evreg nageßorj&rjaav ov yaleiimg 10

xarexheiofirjoav ig rä rei'/rj afr&ig. xal äne&avov avr&v äXXoi re eg eßdo/ifjxovra xal ¿xarov xal NeonroXe/xog o 'Agoaßaiov, rov 'Afivvrov adeXcpög, rcöv nagä Aageiov avrofioArjodvrcov rwv de ' A?.e£dvögov argaTUÜTÖJV äne'&avov fiev eg exxaidexa, rgavfiariai de eyevovro eg rgiaxoaiovg, öri iv vvxrl yevofievrjg Trjg ixdgo/ifjg acpvlaxroregoi eg ro nrgwaxea&ai ijaav.

21

Ov noXXalg de fjfiegaig varegov dvo rcöv Maxedövcov onXlrai ex trjg [varegov] IJegdixxov rdÜeag ¡vaxrjvovvreg re xal afia ¡jvfinivovTeg avröv re xal rä avrov exdregog im fieya rcö Aoyco fjyev. ev&a drj cpikorifxia re eaninrei avrolg, xai ri xal o olvog vneftegfiaivev, wäre ¿TtXiadfievoi avrol inl a rei%si xarä rrjv axgav rrjv ngdg MvXaaa fidXiara rergafifievrjv, cbg inidei^iv rfjg acpwv gdjfir/g ¡xallov ri fj ngög noXe/iiovg /ierd xivdvvov rov äywva noirjoo-

Kapitel 2 0 - 2 1

77

zur Hilfe da, die übers Wasser gekommen waren, u n d m a c h t e n Alexander einen Handstreich bzw. die E r o b e r u n g von Myndos im ersten A n s t u r m unmöglich. So k e h r t e er unverrichteterdinge zurück u n d m u ß t e sich n u n wieder der Belagerung von H a l i k a r n a ß selbst zuwenden. Als erstes suchte er den Graben, den m a n vor der S t a d t ausgehoben h a t t e , nicht weniger als 30 Ellen breit u n d 15 tief, zuzuschütten, u m die Gefechtstürme leichter heranbringen zu können, von denen a u s die Verteidiger der Mauer beschossen werden sollten, dazu auch die Maschinen, mit denen er die Mauer aus den F u g e n zu stoßen gedachte. D a s ging ohne Schwierigkeit, u n d schon wurden die T ü r m e herangeschoben. D a s t ü r m t e n in einer N a c h t die Verteidiger aus H a l i k a r n a ß heraus, u m alles in B r a n d zu stecken, was an T ü r m e n u n d sonstigem Gerät entweder bereits herang e f ü h r t war oder in nächster Zeit herangebracht werden sollte. Indes, n u n eilte die makedonische Bewachungsm a n n s c h a f t sowie auch alles, was a m T r a n s p o r t beteiligt war, alarmiert herbei, u n d m a n schloß ohne große Mühe die Angreifer wieder in ihre Mauern ein. Von ihnen fielen an die 170 Mann, d a r u n t e r Neoptolemos, Sohn des Arrhabaios u n d B r u d e r des A m y n t a s , einer von den zu Dareios E m i grierten; Soldaten Alexanders k a m e n 16 u m s Leben, doch betrug die Zahl der Verwundeten fast 300, denn die Makedonen h a t t e n sich bei diesem Nachtangriff nicht ausreichend vor Verwundungen schützen können.

21 Wenige Tage später geschah es, d a ß zwei Soldaten aus der Abteilung des Perdikkas, Zeltgenossen, miteinander zechten u n d dabei jeder von ihnen vor d e m anderen d a r z u t u n suchte, was er f ü r ein Kerl sei. So k a m es schließlich zu einem regelrechten W e t t s t r e i t ; bis zu gewissem Grade mochte es der Wein gewesen sein, der sie in Rage brachte — schließlich n a h m e n sie ihre W a f f e n u n d s t ü r m t e n auf eigene F a u s t an der hochgelegenen Stelle ungefähr in R i c h t u n g gegen Mylasa zu an die Mauern heran, mehr u m ihre Fähigkeiten zu beweisen als sich m i t den Feinden wirklich auf einen K a m p f u m Leben u n d Tod einzulassen. Als

6*

78

Buch I 2 fievoi. xal rovrovg xanSovreg nveg rmv ex rijg noXemg ävo re ovTag xal ov ¿¡vv X.oyiafiü ngoaqiEgo/iEvovg rm reiyei enex&eovaiv. oi de zotig fiev eyyvg TieXdaavrag äjiexr sivav, ngog de rovg aqiearrjxörag rjxgoßoXi^ovro, nXeovexrovfievoi rm re nX^&ei xal rov Xwqwv rfj xaXenÖTTjri, ori ¿£ vneqde^iov rolg noXe3 fiioig r\ ¿mdgofirj re xal o äxQoßoXio/iog eyivero. xal ev rovxco avrex&eovai nveg xal äXXoi rmv rov ITegdixxov OTQaTiartöjv, xal anö rfjg' AXixagvaaaov äXXoi, xal ^vfininrei fia%rj xagrsgä noog reo rei%er xal xaraxXeiovrai av&ig nqog rmv Maxedovmv elam rmv nvXmv oi ¿TiexÖQa/iovreg. jtag' oXiyov de T/X^E xal äXmvai rj 4 noXig. ra re yäg TEL'/JJ ev rm rore ovx ev äxgißel (pvXaxfj fjv xal övo nvgyoi xal /xeaonvQyiov ig edaepog xarajcenrmxöra ov yaX.ETtrjv äv rm argarev/xari, ei anav Tigoarjiparo rov egyov, rrjv ig rö rei%og ndgoäov 7tage

*AXivda

Karting

yvvaixag

o)v Ihgcodagov.

%cogiov

eoßaXovxi xal

xrjv

avxalg xaraaxdipag

r/ye/uova

adeXtpög

xal

¡ur/'/avag

en

xgia%iXiovg,

6 ¡uev 'Jdgievg

ngdyfiaxa.

'Ogovxoßaxrjg

övofia

xal

näaav.

xag fiev

Kagiag

ov

r/ör/

xovg

n g d y f i a x a , vevofuofievov de

xaxel%e er/e,

og xal

öXiyrjv xal

ig edatpog

ne^ovg

äg

ovx

7t62.iv

ftvyaxega

Sefugdfiemg

ITticodagog 8

de

xavxag

'/ojgimv

x f j g a.X.Xr\g

x f j g de

^VVCOXEI.

enexgeipe exi

jtöXiv

"Adav,

de 'Idgiecog,

Kaoöiv

xrjv

IJxoXefialov

eaxeXXexo.

neveiv

äxgag,

emvo&v x&v

ev xfj vvxxl

fiev

xal

re

exeXevoe

xal

£evovg

rag

xaxeiXrjfpeoav,

oi

de xrjv

xavxrjg

diaxooiovg

xwv

¿¡eXovxi

äno&avövrag

eyxaxaXinwv

oaoi

'AXixagvaooemv,

xaxidojv

x f j cpvaei

anayayetv

xexayfievovg, avxfjg

xal xgißrjv

avxäg

elvai

TgaXXeig

exxeivev,

x&v

oi fiia&oqpöooi

noXiogxeiv,

oi

noXiv

nagijyyeiXev.

f / d j g vjzecpaive

IJegaai

eae&ai 6

xrjv

xaxaX.afißävoivxo

de oo'j^eiv

"Hör]

5

efirnnpavtag

olxiaig

eaxtv ngo

ovx yag

avveoxgaxevfievoi

01

x f j g oxgaxiäg

äfieXtjxea avxovg

ex

elvai Kagiag

yeyafirjxöoi

'AXeiavdia%eifid-

Kapitel 23-24

85

die m a n noch beim Feuerlegen a n t r a f . W a s m a n hingegen noch a n Einwohnern von H a l i k a r n a ß in den H ä u s e r n vorfand, befahl er zu schonen. U n d schon g r a u t e der Morgen. Als Alexander n u n die Berge sah, die Perser u n d Söldner besetzt hielten, verzichtete er auf deren weitere Belagerung, denn er erkannte, d a ß er zuviel an Zeit verlieren werde wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit. Auch b e d e u t e t e n sie i h m n u r noch wenig, n a c h d e m er die S t a d t bereits ganz in seiner H a n d hatte. 1 2 4 So begrub er die Gefallenen noch in der N a c h t u n d ließ von den dazugehörigen L e u t e n den Maschinenp a r k nach Tralles verlegen. E r selbst zerstörte H a l i k a r n a ß bis auf den Grund, ließ zur Bewachung der S t a d t u n d zum Schutze des restlichen K a r i e n 3000 Söldner zu F u ß sowie 200 Reiter u n t e r Ptolemaios zurück u n d brach d a n n nach P h r y g i e n auf. Die Aufgaben des S a t r a p e n f ü r das gesamte K a r i e n zu ü b e r n e h m e n b e s t i m m t e er Ada, die Tochter des H e k a t o m n o s u n d G a t t i n des Idrieus, der als ihr B r u d e r nach karischer Sitte ehelich mit ihr v e r b u n d e n gewesen w a r ; bei seinem Tode h a t t e Idrieus ihr die Regierung übergeben, denn es ist B r a u c h in Asien schon seit Semiramis, d a ß auch F r a u e n herrschen. D a n n aber war sie von Pixodaros gestürzt worden, der die H e r r s c h a f t selbst ü b e r n a h m . N a c h dessen Tod folgte Orontobates, v o m Großkönig geschickt u n d zugleich Schwiegersohn des Pixodaros. I n A d a s Besitz war n u r Alinda verblieben, m i t die a m besten bewehrte S t a d t von K a r i e n ; A d a war Alexander entgegengegangen, als er in das L a n d k a m , h a t t e Alinda ihm übergeben u n d ihn selbst als Sohn a d o p t i e r t ; er wiederum h a t t e ihr die Herrs c h a f t v o n Alinda belassen u n d lehnte die Bezeichnung als Adoptivsohn nicht ab. N a c h d e m H a l i k a r n a ß erobert u n d auch d a s übrige K a r i e n besetzt war, ü b e r g a b er ihr die H e r r s c h a f t über d a s ganze Land. 1 2 5 Der Winterfeldzug an der Südküste Kleinasiens (Winter 334-333) 24 Von den Makedonen h a t t e n einige der M i t k ä m p f e r Alexanders erst kurz vor A u f b r u c h geheiratet. E r war n u n der Ansicht, er dürfe diese nicht vernachlässigen: So schickte er sie von K a r i e n aus auf U r l a u b nach Hause,

Buch I

86

2

3

4

5

6

aovrag èv Maxeòovia àfia raìg yvvaiì-iv, ènird£ag avroìg IJtoÀejuaTóv re ròv EeXevxov, èva rwv aw[iarotpvAaxwv tùjv fiaaiXixwv, xal rwv argarrjywv Koivóv re ròv IloXe/ioxgdrovg xal MeXéaygov ròv NeonroXé/nov, ori xal avtol rwv veoydjuojv rjoav, ngoara^ag, èneiòàv avroi re ènaviwai xal rovi; fiera a ovx òXiyai oixijaetg xal reifica; nsgiEfìépXrjro avraìg ov ¡léya. rò /lèv òfj rslfiog EV&vg, wg TCQoaàyovra 'AXéiavógov è'yvwaav, èxXeinovaiv òaoi èjicóxovv xal ràg oìxiag, òaag èv rm x&a/xalto wxiofiévag ovx èdóxovv òiagiov òè oixovaiv vnegviprjXov xal nàvrrj anórofiov, xal 7) óòòg nagà 6 rrjv nóXiv ^aXenij. xa&r/xsi yàg èx rijg nóXetug ogog èare ènl rrjv óòóv, xal rovro fièv avrov iv r f j ÓÒOJ ànonaverai, àvrinooov òè avrw äXXo ogog EOTÌV ov flelov aTtórofiov. xal ravxa rà ogrj wanen nvXag noiei Inl r f j óòqj, xal sariv òXiyr) (pvXaxfj xaré'/ovTag rà ogtj ravxa änogov noielv rrjv nàgoòov. xal róre oi TeXfiiaaelg navòrjfiel ¿xßeßorjftrjxoreg à/jMpórega rà 7

ogrj xareì%ov. ravxa òrj iòcbv ' AXè^avògog argaxonsòevea&ai avrov, oncog er/ov, ¿xéXsve xovg Maxeòóvag, yvoìig, ori ov ¡uevovai navòrjfiel oi TeXfuaaéig avXiCofiévovg av ovrcov avroi elvai [oi] /la^L/xonaror xal T¿TS Tov löcpov TOV Tioo xijg ndXewg, ÖTI xal ovxog ov fielov TOV xei%ovg o%vgog eg xö dnojxd%ea&ai fjv, 3

xciTei?.rj(poT£g jtgoae/uevov. ' AXe^avöqog de xfjv juev cpaXayya T&V Maxstüovcov xaxxsi WÖB~ enl fiev TOV de£iov xsgojg, Iva xal am dg ¿nexexaxxo, tovg vnaamaxäg el%ev, ¿%o/uevovg de xovxcov xovg TIEFETaigovg BÖTE enl To evcövvfiov Tiaparsivag, cbg exaoToig T&V aroaTi]yä)v r/ fjyefiovia rfjg xaiemg EV Tfj TÖTE fj/JiEgq

4

fjv. enl de reo evcovvfiq) enexa^ev fjye/xöva 'Afivvxav tov 'Aggaßaiov. ngoExd%&rjaav de, avT& TOV ¡UEV ds£iov xsgcog oi Te xo^orai xal oi 'Aygiäveg, TOV de evcOVV/LIOV oi axovxioxal oi Ogäxeg, OJV f/yelxo UixdXxrjg• oi ydo innelg avxü> ovx uxpeXifioi ev r f j dva%mgia rjaav. xolg ITicridaig de xal TeX/iioaeig Ttooaßeßorj&rjxoTtg ivverdiavTO.

5

"Hdr] TE oi afitp' ' AXitjavÖQov ngoaßeßXrjxÖTsg r TOTE äjrrjl&ov. ov yäg eööxec aa róre eßXaipe rà ßaoiXeuig jioáyuaxa. Avroç ôè é/uov èyévovTO, ôéxa fièv vavç OTeÀÀovffiv èrii Taç KvxXdôaç vr/aovç Aardjurjv àvôga IJégarjv äyovTa, aì>Toí ôè vavalv êxaTÔv èrii Tevéôov EJIAEVaav xaTaxofiio&évTeç ôè Tfjç Tevéôov elç TÒV BÓQEIOV xaXovjuEvov Xijxèva néfinovai nagà TOVÇ Teveôiovç xal xeXevovai Taç OTrjÀaç Taç ngôç 'AMÇavôgov xal TOVÇ "EXhqvaç yevofiêvaç expiai, TavTaç fièv xaêeÀeïv, ngôç Aageïov ôè äyeiv rr¡v elgr¡vt]v, rjv èrii ' AvraXxiôov avvé&evTO. Teveôioiç ôè Ta fièv Trjç evvoiaç êç 'AAéÇavôgôv Te xal TOVÇ "EÀXtjvaç ènoiei fià).Xov, êv TtagóvTi èaiogov ak?.ojç èôôxei OTI fiv\ ngoaxa>Q>jaavTaç

Kapitel 1 - 2

107

hatten die Säulen umzustürzen, auf denen die Bedingungen des mit Alexander geschlossenen Vertrages eingraviert waren 6 , und Bundesgenossen des Dareios gemäß dem zwischen Großkönig und Griechen geschlossenen Antalkidasfrieden zu werden. Ihre Verbannten sollten zurückkehren und die Hälfte dessen zurückerhalten, was sie zum Zeitpunkt ihrer Verbannung an Vermögen besessen hatten. Dies also waren die Bedingungen des Übereinkommens zwischen Mitylenaiern und Persern. Sobald aber Pharnabazos und Autophradates erst einmal in die S t a d t gelangt waren, brachten sie eine Garnison dorthin, zu deren K o m mandanten sie den Rhodier Lykomedes ernannten, und setzten als Tyrann über die S t a d t Diogenes, einen jener Verbannten. Obendrein trieben sie von den Mitylenaiern Steuern ein, die man teils gewaltsam von den Besitzenden nahm, teils der Gemeinde auferlegte. 7

2 Nach diesen Maßnahmen segelte Pharnabazos mit den Söldnern in R i c h t u n g Lykien, Autophradates zu den anderen Inseln. 8 Unterdessen aber schickte Dareios Thymondas, Sohn des Mentor, um die Söldner von Pharnabazos zu übernehmen und zum Großkönig zu führen. 9 Pharnabazos, das h a t t e er diesem auszurichten, solle den ganzen Befehlsbereich Memnons übernehmen. So gab dieser seine Söldner an ihn ab, um sich dann zu Autophradates und der F l o t t e zu begeben. Nach ihrer Vereinigung schickten sie 10 Schiffe nach den Kykladen unter Führung des Datames, eines Persers, während sie selbst mit 100 Einheiten nach Tenedos fuhren, wo sie in dem Nordhafen vor Anker gingen und den Tenedern die Aufforderung schickten 1 0 , die Säulen mit den Vertragsbedingungen zwischen ihnen einerseits sowie Alexander zusammen mit den Griechen anderseits umzustürzen und gegenüber dem Großkönig das Verhältnis zu bewahren, das sie beim Antalkidasfrieden beschworen hätten. Nun lag zwar den Tenedern mehr daran, sich ihr Freundschaftsverhältnis zu Alexander und den Hellenen zu erhalten, indes schien es für den Augenblick unmöglich, sich anders zu retten als dadurch, daß man sich auf die 8 Arrian

io8

Buch II

roïç négoaig oojÇeaêai' ènei ovô è 'HyeA6%(o, or m ngoaeréraxzo (vu) 'AAeidvôgov aîi&iç Çvvayayeïv ôvvapiiv vavuxr¡v, roaavrrj ^vvr¡y/iévr¡ f¡v â>ç òi óAíyov ngoaÒoxàv '¿aea&ai äv arpia i nag' avrov riva àxpéAeiav. ovTio juèv ôr¡ oi â(igoiç noAvç xareï%e, Eôgôiov r&v ndAai Ogvywv avôga névrjra xal oAíyr¡v elvai avrà) yfjv êgydÇeo&ai xal Çevyrj ßoäiv ôvo " xal r& pièv 3 âgorgiâv, râ> ôè âpiaÇeveiv ròv Fôgôiov. xaí nor e

Kapitel 2 - 3

109

Seite der Perser stellte.11 Denn noch hatte Hegelochos 11 ', den Alexander damit beauftragt hatte, eine neue Flotte zu sammeln, keine entsprechende Macht beisammen, daß in absehbarer Zeit von einer solchen irgendwie Hilfe für sie zu erwarten war. So gelang es Pharnabazos, mehr durch Furcht als aus freiem Willen die Teneder auf seine Seite zu bringen. Währenddessen hatte Proteas, Sohn des Andronikos, im Auftrag des Antipatros Kriegsschiffe aus Euböa und dem Peloponnes gesammelt, die einen gewissen Schutz für die Inseln und auch das Festland selbst darstellen sollten, falls die Perser, wie verlautete, mit der Offensive begännen.12 Als dieser nun hörte, Datames ankere bei Siphnos mit 10 Schiffen, segelte er mit den 15, die er bei sich hatte, noch in der Nacht aus Chalkis am Euripos ab 12 ', lief am nächsten Morgen Kythnos an, wo er den ganzen Tag vor Anker verbrachte, um genauere Nachrichten über jene 10 Schiffe zu erhalten und dann im Schutze der Nacht durch einen Überraschungsangriff den Phönikern einen um so größeren Schrecken einzujagen. Als er Gewißheit hatte, Datames liege immer noch mit seinen 10 Schiffen vor Siphnos, fuhr er in der Nacht dorthin und fiel beim Morgengrauen unerwartet über ihn her. So gelang es ihm, acht Schiffe mitsamt der Mannschaft zu kapern. Datames freilich war es schon bei Angriffsbeginn gelungen, mit zwei Schiffen Proteas zu entkommen und sich zum Gros der Flotte zu retten. Der gordische Knoten (Frühjahr 332) 3 Als Alexander in Gordion eintraf 13 , ergriff ihn der heftige Wunsch, den Berg zu besteigen, auf dem sich die Königsburg des Gordios und auch seines Sohnes Midas befand 14 , um den berühmten Wagen des Gordios sowie den Knoten zu sehen, der das Joch des Wagens mit der Deichsel verband. Uber diesen Wagen war bei den Bewohnern der Gegend eine Geschichte in aller Mund: Gordios sei unter den alten Phrygern ein armer Mann mit wenig Land gewesen, das er mit Hilfe von zwei Ochsengespannen bebaute. Mit dem einen von beiden habe er gepflügt, mit dem anderen sei er

8*

110

Buch II

àgovvrog avrov èmarfjvai ènl ròv Cvyòv deròv xal ènifielvai èare ènl fiovXvròv xa&ijfievov ròv óè èxnXayévra r f j oyiei levai xoivwaovra vnèg rov &eiov nagà rovg TeXfiioaéag rovg fiàvreig- elvai yàg rovg TeX/uiaaéag aocpovg rà tìsici è^yela&ai xai acpiaiv ànò yévovg òeòóo&ai avrolg xal yvvai£ìv xal naial tr/v 4 ¡uavreiav. ngoaàyovra óè xcu/urj rivi tcov TeXfiiaaéoiv èvrv%elv Tiag&évq) vdgevofisvrj xal ngòg ravrrjv eìnelv òncog oi rò rov àerov £ Ad rw fiacri?.et, ènaveX&óvra èg ròv rónov avróv. xal òerfifjvai yàg avrfjg Tógóiov rfjv évaiav |vvenianofiévrjv oi avrrjv è^rjyrjoaa&ai, &vaai re onmg ixeivrj vneriéero ròv Fógòiov xal ¡¡vyyevéa&ai ¿ni yàficp r f j 5 naiòl xal yevéa&ai avrolv nalòa Miòav òvo/ia. rjÒrj re àvòga elvai ròv Miòav xaXòv xal yevvaìov xal èv rovrco aràaei méCeo&ai èv acpiai rovg &gvyag, xal yevéa&ai avrolg %grjofióv, ori a/ua^a a£ei avrolg (iaoiXéa xal ori oirog avrolg xaranavaei rrjv aràaiv. eri óè negl avrwv rovrov fiovXevo/iévoig èX&elv ròv Miòav ó/iov rqj nargl xal r f j firjrgl xal èniarrjvai r f j 6 èxxXtjcia avrfj àfià^rj. rovg óè ì;v[ifìaXóvrag rò fiavrelov rovrov èxelvov yvcòvai ò'vra, avviva ò &eòg avrolg èq>ga£ev, òri à£ei rj à/xa^a" xal xaraarfjaai fièv avrovg fiaaiXéa ròv Miòav, Miòav óè avrolg rrjv aràcriv xaranavaai, xal rr/v àjua£av rov nargòg èv rfj àxga àva&elvai %agiarrjgia ria Ad rq> fSaaiXei ènl rov àerov r f j nofinfj. ngòg óè òrj rovroig xal róde negl rrjg à/iàirjg è/iv§evero, óarig Xvaeie rov t,vyov rfjg àfià£rjg 7 ròv òeafióv, rovrov %grjvai àgi ai rfjg 'Aaiag. fjv óè o óea/iòg èx cpXoiov xgaviag xal rovrov ovre réXog ovre àg%rj ècpaivero. ' AXéì-avògog óè wg ànógcog fièv eì%ev è^evgelv Xvaiv rov óeofiov, àXvtov óè neguòéiv ovx rj&eXe, fi>j riva xal rovro èg rovg noXXovg xivrjaiv ègyàarjrai, oi [lèv Xéyovaiv, ori naiaag ra> £ie ròv òeafiòv xal XeXva&ai ecprj-'AgiorófiovXog óè

