Das Reichsgut in der Lombardei und Piemont (568–1250) [Reprint 2019 ed.] 9783111689050, 9783111301662


188 56 23MB

German Pages 381 [392] Year 1896

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALT
VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN
EINLEITUNG
ERSTES BUCH. ÜBERSICHT DER GESCHICHTE DES REICHSGUTS IN PIEMONT UNI) DER LOMBARDEI
ZWEITES BÜCH. ÜBERSICHT DES TERRITORIALBESTANDS DES REICHSGUTS IN DER LOMBARDEI UND IN PIEMONT
DRITTES BUCH. DIE VERWALTUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG DES REICHSGUTS
REGISTER DER ORTSNAMEN
Recommend Papers

Das Reichsgut in der Lombardei und Piemont (568–1250) [Reprint 2019 ed.]
 9783111689050, 9783111301662

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DAS REICHSGrUT DER LOMBAKDEI UNI) PIEMONT.

DAS REICHSGUT IN DEK

LOMBARDEI UND PIEMONT (568—1^50).

VON

PAUL DARMSTÄDTER.

MIT EINER KAUTE UND ZWEI KARTENSKIZZEN

IM T E X T .

STU ASSBURG. VERLAG

VON

KARL

1896,

J.

TRÜBNER,

O. O 11 o ' i Uoí-Buchdr uckerei in Darmstadt,

HERRN

PROFESSOR DR H. BRESSLAU IN DANKBARER

VEREHRUNG

ZUGEEIGNET.

VORWORT.

Die vorliegende Arbeit, deren zweiter Teil als Strassburger Inauguraldissertation erschienen i s t , beruht hauptsächlich auf gedrucktem Material. Die Urkunden der Lombardei liegen im Codex diplornaticus Langobardiae bis zum J a h r e 1000 nahezu vollständig v o r , während der piemontesische Urkundenschatz des früheren Mittelalters in den ersten beiden Bänden der Chartae der Historiae

patriae

monumenta zum weitaus grössten Teile gedruckt ist. Immerhin fand ich in dem ungedruckten Material einige Ergänzungen , wenn es mir auch natürlich nicht möglich war in der Zeit, die mir zu Gebote stand, den riesigen Urkundenvorrat des elften, zwölften und vollständig durchzusehen.

dreizehnten Jahrhunderts

Den Verwaltungen

der Staats-

archive zu Mailand, Turin und ßrescia, der Kapitelarchive zu Bergamo und Novara, sowie der Universitäts- und Hofbibliothek zu Turin spreche ich hiermit meinen Dank aus. Zugleich ist es mir eine angenehme Pflicht an dieser Stelle meinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor B r e s s l a u für die Anregung und die mannigfache F ö r d e r u n g , die ich von ihm erfahren habe, aufrichtigen Dank zu sagen. B e r l i n , im Oktober 1895. Paul

Darm.städter.

1 N H A L T. Seite

Einleitung Erstes B u c h : Ü B E R S I C H T DER G E S C H I C H T E DES R E I C H S GUTS IN PIEMONT UNI) DER LOMBARDEI ( 5 6 8 1250) I. Die langobardische Zeit (568—774) II. Die karolingische Zeit ( 7 7 4 - 9 6 2 ) III. Die Zeit d e r Ottonen und Salier bis zum Aufstande Konrnds ( 9 6 2 - 1 0 9 3 ) IV. Vom Aufstand Konrads bis zum Tode Friedrichs I I . (1093-1250) a) Bis zur Thronbesteigung Friedrichs I. (1093 — 1152) S. 50. - b) Friedrich I. (1152 — 1167) S. 52. — c) Friedrich I. (1167—1190) S. 63. — d) Heinrich VI., P h i l i p p , Otto IV. und Friedrich II. 1 1 1 9 0 - 1 2 5 0 ) S. 69. Zweites B u c h : Ü B E R S I C H T DES T E R R I T O R I A L B E S T A N D S DES KEICllSOUTS IN DER LOMBARDEI UND IN PIEMONT Lombardei. I. Provinz Sondrio mit Bergell und Puschlav II. Kanton Tessin III. Provinz Como IV. . Bergamo V. , Brescia VI. .. Mantua VII. . Cremona VIII. .Mailand IX. , Pavia Picmont. X. Provinz Turin XI. „ Novara XII. . Alessandria XIII. , Cuneo

.

.

.

1—5

0—78 7—15 16-36 36-49 50-78

79-274 79 — 87 88-93 93-104 104—116 117 — 130 130-143 143 — 162 162 — 183 183-198 199-219 219—234 235—264 264-274 #

Drittes B u c h : DIE V E R W A L T U N G TUNG

UND »KW IRTSCHAF-

l»ES R K I C I I S G U T S

275

:t:>4

V o r s t a u f i s e Ii e Z e i t . I. B e a m t " II. G a t t u n g e n des königlichen Grundbesitzes . . III. Beschreibung d e r Höfe IV. F o r m e n d e r B e w i r t s c h a f t u n g , die B e v ö l k e r u n g ihre Lage V. Die H i n k ü n f t e VI. R e c h t l i c h e V e r h ä l t n i s s e

276-2W» .

289—2M;> 2!)!t—:tl 1

und 311—32."> 326 — 331 332-342

1. I n v e n t a r i s i e r u n g 332. — 2. K ö n i g s g u t u n d R e i c h s g u t 332. — 3. P r i v i l e g i e n d e r K ö n i g s g ü t e r 334. — 4. V e r m e h r u n g d e s K r o n g u t s 33i;. — 5. V e r m i n d e r u n g d e s K r o n g u t s 340. S t n ii f i « c h e Z e i t . I. V e r w a l t u n g u n d B e w i r t s c h a f t u n g II. R e c h t l i c h e V e r h ä l t n i s s e d e r D o m ä n e n

342—3">2 352 — .'¡54

K u r t e d e r L o m b a r d e i u n d von P i e m o n t a m S c h l ü s s e . K a r t e n s k i z z e n d e r I n s u l a F u l c h e r i i S e i t e 157 u n d d e r . L e h e n R a i n a l d s von Das«el S e i t e 178.

VERZEICHNIS DER GEBRAUCHTEN ABKÜRZUNGEN. Amatt

=

II-F. = H-M. = Böhmer, a c t a =

liRK Höhmer RK. Hrunner ('Ii. Chron. Nov. CL. Const.

(_ \ = = = = =

DO. I. II. III. = Dümmler, O e s t a

Ficker

=

Forschungen Gesta

= =

Giesebrecht



Hidber

=

HPM.

=

A. Amati, Dizionario corografico illustrato dell' Italia. Milano (ohne J a h r e s z a h l ) . Böhmer-Fieker f R e g e s t e n des Kaiserreichs. Die Böhmer-Mühlbacher V Zahl bezeichnet das R e g e s t . J o h . F r . B ö h m e r , Acta imperii selecta. Innsbruck 1870. Die Zahl bezeichnet h i e r , wie in den anderen U r k u n d e n w e r k e n die N u m m e r der U r k u n d e . J . F. B ö h m e r , R e g e s t « Karolorum. F r a n k f u r t 1833. Die Zahl bezeichnet das R e g e s t . H. Brunner, Deutsche R e c h t s g e s c h i c h t e . Leipzig 1887/92. Historiae p a t r i a e m o n u m e n t a C h a r t a e . Chronicon Novaliciense. Historiae p a t r i a e m o n u m e n t a 13, Codex diplomaticus L a n g o b a r d i a e . Turin 1873. Monumenta O e r m a n i a e : Constitutiones r e g u m et imp e r a t o r u m . 4° Ausgabe ed. L. Weiland. Hannover 1893. Diploma Ottonis I. II. I I I . in der Monumenta-Ausgabc von Sickel. = E. DQmmler, Gesta B e r e n g a r i i , Halle 1871. Die p. 170 ff. verzeichneten R e g e s t e n B e r e n g a r s , Widos, L a m b e r t s , Ludwigs III. und Rudolfs sind zitiert Reg. Ber., Wido, etc. J u l i u s F i c k e r , F o r s c h u n g e n zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens. I n n s b r u c k 1868 ff. F o r s c h u n g e n zur deutschen Geschichte. Gesta Friderici in L o m b a r d i a auetore cive Mediolanensi ed. H o l d e r - E g g e r . Hannover 1892. W. v. G i e s e b r e c h t , Geschichte der deutschen Kaiserzeit. 5. Aufl. Leipzig 1881 ff. B. H i d b e r , Schweizerisches U r k u n d e n r e g i s t e r . Bern 1863/70. Historiae p a t r i a e m o n u m e n t a .



Lex (oil. L.) Rotli. L i u t p r . LI. LI. Bor. Mattimi

XII

Ratch.

Aist.



=

Lex

Rothari,

Liutprand,

R a t c l i i s , Aistulf — Monumenta Gernmniae Leges. = M o n u m e n t a G e r m a n i a e . L e g u n i sectio I I tomus I. e d . Alf. lioretiuR.

MG. MIOG.

— G. M a t t i m i , Die l o i n b a r d i s c h e Politik K a i s e r F r i e d r i c h s I. und die G r ü n d u n g von A l e s s a n d r i a . P r o g r a m m des P r o g j m n a s i u m s zu G r o s s l i c h t e r f e l d e . G r o s s - L i e h t e i f e l d e 1889. = Monumenta G e r m a n i a e historica. = Mitteilungen des Instituts für österreichische Ge-

Mise. Mur. A n t t .

= =

XA.

=

O t t o Kris, f Ruhew. [ I'D.

~ =

schichtsforschung. M i s c e l l a n e a di s t o r i a i t a l i a n a . L. A. M u r a t o r i , A n t i q u i t u t e s I t a l i a e medii aevi. M e d i o lani 1738/44. N e u e s A r c h i v der G e s e l l s c h a f t f ü r ä l t e r e d e u t s c h e Geschichtskunde. O t t o n i s et R a h e w i n i G e s t a F r i d e r i c i i m p e r a t o r i s e d . G. W a i t z . H a n n o v e r 1884. P a u l i h i s t o r i a L a n g o b a r d o r u m e d . G. W a i t z . H a n n o v e r 1878.

l'ertile

=

Fertile, Storia del diritto italiano.

Provana

=

SB. Schröder

= =

L. G. di P r o v a n a , Studi critici s o p r a la s t o r i a d ' I t a l i a a ' t e m p i del r e A r d o i n o . T o r i n o 1*44. Sitzungsberichte (der Academien) R. S c h r ö d e r , Deutsche Rechtsgeschichte. 2. AuH. L e i p z i g 1894.

P a d o v a 1873 flf.

Suhupfer

=

F . S c h u p f e r , Delle istituzioni p o l i t i c h e F i r e n z e 1803. Scriptores.

langobardiche.

•SS.

=

St.

=

St. a c t a

=

Tr. Troya Ughelli

= C. T r o j a, Codice d i p l o m a t i c o L o n g o b a r d o . N a p o l i 1853/59. = F e r d . U g h e l l i , I t a l i a s a c r a s i v e de e p i s c o p i s I t a l i a e .

Waitz

=

E d i t i o s e c u n d a c u r a N i c o l a i Coleti. V e n e t i i s 1717/22. G. W a i t z , D e u t s c h e V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e . K i e l 1844 ff.

Weise

=

Bd. 1. 2 d r i t t e Aufl. Bd. 3. 4 z w e i t e Aufl. W e i s e , I t a l i e n und die L a n g o b a r d e n h e r r s c h e r 5(ì8—026.

S t u m p f , Die R e i c h s k a n z l e r , v o r n e h m l i c h d e s 10., 11. u n d 12. J a h r h u n d e r t s . I n n s b r u c k 1865/83. Die Z a h l b e z e i c h n e t d a s R e g e s t in Bd. 2. S t u m p f , Acta imperii inedita (Bd. 3 des g e n a n n t e n Werks).

H a l l e 1887.

EINLEITUNG.

Im Haushalt der mittelalterlichen Staaten nehmen die Einkünfte aus dem Grundbesitz die erste Stelle ein. Um aber eine annähernde Vorstellung von der Bedeutung derselben zu gewinnen, handelt es sich darum die Zahl, Lage und den Umfang der einzelnen Güter in möglichster Vollständigkeit für eine längere Periode festzustellen. Die vorliegende Arbeit unterzieht sich dieser Aufgabe für die Lombardei und Piémont. 1 Diese Begrenzung wurde gewählt, da einerseits das urkundliche Material für diese Territorien in den früheren Epochen in den „Historiae patriae monumenta" in annähernder Vollständigkeit enthalten ist, andrerseits aber gleichzeitig eine Bearbeitung des mathildischen Gutes vorgenommen wurde. 2 Zeitlich gingen wir von der E r oberung Italiens durch die Langobarden aus, die ja völlige Neubildungen schufen, als Endpunkt wählten wir den Tod Friedrichs II. im Jahre 12">0. Schwieriger war die sachliche Abgrenzung des Begriffes „ K r o n g u t " . Wir verstehen darunter alle im Eigentum der Krone stehenden Grundstücke, 1 P i é m o n t : Provinzen T u r i n , N o v a r n , A l e s s a n d r i a , Cuneo L o m b a r d e i : Sondrio, Como, B e r g a m o , Brescia, M a n t u a , Cremona, Mailand, Pavia. Davon waren indes einige heute zur Schweiz g e h ö r i g e Gebiete nicht zu trennen, nämlich der Kanton Tcssin und die zum K a n t o n Grnubilndtcn gehörigen ThRler Misox, l'ergell und Puschlav. Auch sonst musste im Interesse des Zusammenhangs an einigen Stellen die Grenze überschritten werden. 2

Vgl. Overmann, Gräfin Mathilde. Innsbruok 1895.

Darmstidter,

Das Reichugut in d. Lombardei u Piémont.

1

o nicht aber nutzbare Rechte, schliessen also die Gerichtsbarkeit, Münze, Markt, Zölle, Fluss-, Strassen- und Bergrechte von unserer Betrachtung prinzipiell aus. Freilich lässt sich die Grenze nicht immer scharf ziehen, da oft zu den Regalien auch Grundstücke gehörten und umgekehrt. Ebenso ist die Scheidung zwischen Krön- und Kirchengut nicht immer mit voller Sicherheit vorzunehmen. Die Privatgüter der Herrscher haben wir, mit Ausnahme der Besitzungen des Markgrafen von Ivrea, in unsere Arbeit miteinbezogen. Im Interesse der Übersichtlichkeit war es geboten, eine zwiefache Betrachtungsweise zu wählen. In dem einen Abschnitt versuchen wir eine kurze Geschichte der Entstehung, Entwicklung, Umbildung, des allmählichen Schwindens und der Neuentstehung des Reichsguts, im zweiten gedenken wir in möglichster Vollständigkeit eine Ubersicht über das gesamte Krongut in territorialer Anordnung zu geben. Wir wählen dabei die Abgrenzung nach den heutigen Provinzen, nicht die an und für sich beste, aber die einzige sichere Einteilung. Innerhalb der einzelnen Provinz soll je nach ihrer Besonderheit verfahren werden. Die Ortsnamen geben wir, soweit als möglich, in der modernen italienischen Form wieder«' Besondere Beachtung schenkten wir der Identifizierung der mittelalterlichen Namen, wobei wir aber auf gütige Nachsicht rechnen. Sämtliche nachweisbare Orte sind auf der beiliegenden Kartenskizze verzeichnet, die neben der jedem Abschnitt beigegebenen Ubersicht der Lokallitteratur die Brauchbarkeit der Arbeit, wie wir hoffen, erhöhen wird. Ein drittes Buch soll die Verwaltung, die Bewirtschaftung, und die rechtliche Stellung des Kronguts darstellen, wobei wir freilich vielfach die Verhältnisse anderer Höfe zur Ergänzung heranziehen müssen. Wir verhehlen uns nicht bei dieser Einteilung zu vielfachen Wiederholungen genötigt zu sein, glauben aber, dass ein fortwährendes Verweisen vom einen Teil auf den anderen den Zusammenhang im höchsten Grade stören würde. 1 Die mittelalterlichen Namen geben wir daneben in Klammern. Deutsche Namen gebrauchen wir nur, soweit sie allgemein üblich sind.

-

3



Einige Worte müssen wir noch über die Beschaffenheit des Quellenmaterials hinzufügen. Mit Ausnahme eines Inventars aus dem 11. Jh. (Const. 440) und eines Verzeichnisses des Mailänder „curiae regales*, 1 das aber leider korrumpiert ist, besitzen wir keine Inventare der königlichen Güter; wir sind daher zum grössten Teile auf Schenkungsurkunden angewiesen, mit deren Benützung für unsere Zwecke aber mehrere Übelstände verbunden sind. Erstens betrifft diese Gattung von Urkunden weitaus zum grössten Teile geistliche Empfänger, während die für Laien ausgestellten meist verloren sind, zweitens beweisen sie, soweit sie auf Vorurkunden zurückgehen, die wir nicht kennen, keineswegs, dass der Aussteller wirklich das betreffende Gut geschenkt hat, selbst nicht, wenn die Worte „donare et concedere" gebraucht sind, und endlich muss es, soweit nicht ergänzende Urkunden hinzukommen, dahingestellt bleiben, ob die Schenkungsurkunde wirklich ausgeführt worden ist. Zu den Urkunden dieser Art kommen dann eine grössere Anzahl Kauf - und Tauschurkunden, die den Bestand von Krongütern in der betreffenden Gegend oft sicher beweisen. Verhältnismässig geringe Ausbeute gaben die erzählenden Quellen. In Bezug auf die Urkundenkritik haben wir uns im wesentlichen an die Untersuchungen der besseren Ausgaben angeschlossen. 2 Aus der Natur der Quellen geht hervor, dass wir über die Krongüter als solche nur wenig erfahren, womit die Arbeit einen mehr territorial- als wirtschaftsgeschichtlichen Charakter gewinnt. Dazu kommt noch der Umstand, dass wir nicht wissen, wann ein verschenktes Krongut vom König erworben worden ist, wenn wir auch in den meisten Fällen annehmen dürfen, dass es ein Krongut alten Bestandes war. Die zahlenmässigen Angaben, die wir noch

1 Aus der Turiner Universitätsbibliothek, abgedruckt Buoh 2, Provinz Mailand. * Zitiert sind die gebräuchlichen Regestenwerke und sonst wo möglich die besten Ausgaben. Die kurzen Zitate geben wir der Übersichtlichkeit wegen im Text.

1*

an dieser Stelle geben wollen, haben daher nur relativen W e r t , werden aber doch für die ursprüngliche Masse des Kronguts in der langobardischen und selbst noch in der karolingischen Zeit Zeugnis ablegen. Wir können neben den grossen Komplexen, dem Veltlin, Val Camonica, Bergell, den Thälern der Stura und Varaita, dem Gebiet um Pedona und dem Land zwischen Stura und Tanaro in der Zeit von 568—1093 im ganzen 205 Höfe nachweisen, von denen 100 auf die Lombardei (incl. Guastalla und Tessin) und 105 auf Piemont (incl. der aledramidischen Höfe in der Provinz Genua) entfallen. Am meisten konzentriert war der königliche Grundbesitz in der Umgebung von Bergamo und Brescia, im östlichen und südlichen Teile der Provinz Mantua, in der Gegend zwischen der unteren Adda und Pavia, in der Lomellina, der Umgebung von Biella und der Landschaft zwischen Scrivia und Orba. Beifolgende Tabelle, die natürlich nur relativen Wert hat, soll die Zahl der Königshöfe 1 in den einzelnen Provinzen angeben. Provinz. Sondrio . Tessin Como . . Bergamo Brescia . Mantova Cremona Milano . Pavia . Torino . Novara . Alessandria Cuneo . 1

. .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

Flächeninhalt in • k m . '

Höfe.

3260 2818 2717 2660 5180 2331 2148 2992 3477 10270 6543 5055 7136

2 4 8 6 20 16 11 19 14 15 27 49 14

Ein Hof auf • k m . (1630) (705) (340) (443) (259) (146) (195) (158) (248) (685) (242) (103) (510)

F ü r die Provinzen Sondrio, Cuneo und Brescia muas man die u m f a n g r e i c h e n Komplexe hinzurechnen. * Noch Amati, Dizionario.



5

-

Dazu kommen noch eine grosse Anzahl (54) einzelner Hufen, dann viele Besitzungen, deren Umfang man zahlenmässig schwer wiedergeben kann, ländliche und städtische Grundstücke, Forsten, Unfreie etc., und 6 Höfe, die wahrscheinlich in unserem Gebiet lagen, ohne dass wir sie in eine bestimmte Provinz einzureihen vermöchten, so dass der königliche Grundbesitz noch erheblich grösser war, als er in der Tabelle erscheint. Nun ist es sehr schwer, den Flächeninhalt dieses Territoriums auszurechnen. Ein Hof ist eben ein Mittelpunkt der Verwaltung für einen bestimmten Bezirk. Ebenso wie das Salland, das Wald- und Wiesenland sehr verschieden sein k a n n , so schwankend ist auch die Anzahl der Hufen, die von einem Hofe abhängen. Neben Höfen von 10 — 15 kennen wir solche von 100 und mehr Hufen und auch die Grösse der Hufe ist keineswegs feststehend. 1 Um aber eine annähernde Vorstellung von der Bedeutung des Reichsguts zu geben, haben wir eine Berechnung versucht, die aber natürlich nur rein hypothetisch sein kann, weshalb wir sie im einzelnen nicht wiedergeben wollen. Danach wäre etwa ein Neuntel des Bodens der von uns behandelten Provinzen in der langobardischen Epoche Eigentum der Krone gewesen. Von diesem Bestand ging nach unseren Berechnungen verloren in: der langobardischen Epoche (—774) ca. 5°'o der Zeit 774 - 887 27 °/o der Zeit 887 962 (incl. der Höfe der Adelheid) 41°/o der Zeit 9t>2 1024 18% der Zeit 1024 - 1093 9°/o Diese Tabelle giebt freilich kein völlig richtiges Bild, da sie nur die in den Schenkungsurkunden vergabten Höfe berücksichtigt, während wir z. B. für die salische Zeit aus anderen Quellen wissen, dass noch erheblich mehr Höfe, als in den Schenkungsurkunden erwähnt werden, der Krone gehörten. Wie dem auch sei, jedenfalls wird aus diesen einleitenden Betrachtungen mit Sicherheit erhellen, wie bedeutende und wichtige Machtmittel die Krone besessen hat. 1

Vgl. Buch 3.

ERSTES BUCH.

ÜBERSICHT DER GESCHICHTE DES REICHSGUTS IN PIEMONT UNI) DER LOMBARDEI. (568—1250.)

Neben der territorialen Aufzählung versuchen wir ein Bild der Entwicklung des gesamten Kronguts zu geben und die Politik der einzelnen Herrscher zu beleuchten. Freilich sind die Schwierigkeiten gross, da das dürftige Quellenmaterial uns nur selten die Beweggründe der Könige ahnen, geschweige denn mit Sicherheit erkennen lässt. Gewiss mögen oft die Herrscher ihres Seelenheils willen diese oder jene fromme Stiftung errichtet, das eine oder andere Gut einem Bistum oder Kloster verliehen haben; unverkennbar ist der grosse Einfluss, den die Lehre von den guten Werken auf die Vergeudung der Güter des Reichs ausgeübt hat. Nichtsdestoweniger sind es gewiss auch bei Schenkungen an geistliche Empfänger sehr häufig weltliche Beweggründe gewesen, die zur Vergabung von Gütern geführt haben. Da wir nun aber für die meisten Schenkungen keine anderen Zeugnisse als die Urkunden haben und diese uns den wahren Grund nicht mitteilen — denn aus den Phrasen der Arenga dürfen wir keine Schlüsse ziehen — so wissen wir von den meisten Vergabungen nicht mehr als die blosse Thatsache. Somit wird es erklärlich, wenn dieser erste Abschnitt vielfach aus einer Aufzählung von Schenkungen besteht, ohne dass wir über deren Motive näheres mitteilen könnten.

I. DIE LANGOBARDISCHE ZEIT. (568 - 7 7 4 . )

Das mittelalterliche Reichsgut in Italien beruht durchaus auf den Einrichtungen der Langobarden. Mögen auch einige Pfalzen, wie die von Mailand, Pavia oder Monza römischen oder ostgothischen Ursprungs sein, so ist doch im allgemeinen ein Zusammenhang der römischen oder ostgothischen Domänen mit den langobardischen nicht nachweisbar. Es dürfte daher angemessen sein unsere Betrachtung mit dem Jahre 568 zu beginnen. Für das erste Jahrhundert der langobardischen Herrschaft fehlen urkundliche Belege, wir sind auf die Erzählung des Paulus Diaconus angewiesen, auf der die folgenden Ausführungen im wesentlichen beruhen. Von König A l b o i n wurde die Eroberung Italiens begonnen, ohne dass wir über sein Verfahren gegenüber dem Krongut nähere Angaben machen könnten. Die alten ostgothischen Pfalzen zu Pavia und Verona scheint er für sich in Anspruch genommen zu haben. (PD. 2, 27, 28); manche Gebiete wie Verona und Friaul übertrug er Herzögen (PD. 2, 9 , 28), der Kirche Hess er in Treviso Schonung angedeiben (PD. 2 , 12). 1 Ob er Massregeln zur Bildung eines Reichsguts getroffen h a t , wissen wir nicht, doch ist es wahrscheinlich, dass er sich als Rechtsnachfolger des byzantinischen Fiskus betrachtet hat. Von Schenkungen Alboins ist uns nichts überliefert, 2 es sei denn die Nachricht des Paulus (2, 12), er sei „largissimus" gewesen. 1

Langobardische Regesten von Bethmann und Hulder-Egger im Neuen Arohiv 3, 225 ff. Nr. 1, zitiert künftig B-H. ' Troya 5, B-H 2 für die Familie de Ruzzolo in Piacenza ist eine grobe F&lschung.

-

8

Nach der Ermordung Alboins nahm Rosamunde den Schatz des Königs nach Ravenna mit; vielleicht ist hierin der Grund für die grausamen Massregeln Klephs zu suchen, der durch Geldnot gedrangt, zu Konfiskationen der Güter der reichen Römer griff. „Viele vermögende Römer Hess er, wie Paulus schreibt (2, 31) durchs Schwert unibringen, andere vertrieb er aus Italien". Nach Klephs Tode t r a t ein Interregnum ein, während dessen die Herzöge das Land regierten. In dieser Zeit bemächtigten sie sich des etwa vorhandenen Reichsgutes, und setzten die durch Kleph begonnenen Konfiskationen der römischen Latifundien fort. Doch die wachsende Habgier fand hierin noch nicht ihre Befriedigung: von der Konfiskation der weltlichen Güter schritt man zur Einziehung der reichen Kirchengüter (l'D. 2, 32). Der römischen Kirche wurden ihre Liegenschaften im ligurischen Apennin (Alpes Cottiae) entrissen, 1 das Erzbistum Mailand, dessen Vorsteher nach Genua entflohen war, wurde seiner Güter beraubt, und musste von Sizilien aus dotiert werden, 2 dem Bischof von Turin wurden seine Besitztümer genommen, er selbst gefangen, 13 die Schenkungen und Testamente zu Gunsten der Kirche wurden nicht ausgeführt. 4 Mochte auch Habgier vielfach der Beweggrund für dies Vorgehen sein, so fehlte demselben doch nicht eine gewisse Berechtigung. W a r es doch die katholische Geistlichkeit, die beständig mit den Landesfeinden, den Byzantinern und F r a n k e n konspirierte. Ein gewisser Terrorismus war notwendig, da das Reich durch diese Allianz auf das äusserste gefährdet wurde, während im inneren infolge des beständigen K r i e g s , der Vertreibung und Flucht vieler Landleute, eine Hungersnot w ü t e t e . 5 Die Franken hatten sich in den Thälern von Aosta, Susa und Ametegis (Frede-

1 !

Paulus , 28. L i b c r pontificulis c. 88. Gregorii epistolae 11, 4.

' G r e g , epist. 9, 115. * Greg, epist. 1 3 , 81. P D . 4, 6. 6 Paulus 3 , 11. H u n g e r s n o t in Koni.

erzählt

Vgl. nacli

Schupffer, den

istituzioni

Briefen

p. 45

Gregors

von

und der

-

9



gar 4, 45) 1 festgesetzt, während Mauricius von Osten her das Reicli bedrohte. In dieser kritischen Lage mochten die Herzöge einsehen, dass die Vielherrschaft nicht mehr möglich war; nur bei einer einheitlichen Leitung eines kräftigen Königs durfte man auf die Behauptung des Reichs rechnen, die ausserordentliche Lage erforderte aber auch ausserordentliche Massregeln und inachte die Herzöge zu grossen Opfern bereit. Indem Authari vom Volke zum König erhoben wurde, überlieferten die Herzöge die volle Hälfte ihrer Güter zum Unterhalt des Königs, seines Gefolges und seiner Beamten. 2 Uber den Umfang der geteilten Güter und die Ausführung der Teilung wissen wir nichts, doch scheint nach dem späteren Besitzstand der Krone zu schliessen, dieselbe in Oberitalien durchgeführt worden zu sein. Der König erlangte dadurch in allen Teilen seines Gebietes einen bedeutenden Besitz, der die Grundlage des späteren Reichsguts geworden i s t . 3 König A u t h a r i (584 - 9 0 ) erfüllte die in ihn gesetzten Hoffnungen; nachdem er mit den Franken Frieden geschlossen hatte, setzte er den Krieg mit Byzanz mit glücklichem Erfolge fort. Er eroberte die Gebiete der verräterischen Herzöge von Piacenza, Parma, und Reggio (Tr. 4(i), zog ihre Güter ein und liess die genannten Gebiete fortan durch Gastalden verwalten. Ausserdem gelang es ihm Brescello (Brexillum) am Po (PD. 3 , 18) und die noch wichtigere byzantinische Nordmark, mit dem Mittelpunkt Isola Comacina im Corner See, wo sich der magister militum Francio zwanzig J a h r e lang gehalten hatte, einzunehmen und so wenigstens nach Norden hin eine gesicherte 1

Wahrscheinlich T h a l von Lnnzo. Die Ansicht Schupffers (1. c. p. 269 ), dio Herzöge hätten nicht die H ä l f t e ihres gesamteil G r u n d b e s i t z e s , sondern nur des während des I n t e r r e g n u m s E r w o r b e n e n dein Könige übergeben, ist eine Hypothese, die nicht aus den W o r t e n des P a u l u s h e r a u s zu lesen ist. Paulus 3, 16 s a g t : „duces o m n e r a s u b s t n n t i a r u m s u a r u m medietatem regalibus usibus tribuunt". 3 F ü r uns handelt es sich um die H e r z o g t ü m e r Asti, Turin, Ivreo, Novara (?J, Mailuud, Paviu, B e r g a m o uud Urescia. 1

-

10

-

Grenze zu schaffen, was im Westen zum Schaden des Reichs nicht geglückt war (PD. 3, 27). 1 Da Authari noch Arianer w a r , so war er natürlich nicht geneigt, der Kirche Schenkungen zu machen. Wir wissen von ihm n u r , dass er in Fara Gera d'Adda (Prov. Bergamo) eine arianische Kirche errichtete, die nachmals in eine katholische umgewandelt wurde (B-M 1628, CL. 322). 2 Sein Nachfolger A g i l u l f , Herzog von Turin, (590 — 616) fand nicht allgemeine Anerkennung. Die Rebellionen verschiedener Herzöge gaben ihm die Mittel in die Hand das Reichsgut durch Konfiskation ihrer Güter zu vermehren. Zuerst wurde Herzog Minulf, der S. Giulio d'Orta und vermutlich auch Novara beherrschte, wegen Landesverrats hingerichtet, seine Güter wahrscheinlich eingezogen 3 (PD. 4, 3). Das gleiche Schicksal widerfuhr wahrscheinlich den Herzögen von Treviso, Verona und Pavia, wogegen wir in Bergamo, dessen Herzog auch hingerichtet wurde (PD. 4, 13), späterhin (PD. 6, 20) duces nachweisen können. Auch nach aussen erweiterte der König das Reich, indem er den Byzantinern die ihnen noch gehörigen Gebiete des venetianischen Festlands, wie Padua und Monselice (PD. 4 , 23, 25) und in der Lombardei vor allem die wichtigen Festungen Mantua und Cremona und das am Po gelegene Valdoria entriss (Paulus 4, 28). Wahrscheinlich fielen bedeutende Teile dieser Eroberungen der Krone zu, die nachmals in der Umgebung von Cremona und Mantua weite Flächen inne hatte. Auf der anderen Seite haben wir unter Agilulf zuerst grössere Schenkungen an die Kirche zu verzeichnen. Durch den heilsamen Einfluss der Königin Theudelinde bewogen, gab er viele Besitztümer der Kirche Christi und führte die Bischöfe zu gewohnter Würde und Ehre zurück, erzählt 1 Über die byzantin. Nordnmrk vgl. Hartmann, Byzantinische Verwaltung in Italien, 1889, p. 53. Über die fränkischen Gebiete in Piemont s. u. ' „nominatur ecclesia Autareni ab Autari rege". 3 Von Herzögen daselbst ist fernerhin nichts bekannt.

-

11

-

Paulus (4, 6). Indes vielleicht noch mehr als der Einfluss der Gattin, bestimmte den klugen König die Einsicht, dass ein gutes Verhältnis zum Klerus auch ein gutes Einvernehmen mit der Masse der Bevölkerung zur Folge haben, und dass dies gegenüber der noch drohenden franko-byzantinischen Allianz von grossem Vorteil sein müsse. Unter seinen Schenkungen erwähnen wir in erster Linie die Hergabe des Grund und Bodens im Appennin zum Bau des Klosters Bobbio, das 612 vom hl. Columban gegründet wurde. 1 Ferner wird die Gründung und Dotierung des Klosters Pedona in den Seealpen auf Agilulf zurückgeführt. Nach einem Fragment verlieh er 616 der Abtei die Gegend zwischen Stura und Gesso, bis zum Colle di Finestre und dem Col di Tenda einschliesslich des Vermenagnathals. 2 Mehrere fromme Stiftungen werden der Theudelinde zugeschrieben, so die berühmte Kirche S. Giovanni in der Residenz Monza : ' (PD. 4, 21), verschiedene Kirchen in der Brianza 4 und ein Baptisterium in Brescia (Tr. 287). Wenig wissen wir von den Nachfolgern des tüchtigen und klugen Königs zu berichten. Von A d a l o a l d (616—626) heisst es, dass unter ihm Kirchen wieder hergestellt und viele Schenkungen an ehrwürdige Stätten verteilt wurden (Paulus 4, 41). Die Wittwe des Königs machte eine Schenkung bei Soncino (Prov. Cremona), wo sie im Martinswalde, nahe am Oglio die Einsiedelei San Zeno gründete (CL. 492). Von Arioald (626—636) ist uns nichts überliefert und von seinem Nachfolger R o t h a r i (636 -652) wissen wir ausser der Eroberung der Gebiete Liguriens und von Oderzo (PD. 4, 45, Fredegar 4, 71), dass er eifriger Arianer war und deshalb wahrscheinlich für fromme Stif1

Die Urkunden Tr. 246, 249 B - H 8. U sind f a l s c h , aber in Ch. 1, 30 ist eine Schenkung Agilulf* e r w ä h n t . Paulus e r w ä h n t die G r ü n d u n g irrtümlich bei der E r z ä h l u n g der R e g i e r u n g Arioalds 4, 41. 2 HPM. 5, 83. 3 P r a e f a t i o c f r . Provinz Cuneo. ' Viel s p ä t e r ist die Insohrift in S. Michele zu Monza T r . 301. Auch die Inschrift Ober die G r ü n d u n g von Santhia ( P r o v . N o v a r a ) T r . 288 ist zweifelhaft. ' so zu Cremella, R o v a g n a t e , 8. Martino a Perlodo naoh Cantu, Yioende della Brianza, 1836, p. 45.

-

12

-

tungen nichts übrig hatte. Seine Gemahlin Gundiperga 1 errichtete zum Gedächtnis an ihre Mutter Theudelinde, die Johannes dem Täufer geweihte Kirche in P a v i a , die sie mit Gold und Gewändern beschenkte (PD. 4, 47). Durch diese Stiftung war der Anfang gemacht mit den zahlreichen Gründungen von Kirchen und Klöstern, mit denen die langobardischen Herrscher ihre Hauptstadt ausschmückten. So gründete König A r i p e r t I. (653 (561), der als Sohn Gundoalds, des Herzogs von A s t i , wahrscheinlich die Güter dieses Ducats dein Krongut zuführte, das Oraculum S a l v a toris vor der Porta Marenca und beschenkte es reichlich (PD. 4 , 4 8 ) ; G r i i n o a l d (i>6li — 0 7 1 ) , der einige seiner beneventanischen Grossen, mit deren Hilfe er die Krone usurpierte, mit reichen Liegenschaften a u s s t a t t e t e 2 , baute die Kirche S. Ambrogio (PD. 5, 33). P e r c t a r i t ( 0 7 2 - 6 8 8 ) , der als ein f r o m m e r , sich zum katholischen Glauben bekennender und mildthätiger Herrscher geschildert wird (PD. 5, 33), baute am TessinHuss das monasterium Novum, der hl. Jungfrau und der hl. Agathe geweiht, während seine Gattin Rodelinde ausserhalb der Mauern die prachtvoll geschmückte Kirche „Ad perticas" stiftete (PD. 5, 34). Ferner soll P e r c t a r i t , ebenso wie seine Nachfolger Cunincpert und Ansprand dem Bistum Como Schenkungen gemacht haben, ohne dass wir sie im Einzelnen nachweisen könnten (B-M. 987). C u n i n c p e r t ((i88 — 700) beschenkte in der Reichshauptstadt das berühmte Kloster S. Maria Theodotis della Posterla ( B - H . 32. T r . 354. DO. I. 274) und gründete zur E r innerung an seinen Sieg bei Coronate das St. Georgskloster auf dem dortigen Schlachtfelde (PD. 6, 17). E s sei g e s t a t t e t einige allgemeine Bemerkungen an diese leider sehr dürftigen Nachrichten aus dem siebenten Jahrhundert zu knüpfen. Die bisher besprochenen Schenkungen befinden sich fast alle in der Residenz oder tragen einen Gelegenheitscharakter (z. B . Coronate), sie dienen zur 1

Sie

war

Gemahlin

des

Arioalil

und

Rothari.

Ygl.

Paulus

( S c h u l a u s g a b e von W a i t z ) p. 172 Anm. 1. * „Aliquantos tarnen . . . retenuit largissimas eis tribuens possessiones."

Paulus 5, 1.

-

13

-

Erinnerung an Verstorbene oder zur Grabstätte des Stifters. Welche Güter an diese Stiftungen verschenkt wurden, vermögen wir nicht anzugeben, doch es ist wohl denkbar, dass manche der reichen Besitzungen, die die genannten Kirchen und Klöster später inne hatten, ihnen schon von den Gründern zugewiesen worden waren. Von Schenkungen an Bischöfe unseres Gebiets 1 oder an Laien ist uns — mit Ausnahme Grimoalds — nichts überliefert. Auf König C u n i n c p e r t folgte nach einer achtmonatlichen Regierungszeit Liutperts R a g i n p e r t , Herzog von Turin, der vielleicht die Güter dieses Herzogtums der Krone zuführte, und auf ihn sein Sohn Aripert II. (701—712), der den Herzog von Bergamo besiegte (PD. 6, 20), wahrscheinlich dessen Güter einzog, und einem Gastalden zur Verwaltung übertrug. Der König, dessen Familie auf unrechtmässige Weise auf den Thron gekommen war, suchte sich die Geistlichkeit durch nicht unbedeutende Schenkungen geneigt zu machen. 2 E r stellte dem römischen Stuhl die Güter im ligurischen Appennin zurück 3 und bestätigte dem Bischof Emilian II. von Vercelli eine Schenkung in der Nähe von Ronsecco. * Der Kirche S. Lorenzo in Bergamo überwies er ein Haus in Calcinate (B-H. 45, Tr. 693), das er vielleicht durch den Sieg über Rotharit von Bergamo erworben hatte. 5 Nach der kurzen Regierung Ansprands, der die Kirche S. Adriano in Pavia stiftete (Tr. 392), bestieg sein Sohn L i u t p r a n d (712 — 744) den königlichen Thron, der auch in der Gesetzgebung sein lebhaftes Interesse für das Domänenwesen bewies und die Veräusserung der Krongüter durch 1 Ausserhalb desselben kennen wir eine Schenkung Cuniuopertg für den B i s c h o f von Modena B-M. 725. 2

denken.

An F r ö m i n g k e i t ist bei dem C h a r a k t e r des K ö n i g s Vgl. Paulus 6, 20. 22.

kaum

zu

» Lib. pont. c. 88, B - H . 42. T r o y a 377. B - H . 41. Die Urkunde ist interpoliert.

4

4 Ferner soll er Alpepiana S. P i e t r o in Cielo d'Oro geschenkt haben ( C L . 529, B - H . 4 4 ) , das nach anderen Naohriohten erst Liutprand gegründet hat.

-

14

-

ungetreue Beamte, durch Inventarisierung, einen Diensteid und längere Verjährungsfrist zu verhindern suchte. 1 Untei ihm kam die Geistlichkeit, vielleicht durch den Eintluss seines Verwandten, des Bischofs Petrus von Pavia,'- zu grösserer Bedeutung. Er hielt sich eine Hofkapelle, um ihm täglich die Messe zu lesen, eine Einrichtung, die vor ihm nicht üblich gewesen war. In der Hauptstadt gründete er das berühmte Kloster S. Piet.ro in Cielo d'Oro, dem er, wie aus späteren Urkunden hervorgeht , manche Güter schenkte. 3 Bei der Pfalz Olonna baute er ein dem hl. Anastasius gewidmetes Kloster und auf der Höhe des Appennins verdankte ihm die Abtei Berceto ihre Entstehung. Von bestehenden Klöstern war es Pedona 4 , das er mit den Orten Germanicia, Boves, Vernante, Robilante etc., Bobbio, das er mit einer vom Hofe Garda zu leistenden Abgabe 5 dotierte. Das Bistum Vercelli beschenkte er mit Torcello (DO. III. 323 B-H. 146) und auch das Erzbistum Mailand scheint er bedacht zu haben (Tr. 531). Dass er verdiente Beamte des Reichs nicht unbelohnt ausgehen Hess, zeigen seine Urkunden für den Gastalden Picco (Tr. 556) und für den Griechen Gregor (Tr. 535 B-H. 147). Liutprands zweiter Nachfolger R a t c h i s (744—49), der dem Presbyter Limeno von Bergamo Grundstücke in Sorisole schenkte (Tr. 609, B-H. 187), soll in seinen letzten Jahren reiche Stiftungen für römische Klöster gemacht haben, wodurch er den Zorn des langobardischen Volkes erregte, 6 das, wie wir hieraus sehen, noch immer keinen ausgeprägten kirchlichen Sinn besass. So war es denn auch die erste Regierungshandlung König A i s t u l f s (749—57) diese Schen1

Vgl. Notitia de actoribus im Kdictus Langobai-dorum bei üluhine p. 149 ff. ! Über das folgende vgl. Paulus 6, 5t*. ' Z. B. in Bizozzero bei V a r e s e , im Val d'Intelvi etc. Mach a n d e r e n Nachrichten ist Liutprand nicht der Gründer des Klosters, cf. oben. 4 Auch Cunincpert dotierte Pedona. HPM. 5. Praefutio. " Ch. 1, 30. c Vgl. Abel, U n t e r g a n g des l.aiigobardeiireichs, lsöi), p. 23.

