131 91 43MB
German Pages 372 Year 1995
Heiner Timmermann (Hrsg.)
· DDR-Forschung
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Herausgegeben von Heiner
Timmermann
Band 76
DDR-Forschung Bilanz und Perspektiven
Herausgegeben von
Heiner Timmermann
Duncker & Humblot * Berlin
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme DDR-Forschung : Bilanz und Perspektiven / hrsg. von Heiner Timmermann. - Berlin : Duncker und Humblot, 1995 (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen e. V. ; Bd. 76) ISBN 3-428-08462-4 NE: Timmermann, Heiner [Hrsg.]; Europäische Akademie (Otzenhausen): Dokumente und Schriften . . .
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, für sämtliche Beiträge vorbehalten © 1995 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Werner Hildebrand, Berlin Printed in Germany ISSN 0944-7431 ISBN 3-428-08462-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 ©
Inhaltsverzeichnis I. Einführung Heiner Timmermann, Hat die D D R - und vergleichende Deutschlandforschung versagt? Leistungen und Defizite. Einführung Rüdiger Thomas, Leistungen und Defizite Deutschlandforschung
der D D R -
und
9
vergleichenden 13
Jens Hacker, Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung. Eine kritische Reflektion
29
Dieter
41
Voigt
Johannes
u n d Sabine
Gries,
H a t d i e D D R - F o r s c h u n g versagt?
L. Kuppe, Streit über Deutschlandpolitik und DDR-Forschung
59
I I . Geschichte Tilman
Mayer,
Rückblick auf eine N E U E Z E I T
71
Rainer
Eckert,
Die Geschichtswissenschaft der D D R im Deutschland-Archiv . . .
83
Siegfried Suckut, Die früheren westdeutschen Forschungen zur Geschichte der Blockparteien - Leistungen und Defizite
111
I I I . Wirtschaft Friedrich Haffner, Ökonomische Systemtheorie, Valuierungskriterien und der sogenannte Realsozialismus 119 Achim
Beyer, Anmerkungen zur DDR-Forschung im Bereich Ökonomie
135
Achim Beyer, Zur Forschung über Theorie und Praxis von Information und Dokumentation in der D D R und deren Ergebnisse 149
I V . Politisches S y s t e m Michael Richter, Defizite bei der Erforschung des politischen Systems und der Parteien der S B Z / D D R - ein Diskussionsbeitrag
161
Inhaltsverzeichnis
6
Gero Neugebauer, S E D und Blockparteien als Gegenstand und Problem der empirischen Parteienforschung in der DDR-Forschung 167 Eduard Gloeckner, Politische Soziologie der DDR-Gesellschaft: Orientierung zwischen Systemimmanenz und Reformpolitik der Sowjetunion 183 Jens Hacker,
Politische Systemanalyse - Weis war? Was bleibt?
193
V . Politische K u l t u r Irma
Hanke, Versagen der Kulturwissenschaften? Stichworte zu einer beginnenden Diskussion 215
Dieter
Voigt,
Sabine
Gries,
Paul
Gerhard
Klussmann
u n d Ulrich
Spiekerkötter,
Zur Fragwürdigkeit akademischer Grade und T i t e l in der D D R . Der Primat der kommunistischen Ideologie von der Wissenschaft. Eine Analyse von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften der Jahre 1950 bis 1990 227 Bernhard Schmidtbauer, Die oppositionellen Gruppen in der D D R - Stievkinder der bundesdeutschen DDR-Forschung
263
Anhang Rüdiger Thomas, Von der DDR-Forschung zur kooperativen Deutschland-Forschung. Bilanz und Perspektive eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes . . . . 299 Eckhard Jesse, Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 315
Tagungsberichte Ilse Spittmann-Rühle, Friedrich
Haffner,
Autorenverzeichnis
Das zweite Leben der DDR-Forschung
361
Neue Quellen, neue Aufgaben, alter Streit
365
371
I. Einführung
H a t die D D R - u n d vergleichende D e u t s c h l a n d forschung versagt? Leistungen u n d D e f i z i t e Einfuhrung
V o n Heiner T i m m e r m a n n
Die wissenschaftliche Aufgabe der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung bestand vor a l l e m darin, Staat, Gesellschaft, Geschichte, W i r t s c h a f t , Soziales, K u l t u r , Außen- u n d Sicherheitspolitik der D D R , eines Staates m i t grundlegend anderem politischen u n d wirtschaftlichen System u n d einer grundlegend anderen E i n b i n d u n g i n ein außen-, sicherheits- u n d wirtschaftpolitisches Vertragssystem, zu erforschen. D a es sich bei diesem Staat u m den anderen, nichtfreien T e i l Deutschlands handelte, war das Interesse i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland - aber auch i m A u s l a n d - besonders groß. I m engen Z u s a m m e n h a n g m i t dieser wissenschaftlichen Aufgabe s t a n d die politisch-erzieherische F u n k t i o n der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung. Die differenzierte vergleichende Analyse der beiden Staats- u n d Gesellschaftssysteme u n t e r s t ü t z t e die politische Bewußtseinsb i l d u n g i n der Bundesrepublik Deutschland, i n d e m sie das Verständnis für die politischen, gesellschaftlichen u n d k u l t u r e l l e n Probleme i n dem anderen deutschen Staat förderte, die B e u r t e i l u n g der unterschiedlichen E n t w i c k l u n g i n beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten W e l t k r i e g erleichterte sowie den Gedanken der E i n h e i t der N a t i o n lebendig hielt. Die D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung erfüllte insofern auch einen gesellschaftlichen A u f t r a g , als sie wissenschaftliche Erkenntnisse für die schulische u n d außerschulische politische B i l d u n g , für die Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen, für V e r w a l t u n g u n d W i r t s c h a f t u n d für die M e d i e n bereitstellte. Der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung oblagen ferner P o l i t i k b e r a t u n g s f u n k t i o n e n . Sie erleichterte d u r c h die B e r e i t s t e l l u n g v o n wissenschaftlich abgesicherten I n f o r m a t i o n e n u n d A n a l y s e n die politische Entscheidungsfindung. Die Analysen der inneren S i t u a t i o n u n d der Außenbeziehungen der D D R ermöglichten es Pol i t i k u n d V e r w a l t u n g i n der Bundesrepublik Deutschland, die Absichten der D D R - F ü h r u n g besser zu deuten u n d den ideologischen u n d politischen Herausforderungen - so sie welche waren - wirkungsvoller zu begegnen.
10
Heiner T i m m e r m a n n
Der Deutschlandforschung k a m schließlich eine besondere a u ß e n p o l i t i sche F u n k t i o n zu, denn sie t r u g dazu bei, i m A u s l a n d das Verständnis für die n a t i o n a l e n A n l i e g e n der Deutschen zu wecken u n d wach zu halten. Die oder eine D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung gab es n i c h t . I n der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d gab es i m Wesentlichen zwei Richtungen: - Die überwiegend konservativ orientierte Deutschlanforschung, die sich u m die „Gesellschaft für Deutschland-Forschung" gruppierte. - Die überwiegend linksliberal-sozialdemokratisch orientierte die sich u m die „ D D R - F o r s c h e r t a g u n g " guppierte.
Richtung,
Daneben gab es die links-sozialistische u n d die „ a l t e r n a t i v e " D D R Forschung, die sich der (angeblichen) O p p o s i t i o n i n der ehemaligen D D R besonders verbunden fühlte, u n d die o r t h o d o x - m a r x i s t i s c h e D D R Forschung, die sich an S E D u n d D K P orientierte. D i e beiden letztgenannten waren v o n Bedeutung, E r t r a g u n d W i r k u n g erheblich schwächer als die beiden erstgenannten Richtungen. D a aber die D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung i m m e r i n besonderer Weise p o l i t i s c h war, sind E t i k e t t e n für eine erste O r i e n t i e r u n g nicht fehl a m Platze. Sie sollen allerdings nicht die vielfältigen Differenzierungen i n den Ergebnissen zudecken oder die unvoreingenommene Suche nach gemeinsamen oder kontroversen Aussagen zur Sache erschweren. Nach d e m Zusammenbruch des SED-Regimes u n d d a m i t m i t der deutschen Vereinigung ist i n Wissenschaft, P o l i t i k u n d Öffentlichkeit häufig auf verbreitete Fehleinschätzungen der D D R gerade i n der Wissenschaft u n d P o l i t i k verwiesen worden. I n d e m B u c h v o n Jens Hacker „ D e u t s c h e I r r t ü m e r " w i r d diese K r i t i k i n p o i n t i e r t e r F o r m zusammengefaßt. Bedauerlicherweise ist es bisher j e d o c h n i c h t gelungen, eine konkrete wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge u n d Fehlleistungen der D D R - u n d vergleichenden Deutschlanforschung i n G a n g zu b r i n gen, die alle w i c h t i g e n b e t e i l i g t e n Forschungsgruppen z u s a m m e n f ü h r t . I n diesem B a n d werden Beiträge v o n D D R - F o r s c h e r n verschiedener D i s z i p l i nen vorgelegt. Die D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung k a n n n i c h t - wie dies oft bei einer vorherrschenden pauschalen Sicht geschieht - nur i m L i c h t ihrer Versäumnisse u n d I r r t ü m e r betrachtet werden. Es m u ß v i e l m e h r i m
H a t die D D R - und vergleichende Deutschlandforschung versagt?
11
einzelnen geprüft werden, wo sie falsche politische Schlußfolgerungen gezogen h a t , vor a l l e m aber auch, welche Beiträge sie bereits vor der Wende z u m Verständnis v o n Entwicklungsprozessen i n der DDR-Gesellschaft geleistet h a t , die für eine j e t z t mögliche umfassende A u f a r b e i t u n g der D D R Geschichte w i c h t i g e G r u n d l a g e n bereitgestellt. Insbesondere i n den 80er Jahren haben wichtige Teile der sozial wissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g die Z u s p i t z u n g der K r i s e n s y m p t o m e i m V e r h ä l t n i s v o n P o l i t i k u n d Gesellschaft detailliert beschrieben, wobei insbesondere a u f die A b k e h r der j u n g e n Generation v o m System der S E D D i k t a t u r hingewiesen worden ist. A u c h der vollständige Verlust der ideologischen G l a u b w ü r d i g k e i t des SED-Regimes u n d der von i h r propagandierten marxistisch-leninistischen Weltanschauung ist i n vielen Beiträgen dargestellt worden. Der die 70er Jahre kennzeichnende A n t a g o n i s m u s zwischen den Positionen einer s y s t e m i m m a n e n t e n u n d einer aus d e m T o t a l i tarismuskonzept abgeleiteten D D R - F o r s c h u n g war i n den 80er Jahren auf G r u n d dieser angedeuteten Forschungsentwicklung d e u t l i c h abgeschwächt. Eine ebenso kritische wie differenzierende Bilanz der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung ist unerläßlich, wenn es gelingen sollte, die A u f a r b e i t u n g der Geschichte der S E D - D i k t a t u r i n Herrschaft u n d Gesellschaft umfassend zu bewerkstelligen. Weder konservative noch liberale oder linke DDR-Forscher u n d Publizisten - u n d auch nicht Politiker oder Wirtschaftsführer - haben Z e i t p u n k t , Schnelligkeit u n d Ergebnis des Zusammenbruchs des S E D Herrschaftssystems vorhergesehen. Offenbar waren die E r k e n n t n i s m ö g l i c h keiten u m Prognosen der E n t w i c k l u n g i n der D D R u n d i n M i t t e l o s t e u r o p a bei den D D R - F o r s c h e r n ebenso beschränkt wie bei den P o l i t i k e r n . Das h a t wissenschaftlich seine g u t e n G r ü n d e : Zentrale S t r u k t u r e n u n d Prozesse der Herrschafts- u n d Gesellschaftsordnung der D D R k o n n t e n wegen Datenmangels w e i t h i n nicht erforscht werden. W i c h t i g e externe R a h m e n bedingungen u n d Einflußfaktoren (z. B. die E n t w i c k l u n g i n der U d S S R u n d i n M i t t e l o s t e u r o p a ) , das w i r k l i c h e Denken u n d F ü h l e n der Bevölker u n g , die M o t i v e u n d Strategien der Herrschenden i n Krisenzeiten waren k a u m berechenbar. W e n n außerdem nur unzuverlässige D a t e n über die wirtschaftliche u n d finanzielle Lage zugänglich sind, wenn unabhängige empirische u n d systemkritische Forschung i m Lande selbst nicht m ö g l i c h ist, d a n n können eigentlich Sozialwissenschaftler auch keine P r o j e k t i o n e n oder gar Prognosen erstellen, wobei P r o j e k t i o n u n d Prognose i n p o l i t i schen, k u l t u r e l l e n u n d psychologischen Bereichen o h n e h i n zu den schwierigsten Unterfangen i n der Sozialwissenschaft gehören.
12
Heiner T i m m e r m a n n
Der Z u s a m m e n b r u c h des bürokratischen Sozialismus h a t langfristige U r sachen, die i n i h r e m Z u s a m m e n w i r k e n noch keineswegs erforscht sind. I m Herbst 1989 entstand durch die Öffnung der Grenzen zunächst i n U n g a r n u n d d a n n i n der C S F R , vor a l l e m durch die Massendemonstrationen i n Leipzig u n d vielen anderen Städten der D D R , schließlich d u r c h den F a l l der M a u e r eine v ö l l i g neue S i t u a t i o n . I n i h r erwies sich die S E D - F ü h r u n g als unfähig, radikale Reformen der sozialistischen Gesellschafts- u n d W i r t schaftsordnung u n d eine umfassende D e m o k r a t i s i e r u n g der politischen I n s t i t u t i o n e n ü b e r h a u p t auch nur zu konzipieren. Diese u n v e r m i t t e l t e Öffn u n g der H a n d l u n g s r ä u m e , der unerwartete A u f b r u c h der Massen u n d der rapide Verfall der S E D - M a c h t schufen erst die Voraussetzung für einen System Wechsel. Der U m b r u c h u n d die inzwischen bekannt gewordenen F a k t e n zu seiner Vorgeschichte lassen die D D R - D i k t a t u r i n einem neuen L i c h t erscheinen. G r u n d s ä t z l i c h h a t t e die konservative D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung schon i m m e r die These vertreten, das kommunistische Herrschaftssystem könne nicht von Dauer sein. Gespeist v o n politischen Hoffnungen für die Lösung der offenen Deutschen Frage, d o m i n i e r t e die Forderung nach Abschaffung der i n h u m a n e n SED-Herrschaft. Die p o l i t i k wissenschaftliche Analyse war n o r m e n o r i e n t i e r t . Ideologie, Recht u n d ins t i t u t i o n e l l e Herrschaftsmechanismen beherrschten die B e t r a c h t u n g . I m Gegensatz dazu plädierte die linksliberal-sozialdemokratische D D R - F o r schung für einen unvoreingenommenen System vergleich bzw. eine nach beiden Seiten h i n ideologiekritische Analyse der beiden deutschen Staat e n wie für eine realistische Einschätzung der Lösungsmöglichkeiten der Deutschen Frage, m i t t e l f r i s t i g auf der Basis der Z w e i s t a a t l i c h k e i t . Diese R i c h t u n g h a t einerseits die S t a b i l i t ä t u n d Reformfähigkeit des S E D Herrschaftssystems überschätzt. Andererseits h a t sie die innere Erosion der politischen I n s t i t u t i o n e n , die L e g i t i m i t ä t s g r u n d l a g e n u n d die normenkonforme Kohäsion der Gesellschaft unterschätzt. A u c h h a t sie das Ausmaß der ökonomischen R ü c k s t ä n d i g k e i t , der ökologischen K a t a s t r o p h e n , der unsoliden F i n a n z i e r u n g der S o z i a l p o l i t i k u n d des Wohnungsbaus sowie der mangelnden G e l t u n g des Leistungsprinzips i n weiten Bereichen der Gesellschaft unterschätzt, wobei auch anzumerken ist, daß dieses v o n außen vielfach k a u m zu erkennen war.
L e i s t u n g e n u n d D e f i z i t e der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung V o n Rüdiger T h o m a s
Forschung zielt auf die (methodisch abgesicherte) E r m i t t l u n g v o n T a t sachen, ihre (systematische) E i n o r d n u n g i n S t r u k t u r e n u n d Bedingungszusammenhänge u n d eine (theoriegeleitete) I n t e r p r e t a t i o n der so gewonnenen Erkenntnisse. M i ß t m a n die D D R - F o r s c h u n g an einem solchen W i s senschaftsverständnis, w i r d deutlich, daß m i t Pauschalurteilen, die derzeit i n M o d e g e k o m m e n sind, kein B e i t r a g zu einer sachgerechten B e w e r t u n g ihrer Leistungen u n d M ä n g e l erbracht w i r d .
1. D i e D D R - F o r s c h u n g als P o l i t i k u m Eine verbreitete K r i t i k besagt, die D D R - F o r s c h u n g habe das Ende der D D R n i c h t prognostiziert u n d schon d a m i t ihre I n k o m p e t e n z unter Beweis gestellt. Sie verkennt, d a P sich die Relevanz sozial wissenschaftlicher Forschung n i c h t durch ihre prognosefähigkeit begründet, sondern durch die umtassende Analyse von politischen, ökonomischen, sozialen u n d k u l t u r e l l e n Z u s t ä n d e n u n d Entwicklungsprozessen. Forschung zielt auf Real i t ä t s e r k e n n t n i s , sie ist nicht das Orakel von D e l p h i . U n d P y t h i a ist m i t der Forschung n i c h t enger verwandt als m i t der P o l i t i k oder der P u b l i z i s t i k - deshalb b l e i b t die Geschichte wissenschaftlicher Prognostik auch eine Geschichte v o n I r r t ü m e r n . K a r l M a r x h a t t e den Versuch u n t e r n o m m e n , die Geschichte der Menschheit i n A n a l o g i e zu den Naturwissenschaften als einen gesetzmäßigen Prozeß zu deuten. Die v o n i h m propagierte materialistische Geschichtsauffassung, ein teleologischer D e t e r m i n i s m u s m i t der Zielperspektive der „ k o m munistischen Gesellschaft", h a t sich nicht nur als eklatante sozialwissenschaftliche Fehlprognose erwiesen, sondern nachdrücklich verdeutlicht, daß sich Geschichte i n einem offenen Horizont der Z u k u n f t vollzieht, der durch das H a n d e l n v o n Menschen b e s t i m m t w i r d . Die Sozialwissenschaften können zwar E n t w i c k l u n g s t r e n d s eruieren u n d daraus Hypothesen ableiten, doch müsssen sie dabei ein erhebliches I r r t u m s r i s i k o i n Betracht zie-
14
Rüdiger T h o m a s
hen. Prognosen über die E n t w i c k l u n g von sozialen Systemen sind i n ihrer zeitlichen D i m e n s i o n u n d i m H i n b l i c k auf die eingenommene Zielperspekt i v e spekulative Z u k u n f t s p r o j e k t i o n e n . Es erscheint daher wenig ergiebig, die D e b a t t e über die Q u a l i t ä t der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung an der Frage ihrer Prognosekompetenz festzumachen, noch bevor m a n sich m i t ihren k o n k r e t e n Erkenntnisleistungen beschäftigt h a t . Eine rückwärtsgerichtete Teleologie, die uns nachträglich zu erklären weiß, w a r u m es so k o m m e n m u te, wie es sich tatsächlich ereignet h a t , m a g zwar den Anschein erwecken, recht bek o m m e n zu haben, doch handelt sie nur m i t kleiner Münze, sofern sie ihre Einsichten post festum verkündet. Festzuhalten b l e i b t , daß es n i e m a n d - i n Wissenschaft, P o l i t i k u n d P u b l i z i s t i k - gegeben h a t , der den Zusammenb r u c h des K o m m u n i s m u s k u r z f r i s t i g vorhergesagt hätte. Daß dies auch keinem DDR-Forscher gelungen ist, k a n n daher n i c h t überraschen, noch viel weniger k a n n es ein U n w e r t u r t e i l über eine ganze Forschungsrichtung begründen. E i n zweiter V o r w u r f , der sich gegen die D D R - F o r s c h u n g r i c h t e t , besagt, ein erheblicher T e i l habe sich dadurch d i s k r e d i t i e r t , daß er den A n s p r u c h auf Wiedervereinigung, j a sogar die „ E i n h e i t der N a t i o n " preisgegeben habe. D a m i t sei die E n d g ü l t i g k e i t der staatlichen T e i l u n g Deutschlands akzeptiert u n d der Unrechtscharakter des SED-Regimes i n der D D R verh a r m l o s t worden. Dieser V o r w u r f richtet sich v o r n e h m l i c h auf die p o l i t i sche O r i e n t i e r u n g von D D R - F o r s c h e r n u n d reiht sie ein i n die „ G a l e r i e der B l a m i e r t e n " (Hans-Peter Schwarz). Die D D R - F o r s c h u n g war nicht nur ein schwieriges wissenschaftliches P r o j e k t , sondern i m m e r zugleich ein P o l i t i k u m . Sie h a t n i c h t nur eine unter k o m p l i z i e r t e n Forschungsbedingungen zu vollziehende - Erkenntnisf u n k t i o n , sondern auch eine außerwissenschaftliche O r i e n t i e r u n g s f u n k t i o n w a h r g e n o m m e n , i n d e m sie die E n t w i c k l u n g der D D R i m K o n t e x t der deutschen Nachkriegsgeschichte p o l i t i s c h einzuordnen suchte. Dieser D o p p e l charakter der D D R - F o r s c h u n g , der ihr i m m e r - i m p l i z i t oder ausdrücklich - zugleich den Status vergleichender Deutschland-Forschung verlieh, h a t dazu geführt, daß sie i n der Bundesrepublik - i n ihren unterschiedlichen A u s p r ä g u n g e n - zur Rationalisierung deutschlandpolitischer O p t i o n e n u n d Strategien i n A n s p r u c h genommen wurde. ( D a b e i läßt sich i m einzelnen schwer aufklären, i n w i e w e i t sie politische Entscheidungen selbst beeinflußt oder v o n diesen forschungspraktisch m o t i v i e r t bzw. k o n d i t i o n i e r t wurde.) I m S E D - S t a a t wurde die D D R - F o r s c h u n g ausschließlich ideologisch perzipiert: als subtile F o r m intellektueller Subversion, die zur Erosion der herrschenden Staatsideologie beitragen sollte. M i t ihren Erkenntnissen h a t
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
15
m a n sich s u b s t a n t i e l l k a u m auseinandergesetzt. U n d für das „ D e u t s c h l a n d A r c h i v " bestand ein weitgehendes Z i t i e r v e r b o t . D i e politische I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g der D D R - F o r s c h u n g wurde - vorn e h m l i c h i n den siebziger Jahren - i n der Kontroverse zwischen den Verfechtern des T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t s u n d der Modernisierungstheorie, also i m K o n f l i k t zwischen zwei globalen Deutungsmustern, auf m a r k a n t e Weise d e u t l i c h . Z e i t w e i l i g d o m i n i e r t e eine L a g e r m e n t a l i t ä t , die sich mehr für die politischen I m p l i k a t i o n e n wissenschaftstheoretischer Orientierungen interessierte als für deren erkenntnisaufschließende F u n k t i o n e n . Die beiden k o n k u r r i e r e n d e n Deutungsmuster w u r d e n zudem ausschließlich als divergente Forschungsansätze betrachtet, ihre komplementäre F u n k t i o n wurde demgegenüber k a u m e r k a n n t 1 . D i e Analyse politischer S t r u k t u r e n ( T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e ) oder gesellschaftlicher Prozesse (Modernisierungstheorie) i m p l i z i e r t e zwar unterschiedliche Forschungsperspektiven, doch war es keineswegs zwangsläufig, daß ihre Vertreter d a m i t auch einseitig politischen G r u n d s t r ö m u n g e n zugerechnet werden m u ß t e n . I n der Praxis zeigte sich aber, daß die sozial wissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g , die i n erster L i n i e den Systemwandel u n d seine Bedingungsfaktoren untersuchte, zur L e g i t i m a t i o n einer Deutschl a n d p o l i t i k i n A n s p r u c h g e n o m m e n wurde, die auf Systemöffnung, auf „ W a n d e l d u r c h A n n ä h e r u n g " ( E g o n B a h r ) , setzte. Eine Forschungsricht u n g , deren Erkenntnisinteresse demgegenüber vorrangig d a r a u f gerichtet war, M a c h t s t r u k t u r e n zu analysieren, konkret: die n o r m a t i v e u n d reale K l u f t zwischen D e m o k r a t i e u n d D i k t a t u r aufzudecken, schien zugleich A r gumente gegen eine E n t s p a n n u n g s p o l i t i k zu liefern, deren Hoffnung auf einen Systemwandel durch E i n w i r k u n g von außen i n dieser Sichtweise als illusionär betrachtet wurde. I n der B u n d e s r e p u b l i k wurde i n den siebziger Jahren - anders als i n den U S A - diese eigentümliche u n d vordergründige V e r b i n d u n g zwischen wissenschaftlichen Denkschulen u n d politisch-strategischen Orientierungen k a u m aufgebrochen - e t w a durch den naheliegenden Gedanken, daß eine D i k t a t u r d u r c h Systemöffnung eher destabilisiert werden könnte als durch defensive A b g r e n z u n g . E n t s p a n n u n g s p o l i t i k als eine offensive Strategie schrittweiser S y s t e m t r a n s f o r m a t i o n - wie sie Egon B a h r i n seiner T u t z i n ger Rede i m J u l i 1963 p o s t u l i e r t h a t t e - war m i t den A x i o m e n der Tot a l i t a r i s m u s t h e o r i e durchaus vereinbar, auch wenn diese Einsicht i n den deutschlandpolitischen Kontroversen der siebziger Jahre weitgehend verlorengegangen war. 1 Eine Ausnahme bildet der differenzierte Überblick von Gerd Meyer: Sozialistische Systeme. Theorie- und Strukturanalyse, Opladen 1979.
16
Rüdiger T h o m a s
Die vorschnelle u n d verkürzte Vermischung v o n P o l i t i k u n d Wissenschaft h a t eine sachgerechte B e u r t e i l u n g der D D R - F o r s c h u n g i n der Vergangenheit oft erschwert, u n d diese H y p o t h e k ist bis heute n i c h t abgetragen. Meine erste These l a u t e t daher: Bei der B e w e r t u n g der D D R Forschung m u ß zwischen ihrer politischen Urteilskompetenz u n d ihrer wissenschaftlichen E r k e n n t n i s l e i s t u n g unterschieden werden.
2. D i e D D R - F o r s c h u n g als W i s s e n s c h a f t Jens Hacker h a t 1992 ein voluminöses W e r k vorgelegt, das akribisch deutschlandpolitische Fehleinschätzungen bilanziert, die i n der Geschichte der B u n d e s r e p u b l i k f o r m u l i e r t worden s i n d . 2 Der eindrucksvolle U m f a n g seines Buches läßt V o l l s t ä n d i g k e i t v e r m u t e n , doch beschränkt sich der A u t o r vorwiegend auf die Frage, „ w i e es die politischen Parteien u n d w i c h t i g e gesellschaftliche I n s t i t u t i o n e n , die betroffenen Wissenschaften, P u b l i z i s t i k u n d öffentliche M e i n u n g m i t der P r o b l e m a t i k der E i n h e i t Deutschlands gehalten h a b e n " 3 . Dies ist ein notwendiger u n d wichtiger B e i t r a g zur Geschichte der deutschen Frage, der Respekt u n d A n e r k e n n u n g verdient. D i e Resonanz auf Hackers „Sündenregister" war b e t r ä c h t l i c h , doch h a t es leider M i ß v e r s t ä n d nisse b e g ü n s t i g t , die der A u t o r nur teilweise selbst zu v e r a n t w o r t e n h a t . Der U n t e r t i t e l „Schönfärber u n d Helfershelfer der S E D - D i k t a t u r i m Westen" ist ein Ärgernis, das der aufklärerischen A b s i c h t seines A u t o r s widerspricht, weil es alle jene pauschal u n d undifferenziert unter den diffamierenden Verdacht einer politischen Gesinnungskumpanei m i t der S E D s t e l l t , die das Ziel der staatlichen Wiedervereinigung i m R a h m e n der B l o c k k o n f r o n t a t i o n für unrealistisch gehalten u n d A l t e r n a t i v e n zur Ü b e r w i n d u n g der T r e n n u n g der Menschen i n Deutschland gesucht haben. Wer Hackers B u c h sorgfältig gelesen h a t , w i r d über ein zweites M i ß v e r s t ä n d n i s überrascht sein: die A n n a h m e , hier werde m i t den Fehlleistungen der D D R - F o r s c h u n g umfassend u n d g r ü n d l i c h abgerechnet 4 . Erst i m letzten T e i l seiner D a r s t e l l u n g k o m m e n t i e r t der A u t o r „Verdienste u n d Defizite der S B Z - / D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung" a u f etwa 40 S e i t e n 5 , wobei weite Bereiche der Forschung ebenso ausgeblendet 2 Jens Hacker: Deutsche Irrtümer. Schönfärber und Helfershelfer der S E D - D i k t a t u r i m Westen, Berlin 1992. 3 E b d . , S. 14. 4 Vgl. dazu Ralf Altenhof: Die deutschen Irrtümer von 1949 bis 1989. In: Deutsche Studien, 119 (September 1993), S. 310 - 316, bes. S. 311f. 5 J. Hacker (Anm. 2), S. 409 - 449.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
17
bleiben wie die E n t w i c k l u n g i n den achtziger Jahren. Diesbezüglich liefert Hacker allenfalls einen streitbaren Diskussionsbeitrag, doch h a t sich die W i r k u n g des Buches gegenüber den I n t e n t i o n e n des A u t o r s i n dieser H i n s i c h t offenbar verselbständigt. Mangelndes Differenzierungsvermögen zwischen P o l i t i k u n d Wissenschaft wurde z u m N ä h r b o d e n einer gesinnungspublizistischen Fehlwahrn e h m u n g , die ebenso s u m m a r i s c h wie polemisch konstatierte, die D D R Forschung habe „ k l ä g l i c h v e r s a g t " 6 . K e i n DDR-Forscher, aber auch kein Fachwissenschaftler, der sich der M ü h e unterzogen h a t , die Ergebnisse der D D R - F o r s c h u n g konkret zu prüfen, h a t sich diesem pauschalen V o r w u r f angeschlossen, den auch Jens Hacker i n seinem B u c h ausdrücklich zurückweist. P r o m i n e n t e Soziologen wie B e r n h a r d Schäfers u n d Wolfgang Z a p f haben nicht nur die eigenen Versäumnisse ihrer Z u n f t bei der wissenschaftlichen Analyse der DDR-Gesellschaft k r i t i s i e r t , sondern auch ausdrücklich auf relevante Leistungen der sozialwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g verwiesen, die unter schwierigen forschungspraktischen Bedingungen erbracht worden s i n d 7 . F ü r andere Teildisziplinen der D D R - F o r s c h u n g stehen ähnliche R e a k t i o n e n der ihnen zugeordneten „MutterWissenschaften" überwiegend noch aus. D a b e i wäre es besonders w i c h t i g , wenn sich der Diskurs über Leistungen u n d Defizite der D D R - u n d vergleichenden DeutschlandForschung nicht auf die ehemals konkurrierenden Protagonisten der eigenen Z u n f t beschränken wurde, sondern das unvoreingenommene U r t e i l k o m p e t e n t e r F a c h a u t o r i t ä t e n einbeziehen könnte. K a r l O. T h a l h e i m , einer der Begründer u n d frühen M e n t o r e n der w i r t schaftswissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g , h a t als einer der ersten d e m V e r d i k t wissenschaftlicher I n k o m p e t e n z , wie er von einer aus politischen M o t i v e n gespeisten P a u s c h a l k r i t i k seit d e m Zusammenbruch des S E D Regimes k o l p o r t i e r t wurde, entschieden widersprochen: „Sicherlich h a t es auch i n der wirtschafts- u n d sozialwissenschaftlichen Forschung über die 6 Carola Becker: Kläglich versagt. Was die DDR-Forscher i m Westen hinderte, die Wahrheit zu erkennen. In: Die Zeit vom 24. M a i 1991, S. 74. 7 B e r n h a r d Schäfers erwähnt neben den „verdienstvollen Bemühungen von Peter Christian Ludz ... die Arbeiten von Dieter Voigt, Rüdiger Thomas und einige jugendsoziologische Studien von Walter Jaide und Barbara Hille". (In: Soziologen-Tag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Hrsg. i m Auftrag der Gesellschaft für Soziologie [Ostdeutschland] von Hans günter Meyer, Berlin 1992, S. 62.) Wolfgang Zapf kommentiert eine Studie „Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der D D R " mit der Bemerkung: „ I m übrigen finde ich es beeindruckend, wie souverän Katharina Belwe... als Vertreterin der inzwischen so gescholtenen westdeutschen DDR-Forschung diese komplizierte Debatte [gemeint ist die Sozialstrukturdebatte der achtziger Jahre in der D D R R. Th.] dargestellt hat ..." (Vgl. Die D D R 1989/90 - Zusammenbruch einer Sozialstruktur? In: Hans Joas/Martin Kohli [Hrsg.]: Der Zusammenbruch der D D R , Frankfurt a.M. 1993, S.32).
2 Timmermann
18
Rüdiger T h o m a s
D D R I r r t ü m e r , Fehlurteile u n d falsche Prognosen gegeben; aber sie sind keineswegs kennzeichnend für die gesamte Forschung i n diesem B e r e i c h . " 8 Eine E v a l u i e r u n g der D D R - F o r s c h u n g m u ß nach ihren E r k e n n t n i s l e i s t u n gen fragen, sie d a r f sich nicht d a r a u f beschränken, post f e s t u m politische Einschätzungen u n d Prognosen zu bewerten. Ansätze für einen solchen p r o d u k t i v e n U m g a n g m i t der D D R - F o r s c h u n g bieten insbesondere die k r i tischen Bilanzen von E c k h a r d Jesse 9 u n d D e t l e f P o l l a c k 1 0 . Sie registrieren n i c h t nur Fehleinschätzungen u n d Desiderate, sondern s t r u k t u r i e r e n vor a l l e m wissenschaftstheoretische u n d methodologische Konzepte u n d versuchen, die wissenschaftliche Relevanz v o n Forschungsergebnissen differenziert zu benennen. Sie verdeutlichen d a m i t , daß es n i c h t ausreicht, politische I r r t ü m e r aufzudecken, wenn m a n über die Substanz v o n Forschung zu urteilen beabsichtigt - eine Versuchung, der auch Jens Hacker i n seinem Buch nicht i m m e r entgeht. M i t selektiven Z i t a t e n werden hier die Fehleinschätzungen der „ p o l i tologischen D D R - F o r s c h u n g " pauschal k r i t i s i e r t , denen die „realistische Einschätzung der D D R durch die Rechtsforschung" gegenübergestellt w i r d : „ D e r Rechtswissenschaftler besitzt gegenüber den meisten anderen Sozialwissenschaftlern einen großen V o r t e i l , wenn er sich m i t der D D R - oder einem anderen östlichen Staat - befaßt: Er h a t als einziger die M ö g l i c h k e i t , auf der sicheren Basis des authentischen Rechtsmaterials zu arbeiten... Er ist i m Gegensatz zu den anderen Sozialwissenschaftlern i n der Lage, relevante Aussagen zu machen, auch wenn sie sich a u f Vorgänge beziehen, die er nur ' v o n außen' zu beurteilen v e r m a g " 1 1 . Diese Sichtweise ist d a n n w o h l doch zu einfach, u m wahr zu sein. E i n Beispiel m a g diese Feststellung illustrieren. E i n vorzüglicher Kenner des D D R - S t r a f r e c h t s , der i n einem 1988 veröffentlichten Aufsatz die E n t w i c k l u n g des Strafrechts i n der D D R präzise u n d ohne jede Beschönigung beschreibt, schließt seine A n a l y s e m i t diesem Resümee ab: „ E s bestehen also zahlreiche Ansätze u n d A n zeichen für einen W a n d e l des Strafrechts der D D R , der insbesondere auf eine A b k e h r von d e m strengen Repressionssystem h i n z i e l t . Möglicherweise w i r d ein Vergleich des Strafrechts i n den beiden deutschen Staaten i n wenigen Jahren d e u t l i c h mehr Gemeinsamkeiten erbringen, als sie für die 8 Karl C. Thalheim: Die Aufgaben einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Vereinigungsforschung. In: Deutschland Archiv, 24 (1991)10, S. 1083. 9 Eckhard Jesse: Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Peter Eisenmann/Gerhard Hirscher (Hrsg.): D e m Zeitgeist geopfert? Die D D R in Wissenschaft, Publizistik und politischer Bildung, Mainz 1992, S. 13 - 58. 10 D e t l e f Pollack: Z u m Stand der DDR-Forschung. In: Politische Vierteljahresschrift, 34 (1993)1, S. 119 - 139. 11 J . Hacker (Anm. 2), S. 438.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
19
E n t w i c k l u n g der letzten 15 bis 20 Jahre festgestellt werden k o n n t e n . " 1 2 H ä t t e ich dieses Z i t a t isoliert b e n u t z t , wäre ich einer derzeit üblichen Praxis gefolgt: D u r c h A b l ö s u n g von politischen Schlußfolgerungen aus dem A n a l y s e - K o n t e x t werden N e g a t i v u r t e i l e begründet, die d e m sachlichen Geh a l t der A n a l y s e selbst - genauer: ihrer wissenschaftlichen Substanz - i n keiner Weise gerecht werden. Es m u ß daher gefordert werden, Leistungen u n d Fehleinschätzungen differenziert zu benennen, wenn ein zuverlässiges B i l d über die D D R Forschung gezeichnet werden s o l l 1 3 . D a m i t soll keineswegs gesagt sein, daß eine selbstkritische A u f a r b e i t u n g der D D R - F o r s c h u n g überflüssig w ä r e 1 4 . D o c h muß sie an der Sache selbst ansetzen, sie sollte sich nicht auf die Suche nach d e m politischen S t a n d o r t der Forscher beschränken, sondern Leistungen u n d Defizite der Forschung konkret reflektieren - ohne einseitige Schuldzuweisung u n d ohne selbstgerechten T r i u m p h a l i s m u s . 1 5 . K r i t i k w ü r d i g u n d erklärungsbedürftig ist die Tatsache, daß weite Teile der sozialwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g i n ihren Analysen seit Beg i n n der siebziger Jahre i n auffälliger Weise auf den Begriff der „ D i k t a t u r " zur K e n n z e i c h n u n g des SED-Regimes verzichtet haben. Es k a n n nicht b e s t r i t t e n werden, daß i n den siebziger Jahren ein intellektuelles K l i m a entstanden war, i n d e m erhebliche Teile der politischen L i n k e n die fundamentale Differenz zwischen einem freiheitlichen demokratischen Sozialismus u n d d e m Monopolsozialismus der kommunistischen Staatsparteien verkannt haben. Fasziniert von der Emphase gesellschaftlicher Reformp o l i t i k i m Westen, haben sie den diktatorischen M a c h t w i l l e n k o m m u n i s t i scher P a r t e i f ü h r u n g e n g r ü n d l i c h unterschätzt u n d den Einfluß reformkommunistischer Ideen u n d die gesellschaftliche E i g e n d y n a m i k - die sie sich 12 Vgl. Friedrich-Christian Schroeder. Die neuere Entwicklung des Strafrechts in beiden deutschen Staaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Β 4-5/88, S. 18 - 28, hier S. 28. 13 Vgl. dazu auch meinen eigenen Beitrag: Von der D D R - Forschung zur kooperativen Deutschland-Forschung. Bilanz und Perspektive eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 21 (1990)1, S. 126- 136. Nachdruck in diesem Band, S. 299-313. 14 Vgl. Kurt Sontheimer: Real war nur der schöne Schein. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 23. Februar 1990, S. 2; Wilhelm Bleek: Deutschlandforschung. In: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Körte: Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a. M . / N e w York 1993, S. 154 - 161. Siehe auch Klaus von Beyme: Die vergleichende Politikwissenschaft und die Paradigmenwechsel in der politischen Theorie. In: Politische Vierteljahresschrift, 31(1990)3, S. 457 -474. 15 Diese Forderimg verfehlt die Studie von Klaus Schroeder/Jochen Staadt: Der diskrete Charme des Status quo. DDR-Forschung in der Ära der Entspannungspolitik. In: Leviathan, 21 (1993)1, S. 24 - 63. Vgl. dazu kritisch Sigrid Meuschel, Auf der Suche nach der versäumten Tat - Kommentar zu Klaus Schroeder und Jochen Staadts Kritik an der bundesdeutschen DDR-Forschung. In: Leviathan 21(1993)3, S. 407 - 423.
Rüdiger T h o m a s
20
durch R ü c k g r i f f auf konvergenz theoretische Hypothesen u n d modernisierungstheoretische K o n s t r u k t e plausibel machten - offenkundig überbewert e t . Daß solche E r w a r t u n g e n von kommunistischen S y s t e m k r i t i k e r n - wie R o b e r t H a v e m a n n oder i n der S o w j e t u n i o n lange Zeit auch v o n A n d r e j Sacharow - geteilt w u r d e n , zeigt auf eindrucksvolle Weise an, wie sehr dieses Orientierungsmuster d e m vorherrschenden Zeitbewußtsein entsprach. Solche I r r t ü m e r aufzudecken, denen auch der A u t o r teilweise selbst erlegen ist, stellt eine wichtige Aufgabe ideologiekritischer Selbstreflex i o n dar. Es ist freilich eine ganz andere Frage, ob solche G r u n d a n n a h m e n , die d e m Forschungsprozeß vorausgehen, die Resultate der Forschung selbst verfälscht haben. M a n w i r d allerdings feststellen müssen, daß dadurch wichtige Forschungsschwerpunkte ungerechtfertigterweise vernachlässigt worden sind. Wer aus Furcht vor d e m V o r w u r f einer bellicosen R h e t o r i k zögerte, die D D R als „ D i k t a t u r " zu kennzeichnen, m o c h t e sich k a u m der Analyse ihres Repressionsystems zuwenden, wobei der M a n g e l an überprüfbaren I n f o r m a t i o n e n nur eine vordergründige Rechtfertigung für diese Selbstbeschränkung bieten konnte. D a b e i waren gewiß noch ganz andere M o t i v e bedeutsam, auf die E c k h a r d Jesse verwiesen h a t : „ E i n T e i l der hiesigen Forschung war froh über erste, auch offizielle K o n t a k t e zu D D R - W i s s e n s c h a f t l e r n u n d fürchtete offenbar, eine deutlichere Sprache k ö n n t e als Bellizismus gedeutet werden u n d die g e k n ü p f t e n d ü n n e n Fäden trennen."16 So läßt sich nachträglich erklären, w a r u m die I n s t i t u t i o n e n des Überwachungsstaates i n der D D R - F o r s c h u n g k a u m die notwendige B e a c h t u n g gefunden haben, u n d es b l e i b t ein M a k e l , daß K a r l W i l h e l m Fricke der einzige war, der sich m i t d e m M i n i s t e r i u m für Staats Sicherheit u n d der Praxis der politischen Justiz i n der D D R eingehend beschäftigt h a t . Ericke h a t dazu ebenso treffend wie m o k a n t angemerkt: „ D a s M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit wurde m i t h i n für die wissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g erst entdeckt, als es nicht m e h r e x i s t i e r t e . " 1 7 M e r k w ü r d i g ist freilich, daß auch die T o t a l i t a r i s m u s t h e o r e t i k e r diesem T h e m a k a u m die gebotene Beachtung geschenkt haben, u n d die Geschichte oppositioneller Bewegungen i n der D D R z ä h l t ebenso zu den vernachlässigten Themenfeldern der gesamten D D R Forschung - v o n wenigen Außenseitern der Z u n f t i n den achtziger Jahren
16
Eckhard Jesse. Wie m a n eine Chimäre zum Leben erweckt. Hat die DDR-Forschung versagt? Kritische Bestandsaufnahme einer allzu vorsichtigen Wissenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. August 1990, S. 35. 17 Karl Wilhelm Fricke: Macht und Entmachtung des Staatssicherheitsapparates in der D D R . In: Die D D R auf dem Weg zur deutschen Einheit - Probleme, Perspektiven, offene Fragen (Edition Deutschland Archiv), Köln 1990, S. 116.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
21
a b g e s e h e n 1 8 . I n diesem Zusammenhang sollten freilich keine falschen Legenden entstehen: I n der sozialwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g g i b t es k a u m eine Studie, die das Regime der D D R nicht ausdrücklich als ein Sys t e m der Unfreiheit gekennzeichnet h a t , auch wenn es z u t r i f f t , daß zahlreiche Forscher die M ö g l i c h k e i t einer Liberalisierung des Systems überschätzt haben. Es ist ein G e b o t wissenschaftlicher Redlichkeit, die angeführten Fehlleistungen selbstkritisch zu konstatieren, doch sollten daraus keine falschen Schlüsse gezogen werden. Wer den Begriff der „ D i k t a t u r " vermieden h a t , muß zwar den politischen V o r w u r f h i n n e h m e n , die Machtverhältnisse i n der D D R n i c h t b e i m N a m e n genannt zu haben. Dieser berechtigte E i n w a n d setzt j e d o c h nicht die konkreten Forschungsergebnisse außer K r a f t , die eine sozialwissenschaftliche Analyse der Funktionsweise des politischen Systems der D D R erbracht h a t . So w i r d etwa die wissenschaftliche Leis t u n g v o n Peter C h r i s t i a n Ludz nicht durch den U m s t a n d geschmälert, daß er die politische Herrschaftsform der D D R schon Ende der sechziger Jahre - m i t gewichtigen A r g u m e n t e n aus der soziologischen Forschung i n den U S A - als „ k o n s u l t a t i v e n A u t o r i t a r i s m u s " gekennzeichnet h a t 1 9 . Falsch ist auch der V o r w u r f , der von Ludz u n d seinen zahlreichen Schülern i n der D D R - F o r s c h u n g vertretene kritische Rationalismus sei eine „systemi m m a n e n t e " Betrachtungsweise gewesen, die sich an den von der S E D p r o k l a m i e r t e n „ S y s t e m Z i e l e n orientiert habe. Es zeugt von mangelnder K e n n t n i s der Wissenschaftstheorie, wenn der kritische R a t i o n a l i s m u s als eine Forschungsrichtung verstanden w i r d , die auf W e r t u r t e i l e p r i n z i p i e l l verzichtet. Der kritische Rationalismus orientiert sich vielmehr an der Zielsetzung,,ëmpirische D e s k r i p t i o n u n d W e r t u r t e i l e zu t r e n n e n " 2 0 . Wer die E r m i t t l u n g von Tatsachen als „ D e t a i l i s m u s " 2 1 k r i t i s i e r t u n d s t a t t dessen die F o r m u l i e r u n g von politischen Bewertungen als zentrale Aufgabe der Wissenschaft deklariert, setzt sich der Gefahr aus, einem Wissenschaftsverständnis zu folgen, das die Grenzen zwischen O b j e k t i v i t ä t u n d Parteilichkeit verwischt. Der Verzicht auf die Totalitarismustheorie entwertet 18 Hier sind vor allem die Arbeiten von Hubertus Knabe und Peter Wensierski zu erwähnen. 19 Vgl. Peter Christian Ludz, Parteielite i m Wandel, Köln-Opladen 1968, S. 35f. 20 Vgl. Rüdiger Thomas, Modell D D R , München 1972, S. 7. 21 So Ulrich Gill: Vom Ende der D D R zum Ende der D D R - Forschung? Zu Vergangenheit (und Zukunft) einer entwurzelten Forschungsrichtung. In: Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen 1992, S. 332. Auch Hartmut Jäckel betont die „Fragwürdigkeit einer systemimmanenten und allzu detailverliebten DDR-Forschung" mit der Feststellung: „Sie gleicht einem Meßtischblatt, das jedes Gehöft und jede Bodensenke verzeichnet, aber nicht ausweist, daß die ganze Region permanent unter Wasser steht." (Unser schiefes D D R - B i l d . Anmerkungen zu einem noch nicht verjährten publizistischen Sündenfall. In: Deutschland Archiv, 22(1990)10, S. 1559f.).
Rüdiger T h o m a s
22
nicht a p r i o r i die Erkenntnisse sozialwissenschaftlicher D D R - F o r s c h u n g , die sich an modernisierungstheoretischen Fragestellungen o r i e n t i e r t , ebensowenig wie ein „essentieller A n t i k o m m u n i s m u s " ( D e t l e f H e r r m a n n ) per se ein wissenschaftliches Q u a l i t ä t s m e r k m a l darstellt, auch wenn er p o l i t i s c h geboten war. Daß auch konservative Forscher nicht vor politischen Fehlleistungen gefeit waren, soll hier zumindest angemerkt werden. N i c h t n u r eine wichtige politische P a r t e i g r u p p i e r u n g ( C D U / C S U ) , sondern auch r e n o m m i e r t e Wissenschaftler haben die Sprengkraft der KSZE-Schlußakte für die Destabilisierung kommunistischer Herrschaft i n der D D R u n d i m östlichen T e i l Europas f u n d a m e n t a l verkannt, i n d e m sie gegen die R a t i f i z i e r u n g des H e l s i n k i - D o k u m e n t s , das a m 1. A u g u s t 1975 unterzeichnet worden ist, grundsätzlich opponierten, weil sie es - entgegen d e m W o r t l a u t des Textes - nur als endgültige A n e r k e n n u n g des Status quo i n E u r o p a mißverstanden haben. A u f g r u n d ihrer strukturbezogenen statischen Systemwahrnehm u n g haben sie zehn Jahre später auch die P e r e s t r o j k a - P o l i t i k G o r b a t schows lange Zeit - wie etwa K o n r a d Low - nur für ein besonders raffiniertes Täuschungsmanöver sowjetkommunistischer P r o p a g a n d a gehalten - nachdem sozialwissenschaftlich orientierte K o m m u n i s m u s forscher längst erste Ansätze für eine fundamentale Veränderung des Sowjetsystems diagnostiziert h a t t e n 2 2 . Eine kritische Reflexion über wissenschaftliche Defizite u n d politische Fehleinschätzungen der D D R - F o r s c h u n g kann nur d a n n den a k t u e l l e n Forschungsprozeß fördern, wenn sie auf einseitige Schuldzuweisungen verzichtet u n d auch die eigenen Erkenntnisschranken offenlegt. „Schließlich haben auch jene Forscher, die sich den s y s t e m i m m a n e n t e n Ansatz nicht zu eigen machten, die mangelnde S t a b i l i t ä t der D D R keineswegs erkannt u n d i h r Ende nicht prognostiziert. Der T o t a l i t a r i s m u s - A n s a t z basierte gerade auf der Prämisse, das kommunistische M a c h t m o n o p o l sei u n a n t a s t b a r . " 2 3 W i c h t i g e r noch erscheint m i r der Hinweis, daß die T o t a l i t a r i s m u s t h e o rie zwar imstande war, die M a c h t s t r u k t u r der D D R zu analysieren, doch blieb dabei die E n t w i c k l u n g der Gesellschaft weitgehend ausgeblendet. „ S o konnte hier keine Theorie s t r u k t u r e l l erzeugter K r i s e n p o t e n t i a l e oder sy22
Symptomatisch Konrad Low: Das Prinzip Gorbatschow. Anspruch und Wirklichkeit, 1989 Köln; für die gegenteilige Sichtweise vgl. Rüdiger Thomas: Was geschieht heute in der Sowjetunion? Gespräch mit Paulus Engelhardt vom 4. November 1987. In: Wort und Wahrheit, 29(198)1, S. 28 - 35. Ein gutes Beispiel für einen selbstkritischen Umgang mit früheren Analysen und Fehleinschätzungen bietet Paul Lendvai: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Reflexionen zum Wandel in Osteuropa, W i e n 1994. 23 Eckhard Jesse. Wie man eine Chimäre zum Leben erweckt. Hat die DDR-Forschung versagt? Kritische Bestandsaufnahme einer allzu vorsichtigen Wissenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. August 1990, S. 35.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
23
stemrelevanter Wandlungstendenzen e n t s t e h e n . " 2 4 Diesem M a n k o konnte die sozialwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g entgehen, gerade weil sie vorr a n g i g auf die Analyse sozialer Prozesse gerichtet war. Die Geschichte der sozialwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g h a t i n den achtziger Jahren einen Prozeß der politischen E r n ü c h t e r u n g u n d der wissenschaftlichen Differenzierung durchlaufen, der sie - i m Unterschied zu den totalitarismustheoretischen Forschungsansätzen - befähigt h a t , die verschärft hervortretenden K o n f l i k t e zwischen der politischen F ü h r u n g u n d der Gesellschaft i n der D D R konkret zu a k z e n t u i e r e n . 2 5 Dabei sind zwei Grundsachverhalte i m m e r wieder b e t o n t worden: - das umfassende Legitimationsdefizii der Parteiherr schaß in der DDR. So hat der A u t o r schon 1982 festgestellt: Die überzogene politische I n a n s p r u c h n a h m e der D D R - B e v ö l k e r u n g durch eine V i e l z a h l gesellschaftlicher Verpflichtungen ( M i t g l i e d s c h a f t i n Parteien u n d Massenorganisationen, B e t e i l i g u n g an W e t t b e w e r b s i n i t i a t i v e n zur E r f ü l l u n g des W i r t s c h a f t s p l a n s usw.) f ü h r t zwar zu einem hohen G r a d einer formalen politischen P a r t i z i p a t i o n , begünstigt aber gleichzeitig eine weitgehende faktische E n t p o l i t i s i e r u n g breiter Bevölkerungsteile, die sich vorrangig auf die V e r w i r k l i c h u n g i n d i v i d u e l l e r Lebensansprüche oder Karriereerw a r t u n g e n konzentrieren. Diese politische A p a t h i e ist der A u s d r u c k einer tiefen F r u s t r a t i o n , die sich aus der E r f a h r u n g ergibt, daß gesellschaftliches Engagement auf den a k t i v e n Einsatz für von oben vorgegebene Ziele beschränkt w i r d , w ä h r e n d die F o r m u l i e r u n g eigener Positionen sowie die Ä u ß e r u n g v o n Gesellschaftskritik als 'systemfeindlich' t a b u i e r t u n d m i t Einsatz staatlicher M a c h t m i t t e l s a n k t i o n i e r t w i r d . . . Das p o l i t i sche D i l e m m a des realen Sozialismus liegt i n einer fortschreitenden Erosion seiner ideologischen G l a u b w ü r d i g k e i t . . . Gesellschaftliche L e i t b i l d e r u n d konkrete Bedürfnisse der D D R - B ü r g e r s t i m m e n weitgehend m i t den
24 Gerd Meyer: Die westdeutsche D D R - und Deutschlandforschung i m Umbruch. Probleme und Perspektiven. In: Deutschland-Archiv, 25(1992)3, S. 273 - 285, hier S. 275. 25 „ J e d o c h hat die sozialwissenschaftliche DDR-Forschung zu Aspekten der politischen Kultur, der Lebensweise und der gesellschaftlichen Differenzierung zumal in den achtziger Jahren vielfältige Analysen und Materialien präsentiert, die alte und neue Trennlinien in der Gesellschaft, zwischen sozialen Gruppen und Schichten, zwischen den Generationen und nicht zuletzt i m Gegensatz von Herrschenden und Beherrschten dokumentiert haben." (Ebd., S. 279.) Ähnlich D. Pollack (Anm. 10), S. 127: „Die Forschung hat die sich verschärfenden Konfliktlinien in der D D R genau herausgearbeitet, auch wenn sie von einer weitgehenden Stabilität des Systems ausgegangen ist und mit seinem Zusammenbruch nicht gerechnet hat."
Rüdiger T h o m a s
24
i n der B u n d e s r e p u b l i k vorherrschenden W e r t o r i e n t i e r u n g e n u n d Verhaltensnormen ü b e r e i n " . 2 6 - die fortschreitende distisch verklärten
Abwendung der jungen „Staat der Jugend
Generation
vom
propagan-
Das folgende Z i t a t s t a m m t aus einer Studie, die 1985 entstanden ist: „ E i n e überzogene politische I n a n s p r u c h n a h m e sowie ein Ü b e r m a ß an A g i t a t i o n u n d Propaganda haben i n weiten Teilen der Jugend eine E n t p o l i t i s i e r u n g begünstigt... Sie n i m m t die Leistungen ihrer Gesellschaft als Selbstverständlichkeiten h i n u n d steht indifferent oder i r r i t i e r t den p r o k l a m i e r t e n Leerformeln der 'sozialistischen Lebensweise' gegenüber. Jugend i n der D D R stößt i m m e r wieder auf Grenzen u n d Widersprüche, die durch die politische R h e t o r i k zwar überdeckt, aber nicht beseitigt w e r d e n . " 2 7 V o n solchen Resultaten der D D R - F o r s c h u n g , die - beliebig ausgewählt - das Scheitern der D D R zwar nicht prognostiziert, aber einige w i c h t i g e G r ü n d e dafür frühzeitig benannt haben, ist i n Jens Hackers B u c h nicht die Rede - ganz zu schweigen von vielen anderen kritischen Beiträgen. W i r können daraus ableiten, daß es unzureichend ist, die D D R - F o r s c h u n g nur als P o l i t i k u m wahrzunehmen. E i n fundiertes U r t e i l über die D D R Forschung läßt sich nur begründen, wenn m a n den S t a n d p u n k t politischer F u n k t i o n a l i s i e r u n g u n d einer f r a k t i o n i e r t e n W a h r n e h m u n g ihrer E r k e n n t nisleistungen u n d -defizite verläßt. Eine wissenschaftliche B i l a n z erfordert, nicht nur ihre M ä n g e l zu summieren, sondern vor a l l e m ihre substantiellen Ergebnisse i n einer komplementären B e t r a c h t u n g zu b e s t i m m e n . Z u den w i c h t i g e n Resultaten der D D R - F o r s c h u n g zählen die Leistungen von Peter C h r i s t i a n Ludz u n d K a r l W i l h e l m Fricke, es ist unangemessen, daraus eine falsche A l t e r n a t i v e zu konstruieren. Es ist überdies u n p r o d u k t i v : E i n Forschungsfeld, das seine Selbstdemontage undifferenziert m i t Eifer b e t r e i b t , setzt d a m i t seine Existenzberechtigung selbst aufs Spiel. Forschungskontroversen müssen substantiell geklärt werden. G e g e n w ä r t i g zeigt sich aber: „Solche Streitfragen werden i n M e d i e n u n d auf T a g u n g e n z u m T e i l m i t einer Aggressivität verhandelt, die die Forschung fast als Nebensache erscheinen l ä ß t . " 2 8 Daher l a u t e t meine zweite These: Eine B i l a n z
26 R ü d i g e r Thomas: Die D D R . Geschichte - Politik - Gesellschaft. In: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der D D R . Politische Bildimg, 5(1972)2, Neubearbeitung 1982, S. 37f. 2 7 Rüdiger Thomas: Jugend i m politisch-gesellschaftlichen System der D D R . In: Dietrich Zitzlaff/Siegfried George (Hrsg.) DDR-Jugend heute, Stuttgart 1986, S. 25f. 28 I l s e Spittmann: Das zweite Leben der DDR-Forschung. In: Deutschland Archiv, 27(1994)5, S. 458.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
25
der D D R - F o r s c h u n g ergibt sich nicht aus der S u m m e ihrer (politischen) Fehleinschätzungen, sondern aus der Synthese ihrer (wissenschaftlichen) Erkenntnisleistungen. Desiderate der Forschung müssen i n der A b s i c h t b e s t i m m t werden, k ü n f t i g e Forschungsschwerpunkte deutlicher zu k o n t u rieren.
3. D i e D D R als T h e m a d e r Z e i t g e s c h i c h t s f o r s c h u n g Seit d e m 3. O k t o b e r 1990 ist die D D R ein abgeschlossener T e i l derdeutschen Nachkriegsgeschichte. Sie ist d a m i t z u m Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung geworden, der freilich m u l t i d i s z i p l i n ä r e Forschungsproj e k t e u n d interdisziplinäre K o o p e r a t i o n einschließt. W e n n w i r die oft beschworene „ i n n e r e E i n h e i t " erreichen wollen, ist es u n a b d i n g b a r , daß w i r die Geschichte der S E D - D i k t a t u r u n d die Beziehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten umfassend rekonstruieren. N a c h d e m die geheimen P a r t e i u n d Staatsarchive geöffnet sind, w i r d es möglich sein, die M o t i v e der politischen A k t e u r e u n d die Genese historischer Prozesse genauer zu interpretieren, doch bleiben dabei Fragen offen, die für die A u f a r b e i t u n g der Nachkriegsgeschichte der Deutschen zentrale B e d e u t u n g besitzen. Der S E D - S t a a t ist i m W e n d e j a h r 1989/90 untergegangen, seine M a c h t s t r u k t u ren sind zerbrochen. Es b l e i b t w i c h t i g , die Diktaturgeschichte der D D R d e t a i l l i e r t zu untersuchen, ebenso bedeutsam ist j e d o c h die Gesellschaftsgeschichte der D D R ; denn die Menschen, die über einen Z e i t r a u m von m e h r als 40 Jahren der SED-Herrschaft unterworfen waren, sind ein T e i l des vereinten D e u t s c h l a n d geworden. Die innere E i n h e i t der Deutschen, die Z u s a m m e n f ü h r u n g von zwei Teilgesellschaften, läßt sich nur v e r w i r k lichen, wenn w i r gemeinsam verstehen, wie die Menschen i n der D D R gelebt haben, d u r c h welche sozialen u n d politischen Erfahrungen sie geprägt worden sind. Die R e k o n s t r u k t i o n der Gesellschaftsgeschichte der D D R ist daher eine zentrale Aufgabe einer zeitgeschichtlichen Forschung, die sich i n einem interdisziplinären Sinn als „historische Sozialwissenschaft" (HansU l r i c h Wehler) versteht. Das V e r h ä l t n i s von P o l i t i k u n d Gesellschaft i n der D D R k a n n nicht nur unter d e m Gesichtspunkt der I n t e n t i o n e n u n d K o n z e p t i o n e n der S E D F ü h r u n g betrachtet werden, bedeutsamer ist die Frage nach den W i r k u n gen der P o l i t i k i m H i n b l i c k auf die Gesellschaft i n der D D R . O b w o h l sich die sozialwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g seit B e g i n n der siebziger Jahre i n zahlreichen S t u d i e n u m eine soziologische Analyse der DDR-Gesellschaft b e m ü h t h a t , ist das P r o j e k t einer Gesellschaftsgeschichte der D D R bisher über sondierende Ansätze nicht hinausgekommen. Dies hängt n i c h t nur m i t der K o m p l e x i t ä t dieser P r o b l e m s t e l l u n g zusammen, sondern ergibt
26
Rüdiger T h o m a s
sich vor a l l e m aus d e m spezifischen E r k e n n t n i s d i l e m m a sozialwissenschaftlicher D D R - F o r s c h u n g : Die S E D h a t m i t ihrer P o l i t i k alles u n t e r n o m m e n , u m eine Realanalyse der Gesellschaft i n der D D R zu verhindern. Der wissenschaftliche Diskurs über die Gesellschaftsgeschichte der D D R ist nach der Wende erheblich ausgeweitet worden. Westdeutsche Sozialwissenschaftler sowie Forscher aus der ehemaligen D D R haben dieses T h e m a neu aufgegriffen, das zuvor weitgehend nur die Spezialisten der D D R - F o r s c h u n g beschäftigt hatte. M i t dieser E n t w i c k l u n g war auch ein Perspektivenwechsel i n der W a h r n e h m u n g der DDR-Gesellschaft verbunden: W ä h r e n d das Erkenntnisinteresse i n der D D R - F o r s c h u n g auf den Systemwandel gerichtet war, also vor a l l e m Stabilisierungsfaktoren, K o n f l i k t p o t e n t i a l e u n d Reformbedingungen des sozioökonomischen Systems i n der D D R t h e m a t i s i e r t h a t t e , rückte nach der Wende der A s p e k t i n den V o r d e r g r u n d , wie der „ Z u s a m m e n b r u c h der D D R " umfassend e r k l ä r t werden kann. D a b e i g i n g es nicht nur u m eine Analyse der „ F i n a l i t ä t s k r i s e " der P o l i t i k 2 9 , sondern auch u m den Loyalitätsverfall i n der G e s e l l s c h a f t 3 0 , der sich schließlich i m Herbst 1989 als „ W i d e r s t a n d durch A u f l e h n u n g " 3 1 manifestierte. M i t einer rückwärtsgerichteten Teleologie, einer finalen Geschichtsbet r a c h t u n g , k a n n die gesellschaftliche R e a l i t ä t der untergegangenen D D R ebensowenig erfaßt werden wie die V i e l f a l t u n d A m b i v a l e n z v o n Lebensgeschichten, die sich i n diesem L a n d ereignet h a b e n 3 2 . Die Gesellschaftsgeschichte der D D R läßt sich nur verstehen, wenn w i r unterscheiden, „ z w i schen dem, was m a n heute weiß, u n d d e m H o r i z o n t , aus d e m m a n damals h a n d e l t e " 3 3 , „ w e n n sie aus der Sicht der Betroffenen nachvollziehbar w i r d " 3 4 . Ich plädiere für ein neues Forschungskonzept, das P o l i t i k g e schichte, Justizgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Ideologiegeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Soziologie u n d Sozialpsychologie m i t e i n a n d e r verbindet u n d das sich als kooperative Deutschland-Forschung darstellt, i n der sich das Forschungspotential aus 29 Vgl. Sigrid Meuschel: Legitimation und Parteiherrschaft in der D D R . Z u m Paradox von Stabilität und Revolution in der D D R 1945 - 1989, Frankfurt a. M . 1992. 3 0 Vgl. dazu Winfried T h a a / I r i s Häuser/Michael Schenkel/ Gerd Meyer: Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus, Tübingen 1992. 31 Sigrid Meuschel: Wandel durch Auflehnung. Thesen zum Verfall bürokratischer Herrschaft in der D D R . In: Berliner Journal für Soziologie, Sonderheft 1991, S. 15 - 27. 3 2 Vgl. dazu Rüdiger Thomas: Aufklärung statt Abrechnung. Anmerkungen zum Umgang mit der DDR-Geschichte. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte, Köln 1993, S. 263 - 276. 33 M a r k u s Meckel in der Debatte des Deutschen Bundestages vom 12. März 1992. Zit. nach: Das Parlament vom 20. März 1992, S. 5. 34 G e r d Poppe in der Debatte des Deutschen Bundestages vom 12. März 1992. Zit. nach: Das Parlament vom 20. März 1992, S. 4.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
27
den a l t e n u n d den neuen Bundesländern auch i n gemeinsamer P r o j e k t a r b e i t z u s a m m e n f ü g t . Meine Abschlußthese folgt Jürgen Kocka: „ H i s t o r i k e r haben die Aufgabe, der m e t h o d i s c h k o n t r o l l i e r t e n u n d abwägend analysierenden E r i n n e r u n g z u m D u r c h b r u c h zu verhelfen u n d nicht d e m Verges-
35 W e m gehört die DDR-Geschichte? Ein Streitgespräch zwischen Jürgen Kocka und Stefan Wolle. In: Wochenpost vom 28. Oktober 1993, S. 34.
L e i s t u n g e n u n d D e f i z i t e der D D R - u n d vergleichendenDeutschland-Forschung Eine kritische Reflektion V o n Jens Hacker
M i r scheint es angebracht, meine einleitenden Bemerkungen i m R a h m e n dieses wissenschaftlichen D i s p u t s m i t Herrn T h o m a s i n einigen Thesen zusammenzufassen. D a b e i haben w i r beide v o n A n f a n g an zu beachten, daß w i r i m R a h m e n dieser T a g u n g noch e i n m a l zu W o r t k o m m e n werden. W ä h r e n d sich Herr T h o m a s d a n n der P r o b l e m a t i k der K u l t u r w i s s e n schaften w i d m e n w i r d , h a t m a n m i r aufgetragen, das T h e m a „ P o l i t i s c h e Systemanalyse - Was war? Was b l e i b t ? " zu behandeln. V o n vornherein möchte ich betonen, daß es m i r weder j e t z t noch i n m e i n e m späteren Referat gelingen kann, einen umfassenden Uberblick über die vielschichtige P r o b l e m a t i k zu v e r m i t t e l n . M i r k o m m t es vor a l l e m darauf an, soweit wie m ö g l i c h die für meine T h e m a t i k seit 1989/90 vorliegenden relevanten Beiträge i n die B e t r a c h t u n g einzubeziehen. Meine Ausgangspositionen für das folgende wissenschaftliche Streitgespräch möchte ich thesenartig so zusammenfassen: 1. Zunächst ein W o r t z u m Z u s t a n d e k o m m e n dieser I n t e r n a t i o n a l e n Fachkonferenz: I n i t i a t o r war v o r n e h m l i c h Rüdiger T h o m a s . A l s M i t g l i e d des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische B i l d u n g h a t t e ich m i c h f r ü h z e i t i g dafür eingesetzt, diese Konferenz i m K ö l n e r Ostkolleg, inzwischen i n Ost- W e s t - K o l l e g u m b e n a n n t , zu veranstalten, u m dieser w i c h t i g e n politischen B i l d u n g s s t ä t t e die Chance zu geben, nach j a h r zehntelanger einseitiger politischer u n d wissenschaftlicher A u s r i c h t u n g bei der D a r s t e l l u n g der „deutschen Frage" e i n m a l eine pluralistisch angelegte T a g u n g über unser T h e m a zu veranstalten. D o c h weder der 9. November 1989 noch der 3. O k t o b e r 1990 h a t die L e i t u n g des Ostkollegs zu einer selbstkritischen Reflexion veranlassen können. D a r a n h a t auch das unerwartete vorzeitige Ausscheiden des langjährigen Leiters, Werner M a i b a u m , nichts geändert. Der v o n seinem Nachfolger vorgelegte E n t w u r f für eine solche T a g u n g stieß nicht nur bei m i r , sondern auch bei anderen
30
Jens Hacker
M i t g l i e d e r n des Wissenschaftlichen Beirats auf entschiedenen W i d e r s t a n d . Das O s t - W e s t - K o l l e g t u t sich angesichts der verkrusteten L e i t u n g s s t r u k t u r außerordentlich schwer, die „deutsche Frage" m i t zeithistorischen u n d aktuellen A s p e k t e n unter pluralistischem Vorzeichen zu erörtern. A u c h wenn es d a b e i - wie schon vor 1989/90 - i n guter Gesellschaft ist, wenn ich an andere wichtige B i l d u n g s s t ä t t e n denke, k a n n dies i n keiner Weise die L e i t u n g des Hauses entschuldigen. Herr T h o m a s , m i t den Gepflogenheiten des Ost-West-Kollegs seit langem bestens v e r t r a u t , h a t t e d a n n die gute Idee, das wichtige Vorhaben i n diesem Hause zu verwirklichen. D a n k möchte ich auch Herrn T i m m e r m a n n aussprechen, der diese Idee sogleich aufgriff u n d sich intensiv u n d erfolgreich b e m ü h t e , die finanziellen Voraussetzungen für diese Fachkonferenz zu schaffen. 2. W e n n ich r i c h t i g i n f o r m i e r t b i n , d a n n ist dies die erste i n t e r n a t i o nale Fachkonferenz m i t d e m T h e m a „ H a t die D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung versagt?" W e n n m e i n K e n n t n i s s t a n d nicht richt i g ist, d a n n b i t t e ich die Teilnehmer dieser Konferenz, m i c h zu korrigieren. Ich k a n n keinen umfassenden U b e r b l i c k über deutschlandpolitisch relevante Tagungen haben, da m i c h die meisten Forschungs- u n d B i l d u n g s s t ä t t e n n i c h t erst seit der Wende 1989/90, sondern bereits seit A n f a n g der siebziger Jahre von B e r l i n über L o c c u m , K ö l n , M a n n h e i m , B a d B o l l bis T u t z i n g v o m wissenschaftlichen D i s p u t über die D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung weitgehend ausgeschlossen haben. Der G r u n d lag n i c h t d a r i n , daß ich m i c h v o r n e h m l i c h m i t der Außen- u n d D e u t s c h l a n d - P o l i t i k sowie der Völkerrechtslehre der D D R i n der Vergangenheit beschäftigt habe. 3. Das uns hier gestellte T h e m a „ H a t die D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung versagt?" ist i n dieser p r o v o k a t i v e n Weise eigentl i c h nur i n einem überraschenderweise oder ausgerechnet i n der „ Z e i t " veröffentlichten Aufsatz ohne Fragezeichen f o r m u l i e r t w o r d e n 1 . Ich möchte m i c h hier ausdrücklich - t r o t z des Fragezeichens - von dieser T h e m e n s t e l l u n g distanzieren; n i c h t zuletzt deshalb, da sie j e n e n politischen K r ä f t e n - u n d das g i l t für alle Parteien - unnötigerweise M u n i t i o n liefert, die aus unterschiedlichen M o t i v e n heraus nach der Herstellung der staatlichen E i n heit Deutschlands eine F o r t f ü h r u n g der „ D e u t s c h l a n d - F o r s c h u n g " für unangebracht oder zumindest für überflüssig h a l t e n - u n d dies n i c h t nur unter finanziellen Gesichtspunkten. Vielleicht wissen es hier noch nicht alle, daß z u m Jahresende die angesehene u n d inzwischen u m b e n a n n t e Berliner For1 Carola Becker: Kläglich versagt. Was die DDR-Forscher i m Westen hinderte, die Wahrheit zu erkennen, in: Die Zeit vom 24. M a i 1991, S. 74.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
31
schungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche u n d soziale Fragen aufgelöst w i r d 2 . Ich b i n n i c h t nur enttäuscht, sondern auch entsetzt darüber, i n welcher Weise „ B ° n n " auch andere wichtige bundesdeutsche I n s t i t u t i o n e n der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung abgewickelt h a t u n d weiter abwickelt. So w u r d e n der 1978 gegen den massiven W i d e r s t a n d des B u n d e s m i n i s t e r i u m s für innerdeutsche Beziehungen m i t M i n i s t e r Egon Franke gegründeten Gesellschaft für Deutschlandforschung, die inzwischen fast 700 M i t g l i e d e r h a t , darunter auch zahlreiche aus d e m A u s l a n d , ab 1994 die M i t t e l für die A u f r e c h t e r h a l t u n g einer Geschäftsstelle gestrichen. Dies geschieht i n einer Zeit, i n der i n die A r b e i t der Gesellschaft i m m e r stärker die Erfahrungen von Fachkollegen aus ganz Deutschland einfließen. Die Gesellschaft für Deutschlandforschung sieht m i t ihren acht Fachgruppen als Vereinigung v o n Wissenschaftlern vieler D i s z i p l i n e n ihre Aufgabe U.a. d a r i n , den Vereinigungs- u n d Integrationsprozeß i n Deutschland wissenschaftlich zu begleiten u n d fachlich ausgewiesene, unbelastete Wissenschaftler i n den neuen Bundesländern, die sich m i t Deutschland-Forschung befassen, zu integrieren. A u ß e r d e m w i l l die Gesellschaft einen B e i t r a g z u m Verständnis u n d zur F ö r d e r u n g des Einigungsprozesses i n Deutschland an den U n i v e r s i t ä t e n u n d Hochschulen u n d i n der Öffentlichkeit leisten sowie die geschichtswissenschaftliche A u f a r b e i t u n g der E n t w i c k l u n g i n der S B Z / D D R einschließlich der friedlichen R e v o l u t i o n v o n 1989 f ö r d e r n 3 . D i e finanzielle Misere unseres Landes gebietet rigorose Sparmaßnahmen des Bundes, der Länder u n d K o m m u n e n . Das Ende der D D R u n d die dad u r c h ermöglichte Öffnung der dortigen A r c h i v e stellen viele Bereiche der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung j e d o c h vor einen Neuanfang. D i e A r b e i t der Enquête K o m m i s s i o n „ A u f a r b e i t u n g von Geschichte u n d Folgen der S E D - D i k t a t u r i n D e u t s c h l a n d " legt permanent Zeugnis davon ab, wie n o t w e n d i g w e i t e r h i n D D R - u n d vergleichende DeutschlandForschung ist. Die v o m V o r s t a n d der Gesellschaft für Deutschlandforschung i n B o n n angesprochenen Politiker machten ausnahmslos finanzielle E r w ä g u n g e n für die Streichung der M i t t e l geltend u n d verwiesen auf die Bundeszentrale für politische B i l d u n g . So hängt die Z u k u n f t der Gesellschaft für D e u t s c h l a n d forschung n u n entscheidend v o m A u s m a ß der finanziellen Hilfe ab, die die Bundeszentrale für politische B i l d u n g ihr zu gewähren bereit ist. D a b e i geht es vor a l l e m u m die wissenschaftlichen T a g u n g e n der Fachgruppen u n d die Veröffentlichung der dort gehaltenen 2 Vgl. zum Rang der Berliner Forschungsstelle i m Rahmen der DDR-Wirtschaftsforschung Jens Hacker: Deutsche Irrtümer - Schönfärber und Helfershelfer der SEDDiktatur i m Westen. Β erlin/Frankfurt M . 1992, S, 442-449. 3 V g l . dazu J. Hacker, ebd., S. 418-421.
32
Jens Hacker
Referate. M i t den M i t g l i e d s b e i t r ä g e n k a n n die Gesellschaft verständlicherweise nur einen geringen T e i l der Kosten abdecken. 4. Verehrter Herr T h o m a s , wer h ä t t e bis vor drei oder vier Jahren gedacht, daß w i r hier heute zu einem wissenschaftlichen D i s p u t zusammensitzen. Bedauerlich finde ich allerdings, daß wichtige Repräsentanten oder M a t a d o r e der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung nicht anwesend sind, o b w o h l diese T a g u n g langfristig vorbereitet worden ist. Die eingeladenen M i t g l i e d e r der E n q u ê t e - K o m m i s s i o n des Deutschen Bundestags, die allerdings nur morgen i n B o n n t a g t - das g i l t vor a l l e m für die Kollegen Fischer u n d W i l k e sowie Herrn Fricke -, mögen entschuldigt sein. Schade ist vor allem, daß hier einflußreiche Vertreter aus der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g - wie die Kollegen W i l h e l m Bleek u n d G e r t - J o a c h i m Glaeßner - u n d aus dem soziologischen Bereich H a r t m u t Z i m m e r m a n n fehlen. Kollegen Bleek hätte ich gerne getroffen, da er seine Analyse über „Deutschlandforschung" i m „ H a n d w ö r t e r b u c h zur deutschen E i n h e i t " (1991/92) i m „ H a n d b u c h zur deutschen E i n h e i t " (1993) i n einer Weise fortgeführt h a t , die sich w o h l t u e n d von seinem polemischen u n d unsachlichen B e i t r a g „ S t a t t Diskussion - unberechtigte V o r w ü r f e u n d Mißverständnisse" i m „ P a r l a m e n t " v o m 16. O k t o b e r 1992 unterscheidet. Bleek A u s f ü h r u n g e n i m „ P a r l a m e n t " w u r d e n durch J o a c h i m Nawrockis inf o r m a t i v e Analyse „ D D R - R e z e p t i o n : Ahnungslosigkeit als Entspannungsp o l i t i k ? " weitgehend r e l a t i v i e r t . 5. I m V e r l a u f dieser Konferenz w i r d uns auch die Frage beschäftigen, ob u n d inwieweit sich die offizielle D e u t s c h l a n d - P o l i t i k a u f die S B Z - / D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung ausgewirkt h a t . I n keiner Phase der Geschichte der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d seit 1949 k a n n m a n beide Bereiche voneinander scharf trennen. W i c h t i g e deutschlandpolitische Zäsuren - wie der B a u der M a u e r i n B e r l i n a m 13. A u g u s t 1961 u n d die V e r k ü n d u n g der „neuen Ost- u n d D e u t s c h l a n d - P o l i t i k " i m Herbst 1969 - h a t t e n unterschiedliche A u s w i r k u n g e n auf die einzelnen D i s z i p l i nen der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung - a m wenigsten w o h l auf die rechtswissenschaftliche Forschung der D D R , was ich betonen möchte, da sie hier n i c h t , was angebracht wäre, gesondert behandelt w i r d . I n m e i n e m späteren Referat werde ich d a r a u f noch z u r ü c k k o m m e n . 6. W e n n ich die Einschätzung der S B Z - / D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung seit d e m 3. O k t o b e r 1990 Revue passieren lasse, d a n n sollte m a n froh sein, daß es i n den siebziger Jahren n i c h t zur G r ü n d u n g eines wissenschaftlichen Z e n t r a l i n s t i t u t s außerhalb der Hochschulen gekommen ist, wie sie damals manchen einflußreichen Wissenschaftlern u n d auch P o l i t i k e r n vorgeschwebt h a t . D a n n wäre es für „ B o n n "
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
33
ein leichtes gewesen, nach d e m M u s t e r der Auflösung der Bundesanstalt für Gesamtdeutsche A u f g a b e n - Gesamtdeutsches I n s t i t u t u n d der Berliner Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche u n d soziale Fragen das vereinte D e u t s c h l a n d v o n einer D D R - u n d Deutschland-Forschung nahezu gänzlich zu befreien. I c h schließe nicht aus, daß dies durchaus i n der I n t e n t i o n mancher P o l i t i k e r i n B o n n gelegen h a t . Es ist g u t zu wissen, daß hier auch die Bundesländer ein W o r t mitzusprechen haben. I n der Retrospektive läßt sich feststellen: Es war außerordentlich w i c h t i g u n d n ü t z l i c h , daß ein guter T e i l der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung v o n an den U n i v e r s i t ä t e n wirkenden W i s senschaftlern i m R a h m e n ihrer t h e m a t i s c h wesentlich größeren A r b e i t s gebiete b e t r i e b e n worden ist. Diese Feststellung schloß die notwendige Existenz einiger außerhalb der Hochschulen wirkenden wissenschaftlichen Forschungsstätten keinesfalls aus. 7. D a r ü b e r , ob eine D a r s t e l l u n g der Geschichte u n d P r o b l e m a t i k der S B Z - / D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung als Ganzes oder z u m i n d e s t ihrer wichtigsten Forschungsbereiche erarbeitet werden sollte, läßt sich streiten. I c h bleibe bei m e i n e m h a r t e n U r t e i l , daß Heinz Peter Hamacher m i t seiner Studie „ D D R - F o r s c h u n g u n d P o l i t i k b e r a t u n g 1949-1990 - E i n Wissenschaftszweig zwischen Selbstbehauptung u n d Anpassungsz w a n g " (1991) eine v ö l l i g unzureichende Analyse des T h e m a s geliefert h a t . A u c h wenn ich j e d e m Verleger ein gewisses M a ß an p o l i t i s c h e m O p p o r t u nismus konzediere, b l e i b t es für m i c h unverzeihlich, daß der K ö l n e r Verlag Wissenschaft u n d P o l i t i k diese sowohl p o l i t i s c h als auch wissenschaftlich einseitig angelegte Studie herausgebracht h a t 4 . Sicherlich k a n n eine solche schwierige u n d umfassende Untersuchung n u r v o n einem Forscher-Team unter Einbeziehung der wichtigsten Diszip l i n e n erarbeitet werden. D a b e i m ü ß t e n nicht nur zahlreiche Aussagen Hamachers k o r r i g i e r t u n d ergänzt, sondern müßte auch gefragt werden, w a r u m nach der politischen Wende i m Herbst 1982 die v o n C D U / C S U u n d F D P getragene Bundesregierung nicht eine notwendige Bestandsaufn a h m e der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung i n A n g r i f f g e n o m m e n h a t . Es ist g u t zu wissen, daß jüngere Wissenschaftler aus den neuen Bundesländern nach d e m Wissenschafts-Verständnis ihrer Kollegen aus der a l t e n B u n d e s r e p u b l i k fragen. 8. Nach meiner A n s i c h t sollte es auf dieser Fachkonferenz nicht d a r u m gehen, sich gegenseitig vorzuwerfen, den Z u s a m m e n b r u c h des Ostblocks, 4
Vgl. dazu J. Hacker, ebd., S. 421 f.
3 Timmermann
Jens Hacker
34
den 9. November 1989 u n d den 3. O k t o b e r 1990 sowie das Ende der U d S S R nicht vorhergesehen zu haben. Zutreffend h a t der hier anwesende Berliner Historiker Stefan W o l l e k ü r z l i c h i n einem bemerkenswerten A u f satz m i t d e m T i t e l „ D e r Weg i n den Zusammenbruch: D i e D D R v o m Januar bis z u m O k t o b e r 1989" b e m e r k t , die P o l i t i k e r u n d A n a l y t i k e r , die i n der deutschen T e i l u n g u n d der U n t e r d r ü c k u n g der V ö l k e r Osteuropas einen annehmbaren Preis für den Frieden u n d die politische S t a b i l i t ä t gesehen h ä t t e n , „ m u ß t e n einsehen, daß der w i r k l i c h e Geschichtsprozeß a u f ein solches K a l k ü l keine Rücksicht n i m m t . Die Rückkehr der Geschichte, v o n der sich manche Theoretiker bereits zugunsten eines posthistorischen Zeitalters verabschiedet h a t t e n , war auch die Rückkehr der F r e i h e i t . " 5 Dennoch möchte ich gerade hier daran erinnern, daß Herbert Wehner zu den ganz wenigen Propheten gehörte, die bereits M i t t e der sechziger Jahre d e m i n der S B Z / D D R errichteten politischen System den T o t e n schein ausgestellt haben. I m Gespräch m i t G ü n t e r Gaus i m Z w e i t e n D e u t schen Fernsehen v o m 8. Januar 1964 sagte er: „ D a s S E D - E x p e r i m e n t w i r d fürchterlich enden, m i t einem moralischen K a t z e n j a m m e r u n d einer s i t t l i c h e n V e r n i c h t u n g derer, die e i n m a l aus ehrlichen A b s i c h t e n k o m m u n i stische oder sozialistische Vorstellungen solcher A r t zu realisieren versucht haben."6 9. Das T h e m a unseres wissenschaftlichen D i s p u t s l a u t e t „ L e i s t u n g e n u n d Defizite der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung". M i t einem gewissen Stolz vermerke ich n a t ü r l i c h , daß dieses M o t t o zwei Überschriften aus d e m 10. K a p i t e l meines Buches „Deutsche I r r t ü m e r " ein wen i g variiert. I m Gegensatz z u m G e n e r a l t h e m a dieser Fachkonferenz habe ich das relevante K a p i t e l meiner Studie so überschrieben: „Verdienste u n d Defizite der S B Z - / D D R - u n d vergleichenden D e u t s c h l a n d -Forschung". Meine Darlegungen über die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g t r a gen den T i t e l : „ L e i s t u n g e n u n d Fehleinschätzungen der politologischen DDR-Forschung". 5
Stefan Wolle: Der Weg in den Zusammenbruch: Die D D R vom Januar bis zum Oktober 1989, in: Eckhard Jesse und Armin M i t t e r (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft. Bonn/ Berlin 1992, S. 73-110 (75). Vgl. aus der dazu vorliegenden umfangreichen Literatur Eckhard Jesse: Der innenpolitische Weg zur deutschen Einheit - Zäsuren einer atemberaubenden Entwicklung, ebd., S. 111 - 141 mit zahlreichen Nachweisen; ders.: Der Umbruch in der D D R und die deutsche Vereinigung i m Spiegel der Literatur, ebd., S. 399-420; K a r l Wilhelm Fricke: Die Geschichte der D D R - Ein Staat ohne Legitimität, ebd., S. 41-72; J. Hacker, a.a.O. ( A n m . 2), Kap. 1. 6 Z i t . in Günter Gaus: Zur Person - Porträts in Frage und Antwort. München 1964, S. 167; zit. unter dem T i t e l „Prophet Herbert" in: Süddeutsche Zeitung vom 8. Dezember 1989.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
35
Es ist j a n i c h t so, daß die politikwissenschaftliche D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung nur von Defiziten b e s t i m m t w i r d . Der v o n n i e m a n d e m vorauszusehende rasche Kollaps der D D R hat leider auch zu d e m weitverbreiteten U r t e i l geführt, die D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung habe gänzlich versagt. D a z u werde ich i n m e i n e m zweiten Referat noch einiges sagen. Das hier anwesende P u b l i k u m b i t t e ich u m Verständnis, daß ich nicht nur Originelles vortragen kann, sondern manches wiederholen m u ß , was ich bereits schriftlich zuvor niedergelegt habe. N a c h d r ü c k l i c h möchte ich dabei betonen, daß ich m i c h nicht danach gedrängt habe, i m R a h m e n dieser Konferenz i n das T h e m a „ P o l i t i s c h e Systemanalyse - Was war? Was b l e i b t ? " einzuführen. D a z u wäre der hier anwesende Kollege E c k h a r d Jesse sehr viel kompetenter, da er die bisher wie ich meine - umfassendste u n d auch kritische Analyse z u m T h e m a „ D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g i n der Bundesrepublik Deutschl a n d " verfaßt h a t 7 . D a manche von I h n e n Jesses B e i t r a g sicherlich kennen, d a r f ich Sie insofern beruhigen, als ich i n einigen wichtigen P u n k t e n die Gewichte anders als er setze. 10. Das T h e m a unserer Fachkonferenz ist ausschließlich auf die D D R u n d vergleichende Deutschland-Forschung fixiert. Zur selbstkritischen Reflexion sind j e d o c h nicht nur wichtige Bereiche der Deutschland-, sondern auch der h e r k ö m m l i c h e n Osteuropa-Forschung aufgefordert. Viele Sozialwissenschaftler haben beispielsweise die innere S t a b i l i t ä t u n d W a n d lungsfähigkeit des sowjetischen Systems bei w e i t e m überschätzt. Vergleicht m a n die selbstkritische Diskussion i n der Deutschland-Forschung u n d der „ S o w j e t o l o g i e " , d a n n d a r f erstere für sich i n A n s p r u c h nehmen, schon sehr v i e l weiter zu s e i n 8 . D i e K o m m u n i s m u s - F o r s c h u n g u n d speziell die „ S o w j e t o l o g i e " lassen bisher wenig S e l b s t k r i t i k erkennen. K l a u s v o n Beyme gebührt das Verdienst, w o h l als erster diese P r o b l e m a t i k selbstkritisch behandelt zu h a b e n 9 . Gerh a r d S i m o n v o m K ö l n e r B u n d e s i n s t i t u t für ostwissenschaftliche u n d int e r n a t i o n a l e S t u d i e n h a t i n seinem B e i t r a g „ D i e Osteuropaforschung, das
7 E c k h a r d Jesse: Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter Eisenmann/Gerhard Hirscher (Hrsg.): Dem Zeitgeist geopfert Die D D R in Wissenschaft, Publizistik und politischer Bildung. Mainz 1992, S. 13-58. 8 Vgl. dazu die Nachweise bei J.Hacker, a.a.O. (Anm.2), S.411 mit Anm. 5. 9 K l a u s von Beyme: Die vergleichende Politikwissenschaft und der Paradigmenwechsel in der politischen Theorie, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 31/1990, S. 457474; ders.: Selbstgleichschaltung. W a r u m es in der D D R keine Politologie gegeben hat, in: Bernd Giesen/Claus Leggewie (Hrsg.): Experiment Vereinigung - ein sozialer Großversuch. Berlin 1991, S. 123-132. Vgl. dazu auch Gisela Riescher/Raimund Gabriel: Die Politikwissenschaft und der Systemwandel in Osteuropa. München 1973.
36
Jens Hacker
Ende der S o w j e t u n i o n u n d die neuen N a t i o n a l s t a a t e n " Ende 1992 ein vernichtendes U r t e i l über die „ S o w j e t o l o g i e " gefällt. Simons Tenor lautete: Eine Wissenschaft versagt. Leider h a t er d e m Leser der Beilage z u m „ P a r l a m e n t " die wissenschaftlichen Nachweise i n Fußnoten v o r e n t h a l t e n 1 0 . D a mals h a t t e ich gemeint, Simons Analyse sei die Kurzfassung einer breiter angelegten M o n o g r a p h i e über Verdienste u n d Defizite der westlichen Osteuropa-Forschung. Dies h a t sich j e d o c h als ein I r r t u m erwiesen. A u c h für die K o m m u n i s m u s - F o r s c h u n g stellt sich die Frage, ob sie n i c h t j a h r z e h n t e l a n g die Möglichkeiten, das sowjetische System zu reformieren, bei w e i t e m überschätzt h a t . Das g i l t für p r o m i n e n t e Sowjetologen - wie Boris Meissner, W o l f g a n g L e o n h a r d u n d R i c h a r d L ö w e n t h a l . Seit der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre t e i l t e n sie u n d viele andere - auch amerikanische Wissenschaftler - die Uberzeugung v o n dem zunehmenden Erstarken gesellschaftlicher K r ä f t e , die infolge der Erfordernisse u n d unter der E i n w i r k u n g einer modernen Industriegesellschaft sowie zur U b e r w i n d u n g b e s t i m m t e r Diskrepanzen nach einer fortschreitenden E m a n z i p a t i o n u n d auch weiteren Reformen drängten. W i l h e l m Löser, der viele Jahre die b e w ä h r t e n „ O s t - P r o b l e m e " redigiert h a t , m e i n t e schon 1961, die A n n a h m e (des fortschreitenden E m a n z i p a t i onsprozesses) sei nur sinnvoll, wenn d a m i t gemeint sei, daß diese K r ä f t e einen E i n b r u c h i n das v o n der Partei t o t a l i t ä r u n d universell beanspruchte politische M o n o p o l erstrebten u n d da zu i m s t a n d e seien. Löser gehörte zu den wenigen A n a l y t i k e r n , die die Chancen hierfür wesentlich weniger g ü n s t i g b e u r t e i l t e n als die genannten bekannten u n d andere Sowjetologen, die an vielen Stellen u n d quasi als Fazit u n d A u s b l i c k dieser Hoffnung N a h r u n g g a b e n 1 1 . Es wäre Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dieses zentrale T h e m a i n seiner ganzen Breite zu behandeln. Bisher zeigt sie j e d o c h nicht e i n m a l Ansätze d a z u 1 2 . D i e amerikanische „ S o w j e t o l o g i e " ist hier ein wenig s e l b s t k r i t i s c h e r 1 3 . 10 Gerhard Simon: Die Osteuropaforschung, das Ende der Sowjetunion und die neuen Nationalstaaten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament", B. 52-53 vom 18.Dezember 1992, S. 32-38; Henning Ritter; Fragiliatätsblind - Krise der Sowjetologie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Oktober 1993. 11 Vgl. dazu die Nachweise bei J.Hacker, a.a.O. (Anm.2), S. 411 mit Anm. 5. Daß sich auch die westliche Ostrechts-Forschung kritischen Fragen stellen muß, verdeutlicht Alexander Uschakow in seinem anregenden Beitrag „Ein Blick in den Rückspiegel der Ostrechtsforschung", in: W G O - Monatshefte für Osteuropäisches Recht, Jg. 34/1992, S. 177-186. 12 Vgl. aus der spärlichen bundesdeutschen Literatur dazu Egbert Jahn: Herausforderungen an die deutsche Wissenschaft - Aspekte der OsteuroparForschung, in: Osteuropa, Jg. 43/1993, S. 176-178; Jacqueline Hénard: Zweitklassig überleben - Zur deutschen Osteuropa-Forschung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.März 1992.
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
37
W e n n w i r uns i m R a h m e n dieser T a g u n g m i t den wissenschaftlichen Positionen Peter C h r i s t i a n L u d z ' beschäftigen, k o m m e n w i r nicht d a r u m h e r u m , auch einige amerikanische Politologen u n d Soziologen heranzuziehen, auf die sich L u d z i n zentralen Aussagen berufen oder die er nachweislich beeinflußt h a t . Seit Jahren nehme ich an den Jahreskonferenzen der G e r m a n Studies Association, der weit über 1000 amerikanische u n d ausländische Deutschland-Forscher - v o r n e h m l i c h Germanisten, aber auch H i s t o r i k e r , Ö k o n o m e n u n d Politologen - angehören, teil, u m seit 1989/90 auch zu prüfen, i n w i e w e i t die friedliche R e v o l u t i o n i n der D D R die amerikanische Deutschland-Forschung tangiert h a t . Die D D R war bereits i n den Jahren bis 1989 für die Wissenschaft, nicht jedoch für die P o l i t i k i n den U S A ein T h e m a . H e i n r i c h B o r t f e l d t hat diese P r o b l e m a t i k vor 1989 u n d n u n i n seinem k ü r z l i c h erschienenen B u c h „ W a s h i n g t o n - B o n n - Berlin. Die U S A u n d die deutsche E i n h e i t " b e h a n d e l t 1 4 . Gerade i m H i n b l i c k auf die Fachkonferenz hier h a t t e ich gehofft, auf der 17. Jahreskonferenz der G e r m a n Studies Association v o m 7.-10. O k t o ber 1993 i n Bethesda, M a r y l a n d , ein wenig darüber zu erfahren, wie die h e r k ö m m l i c h e amerikanische D D R - F o r s c h u n g die Wende von 1989/90 eino r d n e t . V o n den 101 veranstalteten Panels war nur eines unserer speziellen P r o b l e m a t i k g e w i d m e t , für das die Gesellschaft für Deutschlandforschung v e r a n t w o r t l i c h zeichnete: Die D D R - E i n t o t a l i t ä r e r Staat? Die bekannten amerikanischen DDR-Forscher, die Heinrich B o r t f e l d t 1987 unter d e m A s p e k t „bürgerlicher D D R - F o r s c h u n g i n den U S A " bet r a c h t e t h a t , sind w o h l i n Deckung g e g a n g e n 1 5 . Eine A u s n a h m e b i l d e t Robert G e r a l d L i v i n g s t o n , der frühzeitig d e m wissenschaftlichen Einfluß Peter
13 Vgl. dazu beispielsweise das international besetzte Symposion Wer hatte recht, wer unrecht und warum?, in: Europäische Rundschau, Jg. 19/1991, S. 89-124. 14 B o n n 1993, S.3-33. 15 H e i n r i c h Bortfeldt: Zur Entwicklung der bürgerlichen DDR-Forschung in den USA, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 1987, S. 1051-1059. Aus der damaligen Sicht heraus verständlich ist, daß hier Bortfeldt vor allem jene amerikanischen D D R Forscher lobte, die dem politischen System der D D R Positives abzugewinnen vermochten. Wichtig ist Bortfeldts Feststellung: „Konzeptionell stark beeinflußt wurden USamerikanische Forschungen zur D D R von dem BRD-Politologen P.Ch. Ludz, der in den USA studiert und seinerzeit die DDR-Forschung in der B R D dominiert hatte. Auf seinen Versuch, mit Hilfe der sog. systemimmanenten Methode Geschichte und Politik der D D R erklären zu wollen, greifen Historiker in den USA bis heute zurück" (S. 1052). Vgl. zu den teilweise oberflächlichen, die innere Situation der D D R verzeichnenden Berichte amerikanischer Journalisten und Wissenschaftler J. Hacker, a.a.O. (Anm. 2), S. 395 f. Nach der Wende in der D D R dürfte auch Heinrich Bortfeldt über die „bürgerliche DDR-Forschung in den USA" kritischer urteilen, auch wenn er dies in seiner Studie „Washington - Bonn - Berlin" prononcierter hätte tun sollen.
38
Jens Hacker
C h r i s t i a n L u d z ' erlegen war u n d seine I r r t ü m e r heute einzusehen scheint. A u c h wenn sich die n a m h a f t e n amerikanischen Deutschland-Forscher p o l i tologischer Provenienz einer kritischen P r ü f u n g ihrer früheren Positionen verweigern, sollte nicht übersehen werden, daß i n den U S A eine M o n o g r a phie nach der anderen über den U m b r u c h i n der D D R e r s c h e i n t 1 6 . 11. Uber einzelne Probleme der politikwissenschaftlichen D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung werde ich hier i n m e i n e m zweiten Referat noch einiges sagen. Anregen möchte ich allerdings schon j e t z t , diese Fachkonferenz z u m A n l a ß zu nehmen, darüber nachzudenken, wie m a n i n Z u k u n f t nach der Herstellung der staatlichen E i n h e i t Deutschlands D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung s i n n v o l l b e t r e i b t . F ü r den Bereich der zeithistorischen Forschung haben A r m i n M i t t e r u n d Stefan W o l l e m i t i h r e m B e i t r a g „ D e r Bielefelder W e g " i n der „ F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g " v o m 10. A u g u s t 1993 eine aufschlußreiche Diskussion a u s g e l ö s t 1 7 . Übrigens ist die F A Z die einzige überregionale deutsche Zeit u n g , die sich dieser P r o b l e m a t i k permanent u n d k r i t i s c h unter Heranzieh u n g betroffener Wissenschaftler aus den alten u n d neuen Bundesländern w i d m e t . So h a t der Hinweis C h r i s t i a n Geyers auf den i n s t r u k t i v e n Beit r a g „ D e r diskrete C h a r m e des Status quo: D D R - F o r s c h u n g i n der Ä r a der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k " von K l a u s Schroeder u n d Jochen S t a a d t i n der Zeitschrift „ L e v i a t h a n " bemerkenswerte Leserbriefe - u.a. v o n Peter D i e t r i c h , der viele Jahre i m B u n d e s m i n i s t e r i u m für innerdeutsche Beziehungen für die F ö r d e r u n g der Deutschland-Forschung z u s t ä n d i g war, M i n i s t e r i a l d i r e k t o r a.D. D r . K u r t Plück u n d Prof. D r . Siegfried M a m p e l - a u s g e l ö s t 1 8 . 16
Vgl. dazu die instruktive Rezension von Helga Haftendorn: Ein Netzwerk der Verhandlungen - Die Vereinigten Staaten und die Wiedervereinigung Deutschlands, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Oktober 1993. 17 A r m i n M i t t e r und Stefan Wolle: Der Bielefelder Weg. Die Vergangenheitsbewältigung der Historiker und die Vereinigung der Funktionäre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitimg vom 10. August 1993; Jürgen Kocka: Auch Wissenschaftler können lernen. Der Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam/Eine Entgegnung, ebd., Ausgabe vom 25. August 1993; Wolfgang J. Mommsen: Von Bevormundung zu intellektueller Kolonisierung, ebd. (Leserbrief); Peter Hübner: Ein Labyrinth, in dem es nur falsche Wege gibt. Wie Historiker in der D D R sich durch Konzessionen die Wissenschaftsfreiheit zu sichern hofften/ Erklärung eines Betroffenen, ebd., Ausgabe vom 8. September 1993; A r m i n M i t t e r und Stefan Wolle: Inquisitoren auf der Faultierfarm. Gestern Bielefeld und Ost-Berlin, heute Potsdam: Wie flexibel dürfen Historiker sein?, ebenda, Ausgabe vom 9. September 1993; Rainer Eckert: Nicht ohne Reue. Noch einmal: Wer soll die Geschichte der D D R erforschen?, ebd., Ausgabe vom 22. September 1993. Vgl. dazu auch Ralf Georg Reuth: Irrweg, Sonderweg. U n d jetzt Erbe: Die DDR-Bewältigung wird wissenschaftlich, ebd., Ausgabe vom 14. Juni 1993. 18 Klaus Schroeder und Jochen Staadt: Der diskrete Charme des Status quo: D D R Forschung in der Ära der Entspannungspolitik, in: Leviathan, Jg. 21/1993, S. 24-63 (mit umfangreicher Biographie); Wolf Dieter Narr: Lernen aus dem Zusammenbruch der D D R . Ergänzende Notate zum Artikel von Klaus Schroeder und Jochen Staadt, ebd.,
Leistungen und Defizite der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung
39
D a die „ T a g u n g e n z u m S t a n d der D D R - F o r s c h u n g i n der Bundesrepub l i k D e u t s c h l a n d " wegen fehlender finanzieller Zuschüsse nicht mehr s t a t t finden können, sollten w i r auf dieser Konferenz überlegen, ob es i n Z u k u n f t n i c h t o p p o r t u n ist, solche Konferenzen wieder zu installieren, auf denen dann, vor a l l e m über die neuen Erkenntnisse nach Öffnung der A r c h i v e i m a l t e n O s t - B e r l i n u n d anderen Plätzen der ehemaligen D D R k r i t i s c h B i l a n z gezogen w i r d . D a b e i sollten die wichtigsten wissenschaftlichen D i s z i p l i n e n berücksichtigt werden. Vorstellen k ö n n t e ich m i r auch eine K o o p e r a t i o n m i t der Gesellschaft für Deutschlandforschung u n d deren Fachgruppen, u m den wissenschaftlichen Pluralismus sicherzustellen.
S. 64-68; Christian Geyer: Der Preis der Entdämonisierung. Immanent, vorurteilsfrei und desinformierend - westdeutsche DDR-Forschung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Juli 1993; Peter Dietrich: Zu arg gescholtene DDR-Forschung (Leserbrief), ebd., Ausgabe vom 13. Juli 1993; Kurt Plück: Als man nur das Funktionieren der D D R erforschte (Leserbrief), ebd., Ausgabe vom 28. Juli 1993; Siegfried Mampel: Richtige Deutschlandforschung war zweistufig, ebd., Ausgabe vom 16. August 1993; Fritz Schenk: Ehedem Kalte Krieger und isolierte Randfiguren, ebenda, Ausgabe vom 24. August 1993. Vgl. dazu auch Sigrid Meuschel: Auf der Suche nach der versäumten Tat - Kommentar zu Klaus Schroeders und Jochen Staadts Kritik an der bundesdeutschen DDR-Forschung, in: Leviathan, Jg. 21/1993, S. 407-423.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt? V o n Dieter V o i g t u n d Sabine Gries
V o r a b : „ D i e D D R - F o r s c h u n g " ist ein zweifelhafter Begriff. K a u m ein Forschungsgegenstand „ v e r e i n t " so viele unterschiedliche A k t e u r e auf sich wie die D D R , u n d bei keinem dürfte der A n t e i l v o n PseudoWissenschaftlern u n d Parteiwerkzeugen so hoch u n d die Quote echter Wissenschaß so niedr i g sein wie bei diesem. Bei keinem uns bekannten Forschungsgegenstand war die E i n f l u ß n a h m e der P o l i t i k - der S E D - F ü h r u n g u n d des M f S (auch über die bundesdeutsche P o l i t i k ) - so stark u n d folgeträchtig wie hier. W i r gehen an dieser Stelle nur exemplarisch näher auf die D D R Forschung ein u n d lassen ganze Bereiche unbeachtet, so etwa die M e d i z i n , die an vielen Stellen versagte (hier sind z. B. die „Forschungsergebnisse" über N a c h t a r b e i t oder A b t r e i b u n g zu beachten, aber auch der alltägliche U m g a n g m i t Frühgeburten oder Schwerstbehinderten sowie der Bereich des U r a n b e r g b a u s / W i s m u t A G u n d des Dopings i m S p o r t ) . Heute ist es leicht, den Wahrheitsgehalt u n d den wissenschaftlichen W e r t von A r b e i t e n über die D D R zu beurteilen. Was heute v o n dieser L i t e r a t u r noch lesenswert ist u n d so geschrieben, daß m a n i n der Darstell u n g die D D R erkennt, liegt schon weit über d e m D u r c h s c h n i t t v o n all dem, was i n der Vergangenheit über dieses System geschrieben wurde. Der bis zur Wende bestehende Streit zwischen konservativen D D R - F o r s c h e r n u n d einer großen u n d d o m i n a n t e n G r u p p e meist linksorientierter D D R - „ F o r scher" war n u n e i n d e u t i g zugunsten der ersten G r u p p e entschieden. Die W i r k l i c h k e i t der zerfallenen D D R t r a t n u n vor aller A u g e n - u n d das m i t der „ G e w a l t des Faktischen". D a gab es nichts m e h r zu beschönigen, zu fälschen u n d zu leugnen; die Menschenfeindlichkeit des kommunistischen Systems war n u n auch i m Westen offensichtlich geworden. F ü r den westlichen, m i t der D D R befaßten Sozialwissenschaftler ergaben sich i n der Vergangenheit die folgenden eingeschränkten M ö g l i c h k e i t e n des Erkenntnisgewinns:
42
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
- kritisches D u r c h a r b e i t e n der Quellen aus der D D R u n d der aus der B u n desrepublik Deutschland über die D D R , - kritische Analyse der Selbstdarstellungen v o n P a r t e i f ü h r u n g u n d Regier u n g sowie anderer S t a t i s t i k e n u n d D o k u m e n t e , - empirische Erforschung von erschließbaren Bereichen der D D R - W i r k lichkeit (u.a. Sprache, soziologisches Begriffssystem, Massenmedien, L i t e r a t u r , Problemlagen, P a r t e i p r o g r a m m e , Leb ens ver laufe, Teilsysteme, W e r t w a n d e l , Interessenstrukturen, Verhalten), - V e r b i n d u n g der drei vorstehend aufgeführten P u n k t e m i t d e m Ziel der T h e o r i e b i l d u n g u n d Vorhersage. Hier lag die größte Chance für Erkenntnisgewinn. Das D i l e m m a , i n d e m sich der westliche Sozialwissenschaftler befand, resultierte aus der Tatsache, daß die empirische Erforschung der D D R R e a l i t ä t nur schwer m ö g l i c h war u n d Selbstdarstellungen der S E D nur sehr beschränkte oder ü b e r h a u p t keine Aussagekraft besaßen; ihre I n t e r p r e t a t i o n setzte überdies längere E r f a h r u n g voraus. Zwar ü b e r n a h m e n i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland zahlreiche Studierende Begriffe u n d „ T h e o r i e n " des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s sowie Teile des Selbstbildes der S E D ; dabei gerieten sie j e d o c h über kurz oder l a n g i n W i d e r s p r u c h zur W i r k l i c h k e i t der D D R u n d w u r d e n so korrigiert. F ü r uns stellt sich die Frage nach den M e t h o d e n bei der Erforschung der R e a l i t ä t i n der D D R i n dreifachem Dinne: 1. nach den M e t h o d e n , die i n der Gesellschaftswissenschaft der D D R A n w e n d u n g fanden (Ideologie u n d „sozialistische Gesellschaftswissenschaften"), 2. nach der A r t u n d Weise, wie i n der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d die D D R - P u b l i k a t i o n e n verarbeitet w u r d e n u n d schließlich 3.
nach den M e t h o d e n , die westliche Sozialforscher verwenden, u m die W i r k l i c h k e i t der D D R empirisch zu erforschen.
So schrecklich die materielle u n d ökologische K a t a s t r o p h e i n der D D R ist - weit schlimmer noch sind die menschlichen Folgen aus den 45 Jahren kommunistischer Herrschaft. W e n n w i r heute z.B. die i m Westen erschienenen Schriften über „ K a d e r u n d E l i t e i n der D D R " beurteilen, so können w i r sie an der W i r k l i c h k e i t u n d den aus i h r hervorgegangenen u n d j e t z t beschaffbaren D o k u m e n t e n messen. Vor der Wende war die W i r k l i c h keit D D R nicht nur schwer der Forschung zugänglich; die S E D verbreitete
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
43
darüber hinaus i h r eigenes B i l d von der D D R . Wer i h m nicht folgte, fiel i n die Kategorie „ K l a s s e n f e i n d " , u n d der wurde selbst i m Westen v e r f o l g t . 1 D i e westliche D D R - F o r s c h u n g aus der V o r - W e n de-Zeit läßt sich i n drei G r u p p e n ordnen: a) E i n erheblicher T e i l der i n der D D R - „ Forschung" T ä t i g e n (siehe Z I 6 i n B e r l i n ) - besonders die ohne B i n d u n g an eine Mutterwissenschaft w u r d e mehr oder weniger durch i h r einträgliches T u n z u m Erfüllungsgehilfen der S E D . Sie w u r d e n v o m bundesdeutschen Steuerzahler finanziert. Z u diesem „ K o l l e k t i v " zählen auch bezahlte A g e n t e n des MfS (so W i l l i a m B o r m , R u d o l f Horst Brocke, Gabriele Gast, Hans-Dieter Jacobsen, W a l t e r Voelkel). b) Eine weitere G r u p p e v o n DDR-Forschern war zwar ehrlich u m Erk e n n t n i s g e w i n n b e m ü h t , scheiterte aber an fehlender D D R - K o m p e t e n z u n d / o d e r fachlichem Unvermögen. A u c h sie waren - wenn auch k a u m bewußt - „ U b e r s e t z e r " aus SED-Quellen. c) D i e d r i t t e G r u p p e besteht aus Fachwissenschaftlern m i t D D R - K o m petenz ( d a r u n t e r viele F l ü c h t l i n g e aus der D D R ) . Sie legte A r b e i t e n m i t h o h e m E r k e n n t n i s w e r t vor, die meist noch heute volle G ü l t i g k e i t besitzen. Beispielhaft seien hier genannt: A s h , Auerbach, A n w e i l e r , B a r i n g , v o n Berg, B r ä m e r , Fischer, Förster, Freiburg, Fricke, G u t m a n n , Hacker, Hanke, H e l l m a n n , Hensel, Herrm a n n , Hille, Holzweißig, Jaide, Jesse, K l u s s m a n n , K n e c h t , K u p p e , L a p p , L e p t i n , L o w , L u d z , L ü b b e , M a i n z , M a m p e l , Meck, Messing, Oschlies, Picaper, Richert, Rossade, Schroeder, T h a l h e i m , T h o m a s , T i m m e r m a n n (Heiner), Weber, Zieger.
1
Beispielhaft mögen das drei Doktorarbeiten aus der D D R belegen: E. Dietrich: „Die Bekämpfimg der imperialistischen Ost- und DDR-Forschung und ihrer Einrichtungen in der B R D " . Diss, an der Juristischen Hochschule Potsdam a m 31. M a i 1974, (Geheime Verschlußsache, MfS 160-50/74 I / I I ) . U. Sie vers: „Das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten des MfS mit anderen staatlichen Organen, Wirtschaftsorganen und gesellschaftlichen Organisationen bei der Vorbeugung, Aufdeckimg und Bekämpfung von Versuchen des Gegners, in der D D R eine politische Untergrundtätigkeit zu inspirieren und zu organisieren", Jur. Diss, an der Juristischen Hochschule Potsdam 1977 (vertrauliche Verschlußsache). H.Reinhold/K. Hartenstein/M. Elisath: „Die politisch-operative Bearbeitung der Hochschulen in der B R D und in Westberlin", Diss, an der Juristischen Hochschule Potsdam 1977 (Geheime Verschlußsache).
44
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
Der Raster „ l i n k s " u n d „ r e c h t s " erfaßt nicht die doch sehr verschiedenartige Q u a l i t ä t der westlichen D D R - F o r s c h u n g bzw. - Rezeption. F ü r „ l i n k s " war u n d ist der reale Sozialismus der D D R der erdrückende Beweis für die W i r k l i c h k e i t s f r e m d h e i t ihrer marxistisch-leninistischen D o k t r i n . I h r blieb u n d b l e i b t bis heute deshalb nur ein Ausweg, wenn ihre Ideologie aufrechterhalten bleiben soll: Der „Sozialismus" i n der D D R - so w i r d u n d w u r d e v o n i h n e n erklärt ( u n d sie schließen die ehemalige U d S S R dabei m i t ein) ist kein wirklicher Sozialismus i m v o n ihnen gemeinten Sinne; die „ L i n k e " (als undifferenzierter Oberbegriff) leugnet einfach das Scheitern des „ e m p i rischen Großversuches" Sozialismus u n d der i h m zugrundeliegenden Ideologie. U m zu beweisen, daß dieser reale Sozialismus eben kein Sozialismus i n i h r e m Sinne ist (z.B. R u d i Dutschke), charakterisierte sie i h n meist recht treffend. Gleichzeitig kennzeichnete die „ L i n k e " , daß sie die unabweisliche Konsequenz ihrer Erkenntnisse, n ä m l i c h ihre Ideologie zu überprüfen, w e i t von sich wies u n d z u m T e i l i m m e r noch w e i s t . 2 So hielt die „ L i n k e " stets Distanz zu den Genossen i m „ersten sozialistischen Staat auf deutschem B o d e n " . K u r z u m : D i e W i r k l i c h k e i t der D D R war zu n a h u n d allgegenwärtig erdrückend; wenn die L i n k e n i c h t ganz auf die „ B a s i s " verzichten wollte, mußte sie sich zumindest v o m realen Sozialismus (der D D R ) distanzieren; V i e t n a m u n d C h i n a lagen d a schon entfernter u n d t a u g t e n so eher z u m „Ideologiebeweis". Die „ R e c h t e " hingegen - insofern sie sich ü b e r h a u p t m i t der D D R beschäftigte - erkannte die Schwächen u n d M ä n g e l des k o m m u n i s t i s c h e n Systems ebenfalls sehr genau; sie sah aber i m Gegensatz zu „ l i n k s " die v o n d o r t ausgehende Gefahr für den freien Westen u n d zeichnete auch d a n n den Sozialismus nicht weniger negativ, wenn das entsprechende L a n d w e i t a b lag. „ R e c h t s " wie „ l i n k s " streben den A b b a u der freiheitlichen D e m o k r a t i e u n d an deren Stelle ihre eigene M a j o r i t ä t an. „ R e c h t s " begründete seinen A n s p r u c h m i t der Gefahr, die v o m K o m m u n i s m u s d r o h t , u n d „ l i n k s " versuchte, seinen A n s p r u c h auf das angestrebte M a c h t m o n o p o l d a d u r c h zu rechtfertigen, daß es eine (utopische) Gesellschaft auf seine Fahnen schrieb,
2 Z w e i Arbeiten, verschieden in ihrer Art und von hoher Qualität, geben hierfür ein Beispiel: Irene Böhme: Die da drüben. Sieben Kapitel D D R . M i t Bildern von Wasja Götze. Berlin 1983. Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. K ö l n / Frankfurt a. M . 1977.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
45
i n der Überfluß, Gleichheit u n d Freiheit regieren sollen; der W e g d a h i n müsse aber über ihre D i k t a t u r gehen. I m H i n b l i c k a u f die „ E r f o r s c h u n g " der D D R erscheint „ l i n k s " wesentlich a k t i v e r als „ r e c h t s " ; das ist verständlich, denn die linken G r u p p i e r u n g e n m u ß t e n u n d müssen sich u m ihrer Existenz w i l l e n von der R e a l i t ä t der D D R abgrenzen u n d i m m e r wieder bestätigen, daß d o r t nicht der v o n ihnen angestrebte Sozialismus herrschte. F ü r die l i n k e n R i c h t u n g e n g a l t u n d g i l t ( i m Gegensatz zu den rechten): j e weiter das kommunistische L a n d entfernt ist (bzw. j e m e h r es sich d e m „ A u g e n s c h e i n " entzieht), u m so positiver w i r d es (häufig auch heute noch) dargestellt. W e n n aber schon der doch sehr grobe Raster „ l i n k s " u n d „ r e c h t s " nicht für die K l a s s i f i k a t i o n t a u g t , wie lassen sich d a n n die D D R - F o r s c h u n g u n d die i m Westen vertriebenen P u b l i k a t i o n e n über die D D R einordnen? - Zur ersten Kategorie zählen die Schriften, die v o n der D D R i n die B u n desrepublik D e u t s c h l a n d u n d die anderen westlichen Staaten e x p o r t i e r t w u r d e n (Fachbücher ausgenommen). O f t geschah das i n großen Stückzahlen u n d zu niedrigen Preisen. N i c h t selten w u r d e n diese Druckerzeugnisse speziell für die einzelnen „ k a p i t a l i s t i s c h e n " Staaten gefertigt. W e i t e r h i n sind hier zu nennen die zahlreichen bundesdeutschen Lizenzdrucke aus der D D R sowie eine V i e l z a h l von SED-Selbstdarstellungen, die v o n D D R - e i g e n e n bzw. -freundlichen Verlagen i n der B u n d e s r e p u b l i k nachgedruckt u n d hier m i t großen Preisnachlässen vertrieben wurden. H i n z u k o m m e n P u b l i k a t i o n e n i n der Bundesrepublik Deutschland, die v o n D D R - B ü r g e r n , die v o n der S E D d a m i t beauftragt wurden, erstellt worden sind. - D i e zweite Kategorie der hier vertriebenen Schriften wurde v o n bundesdeutschen bzw. anderen westlichen A u t o r e n verfaßt, die mehr oder weniger k r i t i k l o s die Positionen der S E D ü b e r n a h m e n u n d / o d e r einfach deren Selbstdarstellungen, an denen es nicht mangelte, reproduziert e n . 3 M i t U n t e r s t ü t z u n g der S E D bereiste Böpple die D D R (der Verlag bezeichnet i h n i m V o r w o r t als einen „sozialpolitischen F a c h m a n n " , der „ a u s d e m B l i c k w i n k e l eines bundesdeutschen Gewerkschaftlers, der i n der praktischen S o z i a l a r b e i t " steht, „ w i c h t i g e Bereiche u n d Aspekte der S o z i a l p o l i t i k i n der D D R vor O r t " untersucht) u n d zeichnet i n S E D -
3 Exemplarisch für die Vorgehensweise dieser Art von „DDR-Spezialisten" wird hier aufgeführt: Arthur Böpple: Sozialpolitik in der D D R . Probleme, Aspekte i m Vergleich. Frankfurt a. M . 1983.
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
46
gewünschter „deutsch-deutscher K o o p e r a t i o n " ein triviales Schwarzw e i ß b i l d zugunsten der D D R . Diese Schrift scheint von der S E D für b u n desdeutsche Gewerkschaftsfunktionäre, A r b e i t e r u n d untere Angestellte k o n z i p i e r t worden zu sein, u m ihnen zu zeigen, wie g u t es doch der B e v ö l k e r u n g i m „ A r b e i t e r - u n d - B a u e r n - S t a a t " i m Vergleich zu der der „ D e u t s c h e n B u n d e s r e p u b l i k " gehe. - Die d r i t t e Kategorie der i n der Bundesrepublik u n d i n westlichen L ä n d e r n über die D D R p u b l i z i e r t e n A r b e i t e n weist m e t h o d i s c h u n d q u a l i t a t i v ein breites S p e k t r u m auf. I n der Regel waren sie gekennzeichnet d u r c h echtes Streben nach Erkenntnisgewinn. Diese Forscher versuchten, die W i r k lichkeit der D D R empirisch u n d theoretisch zu analysieren. Das setzt Ausgewiesenheit i n der „ M u t t e r w i s s e n s c h a f t " voraus, erfordert geübtes K r i t i k vermögen, spezifische E r f a h r u n g sowie U n a b h ä n g i g k e i t v o n parteipolitischen Vorgaben. Der Forschungsstand eines Wissenschaftsgebietes, sein Reifegrad, w i r d i n erster L i n i e a m S t a n d seiner systematischen T h e o r i e gemessen; an den verwendeten allgemeinen Begriffen u n d M e t h o d e n ; an „ A r t u n d G r a d der logischen I n t e g r a t i o n zwischen den verschiedenen E l e m e n t e n der T h e o r i e " 4 ; a m Niveau u n d ihrer A n w e n d u n g i n der empirischen Forschung sowie deren Falsifikationsstandard u n d last b u t n o t least an der W i c h t i g keit für das gesellschaftliche Leben. Die Erfassung v o n Zusammenhängen, U b e r p r ü f b a r k e i t u n d Prognosefähigkeit sind Kennzeichen einer Theorie. T h e o r i e b i l d u n g ist das höchste Ziel von Wissenschaft. D a b e i verstehen w i r Wissenschaft i m m e r als Versuch hochqualifizierter Spezialisten, m i t tels b e s t i m m t e r M e t h o d e n , Techniken, Regeln u n d Begriffssysteme stets nachprüfbar nach genau festgelegten P r i n z i p i e n ausgewählte I n h a l t e zu untersuchen, u m so über Teilbereiche der W i r k l i c h k e i t systematisch geordnete u n d empirisch gestützte Erkenntnisse zu erhalten. D i e sogenannte W i r k l i c h k e i t ist das Ergebnis v o n Denken, K o m m u n i k a t i o n u n d I n t e r a k tion. „Eine Theorie ist eine gute Theorie ..., wenn sie eine umfassende Klasse von Beobachtungen beschreibt und wenn sie die Ergebnisse neuer Beobachtungen vorhersagt" 5 . W i r haben zu prüfen, inwieweit die vorliegenden westlichen Untersuchungen über die D D R m i t den j e t z t nach der Wende offenliegenden T a t beständen u n d D o k u m e n t e n ü b e r e i n s t i m m e n oder v o n i h n e n abweichen. Insofern haben w i r es vergleichsweise leicht. Der G r a d der U b e r e i n s t i m 4 5
T . Parsons: The Social System, New York 1968. S . W . Hawking: Einsteins Traum, Reinbek 1993.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
47
m u n g v o n Forschungsergebnissen m i t der R e a l i t ä t ( W i r k l i c h k e i t s n ä h e ) u n d der dabei erzielte E r k e n n t n i s f o r t s c h r i t t sind ein komplexer u n d zuverlässiger I n d i k a t o r zur Einschätzung des Forschungsstandes allgemein u n d einzelner A r b e i t e n . Die Messung des Fortschritts i n der E r k e n n t n i s - w u r d e das, was ausgesagt w i r d , nicht schon vorher festgestellt? - gestaltet sich meist n i c h t einfach. Die Beschreibung v o n T a t b e s t ä n d e n - u n d d a r i n erschöpfte sich das Gros der DDR-Forscher - ist eine der ersten Sprossen wissenschaftlichen Tuns. Das Gesagte b i l d e t den Raster, an d e m w i r messen wollen. N i c h t wenige der westlichen A u t o r e n scheiterten als W i s senschaftler an der vertrackten W i r k l i c h k e i t der D D R . Diesem Forschungsgegenstand war n i c h t nur schwer nahezukommen; er h a t t e noch die erschwerende u n d zugleich verlockende Eigenschaft, v o n den SED-Ideologen unter d e m D e c k m a n t e l v o n Wissenschaft bereits als erforscht dargestellt zu werden. Daß es sich dabei u m falsche Bilder, eben u m die Ideologie der k o m m u n i s t i s c h e n F ü h r u n g handelte, b e m e r k t e n viele der westlichen D D R Forscher n i c h t , oder sie verbreiteten es sogar wissentlich als Ergebnis echter Forschung. Leicht u n d l o h n e n d war es allemal, den Selbstzeugnissen der S E D zu folgen. Z u r Wissenschaft führte dieser Weg nicht - aber oft i n deren I n s t i t u t i o n e n auf hoch dotierten Positionen. K o m m u n i s t i s c h e Ideologie entsprach nie, auch nicht annäherungsweise, der gesellschaftlichen R e a l i t ä t . D o c h das M a c h t m o n o p o l der S E D vermochte viel; die Intelligenz der D D R - soweit sie diese Bezeichnung ü b e r h a u p t verdient - war k o r r u m p i e r t . Sie lebte nicht schlecht i n Diensten der S E D . Eine ausgezeichnete Studie über S E D - k o n f o r m e „ D D R - F o r s c h u n g " liefert J.-P. P i c a p e r 6 . Der A u t o r schreibt d o r t unter anderem: „ D i e neue D D R - F o r s c h u n g verstand sich als K r e u z z u g gegen ihre Widersacher i m Westen, w ä h r e n d diese nach wie vor i m K o m m u n i s m u s den H a u p t k o n t r a h e n t e n sahen. Die Vertreter der anderen Schule w u r d e n ü b e r r u m p e l t , isoliert, durch aggressive Rezensionen diskreditiert u n d m i t Hilfe v o n k o m munistischen Massenkampagnen eingeschüchtert oder aus d e m Hochschulbereich e n t f e r n t " 7 . U n d die „neue D D R - F o r s c h u n g " beschreibt Picaper so: „ D i e Zielsetzung war n i c h t wissenschaftlich, sondern politisch. D i e L o g i k interessierte wenig, weil es n i c h t u m W a h r h e i t , sondern u m politische Bekehrung ging. W i r haben es bei dieser Forschungsrichtung m i t einer typischen I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g der Forschung i m Dienste einer politischen Ideologie zu t u n . Die Schlüsselformel dieser weitverbreiteten Entgleisung hieß, i n den 6 7
J.-P- Picaper: D D R - B i l d i m Wandel, Berlin 1982. E b d . , S. 103.
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
48
siebziger Jahren 'gesellschaftliche Relevanz'. Diese Formel öffnete den Zugang zu Zuschüssen, W e r b e m a ß n a h m e n i n M e d i e n u n d P o l i t i k u n d zur politischen W i r k s a m k e i t . F ü r die D D R - F o r s c h u n g hieß es abgewandelt, sie diene der E n t s p a n n u n g u n d V e r s t ä n d i g u n g zwischen Ost u n d West, ein e m w i c h t i g e n politischen A n l i e g e n zweifelsohne. Insofern lieferte sie eine ideologische A b s t ü t z u n g u n d L e g i t i m a t i o n - eine angewandelte F o r m der wissenschaftlichen Entscheidungshilfe - für die politische A n n ä h e r u n g an den Osten. Manche Vertreter gingen allerdings einen S c h r i t t weiter u n d suchten einen u n m i t t e l b a r e n politischen N u t z e f f e k t . " 8 A b e r auch naive DDR-,,Forscher" verfingen sich bei ihren „ U n t e r s u chungen" häufig i n den Fallstricken „sozialistischer Wissenschaft". Alles gesellschaftliche Engagement i m Sinne der S E D hinderte Wissenschaftler aus der D D R durchaus nicht daran, „richtungsweisende" W o r t e d u r c h eine nicht belegte A n l e i h e b e i m „Klassenfeind" aufzuwerten, was den westdeutschen D D R - „Forschern" d a n n nicht weiter auffiel. Beispielsweise „ ü b e r n a h m " der DDR-Wissenschaftler Rosenkranz ohne Quellenangabe das „ S c h e m a des Verlaufs der physiologischen Leistungsbereitschaft über 24 S t u n d e n " ( A r b e i t s a b l a u f u n d A r b e i t s r h y t h m u s , M ü n c h e n 1961, S. 795), benannte es u m , unterlegte i h m eine „sozialistische" Aussage i m ideologisch gewünschten Sinne u n d fand sich m i t seiner „ E n t d e c k u n g " bei d e m WestBerliner A u t o r Straßburger z i t i e r t , d e m unbekannt war, daß der D D R Wissenschaftler die „Graf'sehe K u r v e " einfach plagiiert h a t t e . Uber die Gebiete Kader, E l i t e u n d MfS i n der D D R d ü r f t e n z.B. i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d i n den letzten 40 Jahren m e h r als 60 Bücher u n d etwa 100 Aufsätze erschienen sein. Nach 1990 h a t das T h e m a MfS den höchsten Zuwachs an M o n o g r a p h i e n erhalten; das ist verständlich, d a gerade i n diesem Bereich wegen der besonders schwierigen Quellenlage u n d der G e h e i m h a l t u n g s p o l i t i k der S E D die größten Defizite i n der A u f a r b e i t u n g bestehen. Uber den Realitätsgehalt dieser Schriften insgesamt läßt sich sagen: Die direkten A r b e i t e n über das MfS (vor a l l e m Fricke, G i l l / S c h r ö t e r , S T A S I i n t e r n ) treffen die W i r k l i c h k e i t m i t A b s t a n d a m besten. I n i h r e m A u f b a u erkannt u n d r e l a t i v w i r k l i c h k e i t s n a h beschrieben w u r d e die S E D u.a. v o n Arens, Förtsch, Fricke, J u n g e r m a n n , K i e r a , L a n g e / R i c h e r t / S t a m m e r , Leonhard, Oldenburg, Stern, H . Weber. K a u m den tatsächlichen Gegebenheiten entsprachen dagegen die Studien über die S E D - F ü h r e r u n d deren M a c h t s t r u k t u r . V ö l l i g neben der 8
E b d . , S. 114 f.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
49
W i r k l i c h k e i t liegen b e s t i m m t e Studien, die spezifische W a n d l u n g e n der S E D - E l i t e b e h a u p t e t e n , nachzuweisen g l a u b t e n u n d daraus Konsequenzen für die praktische P o l i t i k ableiteten (so z.B. Glaeßner, L u d z ) . Diese Schriften galten zeitweise als beispielhaft u n d v o r b i l d l i c h , w u r d e n häufig z i t i e r t u n d müssen doch heute auf das K o n t o der Mißerfolge der D D R - F o r s c h u n g gebucht werden. Die E l i t e der D D R u n d ihre Entscheidungsstrukturen blieben bis zur Wende weitgehend unerforscht. Bei einem großen T e i l der A r b e i t e n z u m Bereich K a d e r u n d K a d e r p o l i t i k blieben das MfS u n d seine alle Lebensbereiche i n der D D R durchdringende Rolle ausgespart (so z.B. bei Glaeßner); so wurde m i t Hilfe westdeutscher Wissenschaft ein D D R - B i l d konstruiert u n d verbreitet, das von der W i r k lichkeit weit entfernt war u n d erheblich z u m E r h a l t des M a c h t m o n o p o l s der S E D - F ü h r u n g b e u t r u g . Seit B e g i n n westlicher Forschung über die D D R - seit etwa 1950 also - s t a n d die S E D i m M i t t e l p u n k t zahlreicher Studien verschiedener Fachgebiete. Zunächst waren es A r b e i t e n aus historischer u n d herrschaftssoziologischer Perspektiven, später d a n n historisch-biographische A r b e i t e n über U l b r i c h t 9 u n d Honecker. Es folgten n u n differenzierte Beschreibungen u n d A n a l y s e n der S E D : A u f b a u , Organisation, M i t g l i e d e r - S t r u k t u r , der Staatsapparat u n d seine Organisationen, Parteipresse e t c . 1 0 Bevor w i r allerdings einige dieser S t u d i e n aufführen, k o m m e n w i r nicht u m h i n , vier ausländische Werke herauszustellen. Sie beschäftigen sich zwar n i c h t m i t der S E D , w o h l aber m i t d e m kommunistischen System u n d seiner Führungskaste. Diese Kennzeichnung läßt sich auch auf die S E D übertragen, denn d u r c h die hier vorgestellten Untersuchungen z u m M a c h t m o n o p o l der N o m e n k l a t u r a i m kommunistischen M a c h t s y s t e m wurde unser Wissen n a c h h a l t i g erweitert u n d ergänzt; die j e t z t offenliegende W i r k l i c h keit bestätigte die Aussagen der A u t o r e n i n beeindruckender W e i s e . 1 1
9
Leonhard 1957; Stern 1963. Z . B . Detlef Herrmann: „Aspekte der D D R , Erfahung und Analyse. Zur Situation des Führungsnachwuchses und dem Feindbild der SED", unveröff. Msk., 1976. 11 M i l o v a n Djilas: „Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems" (übers, aus dem Serbischen), München 1961. O t a SIK: „Das kommunistische Machtsystem", Hamburg 1976. Michael V O S L E N S K Y : „Nomenklatura. Die herrschende Klasse der Sowjetunion", (übers, aus dem Russischen), München 1980. Es sind in ihrer Aussagekraft bisher unübertroffene Klassiker. Erlebnisberichte von hohem Aussagewert geben die Arbeiten: Wolfgang Leonhard: „Die Revolution entläßt ihre Kinder", Köln 1957. E. Schenk: „ I m Vorzimmer der Diktatur", Köln/Berlin 1962. 10
4 Timmermann
50
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
Vor a l l e m die A r b e i t v o n Leonhard ist von bleibender zeitgeschichtlicher B e d e u t u n g ; die dort beschriebene „ G r u p p e U l b r i c h t " bildete den A n f a n g der S B Z / D D R . M i t d e m Staatsapparat der S E D u n d seinem A r b e i t s p r i n z i p , „ d e m demokratischen Z e n t r a l i s m u s " , befassen sich eine Reihe v o n A r b e i t e n ; i h r W e r t w i r d g e m i n d e r t d u r c h das Weglassen oder die Vernachlässigung der Rolle des MfS. Bei der Analyse der S E D u n d ihres Herrschaftsprinzips überwiegen bis heute systematisch-deskriptive Versuche. Empirische A r b e i t e n sind die A u s n a h m e u n d erschöpfen sich i n der Regel - so verdienstvoll sie sein können - i m Registrieren u n d Beschreiben von D a t e n aus (oft m a n i p u lierten) D o k u m e n t e n der D D R . I n s t r u k t i v sind die über Jahre v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m für I n n e r d e u t sche Beziehungen (Gesamtdeutsches I n s t i t u t ) herausgegebenen Hefte über die „Personelle Besetzung des Staats- u n d Parteiapparates der D D R " . U n g e w ö h n l i c h stark propagiert Untersuchung12
wurde über Jahre die
politologische
Sehr verdienstvoll ist ohne Zweifel der Versuch einer empirischen A n a lyse. L u d z untersuchte i n einer umfangreichen u n d d e t a i l l i e r t e n E r h e b u n g die Lebensläufe der M i t g l i e d e r u n d K a n d i d a t e n des P o l i t b ü r o s , des Z K Sekretariats u n d des Z K unter elitetheoretischer Fragestellung. Seine Forschungsziele waren: - die Herausarbeitung eines politischen Profils dieser Kaste, - die Rekrutierungsmechanismen der S E D u n d ihrer Führungsspitze ( T y pisierung), - die Aufschlüsselung der beruflichen S t r u k t u r sowie - die Feststellung v o n W a n d l u n g s - u n d Beharrungstendenzen. L u d z h a t t e bei seiner Untersuchung ein sehr anspruchsvolles Ziel - er w o l l t e einen B e i t r a g zur T h e o r i e b i l d u n g leisten u n d daraus fundierte Prognosen ableiten. L u d z scheiterte j e d o c h an seiner selbstgestellten Aufgabe. 12 P e t e r Christian Ludz: „Parteielite i m Wandel. Funktionsaufbau, Sozialisationsstruktur und Ideologie der SED-Führung. Eine empirisch-systematische Untersuchung", Köln/Opladen 1968 (3. durchges. Aufl. 1970).
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
51
U n d auch die Beschreibung u n d T y p i s i e r u n g seiner Untersuchungsgruppe g i n g weit an der W i r k l i c h k e i t vorbei. Seine T y p e n „strategische E l i t e " u n d „ i n s t u t i o n a l i s i e r t e Gegenelite" blieben „ P h a n t o m g e s t a l t e n " ohne Bezug zur W i r k l i c h k e i t . L u d z w o l l t e auch die allgemein vertretene Auffassung v o n der m o n o l i t h i s c h e n Parteikaste durch ein differenziertes B i l d i m Sinne v o n Wandlungsprozessen i n der SED-Spitze korrigieren. A u c h das schlug fehl. D i e k l u g e n u n d inspirierten Gedanken v o n L u d z waren m i t d e m i h m vorliegenden S E D - M a t e r i a l nicht empirisch operationalisierbar. Ludz überschätzte den W a h r h e i t s g e h a l t der i h m zugänglichen S E D - Q u e l l e n d a r a n m u ß t e sein K o n s t r u k t scheitern. Der bleibende Verdienst v o n L u d z d ü r f t e d a r i n bestehen, daß er der SED-bezogenen Eliteforschung I m p u l s e gab, daß er sich entschieden für eine empirische Erforschung des anderen D e u t s c h l a n d einsetzte u n d schließlich, daß er die G r u p p e von D D R „Forschern" angriff, die ohne Bezug zu einer „ M u t t e r w i s s e n s c h a f t " sich ausschließlich m i t der D D R beschäftigten, dabei die SED-Ideologie verinnerlichten u n d unter d e m S i g n u m v o n Wissenschaft v e r b r e i t e t e . 1 3 N i c h t selten gelangten solche Druckerzeugnisse bzw. A u t o r e n , durch öffentliche Gelder subventioniert, bis i n die H a n d - u n d Schulbücher der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ( u n d Schulbücher sind zählebig u n d i n negativ e m Sinne konservativ; selbst offensichtliche, i n der Zwischenzeit erkannte Fehler werden den Schulkindern noch Jahre h i n d u r c h „ n a h e g e b r a c h t " ) oder w u r d e n i n F o r m v o n Bundeszuschüssen u n d P r o j e k t g e l d e r n gefördert. A m b i v a l e n t sehen w i r die Rolle des „ D e u t s c h l a n d A r c h i v s " ( S p i t t m a n n / H e l w i g ) : Einerseits ermöglichte es diese Reihe einigen Wissenschaftlern, ihre DDR-bezogene Forschung zu publizieren. Andererseits war der Einfluß der D D R unübersehbar. Der o b j e k t i v e n Forschung a b t r ä g l i c h war u n d ist auch die E i n s t e l l u n g der Redakteurinnen, aus eigener M a c h t v o l l k o m m e n h e i t heraus zu entscheiden, was wissenschaftlich „ w a h r " ist u n d deshalb i n ihrer Zeitschrift erscheinen darf. Z u oft stellte sich d a n n die „ W a h r h e i t " als eine der D D R gefällige Aussage heraus, während unliebsame Forschungsergebnisse zumindest i n dieser Zeitschrift kein F o r u m fanden u n d d a m i t totgeschwiegen wurden. W u r d e die Veröffentlichung „erl a u b t " , so häufig nur unter d e m V o r b e h a l t von i n h a l t l i c h e n Änderungen, die wissenschaftlich nicht gerechtfertigt waren. Schon i m Jahre 1975 h a t 13 Exemplarisch für ein solches DDR-Spezialistentum steht das Buch: Gert-Joachim Glaeßner: „Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der D D R a m Beispiel des Staatsapparates." Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 28, Wiesbaden 1977. I n dieser Schrift wird das MfS einfa-ch ausgespart, und es ist dem schon seit Jahrzehnten besten Kenner dieses Gebietes, K a r l Wilhelm Fricke (1984, S. 47), darin zuzustimmen: „Ein Buch über Herrschaft und Kader, das die Staatssicherheit unerwähnt läßt, analysiert eine D D R , die es nicht gibt - und die D D R , die es gibt, wird nicht analysiert".
52
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
ten n a m h a f t e westdeutsche DDR-Forscher für die B e g u t a c h t u n g der M a n u s k r i p t e ein Herausgebergremium v o n ausgewiesenen Wissenschaftlern gefordert. Bis heute blieb diese Forderung u n e r f ü l l t , das „ D e u t s c h l a n d A r c h i v " vor a l l e m ein politisch „ l i n k e s " M a g a z i n . W i e die politische A r b e i t des „ D e u t s c h l a n d A r c h i v s " aussah, schildert Picaper an einem erhellenden Beispiel: „ I c h möchte hier nur einige der Form e l n zitieren, m i t denen M i t g l i e d e r des Z e n t r a l i n s t i t u t s V I der F U B e r l i n vor einem i m Westen lebenden u n d schreibenden S E D - Ü b e r l ä u f e r , D e t l e f H e r r m a n n , w a r n t e n . ( i m D e u t s c h l a n d A r c h i v , Heft 3 / 1 9 7 6 ) . Es hieß d o r t , den K r i t i s i e r t e n werde m a n als ' P a r t e i p o l i t i k e r ' schonen, 'wenn er seine Finger aus der D D R - F o r s c h u n g herausließe' (S. 254, Spalte 2). 'Weder bei Liberalen noch bei Sozialdemokraten [werde] H e r r m a n n gegenwärtig d a m i t auf Gegenliebe stoßen' (S. 254, Spalte 2). 'Es wäre besonders verhängnisv o l l , wenn die sozial-liberale K o a l i t i o n zwar n i c h t als Vollstrecker, aber als Wegbereiter dieser E n t w i c k l u n g i n die Geschichte E i n g a n g finden w ü r d e ' (s. 255, Sp. 1): Der b e r ü h m t e W i n k m i t d e m Z a u n p f a h l , einen Andersdenkenden nicht zu f ö r d e r n ! " 1 4 . U n d diese D r o h u n g e n finden sich ganz u n v e r b l ü m t i n einer „wissenschaftlichen" Zeitschrift, die v o m Steuerzahler finanziert wird. Selbst hohe Entscheidungsträger u n d J o u r n a l i s t e n unterlagen häufig D D R - k o n f o r m e n Einflüssen. So verbreitete z.B. i m Jahre 1986 der Deutschlandfunk i n den Nachrichten die B e h a u p t u n g eines bekannte Politikers der B u n d e s r e p u b l i k , die sinngemäß besagt, das die von der D D R i m „ J u g e n d a u s t a u s c h " i n die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d delegierten J u gendlichen n i c h t alle v o n der S E D ausgesucht worden seien. Eine derartige Aussage konnte nur j e m a n d treffen, der entweder nichts v o n der W i r k l i c h keit des anderen Deutschland begriffen h a t t e , oder der a p r i o r i den Standp u n k t der D D R e i n n a h m . A u c h das Stichwort „ K a d e r p o l i t i k " i m „ D D R - H a n d b u c h " (hrsg. v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m für Innerdeutsche Beziehungen, K ö l n 1985) verfaßte Glaeßner i n gleicher A r t . Zitieren w i r nur einen Satz aus dieser A r b e i t : Der K a d e r p o l i t i k „ d e r D D R ist es seit A n f a n g der 60er Jahre gelungen, politische Zuverlässigkeit u n d fachliche Q u a l i f i k a t i o n des Leitungspersonals, die i n den 50er Jahren meist auseinanderfielen, zu vereinen". D i e W i r k l i c h k e i t i n der D D R sah ganz anders aus. Glaeßner v e r t r i t t auch an dieser Stelle die Ideologie der S E D . A l l e i n schon die Tatsache, daß er a m „ D D R - H a n d b u c h " m i t a r b e i t e n durfte (Handbücher haben gesicher14
P i c a p e r 1982, S. 118.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
53
tes Wissen zu v e r m i t t e l n ) , m u ß aus heutiger Sicht auf die ausgesprochene S E D - N ä h e seiner D a r s t e l l u n g zurückgeführt werden, die i h m das W o h l w o l len m a n c h eines „ k r i t i s c h e n " Geistes u n d besonders seines S E D - n a h e n K o l legen H a r t m u t Z i m m e r m a n n ( Z I 6) sicherte; wissenschaftliche Ansprüche erfüllen seine Schriften n i c h t . 1 5 Das M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit ( M f S ) war das „ S c h i l d u n d Schwert" der S E D - F ü h r e r . Es war das m i t A b s t a n d wichtigste M a c h t organ der Parteispitze. Dieser Geheimdienst d u r c h d r a n g alle Lebensbereiche, s t a n d außerhalb der Gesetzlichkeit, b e s t i m m t e i n allen anderen M a c h t o r g a n e n der S E D (Polizei, A r m e e , K a m p f g r u p p e n etc., i n Rechtsprechung, V e r w a l t u n g ) , kontrollierte u n d steuerte die gesamte Kaderarb e i t u n d - p o l i t i k u n d u n t e r s t a n d nur der SED-Spitze. Versuche v o n S E D F ü h r e r n (so z. B . K r e n z ) , nach der Wende das MfS als Auftrags- u n d Ausführungsorgan hinzustellen, u m so die Parteispitze aus den v o n i h r e m Geheimdienst begangenen Verbrechen herauszuhalten, fälschen die W i r k lichkeit. K a r l W i l h e l m Fricke, der auch heute noch beste Kenner des Staatssicherheitsdienstes (der Begriff „ S t a s i " verniedlicht diese Verbrecherorganis a t i o n ) , beschrieb die Verflechtungen von S E D u n d MfS schon lange vor der Wende, u n d seine D a r s t e l l u n g wurde bis d a t o k a u m b e s t r i t t e n , da die w i r k l i c h e Rolle des MfS nur wenigen D D R - I n s i d e r n v o l l bewußt war. Z u m Begriff „Staatssicherheit" ist noch zu sagen: A u c h der Staat war i n der D D R ein M a c h t i n s t r u m e n t der Parteiführung, doch nicht der Staat k o n t r o l l i e r t e das MfS, sondern umgekehrt - der geheime Sicherheitsdienst überwachte u n d b e s t i m m t e den Staatsapparat. A b e r i n d e m das MfS den Staat k o n t r o l l i e r t e , sicherte es d a m i t gleichzeitig die P a r t e i f ü h r u n g u n d sich selbst. Die M a c h t des MfS - es war i m R a h m e n der Beschlüsse, der R i c h t l i n i e n , Anweisungen u n d der konkreten A u f t r ä g e der S E D - F ü h r u n g durchaus eigenständig - endete bei der Parteispitze. Nie i n der Geschichte der D D R waren die Rollen vertauscht (siehe hierzu Fricke); i m m e r blieb die P a r t e i f ü h r u n g der Auftraggeber u n d der Staatssicherheitsdienst das wichtigste Ausführungsorgan. Die Gefahr der Verselbständigung des MfS
15 L u d z schreibt i m „Gutachten zum Stand der D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung" (1978, S. 209 f.) für das Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen über diese Art von DDR-„Forschung": „ I m Unterschied zu den 60er Jahren ist bei einer Reihe von SED- und DDR-Forschern in der Bundesrepublik heute eine eher größere Unkenntnis der Vielfalt der leitenden Fragestellungen in den Mutterwissenschaften festzustellen. Die M u t ter wissenschaften, vor allem die eliten- und gruppensoziologischen Studien i m Rahmen der Politischen Wissenschaft, der Soziologie." Auf die zukünftige Forschung werden diese Schriften nicht ohne Einfluß bleiben.