Kapitel 3

111

gefahren. E i n m a l beim Pflügen, aber sei auf das J o c h seines Pfluges ein Adler geflogen u n d dort bis zum Abend sitzengeblieben. Über diese Erscheinung erschreckt, h a b e er sich aufg e m a c h t , u m das göttliche Zeichen den Sehern in Telmessos zu berichten, die von besonderer Weisheit in der Auslegung göttlicher Zeichen waren u n d ihre Seherkunst von Generation zu Generation auch an Weiber u n d Kinder weitergaben. Als er aber auf dem Wege an eine telmessische Ortschaft k a m , begegnete er einer J u n g f r a u an einem B r u n n e n u n d erzählte dieser, wie sich die Sache mit dem Adler zugetragenhatte. 1 5 Diese n u n — auch sie s t a m m t e nämlich aus dem Sehergeschlecht — hieß ihn wieder genau an den P l a t z zurückkehren u n d dort Zeus Basileus opfern. Gordios n u n b a t sie, i h m zu folgen u n d i h m persönlich d a s Opfer zu d e u t e n ; er opferte, wie sie's ihm riet, heiratete die J u n g f r a u u n d zeugte mit ihr einen Sohn n a m e n s Midas. Als dieser Midas zu einem vornehmen schönen Jüngling herangewachsen war, setzten politische Unstimmigkeiten untereinander den P h r y g e r n zu. D a wurde ihnen ein Spruch zuteil, ein Wagen werde ihnen einen König bringen, u n d dieser werde ihrer Zwietracht ein E n d e bereiten. W ä h r e n d sie noch darüber berieten, k a m Midas mit Vater u n d M u t t e r herbeigefahren u n d stand auf seinem Wagen vor der Versammlung. Man legte n u n den Spruch dahingehend aus, d a ß m a n in i h m den König zu erkennen habe, von dem die Gottheit meine, er werde auf einem Wagen d a h e r k o m m e n . So m a c h t e n sie Midas zum König, u n d dieser beendete in der T a t ihre Zwietracht. Den Wagen seines Vaters aber weihte er auf der B u r g als Dankgeschenk Ze\is Basileus d a f ü r , daß er durch den Adler ein Zeichen geschickt hatte. 1 6 Dazu erzählte m a n sich auch noch von dem Wagen, d a ß der, der den K n o t e n des Joches zu lösen vermöge, z u m Herrscher über Asien v o r b e s t i m m t sei. E s war dieser K n o t e n aus dem B a s t des Kornelkirschbaumes 1 7 hergestellt u n d an ihm weder A n f a n g noch E n d e der Verk n ü p f u n g zu sehen. Auch Alexander w u ß t e nicht, wie er die Auflösung finden sollte; ungelöst jedoch wollte er den K n o t e n nicht beiseite lassen, d a m i t nicht auch dies bei der Mehrzahl der Menschen falsche Gemütsbewegungen erwecke. 1 8 So berichten denn die einen, er habe den K n o t e n

Buch I I

112

Aéyei èÇsAôvra ròv êaroga TOV QV/XOV, ôg Î]v rvAog öiaßeßAfj/xevog òià TOV óvjuov Óiajinát, £VVÉ% roimòe TIPO TOJV XIVÒVVCÙV èg nagàxXrjaiv àvògàaiv àya&olg è£ àya&ov rjyefióvog naoaivela&ai, eìxóg. ol òè aXXog àXXoftev òe^iovfievoi re ròv /?aaiXéa xal rà> Xóyqy ènaigovreg ayeiv rjòr] èxéXevov.

8

'0

òè róre fièv òemvojtoieia&ai nagayyéXXei, nQOòè cóg èm rag nvXag TOJV re Innécav òliyovg xal rwv ro^ormv jcgoxaraoxeipofiévovg rrjv óòòv rrjv èniaca [cu? èm rag nvXag\ • xal avròg rrjg vvxròg àvaXafìòjv rr/v organar Jtàaav fjei, d>g xaruayelv 2 afi&ig ràg nvXag. d>g òè àixcpì fiéaag vvxrag èxoàvrjaev av&ig TU)v Tcaqóòojv, àvénave rrjv argariàv rò Xomòv rrjg vvxròg avrov èm r&v jeergeòv, nQotpvlaxàg Ttè/ATiEi

Kapitel 7 - 8

127

in ihre Gewalt zu bringen u n d allen ihren Mühen d a m i t ein E n d e zu setzen. Auch erinnerte er sie d a r a n , was sie alle miteinander bereits an glanzvollen T a t e n vollbracht h ä t t e n , u n d rief dabei jeden v o n denen, die sich bereits einmal durch besonders mutige Leistungen ausgezeichnet h a t t e n , namentlich u n d u n t e r Hinweis auf seine T a t e n auf, er solle n u n wiederum zeigen, was in i h m stecke. Auch d a ß er selbst in den Schlachten bisher Gefahren nicht aus d e m Wege gegangen sei, m a l t e er vor ihnen aus, u n d d a s k a m besonders g u t an. 4 2 Sogar a n X e n o p h o n u n d die zehntausend mit ihm soll er erinnert h a b e n . Sie seien weder an Zahl noch an R u h m , der ihnen vorausging, mit ihnen selbst zu vergleichen, h ä t t e n weder thessalische Reiter noch Böoter oder Peloponnesier, Makedonen oder T h r a k e r bei sich g e h a b t noch was sonst ihnen selbst an Reiterei zur Verfügung stehe, seien ohne Bogenschützen u n d Schleuderer gewesen, sähe m a n von ein p a a r K r e t e r n oder Rhodiern ab. Vielmehr h ä t t e n sie in höchster Gefahr lediglich u n t e r d e m K o m m a n d o des X e n o p h o n ein improvisiertes Heer gebildet. U n d t r o t z d e m h ä t t e n sie u n m i t t e l b a r vor B a b y l o n den Großkönig mit seiner ganzen S t r e i t m a c h t in die F l u c h t gejagt, u m d a n n noch alle Völker, die sich ihnen auf ihrem Zug h i n a b zum Schwarzen Meer in den Weg stellten, anzugreifen u n d niederzuringen. Dazu sprach er noch anderes, was in solcher Lage vor einer Entscheidungsschlacht ein guter Feldherr gewöhnlich tüchtigen Soldaten sagt, u m ihnen M u t zu machen. Diese n u n griffen von allen Seiten nach seiner H a n d , u m ihn ihrerseits durch ihre W o r t e in H o c h s t i m m u n g zu versetzen, u n d riefen ihm zu, er solle sie gegen den Feind f ü h r e n .

8 N u n befahl Alexander, sich zu verpflegen, u n d schickte an den P a ß einige seiner Reiter u n d Bogenschützen voraus, u m den Marschweg nach r ü c k w ä r t s zu erkunden. 4 3 E r selbst brach in der N a c h t m i t der gesamten Armee auf, diese Engstelle von neuem wieder fest in seine H a n d zu bringen, besetzte u m M i t t e r n a c h t die P a ß s t r a ß e u n d ließ

128

Buch I I àxgifieig xaraaTr¡aá¡iEvog. vnò òè TÌ)V ico xaxfjEi ànò rcòv nvÀcòv xarà rr/v óòóv • xal eojg ¡lèv návrr¡ arevónoga rjv rà %cagia, ènl xégcag r¡yev, v Ilega&v innoi ev x f j dva'/cogrjaei exaxona&ovv fiagecog dmXia¡livovg rovg afifidxag o(bv cpegovxeg, xal avxol oi Innelg xaxa axevag odovg

Kapitel

10-11

137

mationen aufrechtzuerhalten. So brach diese nach rechts auseinander. J e t z t aber drangen die griechischen Söldner auf Seiten des Dareios dort, wo sie die F r o n t am meisten auseinanderklaffen sahen, in dieMakedonen hinein, und der K a m p f , der an dieser Stelle entbrannte, war hart. Denn die Gegner bemühten sich, die Makedonen wieder zum F l u ß zurückzuwerfen und ihren bereits weichenden Kameraden doch noch zum Siege zu verhelfen, die Makedonen wiederum, nicht hinter Alexander zurückzubleiben, dessen Sieg sich bereits abzeichnete, und nicht auf diese Weise den R u f der P h a l a n x zu zerstören, denn diese galt bis zu diesem Tage als unbesiegbar. So wurde in beiden, Griechen wie Makedonen, etwas wie ein nationaler Wettstreit lebendig. 5 0 I n diesem K a m p f starb Ptolemaios, Sohn des Seleukos, den Heldentod und mit ihm an die 120 der angesehensten Makedonen. 5 1

11 Nun aber schwenkten die Einheiten des rechten Flügels, die den Beginn der F l u c h t bei den gegenüberstehenden Persern erkannten, in Richtung auf die Söldner des Dareios und den schwer in Mitleidenschaft gezogenen Teil der eigenen Armee ein, drängten den Feind vom F l u ß zurück und begannen von der Einbruchsteile in das persische Heer einzudringen, um dann von der Seite über die Söldner herzufallen und sie niederzumachen. Auf der anderen Seite allerdings blieb die den Thessalern gegenüberstehende persische Reiterei während des Kampfes nicht auf ihrem Platze jenseits des Flusses, sondern überschritt diesen im Angriff und stürmte mit aller W u c h t gegen die thessalischen Schwadronen vor. E s k a m an dieser Stelle zu einem heftigen Reiterkampf, und die Perser gaben nicht eher nach, als bis sie merkten, daß Dareios bereits auf der F l u c h t war, die eigenen Söldner aber von ihnen getrennt durch die makedonische P h a l a n x zusammengehauen wurden. U m diese Zeit war die F l u c h t bereits so allgemein, daß sie sich nicht mehr verheimlichen ließ. B e i dem einsetzenden Rückzug aber hatten die persischen Gäule unter der L a s t ihrer schwergepanzerten Reiter arg zu leiden. D a diese voller Angst j e t z t in

138

4

5

6

7

8

Buch I I nAìj&ei re TtolXoì xaì ne(po(h]/j.évwg £vv ararla ànoXcogovvreg ov fielov àn' àÀArjAcov xaranarovfievoi fj JtQÒg TWV ÓlCOXOV T(OV 7t oXeflÌCOV ¿(ÌXàjlTOVTO. XO.Ì ol OeoaaXoì svgwormg avrolg ènéxeivro, (7)are ov jueicov rj r&v ne£&v èxeî xal ai êvaiai êvovrai. r-r¡Qvóvr¡v òé, ècp' övriva o 'Açyeîoç ' HgaxXrjç èarâXrj ngôç Evgva&écoç ràç ßovg âneXâaai ràç rrjgvóvov xal âyayeïv èç Mvxrjvaç, ovôév ri ngoar¡xeiv r f j yfj r f j 'Ißrjgwv 'Exardioç ó Xoyonoiàç Xéyei, ovòè ènl vfjoóv riva 'Egv&eiav {rfjç) ëSaj fieyâXrjç &aXáaar¡g araXfjvai 'HgaxXéa, âXXà rfjç r¡neígov rfjç negl ' A/xngaxiav re xal 'Afi TOV eìxórog TÍ&E/MU' T&V òè ia%árcov Tr¡g Evommqç 'Ißrjgcov ovx' âv TOV ßaaiMmg tò övofia yiyvwaxeiv Evgvadéa, ovre el ßovg xaXaì êv xfi %ç êç fiá%r¡v äxoißwg èaraXfiévoi, xal raïç Tgujgeaiv aXXr¡ xalaXXr¡rov%á¡j,aroç èninXéovreç oi Tvgioi, are ôfj ûaXaaaoxQarovvreç en, änoQov noXXaxfj rr¡v 7igóa%a>oiv roïç Maxeôôaiv 6 ¿Jioíovv. xal oi Ma xeôôveç nvgyovç ên axgov r ov Xm/iaroç, ö ri Tieg 7iQ0xe%wQr¡xei avroïç ènl noXv rfjç

K a p i t e l 18

l6l

nehmen, habe doch auch Herakles seine T a t e n nicht ohne Mühe vollbracht. Aber auch ohnedies war zu erkennen, d a ß die Belagerung von Tyros eine schwierige Sache werden würde. 7 2 Die S t a d t nämlich liegt auf einer Insel u n d ist an jeder Seite durch eine hohe Mauer befestigt. Zur See schienen ganz offenkundig zu dieser Zeit die Tyrier überlegen, denn noch i m m e r beherrschten die Perser das Meer, u n d auch sie selbst h a t t e n noch eine große Zahl an Schiffen zur Verfügung. 7 3 Dessenungeachtet aber beschloß Alexander, einen D a m m vom Festland bis zur S t a d t hin aufzuwerfen. Zwischen Insel u n d Festland nämlich befindet sich eine verschlammte D u r c h f a h r t an dieser Stelle, wobei das Wasser in der N ä h e des Festlandes seicht u n d schlammig, u n m i t t e l b a r vor der S t a d t aber die F a h r r i n n e a m tiefsten ist, ja die Meerestiefe b e t r ä g t bis zu drei Klafter. 7 4 A n Steinen und Holz, d a s man über die Steine zu schichten gedachte, indes war kein Mangel, in den schlammigen Meeresboden ließen sich F a schinen leicht einrammen, u n d der Schlick selbst k o n n t e als Bindemittel f ü r die Steine verwendet werden, u m diesen einen festen H a l t zu geben. Der Eifer der Makedonen wie auch Alexanders bei der Sache war groß; denn er selbst war stets anwesend u n d leitete a n Ort u n d Stelle die einzelnen Arbeiten, 7 5 e r m u n t e r t e hier u n d da die Leute oder förderte durch besondere Geldspenden die, die sich durch ihre Tüchtigkeit bei diesen Strapazen vor den anderen auszeichneten. Solange m a n n u n in der N ä h e des Festlandes a m D a m m b a u arbeitete, ging das W e r k leicht vons t a t t e n ; denn m a n b r a u c h t e noch nicht sehr tief aufzuschütten u n d wurde von niemand behindert. Als m a n sich n u n aber größerer Tiefe n ä h e r t e u n d zugleich auch in die Reichweite der S t a d t k a m , setzte die Beschießung von der hohen S t a d t m a u e r aus ein, u n d m a n h a t t e d a r u n t e r schwer zu leiden, war m a n doch mehr im Arbeitsgewand als eigentlich so recht zum K a m p f gerüstet. Auch f u h r e n m i t ihren Dreiruderern die Tyrier bald hier, bald d o r t an die Baustelle h e r a n : Sie h a t t e n j a noch die H e r r s c h a f t zur See u n d versuchten, den Makedonen d a s W e i t e r b a u e n unmöglich zu machen. D a h e r stellten diese zwei T ü r m e an dem D a m m e n d e auf, das n u n m e h r schon weit ins Meer voran-

162

Buch I I &aXdaar]Q, enearrjaav 8vo xai ¡urj"/avdg enl Toig nvgyoig. ngoxaXvfifiaTa de deggeig xai dicp&egai avroig fjaav, dig firjTE nvgcpogoig [SeXeaiv dno TOV reiyovg ¡SdXXeadai, rolg re egya^ofievoig ngofioXrjv ev TCO avTco elvai Tioog ra ro^evfiara" afta re oaoi ngoanXeovTeg x&v Tvgicov efiXamov TOVg %covvvvrag, ano xwv nvgycov flaXX.ofievoi ov yaXen&g dvaaraX^aea&ai efieXXov.

19

01 de Tvgioi ngog ravra avTifirjxav&VTai roidvde. vavv innaywyov xXrjfiaTOJV re ^rjga>v xai aXXrjg vXrjg evcpXexTov ¿¡unXfjOavreg dvo larovg eni vfj ngcbga ¡iarajirjyvvovai xai ev xvxXcp negupgdaaovaiv eg oaov fiaxgorarov, thg cpogvxov re Tavrrj xai dadag ooag nXeiarag de£ao&ac noog de niaaav re xai ftetov xai oaa dXXa eg TO nagaxaXeaai ¡ieyaXr\v cpXoya enl Tavrrj 2 ¿Tierpogrjcfav. nageTeivav de xai xegaiav dmXrjv enl Toig loTolg aficporegoig, xai and ravrrjg ¿^¡jgrrjaav ev P.efirjOiv oaa eni%v&evTa rj em^Xrj&evxa eni ¡ueya rrjv v eiç ràç âyxvgaç %Q(h[ievoi, oî Maxeôôveç, xa&ieaav, coore firjÔèv Eri JtXéov rolç xoXvfißrjTalq yiyvsoiïai. êijàrcrovTeç oßv ßgó%ovç r&v Xiûmv ànò rov "/dj/naToç âvéanmv avrovç ëÇco r f j ç ûaXâaarjç, ënena /Âïjjravaïç /ueteojqÍaavtEç xarà ßd&ovg âipieaav, Iva ovxéri ngoßsßXrifiävoi ßlay>eiv e/lieXXov. öjiov ôè xaêagôv 7iE7toír¡ro r&v jigoßoXaiv tò rÉÎyoç, ov %aXen&ç r¡ór¡ ravrr¡ ai vfjEç ngoaeï%ov. Ol ôè Tvgioi návT'i] änogoi yiyvójuevoi ëyvcoaav êninXovv jioir¡aaaáai ralç Kvngiaiç vavaív, ai xarà ròv Xifiéva ê

ângooôoxijrcoç fièv

a>ç

èyyvç

noÀÀfj

fièv è£énleov

VEOJÇ

xal

TE

r f j >]fiéoa

rr¡v ßorjv

jiagóvrojv aav

ór¡ Çvv ßofj

éx£Ívr¡

ralç

fifia



nagatpêgovreç'

r f j EÌgsoia

TIQOOTIEOÔVTEÇ

xaraargwxaì

ày&vaç,

KVTIQIOVÇ

ràç

fièv

äxQißeard-

TOJV

/uiâç

xwnaç

ènl

ànò

ènl

TÎ)V axr¡vr¡v,

d>ç

EvonÀorâroiç

äfia

ôC ôXiyov

EÎW&OÇ

roïç

vavrixovç

rovç

TÓTS

xal

Svveßr/

22

rovç

ràç

XEIEVOT&V

ènéorgEfiaai

fiáxea&ai

àvEv

2

nkrjgàaavTEç

ïaaç,

VE&V,

acpErégmv

ôè xar-

ßofj

TE VE&V

Kapitel 21-22

173

der F e s t u n g hinweg in sein Zelt gegangen war, liefen plötzlich drei vollbesetzte F ü n f r u d e r e r , ebenso viele Vierruderer u n d sieben Dreiruderer m i t ausgewählter Mannschaft u n d f ü r ein Gefecht a n Deck hervorragend ausgerüsteten u n d zugleich zum äußersten entschlossenen K ä m p f e r n zur See aus dem H a f e n aus. I n Kiellinie f u h r e n sie zuerst ruhig dahin u n d bewegten ohne Taktruf der R u d e r f ü h r e r ihre Riemen. N a c h d e m sie aber gegen die K y p r e r eingeschwenkt u n d schon so nahe waren, d a ß m a n sie deutlich erkennen konnte, gingen sie plötzlich u n t e r l a u t e m Geschrei u n d gegenseitigen Zurufen mit äußerster K r a f t a n s t r e n g u n g der Ruderer zum Angriff über.

22 Zufällig n u n h a t t e an diesem Tage Alexander sich zwar zu seinem Zelt begeben, war aber dort nicht wie gewohnt geblieben, sondern schon bald wieder zur F l o t t e zurückgekehrt. Die Tyrier, die sich so u n e r w a r t e t auf die ankernden Schiffe stürzten, t r a f e n einen Teil von diesen völlig leer an, einige andere v o n ihnen b e m a n n t e m a n während des Angriffs, der m i t gewaltigem L ä r m vorangetragen wurde, so g u t es eben ging, mit den Leuten, die gerade zu Verfügung standen. Sofort beim ersten Anlauf wurde der F ü n f r u d e r e r des Königs P n y t a g o r a s versenkt, dazu das Schiff des Androkles v o n A m a t h u s u n d das des P a s i k r a t e s v o n K u r i o n ; darauf drängte m a n die anderen a n d a s Ufer u n d suchte sie dort zu zerstören. Als Alexander von diesem Ausfall der tyrischen Trieren hörte, ließ er die Mehrzahl der Einheiten, die zu seiner Verfügung standen, so wie sie gerade besetzt waren, vor der H a f e n e i n f a h r t ankern, d a m i t nicht noch weitere tyrische Schiffe ausliefen. E r selbst f u h r m i t seinen F ü n f r u d e r e r n sowie lediglich fünf Trieren, die in der Eile a m ehesten zu b e m a n n e n waren, u m die S t a d t h e r u m gegen die ausgelaufenen Tyrier. U n d so k o n n t e m a n denn v o n der Mauer aus beobachten, wie die Feinde herankamen, sah auch Alexander persönlich an Bord u n d versuchte n u n durch lautes R u f e n die L e u t e auf den eigenen Schiffen zur eiligen R ü c k k e h r a u f z u f o r d e r n ; diese jedoch, vom Gefechtslärm

12»

Buch I I

174

xal a>ç ovx ¿iaxovaróv r¡v vnò dogvßov Çvvexo/JiÉvmv èv r& ëgycp, orjfieioiç aAAoïç xal aAÀoiç ènexâlovv êç rrjv âva%wQt] ëcpegov, âç òr) ¿mßdXXeiv ènevóei xS> xar Eoprp/juévco xov XEÎ'/OVÇ. xal xr¡v ¡uèv fiiav xo>v vecov oî vnaaniaxal SXaßov, f¡ ênexéxaxTO "AÔ/JLI]TOÇ, rR¡v êrégav ôè R¡ Koívov ràÇiç oí neÇéxaigoi xaXovfievoi, xal avrôç £vv TOÏÇ vnaaniaxaîç

3

eniß)]crea&ai xov Teiyovç f¡ nageíxoi ëfieXXev. xàç Tgirjgeiç ôè xàç fièv êmnXeïv xarà xovç Xi/jÀvaç â/xtporéoovç èxéXevaev, et ncoç ngàç acpâç TEToafijLiévojv TWV TVOÎOÎV ßidaaivxo xòv ëanXovv ôaai ôè avraiv ßeXrj ânò [ir/'/avcov ßaXXofieva eîyov fj öaai xoÇôxaç ènl x&v xaxaaxgajfiáxcúv ëtpegov, ravzaç ôè èxéXevaev èv xvxXco negmXeovoaç xò ret'/oç enoxéXXeiv re onr¡ nageíxoi xal âvaxa>%eveiv èvxàç ßeXovg, ëaxe TÒ ènoxelXai ànoQov yiyvoixo, OÎÇ TzavTayôêev ßaXXo/iivovg xovç TVQÎOVÇ êv xâ> ôeivœ ä/upißoXovg yíyvea&at.