-

15

-

kungen für ungültig zu e r k l ä r e n . 1 Dieser König selbst stiftete das Kloster Pagno bei Saluzzo 2 und beschenkte Nonantola. 3 Sein Nachfolger D e s i d e r i u s ( 7 5 7 — 7 7 4 ) verdankte ihm Güter in und um Brescia (Tr. 727), die dieser seiner Lieblingsstiftung S. Salvatore in Brescia zum Geschenk machte. Dies Kloster erhielt später Güter in Koncadello, in Temoline, Piscilesse, Cicognara u. s. w. Auch die konfiszierten Besitztümer des Mörders Cunimund und des Verräters Angino überwies Desiderius dem K l o s t e r . 4 Abgesehen davon gründete Desiderius mit seiner Gemahlin noch die kleinen Klöster S. Peter und Paul in Pavia (Tr. 747), S. Salvatore in Sermione (CL. 52), und beschenkte Kloster Leno. Fassen wir kurz das Ergebnis dieser Periode zusammen, so kommen wir zu dem Resultat, dass die Krone beständig Güter erworben und nach und nach das Eigentum der meisten Herzöge Oberitaliens an sich zu reissen verstanden hatte. Am Ende der langobardischen Zeit kennen wir in dem von uns berücksichtigten Gebiet, nur ein Herzogtum in Ivrea, dagegen Gastalden in Bergamo, Asti, später auch in Mailand, Sospiro, Coino und Seprio. Zu den herzoglichen Gütern hatte der König noch in dem vormals byzantischen Gebiete weite Ländereien gewonnen, so dass ein sehr bedeutender Teil des Territoriums sich in den Händen der Krone bef a n d , dem gegenüber Schenkungen, wie sie die Langobardenherrscher zu machen pflegten, nicht viel zu bedeuten hatten. 1

L e x . Aist. 1.

Chron. Nov. 3, 26. * F i c k e r , Forschungen 4, Nr. 9 p. 13. 1

* Troyn 727, 747, 838, 848, 851, 878, 962, 985. B r e s c i a , Mantua und Cremona.

Cf.

Provinz.

-

16

-

II. DIE KAROLINGISCHE ZEIT. (774-962.) Als Karl 774 das langobardische Reich eroberte, war er nicht gesonnen dasselbe lediglich zur fränkischen Provinz zu machcn. E r betrachtete sich als den Nachfolger des Desiderius, dessen gesamtes Eigentum er sich aneignete, liess aber vorläufig die alte Staats- und Domänenverwaltung bestehen und das Reich durch Herzöge und Gastalden regieren. Indes nach wenigen Jahren wurde dieser einer Personalunion ähnliche Zustand völlig geändert. Die Grafschaftsverfassung wurde in Italien eingeführt und auch das Lehnswesen auf das langobardische Reich übertragen. Da der Graf in der Regel mit Aintsgütern ausgestattet war, so gingen diese dadurch, dass das Grafenamt Lehen wurde, dem Reiche verloren. Auch sonst nahmen die Vergabungen in dieser Epoche bedeutend zu. Ganze Territorien wurden an Laien und Geistliche in der Zeit Karls und seiner Nachfolger verschenkt. Die Gründe hierfür sind verschiedener A r t : Der König war nicht wie die Langobardenherrscher einheimisch, er konnte seinen Unterhalt aus seinen gallischen oder deutschen Gütern bestreiten und hatte einen umfassenden Domänenkomplex in Italien nicht nötig. Als zweiten Grund möchten wir die engere Verbindung mit der Kirche im fränkischen Reich anführen. Da die Bischöfe und Abte hier durchaus als Verwaltungsbeamte des Reichs angesehen wurden, was im langobardischen Reich nicht in dem Masse der Fall gewesen w a r , so waren die Herrscher geneigt, ihnen Krongüter in grosser Menge zu ü b e r t r a g e n ; einmal brauchte man in diesem Falle weniger Beamte, an denen entschieden Mangel war, zweitens entzog man die Güter in unruhigen Zeiten dem habgierigen

-

17 —

Laienadel, und drittens erwarb man durch das gute noch Anspruch Schenkung

auf

die

Seligkeit.

eines Königs

Endlich

die Abgaben

oder

bedeutete

an eine Kirche noch

einen vollständigen Verzicht auf das G u t ; ein T e i l

derselben

Werk

denn

floss

die

keineswegs nicht nur

weiter

in

die

königlichen Kassen, sondern unter Umständen scheute sich der König durchaus nicht, die Güter zurückzunehmen oder anderweitig die

über sie zu verfügen.

vermehrten

Schenkungen

A l s dritten Grund für

der

karolingischen

Epoche

müssen wir noch anführen, dass der ausgedehnte Domanialbesitz ein vorzügliches Mittel abgab, sich eine dem Könige geneigte Partei im Lande zu schaffen. Schenkungen

die

einheimischen

aber auch vermittelst die Merovinger

des

auf

wissen,

dann wie

in Gallien gethan hatten, eine Klasse von in Italien

solche Massregeln,

die

konnte durch

gewinnen,

grossen Krongutbestandes,

fränkischen Grundbesitzern weist

Man

Grossen

grosse

Masse

von

schaffen.

denen wir

fränkischer

und

Vielleicht

sonst nichts schwäbischer

Grundbesitzer hin, die uns selbst bei einer flüchtigen Durchsicht der Urkunden des 9. Jahrhunderts auffällt. wir,

um einige

Beispiele

aus unserem

So lernen

Gebiete

heranzu-

ziehen, Franken und Schwaben in Pinerolo (Ch. 1, 15). Asti (Ch. 1, 20, 40, 55, 57, 60, 68. 2, 4 ) P i o m b a

(Ch. 1, 23),

N o v a r a (Ch. 1, 2 7 ) , Biella (Ch. 2, 39), Campione (CL. 73), Brescia (CL. 8 4 ) ,

Bergamo (CL.

111),

Mailand (CL.

102),

Carpiano (CL. 87) kennen. W i e v i e l an diese Leute

zu freiem E i g e n ,

Lehen vergabt worden war, wissen wir nicht; königliche

vassi

sind

uns

schon

im

wieviel

zu

doch einige

9. Jahrhundert

be-

kannt. 2 Ebenso w i e fränkische Laien, erhielt auch die fränkische Kirche Güter in Italien geschenkt.

Schon am 14. Juli 774

schenkte Karl die königlichen Besitzungen in dem an Eisen reichen Val Camonica 1

V g l . Mise. 27, 283

nördlich

vom

Iseosee. die H ö f e zu

über Asti und Umgebung.

Dazu

kommen

noch die recht zahlreichen Leute, die nach f r e m d e m R e c h t leben. s

V g l . die Zusammenstellung im dritten

D a r mi*t&

riter,

Buch.

Das ReichHgut In U. L o m b a r d e i u. P i e m o n t .

'J

-

18

-

Peschiera, Lonato (oder Liona?) und Sermione am Gardasee nebst einigen kleinen Klöstern der Abtei St. Martin zu Tours (B-M. 163). Die Gründe, die für diese Schenkung massgebend waren, vermögen wir nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Wahrscheinlich waren es die Eisenbergwerke des Val Camonica, die Abt Wulfard, der selbst wiederholt als Gesandter in Italien gewesen w a r , 1 für sein Kloster begehrte. Mit St. Martin in Tours wetteiferte St. Denis bei Paris, das nach einer Urkunde Karls des Grossen vom 14. März 775 (B-M. 177) gleichfalls Güter in der Lombardei erhielt. Karl schenkte dieser Abtei die Reichsgüter in dem dem Val Camonica benachbarten, von der Adda durchströmten Veltlin (Val Teilina). 2 Als drittes fränkisches Kloster nennen wir Novalese bei Susa, in dem der Frankenkönig wahrscheinlich auf dem Zuge nach Italien 773 verweilt hat. Die Abtei erhielt neben zwei savoyischen Gütern den tausend Bauernstellen zählenden Hof zu Gabiana in Montferrat. 3 Von den einheimischen Klöstern erhielt Bobbio einen grossen Reichsforst im Apennin (B-M. 161), Pedona den Hof Quaranta (Quadraginta) bei Cuneo, 4 Kloster Leno den Hof Sabbioneta, 5 S. Pietro in Lodi 50 Joch am Lambro. 8 Von den Bistümern wurde Cremona mit verschiedenen in der Nähe der Stadt liegenden Orten, 7 Reggio, mit einem Walde in der Grafschaft Parma dotiert (B-M. 229). 8 Eine Reihe von Gütern, die wir im einzelnen nicht kennen, wurden der Königin Hildegard überwiesen, nach ihrem Tode aber wieder 1

Simeon, J a h r b ü c h e r Karls des Grossen. 2. Aufl. I, 140 Anm. 4. Vielleicht hatte F a r d u l f , ein eifriger A n h ä n g e r des gestürzten Königs, der nach St. Denis verbannt wurde (Simson a. a. O. 1, 186. 2, 145), dio Mönche des Klosters Ruf das weinreiche Thal auftnerksnm gemacht. * Chron. Noval. 3, 20. Die N a c h r i c h t ist verdächtig. 4 H P M SS. 3, Praef. • Urk. Berengars II. vor 958 C U 626. * Y i g n a t i , Codex D i p l o m a t i e n Laudensis 1. no. 7 p. 13. U r k . Widos von 892. 1 U r k . L o t h a r s von 841 B-M. 1050. • Die U r k u n d e f ü r Como B-M. 397 ist an der Hauptstelle interpoliert u n d deshalb hier nicht a n g e f ü h r t . 1

-

19

-

für das Reich eingezogen. Eine genaue Inventarisierung ordnet ein Capitular Pippins von 790 an (B-M. 494). Ebenso wenig können wir Schenkungen an weltliche Herren im einzelnen nachweisen, da keine Urkunden hierüber erhalten sind. Diesen nicht unbeträchtlichen Schenkungen stehen grosse Konfiskationen besonders in Friaul gegenüber (cf. B-M. 198, 339, 602; im Bistum Reggio 429). Ob indes diese Einziehungen sich auch auf die Lombardei und Piemont erstreckten, vermögen wir nicht anzugeben. So sehr auch Karl die Bedeutung der Fiskalgüter finden Staat zu schätzen wusste, 1 so müssen wir für unsere Gebiete doch eine erhebliche Abnahme der Domänen in seiner Regierung konstatieren. Veltlin und Val Camonica sind die ersten grossen Gebiete, die aus dem Krongute verschenkt wurden. L u d w i g der Fromme kümmerte sich nicht viel um die Verhältnisse Italiens, nur wenige Urkunden des Herrschers sind für dies Land ausgestellt. Wir wissen von ihm, dass er wichtige Plätze (Bald und Bardonneche), mit Karl zusammen an Novalese g a b 2 und einen Tausch mit seinem Getreuen Boso abschloss (B-M. 805), der einige piemontesische Hufen betrifft, die er gegen Güter in den Niederlanden eintauschte; 3 auch wurde von ihm eine Inventarisierung der königlichen Forsten angeordnet. (Leges 4, 538, § 47). In der Hauptsache war die Regierung Italiens die Sache L o t h a r s I. Da die Geistlichkeit, damals die eifrigste Verfechterin der Reichseinheit, ihn am thätigsten unterstützte, 4 so sah er sicli auch genötigt sich ihr gegenüber freigebig zu erweisen. Auch die Laien-Aristokratie begann eben in jener Zeit, besonders infolge der Bürgerkriege, einen bedeutenden Einfluss im Staatsleben des karolingischen Weichs zu gewinnen. Dagegen konnte sich das Königtum 1 1 5 4

Vgl. Capit. de villis B-M. 458. Chron. Nov. 3, 26. B-M. 1088. B-M. 677 f ü r Como ist gefälscht. Vgl. Dümmler, Ostfränk. Reicli, 2. Aufl. 1, 394. •>*

20



in Italien nicht, wie in den anderen Reichen, durch Konfiskationen der Güter a u f r ü h r e r i s c h e r Grossen selladlos halten, da dort der Krieg nicht t o b t e ; ja im Gegenteil forderten die italienischen Kirchen noch E r s a t z f ü r das, w a s sie in den anderen Reichsteilen verloren h a t t e n . 1 und das Kloster St. Denis, das in Italien Güter besass (s. o.), erhielt seinen Besitz freilich, nachdem ihn L o t h a r einige J a h r e dem Kloster entzogen h a t t e , 2 durch ihn selbst zurück (B-M. 1003, 1070, 1098). — U n t e r den Bistümern unseres Gebiets, die L o t h a r dotierte, kennen wir nur die von N o v a r a und Cremona. E r s t e r e s erhielt 840 die Abtei Lucedio in der G r a f s c h a f t Vercelli (B-M. 1031), die Priester dos letzteren wurden von Vorspanndiensten f ü r die kaiserliche K a m m e r befreit (B-M. 1015). Eigentliche Reichsgutverleihungen f ü r Bistümer sind nicht nachzuweisen. Von den Abteien Pienionts erhielt Novalese die Abtei Pagno bei Saluzzo (B-M. 989), in der Lombardei bekam S. Maria Theodotis im J a h r e 834 das Recht Bau- und Brennholz aus dem Reichsforst Carbonaria bei Pavia zu holen und 839 ein G r u n d s t ü c k in Pavia (B-M. 1011, 1027), und S. Ambrogio in Mailand das olivenreiche Limonta am Comersee mit ausgedehnten Pertinenzen (B-M. 1012). Einige Grundstücke erhielt 846 der Diakon Godepert von I v r e a (B-M. 1091). Von weltlichen Grossen miissem wir vor allem Lothars Schwiegervater und ersten Berater Hugo von Tours erwähnen, der nicht näher bekannte Güter in der G r a f s c h a f t Mailand e r h i e l t . 3 Seine Gattin Aba oder Ava bekam nach seinem Ableben den Hof Lócate am Lambro im J a h r e 836 (B-M. 1019). Der Getreue E r e m b e r t , von dem wir sonst nichts wissen, erhielt 839 den Hof E b u r l a s in der Grafs c h a f t Asti (B-M. 1026). Ein lebhaftes Interesse f ü r die K r o n g ü t e r bekundete Lothar im Capitulare Missorum vom F e b r u a r 832. 4 1

Dümmler a. n. 0 . , p. 212. Auch dem Bistum R e g g i o entzog Lothar Besitzungen in Luzzara. B-M. 1028. 3 Dümmler n. a. O. 1, 213. 4 LI. Bor. 1, No. 202, ti. 7. 2

-

21

-

Im § t> dieser Verordnung befiehlt der König in jeder Grafschaft nach königlichen villae und curtes zu forschen, und in § 7 ordnet er ein Inventar der königlichen Pfalzen und Gebäude an. Von 850 ab war L u d w i g II. thatsächlich alleiniger Herrscher in Italien. Gleich bei seinem Regierungsantritt ordnete er eine Restauration der Pfalzen und öffentlichen Gebäude, die in grossem Schmutz und in schlimmer Vernachlässigung sich befänden, 1 a n ; 865 wird die Anordnung wiederholt 2 („ut restaurent palatia"). Ob sie freilich etwas genützt hat, sei dahingestellt. Ludwig war seit Desiderius wieder der erste König, der Italien allein besass, und da sein Thron von keiner Seite bedroht w a r , so hatte er nicht nötig, seine Unterthanen durch.grosse Schenkungen zu gewinnen. E r hätte es auch nicht in dem Masse gekonnt, wie es seine Vorgänger und Nachfolger zum Teil thaten, da das Königtum jetzt allein auf die italienischen Domänen angewiesen war. Die einzige Stiftung Ludwigs II. in unserem Gebiete ist die Abtei S. Ruflino in Monimello bei Mantua, die er am 1. November 874 gründete, und mit Gütern in Unteritalien dotierte (MIÖG. 1, 434 ff.). Von den Bistümern und Abteien erhielt keine eine Vergrösserung ihres Güterbesitzes durch den Kaiser, 3 wenn wir von S. Sisto in Piacenza absehen, das aber nur indirekt durch Ludwig vergrössert wurde. 4 Auch Vergabungen an weltliche Machthaber sind in unserem Gebiet, soweit unser Urkundenmaterial reicht, nicht nachweisbar. Ausserordentlich freigebig zeigte er sich aber seiner Gemahlin Angilberga gegenüber. Schon frühere Herrscher hatten ihre Gattinnen beschenkt, so gab Karl der Grosse der Hildegard Güter (s. o.), und auch Waldrada wurde von Lothar II. bedacht. 5 Ganz enorm war 1 1

' Ludwig * •

Cap. Ludovioi I I . I,eges Hur. 1, No. 213. 1,1. Bor. 1, No. 216, 217. Vielleicht ist die Schenkung des Hofes Canava bei Rivarolo auf II. z u r ü c k z u f ü h r e n . 1)0. III. 323. B-M. 1221 ist falsch. Ygl. Dümmler a. a. 0 . 2, 5.

aber die Dotierung der Kaiserin Angilberga. Sie wird von allen Zeitgenossen als habgierige und geizige Frau geschildert, die einen ungemeinen EinHuss auf Ludwig ausübte, den sie stets auf seinen Zügen begleitete. 1 Etwa ein Fünftel aller erhaltenen Urkunden Ludwigs sind für seine Gemahlin ausgestellt. 2 Als Mitgift erhielt sie am 5. Oktober 851 bereits (lampo Miliaco im Gebiet von Modena und Curtis nova bei Heggio (B-M. 1148). Am 2. November 864 schenkte ihr Ludwig Guastalla und Luzzara am unteren Po (B-M. 1192), am 4. Juli 866 Sesto bei Cremona, Locamo am Lago Maggiore, Antignano in der Grafschaft Alba (B-M. 1201), und Inverno bei Olona, das Lothar II. aus den Besitzungen des Bistums Lüttich seinem Bruder geschenkt h a t t e , um es seiner Gemahlin zu gebi'ii (B-M. 1202, 1276); damit wollte sich Lothar die Gunst der mächtigen Schwägerin gewinnen, deren schwache Seite, ihre Habsucht, er wohl kannte. 867 erhielt sie das Klorster S. Salvatore in Brescia (B-M. 1206), 868 den Hof Sesilla in comitatu Toresiano (Sezello bei Tortona r1), Dovanelli in der Grafschaft Tortona, Palmata in der Grafschaft Alba, Viarriggi und Cinaglio in der Grafschaft Asti (B-M. 1207), 870 Paladana bei Guastalla (B-M. 1211). In ihrem Testament vom März 877 verfügte Angilberga über folgende Güter in unserem Gebiet zu Gunsten von S. Sisto in Piacenza (CL. 270): 1. in der Grafschaft L o d i . a. Prata bei Lodi. b. Montesano = Montemalo (?). c. Cortis Mediolanensis (unbekannt). 2. in der Grafschaft C r e m o n a . a. Sesto. b. Tenchera. o. im Gebiet von M a n t u a und R e g g i o . a. Pegognaga. b. Guastalla. c. Luzzara. d. Villola. 1 Vgl. Dümmler 2, 70. 74. 237. 272. 342. 386. • 12 yon 64,

-

-

4. in der Grafschaft S t a z o u a . a. Caprino (Cabroi) bei Anghera oder Cabbio bei Mendrisio. b. Masino bei Arona. 5. iin Gebiet von M a i l a n d . a. Octavo = St. Christoforo Occhiate (?) bei Monza. 6. in der Grafschaft B u l g a r o . a. Bornago (Brunago), Prov. Novara. b. Trecate, Prov. Novara. Diese Schenkungen an Angilberga bezeichneten den ersten grossen Stoss, den das Reichsgut erhielt. Mehr als zwanzig Höfe waren für die Krone verloren. Eine weitere bedeutende Erschütterung erfuhr das Königtum und seine materielle Macht in den E r b f o l g e k ä m p f e n , die auf den Tod Ludwigs II. folgten. Fast ein Jahrhundert lang gab es in Italien keine fest begründete Staatsgewalt, immer wieder erhoben sich neue Prätendenten, die in blutigen Kämpfen die Krone zu erringen suchten. Natürlich strebte ein jeder von diesen danach, die weltlichen und geistlichen Grossen für sich zu gewinnen und meistens bemühten sie sich dies durch Güterverleihungen aus dem schier unerschöpflich scheinenden Krongut zu erreichen. Mancher Reichshof mag freilich in den vielen Kämpfen auch auf unrechtmässige Weise von den Grossen usurpiert worden sein. Nach Ludwigs II. Tode traten Ludwig der Deutsche und seine Söhne einerseits und Karl der Kahle andererseits als Prätendenten auf. Wahrscheinlich um Angilberga zu gewinnen, hatte der ostfränkische König schon am 26. Februar 875 ihrer Tochter Irmgard die drei Höfe Murgula und Almenno bei Bergamo und Olcia (Aucia) bei Cremona zum Geschenk gemacht 1 (OL. 262). Indes der westfränkische Herrscher war früher zur Stelle. Sofort nach des Kaisers Tode war K a r l d e r K a h l e in Italien eingerückt. E r erfreute sich der besonderen 1

Es handelt sich wühl um eine E v e n t u a l s c h e n k u n g , da Ludwig sich als E r b e ansah.

-

24

-

Protektion des Papstes und der westitalienisclien Geistlichkeit und sah sich deshalb genötigt, diese besonders zu dotieren. 1 Vor allem war der Erzbischof Ansbert von Mailand Parteigänger des französischen Königs. 8 Noch während des ersten Römerzugs, am 26. Januar 876 (Böhmer KK. 17'Jl) verlieh dieser dem Erzbischof Güter in Cavenago und Ornago nordöstlich von Monza. V ielleicht sind auf Karl noch mehr Schenkungen zurückzuführen; da seine Nachfolger seine Herrschaft nicht anerkannten, so ist es wahrscheinlich, dass man die Urkunden Karls nicht behielt und nur die Bestätigung durch die späteren Könige, die von Karls Schenkungen nichts erwähnten. Schon mit ihm zugleich war Karl von Schwaben, von den Italienern „Carlito" genannt, nach Italien gekommen, war aber dann vor seinem Oheim zurückgewichen, und der tapfere Karlmann wurde von demselben durch Lug und Trug zum Rückzug über die Alpen bewogen. 3 Als aber Karl der Kahle zum zweitenmale im Herbst 877 die Alpen überschritt, trat ihm Karlmann mit einem starken Heere entgegen und zwang den westfränkischen König sich über den Mt. Cenis nach Savoyen zurückzuziehen, wo er am 6. Oktober 877 starb. Das Reich fiel nun ohne weitere Kämpfe dem Sohne Ludwigs des Deutschen, K a r i n i a n n von Bayern (877— 879) zu, der in Italien allgemein anerkannt wurde, obwohl ihn schwere Krankheit schon nach kurzer Zeit zur Rückkehr nach Bayern zwang. Während seines Siechtums scheint er aber Einflüssen der Geistlichkeit sehr zugänglich gewesen zu sein, da er ihr ausserordentlich bedeutende Schenkungen machte. So verlieh er dem der Angilberga gehörigen Kloster S. Salvatore in Brescia eine Reihe von Höfen in der Nähe des Iseosees (Bogonago, Canella u. a. B-M. 1503), wahrscheinlich als Entschädigung für die Unbill, die das Kloster 876 durch das Heer Karls 1

So dotierte er auch den Bisohof Johann von Arezzo. R. K. 1737, 1793, 1803. 9 Dümmler, OstfrBnkisoheg Reioh 2, 402. ' Dammler 1. o, p. 389, 390,

Böhmer

von Schwaben erlitten h a t t e ; ' ferner gab er der von der Kaiserin gegründeten Abtei S. Sisto bei Piacenza das zwischen der unteren Adda und dem Po gelegene Land (B-M. 1504), dem in Verona gelegenen Kloster S. Zeno den Hof Desenzano (Prov. Brescia) mit dem ganzen Siidwestufer des Gardasees (B-M. 1494) und der bei Olona gelegenen Abtei Sta. Christina 150 Joch Wald in der Nähe von Olona (B-M. 1498). Wahrscheinlich ist auch auf Karlmann eine Schenkung an das schwäbische Kloster Reichenau zurückzuführen (B-M. 1567). Dasselbe erhielt nämlich am Comer See die Höfe Tremezzo und Gravedona, wahrscheinlich für seinen Olbedarf, gleichwie auch Fulda einen Olivenwald früher bekommen hatte. (Forsch, z. Deutschen Geschichte 5, 374.) Von weltlichen Herren bekam der Getreue Hillo vierzehn Hufen zwischen Oglio und Lara und dazu gehörigen Wald in der Grafschaft Brescia (B-M. 1502). — Dagegen scheint es, dass die von Ludwig dem Deutschen der Irmgard verliehenen 3 Höfe Murgula, Almenno und Olza wieder für das Reich eingezogen wurden. Wahrscheinlich geschah dies infolge der Entführung der Kaisertochter durch den Karlinann feindlichen Herzog, späteren König Boso, ein Ereignis, das Ende 877 stattfand. 2 Noch bedeutendere Schenkungen sind von K a r l III. zu erwähnen, zu dessen Gunsten Karlmanii 879 auf die Krone verzichtete. Karl war ausserordentlich gutmütig,8 und wenn er auch keine neue Stiftung machte, so bereicherte er doch die bestehenden. Von den Bischöfen stand ihm «ein Kanzler Liutward von Vercelli am nächsten, dem er im Jahre 882 eine äusserst umfangreiche Schenkung machte. Das Bistum erhielt den Königshof Corteregia mit Foglisso und dem Val Chiusella in der Gegend von Ivrea, Biella, Trecate, und andere Reichsgüter in der Umgebung von 1

Dümmler 3, 48.

1

Dümmler 3, 78.

gards duroh K a r l I I I .

Restitution B - M . 1702.

» Dümmler 3, 291.

und B e s t ä t i g u n g

der Qüter Irm-

— 2ti



Vercelli und Novara (B-M. 1592).' Sehr nahe stand dem König auch Wibod von P a r m a , der schon von Karlmann beschenkt worden war. Karl überwies ihm drei zu Olona gehörige Mansi in Vigonzone bei Landriano (B-M. 1574) und später den Königshof zu Parma (B-M. 1651). Der Bischof von Reggio bekam Suzzara im rechts vom Po gelegenen Teil der Provinz Mantua (B-M. 1550), der Bischof von Bergamo nach dem Ableben des Autprand das kleine Kloster Monasterolo am Oglio (B-M. 1626). Weniger freigebig erwies sich Karl den Abteien gegenüber. Wie Reichenau, so erhielt jetzt auch das mit ihm rivalisierende St. Gallen ein Gut an den Seen der Lombardei. Es bekam — allerdings erst nach dem Ableben Liutwards — die Abtei Massino am Lago Maggiore (Dümmler, ostfränkisches Weich 3, 220, 282), während S. Ambrogio zu Mailand Besitzungen zu Melianico und Capiate unweit Lecco erhielt. Von Laien wurde Autprand mit Monasterolo (B-M. 1626), und der Kapellan Berengars Petrus mit drei Hufen in Suvinatu dotiert (B-M. 1575). Der Gastalde Johann vom Königshofe Murgula bei Bergamo, auf dem Karl von seiner schweren Krankheit 883 Genesung gefunden hatte, erhielt zum Hofe Sospiro gehörige Güter in Fontana (B-M. 1625). Nach der Absetzung Karls III. lebte der Thronstreit in noch verderblicherer Weise als vor 10 Jahren wieder auf. Gegen B e r e n g a r I. (von Friaul), der besonders im Osten Oberitaliens reich begütert war und sich der Unterstützung der Ostfranken erfreute, t r a t W i d o von Spoleto ins Feld, den 889 die meisten Bischöfe der Lombardei zu Pavia zum König erkoren. Die Geistlichkeit beginnt nun die massgebende Bolle im Staatsleben Italiens zu spielen; die in Gebrauch der Rosse und Waffen 2 gewandten Kleriker 1

Vgl. die Wien. S. B. 92, 400 und von Cipolla edierte Notiz (Atti della R. nccademia di Torino Bd. 26 p. 670 ff. 1890 91.) Cipolla nimmt noch eine verlorene S c h e n k u n g s u r k u n d e f ü r L i u t w a r d an, in der V i c t i m u l o , C a v a g l i a , Collubiano u. a. O r t e g e s c h e n k t werden. Vgl. Provinz N o v a r a . * c f r . D a m m l e r , Qesta p. 103 Vers 102. Dresdner, K u l t u r - und Sittengeschichte d e r italienischen Qeistlichkeit p. 86 ff.

rückten mit dem Könige in die Schlacht nnd Hessen sich durch grosse Schenkungen für ihre Dienste belohnen. Dazu kommen jetzt die zahlreichen Einfälle der Ungarn, die auf ungeahnte Weise zur Steigerung der Macht der lokalen Gewalten führten. Das Königtum zeigte sich unfähig das Land zu schützen; die Folge war, dass es die lokalen Machthaber, insbesondere die Bischöfe mit soviel Hoheitsrechten ausstatten musste, um den Schutz ihres Gebiets mit Erfolg vornehmen zu können. Verhältnismässig sparsam mit Verleihungen waren die beiden Kaiser W i d o und L a m b e r t (889—898), die, wenn sie auch der Wahl der Bischöfe ihre Würde verdankten, die Herrschaft doch durch ihr Schwert errungen hatten. In ihrem Gebiet, das sich über Mittelitalien, Piemont und die Lombardei erstreckte (seit 896 bis zur Adda), war der Bischof von Modena sehr einflussreich, der mit den Befestigungen seiner Stadt dotiert wurde. (Dümmler Reg. Wido 9). In dem von uns zu behandelnden Gebiet erhielt der Bischof Bodo vom Acqui am 14. Mai 890 die Vigilskirche auf dem Königshof zu Orba. (Dümmler Reg. Wido 7). Eine Reihe von Klöstern und Gütern, von denen wir besonders Murgula und Corana (Prov. Pavia) nennen, bekam die Kaiserin Angeltrud nach der Sitte der Zeit (Reg. Wido 3 6, 18. Lambert 5), was ihr Berengar I. 898 bestätigte (Reg. Ber. 21). Später kamen beide Höfe wieder an das Reich zurück. Ferner sind noch eine Keihe kleiner Schenkungen zu erwähnen. So bekamen die Kanoniker von Parma von Lambert 10 Joch in der Grafschaft Lodi (GL. 583), der Mailänder Archipresbyter Autpald ein Stück der Mauer zu Mailand und ein an sie angrenzendes Grundstück (OL. 342), der Markgraf Konrad 892 den ehemals der Irmingard gehörigen Hof Almenno bei Bergamo (Reg. Wido 11), der Getreue Fulchrod auf Bitten des Bischofs Wibod von Parma die im Mailändischen gelegenen kleinen Höfe Marnate und Mozzate, und Rottino bei Pavia (Reg. Wido 14). Endlich verlieh noch Lambert dem Vassallen des Grafen von Tortona Heurard die Höfe Viguzzuolo, Dernice und Cusinasco im Gebiete von Tortona (Reg. Lambert 3). Wie wir sehen, sind diese Schenkungen

-

Iis



nicht gerade sehr bedeutend gewesen. In einem Capitular ordnete Lambert an, dass, wo die öffentliche Gewalt in das Hecht der Kirche übergegangen sei, dieselbe die Leistungen für den König in dem Umfang vermehren miisste, als durch jene Abtretung das Eigentum des Staates gemindert war. 1 Weniger haushälterisch als Wido und Lambert ging H e r e n g a r 1. mit dem Krongute um. Kr beherrschte nach seiner Besiegung durch Wido fast nur Venetien, dann seit 896 auch die Lombardei bis zur Adda, also die Gebiete von Brescia. Bergamo, Mantua und Oremona. Seit 898 gehörte ihm das ganze Königreich. Indes beständig war er von Gefahren umringt. Von Norden drohte Kaiser Arnulf, von Osten seit 899 die Ungarn, von Westen trachtete Ludwig von Burgund, lind später Hudolf, ihm die Krone zu rauben. Während Wido und Lambert noch Reichsgesetze zum Schutze des Friedens nach aussen und innen erlassen hatten, fehlte davon bei Berengar jede Spur. Er stützte sich durchaus auf die lombardischen Bischöfe, urid ihnen wurde schon damals eine bedeutende Selbständigkeit verliehen. Insbesondere im Anschluss an den Ungarnkrieg bekamen sie die Stadtbefestigungen und die königlichen Gefälle und zum Teil auch die Höfe im Stadtgebiet. 2 In den ersten Jahren seiner Regierung (888 - 898) betreffen die Schenkungsurkunden des Königs vorzugsweise Besitzungen im Venetianischen, besonders bei Verona. So erhielt der Getreue Atto 889 einen Garten und eine Scheune daselbst (Heg. Ber. G), 893 das Zenokloster Teile des Hofes Meleto am Gardasee und Albareto an der Esch (Reg. 10), der Getreue Ingilfred 897 einen Garten in Verona (Heg. 14), der Priester Bonipert im November 896 ;J0 .loch zu Ronco in der Veroneser Grafschaft, (Reg. 16). Daneben kennen wir auch einige Verleihungen für die Lombardei: 889 erhielt der Getreue Folkoin den Hof Groppello in der Lomellina (MIÖG. 7, 452), 896 Agino, Vassall des Grafen Siginfred, 1 Dümmler, Ogtfr. Reich 3, 431. Vielleicht beruhen auf dieser B e s t i m m u n g die später oft v o r k o m m e n d e n L e i s t u n g e n der Kirohen. 8 Vgl. Dümmler, Gest» p. 56 f.

-

29



5 Hufen bei Sermide in der Grafschaft Mantua (Reg. 15), 898 der Getreue Ermenulf Unfreie in Lugano (Reg. 19). Von den Bistümern erliielt Mantua 894 ein sehr ausgedehntes Privileg (Reg. 11), das Kloster S. Giulia in Brescia 889 eine Hufe in der Grafschaft Brescia (Reg. 5), S. Ambrogio bei Mailand eine Hufe in Cornaleto (Reg. 12). Wenig folgenreich f ü r die Geschichte des Kronguts war die kurze Herrschaft, die A r n u l f in Italien ausübte. 8. Ambrogio erhielt von ihm ausser einem Mauerstück zu Pavia eine Bestätigung von Palazzolo (B-M. 1849), das schon in einer Urkunde von 879 als Geschenk Arnulfs an das Mailänder Erzbistum erwähnt wird (CL. 287). 1 Die bei der Erstürmung Bergamos konfiszierten Güter des Klerikers Gottfried schenkte Arnulf sogleich dem Vincenzstift (Ii-M. 1842). Seit 898 war Berengar Alleinherrscher in Italien. Auch die westliche Lombardei gehörte nun zu seinem Machtbereich. Doch schon 900 brach eine neue Gefahr über ihn durch den Einfall des Burgunderkönigs Ludwig III. herein, der sich besonders in den Besitz des seinem Stammland benachbarten l'iemont zu setzen wusste. Hier gab er, wahrscheinlich um die Verbindung mit der Provence in sicheren Händen zu sehen, dem Bischof Eilulf von A s t i sehr ausgedehnte Besitzungen zwischen Tanaro, Stura und dem ligurischen Appennin, nach der Urkunde (Reg. Ludw. III. 12) über 100,000 Joch, was aber übertrieben sein dürfte. Der Bischof Liutward von Conio, der Erzkanzler des Königs, wurde 901 durch ein umfangreiches Privileg ausgezeichnet, in dem er zu den Markteinkünften von Lugano die Abtei Cornate empfing. (Reg. 14), Bischof Adelbert von Bergamo bekam den Hof Murgula, der einst der Mutter des Königs und dann der Kaiserin Angeltrud gehört h a t t e (Reg. 10), Bischof Lando von Cremona wurde mit einem Teile der Mauer der Stadt bedacht (Reg. 18). Das Kloster Theodotis zu Pavia erhielt Stücke des alten Königshofes Marengo am Tanaro (CL. 414. 415). Auch einige weltliche Herren wurden von dem Bur1

Der Erzbischof verlieh Palazzolo an S. Ambrogio. Vgl. Bucli II.

-

30

-

gunderkönig beschenkt. Der Getreue Hercad bekam sechs Hufen in Lavaggio in der Grafschaft Tortona (Reg. 13), der Getreue Hildeger einige Besitzungen in der Grafschaft Vercelli (Reg. 17). Nach dem unglücklichen Ausgang der ersten Expedition Ludwigs (902) hatten diese Schenkungen natürlich keine Giltigkeit, doch scheint es den meisten Privilegierten gelungen zu sein durch den schwachen Berengar, den sie eben erst treulos verlassen h a t t e n , eine Bestätigung ihrer Schenkungsurkunden zu erlangen. So erreichte es Bischof Adelbert von Bergamo 903 eine Bestätigung von Murgula sich zu verschaffen (lieg. Ber. 38), wobei froilicli der Satz der Vorurkunde, der von der ausgezeichneten Treue des Bischofs handelte, von der Kanzlei fortgelassen wurde; Sta. Maria Theodotis bekam 920 eine Bestätigung von „Orti1" (Reg. 94). Asti bekam zwar keine ausdrückliche Bestätigung, scheint aber doch wenigstens einen Teil der Besitzungen behauptet zu haben. In der nun folgenden Zeit Berengars wuchs die Zahl der Verleihungen von Gütern und Hoheitsrechten immer mehr. Neben Schenkungen bestehender Castelle verlieh Berengar Bischöfen und Äbten in grossem Umfang das Recht, Befestigungen anzulegen. 1 Das Königtum vermochte nicht mehr das Reich durch eigene Festungen wie ehemals zu decken. Doch auch in Güterschenkungen war Berengar nicht sparsam: Von den Bischöfen wurde des Königs Kanzler Johann von Cremona 916 mit Rechten zu Sospiro i Reg. 81), 918 mit einem Grundstück bei Cremona (Reg. 89) und einer Wiese in der Grafschaft Verona dotiert (Reg. 86). Der Bischof von Como erhielt das Marktrecht (Reg. 62), der Bischof von Novara Hufen in der Grafschaft Piomba und das Recht Castelle in Galliate und Bernate anzulegen (MIÖG. 2, 451 f.), dazu das Marktrecht (Reg. 85), der Bischof von Bergamo ein Grundstück mit Haus zu Pavia (DO. II. 212). Der Bischof von Tortona bekam etwa noch vorhandenes Königsland bei Voghera (Reg. 73), die Kanoniker 1

cfr. Dümraler, Gesta p. 52.

-

31

-

von Vercelli den Königshof in der Stadt Vercelli (Durandi Marca d'Ivrea p. 128). Von den grossen Klöstern erhielt S. Zeno zu Verona Pertinenzen von Garda (Reg. 39) und einen konfiszierten Hof in Verona (Reg. 31), Sta. Maria Theodotis einen Teil der Stadtmauer zu Pavia (Reg. 70) und das Recht Castelle anzulegen (Reg. 66), S. Giovanni in Monza Höfe in der Brianza (Reg. 91) und Sta. Christina d'Olona verschiedene Güter am Lambro (CL. 381. 400). Recht bedeutend sind auch die Schenkungen an Einzelne. Wie die früheren Herrscher, so gab auch Berengar seiner Gemahlin einige Höfe, nämlich Riva bei Chiavenna und Mariaga in der Brianza (CL. 549); der Graf Grimald, ein treuer Anhänger des Königs, wurde mit Ronco in der Grafschaft Lodi (CL. 455), Graf Anselm von Verona mit den Höfen Duae Robores und Rovescalla in der Grafschaft Verona (Reg. 59), der Vicegraf Autbert mit einer Hufe in der Lomellina dotiert (MIÖG. 2, a. a. 0.). Der Neffe des Bischofs von Novara Heruin bekam eine Hufe bei Domo d'Ossola (MIÖG. 2, 453), der Diakon Fulcher von Pavia eine Hufe in der Grafschaft Burgaria (cf. Buch II). — Auch ausserhalb der Lombardei sind Berengar s Verleihungen sehr zahlreich, 1 so dass wir unter ihm eine sehr erhebliche Abnahme der Krongüter zu verzeichnen haben. Von der kurzen Regierung R u d o l f s haben wir wenig zu erwähnen. Seine Macht war so gering, dass man sich kaum um Urkunden von ihm sehr bemüht haben wird. Er verlieh dem Bischof Aickard von Parma den Hof Sabbioneta (Reg. Rud. 1), dem Bischof Wido von Piacenza ein Grundstück in Pavia (Reg. 11) und seinem Getreuen Otbert das Castell zu Asti (Reg. 10). Auf Rudolfs kurze und erfolglose Regierung folgte die Gewaltherrschaft H u g o s , der später mit seinem Sohne L o t h a r Italien regierte. Auf seine Waffen gestützt, sah er sich erst später, als die Treue seiner Unterthanen zu 1

Besonders in Venetien und der Grafschaft Reggio verschenkte Berengar sehr viele Krongüter, in Venetien (bes. in den Grafschaften Verona und Treviso) Reg. 9, 30, 49, 50, 51, 52, 56, 76, 102, 104, 105 in Reggio 7, 34, 37, 72.



'V2

-

wanken anfing, genötigt, dieselben durch Schenkungen an sich zu ketten. Das kurze Regiment Lothars war dann ganz von der Gunst der Grossen abhängig. Man machte Hugo grossen Nepotismus, insbesondere Schenkungen an seine unehelichen Söhne zum Vorwurf. 1 Während wir von Urkunden für seine Söhne nichts mehr wissen, kennen wir dagegen die Höfe, die er seiner Tochter Rotlind oder Kolend schenkte. 2 945 verliehen die Könige Hugo und Lothar der Gräfin Rotrud, der Gräfin Rotlind (filia nostra), und ihrem Gatten Elisiaid die Höfe Garbagna, Pietranera und Besemuntio in der Grafschaft Tortona, und 3 Mühlen am n r m » t ii d t r r , I>«s I t r i c l i s ^ u t in . TU.



49

-

so war ihre Erbschaft, die sich über die Gebiete von Savoyen, Turin, Susa, Ivrea, Pinerolo, Saluzzo, Asti erstreckte, noch sehr bedeutend. Ansprüche h a t t e nun Konrad, der Sohn Heinrichs und Berthas, der Enkel Adelheids; der Kaiser sandte ihn mit einem Heere a u s , um sich in den Besitz der Erbschaft zu setzen. Dies Gebiet hätte sich viel leichter behaupten lassen als das Mathildische, da es mit dem Reiche in weit näherer Verbindung stand und nicht zu Konflikten mit der Kirche Anlass gegeben hätte. Dazu wäre die Beherrschung der Alpenpässe, des Mt. Cenis, des grossen und kleinen Bernhard, der Besitz der Strassen nach Genua ungemein wichtig gewesen. Konrad hatte auch E r f o l g ; es gelang ihm Turin, Asti und Chieri zu besetzen, die wichtigsten Städte in Adelheids Land. 1 Da erreichte es die kirchliche Partei im F r ü h j a h r 1093, unter besonderer Mitwirkung der bedrohten Grossgräfin, den Kaisersohn zum Verrat am Vater zu bewegen. 2 Dies wurde auch für die Schicksale des lteichsguts und die Pläne Heinrichs entscheidend. (Vgl. Matthäi p. 18). Ebenso wenig wie sich der Kaiser ohne Konrad gegenüber Mathilde zu halten vermochte, ebensowenig konnte es Konrad den Prätendenten gegenüber, die die Erbschaft Adelheids an sich zu reissen suchten. Die Krone ging nicht nur leer aus, sondern verlor auch den liest,. den sie noch besessen hatte. Die Krisis von 109:1 wurde für das alte lombardische Iteichsgut entscheidend.

' Vgl. M u l c t t i , S a l u z z o 1, :t!ll ff. —• W u r s t e m b e r g e r , :tl — C i b r a r i o , Snvoiu 1, 165 ff. 1 Vgl. O v o r m a n n p . 160.