D i e t e r V o i g t und Sabine Gries
54
war wegen der personellen Verflechtung nicht gegeben; die S E D war i m m e r i n der Lage, das M f S zu steuern u n d zu k o n t r o l l i e r e n . 1 6 Daß die S E D - F ü h r u n g u n d n i c h t das MfS b e s t i m m t e , wissen w i r heute gesichert aus D o k u m e n t e n (u.a. ZK-Beschlüsse, R i c h t l i n i e n , MfS-Befehle). D e u t l i c h sichtbar w i r d auch die Rolle des M f S als Werkzeug der S E D w ä h r e n d der Zeit der Wende: die Partei zerfiel, u n d das M f S blieb sichtbar kopflos zurück - nur noch m i t sich selbst beschäftigt, u n d das war noch s c h l i m m genug (z. B . V e r n i c h t u n g von M a g n e t b ä n d e r n u n d A k t e n , Betrügereien verschiedenster A r t etc.). Unser Wissen über das MfS wächst seit der Wende sprunghaft. Folgend führen w i r A r b e i t e n auf, die den Bereich MfS, K a d e r u n d E l i t e erfassen u n d essentiell z u m E r k e n n t n i s f o r t s c h r i t t beitrugen: H e r m a n n von Berg: Vorbeugende Unterwerfung. lismus, M ü n c h e n 1988.
P o l i t i k i m realen Sozia-
G ü n t e r B o h n s a c k / H e r b e r t Brehmer: A u f t r a g : I r r e f ü h r u n g . W i e die Stasi P o l i t i k i m Westen machte, hrsg. von C h . v o n D i t f u r t h , H a m b u r g 1992. Rainer Eckert: „ D i e Berliner H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t u n d das M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit". I n : Deutschland A r c h i v , 26. Jg., H. 7, K ö l n 1993, S. 770-785. Eckert Förtsch: Parteischulung als System der K a d e r b i l d u n g i n der SBZ (1946-1963), p h i l . Diss, an der U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n - N ü r n b e r g 1964. K a r l W i l h e l m Fricke: „ P o l i t i k u n d Justiz i n der D D R . Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht u n d D o k u m e n t a t i o n " , K ö l n 1979.
16
F r i c k e („Kaderpolitik und Staatssicherheit in der D D R " , Berlin 1984, S. 49) hebt treffend hervor: „Ohne die Herrschaft der SED keine Staatssicherheit - ohne Staatssicherheit keine Herrschaft der SED! D m mag sich wie ein triviales Wortspiel anhören, aber tatsächlich sind Machterhaltung und Herrschaftssicherung i m Staat der S E D heute ohne das MfS undenkbar - wie umgekehrt Existenz und Notwendigkeit des MfS bis heute den Macht- und Herrschaftsverhältnissen i m Staat der S E D zuzuschreiben sind. Allerdings wäre es zu eng gesehen, das MfS auf eine bloße Abwehr- und Sicherheitsfunktion i m Innern der D D R zu reduzieren. Hinzu kommt seine nach außen gerichtete Angriffsfunktion: 'Seine besondere Gefährlichkeit hegt in der Bündelung seiner öffentlich unkontrollierten Befugnisse als politische Geheimpolizei, als Untersuchungsorgan in politischen Strafsachen, speziell bei Staatsverbrechen, und als geheimer Nachrichtendienst'. "
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
55
- „ K a d e r p o l i t i k u n d Staatssicherheit i n der D D R " . I n : Die Gesellschaft der D D R . Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen, hrsg. von D . V O I G T , B e r l i n 1984, S. 47-64. - Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung, K ö l n 1989, 3. a k t u a l . u n d erg. A u f l .
Strukturen,
- MfS intern. M a c h t , S t r u k t u r e n , Auflösung heit. A n a l y s e u n d D o k u m e n t a t i o n , K ö l n 1991. D a v i d G i l l / U l r i c h Schröter: Das M i n i s t e r i u m A n a t o m i e des M i e l k e - I m p e r i u m s , B e r l i n 1991.
der
für
Aktionsfelder,
DDR-Staatssicher-
Staatssicherheit.
Peter L ü b b e : „ D D R - K a d e r i m westlichen A u s l a n d . Sicherheitsbestimm u n g e n u n d Berichtswesen". I n : Deutschland A r c h i v , 13. Jg., H. 10, K ö l n 1980, S. 1069 - 1075. H e i n r i c h v o n zur M ü h l e n : „ D e r Staatssicherheitsdienst". I n : S B Z - A r c h i v , 4. J g , H. 22, K ö l n 1953, S. 337 ff. Heiner S a u e r / H a n s O t t o Plumeyer: „ D e r Salzgitter R e p o r t . Die Zen. trale Erfassungsstelle berichtet über Verbrechen i m S E D - S t a a t " , M ü n c h e n 1991. Staatssicherheitsdienst. Der Staatssicherheitsdienst der D D R , hrsg. S t u d i e n z e n t r u m für O s t - W e s t - P r o b l e m e e. V . , M ü n c h e n 1985. S T A S I i n t e r n . M a c h t u n d B a n a l i t ä t , hrsg. Leipzig 1991, 2. A u f l .
vom
v o m Bürgerkomitee Leipzig,
C a r o l a Stern: „ K a d e r p o l i t i k i n der D D R " . I n : S B Z - A r c h i v , 5. Jg., H. 15, K ö l n 1954, S. 228 ff. W . Stiller: I m Z e n t r u m der Spionage, m i t einem Nachwort v o n K a r l W i l h e l m Fricke, M a i n z 1986. Dieter V o i g t : „ K a d e r a r b e i t i n der D D R " . I n : D e u t s c h l a n d A r c h i v , 5. Jg., H. 2, K ö l n 1972, S. 174 - 185. Der verdienstvolle Versuch einer theoretischen D u r c h d r i n g u n g der K a der i n der S t a a t s v e r w a l t u n g i m real existierenden Sozialismus u n t e r n i m m t , v o n M a x Weber beeinflußt, B. Balla: Kader Verwaltung. Versuch zur Idealt y p i s i e r u n g der ' B ü r o k r a t i e ' sowjetisch-volksdemokratischen T y p s , S t u t t gart 1972. D i e Studie w u r d e mehr v o n der Osteuropa-Forschung rezipiert; i n der D D R - F o r s c h u n g blieb sie r e l a t i v unbeachtet. W i e gesagt, viele nur m i t der
D i e t e r Voigt und Sabine Gries
56
D D R befaßte „Forscher" h a t t e n k a u m eine Verankerung i n einer „ M u t t e r wissenschaft" (sie kannten d o r t k a u m L i t e r a t u r ) , u n d es fehlte i h n e n an methodischer u n d theoretischer Fundierung. Nach den frühen A r b e i t e n v o n Ernst Richert u n d C a r o l a Stern ( K a d e r p o l i t i k sowie S E D ) folgten die bereits e r w ä h n t e n A n a l y s e n v o n H . H a m e l (1965 dem. Zentralismus), P.Ch. L u d z (1968 Parteielite), U . H o f f m a n n (1971 M i n i s t e r r a t ) , P.J. L a p p (1972 Staatsrat u n d 1975 V o l k s k a m m e r ) u n d J. Radde (1976 außenpolitische Führungselite u n d 1977 der d i p l o m a tische D i e n s t ) . E r k e n n t n i s f ö r d e r n d war auch die Studie v o n H e l m u t B ä r w a l d / R u d o l f Maerker: Der S E D - S t a a t . Das kommunistische Herrschaftssystem i n der Sowjetzone, K ö l n 1963. Es sind alles durchaus wichtige A r b e i t e n ; dabei scheitern die e m p i r i schen Erhebungen mehr oder weniger (Radde) i n i h r e m R e s u l t a t p r a k t i s c h a m Aussagewert des v o n der S E D vorgelegten M a t e r i a l s . Das B u c h v o n G . J . Glaeßner (1977, Herrschaft durch K a d e r ) k r i t i s i e r t e n w i r bereits. Es fehlt darüber hinaus der Bezug zur Mutterwissenschaft, u n d er b l e i b t i n seiner B e t r a c h t u n g weit hinter deren S t a n d zurück. P o s i t i v sei v e r m e r k t , daß er erstmals das verfügbare M a t e r i a l über das System der Qualifizierungen der Kader i m Staatsapparat aufarbeitete. Glaeßner w i l l „ i m m a n e n t " vorgehen; widerlegt w i r d er indes durch die W i r k l i c h k e i t , die sich seinen S E D - K o n s t r u k t e n nicht f ü g t . Empirische A r beit b l e i b t i h m fremd. H i n z u k o m m t , daß Glaeßner „ m i t methodischen G r u n d p r o b l e m e n der Wissenssoziologie u n d I d e o l o g i e k r i t i k n i c h t hinreichend v e r t r a u t " i s t 1 7 . Der Hervorhebung bedarf die A r b e i t von R u d o l f Schwarzenbach: D i e K a d e r p o l i t i k der S E D i n der Staatsverwaltung. E i n B e i t r a g zur E n t w i c k l u n g des Verhältnisses v o n P a r t e i u n d Staat i n der D D R (19451975), K ö l n 1976. Diese A r b e i t erschließt wichtige Erkenntnisse. Wie die vorhergehende Studie fällt sie „ h i n t e r den Forschungsstand der späten 60er J a h r e " zurück; „ Q u a l i t a t i v e Verfahren u n d T e c h n i k e n " werden n i c h t angewendet18.
17 18
L u d z 1978, Gutachten ..., S. 225. L u d z , ebd., S. 226.
H a t die D D R - F o r s c h u n g versagt?
57
Fazit „ H a u p t g e f a h r ist nie gewesen, daß m a n die D D R - F o r s c h u n g aus Rücksicht a u f die D D R - F ü h r u n g einstellte, sondern daß m a n die D D R Forschung gegen die Bundesrepublik m i ß b r a u c h t e . " Diese Aussage des Franzosen Jean-Paul Picaper (1982, S. 125) i n seinem B u c h „ D D R - B i l d i m W a n d e l " t r i f f t bis heute zu; (bezeichnend ist i n diesem Z u s a m m e n h a n g , daß das „ D e u t s c h l a n d A r c h i v " sich weigerte, Bücher dieses A u t o r s zu rezensieren). Die linke D D R - I n t e r p r e t a t i o n , die systemi m m a n e n t e D D R - „ F o r s c h u n g " u n d wesentliche Teile der bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g dienten bewußt oder unbewußt der S E D - F ü h r u n g (so z. B . B o r m , B r o c k m a n n , B u r r i c h t e r , D i e t r i c h , Glaeßner, Jacobsen, Voelkel, Zimmermann). Diese A r t von D D R - „ F o r s c h u n g " versagte aus unserer Sicht; sie war ein I n s t r u m e n t der S E D u n d richtete sich gegen die B u n desrepublik D e u t s c h l a n d u n d gegen die wissenschaftliche Erforschung der DDR. D i e wissenschaftlich fundierte D D R - F o r s c h u n g h a t i n ihrer Gesamtheit keineswegs versagt. A n der j e t z t offenliegenden D D R - W i r k l i c h k e i t ist das leicht nachprüfbar - sie beschrieb u n d erfaßte den schwer zugänglichen T e i l Deutschlands bis i n Details, u n d es gab hier auch T h e o r i e b i l d u n g u n d zutreffende wissenschaftliche Prognose. I h r einziger Nachteil: solange der Staat D D R u n d der dortige Sozialismus noch „ r e a l existierend" waren, paßten ihre Ergebnisse nicht i n die politische Landschaft u n d die angeblichen Erfordernisse „friedlicher K o e x i s t e n z " . Heute sollten derlei H e m m nisse keinerlei M a c h t m e h r über wissenschaftliche Erkenntnis haben, doch bei der Erforschung der D D R u n d der v o n ihr zurückgelassenen T r ü m m e r erweisen sich für den DDR-Forscher altbekannte Einwürfe u n d Erschwernisse auf d e m Wege zur Erkenntnis als erschreckend a k t u e l l u n d lebendig.
Streit über Deutschlandpolitik und DDR-Forschung V o n Johannes L . K u p p e
Statt Diskussion - unberechtigte Vorwürfe I m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Untergang des SED-Regimes i n der i n z w i schen von der L a n d k a r t e verschwundenen D D R i m Herbst 1989 w u r d e n u n d werden i n letzter Zeit - m a n c h m a l auch von unberufener Seite - i m m e r wieder schrill-kritische Fragen an die D e u t s c h l a n d p o l i t i k der alten Bundesr e p u b l i k gerichtet, die d a n n e x p l i z i t oder i m p l i z i t i n d e m mehr oder weniger offen f o r m u l i e r t e n V o r w u r f gipfeln, die innerdeutschen Gesprächs- u n d Verh a n d l u n g s p o l i t i k B o n n i n den zwei Jahrzehnten der Honecker-Herrschaft habe zwar bemerkenswerte Erfolge gezeitigt, sei j e d o c h letzten Endes v o n der falschen Voraussetzung ausgegangen, das diktatorische Unrechtssystem der O s t - B e r l i n e r M a c h t h a b e r sei m i t t e l s einer v o n der A u ß e n p o l i t i k erzwungenen Ö f f n u n g reformierbar, sei liberalisierbar u n d könne sogar, zum i n d e s t für eine überschaubare Zeit, als d a n n „ v o n o b e n " demokratierter Realsozialismus fortbestehen, jedenfalls solange, bis i n ferner Z u k u n f t eine günstige i n t e r n a t i o n a l e K o n s t e l l a t i o n die Wiedervereinigung wieder auf die Tagesordnung setze. Jedenfalls habe diese P o l i t i k des t e m p o r ä r e n Sichabfindens m i t d e m deutsch-deutschen Status quo auf eine vertrackte Weise die alte D D R eben auch stabilisiert u n d so i h r Ende hinausgeschoben. G e k o p p e l t w i r d dieser V o r w u r f zumeist noch m i t einer sehr undifferenziert e n A n k l a g e : Wissenschaftler, Journalisten u n d P o l i t i k e r h ä t t e n das ganze A u s m a ß des Unrechts i n der D D R nicht gesehen, weil sie es n i c h t sehen w o l l t e n , weil es entweder nicht i n i h r eigenes - irgenwie als sozialistisch verdächtigtes - W e l t b i l d gepaßt h a t , oder weil sie die ganze furchtbare W a h r h e i t als störend für ihre appeasement-Politik gegenüber der D D R ausgeblendet haben.
Historische Bedingungen nicht übersehen Gegen dieses B ü n d e l meist pauschal erhobener Vorwürfe u n d A n k l a g e n läßt sich vor a l l e m ein E i n w a n d formulieren: Hier w i r d außerordentlich
60
Johannes L . K u p p e
ahistorisch „ a r g u m e n t i e r t " . Ohne hier einer weitreichenden Historisierung der Vorgänge das W o r t reden zu wollen, ist doch w o h l zu fragen, ob n i c h t i n dieser Sicht die sich wandelnden politischen Bedingungen, unter denen P o l i t i k gegenüber der D D R getrieben u n d Forschung über sie organisiert werden mußte, konsequent u n d w o h l absichtlich außer Betracht bleiben. D a z u gehört die sich damals wie heute s t ä n d i g verändernde i n t e r n a t i o n a l e S i t u a t i o n . N e h m e n w i r nur das Beispiel der A n f a n g der 70er Jahre beginnenden E n t s p a n n u n g s p o l i t i k i n Europa. Sie war j a keine E r f i n d u n g Bonns, sondern entsprang einer K u r s k o r r e k t u r der vier für D e u t s c h l a n d verantw o r t l i c h e n Kriegsalliierten, nicht zuletzt der U d S S R , die sich i n einem groß angelegten Generalrevirement für eine Bereinigung des Spannungsherdes B e r l i n entschieden, n a t ü r l i c h m i t Folgen für das gesamte europäische Terr a i n u n d das O s t - W e s t - K l i m a . A u s der Erkenntnis, daß die Deutschen hier m i t s p i e l e n m u ß t e n u n d sich nur u m den Preis der Isolierung h ä t t e n verweigern können, startete - nach tastender V o r a r b e i t d u r c h die Große K o a l i t i o n aus C D U / C S U u n d S P D (1967-1969) - die sozial-liberale Regierungskoalit i o n 1969 die innerdeutsche N o r m a l i s i e r u n g s p o l i t i k auf einem n u n höheren operativen Niveau. Sie wurde dabei v o n Teilen der d a m a l i g e n O p p o s i t i o n u n t e r s t ü t z t , w ä h r e n d andere aus grundsätzlichen E r w ä g u n g e n i m m e r noch n i c h t m i t m a c h e n w o l l t e n . Sie brauchten d a n n noch weitere 12 Jahre zur Einsicht i n das Unvermeidliche, bis sie selbst die V e r a n t w o r t u n g zu tragen h a t t e n u n d d o r t weitermachten, wo die sozialliberalen Vorgänger aufgehört h a t t e n . D i e heutigen A n k l ä g e r behaupten allerdings, m a n h ä t t e damals auf den G r u n d l a g e n v e r t r a g zumarschieren u n d auf dieser G r u n d l a g e m i t der D D R menschliche Erleichterungen aushandeln, besser: i h r a b h a n d e l n u n d gleichzeitig auch weiter, wie i n den 50er u n d 60er Jahren, i n Weißu n d sonstigen Büchern, i n Fernsehsendungen wie i m K a l t e n K r i e g u n d d a n n vielleicht auch noch vor den Vereinten N a t i o n e n der S E D - F ü h r u n g die Teufeleien ihres Regimes u m die Ohren schlagen können. Wer j e m a l s m i t V e r t r e t e r n der S E D verhandeln mußte weiß, daß auf diese Weise niemals etwas h ä t t e erreicht werden können.
N a i v e V e r t r a u e n s s e l i g k e i t g a b es n i c h t D o c h b l e i b t n a t ü r l i c h die berechtigte Frage, ob nicht wenigstens P u b l i zistik u n d Wissenschaft h ä t t e n mehr t u n können, d.h. genauer hinsehen u n d schärfer urteilen müssen, wenn schon die P o l i t i k e r die Umgangsform e n gegenüber den herrschenden K o m m u n i s t e n den Verhandlungszielen u n t e r o r d n e n m u ß t e n . A n dieser Stelle hierzu lediglich soviel: N u r wer die Ergebnisse der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung vor der Vereinigung nicht oder nur selektiv w a h r n i m m t , der k a n n b e h a u p t e n , diese Forschung habe ihre A u g e n vor den desaströsen menschlichen u n d
Streit ü b e r Deutschlandpolitik und D D R - F o r s c h u n g
61
m a t e r i e l l e n Z u s t ä n d e n i n der D D R aus opportunistischen G r ü n d e n verschlossen oder habe die Papierform für die W i r k l i c h k e i t gehalten. A b e r es ist n u n e i n m a l für eine sozialwissenschaftliche Forschung, die auch internat i o n a l ernst g e n o m m e n werden w i l l , nicht möglich, aus n i c h t überprüfbaren F l ü c h t l i n g s b e r i c h t e n (wer k a n n schon die Zustände, denen er entflohen ist, w i r k l i c h o b j e k t i v darstellen?), aus Gedächtnisprotokollen u n d zumeist i m pressionistischen E i n d r ü c k e n v o n Reisekorrespondenten, so w a h r h a f t i g sie i m einzelnen sein mögen, eine gesamtgesellschaftliche Analyse zusammenzustecken. D i e N u t z u n g des üblichen methodischen Handwerkszeugs des Sozialwissenschaftlers aber, die „ F e l d a r b e i t " , war i h m j a auf d e m Gebiet der D D R v e r w e h r t ; er d u r f t e z.B. weder Interviews d r ü b e n führen, noch k a m er i n Betriebe h i n e i n oder konnte sich i n V e r w a l t u n g e n umsehen. Es b l e i b t freilich hier die Frage, ob dieser Wissenschaftler daher vielleicht zu sehr den Sekundärzeugnissen des Regimes u n d zu wenig der - wenn auch nur spärlich vorhandenen - sogannten grauen L i t e r a t u r v e r t r a u t h a t . Diese Gefahr bestand zugegebenermaßen i m m e r . D o c h sind i h r nur sehr wenige Forscher dauerhaft erlegen. U n d wer sollte i h r auch erliegen? Die dezidierten A n t i k o m m u n i s t e n g l a u b t e n der S E D eh nichts. U n d die n e o m a r x i s t i sche L i n k e h a t t e v o m Sozialismus i m m e r ein anderes B i l d als das, was die S E D - P r o p a g a n d a , j a selbst die seriös aufgemachten P u b l i k a t i o n e n aus der D D R zu verbreiten suchten. D a n n freilich bliebe noch die große M e h r h e i t i n der M i t t e , die naiven G i m p e l zwischen beiden Lagern, die d a n n w o h l die offizielle D D R - S t a t i s t i k für das B u c h der E r k e n n t n i s gehalten haben müssen. Dieser Verdacht aber ist ehrenrührig u n d lächerlich zugleich, er w i r d hier nur zurückgewiesen. Schließlich: W e n n es schon m a l an d e m gebotenen Realismus bei der D a r s t e l l u n g der D D R - V e r h ä l t n i s s e gemangelt h a t , u n d dafür lassen sich durchaus ein paar Z i t a t e finden, d a n n stießen Beschönigungen diese A r t doch meist a u f ausreichende öffentliche ( u n d wissenschaftliche) K o r r e k t u r . Es gab doch über Jahrzehnte i n einer großen öffentlich-rechtlichen Fernseha n s t a l t m i t d e m „ Z D F M a g a z i n " eines G e r h a r d L ö w e n t h a l eine wöchentliche Sendung, i n der m i t letzter U n e r b i t t l i c h k e i t auch auf das kleinste rechtstaatliehe Defizit i n der D D R hingewiesen wurde.
W o w a r e n d a m a l s d i e j e n i g e n , d i e h e u t e alles besser w i s s e n ? I m ü b r i g e n sei e i n m a l gefragt: W a r u m haben denn nicht die heutigen A n k l ä g e r damals die großen überzeugenden Aufklärungsbücher über den D D R - M o r a s t geschrieben? Einige wenige v o n ihnen haben stattdessen ebenfalls i n dieser Zeit Bücher u n d Aufsätze p u b l i z i e r t , i n denen m a n allerdings heute vergeblich das sucht, was sie anderen j e t z t vorwerfen, nicht
62
Johannes L . K u p p e
geschrieben zu haben. H a t sie daran etwa die böse sozial-liberale K o a l i t i o n durch Verweigerung v o n Publikationszuschüssen gehindert, oder w u ß t e n sie es damals auch nicht besser? H i n z u k o m m t , daß die D D R der 70er u n d 80er Jahre nicht mehr diejenige der 50er u n d 60er gewesen ist, was w o h l n i e m a n d mehr bestreitet. Es war dieser gesellschaftliche W a n d e l , der die D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung i n den letzten zwei Jahrzehnten mehr interessierte, als die fortlaufende Beschreibung der j a hinreichend bekannten miesen K o n s t a n t e n des Systems. Diesen W a n d e l des Erkenntnisinteresses der D D R - F o r s c h u n g k a n n i h r nur vorwerfen, wer damals nicht dabei war bzw. heute wenigstens i m N a c h h i n e i n Recht bek o m m e n möchte. Z u dieser P r o b l e m a t i k sogenannte falscher oder richtiger deutschlandpolitischer Analyse haben sich inzwischen zahlreiche i n k o m p e t e n t e u n d nur wenige k o m p e t e n t e Zeitgenossen, ehemals Beteiligte u n d U n b e t e i l i g t e , K r i t i k e r u n d K o m m e n t a t o r e n , meist aber keine genuinen DDR-Forscher geäußert. Was die D e u t s c h l a n d p o l i t i k dieser Phase b e t r i f f t , h a t die EnqueteK o m m i s s i o n des Deutschen Bundestages „ A u f a r b e i t u n g der Geschichte u n d Folgen der S E D - D i k t a t u r i n D e u t s c h l a n d " i n i h r e m Abschlußbericht (zu T h e m e n f e l d I V ) eine vorläufig abschließende Positionsbeschreibung der H a u p t k o n t r a h e n t e n vorgelegt. D a z u soll daher an dieser Stelle - außer der M a h n u n g , schrille K r i t i k u n d sture A p o l o g e t i k k ü n f t i g stärker zu meiden - nichts weiter vorgetragen werden.
A n d e r M e t h o d e h a t es j e d e n f a l l s n i c h t g e l e g e n Stattdessen soll hier zu einem V o r w u r f S t e l l u n g g e n o m m e n werden, der die methodische A r b e i t der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung betrifft. D a r ü b e r reden n ä m l i c h heute manche K r i t i k e r wie M a d a m e Tessier über die Sterne: D e n Astrologen sind die Gesetze v o n wissenschaftlicher A s t r o n o m i e u n d Kosmogonie auch nur sagen w i r e i n m a l beiläufig bekannt. D a z u eine V o r b e m e r k u n g . Die i m G u t a c h t e n der Bundesregierung z u m S t a n d der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung (1978), vorgelegt v o n einer interdiszip l i n ä r zusammengesetzten Forschergruppe unter L e i t u n g v o n P . C . L u d z , festgestellte, vielfach belegte u n d beklagte methodische Schwäche vor all e m der politikwissenschaftlichen u n d soziologischen Forschung setzt sich bis heute i n einer methodologischen U n b e d a r f t h e i t auch jener f o r t , die über diese Bereiche räsonieren. Schon die Rede v o n den angeblich falschen oder
Streit ü b e r Deutschlandpolitik und D D R - F o r s c h u n g
63
richtigen, aber leider vernachlässigten M e t h o d e n ist insofern fahrlässig, als M e t h o d e n i m m e r nur angemessen/adäquat d e m Bearbeitungsgegenstand sein oder n i c h t sein können, niemals aber falsch oder r i c h t i g i m suggerierten Sinne eines ontologischen (oder logischen) Wahrheitsbeweises. Die A d ä q u a n z einer M e t h o d e entscheidet sich d a n n i m Ergebnis ihre A n w e n d u n g : ob es n ä m l i c h g e l i n g t , eine theoriegesättigte Hypothese über einen V o r g a n g oder Prozeß, einen s t r u k t u r e l l e n manifesten oder l a t e n t e n Zus a m m e n h a n g v o n D a t e n , über F u n k t i o n e n u n d / o d e r Funktionsnetze zu falsifizieren oder zu verifizieren. Gänzlich u n w i c h t i g ist dabei, aus welchen politischen, ethischen oder sonstigen M o t i v e n b e s t i m m t e H y p o t h e sen aufgestellt werden. ( W i t t g e n s t e i n h a t e i n m a l gesagt - v e r k ü r z t : O b ich etwas liebe oder hasse, die K l a r h e i t meiner These läßt das unbeschadet.) U m dies hier zu operationalisieren: O b ich die ( W i e d e r - ) Verein i g u n g w o l l t e oder n i c h t , für wünschbar u n d / o d e r erreichbar hielt oder n i c h t , beschädigt meine These über den gesellschaftlichen W a n d e l i n der D D R der 70er Jahre n i c h t a p r i o r i . Der Z u s a m m e n h a n g zwischen einer vortheoretischen u n d / o d e r vormethodologischen E i n s t e l l u n g u n d der Q u a l i t ä t einer wissenschaftlich gesicherten Aussage über die gesellschaftliche Real i t ä t i n der D D R i n den 70er u n d 80er Jahren bzw. ihre D e u t s c h l a n d p o l i t i k m u ß jedenfalls i n j e d e m personalen u n d sachlichen Einzelfall systematisch ( u n d n i c h t d u r c h ein paar Z i t a t e ) nachgewiesen werden. Es scheint außero r d e n t l i c h problematisch, H a l t u n g e n u n d Einstellungen eines Forscher zu v o r r a n g i g politischen T h e m e n , die nicht diskursreif wissenschaftlich präzisiert sind, vielleicht gar nicht präzisierbar sind, z u m Lackmuspapier für seine Forscherqualität zu machen. N u n zurück z u m aktuellen A n l a ß . I m M i t t e l p u n k t der gegenwärtigen Begriffsverwirrung steht dabei die sogenannte „ s y s t e m i m m a n e n t e " Met h o d e , als deren Urheber u n d Protagonist der 1979 verstorbene Peter C h r i s t i a n L u d z ausgemacht w i r d . Diese M e t h o d e sei m i t L u d z i n der sozialwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g (leider) d o m i n a n t geworden. Die D o m i n a n z b e h a u p t u n g ist zwar purer Unfug, weil nicht beweisbar, aber sie h a t selbstfortzeugende D a u e r w i r k u n g . Das Verderbliche dieser Met h o d e sei, daß ihre Anwender die R e a l i t ä t i n der D D R nur an den von der S E D progagierten marxistisch-leninistischen Postulaten messen wollt e n ( u n d k o n n t e n ) , ohne noch die Zulässigkeit der Postulate selbst zu prüfen. A u s dieser Sicht folgt d a n n weiter, daß der solchermaßen verengte B l i c k n u r noch als Erfolg oder Mißerfolg erkannte bzw. erkennen konnte, was als gelungene oder fehl geschlagene Realisierung eben dieser Postulate feststellbar war. N u n - falls es so etwas Verrücktes wie diese Met h o d e i n dieser s i m p l e n F o r m w i r k l i c h j e gegeben haben sollte, so wären ihre Verfechter tatsächlich Wissenschaftstölpel gewesen. D o c h L u d z hat so einer M e t h o d e n a t ü r l i c h nie das W o r t geredet. Er w a n d t e sich vielmehr
64
Johannes L . K u p p e
- i n der theoretisch-methodischen T r a d i t i o n v o n M a x Weber, K a r l M a n n h e i m u n d K a r l R. Popper - gegen die Vertreter sowohl einer hegelianischmarxistischen Soziologie als auch einer n o r m a t i v ausgerichteten politischen Wissenschaft ( i n der Ostforschung), vor allem aus zwei - bis heute sehr leicht zu beweisenden - G r ü n d e n : I n beiden „ S c h u l e n " v e r m u t e t e er eine unzulässige Vermischung von politischer Theorie u n d politischer Philosophie u n d - noch wichtiger - den Einfluß von „ H i n t e r g r u n d k o n z e p t i o n e n , die n i c h t an der Sache selbst gebildet worden s i n d . " Er w a n d t e sich auch gegen die „ r e i n i m m a n e n t e I n t e r p r e t a t i o n " , weil i h m die Wissenschaftsgeschichte gerade der Ostforschung zeigte, daß a m k o n k r e t e n Forschungsobj e k t gewissermaßen v o n außen ( „ s y s t e m e x t e r n " oder „ s y s t e m e m m a n e n t " ) gewonnene Einsichten, metatheoretische Fragestellungen u n d theoretische M o d e l l e Erkenntnisse gebracht haben, die „ ü b e r die i n i m m a n e n t e r Bet r a c h t u n g gewonnenen Erkenntnisse ... weit hinausgehen." Ludz und jene Sektoren der sozial wissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g , die v o n i h m zeitweise beeinflußt w u r d e n ( u n d wie der A u t o r noch werden), verfolgten einen „ k r i t i s c h - p o s i t i v e n A n s a t z " , der zwar s p e k u l a t i v - u t o p i s c h e u n d s t a t i s c h - n o r m a t i v e Zugänge i n der K o m m u n i s m u s f o r s c h u n g für i n a d ä q u a t h i e l t , keineswegs aber q u a l i t a t i v e M o m e n t e wie W e r t u n g e n u n d die Berücksichtigung v o n Deutungszusammenhängen ausschloß. L u d z ' A n s a t z s t a n d i n der Nähe angelsächsischer Theoretiker von Popper u n d N e i l I . Smelser u n d zugleich i n der Nachfolge deutscher Sozialhistoriker wie Werner Conze u n d R e i n h a r d Koselleck, deren Wissenschaftskonzeption gerade Einseitigkeiten u n d Verengungen i n der bis d a h i n betriebenen Gesellschaftsanalyse ü b e r w i n d e n half.
Es geht gar nicht u m
„Systemimmanenz"
Soviel hier an Feldübersicht zu den methodischen „ M i ß v e r s t ä n d n i s s e n " . Ist also an d e m V o r w u r f der fehlleitenden „ S y s t e m i m m a n e n z " tatsächl i c h nichts dran? N e h m e n w i r die methodischen A n k l ä g e r e i n m a l z u m Zwecke der W i d e r l e g u n g ernst. Sie beweinen - wenn auch zu Unrecht m i t d e m V o r w u r f des Einsatzes der „ s y s t e m i m m a n e n t e n " M e t h o d e eine forschungstechnische Vorgehensweise, die i m strengen Sinne m e t a m e t h o disch ist, n ä m l i c h zunächst nur die A u s w a h l der Maßstäbe v o r n i m m t , m i t denen d a n n eine gesellschaftliche R e a l i t ä t bearbeitet werden soll. Erst die H a n d h a b u n g eines ausgewählten Maßstabes ist d a n n eine m e t h o d i sche Frage i m t r a d i t i o n e l l e n Sinne. Wer n u n eine solche A u s w a h l t r i f f t , h a t wenigsten drei Möglichkeiten: Erstens k ö n n t e m i t Hilfe v o n bei der A n a l y s e westlich demokratisch-parlamentarischer Gesellschaften gewonnener Maßstäbe die Gesellschaftspolitik z.B. der S E D untersucht werden. D a h a t naturgemäß k a u m etwas, was j e i n der D D R entstanden ist, auch
Streit über Deutschlandpolitik und D D R - F o r s c h u n g
65
nur eine geringe Chance, einem wie auch i m m e r gearteten V e r d i k t zu entk o m m e n . N a t ü r l i c h genügte z.B. die D D R - V o l k s k a m m e r zu keiner Zeit den p o l i t i s c h f u n k t i o n a l e n u n d ethischen Anforderungen, die i n einem parlamentarischrepräsentativen, die Freiheitsrechte des Einzelnen achtenden System an den Bundestag gestellt werden. Der analytische Erkenntnisgew i n n , der m i t einem derartigen Maßstab anfällt, war u n d ist daher i m m e r denkbar gering, denn der obige Befund bedarf eigentlich gar keiner A n a lyse m e h r , er ist vielfach selbstevident. U n d doch war dieser Maßstab bis Ende der 60er Jahre i n der D D R - F o r s c h u n g verbreitet i m Gebrauch, denn er paßte i n den K a l t e n K r i e g - war doch m i t seiner Hilfe eine auch wissenschaftlich begründbare V e r u r t e i l u n g aller Erscheinungen i n der D D R schon vor Abschluß jeder Untersuchung gesichert. Der größte M a n g e l dieser Vorgehensweise bestand j e d o c h n i c h t i h n ihrer i n d i r e k t affirmativen F u n k t i o n a l i t ä t für das eigene System, sondern d a r i n , daß er den W a n d e l innerhalb eines fremden Systems nicht einfangen kann, weil dafür kein methodisches Sensorium ausgebildet ist. Gerade dies machte es d e m Bewerteten, i n diesem Fall der S E D , lange Zeit leicht, diese Zugangsweise u n d ihre M e t h o d e als i n a d ä q u a t darzustellen u n d d a n n als P r o p a g a n d a zu verteufeln. W e n d e n w i r uns noch kurz den beiden anderen, hier einzubeziehenden Vorgehensweisen i n der ehemaligen K o m m u n i s m u s forschung zu. Sie sind ebenfalls n i c h t v ö l l i g bedenkenlos anzuwenden, ihre A n w e n d u n g s p r o b l e m e liegen j e d o c h a u f einer anderen Ebene. Die eine haben z.B. R o b e r t H a v e m a n n u n d R u d o l f B a h r o p r a k t i z i e r t , die w o h l auch keiner der heutigen K r i t i k e r der westdeutschen D D R - F o r s c h u n g b l i n d gegenüber den D e f o r m a t i o n e n des SED-Regimes nennen würde. M a n k a n n diesen A p p r o a c h als „ t h e o r i e - i m m a n e n t " bezeichnen: Beide haben die Gesellschaftspolitik der S E D m i t einem Maßstab bewertet, der an den Ideal t y p e n u n d U r f o r m e n der marxistischen Ideologie gebildet war. Diese Vorgehensweise war für die S E D insofern besonders unangenehm u n d daher auch intolerabel, als sie j e d e r m a n n einsichtig machte, wie weit sich die selbsternannten W ä c h t e r der ideologischen „ W a h r h e i t e n " von der reinen Lehre der „ K i r c h e n v ä t e r " M a r x u n d Engels entfernt h a t t e n . E i n z u r ä u m e n ist allerdings ein E i n w a n d gegen dieses Verfahren: Es schärft nicht gerade den B l i c k für den W a n d e l auch i m Bereich der K e r n d o g m e n (wie der oper a t i v e n Ideologie) u n d verführt zudem dazu, den s u b j e k t i v e n B l i c k auf das Lehrgebäude absolut zu setzen.
5 Timmermann
66
Johannes L . K u p p e
D e f o r m a t i o n e n lassen sich o h n e U m w e g e e r k e n n e n Die d r i t t e M ö g l i c h k e i t bei der A u s w a h l der Forschungszugänge ist ebenfalls - so ist e i n z u r ä u m e n - nicht ganz u n p r o b l e m a t i s c h . Sie steht i m M i t t e l p u n k t der K r i t i k , w i r d k a u m r i c h t i g verstanden u n d ist keine M e t h o d e i m strengen Sinne. W ä h l t m a n sie, lassen sich allerdings ohne große U m wege die von den Ideologiewächtern, i n unserem F a l l von den Ideologiefachleuten der ehemaligen S E D - F ü h r u n g selbst aufgestellten ideologischpolitischen Postulate, das konkrete Normengefüge der alten D D R , m i t der vorfindbaren gesellschaftlichen Praxis vergleichen. Dies k a n n zwar i m m e r nur als erster S c h r i t t i n der A r b e i t des Forschers verstanden werden, doch h a t dieses Vorgehen zunächst den unschätzbaren V o r t e i l , daß die Verantw o r t u n g der damals i n der D D R Herrschenden für das Auseinanderklaffen v o n ihrer Theorie u n d ihrer Praxis sofort u n d d i r e k t d e u t l i c h w i r d . Der so mögliche, u n m i t t e l b a r e u n d einfache Nachweis der täglichen politischen Verstöße der S E D selbst gegen das, was sie i n ihren eigenen Schulungen lehren ließ, konnte jedenfalls v o n der Betroffenen, d.h. der S E D , n i c h t m e h r so leicht m i t d e m Hinweis, der westliche A n l y t i k e r haben eben ein falsches Bewußtsein oder gehe v o n falschen theoretischen Voraussetzungen aus, abgewiesen werden. Es g i b t genügend Evidenz, daß auf diese Weise erarbeitete A n a l y s e n der D D R - W i r k l i c h k e i t v o n den M a c h t h a b e r n als besonders gefährliche F o r m der Diversion angesehen wurden. Eine der oben e r w ä h n t e n i m p l i z i t e n Gefahren dieser Vorgehensweise besteht zugegebenermaßen darin, daß der A n a l y t i k e r , der sich zunächst a u f die aktuellen ideologischen Sollsätze der S E D ernsthaft einläßt ( u m ihre Widersprüche u n d ihre Praxisferne aufzuzeigen), i n den Verdacht geraten kann, er w ü r d e diese Sätze auch schon für theoretisch gesichert u n d sogar moralisch l e g i t i m bzw. vertretbar halten. Daß dies n a t ü r l i c h nicht so ist oder war, müßte eigentlich gar nicht besonders b e t o n t werden. M i t h i n : N ü t z l i c h ist dieser erste S c h r i t t allemal. A u c h der Verhaltensforscher, der Abweichungen v o m Kriechgang der Lurche bei einer K r ö t e untersucht, m i ß t doch diese Abweichungen zunächst an den Fortbewegungsgesetzen der G a t t u n g u n d n i c h t an denen der Säugetiere. D a m i t w i r d auch ein anderer V o r w u r f gegenstandslos. Die K o n f r o n t a t i o n der gesellschaftspolitischen Praxis m i t den i m m e r wieder propagierten ideologischen Setzungen der S E D - F ü h r u n g i n einem ersten Forschungsschritt f ü h r t weder l a t e n t noch manifest zu einer R e l a t i v i e r u n g der westlichen W e r t e o r d n u n g oder zu einer irgenwie gearteten ethischen A q u i distanz. Erstens g i b t es ü b e r h a u p t nicht die westliche W e r t e o r i e n t i e r u n g , sondern nur plurale nationale Ausprägungen davon, m i t einigen wenigen
Streit über Deutschlandpolitik und D D R - F o r s c h u n g
67
K o n s t a n t e n . Zweitens behalten gerade diese w i c h t i g e n K o n s t a n t e n , die „ G r u n d w e r t e " , n a t ü r l i c h ihre universale G ü l t i g k e i t ; sie müssen gar nicht s t ä n d i g i n der Diskussion u m einem untauglichen Gegenstand b e m ü h t werden. Die ganze U n s i n n i g k e i t des Vorwurfs der R e l a t i v i e r u n g der westlichen W e r t e o r d n u n g d u r c h ein zeitweises forschungspragmatisches Sicheinlassen auf die N o r m e n u n d Werte eines fremden Systems w i r d deutlich, wenn m a n sich e i n m a l die Frage s t e l l t , wieso eigentlich etwa das westliche „ G r u n d gesetz" der B i n d u n g aller P o l i t i k u n d V e r w a l t u n g an Recht u n d Gesetz r e l a t i v i e r t werden soll, wenn m a n die W i l l k ü r p r a x i s der S E D nicht an diesem Grundgesetz m i ß t , sondern die größten Verstöße gegen Menschen- u n d Bürgerrechte i n der Praxis der S E D schon feststellen kann, wenn m a n diese Praxis m i t den ideologisch fixierten Forderungen der sogenannten sozialistischen Gesetzlichkeit vergleicht.
Keine Ablenkungsmanöver S o m i t erweist sich das ganze Gerede u m eine bis zur Wende angebl i c h vorherrschende „ s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e " i n d e r D D R - F o r s c h u n g bestenfalls als ein Mißverständnis, schlimmstenfalls aber als untauglicher Versuch, m i t Verweis auf eine nicht-existente M e t h o d e nach Schuldigen zu suchen, welche angeblich die rechtzeitige A u f k l ä r u n g über die Schwächen des SED-Regimes verhindert h ä t t e n . Die n o t w e n d i g noch zu führende Deb a t t e , w a r u m i n der alten Bundesrepublik Wissenschaft u n d P o l i t i k v o m vollständigen i n s t i t u t i o n e l l e n Untergang des realsozialistischen System i n der D D R u n d O s t e u r o p a sowie der S o w j e t u n i o n so überrascht wurden, wegen der genuin schwachen Prognosekapazität der Sozialwissenschaften auch nicht vorhersehen konnten, sollte nicht durch unhistorische u n d polemische V o r w ü r f e bezüglich v e r m e i n t l i c h falscher M e t h o d e n belastet u n d d a m i t die E r k e n n t n i s der möglicherweise tiefer liegenden Ursachen dieses bisher e i n m a l i g e n Vorgangs verstellt werden. Nachzuholen b l e i b t auch noch, eine - selbstverständlich schonungslose - B i l a n z der Erfolge u n d Schwächen der westdeutschen D D R - F o r s c h u n g bis z u m Z u s a m m e n b r u c h des S E D - R e g i m e s aufzumachen. Einer der damals Beteiligten wagt hier eine Prognose: Vieles w i r d sich als nicht revisionsbedürftig erweisen, anderes w i r d i m G r u n d s ä t z l i c h e n Bestand haben, j e d o c h angesichts der heute ganz anderen Quellenlage neu k o n t u r i e r t werden müssen. Schließlich werden auch falsche Resultate u n d Fehldeutungen zu revidieren sein. Die heute angetretenen selbsternannten Prüfer haben zu dieser wissenschaftlichen F l u r b e g r a d i g u n g bisher nicht beigetragen.
I I . Geschichte
R ü c k b l i c k a u f eine N E U E
ZEIT
V o n T i l m a n Mayer Z u beurteilen, ob ein Wissenschaftszweig, wie die vergleichende Deutschland- u n d D D R - F o r s c h u n g versagt h a t , ist keine Frage der persönlichen M e i n u n g , s u b j e k t i v e r I n t e r p r e t a t i o n . E i n diachroner Vergleich von Positionen, E r k l ä r u n g e n , A n a l y s e n vor u n d nach der deutschen Revolut i o n v o n 1989 liefert o b j e k t i v e Maßstäbe der B e u r t e i l u n g . Was die P u b l i z i s t i k angeht, hat m a n nach 1989 erfahren, wie sogar noch a n t i k o m m u n i s t i s c h e Fernsehsendungen wie das Löwenthal'sche „ Z D F M a g a z i n " , v o n der W i r k l i c h k e i t ü b e r b o t e n wurden. Deshalb liegt es an der P u b l i z i s t i k Wissenschaft, systematisch die einflußnehmenden deutschl a n d p o l i t i s c h angelegten Magazine v o n A R D u n d Z D F zwischen 1969 u n d 1989 m i t e i n a n d e r zu vergleichen. W i e wurde die D D R dargestellt? Welche Westdeutschen kamen zu W o r t ? Welche K o m m e n t i e r u n g e n werden d e m Zuschauer angeboten? D i e öffentliche M e i n u n g w i r d durch das Fernsehen stark geprägt. Diese w i c h t i g e Tatsache steht i n keiner R e l a t i o n zur Beachtung dieses M e d i u m s . M e i n u n g s b i l d u n g durch M e d i e n m i t der W i r k u n g , ein Medienecho bei den Rezipienten registrieren zu können, w i r d i n der historischen Deutschlandforschung erheblich unterschätzt. Der D r u c k der öffentlichen M e i n u n g , die besonders die Geisteswissenschaften u n d d a m i t auch die gesamte Deutschlandforschung erfaßte, w i r d i n universitären Bastionen gerne bezweifelt. D o c h gerade d o r t weht der Zeitgeist besonders stark. Anderenfalls böte der erwähnte diachrone Vergleich j a zahlreiche Belege für zeitunabhängige, heute noch als solide zu beurteilende Analysen. U m so beachtenswerter, wenn es solche A n a l y s e n tatsächlich g i b t . Die A u s n a h m e b e s t ä t i g t die Regel. E i n N e o - M e t t e r n i c h i s m u s beherrschte die A r g u m e n t a t i o n s w e l t der E n t spannungsära. N i c h t mehr das einigende B a n d der N a t i o n , sondern der Friede w u r d e der höchste W e r t . Wer also nicht nur D D R - F o r s c h u n g , sondern auch vergleichende Deutschlandforschung betrieb, d a m i t l a t e n t den status quo i n Frage stellte, wenn er sein T h e m a , die offene deutsche Frage,
72
Tilman Mayer
ernst n a h m , s t a n d unter Beschuß der Zeitgeist-Vertreter u n d ihrer - avant l a lettre - p o l i t i c a l correctness. Unter diesem M e i n u n g s k l i m a d r u c k konnten keine E n t w ü r f e für den Fall der Fälle, die W i e d e r v e r e i n i g u n g u n d ihre ökonomische, soziale, politische B e w ä l t i g u n g u n d i h r M a n a g e m e n t entstehen. Soviel Zeitgeist-Unabhängigkeit h a t es nicht gegeben, konnte es n i c h t geben. M a n täuscht sich, wenn m a n meinte, diese öffentliche M e i n u n g sei eine historische. Die Schönfärber u n d Helfershelfer der S E D - D i k t a t u r - m a n k a n n es auch weniger polemisch-schlagwortartig formulieren - sitzen nach wie vor bequem i n den Lehrsesseln. Was heißt Versagen der Deutschlandforschung? „ M a n " konnte doch nicht wissen, daß die Staatssicherheit so allgegenwärtig präsent war; i n der D D R u n d i n der a k t u e l l e n Deutschlandp o l i t i k , also h a t „ m a n " sich l e t z t l i c h nichts vorzuwerfen. I m übrigen: wie u n d was auch i m m e r w i r k l i c h wahr war, die Deutschlandforschung ist abgewickelt, auch i m Westen. Selbst das gesamt- bzw. innerdeutsche M i n i s t e r i u m ist aufgelöst, h ä t t e sich als A u f b a u m i n i s t e r i u m n ü t z l i c h i n den Prozeß der deutschen E i n h e i t einbringen können. Es w u r d e gewissermaßen das Opfer seiner eigenen correctness. N u r einzelne Vertreter dieses Hauses k o n n t e n da u n d dort i h r Fachwissen i n neuer U m g e b u n g einbringen. Die Lehrstühle, die den Geist des N e o - M e t t e r n i c h i s m u s verbreiteten, d.h. eine DDR-systemtranszendente K r i t i k als n i c h t diskursfähig ausgrenzten, bestehen noch heute. Selbstkritisches zu äußern b l e i b t die A u s n a h m e . Falsche A n a l y s e n zu präsentieren h a t i n D e u t s c h l a n d wissenschaftlich k a u m Konsequenzen. Entsprechend dreht sich die heutige Auseinandersetzung über die D D R - E p o c h e der deutschen Geschichte vielfach nur d a r u m , wieviel I M - M a t e r i a l allenfalls noch i n der Neuschreibung der D D R - G e s c h i c h t e zugelassen werden kann. W e n n „ A r c h i v e lügen" - so einfach k a n n Forschung „ a b g e h a k t " werden -, e r ü b r i g t sich die heutige historische Deutschlandforschung. E i n gutes Zeichen dagegen ist, daß sich Wissenschaftler d a r u m wenig k ü m m e r n . Z u r ü c k zu den Medien. Die Tages- u n d Wochenzeitungen, als M i t p r o duzenten v o n öffentlicher M e i n u n g nicht zu unterschätzen, bedürfen einer viel genaueren wissenschaftlichen Beobachtung, als dies bisher geschehen ist. Die Wechselwirkung von P r i n t - u n d F u n k m e d i e n h a t i n der vergleichenden Deutschlandforschung noch fast keine Beachtung gefunden. Der A u f w a n d an systematischer Beobachtung schreckte ab. Hier können noch viele Leistungen der Deutschlandforschung angesiedelt werden. E i n T h e m a der vergleichenden Deutschlandforschung m u ß a l l m ä h l i c h auch die R e h a b i l i t i e r u n g der L i t e r a t u r des K a l t e n Krieges werden. Sieht
Rückblick auf eine N E U E
ZEIT
73
m a n e i n m a l ab v o m Propagandacharakter vieler P u b l i k a t i o n e n i n den ersten beiden Jahrzehnten nach d e m K r i e g , so bleibt der Realismus der A n a lysen der D i k t a t u r i m anderen T e i l Deutschlands doch vorherrschend. Heute w i r d dieser Realismus i n der ebenfalls r e h a b i l i t i e r t e n vergleichenden Totalitarismusforschung p r o d u k t i v gemacht. Nach der N S - D i k t a t u r war die E t a b l i e r u n g einer sozialistischen E i n h e i t s p a r t e i der A n f a n g der W i e d e r b e g r ü n d u n g einer zweiten D i k t a t u r auf deutschem Boden i m 20. J a h r h u n d e r t . D i e a n t i k o m m u n i s t i s c h e n Maßstäbe der 50er Jahre - heutzutage selbst i n der P D S unter d e m Stichwort A n t i s t a l i n i s m u s zitierbar - w u r d e n i m Prozeß der i n t e r n a t i o n a l e n E n t w i c k l u n g u n d i m Prozeß der öffentlichen M e i n u n g v o n 1989 nicht durchgehalten. Den Wertekonsens einer wehrhaften D e m o k r a t i e m i t B l i c k auf die Herausforderung des Staatengürtels kommunistischer D i k t a t u r e n aufrecht zu erhalten, mißlang. Der Z w a n g zur politischen Koexistenz, unweigerlich gegeben angesichts waffenstarrender R e a l i t ä t e n i n Ost u n d West jener Tage, wurde i n moralischn o r m a t i v e r H i n s i c h t nicht durchgehalten. Menschenrechtsverletzungen i n der D D R u n d i n Südafrika galten nicht als gleichwertig. Die öffentliche M e i n u n g k ü m m e r t e sich wenig u m das „ferne L a n d " D D R . U n d das B i l d , das die liberale Presse von der D D R zeichnete, t r u g dazu bei, den tot a l i t ä r e n C h a r a k t e r dieses Staates zu verschleiern. M a n w o l l t e ein Eigenrecht der k o m m u n i s t i s c h e n Gesellschaft anerkennen, bürgerrechtliche Maßstäbe g a l t es i n den U S A , nicht i n d e m fernen L a n d D D R anzulegen. K a l t e - K r i e g s - A r g u m e n t e , d.h. A n t i k o m m u n i s m u s , galten als das Letzte, auf was m a n sich einlassen durfte. Fortschrittliche Tendenzen i n der DDR-Gesellschaft w u r d e n entdeckt. Weder die französische K r i t i k an den Meisterdenkern noch Solschenizyns Offenlegung der t o t a l i t ä r e n P r a x i s der sozialistischen Ideologie i r r i t i e r t e auf Dauer. „Marxistische A n s ä t z e " i n unterschiedlichen Sozialwissenschaften w u r d e n b a l d m i t Professuren p r ä m i e r t . K u r z , die für D e m o k r a t i e n elementare Auseinandersetzung m i t der D i k t a t u r - u n d zwar der bestehenden D i k t a t u r auf deutschem B o d e n u n d der S o w j e t u n i o n , nicht nur m i t der längst untergegangenen NSD i k t a t u r - m i ß l a n g . Eine schleichende Subversion der Maßstäbe erfaßte die Hochschulen, j a die ganze politische K u l t u r . Das war i n den 50er Jahren anders. Damals war die U n t e r d r ü c k u n g i n der Zone vor aller A u g e n , o b w o h l es noch keine Mauer gab. Das SichGehen-Lassen i n der Entspannungsphase, das Entdecken des h u m a n i s t i schen Anliegens hinter der kommunistischen Ideologie wäre damals nicht respektiert worden. Insofern offenbart die Deutschlandforschung gefährliche Schwächezeichen v o n W o h l s t a n d s d e m o k r a t i e n , die äußere Bedrohungen zu ihren G u n s t e n kleinreden, u m i n Frieden, i n Ruhe leben zu können. D i e „ R u h e der W e l t " , „ l e repos d u m o n d e " , stand a m A n f a n g der M e t -
74
Tilman Mayer
ternichschen R e a l p o l i t i k . D o c h a m Ende dieses Biedermeiers s t a n d auch damals schon die gleichermaßen demokratische u n d nationale R e v o l u t i o n . Diese F o r m der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k wurde vor 1989 i g n o r i e r t . 1945, als der K a l t e K r i e g erst entstand, als die A r m e e n der A n t i H i t l e r - K o a l i t i o n aus ihrer gemeinsamen A n t i - H a l t u n g eine P r o - E i n s t e l l u n g für das eroberte Deutschland h ä t t e n finden müssen, offenbarten sich die seit der russischen O k t o b e r r e v o l u t i o n bestehenden Gegensätze zwischen den b e t e i l i g t e n Staaten. Deutschland wurde j e t z t z u m Zankapfel. N o c h heute, fünfzig Jahre später, w i r d gefragt, wer mehr Schuld an der T e i l u n g Deutschlands h a t t e , der Osten oder der Westen? S t a l i n w i r d vor Stalinisten i n Schutz genommen, als ob es eine sowjetisch besetzte Zone i n D e u t s c h l a n d nie gegeben hätte. N i c h t nur m i t t e n i m K a l t e n K r i e g , sondern auch m i t t e n i n D e u t s c h l a n d m i t t e n i n Berlin, unter den A u g e n der Sowjets existierte die O s t - B e r l i n e r Tageszeitung N E U E Z E I T . Sie wurde geprägt von den Entscheidungsjahren 1945, 1946, 1947. Erst nach dieser Zeit sank sie a l l m ä h l i c h ab z u m I n s t r u m e n t des entstehenden sozialistischen Staates. 1990 w u r d e sie unter die F i t t i c h e der FAZ-Verlagsgruppe genommen u n d h a t so, i n veränderter Gestalt u n d Farbe bis heute überlebt. Die Beschäftigung m i t SBZ-Tageszeitungen bedeutet ein Zurückgehen zu Ursprüngen u n d Quellen des Konfliktes, aus denen heraus die vergleichende Deutschland- u n d D D R - F o r s c h u n g entstanden ist, u n d m i t deren politischer Lösung u n d d e m U n t e r g a n g von D D R u n d S o w j e t u n i o n 19891991 w u r d e die Deutschlandforschung zur Geschichtsforschung. Diese Zeit u n g e n sind Geschichtsquellen, Foren der öffentlichen M e i n u n g s b i l d u n g u n d insofern I n s t r u m e n t e , u m Thesen zu testen, die aus der A r b e i t der A r c h i v e (Geschichtswissenschaft; Politikwissenschaft) oder aus den K ö p f e n Beteiligter ( M e m o i r e n ) oder aus der I n t e r p r e t a t i o n des Staats- u n d V ö l k e r rechts (Juristen) her s t a m m e n . O b die Z e i t u n g eine so schwache Quelle ist, wie v o n H i s t o r i k e r n u n d Juristen erwartet w i r d , sei dahingestellt. D i e P r o d u k t i o n für den T a g e n t h ä l t p u n k t u e l l e W a h r h e i t e n , die erst i n der Gesamtschau ihren W a h r h e i t s g e n a l t offenbaren. Zeitungswissen ist also nur T e i l eines größeren Wissenszusammenhangs. M e i n u n g e n sind noch kein Wissen. Angesichts der B e d e u t u n g von M e i n u n g e n i n den Geistes- u n d Sozialwissenschaften wie i m Prozeß der öffentlichen M e i n u n g s b i l d u n g ist es aber an der Zeit, Zeitungen nicht nur als Meinungsproduzenten, sondern i n historischer Perspektive als wichtige Geschichtsquellen neben anderen zu respektieren.
Rückblick auf eine N E U E
ZEIT
75
„ D i e Presse ist i m kommunistischen Macht-Bereich eines der w i c h t i g s t e n M i t t e l zur Massenbeeinflussung u n d zur V e r b r e i t u n g der kommunistischen Ideologie." So liest m a n 1966 i n der „ S B Z von A - Z " . Sous Γ oeil des russes - unter den A u g e n der Russen, i n der Sowjetischen Besatzungszone, ist die N E U E Z E I T als Parteiorgan der C h r i s t l i c h D e m o k r a t i s c h e n U n i o n Deutschlands, C D U D , lizensiert wurden. Das a m 22. J u l i 1945 erstmals erschienene B l a t t ist m i t dem A n s p r u c h o b j e k t i v e r B e r i c h t e r s t a t t u n g i m t o t a l besiegten Deutschland u n d dessen zerstörter R e i c h s h a u p t s t a d t angetreten. Die N E U E Z E I T gehört zu den sehr wenigen überregionalen Zeitungen, die T e i l u n g u n d Wiedervereinigung Deutschlands p u b l i z i s t i s c h begleitet u n d m i t e r l e b t haben. Sie hat wie k a u m ein anderes M e d i u m m i t Vehemenz versucht, der Sowjetisierung zu entgehen u n d ist i h r a m Ende doch erlegen. Die D D R hat die N E U E Z E I T als Organ der B l o c k p a r t e i C D U überdauert. I n ihren Anfängen h a t die Z e i t u n g eine wechselvolle E n t w i c k l u n g durchgemacht. V o n sowjetischer Seite w u r d e versucht, Einfluß zu nehmen auf die P u b l i k a t i o n e n v o n Journalisten u n d P o l i t i k e r n ; m a n arbeitete unter Zensurbedingungen, u n d manche Beiträge e n t s t a m m e n d i r e k t v o m Sitz der Sowjetischen M i l i t ä r a d m i n i s t r a t i o n i n Deutschland, von K a r l s h o r s t . W i d e r s t a n d gegen diese Manipulationsversuche hieß für die M i t a r b e i ter, einen täglichen K a m p f zu führen. N i c h t alle hielten d e m stand. A u c h w i r k t e n sich C D U - i n t e r n e Krisen auf das B l a t t aus. A l s Ende 1947 Jakob Kaiser v o m Vorsitz der C D U i n der SBZ u n d i n B e r l i n abgelöst wurde ( E n d e der sogenannten Kaiser-Krise), wechselte die C h e f - R e d a k t i o n , viele ihrer J o u r n a l i s t e n m u ß t e n i n den Westen abwandern. Bis d a t o h a t t e das Ringen u m die Wiederherstellung der politischen E i n h e i t über die Besatzungszone hinweg die N E U E Z E I T geprägt. I n der Stunde N u l l gegründet, als die T e i l u n g Deutschlands noch nicht manifest war u n d verhinderbar schien, als der K a l t e K r i e g sich erst a l l m ä h l i c h entwickelte, k ä m p f t e das B l a t t u m seine relative U n a b h ä n g i g k e i t i m Meer der gegnerischen, i m m e r t o t a l i t ä r e r werdenden Mächte der Russen u n d ihrer deutschen Helfershelfer. D i e C h e f r e d a k t i o n der N E U E N Z E I T h a t t e K a r l B r a m m e r , R u d o l f Pechel, W i l h e l m Gries u n d a m A n f a n g der Zeitungswissenschaftler Prof. D r . E m i l D o v i f a t inne. D o v i f a t verfocht eine gemäßigte L i n i e der Auseinandersetzung m i t d e m D r i t t e n Reich. Das NS-Regime sollte öfter Gegenstand der A b g r e n z u n g werden, aber nicht i m M i t t e l p u n k t der Ber i c h t e r s t a t t u n g stehen. E i n reines P a r t e i b l a t t w o l l t e D o v i f a t , der an der
76
Tilman Mayer
G r ü n d u n g der Berliner C D U b e t e i l i g t war, nicht anstreben. Der anstehende Neuaufbau u n d nicht die Vergangenheit sollte i m M i t t e l p u n k t der N Z - B e r i c h t e r s t a t t u n g stehen. D o c h n i c h t D o v i f a t alleine u n d seine R e d a k t i o n s m i t a r b e i t e r b e s t i m m ten die L i n i e des Blattes. A u c h die sowjetischen Zensurbehörden, denen die T e x t e vorzulegen waren, h a t t e n ein W o r t mitzureden. D i e mediale F u n k t i o n des Blattes, T h e m e n zu setzen i m Nachkriegsdeutschland, lag also nicht nur bei der R e d a k t i o n . Eine K r i t i k der sowjetisch i n s t r u i e r t e n Bodenreform, daß sog. J u n k e r l a n d i n B a u e r n h a n d zu überführen bzw. zu enteignen sei, war nicht möglich i n der Zeitung. Dagegen äußerte sich die C D U - S p i t z e , Andreas Hermes u n d Jakob Kaiser, k l a r u n d u n m i ß v e r s t ä n d lich. Bevor j e d o c h Andreas Hermes wegen seiner K r i t i k an der v ö l l i g überzogenen Bodenreform von den Sowjets z u m R ü c k t r i t t gezwungen wurde, h a t t e D o v i f a t ebenfalls weichen müssen. Das neu-alte B l o c k w a r t s y s t e m , das i n der SBZ zur Bespitzelung der A n w o h n e r eingeführt w u r d e , war i n der N Z k r i t i s i e r t worden. Breitseiten von A t t a c k e n aus der K P D - u n d Sowjet-Presse i n Deutschland f ü h r t e n schließlich dazu, daß D o v i f a t schon nach einem V i e r t e l j a h r gehen mußte. N i c h t viel besser erging es seinen Nachfolgern. T a b u t h e m e n der S M A D k o n n t e n i n d e m B l a t t gar nicht oder nur eingeschränkt verhandelt werden. Vor allem m u ß t e n T e x t e aufgenommen werden, die aus B e r l i n - K a r l s h o r s t s t a m m t e n . So etwa Interviews m i t S t a l i n oder A n o r d n u n g e n der S M A D i m W o r t l a u t oder Reden M o l o t o w s . Bei diesen T e x t e n war k l a r erkennbar, woher sie kamen. M e l d u n g e n der sowjetischen Nachrichtenagentur T A S S sprachen auch für sich. Die N Z also unter sowjetischem Einfluß? So einfach k a n n m a n es sich nicht machen. Die N Z h a t t e j a nicht die Aufgabe, K P D - B l ä t t e r zu ersetzen. A b e r der K a l t e K r i e g spielte sich auch i n diesem B l a t t selbst ab. U m die öffentliche M e i n u n g zu m a n i p u l i e r e n , m i t bürgerlichen S t i m m e n unterzu versorgen, bediente sich die S M A D auch des M i t t e l s der Papierk n a p p h e i t . Die nötigen K o n t i n g e n t e gab es nicht - für die N Z jedenfalls n i c h t . Das führte dazu, daß es außerhalb Berlins oft ein Z u f a l l war, die N Z zu b e k o m m e n . A u c h A b o n n e n t e n gingen öfter leer aus. Daher k a n n nur sehr eingeschränkt v o n einer Meinungsvielfalt i n der SBZ gesprochen werden. Die I n f o r m a t i o n e n flössen spärlich. So waren P a r t e i Veranstaltungen der C h r i s t d e m o k r a t e n , Liberalen u n d 1945 auch noch der Sozialdem o k r a t e n w i r k l i c h e Informationsbörsen. N i c h t nur die Vorzensur u n d die „ E m p f e h l u n g e n " , die die sowjetischen Organe m i t t e i l t e n , sondern auch die A n z a h l u n d Auflagenhöhe der B l ä t t e r , die d i r e k t oder i n d i r e k t v o n der K P D u n d später der S E D k o n t r o l l i e r t wurden, erschwerten die I n f o r m a t i -
Rückblick auf eine N E U E
ZEIT
77
onsgewinnung i n der SBZ. Die Auflagenhöhe der N E U E N Z E I T schwankte z.B. zwischen 20.000 ( A n f a n g J u n i 1947) u n d 270.000 ( i m M a i 1946). D i e A u f a r b e i t u n g der NS-Vergangenheit stellte einen w i c h t i g e n T e i l der B e r i c h t e r s t a t t u n g der N Z dar. Daß nach 1945 m i t d e m NS-Regime weit gründlicher gebrochen wurde, NS-Belastete radikaler aus d e m öffentlichen Leben v e r b a n n t w u r d e n , als dies nach 1989 für die S E D gelten sollte, w i r d bei der L e k t ü r e allzu deutlich. Viele Wiederstandskämpfer gegen H i t l e r , die auch a m 20. J u l i 1944 maßgeblich m i t w i r k t e n , beeinflußten den Geist der Z e i t u n g maßgeblich. M i t Andreas Hermes u n d Jakob Kaiser sowie E r n s t L e m m e r gehörten drei P o l i t i k e r der C D U D u n d der N Z an, die m i t d e m W i d e r s t a n d gegen H i t l e r eng verbunden waren. D o c h dieser bürgerliche W i d e r s t a n d u n d dieses Oppositionsdenken war den Instanzen der Roten A r m e e recht u n w i l l k o m m e n , da allein der kommunistische W i d e r s t a n d für die B e v ö l k e r u n g als beispielhaft gelten sollte. Gerade der k o m m u n i stische W i d e r s t a n d war j e d o c h besonders durchsetzt von NS-Spitzeln, von K o l l a b o r a t e u r e n m i t d e m NS-Staat, was z.B. auch E r i c h Honeckei nachgesagt w i r d . Die Nürnberger Prozesse n a h m e n i n der B e r i c h t e r s t a t t u n g breiten R a u m ein. Das A n t i - N S - T r i b u n a l diente der I n f o r m a t i o n u n d A u f k l ä r u n g der B e v ö l k e r u n g über das Gewaltregime des D r i t t e n Reiches. E i n derartiges oder auch nur ein ähnliches T r i b u n a l gegenüber Verbrechern der S E D D i k t a t u r ließ sich bezeichnenderweise nach 1989 nicht durchsetzen. A l l e i n die Vergleichbarkeit der - unterschiedlichen - D i k t a t u r e n wurde i n Deutschl a n d schier n i c h t zugelassen. D i e N Z h a t t e also keinerlei Probleme, sich antifaschistisch zu positionieren. D o c h der SBZ-Antifaschismus w u r d e zur Chiffre für die ideologische E i n f l u ß n a h m e der sowjetischen Instanzen u n d ihrer deutschen Propagandisten. So verwendete die. N Z , Kaiser, Hermes, L e m m e r den Begriff A n t i f a schismus nur sehr z u r ü c k h a l t e n d . Das I n t e r p r e t a t i o n s m o n o p o l des Begriffs g i n g an die S M A D über, wie später der Begriff des Sozialismus, den die O s t - C D U als christlichen Sozialismus a n t i t o t a l i t ä r verfaßt h a t t e , an die S E D abgetreten werden mußte. Der christliche Realismus war unverfänglicher. Es d u r f t e nach M e i n u n g der Sowjets u n d der S E D keinen „ b ü r g e r l i chen" Antifaschismus geben. H i n z u kam, daß die deutsche Bevölkerung i m Osten u n d Westen des fortbestehenden deutschen Reiches Probleme h a t t e , die Vergangenheit nur negativ zu sehen. Besonders wenig Interesse fand deshalb auch der Antifaschismus, der als Sieger-Programm i n Ost wie West angesehen wurde. Es gehört zu den vielfach übersehenen Nachkriegsment a l i t ä t e n , daß auch i m Westen i n manchen Regionen der Zusammenschluß v o n S P D u n d K P D zu einer sozialistischen, f o r t s c h r i t t l i c h e n P a r t e i betrie-
78
Tilman Mayer
ben wurde, allerdings nach G r ü n d u n g der S E D als k o n t r a p r o d u k t i v v o n Seiten der Sozialdemokratie abgelehnt wurde. Der Geist der K o l l a b o r a t i o n e n t s t a n d n i c h t nur i m Osten. Die N E U E Z E I T verdient i n erster L i n i e heute deshalb Beachtung, weil sie wie keine andere S B Z - Z e i t u n g z u m F o r u m w u r d e für die E i n h e i t der N a t i o n . A u c h die SED-Presse h a t t e zwar dieses n a t i o n a l - p o l i t i s c h e Ziel. D o c h allein die N Z machte sich das sogenannte Brückendenken zu eigen, das auf eine Ost wie West gerecht werden wollende P o l i t i k setzte. Weder radikale Ost- noch W e s t - B i n d u n g Deutschlands - was 1945 geheißen hätte: T e i l u n g Deutschlands -, sondern Deutschland als Brücke zwischen Ost u n d West sollte die Lösung sein. K e i n Sowjet höriges, neutralistisches, sondern ein parlamentarisch-demokratisches u n d sozialistisches D e u t s c h l a n d w u r d e i n zahllosen A r t i k e l n der N Z verfochten. Die N E U E Z E I T als Parteiorgan der C h r i s t l i c h - D e m o k r a t i s c h e n U n i o n Deutschlands i n B e r l i n u n d i n der Sowjetischen Besatzungszone ist einer der evidenten Beweise für die W i d e r l e g u n g der These, S t a l i n sei über die E n t w i c k l u n g Deutschlands nicht umfassend i n f o r m i e r t gewesen, U l b r i c h t u n d die S M A D h ä t t e n das Heft i n der H a n d gehabt u n d die G r ü n d u n g eines Oststaates gegen die I n t e n t i o n e n Stalins betrieben. D i e K o n t a k t e zu Emissären Stalins i n B e r l i n widerlegen diese S p e k u l a t i o n . D i e N E U E Z E I T ist ein Beleg für die These, daß v o n dieser Berliner G r u p p e der U n i o n die Reichseinheit unter a l l e m U m s t ä n d e n , ausgenommen der Sowjetisierung Deutschlands, verfochten wurde. Der Versuch z u m Brückenschlag v o n West nach Ost wurde gemacht, es gab die ausgestreckte deutsche H a n d . Sie w u r d e v o n S t a l i n nicht angenommen. Das M i ß t r a u e n , das der O s t - C D U i n Ost wie i n West entgegenschlug, war groß. Schumacher wie Adenauer i m Westen, U l b r i c h t u n d Pieck i m Osten suchten das Brückendenken zu diskreditieren. I m m e r wieder bezogen die NZ-Redakteure Position, berichteten einheitsorientiert von den Außenministerkonferenzen jener Jahre, die 1945 unter der französischen, später von den sowjetischen H i n h a l t e t a k t i k e n geprägt waren. Der Friedensvertrag, eine gesamtdeutsche V e r w a l t u n g w u r d e gefordert. I n n e r p a r t e i l i c h w u r d e der A n s p r u c h , eine Reichsgeschäftsstelle der C D U D , also eine A r t provisorische Zentrale i n einem regierungslosen L a n d zu haben, verfochten. Separatistische Tendenzen an Saar, R h e i n u n d R u h r w u r d e n aufgedeckt u n d als Verrat g e b r a n d m a r k t . Eine „Zonenaußenpol i t i k " , lange vor G r ü n d u n g des Weststaates u n d der D D R v o n m a n c h e n einflußreichen P o l i t i k e r n p r a k t i z i e r t , zog die Angriffe etwa Enst Lemmers auf sich. Keine Chance, die m a n als solche zu erkennen meinte, sollte unge-
Rückblick auf eine N E U E
ZEIT
79
n u t z t passieren, u m die Gesamtpartei, die A l l i i e r t e n i n Berlin, die internat i o n a l e u n d W e l t - Ö f f e n t l i c h k e i t , aber auch die Leserschaft u n d die Presse i n B e r l i n d a r a u f hinzuweisen, wie elementar die E r h a l t u n g Deutschlands für die Deutschen sei. A u f die unterschiedliche B e h a n d l u n g Deutschlands u n d Österreichs w u r d e verwiesen, daß Österreich eine Regierung habe u n d eine Aussicht a u f einen Friedensvertrag. Österreich, ein ganz u n d gar vernachlässigtes T h e m a i n der vergleichenden Deutschlandforschung u n d nur i m Z u s a m m e n h a n g der illusionären Österreich-Lösung e r w ä h n t , schien, obgleich H e r k u n f t s l a n d Hitlers u n d prägend für seine Ideologie, bezüglich der E i n h e i t des Landes besser dazustehen. W i e n k a m besser davon als B e r l i n , obgleich das U n g l ü c k , H i t l e r , i n W i e n seinen L a u f g e n o m m e n u n d später auch erfaßt h a t t e . U b e r h a u p t ist der „groß"deutsche Gedanke i n der Nachkriegszeit ein Desiderat der Forschung. Die V e r b o t s b e s t i m m u n gen i m österreichischen Friedensvertrag v o n 1955 t r u g e n dazu bei, daß der Anschluß kein T h e m a wurde. U m die sich abzeichnenden zwei Wege der deutschen Nachkriegszeit, den östlichen u n d den westlichen, nochmals zu verlegen, zu blockieren, einen gemeinsamen W e g dagegen offenzuhalten, wurde i n der N Z u n d v o n der O s t - C D U aus eine n a t i o n a l e Repräsentation aller Deutschen vorgeschlagen. D i e deutschen Parteiführer sollten sich z u s a m m e n t u n , d a m i t D e u t s c h l a n d m i t einer S t i m m e sprechen könne, gehört würde bei den A u ß e n m i n i s t e r konferenzen der A l l i i e r t e n . Kleinliches Parteidenken i m Westen ließ diesen Versuch scheitern. I n der N Z machte sich E n t t ä u s c h u n g breit, m a n fühlte sich allein gelassen m i t den Sowjets. O t t o G r o t e w o h l , der sich 1945 noch antisowjetisch äußerte, war schon A n f a n g 1946 umgefallen, h a t t e sich auf das W e r b e n u n d die Versprechungen der Sowjets eingelassen. Die C D U u n d die N Z , die entsprechende Reden abdruckte, verstanden sich n u n m e h r u n d m e h r als „Wellenbrecher des dogmatischen M a r x i s m u s u n d seiner tot a l i t ä r e n Tendenzen", wie Jakob Kaiser a m 9. September 1947 i n der Berliner Staatsoper verkündete. Der dramatische K a m p f u m die Erhalt u n g der E i n h e i t Deutschlands ging l e t z t l i c h verloren. Das Erscheinen der Z e i t u n g w u r d e n i c h t einfach eingestellt oder verboten, wie es zu Zeiten der Nationalsozialisten der Fall gewesen wäre. V i e l m e h r w u r d e n Personen ausgetauscht, verbleibende Redakteure unter D r u c k gesetzt, abhängig gem a c h t , sogar als A g e n t e n geworben. U n d ein Rest I d e n t i t ä t blieb erhalten bis 1989. D i e B e t r a c h t u n g der Frühphase der T e i l u n g Deutschlands schärft das Bewußtsein, m i t welchen Maßstäben m a n die t o t a l i t ä r e Herausforderung i n vier Jahrzehnten h ä t t e beurteilen müssen, wenn m a n ihr gewachsen sein w o l l t e . Die vergleichende Deutschlandforschung hat sich zeigemäß entwickelt. Was 1947 als t o t a l i t ä r g a l t , durfte 1967 nicht mehr so benannt
80
Tilman Mayer
werden. 1987 dagegen, als Honecker die Bundesregierung besuchte, w u r d e wieder i n a n t i t o t a l i t ä r e r I n t e n t i o n , i n der Godesberger Redoute, ausgesprochen, daß die E i n h e i t der N a t i o n das Ziel der Deutschen bleibe. M i t der D i k t a t u r mußte zwar koexistiert werden, aber m a n h a t t e Ziele b e w a h r t u n d sich öffentlich zu ihnen bekannt, die über den Status quo hinausreichten. Ist erst das Reich der Ideen r e v o l u t i o n i e r t , h ä l t die W i r k l i c h k e i t n i c h t stand, sagt Hegel. N i c h t nur die demokratische R e v o l u t i o n , „ W i r sind das V o l k " , sondern auch die nationale R e v o l u t i o n , „ W i r sind ein V o l k " , beendete die Ä r a der zwei deutschen Wege u n d d a m i t auch die Epoche des Neo-Metternichismus. Das V o l k beendete die deutsche V o l k s d e m o k r a t i e . Das sozialistische Biedermeier erlebte eine w i r k l i c h e R e v o l u t i o n . Die D D R - F o r s c h u n g ist T e i l der Geschichtswissenschaft u n d der p o l i tikwissenschaftlich betriebenen Zeitgeschichte geworden. M a n k a n n sie heute redlich nur betreiben, wenn m a n schonungslos den Geist des A p peasements, der i n i h r aufgekommen war, offenlegt u n d k r i t i s i e r t . Die Ursprünge der SBZ-Forschung, die L e k t ü r e der L i t e r a t u r des K a l t e n K r i e ges m a g zeigen, daß der Geist Metternichs, der auch i m 20. J a h r h u n d e r t noch über der Epoche der E n t s p a n n u n g lag, nicht allein, n i c h t nur t y p i s c h war i n der Ä r a der Koexistenz u n d i n der Deutschland-Forschung. Zu dieser E r k e n n t n i s vermag sogar beizutragen, Zeitungen jener Frühphase auszuwerten. D a z u sollte hier eine Uberblicksskizze geliefert werden.
Lit erat urhinweise Dowe, Dieter (Hrsg.): Die Ost- und Deutschlandpolitik der SPD in der Opposition 1982-1989. Papier eines Kongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14./15. September 1993 in Bonn, Bonn 1993 Eisenmann, Peter/Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Dem Zeitgeist geopfert. Die D D R in Wissenschaft, Publizistik und politischer Bildung, München 1992 Gress , David: Peace and Survival. West Germany, The Peace Movement and European Security, Stanford 1985 Hacker, Jens: Deutsche Irrtümer, Berlin 1992 Hamacher, Heinz-Peter: DDR-Forschung und Politikberatung 1949-1990. Ein Wissenschaftszweig zwischen Selbstbehauptung und Anpassungszwang, Köln 1991 Loth, Wilfried: Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die D D R nicht wollte, Berlin 1994 Mayer, Tilman: Prinzip Nation, Opladen 1986
Rückblick auf eine N E U E
ZEIT
81
(Hrsg.): Jakob Kaiser. Gewerkschafter und Patriot, Köln 1988 Rühmland, Ulrich: Mitteldeutschland. „Moskaus westliche Provinz". 15 Jahre Sowjetzonenstaat, Bonn 1963 Schlomann, Friedrich-Wilhelm: M i t soviel Hoffnung fingen wir an. 1945-1950, München 1991 Seiffert, Wolfgang: Das ganze Deutschland. gung, München 1986 Stephan, Cora: Der Betroffenheitskult. 1993
Perspektiven der Wiedervereini-
Eine politische Sittengeschichte, Berlin
Der Tag X. Praktische Fragen der Wiedervereinigung, in: Wiedervereinigung Deutschlands, hrsg. von Klaus-Otto Skibowski, eine Schriftenreihe der 50er Jahre Willms, Bernard: Politische Koexistenz. Zur Theorie des Ost-West-Konfliktes, Paderborn 1982 Wolfrum, Edgar: Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie. Politische Neuansätze in der „vergessenen Zone" bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952, Düsseldorf 1992 Zimmer, Matthias: Nationales Interesse und Staatsräson. Zur Deutschlandpol i t i k der Regierung Kohl 1982-1989, Paderborn 1992 Zitelmann, Rainer: Demokraten für Deutschland. Adenauers Gegner. Streiter für Deutschland, mit einem Vorwort von Erhard Eppler, Berlin 1993
6 Timmermann
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv1 V o n Rainer Eckert
DDR-Geschichtswissenschaft in SBZ- u n d Deutschland-Archiv: Ein quantitativer Hinweis D u r c h die Diskussion darüber, wer denn n u n eigentlich die m o r a l i sche Berechtigung habe, die vierzig Jahre S E D - D i k t a t u r zu erforschen, w u r d e der B l i c k auch wieder auf die historischen Forschungseinrichtungen der D D R , besonders auf die der A k a d e m i e der Wissenschaften gel e n k t . Es scheinenim Westen geringe Kenntnisse vorhanden zu sein, wie es an den A k a d e m i e - I n s t i t u t e n m i t wissenschaftlichen Spielräumen, m i t P a r t e i i n d o k t r i n a t i o n u n d der M ö g l i c h k e i t , wenigstens teilweise autonom e n Forschens stand. D a z u gehören auch Reise- u n d Informationsfreiheit der d o r t arbeitenden Wissenschaftler. Gerade die Informationsfreiheit war aber ausschlaggebend für deren Leistungsfähigkeit. W e n n m a n sich diesem T h e m a zuwendet, so fallen schnell zwei Dinge auf: der Zugang zu I n f o r m a t i o n e n war nach Systemtreue u n d S E D - Z u g e h ö r i g k e i t differenziert, u n d die Akademie-Wissenschaftler gehörten i n ihrer Gesamtheit zu einer p r i v i l e g i e r t e n Kaste. So war i n den I n s t i t u t e n der A k a d e m i e der Wissenschaften westliche L i t e r a t u r i n der Regel frei zugänglich. E i n schränkungen gab es nur bei einigen M o n o g r a p h i e n (so i m I n s t i t u t für Deutsche Geschichte bei einem biographischen W e r k über D D R - H i s t o r i k e r ) u n d bei den wenigen abonnierten Tageszeitungen. A l s einzige Fachzeitschrift war d o r t das „ D e u t s c h l a n d - A r c h i v " gesperrt. Dieses g a l t w o h l per se als D D R f e i n d l i c h u n d „ M a c h w e r k des Klassenfeindes". Heute ist zu fragen, wie sich die A u t o r e n dieser Zeitschrift denn n u n w i r k l i c h zur D D R verhielten u n d wie sich das i n den Jahren änderte. Ich werde versuchen, m i c h der B e a n t w o r t u n g dieser Frage a m Beispiel der Auseinandersetzung m i t der DDR-Geschichtswissenschaft zu nähern. D a b e i b i n ich i m gewissen Maße i n der gleichen Lage wie die westdeutschen K o l l e gen, die über die D D R v o n außen her u r t e i l t e n : R e d a k t i o n s i n t e r n a sind 1
Für Hinweise danke ich Ilse Spittmann, Ulrich Neuhäußer-Wespy und Ilko-Sascha Kowalczuk. Für den Inhalt bin selbstverständlich nur ich verantwortlich.
84
R a i n e r Eckert
m i r bisher genauso wenig bekannt, wie die persönlichen Beziehungen u n d I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n der bundesdeutschen A u t o r e n über die inneren Verhältnisse der DDR-Geschichtswissenschaft vor 1989. Bei d e m Versuch einer solchen Analyse ist erst e i n m a l u n b e r ü c k s i c h t i g t , daß die A u t o r e n des Deutschlands-Archivs auch an anderen O r t e n veröffentlichten u n d andere A u t o r e n nur an anderen Stellen schrieben, also nicht erfaßt werden. Dies b l e i b t vorerst aus der B e t r a c h t u n g ausgeklammert. Wesentliche K r i t e rien meiner Einschätzung sind sowohl wissenschaftliche als auch politische Gesichtspunkte, was bei der engen V e r k n ü p f u n g des Untersuchungsgegenstandes der westdeutschen A n a l y t i k e r , der H i s t o r i o g r a p h i e i n der D D R , m i t der S E D - P o l i t i k w o h l auch nicht anders m ö g l i c h ist. Z u den interessenleitenden Fragen gehören auch die nach der Stellung zur deutschen W i e d e r v e r e i n i g u n g 2 , nach der E i n s t e l l u n g zur Reformfähigkeit der D D R , der W a h r n e h m u n g der allgemeinen Systemkrise des „Realsozialismus" u n d die Berücksichtigung des S E D - T e r r o r s y s t e m s 3 . Bei solchen Fragestellungen besteht w o h l i m m e r die Gefahr, sich der D D R nur post festum zu nähern, sie nur als die Vorgeschichte ihres Endes zu i n t e r p r e t i e r e n 4 . O b das Erkennen dieser Gefahr auch ihre U m g e h u n g e r m ö g l i c h t , w i r d an jeden T e x t jeweils erneut zu prüfen sein. U m d e m A n s p r u c h a u f eine gerechte Sicht auf die A u t o r e n des D e u t s c h l a n d - A r c h i v s i n ihrer Beschreibung der DDR-Geschichtswissenschaft möglichst nahe zu k o m m e n , versuche ich m i c h meinen T h e m a zuerst q u a n t i t a t i v zu nähern. Bei einer solchen Herangehensweise ist zu fragen, welche A u f m e r k samkeit das D e u t s c h l a n d - A r c h i v w a n n der DDR-Geschichtswissenschaft u n d i n der D D R erschienenen historischen A r b e i t e n w i d m e t e . W e n n ich alle diese Aufsätze, Rezensionen u n d Zeitschriftenschauen r i c h t i g zusammengezählt h a b e 5 , ergibt sich die Z a h l von mehr als 300 T i t e l n . D a v o n ent2
D a z u unlängst: Hans-Peter Schwarz: M i t gestopften Trompeten: Die Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht westdeutscher Historiker. - In: Geschichte in Wissenschaft u. Untericht, Stuttgart, 44 (1993) 11, S. 683-704; aus anderer Sicht: Heinrich August Winkler: Nationalismus, Nationalstaat und nationale Frage in Deutschland seit 1945. - In: Aus Politik u. Zeitgesch., Bonn, (1991) Β 40, S. 12-24, vgl. auch: Nationalismus - Nationalitäten - Supranationalität. Hrsg. von Heinrich August Winkler u. Hartmut Kaelble. - Stuttgart, 1993, S. 12-33. 3 Zur Repression: Wolfgang Schuller: Repression und Alltag in der D D R . - In: Deutschland-Archiv, Köln, 27 (1994) 3, S. 272-276. 4 Darauf verwies u.a. Jürgen Kocka: Die Geschichte der D D R als Forschungsproblem: Einleitung. - In: Historische DDR-Forschung: Aufsätze u. Studien. Hrsg. von Jürgen Kocka. - Berlin, 1993. = Zeithistorische Studien; 1, S. 9-26, hier S. 11. 5 H i e r gibt es natürlich eine bestimmte Bandbreite bei der Frage: was zählt zur Geschichte, was zur Politikwissenschaft, was zur Philosophiegeschichte usw.? Ich habe mich in der Regel für eine weite Auslegung von „Geschichte" entschieden, d.h. es werden sowohl Aufsätze über historische Themen als auch über die D D R Geschichtswissenschaft berücksichtigt. Zu danken habe ich ebenfalls M . Gerlach für bibliographische Vorarbeiten.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
85
fallen auf die Vorläufer des Deutschland-Archivs, das P Z - A r c h i v 6 von 1950 bis 1952 nur wenige T i t e l , auf das S B Z - A r c h i v zwischen 1952 u n d 1967 fast neunzig A r b e i t e n , u n d das D e u t s c h l a n d - A r c h i v enthielt von 1968 bis Ende 1989 weit mehr als 200 T i t e l . Das sind i m D u r c h s c h n i t t m e h r als acht Aufsätze i m J a h r . Diese respektable Q u a n t i t ä t war aber ungleichmäßig v e r t e i l t . W ä h r e n d i n den 50er u n d 60er Jahren f ü n f bis sechs T i t e l i m J a h r erschienen, waren es i n den 70er u n d 80er Jahren zehn bis elf. Bis 1968 lag der Schwerpunkt auf den Jahren 1960 bis 1963, danach waren es die Jahre 1974 u n d 1975. Seit d e m L u t h e r j u b i l ä u m 1983 sank die Z a h l der Auseinandersetzungen m i t der Geschichtsschreibung nicht mehr unter zehn T i t e l i m Jahr. Die i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v aufgegriffenen T h e m e n zeugen z u m einen von K o n t i n u i t ä t , z u m anderen aber auch v o m W a n d e l der D D R Geschichtswissenschaften u n d den Ansätzen zu ihrer I n t e r p r e t a t i o n , sie spiegeln gleichzeitig sich verändernde politische Verhältnisse wieder. G r u n d ä t z l i c h blieb allerdings die kritische Auseinandersetzung m i t der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der D D R . Schon bei einem flüchtigen B l i c k auf das D e u t s c h l a n d - A r c h i v fällt auf, daß die Auseinandersetzung m i t der Geschichtswissenschaft der D D R nur v o n wenigen Personen k o n t i n u i e r l i c h betrieben wurde. Genauso schnell w i r d deutlich, daß die N a m e n vieler prominenter Historiker hier fehlen. Besonders beeindruckend ist, m i t welcher Konsequenz sich H e r m a n n Weber Weber seit 1957 ohne Unterbrechung m i t der DDR-Geschichtswissenschaft u n d deren zahlreichen Geschichtsklitterungen, m i t Auslassungen u n d L ü g e n der SED-Geschichtsschreibung auseinandersetzte. I m m e r wieder wies er auf die stalinistischen Säuberungen u n d kommunistischen Verbrechen h i n . D a r i n ist er nur m i t einem zweiten A u t o r e n des DeutschlandsA r c h i v s , m i t K a r l W i l h e l m F r i c k e 7 , vergleichbar. Bedeutsam war n a t ü r l i c h ebenfalls die m i t N a m e n wie U l r i c h Neuhäußer-Wespy u n d Eckart Förtsch verbundene kontinuierliche Analyse von historischen Zeitschriften i n der D D R u n d v o n Veranstaltungen wie den Historikerkongressen. Unter den A u t o r e n v o n Aufsätzen, die sich m i t den W a n d l u n g e n der D D R H i s t o r i o g r a p h i e beschäftigten sind i n erster L i n i e G ü n t h e r H e y d e m a n n , Johannes K u p p e , B e r n d Riebau, Jürgen Rühle, G e r t - J o a c h i m Glaeßner zu nennen8. 6 P Z stand für Politisches Zentrum. Vgl. Brief der Chefredakteurin des DeutschlandArchivs, Ilse Spittmann, an den Verfasser vom 12. Oktober 1993. 7 Fricke publizierte auch unter dem Pseudonym Walter Ostmann. 8 Weitere Autoren, die sich zur DDR-Geschichtswissenschaft bzw. -Schreibung äußerten: M . Alexander; T . Ammer; G. Bartsch; O. E. H. Becker; W . Bleek; U. Brandis; L. Brecht; P. Bremer; W . Bruns; H. Budde; P. Dittmar; R. Ebeling; K. Ewers; A. Fischer; K . Finker; E. Fürtsch; K. Goebel; V . Granzow; J. Hacker; I. Hanke; J. von Hehn; G.
86
R a i n e r Eckert
Die Auseinandersetzung m i t der ostdeutschen H i s t o r i o g r a p h i e begann i m Vorläufer des Deutschland-Archives, dem P Z - A r c h i v 9 - zu einer Zeit, als i n der westdeutschen Zeitgeschichtsschreibung elementare Gegnerschaft z u m ostdeutschen „Realsozialismus" d o m i n i e r t e - m i t einem A r t i k e l über den D D R - H i s t o r i k e r A l f r e d Meusel unter d e m T i t e l : „ D e r H i s t o r i k e r neuen T y p u s " 1 0 . M e t h o d i s c h d o m i n i e r t e damals die „ T o t a l i t a r i s m u s - D o k t r i n " , p o l i t i s c h g i n g es u m die W e s t i n t e g r a t i o n u n d den vor a l l e m v o n der M e h r heit der C D U / C S U u n d ihrer K o a l i t i o n s p a r t n e r n getragenen A l l e i n v e r t r e tungsanspruch. W i c h t i g e T h e m e n der nächsten Jahren waren der Geschichtslehrplan der D D R - S c h u l e n u n d die deutsche O s t k o l o n i s a t i o n (1953), die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft u n d der 20. J u l i 1944 (1954), die „ n a t i o n a l e Geschichtsschreibung" der S E D , die Geschichte der K P D , die Stalinism u s p r o b l e m a t i k (1955) u n d 1956 das stalinistische Geschichtsbild sowie die Geschichte der Arbeiterbewegung. 1957 folgten Auseinandersetzungen m i t der kommunistischen Geschichtsfälschung, d e m Stalinismus u n d der SED-Sicht auf Rosa L u x e m b u r g , u n d 1958 waren die Geschichtswissenschaft i m Dienste der S E D , die Revision b e s t i m m t e r Thesen der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e , die Geschichte der S E D u n d der Novemberrevolut i o n wichtige T h e m e n . 1959 bildete der 40. Jahrestag der K P D - G r ü n d u n g einen Schwerpunkt. 1960 waren dies schließlich die deutsch-sowjetische Historikerkonferenz i n Berlin, die neue Zeitschrift B z G , die veränderte Geschichte der K P d S U , 1961 der L e n i n k u l t der S E D u n d die stalinschen Säuberungen.
Helwig; W . Hermann; G. Holzweißig; H.J. Hoppe; M . Jäger; E. Jesse; P. Juling; L. Jung; N. Kapfern; H. Kaufmann; H. Kluth; M . Koch; J. Koasta; F. Kopp; R. Külbach; M . Kurz; P. Lübbe; P. C. Lutz; R. Maerker; B. Marlander; L. Mertens; T . Meyer; H. Mohr; W . Müller; Nollau; F. Oldenburg; W . Oschlies; O. Pfefferkorn; W . Raguse; H. Reinhardt; B. Riebau; W . Riese; D. Rihm; W . Rossade; A. Roßmann; R. Rothe; J. Rühle; H . - D . Sander; D. Scheel; T . Schieder; K . - D . Schlechte; F. W . Schlomann; R . W . Schweizer; W . Seiffert; K. Seliger; M . A. Siena; I. Spittmann; D . Staritz; C. Stern; K . Thomas; R. Thomas; K . H. Tjaden; D . Urban; G. Wettig; P. J. Winters; R. Wohlpfeil; H. E. Wolf; G. Wutke; G.H. Zuchold. E v t . Pseudonyme sind nicht aufgelöst. 9 Zur Periodisierung: Heinz Peter Hamacher: DDR-Forschung und Politikberatung 1949-1990: Ein Wissenschaftszweig zwischen Selbstbehauptung u. Anpassungszwang. - Köln, 1991. = Bibliothek Wissenschaft und Politik; 46. S. 30-44, 53-68. Z u den politischen Veränderungen in den einzelnen Perioden deutscher Nachkriegsgeschichte als letzte Arbeiten: Timothy Garton Ash: I m Namen Europas: Deutschland und der geteilte Kontinent. München; Wien, 1993; T i l m a n Fichter: Die S P D und die Nation: Vier Sozialdemokrat. Generationen zwischen nationaler Selbstbefreiung u. Zweistaatlichkeit. - Berlin; Frankfurt/M., 1993. 10 O . Pfefferkorn: Der Historiker neuen Typus - Alfred Meusel. In: PZ-Archiv, Köln, 3 (5. Februar 1952) 3, S. 41-42.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
87
A b Beginn, verstärkt ab M i t t e der 60er Jahre, machte sich auch i n der westdeutschen Zeitgeschichtsforschung ein Generationswechsel bemerkbar. Der Osten schien sich zu stabilisieren, ein T e i l von H i s t o r i k e r n war bereit, aus t a k t i s c h e n G r ü n d e n d o r t die Herrschaft des K o m m u n i s m u s hinzunehmen, andere betrachteten die T e i l u n g Deutschlands als Folge u n d Strafe für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Theoretisch gewann einerseits die Konvergenztheorie, die die D D R an westlich-demokratischen Maßstäben maß, an Einfluß, andererseits propagierte deren Gegner, Peter C h r i s t i a n L u d z , erfolgreich seinen i m m a n e n t e n Forschungsansatz. D a b e i handelte es sich u m den Versuch, die Ergebnisse westliche Sozial Wissenschaften auch a u f die D D R anzuwenden u n d sie empirischsystematisch zu a n a l y s i e r e n 1 1 . I n der Kontroverse u m das D D R - H a n d b u c h 1 2 warfen K r i t i k e r L u d z ' u n d seiner Schule vor, daß es einen W i d e r s p r u c h zwischen ihrer M e t h o d e u n d einem k r i t i s c h - a n a l y t i s c h e n Vorgehen geben würde. D a z u k a m der Angriff, daß der i m m a n e n t e Ansatz die D D R - R e a l i t ä t an den theoretischen Postua l t e n des v o n der S E D postulierten M a r x i s m u s messen w ü r d e 1 3 . L u d z u n d andere A u t o r e n des D D R - H a n d b u c h e s konterten m i t der These von der V e r b i n d u n g v o n i m m a n e n t e r D e s k r i p t i o n u n d A n a l y s e 1 4 u n d meinten, daß Phänomene aus „eigenen Bedingungen, Wirkungsweisen, s t r u k t u r e l l e n u n d f u n k t i o n a l e n Z u s a m m e n h ä n g e n " 1 5 heraus begreifbar wären. Dies beantwortete aber l e t z t l i c h n i c h t schlüssig die Frage, wo die Grenze zwischen k r i tischer Analyse u n d A k k l a m a t i o n konkret zu ziehen ist. So blieb das w o h l wichtigste W e r k v o n L u d z : „ P a r t e i e l i t e i m W a n d e l " 1 6 ebenso u m s t r i t t e n wie die Frage, ob die Einschätzung der D D R als ein sich zwar i m W a n del befindliches, sich aber gleichzeitig stabilisierendes System nicht schon Ende der 6 0 e r / z u Beginn der 70er Jahre i m besten Falle bedingt r i c h t i g w a r 1 7 . I n dieser Zeit w a n d t e sich das S B Z - A r c h i v u.a. folgenden historischen T h e m e n zu: 43 Jahre K P D , Geschichtsunterricht i n der D D R , d e m Erscheinen des „ G r u n d r i ß der Geschichte der A r b e i t e r b e w e g u n g " 1 8 , W a l 11
Vgl.: Das „ D D R Handbuch": Eine Antikritik. Von Peter C. Ludz und Johannes Kuppe unter Mitarb. von Manfred Melzer und Ralf Rytlewski. In: Deutschland-Archiv, 9 (1976) 9, S. 925-941. 12 Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage erschien 1985 i m Kölner Verlag für Wissenschaft und Politik unter der wissenschaftlichen Leitung von Hartmut Ζ immermann. 13 D a s DDR-Handbuch: Eine Antikritik, S. 925. 14 Ebd. 15 E b d . , S. 926. 16 P e t e r C. Ludz: Parteielite i m Wandel. Köln; Opladen, 1968. = Schriften des Instituts für politische Wissenschaft der F U Berlin; 21. 17 Wissenschaft und Gesellschaft in der D D R . Eingel. von Peter Ch. Ludz. München, 1971, S. 14. Zur Kritik und zur antithetischen Beziehung von Totalitarismus und systemimmanenten Ansatz: Christian Fenner: Das Ende des "'realen Sozialismils" und die Aporien vergleichender Politikwissenschaft. In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bonn, 3 (1991), S. 33-51, hier S. 41-46. 18 I n : Einheit, Berlin, Sonderheft August 1962.
R a i n e r Eckert
88
ter U l b r i c h t u n d der Stalinismus, der N e u b e w e r t u n g des 20. J u l i u n d der achtbändigen Geschichte der S E D 1 9 . Nach U m b e n e n n u n g i n DeutschlandA r c h i v 1968 folgten als T h e m e n : die R e h a b i l i t i e r u n g von Stalinopfern, die D a r s t e l l u n g des antifaschistischen Widerstandes i m D D R - L e h r b u c h u n d die „ O p p o s i t i o n " i n der S E D - F ü h r u n g . Die Jahre nach Beginn der K o a l i t i o n zwischen S P D u n d F D P waren p o l i t i s c h durch die intensive Inangriffnahme der „ N e u e n O s t p o l i t i k " gekennzeichnet. Meilensteine waren hier der Moskauer V e r t r a g v o m A u g u s t 1970, der deutsch-polnische V e r t r a g v o m Dezember 1970, das V i e r m ä c h t e a b k o m m e n über B e r l i n v o m September 1971, der G r u n d l a g e n v e r t r a g v o n 1972 u n d die A u f n a h m e von B u n d e s r e p u b l i k u n d D D R i n die U N O i m September 1973. W e n n die Bundesrepublik Hoffnung u n d A n s p r u c h a u f die E i n h e i t Deutschlands auch nicht aufgab, so w u r d e die Existenz der D D R doch grundsätzlich anerkannt. A u c h i n der Geschichtswissenschaft begann die 68er G e n e r a t i o n m i t ihren diffusen Sozialismus-Sympathien Einfluß zu gewinnen, m e t h o d i s c h w u r d e n v o n i h n e n vor a l l e m der i m m a nente Ansatz verfolgt. T r o t z d e m behauptete sich auch die T o t a l i t a r i s m u s theorie. I m D e u t s c h l a n d - A r c h i v w i d m e t e sich H e r m a n n Weber 1972 i n zwei Aufsätzen der D D R - G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g 2 0 , 1973 war der V . H i s t o r i kerkongreß der D D R ein T h e m a , u n d 1974 begann eine regelmäßige Zeitschriftenschau von Eckart Förtsch u n d U l r i c h N e u h ä u ß e r - W e s p y 2 1 . I n den Jahren ab 1975 w u r d e w e i t e r h i n die P u b l i k a t i o n s - u n d Verlagspraxis i n der D D R a u f m e r k s a m beobachtet. Das g a l t für das Erscheinen v o n Rosa L u xemburgs „ Z u r Russischen R e v o l u t i o n " 2 2 , v o n „ K l a s s e n k a m p f - T r a d i t i o n S o z i a l i s m u s " 2 3 u n d der „Geschichte der S E D : A b r i ß " 2 4 .
19
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Hrsg. vom Institut für MarxismusLeninismus bei Z K der SED. Berlin, 1966. 20 Schwankende Geschichtswissenschaft. In: Deutschland-Archiv, Köln, 5 (1972) 9, S. 900-901 ; auch in: Hermann Weber: Aufbau und Fall einer Diktatur: Kritische Beitrag zur Geschichte der D D R . Köln, 1991, S. 248-251; Schwankende Geschichtswissenschaft Eine Nachbemerkung. In: Deutschland-Archiv, 5 (1972) 10, S. 1 021. 21 Zuerst analysierten Förtsch die „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" und Neuhäußer-Wespy die „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung", später war Neuhäußer für die Berichterstattung über die gesamte historische Fachpresse der D D R zuständig. 22 I n : Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke. Bd. 4. August 1914 bis Januar 1919. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Z K d. SED. Berlin, 1974, S. 332365. 2 3 Klassenkampf-Tradition-Sozialismus: Von den Anfängen der Geschichte des deutschen Volkes bis zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der D D R ; Grundriß. Hrsg. vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der D D R . Berlin, 1974. 24 Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands: Abriß. Berlin, 1978.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
89
Wachsende A u f m e r k s a m k e i t fanden j e t z t ebenfalls die verschiedenen Jubiläen (20. J u l i , 17. J u n i , 70 Jahre K P D ) , die historischen Zeitschriften der D D R u n d die „Großereignisse" historischer Forschung wie die H i s t o r i kerkongresse. E i n Beispiel für A r t i k e l , die sich k r i t i s c h m i t Geschichte u n d p o l i t i s c h e m System der D D R beschäftigten, ist der über die W a l d h e i m e r Prozesse u n d die Legenden der S E D - F ü h r u n g darüber von K a r l W i l h e l m F r i c k e 2 5 . Eine ganze A n z a h l v o n A u t o r e n beschäftigte sich seit M i t t e der 70er Jahre m i t der aus ihrer Sicht wachsenden V i e l f a l t , Theoriefreudigkeit u n d d e m Abgehen v o n dogmatischen Positionen i n der marxistischleninistischen Geschichtswissenschaft der D D R . Hier sind i n erster L i n i e zu nennen: U l r i c h Neuhäuser-Wespy: Neue Tendenzen i n der Geschichtswissenschaft der D D R 2 6 , Heinz E. W o l f : Probleme des Bildes v o n Preußen: Voraussetzungen, Fragestellungen, empirische B e f u n d e 2 7 , G ü n t h e r Heydem a n n : Der T h e o r i e - B o o m i n der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der D D R seit 1967: U r s a c h e n - E n t w i c k l u n g - P e r s p e k t i v e n 2 8 , Herm a n n Weber: Neue Tendenzen i n der D D R - G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g ? 2 9 u n d Jürgen R ü h l e : Preußen schwarzweiß u n d r o t 3 0 . 1982 setzten sich d a n n D i e t r i c h S t a r i t z u n d M . K o c h m i t der D D R - K r i t i k an der bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g 3 1 u n d U l r i c h Neuhäußer-Wespy m i t d e m K o n z e p t einer „ N a t i o n a l g e s c h i c h t e der D D R " a u s e i n a n d e r 3 2 . A u c h die folgenden Jahre sind durch den Versuch gekennzeichnet, Risse i m dogmatischen Geschichtsbild der S E D auszumachen. Dagegen wurde die sich außerhalb der Geschichtswissenschaft abzeichnende - aber nicht ohne W i r k u n g auf sie bleibende (so i n der D e b a t t e u m Erbe u n d T r a d i t i o n oder die plötzliche B e t o n u n g der Heimatgeschichte) - allgemeine Systemkrise des R e a l s o z i a l i s m u s 3 3 k a u m wahrgenommen. Die A u f m e r k s a m k e i t für die DDR-Geschichtswissenschaft erstreckte sich v o m L u t h e r - J u b i l ä u m 25 Karl Wilhelm Fricke: Geschichte und Legende der Waldheimer Prozesse. In: Deutschland-Archiv, Köln, 13 (1980) 11, S. 1 172-1 183. 1989 nahm Hermann Weber das T h e m a stalinistischer Säuberungen wieder auf, vgl.: Hermann Weber: Die deutschen Kommunisten und der Stalinismus: Die Diskussion u m die Säuberungen kommt langsam in Gang. In: Deutschland-Archiv, Köln, 22 (1989) 10, S. 1 081- 1 083. 26 I n : Deutschland-Archiv, Köln, 8 (1975) 4, S. 393-399. 27 I n : Deutschland-Archiv, Köln, 10 (1977) 12, S. 1 304-1 311. 28 I n : Deutschland-Archiv, Köln, 13 (1980) 3, S. 260-271. 29 I n : Deutschland-Archiv, Köln, 14 (1981) 8, S. 802-804. 30 I n : Deutschland-Archiv, Köln, 14 (1981) 9, S. 903-906. 31 Dietrich Staritz; Manfred Koch: Vermittlerrolle i m Entspannungsprozeß?: Anmerkungen zur jüngsten D D R - K r i t i k an der bundesdeutschen DDR-Forschung. In: Deutschland-Archiv, Köln, 15 (1982) 4, S. 370-377. 3 2 Von der Urgesellschaft zur SED: Anmerkungen zur „Nationalgeschichte der D D R " . In: Deutschland-Archiv, Köln, 16 (1983) 2, S. 145-152. 33 Dezember 1979 Ν A T O-Doppelb eschluß und Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan; ab August 1980 Arbeit der polnischen Solidarnosz.
90
R a i n e r Eckert
1 9 8 3 3 4 , über Fragen der Periodisierung der D D R - G e s c h i c h t e 3 5 , einer angeblich i m U m b r u c h befindlichen S E D - G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g 3 6 , neue Tendenzen i n der SED-Geschichtsschreibung über den K o m m u n i s m u s 3 7 bis zur I d e n t i t ä t s f i n d u n g i n der D D R . 3 8 Einer der l e t z t e n vor d e m Zusamm e n b u r c h der D D R erschienene Aufsätze setzte sich m i t „Geschichtswissenschaft u n d nationaler Frage" unter Honecker a u s e i n a n d e r 3 9 . I m Folgenden sollen einige der bisher nur kursorisch e r w ä h n t e n Aufsätze näher betrachtet werden.
D a s S B Z - A r c h i v u n d die Geschichtswissenschaft i n der
DDR
So w a n d t e sich i n einem der ersten Aufsätze zur Geschichtswissenschaft i n der D D R Gerd Friedrich unter d e m P s e u d o n y m „ O . Pfefferkorn" d e m D i r e k t o r des gerade gegründeten Museums für deutsche Geschichte i n OstB e r l i n , A l f r e d Meusel, z u 4 0 . Er w a r f Meusel vor, als H i s t o r i k e r k a u m ausgewiesen zu sein u n d die historischen Fakten an den Zielen der S E D auszurichten. Weiter hieß es, auf Meusels bürgerliche H e r k u n f t abhebend: „Des bewußten Verrates w i r d m a n i h n allerdings nicht zeihen dürfen, denn i n den Jahren der Entscheidung ermangelte i h m eben jener G r a d v o n O b j e k t i v i t ä t , der den Wissenschaftler abhalten sollte, säkulare Phänomene m i t der Elle s u b j e k t i v e r Erlebnisse zu m e s s e n " 4 1 . I n den folgenden Heften des PZ- bzw. S B Z - A r c h i v s sind solche Auseinandersetzungen m i t einzelnen ostdeutschen Historiker k a u m m e h r aufzufinden, dagegen werden schnell einige G r u n d m u s t e r der K r i t i k an der H i storiographie der S E D bzw. der D D R deutlich. Entscheidend ist hier der V o r w u r f , daß allein sowjetische Interessen ausschlaggebend s e i e n 4 2 (diese 34 Daniela Scheel: Wertung und Wirkung Luthers in beiden deutschen Staaten. In: Deutschland-Archiv, 16 (1983) 6, S. 643-646; Rainer Wohlpfeil: Das wissenschaftliche Lutherbild in beiden deutschen Staaten. In: Ebd., 16 (1983) 11, S. 1 140- 1 158; Detlef Urban: „Ein Genie sehr bedeutender Art": Bemerkungen zu einem Luther-Film i m DDR-Fersehen. In: Ebd., 16 (1983) 12, S. 1253-1255. 35 Gert-Joachim Glaeßner: Schwierigkeiten beim Schreiben der Geschichte der D D R : Anmerkungen zum Problem der Periodisierung. In: Deutschland-Archiv, Köln, 17 (1984) 6, S. 638-650. 36 Johannes Kuppe: Die Geschichtsschreibung der SED i m Umbruch. In: Deutschland-Archiv, Köln, 18 (1985) 3, S. 279-293. 37 H e r m a n n Weber: Neue Tendenzen?: Differenzierungen d. DDR-Gesch.schreibung über d. dt. Kommunismus. In: Deutschland-Archiv, Köln, 18 (1985) 8, S. 796-799. 3 8 Irma Hanke: Sozialistischer Neohistorismus?: Aspekte der Identitätsdebatte in der D D R . In: Deutschland-Archiv, Köln, 21 (1988) 9, S. 980-995. 3 9 Bernd Riebau: Geschichtswissenschaft und Nationale Frage in der Ä r a Honecker. In: Deutschland-Archiv, Köln, 22 (1989) 5, S. 533-542. 40 Ο. Pfefferkorn: Der Historiker neuen Typus - Alfred Meusel. 41 Ebd., S. 41. 42 Jürgen von Hehn: Fortschrittliche Geschichtsbetrachtung: Die deutsche Ostkoloni-
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
91
A r g u m e n t a t i o n verschwand, als klar wurde, daß sich die S E D der E n t stalinisierung nach d e m X X . P a r t e i t a g der K P d S U zu entziehen suchte), daß die Geschichte i m A u f t r a g der S E D u n d ihrer F ü h r u n g s g r u p p e polit i s i e r t , gefälscht u n d einseitig dargestellt werde, daß großangelegte p o l i t i sche K a m p a g n e n die historische P u b l i z i s t i k b e h e r r s c h t e n 4 3 u n d daß die DDR-Geschichtsschreibung durch das A b r ü c k e n von einer einheitlichen deutschen Nationalgeschichte Verrat an der N a t i o n begehen würde. Die nach d e m X X . P a r t e i t a g der K P d S U kurzzeitig entstandenen Hoffnungen a u f eine L i b e r a l i s i e r u n g auch der SED-Geschichtsschreibung schwanden schnell, u n d H e r m a n n Weber beklagte, daß die P a r t e i t a g s - E n t h ü l l u n g e n über S t a l i n u n d den Stalinismus i n der D D R negiert bzw. nur sehr wid e r w i l l i g aufgenommen worden w a r e n 4 4 . Er nannte auch die drei G r u n d p r i n z i p i e n stalinistischer Historie: das Verschweigen historischer Tatsachen u n d Fakten; die w i l l k ü r l i c h e A u s w a h l , D e u t u n g u n d Verdrehung historischer Gegebenheiten; die direkte Fälschung der T a t s a c h e n 4 5 . Verschiedene A u t o r e n gingen w e i t e r h i n davon aus, daß sich die Historiker der D D R , da sie i m Dienste des Apparates standen, wider W i l l e n der S E D - F ü h r u n g beugen m u ß t e n , konstruierten hier also ein so nicht vorhandenes OpferTäter-Verhältnis 46. 1953 m e i n t e Jürgen v o n Hehn i n einem Aufsatz zur „deutschen Ostkol o n i s a t i o n i n der Perspektive der S E D " , daß i n der D D R i n allen Fragen der deutsch-slawischen Beziehungen „stets m i t bolschewistischer Parteilichkeit für die Slawen e i n g e t r e t e n " 4 7 werde u n d dadurch der E i n d r u c k erzeugt werden solle, daß Deutschland historisch mehr m i t d e m Osten als m i t d e m Westen verbunden sei. 1957 setzte sich C a r o l a Stern m i t der S E D - T h e s e n z u m 40. Jahrestag der O k t o b e r r e v o l u t i o n 4 8 auseinander u n d stellte fest, daß die Hoffnungen auf vorsichtige Reformen der s t a l i n i s t i schen Geschichtsschreibung nach d e m X X . P a r t e i t a g i n der D D R zerstört worden wären. Sie k a m zu d e m Schluß, daß nach der Niederschlagung der „ O k t o b e r r e v o l u t i o n i n Polen u n d U n g a r n " sowie der A u s s c h a l t u n g der sation in der Perspektive der SED. In: SBZ-Archiv, Köln, 4 (1953) 17, S. 261-262, hier S. 261. 43 Carola Stern: Revolutionärer Schwung wird eingeplant: Die Thesen der SED zum 40. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution. In: SBZ-Archiv, Köln, 8 (1957) 18, S. 274-275. 44 Hermann Weber: Manipulationen mit der Geschichte: Der Stalinismus herrscht nach wie vor in der östlichen Geschichtsschreibung. In: SBZ-Archiv, Köln, 8 (1957) 18, S. 275-282. 45 E b d . , S. 281. 46 Bernhard Morlander: Geschichtsschreibung i m Dienst des Apparates: Rückkehr zu stalinistischen Methoden. In: SBZ-Archiv, Köln, 9 (1958) 11, S. 167-168. 47 H e h n , S. 262. 48 Thesen zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. In: Neues Deutschland, Berlin, 25. August 1957.
92
R a i n e r Eckert
O p p o s i t i o n i n der D D R sich hier die Herrschaft der S E D r e l a t i v stabilisiert h a b e 4 9 . V o n dieser S i t u a t i o n ausgehend fand es die A u t o r i n „ e r s t a u n l i c h " , welch scharfe Angriffe die S E D w e i t e r h i n gegen die Sozialdemokratie richten w ü r d e u n d stellte fest, daß der „ F e i n d N r . 1" j e t z t n i c h t m e h r der amerikanische, sondern der deutsche „ I m p e r i a l i s m u s " sei u n d daß sich der Personenkult u m S t a l i n auf L e n i n verlagert h a t t e (allerdings ohne S t a l i n zu kritisieren). Zeitgleich zu C a r o l a Stern war H e r m a n n Weber zu d e m Schluß gekommen, daß die S E D - H i s t o r i k e r schreiben würden, als habe es den X X . Part e i t a g nie g e g e b e n 5 0 . I n seiner Analyse der stalinistischen u n d poststalinistischen Geschichtsschreibung i n der U d S S R v e r t r a t er aber auch die M e i n u n g , daß es den S E D - H i s t o r i k e r n schwerfallen würde, sich den p o l i t i schen E n t w i c k l u n g e n i n der S o w j e t u n i o n zu e n t z i e h e n 5 1 . E i n Jahr später stellte der D D R - F l ü c h t l i n g B e r n h a r d M o r l a n d e r v o l l k o m m e n r i c h t i g fest, daß i n der Geschichtsschreibung der D D R K r i t i k nur m i t höherer E r l a u b n i s möglich sei, u n d daß sie nichts mehr m i t einer marxistischen Wissenschaft gemein h a b e 5 2 . M o r l a n d e r f ü h r t e Beispiele für abgewürgte Versuche, nach d e m X X . P a r t e i t a g der K P d S U bisher tabuisierte T h e m a n aufzugreifen an u n d meinte, die Geschichtsschreibung habe sich den Wünschen U l b r i c h t s gebeugt u n d die Rückkehr zu stalinistischen Geschichtsfälschungen sei möglich. A l s W a r n s i g n a l wertete M o r l a n d e r die Angriffe A l b e r t Schreiners auf Jürgen K u c z y n s k i , weil dieser K a r l K a u t s k y gelobt h a t t e , u n d dessen d a r a u f f o l g e n d e S e l b s t k r i t i k 5 3 . Ebenfalls 1958 versuchte H e r m a n n Weber eine erste Periodisierung der DDR-Geschichtsschreibung zur Geschichte der A r b e i t e r b e w e g u n g 5 4 u n d stellte Differenzierungen unter den S E D - H i s t o r i k e r n fest. So h ä t t e n einige v o n ihnen sich von Teilen der stalinistischen M e t h o d e n getrennt, ohne allerdings das G r u n d p r i n z i p des Stalinismus ü b e r w i n d e n zu können. Gleichzeitig solle durch eine stärkere B e t o n u n g der deutschen T r a d i -
49
S t e r n , S. 274. Weber: Manipulationen. 51 Weber: Manipulationen. 52 M o r l a n d e r , S. 167. 53 Albert Schreiner: Kritisches zu einem Buch von Jürgen Kuczynski. In: Neues Deutschland, Berlin, 13. Februar 1958; Jürgen Kuczynski: Forschimg mit K a m p f verbinden. In: Ebd., 12. März 1958. 54 1 . Von der Gründung der SED Anfang 1946 bis zur völligen Stabilisierung (1. Parteikonferenz 1949); 2. Hochzeit des Stalinismus bis zum X X . Parteitag der K P d S U ; 3. Erste Risse i m stalinistischen Geschichtsbild als Folge der Entstalinisierung in der UdSSR. Vgl.: Hermann Weber: Die SED sucht neue Traditionen: Z u einigen Betrachtungen der Geschichte der K P D . In: SBZ-Archiv, Köln, 9 (1958) 18, S. 287-290, hier S. 287. 5 0
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
93
t i o n e n Selbstständigkeit vorgetäuscht u n d durch das Unterlassen p r i m i t i ver Fälschungen der Anschein von O b j e k t i v i t ä t erzeugt werden. I n den folgenden Jahren konstatierte vor a l l e m H e r m a n n Weber z u m einen die wachsende B e d e u t u n g der Geschichtsschreibung i n der D D R u n d z u m anderen die weiterwirkende A b s i c h t , die K r i t i k des X X . Parteitages der K P d S U abzuschwächen. So meinte er, daß die S E D ihre ideologischen Positionen durch Heraufbeschwören der T r a d i t i o n e n der deutschen A r b e i terbewegung u n d der K P D stärken w o l l e 5 5 u n d gleichzeitig durch Analyse des Zweiten Weltkrieges Parallelen zu einer angeblichen Kriegsvorbereit u n g i n Westdeutschland herauszuarbeiten b e a b s i c h t i g t e 5 6 . D e m diente der Hinweis auf behauptete aggressive Absichten der ersten deutschen Dem o k r a t i e vor 1933. Insgesamt zog Weber eine eher negative B i l a n z , wenn er feststellen mußte, daß der stalinistische Ansatz der Geschichtsschreibung, d.h. deren M i ß b r a u c h für politische Absichten u n d die entsprechende Int e r p r e t a t i o n der Fakten, i n der D D R auch w e i t e r h i n entscheidend blieb, u n d daß auch der X X I I . P a r t e i der K P d S U 1961 keinen W a n d e l brachte: „ A u f d e m X X I I . P a r t e i t a g der K P d S U w u r d e n Terror u n d Personenkult als Kennzeichen des Stalinismus angegriffen u n d v e r d a m m t . Es dürfte nicht schwerfallen, i n U l b r i c h t s Machtbereich beides i n R e i n k u l t u r zu entdecken. U l b r i c h t s S E D versucht zwar, den V o r w u r f des Stalinismus zu entkräften, aber alle Kennzeichen dieses Systems existieren nach wie v o r " 5 7 . I n der d u r c h den B a u der Berliner M a u e r veränderten politischen Sit u a t i o n u n d nach d e m Scheitern der Hoffnungen auf einen Zusammenb r u c h des k o m m u n i s t i s c h e n Regimes i n Ostdeutschland u n d eine mögliche Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten verschärfte sich die Auseinandersetzung m i t der Geschichtsschreibung i m Osten Deutschlands. So m e i n t e T h e o d o r Schieder z u m D o k u m e n t des Nationalrates der D D R : „ D i e geschichtliche Aufgabe der D D R u n d die Z u k u n f t D e u t s c h l a n d s " 5 8 : " E s soll...etwas ganz u n d gar Ungeschichtliches aus der eigenen Geschichte abgeleitet werden. Gewaltsame Veränderungen durch eine politische u n d ideologische Fremdherrschaft sollen als Ergebnis, j a als K r ö n u n g u n d Volle n d u n g der deutschen Geschichte e r s c h e i n e n . " 5 9 55 H e r m a n n Weber: Dichtung und Wahrheit: Die SED und der 40. Gründungstag der K P D . In: SBZ-Archiv, Köln, 10 (1959) 2, S. 25-28, hier S. 25. 56 Hermann Weber: Historiker mit politischem Auftrag: Deutsch-sowjetische Historikerkonferenz in Berlin. In: SBZ-Archiv, Köln, 11 (1960) 2, S. 24-26, hier S. 24. Vom 14. bis 19. Dezember 1959 tagte in Ostberlin die i m Februar 1957 gegründete deutschsowjetische Historikerkommission. 57 H e r m a n n Weber: Schatten der Geschichte. In: SBZ-Archiv, Köln, 12 (1961) 24, S. 377-379, hier S. 379. 58 I n : Neues Deutschland, Berlin, 27. März 1962. 59 T h e o d o r Schieder: Legende und Geschichte. In: SBZ-Archiv, Köln, 13 (1962) 2, S. 113-114, hier S. 113.
94
R a i n e r Eckert
I n der „ Z o n e " sei die Veröffentlichung von Quellen auch w e i t e r h i n der P a r t e i p o l i t i k untergeordnet, u n d auch der „ G r u n d r i ß der Geschichte der deutschen A r b e i t e r b e w e g u n g " v o n 1962 zeigte H e r m a n n Weber, daß die Geschichtsschreibung allein der „ B e g r ü n d u n g des Herrschaftsanspruches der P a r t e i " d i e n t e . 6 0 So werde die jeweilige an der M a c h t befindliche G r u p p i e r u n g zu der o m n i p o t e n t e n u n d allein rechthabenden F ü h r u n g schlechth i n , u n d alle K r i t i k e r zu „ F e i n d e n " . A u ß e r d e m werde die Historie zur z u r ü c k p r o j i z i e r t e n Gegenwart, einer Gegenwart, die sich i n den Vorstellungen u n d Anweisungen der P a r t e i f ü h r u n g ausdrücke. Gleichzeit h a t t e Weber aber die Hoffnung, daß die verlogene einheitliche Front der D D R Historiker zerbröckeln würde, da die S E D nicht einerseits alle sowjetischen Thesen k r i t i k l o s übernehmen u n d andererseits die T r a d i t i o n e n der deutschen A r b e i t e r b e w e g u n g betonen könne.
D i e D D R - G e s c h i e h t s Wissenschaft i n S B Z - u n d D e u t s c h l a n d A r c h i v i n den späten 60er u n d i n den 70er Jahren Diese konsequente Einschätzung der SED-Geschichtsschreibung löste M i t t e der 60er Jahre bei verschiedenen A u t o r e n eine vorsichtigt veränderte B e u r t e i l u n g ab. So konstatierte selbst Weber nach d e m Erscheinen der achtbändigen „Geschichte der deutschen A r b e i t e r b e w e g u n g " , daß sich die SED-Geschichtsschreibung v o m Stalinismus gelöst habe, allerdings ohne i h n zu ü b e r w i n d e n 6 1 . Das B i l d v o n der Geschichte der deutschen A r b e i terbewegung bewege sich zwar w e i t e r h i n zwischen Stalinismus u n d O b j e k t i v i t ä t , doch könne: „ D i e B e d e u t u n g der acht Bände ... n i c h t hoch genug eingeschätzt w e r d e n " 6 2 . Dieser Ansatz zu einer grundsätzlich positiveren E i n s c h ä t z u n g der S E D Geschichtsschreibung erwies sich für Weber angesichts der realen E n t w i c k l u n g i n den nächsten Jahren allerdings als vergebliche Hoffnung. So blieb er sich selbst treu, wenn er 1970 wie schon früher meinte, daß die S E D 60 S o Hermann Weber: Die neue Geschichtslegende der SED: Z u m „Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung". In: SBZ-Archiv, Köln, 13 (1962) 20, S. 313-318, hier S. 317. 61 Hermann Weber: Zwischen Stalinismus und Objektivität: Die achtbändige „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung". In: SBZ-Archiv, Köln, 17 (1966) 16, S. 249-253, hier S. 253. I m „Vorwärts" bescheinigte Hermann Weber den SED-Historikern, daß sie sich in den letzten Jahren schrittweise zur Objektivität hin bewegt und teilweise beachtliche wissenschaftliche Ergebnisse erzielt hätten. Gleichzeitig blieben sie aber den Weisungen der SED-Führung unterworfen und sollten Hilfsdienste für deren Politik leisten. Vgl. Hermann Weber: Auf hartem Kurs: Geschichte nach SED-Maß. In: Vorwärts, Bonn, 27. April 1967. Nachgedruckt in: Weber: Aufbau und Fall, S. 239-242, hier S. 239. 62 E b d . , S. 253.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R im Deutschland-Archiv
95
sich auf L e n i n n i c h t berufen könne, da sie i h n zwar verherrliche, gleichzeit i g aber auch v e r f ä l s c h e 6 3 , u n d Weber s t r i t t der S E D das Recht ab, „eine sozialistische u n d demokratische Partei der deutschen A r b e i t e r zu s e i n . " 6 4 1972 schien H e r m a n n Weber die DDR-Geschichtswissenschaft w e i t e r h i n zwischen wissenschaftlichen A n s p r u c h u n d O b j e t i v i t ä t auf der einen Seite u n d S E D - P a r t e i l i c h k e i t auf der anderen Seite zu s c h w a n k e n . 6 5 Das führte i h n zu d e m Schluß, daß die Geschichtswissenschaft der D D R noch i m m e r p o l i t i s c h gegängelt werde u n d weitere „ p a r t e i l i c h e " Rückschläge vorkämen. Gleichzeitig hoffte er auf Fortschritte, wie sie sich d a r i n ausdrückten, daß das 1970 zurückgezogene „Biographische L e x i k o n zur Geschichte der deutschen A r b e i t e r b e w e g u n g " 6 6 j e t z t i m Buchhandel erschienen war. Diese Hoffnungen schienen die Aufsätze i n der Fachpresse u n d der V . H i s t o r i kerkongreß der D D R i m Dezember 1972 - also nach d e m Sturz U l b r i c h t s - zu bestätigen. So stellt Fred O l d e n b u r g - auch als Ergebnis der auf die E i n h e i t der N a t i o n orientierten D e u t s c h l a n d - P o l i t i k der Bundesregierung fest, daß sich die D D R - H i s t o r i k e r von der von U l b r i c h t seit 1952 favorisiert e n D e u t s c h l a n d - Z e n t r i e r u n g wegbewegten u n d die D D R als konsequente Durchsetzung eines von der UdSSR d o m i n i e r t e n Umbauplanes für Osteur o p a i n t e r p r e t i e r t e n 6 7 . Gleichzeitig kehrten sie sich von der B e t o n u n g der Besonderheiten gegenüber den anderen osteuropäischen Staaten ab. Eckart Förtsch stellte 1975 fest, daß die Historiker i n den „sozialistischen S t a a t e n " politischen Postulaten i n theoretischer u n d s t r u k t u r e l l e r H i n s i c h t verpflichtet seien u n d daß es so zu erklären sei, daß ein Parteit a g wie der V I I I . der S E D die Revision mehrerer Thesen oder Aussagek o m p l e x e b r i n g e n k ö n n t e 6 8 . Neu wäre es, daß die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht als k o n s t i t u t i v interpretiert werde würde, die D D R erscheine als Erbe aller revolutionärer, fortschrittlicher u n d humanistischer T r a d i t i o n e n , es w e r d e n zwei deutsche T r a d i t i o n s l i n i e n konstruiert werden, 63
H e r m a n n Weber: Die SED und die „Lenin-Fälschung". In: Deutschland-Archiv, Köln, 3 (1970) 7, S. 774-778, hier S. 778. 64 H e r m a n n Weber: 25 Jahre SED. In: Deutschland-Archiv, Köln, 4 (1971) 4, S.353373, hier S. 373. Auszug aus: Fred Oldenburg; Hermann Weber: 25 Jahre SED Chronik. Köln, 1971. 6 5 Weber: Schwankende Geschichtswissenschaft. 6 6 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Biographisches Lexikon, Red. komm. Rudolf Grau [u.a.]. Berlin, 1970. 67 F r e d Oldenburg: V . Historikerkongreß der D D R : Erste Bemerkungen. In: Deutschland-Archiv, Köln, 6 (1973) 1, S. 11-14, hier S. 13. 68 Eckart Förtsch: Geschichte: Gedächtnis und Verdrängung. In: DeutschlandArchiv, Köln, 8 (1975) 4, S. 390-393, hier S. 390. Gleichzeitig war Förtsch bewußt, daß die Geschichtsschreibung in der D D R vorrangig der Bereitstellung von „Orientierungswissen und Verhaltensnormen" diente. Dies diene der Herrschaftslegitimierung und sei vom jeweiligen Parteichef relativ unabhängig (S. 391).
96
R a i n e r Eckert
u n d bei der D a r s t e l l u n g der E n t w i c k l u n g seit 1945 w ü r d e ihre K o n t i n u i t ä t i n S B Z / D D R b e t o n t . Entscheidend bei dieser Neuorientierung sei die M i t w i r k u n g der Geschichtswissenschaft bei der Bewußtseinsbildung, der Bereitstellung v o n Orientierungswissen u n d Verhaltensnormen, der Schaffung v o n F e i n d b i l d e r n sowie bei der Herrschaftslegitimierung. U m diese I n d o k t r i n a t i o n zu gewährleisten, sei i n der D D R ein durch die gesamte Gesellschaft h i n d u r c h etabliertes System der Beschäftigung m i t Geschichte geschaffen worden. A u c h U l r i c h Neuhäußer-Wespy stellte nach d e m V I I I . P a r t e i t a g , d e m V . Historikerkongreß der D D R 1972 u n d a m Beispiel des „ Z e n t r a l e n Forschungsplans der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswisenschaften der D D R bis 1975" eine Neuorientierung der Geschichtswissenschaft i n Ostdeutschland, ihre Ideologisierung, stärkere B i n d u n g an die S E D u n d eine E i n e n g u n g der Spielräume f e s t 6 9 . Den G r u n d sah er i n der U n t e r o r d n u n g unter die Belange der S o w j e t u n i o n u n d i n einer p r ä v e n t i v e n I m m u n i s i e r u n g u n d A b g r e n z u n g zur Bundesrepublik angesichts des Grundlagenvertrages u n d der i h m folgenden Verträge. T r o t z d e m m e i n t e er als ein Ergebnis des V I I I . Parteitages ausmachen zu können, „ d a ß die Neuorientierung der D D R - H i s t o r i o g r a p h i e eine größere Offenheit u n d E h r l i c h k e i t i n der wissenschaftlichen A r b e i t b e w i r k t u n d g e f ö r d e r t " 7 0 habe. Diese partielle Sachlichkeit u n d Realitätsbezogenheit begrüßte Neuhäußer „ a u f jeden F a l l " . A h n l i c h p o s i t i v bewertete H e r m a n n Weber j e t z t die E n t w i c k lungsmöglichkeiten der DDR-Geschichtsschreibung, wenn er nach der Veröffentlichung des Textes von Rosa L u x e m b u r g zur russischen R e v o l u t i o n 7 1 schrieb, dies bewiese „ n i c h t nur ein weniger verkrampftes V e r h ä l t n i s zur eigenen T r a d i t i o n , sondern auch mehr Selbstbewußtsein u n d eine flexiblere H a l t u n g der Partei unter H o n e c k e r . " 7 2 Webers Hoffnung richtete sich darauf, daß die m i t marxistischen u n d pseudomarxistischen Thesen i n d o k t r i n i e r t e D D R - J u g e n d aus L u x e m burgs Schrift ein oppositonelles P r o g r a m m entwickeln k ö n n t e 7 3 . Eckart Förtsch schließlich sah nach der Analyse von „ K l a s s e n k a m p f - T r a d i t i o n S o z i a l i s m u s " 7 4 , d e m Leitfaden für eine neue Nationalgeschichte - bei al69
Ulrich Neuhäuser-Wespy: Neue Tendenzen in der Geschichtswissenschaft der D D R . In: Deutschland-Archiv, Köln, 8 (1975) 4, S. 393-399. 70 E b d . , S. 399. 71 In: Luxemburg. 72 H e r m a n n Weber: Eine historisch-politische Sensation: Rosa Luxemburgs „Russische Revolution" in der D D R veröffentlicht. In: Deutschland-Archiv, Köln, 8 (1975) 4, S. 349-350, hier S. 350. 73 E b d . , S. 349. 74 Klassenkampf-Tradition-Sozialismus.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R im Deutschland-Archiv
97
1er harschen K r i t i k z u m Beispiel daran, daß die marxistisch-leninistische Geschichtsschreibung auf eine Klassenanalyse verzichten würde -, daß n u n endlich i m Wissenschaftsbetrieb weniger d i k t i e r t u n d mehr d i s k u t i e r t werde, da dieser G r u n d r i ß nicht mehr alle Historiker auf eine verbindliche L i n i e bringen wolle u n d dies allein schon von großem wissenschaftlichem Wert sei75. J e t z t m u ß t e n die nächsten Jahre zeigen, ob diese letzlich o p t i m i s t i sche E i n s c h ä t z u n g der E n t w i c k l u n g der DDR-Geschichtswissenschaft t r o g u n d ob es den A u t o r e n des Deutschlands-Archivs möglich sein würde, die d a h i n t e r stehenden I n t e n t i o n e n der S E D zu e r k e n n e n 7 6 . Hier boten sich vor a l l e m folgende Felder zur Analyse an: die D a r s t e l l u n g der „ f r ü h b ü r g e r l i c h e n R e v o l u t i o n " anläßlich des Bauernkriegsjubiläums, die SED-Geschichte u n d das Preußenbild. So m e i n t e U l r i c h Neuhäußer-Wespy bei einer Analyse der D D R Geschichtsschreibung zu Bauernkrieg u n d R e f o r m a t i o n anläßlich des 450. Jahrestages des Bauernkrieges i m Jahre 1975, daß hierdurch - bei aller Verk r a m p f u n g b e i m Versuch, den marxistischen Revolutionsbegriff ins frühe 16. J a h r h u n d e r t zurück zu transformieren - zumindest eine Belebung der Diskussion zu erreichen s e i 7 7 . Neuhäuser warnte aber gleichzeitig, daß sich dies nicht auf die D i e n s t l e i s t u n g s f u n k t i o n der Geschichtswissenschaft als Zuträger für die A u s b i l d u n g „sozialistischen Bewußtseins" auswirken würde. H i e r m i t t r a f er einen w u n d e n P u n k t der westdeutschen Beoba c h t u n g der DDR-Geschichtsforschung: I m Westen konnte i m m e r nur die A k t i v i t ä t einer kleinen „ e l i t ä r e n " G r u p p e von D D R - H i s t o r i k e r n wahrgen o m m e n werden. Die Masse von ihnen - bis h i n zu den h a u p t - u n d ehr e n a m t l i c h forschenden S E D - F u n k t i o n ä r e n an der„ Basis" blieb genauso i m D u n k e l n wie ihre Resonanz i n den Köpfen der O s t d e u t s c h e n 7 8 . 75 Eckart Förtsch: Grundriß für eine neue Geschichte des deutschen Volkes. In: Deutschland-Archiv, Köln, 8 (1975) 7 , S. 743-745, hier S. 745. 76 M i t t e der 70er Jahre brachte Klaus Goebel einen neuen Ton in die Diskussion ein, wenn er davor warnte, daß sich beide deutschen Staaten mit Hilfe einer gefügigen Geschichtsschreibung als Alleinerben der Revolution von 1848/49 betrachten würden, (vgl.: Zwei Geschichtsschreibungen und eine deutsche Geschichte?: Beispiele der historischen Forschung in der Bundesrepublik und in der D D R . In: Deutschland-Archiv, Köln, 9 (1976) 4, S. 391-398, hier S. 398. 77 U l r i c h Neuhäußer-Wespy: Die „frühbürgerliche Revolution": Nachlese zum Bauernkriegsjubiläum in der D D R . In: Deutschland-Archiv, Köln, 9 (1976) 4, S. 387- 391, hier S. 391. 78 Bei einer Bewertung dieser Rolle eines immer außensteheden Beobachters muß berücksichtigt werden, daß Neuhäußer-Wespy - und damit stand er nicht allein - nicht zu wissenschaftlichen Veranstaltungen in die D D R reisen durfte. So bleiben seine Analysen der Fachpresse in der D D R und der Historiker-Kongresse immer ohne Kenntnis von Interna und zumindest ein Stück weit auf Extrapolationen und Vermutungen angewie-
7 Timmermann
98
R a i n e r Eckert
Vor diesem P r o b l e m s t a n d auch H e r m a n n Weber, der 1978 feststellte, daß die S E D der Historiographie zunehmende Beachtung s c h e n k t e 7 9 . Seiner Auseinandersetzung m i t d e m A b r i ß zur Geschichte der S E D 8 0 ist die E n t t ä u s c h u n g anzumerken, daß die i n der D D R M i t t e der 60er Jahre erfolgte A n w e n d u n g von direkten Fälschungen u n d H i n w e n d u n g zu den Fakten nicht dazu geführt h a t t e , daß die F u n k t i o n der Geschichtsforschung zur U n t e r m a u e r u n g vordergründiger politischer A n l i e g e n aufgegeben worden wäre. So e m p f a n d Weber den G r u n d r i ß der SED-Geschichte als enttäuschend, zog hieraus aber nicht den Schluß der grundsätzlichen U n f ä h i g k e i t der Parteihistoriker i n der D D R , sich politischer I n s t r u m e n t a lisierung zu entziehen ( i n der Regel w o l l t e n sie es auch n i c h t ) , sondern g i n g davon aus, daß auch i n Z u k u n f t kein „ R ü c k f a l l i n p r i m i t i v e stalinistische F ä l s c h e r m e t h o d e n " 8 1 zu befürchten sei. 1979 begann - ausgehend von einem A r t i k e l I n g r i d M i t t e n z w e i s i n der Ostberliner Studentenzeitschrift „ F o r u m " 8 2 - auch i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v eine verstärkte Auseinandersetzung m i t d e m Preußenbild der S E D 8 3 . So fragte Eckart Förtsch nach dessen Veränderungen u n d k a m zu d e m Schluß, daß i n der D D R Preußen j e t z t i n seiner T o t a l i t ä t - m i t A l t e r n a t i v e n u n d K o n f l i k t e n - betrachtet werden würde. Das ließe auf interessante Auseinandersetzungen m i t westdeutschen Auffassungen hoffen. Gleichzeitig stellte Förtsch die Frage nach den G r ü n d e n dieses „ A u f b r u c h s " i n der D D R u n d sen. Vgl.: Ulrich Neuhäußer-Wespy: V I . Historikerkongreß der D D R . In: DeutschlandArchiv, Köln, 11 (1978) 1, S. 14-15. 79 Hermann Weber: Parteigeschichte als parteiliche Geschichte: Zur Funktion u. zum Inhalt d. „Geschichte der SED. Abriß". In: Deutschland-Archiv, Köln, 11 (1978) 12, S. 1 291-1 299, hier S. 1 291. 8 0 Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. I m „Spiegel" meinte Weber, daß die „Geschichte der SED" das „angeschlagene Selbstbewußtsein" der SED wieder aufrichten sollte. Es sei daher nicht mit wissenschaftlichen, sondern nur mit politischen Kriterien zu messen. Vgl. „Selbstkritik ist fast total verpönt": Hermann Weber über die DDR-Bestseller: „Geschichte der S E D " . In: Der Spiegel, Hamburg, (15. M a i 1978), S. 90 ff. Nachgedruckt in: Weber: Aufbau und Fall einer Diktatur, S. 252-256. 81 Weber: Parteigeschichte, S. 1299. 82 I n g r i d Mittenzwei: Die zwei Gesichter Preußens. In: Forum, Berlin, 1978, S. 8-9. D a m i t begann in der D D R die Diskussion u m Erbe und Tradition, die wohl vor allem i m Westen mannigfaltige Hoffnungen auf eine innere Liberalisierung weckte. Zur D D R Sicht vgl. Erbe und Tradition in der D D R : Die Diskussion der Historiker. Hrsg. von Helmut Meier und Walter Schmidt. Berlin, 1988. Aus westlicher Sicht: NeuhäußerWespy: Erbe und Tradition in der D D R : Z u m gewandelten Geschichtsbild der SED. In: Geschichtswissenschaft in der D D R : 1. Historische Entwicklung, Theoriediskussion u. Geschichtsdidaktik. Hrsg. von Alexander Fischer u. Günther Heydemann. Berlin, 1989. S. 129-153. 83 Z u m Preußenbild der SED aus der Sicht eines Psychologen vergleiche: Heinz E. Wolf: Probleme des Bildes von Preußen: Voraussetzungen, Fragestellungen, empirische Befunde. In: Deutschland-Archiv, Köln, 10 (1977) 12, S. 1304-1311.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
99
m e i n t e zu Recht, daß es für die verbesserte Sozialisation der Jugend u n d für die A b w e h r westlicher Einflüsse der S E D - F ü h r u n g w o h l r a t s a m erschien, das „sozialistische N a t i o n a l b e w u ß t s e i n " nicht zu eng zu fassen 8 4 . A u f einen interessanten A s p e k t der Preußendisksussion wies s p ä t e r 8 5 Jürgen R ü h l e h i n , wenn er m e i n t e , daß diese Diskussion j a eine gesamtdeutsche sei u n d l e t z t l i c h a u f die „ E i n h e i t der N a t i o n " v e r w i e s 8 6 . D o c h waren A n f a n g der 80er Jahre solche S t i m m e n vereinzelt u n d w u r d e n i m m e r seltender.
D i e S i c h t des D e u t s c h l a n d - A r c h i v s a u f d i e sich ä n d e r n d e h i s t o r i s c h e „ L a n d s c h a f t " i n d e r D D R bis z u m E n d e d e r S E D - D i k t a t u r W ä h r e n d bis i n die späten 70er Jahre h i n e i n bei den A u t o r e n des D e u t s c h l a n d - A r c h i v s bei aller Hoffnung auf eine Liberalisierung der Geschichtswissenschaft i n der D D R , auf ein Abgehen von vordergründiger Pol i t i s i e r u n g u n d S E D - H ö r i g k e i t die K r i t i k u n d A b l e h n u n g der ostdeutschen P a r t e i h i s t o r i o g r a p h i e überwog, schlug 1980 der M i t a r b e i t e r des Erlanger I n s t i t u t e s für Gesellschaft u n d Wissenschaft, G ü n t h e r H e y d e m a n n 8 7 , neue T ö n e an, als er einen grundsätzlichen W a n d e l zu einem „ T h e o r i e B o o m " h i n i n der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der D D R seit 1967 konstatierte, der vor i h m nicht beschrieben worden w a r 8 8 . H e y d e m a n n machte - ausgehend v o n der Kategorie der ökonomischen Gesellschaftsformation - eine Verwissenschaftlichung der D D R Geschichtswissenschaft ab A n f a n g der 70er Jahre aus u n d g i n g davon aus, daß die Geschichtsschreibung i n der D D R j a h r e l a n g theoretische u n d methodologische A b s t i n e n z geübt habe, j e t z t müsse aber auch die M ö g l i c h k e i t i n Betracht gezogen werden, daß die „derzeit zweifellos auf h o h e m Niveau befindliche geschichts-wissenschaftliche Theorie u n d M e t h o d o l o g i e i n der D D R 8 9 - sowohl n a t i o n a l wie i n t e r n a t i o n a l die F u n k t i o n eines Aushänge84 E c k a r t Förtsch: Revision des Preußenbildes?: Ein neuer wissenschaftl. Ansatz in der D D R . In: Deutschland-Archiv, Köln, 12 (1979) 2, S. 168-173, hier S. 173. 85 Inzwischen war von Ingrid Mittenzwei: Friedrich I I . von Preußen: Eine Biographie. Berlin, 1979. = Taschenbuch Geschichte erschienen. Ins Diskussionsumfeld gehört auch die ältere Arbeit: Günter Vogler; Klaus Vetter: Preußen: Von den Anfängen bis zur Reichsgründimg. - Berlin, 1970. = Taschenbuch Geschichte. 8 6 Jürgen Rühle: Preußen schwarzweiß und rot. In: Deutschland-Archiv, Köln, 14 (1981) 9, S. 903-906, hier S. 906. 8 7 Vgl. auch das Standardwerk: Geschichtswissenschaft in der D D R Band 1. Darin: Alexander Fischer; Günther Heydemann: Weg und Wandel der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsverständnisses in der S B Z / D D R seit 1945. S. 3-32. 88 Günther Heydemann: Der Theorie-Boom in der marxistisch-lenistischen Geschichtswissenschaft der D D R seit 1967. In: Deutschland-Archiv, Köln, 13 (1980) 3, S. 260-271, hier S. 260. 8 9 Ist es eine post-festum-Sicht festzustellen, daß gerade die marxistisch-leninistische Geschichtstheorie spätestens 1989 offensichtlich gescheitert ist?