4

'Qç ôè aï Te vrjeç ai avv ' AXe^àvôgm nooaéayov Tfj nóXei xal ai yêfvoai eneßXij'&rjaav xâ> ret/ei an' avx&v, Êvxavêa oî vnaaniaxal EVQMOTOJÇ xaxà xavxaç Âveßaivov ¿m rò Tet'/oç. ô TE yàg "AôfirjToç âvrjg âya&ôç èv TCÔ Tote èyéveTo xal äua 'AXéiavôgoç elnexo avtoîç, TOV TE ëgyov avxôç xaQTEQWÇ ânxôfievoç xal ûeaxr)ç TCÔV äXXcov ÖTÜ) TI Xa/ungòv xar' âoEtrjv èv TÛ> xivôvvco

5

èxoXjxâxo. xal xavx'r] ngtôxov f¡ ènexéxaxTo 'AXé£avôgoç èXrjqy&r) xò TEÎyoç, ov "/aXeTtôjç ânoxgovaûèvxmv an' avxov x&v Tvgicov, èneiôf) TIQÎÛXOV ßeßaicp Te xal àfj.a ov návTTj ânoxôfim xfj ngoaßdaei ¿'/or/aavTO oí Maxeôôveç. xal "Aó/IR¡xog /À,èv ngmxoç emßäq xov xei%ovç xal xoîç àfi 'AXéÇavôgoç EO'/E xò Xeî%oç Çvv xolç êxaigoiç. wç ôè eï%ovxo avxä nvnyoi re ëaxiv oî xal fiexanvgyia, avTÔç /uèv nagfjei ôtà TÜ>V ènàX£ea>v ojç ènl r à ßaoLXeia, ôxi xavxr¡ evnoQcoTega èçpaivsxo èç xf¡v nóXiv r¡ xà&oôoç.

K a p i t e l 23

177

zurückfahren, u m zwei andere Einheiten nach vorne zu bringen, auf denen er Zugbrücken h a t t e einbauen lassen. Diese beabsichtigte er auf die Mauerruinen aufzulegen. Dazu b e f a n d e n sich auf d e m einen der Schiffe die H y p a s pisten u n t e r dem K o m m a n d o des Admetos, auf dem anderen die P h a l a n x a b t e i l u n g des Koinos, sogenannte Pezhetairen, sowie er selbst mit seiner Leibwache, u m mit zu landen, wo die Mauer dies zuließ. Die Trieren wiederum h a t t e n Befehl, beide H ä f e n anzulaufen u n d gegebenenfalls die E i n f a h r t zu erzwingen, sobald die Tyrier sich gegen ihn u n d seine Leute konzentrierten. Zugleich sollten sämtliche zum Tragen von Schußmaschinen b e s t i m m t e n sowie die mit Bogenschützen auf d e m Oberdeck b e m a n n t e n Schiffe u m die Insel h e r u m oder aber in Schußweite ankern, solange ein Landen unmöglich war, u n d so nahe an die Befestigungsmauer heranfahren, wie die Wassertiefe es zuließ. Auf diese Weise m u ß t e n die Tyrier, von allen Seiten beschossen, vor Schrecken völlig kopflos werden. So liefen die Schiffe Alexanders die S t a d t an, ihre Zugbrücken gingen auf die Mauern nieder, u n d auf diesen drängten die Hypaspisten mit Gewalt in die Befestigung, wobei Admetos Großartiges leistete; ihnen auf dem F u ß e folgte Alexander selbst u n d n a h m m i t aller Energie persönlich a m K a m p f e teil, dabei zugleich Zeuge f ü r die anderen, wer von ihnen im Gefecht sich durch besonderen Schneid u n d Tapferkeit auszeichnete. D o r t , wo er stand, geriet zuerst die Mauer in makedonische H a n d — die Tyrier von dieser Stelle zu vertreiben m a c h t e k a u m Schwierigkeiten, sobald die Makedonen erst einmal festen u n d nicht mehr steil abschüssigen Boden u n t e r den F ü ß e n h a t t e n . Dabei wurde Admetos, der als erster die Mauer erstiegen h a t t e u n d n u n seine Leute e r m u n t e r n wollte, d a s gleiche zu t u n , durch eine Lanze getroffen u n d s t a r b auf der Stelle; u n m i t t e l b a r darauf aber h a t t e n Alexander u n d seine Hetairen die Mauer fest in ihrer H a n d . Sobald mehrere T ü r m e u n d Zwischenstücke genommen waren, d r a n g er persönlich, allen voran, durch die Schutzwehren z u m königlichen P a l a s t vor; d e n n von dort aus schien i h m der Angriffsweg in die tiefergelegene S t a d t hinab leichter zu sein.

Buch II

178 24

Ol ôè ènl r&v vecov, oï re &oivixeç xarà ròv Àifiéva ròv ngùç Aiyvnrov, xa&' övneg xal êipogfiovvreç ¿Tvy%avov, ßiaaauEvoi xal rà xÀel&oa ôiaanâaavreç ëxonrov ràç vavç êv rip Xifièvi, raïç fièv fierecôgoiç £fißd?.kovT£g, ràç ôè êç rrjv yijv êÇm&ovvreç, xal ol Kvngioi xarà ròv äXXov Xifiéva ròv êx Eiô&voç nagaXôyca ènl /uéya, xal xò ¡ir¡ èXsïv aia-¿gov elvaí oi Ksyófisvov ëç xe xovç "Elhqvaç xal èç Aagsïov. èôôxei ór¡ %ío/ia ¿v xvxÀqj xfjç nôXecoç %covvvvai, mç ïaov ànò xov XWO&évxoç ènàyecr&ai xàç firjxavàç xoïç xei%eai. xal èxcóvvvxo xaxà xò vox LO v ¡láXiaxa xfjç nôAewç xei/oç,

4

Iva ènifiaxâxega ètpaivexo. coç Ôè èôôxei é£f¡o&ai ov/ifiéxgcoç xò yôjua, [irjxavàç èniaxrjaavxeç oi Maxeôôveç ènfjyov cbç ènl xò xeïxoç xwv RA'Çaiojv. xal èv XOVX(Û &VOVXL 'AÂe£àvôgq> xal èoxefiévq> xe xal xaxágxeoêai tiéXÂovxi xov ngtóxov iegeiov xaxà vô/iov xâiv

Kapitel 25-26

183

Alexander aber beschloß den Zug nach Ägypten. Schon war der R e s t des Teiles von Syrien, der Palästina g e n a n n t wird, auf seine Seite übergegangen, 9 0 u n d nur ein E u n u c h » namens Batis, der sich der S t a d t Gaza bemächtigt h a t t e , wollte sich nicht unterordnen. 9 1 E r h a t t e vielmehr arabische Söldner in Dienst genommen u n d seit geraumer Zeit genügend Verpflegung f ü r eine längere Belagerung gestapelt. I m V e r t r a u e n d a r a u f , der Ort könne wegen seiner Lage mit Gewalt niemals genommen werden, beschloß er, Alexander die A u f n a h m e in die S t a d t zu verweigern.

26 Gaza ist v o m Meer n u r etwa 20 Stadien e n t f e r n t . Der Weg dorthin f ü h r t durch tiefen Sand, u n d die Meeresküste in der U m g e b u n g der S t a d t ist überall sumpfig. Sie selbst war groß u n d lag auf einer hohen A u f s c h ü t t u n g errichtet, dazu noch von einer starken Mauer umgeben. E s h a n d e l t e sich u m den letzten Ort an der Straße von Phönikien nach Ägypten. H i n t e r ihr beginnt die Wüste. 9 2 Als Alexander dorthin k a m , 9 3 lagerte er a m ersten Tage dort, wo i h m die Mauer a m ehesten angreifbar schien, u n d befahl, die Maschinen zusammenzusetzen. I n d e s b r a c h t e n die Techniker vor, diese Mauer werde sich wegen der H ö h e der E r d e r h e b u n g k a u m im S t u r m e nehmen lassen. Alexander hingegen schien ihre E i n n a h m e u m so notwendiger, je unmöglicher; ein entsprechender Erfolg werde zwangsläufig die Feinde gerade in seiner Ungewöhnlichkeit schwer erschüttern, wohingegen die N a c h r i c h t eines Mißerfolges i h m Schande bei Dareios wie den Hellenen bringe. 9 4 So beschloß er, rings u m die S t a d t einen Wall zu errichten, u m von d o r t aus d a n n in gleicher H ö h e mit deren Mauer die Maschinen an die Befestigung heranzuschieben. Vor allem a m Südwestteil der S t a d t m a u e r begann m a n sofort m i t der Schanzarbeit, wo diese a m ehesten zu nehmen schien. Als m a n n u n der Ansicht war, der D a m m sei genügend hoch, stellten die Makedonen dort ihr Belagerungsgerät auf, u m es gegen die Mauer von Gaza vorzutreiben. W ä h r e n d d e m n u n geschah es, d a ß über Alexander, der z u m Opfer bereits b e k r ä n z t u n d im Begriff war, gemäß d e m B r a u c h a m ersten

Buch I I

184

Ti? aagxocpdycov ÓQVÌ&ÙJV vTtegTierófievog vjièg rov fico/uov Ai&ov è/u(3dAÀei èg rrjv xscpaArjV, óvnva rolv noòolv EffEQe. xal 'Alé^avògog r'jQEro ' Agiaravògov ròv fiàvxiv, o ri vool ó oìwvóg. ó óè ànoxgiverai ori• ¿5 ¡ìuaiAsv, rrjv [lèv nóXiv algrjoeig, avr& òè coi (pvAaxréa èarlv ETCÌ TfjÒe rfj rjfiéga.

Tavra àxovoag ' AAéìjavÒoog reco; [lèv jcgòg xalg [irjyavalg e£oj ftéXovg avròv elyev wg óè èxógoju,rj re èx rfjg nóXewg xaoTEQrì èyiyvero xal nvg re ènécpEQOv rat? firjfiavoug oi "Agafìeg xal rovg Maxeòóvag à/ivvofisvovg xàtw&ev avToì ef VTIEQÒE^ÌOV rov %wgiov è(ìaAAóv re xal uitìovv xarà rov noirjrov ywfiarog, èvrav&a fj èxmv (ITIEL&EÌ ' AAè£avógog rà> ¡uavrsi rj èxTtXayelg èv reo ègyw ovx è[ivrjfxóvEvae rfjg fiavrsiag, àAA' àvaXafiwv rovg vnaoitiotàg nagsfioij&Ei, iva [idAicsra èmÉ2 Covro oi Maxeòóveg. xal rovrovg [lèv eaye rò [xrj ovx alayga

vórog

%(ÓQag,

èrgànero,

BOTI

avrfjg

àvr/véx&r/.

ipa.fi/iov

Tfjg

g ènl Mèficpiv.

5

Elg Méfitpiv òè avrà) ngeafìeZai re noXXal èx 'EXXàòog fjxov, xal ovx Sanv òvriva àrv%rjaavra èòeiro ànéne/iipe, xal organa nagayiyveiai nagà

rrjg Ma%ára agri èx rfjg cpvyr¡g rjxovri. "AgnaAog yào rà ¡lèv ngcóra ecpvye, &iAinnov èri fìaoiAevovrog, ori niaròg 7¡v 'AAe£àvògm, xal

K a p i t e l 5—6

201

ganze Verwaltung einem einzigen zu übertragen. U n d auch die R ö m e r scheinen von Alexander gelernt zu haben, auf Ä g y p t e n ein besonderes Augenmerk zu richten, weshalb sie auch nie einen Senator zur Verwaltung als S t a t t h a l t e r des Landes schickten, sondern stets einen Angehörigen des Ritterstandes. 2 3 Regelungen in Tyros 6 Mit F r ü h j a h r s b e g i n n 2 4 brach Alexander von Memphis auf u n d zog nach Phönikien, wobei er den Nil u n d dessen sämtliche K a n ä l e bei der S t a d t auf Brücken überquerte. Bei A n k u n f t in Tyros f a n d er die befehlsgemäß bereits vorher eingetroffene F l o t t e vor. E r opferte dort wiederum dem Herakles u n d veranstaltete einen gymnischen sowie einen musischen W e t t k a m p f . 2 5 I n Tyros traf auch das athenische Staatsschiff, die Paralos, ein mit Diophantos u n d Achilleus als Gesandten an B o r d , u n d dazu n a h m e n auch sämtliche Besatzungsmitglieder an dieser Gesandtschaft teil. 2 6 Neben anderen Wünschen, wegen derer sie gekommen waren u n d die ihnen Alexander auch erfüllte, entließ er n u n auch die athenischen Gefangenen aus der Schlacht a m Granikos. Auf N a c h r i c h t v o n einer bereits begonnenen Abfallsbewegung im Peloponnes hin aber schickte er den Peloponnesiern, die ihm im Perserkrieg t r e u geblieben waren u n d sich noch nicht der F ü h r u n g S p a r t a s angeschlossen h a t t e n , Amphoteros zur U n t e r s t ü t z u n g , wobei auch P h ö n i k e r u n d K y p r e r den A u f t r a g erhielten, zu den bereits u n t e r dessen Befehl stehenden noch weitere 100 Schiffe beizusteuern u n d nach d e m Peloponnes in See gehen zu lassen. 27 E r selbst begann n u n den Marsch ins I n n e r e Asiens u n d brach nach Thapsakos a m E u p h r a t auf. I n Phönikien bea u f t r a g t e er mit der Steuereintreibung Koiranos aus Beroia, während f ü r die Gebiete westlich des T a u r o s Philoxenos m i t dieser Aufgabe b e t r a u t w u r d e 2 8 : Die Aufsicht über die Gelder, die er m i t sich f ü h r t e , jedoch ü b e r t r u g er an ihrer Stelle Harpalos, Sohn des Machates, der damals gerade von der F l u c h t zurückgekehrt war. Dieser H a r p a l o s war ein erstes Mal bereits noch zu Philipps Zeiten, u n d zwar aus Treue zu Alexander, außer L a n d e s gegangen, u n d aus

202

Buch III ÜTo^efialog 6 Aáyov enI tä> avrà) egaç. ovx ev&slav ôè èm BaßvXwvog f¡yev aitò rov Ev oxgaxw r¡v, xal %ÛMÇ xoïç LTCTioiç xal xà énixr¡óeia èx xrjç %côgaç

4 Aa/ißdvsiv xal xò xavfia ov% maavxmç èm,q>Xéyov. áAóvxeç ôé TIVEÇ xaxà xf¡v óòòv x&v xov Aageiov axgaxev¡xaxoç xaxaaxonrjç ëvexa àneaxeôaafiévtov êSrjyyeiAav, on A ageïoç ¿m xov Tiygrjroç nora/iov xàftrpcai èyvmxôç eïgyeiv 'AAéÇavôgov, el öiaßaivof xal eïvai KiAixia avrà) axgaxiàv TIOAV ¡isiÇova f j ivv f¡ êv 5 sfiáxero. ravra âxovaaç ' AAéÇavôgoç rjei anovôfj (bç ènl ràv Tíygr¡ra. tùç ôè âipixero, ovre avròv Aageiov xaxaAa/ußavet, ovxs xrjv (pvAaxr/v, rjvxiva ànoAEAOÍTIEI Aageloç, âAAà öiaßaivei xòv nógov, %aAenû)ç ¡lèv di' ó£vxrjxa xov gov, ovôevôç ôè e'igyovxoç. 6 'Evxavâa âvaitavei xòv axgaxóv xal rfjç oeAijvt]ç rà jioAv éxAiJièç éyévexo• xal 'AAéÇavôgoç ëêve x f j xe aeAr¡vr¡ xal râ> rjMto xal x f j yfj, ormv rò ëgyov rovxo

Kapitel 7

205

Der Marsch nach Gaugamela (Sommer 331) 7 N a c h Thapsakos gelangte Alexander im Monat Hekat o m b a i o n des athenischen A r c h o n t a t s j a h r e s von Aristophanes. 3 2 D o r t f a n d er zwei B r ü c k e n über den F l u ß fertiggestellt vor. Die Sicherung dea Flußüberganges nämlich war von Dareios zusammen mit 3000 Reitern u n d ebensoviel Infanterie, u n t e r diesen 2000 griechischen Söldnern, Mazaios übertragen worden, u n d solange dieser seine Stellung a m F l u ß hielt, waren die Makedonen nicht in der Lage, diese Brücken bis ganz a n s andere Ufer zu schlagen, denn m a n h a t t e mit Angriffen durch die T r u p p e n des Mazaios an der Stelle zu rechnen, wo m a n denn auch den B a u unterbrach. Als n u n Mazaios aber v o m Anrücken Alexanders hörte, war er eilends mit seiner ganzen S t r e i t m a c h t abgezogen; sofort nach seiner F l u c h t setzte m a n das Reststück der Brücke bis zum Ufer an, u n d Alexander marschierte mit der ganzen Armee hinüber. 3 3 D a n n zog m a n weiter ins Innere, links den E u p h r a t u n d das armenische Hochland, quer durch das sogenannte Mesop o t a m i e n hindurch, doch nicht etwa geradewegs v o m E u p h r a t aus nach B a b y l o n ; auf anderem Wege nämlich ließ es sich in jeder Hinsicht leichter f ü r eine Armee marschieren, denn m a n k o n n t e das F u t t e r f ü r die P f e r d e u n d die Verpflegung f ü r die M a n n s c h a f t aus d e m L a n d e nehmen, u n d auch die H i t z e war nicht ganz so unerträglich. Einige der auf K u n d s c h a f t ausgeschickten L e u t e aus dem Heer des Dareios, die m a n unterwegs als Versprengte fing, sagten aus, Dareios habe sich a m Tigris festgesetzt u n d sei entschlossen, Alexander dort aufzuhalten, falls er den Übergang versuche. Sein Heer sei wesentlich größer als das, mit d e m er seinerzeit in Kilikien k ä m p f t e . 3 4 D a r a u f h i n r ü c k t e Alexander im Eilmarsch an den Tigris, f a n d dort jedoch weder Dareios noch eine von diesem zurückgelassene Sicherung vor. So überschritt er denn den Fluß, wegen der S t r ö m u n g zwar nicht ganz ohne Schwierigkeiten, jedoch ohne feindliche Behinderung. 3 5 D a n n ließ er das Heer ruhen. D a n u n aber geschah es, d a ß eine fast vollständige Mondfinsternis eintrat. Alexander opferte deshalb der Mondgottheit, der Sonne u n d der E r d e ,

14»

206

Buch I I I

Xóyog elvai xaré^ei. xal èòóxei 'Agiaràvógqj ngòg Maxeòóvwv xal 'AXeiàvògov elvai rfjg aeXrjvrjg rò ndfìrjfia xal èxeivov rov firjvòg eaea&ai rj fiayr], xal èx rwv iegwv vixrjv orjjiaiveo&M ' AXe^àvògw. 7 "Agag òè ànò Tov Tiygrjrog rjei Òià rfjg 'Aoovglag %wgag, èv àoiOTega /lèv '¿ycov rà rogòvrjvwv ogr], èv de£tà òè avròv ròv Tiygrpca. teTagrì] dè tj/iéga ànò rfjg òiafiàoewg ol jigóògo/xoi avrw è^ayyéXXovoiv, òri innetg OVTOI noXé/juoi àvà TÒ ned tov tpaivovrai, oaoi òé, ovx è'/eiv eìxàoai. £vvrà£ag oév rrjv organar 7igov%a>gei wg èg ¡xà%ì]v Hai aXXoi av rwv ngoògófiwv ngoaeXàaavreg àxgifiéaregov OVTOI xariòóvreg etpaaxov òoxetv elvai a èxeivw èni&rjaô/ievoç onr¡ äv rv%r¡ roïç Maxeôôai. ravxa wç é£r¡yyéMhí¡ avrà, rf¡v flèv ênl

Kapitel 25

259

Der Vormarsch nach Nordosten (Spätsommer 330) 25 Nach diesen M a ß n a h m e n brach er gegen Z a d r a k a r t a auf, der größten S t a d t Hyrkaniens, wo auch die königliche Burg des L a n d e s steht. E r blieb dort 15 Tage 9 6 , opferte den Göttern, wie es B r a u c h war, veranstaltete einen sportlichen W e t t k a m p f u n d zog d a n n nach P a r t h i e n 9 6 ' , u m von hier ins Grenzgebiet der Areia zu ziehen u n d vor allem nach Susia, einer S t a d t in dieser Satrapie. D o r t f a n d sich Satibarzanes ein, der S a t r a p der Areia. E r beließ i h n in seinem A m t , gab ihm aber Anaxippos, einen H e t a i r e n , u n d 40 berittene Speerschützen mit, u m mit diesen die wichtigsten K o n t r o l l p u n k t e zu besetzen u n d Gewalttaten des durchziehenden Heeres gegenüber der Bevölkerung zu verhindern. 9 7 U m diese Zeit k a m e n zu i h m einige Perser mit der Nachricht, Bessos habe sich die hohe Tiara aufgesetzt u n d persische Gewänder angelegt; er nenne sich jetzt Artaxerxes anstelle seines alten N a m e n s u n d beanspruche den Königstitel von Asien. U m sich h a b e er die nach Bakterien geflohenen Perser sowie eine große Zahl B a k t r e r , u n d m a n erwarte auch die A n k u n f t skythischer Bundesgenossen zur Unterstützung. 9 8 So r ü c k t e Alexander, der n u n m e h r seine ganze Armee beisammen h a t t e , gegen B a k t r a vor, wo Philippos, Sohn des Menelaos, zu i h m stoßen sollte, der mit berittenen Söldnern u n t e r seinem Befehl aus Medien k a m , zusammen m i t dem K o n t i n g e n t der freiwillig im Dienst gebliebenen Thessaler u n d den Söldnern des Andromachos. Nikanor, Sohn des Parmenion u n d K o m m a n d a n t der H y p a s p i s t e n , war u m diese Zeit bereits an einer K r a n k h e i t gestorben. Auf dem "Wege nach B a k t r a jedoch erhielt Alexander die Meldung, Satibarzanes, der S a t r a p der Areia, habe Anaxippos u n d die berittenen Schützen, die bei i h m verblieben waren, getötet, bewaffne die Areier u n d ziehe sie in Artakoana zusammen, der H a u p t s t a d t des Landes. 9 9 E s sei seine Absicht, bei N a c h r i c h t von weiterem Vormarsch Alexanders mit seiner gesamten Streitmacht v o n dort aus zu Bessos zu stoßen, u m mit diesem zusammen die Makedonen zu bekämpfen, wo immer auch sich Gelegenheit dazu