Darmstadtpr.

D a g R e i c h s g u t in d. L o m b a r d e i u. P i e m o n t .

P e t e r 1,

4



:.o



IV. VOM AUFSTAND KONRADS (luii.T) BIS Zl'M FRIEDRICHS H. (12.'»(i). A.

BIS ZUR T H R O N B E S T E I G U N G

FRIEDRICHS

TODE

I.

(1093-1152.)

Im Laufe des 11. Jahrhunderts vollzog sich in Oberitalien die Bildung communaler Organisationen. Doch im Gegensatz zu Deutschland giebt es in Italien nur wenige Kommunen, die sich auf Reichsgut entwickelt haben. Zwar werden in einer grösseren Anzahl von Gemeinden, z. ß . in Chieri, Susa, Turin Reichshöfe genannt, doch dies besagt nur, dass das Reich in der betreffenden Stadt Gut h a t t e , nicht dass es die Stadt besass. In einigen dieser Orte mögen sich die Bürger auf gewaltsamem Wege des Reichsguts bemächtigt h a b e n i n anderen wurde durch königliche Urkunde die Verlegung der Pfalz aus der Stadt hinaus verfügt, so z. B. in Mantua, Uremona, Lucca (vgl. Bresslau, Konrad II Bd. 1, 67). In anderen Orten wie z. B. in Turin blieb die Pfalz innerhalb der Mauern. Dagegen gab es auch einige wenige Cominunen. die auf Reichsboden erwachsen sind. Wie aus dem Verzeichnis der Curiae hervorgeht, waren die meisten Höfe zu festen Leistungen verpflichtet; daraus ergab sich, dass der Hof als ganzes eine Korporation bildete, aus der die Commune entstanden ist. Ein solcher Ort ist Gamondo, wo schon 11(11! ein populus Gamondiensis erwähnt wird, der eine Schenkung von einem gewissen Bruno entgegennimmt (Lib. crucis no. 29 p. 38). Der Schwesterort Marengo erscheint 1135 als Commune (Lib. iur. gen. 1, 49), mag es aber auch schon früher gewesen sein. Wahrscheinlich sind auch Vigevano 1

S o z. B. w u r i l e in P n v i n difl P f a l z z e r s t ö r t .

-

r» i

-

in der Lomellina, und vielleicht Menaggio (St. 3149) solche auf Reichsgut erwachsene Orte. Diese Gemeinden blieben trotz ihrer communalen Organisation de iure Reichsgut und nach wie vor zu den Leistungen eines solchen verpflichtet. Der König blieb befugt die Orte zu verschenken oder zu Lehen zu geben; thatsächlich aber nehmen sie doch eine freiere Stellung ein als die ländlichen Domänen. Auch einige Thalgemeinden, wie z. B. das Val Camonica erlangten eine ähnliche Stellung, wie die städtischen Communen. Die städtische E n t w i c k l u n g wurde von den späteren Saliern begünstigt. H e i n r i c h V., der später sich den Communen besonders geneigt zeigte (Giesebrecht 3, 874), dachte nicht daran, die verlorenen Reichsgüter im Westen der Lombardei zu rekuperieren, da sich ihm im Osten die glänzendsten Aussichten boten. 1115 war die Grossgräfin gestorben und im folgenden Jahre zog der Kaiser nach Italien um sich in den Besitz ihrer Erbschaft zu setzen; es ist nicht unsere Aufgabe die Schicksale der Matliildischen Güter zu verfolgen, 1 doch wollen wir erwähnen, dass ihr in unserem Gebiete grosse Güter gehörten. Es handelt sich insbesondere um Orte in der Umgebung von Mantua (Govemolo, Scorzarolo u. a.), Nogara, Guastalla, Luzzara, Gonzaga, I'egognaga und Bondcno, Besitzungen, die auf Heinrich V. übergingen. Während seines ersten Aufenthalts in den canusinischen Gebieten — er war im April in Canossa (St. 3135), im Mai in Governolo (St. 3136 40 - traf er schon Verfügungen über ehemals Mathildische Güter. So erhielt das Kloster S. Benedetto in Polirone eine Wiese mit Haus in Gonzaga (dazu Wälder im Gebiet von Reggio. St. 31:58) und die Stadt Mantua das wichtige Kastell zu Rivaita am Mincio (St. 3137). Sonst kennen wir keine Verleihungen Heinrichs in unserem Gebiet. 2 Dass der Aufenthalt des Kaisers in piemontesischen Orten, wie

1

V g l . O v e r m n n n , Gräfin M a t h i l d e von Tusoicn. I n n s b r u c k 1895. Die H e r r e n von B u l g a r o e r h i e l t e n 30 'S von den S e s i a ü b e r f n l i r t s g e b ü h r o n zu l ' a l e a t r o . St. H057. 3

4*

Pasiliano und Bergoglio (St. 3142, 3147) darauf schliessen lässt, dass dort von ihm Güter in Anspruch genommen wurden, möchten wir nicht behaupten (vgl. Matthäi p. Ii». 20). Eher möchten wir aus dem Aufenthalt in der alten Reichsburg Garda (St. 3063) schliessen. dass dieser Ort damals zum Reichsgut gehört hat. Wie sein Vorgänger, so legte auch L o t h a r III. das Hauptgewicht auf das Mathildische Gut. So nahm er 113t! die widerspänstige Stadt Guastalla ein, die wohl auch gern die freie Stadt spielen wollte, und gab sie Heinrich dem Stolzen zu Lehen (Bernhardi, Lothar p. 601). Doch auch in Piemont wahrte Lothar die Rechte des Königtums gegen die aufrührerischen Comnmnen. So griff er das auf Reichsboden liegende Gamondo an und demütigte die Stadt, wie er auch Turin besiegte und eroberte. Lothar oder Konrad ist es gewesen, der Gamondo und das benachbarte Marengo dem Markgrafen von Montferrat zu Lehen gegeben hat, in dessen Besitz wir später die beiden Orte finden (v^l. Matthäi p. 20). Von Schenkungen Lothars ist nur eine an das Kloster S. Benedetto di Polirone zu erwähnen, das Grundstücke in dem zum Mathildischen Gut gehörigen Pegognaga erhielt (St. 3421 von Konrad III bestätigt). Der gleichen Abtei schenkte K o n r a d III. 1146 acht Hufen in Paladana und 3 Ackerstreifen in Gonzaga ebenfalls aus dem Mathildischen Gut (St. 3">17). Den Ort Nogara schenkte er dem Kloster Nonantola (St. 3477), erhielt ihn aber von dieser als Lehen gegen .Tahreszins zurück (Overinann p. ">.r)). Eine Belehnung von 1142 an den Mailänder Otto Visconti, der dem König wichtige Dienste geleistet h a t t e , betraf Massino am Lago niaggiore (St, 3438). 1 K. F R I E D R I C H I. 1 1 5 2 - 1 1 6 7 . BIS ZUR BILDUNG DES IJOMBA IiDENBUNDKS.

Während es — abgesehen vom Mathildischen Gut — um die Mitte des 12. Jahrhunderts nur wenige Reichs1

Vgl. Buch ir.



r.M



besitzungen in unserem Gebiete gab, gelang es Friedrich I. einen beträchtlichen Domänenbesitz in Überitalien wieder zu begründen, der sich zwar während seiner Regierung oft veränderte, am Schlüsse derselben aber ein beträchtliches Territorium umfasste. Die Gesichtspunkte, die Friedrich dabei verfolgte, waren zu verschiedenen Zeiten verschiedene und richteten sich durchaus nach der allgemeinen Politik des Kaisers. In der ersten Hälfte seiner Regierung dachte er daran ein grosses zusammenhängendes kaiserliches Territorium in der lombardischen Ebene zu bilden, Pläne, die mit der grossen Katastrophe von 1167 endgültig scheiterten. Später, du seine Politik überhaupt niohr mit den realen Verhältnissen rechnete, als sich in ungeheuren Projekten zu verlieren, ging Friedrichs Bestreben darauf hin, sich eine Anzahl für die Beherrschung des Landes wichtiger strategischer Punkte zu sichern und ländliche Gebiete nur in so weit hinzuzunehmen, als sie zur Verproviantierung der Burgen und festen Plätze notwendig erschienen. Die Entwicklung des Reichsguts und den Gang von Friedrichs Üomanialpolitik im einzelnen zu verfolgen, wollen wir in den nachstehenden Betrachtungen versuchen. 1 Auf dem e r s t e n R ö m e r z u g e (1154 55) entspann sich sofort der Konflikt mit Mailand. Der König, der über den Brenner in die Lombardei eingerückt war, umging die Stadt im Süden und wandte sich gegen einige mailändische Burgen am Tessin, die die Strassen nach Pavia und Novara beherrschten. E r brach hier die Castelle von Rosate, Trecate, T o n e di Momo und das erzbischöfliche mit 4 Türmen und Mauer versehene Castell von Galliate (Gesta Frid. p. 17, Otto Fris. 2, 18). Wahrscheinlich wurde der Grund und Boden dieser Orte Reich«land, bis die Mailänder die Orte 1 Die Domänenpolitik Friedriche I. ist bereits ausführlich behandelt in dem bereits o f t a n g e f ü h r t e n Aufsatz von Matthäi p. 2 1 - 3 6 . Trotzdem kann ich des Z u s a m m e n h a n g s wegen nicht d a r a u f verzichten auf diesen Teil der G e s c h i c h t e des R e i c h s g u t s n ä h e r e i n z u g e h e n , zumal ich nicht in allen P u n k t e n mit dem V e r f a s s e r d e r Schrift einverstanden bin.



r,i



11.'>7 wieder eroberten. (Gesta p. l'H|. Dann zog der König gegen die südöstlich von Turin gelegenen Städte C h i e r i und A s t i , die auf A n t r a g des Markgrafen von Montferrat g e b a n n t worden waren. (Ober den Prozess vgl. Ficker 1, S 86). Chieri wurde dem Bischof von Turin überlassen, der seinerseits den Grafen von Biandrate mit der S t a d t belehnte (St. 3833). Asti und Gebiet zog Friedrich wahrscheinlich f ü r den Fiskus ein. Doch die Bewohner kehrten s p ä t e r wieder in die S t a d t zurück und machten 1159 ihren Frieden mit dem Kaiser. Die Rechtslage von Asti und einigen anderen S t ä d t e n , die noch zu besprechen sein werden, wurde eine ähnliche wie die von Gamondo und Marongo, da Asti nun als eine auf R e i c h s b o d e n g e b a u t e Stadt galt. Die Bürger verpflichteten sich jährlich zu St. Martin 140 Mark Silber, die Hälfte f ü r die Stadt, die H ä l f t e f ü r ihr Gebiet, und noch besonders 50 Mark f ü r die Überlassung der Burg Annone an den kaiserlichen Fiskus zu zahlen. (St. 3844). Nach der Bezwingung Astis w a n d t e sich Friedrich gegen das mit Mailand verbündete T o r t o n a , das ebenfalls geächtet worden war. Auch diese Stadt wurde erobert, zerstört und ihr Gebiet f ü r den Fiskus eingezogen, (vgl. St. 4755 a. Const. 284 ff. ,Keconciliatio Tortonae"). W a h r scheinlich fand auch damals bereits die Rekuperation von Marengo s t a t t . Die Erfolge, die der Kaiser so in Rieniont erreicht hatte, waren sehr bedeutend zu nennen, doch es f e h l t e eintfeste Organisation, eine g u t e nach militärischen Rücksichten geordnete Verwaltung, um das gewonnene zu behaupten. So nimmt es uns denn nicht W u n d e r , dass in den J a h r e n 1 1 5 5 - 5 7 ein grosser Teil des 1154 55 eroberten Gebiets wieder verloren ging. Die Mailänder machten Einfälle in das Territoriuni von Tortona (vgl. Gesta p. 18 ff.), stellten die Castelle Galliate und Trecate wieder her, bauten Tortona und Lomello wieder auf (Gesta p. 28) und spotteten aller vom Kaiser getroffenen Anordnungen. Nachdem die von Friedrich ausgesandten Boten durch Verhandlung die wichtige zur G r a f s c h a f t Garda gehörige B u r g Rivoli an der Etsch gewonnen h a t t e n (Rahew. 3, ¡20),



."> 5



konnte der Kaiser im Sommer 1158 den Brenner sicher überschreiten und zum zweiten Male in die lonibardische Ebene einrücken. Sofort begann er den Kampf gegen das aufrührerische Mailand, das feierlich geächtet wurde. Zuerst nahm er die mailändische Burg T r e z z o , den Brückenkopf an der Adda, an der Strasse nach Bergamo, und liess hier eine Besatzung zurück (Rahew. 3, 32). Dann schritt er zur Nt'Ugründimg des von den Mailändern zerstörten Lodi, dessen Boden er mit der Fahne den Consuln zu Lehen gab. (Giesebr. 5, 157). Am 7. September 1158 kam der Friede mit Mailand zustande (St. 3818. Const. 174). F ü r uns kommt von den Bestimmungen von allein in Betracht, dass die Mailänder sich verpflichteten in der Stadt eine kaiserliche Pfalz zu errichten und zu erhalten, wogegen sich gerade die oberitalienischen Städte seit mehr als 100 Jahren so sehr gesträubt hatten (man denke an Pavia und die Privilegien Heinrichs IV. und V.). Die Grafschaften Martesana und Seprio wurden von Mailand losgelöst 1 und Gozwin von Heinsberg als Reichslehen übertragen, vermutlich mit den inailändischen Gemeindegütern und Castellen in diesen nördlichen Distrikten des Mailänder Territoriums (Gesta p. 34). Nach Trezzo, einer Hauptstütze der kaiserlichen Macht im nordöstlichen Gebiet von Mailand, legte der Kaiser eine Besatzung von 100 Rittern (milites) unter Konrad de Maze und l i o d e g e r . 2 Der Stadt M o n z a wurde ihre Reichsuninittelbarkeit wieder hergestellt und die Pfalz mit grossen Kosten renoviert. (Rahew. 3, 50 u, 4, 86). Monza selbst wurde in einem besonderen Prozess, den der Kaiser gegen Mailand einleitete, als Reichsdomäne erstritten. (Rahew. 4. 11). So wurde die mächtige Commune auf allen Seiten von

1

cf. Giesebrecht 5, 167 F i c k e r Forschungen § 295, 7.

* K o n r i i i l 6).2

Zur Befestigung der kaiserliclien Herrschaft Hess Friedrich einen Turm zu Noceto, und Pfalzen zu Monza, Lodi, Yegentino und Landriano bauen. Die Verwaltung der Domänen, über diu wir unten des näheren zu sprechen haben, wurde mit grüsster Härte durchgeführt. Von August 1104 an wurde Mark ward von Grumbach zunächst Nachfolger des Bischofs von Lüttich, dann im November der oberste Beamte im Mailänder Distrikte. (Gesta p. ,r»8 5!>). Kr ernannte für Mailand selbst mehrere Unterbeamte, die die Abgaben einforderten. 116(1 wurde Graf Heinrich von Dietz Statthalter. Im folgenden J a h r e brach das ganze von Friedrich I. hier eingeführte System mit einem Schlage zusammen. Im Bezirk von Lodi liess Friedrich Mombrione an der Strasse von Mailand nach Piacenza 1161 besetzen und erbaute an dieser Stelle eine neue Festung S. Colombano. Ein eigentümliches Schlaglicht wirft auch auf die Domänenpolitik Friedrichs der Umstand, dass er von dem Kloster Chiaravalle, vermutlich vor 1167, Land zu I n v e r n o , nördlich von Olona kaufte, das er. als es durch die Ereignisse von 1167 wertlos geworden w a r , 1176 den Johannitern schenkte. (St. 4181a). Das Kloster Morimund erhielt 1174 den ebenfalls wertlos gewordenen Besitz Fara Vetula und den Erlass der Abgaben von Fara Basiiiana gegen die jährliche Entrichtung eines aureus (St. 4172). Die westlich vom Tessin gelegenen Mailänder Orte und einen grossen Teil des nachmaligen Herzogtums Burgaria mit der Burg Dairaga übertrug 1

Vgl. Kicker § "296, 16. 3.'); 297, 5. Vielleicht ist er identisch mit Andreas P a g a n u s , der in d e r Liste der Muiländer V e r r ä t e r genannt wird. Turin. Univ.-Bibl. Cod. H. V. 37 f. 231. ' Der Name des Vogtes ist Adelgoz von Seilwabeck. Mandello liegt am See von Lecco. „Hostiensis" bezieht sich nicht, wie H o l d e r E g g e r Gesta j>. 102 meint auf Osteno, sondern auf A u g s b u r g , cf. F i c k e r § 296, 13.

~

:>s

~

Friedrich 1164 seinem verdienten Kanzler Hainald von Dassel zn Lelien 1 (St. 4018). In der ö s t l i c h e n Lombardei bildete sieh ein umfangreicher Pomanialbesitz aus im Anschluss an den Krieg mit Crema. Am 17. Mai 115!) gab Friedrich dem Bischof von Cremona die Erlaubnis, die Güter seiner mit Crema verbündeten Vassailen, falls sie nicht zum Gehorsam zurückkehren würden, einzuziehen (St. 3855), am 18. September wurde ('rema geächtet, die Allodien der freien ("remasken sollten dem Kaiser zufallen (St. 38(5(3, Const. 191, cf. F i c k e r § 99). Am 2(5. November 115!) gab der Kaiser die Allodien der ("remasken in Hof und Veste Gabiano dem Bischof Obert von Cremona (St. 3872). In dem übrigen Gebiet von ('rema, in der sogenannten Insula Fulcherii, die Keiclisland wurde, verlieh er die Grafschaftsrechte seinem verdienten Architekten und Ingenieur Tinto Mussa di Gatta aus Cremona zu rechtem Lehen. Das Gebiet reichte von der Adda bis zum Serio, von Pontirolo bis Pizzighettone und umfasste noch die liiailändischen Besitzungen östlich der Adda, insbesondere die Burg Prada. Herzog W e i f gab die Zustimmung, da hier die Grafenrechte ehemals der Gräfin Mathilde gehört hatten (St. 3876). E s scheint sich dabei nur um die Gerichtsbarkeit und die zum Grafengut gehörigen Ländereien zu handeln, nicht aber um die Güter der ("remasken. Besitzungen dieser zu Bariano, Corenzo, Mozzanica und Rivoltella verlieh Friedrich am 14. Februar 1160 dem Bischof von Cremona (St. 3890). Die Stadt Crema und die übrigen Güter der Bewohner auf der Insula blieben unmittelbar in kaiserlicher Gewalt. Am 7. März 1162 schenkte der K a i s e r die Festung und den Ort Crema (castrum cum burgo) der Gemeinde Cremona. den Wiederaufbau der Befestigungen verbietend (St. 3931), ohne etwas vom Gebiete zu erwähnen, über das damals wahrscheinlich Unterhandlungen geführt wurden. Am 13. J u n i 1162 kam ein V e r t r a g

1

Kin V e r z e i c h n i s

der

Curiae

regnleg

s t a u f i s c h e r Z e i t findet aicli im C o d . H . V . 37 bibliothek.

im M a i l ä n d e r G e b i e t der Turiner

T g l . d a r ü b e r den T e i l I I P r o v i n z Mailand.

aus

Universitäts-

r,r»

~

mit (Yeniona zu Stande (St. 3952, Const. 2121, in dem die Stadt die vier (Jastelle Soncino, S. Bassiano, Pizzighettone und Castellum novum erhielt gegen die Zahlung von 200 Mark jährlich, die wir als Pachtsumme für die überwiesenen kaiserlichen Ländereien betrachten können. 1 Zugleich wurde Crema selbst bestätigt. Die Höfe der Cremasken auf dem Land behielt sich aber der Kaiser selbst vor, 2 die Bauern sollten indes den Cremonesen schwören, keine Befestigungen anzulegen und das Eigentum und die Personen derselben zu schützen. Im Jahr 1104 gab Friedrich dem Bischof von ('remona noch einige Besitzungen aus dem bei Crema angesammelten Roiehsgut, nämlicli die Burgen Maleo, Platena, Mota Castri Franchi und den Hof Lamo. (St. 4011. 4012). Die übrigen Güter auf der Insula Fulcherii blieben Reichsgut bis zur Erhebung von Cremona. Über die Verwaltung dieses Gebiets ist näheres nicht bekannt. In den weiter östlich gelegenen Provinzen der Lombardei machte der Kaiser wenige Erwerbungen. Im Gebiet«' von Bergamo, in Calosco schenkte er 1159 der Kirche S. Alessandro zwei Arimanni (St. 3864), in Viadana am Po verlieh er dem Markgrafen Cavolcabö nur die Gerichtsbarkeit über den Ort (St. 3817). Dagegen scheint es, dass der Kaiser G u a s t a l l a und L u z z a r a damals besessen hat. 1 1"»9 bestanden liier kaiserliche Zollstätten (Affo, Guastalla 1, 343), in Luzzara hielt er sich im März 1159 selbst auf. (St. 3849). Auch andere mathildische Orte, wie Ficarolo, Governolo, Scorzarolo kamen wieder in den Besitz des Reiches (vgl. Overmann p. 03.) Im P i e m o n t Zuge die Grundlage Doch hielt er seit den mailändisehen, Territoriums bilden

1

Kbenso wie im

Vertrag

2

,Villft8

omnes,

habebimus burgo

hatte Friedrich schon auf dem ersten zu einem Domanialbesitz gelegt (s. o.) l l . V J denselben für minder wichtig als der den Mittelpunkt des kaiserlichen sollte. 1159 kam der Vertrag mit Asti

uuti'ni

doinnicatu

Creme,"

et

mit

A s t i S t . :tS44.

qun8

potestate

liabebant

atque

CremeIISUB,

doniinio, e x c e p t o

in

nostro

castello

et



oo

~

zu Stande (8t. •ix41). und im Gebiet von Tortona iiberliess Friedrich die Regalien der Gemeinde Pavia (vgl. Böhmer Acta No. 121). W i e es sich mit den Landbesitzungen der Tortonesen verhielt, erfahren wir nicht. Doch scheinen sie sich, nach der Keconciliatio Torkmae. in der Hand des Reichs befunden zu haben. Unzweifelhaft war Marengo Reichsbesitzung, da Rahewin den Ort ausdrücklich , villa regia nennt, (4,271, vielleicht auch Gamondo. Friedrich hielt sich 1159 und 1100 (St. :¡K42. 44. 40. (Graf, Gründung von Alessandria p. 28) in diesen Gegenden auf, scheint aber dann die beiden Orte wieder dem Markgrafen von Montferrat zu Lehen gegeben zu haben, in dessen Mositz sie 11(5-1 erscheinen (St. 4031). In der Landschaft nördlich vom T a n a r o erzählt Rahewin (4,29), dass Friedrich die Kastelle Verrua. Serralonga und Lii 1159 ausgerüstet haben soll. 1 Dazu scheint der Kaiser noch eine ganze Reihe von Orten in der Landschaft Montferrat beansprucht, vielleicht auch okkupiert zu haben. Dies musste indes den Argwohn des Markgrafen von Montferrat erregen und da Friedrich wohl einsehen musste, dass er Güter in diesen Bezirken nicht gegen den Markgrafen behaupten konnte und ihm die Hilfe desselben sehr wertvoll war, so entschloss er sich 1104 alle Erwerbungen zwischen l'o und Tanaro ihm zu überlassen. Am 215. September 1104 schenkte er ihm zunächst die beiden am Po bei Brusasco gelegenen Kastelle Ves terna und Oavagnolo (St. 4027), am 5. Oktober des gleichen J a h r e s bestätigte er dem Markgrafen sehr zahlreiche alte Lehen, unter denen sich auch Marengo, Gamondo (die ihm schon 1145 als Reichslehen gehört hatten cfr. G r a f p. 2 9 ) , Villa del Foro, Novi, Lii, finden, und belehnte ihn mit einer Reihe von Orten dazu, unter denen wir Mirabello, S. Giorgio, Torcello, Montiglio, Cocconato, Marcorengo hervorheben, meist frühere Güter der Bistümer Vercelli und Turin. (St. 4031). 1

„cnstclla

(Rezension C), aggressione

et

munitiones

utpote

Verrucam,

et c a e t e r a q u a c in t e r r a illa n i a g i s

facile capi videbnntur,

Bd s u o r u m p r e s i d i u m s a p i e n t c r

suseepta,

providit."

in

Serrulongam,

Lou

inrxpugnabilia

nee

d i s c r i m e n liostium

et



C l -

in den piemontesischen Gebieten links vom Po, den Bistümern Novara, Ivrea, Vercelli und Turin war an grosse Erwerbungen nicht zu denken, da hier mächtige Herren, wie die Grafen von Savoyen, von Biandrate, die Herren von Bulgaro und von ltomagnano, von Lomello und Casalgualone das Land beherrschten. Für die von Casalgualone ist eine Lehensurkunde von 1152 erhalten (St. 3647), die anderen Herren erhielten Bestätigungsurkunden (St. 3652. 3660. 3976. 4022. für Savoyen sind keine Urkunden erhalten.) In diesen Gebieten machte der Kaiser bis 1167 nur eine Erwerbung, nämlich die herrenlos gewordenen Orte Castelvecchio, Castelnuovo und Valle di (Jana), die er als Lehen seinem Bruder, dem Rheinpfalzgrafen Konrad übertrug. Dieser gab sie seinerseits dem Grafen Guido von Biandrate zu Lehen, in einer Urkunde, die Friedrich 1162 bestätigte (St. 3926). Endlich müssen wir noch erwähnen, dass der Kaiser die Burg A n n o n e der Stadt Asti wieder entzog, sei es dass die Stadt ihre Zahlungen nicht leistete, sei es dass die Burg dem Kaiser für die Behauptung des Landes notwendig erschien. Im J a n u a r 1167 gab er Burg und Ort Annone dem Arnold von Dorstadt mit dem Beinamen Barbavaria, nach deutscher Sitte, zu rechtem Lehen. Ein guter Falke jährlich sollte als liekognitionszins dienen (St. 4080). Ganz besonders 1 war aber Friedrich darauf bedacht, die Zugänge nach Italien, die A l p e n p ä s s e , sich zu sichern. Schon vor 1167 können wir ein»! Reihe von Massnahmen nachweisen, die auf die unmittelbare Beherrschung der Alpen und ihrer Vorlande hindeuten. Am Ausgange des Etschthales machte besonders die Veroneser Klause Schwierigkeiten, die eine l'ertinenz der Grafschaft G a r d a war. Diese alte Reichsburg— Wahewin nennt sie regale Castrum — hatte 1158 der Veronese Turisindus besetzt. Als die Burg in die Gewalt des Kaisers kam, gab er sie 1163 dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, dann nach einem nochmaligen Verlust im J a h r e 1165, 1167 dem Bischof Albert von Trient als Reichslehen, behielt aber dem Reiche das Besatzungsrecht 1

Vgl. Fioker 2, 196 ff.





vor und befahl dem Bischof eine ständige Mannschaft in der Burg zu unterhalten, von der indes Lombarden ausgeschlossen sein sollten (St. 4082.) 1 Ausserdem griff Friedrich gerade in den Alpenvorlanden zu dem Mittel Gemeinden und auch grössere Gebiete für reichsuninittelbar zu erklären und so den Durchgang durch diese Gebiete sich zu sichern. Am Gardasee wurden 1158 die Leute im Orte Sermione, einer alten Besitzung von St. Martin in Tours, unter den kaiserlichen Schutz gestellt und von jeder Gerichtsbarkeit, die vom Reiche ausgenommen, befreit; dafür mussten die einzelnen Feuerstellen dem Reiche eine Abgabe zahlen. (St. 3814). Das gleiche Mittel wandte der Kaiser der grossen Thalgemeinde des Val C a m o n i c a gegenüber an, das auch eine alte Besitzung von St. Martin in Tours war, wo indes zur Zeit Heinrichs III. Reichsbesitz nachweisbar ist. Durch das Thal führte eine Durchgangsstrasse nach der mittleren Lombardei, die bei Sperrung der Veroneser Klause besonders wichtig war, und somit erklärt es sich, wenn der Kaiser 1164 auch dies Thal für ein Reichsland erklärte, das er nie veräussern oder verpfänden zu wollen versprach (St. 4030). Im Vre 111 i li bemächtigte sich Friedrich des Thurms O l o n i o in der Nähe des Coinersees, den er aber 1104 der Gemeinde und dem Bistum Como schenkte (St. 4032a). Noch wichtiger waren die Massnahmen in C h i a v e n n a , das den Septimer, Splüger und Maloja beherrscht. Schon 1152 hatte er die Gemeinde als reichsunmittelbar erklärt und ihr die Grafenrechte übertragen (St. 3(ilH). Hierüber beklagte sich dann der Bischof von Como. er zeigte die alten Privilegien •vor und nach erneuter Prüfung entschied sich Friedrich 1153 dafür den Ort dem Bistum Como zu bestätigen. (St. 3(i67). ] >01111 ist es zu weiteren Verhandlungen gekommen, bis am 2. Februar 1165 der Kaiser auf dem Ulmet* Reichstag auf Antrag der schwäbischen Grafen, insbesondere des Gottfried von Holta und Ulrich von Pfullendorf den Ort Chiavenna mit dem Walde von Mezzola dem Herzogtum Schwaben ein1

V g l . S o l i e f f e r - B o i c l i o r s t im N A . 19, 575 ff. B o n e l l i , istorico-criticlie i n t o r n o al Ailnlprcto voseovo di T r e n t o 2, 442.

notizie

-

63

-

verleibte, die Grafschaftsrechte aber den Rektoren der Stadt übertrug (St. 4536. Mohr, Codex dipl. Rhaetiae 1, 229), was noch Heinrich VI. bestätigte (St. 4735). Bei Como selbst lag die starke Burg B a r a d e 11 o, die die südlichen Zugänge zur Stadt beherrschte, (cf. Ficker Bd. 3 p. 434, § 297,6). Der Kaiser liess sie 1159 wieder herstellen und mit deutschen Rittern besetzen. 1160 hielt er sich selbst hier auf. Dann diente sie dem Magister Paganus als Amtssitz. Als die Stadt Como anfing schwierig zu werden, gab Friedrich ihr und dem Bistum die wichtige Burg (St. 4032a). Im Comersee selbst bezwang der Kaiser 1159 die stark befestigte Insel Co m a c i n a (Rahewin 4,30), wir wissen aber nicht, wie er über dieselbe verfügt hat. Zwischen den Seen besass er die oberhalb Varese gelegene Burg B e l f o r t e , in der er sich 1164 aufhielt. (St. 4030). So sehen wir, wie Friedrich bis 1162 beständig ein Territorium nach dem anderen erobert. Das ganze Mailänder Gebiet, das Land zwischen Adda und Serio, die Gebiete von Tortona und Teile von Montferrat waren direkte Reichsgüter, doch konnte der Kaiser die Gebiete behaupten ? Schon er selbst sah die Unmöglichkeit ein und gab grosse Teile schon selbst aus der Hand. Er belehnte den Rheingrafen mit Gebieten um Vercelli, Rainald von Dassel im Mailändischen, Arnold von Dorstadt mit Annone, Albert v. Trient mit Garda, und verschenkte bedeutende Gebiete an die Städte Pavia und Como und an den Markgrafen von Montferrat. Nur um Mailand selbst und auf der Insula Fulcherii blieb die unmittelbare Reichsverwaltung bestehen, docli die Erhebung der lombardischen Städte von 1167 wart' hier alles über den Haufen. Selbst die mit Friedlich verbündeten Städte sahen sich durch das grosse kaiserliche Territorium im Zentrum der Lombardei bedroht, das System Friedrichs erwies sich als eine Unmöglichkeit. C. F R I K D R I C H I. 1167—1190.

Im Frühjahr 1167 entstand das grosse Bündnis der loinbardischen Städte, die zunächst Mailand wiederherstellten

-

64

-

und damit das Zentrum dos kaiserlichen Territoriums vernichteten. Die ("remoliesen bemächtigten sich der Insula Fulcherii, die Friedrich ihnen nicht überlassen hatte, und im Mai musste auch liuinus, der von Friedrich eingesetzte Statthalter der Martesana, die Veste Trezzo, in der ein grosser Teil der kaiserlichen Gelder und Kleinodien lag, den Verbündeten überliefern. (Giesebr. .">. ">79). Der Kaiser machte zwar im Herbst noch verschiedene Versuche das Verlorene wieder zu gewinnen, doch er scheiterte; das Gebiet von Mailand war endgiltig dem Reich entrissen. 1 Nun brach das Verhängnis auch über die kaiserlichen Besitzungen in Piemont herein. Während die Mailänder die kaiserlichen Burgen in Seprio und Martesana insbesondere das starke Belforte (Giesebr. 5, ">99) eroberten und Como für den Bund gewannen, stellten die Piacentiner und Parmesen Tortona wieder her. Am 1. Mai 1168 wurde dann Alessandria gegründet. Über die Bedeutung der Massregel ist viel gestritten worden. Auf die Gestaltung des Reiclisgutes — und nur dies geht uns hier an — hatte die Gründung keinen Einfluss. Der Schwerpunkt der Domänenpolitik Friedrichs von 1167 lag durchaus in der Lombardei. In Piemont hatte der Kaiser fast alle Reichsbesit/.ungen dem Markgrafen von Montferrat überlassen und die ihm gehörigen Orte Marengo und Gamondo, die allerdings Reichslehen waren, wirkten bei der Gründung von Alessandria mit. Die Worte des Gottfried v. Vitorbo v. H47: „tisci circumdatur agris" sind also für 1167 unrichtig. Freilich ist zuzugeben, dass das Reich durch die Gründung von Alessandria verletzt wurde, da eben Marengo und Gamondo Leben des Weiches waren. Doch vermögen wir einen Rückschlag gegen piemontesische Revindikationen des Kaisers nicht in der Massregel zu erkennen, da es seit 1164 in dieser Gegend kein Reichsgut mehr gab. (Vgl. dagegen Matthäi p. 30). Freilich ist es wiederum vollkommen verständlich, wenn der Kaiser die Stadt reklamierte, eben als Oberlehnsherr der Orte Gamondo und Marengo. 1 F ü r den Zusammenbruch vgl. O v e r m a n n p. 67 ff.

der Reiclisgewalt

im mathild. Ciut

-

ßr,

-

Selbstverständlich wurden nun die anderen piemontesisclien Lehensgebiete des Kaisers, das Arnolds von Dorstadt und Rainalds von Dassel, auch von den Lombarden in Besitz genommen, da sich auch Asti, Vercelli und Novara dem Bunde anschlössen, der in den folgenden Jahren in Oberitalien dominierte und auch dem mächtigen Markgrafen von Montferrat sein Gebot auferlegte. Schon oben sahen wir, einen wie grossen Wert Friedrich auf die Alpenpässe legte, wie er Chiavenna ans Herzogtum Schwaben brachte. Damit im Zusammenhang s t e h t , dass er 1170 für seinen Sohn Friedrich auch die Vogtei des Bistums Ohur,'dem das Bergeil und Puschlav gehörte, erwarb (St. 4113). Trotzdem zog Friedrich es 1174 v o r , nicht in die Lombardei einzurücken, sondern über den Mont Cenis in Piemont einzufallen. Dies ist charakteristisch für die Politik Friedrichs, dass er nunmehr das Hauptgewicht auf P i e m o n t legte, insbesondere auf die Verbindungen mit Burgund. Die früher auf Gewinn grosser Territorien gerichtete Politik tritt zurück hinter der planmüssig berechneten Erwerbung fester Plätze und kleinerer wichtiger Gebiete an grossen Strassenzügcn. Nach der Vernichtung der dein Grafen Humbert von Savoyen gehörigen Stadt Susa rückte Friedrich über Turin gegen Asti vor. Die Bewohner der Stadt unterwarfen sich dem Kaiser, mussten indes Annone ausliefern, das fortan der festeste Stützpunkt der kaiserlichen Macht im Tanarogebiet blieb. (Zweimal hielt sich der Kaiser selbst hier auf St. 418H, 4423). Friedrich gab den Ort, zu dem auch ein kleines Gebiet gehörte, nicht wieder zu Lehen aus, sondern setzte einen kaiserlichen Oastellan hier ein. Am 7. Juli 1178 kam ein Abkommen mit der Stadt Asti zustande, das das Verhältnis Asti's zum Oastellan von Annone regelte (St. 4251. Oonst. 276). Mit der Burg zugleich scheint der Kaiser auch die Herrschaft S e r r a l o n g a , die als Grafschaft bezeichnet wird, reklamiert zu haben. (Vgl. Buch II). Ferner nahm er am Ausgang der Dorathäler, zu T u r i n und I v r e a , kaiserliche Pfalzen in Anspruch, die wahrscheinlich auch befestigt waren. Besonders in der Turiner Pfalz hielt er DarmBtüilter.

P a s R e i o h s p u t in «I. L o m b a r d e i u. P i e m o n t .

5

-

«6

-

sich in den folgenden Jahren öfters auf (St. 4182, 4248—53, 4420—22). Auch am Ortasee behielt sich Friedrich 1178 das Castell A r t o vor, aus den Gütern des verstorbenen Markgrafen Heinrich, während er dessen andere Besitzungen dem Grafen Kainer von Biandrate zu Lehen gab (St. 4214). Dagegen vermochte der Kaiser im östlichen Piemont und in der Lombardei nichts auszurichten. Berühmt ist der Widerstand Alessandrias, das dem Kaiser den Vormarsch versperrte. Friedricli versuchte nun einzelne Glieder vom Bunde abzuziehen, dadurch dass er alte Hechte, die er freilich thatsächlich nicht mehr besass, preisgab. So überliess er 1175 Gravedona und die Insula an Coino (St. 4177), und traf am 23. Juli 1176 ein Abkommen mit der Stadt Cremona (St. 4181), wonach er dieser die Hechte des Keichs in Crema und zwischen Adda und Oglio, d. h. die Insula Fulcherii und ein Drittel von Guastalla und Luzzara abtrat. So war der Kaiser im Wesentlichen auf einige Punkte Piemonts beschränkt, bis der Konstanzer Frieden ihm wieder eine energische Territorialpolitik ermöglichte. Zwar verzichtete er im Abkommen mit Mailand am 11. Februar 1185 (St. 4409. Const. 303) auf alle Erwerbungen in den Grafschaften Seprio, Martesana, Stazona, Lecco und Burgaria gegen eine jährliche Zahlung von 300 i i , ' w o f ü r die Mailänder auch ihrerseits dem Kaiser seinen Besitzstand garantierten. 1 In den anderen Teilen aber ging Friedrich nach 1183 energisch vor. Alessandria anerkannte noch vor dem Konstanzer Frieden in der sogenannten Heconciliatio (St. 4357) selbst, dass es dem Reich gehöre. Der Kaiser bekam die „iura et possessiones, quas marchiones ab imperio teiuierunt". Alessandria t r a t damit in eine Stellung ein, wie sie im deutschen Keich etwa Frankfurt, in Italien bisher Asti ein1

„et m a n u t e n e r e omnes possessiones, iustitins, iura et rationes quas habemus in Lombardia, Marchia, Romaniola, et nominatim de t e r r a quondam oomitisse Matildis ; si quas etiam possessiones . . . amiserimus, adiuvnbunt nos bonn fide recuperare. 1 '

-

67

-

genommen hatte, es wurde eine auf k a i s e r l i c h e m T e r r i t o r i u m errichtete Stadt, die in dem Eigentum des Kaisers stand. In die gleiche Lage kam auch T o r t o n a durch ein Sonderabkommen, in dem der Kaiser versprach, die Stadt nicht zu veräussern, eine Bestimmung aus der erhellt, dass das Eigentum Friedrichs anerkannt wurde (St. 4795a). In ein ähnliches Verhältnis scheint auch 1186 Casale getreten zu sein (St. 4451), von den ländlichen Ortschaften Cornegliano bei Alba, das zu sehr bedeutenden Abgaben verpflichtet war (St. 4501), die noch in die Zeit der Ottonen zurückreichten. In der Umgebung Tortonas behielt aber der Kaiser noch O a s t e l n u o v o und Villa Aurea mit Ackerland und Weinland für sich (St. 4755 a). Dagegen gelang es Friedlich einige direkte Erwerbungen noch zu machen. Wahrscheinlich durch die Achtung des Markgrafen wegen Strassenraubs erwarb er 1185 1 die Burg G a v i (cfr. St. 4416, 4439) an der wichtigsten nach Genua führenden Strasse, wo auch ein kaiserlicher Castellan eingesetzt wurde; durch Kauf von der Abtei Fruttuaria gewann er A i r a s c a (Erasco) südwestlich von Turin im Zentrum der oberpiemontesischen Ebene gelegen (B-F. 300), und ebenso durch Kauf für 1750 Mk. Silber und 20 Mk. Gold das S t u r a t h a l , durch das eine wichtigeStrasse von Piemont ins Durancethal führt, vom Markgrafen von Saluzzo (St. 4605). 1187 wurde sogar der mächtigste der Fürsten Piemonts, Humbert von Savoyen geächtet und seiner Güter beraubt, doch schon 1189 wurden seinem Sohne Thomas die Besitzungen wieder zurückgegeben (Wurstemberger, Peter 4, Nr. 34). Hatte so das Kaisertum in Piemont sich eine mächtige Stellung wieder erobert, so gewann es zugleich in der Lombardei ein grosses Territorium. Im Mailändischen waren zwar Erwerbungen ausgeschlossen. Dafür musste nun C r e m o n a büssen, zumal es den Kaiser durch seinen Abfall 1167 besonders erbittert hatte. 1176 hatte er der Stadt, wie wir sahen, die Insula Fulcherii, Crema und Guastalla 1

Vgl. den territorialen

Teil.

— «8 — überlassen. Nun wurde die Stadt Crema 118") als Reichsstadt restituiert (St. 4418), gegen Cremona sprach sich der Kaiser in einer ausführlichen Klageschrift 1185 aus (Const. 304); am 8. Juli 1186 kam dann ein Vertrag mit Cremona zustande (St. 4455, 4456. Const. 306—812). Die Cremonesen verzichteten auf Guastalla, Luzzara und die Insula Fulcherii. Von letzterer wurden am 9. Juni 20 Castelle der Stadt Mailand abgetreten, wogegen diese sich verpflichtete, dem Kaiser bei der Wiedereroberung des mathildischen Gutes beizustehen, 1 während der südliche Teil in kaiserlicher Verwaltung blieb. In den Alpengegenden waren Chiavenna und (iarda kaiserlich geblieben. In C h i a v e n n a verfügte Friedrich 1185 über Grundstücke zu Gunsten des Klosters zu Dona und über ein Haus (St. 4423). Auch Sorico am Südrand des Sees von Mezzola scheint kaiserlich gewesen zu sein (St. 4678). Schliesslich müssen wir noch erwähnen, dass auch Locamo durch Privileg von 1186 und Gravedona am Comersee reichsunmittelbar wurden (vgl. Ficker S 300 2 p . 197, 198). Versuchen wir eine Zusammenstellung des Weichsguts im J a h r e 1190. A. P i e m o n t. 1. Pfalz in T u r i n mit Land. 2. Pfalz in I v r e a . 3. Burg A n n o n e mit Pertinenze». 4. Grafschaft S e r r a 1 o n g a . 5. Burg G a v i mit Pertinenzen. 6. B u r g A r t o a m O r t a s e e . 7. A i r a s c a (Prov. Turin). 8. V a l S t u r a (Prov. Cuneo). 9. C o r n e g l i a n o b e i A l b a . 10. C a s t e l n u o v o b e i T o r t o n a . Reichsstädte: 2 Casale, Cesarea, Tortona, (vielleicht Chieri u. Testona). 1 Ü b e r die Revindikntion des niathild. Gutes cf. Overmnnn p. 72 IT. * Als solche b e t r a c h t e ich Communen, die im Eigentum des Reichs standoli.