100
R a i n e r Eckert
schild[es] für den Leistungsstandard der marxistisch-leninistischen Historiographie i n der D D R ausüben u n d den Beweis dafür erbringen soll, daß marxistische Geschichtswissenschaft durchaus flexibel ist bzw. sein k a n n - v o n der die praktische Geschichtsforschung u n d Geschichtspropaganda j e d o c h weitgehend u n b e r ü h r t b l e i b t oder bleiben s o l l " 9 0 . Die G r ü n d e dafür sah H e y d e m a n n i n der Sorge der S E D u m das „sozialistische" Staatsbewußtsein i n der D D R vor d e m H i n t e r g r u n d der deutschland- u n d ostpolitischen K u r s ä n d e r u n g der Großen K o a l i t i o n seit 1966 u n d den A u s w i r k l u n g e n des „Prager F r ü h l i n g s " . Die Veränderungen i n der geschichtswissenschaftlichen Theorie seien aber n i c h t nur Verdienst der D D R - H i s t o r i k e r , sondern nur auf d e m H i n t e r g r u n d westlicher T h e o rien der Industriegesellschaft u n d der W e i t e r e n t w i c k l u n g geschichtswissenschaftlicher Theorie u n d M e t h o d o l o g i e i n der B u n d e s r e p u b l i k erklärbar. Z u dieser Auffassung über die west-ostdeutsche A b h ä n g i g k e i t war Heyd e m a n n auch gekommen, da er meinte, „ d a ß die v o n der marxistischleninistischen Historiographie angegangenen Probleme der Erfassung u n d D a r s t e l l u n g historischer T o t a l i t ä t i n erkenntnistheoretischer Hinsicht analog s i n d " 9 1 . H e y d e m a n n benannte den politischen Unterschied zwischen D i k t a t u r u n d D e m o k r a t i e nicht mehr, stattdessen machte er zumindest bei den Geschichtswissenschaften der beiden deutschen Staaten - t r o t z v ö l l i g unterschiedlicher Ausgangspositionen - „eine A r t parallellaufender E v o l u t i o n " 9 2 aus, die einen gemeinsamen D i a l o g erfordern würde. A u s heutiger Sicht u n d m i t den Erfahrungen des Herbstes 1989 w i r k t es allerdings schon fast paradox, daß sich H e y d e m a n n bei seiner Analyse der theoretischen Leistungen der D D R - H i s t o r i k e r besonders auf die A u s f ü h r u n g e n v o n G e r h a r d Brendler u n d W o l f g a n g K ü t t l e r zur „ E i n h e i t v o n Sozialismus u n d K o m m u n i s m u s u n d die historische Analyse ökonomischer Gesellschaftsformat i o n e n " 9 3 u n d G ü n t h e r Roses „ Z u r Genesis u n d F u n k t i o n der T h e o r i e der „ I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t " 9 4 stützte. Das w i r d besonders d e u t l i c h , h ä l t m a n sich vor Augen, daß w o h l kein theoretisches K o n s t r u k t der marxistischleninistischen Geschichtswissenschaft so g r ü n d l i c h gescheitert ist, wie gerade die Formationstheorie u n d die aus ihr abgeleiteten Schlußfolgerungen über den gesetzmäßigen Verlauf der Geschichte auf i h r E n d s t a d i u m „ k l a s senlose Gesellschaft" h i n .
90
Heydemann, S. 270. Heydemann, S. 270-271. 92 E b d . , S. 271. 93 I n : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, 21 (1973) 1, S. 8f. 94 I n : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, 15 (1967) 1, S. 20-43.
91
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
101
Eine d e u t l i c h andere P o s i t i o n v e r t r a t dagegen der ebenfalls aus Erlangen s t a m m e n d e Neuhäußer-Wespy, wenn er d a r a u f verwies, daß die Verb i n d u n g zwischen N a t i o n u n d K o m m u n i s m u s i m m e r etwas Unnatürliches u n d K ü n s t l i c h e s an sich h a b e 9 5 . Er h a t t e - u n d dies nicht nur aus heutiger Sicht - v o l l k o m m e n Recht, wenn er meinte, daß die „Erbeaneigner u n d Traditonspfleger i n der D D R " 9 6 die deutsche Geschichte durchaus nicht m i t der B u n d e s r e p u b l i k teilen w o l l t e n , sondern vielmehr einen Alleinvertretungsanspruch erhoben. Dieser M o n o p o l a n s p r u c h sei gesamtdeutschen G e m e i n s a m k e i t e n durchaus nicht förderlich u n d sei auch w e i t e r h i n m i t Einseitigkeiten, Verfälschungen u n d Weglassungen verbunden. L e t z t l i c h ginge es der S E D d a r u m , durch ein sozialistisches N a t i o n a l b e w u ß t s e i n die Bürger der D D R an diese als i h r angebliches V a t e r l a n d zu binden. G ü n t h e r H e y d e m a n n meinte i m gleichen Heft des Deutschland-Archivs, daß die S E D seit einigen Jahren die Geschichte von SBZ u n d D D R marktschreierisch als L e g i t i m a t i o n für die eigene Gesellschaftsordnung h e r a u s s t e l l e 9 7 . Das wertete er als tiefsitzenden K o m p l e x der eigenen Geschichtslosigkeit, b e m e r k t e aber gleichzeitig eine zunehmende Differenzier u n g , die er l e t z t l i c h a u f die „umfassende Diskussion über Wesen, I n h a l t u n d F u n k t i o n eines sozialistischen Geschichtsbewußtseins" nach d e m V I I . P a r t e i t a g der S E D von 1967 z u r ü c k f ü h r t e 9 8 . Das Ziel dieser „ A u s e i n a n dersetzung" sei l e t z t l i c h die Festigung des Gesellschaftssystems der D D R , diese I d e n t i f i k a t i o n m i t der eigenen Geschichte würde allerdings auch von der westdeutschen Historiographie betrieben. F r a g w ü r d i g erscheint allerdings Heydemanns Auffassung, daß die T e i l u n g der N a t i o n einen „ v o n einander separierten, gegensätzlichen Identifikationsbezug" b e d e u t e 9 9 , der vor a l l e m den bundesdeutschen H i s t o r i k e r n vorzuwerfen sei, da die i n der D D R nur die A b g r e n z u n g s p o l i t i k der S E D durchführen w ü r d e n (gerade das war ihnen j a vorzuwerfen). W e n n H e y d e m a n n auch meinte, daß deutsche T e i l u n g s p r o b l e m sei nicht gelöst, so ist i h m nicht folgen, wenn er ausführt: „ D i e D D R ist nicht nur der Staat der S E D , sie ist auch der Staat der Deutschen d r ü b e n " 1 0 0 .
95 U l r i c h Neuhäußer-Wespy: Von der Urgesellschaft bis zur SED: Anmerkungen zur „Nationalgeschichte der D D R " . In: Deutschland-Archiv, Köln, 16 (1983) 2, S. 145-152, hier S. 145. 96 Neuhäußer-Wespy, S. 152. 97 G ü n t h e r Heydemann: Z u m Problem von Geschichte und Geschichtswissenschaft in beiden deutschen Staaten. In: Deutschland-Archiv, Köln, 16 (1983) 2, S. 152-160, hier S. 153. 98 E b d . , S. 156. " E b d . , S. 158. 100 E b d . , S. 160.
102
R a i n e r Eckert
Dies war sie nie, u n d nie hat eine M e h r h e i t der Ostdeutschen das S E D Regime b e j a h t 1 0 1 , u n d so k a n n Heydemanns Schluß w o h l nur als Fehlinterp r e t a t i o n gewertet werden. Dagegen gab er nur eine verbreitete M e i n u n g wieder, wenn er weiter feststellte, daß beide deutsche Staaten eine besondere politische V e r a n t w o r t u n g bei der Friedenssicherung i n E u r o p a u n d i n der W e l t t r ü g e n u n d daß dies „ d i e politische Konsequenz einer historischen F a k t i z i t ä t , an der die Deutschen selbst großen A n t e i l h a b e n " 1 0 2 , sei. Dieses P r i m ä r z i e l der Friedenssicherung sei nicht die schlechteste Perspektive, heißt es d a n n weiter, u n d b e i m Verständnis der D D R sei ein gegensätzliches Demokratieverständnis u n d Menschenbild i n beiden deutschen Staaten i n Rechnung zu stellen. U m s t r i t t e n w i r d w o h l bleiben, ob m i t dieser P o s i t i o n die Aufgabe der V i s i o n von einem einheitlichen D e u t s c h l a n d u n d d a m i t E u r o p a verbunden sein k o n n t e 1 0 3 . Das g i l t auch für G e r t - J o a c h i m Glaeßners Auffassung von 1984, also einer Zeit, als die K r i s e n m o m e n t e des Realsozialismus schon zu sehen waren, daß die D D R nach ihrer revol u t i o n ä r e n Entwicklungsphase, eine Modernisierungsphase vorläufig abgeschlossen habe u n d j e t z t das Erreichte zu sichern v e r s u c h e 1 0 4 . So schien auch Glaeßner zu meinen, daß die D D R auf sicherem F u n d a m e n t für ewig gebaut s e i 1 0 5 . Dagegen verwies Johannes K u p p e auf ein grundlegendes Probleme der Analyse der D D R u n d ihrer Geschichtswissenschaft. Der Westen war i n erster L i n i e auf programmatische Äußerungen von S p i t z e n f u n k t i o n ä r e n u n d Wissenschaftsmanagern a n g e w i e s e n 1 0 6 . T r o t z d e m konnte K u p p e feststellen, daß die auf Herausbildung zweier separater deutscher Staaten ausgerichtete u n d m i t einem dogmatisierten M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s untermauerte Geschichtssicht i n der D D R gescheitert sei u n d j e t z t - verbunden m i t einer stärkeren Einbeziehung universalgeschichtlicher langfristiger Prozesse - ein Zugriff auf die „ganze deutsche Geschichte" gewagt werde. 101 Die Diskussion über die Legitimität der D D R hat gerade begonnen. Zu einer gegensätzlichen als der von mir vertretenen Position vgl.: Heinz Niemann: Meinungsforschung in der D D R : Die geheimen Berichte des Instituts für Meinungsforschung ein das Politbüro der SED. Köln, 1993. 102 Ebd. 103 Nach Jens Hackers Meinimg - der auf Heydemann nicht eingeht - hatte sich die Mehrheit der Historiker mit der Zweistaatlichkeit abgefunden. Vgl. Jens Hacker: Deutsche Irrtümer: Schönfärber und Helfershelfer der SED-Diktatur i m Westen. Berlin; Frankfurt/M., 1992, S. 352-382. 104 Gert-Joachim Glaeßner: Schwierigkeiten beim Schreiben der Geschichte der D D R : Anmerkungen zum Problem der Periodisierung. In: Deutschland-Archiv, Köln, 17 (1984) 6, S. 638-650, hier S. 650. I n der gegenwärtigen Phase der DDR-Entwicklung sah Glaesner vier Hauptaspekte: 1. Institutionalisierung und Formalisierung; 2. Differenzierung und Spezialisierung; 3. Rationalisierung und Effektivierung; 4. Verrechtlichung. 105 Zur Kritik Glaeßners vgl. Hacker, S. 433-436. 106 Johannes Kuppe: Die Geschichtsschreibung der SED i m Umbruch. In: Deutschland-Archiv, Köln, 18 (1985) 3, S. 279-294, hier S. 294.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
103
Dies könne langfristig deutsch-deutsche Kohäsionskräfte entfalten, die die A b g r e n z u n g s p o l i t i k der S E D unterlaufen u n d das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen s t ä r k e n . 1 0 7 W e n n hier sicher auch I n t e n t i o n e n u n d W i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n der D D R - H i s t o r i k e r falsch eingeschätzt werden, l e t z t l i c h haben sie zur R e v o l u t i o n des Herbstes 1989 u n d z u m deutschen Einigungsprozeß i n ihrer M e h r z a h l nichts b e i g e t r a g e n , 1 0 8 so b l e i b t doch festzuhalten, daß K u p p e das Ziel der deutschen E i n h e i t 1985 nicht aus den A u g e n verloren h a t t e . Überzogen war dagegen seine Auffassung, daß sich das deutsche Schicksal vor allem i m Geschichtsbewußtsein der D e u t schen entscheiden würde, u n d leider t r o g auch seine Hoffnung, daß viele D D R - H i s t o r i k e r i n A b g r e n z u n g zur S E D für den Schreibtisch p r o d u z i e r t h ä t t e n . Das lag i n der Regel daran, daß diese Historiker nicht zwischen d e m T r e n d nach mehr O b j e k t i v i t ä t u n d der Forderung der S E D nach Parteilichkeit wie zwischen S k y l l a u n d C h a r y b d i s zerrieben w u r d e n - wie w o h l auch H e r m a n n Weber noch 1985 bei vielen von ihnen vermutete oder h o f f t e 1 0 9 , sondern daß sie a k t i v w i r k e n d , f r e i w i l l i g u n d überzeugt M i t g l i e d dieser d i k t a t o r i s c h e n P a r t e i waren. I n gleichen J a h r richtete Weber seine Hoffnungen auf Differenzierungen i n der Geschichtsschreibung über den deutschen K o m m u n i s m u s u n d die D D R . G e n a u gesehen g i n g er von der K r i t i k des Jenaer Historikers Jürgen J o h n a m zweibändigen W ö r t e r b u c h der G e s c h i c h t e 1 1 0 , von der A r beit G ü n t e r Bensers über die K P D 1944/ 1 9 4 5 1 1 1 u n d von der Forderung nach „Verbesserung des Grundgehaltes des marxistisch-leninistischen B i l des v o n der Geschichte der D D R " 1 1 2 durch R o l f B a d s t ü b n e r aus. D e n Versuch eines grundlegenden Neuansatzes hat es w o h l nur bei J o h n gegeben. Das zeigte n i c h t nur die Weber zugängliche Rezension, sondern i n erster L i n i e die maßgeblich v o n J o h n i n den Jahren bis 1989 getragene Diskussion m i t bzw. gegen M i t a r b e i t e r des I n s t i t u t e s für M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m Z K der S E D über den (nicht erschienenen) siebenten B a n d : „ W e i 1 0 7
Vgl. Jan Herman Brings: Die DDR-Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit: Luther, Friedrich I I und Bismarck als Paradigmen politischen Wandels. Frankfurt/M.; New York, 1992. 108 Zu einer gegenteiligen Auffassimg, nach der DDR-Historiker vor 1989 die Einheit Deutschlands geistig vorbereitet hätten, vgl. Brinks. 109 H e r m a n n Weber: Neue Tendenzen?: Differenzierungen der DDR-Geschichtsschreibung über den deutschen Kommunismus. In: Deutschland-Archiv, Köln, 18 (1985) 8, S. 796-799, hier S. 796. 110 R e z e n s i o n des Wörterbuches der Geschichte. 1.2. Berlin: 1983 in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, 33 (1985) 2, S. 155-156. 1 1 1 Günter Bernser: Die K P D i m Jahre der Befreiung: Vorbereitung und Aufbau der legalen kommunistischen Massenpartei (Jahreswende 1944/45 bis Herbst 1945). Berlin, 1985. 112 Rolf Badstübner: Die Geschichte der D D R unter dem Aspekt von Erbe und Tradition. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, 33 (1985) 4, S. 338 ff.
104
R a i n e r Eckert
marer R e p u b l i k " der v o m Berliner Verlag der Wissenschaften verlegten zwölfbändigen „Deutschen Geschichte". Hier gab es Ansätze zu der v o n Weber angefragten Differenzierung unter den H i s t o r i k e r n der S E D , die zuerst an der Bruchstelle zwischen solchen Wissenschaftlern, die d i r e k t an E i n r i c h t u n g e n der S E D angestellt waren u n d solchen an staatlichen I n s t i t u t i o n e n wie der A k a d e m i e der Wissenschaften v e r l i e f 1 1 3 . Vielen Beobachtern schien 1987 ein W e n d e p u n k t i n den deutschdeutschen Historikerbeziehungen m i t der Diskussion zwischen S E D - u n d S P D - H i s t o r i k e r n bei der Historischen K o m m i s i o n der S P D i n B o n n a m 13. u n d 14. M ä r z gekommen zu sein. So g i n g es w o h l auch Johannes K u p p e , der i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v einen „lebendigen, unpolemischen M e i n u n g s s t r e i t " 1 1 4 beschrieb. Das Fazit war für K u p p e , daß „ d r ü b e n " stets gewichtige Forschungsleistungen erbracht worden wären, an denen auch der Westen nicht m e h r vorbeigehen könne. Zwar war er auch w e i t e r h i n der M e i n u n g , daß die S E D - H i s t o r i k e r Legitimationsbeschaffer seien, das erschien j e t z t aber i n einem ganz anderen L i c h t , da nach K u p p e jede Geschichtsschreibung „etwas m i t I d e n t i t ä t s s t i f t u n g u n d Rechtfertigung zu t u n h a t " 1 1 5 . A u c h hier spielte die Frage nach D e m o k r a t i e oder D i k t a t u r keine Rolle m e h r , u n d es war zumindest kein ausgesprochenes P r o b l e m , wer die Historiker, die nach B o n n reisen konnten, aussuchte, welchen A u f t r a g sie h a t t e n u n d wie sie nach ihrer Rückkehr über ihre Erlebnisse berichteten. Daß nach denen, die nie fahren d u r f t e n u n d nach der Rolle der Staatssicherheit bei solchen Reisen nicht gefragt wurde, k a n n n i c h t v e r w u n d e r n , da solche Fragestellungen i n der Bundesrepublik offensichtlich nicht nur jenseits des Horizonts von H i s t o r i k e r n lagen. W e i t e r h i n gab es aber unter bundesdeutschen H i s t o r i k e r n keine nachlesbare Diskussion darüber, ob die von ihnen beobachtete vergrößerte F l e x i b i l i t ä t i m Osten A u s d r u c k v o n Stärke oder Schwäche des SED-Systems war. A m weitesten ging w o h l noch Neuhäußer-Wespy, wenn er meinte, daß es der S E D i m m e r u m K o n solidierung des Staatswesens D D R , u m I n t e g r a t i o n der Bevölkerung u n d u m Massenmobilisierung g i n g e 1 1 6 . 1988 wies schließlich H e r m a n n Weber - anschließend an Ilse S p i t t m a n n s Äußerungen i m J u l i h e f t des Deutschlandsarchivs - i n einer Auseinandersetzung m i t den SED-Thesen z u m 70. Jahrestag der K P D - G r ü n d u n g auf den i m m e r deutlicher werdenden Dissens zwischen der H i s t o r i o g r a p h i e der 113 Das soll natürlich nicht heißen, daß die Akademie ein Refugium für Reformer gewesen sei. 114 Johannes Kuppe: Historiker aus beiden deutschen Staaten an einem Tisch. In: Deutschland-Archiv, Köln, 20 (1987) 6, S. 628-634, hier S. 633. 115 K u p p e , S. 633. 116 Neuhäußer-Wespy: Erbe und Tradition, S. 151.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
105
D D R u n d der S o w j e t u n i o n h i n 1 1 7 . Diese Thesen interpretierte er als einen Versuch der S E D , sich von der „ R e v o l u t i o n von o b e n " i n der U d S S R abzugrenzen u n d die eigene P o l i t i k historisch zu legitimieren. Gleichzeitig h i e l t die S E D an den bisherigen Legenden zur Geschichte der K P D fest. Weber hoffte, daß bei einem erfolgreichen Gorbatschow auch die S E D F ü h r u n g der historischen Forschung mehr Freiheiten zugestehen müsse. I m „ V o r w ä r t s " m e i n t e er dazu, es sei schließlich „selbst für loyale W i s senschaftler w o h l k a u m zu v e r k r a f t e n " , wenn K u r t Hager keinen G r u n d sah, nach „weißen Flecken" zu s u c h e n 1 1 8 . Es war aber falsch, wenn er i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v weiter davon ausging, die Thesen z u m K P D - J u b i l ä u m der Historikerschaft v o n der S E D aufgezwungen worden wären - wenn es auch s t i m m t , daß sie von nicht wenigen unter ihnen belächelt u n d abgelehnt w u r d e n . Weber h a t t e aber Recht, wenn er meinte, daß sie w o h l die letzte „ L e g e n d e n s a m m l u n g " der SED-Geschichtsforschung sein würden. Dies h a t t e aber einen auch von Weber nicht vorauszusehenden G r u n d : die ostdeutsche D i k t a t u r brach zusammen. Das führte d a n n dazu, daß sich ab W i n t e r 1989/90 Historiker der S E D / P D S schnell der Terrorherrschaft Stalins u n d den von ihnen selbst produzierten „weißen Flecken" zuwandten119. Die beiden letzten Aufsätze zur Geschichtswissenschaft der D D R i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v vor d e m Herbst 1989 s t a m m e n von B e r n d R i e b a u 1 2 0 u n d noch e i n m a l von H e r m a n n W e b e r 1 2 1 . Riebau analysierte die n a t i o 117
H e r m a n n Weber: Geschichte als Instrument der Politik: Zu den Thesen des Z K der S E D „Zum 70. Jahrestag der Gründung der K P D " . In: Deutschland-Archiv, Köln, 21 (1988) 8, S. 863-872, hier S. 863. Frühere Aussagen zu dieser Thematik: Wie starb Felix Halle? In: Ebenda, 20 (1987) 6, S. 568-571; Ein Beispiel für das Fehlen von „Glasnost" in der D D R . In: Ebd., 20 (1987) 10, S. 1.017-1.018; Sind alle Opfer rehabilitiert?: Zur Diskussion über die deutschen Kommunisten, die in der Stalinschen Säuberung ermordet wurden. In: Ebd., 21 (1988) 6, S. 580-584. 118 Hermann Weber: „Weiße Flecken" in der Geschichte. In: Vorwärts, Bonn, 8. Oktober 1988. Nachgedruckt in: Weber: Aufbau und Fall, S. 257-263, hier S. 263. 1 1 9 Vorher gab es i m Deutschland-Archiv [22 (1989) 3, S. 245-246] noch einen Versuch Neuhäußer-Wespys, den V I I I . Historikerkongreß der D D R zu analysieren. Der Autor scheiterte letztlich wieder an der ihm aufgezwungenen Außensicht. So konnte er wichtige Diskussionsthemen, wie die Zusatzverträge zum Hitler-Stalin-Pakt, die differenzierte Sicht auf den Widerstand gegen Hitler und den Streit u m die „Friedensfähigkeit des Imperialismus" nicht benennen. 1 2 0 Bernd Riebau: Geschichtswissenschaft und Nationale Frage in der Ära Honecker. In: Deutschland-Archiv, Köln, 22 (1989) 5, S. 533-542. 121 Hermann Weber: Die S E D und die Geschichte der Komintern: Gegensätzliche Einschätzung durch Historiker der D D R und der Sowjetunion. In: Deutschland-Archiv, Köln, 22 (1989) 8, S. 890-903. Weiterhin analysiert Ulrich Neuhäußer-Wespy i m Septemberheft des Deutschlands-Archivs [22 (1989) 9, S. 941-947] noch einmal die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft bzw. die Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung und i m Oktoberheft [22 (1989) 10, S. 1081-1083) ist ein Auszug aus einem neuen Buch von Hermann Weber: „Weiße Flecken" in der Geschichte. Die KPD-Opfer der Stalin-
106
R a i n e r Eckert
nale Frage i n der Ä r a Honecker m i t d e m Ergebnis, daß diese für die S E D F ü h r u n g nicht e n d g ü l t i g beantwortet sei. D i e S E D habe sich stets eine gesamtdeutsche O p t i o n offengehalten, sie sei i n der Lage - wenn dies auch nicht a k t u e l l sei - „jederzeit die Deutschlandfrage zu reaktualisieren u n d ihren sozialistischen Staat ebenso wie die von i h r propagandierte sozialistische N a t i o n als K e r n eines z u k ü n f t i g e n sozialistischen Gesamtdeutschlands m i t einer sozialistischen G e s a m t n a t i o n zu p r ä s e n t i e r e n " 1 2 2 Fast möchte m a n R i e b a u einen Propheten nennen - die n a t i o n a l e Frage s t a n d w i r k l i c h wenige Wochen nach Erscheinen seines Aufsatzes a u f der Tagesordnung - nur war sie d o r t h i n nicht durch die S E D , sondern durch das V o l k der D D R gelangt, u n d es g i n g keineswegs u m eine sozialistische Gesamtnat i o n , sondern u m einen Anschluß an die B u n d e s r e p u b l i k zu hoffentlich günstigen K o n d i t i o n e n . E n d g ü l t i g h a t t e sich j e t z t solche d ü m m l i c h e u n d arrogante - u n d v o n H e r m a n n Weber i m O k t o b e r h e f t des DeutschlandArchives k r i t i s i e r t e 1 2 3 - Ä u ß e r u n g ü b e r h o l t , wie die folgende der führenden SED-Ideologen H a n n a W o l f u n d Wolfgang Schneider i n einem A r t i k e l über die K o m m u n i s t i s c h e I n t e r n a t i o n a l e v o m M a i 1989: „ D i e A n t i k o m m u n i s t e n haben i m m e r unrecht, w i r , die K o m m u n i s t e n haben t r o t z mancher Fehler u n d Niederlagen i m m e r R e c h t . . . " 1 2 4 .
Bundesdeutsche Historiker i m SBZ- u n d Deutschland-Archiv über die S E D - H i s t o r i o g r a p h i e : E i n Fazit Heute b l e i b t zu fragen, was westdeutsche Geschichtsschreiber vor 1989 über die Historiographie i n Osten Deutschlands wissen konnten,, was sie darüber schrieben u n d w a r u m sie vielleicht anderes auch n i c h t schrieben. Die Zeit für ein Resümee ist gekommen; zuerst sind hier allerdings die „ I n s i d e r " gefragt. A u s der Außensicht m u ß eine W ü r d i g u n g zwar zwangsläufig u n v o l l k o m m e n bleiben, t r o t z d e m möchte ich einige zusammenfassende Thesen wagen. Zuvor ist j e d o c h zu fragen, was der bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g nach d e m Z u s a m m e n b r u c h der D D R i n erster L i n i e vorgeworfen wurde. Hier handelt es sich w o h l u m sechs P u n k t e 1 2 5 : sehen Säuberungen und ihre Rehabilitierung. Erw. Neuauflage. Frankfurt/M., 1989 enthalten. 122 R i e b a u , S. 542. 123 E i n e n kurzen „Nachruf" auf die Geschichtsschreibung der D D R enthielt die Frankfurter Rundschau vom 4. Dezember 1989. Hier meinte Weber, daß sich die Historiker dieses Staates auf die Rechtfertigung der SED-These „Die Partei hat immer recht" verpflichtet fühlten, da sie angeblich einer „historischen Gesetzmäßigkeit" folgten. Jetzt sei ein produktiver Dialog über den Stalinismus und seine Folgen nötig, bei dem selbst „Wendehälse" willkommen seien. Nachgedruckt in Weber: Aufbau und Fall, S. 264-265. 124 Zur Geschichte der Komintern. In: Neues Deutschland, Berlin, 6 . / 7 . M a i 1989. 1 2 5 Vgl. dazu: Carola Becker: Kläglich versagt: Was die DDR-Forscher i m Westen hinderte, die Wahrheit zu erkennen. In: Die Zeit, Hamburg, 24. M a i 1991; Wolfgang Schul-
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
107
1. D i e akademische Forschung h ä t t e b e s t i m m t e i n der D D R j o u r n a l i s t i s c h e r m i t t e l t e F a k t e n für nicht verwendungs- bzw. zitierfähig gehalten u n d diese m i t d e m A r g u m e n t abgelehnt, ihnen würde nicht der R a n g von wissenschaftlich verwendbaren Quellen z u k o m m e n . 2. D i e bundesdeutsche D D R - F o r s c h u n g habe zu sehr a u f i n der D D R erschienenen u n d daher zensierten P u b l i k a t i o n e n v e r t r a u t . 3. D D R - F o r s c h u n g sei i m wesentlichen auf einen kleinen Personenkreis beschränkt gewesen, der selbst aus der D D R s t a m m t e oder m i t d e m dort i g e n System persönlich negative Erfahrungen gemacht hatte. 4. Spätestens seit Ende der 60er Jahre wurde i n weiten Kreisen der B u n desrepublik eine grundsätzliche A b l e h n u n g der D D R als S t ö r u n g der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k abgelehnt. Dies w i r k t e sich - bis zu Behinderungen v o n politischer Seite - negativ auf die D D R - F o r s c h u n g aus. 5. N u r eine M i n d e r h e i t westdeutscher Historiker, Politologen u n d sonstiger Sozial- bzw. Gesellschaftswissenschaftler hielt a m Gedanken der deutschen E i n h e i t fest. 6. D i e links-liberale D D R - F o r s c h u n g habe die Zweistaatlichkeit als Basis ihrer A r b e i t akzeptiert. Daraus leitete sich die Forderung ab, die D D R nach ihren eigenen Maßstäben zu erforschen u n d zu begreifen. D e m folgte ein überstarkes B e m ü h e n u m Verständnis für die i n Ostdeutschland Herrschenden, die S y m p a t h i e für alles, was sich sozialistisch n a n n t e u n d die N i c h t b e a c h t u n g des Repressionsapparates. W e n n ich diese K r i t i k auf die Auseinandersetzung m i t der D D R Geschichtsschreibung i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v u n d seinen Vorgängern anwende, so s p r i n g t zuerst ins Auge, daß diese Zeitschrift wichtige Veränderungen registrierte, daß sie sich zwar k o n t i n u i e r l i c h u n d k r i t i s c h m i t der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der S E D auseinandersetzte, daß dies aber nur v o n einer kleinen G r u p p e von H i s t o r i k e r n ( i n der ersten Zeit vor a l l e m von SBZ- bzw. D D R - F l ü c h t l i n g e n , bis z u m Ende der D D R ist zuerst H e r m a n n Weber zu nennen) betrieben wurde. D i e N a m e n vieler weiterer p r o m i n e n t e r Zeithistoriker fehlen dagegen. I n den fünfziger 1er: W i r waren blind, ungläubig und langsam: Die westdeutsche Zeitgeschichtsforschung hat von der D D R weggeguckt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/M., 18. März 1991. Zur Auseinandersetzung in oder mit der DDR-Geschichtswissenschaft vgl.: Andreas Dorpalen: German history in marxist perspective: The East German approach. Detroit, 1988; Rainer Eckert; Wolfgang Küttler und Gustav Seeber (Hg.): Krise - Umbruch - Neubeginn: Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der D D R Geschichtswissenschaft 1989/90. Stuttgart, 1992; Konrad H. Jarausch (Hg.): Zwischen Parteilichkeit und Professionalität: Bilanz der Geschichtswissenschaft der D D R . Berlin, 1991.
108
R a i n e r Eckert
Jahren d o m i n i e r t e i m S B Z - A r c h i v die K r i t i k an den Geschichtsfälschungen i n der D D R , an d o r t i n der Geschichtswissenschaft herrschendem Stalinismus (eine wichtige Rolle spielte die E n t t ä u s c h u n g über das A u s b l e i b e n der Entstalinisiserung nach d e m X X . P a r t e i t a g der K P d S U ) , die Frage nach der Auseindersetzung m i t den Verbrechen Stalins u n d danach, ob die S E D l e g i t i m i e r t ist, für die Ostdeutschen oder für die deutsche A r beiterbewegung zu sprechen. U n m i t t e l b a r nach d e m M a u e r b a u v o n 1961 verschärfte sich diese Auseinandersetzung kurzfristig, w u r d e aber ab M i t t e der 60er Jahre von einer verstärkten A n e r k e n n u n g von N e u b e w e r t u n g e n u n d Differenzierungen i n der Geschichtswissenschaft der D D R abgelöst. D a r a n anknüpfend h a t t e sich i n der zweiten Hälfte der 70er Jahre eine Tendenz durchgesetzt, die der SED-Geschichtsschreibung m e h r „ O f f e n h e i t u n d E h r l i c h k e i t " zugestand. Der Analyse der historischen Zeitschriften der D D R , der Inszenierung verschiedener J u b i l ä e n u n d der „Großereignisse" historischer Forschung (wie den DDR-Historikerkongressen) w i d m e t e n die A u t o r e n breite A u f m e r k s a m k e i t . Besondere B e d e u t u n g bei der N e u b e w e r t u n g der DDR-Geschichtswissenschaft k a m i n den 80er Jahren der Diskussion u m Erbe u n d T r a d i t i o n u n d u m das sozialistische Preußenb i l d zu. W a r e n kritische Auseinandersetzung m i t d e m Terrorsystem der S E D - m i t der A u s n a h m e K a r l W i l h e l m Frickes - auch schon vorher i m D e u t s c h l a n d - A r c h i v selten, so verringerte sich ihre Z a h l j e t z t weiter. D a gegen gingen verschiedene A u t o r e n von der wachsenden V i e l f a l t u n d T h e o riefreudigkeit i n der ostdeutschen Geschichtsschreibung aus. Dies erreichte einen H ö h e p u n k t i n einem Aufsatz von G ü n t h e r H e y d e m a n n , i n d e m er das hohe Niveau der geschichtswissenschaftlichen Theorie u n d M e t h o d o logie lobte. Der Gedanke der deutschen E i n h e i t erschien H e y d e m a n n wie auch bei G e r t - J o a c h i m Glaeßner - nicht a u f die Tagesordnung zu gehören, die Frage nach d e m grundlegenden Unterschied zwischen Dem o k r a t i e u n d D i k t a t u r schien bedeutungslos. Dagegen verwies z u m Beispiel U l r i c h Neuhäußer-Wespy w e i t e r h i n auf die D i e n s t l e i s t u n g s f u n k t i o n der DDR-Geschichtswissenschaft bei der k o m m u n i s t i s c h e n Bewußtseinsb i l d u n g , auf Einseitigkeiten, Verfälschungen u n d das Weglassen v o n Sachverhalten u n d hielt an der Idee der deutschen E i n h e i t fest. Bei H e r m a n n Weber war die E n t t ä u s c h u n g darüber zu spüren, daß i n der D D R die vordergründige P o l i t i s i e r u n g der Historiographie nicht aufgegeben wurde, u n d er war es auch, der ab 1987 auf den zunehmenden Dissens zwischen Historikern i n der S o w j e t u n i o n u n d i n der D D R hinwies. Daraus schöpfte er die Hoffnung, daß sich auch die Geschichtsschreibung i n der D D R einer Öffn u n g u n d d e m Wahrheitsanspruch als B e w e r t u n g s k r i t e r i u m n i c h t länger verweigern könnte.
D i e Geschichtswissenschaft der D D R i m Deutschland-Archiv
109
N u n h a t inzwischen die historische E n t w i c k l u n g auch diese Posit i o n ü b e r h o l t u n d heute ist zu fragen, w a r u m w o h l alle A u t o r e n des D e u t s c h l a n d - A r c h i v s i n den 80er Jahren die Anzeichen des Verfalls u n d des sich vorbereitenden Zusammenbruchs des Realsozialismus nicht i n voll e m U m f a n g w a h r g e n o m m e n oder nicht dazu Stellung genommen haben. Dies ist allerdings eine Fragestellung, die über das D e u t s c h l a n d - A r c h i v hinausgreift. Das g i l t auch für die B e a n t w o r t u n g der Frage, welche I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t westliche Sozialwissenschaftler ü b e r h a u p t über die E n t w i c k l u n g i m Osten h a t t e n , u n d ob sie w i r k l i c h auf die Papierform des SED-Staates angewiesen w a r e n 1 2 6 . Vielleicht s t ü t z t e n sie sich aber z u m T e i l auch auf die falschen Gewährsleute. Hier ist bedeutsam, welcher D D R Wissenschaftler m i t welcher B e g r ü n d u n g die D D R verlassen konnte, wer I n f o r m a t i o n e n weitergab u n d wer westdeutsche Kollegen i n der D D R „bet r e u t e " . Was w u ß t e n andererseits westdeutsche Wissenschaftler über die L e i t u n g s s t r u k t u r e n i n der D D R , was über die Zensurpraktiken u n d über die I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n der nicht privilegierten Historiker? Ganz g l e i c h g ü l t i g wie diese A n t w o r t e n ausfallen, ist eines heute schon festzuhalten: die kleine D D R - O p p o s i t i o n wie auch die wenigen außerhalb der S E D - S t r u k t u r e n stehenden Historiker sind nicht w a h r g e n o m m e n worden oder als n i c h t erwähnenswert eingestuft w o r d e n 1 2 7 . Dagegen richtete sich der B l i c k i n erster L i n i e auf einen ebenfalls kleinen Personenkreis, dessen M i t g l i e d e r als Repräsentanten der ostdeutschen historischen Forschung erschienen. D i e hunderte vielleicht sogar tausende von „ F o r s c h e r n " , die i n den verschiedensten staatlichen u n d S E D - E i n r i c h t u n g e n beschäftigt waren, kamen dagegen nicht ins Bewußtsein der westdeutschen A n a l y t i k e r . Insgesamt scheint m i r deren Auseinandersetzung m i t der Geschichtsschreib u n g i n der D D R aber an einem H a u p t ü b e l zu kranken: die ostdeutschen Historiker w u r d e n als von der S E D i n s t r u m e n t a l i s i e r t , m a n i p u l i e r t u n d unter i h r e m D i k t a t stehend begriffen. So war es aber keinesfalls. Wer i n der D D R Geschichtsforschung betrieb, war - m i t wenigen A u s n a h m e n f r e i w i l l i g u n d a k t i v M i t g l i e d einer kommunistischen K a d e r p a r t e i u n d hat deren Praxis u n d Zielsetzung m i t z u v e r a n t w o r t e n .
126
D a s DDR-Handbuch, S. 940. D a s gilt auch für das Unterdrückungs- und Staatssicherheitsinstrumentarium der SED. 127
D i e f r ü h e r e n westdeutschen Forschungen z u r Geschichte der B l o c k p a r t e i e n Leistungen und Defizite V o n Siegfried Suckut
A u f f ä l l i g ist, daß sich die westdeutschen Forschungen vor a l l e m auf die Frühgeschichte dieser Parteien (bis 1952) u n d auf die 80er Jahre bezogen. Das waren die interessantesten E n t w i c k l u n g s a b s c h n i t t e , i n denen der v o n den M a c h t t r ä g e r n durchgesetzte W a n d e l a m stärksten war bzw. nach vielen Jahren weitgehender S t a g n a t i o n wieder revidierbar schien. D i e E n t w i c k l u n g der 60er u n d 70er Jahre wurde dagegen fast v ö l l i g ausgeblendet. M a n m a g d a r i n ein Versäumnis sehen, für schwerwiegend halte ich es n i c h t , denn tatsächlich bewegte sich wenig i n den Parteien u n d i m Parteiensystem i n diesen Jahren. U n d zudem: die R i c h t l i n i e n der P o l i t i k b e s t i m m t e n diese B ü n d n i s p a r t n e r n u n m a l nicht. Es gab wichtigere T h e men. Vorgelegt w u r d e n seit den 60er Jahren vor a l l e m M o n o g r a p h i e n zur Frühgeschichte einzelner Parteien, die aber auch die E n t w i c k l u n g des Parteiensystems wie der B l o c k p o l i t i k thematisierten. E r w ä h n t seien die A r b e i t e n von E k k e h a r t K r i p p e n d o r f f zur Frühgeschichte der L D P 1 , die Kaiser-Biographie v o n Werner C o n z e 2 , die zugleich einen w i c h t i g e n B e i t r a g zur A u f a r b e i t u n g der CDU-Geschichte leistete, die a u t o b i o g r a p h i s c h geprägte D a r s t e l l u n g der frühen C D U - E n t w i c k l u n g v o n J o h a n n B a p t i s t G r a d l 3 sowie die Dissertationen v o n M i c h a e l R i c h t e r 4 zur 1
Ekkehart Krippendorff, Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in der sowjetischen Besatzungszone 1945-1948. Entstehung, Strukturen, Politik, Düsseldorf o. J. (1961). 2 Werner Conze, Jakob Kaiser, Politiker zwischen Ost und West 1945-1949, Stuttgart 1969. 3 Johann Baptist Gradl, Anfang unter dem Sowjetstern. Die C D U 1945-1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Köln 1981. 4 Michael Richter, Die O s t - C D U 1948-1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung, Düsseldorf 1990.
112
Siegfried Suckut
CDU-Geschichte
Werner-Tietz5
1948-1952, v o n B e r n h a r d
wie von Dietrich Staritz
6
u n d Josef H a a s
7
zur
DBD-
zur N D P D - G e s c h i c h t e .
erste Synopse der G r ü n d u n g s p r o z e s s e legte M i t t e der 60er J a h r e M a t t e d i 8 vor.
A l s P u b l i k a t i o n des B u n d e s m i n i s t e r i u m s f ü r
soEine
Norbert
Gesamtdeut-
sche F r a g e n f a n d g e r a d e d i e s e U n t e r s u c h u n g w e i t e V e r b r e i t u n g . E r i n n e r t sei z u d e m a n d i e v o n H e r m a n n W e b e r h e r a u s g e g e b e n e
Doku-
m e n t a t i o n z u m W a n d e l der P a r t e i e n i n den ersten N a c h k r i e g s j a h r e n 9 an die Beiträge zu den Blockparteien i m S B Z - H a n d b u c h 1 0
sowie an
ebenfalls i n M a n n h e i m entstandene E d i t i o n zur B l o c k p o l i t i k 1 1
in
und die
diesen
Jahren. Eine Uberblicksdarstellung zu Geschichte, Organisationsaufbau u n d den z u g e d a c h t e n A u f g a b e n der B l o c k p a r t e i erschien erst i m J a h r v o r d e m Z u s a m m e n b r u c h der D D R , verfaßt v o n P e t e r - J o a c h i m
Lapp12.
Vorherrschendes Interpretationsmuster in den westdeutschen Forschung e n z u r G e s c h i c h t e d e r B l o c k p a r t e i e n w a r , sie a l s S E D - V e r b ü n d e t e z u w e r ten, die v o m T y p u s her den M a s s e n o r g a n i s a t i o n e n ähnelten: onsorganisationen m i t entsprechendem Funktions-
Transmissi-
spektrum.
M i r s c h e i n t dieser speziell v o n H a r t m u t Z i m m e r m a n n e n t w i c k e l t e
An-
satz i m m e r n o c h r i c h t i g zu sein. 5 Bernhard Werner-Tietz, Bauernverband und Bauernpartei in der D D R . Die VdgB und die D B D 1945-1952. Ein Beitrag zum Wandlungsprozeß des Parteiensystems der S B Z / D D R , Köln 1984 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der D D R , Band 2). 6 Dietrich Staritz, Die National-Demokratische Partei Deutschlands 1948-1953. Ein Beitrag zur Untersuchimg des Parteiensystems der D D R , Berlin 1968. 7 Josef Haas, die National-Demokratische Partei Deutschlands ( N D P D ) . Geschichte, Struktur und Funktion einer DDR-Blockpartei, Erlangen 1987. 8 N o r b e r t Mattedi, Gründung und Entwicklung der Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland, Hrsg.: Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn/Berlin 1966. 9 H e r m a n n Weber (Hrsg.), Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der S B Z / D D R 1945-1950, Köln 1982 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der D D R , Band 1). 10 Vgl. Abschnitt „Politische Parteien" in: M a r t i n Broszat/Hermann Weber (Hrsg.), SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, S. 433-618, München 1990. 11 Siegfried Suckut, Blockpolitik in der S B Z / D D R 1945-1949. Die Sitzungsprotokolle des zentralen Einheitsfront-Ausschusses. Quellenedition, Köln 1986 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der D D R , Band 3). 12 P e t e r Joachim Lapp. Die „befreundeten Parteien" der SED. DDR-Blockparteien heut, Köln 1988.
D i e früheren westdeutschen Forschungen zur Geschichte der Blockparteien
113
Z u kurz k a m e n i n der Forschung die Unterschiede zwischen Massenorganisationen u n d Blockparteien, daß etwa, wer i n einer der Parteien M i t g l i e d war, n i c h t zugleich der S E D angehören konnte. U n d zu wenig beachtet w u r d e n die Reste von p o l i t i s c h e m Eigensinn u n d ihre Interessenvertret u n g s f u n k t i o n sowie i h r innerdeutscher Sonderstatus als ehemalige Schwesterparteien v o n W e s t - C D U u n d F D P , der gerade nach der „ W e n d e " von p o l i t i s c h entscheidender B e d e u t u n g sein sollte. Hier w i r k t e sich v e r m u t l i c h das frühere Interesse der Bonner Regierungsparteien aus, möglichst deutliche D i s t a n z zu den S E D - V e r b ü n d e t e n zu h a l t e n u n d gerade die Unterschiede zwischen Parteien westlichen T y p s u n d Blockparteien hervorzuheben. Das g a l t auch für die Freien D e m o k r a t e n , die i m m e r h i n seit den 50er Jahren lose Gesprächskontakte zur L D P D unterhielten. Erst nach Öffnung der D D R A r c h i v e w u r d e n i n Westdeutschland Untersuchungen vorgelegt, die gerade die innerdeutschen Parteienkontakte t h e m a t i s i e r t e n 1 3 . Z u den Desiderata der westlichen Forschungen zählten fundierte A n a l y sen zur K a d e r p o l i t i k i n den Blockparteien. Gerade über die Einflußnahme der S E D k o n n t e n w e i t h i n nur M u t m a ß u n g e n angestellt w e r d e n 1 4 , die M i t sprache des M i n i s t e r i u m s für Staatssicherheit blieb i n der Regel u n e r w ä h n t u n d u n v e r m u t e t . A u c h nach Öffnung der A r c h i v e lassen sich die kaderpolitischen Entscheidungswege nur schwer nachzeichnen. Zwar k a n n nach wie vor als sicher gelten, daß die S E D großen Einfluß auf die Besetzung der w i c h t i g e n Positionen n a h m u n d n i e m a n d gegen ihren W i l l e n Karriere m a chen konnte, v o m Z K geführte K a d e r a k t e n von B l o c k p a r t e i - F u n k t i o n ä r e n freilich sind bisher nicht aufgefunden worden. A u c h nach soziologischen A n a l y s e n der Parteieliten sucht m a n vergeblich. Z u Peter C h r i s t i a n Ludz Untersuchungen z u m W a n d e l der S E D - E l i t e gab es kein Pendant. Die vergleichsweise geringe politische B e d e u t u n g der Blockparteien d ä m p f t e offenbar das Interesse m i t vergleichbaren empirischen Großvorhaben zu beginnen. Versucht m a n eine zusammenfassende B e w e r t u n g der westdeutschen Forschungen zu den Blockparteien, so d a r f m a n w o h l konstatieren, daß peinliche Fehleinschätzungen nicht vorgekommen sind. A u c h was etwa 13 Vgl.: Carsten Tessmer, Innerdeutsche Parteienbeziehungen vor und nach dem Umbruch in der D D R , Erlangen 1991; Siegfried Suckut, Die Gespräche zwischen F D P und L D P D i m Jahre 1956 - Vorgeschichte, Verlauf, DDR-interne Erwartungen und Reaktionen, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 4. Jg. 1992, S. 85-141 und: Roger Engelmann, Brüchige Verbindungen. Die Beziehungen zwischen F D P und L D P D 1956-1966, in: Roger Engelmann/Paul Erker, Annäherung und Abgrenzimg. Aspekte deutsch-deutscher Beziehungen 1956-1969, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 66, München 1993, S. 13-132. 14 Vgl.: Hans-Jürgen B r a n d t / M a r t i n Dinges, Kaderpolitik und Kaderarbeit in den „bürgerlichen" Parteien und den Massenorganisationen in der D D R , Berlin 1984, S. 49f.
8 Timmermann
114
Siegfried Suckut
K r i p p e n d o r f f u n d Conze vor m i t t l e r w e i l e mehreren Jahrzehnten vorlegten, ist heute noch solide u n d n ü t z l i c h . Die Defizite, die es dennoch i n großer Z a h l gab, h a t t e n weniger a n a l y t i sche als sachliche G r ü n d e : Es herrschte ein eklatanter M a n g e l an verläßlichen D a t e n u n d G r u n d i n f o r m a t i o n e n . W i e v i e l M i t g l i e d e r die B l o c k p a r teien h a t t e n , war nur sehr lückenhaft, für die 50er u n d 60er Jahre nur i n F o r m v o n Schätzungen bekannt. Hier m u ß t e manche M u t m a ß u n g korrigiert werden. A h n l i c h e Informationsdefizite gab es i n bezug auf die A r b e i t der Führungsgremien. Daß es doch erhebliche Unterschiede h i n s i c h t l i c h F ü h rungsstil u n d - aus der Sicht der S E D - politischer Zuverlässigkeit unter den Vorsitzenden gab, ist p r i m ä r eine Nach-Wende-Erkenntnis. Nichts, jedenfalls nichts Genaues, war über die F i n a n z i e r u n g der Blockparteien bekannt u n d w e i t h i n i m d u n k e l n blieb, wie die A n l e i t u n g u n d K o n t r o l l e durch die S E D konkret f u n k t i o n i e r t e . Nach Öffnung der A r c h i v e lassen sich viele dieser Fragen b e a n t w o r t e n wenn auch längst noch n i c h t alle. Das Interesse an der Geschichte der B l o c k p a r t e i e n h a t stark zugenommen, wie e t w a das von der EnqueteK o m m i s s i o n i n A u f t r a g gegebene, i n M a n n h e i m erarbeitete j ü n g s t e Projektverzeichnis zur D D R - F o r s c h u n g b e l e g t . 1 5 Dieser sehr erfreulichen Veränderung der Quellenlage steht ein verstärkter Einfluß parteipolitischer Interessen auf diese Forschung gegenüber. Eine Tendenz zur M y t h e n b i l d u n g ist unverkennbar. Neigen die einen dazu, die SED-Treue dieser V e r b ü n d e t e n überzubewerten. - T y p i s c h : C h r i s t i a n von D i t t f u r t h s V e r d i k t , den M i t g l i e d e r n der OstC D U sei es ein „inneres B e d ü r f n i s " gewesen, den S E D - F ü h r u n g s a n s p r u c h a n z u e r k e n n e n 1 6 - vollziehen andere gleichsam einen P a r a d i g m e n Wechsel u n d rechnen die B l o c k p a r t e i e n der D D R - O p p o s i t i o n zu: BlockparteienForschung w i r d so zu Oppositionsforschung. N i c h t zuletzt dieser Gegensatz f ü h r t e dazu, daß die A n h ö r u n g vor der E n q u e t e - K o m m i s s i o n des Deutschen Bundestages i m Dezember 1992 z u m T h e m a B l o c k p a r t e i e n i n die Nähe eines politischen E k l a t s geriet. 15 Forschungsprojekte zur DDR-Geschichte. Ergebnisse einer Umfrage des Arbeitsbereiches DDR-Geschichte i m Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ( M Z E S ) der Universität Mannheim, Mannheim 1993, S. 42-51. 16 Christian von Ditfurth, Blockflöten. Wie die C D U ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt, Köln 1991, S. 11.
D i e früheren westdeutschen Forschungen zur Geschichte der Blockparteien
115
W i e weit der Paradigmen Wechsel schon gediehen ist, d o k u m e n t i e r t anschaulich ein i n den neuen Bundesländern weit verbreitetes F o r m u l a r zur Sicherheitsüberprüfung v o n i m öffentlichen Dienst Beschäftigten. Gefragt w i r d u. a. nach einer früheren M i t g l i e d s c h a f t i n der S E D oder i n einer der Massenorganisationen. - Die Blockparteien bleiben u n e r w ä h n t . D o k u m e n t i e r t e sich also - so wäre zu fragen - i n der Zugehörigkeit zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe ( V d g B ) größere Systemnähe als i m B e i t r i t t zur „ D e m o k r a t i s c h e n B a u e r n p a r t e i " ? - N a t ü r l i c h nicht - i m Gegenteil! Die Gefahr, „deutschen I r r t ü m e r n " (Jens Hacker) zu erliegen, ist, so scheint m i r , i n bezug a u f die Forschungen zu den B l o c k p a r t e i e n heute größer als i n den Jahren vor der Vereinigung.
I I I . Wirtschaft
Ökonomische S y s t e m t h e o r i e , V a l u i e r u n g s k r i t e r i e n u n d der sogenannte Realsozialismus V o n Friedrich Haffher
1. U m die D D R - F o r s c h u n g m i t einem gewissen A b s t a n d von heute zu beurteilen, m u ß als Voraussetzung gelten, daß die D D R - F o r s c h u n g i n verschiedene fachspezifische Zweige zerfiel, die mehr oder weniger u n a b h ä n g i g voneinander existierten, unterschiedliche M e t h o d e n anwandten u n d i n gewissem U m f a n g auch zu differenzierten Ergebnissen gekommen sind. Es h a t sogar ein Nebeneinander der Forschungsrichtungen u n d - m e t h o d e n derselben oder verwandter D i s z i p l i n e n gegeben, die sich i n j ä h r l i c h wiederholenden, getrennten Konferenzen manifestierten, z.B. i n B e r l i n u n d Röttgenbach. Hier trafen sich die einzelnen Forschergruppen, zwar gab es gelegentlich personellen Austausch, aber sie haben doch nicht recht zu einer einheitlichen Forschergemeinschaft zusammengefunden. Es ist ers t a u n l i c h , daß viele v o n denen, die ehemals p r o m i n e n t für die eine oder andere R i c h t u n g standen, bei dieser Konferenz nicht anwesend sind.* Das m i r gestellte T h e m a läßt nicht sogleich erkennen, w o r u m es geht. D i e A b s i c h t dieses Beitrages ist es, die ökonomische D D R - F o r s c h u n g i n ihren w i c h t i g s t e n R i c h t u n g e n darzustellen, ihre Ergebnisse d a r a u f h i n zu prüfen, wieweit sie heute noch Bestand haben oder grundsätzlich revidiert werden müssen.
D a b e i sind besonders die verschiedenen m e t h o d i -
schen Ansätze u n d Valuierungskriterien herauszuarbeiten,
die manches
verständlicher erscheinen lassen, als es i n der u n m i t t e l b a r e n K o n f r o n t a t i o n auch schon zu Zeiten der Existenz der D D R m ö g l i c h gewesen ist. I m wesentlichen soll dabei die wirtschaftliche Systemtheorie als ein Ansatz zur B e u r t e i l u n g des sich als Sozialismus 1 von den D D R - W i s s e n s c h a f t l e r n verstandenen Wirtschaftssystems der D D R behandelt werden u n d dabei die Schwerpunkte dieser Systemanalyse m i t ihren Ergebnissen herausgearbeitet werden. Z u einer zweiten, i n Deutschland weniger stark verbreiteten R i c h t u n g gehört die wirtschaftstheoretische B e u r t e i l u n g der Ökonom i e waren eingeladen, konnten aber nicht. Der Herausgeber. I n der marxistischen politischen Ökonomie wurde sogar vom System des entwickelten Sozialismus gesprochen, dessen ökonomisches Steuerungssystem als „Planung, Leitung und ökonomische Stimulierimg" apostrophiert wurde. 1
120
Friedrich Haffner
mischen K o o r d i n a t i o n u n d A l l o k a t i o n m i t Hilfe allgemeiner Effizienzkriterien der ökonomischen Theorie, die insbesondere auf planungstheoretischen Ansätzen b e r u h t . Schließlich soll, d r i t t e n s , ein Bereich der Deutschlandforschung ins Blickfeld gerückt werden, der ein Schwerpunkt der deutschen D D R - F o r s c h u n g gewesen ist, n ä m l i c h die empirische Analyse der V e r h ä l t nisse i n der D D R u n d i h r Vergleich m i t anderen sozialistischen u n d m i t westlichen Ländern, insbesondere m i t den Wirtschaftsverhältnissen i n der Bundesrepublik Deutschland. E i n solches P r o g r a m m w i r d nicht allen Facetten der ökonomischen D D R - F o r s c h u n g gerecht, insbesondere k o m m e n viele Einzelarbeiten u n d die zahlreichen Versuche, eine übergreifende, sozusagen gesamthafte D a r s t e l l u n g des D D R - W i r t s c h a f t s s y s t e m s unter Berücksichtung der drei genannten R i c h t u n g e n vorzutragen nicht eigentlich zur G e l t u n g ; sie sind m e t h o d i s c h nicht eindeutig zuordenbar. Dieser B e i t r a g versteht sich auch nicht als eine A b r e c h n u n g oder Vert e i d i g u n g einzelner R i c h t u n g e n , sondern versucht grundlegende E r k e n n t nisse, die i n den jeweiligen R i c h t u n g e n gewonnen wurden, auch ihre Beschränkungen, herauszustellen. Es wäre fatal, w ü r d e die D D R von ihren Anfängen bis zu i h r e m Ende auf eine einheitliche, r e l a t i v statische S t r u k t u r zurückgeführt werden. Tatsächlich, ist diese ein Ergebnis vieler Einflüsse, die i n den Anfängen andere waren, als i m H ö h e p u n k t des Planungssystems, das d a n n durch Reformen eine gewisse Veränderung erfahren h a t . Die D D R - W i r t s c h a f t selbst war i n gewissem U m f a n g , wieweit ist durchaus s t r i t t i g u n d problematisch, dynamisch, weshalb auch die Forschung sich i n den verschiedenen R i c h t u n g e n diesen Ä n d e r u n g e n mehr oder m i n d e r angepaßt h a t .
I. D i e wirtschaftssystemtheoretischen Analysen der D D R - W i r t s c h a f t u n d ihre wichtigsten Erkenntnisse 2. Das vorherrschende Systemverständnis der D D R - W i r t s c h a f t b e r u h t auf der von W . Eucken u n d K . P. Hensel entwickelten Lehre der Zentralverwaltungswirtschaft ( Z V W ) , die als Gegenpol zu einer M a r k t w i r t s c h a f t (Verkehrswirtschft) f o r m u l i e r t worden ist u n d die i m Gegensatz zu dieser alle ökonomischen A k t i v i t ä t e n u n d Entscheidungen der W i r t s c h a f t i n die Planungszentrale verlegt sah. Schon von A n f a n g an w u r d e n j e d o c h von der v o l l k o m m e n e n Zentralisierung insbesondere i m Bereich der K o n s u m e n t e n , die als Einkommensempfänger u n d Nachfrager nach K o n s u m g ü t e r n auft r a t e n , Ausnahmebereiche der zentralen P l a n u n g gesehen ( Z V W m i t freier K o n s u m g u t w a h l ) . Sie waren jedoch i n das gesamtwirtschaftliche Planungssystem eingebunden, insbesondere durch die P l a n u n g des Arbeitseinsatzes, der Löhne u n d des Konsumgüterangebotes. Die T h e o r i e des Z V W , die a u f
Ökonomische Systemtheorie
121
einer sehr elementaren V o r s t e l l u n g einer zentralen P l a n u n g a u f b a u t , l i t t v o n A n f a n g an unter einer gewissen Einseitigkeit u n d Einschichtigkeit i m H i n b l i c k a u f die V i e l f a l t sozialistischer Wirtschaftssysteme, gerade auch i n der D D R . Deshalb ist sehr scharf zu unterscheiden, zwischen d e m theoretischen M o d e l l der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t , das einen G r u n d z u g hervorhebt, u n d der Ü b e r t r a g u n g dieses Modells als G r u n d Verständnis einer sozialistischen W i r t s c h a f t , i n d e m ganz i n Euckens Nachfolge auch andere Systemelemente eine gewisse nachrangige u n d rezessive B e d e u t u n g h a t t e n . M i t d e m Begriff der Zentralverwaltungswirtschaft aufs engste verb u n d e n war die Systemvorstellung von Befehls- u n d K o m m a n d o w i r t s c h a f t , sowie v o n Zwangswirtschaft. Sie übertragen b e s t i m m t e M e t a p h e r n aus d e m m i l i t ä r i s c h e n Bereich auf die W i r t s c h a f t oder deuten, wie b e i m zuletzt genannten Begriff, die vollständige, unfreiwillige A u s s c h a l t u n g der Entscheidungsfreiheit der W i r t s c h a f t s s u b j e k t e an. Diese Begrifflichkeiten haben insofern eine weitreichende Aussage, als m i t d e m M o d e l l der Zentralv e r w a l t u n g s w i r t s c h f t ein Planungssystem verbunden ist, das eine v o l l k o m mene P l a n u n g realisiert, das durch vollkommene I n f o r m a t i o n der Zentrale über Ressourcen u n d P r o d u k t i o n s f u n k t i o n e n u n d Bedürfnisse, v o l l k o m mene Zieltransparenz u n d Durchsetzungsfähigkeit u.a. gekennzeichnet ist. Der Mechanismus der Planaufstellung m i t Hilfe der Bilanzierungsmethod i k u n d schließlich die Kennziffern-Methode sind die wichtigsten Techniken der Realisierung des Modells, wenn sie auch schon U n v o l l k o m m e n h e i t e n enthalten. Dieses M o d e l l w i r d i n der Befehlswirtschaft ebenso i n der K o m m a n d o w i r t s c h a f t , wie noch zu erörtern sein w i r d , ergänzt durch ein Element, das nicht diesen strengen Bedingungen der P l a n u n g entspricht, sondern auch spontane personelle Anweisungen, die nicht i n d e m genannten Sinn durchgeplant sind, m i t u m f a ß t . Der gegenüber dem M o d e l l erweiterte Systembegriff der K o m m a n d o w i r t s c h a f t h a t nach d e m Z u s a m m e n b r u c h für die D D R u n d alle osteuropäischen W i r t s c h a f t e n eine Schlüsselrolle gewonnen, i n d e m das gesamte alte Systerm auf den Begriff gebracht wurde. Es ist ein Erfolg der liberalen Schule, der diese Theorien entsprangen, daß ihre Begrifflichkeiten u n d die dahinter stehenden theoretischen Vorstellungen heute k o m m e n t a r - u n d k r i t i k l o s als Kennzeichnung für das alte System ü b e r n o m m e n werden. Die T h e o r i e der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h f t u n d die ihr kongenialen Begriffe sind n i c h t identisch m i t den T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e n verschiedener Provenienz. Schon die oben gemachten Bemerkungen verdeutlichten, daß es zwischen den M o d e l l e n zentraler P l a n u n u g u n d der R e a l i t ä t sozialistischer W i r t s c h a f t e n Unterschiede g i b t , die allein schon i n der Vielges t a l t i g k e i t der sozialistischen Länder z u m Ausdruck gekommen sind. I m -
122
Friedrich Haffner
m e r h i n , wenn m a n auf den theoretischen G r u n d t y p abzuheben versucht, liefert das M o d e l l der Zentralverwaltungswirtschaft ein erstes allgemeines Verständnis für das ehemalige Planungssystem. Es ist das Verdienst v o n K . C. T h a l h e i m gewesen 2 , methodisch einen S c h r i t t weiter zu gehen u n d die Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t zur „ Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t sowjetischen T y p s " zu erweitern, i n d e m er eine Reihe spezifischer A u s g e s t a l t u n gen des Sowjetsystems, wie sie auch i n der D D R ü b e r n o m m e n w u r d e n , i n die systemetische Begriffsbetrachtung einbezog. Z u diesen E l e m e n t e n gehört insbesondere das Preis-, Geld- u n d K r e d i t s y s t e m , das A u ß e n h a n delssystem, die A u s g e s t a l t u n g der zwischenbetrieblichen Beziehungen u.a., die i m sowjetischen System eine spezifische A u s p r ä g u n g erfahren haben. M i t dieser methodischen E r w e i t e r u n g der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t ist gleichzeitig eine geringere A b s t r a k t i o n s s t u f e u n d der Ubergang zu e m p i rischen A n a l y s e n des sozialistischen Wirtschaftssystems erreicht worden, a u f deren G r u n d l a g e m a n nicht nur den allgemeinen T y p der Zentralverw a l t u n g s w i r t s c h a f t sowjetischen T y p s , sondern auch die spezifischen Ausgestaltungen, wie sie i n den einzelnen L ä n d e r n stattgefunden haben, i n die B e t r a c h t u n g u n d Analyse einbezog. 3. I n der bundesdeutschen D D R - u n d Osteuropaforschung ist die i m m a nente Analyse des sozialistischen Wirtschaftssystems, wie sie auf der Basis der marxistisch-leninistischen Wirtschaftslehre entwickelt worden ist, meistens nicht sehr ernst genommen worden. Dafür gab es verschiedene G r ü n d e , vor a l l e m weil i n den Werken der Klassiker des M a r x i s m u s die K o n k r e t i s i e r u n g des Sozialismus auf theoretischer G r u n d l a g e schwach entwickelt war, u n d weil einige wenige Elemente, die genannt worden waren, wie z.B. gesellschaftliches E i g e n t u m , Abschaffung des Geldes u n d der M ä r k t e theoretisch u n d praktisch ergänzungsbedürftig waren. Was das G e l d betraf, f a n d sogar eine U m k e h r u n g der entsprechenden Aussagen der Klassiker s t a t t 3 , i n d e m das G e l d i m Sozialismus n i c h t m e h r absterben, sondern als ordnungsgemäßer B e s t a n d t e i l existieren sollte, tatsächlich mußten, vor a l l e m i n der S o w j e t u n i o n , d a n n aber unter den Bedingungen der höheren i n d u s t r i e l l e n E n t w i c k l u n g der D D R u n d der Tschechoslowakei die K o n k r e t i s i e r u n g eines sozialistischen Wirtschaftssystems auf eigener Basis erfolgen. Dies geschah weniger durch Bezug auf theoretische E n t w i c k l u n g e n u n d Positionen, sondern war i n der „ H o c h - Z e i t " des Stalinismus expressis verbis durch die P o l i t i k erfolgt. Deshalb h a t t e die p o l i t i 2 K . C . Thalheim: Systemtypische Merkmale von Wirtschaftsordnungen, in: Sozialwissenschaftliche Untersuchungen, Festgabe für Gerhard Albrecht, Berlin 1969, S. 329-341. Einen ähnlichen methodischen Weg ging auch K . P. Hensel: Grundformen des Wirtschaftens, Marktwirtschaft - Zentral wir tschaft, München 1992. 3 K . V . Ostrovitjanov: Κ voprosu ο tovarnom proizvodstve pri socializme (Zur Frage der Warenproduktion i m Sozialismus). Moskva 1971, S. 19.
Ökonomische Systemtheorie
123
sehe Ö k o n o m i e vor a l l e m die F u n k t i o n , diese P o l i t i k zu begründen u n d zu rechtfertigen, ohne einen eigenen kritischen oder weiterführenden B e i t r a g zu leisten. Dies war zumindest der d o m i n a n t e u n d i m Westen besonders hervorgehobene G r u n d t e n o r der politischen Ö k o n o m i e des Sozialismus. 4. A b e r es gab A u s n a h m e n : Vor a l l e m m i t der Diskussion der Ware-Geld-Beziehungen i m Sozialismus begann eine sich m i t den Jahren verstärkende theoretische Auseinandersetzung u m die A u s g e s t a l t u n g der sozialistischen W i r t s c h a f t s s y t e m e ; sie bezog von A n f a n g an die westlichen sozialistischen Länder, insbesondere die D D R m i t ein. Diese Diskussion erbrachte, w e n n m a n nur auf das Wesentliche sieht, einige interessante Erkenntnisse, daß n ä m l i c h das W i r t s c h a f t s s y s t e m des Sozialismus nicht nur theoretisch a u f die P l a n w i r t s c h a f t fixiert blieb, sondern sie zeigten i m m e r m e h r , daß b e s t i m m t e M a r k t e l e m e n t e u n d M a r k t b e z i e h u n g e n u n d d a m i t Marktgesetzlichkeiten i n einem sozialistischen System (auch außerh a l b der planfreien R ä u m e , z.B. den B a u e r n m ä r k t e n ) erhalten geblieben sind. A u f dieser G r u n d l a g e , die aufs engste m i t der „ w i r t s c h a f t l i c h e n Rechn u n g s f ü h r u n g u n d der materiellen Interessiertheit" v e r k n ü p f t war, konnte sich auch die V o r s t e l l u n g entwickeln, daß m a n die W i r t s c h a f t nicht nur über P l a n m e t h o d e n (vor allem über die Kennziffern) steuern kann, sondern daß i n den planfreien Entscheidungsräumen, wie sich vor allem die Bereiche der P r o d u k t e - u n d Qualitätendifferenzierung, der O r g a n i s a t i o n u n d des R h y t h m u s der P r o d u k t i o n u n d i n gewissem U m f a n g der Außenbeziehungen darstellten, eine i n d i r e k t e Steuerung über das materielle Interesse der Betriebe m ö g l i c h war. Diese I n s t r u m e n t e der i n d i r e k t e n Steuerung galten als „ökonomische Hebel" u n d waren finanzielle Parameter, wie Preise, Steuern, Zinsen, P r ä m i e n , Löhne u.a., die zentral so festgesetzt wurden, daß die Betriebe möglichst auf die Planziele gelenkt wurden. Dieses System der ökonomischen Hebel, das i n einem weiteren Sinne als wirtschaftspolitisch verstanden werden m u ß , 4 hat insbesondere i n der Reform der 60er Jahre i n der D D R V e r b r e i t u n g gefunden. Die D D R war i n gewissem U m fang sogar Vorreiter. Seine weiteste A u s d e h n u n g h a t es z u m Ende der 60er Jahre erlangt, ist d a n n aber wieder eingeengt worden. A b e r bis z u m Ende blieb es neben der d i r e k t e n P l a n u n g als ein zweiter Lenkungsbereich des W i r t s c h a f t s y s t e m s bestehen. Daß es nicht gelungen ist, direkte u n d i n d i r e k t e Steuerungen zu harmonisieren u n d i n ein effizientes W i r t s c h a f t s system einzubinden, dies h a t sich als allgemeine E r k e n n t n i s i m Westen m i t großer D e u t l i c h k e i t durchgesetzt.
4 I n anderer Terminologie als „implizite Vorgaben von Verhaltensnormen zur Bewältigung der Aufgabenerfüllungsprozesse" bezeichnet. G. Gutmann: Die Wirtschaftsordnung der D D R i m Reformexperiment - Bemerkungen aus theoretischer Sicht, in: Das Wirtschaftssystem der D D R , Stuttgart, New York 1983, S. 5.
124
Friedrich Haffner
Bei der Analyse der sozialistischen Länder w u r d e auch d e u t l i c h , daß i m W i r t s c h a f t s s y s t e m , wie oben i m Begriff der K o m m a n d o w i r t s c h a f t schon z u m A u s d r u c k k a m , neben der P l a n u n g u n d der Steuerung über ökonomische Hebel die d i r e k t e n Eingriffe der übergeordneten u n d zentralen I n stanzen der W i r t s c h a f t s v e r w a l t u n g , ohne systematisch geplant zu sein, an B e d e u t u n g gewonnen haben. Sie umfaßten sowohl spontane, personenbezogene Anweisungen wie permanente Planänderungen, die n i c h t durchgeplant waren, u n d andere Formen des direkten Eingriffs i n den W i r t schaftsablauf. Dieses scheinbar untheoretische u n d unsystematische Elem e n t des Wirtschaftssystems h a t i n einigen L ä n d e r n , d a r u n t e r besonders i n Polen auch dazu g e f ü h r t 5 , daß neben den vertikalen Steuerungen dieser A r t auch die horizontalen Beziehungen zwischen den W i r t s c h a f t s v e r w a l tungsbehörden, auf der Ebene der M i n i s t e r i e n u n d der großen I n d u s t r i e komplexe einen geradezu a u t o n o m e n Lenkungsmechanismus i n s t a l l i e r t e n , der a u f Absprachen, gegenseitigen Gefälligkeiten u n d anderen informellen K o o r d i n a t i o n e n beruhte. Diese E n t w i c k l u n g , die a l l e n t h a l b e n a u f t r a t , übrigens n i c h t i n besonders starker Weise i n der D D R , h a t i n der E n d zeit d e m Planungssystem des Sozialismus einen C h a r a k t e r verliehen, der die P l a n u n g m a n c h m a l nur noch zu einem formalen Rahmenbegriff werden ließ. 5. Der i n den letzten zwei Jahrzehnten entwickelte Begriff des Realsozialismus, verkürzt aus „ r e a l existierendem S o z i a l i s m u s " 6 h a t t e eine doppelte F u n k t i o n . Er deutete d a r a u f h i n , daß zwischen den theoriebest i m m t e n Sozialismusvorstellungen u n d der R e a l i t ä t des Sozialismus, wie er sich d e m Menschen i m A l l t a g darstellte, ein bedeutender Unterschied bestand, der bis zu W i d e r s p r ü c h e n zu Idealen des Sozialismus, z.B. i n der e r w ä h n t e n Existenz des Geldes u n d i n der E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g d u r c h Privilegien, geführt h a t . Es war ein Zugeständnis, daß der Sozialismus i n der marxistisch-leninistischen B e g r ü n d u n g i m m e r mehr v o n der W i r t schaftswirklichkeit abwich. Realsozialismus w u r d e d a m i t auch zu einem kritischen Begriff gegenüber der W i r k l i c h k e i t u n d der sie begründenden P o l i t i k , wenn m a n von jenen Vorstellungen ausgeht u n d sie für erstrebenswert h ä l t . 6. Die Beschreibung u n d Analyse der Wirtschaftsreformen, insbesondere des Neuen Ökonomischen Systems u n d die nachfolgenden sich nur i n kleineren Veränderungen vollziehenden Systementwicklungen waren perm a n e n t B e s t a n d t e i l der bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g . I n der e m p i r i 5
Vgl. A. Hoessli: Planlos Planwirtschaft, Krisenzyklus und Reformmodelle in Polen, Hamburg 1989, S. 70ff. 6 R . Bahro: Die Alternativen. Zur Kritik des realexistierenden Sozialismus, Köln, Frankfurt a m M a i n 1977.
Ökonomische Systemtheorie
125
sehen D a r s t e l l u n g u n d f u n k t i o n a l e n B e w e r t u n g der Einzelheiten bestanden meist keine großen Meinungsunterschiede. I m H i n b l i c k auf die Beurteil u n g der ordnungspolitischen B e w e r t u n g gab es j e d o c h Diskussionen, die schon i n den 50er Jahren von B o c h i n s k i f o r m u l i e r t worden waren, n ä m l i c h , ob Reformen nur eine Veränderung u n d Anpassung, M o d e r n i s i e r u n g innerhalb des Systems darstellen oder ob das System selbst sich ändern w ü r d e 7 . Diese Fragestellung ist sicher für ein allgemeines Verständnis von B e d e u t u n g gewesen, e n t b e h r t aber doch ihrer eigentlichen wissenschaftlichen G r u n d l a g e ; denn wenn das System selbst sich nicht einschichtig u n d einfach a u f wenige Zusammenhänge reduziert, sondern so k o m p l e x sich d a r s t e l l t , wie oben angedeutet, d a n n k a n n der Gegensatz von Veränderungen i n n e r h a l b des Systems oder des Systems selbst k a u m B e d e u t u n g erlangen, da die A b g r e n z u n g v e r s c h w i m m t . I n der politischen u n d populären Auseinandersetzung spielte sie j e d o c h ein wichtige Rolle, weil i n d e m Fall, wenn Veränderungen nur innerhalb des Systems stattfanden, die grundlegenden E i n w ä n d e durch alle Reformen h i n bestehen blieben, das System also i n seinen G r u n d z ü g e n als K o m m a n d o w i r t s c h a f t das gleiche v o n seinen Anfängen Ende der 40er Jahre bis zu seinem Z u s a m m e n b r u c h geblieben ist. Die schon erwähnte Verwendung des Begriffs K o m m a n d o w i r t s c h a f t für die gesamte Zeit hat auf dieser Ebene offensichtlich obsiegt. D i e Gegenposition, die d e m Sozialismus eine gewisse Chance einräumte, d u r c h Reformen sich zu entwickeln, u n d die Systemgrenzen langsam zu verändern, zu verschieben u n d sich zu wandeln, h a t offenbar i n geringem U m f a n g stattgefunden. Alles, was m ü h s a m als Fortschritte, i n der Planungstechnik, i n der Preisbildung, i m K r e d i t m e c h a n i s m u s u n d wo i m m e r identifiziert worden ist, also alle Veränderungen i m Planungssystem haben n i c h t , das steht i m nachhinein ziemlich deutlich fest, eine Effektuierung des Wirtschaftssystems erreichen können. A l l e , die i n der D D R die Chance der E n t w i c k l u n g zu einem funktionsfähigen W i r t s c h a f t s s y s t e m gesehen haben, haben sich i m H i n b l i c k auf die tatsächliche E n t w i c k l u n g getäuscht; i n den kleinen F o r t s c h r i t t e n waren de facto keine Ansätze zu einer reiferen System e n t w i c k l u n g oder einem Systemwandel enthalten, die historisch w i r k s a m geworden wären. Es g i b t keine A n h a l t s p u n k t e , daß andere Reformansätze besseres für die E r h a l t u n g des Sozialismus geleistet h ä t t e n . 7. Deutliche Defizite sieht die D D R - , übrigens auch die Osteuropaforschung, i m H i n b l i c k auf die spezifische Funktionsweise sozialistischer Betriebe, K o m b i n a t e u n d anderer Organisationsformen. Es g a l t zwar auch d o r t das System der doppelten B u c h f ü h r u n g u n d die d a m i t zusammenhängenden betriebswirtschaftlichen T e i l werke, aber die Erforschung 7 K u r z angedeutet in: Handbuch des Weltkommunismus, herausgeg. von J.M. Bochenski u. G. Niemeyer, Freiburg, München 1958, S. V I I I .
126
Friedrich Haffner
der spezifischen A u s g e s t a l t u n g der sozialistischen Betriebswirtschaft u n d des betrieblichen Rechnungswesens ist nach Anfängen i n den 50er Jahren nur unzureichend fortgesetzt worden. D e u t l i c h allerdings war, daß das einheitliche System der Rechnungsführung u n d S t a t i s t i k ä u c h für die betrieblichen Manager sozialistischer A r t b e s t i m m t e Entscheidungs- u n d Managementbereiche offengehalten h a t . Sie waren nicht diegleichen, die i m Westen i m V o r d e r g r u n d stehen (z.B. L i q u i d i t ä t , M a r k t o r i e n t i e r u n g ) , sondern es war das permanente Bemühen, Versorgungsengpässe zu schließen, für den Betrieb erfolgversprechende Planvorgaben u n d Anweisungen i n F o r m der sog. weichen Pläne zu erreichen u.a.. Die ungenügende Erforschung betriebswirtschaftlicher Rechnungssysteme machte sich nach der Vereinigung, als eine konkrete U m s e t z u n g auf das westdeutsche System erfolgen mußte, besonders erschwerend bemerkbar. Insgesamt w i r d m a n den wirtschaftssystematischen A r b e i t e n über die D D R - W i r t s c h a f t , die i n enger V e r b i n d u n g m i t der A n a l y s e anderer osteuropäischer Länder gestanden haben u n d d o r t auch meist ihren Ausgang g e n o m m e n haben, i m ganzen zutreffende Ergebnisse konstatieren können, wenn es auch ein S p e k t r u m unterschiedlicher Bewertungen gegeben h a t . I n einer breiteren Öffentlichkeit h a t die Vereinfachung des D D R - W i r t s c h a f t s s y s t e m s als eine Planungs- u n d K o m m a n d o w i r t s c h a f t die K o m p l e x i t ä t u n d systematische V i e l f a l t i n den konkreten Regelungen n i c h t v o l l zur G e l t u n g gebracht, i n denen gerade ein T e i l der Ursachen für die Defizite des Systems gesehen werden muß.
I I . Wirtschaftstheoretische Beurteilung der Planungsprozesse 8. E i n Kennzeichen der westdeutschen D D R - F o r s c h u n g a u f d e m Gebiet der W i r t s c h a f t könnte d a r i n gesehen werden, daß sie, v o n einigen A u s n a h m e n abgesehen 8 , zur wirtschaftstheoretischen A n a l y s e v o n P l a n prozessen r e l a t i v wenige Beiträge geliefert h a t . G l e i c h w o h l fand bekanntlich der A u s g a n g s p u n k t einer Theorie der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t i n den 20er Jahren i n d e m B u c h über die G e m e i n w i r t s c h a f t v o n Mises 9 ihren A u s g a n g s p u n k t , der d a n n i n die Diskussion u m Preisbildungs- u n d M a r k t s o z i a l i s m u s - M o d e l l e geführt h a t , die i n den 30er Jahren bis i n die Nachkriegszeit eine große W i r k u n g i m Westen, n i c h t aber i n der D D R oder i n anderen sozialistischen L ä n d e r n hervorgebracht h a t . I m m e r h i n h a t auch K . P. Hensel m i t seiner Theorie der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t ei-
8 Eine grundlegende Einführung war: C. Seidl, Theorie, Modelle und Methoden der zentralen Planwirtschaft, Berlin 1971. 9 L . V . Mises: Die Gemeinwirtschaft, 2. Aufl. Jena 1922.
Ökonomische Systemtheorie
127
nen Nachweis geliefert, daß unter vielen Einschränkungen, insbesondere i m H i n b l i c k a u f die praktische Realisierung, ein zentrales Planungssystem theoretisch m ö g l i c h ist. 9. Die theoretische Analyse planwirtschaftlicher Prozesse h a t t e i n der Regel m i k r o - oder makroökonomische Einzelplanabschnitte z u m Gegens t a n d u n d untersuchte sie auf die ökonomische Effizienz der K o o r d i n a t i o n . D a b e i m u ß t e n häufig - dies war i n der breiteren Öffentlichkeit ein G r u n d dafür, diese T h e o r i e i n Deutschland nicht allzu ernst zu nehmen - unter heroischen u n d klassischen M o d e l l a n n a h m e n , wie sie i n der M o d e l l t h e o rie ü b l i c h sind, Planprozesse analysiert werden. Diese waren überdies m i t d e m K o l l e k t i v c h a r a k t e r der P l a n w i r t s c h a f t e n nicht vereinbar. I m Vorderg r u n d s t a n d der zentrale Planungsprozeß, das A u f - u n d Absteigen von P l ä n e n i m Planaufstellungsprozeß, der i n einen Gesamt volkswirtschaftsp l a n einmündete, u n d von d e m aus d a n n die einzelnen Zweige u n d Betriebe ihre Plananweisungen erhielten. A l s Ausgangsbedingung dienten dabei, die v o l l k o m m e n e I n f o r m i e r t h e i t u n d Transparenz der Planzentrale, die d a m i t zu einem gesamtwirtschaftlichen W i r t s c h a f t s s u b j e k t schlechthin hochstilisiert wurde. I h r g i n g es d a r u m , die einzelnen Teile unter der zent r a l e n Zielsetzung i n einem G e s a m t p l a n zusammenzufassen. V o n diesen unrealistischen A n n a h m e n aus, die aber i m m e r h i n zeigten, daß eine zentrale P l a n u n g unter diesen Voraussetzungen theoretisch m ö g l i c h ist, war es nur ein S c h r i t t , die W i r t s c h a f t s s u b j e k t e m i t gewissen Entscheidungsbefugnissen auszustatten u n d d a m i t i n eine Zweiebenenplanung verbunden hierm i t i n einen Dekompensationsprozeß einzutreten, i n d e m die gesamtwirtschaftliche P l a n u n g aus d e m Zusammenspiel der Zentrale u n d der Betriebe über die dazwischen liegenden Instanzen zustande kam. Es ist unschwer theoretisch zu zeigen, daß j e heroischer die A n n a h m e n sind, desto eher ein ökonomisch effizientes Ergebnis i n einer P l a n w i r t s c h a f t erzielt werden kann, j e weniger sie gegeben waren, u m so weniger r a t i o n a l arbeitete ein planwirtschaftliches K o o r d i n a t i o n s s y s t e m . Dies g i l t besonders auch gegenüber k o n k r e t e n Formen der M a r k t w i r t s c h a f t . 10. Schon diese G r u n d l a g e n zeigen, daß der Betrieb sinnvollerweise nicht als reiner Befehlsempfänger, sondern als reagierendes, p a r t i e l l selbständiges W i r t s c h a f t s s u b j e k t konzipiert werden mußte. Diese E r k e n n t n i s h a t t e einerseits, wie schon v e r m e r k t , A u s w i r k u n g e n auf die Planaufstellung, i n der die Betriebe opportunistisches P l a n verhalten entwickelten, das zu „weichen P l ä n e n " führte, andererseits aber zeigte sich auch, daß die Betriebe auf verschiedene M e t h o d i k e n der Plankennziffern, unter Einbezieh u n g differenzierter Formen der materiellen Interessiertheit, i n der konkreten P r ä m i e n o r d n u n g verschieden reagierten. Dies h a t t e entscheidenden Einfluß auf das volkswirtschaftliche Ergebnis i n d e m Sinne, daß nicht nur
128
Friedrich Haffner
die Zielsetzungen der P l a n u n g verfehlt wurden, sondern daß auch weitgehend Effizienzdefizite auftraten. 11. Besonders problematisch war die makroökonomische P l a n u n g der V o l k s w i r t s c h a f t , die nicht aus einem makroökonomischen Gleichungsmodell entwickelt wurde, sondern sich aus den Aggregaten der m i k r o - u n d mesoökonomischen Planaufstellungsprozesse ergaben. Dieser Zusammenhang ist i n der D D R - L i t e r a t u r v e r s c h l e i e r t 1 0 u n d nicht hinreichend geklärt worden, da i m m e r i m nachhinein auch makroökonomische P l a n d a t e n veröffentlicht wurden, die aber ihren U r s p r u n g aus der A g g r e g a t i o n des obengenannten Planungsprozesses gehabt haben u n d die n i c h t aus d e m eigenen makroökonomischen Daten- u n d Variablenkonzept abgeleitet w u r den. H i e r i n liegt auch einer der G r ü n d e dafür, daß die Geld- u n d K r e d i t p l a n u n g i m starren klassischen System i n enger A n l e h n u n g an die N a t u r a l p l a n u n g einigermaßen f u n k t i o n i e r t e , sich aber b a l d durch A b w e i c h u n g der mikroökonomischen Prozesse von den gesamtwirtschaftlichen i n ein stark inflationierendes System verwandelte. Zunächst waren die Formen der zurückgestauten I n f l a t i o n , die nach einer deutschen Forschungrichtung als Kassenhaltungsinflation interpretiert w u r d e n 1 1 , das vorherrschende Inflat i o n s p h ä n o m e n , das aber durch einzelne s t a a t l i c h verordnete Preiserhöhungen u n d i n den freien Preisen der B a u e r n m ä r k t e auch offen i n f l a t i o n ä r flankiert wurde. Es schlug schließlich i n ein offenes inflationäres System u m . Jedoch muß festgestellt werden, daß die D D R bis zu ihrer A u f l ö s u n g sich i n dieser Hinsicht weit disziplinierter verhalten hat als andere sozialistische Länder, z.B. Polen. Jedoch war die zurückgestaute I n f l a t i o n m i t ihren Begleiterscheinungen ständigen Warenmangels für K o n s u m - u n d p r o d u k t i v e Investitionsgüter auch d o r t ein charakteristisches P h ä n o m e n . 12. A u s den obengenannten planungstheoretischen u n d wirtschaftssystematischen G r ü n d e n lassen sich einige ökonomische A r g u m e n t e für den Z u s a m m e n b r u c h der D D R nennen, die d e u t l i c h machen, daß das p l a n w i r t schaftliche System den m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n Systemen führender I n d u strienationen des Westens nicht nur empirisch-historisch i m Endergebnis, sondern auch aus theoretischen G r ü n d e n unterlegen war. Betrachtet m a n ein vollkommenes planwirtschaftliches System, so zeigt eine hochabstrakte Analyse, daß sie beide unter gewissen Vorraussetzungen gleichwertige Systeme sind. V e r m i n d e r t m a n j e d o c h den A b s t r a k t i o n s g r a d u n d nähert sich 10 Vgl. Sozialistische Volkswirtschaft, hrsg. v. H. H. Kinze, H. Knop u. E. Seifert, 2., neuverf. Aufl. Berlin 1989, S. 66ff. u. 532ff. 11 D . Cassel, H. J. Thieme: Verteilungswirkungen von Preis- und Kassenhaltungsinflation, in: Einkommensverteilung i m Systemvergleich, hrsg. von denselben, Stuttgart 1976, S. 101-121. Gegen diese Interpretation J.-M. Han: Inflation in sozialistischen Planwirtschaften, München 1990, S. 77ff.
Ökonomische Systemtheorie
129
den realen B e d i n g u n g e n einer M a r k t w i r t s c h a f t einerseits u n d denen einer P l a n w i r t s c h a f t andererseits an, so zeigt sich auch theoretisch ein Defizit der P l a n w i r t s c h a f t i m H i n b l i c k a u f eine effiziente K o o r d i n a t i o n dahingehend, daß erstens die V e r t e i l u n g der Ressourcen auf die verschiedenen Zweige, Vereinigungen u n d Betriebe i m H i n b l i c k auf gesamtgesellschaftliche Zielsetzungen, v o n w e m diese auch i m m e r b e s t i m m t sein mögen, wesentlich geringer ist als die m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n . Diese O r d n u n g unzureichender allokativer Effizienz w i r d besonders offenkundig d a r i n , daß häufig G ü t e r , die v o n der B e v ö l k e r u n g m i t den i n der staatlichen W i r t s c h a f t erzielten E i n k o m m e n , nachgefragt wurden, nicht verfügbar waren, daß das Preissystem i n h o h e m Grade den tatsächlichen K n a p p h e i t e n nicht entsprach u n d daß die K o s t e n vieler P r o d u k t e nur über hohe Staatssubventionen auf das m a r k t g ä n g i g e N i v e a u geschleust werden konnten. Die mangelnde allokative Effizienz w i r d auch d a r i n deutlich, daß der Einsatz der Prod u k t i o n s f a k t o r e n i n den Betrieben m i t verschiedenen Formen v o n Ineffizienzen (z.B. versteckte Arbeitslosigkeit, Materialverschwendung, hohe Lagerbestände) v e r k n ü p f t gewesen ist. D a d u r c h w u r d e n i n d i r e k t auch Verhaltensweisen ineffizienten wirtschaftlichen Handelns gefördert, die i n der V e r w a l t u n g s b ü r o k r a t i e , bei A r b e i t e r n u n d K o n s u m e n t e n festzustellen waren. Die D D R - W i r t s c h a f t war keine stationäre W i r t s c h a f t , sondern sie n a h m i n gewissem U m f a n g an der i n d u s t r i e l l e n D y n a m i k der I n d u s t r i e s t a a t e n teil. A b e r der Unterschied des E n t w i c k l u n g s t e m p o s blieb, wie bei allen sozialistischen P l a n w i r t s c h a f t e n hinter den m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e r I n dustriegesellschaften zurück. So k a n n zweitens auch eine unzureichende dynamische Effizienz festgestellt werden. Sie war vor a l l e m i n der B ü r o k r a t i s i e r u n g der Entscheidungsprozesse, i n der Risikovermeidung wegen politischer Gefahren bei Mißerfolgen u n d durch die planerisch verengten E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n b e d i n g t 1 2 , wenn auch D y n a m i k durch die staatlichen E i n k o m m e n s - u n d Prämiensysteme s t i m u l i e r t wurde, so unterlagen doch Gegenstand u n d U m f a n g der S t i m u l i e r u n g der staatlichen Regulierung. W e n n m a n die unzureichende dynamische Effizienz besonders herausstellt, muß doch e r w ä h n t werden, daß i n einigen Bereichen das p l a n w i r t s c h a f t l i c h e System durchaus d y n a m i s c h u n d w i r k u n g s v o l l sein k o n n t e u n d zwar i m m e r d a n n , wenn Zukunftsziele genau definiert werden k o n n t e n , wie z.B. einzelne Rüstungs- oder W e l t r a u m t e c h n i k e n , oder wenn eine A u s r i c h t u n g der gesamten W i r t s c h a f t an einem Ziel, n ä m l i c h den Zielen einer K r i e g s w i r t s c h a f t , orientiert werden sollte. I n diesen S i t u a t i o n e n k ö n n e n P l a n w i r t s c h a f t e n k u r z f r i s t i g m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n Systemen überlegen sein. 12 Vgl. P. Callies: Ungewißheit und Risiko i m sowjetischen planwirtschaftlichen System, Berlin 1991, S. 57ff.
9 Timmermann
130
F i e d r i c h Haffner
E n g m i t den beiden zuerst genannten Effizienzdefiziten ist d r i t t e n s die N i c h t e r f ü l l u n g b e s t i m m t e r Versprechungen der Ideologien u n d der sozialistischen Führungskader v e r k n ü p f t , die der B e v ö l k e r u n g eine leistungsfähige W i r t s c h a f t versprochen haben, die über das westliche N i v e a u hinausreichen sollte. Dies ist n i c h t n u r eine alte ideologische T r a d i t i o n , sondern bis i n die letzte Zeit des Sozialismus als eine Mobilisierungsstrategie, vor a l l e m j u n g e n Menschen gegenüber, entwickelt worden. Diese E r w a r t u n g e n , insbesondere i m H i n b l i c k auf einen Lebensstandard wie i m Westen konnte das planwirtschaftliche System n i c h t erfüllen; ein weiterer G r u n d außer den genannten Effizienzproblemen bestand d a r i n , daß die konkreten Ziele über die Verwendung des S o z i a l p r o d u k t s n i c h t den dom i n a n t e n W ü n s c h e n der Bevölkerung entsprachen. Z u diesen u n e r f ü l l t e n Lebensstander Wartungen gehört aber auch, - u n d dies reicht über die Ökon o m i e hinaus - daß das u r s p r ü n g l i c h i n sozialistischen T h e o r i e n beschränkt vorhandene E m a n z i p a t i o n s p o t e n t i a l i n den sozialistischen L ä n d e r n durch die rigide K o m m a n d o w i r t s c h a f t i n allen Lebensbereichen w e i t h i n erstickt u n d i n eine verordnete Gesellschaft verwandelt worden ist. M i t diesen G r ü n d e n , die sich i n viele einzelne A r g u m e n t e auflösen lassen, ist eine allgemeine B e g r ü n d u n g für das ökonomische Leistungsdefizit der D D R gegeben. Es sei j e d o c h d a r a u f verwiesen, daß i n k e i n e m der sich v o m Sozialismus abwendenden Länder, insbesondere nicht i n der D D R , die ökonomische S i t u a t i o n u n m i t t e l b a r u n d nachvollziehbar der A n l a ß für die grundlegende Veränderungen i m Jahr 1989/90 gewesen ist. A m ehesten g i l t dies vielleicht noch für die S o w j e t u n i o n , wo der R ü c k s t a n d der sowjetischen R ü s t u n g s i n d u s t r i e gegenüber der amerikanischen i m m e r stärker Wirtschaftsreforrnen erforderte, u m ein Gleichziehen auf der G r u n d l a g e eines geringeren Sozialprodukts ü b e r h a u p t zu ermöglichen. Dies war schon die S i t u a t i o n zu Zeiten der Gorbacevschen Reformen, die j a noch i m R a h m e n eines sozialistischen Systems stattgefunden haben. Insgesamt w i r d m a n sagen können, daß die i m einzelnen sehr unterschiedlich ablaufenden Wandlungsprozesse zu M a r k t w i r t s c h a f t u n d D e m o k r a t i e schwergewichtig nicht u n m i t t e l b a r u n d d i r e k t durch die Ö k o n o m i e veranlaßt worden sind. A n l a ß dafür waren i n der D D R vielmehr die Volksbewegung, die Westwanderung, politische u n d militärische Führungsschwäche u.a. A b e r als tieferer G r u n d für die ökonomische Zurückgebliebenheit, die Unzufriedenheit der Menschen u n d für die Schwerfälligkeit des W i r t s c h a f t s - u n d Versorgungssystems m u ß j e n e n ökonomischen G r ü n d e n größtes G e w i c h t beigemessen werden.
Ökonomische Systemtheorie
131
I I I . D i e empirische D D R - F o r s c h u n g u n d ihre Probleme 13. A u f d e m Gebiet der empirischen D D R - F o r s c h u n g war die westdeutsche Deutschlandforschung besonders stark. A n vielen I n s t i t u t e n u n d E i n r i c h t u n g e n w u r d e n die tatsächlichen, wirtschaftlichen u n d sozialen Verhältnisse der D D R e r u i e r t 1 3 , wobei die eingeengte Verfügbarkeit über D a t e n u n d reale E n t w i c k l u n g e n aufgrund der G e h e i m h a l t u n g u n d E i n i g e l u n g der DDR-Gesellschaft besondere Hemmnisse gewesen sind. W i e de I n f o r m a t i o n e n , sondern ebenso auf die Beschreibung von I n s t i t u t i o n e n u n d die D a r s t e l l u n g e n v o n wirtschaftlichen E n t w i c k l u n g e n . Sie ist auch i n den Sozialwissenschaften i m engeren Sinne i m m e r ein P r o b l e m gewesen. I m Streit über die D D R - S t a t i s t i k u n d den aus i h r abgeleiteten Schlußfolgerungen über den jeweiligen S t a n d der E n t w i c k l u n g der D D R - W i r t s c h a f t g i n g es vor a l l e m d a r u m 1 4 , daß die offiziell ausgewiesenen S t a t i s t i k e n ein n i c h t realistisches B i l d der W i r k l i c h k e i t lieferten, nicht deshalb, weil sie direkt alle gefälscht seien, was gelegentlich w o h l auch v o r k a m , sondern weil sie als nüchterne Zahlen die konkreten Nebenbedingungen nicht hinreichend z u m A u s d r u c k brachten. A l s ein Beispiel dafür möge der Wohnungsm a r k t dienen, der i n reinen Q u a n t i t ä t e n gemessen k a u m die unterschiedlichen Q u a l i t ä t e n der W o h n u n g e n , der Wohngebiete u n d -anlagen, der Versorgung u n d A u s s t a t t u n g z u m A u s d r u c k brachte. Ahnliches läßt sich für verschiedene andere Bereiche nachweisen. Die Gegner durchaus als wissenschaftlich seriös zu geltender statistischer I n t e r p r e t a t i o n s m e t h o d e n weisen meistens a u f g r u n d vielschichtiger Erfahrungen, Einzelerlebnisse u n d allgemeiner Berichte auf den A b s t a n d zwischen dem, was Zahlen ausdrücken, u n d dem, was die W i r k l i c h k e i t darstellt, h i n . N i c h t umsonst w u r d e gelegentlich b e h a u p t e t , daß die kritische R o m a n l i t e r a t u r der D D R die tatsächlichen Verhältnisse besser widerspiegelt, als die auf offiziellen S t a t i s t i k e n u n d Berichten aufbauende Analyse. Der Nachteil der Gegenposition, die häufig der R e a l i t ä t näher war als die rein statistische M e t h o d e auf G r u n d lage der gegebenen Ausgangsdaten, besteht darin, daß sie einen sehr stark hermeneutischen u n d erfahrungsmäßigen Einschlag h a t t e , der nicht die gleiche wissenschaftliche Stringenz beanspruchen konnte, wie jene. Leider war es damals nur i n sehr beschränktem U m f a n g möglich, eigene e m p i r i sche Untersuchungen durchzuführen. Gelegentlich ist dies durch i n d i v i d u ell erstellte Preisstatistiken i n Kaufhäusern oder durch Einzelbefragungen 13 Eine Zusammenfassung deutscher, vorwiegend empirischer D D R - Forschung stellen die Materiahen zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 dar. Bundesdrucksache 11/11, Bonn 1987. 14 Vgl. SF-Analysen der Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, welche alljährlich die Vorträge, an die sich jene Diskussionen anschlossen, wiedergaben.
132
F i e d r i c h Haffner
geschehen. Insgesamt war i m m e r d a n n , wenn die praktische E r f a h r u n g v o n den offiziellen D a t e n abwich, die empirische Erfahrungsbasis wissenschaftlich sehr viel schwächer u n d deshalb die A r g u m e n t a t i o n weniger s t r i n gent. Dies ist ein klassischer Fall dafür, daß schwächere M e t h o d e n gelegentlich ein zuverlässigeres Ergebnis erbringen als exakte wissenschaftlich begründbare Aussagen. I m nachhinein w i r d dieses P r o b l e m m i t Hilfe j e t z t erschließbaren M a t e r i a l s , m i t d e m Ziel ein zuverlässiges B i l d der D D R W i r t s c h a f t zu erhalten, neu aufgerollt werden müssen. 14. Der Z u s t a n d u n d die E n t w i c k l u n g der D D R - W i r t s c h a f t , wie er sich nach d e m A b b a u der P l a n w i r t s c h a f t u n d i m Vereinigungsprozeß herausstellte, ist nicht genau der, wie er zu D D R - Z e i t e n bestanden h a t , sondern es findet durch die neuen Bedingungen eine A b w e r t u n g gegenüber d e m G r a d der F u n k t i o n s t ü c h t i g k e i t s t a t t , wie er zu D D R - B e d i n g u n g e n bestanden h a t . Dies ist nicht ohne weiteres einleuchtend. A b e r wie bei der Ubergabe eines Betriebes an einen neuen Eigentümer nicht allein die Gesamts u m m e der technischen E i n r i c h t u n g e n u n d der abstrakte F i r m e n w e r t z ä h l t , sondern ebenso auch seine konkrete Funktionsfähigkeit auf G r u n d seiner inneren sozialen S t r u k t u r e n u n d seiner wirtschaftlichen Beziehungen nach außen, so war auch der Z u s t a n d der D D R - W i r t s c h a f t unter p l a n w i r t s c h a f t lichen Bedingungen ein anderer, als wenn er von den p l a n w i r t s c h a f t l i c h e n u n d gesellschaftlichen Bedingungen befreit, n u n m e h r sich i n einer M a r k t w i r t s c h a f t unter K o n k u r r e n z b e d i n g u n g e n f u n k t i o n s f ä h i g erweisen muß. Es wäre i r r i g , den Z u s t a n d der D D R - W i r t s c h a f t nach der Vereinigung schon m i t der Leistungsfähigkeit unter p l a n w i r t s c h a f t l i c h e n Bedingungen i n ein e m sozialistischen L a n d u n d einer ü b e r n a t i o n a l e n sozialistischen Vereinigung ( R G W ) gleichzusetzen. Dies k o m m t auch d a r i n z u m A u s d r u c k , daß es sehr schwierig war, einen einigermaßen exakten Lebensstandardvergleich zwischen der D D R u n d der Bundesrepublik a n z u s t e l l e n 1 5 : Bei unterschiedlichen E i n k o m m e n für verschiedene Personengruppen, I n d u s t r i e a r b e i t e r , Rentner u n d gehobene Einkommensschichten u n d bei unterschiedlichen W a r e n k ö r b e n ergeben sich K a u f k r a f t p a r i t ä t e n , die teils die D M , teils die M a r k der D D R günstiger erscheinen ließen. A u s diesen Vergleichen ergab sich, daß die R e n t e n - M a r k der D D R , nach d o r t i g e m Verbrauchsschema höherwertiger war als die W e s t - R e n t e n - M a r k ; bei den Facharbeitern der B u n d e s r e p u b l i k war die R e l a t i o n u m g e k e h r t , zugunsten der D M , so daß insgesamt eine einseitige Aussage, wenn m a n sie i n einer Z a h l zusammenfassen w i l l , k a u m einen Sinn machte. A h n l i c h e Probleme bestanden bei der Messung der P r o d u k t i v i t ä t , für die weit auseinander liegende Ergebnisse vorlagen, die unter Einbeziehung der Einschätzung der D D R - W i r t s c h a f t
15
Vgl. Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987, a.a.O., S. 499-517.
Ökonomische Systemtheorie
133
nach der Ü b e r f ü h r u n g i n eine M a r k t w i r t s c h a f t noch erheblich schlechter ausgefallen ist. Neben den P r o b l e m e n des statistischen Verfahrens ist auch auf die generell ungenügenden I n f o r m a t i o n e n über Teilbereiche der D D R - W i r t s c h a f t , z.B. i n bezug a u f die Zahlungsbilanz u n d den Devisenbestand, aber auch i m H i n b l i c k a u f Realeinkommensverteilung u n d andere wichtige Kennziffern hinzuweisen. A u c h auf diesen Gebieten bestehen begründete Forschungsv o r h a b e n einer wirtschafts-historischen D D R - F o r s c h u n g . Soweit sich die empirische D D R - F o r s c h u n g auf die Beschreibung v o n Ins t i t u t i o n e n oder die D a r s t e l l u n g von Entwicklungstendenzen bezogen h a t , ist i m n a c h h i n e i n ein Forschungdefizit i n bezug auf informelle Regelungen der D D R - W i r t s c h a f t festzustellen. Schon das K o m m a n d o s y s t e m der D D R - W i r tschaft f u n k t i o n i e r t nicht ohne eine Reihe von V e r b i n d u n g e n u n d Entscheidungen, die n i c h t eigentlich i m planwirtschaftlichen Paradigma, sondern eher i n einer Verhandlungsökonomie Platz haben. D a v o n war oben die Rede. Hier ist die empirische A u s f ü l l u n g dieses Konzepts i n bezug a u f die D D R - W i r t s c h a f t als eine unzureichende B e h a n d l u n g der alten D D R - F o r s c h u n g festzustellen. Bisher war m a n weitgehend auf Einzelinf o r m a t i o n e n angewiesen, die n u n m e h r i n ein systematisches K o n z e p t eingebracht werden m ü ß t e n . 15. Der D D R - F o r s c h u n g insgesamt u n d auch den wirtschaftswissenschaftlichen Forschungen w i r d vorgeworfen, daß sie i m H i n b l i c k auf die A u f l ö s u n g der sozialistischen W i r t s c h a f t eine geringe Prognosefähigkeit bewiesen haben. Es sind tatsächlich k a u m Prognosen i m H i n b l i c k auf den Z u s a m m e n b r u c h der D D R - W i r tschaft bekannt, die i n dieser F o r m nachvollziehbar wären u n d zeitlich zugetroffen h ä t t e n : Die ordo-liberale Schule h a t seit j e die prinzipielle ungenügende F u n k t i o n s t ü c h t i g k e i t der sozialistischen Systeme festgestellt, die durch alle Reformen nicht behoben wurde; sie k o n n t e sich deshalb auch i n d e m Zusammenbruch besonders b e s t ä t i g t finden. Schwerer t a t e n sich diejenigen, die, wie der Verfasser, die p r i n z i pielle Offenheit einer D D R - w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g auch i m H i n b l i c k auf die Behebung ihrer Strukturschwächen nicht schon von vornherein i n A b r e d e gestellt haben. F ü r sie waren bislang diese Strukturschwächen n i c h t beseitigt, aber es bestand die sichere M e i n u n g , daß das politische System m i t den tragenden Säulen der Partei- u n d Staatsherrschaft, der A r m e e u n d der Geheimpolizei u n d anderer flankierender Systeme t r o t z unzureichender ökonomischer Effizienz dieses System als ganzes werde aufrechterhalten werden können, d a es j a n i c h t u n m i t t e l b a r i n eine ö k o n o m i sche Krise v o n elementarem p o l i t i s c h e m A u s m a ß zu Zeiten des Sozialismus hineingeraten war, o b w o h l schon öfters ökonomische Krisen, z.B. i n der
134
Friedrich Haffner
D D R 1982, bestanden haben. I n der Fehleinschätzung der politischen R a h m e n b e d i n g u n g e n lag möglicherweise der H a u p t g r u n d dafür, daß m a n die ökonomischen Schwächen nicht als hinreichend für einen Zusammenbruch angenommen h a t t e . M a n w i r d die westdeutsche ökonomische D D R - F o r s c h u n g einerseits nicht von Defiziten, Vereinfachungen u n d I r r t ü m e r n freisprechen können, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden müssen. Andererseits h a t aber die ökonomische D D R - F o r s c h u n g , doch i n all ihren Zweigen hinreichend die obengenannten Effizienzdefizite herausgearbeitet u n d i m Vergleich zu f u n k t i o n i e r e n d e n realen m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n Systemen ihre allgemeine Unterlegenheit begründet u n d dargestellt. K ü n f t i g w i r d die ökonomische D D R - F o r s c h u n g zu einer Wirtschaftsgeschichte der D D R werden, aber es wäre zu einfach, d a m i t die D D R - F o r s c h u n g a b z u t u n . Das M o d e l l einer zentralen P l a n w i r t s c h a f t i m allgemeinen u n d nach sowjetischem M u s t e r werden als A l t e r n a t i v e n zur M a r k t w i r t s c h a f t - u n d als negative E r f a h r u n g i n den wirtschaftspolitischen Diskussionen - dienen, vor a l l e m aber i n den Erfahrungsschatz der Menschen eingehen. Z u leichtfertig k ö n n t e wieder ein neues sozialistisches E x p e r i m e n t i n G a n g gesetzt werden. W i c h t i g ist die ökonomische D D R - F o r s c h u n g aber auch i n einer anderen H i n s i c h t . Die T r a n s f o r m a t i o n Ostdeutschlands i n eine M a r k t w i r t s c h a f t ist schwieriger geworden, als selbst die Pessimisten gemeint haben. D i e A n a l y s e dieser Probleme u n d das Auffinden v o n Lösungsmöglichkeiten ist nur a u f d e m H i n t e r g r u n d einer zuverlässigen K e n n t n i s der alten sozialistischen V e r h ä l t nisse der D D R möglich.
Anmerkungen zur DDR-Forschung i m Bereich Ö k o n o m i e V o n A c h i m Beyer Persönliche V o r b e m e r k u n g A l s Wissenschaftlicher M i t a r b e i t e r des inzwischen aufgelösten I n s t i t u t s für Gesellschaft u n d Wissenschaft ( I G W ) an der U n i v e r s i t ä t ErlangenN ü r n b e r g war ich 30 Jahre l a n g als „ D D R - F o r s c h e r " t ä t i g - v o n 1963 bis 1993. Ich fasse diese gesamte Zeitspanne unter d e m Begriff „ D D R - F o r s c h u n g " zusammen, auch wenn es die D D R - F o r s c h u n g n i c h t gegeben h a t , sondern einen Wechsel vollen Prozeß über 40 Jahre, verbunden m i t Verlagerungen der Forschungsschwerpunkte u n d beachtenswerten Veränderungen u n d i n der Forschungsmethode a m Forschungsgegenstand S B Z / D D R . I n den ersten Jahren s t a n d i m V o r d e r g r u n d die Beobachtung vor a l l e m v o n P o l i t i k u n d Gesellschaft sowie W i r t s c h a f t der „ S B Z " bzw. „ M i t t e l d e u t s c h l a n d s " . Ohne dies Bereiche v ö l l i g zu vernachlässigen, hat sich das I G W seit den 60er Jahren z u n e h m e n d u n d schließlich überwiegend m i t der E n t w i c k l u n g der Wissenschaften i m anderen T e i l Deutschlands beschäftigt. M i t d e m G r u n d l a g e n v e r t r a g zwischen der Bundesrepublik Deutschland u n d der D D R erhielt die D D R - F o r s c h u n g ein neues G e w i c h t ; P o l i t i k B e r a t u n g , deutsch-deutsche K o n t a k t e u n d Z u s a m m e n a r b e i t sind einige Stich worte. Das I G W Erlangen erfuhr ab 1971 einen erheblichen Bedeutungs- u n d Funktionszuwachs: wissenschaftlich-technische Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten u n d A n a l y s e n der Wissenschaften i n der D D R w u r den d e u t s c h l a n d p o l i t i s c h relevant, darüber hinaus i m I G W ein B ü r o für zwischenstaatliche Beziehungen ( B z B ) eingerichtet. I n den 80er Jahren w u r d e - aus den Erfahrungen der I G W spezifischen D D R - F o r s c h u n g abgeleitet - eine O s t e u r o p a - A b t e i l u n g eben-
136
A c h i m Beyer
falls m i t d e m Forschungsschwerpunkt Wissenschaften (Wissenschaftspolit i k , -organisation, - k o o p e r a t i o n ; Forschung u n d E n t w i c k l u n g ) aufgebaut. Nach der „ W e n d e " u n d d e m Ende der D D R w u r d e n unter Berücksichtig u n g neuer politischer K o n s t e l l a t i o n e n u n d v ö l l i g veränderter Forschungsbedingungen ( Z u g a n g zu A r c h i v e n ; nicht m e h r eingeschränkte u n d k o n t r o l lierte K o n t a k t e zu Wissenschaftlern u n d wissenschaftlichen E i n r i c h t u n g e n ) bei gleichzeitiger B e i b e h a l t u n g des Schwerpunktes Wissenschaft neue A u f gabenstellungen u n d Untersuchungen k o n z i p i e r t . N u n m e h r g i n g es p r i m ä r u m die T r a n s f o r m a t i o n v o n Wissenschaftssystemen. Das I G W Erlangen h a t t e sich sehr f r ü h z e i t i g a u f die Wissenschaften i n der D D R (zunächst Gesellschaftswissenschaften, später auch N a t u r u n d Technikwissenschaften) konzentriert entsprechend einer v o n unser e m damaligen D i r e k t o r , P r o f . D r . Hans Lades, ausgearbeiteten „SondenT h e o r i e " . Diese besagte v e r k ü r z t , daß aufgrund einer sehr engen wechselseitigen Beziehung (Interdependenz) zwischen Wissenschaft u n d P o l i t i k i n Industriegesellschaften allgemein u n d besonders i m S E D - S t a a t die Beoba c h t u n g der Wissenschaften Rückschlüsse auf politische u n d gesellschaftliche Veränderungen zulasse. Anders f o r m u l i e r t : A u f g r u n d der s y s t e m i m m a n e n t e n I n f o r m a t i o n s f e i n d lichkeit der „sozialistischen" D D R sollte das System an der Stelle befragt werden, wo es I n f o r m a t i o n e n preisgeben mußte: bei der Wissenschaft („Sonde Wissenschaft"), da diese i n den 60er Jahren zur w i c h t i g s t e n „ P r o d u k t i v k r a f t " geworden war („wissenschaftlich-technische R e v o l u t i o n " ) . I n dieser „ T h e o r i e " war s o m i t auch eine dynamische B e t r a c h t u n g als grundsätzliche methodische Vorgehensweise an diesen Forschungsgegenstand impliziert. Eine nach diesem K o n z e p t erarbeitere u n d vor a l l e m auch i n der D D R vielbeachtete frühe G e m e i n s c h a f t s p r o d u k t i o n des I G W war „ P r o d u k t i v k r a f t Wissenschaft. Sozialistische Sozialwissenschaften i n der D D R " . 1 M e i n persönliches Forschungsinteresse war aber keineswegs nur ein „ r e i n " wissenschaftliches, abstraktes, sondern v i e l m e h r sehr p o l i t i s c h m o t i v i e r t ; dafür sprach auch m e i n Lebenslauf. 2 1 H a n s Lades und Clemens Burrichter (Hrsg.), Produktivkraft Wissenschaft. Sozialistische Sozialwissenschaften in der D D R , Hamburg 1970; vgl. auch: Wissenschaft in der D D R . Beiträge zur Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsentwicklung nach dem VIII.Parteitag, Köln 1973; Das Wissenschaftssystem in der D D R , Frankfurt/Main 1979. 2 I n dem politischen Prozeß gegen 19 Werdauer Oberschüler wurde ich 1951 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt und erst nach über 5 Jahren Haft entlassen.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g i m Bereich Ökonomie
137
Entsprechend meiner A u s b i l d u n g als D i p l o m - V o l k s w i r t u n d später als Wissenschaftlicher D o k u m e n t ä r lagen die Schwerpunkte meiner A r b e i t bei der B e o b a c h t u n g u n d Analyse der „Wirtschaftswissenschaften" sowie der „ I n f o r m a t i o n s - u n d Dokumentationswissenschaft" der D D R u n d ihrer deutschlandpolitischen Relevanz. Prof. T i m m e r m a n n (Europäische A k a d e m i e Otzenhausen) h a t t e m i c h unter K e n n t n i s dieser D a t e n A n f a n g O k t o b e r gebeten, für den T e i l „ W i r t schaft" dieser Fachkonferenz das „ I m p u l s r e f e r a t " zu übernehmen. Das m u ß t e ich leider ablehnen, aus zwei G r ü n d e n , die ich hier ausdrückl i c h nennen möchte: 1. M i r war zu diesem Z e i t p u n k t praktisch die Materialbasis für ein solches Referat entzogen: Ende September 1993 wurde die gesamte B i b l i o t h e k des I G W nach langwierigen u n d schwierigen Verhandlungen m i t einem wenig entscheidungsbereiten B M F T zu sog. „ F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e n " 3 nach P o t s d a m u n d B e r l i n transferiert. Unsere bis d a h i n stark genutzte M a t e r i a l u n d I n f o r m a t i o n s s a m m l u n g über die S B Z / D D R sowie die E n t w i c k l u n g i n den Neuen Bundesländern bis 1992 war einzig i n ihrer A r t i m gesamten Nordbayerischen R a u m . I n A b s t i m m u n g m i t d e m I G W h a t t e die U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k ( U B ) Erlangen auf die Anschaffung von einschlägigen M o n o g r a p h i e n u n d vor a l l e m den laufenden Bezug einer großen Z a h l v o n Peridodica verzichtet. Diese Lücke ist n u n m e h r evident. 2. Der zweite G r u n d für meine Absage ist ein ganz persönlicher: Ich war n i c h t nur wie oben skizziert, a k t i v als DDR-Forscher t ä t i g , sondern zusätzlich seit 1972 Leiter der B i b l i o t h e k u n d D o k u m e n t a t i o n des I G W ( „ D o k u m e n t a t i o n s - u n d I n f o r m a t i o n s z e n t r u m " - D I Z ) . Insbesondere die letzten M o n a t e vor d e m O k t o b e r 1993 haben m i c h i n eine psychische, mentale Lage gebracht, die es m i r u n m ö g l i c h machte, das ehrenvolle A n g e b o t eines Impulsreferates anzunehmen.
3 Werner Gruhn, Bibliothek auf Wanderschaft. Hinweise zum Verbleib der Bibliothek und Dokumentationen des Erlanger Instituts für Gesellschaft und Wissenschaft ( I G W ) , in: Deutschland-Archiv 11/1993, S. 1239 ff.
138
A c h i m Beyer
D a z u einige m . E . w i c h t i g e Stichworte - die Schließung des I G W erfolgte t r o t z positiver L e i s t u n g 4 - das Wissen u m weiteren „ B e d a r f " unserer A r b e i t (noch i m September 1993 erreichten uns entsprechende Anfragen m i t d e m Hinweis, daß unser I G W die einzige I n s t i t u t i o n sei, i n welcher so umfassend über Wissenschaften i n der D D R u n d auch O s t e u r o p a gearbeitet u n d gesammelt wurde) kontrastierte m i t der Tatsache, daß hierfür kein Ersatz angeboten w i r d u n d daß unsere Kenntnisse u n d Erfahrungen nicht m e h r gefragt s i n d 5 - das Wissen u m die persönliche „ P e r s p e k t i v l o s i g k e i t " u n d die meiner j ü n g e r e n Kollegen belastete zunehmend. Inzwischen habe ich m e i n zwar keineswegs vollständiges, dennoch u m fangreiches P r i v a t - A r c h i v abgefragt. Der erste E i n d r u c k war eine überraschende Feststellung: 1.
Die scientific-community der DDR-Forscher u n d ihrer K r i t i k e r h a t t e sich weitaus häufiger m i t „ S t a n d u n d E n t w i c k l u n g " der D D R - F o r s c h u n g auseinandergesetzt, als m i r als Betroffener bewußt bzw. erinnerlich war.
2. Insbesondere i n diesen „ B i l a n z e n " , aber darüber hinaus auch i n zahlreichen weiteren Beiträgen i n Fachzeitschriften etc. w u r d e n eine F ü l l e von e i n d e u t i g als qualifiziert eingestuften P u b l i k a t i o n e n z u m Bereich D D R - W i r tschaft genannt u n d das über viele Jahre hinweg. 3.
D i e D D R - F o r s c h u n g war zumindest i m Bereich Ö k o n o m i e durchaus nicht defizitär. Besonderheiten der D D R - F o r s c h u n g i m B e r e i c h D D R - W i r tschaft
N i c h t erst nach der „ W e n d e " gab es ein kritisches Nachdenken über „ B i l a n z u n d Perspektiven der D D R - F o r s c h u n g " . Insbesondere die Zeitschrift „ D e u t s c h l a n d - A r c h i v " e n t h ä l t über Jahrzehnte hinweg eine F ü l l e
4 Diese Aussage ist aus verschiedenen Quellen belegbar, nicht zuletzt durch einen Brief des Staatssekretärs des B M F T vom 3.9.1992 mit dem Bemerken, „daß das I G W über viele Jahre unter schwierigen Bedingungen dem B M F T wertvolle Dienste i m Rahmen seiner Aufgabenstellung geleistet hat"; in: IGW-report über Wissenschaft und Technologie, Heft 4/1992, S.149 sowie durch das Gutachten der Evaluierungskommission (eingesetzt vom B M F T ) . 5 M i t dieser Auffassung korrespondiert auffällig die Einschätzung von Gernot Gutm a n n / M a r i a Haendcke-Hoppe-Arndt über die Schließung der Forschungsstelle für gesamtdeutsche Wirtschaft liehe und soziale Fragen (zuletzt: für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik) in Berlin; vgl. FS-Analysen 4/1993, S.5 ff, insbes. S.7.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g i m Bereich Ökonomie
139
v o n Aufsätzen, die sich m i t der D D R - F o r s c h u n g , ihre Aufgaben, M e t h o den, Ergebnisse u n d Perspektiven allgemein, aber auch disziplinär orient i e r t befassen. Daneben waren auch Tagungen verschiedener A r t - so die D D R Forscher-Tagungen u n d Symposien der Forschungsstelle i n B e r l i n - neben d e m Informationsaustausch u n d der Repräsentation neuer E r k e n n t nisse i m m e r zugleich auch ein I n s t r u m e n t der K r i t i k (auch gelegentlicher S e l b s t k r i t i k ) sowie eine Gelegenheit für Meinungsaustausch u n d für Streitgespräche. Es soll hier keine „ B i l a n z der B i l a n z e n " gezogen, sondern auf einige „offizielle" G u t a c h t e n hingewiesen u n d deren L e k t ü r e empfohlen werden: - „ G u t a c h t e n zur Lage der bundesgeförderten D D R - F o r s c h u n g " v o m Präsidenten des Bundesrechnungshofes v o m O k t o b e r 1975 - „ G u t a c h t e n z u m S t a n d der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung" v o m A r b e i t s k r e i s für vergleichende Deutschlandforschung b e i m B u n d e s m i n i s t e r für innerdeutsche Beziehungen ( B M B ) v o m M ä r z 1978 - „ M e m o r a n d u m zur I n t e n s i v i e r u n g der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung" der Gesellschaft für Deutschlandforschung v o m Januar 1984. I c h habe das G u t a c h t e n des Arbeitskreises b e i m B M B v o n 1978 - es war j a leider n i c h t der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich - nochmals zur H a n d g e n o m m e n u n d war erstaunt über die d o r t genannten überaus p o s i t i v e n A s p e k t e , was die wirtschaftswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g angeht. D i e wirtschaftswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g h a t t e sich früher entwickelt als die meisten anderen Zweige der D D R - F o r s c h u n g . F ü r eine gedankliche V o r b e r e i t u n g einer möglichen Wiedervereinigung w u r d e i m Jahre 1952 der „Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervere i n i g u n g Deutschlands b e i m Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen" gegründet. Seine A u f g a b e war klar f o r m u l i e r t : „ K l ä r u n g der Lage i n den einzelnen Wirtschaftszweigen, ihrer E n t w i c k l u n g , ihrer K a p a z i t ä t e n sowie ihrer gegenwärtigen O r g a n i s a t i o n u n d der für sie geltenden P r i n z i p i e n der Wirtschaftsordnung" . 6 6 Karl.C. Thalheim, Die wirtschaftswissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutschland-Archiv 10/1987, S. 1072.
140
A c h i m Beyer
I m vierten T ä t i g k e i t s b e r i c h t 1965 des Forschungsbeirates hieß es dazu: „ V o r b e r e i t e t müssen w i r auf die W i e d e r v e r e i n i g u n g sein, wie wenn sie m o r gen geschähe. Hierzu i m wirtschaftlichen u n d sozialen Bereich beizutragen, ist der S i n n der Forschungsbeirates." 7 Der Forschungsbeirat wurde 1975 aufgelöst, das oben genannte Ziel ( „ W i e d e r v e r e i n i g u n g " ) nicht mehr politisch u n d wissenschaftlich t h e m a tisiert. Der als Nachfolgeeinrichtung gegründete „ A r b e i t s k r e i s für vergleichende Deutschlandforschung" h a t t e andere A u f g a b e n u n d eine andere (stärker interdisziplinäre) Zusammensetzung. Seine W i r k u n g war vergleichsweise gering, was eigenständige Forschung i m Bereich D D R W i r t s c h a f t anging. A u c h die - gegen den energischen politischen W i l l e n des B u n d e s m i n i sters für innerdeutsche Beziehungen - 1978 gegründete „Gesellschaft für Deutschlandforschung" m i t ihrer A r b e i t s g r u p p e „Wirtschaftswissenschaft e n " konnte nicht den Forschungsbeirat ersetzen u n d dessen F u n k t i o n e n übernehmen. Wirtschaftswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g w u r d e besonders intensiv i n einigen - unterschiedlich organisierten sowie j u r i s t i s c h u n d finanziell angebundenen - I n s t i t u t e n betrieben. D a z u gehörten u.a.: - A b t e i l u n g „ D D R u n d osteuropäische I n d u s t r i e l ä n d e r " des Deutschen I n s t i t u t s für Wirtschaftsforschung ( D I W ) i n B e r l i n - Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche u n d soziale Fragen, Berlin - Gesamtdeutsches I n s t i t u t - Bundesanstalt für gesamtdeutsche A u f g a b e n , Bonn und Berlin - Forschungsstelle z u m Vergleich wirtschaftlicher Universität Marburg
Lenkungssysteme
- I n s t i t u t für Gesellschaft u n d Wissenschaft ( I G W ) an der Erlangen-Nürnberg - H W W A - I n s t i t u t für Wirtschaftsforschung,
der
Universität
Hamburg
Sie alle h a t t e n unterschiedliche Gegenstände (z.B. Wirtschaftswissenschaften, W i r t s c h a f t s p o l i t i k , W i r t s c h a f t s s y s t e m , Wirtschaftsprozeß, W i r t 7 Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands beim Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Vierter Tätigkeitsbericht 1961 /1965, Bonn und Berlin 1965, S.16.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g i m Bereich Ökonomie
141
schaftsstatistik), M e t h o d e n , Ziele u n d Theorien, es gab aber auch Ä h n lichkeiten u n d partielle G e m e i n s a m k e i t e n . 8 Veröffentlichungen zur
DDR-Wirtschaft
D i e Forschung über die D D R - W i r tschaft - insbesondere ihr empirischer T e i l - l i t t überaus stark unter der Informationsfeindlichkeit des S E D Systems auf diesem Gebiet. Forschungen „ v o r O r t " waren für westdeutsche DDR-Forscher nicht g e s t a t t e t . 9 Z u Begegnungen u n d Diskussionen m i t Kollegen aus der D D R k a m es nur selten. V o r a l l e m die aktuelle u n d laufende B e r i c h t e r s t a t t u n g über ökonomische E n t w i c k l u n g e n i n der D D R war r e s t r i k t i v : So wurde die Wochenzeitung „ D i e W i r t s c h a f t " 1976 auf einen Vierzehntage- u n d Ende 1977 auf einen M o n a t s - R h y t h m u s u m - u n d ab A p r i l 1983 v ö l l i g eingestellt; die „ S t a t i s t i sche P r a x i s " erschien a u f Anweisung G ü n t e r M i t t a g s bereits seit 1979 nicht m e h r . Die Bezirkspresse war offiziell einem Interessenten aus dem „ n i c h t sozialistischen W i r t s c h a f t s g e b i e t " verschlossen. Der A n t e i l veröffentlichter S t a t i s t i k w u r d e i n den letzten D D R - J a h r e n i m m e r geringer; aufgrund meist fehlender methodischer Hinweise u n d Erläuterungen waren Vergleiche statistischer D a t e n (z.B. B r u t t o s o z i a l p r o d u k t u n d „produziertes N a t i o n a l e i n k o m m e n " ) nicht nur problematisch, sie f ü h r t e n zu falschen Schlußfolgerungen. Die Buchreihe „ D e f i n i t i o n e n zu Rechnungsführung u n d S t a t i s t i k " (der D D R ) war offiziell nicht erhältlich. D i e Gesetzblätter der D D R w u r d e n nicht v o l l s t ä n d i g ausgeliefert; die „ P l a n u n g s o r d n u n g e n " - methodische Regelungen für die A u f s t e l l u n g von Jahres- u n d Fünfjahresplänen - w u r d e n mehrmals i n der D D R selbst zur „ g e h e i m e n Verschlußsache" erklärt u n d nur an b e s t i m m t e Personen zeitweise gegen Q u i t t u n g „ausgeliehen". A u c h über konzeptionelle Überlegungen u n d Diskussionen i n der D D R w u r d e meist nur sehr z u r ü c k h a l t e n d berichtet, i m m e r nach d e m M o t t o „ d e r Klassenfeind h ö r t m i t " . Andererseits war die F ü l l e DDR-eigener Veröffentlichungen zur „ P o l i t i schen Ö k o n o m i e des Sozialismus", zur Volkswirtschaftsplanung, zu w i r t schaftsrechtlichen Fragen u . a . m . k a u m noch zu bewältigen.
8
Vgl. dazu die Ausführungen von Friedrich Haffner auf diesem Kolloquium. Einigen US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern ist es hingegen gelungen, in D D R - I n s t i t u t e n (z.B. Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission; Hochschule für Ökonomie) Studien zu betreiben; sie haben jeweils ihren Kollegen in Westdeutschland darüber berichtet. 9
142
A c h i m Beyer
A u s diesen umfänglichen, keineswegs aber vollständigen M a t e r i a l i e n entstanden durch akribische Analyse eine F ü l l e qualifizierter P u b l i k a t i o n e n seitens westdeutscher DDR-Forscher z u m T h e m e n k o m p l e x D D R Wirtschaft. Es ist u n m ö g l i c h , diese hier aufzulisten; auch eine L i t e r a t u r l i s t e als A n h a n g zu diesem Tagungsbericht w ü r d e jeden R a h m e n sprengen. Deshalb nur einige zusammenfassende Beispiele u n d Hinweise: - Der Forschungsbeirat für Fragen der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands h a t t e i n seiner A m t s z e i t f ü n f T ä t i g k e i t s b e r i c h t e veröffentlicht ( i n der D D R als „ G r a u e Berichte" oder als „ G r a u e P l ä n e " bezeichnet, wegen ihres nicht sehr a t t r a k t i v e n grauen Umschlags), die nicht nur A n a l y s e n der jeweils aktuellen S i t u a t i o n i n der S B Z / D D R enthielten, sondern auch Lösungsvorschläge für eine mögliche Vereinigung der beiden W i r t s c h a f t s systeme. „ D i e „ E m p f e h l u n g e n " aus d e m Jahre 1965 w i r k e n aus heutiger Sicht h o c h - a k t u e l l : 1 0 M i t der „ V e r p f l i c h t u n g , den wahren W i l l e n der Bevölker u n g zu achten" werde „sichergestellt, daß die W i e d e r v e r e i n i g u n g n i c h t zu einem 'Anschluß' M i t t e l d e u t s c h l a n d s w i r d " ; da die „ w i r t s c h a f t l i c h e U m g e s t a l t u n g u n d Verschmelzung eine gewisse Zeit des Ubergangs" benötige, sei „Vorsorge für die Ubergangszeit" n o t w e n d i g , u.a. durch „ w i r k s a m e S t a r t h i l f e " u n d durch „ M a ß n a h m e n i m R a h m e n einer besonderen regionalen W i r t s c h a f t s p o l i t i k " . „ D a s L e i t b i l d einer freiheitlich-demokratischen O r d n u n g u n d die A b lehnung des Prinzips der Zwangswirtschaft bedeuten n i c h t , daß n o t wendig alle E i n r i c h t u n g e n des wirtschaftlichen u n d sozialen Lebens i m k o m m u n i s t i s c h beherrschten T e i l Deutschlands geändert oder gar beseitigt werden s o l l e n . " 1 1 So w u r d e eine W e i t e r f ü h r u n g „Volkseigener B e t r i e b e " für m ö g l i c h gehalten; bisherige fachlich geeignete F ü h r u n g s k r ä f t e „sollen selbstverständlich i n ihren F ü h r u n g s p o s i t i o n e n b l e i b e n " . A u c h zu der w i c h t i g e n E i g e n t u m s p r o b l e m a t i k w u r d e S t e l l u n g genommen: i m Bereich L a n d w i r t s c h a f t h a t t e sich der Forschungsbeirat „ a u s d r ü c k l i c h gegen R e s t a u r a t i o n der alten Eigentumsverhältnisse ausgesprochen".
10 Forschungsbeirat..., Vierter Tätigkeitsbericht 1961/1965, Bonn und Berlin 1965, S.17 ff. 11 Johann Baptist Gradl, Grundsätze und Anregungen des Forschungsbeirates, in: Bulletin des Presse- und Infoimationsamtes der Bundesregierung, Nr.70 vom 4.Juli 1967, S.608.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g im Bereich Ökonomie
I m Fünften Tätigkeitsbericht lungen v e r z i c h t e t . " 1 2
wurde hingegen auf konkrete
143
Empfeh-
- V o m Forschungsbeirat wurde ferner seit 1964 eine mehrbändige Schriftenreihe „ W i r t s c h a f t
u n d Gesellschaft
in Mitteldeutschland"
herausge-
geben.13 - Bemerkenswert ist die L i t e r a t u r l i s t e i m G u t a c h t e n von 1 9 7 8 1 4 . I n einer „ B e s t a n d s a u f n a h m e " über die Gegenstands- u n d Problembereiche Wirtschaftswissenschaften, W i r t s c h a f t s p o l i t i k u n d Wirtschaftssys t e m sowie W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g i n der D D R - teilweise sehr d e t a i l l i e r t aufgeschlüsselt - werden die als jeweils wichtigste befundenen P u b l i k a t i o n e n aufgelistet; das I G W Erlangen n i m m t dabei eine beachtenswerte P o s i t i o n ein. E t w a 250 A r b e i t e n w u r d e n v o m Arbeitskreis gesichtet u n d g e w ü r d i g t : „ U b e r die W i r t s c h a f t der D D R g i b t es eine vergleichsweise umfangreiche L i t e r a t u r i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland, die v o n der Auseinandersetzung m i t der Politischen Ö k o n o m i e der D D R bis zu M o n o g r a p h i e n über einzelne Wirtschaftszweige r e i c h t . " 1 5 Das G u t a c h t e n nennt auch eine Reihe v o n Desiderata i n der Forschung über die W i r t s c h a f t der D D R . - D i e lexikalischen Beiträge i m „ D D R - H a n d b u c h " 1 6 waren für einen sehr großen Personenkreis eine wichtige Informationsquelle auch über die D D R - W i r t s c h a f t ; das „ D D R - H a n d b u c h " wurde vielfach auch i n der D D R selbst als Nachschlagewerk genutzt. - I n den „ M a t e r i a l i e n z u m Bericht zur Lage der N a t i o n " (1971, 1972, 1974, 1987) haben Wissenschaftler-Teams eine jeweils aktuelle Bestandsaufnahme (auch der wirtschaftlichen S i t u a t i o n ) versucht, daneben auch
12 Forschungsbeirat..., Fünfter Tätigkeitsbericht 1965/1969, Bonn und Berlin 1969, S.17. 13 Eine Auswahl: Band 1: Karl C.Thalheim, Die Wirtschaft der Sowjetzone in Krise und Umbau, Berlin 1964; Band 2: Bruno Gleitze, Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan, Berlin 1964; Band 6: Bruno Gleitze u.a., Der Osten auf dem Wege zur Marktwirtschaft?, Berlin 1967; Band 9: Bruno Gleitze u.a., Das ökonomische System der D D R nach dem Anfang der siebziger Jahre, Berlin 1971. 14 Arbeitskreis für vergleichende Deutschlandforschung (Vorsitz Peter C.Ludz), Gutachten zum Stand der D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung, Bonn 1978, Teil 4: Wirtschaft, S. 924 ff.; das Gutachen ist niemals veröffentlicht worden und war als Manuskript nur einem kleinen Kreis von Wissenschaftlern zugänglich. 15 E b d . , S.1013. 16 D i e 3., überarbeitete und erweiterte Auflage erschien 1985 in zwei Bänden.
144
A c h i m Beyer
grundsätzliche S t r u k t u r e n i n P o l i t i k , Recht, W i r t s c h a f t u.a. analysiert.
Bereichen
- Besondere B e d e u t u n g haben die „ M a t e r i a l i e n 1987" e r l a n g t . 1 7 Sie sind m i t 819 Seiten nicht nur umfangreich, sondern auch v o n herausragender Q u a l i t ä t , wie verschiedene Rezensionen attestiert haben. Gert L e p t i n k o n s t a t i e r t t r o t z einer Reihe kritischer A n m e r k u n g e n , daß dieses W e r k „zweifellos die umfassendste u n d aktuellste vergleichende Beschreibung u n d Analyse der E n t s t e h u n g u n d A u s g e s t a l t u n g der beiden Wirtschaftssysteme nach 1945 u n d der E n t w i c k l u n g beider Volkswirtschaften i n D e u t s c h l a n d nach 1 9 7 0 " 1 8 darstellt. Hier konnte jeder nachlesen, w o r i n die grundsätzlichen K r i t e r i e n ( „ k o n stituierenden P r i n z i p i e n " ) u n d d a m i t auch Gemeinsamkeiten u n d U n t e r schiede der W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n „Soziale M a r k t w i r t s c h a f t " u n d „Sozialistische P l a n w i r t s c h a f t " bestanden. Sachkenner bezeichnen den ordnungstheoretischen T e i l als das beste ordnungstheoretische L e h r b u c h für einen Vergleich der Wirtschaftssysteme Bundesrepublik D e u t s c h l a n d u n d D D R . Daneben e n t h a l t e n die „ M a t e r i a l i e n 1987" einen umfangreichen, sehr akribisch erarbeiteten statistischen T e i l , i n welchem das D I W eine sehr kritische S i t u a t i o n der D D R - W i r t s c h a f t attestierte (z.B. P r o d u k t i o n s r ü c k s t a n d v o n 50% der D D R gegenüber der damaligen B R D ) . Eine Nebenbemerkung: W e m verständlicherweise die L e k t ü r e dieses über 800 Seiten umfassenden „ H a n d b u c h e s " zu schwierig u n d u m s t ä n d lich erschien, konnte i n einer leicht lesbaren „ K u r z f a s s u n g " b l ä t t e r n . 1 9 K r i t i k e r aus P o l i t i k u n d W i r t s c h a f t , welche nach der Wende v o n 1989 der (damals noch) etablierten D D R - F o r s c h u n g vorwarfen, sie habe die ökonomische S i t u a t i o n der D D R v ö l l i g falsch eingeschätzt, haben augenscheinlich weder die Lang- noch die Kurzfassung der „ M a t e r i a l i e n 1987" zur K e n n t n i s g e n o m m e n oder gar intensiv gelesen. 2 0
17
Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materiahen zum Bericht zur Lage der Nation i m geteilten Deutschland 1987, Bonn 1987. 18 Gert Leptin, Die neuen Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987, in: Deutschland-Archiv 7 / 8 7 , S. 765. 19 D i e t r i c h Möller, Zwei deutsche Wege, Berlin: Verlag Gebr.Holzapfel 1988, 156 S. 2 0 Vgl. dazu Timothy Garton Ash, I m Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München und W i e n 1993, S.239 f.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g im Bereich Ökonomie
145
Desiderata und Mängel der wirtschaftswissenschaftlichen
DDR-Forschung
D i e neuere K r i t i k an der D D R - F o r s c h u n g 2 1 konzentriert sich vor a l l e m a u f die Historiker u n d Politologen; den Wirtschaftswissenschaftlern unter den D D R - F o r s c h e r n w i r d meist eine seriöse, glaubwürdige, saubere analytische A r b e i t bescheinigt, deren Ergebnisse weitgehend durch die neuere Erkenntnisse b e s t ä t i g t würden. Der gelegentlich zu hörende (pauschale) V o r w u r f , auch die wirtschaftswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g habe versagt, berücksichtigt meist nicht die sachlich-kritische L i t e r a t u r über die D D R - W i r t s c h a f t . D a b e i ist zu berücksichtigen, daß es unter den DDR-Forschern m i t Unterschieden i n H e r k u n f t u n d A l t e r m i t u n t e r heftige Auseinandersetzungen u n d auch h i n s i c h t l i c h M e t h o d e u n d I n h a l t (Ergebnis) divergierende Meinungsunterschiede z.B. über die Leistungsfähigkeit der D D R - W i r t s c h a f t gab; die „ ä l t e r e n " DDR-Forscher der 1.Generation s t a m m t e n meist aus der S B Z / D D R u n d h a t t e n dort vielfach Studien- bzw. Berufserfahrungen gesammelt sowie aufgrund ihres „Lebenslaufes" oftmals eine kritischere Einstellung zum SED-Staat D D R . Vor a l l e m aber wandelte sich das (westdeutsche) B i l d von „ D D R " u n d „ S o z i a l i s m u s " i m Laufe der Jahrzehnte, es wandelte sich das Verhältnis v o n P o l i t i k - Öffentlichkeit - D D R - F o r s c h u n g . Schließlich war „die D D R - F o r s c h u n g " selbst außerordentlich heterogen u n d sehr differenziert. N i c h t nur H e r k u n f t , A l t e r , A u s b i l d u n g , (partei-) politische O r i e n t i e r u n g , disziplinäre Spezialisierung, sondern auch höchst unterschiedliche, j a kontroverse Auffassungen vor a l l e m über das Verhältnis zur D e u t s c h l a n d p o l i t i k (Politikrelevanz, B e r a t u n g s f u n k t i o n ) haben die D D R - F o r s c h u n g zu einem „ k o m p l e x e n " U n t e r n e h m e n werden lassen.
21 Vgl. u.a.: Heinz Peter Hamacher, DDR-Forschung und Politikberatung 1949-1990. Ein Wissenschaftszweig zwischen Selbstbehauptung und Anpassungszwang, Köln 1991; Jens Hacker, Deutsche Irrtümer. Schönfärber und Helfershelfer der SED-Diktatur im Westen, Frankfurt/Main 1992; Peter Eisenmann/Gerhard Hirscher (Hrsg.), D e m Zeitgeist geopfert. Die D D R in Wissenschaft, Publizistik und politischer Bildung, Mainz und München 1992; Wilfried von Bredow, Perzeptions-Probleme. Das schiefe D D R Bild und warum es bis zum Schluß so blieb, in: Deutschland-Archiv 2/1991, S.147 ff.; Joachim Nawrocki, DDR-Rezeption. Ahnungslosigkeit als Entspannungspolitik?, in: Das Parlament 43/1992 (16.10.1992), S.12; Carola Becker, Kläglich versagt. Was die DDR-Forscher i m Westen hinderte, die Wahrheit zu erkennen, in: Die Zeit 22/1991 (22.-24.5.1991), S.74.
10 Timmermann
146
A c h i m Beyer
V o n den D D R - F o r s c h e r n selbst w u r d e n n i c h t nur unterschiedliche Analyse-Ergebnisse registriert u n d d i s k u t i e r t , sondern auch Forschungslücken u n d Schwachstellen gesehen. Versuche, diese Lücken zu schließen, scheiterten meist an der durch die I n f o r m a t i o n s f e i n d l i c h k e i t der S E D b e d i n g t e n schlechten Materiallage. So w u r d e beispielsweise seit vielen Jahren i m m e r wieder a n g e m a h n t , daß die betriebswirtschaftliche Forschung unterrepräsentiert war, daß U n tersuchungen über die S i t u a t i o n i n den Betrieben fehlten. Die E r k l ä r u n g w u r d e jeweils mitgeliefert: es gab nicht die geringste Chance einer Feldforschung i n der D D R selbst, die P u b l i k a t i o n e n aus der D D R gaben dafür zu wenig her. Dieser M a n g e l machte sich besonders b e i m Ubergang v o n der zentralen „sozialistischen P l a n w i r t s c h a f t " der D D R i n eine M a r k t w i r t s c h a f t i m Jahre 1990, konkret bei Auflösung der K o m b i n a t e i n Einzel-Betriebe u n d deren U m w a n d l u n g i n Kapitalgesellschaften nachteilig bemerkbar: es gab zu wenig oder kein brauchbares M a t e r i a l für politische Handlungshilfen. K a u m b e m e r k t wurde i n der D D R - F o r s c h u n g der letzten Jahre vor d e m Ende der D D R , daß es so gut wie keine L i t e r a t u r über die Transformat i o n von einer Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen T y p s ( k o n k r e t des D D R - W i r t s c h a f t s s y s t e m s ) i n einen m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n Ordnungst y p gab. Die einzige zusammenfassende A r b e i t zu diesem T h e m a s t a m m t e aus d e m Jahre 1 9 6 4 . 2 2 A u c h die „ T ä t i g k e i t s b e r i c h t e " des Forschungsbeirates enthielten bis 1969 ordnungspolitische E m p f e h l u n g e n für eine Transformat i o n der „sozialistischen P l a n w i r t s c h a f t " i n eine soziale M a r k t w i r t s c h a f t , die noch heute w i c h t i g u n d r i c h t i g sind. Seitdem w u r d e nirgendwo für Zwecke der P o l i t i k b e r a t u n g eine „ T r a n s f o r m a t i o n s t h e o r i e " entwickelt u n d dementsprechend auch keine p o l i t i k relevante „ H a n d l u n g s s t r a t e g i e " vorgelegt. F ü r „ E i n z e l k ä m p f e r " war das kein realistisches Vorhaben; aber auch I n s t i t u t e a m T r o p f Bonner M i n i s t e r i a l t ö p f e k o n n t e n oder w o l l t e n sich k a u m eine solche Forschung leisten. Sie widersprach der allgemeinen politischen L i n i e , die „ E n t s p a n n u n g " oder auch „ L i b e r a l i s i e r u n g durch S t a b i l i s i e r u n g "
22 Peter Dietrich Propp, Zur Transformation einer Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs in eine Marktwirtschaft, Berlin 1964, Reprint 1990 by Deutschland Archiv.