2Ó0

Buch I I I

Báxxga óòòv ovx f¡yev, ävaXaßwv ôè rovç re êraigovç Innèaç xal rovç InnaxovTiatàç xal rovç ro£óraç xal rovç 'Aygiâvaç xal rr¡v 'Afxvvrov re xal Koívov tàÇiv, rrjv ôè àXXrjv ôvvafiiv avrov xaraXmcbv xal In avrfj Kgdregov rjye/ióva, anovôfj r¡yev coç ¿ni HarißaQ^dvrjV re xal rovç 'Ageiovç xal ÔieXêvjv êv òvalv r¡¡légatç araôiovç êç êÇaxooiovç TZQÔÇ ' Agraxóava fjxev. 7 Ear ißan^dvrjq ¡ikv ovv, wç iyvco êyyvç örta 'AléÇavôgov, r f j ó£vrr¡ri rfjç êipôôov êxnXayelç £vv ôXtyoïç Innevai rcov 'Ageicov è'çtvye" ngàç yàg rôiv noX.Xow argaricorcôv xar eXeícp&r¡ èv r f j cpvyfj, wç xâxelvoi ëfta•&0V ngoaáyovra ' AXJ^avògov. ' AXéljavÔQOç ôé, oaovç Çvvairiovç rfjç ànoardaecaç xaré/ia&e xal êv râ> róre ânoXeXomôraç ràç xwfiaç, rovrovç ôè aXXr¡ xal äXXrj, ôl-eiaç ràç ôim^eiç noir¡ad¡uevog, rovç /xèv ânéxreive, rovç ôè rjvôgajtoôioe' aargánr¡v ôè 'Ageicov ânéôeiÇev 8 'Agaáxrjv, avôga IIégar¡v. avrôç ôè £vv roïç â/icpl Kgátegov vnoXeXeififiévoiç, â/uov oSaiv rjôt], àç Ini rf¡v Zagayyaícúv %á)gav r¡ye~ xal âtpixveïrai iva rà ßaaiXeia r&v Zagayyaícov f¡v. Bagaaévrtjç ôé, ôç róre xarel%e rr¡v %o)gav, elç còv rü>v ivvemâe/iévcov Aageím èv r f j ra ¿nißovXrjv rov IJag/j,eviœvoç ëfia&ev 'AXéÇavôgoç, xal Xéyei IlroXefiaîoç xal ' AgiaroßovXog, on ngoar¡yyeX/xévr¡ (juèv f¡v) f¡0r¡ ol xal ngóregov èv Alyvmo), ov fiévroi niarr¡ ye érpávr¡ rfjç re cpiXiaç rfjç náXai ëvexa xal rfjç ¿i avrov êç Ilag/ÁEvímvá re ròv naréga ròv 0tXcora ri/jifjç xal êç avròv 0ikàrav 2 niaremç. IlroXefiaîoç ôè ó Aáyov Xéyei eiaa%êfjvai

Kapitel 25-26

261

bieten werde. Auf diese Meldung hin brach Alexander seinen Marsch nach B a k t r a ab u n d w a n d t e sich eiligst mit der Hetairenreiterei, den berittenen Speerschützen, Bogenschützen u n d Agrianen sowie den Abteilungen von A m y n t a s u n d Koinos gegen Satibarzanes u n d seine Areier. Die übrige Armee ließ er an Ort u n d Stelle u n t e r K r a t e r o s zurück. I n zwei Tagen durcheilte m a n an die 600 Stadien u n d stand vor A r t a k o a n a . Als Satibarzanes aber von der A n n ä h e r u n g Alexanders hörte, war er über dessen Schnelligkeit des Anrückens überrascht u n d floh m i t einigen berittenen A r e i e r n ; die Menge seiner Krieger h a t t e ihn auf der F l u c h t im Stich gelassen, sobald auch [sie vom Anrücken Alexanders hörten. Dieser n u n verfolgte in energischen Vorstößen nach sämtlichen R i c h t u n g e n hin alle die, von deren Teilnahme an der Verschwörung er erfuhr — sie h a t t e n zu diesem Zeitp u n k t ihre Dörfer verlassen —, t ö t e t e sie oder n a h m sie gefangen. Z u m S a t r a p e n der Areia e r n a n n t e er Arsakes, einen Perser. 1 0 0 D a n n zog er z u s a m m e n mit den u n t e r K r a t e r o s zurückgelassenen Einheiten, die inzwischen auch nachgekommen waren, in das L a n d der Zarangaier 1 0 0 ' u n d k a m an den Ort ihrer Königsburg. Barsaentes, der d a m a l s in diesem L a n d e die Regierungsgewalt ausübte, einer von den A t t e n t ä t e r n an dem fliehenden Dareios, begab sich bei N a c h r i c h t von der A n k u n f t Alexanders eiligst zu den I n d e r n jenseits des Indus. Diese jedoch n a h m e n ihn fest u n d schickten ihn Alexander zurück, der ihn wegen des an Dareios begangenen Verbrechens hinrichten ließ. Die P h i l o t a s k a t a s t r o p h e : Vernichtung einer Opposition (Herbst 330) 26 U m diese Zeit 1 0 1 e r f u h r Alexander von dem A t t e n t a t s versuch des Philotas, Sohn des Parmenion. 1 0 2 Ptolemaios wie auch Aristobulos berichten, m a n h a b e i h m entsprechende Meldung schon f r ü h e r in Ä g y p t e n z u k o m m e n lassen, doch habe diese i h m u n g l a u b h a f t geschienen in A n b e t r a c h t ihrer alten F r e u n d s c h a f t , seiner Verehrung f ü r Parmenion, den V a t e r des Philotas, u n d auch wegen des Vertrauens, d a s er selbst in Philotas setzte. N a c h Bericht des Ptolemaios,

2Ô2

Buch I I I

eiç Maxeôôvag Oilmrav xaì xarrjyogrjaat ftèv avrov io%vQmç 'AléÇavôgov, ánoloyr¡aaa&ai ôè avròv &ilmrav xaì rovç ènifirjvvràç rov ëgyov naQsl&ôvraç ê£eléy^ai 0ilwrav re xa i rovç â/xcp' avròv allait; re éÀéy%oiç ovx âcpavéai xaì ¡láhara òr] on avrôç 0û.dtraç TiETivaéai fièv emßovlrjv riva 'AleÇàvôgq) jiagaaxEvaÇofiévrjv avvétav /lèv xaraxovTio&fjvai TIQOÇ ZCÜV Maxeóóvcov xaì öaoi älloi jueréa/ov avrû rfjç smßovlfjg- ènì Ilagfievicova ôè aralrjvai Uolvbáfiavra, iva r&v éraígcov, ygáfi/iara v BäXaxgog r/g^ev, 7

äva/iiiag roig Innevaiv infjysv em rovg Exv&ag. 6>g de o/iov -¡¡dt] eyiyvovro, ikäaai exeXevaev ig avrovg rcöv re eraigojv rgeig lnnag%iag xai rovg Innaxovriaräg £v/iTiavrag• xai am dg de rfjv ?.oinr/v Innov aywv anovdfj iveßakev og&iaig ralg iXaig. ovxovv ext oloi re fjaav iieMaaeiv rfjv Innaaiav ig xvxXovg, wg ngöcr&ev ETI ' O/JOV fiev yäg fj Innog ngoaexetro avrolg, o/iov de oi yikoi avafiefiiy ¡xevoi rolg Innevaiv ovx elwv Tag äatpaXeig noiela&ai. ev&a XafiTigä rjdrj imargotpag 8 (pvyrj TWV Exv&wv fjv xai ninrovai fiev avrwv ig %iXiovg xai elg TWV fjyefiovwv, Eargaxrjg, eäXwoav de ig exaröv xai nevrrjxovra. wg de fj diw£ig o^ela re xai diä xav/iarog noXXov raXamwqwg iyivero, diipei re fj argaria näaa ei/ero xai avrog 'AAe£avd()og iXavvwv 9

nivei

onolov

fjv vdwg iv r f j yfj ixelvrj.

xai

fjv yäg

Kapitel 4

289

die Maschinen die a m jenseitigen Ufer entlangreitenden S k y t h e n , von denen eine Anzahl durch Geschoße verwundet wurden. E i n e m v o n ihnen bohrte sich dabei ein Pfeil durch Schild u n d Panzer u n d riß ihn v o m Gaul: Die große Reichweite der Geschosse sowie die Tatsache, d a ß zudem einer ihrer Tapfersten gefallen war, erschütterte sie denn doch. So zogen sie sich ein wenig v o m F l u ß z u r ü c k ; Alexander aber, als er ihre Verwirrung durch die Geschosse sah, ü b e r q u e r t e n u n u n t e r Trompetengeschmetter als erster den F l u ß , die übrigen T r u p p e n hinter ihm. Zuerst landete er Bogenschützen u n d Schleuderer u n d ließ diese auf die S k y t h e n schießen, u m so einen Angriff auf die landende P h a l a n x , noch ehe die eigene Reiterei zur Stelle war, zu verhindern. Als diese aber geschlossen a m Ufer stand, schickte er als erstes eine Abteilung berittener Söldner u n d vier Schwadronen Lanzenreiter gegen die S k y t h e n vor, m i t denen jedoch diese den K a m p f a u f n a h m e n . I n der Überzahl, in der sie waren, u m s c h w ä r m t e n sie sie auf ihren Pferden, u m sich sodann nach einem Geschoßhagel ihnen mühelos wiederum zu entziehen. J e t z t aber verteilte Alexander die Bogenschützen, Agrianen u n d die anderen Leichtbewaffneten des Balakros u n t e r die Reiter u n d f ü h r t e sie so gegen die Skythen. U n d als m a n näher herangekommen war, ließ er drei Verbände Hetairenkavallerie sowie die gesamten berittenen Speerschützen attackieren, während er selbst eilends mit der restlichen Reiterei schwadronenweise in Kolonnenformation angriff. N u n waren die Gegner nicht mehr zu ihren Einkreisungsmanövern zu Pferde in der Lage wie vorher; teils setzte ihnen die Reiterei sofort zu, u n d zugleich erlaubten die dieser beigegebenen Schützen ihnen n u n keine gefahrlosen Wendemanöver mehr. D a war die offene F l u c h t der S k y t h e n nicht mehr aufzuhalten, 1000 Mann fielen, u n t e r ihnen Satrakes, einer ihrer H ä u p t linge, 150 wurden gefangen. Die Verfolgung jedoch in ihrer Schnelligkeit u n d zugleich wegen der starken H i t z e erwies sich als unheilvoll. So litten die T r u p p e n allesamt u n t e r D u r s t , auch Alexander t r a n k unterwegs während der Verfolgung Wasser, wie m a n es eben in jener Gegend fand. Dieses aber war verdorben, er litt bald u n t e r schwerem Durchfall, u n d so k o n n t e n bei weiterer Verfolgung die

Buch IV

2go

novr/gov To VÖCOQ, gevfia Ä&göov xaraax>j7irei avrüi eg rrjv yaarega' xal eni rqjde rj diw£ig ovx enl ndvrwv Uxv&üiv eyevero• el de ¡xr\-, öoxovoiv av ¡uoi xal ndvreg diaó[isvog, xóv XE 'Agaàxrjv ÒEÒE/ÀÉVOV àyovxsg xaì Bga£avrjv, ovxiva Bfjaaog xfjg IJag&vaicov aaxgcmrjv xaxéaxrjOE, xaì xivag aXXovg xwv XÓXE £VV Brjcaw ànoaxavxwv. rjxov òè èv Xw avxw 'Eitóy.iÀ/.og xaì Msviòag xaì JJxoXtfialog 0 x&v ©gaxwv axgatrjyòg ànò &aAaaarjg, 01 xà XE yn/jjuara (rà) £ì>v MévrjXi TiE/ucp&évra xaì xovg £v/nfiàxovg wg èm &àlaaaav xaxijyayov. xaì "AaavÒgog òè èv xovxw rjxEV xaì Néagyog, arganàv 'EkXrjvwv ¡ua•&o 'HgaxXéi £a>vri eri -delai rifiaì nag' 'EkXrjvcov èyèvovro, àXX ovòè rskevtrjaavti ngóa&ev fj jtgòg rov •&eov rov èv AeXcpolg èni'9,eania,&fjvai utg fieov rifiàv 'HgaxXéa. ei òé, ori èv r f j jUagftàgq) yfj oi Aóyoi yiyvovrai, fiagfiagixà

Kapitel 11

311

ihnen steht, ist es nicht erlaubt auch nur zu berühren, und deshalb wird sie durch die Proskynese geehrt. Auch richtet man ihr zu E h r e n Festzüge ein und feiert sie durch Chöre. So ist es denn kein Wunder, daß für jeden der Götter andere Kultgebräuche bestehen und für die Heroen, j a wirklich, wieder andere, von denen für Götter deutlich unterschieden. Man sollte aber derartiges nicht gänzlich durcheinanderbringen und nicht einerseits die Menschen durch ein Übermaß an Ehrung zu Formen des Größenwahns hinaufsteigern, andererseits aber die Götter — soweit dies überhaupt bei den Menschen liegt — in übler Weise herabsetzen, indem man ihnen die gleichen Ehrungen erweist wie den Menschen. E i n e m Alexander müßte es unerträglich sein, wenn ein gewöhnlicher Sterblicher, gewählt durch die Masse oder nach irgendeinem anderen widerrechtlichen Beschluß, sich königliche E h r e n anmaßte. Mit wieviel mehr R e c h t also müssen die Götter all denen zürnen, die sich göttliche E h r e n anmaßen beziehungsweise es zulassen, daß ihnen von anderen solche übertragen werden. Alexander nun ist und gilt auch von allen hervorragenden Persönlichkeiten als die bedeutendste, unter allen Herrschern als der größte und unter allen Feldherrn als der seiner Stellung würdigste — all dies weit über das normale Maß hinaus, aber auch nicht mehr. Du, Anaxarchos, aber nun hättest vor allen eine solche Ansicht ins Gespräch bringen und als Philosoph und Lehrer in diesem Kreise um Alexander eine derartige Entwicklung ins Gegenteil gerade verhindern sollen. E s wäre wirklich besser gewesen, du hättest gar nicht erst begonnen, solche Reden zu führen, sondern dich daran erinnert, daß du nicht in der Umgebung eines Kambyses oder X e r x e s als Ratgeber weilst, sondern bei dem Sohn Philipps, dem Nachfahren von Herakles und Aiakos, dessen Väter von Argos nach Makedonien kamen und ihre Herrschaft stets nach B r a u c h und Sitte der Makedonen, nicht durch Gewalt, ausgeübt haben. Wohl wurden Herakles selbst göttliche E h r e n von den Griechen erwiesen — dies aber nicht schon bei Lebzeiten, sondern nach dem Tode, j a sogar erst, als der Gott von Delphi ausdrücklich geboten hatte, ihn als Gott zu verehren. Wenn du aber meinst, man sei bei unserem Gespräch nun mal im barbarischen Land

Buch I V

312

X6V '¿Xelv ä:,ixCi r a tr\g ngoaxv-

Kapitel 1 1 - 1 2

313

und müsse sich demgemäß zu einer barbarischen Denkweise bequemen, dann fordere ich dich auf, an Griechenland zu denken, Alexander 26 ', in dessen Namen der ganze Zug nur deshalb von dir unternommen wurde, Asien ihm anzugliedern. Überlege dir auch, ob du dann bei deiner Rückkehr etwa auch die Griechen, das freiheitlichste aller Völker, zur Proskynese zwingen oder etwa sie aussparen und nur den Makedonen diese Schande antun willst. Oder willst du vielleicht eine grundsätzliche Scheidung im Zeremoniell dahingehend durchführen, daß Alexander von Hellenen und Makedonen auf griechische Art als Mensch und von den Barbaren allein auf barbarische als Gott verehrt wird ? Bei der Ansicht aber, Kyros, Sohn des Kambyses, sei der erste, dem die Proskynese erwiesen wurde, und deshalb sei diese Demütigung bei Persern und Medern Sitte geblieben, sollte man nicht vergessen, daß jenen Kyros die Skythen wieder zur Vernunft brachten, ein armes, aber freies Volk, einen Dareios ebenfalls die Skythen, wenn auch andere, einen Xerxes die Athener und Lakedaimonier, Artaxerxes Klearchos und Xenophon mit ihren 10000 Mann und diesen letzten Dareios ein Alexander, den man mit keiner Proskynese verehrte." 2 7

12 Mit solchen und ähnlichen Reden ärgerte, wie es heißt, Kallisthenes Alexander sehr, doch sprach er den Makedonen aus dem Herzen, so daß dieser in Erkenntnis der Umstände veranlaßte, man solle von weiterer Verfolgung des Proskyneseprojektes absehen. 28 Doch als auf solche Worte nun Schweigen entstand, erhoben sich die ältesten der Perser und vollzogen die Proskynese der Reihe nach. Leonnatos, einer der Hetairen, lachte laut auf, als einer von ihnen es seiner Ansicht nach nicht ganz formvollendet tat, wie kümmerlich ein solcher Mensch doch aussehe. Das nahm ihm Alexander übel, söhnte sich aber darauf wieder mit ihm aus. 29 E s gibt auch folgenden Bericht 3 0 : Alexander trank der Reihe nach aus einer goldenen Schale allen zu, zuerst denen, mit denen er die Proskynese vereinbart hatte, so daß der

Buch I V

314

vrfffecog, tov de UQWTOV exmövTa trjv ' Eofioldm y.al xekevei avrov ngog ogyrjv TiArp/dg Xaßeiv ¿OIUVTOJV TÖJV aXXcav jiaiöwv, xal rov Innov avrov ätpeiXero.

3 rovrov rov 'Egfiölaov aXyrjaavra r f j vßosi (pgdaai ngdg £d>atgarov rov 'Afivvrov, rjXiximrrjv te ¿avrov xal ¿gaatrjv övra, oti ov ßicaröv ol eari fir) rificogrjOafievq> 'AXeiavdgov rfjg vßgewg, xal rov Hoiargarov ov xaXen&g ov/joielaai juerao'/dv rov egyov, äIre 4 egüvra. vjto rovrmv de dvajteia&fjvai'Avrinargov re rov 'AaxXrjniodwgov rov Evgiag aargaitevaavrog xal 'Emfievr\v rov 'Agaaiov xal 'AvrixXea rov Oeoxgirov xal &iXwrav röv Kdgoidog rov Ogaxog. Adyov xü> aa>fiaxoQoveaxarog. 3 ini Toicde ävaxelvai Aagelov ¿g xov ovgavov tag %ei(>ag xai ev^acr&at &de~ dXX & Zev ßaaikev, orco ¿TtiXergantai ve/ieiv rä ßaaileojv Ttgdyfiara ev äv&qdmoig, av vvv fiaXiata fiev ¿fioi (pvka^ov IJegamv re xai Mförnv tr/v dg/rjv, ¿jaTieg OVV xai edcoxag" el de ötj eyci) ovxexi aoi ßaailevg tfjg 'Aoiaq, av de firjdevi älhji ort fii] 'Akeiardgcp naqadovvai rd ¿/nov xqdxog. ovxatg ovde 7106g x&v TloXe/itcov äga djuelelrai oaa amcfQova egya. 4

21

'Oivagrrjg de dxovaag xovg italäag ¿%o[ievovg, dxovaag de xai vTieg 'PcoSavrjg xfjg dvyaxQÖg öti /lelei avxfjg 'AXe^dvdgqi, i^aoaiqaag a /nia xai avxfj axevrj xe xai ovx evnogog, ola drj Tiagä xr/v tfjv Organav noXXfjg övog enineaovarjg ev t f j noXiogxia xai ä/ua dnogia rcöv imrrjdeicov emeo&rjaav. äXXä Xogirjvrjq ig difirjvov curia ecprj dwaeiv t f j atgariä xai edcoxev altov te xai olvov rmv iv t f j nexga äno&ercov xgea te xagiyrjga xarä oxrjvrjv. xai ravra öovg ovx ecpaaxev avaX&aat t&v nageaxevaa/UEVOJV ig rrjv jioXiogxiav ovöe rrjv dexarrjv juolgav. ev&ev ¿v n/ifj fiäXXov rät 'AXeidvdgqj fjv wg ov ngog ßiav fiäXXov rj xarä yvcoprjv ivdovg tfjv nexoav. 22

Tavta de xataitga^dfievog ' AXe£avdgog avrog fiev ig Bdxtga fjei. Kgategov de rcöv etaigmv Inneag e'/ovxa e^axoaiovg xai t&v Tie^&v trjv te avtov xd£iv xai rrjv üoXvnegxovrog xai 'ArtdXov xai rrjv 'AXxera im Karavrjv re xai Avaxdvrjv exne/xnei, oi drj piövoi eti vneXeinovxo iv t f j IJageitaxrjv&v %d>ga acpearrj2 xöteg. xai f^dyrjg yevofievrjg ngög avrovg xagtegäg