— B. 11. P a l a s t

in

69

Lombardei.

Favia.

12. C h i a v e n n a

(zum Herzogtum

13. S o r i c o

bei Chiavenna.

14. I n s u l a

Fulcherii

15. 16.



Schwaben

gehörig).

mit 19 O r t s c h a f t e n .

Guastalla. Luzzara. R e i c h s s t ä d t e : Crenia, Locarno, Sermione, G r a v e d o n a . Reichsland Val C a m o n i c a . 1

W i e man s i e h t waren es s t a t t l i c h e G e b i e t e , doch a u s s e r der Insula Fulcherii und dem S t u r a t h a l keine Coniplexe, sondern einzelne wichtige B u r g e n m i t Pertinenzen, nach s t r a t e g i s c h e n R ü c k s i c h t e n a u s g e w ä h l t . D a s s die ligurischen R e i c h s b e s i t z u n g e n von den Quellen des P o bis P a v i a gereicht h ä t t e n , ist nicht zu beweisen (vgl. M a t t h ä i p. 35.) Allerdings bildeten die O r t e Annone, Turin, I v r e a den Mittelpunkt der kaiserlichen L a n d e s v e r w a l t u n g , nicht a b e r einer D o m ä n e n v e r w a l t u n g , die, die Insula Fulcherii a u s g e nommen, überflüssig war. H a t t e 1 1 5 9 — 6 7 ein g r o s s e r Komplex l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r G ü t e r bestanden, so g a b es j e t z t nur einzelne B u r g e n , zu deren Verpflegung die umliegenden Güter herangezogen wurden. So h a t t e F r i e d r i c h I. nach vielen wechsel vollen Kämpfen doch eine b e t r ä c h t l i c h e , besonders militärische M a c h t s t e l l u n g in O b e i i t a l i e n e r w o r b e n . 1). 1IKINRICM VI., P H I L I P P , OTTO IV. UND FRIEDRICH II.

1190 —1250. Heinrich

V I . schlug eine

der Politik

schnurstracks entgegenlaufende Politik

in

seines

Vaters

Oberitalien

ein.

Der S c h w e r p u n k t wurde nunmehr nach Linteritalien v e r l e g t , und zu

dessen E r w e r b

diente

die

Veräußerung

der

von

1 Dhzu kommen noch eine Reilie mnthildisoher Orte wie Gonzaga, Hondeno, Pegognnga, Suzzara.



70



Friedrich in langen Kämpfen erworbenen Besitzungen. So vernichtete die unteritalienische Politik, die dem Hanse der S t a u f e r so verhängnisvoll wurde, auch die territorialen Besitzungen des Reichs in Oberitalien. Schon am 21. J a n u a r 1191 v e r p f ä n d e t e er f ü r 1000 Pfund die alten Reichsbesitzungen Borgo S. Donnino und Bargone an die Stadt Piaeenza (St. 4070), am 11. F e b r u a r belehnte er den Markgrafen Bonifaz von M o n t f e r r a t mit den Gütern des Markgrafen von Incisa, der wegen S t r a s s e n raubs g e ä c h t e t worden w a r (St. 4676), in einer U r k u n d e f ü r C o m o vom 12. F e b r u a r betont er zwar die Rechte des Herzogtums Schwaben auf die Stadt Chiavenna (St. 467N), gab Como aber d a f ü r ausser Baradello und Olonio, die bereits Friedrich geschenkt hatte, auch noch Sorico und die Regalien in Domaso und Gravedona (St. 4679). im J a h r e 1192 unterstellte er der Stadt Como die Leute von Isola Comacina, Lenno, Caviano, Bellinzona, Locarno, Bormio und Teglio, von denen wenigstens Locarno reichsunmittelbar gewesen w a r (St. 4753). Um von Genua Schifte zu erhalten f ü r die sizilische Expedition, belehnte er die Stadt mit dem wichtigen Gastell Gavi (St. 4701. Const. 337), den M a r k g r a f e n von M o n t f e r r a t 1191 mit Gamondo und Marengo (St. 4729) und 1193 auch mit der Reichsstadt Cesarea (St. 4839); dem Bischof von Vercelli wurde die Reichsstadt Casale zugesprochen, dem Bischof von Tortona schenkte er die letzten Reichsbesitzungen im Gebiete seiner Stadt (St. 4755a). die von Friedrich gek a u f t e Reichsbesitzung Airasca vertauschte Heinrich mit dem Grafen von Biandrate gegen ein Gut in Tuscien (B-F. 300), und das S t u r a t h a l befand sich auch 1197 in den Händen des Markgrafen von Montferrat. So blieben in Piemont nur noch Turin und Ivrea, Annone und Serralonga übrig. 1 die dem getreuen Thomas de None unterstanden. Nicht w e n i g e r gründlich r ä u m t e Heinrich mit dem Reichsgut in der Lombardei auf. Am 25. November 1191 versprach er der S t a d t Cremona, Crema und die Insula Fulcherii zu übergeben. 1

Die S c h i c k e a l e von A r t o u n d ( J o m c g l i a n o k e n n o n wir n i c h t .

-

71

-

wofür er 3000 Tl erhielt; 1000 Pfund 1 davon versprach er zurückzuzahlen, wofür er nocli Guastalla und Luzzara verpfändete (St. 4719. Const. 338—340). Mit diesen Orten wurde Cremona sofort belehnt (St. 4720). Am 5. März 1192 zu Hagenau wurde öffentlich die Abtretung der Insula Fulcherii ausgesprochen (St. 4740), doch erst Ende des Jahres 1193 ergriffen die Cremonesen von der Insula Besitz (Tüche p. 627), am 6. Juni 1195 investierte Heinrich selbst zu Conio die Cremonesen mit Fahne und Lanze mit Crema (St. 4948). Eine weitere grössere Reichsbesitzung, die Grafschaft G a r d a , verkaufte Heinrich im Jahre 1193 für lOOOMk. Silber an die Stadt Verona (St. 4828—29), so dass auch in der Lombardei ausser Chiavenna (vgl. St. 4735) kaum noch etwas vom Reichsgut übrig blieb. Nach Heinrichs Tod gingen auch die letzten Reichsgüter verloren. Die Astesen setzten sich in den Besitz von Aimone und Serralonga (Cod. Astensis 639), die Bewohner von Reggio und Mantua haderten um Gonzaga, Pegognaga, Bondeno lind Luzzara, die Reste des mathildischen Guts in der Lombardei (cf. Ovennann p. 97). Den Bischof von Como finden wir 1205 im Besitz von Chiavenna, die Pfalz in lvrea, die Trushard v. Kestenburg gehabt hatte, kam an Rainer v. Biandrate, während sich in Turin die Familie des Thomas de None zu behaupten vermochte. In der Folgezeit finden sich noch wiederholt Ansätze zur Bildung eines Reichsguts und Rekuperationen einzelner Burgen. Doch diese Bestrebungen haben keinen dauernden Erfolg mehr gehabt. In den nächsten 10 Jahren griff die Heichsgewalt in Italien kaum ein. Das lange Doppelkönigtutn und der Bürgerkrieg in Deutschland machte dies unmöglich. Von König P h i l i p p haben wir nur eine Urkunde, diu uns hier angeht. Am 1. Juni 1207 belehnte er den Grafen Thomas von Savoyen mit den Städten Chieri und Testona (B-F. 4S). Doch handelt es sich hier sicher um eine Schenkung von Städten, die Philipp nicht besass. 1

l ä o ' / j Lire nach Töche dass die Mark - 5,018 Lire ist,

p. 619 Nr. 21 -

30 Mark Silber,

so



72



Dein Grafen mochte es überlassen sein, die Schenkung auszuführen. Kräftig griff dagegen O t t o IV. auf dein Könierzuge von 1209 in die oberitalienischen Dinge ein. Gleich nach dem Betreten des italienischen Bodens fand er Gelegenheit die Keichsburg Garda, die Heinrich VI. verkauft hatte, von Verona zurückzufordern und eine Besatzung hineinzulegen. (Otto v. St. Blasien MG. SS. 20, 3:33). Dann zog der Kaiser südwärts nach Koni und erst im Krühjahr 1210 erschien er wieder in der Lombardei. In Mailand anerkannte er die Herren von Locarno (B-F. 380) und die Gemeinde Treviglio als ivichsunniittelbar. (Winkelmann, Otto p. 224). Von Asti forderte Otto die Keichsburg Annone zurück (B-F. 418), verzichtete aber auf den während der 12 Jahre von der Commune Asti aus dieser widerrechtlich okkupierten Keichsbesitzung gezogenen Nutzen. Nachdem der Konflikt mit dem Papst ausgebrochen w a r , entschloss sich der Kaiser zu verschiedenen Massregeln in Oberitalien, um sich die ihm noch Getreuen zu erhalten. So erhielten am 24. J a n u a r und am 16. Februar 1212 die Städte (Verna und Chieri die Keichsunmittelbarkeit (B-F. 461, 466) und am 22. Februar wurde der Graf von Casaloldo, der schon 1210 Nogara erhalten hatte, mit dem Varisius von Montechiaro zusammen mit den niathildischen Gütern Gonzaga, Bondeno und Koncello belehnt, unter der Bedingung, dass der letztere auch Treue schwöre, widrigenfalls das Lehen nur an den Grafen von Casaloldo fallen sollte (B-F. 469). Damit meinte Otto Brescia auf seiner Seite halten zu können (Winkelmann, Otto p. 287). Noch im Sommer 1212 kam F r i e d r i c h 11. in die Lombardei, der Cremona die Insula Fulcherii und Crema wieder bestätigte (B-F. 670). Die niathildischen Güter, von denen immer noch Keste in der Lombardei vorhanden waren, erhielt die römische Kirche durch die Egerer Goldbulle. Eine Reihe von Orten, wie Bondeno und Pegognaga, befanden sich allerdings schon seit 1208 in städtischer Gewalt (cf. Overmann p. 104, 106). Annone blieb noch einstweilen königlich, was aber mit Garda geschah, wissen wir nicht. Vermutlich haben sich die Otto feindlichen Veronesen nach



73



dein Abzüge des Kaisers aus Italien der Burg wieder bemächtigt. Vom Hoftage zu Basel aus wurde dann 1214 die Burg Aunone den Astensern verpfändet für 1000 M. Silber (B-F. 754), doch es dauerte noch sechs J a h r e , bis nach einer abermaligen Zahlung von 800 M. die Burg von Berthold de None wirklich übergeben wurde (B-F. 1224 25). Dieser hatte ausserdem den kaiserlichen Palast in Turin und die Arimannen von Celle, Wiesen- und Ackerland in Turin noch aus Heinrichs VI. Zeit als Lehen, was ihm Friedrich bestätigte (B-F. 778). Im November 1220 erhielten indes die Herren von Hevigliasco und Trofarello den Ort Cello (B-F. 1211). Sonst ist aus der Zeit von 1212—20, in der Friedrich in Deutschland weilte, wenig zu berichten; es gab kein Reichsgut, und wenn z. B. 1219 der König dem Markgraf von Montferrat Pasiliano, Torcello und Cuniolo schenkt, so ist dies auch eine Verleihung von Orten, die der Markgraf sich erst mit dem Schwert erobern inusste (B-F. 981). Ebenso verhält es sich wahrscheinlich mit der .Schenkung von Vigevano an Pavia (B-F. 1039). Die übrigen Urkunden sind nur Bestätigungen: Cremona erhielt Crenia und die lnsula Fulcherii (B-F. 1041), die Edlen von Locarno ihr Hcichslehen (B-F. 1044). der Graf von Biandrate Ivrea und Airasca (B-F. 1132). Genua die Burg Gavi (B-F. 1179), das Evasienstift in Casale die angeblichen Schenkungen Liutprands bestätigt (B-F. 1190). Als Friedrich selbst nach Italien kam, suchte er für die Abtretung von Gonzaga und Bondeno, Orten, die Otto dem Grafen von Casaloldo übertragen h a t t e , an die Kirche mit allen Mitteln zu wirken. (Vgl. Winkelmann, Friedrich II. p. 102 B-F. 12622). Über Vigevano ergingen die widersprechendsten Verfügungen, in dem die eine Urkunde den Ort für reichsfrei e r k l ä r t e , die andere ihn Pavia schenkte (cf. Winkelmann p. 100). Dagegen wurde die lieichsunmittelbarkeit der Stadt Casale von Friedrich anerkannt (B-F. 1189). In den folgenden Jahren war der Kaiser in seinem sizilianischen Königreich vollauf beschäftigt und fand wenig



71

-

Gelegenheit in die Dinge in der Lombardei und Piemont einzugreifen. E r liess sich hier durch Legaten v e r t r e t e n . Energisch griff 1221 der Bischof Konrad von Metz und Speyer ein, d e r der S t a d t Asti den Befehl erteilte, die Grafschaft Loreto herauszugeben und Oastagnole dem Berthold de None zu restituieren. Asti kam dem nicht nach und w u r d e g e b a n n t (B-F. 1338). Freilich fehlte die Macht den Bann zu vollstrecken. Dein Grafen von Biandrate verlieh Friedrich 1221 die S t a d t Chieri (B-F. 1341), dem M a r k g r a f e n von M o n t f e r r a t eine Reihe von Gütern u. a. P o n z a n o , Val O r b a , P e c e t t o (B-F. 1471), die a b e r der Kaiser kaum besessen hat. Sehr i n t e r e s s a n t ist eine Urkunde von 1221, in der Wilhelm von M o n t f e r r a t f ü r 9000 M. Silber dem Kaiser eine grosse Zahl von Gütern, u. a. Novi, Moncalvo, P o n t e s t u r a , Gabiano, Tonco, Odalengo, Ohivasso, 1/2 Felizzano, 1 Sezze, 1 ,'•> R e t o r t o zum F r u c h t g e n u s s verpfändet und dann auch bis zum B e t r a g e von 7200 M. eine Reihe von Orten, die der Kaiser von den Gläubigern des Markgrafen auszulösen b e r e c h t i g t ist, z. B. Vallenza, Lü, Monbaruzzo, Rocca Val Orba (B-F. 1524).' D a m i t bekam der Kaiser die E r t r ä g e eines grossen Gebiets in Piemont, doch ist es fraglich, wie viel er in W i r k l i c h k e i t davon e r h a l t e n hat. 1220 m a c h t e der Kaiser einen vergeblichen Versuch in die Lombardei einzudringen. N a c h dessen Scheitern hielt er sich bis 1230 von Einmischungen in die Dinge Oberitaliens fern. Dagegen griff Friedrich von 1236 ab hier energisch ein, und von nun an sehen wir wieder B e s t r e b u n g e n , die auf einen u n m i t t e l b a r e n Reichsbesitz gerichtet sind. 123li w u r d e das östliche O b e r i t a l i e n , 1237 ein grosser Teil der Lombardei und 1238 P i e m o n t vollständig unterworfen. In dem l e t z t g e n a n n t e n Lande blieb auch die Organisation des Kaisers bis 1250 bestehen. Im östlichen Oberitalien müssen wir zunächst e r w ä h n e n , dass die B i s t ü m e r Brixen und Trient, die f ü r den B r e n n e r besondere W i c h t i g k e i t h a t t e n , in unmittelbarer kaiserlicher 1

12&77.

Zweck war die Wiedereroberung von Theesalonich.

Vgl. B-F.



I

•">



Verwaltung sich befanden (cf. Ficker !j 496). 1240 belehnte Friedrich die Stadt Como mit Porlezza, Val Solda, Val d'lntelvi, die wegen Hochverrats der Mailänder konfisziert worden waren (B-F. 3109). Andere Besitzungen dagegen behielt er fürs Reich. So sollte die Burg Sessa der Curie jederzeit zur Verfügung stehen; besonderes Gewicht legte aber der Kaiser auch auf die Burgen Bellinzona und Mte. Cencre. In dieser Zeit war der Golthardpass eröffnet worden, und Friedrich strebte danach, dass die ganze Gotthardstrasse durch lieichsland ging. So wurden Uri und Schwyz reichsunmittelbar und ebenso erscheinen südlich der Alpen die beiden Thäler Blegno und Leventina als reichsunmittelbare „universitates", die der Kaiser sicli weigert Como zu überliefern. Die Thäler sollten zu Leistungen für die Burgen auf dem Mte. Cenere und zu Bellinzona nach dem Befehl des Kaisers herangezogen werden (B-F. 3157, 3183). Sie unterstanden mit Lecco dem kaiserlichen Capitän Johann de Andito. Später t r a t Smaliade de Belottis in Lecco und der Riviera des Sees an seine Stelle. In Como selbst befand sich eine deutsche Besatzung. Indes im Jahre 1242 nehmen die Mailänder die Burg Bellinzona ein und seitdem hören wir nichts mehr über kaiserliche Besitzungen in diesen Gebieten (B-F. 13422. Winkelmann, Acta no. «78. Muratori SS. 11, 679). Ferner machte der Kaiser auch im Südosten der Lombardei Eroberungen; das Castell Roncarolo mit einigen l'ertinenzen übergab König Enzio 1242 den Cremonesen (Ficker 4 110. 380. B-F. 13423), was Friedrich selbst 1244 bestätigte (B-F. 3410). Einige wohlgelegene mathildische Güter, wie Pegognaga und Bondeno zog der Kaiser f ü r das Wcich ein (s. o.). Bedeutende Schenkungen im Gebiete von



7f»



Creniona neben solchen in P a n n a und Piacenza m a c h t e Friedrich 1249 (B-F. 3774) dem Grafen Pallavicini. Es sind die Orte B u s c e t o , Zibello, Sta. Croce, Ragazzola, Lagoscuro, Tolarolo, Polesine. Bedeutender waren die Erfolge des Kaisers in P i e m o n t , wo Friedrich viele E r w e r b u n g e n machte, indes zum grossen Teile nur zum Nutzen des Grafen von Savoyen, der schliesslich alles f ü r sich bekam. F a s t alle S t ä d t e Piemonts stellten sich 1238 unter den Schutz des Kaisers und wurden kaiserlichen Capitänen unterstellt, so Turin und Moncalieri, Savigliano, Ohieri, Ivrea und Acqui ( F i c k e r § 401). Bonifaz von M o n t f e r r a t bekam zwar 1245 eine Bestätigung aller seiner Reichslehen (B-F. 3492), doch am 26. J a n u a r 1247 niusste er sich verpflichten, dem Capitän Guido M a r r a c h u s die Burgen , 29(>). In der S t a d t Como ist keine Kölligspfalz, was um so begreiflicher ist, da j a die nahe Pfalz Monza in Como ein 1

Porlezzn

V a l Soldn b e s t e h t Bus zwei k l e i n e r e n T h ä l e r n , die w e s t l i c h von in

den

Luganer

See

L e h e n des K r z b i s t u m s M a i l a n d . s

Val d'Intelvi,

münden.

I)«8

Thal

war

bis

1782 ein

Cf. A m a t i 7, 7 8 8 .

17 K m . l n n g , z w i s c h e n O s t e n o a m L u g a n e r

und

A r g e g n o am Corner S e e s. u. 3

Winkelmann,

S S . 11, 6 7 9 .

A c t a s e l e c t a Nr. 0 7 8 .

B-F.

13 4 2 2 .

cf.

Muratori,

-

94

-

königliches Schloss überflüssig machte. Auch grossen Grundbesitz scheinen die Könige in der Stadt nicht besessen zu haben. Nur ein Haus, welches der Kotlind, Tochter Hugos, gehörte, scheint aus fiskalischem Gut zu stammen (DO. II. 130). Wie überall, so waren auch hier die Befestigungen königlich. Einen Teil der Mauer von der Porta St. Laurentii bis zur Fönte Scandia mit 6 Fuss nach aussen und innen schenkte 959 Lothar II. einem gewissen N a z a r i u s e i n e n weiteren Teil der Mauer, 25 perticae (300 Fuss) lang, und 10 Fuss breit, schenkte Otto II. 983 dem Kaufmann Baribert mit einem Thor, das zum Markte f ü h r t e , und 3 Türmen (St. 858 a. DO. II. 312). . Die Stadt Como wird überragt von einem Berg, auf dem noch heute ein hoher Turm an ein altes Castell erinnert, das die südlichen Zugänge beherrschte, dem Mte. B a r a d e l lo. In der angeblichen Urkunde Liutprands für San Carpoforo (Troya 445) wird die Burg dem Kloster geschenkt, doch diese Nachricht verdient keinen Glauben. Diese Bestimmung, die sich in der echten Urkunde Friedrichs I. nicht findet, wurde wahrscheinlich erst im 13. Jahrhundert gefälscht, als S. Carpoforo am Berg Baradello wirklich Besitzungen h a t t e 2 und nun auf die ganze Burg Ansprüche machte. Wie dem auch sei, im Kampf mit Mailand erkannte Friedrich I. 1159 die Wichtigkeit des Platzes und Hess zum Schutze und wenn nötig zur Beherrschung Como's ein neues mit Mauern und Türmen wohl versehenes Castell erbauen, das er mit deutschen Mannschaften belegte. 3 1160 verweilte der Kaiser selbst auf der Burg. 4 Dann wurde sie der Amtssitz des kaiserlichen Statthalters im Bistum Como, des Magister Paganus, der von hier aus die in diesem Sprengel gelegenen Mailänder Güter verwaltete. 5 Als Como von Mailand nichts mehr zu fürchten hatte, musste aber die Zwingburg ihm äusserst lästig fallen. Die Stadt geriet 1 MIÖG. 5, 392. * Mail. St. Archiv. Urk. Cielo d'Oro von 1280. » MG. SS. 23, 349. 1 MG. SS. 18, 627. 5 Oesta Fridorioi p. ")(!.

-

95

-

hierüber mit dem Kaiser in ernstliche Differenzen. 1164 überliess derselbe, da ihm mehr an dem Bündnis mit Como als an der Burg gelegen war, das Castell der befreundeten ä t a d t zu gemeinsamem Besitz mit dem Bischof (St. 4032 a), eine Schenkung, die Heinrich VI. bestätigte (St. 4678). G e r o n i c o a l P i a n o , ca. 5 km westlich von Como. Sowohl in der gefälschten Urkunde Liutprands (Tr. 445) als in der echten Friedrichs I. für S. Carpoforo (St. 3857 a) wird eine silva regia in „Gelonico" erwähnt. Es dürfte daraus zu scliliessen sein, dass es in Geronico thatsächlich einen königlichen Forst gegeben hat, ohne dass wir die Zeit näher anzugeben wüssten, in der derselbe der Krone verloren ging. 2. B r i a n z a . M a r i a g a zwischen dem Lago di Pusiano und Elba, nach der Ansicht Porros identisch mit Mauriatica, das am 17. Mai 937 Hugo und Lothar der Kaiserin Anna, der Wittwe Berengars I., bestätigen (CL. 549). 1 Nach deren Ableben scheint der Hof an die Königin und nachmalige Kaiserin Adelheid übergegangen zu sein, die ihn an S. Salvatore in Pavia schenkt (DO. II. 281. CL. 997). Das Gut war 766 Joch gross; ob sich die in der Urkunde stehenden Begrenzungen („turrente Tellione, in paule de Berto, in Mariongo et quomodo teilet fossato Scalide, usque in Griza, et ex alia parte ipse . . . . " ) nocli auf Mariaga beziehen, ist nicht sicher, da die betreffende Stelle ausserordentlich verstümmelt ist. In C o l o g n a bei S. Maria Höe, südlich vom Lago di Annone, ist zwar keine Domäne genannt, doch in Grenzbestiinniungen wiederholt Königsgut erwähnt. In einer Urkunde von 862 (CL. 223) grenzt das erste der in derselben vertauschten Grundstücke „in Pratelle" auf zwei Seiten, östlich und nördlich, das zweite von allen Seiten, das dritte und vierte auf drei Seiten an Königsland (terre domni regis). Es ist sehr wahrscheinlich, dass Cologna in der Brianza 1

Nncli H P M . 1, H(i" soll Mnurinticu g l e i c h Muro Im B e r g o l l sein.

-

96

-

gemeint ist, da erstens der Tauschvertrag in Monza abgeschlossen ist, da zweitens der Lambro erwähnt w i r d , der eine Meile westlich von Cologna fliesst, und drittens die Schätzer (existiniatores) aus dem benachbarten Sirtori (Sertole) stammen. Unzweifelhaft ist das gleiche ('ologna in einer Tauschurkunde von 92;5 (CL. 502) gemeint, in der auch Sirtori vorkommt; auch in diesem Schriftstück wird ein Grundstück e r w ä h n t , das auf einer Seite an Königsland grenzt. Nach einer dritten Tauschurkunde von 94:i (OL. 57:1) in der ebenfalls Sirtori genannt wird, grenzt"ein Acker in Oologna, der campus de Rotecauxo genannt wird, an einer Seite an Land der .Herren K ö n i g e I i i der folgenden Urkunde, die uns aus Cologna erhalten ist, von 966 (OL. 694) ist kein Königsland mehr e r w ä h n t , dagegen Land von S. Ambrogio. das hier auch ein Oastell besass. Ist somit der Bestand von Reichsgut in dieser Gegend für die Zeit von 862 — 94H verbürgt, so können wir nicht angeben, von welcher Domäne dasselbe abhing und welche Schicksale es erfuhr. O a p i a t e an der Adda und M e l i a n i c o (beide niand. di Oggiono) sind identisch mit den beiden Orten Olepiate und Melianico, in denen Karl III. 880 zur Grafschaft Mailand gehörige Besitzungen dem Kloster S. Ambrogio verlieh (B-M. 1560). Zu Oapiate hatte dasselbe schon 8H5 einen Hof (B-M. 1016. CL. no. 124 col. 221). Oremella zwischen Missaglia und dem Lago di I'usiano mit einer angeblich von Theudelinde gegründeten Abtei S. Peter (cf. OL. p. 844 Anm. 1), B u l c i a g o (Blauciacum) nördlich von Oremella, 0 a 1 p u n o frazione der Commune Lurago d'Erba an der i]isenbnhn Mailand - Erba. Diese drei Orte waren Güter der Abtei S. Giovanni in Monza, vielleicht dem Krongut entnommen. Wahrscheinlich Karlm a n n , von dem es auch anderweitig bezeugt i s t , dass er Güter von S. Giovanni in Monza an seine Getreuen gegeben hat (CL. 289), überliess die drei Orte Ministerialen. Berengar I. stellte dann die Höfe dem Kloster zurück (CL. 490), dem sie Otto III. am 10. Juli 100O bestätigte (DO. III. ;577).



97

-

B a r z a n o (villa dei Barzani) 4 Km. nördlich von Missaglia, dicht bei Cremella gelegen, war ein Gut des Grafen Siegfried, eines Anhängers Arduins, und wurde von Heinrich II. konfisziert, aber 1015 dem Bistum Como überlassen (St. 1655).1 3. C o r n e r See. Isola C o m a c i n a (Comacina insula), gegenüber von Sala im Comersee gelegen, war in der byzantinischen Zeit stark befestigt und diente nach dem Einfall der Langobarden dem Magister militum Francio zwanzig Jahre lang als Stützpunkt. Erst nach sechsmonatlicher Belagerung übergab der tapfere Byzantiner die Veste. Da indes die Belagerung und Einnahme nicht durch den König, sondern durch „alii Langobardi" erfolgt war (PD. 3, 27), so scheint die Insel nicht an den König gefallen zu sein, sondern wahrscheinlich an den Herzog von Bergamo. Als dieser, namens Gaidulf, sich einige Jahre später gegen König Agilulf erhob, floh er nach seiner Niederlage nach der Insel, die nun der König mit dem von den Byzantinern daselbst zurückgelassenen Schatz eroberte (PD. 4, 3) und wahrscheinlich für die Krone einzog. Im siebenten Jahrhundert diente das Eiland dem Könige Cunincpert (PD. 5, 38) und im Anfang des achten dem Ansbrand als Zufluchtsort (PD. 6, 19. 21). Eine wichtige Kolle spielte die Insel dann wieder zur Zeit der Kämpfe Ottos des Grossen mit Berengar. Von Otto I. ist ein Privileg für die Bewohner der Insel und für die Leute von Menaggio erhalten (St. 315 DO. I. 246), doch die Urkunde ist gefälscht und erst die Bestätigung derselben durch Heinrich V. (St. 3149) ist echt. 2 Die R e i c h e n a u e r G ü t e r am C o m e r s e e . Wie andere hervorragende Klöster in Deutschland und Frank1

Nach J . Cantu, Vicende della Brianza p. 45 soll Thcodelinde in d e r Brianza S ü m p f e a u s g e t r o c k n e t und die Kirchen zu Oggiono, R o v a g n a t e , S. Martino a P e r l e d o g e g r ü n d e t haben. Doch dies igt s a g e n haft. Nicht besser b e g l a u b i g t ist die N a c h r i c h t von i h r e r Villa in C a r a t e am Corner 8ee. * Vgl. D ü m m l e r , Otto I. p. 342, Anm. 1. '

ParniBtädter,

Dan Reichitgut in d. Lombardei u. Piémont.

7



98



reich, erhielt auch Reichenau von den Karolingern Besitzungen am Südrande der Alpen. Massgebend war hierfür besonders der Ölreichtum, der in den geschützten Gegenden am Südfusse des Gebirges herrschte, und es den Klöstern nördlich der Alpen ermöglichte, aus eigenen Olivenwaldungen Ol zu beziehen. Vielleicht war es auch auf Pilgerfahrten nach Korn den Mönchen erwünscht, nach der schwieligen Ubersteigung der Berge in eigenem Hause ein Ruheplätzchen zu finden. Nach einer Urkunde von 880 (B-M. I.r>(i7) bestätigte Karl III. dem Kloster Reichenau die von Karlmann geschenkten Orte Tremitis, Aeminas, Gravedona, Sandrobbio, Turdela und Castanado (zu identifizieren nur Tremezzo und Gravedona, Aeminas vielleicht Limonta) mit Burgen, Kirchen und Zehnten. Die Urkunde erklären aber Mühlhacher und Brandi 1 für gefälscht, doch liegt, wie auch der letztere annimmt, ein echter Kern zu Grunde, da wir auch anderweitig, sowohl in späteren Reichenauer Urkunden wie in Akten, die von der Klostertradition unabhängig sind, von Besitzungen des Klosters am Comersee Kunde haben. Nach einer Gerichtsurkunde, die im Mailänder Staatsarchiv erhalten ist (CL. 29t>), wurde nämlich am 17. Mai 880 vor dem Bischof Johann und den beiden Grafen Adalbert und Alberich im bischöflichen Palast in Como ein Prozess verhandelt zwischen Reichenau (Augia) und S. Anibrogio zu Mailand, der schon vor dem König Karl selbst eingeleitet worden war. Die Reichonauer stellten die Behauptung a u f , sechs Hufen zu Limonta gehörten zu ihrem Hofe Tremezzo; allein durch Zeugenbeweis wurde festgestellt, dass die streitigen Hufen S. Ambrogio gehörten. Als aber Arnulf nach Italien k a m , setzten es die Reichenauer durch den Einfluss ihres Abtes, des mächtigen Erzbischofs Hatto von Mainz durch, dass im Gerichte des Pfalzgrafen Maginfred und des Bischofs YValdo in der Pfalz zu Pavia die sechs Hufen Reichenau zugesprochen wurden. Als indes Arnulf abgezogen w a r , wurde im Oktober 89f> ein neuer 1

„Die R e i c l i e n n u c r U r k u n d e n f ä l s c h u n g e n "

1890.



09

-

Prozess vor dem Gerichte Kaiser Lamberts in der Loggia des Erzbischofs von Mailand verhandelt, in dem die streitigen Hufen S. Ambrogio restituiert wurden. 1 Hiermit gaben sich die Mönche von Reichenau noch nicht zufrieden. Abt Berno schrieb einen langen Brief an Heinrich II., 2 um durch dessen Einfluss die Besitzungen in Limonta zurück zu erlangen. Mit diesem Brief hängt, wie Brandi mit Recht bemerkt, wahrscheinlich die Fälschung der Urkunde B-M. 1567 zusammen. Hierauf nahm man, ein Beweis, wie ausserordentlich zäh man im Mittelalter an Ansprüchen, auch wenn sie unberechtigt 3 waren, festhielt, die Ansprüche wieder auf unter Heinrich VII. Es erging ein gerichtliches Urteil zu Conio am 31. .Juli 1311, das der König am 27. Oktober 1312 bestätigte. 4 Hiernach erstreckte sich der Besitzstand von Reichenau auf folgende Ortschaften : In T r e m e z z o (Westufer des Comersees) 10 Hufen (darunter eine Halbhufe); 8 davon gaben das Fictum, d.h. 5 solidi, dazu 5 Scheffel Korn und ]/3 der Feldfrüchte (blave sicalis und pannici), der neunte Hof gab nur das fictum ('> sol. weniger 6 nummi), die Halbhufe gab 15 denar. Ferner bekam Reichenau noch 4 Krüge 36 Sester Wein (die Amfora zu 18 Sester), und ein Pfund Öl. Die Namen der 10 Hufen waren: Ballonio, Mancagagio (Menaggio ?), Olesio, Lestino, Villiano, Roate, Nerio, Cardano, Marlianico und Carate (am Westufer des Sees zwischen Como und Tremezzo). In und bei G r a v e d o n a 5 besass Reichenau: 1. 5 Hufen in P e g l i o (Pellio) landeinwärts 21 km. nordwestlich von Gravedona. Die Hufen lieferten 1 CT,. :t70, vgl. Düinmler, O s t f r . Reicli, Bd. 3 p. 37«. * Chronik de8 Gallus Ohm ed. B r a n d i p. 86 ff. 3 Limonta g e h ö r t e mit bestem R e c h t San A m b r o g i o nach B-M. 1012 von 834. Die beiden erhaltenen Urteile der G e r i c h t e zu Como und Mailand sind d u r c h a u s gerecht. ' Neugart-Mone, Episcopatus Constantiensis (1662) p. 683. Zeitschrift f ü r Geschichte des Oberrlieins, Bd. 27 (187ä) p. 478. Quellen und Forschungen zur Gesch. von R e i c h e n a u , Bd. 2 p. 18. 5 Der Ort G r a v e d o n a gehört R e i c h e n a u natürlich nicht. Es handelt »ich nur um Güter in G r a v e d o n a s. o. u. St. 3668.



-

100

-

je 8 solidi, dann 8'/2 staria Weizen und 16 staria Fensch und alle 3 Jahre 13'/2 sol. als precaria. 2. 1 Mansus in N a r o (Nari), 1 km. nördlich von Gravedona, lieferte 22 sol. weniger 4 den. alle 3 .iahre als precaria. 3. 2 mansi in L i v o , 3 km. nördlich von Gravedona und in Cuiano 1 gaben je 5 sol. fictuni und alle 3 Jahre 13 '/2 sol. als precaria. 4. 1 Mansus in C u i a n o und L i v o zinste dem Gastalden des Klosters „pro suo officio". Dazu kamen Vassailen von Reichenau in Donniso, Gravedona, Faleggio und ein Olivenwald in Sursaro. Aus alledem ergiebt sich mit Bestimmtheit, dass die Urkunde B-M. 1567 an wirkliche Besitzverhältnisse anknüpft. Yal I n t e 1 v i (s. o.) zwischen Corner und Luganer See, ist vielleicht identisch mit dem Val Antelaino 2 oder Val Telamo, in dem Liutprand Holzarbeiter (carpentarii) dem Kloster Cielo d'Oro in Pavia schenkte (CL. 529). In C r e s s o g n o . am Luganer See westlich von Porlezza wird 932 ein Grundstück erwähnt, im Orte Cresencia, das an einer Seite an Land der Könige grenzt (CL. 542). Zu welchem Hofe dasselbe gehörte, wissen wir nicht. Mehrere Orte am Nordwest- und Nordufer des Sees D o n g o (Dygo), M u s s o (Musi), V r e g e n z a n o (Vogenzate) und C o l i c o (Colione) werden in einer angeblichen Urkunde Liutprands S. Carpoforo (Tr. 445) geschenkt und von Friedrich I. bestätigt (St. 3857a). Dass die Orte je Reichsgüter gewesen sind, ist nicht zu beweisen. 3 Am Ostufer des Sees ist B e l l a n o vielleicht mit dem CL. 381 von Berengar I. 898 an S. Christina in Olona geschenkten Bellamium identisch. Allein die Bezeichnung „in comitatu Aquinensi" würde dem widersprechen. Am See von Lecco, unweit von Bellaggio liegt L i m o n t a , 4 einer der wenigen Höfe, Uber die wir genau 1 Vielleicht Caino nordöstlioh von Domfiso. * Der Baoli, d e r das Yal d'Intelvi durchströmt, heisst Telo. s Ueber Surico und und Olonio vgl. Provinz Sondrio. ' Vgl. Seregni im Archivio storico Lombardo, 1895, Bd. 3 p. 60.

-

101



unterrichtet sind. Im .Jahre 834 schenkte Kaiser Lothar dem Kloster S. Ambrogio in Mailand den Hof Limonta (Lemunta) mit Herrenhaus, der dem hl. Genisius geweihten Kapelle, Olivenwaldungen und 6 Hufen mit 34 dazu gehörigen Unfreien, um vom Ertrage in der Friedhofskapelle am Grabe des Knaben Hugo, Bruders seiner Gemahlin Irmingard, Lichter zu beschaffen (B-M. 1012. CL. 121). In einer Urkunde vom 8. Mai 835 (B-M. 1017. CL. 125) wird die Schenkung bestätigt und zugleich näher erläutert. Hiernach gab es in Limonta 32 Bewohner (zwei weniger als im Vorjahr). Urso mit Frau und 5 Kindern = Fosculus „ „ „ 5 „ = Lobianus mit 3 „ = „ = Ariulfus mit Frau und 3 Agipert , , 1 „ = Lupus „ „ 4 =

7 7 4 5 3 6

32 Somit entfiel auf jede Hufe in Limonta eine Familie. Dazu schenkte Lothar jetzt noch zwei Olivenwaldungen, die eine im Ort Aucis, dem heutigen O l c i o am östlichen Ufer des Sees von Lecco, die andere in Conno, das mit O n n o am Westufer des Sees, südöstlich von Limonta, identisch sein dürfte. Der Ort Onno selbst gehörte der Kirche zu Missaglia, doch die Einwohner desselben waren verpflichtet, bei der Ernte der Oliven den Bewohnern der kaiserlichen Domäne zu helfen, die Oliven mit ihnen auszupressen und nach der Stadt Pavia zu fahren. Im Weigerungsfalle konnten sie gepfändet werden (CL. 126). Die Verwaltung des Hofs leitet ein Actor, der auch Scario genannt wird (CL. 126), doch kam bisweilen zur Inspektion ein Gastalde auf das Gut. Den Mittelpunkt desselben bildete ein kleines Herrenhaus und eine Kapelle, die aber eigener Einkünfte ermangelte (mit Ausnahme des Zehnten). Nach einem Inventar gaben 5 Hörige (manentes) 36 Scheffel Korn, 12 Krüge Wein, 12 Schweine, zu je 20 denar, 18 Widder zu je 5 denar, 60 Hühner und 300 Eier im Jahr. Dazu gab es noch Land, das nicht von Hörigen bebaut

-

102

-

war, wahrscheinlich die sechste Hufe, die Lothar geschenkt hatte. Dieselbe wurde von 2 Knechten bearbeitet, die *> solidi zahlten. Ferner befanden sich 2 Aldionen auf dem Hofe, die s i c h u m dem Feinde zu entgelten (propter hostein), in den Schutz des Klosters begeben h a t t e n , und 4 solidi zahlten. Die Olivenwälder brachten 00 Pfund Ol ein. Die letzteren sind noch besonders behandelt in einem fragmentarischen Inventar (auch CL. 120). Zwei Stücke liegen beim Hofe, drei Stücke in Olcio, eins in Onno. In den Olivenwaldungen arbeiteten Leute die nichts entrichteten, und ihre „peculiares" für Kleidung und Nahrung hatten, wie es scheint, also Gesinde waren.Andere Pertinenzen von Limonta hatte S. Ambrogio von Lothar auf der Halbinsel zwischen den Seen von Lecco und Como erhalten, so in C i v e n n a (Cevenna) südlich von Limonta an der Strasse nach Erba, M a g r e g l i o (Madronino) an der gleichen Strasse, C a n d a l i n o (Cantolico oder Cantunico) nordöstlich von Canzo und in S i l v a n i a c o (Selvaniate DO. 1. 138 Lage unbekannt). Als die Bewohner dieser Orte dem Fiskus gehörten, waren sie verpflichtet, Ol nach dem Kaiserhof Deusdedit (Desio) zu fahren, weigerten sich aber später dies für das Kloster zu t h u n ; sie wurden nun vor dem Gericht des Vicedominus des Erzbistums Mailand 882 dazu gezwungen (CL. 314). 905 anerkannten die Bewohner von Altonico (Cantolico?), dass sie verpflichte! seien, die Oliven zu sammeln, zu pressen und fortzufahren, den Abt oder seine Angestellten über den See zu rudern, jährlich 70 denar, 100 Pfund Eisen, 30 Hühner und 30(1 Eier zu entrichten (CL. 41b). Dass auch der Ort V i l l a südwestlich von Bellaggio eine Pertinenz von Limonta bildete, erfahren wir aus einer Urkunde Ottos I. von 951 (DO. I. 138, St. 199). Der daselbst genannte Ort Ucto ist nicht zu identifizieren. Weitere Pertinenzen werden in einer

1

K ö n n t e auch heissen „um d e r H e e r f a h r t zu e n t g e h e n " . So h a t Seregni p. 25. * „nihil reddunt predicti h o m i n e s , sed exeolunt p r e n o m i n a t a oliveta et habmit suos peculiare* pro vietu et vestitu. Vgl. Buch

-

103

-

Urkunde Ottos I I I . von 998 (DO. I I I . 265) erwähnt, in der auch die als Allmend von B e l l a g g i o

benutzte

1

genannt wird.

(mons Uber

compascuus) Höhe die Behandlung

der

Knechte in Limonta erfahren wir verschiedene Einzelheiten aus einer Urkunde von 905 (CL. 417).

Der V o g t Pedelbert

fordert von den Hörigen nicht nur zu viel A b g a b e n ,

lässt

sie unnötig auf dem See fahren, nimmt ihnen ihr Vieh w e g , lässt

sie

im

entfernten

Clepiate

die

Reben

abschneiden,

sondern was das ärgste ist, er will ihnen sogar die Haare abschneiden lassen. quicquid

Der A b t entgegnet darauf: „servi estis,

ita iubeinus atque

precipimus,

facere

debetis!"

Das unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Mailand tagende Gericht war aber anderer Meinung und

fixierte

die Lasten

der Bauern, wie sie in der Zeit bestanden hatten, als Limonta noch

10

solidi,

12 sest. Korn, 30 Pfund Käse, 30 Hühner, 300 Eier.

kaiserlich

war,

auf

3

Pfund

denar

und

Dann

wurde die Verpflichtung anerkannt die Oliven zu sammeln, zu pressen und zu fahren, den A b t über den See zu rudern und 100 Pfund Eisen zu entrichten.

Eine Neuregelung der

Lasten von Limonta lind der umliegenden Gemeinden 957 statt (CL. 625), wobei umgesetzt wurden.

fand

die Naturallasten z. T . in Geld

Noch mehr standen die Geldleistungen

im 11. Jahrhundert im Vordergrund. 2

4. In

dem

westlich

von

Como

sich

bis zum

Lago

M a g g i o r e erstreckenden Hügellande sind nur wenige Reichsitesitzungen zu erwähnen. In

Bizozzero

verschenkte d'Oro. hörigen

(Besezolo),

Liutprand

von

nach CL. 529 carpentarii

Varese, an

Cielo

Von den anderen in dieser Gegend Cielo d'Oro g e Gütern

ist

• Nach Seregni

es

p. 34

ungewiss,

sind hier nicht e r w ä h n t , V g l . B u c h 3.

da

ob

sie

aus

Reichsgut

„Allmend".