A n m e r k u n g e n zur D D R - F o r s c h u n g i m Bereich Ö k o n o m i e
147
h i e ß 2 3 u n d spätestens b e i m Besuch E r i c h Honeckers 1987 i n der Bundesr e p u b l i k u n d den d a m i t verbundenen Begleitumständen j e d e m d e u t l i c h wurde. So b l e i b t festzuhalten, daß es weitaus m e h r L i t e r a t u r für eine Transform a t i o n des „ K a p i t a l i s m u s " i n den „Sozialismus" g i b t als i n umgekehrter R i c h t u n g . Das Versäumnis einer intensiven wissenschaftlichen B e h a n d l u n g dieses T h e m a s u n d seiner öffentlichen A r t i k u l a t i o n erschwert den w i r t schaftlichen Erneuerungsprozeß i n den neuen Bundesländern. D i e „ M a t e r i a l i e n 1987" waren ebenfalls nicht als politische Entscheidungshilfe für eine Wiedervereinigung Deutschlands konzipiert u n d geeignet.
Fazit Westdeutsche DDR-Forscher auf d e m Gebiet Wirtschaftswissenschaften haben aus unterschiedlichen Positionen heraus die D D R - W i r t s c h a f t m i t unterschiedlichen Ergebnissen beobachtet u n d analysiert, sie haben auch i n n i c h t zu geringer Z a h l u n d i n nicht wenigen P u b l i k a t i o n e n auf erhebliche Effizienzprobleme der D D R - W i r t s c h a f t hingewiesen; daneben gab es Beschönigungen u n d l e t z t l i c h auch Fehleinschätzungen. D i e ordnungstheoretischen A n a l y s e n über die „sozialistische P l a n w i r t schaft" bzw. „ Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t sowjetischen T y p s " , ihre kons t i t u t i v e n R a h m e n b e d i n g u n g e n , die daraus abgeleiteten systembedingten Interdependenzen zwischen Ö k o n o m i e u n d P o l i t i k - „zentrale staatliche P l a n u n g u n d L e i t u n g " der W i r t s c h a f t einerseits, „führende Rolle der S E D " andererseits - waren schlüssig, nachprüfbar, stringent. Diese A r b e i t e n w u r den u n d werden noch i m m e r p o s i t i v bewertet. Zusätzlich w u r d e n aus d e m ordnungspolitischen Systemvergleich (originäre) Systemschwächen der D D R - W i r t s c h a f t herausgearbeitet u n d daraus ein enormer Reformbedarf des Wirtschaftssystems a n g e m a h n t , 2 4 der j e d o c h bei der bis z u m O k t o b e r 1989 amtierenden S E D - F ü h r u n g unwahrscheinlich schien.
2 3
Vgl. Timothy Garton Ash, I m Namen Europas. Kontinent, München 1993. 24 Vgl. dazu die Materialien 1987.
Deutschland und der geteilte
148
A c h i m Beyer
Überaus problematisch waren hingegen a u f g r u n d der M a t e r i a l l a g e statistische Einschätzungen über die Leistungsfähigkeit der D D R - W i r tschaft insgesamt, noch m e h r i n den einzelnen Z w e i g e n . 2 5 E i n besonders e k l a t a n tes Beispiel v o n Informationsfeindlichkeit war die B e r i c h t e r s t a t t u n g über die D D R - A u ß e n w i r t s c h a f t . 2 6 Untersuchungen über betriebliche A b l ä u f e waren ebenfalls schwierig: angefangen bei der „ b e t r i e b l i c h e n P l a n u n g " über das „ b e t r i e b l i c h e Inform a t i o n s s y s t e m " bis h i n zur „ L e i t u n g s o r g a n i s a t i o n " u n d einer „ T h e o r i e der sozialistischen B e t r i e b s w i r t s c h a f t " . Die dennoch versuchten a n a l y t i schen A r b e i t e n l i t t e n unter d e m Mangel, keine empirischen E r h e b u n g e n durchführen zu können; sie waren auf die seitens der D D R gelieferte „ P a p i e r f o r m " i n Gestalt der (zensierten) P u b l i k a t i o n e n angewiesen. Diese Forschungsergebnisse stellten sich nach der „ W e n d e " als weitgehend unbrauchbar für den wirtschaftlichen Transformationsprozeß heraus. V ö l l i g vernachlässigt wurde i n den beiden letzten Jahrzehnten die „Transformations-Forschung"; die „ Z u s a m m e n b r u c h s - T h e s e " der 60er Jahre w u r d e i m Zuge der „ n e u e n " D e u t s c h l a n d p o l i t i k n i c h t m e h r a r t i k u liert u n d t h e m a t i s i e r t . Hier handelt es sich u m eine echte Forschungslücke der ökonomischen D D R - F o r s c h u n g .
25
N a c h der „Wende" haben führende Partei- und Wirtschaftsfunktionäre berichtet, daß selbst Mitglieder des S ED-Politbüros über die wirkliche Situation der D D R Wirtschaft nicht informiert waren, weil ständig Daten verändert, verschleiert, verschwiegen oder auch manipuliert („geschönt") wurden; besonders aufschlußreich sind die Auslassungen von Gerhard Schürer, dem langjährigen Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission und von Arno Donda, dem Chef der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik; gerade deshalb sind die Arbeiten des D I W überaus bemerkenswert, vor allem die Analysen für die „Materialien 1987". 26 Die Expertin für Außenwirtschaftsfragen der D D R - M a r i a Haendke-Hoppe - leitete ihre Vorträge bei den Symposien der Berliner Forschungsstelle regelmäßig mit Hinweisen auf die immer spärlicheren Daten aus der D D R ein; die Kollegen vom D I W bestätigten das ebenso regelmäßig.
Z u r Forschung ü b e r T h e o r i e u n d P r a x i s v o n I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n in der D D R u n d deren Ergebnisse V o n A c h i m Beyer
Nachstehend handelt es sich u m den sehr persönlichen Bericht eines „ E i n z e l k ä m p f e r s " : als Wissenschaftlicher M i t a r b e i t e r i m I n s t i t u t für Gesellschaft u n d Wissenschaft ( I G W ) an der U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n - N ü r n b e r g - als D i p l o m - V o l k s w i r t sowie nach einer Z u s a t z - A u s b i l d u n g als Wissenschaftlicher D o k u m e n t ä r - befaßte ich m i c h über zwei Jahrzehnte m i t dem i n der etablierten D D R - F o r s c h u n g exotisch a n m u t e n d e n Bereich I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n ( I u D ) i n der D D R .
Die Bedeutung von Information und Dokumentation
(IuD)
D o k u m e n t a t i o n s t h e o r i e u n d - p r a x i s sind keineswegs Erzeugnisse der letzten Jahrzehnte, wenngleich ihre Bedeutung i n j ü n g s t e r Zeit s t ä n d i g zugenommen hat. A n dieser Stelle sei nur an die B e m ü h u n g e n erinnert, u m die J a h r h u n dertwende das universale Wissen i n (dokumentarischen) Klassifikationen zu fassen u n d d a m i t systematisch u n d systematisiert Wissenschaftlern u n d der Öffentlichkeit zugänglich zu m a c h e n 1 . A u c h i n D e u t s c h l a n d fanden diese Ideen zunehmend A n h ä n g e r u n d N u t zer. Bereits i n den zwanziger Jahren wurde die Gesellschaft für D o k u m e n t a t i o n gegründet u n d nach d e m Zweiten W e l t k r i e g als Vereinigung für Infor m a t ionswissensch aft u n d - p r a x i s (Deutsche Gesellschaft für Dok u m e n t a t i o n = D G D ) wiedergegründet. Seit den fünfziger Jahren wurde die B e d e u t u n g von I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n ( I u D ) vor a l l e m für die Wissenschaft auch i n Deutschland erkannt: „ I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n ist ein k o n s t i t u t i v e r F a k t o r für 1
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Dezimal-Klassifikation von Dewey.
150
A c h i m Beyer
wissenschaftlichen F o r t s c h r i t t , sie dient nur a m Rande als formales M i t t e l der Effizienzsteigerung." 2 . I n den 60er u n d 70er Jahren erfuhren Theorie u n d Praxis dieses Bereiches einen enormen Push. D a m i t ist nicht nur die I n f l a t i o n neuer Begriffe wie „Informationsgesellschaft", „ I n f o r m a t i o n s f l u t " u.a. gemeint. W ä h r e n d der 70er u n d 80er Jahre t r u g insbesondere die E D V E n t w i c k l u n g ( P C m i t s t ä n d i g höherer Leistungsfähigkeit, neue Software etc.) zu einem A u f s c h w u n g der I u D bei. I n den U S A waren der Sputnik-Schock u n d der d a r a u f h i n v o m U S A Präsident K e n n e d y veranlaßte „ W e i n b e r g - B e r i c h t " 3 eine I n i t i a l z ü n d u n g , i n der U d S S R befaßten sich Wissenschaftswissenschaftler (wie D o b r o w ) u n d Informationswissenschaftler (wie M i c h a j l o v , C e r n y j u n d G i l j a r e v s k i j ) 4 m i t dieser neuen D i s z i p l i n . Deren Überlegungen w u r d e n i n der D D R aufgenommen u n d weiterentwickelt (vor allem durch Josef K o b l i t z ) . D i e Z a h l der P u b l i k a t i o n e n wuchs, auch i n der alten B u n d e s r e p u b l i k ( H a n d b ü c h e r , L e h r b ü c h e r 5 , theoretische Überlegungen). E i n „systemübergreifender" Meinungsaustausch fand j e d o c h nicht s t a t t . I n der D D R wurde die B e d e u t u n g der praktischen I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n sehr f r ü h z e i t i g erkannt u n d umgesetzt. Parallel u n d synchron zur zentralistischen O r d n u n g i n den Bereichen W i r t s c h a f t u n d Wissenschaft w u r d e n entsprechende straff zentralistisch organisierte I n f o r m a t i onssysteme für Naturwissenschaft u n d Technik einerseits, für die Gesellschaftswissenschaften andererseits a u f g e b a u t , 6 v o n P o l i t i k , W i r t s c h a f t u n d Wissenschaft genutzt u n d darüber hinaus die neue D i s z i p l i n I n f o r m a t i o n s u n d Dokumentationswissenschaft ( I D W ) theoretisch u n d m e t h o d i s c h fundiert. 2
D i e t m a r Strauch, Zur Rolle von „Information und Dokumentation" innerhalb der Wissenschaftsentwicklung, in: Marianne Buder und Gunther Windel (Hrsg.), Z u m Verhältnis von Staat, Wissenschaft zu Information und Dokumentation, München-New York 1978, S. 25. 3 Wissenschaft, Regierung und Information - Die Verantwortung der technischen Gemeinschaft und der Regierung bei der Informationsübermittlung; Genehmigte deutsche Übersetzung des Weinberg-Berichtes vom 10.Januar 1963, Frankfurt a m Main: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1964. 4 u . a . mit dem vielbeachteten Werk „Informatik. Grundlagen", 2 Bände, deutsche Ausgabe Berlin-Ost 1970. 5 u . a . Klaus Laisiepen/Ernst Lutterbeck/Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried, Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Eine Einführung, MünchenPullach und Berlin 1972 (das Werk erschien später in zwei weiteren, veränderten Auflagen). 6 Vgl. dazu Achim Beyer, Information, in: DDR-Handbuch, Köln 1985, S.619 ff.
Z u r Forschung über T h e o r i e und Praxis von I n f o r m a t i o n und D o k u m e n t a t i o n
Beobachtung u n d Analyse von I u D in der
151
DDR
Westdeutsche Informationswissenschaftler u n d D o k u m e n t a r e u n d auch die nach d e m ersten F ö r d e r u n g s p r o g r a m m der Bundesregierung 7 M i t t e der 70er Jahre eingerichteten Fachinformationszentren ( F I Z ) ignorierten fast ausnahmslos die E n t w i c k l u n g i m anderen T e i l Deutschlands - ein Phänom e n , das auch aus anderen D i s z i p l i n e n bekannt ist. U n t e r den etablierten D D R - F o r s c h e r n verschiedener Disziplinen w u r d e die B e d e u t u n g v o n I u D weder als Forschungsgegenstand noch n ü t z l i c h für die eigene A r b e i t erkannt. Seit 1973 habe ich als Wissenschaftlicher M i t a r b e i t e r des I G W Erlangen regelmäßig über S t a n d u n d E n t w i c k l u n g , Planungen u n d Ergebnisse v o n I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n i n der D D R ( i n Theorie u n d Praxis) berichtet; das geschah sowohl i n dem m o n a t l i c h e n Referatedienst aus Zeit u n g e n u n d Zeitschriften der D D R als auch i n den V i e r t e l - , Halbjahresu n d Jahresberichten (regelmäßige P u b l i k a t i o n e n des I G W Erlangen), deren Erscheinungsweise sich i m Laufe der Jahre änderte. D a r ü b e r hinaus versuchte ich meine Erkenntnisse auch den Fachkollegen i m Bereich I u D zu v e r m i t t e l n : Referate bei den Deutschen D o k u m e n t a r t a g e n 8 ; Aufsatz i n den „ N a c h r i c h t e n für D o k u m e n t a t i o n " 9 ; Vorträge bei der Arbeitsgemeinschaft für B i b l i o t h e k e n u n d D o k u m e n t a t i onsstellen der Osteuropa-, Südosteuropa- u n d D D R - F o r s c h u n g ( A B D O S D ) sowie der H a u p t a r t i k e l „ I n f o r m a t i o n " i m „ D D R - H a n d b u c h " v o n 1 9 8 5 . 1 0 Bei den Beobachtungen, A u s w e r t u n g e n u n d A n a l y s e n stellte ich fest, daß t r o t z einer überaus r e s t r i k t i v e n I n f o r m a t i o n s p o l i t i k seitens der D D R a u f diesem Gebiet eine V i e l z a h l von M a t e r i a l i e n beschaffbar waren. Ich pflegte Publikationsaustausch m i t Wissenschaftlern an der H u m b o l d t U n i v e r s i t ä t i n O s t - B e r l i n , besonders aber m i t der T H I l m e n a u . Dort 7 Programm der Bundesregierung zur Förderung der Information und Dokumentation (IuD-Programm 1974-1977), Bonn 1975. 8 Achim Beyer, Das Informationssystem Wissenschaft und Technik ( I W T ) als Kern des volkswirtschaftlichen Informationssystems in der D D R , in: Deutscher Dokumentartag 1975, München 1976, S.270 ff.; Achim Beyer, Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Informationslandschaft: Neue Aspekte in der DDR-Forschung, in: Deutscher Dokumentartag 1990, Frankfurt/Main 1991, S.231 ff. 9 A c h i m Beyer, Internationale Informationssysteme i m R G W , in: Nachrichten für Dokumentation 38 (1987), S.123 ff. 10 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), DDR-Handbuch, 3.,überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1985, S. 619 ff.
152
A c h i m Beyer
war das I N E R ( I n s t i t u t für Informationswissenschaft, Erfindungswesen u n d Recht der Technischen Hochschule I l m e n a u ) angesiedelt, eine der zent r a l e n A u s b i l d u n g s s t ä t t e n für Wissenschaftliche D o k u m e n t are. A n f r a g e n b e i m Z I I D ( Z e n t r a l i n s t i t u t für I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n der D D R ) - der nicht nur organisatorischen, sondern auch „ p o l i t i s c h e n " Zentrale für wissenschaftlich-technische I n f o r m a t i o n der D D R - w u r d e n j e d o c h fast ausschließlich negativ beschieden (meist m i t der B e g r ü n d u n g : „ n i c h t für den E x p o r t i n das N S W vorgesehen"). Eine zusammenfassende ausführliche Gesamtdarstellung über I n f o r m a tionswissenschaft u n d - praxis i n der D D R erfolgte d u r c h einen westdeutschen D o k u m e n t a r - K o l l e g e n . 1 1 I n der E i n l e i t u n g zu diesem auch i n der D D R p o s i t i v rezensierten B u c h schreibt er: „ D e r H a u p t g r u n d für die D a r s t e l l u n g der I n f o r m a t i o n s w i s senschaft u n d - p r a x i s i n der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k ist jedoch die erschreckende Informationslücke i n westlichen L ä n d e r n über unser T h e m a . Außer den periodischen Berichten zur ' I n f o r m a t i o n s - u n d D o k u mentationswissenschaft' i n der D D R v o n A.Beyer ist k a u m etwas über dieses T h e m a erschienen. A u c h i n der D D R selbst fehlt eine entsprechende zusammenfassende B e t r a c h t u n g . " I n einer D D R - R e z e n s i o n w u r d e letzter Satz übrigens nochmals b e s t ä t i g t .
Reaktionen auf die Berichte u n d Analysen Die V e r b r e i t u n g der o.g. P u b l i k a t i o n e n , i n denen über I u D i n der D D R berichtet wurde, war aufgrund ihrer Spezifik r e l a t i v gering. A u s der D D R gab es bis zur Wende 1989 keine offizielle R e a k t i o n . Nach der Grenzöffnung h a t t e ich Gelegenheit, viele der Fachkollegen v o n d o r t persönlich kennenzulernen, die ich bis d a h i n nur aus der L i t e r a t u r kannte. Nahezu allen Fachkollegen aus der D D R waren meine P u b l i k a t i o n e n b e k a n n t , vor a l l e m die laufenden Berichte. Ich w u r d e mehrfach als „ b e sonderer Kenner der D D R - S z e n e " angesprochen. D i e von m i r i n mehreren Jahren vorgenommenen A n a l y s e n u n d Einschätzungen b e d u r f t e n k a u m einer K o r r e k t u r . Neue u n d zusätzliche I n f o r m a t i o n e n waren persönliche Berichte über ideologische Auseinandersetzungen zwischen den Informationswissen11 Wolfgang G. Stock, Informationswissenschaft und -praxis in der Deutschen Demokratischen Republik, Frankfurt am Main: Verlag für Internationale Dokumentation 1986; Hrsg. Gesellschaft für Information und Dokumentation ( G I D ) .
Z u r Forschung über T h e o r i e und Praxis von I n f o r m a t i o n und D o k u m e n t a t i o n
153
schaftlern i n n e r h a l b der D D R sowie m i t ihren sowjetischen Kollegen, über R e s t r i k t i o n e n bei Veröffentlichungen (sowohl i n der lesenswerten Zeitschrift „ I n f o r m a t i k " als auch i n M o n o g r a p h i e n ) . Die technische A u s s t a t t u n g der I u D - S t e l l e n war weitaus schlechter als v o n m i r v e r m u t e t . I m Bereich der westdeutschen D D R - F o r s c h u n g g a l t m e i n Untersuchungsgebiet als eine A r t „Spezialschiene"; es gab bei Konferenzen u n d T a g u n g e n nur wenig Gelegenheit, auf dessen B e d e u t u n g u n d I n h a l t e hinzuweisen. I n der Z u n f t der D o k u m e n t a r e stieß ich meist auf Unverständnis, wie m a n sich „ m i t so etwas" beschäftigen könne. U n t e r s t ü t z u n g fand ich nur bei wenigen - meist waren es Kollegen, die „ v o n d r ü b e n " s t a m m t e n , eine persönliche Beziehung zur D D R h a t t e n u n d m i r bei der oft schwierigen Quellensuche behilflich waren: i n der D G D-Geschäftsstelle, bei der Gesellschaft für I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n ( G I D ) , wo übrigens sämtliche T h e s a u r i auch aus der D D R gesammelt wurden, selbst wenn sie sehr teuer erworben werden mußten; schließlich auch bei der Deutschen B i b l i o t h e k i n Frankfurt/Main. D i e H a l t u n g u n d Rolle der
DGD
D i e D G D h a t t e i m m e r wieder K o n t a k t e zu I n s t i t u t i o n e n u n d Fachkollegen i n der D D R gesucht, aber i m Laufe der Jahre dabei resigniert. Eine T e i l n a h m e bei den ( i n t e r n a t i o n a l e n ) Oberhofer Gesprächen war der D G D als I n s t i t u t i o n verwehrt, nur wenigen Fachkollegen m ö g l i c h u n d d a n n aus politischen G r ü n d e n zuletzt auch nicht m e h r 1 2 . E i n l a d u n g e n der D G D zu ihren j ä h r l i c h e n D o k u m e n t a r t a g e n w u r d e n seitens der D D R entweder ignoriert oder abgelehnt. Bei der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g der D G D i m O k t o b e r 1987 machte ich a u f den erst wenige Tage vorher unterzeichneten V e r t r a g über „Wissenschaftlich-technische Z u s a m m e n a r b e i t " zwischen der B R D u n d der D D R u n d die d a m i t v ö l l i g neue S i t u a t i o n aufmerksam: d a r i n war auch der Austausch v o n I n f o r m a t i o n e n u n d Wissenschaftlern vereinbart. M e i n Vorschlag, für den D o k u m e n t a r t a g 1988 auf dieser Basis Kollegen aus der D D R einzuladen, fand volle Z u s t i m m u n g bei den M i t g l i e d e r n u n d beim Vorstand. 12 So wurde Prof. Dr.Gemot Wersig nach jahrelanger Teilnahme diese plötzlich verwehrt, weil er als Westberliner nicht zuließ, daß bei der Flaggenparade und anderen Protokoll-Notizen Westberlin als 3.Deutscher Staat deklariert wurde.
154
A c h i m Beyer
Eingeladen wurde D r . C h r i s t i a n H a r t m a n n v o n der H U B e r l i n , er h a t t e zugesagt, alles war vorbereitet. D o c h er durfte auf I n t e r v e n t i o n der Z I I D L e i t u n g h i n n i c h t anreisen u n d referieren. Stattdessen kamen die - i n Fachkreisen anerkannten - Wissenschaftler Georg S c h m o l l u n d Steffen R ü c k l 1 3 . Es gab viele fachliche Gespräche, meist nur i m kleinen Kreis; ein offizielles Referat von ihnen war „ n i c h t vorgesehen". B e i m D o k u m e n t art ag 1989 i n B r e m e n A n f a n g O k t o b e r (noch vor der Wende, noch vor der Maueröffnung) war der Kreis der D D R - T e i l n e h m e r schon ein wenig größer. Die Gespräche bei dieser T a g u n g kreisten j e d o c h meist u m die politischen Geschehnisse i n der D D R (z.B. die Zwischenfälle a m Dresdner H a u p t b a h n h o f w u r d e n kurz vor d e m „Geselligen A b e n d " der D G D i m Fernsehen übertragen). I m M a i 1990 gab es die erste w i r k l i c h große u n d beeindruckende Begegnung zwischen „deutschen" D o k u m e n t a r e n bei einer T a g u n g : die I N F O B A S E i n F r a n k f u r t , die zentrale V e r a n s t a l t u n g über D a t e n b a n k e n war A n l a ß für die D G D u n d inzwischen auch einige F I Z u n d F i r m e n , den Kollegen aus der N o c h - D D R v e r b i l l i g t e n Z u t r i t t zu der D a t e n w e l t des Westens zu geben. Es waren zahlreiche P r a k t i k e r u n d Wissenschaftler gekommen: aus D o k u m e n t a t i o n s s t e l l e n der K o m b i n a t e , aus d e m bislang sich wie eine T r u t z b u r g gebenden Z e n t r a l i n s t i t u t für I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n ( Z I I D ) , dessen Vertreter vor a l l e m v o n den D D R - K o l l e g e n k r i t i s c h bis ablehnend behandelt wurden, aus d e m Wissenschaftlichen I n f o r m a t i o n s z e n t r u m ( W I Z ) der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R , d e m internat i o n a l r e n o m m i e r t e n I N E R u.a. 1990 war der 1. ( u n d einzige) deutsch-deutsche D o k u m e n t a r t a g . Er fand i n F u l d a s t a t t . A u c h hier war eine starke B e t e i l i g u n g v o n K o l l e gen aus den neuen Bundesländern zu verzeichnen. Es w u r d e über eine gemeinsame wissenschaftliche Gesellschaft für D o k u m e n t a t i o n verhandelt, Erfahrungen w u r d e n ausgetauscht, Vorträge aus Ost u n d West über den S t a n d u n d die Chancen der I u D i n der N B L gehalten. Es herrschte allgemeine Euphorie. Die Thesen meines d o r t gehaltenen Referates über „ A u s w i r k u n g e n politischer u n d gesellschaftlicher Veränderungen auf die I n f o r m a t i o n s l a n d schaft: Neue Aspekte i n der D D R - F o r s c h u n g " 1 4 w u r d e b e s t ä t i g t . 13 Beide sind u.a. Herausgeber und Mitautoren des viel beachteten „Lexikon der Information und Dokumentation", Leipzig 1984. 14 Achim Beyer, Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Informationslandschaft; Neue Aspekte in der DDR-Forschung, in: Deutscher Dokumentartag 1990, Frankfurt/Main 1991, S. 231 ff.
Z u r Forschung über T h e o r i e und Praxis von I n f o r m a t i o n und D o k u m e n t a t i o n
155
Reaktionen der F I Z während der Existenz der D D R u n d nach der W e n d e M i t t e der 70er Jahre w u r d e n i n der Bundesrepublik Deutschland „Fachi n f o r m a t i o n s s y s t e m e " u n d dazu entsprechend „ F a c h i n f o r m a t i o n s z e n t r e n " (FlZ)insbesondere für den Bereich N a t u r - u n d Technikwissenschaften eingerichtet u n d ausgebaut. A u f g a b e dieser F I Z war es u.a. die einschlägige deutsch-sprachige F a c h l i t e r a t u r aufzubereiten, zu speichern u n d auf Anfrage zur Verfügung zu stellen; neben dieser L i t e r a t u r - D o k u m e n t a t i o n sollten FaktenD o k u m e n t a t i o n e n (u.a. über I n s t i t u t e etc.) aufgebaut u n d gepflegt werden. M e i n e regelmäßigen Anfragen bei den wichtigsten F I Z b e i m D o k u m e n t a r t a g bzw. bei der I N F O B A S E ergaben bis 1989 ein s t ä n d i g abnehmendes Interesse dieser F I Z bei der L i t e r a t u r a u s w e r t u n g v o n D D R - Z e i t s c h r i f t e n u n d auch b e i m A u f b a u v o n F a k t e n - D o k u m e n t a t i o n e n z.B. über I n s t i t u t i o nen i n der D D R . Tenor: das sei „ n i c h t oder nur wenig gefragt". Die Inf o r m a t i o n s p o l i t i k (auch des B M F T hinsichtlich seiner Fördermaßnahmen) richtete sich a u f eine marktgerechte Eigenerwirtschaftung der erforderlichen M i t t e l für die F I Z ; insofern war ihre R e a k t i o n verständlich, die D D R zu vernachlässigen. U m s o interessanter war das Verhalten einiger F I Z u n m i t t e l b a r nach der „ W e n d e " i n der D D R i m Herbst 1989. Es war ä h n l i c h wie i n der W i r t schaft: - Man witterte das große Geschäft: O h n e bisherige D D R - S y s t e m k e n n t n i s n a h m e n geschäftstüchtige D o k u mentare p l ö t z l i c h w a h r , daß es i n der D D R I n f o r m a t i o n s e i n r i c h t u n g e n m i t g u t ausgebildeten D o k u m e n t a r e n , einer erheblichen Datenfülle, aber ohne moderne technische E i n r i c h t u n g gab. -
Vertragsangebote: D i e Lieferung westlicher Technik u n d neuestem k n o w - h o w gegen Dat e n aus der D D R (z.B. über Adressen v o n I n d u s t r i e - K o m b i n a t e n , deren S t r u k t u r , P r o d u k t i o n s p r o f i l u a m . ) verlief meist nach folgendem M u ster: es w u r d e kostenlos die E D V - T e c h n i k ( P C , M o d e m s u.a.) u n d die dazugehörige Software installiert m i t der Maßgabe, daß nach einer gewissen Zeitspanne ein günstiger, aber kostenpflichtiger Folge vertrag abzuschließen sei; es gab auch „ H i n w e i s e " , wonach die Hard- u n d Software an-
156
A c h i m Beyer
sonsten „ e r w o r b e n " werden müsse; d a m i t war die jeweilige E i n r i c h t u n g „ m o r a l i s c h " u n d vielfach auch technisch sowie meist finanziell an eine b e s t i m m t e westdeutsche D o k u m e n t a t i o n s e i n r i c h t u n g gebunden. - Einbindung von Mitarbeitern: M i t a r b e i t e r ( D o k u m e n t a r e ) dieser D D R - I u D - E i n r i c h t u n g e n w u r d e n geschult, eingearbeitet i n die für sie v ö l l i g neuen Techniken; eine r e l a t i v große Z a h l h a t t e die M o t i v a t i o n , sich diesem außergewöhnlichen Streß zu unterziehen; einige von ihnen w u r d e n v o l l i n die neuen U n t e r n e h m e n (z.B. G E N I O S ) aufgrund ihrer Fähigkeiten integriert. - Aufbau von „Dependancen": Einige F I Z haben versucht, Informationsstellen i n K o m b i n a t e n oder wissenschaftlichen E i n r i c h t u n g e n u m z u f u n k t i o n i e r e n als Nebenstellen ihrer Zentrale; häufig stellte sich aber heraus, daß die E f f e k t i v i t ä t dieser E i n richtungen (alter D D R - S t a n d a r d ) nicht den westlichen A n s p r ü c h e n entsprach; die D a t e n waren zudem nicht oder nur wenig relevant; viele dieser Dependancen w u r d e n d a r a u f h i n „ a b g e w i k e l t " . - Sonderfall „Sozialwissenschaften": Das I Z Sozialwissenschaften B o n n h a t sehr f r ü h z e i t i g eine positive Sensib i l i t ä t entwickelt; M i t a r b e i t e r dieser E i n r i c h t u n g e n gingen auf die Suche nach brauchbaren, d.h. wertvollen Beständen aus der D D R - Z e i t , die nicht i n die Öffentlichkeit gelangten ( G e h e i m - D o k u m e n t a t i o n e n ) ; dazu gehörten u.a. die D o k u m e n t a t i o n e n des I n s t i t u t s für Jugendforschung i n Leipzig. Viele dieser E i n r i c h t u n g e n w u r d e n noch zu D D R - Z e i t e n aufgelöst ohne Regelungen der Nachfolge bzw. des Verbleibs der E i n r i c h t u n g ; vielfach w u r d e n die D o k u m e n t a t i o n e n „ e n t s o r g t " , d.h. k o m p l e t t a u f den M ü l l geschmissen, m i t u n t e r nur teilweise ( u n d d a m i t ebenfalls sträflich), m i t u n t e r n a h m e n M i t a r b e i t e r Teile m i t nach Hause ( u m sie möglicherweise, wie auch geschehen, für „gutes G e l d " zu verkaufen). Das I Z h a t eine Reihe derartiger D o k u m e n t a t i o n e n d u r c h a k t i v e n persönlichen Einsatz gerettet, einiges auch aufgekauft; inzwischen w u r d e eine v o l l funktionsfähige Nebenstelle i n B e r l i n / P o t s d a m eingerichtet. I n dieser I u D - S t e l l e sind auch D o k u m e n t a r e aus der ehemaligen D D R m i t Erfolg t ä t i g .
Z u r Forschung über T h e o r i e und Praxis von I n f o r m a t i o n und D o k u m e n t a t i o n
157
Situation in den N B L Inzwischen ist die S i t u a t i o n i n den N B L für den Bereich I u D ausgesprochen n e g a t i v . Das Ende der D D R bedeutete auch das Ende der zentralistisch s t r u k t u r i e r t e n W i r t s c h a f t s - u n d Wissenschaftssysteme, aber auch der dazu paßfähigen Informationssysteme für Wissenschaft u n d Technik sowie für Gesellschaftswissenschaften. D e n i n diese Informationssysteme eingebundenen etwa 1500 I n f o r m a t i onsstellen war es nur b e d i n g t möglich, sich neu zu s t r u k t u r i e r e n , vor a l l e m aber die finanzielle G r u n d l a g e für eine (selbständige) A r b e i t zu erlangen. - Bereich Wissenschaften I n allen Wissenschaftsdisziplinen haben sich U m o r i e n t i e r u n g e n ergeben, die auf die I u D - E i n r i c h t u n g e n durchgeschlagen haben; die Auflösung der I n s t i t u t e bedeutete auch Auflösung der vorhandenen D o k u m e n t a t i o n . -
Industrieforschung I u D - E i n r i c h t u n g e n i m Industriebereich (bei K o m b i n a t e n ) w u r d e n i n der Regel noch vor den K o m b i n a t s l e i t u n g e n aufgelöst.
-
Gesamteinschätzung Untersuchungen v o n Manecke ( I l m e n a u ) u.a. b e w e i s e n 1 5 , daß es i n der I n f o r m a t i o n s w i r t s c h a f t der Neuen Bundesländer „ z u katastrophalen E i n b r ü c h e n g e k o m m e n " ist: der R ü c k g a n g der Informationsstellen von 1.500 zu D D R - Z e i t e n auf 250 ( A n f a n g 1993) korrespondiert m i t einem R ü c k g a n g der beschäftigten Informationsspezialisten von 6.000 a u f 750; auch i n der I n f o r m a t i o n s w i r t s c h a f t werden die N B L sehr weitgehend v o m Westen aus „ b e h e r r s c h t " .
15 „Stellungnahme zur Lage der Informationswirtschaft in den Neuen Bundesländern", vorgelegt auf einer Sonderveranstaltung i m Rahmen der DGD-OnlineT a g u n g / I N F O B A S E 93.
I V . Politisches S y s t e m
D e f i z i t e b e i der Erforschung des politischen Systems u n d der P a r t e i e n der S B Z / D D R ein Diskussionsbeitrag V o n M i c h a e l Richter
Bevor v o n Defiziten bei der Erforschung des politischen Systems u n d der Parteien der S B Z / D D R gesprochen werden kann, müssen zunächst einheitliche K r i t e r i e n u n d ein Bezugsrahmen definiert werden. Was so einfach k l i n g t , ist j e d o c h , wie die Auseinandersetzungen i n den letzten Jahren zeigen, i m Bereich der D D R - u n d Deutschlandforschung u m s t r i t t e n . Der fachübergreifende Ansatz erschwert es hier, zu einem Konsens zu k o m men. Jede D i s z i p l i n setzt selbst Maßstäbe u n d bewertet Defizite vor d e m H i n t e r g r u n d der Diskussionen i m eigenen Fach. Es scheint daher evident, daß die D D R - u n d Deutschlandforschung n i c h t der geeignete R a h m e n zur Diagnose v o n Leistungen u n d Defiziten ist. Diese müssen auch w e i t e r h i n i n n e r h a l b der jeweiligen Fachrichtungen b e s t i m m t werden. Hier aber k o m m t der D e f i n i t i o n v o n Forschunsgdefiziten erhebliche Bed e u t u n g zu, lassen sich doch aktuelle Fragestellungen u n d Forschungsansätze nur vor diesem H i n t e r g r u n d k l a r b e s t i m m e n . Der Bereich der erkannten u n d i n A r b e i t genommenen Defizite kennzeichnet die neuralgische L i n i e , an der der Fundus gesicherter Erkenntnisse wächst. Die B e s t i m m u n g wesentlicher Defizite u n d ihre A u f a r b e i t u n g sind daher ein wesentlicher u n d integraler B e s t a n d t e i l wissenschaftlicher A r b e i t i n allen Fachbereichen. I n n e r h a l b der D i s z i p l i n e n lassen sie sich noch weiter ausdifferenzieren, e t w a i n bezug auf die Q u a l i t ä t der A r b e i t , auf Forschungsansätze u n d - m e t h o d e n , den S t a n d der N u t z u n g der oder den Zugang zu den Quellen. A b e r auch i n der fachübergreifenden D D R - u n d Deutschlandforschung lassen sich M ä n g e l erkennen, die sich z.B. aus der p r a k t i z i e r t e n A r t der i n t e r d i s z i p l i n ä r e n K o o p e r a t i o n , der Schwerpunktsetzungen oder der beanspruchten D o m i n a n z methodischer Ansätze ergeben. Sie betreffen d a m i t aber eher das V e r h ä l t n i s der D i s z i p l i n e n als Forschungsdefizite der einzelnen Fachrichtungen. D a aber die A r b e i t i m R a h m e n der D D R - u n d 11 Timmermann
162
M i c h a e l Richter
Deutschlandforschung von jeher nicht nur Kenntnisse i m eigenen Fach, sondern einen Ü b e r b l i c k über wesentliche Diskussionsstandards der anderen b e t e i l i g t e n D i s z i p l i n e n forderte, sahen sich alle b e t e i l i g t e n Wissenschaftler bei der Untersuchung der E n t w i c k l u n g des politischen Systems u n d der Parteien der S B Z / D D R zwangsläufig m i t den Defiziten der anderen Fächer k o n f r o n t i e r t . Diese stellten sich d e m Historiker b e i m B l i c k über den G a r t e n z a u n der Politologen u n d Soziologen etwa wie folgt dar: Anders als i n der Geschichtswissenschaft sind die Defizite i n den Sozialwissenschaften weniger durch den Quellenzugang als d u r c h die M ö g l i c h k e i t e n empirischer Untersuchungen, vor a l l e m aber durch methodische Ansätze definiert. I n den letzten Jahren fielen i n diesem Z u s a m m e n h a n g vor a l l e m M ä n g e l bei der A n w e n d u n g der i m m a n e n t - k r i t i s c h e n M e t h o d e auf. So v e r w u n derte z.B. die Ü b e r n a h m e von B e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n der herrschenden SED-Kreise u n d die d a m i t einhergehende U n t e r b e w e r t u n g v o n n o r m a t i v b e s t i m m b a r e n Faktoren wie z.B. Repression oder S e l b s t b e s t i m m u n g . D i e S E D - D i k t a t u r wurde z u m Maßstab für die B e w e r t u n g D D R - i n t e r n e r Vorgänge. Die i m m a n e n t - k r i t i s c h e M e t h o d e versäumte es, oppositionelle oder opportunistische Positionen u n d Sichtweisen angemessen zu berücksichtigen u n d war dadurch weniger i m Sinne eines - veränderbaren - staatlichen Systems, sondern eher i m Sinne der sozialistischen Ideologie i m m a nent. D a d u r c h b e d i n g t verlor sich die kritische K o m p o n e n t e des m e t h o d i schen Ansatzes Zusehens. Wegen ihrer oft u n k r i t i s c h e n H a l t u n g gegenüber d e m S E D - R e g i m e w u r d e sie oft zu Recht nur als i m m a n e n t e M e t h o d e bezeichnet. Heute zeigt sich zudem, daß der i m m a n e n t e A n s a t z auch wegen der gesamtdeutschen u n d zahlreichen i n t e r n a t i o n a l e n A f f i n i t ä t e n D D R interner E n t w i c k l u n g e n der S i t u a t i o n i n der D D R n i c h t gerecht werden konnte. E i n weiteres Defizit zeigt sich bei der A n w e n d u n g i n t e r n a t i o n a l anerkannter Forschungsansätze a u f die D D R - u n d Deutschlandforschung. W ä h r e n d sich die bundesdeutsche Sozialwissenschaft insgesamt i m Fahrwasser der anglo-amerikanischen Forschung bewegte, t r a f dies auf die D D R - u n d Deutschlandforschung weniger zu. Aufschlußreiche Forschungsansätze w u r d e n unzureichend angewandt. So h ä t t e z.B. die H a l t u n g u n d B e d e u t u n g der D D R - B e v ö l k e r u n g stärker i m Sinne des civic cultureAnsatzes untersucht werden k ö n n e n . 1 Gerade i n der B e w e r t u n g des Verhaltens der Bevölkerung aber gab es bemerkenswerte M ä n g e l , ohne die 1 V g l . z.B. Gabriel A. Almond: Politische Kultur-Forschung - Rückblick und Ausblick. In: Politische Vierteljahresschrift 28 (1987) Sonderheft 18: Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Hg. v. Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler S. 27-38.
Defizite bei der Erforschung
163
z.B. die These v o n der demokratischen L e g i t i m i e r u n g der S E D - D i k t a t u r , wie sie G ü n t h e r H e y d e m a n n v e r t r a t , nicht h ä t t e aufgestellt werden können. Defizite zeigte auch der Industriegesellschaftsansatz bzw. die u.a. von G e r t - J o a c h i m Glaeßner favorisierte Modernisierungstheorie, 2 die K r i t e r i e n der F u n k t i o n a l i t ä t überbewertete, n o r m a t i v e Aspekte wie Freiheit u n d S e l b s t b e s t i m m u n g vernachlässigte u n d sich dadurch i n bezug auf die E n t w i c k l u n g i n den L ä n d e r n des „realen Sozialismus" nur unzureichend i n der Lage zeigte, die V i e l z a h l der T r i e b k r ä f t e der gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g zu erkennen u n d i n Beziehung zueinander zu setzen. O f t verbunden m i t der i m m a n e n t - k r i t i s c h e n M e t h o d e stabilisierten sich die M ä n g e l beider Ansätze wechselseitig. A u c h i n der A n w e n d u n g der M e t h o d e n der area studies zeigten sich P r o b l e m e bei der B e s t i m m u n g des zu untersuchenden Gegenstandes. I n der Regel w u r d e die D D R als separates System untersucht, ohne dabei genügend a u f die gesamtdeutschen Bezüge einzugehen. C h r i s t o p h K l e ß m a n n h a t zu Recht die N o t w e n d i g k e i t b e t o n t , die D D R i m V e r h ä l t n i s zur B u n d e s r e p u b l i k u n d als T e i l Deutschlands zu b e h a n d e l n . 3 Das ist weitgehend unterblieben. Ohne gesamtdeutsche Deut u n g s m u s t e r aber ließ sich eine V i e l z a h l v o n Phänomenen i n beiden deutschen Staaten n i c h t erklären. Es mangelte daran, die „selbst i n I n h a l t u n d F o r m ihrer Feindseligkeit" z u m A u s d r u c k k o m m e n d e Bezogenheit beider Staaten genauer zu untersuchen. 4 Die Defizite i m Bereich der Sozialwissenschaften sollen freilich n i c h t von den Hausaufgaben i m eigenen Fach ablenken. I m Gegensatz zu Politologie u n d Soziologie ergaben sich aber bei der Geschichtswissenschaft als Bes t a n d t e i l der D D R - u n d Deutschlandforschung die eklatantesten Defizite weniger d u r c h unzureichende oder ausufernde Theorien, sondern vor a l l e m d u r c h den fehlenden Quellenzugang. A b e r auch hier schlugen die Fragestellungen u n d Defizite der anderen Fachbereiche durch, so z.B., wenn bei der U n t e r s u c h u n g des politischen Systems u n d der Parteien der S B Z / D D R gesamtdeutsche oder alliierte R a h m e n d a t e n ungenügend berücksichtigt u n d
2 Vgl. z. B. Gert-Joachim Glaeßner: Politische und konzeptionelle Probleme der D D R - und Kommunismusforschung. In: Der X . Parteitag der SED. 35 Jahre SEDPolitik. Versuch einer Bilanz. Vierzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 9. bis 12. Juni 1981, Köln 1980, S. 3-20. 3 Vgl. Christoph Kleßmann: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 19551970, Göttingen 1988, S. 11-17. 4 Wilhelm Bleek: Plädoyer für eine ganze Deutschlandforschung. In: Deutschland Archiv 19 (1986) S. 141.
164
M i c h a e l Richter
geschichtliche Ereignisse i m Sinne methodischer Ansätze der Sozialwissenschaften i n t e r p r e t i e r t u n d dargestellt wurden. I m folgenden seien exemplarisch einige Defizite i m Bereich der zeitgeschichtlichen Untersuchung des politischen Systems u n d der Parteien der SBZ u n d Berlins 1945 bis 1949 b e n a n n t . Die Begrenzung a u f die SBZ u n d B e r l i n soll helfen, die Defizite i n ihrer A r t besser zu umreißen. Die Liste der Forschungsdesiderate bezüglich der gesamten Geschichte der S B Z / D D R u n d Berlins würde, auch wenn die bisherigen Leistungen der Geschichtsschreibung über die S B Z / D D R unbestreitbar sind, den R a h m e n des Diskussionsbeitrages sprengen. Die Quellenlage z u m T h e m a ist g u t , w i r d allerdings d u r c h den nach wie vor r e s t r i k t i v gehandhabten Zugang zu russischen A r c h i v e n bee i n t r ä c h t i g t . 5 Gerade i n ihnen befinden sich j e d o c h die für die Darstell u n g der S B Z - E n t w i c k l u n g unerläßlichen sowjetischen Unterlagen. Dieser U m s t a n d b e d i n g t das wesentlichste Defizit bei der Erforschung der Part e i e n e n t w i c k l u n g i n der SBZ u n d i n Berlin. V o r a l l e m k a n n d a d u r c h die an sich evidente sowjetische L e n k u n g des Transformationsprozesses nur unzureichend nachgewiesen werden. D u r c h dieses Forschungsdefizit k a n n nach wie vor i n zahlreichen Veröffentlichungen der E i n d r u c k rezipiert werden, die S E D habe i n der SBZ maßgeblichen Einfluß a u f die E n t w i c k l u n g gehabt. A l s Defizite bei der Untersuchung u n d D a r s t e l l u n g des politischen Systems u n d der Parteien i n der SBZ u n d i n B e r l i n lassen sich u.a. folgende Bereiche u n d Fragestellungen benennen: 1. Der sowjetische Einfluß auf das politische System u n d die Parteien der SBZ u n d Berlins - Rolle der S M A D u n d der westlichen A l l i i e r t e n - W e r war handelndes S u b j e k t ? - Spielräume der S E D - P o l i t i k - L e n k u n g u n d A n l e i t u n g der S E D u n d der anderen Parteien - A u s w i r k u n g e n innersowjetischer Meinungsdifferenzen a u f die P o l i t i k g e s t a l t u n g u n d Parteienarbeit i n der SBZ u n d i n B e r l i n - Der sowjetische Repressionsapparat als T e i l des politischen Systems der SBZ 5 Vgl. Stefan Creuzberger/Ruud Veltmeijer: Forschungsarbeit in Moskauer Archiven. Ein Erfahrungsbericht. In: Osteuropa 43 (1993), Heft 3.
Defizite bei der Erforschung
165
- Vergleich der E n t w i c k l u n g des politischen Systems u n d der Parteien i n den sowjetischen Zonen Deutschlands u n d Österreichs sowie i n anderen besetzten Staaten 2. Der Einfluß der westlichen A l l i i e r t e n auf die G e s t a l t u n g des politischen Systems u n d die E n t w i c k l u n g der Parteien der SBZ u n d Berlins - Sowjetische R ü c k s i c h t n a h m e n auf westliche Positionen - E i n s c h ä t z u n g u n d B e r w e r t u n g der S i m u l a t i o n demokratischer V e r h ä l t nisse i n der S B Z u n d i n B e r l i n durch die westlichen A l l i i e r t e n u n d A u s w i r k u n g e n auf ihre D e u t s c h l a n d p o l i t i k - E i n f l u ß n a h m e auf die bürgerlichen Parteien C D U u n d L D P sowie der SPD - N u t z u n g u n d A n l e i t u n g illegaler Formen der P a r t e i a r b e i t d u r c h westl i c h alliierte Stellen 3. Ost-West-Interpendenz - Gesamtdeutsche I m p l i k a t i o n politischer Organe u n d S t r u k t u r e n der SBZ (Volkskongreß, V o l k s r a t , Nationale F r o n t , D W K ) - Wechselseitige A b h ä n g i g k e i t der P a r t e i e n e n t w i c k l u n g i n der SBZ u n d B e r l i n einerseits u n d i n den Westzonen andererseits - V o r a r b e i t e n zur G r ü n d u n g der Parteien i n den vorübergehend westlichen A r m e e n besetzten T e r r i t o r i e n der späteren SBZ
von
- V e r h ä l t n i s v o n legaler u n d illegaler Parteiarbeit auf dem Gebiet der SBZ u n d i n B e r l i n - W e s t - A r b e i t der Ost-Parteien, O s t - A r b e i t der West-Parteien - D i e gesamtdeutschen A k t i v i t ä t e n der B l o c k p a r t e i e n u n d ihre Rolle i m R a h m e n der sowjetischen D e u t s c h l a n d p o l i t i k - D i e E n t w i c k l u n g u n d Rolle der E x i l - O r g a n i s a t i o n e n der Parteien i m bundesdeutschen Parteiensystem u n d i h r W i r k e n i n der SBZ 4. K P D / S E D u n d S P D - A n l e i t u n g der K P D / S E D durch sowjetische Stellen - M e c h a n i s m e n der M a c h t a u s ü b u n g , des Geflechtes der Führungsgrem i e n u n d -ebenen sowie deren Arbeitsweise
166
M i c h a e l Richter
- Regionale E n t w i c k l u n g von K P D u n d S P D bis zur Zwangsvereinigung - Z u r ü c k d r ä n g u n g oppositioneller S t r ö m u n g e n u n d abweichender I n i t i a t i v e n i m U m f e l d der K P D - G r ü n d u n g nach d e m E i n m a r s c h der sowjetischen A r m e e - V o n der K P D abweichende kommunistische P a r t e i g r ü n d u n g e n 5. Bürgerliche P a r t e i e n / B l o c k p a r t e i e n - Interzonale P a r t e i a r b e i t von C D U u n d L D P - E n t w i c k l u n g v o n C D U u n d L D P nach ihrer G r ü n d u n g - Mechanismen der Steuerung u n d K o n t r o l l e der B l o c k p a r t e i e n d u r c h S M A D und SED 6. Sonderfall B e r l i n - E n t w i c k l u n g der S P D i m Ostsektor Berlins ab 1946 - Sonderentwicklung aller Parteien i n B e r l i n - E n t w i c k l u n g der politischen S t r u k t u r e n i n B e r l i n bis 1948 F ü r die i m B e i t r a g erwähnten, an der D D R - u n d Deutschlandforschung b e t e i l i g t e n Disziplinen, h a t sich die S i t u a t i o n seit der Wende g r u n d s ä t z l i c h gewandelt. I n den M e t h o d e n s t r e i t der Politologen ist Bewegung gekommen, die Soziologen haben endlich die M ö g l i c h k e i t , ungehindert empirische S t u d i e n durchzuführen, u n d den H i s t o r i k e r n stehen die D D R - A r c h i v e offen. Daher ist zu hoffen, daß sich k ü n f t i g die Defizite der D D R - u n d Deutschlandforschung stärker auf Detailfragen beziehen u n d sich ein Debakel, wie es die Soziologen u n d viele Politologen m i t ihren A n a l y s e n u n d Prognosen ereilte, n i c h t wiederholt.
S E D u n d B l o c k p a r t e i e n als G e g e n s t a n d u n d P r o b l e m der empirischen Parteienforschung i n der D D R - F o r s c h u n g V o n Gero Neugebauer Eine V o r b e m e r k u n g zu einigen P r o b l e m e n der D D R - F o r s c h u n g vor der W e n d e u n d der Beurteilung ihrer Resultate A l s die Wende vorbei u n d die D D R zusammengebrochen war, e r t ö n t e n K l a g e n darüber, daß versäumt worden war, den U n t e r g a n g vor a n z u k ü n d i gen. M a n c h e k l a g t e n die sogenannten DDR-Forscher an, aus Unvermögen oder gar m i t Vorsatz keine Voraussagen gegeben zu haben. Das sei die Folge dessen gewesen, daß die W i r k l i c h k e i t der D D R falsch abgebildet worden sei, w e i l m a n einen b e s t i m m t e n methodischen Ansatz zugunsten eines anderen vernachlässigt hätte. Die A n k l ä g e r übersahen dabei, daß auch die Vertreter des konkurrierenden Ansatzes den Z u s a m m e n b r u c h n i c h t vorausgesehen u n d d a m i t auch n i c h t die D D R r i c h t i g abgebildet h a t t e n . Z u d e m u n t e r s t e l l t e n sie, daß die nicht t o t a l i t a r i s m u s t h e o r e t i s c h orientierte D D R Forschung die P o l i t i k falsch beraten h ä t t e , ohne n u n nachzuweisen, daß eine solche ü b e r h a u p t stattgefunden h a t t e . W ä h r e n d ich bezweifele, daß es v o n kompetenter Seite eine P o l i t i k b e r a t u n g gegeben h a t , verneine ich nicht das Recht zur K l a g e über das Fehlen v o n Prognosen, selbst wenn m a n der M e i n u n g (nicht n u r ) amerikanischer Sozialwissenschaftler ist, daß Prognosen wenig taugen, z u m a l wenn sie für die Z u k u n f t gedacht sind. W i e i m Falle der Beschwerden über die M ä n g e l der A b b i l d u n g der D D R d u r c h die universitäre D D R - F o r s c h u n g der alten B u n d e s r e p u b l i k könnte es j e d o c h n ü t z l i c h sein zu versuchen, sich sowohl über die Tatsache zu einigen, daß es verschiedene A b b i l d e r g i b t , als auch darüber zu verständigen, daß es zur Prognosefähigkeit mehrerer Voraussetzungen bedarf, u m einigermaßen gesicherte Aussagen über einen Gegenstand treffen zu können. D a z u zählt für einen empirisch arbeitenden Sozialwissenschaft 1er vor a l l e m eine verläßliche, d. h. aussagefähige Datenbasis. Ebenso k a n n ein Versuch zur V e r s t ä n d i g u n g über s u b j e k t i v e u n d o b j e k t i v e Einschränkungen dazu beitragen, die historischen wie die k ü n f t i g e n Resultate der D D R - F o r s c h u n g zu beurteilen.
168
Gero Neugebauer
U n t e r diesem A s p e k t w i l l ich zur E r k l ä r u n g u n d zur K r i t i k der Result a t e der gescholtenen V o r w e n d e - D D R - F o r s c h u n g i m folgenden a u f einige ihrer s u b j e k t i v e n u n d o b j e k t i v e n Probleme hinweisen. Z u den s u b j e k t i v e n P r o b l e m e n zählten voranalytische I n t e r p r e t a t i o n e n des Gegenstands durch den Forscher ebenso wie die W a h l des T h e m a s , die untersuchungsleitende Fragestellung u n d die angewendete M e t h o d e . Wer sich die D D R aus den Darstellungen der d o r t i g e n P u b l i k a t i o n e n aneignete, sich, wenn n i c h t notgedrungen, auf D e s k r i p t i o n beschränkte, Selbstzeugnisse n i c h t k r i t i s c h i m m a n e n t , sondern a f f i r m a t i v p r ü f t e u n d i m ü b r i g e n d a r a u f verzichtete, sich zusätzliche, aber zitierbare D a t e n zu verschaffen, u n d nur die können aus L a u t e r k e i t s g r ü n d e n i n wissenschaftlichen A r b e i t e n verwendet werden, k o n n t e i n die Gefahr geraten, n i c h t n u r selektiv, sondern m a n c h m a l auch ignorierend zu publizieren. N i c h t zu vergessen ist, daß es i n der D D R - F o r s c h u n g unterschiedlich t a l e n t i e r t e u n d qualifizierte Forscherinnen u n d Forscher gab, v o n denen nur sehr wenige i n der Lage waren, über ihre D i s z i p l i n hinaus eine qualifizierte Gesamtschau der D D R vorzunehmen. Der V o l l s t ä n d i g k e i t halber u n d weniger, weil es m . E. ernsthaft eine Rolle gespielt h a t t e 1 , sei noch auf die M ö g l i c h k e i t verwiesen, daß j e m a n d m i t politischer A b s i c h t seine Forschungen betrieb u n d zweckoptim i e r t e Ergebnisse publizierte; K r i t i k aus der Z u n f t wäre sicher gewesen. 2 A u f einer anderen, aber ebenfalls politischen Ebene, h a t es durchaus eine Rolle gespielt, welche P o s i t i o n m a n beispielsweise zur neuen O s t p o l i t i k der B u n d e s r e p u b l i k eingenommen h a t : Wer wie ich als eine ihrer Voraussetzung die Existenz des D D R - S y s t e m s akzeptiert h a t t e , u n t e r s t e l l t e dessen L e g i t i m i t ä t u n d unterließ oft kritische Fragen nach seiner L e g i t i m a t i o n . A u f o b j e k t i v e Probleme stieß der, der die D D R nach I n f o r m a t i o n e n durchstreifte. D a b e i konnte m a n mindestens zwei E r f a h r u n g e n machen. Die eine war, daß sich die offizielle D D R hermetisch verschloß, falsche F ä h r ten legte, Zahlen m a n i p u l i e r t e u n d anderes mehr veranstaltete; mancher w i r d da seine „volkseigenen E r f a h r u n g e n " ( L u t z N i e t h a m m e r ) gemacht haben.
1
So sind zwar (bisher) drei in der bundesrepublikanischen DDR-Forschung tätig gewesenen Wissenschaftler als Mitarbeiter der Stasi entlarvt worden, aber trotz ihres Fleißes waren sie nicht bedeutend. 2 Vgl. z.B. die meist polemische Reaktion auf Peter Brokmeyer/Rainer Rilling (Hrsg.) Beiträge zur Sozialismusanlyse I , Köln 1978 sowie Rainer Rilling, Sozialismus in der D D R . Dokumente und Materialien I und I I , Köln 1979. Die Autoren gingen von einer marxistischen Wissenschaftskonzeption bzw. einer materialistischen Sozialismustheorie aus, was ihnen den Vorwurf des Apologetentums eintrug. Eine Auseinandersetzimg mit R.Rillings These, daß weder totalitarismus- noch industriegesellschaftstheoretische Ansätze in der Lage wären, das System der D D R zu analysieren, unterblieb daher.
S E D und Blockparteien
169
D i e andere war die der latenten Gefährdung v o n Menschen. D i e Strafandrohungen des S t G B der D D R wie die §§99 (Landesverrät. Nachricht e n ü b e r m i t t l u n g : 2-12 Jahre), 106 (Staatsfeindl. Hetze: 1-8 Jahre) oder 219 (ungesetzliche Verbindungsaufnahme zu Personen, die gegen die D D R gerichtete Ziele verfolgen oder V e r b r e i t u n g von für die D D R schädlichen Nachrichten i m A u s l a n d : bis 5 Jahre) verboten es, p r i v a t e Personen zu z i t i e r e n . 3 M a n k o n n t e es sich verkneifen, spätestens d a n n b e s t i m m t e n Auffassungen zu frönen, wenn m a n die nichtoffizielle, d. h. auch die private Seite der D D R ausreichend kannte. A u s der real existierenden Gesellschaft heraus gab es seit der M i t t e der 80er Jahre genügend Signale, die n i c h t n u r K l ü f t e zwischen i n d i v i d u e l l e n W ü n s c h e n u n d offiziellen Befriedungsstrategien, sondern auch massive Abweichungen v o n wirtschafts- u n d sozialpolitischen Zielen erkennen ließen u n d A n l a ß zu einer U b e r p r ü f u n g v o n bis d a h i n gepflegten Ansätzen geboten h ä t t e n . 4 E i n weiteres o b j e k t i v e s P r o b l e m war das politische U m f e l d der D D R Forschung; die daraus resultierende A b h ä n g i g k e i t böte A n l a ß zu Fragen nach der A u t o n o m i e der Wissenschaft. Bis i n die 60er Jahre h i n e i n herrschte, wenn auch i n unterschiedlichen V a r i a t i o n e n , der T o t a l i t a r i s musansatz vor. D i e „ S o w j e t z o n e n " - u n d D D R - F o r s c h u n g war p o l i t i s c h v o n der E r w a r t u n g des Systemzusammenbruchs geprägt u n d wissenschaftl i c h b e s t i m m t v o n den Versuchen, die I d e n t i t ä t e n zwischen t o t a l i t ä r e m System der Vergangenheit u n d der Gegenwart herauszustellen. Die v o n manchen als „Befreiungsschlag" empfundene A b k e h r v o n diesem Ansatz geschah zeitlich m i t d e m Ubergang zur neuen O s t p o l i t i k der sozialliberalen K o a l i t i o n u n d wurde d a n n auch beeinflußt durch die Tatsache, daß die nach 1968 begonnenen Diskussionen über die theoretischen Voraussetzungen u n d die praktischen Folgen gravierender gesellschaftlicher Krisen weder i n der P o l i t i k noch i n wissenschaftlichen Z i r k e l n wieder aufgenomm e n u n d fortgeführt wurden. Politisch war damals S y s t e m k o n t i n u i t ä t u n d - w a n d e l sowie systemübergreifende K o o p e r a t i o n angesagt, nicht aber K o n f r o n t a t i o n u n d Z u s a m m e n b r u c h ; das geschah erst wieder 1980 u n d war schon 1985, spätestens 1987 beendet. Das wissenschaftliche K o m p l e m e n t zur E n t s p a n n u n g s p o l i t i k , die Konvergenztheorie, b e w i r k t e entsprechende O r i e n t i e r u n g e n v o n T h e m e n u n d M e t h o d e n i n der D D R - F o r s c h u n g . Daß 3 Das ist kein Argument für den Selbstschutz, sondern für den der Quellen. Ernst Richert arbeitete häufig mit dem Verweis „Nach Informationen des Verfassers", was m. E. weniger die Richertschen Texte, sondern mehr die Belegbarkeit dieser Quellen gegenüber Dritten beeinträchtigte. 4 Wenn Gert-Joachim Glaeßner in seinem 1989 erschienenen Buch „Die andere deutsche Republik. Gesellschaft und Politik in der D D R " , Köln, davon spricht, daß die S E D „nicht zu Unrecht (,) eine selbstbewußte Bilanz der Ä r a Honecker aufmachen" kann (S.73) und das mit einem unkommentierten Honecker-Zitat aus dem Jahre 1985 belegt, dann hat er die besten Voraussetzungen für berechtigte Kritik geschaffen.
170
Gero Neugebauer
dabei der Versuch scheiterte, durch die A n w e n d u n g modernisierungstheoretischer Ansätze den Nachweis zu führen, daß i m Z u s a m m e n h a n g m i t der wissenschaftlich-technischen E n t w i c k l u n g u n d deren sozialen A u s w i r k u n g e n i n der D D R der herrschenden Parteielite eine Gegenelite erwachsen würde, lag n i c h t an diesem A n s a t z , sondern an der u n t e r s t e l l t e n A n n a h m e , daß die sozialen Träger des wissenschaftlich-technischen F o r t s c h r i t t s i n der D D R sich als neue Herrschaftselite k o n s t i t u i e r e n u n d es d u r c h sie zu einer A u s h ö h l u n g der t r a d i t i o n e l l e n M a c h t k o m m e n w ü r d e . 5 F ü r die an die politische Wissenschaft angekoppelte D D R - F o r s c h u n g unterblieb, nachdem eine i n den siebziger Jahren v o n L u d z angeregte umfassende B e w e r t u n g u n d K r i t i k der Ergebnisse der D D R - F o r s c h u n g nicht zuletzt daran scheiterte, daß neben d e m D a t e n p r o b l e m die Differenzierungsprozesse i n den M u t t e r d i s z i p l i n e n u n d ihre A u s w i r k u n g e n unterschätzt w u r d e n , bis i n die 80er Jahre h i n e i n aus der P o l i t i k wie aus der Mutterwissenschaft heraus ein A n s t o ß zur analytischen Beschäftigung m i t Fragen der L e g i t i m a t i o n v o n Herrschaft u n d ihrer K r i t i k ; die fehlten auch i n bezug auf das eigene S y s t e m . 6 D a manche auch das „ k r i t i s c h e " Elem e n t der v o n Peter C h r i s t i a n L u d z i n der D D R - F o r s c h u n g angewendeten „ i m m a n e n t - k r i t i s c h e n " M e t h o d e vergaßen, verharrte, v o n einigen A u s n a h m e n abgesehen, die D D R - F o r s c h u n g - wie ihre Mutterwissenschaft - i m „ u n k r i t i s c h e n " m a i n s t r e a m . Dessen G r u n d a n n a h m e war, daß es n i c h t erforderlich ist zu fragen, welche politischen u n d sozialen Voraussetzungen für die L e g i t i m a t i o n v o n P o l i t i k ( u n d Herrschaft) gegeben sein sollten, sondern die Existenz v o n L e g i t i m a t i o n s s t r u k t u r e n i n Teilbereichen u n d i m Gesamtsystem als Voraussetzung seiner L e g i t i m a t i o n anzusehen. 7 Fazit: Z u m einen haben die W i r k u n g e n der s u b j e k t i v e n wie o b j e k t i v e n Faktoren dazu beigetragen, daß A r b e i t e n über die D D R entstanden sind, die zwar oft den damaligen Bedingungen adäquat waren, aber d e m gegenwärtigen, auf erweiterter oder gänzlich neuer Basis beruhenden K e n n t nisstand oder daraus resultierender neuer Fragestellungen m e h r oder we5 Vgl. Friedrich Dieckmann, Das Ende, das ein Anfang ist. War der Zusammenbruch der D D R nur ein Vorspiel für die zukünftigen Krisen? in: Der Tagesspiegel, 02.01.1994. Dieckmann weist darauf hin, daß dieser Konflikt an die D D R von außen herangetragen worden ist, nicht aber in ihr entstand. 6 Das geschieht umfassend bezüglich der D D R erst 1992 durch Sigrid Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft, Z u m Paradox von Stabilität und Revolution in der D D R 1945 - 1989, Frankfurt 1990. Von einem anderen Ansatz aus analysierte kritischvergleichend Renate Damus, Die Legende von der Systemkonkurrenz. Kapitalistische und realsozialistische Industriegesellschaft, Frankfurt ( M a i n ) , New York: 1998. Der D D R hatte sie sich zuvor in „Der reale Sozialismus als Herrschaftssystem a m Beispiel der D D R . K r i t k der nachkapitalistischen Gesellschaft", Lahn-Giessen 1978, gewidmet. 7 Vgl. Wolf-Dieter Narr, Lernen aus dem Zusammenbruch der D D R , in: Leviathan 1/93, S. 66 ff.
S E D und Blockparteien
171
niger n i c h t m e h r s t a n d h a l t e n , selbst wenn sie v o n der A b s i c h t geprägt waren, ein o b j e k t i v überprüfbares B i l d der D D R zu zeichnen, was i n den Sozialwissenschaften ein wesentlich anderes P r o b l e m ist als i n der anderen Forderungen verpflichteten B e r i c h t e r s t a t t u n g der Medien. Die historische R e l a t i v i e r u n g ändert aber nichts daran, daß das, was sich j e t z t als falsch erweist, falsch b l e i b t . Z u m anderen konnte D D R - F o r s c h u n g i n der früheren B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d nicht wertfrei u n d losgelöst v o n innen- wie v o n wissenschaftspolitischen Faktoren u n d D e t e r m i n a n t e n betrieben werden. Es war schon damals l e g i t i m u n d ist es auch heute, nach d e m M a ß der eigenen E i n b i n d u n g i n das dadurch b e s t i m m t e K o o r d i n a t e n s y s t e m u n d den daraus resultierenden Folgen für die wissenschaftlichen A r b e i t e n befragt zu werden. Wer b e t e i l i g t gewesen war, w i r d eine A n t w o r t nicht verweigern können, aber m a n w i r d n i e m a n d e m vorschreiben können, wie seine A n t w o r t l a u t e n soll. I n der gegenwärtigen zeithistorischen D D R - F o r s c h u n g spielt die Reflex i o n dieser Erfahrungen (noch) eine geringe Rolle. Es finden vielmehr Auseinandersetzungen u m Geld, Einfluß u n d Karrieren (auch u m die Fortsetzung solcher aus der ehemaligen D D R ) , aber auch u m die politische V e r w e r t u n g v o n Forschungsergebnissen s t a t t . W e n n ein akzeptabler Stand a r d wissenschaftlicher Auseinandersetzungen erreicht sein w i r d u n d unter der Respektierung der P l u r a l i t ä t wissenschaftlicher M e t h o d e n neben den agierenden Personen u n d ihren Voraussetzungen auch die Resultate ihrer A r b e i t e n b e t r a c h t e t werden können, w i r d eine o b j e k t i v e B e u r t e i l u n g auch der „ a l t e n " D D R - F o r s c h u n g m ö g l i c h sein. J e t z t verschaffen die Möglichkeit e n des u n m i t t e l b a r e n Zugriffs auf A r c h i v e Gelegenheiten zur A u f f ü l l u n g v o n Lücken alter u n d zur Verwendung neuer D a t e n für früher bereits bearbeitete wie auch neu aufzugreifende Forschungsthemen. N u r besteht die Gefahr, daß m i t d e m Hinweis auf die A u t h e n z i t ä t der A k t e n übersehen w i r d , daß auch diese nur A b b i l d e r einer spezifischen W i r k l i c h k e i t sind. Es ist zu fragen, ob denn nicht das Aktenschürfen u n d daraus u n k r i t i s c h gegenüber den Quellen, aber p o l i t i s c h u n d moralisch m o t i v i e r t zu p u b l i zieren, l e t z t l i c h nichts anderes ist als das methodische K o m p l e m e n t z u m ( u n k r i t i s c h ) i m m a n e n t - d e s k r i p t i v verfahrenden DDR-Forscher der Vergangenheit, der sich heute nicht der K r i t i k stellt, sondern versucht, sich hinter gewaltigen W o r t d ü n e n zu verschanzen u n d dabei v o m nachrutschenden Sand seiner frühen Werke verschüttet w i r d .
Z u m P r o b l e m der empirischen Parteienforschung W e n n m a n die Beschreibung u n d Analyse der Parteien der ehemaligen D D R als Gegenstand der empirischen Parteienforschung i n der Bundes-
172
Gero Neugebauer
r e p u b l i k betrachtet, es gab auch Parteienforschung i n der D D R , aber die k a m , v o n sehr wenigen A u s n a h m e n abgesehen, über graue L i t e r a t u r nicht hinaus, d a n n ist es, wenn m a n die oben beschriebenen R e s t r i k t i o n e n a u f der s u b j e k t i v e n Seite ü b e r b e t o n t u n d die o b j e k t i v e Problemlage für einen empirisch arbeitenden Politologen i n der D D R - F o r s c h u n g negiert, sehr leicht möglich, Lücken zu konstatieren u n d Schreckens Visionen an die W a n d zu malen, was denn d a alles versäumt worden sei, denn die Folgen dieser S i t u a t i o n sind bei der B e t r a c h t u n g der empirischen A r b e i t e n über die Parteien der ehemaligen D D R offensichtlich. R o l f Ebbighausen h a t e i n m a l f o r m u l i e r t , daß Parteiensoziologie i m m e r auch ein B e i t r a g zur gesellschaftlichen Krisendiagnose s e i 8 . M i t dieser v o n einem Soziologen s t a m m e n d e n B e m e r k u n g k ö n n t e m a n meinen, habe m a n n u n einen Maßstab, der sofort an die Parteienforschung gelegt werden könnte. A l l e r d i n g s bezieht sich die B e m e r k u n g , so schön sie auch ist, a u f Parteiensoziologie u n d nicht auf empirische politikwissenschaftliche Parteienforschung, u n d z u d e m ist d a m i t keineswegs weder die für P o l i t o l o g e n noch für Historiker geltende B e s t i m m u n g dessen vorgegeben, was e m p i rische Parteienforschung i n der Politikwissenschaft bzw. was historische Parteienforschung i n der Geschichtswissenschaft ist. Hier interessiert p r i m ä r der politologisch-soziologische A s p e k t der Parteienforschung. D a z u ist zu sagen, daß diese i m Z u s a m m e n h a n g m i t der E n t w i c k l u n g der Politikwissenschaft mehr u n d mehr differenziert worden ist. Standen u r s p r ü n g l i c h formale A n a l y s e n v o n W i l l e n s b i l d u n g s - u n d E n t scheidungsprozessen i m Z e n t r u m , entwickelte sich die Parteienforschung d a n n analog der E n t w i c k l u n g der Politikwissenschaft u n d erfuhr zunehmende Ausdifferenzierungen sowohl ihrer M e t h o d e n als auch ihrer Fragestellungen. Zur Verdeutlichung: O t t o S t a m m e r u n d Peter W e i n g a r t bezogen A n fang der 70er Jahre Parteienforschung auf „Geschichte, Organisationslehre, I d e o l o g i e k r i t i k u n d politische Analyse v o n Parteien u n d der sowohl i n ihrer O r g a n i s a t i o n s w i r k l i c h k e i t als auch durch ihre V e r m i t t l u n g i n der politischen O r d n u n g z u m A u s d r u c k k o m m e n d e n Meinungs- u n d W i l l e n s b i l dungsprozesse". 9 Z w a n z i g Jahre später schrieb Stefan I m m e r f a l l : „Parteienforschung befaßt sich m i t der B i n n e n s t r u k t u r politischer Parteien, der Beziehung 8 Vgl. Rolf Ebbighausen, Politische Soziologie, Zur Geschichte und Ortsbestimmung, Opladen 1981, S.19 ff. 9 Otto Stammer/Peter Weingart unter Mitarbeit von Hans-Helmut Lenke, Politische Soziologie, München 1972, S. 163, zit. bei R.Stöss/O. Niedermayer (Hrsg.) Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993, S.14.
S E D und Blockparteien
173
v o n Parteien zur Anhängerschaft u n d zu den K o n k u r r e n t e n sowie den G r u n d l a g e n u n d den Folgewirkungen der M i t w i r k u n g von Parteien an der p o l i t i s c h e n Herrschaft. D a m i t sind folgende Gegenstandsbereiche ben a n n t : P a r t e i b ü r o k r a t i e , Kandidatenauslese, Regierungsarbeit, G r u p p e n b i l d u n g , Entscheidungsfindung, P r o g r a m m e u n d Ideologien, Mitgliederrek r u t i e r u n g , - a k t i v i t ä t u n d - s t r u k t u r , W ä h l e r w e r b u n g u n d Wählerschaft, zwischenparteilicher W e t t b e w e r b , W a n d l u n g e n u n d W i r k u n g e n v o n Parteiensystemen, i h r historisch-gesellschaftliches U m f e l d u n d i h r spezifischer B e i t r a g zur politischen S t a b i l i t ä t " . 1 0 Diese Veränderungen u n d Differenzierungen i n der Gegenstandsbeschreibung bestätigen die B e m e r k u n g von R i c h a r d Stöss, daß „ d i e Parteienforschung keine einheitliche u n d geschlossene D i s z i p l i n d a r s t e l l t " , sondern „ d u r c h eine V i e l f a l t soziologisch oder politologisch geprägter Fragestellungen u n d Untersuchungsbereiche gekennzeichnet (ist), die weit i n benachbarte Forschungsfelder, beispielsweise i n die E l i t e n - , W a h l - u n d Parlamentsforschung, die Organisationssoziologie sowie die Staats- u n d Verfassungslehre, h i n e i n r e i c h e n " 1 1 . D i e Leitfrage der Parteienforschung, „ u n t e r welchen ökonomischsozialen u n d politisch-rechtlichen Bedingungen b e m ü h e n sich die einzelnen Parteien, welche Ziele i m Interesse von welchen Bevölkerungsgruppen auf welche A r t u n d Weise i n den Prozeß der öffentlichen Herrschaft einzubringen u n d welche Beziehungen gehen sie dabei e i n ? " 1 2 ist d a n n auch das R e s u l t a t des Versuchs, viele Fragestellungen aufzunehmen, n a t ü r l i c h m i t entsprechenden methodischen Konsequenzen. Parteienforschung hat ebenfalls m i t d e m Versuch zu t u n , eine D e f i n i t i o n eines Allgemeinbegriffs von Partei zu gewinnen, u m darüber einen vergleichenden Z u g a n g zur B e t r a c h t u n g zu erschließen. N u r , welchen Begriff w ä h l t m a n ? Bei O. S t a m m e r ist die moderne politische P a r t e i ein „...gesellschaftlicher W i l l e n s v e r b a n d , der b e s t i m m t e , meist ideologisch begründete Zielsetzungen unter Berufung auf die Interessen von Bevölkerungsschicht e n i m W i r k u n g s f e l d des Staates v e r t r i t t . Sie ist ein m e h r oder weniger straff organisierter Verband, der zur V e r w i r k l i c h u n g seiner Ziele M a c h t i n n e r h a l b u n d außerhalb des Staates anstrebt, der i n gesellschaftlichen, ideologischen u n d politischen Beziehungen zu anderen Verbänden steht 10 Stefan Immerfall, Die letzte Dekade westdeutscher Parteiforschung - zur Analogie der Defizite von Parteien und Parteienforschung, in: Zeitschrift für Parlamenstfragen, 23. Jg. (1992) H. 1, S.173, zit. bei Stöss/Niedermayer (Anm.2), S.15. 11 Richard Stöss, Einleitung, in: ders. (Hrsg.) Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Bd. 1, Opladen, S.41f. 12 Stöss, Einleitung (Anm.4), S. 56.
174
Gero Neugebauer
u n d dessen politische W i r k s a m k e i t sich auf ein Parteiensystem bezieht u n d von unterschiedlichen Chancen der T e i l n a h m e an der politischen W i l l e n s b i l d u n g i n n e r h a l b des Staates a b h ä n g t . " 1 3 I m „ K l e i n e n Politischen W ö r t e r b u c h " der ehemaligen D D R heißt es, die P a r t e i sei eine „...politische Vereinigung, gebildet aus Repäsentanten einer sozialen Klasse, die deren Ziele p r o g r a m m a t i s c h fixiert, ihre politischen Schritte ideologisch begründet u n d organisiert u m die D u r c h s e t z u n g ihrer Interessen k ä m p f t . . . Die marxistisch-leninistische P a r t e i unterscheidet sich grundlegend v o n den bürgerlichen Parteien... Ihre Aufgabe besteht d a r i n , die Arbeiterklasse zur E r f ü l l u n g ihrer historischen M i s s i o n zu befähigen... D i e S E D ist die führende K r a f t der sozialistischen Gesellschaft, aller O r ganisationen der Arbeiterklasse u n d der W e r k t ä t i g e n , der staatlichen u n d gesellschaftlichen Organisationen. U n t e r F ü h r u n g der S E D arbeiten die m i t i h r befreundeten P a r t e i e n . . . " . 1 4 Bei einem Vergleich beider Begriffe werden sehr verschiedene a n a l y t i sche Positionen u n d n o r m a t i v e Ansprüche, ganz zu schweigen v o n den teilweise erheblichen Unterschieden i n den Details der D e f i n i t i o n e n , deutlich. Die Gemeinsamkeit besteht i n den i n ihnen enthaltenen Betrachtungsebenen. Das sind die Beziehung der Partei zu ihrer sozialen Basis, die Beziehung zwischen P a r t e i u n d (staatlichen) Herrschaftsverhältnissen u n d die P a r t e i als O r g a n i s a t i o n . 1 5 Die A l l g e m e i n d e f i n i t i o n v o n politischer Partei: „ P o l i t i s c h e Parteien sind organisatorische Zusammenschlüsse v o n sozial u n d / o d e r interessenmäßig u n d / o d e r durch gemeinsame politische Ziele verbundenen Teilen des Volkes ( a u f der G r u n d l a g e eines P r o g r a m m s ) u n d streben danach, die A u s ü b u n g v o n staatlicher M a c h t bzw. ö k o n o m i scher u n d außerökonomischer Herrschaft i n i h r e m Sinne zu g e s t a l t e n . " 1 6 e n t h ä l t i n allgemeiner F o r m auch die Untersuchungsfelder u n d Fragestellungen der Parteienforschung i n der D D R - F o r s c h u n g . Wer schaut, i n w i e w e i t denn die Forschung über D D R - P a r t e i e n schon früher f o r m u l i e r t e n A n s p r ü c h e n an die Parteienforschung gerecht geworden ist, der w i r d zuerst feststellen, daß es i n den fünfziger Jahren noch einen engen, d a n n aber z u n e h m e n d locker werdenen Z u s a m m e n h a n g zwischen einer e i n d e u t i g definierbaren „ M u t t e r w i s s e n s c h a f t " u n d den „ B i n d e s t r i c h D i s z i p l i n e n " , gegeben h a t , wobei die Tatsache, daß West- wie O s t p a r t e i enforschung v o n denselben Personen betrieben wurde, eine n i c h t zu un13 O . Stammer, Politische Parteien, in: W . Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1969, S.812, zit. nach R. Stöss. (Anm. 4), S. 26. 14 Kleines Politisches Wörterbuch (Ost-)Berlin 1983, S. 720f. 15 V g l . R. Stöss, Einleitung, (Anm. 4); S. 26. 16 R . Stöss, Einleitung, S. 41.
S E D und Blockparteien
175
terschätzende B e d e u t u n g h a t t e . A l s zweites f ä l l t auf, wie sehr sich später die Mutterwissenschaft differenzierte u n d wie wenig die D D R - F o r s c h u n g dieser Differenzierung folgte oder i h r zu folgen i n der Lage war. I n diesem Z u s a m m e n h a n g war zu beobachten, daß die Ausdifferenzierungen u n d Spezialisierungen i n der Politikwissenschaft nicht nur den personellen, sondern auch den disziplinären Z u s a m m e n h a n g auflösten. Entweder war m a n D D R - F o r s c h e r oder Parteienforscher. A l s DDR-Forscher konnte m a n über Parteien forschen, g a l t aber bei den empirischen Parteiforschern nicht als ein(e) s o l c h e ( r ) . 1 7 Die faktische Auflösung des Zusammenhangs zwischen Politikwissenschaft „ i m H a u p t g e b i e t " u n d D D R - F o r s c h u n g als „ N e b e n fach" k a n n auch eine E r k l ä r u n g dafür sein, daß es an D D R - F o r s c h e r n fehlte, die sich diesem Gebiet w i d m e n w o l l t e n , nicht wegen der fehlenden D a t e n , sondern wegen der fehlenden universitären Perspektive für j e m a n den, der sich m i t Spezialbereichen der D D R befaßte u n d sich d a m i t v ö l l i g die Chance vergab, j e m a l s a u f den Karrierezug i n den Sozialwissenschaften aufspringen zu können. W i e die aus der E n t w i c k l u n g der Politikwissenschaften resultierende Spezialisierung u n d Ausdifferenzierung die B e u r t e i l u n g der Forschungen über die S E D u n d die B l o c k p a r t e i e n beeinflußte, w u r d e schon i n den siebziger Jahren aus d e m G u t a c h t e n eines von P. C h . Ludz geleiteten B e i r a t s 1 8 ersichtlich. Bezogen auf Parteienforschung wurde b e k l a g t , daß selbst von j ü n g e r e n Wissenschaftlern zu stark historisch u n d / o d e r n o r m a t i v gearbeit e t u n d keine V e r b i n d u n g zu den aus Mutterwissenschaften abgeleiteten Fragestellungen hergestellt worden sei; daß sei ein A n s p r u c h , den die Z u n f t i n der Z u k u n f t zu erfüllen hätte. Das sollte, nachdem das T o t a l i t a r i s m u s konzept als leitende Fragestellung seine B e d e u t u n g bereits längst verloren h a t t e , seinerzeit sowohl für die S E D als auch für die Blockparteien, die unter d e m T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t q u a n t i t é negliable waren, g e l t e n . 1 9 17
D i e s e r Logik entsprach die Ausklammerung der DDR-Parteien aus dem „Handbuch" (Anm.4), in dem beispielsweise die SED nur als Hinweis in den Beiträgen über die S E D und die D K P auftaucht; ein Exkurs über die DDR-Parteien wurde damals für entbehrlich gehalten, obwohl zu diesem Zeitpunkt nur ältere Arbeiten vorlagen. 18 Gutachten zum Stand der DDR-Forschung und Vergleichenden Deutschlandforschung. Erstattet vom Abeitskreis für Vergleichende Deutschlandforschung unter Vorsitz von P. Ch. Ludz, 2 Bde., Bonn 1978. 19 Der von O. Stammer entwickelte herrschaftssoziologische Ansatz diente in Verbindung m i t dem Totalitarismuskonzept zur Untersuchimg der S E D als Teilgebiets des politischen Systems der S B Z / D D R . Die Ablösimg des Totalitarimuskonzepts als Leitthese der DDR-Parteienforschung geschah i m Zusammenhang mit dem Aufkommen organisationssoziologischer und bürokratietheoretischer Fragestellungen und daran angelegter Forschungskonzepte und -methoden. Beispielhaft dafür ist die Arbeit von P. Ch. Ludz, Parteielite i m Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der S ED-Parteiführung. Eine empirisch-systematische Untersuchung, Köln und Opladen 1968.
176
Gero Neugebauer
I m einzelnen w u r d e bezüglich der S E D i m G u t a c h t e n b e k l a g t , daß „empirisch-analytische orientierte Arbeiten...bisher ebenso selten geblieben (sind) wie die systematische V e r k n ü p f u n g verschiedener Fragestellungen - e t w a der organisationssoziologischen, der sozialstrukturellen, der ideologiekritischen u n d der s e m a n t i s c h e n . " 2 0 Ebenso fehlten A r b e i t e n m i t Bezug auf Fragestellungen aus den Mutterwissenschaften: " E i n e systematische A n w e n d u n g v o n Erkenntnissen der politikwissenschaftlichen T h e o rie, der politischen Soziologie, der soziologischen T h e o r i e oder der 'compar i t i v e p o l i t i e s ' ist bisher k a u m zu f i n d e n . " 2 1 Der Beirat beschrieb etliche Lücken u n d e m p f a h l für die Z u k u n f t u.a. - sozialstrukturelle Untersuchungen der Parteiapparate a u f der m i t t l e r e n u n d der unteren Ebene; - empirische M o b i l i t ä t s u n t e r s u c h u n g e n der S E D - K a d e r sowie - A n a l y s e n des zentralen Parteiapparats u n d der innerparteilichen E n t scheidungsprozesse. 2 2 Zwar unterblieb nicht der Hinweis, daß die SED-Forschung i n besonder e m Maße v o n der Datenlage abhängig u n d die Masse der zur Verfügung stehenden „ R o h d a t e n aus d e m Forschungsbereich S E D " 2 3 begrenzt sei, aber wenn das vorliegende M a t e r i a l der Forschung zugeführt u n d ggf. m i t neuen K o n z e p t e n u n d M e t h o d e n reinterpretiert werden k ö n n t e , so hoffte m a n , wären neue D a t e n zu gewinnen, die zu weitergehenden A n a l y s e n gen u t z t werden könnten. U n d ü b e r h a u p t sei m i t a l l e m Nachdruck zu fordern, daß die SED-Forscher ihren konzeptionellen, theoretisch-methodologischen u n d methodischen H o r i z o n t a u s d e h n t e n . 2 4 Der Forschung über die B l o c k p a r t e i e n w u r d e a t t e s t i e r t , daß sie das Forschungsfeld „ M i t t e l s c h i c h t s o r g a n i s a t i o n e n " n i c h t abgedeckt h ä t t e n . Es wurde, ausgehend von einem p o s t u l i e r t e m Interesse an der K l ä r u n g der sozialen Verankerung dieser Parteien i n der Gesellschaft, ihrer Bed e u t u n g für die Selbstdarstellung des politischen Systems u n d ihrer Rolle „ i m politischen-sozialen u n d bewußtseinsmäßigen U m w ä l z u n g s p r o z e ß " 2 5 ein soziologisch-politologisch orientiertes Vorgehen empfohlen. Ziel sollte es sein, die politischen Einflußmöglichkeiten der M i t t e l s c h i c h t e n zu prüfen, auch wenn dafür die vorhandenen sozialstatistischen D a t e n n i c h t 20
G u t a c h t e n (Anm.7), S. 208. Ebd. M a n könnte den Autoren vielleicht hier den Wunsch nach einer „geschlossenen" Mutterdisziplin unterstellen, da es eine politikwissenschaftliche Theorie ebensowenig gab wie eine Parteitheorie. 22 G u t a c h t e n , S. 212. 23 G u t a c h t e n , S. 213. 24 G u t a c h t e n , S. 214. 25 G u t a c h t e n , S. 268f. 21
S E D und Blockparteien
177
a u s r e i c h t e n . 2 6 V e r l a n g t w u r d e nicht nur eine K o m b i n a t i o n zeitgeschichtlicher, ideologiekritischer, herrschafts- u n d organisationssoziologischer, sozialstatistischer u n d sozialstrukturanalytischer M e t h o d e n , sondern auch einer E r g ä n z u n g der Fragestellungen, für die C D U u. a. i n religionssoziologischer, kirchengeschichtlicher, kirchenrechtlicher u n d theologischer Sicht.27 M a n k a n n bei der r ü c k w i r k e n d e n B e t r a c h t u n g der damaligen Empfehl u n g e n n i c h t verhehlen, daß sie durchaus mehreren bereits f o r m u l i e r t e n A n f o r d e r u n g e n an Parteienforschung entsprachen, u. a. dadurch, daß sie sowohl für die S E D als auch für die Blockparteien empirisch orientierte Ansätze ebenso für m ö g l i c h u n d n ö t i g hielten wie eine A u s w e i t u n g der Fragestellungen u n d der Untersuchungsfelder. Ost-West-Vergleiche w u r den für diesen Gegenstandsbereich „ a l s wenig s i n n v o l l " betrachtet, „ d a es i n westlichen parlamentarischen politischen Systemen keine vergleichbaren O r g a n i s a t i o n e n g i b t . " 2 8 Faktisch blieb aber das P r o b l e m der R e d u k t i o n a u f Teilgebiete u n d -systeme u n d die, wenn auch i n diesem Forschungsfeld n i c h t so massiv wie i n anderen unterlegten, modernisierungs- u n d konvergenztheoretischen A n n a h m e n . 2 9 D a n a c h w u r d e die B e d e u t u n g der empirischen Forschung über D D R Parteien a m augenscheinlichsten dadurch d o k u m e n t i e r t , daß weder Berichte über Ergebnisse der Forschungen über D D R - P a r t e i e n erschienen, die die W i r k s a m k e i t der E m p f e h l u n g e n des Berichts ü b e r p r ü f t e n h ä t t e n , v o n einzelnen resümierenden Beiträgen sowie ggf. Sammelrezensionen abgesehen, noch bekannt wurde, i n w i e w e i t m i t t e l s A n t r ä g e n auf u n d durch B e w i l l i g u n g v o n Forschungsförderung versucht worden ist, die erwartete P l u r a l i t ä t der Fragestellungen u n d M e t h o d e n zu entwickeln. D a es aber, wenn auch nur vereinzelt, A r b e i t e n über D D R - P a r t e i e n w e i t e r h i n gab, b l e i b t m . E. nur die M ö g l i c h k e i t zu prüfen, ob i n diesen A r b e i t e n die Hinweise des Berichts berücksichtigt worden sind u n d ob sich die D D R Forschung über Parteien adäquat zur empirischen Parteienforschung i n der Bundesrepublik verhielt. 30
26
G u t a c h t e n , S. 275. G u t a c h t e n , S. 276. 28 G u t a c h t e n , S. 274. 2 9 Vgl. W . - D . Narr, Lernen aus dem Zusammenbruch der D D R , in: Leviathan, 1/93, S. 66f. 3 0 Es geht hier nicht darum, eine - bisher fehlende - Expertise zur in der Bundesrepublik publizierten wissenschaftlichen Literatur zur S E D und den anderen DDR-Parteien, die auch m. W . nicht von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Zur Geschichte der SED-Diktatur..." in Auftrag gegeben worden ist, zu erstellen. 27
12 Timmermann
178
Gero Neugebauer
I m strengeren Sinne erfüllt nur eine m i t M e t h o d e n der empirischen Sozialwissenschaft erstellte A r b e i t von H. J. B r a n d t , die sich m i t der K a n d i datenaufstellung zu den V o l k s k a m m e r w a h l e n b e f a ß t 3 1 , die zu fordernden K r i t e r i e n ; die Ergebnisse sind vor d e m H i n t e r g r u n d der Quellenbasis beachtlich. Eine weitere A r b e i t dieses A u t o r s m i t M a r t i n Dinges, die sich auf die K a d e r a r b e i t der anderen Blockparteien u n d der Massenorganisationen konzentriert, l i t t dagegen unter d e m M a n g e l an ausreichend verfügbaren Q u e l l e n . 3 2 D o c h selbst A u t o r e n , die die M ö g l i c h k e i t ausnützen k o n n t e n , i m A r c h i v einer B l o c k p a r t e i zu arbeiten u n d d u r c h I n t e r v i e w s zusätzliche I n f o r m a t i o n e n zu gewinnen, gelang es n i c h t , D a t e n i n ausreichender Z a h l zu beschaffen, u m ihre Aussagen empirisch belegen zu k ö n n e n . 3 3 So ist es n i c h t erstaunlich, daß i n der Forschung über D D R - P a r t e i e n eine konsequente empirische O r i e n t i e r u n g ausblieb. Eine stärkere H i n w e n d u n g h ä t t e beispielsweise dazu führen können, die Organisationsebene, d. h. die B i n n e n s t r u k t u r i n besonderer Weise z u m Gegenstand der Erforschung der S E D zu machen. D o c h selbst wenn dabei weniger interdisziplinäre u n d methodische Schnittstellen existieren als bei der Frage des Verhältnisses v o n P a r t e i u n d sozialer Basis oder der Beziehung zwischen P a r t e i u n d s t a a t l i cher Herrschaft u n d die Anforderungen p r i m ä r auf die A u f b e r e i t u n g v o n empirischen D a t e n u n d deren Analyse gerichtet sind, b l e i b t das P r o b l e m der G e w i n n u n g von D a t e n . 3 4 Dieses P r o b l e m verhinderte, daß m a n sich nach P r ü f u n g der Datenlage ü b e r h a u p t der M ü h e unterzog, eine A n r e g u n g zu einem T h e m a wie der sozialstrukturellen Zusammensetzung v o n ö r t l i chen Parteileitungen oder eine empirische Forschung über die M o b i l i t ä t v o n K a d e r n ernsthaft i n A n g r i f f zu n e h m e n . 3 5 So ist lediglich das d r i t t e v o n der K o m m i s s i o n genannte Untersuchungsfeld, die Analyse des zentralen Partei apparats u n d der p a r t e i n t e r n e n E n t scheidungsprozesse, i m R a h m e n spezieller M o n o g r a p h i e n bearbeitet worden. Eine 1988 erschienene A r b e i t v o n H e l m u t A l t , die sich m i t d e m Zen3 1
H. J. Brandt, Die Kandidatenaufstellung zu den Volkskammerwahlen in der D D R , Baden-Baden 1983. 32 D e r s . mit M a r t i n Dinges, Kaderarbeit und Kaderpolitik in den bürgerlichen Parteien und den Massenorganisationen, Berlin 1983 (Manuskript). 3 3 Vgl. Josef Haas, Die National-Demokratische Partei Deutschlands. Geschichte, Struktur und Funktion einer DDR-Blockpartei. Dissertation, Erlangen-Nürnberg 1988. 34 H i e r wird nicht für ein Verständnis von Empirie plädiert, in dem erst die Verfügbarkeit über alle Daten dazu führt, richtige Aussagen zu machen und falsche zu vermeiden (quantitative Empirie), aber doch für eins, das unterstellt, daß die Plausibilität von Aussagen ohne empirische Begründung nicht möglich ist; wenn doch so verfahren wird, dann entspricht das nicht den methodischen Anforderungen sozialwissenschaftlicher Arbeiten. 3 5 Das soll nicht Arbeiten wie die von Eberhard Schneider, The central political elites of the German Democratic Republic, Berichte des BIOS Köln, Nr. 47, Köln 1988, schmälern, aber das ist, was der Autor auch nicht beabsichtigte, kein Beitrag zur empirischen DDR-Parteienforschung i m Sinne des Berichts.
S E D und Blockparteien
179
t r a l k o m i t e e der S E D b e f a ß t , 3 6 erfüllt sowohl eine Forderung des Berichts als auch A n l i e g e n der empirischen Parteienforschung, da sie empirisch erschlossenes M a t e r i a l nach neuen Fragestellungen auswertete u n d neue Dat e n erschloß. D i e A b s i c h t des A u t o r s , eine realsoziologische Beschreibung gesellschaftlicher S t r u k t u r , b e w i r k t eine O r i e n t i e r u n g i n der A u s w e r t u n g des M a t e r i a l s , die eine R e i n t e r p r e t a t i o n des Materials für eine empirische Parteienstudie erforderlich machen könnte. Jedenfalls ist sie empirisch gesättigter als die Teile einer 1989 erschienen P u b l i k a t i o n , die sich m i t der „ M i t g l i e d e r e n t w i c k l u n g u n d S o z i a l s t r u k t u r der S E D , " „ O r g a n i s a t i o n s p r i n z i p i e n " , „ A k t i v i t ä t der P a r t e i m i t g l i e d e r " , „ P a r t e i o r g a n i s a t i o n u n d Parteia p p p a r a t " sowie m i t der „ K a d e r p o l i t i k der S E D " befassen. 3 7 A u c h für diesen A u t o r g i l t , daß er eine Studie über das politische System u n d keine empirische Parteienarbeit verfassen w o l l t e u n d b e s t i m m t e D a t e n , so über die sektorale V e r t e i l u n g der P a r t e i m i t g l i e d e r , i h m nicht vorlagen (die w u r den erst 1989 i n der Funktionärszeitschrift „Neuer W e g " p u b l i z i e r t ) . Das Wissen über diese M ä n g e l h ä t t e Veranlaßung zu größerer Z u r ü c k h a l t u n g i n der B e w e r t u n g der vorliegenden D a t e n geben k ö n n e n . 3 8 Deshalb k a n n der Parteienforscher auch unter Beachtung der A r b e i t v o n L a p p über die D D R - B l o c k p a r t e i e n 3 9 die Klage v o n Werner M ü l l e r , die dieser als Historiker 1990 geäußert h a t , nur wiederholen, daß „neuere quellengesättigte Untersuchungen der Blockparteien, vor allem v o n C D U u n d L D P " w e i t e r h i n f e h l e n . 4 0 Diese g i l t auch grosso m o d o für Aufsätze oder i n anderer F o r m publizierte B e i t r ä g e . 4 1 W e n n gefragt w i r d , ob u n d wie die DDR-Parteien-Forscher i h r e m Gegenstand jeweils gerecht geworden sind, d a n n k ö n n t e n zwei A n t w o r t e n gegeben werden. Die erste w ü r d e sich a u f die M ü h e n der wissenschaftlichen A r b e i t unter den besonderen Bedingungen des Zugangs zur D D R - W i r k l i c h k e i t stützen u n d wäre einfach. W e n n m a n beispielsweise berücksichtigt, wie schwer es ist, D o k u m e n t e u n d M a t e r i a l i e n der Parteien der B u n d e s r e p u b l i k zu be36 H e l m u t Alt, Die Stellung des Z K der SED i m politischen System der D D R , Köln 1988. 37 G e r t - J o a c h i m Glaeßner, (Anm. 4), S. 8. 3 8 Das bezieht sich hier auf die Aussage „Versucht man eine Generalisierung dieser Aussagen (zur Altersstruktur und zur sozialen Zusammensetzung der SED, G. N.), so läßt sich festhalten: Die SED ist eine Partei der jungen und mittleren Generation der D D R , in der die Männer (noch) dominieren und in der Facharbeiter und Angehörige der Intelligenz ein entscheidendes Gewicht haben." G.-J. Glaeßner, (Anm.4), S. 129. 39 P e t e r Joachim Lapp, Die „befreundeten Parteien" der SED. DDR-Blockparteien heute, Köln 1988. 40 Werner Müller, Neuere Literatur zur Geschichte und Politik der D D R , in: neue politische literatur, 1/1991, S. 58. 41 Bespielhaft Ilse Spittmann (Hrsg.), Die S E D in Geschichte und Gegenwart, Edition Deutschland Archiv, Köln 1987.
180
G e r o Neugebauer
schaffen, Kenntnisse über informelle Zusammenhänge zu erwerben oder die politischen, sozialen, k u l t u r e l l e n , ökonomischen u n d sonstigen Ebenen der Beziehungen einer Partei zu ihrer historischen u n d a k t u e l l e n gesellschaftlichen U m w e l t so zu erfassen, daß die B e d e u t u n g dieser F a k t o r e n für die P o l i t i k u n d die O r g a n i s a t i o n dieser P a r t e i erfaßt werden können, d a n n w i r d m a n zugestehen müssen, daß diese Voraussetzungen zu D D R Zeiten nur i n teilweise sehr beschränktem U m f a n g gegeben waren. Wer sich m a l die M ü h e gemacht haben sollte, eine systematische D a t e n s a m m l u n g über Parteien anzulegen, wer erleben mußte, wie sehr es a u f persönliche Beziehungen als Voraussetzung für den Zugang zu I n f o r m a t i o n e n ank o m m t , der w i r d sich h ü t e n , vorfindbare empirische Lücken als R e s u l t a t einer m a n g e l n d e n Bereitschaft zur Feldarbeit zu benennen. W e n n deshalb auf systematisch-deskriptive Verfahren ausgewichen wurde, d a n n war das u. a. auch typisch gewesen für die meisten A r b e i t e n über die S E D u n d die B l o c k p a r t e i e n der ehemaligen D D R . T r o t z d e m gab es einige, die i n d e m W u s t an M a t e r i a l aus u n d über die D D R die wenigen empirisch relevanten D a t e n aufspürten u n d A r b e i t e n verfaßten, die i n i h r e m empirischen T e i l d e m S t a n d a r d westlicher empirischer Parteienforschung entsprachen, soweit das D a t e n m a t e r i a l es zuließ. Die meisten A r b e i t e n , auch wenn sie sich nicht ausdrücklich empirisch orientierten, l i t t e n allerdings unter d e m M a n g e l , daß ihnen doch die D a t e n fehlten, die eine q u a l i t a t i v e Aussage erst ermöglicht h ä t t e . Erst nach der Öffnung der A r c h i v e w i r d m a n über Themenbereiche wie P a r t e i b ü r o k r a t i e , Kandidatenauslese, Regierungsarb e i t , G r u p p e n b i l d u n g , Entscheidungsfindung oder M i t g l i e d e r r e k r u t i e r u n g , - a k t i v i t ä t u n d - s t r u k t u r empirisch gesättigte A r b e i t e n anfertigen können. D i e zweite A n t w o r t k ö n n t e versuchen, die Resultate an den oben zitierten A n s p r ü c h e n an Parteienforschung zu messen, d. h. zu prüfen, was die vorliegenden A r b e i t e n zur Beschreibung u n d E r k l ä r u n g der Betrachtungsebenen u n d Untersuchungsfelder geleistet haben, wobei n i c h t zu vergessen ist, daß die heutigen Anforderungen an empirische Parteienforschung n i c h t der M a ß s t a b für die Leistungen der Vergangenheit sein dürften. M a n w i r d a n t w o r t e n können, daß die hiesigen Forschungen über D D R - P a r t e i e n vor 1989, gemessen an ihren M ö g l i c h k e i t e n , ausreichend zur Beschreibung u n d zur A n a l y s e des Parteiensystems u n d seiner Verankerung i m G e s a m t s y s t e m beigetragen haben. W e n n m a n die nach d e m L u d z - B e r i c h t entstandenen wichtigeren A r b e i t e n über D D R - P a r t e i e n , insbesondere über die S E D , bet r a c h t e t , stellt m a n fest, daß verschiedene P u b l i k a t i o n e n v o n Soziologen, Politologen, H i s t o r i k e r n u n d J u r i s t e n zu Fragen der Parteiengeschichte, der Ideologie u n d P r o g r a m m a t i k , zur allgemeinen Herrschaftsausübung oder zur S t e l l u n g i m politischen System findet. Bezüglich der drei D i mensionen der Partei ( P a r t e i u n d V o l k ; Partei u n d H e r r s c h a f t / S t a a t ; Partei u n d O r g a n i s a t i o n ) ist dabei durchaus einiges p u b l i z i e r t worden, was
S E D und Blockparteien
181
zur A n a l y s e des Parteien- u n d des Gesamtsystems sowie zur F o r m u l i e r u n g des Parteibegriffs beigetragen h a t , aber stärker bezüglich jener Betrachtungsebenen, die sich a u f die Beziehungen zwischen Partei u n d Staat u n d P a r t e i u n d Bevölkerung beziehen. Z u m zentralen P a r t e i a p p a r a t u n d zur P a r t e i b ü r o k r a t i e liegt aber neben der oben erwähnten A r b e i t von A r l t nur eine ältere (1978) Veröffentlichung über die Verflechtung von Partei- u n d Staatsapparat i n der D D R vor, die sich auf eine systematische D e s k r i p t i o n der S t r u k t u r e n sowie der A n l e i t u n g s u n d Kooperationsmechanismen der beiden A p p a r a t e b e s c h r ä n k t . 4 2 Zwar k a n n historisch nachgewiesen werden, wie sich der Einfluß der S E D auf den Staatsapparat veränderte u n d wie die L i n i e n der Entscheidungsorganisation verliefen, aber die internen Mechanismen u n d S t r u k t u r e n , angefangen bei der T ä t i g k e i t des MfS i m S t a a t s a p p a r a t bis h i n zu den informellen K o m m u n i k a t i o n s s t r u k t u r e n der einzelnen Branchen- u n d Gruppenrepräsentanten, blieben mangels D a t e n unaufgeklärt. B l i c k t m a n a u f die Desiderate i n den oben beschriebenen Forschungsfeldern, käme m a n bezüglich der i n der früheren Bundesrepublik betriebenen empirischen D D R - P a r t e i e n f o r s c h u n g zu einem zwiespältigen R e s u l t a t : E i n Ergebnis k a n n n i c h t b e u r t e i l t werden, weil eigentlich keine entsprechenden A r b e i t e n vorliegen, die w i e d e r u m , so meine V e r m u t u n g , erst gar n i c h t begonnen w u r d e n , weil die erforderliche Datenbasis nicht herstellbar war. S E D u n d B l o c k p a r t e i e n verweigerten sich einem empirischen Zugang weitgehend. Diese Einschätzung k a n n angesichts der j e t z t beispielsweise zur Verfügung stehenden sozialstatistischen u n d - s t r u k t u r e l l e n D a t e n oder sonstigen A n g a b e n aus den A r c h i v e n der S E D gegen jede B e h a u p t u n g gewendet werden, daß schon früher ausreichend D a t e n zur Verfügung gestanden h ä t t e n . Es gab welche, es gab sie m i t der Zeit auch häufiger u n d i n besserer Q u a l i t ä t u n d Q u a n t i t ä t , aber sie reichten i n der Regel nicht aus. Deshalb b l e i b t , wenn m a n m i t d e m B l i c k auf die für eine analytisch befriedigende empirische Parteienforschung notwendige Datenbasis nach den Resultaten der DDR-Parteienforschung insgesamt fragt, als A n t w o r t nur ein „Fehlanzeige". A l s Trost b l e i b t lediglich, daß Untersuchungsbereiche wie die B e d e u t u n g des P a r t e i m i t g l i e d s , seine M o t i v a t i o n e n , seine Verankerung i n diversen sozialen K o m m u n i k a t i o n s n e t z e n etc., die Modernisierung, Technisierung u n d die Professionalisierung der Parteiapparate, innerparteiliche M a c h t s t r u k t u r e n unter organisationssoziologischen A s p e k t e n oder die B i l d u n g von F ü h r u n g s g r u p p e n , die M a c h t a u s ü b u n g u n d die Steuerung politischer Pro4 2 Gero Neugebauer, Partei und Staatsapparat in der D D R . Aspekte der Instrumentalisierung des Staatsapparats durch die SED, Opladen 1978.
182
Gero Neugebauer
zesse schon i n der westdeutschen Parteienforschung nicht ausreichend empirisch analysiert s i n d . 4 3 Bei alledem sollte nicht vergessen werden, daß die A n t w o r t e n auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit der politikwissenschaftlichen D D R Forschung d e m Maßstab der westdeutschen Parteienforschung folgen. Solche Forschungsinteressen u n d -konzeptionen, die a u f Parteien i n demokratisch-pluralistisch s t r u k t u r i e r t e n Systemen m i t einer öffentlichen Herrschaftsausübung gerichtet sind, können nicht a p r i o r i a u f Parteien i n anders s t r u k t u r i e r t e n Systemen übertragen werden. N i c h t n u r , weil d a n n das andere System nachträglich eine ( T e i l - ) L e g i t i m a t i o n erhielte, die es nicht aus sich heraus h a t t e , sondern auch, weil dadurch ein V o r Verständnis der Beziehung v o n Partei u n d übriger Gesellschaft gesetzt w i r d , das durch seine n o r m a t i v e P r ä g u n g den empirischen Zugang s t r u k t u r i e r t , d.h. b e s t i m m t e Untersuchungsfelder u n d -ziele ausblendet. So wenig die S E D eine demokratische Partei gewesen ist, so wenig ist sie auch nur eine „ s t a linistische" gewesen, d.h. eine Partei, i n der die Stalinsche T r a d i t i o n der K P d S U v i r u l e n t war: Es gab auch i n der S E D differenzierte ideologische, organisatorische, soziale, k u l t u r e l l e oder andere Interessen m i t einem entsprechenden sozialen U n t e r b a u , der aber v o n außen nicht erkannt werden k o n n t e u n d zu d e m sich erst j e t z t ein Zugang eröffnet. Das wäre beispielsweise ein Forschungsfeld, das n u n zu beackern wäre, bisher aber n i c h t beackert worden ist. Das A u f s p ü r e n der I d e n t i t ä t e n u n d der Differenzierungen i m ehemaligen real existierenden sozialistischen Parteiensystem k ö n n t e auch dazu beitragen, Forschungsergebnisse zu erhalten, die geeignet wären, I r r t ü m e r über die D D R - P a r t e i e n bei jenen auszuräumen, die i h r Verständnis über die Parteien der D D R ausschließlich d u r c h die A n w e n d u n g v o n Maßstäben gewonnen haben, die n i c h t der Parteienforschung e n t s t a m m e n , sondern politischen Anschauungen, die nach d e m j e w e i l i g e n Zweck o p t i m i e r t worden sind. So k ö n n t e durch eine fundierte A n a l y s e der B l o c k p a r t e i e n u n d ihrer Rolle i m politischen System der ehemaligen D D R eine Aussage darüber getroffen werden können, ob diese nur Zielgruppenorganisationen der S E D für sperrige Bevölkerungsgruppen oder n i c h t doch m i t einem a u t o n o m e n Machtinteresse ausgestattete O r g a n i s a t i o n e n m i t p a r t e i ä h n l i c h e m C h a r a k t e r waren; das würde u. a. zur E r h e l l u n g einiger inner- wie i n t r a p a r t e i l i c h e r Probleme der E t a b l i e r u n g des gesamtdeutschen Parteiensystems nach der Wende bis zur Gegenwart beitragen.
43
V g l . Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.) (Anm.9), S. 16 ff.
Politische Soziologie der D D R - G e s e l l s c h a f t : O r i e n t i e r u n g zwischen S y s t e m i m m a n e n z u n d R e f o r m p o l i t i k der S o w j e t u n i o n V o n E d u a r d Gloeckner
Eine Bestandsaufnahme jenes Forschungszweigs, den m a n als D D R Forschung, aber auch als vergleichende Deutschlandforschung bezeichnet h a t , e n t b e h r t n a t u r g e m ä ß n i c h t einer gewissen Einseitigkeit des Urteilsvermögens der Betrachter, welcher Couleur auch i m m e r sie sein mögen. Ahnliches k a n n m a n auch bei der Einschätzung der Osteuropa-Forschung feststellen. G e h t m a n n i c h t anekdotisch, sondern zunächst systematisch vor, ergibt sich ein B ü n d e l v o n Einflußfaktoren, die diesem Bereich ihren Stempel aufdrückten. M a n k ö n n t e die an der D D R - F o r s c h u n g B e t e i l i g t e n i n drei Lager oder T y p e n v o n Tendenzforschern einteilen. Erstens: Die b e t e i l i g t e n Personen dieser Regional- u n d Systemforschung waren derart stark durch die Erlebnisse u n d die K o n f r o n t a t i o n m i t d e m tot a l i t ä r verfaßten System des S o w j e t k o m m u n i s m u s geprägt worden, daß sie nur negative F a k t e n u n d Erscheinungen i n der E n t w i c k l u n g dieser Systeme, also auch des D D R - S t a a t s , erfaßten u n d bewerteten. Sie hingen lange Zeit der T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e an, deren ideal typische Ü b e r h ö h u n g der neg a t i v e n Wesensmerkmale des „Sozialismus" ( also des v o m LeninismusStalinismus geprägten Sowjet k o m m u n i s t i s c h e n Herrschaftsmodells ) i n der Sicht der l i n k e n K r i t i k e r die p o s i t i v e n Seiten des Realsozialismus n i c h t erkennen ließ. Zweitens: Zahlreiche der i n den 1970er Jahren auftauchenden u n d an die U n i v e r s i t ä t e n strebenden Forscher, aber auch viele der damals p o l i tisch Handelnden, b i l d e t e n sich eine wohlwollende M e i n u n g über die historische Rolle u n d / o d e r die gesellschaftlichen G r u n d z ü g e des Staatssozialismus. Sie z w ä n g t e n die oft schon frisierten Fakten i n ihre p o s i t i v e n Bewertungsmuster nach d e m M o t t o , daß nicht sein kann, was nicht sein darf. D a die Prämisse, daß die Deutschen wegen ihrer Kriegsverbrechen durch
184
E d u a r d Gloeckner
staatliche S p a l t u n g bestraft werden m u ß t e n , d u r c h alle a l l i i e r t e n Sieger anfangs s a n k t i o n i e r t war, teils auch durch die „ W e l t m e i n u n g " p o l i t i s c h psychologisch abgestützt wurde, g i n g es nur u m den s t r i t t i g e n P u n k t , ob „Sozialismus" i n der einen oder anderen F o r m akzeptabel erschien. Nach d e m K r i e g e n t s t a n d i n den Volksparteien eine G r u n d s t r ö m u n g zugunsten des Sozialismus, so daß Stalins D e u t s c h l a n d p o l i t i k sogar über die G r ü n d u n g der D D R hinaus diese S t r ö m u n g m i t seinen strategischen I n teressen zu verbinden schien. Diese prosozialistische K o a l i t i o n , die aufg r u n d der k o m m u n i s t i s c h e n Verbrechen i n den 1950er u n d 1960er Jahren durch eine kritische Öffentlichkeit e i n g e d ä m m t werden k o n n t e , existiert noch oder i n anderer F o r m wieder. Der Einigungsprozeß h a t deren E x i stenz verdeutlicht. D r i t t e n s : „ N e u t r a l e " Deutschlandforscher versuchten, ohne n o r m a t i v e s Herangehen die E n t w i c k l u n g i m k o m m u n i s t i s c h e n T e i l s t a a t zu erfassen u n d die D D R i n die Reihe beliebiger Industriestaaten (wo i h r der 10. R a n g zugedacht wurde) einzuordnen. Die politische Z u o r d n u n g zu den ersten beiden G r u p p e n f ä l l t hier zunächst aus formalen G r ü n d e n schwer. Viele versteckten sich - so auch der Verfasser i n seiner D i p l o m - A r b e i t - h i n ter der scheinbaren N o t w e n d i g k e i t einer s y s t e m i m m a n e n t e n Herangehensweise, u m sich e m p a t h i s c h besser i n das System hineindenken zu können. A u c h favorisierten einige Ostkollegen den A n s a t z der Systemkonvergenz, was suggerierte, daß sich - a l a G a l b r a i t h - beide Systeme aufeinander zubewegten. Bei den J u r i s t e n manifestierte sich dieser „ n e u t r a l e " Einfluß d e u t l i c h bis i n die Begrifflichkeit ( „sozialistisches" u n d „nichtsozialistisches" Rechtsgebiet ), bei den Soziologen ebenfalls, wie der F a l l des Peter C h r i s t i a n L u d z zeigte (Ersatz des Totalitarismus-Begriffs d u r c h den des „ k o n s u l t a t i ven A u t o r i t a r i s m u s " ) . D i e interessante Pointe bei der B e u r t e i l u n g dieser G r u n d s t r ö m u n g e n ist d a r i n zu sehen, daß die D D R - L o b b y sich hinter der „ n e u t r a l e n " S t r ö m u n g quasi a r g u m e n t a t i v versteckte, u m einen möglichst großen Einfluß auf die P o l i t i k auszuüben. W e n n von einer L o b b y gesprochen werden kann, d a n n i n zweifacher Hinsicht. Z u m einen manifestierte sich dieser gezielte Einfluß i n den entscheidenden V o r a r b e i t e n z u m „ B e r i c h t zur Lage der N a t i o n i m geteilten Deutschl a n d " . Seit den 1970er Jahren, unter d e m Einfluß der S P D - g e f ü h r t e n linksliberalen Regierung, war auch die i n h a l t l i c h e G e s t a l t u n g des D D R Handbuchs dieser S t r ö m u n g verbunden.
Politische Soziologie der D D R - G e s e l l s c h a f t
185
Z u m anderen w u r d e der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung zur V o r b e r e i t u n g der deutschen E i n h e i t M i t t e der 1970er Jahre den p o l i t i schen G r u n d b e d i n g u n g e n der eingeleiteten Ost- u n d V e r t r a g s p o l i t i k geopfert. Ü b r i g blieb die aufgelöste Berliner „Forschungsstelle" unter L e i t u n g v o n Prof. K . C . T h a l h e i m , die d a n n auch noch v o n einem D D R - S p i o n ausgespäht werden konnte. Seither d o m i n i e r t e die D D R - u n d OsteuropaA b t e i l u n g des v o n SPD-Wissenschaftlern geprägten D I W B e r l i n ( „ D e u t sches I n s t i t u t für Wirtschaftsforschung") die wirtschaftspolitische Diskussion i m Bereich der O s t p o l i t i k . D o r t sorgten besonders i n den 1980er Jahren laufende Gesprächskontakte vor a l l e m zu D D R - S t e l l e n (wie I P W i n B e r l i n oder Gespräche a m Rande der Leipziger Messe) für ein positives K r e d i t k l i m a , so daß die ergänzende Gesprächsliaison zwischen Strauß u n d Schalck die Brücke zur a r g u m e n t a t i v vorbereiteten Vertragsebene der Regierung schlagen konnte. Zwar versuchte die Gesellschaft für Deutschlandforschung unter der belebenden Ä g i d e des Berliner Hochschullehrers Siegfried M a m p e l stets u n d bis i n j ü n g s t e r Zeit hier i m Sinne der K r i t i k eines P o l i t o p p o r t u n i s m u s gegenzuhalten, doch h a t t e sich auch i m liberalkonservativen Bereich der dam a l i g e n Bundesregierung (1982-1994) jener Zeitgeist durchsetzen können, der sich unter d e m Schutzmantel der (west-)europäischen I n t e g r a t i o n einer E i n l ö s u n g des grundgesetzlichen Versprechens der n a t i o n a l s t a a t l i c h e n E i n h e i t ( P r ä a m b e l des Grundgesetzes bis 1990 u n d der gewichtige „ B r i e f zur Deutschen E i n h e i t " ) e n t h a l t e n zu können glaubte. Z u d e m w u r d e zur G e w i ß h e i t , daß die Reformfähigkeit des SED-Regimes - auch unter den A u s p i z i e n der k ü n s t l i c h provozierten Raketenkrise Moskaus - n u n m e n t a l u n d vor a l l e m w i r t s c h a f t l i c h an eine absolute Grenze gestoßen war. M i l i t ä r p o l i t i s c h war sich der Ostblock r e l a t i v einig, daß ein K r i e g seit den 1970er Jahren i n Industriegesellschaften nicht mehr führbar erschien. N a t ü r l i c h provozierte dies eine moralische Krise, da keinerlei A u s b r u c h aus dieser systempolitischen Sackgasse gegeben zu sein schien.
D D R - G e s e l l s c h a f t u n d Sowjetgesellschaft i m soziologischen F a d e n k r e u z M a n k o n n t e diesen K o n t e x t v o n realsozialistischen Verwerfungen v o n S t a a t , W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft nicht unbeachtet lassen, wenn m a n die DDR-Gesellschaft u n d parallel die Sowjetgesellschaft r i c h t i g erfassen u n d i n ihrer E n t w i c k l u n g verstehen wollte.
186
E d u a r d Gloeckner
Politische Soziologie als spezielle ( G r e n z - ) D i s z i p l i n zwischen Politikwissenschaft u n d Soziologie m u ß t e sich bei der A u f z e i c h n u n g u n d Diskussion der Gesellschaftsstruktur beider Staaten des statistischen D a t e n m a t e r i a l s von offiziellen Staatsverlagen u n d S t a t i s t i k b e h ö r d e n bedienen. Gleichzeitig war für das Verständnis dieser D a t e n eine K e n n t n i s der Ordnungs- u n d Erfassungskriterien bis h i n zu den begrifflichen u n d ideologisch-methodologischen Vorgaben vonnöten. E i n weiteres P r o b l e m stellte die Neigung beider Regime zur G e h e i m h a l t u n g v o n unangenehmen oder der prävalenten I d e o l o g i e / P o l i t i k widersprechenden I n f o r m a t i o n e n dar. I m G r u n d e erschien die Sowjetgesellschaft - mehr noch als die D D R Gesellschaft, die bis A u g u s t 1961 i n gewisser H i n s i c h t noch offen u n d i n Bewegung war - d e m kritischen westlichen Betrachter dennoch v i e l zu posit i v u n d geschönt, da diese nur i n Segmenten zugänglich war. A u c h k o n n t e es keine a u t o n o m e Feldforschung oder Meinungsbefragung d u r c h westliche Sozialwissenschaftler geben. Die sowjetische P u b l i k a t i o n s p r a x i s zeigte oft starke Schwankungen, wie bei den Zensusmaterialien i n den 1980er Jahren. Seit 1972 stellte das sowjetische G e s u n d h e i t s m i n i s t e r i u m jede Veröffentlichung von S t a t i s t i k e n über die horrent angestiegene Säuglingssterblichkeit ein, über die erst Ende der 1980er Jahre wieder berichtet werden durfte. I m Falle der D D R gab es ähnliche Defizite, wie die bis zuletzt geheimgehaltenen Meinungsumfragen durch das Leipziger Jugendforschungsinstitut zeigten. Hier waren d e m Bürger die rapide gefallenen Z u s t i m m u n g s q u o ten der Jugendlichen zur politischen Z i e l k u l t u r der S E D v o r z u e n t h a l t e n , bis die massenhafte „ W e s t w a n d e r u n g " über U n g a r n u n d westliche B o t schaften diese Praxis als u n h a l t b a r u n d als W i d e r s p r u c h aufhob. Uber die folgenschwere G e h e i m h a l t u n g s p o l i t i k Moskaus auf d e m Gebiet der A t o m u n f ä l l e wurde sich der Westen spätestens seit d e m F a l l T s c h e r n o b y l bewußt. W i e verhielten sich angesichts dieser i n f o r m a t i o n s p o l i t i s c h r e s t r i k t i v e n Bedingungen die westlichen Sozial Wissenschaftler, wenn sie einigermaßen i n f o r m a t i v e Bilder v o n diesen Gesellschaften zeichnen wollten? I m Falle der Sowjetgesellschaft k o n n t e n die Zugangsbedingungen erst seit der allmählichen Wiederzulassung der Soziologie als Sozialforschung M i t t e der 1960er Jahre (an den Hochschulen i m R a h m e n der PhilosophieLehrstühle) westliche Soziologen dazu reizen, einige empirisch angereicherte Skizzen u n d Teilanalysen dieser Gesellschaft anzufertigen. Zweifellos geschah dies i m m e r m i t d e m V o r b e h a l t , daß die Datenbasis n i c h t nachprüfbar u n d S t a t i s t i k e n auch gefälscht oder geschönt waren. V o n den A g g r e g a t d a t e n als Resultat der Volksbefragungen (Censusdaten) k o n n t e m a n n i c h t allzu viele Erkenntnisse ableiten. D i e D a t e n einer M i k r o z e n suserhebung konnten, falls zugänglich, hier eine gewisse K o r r e k t i v f u n k -
Politische Soziologie der D D R - G e s e l l s c h a f t
187
t i o n spielen. Jene A u s w a h l g e s a m t h e i t e n bei regionalen oder andersweitig begrenzten Befragungen erschienen i n i h r e m W e r t - bei fehlenden A n g a ben über G r u n d g e s a m t h e i t u n d Erhebungsmethoden - nicht i m m e r hoch einschätzbar zu sein, u m die Ergebnisse als wissenschaftlich signifikant bezeichnen zu können. Manche Erhebungsergebnisse dienten a m ehesten der I l l u s t r a t i o n , die aus der Verlegenheit half, sonst ü b e r h a u p t keine Aussagen über die Sowjetgesellschaft u n d deren Teilbereiche oder S u b s t r u k t u r e n machen zu können. W a r also die soziologisch-politologisch gefilterte Erforschung der Sowjetgesellschaft i m Spiegel ihrer offiziellen Sozialstatistik u n d der sich sukzessive entwickelnden empirischen Soziologie nur eine begrenzte Wissenschaftsleistung, so konnte doch die D D R - oder Sowjet Soziologie aus der Sicht des marxistisch-leninistischen Wissenschaftsverständnisses m i t dieser westlichen Spezialforschung als „ b ü r g e r l i c h e r " Ostforschung offiziell nicht viel anfangen. I m Gegenteil, wenn m a n i n v o m Staat k o n t r o l l i e r t e n P u b l i k a t i o n e n Westforschung über die realsozialistische Gesellschaft vorstellen w o l l t e , geschah dies stets i m T o n f a l l der kämpferisch-kritischen (sprich:polemischen oder verzerrten) Auseinandersetzung. Die K u n s t war, zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Dagegen konnte nach westlich-pluralistischem Wissenschaftsverständnis die Parteilichkeit der Sozialwissenschaft i m k o m m u n i stisch gelenkten u n d k o n t r o l l i e r t e n Staatssystem nicht akzeptiert werden. Daher konnte m a n i m allgemeinen von dieser Wissenschaftskonzeption einer methodologischen Vorgabe historisch-gesellschaftlicher E n t w i c k l u n g s gesetze nur A b s t a n d nehmen u n d die Ergebnisse dieser Forschung nur m i t Vorsicht analysieren. V o m konzeptionellen Verständnis her handelte es sich n i c h t u m eine Semi-Wissenschaft, wie ein unerfahrener DDR-Forscher zu formulieren versuchte. A u f g r u n d der methodologischen A n b i n d u n g an den Historischen M a t e r i a l i s m u s u n d die D o k t r i n des Wissenschaftlichen K o m m u n i s m u s k o n n t e n die kommunistischen Gesellschaftswissenschaften nur als Pseudowissenschaft oder i h r vorgegebenes Ideologiekonzept ( M e t h o d o logie) als Perversion v o n Wissenschaft verstanden werden. A l s Ende der 1980er Jahre der auch i m Westen angesehene russische Soziologe Prof. Jadov eine T r e n n u n g der Soziologie v o m Historischen M a t e r i a l i s m u s forderte u n d begründete, erntete er zwar hier u n d da W i d e r s p r u c h , w u r d e j e d o c h n i c h t v o n seinem Posten als D i r e k t o r des Moskauer Soziologie-Instituts der Russischen A k a d e m i e der Wissenschaften abgelöst, z u m a l er diesen einer demokratischen W a h l verdankte. Der verstorbene u n d nicht nur i n der D D R angesehene Soziologe der ehem a l i g e n A k a d e m i e für Gesellschaftswissenschaften b e i m Z K der S E D , Prof.
188
E d u a r d Gloeckner
M a n f r e d Lötsch, sprach nach der Wende über die P a r t e i l i c h k e i t der D D R Soziologie als R i t u a l vor d e m A l t a r gesellschaftspolitischer D o g m a t i k , d e m sich DDR-Soziologen unterziehen mußten. Geschah dies n i c h t oder i n zu geringem Maße, war das O p f e r l a m m meist das der Zensur z u m Opfer gefallene W e r k . I m Falle des betreffenden Soziologen handelte es sich u m eine gemeinsam m i t seinem Kollegen Meyer geschriebene u n d d a n n auch gedruckte A r b e i t über die hierarchische Differenzierung des sozialistischen Staates. Dieses B u c h mußte eingestampft werden. Die A r b e i t s b e d i n g u n gen der DDR-Soziologen waren ä h n l i c h r e s t r i k t i v wie die der sowjetischen. D i e polnischen u n d ungarischen Soziologen genossen dagegen schon f r ü h beträchtliche Freiräume bei der A u s w a h l der T h e m e n oder der I n t e r p r e t a t i o n der Sozialdaten. Unter diesen U m s t ä n d e n war eine Begegnung m i t sowjetischen oder DDR-Soziologen (oder Politologen) ungleich schwieriger zu h a n d h a b e n . Der leichteste Weg, den auch der Verfasser w ä h l t e , b o t sich d u r c h eine Begegnung a m Rande v o n i n t e r n a t i o n a l e n Soziologenkongressen (wie i n T o r o n t o / M o n t r e a l , i n Uppsala, aber auch auf I S A - K o m i t e e s y m p o s i e n i n Paris, Budapest u n d anderswo) an, wo Einzelgespräche m i t Soziologen aus Moskau, L e n i n g r a d u n d Nowosibirsk leichter fielen als solche m i t DDR-Soziologen, die m i t d e m E i n w a n d aufwarteten, daß das i n t e r n a t i o nale P a r k e t t doch n i c h t für deutsch-deutsche Begegnungen geeignet sei (so Prof.Steiner aus O s t - B e r l i n ) . W e n n d a n n die deutsche V e r t r e t u n g , n ä m l i c h das K o n s u l a t i n T o r o n t o , für die deutschen I S A - K o n g r e ß t e i l n e h m e r einen E m p f a n g gab, war es auch nicht verwunderlich, daß keine D D R - S o z i o l o g e n erschienen oder geladen wurden, sondern nur zwei - wenngleich p r o m i nente - Sowjetsoziologen. Die Gesprächskontakte m i t russischen Kollegen f ü h r t e n d a n n schließlich bei einem späteren v o n der D F G geförderten Forschungsaufenthalt i n der ehemaligen U d S S R zu vielen i n f o r m e l l e n Fachgesprächen m i t Soziologen wie Sasslawskaja, Jadow oder Semjonow. Es gab freilich auch Begegnungen westlicher Fachkollegen m i t I n s t i t u t i o n e n der damaligen Sowjetsoziologie, die mehr d e m K G B zuarbeiteten. Hier handelte m a n nach d e m P r i n z i p des „ D o u t des". M a n c h e m westlichen Wissenschaftler, w o l l t e er/sie bei der Erforschung der U d S S R seine/ihre Rolle pfauengleich ausbauen, b o t e n b e s t i m m t e A b t e i l u n g e n der Moskauer Forschungseinrichtungen (allgemein sonst n i c h t zugänglich) sogar freien Z u t r i t t u n d manche graue L i t e r a t u r , ein Vorgang, der n a t ü r l i c h manche I n f o r m a t i o n e n über die westliche OsteuropaForschung als Gegengabe nach sich zog. Freilich k o n n t e n auf diese A r t w i e d e r u m personelle u n d s t r u k t u r e l l e Wege der Plazierung eigener Leute zur E i n f l u ß n a h m e aufgezeigt werden. I n w i e w e i t die DDR-spezifische For-
Politische Soziologie der D D R - G e s e l l s c h a f t
189
schung hier ä h n l i c h betroffen worden ist, m u ß die Recherchentätigkeit i m Bereich der „ G a u c k - B e h ö r d e " i n B e r l i n zeigen.
Exkurs M a n c h e Begegnungen m i t DDR-Sozialwissenschaftlern (wie auch m i t S o w j e t - A k a d e m i k e r n ) verdienen über ihren anekdotischen Reiz hinaus eine kurze E r w ä h n u n g . A l s der Verfasser unter schwierigen beruflichen Bedingungen i m Sommer 1984 als M i t g l i e d des „Forschungskomitees für Soz i a l s t r u k t u r u n d M o b i l i t ä t " der I n t e r n a t i o n a l e n Soziologen-Vereinigung I S A m i t einem kurzen Thesenpapier zur Differenzierungsproblematik der Sowjetsoziologie aufwartete, war eine bekannte N e o m a r x i s t i n aus B e r l i n ebenfalls Gast der einladenden I n s t i t u t i o n : I n s t i t u t für Gesellschaftswissenschaften der kommunistischen US A P i n Budapest. Sie leistete nicht nur unter anwesenden ungarischen, sondern auch (west-)deutschen L i n k e n gute Uberzeugungsarbeit, was m a n m i r später v o n ungarischer (!) Seite berichtete. Es f a n d quasi keine Diskussion über das Papier s t a t t . Der Ideologe Tschernenko war schließlich u m diese Zeit i n Moskau a m Ruder. D a t r a t der DDR-Soziologe M a n f r e d Lötsch m i t einem - das vorgelesene Thesenpapier flankierenden - Redebeitrag auf, z u m a l er auf d e m 4. D D R Soziologenkongreß i n O s t - B e r l i n verwandte Thesen ( unter anderem die F ö r d e r u n g v o n E l i t e n , auch durch I n t e l l i g e n z - D y n a s t i e n wie i n der Sowjetgesellschaft ) vertreten h a t t e . W ä h r e n d des anschließenden Empfangs d u r c h die Ungarische A k a d e m i e stellte sich Lötsch d e m o n s t r a t i v neben m i c h . D a führende ungarische Soziologen m i r zuvor schon ihre Z u s t i m m u n g signalisierten, war es nicht verwunderlich, daß sich der Präsident der Ungarischen A k a d e m i e der Wissenschaften d e m o n s t r a t i v uns zuwandte u n d i n ein Gespräch zog. N a t ü r l i c h w o l l t e n die K o m m u n i s t e n die von ihnen reglementierten Gesellschaften nach d e m ideologischen M u s t e r der sozialen Gleichheit (These v o n der zunehmenden sozialen Homogenisierung) ausrichten, was freilich eine S t a g n a t i o n zur Folge h a t t e , gerade auch i n der D D R . Daß es ihnen schließlich n i c h t gelang, war vielleicht auch ein indirektes Ergebnis eines auch vielfach registrierten fruchtbaren Dialogs m i t manchen östlichen Sozialwissenschaftlern. D a z u gehörte nicht allein das A r g u m e n t , sondern auch die Gelegenheit zur K o m m u n i k a t i o n . D i e Begegnungen m i t Sowjetsoziologen h ä t t e n d e m Verfasser rückblickend nicht soviel bedeutet, wären da n i c h t seine besonderen Erfahrungen i m Gespräch m i t der Nestorin der empirischen Sozialwissenschaft i n der ehemaligen S o w j e t u n i o n gewesen, der russischen A k a d e m i k e r i n aus Nowosibirsk, Frau Prof. T a t j a n a Sasslawskaja. W ä h r e n d einer Forschungsreise des Verfassers i n die S o w j e t u n i o n
190
E d u a r d Gloeckner
i m Herbst 1976 bekundete sie i n einem einstündigen Gespräch a l l die n i c h t p u b l i z i e r t e n Erkenntnisse, die d a n n - auch durch M i t h i l f e ihres „ I n t e r v i e w ers" - als G e h e i m s t u d i e v o n Nowosibirsk 1983/84 i n den Westen gelangte, u m v o n dort über die Medien zurück i n die S o w j e t u n i o n an ein breiteres P u b l i k u m gesendet zu werden. D i e Veröffentlichung v o n regimefremden F a k t e n konnte nur über den U m w e g , n ä m l i c h über westliche Kanäle, ermöglicht werden. D i e Sozialwissenschaft ( i m westlichen Sinne) blieb bis z u m Fall des Eisernen Vorhangs eine Geheimwissenschaft, deren R a r i t ä t i m O s t b l o c k wie westliche Devisen gehandelt worden ist.
Einige Schlußbetrachtungen zur Frage der Selbstkritik einer Zunft W e n n die Zusammenhänge zwischen Osteuropa-Forschung einerseits u n d vergleichender Deutschland-Forschung andererseits durch eine n u n m a l s u b j e k t i v gefärbte Einschätzung wie die vorliegende auch nur annäherungsweise u n d fragmentarisch oder gar nur anekdotisch erfaßt werden k o n n t e n , liegt dies e i n m a l an der zeitgeschichtlichen Nähe des Untersuchungsgegenstandes, z u m anderen an der bislang nur zögerlichen Öffnung der ehemals sowjetischen A r c h i v e der GUS-Staaten. Die S t u d i e n zur Erfassung der sowjetrussischen oder der DDR-Soziologie liegen teilweise lange Jahre zurück u n d b e d ü r f t e n einer A k t u a l i s i e r u n g , vor allem d a n n , wenn russische Geheimhaltungssucht einer d e m Westen freundlicher gesinnten P u b l i k a t i o n s praxis weichen w i r d . D a b e i stellen sich Fragen nach A b h ä n g i g k e i t e n u n d sonstigen Einvernehmlichkeiten u n d Absprachen, u m eine wissenschaftliche B e r a t u n g der P o l i t i k des Westens i m A u f t r a g Moskaus oder O s t - B e r l i n s i m kommunistischen Sinne zu beeinflussen oder gar systematisch zu steuern. Diese Frage ist umso wichtiger, als viele Osteuropa- u n d Deutschlandforscher noch j ü n g e r e n A l t e r s sind u n d einen solchen Einfluß (sollte er als systematische Steuerung festgestellt werden) fortsetzen könnten. Abgesehen v o n derartigen Kassandrarufen (deren W e r t m a n schnell auf abschätzige A r t einstufen kann, da M i ß t r a u e n n u n e i n m a l den Menschen i n seinem H a r m o n i e b e d ü r f n i s s t ö r t , auch angesichts gewachsener B i n d u n gen u n d V e r b i n d u n g e n i n Forscherkreisen) sollten die ideologisch geformten Schulen der Osteuropa- u n d D D R - F o r s c h u n g - auch über die deutschen I n s t i t u t i o n e n hinaus - e i n m a l systematischer untersucht werden, t r o t z der fließenden Ubergänge zwischen den G r u p p i e r u n g e n oder Strömungen. Eines k a n n g r u n d s ä t z l i c h festgehalten werden: W e n n eine Wissenschaftsdisz i p l i n derart p o l i t i s c h u n d also auch sicherheitspolitisch sensibel einzustufen ist wie die sozialwissenschaftliche, aber auch w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h u n d
Politische Soziologie der DDR-Gesellschaft
191
zeithistorisch orientierte „ O s t f o r s c h u n g " (ein B u n d e s i n s t i t u t spricht gar v o n einer neuen D i s z i p l i n , den „Ostwissenschaften"), k a n n u n d m u ß es Fragestellungen nach geistiger H e i m a t u n d politischer L o y a l i t ä t der Forscher geben. O b i m m e r probate A n t w o r t e n gefunden werden, w i r d sicher besser v o n einer späteren Generation beantwortet werden können als v o n der betroffenen, die auch befangen zu sein scheint u n d der T a b u i sierung b e s t i m m t e r heikler Fragestellungen zuneigt. Zweifellos ist D D R u n d Deutschlandforschung stets auch als vergleichende D i s z i p l i n zu der eigentlichen Osteuropa- u n d Rußland-Forschung i n Beziehung zu setzen, d a die D D R als System d e m kommunistischen Osten stärker einverleibt w a r , als m a n das früher glauben mochte. Also k a n n D D R - F o r s c h u n g nie u n a b h ä n g i g v o n dieser älteren D i s z i p l i n der „Ostforschung" eingeschätzt werden. Beiden Forschungsbereichen b l e i b t - bei wenigen A u s n a h m e n der V o r w u r f n i c h t erspart, zu sehr jede gewagte Prognose eines systemp o l i t i s c h e n Zusammenbruchs vermieden zu haben. Die meisten der Forscher g l a u b t e n a n d ä c h t i g an eine Reformierbarkeit des Systems, nicht aber an dessen Verschwinden. I n einem P u n k t freilich g i n g der A u t o r dieser Skizze m i t vielen seiner „Ostforscher"-Kollegen den gleichen Weg i n der E i n s c h ä t z u n g des D D R - R e g i m e s : Es w i r d sich reformpolitisch erst d a n n etwas bewegen können, wenn das bislang stalinistisch geprägte Sowjetreg i m e einem demokratischen W a n d e l unterworfen sein w i r d . Der U n w i l l e des letzten Kolonialreichs, m i t militärischen M i t t e l n die Peripherie des a u f ewig begründeten Herrschaftsbereichs zu stützen u n d zu stabilisieren, f ü h r t e schließlich z u m Z u s a m m e n b r u c h eines Staates D D R u n d der These, daß diese D D R ein stabiler I n d u s t r i e s t a a t ( a u f d e m 10. R a n g der Weltrangskala) sei u n d selbständig existieren könnte. A l l jene D D R - u n d Deutschlandforscher des Westens (nicht die des Ostens), die diese These f r e i w i l l i g u n d also a u t o n o m vertreten haben, sollten sie öffentlich widerrufen, u m d a m i t d e m Ethos eines Wissenschaftlers auch nur m i t einer Geste zu genügen. Die Pose der Rechthaberei ist freilich nicht angebracht, aber die Einsicht i n die Fehlbarkeit wissenschaftlichen Bemühens. Jene D D R - F o r s c h e r , die auch heute noch nicht willens sind, n u n frei von irgendwelcher R ü c k s i c h t n a h m e auf innerdeutsche P o l i t i k von der D D R der SED-Herrschaftsphase als v o n einem d i k t a t o r i s c h e n System u n d v o n einem Unrechtsstaat zu sprechen, müssen sich fragen lassen, ob es eigentlich sinnv o l l sein k a n n , sie zu T a g u n g e n einzuladen, wo die Geschichte der D D R u n d Osteuropa-Forschung u n d ihre A u f a r b e i t u n g i m M i t t e l p u n k t steht. Bei den meisten Forschern, die ihre berufliche L a u f b a h n auf realsozialistische Systeme u n d deren wissenschaftliche Analyse konzentrierten, erkennt m a n freilich das B e m ü h e n , m i t Verständnis für die Fehler anderer die eigene B e r u f s e n t w i c k l u n g aufzuarbeiten, z u m a l diese zu einem B e s t a n d t e i l der historischen I r r t ü m e r u n d U m b r ü c h e des 20. Jahrhunderts geworden ist.
Politische Systemanalyse - W a s war? W a s bleibt? V o n Jens Hacker
Vor b emer kung Bei einigen T e i l n e h m e r n scheint der E i n d r u c k entstanden zu sein, i n m e i n e m einleitenden Statement dieser Fachkonferenz u n d i n der anschließenden Diskussion h ä t t e ich zumindest Teile meiner F u n d a m e n t a l k r i t i k an der politologischen D D R - F o r s c h u n g vor 1 9 8 9 / 9 0 zurückgenomm e n . Diese Schlußfolgerung ist grundfalsch. Sie ist dadurch entstanden, daß ich m i c h selbst v o m U n t e r t i t e l meiner Studie „Deutsche I r r t ü m e r " distanziert habe: Schönfärber u n d Helfershelfer der S E D - D i k t a t u r i m Westen. A l s ich m i t d e m Verlag U l l s t e i n über die Veröffentlichung meines M a n u s k r i p t s verhandelte, schlug ich als G e s a m t t i t e l meines Buches vor: Deutsche I r r t ü m e r 1949-1989. D e m Verlag schien dieser T i t e l für ein 1992 herauszubringendes B u c h zu a b s t r a k t . Er meinte, meinen Vorschlag konkretisieren zu müssen. Ich war i n einer mißlichen S i t u a t i o n insofern, als der U m f a n g meines M a n u s k r i p t s bei w e i t e m über das hinausging, das der Verlag m i t m i r u r s p r ü n g l i c h abgesprochen h a t t e . H i n z u k o m m t , daß der U l l s t e i n Verlag die Veröffentlichung fest i n das P r o g r a m m für das F r ü h j a h r 1992 aufgenommen h a t t e . D a ich den A b g a b e t e r m i n des M a n u s k r i p t s n i c h t h a t t e e i n h a l t e n können, blieb m i r gar nichts anderes ü b r i g , als d e m T i t e l u n d U n t e r t i t e l - V o r s c h l a g des Verlags zu folgen. I c h h a t t e kein Interesse daran, meine Studie erst i m Herbst 1992 erscheinen zu lassen. Wer dieser D a r s t e l l u n g n i c h t g l a u b t , sei d a r a u f verwiesen, daß i n den drei 1992 erschienenen Auflagen meiner „ D e u t s c h e n I r r t ü m e r " auf der Rückseite des T i t e l b l a t t s m e i n Vorschlag jeweils festgehalten worden ist. Es besteht ü b e r h a u p t kein G r u n d , m i c h v o m ersten T e i l „Schönfärber der S E D - D i k t a t u r i m Westen" zu distanzieren. F r a g w ü r d i g ist allein das A t t r i b u t „Helfershelfer der S E D - D i k t a t u r i m Westen" insoweit, als die gesamte westliche, nicht nur die Bonner Ost- u n d D e u t s c h l a n d - P o l i t i k seit den sechziger Jahren zur Stabilisierung der „sozialistischen" Systeme der W a r s c h a u e r - P a k t - S t a a t e n beigetragen h a t . Die westliche Status-quoP o l i t i k w u r d e v o m amerikanischen Präsidenten J o h n F . Kennedy 1961 ein13 Timmermann
194
Jens Hacker
geleitet, auch wenn bereits die A d m i n i s t r a t i o n unter Präsident D w i g h t D . Eisenhower ein wenig „ V o r a r b e i t " geleistet h a t t e . So war es n u r folgericht i g , daß i n der ersten u n d d a n n verstärkt i n der zweiten H ä l f t e der sechziger Jahre auch i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ernsthaft die Frage geprüft wurde, ob u n d i n welcher Weise m a n zu einem M o d u s v i v e n d i m i t der U d S S R u n d den anderen Staaten des Ostblocks unter Einschluß der D D R gelangen könnte. Die i n t e r n a t i o n a l e Großwetterlage veranlaßte B o n n , gleichfalls von d e m früheren K o n z e p t - Sicherheit u n d E n t s p a n n u n g i n E u r o p a setzen die Lösung der „deutschen Frage" voraus - m i t unterschiedlicher I n t e n s i t ä t abzurücken. Neben den stabilisierenden Faktoren westlicher P o l i t i k dürfen die Ausw i r k u n g e n der a m 1. A u g u s t 1975 unterzeichneten K S Z E - S c h l u ß a k t e i n H e l s i n k i n i c h t übersehen werden. W e n n führende Repräsentanten der westlichen E n t s p a n n u n g s p o l i t i k - wie beispielsweise Egon B a h r - heute i n der Retrospektive behaupten, die westliche P o l i t i k sei i n den siebziger u n d auch achtziger Jahren bewußt auf eine Destabilisierung der k o m munistischen Systeme i m O s t b l o c k gerichtet gewesen, so entspricht dies nicht den F a k t e n 1 . Dies sei nachdrücklich b e t o n t , weil die offizielle westliche, n i c h t nur Bonner Ost- u n d vor a l l e m D e u t s c h l a n d - P o l i t i k weitreichende R ü c k w i r k u n g e n auf wichtige bundesdeutsche Bereiche der D D R u n d Deutschland-Forschung h a t t e . Eine weitere V o r b e m e r k u n g erscheint n o t w e n d i g . D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung h a t i m m e r , wenn auch nicht ausschließlich, p o l i t i k b e r a t e n d e n C h a r a k t e r gehabt, da die D e u t s c h l a n d - P o l i t i k einerseits auf die Wissenschaft e i n w i r k t e u n d andererseits die Forscher den p o l i t i schen Entscheidungsträger zu beeinflussen suchten. So k o n n t e es n i c h t ausbleiben, daß sich i n der E n t w i c k l u n g u n d den W a n d l u n g e n der B o n ner D e u t s c h l a n d - P o l i t i k auch ein guter T e i l der Deutschland-Forschung widerspiegelt. W i c h t i g e Zäsuren b i l d e n vor a l l e m der 13. A u g u s t 1961, als die D D R - F ü h r u n g begann, quer durch B e r l i n eine M a u e r zu errichten u n d die innerdeutsche D e m a r k a t i o n s l i n i e zu einer nahezu u n ü b e r w i n d l i chen Grenze auszubauen, u n d der 28. O k t o b e r 1969, an d e m Bundeskanzler W i l l y B r a n d t die „neue D e u t s c h l a n d - P o l i t i k " verkündete u n d der D D R erstmals die Q u a l i t ä t eines Staates attestierte.