Kapitel 2 1 - 2 2

341

rienes zu, sich und seine Festung Alexander zu ergeben; denn es gebe nichts, was dieser und sein Heer nicht mit Gewalt zu bezwingen vermöchten. Und als er das Gespräch auf die Möglichkeit eines Vertrages gebracht hatte, da lobte er Treue und Gerechtigkeit des Königs mit begeisterten Worten und konnte dabei unter anderem auch sein eigenes Beispiel als vornehmsten Beweis anführen. Hierdurch überzeugt, kam Chorienes selbst zu Alexander herab, zusammen mit Freunden und Verwandten, wo er von Alexander freundliche Antwort auf seine B i t t e n sowie den Treueid eines Freundschaftsvertrages entgegennehmen konnte. Alexander behielt ihn bei sich, schickte aber einige der mit ihm herabgekommenen Begleiter wieder in die Festung hinauf mit der Weisung, die Burg zu übergeben. Dies geschah von Seiten derer, die sonst noch in die Festung geflohen waren, und so konnte Alexander denn zusammen mit 500 Hypaspisten selbst emporsteigen, um dieses Felsennest sich näher anzusehen. Dabei zeigte er sich Chorienes so wohlgesinnt, daß er ihm diese Festung nicht nur zurückgab, sondern ihn auch zum Herrn über sein ganzes früheres Gebiet ernannte. 5 1 Nun war es gekommen, daß die Armee unter großen Schneefällen während der Belagerung und zugleich unter Versorgungsschwierigkeiten gelitten hatte. D a versprach Chorienes, diese für zwei Monate mit Verpflegung zu versorgen. E r ließ Getreide, Wein sowie dazu Pökelfleisch aus den Vorräten der B u r g im Lager zeltweise verteilen und behauptete, er habe damit noch nicht den zehnten Teil der Bestände erschöpft, die für eine Belagerung vorgesehen waren. Von da an schätzte Alexander ihn noch mehr wegen seiner klugen, auf Gewaltanwendung verzichtenden Übergabe der Festung. Aufbruch nach Indien (Frühsommer 327) 22 Nach Beendigung dieses Unternehmens zog Alexander persönlich nach B a k t r a , während er Krateros mit 600 Mann Hetairenkavallerie, dessen eigener Infanterieabteilung sowie denen von Polyperchon, Attalos und Alketas gegen K a t a n e s und Austanes entsandte, die im Gebiet der Paraitakene als

Buch I V

342

3

4

5

6

7

vixwoiv oi äfjxpl Kgategov t f j [¿dxn' ^at Katävrjg fiev änodvrjaxsi avtov fiaypnevog, Avardvrjg de £vAfarjfp&elg ävijyßj] nag' 'AAe£avöpov rwv de £i>v avtoTg ßagßdgcov inneig ,uev ane&avov exatöv xal etxoai, ne£ol de äfMpl rovg yOiovg nevtaxoaiovg. tavta de ivvrjveyi&rj. 'Ex Baxtgcov de eHrjxovtog rjdrj tov ßigovg avalaßmv r>)v atoatiav ngovycoQEi d>g en' 'Ivdovg, 'A/xvvtav änoXmcbv sv t f j '/ojga tcöv Baxtgimv xal £vv avtüi inneag fiev roiayiMovg xal nevtaxoaiovg, neCovg de fivgiovg. vnegßaXmv de tov Kavxaaov ev dexa fjjueoaig aqiixETO elg 'AAe£dvdgeiav nöliv tfjv xtia&elaav ev Ilagana/uaddaig, öxe tö ngtotov enl Baxtgcov EÜTEXZ.ETO. xal TOV [JLEV v7iaQ%ov, datig avrö) im tfjg noXecog töte etdxdrj, nagaXvei tfjg äg%fjg, öxi ov xaAwg rjyela&ai edolje• ngooxatoixiaag de xal äXXovg t&v negioixmv te xal öaoi t&v axgaticotmv dnojiayoi fjcav eg trjv ' AXe^avdgeiav Nixavoga fiev, eva t&v etalgcov, tfjv noXiv avtfjv xoofielv exeXevae, aatgdmqv de Tvgieaniv xateotrjoe tfjg te %d>gag tfjg IlaganafxioaÖäiv xal tfjg Ä?.2.r/g eate ETIL tov Kuxpfjva NORA/iov. 'A 'Ivów

Binerò.

ròv IlroXe/iaiov,

ég rà èfinaXiv

ó Óè

avTÓg

xal oi vnaaniaral

i;vv

re

avrà),

xal ó [lèv 'Ivòòg rov Iltoke/iaiov

òlà rov •&d)Qaxog naiei

sx %eigòg

fiaxgm,

èg rò

arrj&og

fvarò»

xal

ó

SA%s rfjv TtÀr/y/JV IlToXe/LiaTog óè TÒV jurjgòv 5

yrjlócpoj rovg

avtòv

oi òè ex TOJV égwv

TOV vnugy/jv

r e xal

r]Xyr]adv

oi àfiy

Òia/mà!; avróv.

TOV VSXQOV

èxgàrrjaav. 6

óè r à ògr] 'AM^avógog

'YnegfiaXtòv fjk&ev,

fj ovofxa 'Agiyalov

èjunengrjo/xévrjv novg 7

Kgaregov

ì;vv rfj

f v / j a i à v r m v oca [lèv

òr]

rrjv

wxio&ai, xiaai xal

vnò

iva

ftaoiXécog

òri

rovg

ò)'] Tiveg

re

èv

8

Kal [lèv vnò

rfjg

oaoi

o

Aàyov

£vvoi-

è&eXovral avròg

ènvv&àveTo

èg ngovo(ir]v, òXiyoig

èòóxei

xal

rovg

èX&tuv òè ngóg ri ògog

èv TOVTW IlToXefjialog

OOJTÉQOJ avTÒg ¡vv

tavrrjv

argariàg.

rov

oi

arpioi

%iogiu>

Kgarégcp

vnò Talg vncogeiaig

'AXeidvógov

xal

èréxaxro.

ngoo%d}govg

£vfinevXaxa, £vvrd£ag avxm xqv re ' AxxdXov xal xrjv BaXdxgov xa£iv Xfjv devxegav de fiolgav IJzoXefiaiq) x& Adyov äyeiv edcoxe, x&v xe vnaamax&v x&v ßaoiXix&v xo xghov fi,EQog xal xrjv &iXi7i7tov xal OiXcora xdiiv xal dvo "/ihaoyjag x&v xoiox&v xal xovg 'Ayoiävag xal x&v injtemv xovg rjftioeag' xrjv de xgixrjv fiolgav avxog tfyev Iva ol TtXelaxoi x&v ßagßagcov ecpaivovxo.

25

Ol de (bg fja&ovxo ngoadyovxag xovg Maxeäövag, xaxelyov yag %cogia vitegde^ia, r& re 7iXr)&ei agiov t f j xaXeiröxrjXi xal oxi ov xaxä xovg äXXovg xovg xavxrj ßagßagovg oi 'lvdoi, äX?.ä TtoXv dij xi aXxifi&xaxoi x&v nQoa%d>ga>v elaiv. e^cbodrjoav de xal ovxoi änb xov ögovg vnb x&v Maxeöovojv xal oi dficpl Aeovvaxov xfj xgixr] fioiga Xfjg

Kapitel 2 4 - 2 5

351

einer solchen Anzahl feindlicher Lagerfeuer skeptisch, m e r k t e aber, es müsse sich d a wohl u m eine zusammengezogene S t r e i t m a c h t sämtlicher B a r b a r e n dieser Gegend h a n d e l n ; so ließ er einen Teil seiner T r u p p e n vor d e m Berg, wie sie waren, im Lager zurück u n d n a h m selbst n u r soviel an L e u t e n m i t sich, wie der Meldung entsprechend nötig schien. Als m a n die Feuer schon in nächster N ä h e sah, teilte er sie in drei Gruppen, deren erste u n t e r Leonnatos, d e m Somatophylax, s t a n d u n d der die Abteilungen von Attalos u n d Balakros zugeteilt wurden, die zweite u n t e r Ptolemaios, Sohn des Lagos, bestehend aus einem Drittel der königlichen Hypaspisten, den Abteilungen von Philippos u n d Philotas sowie zwei Abteilungen Bogenschützen, den Agrianen u n d der H ä l f t e der Reiterei. Die dritte übern a h m Alexander selbst u n d f ü h r t e sie dorthin, wo die Feinde a m dichtesten geballt schienen.

25 Als diese die Makedonen heranrücken sahen — sie selbst h a t t e n hochgelegene Stellungen besetzt —, k a m e n sie im Vert r a u e n auf ihre überlegene Zahl u n d voller Verachtung auf die scheinbar wenigen Gegner in d a s flache Gelände herab. E s e n t b r a n n t e ein heftiges Gefecht, doch gelang es Alexander, seine Gegner ohne größere Mühe zu werfen. Hingegen standen Ptolemaios u n d seine L e u t e dabei nicht in der E b e n e , sondern h a t t e n vor sich einen Hügel, besetzt m i t Feinden. Dennoch ließ Ptolemaios Sturmkolonnen bilden u n d griff an, wo dies bei d e m Hügel a m ehesten möglich schien, wollte diesen aber dabei nicht ganz umzingeln, sondern den B a r b a r e n einen Fluchtweg freilassen, falls sie davonzulaufen gedächten. Auch m i t diesen war ein schwerer K a m p f durchzustehen, dies nicht allein wegen der schwierigen Geländeverhältnisse, sondern weil die I n d e r im Gegensatz zu anderen B a r b a r e n gerade in diesem Gebiet unendlich viel tapferer als alle N a c h b a r n sind. Aber auch hier wurden sie durch die Makedonen von ihrem Hügel verd r ä n g t . Den gleichen Erfolg h a t t e auch die d r i t t e Gruppe

Buch I V

352

4 argatiäg woavra>g inga^av EVIXWV yag xai OVTOI rovg xarä otpäg. xai teyei IlroXejuälog av&gwnovg ¡uev Xrjg enl Bä'Qwa ixnefinei, yvu/utjv noir/ad/xevog oxi /M'&ovte; xwv Maaaaxavmv xrjv äXcoaiv ¿vödiaovai acpäg avxovg. "AxxaXov de xal 'AXxetav xal /ir/urjtgiov xov inndg%rjv enl rQga ateX-

Kapitel 26-27

357

ihren T r ü m m e r n stürzten die Makedonen in die Tiefe. J e t z t aber, sobald sie diesen Vorgang sahen, schössen die B a r b a r e n u n t e r Freudengeheul von der Mauer mit Steinen, Pfeilen u n d was sonst noch jeder von ihnen in greifbarer N ä h e h a t t e , auf die Gegner herab, andere wieder d r ä n g t e n zu den P f o r t e n heraus, die zwischen den T ü r m e n angebracht waren, u n d hieben aus nächster N ä h e auf die Verwirrten ein. 27 Alexander schickte n u n Alketas mit seiner Abteilung, die Verwundeten aufzunehmen u n d die ins Lager zurückzuholen, die diese noch deckten. Auf seinen Befehl wurde drei Tage danach mittels einer anderen Maschine in gleicher Weise ein neuer Übergang in die Mauer gegen diese vorangetrieben. Die I n d e r leisteten auch j e t z t m i t aller Energie Widerstand, solange ihr F ü h r e r a m Leben w a r ; als dieser ' a b e r durch ein Katapultgeschoß tödlich getroffen w u r d e u n d von ihnen selbst die einen in dem anhaltenden Belagerungskampf gefallen, auf jeden Fall aber die meisten bereits verwundet oder k a m p f u n f ä h i g waren, schickten sie einen P a r l a m e n t ä r zu Alexander, dem es nicht unlieb war, solch t a p f e r e Männer a m Leben erhalten zu können. So schloß er denn m i t den indischen Söldnern einen Vert r a g dahingehend, d a ß sie, in die übrige Armee eingereiht, k ü n f t i g m i t ihm marschierten. Diese k a m e n aus der S t a d t in W a f f e n u n d lagerten f ü r sich auf einem Hügel gegenüber d e m makedonischen Lager, gedachten jedoch in der N a c h t heimlich jeder nach seiner H e i m a t davonzugehen, u m nicht gegen die anderen I n d e r die W a f f e n erheben zu müssen. Als Alexander dies erfuhr, umzingelte er daher in der N a c h t den Hügel mit seiner ganzen Armee u n d ließ die so eingeschlossenen I n d e r niedermachen. Die von Verteidigern entblößte S t a d t wurde im S t u r m genommen, wobei m a n Mutter und Tochter des Assakanos gefangennahm. W ä h r e n d der ganzen Belagerung waren aus dem Heer Alexanders insgesamt 25 Mann gefallen. 6 2 Von hier aus schickte Alexander Koinos n a c h Bazira 6 3 in der Meinung, m a n werde sich d o r t auf Nachricht von der E r o b e r u n g Massagas ohne weiteres ergeben. Attalos, Alket a s u n d den Kavallerieführer Demetrios sandte er nach Ora, einer anderen S t a d t , m i t dem Befehl, diese, bis er

Buch I V

358

2.ei, äXhrjv jto2.iv, nagayysi2ag negitEiyp^eiv trjv no2.iv 6 eat' äv acpixr¡rat, avTÖg. xal yiyvetai ixögo/if) rmv ix rfjg nöÄemg inl tovg äfupl 'A2xetav. ov yjiXen&g de tQeip&fisvoi avtovg oi MaxeSöveq eiaco rov rei%ovg ig trjv Tiofav anoatgscpovai. xal Koivm ov ngo%mQEi rä ev toig Ba&goig, älXä niorsvovtsg yäg rov -/cogiov t f j O'/VQOTYjTl, ort VnEQVipTjloV TS Y/V Xal JldvTTj aXQlß&g TETEiytafievov, ovöev ¡¡v/ißarixdv ivsdiöooav. 7 Tavta fia&mv 'A2s£avdgog wo/ur/to juev mg inl Bd^iga, yvovg de ort rmv ngoaoixmv riveg ßagßdgcov nagievai ig tä rQga rr/v no2.iv 2a&6vteg fiekkovai, ngog 'Aßiaagov inl rüde iata2[iEvoi, inl rä rüga ngmtov i)yE' Koivov 6e EUiXEiyiaai rfj ütöXsi tffjv Ba^iQECDV xagtsgov ri yotgiov ngoaera^E, xal iv tovtoj v IJroXs/iaiw. èxelfìev òè 6/iov rjòrj yevofiévrj rj organà n&aa ènr/yero aèfìig wg èri avrrjv rrjv nsrgav àlhx yàg eri ànogog fjv avrfj ngoofio?.rj, ravrr} [lèv òr) r f j r/fiéga rovro rò réXog yiyvsrai. imo òè rrjv eco nagayyéXXei argariwrr] éxdatqj xónreiv yagaxag sxaròv xar' àvòga. xal ovroi xexofifiévoi rjaav xal avròg sxwvvvsv àg^d[ievog ànò rrjg xogvq>fjg rov Xócpov, Iva ècrrgaroneòevxóreg tfoav, wg ¿ni rrjv nsrgav %&[ia fisya, èv&ev ro£ev/iara re av siixvsla&ai èg rovg ngo[ia%o[isvovg [òvvarà] avr& scalverò xal ano firjxavwv fié/.t] avvvov avrw nàg rig àvnXa/ifiavófievog rov ègyov xal avròg èqjeiarrjxei &eatrjg xal ¿naivérrjg rov £vv ngo&vfiia negaivo/iévov, xolaarrjg òè rov sv rw 7taga%gfjfj,a sxhnovg.

Kapitel 29

365

K a m p f , denn die Inder bemühten sich, die Verhaue einzureißen, während Ptolemaios alles daransetzen mußte, den P l a t z zu halten. B e i Einbruch der Dunkelheit endlich zogen sich die Barbaren zurück, im Gefecht unterlegen. Alexander wählte nun einen der indischen Überläufer aus, der das Gelände kannte und ihm im übrigen vertrauenswürdig schien, und schickte ihn im Schutze der Nacht zu Ptolemaios mit dem schriftlichen Auftrag, er solle, sobald er selbst erneut mit dem Angriff gegen den Felsen beginne, von seiner Bergstellung herab ebenfalls die Gegner angreifen und sich nicht damit zufriedengeben, seinen P l a t z zu halten. So würden die Inder von zwei Seiten unter Beschuß kommen und bald nicht mehr wissen, gegen wen sie sich wenden sollten. E r selbst brach sodann gegen Morgen aus seinem Lager auf und führte die Armee an den Einstieg, auf dem Ptolemaios heimlich emporgeklommen war, und war der festen Ansicht, wenn er sich auf diesem Wege mit Ptolemaios und dessen Truppen vereinigen könne, so werde die Sache leicht zu E n d e zu führen sein. So k a m es denn auch. B i s zum Mittag währte zwischen Indern und Makedonen ein heftiger K a m p f , denn solange letztere den Aufstieg zu erzwingen suchten, beschossen die Gegner sie beim Emporarbeiten. D a indes die Makedonen nicht nachgaben und in stetigem Sichablösen immer wieder frische K r ä f t e nachrückten, so daß die vorne Stehenden jeweils Gelegenheit hatten, sich auszuruhen, hatte man sich gegen Abend, wenn auch mit Mühe, auf dem Weg nach oben durchgekämpft und konnte sich mit Ptolemaios vereinigen. Nun wurde die Streitmacht wieder als geschlossenes Ganzes gegen die Festung auf dem Felsen geführt, doch immer noch erwies sich ein Sturm als undurchführb a r ; daher brach man für diesen Tag den K a m p f ab. A m nächsten Morgen erhielt jeder Soldat Befehl, Holz für 100 Palisadenpfähle abzuschlagen. Dazu schüttete man unter persönlicher Leitung Alexanders einen hohen D a m m auf, beginnend beim höchsten P u n k t des Hügels, wo man lagerte, und zwar geradewegs zum eigentlichen Felsen hin bis zu dem Punkt, von dem aus ohne weiteres Pfeile die Verteidiger erreichten und auch Maschinengeschosse ihr Ziel finden konnten. An dem B a u beteiligten sich mit großem

24*

Buch

366

30

T f j fiev

drj ngcbrr/

avTÖ> o argarog.

rjfiegq.

a

r&v

vnaonioT&v rfjg

xal

xarä

äXXtj

enl

rovg

anö

£vv-

dnexreivav, T&v

xgrjfi-

re 'AXe£dvdgq)

yevofievrj rfjg

eg äveg-

äXXog

ovroi

ev T f j (pvyfj el%er6

dva-

nexgag

rganöfievoi

xareaxevaae

emju.eXeio'&ai

(pvXaxfjg

avvog

xal

änoxcogovvreg

rjvTofioXrjxei

atperega evdidcoaiv

xal xal

ert

rjfiegav



oi Maxedoveg

ßagßdgojv

'HgaxXeX

avrfj 'Ivd&v

xal

acpäg ane&avov.

dovg

rrjv enl

ätpeXelv.

xal

nergav,

ev r&

'AXet-avdgog,

dvfjeaav.

anoacp&v

ri)v

diayayövteg

exkeXeififievov

neipoßrjfievcog

giipavreg

evdovvai

dTto'/ojgrjffeojg' ro

fiev

de ¿nenoirjvro

acofiarov

ano-/ojgovvrag oi de xal

ndvrrj

rfjg

ig avrfjv

$rjfiaTog,

ecpaaxov

env&ero

T&V

exnXayevreg rov

Te eg tr/v ano^Morjaiv rrjv

töX/uav

de x^gvxag

diaaxedavvva'&ai

xarä

d)ufi&vreg

nefifavreg

anovd&v

TOVTO djg

rrjv

äöirjyrjTov Maxedövwv

yvcojurjv

Àóyoj, ov nàvTt] amara rpalverai.

3

'Qç ôè ¿Jiißrj rf¡ Nvar¡ 'AXéÇavôgoç, èxnéfinovai nag' avTÒv oi Nvaaïoi TÒV xgaTiaTevovra av

ècpaiveTo,

àvayeygdcp&oj.