- M a i l . St. A r c h i v Cliartae sc. X I Mild.

südöstlich

sie

für

die

N o . 776 a p p . 1.

Die

kaiserliche Zeit ohne

Angaben Belang

-

104

-

stammten. (In CL. Nr. 1 sind genannt: Ballarate, Ispra, Oriano, Azzio, Orino, Cuveglio, Marchirolo, Lavena, Gavirate, Bardello, Schiano, Mozzate, T u r a t e , Gerenzano und Venegano.) L a v e n a am Luganer See unweit Ponte Tresa ist wahrscheinlich identisch mit dem DO. II. 180 genannten Lavenna, das der Rotlind gehörte und wohl aus fiskalischen) Besitz stammt. Doch könnte auch Laveno am Lago Maggiore oder Lavino zwischen Bologna und Modena in Betracht kommen. Den letzteren Ort schenkte Otto I. am 3. Nov. 962 dem Presbyter Erolf (DO. I. 2+9). Nördlich von Laveno an) Ostufer des Sees liegt Porto V a l t r a v a g l i a . wo Berengar II. eine feste Burg besass. (L)ümniler, Otto I. p. 340.) Ihre späteren Schicksale sind unbekannt. M o z z a t e (an der Baiin Varese-Saronno), s. Provinz Mailand. In diesem Landesteil nahm Friedrich I. die Burg B e l f o r t e bei Varese in Besitz, über die in früherer Zeit nichts aufzufinden ist. Dieselbe wird zuerst im Jahre 1102 (13. April) erwähnt, in welchem hier ein Gerichtstag stattfand. 1 Wahrscheinlich okkupierte Friedrich die Burg bei der Besetzung der Grafschaft Seprio. 1164 hielt er sich selbst hier auf (St. 4032). 1168 erscheinen die Bewohner als Mitglieder der lombardischen Liga (M-G. SS. IS pag. 657).2 IV.

PROVINZ

BERGAMO.

L i t t e r a t u r : M. Lupi, Codex diplomaticus Bergomatis, Bergamo 1784 ff.

civitatis

et

ecclesiac

B e r g a m o war in langobardischer Zeit die Residenz eines Herzogs. Schon nach dem Tode Klephs, also noch im 6. Jahrhundert wird liier ein Herzog namens Wallari erwähnt (PD. 2, 32). Unter König Agilulf fand eine drei1 Mail. St. Archiv: Sta. Maria di Varese ch. sc. XII. w a r der kais. Missus Ubitus. ' cf. Brnmbilla, Y a r e s e p. 168.

Anwesend

-

105

-

malige Erhebung des Herzogs Gaidulf von Bergamo statt, die mit dessen Hinrichtung endete (PD. 4, 13). — Das Herzogthum scheint aber entweder von Agilulf oder von einem seiner Nachfolger wieder besetzt worden zu sein, denn um 700 hören wir in Bergamo wieder von einem Herzog, namens Rotharit, der Aribert II. den Thron streitig machte. Doch der König zog mit grosser Heeresmacht gegen den Prätendenten, eroberte Bergamo, Hess Rotharit ergreifen und später in Turin hinrichten (PD. 6, 20). Wahrscheinlich wurden damals die herzoglichen Güter eingezogen, und in Bergamo ein königlicher Gastalde eingesetzt. Im J a h r e 769 wird ein gewisser Arichis als gewesener Gastalde von Bergamo genannt (OL. ¡57), und im .Jahre 799 nennt sich der Bischof Tachimpald, „Sohn des Gastalden Teotpald" (CL. 71). Im J a h r e 883 erscheint dann auch ein Gastaldat M u r g u l a ; 1 es geht vielleicht auf das alte langobardische Gastaldat zurück, das vor 700 neben dem Herzogtum bestanden hatte. Vielleicht wurde aber nur das Gastaldat Bergamo nach dem nahen Murgula verlegt. In der Provinz Bergamo haben wir es weniger mit grossen Schenkungen zu thun, aus denen wir auf das ehemalige Vorhandensein von Gütermassen schliessen können, dagegen erhalten wie viele Aufschlüsse aus Kauf- und Tauschurkunden Privater, in denen gelegentlich erwähnt wird, dass Königsgut an vertauschte oder verkaufte Grundstücke angrenzt. Besonders zahlreich sind solche Erwähnungen in der Bannmeile der Stadt, in der wahrscheinlich die alten Herzogsgüter gelegen waren. In der Stadt B e r g a m o 2 selbst gehörten die Festungswerke von Alters her, wie in anderen Städten, dem Könige. Als die Ungarn die Mauern zerstörten, erlaubte Berengar im Jahre 904 dorn Bischof den Wiederaufbau, womit die neuen Mauern auch in bischöflichen Besitz übergingen. 1

C. L. 819 „ g n s t a l d i o d e c u r t e n o s t r a M u r g o l a " . Auf da» B e s t e l l e n e i n e s Königsliofe» in d e r S t a d t d e u t e t eine U r k u n d e de» K a p i t u l a r a r u l i i v s von 1295 b i n , d i e ich d e r G ü t e d e s H r n . Q i u s . B o n e t t i v e r d a n k e : „in vicinio 8. P a n e c a c i i ubi d i c i t u r in c u r t e r e g i a " . Die K i r c h e S. Puriacacio liegt in d e r O b e r s t a d t . 2



iot; —

(OL. 410),' ein Privileg, das U22 König Rudolf bestätigte (CL. 499). Den Mittelpunkt der Festung bildete das Uber der Stadt gelegene Castell, das sich an der Stelle des nocli heute dort befindlichen Castells befand. Arnulf nahm hier nach der Erstürmung der Stadt im Jahre 894 seine Residenz (CL. 3591 2 . Wahrscheinlich ging das Castell mit den übrigen Festungswerken 904 in bischöflichen Besitz über. In der Altstadt selbst, die auf dem „Möns civitatis" liegt, kennen wir keinen königlichen Besitz, wohl aber am Abhang des Berges. Im Oktober '.(04 wird Königsland in fundo l'etrorio 3 am mons civitatis erwähnt (CL. 411). Am westlichen Fusse desselben, am S i i d f u s s d e s Castello dehnt sich heute der Vorort liorgo ( ' a n a l e aus, der mit „('annale prope civitate Bergamo" identisch ist. Hier wird ein Grundstück erwähnt, das östlich an Königsland angrenzt an einer Stelle, die „a fontana" heisst (CL. 544). Ausserhalb des südlich der Stadt gelegenen Borgo S. Leonardo liegen bei der Kirche St. Thomas Felder, die nach Lupi den Namen C a l v e führen und mit dem fundus Calfe identisch sind. Auf diesem wurden im J a h r e 904 Grundstücke ausgetauscht, von denen das eine im Westen, das zweite am locus Calfasca im Süden, das dritte im Westen, ein viertes im Osten an Königsland grenzte (CL. 411). Auf dem Boden des südöstlich von der Stadt gelegenen Borgo Palazzo lag der Königshof M u r g u l a , an den noch heute das Flüsschen Moria und die Kirche S. Alessandro alla Moria erinnern (Lupi 1. 868). Arn 26. Februar 875 schenkt 4 Ludwig der Deutsche den Hof seiner Nichte Irmingard als Eigentum (B-M. 1463). Woher Ludwig der Deutsche denselben hatte, wissen wir nicht. Lupi (1, 866) stellt die Vermutung auf, die Teilung der karolingischen Reichsgüter sei unabhängig erfolgt von der Teilung der Reiche und daher 1

„et sint s u b p o t e s t a t e eoclesie beati

Alexandri".

* „actum Bergomensi castello". 3 P e t r o r i o wird mit dem a l t e n r ö m i s c h e n P r a e t o r i u m in Z u s a m m e n hang gebracht. 4 M a h l b a c h e r h a t „ b e s t ä t i g t 1 ' , doch die U r k u n d e s p r i c h t Ton „in p r o p r i u m concedert)".



107



halte der ostfränkische König auch in Italien Güter gehabt. Wahrscheinlich handelt es sich nur um eine Eventualschenkung, indem Ludwig der Deutsche von Irmingard als Erbe ihres Vaters betrachtet wurde. Jedenfalls war Irmingard nicht lange im Besitz des Hofes. Wahrscheinlich nach ihrer Entführung durch Boso v. d. Provence im Jahre 877 wurde ihr das Gut durch Karl III. entrissen. Dieser hielt sich hier, wo eine kühlere Bergluft wehte als in der heissen lonibardischen Ebene, öfters auf, so 883 (B-M. 1625—29) und 885 (B-M. 1647). Unter ihm kommt auch der Gastalde Johann in Murgula vor, den er mit einem Gute bei Cremona beschenkte (B-M. 1625). Ini April 894 verlieh Kaiser Wido Murgula zugleich mit einem Hofe in der Grafschaft Piacenza seiner Gattin Ageltrud (CL. 361). Als Ludwig III. nach Italien k a m , dem Murgula nicht nur als König, sondern auch durch Erbrecht als Sohn der Irmingard gehörte, schenkte er zuerst einige Pertinenzen des Hofes dem Bischof Adalbert von Bergamo und wenig später, im •lahre 901, den ganzen Hof „am Flusse gleichen Namens" (secus Huvium simili ntodo nuncupatnm CL. 398) der Kirche von Bergamo, was er kurz danach am 23. Mai bestätigte (CL. 394). Natürlich war diese Schenkung für Berengar nicht bindend. E r stellte im J a h r e 903 (oder 904) eine Urkunde für den Bischof aus, in der er von der Schenkung Ludwigs nichts erwähnt und die Fiktion aufrecht erhält, als ob Murgula noch ihm gehöre („iuris regni uostri"). Er verleiht den Hof, der ganz nahe an der Stadt lag (subtus civitatem) 1 (CL. 404). Damit war Murgula endgiltig in den Besitz des Bistums übergegangen, dem es mm verblieb. Uber den Hof selbst erfahren wir noch, 1 Vorher schon scheint er, analog dem König I-udwig, einige Pertinenzen dem Bistum g e s c h e n k t zu h a b e n , wenn nicht die ganze U r k u n d e vom Bischof vorgelegt wurde, und d e r Satz aus der U r k u n d e Ludwigs sinnlos abgeschrieben worden ist. U e b r i g e n s ist c h a r a k t e r i s tisch, (las.s der S a t z , der von d e r fidelitos des Bischofs handelt, in B e r e n g a r s Kanzlei gestrichen w u r d e , w ä h r e n d sonst der T e x t fast wörtlich übernommen wurde. Der g e s t r i c h e n e Satz l a u t e t : „ n e c non et pro ipsius venerabiliis praesulis fidelitste quam e r g a nostram imperialem usus est decentiam".

dass dort am Alexandertag (10. Juli) ein Markt stattfand, der eine Einnahmequelle bildete und wahrscheinlich wegen der Nälie der Stadt Bergamo besonders gut besucht war (CL. 425). Die auf dem Lande gelegenen Höfe glauben wir am besten in alphabetischer Reihenfolge aufzählen zu können. A l b u n o 8 km östlich von Bergamo an der Bahnlinie Bergamo-Brescia. Hier lagen mansi Berengars und Willas, die Otto der Grosse dem Bistum Bergamo verlieh 1 (St. 452. DO. I. 272. CL. 667). Wahrscheinlich sind die Hufen in den dort genannten acht Orten Krongüter gewesen. Es sind bei Albauo wohl die 2 inansi gemeint, die im .lahre 10(10 die Kirche Bergamo vertauscht und die 8 perticae 11 tabulae eingezäuntes Land (clausula), 11 Joch 8 perticae Ackerland und 10 Joch 8 perticae Wald und Wiesenland umfassten (CL. 991). A l b i n o im Yal Seriana, 12 km nordöstlich von Bergamo. Hier grenzen im Jahre 898 (CL. 379) eine Menge von Grundstücken an Königsland: das erste „in vico Albinies loco ubi dicitur Sablorie", grenzt östlich an Königsland, ebenso ein zweites in „agro", ein drittes in Pradetto, wohl dem heutigen Pradetto, 3 km nördlich am Serio, an Königsland im Süden, ein viertes in Runcolo im Norden, ein fünftes in loco Busariola, auch in Albinies, im Süden, ein sechstes endlich im Osten. Albinies könnte nun ebensogut Albegno südwestlich von Bergamo sein; doch da die Abschätzer (existimatores) der Grundstücke sämtlich in Val Seriana, in Nembro, in Pedrengo (Petringo) und in Ranica (La rianica) wohnen, so hat Albino im Val Seriana grössere Wahrscheinlichkeit für sich. A l m e n n o , grosser Ort an der westlichen Seite des Val Brembana, 8 km nordwestlich von Bergamo. Bereits König Aistulf residierte hier, wie eine vom 20. Juli 755 datierte Urkunde (Tr. 693. CL. 15 „in curte Lemennis") beweist Dann ging der Hof auf die Karolinger über und wurde 875 von Ludwig dem Deutschen mit Murgula der 1

ÜHH Jalir stellt nicht fest.

Ks war zwischen 962 und 964.

-

109



Irmingard, Tochter Ludwigs II., übertragen (CL. 262 B-M. 1463 s. o.). Mit der Entführung der Kaisertochter durch Boso fiel auch Almenno an Karl III. und dann an Wido und Lambert. Diese schenkten am 1. Mai 892 den Hof ihrem Getreuen, dem Markgrafen Konrad und seiner Gattin Ermengundis. Auffällig ist, dass in der Urkunde erwähnt wird, dass schon Ludwig — worunter wohl Ludwig II. gemeint ist — den Hof dem Markgrafen verliehen habe (CL. 351). Der Sohn desselben war der Graf Redald von Lecco, der 926 im Castrum Leminne residierte (CL. 508). Dessen Erbe Atto verkaufte das Gut 975 an den Presbyter Johann von Bergamo (CL. 759), der über den Hof zu Gunsten der Kirche verfügte (CL. 760). Heinrich II. zuerst bestätigt Almenno dem Bistum Bergamo dem es dann verblieb (St. 1606. 2527). Über die Verhältnisse des Gutes sind wir nicht näher unterrichtet. Südlich grenzte dasselbe an den Hof Brembate, der ursprünglich königlich war (Lupi 2, 563 Urkunde von 1030). A u l e n es. Der Name ist heute in einer Ortschaft nicht mehr erhalten, doch lag Aulenes am Ufer des Brembo unweit der heutigen Orte Albegno und Treviolo (s. z. B. wird CL. col. 817 bei Aulenes der Brembo genannt). 1 In Aulenes lag ein Grundstück, das 910 und 917 südlich an Königsland anstiess (CL. 437. 472). Später erfahren wir über diese Heichsbesitzungen nichts mehr. Wahrscheinlich gehörten sie zu dem in nächster Nähe am rechten Bremboufer gelegenen Bonate, das Otto der Grosse dem Bistum schenkte (s. u.). B o l t i e r e 13 km südsüdwestlich von Bergamo unweit der Einmündung des Brembo in die Adda. Hufen in dem mit Boltiere identischen Orte Balterio gehörten Berengar und Willa und wurden von Otto dem Grossen dem Bistum Bergamo überwiesen (DO. I. 272. St. 452). Weiteres ist 1

In Bergamo wurde mir mitgetlicilt, das» es bei Sfurzatica eine Kirche S. Maria mit einem ähnlichen Namen gebe. Vielleicht ist das nördlioh liegende S. Maria dell'Olmo gemeint. Dass Aulenes unweit Albegno und Treviolo lag, ergiebt sich aus den Z e u g e n r e i h e n .



110

-

über Boltiei e nicht bekannt. Vielleicht waren die bei Levate erwähnten königlichen Grundstücke Pertinenzen dieses Hofes. B o n a t e d i s o p r a liegt 8'/J km westlich von Bergamo am linken Bremboufer. Mansi in dem Orte Bonate superiore wurden von Otto dem Grossen unter den Berengar und Willa gehörigen Orten dem Bistum Bergamo überwiesen (DO. I. 272. St. 452). Die Besitzungen hier gaben Anlas» zu einem Prozess zwischen Benadus und den Kanonikern von Bergamo, der zu gunsten der letzteren 972 entschieden wurde (DO. I. 41G). Auch Rotlind, die Tochter Hugos, hatte hier Grundbesitz, der wahrscheinlich aus altem Krongut stammte, und von Otto II. ihrem Gatten Bernardus restituiert wurde (DO. II. 130), der möglicherweise mit dem 972 genannten Benadus identisch ist. Brembate, Namens

(Brombate).

Es

giebt 2 Orte dieses

1. di sopra am Austritt des Brembo aus dem Gebirge, 6 km westlich von Bergamo. 2. di sotto nahe dem Einfluss des Brembo Adda, 14 km südwestlich von Bergamo.

in die

Auch in Brembate besassen Berengar und Willa mansi, die Otto I. dem Bistum Bergamo schenkt (St. 452. DO. I. 272). B r i g n a n o (Brinianum od. Brenanum) nordöstlich von Treviglio, war ein Gut der Kotlind, der Tochter König Hugos, und demnach wahrscheinlich eine alte Domäne (DO. II. 130). Uber die spätere Geschichte von Brignano vgl. Provinz Cremona: Insula Fulcherii p. 158. In C a l c i n a t e an der Strasse nach Brescia 14 km südöstlich von Bergamo, lag in langobardischer Zeit ein Bauernhaus, das dein Könige gehörte (Casa tributaria). Aribert II. schenkte dasselbe, dem ein Massarius Theoderenes vorstand, der Kirche S. Lorenzo in Bergamo, was Aistulf am 22. Juli 755 bestätigte (CL. 15. Troya 693). Alle Fronden, die die Leute des Hofes dem Fiskus leisteten,



111



sollten sie jetzt der Kirche leisten, mit Ausnahme der Pflicht Holz zu schlagen (cesas faciendum), was sie auch in Zukunft für den Fiskus besorgen mussten. 1 C a p r i n o 15 km nordwestlich von Bergamo an der Bahn nach Lecco gelegen, gehört ebenfalls zu den mansi, die Berengar und Willa gehörten und die Otto I. dem Bistum Bergamo schenkte (St. 452. DO. I. 272). In O o l o g n o l a 3 km südlich von Bergamo an der Strasse nach Treviglio, grenzt im Jahre 886 ein Grundstück (das fünfte) nördlich, ein anderes (das sechste) im Osten, Westen und Süden an Königsland. Für den daselbst genannten Ort Colonies käme sowohl Oolognola wie Cologno, das 10 km weiter südlich liegt, in Betracht. Doch da in der Urkunde (GL. 337) sonst nur Ortsnamen in der nächsten Nähe von Bergamo (Albcgno, Sforzatica) oder solche, die im Westen oder Nordwesten gelegen sind (Mapello, Oalusco, Alinenno), genannt werden, so spricht die grössere Wahrscheinlichkeit für Colognola. Die Felder daselbst gehörten mit den in Grumello und Scalve gelegenen zusammen. O o r t e n u o v a liegt bei Martinengo ca. 20 km südöstlich von Bergamo. Karlmann stellt 20. Oktober 877, eine l'rkunde für Bobbio aus mit der Bezeichnung „Ourtenova villa regia" (B-M. 1483 Chartae 1, 35). Da er von Cassano kam und dann nach Peschiera zog (B-M. 1482, 1484), so kann kein Zweifel obwalten, dass Oortenuova in der Provinz Bergamo genieint ist. Wann dieser Hof dem königlichen Gute entfremdet wurde, wissen wir nicht. 915 gehörte er dem Grafen Dido von Bergamo (OL. 464), der ihn gegen andere Güter dem Bischof Adelbert von Bergamo iiberlässt, mit Vorwerken in Casa Storta (Stodari sw. von Martinengo), Covello (ö. von Romano), Fara Olivana (siidl. von Romano Fara Libani in der Urk.), Barbata südlich von Romano, Pumenengo am Oglio und Vedelengo östlich von Treviglio. 1 In Calusco, 16 km. westlich von Bergamo, s c h e n k t Friedrich I. 2 Ariniannen mit ihren Abgaben der Kirche S. A l e s s a n d r o zu B e r g a m o (St. 3SR4). Es handelt sich hierbei aber nicht um Reichsgut.

-

112

-

Das Gut u m f a s s t : Zusammen bei Curtenuova 2287 Joch 1 In Covello (Acker und Wiese) r»r> In Fara (Ackerland) 22 In Barbata (Acker- und Waldland) 191 In Caneto (Wiesen) 10 In Vedelengo (Wiesen) 52 , In Audenengo und Seratica (Wiesen) 47'/? 400 „ Wald Barbadisca und Curtenuova =

M W ? Joch 2250 ha — 22 , /2 qkni. Dazu kommen an Unfreien: in Curtenuova 7 Familien 18 Köpfe in Covello 1 5 in Fara 1 * 5 in Barbata 5 „ 41 in Vedelengo 1 „ 0 „ in Pumenengo 3 „ 8 „ in Audenengo 1 2 „

19 Familien 85 Köpfe Danach war Curtenuova ein ziemlich bedeutender Hof. Wahrscheinlich bildete das königliche Grundstück bei Martinengo (s. u.) auch einen Bestandteil des Hofes Cortenuova. C u r n o (oder Corno). Im Jahre 867 tauscht ein gewisser Peter de Pressionico mit dem Bischof von Bergamo Güter aus. Die von Peter gegebenen Stücke befinden sich in vico Iurno. Das eine liegt in loco Sosoneto, und grenzt im Osten und Norden an Königsland, das zweite liegt in loco, ubi dicitur Runcco und grenzt östlich an Königsland (GL. 242). Die Abschätzer sind aus Cadenne, Alise, Moreges und Bonate superiore, Zeugen aus Cenate (bei Trescorre) und Curno, wie wahrscheinlich statt Jurno zu lesen ist. Es kommen drei Orte dieses Namens in Betracht: 1. C u r n o 4 km westlich von Bergamo auf dem Wege nach Ponte Pietro und Lecco. 2 km südwestlich von dort liegt ein Ort Koncola, vielleicht das „in 1 Die pertiene lasse ioh weg und runde ab. W i e s e n - , W n l d - und W e i n l a n d .

In Curtenuova lag

-

113

-

Runco" der Urkunde. Curno liegt nahe bei Bonate di sopra, das in der Urkunde genannt wird. 2. Cor n a im Val Imagna, 10 km nördlich von Almenno in den Bergamasker Alpen. 6 km südlich von dort liegt ein Ort Roncola. 3. C o r n o östlich von Trescorre. Nimmt man den ersten Ort als den in der Urkunde bezeichneten an — wofür nach unserer Ansicht die grösste Wahrscheinlichkeit spricht — so sind die darin genannten königlichen Felder in Zusammenhang zu bringen mit den in Aulenes und Scalve gelegenen, im zweiten Falle wären sie Pertinenzen des Hofes Almenno. F a r a Gera d'Adda an der Adda 20 km südwestlich von Bergamo, 7 km nordwestlich von Treviglio, ist eins der Güter, die bei der Teilung des herzoglichen Besitzes dem König zugewiesen wurden. Schon durch König Authari wurde hier am Gestade der Adda eine Kirche gegründet, die dem arianischen Kultus geweiht war. Grimoald schenkte dieselbe mit ihren Besitzungen dem Bistum Bergamo, und Bischof Johannes liess es sicli angelegen sein, sie in eine katholische Kirche umzuwandeln. Als Alechis, der Herzog von Trient, bei seiner Rebellion in den Besitz von Fara gelangte, entriss er die Kirche dem Bistum, König Cunincpert gab sie ihm indes nach dein unweit von Fara erfochtenen Siege von Coronate zurück. Karl III. bestätigte dann die Kirche dem Bistum Bergamo im Jahre 883, (B-M. 1627. 1628. OL. 320. 322). Dass es sich um Fara an der Adda, nicht um Fara Olivana bei Romano handelt, wie CL. Index col. 1930 annimmt, geht daraus hervor, dass in einer Urkunde von 9IT) (CL. 464) in der beide Fara vorkommen, das andere Fara die Bezeichnung Fara Libani führt, das sicher mit Fara Olivana identisch ist. Wie ausgedehnte Besitzungen die Kirche in Fara hatte, wahrscheinlich auch aus königlichen Geschenken Autharis, Grimoalds oder Cunincperts, geht daraus hervor, dass der Hof F l a c c a n i c o (Flaponica) nördlich vom Iseosee bei Lovere dazu gehörte. Gorlago Darm slädter,

14 km östlich von Bergamo ist identisch

Das Iteichsgut in «I. L o m b a r d e i u. Piemont.

8



114

-

mit Gurgulaco, wo Otto I. dem Bistum Bergamo mansi Berengars und Willas verleiht (St. 452. DO. I. 272). G r e n a im Cheriothal nordöstlich von Trescorre, wahrscheinlich identisch mit Crene, wo CL. 2.r>l ein Grundstück im J a h r e 871 an „terra domini imperatoris" grenzt. G r u m e l l o del P i a n o 4 km südsüdwestlich von Bergamo an der Strasse nach Vaprio. „In vico Grumole in campo ad cerra" grenzt im J a h r e 915 ein Acker südlich an Königsland. Es handelt sich hierbei sicher um Grumello del Piano und nicht um Grumello del Monte, das unweit vom Oglio an der Bahn Bergamo-Brescia liegt, da sämtliche existimatores und Zeugen aus der Umgegend von Grumello del Piano stammen, aus Albegno, Sforzatica (Sporciadica), Curno, Lallio (Lolio) und Osio (CL. 458). Die Besitzungen bei Grumello gehören mit denen bei Colognola, Curno und Aulenes zusammen. L e v a t e an der Bahn Bergamo-Treviglio, 10 km südlich von Bergamo. In fundo Lavate, das zum Hofe Verdello gehörte, grenzte im Jahre 908 ein Grundstück an der „Cuelloso" genannten Stelle westlich an Königland an (CL. 426). Dasselbe gehörte vermutlich zu den von Otto in Boltiere verschenkten Besitzungen. L o c a t e 8 km westlich von Bergamo bei Ponte S. Pietro am Bremboufer. Hier hatte im J a h r e 805 Gaidoald, Knecht des Königs (puer regis), Besitz, woraus wir schliessen, dass hier Güter der Krone lagen. Dass es sicli in dieser Urkunde (CL. 79) um Locate bei Bergamo handelt, geht daraus hervor, dass nicht nur der tauschende ein Bischof von Bergamo ist, sondern auch die Zeugen dem Orte Stagiano angehören, der oft in bergamaskischen Urkunden genannt wird (z. B. CL. 437. 464. 630 etc.). Dieser Hof in Locate war entweder Pertinenz von Almenno oder von Bonate. In M a r t i n e n g o 17 km südsüdöstlich von Bergamo am linken Serioufer, grenzt im J a h r e 882 ein Grundstück, das am Serio gelegen ist (ad Serio), — es ist das vierte - östlich an Gut des Kaisers, und das sechste ebendaselbst stösst im Norden an kaiserliches Landan(CL.311). Wahrscheinlich haben wir es mit Pertinenzen des Königshofes Cortenuova zu tliun.



115



M o r e n g o 18 km südlich von Bergamo auf dem Wege nach Crema gelegen ist das Mauringo, in dem Otto I. die Berengar und Willa gehörigen mansi dem Bistum Bergamo verleiht (St. 452. DO. I 272). S a r n i c o am Iseosee (Sarnega). Die Fischerei daselbst bestätigt Ludwig II. dem Kloster S. Salvatore in Brescia (B-M. 1185. CL. 220). Der Ort selbst kam wahrscheinlich durch Schenkung Hugos an dessen Tochter Rotlind und wurde derselben und ihrem Gatten Bernard von Otto II. bestätigt (DO. II. 130). Val S e r i a n a , zieht sich bis zum Passo di Caronella hin, der es mit dem Veltlin verbindet. In einer gefälschten Urkunde schenkt Otto II. die Gerichtsbarkeit im Thal und alle königlichen Rechte daselbst, zugleich mit dem Gebiet von Bergamo vom Castell Azzano bis zum Castell Seriate, dem Bischof der Stadt (DO. II. 319. CL. 713). Friedrich I. zuerst bestätigt diese Urkunde im J a h r e 1156 (Lupi 2, 1143). Dass sich einige königliche Güter im Val Seriana befanden, sahen wir bei Albino. Wie es sich mit den beiden Castellen Seriate (östlich von Bergamo) und Azzano (südlich von Bergamo) verhielt, ist nicht festzustellen. S o r i s o l e 4 km nördlich von Bergamo am Abhang des Gebirges. Hier „in fundo Suresele" an einer Stelle, die Ursianica genannt wird, schenkte König Ratchis im J a h r e 747 einige Häuser und Grundstücke dem Presbyter Lemino, der sie an die Kirche S. Cassiano vermachte (CL. 149). Den Ort Ursianica glaubt Lupi (1, 434) in Assonica westlich von Sorisole wiedererkennen zu können. T a g l i u n o am rechten Oglioufer, 8 km südwestlich von Sarnico, das am Ausfluss des Oglio aus dem Iseosee liegt. Im J a h r e 913 (CL. 450) grenzt in fundo Taluno das „Campo Mauro" östlich an Königsland, und ein anderer Acker, „spicium da Incad" genannt, nördlich an Königsland. Dass es sich um Tagliuno am Oglio handelt, ist nicht zweifelhaft, da die anderen genannten Ortschaften, wie Caleppio, Cividino, Chiuduno, Bolgaro, sämtlich zwischen Cherio und Oglio gelegen sind. Die Grundstücke hier waren wahrscheinlich Pertinenzen des Hofes Sarnico. 8*

-

116

-

S. V i t t o r e am Brembo unweit der Einmündung desselben in die Adda. Auch liier lagen Hufen Berengars und VVillas, die Otto I. dem Bischof Odelrich verlieh (St. 452 DO. I. 272). Fassen wir unsere Ergebnisse zusammen, so haben wir, besonders f ü r das 9. Jahrhundert einen recht ansehnlichen königlichen Besitzstand in der Provinz Bergamo festgestellt, dessen Mittelpunkte die drei grossen Höfe Murgula, Almenno und Curtenuova bildeten; dazu kamen dann durch die ganze Provinz zerstreut einzelne Höfe und Besitzungen. Die drei grossen Güter gingen dann in den stürmischen Zeiten um die Wende des 10. Jahrhunderts verloren. Immerhin aber begegnen uns in den ersten Jahrzehnten desselben noch recht beträchtliche Reste. Die völlige Vernichtung des königlichen Besitzes führte dann Otto I. herbei und nach ihm ist von Reichsgut in der Provinz kaum noch eine Spur zu entdecken. Weder unter den Saliern noch unter den Staufern gab es hier Restitutionsversuche und auch von königlichen Festungsbauten, wie in der benachbarten Provinz Como, ist hier keine Spur. Vielleicht ist der Grund darin zu suchen, dass Como und sein Gebiet für die Verbindung mit Deutschland, auf die, wie wir sahen, die Staufer sehr grosses Gewicht legten und legen mussten, grosse Bedeutung besassen, während die Bergamasker Alpen strategisch und kommerziell weniger in Betracht kamen. 1

1

Ganz v o r ü b e r g e h e n d scheint das Benutzungsrecht gewesen zu sein, das Heinrich V I . d u r c h den V e r t r a g zwischen Brescia und Cremona am 8. Dez. 1191 in Caleppio am Oglio (Culupium l, mit Qütern in dem dazu g e h ö r i g e n T h a l e , in V o l p i n o bei Lovere am N o r d e n d e des Iseosces, in Gorzone (Gorzano) an der Mündung des Val di Scalve ins Val Camonica, Qualino (Conlino) und Cerntello (Cerredcllo). beide bei Volpino, e r l a n g t e . Kaiserliche T r u p p e n sollten die Orte bewachen auf Kosten von Brescia und Bergamo. (Const. 342 St. 4728). Ueber Caleppio, Sarnico und die Dörfer dos Thals von Caleppio verhandelte Heinrich VI. 1192 mit Bergamo, das wegen der Orte mit den G r a f e n von Martinengo stritt. (St. 4772). Das Castell zu Volpino war zwischen Brescia, B e r g a m o und den Castellancn von Volpino streitig. (St. 4778 Liber P o t e r i s p. 27. 29. 30.)



117

-

V.

PROVINZ

BRESCIA.

L i t t e r a t u r : B r a v o , Delle storie Bresciane. Brescia 1839/49. — Gradonicus, Ponti (ìcum Brixianorum serie». Brescia 1755. — Il Liber P o t e r i s ed. Yalentini. Brescia 1878. — O d o r i c i , Storio ISresciane. Brescia 1853/60. Leno: O. L. L u c h i , Monumenta monasterii Leonensis. Itomao 1759. - F. A. Zaccaria, Dell'antichissima badia di Leno. Venezia 1767. V a l C a m o n i c a : Mabille, la p a n o a r t e noire de T o u r s in den Mémoires de la Société archéologique d e T o u r a i n e . Bd. 17. T o u r s et P a r i s 18G5. — Mflhlbacher, Un diplome f a u x de St. Martin de T o u r s in den Mélanges J u l i e n I l a v e t , p. 131 ff. P a r i s 1895. — G. R o s a , Storia della Valle Camonica.

In der langobardischen Zeit war Brescia die Hauptstadt eines bedeutenden Ducats, der zwischen den Herzogtümern Bergamo und Trient gelegen war. Wir kennen die Herzöge Alichis (PD. 2, 32), Alachis, der Brescia mit Trient vereinigte (PD. 2, 3«) und Gaiduald (PD. 6, 50). Unter Desiderius waren die herzoglichen Güter in Brescia mit den königlichen vereinigt 1 . Wahrscheinlich hatte Aistulf dem Desiderius, der auch um Brescia bedeutende Familiengüter besass, das Herzogtum daselbst übertragen. Ein Gastaldat in Brescia ist nicht nachzuweisen. In der Stadt B r e s c i a bestand nach den Angaben Odoricis eine Pfalz aus der spätrömischen oder ostgothischen Periode. 2 Dieselbe lag in der Nähe der Kirche St. Giuseppe bei der heutigen Piazzetta S. Giuseppe unweit der Piazza vecchia. Urkundlich wird die Pfalz nirgends erwähnt. Eine Urkunde des Desiderius (Tr. 941. CL. 42) vom Juli 771 ist zwar in Brescia ausgestellt, doch fehlt jede nähere Be1 Dies ist zu entnehmen aus Tr. 878 CT/. 32. Iii dieser U r k u n d e v e r f ü g t Desiderius ü b e r Mühlen, „sicuti a d curtem nostrani publicnm vel ad c u r t e m ducnlem p e r t i n u i t " . F e r n e r v e r f ü g t d e r König in CL. 20 über eine curtis ducalis in Ciuognara. » Odorici 2, 137. 183.

-

118



Zeichnung. Eben so wenig findet sich eine solche in der U r k u n d e des Adelchis vom 11. November 773 (Tr. HS5. CL. 50). Dagegen beweisen einzelne Angaben einer Urkunde vom 12. November 767 (Tr. 878. OL. 32) das Bestehen einer königlichen c u r t i s , da Mühlen verschenkt w u r d e n , die .ad curtem nostram publicam vel ad curtem ducalem pertinuit". In der karolingischen Zeit bestand jedenfalls kein Palast mehr in Brescia. Ludwig II., der erste Herrscher, den wir nach Desiderius urkundlich in Brescia nachweisen können, nahm seine Residenz im Salvatorkloster (Monasterium n o v u m ) , wo wie im Kloster S. Ambrogio in Mailand und später auch in S. Salvatore in Pavia ein königliches Absteigequartier bestand. U n t e r den königlichen Stiftungen und Schenkungen in der S t a d t nennen wir zuerst das angeblich von Theodelinde gestiftete B a p t i s t e n um, das sich nach der Angabe Odoricis in der Nähe der alten Kathedrale, der sogenannten „Kotunda", b e f a n d . 1 Desiderius erhielt von König Aistulf ein Grundstück (area) geschenkt, das er im J a n u a r 759 dem Kloster S. Michele e Pietro zum Geschenk machte (Tr. 727. CL. 18). Im J a h r e 760 gründete der König das Kloster S. Salvatore, das mit S. Michele vereinigt wurde und später S. Giulia hiess. Die erste Äbtissin war die Tochter des Königs Anselberga. Das Salvatorkloster wurde auch von den Karolingern zur Dotierung von Frauen aus dem Königshause verwandt. E s erhielt am 4. Oktober 760 von Desiderius 8 Häuser in brixiano territorio casale quod dicitur Ermenfrid (CL. 20. Tr. 747), die wir nicht näher nachzuweisen vermögen. Eine weitere Schenkung machte der nämliche König am 12. November 767. E r vergabte ausserhalb der Mauer vor dem Thore der F a u s t i n a und J o v i t a einen Platz, der f r ü h e r zum Herzogs- und Königshof gehört h a t t e und zwei Mühlen an einem W a s s e r l a u f e (Tr. 878. CL. 32). Diese standen nach der Angabe Odoricis noch lange an der gleichen Stelle und f ü h r t e n den N a m e n : „Molini S. Giuseppe oder Sta. Giulia".

« Odorici 2, 215.

T r o y a 287.

119



Das Thor, das in der Urkunde genannt wird ist die heutige Porta Milano oder Porta Bruciata, 1 die platea ist die piazzetta di Porta Bruciata. In der nächsten U m g e b u n g von Brescia, ca. 2 km südöstlich an der Strasse nach Soncino liegt der Voroit S. Nazzaro. Im Bereich dieser Gemeinde liegt noch heute die Kirche S. Maria in Cerpent oder S e r p e n t e . Daselbst lag der alte Königshof Cerropicto, den Aistulf dem Desiderius verlieh und den dann dieser 759 dem Kloster S. Michele zum Geschenk machte (Tr. 727. CL. 18. Tr. 851. CL. 31). Der Ort kommt dann 1022 wieder vor in einer Urkunde, in der es hoisst: „vinetis Brixiae ubi dicitur ad Cerpentum".* 3 km weiter auf der Strasse nach Soncino liegt das Dorf R o n c a d e 11 e am linken Mellaufer. Am 4. Oktober 760 schenkt Desiderius dem Salvatorkloster 50 Joch Wiese (de braida) vom Herzogshofe, am Flusse Mella bei Runca, das „Runco novo" heisst, und von dem Wald der dazu gehört weitere 50 Joch. Dazu schenkte er den Gisolus und den Kodulus von Cuntinglaca, um die Schweine des Klosters zu weiden, den Deosdedulus von Lodrino, um das Rindvieh (pecora) und den Ansteus von Quinzano, um die Kühe zu weiden, mit den Häusern und Familien dieser Unfreien (Tr. 747. CL. 20). — Damit hätten wir die Reichsgüter in Brescia und seiner Bannmeile erschöpft, die, wie wir sehen, schon sämtlich von Desiderius vergabt worden waren und wenden uns der Provinz zu, die wir nach Bezirken betrachten und zwar zuerst: 1. Die sogen. F r a n c i a f o r t a und die Gegend am I s e o s e e. 2. Die A l p e n t h ä l e r . 3. Die E b e n e . 4. Die K ü s t e d e s

Gardasees.

1 Odorioi a. « . O., 2, 301 C L . ool. 63. • Odorioi 2, 36.



120



1. F r a n c i a f o r t a u n d I s e o s e o . R o d e n g o 1 nordwestlich von Brescia an der Strasse nach Iseo. In curte Kodengo urkundet Berengar I. 27. Juli 910 (Böhmer Reg. Karol. 1:340 Dümmler Reg. Bereng. :>9). Uber den Ort ist sonst nichts bekannt. T i m o l i n e (Temoninas) 3 kin südlich vom Iseosee und südwestlich von der Stadt Iseo, ist ein Familiengut des Königs Desiderius. Es gehörte seinem Schwiegervater Verissiiiius, dann dessen Söhnen, dem Kleriker Aricliis und dem Domnolus. Zu Timoline gehörte auch der Ort Fistolinas. den wir nicht zu identifizieren vermögen (Tr. s ' i l . OL. 31). Uber Timoline erfahren wir näheres uns dem zu Anfang des 10. .Jahrhunderts entstandenen Inventar von S. Giulia in Brescia (OL. 419 col. 701).* Timoline war danach ein ziemlich kleiner Hof. Ausser der Kapelle, die eigene Einnahmen h a t t e , befanden sich auf dem Herrenhof 3 Häuser mit 14 Insassen (prebendarii). 3 Vom Hofe hingen dann 23 Bauern (manentes) ab und eine unbesetzte Hufe, die der Aufseher (kanabarius) als Lehen hatte. Mit Timoline zugleich verschenkte Desiderius den auch zum Familiengut gehörigen Hof R i p a a l t a (Tr. 851. OL. 31). Dieser ist nicht sicher zu identifizieren, da gerade der Ortsname Riva ungemein häufig vorkommt. So gibts am Iseos e e 4 allein drei Orte Riva: 1) Ripa zwischen Sarnico und Olusone, 2) Riva di Solto am Westufer, 3) Riva zwischen Sale und Sulzano am Ostufer. (Die Orte Rivaita bei Mantua oder bei Crema dürften kaum in Betracht kommen). Der Herrenhof hatte nach dein oben erwähnten Inventar (OL. 419 col. 720) vier Feuerstellen mit 10 Insassen, und besass be1 Die Kirche daselbst ist der Sage »ach von Karl dem Grossen gegründet. Amati 6, 1098. * Vgl. Buoh III, in dem die Angaben des Inventars weiter verwertet sind. Hier handelt es sich nur darum eine Vorstellung von der Grösse des Hofes zu geben. 3 Über die Stellung der prebendarii vgl. Buch III. 4 Darauf, dass der Ort am Iseosee liegt, weist neben den Schiffen, die erwähnt werden, die Bezeichnung hin: „et est locus ad piscandurti"-



121

-

deutend mehr Land als Timoline. Audi wurde in Ripa Schiffsverkehr und Fischerei im See betrieben. Dagegen gab es hier nur 9 Hufen mit 13 Hörigen, 1 einem Freien gehörige und 2 bloss Geld zahlende Hufen. Eine weitere Hufe bewirtschaftete der Inspektor (scario). Wie diese beiden Höfe, so gehörte der grüsste Teil des Ufers des Iseosees dem Kloster S. Giulia. So erscheinen Loreto und Iseo selbst im Besitz des Klosters (CL. 313), doch wissen wir nicht, ob diese Dörfer jemals Reichsgüter gewesen sind. 1 Dagegen wurden die sechs von Karlmann am 8. Juli 879 S. Giulia geschenkten Höfe dem Reichsgut entnommen (B-M. 150:1. CL. 283). Es handelt sich um folgende Orte, deren Identifizierung freilich nicht vollständig gelungen i s t : a) Prato caprioli dürfte C a p r i o l o sein, das am linken Oglioufer unterhalb Sarnico liegt. Die curticella daselbst war mit Perrego und Campus Gumulfi für den Vogt des Klosters bestimmt. b) Perrego ist vielleicht P a r a t i c o , das gegenüber von Sarnico an der Ausmündung des Oglio aus dem See liegt. c) Bogonago ist wahrscheinlich B o r g o n a t o , das südlich von Timoline an der Bahnlinie Brescia-Iseo liegt. Auf dem Herrenhofe befanden sich 2 Häuser mit 8 Insassen und eine Mühle, während 24 Bauern dem Kloster zinsten oder Dienste leisteten (CL. 419 col. 707). d) Der C u r t i s G u m u l f i , deren Ermittlung uns nicht gelungen i s t , fehlte ebenso wie dem Hofe Bogonago die Kapelle. Auf dem Herrenhofe gab es 3 Häuser mit Insassen. Nur 3 besetzte und eine unbesetzte Hufe hingen von dem Hofe ab (CL. 419 col. 717). e) C a n e l l a und f) T r i p o n t i o gehören in eine andere Region, (cf. p. 124. 127.) 1 Mühlbachcr B-M. 1185 spricht von einer S c h e n k u n g v o n T u r i n g a , Qnbiana, Loreto ( und der Fischerei in Sarnico), doch L u d w i g bestimmt nur die E r t r ä g e der b e r e i t s dem Kloster g e h ö r i g e n O r t e zu einer G e d ä c h t n i s feier ( e x pertinentia eiusdem monnsterii novi . . . . concedimus ourtem Turingam . . . . ) .