1 V g l . dazu Jens Hacker: Deutsche Irrtümer - Schönfärber und Helfershelfer der SED-Diktatur i m Westen. Β erlin/Frankfurt M . 1992, S. l l ä - 1 2 9 , 280-284; ders. Die Deutschland-Politik der S P D / F D P - K o a l i t i o n 1969-1982. Expertise für die EnqueteKommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der S E D - D i k t a t u r in Deutschland". August 1993, S. 5-23.
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
195
I m folgenden möchte ich m i c h d a r a u f beschränken darzulegen, wie die politikwissenschaftliche D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung vier Jahre nach d e m F a l l der M a u e r u n d drei Jahre nach der Herstellung der staatlichen E i n h e i t Deutschlands einzuschätzen ist u n d welche zukünft i g e n A u f g a b e n i h r gestellt sind. D a b e i w i r d auch zumindest ein wenig die rechtswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g berücksichtigt, d a sie i m R a h m e n dieser Fachkonferenz nicht gesondert behandelt w i r d . Einbezogen werden gleichfalls einige weiterführende Beiträge, die W i s senschaftler aus der ehemaligen D D R der Diskussion beigesteuert haben.
1. D i e D D R - F o r s c h u n g i m S p i e g e l s e l b s t k r i t i s c h e r R e f l e x i o n Die E n t s t e h u n g , E n t w i c k l u n g u n d methodologischen Probleme der politologischen SBZ- u n d späteren D D R - F o r s c h u n g sind Gegenstand zahlreicher A n a l y s e n , so daß sie hier nicht i m einzelnen r e k a p i t u l i e r t zu werden brauchen. U m den unberechtigten, bereits e r w ä h n t e n V o r w u r f , die D D R - F o r s c h u n g habe „ k l ä g l i c h versagt", zu entkräften, sollen zunächst einige w i c h t i g e Darstellungen e r w ä h n t werden, die nach der Wende i n der D D R zu m e i n e m T h e m a erschienen sind. Einen hervorragenden Uberblick über die E n t w i c k l u n g u n d zentrale Fragestellungen der p o l i t i k w i s senschaftlichen D D R - F o r s c h u n g i n der Bundesrepublik Deutschland verm i t t e l t E c k h a r d Jesse i n d e m v o n Peter E i s e n m a n n u n d G e r h a r d Hirscher herausgegebenen S a m m e l b a n d „ D e m Zeitgeist geopfert - Die D D R i n W i s senschaft, P u b l i z i s t i k u n d politischer B i l d u n g " 2 . Er differenziert zwischen d e m „Wissenschaftszweig der D D R - F o r s c h u n g " , den „Phasen der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g " , der „ 'herrschenden R i c h t u n g ' der D D R - F o r s c h u n g " , „Tendenzen wider die 'herrschende S t r ö m u n g ' " u n d „Schwächen der etablierten D D R - F o r s c h u n g " , u m sich d a n n über „ Z u k ü n f tige A u f g a b e n der D D R - F o r s c h u n g " zu äußern. I n seinen 131 Fußnoten h a t Jesse ein nahezu umfassendes B i l d über die einschlägige L i t e r a t u r verm i t t e l t u n d dankenswerterweise auch wichtige Beiträge der Rechts- u n d Wirtschaftswissenschaft herangezogen. M i t einigen V o r b e h a l t e n folgt Jesse Heinz Peter Hamacher, der i m H i n b l i c k auf das V e r h ä l t n i s von P o l i t i k u n d D D R - F o r s c h u n g drei Phasen voneinander unterscheidet. Die SBZ-Forschung war bis i n die sechziger Jahre v o r n e h m l i c h eine „ W i e d e r vereinigungs-Wissensch a f t " , die i n d e m i m M ä r z 1952 b e i m B u n d e s m i n i s t e r i u m für gesamtdeutsche Fragen errichteten „Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutsch2
M a i n z 1992, S. 15-58.
196
Jens Hacker
lands" ihren A u s d r u c k fand. I n dieser Zeit d o m i n i e r t e i n der p o l i t o l o g i schen D D R - F o r s c h u n g der T o t a l i t a r i s m u s - A n s a t z . I n der zweiten Phase, die 1969 m i t d e m A m t s a n t r i t t der S P D / F D P - Bundesregierung begann, „setzte sich m i t d e m Verzicht auf die bisherige A b g r e n z u n g s p o l i t i k gegenüber der D D R auch i n der Wissenschaft jene P o s i t i o n durch, die das Selbstverständnis der D D R ernst n a h m u n d sich - so der A n s p r u c h - u m eine wertfreie Erfassung des gesellschaftlichen Lebens b e m ü h t e . I m d r i t t e n S t a d i u m - zur Zeit der christlich-liberalen K o a l i t i o n bis z u m Zusammenb r u c h der D D R - wurde zwar die P o l i t i k der sozial-liberalen Regierung i m P r i n z i p fortgesetzt, freilich unter A n k n ü p f u n g an Formen gesamtdeutscher Bewußtseinsbildung. D e m entsprach eine F ö r d e r u n g jener Wissenschaftler, die das N a t i o n a l - u n d I d e n t i t ä t s b e w u ß t s e i n z u m Gegenstand ihrer Forschungen machten. Die i m m a n e n t e Forschung sah sich i n K o n k u r r e n z zur totalitarismustheoretischen, die w i e d e r u m zu reüssieren b e g a n n . " 3 Zutreffend weist Jesse d a r a u f h i n , daß dieser Paradigmen-Wechsel bei w e i t e m nicht für alle Forschungsbereiche gegolten habe u n d m a n daher differenzieren müsse. So unterschied sich die rechtswissenschaftliche Richt u n g der D D R - F o r s c h u n g b e t r ä c h t l i c h v o n der sozialwissenschaftlichen, ind e m sie bis z u m Ende der D D R an T o t a l i t a r i s m u s - M o d e l l e n festhielt. A u c h die wirtschaftswissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g folgte z u m i n d e s t teilweise nicht den Veränderungen i n der offiziellen D e u t s c h l a n d - P o l i t i k 4 . Richt i g ist auch Jesses Hinweis, „ i n einer offenen Gesellschaft" sei die D D R Forschung mehr als nur ein Erfüllungsgehilfe der P o l i t i k gewesen. Schließlich dürfe „ d i e B e d e u t u n g der P o l i t i k b e r a t u n g für die D D R - F o r s c h u n g n i c h t überschätzt w e r d e n " 5 . I n m e i n e m einleitenden Statement h a t t e ich bereits meine E n t t ä u s c h u n g , j a m e i n Entsetzen darüber geäußert, i n welcher Weise „ B o n n " w i c h t i g e bundesdeutsche I n s t i t u t i o n e n der D D R - u n d vergleichenden DeutschlandForschung abgewickelt h a t u n d weiter abwickelt - dies i n einer Zeit, i n der wichtige Bereiche der Forschung erstmals auf einer empirisch gesicherten Basis arbeiten können. D a z u schreibt Jesse: „ W e r wie W i l h e l m Bleek a r g u m e n t i e r t , das O b j e k t sei i h r verloren gegangen u n d d a m i t gehöre sie ebenso zu den Opfern, verkennt v ö l l i g , daß die D D R - F o r s c h u n g tatsächlich als Sieger gelten kann, da die D i k t a t u r m i t ihrer v i e r z i g j ä h r i g e n Geschichte für den Politikwissenschaftler reichhaltiges A n s c h a u u n g s m a t e r i a l bietet. Keiner käme auf die Idee, der NS-Forschung ihre Existenzberechtigung zu bestreiten, weil das NS-System ein halbes J a h r h u n d e r t z u r ü c k l i e g t . " 6 3
Eckhardt Jesse, ebd., S. 16 f. Vgl. dazu ausführlicher J. Hacker, a.a.O. (Anm. 1), Kap. 10. 5 E . Jesse, a.a.O. (Anm. 2), S. 17. 6 E . Jesse, ebd., S. 41. 4
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
197
W i l h e l m Bleek drohte nur vorübergehend das Untersuchungsobjekt aus d e m A u g e zu verlieren. I n seinem Aufsatz „ D e u t s c h l a n d f o r s c h u n g " , den er d e m v o n Werner Weidenfeld u n d K a r l - R u d o l f K ö r t e herausgegebenen „ H a n d w ö r t e r b u c h zur deutschen E i n h e i t " (1991) beigesteuert h a t , argum e n t i e r t er differenzierter als i n seiner Analyse „ W e n n das O b j e k t einer Wissenschaft sich a u f l ö s t " . 7 I n d e m soeben erschienenen „ H a n d b u c h zur deutschen E i n h e i t " h a t sich Bleek nochmals ausführlich über „Perspekt i v e n der Deutschlandforschung i m vereinten D e u t s c h l a n d " geäußert, u m zu d e m richtigen Schluß zu gelangen: „ . . . eröffnet der Z u s a m m e n b r u c h der realsozialistischen P a r t e i d i k t a t u r auf d e m Gebiet der früheren D D R Forschungsmöglichkeiten, die zuvor angesichts hermetischer A b s c h o t t u n g n i c h t bestanden. Erst nach d e m Ende der SED-Herrschaft sind archivalische S t u d i e n u n d empirische Feldforschungen über u n d i n der D D R uneingeschränkt möglich. Diese k ü n f t i g e D D R - F o r s c h u n g w i r d vorzugsweise zeitgeschichtliche Analyse von 40 Jahren D D R sein. D a b e i g i l t es v o r a l l e m zu fragen, ob die Existenz der D D R u n d die Herrschaft der S E D v o n vornherein z u m Scheitern b e s t i m m t waren oder ab welchem Z e i t p u n k t sich i h r U n t e r g a n g a n b a h n t e . " 8 Z u z u s t i m m e n ist auch Bleeks Feststellung, aus der „ k r i t i s c h e n Einschätzung der Prognosefähigkeit der D D R - F o r s c h u n g , die aber auch auf die meisten P o l i t i k e r , P u b l i z i s t e n u n d Wissenschaftler i m Westen z u t r i f f t " , k ö n n t e „ a b e r n i c h t gefolgert werden, daß sozialwissenschaftliche Forschung über das Gebiet der ehemaligen D D R obsolet geworden ist ... V o n besonderem Interesse sind schon heute die U m s t ä n d e des Zusammenbruchs der S E D - D i k t a t u r , der B e m ü h u n g e n u m die realdemokratische Transformat i o n der D D R u n d schließlich der Entscheidung der Bevölkerungsmehrheit für die gesamtnationale Vereinigung. Diese zeitgeschichtliche B e w ä l t i g u n g der D D R - V e r g a n g e n h e i t h a t elementare B e d e u t u n g für die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen u n d nicht zuletzt sozialpsychologischen Z u k u n f t s a u f g a b e n i n Deutschland. A u c h auf d e m Gebiet der ehemaligen D D R gab es keinen unbelasteten Neuanfang, keine Stunde N u l l . Die D D R als historische E r f a h r u n g w i r d noch lange nach d e m Z u s a m m e n b r u c h des zweiten deutschen Staates nachwirken, u n d die Deutschlandforschung k a n n bei der B e w ä l t i g u n g dieses Erbes h e l f e n . " 9
7 M i t dem Untertitel: Gibt es eine Zukunft für die DDR-Forschung?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. M a i 1990. 8 Wilhelm Bleek: Deutschlandforschung, in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Körte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1993, S. 154-161 (158). 9 W . Bleek, ebd., S. 158 f.
198
Jens Hacker
Dies ist auch deshalb eine bemerkenswerte Aussage, da Bleek 1987 keine Skrupel h a t t e zu fragen, „ o b der Begriff der N a t i o n heute noch eine sinnvolle Kategorie für das Selbst Verständnis der D e u t s c h e n " 1 0 sei. Diese Fehleinschätzung w i r d auch nicht dadurch r e l a t i v i e r t , daß sich Bleek damals i n guter wissenschaftlicher u n d publizistischer Gesellschaft b e f a n d 1 1 . D e n V o r w u r f gegenüber der früheren D D R - u n d Deutschland-Forschung, sie habe den „Unrechtscharakter des realsozialistischen Systems" beschönigt u n d das S E D - R e g i m e „ m o r a l i s c h aufgewertet", sucht Bleek m i t d e m H i n weis zu entkräften, „ d a ß jede der Perioden u n d Schulen der Deutschlandforschung einen deutschlandpolitischen H i n t e r g r u n d h a t t e " 1 2 . Hier m u ß m a n W i l h e l m Bleek nach seinem Wissenschafts-Verständnis fragen, da er „ W a h r n e h m u n g s - D e f i z i t e " u n d zurückhaltende Bewertungen v o n D D R Forschern auf „methodologische oder diplomatische G r ü n d e " z u r ü c k f ü h r t . Bleek k a n n dabei nur die Zeit der sozial-liberalen K o a l i t i o n (1969-1982) gemeint haben, da i m Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen der Regierung K o h l / G e n s c h e r bis 1989/90 zu attestieren ist, daß sie selbst ein hohes M a ß von Diskussionsbreite i m Bereich der D e u t s c h l a n d - P o l i t i k zuzulassen u n d auch zu ertragen i n der Lage war u n d wenigstens teilweise den wissenschaftlichen P l u r a l i s m u s i n der D D R - u n d vergleichenden DeutschlandForschung wiederhergestellt h a t . D o c h selbst i n der Zeit der S P D / F D P Bundesregierungen haben sich längst nicht alle Politikwissenschaftler i m Sinne Bleeks „ d i p l o m a t i s c h " verhalten. A u ß e r d e m übersieht Bleek, daß die M e h r z a h l der DDR-Rechtsforscher die d i k t a t o r i s c h e n Züge des D D R Systems niemals aus d e m Auge verlor. T r o t z dieses E i n w a n d s unterscheiden sich Bleeks Beiträge im „ H a n d w ö r t e r b u c h zur deutschen E i n h e i t " u n d „ H a n d b u c h zur deutschen E i n h e i t " w o h l t u e n d von seiner polemischen Analyse „ S t a t t Diskussion - unberechtigte Vorwürfe u n d Mißverständnisse", die das „ P a r l a m e n t " i n seiner Ausgabe v o m 16. O k t o b e r 1992 veröffentlicht h a t . Sehr v i e l i n s t r u k t i v e r war der d o r t gleichzeitig erschienene u n d v o n J o a c h i m N a w r o c k i verfaßte Aufsatz „ A h n u n g s l o s i g k e i t als E n t s p a n n u n g s p o l i t i k ? " , den der Berliner politische Redakteur der „ Z e i t " bezeichnenderweise n i c h t d o r t p u b l i z i e r t h a t . So schreibt N a w r o c k i : „ M i t der neuen E n t s p a n n u n g s p o l i t i k k a m d a n n auch eine neue wissenschaftliche M e t h o d e , die die D D R - F o r s c h u n g z u n e h m e n d d o m i n i e r t . Die Vertreter der neuen Lehre w o l l t e n die D D R n i c h t m e h r 'abwerten', u n d das konnte i n der Konsequenz nichts anderes heißen, als 10 Wilhelm Bleek: Nation, Deutsche, in: Kurt Sontheimer/Hans H. Röhring (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München 1987, S. 400-407 (406). 11 Vgl. dazu die Nachweise bei J. Hacker, a.a.O. ( A n m . 1), S. 429-432. Vgl. zur Position deutscher Historiker, ebd., S. 352-382. 12 W . Bleek, a.a.O. (Anm. 8), S. 158.
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
199
sie ü b e r h a u p t n i c h t mehr zu bewerten. Die sogenannte 'westliche Sicht' lehnten diese D D R - F o r s c h e r als unspezifiziert u n d unreflektiert ab. Sie w o l l t e n - d a r i n einig m i t vielen, aber eben nicht allen, J o u r n a l i s t e n - die D D R 'aus ihrer eigenen Räson heraus begreifen'." N a c h d r ü c k l i c h möchte ich hier nochmals auf K l a u s Schroeders u n d Jochen Staadts B e i t r a g „ D e r diskrete C h a r m e des Status quo: D D R Forschung i n der Ä r a der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k " hinweisen, da er eine aufschlußreiche Diskussion ausgelöst h a t . 1 3 Bereichert u n d befruchtet w i r d die Diskussion u m die E i n o r d n u n g u n d Einschätzung der früheren D D R u n d vergleichenden Deutschland-Forschung sowie die Perspektiven dieses Forschungszweigs d u r c h Wissenschaftler aus der früheren D D R . V o r a l l e m sie sorgen dafür, daß P o l i t i k , Wissenschaft u n d P u b l i z i s t i k i n den alten Bundesländern n i c h t selbstgerecht, überheblich u n d ohne S e l b s t k r i t i k argumentieren. Geistes- u n d Sozialwissenschaftler aus der damaligen D D R sind darüber hinaus bestrebt, die bis 1989/90 i n der D D R p r a k t i z i e r t e Forschung selbstkritisch zu hinterfragen. So schreiben Frank B e r g / B ä r b e l M ö l l e r / R o l f Reißig: „Sprachlosigkeit vieler ostdeutscher Intellektueller ist ein Substanzverlust an geistiger K u l t u r i m deutschen Transitionsprozeß. Das t r i f f t besonders für Geistes- u n d Sozial Wissenschaftler, für die damaligen Gesellschaftswissenschaftler der D D R zu. Ohne ihre kritische Reflexion u n d Selbstreflexion gesellschaftswissenschaftlichen Denkens i n der D D R läßt sich Vergangenheit nicht g r ü n d l i c h aufarbeiten. Die Gefahr liegt nahe, daß Pauschalurteile die Lücken füllen. Das b l e i b t selbst d a n n unbefriedigend, wenn Wesentliches d a m i t getroffen w i r d . " 1 4
2. D e r f o r t d a u e r n d e S t r e i t u m d i e „ r i c h t i g e "
Methode
Wahrscheinlich f ü h r t es unsere Diskussion hier wenig weiter, wenn w i r den Streit darüber, ob es r i c h t i g war, daß der M a i n s t r e a m der p o l i t o l o g i schen D D R - F o r s c h u n g f r ü h z e i t i g alle Ansätze des T o t a l i t a r i s m u s - K o n z e p t s für u n t a u g l i c h erklärte, i n allen Einzelheiten fortführen. D a diese Diskussion - n i c h t zuletzt a u f g r u n d wissenschaftlicher Beiträge aus den neuen Bundesländern - noch lange andauern w i r d , möchte ich dazu nur einige B e m e r k u n g e n machen. Ausgehen möchte ich dabei von Rüdiger T h o mas' materialreicher Analyse „ V o n der D D R - F o r s c h u n g zur k o o p e r a t i ven D e u t s c h l a n d - F o r s c h u n g " , i n der er m e i n t , der Paradigmenstreit i n der D D R - F o r s c h u n g , der seit Ende der sechziger Jahre fast ein Jahrzehnt 13
I n : Leviathan, Jg. 21/1993, S. 24-63. Frank Berg/Bärbel Möller/Rolf Reißig: Pro und kontra politikwissenschaftliche Forschung in der D D R , in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 3 3 / 1992, S. 256-277 (256). 14
200
Jens Hacker
lang bis i n die Nähe der Polarisierung geführt worden sei, „ w a r nicht n u r eine Kontroverse über E r k l ä r u n g s w e r t u n d Reichweite sozialwissenschaftlicher T h e o r i e n u n d Konzepte, sondern wurde n a c h h a l t i g d u r c h die Deb a t t e n über eine Neuorientierung der D e u t s c h l a n d p o l i t i k b e e i n f l u ß t " 1 5 . Hier möchte ich nochmals die DDR-Rechtsforschung u n d wichtige Teile der wirtschaftswissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g i n Schutz nehmen. N o c h größere Bedenken habe ich, wenn Rüdiger T h o m a s noch A n f a n g 1990 - i n b e w ä h r t e r A n l e h n u n g an Peter C h r i s t i a n L u d z - m e i n t e , „ d i e k o m p l e x e n Wechselwirkungen zwischen politischen Machtsicherungsinteressen u n d sozioökonomischer E i g e n d y n a m i k blieben d e m ordnungstheoretischen Ansatz der Totalitarismusanalyse ebenso verschlossen wie die Prozesse sozialen Wandels unter den Bedingungen einer effizienzorientierten industriegesellschaftlichen E n t w i c k l u n g , die sich unter d e m Vorzeichen der 'wissenschaftlich-technischen R e v o l u t i o n ' i n der D D R u n d anderen sozialistischen L ä n d e r n seit M i t t e der sechziger Jahre v e r s t ä r k t ausprägte. D a m i t rückte die Frage i n den V o r d e r g r u n d , ob die D D R als t o t a l i t ä r e Herrschaftsordnung oder als sozialistische Industriegesellschaft interpret i e r t werden sollte, w o m i t zugleich das P r o b l e m der Vergleichbarkeit v o n Entwicklungsprozessen i n beiden deutschen Staaten aufgeworfen w u r d e . " 1 6 Nach meiner A n s i c h t konstruiert T h o m a s hier m i t „ t o t a l i t ä r e r Herrschaftsordnung" oder „sozialistischer Industriegesellschaft" eine falsche A l t e r n a t i v e insofern, als er d a m i t das politische u n d das wirtschaftliche Sys t e m der D D R i n unzulässiger Weise m i t e i n a n d e r „ v e r k o p p e l t " . Nicht entscheidend ist, ob m a n es für o p p o r t u n u n d r i c h t i g erachtet h a t , das politische System der D D R bis 1989 unter den Begriff „ T o t a l i t a r i s m u s " zu subsumieren. Wesentlich wichtiger war, daß m a n sich n i c h t ausschließlich a m D D R / S E D - S e l b s t v e r s t ä n d n i s orientierte u n d die d i k t a t o r i s c h e n Züge sowie die Defizite an politischen Freiheits- u n d demokratischen M i t w i r kungsrechten nicht übersah. Jene Politologen, die m i t d e m Begriff „ T o t a l i t a r i s m u s " Schwierigkeiten h a t t e n u n d / o d e r noch haben, seien d a r a n erinnert, daß es heute z u m g u t e n T o n gehört, v o n den „ t o t a l i t ä r e n " Zügen des politischen Systems der D D R u n d anderer Staaten des Warschauer Paktes zu sprechen. Hier sei auf zahlreiche Aussagen Vaclav Havels u n d M i c h a e l Gorbatschows verwiesen, der seit einigen M o n a t e n keine Skrupel 15 Rüdiger Thomas: Von der DDR-Forschung zur kooperativen DeutschlandForschung - Bilanz und Perspektive eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 21/1990, S. 126-136 (129). 16 R ü d i g e r Thomas, ebd., S. 129 mit Anm. 11. Hier berief er sich auch auf GertJoachim Glaeßner. Vgl. zur Problematik „Totalitarismus- und industriegesellschaftlicher Ansatz" und zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung auch den materialreichen Beitrag von Detlef Pollack: Z u m Stand der DDR-Forschimg, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 34, 1993, S. 119-139.
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
201
h a t , v o m t o t a l i t ä r e n System der U d S S R zu sprechen. So schreibt er i n der E i n l e i t u n g zu seinem „ B u c h Gipfelgespräche - Geheime P r o t o k o l l e aus meiner A m t s z e i t " : „Die Reformen waren auch noch aus einem anderen Grund besonders schwierig. Diejenigen, die sie in Gang gesetzt hatten, hatten keinerlei Erfahrung mit ähnlichen Veränderungsprozessen. Es gab natürlich Erfahrungen des Übergangs vom Totalitarismus zur Demokratie einer Gesellschaft desselben sozialen Typs. Aber die Ablösung derartig verquickter ökonomischer, politischer und rechtlicher Systeme hatte bislang noch niemand beim Ubergang vom Totalitarismus zur Demokratie meistern müssen - zumal wir selbstverständlich einen friedlichen Übergang vor Augen hatten und nicht einen revolutionären Bruch mit allem und jedem, eine Spaltung des Landes in feindliche Lager und einen Bürgerkrieg riskieren wollten ... Der Übergang vom Totalitarismus zur Demokratie erfordert in jedem Fall die Unterstützung einer ganzen Gruppe von politischen und sozialen Kräften. Nur so kann eine sofortige und kontinuierliche Umsetzung des Reformkurses gewährleistet werden ... Sowohl die Erfahrungen in unserem Land als auch in allen anderen Ländern, die sich vom Totalitarismus zur Demokratie entwickeln, zeigen, wie wichtig die rechtzeitige Formierung der Reformkräfte ist ... Wenn allerdings diese bürgerlichen und politischen Freiheiten fehlen, wenn totalitäre oder autoritäre Führungsmethoden vorherrschen, kommt es früher oder später zur wirtschaftlichen Stagnation."17 D o c h n i c h t genug d a m i t . Sogar die Bonner Bundeszentrale für p o l i t i sche B i l d u n g scheut sich neuerdings nicht mehr, den Begriff „ t o t a l i t ä r " i n w i c h t i g e n Schriftstücken zu verwenden. Ich hoffe, daß auch die Studienl e i t u n g des K ö l n e r Ost-West-Kollegs diese einschneidende terminologische Veränderung b e m e r k t h a t u n d dies auch i m P r o g r a m m zu berücksichtigen bereit ist. Bereits i n der zweiten Hälfte der sechziger Jahre war i n der Bundesrep u b l i k D e u t s c h l a n d jene Tendenz zu beobachten, die später Richtschnur für w i c h t i g e Bereiche der von offizieller Seite geförderten vergleichenden Deutschland-Forschung werden sollte: die A b k e h r v o m h e r k ö m m l i c h e n Totalitarismus-Begriff. Peter C. L u d z , v o n dem damals u n d verstärkt i n den siebziger Jahren die wichtigsten Anstöße für die D D R - F o r s c h u n g ausgegangen u n d unter dessen wissenschaftlicher L e i t u n g die 1971, 1972 17 M i c h a i l Gorbatschow: Gipfelgespräche - Geheime Protokolle aus meiner Amtszeit. Berlin 1993, S. 11,20 f., 36.(Hervorhebungen vom Verf.) Weitere Nachweise für den neuerlichen Gebrauch des Begriffs „totalitär" in Eckhardt Jesses Sammelrezension, in: Extremismus L· Demokratie, Jg. 4/1992, S. 327 f.; Ansprache des Präsidenten der C S F R , Havel, a m Sitz der NATO in Brüssel vom 21. März 1991. Text, in: EuropaArchiv, Jg. 46/1991, S. D 243-248 (243 f.).
202
Jens Hacker
u n d 1974 erarbeiteten umfangreichen M a t e r i a l i e n z u m Bericht der B u n desregierung zur Lage der N a t i o n erstellt worden sind, h a t t e 1964 den „ E n t w u r f einer soziologischen Theorie t o t a l i t ä r verfaßter Gesellschaft" vorgelegt. D a r i n war er zu d e m Ergebnis gelangt, „ d i e T h e o r i e des T o t a l i t a rismus i n ihrer t r a d i e r t e n F o r m " sei „bisher k a u m i n der Lage gewesen, sozialen W a n d e l u n d soziale K o n f l i k t e - u n d d a m i t einen wesentlichen T e i l der sozialen W i r k l i c h k e i t einer industriellen, t o t a l i t ä r beziehungsweise aut o r i t ä r verfaßten Gesellschaft - k r i t i s c h u n d m e t h o d i s c h abgesichert i n den G r i f f zu b e k o m m e n " . Die Gemeinsamkeit gewisser N o r m e n u n d L e i t b i l d e r von P a r t e i u n d Gesellschaft i n der D D R ermögliche es, „ a u f den W a n d e l der t o t a l i t ä r e n Herrschaft selbst - u n d zwar zur a u t o r i t ä r e n Herrschaft zu s c h l i e ß e n " 1 8 . I n seiner 1968 erschienenen Studie „ P a r t e i e l i t e i m W a n d e l " g i n g L u d z einen S c h r i t t weiter u n d konstatierte, die D D R entwickele sich i m Zuge zunehmender I n d u s t r i a l i s i e r u n g v o n einem t o t a l i t ä r e n zu e i n e m a u t o r i t ä r e n System. Er prognostizierte, die t o t a l e , a u f Terror beruhende Herrschaft durch die S E D - F ü h r u n g sei i n weiten Bereichen d e m G e b o t gewichen, „quasi-pluralistische K r ä f t e i m m e r wieder ausbalancieren zu müssen". Seine weitere Kernthese lautete, das Z e n t r a l k o m i t e e der S E D habe sich v o n einem ausschließlichen „ D e k l a m a t i o n s - u n d A k k l a m a t i o n s organ zu einem K o o r d i n a t i o n s - , Transformations- u n d K o n s u l t a t i o n s g r e m i u m " gewandelt.19 I m Anschluß an theoretische E r ö r t e r u n g e n amerikanischer Sowjetologen b e n u t z t e L u d z den Begriff „ k o n s u l t a t i v e r A u t o r i t a r i s m u s " . Mit Recht ist i h m entgegengehalten worden, daß - ich zitiere Ilse S p i t t m a n n - die SED-Spitze „ a u f Terror verzichtet, sofern sie ihren W i l l e n a u f andere Weise durchsetzen kann. A b e r sie greift d a r a u f zurück, sobald der 'Vereinbarungs-Mechanismus' versagt ... Das I n s t r u m e n t a r i u m des Massenterrors steht auf A b r u f v o l l zur Verfügung (Verteidigungsgesetz, Geheimpolizei, Spitzelapparat, K a m p f g r u p p e n der S E D ) , es ist v e r v o l l k o m m net u n d verfeinert worden, wie die politischen S t r a f b e s t i m m u n g e n des neuen Strafgesetzbuches zeigen. D i e I n d o k t r i n a t i o n ist i m m e r noch ein Wesenszug des Systems, auch wenn sich i h r terroristischer C h a r a k t e r abschwächt."20 18 Peter Christian Ludz: Entwurf einer soziologischen Theorie totalitär verfaßter Gesellschaft, in: Peter Christian Ludz (Hrsg.): Studien und Materialien zur Soziologie der D D R . Köln und Opladen 1964, S. 11-58 (49 f.). 19 Peter Christian Ludz: Parteielite i m Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED- Führung. Eine empirisch-systematische Untersuchung. Köln und Opladen 1968; 3. durchges. Aufl. 1970, S. 11-14 (14), 93-101, 325 f. 2 0 Ilse Spittmann: DDR-Forschung i m Wandel, in: S BZ-Archiv, Jg. 19/1968, S. 36-40 (40).
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
203
V o n A n f a n g an u m s t r i t t e n - u n d das sollte nicht vergessen werden - blieb gleichfalls L u d z ' waghalsige Analyse der F ü h r u n g s s t r u k t u r der S E D . Er meinte, den Nachweis dafür erbracht zu haben, „ d a ß die DDR-Gesellschaft i n z u n e h m e n d e m Maße als ein sich i m Prozeß des Wandels sozial stabilisierendes System angesehen werden k a n n " . Der herrschenden „strategischen F ü h r u n g s g r u p p e der S E D " stellte er die „Repräsentanten der i n s t i t u t i o n a lisierten Gegenelite" gegenüber, zu denen er vor a l l e m G ü n t e r M i t t a g u n d Uwe-Jens Heuer rechnete. Diese K r ä f t e „ i n t e n d i e r e n eine S t ä r k u n g des politischen u n d gesellschaftlichen Systems i n der D D R . Sie können als die W o r t f ü h r e r einer neuen politischen F ü h r u n g s g r u p p e angesehen w e r d e n . " 2 1 Die S t a b i l i t ä t des sozialen Systems hielt Ludz für so gesichert, daß er die P r o b l e m a t i k der politischen S t a b i l i t ä t ü b e r h a u p t nicht behandelt h a t . A b e r auch die relative soziale S t a b i l i t ä t - u m nochmals Ilse S p i t t m a n n zu zitieren - „ i s t i m wesentlichen durch einen G e w a l t a k t erreicht worden: die E i n m a u e r u n g . W i e s t a b i l diese K o n s t r u k t i o n w i r k l i c h ist, k a n n sich erst erweisen, wenn A l t e r n a t i v e n m ö g l i c h s i n d . " M i t Recht fragte Ilse S p i t t m a n n , wie die von L u d z beschriebene „ i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e Gegenelite" an die M a c h t k o m m e n k ö n n e ? 2 2 I n den siebziger Jahren war Peter C h r i s t i a n L u d z der m i t A b s t a n d einflußreichste DDR-Forscher. M i t den v o n i h m i n h a l t l i c h , m e t h o d i s c h u n d p o l i t i s c h b e s t i m m t e n „ M a t e r i a l i e n z u m Bericht zur Lage der Nat i o n " aus den Jahren 1971, 1972 u n d 1974 u n d d e m unter seiner wissenschaftlichen L e i t u n g 1975 erstmals veröffentlichten „ D D R - H a n d b u c h " h a t er für lange Zeit die wissenschaftlichen Maßstäbe der vergleichenden Deutschland-Forschung gesetzt. M i t den „ M a t e r i a l i e n " w u r d e - wie R ü d i g e r T h o m a s ausgeführt h a t - „ e i n konkretes Informationsbedürfnis befriedigt u n d zugleich eine neue Stufe der D D R - F o r s c h u n g erreicht, die sich d a m i t zur vergleichenden Deutschland-Forschung erweitert h a t t e ... W ä h r e n d es i n den ' M a t e r i a l i e n 4 gelungen ist, die verfügbare Datenbasis für w i c h t i g e gesellschaftliche Strukturbereiche erheblich zu erweitern, m u ß 21
P.C. Ludz, a.a.O. (Anm. 19), S. 325-327 (327). 1 . Spittmann, a.a.O. (Anm. 20), S. 40. Grundlegend zum „Totalitarismus"-Begriff immer noch M a r t i n Drath: Totalitarismus in der Volksdemokratie. Einleitung zu Ernst Richert: Macht ohne Mandat - Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzimgszone Deutschlands. Köln und Opladen 1958; 2., erw. und überarb. Aufl. 1963, S. I X X X X V I . Vgl. dazu auch Siegfried Thielbeer: Ist die D D R ein totalitärer Staat?, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik - Die beiden deutschen Staaten i m Vergleich. Berlin 1980, S. 277- 283. Sehr instruktiv dazu auch Eckhard Jesse: Der Totalitarismus-Ansatz nach dem Zusammenbruch des real-existierenden Sozialismus, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Jg. 38/1991, S. 983-992. Vgl. zur Frage, wie die drei Auflagen des „DDR-Handbuches" mit dem Schlüsselbegriff des „Totalitarismus" verfuhren, E. Jesse, a.a.O. (Anm. 2), S. 23. 22
204
Jens Hacker
gleichzeitig registriert werden, daß nur ansatzweise (das heißt ohne einen entsprechenden theoretischen Bezug zu haben) K a t e g o r i e n bereitgestellt w u r d e n , die eine differenzierte B e w e r t u n g der E n t w i c k l u n g s l e i s t u n g e n u n d -defizite beider deutscher Staaten ermöglicht h ä t t e n . " 2 3 Konsequent u n d gegen den W i d e r s p r u c h mancher M i t a r b e i t e r verfocht L u d z die s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e u n d teilte den M i t a u t o r e n des „ D D R Handbuches" i n einem B r i e f m i t , die R e d a k t i o n vertrete den S t a n d p u n k t , „ d a ß so weit wie m ö g l i c h W e r t u n g e n der V o r r a n g gegeben werden sollte, die sich a m Selbstverständnis der S E D / D D R orientieren, das heißt, die die D D R - R e a l i t ä t e n an den theoretischen Postulaten des von der S E D propagierten M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s m e s s e n " 2 4 . W ä h r e n d sich die M i t a r b e i t e r der „ M a t e r i a l i e n " L u d z ' a u t o r i t ä r vorgetragenem A n s p r u c h , empirisch-deskriptiv vorzugehen u n d sich der i m m a n e n t e n I n t e r p r e t a t i o n zu bedienen, unterordnen mußten, haben sich „glücklicherweise" längst nicht alle A u t o r e n des „ D D R - H a n d b u c h e s " an diese M a x i m e gehalten: „ D e n n die Vorstellung, durch s y s t e m i m m a n e n t e Darstellungen ein höheres Maß an O b j e k t i v i t ä t u n d W e r t n e u t r a l i t ä t erreichen zu können, ist ein I r r t u m ; allzuleicht geraten solche s y s t e m i m m a n e n ten D e s k r i p t i o n e n an den R a n d der K r i t i k l o s i g k e i t oder gar i n das Fahrwasser marxistisch-leninistischer Ideologien u n d W e r t u n g e n . H i n z u k o m m t , daß die 'Postulate des v o n der S E D propagierten M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s ' i n der D D R doch unzweifelhaft häufig zur Rechtfertigung der R e a l i t ä t e n manipuliert werden." 25 L u d z ' wissenschaftliches Vorgehen m i t den s y s t e m i m m a n e n t e n Beschreibungen u n d wertfreien A n a l y s e n konnte den D D R - R e a l i t ä t e n n i c h t gerecht werden. Die empirisch-deskriptiv argumentierende D D R - F o r s c h u n g m u ß t e wegen ihres Verzichts auf die A n w e n d u n g bewährter wissenschaftlicher M e t h o d e n zu einer unzureichenden Einschätzung der politischen u n d gesellschaftlichen Gegebenheiten i n der D D R führen, z u m a l sie die D a r stellung des politischen Herrschaftssystems entweder gänzlich ausblendete oder nur aus den eigenen Bedingungen u n d W i r k u n g s w e i s e n erfaßte. Hier ist nicht die Zeit, nachdrücklich d a r a u f hinzuweisen, daß sowohl die „ M a t e r i a l i e n " als auch die einzelnen Auflagen des „ D D R - H a n d b u c h e s " (1975, 1979 u n d 1985) vor a l l e m i m „ D e u t s c h l a n d A r c h i v " jeweils kontrovers disk u t i e r t worden sind. Dies h a t Peter C h r i s t i a n L u d z t r o t z seines a u t o r i t ä r e n Gehabes wenigstens n i c h t verhindern können. D a m i t werden seine Ver23
R . T h o m a s , a.a.O. (Anm. 15), S. 131. Zit. bei Joachim Nawrocki: SED, Deutschland und Sicherheitspolitik, in: Deutschland Archiv, Jg. 9/1976, S. 627-630 (627). 25 S o J. Nawrocki, ebd. 24
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
205
dienste, die D D R - zur vergleichenden Deutschland-Forschung ausgeweitet zu haben, keinesfalls geschmälert. Dies sollten auch die zur S e l b s t k r i t i k n i c h t fähigen L u d z - A p o l o g e t e n endlich einsehen. Ergänzend sei noch v e r m e r k t , daß L u d z ' „ v ö l l i g e Uberschätzung von Herrschaftselitenwandel durch ' i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e Gegeneliten' i h n zu einer R a n d b e m e r k u n g verführte, „ d i e w o h l z u m A u s g a n g s p u n k t aller späteren Stabilitätsthesen der D D R a v a n c i e r t e " 2 6 . So schrieb Ludz i n „Parteiel i t e i m W a n d e l " : „ D i e möglicherweise auf t o t a l e n U m s t u r z der etablierten Herrschaft zielenden K r ä f t e , die i n der DDR-Gesellschaft wie i n j e d e m anderen Sozialsystem ebenfalls vertreten sein mögen, sind i n dieser Studie nicht berücksichtigt worden - u n d dies nicht nur aus methodischen G r ü n d e n ; denn die vorliegende A r b e i t scheint einen Nachweis dafür erbracht zu haben, daß die DDR-Gesellschaft i n zunehmendem Maße als ein sich i m Prozeß des Wandels sozial stabilisierendes System angesehen werden kann. Eine realsoziologische Analyse des Widerstandes gegen ein autoritäres Herrschaftssystem, wie sie für historische Formen t o t a l i t ä r e r Herrschaft ihre Berechtigung h a t , ist deshalb i n dieser Studie nicht durchgeführt w o r d e n . " 2 7 I n diesem Z u s a m m e n h a n g sei auf Gerd Meyers umfangreiche Studie „ D i e D D R - M a c h t e l i t e i n der Ä r a Honecker" hingewiesen, i n der er sich k r i t i s c h m i t L u d z ' Studie „ P a r t e i e l i t e i m W a n d e l " auseinandergesetzt h a t . So war L u d z der Auffassung, der M i n i s t e r r a t der D D R habe sich i m Verl a u f der sechziger Jahre „gegenüber d e m Zentralkomitee i n starkem Maße verselbständigt ... Die für t o t a l i t ä r verfaßte Gesellschaftssysteme konstit u t i v e V e r k n ü p f u n g v o n Staats- u n d P a r t e i a p p a r a t konnte d a m i t einerseits auch hier nachgewiesen werden; andererseits lassen es die Ergebnisse der Untersuchung über den M i n i s t e r r a t durchaus zu, Tendenzen der Verselbständigung des Staatsapparates gegenüber d e m P a r t e i a p p a r a t festzustellen ... D a m i t fiel, auf G r u n d der Analyse des Zentralkomitees der S E D , auch L i c h t auf einen i n der D D R allgemein nachzuweisenden Prozeß: das zunehmende Auseinanderrücken der politischen u n d wirtschaftlichgesellschaftlichen F u n k t i o n s b e r e i c h e . " 2 8 Diese A n a l y s e oder Prophezeiung h a t sich als verfehlt e r w i e s e n 2 9 . A n sonsten t r ä g t G e r d Meyers i n allen wesentlichen Teilen bis 1989 fertigge2 6
Christian Fenner: Das Ende des „realen Sozialismus" und die Aporien vergleichender Politikwissenschaft, in: Jahrbuch Extremismus L· Demokratie, Jg. 3/1991, S. 33-51 (45). 27 P . C . Ludz, a.a.O. (Anm. 19), S. 325. 28 P . C . Ludz, ebd., S. 243-257. 29 Vgl. dazu Gerd Meyer: Die DDR-Machtelite in der Ä r a Honecker. Tübingen 1991.
206
Jens Hacker
stellte Analyse „ D i e D D R - M a c h t e l i t e i n der Ä r a Honeckers" „sehr stark die M e r k m a l e der lange i n der alten Bundesrepublik dominierenden s y s t e m i m m a n e n t e n D D R - F o r s c h u n g . Uber weite Passagen scheint der A u t o r seiner Auffassung von einer Modernisierungspotenz der D D R h i n zu einer demokratischen u n d leistungsorientierten Gesellschaft v e r m i t t e l n zu wollen, wenn es nur nicht diese wandlungsunfähige u n d - u n w i l l i g e alte Herrenriege an der Spitze gegeben h ä t t e . Entsprechend s k u r r i l lesen sich die A n a l y s e n etwa über die K a d e r p o l i t i k i n n e r h a l b des Führungskerns, wo Meyer 'nicht z u l e t z t ' die K o o p t a t i o n s p r a x i s v e r a n t w o r t l i c h m a c h t für das Beharrungsvermögen der überalteten M a c h t e l i t e unter E. H o n e c k e r ' " 3 0 . D a z u G e r d Meyer i n bestem Soziologen-Deutsch selbst: " D a s Beharrungsvermögen der ü b e r a l t e t e n M a c h t e l i t e unter E. Honecker basiert n i c h t zuletzt auf einer gezielten K o o p t a t i o n s p o l i t i k , die die personelle u n d politische H o m o g e n i t ä t u n d R e p r o d u k t i o n der M a c h t e l i t e als einer nach außen h i n einig auftretenden E l i t e n f o r m a t i o n sichert. Diese K o o p t a t i o n s p o l i t i k w i r d det a i l l i e r t empirisch untersucht. Die Studie s t ü t z t sich hier vor a l l e m auf die A u f a r b e i t u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n einer F ü l l e biographischer D a t e n . . . " 3 1 Hier sei daran erinnert, daß schon Ernst Richert - ebenso wie Peter C h r i s t i a n Ludz - den Aufstieg der p r a g m a t i s c h orientierten j ü n g e r e n F ü h r u n g s k r ä f t e i n W i r t s c h a f t u n d Technik prophezeit sowie M a c h t u n d Einfluß der führenden A l t f u n k t i o n ä r e i n den Spitzengremien der S E D bei w e i t e m unterschätzt h a t 3 2 . D e t l e f K o t s c h , m i t den politischen u n d soziologischen R e a l i t ä t e n der D D R v e r t r a u t , bemerkte dazu, unübersehbar seien „ d i e Schwierigkeiten Meyers bei der B e w e r t u n g der M a c h t s t r u k t u r e n innerhalb der obersten Führungskreise, der K o m p e t e n z Verteilung zwischen P o l i t b ü r o u n d Sekretariat des Z K der S E D oder der exakten B e s t i m m u n g des Platzes des Ministerrates u n d seiner abgestuften G r e m i e n i n n e r h a l b des Machtgefüges an der Spitze der D D R . Egon Krenz als oberster C h e f für Sicherheit u n d M i l i t ä r w i r d gar unterschlagen ... Die fast beiläufige E r w ä h n u n g des M i n i s t e r i u m s für Staatssicherheit v e r w u n d e r t d a k a u m noch. Meyers Studie verdeutlicht s o m i t die N o t w e n d i g k e i t eines intensiven Nachdenkens über konzeptionelle Ansätze für die D D R - F o r s c h u n g . " 3 3 Daß i n der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d über das A u s m a ß der t o t a l i t ä r e n Herrschaftsmethoden i n der D D R damals u n d später falsche Vorstellungen bestanden haben, ist insoweit erstaunlich, als n a m h a f t e Po3 0 Detlef Kotsch in seiner Rezension der Studie von Gerd Meyer, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 4/1992, S. 363 f. 31 G . Meyer, a.a.O. (Anm. 29), S. 28; Hervorhebung i m Text. 3 2 Vgl. dazu vor allem Ernst Richert: Die D D R - E l i t e oder Unsere Partner von morgen? Reinbek bei Hamburg 1968. 3 3 D. Kotsch, a.a.O. ( A n m . 30).
Politische Systemanalyse - Was war? Was bleibt?
207
litikwissenschaftler u n d J u r i s t e n - wie K a r l D i e t r i c h Bracher, Peter G r a f Kielmansegg, M a r t i n D r a t h , Siegfried M a m p e l u n d Georg B r u n n e r - i n fundierten A n a l y s e n Wesenszüge des T o t a l i t a r i s m u s i m m e r wieder aufgezeigt h a b e n 3 4 . Der t o t a l i t ä r e M a c h t a n s p r u c h der S E D w u r d e seit der zweiten H ä l f t e der sechziger Jahre auch deshalb unterbewertet, weil es der „ G e n e r a t i o n v o n 1968 nicht nur möglich, sondern geradezu n o t w e n d i g schien, m i t d e m Schwinden der abschreckenden E r f a h r u n g des A l t - T o t a l i t a r i s m u s die a n t i t o t a l i t ä r e A u s r i c h t u n g der westlichen Gesellschaft ü b e r h a u p t abzuwerfen. W e n n sie nicht gar die N o t w e n d i g k e i t von Herrschaft selbst i n Frage stellte, verdrängte oder bagatellisierte diese revisionistische Tendenz jedenfalls den grundlegenden Unterschied zwischen den politischen Systemen von Demokratie und D i k t a t u r . " 3 5 Gerade w e i l a u f dieser Fachkonferenz der DDR-Rechtsforschung keine eigenständige P o s i t i o n eingeräumt worden ist, möchte ich doch dar an eri n n e r n , daß der K ö l n e r Ostrechtler u n d Politikwissenschaftler Georg B r u n ner 1980 zutreffend bemerkte, gegen einen Verzicht auf den T o t a l i t a r i s m u s Begriff m ü ß t e n so lange Bedenken angemeldet werden, „ b i s es gelungen ist, ein besseres, konsensfähiges u n d zweckdienliches K o n z e p t zu entwickeln. Dieser Z e i t p u n k t ist noch nicht i n Sicht ..." Brunner entwickelte i m Rahm e n einer vergleichenden Regierungslehre den „ T y p u s einer t o t a l i t ä r e n D i k t a t u r " u n d fragte: 1. W e r ist Herrschaftsträger
(Entscheidungsträger)?
2. W i e groß ist die Reichweite der Herrschaft (der Entscheidungen)? 3. M i t welchen M i t t e l n w i r d die Herrschaft scheidungen durchgeführt)?
ausgeübt (werden die E n t -
B r u n n e r definierte: „ E i n politisches System ist d a n n eine t o t a l i t ä r e D i k t a t u r , wenn die Entscheidungsmacht i n einem Herrschaftszentrum konzent r i e r t ist (monistische Herrschaftsstruktur) , die Herrschaft sich auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erstreckt (totaler Herrschaftsum34
Nachweise bei J. Hacker, a.a.O. (Anm. 1), S. 427 mit den Anm. 65-69. So Karl Dietrich Bracher: Die Aktualität des Totalitarismus-Begriffes, in: Konrad Low (Hrsg.) Totalitarismus. Berlin 1988, S. 19-27 (23). Einenguten Überblick über die Entwicklung und Möglichkeiten zur Neukonzeption des „Totalitarismus" gibt Bernhard Marquardt i n seiner Studie: Der Totalitarismus - ein gescheitertes Herrschaftssystem. Eine Analyse der Sowjetunion und anderer Staaten Ost-Mitteleuropas. Bochum 1991. Zutreffend weist Eckhard Jesse in seiner Rezension, in: Extremismus L· Demokratie, Jg. 4/1992, S. 327 f., daraufhin, daß Marquardts Analyse der UdSSR seit der M i t t e der achtziger Jahre diesen Bezug weitgehend vermissen lasse und die Teile nahezu unverknüpft nebeneinander stünden. 3 5
208
Jens Hacker
fang) u n d die M i t t e l zur D u r c h f ü h r u n g von Grundentscheidungen der A r t u n d I n t e n s i t ä t nach unbegrenzt sind ( t o t a l e Herrschaftsausübung)." I n seiner detaillierten Analyse gelangte B r u n n e r zu d e m Ergebnis, „ d a ß i n der D D R alle politische Entscheidungsmacht bei einer kleinen, oligarchischen Personengruppe konzentriert ist, die Herrschaft sich a u f alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erstreckt u n d die anwendbaren Herrschaftsm i t t e l keinen w i r k s a m e n Schranken unterliegen. Dies bedeutet aber nichts anderes, als daß das politische System der D D R - t r o t z aller W a n d l u n g e n , die es i n seiner 30jährigen Geschichte z u m Besseren u n d z u m Schlechteren durchgeführt h a t - nach wie vor eine t o t a l i t ä r e D i k t a t u r d a r s t e l l t . " 3 6 Georg B r u n n e r hat 1989 i n einem weiteren bemerkenswerten B e i t r a g m i t d e m T i t e l „ B u n d e s r e p u b l i k Deutschland u n d Deutsche Demokratische R e p u b l i k : D e m o k r a t i e u n d D i k t a t u r - Eine Vereinfachung?" sein K o n z e p t nochmals geprüft u n d verfeinert, ohne die drei v o n i h m zuvor entwickelten analytischen Vergleichsebenen - Herrschaftsträger, Herrschaftsumfang u n d Herrschaftsausübung - zu verlassen. Diese Beziehungen, ergänzte er j e t z t , u m - faßten jedenfalls zwei Fragestellungen: 1. Werden die Herrschaftsträger v o m V o l k hervorgebracht, oder sind sie i h m vorgegeben? 2. W i r d die P o s i t i o n k a n n t oder nicht?
der Herrschaftsträger
v o m V o l k als rechtens aner-
Brunners Schlußfolgerung: „ D a s sich hieraus ergebende Beziehungsgefüge von Herrschaftsträger u n d Herrschaftsunterworfenen soll Herrschaftsstruktur genannt werden. W i r d dieser A u s g a n g s p u n k t akzeptiert, so folgt daraus, daß für einen politischen System vergleich die Herrschaftss t r u k t u r , der Herrschaftsumfang u n d die Herrschaftsausübung die drei 'systemübergreifenden' u n d i n diesem Sinne ' o b j e k t i v e n ' Vergleichsmaßstäbe abgeben m ü s s e n . " 3 7 D a m i t h a t B r u n n e r auch die zentrale Frage nach der L e g i t i m i t ä t p o l i t i scher Herrschaft i n nicht demokratisch verfaßten Staaten gestellt, die die ausschließlich politologisch orientierte D D R - F o r s c h u n g weitgehend oder gar v o l l s t ä n d i g aus ihrer B e t r a c h t u n g e l i m i n i e r t h a t t e . So war es auch 3 6 Georg Brunnen Das politische System der D D R , in: Politische Systeme in Deutschland. Hrsg. vom Göttinger Arbeitskreis. Berlin 1980, S. 41-57, 46 f. 37 G e o r g Brunner: Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik: Demokratie und Diktatur - Eine Vereinfachung?, in: Politische Bildung, Jg. 22/1989, S. 6-31 (7).
Politische Systemanalyse - W a s war? Was bleibt?
209
kein Zufall, daß bis w e i t i n die siebziger Jahre O p p o s i t i o n u n d Staatssicherheit „ T h e m e n für A u ß e n s e i t e r " 3 8 blieben. I n w i c h t i g e n S t u d i e n über den S t a a t s a p p a r a t der D D R - vor a l l e m aus der Feder des Berliner Politologen G e r t - J o a c h i m Glaeßner - blieb beispielsweise das M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit u n e r w ä h n t . I n Glaeßners Sozialismus-Bild h a t t e es keinen P l a t z 3 9 . Hier g i l t es daran zu erinnern, daß wichtige V o r a r b e i t e n für die D a r s t e l l u n g des politischen Systems der D D R Peter J o a c h i m L a p p m i t seiner T r i l o g i e „ D e r Staatsapparat i m politischen System der D D R " ( H a m b u r g 1971), Die „ V o l k s k a m m e r der D D R " ( O p l a d e n 1975) u n d „ D e r M i n i s t e r r a t der D D R " ( O p l a d e n 1982) geliefert h a t . M i t Recht b e m e r k t E c k h a r d Jesse dazu, es sei kein Zufall, „ d a ß wesentliche S t u d i e n über die I n s t i t u t i o n e n der D D R v o n einem Außenseiter s t a m m t e n , dem R u n d f u n k j o u r n a l i s t e n Peter J o a c h i m L a p p , einem Kollegen v o n K a r l W i l h e l m Fricke b e i m D e u t s c h l a n d f u n k " 4 0 . K a r l - W i l h e l m Fricke h a t i n den siebziger u n d achtziger Jahren umfangreiche M o n o g r a p h i e n zu den T h e m e n P o l i t i k u n d Justiz, O p p o s i t i o n u n d Staatssicherheit vorgelegt, denen weder v o n wissenschaftlicher noch politischer Seite m i t der nötigen A u f m e r k s a m k e i t begegnet worden i s t 4 1 .
Schlußb emer kung I c h hoffe, daß es m i r gelungen ist, Leistungen u n d Defizite i n w i c h t i g e n Bereichen der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung herausgearbeitet zu haben. N o c h m a l s betone ich - m i t E c k h a r d Jesse -, daß die D D R - u n d vergleichende Deutschland-Forschung nach der Wende i n der D D R 1989/90 i n ein neues S t a d i u m getreten ist u n d sich entschiedener als D i k t a t u r - F o r s c h u n g verstehen müsse. Ergänzend sei v e r m e r k t , daß sich die politikwissenschaftliche Forschung auch u n d gerade intensiv d e m V e r h ä l t nis v o n P a r t e i u n d Staat i n der ehemaligen D D R w i d m e n sollte. Daß die S E D den Staat beherrscht h a t , wußte m a n schon vor d e m 9. November 1989. Der Z u g a n g zu neuen D o k u m e n t e n u n d die Aussagen führender P a r t e i - F u n k t i o n ä r e haben j e d o c h zusätzliches L i c h t i n diese p o l i t i s c h , politikwissenschaftlich u n d j u r i s t i s c h relevante P r o b l e m s t e l l u n g gebracht. Es geht dabei vor a l l e m u m eine exakte D a r s t e l l u n g der Entscheidungsgrem i e n u n d - s t r u k t u r e n der S E D . Hier leistet der i m März 1992 an der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n ins Leben gerufene Forschungsverbund zur Analyse des 38 S o C. Fenner, a.a.O. ( A n m . 26), S. 35. Vgl. dazu auch den hervorragenden Überblick von Eckhard Jesse: Oppositionelle in der D D R : gestern Widerstand, heute Opposition, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 21/1990, S. 137-146. 3 9 Vgl. dazu die Nachweise bei J. Hacker, a.a.O. (Anm. 1) , S. 433 f. 40 E . Jesse, a.a.O. (Anm. 2), S. 36 mit Anm. 95. 41 Nachweise bei J. Hacker, a.a.O. (Anm. l ) , S. 433 f., 443.
14 Timmermann
210
Jens Hacker
SED-Staates bereits wichtige A r b e i t . Bei allen P r o j e k t e n soll dabei die P o l i t i k der S E D als der zentralen Entscheidungsinstanz i m V o r d e r g r u n d stehen. D i e B e g r ü n d u n g für den neu eingerichteten Forschungsverbund l a u t e t , die h e r k ö m m l i c h e D D R - F o r s c h u n g habe weite Bereiche des Herrschaftssystems unberücksichtigt gelassen. Dies bedürfe der Ä n d e r u n g . Dies sind nicht nur programmatische, sondern auch m u t i g e , d a selbstkritische Aussagen. P o i n t i e r t heißt es außerdem: „ D i e a u f latente Gew a l t gegründete Parteiherrschaft, w i l l k ü r l i c h e Verhaftungen, Schließung der Grenzen, Reiseverbot, Aggression gegen die CSSR, Verfolgung der O p p o s i t i o n , A u s b a u des Spitzelsystems u n d des Sicherheitsapparates, A n s t i f t u n g zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit usw. waren keine T h e m e n der Forschung u n d blieben bis z u m Ende der D D R weitgehend t a b u i s i e r t . " 4 2 E i n weiterer wichtiger Untersuchungsgegenstand ist die E n t w i c k l u n g der D D R - B l o c k p a r t e i e n u n d deren Verhältnis zur S E D . D a z u sind bereits einige aufschlußreiche Studien erschienen. Das g i l t gleichfalls für w i c h t i g e „gesellschaftliche O r g a n i s a t i o n e n " der D D R - wie für den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund ( F D G B ) u n d die evangelische Kirche. E i n vorläufiges Fazit der „ A u f a r b e i t u n g deutscher Vergangenheit" f ü h r t zu d e m Ergebnis, daß noch viel zu t u n b l e i b t . D a b e i ist auch die innerdeutsche oder deutsch-deutsche P r o b l e m a t i k zu berücksichtigen. Hier sind vor a l l e m die politischen Parteien u n d wichtige Verbände - wie die K i r c h e n u n d der Deutsche Gewerkschaftsbund ( D G B ) betroffen. W e r zur kritischen Selbstreflexion n i c h t fähig oder willens ist, läuft Gefahr, v o n der n u n d u r c h zugängliche A k t e n i m alten O s t - B e r l i n offenbar werdenden Vergangenheit eingeholt zu werden. Daher ist m i r unverständlich, daß v o r n e h m l i c h die evangelische K i r c h e u n d der Deutsche Gewerkschaftsbund bisher so wenig zu einer selbstkritischen Rückschau beigetragen h a b e n . 4 3 Geradezu verfehlt erscheint m i r , die Aufgabe für k ü n f t i g e P o l i t o l o g e n u n d H i s t o r i k e r d a r i n zu sehen, „ d i e Frage zu klären, w a n n u n d w a r u m die politische u n d gesellschaftliche E n t w i c k l u n g i n der D D R i m Laufe der achtziger Jahre i n die falsche R i c h t u n g gelenkt wurde, w a r u m die S E D - F ü h r u n g 42
Z i t . bei E. Jesse, a.a.O. (Anm. 2), S. 42. Was die evangelische Kirche angeht, so sind die sich an den DDR-Quellen orientierenden Studien des Heidelberger Theologen Gerhard Besier gar nicht hoch genug einzuschätzen. Einen hervorragenden Überblick vermittelt er in seinem Beitrag „Das Verhältnis der evangelischen Kirche zu den beiden deutschen Staaten und deren Parteien, in: Vier Jahre nach dem Fall der Mauer - Aufarbeitung und Bewältigung des Sozialismus in der D D R " , in: Politische Studien, Jg. 44/1993, Sonderheft 10, S. 4656. Vgl. zur Position wichtiger gesellschaftlicher Organisationen auch J. Hacker, a.a.O. ( A n m . 1), S. 252-277. 43
Politische Systemanalyse - W a s war? Was bleibt?
211
unter E r i c h Honecker den W e g moderater Anpassung des Systems an sich verändernde innergesellschaftliche u n d äußere Bedingungen verließ, alle Versuche einer M o d e r n i s i e r u n g des Systems blockierte u n d dieses zunehm e n d i n K o r r u p t i o n u n d M i ß w i r t s c h a f t verstrickt w u r d e " 4 4 . G e r t - J o a c h i m Glaeßners „ G l a u b e " an einen gewandelten Sozialismus war also grenzenlos. D i e Neueinschätzung des politischen Systems der D D R h a t tiefer zu greifen, 1949 zu beginnen, alle Bereiche des Herrschaftssystems zu erfassen u n d sich nicht nur der S p e k u l a t i o n hinzugeben, ob der „ r e a l existierende Sozialismus" ü b e r h a u p t reformierbar war, ohne das politische System grundlegend umzugestalten. Die politische F ü h r u n g der S E D wußte - i m Gegensatz zu zahlreichen bundesdeutschen Politologen -, daß die E i n f ü h r u n g politischer Freiheitsrechte u n d demokratischer M i t w i r kungsrechte a u f das Ende des „Sozialismus" u n d der D i k t a t u r hinausgelaufen wäre. Schließlich h a t sich die k ü n f t i g e D D R - F o r s c h u n g der Außen- u n d D e u t s c h l a n d - P o l i t i k Ost-Berlins, vor a l l e m d e m V e r h ä l t n i s der D D R gegenüber der U d S S R u n d der P o s i t i o n des „ e r s t e n " u n d w o h l letzten „ A r b e i t e r - u n d Bauernstaates a u f deutschem B o d e n " i m Warschauer P a k t zuzuwenden. D i e Öffentlichen A n h ö r u n g e n der von Rainer E p p e l m a n n geleiteten E n q u e t e - K o m m i s s i o n „ A u f a r b e i t u n g v o n Geschichte u n d Folgen der S E D - D i k t a t u r i n D e u t s c h l a n d " über wichtige Phasen der innerdeutschen Beziehungen u n d die hierüber i n O s t - B e r l i n zugänglichen u n d ausgewerteten A k t e n haben bereits gezeigt, daß hier noch m i t brisanten Erkenntnissen zu rechnen ist.
44
Gerd-Joachim Glaeßner: Vom „realen Sozialismus" zur Selbstbestimmung. Ursachen und Konsequenzen der Systemkrise in der D D R , in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament", Β 1-2 vom 5. Januar 1990, S. 3-20, S. 3. Weitere Nachweise bei J. Hacker, ebd., S. 433-436.
V . Politische K u l t u r
Versagen der Kulturwissenschaften? Stichworte zu einer beginnenden Diskussion
V o n I r m a Hanke
1.
Kulturwissenschaften
D i e Fragestellung ist umfassend, die A n t w o r t k a n n nur p u n k t u e l l ausfallen. Was sind Kulturwissenschaften, was heißt K u l t u r ? Ich beschränke m i c h für unseren Z u s a m m e n h a n g auf einige Bemerkungen, die den Diskussionsraum andeuten sollen, ohne eine umfassende D e f i n i t i o n anzustreben. K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n bezeichneten i n der früheren D D R gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen, die die Theorie u n d Geschichte der K u l t u r u n d der K ü n s t e , ihre aktuellen E n t w i c k l u n g s p r o b l e m e sowie ästhetische u n d künstlerische Erziehung z u m Gegenstand haben u n d - i m ideologischen Verständnis- zu deren „ A n l e i t u n g u n d E n t w i c k l u n g " dienen s o l l t e n 1 . E n t w i c k e l t w u r d e ein „ w e i t e r " K u l t u r b e g r i f f , der nicht nur die künstlerischen P r o d u k t e der gehobenen A r t , sondern auch U n t e r h a l t u n g u n d Freizeitkult u r sowie die Lebensweise als A u s d r u c k k u l t u r b e d i n g t e r Prägungen u m faßte. Entsprechend ausgebildete Vertreter dieser Wissenschaftsrichtung arbeiten heute vorwiegend i m k u l t u r e l l e n Bereich, i n der K u l t u r s o z i o l o gie u n d der M e n t a l i t ä t e n - u n d Politischen K u l t u r - F o r s c h u n g ; sicher ist es kein Zufall, daß ihnen, vermöge des ganzheitlichen Ansatzes i n ihrer Ausb i l d u n g , der Ubergang zu eher „westlichen" Fragestellungen nicht schwer gefallen ist. Angesprochen w u r d e n m i t d e m L e i t t h e m a dieser P u b l i k a t i o n j e d o c h jene westlichen Wissenschaften, die sich m i t k u l t u r e l l e n Prozessen u n d k u l t u r e l len O b j e k t i v a t i o n e n i n der D D R befaßten: also m i t L i t e r a t u r u n d K u n s t , m i t Philosophie u n d L i n g u i s t i k , aber auch m i t Lebensweise u n d politischer 1 Kulturpolitisches Wörterbuch, 2. Auflage Berlin 1978. Grundsätzlich wird i m folgenden nur dann zitiert, wenn Zitate direkt i m Text auftauchen, u m so den Anmerkungsapparat nicht vollständig zu überlasten. Für gewöhnlich wird die Kenntnis der Literatur, auf die sich der Text bezieht, vorausgesetzt.
216
Irma Hanke
K u l t u r ; schließlich u n d nicht zuletzt m i t K u l t u r p o l i t i k . ( I c h selbst werde i m folgenden vorwiegend auf die zuletzt genannten Bereiche u n d auf die L i t e r a t u r eingehen.) Schon i n diesem Z u s a m m e n h a n g gab es Verständigungsprobleme: d e m „umfassenden" u n d „ w e i t e n " materialistischen K u l t u r b e g r i f f der D D R s t a n d ein breites u n d vor a l l e m seit d e m V o r d r i n g e n der „ F r a n k f u r t e r Schule" divergierendes S p e k t r u m v o n K u l t u r d e f i n i t i o n e n i n der Bundesr e p u b l i k gegenüber. Das ergab unterschiedliche Ansätze, ausgehend v o m K a n o n der jeweiligen Fachwissenschaft. Durchweg zeigten sich Schwierigkeiten vor allem bei der E i n o r d n u n g der politischen K o m p o n e n t e n i m D D R - K u l t u r b e t r i e b . Viele Wissenschaftler versuchten entsprechenden I n terpretationsfallen teils durch U b e r b e t o n u n g , teils durch N i c h t b e a c h t u n g politisch-ideologischer Gesichtspunkte zu e n t k o m m e n ; beides f ü h r t e zu Kurzschlüssen.
2. D a s D e s i n t e r e s s e a n d e r D D R - F o r s c h u n g G r u n d s ä t z l i c h m u ß festgehalten werden, daß ein großer T e i l der entsprechenden Wissenschaften i n der Bundesrepublik es o h n e h i n nie für n ö t i g gehalten h a t , sich m i t der D D R zu befassen. Diese Tatsache für sich gen o m m e n , das h a t Sigrid Meuschel j ü n g s t i n einer sozialwissenschaftlichen Kontroverse hervorgehoben, stellt schon einen Skandal d a r 2 . „ D a grenzte n i c h t nur eine veritable D i k t a t u r an die bundesrepublikanische H a u s t ü r , sie war z u d e m die zweite deutsche D i k t a t u r i n diesem J a h r h u n d e r t u n d s t a n d dennoch für mehr als nur ein deutsches P h ä n o m e n , n ä m l i c h für die säkulare Auseinandersetzung zwischen zwei A u s p r ä g u n g e n der Moderne. D o c h diese K o n s t e l l a t i o n vermochte den G r o ß t e i l der Wissenschaftler n i c h t aus der Reserve zu locken." I n der T a t ist m i r bei Begegnungen m i t Hochschulgermanisten u n d auch G y m n a s i a l l e h r e r n aus d e m A u s l a n d k a u m j e m a l s soviel selbstverständlich zur Schau gestellte U n k e n n t n i s aufgefallen wie bei so manchen ihrer K o l legen aus der B u n d e s r e p u b l i k , die nicht über deren Unbefangenheit i n der Auseinandersetzung m i t d e m k u l t u r e l l e n Geschehen i n der D D R verfügten. Es l o h n t sich, i n diesem Z u s a m m e n h a n g einigen V e r m u t u n g e n nachzugehen, w a r u m es i n n e r h a l b Deutschlands zu dieser spezifischen B o r n i e r t h e i t kam.
2 Sigrid Meuschel: Auf der Suche nach der versäumten Tat: Kommentar zu Klaus Schröders und Jochen Staadts Kritik an der bundesdeutschen DDR-Forschung, in: Leviathan 21, H.3 1993,S.407-423, hier: S. 415.
Versagen der Kulturwissenschaften?
217
(1) Zunächst e i n m a l war da die verhängnisvolle Hinterlassenschaft des D r i t t e n Reichs. I m Osten wie i m Westen haben sich die Hochschulen v o m Aderlaß an bedeutenden Wissenschaftlern u n d v o n den ideologischen V e r l e g u n g e n der nationalsozialistischen Ä r a nie „ e r h o l e n " können: dazu zählte auch, daß viele Kenntnisse der L i t e r a t u r u n d K u n s t e t w a der 20er u n d 30er Jahre verschüttet waren. F ü r lange Zeit fehlte der Anschluß an die Vergangenheit: spät erst ist beispielsweise die Exilforschung i n G a n g gekommen. Die gemeinsamen k u l t u r e l l e n V e r b i n d u n g s l i n i e n m i t Rückbezug auf die Weimarer Zeit waren entsprechend d ü n n . (2) Beschäftigung m i t Gegenwartsliteratur u n d Gegenwartskunst war nach 1945 i n den Wissenschaften für lange Zeit nicht üblich. Der quasi ahistorische Nachweis der Q u a l i t ä t des einzelnen (klassischen) K u n s t werks sollte wieder Maßstäbe setzen. Streng w u r d e es von profaneren k u l t u r e l l e n P r o d u k t i o n e n abgegrenzt. (3) Berührungsängste gegenüber vorschneller Politisierung herrschten vor; d a g a l t die M e t a p h e r v o m „ g e b r a n n t e n K i n d " . A u c h kannte m a n kein wissenschaftliches I n s t r u m e n t a r i u m , u m m i t entsprechenden Sachverh a l t e n umzugehen. Kunstsoziologisch-ideologiekritische Ansätze, wie sie z.B. Leo L ö w e n t h a l schon seit den 20er Jahren entwickelt h a t t e , blieben für lange Zeit außer Betracht. (4) U n b e k a n n t oder zumindest u n ü b l i c h waren auch die Vorgehensweisen beispielsweise der französischen Literaturwissenschaft, i n der vielfältige M e t h o d e n entwickelt worden waren, sich m i t literarischen Prozessen u n d k u l t u r e l l e n Erscheinungen auseinanderzusetzen. Dort wurden e t w a Fragen der künstlerischen P r o d u k t i o n , aber auch der W i r k u n gen auf Leser u n d Betrachter, viel sorgfältiger analysiert u n d i m Zus a m m e n h a n g k u l t u r e l l e r Erscheinungen eingeordnet u n d bewertet. So wäre damals etwa eine literaturwissenschaftliche H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t über F o r m e n u n d B e d e u t u n g des K a b a r e t t s i n Deutschland ebenso undenkbar wie i n Frankreich selbstverständlich gewesen. Vollends fehlten Ansätze zu a l l t a g s k u l t u r e l l e n Bewertungen. (5) N u r a l l m ä h l i c h k a m es zu einer neuen V e r k n ü p f u n g zwischen L i t e r a t u r u n d K u n s t k r i t i k i n den Medien u n d den entsprechenden Wissenschaften, w i r k t e die breitere A u f m e r k s a m k e i t für k u l t u r e l l e Vorgänge, aber auch der Generationenwechsel u n d das A u f k o m m e n neuer T h e m e n auf die Wissenschaften zurück. (6) W a n d t e m a n sich schon der Gegenwartskunst u n d - l i t e r a t u r der eigenen Gesellschaft n u r zögerlich zu, so g a l t dies noch viel mehr für L i t e r a t u r u n d K u l t u r des anderen deutschen Staates. A u c h hier vermischten sich
218
I r m a Hanke
die Beweggründe für den intellektuellen Abschottungsprozeß, der i n der Bundesrepublik s t a t t f a n d , m i t d e m allgemeinen Unverständnis für die Vorgänge i n der D D R . (7) Zweifellos gab es einen latenten A n t i k o m m u n i s m u s , der auch i n der Öffentlichkeit vorherrschte ( W i e lange ist e t w a noch über ein V e r b o t , Brecht auf westdeutschen T h e a t e r n zu spielen, g e s t r i t t e n worden; wie vorsichtig sind die Schriften des j u n g e n M a r x i n die Philosophiedeb a t t e eingeführt worden!) Die Berührungsängste gegenüber jeglicher A r t kommunistischer Ideologie waren erheblich. Genauso zweifellos gab es aber auch einen A n t i t o t a l i t a r i s m u s , dessen Berechtigung viele durch u n m i t t e l b a r e A n s c h a u u n g erfahren h a t t e n . A u s diesen P a r t e i n a h m e n wünschten sich so manche Wissenschaftler t u n l i c h s t herauszuhalten; z u m a l die politischen M a ß n a h m e n der S B Z / D D R i n ihren Anfangsjahren eindeutig abschreckend w i r k t e n , u n d ihre teilweise bemerkenswerten k u l t u r e l l e n A n s t r e n g u n g e n nur als ideologische V e r h ü l l u n g angesehen wurden; soweit sie den sozialistischen Realismus betrafen, oft nur als lächerliche V e r h ü l l u n g . (8) Die i n t e l l e k t u e l l e n Abschottungsprozesse, die zu dieser Zeit einsetzten, w i r k t e n t i e f - u n d zwar auf beiden Seiten: M a n lese e i n m a l unter diesem B l i c k w i n k e l die P r o t o k o l l e u n d Berichte v o n den Schriftstellertreffen der D D R , v o n den Treffen des P E N oder v o m Kongreß für die Freiheit der K u l t u r nach. (9) Z u d e m ergaben sich grundsätzliche Probleme wissenschaftlichen A r b e i tens: weder war die leichte Zugänglichkeit des M a t e r i a l s gesichert, noch der selbstverständliche Austausch m i t Wissenschaftlern „ v o n d r ü b e n " . G l ä t t e n d - u n g l a u b w ü r d i g e Darstellungen aus der D D R u n d ein mühsel i g anzueignendes marxistisch-leninistisches V o k a b u l a r schienen die Auseinandersetzung m i t Forschungsfragen u n n ö t i g zu erschweren. (10) Zukunftweisende Fragestellungen, allgemeine I m p u l s e für die wissenschaftliche A r b e i t kamen o h n e h i n aus d e m Westen. Was k o n n t e eine Beschäftigung m i t der D D R an intellektueller Herausforderung bieten? Welche Einsichten v e r m i t t e l t e sie, welche wissenschaftlich weiterführenden K o n t a k t e , i n welche „scientific c o m m u n i t y " gewährte sie Zutritt? 3. D e f i z i t e d e r D D R - F o r s c h u n g W a r u m diese lange A u f l i s t u n g ? Sie sollte den „ S k a n d a l " des geringen Interesses, aber auch i n d i r e k t die Probleme derjenigen erklären, die sich
Versagen der Kulturwissenschaften?
219
m i t D D R - F o r s c h u n g befaßten. D e n n sie schotteten sich v o m „ m a i n s t r e a m " der Forschung ab, erhielten von dorther wenig Impulse, erfuhren aber auch wenig K o n t r o l l e : ihre P r o d u k t e ließen sich i n der Wissenschaftsöffentlichkeit schlecht v e r m a r k t e n . Hier liegen die Ursprünge des oft gerügten „ P r o v i n z i a l i s m u s " der D D R - F o r s c h u n g , die z u d e m stets ü b e r p r o p o r t i o n a l viele aus der D D R übersiedelte Vertreter aufwies: ein Zeichen mangelnden Interesses aus der B u n d e s r e p u b l i k selbst.(Dies galt nicht für Forschungen, i n denen die T r e n n u n g selbst z u m T h e m a wurde: also etwa für linguistische Untersuchungen O s t / W e s t ) . I m Ergebnis zeigte sich E n t f r e m d u n g . Die A u t o r e n des zu B e g i n n der 80er Jahre i n der B u n d e s r e p u b l i k veröffentlicht e n vergleichenden k u l t u r p o l i t i s c h e n W ö r t e r b u c h s 3 waren daher nur noch i n seltenen F ä l l e n i n der Lage, Ost u n d West m i t gleicher K o m p e t e n z zu behandeln, ein Sachverhalt, den die E i n l e i t u n g vorsichtig anspricht: „ N i c h t i m m e r waren die Quellen zugänglich, aus denen für die D D R die Beschreib u n g der Sachverhalte h ä t t e schöpfen können, so daß vielfach auf offiziöse Veröffentlichungen zurückgegriffen werden m u ß t e u n d die D a r s t e l l u n g weniger widerspruchsvoll ausfiel, als es der realen S i t u a t i o n dieses Landes entspricht"4.
4. B e s o n d e r h e i t e n der Auseinandersetzung mit Kultur und Literatur Das Interesse an K u l t u r p o l i t i k u n d K u l t u r aus der D D R n a h m allerdings ab Ende der 60er Jahre erheblich zu. A u c h hier gab es wieder eine Reihe unterschiedlicher Anlässe: - I m Gefolge der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k wuchs das Interesse a m Geschehen i m anderen deutschen Staat. Insbesondere die Rolle der L i t e r a t u r als „ E r s a t z ö f f e n t l i c h k e i t " fand Beachtung, u n d M e d i e n u n d Verlage fördert e n dieses Interesse. Es ist kein Zufall, daß die erste zusammenhängende Literaturgeschichte der D D R v o n einem J o u r n a l i s t e n verfaßt w u r de.5 - Bedeutende ehemalige D D R - B ü r g e r , die i n den Westen gegangen waren, wie Uwe Johnson, wie der Philosoph Ernst B l o c h , der L i t e r a t u r historiker Hans Mayer h a t t e n , bei aller K r i t i k , für die sozialistischen Hoffnungen i n der D D R Verständnis zu wecken gesucht. 3 Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR i m Vergleich, herausgegeben von W . R . Langenbucher,R. Rytlewski u. B. Weyergraf, Stuttgart 1983. 4 E b d . , S.9. 5 Konrad Franke: Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik, Zürich und München 1972.
220
Irma Hanke
- Engagierte L i t e r a t u r k r i t i k e r : Fritz J . R a d d a t z , M a n f r e d Jäger, Heinz K l u n k e r etwa, aus der D D R gekommen, waren an der öffentlichen A u s einandersetzung m i t L i t e r a t u r u n d D r a m a wesentlich b e t e i l i g t . - A u c h die Anziehungskraft des Brecht-Theaters u n d die B e d e u t u n g ehemaliger Brecht-Schüler, die als Regisseure i n der B u n d e s r e p u b l i k Ansehen gewannen, t r u g erheblich zur „ k u l t u r e l l e n A n e r k e n n u n g " der D D R bei. - V o r a l l e m aber gab es - t r o t z des 11. Plenums v o n 1965, t r o t z der verordneten F u n k s t i l l e nach d e m Einmarsch i n die CSSR, interessante Werke aus der D D R , die diese A u f m e r k s a m k e i t herausforderten u n d n u n zu vielfachen neuen Fragestellungen anregten. Sie k o n n t e n n i c h t m e h r nur als Einzelerscheinungen zur K e n n t n i s g e n o m m e n werden, sondern b e d u r f t e n der I n t e r p r e t a t i o n i n n e r h a l b eines Gesamtzusammenhangs. Sie m u ß t e n bewertet werden i m Lichte der politisch-ideologischen u n d sozialen E n t w i c k l u n g e n , die sich i n der D D R inzwischen abgespielt h a t t e n ; aber auch i m Lichte der Fragestellungen, die m i t d e m Jahre 68 i n der Bundesrepublik an B e d e u t u n g gewonnen h a t t e n . Nach T r a d i t i o n e n der A r b e i t e r l i t e r a t u r , nach d e m A r b e i t e r b i l d , nach der Auseinandersetzung m i t d e m Antifaschismus w u r d e hier n u n m e h r gefragt; nach gesellschaftlichen P r o b l e m e n wie der veränderten Rolle der Frau. Der Eigenwert dieser L i t e r a t u r wurde entdeckt, provozierend das Entstehen einer „ z w e i t e n deutschen L i t e r a t u r " beschrieben: „ Z ö g e r n d , u n d keineswegs u m j u b e l t , entsteht, w o r a u f es zu w a r t e n u n d zu hoffen g a l t , eine L i t e r a t u r , die den p r o k l a m i e r t e n „ P a r t e i a u f t r a g " ablöst i m selbstgestellten politischen A u f t r a g , die T r a u m u n d Hoffnung u n d Trauer u n d einsamen Schmerz einlöst: eine sozialistische deutsche L i t e r a t u r , " - so R a d d a t z i n der E i n l e i t u n g zu seiner H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t über DDR-Literatur 6. Dieser Tenor: kritische Auseinandersetzung m i t dem, was diese L i t e r a t u r angesichts der vorherrschenden k u l t u r p o l i t i s c h e n Auflagen u n d der eigenen Sozialismus-Hoffnungen leistete, b e s t i m m t denn auch i n den folgenden Jahren die meisten Darstellungen der L i t e r a t u r u n d auch der K ü n s t e , (die ersten Literaturgeschichten erschienen früher als entsprechende Werke i n der D D R ) . A l s w i c h t i g erwies sich, daß der Zugang z u m W e r k der A u t o ren u n d K ü n s t l e r d i r e k t erfolgen konnte u n d n i c h t der V e r m i t t l u n g d u r c h die D D R - W i s s e n s c h aft bedurfte, deren A r b e i t e n jeweils nur eine Quelle unter anderen darstellten. Das ermöglichte Akzentsetzungen, die i n die D D R z u r ü c k w i r k t e n . Der Gefahr einer zu stark i n h a l t s o r i e n t i e r t e n Aus6 F r i t z J. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der D D R , Taschenbuchausgabe Frankfurt 1976, Bd. 1, S. 66.
Versagen der Kulturwissenschaften?
221
r i c h t u n g der B e t r a c h t u n g (aus den oben angeführten G r ü n d e n ) u n d einer teilweise zu naiv-mechanistischen Auslegung der Abfolge von Parteitagsbeschlüssen u n d D e b a t t e n auf Verbandskongressen sind manche I n t e r p r e t e n dabei n i c h t e n t k o m m e n . Politische Anweisungen haben möglicherweise die Veröffentlichungspolitik p r ä f o r m i e r t , aber nie eigentlich die P r o d u k t i o n v o n K ü n s t l e r n u n d A u t o r e n „ g e l e n k t " ; ein anderes allerdings war es, die i n d i r e k t aufgestellten Taburegeln des Systems zu beachten. Daß i n westlichen A n a l y s e n Widersprüche verkleistert oder geschönt worden seien, läßt sich insbesondere für Analysen der L i t e r a t u r u n d der K ü n s t e n i c h t behaupten, galt doch i n der Regel als Kernfrage aller Darstellungen, inwiefern K r i t i k die Grenzen des Sagbaren ausweitete. Dies bezog sich sowohl auf die Auseinandersetzung m i t der eigenen Gesellschaft, wie auch auf die A u f w e r t u n g b e s t i m m t e r R i c h t u n g e n des bislang verpönten „ E r b e s " , oder schließlich auf die V a r i a t i o n e n des „ W i e " der D a r s t e l l u n g , bei denen sich die rigiden Realismus-Gebote zunehmend als obsolet erwiesen. D i e meisten der nach der B i e r m a n n - A u s w e i s u n g i n die Bundesrepub l i k gekommenen A u t o r e n (nicht Kunze, nicht Schädlich!) bestätigten i m ü b r i g e n das B i l d jener kritisch-sozialistischen L i t e r a t u r , die radikales D i s s i d e n t e n t u m nicht kannte; der verbesserungswürdige Sozialismus g a l t vielen noch i m m e r als Ziel, u n d das war als eine t i e f eingebrannte Sozialisationserfahrung der D D R - G e n e r a t i o n der Nachkriegszeit ernstzunehmen. Hingegen h a t die These v o n den „ z w e i deutsche L i t e r a t u r e n " j e länger desto weniger A n h ä n g e r gefunden, wenn auch der Verweis auf das spezifisch politisch-soziale U m f e l d der D D R akzeptiert wurde. A u f der Folie entsprechend zugebilligter E r w a r t u n g s h a l t u n g e n ist m i t den Jahren auf diese Weise eine recht interessante k u l t u r e l l e K a r t o g r a phie der D D R entstanden, m i t weißen oder grauen Flecken i n einzelnen B e r e i c h e n 7 . I m V e r h ä l t n i s geringere A u f m e r k s a m k e i t fanden Malerei u n d M u s i k , da weniger zugänglich, weniger als Chiffren einer öffentlichen Diskussion verstanden. Bei Fragen der K u l t u r p f l e g e gebrach es an M a t e r i a l - u n d an erkenntnisleitenden Interessen, z u m a l Reisen i n die D D R s a m t entsprechenden K o n t a k t e n sich w e i t e r h i n als schwierig erwiesen. S u b k u l t u relle S t r ö m u n g e n , Heimatpflege einerseits, P o p k u l t u r , oder etwa sozialistische R i t u a l e w u r d e n erst i n den letzten Jahren untersucht oder zumindest
7 M a n vergleiche hierzu etwa die vorzügliche Bibliographie in dem ohnehin so knappen wie grundlegenden Band von Manfred Jäger: Kultur und Politik in der D D R , Köln 1982; leider gibt es für die späteren Jahre nichts entsprechendes.
222
Irma Hanke
als T h e m a entdeckt; auch Lebensweise-Konzepte fanden A u f m e r k s a m k e i t . Andererseits haben sich bis z u m Schluß nur wenige Forscher der M ü h e unterzogen, sich durch die ermüdenden Scheingefechte der philosophischen D e b a t t e n i n der D D R zu kämpfen; da g a l t wieder das D i l e m m a v o n A u f wand und Ertrag. E i n Spezialthema b i l d e t die Auseinandersetzung m i t der K u l t u r p o l i t i k der D D R : abgesehen von den vorzüglichen großen k u l t u r p o l i t i s c h e n D o k u m e n t a t i o n e n h a t es dazu zwar i m m e r wieder kenntnisreiche Ansätze gegeben, aber üblicherweise bezogen sie sich auf die ideologischen A n l e i t u n g e n , die i n der K u l t u r p o l i t i k eine Rolle spielten, weniger auf die i n h a l t l i c h e Ausgestaltung v o n K u l t u r p o l i t i k i m A l l t a g der Gesellschaft. Sie k a m j a n i c h t nur „strategisch" z u m A u s d r u c k - etwa bei der ständigen L e n k u n g der D e b a t t e n zur n a t i o n a l e n Frage, der staatlicherseits verordneten D e n k m a l pflege u n d der Festlegung repräsentativer k u l t u r e l l e r Ereignisse sowie der „ A n l e i t u n g " und Kontrolle von Künstlerverbänden und Publikationspolit i k - sie t r a t dergleichen i n Erscheinung durch die A u f r e c h t e r h a l t u n g u n d W a h r u n g einer nicht unerheblichen k u l t u r e l l e n I n f r a s t r u k t u r . Erstreckte sie doch wie selbstverständlich den p l a n w i r t s c h a f t l i c h e n Versorgungsaspekt auch auf eine A r t bildungsbürgerlich konzipierter „ k u l t u r e l l e r G r u n d v e r s o r g u n g " , die bis i n die Betriebe reichte; an i h r w u r d e v o n den B e t e i l i g t e n - auch als G e m ü t s w e r t - nach der Wende entschieden festgehalten. Inwiefern sich hier Neues ü b e r h a u p t b i l d e n konnte, i n w i e w e i t n i c h t gerade der Sinn fürs U n p o l i t i s c h - R e p r ä s e n t a t i v e i n einer an vielen sonstigen Differenzierungen a r m e n W e l t durch die A r t der K u l t u r p f l e g e konserviert wurde, war durchaus zu fragen. D a dieses „ k u l t u r e l l e E r b e " als Lebensform heute teilweise zur D i s p o s i t i o n steht, wäre eine gründlichere A u f a r b e i t u n g dieses T h e m e n k o m p l e x e s zu damaligen Zeiten schon dienlich gewesen - sie scheiterte aber: siehe den Verweis auf das K u l t u r p o l i t i s c h e W o r t e r b u c h häufiger an konkreten Kenntnissen u n d der F ä h i g k e i t , entsprechende I n f o r m a t i o n e n aus der D D R zu verarbeiten als an ideologischer Voreingen o m m e n h e i t ; leider h a t sich auch die Politikwissenschasft diese T h e m a t i k nur i n kleineren Untersuchungen angenommen. Schließlich: die politische K u l t u r der D D R . Untersuchungen, die sich auf den E r f a h r u n g s r a u m des Lesers bezogen, den die A u t o r e n der i n der D D R geförderten L i t e r a t u r ansprachen, h a t t e n schon für die siebziger Jahre, einen Z e i t r a u m , i n d e m die D D R außenpolitisch aufstieg u n d Anerkenn u n g fand, eine weitgehende A t m o s p h ä r e wachsender E i n s c h r ä n k u n g u n d Hoffnungslosigkeit k o n s t a t i e r t , den Verlust des Pathos der Veränderung, Resignation u n d Anpassungsdruck bei einer allgemeinen Herrschaft des M i ß t r a u e n s gegenüber der Scheinwelt der Öffentlichkeit - allerdings auch t r a d i t i o n e l l e „ u n p o l i t i s c h e " Verhaltensweisen, die sich der offiziösen K u l t u r
Versagen der Kulturwissenschaften?
223
e i n p a ß t e n 8 . Entsprechende innere Zersetzungserscheinungen w u r d e n auch i n einigen u n m i t t e l b a r nach der Wende p u b l i z i e r t e n Büchern a n a l y s i e r t 9 .
5. F a l s c h e F r a g e s t e l l u n g e n ? W ä h r e n d der 80er Jahre k a m es durchweg zu Schwierigkeiten bei der A n a l y s e k u l t u r e l l e r Prozesse i n der D D R . D a z u t r u g nicht zuletzt das wahrnehmbare u n d f r ü h registrierte A u f k o m m e n neuer literarischer u n d k ü n s t lerischer Bewegungen bei, für die sich das Stichwort „Prenzlauer Berg" einbürgerte; es erwies sich j e d o c h als schwierig, diese Erscheinungen - hier g a l t das gleiche wie bei den Bürgerrechts- u n d Protestbewegungen - i n ihrer Signifikanz zu beurteilen. Schon vor der Wende w u r d e daher v o n westdeutschen G e r m a n i s t e n versucht, zu einer N e u b e w e r t u n g der D D R - L i t e r a t u r g e s c h i c h t e vorzustoßen. W ä h r e n d W o l f g a n g E m m e r i c h die Kategorien v o r m o d e r n / m o d e r n / p o s t m o d e r n auf die D D R - L i t e r a t u r anwenden wollte, das heißt, auf eine A r t soziologisch m o t i v i e r t e ästhetische C h a r a k t e r i s t i k umschwenkte, bezog Horst D o m d e y seine Fragen auf die Epochenillusion: auf die doppelte Desillusionierung h i n s i c h t l i c h des Glaubens an den Sozialismus u n d an den zivilisatorischen F o r t s c h r i t t 1 0 . W i c h t i g erscheint m i r , daß D o m d e y d a m i t auch das Utopieverständnis i n der D D R - L i t e r a t u r nicht mehr als gegeben h i n n a h m , sondern grundsätzlich einer politischen wie ästhetischen K r i t i k unterwarf: einschließlich des d a m i t verbundenen großen sprachlichpolitischen Gestus. D a m i t wurde die U b e r e i n k u n f t westlicher G e r m a n i s t e n der 70er Jahre, die „das B ü n d n i s m i t den fortschrittlichen, gegenüber der D D R - K u l t u r p o l i t i k loyal-widerspruchsvollen A u t o r e n " gesucht h a t t e n , für ü b e r h o l t e r k l ä r t u n d zwar angesichts der nachgewiesenen stilistischen E n t w i c k l u n g i n der D D R - L i t e r a t u r selbst i n der sich das vergebliche Festhalten an der großen I l l u s i o n des Sozialismus i n vielfachen literarischen Brechungen ( u n d der Rückkehr i n die große Geste des M y t h o s ) manifestiert. W a r e n deswegen die früheren Fragestellungen falsch? Nein, soweit sie sich a u f t a t s ä c h l i c h i n der DDR-Gesellschaft zu konstatierende Vorstellungswelten bezogen. Dieses Frageraster erwies sich nur als nicht m e h r 8 I r m a Hanke: Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft. Opladen 1987. 9 Antonia Grunenberg: Aufbruch der inneren Mauer, Bremen 1991; Christiane Lemke: Die Ursachen des Umbruchs, Opladen 1990. 10 Wolfgang Emmerich: Gleichzeitigkeit, Vormoderne, Moderne und Postmoderne, in: text und kritik; Sonderband: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. München 1988 Horst Domdey: Die D D R - L i t e r a t u r als Literatur der Epochenillusion; in: Die D D R i m 40. Jahr. 22. Tagung zur DDR-Forschung, Köln 1989.
224
Irma Hanke
ausreichend u n d w u r d e als nicht-ausreichend zu lange beibehalten; (vor a l l e m i n M e d i e n u n d Schulbüchern noch gehandelt, als die Wissenschaft schon zu anderen A s p e k t e n überging). E i n verzeihlicher I r r t u m , gewiß allerdings steht er auch i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m vorweg analysierten Provinzialismus, der die k u l t u r e l l e n E n t w i c k l u n g e n i n der D D R zu wenig i m Z u s a m m e n h a n g jener Prozesse w a h r n a h m , die i n den osteuropäischen Staaten seit l a n g e m zu einer ganz anderen Freiheit, Offenheit u n d W i derstandsbereitschaft der I n t e l l e k t u e l l e n geführt h a t t e . Hier liegt m . E . die eigentliche U n z u l ä n g l i c h k e i t der D D R - F o r s c h u n g ; es fehlte der distanzierte B l i c k über den eigenen Tellerrand hinaus.
6. S t a a t s k u l t u r , S t a s i k u l t u r , n a t i o n a l e N e u b e w e r t u n g ? Die K r i t i k an der D D R - F o r s c h u n g , die seit 1990 einsetzte, h a t die „ K u l turforschung" oft nur i n d i r e k t erfaßt. D r e i E i n w ä n d e seien kurz e r w ä h n t , weil sie grundsätzlicher A r t sind. D a war erstens der V o r w u r f , D D R - L i t e r a t u r u n d - K u l t u r sei falsch bewertet worden, da m a n die A n l e i t u n g s - u n d Bespitzelungsprozesse d u r c h die Stasi außer A c h t gelassen habe. Möglicherweise verändert diese K e n n t nis die B e w e r t u n g des Umfelds, i n d e m diese L i t e r a t u r entstand, n i c h t aber das U r t e i l über ihre Q u a l i t ä t , das sich a n h a n d eigener K r i t e r i e n e r g i b t . I m ü b r i g e n g i l t : daß der B l i c k einiger Forscher so wenig auf die Taburegeln fiel, die i m Z u s a m m e n h a n g der D D R - K u n s t galten, ist m i t ihrer d a m a l i gen N a i v i t ä t zu erklären, denn registriert w u r d e n solche Sachverhalte sehr wohl.11 D a ist des weiteren der V o r w u r f der „ S t a a t s k u l t u r " . I n der T a t , darüber w i r d m a n reflektieren müssen, sofern K ü n s t l e r sich z u m w i l l f a h r i g e n Diener staatlicher A u f t r ä g e gemacht haben (nebenbei gesagt: das war i n der Geschichte n i c h t selten). W i e sie allerdings i n einer s t a a t l i c h v o l l durchorganisierten u n d - k o n t r o l l i e r t e n Gesellschaft m i t d e m entsprechenden K u l t u r betrieb zumindest w ä h r e n d der ersten Jahrzehnte der D D R anders h ä t t e n leben können - westliche K r i t i k e r erwähnen es n i c h t . A u c h h a t die den K ü n s t l e r n garantierte „beschützende W e r k s t a t t " des D D R - K u l t u r b e t r i e b s Freiheiten gesichert, bei denen sich A r t i k u l a t i o n s f o r m e n eines K r i t i k p o tentials ü b e r h a u p t erst entfalten konnten. Es scheint m i r m e h r als b i l l i g , 11 Vgl. u.a. I r m a Hanke: Alltag und Politik, a.a.O.,insbes. Kap.2; dieselbe: Anpassung, Apathie und Ritualisierung von Politik, in: D D R , hrsg. von H.J. Wehling, Stuttgart 1983; Lebensweise i m Sozialismus, Literatur und Realitäten: G D R Monitor Nr. 16, Amsterdam 1986/7; Werner Rossade: Literatur i m Systemwandel. Zur ideologiekritischen Analyse künstlerischer Literatur aus der D D R . Berlin, Frankfurt a . M . 1982.
Versagen der Kulturwissenschaften?
225
das heute abwerten zu wollen. Meist ist m i t solcher K r i t i k der V o r w u r f verbunden, die Distanz zwischen den Meinungen der „ K u l t u r s c h a f f e n d e n " u n d „des Volkes" sei von ihren I n t e r p r e t e n nur allzu leicht übersehen worden. D a b e i w i r d allerdings die besondere S i t u a t i o n i n der D D R nicht i n Rechnung gestellt. D o r t fehlten E x p o n e n t e n einer öffentlichen M e i n u n g , es fehlte eine breite u n d pluralistische Schicht von E l i t e n , unter denen m a n sich m i t b e s t i m m t e n V e r t r e t e r n identifizieren konnte. A u s diesem M a n g e l heraus ließen A u t o r e n sich i n b e s t i m m t e Rollen drängen ( u n d das w u r d e teilweise w i e d e r u m staatlicherseits g e n ü t z t ) . C h r i s t a W o l f e t w a h a t auch für solche, die ihre Werke nicht gelesen h a t ten, die Hoffnung auf eine bessere D D R repräsentiert. Literarische D i a loge w u r d e n als „Stellvertreterdialoge" ernst genommen u n d gaben m ö g l i che I d e n t i f i k a t i o n s m u s t e r , Auslegungen u n d Diskussionsrichtungen innerh a l b der Gesellschaft v o r . 1 2 Sie verloren diese F u n k t i o n e n i n d e m M o m e n t , als handfeste politische Forderungen durch eigene Einflußnahme der Bürger durchgesetzt werden konnten. V e r m u t l i c h b i l d e n aber die solcherart p r ä f o r m i e r t e n H a l t u n g e n i m m e r noch einen U n t e r g r u n d jener p o l i t i schen K u l t u r ehemaliger D D R - B ü r g e r , die ihnen zur V e r w u n d e r u n g vieler Westdeutscher das Aufschließen zur politischen D e m o k r a t i e der Bundesr e p u b l i k so schwer m a c h t , da sich für die damals entwickelten A r g u m e n t a t i o n s m u s t e r i n der derzeitigen W e l t so wenig A n k n ü p f u n g s m ö g l i c h k e i t e n finden. Nebenbei b e m e r k t , die Frage nach den vorherzusehenden E n t f r e m dungsprozessen zwischen Ost u n d West angesichts der raschen Ä n d e r u n g der S t r u k t u r e n des Realsozialismus h ä t t e die „kulturwissenschaftliche" D D R - F o r s c h u n g sehr w o h l beantworten können u n d zwar aus der K e n n t n i s bisheriger Lebensweisen u n d k u l t u r e l l e r Zusammenhänge. Hierzu w u r d e sie allerdings n i c h t befragt. Schließlich die Frage nach der Vorhersehbarkeit der Wiedervere i n i g u n g 1 3 . Ihre Prognose war nicht Aufgabe der Kulturwissenschaften. Sie haben, insbesondere zu Zeiten der siebziger Jahre, i n m a n c h e m die „ k u l t u r e l l e I d e n t i t ä t " der DDR-Gesellschaft vielleicht stärker b e t o n t - aus erklärbaren G r ü n d e n . D i e „ z w e i Staaten einer N a t i o n " wurden, wofür der Verweis auf das R a d d a t z - Z i t a t stellvertretend stand, auch m i t k u l t u r e l l e n A r g u m e n t e n u n t e r m a u e r t ; w ä h r e n d spätere Analysen gerade die B r ü c h i g keit der I d e n t i t ä t s k o n z e p t e hervorhoben; die geringe B i n d u n g s k r a f t aller 12
E i n Buch wie Wolfs „Kindheitsmuster", i m Westen eher als mäßiges und allzu bemühtes Werk eingeodnet, hat drüben die Auseinandersetzung über die Vergangenheitsbewältigung in der eigenen Gesellschaft in Gang gesetzt. 13 Die Verfasserin gesteht gerne ein, an eine solche wegen der vorherrschenden außenpolitischen Konstellationen nicht geglaubt, wohl aber auf den Münchhausen-Akt einer Demokratisierung gehofft zu haben. 15 Timmermann
226
Irma Hanke
staatlicherseits u n t e r n o m m e n e n k u l t u r e l l e n B e m ü h u n g e n u n d das A u f k o m m e n staatsferner Gegenkulturen. A l l e r d i n g s hat gerade die E i n h e i t der K u l t u r n a t i o n i m m e r die selbstverständliche Voraussetzung der Beschäftigung m i t der D D R gebildet. Es war das gemeinsame k u l t u r e l l e Erbe, v o n d e m i n Ost u n d West die Rede war. Es war die gemeinsame Vergangenheit - bis i n die Nachkriegszeit -, die die Erfahrungen prägte. Getrennte Herrschaftsformen h a t t e n die Trenn u n g der K o m m u n i k a t i o n s r ä u m e zur Folge, aber diese T r e n n u n g war nie t o t a l . Die Wechselwirkungen, das H i n u n d Her zwischen Ost u n d West, die sehr vielfältigen inoffiziellen K o m m u n i k a t i o n s k a n ä l e (etwa über informelle A u t o r e n - u n d Künstlertreffen, etwa über Verlags- u n d Ausstellungsp o l i t i k e n ) herauszuarbeiten, scheint m i r eine interessante A u f g a b e einer noch zu schreibenden k ü n f t i g e n deutschen Kulturgeschichte; einer K u l turgeschichte, die Joseph Beuys u n d Werner T ü b k e , die Volker B r a u n u n d Ernst Jünger, die D E F A - F i l m e u n d Henze-Opern einschließt. Solche Sichtweisen werden zu Neubewertungen führen, v e r m u t l i c h werden i m N a c h h i n ein manche s t r u k t u r e l l e n Ä h n l i c h k e i t e n des K u l t u r b e t r i e b s mehr ins A u g e fallen, viele Q u a l i t ä t s u r t e i l e rigider sein. Ich sehe den B e i t r a g , den westliche D D R - F o r s c h u n g hier leisten konnte u n d könnte, nicht i n vorschneller K r i t i k gemäß der Elle „westlicher" Maßstäbe, w o h l aber i n sorgfältig alle U m s t ä n d e abwägender Erkenntnis, die eingehender als bislang ü b l i c h auch die Differenzen i n einzelnen Bereichen oder Regionen b e t o n t . Was w u ß t e n w i r über diese Gesellschaft, über die k u l t u r e l l e n Prozesse, die i n i h r abliefen, über die inneren E n t w i c k l u n g s b e d i n g u n g e n u n d Hemnisse angesichts der vorherrschenden Bedingungen? Was h i l f t uns diese K e n n t n i s heute i m Ubergang? W e n n m a n schon v o m politischen A u f t r a g unserer Wissenschaft redet: hier sehe ich verpflichtende M i t t l e r f u n k t i o n e n .
Z u r F r a g w ü r d i g k e i t akademischer G r a d e u n d T i t e l in der D D R . D e r P r i m a t der kommunistischen Ideologie v o n der Wissenschaft. E i n e A n a l y s e von D o k t o r a r b e i t e n u n d H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t e n der J a h r e 1950 bis 1990 V o n Dieter V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d K l u s s m a n n u n d U l r i c h Spiekerkötter
I. Gegenstand, Ziel, Untersuchungsmethode und Bewertungskriterien Die Geschichte wissenschaftlichen Denkens u n d T u n s war von A n b e g i n n auch eine Geschichte der K o n f r o n t a t i o n von Wissenschaft u n d Ideologie. Die A r t der Auseinandersetzung folgt l e t z t l i c h aus den jeweiligen M a c h t verhältnissen. Bis heute g i l t das besonders für die Gesellschaftswissenschaften, deren Befreiung von Ideologie die wichtigste Voraussetzung für wissenschaftliches Denken u n d A r b e i t e n darstellt. Reifegrad u n d Q u a l i t ä t v o n Wissenschaft messen sich a m S t a n d ihrer systematischen Theorie, a m erreichten N i v e a u der v o n i h r angewendeten u n d erarbeiteten Begriffe, Met h o d e n u n d Hypothesen sowie an ihrer Bedeutung für die Praxis. Gegenstand der hier vorgestellten Untersuchung sind die auf den Fachgebieten Gesellschaftswissenschaft ( M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s etc.), Soziologie (eingeschlossen alle Zweigsoziologien), Germanistik u n d Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialmedizin, Arbeitswissenschaft, Wirtschaftsgeographie und Sportwissenschaft (ausgenommen Naturwissenschaft) bis einschließlich 1989 i n der D D R geschriebenen u n d zugänglichen Doktorarbeiten und Habilitationsschriften. Zunächst stellt sich die Frage nach d e m A k a d e m i k e r p o t e n t i a l i n der D D R . W i e v i e l A - u n d B - P r o m o t i o n e n gab es i n der D D R i n welchen Fächern u n d zu welcher Zeit? W i e hoch ist der A n t e i l der geheimen, also v o n der D D R nicht ausgewiesenen D o k t o r a r b e i t e n u n d H a b i l i t a t i o n s schriften? W i e v i e l e v o n den deklarierten A r b e i t e n hielt die S E D v o m int e r n a t i o n a l e n Leihverkehr fern?
228
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d K l u s s m a n n und U l r i c h Spiekerkötter
Genau können diese Fragen selbst heute noch n i c h t b e a n t w o r t e t werden. Die S E D h a t t e ü b e r a l l ihre Staatsgeheimnisse - P r o m o t i o n e n u n d H a b i l i t a t i o n e n b i l d e n dabei ein besonderes K a p i t e l . U m die Z a h l der abgeschlossenen A - u n d B - P r o m o t i o n e n zu e r m i t t e l n , vergleichen w i r deshalb verschiedene Quellen. Tabelle 1 sagt aus, wie sich die A - P r o m o v e n d e n a u f die Fachgebiete verteilen, u n d wie die E n t w i c k l u n g über 15 Jahre hinweg verläuft. I n dieser Zeit w u r d e n 51.576 Dissertationen angenommen; i m D u r c h s c h n i t t sind das pro Jahr 3.438 A - P r o m o t i o n e n . Tabelle
1
E r f o l g r e i c h abgeschlossene Α - P r o m o t i o n e n i n d e r aus a u s g e w ä h l t e n W i s s e n s c h a f t s g e b i e t e n Fachbereiche Promotionen A insgesamt darunter: Mathematik/Naturwiss. Technische Wissensch. Medizin A grarWissenschaften Wirtschaftswissensch. Pädagogik übrige Gesellschaftswiss. Jahresdurchschnitt
1971-1975 abs. in% 15.988 3.953 3.649 1.059 1.710 1.984 1.410 2.223 3.197
24,8 22,8 6,6 10,7 12,4 8,8 13,9
1976-1980 abs. in% 15.685 3.097 3.364 2.785 1.108 1.450 1.825 2.056 3.137
19,8 21,4 17,8 7,1 9,2 11,6 13,1
DDR
1981-1985 abs. in% 19.903 3.532 3.757 5.505 1.208 1.417 2.509 1.975 3.980
17,7 18,9 27,7 6,1 7,1 12,6 9,9
Quelle: Günther et al. (1989, S. 197); Jahresdurchschnitt errechnet.
W i e verhält es sich n u n m i t den H a b i l i t a t i o n e n , den sogenannten B Promotionen? Tabelle 2 spiegelt das Verhältnis v o n P r o m o t i o n e n zu H a b i l i t a t i o n e n über einen Z e i t r a u m v o n 15 Jahren. Wegen häufig ausgesprochen schwacher Leistungen ( „ G e f ä l l i g k e i t s p r o m o t i o n e n " für Personen, die auf b e s t i m m t e Posten lanciert werden sollten) d ü r f t e der A n t e i l v o n Geheimschriften bei den B - P r o m o t i o n e n i m Großbereich Gesellschaftswissenschaften höher liegen als bei den A - P r o m o t i o n e n .
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
Tabelle
229
2
E r f o l g r e i c h abgeschlossene P r o m o t i o n s und Habilitationsverfahren an Universitäten und Hochschulen der D D R Jahr 1971 1975 1980 1981 1982 1983 1984 1985 Total
Promotion A abs. w in % 2.785 11,9 3.496 21,0 3.343 30,1 3.301 31,6 3.526 33,5 4.081 33,4 4.528 31,4 4.467 32,8 29.527
Promotion Β w in % abs. 226 4,4 324 5,6 707 13,7 648 13,3 660 13,3 735 10,3 11,8 832 852 13,2 4.984
Proportion Β zu A 12,32 1 1 10,79 1 4,72 1 5,09 5,34 1 5,55 1 1 5,44 1 5,24 1 5,92
Quelle: Günther et al: (1989, S. 197); Proportion und total wurde von uns errechnet.
Die Deutsche B i b l i o t h e k i n F r a n k f ü r t / M . erhielt aus der D D R i n den Jahren 1945 bis 1982 71.379 A - u n d B - D i s s e r t a t i o n e n (das sind i m Jahresdurchschnitt 1.929); hierbei handelt es sich schätzungsweise u m 70 % des Bestandes der Deutschen B i b l i o t h e k i n Leipzig. Rechnen w i r die von uns u n t e r s t e l l t e n Geheimdissertationen (sie waren i n Leipzig nicht erfaßt) u n d die 30 % v o n Leipzig nicht gelieferten Schriften hinzu, so ergeben sich für diese 37 Jahre etwa 107.000 A r b e i t e n , das sind i m Jahresdurchschnitt 2.900 A - u n d B - P r o m o t i o n e n . Das „Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften" (Leipzig) weist für die D D R v o n 1950 bis 1982 74.977 Α - P r o m o t i o n e n aus. Daraus errechnet sich ein D u r c h s c h n i t t von 2.343 angenommenen Dissertationen pro Jahr. Folgen w i r G ü n t h e r et al. (1989, S. 172/189), so verzeichnet die D D R i m Z e i t r a u m v o n 1951 bis 1985 700.104 Hochschulabsolventen. Gehen w i r weiter davon aus, daß e t w a 12 % v o n ihnen p r o m o v i e r t e n , so errechnen sich für diese 35 Jahre 84.012 A - P r o m o t i o n e n - das entspricht einer Jahresquote v o n d u r c h s c h n i t t l i c h 2.400 angenommenen Dissertationen. Rechnen w i r n u n die v o n uns unterstellten 30 % G e h e i m a r b e i t e n bei den Gesellschaftswissenschaften u n d die 10 % bei den Naturwissenschaften h i n z u , so k o m m e n w i r a u f 101.654 A r b e i t e n , das sind i m D u r c h s c h n i t t pro J a h r 2.904 Α - P r o m o t i o n e n . Bei einer P r o p o r t i o n e n von 1 : 5,92 B - z u Α - P r o m o t i o n e n ergibt sich ein W e r t v o n d u r c h s c h n i t t l i c h j ä h r l i c h 491 B P r o m o t i o n e n . D a m i t d ü r f t e n w i r der W i r k l i c h k e i t schon recht n a h sein. A u f diesen beiden Zahlen b e r u h t unsere Stichprobe.
230
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Ziel unserer A r b e i t ist die P r ü f u n g der wissenschaftlichen Q u a l i t ä t der genannten Schriften - ihre E i n t e i l u n g i n zwei G r u p p e n : „ B e s t a n d e n nach d e m ü b e r e i n s t i m m e n d e n Verständnis der scientific c o m m u n i t y " versus „wissenschaftliche Leistung nicht erkennbar". P r o m o t i o n e n u n d H a b i l i t a t i o n e n setzen eine v o n der scientific c o m m u n i t y anerkannte u n d von ihr kontrollierte u n d stets nachprüfbare wissenschaftliche L e i s t u n g voraus; zumindest g i l t dieser A n s p r u c h für die westeuropäischen Industriestaaten, die Vereinigten Staaten u n d K a n a d a . I n der D D R galten andere Vorgaben: Wissenschaft war d o r t i m m e r auch ein I n s t r u m e n t der S E D - F ü h r e r zur A u f r e c h t e r h a l t u n g ihres M a c h t m o n o pols. Wissenschaft erlaubte die S E D nur d o r t , wo sie i h r erkennbaren N u t z e n versprach (z.B. als u n m i t t e l b a r e P r o d u k t i v k r a f t , als I m p u l s der Technisierung u n d als M i t t e l der ideologischen A u s r i c h t u n g , als I n s t r u m e n t zur Beschaffung von I n f o r m a t i o n , ökonomischem G e w i n n u n d außenpolitischem Prestige); nur d a n n d u r f t e sie sich i n einem b e s t i m m t e n R a h m e n entfalten; i n n e r h a l b dieser Grenzen kamen Wissenschaftler d a n n durchaus auch zu außerhalb der D D R wissenschaftlich anzuerkennenden Ergebnissen.. Strenge Parteilichkeit auf der L i n i e der S E D war j e d o c h i m W i s senschaftsbetrieb oberste M a x i m e , der die o b j e k t i v e Forschungsleistung j e nach Lage der Dinge untergeordnet wurde oder weichen mußte. D o k t o r t i t e l , H a b i l i t a t i o n e n u n d Berufüngen z u m Professor b e n u t z t e die S E D als I n s t r u m e n t e zur Steuerung der sozialen M o b i l i t ä t ( A u f - u n d A b stieg, Belohnungen, Besetzung der Führungsstellen m i t zuverlässigen Genossen). Vor a l l e m i n den Rechts- u n d Gesellschaftswissenschaften w u r d e weniger Wissenschaft als vielmehr kommunistische Ideologie h i n t e r der Maske v o n „Wissenschaft" p r o d u z i e r t u n d verbreitet - der Begriff W i s senschaft ist, so w i r d sich zeigen, hier häufig fehl a m Platze. U m Mißverständnissen entgegenzuwirken, möchten w i r allerdings m i t Nachdruck d a r a u f hinweisen, daß keinesfalls ein Pauschalurteil über alle A - u n d B - P r o m o t i o n e n i n der D D R gefällt werden soll. N a t ü r l i c h w u r d e n auch an ostdeutschen U n i v e r s i t ä t e n u n d Hochschulen fachlich ausgezeichnete A r b e i t e n geschrieben, allerdings h a t t e n sich auch diese Dissertationen d e m ideologisch vorgegebenen R a h m e n einzufügen. Eine kritische Auseinandersetzung m i t d e m M a r x i s m u s u n d seinem W e l t - u n d Wissenschaftsbild wäre e t w a nicht m ö g l i c h gewesen, auch nicht die P u b l i z i e r u n g v o n Ergebnissen, die den ideologischen Vorgaben widersprachen. E i n U r t e i l i n dieser Sache setzt i m m e r eine genaue P r ü f u n g des Einzelfalls voraus. A u c h i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland gab u n d g i b t es einen gewissen Prozentsatz v o n Hochschulschriften, die elementaren Wissenschaftsstandards n i c h t genügen. A l l e r d i n g s werden die Dissertationen der westdeutschen Hoch-
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
231
schulen nur i n Ausnahmefällen geheimgehalten u n d stehen einem interessierten P u b l i k u m zu L e k t ü r e u n d K r i t i k i n einer ausreichenden A n z a h l zur Verfügung. D a r ü b e r hinaus ist zu bedenken, daß i n der D D R keine Diss e r t a t i o n gegen den W i l l e n der S E D u n d ihrer Organisationen geschrieben werden konnte, sich hier also ein politischer Einfluß auf die wissenschaftliche A r b e i t findet, der i n demokratischen Gesellschaften keine Parallelen h a t . Die S E D b e s t i m m t e n i c h t nur, wer promovieren durfte, sie schrieb auch vor, welche A r t v o n „Wissenschaft" zu praktizieren war u n d welches T h e m a bearbeitet werden durfte. Unsere Untersuchung setzt sich die A u f g a b e einer P r ü f u n g u n d E v a l u a t i o n von Dissertationen u n d H a b i litationsschriften. D a b e i soll als K r i t e r i u m der M i n d e s t s t a n d a r d v o n W i s senschaft i n d e m jeweiligen Fachgebiet gelten. Gemessen werden die untersuchten A r b e i t e n daran, was nach internationalem Minimalkonsens als wissenschaftliche Leistung i n einem fachlichen Feld anzusehen ist. Es soll die Frage b e a n t w o r t e t werden, bei welchen P r o m o t i o n e n , H a b i l i t a t i o n e n u n d Berufungen a u f Professorenstellen keine wissenschaftliche Leistung zu T i t e l v e r g a b e u n d Karrieresprüngen führte. D a r ü b e r hinaus geht es u m eine grundsätzliche D u r c h l e u c h t u n g von Leistungen u n d Karrieren i m Wissenschaftsbereich bei T i t e l t r ä g e r n , bei denen sich neben d e m M a n g e l an erkennbarer Wissenschaftlichkeit noch andere A u f f ä l l i g k e i t e n zeigen: so etwa nicht greifbare u n d nicht auffindbare Schriften, u n k e n n t l i c h gemachte Autorenschaft, K o l l e k t i v a r b e i t e n , Gleicha r t i g k e i t v o n A - u n d B - A r b e i t e n u n d aus d e m fachlichen R a h m e n fallende Themen. Nachgegangen w i r d auch den Fragen: W i e entwickelte sich das V e r h ä l t nis v o n Wissenschaft u n d kommunistischer Ideologie i m Zeitverlauf? A n welchen I n s t i t u t i o n e n der D D R dominierte die marxistischleninistische Ideologie ganz besonders (z.B. an der „Juristischen Hochschule", d e m „ I n s t i t u t für M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m Z K der S E D " , d e m „ I n s t i t u t für I n t e r n a t i o n a l e P o l i t i k u n d W i r t s c h a f t " , der „ M i l i t ä r a k a demie Friedrich Engels"; an b e s t i m m t e n Pärteischulen, A k a d e m i e n u n d Fakultäten)? W i e gestaltete sich das V e r h ä l t n i s zwischen Wissenschaft u n d k o m m u nistischer Ideologie i n den verschiedenen Fachgebieten? Wissenschaft braucht zu ihrer E n t f a l t u n g freiheitliche Verhältnisse. Vorr a n g i g g i l t das für die Geistes- bzw. die Gesellschaftswissenschaften. Ideologie unter d e m D e c k m a n t e l v o n Wissenschaft ist nicht i m m e r leicht zu erkennen. Unverzichtbare Kriterien von Wissenschaft sind für uns u.a.:
232
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Nachvollziehbarkeit; Offenlegen der M e t h o d e n , aller Forschungsschritte u n d Quellen; anzustrebende Wertfreiheit (strenge Scheidung v o n Erfahrungswissen u n d W e r t u r t e i l ) ; s t ä n d i g garantierte i n t e r s u b j e k t i v e Ü b e r p r ü f b a r k e i t ( K o n t r o l l e durch andere Wissenschaftler); K r i t i k o f f e n h e i t ; Berücksichtigung sämtlicher themenrelevanter Quellen (keinesfalls „ u n p a s sende" L i t e r a t u r bzw. Textstellen unterdrücken bzw. weglassen); A n w e n d u n g der jeweils neuen u n d b e w ä h r t e n Forschungsmethoden; M e t h o d e n u n d Meinungspluralismus; T h e o r i e o r i e n t i e r t h e i t ; Z u s a m m e n a r b e i t m i t anderen Fachgebieten. Falsifikationsmöglichkeiten u n d int er subjektive Prüßarkeit ( = Nachp r ü f b a r k e i t wissenschaftlicher Befunde u n d M e t h o d e n d u r c h andere Personen unter den angegebenen Bedingungen) erstrecken sich gleichermaßen auf Ergebnisse empirischer Forschung wie auf die angewendeten M e t h o den. Je nach d e m Fachgebiet der zu untersuchenden Dissertationen werden neben d e m K r i t i s c h e n R a t i o n a l i s m u s (Popper) auch andere methodische Konzepte verwendet, insbesondere die geisteswissenschaftliche M e t h o d e der historischen I n t e r p r e t a t i o n ( D i l t h e y bis G a d a m e r ) , der europäischamerikanische S t r u k t u r a l i s m u s , die S e m i o t i k , die M e t h o d e der Sozialgeschichte u n d die Rezeptionstheorie. Welchen wissenschaßlichen Standard schrieb n u n die S E D offiziell den i n der D D R angenommenen D o k t o r a r b e i t e n u n d H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t e n zu? F o r m u l i e r t w u r d e n höchste Ansprüche (siehe dazu P u n k t I I I ) ; schließlich w o l l t e m a n Prestige gewinnen. Die W i r k l i c h k e i t war v o n den dargestellten Forderungen weit entfernt. I n der Regel b e n u t z t e n die von uns untersuchten D o k t o r a n d e n u n d H a b i l i t a n d e n weder die themenrelevante westliche L i t e r a t u r i n wissenschaftlichem Sinne, noch waren sie erkennbar über den i n t e r n a t i o n a l e n Forschungsstand ihres Fachgebietes i n f o r m i e r t . Das ist nicht als V o r w u r f gegen den einzelnen D o k t o r a n d e n zu verstehen, sondern gegen ein politisches System, das den eigenen Wissenschaftlern den Zugang zu diesen Quellen w i l l e n t l i c h v o r e n t h i e l t oder z u t e i l t e (die westliche L i t e r a t u r s t a n d i n der D D R p r i n z i p i e l l durchaus zur Verfügung, etwa i n den „ G i f t s c h r ä n k e n " wissenschaftlicher B i b l i o t h e k e n ) . A l s „ b e s t a n d e n " klassifizierten w i r D o k t o r a r b e i t e n u n d H a b i l i t a t i o n s schriften, die folgende Bedingungen erfüllten:
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
233
1. D i e Schrift m u ß sich durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse ausweisen, die z u m Z e i t p u n k t der A b g a b e auf i h r e m engeren Gebiet international wissenschaftlichen Höchststand verkörpern. 2. D i e angewendeten M e t h o d e n , Techniken u n d Prüfverfahren müssen beg r ü n d e t sowie lückenlos u n d stets nachvollziehbar offengelegt sein u n d sollten wenigstens angenähert den jeweiligen Mindeststandards entsprechen. Bei empirischer Forschung müssen die vier H a u p t g ü t e k r i terien der Messung - Validität ( G ü l t i g k e i t ) , Relialibität (Zuverlässigkeit, Verläßlichkeit), Objektivität ( i n t e r s u b j e k t i v e P r ü f u n g ) u n d Repräsentanz (Geltungsbereich) - nachgewiesen sein bzw. p r o b l e m a t i s i e r t werden. 3. D i e gesamte themenrelevante L i t e r a t u r - also nicht nur die der D D R m u ß wissenschaftlich angemessen verarbeitet werden. W i l l k ü r l i c h e Ausw a h l u n d / o d e r „ U n t e r d r ü c k e n " mißliebiger themenrelevanter A u t o r e n / T e x t s t e l l e n bedeutet „ d u r c h g e f a l l e n " . Viele D o k t o r a n d e n der D D R ben u t z t e n durchaus westliche Quellen, ohne aber deren wissenschaftliche oder sonstige Relevanz anzugeben. V ö l l i g randständige Darstellungen erscheinen so als zentrale Aussagen westlicher Wissenschaftler, P o l i t i k e r etc. u n d v e r m i t t e l n ein n i c h t nur wissenschaftlich falsches B i l d . 4. A l l e verwendeten Quellen müssen nachprüfbar offengelegt werden. 5. Falsifikationsmöglichkeit
u n d intersubjektive
Prüfbarkeit
( = stets mög-
liche N a c h p r ü f b a r k e i t der wissenschaftlichen Befunde u n d M e t h o d e n d u r c h andere Personen unter den gegebenen Bedingungen) ist unabd i n g b a r . Z w i n g e n d ist auch die strenge Scheidung v o n Erfahrungswissen u n d ideologischer Vorgabe. 6. D i e D i s s e r t a t i o n bzw. die H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t muß der scientific comm u n i t y u n d darüber hinaus j e d e m interessierten Bibliotheksbenutzer zugänglich sein (z.B. durch Fernleihe). 7.
Es muß sich u m eine selbständige, einer b e s t i m m t e n Person zuzuordnende Forschungsleistung handeln.
234
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
I I . T h e s e n u n d H y p o t h e s e n a u f d e r Basis b i s h e r i g e r E r g e b n i s s e aus d e r l a u f e n d e n U n t e r s u c h u n g u n d aus f r ü h e r e n F o r s c h u n g s p r o j e k t e n 1. Wissenschaft war i n der D D R ein I n s t r u m e n t der S E D - F ü h r e r zur A u f r e c h t e r h a l t u n g ihres M a c h t m o n o p o l s . Die Gesellschaftswissenschaften - J u r a eingeschlossen - produzierten, v o n A u s n a h m e f ä l l e n abgesehen, ideologische Texte i m Sinne des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s unter d e m Deckm a n t e l v o n Wissenschaft. D e n W e r t wissenschaftlicher A r b e i t maß die S E D ausschließlich a m v o n i h r eingeschätzten N u t z e n für den E r h a l t ihres M a c h t m o n o p o l s . Wissenschaft durfte nur ausgeübt werden, wenn das der S E D - F ü h r u n g konkrete Vorteile versprach; z.B. als u n m i t t e l b a r e P r o d u k t i v k r a f t , als M i t t e l für Spitzenleistungen i m Sport, als I n s t r u m e n t für Spionage, Kriegsvorbereitung, Informationsbeschaffung, N i e d e r h a l t u n g u n d G ä n g e l u n g der Bevölkerung, zur Prognose, z u m Prestigegewinn etc. Parteilichkeit für die S E D u n d deren P o l i t i k war auch i m Wissenschaftsbetrieb die M a x i m e . 2. Daraus folgt: Je wichtiger der S E D der Forschungsbereich für die Sicher u n g ihres M a c h t m o n o p o l s erschien, desto größer war i h r A u f w a n d , u m die P r o p o r t i o n kommunistische Ideologie versus Wissenschaft i n i h r e m Sinne zu gestalten. D a die Existenz der S E D - F ü h r e r w ä h r e n d der ganzen Zeit ihrer Herrschaft gefährdet war ( p e r m a n e n t b e d r o h t insofern, als i h r M a c h t m o n o p o l von den sowjetischen Genossen a b h i n g u n d der freie Westen der Bevölkerung als Lebensalternative allgegenwärtig w a r ) , gestaltete sich das Verhältnis v o n kommunistischer Ideologie u n d W i s senschaft stets unter d e m P r i m a t der SED-Ideologie. Der Prozeß der I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g v o n Wissenschaft z u m Zweck der S y s t e m s t a b i l i sierung läßt sich an den als wissenschaftliche Leistungen ausgegeben P u b l i k a t i o n e n sehr k l a r erkennen. 3. Je höher der angestrebte akademische Abschluß war, desto mehr beeinflußte die S E D (auch über das MfS) das S t u d i u m u n d die weitere akademische Karriere (Prüfungen, soziale M o b i l i t ä t , A u s w a h l ) . 4. Je niedriger das wissenschaftliche Niveau der D o k t o r a r b e i t e n ( A + B ) war, u m so strenger war deren G e h e i m h a l t u n g . I n einer Reihe v o n abgeschlossenen P r o m o t i o n s verfahren - also solchen, die zu D o k t o r g r a d e n f ü h r t e n - w u r d e n die Dissertationen nie geschrieben. Ihre T h e m e n stehen nur i n den Beschlußakten der S E D u n d ihrer I n s t i t u t i o n e n . 5. Je größer die G e h e i m h a l t u n g der D o k t o r a r b e i t e n ( A + B ) , u m so konspirativer u n d der Hochschulöffentlichkeit entzogen gestalteten sich die
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
235
m ü n d l i c h e n „ P r ü f u n g e n " . Mindestens 15 % aller Dissertationen u n d H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t e n d ü r f t e n i n der D D R geheimgehalten worden sein (u.a. n i c h t i m Jahresverzeichnis der Hochschulschriften angezeigt); z.B. waren sämtliche A r b e i t e n der Sektion K r i m i n a l i s t i k der H u m b o l d t U n i v e r s i t ä t geheim. 6. Bei i n der D D R Studierenden aus E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n , die das MfS als potentielle Führungskader einstufte, k a m es zu P r o m o t i o n e n , bei denen die D o k t o r a r b e i t e n v o n SED-Spezialisten angefertigt wurden. 7. Je höher das B i l d u n g s n i v e a u der E l t e r n von P r o m o v i e r t e n , u m so ideologieferner sind Studienfach u n d T h e m a , u n d u m so höher ist der wissenschaftliche S t a n d a r d der Dissertationen. 8. Je enger i n der D D R ein Fach an die kommunistische Ideologie gebunden war, u m so niedriger wurde es von der Bevölkerung bewertet. Das g i l t besonders für die Gebiete: Jura, Gesellschaftswissenschaften ( M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s , Dialektischer u n d Historischer M a t e r i a l i s m u s , Politische Ö k o n o m i e ) , Pädagogik, Soziologie, J o u r n a l i s t i k , Geschichte, Psychologie. 9. Je ideologieträchtiger das Fachgebiet u n d j e ausgeprägter die t h e m a tische Nähe der A - u n d B - P r o m o t i o n , u m so niedriger ist tendenziell der S t a n d a r d der D o k t o r a r b e i t e n . D i e wenigsten wissenschaftlich relevanten Befunde u n d Ergebnisse finden w i r i n Rechtswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Ö k o n o m i e , J o u r n a l i s t i k , Geschichte u n d Psychologie. 10. A u f G r u n d unserer bisherigen Befunde ist zu erwarten, daß mehr als drei V i e r t e l der vorliegenden D D R - D o k t o r a r b e i t e n aus den i m P u n k t 9. aufgeführten Fachgebieten nicht den Mindeststandards entsprechen, die an eine wissenschaftliche A r b e i t einfacher A r t zu stellen sind. III. A- und B-Promotionen Anspruch u n d Wirklichkeit in der D D R W ä h r e n d die F a k u l t ä t e n der U n i v e r s i t ä t e n u n d Hochschulen der B u n desrepublik jeweils über eine eigene P r o m o t i o n s o r d n u n g verfügen, wurde i n der D D R eine einheitliche Regelung getroffen. Nach der „ V e r o r d n u n g über die akademischen G r a d e " v o m 6. November 1968 erfolgte neben d e m „ D o k t o r ehrenhalber" eine Differenzierung zwischen dem „ D o k t o r eines Wissenschaftszweiges" ( P r o m o t i o n s o r d n u n g A ) u n d d e m „ D o k t o r der Wissenschaften" ( P r o m o t i o n s o r d n u n g Β = H a b i l i t a t i o n ) .
236
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d K l u s s m a n n und U l r i c h Spiekerkötter
Das nach diesen P r o m o t i o n s o r d n u n g e n (21. Januar 1969) benannte „ P r o m o t i o n s r e c h t A " bzw. „ P r o m o t i o n s r e c h t B " w u r d e den Wissenschaftlichen R ä t e n der Hochschulen e r t e i l t . „Der
Doktor
eines
Wissenschaftzweiges
1. Voraussetzung für die Verleihung des akademischen Grades D o k t o r eines Wissenschaftszweiges ( P r o m o t i o n A ) sind: a) i n der Regel der Besitz des akademischen Grades D i p l o m bzw. die an einer U n i v e r s i t ä t oder Hochschule der Deutschen D e m o k r a t i schen R e p u b l i k bestandene H a u p t p r ü f u n g ; b) die systematische Vertiefung der Kennmisse i n den theoretischen G r u n d l a g e n des betreffenden Wissenschaftszweiges u n d a u f d e m Gebiet des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s ; c) die a k t i v e M i t a r b e i t sellschaft.
bei der G e s t a l t u n g der sozialistischen
Ge-
2. G r u n d l a g e für die Verleihung des D o k t o r s eines Wissenschaftszweiges sind Forschungsergebnisse, die beitragen, das wissenschaftliche Höchstniveau zu entwickeln.... Der Doktor
der
Wissenschaften
1. Voraussetzung für die Verleihung des akademischen Grades D o k t o r der Wissenschaft sind: a) i n der Regel der Besitz des akademischen Grades D o k t o r
eines
Wissenschaftszweiges; b) eine erfolgreiche T ä t i g k e i t als Leiter von wissenschaftlichen K o l l e k t i ven; c) die W e i t e r b i l d u n g auf Gebieten des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s ; d) die hervorragende M i t a r b e i t bei der G e s t a l t u n g des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus. 2. G r u n d l a g e für die Verleihung des D o k t o r s der Wissenschaften sind Forschungsergebnisse, die das Höchstniveau der Wissenschaft bestimmen. " ( „ V e r o r d n u n g über die akademischen G r a d e " 1968, S. 112 ff.; Hervorhebungen durch d. V f . ) .
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
237
A n diesen ihren eigenen Vorgaben m u ß sich die wissenschaftliche Forschung der D D R messen lassen. Das g i l t auch für die folgende B e s t i m m u n g : „ D e r K a n d i d a t h a t m i t der A r b e i t den Nachweis zu erbringen, daß er wissenschaftliche Aufgaben, die den Erfordernissen der E n t w i c k l u n g von Gesellschaft u n d Wissenschaft entsprechen, erfolgreich bearbeitet u n d m i t h o h e m theoretischen N i v e a u gelöst h a t sowie Wege für die praktische A n w e n d u n g der Ergebnisse bzw. ihre weitere wissenschaftliche B e a r b e i t u n g weisen kann. Die mit der Arbeit vorgelegten Forschungsergebnisse müssen dem neuesten Stand des Wissenschaftsgebietes entsprechen und die entscheidende in- und ausländische Literatur berücksichtigen" (ebd.; Hervorh e b u n g d u r c h d. V f . ) . D i e A u s b i l d u n g der p r o m o v i e r t e n Intelligenz wurde i n der D D R angesichts der exponierten Bedeutung der Wissenschaft für den wissenschaftlich-technischen F o r t s c h r i t t zu einer „Schlüsselfrage" e r k l ä r t . Wissenschaft k o n n t e i n der D D R nur d a n n existieren, wenn die Macht e l i t e glaubte, daß sie ihren eigenen politischen u n d ideologischen Zielen diente; außerhalb dieses engen Teilbereichs gab es i n der D D R p r a k t i s c h nur kommunistische Ideologie unter d e m D e c k m a n t e l v o n „ W i s s e n s c h a f t " . A u c h die d u r c h P r o m o t i o n s a r b e i t e n ( A + B ) gewonnenen Forschungsergebnisse dienten j a , wie die P r o m o t i o n s o r d n u n g festschrieb, i n erster L i n i e d e m gesellschaftlichen F o r t s c h r i t t , erst i n zweiter d e m wissenschaftlichen. D i e E i n f ü h r u n g i n die „ V e r o r d n u n g über die akademischen G r a d e " läßt an D e u t l i c h k e i t nichts zu wünschen übrig. „ D i e weitere allseitige S t ä r k u n g der Deutschen Demokratischen Rep u b l i k , die G e s t a l t u n g des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus erfordern zielgerichtete wissenschaftliche Höchstleistungen i n allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens als Voraussetzung für die B e s t i m m u n g des Weltstandes von Wissenschaft u n d Technik i n den s t r u k t u r b e s t i m m e n d e n Zweigen. Die H e r a n b i l d u n g einer hochqualifizierten sozialistischen Intelligenz ist deshalb eine vorrangige A u f g a b e " (ebd.). Es k a m also bei der wissenschaftlichen Forschung i n der D D R ausschließlich d a r a u f an, aus i h r den größtmöglichen N u t z e n für die S E D - F ü h r e r zu ziehen. Das Streben des einzelnen D o k t o r a n d e n wurde allein unter diesem Gesichtspunkt b e u r t e i l t , Forschungswege, deren anwendbarer „gesellschaftlicher" N u t z e n n i c h t offensichtlich erschien, d u r f t e n gar n i c h t erst beschritten werden. Diese E i n s t e l l u n g führte zu einer L e i s t u n g s m i n d e r u n g u n d zwangsläufig zu einer LeistungsVerarmung.
238
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
E i n Beispiel m a g das illustrieren. Es handelt sich hier u m die D o k t o r a r b e i t v o n Siegfried Melchert: „Staatspolitische Erziehung der westdeutschen T u m - u n d S p o r t j u g e n d (1949 - 1965)", U n i v e r s i t ä t Jena 1965. Diese A r b e i t erweist sich als eine fleißige u n d umfangreiche Leistung, aber sie ist nicht wissenschaftlich i m gemeinten Sinne, weil sie ausschließlich etwas zu beweisen h a t , was für Themensteiler u n d D o k t o r a n d e n aus ideologischen G r ü n d e n v o n vornherein feststeht. Die i n der Dissertat i o n beklagte „ A u s n u t z u n g " des westdeutschen Sports durch reaktionäre P o l i t i k e r für deren mediokre Ziele w i r d nicht etwa auf d e m Wege e m p i r i scher Analyse herausgefunden - sie ist für Melchert schon vor B e g i n n seiner Untersuchung eine zweifelsfreie Tatsache u n d m u ß deshalb n i c h t m e h r ü b e r p r ü f t , sondern nur noch dargestellt u n d „ b e l e g t " werden. „Diese Untersuchung soll dazu beitragen, die Bestrebungen des staatsmonopolistischen K a p i t a l i s m u s zur politisch-ideologischen u n d m o r a l i schen Beeinflussung der westdeutschen T u r n - u n d S p o r t j u g e n d aufzudecken u n d s o m i t ein kleiner B e i t r a g zur marxistischen Erforschung der Zeitgeschichte u n d eine aktuelle Hilfe für die O r i e n t i e r u n g der d e m o k r a t i schen u n d friedliebenden K r ä f t e i m deutschen Sport sein" (S. 1). „Unsere Ergebnisse helfen nachzuweisen, wer den Frieden i n Deutschl a n d u n d der W e l t u n d das Leben der Jugend u n d des Volkes geftihrdet. Sie können dazu beitragen, der Jugend u n d allen friedliebenden K r ä f t e n i n i h r e m Bemühen, ihre Z u k u n f t u n d den Frieden zu sichern, eine Orient i e r u n g zu geben" (S. 8). Melchert geht dabei von einer klassischen ( v ö l l i g unwissenschaftlichen) manichäischen W e l t s i c h t aus: die D D R ist nach seiner Schilderung das Reich des Lichts, das sich (nach Melcherts Aussagen) auch durch absolute E h r l i c h k e i t seinen Bürgern gegenüber auszeichnet, w ä h r e n d das finstere Reich „ W e s t d e u t s c h l a n d " dadurch gekennzeichnet ist, daß i m Geheimen Ränke u n d I n t r i g e n gegen das V o l k u n d für die Interessen des „ M o n o p o l k a p i t a l i s m u s " gesponnen werden. A l l dieses h a t der D o k t o r a n d n i c h t etwa auf d e m Wege empirischer Forschung u n d wissenschaftlicher A n a l y s e herausgefunden, sondern es ist bereits für die P l a n u n g u n d D u r c h f ü h r u n g seiner A r b e i t ein c o n d i t i o sine qua non. U m es noch e i n m a l d e u t l i c h zu machen: W ä r e n Melcherts Darstellungen das Ergebnis o b j e k t i v e r wissenschaftlicher Forschung, so wären sie als wahr zu akzeptieren (jedenfalls für den Z e i t p u n k t ihrer E r s t e l l u n g ) , so wenig sie d e m westlichen Leser auch gefallen mögen. A b e r eben diese wissenschaftlich i n t e r n a t i o n a l anerkannte Arbeitsweise fehlt.
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
239
Daß Melcherts Unterstellungen - etwa der, eine b e s t i m m t e politische Erziehung sei i n der Bundesrepublik v o n Staats wegen angeordnet worden (S. 12) - durchweg die Belege fehlen, w i r f t ein bezeichnendes L i c h t auf die G e s a m t a r b e i t . Z u d e m w i r d die vorhandene L i t e r a t u r höchst selektiv b e n u t z t , ohne daß der D o k t o r a n d d a r a u f hinweist oder seine A u s w a h l gar begründet. A l l e r d i n g s war Wissenschaftlichkeit i m o b j e k t i v e n Sinne auch nicht die A u f g a b e eines D o k t o r a n d e n i n der D D R . Melchert sagt es selbst: „Sie (gem e i n t sind wissenschaftliche Untersuchungen; d. V f . ) erfordern von den H i s t o r i k e r n ein Höchstmaß an wissenschaftlicher Selbstdisziplin u n d obj e k t i v e r P a r t e i l i c h k e i t (was i m m e r bedeutete: i m Sinne der S E D ; d. V f . ) " (S. 13). D i e geisteswissenschaftlichen Fächer u n d hier vor allem die Gesellschaftswissenschaften h a t t e n für die D D R - F ü h r u n g eine ganz besondere F u n k t i o n ; wissenschaftliche Forschung war durchaus nicht ihre H a u p t a u f gabe. V i e l m e h r war diesem Wissenschaftsbereich die Rolle einer „Sinngeb u n g s d i s z i p l i n " ( A n w e l l e r 1989, S. 383) zugeschrieben worden, was bedeutete: 1. enge ideologische B i n d u n g an die S E D u n d deren Weisungen; 2. enge organisatorische B i n d u n g an die S E D ; 3. direkte Steuerung u n d K o n t r o l l e durch die S E D . A l l e M e i n u n g e n , alle wissenschaftlichen Fragestellungen u n d Forschungsergebnisse, die der staatstragenden Ideologie des M a r x i s m u s L e n i n i s m u s i n irgendeiner Weise widersprachen, waren unerwünscht u n d d a m i t verboten. D a b e i g a l t der M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s selbst als sakros a n k t ; seine Prämissen d u r f t e n nicht e i n m a l versuchsweise i n Zweifel gezogen, geschweige denn widerlegt werden. Andere geistige S t r ö m u n g e n dagegen h a t t e n so weit wie möglich ausgeschaltet zu werden; von klein a u f h a t t e der Bürger der D D R zu lernen, das es nur eine wahre „wissenschaftliche W e l t a n s c h a u u n g " gab, den M a r x i s m u s , u n d alle Lehrenden bis h i n z u m Hochschuldozenten u n d Universitätsprofessor h a t t e n sich dieser Vorgabe zu beugen u n d sie kompromißlos durchzusetzen. D a b e i leitete die S E D die L e g i t i m a t i o n ihres absoluten Führungsanspruchs - das Recht, festzulegen, was als wahr zu gelten h a t , u n d die U n d u l d s a m k e i t gegenüber jeder A r t von N o n k o n f o r m i s t e n - von der einfachen B e h a u p t u n g ab, sie sei die Partei, die V o r h u t der Arbeiterklasse, deren
240
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Bedürfnisse m i t der auf „ o b j e k t i v e n Gesetzen" beruhenden E n t w i c k l u n g der Gesellschaft ü b e r e i n s t i m m t e n . W e i l die S E D die W e l t a n s c h a u u n g der Arbeiterklasse besitze, habe sie aufgrund der o b j e k t i v historischen Lage i m m e r recht, habe alles zu b e s t i m m e n u n d könne niemals irren. D a b e i war die F i k t i o n , daß zwischen den herrschenden Parteikadern u n d den „Volksmassen" eine Interessenidentität bestände, für die Rechtfertigung der bestehenden Machtverhältnisse unerläßlich. D a b e i t a t e n sich vor a l l e m die geisteswissenschaftlichen Forschungsbereiche als ideologische Steigbügelhalter hervor: Gesellschaftswissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Staats-, Rechts- u n d V e r w a l t u n g s wissenschaften, A r b e i t s - u n d Medienwissenschaften u n d Ö k o n o m i e , i n weiten Bereichen auch Sportwissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsgeographie u n d teilweise auch die i m allgemeinen (für D D R - V e r h ä l t n i s s e ) recht selbstbewußte u n d r e l a t i v eigenständige M e d i z i n . D a sich die Familie d e m Einfluß der S E D weitgehend entzog, m u ß t e die Pädagogik etwa „belegen", daß K i n d e r u n d Jugendliche sich besser i n K r i p p e n , K i n d e r g ä r t e n , H o r t e n u n d K i n d e r h o t e l s entwickelten als i m häuslichen M i l i e u . O b w o h l es auch i n der D D R Untersuchungen gab, die das genaue Gegenteil nachwiesen, d u r f t e n ihre Ergebnisse n i c h t veröffentlicht werden ( V O J G T 1986). E i n weiteres Problemgebiet war i n der D D R die Durchsetzung der generellen Nacht- u n d Schichtarbeit, die v o n den A r b e i t e r n selbst i n der Regel abgelehnt wurde. Die B e v ö l k e r u n g sollte deshalb nach d e m W i l l e n der S E D - F ü h r e r so erzogen werden, daß sie die Nacht- u n d Schichtarbeit als den N o r m a l z u s t a n d empfand. Z u r Erreichung dieses Zieles empfahlen D D R - P ä d a g o g e n , schon die Lehrlinge an dieses die Persönlichkeitsentwicklung hemmende A r b e i t s z e i t r e g i m e durch entsprechendes T r a i n i n g zu gewöhnen (Quellen bei V O I G T „ S c h i c h t a r b e i t u n d Sozialsystem", B o c h u m 1986). „ A l s eine M e t h o d e der H e r a u s b i l d u n g der Bereitschaft der Lehrlinge, mehrschichtig zu arbeiten, verdient das Ü b e n der M e h r s c h i c h t a r b e i t verstärkte A u f t n e r k s a m k e i t . Der d e m Ü b e n innewohnende Gewöhnungseffekt h a t einen w i c h t i g e n A n t e i l an der H e r a u s b i l d u n g der Bereitschaft zur M e h r s c h i c h t a r b e i t . D u r c h die G e w ö h n u n g w i r d erreicht, daß die Lehrlinge die Mehrschichtarbeit als einen N o r m a l z u s t a n d , als eine alltägliche A n f o r d e r u n g an die G e s t a l t u n g ihrer Lebensweise verstehen lernen" ( K a den/Pöse 1977, S. 329). „ D i e H e r a u s b i l d u n g einer positiven E i n s t e l l u n g zur M e h r s c h i c h t a r b e i t muß bereits i n der Schule beginnen. Sie setzt sich fort i n der Lehrausbildung.... Stellt ein Betrieb Jugendliche ein, sollte er diese schon i m E i n -
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
241
stellungsgespräch auf Mehrschichtarbeit orientieren.... Die M e h r h e i t der i n die Untersuchung einbezogenen Betriebe orientiert sich bei der G e w i n n u n g v o n W e r k t ä t i g e n für die Mehrschichtarbeit vor a l l e m auf Jungfacharbeiter u n d Jugendliche. W i r h a l t e n das für richtig.... Die Einsicht i n die Notwendigkeit g i l t es bereits w ä h r e n d der Lehrzeit zu wecken" ( T i e t z r e / H o f f m a n n 1985, S. 120). E i n weiteres Beispiel für die I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g des Erziehungswissenschaften i m Dienste der Pläne der S E D - F ü h r e r ist die i n der D D R o b l i g a t gewesene Erziehung z u m Haß, die sich über alle Bildungseinricht u n g e n erstreckte. K o n k r e t ist m i t d e m hier postulierten Haß der Haß auf den „ K l a s s e n f e i n d " gemeint, eine Erziehungsmaxime, die einherging m i t E i n ü b u n g v o n Intoleranz u n d geistiger M i l i t a r i s i e r u n g (Schirrmeister 1987 passim). Die Überlegung, daß diese Erziehung zu Haß, M i l i t a r i s i e r u n g u n d auch sklavischer U n t e r o r d n u n g unter die ideologischen Vorgaben der S E D j u n g e Menschen i n ihrer Persönlichkeit u n d i n ihrer gesamten E n t w i c k l u n g schwer schädigen mußte, k o m m t bei keinem DDR-Wissenschaftler zur Sprache. Ihre Aufgabe war nicht o b j e k t i v e Forschung, sondern die U m setzung kommunistischer Ideologie i n eine handhabbare Praxis, was sie n i c h t hinderte, i h r H a n d e l n m i t d e m Begriff „Wissenschaft" zu etikettieren. Diese M a n i p u l a t i o n v o n K i n d e r n u n d Jugendlichen i n R i c h t u n g „ H a ß auf Andersdenkende", Intoleranz u n d Kriegsvorbereitung unterschied sich p r i n z i p i e l l n i c h t von ähnlichen Erziehungsmaximen des Nationalsozialismus. E l i t e r e k r u t i e r u n g , Karriereangebote u n d Karrieremuster waren i n der D D R v o n Feindbildern, Haß auf Andersdenkende u n d Intoleranz geprägt. N i c h t eine einzige uns bekannte D D R - P u b l i k a t i o n stellte dieses Erziehungsziel i n Frage. Das ist ein bedrückendes Zeugnis für die Kader i n Wissenschaft, B i l d u n g , Erziehung u n d K u l t u r . Fast ausnahmslos standen sie i m Dienst der S E D ; die bedingungslose Gefolgschaft belohnte die k o m munistische E l i t e m i t gehobenen Positionen, für D D R - V e r h ä l t n i s s e hohen G e h ä l t e r n , akademischen Graden, Professorenstellen, Sonderrechten u n d weiteren Privilegien. Soziologen waren in der DDR gleich den Pädagogen, Gesellschaftswissenschaftlern etc. - von Ausnahmen abgesehen - keine Wissenschaftler, sondern Parteiarbeiter. Den T e r m i n u s „Wissenschaft" b e n u t z t e n sie, u m den v o n den S E D - F ü h r e r n gewünschten Befunden u n d Aussagen nach innen u n d außen Gewicht zu verleihen, u n d u m ihr persönliches Prestige zu erhöhen. Die S E D - I n s t i t u t i o n e n , das P o l i t b ü r o u n d das Z K b e n ö t i g t e n allerdings auch o b j e k t i v e D a t e n u n d Prognosen ( d a n n diente die westliche Forschung als V o r b i l d ) ; erstrangig bestand die Aufgabe dieser Berufe i n 16 Timmermann
242
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d K l u s s m a n n und U l r i c h Spiekerkötter
der Bereitstellung SED-gewünschter Befunde u n d I n t e r p r e t a t i o n e n , i n der A u f k l ä r u n g v o n Problemlagen u n d Vorschlägen zu deren Lösung, i n der Bereitstellung von Führungs- u n d Herrschaftswissen, i n der Beobachtung u n d Beseitigung v o n K o n f l i k t f e l d e r n , i n der V e r b r e i t u n g u n d methodischen Verbesserung v o n SED-Ideologie, i n der parteigewünschten M a n i p u l a t i o n v o n Menschen, i n der Beeinflussung v o n Einstellungen u n d Verhaltensweisen.