Tòv Tavgov TÒ ogog àneigyeiv xijv 'Aaiav, Àgyójxevov fièv ano MvxàXrjg TOV xaTavTixgv Eàfiov rfjg vrjaov ögovg, ànoTefivòfievov òè rrjv Te lla/jUpvXmv xaì KiXixmv yfjv ev&ev [lèv d>g èg 'Ag/xeviav nagijxeiv, ànò òè 'Agfievicov nagà Mrjòiav òg Ini IIag&v{à)iovg re

Kapitel 4 - 5

381

kein Gold besitzen und keineswegs ein üppiges Leben führen. 12 Sie sind von hohem Wuchs 13 , die größten Menschen von ganz Asien, in der Mehrzahl fünf Fuß oder nur wenig darunter, von dunklerer Hautfarbe als alle anderen Menschen außer den Äthiopen, und waren in ihren kriegerischen Qualitäten allen anderen Völkern Asiens, zumindest damals, weit überlegen. Nur die alten Perser vielleicht, mit denen Kyros, Sohn des Kambyses, den Medern die Herrschaft über Asien entriß und von den anderen Völkern die einen im Krieg unterjochte, die anderen nach freiwilliger Unterwerfung beherrschte, möchte ich bis zu einem gewissen Grade, freilich auch dies nicht ohne Einschränkung, mit diesen Indern vergleichen: Denn auch die Perser waren ja um diese Zeit arm und bewohnten ein rauhes Land, ihre Gesetze wiederum ähnelten denen lakedaimonischer Erziehungsregeln. So habe ich denn auch keine genaueren Vermutungen über die Katastrophe der Perser im skythischen Gebiet: War die ungünstige Beschaffenheit des Landes der Grund oder anderseits vielleicht irgendein Versagen des Kyros selbst? Oder waren die Perser den Skythen dieser Gegend an kriegerischen Qualitäten unterlegen ? Geographische Reflexionen 5 Uber Indien indes habe ich vor, in einer eigenen Schrift darzulegen, was als glaubwürdigste Überlieferung von den Gefährten Alexanders berichtet wird, und vor allem, was Nearchos, der das an Indien grenzende Große Meer durchfuhr, sowie was Megasthenes und Eratosthenes, zwei wichtige Persönlichkeiten, aufgezeichnet haben, Sitten und Bräuche der Inder, die eigenartigen Lebewesen in diesem Land und auch den Seeweg dorthin längs der Küste durch das Äußere Meer. Für den Augenblick jedoch soll die Darlegung nur dem genügen, was für die Kenntnis von Alexanders Taten vonnöten ist. 14 Wie bekannt, trennt Asien von Europa der Taurus, der bei Mykale beginnt, dem Gebirge gegenüber Samos, der Pamphylien von Kilikien scheidet und sich dann bis nach Armenien erstreckt. Von Armenien aus zieht er sich an 25»

Buch V

382

xaì Xogaa/iiovg, xarà òè BaxToíovg ^vfifiáhheiv xü> 3 IJagana/uíam OQEI, O dr¡ Kavxaoov exálovv oi 'AAeiávògw ^vatgatevaavreg Maxeòóveg, wg [lèv Aéyetai ra ' A?.e£ávógov av^ovteg, orí dr¡ xaì ènéxeiva ago. roíJ Kavxaoov xgarwv rolg onkoig r¡k&ev 'AM^avÓoog' rvxòv òè xaì £vve%èg rvy%ávei ov rovro rò ògog rü> àÀÀco tw Lxv&ixw Kavxáaw, xaftáneg ovv amai rovrcp ó Tavgog• xaì è/ioì avtw TIQÓTEOÓV note ¿ni t(pòe XéXexraí Kavxaaog rò ogog TOVTO xaì voregov twòe tw 4 ovófiati xXr¡&r¡aerai• ròv òè Kavxaoov rovrov xa&r¡xeiv eate ¿ni (rr¡v) fieyáXr¡v rr¡v ngòg eco te xaì 'Ivdovg &á?Maaav. rovg ovv nora/iovg, oooi xarà rr¡v 'Aaíav Aóyov á£ioi, éx tov Tavgov te xaì rov Kavxáaov àvio%ovrag rovg (lèv wg ¿TI' iigxtov rerga/i/iévov E'/eiv rò vòcog, xaì tovrwv rovg /lèv èg tr¡v Aífivr¡v èxòiòóvai rrjv Maiwriv, rovg òè èg tr¡v 'Ygxavíav xaXovfiévr¡v &áXaaaav, xaì tavtrjv xóhiov ovaav rrjg 5 fieyákrjg $a\áaor¡g, rovg òè wg ènì vótov ave/iov ròv Evgarrjg nora/iog äneigyei d>g ngog rfjv evrog rrjv rj/xeregav &dXaaaav. övo öe ai ßeta£v Eirpodrov re norafiov xal rov 'Ivöov aneigyöfievai ai övo üvvre&etoai fioXig ä£iai r f j 'Ivöwv y f j ^vfißaleiv. aneigyea&ai öe trjv 'Ivöwv %wgav noög fzev ew re xal änrjXiwrrjv ävefiov eare eni /xearjußgiav r f j [teydXrj ftakdaarj' ro ngog ßoggäv de avrfjg äneigyeiv rov Kavxaaov ro ögog eore eni rov Tavoov rfjv £vfißoXfjv rfjv öe mg ngog eanegav re xal äve/iov 'Idnvya eare eni rrjv fieyaXrjv SdX.aaaav o 'Ivöog norafiog anorifiverai. xai eori neöiov rj noXXi] avrfjg, xai rovxo, cog eixaCovaiv, ex rwv nora¡iwv 7iQo{a)xe'/oja/iEvov. elvai yäg ovv xai rfjg äXXrjg %wgag öaa neöia ov ngöaw ftaXdoarjg rä noXXä twv nora,ucöv nag' exdaroig noirj/xara' wg öe xal rfjg Xaioag trjv ¿nojvvuiav rolg norafiolg ex naXaiov nooaxetcr&ai, xa&aneg "Eg/nov re n neöiov Xeyea&ai, dg xarä rijv 'Aaiav yfjv ävioyojv e£ ogovg MrjrQÖg Aivövfirjvrjg nagä Efivqvav noX.iv AioXtxf/v exöiöol eg ddXaaaav, xal äXXo Kavargov, neöiov Avöiov xal Avöiov norafiov, xal Katxov äXXo ev Mvaia xal Maiavögov ro KaQixöv 'eare eni MiXr/rov nöXiv 'Icuvixrjv. Aiyvnrov re 'Hgoöorog re xal 'Exaralog ol Xoyonoioi, rj ei drj rov äXXov ?] 'Exaraiov earl rä äfiipl r f j y f j r f j Alyvnria noirjfiara, öwgöv re rov norajuov ä/Mporenoi waavrmg ovofid£ovoiv xai ovx äfiavgolg rexjurjgioig öri ravrrj E/EI 'Hgoöorq) eniöeöeixrai, wg xai rrjv yfjv avrfjv rv/ov rov norafiov elvai eno'jvv/xov. Aiyvnrog yäg ro naXatov o norafiög ön exaXelro, övtiva vvv NelXov Alyvnrioi re xal oi e£co Aiyvnrov ävflooMoi ovofid^ovaiv, Ixavög rex/irjgiwoai "Ofirjgog, Xeyojv eni r f j exßoXfj rov Aiyvnrov nora/iov rov MeveXecov orijaai rag veag. el ör/ oi'v elg re noraflog nag' exaaroig xal ov fieydXoi ofiroi norafiol Ixavoi yfjv noXXfjv noifjaai eg &aXaaaav ngo/eo/xevoi, ¿7wre IXvv xarafpegoiev xai nrjXov ix rcöv ävoj röncov ev&evneg avrolg ai mqyai eioiv, ovös

Kapitel 6

385

E u p h r a t u n d unserem Meer, u n d auch die beiden anderen zwischen E u p h r a t u n d I n d u s seien, zusammengetan an Größe, m i t Indien k a u m zu vergleichen. Indien selbst werde von Sonnenaufgang u n d Nordosten her bis zum Süden hin vom Großen Meere umgeben, seine Nordgrenze bilde der K a u k a s u s bis z u m Z u s a m m e n t r e f f e n m i t d e m T a u r u s , nach Sonnenuntergang in der R i c h t u n g des Westwindes bis zum Großen Meere hin stelle der I n d u s die Grenze d a r . Nach allgemeiner V e r m u t u n g Schwemmland der Flüsse, ist es im wesentlichen flach, wie auch sonst die E b e n e n in der N ä h e des Meeres in einzelnen L ä n d e r n meistens d a s Werk der Flüsse sind, so d a ß der N a m e des L a n d e s von alters her mit dem dieser Flüsse übereinstimmt. So k e n n t m a n z u m Beispiel die E b e n e des H e r m o s u n d zugleich den F l u ß gleichen Namens, der in Kleinasien auf d e m Berge der Heiligen Mutter v o m D i n d y m o n entspringt u n d an der aiolischen S t a d t S m y r n a vorbei sich ins Meer ergießt, d a n n wiederum den N a m e n K a y s t r o s f ü r E b e n e u n d F l u ß in Lydien, u n d ähnlich ist es mit d e m K a i k i s in Mysien, d e m Maiandros in Karien, dessen E b e n e sich bis Milet in Ionien erstreckt. Ä g y p t e n nennen die Geschichtsschreiber H e r o d o t u n d Hekataios, gleichgültig ob der Verfasser der W e r k e über Ä g y p t e n H e k a t a i o s ist oder nicht, beide mit gleichen W o r t e n ein Geschenk des Nils, wobei H e r o d o t mit Hilfe völlig einleuchtender Argumente den Beweis erbringt, d a ß d a s Land auch wohl in seiner Benennung ein Attrib u t des Flusses darstellt. 1 8 D e n n Aigyptos m u ß f r ü h e r der F l u ß geheißen haben, den jetzt die Menschen inner- u n d außerhalb Ägyptens Nil nennen. Z u m Beweis genügt Homer, der berichtet, Menelaos h a b e die Schiffe in der Münd u n g des Aigyptos ankern lassen. W e n n aber n u n schon ein einziger F l u ß bei jedem der Völker u n d alles in allem nicht einmal sehr große Ströme ausreichen, weites L a n d durch ihre Ablagerung im Meer zu bilden, indem sie Schlamm oder L e h m von dem Hochland h e r a b t r a g e n , in dem sie entspringen, d a n n b r a u c h t m a n auch bei dem indischen L a n d nicht in Zweifel zu ziehen, wie es k o m m e n konnte, d a ß auch dieses im wesentlichen eine E b e n e ist, u n d zwar Anschwemmungsland durch Flüsse. D e n n Hermos, Kaystros, Kaikos u n d Mäander u n d wie die vielen Flüsse

386

Buch V

VTieo rfjg 'Ivdwv aqa yojgag ig ämariav Uvai ä£iov, ono)g nediov re f[ noXXrj iati xai ix rwv norafiwv tö 7 nediov e%ei Ttooaxeyoja/Mvov. "Eqfiov jusv yäg xai Kavargov xai Kalxov te xai MatavÖgov fj öaoi noXXol notafiol tfjg 'Aaiag ig rr/vde rrjv ¿vrog ddXaaaav exdidovoiv ovde aviunavtag ^wtefievrag ivl rwv 'Ivdwv nota/iwv ä£iov iv/ußaXdv nXrf&ovg evexa tov vdarog, firj ön tqj rdyyr] tw ¡xeyiaxw, otw ovre (ro) tov NeiXov vdwg tov Alyvntiov ovre o "Iatgog 6 xarä xrjv 8 Evgwnrjv gewv äl-iot üv/ißaXelv, aXX' ovde xw 'Ivdw noxafiw exelvoi ye nävteg ¡¡vfi[ii%&evreg ig laov EQ%OVtai, og fieyag re ev&vg and rcöv mqyütv dviayei xai nevrexaiöexa notafiovg ndvrag r&v 'Aoiavwv [¿eiCovag nagaP.aßojv xai t f j enwvv/iia xgarrjaag ovrwg ixöidol ig &äXaooav. ravtä fioi iv rw nagövri neqi 'Ivdwv rrjg %wqag XeXeyßo) • tä de äXXa änoxeia&w ig rr/v 'Ivdixrjv ivyyga

]v. To de £evy[ia rö im tov 'Ivöov nota/nov önwg fiev inoir)§rj 'AXe^dvdgo) ovre 'AniaxoßovXog ovre IlroXefiaiog, olg fiäXiara eyw enofiai, Xeyovaiv ovde avtog S'/OJ ärgexwg elxaoai, nötega nXoioig it,evyföi} ® nogog, xa&aneg oiv o 'EXXrjonovrog re ngdg Seg£ov xai o Böanogög re xai o "IatQog ngdg Aageiov, fj ye TÌCLQÓVTI, ori Aóyov d£/a. ai vrjeg avroig xarà TIÓQOV àcpievrai àjtó £vv&rj:uarog, ovx in ev&v, àXXà xa&ànsg ai Jigvfivav xQovó/ievai. ravtag vnofpÉQEi f,lèv, ola eìxóg, 6 govg, àvé%ei òè xtKrpciov ènf/geg, èar' àv xaraarrjar) èg rò rerayfiévov %(OQÌOV xaì èvrav&a r\òrj xa&ierai nléyfiaxa ex Avyov Jivgafioeiòfj TikriQrj Xfàcov Aoyaòcov ànò ngójgag éxàorrjg 4 veóg, rov àvé'/Eiv rtjv vavv ngòg TÒV QOVV. àpio, òè òr] fiia ng rwv VEOJV [&FI I òè ài)] èayé&r], xaì àAfo] ano ravrrjg òiéyovaa òaov £vfi/UErgov Tigòg ìayòv r&v èjiifiaAAo/uévoyv rlvrinooìpog ngòg rò QBV/ÀU og/xiCerai' xaì àn àjxtpoìv £v)m re èg ev&v ó£écog ènifiàAAerai xaì aaviòeg èyxàgaiai èg tò Hvvòelv. xaì òià naa&v ovroj r&v VEOJV, oaai ixavaì yerpvgojaai ròv nógov, yoìgsi rò 5 egyov. éxarégco&ev òè rov Cevyfiarog xlijxaxeg ngofià?.Aovzai xaranr/yvv/ievai, rov àtTcpaXeotégav rotg re Innoig xaì rolg £evyeoi rtjv 'écpoòov yiyvea&ai, xaì ajxa wg ovvòeo/u,og sivai rov £evy{iarog. òi òAiyov re £vvreXelrai anav xaì £vv TIOÀÀOJ dogvfioj, xaì rò reray/névov ¿v r& ÒQWfiéva> oficog ovx aiteanv, ol re TtagaxeAevofioì wg rvyoiev xarà vavv éxàarrjv xaì ai è7iirijxr\aeig rov èxAmovg ovre TÌ)V xaràxovoiv r&v naQayye).[iàra>v ovre rrjv ò^vrrjra rov egyov àipaioovvrai.

8

' Pwfiaioig ¡uèv òrj ovrw rama èx Tiakaiov èjirjoxr]rar 'AAeiàvÒQW òè onwg è£ev%&r] ó 'Ivòòg norafiòg ovx eyoj eÌTtelv, ori firjòè ol avorgarevaavreg avrò elnov. àAhi (ioi òoxei djg èyyvràrw rovrcov è£ev%&ai, 2 rj et òri rivi aAArj ¡xrjxavfj, èxeivrj iyéroj. ojg òè òiéfìrj négav tov 'Ivòov nota/iov, xaì ¿vrav&a ai) tìvei xarà vó/iov 'AkéìjavÒgog. àgag òè ànò rov 'Ivòov èg Tà£ika

Kapitel 7 - 8

389

sich als notwendig erwies. Die schnellste Art, eine Brücke zu bauen, die ich kenne, jedenfalls ist die römische mittels Schiffen, u n d diese will ich kurz an dieser Stelle darlegen, weil sie der E r ö r t e r u n g wert erscheint: Auf ein Signal lassen sie die P o n t o n s s t r o m a b w ä r t s treiben, aber nicht voraus, sondern so, als ob m a n sie nach r ü c k w ä r t s bewegte. Die Strömung n i m m t sie mit, wie es j a ganz natürlich ist, bis sie ein m i t R u d e r n ausgestattetes Boot anhält u n d an den f ü r sie b e s t i m m t e n P l a t z manövriert. An dieser Stelle n u n versenkt m a n v o m Bug jedes einzelnen P o n t o n s pyramidenförmige Geflechte aus Weidenruten, gefüllt mit besonders großen Steinen, u m sie so gegen die Ström u n g zu halten. Sobald das erste Boot in dieser Weise festgemacht ist, wird in regelmäßigen Abständen, u m die Last des darauf zu legenden Brückenmaterials zu tragen, jeweils das nächste ebenso, m i t dem Bug gegen die S t r ö m u n g verankert. Schnell legt m a n über diese beiden d a n n längs der Brückenrichtung Balken sowie quer zu diesen wiederum d a n n B r e t t e r , u m sie miteinander zu verbinden, u n d dies geschieht zugleich auf allen Schiffen, so viele m a n zur Uberb r ü c k u n g des Stromes benötigt. Zu beiden Seiten der Brücke bringt m a n ein festes Geländer zur Sicherheit der P f e r d e u n d Lasttiere beim Ü b e r g a n g u n d zugleich als weitere Verbindung der einzelnen Brückenglieder an. Dies alles geht sehr schnell u n d mit viel L ä r m vor sich, u n d doch vollzieht sich alles nach Befehl in b e s t i m m t e r O r d n u n g : Anfeuerungsrufe, wie sie auf jedem der P o n t o n s ertönen mögen, oder Anpfiffe wegen einzelner Versehen beeinträchtigen weder das W a h r n e h m e n der Anordnungen, noch hemmen sie die Schnelligkeit in der Ausführung. 2 0 8 Die Methode h a b e n die R ö m e r im Verlauf langer Zeit entwickelt. Wie Alexander freilich seine I n d u s b r ü c k e baute, k a n n ich nicht darlegen, da auch die M i t k ä m p f e r nichts davon berichten. I n d e s auch er scheint mir die Brücke in ganz ähnlicher Weise angelegt zu haben — sollte der B r ü k k e n b a u aber nach irgendeiner anderen Verfahrensweise vor sich gegangen sein, so wollen wir's dabei belassen. N a c h dem Übergang über den I n d u s opferte Alexander auch diesmal auf dem jenseitigen Ufer, wie es die Sitte vorschrieb,

Buch

390

Y

ä o nora/tiog (pavetrai, rovg de, tä>v tfye/iovcov äAAoig [xai] äUovg emvaiag, xai am ovg n oAAa%fj dienefine.

3 ottog de avtü> ndvro&ev ex rfjg eni rade tov 'Ydaonov X II dt om öti eyvmxmg eir] ngoohnagelv tfj o%&rj, eore To vdcog tov nora/iov fielov yevofievov tov Xeifimvog noXXa%fj nagadovvai oi tov nögov tä re nlola avrä) aklr] xai äXlr) naganMovra xai ai di ro^doyrj

xfj Inno)

t f j v ToÄfiav

xöofim

wg el fiev

¡VV

OV yaktnibg

noog

ev

T f j Innw

ye e u r e Tovg ne^ovg

de

eieo&ai

nea&ai

ol

äxovTiaral

edoxet

anovöfj de

de enenoirjTo,

avTWV

yevofievrjv

3

avaAaßmv

ro^orag

änofiaxeio&ai el

cpdlayyog ol

änodeovrag

xoareiv

äpicpl TOV IIWQOV

XQaTrjOEiv &af

öri

nolv

Tavoowi

yvcbfirjv ol

Tfjg

[xal]

ov

de,

nevtaxiayjkiovg.

eraie 2

äxga

TOV ¡UEV JCE£OV otgarov

exeXevaev,

e!;axia%ihiwv Tovg



'Aygiäveg

enearrjoav.

OvTwg ßadrjv

de

ol

TOV

xal

IIWQOV

Kapitel 1 3 - 1 4

403

sie für die einzelnen der Abteilungskommandeure an diesem Tage zutraf. An beiden Seiten der Infanteriefront hatte er Bogenschützen, Agrianen und Speerschützen aufgestellte 14 In solcher Aufstellung ließ er die Infanterie geordnet langsamen Schrittes nachfolgen, insgesamt etwas weniger als 6 000 Mann. Er selbst eilte in der Absicht, eine Entscheidung mit Hilfe seiner übrigen Reiterei herbeizuführen, allein mit etwa 5000 Reitern voraus und befahl Tauron, dem Kommandeur der Bogenschützen, mit seinen Leuten sich ebenfalls schnellstens mit den Reitern zu vereinigen. Sein Plan nämlich ging von der Überzeugung aus, Poros, falls er seine ganze Streitmacht gegen ihn ins Gefecht führe, entweder durch einen Reiterangriff zusammen mit dieser mühelos zu werfen oder aber wenigstens hinhaltenden Widerstand zu leisten, bis die Infanterie heran war und eingreifen konnte. Sollten die Inder aber fliehen, erschrocken durch die kaum faßbare Bravour, mit der man den Übergang bewältigt hatte, so wollte er ihnen bei ihrer Flucht auf den Fersen bleiben; dann werde beim Abziehen das Gemetzel noch größer werden und nur noch wenig an schwerer Arbeit übrig sein. Aristobulos berichtet, der Sohn des Poros sei ihm jedoch zuvorgekommen und mit etwa 60 Kampfwagen an der Übergangsstelle eingetroffen, noch ehe Alexander die letzten Einheiten von der kleinen Insel aus über den Fluß hatte bringen können. Dieser wäre wohl in der Lage gewesen — das Übersetzen war auch ohne Widerstand schwierig genug —, Alexander an der Landung zu hindern, wenn die Inder von ihren Wagen gesprungen und über die ersten, die landeten, hergefallen wären. Doch man sei mit den Wagen vorbeigefahren und habe auf diese Weise Alexander ungefährdet an Land gehen lassen. Alexander habe gegen sie die berittenen Bogenschützen geschickt und sie so mühelos und unter schweren Verlusten davongejagt. Andere wiederum berichten, bei der Landung sei es zu einem Kampf der Inder unter dem Porossohn mit Alexander und seiner Reiterei gekommen. Auch seider Sohn des Inders mit wesentlich größerer Streitmacht angerückt,

404

Buch V

jtaiòa, xal avróv re 'AXé^avòqov TQCo&rjvai ngòg avrov xal ròv Innov avrov àno&avelv ròv Bovxsq>a?.av, fpiXratov 'AXe^àvÒQW òvra ròv Innov, Hai rovrov tqoj&évra VITÒ rov naiòòg rov FFMQOV. 5 'AAAà UrolifialoQ ó Aàyov, orco xal èym ivfMpégofiai, dX).mg léyei. èxne/xg 'AAéiavògóv re avròv xareìòov xal rò arlcpog àfiXeaav, ov% fpteg Aageiog o fieyag ßaaiXevg ¿^dn'/wv rolg aficp avrov rrjg cpvyrjg äne'/dnei, äXXa eore yäg vnejxeve ri r&v 'Ivdwv ev r f j fia%r] ivvearrjxög, ¿g rooovde äywviodpevog, retgco/j,evog de rov de^iov co/iov, ov drj yvfivöv ¡xdvov e%ojv ev r f j /id%rj aveargeqjero (and yäg rov äXXov awjxarog rjgxei avrw rä ßeXrj o &wga£ negitrog wv xard re rrjv ia'/vv xai rrjv mpioviav, wg voregov xara/iadeiv ßeco/ievoig ijv), rore drj xai avrog äne%wgei eniargerpag röv eXe X.oyqj, rovro ftev earai aoi, e rá>

vofii^ófieva

émvíxia xai

LVCÍTISO ró di] ivv

äarivag

¡xáliara

%éga

ácpavr¡g

el fir¡ éni

ßagßagoig.

o Bovxe

cpoßog rolg

xr¡gvy/iart. avrov

?¡v,

xai

¿fioí

ovrog

'AAe£áv-

ä/ia

rfjg

dig énI

RIJV

'/ojgav

néwv

é%(»v

é%ei

rovg

éniAéxrovg

xai

'Aygiävag

avr(7)

ófioAoyía xai rovg

á>v ovx

fivgíovg-

noAvav&gwnovg

ovo ¡na

xai

návreg.

nevraxioxMwv

Kgáregov rág

nóAeig

¿xreiyiovvía'

jioooyo'joovg

ov

'AAé£avdgog

xai

énrá,

'Ydáanov,

rfj IJOJQOV

e&vei

FAavyavlxai,

cbg dé IlroAefiáiog,

r\¡xiaeag

éxáarr¡g

rov

re xai

-r¡v rá>

xai

xai

r&v

rovg rovg xai iva

fiéAei.

rwv

re

ne^wv

énr¡ei

éraígcov ano

eAaße

nóÁeig

fjaav,

xáfiag

nAr¡éei rcov

avfinavrag

xai

oAíyiaroi

dé in-

rpáAayyog

innoroiórag

éAárrovg ov fieiov

rkavoai.