2.

122

-

DieAlpenthäler.

a) Das Val C a m o n i c a , das bei weitem bedeutendste der brescianischen Alpenthäler, ist vom Oglio durchströmt und zieht sich etwa 12 Stunden lang hinab bis zum Iseosee. Es steht nördlich durch den Apricapass mit dem Veltlin und durch den gleichfalls niedrigen Tonalepass mit dem Trentino in Verbindung und ermöglicht dadurch mit Umgehung der Veroneser Klause vom Brenner direkt in die Lombardei einzudringen. Das Thal ist sehr fruchtbar, seit alters her reich an Ortschaften, die Berge sind stark eisenhaltig. Die Nachrichten, die Odorici über das Val Camonica zur langobardischen Zeit gibt, besonders über das Herzogtum Val Camonica mit dem Sitz in Cividate, sind fabelhaft und entstammen der unechten Chronik des Kudolfo notaio. 1 Unter Desiderius gehörten jedenfalls grosse Teile des Thaies dem Könige, doch ist es nicht sicher, ob diese ursprünglich Privateigentum des Desiderius oder altes Ueichsgut waren. Auch der Gasindius des Königs, Tuido hatte in dem im Thale gelegenen Ort Cavelle Güter (CL. .r»l. Cavellis per valle Camonense col. 101 oben). Als Karl der Grosse ins Land kam, verschenkte er, wie er das benachbarte Veltlin an St. Denis gab, so auch das Val ('amonica an das neben St. Denis berühmteste französische Kloster St. Martin in Tours (B-M. 16:5, CL. 52). Welche Gründe Karl zu dieser Schenkung bestimmten, vermögen wir nicht anzugeben. Die Grenzen, die in der Urkunde angegeben werden, sind folgende: auf der einen Seite usque ad Iu(n)dalanias, worunter wahrscheinlich Villa d'AlIegno an der Tonalestrasse bei Ponte (Ii Legno zu verstehen ist, 2 dann die Berge und Alpen auf der Trientiner Seite, die Tonale heissen. Der so benannte Pass trennt noch heute das Thal vom Sulzberg im Trentino. Dann wird die Brescianer Grenze und auf der anderen Seite 1 Vgl. Bethmann - Hollweg im Archiv der Gesellschaft, Bd. 10 p. 386 und Simson, J a h r b ü c h e r K a r l des Oro9sen, 1, 188 Nr. 5. 1 Die oberste Thalstufe, Val Mozza, die »ich zu dem nach S. Caterina f ü h r e n d e n Gaviapass hinaufzieht, h ä t t e dann nicht zu dem versohenkten Gebiet gehört, wohl aber der wichtigere zum Toiiale geltende W e g .



123

das bergamaskische Gebirge



als Grenze aufgeführt.

Alles

innerhalb genannter Grenzen, soweit es dem Staate und der Pfalz

gezinst

hat und auf den Fiskus

sollte fortan St. Martin

gehören.

übergegangen

ist,

Allein der grossen Ent-

fernung wegen war der Besitz der Mönche von Tours kein sicherer, das

besonders als nach Ludwigs des Frommen Tode

Reich

Kloster

auseinanderfiel.

Die Besitzungen

wurden

dem

entrissen, und erst als unter Karl I I I . die Reiche

wieder vereinigt wurden, ordnete ein Concil die Rückgabe an St. Martin im Jahre 887 an1, und noch im gleichen Jahre bestätigte

der Kaiser

die italienischen Güter ( B - M . 1704).

Dann haben wir noch Bestntigungsurkunden

von Otto II.

s

(980 — 983 ausgestellt St. 869 a DO. II. 233) und von Otto I I I . vom 1. Mai 998 (St. 1155 a DO. II. 289). des 11. Jahrhunderts

scheinen

Auch zu A n f a n g

sich die Mönche

noch

be-

hauptet zu haben, da sie den 30. Juli 1026 mit dem Bistum Bergamo

einen Vertrag abschlössen,

wodurch

sie

diesem

das Val Scalve, ein westliches Seitenthal des Val Camonica, mit verschiedenen Ortschaften, z. B. Vilmaggiore, Vilminore, T e v e n o (Teverne) u. a. abtraten. 3

Vielleicht

hat hier wie

auch anderwärts in Italien Heinrich I I I . Kirchengut eingezogen, denn am 1. Mai 1047 erscheint im Orte D a r f o unteren Val Camonica,

dort,

wo

das Val

Camonica mündet, eine curia regalis.

Scalve

An diesen

hatten die Bewohner des Val Scalve jährlich

im

ins Val

Königshof

eine Abgabe

von 1000 Pfund Eisen zu entrichten, wofür ihnen der Kaiser den

Eisenhandel

im

ganzen

Reiche

Lupus Cod. dipl. Berg. 2, 622).

gestattete

in Dario Schmiedewerkstätten befunden das Eisen verarbeitet wurde. 4

haben, auf

Neben diesem

1

Mabille in den Memoires 17, 488 No. 114.

1

Die

Urkunde

llerengars

I

(St. 2336.

Wahrscheinlich werden sich

(Mabille

denen

Reichsgebiet

Nr. 1151 i»t

falsch,

cf.

Mühlbaeher a. n. O. » et'. Odorici 281) und

5, 4.V

ein gewisser

Auch S. Pietro

Roger

(DO. III.

in

Oielo

288) hatten

d'oro

( DO.

III.

unter

Otto

III.

Besitzungen im Val Camonica. 4

Dass Dervio mit Darfo identisoh ist, ist kaum z w e i f e l h a f t , vgl.

auch G. Rosa a. a. O. p. 38.



124

-

gab es auch Stücke des Thaies, die unter Brescia standen. Dem ganzen Thale verlieh am 4. Oktober 1164 Kaiser Friedrich I. die Reichsunmittelbarkeit als Lohn für die von den Thalbewohnern ihm so oft bewiesene Treue und versprach, das Thal nie zu verschenken oder zu verkaufen (St. 4030]. Das Privileg ist von Seiten des Kaisers ein Gewaltakt, ähnlich wie die vielberufene Urkunde Friedrichs II. für Schwyz. Massgebend waren hier wie dort strategische Gründe. Bei der Unsicherheit des Weges durch die Veroneser Klause suchte sich der Kaiser eine andere Strasse aus Tirol nach der Lombardei zu sichern. Schon 1166 zog er durch das Val Ciiiiionica in die Poobone. 1 b) Im V a l T r o m p i a liegen: L o d r i n o östlich von Brozzo. Der Unfreie Deosdedulus, den Desiderius am 1. Oktober 760 dem Kloster S. Salvatore in Brescia schenkte, stammt aus diesem Orte (Tr. 747. CL. 20). Wahrscheinlich war Lodrino eine königliche Domäne. Das Gehöft ( J a n e l l o nordöstlich von Brozzo im Val Trompia auf der östlichen Thalseite ist wahrscheinlich identisch mit dem am 8. Juli 879 von Karlmann an S. Salvatore verschenkten Hofe Canella (B-M. 1503). Auf dem Herrenhofe befanden sich 3 Häuser mit 15 Insassen. Zum Gute gehörte die Hälfte einer Alp und 22 Hörige, 8 Pächter, 8 commendati und 1 Aldius, der als Briefträger fungierte. Der Inspektor und der canavarius hatten je eine unbesetzte Hufe inne. c) O s t l i c h e G e b i r g s g e g e n d e n zwischen Val Trompia und Gardasee. (Das obere Chiesethal „Iudikarien" ist von der Betrachtung ausgeschlossen, da es zum Trentino gehört). B i o n e liegt zwischen Val Trompia und Val Sabbia auf dein Gebirgsrücken. Hier (in Monte Beo), schenkten die Könige Hugo und Lothar am 14. .Juli 943 dem Andreas, Diakon der Kirche Brescia, zwei Grundstücke, von denen das eine 4 J o c h , das andere 20 tabulae (zusammen circa 32000 Quadratmeter) gross ist (CL. 572). * F i c k e r F o r s c h u n g e n § 300, 9.

Qiesebrecht 5, 521.



125

3. D i e



Ebene.

Da hier sich nicht wie im Gebirge Gruppen bilden lassen, so lassen wir die einzelnen Orte in alphabetischer Ordnung auf einander folgen. C a s i r i a n o . Am 10. J a n u a r 851 urkundet Ludwig II. f ü r das Bistum Cremona zu Casiriano villa regia (B-M. 1146. CL. 170).1 Diesen Königshof glauben wir in Cossirano in der Provinz Brescia 22 km westsüdwestlich von Brescia wieder zu finden. Allenfalls könnte noch Corzano an der Strasse von Brescia nach Soncino in Betracht kommen. Später ist über das Gut nichts mehr bekannt. C a s t e n o d o l o 9 km südöstlich von Brescia. Dieser Ort kommt im J a h r e 910 als Königshof vor. Lupus, Vogt der beiden Domänen Auce und Castenedolo, forderte vom Bischof von Cremona die Zahlung von 71 /2 sol. für Wälder und Ländereien, die zu den betreffenden Königshöfen gehörten. Doch der Bischof legte eine Urkunde Kaiser Karls vor, und vor dem Gerichte Berengars I. verzichtete der Advocat des Fiscus auf seinen Anspruch (CL. 439). Der Hof Castenodolo blieb aber noch lange im Besitze der Krone. Erst Konrad II. verlieh ihn am 15. Juli 1037 dem Bistum Brescia zu Lehen. In der betreffenden Urkunde (St. 2096) verleiht der König den Berg von Castenodolo mit dem Wald, dem sonstigen Zubehör und dem Mte. Degno* (Montem Dignum). Der Wald, der in der Urkunde genannt ist, ist ein noch heute bestehender Kastanienwald, der auch dem Ort seinen Namen gegeben hat. L e n o , bedeutender Ort 18 km südlich von Brescia, gehörte zum Familiengut des Desiderius, der hier ein Kloster 1 B-M. 114(> h a t C a r i s i a n o , wahrscheinlich ein D r u c k f e h l e r . M a h l b a c h e r e r i n n e r t an Carzano bei Iseo oder Corsiano in Montferrat. Aus dem I t i n e r a r ist nichts zu folgern. 2 Der Monte Digitus ist n ä h e r bestimmt d u r c h eine gleichzeitige liischofsurkunde (Grodonicus p. 160). Iin Osten ist er begrenzt durch das T h a l Bottecino, das ca. 7 Km. östlich von Brescia liegt, im Süden durch F o n t a n a C a s a f e r r e a , im W e s t e n durch das S t a d t g e b i e t von Brescia und Mompiano, im N o r d e n durch L a n d , das zur villa Nave gehört, die nordöstlich von Brescia im Garzathal liegt.

-

126

S. Salvatore gründete. E s ist sehr wahrscheinlich, dass Desiderius dasselbe auch dotierte, allein die erste Urkunde, die Leno besitzt, ist vom 26. Februar 86(2)1 von Ludwig II. (B-M. 1187). Dieselbe besagt aber nur, dass Leno von Desiderius gegründet sei und bestätigt im allgemeinen den Besitzstand des Klosters, ohne einzelne Güter anzuführen. Das nächste Diplom für Leno datiert dann von 958 (OL. 626) und dieses zählt eine grosse Menge von (iütern auf, ohne In der freilich zu sagen, von wem dieselben stammen. gleichen Weise verfahren, zwei Ausnahmen abgerechnet, die Urkunden Ottos I., Ottos II., Heinrichs II. etc. (St. 1505, 787, KJ15 DO. I. 240 DO. II. 243). Nun hat zwar Malvetius (dist. 4, 86) und nach ihm Bravo (2,57) und Zaccaria behauptet, die Orte Porzano. Ghedi, Pavone, Gottolengo, (¡ambara hätten dem Desiderius gehört, doch schon Luchi s a g t mit Hecht: „Quae Malvetius tradit, suspicor hausta potius fuisse ex vulgari traditione, quae veris falsa miscere solet, quam ex authenticis docunientis 1- , ein W o r t , das auch nocli heute für einen grossen Teil der oberitalienischen Lokalliteratur gilt. Als ausdrückliche Schenkung des Desiderius bezeichnet die Urkunde Heinrichs II. von 1014 (St. 1615) den Ort Fanciano, worunter vieleicht P o r z a n o zwischen Leno und Bagnolo zu verstehen ist. Sicher stammen noch aus der Schenkung des Desiderius einige Höfe im Modenesischen, da 772 erwähnt wird, dass dort (bei Migliarina und Reddii) Güter von Leno angrenzten (Tr. !l2. 96:< ('I. 45. 4C), vielleicht auch noch der Hof Quinzano (s. u.). Karl der Grosse schenkte dem Kloster einen Hof in Sabbioneta |s. u.). M u c i a n a . Die L a g e ist unbekannt, doch da es in unserer Urkunde (CL. 344) lieisst „Muciana in civitate Brixia" und da in Stumpf acta inedita no. 527 ein „Mucianum non longe a flumine Mella" erwähnt wird, so nehmen wir a n , dass auch unser .Muciana" in der Nähe der Mella lag. Dort wird von Berengar 1. am 18. August 889 eine kleine Bauernstelle mit einem kleinen Gärtchen, die zum Reichshof Muciana gehörte, an S. Salvatore in Brescia verliehen. Die Bauernstelle war anscheinend ein

-

127 —

vorgeschobenes Vorwerk, da sie auf allen Seiten von Klostergut umgeben war. Der Hof selbst scheint später an das Bistum Verona übergegangen zu sein. 1 P o r z a n o s. u. L e n o . Q u i n z a n o d ' O g l i o am linken Oglioufer unweit der Bahnstation Verolanova. Desiderius schenkt im Jahre 760 den Unfreien Ansteus de Quintiano, um die Kühe zu hüten, an S. Salvatore in Brescia (Troya 747 CL. 20). Dies lässt darauf scliliessen, dass Desiderius Besitz hier hatte, und darum nahmen wir oben a u , dass der Hof Quinzano, der im .Jahre 958 dem Kloster Leno bestätigt wird (CL. 620) diesem von Desiderius geschenkt wurde. l i e g o n a 2 am Winkel zwischen Oglio und Mella. Desiderius schenkt im Jahre 760 an S. Salvatore zu Brescia Recona, »soweit es unserem Hofe gehört, unterhalb Pisserisse, bis zum Oglio" (Tr. 747. CL. 20). In derselben Gegend (Kegune) hatte im Jahre 885 auch die Kaiserin Angelberga Grundstücke (CL. 329). T r e p o n t e (Tripontio) bei Virle unweit der Bahn Biescia-IVschiera, östlich von Brescia, wurde von Karlmann 87!» an S. Salvatore geschenkt (B-M. 1503). 4.

Gardasee.

Arn Westufer des G a r d a s e e s lagen viele königliche Besitzungen, die grösstenteils durch Karl den (¡rossen und König Karlmann verschenkt wurden. Schon in langobardisclier Zeit kommt das an der Spitze einer weit in den Gardasee hineinragenden Landzunge liegende Städtchen S e r m i o u e vor, wo die Gattin des Desiderius Ansa ein Klösterkin S. Salvatore erbaute (CL. 52 B-M. 163). Hier war auch der Gasindio des Desiderius Cunimund begütert, 1 Ein Huf M u c i a n n findet sich u n t e r d e n G ü t e r n d e r A d e l h e i d D O . I I . 281 und C l , . 997. Ein H o f Mocinno g e h ö r t e 1001 K l o s t e r L e n o D O . I I I . 405.

' Das hier C'mnona.

berührte

Qobiet

gehört

z. T .

bereits

zur

Provinz

der im

königlichen

128



Palast einen Gasindionen der Königin

erschlug.

Seine Güter wurden deshalb für die Krone

gezogen,

indes

sogleich

dem

Kloster

S. Salvatore

Brescia überwiesen (Tr. no. 838. CL. 27).' befand sich

in einem

gleichfalls zum

einin

Das Klösterlein

Krongut

gehörigen

Castell, das aus der Römerzeit stammte (CL. col. 83 Anm. 7). Dasselbe mit allen auf der Halbinsel von Sermione liegenden Reichsbesitzungen-

überwies Karl der Grosse

am l(i. Juli

774 den Mönchen von St. Martin in Tours ( B - M 103), denen es

später

von

Karl III.,

Otto II.

wurde ( V g l . Val Camonica).

und

Otto I I I .

bestätigt

Mit Sermione zugleich wurde

P e s c l i i e r a (Provinz Verona) und ein Ort Liona verschenkt, womit Liona am W e s t u f e r des Gardasees gemeint sein könnte. Wahrscheinlicher ist indes die Beziehung

des Namens

den an der Bahn Brescia-Peschiera gelegenen Ort

auf

Lonato.3

Auffallend ist, dass wie die Leute im Val Camonica, so auch die Leute von Sermione im Jahre 1158 von Barbarossa reichsunmittelbar gemacht wurden. Es wurden indes von Sermione noch

bestimmte Leistungen

mussten

in

für das Reich

das Michaelisoktav

drei

Tage

gefordert; zum

sie

placituni

generale kommen und an jedem der T a g e eine comestio für 12 Leute liefern, dazu niusste jedes Haus in Sermione, die Kirche ausgenommen, zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten der kaiserlichen Hoftafel Fische im W e r t e von 1 Mail. Denar liefern (St. 3814).

Auch Lonato erscheint

als freie Gemeinde (St. 4389),

im Jahre 1184

so dass diese 3 Besitzungen

von St. Martin in Tours unter Friedrich I. die Keichsunmittelbarkeit errangen.

Einen

weiteren grossen Teil

der Küste

des Gardasees schenkte Karlmann am 6. Oktober 878 dem

1

Es ist deshalb

für unsere

Zwecke

niclit

sitzungen Cunimunds im einzelnen festzustellen, * Das 267), dem

Klösterlein

ausserdem

gehörten ( G L . 43).

notwendig

die Be-

cf. C L 29.

blieb im Besitz von S. Salvatore ( c f . DO. I I .

daselbst 48 tabulae und ti Oliven durch

Tausch

Die Fischerei in Sermione schenkte Karlmann dem

Kloster ( B - M . 1503, C L . 298). • Stumpf im I n d e x

der A c t a Inedita glaubt, es sei Lugana

meint, Odorici 3, 12 denkt an Lonato.

ge-



129



Kloster S. Zeno in Verona (B-M. 1494. CL. 277). Schenkung betrifft folgende Besitzungen: 1

Die

a) D e s e n z a n o an der Südwestecke des Sees (curtem nostram Disentianam iusta ripam laci positam) mit allen Gebäuden und Pertinenzen, mit Castell, Dorf und mit zwei Unfreien, den Brüdern Calvolus und Orthobertus, ihren Weibern und Kindern, dazu das Land bis M a g u z z a n o (Magusiano), das 5 km nordwestlich von Desenzano gelegen ist. b) Die Westufer des Sees, Fischerei im See, Jagd und Weiderecht bis nach M a n e r b a , der Arx Minervae, die 8 '/H km nördlich von Desenzano liegt. Dazu kommen Besitzungen des Adelbert auf der I s o l a di G a r d a und in S. Feiice di S c o v o l o an der Westseite des Sees, 12 km von Desenzano entfernt. c) Am Siidufer des Sees die Fischerei und Jagd bis Sermione und Peschiera, insbesondere im F o r s t v o n Lugana, 2 6 km östlich von Desenzano, die Jagd auf Schweine, Hirsche und Rehe (capreoli). Am Westufer des Sees liegt der grosse Ort S a l ö , der möglicherweise mit dem Königshof Sala identisch ist, der unter Berengar 888 genannt wird (Forschungen z. deutschen Geschichte 10, 279 Sala curte regia. Dümmler Reg. Ber. no. 2).3 Noch zweifelhafter ist es, ob das im Jahre 832 erwähnte Gardino, wo ein palatium publicum bestand, mit G a r d o n e identisch ist (B-M. 1000 hält Gardino bei Lodi für den Ausstellungsort der Urkunde Lothars vom 18. De1 N a c h MQIilbncher ist »Hein die S c h e n k u n g von Desenzano und der dortigen U n f r e i e n mit S i c h e r h e i t auf Karlmann zurückzuführen, die ¡ihrigen S c h e n k u n g e n und B e g r e n z u n g e n sind nach ihm interpoliert. Ich g e b e sie d e n n o c h w i e d e r , da sie vielleicht nur die Pertinenzen von D e s e n z a n o näher erläutern wollen.

' Im Forst von 771 8 J o c h (CL. 43).

Lugana

besass S. Salvatore durch T a u s c h i. J.

9

Ein Ort Saln findet sich unter den ö ü t e r n von L e n o CL. 626. D O . I. 2 4 0 etc. In Sala im V e n e t i a n i s c h e n verschenkt Otto III. 994 zwei mansi (DO. I I I . 154). Sala im Gebiet von Parma DO. II. 2:18. DtrmslSiilar,

Das Keichxgut in ). Friedrich 11. t r a t die Orte der Kirche a b , die sie freilich erst in den J a h r e n 1220/21 erhielt 'cf. Overmann p. 110 f.). ohne sie dauernd behaupten zu können. G u a s t a l l a liegt z w a r in der Provinz Reggio. doch muss der Hof mit in diesem Z u s a m m e n h a n g besprochen w e r d e n , da er in m a n t u a n i s c h e s Gebiet übergreift. Am 2. N o v e m b e r 864 verlieh L u d w i g II. den der Krone gehörigen Hof W a r d i s t a l l a mit dem dazu gehörigen Luzzara (nördlich von Guastalla) und 2 Kapellen mit Zubehör, von denen die eine dem hl. Georg, die a n d e r e dem hl. P e t r u s geweiht war, der Kaiserin Angilberga, seiner Gemahlin (B-M. 11H2. CL. 231).Ain 28. N o v e m b e r investierte Bischof W a l p e r t von Modena im Namen des Kaisers den Ministerialen P e t r u s als Vert r e t e r der Kaiserin mit dem Hofe Guastalla, wobei 1"> Leute und der kaiserliche H o f k a p l a » als Zeugen zugegen waren (CL. 232). Eine B e s t ä t i g u n g fand 870 s t a t t (B-M. 1211.. In ihrem T e s t a m e n t v e r m a c h t e Angilberga den Hof Guastalla, der auch Feline heisst, nebst Luzzara dem Kloster S. Sisto 1 Gonzaga und F l e x o kommen aucli in der Liste der Besitzungen von L e n o v o r : DO. I I . 243. DO. I. 240 (CL. 626 fälschlich Bonzaga). Vgl. auch CL. 700. 2 F ü r G u a s t a l l a allein stellte Ludwig um 3. November S64 noch eine besondere U r k u n d e aus (Ficker, Itnl. F o r s c h u n g e n 4, Nr. 331.

zu

Piaeenza

Besitze

des

Irmingard

139

-

(CL. 270).

890

treffen wir

Hofes

den

damals

an,

demselben

bestätigte

dies

Kloster

Angilbergas

(CL. 345).

901

im

Tochter schenkte

deren Sohn L u d w i g I I I . Guastalla in der Grafschaft Reggio, nahe am Po, von neuem den Nonnen von S. Sisto (CL. 389). 917 bestätigte denn auch Berengar I. Guastalla und Luzzara dem Kloster (CL. 474).

Der Hof, von dem wir auch einige

Pachtkontrakte k e n n e n , 1 wurde von einem Gastalden verwaltet (CL. 273. 334) und reichte von Paladana und Ronchi einerseits (CL. 403), bis P o v i g l i o andererseits (CL. 462), was einer Ausdehnung von 23 km entspricht. Wälirend Guastalla

ein

unangefochtenes

Gut

von

S.

Sisto bildete, focht der Bischof von R e g g i o den Besitz von Luzzara an. Nach den freilich stark verunechteten ältesten Diplomen demselben

des Bistunis

Reggio

bestätigt Karl

am 8. Juni 781 Luzzara

Po und Bondeno (B-M. 231).

der

Grosse

und Gabiana zwischen

Lothar entriss den Hof Luzzara

dem Bistum und gab ihn seinem Getreuen Richard zu Lehen, stellte ihn aber schon 839 der Kirche

zurück (B-M. 1029).

Im 10. Jahrhundert kam es zu einem Prozess zwischen dem Bistum Reggio und dem Kloster S. Sisto, in dem aber der bei Hugo und Lothar in hoher Gunst stehende Bischof Adelluird von R e g g i o im Jahr 947 erreichte, dass ihm zugesprochen

wurde

mit

Luzzara

2 Kapellen, Paladana, und dem

W a l d zwischen P o und Bondeno (CL. ">(¡9). Doch Berengar IL, der Neffe der Äbtissin Bertha von S. Sisto, nahm dem Bischof von Reggio, der ein eifriger Anhänger der Königin Adelheid w a r , 950 den Hof

und gab ihn S. Sisto zurück (CL. 591),

dein er nun auch von Otto I. bestätigt wurde (DO. 1. 141).2 Dann kamen Guastalla und Luzzara an die Markgrafen von Canossa; doch Mathilde gab 107(5 Luzzara (Aftb 1, 324) und 1102 auch Guastalla an S. Sisto zurück (Atfo 1, 328. Overmann Reg. 73) in den Bondeno,

1 s

freilich

Grenzen P o ,

mit der Klausel,

Gurgo, dass

Destero

und

das Kloster

erst

V g l . über die Pachtkontrakte den dritten T e i l . Otto I I . bestätigt dem Bistum l i e g g i o nur die plebs in Luzzara

DO. I I . 231.



14«



nach dem Tode der Grätin in dun Besitz gelangen sollte. Dennoch ging der Ort an ihren Nachfolger über (Ficker Forschungen 2, p. 200 n. 13), d. h. an Heinrich V. Nach dem Tode dieses Herrschers kam aber die Stadt an das benachbarte Creniona, dem dann die Stadt Piacenza. um sich von der Besitzung wenigstens etwas zu wahren, durch Vertrag vom 5. Dezember 1127 den dritten Teil des Hofes und Castells, ausgenommen die Kirchen lind ihr (int, überliest. Dafür verpflichtet sich Cremona der Abtei S. Sisto am Tage ihres Heiligen jährlich einen bisantius romanatus zu geben 'Ficker 4, no. 100. 3, p. 435). Am 8. Januar 1128 investiert die Äbtissin Febronia die Bürger von CVoniona (Ficker 4, no. 101). Als Lothar nach Italien k a m , anerkannte er dies Abkommen nicht. Als Nachfolger der Mathilde griff er im Oktober 1136 die Stadt Guastalla an, eroberte sie, und belehnte Herzog Heinrich mit derselben (Ficker 3, p. 435. Giesebrecht 4, 124). Nach Lothars Tode kam wieder Cremona in den Besitz der Stadt, dann Parma und hierauf Herzog Weif. 1159 wurden Guastalla und Luzzara kaiserliche Iieichszollstätten (Ficker 2, 186). Von jeder Soga Korn wurden hier 8 alte Mailänder solidi, von der Soga Salz 30 den. erhoben. In Luzzara betrug der Satz 12 den. pro Soga (Affo 1, 343). In den Ansprüchen, die Friedrich auf Guastalla erhob, lag nach der Ansicht Fickers ein Hauptmotiv zum Abfalle Crenionas im Jahre 1167, der zum Lombardenbnnd führte (Ficker 3, 436). Später, als Cremona sich 1176 eifrig für den Frieden zwischen dem Kaiser und den lombardischen Städten verwandte, erteilte dieser der Stadt am 29. Juli ein umfassendes Privileg, in dem er ihr den dritten Teil von Guastalla und Luzzara zugestand (St. 4181). Als Friedricli indes wieder zu neuer Macht kam, liess er Cremona den Verrat entgelten und die Consuln am 8. Juni 1186 auf alle Hechte auf Guastalla und Luzzara verzichten (St. 4455. Const. no. 306), wofür er die Stadt wieder zu Gnaden aufnahm (St. 4456). Als kaiserlicher Verwalter der beiden Städte wurde Heinrich von Lautern eingesetzt (Ficker 2, 203), der am 3. August 1186 die Bewohner von Luzzara mit der Feldmark der Stadt be-



141

-

lehnt (Böhmer acta 110. 895). Im Jahre 1191 verpfändete Heinrich VI. der Stadt Cremona die von ihr gewünschten Orte für 1000 Pfund Gold (Ficker 2, 201). Doch kaum war Heinrich gestorben, als die Abtei S. Sisto von neuem Ansprüche auf die ihr entfremdeten Besitzungen machte, und Papst Innocenz III. nahm sich des geschädigten Klosters nachdrücklich an. Cremona, dem eines Kanalbaues wegen besonders viel an Guastalla gelegen war, wurde verurteilt, die beiden Städte herauszugeben, obwohl es sich darauf berief, dass es nur Pfandrecht an denselben habe. Die Stadt wurde, als sie sich nicht f ü g t e , mit allen Kirchenstrafen belegt (Ficker 4 no. 205, 207, 271, 302, 311, 312, 313, 314). Gregor IV. endlich beauftragte den Bischof von Modena im Jahre 1227 der Stadt Cremona die Städte zu restituieren gegen Zahlung von 3000 Pfund (B-F. 6710, 12974, 12977).' Von den Portinenzen des Hofes Guastalla ist L u z z a r a die wichtigste, deren Schicksale fast beständig mit Guastalla verknüpft waren. Zu diesem Hofe gehörten zwei Bauernhäuser in dem östlich von Guastalla gelegenen Orte P a l a d a n a (an der Bahnlinie Mantua-Modena OL. 403). Dieser ist identisch mit dem in der Urkunde Ludwigs II. von 870 (B-M. 1211) der Angilberga verliehenen und von dieser S. Sisto (CL. 270) vermachten Orte „Leetora Paludana". In der villa „Lectus Paludanus", die später an die Grafen von Canossa kam (Overmann p. 8), schenkte dann am 22. Mai 114fi Konrad III. 8 Hufen dem Kloster S. Benedetto di Polirone, die an die oben genannten Ackergründe bei Gonzaga angrenzten (St. 3517). Eine Pertinenz von Guastalla ist das unweit Paladana und westlich von Gonzaga gelegene R o n c h i , wo die Tochter Angilbergas Irmingard drei und eine halbe Bauernstelle (in loco Kuncarioli) dein Diakon Evrard zum Niessbrauch überliess. Nach seinem Tod gingen auch diese in den Besitz von S. Sisto über (CL. 403). 1

Vgl. ü b e r G u a s t a l l a d e n storico i t a l i a n o Bd. 9, 19.1 II'.

Aufsatz

von

A s t i g i a n o im

Archivio

142

-

l ' e g o g n a g a ( l ' i g u g n a r i a ) bei G o n z a g a ist a u c h ein G u t d e r A n g i l b e r g a und wird in iiirein T e s t a m e n t S. Sisto ü b e r w i e s e n (CL. 270). A u d i P e g o g n a g a k a m s p ä t e r a n die M a r k g r a f e n von C a n o s s a . Bonifaz w a r 1012 im B e s i t z e d e s O r t e s (Affo 1 . 7 1 ) , 1U70 w a l t e t e d o r t ein G a s t a l d e d e r Gräfin B e a t r i x ( d ' A r c o 1 , 26). Der V e r w a l t e r d e s M a t h i l d i s c h e n G u t e s Graf A l b e r t g a b P e g o g n a g a an die A b t e i l'olirone und L o t h a r w i e d e l h o l t e die S c h e n k u n g a m 3. D e z e m b e r 11:!") (St. 3312), K o n r a d III. b e s t ä t i g t e dieselbe d a n n N o v e m b e r 1140 (St. :!421). Es h a n d e l t sich um W ä l d e r , die e i n e m g e w i s s e n l l u g i t o v e r p f ä n d e t w a r e n ( M a r g a r i n i bull, ('asinenso 2, 1 19). Von F r i e d r i c h II. w u r d e l ' e g o g n a g a d e r r ö m i s c h e n Kirche r e s t i t u i i t , die S a l i n g u e r r a d a m i t bel e h n t e . Doch scheint F r i e d l i c h s p ä t e r w i e d e r sich der O r t e l ' e g o g n a g a und Bondeno b e m ä c h t i g t zu h a b e n , da dies a l s G r u n d f ü r seine E x k o m m u n i k a t i o n im .lahre 123!» a n g e f ü h r t wird ( F i c k e r 2, 446. :!, 456). P o l e , s i n e und S u z z a r a liegen w e n i g a u s e i n a n d e r in N ä h e d e r B a h n Verona - Modena. Beide O r t e s c h e n k t L u d w i g II. a m 8. S e p t e m b e r K70 dem Bistum Beggiu (B-M. 1212. CL. 2:.4). M ü h l b a c h e r m e i n t , die U r k u n d e sei v e r d ä c h t i g , die O r t e h a b e wohl e r s t Karl III. a m 8. J a n u a r 880 wirklich g e s c h e n k t (B-M. 1550). E s h a n d e l t sich um die „dem Keich g e h ö r i g e Insel 1 - S u z z a r a in d e r G r a f s c h a f t B r e s c i a , zwischen Po und Z a r a mit Hof und K a p e l l e und um die Insel l'ullicilii. w o r u n t e r l'olesine zu v e r s t e h e n ist. Dazu k a m e n W ä l d e r , F i s c h e r e i und B a u e r n h ö f e , S ü m p f e und Inseln im P o b e t t (es ist d e r sog. Po veccbio g e m e i n t , der bei l'olesine vorbeifliesst), die Pullicini heissen. Karl b e s t ä t i g t seine S c h e n k u n g 88:! (B-M. 1017). d a n n L u d w i g III. im J a h r e 900 (CL. :!86) und O t t o II. (DO. II. 231). O t t o III. b e s t ä t i g t d a n n Ui>7 die Insel S u z z a r a dem B i s t u m M a n t u a (DO. III. 2 5 5 ) 1 und 2 J a h r e s p ä t e r dem B i s t u m B e g g i o (DO. III. 317). In d i e s e r U r k u n d e vom 15. A p r i l !)9i> e r z ä h l t O t t o von einem H a d e r , d e r zwischen dem Bischof von Weggio und einem g e w i s s e n 1

Vielleicht

eine

Interpolation':'

-

143

-

Arimund ausgebrochen w ä r e wogen der Insel Suzzara und restituiert dieselbe der Kirche Keggio. U o v e r e (liefere) Ostiglia gegenüber am Po, wird als kaiserlicher Hof und Gerichtsstätte im J a h r e 818 genannt (C'L. 93). In der .Urkunde B e r e n g a r s (CL. 363) f ü r das Bistum Mantua vom 21. November 894 wird die insula Refere demselben bestätigt, die aber mit der curtis nicht identisch ist, sondern an der Minciomündung lag (vgl. Overmann p. 16). Otto III. bestätigt die Insula und die curtis regalis dem Bistum (DO. III. 255). Später bildeten beide einen Bestandteil des nuithildischen Gutes (cf. Overmann p. 16 f.). S o r in i d c noch unterhalb Itevere gelegen. Die H ä l f t e der Fischeroi im Hofe S a r m a t a und in Bondeno gab Aistulf dem Kloster Nonantula (CL. 93). Das Castoll bestätigte Otto III. dem Bistum Mantua (DO. III. 255).

VII.

PROVINZ

C H E MO NA.

I . i t t e r a t u r : Regosten in Miscellanoa 1, 5U.'t ff. — Robolotti, Repertorio diploinutieo Creinonese. Cremona 1N7S ff. — Sauclementi, Series episcoporum Cremonensiuni. Cremona 1814. — Zaccaria, CrcmoiKMiRiuin episcoporuni series. Mediolani 1749. C r e m a : Bcnvcnuti, Storia di Crema. Jlilnuo |Nj9. — P. Torni, Storia

  • Häuser mit 16 Insassen und sehr reichliches Ackerland, zwei Mühlen und einen Hafen mit 6 Schilfen, während die 11 zugehörigen Hufen an ebensoviel Bauern ausgethan waren. Eine zwölfte Hufe gehörte der Kapelle (CL. 419. col. 719). P o l e s i n e auf dem rechten Poufer, südlich von ('remona, westlich von Zibello. Dort wird von Desiderius das Gehöft (Casale) Seciniolum mit 300 Joch Land und vier Bauern an S. Salvatore in Brescia geschenkt (Tr. no. 747 CL. 20). Dies Polesine ist wohl zu unterscheiden von dem oben besprochenen Polesine in der Provinz Mantua. R i p a 11 a und R o n c o (in d. Grafschaft Lodi) wahrscheinlich Uipalta vecchia südlich von Crema am linken Serioufer und Roncho Todeschmo, 6 km östlich in der Nähe des Naviglio della Città. Auch an Rivolta d'Adda und das nordöstlich davon gelegene Mancala könnte gedacht werden. Am 13. Februar 948 schenkt König Lothar II. den Kanonikern des Bistums Piacenza 10 Joch de terra laboratoria in Rongariolo in der Grafschaft Lodi, die von dem Hofe Ripa alta ehemals abhingen. Zugleich bestätigt Hugo die 49 J o c h , die Kaiser Lambert im gleichen Ort Im J a h r e 9C6 tauschte der Rischof von Cremona mit dem Grafen Wifred Grundstücke bei Offnnengo aus. C L . 697. 1

    10*

    -

    148 —

    geschenkt hatte. Die Stücke, die Hugo verlieh, grenzten an öffentliche Wege, Güter der Grafschaft Lodi.1 Land der Bauern von Ripalta und an den Hof Sparoaria an (CL. 588). Zwei Höfe Ripalta gehörten später zur Insula Fulcherii. von denen wahrscheinlich einer identisch mit dem hier genannten ist. S e s t o , 9 km. nordwestlich von Cremona an der Bahn nach Pavia. Der dortige Königshof .Sextum in coniitatu Cremonensi" 2 wurde am 4. Juli 866 von Ludwig II. seiner Gattin Angilberga geschenkt (B-M. 1201. CL. 248), am 3. Juni 870 bestätigt (B-M. 1211. CL. 237) und im Mär/ 877 von der Kaiserin dum Kloster S. Sisto in Piaeenza vermacht, zusammen mit dem westlich von Sesto an der Adda gelegenen T e n c h e r a , das wahrscheinlich ursprünglich zu Sesto gehört hatte („Tencaria" CL. 270). In den Bestätigungsurkunden für S. Sisto wird Sesto stets genannt. Betreffend Tenchera muss noch erwähnt werden, dass die Addaufer von dort bis zur Mündung in den Po von Otto III. dem Bistum Cremona verliehen wurden (DO. III. 205).3 S o n c i n o , grosser Ort im Norden der Provinz Cremona. Zwischen Soncino und dem Oglio lag die Kirche S. Martino und der Wald S. Zeno. 4 Hier schenkte Mathilde, die Wittwe des Langobardenkönigs Adaloald (616—626), 15 Joch der Kirche des hl. Petrus, eine Schenkung, die Rotliari, Aribert und dann Berengar I. bestätigten (CL. 492). S o s p i r o (Sexpilas), 9 km ostsüdüstlich von Cremona, wurde nach der Zerstörung Cremonas durch Agilulf wahrscheinlich Sitz der königlichen Verwaltung in dem den Byzantinern entrissenen Gebiet. 5 Der Hof war ausserordentlich ausgedehnt, er erstreckte sich westlich bis Cremona, umfasste vielleicht die Stadt und ihren Hafen 1 Ein Beweis, dass die G r a f s c h a f t e n damals mit Gütern ausgestattet waren. * Nach CL. 343 liegt Sesto in der G r a f s c h a f t Bergamo. * Die U r k u n d e CL. 224. B-M. 1221, die S. Sisto das Land zwischen Adda und Po verleiht, ist unächt. 4 8. Zeno liegt noch h e u t e südöstlich von Soncino am Oglio. s Vgl. Miscellanea l, 5Hi.

    -

    140

    -

    ursprünglich noch mit, reichte südlich bis ins Pothal und östlich bis in die Gegend von Pugnolo, so dass er einen Durchmesser von ca. 18 km gehabt haben muss. Im Mittelpunkt befand sich die königliche Pfalz Sospiro (Sexpilas), in der sich die karolingischen Herrscher öfter aufhielten, so z. B. Lothar I. 7. März 835 (B-M. 1015 actum Sexpilas palatio regio), 5. April 843 (B-M. 1066 Sexpil. pal. regio), Ludwig II. im Juni 852 (B-M. 1149. Sexpilas curte regia). Der Hof hatte einen Gastalden und ausserdem einen Advocatus, der den Fiskus vertrat. So lernen wir 852 den Gastalden Landebert und den Vogt Aripert, 891 den Advocatus Anselm, 910 den Advocatus Leo können (CL. 180, 340, 438). Zu den Einnahmen der Domäne Sospiro hatte ehemals auch das Geld gehört, das bei der Ausladung der Waaren ans Land (ripaticum) und bei dem Anbinden der Schiffe an den Pfahl (palifictura) im Po entrichtet wurde, bis Karl der Grosse dies Recht in Cremona und Vulpariolo dem Bistum schenkte (CL. 139, 180). Dazu war auch das Pothal mit den darin gelegenen Inseln Meziana 1 und Vulpariolo eine Pertinenz des Gutes gewesen, das zur Zeit Widos, vertreten durch den Advocatus Anselm, 891 Ansprüche darauf machte, aber im Gerichte des missus Ardengus abgewiesen wurde (CL. 349). Indes im Hofe Sospiro war man mit dieser Entscheidung nicht zufrieden, 910 strengte man vor Berengar einen neuen Prozess an, in dem der Schöffe Leo den Hof vertrat und Cucullo, Tecledo, Brivisula und Vulpariolo beanspruchte, nebst den Mühlen und dem Überfahrtsrecht bis zur Addamündung. Doch das Bistum zeigte seine Königsurkunden vor, und Leo unterlag. (CL. 438). Infolgedessen enthalten die meisten f ü r das Bistum Cremona erlassenen Urkunden hinter der Bestätigung der genannten Orte den Zusatz: „contradictione curtis Sexpile remota". Von dem Gute schenkte im Jahre 883 Karl III. Bauernhäuser iin Orte Fontana bei Pugnolo „nahe beim Hofe Sospiro" seinein getreuen Gastalden Johann von Murgula zu Eigentum (B-M. 1625. CL. 319). Mehr ver1

    Mezzauo

    heute auf dem rechten P o u f e r südlich Ton Cremona.



    l.SO

    -

    schenkte Berengar 1. von unserem Hofe (1. September 916). Infolge des grossen Ungarneinfalls war auch in Sospiro alles zerstört worden, und die königlichen Beamten und Ministerialen chikanierten die Cremonesen auf alle Weise, um ihr Geld und ihre Arbeitskraft beim Wiederaufbau auszunutzen. Infolgedessen gab Berengar alle im Umkreis von 5 Miglien von der Stadt entfernten zum Hofe Sospiro oder zur Grafschaft Brescia noch gehörenden Zölle und Hafengelder dem Bischöfe von Cremona und verbot den Beamten zu Sospiro irgend etwas von den bischöflichen Leuten zu nehmen. Dazu gab er noch die öffentlichen Wege in und um Oi-omona, den Markt, der, wie es scheint, auch vorher Sospiro gehört hatte, und die Fischerei im l'o von Y'ulpariolo bis zur Addamündung (CL. 468). Eine weitere Schenkung machte Berengar am 21. Dezember 918, durch die er dem Bistum ein Stück Land, das zu Sospiro gehörte, schenkte. Dasselbe lag nördlich vor der Stadt zwischen zwei Gräben und war 5 Joch gross. Wir können daraus entnehmen, dass noch 918 der Hof Sospiro bis zur Stadt reichte und sogar dieselbe im Norden umfasste (OL. 479). Alle Schenkungen Berengars bestätigte Hudolf (OL. 508) im Jahre 924, dann Otto II. und Otto III. (OL. 78;!. DO. II. 170. DO. III. 204. OL. 910) und die meisten folgenden Herrscher. 941 erhalten wir Nachrichten über die Grösse von Sospiro. Danach grenzt Land von Sospiro an Ackerland von Gavado an (OL. 563). Wenn Gavado -- Oalvatone ist, würde Sospiro eine ausserordentlich grosse Ausdehnung gehabt haben. Für die Identifizierung spricht, dass der Ort auch Oavata genannt wird (OL. 979) und dass dort ein Tausch abgeschlossen wird, der Güter am Oglio angeht. Die nächste Nachricht, die Sospiro betrifft, findet sich in einem Diplom Ottos II. vom 30. Juni 976 (DO. II. 130), in dem er dem vor Otto I. verdächtigten Grafen Bernhard die von seiner Frau eingebrachten Guter zurückgiebt, unter denen sich auch Sospiro befindet. Da nun die Frau Bernhards Rotlind die Tochter König Hugos war, 1 so liegt 1

    s. oben p. 32.

    der Scliluss nahe, dass dieser seiner Tochter Sospiro geschenkt hat. Der Hof vererbte sich dann an die Nachkommen Bernhards und Rotlinds. Die Gemahlin ihres Sohnes, Bernhards II., die Gräfin Helena schenkte 1007 den sechsten Teil von Sospiro dem Bischof Landulf von ('rmnona (Repertorio Cremonese no. 130). 1086 wird ein Graf Bernhard von Sospiro de nazione salica genannt (Kep. 741), 1131 ein Graf Hubert von Sospiro (Rep. 769), 1182 ein Graf Werner (Rep. 491).' V a i 1 a t e s. Farinate. Y h o (Vado) bei Piadena am Oglio. Ermisoind schenkt der hier am Ufer des Oglio liegenden Kirche Sta. Maria Güter zwischen Po und Oglio, von denen einige nicht mehr näher bezeichnete aus königlicher Schenkung stammten. Adelchis bestätigt die Schenkungen im Jahre 772 (CL. 47. Tr. 964). T e c l e d o u n d V u l p a r i o l o s. o. 2.