I V . D e r sozialistische W e g z u r „ W i s s e n s c h a f t " Promotionen, Habilitationen u n d Professorentitel U m die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses systematisch, p l a n m ä ß i g u n d bedarfsgerecht steuern zu können, w u r d e n i n der D D R spezielle Studien- bzw. Qualifizierungsformen geschaffen, die geeignete Studenten auf die P r o m o t i o n A vorbereiten sollten. Die H e r a n b i l d u n g des p r o m o v i e r t e n Nachwuchses erfolgte dabei über drei Wege: die Assistenz, das Forschungsstudium, sowie die planmäßige u n d außerplanmäßige Aspirantur. Die Assistenz an den D D R - H o c h s c h u l e n war, ä h n l i c h wie i n der Bundesr e p u b l i k Deutschland, eine befristete berufliche T ä t i g k e i t an einer Univers i t ä t , die meist i m direkten Anschluß an das S t u d i u m aufgenommen w u r d e u n d über vier Jahre lief. I n der Regel war die befristete Assistententätigkeit m i t der V o r b e r e i t u n g auf den Erwerb eines Doktorgrades verbunden. I m Unterschied dazu stellte das Forschungsstudium eine direkte Fortsetzung des Studienganges dar. Es diente ausschließlich der V o r b e r e i t u n g a u f die P r o m o t i o n u n d dauerte i n der Regel drei Jahre. D i e Forschungsstudenten erhielten ein S t i p e n d i u m . Das Forschungsstudium stellte eine akademische F o r m der Begabtenföderung dar. Die wissenschaftliche A s p i r a n t u r , 1951 i m R a h m e n der zweiten Studienreform eingeführt, war eine F o r m der postgradualen W e i t e r b i l d u n g für A k a d e m i k e r aus der Praxis, die während ihrer beruflichen T ä t i g k e i t „ F ä h i g k e i t e n zu schöpferischer wissenschaftlicher A r b e i t bewiesen u n d sich i n der A r b e i t u n d i m gesellschaftlichen Leben b e w ä h r t h a b e n " ( G ü n t h e r et al. 1983, S. 187). Sie sollte vor a l l e m den Bedarf an p r o m o v i e r t e n K a d e r n i n der W i r t s c h a f t bzw. den Bedarf „ a n wissenschaftlichen Ergebnissen zur I n t e n s i v i e r u n g des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses" (Schulz et al. 1980, S. 198) decken. W ä h r e n d der planmäßigen A s p i r a n t u r , die drei Jahre dauerte, war der D o k t o r a n d v o n seiner beruflichen T ä t i g k e i t freigestellt u n d erhielt ähnlich den Forschungsstudenten ein S t i p e n d i u m , dessen Höhe sich an d e m bis d a h i n bezogenen G e h a l t orientierte.
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
243
U m Dissertationen i n einer intensiven Arbeitsphase abzuschließen oder zu beschleunigen, war die Vergabe v o n einjährigen Teilaspiranturen u n d der d a m i t verbundenen Stipendien für wissenschaftliche M i t a r b e i t e r oder Praxiskader möglich. D i e positive B e w e r t u n g der Dissertation u n d erfolgreich verteidigte Forschungsergebnisse waren i n der Regel Voraussetzungen für die Verleihung des Doktorgrades i n der P r o m o t i o n A (die V e r t e i d i g u n g konnte auch erlassen werden). D i e Dissertationen w u r d e n nach i h r e m „theoretischen Geh a l t u n d i h r e m gesellschaftlichen N u t z e n " (Schulz et al. 1980, S. 200) b e u r t e i l t , das heißt, daß sie nicht nur der Fachwissenschaft verpflichtet waren. Der „gesellschaftliche N u t z e n " der wissenschaftlichen A r b e i t ergab sich einerseits aus der unterstellten Verwertbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Praxis u n d andererseits aus i h r e m B e i t r a g für die F o r t e n t w i c k l u n g des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s . Vor a l l e m dieser letzte P u n k t blieb auf I n h a l t e u n d Aussagen der meisten D D R - D i s s e r t a t i o n e n n i c h t ohne Einfluß. K a u m eine A r b e i t ist zu finden, i n der ein o b l i g a t o r i sches K a p i t e l über die „ W i s s e n s c h a f t l i c h k e i t " des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s , die Vorteile des Sozialismus gegenüber allen anderen Gesellschaftsformen u n d die p o s i t i v e n Besonderheiten des Staates D D R fehlt. Bisweilen liegen diese Sentenzen wie ein störender Block i n m i t t e n von Aussagen u n d Ergebnissen, die auch ein westlicher Wissenschaftler dargelegt haben k ö n n t e , u n d haben m i t d e m eigentlichen I n h a l t der Dissertation nichts zu schaffen; diese A r b e i t e n s t a m m e n häufig aus d e m naturwissenschaftlichen Bereich oder der M e d i z i n u n d e n t h a l t e n - unter Berücksichtigung spezieller Probleme, denen alle Forschung i n der D D R unterworfen war - durchaus brauchbare Aussagen. D o c h ist generell davon auszugehen, daß i n der D D R v o n der Wissenschaft keine Ergebnisse gefunden werden durften, die der offiziellen Ideologie widersprachen. So schrieb i m Jahre 1955 Heinz Perleberg die Untersuchung „ U b e r die soziale Schichtung der Sporttreibenden i n einzelnen S p o r t a r t e n " , die von der Pädagogischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t Greifswald als Dissertation angenommen wurde. Die Ergebnisse dieser E r h e b u n g widersprachen offiziellen V e r l a u t b a r u n g e n über den „ N a c h w e i s " weitgehender sozialer Gleichheit i n der D D R so sehr, daß sie totgeschwiegen oder, wo das nicht ging, verleumdet wurden. Perleberg m u ß t e i n den Westen fliehen u n d seine - wissenschaftlich überzeugende A r b e i t (sie m a r k i e r t den B e g i n n der Sportsoziologie i n der D D R ) w u r d e n i c h t gedruckt. Forschungsantrieb u n d wissenschaftliche Höchstleistungen w u r d e n auf diese A r t u n d Weise i n der D D R über Jahrzehnte hinweg geradezu p l a n m ä ß i g u n t e r b u n d e n . Bisweilen w u r d e auch - von den Promovenden oder v o m D o k t o r v a t e r der Untersuchungsansatz so g e w ä h l t , daß für die D D R positive Ergebnisse
244
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
zwangsläufig zu Tage treten mußten. I m Jahre 1969 reichte beispielsweise R a n d i Stock ihre Dissertation „ L e i s t u n g s f ä h i g k e i t v o n K i n d e r n berufstätiger u n d nicht berufstätiger M ü t t e r " an der medizinischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t M a g d e b u r g ein. Die ideologischen Aussagen dieser A r b e i t sind dezent, der Untersuchungsansatz ist brauchbar. K r i t i s c h w i r d es allerdings, wenn m a n berücksichtigt, daß der Begriff „ b e r u f s t ä t i g e M ü t t e r " vielerlei bedeuten k a n n u n d die D o k t o r a n d i n bewußt nur K i n d e r von solchen M ü t t e r n i n ihre Untersuchung einbezog, die nicht i n Schichtarbeit standen; viele M ü t t e r arbeiteten sogar „ v e r k ü r z t " (ebd., S. 24), waren also teilzeitbeschäftigt u n d daher für die K i n d e r w ä h r e n d deren häuslicher Anwesenheit durchaus „ v o r h a n d e n " . Bewußt verzichtete die D o k t o r a n d i n auf die Einbeziehung von K i n d e r n aus u n v o l l s t ä n d i g e n Familien, v o n K i n d e r n solcher M ü t t e r , die i m Schichtdienst arbeiteten, u n d v o n solchen K i n d e r n , die wegen der Berufstätigkeit der M u t t e r unter der Woche i n ein e m H e i m untergebracht waren; angeblich waren die Fallzahlen zu k l e i n (ebd.). Die Ergebnisse der Untersuchung ergaben i m großen u n d ganzen, daß die meisten K i n d e r - u n a b h ä n g i g von der Berufstätigkeit der M u t t e r - gute oder annehmbare Schulleistungen zeigten, wobei ein N o t e n d u r c h s c h n i t t von 2,6 schon als „leistungsschwach" g a l t (ebd., S. 35). Die Ergebnisse der Untersuchung Stocks u n t e r s t ü t z t e n aufjeden F a l l die von der D D R propagierte A n s i c h t , daß i m Sozialismus die B e r u f s t ä t i g k e i t beider E l t e r n den K i n d e r n nur förderlich sein könne. Die Forschungsergebnisse, die die D o k t o r a n d e n erzielten, blieben auch dann, wenn sie den I n t e n t i o nen der Staatsführung entgegenkamen, i n der D D R mehr oder weniger Verschlußsache. Selbst diejenigen A r b e i t e n , für die keine befristeten oder unbefristeten Ausleihsperren vorgegeben w u r d e n , waren i m allgemeinen nur i n wenigen E x e m p l a r e n i n U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k e n greifbar; die Prom o t i o n s o r d n u n g verlangte die A b g a b e v o n 6 (sechs!) P f l i c h t e x e m p l a r e n ( i n der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d sind es j e nach P r o m o t i o n s o r d n u n g zwischen 130 u n d 300). Eine Öffentlichkeit konnte u n d sollte für die an den U n i v e r s i t ä t e n u n d Hochschulen der D D R erarbeiteten Dissertationen nicht hergestellt werden. P r o m o v i e r t e Assistenten oder Oberassistenten, die i n der D D R den Hochschullehrerberuf anstrebten, h a t t e n , wenn die S E D dies u n t e r s t ü t z t e , die M ö g l i c h k e i t , den höchsten akademischen G r a d eines D o k t o r s der W i s senschaften ( P r o m o t i o n Β = H a b i l i t a t i o n ) zu erwerben. Die P r o m o t i o n z u m „ D o k t o r der Wissenschaften" setzte i n der Regel die P r o m o t i o n z u m „ D o k t o r eines Wissenschaftszweiges" voraus u n d t r a t s o m i t an die Stelle der früheren H a b i l i t a t i o n . Weitere Bedingungen waren u.a. eine erfolgreiche T ä t i g k e i t auf d e m Gebiet des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s u n d hervorragende M i t a r b e i t bei der G e s t a l t u n g des Sozialismus.
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
245
Der häufige Hinweis auf die „moralische V e r p f l i c h t u n g " der A P r o m o v i e r t e n , auch die B - P r o m o t i o n anzustreben, zeigt deutlich, wie k n a p p die D D R Zeit ihres Bestehens an w i r k l i c h fähigen Wissenschaftlern war. Diese selbstverschuldete S i t u a t i o n ( „ E n t f e r n u n g " nichtsozialistischer Wissenschaftler, V e r t r e i b u n g oder K a l t s t e l l u n g unkonventioneller Köpfe u n d selbständig Denkender) führte zu Berufungen, bei denen leistungsmäßige Auswahlgesichtspunkte nicht mehr zur G e l t u n g kamen. H i e r d u r c h auftretende Probleme ließen sich allerdings recht einfach durch eine Senkung des wissenschaftlichen Anspruchsniveaus lösen, was i n der D D R auch geschah. F ü r die A u s w a h l zur P r o m o t i o n Β kamen noch weitere außerwissenschaftliche Aspekte z u m Tragen. A n die z u k ü n f t i g e n Hochschullehrer w u r d e n besonders strenge ideologische Anforderungen gestellt, da Hochschullehrer i n der D D R i n erster L i n i e Ideologievermittler u n d nicht Forscher waren. D i e bereits i m S t u d i u m vorgenommene A u s w a h l von Studenten als wissenschaftliche Nachwuchskräfte brachte für diese Studenten neben zusätzlichen Qualifizierungsmaßnahmen auch Entlastungseffekte m i t sich. So k o n n t e z.B. oft genug eine e i n m a l gewählte T h e m a t i k v o n der ersten Sem i n a r a r b e i t über die D i p l o m - bis zur D o k t o r a r b e i t beibehalten u n d , den Graduierungsstufen entsprechend, jeweils wissenschaftlich anspruchsvoller bearbeitet werden. Eine zu weit getriebene thematische K o n t i n u i t ä t stieß aber a u f den W i d e r s t a n d vieler Hochschullehrer. Neben diese thematische K o n t i n u i t ä t t r a t als weiteres leistungsminderndes F a k t u m noch die „ r ä u m l i c h e K o n t i n u i t ä t " , die d a r i n bestand, daß i n der Regel weder Studenten noch Assistenten während ihrer A u s b i l d u n g die U n i v e r s i t ä t bzw. Hochschule wechselten. A u c h Professoren verließen „ i h r e " Hochschulen nur k u r z f r i s t i g zu Delegierungen i n die Praxis oder zu Fortbildungszwecken ins sozialistische A u s l a n d . Zur A n h e b u n g des Niveaus u n d der E f f e k t i v i t ä t der Lehrveranstalt u n g e n w u r d e n die Rektoren, Wissenschaftlichen Räte u n d Räte der Sektionen aufgefordert, sich m i t der L e h r t ä t i g k e i t der Hochschullehrer u n d wissenschaftlichen M i t a r b e i t e r auseinanderzusetzen, deren fachliche u n d methodisch-pädagogische Q u a l i f i k a t i o n analysiert u n d erhöht werden sollten. D a m i t war die W e i t e r b i l d u n g des Lehrkörpers i n politischideologischer, fachlicher, pädagogischer u n d fremdsprachlicher Hinsicht g e m e i n t . A l s unabdingbares F u n d a m e n t g a l t dabei die V e r s t ä r k u n g der marxistisch-leninistischen Schulung der Hoch- u n d Fachschullehrer zur Sicherstellung der v o n den L e h r k r ä f t e n erwarteten u n d auch erbrachten ideologischen Beeinflussung der Studenten. U m diese Erziehungsarbeit w i r k u n g s v o l l gestalten zu können, wurde von den Hochschullehrern u n d
246
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
wissenschaftlichen M i t a r b e i t e r n verlangt, sich auch a u f hochschulpädagogischem Gebiet zu qualifizieren. F ü r die wissenschaftliche F u n k t i o n des Hochschulwesens war die fachliche W e i t e r b i l d u n g des Lehrkörpers von besonderer B e d e u t u n g . Z u den verschiedenen Formen u n d M a ß n a h m e n , die vorgeschlagen u n d auch p r a k t i z i e r t wurden, k a m d e m Erwerb höherer akademischer Grade ( P r o m o t i o n A u n d B ) durch bereits berufene Professoren u n d Dozenten große Bedeut u n g zu. Es handelte sich hierbei u m die N a c h h o l - Q u a l i f i k a t i o n derjenigen, die für die E n t w i c k l u n g des wissenschaftlichen Nachwuchses bereits v e r a n t w o r t l i c h waren. Die „fehlenden" P r o m o t i o n e n v o n M i t g l i e d e r n des Lehrkörpers w u r d e n als ein M a k e l betrachtet, der ein denkbar schlechtes L i c h t auf die Leistungsfähigkeit u n d das Ansehen bzw. die A u t o r i t ä t der n i c h t - p r o m o v i e r t e n Professoren u n d Dozenten u n d d a m i t auf die D D R Hochschulen i m allgemeinen warf. Der bestehende Q u a l i f i k a t i o n s m a n g e l unter den Hochschullehrern war u m so erstaunlicher, als sowohl nach der Hochschullehrerberufungsverordnung als auch der M i t a r b e i t e r v e r o r d n u n g die P r o m o t i o n Β bzw. A jeweils als Zugangsvoraussetzung genannt w u r den. Es stellte sich heraus, daß die n i c h t p r o m o v i e r t berufenen Professoren u n d Dozenten keineswegs die A b s i c h t u n d auch nicht i m m e r die Fähigkeit h a t t e n , die geforderte fachliche Q u a l i f i k a t i o n nachzuholen. Ohne ausreichende politische „ Q u a l i f i k a t i o n " waren sie allerdings niemals berufen worden. I n K o n f l i k t f ä l l e n obsiegte regelmäßig die politische „ Q u a l i f i k a t i o n " über die fachliche. Die S E D zeigte keinerlei S e l b s t k r i t i k an ihrer B e r u f u n g s p o l i t i k , sondern versuchte, die Verletzung der Berufungsvoraussetzungen u n d das dadurch eingetretene fachliche Qualifikationsdefizit unter den Hochschullehrern hinter Erfolgsrhetorik u n d Wissenschaftspropaganda zu verstecken. V . Plagiat i m Wissenschaftsbetrieb der
DDR
Schon seit menreren Jahrzehnten wissen w i r , daß viele E x p e r t e n der D D R westliche Untersuchungsergebnisse plagiierten u n d die Erkenntnisse u n d E n t w i c k l u n g e n „kapitalisfischer" Forscher ohne Skrupel als ihre eigenen ausgaben. Diese j e d e m wissenschaftlichen Ethos hohnsprechenden E n t w i c k l u n g h a t t e G r ü n d e , die w i e d e r u m ursächlich auf das sozialistische System zurückzuführen sind. Nach Jahren der M i ß a c h t u n g u n d der mißtrauischen Beobachtung der „ G e b i l d e t e n " , die i n der D D R größtenteils der unerwünschten „ B o u r g e o i -
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
247
sie" zugerechnet worden waren, führte die P l a n u n g s p o l i t i k der S E D i n den 70er Jahren zu einer allgemeinen Bedeutungserhöhung der gesellschaftlichen Schicht der Intelligenz. A u s der besonderen Stellung der geistigen A r b e i t i m System der gesellschaftlichen O r g a n i s a t i o n der A r b e i t leitete m a n auch die besondere Stellung der Intelligenz i n der Gesellschaft ab, die n i c h t als Klasse sondern als soziale Schicht definiert wurde. A l s operationales K r i t e r i u m zur sozialstrukturellen A b g r e n z u n g der Intelligenz w u r d e i n der D D R der Abschluß eines Hoch- oder Fachschulstudiums angesehen. D i e Intelligenz war an Forschung u n d E n t w i c k l u n g sowie an der Verbreit u n g u n d Ü b e r l e i t u n g neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse i n die m a t e r i elle P r o d u k t i o n wesentlich beteiligt u n d wurde d a m i t für die S E D zu einer i m m e r wichtigeren G r u p p e bei d e m Bemühen, ihre L e g i t i m a t i o n über die Befriedigung materieller Bedürfnisse der Bevölkerung zu fundieren. D i e Palette der Forderungen an die Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses war g e w a l t i g (wenn auch k a u m effizient k o n t r o l l i e r t ) . Gleichzeitig aber waren die Wissenschaftler i n die engen Vorgaben des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s eingebunden, sollten darüber hinaus Ergebnisse vorweisen die einerseits wissenschaftlich „ w a h r " , d a m i t h a l t b a r sowie gesellschaftlich u n d w i r t s c h a f t l i c h nutzbar waren, andererseits aber die Interessen der S E D nicht störten. Zur Beherrschung gesellschaftlicher, volkswirtschaftlicher u n d technischer Prozesse w u r d e n i n zunehmendem Maße solche schöpferischen Leistungen b e n ö t i g t u n d von den Forschern erwartet, die gleichzeitig maßgebliche Beiträge zur W e i t e r e n t w i c k l u n g der Wissenschaften darstellten. Solche Spitzenleistungen sollten nach den Vorstellungen der P a r t e i außerdem zu „ausschlaggebenden P r o d u k t e n u n d Technol o g i e n " führen, was noch e i n m a l die Hoffnungen der S E D unterstrich, über die E n t w i c k l u n g u n d die P r o d u k t i o n w e l t m a r k t f ä h i g e r Spitzenerzeugnisse ihre Herrschaft längerfristig stabilisieren zu können. Z u diesem Zweck w u r d e d e m wissenschaftlichen Nachwuchs noch e i n m a l deutlich gemacht, daß m a n eine enge Beziehung zwischen der Grundlagenforschung u n d der angewandten Forschung anstrebte, die sich aber i m m e r an der gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g zu orientieren habe. D a m i t w u r d e den Nachwuchswissenschaftlern eine überragende strategische B e d e u t u n g u n d V e r a n t w o r t u n g für die volkswirtschaftliche E n t w i c k l u n g zugesprochen, was noch e i n m a l den Versuch der t o t a l e n Indienstn a h m e der Wissenschaft durch die S E D u n d für die materielle P r o d u k t i o n unterstreicht. Bei d e m z u k ü n f t i g e n „ D o k t o r eines Wissenschaftszweiges" w u r d e n neben d e m Besitz eines D i p l o m s bzw. der bestandenen H a u p t p r ü f u n g fun-
248
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, Paul G e r h a r d Klussmann und Ulrich Spiekerkötter
dierte Kenntnisse i n d e m betreffenden Wissenschaftszweig, i m M a r x i s m u s Leninismus u n d - i m Vergleich z u m höheren D o k t o r g r a d , der „hervorragende M i t a r b e i t " verlangte - nur „ a k t i v e M i t a r b e i t bei der G e s t a l t u n g der sozialistischen Gesellschaft" vorausgesetzt. Die höhere wissenschaftliche Q u a l i f i k a t i o n i m p l i z i e r t somit ein größeres gesellschaftliches Engagement. Dieses gesellschaftliche Engagement hinderte DDR-Professoren n u n durchaus nicht daran, „richtungsweisende" W o r t e durch eine nicht belegte „ A n l e i h e " b e i m „Klassenfeind" aufzuwerten: ohne Quellenangabe ü b e r n a h m so z.B. der DDR-Wissenschaftler Rosenkranz v o n G r a f ( „ A r b e i t s a b l a u f u n d A r b e i t s r h y t h m u s " , M ü n c h e n 1961, S. 795) das „ S c h e m a des Verlaufs der physiologischen Leistungsbereitschaft über 24 S t u n d e n " (alle Quellen bei V o i g t 1986). Rosenkranz (1975, S. 32 f.) w ä h l t e für seine „ R e p r o d u k t i o n " die Überschrift „Tagesverlauf der Leistungsbereitschaft" u n d interpretierte die Befunde gleich d e m D D R - M e d i z i n e r Hecht (1977): das Zeitbewußtsein wäre die G r u n d l a g e für den B i o r h y t h m u s des Menschen; d a m i t könnte dieser verändert werden, u n d nur eine „ v ö l l i g e U m a n p a s s u n g " wäre nicht möglich. Eine besondere „ B e l o h n u n g " für seine Plagiierung von G r a f (1961, S. 795) b e k a m Rosenkranz (1975, S. 33) drei Jahre später von einem West-Berliner A u t o r , der die Grafsche i n eine „ R o s e n k r a n z - K u r v e " umdefinierte. Z u m Wissenschaftsplagiat noch ein anderes Beispiel: I n einem internen L e h r b u c h der Deutschen Hochschule für K ö r p e r k u l t u r Leipzig fanden sich m i t m e h r oder weniger geringfügigen Ä n d e r u n g e n u n d ohne Quellenangabe aus einer westlichen Untersuchung (1964) Darstellungen, die n u n i n der D D R der I l l u s t r i e r u n g einer A n l e i t u n g für das F e r n s t u d i u m für „ D i p l o m - S p o r t l e h r e r " dienten: „ T h e o r i e u n d M e t h o d i k des Freizeit u n d Erholungssports" ( A u t o r e n k o l l . 1968). Hier w i r d w i e d e r u m deutlich, wie i n der D D R „bürgerliches" Gedankengut ohne Nachweis der H e r k u n f t rezipiert u n d als E i g e n p r o d u k t wiedergegeben wurde. Das Versäumnis wiegt u m so schwerer, als es sich bei diesem „ L e h r b r i e f " u m eine A n l e i t u n g zur wissenschaftlichen A r b e i t handelte. Dieses P l a g i a t erschien ungefährlich, weil es unwahrscheinlich war, daß dieses spezielle L e h r m a t e r i a l i n den Westen gelangte. Wahrscheinlich waren es hauptsächlich die folgenden G r ü n d e , w a r u m besonders bei den Gesellschaftswissenschaftlern der D D R das Plagiieren von „ b ü r g e r l i c h e n " Kollegen so ü b e r h a n d n a h m : Westliche Sozialwissenschaftler waren - so wurde es j e d e m Studenten i n der D D R eingetrichtert - i n der Regel Klassenfeinde; u n d wer wurde schon ein P l a g i a t (vor allem, wenn es d e m Sozialismus n ü t z t e ) v o m Klassenfeind ahnden? Eine solche E i n s t e l l u n g blieb nicht ohne Folgen. W e n n die D D R -
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
249
Gesellschaftswissenschaftler untereinander Plagiate v o m Westen entdeckten, d a n n k o n n t e n sie auf G r u n d der Verlagszensur - selbst wenn sie es gewollt h ä t t e n - darüber nicht publizieren. Das widersprach e i n d e u t i g den Interessen der S E D u n d wäre von der Partei nie h i n g e n o m m e n worden. K a u m ein DDR-Gesellschaftswissenschaftler konnte es sich erlauben, s t ä n d i g ( „ ü b e r p r o p o r t i o n a l " ) Westautoren zu zitieren, wenn dadurch deren Leistungen „ z u u n g u n s t e n " der D D R hervorgehoben oder gar eine auch meist vorhandene - Überlegenheit des Westens auf diesem Wissenschaftsgebiet d o k u m e n t i e r t worden wäre. Überdies erschien das Risiko gering u n d war es z u m T e i l auch, daß D i e b s t a h l geistigen E i g e n t u m s aus bürgerlicher Sozialwissenschaft b e m e r k t wurde. Dies g a l t i m doppelten Sinne: e i n m a l , weil westliche L i t e r a t u r nur wenigen i n der D D R zugänglich war, u n d z u m anderen - u n d auch das sicher begründet -, weil m a n glaubte, daß die D D R - P u b l i k a t i o n e n i m Westen so genau nicht gelesen w u r d e n bzw. ein T e i l von ihnen gar nicht erst d o r t h i n gelangte. Selbst wenn es b e m e r k t worden wäre, wer h ä t t e es wie u n d w e m anzeigen sollen u n d welche Konsequenzen h ä t t e n sich daraus ergeben?
V I . Kommunistische Ideologie i m G e w ä n d e von Wissenschaft i n Dissertationen unterschiedlicher Fachgebiete 1. C h r i s t e l L e h m a n n : „ D i e E n t w i c k l u n g von K i n d e r n aus desorganisiert e n F a m i l i e n . " M e d . Diss., H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t B e r l i n Ost 1969. Die A r b e i t beschäftigt sich auf empirisch unzureichendem Niveau (17 P r o b a n d e n f a m i l i e n w u r d e n untersucht, o b w o h l mindestens 44 den Untersuchungsanforderungen entsprechende Familien von der A u t o r i n eruiert w u r d e n ; S. 9), m i t d e m Schicksal von K i n d e r n aus „dissozialen" Familien aus drei ländlichen Gemeinden Brandenburgs. Die Ergebnisse selbst sind weder überraschend noch aussagekräftig noch etwa auf die ganze D D R ü b e r t r a g b a r ; ideologische, unwissenschaftliche u n d unbelegte Äußerungen finden sich dagegen an vielen Stellen der Untersuchung. Die L i t e r a t u r l i s t e umfaßt 77 T i t e l , darunter auch einige englische u n d französische Veröffentlichungen, was für eine D D R - D i s s e r t a t i o n eher selten ist. Bei der angeführten westdeutschen L i t e r a t u r f ä l l t auf, daß L e h m a n n sich a u f zur Zeit der Abfassung ihrer A r b e i t schon ältere Schriften bezieht, die sich vor a l l e m m i t körperlichen u n d seelischen Schäden von K i n d e r n i n der d i r e k t e n Nachkriegszeit beschäftigen. A u f theoretische Aspekte der angeführten L i t e r a t u r greift die A u t o r i n allerdings k a u m zurück; es geht i h r v i e l m e h r u m die Heranziehung von Vergleichszahlen u n d ähnlichem.
250
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
M i t wissenschaftlichen T h e o r i e n z u m Verwahrlosungsproblem setzt sie sich nicht auseinander, entwickelt auch selbst keinen neuen Denkansatz. „ D i e A n z a h l der K i n d e r u n d Jugendlichen, die durch ungünstige soziale Verhältnisse benachteiligt sind, ist i n der D D R v o n Jahr zu J a h r geringer geworden. Die großzügige J u g e n d p o l i t i k unseres sozialistischen Staates h a t Früchte getragen. ... Jedoch respektiert eine kleine G r u p p e v o n Fam i l i e n die für die Lebensordnung notwendigen N o r m e n , wie sie i n unserer sozialistischen Verfassung dargelegt sind, n i c h t , sondern stellt sich b e w u ß t oder u n b e w u ß t gegen die Gesellschaft. Es sind dies die sogenannten dissozialen Familien. ... Die große Aufgabe des Auflaus des Sozialismus läßt ein Abseitsstehen von ganzen Familien, die zum Teil durch Wort und Tat noch andere Mitglieder der Gesellschaft negativ beeinflussen, nicht zu. D a der K i n d e r r e i c h t u m des dissozialen F a m i l i e n z u m überwiegenden T e i l recht groß ist, ergibt sich eine sehr dringliche u n d dankbare Aufgabe, n ä m l i c h diesen Kindern eine optimale Entwicklung ohne den Hemmschuh einer funktionsuntüchtigen Familie zu ermöglichen" (S. 1 f.; Hervorhebungen durch d. V f . ) . „Wenn bekannt ist, daß es sich bei der Graviden um eine Frau aus einer sozial schlecht gestellten Familie handelt, wird mit besonderem Nachdruck versucht, sie von der Notwendigkeit einer Interruptio zu überzeugen " (S. 22; Hervorhebung durch d. V f . ) . „ E s w i r d sichtbar, daß sich die Leiter der Betriebe, der staatlichen Organe u n d E i n r i c h t u n g e n u n d die Vorstände der Genossenschaften ihrer Aufgabe, Verletzungen der sozialistischen Gesetzlichkeit u n d D i s z i p l i n nicht zu dulden, i m m e r mehr bewußt werden" (S. 39). „ D i e komplexe T r i e b h a f t i g k e i t u n d häufig wechselnder Geschlechtsverkehr überschneiden sich. Es m a g i n gewissem Umfange für einige kapitalistische Länder m i t fehlender Gleichberechtigung der Frauen zutreffen, daß die P r o m i s k u i t ä t bei berufslosen, sozial schlechtgestellten Frauen als einzig möglicher B r o t e r w e r b dient. I n der D D R jedoch, i n der die Gleichberechtigung der Frau durchgesetzt wurde, keine A r b e i t s l o s i g k e i t herrscht u n d die E n t l o h n u n g nach Leistungen u n d Qualifizierungsgrad, n i c h t nach d e m Geschlecht erfolgt w i r d eine P r o m i s k u i t ä t i n j e d e m Falle t r i e b b e d i n g t sein" (S. 58). „ I m Prozeß der Vergesellschaftung der P r o d u k t i o n s m i f t e l u n d der d a m i t verbundenen Beseitigung der privatkapitalistischen A n e i g n u n g der Prod u k t i o n w u r d e i n der D D R d e m Verbrechen der wesentliche N ä h r b o d e n entzogen. Die K r i m i n a l i t ä t ist s o m i t i n den H i n t e r g r u n d getreten u n d ist
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
251
k a u m j e materieller N a t u r . Besonders bei den Jugendlichen finden sich fast ausschließlich B a g a t e l l d e l i k t e , die aus Sensationsgier u n d Langeweile, auch unter schlechtem Einfluß A l t e r e r , verübt w u r d e n " (S. 59). „ D i e schwere A s o z i a l i t ä t , die für alle Länder charakteristisch ist, i n denen der K a p i t a l i s m u s verschiedenster P r ä g u n g herrscht u n d hier T e i l seiner Gesetzmäßigkeit ist, g i b t es i n der D D R nicht mehr. I m Sozialismus ist a u f G r u n d der Produktionsverhältnisse der schweren A s o z i a l i t ä t jeder N ä h r b o d e n entzogen. T r o t z d e m findet m a n aber auch bei uns dissoziale Erscheinungen. D a b e i handelt es sich aber eher u m desorganisierte, funkt i o n s u n t ü c h t i g e Familien, deren Lage nicht hoflnungslos ist, sondern die bei entsprechender Hilfe vollwertige M i t g l i e d e r der Gesellschaft werden k ö n n e n " (S. 118). Es sei angesichts der hier angeführten Z i t a t e noch e i n m a l d a r a u f h i n gewiesen, daß es sich u m einen T e x t aus den späten 60er, nicht etwa aus den 30er Jahren h a n d e l t , wie Hinweise auf T r i e b h a f t i g k e i t , hohe K i n d e r z a h l der „ M i n d e r w e r t i g e n " oder die positive D a r s t e l l u n g s t a a t l i c h forcierter A b t r e i b u n g e n u n d der Bespitzelung durch Vorgesetzte suggerieren könnten. Hinzuzufügen wäre noch, daß die A u t o r i n die von i h r häufig angeführte „schwere A s o z i a l i t ä t " i m K a p i t a l i s m u s nirgendwo näher beschreibt oder gar zu Vergleichen heranzieht, daß aber auch die Dissozialität v o n D D R F a m i l i e n nur unzureichend definiert w i r d . A l s ein Kennzeichen g i l t neben D i e b s t a h l oder d e m sexuellen M i ß b r a u c h von K i n d e r n eben auch versuchte „ R e p u b l i k f l u c h t " ( i m m e r h i n 6 Fälle i n den 17 untersuchten F a m i l i e n ) . E m pirisch u n t e r m a u e r t e Aussagen, die über den sehr kleinen Kreis der Probanden hinausweisen, liefert die Untersuchung n i c h t . V i e l m e h r läßt sich aus L e h m a n n s Aussagen schließen, daß die A u t o r i n t r o t z ihrer K r i t i k an westlichem „ r e a k t i o n ä r e n " Wissenschaftsverständnis der althergebrachten These a n h ä n g t , jeder trage selbst die Schuld an seinem eigenen U n g l ü c k , i n der D D R noch weit mehr als i n „ k a p i t a l i s t i s c h e n " Staaten, da i m Sozialismus der Staat d e m Bürger alle M ö g l i c h k e i t e n zu einem glücklichen Leben biete. Wer diese Chancen nicht n u t z t , ist nicht nur d u m m , sondern stellt sich bewußt gegen seinen Staat, was einem Verbrechen gleichkommt. Der praktische T e i l der A r b e i t , die eigentliche Untersuchung also, ist a n n e h m b a r . Es handelt sich aber nicht u m eine wissenschaftliche L e i s t u n g auf d e m Niveau, das auch nach D D R - B e s t i m m u n g e n G r u n d l a g e für eine D i s s e r t a t i o n ist. 2. Heinz K r ü g e r : „Beziehungen zwischen einigen M e r k m a l e n des Sozialverhaltens v o n Schülern u n d der erzieherischen S i t u a t i o n i n n e r h a l b des
252
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, Paul G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Elternhauses". P h i l . Diss., Friedrich-Schiller-Universität Jena 1966 ( N i c h t für den Austausch). K r ü g e r untersuchte Schüler aus den 6. u n d 7. Klassen v o n 15 Polytechnischen Oberschulen der S t a d t E r f u r t i m H i n b l i c k a u f i h r Sozialverhalten u n d konzentrierte sich dabei besonders auf negativ u n d p o s i t i v auffallende Schüler, die er zwei Vergleichsgruppen - A (negativ) u n d Β ( p o s i t i v ) - zu j e 100 Probanden zuordnete. D a b e i entspricht das V e r h a l t e n der B-Schüler d e m sozialistischen Ideal. „Sie sind nicht nur i n der Lage, sich i n das K o l l e k t i v einzugliedern, feste B i n d u n g e n zur Gemeinschaft u n d zu einzelnen Menschen einzugehen, sondern auch fähig u n d bereit, führende A u f g a b e n zu übernehmen. I n der Regel gehören diese Schüler daher z u m p o s i t i v e n K e r n des Klassenkollektivs, werden v o n ihren Klassenkameraden anerkannt u n d oft als Interessenvertreter der Klasse vorgeschlagen u n d a n e r k a n n t . " (S. 67). Nebenher g e w i n n t Krüger Einblicke i n die Elternhäuser der untersuchten K i n d e r u n d k o m m t dabei auch zu Schlußfolgerungen, die sich e i n d e u t i g auf d e m Gebiet der Bespitzelung u n d der D e n u n z i a t i o n bewegen. Westliche A u t o r e n werden angeführt, ihre A r b e i t e n aber fast durchweg negativ eingeschätzt. Eine A u s n a h m e b i l d e n für K r ü g e r einige amerikanische A u t o r e n , denen er ein unbewußt marxistisches G e d a n k e n g u t zuschreibt (S. 14). „ I m K a p i t a l i s m u s bzw. I m p e r i a l i s m u s stehen sich I n d i v i d u u m u n d Gesellschaft mehr oder weniger feindlich gegenüber, weil sich die Interessen der herrschenden Klasse nicht m i t den Interessen der breiten Masse des Volkes decken. Erst i n der sozialistischen Gesellschaftsordnung ist eine ideale I n t e g r a t i o n v o n Einzelpersönlichkeit u n d Gesellschaft o b j e k t i v möglich. ... A u f diese Weise gewährleisten harmonische Beziehungen zwischen Persönlichkeit u n d Gesellschaft die harmonische E n t w i c k l u n g u n d ein hohes E n t w i c k l u n g s t h e m a sämtlicher Persönlichkeitsbereiche. Eine derartige E n t w i c k l u n g der Gesamtpersönlichkeit liegt n i c h t nur i m Interesse des I n d i v i d u u m s , sondern vor a l l e m auch i m Interesse der sozialistischen Gesellschaft. ... Es ist daher n o t w e n d i g , den Entwicklungsprozeß der K i n d e r , Jugendlichen u n d Erwachsenen m i t Hilfe adäquater M e t h o d e n u n d Maßn a h m e n zu beeinflussen" (S. 5 f.). „Solange das B ü r g e r t u m eine aufstrebende Klasse darstellt, ist es durchaus progressiv. B e i m Übergang z u m I m p e r i a l i s m u s w i r d es dagegen konservativ bzw. reaktionär u n d wissenschaftsfeindlich. I m Bereich der Psy-
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
253
chologie äußert sich diese Tendenz u.a. i m K a m p f gegen sämtliche materialistischen A n s ä t z e " (S. 8). „ D e r A n t e i l der A r b e i t e r k i n d e r an der negativen E x t r e m g r u p p e ist recht hoch. ... Bei der I n t e r p r e t a t i o n dieser Ergebnisse müssen die E n t w i c k lungstendenzen unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung berücksichtigt werden. Ein großer Teil der heutigen Angehörigen der Intelligenz entstammt der Arbeiterklasse. Entsprechend der S t r u k t u r der studentischen J u g e n d h i n s i c h t l i c h ihrer sozialen H e r k u n f t w i r d sich der A n t e i l von A n gehörigen der Arbeiterklasse an der Intelligenz s t ä n d i g weiter erhöhen. Die 'Arbeiter' repräsentieren also nicht mehr die Arbeiterklasse. Unter diesen Arbeitern befinden sich auch diejenigen, die nicht bereit oder in der Lage sind, die großzügigen Förderungsmaßnahmen unseres Staates zu nutzen" (S. 106; Hervorhebungen durch d. V f . ) . „ A l l g e m e i n ergibt sich aus den Ergebnissen der Untersuchung, daß die E l t e r n der p o s i t i v e n G r u p p e häufiger eine eindeutig wissenschaftliche ( m a r xistische) W e l t a n s c h a u u n g u n d eine positive E i n s t e l l u n g zu unserem sozialistischen Staat aulweisen als die der negativen G r u p p e . Dabei muß berücksichtigt werden, daß zu den Eltern der positiven Gruppe eine auffällig große Anzahl von Staatsanwälten, Offizieren der NVA und der VP, Lehrern, höheren Parteifunktionären, Angestellten des Staatsapparates, Fachschuldozenten und gehobenen Angestellten der Industriebetriebe gehören, von denen eine progressive weltanschaulich-politische Grundhaltung erwartet werden kann. Dieser Personenkreis ist außerdem vorwiegend aus der Arbeiterklasse hervorgegangen" (S. 111 f.; Hervorhebung durch d. V f . ) . Aufschlußreich für den Gesamtzusammenhang ebenso wie für die Dars t e l l u n g des sozialistischen Menschenbildes ist der Einschätzungsbogen für das Sozial verhalten, den K r ü g e r b e n u t z t (Tabelle 3). I n der l i n k e n Spalte s i n d die positiven, ein der rechten die negativen M e r k m a l e aufgelistet (S. 31).
254
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Tabelle
3
Einschätzungsbogen Schülersozialverhalten (Diss. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.
Bereit zur Einordnung in das Kollektiv Bereit zur Unterordnung Verantwortungsbewußt dem Kollektiv gegenüber Fähig zur Führung des Kollektivs Geselligkeitsliebend Sich schnell anschließend Anlehnungsbereit Begeisterungsftihig für gesellschaftliche Aufgaben Aktiv Kritisch Offen Mitteilsam Selbstkritisch Ehrlich Besonnen Selbständig Mutig Durchsetzungsfähig Einsichtig (nachgiebig) Verträglich Bescheiden Hilfsbereit Rücksichtsvoll Vertrauensvoll Mitfühlend
Krüger)
Individualistisch Auflehnend (trotzig) Mangelndes Verantwortungsbewußtsein Unfähig zur Führung Einzelgängerisch Sich langsam anschließend Abweisend Gleichgültig gegenüber gesellschaftlichen Aufgaben Passiv Unkritisch Verschlossen Wortkarg Mangelnde Selbstkritik Unehrlich (hinterhältig) Unüberlegt Beeinflußbar (verführbar) Angstlich Gehemmt Rechthaberisch Streitsüchtig Anmaßend (überheblich) Egoistisch Rücksichtslos Mißtrauisch Schadenfroh (gehässig)
Diese Liste, die auf den ersten B l i c k recht einsichtig erscheint, zeigt ihre T ü c k e n erst bei genauerer B e t r a c h t u n g . O b w o h l K r ü g e r mehrfach b e t o n t , wie r e a k t i o n ä r seiner A n s i c h t nach das gegenwärtige B ü r g e r t u m einschließlich der bürgerlichen Wissenschaftler ist, werden i m Beurteilungsbogen eine ganze Reihe bürgerlicher Tugenden auf der p o s i t i v e n Seite aufgeführt E h r l i c h k e i t , Durchsetzungsfähigkeit, Einsicht, Bescheidenheit, Rücksichtnahme, M i t g e f ü h l ; es erstaunt, daß der Fleiß nicht e r w ä h n t w i r d . Selbst einige u r a l t e adelige Tugenden haben sich eingeschlichen - M u t , Besonnenheit u n d Hilfsbereitschaft. Weshalb die j a h r t a u s e n d e l a n g geschätzte T u g e n d der W o r t k a r g h e i t auf die Negativseite gerät, b l e i b t u n k l a r ; der nicht W o r t k a r g e ist n ä m l i c h nicht m i t t e i l s a m , sondern geschwätzig (der nicht M i t t e i l s a m e ist verschlossen). U b e r h a u p t f ä l l t auf, daß die negat i v bezeichneten Eigenschaften durchaus n i c h t den Gegenpol der p o s i t i ven b i l d e n sondern vielmehr eine Variante. So ist das Gegenteil v o n M u t Feigheit, nicht Ä n g s t l i c h k e i t , die z u d e m fälschlich negativ besetzt w i r d .
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
255
Der n i c h t Selbständige ist hilflos, aber nicht u n b e d i n g t beeinflußbar ( u n d schon gar n i c h t verführbar, was wieder etwas anderes bedeutet). A l l e i n schon d u r c h den u n k l a r e n W o r t g e b r a u c h verliert der Erhebungsbogen jeden wissenschaftlichen W e r t . A u c h bedeuten Begriffe wie „ k r i t i s c h " u n d „ s e l b s t k r i t i s c h " i m Sozialismus etwas ganz anderes als m a n naiverweise m e i n e n k ö n n t e : „ K r i t i k " u n d „ S e l b s t k r i t i k " sind nur Gegnern des Sozialismus u n d eigenen unsozialistischen Gedanken u n d H a n d l u n g e n gegenüber angebracht. A u c h stehen sich Einsicht u n d Nachgiebigkeit, hier als Syno n y m e verwendet, t a t s ä c h l i c h i n ihrer Begrifflichkeit d i a m e t r a l gegenüber. Einsicht w i r d gegenüber d e m sachlich Richtigen oder moralisch-ethisch Besseren gewonnen, Nachgiebigkeit beugt sich jeder stärkeren K r a f t , wie u n s i n n i g , falsch u n d gefährlich deren A r g u m e n t e u n d Forderungen auch sein mögen. A l s sehr p r o b l e m a t i s c h sind die v o n K r ü g e r als besonders p o s i t i v eingeschätzten Verhaltensweisen 1 bis 9 zu beurteilen ( „ b e r e i t zur U n t e r o r d n u n g " , „ f ä h i g zur F ü h r u n g " , „geselligkeitsliebend". „ a n l e h n u n g s b e r e i t " , „begeisterungsfähig für gesellschaftliche A u f g a b e n " etc.). Selbst dahingehend geschult, stets zu überlegen u n d k r i t i s c h zu untersuchen, w e m u n d welchen Zwecken oder Zielen der jeweilige Einsatz dient, w u n d e r t es die A u t o r e n , gerade v o n sozialistischer Seite gedankenloses M i t l ä u f e r t u m u n d fraglose, dumpf-fröhliche Begeisterungsfäliigkeit als posliive C h a r a k t e r p r ä g u n g j u n g e r Menschen dargestellt zu finden. Jeder Gangsterboß u n d jeder K Z - K o m m a n d a n t h ä t t e sich über M i t a r b e i t e r wie die hier geschildert e n gefreut. A n dieser Stelle ist d a r a u f hinzuweisen, daß die D D R - „ P ä d a g o g i k " i n späteren Jahren selbst v o m hier so vehement vertretenen A n s p r u c h der U n t e r o r d n u n g des I n d i v i d u u m s unter das K o l l e k t i v abrücken mußte. Die v o n K r ü g e r gefundenen „Beweise" für die Durchsetzung des Idealziels w u r den v o n der W i r k l i c h k e i t widerlegt. D i e L i t e r a t u r l i s t e umfaßt 102 T i t e l , wobei es sich bei der neueren L i t e r a t u r fast ausschließlich u m DDR-Veröffentlichungen handelt (bei vielen Aufsätzen fehlt der Erscheinungsort). W i e schon bei der L e h m a n n A r b e i t f ä l l t auf, daß die angegebene L i t e r a t u r k a u m wissenschaftlich gen u t z t w u r d e u n d p r a k t i s c h keinen w i r k l i c h e n E i n g a n g i n die Dissertation gefunden h a t . D i e L i t e r a t u r l i s t e n w i r k e n daher wie ein Zugeständnis an die K o n v e n t i o n wissenschaftlicher Veröffentlichungen ohne w i r k l i c h eigene Bedeutung.
256
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, Paul G e r h a r d Klussmann und Ulrich Spiekerkötter
3. Gabriele Scheibe: „ Z u r E n t w i c k l u n g des K i n d e r - u n d Jugendgesundheitsschutzes i n der Deutschen Demokratischen R e p u i b l i k " . M e d . Diss., H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t B e r l i n - O s t 1979. Die D o k t o r a n d i n e r k l ä r t zwar, die E n t w i c k l u n g des K i n d e r - u n d Jugendgesundheitsschutzes i n der D D R wissenschaftlich zu untersuchen, doch e r t ü l l t die A r b e i t i n keiner Weise den hier gestellten A n s p r u c h . Es handelt sich vielmehr u m eine ermüdende A n e i n a n d e r r e i h u n g v o n v ö l l i g unk r i t i s c h e m Sozialismuslob u n d seitenlangen Z i t a t e n der „ K l a s s i k e r des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s " . Einige recht interessante Quellen ( „ B r i g a d e t a gebücher") f ü h r t die A u t o r i n zwar an, sie werden aber n i c h t i n wissenschaftlichem Sinne ausgewertet; die A u s w a h l der (wenigen) Z i t a t e b l e i b t für den Leser undurchschaubar. „ E r s t i m sozialistischen Staat k a n n das Streben vieler fortschriftlicher A r z t e der Vergangenheit v e r w i r k l i c h t werden, nicht nur K r a n k h e i t e n zu heilen oder zu lindern, sondern wesentliche K r a n k h e i t s b e d i n g u n g e n , die aus den gesellschaftlichen Verhältnissen der Ausbeutergesellschaft resultieren zu beseitigen, weil der sozialistische Staat den Schutz der Gesundheit zu einer staatlichen u n d gesellschaftlichen Aufgabe m a c h t " (S. 1). I m I m p e r i a l i s m u s zeigt sich der W i d e r s n r u c h der sozialen Verantwort u n g der herrschenden Klasse für die Gesundheit aller Gesellschaftsmitglieder i n der unterschiedlichen medizinischen B e t r e u u n g u n d demzufolge unterschiedlichem Gesundheitszustand zwischen A u s b e u t e r u n d Ausgeb e u t e t e m . Erst der Sozialismus schafft ein neues G r u n d Verhältnis der Menschen zueinander. Die sozialistisch-kommunistische Gesellschaftsform a t i o n strebt die Selbstschöpfung des Menschen an, der seine F ä h i g k e i t e n u n d Fertigkeiten gemeinsam m i t allen frei entwickeln kann, sie i n gemeinsamer A r b e i t z u m W o h l aller n u t z t u n d i n dieser Gemeinsamkeit Freude f i n d e t " (S. 6). Uber den von i h r häufig i n einem fast weihevollen T o n f a l l e r w ä h n t e n C o t t b u s e r A r z t D r . Wenzke schreibt die A u t o r i n an einer Stelle: „ F ü r seine m i t der i h m eigenen V i t a l i t ä t geprägten Jahrzehnte langen A r b e i t als Kreis- u n d Bezirksjugendarzt u n d Abgeordneter des Bezirkstages w u r d e er d u r c h unseren A r b e i t e r - u n d Bauernstaat m i t den höchsten Auszeichnungen geehrt. Er war Verdienter A r z t des Volkes, Träger des Vaterländischen Verdienstordens, der Verdienstmedaille, der T h e o d o r - N e u b e r t - M e d a i l l e , des Ehrenzeichens der N D P D u n d des D R K , der Ehrennadel der N a t i o n a len Front u n d m e h r m a l s Träger der M e d a i l l e für ausgezeichnete Leistungen" (S. 25).
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
257
Wenzke w i r d auch w ö r t l i c h z i t i e r t . „ I n der analytischen B e t r a c h t u n g darüber, woher die M i t a r b e i t e r des Gesundheitswesens der D D R , speziell aus C o t t b u s , die zunehmende K r a f t hernahmen, auf ihren A r b e i t s p l ä t z e n h ö c h s t w i r k s a m zu werden, stellte D r . Wenzke verallgemeinernd fest: 'daß die A n t w o r t so l a u t e t : weil unter F ü h r u n g der Arbeiterklasse u n d ihrer P a r t e i i m m e r m e h r Bürger die Deutsche Demokratische R e p u b l i k als ihren S t a a t , als die Z u k u n f t für ein wieder vereinigtes Deutschland ansehend u n d deshalb zutiefst diesen Staat durch bewußte T a t e n unterstützen. W i r k ö n n e n - u n d das möchte ich hier ausdrücklich sagen - voller G e n u g t u u n g feststellen, daß sich unter diesen Bürgern i n zunehmendem Maße die A n gehörigen des Gesundheitswesens u n d insbesondere auch die Angehörigen der medizinischen Intelligenz befinden. W i r erkennen i m m e r besser u n d n i c h t zuletzt seit d e m 13.8.1961 welche M i t v e r a n t w o r t u n g auch w i r für unseren Staat u n d für das G l ü c k aller seiner Bürger tragen" (S. 51 f.). Aussagen wie diese sind l e t z t l i c h nichts anderes als ideologische W o r t h ü l s e n , deren Aussagewert gleich n u l l ist (es sei denn, es ginge d a r u m , den Sprecher als Phrasenlieferanten zu entlarven). I n einer wissenschaftlichen A r b e i t sind solche Darstellungen fehl a m Platze. „ I n C o t t b u s bestand ein g u t eingespieltes u n d festes K o l l e k t i v , auf dessen G r u n d l a g e , geschaffen durch die Bedingungen des Sozialismus, waren nur die Erfolge i m K a m p f u m die Gesundheitsentwickiung der K i n d e r u n d Jugendlichen auch über die S t a d t C o t t b u s hinaus i n der gesamten D D R möglich. ... I n d e m C o t t b u s e r Einzugsbereich wurde nach Beendigung des Krieges seit 1945 h a r t u m die Gesunderhaltung u n d Steigerung der Gesundheit u n d Leistungsfähigkeit der heranwachsenden Generation gerungen. ... In dieser so verzweiielten Situation bedurfte es nicht allein Mut und Optimismus, sondern eines klaren weltanschaulichen Standpunktes, um den Gesundheitsschutz für die gesamte Bevölkerung neu aufbauen" (S. 25 f.; Hervorhebung durch d. V f . ) . „ A l s K o n t r o l l o r g a n des Z K der S E D u n d des Ministerrates der D D R erfüllt die A B I ( A r b e i t e r u n d B a u e r n - I n s p e k t i o n ; d. Vf.) die A u f gabe m i t Hilfe einer breiten, umfassenden Volkskontrolle die tatsächliche D u r c h f ü h r u n g der Beschlüsse u n d D i r e k t i v e n der Partei der Arbeiterklasse, der Gesetze der V o l k s k a m m e r , der Erlasse des Staatsrates u n d der Verordnungen u n d Beschlüsse des Ministerrates zu organisieren. Ihre T ä t i g k e i t dient s o m i t der Staatsdisziplin u n d der W a h r u n g der sozialistischen Gesetzl i c h k e i t . Mit der ABI wurde das demokratische Kontrollorgan geschaffen, das je in Deutschland existierte" (S. 54: Hervorhebung durch d. V f . ) .
17 Timmermann
258
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und U l r i c h Spiekerkötter
Über die A r b e i t der beiden Zentralgestalten i m Leben eines jeden M e n schen berief sich M ü l l e r auf der Bezirksjugendärztetagung i n Leipzig a u f K a r l M a r x , der dazu sagte: 'Die A r b e i t von A r z t u n d Schulmeisier schaffen nicht u n m i t t e l b a r den Fonds, aus d e m sie bezahlt werden, obgleich ihre arbeiten i n die P r o d u k t i o n s k o s t e n dieses Fonds eingehen, der ü b e r h a u p t alle W e r t e schafft, n ä m l i c h die P r o d u k t i o n s k o s t e n des A r b e i t s v e r m ö g e n s ' " (S. 62). Das 56 T i t e l umfassende Literaturverzeichnis ( i n d e m auch M a r x u n d L e n i n vertreten sind) e n t h ä l t p r a k t i s c h nur D D R - T i t e l , darunter auch eine Reihe v o n D o k u m e n t e n , die der Öffentlichkeit n i c h t zugänglich sind, dazu Verordnungen, Gesetzestexte etc. Der Jugendgesundheitsschutz i n n i c h t sozialistischen L ä n d e r n w i r d m i t keinem W o r t e r w ä h n t , so daß der E i n druck entsteht, als gäbe es derlei E i n r i c h t u n g e n nur i m k o m m u n i s t i s c h e n Machtbereich. Neben a l l e m anderen ermüdet die A r b e i t d u r c h gebetsmühlenartige W i e d e r h o l u n g e n sozialistischer Sentenzen u n d eine A r t der D a r s t e l l u n g des durchgängig glorifizierten D r . Wenzke, die so selbst i n einer L a u d a t i o oder einer Grabrede peinlich wäre. Uber den Jugendgesundheitsschutz der D D R (ein gewiß n i c h t uninteressantes T h e m a ) erfährt der Leser eigentlich nur, daß er herrlich u n d w u n d e r b a r ist, s t ä n d i g m i t übermenschlichen K r ä f t e n weiterentwickelt w i r d u n d ausschließlich unter sozialistischen Bedingungen ersonnen u n d ermöglicht werden kann. Einen wissenschaftlichen W e r t gleich welcher A r t hat die A r b e i t n i c h t . 4. O t t o Mayer: „Erscheinungsbild, T ä t e r p e r s o n u n d einige Ursachenaspekte sowie die B e k ä m p f u n g vorsätzlicher T ö t u n g e n v o n Neugeborenen u n d Säuglingen". J u r . Diss., K a r l - M a r x - U n i v e r s i t ä t Leipzig 1969. Mayer bescnäftigt sich i n seiner A r b e i t m i t d e m u r a l t e n P r o b l e m der K i n d e s t ö t u n g , u n d er ist auf seine Weise durchaus engagiert, bezieht er doch auch Fragen der Latenz u n d der P r o p h y l a x e m i t ein. D a er sich i n seiner Untersuchung teilweise auf empirische D a t e n aus der D D R s t ü t z t - die Fallzahlen sind klein, aber K i n d e s t ö t u n g ist i n allen m o d e r n e n I n dustriestaaten ein eher seltenes D e l i k t - könnte die A r b e i t durchaus m i t G e w i n n zu lesen sein, wäre d e m A u t o r die Herausstellung des Sozialismus als k r i m i n a l ä t s v e r h i n d e r n d e Herrschaftsform n i c h t l e t z t l i c h wichtiger als sein eigentliches wissenschaftliches Anliegen. „ D e m K a m p f gegen die K r i m i n a l i t ä t i n der D D R w i r d durch die Partei- u n d Staatsführung stets große B e d e u t u n g beigemessen, gehört sie doch zu den negativsten Erscheinungen, m i t denen sich die sozialistische
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
259
Gesellschaftsordnung i m K a m p f zur Z u r ü c k d r ä n g u n g u n d Ü b e r w i n d u n g der Überreste der kapitalistischen Gesellschaftsordnung auseinandersetzen muß. ... So b e d i n g t e n der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse i n der D D R u n d der Übergang z u m umfassenden A u f b a u des Sozialismus auch neue Voraussetzungen u n d Maßstäbe für den K a m p f gegen die K r i m i n a l i t ä t . D i e volle Durchsetzung sozialistischer Gesetzmäßigkeiten schafft neue o b j e k t i v e u n d s u b j e k t i v e M ö g l i c h k e i t e n , die K r i m i n a l i t ä t wirksamer u n d d a m i t a u t einer höheren Stufe bekämpfen zu können. Heute bestimmt bereits zunehmend die neue gesellschaftliche Moral, deren Grundprinzip die Verantwortung des einzelnen für das Ganze und der Gesellschaft für den einzelnen ist, das Denken und Handel der Menschen in der DDR" (S. 1 f.: H e r v o r h e b u n g durch d. V f . ) . „ A u s z u g e h e n ist davon, daß die o b j e k t i v e n u n d s u b j e k t i v e n Gesetzmäßigkeiten des Sozialismus Voraussetzungen schaffen, die die Begehung einer S t r a f t a t allgemein hemmen. Begangene S t r a f t a t e n werden d u r c h die A k t i v i t ä t gesellschaftlicher K r ä f t e u n d die Q u a l i t ä t u n d I n t e n s i t ä t der E r m i i t l u n g s t ä t i g k e i t schnell aufgedeckt u n d aufgeklärt., was auch an der hohen A u f k l ä r u n g s q u o t e vieler K r i m i n a l b e r e i c h e beweisbar ist. Anders dagegen im staatsmonopolistischen Westdeutschland, wo die Kriminalpolizei ihre Kräfte für die Verfolgung von fortschrittlichen Kräften aufbraucnt, wodurch kaum noch große Potenzen übrig bleiben, zielstrebig und systematisch die allgemeine Kriminalität wirksam zu bekämpfen" (S. 5; H e r v o r n e b u n g durch d. V f . ) . Z u beachten ist i n diesem Z u s a m m e n h a n g z u m einen, daß Mayer die Bereiche m i t hoher A u f k l ä r u n g s d i c h t e i n der D D R nicht aufzählt; v e r m u t l i c h h a n d e l t es sich u m die gleichen D e l i k t g r u p p e n - etwa M o r d u n d Totschlag -, bei denen die A u f k l ä r u n g s q u o t e auch i n Westdeutschland stets bei über 90 % lag. E i n Beweis für die Überlegenheit des Sozialismus ist das n i c h t . Z u m anderen ist es sicher nicht ganz u n r i c h t i g , daß der Soziaiismus bes t i m m t e A r t e n der K r i m i n a l i t ä t h e m m t , beispielsweise alle D e l i k t arten, die grenzüberschreitend sind oder sich nur i n Staaten m i t konvertierbarer W ä h r u n g „ l o h n e n " . Das aber spricht keinesfalls für eine Überlegenheit des D D R - S y s t e m s . H a r t e Strafen u n d unmenschliche H a f t b e d i n g u n g e n mögen einen zweifelhaften Abschreckungscharakter haben; ein Staat, der sich weder an die eigenen Rechtsnormen noch an die allgemeinen Menschenrechte h ä l t , h a t es leichter, Gesetzesbrecher dingfest zu machen als eine D e m o k r a t i e . V o n a l l d e m ist bei Mayer bezeichnenderweiser nie die Rede. „ D i e W i r k s a m k e i t der Vorzüge der von A u s b e u t u n g befreiten sozialistischen Gesellschaftsordnung i n der D D R w i r d erneut auch an der E n t w i c k l u n g dieser K r i m i n a l i t ä t (gemeint ist die K i n d e s t ö t u n g ; d. V f . ) be-
260
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, P a u l G e r h a r d Klussmann und Ulrich Spiekerkötter
wiesen. W e n n vergleichsweise die Entwicklung im staatsmonopolistischen Westdeutschland betrachtet w i r d , wo der Trend der Mord- und Totschlagskriminalität sich diametral entwickelt hat, erkennt man die Auswirkungen der brutalen, menschenverachtenden Lebensweise dieser Gesellschaftsordnung. ... I m Gegenteil (zu den Verhältnissen i n der D D R ; d. V f . ) muß infolge der dekadenten Lebensweise, insbesondere bei den Ausschweifungen im Bereich des sexuellen Lebens, mit einer hohen Zahl von Tötungen an Neugeborenen und Säuglingen gerechnet werden" (S. 9 f: Hervorhebungen durch d. V f . ) . A n anderer Stelle geht j e d o c h aus Mayers eigenem D a t e n m a t e r i a l hervor, daß auch i n der D D R die absoluten Zahlen bei den V e r u r t e i l u n gen wegen M o r d u n d Totschlag zunahmen. Mayer f ü h r t das auf bessere A u f k l ä r u n g zurück, nicht auf einen w i r k l i c h e n A n s t i e g der T a t e n , doch k a n n er nicht belegen, daß es sich i n Westdeutschland anders verhielt. Zwar h a t die D D R ( i m m e r nach Mayer) d e u t l i c h weniger einschlägige Del i k t e vorzuweisen (sie h a t t e j a auch nur weniger als ein D r i t t e l der E i n w o h herzahl der Bundesrepublik Deutschland u n d eine abweichend geschichtete A l t e r s p y r a m i d e , zwei Tatsachen, auf die jeder Hinweis f e h l t ) , doch die Tendenz ist i n beiden Staaten steigend. Es zeigt sich also eine P a r a l l e l i t ä t der E n t w i c k l u n g u n d durchaus kein „ d i a m e t r a l e r " Gegensatz. „Zusammenfassend ist s o m i t a n h a n d der gegebenen Ubersicht über die T ö t u n g s a r t e n von vorsätzlichen T ö t u n g e n an Neugeborenen u n d Säuglingen festzustellen, daß i m V e r h ä l t n i s zu gleichgelagerten D e l i k t e n k a p i t a l i stischer Länder i n der D D R die Z a h l der durch G e w a l t oder m i t b r u t a l e n M i t t e l n durchgeführten T ö t u n g e n gering ist. Dieser U m s t a n d k a n n j e d o c h nicht nur allein auf die Tatsache zurückgeführt werden, daß Frauen als T ä t e r i n n e n die G e w a l t a n w e n d u n g oder b r u t a l e M i t t e l der T ö t u n g verabscheuen, sondern ist nur i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Existenz sozialistischer Lebensbedingungen i n der D D R u n d der allgemeinen W i r k u n g geltender sozialistischer P r i n z i p i e n des Zusammenlebens u n d der A c h t u n g der M e n schenwürde zu verstehen" (S. 32). „ Bei den Tätern vorsätzlicher Tötungen von Neugeborenen und Säuglingen lagen Einstellungen zugrunde, die entweder krass im Widerspruch zu den sozialistischen Lebensbedingungen standen oder stark von kleinbürgerlichem Charakter bestimmt waren, die so konserviert und fest wurzelten, daß die Täter die sozialistische Umwelt nicht erfassen und voll begreifen konnten. Sie lösten demzufolge ihre K o n f l i k t e auf die ihren E i n s t e l l u n g e n entsprechende Weise" (S. 84; Hervorhebung durch d. V f ) .
Z u r Fragwürdigkeit akademischer G r a d e und T i t e l in der D D R
261
„ I n f o l g e ihrer m e h r oder weniger indifferenten H a l t u n g zu den Problem e n der sozialistischen E n t w i c k l u n g - meistens waren sie zwar gesellschaftl i c h organisiert, j e d o c h vorwiegend m i t f o r m e l l e m C h a r a k t e r - unterlagen sie sehr solchen kleinbürgerlichen Einstellungen u n d Vorurteilen. Dies u m s o ausgeprägter, als davon ausgegangen werden m u ß daß die M e h r z a h l der T ä t e r Frauen waren, die infolge der langen geschichtlichen Unfreiheit eher geneigt sind, solchen Einstellungen u n d V o r u r t e i l e n zu unterliegen" (S. 87). „ I n d e m Maße wie es durch die sozialistische Gesellschaft i n ihrer Ges a m t h e i t u n d durch die m i t d e m konkreten K a m p f gegen die K r i m i n a l i t ä t b e a u f t r a g t e n staatlichen Organe gelingt, j e d e m T ä t e r die Ausweglosigkeit seiner T a t infolge der sofortigen A u f d e c k u n g bewußt zu machen, i n d e m Maße w i r d eine echte G a r a n t i e der V e r h ü t u n g der K r i m i n a l i t ä t begeben" (S. 111). Mayer f ü h r t i n seiner L i t e r a t u r l i s t e 59 T i t e l an, davon ausdrücklich 3 westdeutsche (bei mindestens einer weiteren westdeutschen A r b e i t , dem grundlegenden Aufsatz Hölzer 1960, fehlen neben diesem Hinweis auch der Erscheinungsort, das Erscheinungsjahr sowie die Seitenangaben) u n d einen russischen. I n A n b e t r a c h t des Umfanges, den der D o k t o r a n d der kapitalistischen Dekadenz u n d d e m Versagen westdeutscher E r m i t t l u n g s m e t h o d e n w i d m e t , sind 3 Quellen (darunter ein L e h r b u c h für Strafrecht) für seine Schlußfolgerungen nicht ausreichend. E i n T e i l der L i t e r a t u r ist m i t d e m Hinweis „ z i t i e r t i n " versehen, ein weiterer als „ n i c h t veröffentlicht" ausgewiesen, entzieht sich also jeder kritischen W ü r d i g u n g seines I n h a l t s u n d seines Wertes.
Ζ wis chenbilanz G r u n d s ä t z l i c h ist zu den hier bespielhaft angeführten Dissertationen anzumerken, daß sie d e m A n s p r u c h einer wissenschaftlichen Leistung (auch i m Sinne der D D R - P r o m o t i o n s o r d n u n g ) nicht entsprechen u n d daß es sich bei i h n e n u m Stichproben nach d e m Zufällsprinzip, (also auf keinen Fall u m eine bewußt negative A u s w a h l ) h a n d e l t . 1. D i e A r b e i t e n k o n n t e n nicht wissenschaftlich u n a b h ä n g i g abgefaßt werden, da schon die jeweilige T h e m e n s t e l l u n g b e s t i m m t e n Postulaten des Sozialismus unterworfen war. Forschungsergebnisse h a t t e n sich diesen Vorgaben anzupassen, selbst da, wo die empirischen D a t e n den gezogenen Schlüssen offensichtlich widersprachen (besonders auffällig bei Mayer 1969).
262
D i e t e r V o i g t , Sabine Gries, Paul G e r h a r d Klussmann und Ulrich Spiekerkötter
2. Z u diesen grundsätzlichen Postulaten gehörten die Überlegenheit des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s , die H u m a n i t ä t der sozialistischen Gesellschaft u n d des neuen sozialistischen Menschen, das Verschwinden v o n K r i m i n a l i t ä t , A s o z i a l i t ä t , Verwahrlosung u n d sozialen P r o b l e m e n insgesamt i m Sozialismus, der s t ä n d i g zu beobachtende F o r t s c h r i t t des sozialistischen Systems, die wissenschaftliche Führungsrolle der S o w j e t u n i o n u n d n a t ü r l i c h die F ä u l n i s des dekadenten K a p i t a l i s m u s . A u f die eine oder andere A r t finden sich Aussagen zu diesen Themenbereichen i n jeder der hier untersuchten Dissertationen - u n d zwar ohne auch nur den Versuch einer Beweisführung oder eines Belegs. 3. Die zu beantwortende Grundfrage der Dissertationen war n i c h t : Ist eine Aussage oder A n n a h m e (wissenschaftlich) falsch oder richtig? sondern: I n w i e w e i t nutzen die gefundenen Ergebnisse d e m F o r t s c h r i t t des Sozialismus (auch i m Sinne der V e r u n g l i m p f u n g des K a p i t a l i s m u s ) ? Bezeichnend ist i n diesem Zusammenhang, daß allen hier besprochenen A r b e i t e n ein K a p i t e l zur H y p o t h e s e n b i l d u n g fehlt. 4.
Die angeführte L i t e r a t u r ist häufig nicht auf d e m vorauszusetzenden wissenschaftlichen Stand, läßt grundlegende A r b e i t e n vermissen u n d ist teilweise, da ais unveröffentlicht oder nicht zugänglich ausgewiesen, für einen Vergleich nicht greifbar. W i c h t i g e r als die A u s z a i n l u n g u n d D u r c h leuchtung der beigefügten L i t e r a t u r l i s t e n erscheint aber die Tatsache, daß die meisten der angeführten T i t e l i m laufenden T e x t gar nicht oder nur r a n d s t ä n d i g auftauchen (deiner Studie w i r d etwa die Prozentzahl von Bettnässern i n einem b e s t i m m t e n A l t e r e n t n o m m e n ) , s t a t t dessen aber eifrig M a r x u n d L e n i n z i t i e r t werden, die sich augenscheinlich zu j e d e m auch z u k ü n f t i g e n P r o b l e m der Weltgeschichte u n d jeder nur denkbaren wissenschaftlichen Frage passend geäußert haben.
5. Die A r b e i t e n rühren, durchweg auf G r u n d der hier ausgewiesenen M ä n - , gel nicht zu einem wissenschaftlichen F o r t s c h r i t t . Einige von ihnen mögen brauchbare Praxisberichte ergeben u n d so ihren eigentlichen gesellschaftlichen Zweck i m Sinne der S E D durchaus erfüllt haben. Die „theoretischen" G r u n d l a g e n , die die A r b e i t e n erst als Dissenationen ausweisen wurden, sind aber unbrauchbar oder n i c h t vorhanden.
D i e oppositionellen G r u p p e n 1 i n der D D R S t i e f k i n d e r der bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g V o n B e r n h a r d Schmidtbauer
D e n neuen sozialen Bewegungen, zumindest denen der alten B u n desrepublik, geht der R u f voraus, I n i t i a t o r u n d M o t o r gesellschaftlicher Veränderungen gewesen bzw. noch zu sein. M i t t e der 80er Jahre k o n s t a t i e r t e n aber viele altbundesdeutsche Wissenschaftler, daß sich die neuen sozialen Bewegungen i n einer Krise befänden u n d zunehmend ihren Bewegungs- u n d Mobilisierungscharakter verlören. Die U m b r ü c h e i n der ehemaligen D D R seit d e m S o m m e r / H e r b s t 1989 waren aber i m Gegensatz zu allen Ereignissen oder Prozessen i n der B u n desrepublik v o n i n h a l t l i c h u n d s t r u k t u r e l l v ö l l i g anderer N a t u r . Deshalb ist zu fragen, waren auch die G r u p p e n , die den U m b r u c h i n der D D R auslösten u n d vorantrieben, andere als die neuen sozialen Bewegungen i n der B R D oder waren sie ihnen gleich bzw. ähnlich? W e i t e r ist zu fragen, i n w i e w e i t die bundesdeutsche Bewegungs- u n d Parteienforschung bzw. die D D R - F o r s c h u n g dieses P r o t e s t p o t e n t i a l i n der D D R i n ihre Untersuchungen miteinbezogen h a t . Was waren dies für soziale u n d politischen G r u p p i e r u n g e n : neue soziale Bewegungen oder ganz andere, „ n e u e " Phänomene? G i b t es überh a u p t neue soziale Bewegungen i n einer sozialistisch orientierten Gesellschaft oder sind diese G r u p p e n v o n ihren konstituierenden Bedingungen n u r i n westlichen I n d u s t r i e s t a a t e n bzw. i n allgemein m a r k t w i r t s c h a f t l i c h orientierten Staaten möglich?
1 I n der D D R haben sich die meisten der Gruppen nicht als „Opposition" zu den herrschenden Verhältnissen verstanden und auch nicht so bezeichnet, u m sich nicht selbst aus dem gesellschaftlichen Diskurs auszugrenzen, sondern sie wurden als „informelle engagierte Gruppen" (Schorlemmer 1985), „sozialisierende Gruppen" (Neubert 1985), „sozialethisch engagierte Gruppen" (Falcke 1985, Poppe 1988, Funk 1989, Pollack 1989, Neubert 1989/90) bezeichnet, auch der Begriff „Dissidenz" taucht in diesem Zusammenhang auf.
264
B e r n h a r d Schmidtbauer
Ausgehen möchte ich v o n der These, daß sowohl die meisten G r u p p e n i n der D D R vor 1989 als auch die Bürgerbewegungen - die einen nur w ä h r e n d ihrer Formierungs- u n d Mobilisierung- sowie Marginalisierungssphase, die anderen i n a l l ihren Entwicklungsphasen - als neue soziale Bewegungen bezeichnet werden k ö n n e n 2 : von ihren Entstehungsbedingungen her, ihrer E n t w i c k l u n g , ihren sozialen Trägerschichten sowie v o n den d u r c h sie abgedeckten gesellschaftlichen Problembereichen. Unterschiede w ü r d e ich vor a l l e m i n einer zeitlichen Verschiebung ihres Entstehens sowie - u n d das als einen entscheidenden Unterschied - i n den E i n w i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d -ergebnissen i n n e r h a l b des gesellschaftlichen Bezugsrahmens sehen. Z u m politischen P h ä n o m e n der neuen sozialen Bewegungen i n der B u n desrepublik liegen seit d e m Ende der 70er Jahre u n d verstärkt seit M i t t e der 80er Jahre eine umfangreiche Reihe v o n A r b e i t e n vor, u.a. von K a r l - W e r n e r B r a n d (1982, 1989, 1990), J o a c h i m Raschke (1985, 1987, 1988, 1991), K . - W . B r a n d / D e t l e f B ü s s e r / D i e t e r R u c h t (1986), K l a u s Eder (1989), K a r l - H e i n z R e u b a n d (1989), R o l a n d R o t h (1989, 1991), Dieter R u c h t (1991), U l r i k e W a s m u t h (1989), Heiko G e i l i n g / M i c h a e l Vester (1989, 1991). V o n O t t h e i n R a m m s t e d t (1978, 1989), J o a c h i m Raschke (1988), N o r b e r t F. Schneider (1989) u.a. liegen Untersuchungen zu den sozialen Bewegungen vor. Z u den G r u p p e n bzw. neuen sozialen Bewegungen i n der D D R sah die bundesdeutsche Forschungslandschaft bis 1989/90 dagegen sehr mager aus. Z u m einen g i n g H u b e r t u s K n a b e seit 1987/88 davon aus, daß die i n der D D R vorwiegend i m S c h u t z r a u m der K i r c h e existierenden Opposit i o n s g r u p p e n neue soziale Bewegungen i m R a h m e n eines sozialistischen Systems u n d m i t a l l ihren daraus resultierenden Besonderheiten seien 3 .
2 I m Gegensatz zu Dieter Rink, für den nur einige Charakteristika der neuen sozialen Bewegungen vorhanden sind, in: derselbe, Soziale Bewegungen in der D D R , in: Roland R o t h / Dieter Rucht(Hrsg.), Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 1991, S. 69. 3 H . Knabe, Neue soziale Bewegungen i m Sozialismus. Zur Genesis alternativer politischer Orientierungen in der D D R , in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3/1988, S. 551-569; darauf aufbauend: derselbe, Neue soziale Bewegungen. Zur Entstehung und Bedeutung alternativer Gruppen i m Sozialismus, in: Kirche i m Sozialismus, Heft 1/19-89; derselbe, Politische Opposition in der D D R . Ursprünge, Programmatik, Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Β 1-2/1990; derselbe, Politischer Umbruch und soziale Bewegungen in der D D R , in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, Heft 2/1990; derselbe, Opposition in einem halben Land, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, Heft 1/1992.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
265
B i s zu diesem Z e i t p u n k t w a r i n der B u n d e s r e p u b l i k n u r e i n e Ü b e r b l i c k s d a r s t e l l u n g der o p p o s i t i o n e l l e n K r ä f t e u n d G r u p p e n i n der D D R erschienen - das S t a n d a r d w e r k
des J o u r n a l i s t e n K a r l W i l h e l m F r i c k e 4 , d e r e t w a b i s
z u m E n d e der 70er J a h r e die S i t u a t i o n i n der D D R Darüber
hinaus lagen für
betrachtete.
die 80er J a h r e n u r A n a l y s e n ü b e r
einzelne
S t r ä n g e der O p p o s i t i o n s g r u p p e n w i e U m w e l t b e w e g u n g oder der Friedensbewegung sowie zur E n t w i c k l u n g i n den D D R - K i r c h e n vor.
Dazu
kamen
i n der D D R v o r g e n o m m e n e U n t e r s u c h u n g e n u n d D a r s t e l l u n g e n , die aber z u m e i s t bis 1989 u n v e r ö f f e n t l i c h t
blieben bzw.
chen i n n e r k i r c h l i c h e n R a u m der D D R
nur i m begrenzt
öffentli-
kursierten 5.
E r s t m i t d e n r a s a n t e n E r e i g n i s s e n des U m b r u c h i m H e r b s t
1989 s i n d
die V o r g ä n g e r der B ü r g e r b e w e g u n g e n u n d neuen P a r t e i e n i n der D D R zun e h m e n d z u m Forschungsgegenstand geworden. I n den letzten vier Jahren s i n d eine ganze Reihe v o n D o k u m e n t e n s a m m l u n g e n u n d A n a l y s e n zu einzelnen G r u p p e n u n d Bewegungen bzw. Uberblicksanalysen K n a b e legt e r s t m a l s v o n b u n d e s d e u t s c h e r Seite her
erschienen6.
Merkmalskategorien
der neuen sozialen B e w e g u n g e n i n der B R D a n die i n der D D R e n t s t a n d e n e n a l t e r n a t i v e n b z w . o p p o s i t i o n e l l e n G r u p p e n a n u n d k o n s t a t i e r t e offens i c h t l i c h e Ä h n l i c h k e i t e n , so d i e b e l e g t e n T h e m e n - u n d
Problembereiche,
4 K . - W . Fricke, Opposition und Widerstand in der D D R . Ein politischer Report, Köln, 1984. 5 Siehe dazu überblicksartig: Detlef Pollack(Hrsg.), Die Legitimität der Freiheit. Politisch alternative Gruppen in der D D R unter dem Dach der Kirche, F r a n k f u r t / M . / N e w York, 1990, der hier Texte von Schorlemmer, Falkenau, Neubert, Falcke, Krusche, Poppe, Funk, Pollack, Wielgohs und Schulz über kirchliche Gruppen von 1985 bis 1990 zusammenfaßt sowie: Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der D D R als Schutzraum der Opposition, hrsg. von Jürgen Israel, Berlin, 1991. 6 Siehe dazu u.a. Charles Schüddekopf (Hrsg.), „Wir sind das Volk!" Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek, 1990; Bernhard Schmidtbauer, Tage, die Bürger bewegten. Chronik, Band 1 sowie Dokumente, Band 2, Rostock, 1991; Bernhard, Schmidtbauer/Lothar Probst, Umbruch in Mecklenburg - Eine Regionalstudie über das Neue Forum Rostock, in: Deutschland Archiv, Heft 12/1991; Dieter Rink, Soziale Bewegungen in der D D R : Die Entwicklungen bis M a i 1990, in: R. R o t h / D . Rucht, a.a.O.; Michael Hofmann(Hrsg.), Aufbruch im Warteland. Ostdeutsche soziale Bewegungen i m Wandel, Bamberg, 1991; Helmut Müller-Enbergs/ Marianne Schulz/ Jan Wielgohs(Hrsg.), Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen, Berlin, 1991; dieselben, Bündnis 90. Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, Berlin, 1992; Wolfgang Rüddenklau, Störenfried, ddr-opposition 1986-1989, Berlin, 1992; Anne Hampele, Frauenbewegung in den Ländern der ehemaligen D D R , in: F J NSB, Heft 1/1992; Lothar Probst, „Der Norden wacht auf" Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock i m Herbst 1989, Bremen, 1993; derselbe, Entstehungsgeschichte, politische Praxis und Bedeutung der Bürgerbewegungen. Eine Regionalstudie über das Neue Forum Rostock mit theoretischen Erläuterungen, Dissertation A, Bremen, 1992.
B e r n h a r d Schmidtbauer
266
die S t r u k t u r e n u n d die Formen der A k t i v i t ä t e n . E r g i n g dabei v o n den Erklärungsansätzen u n d Definitionsangeboten zu den sozialen u n d neuen sozialen Bewegungen v o n B r a n d / B ü s s e r / R u c h t u n d Raschke aus. D a n a c h wäre für i h n die polnische Solidarnosc-Bewegung eine soziale Bewegung, die Aufstandsbewegung u m den 17. J u n i 1953 i n der D D R dagegen n i c h t . A u f das letztere Protestereignis w ü r d e n meiner M e i n u n g nach a u f g r u n d neuster Erkenntnissen aus geöffneten S E D - A r c h i v e n i n den Jahren 1993/94 aber z u m i n d e s t die M e h r z a h l der D e f i n i t i o n s m e r k m a l e für eine soziale Bewegung zutreffen: A l s Ziel die Veränderung der sozialen u n d politischen Verhältnisse; eine M i n i m u m an organisatorischer S t r u k t u r ; b e s t i m m t e soziale Trägergruppen sowie ein größerer Kreis p o t e n t i e l l Betroffener; einen A n f a n g u n d ein Ende; i n einen Protestzyklus eingebunden u n d verunsichern herrschende E l i t e n . N u r die P a r a l l e l i t ä t i n s t i t u t i o n e l l e r u n d außeri n s t i t u t i o n e l l e r A k t i v i t ä t e n würde hier nicht zutreffen. A u s heutiger Sicht ist diese o.g. Einschätzung Knabes w o h l nicht mehr zu halten. I m H i n b l i c k auf die neuen sozialen Bewegungen g i n g K n a b e davon aus, daß sich i n allen hochentwikelten Industriegesellschaften (wie sie u.a. die B R D u n d die D D R waren) s t r u k t u r e l l e Veränderungen vollziehen, die i n beiden System e n ä h n l i c h ablaufen, u n d die „ E n t s t e h u n g eines neuen P r o t e s t p o t e n t i a l s m i t postmaterialistischen O r i e n t i e r u n g e n " 7 fördern. Nach einer v o n i h m vorgenommenen T y p o l o g i s i e r u n g der neuen sozialen Bewegungen finden die einzelnen Bewegungen i n der B R D jeweils ihre Entsprechung i n der DDR:
nsB
in der B R D
Gruppen in der D D R
Friedensbewegung
kirchliche Friedensgruppen, -initiativen, -kreise, Gruppen von Wehrdienstverweigerern, „Ärzte für den Frieden" u.a. Ärztegruppen Treffen „Konkret für den Frieden", Friedenswerkstatt, kirchliche Friedensdekade Umweltgruppen, -bibliotheken, i m kirchlichen wie nichtkirchlichen Raum, Gruppen in der Gesellschaft für Natur und Umwelt Baumpflanz-, Müllsammelaktionen, Fahrradumzüge, Umwelt tage, -gottesdienste, Unterschriftensammlungen, Mitarbeit in staatlichen Institutionen und Organisationen
Ökologie-, AntiKernkraftbewegung
7
H . Knabe, Neue soziale Bewegungen, a.a.O., S. 14.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
nsB
in der B R D
267
Gruppen in der D D R
Dritte-Welt-Bewegung
*
kirchliche Dritte-Welt-Gruppen (INKOTA-Gruppen) Sammel-, Solidaritätsaktionen, kirchliche Öffentlichkeitsarbeit
Alternativbewegung
alternative ländliche Wohnprojekte, private traditionelle Handwerksbetriebe, kirchliche Wohn- und Arbeitsprojekte alternative Handlungskataloge und Ratgeber, praktische Projekte des Zusammenlebens mit Behinderten
Minderheitenbewegung
kirchliche homosexuelle und lesbische Selbsthilfegruppen, „Kirchliche Lesbenund Schwulen Arbeitskreise in der D D R " Untersuchungen zur Situation in der D D R , Beratungen
Frauenbewegung
kirchliche Frauengruppen, „Frauen finden Frieden" Durchsetzung der Gleichberechtigung, Quotierungen
Jugendgruppen
informelle Jugendgruppen wie Punks, Skinheads, Grufties u.a. „Offene Arbeit", Rock- u.a. Konzerte, Räume für Jugendgruppen
Demokratiebewegung/ Menschenrechtsgruppen
kirchliche Menschenrechtsgruppen, Initiative Frieden und Menschenrechte Menschenrechtsseminare
Alternativpresse
G egenöffent lichkei t unabhängige Periodika, wie,,Umweltblätter", „Grenzfall", „gegenstimmen" u.a.
Diese G r u p p e n 8 b z w .
Bewegungsformen, die i m Unterschied zur
Bun-
d e s r e p u b l i k n a t ü r l i c h ganz spezifisch a u f die i n n e n p o l i t i s c h e n B e d i n g u n g e n der D D R z u g e s c h n i t t e n waren, b i l d e t e n a u f g r u n d ihrer o f t m a l i g e n lichen Vernetzung bei gleichzeitigem Vorhandensein tiefgehender licher u n d personeller
Differenzen
9
eine G e g e n k u l t u r
bzw.
eine
inhaltinhalt„zweite
Gesellschaft" (second society), deren wirksamster Offentlichkeits- u n d A k 8 Z u m Begriff Gruppe siehe u.a. U. Funk, Die Existenz sozialethischer Gruppen in der evangelischen Kirche der D D R als gesellschaftswissenschaftliches Problem, in: D. Pollack, a.a.O., S. 84ff. sowie D . Pollack, Sozialethisch engagierte Gruppen in der D D R . Eine religionssoziologische Untersuchung, in: ebenda, S. 124f. 9 Die bis in die Entstehungszeit der verschiedenen Bürgerbewegungen i m Herbst 1989 und darüber hinaus reichten.
Bernhard Schmidtbauer
268
t i o n s r a u m die Evangelischen K i r c h e n w a r e n 1 0 . D a d u r c h gerieten die K i r chen i n der D D R i n ein „Zwischen-den-Stühlen-sitzen", wobei die verschiedenen Stühle die S E D - u n d Staatsführung sowie die o.g. kirchlichen G r u p p e n waren. Die seit vielen M o n a t e n anhaltende Diskussion u m die Rolle des Konsistorialpräsidenten Stolpe bzw. die Rolle der Evangelischen K i r c h e als „ K i r c h e i m Sozialismus" allgemein i n der D D R sind ein Beleg dafür, wie widersprüchlich diese S i t u a t i o n war. Neben d e m H a u p t f e l d der kirchlichen G r u p p e n i n der oben kurz vorgestellten V i e l f a l t gab es i n der D D R noch weitere Stränge, aus denen die Bürgerbewegungen des Herbstes 89 als Oppositionsbewegungen entstanden: kritische Teile der S E D u n d der anderen Parteien i n der D D R sowie M i t g l i e d e r anderer staatlicher Organisationen, wie d e m K u l t u r b u n d u n d seiner Unterorganisationen. Eine davon war die Gesellschaft für N a t u r u n d U m w e l t , aus der besonders zu i n der D D R i n den R a n g v o n Staatsgeh e i m n i s s e n erhobenen U m w e l t d a t e n u.ä. sehr viel an K r i t i k , aber auch an k o n s t r u k t i v e n Vorschlägen k a m . Die Bedingungen, die zur E n t s t e h u n g der Vorläufer der neuen sozialen Bewegungen i n der D D R führten, waren sehr spezifischer N a t u r . Sie beruhten vor a l l e m auf d e m A n f a n g der 50er Jahre nach einer Zeit eigenständiger E n t w i c k l u n g z u m Sozialismus verstärkt ü b e r n o m m e n e n M o d e l l der sozialistischen Industriegesellschaft aus der UdSSR. D a r i n k a m die Existenz bzw. D u l d u n g einer O p p o s i t i o n nicht vor. O p p o s i t i o n wurde i n stalinistischer T r a d i t i o n m i t Feindschaft gleichgesetzt u n d deshalb versuchten die G r u p pen i n der D D R auch, den Begriff „ O p p o s i t i o n " zu vermeiden. Die Bedingungen der Zeit ab Ende der 60er Jahre begannen j e d o c h vielfach denen i n der B u n d e s r e p u b l i k zu ähneln. K n a b e sah folgende Problembereiche ( i m n a t i o n a l e n wie globalen R a h m e n ) , die i m Zuge der M o dernisierung von Industriegesellschaften - i n der B R D wie i n der D D R auftraten: - Sicherheitspolitik ( A u f r ü s t u n g , Kriegsgefahr), - Umweltzerstörung, - N o r d - S ü d - K o n f l i k t (Hunger, Verschuldung, U n t e r e n t w i c k l u n g ) , - unzureichende politische P a r t i z i p a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n ,
10
Vgl. H. Knabe, Neue soziale Bewegungen i m Sozialismus, a.a.O., S. 557.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
269
- staatliche R e s t r i k t i o n e n gegenüber M i n d e r h e i t e n u n d Reform- bzw. Emanzipationsbestrebungen, - neue soziale u n d k u l t u r e l l e Mangelerscheinungen, - Verluste an t r a d i t i o n e l l e n L e b e n s u m s t ä n d e n 1 1 . D i e S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n i n der DDR-Gesellschaft können unter den gleichen Stich Worten wie die i n der B R D gefaßt werden: Einführung neuer Technologien, neues K o n s u m v e r h a l t e n , I n t e n s i v i e r u n g usw. W e n n angesichts dieser neuen u n d verschärften Problemlagen von Seiten der herrschenden E l i t e n u n d A p p a r a t e keine R e a k t i o n e n i m Sinne v o n Problemlösungen angeboten werden bzw. werden können u n d dies v o n den B ü r g e r n als G e f ä h r d u n g oder Bedrohung angesehen w i r d , d a n n ist die S i t u a t i o n für eine F o r m i e r u n g von neuen sozialen Bewegungen gegeben. Anders gesagt, wenn der A b s t a n d zwischen dem politischen I n s t i t u t i o nensystem u n d großen Teilen der Bürger so groß ist, daß sich letztere angesichts der Problemlagen nicht m e h r adäquat vertreten fühlen - Parall e l i t ä t e n zur gegenwärtigen S i t u a t i o n i n der Bundesrepublik liegen a u f der H a n d . A u f die ehemalige D D R bezogen war dies eine sehr widersprüchliche Lage: Enerseits waren fast alle Lebensbereiche i n irgend einer Weise p o l i t i s i e r t , sei es durch die Riesenanzahl von politischen Organisationen, G r e m i e n , F u n k t i o n e n , A k t i o n e n u.ä., i n die die M e h r z a h l der D D R - B ü r g e r i n mehrfacher Weise eingebunden waren, oder durch das weitestgehende Fehlen v o n w i r t s c h a f t l i c h e m Existenzdruck u n d die Rolle der A r b e i t s w e l t als politischer u n d sozialer R a u m ( V e r t e i l u n g von Sozialleitungen, p o l i t i sche M o t i v i e r u n g u.a.). Andererseits w u r d e durch die S E D - sowie anderen Partei- u n d Staatsorgane auf allen Ebenen s t ä n d i g versucht, dieses p o l i t i sierte Leben i n b e s t i m m t e für sie übersichtliche u n d lenkbare R a h m e n zu s e t z e n 1 2 . Was i n irgendeiner Weise darüber hinausging, wurde b e h i n d e r t , verboten oder k r i m i n a l i s i e r t bzw. teilweise auch i n s t r u m e n t a l i s i e r t . Z u den o.g. neuen Problembereichen kamen für K n a b e noch eine Reihe v o n d e m Sozialismus s y s t e m i m m a n e n t e n P r o b l e m e n 1 3 hinzu: Eine niedrigere Wirtschaftseffizienz u n d d a m i t i m Z u s a m m e n h a n g stehende soziale Probleme, w o d u r c h die H e r a u s b i l d u n g postmaterialistischer W e r t e behindert wurde; fehlende bürgerliche Rechte u n d Freiheiten, wie Meinungs-, Presse-, Versammlungs-, Vereinigungsfreiheit, ökonomische Freiheiten, die
11
Vgl. H. Knabe, Neue soziale Bewegungen i m Sozialismus, a.a.O., S. 558. Siehe dazu ausführlich Christiane Lemke, Die Ursachen des Umbruchs 1989. Politische Sozialisation in der ehemaligen D D R , Opladen, 1991. 13 Vgl. H. Knabe, a.a.O., S. 559. 12
270
B e r n h a r d Schmidtbauer
zwar z u m größten T e i l auch i n der DDR-Verfassung g a r a n t i e r t 1 4 , aber oftmals n i c h t gewährt wurden. Diese Problembereiche w i r k t e n - wie schon oben angedeutet - nicht alleine, sondern i m Z u s a m m e n h a n g m i t sozials t r u k t u r e l l e n u n d Werteveränderungen k o n s t i t u i e r e n d für neue soziale Bewegungen. A h n l i c h wie i n der Bundesrepublik k a m es auch i n der D D R zeitverschoben - i m Zuge wirtschaftlicher Modernisierungen zu sozialstrukt u r e l l e n Verschiebungen u n d U m s c h i c h t u n g e n 1 5 , i n deren V e r l a u f s i c h die Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r der Beschäftigten sowie das q u a n t i t a t i v e V e r h ä l t nis von intelligenzintensiver u n d „ h a n d i n t e n s i v e r " A r b e i t i n R i c h t u n g der ersteren verschob. I m Unterschied zur S o z i a l s t r u k t u r v e r ä n d e r u n g i n der B R D n a h m aber i n der D D R der A n t e i l der P r o d u k t i o n s a r b e i t e r n i c h t so stark ab u n d der A n t e i l der Dienstleistungsbeschäftigten n i c h t so stark z u 1 6 . Jedoch sind auch i n der D D R besonders seit A n f a n g der 70er Jahre die sozialen Schichten angewachsen, aus denen sich i n der B u n d e s r e p u b l i k die neuen sozialen M i l i e u s bzw. die neuen sozialen Bewegungen rekrutieren. D a z u gehören vor a l l e m Freiberufler (wie K ü n s t l e r ) , Angehörige der kirchlichen, medizinischen u n d auch technischen Intelligenz, Beschäftigte i n den H u m a n d i e n s t l e i s t u n g e n , Studenten u n d teilweise auch A n g e h ö r i g e der wissenschaftlichen u n d pädagogischen Intelligenz. D a r u n t e r waren viele, die durch i h r Engagement i n den eingangs vorgestellten G r u p p e n berufliche Probleme durch die Partei- u n d Staatsorgane der D D R bekamen u n d die d a n n m i t führend an der F o r m i e r u n g der Bürgerbewegungen des Herbstes 1989 b e t e i l i g t waren. W e i t e r h i n auch Angehörige marginalisierter M i n d e r h e i t e n , wie besonders b e s t i m m t e Teile der Jugend - informelle J u g e n d g r u p p e n ( v o n „peer groups" bis h i n zu p o l i t i s i e r t e n G r u p p e n ) , die eine eigenständige J u g e n d k u l t u r herausbildeten, der neben der s t a a t l i c h organisierten Sozialisation eine „sekundäre Sozialisation" zuerkannt werden k a n n 1 7 . W ä h r e n d bis Ende der 80er Jahre - vor d e m U m b r u c h 1989 - noch v o n einem Weiterbestehen einer DDR-Arbeitsgesellschaft gesprochen werden kann, die durch einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert der A r b e i t u n d hohe Beschäftigungsquoten gekennzeichnet war, h a t sich dies seit der staatlichen Vereinigung v o n B R D u n d D D R u n d den d a m i t i n Z u s a m m e n h a n g stehenden wirtschaftspoltischen U m b r ü c h e n ( D e - I n d u s t r i a l i s i e r u n g ) stark geändert. 14 Vgl. dazu besonders die Artikel 19, 20, 21, 27, 28, 29, 30, 31, 39, in: Verfassung der D D R , Berlin, 1976. 15 Siehe dazu u.a. Gunnar Winkler(Hrsg.), Sozialreport '90. Daten und Fakten zur sozialen Lage in der D D R , Berlin, 1990. 16 Vgl. Michael Hofmann/Dieter Rink, Die Auflösung der ostdeutschen Arbeitermilieus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Β 26-27/1993, S. 29. 17 V g l . Christiane Lemke, a.a.O., S. 164.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
271
Solche Sozialstrukturveränderungen sind sehr eng m i t W e r t e w a n d l u n gen v e r b u n d e n 1 8 . A u f g r u n d der wirtschaftlichen Modernisierungen i n der D D R seit 1971 ( E i n h e i t v o n W i r t s c h a f t s - u n d S o z i a l p o l i t i k ) u n d einer dam i t verbundenen A u s t a r i e r u n g der Gesellschaft (Leistungsgesellschaft) i n sich v o m Lebensstandard u n d K o n s u m v e r h a l t e n unterscheidende G r u p pen - was eine A b k e h r v o n der kollektivistischen A n s i c h t der Gleichheit aller Menschen i n einem sozialistischen Staat bedeutete - k o n n t e n sich zun e h m e n d auch postmaterialistische W e r t e gerade bei denjenigen sozialen Schichten herausbilden, die sozial abgesichert u n d n i c h t direkt i m P r o d u k tionsprozeß t ä t i g waren. Das b e t r a f i n der D D R vor allem die jüngere G e n e r a t i o n , die nach 1961 geboren wurde, u n d die unter Verhältnissen materieller u n d sozialer Sicherheit aufwuchs. W ä h r e n d i n der bundesdeutschen u n d westlichen Sozialforschung dabei von Wertewandel gesprochen w u r d e , bezeichneten Soziologen aus der D D R diese Prozesse als „wachsende D y n a m i k i n den W e r t s t r u k t u r e n " 1 9 . Forciert w u r d e n W e r t e w a n d l u n g e n i n der D D R durch die sich i n das bezweckte Gegenteil verkehrende Informationsselektion, die zu einer A r t „ d o p p e l t e r Informationsgesellschaft" führte, d.h., die I n f o r m a t i o n e n w u r den aus D D R - u n d B R D - M e d i e n bezogen u n d aus deren Vermischung Positionen gebildet. Daneben spielte die D D R - L i t e r a t u r („Zwischen-denZeilen-lesen") u n d die Musikszene eine besondere Rolle, auf Probleme i n der Gesellschaft hinzuweisen, die von den offiziellen M e d i e n m i t A u s n a h m e n negiert w u r d e n . F ü r die Jugendlichen bzw. Jungerwachsenen war für i h r Engagement i n o.g. G r u p p e n ebenfalls der W i d e r s p r u c h v o n offizieller ( i n Schule, Betrieb u.a.) u n d privater Öffentlichkeit sowie die Suche nach dessen Auflösung w i c h t i g . Das ermöglichte die A b w e n d u n g von für die ältere G e n e r a t i o n unverzichtbaren m a t e r i e l l orientierten W e r t e n wie A r b e i t u n d Leistung, D i s z i p l i n , Fleiß, Familie h i n zu postmateriellen W e r t e n wie U m w e l t b e w a h r u n g , Selbst Verwirklichung i n Freizeit u n d A r b e i t s l e b e n , anderer Familien- u n d L e b e n s p l a n u n g 2 0 . D u r c h die Polit i s i e r u n g aller Lebensbereiche i n der D D R u n d ein dadurch gefordertes u n d herausgefordertes Engagement a u f der einen Seite u n d durch i m m e r offenkundiger werdende besonders politische Mißstände wie die Behand18 Vgl. dazu die Ausführungen zur Wertewandel-Theorie von Ronald Inglehart, The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics, Prenceton, 1977; derselbe, Wertewandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten, in: H. Klages/P. Kmieciak(Hrsg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankf u r t / M . / N e w York, 1981. 19 C h r i s t i a n e Lemke, a.a.O., S. 10. 20 S i e h e dazu L. Niethammer, Das Volk der D D R und die Revolution, in: Charles Schüddekopf(Hrsg.), „ W i r sind das Volk!" Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek bei Hamburg, 1990, S. 251ff.
272
B e r n h a r d Schmidtbauer
l u n g v o n kritischen Menschen, I n f o r m a t i o n s s e l e k t i o n bis h i n zu V e r b o t e n (als besonders w i r k s a m für die Polarisierung u.a. auch der S E D erwies sich der „ S p u t n i k - Schock" Ende 1988), Geheimniskrämerei bei U m w e l t u.a. D a t e n , Einsatz der Sicherheitskräfte usw. w u r d e ein gesellschaftlicher W i d e r s p r u c h geradezu k o n s t i t u i e r e n d für viele G r u p p e n i n der D D R : Der zwischen R e a l i t ä t u n d A n s p r u c h , d.h., der zwischen der realen u n d der offiziell dargestellten W i r k l i c h k e i t . I n A b g r e n z u n g zu P r i n z i p i e n der herrschenden P o l i t k , die i n der D D R u n d der B R D ä h n l i c h waren, wie wirtschaftliches W a c h s t u m durch technologischen F o r t s c h r i t t auf K o s t e n der U m w e l t , militärisches Gleichgewicht durch A u f r ü s t u n g , Sicherung der politischen Herrschaft w u r d e n neue P r i n z i p i e n wie Ökologie vor Ö k o n o m i e , Gewaltfreiheit nach innen u n d außen, soziale Gerechtigkeit aufgestellt. D i e neuen sozialen Bewegungen i n der B R D u n d die G r u p p e n i n der D D R b i l deten aufgrund der vorgestellten ähnlichen Entstehungsbedingungen ähnliche programmatische Ziele u n d A k t i o n s f o r m e n heraus. Unterschiede ergeben sich vor allem aus der g r u n d s ä t z l i c h unterschiedlichen S t e l l u n g i n den politischen Systemen, die s t r u k t u r e l l verschieden waren, sowie aus der jeweils vorherrschenden politischen K u l t u r . W ä h r e n d sich die neuen sozialen Bewegungen i n der B R D ihren P l a t z i m Parteienu n d Organisationssystem erkämpfen konnten, sich m i t den G R Ü N E N eine „ B e w e g u n g s " - P a r t e i etabliert h a t u n d die großen Parteien eine Reihe v o n T h e m e n der neuen sozialen Bewegungen aufgenommen u n d sie d a d u r c h integriert haben, w u r d e n die entsprechenden G r u p p e n i n der D D R v o m politischen Diskurs bis auf m i n i m a l e A u s n a h m e n ausgeschlossen, i n gesellschaftliche Nischen abgedrängt bzw. k r i m i n a l i s i e r t . Eine Existenz war weitestgehend nur i m R a u m der K i r c h e n gegeben, der aber vor staatlichen E i n - u n d Übergriffen ( M f S - U n t e r w a n d e r u n g der G r u p p e n , M a ß n a h m e n des Staatssekretariats für Kirchenfragen) nicht gefeit war. D i e oppositionellen G r u p p e n i n der D D R k o n n t e n nur auf Umwegen u n d vereinzelt ihre Ideen u n d Vorschläge i n die gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g - u n d Veränderungsprozesse einbringen, da i h r W i r k e n m i t einer Gegensätzlichkeit z u m bzw. Abschaffung des D D R - S o z i a l i s m u s („feindlich-negative K r ä f t e " ) 2 1 gleichgesetzt wurde. D a b e i s t a n d für die meisten G r u p p e n eine Reformier u n g der realen gesellschaftlichen Verhältnisse i m V o r d e r g r u n d : Menschenrechte, Ökologie, A b r ü s t u n g u.a. Die P r o b l e m a t i k W i e d e r v e r e i n i g u n g bzw. Abschaffung der sozialistischen D D R s t a n d erst Ende 1989 nach d e m Zus a m m e n b r u c h der M a c h t s t r u k t u r e n i n der D D R auf der Tagesordnung.
21 Siehe dazu u.a. in: Armin M i t ter/Stefan Wolle(Hrsg.), „Ich liebe euch doch alle..." Befehle und Lageberichte des MfS. Januar-November 1989, Berlin, 1990.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
273
K n a b e f ü h r t e diese unterschiedlichen Bewertungen der neuen sozialen Bewegungen u.a. d a r a u f zurück, daß sich die D D R zwar aufgrund ihrer w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g - einer ökonomischen M o d e r n i s i e r u n g zu einer „ n a c h i n d u s t r i e l l e n Gesellschaft" entwickelte, die aber durch eine zeitlich versetzte bzw. vor d e m Herbst 1989 nicht durchgeführte politische M o d e r n i s i e r u n g sowie eine staatliche u n d gesellschaftliche U b e r b e t o n u n g v o n materialistischen W e r t e n den R a n g einer „ v o r m o d e r n e n Gesellschaft" einnahm22. Zeitverschoben würde ich den Modernisierungsprozeß u n d die aus i h m erwachsenen Emanzipationsbestrebungen für die D D R i n der Tendenz seit M i t t e der 70er ( B i e r m a n n - A u s b ü r g e r u n g u.a.) u n d besonders stark seit 1985 ansetzen, als die O p p o s i t i o n s g r u p p e n i n ihrer Ausdifferenzierung i n U m w e l t - , Friedens- u n d Menschenrechtsgruppen die mehr u n d m e h r erstarrten gesellschaftlichen Verhältnisse i n R i c h t u n g eines reformierten S o z i a l i s m u s 2 3 verändern wollten. F ü r die D D R - O p p o s i t i o n s g r u p p e n , besonders die U m w e l t g r u p p e n , w u r den i n den 70er u n d 80er Jahren die Risiken der modernen Industriegesellschaft - wie sie sich i n der D D R ausprägte - i m m e r deutlicher angesichts der Umweltschäden besonders i n den südlichen u n d m i t t l e r e n Bezirken. N u r erwuchs bei ihnen daraus keine defensive, sondern eine a k t i v e G r u n d h a l t u n g dagegen, die sich i n vielen kleinen A k t i o n e n gegen Straßenbau, A b h o l z u n g e n u.ä. äußerte. I n diesem Z u s a m m e n h a n g entsteht für m i c h hier sofort eine V e r b i n d u n g zur E n t s t e h u n g der D D R - O p p o s i t i o n s g r u p p e n bzw. der aus ihnen hervorgegangenen Bürgerbewegungen, die z u m großen T e i l aus eben diesem Ursachenkomplex gesellschaftliche Probleme (-) alte Lösungsmechanismen heraus entstanden. Diese beiden neuen Konfliktbereiche würde ich analog für die D D R i n den 70/80er Jahren sehen, als sich besonders unter d e m D a c h der K i r c h e n die O p p o s i t i o n s g r u p p e n i n ihrer thematischen V i e l f a l t herausbildeten: U m w e l t - , Friedens-, E i n e - W e l t - , Menschenrechts- u.a. G r u p p e n , aus denen 1989 die Bürgerbewegungen sowie neue Parteien hervorgingen. F ü r die O p p o s i t i o n s g r u p p e n i n der D D R würde dies auch zutreffen, d a sie s t r u k t u r e l l e Veränderungen der Gesellschaft, z.B. i n Verfassungsu n d Wahlfragen, der O r g a n i s a t i o n der W i r t s c h a f t , d e m Umweltschutz u.a. anstrebten. 22
Vgl. H. Knabe, Neue soziale Bewegungen i m Sozialismus, a.a.O., S. 564. Das beinhaltete Veränderungen in Menschenrechts-, Verfassungs-, Wirtschafte-, Ökologie-, Bildungs- u.v.a. Fragen. 23
18 Timmermann
Politik-,
274
B e r n h a r d Schmidtbauer
Vor d e m H i n t e r g r u n d spezifischer R a h m e n b e d i n g u n g e n des Entstehungsprozesses neuer sozialer Bewegungen i n der D D R u n d sich daraus ergebender Besonderheiten der D D R - G r u p p e n wie deren starke F i x i e r u n g auf die Evangelische Kirche, ein geringes Mobilisierungsniveau u n d eine niedrige A k t i v i t ä t s s t u f e 2 4 ist eine grundsätzlich andere Erscheinungsweise i n n e r h a l b des politischen Systems zu verzeichnen. K n a b e sah i m Gegensatz z u m T y p der offenen Bewegung i n den westlichen I n d u s t r i e s t a a t e n sowie i n Ansätzen i n U n g a r n i n der D D R durch die Existenz i m S c h u t z r a u m K i r c h e den T y p der h a l b - a u t o n o m e n Bewegung v o r r a n g i g vertreten: u n a b h ä n g i g v o n staatlichen S t r u k t u r e n , aber eingebunden i n die kirchlichen. Daraus erwuchsen zunehmend zusätzlich zu den K o n f l i k t l i n i e n zwischen Staat u n d G r u p p e n neue zwischen den G r u p p e n u n d den K i r c h e n l e i t u n g e n , die bis i n die Gegenwart i n der Diskussion u m die Rolle der Evangelischen K i r che i n der D D R a n h a l t e n 2 5 . Daneben sah er für sozialistische Staaten den T y p der V o r f o r m der Bewegung, die sich i n d e m Vorhandensein politscher T h e m e n äußert, die zwar eine Bewegung auslösen k ö n n t e n , aber auf kleine soziale G r u p p e n begrenzt bleiben; den T y p der marginalisierten Bewegung für G r u p p e n außerhalb des Schutzraumes Kirche sowie den T y p der i n s t i t u tionalisierten Bewegung, der Versuche der herrschenden politschen K r ä f t e darstellt, i n n e r h a l b ihres Systems i n s t r u m e n t a l i s i e r e n d R a u m für die A r t i k u l a t i o n neuen Problembewußtseins bereitzustellen. Letzterer T y p spielte neben d e m erstgenannten für die F o r m i e r u n g neuer sozialer Bewegungen i n der D D R eine wichtige Rolle, i n d e m d a d u r c h z.B. i n die schon o.g. Gesellschaft für N a t u r u n d U m w e l t kritische Äußerungen u n d A k t i o n e n zur staatlichen U m w e l t p o l i t i k eingebracht werden können. Vorherrschend w ü r d e ich aber für die D D R den T y p der h a l b a u t o n o m e n Bewegung halten, unter d e m die G r u p p e n m i t den verschiedenen Themenbereichen zu fassen sind. Die sozialen Basis- oder Trägerschichten der G r u p p e n bzw. der Bürgerbewegungen i n der D D R können ähnlich eingeordnet werden wie die der neuen sozialen Bewegungen i n der B u n d e s r e p u b l i k , wo sie sich besonders aus Angehörigen der Humandienstleistungen, der Intelligenz, der neuen Technologien sowie v o n marginalisierten G r u p p e n der Gesellschaft zusammensetzen. I n der Vorbereitungsphase setzen sich die oppositionellen bzw. k r i t i schen K r ä f t e besonders aus zwei Strängen zusammen: z u m einen aus Ver24 Vgl. H. Knabe, Opposition in einem halben Land, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, Heft 1/1992, S. 15. 25 Siehe dazu u.a. Krusche, Günter, Gemeinden in der D D R sind beunruhigt. Wie soll die Kirche sich zu den Gruppen stellen?, in: Lutherische Monatshefte, Heft 11/1988, S. 494ff. und Entgegnungen darauf in: Detlef Pollack, a.a.O.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
275
t r e t e r n der staatlichen u n d Parteien- (der S E D wie auch der C D U u.a. Parteien) F ü h r u n g s e l i t e n , die zwar oft v o n der sozialen H e r k u n f t A r b e i t e r waren, aber n u n der Intelligenz zugehörten, u n d z u m anderen besonders u m den 17. J u n i 1953 h e r u m aus Teilen der Arbeiterklasse i n den I n d u striebetrieben. Daneben als einziger i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e r Träger die Evangelische K i r c h e , die einerseits m i t i h r e m A p p a r a t u n d Personal R ü c k h a l t b o t , u n d andererseits besonders j u n g e Menschen (Schüler, Studenten) i n ihren S c h u t z r a u m a u f n a h m . F ü r die Ende der 6 0 e r / A n f a n g der 70er Jahre entstehenden G r u p p e n bietet sich ein ganz anderes B i l d . F ü r K n a b e s t a m m t e n Ende der 80er Jahre die a k t i v e n M i t g l i e d e r der G r u p p e n i n der D D R aus der Altersgruppe der 15-35jährigen, die i n der D D R geboren w u r d e n u n d seit d e m B a u der M a u e r 1961 ihre politische Sozialisation durchmachten. Er g i n g w e i t e r h i n v o n einer Uberrepräsentanz sozialer, kirchlicher u.a. hochqualifizierter Berufe a u s 2 6 . I m Z u s a m m e n h a n g m i t den bereits o.g. sozialstrukt u r e l l e n Verschiebungen u n d der sich m i t daraus ergebenden Herausbild u n g neuer sozialer M i l i e u s stellt er soziostrukturelle Gemeinsamkeiten der B R D - u n d D D R - B e w e g u n g e n fest: A u c h i n der D D R dominieren jüngere, hochgebildete u n d informierte Menschen, die p o l i t i s c h interessiert sind u n d t ä t i g werden wollen. D a z u gehören besonders ältere Schüler, Studenten, Angehörige intelektueller u n d sozialkultureller Berufe wie Ä r z t e , Wissenschaftler, bei den K i r c h e n Beschäftigte, K ü n s t l e r , Kulturschaffende, aus politischen G r ü n d e n beruflich Benachteiligte sowie Angehörige m a r g i n a lisierter gesellschaftlicher G r u p p e n wie A u s b i l d u n g - u n d Berufsabbrecher u n d Jugendliche, weniger Lehrer u n d J o u r n a l i s t e n 2 7 . R i n k sieht ebenfalls eine ähnliche sozialstrukturelle Zusammensetzung wie i n den neuen sozialen Bewegungen der B R D , allerdings setzt er i m Gegensatz zu K n a b e noch keine „neue M i t t e l s c h i c h t " als Trägerschicht i n der D D R an, für die hier noch konstituierende Voraussetzungen fehlten: K e i n ausgebauter Dienstleistungssektor, keine umfangreichen H i g h tech-Branchen, keine breite mittelständische I n d u s t r i e , keine etablierten S o z i a l d i e n s t e 2 8 . V o n einer neuen M i t t e l s c h i c h t würde ich auch noch nicht sprechen, aber sozialstrukturelle Ä h n l i c h k e i t e n i n der D D R u n d der B R D bejahen. Daß i n den G r u p p e n auch andere sozialstrukturelle Zusammensetzungen m ö g l i c h waren, zeigt eine Untersuchung v o n Pollack, der eine ähnliche A l t e r s s t r u k t u r v o n d u r c h s c h n i t t l i c h 30 Jahren feststellte, wobei die M i t 26
Vgl. H. Knabe, Neue soziale Bewegungen i m Sozialismus, a.a.O., S. 555. Vgl. ebenda, S. 561. 28 V g l . D. Rink, a.a.O., S. 69. 2 7
276
B e r n h a r d Schmidtbauer
glieder m e h r aktionsbezogener G r u p p e n zwischen 23-24 Jahren u n d die aus themenbezogenen G r u p p e n zwischen 30-40 Jahren waren. D i e meisten gehörten den unteren Ebenen der M i t t e l s c h i c h t an - i n den themenorientierten G r u p p e n oft Fachschulabschluß, wenige Hochschulabsolventen (Ingenieure, A r z t e ) ; i n den aktionsbezogenen G r u p p e n m e h r A r b e i t e r u n d I n t e l l e k t u e l l e 2 9 . I n einer ausführlichen A n a l y s e des M f S v o m J u n i 1989 w i r d u.a. eine sozialstrukturelle Analyse der G r u p p e n i n der D D R vorgenommen. Danach sind deren M i t g l i e d e r zumeist j ü n g e r e Menschen, die F ü h r u n g s k r ä f t e i n der M e h r z a h l zwischen 25-40 Jahren. A r b e i t e r u.a. p r o d u k t i v T ä t i g e sind sehr wenig vertreten, Personen ohne Arbeitsrechtsverhältnis dagegen sehr häufig, m i t hohen A n t e i l e n kirchliche A m t s t r ä g e r u n d M i t a r b e i t e r (z.B. sehr viele Pfarrer u n d Pastoren), Hoch- u n d Fachschulabsolventen bzw. P r o m o v i e r t e wie A r z t e , Wissenschaftler u.ä., z . T . ehemalige S E D - M i t g l i e d e r 3 0 . F ü r die G r u p p e n i n der D D R i n der Zeit v o n Ende der 60er Jahre bis 1989 zeigt sich eine ähnliche Zusammensetzung wie bei den neuen sozialen Bewegungen i n der B u n d e s r e p u b l i k : Z u m e i s t Jüngere m i t höherem Bildungsabschluß, i n den H u m a n d e i n s t l e i s t u n g e n , neuen Technologien u.a. Intelligenzberufen T ä t i g e sowie Angehörige m a r ginalisierter gesellschaftlicher G r u p p e n . I n den sich i m S o m m e r / H e r b s t 1989 herausbildenden Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien änderte sich an der sozialen Zusammensetzung nichts Grundlegendes angesichts einer anfangs weitestgehenden personellen K o n t i n u i t ä t zu den G r u p p e n i n der D D R . D i e G r ü n d u n g s m i t g l i e d e r von SDP, N F , D J , V L , D A , G r ü n e r Partei, U F V u.a. Bewegungen kam e n häufig aus den verschiedenen Friedens-, U m w e l t - , Frauen-, Menschenrechtsgruppen u n d waren i n der großen M e h r z a h l z u m einen Pastoren, Pfarrer bzw. andere kirchliche M i t a r b e i t e r , Angehörige der medizinischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen u n d pädagogischen I n t e l l i genz sowie Auszubildende u n d Studenten. A r b e i t e r waren als M i t g l i e d e r sehr wenig vertreten, wobei unter den S y m p a t h i s a n t e n besonders des N F die A n z a h l der A r b e i t e r i m Zuge verstärkter A k t i v i t ä t e n z u n a h m 3 1 . Die E n t w i c k l u n g der G r u p p e n i n der D D R , die i n n e r h a l b u n d außerhalb der K i r c h e n existierten, zu neuen sozialen Bewegungen k a n n i n ähnliche Phasen eingeteilt werden wie die E n t w i c k l u n g neuer sozialer Bewegungen 29 Vgl. D . Pollack, Sozialethisch engagierte Gruppen in der D D R . Eine religionssoziologische Untersuchung (Juni 1989), in: derselbe, a.a.O., S. 134f. 30 Vgl. Information über beachtenswerte Aspekte des aktuellen Wirksamwerdens innerer feindlicher, oppositioneller und anderer negativer Kräfte in personellen Zusammenschlüssen (01.06.89), in: A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 48. 31 Vgl. Information über das Wirken des „Neuen Forums", weiterer Samlungsbewegungen und damit i m Zusammenhang stehende beachtenswerte Probleme, in: A. M i t t e r / S. Wolle, a.a.O:, S. 247.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
277
i n der B u n d e s r e p u b l i k - n a t ü r l i c h i m K o n t e x t der konkreten gesellschaftlichen R a h m e n b e d i n g u n g e n i n der D D R , die weiter oben schon dargestellt wurden32. 1. D i e V o r b e r e i t u n g s p h a s e 3 3 Diese 1. Phase reicht bis z u m A n f a n g der 50er Jahre zurück, als unter U l b r i c h t nach einer Zeit scheinbarer eigenständiger ostdeutscher E n t w i c k l u n g sozialistischer S t r u k t u r e n verstärkt die der stalinistischen Sowjetun i o n a u f die D D R übertragen w u r e n 3 4 . Neben d e m A u f s t a n d u m den 17. J u n i 1953 h e r u m , der nach aktuellen Archiveinsichten i n seiner Tragweite u n d seinen Zielen neu bewertet werden m u ß 3 5 , ist diese Phase besonders v o n innersozialistischen Reformbestrebungen i n Folge von K r i s e n s i t u a t i o nen i m sozialistischen Staatensystem gekennzeichnet: vor 1952 die reform k o m m u n s i t i s c h e n Ansätze A n t o n Ackermanns u.a., sozialdemokratische W i d e r s t ä n d e gegen die U m w a n d l u n g der S E D i n eine kommunistische Partei, 1953 die A k t i v i t ä t e n u m H e r r n s t a d t u n d Staatssicherheitsleiter Zaisser nach Stalins T o d u n d der Chrustschowschen Tauwetterperiode, 1956/57 u m die S E D - P o l i t i k e r Schirdewan u n d Staatssicherheitsleiter Wollweber u n d die W i r t s c h a f t s f u n k t i o n ä r e Ziller u n d Selbmann sowie u m Harich, Just u n d J a n k a u.v.a. nach d e m 20. P a r t e i t a g ( S t a l i n i s m u s - A u f a r b e i t u n g ) der K P d S U u n d d e m ungarischen A u f s t a n d 3 6 . Die von der UdSSR auf die D D R ü b e r n o m m e n e n gesellschaftlichen Veränderungen wie W i r t s c h a f t s reformen, wissenschaftlich-technischer F o r t s c h r i t t , E n t w i c k l u n g der K o n s u m g ü t e r i n d u s t r i e , eine Liberalisierung der I n n e n p o l i t i k sowie außenpolitisch eine A b s c h w ä c h u n g des K a l t e n Krieges ließen nur kurzzeitige I l l u sionen über die Reformfahigkeit des sozialistischen Systems i n der D D R a u f k o m m e n . Sehr b a l d folgten harte Auseinandersetzungen m i t D D R K ü n s t l e r n seit A n f a n g der 60er J a h r e 3 7 , R e s t r i k t i o n e n i n n e r h a l b der S E D 32
S i e h e dazu u.a. K . - W . Fricke, Opposition und Widerstand in der D D R , a.a.O.; H. Knabe, Politische Opposition in der D D R , a.a.O.; D. Rink, Soziale Bewegungen in der D D R , a.a.O. und besonders W . Rüddenklau, Störenfried, ddr-opposition 1986-1989, a.a.O. 33 Siehe dazu besonders K . - W . Fricke, Opposition und Widerstand in der D D R , a.a.O. sowie Kleßmann, Christoph, Opposition und Dissidenz in der Geschichte der D D R , in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Β 5/91, 25.01.91, S. 52ff. 34 Auf der 2. Parteikonferenz der SED 1952 wurde mit dem Beschluß des Aufbaus des DDR-Sozialismus der Umbau von Wirtschaft und politischen Strukturen nach UdSSRModell begonnen. 35 S i e h e dazu u.a. D E R S P I E G E L , Heft 24/1993, S. 65ff.; A. M i t t e r / S . Wolle,, Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte, München, 1993. 3 6 Alle hier Genannten wurden neben vielen anderen Verfolgten kurz nach dem Herbst 1989 rehabilitiert. 3 7 Besonders seit dem 11. Plenum des Z K der SED i m Dezember 1965.
278
B e r n h a r d Schmidtbauer
w ä h r e n d des „Prager F r ü h l i n g s " 1968, ab 1963/64 gegen H a v e m a n n . A u c h den 1971 durch den Wechsel von U l b r i c h t zu Honecker beginnenden Veränderungen wie der I n t e n s i v i e r u n g der W i r t s c h a f t durch neue Technologien, ein höheres K o n s u m - u n d W o h l s t a n d s w a c h s t u m folgten i n n e n p o l i t i sche Verhärtungen: 1976 die A u s b ü r g e r u n g B i e r m a n n s u n d R e s t r i k t i o n e n gegen Protestierende, 1977 die E i n s p e r r u n g Bahros. Dieser Protest, zumeist v o n Einzelpersonen aus d e m System heraus, wurde Ende der 70er Jahre abgelöst v o n einer anderen P r o t e s t f o r m , die von größeren G r u p p e n bereits i n der D D R geborenen u n d aufgewachsenen Menschen getragen wurde. Weder die einen noch die anderen w o l l t e n die D D R bzw. die sozialistischen S t r u k t u r e n abschaffen ( m i t A u s n a h m e n ) , es g i n g vielmehr u m reformerische Ansätze für Veränderungen i n diesem L a n d . Dieser Ansatz reichte bis h i n zu den Bürgerbewegungen des Herbstes 1989. G r ü n d e dafür wie wirtschaftliche, soziale u n d politische Modernisierungsprozesse sowie d a m i t i m Z u s a m m e n h a n g stehende i n d u striegesellschaftliche Folgeerscheinungen w u r d e n bereits i m vorangegangenen A b s c h n i t t dargestellt. Die a m A n f a n g dieses A b s c h n i t t s vorgestellten verschiedenen Stränge der D D R - G r u p p e n begannen sich zu dieser Zeit zu formieren. 2. D i e F o r m i e r u n g s p h a s e 3 8 Die Friedensgruppen, deren Vorläufer schon gegen die E i n f ü h r u n g der allgemeinen Wehrpflicht 1962 u n d die danach verstärkte v o r m i l i t ä r i sche Erziehung u n d A u s b i l d u n g protestierten, begannen 1978 m i t der E i n f ü h r u n g des Unterrichtsfaches „ W e h r k u n d e " ihre P r o t e s t a k t i o n e n landesweit auszudehnen. F ü r die sich bildenden Friedenskreise u n d - g r u p p e n b o t e n die K i r c h e n i n der D D R den einzigen ungefährdeten A r t i k u l a t i o n s r a u m . 1981/82 bildete die A k t i o n „Schwerter zu Pflugscharen" - b e n a n n t nach der P l a s t i k vor d e m U N O - H a u p f t g e b ä u d e i n New Y o r k - einen ersten H ö h e p u n k t , der landesweit u n d darüber hinaus für Aufsehen sorgte u n d von staatlicher Seite m i t kopflosen R e s t r i k t i o n e n ( Z w a n g zur A b n a h m e v o n A u f n ä h e r n u n d A u f k l e b e r n durch Polizei u.a.) b e a n t w o r t e t wurde. D i e D D R - F ü h r u n g geriet m i t diesen R e a k t i o n e n i n eine vor a l l e m außen-, aber auch innenpolitische L e g i t i m i t ä t s k r i s e , da sie der i n t e r n a t i o n a l e n Friedensu n d A b r ü s t u n g s p o l i t i k einen hohen Stellenwert zumaß, i n n e n p o l i t i s c h aber gegen informelle Friedensbestrebungen h a r t vorging. A m Rande sei bem e r k t , daß auch bei allen anderen v o n den G r u p p e n i n der D D R belegten T h e m e n die D D R - S t a a t s - u n d P a r t e i f ü h r u n g deren A k t i v i t ä t e n als Bedro3 8 Siehe besonders Wolfgang Rüddenklau, Störenfried, a.a.O.
ddr-opposition 1986-1989,
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
279
h u n g ihres Alleinvertretungsanspruches für alle D D R - B ü r g e r ansah. Das Friedensforum der Evangelischen Kirche 1982 i n Dresden als ein weiterer bedeutender E n t w i c k l u n g s s c h r i t t s t a n d unter d e m E i n d r u c k der Raketennachrüstungen i n Ost u n d West ( N A T O - D o p p e l b e s c h l u ß u n d sowjetische Raketenstationierungen i n der D D R ) . D i e U m w e l t g r u p p e n , die sich verstärkt nach einem gewissen A b f l a u e n der Friedensbewegung i n Ost u n d West angesichts der erfolgten N a c h r ü s t u n g e n z u m T e i l aus Friedenskreisen bildeten, verfolgten zwei Zielstränge: z u m einen die Behebung lokaler u n d regionaler U m w e l t p r o bleme durch kleine, aber wirkungsvolle A k t i o n e n wie B a u m p f l a n z a k t i o nen, F a h r r a d t o u r e n , Unterschriftensammlungen u n d E i n g a b e n gegen Baum a ß n a h m e n . Z u m anderen durch die Vernetzung lokaler u n d regionaler A k t i v i t ä t e n ein kritisches Herangehen an übergreifende bis globale U m weltzusammenhänge u n d d a m i t an die staatliche U m w e l t - bzw. Wirts c h a f t s p o l i t i k ( B r a u n k o h l e als Energierohstoff u n d sich daraus ergebende L u f t v e r s c h m u t z u n g e n u n d Landschaftszerstörungen, der A u s b a u der K e r n kraftwerke, Wasserverschmutzungen aufgrund fehlender K l ä r w e r k e ) . Dabei spielten das G r ü n e Netzwerk „ a r c h e " , die Berliner U m w e l t b i b l i o t h e k u n d auch das K i r c h l i c h e Forschungsheim i n W i t t e n b e r g eine verbindende Rolle. Daneben entstanden weitere netzwerkähnliche S t r u k t u r e n wie „ F r i e den k o n k r e t " , der Arbeitskreis „Solidarische K i r c h e " , „ K i r c h e v o n u n t e n " , INKOTA-Gruppen39. Weitere gesellschaftliche T h e m e n - u n d Problembereiche griffen die M e n schenrechtsgruppen, die D r i t t e - W e l t - G r u p p e n sowie die Frauengruppen auf. D i e Menschenrechtsgruppen schufen sich 1985/86 m i t der ersten fester s t r u k t u r i e r t e n G r u p p e „ I n i t i a t i v e Frieden u n d Menschenrechte" ( I F M ) , die p r a k t i s c h eine personelle u n d i n h a l t l i c h e Quelle für viele der i m Herbst 1989 entstehenden Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien wurde, eine neue Organisationsform, die auch p r o g r a m m a t i s c h neuartige Wege einer S y s t e m k r i t i k b e s c h r i t t 4 0 . D u r c h Forderungen wie nach zwar i n der D D R - V e r f a s s u n g garantierten, aber nicht eingehaltenen G r u n d r e c h t e n (Versammlungs-, Vereinigungs-, Meinungs-, Pressefreiheit), P l u r a l i s m u s , Streikrecht, Reisefreiheit u.a. geriet diese G r u p p e sehr schnell i n einen brisanten K o n f l i k t - härter als z.B. die U m w e l t g r u p p e n - m i t der Staatsm a c h t , die m i t allen M i t t e l n (Durchsetzung m i t M f S - I M , Ausweisung, Gerichtsverfahren, Gefängnis) ihre als große Gefahr angesehene W i r k s a m k e i t herabsetzen wollte. Die D r i t t e - W e l t - G r u p p e n engagierten sich vor al39
I N K O T A = INformation, K O n t a k t , TAgungen. Siehe dazu Initiative Frieden und Menschenrechte. Grenzfall. Vollständiger Nachdruck aller in der D D R erschienenen Ausgaben (1986/87), hrsg. von Ralf Hirsch und Lew Kopelew, Berlin, 1989. 4 0
280
Bernhard Schmidtbauer
lern i m I N K O T A - N e t z w e r k , u m die Folgen des Nord-Süd-Gefälles i n der D D R - Ö f f e n t l i c h k e i t ohne ideologisch eingefärbte Bevorzugungen einzelner Länder bekanntzumachen sowie den i n der D D R hoch bewerteten Solidaritätsgedanken zu entideologisieren. A u ß e n p o l i t i s c h w u r d e n die A k t i v i t ä t e n der D D R - G r u p p e n durch tiefgreifende Veränderungen innerhalb des sozialistischen Lagers u n d auch i m O s t - W e s t - V e r h ä l t n i s gefördert: die Solidarnosc-Gewerkschaftsbewegung i n Polen seit 1 9 8 0 / 8 1 u n d das dagegengesetzte Kriegsrecht, Reformveränderungen i n U n g a r n u n d vor a l l e m seit 1985 die P o l i t i k Gorbatschows i n der U d S S R sowie i n den A b r ü s t u n g s v e r h a n d l u n g e n m i t den U S A . I n der D D R reagierte die S E D - u n d Staatsführung a u f die innenu n d außenpoltischen Veränderungen sehr widersprüchlich. A u ß e n p o l i t i s c h w u r d e zunehmend ein A b s c h o t t u n g s k u r s gegenüber Polen, U n g a r n u n d der S o w j e t u n i o n eingeschlagen (starke Reisebeschränkungen seit 1981 nach Polen, A b l e h n u n g der Gorbatschowschen R e f o r m p o l i t i k 1986 auf d e m 9. S E D - P a r t e i t a g ) , gleichzeitig ein Annäherungskurs gegenüber R u m ä n i e n , Nordkorea u n d C h i n a (Besuche Honeckers 1986 i n C h i n a , Nordkorea, 1987 i n R u m ä n i e n sowie Gegenbesuch 1988) sowie ein Normalisierungskurs gegenüber westlichen Staaten (Besuche Honeckers 1987 i n Niederlanden, Belgien, 1988 i n Frankreich, Spanien sowie hochrangige Gegenbesuche aus Japan, F i n n l a n d , U S A , Griechenland, Österreich, D ä n e m a r k , Schweden, v o n der U N O ) u n d der B R D (Besuch Honeckers September 1987 sowie zahlreiche Besuche bundesdeutscher Ministerpräsidenten i n der D D R ) . A u c h i n n e n p o l i t i s c h war widersprüchliches zu erkennen: einerseits positive Signale i n R i c h t u n g E n t s p a n n u n g u n d Reformkurs ( „ K i r c h e n t a g von u n t e n " J u n i 1987, S P D - S E D - P a p i e r „ D e r Streit der Ideologien u n d die gemeinsame Sicherheit" A u g u s t 1987, T e i l n a h m e unabhängiger Friedensgruppen a m Olof-Palme-Friedensmarsch u n d Friedensdemonstration unabhängiger G r u p p e n i n B e r l i n September 1987), andererseits harte Res t r i k t i o n e n durch MfS u n d staatliche Stellen ( D u r c h s u c h u n g der Berliner U m w e l t b i b l i o t h e k i n der Zionskirche u n d Verhaftungen i n B e r l i n u.a. S t ä d t e n November 1987, V e r h a f t u n g von M i t g l i e d e r n der I F M Dezember 1987, Verhaftungen u n d Ausweisungen von T e i l n e h m e r n aus u n a b h ä n g i gen G r u p p e n an der L u x e m b u r g - L i e b k n e c h t - D e m o n s t r a t i o n i n B e r l i n Januar 1988, Verhaftungen i n Dresden wegen Menschenrechtsforderungen Februar 1988, Verbot von Kirchenzeitungen A p r i l 1988, V e r b o t eines int e r n a t i o n a l e n kirchlichen Friedenskongresses November 1988, Streichung der sowjetischen kritischen Zeitschrift „ S p u t n i k " sowie V e r b o t sowjetischer F i l m e November 1988, Verhaftungen v o n M i t g l i e d e r n des Berliner Arbeitskreises „Gottesdienste für Gerechtigkeit u n d Frieden" November
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
281
1988, D e m o n s t r a t i o n u n d V e r h a f t u n g von T e i l n e h m e r n an der L u x e m b u r g L i e b k n e c h t - D e m o n s t r a t i o n i n Leipzig Januar 1989, Wahlfälschungen zu den K o m m u n a l wählen M a i 1989, V e r h a f t u n g von dagegen protestierenden Bürgerrechtlern J u n i 1989, B e f ü r w o r t u n g der Niederschlagung der chinesischen D e m o k r a t i e b e w e g u n g durch die S E D - u n d Staatsführung J u n i 1989). Der harte K u r s setze u n m i t t e l b a r nach d e m Besuch Honeckers i n der B R D wieder ein, erreichte aber eher das Gegenteil einer Einschüchterung k r i t i scher K r ä f t e : Die G r u p p e n w u r d e n aktiver u n d kritische S t i m m e n kamen v e r m e h r t auch aus anderen Bevölkerungsschichten sowie aus der S E D . Die S E D - u n d S t a a t s f ü h r u n g reagierte d a r a u f w i e d e r u m m i t einer Forcierung des Einsatzes v o n Polizei u n d S t a a t s s i c h e r h e i t 4 1 . A n g a b e n über die A n z a h l der i n dieser Phase bestehenden G r u p p e n i n n e r h a l b u n d außerhalb der Kirche liegen von verschiedener Seite vor. So spricht U l r i k e Poppe 1988 von etwa 325 Friedens-, Menschenrechts-, U m w e l t - , Frauen-, D r i t t e - W e l t - G r u p p e n landesweit (70 i n Sachsen-Anhalt, 90 i n Sachsen, 60 i n T h ü r i n g e n , 25 i n Mecklenburg, 80 i n BerlinB r a n d e n b u r g ) 4 2 . Uwe F u n k spricht v o n etwa 500 G r u p p e n 4 3 . Die Staatssicherheit geht M i t t e 1989 v o n ca. 160 dieser G r u p p e n aus, die sich i n e t w a 150 kirchliche Basisgruppen: 35 Friedenskreise, 39 Ökologiegruppen, 23 gemischte Friedens- u n d U m w e l t g r u p p e n , 7 Frauengruppen, 3 A r z t e kreise, 10 Menschenrechtsgruppen, 39 2 / 3 - W e l t - G r u p p e n , sowie i n personelle Zusammenschlüsse wie den „Fortsetzungsausschuß - K o n k r e t für den F r i e d e n " , den „ A r b e i t s k r e i s Solidarische K i r c h e " m i t 12 Regionalgruppen, die „ K i r c h e v o n U n t e n " m i t 4 Regionalgruppen, das „ G r ü n - Ö k o l o g i s c h e Netzwer A r c h e " , die I F M u n d den „Freundeskreis W e h r d i e n s t t o t a l v e r w e i gerer" aufgliedern. Diesen G r u p p e n gehören etwa 2500 Personen an, von denen ca. 600 den F ü h r u n g s g r e m i e n sowie ca. 60 einem „ h a r t e n K e r n " zugerechnet werden. Die A n z a h l der S y m p a t h i s a n t e n b e t r ä g t etwa 10.000 M e n s c h e n 4 4 . D e t l e f Pollack nennt eine M i t g l i e d e r z a h l i n den G r u p p e n von 10.000 bis 1 5 . 0 0 0 4 5 . Es w i r d deutlich, daß die Zahlen sehr auseinandergehen, aber m a n k a n n sicherlich von etwa 500 G r u p p e n m i t r u n d 15.000 M i t g l i e d e r n ausgehen - auf die D D R - B e v ö l k e r u n g von k n a p p 17 M i l l i o n e n bezogen eine winzige M i n d e r h e i t (unter 0,1%), die aber i m Herbst 1989 eine ungeheure Mobilisierungskraft entwikelte.
41 Siehe dazu u.a. in: A. M i t t e r / S . Wolle, „Ich liebe euch doch alle...!" Befehle und Lageberichte des MfS. Januar - November 1989, Berlin, 1990. 42 V g l . U. Poppe, Das kritische Potential der Gruppen in Kirche und Gesellschaft, Manuskript-Kopie, 1988, S. 9 sowie in: D. Pollack, a.a.O., S. 68f. 43 V g l . U. Funk, a.a.O., S. 81. 44 Vgl. A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 47f. Diese MfS-Information führt ausführlich verschiedene Gruppierungen auf. 45 D . Pollack, Einleitung, in: derselbe, a.a.O., S. 9.
282
B e r n h a r d Schmidtbauer
I m Zuge der Vernetzung v o n G r u p p e n a k t i v i t ä t e n besonders i m themenübergreifenden Netzwerk „ F r i e d e n k o n k r e t " e n t s t a n d i n dieser Phase ein Bewegungssektor i n F o r m einer Bewegung für eine demokratische U m gestaltung i n der D D R , dessen W i r k u n g e n zunehemend über den Schutzr a u m K i r c h e hinausgingen. I m Sommer 1989 gingen v o n dieser D e m o k r a tiebewegung mehrere i n die Öffentlichkeit getragene Proteststränge aus: a) die D e m o n s t r a t i o n e n gegen die K o m m u n a l w a h l f ä l s c h u n g e n an j e d e m 7. der nachfolgenden M o n a t e i n B e r l i n u . a . O r t e n ; b) die D e m o n s t r a t i o n e n v o n Ausreisewilligen i n verschiedenen S t ä d t e n der D D R u n d die d a m i t zusammenhängende Ausreisewelle über U n g a r n bzw. B R D - B o t s c h a f t e n i n B e r l i n , Prag, Budapest u n d Warschau i m ersten H a l b j a h r 1989 38.917 M e n s c h e n 4 6 u n d v o m J u l i bis 09. November 1989 1 8 6 . 3 1 6 4 7 ; c) die sich an Friedensgebete anschließenden D e m o n s t r a t i o n e n i n B e r l i n u n d Leipzig. A b O k t o b e r 1989 gingen diese drei Stränge ineinander zu einer übergreifenden Protestbewegung für gesellschaftliche Veränderungen i n der D D R , die v o n Woche zu Woche explosionsartig a n s t i e g 4 8 . Die Zentren lagen anfangs i n B e r l i n u n d d e m Süden u m Leipzig, Dresden u n d K a r l - M a r x - S t a d t , später auch i m N o r d e n der D D R u m Rostock, Schwerin u n d Neubrandenburg. Parallel zu dieser Protestbewegung w u r d e n v o n M i t g l i e d e r n der verschiedensten G r u p p e n landesweite neue O r g a n i s a t i o n e n gegründet u n d Aufrufe an die D D R - B e v ö l k e r u n g veröffentlicht: a m 13. A u g u s t die G r u p p e „ A b s a g e an P r i n z i p u n d Praxis der A b g r e n z u n g " m i t d e m A u f r u f zu einer oppositionellen „identifizierbaren A l t e r n a t i v e " , a m 25. A u gust eine „ I n i t i a t i v g r u p p e zur B i l d u n g einer Sozialdemokratischen P a r t e i i n der D D R " , a m 04. September die „ B ö h l e n e r P l a t t f o r m - für eine vereinigte L i n k e i n der D D R " , a m 09. September das Neue F o r u m m i t d e m A u f r u f „ A u f b r u c h 8 9 " , a m 12. September der " A u f r u f zur E i n m i s c h u n g " G r ü n d u n g s a u f r u f der Bürgerbewegung „ D e m o k r a t i e J e t z t " , a m 14. Sept e m b e r der Demokratische A u f b r u c h , i m S e p t e m b e r / O k t o b e r die Vorläufer
46 Vgl. Information über die Lage und Entwicklungstendenzen der staändigen Ausreise von Bürgern der D D R nach der B R D und Westberlin sowie des ungesetzlichen Verlassens der D D R in der Zeit vom Ol. Januar bis 30. Juni 1989 (Juli 1989), in: A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 83. 47 Vgl. Chronik der Fluchtwelle aus der D D R , in: Der Fischer Weltalmanach. Sonderband D D R , Frankfurt/M., 1990, S. 142 48 S i e h e dazu Zahlenangaben u.a. in: A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 216f., S. 232; B. Schmidtbauer, „Tage, die Bürger bewegten" Chronik, a.a.O.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
283
des U n a b h ä n g i g e n Frauen Verbandes, a m 24. November die G r ü n e Partei i n der D D R , a m 26. November die G r ü n e Liga. 3. D i e M o b i l i s i e r u n g s p h a s e 4 9 Diese Phase zeichnet sich durch eine i n ihrer ersten Hälfte anhaltende enorme D y n a m i k einer demokratischen Reformierung der D D R aus. Die o.g. Bürgerbewegungen u n d I n i t i a t i v g r u p p e n t r a t e n m i t ihren Gründungsaufrufen an eine Öffentlichkeit, die durch verschiedene Prozesse dafür sensibilisiert war: die R e a k t i o n e n der Parteien- u n d Staatsführung auf die explosionsartige Ausreisewelle über U n g a r n u n d B R D - B o t s c h a f t e n ( „ M a n sollte i h n e n keine Träne nachweinen" - diese von E. Honecker i n einen Zeit u n g s k o m m e n t a r eingeschobene Ä u ß e r u n g zeigte das d e u t l i c h ) , die Schuldsuche dafür nur b e i m „ i m p e r i a l i s t i s c h e n Klassengegener" B R D , die i m m e r b r u t a l e r werdenden M a ß n a h m e n gegen Ausreiser- u n d HierbleiberD e m o n s t r a t i o n e n m i t d e m H ö h e p u n k t der b r u t a l e n Straßenschlachten v o m 02./03.10. i n Dresden u n d 07.10. i n B e r l i n u.a. Städten sowie eine v o n Sprachlosigkeit gekennzeichnete hilflose Folgenbegrenzung der S E D u n d Staatsführung. Der Ausspruch von Gorbatschow a m 07.10. „ W e r zu spät k o m m t , den bestraft das L e b e n " , sollte s y m p t o m a t i s c h für die D D R F ü h r u n g werden. D i e G r ü n d u n g s m i t g l i e d e r der Bürgerbewegungen u n d I n i t i a t i v g r u p p e n k a m e n hauptsächlich aus d e m kirchlichen Bereich bzw. aus den i m kirchlichen S c h u t z r a u m existierenden G r u p p e n , aus G r u p p e n , die diesen S c h u t z r a u m schon verlassen h a t t e n wie der I F M sowie aus den D D R kritischen G r u p p e n außerhalb der Kirche u n d z.T. auch aus der S E D . Ihre Gründungsaufrufe waren v o n verschiedenen Tendenzen geprägt - von der E i n f o r d e r u n g v o n Menschenrechten (wie Versammlungs-, Vereinigungs-, Meinungs-, D e m o n s t r a t i o n s f r e i h e i t ) , der Forderung nach Zulassung der gegründeten Bürgerbewegungen u n d Parteien bis h i n z u m R ü c k t r i t t der S E D v o n i h r e m gesellschaftlichen Führungsanspruch sowie tiefgreifenden Reformen i n allen gesellschaftlichen Bereichen ( P o l i t i k , W i r t s c h a f t , U m weltschutz, K u l t u r , B i l d u n g , Medien u.a.). Das Neue F o r u m veröffentlichte i m Gegensatz zu allen anderen einen sehr allgemein gehaltenen A u f r u f , u m möglichst viele Menschen zu e r r e i c h e n 5 0 . A l l e anderen Bürgerbewegungen u n d I n i t i a t i v g r u p p e n t r a t e n m i t sehr viel spezielleren Vorstellungen von der weiteren gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g i n der D D R an. 49 S i e h e dazu besonders: H. Müller-Enbergs/ M. Schulz/ J. Wielgohs(Hrsg.), Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen, Berlin, 1991. 50 Vgl. Gründungsaufruf „Aufbruch 89", Grünheide bei Berlin, 1989.