¡xoi

ro£órag~

ta avrw

aroma).

vneAeínero

rovg





avrÖJV

rä>

¡iáyr¡

&eolg

énoielro

rfj o%&r¡

avaarr¡oovtá

ovo fia

év rfj

áyáiv

arganäg

exn^ev



xai éni

'AgiaroßovAog,

ónorégcog

rovg

é&ve, öisßrj

dé rjAavvev

a>g Aéyei

áno&avóvteg

XÓO/MO, o dé rolg

avrov

fiégei

ravrr¡



litnixóg

'Ivdovg.

xai

rrjg

7tooExr¡Qv^ev

ev&vg

ngüirov

ágxfj

vnég

orí

eni

xe

dé ol

ol dé Aéyovoiv

xetpaAfjg, 6

xai

ar¡fieiov

écp' örm

Efpeoev"

re xai re

ovrog],

apßdrag,

•&vfiü> yevvalog. Xagay¡iévr¡,

£vyxafiá>v

dvaßaivofievog

ngooeyjhgovv ¡úv

ég

rgiá-

fjaav

olxrjrogeg

noAAóv



re noAAág

nóAecov.

xai

xai eAaße ravrrjg

Kapitel 19-20

419

E n d e , n a c h d e m es mit Alexander viele Mühen u n d Gefahren durchgestanden h a t t e . I h n allein h a t t e es aufsitzen lassen, verweigerte jeden anderen Reiter u n d war von ausnehmender Körpergröße u n d besonderer Feurigkeit. Als Merkmal war i h m ein Rindskopf eingebrannt u n d , wie es heißt, t r u g es d a v o n seinen N a m e n . Andere wieder b e h a u p t e n , es h a b e auf der Stirn eine Blässe gehabt, die der F o r m nach a m ehesten einem Rindskopf ähnelte, sei aber a m übrigen K ö r p e r schwarz gewesen. Einmal, im Gebiet der Uxier war dieses Pferd plötzlich verschwunden, u n d Alexander v e r k ü n d e t e im ganzen Lande, er werde sämtliche Uxier töten, falls m a n es i h m nicht zurückbringe; auf diese D r o h u n g hin wurde es i h m sofort wieder zugeführt. So sehr war i h m das Tier ans H e r z gewachsen, u n d solche F u r c h t vor i h m herrschte bei den B a r b a r e n . U n d genau so große E h r e sei d e m Bukephalos von mir gewidmet Alexander zuliebe. 43

Weiterer Vormarsch nach u n b e k a n n t e n Zielen 20 N a c h d e m die Toten der Schlacht mit geziemenden E h r e n b e s t a t t e t waren, b r a c h t e Alexander den Göttern die üblichen Siegesopfer dar u n d veranstaltete einen sportlichen wie auch einen R e i t e r w e t t k a m p f a m Ufer des H y d a s p e s , dort wo er u n d seine T r u p p e n m i t d e m Übergang begonnen h a t t e n . K r a t e r o s mit einem Teil der Armee ließ er zurück, u m die dort gegründeten S t ä d t e anzulegen u n d zu befestigen. E r selbst zog gegen die dem Reich des Poros ben a c h b a r t e n Inder. Der N a m e dieses Volkes ist n a c h Aristobulos Glauganiken, n a c h Ptolemaios Glauser, doch bleibe unentschieden, was es mit dem N a m e n auf sich h a t . Alexander griff deren L a n d mit der halben Hetairenreiterei, ausgewählten T r u p p e n aus allen Phalanxabteilungen, dazu sämtlichen Bogenschützen zu P f e r d , den Agrianen u n d den Bogenschützen zu F u ß an. E s u n t e r w a r f e n sich i h m alle freiwillig. E r besetzte a n die 37 Städte, deren kleinste a n E i n w o h n e r n nicht weniger als 5000 zählten, viele aber m e h r als 10000, dazu eine Menge Dörfer, an Einwohnerzahl nicht kleiner als die S t ä d t e . All diese Ge-

420

5

6

7

8

Buch V

rrjg %d>gag Ilógq) ägyeiv eòwxev. xal Ta^iXrj òè òiaXXàrrei IJOJOOV xal Taì-ihr\v ànorcéftjtei énioco ég ra rj^rj rà avrov. 'Ev rovrm óè nagà re 'Aßiadgov ngeaßeig fjxov, ¿vòiòóvreg avróvre'AXeSàvÒgqj'Aßiadgr/v xalrrjv %mgav oarjg fig%e. xairoi TIQÓ ye T f j g nàyr\g r f j g ngòg II&QOV yevofiévrjg 'AXe£dvògq> ¿nevósi 'Aßiodgrjg xal avròg $vv IJcoQ(p rarreo&airóre òè xal ròv aòeXipòv ròv avrov i;vv rolg äXXoig ngeaßeoi nag' 'AXé^avògov ène/itpe, xgrjfjiarà re xofii£ovra xal ¿Xétpavrag reaoagdxovra Óòtoov 'AXeiavògw. fjxov òè xal nagà r&v avrovófitov 'Ivò&v ngsoßeig nag' 'AXé£avògov xal nagà Ilógov aXXov rov vndoy/jv 'IvÒwv. 'A/.é^avògog òè 'Aßiaagrjv òià rdyovg levai nag' avròv xeXevei ¿naneiXìjaag, el ¡jirj èX&oi, ori avròv öiperai rjxovra £vv r f j argano, iva ov %aigrjoei lòcóv. 'Ev rovra> òè &gara SVTV%SIV auxpooavvrj. aol yäq avtcö rjyov/ievqj xal argaxiav xoiavxrjv äyovn ex [iev noke/limv deog ovdev, xä de ex Xov dai/ioviov ädöxrjxa xe xal tavxrj xal a inl

rov 'Yddoizrjv rjxev, Iva xai r&v noXemv rfjg re Nixaiag xai rcöv BovxecpaXmv oaa TIQOQ rwv o/ißgtov nsnovr]xora f/v £vv r f j Organa eneaxevaae xai rä aXka rä xarä rtjv yo'jQav exöa/iei.

Kapitel 29

449

Satrapie zurück und fügte dieser noch den Herrschaftsbereich des Arsakes zu. Nachdem er die von ihnen zu zahlenden Abgaben festgelegt hatte, brachte er auch am Akesines ein Opfer, überschritt diesen dann ein zweites Mal und kam zum Hydaspes, wo er die durch Regenfälle an den Städten Nikaia und Bukephala verursachten Schäden von der Armee ausbessern ließ und auch sonst Regelungen im Lande vornahm.

BIBAION

1

2

3

4

5

6

EKTON

'AXêÇavôgoç ôè, éneióf¡ Tiageaxeváaér¡aav avrai èm rov 'YòàoTiov raïç o/ûaiç noXXal fièv rgiaxóvrogoi xal fjfiióXiai, noXXà ôè xal innaywyà nloia nal äXXa ôaa êç TiaQaxofiiôfjv arganâç noxa¡iw evnoga, ëyvco xaranXeîv pcarà ròv 'Yòàamjv cbç ènl rr¡v jueyáXr/v ûàXaaaav. ngóregov ¡uév ye èv r& 'Ivò& nora/iw xgoxoôeiXovç îôàv, [lóvm r&v äXXcov Ttota/i&v n?.f¡v NeiXov, ngòg ôè raïç oyflaiç rov 'Axeoívov xvàftovç necpvxôraç ônoiovç f j yfj èxçpégei r¡ Alyvmía, xal [o] àxovaaç ori o 'Axeoivrjç efißäXXei êç ròv 'Ivôôv, ëôo£ev ¿£evgr¡xévai rov NeiXov ràç âg%àç, coç ròv NeiXov èvêévôe noûèv è£ 'Ivô&v àvia%ovra xal ôi êg^/uov noXXfjç yfjç géovra xal ravrrj anoXXvovra ròv 'Ivôôv rò ovovia, ëneira, ÔTIÔ&ev ag'/erai ôià rfjç olxov/zévrjç %d)gaç gelv, NeïXov R¡ÓR¡ TIQÔÇ AWLÓTÍOJV re r&v ravrrj xal Alyvjiriuiv xaXovfievov, a>ç (ôè) "Ofirjgoç enoír¡aev, ¿Tcúvvjuov rfjç Alyvnrov Aîyvnrov, ovrco ôfj êxôiôôvai êç rr¡v êvràç dáXaaaav. xal ÔFJ xal TIQÔÇ ' O X v f i n i â ô a ygdtpovra vTtèg r&v 'Ivô&v rfjç yfjç aXXa re ygátpai xal on ôoxoirj avrà) éi¡svgr¡xévai rov NeiXov ràç nrjyàç, fiixgoïç ór¡ noi xal cpavXoiç vjièg r&v rrjXixovrœv TEXjLiaigófievov. ènei ¡isvroi ârgexéaregov è^rjXey^e rà àfupl rät norafim r& 'Ivô&, ovrco Ór¡ fia&eïv nagà r&v ImywgLwv ròv fièv 'Yôdanrjv r& 'Axeoivy, ròv 'Axeoívr¡v ôè r& 'Ivô& ró re VÔCOQ ivfi^âXXovraç xal r& ôvôfiari £vy%cogovvraç, rov 'Ivôôv ôè èxôiôôvra r¡ór¡ êç rfjv fieyáXr¡v ûàXaaaav, ôiorofiov ròv 'Ivôôv ò'vra, ovôé(v) ri avr& ngoafjxov rfjç yfjç rfjç Alyvnriaç • rrjvixavra ôè rfjç èniaroXfjç rfjç TIQÔÇ tf¡v ¡xr¡xéga rovro ô âfioav

èg Ttévre

rag

r f j àxga



(ìsX&v

Maxeòóvcov

òè èv rf¡ tmoarQocpfj itQoari&èvai

avrr¡v,

èx r&v

exeì&ev

òXtycov

ijvorgacpÉvreg

riva nvàg

rr¡v cpáXayya. xal

£v[Mpvyóvrsg

èv rovrcp

xeXevei

àcpixero

nvxvijv



xal

cbg òè

Bpayjuávojv

£vju7ie rr¡v êaxârrjv fiá%r¡v Aageîôç Te xal 'AAéÇavôgoç êfia'/éaavto, oi ¡lèv rà NAEÏATU ÇvyygàyjavTeç Aéyovoiv orí éÇaxooiovç OTaôiovç àjié'/ei, oi òè rà êAà%iora, ort ¿ç nevtaxoaiovç. âAAà êv ravya/irjAoïç yàg ysvéw&ai. rr¡v ¡uá^r/v ngôç noxafiâ) Bov/j,r¡Aw Aéyei IIToAe/xaïoç xal 'Agiaroßov6 Aoç. nôAiç ôè ovx 7¡v rà ravyáfir¡Aa, âAAà xátfirj ¡xeydAr], ovôè ovo/iaaròg ó %S>goç ovôè èç axorjv r/ôv TÔ ovofia' ëv&ev ôr¡ ¡xoi ôoxeï nôAiç ovaa rà "AgßrjAa ànrjvéyxaro rr/v ôôÇav tfjç fteyâArjç ¡jbà%r]ç. el ôè ngôç 'AgßrjAo^ X8V oïea&ai yevéoiïai rò ëgyov èxeïvo èç Toaôvôe 'AgßrjAwv aneyov, xal tr¡v èv ZaAa/üvi yevo/uéVYJV vavjuayjav ngôç ÌO&FIÒJ rà> KOQIV&ÍÚDV e¡eoTi Aéyeiv ort èyéveTo, xal tr¡v en' 'Agrefuaícp rfjç Evßoiag ngôç Alyivrj rj Zovvia). 7

Kal [irjv vnèg tâv vnegaamaávrmv êv tâ> xivôvvm 'AAe£dvôgov, Ilevxearav ¡xèv yevéoftai Çv/nnavTeç Ó/20Aoyovaiv, vnèg Aeovvátov ôè ovxéri ^vfigr¡oav. xal nagà 'Oooaòtmv, xal rovrov yévovg avtovófiov 'Ivòixov, Ttgéofieig rjxov, èvòiòóvreg xal ovroi rovg 'Oaaaòiovg.

2

0iÀÌ7i7iq) {lèv òr) rfjg aarganeiag ógovg era£e rag avfifìoXàg rov re 'Axeaivov xal 'Ivòov xal ànoXeinei £vv avrà) rovg re 0gàxag návrag xal èx rmv rái;ewv 0001 èg (pvXaxfjv rfjg %mgag ixavol èq?aivovro, nó).iv re èvrav&a xrioai èxéXevaev èri avrfj rf¡ ¿jv/ifioXf] rolv norafiolv, èXniaag ¡ueyáXrjv re eoeo&ai xal ènitpavfj èg

3 àv&ndmovg, xal vecoaoixovg noirj&fjvai. èv rovrco òè xal 'Oivágrr¡g ó Báxrgiog, o ' Pm^ávrjg rfjg yvvaixòg rfjg ' AXe^ávógov narr¡g, f¡xe nag' 'AXé£avògov xal Ttgoarí&r¡aiv avrà) IlaganaiMaaÒwv oarganeveiv, ánaXXá^ag Tvgíeamv ròv ngóo&ev oargaTtrjv, ori ovx èv xóo/Mp è^rjyeiodai avrà) ó Tvgíeamg è^ijyyeXro. 4

"Ev&a óf¡ òiafhfìàoag Kgáregóv re xal rfjg argartág rr¡v noXXrjv xal rovg èXétpavrag èji' àgiaregà rov 'Ivòov norafiov, òri evTiogúregá re ravrr¡ rà nagà ròv jiotafiòv argano. (Hageiq èv Eóyòmv rò (ìaoiXeiov. xal èvrav&a nóXiv re èrei%it,ev àXXrjv xal vecoaoixovg ènoiei aXXovg xal xà nXola avrà) rà nenovrjxóra éneaxeváa&r¡. rfjg òè ànò r&v ¡V/ÍI{ÍOXCÜV rov re 'Ivòov xal 'Axeaivov %ógag eare ini dáXaaoav oarga7tr¡v ànéòei£e[v 'Oivágrrjv xal] Ileí&mva !¡vv r f j nagaXia náor¡ rfjg 'Ivòwv yfjg.

5

Kal Kgáregóv fièv èxnéfinei aS&ig £vv r f j organa [óià rfjg 'Aga%a>rwv xal Agayy&v yf¡g], avròg òè xarénXei èg rfjv Movoixavov èmxgàreiav, rjvnva evòaifioveoràrrjv rfjg 'Ivòcóv yfjg elvai èirjyyèXXero,

Kapitel 15

487

15 Dort, am Zusammenfluß vonAkesines und Indus, machte Alexander halt, bis Perdikkas mit seiner Heeresgruppe bei ihm eingetroffen war, der beim Durchzug das freie Volk der Abastanen unterworfen hatte. 33 Während dieser Zeit stießen weitere Dreißigruderer und rundgebaute Fahrzeuge zu ihm, die man auf seinen Befehl bei den Xathrern hergestellt hatte. 34 Auch unterwarfen sich die Sogder, ein anderes Volk der unabhängigen Inder, und von den Ossadiern, ebenfalls einem dieser freien indischen Völker, kamen Gesandte, ihm in ähnlicher Weise auch dieses Volk zu übergeben. Alexander setzte als Grenze der Satrapie des Philippos nun den Zusammenfluß von Akesines und Indus fest und ließ mit ihm Sämtliche Thraker sowie aus den Phalanxabteilungen so viele Leute zurück, wie zur Sicherung des Landes notwendig schien. Unmittelbar am Zusammenfluß beider Ströme befahl er die Gründung einer Stadt in der Hoffnung, sie werde sich zu Größe und Bedeutung in der Welt entwickeln. Auch ließ er Schiffswerften dort anlegen.35 Während dieser Zeit kam der Baktrer Oxyartes, der Vater seiner Gattin Rhoxane, zu Alexander, dem er die Satrapie des Paropamisadengebietes zu der seinen hinzu übertrug; Tyriespis, der bisherige Satrap, wurde abgesetzt, weil Berichten zufolge seine Verwaltung äußerst schlecht war. 36 Dann setzte er Krateros mit dem größten Teil des Heeres und den Elefanten auf das linke Indusufer über, weil dort der Marsch am Fluß entlang für eine schwer bepackte Armee leichter schien und andererseits die anwohnenden Stämme nicht überall freundlich gesinnt waren; er selbst fuhr zur Residenz der Sogder, wo er ebenfalls eine Stadt zu befestigen begann, erneut Werften anlegte und die beschädigten Schiffe seiner Flotte reparieren ließ. 37 Zum Satrapen des Gebietes zwischen Akesinesmündung und dem Meer ernannte er Peithon, dazu auch über das ganze indische Küstenland. 38 Von hier aus schickte er erneut Krateros mit seiner Heeresgruppe ab und fuhr persönlich in das Herrschaftsgebiet des Musikanos, das Berichten zufolge als die reichste Landschaft Indiens galt. 38 ' Dieser Musikanos nämlich war ihm bisher noch nicht zur Unterwerfung von Herrscher und Land entgegengezogen, hatte auch keine Gesandten zum Abschluß

488

Buch V I

ori ovnu) ovre ánr¡vrr¡xei avrà) Movaixavôç èvôiôovç avróv re xaì rr¡v %wgav ovte ngeaßsiQ ènì (pilla êxnéfiJtsi, ovòé TI ovre avrôç ènenófi. 5 êç ôè rfjv voregaiav xarénXei wç êm rr¡v aX?.r¡v Tr¡v èv rw TTÓvrcp vrjoov, xaì rcgoaxrhv xaì ravrr¡ ë&ve xaì êvrav&a aXkaç ai iïvoiaç aXXoiç re ûeoïç xaì äXXoj TtgÓTcm" xaì ravraç ôè xar' èm&eomo/uòv •êveiv (ëcpaoxe) rov "A/ijuojvoç. avràç ôè vnegßaX.mv rov 'Ivôov norajiov ràç ¿xßoXag êç rà nèXayoç àvênXei, OJÇ fièv ëXeyev, âmôeîv eï TZOV nç %wga TiXrjoiov âvia%ei èv r w Tzóvrco, ê/zoi ôè ôoxeï, ov% rjxiara wç nenXevxévai rr¡v fJtEyáXrjv rr¡v eÇco 'Ivômv ûàXaoaav. êvrav&a ravQOVÇ re atpà^aç rû> Iloaeiô&vi àv TZEÇE-

tfjç

ïnnov

TOÏÇ ravri] rr¡v argariàv

êâlaaaav

VI 6 rjhoç

fial&axàç

nlovV

âvEfiov lar avrai,

ènl tgonâç,

ór¡ nollqj

xara//.rjvaç

EÏvai ravrr¡ ola

allovç

cpvlaxr¡v

ôè Xov xei,uâivoç rfjç àgyjiç TÒ ànò IJlsiâôœv

ïaraa&ai

xal

ôè ÛJÇ ènl

xal rail'

xaret'/ov,

rjfûv àn

xatà

ravra

vavaraú/wv

êorjyàysro

ôè êv fièv rqj róre

ov xw&ánEQ nag' 2

TI árala,

ôfj

TI árala •

TE öaov xal êç rêrraoaç

jiaQEOXEvaÇEv.

èrrjaiai

avrà

¡uèv



ënE/uyiev,

ällov

êÇagxéoai

oí yào

nagán?M XEIEVMV,

êç

xareaxevaae,

nagártlm rHv





liTicbv roi X0JC'ÍQ olrôv

râ>

TZIBOVTEÇ. avrôç àvéjilei

organâç

tr¡v ?.í/uvr¡v xarajilevaaç

21



vavç

r¡ êv

ôgvaaeaûai

TT¡V jiagalíav

TOVTOIÇ TigoarâÇaç VEwaoixovç

èariv

avrovôfioiç

(irjôèv

èrténgaxro.

tpihov rijç

Kapitel 20-21

501

Arbeiten zu vollenden u n d d a n n ebenfalls wieder zurückzukehren. Bei nochmaliger F a h r t zu dem See legte er a n diesem einen zweiten H a f e n p l a t z u n d weitere W e r f t e n an, wobei er a n Ort u n d Stelle eine W a c h t r u p p e zurückließ. Auch schaffte er Verpflegung a n diesen P l a t z , v o n der eine Armee vier Monate lang leben konnte, u n d traf noch die anderen notwendigen Vorbereitungen f ü r die F a h r t längs der Küste. 5 4

Der R ü c k m a r s c h nach W e s t e n (Herbst 325) 21 I m Augenblick freilich war die Jahreszeit f ü r den A u f b r u c h der F l o t t e ungünstig. D e n n Monsunwinde hielten an, die in diesen Monaten nicht wie die Winde bei u n s von Norden, sondern v o m Ozean her aus Süd u n d Südwest wehen. Wie es hieß, würde jedoch von W i n t e r a n f a n g , d. h. v o n d e m U n t e r g a n g der P l e j a d e n ab bis zur Zeit der Wintersonnenwende das Meer d o r t b e f a h r b a r sein, denn d a n n w ü r d e n die bei Dauerregen wehenden milden L a n d w i n d e die F a h r t längs der K ü s t e u n t e r Zuhilfenahme von R u d e r u n d Segel ermöglichen. A u s diesem Grunde w a r t e t e Nearchos, der zum Befehlshaber der F l o t t e e r n a n n t war, die günstige F a h r z e i t ab. 5 5 Alexander hingegen brach von P a t a l a m i t der ganzen Armee z u m F l u ß Arabios 5 6 auf. Von dort w a n d t e er sich mit den Hypaspisten, der H ä l f t e der Bogenschützen, den Abteilungen der sogenannten Pezhetairen sowie von der Hetairenkavallerie der Gardeschwadron u n d je einer Schwadron aus den anderen Verbänden, dazu sämtlichen berittenen Bogenschützen n a c h links z u m Meer, u m d o r t B r u n n e n zu graben, d a m i t die Truppenteile, die sich auf den Schiffen befanden, bei ihrer F a h r t an der K ü s t e entlang genügend Trinkwasser vorfänden, zugleich in der Absicht, u m über die Oreiten überraschend herzufallen, einen seit langem unabhängigen indischen S t a m m in dieser Gegend. Dieser nämlich h a t t e i h m wie seinem Heer bis j e t z t noch kein Zeichen f r e u n d s c h a f t licher Gesinnung z u k o m m e n lassen. Den zurückbleibenden

502

Buch VI

ohm éxQY¡oavro, xaì oooi ¡xáhara Ài-jaw èméÇovro xaì 5 tovtoiç fieréôcoxav. èç roaôvôe yàg ngôç rov xaxov êvix&vro, d>ç ròv noodr/lov xaì Tiagóvta r¡ór¡ oleôgov rov âvye. xaì ravrr¡v ôè ekeyov oi èm%àgioi avv eïxooi fiàvoiç rfjç arganàç ânoamêfjvai, Kvgov ôè ròv Kaußvaov avv ènrà