    Wie wir sehen, war in der ottonischen Periode alles Reichsgut in der Provinz Cremona verschwunden; in der ganzen salischen Periode treffen wir hier keine königlichen 1 )omänen mehr a n ; dagegen schuf Friedrich I. nach der Eroberung Cremas hier sehr ausgedehnte Reichsbesitzungen, über die wir hier im Zusammenhang reden müssen. Den Mittelpunkt des späteren Reichsgebietes bildete die sogen. InsulaFulchorii. Dieselbe gehörte ursprünglich zur Grafschaft Brescia, erstreckte sich von Pontirolo bei Treviglio und Fara (vgl. Benvenuti, Crema 1, 41) im Norden, bis Pizzighettone an der Adda im Süden und umfasste hauptsächlich das zwischen Adda und Serio liegende Gebiet, wozu noch einige wenige Orte im Südosten der Seriomündung kamen. Es ist eine Landschaft, die ca. 45 km lang, zwischen 5 und 20 km breit ist und ca. 500 qkm Flächeninhalt haben mag. In diesem Territorium stossen wir neben beträcht1 cf. Bresalau, Konrad II. Bd. 1, 437, Anm. 10. Graf Bernhard (III.) ist Sohn des Grafen Bernhard (.II.) Rep. 739, 752.



    152



    liehen königlichen Gütern, z. B. in Rivaita. Farinate, Brignano, Vailate, Pianengo und Soncino (s. o.) schon im 10. J a h r hundert auf Höfe des Bistums Cremona (z. B. Repert. 110. 35 in Fornovo, no. 50 in Castelleone, no. 52 in Misano und Casariolo am Serio, no. 149 in Mozzaniea, no. 157 in Mozzaniea, no. 160 in Arsago, no. 163 in Albenengo, Mozzaniea und Casaliclo, no. 202 in Caravaggio, no. 2t»8 209 in Aganello, Fornovo, Cortegano etc.). Die Grafschaft 1 erwarb, auf welche Weise ist unbekannt, der Markgraf Bonifaz von Canossa; nach seinem Tode zog Heinrich III. sie als erledigtes Reichslehen ein und verlieh sie 1045 dem in diesem Gebiet so reich begüterten Bischof von Cremona, wobei zum ersten Male der Name Insula Fulcherii genannt wird (St.2510). Zugleich mit der Verleihung erfolgte auch die Bestätigung einer grossen Anzahl von Orten in dem Gebiete (St. 2521 22). Doch scheint es der Wittwe des Markgrafen Bonifaz, Beatrix, gelungen zu sein, ihrer Tochter Mathilde die Insula zu erhalten, denn im Jahre 1098 belehnt die Gräfin Mathilde die Leute von Cremona mit der Grafschaft „Insula Fulcherii" (vgl. Benvenuti, Crema p. 53, Overmann Reg. 51 p. 163). Allein auf derselben gab es schon mehrere ansehnliche Gemeinden, die nicht gewillt w a r e n , sich der Oberhoheit Cremonas zu fügen, und auch Mailand, dessen Bürger schon im 11. Jahrhundert auf der Insula Fuss gefasst hatten (Repert. 208), strebte danach seine Herrschaft über die Adda hinaus bis an den Oglio zu erweitern. Mit Soncino gelang es den Cremonesen sich 1118 ins Einvernehmen zu setzen (Repert. 272), doch Crema wollte sich nicht der mächtigen Stadt am Po fügen. Schon 1098, also gleich nachdem das Privileg Mathildens erteilt w a r , griffen die Cremonesen das kleine Crema an (cfr. Giesebrecht 3, p. 701), wie es scheint, vergeblich. 1132 wussten die Cremonesen König Lothar dazu zu bringen ihnen bei der Belagerung Cremas beizustehen, doch trotz einer einmonatlichen Einschliessung gelang die Eroberung abermals nicht (Giesebr. 1 ßresslau, Konrad II., Bd. 1, 437 betrachtet sie als Rest der ä r a f s o h a f t Bresoia, in deren Besitz das Haus Canossa seit 1001 nachzuweisen ist.



    ir»3

    -

    4, 79); die kleine zwischen Sümpfen und Flüssen gelegene Festung trotzte dem Kaiser und seinen Verbündeten, und im Bunde mit den Mailändern gelang es ihr. sich ein beträchtliches Territorium zu erwerben. Die Cremonesen suchten infolgedessen Bundesgenossenschaft bei Friedrich I., der auch gegen Crema und Mailand energisch vorzugehen versprach. Im April 1157 erging von Worms aus ein Dekret, das den Burgenbau gegen Cremona zwischen Adda und Oglio bei Strafe des Bannes und 1000 Pfund Gold verbot (St. 3766); nach dem ronkalischen Tage verfügte der Kaiser auf die Bitte der Cremonesen die Niederreissung der Mauern von Crema; 1 allein auf den Bund mit Mailand und auf seine eigenen festen Mauern und Türme vertrauend, trotzte die Veste den kaiserlichen Befehlen und Friedrich sah sich genötigt, am 18. September 1159 die Reichsacht über Crema zu verhängen (Const. 191 ff. St. 3866). Die Lehen sollten den Lehnsherrn, die Allodien dem Kaiser zufallen. In der Zahlreiche Nachbarschaft fand Crema Bundesgenossen. Adelige in den auf der Insula gelegenen Orten Fornovo, Mozzanica, Bariano, Gabiano und Rivoltella schlössen sich den Cremasken an. Die Güter daselbst gab der Kaiser dem Bischof von Cremona (St. 3855, 3890), zugleich mit den Besitzungen der Cremenser und der Erben Guidos und Alberts von Melegnano zu Maleo an der Adda (St. 3872). Dagegen hatten sich die Cremonesen verrechnet, wenn sie meinten, der Kaiser werde ihnen das Gebiet von Crema schenken. Noch vor dem Falle Cremas, am 30. Dezember 1159, verlieh er die Grafenrechte auf der Insula von Pizzighettone bis Pontirolo, zwischen Adda und Serio nebst der ehemals mailändischen Burg Prada und allen Allodien der Mailänder in diesem Gebiet seinem Getreuen, dem Baumeister Tinto Mussa de Gatta aus Cremona (St. 3876); dass Weif zustimmte, hat wolil seinen Grund darin, dass die Insula als mathildisches Gut betrachtet wurde. Thatsächlich war aber jetzt nicht nur die Grafschaft ans Reich gekommen, die allein der Mathilde zugestanden hatte, sondern auch die 1

    c f r . Kaliew. 4, 47.

    zahlreichen Privatgüter der < 'reinasken. Mailänder und anderen Kebellen. Ain 26. Januar fiel endlich Crema, das der Kaiser zunächst für sich behielt. E r s t am 13. Juni 1162 überliess er das Stadtgebiet von Crema, dessen Festungswerke zerstört waren, der Stadt Cremona, verbot aber ausdrücklich den Wiederaufbau der Festung sowie die Anlage von Burgen zwischen Adda und Oglio (St. 3931). Einen Veitrag mit Cremona schloss dann der Kaiser am 13. Juni 1 lt>2 (Const. 212. St. 3952), worin folgendes stipuliert w a r : Cremona erhielt die Burgen Soncino, St. Bassianum, Pizzighettone und Castelnuovo an der Addamündung, wofür es sich verpflichtete jährlich zu Martini 200 Mark Silber zu zahlen, ausgenommen im J a h r e , in dem das fodruiu eingefordert würde. Dazu bestätigte der Kaiser ihnen Crema, wogegen die Cremonesen ausdrücklich auf die Güter der Cremasken auf dem Lande zu Gunsten Friedrichs verzichteten. Endlich erhielt der Bischof von Cremona 2 Jahre später, am 3. April 1164 die Burgen Maleo, Platena, Mota Castri Franchi und Lamo (St. 4011. 4012). Das übrige Gebiet, also der Hauptteil der Insula, wurde Reichsgut und von einem Podesta — zeitweilig war es Lambert von Nymwegen (Ficker $} 296) — verwaltet. Zu der Insula Fulcherii gehörten eine Reihe mailändischer Besitzungen, wie z. B. Rivolta, Caravaggio, F a r a , Cologna, Cassano (Cod. H. V. 37 fol. 231, 2 der Univ.-Bibl. zu Turin). Äusserst erbittert über diesen Reichsbesitz war natürlich Cremona, das alle seine Hoffnungen nicht erfüllt sali. Sowohl die gewünschte Insula Fulcherii wie Guastalla und Luzzara wollte der Kaiser nicht herausgeben. Anstatt der nicht sehr mächtigen Nachbarstadt Crema war der Kaiser der unmittelbare Nachbar geworden. So t r a t denn Cremona, bisher die reichstreueste Stadt in Oberitalien, an die Spitze der Opposition, und seinen Bemühungen verdankte der Lombardenbund seine Entstehung. Die Bestrebungen waren, wie b e k a n n t , vom Glück begünstigt. Der Kaiser rief die Vermittlung Cremonas an und in seiner Notlage nach der Schlacht von Legnano ging er am 29. Juli 1176 auf alle Bedingungen der Cremonesen ein. E r gab Cremona nicht

    -

    ir,r,

    nur Guastalla und Luzzara, sondern neben Crenia alle Ländereien zwischen Adda und Oglio, soweit das Bistum Cremona reichte, verbot Burgen dort zu errichten und versprach selbst keine Befestigungen dort anzulegen (St. 4181). Indes nach dem Abschluss des Friedens von Konstanz änderte sich die Sachlage. Bald stand der Kaiser wieder in alter Macht d a , und nun erinnerte er sich des Verrats der Cremonesen, der ihm die trübsten Stunden seines Lebens bereitet hatte. Er beschloss energisch gegen die alte Bundesgenossin vorzugehen, und es gelang ihm sie um alle Früchte ihres Sieges zu bringen. Der Kaiser war damals in engster Freundschaft mit seiner ehemals grössten Gegnerin, mit Mailand. Am 11. Februar 1185 versprach er dieser Stadt, ihr die Regalien zwischen Adda und Oglio, die sie früher besessen hätte, zurückzugeben und Crema wieder aufzubauen (Const. 303. St. 4409). Wahrscheinlich im Anschluss an dies Versprechen erliess Friedrich eine grosse Staatsschrift gegen Cremona. Es ist eine ausserordentlich inhaltreiche Denkschrift, die erzählt, wie der Kaiser früher Cremona auf jede Weise begünstigt habe und wie undankbar sich diese Stadt dem Kaiser gegenüber erwiesen hätte. Mit Recht betont Friedrich, dass Cremona den Loinbardenbund eigentlich angezettelt und dass es bei der Gründung von Caesarea auch mitgewirkt habe. Da Cremona seine Versprechungen nicht gehalten habe, so erklärte sich auch der Kaiser an seine früheren Privilegien nicht mehr gebunden. Die Schrift schliesst mit einer Berechnung des dem Kaiser durch die Cremonesen zugefügten Schadens, derauf 300000 Mk. veranschlagt wird 1 (St. 4408. Const. No. 302). Am 12. Mai erfolgte dann die Wiederaufrichtung von Crema, das mit allen Reichsbesitzungen in der Stadt und den Gütern der Grafen von Camisano dotiert wurde (St. 4418). Im Juli erging die Bannsentenz gegen Cremona. Ein Jahr später, am 8. Juni 1186 sah sich Cremona gezwungen, sich unter den härtesten Bedingungen dem Kaiser zu unterwerfen. Die Stadt verzichtete auf die ihr 1176 überwiesenen Besitzungen, 1

    1.950.O00 frCH. nach Prutz, Friedrich I. Bd. 3, 216.



    ir,«

    -

    d. li. die Insula Fulcherii, Guastalla, Luzzara, willigte ili den Wiederaufbau Cremas e i n , überlieferte die Veste Castelleone (Castrum Manfredi) und verpflichtete sich ausserdem innerhalb 15 Tagen dem kaiserlichen Hofe 800 Pfund, 750 Pfund zu Peter und Paul, 750 Pfund am 1. August zu zahlen (St. 4 4 5 5 - 4 4 5 7 . Const, 306—312). Am 24. Juli übergaben die Cremonese» die ihnen über Crema und Insula Fulcherii verliehenen Urkunden (Töche, Heinrich VI. p. 604. Const. 309). Einen Tag nach der Versöhnung mit Cremona wurden folgende 20 Castello zwischen Adda und Oglio, die zur Insula Fulcherii gehört hatten, und dio Cremona soeben abgetreten hatte, der Stadt Mailand überwiesen (St. 4458 Muratori. Antiquitates 4, 229): 1. R i v o l t a an der Adda südlich von Cassano auch in den Curiae regiae agri Mediolanensis genannt. 2. C a s i r a t e (Caxirate) 3 km südwestlich von Treviglio. 3. A g n a d e l l o (Agnianello) 3 km südöstlich von Rivolta. 4. P a n d i n o 7 '/ü km südlich von Rivolta. 5. M i s a n o (Mixano) 6 km südlich von Treviglio. 6. V a i 1 a t e (Varate) an der Strasse Treviglio-Crema s.o. 7. C a l v e n z a n o an der Strasse Treviglio-Crema. 8. A r s a g o (Ardago) 5 km südwestlich von Treviglio. 9. Cassina P a l l a d i n o (Paradino ?) südlich von Rivolta. 10. T o r i n o an der Strasse Lodi-Crema. 11. Co m a z z o (Comazano) südwestlich von Rivolta, heute am rechten Addaufer. 12. ü a r d e l l a 5 km südlich von Rivolta. 13. D o v e r a (Divera) 7 km nordöstlich von Lodi. 14. R o c c a d e l l o (Roncadello) dicht bei Dovera. 15. P r a d a 5 km östlich von Lodi, Burg, die Barbarossa 1159 dem Tinto Mussa verlieh. 16. V e d e l e n g o (Vidalungo) an der Bahn TreviglioBrescia. 17. P a g a z z a n o (Pagazana) 7 km östlich von Treviglio. 18. C a r a v a g g i o (Caravitium) grosser Ort bei Treviglio, auch unter den curiae genannt.

    Karte der Insnla Fulcherii. ~ Orte, die F r i e d r i c h I. an Mailand abtritt St. 4458. l l e i o h s g ü t e r nach Murat. Antt. 2, 79,80. Die nicht u n t e r s t r i c h e n e n O r t e k a m e n neben den einfach unterstrichenen durch Heinrich VI. an die Stadt Cremona. Die eingeklammerten Orte sind bloss der O r i e n t i e r u n g wegen a u f g e n o m m e n . Massstab 1 : 300 000.

    19. P o t e n z o 1 . 20. B r i g n a n o ."> km nordöstlich von Treviglio s. p. 110. E s handelt sich um den nördlichen und westlichen Teil der Insula Fulcherii. Die Grenze beginnt bei Rivolta an der Adda, streicht von dort in nordöstlicher Richtung bis Brignano, u m f a s s t die unweit vom Serio gelegenen Orte Pagazzano und Vedelengo und zieht dann südwestlich bis Agnadello am Tormo. Das ganze Gebiet zwischen Adda und Tormo wurde niailändisch mit Einschltiss der am östlichen Tormoufer gelegenen Brückenköpfe T o n n o und P r a d a . N u r der südlichste Teil zwischen Adda und Tormo um Corte de! Palasio blieb kaiserlich. Das noch übrige Gebiet der Insula kam direkt unter Ueber diesen Bezirk haben wir ganz genaue das Reich. sehr interessante Nachrichten aus einer U r k u n d e vom Iii. Oktober 1188 (Murat. Antt. 2, 79 80), die eine Art I n v e n t a r der Reichsgüter in dieser Gegend darstellt und von der S t a d t Cremona a n e r k a n n t wird. Darnach sind folgende Orte im Besitze des Reiches: 1. A z z a n o der nördlichste hier genannte Ort, 9 km südlich von Treviglio. 2. T o r i i n o südlich von Azzano. P a l a z z o (Palasio) südöstlich von Pandino. 4. M o n t e (Möns) 10 km westnordwestlich von (Verna. '). V a j a n o (Vallianum) 8 km westlich von (.Venia. '.'2 km westlich von (Venia. 7. ( " h i e v e (Clevuin) . O f f a n e n g o östlich von Crema s. o. 7. F o s s a n o (Izzano?) 8. S u a v e. 9. M a d i g n a n o an der Bahn Crema-Castelleone. Diese Orte, sämtlich zwischen Serio und Oglio, gehörten wohl dem Grafen von Camisano. C. a u f d e r „ I n s u 1 a F u 1 c h e r i i " 1. P a l a z z o 1188 genannt. 2. P i g n a n o ist heute ein Beiname von Palazzo. 3. M o n t e.



    161



    4. V a j a n o (Vaino). 5. B a g n o l o . 6. C h i e v e (Clevus). 7. C a p e r g n a n i c a (Cavregnanega). 8. P a l a s i o (Palazanum). 9. C r e d e r a (Credaria). 10. R o v e r e t o . 11. M o s c a z z a n o (Muscazanus). 12. M o n t o d i n e . 13. R i v o l t e l l a . 14. R i v o l t a . 15. O m b r i a n o . .sind die 1188 genannten Orte. Hinzugesetzt ist Pignano, es fehlen Azzano, Torlino, Gombito, S. Lorenzo und St. Andrea, von denen die erstgenannten in anderem Zusammenhang genannt sind. D. I n V a i r e w e r d e n 1. 2. 3. 4. r>. 6. 7.

    genannt.

    C r e m o s a n o nordwestlicli von Orema. T r e s c o r r e desgleichen. O a s a l e t t o Vaprio, desgleichen. Bordenacium.1 Q u i n t a n o an der Bahn Crema-Treviglio. P i e r a n i c a (Piranega) nördlich von Torlino. T o r l i n o (Torlinus) 1188 genannt.

    Von diesen Orten ist einzig Torlino als Reichsgut nachzuweisen, die anderen bilden mit den unter A genannten den R e s t der Insula Fulcherii, dessen Geschichte wir nicht mit Sicherheit aufzuhellen vermögen. Die feierliche B e lehnung fand 1195 s t a t t vor der P o r t a Torre in Como. Damit war das Reichsgut in dieser Gegend endgiltig verloren. Zwar erlangte Crema wieder die Reichsunmittelbarkeit und zahlte unter Otto I V . dem Reiche jährlich 1 Mark Gold (Benvenuti p. 182. F i c k e r § 369, 20), doch 1

    Nicht

    aufzufinden.

    D a r m s t ä d t e r ,

    D a i R e i r h s g u t in d. L o m b a r d e i u. P i e m o n t .

    11

    -

    162



    Friedrich II. erneuerte Cremona das Privileg seines Vaters (Böhmer, Acta selecta no. 1075. Winkelmann, Forschungen 7, 293 ff.), lind zu einer Neubildung von Reichsgütern ist es nicht mehr gekommen.

    VIII.

    PROVINZ

    MAILAND

    (Milano).

    Litteratur: B. A r e s i o , I n s i g n i s b o s i l i c a c et i n i p c r i a l i s coenobii S. A m b r o s i i maioris Mediolani a b b a t u m c h r o n o l o g i c a scries M e d i o l a n i 1674. — A. F u m a g a l l i , C o d i c e d i p l o m a t i c o S. A m b r o s i a n o . M i l a n o 1803. — A u t i c l i i t a l a n g o b a r d i e o - m i l a n e s i . Milano 1792 f. — L e v i c e n d e di Milano. Milano 1K4N. _ Giulini, M e m o r i e di M i l a n o n e ' p a e s i bassi. M i l a n o 17GO/71. — P u r i c e l l i , A m brosianae Mediolani basilicae ac moimsterii monumenta. Mediolani 1645. B u r g a r i a : L a c o m b l e t , U r k u n d e n b u c l i f ü r dio G e s c h i c h t e d e s N i e d e r r h e i n s , Bd. 1. D ü s s e l d o r f 1840. L o d i : G. B. M o l o s s i , M e m o r i e d e l l a c i t t à di L o d i . Lodi 1776. — V i g n a t i , C o d i c e d i p l o m a t i c o L a u d e n s e in d e r B i b l i o t h e c a l i i s t o r i c a i t a l i c a , B d . 2 — 4. Milano 1H71I tF. — F . A. Z a c c a r i a , L a u d e n s i u m e p i s c o p o r u m scrics. M e d i o l a n i 1763. M o n z a : A. F . F r i s i , M e m o r i e s t o r i c h e di M o n z a . Milano 1794. 2. A u f l a g e von M a r i m o n t i . Monza 1H41. Trezzo:

    L. F e r r a r i o , Il c a s t e l l o di T r e z z o .

    Milano

    |s(i".

    Mailand war ein langobardisches Herzogtum, das nach Klefs Tode Herzog Albo verwaltete (PI). 2 , 32). 1 Im übrigen ist das Schicksal dieses Ducats dunkel; wir wissen nicht, ob zur Zeit, als Perktarit in Mailand residierte fPD. 4, 51), daneben noch das Herzogtum bestand. Auch über die Verwaltung dei- Königsgüter im Mailändischen ist aus der langobardischen Periode nichts sicheres bekannt. 2 In karolingischer Zeit gab es Gastaldate in Mailand, Lodi, 1 D e r H e r z o g A l b o von M a i l a n d w i r d f r e i l i c h H a n d s c h r i f t e n e r w ä h n t . W e i s e p. 37 h ä l t d e n H e r z o g d o c h d i e „ C u r t i s d u c a t i " | C L . 475) b e w e i s t , d a s s es Herzogtum g e g e b e n hat. Ausserdem haben sehr alte schon den Zusatz. * D a s G a s t a l d a t L o d i ist z w e i f e l h a f t , s. u.

    n i c h t in a l l e n für Phantasie, in M a i l a n d ein Handschriften



    163



    Seprio und Monza. Auch im Mailändischen war fast der ganze Domanialbesitz am Ende des 10. Jahrhunderts verschwunden ; die staulische Neubildung war nur vorübergehend und t r u g einen ganz eigenartigen Charakter. Wir behandeln demnach die staufische und die frühere Epoche gesondert und die letztere zwar so, dass wir die Provinz in die Bezirke von Mailand und Lodi zerlegen. Für Mailand wird eine Teilung in die S t a d t , die westlich (Seprio) und die östlich von Lambro und Sevesio (Martesana) gelegenen Gebiete angemessen erscheinen. A. VORSTAUFISCHE

    ZEIT.

    1. OEB1KT VON MAILAND.

    a. D i e S t a d t

    Mailand

    (Milano).

    In Mailand gab es einen alten römischen Kaiserpalast, der von den einen dem Maximian, von anderen dem Trajan zugeschrieben wurde. Derselbe lag bei den Thermen des Iii. Georg im Innern der Stadt. 1 Es war ganz natürlich, dass auch die langobardischen Herrscher den Palast benutzten. Ja, eine Zeit lang, besonders unter König Agilulf, war Mailand die Residenz des Reiches. 2 Als fiGl die Teilung desselben s t a t t f a n d , wurde Pavia Hauptstadt der einen, Mailand die der anderen Hälfte, die Perctarit beherrschte (PI). 4, r>l). Doch Grimoald machte diesen Teilreichen ein Ende und schlug seinen Sitz in Pavia auf, das seitdem die Hauptstadt blieb. Bei der Verlegung der Residenz blieb die Pfalz in der Stadt wahrscheinlich bestehen, doch können wir nicht angeben, wann dieselbe verschenkt worden ist. Daneben 1 Vgl. Giulini 2, 281; vgl. auch CL. 715 Kirohe St. Georgii ad palatium. 5 Nähere Nachweise darüber in Buch 3 bei Besprechung der Pfalzen.

    U*

    -

    164 —

    soll es noch eine Pfalz ausserhalb der Mauern bei S. A m brogio gegeben haben. Von den älteren Karolingern haben w i r n u r zwei von Karl III in Mailand ausgestellte U r k u n d e n , die die Bezeichnung t r a g e n : „ad Mediolanum 1 ' (B-M. 1582 83). Dagegen ist die Urkunde Berengars I. vom 2. Oktober 894 „in Mediolano ad S. Ambrosium" ausgestellt (Dümmler, lieg. Ber. no. 12), die vom 15. F e b r u a r 898 „Mediolano in monasterio S. Ambrosii" (Dümmler, Reg. Ber. no. 19), ebenso die Urkunden Ottos I. vom 3. J a n u a r 965 (DO. I. 274) und von 972 (DO. I. 412) „in monasterio S. Ambrosii". Am 30. Juli 972 hielt Otto I. mit seinem Sohn Geriebt ab im Kloster S. Ambrogio in der Loggia „Reges" (DO. I. 416). Die Pfalz soll nach Giulini im W a l d „agli Olmi" bei der Kirche S. Vittore agli Ohni gelegen haben (Giulini 2, 286); doch dies ist nicht sehr wahrscheinlich, und wir wären eher geneigt an ein Absteigeq u a r t i e r im Kloster zu denken, als an einen Palast. Zu einem festen R e s u l t a t wird in der Mailänder P a l a s t f r a g e ohne archäologische Studien kaum zu gelangen sein. 1 F e r n e r gab es in Mailand noch eine Ourtis Ducati, die nach Giulini (1, 308) in der N ä h e der Kirche S. Cipriano lag an einem Platze, der „Corduce" zu Giulinis Zeit hiess. Die Curtis Ducati ging nach dein Falle der H e r z o g t ü m e r auch in königlichen Besitz über und wurde s p ä t e r Sitz der fränkischen Grafen und Gerichtsstätte (OL. 475). Auch ein G a s t a l d a t wird in karolingischer Zeit in Mailand e r w ä h n t . Ob dasselbe schon in langobardischer Zeit bestand, vermögen wir nicht anzugeben. W i r kennen aus Mailand im J a h r e 842 den Waldericus gastaldius civitatis Mediolanensis (CL. 146), 844 einen Gastalden W a l c h a r (CL. 154), und 859 wieder den Waldericus, der auch zugleich vicecomes w a r (CL. 207). 2 Ein öffentliches königliches Gebäude w a r die Münze, die wir aber, da sie zu den Regalien gehört, hier n u r erwähnen. 1

    Naoh Uglielli (4, 96) soll Otto der Grosse den P a l a s t bei 8. Ambrogio dem Kloster zum Geschenk gemacht haben nebst grossen Besitzungen. « Vgl. Buch 3.

    -

    165

    -

    Schliesslich gab es noch in der S t a d t einige königliche Grundstücke. Am 20. Dezember 888 schenkte König Wido dem Archipresbyter Aupald auf Bitten des Erzbischofs Anselm von Mailand ein am Hause des Aupald liegendes kleines Grundstück von 24 tabulae innerhalb d e r S t a d t und zugleich einige T ü r m e an der Aredeuswiese. Von der Mauer bekam Aupald 40 Fuss. W i r entnehmen der U r k u n d e , dass auch in Mailand die Stadtbefestigung dem König gehörte (CL. 342). W e i t g e h e n d e r ist die U r k u n d e Ottos I. vom 16. F e b r u a r 952 (CL. 599. DO. I. 145). Otto I. schenkt hier innerhalb der Stadt Mailand bei dem öffentlichen M a r k t , also im Zentruni der Stadt, 5 Grundstücke an S. Ambrogio. Auf dum ersten lagen 3 Läden (stationes = botteghe nach Giulini 2, 251), die ein .Johannes Ambrosii, ein J o h a n n e s Grassus und ein gewisser P r a n d u s innehatten. Die Grenzen w a r e n öffentliche Wege, Land von S. Ambrogio und des Azo, B r u d e r s des K a u f m a n n s Walzo. Das zweite Grundstück war ebenfalls mit Läden besetzt und grenzte an einer Seite an die Kloake an, auf der anderen an Land der Erben des Adoald und an die Strasse. Das d r i t t e w a r auf 3 Seiten von Land von S. Ambrogio umschlossen, grenzte an der vierten an die S t r a s s e . E s w a r anscheinend u n b e b a u t ; bei dem vierten lag der königliche Brunnen (puteus regius). Es grenzt an Land von S. Ambrogio, Land der Erben des Giseprand und an die Strasse. Das fünfte, unbebaute Grundstück, stiess an die Strasse, das Haus Arduins und Land des Dominicus an. Dazu schenkte Otto noch ein H e r r e n h a u s (sala), ebenfalls am Markte, mit einem G r u n d s t ü c k , in dem auch unten Läden mit Bänken (banculae) lagen. Die sala g r e n z t e auch an die Kloake, auf zwei Seiten an Strassen und auf einer Seite an ein fiskalisches Grundstück. Diese Grundstücke, die zusammen 24 tabulae massen, schenkte Otto f ü r das Seelenheil Lothars. Der E r t r a g sollte f ü r eine tägliche Todtenmesse v e r w a n d t werden. Die Ortlichkeit, die in der U r k u n d e bezeichnet wird, soll identisch sein mit der heutigen Piazza F o n t a n a d i e Kloake mit dem Sevesobach (CL. col. 1027 Anm.). 1

    100 m. östlioli vom D o m , beim erzbisohöfliclien P a l a i s .



    166

    -

    Im Südwesten der S t a d t an der Porta Ticinese an der S t r a s s e nach Corsico lag der Ort B a t i v a c a . Hier, toris et non niultum longe a civitate Mediolani", an einem Felde „ad Carpano de Prandelando" grenzte ein Grundstück 997 auf der Südseite an Königsland (CL. 936). Zu welchem Hofe dasselbe gehörte, vermögen wir nicht anzugeben. b. W e s t l i c h v o n L a m b r o u n d (Seprio und Burgaria).

    Se v es io

    F ü r die Verwaltung der im westlichen Teil der Provinz Mailand gelegenen Königsgiiter gab es in karolingischer Zeit in Castello S e p r i o bei Gallarate, nordwestlich von Mailand, ein Gastaldat (842 wird ein Kothenus, gastaldius Sepriensis e r w ä h n t CL. 146). Ob dasselbe langobardischen U r s p r u n g s ist, wissen wir nicht. Die wahrscheinlich zu diesem G a s t a l d a t gehörigen Güter im Westen der Provinz Mailand zählen wir in alphabetischer Reihenfolge auf. B u s c a t e südlich von der Eisenbahn Saronno-Novara, nicht weit vom Tessin, ist wahrscheinlich identisch mit dem 936 genannten Hof Burscanti. Am 12. Mai dieses J a h r e s schenkten Hugo und Lothar dem G a r i b e r t , Vassallen des Laufranc, die Magd (ancilla) W a l p e r g a mit ihren Söhnen Paul, Johann, Martin und Bennatus und ihrer Tochter Eresinda, die zum königlichen Hof Burscanti gehörten (CL. 546). 975 gehörte dieser Hof nicht mehr der Krone, denn im Juli dieses J a h r e s v e r k a u f t e n H u m b e r t und Teuzo von Caligo den Hof Bruscanti (wohl identisch mit Burscanti), den sie vom Grafen Atto von Lecco g e k a u f t hatten, der Farlinde von Bovulco f ü r 12 Pfund Silber, jedes Pfund zu 240 d e n a r , also f ü r 2880 denar. Zum Gute gehörte auch das c a s t r u m Baliade (CL. 763). C a s e l l e südlich von Abbiategrosso, vielleicht das der Kaiserin Adelheid gehörige Caselle (CL. 997). C a s t a n o an der Bahn Saronno-Novara unweit vom Tessin, nahe bei Buscate. Ein Feld im Orte Castano an der S t r a s s e nach Bustigium, w o r u n t e r wohl Busto Arsizio zu verstehen ist, grenzt 980 östlich an Königsland ((Jh. 1,148).

    -

    167

    -

    C o r n a r e d o südlich von Kho, an der Strasse MailandMagenta, ist gleicli Comaredo. wo Berengar I. am 12. Dezember 894 dem Ambrosiuskloster eine Bauernstelle schenkt, die zur Grafschaft Stazona gehörte (CL. 362). F a r a B a s i a n o am Tessin, südlich von Morimondo. Di r Hof gehörte dem Kloster Moriinund, scheint aber f r ü h e r dem Reiche gehört zu haben. Die Mönche des Klosters mussten nämlich im 12. J a h r h u n d e r t jährlich den vierten Teil der Feldfriichte von F a r a dem König z a h l e n , eine Leistung, die wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass F a r a ursprünglich ein fiskalisches Gut gewesen ist. Friedrich 1. schenkte dem Kloster am 14. J a n u a r 1174 den vollen E r t r a g des Hofes F a r a Basiiiana und v e r l a n g t e in Z u k u n f t nur noch einen Aureus jährlich am M a r t i n s f e s t (St. 4172 Ughelli 4, 164). M a r n a t e zwischen Busto Arsizio und Saronno am linken Ufer der Olona und M o z z a t e (Provinz Como), nordöstlich von Marnate an der Bahn Saronno-Varese, d ü r f t e n identisch sein mit den beiden Orten Marinade und Mojade, die König Wido am 18. Juli 892 seinem Getreuen Fulchrod schenkte. M a r n a t e war ehemals eine corticella, doch scheint der Herrenhof verschwunden zu sein (absens), so , 20). Vielleicht wurde damals ein Gastaldat hier errichtet, dessen Bestand freilich sehr zweifelhaft ist. 71 kommt ein gewisser Alichis als Gastalde vor (Tr. 770), doch CL. no. 25 und Vignati 1, 2 haben die vielleicht bessere Lesart „gasindius". 879 t r i t t im Gebiet von Lodi ein Gastalde Dido auf, allein da er missus war, so konnte er auch ein a u s w ä r t i g e s Gas t a l d a t bekleiden (CL. 28(5).



    172



    Dagegen scheinen in und um die Stadt bedeutende königliche Besitzungen gelegen zu haben, die vielleicht von einem Königshofe abhingen, dessen Existenz freilich aucli nicht verbürgt ist. Im J a h r e 761 vertauscht nämlich die Tochter des Königs Desiderius, Anseiberga, in und 11111 Lodi, bedeutende Güter. Nun w ä r e es ja denkbar, dass auch sonst Gläubige ihrem Kloster S. Salvatore in Brescia Zuwendungen hier g e m a c h t h ä t t e n ; doch da die Abtei gerade sich der besonderen Protektion des Königs erfreute, so können wir annehmen, dass ein grosser Teil von den von Anseiberga vertauschten Gütern aus Krongut s t a m m t e , und deshalb dürfen wir wohl von dieser Urkunde (Tr. 770. ("L. 2"». Vignati no. 2) Gebrauch machen. Danach giebt die Königstochter in der S t a d t — natürlich ist Lodi vecchio gemeint, da« wenig westlich von Neulodi liegt — einen Hof mit Gärten und Gebäuden im W e r t e von 500 solidi, dazu ein H a u s mit einem kleinen Hof und Bäumen im W e r t von 100 solidi. — Eine w e i t e r e Schenkung in Lodi machte Karl der Grosse an das Peterskloster in Lodi von 50 Joch in der Nähe des Lambro, was Wido 892 bestätigt (Vignati 110. 7 p. 13). Die Befestigungen von Lodi überwies Otto II. dem Bistum (DO. II. 256). In der Umgebung von Lodi erwähnen wir zunächst die von Anseiberga vertauschten Güter. Es sind dies folgende : 1. Zwei Höfe zu Asielias — I s e l l a (?) com. Abbadia di G'ereto und Gambate = G a m b a r o t t a com. Marudo südwestlich von Lodi, die an Weinland, Wiesen, W ä l dern 39 Joc-li hatten und 450 sol. wert waren. 2. Haus in Vi m a g a n o ( V i c o M a g o n i ) bei Graffignana südlich von Lodi, mit Weinland und Wiesen, 11 Joch, 150 sol. wert. 3. Ein geschlossener W e i n b e r g an der (,'elera, einem Flüsschen südlich von Lodi vecchio 1 Joch, 30 sol. wert. 4. Ein H a u s in der villa Beca wohl B e c c a l z u bei Villarossa am Lambro, westlich von Lodi 28 1 /ir Joch und 300 sol wert.

    — 173

    -

    5. Häuschen mit Land in A u r i a t e bei Salerano am Lambro westlich von Lodi, 10 Joch Weinland und Wald, 180 sol. wert. 6. Land in Breolas = B r i o c c h e bei S. Colombano südlich von Lodi, 42 Joch, 300 sol. wert. 7. Wiesenland an der Celerabrücke, mit Brunnen, Hof und Herrenhaus, 2 Joch 1 pertica 8 tavolae, 80 sol. wert. 8. 2 Perticae Wald mit einem Stückchen Feld in der pisina Ansperti, 20 sol. wert. 9. Geschlossenes Stück Land zu B e n e n a c o : 1 Joch 8 perticae 10 tavolae, 30 sol. wert. 10. 2 Joch in Roverica = R o v e r e t o auf dem linken Addaufer, 24 sol. wert. 11. 1 Joch 8 perticae in San Panscatio ( P a n t a n a s c o bei Arcagna? nordwestlich von Lodi), 16 sol. wert. 12. Waldland (muco) am Lambro 9 Joch, 170 sol. wert. 13. Wiesenland am Lambro in 4 Stücken, 3 Joch 2 perticae, 30 sol wert. 14. In S u r b a n o bei Lodi vecchio Haus und Hof zwischen Wiesen und Wald, 14 Joch, 40 sol. wert. IT». In Paterno ( P a d e r n o bei Bottedo westlich oder bei Massalongo südlich von Lodi) 23 Joch 9 perticae, 200 sol. wert. 1(3. Dazu in alio P a t e r n o Weinland, Kastanienwald und Bauernland 13 Joch, 230 sol. wert. Es handelt sich hier also im Territoriuni von Lodi um Güter, von zusammen 202 Joch (ca. C00 Morgen) im Wert von 2200 sol. (ca. 22 000 Um.). Aus dem 9. Jahrhundert haben wir die Schenkungen an Angelberga und das von ihr gegründete Kloster S. Sisto in Piacenza zu erwähnen. Im Jahre 862 schenkte Kaiser Ludwig II. angeblich diesem Kloster (B-M. 1221) verschiedene Rechte zwischen Po und Adda, doch diese Urkunde ist falsch. Dagegen erhielt das Kloster bedeutende Besitzungen durch Karlmann im Jahre 879 (B-M. 1504). E r schenkte an der Adda:

    — 174

    -

    1. den Hof F a g e d u m , vielleicht Fagi unterhalb L a r d e r a am rechten A d d a u f e r ; 2. den Hof M u c i a n a nicht weit vom Po. wahrscheinlich M e z z a n a P a s s o n e südöstlich von Codogno, mit Zubehör, insbesondere dem AVald M e l e t t o 1 (der Ort Meletto unweit von der Addainündung). Die I n v e s t i e r u n g fand durch m e h r e r e Bischöfe und den Gastalden Dido s t a t t . Angelberga selbst besass in der Grafschaft Lodi die H ö f e : 1. P r a d a (Prata) östlicli von Lodi, cf. Provinz Creinona. 2. M o n t e m a l o bei Orio (cf. Vignati 1, no. 149). 3. Cortis Mediolanensis. Sic vermachte die Höfe dem Kloster S. Sisto ((iL. 270). Den Rest des Kronguts scheint auch im Bezirk von Lodi, wie a n d e r w ä r t s die Kaiserin Adelheid erhalten und an S. Salvatore in Pavia verschenkt zu haben. U n t e r ihren Gütern lagen wahrscheinlich im Gebiet von Lodi: G r a f f i g n a n a (Garfiniana) am Lambro (DO. I. 281. CL. 997). M o n t i c e l l i am Po unweit der Lambromündung (CL. 997. DO. II. 281. DO. 375) 2 , f e r n e r : A r a s i c u m a n a und V i g o l a g o . l i e b e r diese beiden Orte erhalten wir nähere Nachrichten in OL. no. 997 col. 1702: Die beiden Höfe lagen am Lambro und wurden mit dem dritten Teil von Monte Luponis zusammen verschenkt. Die Grenzen sind folgende: ¡Salsa, F o n t a n a Naroni, dann die inassaria Bardoneda, Güter von Sta. ('hristina, und S. Anastasio (beide zu Olona), Arena, via cava, die ('asteile Niniauo und Vico longo und die L a m b i o f u r t , dann der Lambro selbst, die via Magnani (Vimagano s. o.?), diu- K a s t a n i e n wald bis lioncariolo mit dem B r u n n e n , dem kleinen Graben, bis Brissiola und zur Strasse nach Lodi, dann bis zum Monte Luponis. Ks handelt sich um das u n t e r e Lambrogebiet, in der Nähe von S. Colombano al Lambro. Dort haben wir einen Neronebach. der wohl mit der Fon1

    Vgl. P r o v i n z P a v i a p. 192. ' G ü t e r von S. S a l v a t o r e h i e r nach w e i s b a r in U r k u n d e n v o m 15. J u n i 1181 u n d 11. O k t o b e r 1196. Mail. S t a a t s a r c h i v : C a r t e di S. S a l v a t o r e .