284
Bernhard Schmidtbauer
Bei einer vergleichenden B e t r a c h t u n g der p r o g r a m m a t i s c h e n Vorstellungen der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien lassen sich Ä h n l i c h k e i t e n feststellen 51: - die E n t w i c k l u n g einer gesellschaftlichen A l t e r n a t i v e z u m real existierenden Sozialismus i n der D D R sowie z u m realexistierenden K a p i t a l i s m u s i n der B R D - die Durchsetzung v o n demokratischen u n d p l u r a l e n sowie rechtsstaatlichen gesellschaftlichen S t r u k t u r e n - die Schaffung effizienter, transparenter sowie v o n sozialen u n d ökologischen P r i n z i p i e n b e s t i m m t e r W i r t s c h a f t s s t r u k t u r e n - die Durchsetzung v o n gleichberechtigten, kreativen u n d eigen verantw o r t l i c h e n P r i n z i p i e n i n den Bereichen B i l d u n g , Erziehung, K u l t u r u n d menschlichem Zusammenleben -
eine außenpolitische O r i e n t i e r u n g auf deutscher Z w e i s t a a t l i c h k e i t , A b r ü s t u n g , europäischer E i n i g u n g sowie Gleichberechtigung der Z w e i t e n und Dritten Welt.
Unterschiede i n manchen der genannten gesellschaftlichen Bereiche zwischen den regionalen u n d landesweiten G r e m i e n der Bürgerbewegungen t r a t e n z.B. i n der Frage der deutschen Zweistaatlichkeit b e i m Neuen For u m auf. V o n A n f a n g an waren die neu entstandenen Bürgerbewegungen, I n i t i a t i v g r u p p e n u n d Parteien bestrebt, die vor d e m Herbst 1989 aufgebaute Vernetzung untereinander aufrechtzuerhalten u n d als ein wichtiges Elem e n t des Bestehens gegen die alten Parteien i n der D D R sowie den Staatsapparat auszubauen. So trafen sich m i t t e n i n ihrer F o r m i e r u n g a m 24.09. Vertreter des Neuen Forums, der Vereinigten L i n k e , v o n D e m o k r a t i e J e t z t , v o m Demokratischen A u f b r u c h u.a. G r u p p e n i n Leipzig, u m über ihre weitere politische Z u s a m m e n a r b e i t zu sprechen. A m 04.10. veröffentlichte ein noch größerer Kreis v o n V e r t r e t e r n von N F , D J , I F M , SDP, D A , des Friedenskreises Pankow u n d der G r u p p e Demokratischer Sozialistinnen eine gemeinsame E r k l ä r u n g zu gemeinsamem politischen H a n d e l n für eine demokratische U m g e s t a l t u n g von Staat u n d Gesellschaft u n d demokratische W a h l e n 5 2 . Die Gemeinsamkeiten zwischen den neuen Bürgerbewegungen u n d Parteien waren zu diesem Z e i t p u n k t a u f g r u n d der vielfach gleichen
51 5 2
Siehe dazu u.a. H. Knabe, Politische Opposition in der D D R , a.a.O., S. 28ff. Vgl. Gemeinsame Erklärung, Berlin, 1989.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
285
p r o g r a m m a t i s c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n H e r k u n f t noch größer als ihre Differenzen, was sich aber b a l d änderte. Die Gründungsaufrufe fanden über verschiedene A r t u n d Weise ein starkes Echo unter der D D R - B e v ö l k e r u n g - bei F ü r b i t t g o t t e s d i e n s t e n , I n f o r m a t i o n s Veranstaltungen, D e m o n s t r a t i o nen, Dialoggesprächen m i t Vertretern staatlicher G r e m i e n , auf Wandzeit u n g e n i n B e t r i e b e n - u n d zogen eine Reihe von veröffentlichten Resolut i o n e n für demokratische Reformen besonders von K ü n s t l e r n u n d K u l t u r schaffenden nach sich. Es k a m sogar zu Arbeitsniederlegungen i n D D R - B e t r i e b e n , für die Zulassung der Bürgerbewegungen u n d demokratische R e f o r m e n 5 3 , was für die D D R seit 1953 ein absolutes N o v u m darstellte. I n mehrern A u f r u f e n t r a t e n die Bürgerbewegungen u n d Parteien für Gewaltlosigkeit auf allen Seiten w ä h r e n d dieses Demokratisierungsprozesses e i n 5 4 , was m i t dazu b e i t r u g , daß sich die b r u t a l e Vorgehensweise v o n „Sicherheitskräften" v o m A n f a n g O k t o b e r n i c h t wiederholte u n d die Entscheidung „ h i m m l i s c h e r Frieden"friedliche D e m o k r a t i s i e r u n g a m 09.10. i n Leipzig - für eine Deeskalation den weiteren friedlichen V e r l a u f der demokratischen U m g e s t a l t u n g der D D R ermöglichte. Andere Wege waren ebenso möglich, wie z.B. R u m ä n i e n zeigte. Anfangs t r a t e n noch alle Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien (außer der I F M ) für eine demokratische Reformierung des Sozialismus i n einer eigenständigen D D R e i n 5 5 , selbst wenn sie wie das Neue F o r u m das W o r t Sozialismus nicht b e n u t z t e n 5 6 . Besonders das Neue F o r u m , aber auch die anderen Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien veröffentlichten i n den folgenden Wochen eine V i e l z a h l von programmatischen Papieren, Forderungs- u n d Vorstellungskatalogen zur weiteren E n t w i c k l u n g i n allen gesellschaftlichen Bereichen des Landes, dazu gehörten vor a l l e m ausführliche P r o g r a m m e zur politischen u n d wirtschaftlichen E n t w i c k l u n g . Angesichts der weitgehend k o m p r o m i t i e r t e n u n d paralysierten Staatsm a c h t s a m t ihrer Organe Polizei u n d Staatssicherheit sowie der alten Parteien wuchsen die Teilnehmerzahlen an den Veranstaltungen, D e m o n s t r a t i o n e n sowie M i t g l i e d s z a h l e n der Bürgerbewegungen u n d neuen Par53 V g l . Information über das Wirken des „Neuen Forums", weiterer Sammlungsbewegungen und damit im Zusammenhang stehende beachtenswerte Probleme, in: A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 247. 54 Vgl. u.a. Aufruf zur Gewaltlosigkeit, Neues Forum, Berlin, 04.10.1989; Aufruf sowie Appell zur Gewaltlosigkeit, in: Information über eine Demonstration und Zusammenkünfte oppositioneller Kräfte in Leipzig, Dresden und Magdeburg, in: A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 218f. 5 5 W i e auch alle zu dieser Zeit noch bestehenden alten Parteien C D U , L D P D , N D P D , D B D , SED. 5 6 Vgl. Gründungsaufrufe der einzelnen Bürgerbewegungen und Parteien sowie programmatische Papiere der ersten Monate, u.a. in: Ch. Schüddekopf, a.a.O.
286
B e r n h a r d Schmidtbauer
teien rasch v o n Woche zu Woche an: A n f a n g O k t o b e r waren e t w a 8.000 Menschen M i t g l i e d e r oder S y m p a t h i s a n t e n des Neuen F o r u m 5 7 , bis Ende November 1989 unterschrieben etwa 200.000 Menschen den G r ü n d u n g s aufruf des Neuen F o r u m . I n der Woche v o m 02.-08.10.89 demonstrieren 50.000 Menschen, i n der Woche v o m 16.-22.10. 89 n a h m e n über 100.000 Menschen an Veranstaltungen i n den K i r c h e n t e i l 5 8 u n d über 140.000 an D e m o n s t r a t i o n e n 5 9 , i n der Woche v o m 23.-29.10. d e m o n s t r i e r t e n über 5 4 0 . 0 0 0 6 0 u n d i n der Woche v o m 30.10.-05.11. n a h m e n fast 300.000 M e n schen an politischen Veranstaltungen i n K i r c h e n 6 1 u n d über 1,35 M i l l i o n e n an D e m o n s t r a t i o n e n u n d K u n d g e b u n g e n t e i l 6 2 , davon alleine an der m i t ca. 500.000 T e i l n e h m e r n größten D e m o n s t r a t i o n i n der Geschichte der D D R a m 04.11. i n Berlin. D i e Zahlen von den D e m o n s t r a t i o n e n , F ü r b i t t g o t t e s diensten für eine demokratische Erneuerung, D i a l o g v e r a n s t a l t u n g e n , I n formationsveranstaltungen verdeutlichen, daß die Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien v o n einem rasch anwachsenden T e i l der B e v ö l k e r u n g als ihre Interessenvertreter angesehen wurden. D a d u r c h gewannen diese i n der Auseinandersetzung m i t den S E D - u n d S t a a t s f u n k t i o n ä r e n u n d -gremien m e h r Sicherheit u n d A n s e h e n 6 3 . A n f a n g November war der H ö h e p u n k t i n der M o b i l i s i e r u n g s - u n d A k tivierungsfähigkeit der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien erreicht. Nach der Grenzöffnung a m 09.11. n a h m diese zunehmend ab: D i e Z a h l der D e m o n s t r a n t e n sank ebenso wie deren Forderungen. A b e r eine w u r d e i m m e r m e h r v o n vielen geäußert: Die nach der deutschen Wiedervereinigung. Dieser als R e t t u n g gedachte Schachzug der angeschlagenen D D R - F ü h r u n g erwies sich einerseits als Beschleunigung deren Endes u n d andererseits als Auslöser der beginnenden M a r g i n a l i s i e r u n g der Bürgerbewegungen. D i e Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien, die aus den verschiedenen G r u p p e n i n der D D R hervorgegingen, haben i n dieser r e l a t i v kurzen M o bilisierungsphase enorme gesellschaftliche Veränderungen wie auch eigene 57 I n f o r m a t i o n über die weitere Formierung DDR-weiter oppositioneller Sammlungsbewegungen (09.10.89), in: A. M i t t e r / S . Wolle, S., a.a.O., S. 209. 58 Vgl. Information über das Wirken antisozialistischer Sammlungsbewegungen und damit i m Zusammenhang stehende beachtenswerte Probleme (23.10.89), in: ebenda, S. 232. 59 V g l . ebenda, S. 234. 60 V g l . Information über das Wirken des „Neuen Forums", weiterer Sammlungsbewegungen und damit i m Zusammenhang stehende beachtesnwerte Probleme (07.11.89), in: ebenda, S. 249. 6 1 Vgl. ebenda, S. 248. 62 V g l . ebenda, S. 249. 6 3 Siehe dazu die Kontaktgespräche zwischen SED- und Staatsfunktionären und Vertretern der Bürgerbewegungen Ende Oktober/Anfang November in vielen Orten der D D R , in: B. Schmidtbauer, Tage, die Bürger bewegten. Chronik, Rostock, 1991.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
287
s t r u k t u r e l l e u n d programmatische E n t w i c k l u n g e n i n G a n g gebracht. A l s erstes k o n n t e n die G r u p p e n ein Netzwerk an neuen Organisationen u n d Parteien aufbauen, die alle gesellschaftlichen Problembereiche der D D R belegten. Sie ermöglichten die Herstellung einer p l u r a l e n u n d d e m o k r a t i schen p o l i t i s c h e n Öffentlichkeit durch eine für die D D R v o l l k o m m e n neue Diskurs- u n d D e m o n s t r a t i o n s k u l t u r , u.a. die Dialoggespräche m i t Vertret e r n der a l t e n Partei- u n d Staatsorgane, eigene I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n gen u n d die Herausgabe neuer unabhängiger Zeitungen. D a d u r c h gelang ihnen, i n kürzester Zeit zu ebenbürtigen politischen K r ä f t e n gegenüber der S E D - u n d Staatsmacht der D D R zu werden u n d die Geschwindigkeit der u m b r u c h a r t i g e n Veränderungen zu b e s t i m m e n - quasi als M o t o r des U m b r u c h s . A u f g r u n d der besonderen innenpolitischen K r i s e n s i t u a t i o n w u r d e n die Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien i m Herbst 1989 sofort zu I n s t i t u t i o n e n eines v o n „ u n t e n " k o m m e n d e n Handlungsstrebens, das i m d i r e k t e n W i d e r s p r u c h zu d e m von „ o b e n " k o m m e n d e n Anleitungsstreben der damals herrschenden politischen Klasse i n der D D R stand. Sie agierten u n m i t t e l b a r nach ihrer B i l d u n g bzw. noch w ä h r e n d des Bildungsprozesses als V e r m i t t l u n g s i n s t a n z e n u n d -Institutionen zwischen der Bevölkerung u n d d e m Parteien- u n d Staatsapparat. D u r c h die A k t i v i t ä t e n der von den Bürgerbewegungen m o b i l i s i e r t e n Bevölkerungteile k o n n t e n eine Reihe der i m S o m m e r / H e r b s t 1989 aufgestellten Forderungen gegen die W i derstände v o n noch einflußreichen Teilen der alten Parteien- u n d Staatsorgane v e r w i r k l i c h t werden: Versammlungs-, Vereiniguns-, Meinungs-, Reisefreiheit, Streikrecht, Auflösung des Geheimdienstes, freie W a h l e n . Dies ermöglichte eine demokratische Reform des politischen I n s t i t u t i o n e n s y stems i n der D D R unter der B e i b e h a l t u n g einer sozialistischen u n d eigenständigen D D R . Es gelang ihnen, durch die Brechung des bis d a h i n herrschenden Meinungsmonopols, eine plurale u n d demokratische Öffentl i c h k e i t herzustellen. D a r i n liegt der originäre Verdienst der Bürgerbewegungen i n der D D R , i n der Zeit des U m b r u c h s solche Weichenstellungen i n i t i i e r t u n d große Teile der Bevölkerung dazu m o b i l i s i e r t zu haben. A m Ende dieser Phase h a t t e sich i n der D D R ein sehr differenziertes Parteienu n d O r g a n i s a t i o n s s p e k t r u m herausgebildet, das i n verschiedenen Teilen auch nach der Vereinigung noch existent ist: a) die i n der Nachfolge der oppositionellen u.a. G r u p p e n i n der D D R entstandenen basisdemokratisch s t r u k t u r i e r t e n Bürgerbewegungen Neues F o r u m , D e m o k r a t i e J e t z t , I n i t i t i a t i v e Frieden u n d Menschenrechte, Vereinigte L i n k e , Unabhängiger Frauen ver band; b ) eine Reihe v o n Verbänden wie der G r ü n e n Liga, verschiedenen Jugendverbänden wie J u L i a , f d j , C D J sowie der Arbeitslosenverband u n d der M i e t e r b u n d ;
288
B e r n h a r d Schmidtbauer
c) zahlreiche u n t e r h a l b der Bewegungsebene s t r u k t u r i e r t e B ü r g e r r ä t e u n d B ü r g e r i n i t i a t i v e n 6 4 bis h i n zu S t a d t t e i l i n i t i a t i v e n u.ä.; d) einige neue Parteien wie die SDP, die G r ü n e Partei, der D e m o k r a t i sche A u f b r u c h , die F o r u m s p a r t e i (eine A b s p a l t u n g v o m Neuen F o r u m ) , die Deutsche Soziale U n i o n ( D S U ) , die K P D , die F D P , die Nelken u.a.; e) die schon i n der D D R existierenden Parteien C D U , L D P D (später L D P ) , N D P D , D B D u n d S E D (später P D S ) ; f ) die D D R - M a s s e n o r g a n i s a t i o n e n wie F D G B , D F D , V d g B u.a. F ü r die o.g. weiterbestehende Vernetzung der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien, die einen gemeinsamen W a h l k a m p f m ö g l i c h machte, erwies sich das Verlassen dieses Bündnisses durch die S D P ( S P D ) u n d den D A aus den unterschiedlichsten G r ü n d e n 6 5 als folgenschwere Schwächung. D i e noch vor wenigen Wochen a u f d e m H ö h e p u n k t ihres Einflusses stehenden Bürgerbewegungen fanden sich m i t wenigen A u s n a h m e n zusehends i n einem fast ebenso schnell verlaufenden Marginalisierungsprozeß wieder.
4. D i e Marginalisierungsphase Diese Phase war durch einige scheinbar zueinander i m W i d e r s p r u c h stehende E n t w i c k l u n g s l i n i e n gekennzeichnet. Z u B e g i n n k a m es zwar angesichts der o.g. Schwächung des Bewegungssektors sowie die U m p o s i t i o n i e r u n g der D e m o n s t r a t i o n e n von Forderungen nach Reformen i n einer sozialistischen u n d selbstständigen D D R h i n zu Forderungen nach einer W i e d e r v e r e i n i g u n g m i t der B R D zu einem rapiden R ü c k g a n g der M o b i lisierungsfähigkeit der Bürgerbewegungen - u.a. auch d u r c h i h r weitestgehendes Beharren auf einer eignständigen W e i t e r e n t w i c k l u n g . I n n e r h a l b der Bürgerbewegungen verstärkten sich die Diskussionen u m deren Zuk u n f t als P a r t e i oder B ü r g e r b e w e g u n g 6 6 . A b e r andererseits k o n s t i t u i e r t e n sich A n f a n g Dezember 1989 a u f allen Ebenen R u n d e Tische - n a t i o n a l wie i n den Bezirken, Kreisen, S t ä d t e n u n d G e m e i n d e n - als neue S t r u k t u r e n der gesellschaftlichen O r g a n i s a t i o n i n ei64
Z.B. in Rostock der Bürgerrat Rostock und die Vereinigte Bürgerinitiative für einen erneurten Sozialismus. 65 I m D A erfolgte eine Richtungsänderung hin zur C D U , die beträchtliche Teile zum Verlassen der Partei bewegte, und die SPD trat i m Gegensatz zu den Bürgerbewegungen für einen möglichst frühen Wahltermin ein, da sie von einem hohen Stimmenanteil für sich ausging. 6 6 Vgl. u.a. „Partei Neues Forum - Gründungsaufruf ", in: Neuer Tag, 20.12.89.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
289
ner tiefgreifenden Krise, an denen Vertreter der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien denen der alten D D R - P a r t e i e n u n d -Massenorganisationen gegenübersaßen u n d m i t i h n e n Wege einer gewaltfreien D e m o k r a t i s i e r u n g der D D R bis zu den W a h l e n suchten. D u r c h das gleichzeitige Weiterbestehen der staatlichen G r e m i e n u n d die R u n d e n Tische w u r d e eine A r t „ D o p p e l h e r r s c h a f t " i n G a n g gesetzt, die sich besonders i n Auseinandersetzungen u m die A r t u n d Weise sowie die I n h a l t e der weiteren E n t w i c k l u n g äußerte. D i e Bürgerbewegungen waren dadurch maßgeblich an der K o n t r o l l e der bisherigen politischen M a c h t v e r t r e t e r b e t e i l i g t . I n der D D R bestand zu dieser Zeit ein sich n a t i o n a l wie regional u n d k o m m u n a l abzeichnendes M acht V a k u u m 6 7 , daß weder die alten K r ä f t e ausfüllen k o n n t e n noch die neuen K r ä f t e ausfüllen w o l l t e n 6 8 , was weiter zur M a r g i n a l i s i e r u n g letzterer m i t entscheidend b e i t r u g . Die politische M a c h t lag k u r z z e i t i g „ a u f der Straße", w u r d e aber durch die neuen K r ä f t e n i c h t aufgenommen. E i n d r i t t e r , die beiden genannten i m m e r mehr überlagernder E n t w i c k lungsstrang e n t s t a n d aus den B e m ü h u n g e n der B R D - P a r t e i e n C D U , C S U , S P D u n d F D P , der D y n a m i k des Umbruchsprozesses i n der D D R ihren S t e m p e l aufzudrücken. D a z u bedienten sie sich entsprechender Tochterparteien (alter wie neuer) i n der D D R : die W e s t - C D U der O s t - C D U , der D B D u n d des D A , die C S U der D S U , die W e s t - S P D der O s t - S P D , die WestF D P der L D P , der F o r u m s p a r t e i u n d der O s t - F D P sowie später noch der N D P D . Die alten Parteien der D D R verfügten über eingespielte A p p a r a t e , Druckereien, M e d i e n u n d Betriebe u.a. E i n r i c h t u n g e n , die ihnen i m bevorstehenden W a h l k a m p f als Stellvertreter der West-Parteien uneinholbare V o r t e i l e verschafften. N u n standen sich zwei Entwicklungswegmöglichkeiten gegenüber: die V a r i a n t e des Weiterbestehens einer i n allen gesellschaftlichen Bereichen demokratisch reformierten u n d eigenständigen D D R als A l t e r n a t i v e einer bürgernahen Zivilgesellschaft zur bestehenden B R D (Bürgerbewegungen, G r ü n e Partei, W e s t - G r ü n e u n d P D S u.a.) sowie die 6 7
National: 1.12. Streichung der führenden Rolle der SED aus der Verfassung; 3.12. Rücktritt von SED-Politbüro und Zentralkomitee; 5.12. Rücktritt des D D R Generalstaatsanwaltes und Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen hohe SED- und Staatsfunktionäre; 6.12. Rücktritt von Egon Krenz als Staatsratsvorsitzender; 7.12. Beginn der Gespräche am Zentralen Runden Tisch in Berlin. I n den Bezirken, Kreisen, Städten und Gemeinden: Rücktritte von SED-Bezirksleitungen und Kreisleitungen, Räten der Bezirke, Kreise und Städte; Besetzung von Bezirks- und Kreisverwaltungen des MfS; Bildung von Gerechtigkeitsausschüssen, Unabhängigen Untersuchungsausschüssen, Bürgerräten, Runden Tischen. 68 Vgl. A. M i t t e r / S . Wolle, a.a.O., S. 247 sowie W . Ullmann auf Diskussionsforum der Stiftung M I T A R B E I T und des Neuen Forums zum Runden Tisch, 29.11.-01.12.1991, Dresden. 19 Timmermann
Bernhard Schmidtbauer
290
V a r i a n t e einer baldigen Wiedervereinigung m i t der B R D u n d die Übern a h m e der d o r t bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse (alte B R D u n d D D R - P a r t e i e n m i t ihren alten u n d neuen Ablegern). D i e Veränderung der D e m o n s t r a t i o n e n Ende 1 9 8 9 / A n f a n g 1990 h i n s i c h t l i c h der Forderungen, der B e t e i l i g t e n sowie der D e m o n s t r a t i o n s k u l t u r machte d e u t l i c h , daß i n der Bevölkerung die zweite E n t w i c k l u n g s v a r i a n t e i m m e r mehr Z u s t i m m u n g fand, die i n deren A u g e n einen klaren W i l l e n u n d W e g zur M a c h t darstellte. D a r a n änderte auch die A u f n a h m e v o n V e r t r e t e r n der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien als M i n i s t e r ohne Geschäftsbereich i n die M o d r o w - R e g i e r u n g A n f a n g 1990 nichts mehr. Diese m u ß t e n b e i m Regierungsbesuch der M o d r o w - R e g i e r u n g i m Februar 1990 feststellen, daß v o n Seiten der K o h l - R e g i e r u n g nichts zur G e w ä h r l e i s t u n g des Weiterbestehens einer eigenständigen D D R , aber alles i n R i c h t u n g schnellstmögliche Verein i g u n g getan würde. N u n m u ß t e n sie versuchen, alle K r a f t auf die bevorstehende V o l k s k a m m e r w a h l a m 18. M ä r z 1990 zu richten, u m d o r t bestehen zu können. D a z u w u r d e n mehrere Wahlbündnisse gebildet: „ B ü n d n i s 90" d u r c h N F , D J u n d I F M , ein g r ü n - l i l a B ü n d n i s aus G r ü n e r P a r t e i u n d U F V sowie ein A k t i o n s b ü n d n i s aus V L u n d Die Nelken. D i e Bürgerbewegungen entwickelten sich durch die T e i l n a h m e an den W a h l e n u n d ihre Wahlbündnisse zu Fast-Parteien, die sich m e h r u n d m e h r als „Selbstverteid i g u n g " zu den großen Parteien i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n . Der W e g zur P a r t e i „ B ü n d n i s 90" wurde i n dieser Zeit begonnen. D i e Wahlergebnisse waren i m Vergleich zu den alten D D R - P a r t e i e n , die ebenfalls i n mehreren W a h l b ü n d n i s s e n 6 9 a n t r a t e n , ernüchternd:
2,9% 2,0% 0,2%
336.074 S t i m m e n
12 M a n d a t e
226.932 S t i m m e n 20.342 S t i m m e n
8 Mandate 1 Mandat
CDU DSU DA
40,8% 6,3% 0,9%
4.710.598 S t i m m e n 727.730 S t i m m e n 106.146 S t i m m e n
163 M a n d a t e 25 M a n d a t e 4 Mandate
BFD
5,3%
608.935 S t i m m e n
21 M a n d a t e
B ü n d n i s 90 Grüne/UFV VL
D i e große Masse der W ä h l e r h a t t e sich e i n d e u t i g a m auf die D D R ü b e r t ragene Parteiensystem der Bundesrepublik u n d den Wahlversprechen dortiger P o l i t i k e r orientiert. 69 C D U , D S U und D A in der „Allianz für Deutschland" sowie die F D P , L D P und D F P im „Bund Freier Demokraten" ( B F D ) .
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
291
N u n setzte für die Bürgerbewegungen neben d e m o.g. Rückgang der Mobilisierungsfähigkeiten ein i n der Tendenz schon seit Jahresbeginn bestehender Prozeß ein, der eine gewisse „ R ü c k e n t w i c k l u n g " bzw. „innere M a r g i n a l i s i e r u n g " beinhaltete. Viele ihrer M i t g l i e d e r wechselten zu den großen Parteien, wanderte i n kleinere I n i t i a t i v e n ab bzw. frustriert über die E n t w i c k l u n g h i n zu einer schnellen Vereinigung ganz aus der P o l i t i k heraus. Parallel dazu k a m es zu einer Uberbeanspruchung der personellen Ressourcen der Bürgerbewegungen durch die Besetzung einer Reihe von W a h l f u n k t i o n e n sowie Positionen i n Gremien. Nach den Volkskammerw a h l e n sowie v e r s t ä r k t nach den K o m m u n a l w a h l e n i m M a i 1990 g i n g auch der Einfluß der neuen demokratischen G r e m i e n - R u n d e Tische u.ä. - i m Zuge des A u f b a u s eines d e m bundesdeutschen gleichen parlamentarischdemokratischen Systems zurück. Die meisten Vertreter der großen Parteien S P D , C D U u n d F D P waren auch gar nicht an einem Weiterbestehen der lokalen u n d regionalen R u n d e n Tische interessiert, o b w o h l eine Reihe v o n i h n e n aus den Bürgerbewegungen k a m , sondern sahen sie vielmehr als K o n k u r r e n z zu den gewählten Parlamenten an. I m k o m u n a l e n R a u m bzw. bei den K o m m u n a l w a h l e n k o n n t e n die Bürgerbewegungen j e d o c h i m Gegensatz zur landesweiten E n t w i c k l u n g gewisse Teile ihres Einflusses aus der Zeit des U m b r u c h s halten. So z.B. i n Rostock, wo a m 26.03.90 der R u n d e T i s c h den alten Oberbürgermeister ablöste u n d einen neuen v o m Neuen F o r u m einsetzte. Rostock wurde bis nach den K o m m u n a l wählen 1990 v o n Vertretern des R u n d e n Tisches regiert. A u c h die Kommunalwahlergebnisse zeigten für die Bürgerbewegungen i n vielen S t ä d t e n u n d Gemeinden eine weitaus bessere Bilanz als die der V o l k s k a m m e r wählen. So z.B. i n Rostock, wo Neues F o r u m u n d D e m o k r a t i e Jetzt als B ü n d n i s 90 über 10%, oder i m Kreis R o s t o c k - L a n d , wo das Neue F o r u m über 12% erreichten. M i t g l i e d e r der Bürgerbewegungen u n d der G r ü n e n n a h m e n leitende Positionen i n der k o m m u n a l e n S e l b s t v e r w a l t u n g i n vielen S t ä d t e n u n d Gemeinden ein. Diese Erfolge h a t ten aber auch negative Effekte, denn sie streckten die Personaldecke der Bürgerbewegungen weiter bis z u m Zerreißen u n d forcierten den Prozeß der Ü b e r l a s t u n g . D u r c h die verstärkte W a h r n e h m u n g parlamentarischer u n d i n s t i t u t i o n e l l e r F u n k t i o n e n u n d Positionen vergrößerte sich die schon seit der F o r m i e r u n g l a t e n t vorhandene Tendenz des Auseinanderdrifftens von F ü h r u n g / P a r l a m e n t s v e r t r e t e r n u n d Basis. A u ß e r d e m k a m die Frage der s t r u k t u r e l l e n F o r m wieder auf die Tagesordnung, die seit der K o n s t i t u i e r u n g i m m e r wieder d i s k u t i e r t wurde: Was ist eine Bürgerbewegung, wod u r c h unterscheidet sie sich v o n einer Partei?, j e mehr sich bei den Bürgerbewegungen die Institutionalisierungstendenzen durch die B e t e i l i g u n g an W a h l e n , den E i n z u g i n Parlamente u n d I n s t i t u t i o n e n sowie die E i n p a s s u n g i n das bundesdeutsche Parteiensystem verstärkte u n d verfestigte.
292
B e r n h a r d Schmidtbauer
D u r c h diese Marginalisierungprozesse gerieten die Bürgerbewegungen zwar n i c h t ins gesellschaftliche Abseits, o b w o h l es so aussah, aber i m Zuge der v o n der B R D - S e i t e forcierten H e r a u s b i l d u n g einer Parteienlandschaft relativierte sich ihre Rolle b e t r ä c h t l i c h : v o m Z e n t r u m der Proteste gegen die herrschenden Verhältnisse, der politischen A l t e r n a t i v e zur S E D u n d den anderen D D R - P a r t e i e n sowie der A r t i k u l a t i o n v o n Bürgerrechten h i n zu kleinen Bewegungen, die w e i t e r h i n ungelöste Probleme u n d T h e m e n des U m b r u c h s u n d der Vereinigung auf die Tagesordnung bringen.
5. D i e R o l l e d e r n e u e n s o z i a l e n Bewegungen/Bürgerbewegungen in der DDR-Gesellschaft ihre W i r k u n g e n u n d Grenzen „ D i e G r u p p e n haben die notwendige F u n k t i o n des Hofnarren. W e n n die etablierte r a t i o irreal w i r d , d a n n t r ä g t die politische V e r n u n f t die Narrenkappe. U n d die Hofnarren h a t t e n bei k l u g e n M o n a r c h e n die F u n k t i o n , dicht a m T h r o n die elementaren Fragen zu stellen u n d w a c h z u r ü t t e l n . " 7 0 D a i n der D D R aber keine aufgeklärten u n d klugen M o n a r c h e n herrschten, sondern D o g m a t i k e r , k o n n t e n die G r u p p e n diese H a u p t f u n k t i o n neuer sozialer Bewegungen i n einer Gesellschaft i n diesem L a n d n i c h t ausüben. I n der B R D regierten zwar auch oft keine ü b e r m ä ß i g k l u g e n P o l i t i k e r , die aber die B e d e u t u n g der Forderungen u n d Vorschläge neuer sozialer Bewegungen z u m i n d e s t erkannten bzw. für ihre Interessen v e r e i n n a h m t e n . Desh a l b k o n n t e n diese d o r t ihre gesellschaftlichen Vorstellungen u n d K r i t i k e n i n den gesellschaftlichen Diskurs einbringen u n d die BRD-Gesellschaft m i t verändern. Dies soll nicht heißen, daß die neuen sozialen Bewegungen i n der D D R , die die G r u p p e n u n d Bürgerbewegungen waren, n i c h t durch ihre A k t i v i t ä t e n die Gesellschaft verändert h ä t t e n . Sie haben es i n der D D R nur auf eine andere Weise getan. Ich gehe davon aus, daß die kritischen P r o t e s t p o t e n t i a l e i n der D D R Geschichte u n d die aus ihnen hervorgegangenen neuen sozialen Bewegungen - die G r u p p e n u n d Bürgerbewegungen - die D D R d u r c h ihre A k t i v i t ä t e n sowie die dadurch erzwungenen R e a k t i o n e n des herrschenden politischen Systems grundlegend verändert haben, eingebettet i n den außenpolitischen K o n t e x t . W e i t e r h i n meine ich, daß die D D R maßgeblich m i t deswegen untergegangen ist, weil die herrschende politische Klasse als P o l i t b ü r o k r a t i e - K r i t i k e r der realen sozialistischen Verhältnisse, wie es z.B. viele der G r u p p e n i n den verschiedensten gesellschaftlichen T h e m e n u n d Problembereichen waren, als G e f ä h r d u n g ihrer M a c h t k r i m i n a l i s i e r t 70 H e i n o Falcke, Unsere Kirche und ihre Gruppen. (1985), in: D. Pollack, a.a.O., S. 52.
Lebendiges Bekennen heute?
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
293
u n d deren Vorschläge u n d Forderungen bezüglich einer Reformierung bzw. W e i t e r e n t w i c k l u n g i n n e r h a l b des Systems nicht berücksichtigt h a t , was i m G r u n d e eine riesige Verschwendung kreativen intellektuellen P o t e n t i als bedeutete. D a d u r c h waren die G r u p p e n gezwungen, sich die Evangelische K i r c h e als v o m Staat u n d seinen meinungsmonopolistischen A n sprüchen weitgehend unabhängigen A r t i k u l a t i o n s r a u m zu erschließen u n d eine „ z w e i t e Gesellschaft - second society" aufzubauen. D a r i n waren die G r u p p e n als „ V o r f o r m e n politischer Selbstorganisation (...), Vorformen eigenständiger I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g " 7 1 konstituierender u n d integrierender B e s t a n d t e i l . D a r i n unterscheiden sich die neuen sozialen Bewegungen i n der D D R grundlegend von denen i n der B R D - i h r P l a t z i n der Gesellschaft war ein ganz anderer. D u r c h ihre Beschränkung auf einen kleinen A u s s c h n i t t des gesellschaftlichen Raumes sowie die i m m e r als staatliche R e a k t i o n drohende V e r h a f t u n g bzw. Ausweisung i n die B R D k o n n t e n die G r u p p e n i n der D D R bis auf wenige A u s n a h m e n nie die massenwirksam e n Erscheinungen hervorrufen wie die Bewegungen i n der B R D (große D e m o n s t r a t i o n e n , eigene öffentliche Medien, D I E G R Ü N E N als Partei aus d e m Bewegungssektor i n den Parlamenten). D a aber i m Gegensatz z u m politischen System der B R D , das auch größere systemkritische Potentiale integrieren bzw. geschickter marginalisieren konnte, das politische System der D D R i m K o n t e x t des O s t - W e s t - K o n f l i k t s jede K r i t i k , die nicht von i h m s a n k t i o n i e r t wurde, als Gefährdung seiner G r u n d l a g e n ansah ( U m w e l t - , Friedens-, Menschenrechts- u.a. P r o b l e m a t i k e n ) , k o n n t e n die G r u p p e n m i t ihren vergleichsweise kleinen A k t i o n e n die Gesellschaft hier ä h n l i c h stark - wenn n i c h t noch stärker - erschüttern. E i n flexibles u n d bewegliches System k a n n größere Erschütterungen auffangen u n d verarbeiten als ein starres System - so wie i n der Physik f u n k t i o n i e r t es auch i n der gesellschaftlichen S t r u k t u r . D i e Vorläufer der neuen sozialen Bewegungen haben b e w i r k t , daß das politische System i n der D D R durch seine Vertreter i m m e r wieder well e n a r t i g seine P o l i t i k i n Berücksichtigung des außenpolitischen K o n t e x t e s - z . B . des Verhältnisses zur UdSSR oder zur B R D - j e nach M ö g l i c h k e i t toleranter oder repressiver gestalten mußte. D a d u r c h wuchsen i m m a n e n t kritische Potentiale i n n e r h a l b der herrschenden politischen Klasse bis i n die höchsten G r e m i e n h i n e i n heran u n d nach, die M ö g l i c h k e i t e n einer anderen gesellschaftlichen E n t w i c k l u n g d e u t l i c h machten. D u r c h ihre bürgernahen A k t i o n e n k o n n t e n die G r u p p e n langsam einen kleinen, aber s t ä n d i g wachsenden T e i l der D D R - B e v ö l k e r u n g i n einen anderen als den gewohnten gesellschaftlichen Diskurs m i t einbinden u n d 71
U . Poppe, a.a.O., S.79.
294
Bernhard Schmidtbauer
d a m i t den Beginn eines sozialen Wandels h i n zu einer E n t t r a d i t i o n a l i s i e rung, Pluralisierung u n d I n d i v i d u a l i s i e r u n g der Gesellschaft bewirken. D u r c h ihre vielfältigen Vorschläge u n d K r i t i k e n i n allen gesellschaftlichen Bereichen a r t i k u l i e r t e n die G r u p p e n T h e m e n u n d Probleme, die ansonsten gesellschaftlich tabuisiert geblieben wären, wie z.B. U m w e l t verschmutzungen, Verletzungen v o n i n der D D R - V e r f a s s u n g bzw. i n der Schlußakte von H e l s i n k i garantierten Menschenrechten, A u f r ü s t u n g . D u r c h die Schaffung von netzwerkähnlichen S t r u k t u r e n i n n e r h a l b der D D R wie auch zu anderen L ä n d e r n (Polen, CSSR, U n g a r n , B R D ) entwickelten sich die vorher „single-issue"-Bewegungen zu vernetzten neuen sozialen Bewegungen u n d bildeten einen Bewegungssektor. Die W i r k u n g e n der i m S o m m e r / H e r b s t 1989 gebildeten Bürgerbewegungen lassen sich nach beabsichtigten u n d nichtbeabsichtigten W i r k u n gen bzw. v e r w i r k l i c h t e u n d nicht v e r w i r k l i c h t e Ziele unterscheiden. D i e beabsichtigten W i r k u n g e n bzw. v e r w i r k l i c h t e n Ziele sind u.a.: - die I n i t i i e r u n g eines gewaltfreien u n d u n b l u t i g e n gesellschaftlichen U m bruchs, der i n seinen Folgen einer R e v o l u t i o n g l e i c h k o m m t ; - die Herstellung einer p l u r a l e n u n d demokratischen Öffentlichkeit; - die Brechung des Meinungs- u n d M a c h t m o n o p o l s der S E D - F ü h r u n g ; -
die V e r w i r k l i c h u n g von Menschenrechten wie Versammlungs-, einigungs-, Meinungsfreiheit, Reisefreiheit u.a.;
Ver-
- die Auflösung des Geheimdienstes MfS; - die E t a b l i e r u n g neuer G r e m i e n der D e m o k r a t i e v o r b e r e i t u n g wie die R u n den Tische; - die K o n t r o l l e der politischen M a c h t bzw. die M i t w i r k u n g an i h r durch die R u n d e n Tische, Gerechtigkeitsausschüsse, Unabhängige Untersuchungsausschüsse, Bürgerräte; - die beginnende U m g e s t a l t u n g des politischen I n s t i t u t i o n e n s y s t e m s ; - die E i n z u g von V e r t r e t e r n i n die verschiedenen Parlamente sowie Verwalt u n g s p o s i t i o n e n auf allen Ebenen.
D i e oppositionellen G r u p p e n in der D D R
295
D i e n i c h t v e r w i r k l i c h t e n Ziele sind u.a.: - der E r h a l t einer eigenständigen D D R , auf der Basis eines demokratischen Sozialismus, als gesellschaftliche A l t e r n a t i v e zur bisherigen D D R wie auch zur bisherigen bundesdeutschen Gesellschaft; - eine gleichberechtigte u n d vorsichtige Vereinigung beider deutscher Staat e n nach A r t i k e l 146 des Grundgesetzes; - die Verabschiedung einer neuen gesamtdeutschen Verfassung nach einem Volksentscheid. D i e nichtbeabsichtigten W i r k u n g e n sind u.a.: - die rasche M a r g i n a l i s i e r u n g der Bürgerbewegungen; - das Aufgreifen v o n Forderungen der Bürgerbewegungen durch die Parteien u n d eine d a d u r c h erfolgte A u s n u t z u n g ; - die schnelle Vereinigung beider deutscher Staaten; - die Ü b e r n a h m e des bundesdeutschen Gesellschaftsmodells; - die U m w a n d l u n g der meisten Bürgerbewegungen zu Parteien m i t allen dabei auftretenden I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g s - , Hierarchisierungs-, B ü r o kratisierungsproblemen. I m Bereich der K o m m u n e scheinen die Bürgerbewegungen die nachhalt i g s t e n W i r k u n g e n nach den großen Massendemonstrationen u n d A k t i o n e n des Herbstes 1989 seit B e g i n n des Jahres 1990 zu haben, wenn m a n z.B. die k o m m u n a l e n Wahlergebnisse, die Positionen vieler M i t g l i e d e r der Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien i n den k o m m u n a l e n Selbstverwaltungen u n d P a r l a m e n t e n sowie die Beiträge für die Lösung k o m m u n a l e r Probleme zugrunde legt. Sie erscheint m i r als die geeignetste Ebene für eine d u r c h die Bürgerbewegungen vertretene P o l i t i k zu sein. Jedoch sind die parlamentarischen V e r t r e t u n g e n i n den Landesparlamenten, soweit die Bürgerbewegungen dort eingezogen sind, sowie i m Bundestag dazu eine unverzichtbare E r g ä n z u n g der V e r b i n d u n g v o n parlamentarischer u n d außerparlamentarischer A r b e i t . D i e i n das politische I n s t i t u t i o n e n s y s t e m gelangten Vertreter von Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien, z.B. als L a n d r ä t e , Dezernenten, Senatoren, Bürgerschaftspräsidenten u . v . a . m . haben dieses m i t umge-
296
B e r n h a r d Schmidtbauer
s t a l t e t u n d versucht, P r i n z i p i e n bürgerbewegter P o l i t i k wie Transparenz, Bürgernähe u.a. einzubringen. Dies ist teilweise gelungen, auch gegen den W i d e r s t a n d der Parteien, aber es muß vor einer ü b e r b e t o n t e n B e w e r t u n g des Einflusses der Bürgerbewegungen gewarnt werden. Die Bürgerbewegungen u n d neuen Parteien haben versucht, nach den K o m m u n a l - u.a. W a h l e n , b e s t i m m e n d e Elemente der Umbruchszeit i n das ü b e r n o m m e n e bundesdeutsche Parteien- u n d I n s t i t u t i o n e n s y s t e m zu integrieren, wie z.B. modifizierte Formen des R u n d e n Tisches. Dies ist i n zahlreichen Fällen i n der F o r m v o n themenbezogenen R u n d e n T i s c h e n 7 2 (Jugend, A r b e i t s l o s i g k e i t , Frauen u.a.) i n einer Reihe ostdeutscher Städte gelungen.
72 I m Unterschied zu den Runden Tischen 1989/90, die ganz andere Funktionen als Veto- und Steuerungsinstanzen einnahmen.
Anhang
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur k o o p e r a t i v e n Deutschland-Forschung B i l a n z u n d P e r s p e k t i v e eines u m s t r i t t e n e n Wissenschaftsfeldes V o n Rüdiger T h o m a s
Wer den W e r t einer Wissenschaft an ihrer F ä h i g k e i t m i ß t , k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g e n zuverlässig vor herzusagen, k ö n n t e leicht geneigt sein, der D D R - F o r s c h u n g eine pauschale Mängelrüge zu erteilen. Es ist w a h r : D D R Forscher haben Z e i t p u n k t u n d A u s m a ß der politischen U m w ä l z u n g i n der D D R ebensowenig prognostizieren können wie P o l i t i k e r oder Publizisten. Daß die Menschen ihre Geschichte selbst machen u n d nicht O b j e k t e einer historischen Zwangsläufigkeit sind, h a t uns die gewaltlose deutsche Nov e m b e r r e v o l u t i o n 1989 eindrucksvoll g e l e h r t 1 . Sie hat die Frage nach der Z u k u n f t der Deutschen i n unvorhergesehener Weise a k t u a l i s i e r t u n d d a m i t auch die D D R - F o r s c h u n g zu emer selbstkritischen Bestandsaufnahme herausgefordert. D a b e i ist eine doppelte Aufgabe gestellt: (1) I m R ü c k b l i c k soll die Erkenntnis- u n d Orientierungsleistung der D D R Forschung reflektiert werden. I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist sowohl nach i h r e n Beiträgen z u m Verständnis v o n Geschichte u n d Gegenwart der D D R als auch nach ihren Desideraten zu fragen. (2) A u f diesem H i n t e r g r u n d sollen Perspektiven der D D R - F o r s c h u n g i m H o r i z o n t einer sich frei entwickelnden gesamtdeutschen K o m m u n i k a t i o n s k u l t u r sondiert werden. 1 V g l . dazu Christoph Links/Hannes Bahrmann, W i r sind das Volk. Die D D R i m Aufbruch - Eine Chronik, Berlin und Weimar/Wuppertal 1990; Charles Schüddekopf (Hrsg.), „ W i r sind das Volk!" Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek 1990; Hubertus Knabe (Hrsg.), Aufbruch in eine andere D D R . Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes, Reinbek 1989; Marlies Menge, „Ohne uns läuft nichts mehr". Die Revolution in der D D R , Stuttgart 1990; Gert-Joachim Glaeßner, Vom „realen Sozialismus" zur Selbstbestimmimg. Ursachen und Konsequenzen der Systemkrise in der D D R , in: Aus Politik und Zeitgeschichte Β 1-2/90, 53ff.
300
Rüdiger Thomas
D i e Anfänge einer wissenschaftlichen Beschäftigung m i t der E n t w i c k l u n g i m östlichen T e i l Deutschlands waren eng m i t einer schockierenden politischen E r f a h r u n g verbunden: der deutschen T e i l u n g u n d der europäischen S p a l t u n g . I n der „ S t u n d e N i c h t s " ( H e i n r i c h B o l l ) war zunächst eine intellektuelle A u f b r u c h s t i m m u n g entstanden, die a u f grenzüberschreitende geistige K o m m u n i k a t i o n , die Suche nach einem gemeinsamen neuen Weg, zielte. „ O s t u n d W e s t " h a t t e A l f r e d K a n t o r o w i c z p r o g r a m m a t i s c h seine „ u n a b h ä n g i g e deutsche M o n a t s s c h r i f t " b e t i t e l t , die zwischen J u l i 1947 u n d Ende 1949 erschienen ist. Das K o n z e p t der Zeitschrift erläuterte der Herausgeber i n seinem Lizenzantrag, der gleichzeitig an die amerikanische u n d sowjetische Besatzungsmacht i n B e r l i n gerichtet war: „Sie w i l l bestehen a u f d e m G r u n d s a t z , daß Deutschland, a n s t a t t der Zankapfel zwischen den M ä c h t e n zu werden, die friedliche Brücke zwischen ihnen zu werden versuchen soll ... Repräsentative W o r t f ü h r e r der verschiedenen weltanschaulichen R i c h t u n g e n werden eine Freistatt der Meinungsäußerung i n diesem B l a t t e finden. Die Zeitschrift w i l l eine freimütige Diskussion der G r u n d p r o bleme unserer Zeit fördern, sie w i l l indessen keineswegs z u m Schlachtfeld parteipolitischer Polemiken w e r d e n . " 2 Hier w i r d exemplarisch das Prog r a m m für eine D i a l o g k u l t u r f o r m u l i e r t , das seiner Zeit weit vorauseilte. Die verheißungsvollen Ansätze einer gesamtdeutschen K o o p e r a t i o n w u r den i n der Eiszeit des k a l t e n Krieges z u m T e i l zusätzlich d u r c h die Schablonen einer propagandistisch verengten K o n f r o n t a t i o n s m e n t a l i t ä t e n d g ü l t i g außer K r a f t gesetzt, nachdem die doppelte S t a a t s g r ü n d u n g 1949 den weltpolitischen D u a l i s m u s auf deutschem Boden i n s t i t u t i o n e l l fixiert h a t t e 3 . Die Genese der D D R - F o r s c h u n g k a n n nicht zureichend erschlossen werden, wenn m a n diesen spezifischen Entstehungszusammenhang außer acht läßt. Es waren vor allem v o m Schicksal der T e i l u n g persönlich betroffene W i s senschaftler, die bei der Analyse der D D R P i o n i e r a r b e i t geleistet haben, v o n politischen I n s t i t u t i o n e n u n t e r s t ü t z t , j e d o c h zunächst nur ansatzweise i n den Forschungsbetrieb integriert. W ä h r e n d die Osteuropa-Forschung vor a l l e m d u r c h die Fächer osteuropäische Geschichte u n d S l a w i s t i k - t r a d i t i o n e l l an den deutschen U n i v e r s i t ä t e n vertreten war u n d sich auf diesem gesicherten F u n d a m e n t intensivieren u n d disziplinär ausweiten konnte, blieb die D D R - F o r s c h u n g zunächst v o r n e h m l i c h ein P o l i t i k u m . I m Bereich 2
Alfred Kantorowicz, Deutsches Tagebuch. Erster Teil, München 1959, S. 292f. Für diesen Prozeß bieten die Kontakte der Historiker aus beiden deutschen Staaten in den fünfziger Jahren und der Abbruch ihrer Beziehungen auf dem 24. Historikertag in Trier 1958 ein anschauliches Beispiel. Vgl. dazu Rüdiger Thomas, Systemantagonismus und Dialogkultur, in: Clemens Burrichter/Eckart Förtsch (Hrsg.), Konflikt Konkurrenz - Kooperation. Gedenkschrift für Hans Lades, Erlangen 1989, S. 136ff. 3
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
301
der U n i v e r s i t ä t e n f ü h r t e die aus den Erfahrungen des Mißbrauchs u n d der i n t e l l e k t u e l l e n K o r r u m p i e r u n g der Wissenschaften i m Nationalsozialismus genährte massive Skepsis gegen jede F o r m p o l i t i k n a h e r Forschung zu verbreiteten A b w e h r h a l t u n g e n gegen zunächst vorwiegend als Wiedervereinigungswissenschaft betriebene D D R - S t u d i e n . Das M i ß t r a u e n g a l t A n a l y sen, die sich i h r e m Gegenstand aufgrund einer unzulänglichen M a t e r i a l l a g e eher aus p o l i t i s c h e m A n t r i e b u n d m i t spekulativer O r i e n t i e r u n g zu nähern suchten als m i t d e m distanzierten B l i c k registrierender O b j e k t i v i t ä t u n d einem adäquaten methodischen I n s t r u m e n t a r i u m . E i n erster Schwerpunkt der SBZ- u n d D D R - F o r s c h u n g bildete sich i m Bereich der W i r t s c h a f t s w i s senschaften heraus. Das „Deutsche I n s t i t u t für Wirtschaftsforschung" h a t sich unter seinem Präsidenten Ferdinand Friedensburg schon i n den ersten Nachkriegsjahren auch m i t der W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g i n der SBZ befaßt. A m 24. M ä r z 1952 gründete die Bundesregierung den „Forschungsbeirat für Fragen der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands b e i m B u n d e s m i n i s t e r i u m für Gesamtdeutsche Fragen", der einerseits die ökonomische S i t u a t i o n i m anderen T e i l Deutschlands analysieren u n d andererseits ein wirtschaftliches S o f o r t p r o g r a m m für den F a l l einer Wiedervereinigung erstellen s o l l t e 4 . I m I n s t i t u t für Politische Wissenschaft an der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n unter L e i t u n g v o n O t t o S t a m m e r wurde bereits M i t t e der fünfziger Jahre eine sozialwissenschaftlich orientierte S B Z - / D D R - F o r s c h u n g begründet, die an methodische Konzepte der politischen Soziologie i n den U S A a n k n ü p f t e . A u s diesen Forschungsprojekten gingen die ersten bemerkenswerten S t u d i e n z u m Herrschaftssystem, zur K a d e r p o l i t i k , zu A g i t a t i o n u n d Propaganda, Erziehung, B i l d u n g u n d Wissenschaft i n der D D R h e r v o r 5 . Grundlegende Darstellungen zur Rechts- u n d Verfassungsordnung u n d zur Geschichte der D D R w u r d e n dagegen erst seit A n f a n g der sechziger Jahre publiziert6. 4 Vgl. dazu insbesondere Karl C. Thalheim, Zur Entwicklung und Gegenwartslage der wirtschaftswissenschaftlichen DDR-Forschung, in: Gottfried Zieger (Hrsg.), Recht, Wirtschaft, Politik i m geteilten Deutschland. Festschrift für Siegfried Mampel, Köln 1983, S. 251 ff. - Aus der Arbeit des Forschungsbeirats für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands sind neben den fünf „Tätigkeitsberichten" vor allem zu nennen: Bruno Gleitze, Ostdeutsche Wirtschaft, Berlin 1956; Karl C. Thalheim, Die Wirtschaft der Sowjetzone zwischen Krise und Umbau, Berlin 1964; Bruno Gleitze, Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan, Berlin 1964. - Der Forschungsbeirat wurde 1975 von der Bundesregierung aufgelöst. 5 Vgl. M a x Gustav Lange, Totalitäre Erziehung, Frankfurt/M. 1954; Carola Stern, Porträt einer bolschewistischen Partei. Entwicklung, Funktion und Situation der SED, Köln 1957; Ernst Richert, Macht ohne Mandat, Köln und Opladen 1958. Die erste frühe fundierte „streng sachlich" (Vorwort zur deutschen Ausgabe) orientierte Gesamtdarstellung stammt bezeichnenderweise aus Großbritannien: J. Peter Nettl, Die deutsche Sowjetzone bis heute. Politik/Wirtschaft/Gesellschaft:, Frankfurt/M. 1953. 6 Vgl. Siegfried Mampel, Die volksdemokratische Ordnung in Mitteldeutschland,
302
Rüdiger Thomas
Die frühen Beiträge zur E n t w i c k l u n g einer D D R - F o r s c h u n g , die hier nur s u m m a r i s c h r e k a p i t u l i e r t werden können, stellen einerseits w i c h t i g e Quellen zur Analyse der Frühgeschichte der D D R dar u n d reflektieren andererseits eine vorherrschende politische Bewußtseinslage i n der B u n desrepublik. Es lag offen zutage, daß die politischen, ökonomischen u n d sozialen S t r u k t u r e n i n der D D R - der „ A u f b a u des Sozialismus" - durch die sowjetische Besatzungsmacht u n d ihre Gefolgschaftspartei S E D e t a b l i e r t worden waren, ohne d u r c h die Z u s t i m m u n g der B e v ö l k e r u n g l e g i t i m i e r t zu sein. Dieser Sachverhalt w u r d e durch den A r b e i t e r a u f s t a n d v o m 17. J u n i 1953 ü b e r d e u t l i c h 7 . D i e D D R w u r d e daher i n erster L i n i e als „ e i n S t a a t , der nicht sein darf" ( E r n s t Richert) w a h r g e n o m m e n 8 . A u c h die D D R - F o r s c h u n g suchte vor a l l e m diesen Nachweis zu erbringen, i n d e m sie sich a u f die Analyse der politischen B e s t i m m u n g s f a k t o ren u n d Repressionsmechanismen des D D R - S y s t e m s konzentrierte u n d dabei überwiegend das Deutungsmuster der T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e 9 b e s t ä t i g t fand: D i e u r s p r ü n g l i c h aus der Real analyse nationalsozialistischer Herrschaft abgeleitete T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e konnte die p r i n z i p i e l l e n Divergenzen zwischen den westlichen parlamentarischen D e m o k r a t i e n u n d den staatssozialistischen L ä n d e r n aufdecken. D a r i n erfüllte sie eine wichtige, bis 1989 w i r k s a m e F u n k t i o n . Erkenntnisgrenzen ließen sich j e d o c h n i c h t übersehen: Einerseits war die Gleichsetzung v o n Nationalsozialismus u n d K o m m u n i s m u s für einige A u t o r e n f r a g w ü r d i g geworden, wobei insbesondere a u f die „antifaschistische" G r u n d o r i e n t i e r u n g der sozialistischen Staaten verwiesen wurde. Andererseits vermochte die T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e zwar die essentiellen S t r u k t u r m e r k m a l e des politischen Systems zu erfassen; sie war j e d o c h sehr v i e l weniger zur Analyse v o n ökonomischen u n d gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen g e e i g n e t 1 0 . Schließlich w u r d e ihre Frankfurt/M. und Berlin 1963; Dietrich Müller-Römer, Die Grundrechte in Mitteldeutschland, Köln 1966; M a r t i n Jänicke, Der Dritte Weg. Die antistalinistische Opposition gegen Ulbricht seit 1953, Köln 1964; die erste umfassende Darstellung zur DDR-Geschichte stammt von Hermann Weber, Von der SBZ zur D D R 1945-1968, Hannover 1968. 7 Die beste Darstellung ist noch immer Arnulf Baring, Der 17. Juni 1953, Neuausg. Stuttgart 1983; vgl. auch Use Spittmann/Karl Wilhelm Fricke (Hrsg.), 17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der D D R , Köln 1982. 8 Vgl. Ernst Richert, Das zweite Deutschland. Ein Staat der nicht sein darf, Gütersloh 1964. 9 Grundlegend Carl Joachim Friedrich/Zbigniew Brzezinski, Totalitäre Diktatur, Stuttgart 1957. Als Überblick Bruno Seidel/Siegfried Jenkner (Hrsg.), Wege der Totalitarismusforschung, Darmstadt 1968; Manfred Funke (Hrsg.), Totalitarismus, Düsseldorf 1978. Zur Entwicklung einer dynamischen Totalitarismustheorie vgl. Peter Graf Kielmansegg, Krise der Totalitarismustheorie?, in: Zeitschrift für Politik (1974) H. 4, S. 311; sowie vor allem Uwe Backes/Eckhard Jesse, Totalitarismus - Extremismus -Terrorismus, 2. Aufl., Opladen 1985. 10 Vgl. Peter Ch. Ludz, Entwurf einer soziologischen Theorie totalitär verfaßter Ge-
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
303
überwiegend abstrakt-theoretische B e g r ü n d u n g eines a r g u m e n t a t i v fundierten, entschiedenen A n t i k o m m u n i s m u s i n d e m Maße p r o b l e m a t i s i e r t , wie sich i m Zuge der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k K o m p o n e n t e n einer „ a n t a g o n i stischen K o o p e r a t i o n " auszubilden begannen. D i e k o m p l e x e n Wechselwirkungen zwischen politischen Machtsicherungsinteressen u n d sozioökonomischer E i g e n d y n a m i k blieben d e m ordnungstheoretischen Ansatz der Totalitarismusanalyse ebenso verschlossen wie die Prozesse sozialen Wandels unter den Bedingungen einer effizienzo r i e n t i e r t e n industriegesellschaftlichen E n t w i c k l u n g , die sich unter d e m Vorzeichen der „wissenschaftlich-technischen R e v o l u t i o n " i n der D D R u n d anderen sozialistischen L ä n d e r n seit M i t t e der sechziger Jahre verstärkt ausprägte. D a m i t rückte die Frage i n den V o r d e r g r u n d , ob die D D R als t o t a l i t ä r e Herrschaftsordnung oder als sozialistische Industriegesellschaft i n t e r p r e t i e r t werden sollte, w o m i t zugleich das P r o b l e m der Vergleichbarkeit v o n Entwicklungsprozessen i n beiden deutschen Staaten aufgeworfen wurde11. Der Paradigmenstreit i n der D D R - F o r s c h u n g , der seit Ende der sechziger Jahre fast ein Jahrzehnt l a n g bis i n die Nähe der Polarisierung geführt worden i s t 1 2 , war nicht nur eine Kontroverse über E r k l ä r u n g s w e r t u n d Reichweite sozialwissenschaftlicher T h e o r i e n u n d Konzepte, sondern wurde n a c h h a l t i g d u r c h die D e b a t t e n über eine Neuorientierung der Deutschlandp o l i t i k beeinflußt. „ D e r staatlichen A n e r k e n n u n g der D D R i m J a h r 1972 war schon i n der zweiten Hälfte der sechziger Jahre ihre wissenschaftliche A n e r k e n n u n g durch die sich i n der Bundesrepublik etablierende D D R Forschung vorausgegangen, i h r folgte i n den siebziger Jahren die verstärkte
sellschaft, in: ders. (Hrsg.), Studien und Materialien zur Soziologie der D D R , Sonderheft 8, Köln und Opladen 1964, S. 1 Iff.; Volker Gransow, Konzeptionelle Wandlungen der Kommunismusforschung. Vom Totalitarismus zur Immanenz, Frankfurt/M. und New York 1980. Zur Position von Ludz insbesondere Peter Dietrich, Geheimbund oder totalitäre Partei, in: Ideologie und gesellschaftliche Entwicklung in der D D R , 18. Tagung zur DDR-Forschung, Edition Deutschland Archiv 1985, S. 133ff. 11 Zur Interpretation der D D R als (sozialistische) Industriegesellschaft vgl. Peter Christian Ludz, Die soziologische Analyse der DDR-Gesellschaft, in: Rüdiger Thomas (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft in der D D R , München 1971, S. 1 Iff.; vgl. auch i m Kontext der internationalen Kommunismusforschung David Lane, The Socialist Industrial State, London 1976; Gert-Joachim Glaeßner, Sozialistische Systeme. Einführung in die Kommunismus- und DDR-Forschung, Opladen 1982. 12 Das Deutschland Archiv hat diese Kontroverse in zahlreichen Beiträgen dokumentiert, die insbesondere 1973 (H. 5-10) und 1975/76 (H. 6-10) publiziert worden sind. Als Ausgangspunkt ist zu nennen Peter Ch. Ludz, Aktuelle oder strukturelle Schwächen der DDR-Forschung?, in: Deutschland Archiv l.Jg. (1968) H. 3, S. 255ff. Eine Bilanz und Deutung versucht Rüdiger Thomas, Reflexionen zur D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung, in: Deutschland Archiv 20.Jg. (1987) H. 10, S. 1062f.
304
Rüdiger Thomas
A u f m e r k s a m k e i t der westdeutschen M e d i e n u n d der B i l d u n g s a r b e i t für den anderen deutschen Staat u n d seine B e w o h n e r . " 1 3 A u f der ersten T a g u n g für DDR-Forscher, die v o m 19. bis 21. Sept e m b e r 1967 i n der A k a d e m i e für politische B i l d u n g T u t z i n g s t a t t f a n d , w a n d t e sich Dieter Haack als Vertreter des M i n i s t e r i u m s für gesamtdeutsche Fragen gegen „Schwarz-Weiß-Malerei" u n d „mangelndes Differenzierungsvermögen", plädierte für „das Erkennen der Eigengesetzlichkeiten der Gesellschaftsordnung i n der D D R u n d der s y s t e m i m m a n e n t e n E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n " 1 4 . L u d w i g A u e r b a c h k r i t i s i e r t e i n einer Forschungsbilanz die „einseitige T h e m e n w a h l " u n d eine „ Z e n t r i e r u n g " a u f die N o r m wissenschaften. Diese f ü h r t e er vor a l l e m auf eine „ s t a r k p o l i t i s c h b e d i n g t e M o t i v l a g e " der älteren u n d m i t t l e r e n Wissenschaftlergenerationen zurück, die n i c h t nur „wissenschaftliche Neugier" befriedigen w o l l t e n , sondern, „ v o m persönlichen Engagement her verständlich, auf politische W i r k u n g " zielten. Die jüngere Forschergeneration habe a u f g r u n d der „differenten Erlebnisweise der T e i l u n g " demgegenüber stärker sozialwissenschaftliche Ansätze erprobt u n d der Forschung d a m i t neue I m p u l s e v e r m i t t e l t . Es erscheint durchaus lohnend, an diese E r k l ä r u n g für „Verständnisschwier i g k e i t e n " zwischen den D D R - F o r s c h e r n jener Zeit zu erinnern, weil sie manche Kontroversen erklären h i l f t , die die D D R - F o r s c h u n g der siebziger Jahre gekennzeichnet haben. F ü r den M a n g e l an sozial wissenschaftlich orientierter D D R - F o r s c h u n g führte A u e r b a c h allerdings auch m i t Recht den N a c h h o l b e d a r f der Sozial Wissenschaften i n der B u n d e s r e p u b l i k nach 1945 an, der diese gehindert habe, „ k o r r i g i e r e n d u n d relativierend i n den Prozeß der wissenschaftlichen D u r c h d r i n g u n g des Forschungsgegenstandes D D R " einzugreifen 15. M i t t e der siebziger Jahre beauftragte das B u n d e s m i n i s t e r i u m für innerdeutsche Beziehungen eine E x p e r t e n g r u p p e , die inzwischen umfangreiche L i t e r a t u r über die D D R zu sichten u n d d a m i t n i c h t nur eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, sondern zugleich Hinweise für notwendige neue Forschungsaktivitäten zu erschließen. Die Frage nach Leistungen, Defiziten u n d I n n o v a t i o n s p o t e n t i a l e n der D D R - F o r s c h u n g b e s t i m m t e das „ G u t achten z u m S t a n d der D D R - u n d vergleichenden Deutschland-Forschung", das i n den Jahren 1975 bis 1978 erarbeitet worden ist. Bezeichnenderweise w u r d e diese voluminöse Studie nicht p u b l i z i e r t , sondern nur als T y p o s k r i p t 13 Wilhelm Bleek, Das eine und das andere Deutschland, in: Deutschland Archiv 22.Jg. (1989) H. 4, S. 379. 14 Dieter Haack, Gesamtdeutsche Politik braucht die DDR-Forschung, in: SBZ-Archiv 19. Jg. (1967) H. 20, S. 319 u.S. 321. 15 Ludwig Auerbach, DDR-Forschung i m Spannungsfeld der Politik, in: SBZ-Archiv 18.Jg. (1967) H. 20, S. 325f.
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
305
für Forschungszwecke zugänglich gemacht. Dieser Sachverhalt m a c h t deutlich, daß die Urteile über das erreichte Niveau der D D R - F o r s c h u n g unter den E x p e r t e n erheblich divergierten. A l s G e s a m t u r t e i l über die aktuelle Forschungslage formulierte Peter C h r i s t i a n L u d z , „ d a ß gegenwärtig keine umfassenden, d e m Gegenstand angemessenen, plausiblen u n d akzeptierbaren Konzeptionen, wie denn D D R u n d vergleichende Deutschland-Forschung zu betreiben seien, i n der B u n desrepublik D e u t s c h l a n d vorhanden s i n d " 1 6 . I m H i n b l i c k auf den wissenschaftlichen S t a n d a r d der D D R - F o r s c h u n g w i r d „eine erhebliche, z u m T e i l besorgniserregende methodische R ü c k s t ä n d i g k e i t gegenüber zahlreichen i n den einzelnen Mutterwissenschaften u n d ihren Subdisziplinen durchgeführt e n A r b e i t e n " r e g i s t r i e r t 1 7 . Gleichzeitig w i r d die mangelnde empirischanalytische F u n d i e r u n g der D D R - F o r s c h u n g k r i t i s i e r t , woraus die p o i n t i e r t e Forderung nach einer „ E n t p r o v i n z i a l i s i e r u n g " 1 8 der D D R - F o r s c h u n g abgeleitet w i r d . R ü c k b l i c k e n d betrachtet, scheint eine solche ernüchternde u n d schonungslose B i l a n z doch einigermaßen überzeichnet, wenn m a n bedenkt, daß m i t den „ M a t e r i a l i e n z u m Bericht zur Lage der N a t i o n " , die v o n der Bundesregierung 1971, 1972 u n d 1974 veröffentlicht wurden, drei v o l u m i nöse, t h e m a t i s c h weit gespannte vergleichende Darstellungen zur E n t w i c k l u n g i n beiden deutschen Staaten vorgelegt worden waren, die K a p a z i t ä t u n d K o m p e t e n z der D D R - F o r s c h u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschl a n d ebenso unter Beweis gestellt haben wie die P u b l i k a t i o n des „ D D R H a n d b u c h s " , das 1975 erschienen i s t 1 9 . Bei diesen a m b i t i o n i e r t e n P r o j e k ten, die auf breite öffentliche Resonanz stießen u n d ein intensives Interesse an ebenso differenzierter wie detaillierter I n f o r m a t i o n über die D D R i n der B u n d e s r e p u b l i k anzeigten, verdient nicht nur die forschungsorganisatorische L e i s t u n g v o n Peter C h r i s t i a n Ludz Respekt, sondern auch die m u l t i disziplinäre Z u s a m m e n a r b e i t , die dabei erfolgreich p r a k t i z i e r t wurde. M i t den „ M a t e r i a l i e n " w u r d e ein konkretes Informationsbedürfnis befriedigt u n d zugleich eine neue Stufe der D D R - F o r s c h u n g erreicht, die 16 Gutachten zum Stand der D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung, erstattet vom Arbeitskreis für vergleichende Deutschland-Forschimg unter Vorsitz von Peter Ch. Ludz i m März 1978 (als Typoskript hrsg. v. Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen), S. 38. 17 E b d . , S. 74. 18 E b d . , S. 79. 19 DDR-Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Peter Christian Ludz unter Mitwirkung von Johannes Kuppe; Köln 1975. Zuletzt: DDR-Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Hartmut Zimmermann unter Mitarbeit von Horst Ulrich und Michael Fehlauer, 3. Aufl., Köln 1985.
20 Timmermann
306
Rüdiger Thomas
sich d a m i t zur vergleichenden Deutschland-Forschung erweitert h a t t e . D u r c h Gegenüberstellung u n d Vergleich sollte für relevante Bereiche (insbesondere W i r t s c h a f t , Soziale Sicherung, B i l d u n g u n d A u s b i l d u n g , Bevölkerungs- u n d E r w e r b s s t r u k t u r , Jugend) ein reales B i l d über die Resultate der P o l i t i k i n beiden deutschen Staaten gezeichnet werden. Außerd e m w u r d e n die Verfassungs- u n d Rechtsordnungen i n beiden deutschen S t a a t e n 2 0 sowie ihre E i n b i n d u n g i n die Bündnissysteme dargestellt u n d „eine theoretisch-systematische I n t e r p r e t a t i o n der E i n h e i t der deutschen N a t i o n u n d der verschiedenen Ordnungsvorstellungen, die über N a t i o n u n d Staat i n beiden deutschen Gesellschaften b e s t e h e n " 2 1 , versucht, die für die bundesdeutsche Bevölkerung auch Ergebnisse der Umfrageforschung einbezog. W ä h r e n d das T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t nach Auffassung der A u t o r e n der „ M a t e r i a l i e n " auf den s t r u k t u r e l l e n Systemantagonismus fixiert war, orientierten sich diese i n kontrastierender A b g r e n z u n g a m kritischen R a t i o nalismus, der empirische D e s k r i p t i o n u n d W e r t u r t e i l s t r i k t zu trennen s u c h t 2 2 . I n d e m die D D R als sozialistische Industriegesellschaft aufgefaßt wurde, k o n n t e n gleichermaßen systemspezifische B e s t i m m u n g s f a k t o r e n wie auch systemübergreifende parallele Entwicklungsprozesse u n d analoge Problemlagen i n beiden deutschen Gesellschaften analytisch erfaßt werden. W ä h r e n d es i n den „ M a t e r i a l i e n " gelungen ist, die verfügbare Datenbasis für wichtige gesellschaftliche Strukturbereiche erheblich zu erweitern, muß gleichzeitig registriert werden, daß nur ansatzweise (das heißt ohne einen entsprechenden theoretischen Bezugsrahmen) K a t e g o r i e n bereitgestellt w u r d e n , die eine differenzierte B e w e r t u n g der E n t w i c k l u n g s l e i s t u n gen u n d -defizite beider deutscher Staaten ermöglicht h ä t t e n 2 3 . Die K r i t i 20 D i e s e r Themenkomplex bildete den Inhalt der „Materialien zur Lage der Nation 1972". Die Darstellung ist „geprägt von der beschreibenden Erfassimg überwiegend formaler Strukturen der Rechtsordnungen in beiden deutschen Staaten". Der weitgehende Verzicht auf einen „Vergleich von Rechtsordnimg und Rechtswirklichkeit" hat zur Folge, daß das angestrebte „Verständnis von Politik, Staat und Gesellschaft" kaum erreicht wird, da die Mechanismen der Machtausübung in der D D R , die vor allem durch die politische Hegemonie der SED bestimmt waren, auf diese Weise nicht hinreichend erfaßt werden konnten. (Alle Zitate aus: Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1972, hrsg. von Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1972, S. 19. 21 Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1974, hrsg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn und Opladen 1974, S. X X I . 2 2 Vgl. Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation, hrsg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1971, S. 34. 23 Auf die Grenzen vergleichender quantitativer Forschung kann hier nicht näher eingegangen werden. Sie ergeben sich etwa aus dem Hinweis, daß die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung in der Bundesrepublik Deutschland (Bruttosozialprodukt) und in der D D R (Nationaleinkommen) unterschiedlichen Berechnungsmethoden folgt. Ein anderes Beispiel soll illustrieren daß es problematisch ist, Zahlen für qualitative Schlußfol-
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
307
ker haben den „ M a t e r i a l i e n " daher nicht ohne G r u n d eine positivistische V e r k ü r z u n g u n d n o r m a t i v e Indifferenz vorgehalten, die durch das Fehlen operationalisierbarer sozialwissenschaftlicher Forschungskonzepte u n d die eingeschränkte Vergleichbarkeit statistischer D a t e n für beide deutsche Staaten erklärbar ist. D i e sozialwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g , zu der Peter C h r i s t i a n L u d z entscheidende Beiträge geleistet h a t 2 4 , hat zwar seit Beginn der siebziger Jahre die konkreten I n f o r m a t i o n e n über die E n t w i c k l u n g wichtiger gesellschaftlicher Bereiche erheblich erweitert, doch blieb sie einem spezifischen E r k e n n t n i s d i l e m m a verhaftet: Eine restriktive P u b l i k a t i o n s p o l i t i k i n der D D R , die durch Erfolgspropaganda u n d die G e h e i m h a l t u n g k r i t i scher Forschungsergebnisse b e s t i m m t war, behinderte die umfassende Erm i t t l u n g sozialer Tatsachen u n d begünstigte die Neigung zu s p e k u l a t i v e n D e u t u n g e n . A u s diesem G r u n d waren die Grenzen zwischen Wissenschaft u n d P o l i t i k i n der D D R - F o r s c h u n g m i t u n t e r fließend. Einerseits zeigte sich ein H a n g z u m politischen Essentialismus, andererseits eine N e i g u n g zur politischen U r t e i l s e n t h a l t u n g , die als Gegengewicht zur p o s t u l i e r t e n P a r t e i l i c h k e i t der Wissenschaft i n den sozialistischen Staaten angesehen wurde. I n bilanzierenden U b e r b l i c k e n 2 5 w i r d häufig ein unterschiedliches E n t w i c k l u n g s n i v e a u für einzelne Gebiete der D D R - F o r s c h u n g k o n s t a t i e r t . W e i t verbreitet ist dabei die Einschätzung, daß Studien zur D D R Geschichte, z u m politischen System u n d zur Rechtsordnung, zur W i r t schaft u n d z u m B i l d u n g s s y s t e m einen höheren S t a n d a r d erreicht haben gerungen zu nutzen, ohne Prüfkriterien zu entwickeln: So kann offenkundig aus dem Organisationsgrad der Bürger in Parteien nicht ohne weiteres auf Intensität und Qualität politischer Partizipation geschlossen werden, sonst hätte die realsozialistische D D R diesbezüglich weltweit eine führende Stellung eingenommen. Die Entwicklung eines Indikatorensystems und einer darauf basierenden Sozialberichterstattung hätten den zwischendeutschen Vergleich auf eine neue Stufe heben können, doch stieß dieser Ansatz, der Anfang der achtziger Jahre sondiert wurde, angesichts der restriktiven Forschungspraxis in der D D R und der Geheimhaltung sozialstatistischer Daten an unüberwindliche Grenzen. Vgl. dazu den Forschungsbericht von Rüdiger Thomas, Sozialindikatoren als Evaluationskriterien für systemvergleichende Analysen (untersucht a m Beispiel der beiden deutschen Staaten), Köln 1982 (Typoskript). Siehe auch den interessanten Beitrag von Marie-Louise von Bergmann-Winberg, Wohlfahrt, Lebensniveau und Lebensweise i m deutsch-deutschen Vergleich (Publications of the Swedish School of Economics Nr. 38), Helsingfors 1987. 24 Grundlegend Peter Christian Ludz, Parteielite i m Wandel. Funktionsaufbau, Soziologie und Ideologie der Parteiführung. Eine empirisch-systematische Untersuchung, Opladen 1968. Eine Bilanz bei Rüdiger Thomas, Reflexionen zur D D R - und vergleichenden Deutschland-Forschung, a.a.O., (Anm. 12), S. 1063ff. 25 Siehe vor allem die umfassende Übersicht bei Hermann Weber, Die D D R 1945-1986 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 20), München 1988, S. 105ff.
308
Rüdiger Thomas
als sozialwissenschaftliche Beiträge zur DDR-Gesellschaft. Diese globale Einschätzung bedarf freilich der R e l a t i v i e r u n g : Die D a r s t e l l u n g politischer u n d ökonomischer S t r u k t u r e n , ordnungspolitischer Konzepte, n o r m a t i v e r Regelungen u n d makrostatistischer D a t e n ( m i t Einschränkungen i n bezug auf U m f a n g u n d V a l i d i t ä t der D D R - S t a t i s t i k ) war i n den e r w ä h n t e n Disz i p l i n e n erheblich einfacher zu leisten als eine wissenschaftlich zuverlässige R e k o n s t r u k t i o n der DDR-Gesellschaft. Der M a n g e l an gesicherten empirischen D a t e n erschwerte unübersehbar die B e a r b e i t u n g wichtiger Forschungsfelder (etwa S o z i a l s t r u k t u r u n d sozialer W a n d e l , materielle u n d soziokulturelle Lebensverhältnisse, Einstellungen u n d Verhaltensmuster). A u ß e r d e m läßt sich nicht übersehen, daß auch die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g 2 6 empfindliche Lücken aufweist. Eine n o r m a t i v - d e s k r i p t i v e oder s t r u k t u r - f u n k t i o n a l e Politikanalyse h a t W a h r n e h m u n g s blockaden gegenüber a u t o n o m e n Entwicklungsprozessen i n der D D R Gesellschaft begünstigt. Sie h a t den Repressionscharakter des Systems zwar verdeutlichen können, dabei j e d o c h die gesellschaftliche Resistenz der D D R - B ü r g e r gegenüber d e m Gestaltungsanspruch realsozialistischer P o l i t i k weitgehend außer acht gelassen. Die D D R w u r d e gewissermaßen als politische Inszenierung aufgefaßt, bei der die S E D - zwar ohne Ermächt i g u n g - Regie f ü h r t , die Bevölkerung aber lediglich als o h n m ä c h t i g e K o m parserie b e i m schockierenden Staatstheater m i t w i r k t . D a d u r c h w u r d e das Spannungsverhältnis v o n P o l i t i k u n d Gesellschaft i m real existierenden Sozialismus als Forschungsproblem vernachlässigt. D o c h dürfen S t r u k t u r m e r k m a l e u n d P r o g r a m m a t i k des politischen Systems, der Sozialismus als S t a a t s m a c h t , nicht m i t seinen tatsächlichen (gewollten u n d ungewollten) W i r k u n g e n , der realen Gesellschaftsverfassung, gleichgesetzt werden. D u r c h die disziplinäre Fragmentierung der D D R - F o r s c h u n g w u r d e lange Zeit verkannt, i n welchem A u s m a ß Politikgeschichte u n d Gesellschaftsgeschichte i n der D D R auseinandergefallen w a r e n 2 7 . 26 Vgl. insbesondere Siegfried Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Text und Kommentar, 2. Aufl., Berlin 1982; Georg Brunner, Einführung in das Recht der D D R , 2. Aufl., München 1979; Gero Neugebauer, Partei und Staatsapparat in der D D R . Aspekte der Instrumentalisierung des Staatsapparats durch die S E D , Opladen 1978; Gert-Joachim Glaeßner, Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der D D R a m Beispiel des Staatsapparates, Opladen 1977; Karl Wilhelm Fricke, Politik und Justiz in der D D R . Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht und Dokumentation, Köln 1979; ders., Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung - Strukturen - Aktionsfelder, Köln 1982 (3. akt. Aufl. 1989). Z u m parlamentarischen System: Joachim Lapp, Die Volkskammer der D D R , Opladen 1975; Heinrich Oberreuter, Sozialistischer Parlamentarismus? Idee, Norm und Realität sozialistischer Vertretungskörperschaften in vergleichender Sicht, in: Jürgen Weber (Hrsg.), D D R - Bundesrepublik Deutschland, München 1980, S. 213ff. 2 7 Auch Günter Gaus hat mit seinem oft zitierten Erklärungsansatz von der „Nischengesellschaft", die er als Ort eines von der Politik entlastenden Rückzugs in die Privatheit
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
Die
wirtschaftswissenschaftliche
che f u n d i e r t e zur bare
Analysen
Entwicklung Studien
zu
der
DDR-Forschung28 vorgelegt,
betriebswirtschaftlichen
zur U m w e l t p o l i t i k 2 9 .
zwar
zahlrei-
z u r F u n k t i o n s w e i s e des W i r t s c h a f t s s y s t e m s
Volkswirtschaft
sende D a r s t e l l u n g zur
hat
309
doch
fehlen
Fragestellungen,
Wirtschaftsgeschichte
eine
sowie detaillierte
Diese Hinweise sollen andeuten, daß die
und
vergleichumfas-
Analysen Resultate
der D D R - F o r s c h u n g i n e i n e m erheblichen U m f a n g d u r c h die Forschungsbedingungen
konditioniert
unterschiedlich
waren,
die sich für
einzelne Disziplinen
sehr
darstellten.
D i e Quellen- u n d M a t e r i a l l a g e erwies sich für die che D D R - F o r s c h u n g
als besonders p r e k ä r ,
sozialwissenschaftli-
weil die p u b l i z i e r t e n
schen D a t e n w e n i g aussagekräftig waren u n d keine eigenen
statisti-
empirischen
interpretierte, das gesellschaftskritische Potential der DDR-Gesellschaft unterschätzt. Der Aufbruch zu ziviler Mündigkeit wurde zwar zunächst nur von einzelnen Intellektuellen vollzogen, doch reichen die Ansätze zur Entwicklung einer sozialen Bewegung in der D D R bis in die M i t t e der siebziger Jahre zurück, als sich unter dem Schutz der evangelischen Kirche die ersten Ökologie-, Friedens- und Dritte-Welt-Gruppen bildeten. Vgl. dazu Peter Wensierski/Wolf gang Büscher (Hrsg.), Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der D D R , Hattingen 1981; Wolfgang Büscher u.a., Friedensbewegung in der D D R . Texte 1978-1982, Hattingen 1982. - Auch die Entstehimg einer autonomen Kultur, die sich von der „Vormundschaft eines übergeordneten Sinns" (Elke Erb) befreite, gewinnt seit Ende der siebziger Jahre wachsende Bedeutimg für eine kritische Sensibilität in der DDR-Gesellschaft. Vgl. dazu Rüdiger Thomas, Kulturpolitik und Künstlerbewußtsein seit dem V I I I . Parteitag der SED, in: Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.), Die D D R in der Ära Honecker. Politik - Kultur - Gesellschaft, Opladen 1988, S. 589ff.; zur Entwicklung a m Ende der achtziger Jahre ders., Neues Denken und alte Gewohnheiten. Uber den Strukturwandel der Öffentlichkeit in der D D R , in: Niemandsland 2.Jg (1988) H. 6, S. 60ff. Eine Gesamtdarstellung zur Gesellschaftsgeschichte der D D R wurde bisher nicht vorgelegt, womit ein entscheidendes Desiderat der DDR-Forschung benannt ist. Ansätze enthalten die beiden Bände von Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Bonn und Göttingen 1983; ders., Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Bonn und Göttingen 1988. - Ein wichtiger Beitrag zur Kulturgeschichte ist Manfred Jäger, Kultur und Politik in der D D R . Ein historischer Abriß, Edition Deutschland Archiv, Köln 1982. Zur Literaturentwicklung Wolfgang Emmerich, Kleine Literaturgeschichte der D D R 1945-1988. Erw. Ausgabe, F r a n k f u r t / M . 1989; zur bildenden Kunst Karin Thomas, Zweimal deutsche Kunst nach 1945. 40 Jahre Nähe und Ferne, Köln 1985. 2 8 Vgl. dazu K a r l C. Thalheim, Die wirtschaftswissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutschland Archiv 20. Jg. (1987) H. 10, S. 1072ff. Als Gesamtdarstellung sei vor allem verwiesen auf: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Handbuch DDR-Wirtschaft, 4. Aufl., Reinbek 1984. (Die 1. Aufl. erschien 1971 unter dem T i t e l „DDR-Wirtschaft - eine Bestandsaufnahme".) Neuerdings bietet einen umfassenden Uberblick: Materialien zum Bericht zur Lage der Nation i m geteilten Deutschland 1987, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, M a i 1987. 2 9 Ansätze bietet der Sammelband: Redaktion Deutschland Archiv (Hrsg.), Umweltprobleme und Umweltbewußtsein in der D D R , Köln 1985; quantitative Angaben - soweit zugänglich - enthalten die Materialien 1987, a.a.O., (Anm. 28), S. 301 ff.
310
Rüdiger Thomas
Untersuchungen i n der D D R durchgeführt werden konnten. T r o t z dieser schwierigen Ausgangslage h a t die sozialwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g seit M i t t e der sechziger Jahre zahlreiche w i c h t i g e Beiträge zur E n t w i c k l u n g der DDR-Gesellschaft v o r g e l e g t 3 0 , die das D a t e n d i l e m m a m i t E i n fallsreichtum - insbesondere durch intensive N u t z u n g der Sekundär- u n d D o k u m e n t e n a n a l y s e - ü b e r b r ü c k t haben. So w u r d e die D o k u m e n t e n a n a lyse (Inhaltsanalyse) beispielsweise für soziologische I n t e r p r e t a t i o n e n der D D R - L i t e r a t u r 3 1 u n d wissenschaftsgeschichtliche D a r s t e l l u n g e n 3 2 fruchtbar gemacht, die DDR-spezifische M e n t a l i t ä t s s t r u k t u r e n u n d K o n f l i k t muster aufgedeckt haben, w ä h r e n d die zahlreich vorhandenen S t u d i e n zur E n t w i c k l u n g unterschiedlicher sozialer G r u p p e n (insbesondere Jugend, F r a u e n ) 3 3 vor allem auf einer Sekundäranalyse (selektiv p u b l i z i e r t e r ) soziologischer Untersuchungen aus der D D R basierten. Der Z u g e w i n n an wissenschaftlicher Q u a l i t ä t , den die D D R - F o r s c h u n g seit den siebziger Jahren i n b r e i t e m U m f a n g erreicht h a t , vermochte freilich n i c h t , ihre politischen K o n d i t i o n i e r u n g e n aufzuheben. Sie ist „eine a m politischen N u t z w e r t i m weitesten Sinne orientierte W i s s e n s c h a f t " 3 4 geblieben u n d daher i m m e r wieder auch z u m Gegenstand politischer Auseinandersetzungen geworden. A u s der D D R w u r d e i h r häufig genug vorgeworfen, die L i q u i d a t i o n des real existierenden Sozialismus betreiben zu w o l l e n 3 5 . I n der B u n d e s r e p u b l i k wurde m i t u n t e r das Gegenteil b e h a u p t e t u n d der Verdacht beschönigender Tendenzen g e ä u ß e r t 3 6 . Z u solchen ver30
G r u n d l e g e n d Studien und Materialien zur Soziologie der D D R , a.a.O., (Anm. 10); einen neuen Gesamtüberblick bieten Dieter Voigt/Werner Voss/Sabine Meck, Sozialstruktur der D D R . Eine Einführung, Darmstadt 1987. 31 Vgl. insbesondere I r m a Hanke, Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer impolitischen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur erzählenden Gegenwartsliteratur in der D D R in den 70er Jahren, Opladen 1987. 32 V g l . Hans Lades/Clemens Burrichter (Hrsg.), Produktivkraft Wissenschaft. Sozialistische Sozialwissenschaften in der D D R , Hamburg 1971; Rüdiger Thomas (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft in der D D R , München 1972; neuerdings Alexander Fischer/Günther Heydemann (Hrsg.), Geschichtswissenschaft in der D D R . Bd. 1, Berlin 1988. 3 3 Vgl. Walter Jaide/Barbara Hille (Hrsg.),Jugend i m doppelten Deutschland, Opladen 1977; Rüdiger Thomas, Jugend i m politisch- gesellschaftlichen System der D D R , in: Dietrich Zitzlaff/Siegfried George (Hrsg.), DDR-Jugend heute. Zustandsbeschreibungen. Forschungsbefunde. Bildungsanregungen, Stuttgart 1986, S. Iff.; Barbara Hille, Familie und Sozialisation in der D D R , Opladen 1985; Gisela Helwig, Frau und Familie. Bundesrepublik Deutschland - D D R , Köln 1987. 34 Wolfgang Bergsdorf Eine dritte Phase der DDR-Forschung, in: Deutschland Archiv 6.Jg. (1973) H. 6, S. 592. 3 5 Vgl. etwa Gerhard Lozek, Illusionen und Tatsachen, Berlin (Ost) 1980; zuletzt mit Ansätzen zu einer differenzierteren Sicht Heinz Heitzer/Gerhard Lozek, Kritische Bemerkungen zur bundesdeutschen DDR-Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Β 34/89, S. 18ff. 3 6 Vgl. Eberhard Schütt-Wetschky, Vergleich Bundesrepublik Deutschland -Deutsche
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
311
w i r r e n d e n Einschätzungen m a g die D D R - F o r s c h u n g selbst beigetragen haben, die zeitweilig den E i n d r u c k erweckt h a t , „daß die L i n k e nicht weiß, was die Rechte t u t " 3 7 . D o c h greift dieser Hinweis zu kurz: Die Relevanz der D D R - F o r s c h u n g k a n n n i c h t allein durch politische Verwertungsinteressen b e s t i m m t werden. Sie m u ß sich i n erster L i n i e an ihren originären E r k e n n t nisleistungen messen lassen. Diese erweisen sich i n der E r m i t t l u n g von politischen, ökonomischen u n d sozialen T a t b e s t ä n d e n u n d i n der Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen, die ihr Eigengewicht gegenüber d e m s t a n d o r t g e b u n d e n e n W e r t u r t e i l des Forschers besitzen. R ü c k b l i c k e n d w i r d m a n konstatieren können, daß erst die P l u r a l i t â t v o n Forschungskonzepten u n d leitenden Fragestellungen sowie die V i e l f a l t wissenschaftlicher U r t e i l s p o s i t i o n e n die D D R - F o r s c h u n g i n die Lage versetzt haben, ihren k o m p l e x e n Gegenstand differenziert zu erfassen 3 8 . Heute h a t es den Anschein, als ob die D D R - F o r s c h u n g an i h r Ende g e k o m m e n ist, weil sie i m deutschen Einigungsprozeß ihren Gegenstand zu verlieren b e g i n n t . Es g i b t freilich gewichtige A r g u m e n t e , einer solchen E i n s c h ä t z u n g zu widersprechen, denn die D D R - F o r s c h u n g hat ihre A u f gabe noch n i c h t e r f ü l l t . Die Existenz der D D R umfaßt einen Z e i t r a u m v o n m e h r als 40 Jahren, sie b l e i b t ein B e s t a n d t e i l deutscher Geschichte, der erst j e t z t umfassend, unvoreingenommen u n d ohne politische R e s t r i k t i o nen erforscht werden kann. D i e H i s t o r i k e r erhalten erst j e t z t einen ungehinderten Zugang zu geschichtlichen Quellen, die Sozialwissenschaftler können eigene Feldforschung betreiben. Schließlich eröffnen sich breite M ö g l i c h k e i t e n einer k o o p e r a t i v e n Forschung m i t jenen qualifizierten Wissenschaftlern i n der D D R , die unter erheblichen Schwierigkeiten K o n f l i k t l a g e n u n d K r i s e n s y m p t o m e i n der DDR-Gesellschaft sondiert haben, wobei manche P r o j e k t e b l o c k i e r t w u r d e n u n d zahlreiche Forschungsergebnisse i n den Schubladen verschlossen werden mußten. Die D D R - F o r s c h u n g war bisher i n einer eigentümlichen Verschränkung a u f die Wissenschaft i n der D D R bezogen. Sie verstand sich einerseits als deren notwendiges K o r r e k t i v u n d war doch zugleich auf diese angewiesen. Demokratische Republik. Zur Kritik der systemimmanenten Methode, in: Deutschland Archiv 21. Jg. (1988) H. 7, S. 754ff. 37 H e r m a n n Rudolph, Keine Landerfboschung neben anderen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung ν. 11. 11. 1976. 38 Wichtige neue Beispiele für eine multidisziplinäre Kooperation bei der Analyse der D D R enthält: Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.), Die D D R in der Ära Honecker, Opladen 1988; einen vergleichenden Ansatz hat Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949- 1989, Bonn und München 1989.
312
Rüdiger Thomas
I n d e m sie die affirmative u n d apologetische F u n k t i o n der Wissenschaft i n der D D R kritisierte, profilierte sie sich als realistische A l t e r n a t i v e , die d e m G e b o t der P a r t e i l i c h k e i t , das die „ H a u p t v e r w a l t u n g E w i g e W a h r h e i t e n " ( R o b e r t Havernann) überwachte, nicht unterworfen war. Soweit sich D D R - F o r s c h u n g aber nicht nur als (deskriptiv-kritische) Normwissenschaft verstand, sondern empirisch-analytisch orientiert war, sah sie sich g e n ö t i g t , die p u b l i z i e r t e n Forschungsergebnisse aus der D D R - zwar k r i t i s c h interpretiert - zu nutzen, weil sie keine M ö g l i c h k e i t für eigene Recherchen besaß. Es scheint angebracht, diese ungewöhnliche F o r m einer Symbiose w i der W i l l e n ins Bewußtsein zu heben, weil dadurch d e u t l i c h w i r d , wie naheliegend der Gedanke einer k ü n f t i g e n K o o p e r a t i o n aus Ü b e r z e u g u n g 3 9 ist, nachdem i n der D D R - W i s s e n s c h a f t die notwendige selbstkritische Bestandsaufnahme erfolgt ist u n d sich d o r t die Geister geschieden haben. Das Plädoyer für eine kooperative Deutschland-Forschung setzt voraus, daß zunächst nüchtern B i l a n z gezogen w i r d . D a b e i müssen die Konsequenzen benannt werden, die sich aus der I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g der W i s senschaft i n der D D R ergeben haben. Der Schriftsteller C h r i s t o p h H e i n h a t die verhängnisvollen Resultate der „ f ü n f t e n G r u n d r e c h e n a r t " i n deutlicher Weise offengelegt: „ I n einer Geschichtsbetrachtung, die dieser G r u n d r e chenart h u l d i g t , w i r d m i t Auslassungen, Vernachlässigungen u n d scholastischen Rösselsprüngen gearbeitet, es w i r d verschwiegen u n d geglättet, u m aus d e m L a b y r i n t h der Geschichte möglichst fleckenlos u n d schnell zu j e n e m Ausgang i n die Gegenwart zu gelangen, der d e m gewünschten Selbst Verständnis a m nächsten k o m m t . " Einer Wissenschaft m i t „weißen Flecken" d r o h t freilich u n v e r m e i d l i c h Einsturzgefahr: „ D e n n ein m i t gew i c h t i g e n Lücken entstandenes Gebäude existiert nicht w i r k l i c h , m i t d e m ersten W i n d w i r d es z u s a m m e n b r e c h e n . " 4 0 Diese Einsicht ist i n den letzten M o n a t e n auf dramatische Weise b e s t ä t i g t u n d v o n vielen D D R -
39 Ansätze für eine begrenzte Kommunikation zwischen Wissenschaftlern aus beiden deutschen Staaten haben zuerst die Historiker, dann auch die Ökonomen und Soziologen in den letzten Jahren zu ersten gemeinsamen Tagungen ausbauen können. Vgl. dazu Susanne M i l l e r / M a l t e Ristau (Hrsg.), Erben deutscher Geschichte. D D R - B R D : Protokolle einer historischen Begegnung, Reinbek 1988; Heiner Timmermann (Hrsg.), Sozialstruktur und sozialer Wandel in der D D R , Saarbrücken 1988. Auf die damit verbundenen Probleme verweist Dietrich Staritz, DDR-Geschichte i m deutsch-deutschen Wissenschaftsdialog, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Β 34/89,S. lOfF.; vgl. auch Clemens Burrichter, Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen beiden deutschen Staaten, in: ebd., S. 3ff. 4 0 Christoph Hein, Die fünfte Grundrechenart. Rede zur Geschichte i m Ostberliner Schriftstellerverband a m 14. September, in: Die Zeit v. 6. 10. 1989, S. 65. Vgl. dazu Hermann Weber, „Weiße Flecken" in der DDR-Geschichtsschreibung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Β 11/90, S. 3ff.
V o n der D D R - F o r s c h u n g zur kooperativen Deutschland-Forschung
313
Wissenschaftlern schmerzlich empfunden w o r d e n 4 1 . D o c h sollten w i r nicht i n den Fehler verfallen, bei einem N e u b a u auf wertvolle Bruchstücke zu verzichten, die w i r j e t z t unvoreingenommen u n d gemeinsam sortieren müssen. Erst j e t z t scheint die Zeit gekommen, jene „ f r e i m ü t i g e Diskussion über G r u n d p r o b l e m e " zu führen, von der A l f r e d K a n t o r o w i c z bereits 1947 gesprochen h a t t e . D a b e i stehen die Fragen nach einer historischen O r t s b e s t i m m u n g der D e u t s c h e n 4 2 u n d ihren O p t i o n e n für eine gemeinsame Z u k u n f t i m Vordergrund. I n diesem Prozeß muß die kooperative Deutschland-Forschung ihren B e i t r a g leisten - kritisch, illusionsfrei u n d k o n k r e t . I n diese neue wissenschaftliche K o m m u n i k a t i o n s k u l t u r sollten alle D i s z i p l i n e n u n d möglichst viele Wissenschaftler eingebunden sein. Die kooperative Deutschland-Forschung ist die Fortsetzung der D D R - F o r s c h u n g i m H o r i z o n t des deutschen Einigungsprozesses. Dieser Beitrag wurde im Februar 1990 abgeschlossen und zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/90 (Mai 1990), S. 126-136. Wir danken dem Westdeutschen Verlag für die freundliche Genehmigung zum unveränderten Nachdruck.
41 Vgl. Walter Friedrich, Nicht Diener wollen wir sein, sondern Partner der Politik, in: Neues Deutschland v. 18./19. 11. 1989. Der 5. Soziologie-Kongreß der D D R , der vom 6. bis 8. 2. 1990 unter dem T i t e l „Soziologie i m Prozeß der Erneuerung" in Berlin stattfand, war die erste wissenschaftliche Großveranstaltung nach der Novemberrevolution 1989. Der Gesamteindruck blieb auf symptomatische Weise zwiespältig: Einerseits wurde das Bild über die Forschungspotentiale der DDR-Soziologie differenziert und erweitert, andererseits wurden die Unsicherheiten i m Prozeß der Neuorientierung deutlich. Vgl. dazu Walter Süß, „Die besungene Zukunft ist beendet", in: Das Parlament v. 16. 2. 1990, S. 9. - Die ersten Beispiele für eine konkrete Wissenschaftskooperation nach der Wende liefert bezeichnenderweise die Umfrage- und Wahlforschung. Das Institut für Soziologie und Sozialpolitik der Akademie der Wissenschaften der D D R und das Zentralinstitut für Jugendforschung (Leipzig) haben bei der Konzeption und Auswertung verschiedener Umfragen zu politischen Einstellungen der DDR-Bürger und zum Wählerverhalt en mit bundesdeutschen Partnern (wie Emnid, Forschungsgruppe Wahlen) kooperiert. Eine wichtige Form der Zusammenarbeit dürfte künftig auch die Einrichtung von Gastprofessuren sein. 42 Vgl. dazu vor allem Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen, Bonn und München 1983; ders. (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Köln 1987; Karl-Rudolf Körte, Der Standort der Deutschen, Köln 1990.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d V o n E c k h a r d Jesse
1. V o r b e m e r k u n g u n d F r a g e s t e l l u n g Nach d e m Z u s a m m e n b r u c h der D D R , der flugs i n die deutsche E i n h e i t m ü n d e t e , steht die D D R - F o r s c h u n g vielfach auf d e m Prüfstand. K r i t i k e r werfen i h r - m e h r oder weniger d i r e k t - Versagen v o r . 1 „ K l ä g l i c h versagt" so war der B e i t r a g von C a r o l a Becker i n der „ Z e i t " überschrieben: „ N i c h t 1 A u s der Vielzahl der Beiträge seien die folgenden genannt: Wilfried von Bredow: Perzeption-Probleme. Das schiefe D D R - B i l d und warum es bis zum Schluß so blieb, in: Deutschland Archiv 24 (1991), S. 147-154; Christian Fenner, Das Ende des „realen Sozialismus" und die Aporien vergleichender Politikwissenschaft, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 3, Bonn 1991, S. 33-51; Gert-Joachim Glaeßner, Transition und Integration. Probleme und Perspektiven der D D R - und Deutschlandforschung nach dem Umbruch, in: Ilse Spittmann/Gisela Helwig (Hrsg.), Die D D R auf dem Weg zur deutschen Einheit. Probleme - Perspektiven - offene Fragen. Dreiundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 5. bis 8. Juni 1990, Köln 1990, S. 146-151; ders. Peter Jochen Winters, Bremer Symposium über D D R - und Deutschlandforschung, in: Deutschland-Archiv 23 (1990), S. 1863-1873; Jens Hacker, Defizite der vergleichenden Deutschland-Forschung: Stimmte das westliche Bild von der D D R nicht? Vom Stalinismus zum nationalen Selbstvertrauen?, in: Die Welt v. 17.März 1990; Hartmut Jäckel, Anmerkungen zu einem noch nicht verjährten publizistischen Sündenfall, in: Deutschland Archiv 22 (1990), S. 1557- 1565; Gustav Körner, Aktuelle Positionen und Tendenzen in der DDR-Forschung in: Deutschland Archiv 22 (1990), S. 1706-1713; Konrad Low, Die bundesdeutsche politikwissenschaftliche DDR-Forschung und die Revolution in der D D R , in: Zeitschrift für Politik 38 (1991), S. 237-254; Gerd Meyer, Die westdeutsche D D R - und Deutschlandforschung i m Umbruch. Probleme und Perspektiven in den Sozial Wissenschaften, in: Deutschland Archiv 25 (1992), S. 273-285; Wolfgang Schuller, „ W i r waren blind, ungläubig und langsam". Die westdeutsche Zeitgeschichtsforschung hat von der D D R weggeguckt, in: Frankfurter Aligemeine Zeitung v. 18. März 1991; Theo Sommer, Der Geist ist ein Wühler. Deutschland zu zweit oder einig Vaterland: Von den Schwierigkeiten, Geschichte zu prognostizieren - Eine Selbstbefragung, in: Die Zeit v. 11. M a i 1990; Rüdiger Thomas, Von der DDR-Forschung zur kooperativen Deutschlandforschung. Bilanz und Perspektiven eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21(1990), S. 126-136. Auch der Verfasser hat sich zu dieser Thematik geäußert. Aus dem folgenden Artikel sind einige Bausteine übernommen worden: Eckhard Jesse, Wie m a n eine Chimäre zum Leben erweckt. Hat die DDR-Forschung versagt? Kritische Bestandsaufnahme einer
316
E c k h a r d Jesse
e i n m a l Anzeichen einer zunehmenden Unzufriedenheit u n d U n r u h e haben die Profis erkannt, u n d kleine Zeichen der Veränderung w u r d e n n i c h t ernstg e n o m m e n oder der wissenschaftlichen Analyse n i c h t für w ü r d i g befund e n . " 2 A u c h K l a u s von Beyme, einer der führenden P o l i t i k Wissenschaftler i n der B u n d e s r e p u b l i k , n i m m t kein B l a t t vor den M u n d u n d k o m m t , a u f die falschen Prognosen anspielend, zu einem ä h n l i c h negativen Befund: „ D e r Z u s a m m e n b r u c h des realen Sozialismus geriet m e t h o d i s c h zu einem 'schwarzen Freitag' der Sozialwissenschaften. Sie haben überwiegend n i c h t 'vorhergesagt', wie es i h r methodischer A n s p r u c h ist, 'sondern nachherges a g t ' . " 3 Ist dieses krasse U h e i l r i c h t i g , oder h a t jene P o s i t i o n recht, die so t u t , als müsse sie nicht selbstkritisch über ihre Forschungen nachdenken? 4 G i b t es schließlich eine d r i t t e Variante, die K r i t i k an der D D R - F o r s c h u n g anmeldet, diese i m wesentlichen aber nicht auf die Fehlprognosen s t ü t z t ? I n n e r h a l b der D D R - Forschung ist es insbesondere die Politikwissenschaft, die Schelte bezieht. I n der T a t g i b t es eine Reihe von A n h a l t s p u n k t e n , die für die D D R Forschung kein R u h m e s b l a t t zu sein scheinen. E i n B l i c k a u f die L i t e r a t u r über die D D R i n der zweiten Hälfte der achtziger Jahre zeigt, daß m i t d e m Z u s a m m e n b r u c h der D D R n i e m a n d rechnete. „ I n den über fünfzehn Jahren der Ä r a Honecker hat die D D R an [...] innerer S t a b i l i t ä t g e w o n n e n . " 5 M i t diesem Satz begann die E i n l e i t u n g des führenden Berliner DDR-Forschers G e r t - J o a c h i m Glaeßner i n das H a r t m u t Z i m m e r m a n n , ebenfalls ein tonangebender politikwissenschaftlicher D D R - E x p e r t e , z u m 60. G e b u r t s t a g gewidmete Buch. Das Z i t a t ist keineswegs gesucht, findet sich i n dieser oder jener F o r m a l l ü b e r a l l bis i n den Sommer 1989 hinein. Wenige M o n a t e vor der „ W e n d e " hieß es bei Glaeßner i n seiner M o n o graphie „ D i e andere deutsche R e p u b l i k " : „ D a s D D R - B i l d hierzulande ist [...] t r o t z aller publizistischen, wissenschaftlichen u n d b i l d u n g s p o l i t i s c h e n ängstlichen Wissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitimg v. 24. August 1990. Von Jens Hacker erschien eine umfassende Studie. Vgl. ders., Deutsche Irrtümer 1949-1989, Berlin/Frankfurt a.M. 1992, die nach Entstehung dieses Beitrages publiziert wurde. 2 C a r o l a Becker, Kläglich versagt. Was die DDR-Forscher i m Westen hinderte, die Wahrheit zu erkennen, in: Die Zeit v. 24. M a i 1991. 3 K l a u s von Beyme, Schwarzer Freitag der Sozialwissenschaften. Die Osteuropaforschung nach dem Zusammenbruch des realen Sozialismus, in: Unispiegel Heidelberg, Heft 1/1991, S. 5; ders., Selbstgleichschaltung. W a r u m es in der D D R keine Politologie gegeben hat, in: Bernd Giesen/Claus Leggewie (Hrsg.), Experiment Vereinigung. E i n sozialer Großversuch, Berlin 1991, S. 123-132; ders., Die vergleichende Politikwissenschaft und der Paradigmenwechsel in der politischen Theorie, in: Poli tische Vierteljahresschrift 31 (1990), S. 457-474. 4 Dies muß implizit für viele DDR-Forscher gelten, die auf die an ihnen geübte Kritik nicht antworten. 5 Gert-Joachim Glaeßner, Vorbemerkung, in: Ders. (Hrsg.), Die D D R in der Ära Honecker. Politik-Kultur-Gesellschaft. Opladen 1988, S. 11.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
317
B e m ü h u n g e n noch i m m e r ein Z e r r b i l d . " 6 G e m e i n t war m i t der Verzeichn u n g n i c h t e t w a Schönfärberei, sondern eher Schwarzmalerei der D D R . 7 A n l ä ß l i c h des vierzigjährigen Bestehens der beiden deutschen Staaten erschien bei der Bundeszentrale für politische B i l d u n g i n einer Auflage von 50.000 E x e m p l a r e n ein staatliches „ D e u t s c h l a n d - H a n d b u c h " , herausgegeben v o n d e m Mainzer Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld u n d H a r t m u t Z i m m e r m a n n , d e m Leiter des Arbeitsbereichs D D R - F o r s c h u n g u n d A r c h i v an der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n . 8 Die „ d o p p e l t e B i l a n z " verzichtete faktisch a u f einen Vergleich u n d begnügte sich m i t einer Gegenüberstellung verschiedener Bereiche. D i e D D R w u r d e w o h l m i t i h r e m Selbstverständnis k o n f r o n t i e r t , j e d o c h k a u m an freiheitlichen P r i n z i p i e n gemessen; vielfach beschränkten sich die A u t o r e n auf D e s k r i p t i o n . Die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g - an diesem U r t e i l f ü h r t kein W e g vorbei - ist einerseits v o n den tektonischen Veränderungen i m Osten Deutschlands überrascht worden u n d h a t andererseits die mangelnde L e g i t i m i t ä t des politischen Systems der D D R vielfach ungenügend zur Sprache gebracht. I m folgenden geht es hauptsächlich u m die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g , u n d hier w i e d e r u m u m jene i n der Bundesrepublik. Die zweifache E i n s c h r ä n k u n g m a g insofern l e g i t i m sein, als der Zweig der Politikwissenschaft sich besonderer K r i t i k ausgesetzt u n d die Forschung i n der B u n d e s r e p u b l i k richtungsweisend ist, ohne daß d a m i t e t w a die i n Großbrit a n n i e n oder i n den U S A abgewendet w i r d . 9 Beabsichtigt ist, die Stadien der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g darzustellen ( K a p i t e l 3). Hinweise a u f S t e l l u n g n a h m e n aus der politischen P u b l i z i s t i k oder aus der politischen B i l d u n g erfolgen nur dann, wenn deren Aussagen als besonders charakteristisch für die Forschung gelten können - u n d sei es bloß 6 D e r s . , Die andere deutsche Republik. Gesellschaft und Politik in der D D R , Opladen 1989, S. 16. 7 Siehe auch ders., Die Mühen der Ebene - DDR-Forschung in der Bundesrepublik, in: Ders. ( A n m . 5), S. 118: Die Ergebnisse der DDR-Forschung „sind nur vereinzelt und mit einer erheblichen Zeit Verzögerung in das allgemeine politische Bewußtsein eingegangen, und sie bestimmen noch immer nicht das Bild der D D R . Das belegen die Lehrpläne der Schulen oder die offiziellen Verlautbarungen der Kultusminister nur zu deutlich." 8 Vgl. Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, Bonn 1989. 9 V g l . etwa die Übersicht von Anita Mallinckrodt, DDR-Forscher in englischsprachigen Ländern, in: Deutschland Archiv 18 (1985), S. 740-749. I n der D D R ist eine Habilitationsschrift („Dissertation B " ) zu folgendem Thema angefertigt worden: Dieter Müller, Zur Formierimg einer bürgerlichen „DDR-Forschung" als Bestandteil der „Kommunismus "-Forschung in den bürgerlichen politischen Wissenschaften Großbritanniens seit Ende der siebziger Jahre, Pädagogische Hochschule Potsdam 1988. Für Einzelheiten siehe auch Thomas A. Baylis, Kommunismus- und DDR-Forschung in den USA. Die Gefahren der Prosperität, sowie Ian Wallace, DDR-Forschung in Großbritannien, jeweils in: Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 5), S. 130-139, S. 140-150.
E c k h a r d Jesse
318
dadurch, daß sie eine für eine b e s t i m m t e wissenschaftliche R i c h t u n g als repräsentativ geltende P o s i t i o n überspitzen. H a t das Desaster i n der D D R auch ein Desaster jenes vorherrschenden Zweiges der D D R - F o r s c h u n g zur Folge, der bestrebt war, die D D R an den eigenen N o r m e n zu messen? Wer die Forschung a u f den P r ü f s t a n d s t e l l t , m u ß sie i n nuce m i t ihren methodischen A u s g a n g s p u n k t e n sowie ihren Ergebnissen rekonstruieren, auch unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der zeitlichen D i m e n s i o n . D a b e i ist es unerläßlich, die dominierende R i c h t u n g der D D R Forschung Revue passieren zu lassen ( K a p i t e l 4) u n d Schwächen zur Sprache zu b r i n g e n ( K a p i t e l 6). Ebenso n o t w e n d i g erscheint es aber, auf jene ganz unterschiedlichen Positionen einzugehen, die sich der s y s t e m i m m a nenten M e t h o d e versagten u n d wider die „herrschende R i c h t u n g " l o c k t e n ( K a p i t e l 5). D i e A n t w o r t auf die Eingangsfrage, ob die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g tatsächlich versagt h a t , bedarf der Ergänzung. Es sollen Folgerungen - für die weitere E n t w i c k l u n g gezogen werden ( K a p i t e l 7). Die Sichtung der früheren Forschung, die W ü r d i g u n g der gegenwärtigen S i t u a t i o n sowie die z u k ü n f t i g e n A u f g a b e n b i l d e n also eine E i n h e i t . D e n Abschluß b i l d e n Thesen, die die Überlegungen des A u t o r s p o i n t i e r t resümieren ( K a p i t e l 8). D o c h zunächst soll i n der gebotenen K ü r z e der Wissenschaftszweig der D D R - F o r s c h u n g , der häufig m i t P o l i t i k b e r a t u n g einer - u n d D e u t s c h l a n d s p o l i t i k andererseits i n B e r ü h r u n g geriet, vorgestellt werden ( K a p i t e l 2 ) . 1 0 A u f diese Weise läßt sich das Gefilde der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g besser einordnen. Der Verfasser möchte vorausschicken, daß er angesichts der weitgespannten T h e m a t i k keine systematische Bestandsaufnahme präsentiert. V i e l m e h r geht es d a r u m , einige - auch provokative - Akzente zu setzen.
2. D e r Wissenschaftszweig der D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland 2.1. DDR-Forschung
und
„Mutierwissenschaften"
Die E n t s t e h u n g der D D R - F o r s c h u n g war stark v o n politischen F a k t o r e n abhängig. I n den fünfziger Jahren wurde generell v o n SBZ-Forschung gesprochen. I m Laufe der Jahre kristallisierte sich m i t ö r t l i c h e n Schwerpunkten eine Reihe v o n Wissenschaftszweigen i n n e r h a l b der D D R - F o r s c h u n g heraus. D i e E n t w i c k l u n g auf den Feldern der Wirtschaftswissenschaften,
10 Dabei stützt sich der Autor nicht zuletzt auf das Buch von Heinz Peter Hamacher, DDR-Forschung und Politikberatung 1949-1990. Ein Wissenschaftszweig zwischen Selbstbehauptung und Anpassungszwang, Köln 1991.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
319
der Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaften u n d der Erziehungswissenschaften verlief n i c h t kongruent. A n h ä n g e r unterschiedlicher, j a gegensätzlicher Ansätze wie der Sozialwissenschaftler Peter C h r i s t i a n Ludz u n d der Wirtschaftswissenschaftler K a r l C . T h a l h e i m waren sich i n der A b l e h n u n g einer D D R - F o r s c h u n g als eigenständiger D i s z i p l i n weitgehend e i n i g . 1 1 Wer i m Bereich der M u t terwissenschaft n i c h t das wissenschaftliche I n s t r u m e n t a r i u m beherrsche, erfülle auch n i c h t die Voraussetzungen, denen eine hochstehende D D R Forschung genügen muß. Das Rüstzeug der Mutterwissenschaft m u ß jedoch d u r c h Kenntnisse anderer wissenschaftlicher D i s z i p l i n e n ergänzt werden, u m zu einer angemessenen Einschätzung der Verhältnisse i n der D D R zu gelangen. „ D a noch i m m e r - t r o t z mancher gegenteiliger Auffassungen i m Westen - die marxistisch-leninistische Ideologie für das D D R W i r t s c h a f t s s y s t e m v o n erheblicher B e d e u t u n g ist, m u ß der nationalökonomische D D R - F o r s c h e r , u m nicht der Gefahr einer lediglich vordergründigen B e t r a c h t u n g zu verfallen, auch E n t w i c k l u n g e n i m Bereich der Philosophie e i n b e z i e h e n . " 1 2 D i e D D R - F o r s c h u n g h a t t e also die Scylla Spezialistischer O r i e n t i e r u n g ebenso zu vermeiden wie die C h a r y b d i s oberflächlichen Generalistenwissens. U b e r eine zentrale D D R - F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g gab es i n n e r h a l b der Forschergemeinde D i s s e n s . 1 3 D u r c h die B e i b e h a l t u n g dezentraler U n i v e r s i t ä t s i n S t i t u t i o n e n blieb die A n b i n d u n g an die Mutterwissenschaften g e w ä h r t . Daß die E t a b l i e r u n g einer zentralen I n s t i t u t i o n jener Auffassung A u f t r i e b gegeben h ä t t e , die sie als eine A r t politische Auftragsforschung anzusehen geneigt war, liegt a u f der H a n d . Wer diesen A s p e k t allerdings v ö l l i g leugnet, ist w o h l w e l t f r e m d . Das verdeutlicht das V e r h ä l t n i s von DDR-Forschung, Politikberatung und Deutschlandpolitik.
2.2. DDR-Forschung,
Poliiikberatung
und
Deutschlandpolitik
D i e D D R - F s c h u n g ist i m Spannungsfeld von P o l i t i k u n d Wissenschaft angesiedelt. Insofern m u ß der enge Z u s a m m e n h a n g zwischen den beiden Bereichen n i c h t verwundern. D i e P o l i t i k b e r a t u n g bildete dazu eine Brücke. D i e D D R - F o r s c h u n g sah sich i n der Vergangenheit häufig der K r i t i k ausgesetzt, v o n politischen oder gar finanziellen R e s t r i k t i o n e n abhängig zu sein. 11 Vgl. Peter Christian Ludz, Die Zukunft der DDR-Forschung, in: Deutschland Archiv 6 (1973), S. 491; Karl C. Thalheim, Zur Notwendigkeit und zu den Aufgaben der DDR-Forschung, in: Deutschland Archiv 6 (1973), S. 918 f. 12 E b d . , S. 918. 13 Vgl. für Einzelheiten Gero Neugebauer, DDR-Forschung nur Büttel der Politik?, in: Deutschland Archiv 6 (1973), S. 1063-1072.
320
E c k h a r d Jesse
Die p o l i t i s c h motiviefle Entstehungsgeschichte w i r k t e lange nach, nicht unb e d i n g t z u m V o r t e i l v o n DDR-Forschern. A u f f a l l e n d ist i n der T a t eine gewisse Kongruenz zwischen der jeweiligen D e u t s c h l a n d s p o l i t i k u n d d e m m a i n s t r e a m der entsprechenden Forschung. Nach Heinz Peter Hamacher h a t es i m H i n b l i c k auf das Verhältnis von P o l t i k u n d D D R - F o r s c h u n g c u m grano salis - drei Phasen g e g e b e n : 1 4 I n der ersten Phase, als die P o l i t i k i n der B u n d e s r e p u b l i k sich s t r i k t gegen eine A n e r k e n n u n g des anderen deutschen Staates richtete, d o m i nierte i n der D D R - F o r s c h u n g der T o t a l i t a r i s m u s a n s a t z , der d e m System des anderen deutschen Staates keine Existenzberechtigung z u b i l l i g t e . I n der zweiten Phase, zur Zeit der sozial-liberalen Regierung, setzte sich m i t d e m Verzicht auf der bisherigen A b g r e n z u n g s p o l i t i k gegenüber der D D R auch i n der Wissenschaft jene P o s i t i o n durch, die das Selbst Verständnis der D D R ernst n a h m u n d sich - so der A n s p r u c h - u m eine wertfreie Erfassung des gesellschaftlichen Lebens b e m ü h t e . 1 5 I m d r i t t e n S t a d i u m - zur Zeit der christlich-liberalen K o a l i t i o n bis z u m Z u s a m m e n b r u c h der D D R - w u r d e zwar die P o l i t i k der sozialliberalen Regierung i m P r i n z i p fortgesetzt, freilich unter A n k n ü p f u n g an Formen gesamtdeutscher B e w u ß t seinsbildung. D e m entsprach eine F ö r d e r u n g jener Wissenschaftler, die das N a t i o n a l - u n d I d e n t i t ä t s b e w u ß t s e i n z u m Gegenstand ihrer Forschungen machten. Die i m m a n e n t e Forschung sah sich i n K o n k u r r e n z zur totalitarismustheoretischen, die w i e d e r u m zu reüssieren begann. A u f g r u n d der politischen R a h m e n b e d i n g u n g e n (wie etwa des Regierungswechsels u n d der A b k ü h l u n g des Verhältnisses zwischen den Großmächten) k a m es i n der T a t zu einer Akzentverschiebung. Beispielsweise w u r d e die A n k a u f s p o l i t i k des Gesamtdeutschen I n s t i t u t s umgestellt - m a n förderte n i c h t zuletzt jene Bücher, die Schattenseiten der D D R d e u t l i c h zur Sprache brachten. A l lerdings b e t r a f dies weitgehend den Bereich der politischen B i l d u n g . A u c h Erfahrungsberichte v o n Personen, die, so der unglückliche T e r m i n u s , „freigekauft" worden waren, erhielten durch das Gesamtdeutsche I n s t i t u t h i n fort eine größere V e r b r e i t u n g . Es ist die These Hamachers, daß der „ m a i n s t r e a m der D D R - F o r s c h u n g sich i n jeder Entwicklungsphase der p o l i t i k b e r a t e n d e n A u f t r a g s a r b e i t zugewandt u n d alle Richtungsänderungen der D e u t s c h l a n d s p o l i t i k stets m e h r oder weniger m i t v o l l z o g e n h a t t e . " 1 6 Diese A n a l o g i e n können j e d o c h n i c h t 14
Vgl. Heinz Peter Hamacher (Anm. 10), passim. Die Schwäche der an sich aufschlußreichen Systematisierimg Hamachers liegt darin, daß er den „konservativen, wertgebundenen" Forschern die „wertneutralen, objektivitätsorientierten" (ebd., S. 8) gegenüberstellt, die eigene Parteinahme durch diese kritikwürdige Charakterisierung bereits zu erkennen geben. 16 E b d . , S. 8. 15
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
321
als direkte A b h ä n g i g k e i t der Wissenschaft von der P o l i t i k gedeutet werden. Erstens h a t m a n auch die E i n w i r k u n g der öffentlichen M e i n u n g sowohl auf die P o l i t i k als auch auf die Wissenschaft zu berücksichtigen. Zweitens b e d a r f es der Differenzierung zwischen einzelnen Zweigen der D D R Forschung. D i e rechtswissenschaftliche R i c h t u n g der D D R - F o r s c h u n g unterschied sich b e t r ä c h t l i c h v o n der Sozial wissenschaftlichen. Hier gab es i m m e r eine starke A u s r i c h t u n g an d e m T o t a l i t a r i s m u s p a r a d i g m a . D r i t tens schließlich ist i n einer offenen Gesellschaft die D D R - F o r s c h u n g m e h r als n u r ein Erfüllungsgehilfe der P o l i t i k gewesen. Viertens d a r f die Bed e u t u n g der P o l i t i k b e r a t u n g für die D D R - F o r s c h u n g nicht überschätzt werden. Insgesamt g i l t : „ D i e Parallelität der E n t w i c k l u n g von Deutschlandforschung u n d D e u t s c h l a n d p o l i t i k rechtfertigt keine A b h ä n g i g k e i t s - u n d Verschwörungsthesen, sondern findet zumeist ihre E r k l ä r u n g i n der gemeinsamen Beeinflussung von Forschung u n d P o l i t i k durch die zeitgeschichtlich-politische W i r k l i c h k e i t u n d deren W a h r n e h m u n g durch die öffentliche M e i n u n g . " 1 7 Bei den folgenden Überlegungen sei gleichw o h l nicht v e r k a n n t , daß die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g keineswegs i m luftleeren R a u m angesiedelt ist.
2.3.
Totalitarismus-Ansatz
versus systemimmanenter
Ansatz
Bei der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der D D R - F o r s c h u n g spielten e x p l i z i t oder i m p l i z i t zwei verschiedenartige Vorgehensweisen der T o t a l i t a r i s m u s - A n s a t z u n d die s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e - eine tragende Rolle, die an dieser Stelle k n a p p erläutert werden sollen, weil ein beträchtlicher T e i l der Kontroversen d a m i t zusammenhängt. Der T o t a l i t a r i s m u s - A n s a t z geht davon aus, daß es sich bei d e m zu untersuchenden O b j e k t ( i n diesem F a l l der D D R ) u m eine politische O r d n u n g h a n d e l t , i n der die politische W i l l e n s b i l d u n g von oben o k t r o y i e r t , den P l u ralismus eng begrenzt u n d die Ideologisierung ausgeprägt ist. Maßstab der B e u r t e i l u n g könne nur das M o d e l l des demokratischen Verfassungsstaates sein. Hingegen w i l l die s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e sich an den K r i t e r i e n orientieren, die das andere System zur Richtschnur seines Handelns erhebt. Es soll geprüft werden, ob die Praxis den eigenen M a x i m e n entspricht. A u f diese Weise - Verzicht auf W e r t u n g - lege m a n ein hohes Maß an O b j e k t i v i t ä t an den Tag. A l s Schwäche des T o t a l i t a r i s m u s - P a r a d i g m a s g i l t seinen K r i t i k e r n , daß es d e m anderen System nur unzureichend gerecht w i r d , weil es Maßstäbe 17 W i l h e l m Bleek, Art. Deutschlandforschung, in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Körte (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a . M . 1991, S. 158.
21 Timmermann
322
E c k h a r d Jesse
anlegt, zu denen sich die zu untersuchende O r d n u n g ü b e r h a u p t n i c h t bekennt. K r i t i k w ü r d i g an der s y s t e m i m m a n e n t e n M e t h o d e ist die F i x i e r u n g auf das dortige Selbstverständnis. Die G r u n d l a g e n der D i k t a t u r sind a u f diese Weise kein A n a l y s e o b j e k t , die Wertmaßstäbe freiheitlicher D e m o k r a tie ausgeblendet. Es liegt auf der H a n d , daß d e m M e t h o d e n s t r e i t n i c h t zuletzt auch eine unterschiedliche Einschätzung der D D R zugrundelag. Wer sie als Unrechtsstaat empfand, w o l l t e sich n i c h t m i t einem ausschließlich s y s t e m i m m a n e n t e n Ansatz begnügen. Strenggenommen stellen der T o t a l i t a r i s m u s - A n s a t z u n d die s y s t e m i m manente M e t h o d e keine Gegensätze dar. I m ersten F a l l h a n d e l t es sich u m ein aus einer M e t h o d e gewonnenes R e s u l t a t , i m zweiten F a l l u m eine M e t h o d e , die freilich ein b e s t i m m t e s Ergebnis nahelegt. So ließe sich denken, daß ein A n h ä n g e r des T o t a l i t a r i s m u s - P a r a d i g m a s einen s y s t e m i m m a n e n t e n Ansatz bevorzugt. Korrekterweise sollte m a n daher, d a m i t die Begriffsbildung a u f derselben Ebene liegt, von s y s t e m i m m a n e n t e n u n d systemübergeordneten Ansätzen sprechen. Selbst ein i m m a n e n t e r u n d ein n i c h t - i m m a n e n t e r Ansatz müssen sich bei der A n a l y s e der D D R n i c h t ausschließen. Das eine k a n n die Voraussetzung des anderen sein. N i c h t angängig hingegen ist es, die Theorie i n d e m einen politischen System m i t der Praxis i n d e m anderen zu vergleichen oder vice versa. W i e bereits e r w ä h n t , gewann seit den siebziger Jahren i n der P o l i t i k wissenschaft überwiegend der s y s t e m i m m a n e n t e A n s a t z die O b e r h a n d . So schrieb G e r t - J o a c h i m Glaeßner i m Jahre 1988 m i t einer gewissen Genugt u u n g : „ D i e 1961 von H a r t m u t Z i m m e r m a n n geforderte A n a l y s e der Sozialistischen Systeme 'als eine neue F o r m der O r g a n i s a t i o n menschlichen Zusammenlebens', die eigenen Gesetzmäßigkeiten gehorcht u n d neue A n t agonismus p r o d u z i e r t , h a t sich weitgehend durchgesetzt D i e D D R w i r d v o n der Forschung als politisch-soziales System sui generis begriffen, als eine neben anderen möglichen F o r m e n der O r g a n i s a t i o n h o c h i n d u s t r i a l i sierter Gesellschaften. Es w i r d akzeptiert, daß der umfassende Regelungsanspruch dieses Systems nicht t o t a l i t ä r e r W i l l k ü r [...] entspricht [ . . . ] , " 1 8 Wer die D D R als politisches System sui gneris ansieht, k o n n t e sich n i c h t d a r a u f einlassen, für die D D R jene Maßstäbe zugrundezulegen, an denen sich auch die Bundesrepublik messen lassen muß.
18
G e r t - J o a c h i m Glaeßner (Anm. 7), S. 114 (Hervorhebimg i m Original).
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
3. D i e P h a s e n d e r p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e n 3.1. Fünfziger
und sechziger
323
DDR-Forschung
Jahre
D i e fünfziger Jahre b i l d e t e n die K i n d e r j a h r e nicht nur der P o l i t i k wissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g „ K i n d e r k r a n k h e i t e n " gehörten i n jener Phase des K a l t e n Krieges z u m a l i n der Politischen B i l d u n g zur Tagesordnung: E i n emotionaler A n t i k o m m u n i s m u s überwog z u m T e i l bis i n den Sprachd u k t u s hinein; die W i r k l i c h k e i t der pluralistischen D e m o k r a t i e w u r d e bisweilen idealisiert; die E m p i r i e k a m vielfach zu kurz; das B e m ü h e n fehlte, die sich entwickelnde DDR-Gesellschaft auch aus sich heraus zu verstehen; kurzschlüssige Parallelen z u m D r i t t e n Reich f ü h r t e n zu einem eher diffusen B i l d der D D R ; eine n o r m a t i v e Uberfrachtung verstellte angesichts einer vergrößerten F o r m der T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t i o n vielfach den Zugang z u m Verständnis u n d zur Funktionsweise des anderen deutschen Staates. W i s senschaft auf diesem p o l i t i s c h brisanten T e r r a i n wurde häufig als P o l i t i k m i t anderen M i t t e l n verstanden. D D R - K u n d e war, kurz gesagt, „ W i e d e r vereinigungswissenschaft". 19 M a n d a r f aber das K i n d nicht m i t d e m Bade ausschütten. O b w o h l die Forschung i n den Kinderschuhen steckte, gab es bereits beachtliche wissenschaftliche Werke. „ K e i m z e l l e der p o l i t i k - u n d sozial wissenschaftlichen D D R - A n a l y s e i n der Bundesrepublik w u r d e das West-Berliner I n s t i t u t für Politische Wissenschaft, das v o n ehemals i n der S B Z / D D R a k t i v e n demokatischen Sozialisten, die m i t der S E D gebrochen h a t t e n , gegründet u n d aufgebaut w u r d e ( O t t o S t a m m e r , C a r o l a Stern, Ernst R i c h e r t ) . " 2 0 B e r l i n entwickelte sich i m m e r stärker z u m Z e n t r u m der D D R - F o r s c h u n g . Hier entstanden wegweisende A r b e i t e n wie C a r o l a Sterns „ P o r t r ä t einer bolschewistischen P a r t e i " oder Ernst Richerts „ M a c h t ohne M a n d a t " 2 1 . Was 19 V g l . ders., Zur Entwicklung der vergleichenden Deutschlandforschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Β 38/84, S. 27. 20 So zutreffend ders. (Anm. 17), S. 156; siehe auch Arnold Sywottek, Uber die Anfänge der DDR-Forschung, in: Deutsche Studien 29 (1990), S. 222-235. 21 Vgl. Carola Stern, Porträt einer bolschewistischen Partei. Entwicklung, Funktion und Situation der SED, Köln 1957; Ernst Richert, Macht ohne Mandat. Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1958), 2. Aufl., Köln/Opladen 1963. (mit der berühmten, die Totalitarismusforschung weiterführenden Einleitung aus der Feder von M a r t i n D r a t h über „Totalitarismus in der Volksdemokratie"). Siehe auch zwei weniger bekannte Arbeiten: Otto Stammer, Sozialstruktur und System der Werthaltungen der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Berlin 1956; Ernst Richert, in Zusammenarbeit mit Carola Stern und Peter Dietrich, Agitation und Propaganda. Das System der publizistischen Massenführung in der Sowjetzone, Berlin 1958. Ebenfalls aus der „Berliner Schule" ging hervor: M a x Gustav Lange, Totalitäre Erziehung. Das Erziehungssystem der Sojetzone Deutschlands, Frankfurt a . M . 1954; ders., Wissenschaft i m totalitären Staat, Stuttgart/Düsseldorf 1955.
324
E c k h a r d Jesse
die Forschung einte, war die A u s r i c h t u n g a m T o t a l i t a r i s m u s p a r a d i g m a . B e r l i n behauptete seinen führenden R a n g i n den sechziger Jahren, als Peter C h r i s t i a n L u d z z u m Leiter des Arbeitsbereichs D D R - F o r s c h u n g avancierte. L u d z war bereits m i t einer Reihe v o n kritischen I n t e r p r e t a t i o n e n z u m T o t a l i t a r i s m u s a n s a t z aufgefallen. 2 2 Sein W i r k e n sollte i n der Folge m i t d e m Versuch einer forschungskonzeptionellen Neuorientierung verbunden sein.
3.2. Siebziger
und achtziger
Jahre
I n der zweiten Hälfte der sechziger Jahre, noch vor einer „ A u f l o c k e r u n g " der politischen Fronten, k a m es zu einer veränderten Sichtweise. A u f der ersten T a g u n g der DDR-Forscher i m Jahre 1967 - einer A r t G e b u r t s s t u n d e der neuen R i c h t u n g - w o l l t e m a n „ G e b u r t s f e h l e r " der a l t e n vermeiden. Ludz forderte Analysen, „ d i e nicht anklagen u n d abwerten wollen, die nicht ' S t a n d p u n k t e ' u n d ' M e i n u n g e n ' vortragen, die n i c h t die S i t u a t i o n i n der D D R an den Zuständen i n der B u n d e s r e p u b l i k 'messen', sondern die die E i g e n d y n a m i k v o n Herrschaft, W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft i m anderen T e i l Deutschlands e x a k t e r f a s s e n . " 2 3 M i t diesen M a x i m e n war das angesprochen, was i n der Folge die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g b e s t i m m e n sollte. D i e Position von L u d z u n d seiner R i c h t u n g gewann gegenüber methodischen E i n w ä n d e n , wie sie etwa L u d w i g A u e r b a c h v e r t r a t 2 4 , die O b e r h a n d . „ H i n t e r der methodischen Kontroverse verbarg sich aber i n W a h r h e i t eine politische. Es g i n g u m die Frage, ob die D D R angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen i m O s t - W e s t - V e r h ä l t n i s u n d angesichts der unverkennbaren innergesellschaftlichen W a n d l u n g s t e n d e n zen noch länger als totalitäres, als statisches System beschrieben werden könne, dessen n o r m a t i v e u n d politische G r u n d l a g e n denen der eigenen Gesellschaft d i a m e t r a l e n t g e g e n s t e h e n . " 2 5 E i n wesentlicher E i n s c h n i t t k a n n s o m i t i n der zweiten Hälfte der sechziger Jahre angesetzt werden, f ü h r t e doch eine i m m a n e n t e Sichtweise zu einer milderen, scheinbar versöhnlicheren B e u r t e i l u n g der D D R . Diese E n t w i c k l u n g w u r d e noch durch den Regierungswechsel i m Jahre 1969 befördert. D i e neue L i n i e setzte sich 22 Vgl. Peter Christian Ludz, Offene Fragen in der Totalitarismus-Forschung, in: Politische Vierteljahresschrift 2 (1961), S. 319-348; ders., Totalitarismus oder Totalität? Zur Erforschung bolschewistischer Gesellschafts- und Herrschaftssysteme, in: Soziale Welt 12 (1961), S. 129-145; ders., Entwurf einer soziologischen Theorie totalitär verfaßter Gesellschaft; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 8, Köln 1964, S. 11-58. 23 D e r s . , Situation, Möglichkeit und Aufgaben der DDR-Forschung, in: SBZ-Archiv 18 (1967), S. 324. 24 Vgl. Ludwig Auerbach, DDR-Forschung i m Spannungsfeld der Politik, in: SBZArchiv 18 (1967), S. 325 f. 25 Zutreffend Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 7), S. 113.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
325
schnell durch. Sie paßte i n die auf E n t s p a n n u n g ausgerichteten Zeitläufe. Der Paradigmenwechsel vollzog sich i n der Folge geradezu a b r u p t : I m F r ü h j a h r 1970 beauftragte der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, E g o n Franke, Peter C h r i s t i a n L u d z , d a m i t , einen Vergleich w i c h t i g e r Lebensbereiche für beide Teile Deutschlands vorzulegen. Die Ergebnisse der i n t e r d i s z i p l i n ä r zusammengesetzten Wissenschaftlergruppe unter L u d z erschienen 1971 als erster B a n d der „ M a t e r i a l i e n zur Lage der N a t i o n " 2 6 . Dieser konzentrierte sich stark auf die sozio-ökonomischen G r u n d l a g e n der P o l i t i k . Bereits ein Jahr später kamen abermals „ M a t e r i a l i e n " heraus, diesmal zu den wichtigsten Gebieten der R e c h t s o r d n u n g . 2 7 I m Jahre 1974 legte die Wissenschaftlergruppe unter L u d z erneut „ M a terialien z u m Bericht der Lage der N a t i o n " v o r . 2 8 Einerseits g i n g es u m eine Fortschreibung der Ergebnisse, andererseits u m die Gegenüberstell u n g neuer Teilgebiete. D i e „ M a t e r i a l i e n " waren v o n Schwächen nicht frei, u n d K r i t i k setzte denn auch ein, insbesondere nach ihrer erstmaligen Vorlage. I n der T a t blieb die Aussagekraft zahlreicher Tabellen u n d S t a t i s t i k e n nur begrenzt, weil vieles sich n i c h t angemessen vergleichen läßt (wie etwa die Q u a l i t ä t der W a r e n ) . D i e „ M a t e r i a l i e n " vermieden jede Bewertung, prognostizierten weder die weitere E n t w i c k l u n g noch verdeutlichten sie den d i k t a t o r i schen C h a r a k t e r der D D R . D r e i A x i o m e w u r d e n zugrundegelegt: „ B e i d e deutsche W i r t s c h a f t s - u n d Gesellschaftssysteme sind leistungsorientiert. Beide W i r t s c h a f t s - u n d Gesellschaftssysteme sind auf W a c h s t u m u n d M o dernisierung gerichtet. Beide W i r t s c h a f t s - u n d Gesellschaftssysteme werden durch die steigende B e d e u t u n g v o n Wissenschaft, Forschung, B i l d u n g u n d A u s b i l d u n g charakterisiert." 29 Diese w o h l eher banalen G r u n d a x i o m e sind i n gewisser Weise z i r k u l ä r : Leistungsorientierung muß die A u s r i c h t u n g auf W a c h s t u m ebenso bedingen wie die F ö r d e r u n g v o n Wissenschaft u n d Forschung. Wesentliche p o l i tische S t r u k t u r e l e m e n t e der beiden deutschen Staaten d ü r f t e n die A x i o m e 2 6 Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.). Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation, Bonn 1971. 2 7 Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1972, Bonn 1972. 2 8 Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materialien zur Lage der Nation 1974, Bonn 1974. 29 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Anm. 25), S. 34.
326
E c k h a r d Jesse
nicht erfaßt haben, ganz u n a b h ä n g i g davon, ob sie so ü b e r h a u p t zutrafen. Der G r u p p e u m L u d z g i n g es offenkundig d a r u m , alle W e r t u r t e i l e aus der Analyse zu verbannen - als sei das wünschenswert oder auch nur möglich. G l e i c h w o h l h a t t e n die „ M a t e r i a l i e n " durchaus ihre M e r i t e n . Die Aufbereit u n g der D a t e n schaffte ü b e r h a u p t erst die G r u n d l a g e für eine empirisch orientierte D D R - F o r s c h u n g oder für einen Systemvergleich. D o c h den ersten drei Bänden folgten bis 1987 keine weiteren. D a b e i wäre es n o t w e n d i g gewesen, die D a t e n systematisch zu vergleichen, einzuordnen u n d zu bewerten. Stattdessen erschien i m Jahre 1975 das v o n Peter C h r i s t i a n L u d z wissenschaftlich betreute D D R H a n d b u c h 3 0 , welches die a l t e n „ S B Z v o n A bis Z " 3 1 - Nachschlagewerke ablöste. Es ü b e r t r a f i n vielfacher Hinsicht bei w e i t e m die Vorgänger i n p u n c t o Q u a n t i t ä t u n d auch Q u a l i t ä t . 1979, erneut unter der Regie von L u d z , k a m die zweite, erweiterte Auflage heraus, u n d i m Jahre 1985 die d r i t t e , noch gewichtiger - diesmal unter der Ä g i d e v o n H a r t m u t Z i m m e r m a n n , einem früheren M i t a r b e i t e r v o n L u d z u n d einem frühen Streiter wider die T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t i o n . 3 2 Was für die „ M a t e r i a l i e n " g a l t , t r a f auch a u f das D D R H a n d b u c h zu. Bei a l l e m I n f o r m a t i o n s r e i c h t u m der A r t i k e l zeichnete es sich durch einen überwiegenden Verzicht auf westlich-demokratische Maßstäbe a u s 3 3 . A u f fallend war seine weitgehende Wertabstinenz. B e s t i m m t e Erscheinungsformen wie „ W a n d l i t z " - das als luxuriös empfundene R e f u g i u m der p o l i tischen F ü h r u n g - gerieten nicht i n das Blickfeld. A u f Lücken aufmerksam gemacht, reagierte Ludz i n einer verkürzt Szientistischen M a n i e r : Stichworte wie „ P r i v i l e g i e n " u n d „ W a n d l i t z " „ k o n n t e n mangels gesicherter I n f o r m a t i o n e n nicht aufgenommen werden. Es g i b t hierzu i m We3 0
Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), D D R Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Peter Christian Ludz unter Mitwirkimg von Johannes Kuppe, Köln 1975. 31 Die letzte Ausgabe erschien unter folgendem Verlegenheitstitel: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.), A bis Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, Bonn 1969 (August 1969: 915.-965 Tausend). Die erste Auflage des S BZ-Handbuches kam i m Jahre 1953 heraus. 3 2 Vgl. Hartmut Zimmermann, Probleme der Analyse bolschewistischer Gesellschaftssysteme. Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der Anwendbarkeit des To tali tari smusbegriffs, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 12 (1961), S. 191-199. 3 3 Zur Kritik vgl. u.a. die unterschiedlichen Positionen von Wilhelm Bruns, Joachim Nawrocki, Hans-Dieter Schulz, Kay-Michael Wilke, Hans Lindemann,Irma Hanke, Das neue D D R Handbuch, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 624-640. Siehe die Antwort von Peter C. Ludz/Johannes Kuppe unter Mitarbeit von Manfred Melzer und Ralf Rytlewski, das „ D D R Handbuch". Eine Antikritik, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 925-941; die Antwort auf die Antwort kam - in jeweils gesonderten Artikeln - von Joachim Nawrocki, Irma Hanke, Hans Lindemann und Hans-Dieter Schulz, Anmerkungen zu einer Antikritik; in Deutschland Archiv 9 (1976), S. 1156-1163.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
327
sten zwar zahlreiche V e r m u t u n g e n u n d einige Beobachtungen bzw. Inform a t i o n e n v o n Augenzeugen. Diese reichen als Materialbasis für ein wissenschaftliches H a n d b u c h j e d o c h nicht a u s . " 3 4 I r r i t i e r e n muß eine solche E i n s c h ä t z u n g aus zwei G r ü n d e n : Erstens sind offizielle I n f o r m a t i o n e n zu anderen Bereichen keinesfalls z u m Nennwert zu nehmen. Wer eine derartige S k r u p e l h a f t i g k e i t an den T a g legt, h ä t t e diese erst recht n i c h t verwenden dürfen. Zweitens m u t e n die fehlenden Hinweise zu wesentlichen Problembereichen auf Lücken i m H a n d b u c h eigenartig an, wenn m a n sich denn schon Szientistischen P r i n z i p i e n verpflichtet f ü h l t . Bereits an einem solchen Beispiel zeigen sich die Grenzen eines s y s t e m i m m a n e n t e n A n s a t zes. D i e G e h e i m n i s k r ä m e r e i der S E D wurde, wenn auch nicht i n t e n d i e r t , a u f diese Weise fortgesetzt. A l s charakteristisch für den G r u n d z u g des Handbuches k a n n gelten, wie das A u t o r e n t e a m m i t d e m Schlüsselbegriff des „ T o t a l i t a r i s m u s " verfuhr. Fehlte er i n der ersten Ausgabe ganz, so hieß es i n der zweiten lakonisch: „ I n den 50er u n d 60er Jahren verwandte unscharfe Bezeichnung zur Charakterisierung der Herrschafts- u n d Gesellschaftssysteme k o m m u n i s t i s c h regierter Staaten. I n der westlichen Ost- wie D D R - F o r s c h u n g inzwischen v o n differenzierteren A n a l y s e m e t h o d e n a b g e l ö s t " 3 5 . Die d r i t t e Auflage v o n 1985 w i d m e t e d e m Begriff i m m e r h i n eine ganze Seite, u n d er w u r d e weniger p e j o r a t i v gesehen als zuvor, wenngleich i m m e r noch überwiegend kritisch-negativ.36 Das umfassende, nur h e k t o g r a p h i e r t vorliegende „ G u t a c h t e n z u m S t a n d der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung", erstellt v o n einem neu gebildeten Arbeitskreis für vergleichende Deutschlandforschung, der den zwischen 1952 u n d 1974 bestehenden „Forschungsbeirat für Fragen der W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands" abgelöst h a t t e , bewegte sich weitgehend i n den vorgezeichneten Bahnen der „ M a t e r i a l i e n " u n d des D D R H a n d b u c h e s . 3 7 Das muß nicht v e r w u n d e r n , d a Peter C h r i s t i a n L u d z d e m neuen A r b e i t s k r e i s vorstand. I m m e r h i n ü b t e das G u t a c h t e n heftige K r i t i k an d e m Z u s t a n d der D D R - F o r s c h u n g u n d nannte einige Schwächen b e i m N a m e n : „Fachegoismus, Isoliertheit, I n d i v i d u a l i s m u s der Forscher, 34 Peter C. Ludz/Johannes Kuppe (Anm. 32), S. 930. Der Hinweis auf das Fehlen von „Privilegien" oder „Wandlitz" stammte von Joachim Nawrocki (Anm. 32), S. 628. 3 5 A r t . Totalitarismus, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), DDR-Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Peter Christian Ludz unter Mitwirkung von Johannes Kuppe, 2. Aufl., Köln 1979, S. 1084. 3 6 Vgl. Art. Totalitarismus, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), D D R Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Hartmut Zimmermann unter M i t arbeit von Horst Ulrich und Michael Fehlauer, Köln 1985, S. 1360 f. 3 7 Vgl. Guteichten z u m Stand der D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung unter Vorsitz von Peter C. Ludz i m März 1978, 4 Bde., o.O.