3 fiovoiç xaì rovrov. êA&eïv yàg óf¡ xaì Kvgov êç rovç Xcôgovç rovrovç wç ¿oßalovvta êç rfjv 'Ivô&v yfjv, (pùàaai ôè vnò rfjç ¿or¡u(ag re xaì ânogiaç rfjç oôov ravrrjç ànoXéaavta rfjv noXXfjv rfjç arganâç. xaì

Kapitel 23-24

509

teten nun die Soldaten, j a selbst die zu dessen Bewachung Abkommandierten, die Siegel, aßen von dem Getreide und gaben den anderen davon, die ebenfalls sehr schwer unter dem Hunger litten. So weit hatte die N o t sie übermannt, daß sie den klar vor Augen schwebenden und schon unmittelbar drohenden Tod bereits mit voller Überlegung ernster nahmen als die noch ungewisse und erst von weitem auf sie zukommende Gefahr der Reaktion des Königs auf diese Tat. Alexander aber, der die besondere Notlage einsah, verzieh ihnen ihre T a t wirklich. W a s er bei Streifzügen durch d a s L a n d an Verpflegung für den zur See an der K ü s t e vorbeifahrenden Heeresteil zusammenzubringen vermochte, schickte er durch Kretheus aus Kallatis, und die Einwohner erhielten den Auftrag, aus den Gebieten tiefer im Landesinnern an gemahlenem Getreide, soviel sie konnten, dazu Früchte der Dattelpalme und Schafe zum Verkauf an d a s Heer heranzubringen. An einen anderen Platz wiederum beorderte er Telephos, einen der Hetairen, mit einer kleineren Menge gemahlenen Getreides. 6 3 ' 24 E r selbst zog zur H a u p t s t a d t von Gedrosien namens Pura, wo er insgesamt 60 Tage nach seinem Aufbruch aus dem Oreitengebiet eintraf. 6 4 F a s t sämtliche Autoren, die Alexanders Taten aufgezeichnet haben, berichten, alles das, was d a s Heer zusammengenommen an Strapazen auf seinem Zuge durch Asien habe erleiden müssen, sei nichts gewesen im Vergleich zu dem, was man auf diesem Marsche auszuhalten hatte. Alexander habe diesen Weg gewählt, nicht weil er, wie Nearchos als einziger bemerkt, die Schwierigkeiten dieser Marschroute nicht kannte, sondern weil er gehört hatte, noch niemand außer Semiramis auf ihrer Flucht aus Indien sei auf diesem Wege mit seinem Heere heil davongekommen, und auch diese nur mit 20, Kyros, der Sohn des K a m b y s e s , sogar mit nur noch 7 Mann, wie die Einheimischen berichten. Denn auch K y r o s habe sich hierherbegeben, u m in Indien einzufallen, doch seien ihm Wüste und Mangel auf diesem Wege zuvorgekommen und hätten den Großteil seines Heeres vernichtet. Diese Nachrichten aber seien es gewesen, die Alexanders 33*

5io

Buch VI

ravra ' AXeiàvògw è£ayyeXXó/ieva ègiv èjufiaXeìv ngòg KVQOV xal Ee/iioa/uv. rovrwv re ovv ivexa xal àfia cóg r vôari avTovç re xai xrr/vr/ ânôXXva&ai xai â/ia rovç ¡xdXiara àxgdrogaç adfifia> nollfj Te xai ôfioia ndvTrj VEvr/fiévrj ora) Texfirjgiwaovrai rijv oôôv, ov r' aùv ôévôga Çvvrj&r] nag' avTrjv ne, ùvaai èv Kag/uavia 'AAéìjavòoov xagiarfjQia rfjg xar' 'IVÒOJV vixrjg xaì vnèg rfjg argariàg, ori àneamér) ex raògojaiojv, xaì ày&va òia&eìvat fiovaixóv re xaì yv/nvixóv xara?J£ai óè xaì Jlevxéarav èg rovg 0(ofA,aro èv MaXXoìg egyq>• elvai òè avrà) énrà elg róre owfiarofpvXaxag, Aeóvvarov 'Avréov, 'Htpaiorimva ròv 'Afivvrogog, AvotfJ.a%ov ' Aya&oxXéovg, ' Agiaróvovv IJeiaaiov, rovrovg /lèv IleXXaiovg, Ilegòixxav óè ' Ogóvrov ex rfjg 'Ogeorióog, IlroXefialov òè Aayov xaì Ileidcova Kgarsva 'Eogóaiovg- oyòoov òè ngooyevéoftai avroig Hevxéorav ròv ' AXe^dvògov VTtegaaniaavra.

Kapitel 28

521

28 Einige berichten auch, mir keineswegs glaubhaft, er habe zwei Wagen miteinander verbunden, sich auf ihnen mit seinen Freunden niedergelassen und sei unter Flötenschall durch Karmanien gefahren, wobei das Heer bekränzt im Taumel ihm folgte. Am Wegrand hätten Nahrungsmittel gelegen und was sonst dem Genüsse dient, von den Karmaniern dorthin zusammengetragen. Mit alldem aber habe Alexander den Festzug des Dionysos nachahmen wollen, da der Sage nach auch dieser, als er Indien erobert hatte, den größten Teil Asiens in gleicher Weise durchzog. Dionysos habe auch den Namen Thriambos erhalten, und so seien auf Grund gerade dieser Tatsache die Festzüge, mit denen man Siege nach einem Krieg feierte, mit dem gleichen Wort bezeichnet worden. Derartiges freilich berichten weder Ptolemaios, Sohn des Lagos, noch Aristobulos, der Sohn des Aristobulos, oder irgendein anderer, den man in derartigen Dingen als ausreichend zuverlässige Quelle erachten könnte. 76 So will auch ich mich darauf beschränken, auf das Unglaubwürdige einer solchen Darstellung hinzuweisen. Folgendes aber möchte ich weitergeben und mich dabei an Aristobulos anschließen: Alexander brachte in Karmanien Dankopfer für den Sieg in Indien sowie die Rettung des Heeres in Gedrosien und veranstaltete einen musischen wie gymnischen Wettkampf. Er wählte Peukestas unter die Somatophylakes. Zwar hatte er bereits fest vor, ihn zum Satrapen der Persis zu machen, aber noch vor dieser Einsetzung als Satrap war es seine Absicht, ihm erwähnte Ehrung und den Vertrauensbeweis für seine Tat in der Malierstadt zukommen zu lassen. An sich hatte er bisher sieben Somatophylakes in seinem Stabe gehabt: Leonnatos, Sohn des Anteos, Hephaistion, Sohn des Amyntor, Lysimachos, Sohn des Agathokles, Aristonus 77 , Sohn des Peisaios, sie alle aus Pella, und zu ihnen Perdikkas, Sohn des Orontes, aus der Orestis, Ptolemaios, Sohn des Lagos, sowie Peithon, Sohn des Krateuas, aus der Eordaia. Als achter kam nun Peukestas hinzu, der Alexander mit dem Schild beschützt hatte.

522

Buch VI

5

'Ev rovrw ôè xal Néag%oç neQinXevaaç rr¡v "QQWV re xal raÔQwacôv yfjv xal rfjv r&v '!%&vo(páywv xarrjQEV èç rfjç Kagfiaviaç rà ngôç ûdXaaaav wxiofiêva" êv&ev ôè àveX&ojv avv ôXiyoïç ' AXeÇàvôgw ánr¡yyeiXe rà à[i(pì ròv nsQÎnlovv ròv yevó/ievov avrât xarà rf¡v ê'fco 6 ûàXaaaav. rovrov /XÈV ÔRJ xaranéfinei av&iç èxjieginXevaovra ëare êm rf¡v Eovaiavmv re yf¡v xal rov Tiygrjroç Ttorafiov ràç ¿xßoXäg " ônwç ôè ênXeva&rj avTcjj rà aitò rov 'Ivôov Tiorafiov êm rr¡v dáXaaaav rfjv Lfegoixfjv xal rò aró ¡xa rov Tiyqrjroç, ravra lòia dvaygayw avrà» Neáqyuoj ènôfxevoç, OJÇ xal rr¡vóe elvai VTIÈQ 'AXeiávágov 'EXXr¡vixf¡v rr¡v avyyQaregi ocójuari ròv KdXavov èv r f j IJegaiói y f j , ov7ia> ngóo&ev voaìjaavra" ovxovv ovòè òiairav òiairàa&ai fteXeiv àggaiorov àvògóg, àXXà ehtéiv yàg ngòg 'AXéiavògov, xaAcòg avrà» e%etv èv reo rouòòe xaraorgéyiai, ngiv tivog sg nelgav èX&etv na&ti/uatog o ri neg è^avayxaaei avròv [terajidXXeiv n)v ngócr&ev 2 òiairav. xal 'AXéiavògov àvrsineiv [lèv avrai èriì noXv" cóg ó' ov% rjrrrjaófievov séga, dXXà àXXcog av ÙTtaXXayévra, el /ur/ ng ravrr} vneixd&oi, ovreo òr] 07ir] éjiìjyyeXXev avróg, xekevaai vrja&fjvai avrai nvgàv, xal ravrrjg èm/u.eX.iy&rjvai IJroXefialov ròv Aàyov ròv aw/iarocpvAaxa. ol òè xal no/in^v riva ngonojxntvaai avrov Xsyovaiv ìnnovg re xal àvògag, rovg fièv ómXiafiévovg, rovg òè &vfiiafiara navroia rf] nvgq. èm Heg7 aixw • &govoi ere&rjaav rolg vvfupioig ¿(peSf/g xai fierd rov norov rjxov al yafiovfievai xai jiagexa&e^ovro exaarf] rq> eavrfjg" oi de edeiicbaavrö re avräg xai

Kapitel 4

539

ob er j e wieder zurückkehren werde von so vielen Völkern und so vielen Elefanten und jenseits von Indus, Hydaspes, Akesines und Hyphasis aufgerieben. Und auch die Katastrophe in Gedrosien — sie reizte die Männer, die hier im Westen die Satrapien verwalteten, noch mehr, übermütig zu werden und seine Rückkehr in Zweifel zu ziehen. Allerdings soll auch Alexander jetzt wesentlich rascher geneigt gewesen sein, Anschuldigungen zu glauben, so als ob diese auf jeden F a l l der Wahrheit entsprächen, und T ä t e r nach Überführung auch kleiner Verbrechen mit Strafen für große büßen zu lassen, weil er der Ansicht war, sie seien bei entsprechender Gesinnung imstande, auch schwere Verbrechen zu begehen. Die Hochzeit in Susa (Frühsommer 324) I n Susa feierte Alexander auch Hochzeit 1 1 , die eigene und die seiner Freunde. E r selbst heiratete Barsine, die älteste der Töchter des Dareios, und dazu noch, wie Aristobul berichtet, eine zweite F r a u , Parysatis, die jüngste Tochter des Ochos. Obendrein war er bereits mit R h o x a n e , der Tochter des B a k t r e r s Oxyartes vermählt. Drypetis, ebenfalls eine Tochter des Dareios und Schwester der eigenen Gattin, gab er Hephaistion, denn seine und dessen Söhne sollten Vettern sein. 1 2 Krateros erhielt Amastrine, die Tochter des Oxyatros, eines Bruders von Dareios, Perdikkas die Tochter des Atropates, des Satrapen von Medien. Ptolemaios, der Somatophylax, und Eumenes, der Vorsteher der königlichen Kanzlei, bekamen die Töchter des Artabazos, der eine Artakame, der andere Artonis, Nearchos die Tochter Mentors und Barsines, Seleukos eine Tochter des B a k t r e r s Spitamenes, und darüber hinaus wurden noch etwa weitere 80 Töchter des persischen und medischen Hochadels mit Hetairen verheiratet. Die Hochzeiten selbst fanden nach persischem Zeremoniell s t a t t : F ü r die heiratenden Männer waren der Reihe nach Thronsessel aufgestellt, nach dem Trankopfer kamen die Bräute, setzten sich jede neben ihren Bräutigam und wurden von diesem umarmt und geküßt. Der König selbst machte dabei den Anfang, denn die gleiche Zeremonie galt für alle — das

35

Arrian

Buch V I I

540

eyüajoav Jigmtog de o ßaaikevg yäg ndvziov eyiyvovto ol ydfioi. äUo, eöo£e Örjuorixov te xai

rjoiev• ev rät avrä> xai rovro, eineg ti tpikeraigov ngä^ai

8 'AAe£avdgov. ol de Tiagalaßovrsg anrjyov tfjv avtov exaarog• ngolxag de tjvjundoaig enedcoxev 'AXsiavÖgog. xai öaoi de aXkoi r/yjuevoi tfaav Maxedoveg TOJV 'AataVÜJV Xivag yvvaix&v, aTtoygacpfjvai ixelevae xai rovriov rä ovojxata, xai eyevovro vneg xovg fivgiovg, xai xovroig dcogsai ' AAe£avdgov edo&rjaav eni rolg yafioig. 5

Kai rä %gea sniAvaaa&ai tfjg orgariag öaoig xgea fjv ev xaigcp edo£e, xai xekevei änoygdtpeo&ai önoaov ocpeikei ixaarog, d>g krjtpo/xevovg. xai tä /uev ngwra oMyoi äneygarpav a IJegaixcp noirjfievrag ov ngög ß-v/iüv yevea&ai rolg noXXolg avrätv, ovde rä>v yrj/xdvrcov eariv olg, xairoi r f j Icrorrjri r f j eg rov ßamXea fieyaXmg ren/irifievoig. 3 üevxearag re o IJegaä>v aargdjtr/g r f j re axevfj xal r f j vfj negai^wv eXvnei avrovg, ön rät ßagßagia/xät avrov exaigev 'AXe£avdgog, xal oi Baxrgiwv de xal oi Uoyöiaväiv xal 'Aga%o)rä)v innelg xal Zagayywv de xal 'Ageiorv xal Tlagdvaioiv xal ex Ilega&v oi Evdxi xaXovfievoi innelg xaraXo^iaftevreg elg rr/v innov rr/v eraigixrjv oaoi avtojv xar' ä£ia>criv xal xäXXei rov 4 acofiarog fj r f j äXXrj agerfj vnegcpegovreg ¿(paivovro, xal ne/unrr] enl rovroig innagxia ngoayevo/nevrj, (jicwov) ov ßagßaoixrj fj näaa, aXXä enav£r]&evrog yäg rov navrog

K a p i t e l 5—6

543

stehen müssen, und für seinen Oreitensieg, weil er mit der bei ihm verbliebenen Abteilung sich den aufständischen Oreiten und benachbarten Stämmen zum K a m p f gestellt, ihnen eine entscheidende Niederlage beigebracht und nach Alexanders Dafürhalten auch im übrigen dort in glänzender Weise die Ordnung wiederhergestellt hatte. Ferner wurde auch Nearchos für seine Küstenfahrt von Indien aus auf dem Großen Meer mit einem K r a n z ausgezeichnet — auch er war inzwischen in Susa eingetroffen. Geehrt wurden daneben Onesikritos, der K o m m a n d a n t des königlichen Flaggschiffes, Hesphaistion und die anderen Somatophylakes. Regelungen und Reaktionen 6 Aus den neugegründeten Städten wie auch den anderen eroberten Gebieten kamen die Satrapen zu ihm und brachten insgesamt 3 0 0 0 0 junge Männer, alle gleichermaßen in militärfähigem Alter. 1 5 Alexander nannte diese die Epigonen, sie waren makedonisch ausgerüstet und nach makedonischer Art für den Krieg ausgebildet. Wie es heißt, waren die Makedonen über deren Ankunft sehr verärgert, inszeniere dies alles Alexander doch nur, um auf sie selbst künftig weniger angewiesen zu sein. Schwer verärgert seien die Makedonen dazu bereits über den Anblick der medischen Kleidung Alexanders gewesen, und den meisten von ihnen hätten auch die Hochzeitszeremonien nach persischen R i t u s nicht gefallen, j a nicht einmal allen Beteiligten, obwohl sie dabei durch Gleichstellung mit dem König die höchsten Ehren genossen hatten. E r b i t t e r t war man auch über Peukestas, den Satrapen der Persis, mit seinem persischen Auftreten, seiner persischen Sprache, weil dieses Aufgeben griechischer Lebensformen dem König gefiel. E s ärgerte sie, daß man baktrische, sogdische, arachosische und zarangaische Reiter sowie solche aus der Areia und aus Parthien und von den Persern die berittenen sogenannten E u a k i in die Einheiten der Hetairenkavallerie aufgenommen h a t t e ; zu diesen war noch eine fünfte Hipparchie hinzugekommen. Zwar war auch sie nicht vollkommen barbarisch. D a man indes begonnen hatte, die gesamte Reiterei zu vermehren, waren

544

Buch VII

innixov xaxeXéyrjaav èg avrò r&v ßaqßdQOV, x& xe àyr//nari nQoaxaxaXeyévreg Kuxprjg te 6 'Agtaßd^ov xal 'YòaQvqg xal 'AQtißoXtjg oi Ma£aiov, xal E IG ivi] c; xal 0Qaòaafiévr]Q [xaì] oi &gaxacpégvov rov ITaQ&valuiv 5 xal 'Ygxaviag aargdnov naìòeg, xal 'Irdvrjg '0§vdgrov fièv natg, ' P(jo£àvrjg òè rfjg yvvaixòg 'AXe£àvògov àòeXg ènl fìàXaooav. rjòrj óè nXr/aiov wv rfjg èxfioXfjg rfjg èg ròv nóvrov tàg ¡uèv nXeiovàg re xal nenovtjxviag r&v ve&v xataXeinei avrov, avròg òè Xalg /j.dXiara tayvvavTovaaiq nagénXei ano rov EvXaiov norafiov xarà rijv SdXaaaav cóg ènl rag èxfìoXàg rov Tiygrjtog- ai òè aXXai avr& vfjeg àvaxofiw&eloai xarà ròv EvXaiov lare ènl xfjv òidjQv/a, T) xétfirjxai èx xov Tiygrjrog èg ròv EvXaiov, xavxrj òiexofiiaérjaav èg ròv Tiygrjta. 7

3

T&v yàg òr] noxa/x&v xov xe Evcpgàxov xal tov Tiygrjtog, ol xtjv /néarjv arp&v ' Aaavgiav àneiqyovaiv, O'&EV xal tò dvofia Meaonorafiia ngòg t&v èniy_ù)gia>v xXrjt£erai, o [lèv Tiygrjg noXv ri xaneivóxegog gécov

Kapitel 6—7

545

von den B a r b a r e n 1 6 die ausgewählt worden, die sich durch gesellschaftlichen R a n g , körperliches Aussehen oder andere Qualitäten auszuzeichnen schienen. 1 7 Dazu kam der zum Führer des Verbandes ernannte B a k t r e r Hystaspes 1 7 und die ihnen als Ausrüstung gegebenen makedonischen Speere anstelle des persischen Schlaufenspeeres. 1 8 Auch wurden in die Gardeschwadron zusätzlich Kophes, Sohn des Artabazes, Hydarnes und Artiboles, Söhne des Mazaios, Sisines und Phradasmenes, die des Phrataphernes, des Satrapen von Parthien und Hyrkanien, Itanes, Sohn des Oxyartes und Bruder Rhoxanes, der Gattin Alexanders, Aigobares und dessen Bruder Mithrobaios eingereiht — all dies schuf Ärger bei den Makedonen, weil Alexander völlig zum B a r b a r e n geworden sei und die makedonischen Sitten, j a letztlich sie selbst, als etwas Verächtliches behandle. Der Weg zum Meere und zurück (Sommer 324) 7 E r gab Hephaistion Befehl, den größten Teil der Infanterie bis zum Persischen Golf zu führen. E r selbst ging, da die F l o t t e stromaufwärts bis in das Gebiet der Susiana gefahren war, dort an Bord zusammen mit Hypaspisten, Gardekavallerie sowie einigen wenigen Leuten der Hetairenreiterei und fuhr den Eulaios hinab ans Meer. 1 9 Nahe der Mündung ließ er die meisten, vor allem die beschädigten Fahrzeuge an Ort und Stelle zurück und fuhr mit den schnellsten Einheiten auf dem Meer die Küste entlang von der Eulaios- bis an die Tigrismündung, während der R e s t der F l o t t e wieder stromaufwärts zur Mündung des vom Tigris zum Eulaios gegrabenen K a n a l s gebracht und dann durch diesen zum Tigris überführt wurde. Von den beiden Strömen E u p h r a t und Tigris, die zwischen sich Assyrien einschließen — dieses wird daher von den Einwohnern Mesopotamien genannt —, liegt das F l u ß b e t t des Tigris viel tiefer, und deshalb nimmt dieser durqh eine

Buch VII

546

TOV EvcpQ&tov òubgv%àg Te noXXàg èx TOV EvcpgàTOV eg avròv òéyerai xal noXXovg äXXovg noTafiovg nagaXaßojv xal è£ avrmv av^rj&elg eaßäXXei èg TÒV nóvTov ròv IJegaixóv, ¡léyag Te xal ovòafiov òlaßaTog BOTE ènl rrjv exßoXrjv, xa&ÓTi ov xaravaXlaxerai avrov ovòèv 4 èg Ttjv ymgav. BOTI yàg fieTecogoTega rj Tavvr) yfj TOV vòaxog

ovòè èxòiòmaiv

OVTOQ xatà

Tag òi(bgv%ag

ovòè

èg aXXov noxajxóv, àXXà òé%eTai yàg èxeivovg ¡xàXkov, 5

agòea&ai

Te ànò oS TTJV ymoav

ovòa/ufj nagéyti.

EvipgàTrjg /ustéojgóg Te gei xal r

f ) yfì> xal duógvxeg

al ¡lèv àévaoi, (bxiofiévoi,

laoyeLXrjg

òè noXXal àn

àcp' wv vògevovxai

Tag òè xal

ngòg

xaigòv

avTov

ó óè

navrayfj

nenoirjVTai,

ol nag' noiovvTai,

éxàrega onore

otpiaiv vòaxog èvòewg eyoi, èg rò ènàgòeiv Tqv ycógav • ov yàg veTai rò TtoXv rj yfj aiiTrj è£ ovgavov• xal ovrmg èg ov noli) vócog ó Eixpgàrrjg TeXevT&v xal xevay&òeg [eg] TOVTO ovrojg àitonaverai. 6

'A?ié£avògog óè neginXevaag xarà TÌ)V tìàXaaoav öaov ¡lexa^v TOV Te EvXaiov rtorafiov xal Tov TiygrjTog ènel%ev ó alyiaXòg Tov xóXnov Tov IJegaixov àvénXei xarà TOV TlygtjTa ¿'erre ènl TÒ OTgaTÓneòov, 'iva *H(pai