E c k h a r d Jesse
328
' K o n k u r r e n z d e n k e n ' , fehlende I n f o r m a t i o n u n d K o m m u n i k a t i o n " 3 8
Der Regierungswechsel
1 9 8 2 / 8 3 änderte an den T e n d e n z e n der
F o r s c h u n g w e n i g , s o f e r n sie d e n U n i v e r s i t ä t s b e t r i e b andersetzungen,
wie
sie s i c h i n
den siebziger
betraf.
Jahren
im
.
Die
bringen".39
D D R - F o r s c h u n g sei „ m e t h o d i s c h a u f e i n h ö h e r e s N i v e a u z u
Die
DDRAusein-
„Deutschland
A r c h i v " 4 0 - s t e t s e i n offenes F o r u m f ü r w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s p u t - i n z a h l reichen B e i t r ä g e n niederschlugen, e b b t e n ab oder h ö r t e n ganz auf. I n Boc h u m ü b e r n a h m W i l h e l m Bleek einen L e h r s t u h l für die Erforschung
der
D D R u n d a n d e r F U B e r l i n R a l f R y t l e w s k i . B e i d e s t a n d e n sie d e m s y s t e m immanenten Ansatz nahe.41
Wer wie Rytlewski den Totalitarismusansatz
verwarf, k o n n t e zu keiner realistischen E i n s c h ä t z u n g der G r u p p e n i n der D D R k o m m e n .
Noch i m Herbst
oppositionellen
1989 c h a r a k t e r i s i e r t
er
38
E b d . , S. 74. E b d . , S. 88. 40 A n der großen Diskussion i m Deutschland Archiv aus dem Jahre 1973 („Aufgaben und Ziele der DDR-Forschung") beteiligten sich (in chronologischer Anordnimg): Johann Baptist Gradl, Peter Christian Ludz, Wolf gang Pfeiler, Heinz Lippmann (jeweils Heft 5), Kurt Mattick, Hermann Weber, Manfred Ackermann, Wolfgang Bergsdorf, Wilhelm Bruns, Kurt Erdmann (jeweils Heft 6), Hartmut Zimmermann. Ludwig Bress (jeweils Heft 7), Clemens Burrichter, Wilfried von Bredow (jeweils Heft 8), Karl C. Thalheim, Christian Krebs (jeweils Heft 9), Peter Mitzscherling, Gero Neugebauer (jeweils Heft 10). Zu den Diskussionen u m das D D R Handbuch und u m die Fundamentalkritik von Detlef Herrmann vgl. die Angaben in den Anm. 32 und 79-82 dieser Abhandlung. - Erst i m Jahre 1987. auf der X X . DDR-Forschertagung, gab es wieder eine Selbstvergewisserungs-Diskussion zur DDR-Forschung Die beiden Beiträge von Alexander Fischer (Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung)und Rüdiger Thomas (Reflexionen zur D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung) sind veröffentlicht in: Deutschland Archiv 29 (1987), S. 1052-1058, S. 1058-1072. Sie setzen unterschiedliche Akzente. Während Fischer stärker Defizite zur Sprache brachte (z.B. unzureichende Verbindung der DDR-Forschung zur Osteuropaforschung), betonte Thomas, ohne Desiderate zu unterschlagen (z.B. i m Bereich der Kulturforschung, der Ideologie-und Wissenschaftsgeschichte sowie der Perzeptionsforschung), „daß die sozial wissenschaftlich orientierte DDR-Forschung seit M i t t e der sechziger Jahre zahlreiche wichtige Bereiche zur Entwicklung der DDR-Gesellschaft geleistet hat, die an aktuelle Fragestellungen der Mutterdisziplinen angeschlossen, moderne Forschungsmethoden rezipiert und das Datendilemma mit Einfallsreichtum - insbesondere durch intensive Nutzung der Sekundär- und Dokumentenanalyse - überbrückt haben" (ebd., S. 1064). Gleichwohl bestand Konsens darin, politische Einflüsse aus der Wissenschaft zurückzudrängen. I n den Beiträgen ist das Bestreben spürbar, die Konfrontation zwischen den einzelnen Richtungen abzubauen. 39
41 Vgl. Wilhelm Bleek, Zwischen deutsche Vergleiche Politische Probleme und politikwissenschaftliche Möglichkeiten, in: Deutschland-Archiv( 1982), S. 717-739; ders. Plädoyer fur eine ganze Deutschlandforschung, in: Deutschland Archiv 19 (1986), S. 136-141; ders., Die Entwicklung des zwischendeutschen Systemvergleichs i m Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, in: Gernot Gutmann/Siegfried M a m p e l (Hrsg.), Probleme systemvergleichender Betrachtimg, Berlin 1986, S. 15-54; Wolfgang R. Langenbucher/Ralf Rytlewski/Bernd Weyergraf (Hrsg.), Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik i m Vergleich, Stuttgart 1983.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
329
sie folgendermaßen: „ B e i d e m Protest handelt es sich nicht u m eine p o l i tische O p p o s i t i o n , die für ein nicht-sozialistisches Gesellschaftsmodell eint r i t t . Ohne sozialistische Errungenschaften i n Frage zu stellen, verhalten sich viele Protestierende als R a d i k a l - L i b e r a l e u n d R a d i k a l - D e m o k r a t e n . " 4 2 R y t l e w s k i n i m m t politische S t e l l u n g n a h m e n für bare Münze, ohne zu berücksichtigen, daß i n einer t o t a l i t ä r e n D i k t a t u r jede auch nur i m Ansatz oppositionelle Bewegung sich einer unverdächtigen Terminologie bedienen muß. A u ß e r d e m ließ R y t l e w s k i außer acht, daß i n d e m M o m e n t , i n d e m eine freie W i l l e n s b i l d u n g m ö g l i c h ist, sich das S p e k t r u m der Positionen auffächert. U n t e r der Ä g i d e des Kommunismusforschers H e r m a n n Weber war A n fang der achtziger Jahre der „ A r b e i t s b e r e i c h Geschichte u n d P o l i t i k der D D R " an der U n i v e r s i t ä t M a n n h e i m ins Leben gerufen worden. Diese zeithistorisch-politikwissenschaftlich, weniger sozialwissenschaftlich ausgerichtete D D R - F o r s c h u n g der „ M a n n h e i m e r Schule" wartete m i t einer Reihe w i c h t i g e r Darstellungen a u f . 4 3 H e r m a n n Weber legte zahlreiche zusammenfassende S t u d i e n vor, die sich durch eine starke historische Orientier u n g auszeichneten, weniger durch methodische A u s g e f e i l t h e i t . 4 4 Nach d e m Z u s a m m e n b r u c h des SED-Regimes konnte Weber seinen „ G r u n d r i ß der Geschichte" zur D D R aktualisieren, ohne die vorherige Auflage g r u n d legend u m z u ä n d e r n , u n d i n einer A u f s a t z s a m m l u n g legte er ausgewählte Beiträge z u m „ A u f b a u u n d F a l l einer D i k t a t u r " v o r 4 5 . Angemessene Einschätzungen (etwa z u m Führungsanspruch der S E D oder zur Krisenh a f t i g k e i t des Systems) h a l t e n sich m i t - von Weber inzwischen eingeräumten - I r r t ü m e r n (etwa z u m Antifaschismus i n der D D R oder zur möglichen Reformfähigkeit der D D R ) die Waage. Der 1957 von Weber i n die D D R Forschung eingeführte Begriff „ S t a l i n i s m u s " für b e s t i m m t e E n t w i c k l u n g s tendenzen i n der D D R erscheint problematisch. A l s k r i t i k w ü r d i g k a n n 42 R a l f Rytlewski, E i n neues Deutschland? Merkmale, Differenzierungen und Wandlungen in der politischen Kultur der D D R , in: Der Bürger i m Staat 39 (1989), S. 156. 43 Vgl. Andrea Hoffend, Zehn Jahre Mannheimer DDR-Arbeitsbereich, in: Deutschland Archiv 24 (1991), S. 753-755 Von den Arbeiten der „Mannheimer" sei stellvertretend für andere das folgende Werk genannt: Hermann Weber (Hrsg.), Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der S B Z / D D R 1945-1950, Köln 1982. 44 Vgl. ders., Kommunistische Bewegung und realsozialistischer Staat. Beiträge zum Deutschen und internationalen Kommunismus, hrsg. von Werner Müller zum 60. Geburtstag des Autors, Köln 1989; ders.., Die D D R 1945-1986, München 1988; ders., Geschichte der D D R , 3. Aufl., München 1989; ders., Kleine Geschichte der D D R , 2. Aufl. Köln 1988. 4 5 Vgl. ders., D D R . Grundriß der Geschichte 1945-1990, Neuauflage, Hannover 1991; Aufbau und Fall einer Diktatur. Kritische Beiträge zur Geschichte der D D R , Köln 1991; (mit selbstkritischen Passagen in der Einleitung, S. 9-24).
330
E c k h a r d Jesse
d a n n bloß die „ D e f o r m i e r u n g " des k o m m u n i s t i s c h e n Systems gelten, n i c h t notwendigerweise dieses selbst, auch wenn Weber eine andere I n t e r p r e t a t i o n dieses u m s t r i t t e n e n Begriffs g i b t . Was die methodische Vorgehensweise betrifft, so versuchten die „ M a n n h e i m e r " - mehr i n d i r e k t freilich - zwischen d e m T o t a l i t a r i s m u s p a r a d i g m a u n d d e m i m m a n e n t e n Ansatz zu v e r m i t t e l n , mögen die einzelnen Positionen auch i n einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander stehen. Der aus der Berliner D D R - F o r s c h u n g s t a m m e n d e D i e t r i c h S t a r i t z etwa gehört d e u t l i c h zu den „ I m m a n e n z l e r n " , wenngleich die historische Perspektive den Ansatz etwas a b s c h w ä c h t . 4 6 I n gewisser Weise war gerade d u r c h die „ M a n n h e i m e r Schule" der Gegensatz zwischen den beiden Positionen aufgeweicht worden. Das gemeinsam m i t d e m I n s t i t u t für Zeitgeschichte erarbeitete „ S B Z - H a n d b u c h " von 1990 ist ein mustergültiges W e r k , d e m m a n nicht nachsagen kann, die Vorgeschichte der D D R geschönt zu h a b e n . 4 7 I n gewisser Weise ist die Schule u m H e r m a n n Weber t y p i s c h für das sich auffächernde S p e k t r u m der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g , auch wenn die D o m i n a n z der s y s t e m i m m a n e n t e n R i c h t u n g i m K e r n erhalten blieb. Der W a n d e l der politischen R a h m e n b e d i n g u n g e n zeigte sich etwa an den „ M a t e r i a l i e n ( z u m Bericht) zur Lage der N a t i o n i m geteilten D e u t s c h l a n d " der Jahre 1987 u n d 1990. 4 8 A l l e r d i n g s wäre es verkehrt, v o n diesen „ M a t e r i a l i e n " umstandslos auf die politikwissenschaftliche D D R Forschung zu schließen. Die „ M a t e r i a l i e n z u m Bericht zur Lage der N a t i o n 1987" k n ü p f t e n an die „ M a t e r i a l i e n " zu A n f a n g der siebziger Jahre an. Sie befaßten sich 46 Vgl. Dietrich Staritz, Sozialismus in einem halben Lande. Zur Programmatik und Politik der K P D / S E D in der Phase der antifaschistisch-demokratischen Umwälzimg in der D D R , Berlin 1976; ders., Die Gründung der D D R . Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, München 1984; ders., Geschichte der D D R . 1949-1985, Frankfurt a . M . 1985. 47 V g l . M a r t i n Broszat/Hermann Weber (Hrsg.), SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, München 1990. 48 Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materialien z u m Bericht zur Lage der Nation i m geteilten Deutschland 1987, Bonn 1987; Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materiahen zur Lage der Nation: Bürger und Staat. Eine vergleichende Untersuchung zu Praxis und Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaftliche Kommission: Eckart Klein (Leitung), Georg Brunner, Karl Doehring, Otto Luchterhandt, Friedrich-Christian Schröder, Gottfried Zieger, Köln 1990; dass. (Hrsg.), Materialien zur Lage der Nation: Vergleich von Bildung und Erziehimg in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaftliche Kommission: Oskar Anweiler (Leitung), Wolfgang Mitter, Hansgert Peisert, Hans-Peter Schäfer, Wolfgang Stratenwerth, Köln 1990.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
331
m i t den W i r t s c h a f t s s y s t e m e n sowie der wirtschaftlichen u n d der sozialen E n t w i c k l u n g i n Deutschland. A l s Vorsitzender der Wissenschaftlichen K o m m i s s i o n fungierte m i t d e m A l t m e i s t e r K a r l C. T h a l h e i m , Protagonist der Gesellschaft für Deutschlandforschung, ein Wirtschaftswissenschaftler, der den Positionen von Peter C h r i s t i a n Ludz ziemlich fernstand. I m Gegensatz zu den früheren „ M a t e r i a l i e n " w u r d e n die einzelnen Beiträge n a m e n t l i c h gezeichnet. Sie stellten auch den Z u s a m m e n h a n g zur staatlichgesellschaftlichen Sphäre Stärker als die „ M a t e r i a l i e n " - B ä n d e der frühen siebziger Jahre heraus, ohne aber irgendeiner F o r m der Wertüberladenheit zu huldigen. Viele der Bearbeiter (wie K u r t E r d m a n n , G e r n o t G u t m a n n , Friedrich Haffner, Siegfried M a m p e l ) gehörten der Gesellschaft für Deutschlandforschung an. Der zweite T e i l der „ M a t e r i a l i e n " e n t s t a n d i n der V e r a n t w o r t u n g des Deutschen I n s t i t u t s für Wirtschaftsforschung, das bereits 1971 u n d 1974 an der E n t s t e h u n g der „ M a t e r i a l i e n " b e t e i l i g t war. I m Jahre 1990 kamen zwei weitere, bereits vor der „ W e n d e " i n der D D R fertiggestellte Bände als „ M a t e r i a l i e n zur Lage der N a t i o n " heraus. Infolge des Zusammenbruchs der D D R fanden diese i n der Öffentlichkeit keine A u f m e r k s a m k e i t . Der B a n d über „ B ü r g e r u n d S t a a t " - die K o m m i s s i o n unter L e i t u n g des Mainzer J u r i s t e n Eckart K l e i n setzte sich w o h l n i c h t zufällig aus J u r i s t e n zusammen, v o r n e h m l i c h aus den Reihen der Gesellschaft für Deutschlandforschung - analysierte die Frage, wie der Bürger sein Leben unter den jeweils verschiedenen staatlichen Bedingungen gestalten könne. D a b e i bezogen sich die A u t o r e n nicht nur auf die Rechtsvorschriften, sondern auch a u f die Rechtswirklichkeit, soweit dies bei der D D R ü b e r h a u p t m ö g l i c h war. Das B ü r g e r - S t a a t - V e r h ä l t n i s wurde untersucht a n h a n d des allgemeinen Status des Staatsbürgers, des Schutzes der p r i v a t e n Sphäre, der M ö g l i c h k e i t zu persönlicher E n t f a l t u n g , der M ö g l i c h k e i t zur M i t g e s t a l t u n g i n politischen Angelegenheiten, der Rolle des Bürgers als Leistungsempfänger, des exekutiven Zugriffs auf den Bürger, der Strafgewalt des Staates, des Rechtsschutzes gegen M a ß n a h m e n der öffentlichen G e w a l t u n d a n h a n d der Staatshaftung. A n die getrennte D a r s t e l l u n g des Sachverh a l t s i n Ost u n d West schloß sich jeweils eine vergleichende B e w e r t u n g an. A l s Beurteilungsmaßstab diente die W a h r u n g der W ü r d e des Menschen, der i n eigener V e r a n t w o r t u n g sein Leben gestalten soll. Einer ausschließl i c h s y s t e m i m m a n e n t e n Vorgehensweise wurde d a m i t eine Absage erteilt. Die Defizite der D D R i n allen Bereichen hingen zusammen m i t der Vers t a a t l i c h u n g des Bürgers, der als U n t e r t a n des Staates v o m P a r t e i w i l l e n a b h ä n g i g ist. Selbst i n diesem B a n d w u r d e die von der Politikwissenschaft gänzlich ignorierte Rolle der Staatssicherheit unterschätzt. Der B a n d „Vergleich v o n B i l d u n g - Erziehung i n der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d u n d i n der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k " , für den
332
E c k h a r d Jesse
der B o c h u m e r Erziehungswissenschaftler Oskar A n w e i l e r als Vorsitzender der wissenschaftlichen K o m m i s s i o n die V e r a n t w o r t u n g ü b e r n a h m , lieferte eine systematisch u n d historisch zugleich angelegte Bestandsaufnahme u n d repräsentierte m i t seiner V i e l f a l t der Ansätze M e t h o d e n p l u r a l i s m u s . Der erste T e i l verdeutlichte A u f g a b e n u n d Probleme vergleichender Betracht u n g , der zweite b e t t e t e das Bildungswesen i n beiden deutschen Staaten i n politische, rechtliche u n d wirtschaftliche Zusammenhänge ein, der d r i t t e erörterte die S t r u k t u r u n d i n h a l t l i c h e Probleme des Bildungswesens, der vierte n a h m sich ausgewählter bildungspolitischer u n d pädagogischer A u f gaben an, u n d der fünfte lieferte eine vergleichende B i l a n z . Großer W e r t w u r d e a u f die M e t h o d e n p r o b l e m a t i k gelegt, insbesondere auf die systemi m m a n e n t e Betrachtungsweise m i t einer wertenden Perspektive, wobei die Urteilsbasis jeweils den einzelnen, unterschiedliche Positionen repräsentierenden Verfassern oblag (z.B. Siegfried Baske u n d R a l f R y t l e w s k i ) u n d eine verbindliche A u s r i c h t u n g an den Verfassungsnormen der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d n i c h t i n Frage kam.
4. D i e „herrschende R i c h t u n g " der D D R - F o r s c h u n g W i e läßt sich n u n die politikwissenschaftliche Forschung charakterisieren? Die d e u t l i c h dominierende P o s i t i o n zeichnete sich d u r c h die Sys t e m i m m a n e n z des Ansatzes aus. Eine erratische Gestalt i n der D D R Forschung u n d P r o t a g o n i s t der s y s t e m i m m a n e n t e n M e t h o d e war L u d z , der 1979 - a c h t u n d v i e r z i g j ä h r i g - den F r e i t o d suchte u n d eine empfindliche Lücke h i n t e r l i e ß . 4 9 M i t seiner H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t über die „ P a r t e i e l i t e i m W a n d e l " 5 0 aus d e m Jahre 1968 war i h m ein großer W u r f gelungen. I n i h r entwickelte er einen eigenen A n s a t z , u m Beharrungs- u n d W a n d l u n g s t e n denzen i n der DDR-Gesellschaft erfassen zu können. A u f den verschiedensten Ebenen habe sich eine zunehmende Versachlichung durchgesetzt. Die Ideologie spiele eine i m m e r geringere R o l l e . 5 1 Die K r i t i k an der T o 49 Vgl. Hubertus Buchstein, Ideologie und Empirie. Der Versuch einer Rekonstruktion des intellektuellen Profils von Peter C. Ludz, in: Ralf Rytlewski (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern. Ergebnisse und Probleme der Sozialistischen Länder- Forschung, Opladen 1989, S. 121-147. Siehe auch Ursula Ludz, Nachdenken über den Totalitarismus unter Anleitung von Hannah Arendt und Peter Christian Ludz, in: Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 5), S. 120-129; Christian Koziol, Der theoretische Beitrag von Peter Christian Ludz zur DDR-Forschung, in: Deutsche Studien 20 (1982), S. 26-51, S. 302-317. 5 0 Vgl. Peter Christian Ludz, Parteielite i m Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der S ED-Parteiführung. Eine empirisch-systematische Untersuchung (1968), 3. Aufl., Opladen 1970. 51 Vgl. auch ders., Deutschlands doppelte Zukunft. B R D und D D R in der Welt von morgen, München 1974; ders., Die D D R zwischen Ost und West, Politische Analysen 1961 bis 1976, 3. Aufl. München 1977.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
333
t a l i t a r i s m u s k o n z e p t i o n lag i m E n t s p a n n u n g s t r e n d u n d verstärkte i h n zugleich. D i e politikwissenschaftliche Forschung löste sich nach Glaeßner aus der „ U m k l a m m e r u n g eines p l a t t e n A n t i k o m m u n i s m u s " 5 2 , wobei u n k l a r b l e i b t , ob jede F o r m des A n t i k o m m u n i s m u s als „ p l a t t " galt oder nur eine bes t i m m t e V a r i a n t e . Jedenfalls h a t bis z u m Z u s a m m e n b r u c h der D D R , also m e h r als zwei Jahrzehnte, deutlich jene empirisch-deskriptive P o s i t i o n dom i n i e r t , die es nicht für s i n n v o l l erachtete, die D D R an den i n demokratischen Verfassungsstaaten geltenden P r i n z i p i e n zu messen. M a n k ö n n t e v o n einer A r t A n t i - A n t i k o m m u n i s m u s sprechen. W i e stark die T i e f e n w i r k u n g war, zeigte sich an Schulbüchern, die i n gewisser Weise die E n t w i c k l u n g nachvollzogen u n d sie bisweilen sogar verschärften. „ D e r Spiegel" etwa bezweifelte, ob D D R - S c h ü l e r Freude an den Schulbüchern empfänden, die von der Bundesrepublik i n den anderen T e i l Deutschlands g e l a n g e n . 5 3 „ D e n n aus den D D R - L e k t i o n e n der westdeutschen U n t e r r i c h t s m a t e r i a l i e n lernen Schüler nicht selten, wie schön es noch gestern i m real existierenden Sozialismus w a r . " 5 4 M a g dieses Urt e i l seinerseits i n die andere R i c h t u n g ü b e r t r e i b e n 5 5 , so w u r d e n b e s t i m m t e E n t w i c k l u n g e n i n der T a t geschönt. Der nordrhein-westfälische K u l t u s m i n i s t e r Hans Schwier aus den Reihen der S P D beklagte, Schulbücher seien „ n a c h den Ost Verträgen teilweise einer Verniedlichungstendenz erleg e n . " 5 6 Jedenfalls findet sich bis z u m Z u s a m m e n b r u c h der D D R vielfach eine m e r k w ü r d i g e , m i t Wertfreiheit amalgamierte F o r m der Ausgewogenh e i t . E t w a : „ D i e amerikanische Presse ist i n höherem Maße frei von Zensur; die kommunistische Presse ist freier v o n P o r n o g r a p h i e . " 5 7
52
S o Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 7), S. 119. Vgl. den Artikel: Frei von Pornographie, in: Der Spiegel v. 1. M a i 1990, S. 47-53. 54 E b d . , S. 47. 55 Vgl. etwa die umfassende Analyse von Helmut Freiwald/Gebhard Moldenhauer, Deutschlandbild und Deutsche Frage in Unterrichtswerken sowie in ausgewählten Richtlinien des Faches Sozialkunde/Pohtik/Gemeinschaftskunde für die allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.), Deutschlandbild und Deutsche Frage in den historischen, geographischen und sozialwissenschaftichen Unterrichtswerken der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis in die 80er Jahre, Braunschweig 1986, S. 243-370. Ferner die teils richtigstellende, teils wohl etwas überzogene, weil den Kern der Vorwürfe nicht erörternde Kritik von Walter Gagel, Aufgewärmter Antikommunismus. Z u einer neuen Schulbuchschelte i m S P I E G E L , in: Internationale Schulbuchforschung 12 (1990), S. 325-333. 56 Z i t i e r t nach dem Artikel: Frei von Pornographie (Anm. 52), S. 5. 57 Z i t i e r t nach ebd., S. 52. 53
334
E c k h a r d Jesse
A u c h die Erfahrungsberichte
der ersten b e i d e n S t ä n d i g e n V e r t r e t e r
der
B u n d e s r e p u b l i k i n der D D R - G ü n t e r G a u s u n d K l a u s B ö l l i n g - f ü g t e n sich i n gewohnte Klischees u n d verliehen ihnen - i m Bestreben, keiner SchwarzW e i ß - P e r s p e k t i v e z u h u l d i g e n - n o c h schärfere
Konturen:
Günter
Gaus'
B i l d v o n der „ N i s c h e n g e s e l l s c h a f t " 5 8 v e r k l ä r t e die D D R - W i r k l i c h k e i t
ten-
d e n z i e l l als b e s c h a u l i c h - n o s t a l g i s c h e s I d y l l 5 9 , u n d K l a u s B ö l l i n g , i n s g e s a m t realistischer argumentierend, zeichnete v o n m a n c h e n führenden
Repräsen-
t a n t e n des D D R - R e g i m e s e i n B i l d , d a s i r r i t i e r e n m u ß t e . A u s g e r e c h n e t ü b e r G ü n t e r M i t t a g , d e m e n g s t e n V e r t r a u t e n H o n e c k e r s , h e i ß t es: „ E r i s t k e i n e r , d e r d i e S c h w ä c h e n des S y s t e m s s c h ö n t u n d s i c h a n berauscht, die n u r a u f d e m Papier zu erfüllen sind.
Perspektivplänen
E i g e n t l i c h s o l l t e es
unser Interesse sein, P r a g m a t i k e r w i e i h n zu u n t e r s t ü t z e n . " 6 0 A u f den 22 D D R - F o r s c h e r t a g u n g e n bis zur „ W e n d e " i n der D D R eine V i e l f a l t
von Problembereichen
berührt,
der D D R - G e s e l l s c h a f t g u t ausgeleuchtet.
m a n c h verborgener
wurde Winkel
T h e m e n wie die fehlende
Legi-
t i m i t ä t der D D R , die W a h l e n oder der Sicherheitsapparat spielten j e d o c h g a r k e i n e o d e r so g u t w i e k e i n e R o l l e . 6 1
E r s t i m J u n i 1990 - also n a c h
58 Vgl. Günter Gaus, Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung, Hamburg 1983, S. 156- 33. Verschiedene Texte von Gaus aus der Zeit von 1983 bis 1990 sind in folgendem Werk zusammengefaßt: Uber Deutschland und die Deutschen, Berlin 1990. Charakteristisch für diese Position ist die unzureichende Trennung zwischen den politisch Verantwortlichen und den Bürgern der D D R . 59 Siehe zur Kritik auch Volker Zastrow, Die Legende von der „Nischengesellschaft" i m Sozialismus. Freiheit der Untertanen, nicht der Bürger: Die vielgepriesenen Freiräume des Privaten in der D D R erweisen sich immer mehr als Wunschträume bürgerlicher Nostalgiker, in: Frankfurter Allgemeine Zeitimg v. 12. Juni 1990. 6 0 Klaus Bölling, Die fernen Nachbarn. Erlahrungen in der D D R , Hamburg 1983, S. 218. 61 Die auf den DDR-Forschertagungen gehaltenen Referate - über 200 - sind veröffentlicht als Sonderheft des Deutschland Archiv, seit 1980 in der „Edition Deutschland Archiv". Wer sie mit Beiträgen i m vorzüglich gestalteten Deutschland Archiv vergleicht, gelangt zu dem Ergebnis, daß diese insgesamt abgewogener urteilen als manche Vorträge auf den DDR-Forschertagungen. Allerdings darf m a n bei aller Kritik das K i n d nicht mit dem Bade ausschütten und heutzutage so tun, als sei auf den insbesondere von Sozialwissenschaftlern beschickten Jahrestagungen der DDR-Forscher völlig an der Wirklichkeit der kommunistischen Diktatur vorbei referiert worden. Beispielsweise hat Günter Minnerup mehrfach Gelegenheit erhalten, seine Thesen zu oppositionellen Tendenzen in der D D R vorzutragen. Ders., Systemopposition und nationale Frage in beiden deutschen Staaten, in: Ilse Spittmann-Rühle/Giesela Helwig (Hrsg.), Die beiden deutschen Staaten i m Ο st-West-Verhältnis. Fünfzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschimg in der Bundesrepublik 1. bis 4. Juni 1982, Köln 1982, S. 51-62; ders., Politische Opposition in der D D R vor dem Hintergrund der Reformdiskussion in Osteuropa, in: Ilse Spittmann/Gisela Helwig (Hrsg.), Die D D R i m vierzigsten Jahr. Geschichte-SituationPerspektiven. Zweiundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 16. bis 19. M a i 1989, Köln 1989, S. 66-74. Wolfgang Büscher, in den achtziger Jahren oppositionellen Tendenzen in der D D R auf der Spur (vgl. etwa: Ders./Peter Wensierski, Null Bock auf D D R . Aussteigejugend i m anderen Deutschland,
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
335
d e m Z u s a m m e n b r u c h des kommunistischen Regimes i n der D D R - erhielt K a r l W i l h e l m Fricke, v o n d e m noch die Rede sein w i r d , die Gelegenheit zu einem V o r t r a g über „ M a c h t u n d E n t m a c h t u n g des Staatssicherheitsappartes i n der D D R " . Sarkastisch hieß es bei i h m , „das M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit ( M f S ) ist m i t h i n für die wissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g als Forschungsgegenstand erst entdeckt worden, als es nicht mehr existierte - u n d solange es existiert h a t , blieb es als Forschungsgegenstand u n i n t e r e s s a n t ! " 6 2 Wer m i t Rückzugsgefechten gerechnet h a t t e , sah sich vorerst getäuscht. A u f der T a g u n g i m Jahre 1990 ( u n d auch auf der i m Jahre Reinbek bei Hamburg 1984), konnte 1983 und 1984 über „imbotmäßige" Gruppen in der D D R referieren. Ders., Die evangelische Kirchen in der D D R - R a u m für alternatives Denken und Handeln?, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Die D D R vor den Herausforderungen der achtziger Jahre. Sechzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 24. bis 27. M a i 1983, Köln 1983, S. 158-166; ders., Für manche leuchtet der Westen matter. Einstellungen kritischer DDR-Jugendlicher zum Westen a m Beispiel der Zeitschrift „Temperamente", in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Lebensbedingungen in der D D R . Siebzehnte Tagimg zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 12. bis 15. Juni 1984, Köln 1984, S. 149-156. Auf der DDR-Forschertagung i m Jahre 1987 kam der früh mit oppositionellen Bewegungen in der D D R vertraute Hubertus Knabe (siehe etwa Klaus Ehring [Pseudonym von Knabe] / M a r t i n Dallwitz, Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der D D R , Reinbek bei Hamburg 1982; ders. [Hrsg.] Aufbruch in eine andere D D R . Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes, Reinbek bei Hamburg 1989) zu Wort: Neue Soziale Bewegungen als Problem der sozialistischen Gesellschaft. Zur Entstehung und Bedeutung neuartiger Bewußtseinslage in der D D R und Ungarn, in: Ilse Spittmann-Rühle/Giesela Helwig (Hrsg.), Das Profil der D D R in der sozialistischen Staatengemeinschaft. Zwanzigste Tagung zum Satnd der DDR-Forschung in der Bundesrepublick Deutschland 9. bis 12. Juni 1987, Köln 1987, S. 106-119. Ein Jahr später gab Fred Klinger eine realistische Einschätzung des Zustandes der D D R . Der volkswirtschaftliche Einbruch des Jahres 1987 stellt „nur ein erstes, gleichwohl deutliches Symptom für das absehbare Scheitern der Modernisierungsstrategie der S E D i m allgemeinen dar" - so ders., Die Herausforderungen sozialer Innovationen. Die D D R zwischen Modernisierung und gesellschaftlicher Beharrung, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Veränderungen in Gesellschaft und politischein System der D D R . Ursachen-Inhalte- Grenzen. Einundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 24. bis 27. M a i 1988, Köln 1988, S. 141. - Insgesamt sind die Tagungsbände jedoch dem Anspruch ihres Untertitels, über den „Stand der DDR-Forschung" zu referieren, nicht gerecht geworden. Hingegen hat die „Edition Deutschland Archiv" unter der Redaktion von Gisela Helwig und Ilse Spittmann realistische Beschreibungen des kommunistischen Herrschaftssystems zu ansonsten weitgehend ausgeblendeten Themenfeldern dokumentiert. Siehe etwa: Jürgen Rühle/Gunter Holzweißig, 13. August 1961. Die Mauer von Berlin, Köln 1981; Gisela Helwig (Hrsg.), Jugendkriminalität in beiden deutschen Staaten, Köln 1985; Ilse Spittmann (Hrsg.), Die SED in Geschichte und Gegenwart, Köln 1987; Ilse S p i t t m a n n / K a r l W i l h e l m Fricke (Hrsg.) 17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der D D R , 2. Aufl., Köln 1988; Ilse Spittmann, Die D D R unter Honecker, Köln 1990. Siehe auch jetzt: Use Spittmann/Gisela Helwig (Hrsg.), DDR-Lesebuch I. Von der SBZ zur D D R 1945-1949, Köln 1990; dies. (Hrsg.), DDR-Lesebuch I I . Stabilisierung 1949-1955, Köln 1991. 6 2 K a r l Wilhelm Fricke, Macht und Entmachtung des Staatssicherheitsapparates in der D D R , in: Ilse Spittmann/Gisela Helwig (Anm. 1), S. 116.
336
E c k h a r d Jesse
1991 - der l e t z t e n ) 6 3 blieb eine G r u n d s a t z k r i t i k an der D D R - F o r s c h u n g aus. E i n D D R - T e i l n e h m e r sah nur „ganz dünne Ansätze zu theoretischer u n d methodischer S e l b s t k r i t i k " 6 4 . I m m e r h i n sprach Glaeßner n u n v o n der „ D i k t a t u r i n der D D R " 6 5 , - u n d auch f o r t a n 6 6 , nachdem dieser T e r m i n u s v o n i h m zuvor vermieden worden war. Die eher zerknirschte S t i m m u n g befremdete französische Teilnehmer: „ W i r h ä t t e n einen gallischen H a h n m i t g e b r a c h t u n d die Marseillaise gespielt. Bei I h n e n aber sehen w i r fast kein Zeichen der Freude a m W i e d e r s e h e n ! " 6 7
5. T e n d e n z e n w i d e r d i e „ h e r r s c h e n d e
Strömung"
Das B i l d wäre j e d o c h n i c h t v o l l s t ä n d i g , w ü r d e nur die s y s t e m i m m a n e n t e Sichtweise e r w ä h n t . Es gab bis z u m Z u a m m e n b r u c h des D D R - R e g i m e s auch andere Strömungen. E i n w ä n d e kamen dabei - grob gesprochen - aus zwei R i c h t u n g e n : Die einen warfen d e m m a i n s t r e a m der Forschung vor, er beschönige den real-existierenden Sozialismus, die anderen fanden, ganz i m Gegenteil, dieser werde nicht genügend g e w ü r d i g t . Beide waren sich jedoch d a r i n einig, die Forschung n ä h m e die kommunistische P o s i t i o n n i c h t ernst genug. Bei der einen handelt es sich u m eine marxistische, bei der anderen u m eine a m demokratischen Verfassungsstaat ausgerichtete normative Richtung.
5.1. Marxistisch-leninistische
Position
Gleich nach d e m Erscheinen des ersten Bandes der „ M a t e r i a l i e n zur Lage der N a t i o n " k a m i m K ö l n e r Pahl-Rugenstein Verlag ein B u c h „ B R D D D R . Vergleich der Gesellschaftssysteme" heraus, das den A n s p r u c h erhob, „wesentlich m e h r zur E r h e l l u n g der historischen u n d gesellschaftlichen 63 V g l . Walter Süß, Das Ende der DDR-Forrschertagungen. Vereinigte Ratlosigkeit, in: Das Parlament v. 7. Juni 1991; ausfürlicher ders., Neue deutsche Gründerjahre - Gründerkrise statt Gründerboom. Letzte DDR-Forschertagung in Bonn-Röttgen, in: D eut schland- Archiv 24 (1991), S. 747-753. Eine wissenschaftliche Edition der Vorträge 1991 wird wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht mehr vorgelegt. Einige Beiträge sind i m Deutschland Archiv publiziert. 64 Uwe Matthes, zitiert nach Walter Süß, Die DDR-Forschung wird ihren Gegenstand überleben, in: taz v. 12. Juni 1990. 65 V g l . Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 1), S. 146-151. 66 V g l . beispielsweise: Ders., Der schwierige Weg zur Demokratie. Vom Ende der D D R zur deutschen Einheit, Opladen 1991, S. 38: „Nach Gründung der SED i m Frühjahr 1946 war unverkennbar, daß eine neue Diktatur zu erwarten war." I n der Tat, doch wieso brachte Glaeßner den „imverkennbaren" Sachverhalt in seinen Publikationen bis zum Zusammenbruch der D D R nicht zum Ausdruck. 67 S o Jerome Vaillant, zitiert nach Hans-Rüdiger Karutz, ... in die kapitalistische Hölle?, in: Die Welt v. 11. Juni 1990.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
337
R e a l i t ä t des nachfaschistischen Deutschlands bei(zu)tragen als die ' M a t e r i a l i e n ' " 6 8 . A l s A u t o r e n fungierten insbesondere Politikwissenschaftler der U n i v e r s i t ä t M a r b u r g - der B a n d war Wolfgang A b e n d r o t h z u m 65. Geb u r t s t a g g e w i d m e t , j e n e m Gelehrten, der eigener Aussage gemäß i n den fünfziger u n d sechziger Jahren „ i n fast konspirativen F o r m e n " 6 9 zu lehren gezwungen war. Das Sammelwerk legt eindrucksvoll Zeugnis davon ab, daß vor zwei Jahrzehnten an manchen Fachbereichen deutscher Univers i t ä t e n die „ P a r t e i der D D R " 7 0 wahre T r i u m p h e feiern konnte. Es wurde die hehre Verfassungstheorie der D D R m i t der perhorreszierten Verfass u n g s w i r k l i c h k e i t der Bundesrepublik verglichen. Verglichen w u r d e das ökonomische System (Jürgen H a r r e r / H e i n z J u n g ) , die betriebliche O r g a n i s a t i o n der P r o d u k t i o n (Frank Deppe), die L a n d w i r t schaft ( E b e r h a r d Dähne), die E n t w i c k l u n g der S o z i a l s t r u k t u r (Margarete T j a d e n - S t e i n h a u e r / K a r l H e r m a n n T j a d e n ) , das Verständnis von bürgerlicher u n d sozialistischer D e m o k r a t i e (Georg F ü l b e r t h / H e l g e K n ü p p e l ) , die „ A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m Faschismus" ( R e i n h a r d K ü h n l ) , die Rolle der Grundrechte (Peter R ö m e r ) , die jeweilige Rechtsordnung ( H e r b e r t L e d e r e r / H a n s - J o c h e n Michels), die soziale Lage der Frauen (Helga DeppeW o l f i n g e r / J u t t a von Freyberg), die medizinische Versorgung ( H a n s - U l r i c h D e p p e / E r i c h W u l f f ) , die Wissenschafts- u n d Forschungspolitik ( A n d r é L e i s e w i t z / R a i n e r R i l l i n g ) u n d das Bildungswesen (Dieter K r a m e r / P a u l Schäfer/Helga S c h ü l e r / M i c h a e l Schuler), außerdem j e eine Analyse zur S p a l t u n g Deutschlands ( A n n e H a r t m a n n / S t e f a n S c h a r d t / G e r h a r d Weiß) u n d zur „Systemauseinandersetzung i m nachfaschistischen D e u t s c h l a n d " ( K u r t Steinhaus) beigefügt. I n den nicht aus der empirischen Forschung gewonnenen Ergebnissen erscheint die D D R als ein blühendes Gemeinwesen, die B u n d e s r e p u b l i k d e m Niedergang ausgesetzt. Die A u t o r e n , die ihr H o n o r a r „ z u r U n t e r s t ü t z u n g des Befreiungskampfes der V ö l k e r v o n A n gola, M o z a m b i q u e u n d G u i n e a (Bissau) gegen den portugiesischen K o l o nialismus (zur Verfügung stellen), zu dessen H a u p t v e r b ü n d e t e n die B R D 68 B R D - D D R . Vergleich der Gesellschaftssysteme. M i t Beiträgen von Anne Hartmann u.a., Köln 1971, S. 10. 6 9 Wolfgang Abendroth, Ein Leben in der Arbeiterbewegung, Gespräche aufgezeichnet und herausgegeben von Barbara Dietrich und Joachim Pereis, Frankfurt a . M . 1976, S. 159. 70 S o Ernst Nolte, Deutschland und der Kalte Krieg, München 1974, S. 588, S. 589. Die „Partei der D D R " repräsentieren auch die folgenden Publikationen zur Sozialismusforschung i m allgemeinen und zur DDR-Forschung i m besonderen: OLaf Cless, Sozialismusforschung in der D D R . Das herrschende D D R - B i l d und seine Dogmen, Köln 1978; Peter Brokmeier/Rainer Rilling (Hrsg.), Beiträge zur Sozialismusanalyse, Bd. II I I , Köln 1978-1981. Cless wundert sich allen Ernstes darüber, wieso „die bürgerliche DDR-Forschung" die „These von der Herrschaft der Arbeiterklasse" nicht akzeptieren könne. Ders., Zur Kritik der bürgerlichen DDR-Forschung und ihrer gesellschaftstheoretischen Grundlagen, in: Peter Brockmeier/Rainer Rilling (Anm. 68), Bd. I, S.15.
22 Timmermann
338
E c k h a r d Jesse
g e h ö r t " , fügen einzelne D a t e n zur B e s t ä t i g u n g i n i h r Interpretationsschema ein. Häufig u n t e r m a u e r n sie ihre Ansichten m i t L i t e r a t u r aus der D D R . Der G l a u b e an politische u n d wissenschaftliche A u t o r i t ä t e n ersetzt weitgehend die eigene A r g u m e n t a t i o n . Der Frage der Produktionsweise u n d der E i g e n t u m s o r d n u n g ist alles untergeordnet. „Dementsprechend k o n s t i t u i e r t sich u n d r e k o n s t i t u i e r t sich die soziale Differenzierung i n der B R D nach d e m P r i n z i p der p r i v a t e n Beherrschung der gesellschaftlichen P r o d u k t i o n , also des Widerspruchs zwischen der p r i v a t e n A n e i g n u n g der P r o d u k t i o n s bedingungen u n d ihrer gesellschaftlichen A n w e n d u n g . I m Gegensatz dazu begründet u n d verändert sich die soziale Differenzierung i n der D D R nach d e m P r i n z i p der gesellschaftlichen Beherrschung der gesellschaftlichen Prod u k t i o n , also der U b e r e i n s t i m m u n g v o n gesellschaftlicher A n e i g n u n g u n d gesellschaftlicher A n w e n d u n g der Voraussetzungen, Elemente u n d Ergebnisse der materiellen P r o d u k t i o n . " Sätze, die nichts erklären, finden sich zuhauf: „ S o wie einerseits die ' E n t m ü n d i g u n g ' der Arbeiterklasse Beding u n g des 'Fortbestands' des kapitalistischen Systems der B R D ist, so ist andererseits die Führungsrolle der Arbeiterklasse S y s t e m b e d i n g u n g der F o r t e n t w i c k l u n g der sozialistischen Gesellschaft der D D R " . A u f f a l l e n d ist bei der D D R die Gleichsetzung von aufgestellten N o r m e n m i t der Praxis, bei der B u n d e s r e p u b l i k hingegen die Verzeichnung der W i r k l i c h k e i t . Beispielsweise: „ D i e E n t f a l t u n g der Wissenschaft w i r d unter den Bedingungen der monopolistischen K o n k u r r e n z b e s t i m m t d u r c h die A n w e n d u n g ökonomischer u n d außerökonomischer M a c h t u n d Gew a l t durch das M o n o p o l . " Die Verhältnisse i n der D D R weisen lediglich Schönheitsfehler auf. „ D i e historischen u n d a k t u e l l e n Erfahrungen m i t d e m K a p i t a l i s m u s , insbesondere i n seiner faschistischen V a r i a n t e , lassen es als l e g i t i m erscheinen, daß die D D R auch m i t den M i t t e l n des Strafrechts einen R ü c k f a l l i n dieses System zu verhindern sucht. D i e als schärfste mögliche Strafart i n einigen F ä l l e n angedrohte Todesstrafe allerdings h a t keine Existenzberechtigung mehr. [...] V o n diesem A n a c h r o n i s m u s abgesehen, ist das neue Strafrecht der D D R beispielhaft" - wofür? D i a l e k t i k u n d R a b u l i s t i k k o m m e n i n d e m B a n d , der sich als Schulungsheft für D K P - M i t g l i e d e r geeignet h ä t t e , nicht zu kurz: „ A l s grundlegendes Freiheitsrecht, auf dessen B o d e n sich die ü b r i g e n Freiheitsrechte erst entwickeln können, w i r d die Freiheit v o n der I r r a t i o n a l i t ä t des kapitalistischen Systems, v o n den Verwertungszwängen des K a p i t a l s , v o n der Perspektivlosigkeit des einzelnen i m Spätkapitalismus, der P l a n u n g nur i m Interesse der M o n o p o l e e r l a u b t , angesehen; eine Freiheit, die erst durch die Vergesellschaftung der P r o d u k t i o n s m i t t e l ermöglicht w i r d " - die Beseitigung
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
339
der Freiheit f i r m i e r t als Freiheit! Oder: T r o t z der „ S t ä r k u n g u n d F u n k t i onsveränderung der zentralen staatlichen Organe" lasse sich zugleich von „ e i n e m ' A b s t e r b e n ' des Staates bei gleichzeitiger Steigerung von nichtrepressiven F u n k t i o n e n " 7 1 reden. W a n d e l t diese These nicht auf den Spuren Stalins? N o c h i m A u g u s t 1989, als sich bereits D D R - F l ü c h t l i n g e n i n den bundesdeutschen Botschaften osteuropäischer Länder aufhielten u n d Honecker t r o t z i g sprach, den " Sozialismus i n seinem L a u f h a l t e n weder 'Ochs' noch 'Esel' a u f " , erschienen i n der Beilage zu der v o m Bundesminister i u m des I n n e r n finanzierten Wochenzeitung „ D a s P a r l a m e n t " - bemerkenswertes Zeichen der L i b e r a l i t ä t - „ K r i t i s c h e Bemerkungen zur bundesdeutschen D D R - F o r s c h u n g " 7 2 aus der Feder zweier führender D D R Gesellschaftswissenschaftler: B e t o n t m o d e r a t i m T o n 7 3 , sahen sie die „ E x i s t e n z v o n zwei voneinander unabhängigen u n d souveränen deutschen S t a a t e n " als „ e i n G r u n d e l e m e n t des Gleichgewichts für Frieden u n d Sicherheit i n E u r o p a " 7 4 an. I m m e r h i n verhehlten sie nicht ihre G e n u g t u u n g über die s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e , die zu realistischeren Ergebnissen f ü h r e . 7 5
5.2. Normativ-demokratische
Position
Neben der marxistischen Position, die i n den achtziger Jahren i m Lehru n d Forschungsbetrieb i m m e r mehr i n eine Außenseiterrolle geriet, konnten u n d k ö n n e n auch andere - verstärkt i n den achtziger Jahren - der S y s t e m i m m a n e n z wenig abgewinnen. I m Jahre 1978 wurde ungeachtet 71
Die Zitate sind alle entnommen dem Band B R D - D D R (Anm. 67). I n der Reihenfolge: S. 11 (Pähl-Rügenstein Verlag). S. 163, S. 205 (Margarete TjadenSteinhauer/Karl Hermann Tjaden), S. 381 (Andre Leisewitz/Rainer Rilling), S. 314 f., S. 288 (Peter Römer), S. 247 (Georg Fülberth/Helge Knüppel). 72 Vgl. Heinz Heitzer/Gerhard Lozek, Kritische Bemerkungen zur bundesdeutschen D D R - Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Β 34/89, S. 18-27 (mit viel Verständnis für Dietrich Staritz, Standpunkt einer „verstehenden Distanz" und mit viel Kritik an den „Wunschvorstellungen" Hermann Webers - Zitate: S. 19, S. 26). 73 Das trifft vor allem zu, wenn m a n diesen Beitrag an früheren einschlägigen Publikationen der Autoren mißt. Siehe etwa: Heinz Heitzer, Ziele und Methoden der bürgerlichen DDR-Forschimg in der B R D , in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1981, S. 658- 666; Gerhard Lozek, Illusionen und Tatsachen. Anachronistische BRD-Geschichtsschreibung über die D D R , Berlin 1980. 74 H e i n z Heitzer/Gerhard Lozek (Anm. 71), S. 20. 75 Inzwischen hat jedoch Heinz Heitzer eine Kehrtwende vollzogen. Vgl. ders., Für eine radikale Erneuerung der Geschichtsschreibung über die D D R , in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (1990), S 498-509; ders., Rezension des in Anm. 10 erwähnten Buches von Heinz Peter Hamacher, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40 (1992), S. 80-87. Heitzer wirft Hamacher vor, daß er „die kritisch-immanente Methode eindeutig und allzu unkritisch favorisiert" (ebd., S. 86).
340
E c k h a r d Jesse
ministerieller Bedenken unter der Ä g i d e des J u r i s t e n Siegfried M a m p e l die „Gesellschaft für Deutschlandforschung" begründet. I n der Satzung sah sie es u.a. als ihre Aufgabe an, „ i m Bewußtsein der offenen deutschen Frage [...] an der gegenwartsbezogenen Deutschlandforschung interessierte Personen z u s a m m e n z u f ü h r e n " . 7 6 M i t A u s n a h m e der j u r i s t i s c h geschulten Georg Brunner u n d Jens Hacker waren an i h r Politikwissenschaftler zunächst j e d o c h nicht b e t e i l i g t . Erst später sollte sich das ändern. I n den letzten Jahren n a h m die R i v a l i t ä t zwischen den einzelnen Forschungsrichtungen o h n e h i n ab, ohne daß es w i r k l i c h zu einer A u s t r a g u n g der Gegensätze gekommen war. M i t t l e r w e i l e existieren neun Fachgruppen, darunter auch eine 1981 gegründete „ F a c h g r u p p e Politische Wissenschaft" (ferner: Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, E n t w i c k l u n g s p o l i t i k , seit k u r z e m auch: Geographie u n d R a u m p l a n u n g , Sicherheits- u n d A u ß e n p o l i t i k ) . A l l e r d i n g s gingen aus der „ F a c h g r u p p e Politische Wissenschaft" keine zentralen Beiträge gegen das P a r a d i g m a der Systemimmanenz hervor. Die t o t a l i t a r i s m u s t h e o retisch geprägten M a x i m e n blieben m e h r P r o g r a m m , sofern sie die D D R b e t r a f e n . 7 7 I m Jahre 1984 legte die Gesellschaft für Deutschlandforschung ein M e m o r a n d u m v o r 7 8 , i n d e m sie auf den verschiedensten Gebieten für eine I n t e n s i v i e r u n g der D D R - u n d vergleichenden Deutschlandforschung e i n t r a t - es müsse „der Gefahr der E n t f r e m d u n g zwischen den Deutschen begegnet w e r d e n " . 7 9 Bereits vor der „ W e n d e " i n der D D R h a t t e sich die u r s p r ü n g l i c h v o n 17 Personen gegründete Gesellschaft für Deutschlandforschung ( Z a h l der M i t g l i e d e r i m O k t o b e r 1982 230, i m M ä r z 1992 über 600) z u n e h m e n d etablieren können, weniger allerdings i n der D i s z i p l i n der Politischen Wissenschaft. Viele Kollegen von R a n g blieben i h r fern u n d standen i h r reserviert gegenüber. I m M ä r z 1992 fand die vierzehnte m u l t i d i s z i p l i n ä r e Jahrestag u n g s t a t t : Der Regensburger Politikwissenschaftler Jens Hacker löste den ( G r ü n d u n g s - ) V o r s i t z e n d e n Siegfried M a m p e l ab. Bis Ende 1991 sind i n der Schriftenreihe der Gesellschaft insgesamt 33 Bände p u b l i z i e r t worden. 76 S a t z u n g der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. in der Fassung v. 11. März 1982. Zur Vorgeschichte vgl. die hektographierte „Dokumentation über die Gründung der Gesellschaft für Deutschlandforschung", o.O., o.J. (1982). 77 I m m e r h i n wurde jede Tagung der „Fachgruppe Politische Wissenschaft" unter der Herausgeberschaft von Konrad Low gut dokumentiert: K a r l Marx und das politische System der D D R , Heidelberg 1982 (1. Tagung 1981); Karl Marx - Bilanz nach 100 Jahren, Köln 1984 (2. Tagung 1983); Totalitarismus, Berlin 1988 (3. Tagung 1985, 4. Tagung 1987); Beharrung und Wandel. Die D D R und die Reformen des Michail Gorbatschow, Berlin 1990 (5. Tagung 1988); Ursachen und Verlauf der deutschen Revolution 1989, Berlin 1991(6. Tagung 1990). 78 Vgl. Gesellschaft für Deutschlandforschung, Memorandum vom 26. Januar 1984, abgedruckt in: Deutschland Archiv 17 (1984), S. 314-322. 79 E b d . , S. 314.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
341
Schon vor der G r ü n d u n g dieser Gesellschaft h a t t e D e t l e f H e r r m a n n , bis zu seiner F l u c h t i m Jahre 1974 Gruppenleiter i n der H a u p t a b t e i l u n g Ideologie des Ostberliner I n s t i t u t s für I n t e r n a t i o n a l e P o l i t i k u n d W i r t s c h a f t , A l a r m geschlagen. I m „ D e u t s c h l a n d A r c h i v " startete er einen Frontalangriff gegen die s y s t e m i m m a n e n t e D D R - F o r s c h u n g : „ L e u t e , die die D D R aus eigener A n s c h a u u n g kennen, schlagen vor etlichen Ergebnissen der etablierten D D R - F o r s c h u n g die Hände über d e m K o p f z u s a m m e n . " 8 0 F ü r H e r r m a n n , i n d i g n i e r t über einen Großteil der Forschung, war angesichts der fehlenden demokratischen L e g i t i m i t ä t der D D R „ e i n essentieller u n d wohlverstandener A n t i k o m m u n i s m u s die beste G r u n d l a g e einer Analyse der Gegenseite, weil sich eben an A m o r a l i t ä t u n d Pathologie jener Gesellschaftsform kein D e u t geändert h a t . " 8 1 Die I n t e r v e n t i o n v o n Herrm a n n , der bei manchen DDR-Forschern „offensichtlich Identitätsschwierigkeiten m i t der B u n d e s r e p u b l i k " 8 2 sah, war ein Stich ins Wespennest. I h m w u r d e i n der Folge von Repräsentanten der etablierten R i c h t u n g vorgeworfen, er habe seine Vergangenheit nicht b e w ä l t i g t ; P a r t e i n a h m e gefährde Wissenschaftlichkeit. 83 Es ist ein i m d o p p e l t e n Sinn m e r k w ü r d i g e r U m s t a n d , daß ein Außenseiter i n den l e t z t e n Jahren aufgrund einer Reihe von Büchern zu brisanten T h e m e n die dominierende S t r ö m u n g beschämte. K a r l W i l h e l m Fricke, Leiter der O s t - W e s t - R e d a k t i o n b e i m „ D e u t s c h l a n d f u n k " , legte i n n e r h a l b eines Jahrzehnts auf sorgfältigen Recherchen beruhende Bücher vor: „ P o l i t i k u n d Justiz i n der D D R " - „ D i e Staatssicherheit" - „ O p p o s i t i o n u n d W i d e r s t a n d i n der D D R " - „ Z u r Menschen- u n d G r u n d r e c h t s s i t u a t i o n politischer Gefangener i n der D D R " . 8 4 D a b e i vermied Fricke, strenger Sachlichkeit verpflichtet, jede angesichts seines Lebens- u n d Leidensweges naheliegende E m o t i o n a l i t ä t : Er war i n den fünfziger Jahren - wie andere auch - i n W e s t b e r l i n b e t ä u b t , d a n n nach O s t b e r l i n verschleppt u n d d o r t 80 So Detlef Herrmann, „Verunsicherte" DDR-Forschung Bemerkungen zu einem Aufsatz von C. Burrichter und E. Förtsch, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 27. Der Beitrag nahm auf folgenden Artikel kritisch Bezug: Clemens Burrichter/Eckart Förtsch, DDR-Forschung i m Systemwettstreit, in: Deutschland Archiv 8 (1975), S. 1035-1041. 81 Ebd., S. 28. 82 Jürgen Straßburger/Hartmut Zimmermann, Parteilichkeit in der DDR-Forschung? Zu einem polemischen Beitrag von Detlef Herrmann, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 254; Detlef Herrmann (Anm. 79), S. 30. 83 V g l . Jürgen S traßburger/Hartmut Zimmermann ( A m m . 81), S. 252-255. A n der Diskussion beteiligten sich noch Thomas Ammer, Fred Oldenburg, Siegfried Köhler, Jean-Paul Picaper. 84 Vgl. Karl W i l h e l m Fricke: Politik und Justiz in der D D R . Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht und Dokumentation, Köln 1979; Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung-Struktur-Aktionsfelder (1982), 3. Aufl., Köln 1989; Opposition und Widerstand in der D D R . Ein politischer Report, Köln 1984; Zur Menschen- und Grundrechtssituation politischer Gefangener in der D D R . Analyse und Dokumentation, Köln 1986.
342
E c k h a r d Jesse
grundlos zu vier Jahren H a f t v e r u r t e i l t w o r d e n . 8 5 Wegen seiner präzisen B e r i c h t e r s t a t t u n g glaubte m a n fälschlich, er arbeite m i t d e m Bundesnachrichtendienst zusammen. A l l e i n Frickes Studie über die Staatssicherheit, die i n der D D R offiziell als „ S c h i l d u n d Schwert der P a r t e i " u n d b e i m V o l k s m u n d als „ V E B G u c k , Horch u n d G r e i f " figurierte, v e r m i t t e l t i n m i nutiöser K l e i n a r b e i t eine F ü l l e v o n schwer zugänglichen I n f o r m a t i o n e n u n d präsentiert eine profunde Analyse zu einem a r c a n u m i m p e r i i . Bei d e m E r k e n n t n i s s t a n d v o n heute bedarf sie selbstverständlich einer Revision. G i n g Fricke noch v o n 20.000 h a u p t a m t l i c h e n M i t a r b e i t e r n aus, so waren es tatsächlich 85.000; u n d die Z a h l der sogenannten „inoffiziellen M i t a r b e i t e r " lag bei 109.000, wahrscheinlich noch höher, w ä h r e n d der P u b l i z i s t i n der Neuauflage seines Werkes 80.000 bis 100.000 a n g e n o m m e n 8 6 , also nicht ü b e r t r i e b e n oder gar dämonisiert hatte. Die m a t e r i e l l g u t gestellte Wissenschaft dagegen konnte u n d w o l l t e dam i t n i c h t konkurrieren. Manche der von Fricke behandelten Bereiche galten offenbar als t a b u . G e r t - J o a c h i m Glaeßner ignorierte i n seiner Studie „Herrschaft durch K a d e r " 8 7 die Staatssicherheit. „ E i n B u c h über Herrschaft durch K a d e r , das die Statssicherheit u n e r w ä h n t ließ, analysiert eine D D R , die es nicht g i b t - u n d die D D R , die es g i b t , w i r d n i c h t a n a l y s i e r t . " 8 8
6. Schwächen der e t a b l i e r t e n D D R - F o r s c h u n g „Jede Sozialwissenschaftliche Analyse ist v o n Z e i t s t r ö m u n g e n beeinflußt, u n d oft erkennt der Sozial Wissenschaftler erst Jahre später, wie sehr er sich v o n solchen z e i t b e d i n g t e n Einschätzungen, U r t e i l e n u n d V o r u r t e i len, j a auch v o n M o d e n h a t beeinflussen l a s s e n . " 8 9 F ü r einen G r o ß t e i l der D D R - F o r s c h u n g g i l t das uneingeschränkt. Was die Gretchenfrage nach i h r e m Versagen b e t r i f f t , m u ß differenziert werden. A m wenigsten verfängt der V o r w u r f , die E n t w i c k l u n g i n der D D R sei vorherzusehen gewesen. A u c h die K r i t i k e r der dominierenden Richt u n g waren keineswegs v o n einem bevorstehenden Z u s a m m e n b r u c h der 85
Vgl. Karl Wilhelm Fricke, Menschenraub in Berlin, Koblenz/Köln 1959. V g l . ders., Die DDR-Staatssicherheit (Anm. 83), S. 51, S. 99. Z u diesem T h e m a hat Fricke nun ein neues Buch vorgelegt, das sich von vielen „Schnellschüssen" positiv abhebt: MfS intern. Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit. Analyse und Dokumentation, Köln 1991. 87 V g l . Gert-Joachim Glaeßner, Herrschaft durch Kader. Leitung der Gesellschaft und Kaderpolitik in der D D R a m Beispiel des Staatsapparates, Opladen 1977. 8 8 Karl Wilhelm Fricke, Kaderpolitik und Staatssicherheit in der D D R , in: Dieter Voigt (Hrsg.), Die Gesellschaft der D D R . Untersuchungen zu ausgewählien Bereichen, Berlin 1984, S. 47. 89 G e r t - J o a c h i m Glaeßner (Anm. 6), S. 17. 86
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
343
k o m m u n i s t i s c h e n Herrschaftsordnung ausgegangen. Die Prognosefähigkeit der Sozial Wissenschaften ist aufgrund einer Reihe, an dieser Stelle n i c h t zu erörternder G r ü n d e begrenzt. Gerade die b e t o n t a n t i k o m m u nistische R i c h t u n g der D D R - F o r s c h u n g war von der U n a n t a s t b a r k e i t des k o m m u n i s t i s c h e n M a c h t m o n o p o l s ü b e r z e u g t . 9 0 Sie hielt die A n n a h m e , die S o w j e t u n i o n w ü r d e oppositionelle Bestrebungen i n der D D R dulden, für unrealistisch. A l l g e m e i n n a h m m a n erste Menetekel wie das Verbot des Moskauer Reformorgans „ S p u t n i k " nicht ernst - die eine Seite deshalb, w e i l für sie die E n t k r ä f t u n g des kommunistischen Herrschaftssystems unvorstellbar erschien, die andere deshalb, weil für sie solche Fragen k a u m ins B l i c k f e l d gerieten. Beide Seiten maßen der kommunistischen R h e t o r i k zu v i e l B e d e u t u n g bei u n d n a h m e n sie für bare Münze. A l l e r d i n g s wäre der E i n d r u c k verkehrt - ein populärer Begriff wie „VertrauensVerlust" suggeriert so etwas - , erst i n den letzten Jahren habe sich das Verhältnis zwischen F ü h r u n g u n d V o l k verschlechtert. Diese häufig m i t d e m Hinweis auf die als k o r r u p t angesehene F ü h r u n g verbundene Verfallsthese sticht n i c h t . Die A n n a h m e , die S E D habe die Mauer i m G r u n d e nicht gebraucht u n d erst dadurch Unzufriedenheit provoziert, ist wenig t r i f t i g . F ü r die meisten ihrer Bürger besaß die D D R einen L e g i t i m i t ä t s m a k e l , der sich auch durch b e s t i m m t e , z . T . einen hohen Preis fordernde Erfolge - u.a. i m Sport oder i m Bereich der sozialen Sicherheit - nicht kompensieren ließ. A l s schwerwiegender ist demgegenüber das Defizit zu benennen, wonach b e s t i m m t e Erscheinungen i m kommunistischen System, die offen zutage lagen, k a u m oder jedenfalls unzureichend t h e m a t i s i e r t wurden, wie das etwa für Ansätze politischer O p p o s i t i o n g a l t . Es war der aus der D D R vertriebene W o l f g a n g T e m p l i n , der noch vor der „ W e n d e " - i n der W i l l y B r a n d t z u m 75. G e b u r t s t a g zugeeigneten Festschrift - ein linkes T a b u brach: Zwar richtete er sich nicht e x p l i z i t gegen die westdeutsche D D R Forschung, sondern gegen eine „hilflose westdeutsche L i n k e " 9 1 , zu der aber i n d i r e k t auch ein gewisser T e i l der etablierten Forschung z ä h l t . F ü r breite Teile der L i n k e n i n der Bundesrepublik habe „ d i e Beziehung zur D D R fast t r a u m a t i s c h e Züge" angenommen. T e m p l i n s A b r e c h n u n g ist h a r t , i m K e r n aber treffend: „Fest verbunden m i t d e m M y t h o s v o m antifaschistischdemokratischen Neubeginn i m anderen T e i l Deutschlands [...], blieb z u m i n 90 V g l . etwa Zbigniew Brzezinski, Das gescheiterte Experiment. Der Untergang des kommunistischen Systems, W i e n 1989, S. 261-294. 91 Vgl. Wolfgang Templin, Die Emanzipation der D D R und die hilflose westdeutsche Linke, in: Helga Grebing/Peter Brandt/Ulrich Schulze-Maimeling (Hrsg.), Sozialismus in Europa - Bilanz und Perspektiven. Festschrift für Willy Brandt, Essen 1989, S. 162-167. Allerdings kam Wolfgang Templin auch auf der DDR-Forschertagung i m M a i 1989 zu Wort. Siehe ders., Zivile Gesellschaft. Osteuropäische Emanzipationsbewegung und unabhängiges Denken in der D D R seit Beginn der achtziger Jahre, in: Ilse Spittmann/Gisela Helwig (Hrsg.), Die D D R i m vierzigsten Jahr (Anm. 60), S. 58-65.
344
E c k h a r d Jesse
dest die V o r s t e l l u n g von einer A r t h a l b e m oder d e f o r m i e r t e m Sozialismus i n der D D R erhalten [...]. Oppositionelle Regungen i n der D D R w u r d e n an ihrer sozialistischen Begrifflichkeit gemessen, u n d eine emanzipatorische Praxis, die sich nicht i n diese Begrifflichkeit fügte, wurde i g n o r i e r t oder bei Forderungen nach politischen Freiheitsrechten u n d D e m o k r a t i e als 'bürgerl i c h ' d e n u n z i e r t . " 9 2 Was für viele L i n k e i n Westdeutschland zutraf, g a l t c u m grano salis auch für einen T e i l der D D R - F o r s c h u n g . M a n p r o j i z i e r t e offenbar eigene Sehnsüchte i n das Forschungsobjekt - i n eine D D R , wie sie sein sollte, nicht: wie sie war. Fehlurteile wie die von G e b h a r d Schweigier, einem keineswegs i m Verdacht ideologischer Nähe zur S E D stehenden Sozial Wissenschaftler, s i n d keine Seltenheit. I n seiner politikwissenschaftlichen D i s s e r t a t i o n aus d e m Jahre 1973 konstatierte er nicht nur ein nationalstaatliches Bewußtsein i n der D D R , sondern befürwortete es auch. U n t e r i n d i r e k t e r Berufung a u f eine Reihe v o n A u t o r i t ä t e n hieß es bei i h m , eine imaginäre D D R vor A u gen: „[...] ein Offnen der Grenzen k ö n n t e das N a t i o n a l s t a a t s b e w u ß t s e i n der Bevölkerung noch verstärken, u n d zwar e i n m a l , weil einzelne D D R Bürger auf diesem Wege ihre A n d e r s a r t i g k e i t persönlich erleben k ö n n t e n , z u m andern aber, weil durch eine P o l i t i k der Öffnung letzte Reste der Unzufriedenheit beseitigt werden d ü r f t e n . " 9 3 Was tatsächlich beseitigt wurde, das waren letzte Reste der Zufriedenheit. O b w o h l die Z a h l der Ausreise w i l l i g e n s t ä n d i g anschwoll, argumentierte der einflußreiche P u b l i zist Hanns Werner Schwarze, G r ü n d e r der ZDF-Sendereihen „ d r ü b e n " u n d „ K e n n z e i c h e n D " , der ganz i m m a i n s t r e a m dieser Forschungsrichtung lag, noch 1988 folgendermaßen: „ W e n n jeder reisen d ü r f t e - m e h r als 5 bis 6 M i l l i o n e n pro Jahr wären es k a u m -, brauchte m a n keine M a u e r m e h r " 9 4 - aber auch keine D D R . Jedoch k a n n einem G r o ß t e i l der D D R - F o r s c h u n g n i c h t der V o r w u r f bewußter A p o l o g i e gemacht werden. Die C r u x war allerdings die, daß gerade eine verkürzte empirische Sicht d e m i n gewisser Weise Vorschub leistete. A l s eine gravierende Schwäche der D D R - F o r s c h u n g müssen n ä m l i c h viele ihrer Ansätze gelten, die nichts oder wenig zur E r h e l l u n g der D D R - H e r r s c h a f t s s t r u k t u r beigetragen u n d „ W a h r n e h m u n g s b l o c k a d e n " 9 5 begünstigt haben. Z u den m e t h o d i s c h bevorzugten u n d z u m T e i l auch 92
E b d . , S. 164 f. Gebhard Schweigier, Nationalstaatsbewußtsein in der B R D und der D D R , Düsseldorf 1973, S. 104. 94 Hanns Werner Schwarze, W i r und die anderen Deutschen. Tatsachen und Meinungen an der Schwelle zum fünften Jahrzehnt deutscher Zweistaatlichkeit, in: Das Parlament v. 26. August 1988. 95 R ü d i g e r Thomas (Anm. 1), S. 133. 93
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
345
m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t e n Vorgehensweisen gehörten insbesondere der i m manente, der industriegesellschaftliche u n d der funktionalistische A n s a t z . Das M a n k o des s y s t e m i m m a n e n t e n Ansatzes liegt d a r i n , daß der K r i t i ker sich an den N o r m e n des Untersuchungsobjekts orientieren muß. Das Industriegesellschaftstheorem k r a n k t an der F i x i e r u n g auf gesellschaftliche u n d wirtschaftliche Prozesse. Der sich auf schwindelerregender A b s t r a k t i onshöhe bewegende funktionalistische Ansatz hingegen fragt nur nach der E r f ü l l u n g grundlegender F u n k t i o n e n durch das System. Die Perspektive des I n d i v i d u u m s u n d seines Anspruchs auf eigenverantwortliche Lebensg e s t a l t u n g b l e i b t dabei unberücksichtigt. A l l e drei Ansätze präjudizieren i m G r u n d e das Ergebnis: Es handelt sich u m Vorgehens weisen, die den Herrschaftsbereich weitgehend ausblenden. Die T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t i o n , die nach der E n t f a l t u n g des I n d i v i d u u m s i n der Gesellschaft fragt, galt bei der etablierten D D R - F o r s c h u n g vielfach als verpönt, bei E m p i r i k e r n ebenso wie bei M a r x i s t e n u n d auch überwiegend jenen Forschern, die sich der Sozialdemokratie verbunden fühlten. U m nicht mißverstanden zu werden: K r i t i k w ü r d i g ist weniger der i m m a nente A n s a t z an sich als vielmehr die Ausschließlichkeit seines Gebrauchs. Wer etwa käme auf den Gedanken, den Nationalsozialismus nur danach zu beurteilen, i n welchem U m f a n g er den eigenen P r i n z i p i e n Rechnung getragen hat? W i e i m m e r die A n t w o r t auf die Frage ausfiele: Sie m ü ß t e i m H i n b l i c k a u f die Herrschaftsqualität als nicht sonderlich relevant eingestuft werden. Die T h e m e n p r o p o r t i o n i e r u n g eines beträchtlichen Teils der D D R Forschung s t i m m t e n i c h t . Das müssen auch diejenigen selbstkritisch einräumen,die sich keinem n o r m a t i v e n Ansatz verpflichtet fühlen. Real i t ä t w u r d e nicht ausreichend rekonstruiert, das eine oder andere Segment der D D R - P o l i t i k ausgeblendet - sei es, weil wenig M a t e r i a l anscheinend oder auch nur scheinbar zur Verfügung stand; sei es, weil die eine oder andere T h e m a t i k als i n o p p o r t u n g a l t . Das Herrschaftssystem etwa k a m viel zu k u r z ; wenn es denn auf die wissenschaftliche Tagesordnung geriet, beschied m a n sich m i t u n t e r d a m i t , das Selbst Verständnis der D D R - F ü h r u n g u n d E u p h e m i s m e n von der „sozialistischen D e m o k r a t i e " mehr zu referieren als zu k r i t i s i e r e n . 9 6 Wer i n der Bundesrepublik so über den Bundestag u n d die W a h l p r a x i s schriebe wie m a n c h ein DDR-Forscher über die Volks96 Es ist kein Zufall, daß wesentliche Studien über die Institutionen der D D R von einem Außenseiter stammten, dem Rundfunkjournalisten Peter Joachim Lapp, einem Kollegen von Karl Wilhelm Fricke beim Deutschland funk: Vgl. ders., Der Staatsrat i m politischen System der D D R , Hamburg 1971; ders., Die Volkskammer der D D R , Opladen 1975; ders., Der Ministerrat der D D R , Opladen 1982.
346
E c k h a r d Jesse
Vertretungen und die W a h l 9 7 , m ü ß t e sich zu Recht den V o r w u r f gefallen lassen, er huldige nicht nur blasser u n d papierener I n s t i t u t i o n e n k u n d e , sondern verzeichne auch die R e a l i t ä t . Eine K o s t p r o b e aus einem B e i t r a g v o n Gero Neugebauer, der eine Dissertation über den Staatsapparat i n der D D R vorgelegt h a t 9 8 , sei geboten. U m nicht den V o r w u r f der w i l l k ü r l i chen K ü r z u n g hervorzurufen, werden die A u s f ü h r u n g e n über die W a h l e n drei Absätze - v o l l s t ä n d i g z i t i e r t : „ D i e Volksvertretungen i n der D D R werden i n allgemeiner, gleicher, geheimer u n d u n m i t t e l b a r e r W a h l g e w ä h l t ; t r o t z f o r m a l gleicher Begriffe zeigt eine W a h l i n der D D R fundamentale Unterschiede zu einer W a h l i n der B u n d e s r e p u b l i k auf. Die K a n d i d a t e n für die V o l k s v e r t r e t u n g e n werden v o n den h a u p t a m t l i c h e n L e i t u n g e n der i m Demokratischen B l o c k vereinten Parteien ( S E D , D B D , L D P D , C D U , N D P D ) u n d Massenorganisationen ( F D G B , F D J , D F D , K u l t u r b u n d ) n o m i n i e r t sowie v o n A r b e i t s k o l l e k t i v e n i n Betrieben u n d Genossenschaften vorgeschlagen. D a d u r c h soll erreicht werden, daß die Abgeordneten den W ä h l e r n bekannt sind u n d eine enge V e r b i n d u n g zwischen ihnen b l e i b t . I n j e d e m Wahlkreis w i r d eine G r u p p e von A b g e o r d n e t e n der verschiedenen Parteien u n d Massenorganisationen g e w ä h l t . Der W a h l v o r s c h l a g erfolgt a u f einer Liste (Einheitsliste) der N a t i o n a l e n F r o n t . Die K a n d i d a t e n - M i n d e s t a l t e r : 18 Jahre - sollen Bürger sein, die als spätere Repräsent a n t e n der Staatsmacht v o r b i l d l i c h auftreten, über ein fundiertes Wissen verfügen, überzeugend u n d verständlich die Beschlüsse der P a r t e i sowie staatliche Entscheidungen erläutern u n d entsprechend den daraus abzuleitenden M a ß n a h m e n die Bürger zu I n i t i a t i v e n u n d A k t i v i t ä t e n veranlassen können. Sie sind verpflichtet, deren Hinweise, Vorschläge u n d K r i t i k e n zu beachten u n d sich für berechtigte Belange einzusetzen. Sie können, wenn sie ihre Pflichten verletzten u n d / o d e r das Vertrauen der W ä h l e r , etwa durch M i ß a c h t u n g ihrer Rechenschaftspflicht, nicht m e h r besitzen, durch ein geregeltes Verfahren abberufen werden, wobei die Regelung n i c h t 9 7 Vgl. Gero Neugebauer, Der Staatsapparat, in: Günter Erbe u.a., Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der D D R . Studientexte für Politische Bildung, Opladen 1979, S. 112119. Die Einwände treffen i m Prinzip den gesamten Band der Berliner DDR-Forscher (neben Erbe und Neugebauer: Gert-Joachim Glaeßner, Horst Lambrecht, Ulrich Lohmann, Irmhild Rudolph, Jürgen Straßburger, Walter Völkel, Hartmut Zimmermann). Vgl. dazu die Kritik des Verfassers, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 29 (1980), S.230-232. Eine Reihe dieser Autoren (Glaeßner, Neugebauer, Straßburger, Zimmermann) war auch an dem ambitiöser angelegten ( i m Hinblick auf den politischen Entscheidungsprozeß in der D D R ) , für den englischen Sprachraum bestimmten Band unter der Herausgeberschaft von Klaus von Beyme und Hartmut Zimmermann beteiligt: Policymaking in the German Democratic Republic, Aldershot 1984. 9 8 Vgl. Gero Neugebauer, Partei und Staatsapparat in der D D R . Aspekte der Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED. Opladen 1978.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
347
e i n d e u t i g erkennen läßt, wer die A b b e r u f u n g i n i t i i e r t . Die K a n d i d a t e n , die einem öffentlichen K o n t r o l l v e r f a h r e n auf Wählervertreterkonferenzen (gewählte Vertreter der W ä h l e r ) u n d W a h l v e r s a m m l u n g e n unterliegen, sind j e d o c h nur sekundärer Gegenstand der Wahlbewegung. Deren I n h a l t w i r d vielmehr b e s t i m m t durch die A b s i c h t , auf der Basis eines gemeinsam e n W a h l p r o g r a m m s die Bürger zu A k t i v i t ä t e n ( W e t t b e w e r b e etc.) zu bewegen u n d diese Bereitschaft als Z u s t i m m u n g z u m politischen System zu werten. Die Diskussion des W a h l p r o g r a m m s u n d der daraus abzuleitenen Verpflichtungen ist deshalb wichtigster P u n k t der W a h l v e r s a m m l u n g e n u n d W ä h l e r vertreterkonferenzen, die auch den Listen Vorschlag der N a t i o n a l e n Front u n d die d a r a u f festgelegte Plazierung der K a n d i d a ten bestätigen bzw. veranlassen können, daß K a n d i d a t e n zurückgezogen werden, was anläßlich der V o l k s k a m m e r w a h l 1971 drei K a n d i d a t e n passierte. Der W a h l a k t - die O r g a n i s a t i o n der W a h l liegt i n Händen der W a h l kommissionen, die aus Vertretern der politischen Organisationen u n d Delegierten der Bürger von der N a t i o n a l e n Front gebildet werden - reduziert sich a m W a h l t a g d a n n auf die B e s t ä t i g u n g oder A b l e h n u n g der Liste. D a auf der Liste m e h r K a n d i d a t e n aufgestellt werden als M a n d a t e zu vergeben sind u n d jeder W ä h l e r K a n d i d a t e n von der Liste streichen kann, sind die f o r m a l e n Voraussetzungen für eine A u s w a h l gegeben. Die Praxis der W a h l h a n d l u n g führte bisher i n der Regel dazu, daß die K a n d i d a t e n auf der Liste m e h r als die notwendigen 50% der S t i m m e n erhielten u n d s o m i t die Reihenfolge der K a n d i d a t e n auf der Liste ausschlaggebend wurde. Die nicht g e w ä h l t e n K a n d i d a t e n erhalten die Gelegenheit, als Nachfolgekand i d a t e n an der A r b e i t der Volksvertretung, vor a l l e m i n den Ausschüssen bzw. K o m m i s s i o n e n , t e i l z u n e h m e n . " 9 9 I n diesem Tenor geht es über „ D a s System der V o l k s v e r t r e t u n g e n " weiter. D i e D D R b l e i b t so eine A r t terra incognita. Die n o r m a t i v e Ausricht u n g ( „ s o l l e n " ) ersetzt die politikwissenschaftliche Analyse. N i c h t e i n m a l der G r u n d s a t z der kritischen i m m a n e n t e n Vorgehensweise - Vergleich zwischen T h e o r i e u n d Praxis z u m Beispiel i m H i n b l i c k auf den M o d u s der geheimen W a h l - w i r d konsequent durchgehalten. Gewiß g i l t das längst n i c h t für alle Darstellungen, aber aus d e m B u c h „ L ü g V a t e r l a n d " von Freya K l i e r 1 0 0 , der 1988 ausgebürgerten R e g i m e k r i t i k e r i n , erfährt m a n mehr über die Mechanismen der Erziehung als aus drögen A n a l y s e n zur Lehrplanges t a l t u n g . U n d R o l f Henrichs „vormundschaftlicher S t a a t " ist eine weitaus " D e r s . ( A n m . 96), S. 113 f. - Siehe zur Wahlpraxis dagegen die Schrift von Peter Joachim Lapp, Wahlen in der D D R . Wählt die Kandidaten der Nationalen Front!, Berlin 1982. 1 0 0 Vgl. Freya Klier, Lüg Vaterland. Erziehung in der D D R , München 1990.
348
E c k h a r d Jesse
realistischere Beschreibung der D D R - D i k t a t u r , als sie Teile der p o l i t i k w i s senschaftlichen Z u n f t l e i s t e t e n . 1 0 1 N i c h t zu verkennen ist eine gewisse Leisetreterei gegenüber M i ß s t ä n d e n i n der D D R gewesen. E i n T e i l der hiesigen Forschung war froh über erste, auch offizielle K o n t a k t e zu D D R - W i s s e n s c h a f t l e r n u n d fürchtete offenkundig, eine deutlichere Sprache lasse sich als Bellizismus deuten u n d trenne die geknüpften dünnen Fäden. A b e r T a k t i k allein spielte v e r m u t l i c h n i c h t e i n m a l die H a u p t r o l l e . Vielen j ü n g e r e n Wissenschaftlern, stets i n Freiheit lebend, war w o h l - h o r r i b i l e d i c t u - der existentielle Unterschied zwischen einem Verfassungsstaat u n d einer kommunistischen D i k t a t u r nicht m e h r d e u t l i c h bewußt. Z u d e m k o n n t e n manche n i c h t zureichend zwischen einer B e j a h u n g der E n t s p a n n u n g s p o l i t i k u n d einer offenenen A b l e h n u n g des D D R - S y s t e m s unterscheiden. D a b e i h a r m o n i e r t e das eine m i t d e m anderen durchaus. Forscher wie etwa der politische P u b l i z i s t Peter B e n d e r 1 0 2 bekannten sich zur deutschen Verantwortungsgemeinschaft u n d kritisierten die D D R nur t i m i d e . F ü r die D D R - F o r s c h u n g galt der S y s t e m t y p u s des real existierenden Sozialismus, so G e r t - J o a c h i m Glaeßner, „als eine unter anderen Formen der O r g a n i s a t i o n hochentwickelter industrieller Gesellschaften [...] u n d nicht als A b i r r u n g v o m rechten Weg der k a p i t a l i s t i schen T u g e n d " . 1 0 3 M a n kann das so verstehen, als sei es d a r u m gegangen, den v o n der D D R eingeschlagenen Weg als gleichberechtigt zu akzeptieren u n d i h n nicht zu b e k r i t t e l n , z u m a l nicht a n h a n d v o n Maßstäben, die der D D R o h n e h i n nicht gerecht würden. Jedenfalls bestand ein breiter Korfsens darüber, eine eigene „ D D R - I d e n t i t ä t " habe sich herausgebildet. Offenkundig fehlte es daran vollends. Die „sozialistische N a t i o n " - Sie war eine C h i m ä r e . Eine Hauptschwäche der bisherigen Forschung ist das nahezu völlige Fehlen k o m p a r a t i v e r Ansätze. Das M a n k o war weitgehend methodenbed i n g t . H i n t e r der W a h l der M e t h o d e steckten freilich vielfach politische Setzungen. Wer die D D R i m wesentlichen aus sich heraus zu verstehen sucht, k a n n kein t e r t i u m comparationis finden. I n dieser Perspektive verbietet sich daher ein Vergleich. Allenfalls k a m ein Ost-Ost-Vergleich aufgrund der ähnlichen Voraussetzungen z u m Tragen. D a b e i s c h n i t t die D D R b e k a n n t l i c h recht g u t ab, 101 Vgl. Rolf Henrich, Der Vormundschaft liehe Staat. Vom Versagen des real existierenden Sozialismus, Reinbek bei Hamburg 1989. 1 0 2 Vgl. Peter Bender, Vom "Bürgerkrieg" zur Verantwortungsgemeinschaft, in: Friedrich W . Busch (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung in beiden deutschen Staaten, Oldenburg 1988, S. 15-25. 103 S o Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 7). S. 119.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
349
so daß i m H i n b l i c k auf die S y s t e m s t a b i l i t ä t ein verkehrter E i n d r u c k entstehen konnte. Vernachlässigt wurde allerdings nicht selten die finanzielle U n t e r s t ü t z u n g durch die Bundesrepublik. E i n Ost-West-Vergleich g a l t vielfach als unangemessen. M a n könne n i c h t das auf gänzlich anderen Voraussetzungen fußende D D R - S y s t e m m i t d e m i n der B u n d e s r e p u b l i k vergleichen. A u f diese Weise i m m u n i s i e r t e m a n die D D R i n d i r e k t vor K r i t i k . A l s noch ungewöhnlicher wurde der Vergleich zwischen der k o m m u n i stischen u n d der nationalsozialistischen D i k t a t u r angesehen. Er g a l t als unschicklich, gar als wissenschaftliches Sakrileg. Wer sich eines solchen Vergleichs bediente, s t a n d unter Ideologieverdacht. „ K a l t e r K r i e g e r " war noch ein eher mildes S c h i m p f w o r t . N i c h t nur G e r t - J o a c h i m Glaeßner, von d e m schon des öfteren die Rede gewesen ist, hat d e m T o t a l i t a r i s m u s k o n zept den Totenschein a u s g e s t e l l t . 1 0 4 Es war das große M a n k o weiter Teile der D D R - F o r s c h u n g , den t o t a l i t ä r e n C h a r a k t e r der D D R nicht erkannt oder jedenfalls n i c h t ausgesprochen zu haben. Die Totalitarismuskonzept i o n - so hieß es - könne den W a n d e l nicht e r k l ä r e n . 1 0 5 A b e r zeichnete sich der K o m m a n d o s o z i a l i s m u s durch W a n d e l i n p u n c t o Herrschaftsausübung aus? Ferner: S i n d nur solche Konzepte brauchbar, die W a n d e l erklären können? G i b t es sie ü b e r h a u p t ? Wer den Totalitarismusansatz v e r f o c h t 1 0 6 , sah sich d e m V o r w u r f ausgesetzt, die Politikwissenschaft zu p o l i t i s i e r e n . 1 0 7 Diese H a l t u n g entsprang einer „ H a l t e t - d e n D i e b - R e a k t i o n " . Die D D R - F o r s c h u n g sei davor bewahrt worden, „sich i m schlechten Sinne erneut zu politisieren u n d i n den letzt e n Jahren, i n denen sich das O s t - W e s t - V e r h ä l t n i s rapide verschlechterte, ideologische Schützenhilfe für eine P o l i t i k zu leisten, die auf K o n f r o n t a t i o n , n i c h t auf K o o p e r a t i o n u n d Interessenausgleich s e t z t e . " 1 0 8 Dieser P o s i t i o n
104 Vgl. ders., Sozialistische Systeme Einführung in die Kommunismus- und D D R Forschung, Opladen 1982. 105 V g l . ebd., S. 73. 106 Es war Karl Dietrich Bracher, der in den siebziger und achtziger Jahren an der Totalitarismuskonzept ion festgehalten hat, ohne sie aber systematisch auf die D D R anzuwenden. Vgl. zusammenfassend ders., Die totalitäre Erfahrung, München 1987. Immer wieder hat Bracher die „Tabuisierung des Totalitarismusbegriffs" (ebd. S. 34) gebrandmarkt, i m Gegensatz zu Gert-Joachim Glaeßner, für den „die Tabuisierung [der Kritik] dieses Begriffs so weit fortgeschritten [ist], daß auch diejenigen parlamentarischen Kräfte, die in ihrer praktischen Politik den Totalitarismusbegriff für wenig fruchtbar halten, es nicht wagen, seine Ablösung auch i m Bereich der Politischen Bildung offen zu forden." Ders. (Anm. 103) S. 87. 107 V g l . Gert-Joachim Glaeßner (Anm. 7), S. 114 f., S. 119. 108 E b d . , S. 118 f.
350
E c k h a r d Jesse
lag ebenso eine politische W e r t h a l t u n g zugrunde. A b g e l e h n t w i r d folglich nicht die Politisierung an sich, sondern nur die „schlechte". Der V o r w u r f der s y s t e m i m m a n e n t e n Forschung gegenüber der früheren, nicht genügend „realistisch" vorgegangen zu sein, war einerseits berechtigt, fällt andererseits weitgehend a u f sie zurück. D e n n gerade an „ R e a l i s m u s " ließ sie es vermissen. T h e m e n , die vielen D D R - B ü r g e r n a u f den Nägeln b r a n n t e n (wie die U m w e l t v e r s c h m u t z u n g ) , blieben vielfach ausgespart. I n einem weitverbreiteten Reader zur D D R aus der Feder v o n K u r t Sontheimer u n d W i l h e l m Bleek etwa tauchte die Staatssicherheit n i c h t ein einziges M a l a u f . 1 0 9 Die Herrschaftsrealität w u r d e hier wie auch i n anderen W e r k e n 1 1 0 schlicht ausgeblendet. Dies m u t e t u m so m e r k w ü r d i g e r an, als i n der B u n d e s r e p u b l i k ein T e i l der Politikwissenschaft u n d der P u b l i z i s t i k hypersensibel vor d e m sich wie ein M o l o c h expandierend ausbreitenden „ S i c h e r h e i t s s t a a t " 1 1 1 warnte. Die s y s t e m i m m a n e n t e D D R - F o r s c h u n g h i e l t sich viel a u f ihre realistische Sichtweise zugute. R e a l i t ä t war j e d o c h i h r mangelnder Realismus. Die mangelnde „ p o l i t i s c h e U r t e i l s k r a f t " 1 1 2 eines beträchtlichen Teils der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g fußt auf mannigfachen G r ü n d e n . Vielfach w o l l t e m a n die d i k t a t o r i s c h e n Elemente einfach n i c h t zur Sprache bringen, aus A n g s t vor d e m Beifall von der falschen Seite. D i e V e r l a u t b a rungen der politischen F ü h r u n g i n der D D R w u r d e n häufig n i c h t „ k r i t i s c h h i n t e r f r a g t " . E i n besonderes Defizit der D D R - F o r s c h u n g lag d a r i n , daß manche Forscher aufgrund von V o r b e h a l t e n gegenüber der politischen O r d nung, i n der sie lebten, i n gewisser Weise dazu neigten, den anderen deutschen Staat aufzuwerten. Der Streit u m die angemessene E i n s c h ä t z u n g der D D R war i n der T a t „ ü b e r weite Strecken ein Streit u m das Selbst Verständnis der B u n d e s r e p u b l i k . Angesichts der ideologischen, sozialen u n d p o l i t i schen Herausforderung des einen demokratischen deutschen Staates durch den anderen 'realsozialistischen ' ist die Beschäftigung m i t der D D R i m m e r auch A n l a ß zur Reflexion der eigenen gesellschaftlichen W i r k l i c h k e i t - ob dies n u n gewollt ist oder nicht. Die gesellschaftliche E n t w i c k l u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k , insbesondere die A u s w i r k u n g e n der W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e seit der M i t t e der siebziger Jahre, h a t ebenso wie die partielle Normalisie1 0 9 Vgl. Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek, Die D D R . Pohtik-Gesellschaft-Wirtschaft (1972), 5. Aufl., Hamburg 1979. - Siehe die selbstkritische Position von Kurt Sontheimer, Real war nur der schöne Schein, in: Rheinischer Merkur v. 23. Februar 1990. 1 1 0 Beispielsweise: I n der umfassenden Übersicht von Heinz Rausch u.a. ( D D R . Das Politische, wirtschaftliche und soziale System, 7. Aufl., München 1988) taucht die Staatssicherheit nur in Zusammenhang mit zwei gänzlich untergeordneten Punkten auf. 111 So der T i t e l der Schrift von Joachim Hirsch, Der Sicherheitsstaat. Das 'Model Deutschland', seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt/M. 1980. 112 S o zu Recht Wilfried von Bredow (Anm. 1), S. 149.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
351
r u n g des Verhältnisses der beiden deutschen Staaten zueinander i m Gefolge der neuen Ost- u n d D e u t s c h l a n d p o l i t i k diesen Z u s a m m e n h a n g deutlicher werden lassen, als dies i n den fünfziger u n d frühen sechziger Jahren der F a l l w a r . " 1 1 3 I n diesem Sinne k a m der D D R - F o r s c h u n g eine Vehikelfunkt i o n zu. I m Bestreben, (vermeintliche) Feindbilder abzubauen, w u r d e n die Feindbilder des K o m m u n i s m u s eher heruntergespielt. Die Linksverschieb u n g des politischen K o o r d i n a t e n s y s t e m s , wie sie sich Ende der sechziger Jahre d u r c h die Studentenbewegung vollzog, konnte nicht ohne R ü c k w i r k u n g e n auf die D D R - F o r s c h u n g bleiben. A u c h über diesen P u n k t wäre Rechenschaft abzulegen. Bisher ist ein beträchtlicher T e i l der politikwissenschaftlichen D D R Forschung noch n i c h t genügend auf den historischen Gezeitenwechsel eingegangen. Die zunächst verständliche Sprachlosigkeit m u ß einer selbstkritischen Bestandsaufnahme P l a t z machen. A b e r T r i u m p h g e f ü h l ziemt sich auch n i c h t für jene, die i n den letzten zwei Jahrzehnten der etablierten R i c h t u n g eher skeptisch gegenüberstanden, w i e w o h l sie m i t einiger Gen u g t u u n g das Ende des real-existierenden Sozialismus b e t r a c h t e n . 1 1 4 D i e hilflose R e a k t i o n der mehr oder weniger a m realen Sozialismus orientierten R i c h t u n g d a r f n i c h t überraschen. W e n n der M a r b u r g e r M a r x i s t R e i n h a r d K ü h n l resümiert, durch die U m w ä l z u n g e n sei „der Gedanke des Sozialismus i n einem noch nicht abzusehenden, ganz gewiß aber furchtbaren A u s m a ß d i s k r e d i t i e r t " 1 1 5 worden, stellt sich die Frage, ob es für eine solche Aussage erst der U m w ä l z u n g e n i m ehedem real-existierenden Sozialismus bedurfte. Eine stabile D D R würde m i t h i n als „ n i c h t - d i s k r e d i t i e r t " gelten. I n dieser Perspektive war der K o m m u n i s m u s wahr, weil er allmächt i g war - u n d a l l m ä c h t i g , weil er als wahr g a l t . Es ist ein verräterisches A r g u m e n t , die D i s k r e d i t i e r u n g der D D R m i t i h r e m Ende zu begründen. A u c h als die D D R noch s t a b i l schien, fehlte ihr die L e g i t i m i t ä t - der entscheidende Gradmesser für politische D i s k r e d i t i e r u n g .
7. Z u k ü n f t i g e A u f g a b e n d e r D D R - F o r s c h u n g Abschließend sind die z u k ü n f t i g e n A u f g a b e n der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g wenigstens zu streifen: W e n n i h r das Untersuchungso b j e k t abhanden k o m m t , w i r f t dieser U m s t a n d zunächst e i n m a l die Frage auf, ob sie ü b e r h a u p t weiterbestehen kann. Das muß m i t einem eindeu1 1 3
Gert-Joachim Glaeßner ( A n m . 7), S. 114. Vgl. etwa die Abhandlung von Jens Hacker (Anm. 1). 115 R e i n h a r d Kühnl, Trotz alldem: Die Widersprüche bleiben, in: Volkszeitung vom 4. M a i 1990. 114
352
E c k h a r d Jesse
tigen J a b e a n t w o r t e t werden. Erst j e t z t läßt sie sich ü b e r h a u p t auf eine empirisch sichere Basis stellen. Wer wie W i l h e l m Bleek a r g u m e n t i e r t , das O b j e k t sei i h r verloren gegangen u n d d a m i t gehöre sie ebenso zu den O p fern, verkennt v ö l l i g , daß die D D R - F o r s c h u n g tatsächlich als Sieger gelten kann, da die D i k t a t u r m i t ihrer vierzigjährigen Geschichte für den P o l i t i k wissenschaftler reichhaltiges A n s c h a u u n g s m a t e r i a l b i e t e t . 1 1 6 Keiner k ä m e auf die Idee, der NS-Forschung ihre Existenzberechtigung zu bestreiten, weil das NS-System ein halbes J a h r h u n d e r t zurückliegt. A l l e r d i n g s t r i t t die D D R - F o r s c h u n g i n ein neues S t a d i u m . Sie m u ß sich entschiedener als D i k t a t u r f o r s c h u n g verstehen. Es d a r f kein noch so heikles T h e m a ausgeblendet werden, w i e w o h l die D D R - F o r s c h u n g z u k ü n f t i g nicht m e h r i n d e m Maße i m Spannungsfeld v o n Wissenschaft u n d Polit i k angesiedelt sein dürfte wie i n den letzten vier Jahrzehnten. Sie m u ß auch Wissenschaftler aus den neuen Bundesländern einbeziehen. K ä m e es h i n f o r t allerdings i n erster L i n i e zu K o o p e r a t i o n s p r o j e k t e n zwischen den einstigen S E D I n s t i t u t e n u n d jenen sich nach wie vor als Repräsent a n t e n der s y s t e m i m m a n e n t e n M e t h o d e begreifenden D D R - F o r s c h e r n , so bestünde die Gefahr, daß das Desaster des real existierenden Sozialismus nicht angemessen wissenschaftlich aufgearbeitet w i r d . 1 1 7 Die Besorgnis muß heute nicht mehr so groß sein wie noch zu A n f a n g des Jahres 1990. Die Gesellschaft für Deutschlandforschung h a t auf ihrer M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g i m Januar 1991 u.a. folgende Schwerpunkte ihrer A r b e i t gen a n n t - die „ F ö r d e r u n g der geschichtswissenschaftlichen A u f a r b e i t u n g der E n t w i c k l u n g der D D R einschließlich der friedlichen R e v o l u t i o n von 1989" sowie die „ U b e r p r ü f u n g der Aussagen der bisherigen westdeutshcen D D R u n d vergleichenden Deutschlandforschung zu P o l i t i k , Recht, W i r t s c h a f t , Geschichte u n d Gesellschaft i n der S B Z / D D R " . 1 1 8 D e m läßt sich uneingeschränkt beipflichten. Daß die Forschung über die D D R j e t z t nicht einfach zur Tagesordnung übergehen kann, liegt auf der H a n d . Zur wissen116 Wilhelm Bleek sieht mit dem Ende der D D R auch das Ende der DDR-Forschung gekommen. Vgl. Wilhelm Bleek, Wenn das Objekt einer Wissenschaft sich auflöst. Gibt es eine Zukunft für die DDR-Forschung?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 11. M a i 1990. Differenzierter ders., Art. Deutschlandforschung ( A n m . 17), 154-161. A n dem Begriff DDR-Forschung will Bleek aber auch hier nicht mehr festhalten. 117 V g l . etwa den Sammelband von Rolf Reißig/Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.), Das Ende eines Experiments. Umbruch in der D D R und deutsche Einheit, Berlin 1991. Der Rezensent der „Zeit" hält das Buch für ein „Pioniervorhaben" und, man staune, Glaeßner für einen der wenigen Wissenschaftler, die das DDR-System aus sich verstehen wollten. Carl Christian Kaiser, Schmerzhafter Lernprozeß, in: Die Zeit v. 29. November 1991. 118 Gesellschaft für Deutschlandforschung, Die Aufgaben der Gesellschaft für Deutschlandforschung i m geeinten Deutschland, beschlossen in der Mitgliederversammlung a m 28. Februar 1991 in Berlin, zitiert nach: Deutschland-Archiv 24 (1991), S. 667.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
353
schaftlichen Vergangenheitsbewältigung gehört auch die Frage nach d e m V e r h a l t e n der (politikwissenschaftlichen) D D R - F o r s c h u n g gegenüber d e m System, das zu erforschen war. I m M ä r z 1992 ist an der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n ein Forschungsverb u n d zur A n a l y s e des SED-Staates ins Leben gerufen w o r d e n . 1 1 9 Die Pol i t i k der S E D als der zentralen Entscheidungsinstanz soll bei allen P r o j e k t e n i m V o r d e r g r u n d stehen. Die B e g r ü n d u n g für den neu eingerichteten Forschungsverbund l a u t e t , die h e r k ö m m l i c h e D D R - F o r s c h u n g habe weite Bereiche des Herrschaftssystems unberücksichtigt gelassen. Dies bedürfe der Ä n d e r u n g . P o i n t i e r t heißt es: „ D i e auf latente G e w a l t gegründete Parteiherrschaft, w i l l k ü r l i c h e Verhaftungen, Schließung der Grenzen, Reiseverbot, Aggression gegen die CSSR, Verfolgung der O p p o s i t i o n , A u s b a u des Spitzelsystems u n d des Sicherheitsapparates, A n s t i f t u n g zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit usw. waren keine T h e m e n der Forschung u n d blieben bis z u m Ende der D D R weitgehend t a b u i s i e r t . " 1 2 0 Auch wer das i m K e r n so sieht, muß gleichwohl zugeben, daß m i t d e m voraussichtlichen Ende der alljährlichen DDR-Forschertagungen i n B o n n - R ö t t g e n „ e i n wichtiges F o r u m für interdisziplinären Austausch i n einer W o r k s h o p A t m o s p h ä r e " 1 2 1 fehlt. Das Plädoyer für D i k t a t u r f o r s c h u n g ist nicht i n d e m Sinne zu verstehen, daß jede E n t w i c k l u n g i n der D D R nur vor i h r e m schmählichen Ende gesehen u n d alles i n das Schema von Z w a n g u n d Verfolgung gepreßt w i r d . Eine Historisierung der D D R stellt sich auf diese Weise nicht ein. Wer ein realistisches B i l d gewinnen w i l l , muß i h r gewogen sein. Schwarz-WeißB i l d e r v o n einem „ S t a s i - S t a a t " befriedigen propagandistische Bedürfnisse, sind i n der Wissenschaft fehl a m Platz. Eine Revision der einstigen Revision ist u n u m g ä n g l i c h - u n d w o h l auch unaufhaltsam. Die K r i t i k an der „herrschenden R i c h t u n g " der D D R Forschung bedeutet j e d o c h n i c h t , daß ein R ü c k f a l l i n die fünfziger Jahre als s i n n v o l l oder ü b e r h a u p t als möglich gelten kann. E i n solches Ziel m ü n d e t e i n eine Sackgasse. Erstens ist die Forschung inzwischen so profiliert, daß es leichtfertig wäre, deren Ergebnisse nicht zur K e n n t n i s zu nehmen u n d über sie generell den Stab zu brechen; zweitens e r ü b r i g t sich angesichts des 1 1 9 Vgl. Rt. ( = Ralf Georg Reuth), Offenlegung und Analyse. Freie Universität Berlin will Zentrum der SED-Forschung werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. März 1992. 1 2 0 Zit. nach ebd. 1 2 1 Walter Süß (Anm. 62), S. 752. Süß deutet an, es könnte zukünftig i m Rahmen der 1990 ins Leben gerufenen „Deutschen Gesellschaft" einer überparteilichen Initiative zur Förderung politischer und kultureller Beziehungen in Europa, in anderer Form eine Art Fortsetzung der herkömmlichen DDR-Forschertagungen geben.
354
E c k h a r d Jesse
Niedergangs kommunistischer Ordnungen ein S y s t e m w e t t k a m p f
zwischen
O s t u n d W e s t , so d a ß d i e I n d i e n s t n a h m e d u r c h d i e P o l i t i k - sei es i m Z e i c h e n des K a l t e n K r i e g e s , sei es i m Z e i c h e n d e r E n t s p a n n u n g - a n R e l e v a n z einbüßt. A l l e r d i n g s k a n n die I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g auch i n n e n p o l i t i s c h eingesetzt werden. W a s n o t t u t , ist eine balanciertere Perspektive.
D i e Geschichte der bis-
herigen D D R - F o r s c h u n g ist eine Geschichte der E i n s e i t i g k e i t e n . k e i n R u h m e s b l a t t der Wissenschaft
dar.
Sie s t e l l t
Schlug das Pendel i n den
zwei
J a h r z e h n t e n z u s e h r i n d i e e i n e R i c h t u n g a u s , w a r es i n d e n l e t z t e n z w e i Dekaden umgekehrt.
M ö g e das G r o s der F o r s c h u n g z u k ü n f t i g v o n einer
weniger „ s c h l a g s e i t i g e n " Sichtweise b e s t i m m t sein. Es geht weder u m H o r rifizierung der D D R n o c h u m einen R e l a t i v i s m u s der M a ß s t ä b e n o c h gar u m eine I d e a l i s i e r u n g eines S y s t e m s , das n i e m a l s d e n K r e d i t seiner B ü r g e r besaß. Die Verknüpfung
zwischen einer zunächst
westlichen Demokratievorstellungen viele der aufgetretenen
Defizite
mehr
praktizierten
propagierten
F o r s c h u n g " 1 2 2 sein. eben
keineswegs
als
immanenten
und
dann
ausgerichteten Vorgehensweise
verhindern
u n d auch einen Beitrag
„Entprovinzialisierung
der
um
die k o m p l e x e
Wirklichkeit
zur
DDR-
D i e s y s t e m i m m a n e n t e M e t h o d e ist n o t w e n d i g ,
hinreichend123,
an
kann
zu
aber er-
fassen 124. 1 2 2 Gutachten zum Stand der D D R - und vergleichenden Deutschlandforschung (Anm. 36), S. 79. 1 2 3 Vgl. überzeugend Peter Graf Kielmansegg, Comparative Research on the Two Geimanys. A Critical Outline, in: Peter R. Weilemann (Hrsg.), Aspects of the German Question, Sankt Augustin o.J. (1986), S. 65-77; Eberhard Schütt-Wetschky, Vergleich Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Demokratische Republik. Zur Kritik der systemimmanenten Methode, in: Deutschland-Archiv 21(1988), S. 754-761. Siehe auch den von der Gesellschaft für Deutschlandforschung initiierten Band unter der Herausgeberschaft von Gernot Gutmann/Siegfried M a m p e l (Anm. 40). Ferner die einheitliche Maßstäbe für einen Vergleich entwickelnde Arbeit von Klaus Böger/Hans Kremendahl, Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Demokratische Republik. Systemvergleich Politik-Wirtschaft-Gesellschaft. Vergleiche der politischen Systeme. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe 2. 2 Bde., Stuttgart 1979; als besonders fragwürdig muß die einer systemimmanenten und funktionalistischen Methode Tribut zollende, i m Ergebnis völlig inhaltsarme Arbeit von Wolfgang Behr gelten: Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik. Systemvergleich Politik-Wirtschaft-Gesellschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1985. Zusammenfassend Eckhard Jesse, Art. Systemvergleich: Politisches System, in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Körte (Anm. 17), S. 644-653. 124 U m zu zeigen, daß der Verfasser nicht aus einer Position der Unangreilbarkeit - und nicht ex post - urteilt, sei auf das folgende Werk verwiesen: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten i m Vergleich, 4. Aufl., Berlin 1985. Zur Kritik siehe Heinz Heitzer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 34 (1986), S. 835-837. Ferner: Eckhard Jesse, Wahlen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland -
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
355
8. A b s c h l i e ß e n d e T h e s e n Nach d e m j ä h e n Verschwinden der deutschen kommunistischen D i k t a t u r v o n der politischen B ü h n e sprießen M y t h e n . Heute w i l l jede politische G r u p p i e r u n g ihren A n t e i l an der Destabilisierung der politischen O r d n u n g der D D R geltend machen u n d sich nicht m e h r an die faktische „Geschäftsg r u n d l a g e " vor der „ W e n d e " i n der D D R erinnern: „ D a ß B o n n die D D R n i c h t 'destabilisieren ' w i l l u n d daß die D D R - R e g i e r u n g das weiß, ist die Geschäftsgrundlage ihrer Beziehungen u n d V e r e i n b a r u n g e n . " 1 2 5 Aber auch i n der Wissenschaft g i b t es eine Gemengelage aus Selbstrechtfertigung, nachträglicher U m i n t e r p r e t a t i o n , Besserwisserei, Sebstgerechtigkeit u n d Schuldzuweisung. Der E i n w a n d , n i e m a n d aus der scientific c o m m u n i t y habe den K o l l a p s der D D R vorhergesagt, ist zwar richtig, jedoch n i c h t sonderlich aussagekräftig. Wer daraus die relativierende Schlußfolgerung zieht, i n der Nacht seien alle K a t z e n grau, ebnet die Unterschiede zwischen den U n terschiedlichen K o n z e p t i o n e n innerhalb der Politikwissenschaft ein. D i e Fokussierung der K r i t i k auf das P h ä n o m e n der mangelnden Prognostizierb a r k e i t geht, wie bereits e r w ä h n t , a m P r o b l e m vorbei. Daß die Sowjetun i o n n i c h t u m j e d e n Preis an der D D R festhalten werde, konnte keiner wissen, auch n i c h t die D D R - F o r s c h u n g . I m G r u n d e müßte m a n die Sowjetforschung schelten, wenngleich für die sowjetische Position auch die unzweideutige H a l t u n g des größten Teils der D D R - B e v ö l k e r u n g maßgeb e n d gewesen ist. A b e r gerade daran h a t die v o m T o t a l i t a r i s m u s p a r a d i g m a ausgehende R i c h t u n g nie einen Zweifel gelassen. Der vielzitierte, i n der zweiten Hälfte der sechziger Jahre eingeleitete, i n den siebziger Jahren i n großem U m f a n g vollzogene u n d i n den achtziger Jahren i m K e r n beibehaltene „Paradigmenwechsel i n der D D R F o r s c h u n g " 1 2 6 , der seinerseits z . T . eine R e a k t i o n auf den W a n d e l i n der i n t e r n a t i o n a l e n K o m m u n i s m u s f o r s c h u n g w a r 1 2 7 , j e d o c h i n manchen Disein Vergleich, in: Jürgen Weber (Hrsg.), D D R - Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen Systeme, München 1980, S. 191-212; ders., Die Volkskammer der D D R . Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis, in: Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Handbuch für Parlamentarismus und Parlamentsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin 1989, S. 1817-1840. 125 P e t e r Bender (Anm. 101), S. 18. 126 So statt vieler Rüdiger Thomas, Aspekte der D D R - Forschung: Konzepte - Probleme - Perspektiven, in: Politische Bildimg 5 (1972), Heft 2, S. 3 (Neubearbeitimg 1982). 1 2 7 Vgl. beispielsweise. Volker Gransow, Konzeptionelle Wandlungen der Kommunismusforschung. Vom Totalitarismus zur Immanenz, Frankfurt a . M . 1980.
356
E c k h a r d Jesse
z i p l i n e n weitgehend ausgeblieben i s t 1 2 8 , h a t keineswegs dazu beigetragen, die Herrschaftsverhältnisse i n der D D R zu analysieren, k r i t i s c h unter die L u p e zu nehmen u n d b e i m N a m e n zu nennen. E i n beträchtlicher T e i l der politikwissenschaftlichen Forschung ließ sich v o m Zeitgeist einnehmen. Daraus ergeben sich die folgenden Thesen: Erstens: Die politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g h a t mehrere Phasen durchlaufen: D o m i n i e r t e bis M i t t e der sechziger Jahre eine R i c h t u n g , die sich der T o t a l i t a r i s m u s k o n z e p t i o n verschrieb, so repräsentierte i n den siebziger Jahren der s y s t e m i m m a n e n t e Ansatz den m a i n s t r e a m der Forschung, w ä h r e n d später eine stärkere Auffächerung e n t s t a n d ( m i t Ubergewicht des s y s t e m i m m a n e n t e n Paradigmas). I n allen Phasen blieb der r e l a t i v enge Bezug v o n P o l i t i k u n d Wissenschaft erhalten. Zweitens: Zahlreichen Repräsentanten der politikwissenschaftlichen D D R - F o r s c h u n g muß der V o r w u r f gemacht werden, daß sie den t o t a l i t ä r e n C h a r a k t e r der D D R nicht erkannt, jedenfalls n i c h t ausgesprochen haben. Das B i l d von der D D R w u r d e p a r t i e l l geschönt, i h r L e g i t i m i t ä t s m a k e l ignoriert. Das wiegt weitaus schwerer als die Überschätzung der S t a b i l i t ä t des k o m m u n i s t i s c h e n Regimes oder die B e t o n u n g der Z w e i s t a a t l i c h k e i t . Drittens: Der s y s t e m i m m a n e n t e Ansatz z u m a l i n seiner Ausschließlichkeit erwies sich insgesamt keineswegs als erkenntnisfördernd. A u f diese Weise ließ sich der Unrechtscharakter der D D R n i c h t hinreichend erfassen. Ahnliches g i l t für andere methodische Ansätze. D i e „realistische" R i c h t u n g war z u m T e i l r e a l i t ä t s b l i n d . E i n Systemvergleich k a m so g u t wie nicht z u m Tragen. Viertens: Die Ursachen für die Defizite der D D R - F o r s c h u n g - i n den fünfziger u n d sechziger wie i n den siebziger u n d achtziger Jahren - sind vielfältiger N a t u r . M i t der Studentenbewegung seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre setzte eine Linksverschiebung des politischen K o o r d i n a 128 Zur Rechtswissenschaft vgl. etwa Friedrich-Christian Schroeder, Die Entwicklung der D D R - Rechts-Forschung in der Bundesrepublik, in: Deutschland Archiv 19 (1986), S. 947-953. M a n denke an die Arbeiten von Siegfried M a m p e l (Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl., Frankfurt a . M . 1982) und Goerg Brunner (Kontrolle in Deutschland. Eine Untersuchung zur Verfassungsordnung in beiden Teilen Deutschland, Köln 1972). Für die Wirtschaftswissenschaft gilt der „Paradigmenwechsel" ebensowenig. Vgl. Karl C. Thalheim, Zur Entwicklung und Gegenwartslage der wirtschaftswissenschaftlichen DDR-Forschung, in: Gottfired Zieger (Hrsg.), Recht, Wirtschaft, Politik i m geteilten Deutschland. Festschrift für Siegfried Mampel, Köln 1983, S. 251-270: ders., Die wirtschaftswissenschaftlichen DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in Deutschland Archiv 20 (1987), S. 1072-1080.
D i e politikwissenschaftliche D D R - F o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland
357
tensystems ein, v o n der auch die D D R - F o r s c h u n g betroffen war: Die D D R stelle bei allen Schwächen eine „sozialistische A l t e r n a t i v e " dar. Die Idee v o n einer A r t d r i t t e m Weg war verbreitet. Z u d e m verstand m a n Wissenschaft vielfach als Fortsetzung der ( E n t s p a n n u n g s - ) P o l i t i k . Fünftens: D i e politikwissenschaftiche D D R - F o r s c h u n g ist keineswegs an i h r e m Ende angelangt. Erst j e t z t ist der freie Zugang zu Quellen p r a k t i s c h ohne E i n s c h r ä n k u n g e n möglich. Einerseits dürfte die K o o p e r a t i o n der s y s t e m i m m a n e n t e n Forschung m i t früheren S E D - I n s t i t u t e n wenig ertragreich sein. Andererseits bedarf das kommunistische Herrschaftssystem einer Historisierung, die dämonisierende Elemente meidet. „ D i e Politikwissenschaft war i n i h r e m substantiellen K e r n ' D e m o k r a t i e wissenschaft \ Sie h a t sich nicht erst d a h i n entwickelt, sie war es von ihrer G e b u r t s s t u n d e a n . " 1 2 9 Diese Charakterisierung t r i f f t für die p o l i t i k w i s senschaftiche D D R - F o r s c h u n g seit Beginn der siebziger Jahre überwiegend n i c h t zu. A u c h ihrer Rolle als „Problemlösungswissenschaft" ist sie, v o n der W i e d e r v e r e i n i g u n g gänzlich überrascht, d a m i t auch unvorbereitet für ihre Folgen, n i c h t gerecht geworden. A l l e r d i n g s verbietet es sich, auf jene i n d i g n i e r t herabzuschauen, die Szenarios über die „ D D R i m Jahr 2 0 0 0 " 1 3 0 entwickelt haben, ohne dabei die A g o n i e des kommunistischen Systems als entfernte M ö g l i c h k e i t auch nur einzubeziehen, oder die j e t z t noch die Ergebnisse früherer Forschungen auf den M a r k t bringen, o b w o h l sie durch die W i r k l i c h k e i t ad a b s u r d u m geführt worden s i n d . 1 3 1 Die Politikwissenschaft erwies sich als K i n d ihrer Zeit. Die bereits vor der ersten T a g u n g der DDR-Forscher (19. bis 21. Sept e m b e r 1967) v o n Ernst Richert geäußerte Befürchtung, das Ende der D D R - F o r s c h u n g sei g e k o m m e n 1 3 2 , findet heute, nach der letzten T a g u n g dieser D D R F o r s c h e r (21. bis 23. M a i 1991), neue N a h r u n g . Bei aller N o t wendigkeit weiterer Forschung zur D D R - F o r s c h u n g sollte die Forschung zur D D R n i c h t zu kurz k o m m e n . A u c h die Politikwissenschaft k a n n ihren A n t e i l dazu beisteuern, i n d e m sie an die T r a d i t i o n der Demokratiewissenschaft wieder a n k n ü p f t . 1 2 9 So Arno Mohr, Politikwissenschaft als Alternative. Stationen einer wissenschaftlichen Disziplin auf dem Wege zu ihrer Selbständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1965, Bochum 1988, S. 292 (Hervorhebung i m Original). 1 3 0 Vgl. I r m a Hanke, Die D D R i m Jahr 2000. Mutmaßungen über einen Nachbarn, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Veränderungen in Gesellschaft und politischem System der D D R (Anm. 60), S. 15-24. 1 3 1 Vgl. den gleichwohl in vielerlei Hinsicht aufschlußreichen, die These von einem „sozialistischen Paternalismus" verfechtenden Band von Gerd Meyer, Die DDR-Machtelite in der Ära Honecker, Tübingen 1991. 1 3 2 Vgl. Ernst Richert, Wissen, was „drüben" ist, in: Die Zeit v. 28. April 1967.
23 Timmermann
Tagungsberichte
D a s z w e i t e L e b e n der D D R - F o r s c h u n g * V o n Ilse S p i t t m a n n - R ü h l e
1991 schien die i m Westen betriebene Erforschung der D D R ein Opfer der Vereinigung zu werden: weil i h r Forschungsgegenstand sich auflöste u n d eine kurzsichtige P o l i t i k deshalb keinen Bedarf mehr sah u n d weil die einschlägigen I n s t i t u t i o n e n keine durchsetzungswillige L o b b y besaßen, die sie vor den Sparkommissaren der öffentlichen H a n d h ä t t e schützen können. D i e westliche D D R - F o r s c h u n g wurde, wenngleich zu freundlicheren sozialen Bedingungen, ähnlich rigoros abgewickelt wie Forschung allgemein i n den östlichen Bundesländern. Personal zerstreute sich i n alle W i n d e , A r c h i v e w u r d e n i n K i s t e n u n d K e l l e r n begraben. Die Gesellschalt für Deutschlandforschung, einzige einschlägige fachwissenschaftliche Verein i g u n g , überlebte bisher m i t M ü h e u n d m i t h o h e m finanziellem Risiko. Die j ä h r l i c h e n DDR-Forschertagungen, 24 Jahre lang Z e n t r u m wissenschaftlicher K o m m u n i k a t i o n , m u ß t e n aus Geldmangel eingestellt werden. D r e i Jahre später h a t die D D R - F o r s c h u n g K o n j u n k t u r . Der Zugang zu den D D R - A r c h i v e n , spektakuläre A k t e n f ü n d e , die M ö g l i c h k e i t , Lebensbed i n g u n g e n vor O r t zu erkunden, haben die D D R als Forschungsgegenstand m i t einer A t t r a k t i v i t ä t ausgestattet u n d eine Medienbeachtung b e w i r k t , die sie zu ihren Lebzeiten niemals besaß. A n vielen Hochschulen w i r d n u n - auch ohne den Köder staatlicher F ö r d e r u n g - D D R - F o r s c h u n g betrieben. V o n den alten universitären Zent r e n sind M a n n h e i m für die Historiker, B o c h u m für die Soziologen, die Freie u n d die Technische U n i v e r s i t ä t B e r l i n für diverse Disziplinen weiter a k t i v . H i n z u k o m m e n U n i v e r s i t ä t e n u n d I n s t i t u t e der neuen B u n desländer, insbesondere i n Leipzig, Dresden u n d ( O s t - ) B e r l i n . D i e w i c h t i g sten neuen I n s t i t u t i o n e n , m i t deren M a t e r i a l n u n unabhängige Forschung b e t r i e b e n werden kann, sind die A r c h i v e der Parteien u n d Massenorganisationen der D D R i n B e r l i n , die nach langen Bemühungen i n einer Stift u n g unter d e m D a c h des Bundesarchivs zusammengefaßt werden k o n n t e n ( K e r n ist das Zentrale Parteiarchiv der S E D ) , die Außenstelle P o t s d a m * Aus: Deutschland Archiv 5 / 9 4 , S. 559-460.
362
Ilse S p i t t m a n n - R ü h l e
des Bundesarchivs ( D D R - S t a a t s a k t e n ) , das M i l i t ä r i s c h e Zwischenarchiv des Bundesarchivs i n P o t s d a m (ehemaliges M i l i t ä r a r c h i v der D D R ) , der Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien i n P o t s d a m , das I n s t i t u t für zeitgeschichtliche Jugendforschung i n B e r l i n (ehemaliges F D J - A r c h i v ) , m i t einigen T h e m e n auch das Berliner I n s t i t u t für Sozialwissenschaftliche Studien G m b H (BISS). A n der Technischen U n i v e r s i t ä t Dresden ist ein H a n n a h - A r e n d t - I n s t i t u t für Totalitarismusforschung i m A u f b a u . Hervorgehoben werden muß die A b t e i l u n g B i l d u n g u n d Forschung b e i m Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen D D R (Gauck-Behörde), die i n den zwei Jahren ihres Bestehens eine s t a t t l i c h e Reihe wichtiger D o k u m e n t a t i o n e n u n d A n a l y s e n vorgelegt u n d i m M ä r z dieses Jahres ihre erste wissenschaltliche T a g u n g veranstaltet h a t (Bericht i n diesem Heft S. 536 ff.). N i c h t nur die I n s t i t u t i o n e n , auch das Personal dieser erneuerten D D R Forschung d o k u m e n t i e r t den W a n d e l . Es g i b t zwar eine gewisse personelle K o n t i n u i t ä t , insbesondere i n den neuen A b t e i l u n g e n des Bundesarchivs u n d i n der Gauck-Behörde. Hier ist der T e i l der a l t e n westlichen D D R Forschung untergekommen, der nicht i n andere Bereiche abgewandert oder ganz ausgeschieden ist. D a z u gekommen sind aber zahlreiche Forscher, insbesondere Historiker aus den neuen Bundesländern sowie jüngere W i s senschaftler aus dem Westen, die sich der D D R erst nach der Vereinigung zuwandten. D D R - F o r s c h u n g war stets ein politisches Feld, v o n politischen Konstell a t i o n e n abhängig; das ist j e t z t nicht anders. A l t e u n d neue K o n f l i k t e stehen nebeneinander. I m Osten geht es u m das moralische u n d p o l i t i sche Recht der einst Parteibeschlüsse umsetzenden S E D - H i s t o r i k e r , i m mer noch DDR-Geschichte interpretieren zu dürfen, was i h n e n u.a. v o n Wissenschaftlern des Unabhängigen Historikerverbandes s t r e i t i g gemacht w i r d , die zu D D R - Z e i t e n aus politischen G r ü n d e n u n t e r d r ü c k t u n d a m beruflichen Aufstieg gehindert worden waren. I m Westen geht es u m ideologische Nähe u n d politische Komplizenschaft i m V e r h ä l t n i s zur S E D u n d u m S t a s i - K o n t a k t e . A b e r auch der M e t h o d e n s t r e i t aus den siebziger Jahren u m T o t a l i t a r i s m u s - M o d e l l , Industriegesellschafts- bzw. Modernisierungskonzept u n d „ S y s t e m i m m a n e n z " , der i n den achtziger Jahren abgek l u n g e n war, ist i m Z u s a m m e n h a n g m i t den neuerlichen Diskussionen u m die O s t p o l i t i k u n d diverse A k t e n f u n d e wieder a k t i v i e r t worden. Solche Streitfragen werden i n den Medien u n d auf T a g u n g e n z u m T e i l m i t einer Aggressivität verhandelt, die die Forschung selbst fast als Nebensache erscheinen läßt. Hier spielen außerwissenschaftliche Faktoren wie Biographien, moralische W e r t u n g e n , aber auch die z u n e h m e n d härter werdenden Verteilungskämpfe eine schwer b e s t i m m b a r e Rolle.
D a s zweite Leben der D D R - F o r s c h u n g
363
Ist es r i c h t i g u n d sinnvoll, diesen Auseinandersetzungen i n wissenschaftlichen Foren R a u m zu geben? M a n c h m a l ist m a n geneigt, diese Frage m i t N e i n zu beantworten. Die Fronten erscheinen so festgefahren, daß Einsicht u n d V e r s t ä n d i g u n g k a u m denkbar sind. T r o t z d e m ist es w o h l n ö t i g , die kontroversen S t a n d p u n k t e erst e i n m a l auszusprechen, u m einen späteren Klärungsprozeß zu ermöglichen. K a u m zu vermeiden, aber nicht hilfreich ist die politische I n s t r u m e n t a l i s i e r u n g solcher Auseinandersetzungen. Einsichtswilligkeit i n politische V e r a n t w o r t u n g u n d Schuld wächst nicht a m Pranger. D i e v o r n e h m l i c h i n den M e d i e n geführte D e b a t t e auf eine wissenschaftliche Ebene zu holen, h a t sich das Sozial wissenschaftliche Forschungsins t i t u t der Europäischen A k a d e m i e Otzenhausen/Saar z u m Ziel gesetzt. Sein rühriger u n d kompetenter D i r e k t o r , Professor D r . Heiner T i m m e r m a n n , w i l l darüber hinaus die T r a d i t i o n der interdisziplinären D D R Forschertagungen neu beleben, als wichtige Ergänzung zu den inzwischen wieder zahlreichen fachspezifischen Tagungen. E i n erster Versuch fand Ende O k t o b e r 1993 s t a t t . Hier wurde zunächst die Vergangenheit befragt: „ H a t die D D R - u n d vergleichende Deutschlandforschung versagt? Leistungen u n d Defizite". Es war unausbleiblich, aber auch n ö t i g , daß die alten Schlachten noch e i n m a l geschlagen wurden. I n der Kontroverse zwischen Jens Hacker, d e m W o r t f ü h r e r der K r i t i k , u n d d e m moderaten Rüdiger T h o m a s wie i n den anschließenden Plenumsdiskussionen stellte sich jene klärende Differenzierung her, die i m pauschalierenden M e d i e n g e t ü m m e l i n der Regel untergeht. Überraschend geriet die D e b a t t e zu einer wissenschaftlichen „ R e h a b i l i t i e r u n g " des i n den siebziger Jahren als Erfinder einer „ s y s t e m i m m a n e n t e n " Schule m i ß i n t e r p r e t i e r t e n Peter C h r i s t i a n L u d z . I m lebhaften Pro u n d C o n t r a wurde deutlich, daß die gravierenden Vorwürfe eigentlich n i c h t die D D R - F o r s c h u n g , sondern wenige Personen betrafen, die, o b w o h l eingeladen, leider nicht anwesend waren. D i e Ubersichtsreferate über Forschungsleistungen auf einzelnen Gebieten b e s t ä t i g t e n Heiner T i m m e r m a n n , der das T a g u n g s p r o j e k t i n der Überzeugung startete, daß D D R - F o r s c h u n g nicht nur i m Lichte ihrer Versäumnisse u n d I r r t ü m e r betrachtet werden könne. Sie habe wichtige Einzelbeiträge zu krisenhaften Entwicklungsprozessen der D D R Gesellschaft geleistet, die für eine umfassende A u f a r b e i t u n g v o n D D R Geschichte n u t z b a r gemacht werden sollten. ( D i e P u b l i k a t i o n der Referate ist geplant.) Bei einer Fortsetzung dieses Tagungsvorhabens m ü ß t e es n u n d a r u m gehen, den Forschungsstand i n einzelnen Disziplinen vorzustellen, also vorläufige Beiträge zu einer späteren Gesamtgeschichte der D D R u n d
364
Ilse S p i t t m a n n - R ü h l e
der D e u t s c h l a n d p o l i t i k zu leisten. 1 Methodische u n d politische Probleme können j e t z t , da frühere A n n a h m e n u n d Spekulationen a n h a n d v o n A k t e n u n d Zeitzeugen überprüfbar sind, unaufgeregter u n d ertragreicher diskut i e r t werden. W i c h t i g wäre eine stärkere Einbeziehung von Wissenschaftlern aus den östlichen Bundesländern, schon wegen der A k t e n , die d o r t konzentriert sind, aber auch, u m auf eine I n t e g r a t i o n westlicher u n d östlicher D D R - F o r s c h u n g hinzuarbeiten. Z u bedenken ist, daß die D D R ein historischer Gegenstand geworden ist, ein Feld für die Z u n f t der H i s t o r i ker. F ü r das Otzenhausener P r o j e k t muß ein K o n z e p t gefunden werden, das den H i s t o r i k e r n nicht K o n k u r r e n z m a c h t , sondern ihre A r b e i t integriert u n d ergänzt.
1
D e r Arbeitsbereich DDR-Geschichte i m Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ( M Z E S ) der Universität Mannheim hat i m Auftrag der EnqueteKommission des Deutschen Bundestages Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der S E D - D i k t a t u r in Deutschland als Ergebnis einer Umfrage bei den einschlägigen Institutionen eine übersichtlich gegliederte und sorgfältig edierte Ubersicht über aktuelle Forschungsprojekte zur DDR-Geschichte fertiggestellt, die ab M i t t e Juni über den Deutschen Bundestag bezogen werden kann.
N e u e Q u e l l e n , neue A u f g a b e n , a l t e r Streit* V o n Friedrich Haffner
M i t der Vereinigung Deutschlands scheint auch die D D R - F o r s c h u n g a m Ende zu sein, da der Forschungs- u n d Erkenntnisgegenstand n i c h t mehr existiert. Die D D R - F o r s c h u n g war eine i n viele Zweigdisziplinen organisierte, häufig wenig i n die M u t t e r d i s z i p l i n integrierte Erforschung der D D R . D i e Materialbasis war oft d ü n n , da die Herrschenden der D D R wen i g dazu beitrugen, i h r Innenleben den äußeren K r i t i k e r n zur Verfügung zu stellen. Die Forschungsinstitutionen u n d die Forscher haben sich heute z . T . anderen P r o b l e m e n u n d Fragestellungen zugewandt, teils sind die zur T r a n s f o r m a t i o n s p r o b l e m a t i k übergegangen u n d haben verstärkt osteuropäische T h e m e n aufgegriffen, teils sind die I n s t i t u t e auch aufgelöst u n d die M i t a r b e i t e r arbeitslos.
Erfolg u n d M ä n g e l Es ist das Verdienst der Europäischen A k a d e m i e Otzenhausen, zu einer T a g u n g m i t d e m T h e m a : „ H a t die D D R - u n d vergleichende DeutschlandForschung versagt? Leistungen u n d Defizite" eingeladen zu haben. N i c h t alle an der Forschung B e t e i l i g t e n sind gekommen, viele P r o m i n e n t e weggeblieben. Dennoch war ein repräsentativer T e i l der D D R - u n d DeutschlandForscher anwesend. Ergänzt wurde dieser Kreis durch Forscher aus Osteuropa, die aus einem anderen B l i c k w i n k e l die D D R - G e s c h i c h t e erlebt u n d die westdeutsche A n a l y s e zur K e n n t n i s genommen haben. Die Referate u n d Diskussionen zeigten für die wichtigsten Fächer, aber auch fachübergreifend, den S t a n d der D D R - F o r s c h u n g , ihre Leistungen u n d Erfolge, aber auch die Fehler, M ä n g e l u n d Einseitigkeiten. Es zeigte sich insbesondere, daß K l a r h e i t über die D D R - Z e i t auf vielen Teilgebieten noch n i c h t erreicht worden ist. A u f g r u n d neuen M a t e r i a l s w i r d eine historisch orientierte D D R - F o r s c h u n g neuen A n t r i e b erlangen. * Pressebericht, erschienen in „Das Parlament", Nr. 46-47, 12./19. November 1993.
366
Friedrich Haffner
Dies ist u m so m e h r notwendig, als die A u f a r b e i t u n g der D D R nicht n u r d e m deutschen Selbst Verständnis dient, sondern auch als wichtiger theoretischer Erfahrungsschatz i n die einzelnen Disziplinen eingehen w i r d .
Methodenstreit E i n M e t h o d e n s t r e i t erweist sich auch heute noch nicht ü b e r w u n d e n : Ist auf die D D R stärker das T o t a l i t a r i s m u s m o d e l l u n d das D i k t a t u r k o n z e p t oder stärker die Industrialisierungs-Modernisierungs-Fragestellung anzuwenden? Schon die A l t e r n a t i v e zeigt eigentlich, daß beide Erklärungsmuster anzuwenden sind. D a m i t i m Z u s a m m e n h a n g stehend w u r d e auch diesmal der Vergleich zwischen Nationalsozialismus u n d D D R - S o z i a l i s m u s wieder zur Diskussion gestellt. A u c h hier ist weder eine I d e n t i t ä t i m allgemeinen noch eine s t r i k t e T r e n n u n g möglich. Einzelstudien müssen die Relevanz von Ä h n l i c h k e i t e n u n d Unterschieden zeigen. F ü r die A u f g a benstellung des Bundestages - A u f a r b e i t u n g der D D R - G e s c h i c h t e - w u r d e die B e f ü r c h t u n g l a u t , sie sei zu stark an das D i k t a t u r m o d e l l angelehnt, w ä h r e n d anderen doch das D i k t a t u r k o n z e p t als d o m i n a n t e Fragestellung bei der A u f a r b e i t u n g der D D R als zweckmäßig erschien. K r i t i s c h w u r d e auch v e r m e r k t , daß i n der Vergangenheit zuviel Systemanalyse b e t r i e b e n wurde, die heute aufgrund neuen u n d ergänzenden M a t e r i a l aufgearbeitet werden müsse. Eine Reihe von grundsätzlichen Fragestellungen erscheinen i n einem anderen L i c h t . Die i n früheren Zeiten v o n einigen F l ü g e l n der D D R Forschung u n d Teilen der deutschen Öffentlichkeit i n Frage gestellte deutsche N a t i o n ist sicher eine F e h l i n t e r p r e t a t i o n gewesen. Ebenso w i r d m a n der Sowjetisierungsthese, die das System der D D R allein auf die sowjetische G e s t a l t u n g s m a c h t zurückführte, Skepsis entgegenbringen, z u m a l die politischen u n d geistigen Strömungen i n der D D R durchaus einen gewissen Selbständigkeitsgrad gehabt haben. I m R ü c k b l i c k scheint auch die Hoffnung, technische E l i t e n k ä m e n an die M a c h t u n d drängen die Ideologie u n d politischen Macher der D D R zur Seite, nicht gerechtfertigt gewesen zu sein oder allenfalls auf der m i t t l e r e n Ebene einige B e d e u t u n g gehabt zu haben. M u ß t e m a n aus prinzipiellen E r w ä g u n g e n die Veränderungsfähigkeit des Systems als Ganzes u n d i n seinen Teilbereichen durchaus als Hypothese akzeptieren, so z w i n g t es sich nachträglich d e u t l i c h , wie es vorher schon einige Forschungsrichtungen gesehen h a t t e n : D i e Reformfahigkeit des Systems ist t r o t z verschiedener Ansätze u n d einiger Bewegungen i n den fünfziger u n d sechziger Jahren gering gewesen. W e n i g zur K e n n t n i s genom-
N e u e Quellen, neue Aufgaben, alter Streit
367
m e n w u r d e n früher auch die Dissidentenkulturen, die bei der E n t w i c k l u n g zur Wende eine größere B e d e u t u n g erlangt haben als viele gedacht h a t ten.
Ursachen vieler Probleme V o n der N e u b e w e r t u n g u n d d e m kritischen Uberdenken einstiger K e r n thesen der D D R - F o r s c h u n g war es nur ein S c h r i t t , die D D R - F o r s c h u n g zur Transformationstheorie zu entwickeln, deren mangelnde theoretische F u n d i e r u n g wieder beklagt w u r d e u n d deren oftmals naive f u n d a m e n t a listische Grundsatzentscheidungen als Ursache für viele Probleme ausgem a c h t w u r d e n . Andererseits wurde aber auch deutlich gemacht, daß andere Wege k a u m aufgezeigt w u r d e n oder praktisch m ö g l i c h waren. Daher ist es n o t w e n d i g , gerade i m H i n b l i c k auf die E n t w i c k l u n g e n i n Osteuropa die Erfahrungen der T r a n s f o r m a t i o n i n der D D R aufzuarbeiten. F ü r die Fachdisziplinen w u r d e n unterschiedliche Akzente gesetzt: Die ökonomische Misere war nach mehrheitlicher M e i n u n g nicht u n m i t t e l b a r A n l a ß für den Zusammenbruch, sie bildete eher einen der tieferen G r ü n d e für die F i n a l i t ä t s k r i s e des Systems. G l e i c h w o h l w i r d m a n sagen können, daß das planwirtschaftliche System l e t z t l i c h aufgrund mangelnder allokat i v e r u n d dynamischer Effizienz versagt h a t , das Versorgungsproblem nie gelöst w u r d e u n d die durch die Ideologie geweckten Hoffnungen enttäuscht sowie Lebensstandards- u n d E m a n z i p a t i o n s p o t e n t i a l e nie erfüllt wuren. Es w u r d e auch d e u t l i c h , daß eine rein empirisch-statistische A n a l y s der Basis der D D R - D a t e n - ein alter Streit der D D R - F o r s c h u n g - kein hinreichndes B i l d über die tatsächliche Lage der D D R - W i r t s c h a f t gegeben h a t , wenn auch wissenschaftlich korrekt verfahren wurde. O f t waren durch Erfahrungen begründete Urteile zu treffender, wenn auch methodisch weniger gesichert. Eine historische Analyse der westdeutschen D D R - F o r s c h u n g deutet eine neue E p o c h e n e i n t e i l u n g an , daß n ä m l i c h zunächst der Verlust der deutschen E i n h e i t i m M i t t e l p u n k t gestanden h a t , d a n n die A r b e i t e n stärker d u r c h die K o n k u r r e n z beider Systeme charakterisiert waren, schließlich standen die Mißerfolge des D D R - S y t e m s i m M i t t e l p u n k t . D i s k u t a b e l ist dabei die Frage, ob sich die Geschichte der D D R k ü n f t i g als eine deutsche Regionalgeschichte oder als eine Seitenweg- (nicht Einbahnstraßen-) Geschichte darstellen läßt. D a b e i entscheidet sich, inwieweit die deutsche Geschichte i m allgemeinen u n d i n ihren einzelnen Zweigen als eine E i n heit m i t verschiedenen wechselseitigen Beieinflussungen u n d Zuordnungen oder m i t getrennten Wegen zu behandeln ist. Die wissenschaftliche V a l u -
368
Friedrich Haffner
ierung der D D R - F o r s c h u n g ist dabei noch n i c h t an ganz sichere K r i t e r i e n geknüpft.
Deutliche Defizite I n der Öffentlichkeit wurde die D D R - K u l t u r - m i t A u s n a h m e vielleicht der L i t e r a t u r i n der Spätphase der D D R - nicht hinreichend zur K e n n t nis g e n o m m e n u n d bewertet. Hier sind deutliche Defizite zu verzeichnen, z u m a l häufig Kulturereignisse eher als eine Ersatzöffentlichkeit u n d i m H i n b l i c k auf die enthaltenen politischen Aussagen behandelt worden sind. Es w u r d e n sogar S t i m m e n l a u t , die K u n s t - u n d K u l t u r f o r s c h u n g müsse gerade wegen ihrer einst sehr einseitigen K e n n t n i s u n d B e w e r t u n g noch e i n m a l von neuem beginnen. Dies gelte z u m T e i l auch für die Pädagogiku n d Bildungsforschung, deren hervorragende Q u a l i t ä t bei der Analyse der Bildungssysteme liege, zu wenig aber die B i l d u n g s i n h a l t e u n d - q u a l i t ä t brücksichtige. Z u wenig sind auch die verschiedenen k u l t u r e l l e n Niveaus der D D R erkannt worden, die insgesamt ein B e s t a n d t e i l der deutschen K u l t u r e n t w i c k l u n g unter den besonderen Bedingungen der D D R gewesen sind. D a r a u f hat die E n t w i c k l u n g unterschiedlicher M e n t a l i t ä t e n i n der D D R Einfluß genommen. E i n großes G e w i c h t bei der T a g u n g h a t t e n P o l i t i l o g i e u n d politische Soziologie i m H i n b l i c k auf den nicht vorausgesehenen Z u s a m m e n b r u c h des Systems, der allerdings auch i n anderen Zweigen n i c h t prognostiziert worden war. D i s k u t i e r t wurde wieder der Gegensatz zwischen einer sys t e m i m m a n e n t e n u n d einer v o m Westen her qualifizierten Systembetracht u n g . Terminologische K l ä r u n g e n f ü h r t e n zu einer gewissen Befriedung der S t a n d p u n k t e . Großes Gewicht w u r d e auch d a r a u f gelegt, daß die rechtsvergleichende Wissenschaft u n d die Politologie i n einzelnen Zweigen den d i k t a t o r i s c h e n C h a r a k t e r des D D R - S y s t e m s klargelegt h a t u n d d a m i t die G r u n d l a g e für die heutige K r i r i k stellt. Die Suprematie der P a r t e i gegenüber d e m Staat wurde noch e i n m a l b e k r ä f t i g t . A l l e r d i n g s blieb die Auseinandersetzung dahingehend offen, daß m a n unterschiedliche H y p o thesen für die E r k l ä r u n g der D D R - E n t w i c k l u n g i m D e t a i l u n d a m konkreten M a t e r i a l überprüfen u n d n i c h t pauschal nur klassifikatorisch feststellen kann. Gerade hier zeigt sich, wie auch alte G r a b e n k ä m p f e fortgeführt werden, o b w o h l die M e h r z a h l versuchte, sie i n eine p r o d u k t i v e W e i t e r f ü h r u n g einer historisierenden D D R - F o r s c h u n g umzuformulieren. Verhaltener T r i u m p h a l i s m u s war ebenso zu spüren wie eine psychologische Depression i m H i n b l i c k a u f die W e i t e r f ü h r u n g der notwendigen S t u d i e n u n d Ansätze. D i e
Neue Quellen, neue Aufgaben, alter Streit
369
D D R - F o r s c h u n g ist noch nicht zu Ende, sondern die neue Forschung w i r d m i t einer Gewichtsverlagerung, m i t teilweise neuen M e t h o d e n , neuem M a t e r i a l u n d erweiternden Fragestellungen - aber w o h l insgesamt m i t weniger Resonanz i n der Öffentlichkeit - die deutsche T e i l u n g aufzuarbeiten haben. Dies ist ein ernstzunehmender u n d weiterführender Gegenstand, der zur K l ä r u n g der Z u k u n f t die notwendigen G r u n d l a g e n g i b t .
Autorenverzeichnis Achim
Erlangen
Beyer
D r . Rainer D r . Eduard Sabine
Humboldt-Universität Berlin
Eckert
Universität Bochum
P r o f . D r . Jens
P r o f . D r . Irma
Haffner
Gerhard
Dr. Dr.
Jesse Klussmann
L.
Gero
Freie Universität Berlin Universität Bonn
Richter
P r o f . D r . Bernhard Ilse
Ulrich Rüdiger
Schmidtbauer
Gauck-Behörde, Berlin
Suckut
Universität Bochum
Spiekerkötter
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Thomas
P r o f . D r . Dieter
Bentwisch Deutschland Archiv Köln
Spittmann-Rühle
P r o f . D r . Heiner
Universität Bochum
Institut für Demoskopie Allensbach, Bonn
Neugebauer
D r . Siegfried
Technische Universität Chemnitz
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Kwp-pe
Tilman^Mayer
D r . Michael
Universität München Tutzing
Hanke
P r o f . D r . Eckhard
D r . Johannes
Universität Regensburg
Hacker
P r o f . D r . Friedrich
Paul
Potsdam
Gloeckner
Gries
Timmermann Voigt
Europäische Akademie Otzenhausen Universität Bochum