    -

    175

    -

    t a n a Naronis identisch ist; auch St. Christina war hier begütert (cf. p. 191). Es erübrigt noch einige vereinzelte Künigsliofe aufzuführen, unter denen der wichtigste S e n n a Lodigiana (Sinna) bei Orio, unweit der Mündung des Lambro in den Po ist. Senna war in der karolingischen Zeit öfters Residenz, so unter Ludwig II. 852 (B-M. 1155), unter Arnulf 896 (B-M. 1867), unter Berengar I. 911, 915 und 916 (Dümmler Heg. 63, 77, 79, 83). 938 wurde der Hof zur Dotierung der Bertha, der Braut Hugos, von diesem benutzt (CL. 553). Darauf verschwindet Senna aus unserem Gesichtskreis, bis es im 12. Jahrhundert als Adelshof wieder auftaucht (cf. Vignati Nr. 54). S. A n g i o l o di Lodi am Lambro. Ein Grundstück heisst hier 968 (CL. 710 col. 1236) petia a casa regia. Dies lässt wohl auf früheren königlichen Grundbesitz hier schliessen. M o n t e westlich von St. Angiolo, vielleicht der Hof Monte, der 942 von Hugo und Lothar dem Kloster S. Ambrogio zu Mailand geschenkt (CL. 570), und von Otto bestätigt wird (DO. I. 138). Beiläufig sei noch der Schenkung der Goldwäscherei in der Adda hei Cavenago und Galzagnano durch Arduin an den Bischof Andreas von Lodi im Jahre 1002 gedacht (St. 1845). B. DIR

    8TAUFISCHK

    ZEIT.'

    Nachdem auch im Mailändischen am Ende des 10. Jahrhunderts das einst beträchtliche Keichsgut verschwunden war, fand auch hier eine Erneuerung desselben in grossem Umfang im zwölften statt. Friedrich I. hatte es sich im An1

    V g l . a u c h Bucli 1, in d e m

    die

    allgemeinen

    E r w e r b u n g e n F r i e d r i c h s h e r v o r g e h o b e n sind.

    Hier

    Beziehungen

    Z u s a m m e n h a n g m a s s g e b e n d , d o c h sind W i e d e r h o l u n g e n n a t ü r l i c h zu v e r m e i d e n .

    der

    ist d e r t e r r i t o r i a l e nicht

    -

    176 —

    fang seiner Regierung zum Ziel gesetzt, liier, im Zentrum der Lombardei einen gewaltigen Domänenkomplex zu schaffen, der durch königliche Beamte verwaltet wurde und durch Festungen auf allen Seiten geschützt war. Doch auch einem so bedeutenden Manne, wie es Friedrich I. ohne Zweifel w a r , konnte es nicht gelingen, die mächtige städtische Entwicklung dauernd zu vernichten. Kurze Zeit glückte wirklich die Bildung des grossen Domanialbesitzes zwischen Tessin und Adda, zwischen Alpen und Po, doch schon nach wenigen Jahren war alles in den Fluten des lombardischen Aufstands untergegangen. Betrachten wir die Territorien, aus denen sich das Reichsgebiet zusammensetzte: In der Stadt M a i l a n d sollte nach dem Liebereinkommen vom 7. September 1158 (Const. 174. St. 3818) eine kaiserliche Pfalz errichtet werden. Zur Ausführung ist es nicht gekommen, da die Stadt sich schon nach kurzer Zeit wieder gegen den Kaiser erhob. Nach der Zerstörung (1162) wurde das Territorium von Mailand Domanialland. 1 Die Einwohner der Stadt wurden in folgender Weise angesiedelt: a) P o r t a K o n i a n a zwischen ('asina Plasmondi (heute Casina Pismonte) und Noseto (Noxedam). Casina Pismonte ist ein Gehöft, das 2 km südöstlich, von der Porta Romana liegt. Nosedo liegt 1100 m. weiter südöstlich. b) P o r t a T i c i n e n s i s in V i g e n t i n o (Vigiantino), 2 km südlich von der heutigen Porta Lodovica. c) P o r t a O r i e n t a l i s und Porta Nova in L a m b r a t e am Lambro, 3 km nordöstlich von der Porta Venezia. d) P o r t a C u m a n a in Carraria (bei Dergano, heute nicht mehr erhalten, nördlich von der Porta Garibaldi). e) P o r t a V e r c e l l i n a in S. S i r o ad Vepram, an der Olona, 1,5 km nordwestlich von der Porta Magenta (Gesta Friderici ed. Holder-Egger p. 54). 1

    Dnss die Mailänder ihr Eigen verloren, glaube icli mit F i c k c r (§ 95) a n n e h m e n zu d ü r f e n . A n d e r s steht es mit der F r a g e , ob sie auch persönlich u n f r e i wurden. Vgl. a u c h T s c h i r c h , Beiträge zur Geschichte Mailands, Halle 1884 p. 2.

    Die Bewohner dieses Territoriums wurden wie Domänenbauern behandelt und mussten deren Lasten tragen ; 1 sie waren dem Bischof Heinrich von Lüttich untergeben, der die Verwaltung dem Petrus de Cuniino, später dann dem Federicus Clericus übertrug. Nach dein Tod des Liitticher Bischofs wurde Markward von Grumbach als oberster B e a m t e r liier eingesetzt, dem Heinrich von Dietz folgte. Der Bezirk dieses Beamten reichte nördlich bis Busto Garolfo, Legnano und Seveso, ein etwa 20 km. breites Territorium. Südlich muss der Sprengel bis an die Grenze von Pavia gereicht und von Norden nach Süden etwa 30 km. gemessen h a b e n , so dass wir auf ein Territorium von circa 6 0 0 — 700 Quadratkilometern kämen. Zur Befestigung der kaiserlichen Herrschaft in dieser Gegend diente ein „Triumphalis" genannter Turm, eine Art Zwingmailand, in N o s e d o , zu dem die Bauern die Quadern und den Sand von der zerstörten Heimat fahren mussten. Ferner wurde eine kaiserliche Pfalz in V i g e n t i n o errichtet. Die S t r a s s e nach Pavia beherrschte das 18 km. südlich von Mailand errichtete Castell zu L a n d r i a n o , wo sich Friedrich selbst 1161 und 1163 aufhielt (St. 3 9 1 6 — 18. 3999.). Der westlich von Busto Garolfo und Legnano gelegene Bezirk zu beiden Seiten des Tessins, die Landschaft B u r g a r i a wurde ebenfalls in das kaiserliche Dominium einbezogen. Schon 1154 '>"> hatte Friedrich hier T r e c a t e , Galliate und Momo auf dem rechten Tessinufer erobert und wahrscheinlich für das Reich eingezogen. Nun war dies Gebiet wieder verloren gegangen, wurde aber nach 1162 abermals Keichsgut und mit den auf dem linken Tessinufer gelegenen Ortschafton vereinigt. Das Gebiet wurde 1164 von Friedrich Rainald von Dassel ü b e r t r a g e n . 2 E s sind folgende Orte links vom T e s s i n : 1

    N ä h e r e N a c h w e i s e im d r i t t e n T e i l .

    Die

    Belege sämtlich

    Gesta

    K r i d e r i c i p. 5 4 — 6 0 . 8

    St. 4 0 1 8 .

    — Ficker,

    L a c o n i b l e f , Niedert heinisches Uikundenbuch

    Kninald von D a s s e l , 1 8 0 0 p. 12(5.

    das G e b i e t l i n i n a l d s a u s f ü h r l i c h s p r i c h t , O r t e des Z u s a m m e n h a n g s w e g e n doch DftrnjstRiltcr,

    I>ns I t e i r h a g u t

    muss

    1,

    Wenngleich Ficker ich

    die A u f z ä h l u n g

    wiederholen.

    in (>). M a g n a g o , Station der Bahn N o v a r a - B u s t o . 10. B u s t o A r s i z i o , K n o t e n p u n k t der Bahnen Mail a n d - L a v e n o und Novara-Monza. 11. V i l l a B u s t u c a u m , vielleicht Buscate, östlich von Castano. 12. B r u n i a nicht aufzufinden. 1:5. V i l l a B u s t o . vielleicht Busto Garolfo. Das T e r r i t o r i u m ist ca. 10 km. lang, 12 km. breit, ca. 120 Q u a d r a t k i l o m e t e r gross. In der nördlich von Mailand gelegenen G r a f s c h a f t S o p r i o . sowie in der nordöstlich gelegenen M a r t e s a n a schaltete von 1158—1164 Gozwin von Heinsberg als kaiserlicher Graf (cf. Rahewin 4, 58). Reichsgüter wurden hier wahrscheinlich nur die Besitzungen der Mailänder. Als S t ü t z p u n k t in Seprio diente vor allem die B u r g Belforte bei Varese (s. o.). Auch in der B r i a n z a g a b es einige kaiserliche Burgen, wie Cesana. E r b a , Cornate und P a r a vicino (cf. Giesebrecht 5, 282). Das Gebiet von C o m o v e r w a l t e t e Magister P a g a n u s auf dein Monte Baradello (s. o.). Oestlich von Seveso ist vor allem M o n z a zu erwähnen. Der K a i s e r wurde hier im H e r b s t 1158 g e k r ö n t und liess bei dieser Gelegenheit in der Stadt, der er die f r ü h e r e Freiheit, d. Ii. die Reichsunniittelbarkeit, zurückgab, die alte Pfalz m i t grossen Kosten wieder herstellen (Rahew. i?, 50. 4. 8C>). Auf dem Ronkalischen Reichstag s t r e n g t e Friedrich einen eigenen Prozess gegen Mailand an und er12"

    s t r i t t in d i e s e m die S t a d t Monza f ü r d a s liek-li (Kali. 4, 11). Zum Bau d e s P a l a s t e s m u s s t e n die M a i l ä n d e r ilire K i n d e r z w e i m a l im M o n a t stellen, um S t e i n e d o r t h i n zu s c h a f f e n . D e r V e r w a l t e r von Monza s c h e i n t B e n e d i c t von Asia g e w e s e n zu s e i n . 1 S p ä t e r hielt sich M a r k w a r d v. G r u m b a c h h i e r a u f ; im D e z e i n h e r 11(>:) k a m F r i e d r i c h s e l b s t in die n e u e r b a u t e P f a l z 2 (St. 4000. 4001). N a c h 11(J7 w u r d e Monza w i e d e r niailändisch. d a n n alter noch u n t e r H e i n rich VII. als „eaniera specialis i m p e r i i " b e z e i c h n e t und n e b s t T r e v i g l i o bei der B e l e h n u n g s u r k u n d e d e s Visconti ausgenommen.3 Die G e b i e t e an der A d d a h a t t e n ihren M i t t e l p u n k t in d e r an d i e s e m S t r o m g e l e g e n e n Veste T r e z z o , die F r i e d rich im J u l i 11 T»S e i n n a h m und b e s e t z t e (Kali. H2). Ks w a r e i n e g r o s s e B u r g m i t dem s c h ö n s t e n T h u r m d e r L o m b a r d e i , 4 auf der einen S e i t e von der A d d a b e s p ü l t , auf d e r a n d e r e n von s t a r k e n M a u e r n u n i s c h a n z t . Besonders als B r ü c k e n k o p f an d e r S t r a s s e M a i l a n d - B e r g a m o w a r T r e z z o w i c h t i g . F r i e d r i c h liess hier 100 K i t t e r u n t e r d e n Minist e r i a l e n K o n r a d Kolb uifd Kiidiger in d e r B i n g ( G e s t a p. . ' { ' ) ) . D a diese nun d a s u m l i e g e n d e Land bis S e g r a t e v e r w ü s t e t e n , w u r d e n die M a i l ä n d e r a u f g e b r a c h t und ü b e r fielen die B u r g im F r ü h j a h r 11 ~>i>. n a h m e n die vom K a i s e r d a s e l b s t z u r ü c k g e l a s s e n e K a s s e , und f ü h r t e n die R i t t e r g e f a n g e n n a c h Mailand, l l ' i l w u r d e a b e r T r e z z o von den K a i s e r l i c h e n z u r ü c k g e n o m m e n und zugleich a u c h in K i v o l t a ( s . u . ) an d e r A d d a eine Burg a n g e l e g t , mit s t a r k e n B a s t i o n e n . G r ä b e n und Maschinen v e r s e h e n . An S t e l l e des z e r s t ö r t e n T r e z z o w a r d in S a n G e r v a s i o , nördlich von T r e z z o a m l i n k e n A d d a u f e r , eine V e s t e g e b a u t . Der Zweck dieser B u r g e n w a r . die V e r b i n d u n g zwischen Mailand u n d B r e s c i a 1

    F r i s i 2, 63. ' F r i s i 1, I I P . 9 lionaini, A c t a Ileiirici s e p t i m i , I, no. 83. 121. 4

    Oiulini 6, 1144. » N a c h O t t o Morenti MG. SS. 18, G09 w a r e n es 200. D i e von Monaci e d i o r t e n „ G e s t a F r i d e r i c i " b e s c h r e i b e n T r e z z o V e r s 2056 ff., doch ist m a n c h e s a u s V e r g i l ü b e r n o m m e n u n d n i c h t g l a u b h a f t .

    -

    181



    und die Ycrproviantierung der Stadt von dorther zu verhindern. indem man die Addabrücken beherrschte (MG. SS. 18, 034). Befehlshaber von Trezzo wurde nun M a r k w a r d von Grumbach. Ihm wurde das Land bis zur Molgora (Morgora), die 10 km. westlich der Adda parallel fliesst, a n v e r t r a u t (Gesta p. 55), ein Bezirk, in dem Cassano, Gorgonzola und Vaprio lagen. Später wurde Ruinus Befehlshaber der Burg, der sie 1167 wieder an die Mailänder ausliefern m u s s t e (MG. SS. 18. 650). Auch im Gebiete von L o d i machte Friedrich E r w e r ungen. Lodi selbst w a r mailändisch gewesen und der Grund uud Boden, auf dem sich Neulodi erhob, wurde vom Kaiser geschenkt. Friedrich liess auch hier eine Pfalz bauen (Kali. 4, 80), die er 1163 bezog, (St, 3 9 8 7 - 3 9 9 4 ) . S t a t t h a l t e r war Henrictis Suevus (Gesta p. 55), s p ä t e r Lambert von isymwegen (SS. 18, 643). Im Territorium von Lodi kennen wir folgende Reichsburgen: M a l e o , Castell bei l'izzighettone an der unteren Adda, wurde am 12. April '1164 von Friedrich dem Bischof von Creniona überlassen (St. 4011 s. o.). M o n t e m a l o bei Orio wurde 1163 von Erzbischof Kainald als Festung ausgebaut (Giesebrecht 5, 388). 1164 hielt sich Friedrich selbst liier auf (St. 4019 20). S. C o l o m b a n o , südlich von Lodi am Lambro, ist identisch mit Mombrione, 1 das auf des Kaisers Befehl sein Bruder Konrad, Wilhelm von Montferrat und Guido von B i a n d r a t e im Oktober 1161 besezten (MG. SS. 18, 634), um die Verbindung Mailands mit Fiacenza abzuschneiden. Das alte auf einem Hügel gelegene Castell wurde a b g e t r a g e n , und eine neue S t a d t unter dem Namen S. Colombano hier errichtet. Die Florentiner Annalen (SS. 18, 462) und die Mailänder Chronik (Gesta p. 57) sprechen deshalb von einer „civitas imperialis". Die sämtlichen hier genannten Gebiete gingen 1167 verloren und wurden nicht wieder gewonnen. Friedrich ane r k a n n t e 1185 die Rechte Mailands in den G r a f s c h a f t e n 1

    cf. Arauti 7, 1117.

    Seprio, Maite^aiia. Bulgaria, Beherbergung

    in

    Monza

    L e c c o und S t a z o n a .

    wurde

    vorbehalten.

    N u r die (St.

    Mull.

    C o n s t . 110. : i 0 3 ) . A 11 li a 11 g . In der T u r i n e r U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k befindet fieli ein C o d e x H. V. 3 7

    „Historiae

    varine

    ad

    res

    Mediohinenses

    p e r t i n e n t e s ( P a s i n i p. :i.">0. Cod. l c f . A i c h . d. U e s . '.(. (¡d.M. der

    noch

    näherer

    Untersuchung

    s t e h t ein V e r z e i c h n i s ,

    das

    sich

    F r i e d r i c h s I. b e z i e h t , und Dasselbe

    A u f fol. 2M1. 2.

    zwar

    auf

    die

    a u f die Zeit.

    .lahre

    112

    regales:

    Rivolta, Caravagium, Valasine,

    et

    hec

    Fara, est

    Colonia, Cassanuin.

    prima

    squadra

    a

    de la F r e n a

    de

    valt T a r t a r e ,

    [deli*

    mane

    C a s t r a B a g a l i a C a r e e , a l i a s q u a d r a via m o n t e I n t r o b i i Bayzo

    (¡7.

    lautet:

    , I s t e sunt curie tocius

    bedarf.

    unzweifelhaft

    in a l i a s q u a d r a est a

    per locus

    pastri

    Morgnio.

    In m o r e

    quod

    est

    Congretegio,

    locus

    primo A y n n o , Zuzingo. Aliori, Anardenzati, Sti. Martini, Ynana,

    Vallencia, Interzirara,

    Archerium,

    de

    Linientina,

    Lexia,

    ecclesia

    regalia l ' a l a u d a ,

    Casale Sti. Evasii.

    Onines

    Balve,

    iste

    curie

    regales sive plebs solvere debent predictis coniitibus decinias de o m n i b u s , e c c l e s i e de

    de deceni unum de t e r r a p r o p r i i s et de t e r r i s quiiidecim

    unum.

    I t e m si a l i q u i s i s t o r i m i

    con-

    d e n i p n a r e t u r in a l i q u o vel e x a l i q u o maleticio. ì n e d i e t a s sit c o m m u n i s e t a l i a m e d i e t a s s i t d i c t o r u n i c o i n i t u i n , e t si rent

    aliquod

    homicidiuin,

    quod

    b o n i s t a n i in r e b u s q u a m in Das Verzeichnis

    cadant

    de

    omnibus

    facesuis

    personis". im 1(> .111. f e h l e r h a f t

    kopiert

    und i s t d a h e r s e h r d u n k e l .

    Die Identifizierung der

    meisten

    O r t s n a m e n k o n n t e so n i c h t

    gelingen.

    Rivolta

    wurde

    - Rivolta d'Adda am

    linken

    von F r i e d r i c h I . b e f e s t i g t ( U i e s e b r e c h t Caravagiuni

    - Caravaggio^

    F a r a G e r a d' A d d a in d e r N ä h e von T r e v i g l i o .

    J

    A d d a u f e r . 11(11

    5, J!Mi).

    -

    183

    -

    C a s s a n o b e k a n n t als Sclilaelitort 27. April 1799, am rechten Addaufer. Diese Orte bildeten mit dem nicht bekannten Colonia einen Bezirk an der Adda. V a i a s s i n a ist ein grosses Thal der Brianza zwischen den beiden Armen des Comersees. Castra Bagalia ist nicht aufzufinden. Caree ist vielleicht Carella nördlich vom Lago di Pusiano ini Süden des V a l a s s i n a , oder Carate Brianza im Kreis Monza. C o n g r e t e g i o ist wohl identisch mit Concorezzo östlich von Monza. L e x i a ist Lesa am Lago Maggiore. P a l a n c i a = Pallanza am Lago Maggiore. C a s a l e liegt am Po in der Provinz Alessandria. IX.

    PHOV1NZ Ii i 11 o I-a t ii r :

    Pessani,

    «territorio -

    (>.

    cini

    De'paliizzi

    (li P a v i a .

    Ho boli ni,

    1 8 2 3 iìK.

    -

    PAVIA. ri'nli

    1771.-

    Notizie

    Romualdus

    che

    sono

    C. P r e l i n i , S . S i r o .

    appartenenti a Santa

    alla

    Maria,

    Bua

    Flavia

    stali

    nella

    città

    Pavia

    1880/110.

    patria.

    Pavia

    Pavia sacra,

    Ti-

    1699. BobbioColla

    Rossetti,

    Mujoli: Cluny

    Hobbio illustrato. liernarc!

    et

    in d e r ( J o l l c c t i o n

    Itruel,

    Torino

    1795.

    Recueil

    des oliartes

    dea d o c u m e n t a

    1J O ni e 11 ¡11 a : C a l v i , C e n n i s t o r i c i s u l l a L o m e l l i i i a Oltre

    Po

    pavese:

    antico. Vigevano: tado

    Torino

    J.

    Durandi,

    Il

    do

    iuedits.

    Piemoiito

    1*74. cispadano

    1774.

    liifTignandi, M e m o r i e di V i g e v a n o .

    1. S t a d t u n d

    Vigevano

    ¡storielle della c i t t à e

    con-

    1810.

    Bannmeile.

    In P a v i a bestand zur Zeit des Interregnunis im Langobardenreich ein Herzogtum, das Zaban inne h a t t e (PD. 2, Aus s p ä t e r e r Zeit ist von einem Ducat in Pavia nichts überliefert; es ist nicht wahrscheinlich, dass neben dein Könige ein Herzog hier residiert hat. Auch von einem Gastaldat in Pavia ist nichts bekannt, doch ist es möglich, dass in oder bei der Stadt ein solches bestanden h a t . In

    Pavia residierte ¡schon Albuin; Klef wurde liier zum König erhoben (PI). "2, 31), während Agilulf Mon/.a und Mailand vorzog (cf. oben Provinz Mailand), obwohl er den dem Herzog von Bergamo abgenommenen Schatz nach Pavia brachte. (PI). 4, 8). Durch Grimoald wurde Pavia die ständige Residenz, die Reichshauptstadt und „urbs regia" kat'exochen, und blieb es, so lange es ein langobardisches Königreich gab. Der Königspalast in Pavia s t a m m t e aus ostgothischer Zeit und wurde ebenso wie die Pfalz zu Monza von Theoderich dein Grossen e r r i c h t e t . ' der auch zugleich Thermen und ein Amphitheater liier erbaute. Zur Pfalz gehörte ein (-Jurten (viridaiium später g e n a n n t ) , dessen Vorzüge Ennodius preist (Hobolini 1, 128 ff.). Derselbe, nach dem die Kirche S. Nicolo di Verzario benannt ist. lag zwischen der P o r t a Palatina und der Johanneskirche und reichte östlich bis zur Volta di S. Lorenzo (Hobolini 2, 305 ff.). Die Lage des P a l a s t e s selbst ist nicht ganz sicher, doch lag er jedenfalls nicht weit von der Kirche S. Michele. Perctarit b a u t e an die Pfalz ein mit derselben zusammenhängendes Thor, die „Porta Palatiensis", von prachtvoller Arbeit, an. (PI). 5, 36). In der Pfalz wurde Gericht gehalten in einer Loggia, über der sich ein Denkmal des E r b a u e r s Theodorich befand (cfr. Bresslau a. a. 0 . p. (>(j. CL. 427 „in laubia magiore, ubi sub Teuderico dicitur" (Jh. 1, 58). F e r n e r befand sich noch eine Loggia beim Garten, in der Berengar I. 915 Gericht hielt (CL. 459). Im J a h r e 924 wurde die Pfalz durch die Ungarn zerstört, doch unter der Regierung Hugos wiederhergestellt. 935 und 945 wird der Palast „noviter aedificatum" genannt (cfr. Bresslau a. a. 0 . Hobolini 1, 232). Dann lies«, wie es scheint, um den fremden E r o b e r e r zu reizen, Berengar II. im .Jahre 9G1 die Pfalz zerstören, doch Otto I. Hess sie sofort wieder herstellen. Von der alten Pfalz wurden 50 tabulae abge1 Über die Pfalz in Puvin vgl. Hresslnu, Jahrbücher Konrads II. 1, p. 66, A n m c r k u r g 1. — Hobolini 1, p. 128 fl'. 2112. 2, 103. 105 etc. und l'essani a. a. O.

    t r e n n t , die Otto I. dem Bischof von Ueggio b e s t ä t i g t e DO. I. 242).' Am 6. Dezember 9(54 hielt der Pfalzgraf O t b e r t in einem Zimmer, das ans Schlafzimmer der Pfalz anstiess, Gericht (Bresslau p. 67. CL. 687). Otto III. schmückte sie ausserordentlich; den Garten bekam die Kaiserin Adelheit zugleich mit einem „pratum reginm". Sie s c h e n k t e ihre Besitzungen dem von ihr gegründeten S. Salvatorkloster Eine d r i t t e Zer(DO. II. 281. DO. III. 375. CL. 997). s t ö r u n g der Pfalz fand bei dem grossen Brande Pavias im J a h r e 1004 s t a t t , worauf wieder ein Neubau erfolgte, in dem dann Arduin und Heinrich II. residierten (cf. Robolini 2. 93). Sofort nach dem Eintreffen der Nachricht von Heinrichs Tode scharten sich die Pavesen, die eine Pfalz nicht in den Mauern der Stadt zu haben wünschten, zusammen und rissen die Pfalz völlig nieder, mit d e r E r k l ä r u n g nie wieder eine solche innerhalb der Mauern zuzulassen (cfr. Bresslau p. 68). W e g e n des Neubaues fanden 1025 Verhandlungen mit Konrad II. s t a t t , die aber resultatlos verliefen (Bresslau 1, 81). 1027 u n t e r w a r f sich Pavia dem König (Bresslau 1, 136), doch, wie es scheint u n t e r der Bedingung, dass die neue Pfalz ausserhalb der Mauern errichtet werden müsste. Das neue Königsschloss lag beim Kloster San Salvatore. Friedrich I. z. B. u r k u n d e t im Palast des Kaisers bei S. Salvatore (cf. Pessani p. 168). 2 Nach Robolini lag auch ein Palast bei Cielo d'Oro, w ä h r e n d Pessani einen solchen leugnet (p. 149 ff.). Bei der Pfalz befand sich eine von Liutprand erbaute Schlosskapelle, nach Paulus Diaconus die e r s t e in ihrer Art (PI). 6, 58); 1001 wird eine Kapelle S. Maurizio beim Palast e r w ä h n t (DO. III. H l ) , 3 und auch der ausseihalb der Stadt gelegene P a l a s t hatte eine kaiserliche Kapelle (Stumpf, Acta inedita 2, 146).

    1

    W e r dieso 50 t a b u l a i ' . t e r r a n i , q u n e c o n d a m p a l a c i i p a r s o x t i t i t " g e s c h e n k t lint, v e r m ö g e n wir n i c h t f e s t z u s t e l l e n .

    veteris

    2 vgl. Ch. 1 , 6 0 8 „in pnlatio i m p e r a t o r i s i n f r a P a p i a m " u n d , r e s i d e n t i i m p e r i a l i m o d o a p u d S. S a l v a t o r e m " . 3 , i n p a l a c i o d o m n i i m p e r a t o r i » in l a u b i a ipsius palacii q u e e x t a t ante capellam Sancti Mauricii."

    In P a v i a g a b es n a t ü r l i c h eine g r o s s e M e n g e von königlichen G r u n d s t ü c k e n , da sich in d e r S t a d t viele ö f f e n t liche G e b ä u d e b e f a n d e n . Auf den u n b e b a u t e n G r u n d s t ü c k e n w u r d e n in l a n g o b a r d i s c h e r Zeit von den K ö n i g e n eine Keihe von K i r c h e n und K l ö s t e r n e r r i c h t e t . So g r ü n d e t e G u n d i p e r g a in der S t a d t die K i r c h e S. G i o v a n n i B a t t i s t a ( P D . 4, 47), A r i p e r t I. a u s s e r h a l b d e r p o r t a M a r e n c a die S. S a l v a t o r k i r c l i e (l'D. 4, 4*). n e b e n der Adelheid d a s g l e i c h n a m i g e K l o s t e r g r ü n d e t e ; d a s s e l b e lag auf d e r W e s t s e i t e der S t a d t in der N ä h e d e s h e u t i g e n B a l m h o f s beim Hofe Marincino. ca. 1 k m . von d e r S t a d t m a u e r . G r i m o a l d e r b a u t e die K i r c h e S. A m brogio (IM). 5. :(3). P c r c t a r i t a u s s e r h a l b d e r S t a d t n a h e am Tessin d a s K l o s t e r S. A g a t h a , „ m o n a s t e r i u m n o v u m * g e n a n n t (PI). 5, 34), und seine G a t t i n Kodlind die p r a c h t v o l l e K i r c h e ad p e r t i c a s (ibidem), K ö n i g C u n i n c p e r t e r b a u t e lür s e i n e Geliebte T h e o d o t a d a s K l o s t e r St. M a r i a T h e o d o t i s , g e w ö h n l i c h , d e l l a P o s t e r l a " g e n a n n t (PI). 5, 87), und L i u t p r a n d e r r i c h t e t e a u s s e r h a l b der M a u e r n d a s b e r ü h m t e K l o s t e r Cielo d'Oro 1 (PI), (>, 58). D e s i d e r i u s d a s P e t e r - und P a u l s k l o s t e r ( T r . 747), L o t h a r I. g r ü n d e t e d a s g l e i c h f a l l s ,fiu>ri" g e l e g e n e M a r t i n s k l o s t e r (GL. 947). N a t ü r l i c h w u r d e d u r c h d i e s e S c h e n k u n g e n der B e s t a n d an königlichen G r u n d s t ü c k e n in und um P a v i a s e h r g e schmälert. U e b e r B a u t e n zu w e l t l i c h e n Z w e c k e n w i s s e n wir wenig. Von öffentlichen G e b ä u d e n k e n n e n wir n u r die M ü n z e (vgl. Kobolini 1, 151), d a s G e f ä n g n i s (GL. 577) und eine von L i u t p r a n d a n g e l e g t e W a s s e r l e i t u n g , die sog. B a u g a L i u t p r a n d i , die noch h e u t e Bocca A l i p r a n d a heisst ( T r . 504). S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w a r a u c h in P a v i a die B e f e s t i g u n g im S t a a t s b e s i t z , doch a u c h von ihr w u r d e n S t ü c k e v e r s c h e n k t . E b e n s o k e n n e n w i r z a h l r e i c h e S c h e n k u n g e n von H ä u s e r n in d e r S t a d t an B i s t ü m e r und Abteien, die den Bischöfen und Abteil, w e n n sie in G e s c h ä f t e n , b e s o n d e r s zur l i e i c h s v c r s a n n n l u n g oder S y n o d e nach P a v i a k a m e n , z u r H e r b e r g e d i e n t e n . So b e s a s s e n z. B. die Bischöfe von 1 N a c h d e r A n s i c h t Tulerioa ( A r c h i v i o storico L o m b a r d o ">, 24) ist L i u t p r a n d n i c h t d e r G r ü n d e r s o n d e r n n u r R e s t a u r a t o r . Die U r k u n d e n f ü r Cielo d ' O r o k e n n e n a u c h s c h o n S c h e n k u n g e n K ö n i g A r i p e r t s .



    187



    Reggio, Vercelli, Ivrea, Cremona, Conio, Tortona, Piacenza und von Luni, die Klöster S. Ambrogio, Xonantola, St. Martin in Tours Häuser in Pavia. (Robolini 2, 145 ff.). Versuchen wir zusammenzustellen, was wir im einzelnen von Schenkungen in der Stadt wissen. Von Karl dem Grossen erhielt 774 St. Martin in Tours ein Häuschen (casella) in Pavia, vermutlich zum Zwecke, den Mönchen bei Pilgerfahrten nach Koni zur U n t e r k u n f t zu dienen (B-M. 1KH. CL. 52). Von Lothar bekam S. Maria Theodotis 889 ein Grundstück zwischen der Mauer und Vormauer. Die Grenzen waren gebildet durch die P o r t a Marinen, den Turm des Klosters, die S t r a s s e und das Land des Senatorklosters. E s war 88 Fuss lang und 29 Fuss breit (B-M. 1027. CL. 134). Dem gleichen Kloster schenkte Berengar I. im J a h r e 913 zu dem an der Mauer gelegenen Land auch ein 91 Fuss langes Stück der S t a d t mauer selbst, zwischen dem Land aus der E r b s c h a f t Gottfrieds und Klostergut, mit der Erlaubnis Thore anzulegen (CL. 452). Ein anderes Stück der S t a d t m a u e r schenkte Arnulf 894 dem Kloster S. Ambrogio (B-M. 1843). 924 verlieh König Rudolf dem Bischof Wido von Piacenza einen Teil der Stadtbefestigung von Pavia bei der Kirche S. Romuli und dem Haus des Bistums Luni bis zum Haus S. Eupli mit einem Weg, zusammen 25 tabulae (CL. 513). Von Berengar I. wissen wir, dass er dem Bistum B e r g a m o ein Grundstück mit einem H a u s in P a v i a schenkte, das Ii tabulae und 8 Fuss gross war, und zu dem auch ein Stück der S t a d t m a u e r g e h ö r t e ; das Grundstück, das an den Caronafluss und an Land von S. Ambrogio grenzte, wurde von Otto II. bestätigt (DO. 11. 212). Hugo und Lothar verliehen 94li dem Bischof Adalhart von Reggio 3 tabulae an einer Stelle, wo f r ü h e r das Gefängnis gelegen zu haben scheint („in loco tibi carcer iam pridem nominabatur") mit einem Mauerstücke. Das verschenkte Land grenzte an Besitz der Kirche Reggio, die S t r a s s e und Land des Silus. (CL. 577). Im J a h r e 917 erhielt von Hugo und Lothar das Senatorkloster zu Pavia 7 tabulae in der V o r s t a d t bei der Porta Marinca, an die Mauer, die durch das Thor

    führende öffentliche Strasse, und auf zwei Seiten an Staatsland angrenzend Dazu erhielt die Äbtissin Zugänge, an denen eine Treppe angelegt werden konnte, um die Mauer zu verteidigen, (tantum ingressus, ubi scala fieri possit unde ascendi possit ad ipsum imirum ab hostibus defendenduni GL. 581). In der nächsten U m g e b u n g der S t a d t gab es auch zahlreiche königliche Territorien. Schon vorher sahen wir, wie manche Klöster, z. B. S. Salvatore und Cielo d'Oro ausserhalb der Mauer gegründet wurden und wie auch die königliche Pfalz seit Konrad II. , f u o r i " lag. Bei dem Kloster S. Maria Theodotis am Bach C a r o l i n lagen Mühlen, die dem Reiche gehörten. Im J a h r e 945 schenkten Hugo und L o t h a r 3 Mühlen der Gräfin Rotrud, dem Grafen Elisiard und seiner Gattin Rotlind, der Tochter König Hugos (CL. 575). Andere Mühlen daselbst gehörten Cielo d'Oro (DO. I. -73), dem Kloster Leno (DO. I. 240) und dem Martinskloster zu P a v i a (DO. III. 304), vielleicht auch aus königlicher Schenkung s t a m m e n d . Eine Mühle bei der S t a d t schenkte Kaiser Berengar dem Kloster Bobbio (DO. I. 412. CL. 406). Eine Reihe von Schenkungen in der Umgebung von Pavia machte Ludwig III. am 13. April 902 dein Bistum Como. E r verlieh demselben die zur kaiserlichen Pfalz gehörige Insel zwischen Po und Tessin, auf der Wiesen lagen, f e i n e r eine Wiese in der Campagna zwischen den Bächen V e r n a v o l e , Bonone und B e v a g n a (der Vernavole umzieht die Stadt im Osten), und drittens einen Garten an der Carona (MIOG. 7, p. 455). Die Ufer des Tossinflusses schenkten Hugo und L o t h a r an S. Marino (CL. 555) im J a h r e 939. Die Abtei erhielt dieselben mit dem Flusszoll von Caminelli bis Cona. Auf P o i n s e l n in der N ä h e von Pavia beziehen sich auch einige U r k u n d e n . Die Inseln von Nebiasco bis zur Agognamündung wurden durch Cunincpert dem Kloster S. Maria Theodotis geschenkt, was Ludwig II. 871 bestätigte (B-M. 1214). Andere Inseln und Flussläufe gehörten Cielo d'Oro (CL. 529). Südwestlich von Pavia, auf der Insel zwischen Tessin und Gravellone liegt der Ort R o t t i n o , der mit „llodeni



    18!)

    -

    infra Papiam fc identisch sein d ü r f t e . Hier schenkt Wido 892 dein Getreuen Fulchod einen kleinen Hof mit 10 Bauern und 4 Aldionen (CL. 354). Unbekannt ist der N a m e des Hofes, den Otto I. dem Kloster Cluny schenkte. Derselbe h a t t e dein P r e s b y t e r J o h a n n e s von Pavia gehört, w a r alsdann an den F i s k u s gekommen und wurde vom Kaiser auf Bitten Adelheids an das berühmte französische Kloster überwiesen (DO. I. 415), das auch noch andere Güter bei Pavia besass (DO. III. 314). Die Provinz b e t r a c h t e n wir am besten nach ihren drei natürlichen Bestandteilen: 1) östlich vom Tessin . . , nördlich vom Po. 2) westlich vom 1 essm (Loinellma) 3) Oltre Po Pavese, südlich vom Po. 2. O s t l i e h

    vom

    Tessin.

    Zwischen Tessin und Naviglio kennen wir nur einige vereinzelte Höfe: S. S o f i a , 5 km. östlich von Pavia am Tessin, wird e r w ä h n t als Aufenthaltsort Karls des Kahlen am 26. F e b r u a r 87(> (Sophia iuxta P a p i a m CL. 205) und Karls III. am 27. F e b r u a r 881 (S. Sofia i u x t a P a p i a m CL. 299). Sonst ist über diesen Hof nichts n ä h e r e s bekannt. H a t u d a , 2 km. südwestlich von Villarasca. Daselbst wiid 885 in einer T a u s c h u r k u n d e eine „silva regis1" erwähnt (CL. 330). Villarasca selbst gehörte Cielo d'Oro (DO. 1. 241. 273). Ostlich vom Naviglio lag bis ans Ende des 9. J a h r hunderts ein Komplex von Reichsgütern, die von P a v i a an bis zum Lambro und in einem schmaleren Streifen bis zur Adda reichten, und mit den lodesaniscben Krongiitern 1 eng zusammenhingen. Den Mittelpunkt des Komplexes bildete die alte Königspfalz O l o n a , an der Stelle des heutigen Corteolona, ca. 15 km. östlich von Pavia gelegen. Die e r s t e E r w ä h n u n g finden wir bei Paulus Diaconus, der ( 0 , 58) erzählt, dass Liutprami hier in seinem Gut (proastio) die herrliche Anastasiuskirclie e r b a u t habe, an die sich ein 1

    Vgl. Auch dip P r o v i n z

    Mnilnnd

    p.

    174.

    -

    190



    Kloster anschloss. Die M a r m o r s ä u l e n zur Kirche licss der König aus Kom kommen (Tr. 543). Als liesidenz crsclioint dann Olona häufig in der K a r o l i n g e r z e i t . 1 Lotliar I. iiielt sich Iiier im Juli 82:5 (B-M. 9 8 3 a ) . im Mai 825 (B-M. 9910). Im F o r s t e gleichen Namens g e s t a t t e t e Lothar den Nonnen von S. Maria Theodotis Bau- und Nutzholz zu holen (B-M. 1011), ein Privileg, das Ludwig II. (B-M. 1214), Karl III. (B-M. 1582), Otto I. (DO. I. 274) und s p ä t e r e H e r r s c h e r bestätigten. Das gleiche Recht stand der Oluny untergebenen Cella Majoli zu (Recueil 4, 173). — F o g l i a n o bei Vigevano s. o. G a r l a s c o an der Bahn P a v i a - M o r t a r a , w a r ein Gut der Kaiserin Adelheid, die dasselbe mit dem dazu gehörigen Distrikt von 2 Miglien an S. S a l v a t o i e in Pavia schenkte (DO. 11. 281. DO. III. 375. CL. 997). G r o p p e l l o ebenfalls an der Linie P a v i a - M o r t a r a , wurde von Berengar I. dem Getreuen Folkoin überwiesen (MICK*. 7, 452), kam aber s p ä t e r an die Krone zurück und wurde von Hugo seiner Tochter Rotlind geschenkt, der Otto 11. den Hof restituierte (DO. II. 130). L a n g o s c o (Languscum), im W e s t e n der Lomellina, ist eine Pertinenz von Caresana (cf. Prov. Novara) und wird 882 dem Bistum Vercelli restituiert (B-M. 1592). L o i n e l l o , schon ein a l t e r langobardischer Reichshof. Paulus (3, 35) erzählt, dass Agilulf und Theodelinde sich hier begegneten. Im Verzeichnis der salischen Königshöfe (Const. 440) erscheint Lombal als „nobilis curia", und noch Otto von Freising nennt den Ort ein „oppidum imperiale 1 " M). P i c o l i n i cf. Vigevano. R o s a s c o und die Schenkungen Arduins. Eine Reihe von Besitzungen verschenkte König Arduin in unserem Gebiete. 1008 bestätigte er eine Schenkung seines Sohnes an das Bistum Pavia, die 175 Joch Ackerland zwischen Graveilona 1 und dem Tessin betraf (St. 1850). Handelt es sich in diesem Falle wahrscheinlich um P r i v a t g u t der Markgrafen von Ivrea, so spricht die Urkunde f ü r das 1

    Der Hof Qravcllona gehörte im 10. Jahrli. dem Ingo (DO. I. 371), Bpüter dem Bistum Novara (St. 1682).

    195

    -

    Bistum Pavia von 1011 ausdrücklich von Besitzungen des Königreichs Italien (dominii Italici regni). Arduin verleiht dem Bistum Pavia den Hof und die Burg zu Rosasco unweit der Sesia und die Hälfte der unbekannten Orte Sellenegia und Pontesello (St. 1851). S. G i o r g i o in der Lomellina, vielleicht identisch mit San Giorgium in Const. 440, das 5 regalia servitia leistete. Brome hatte liier Besitzungen (DO. III. 101). S p a r o a r i a bei Cambio im Süden der Lomellina. Berengar I. verleiht dem Vicegrafen Autbert eine zur Grafschaft Lomello gehörige Hufe auf der Poinsel Sparoaria, mit der dazu gehörigen Fischerei. 1 T r u m e l l o wahrscheinlich identisch mit Tronibal, das in dem Verzeichnis der Königshöfe (Const. 440) als nobilis curia aufgeführt ist. V i g e v a n o und Umgebung. Im Jahre 918 schenkt Berengar 1. dem Folcher, Diakon des Bistums Pavia, eine Hufe zu Picolini ( = Yiginti Colonne nach Kusconi, Conti di Pombia, p. 8) in der Grafschaft Bulgaro und eine Wiese an der Gula genannten Stelle, nebst der Fischerei von Cassolnuovo bis Trecate. 2 Vigevano selbst, das auch den Namen Virgemini führt (cf. Mise. 29, 216), ging an Adelheid über und wurde von ihr an S. Salvatore vermacht (CL. 997), scheint aber nicht in den Besitz des Klosters gekommen zu sein. 1064 erteilt Heinrich IV. der Stadt Vigevano, nebst den Nachbarorten Serpe, Padulfe und Viginti Columne (s. o.) ein Privileg (St. 2653). Wahrscheinlich 1 .nostrum terrnm imperii de comitatu (Lnumel)lino insula Sparvaria . . . cum piscacione." U r k u n d e im Kapitelarchiv Novara. Documentario della chiesa Novarese no. 2. G. Regest MIÖG. 2, 453. 2 „quatinus cuidam sauete Ticinensis ecclesie diacono Fulclierii nomine concedere dignaremur . . . in Yiginti Cotonilo comitatu Bulgarensi . . . et insuper pratum unum in loco qui Gula dioitur ad e u n d e m pertinentem (wahrscheinlich mansus zu ergänzen) . . . piscacione infra in circuitu Ticini a Vico Caxsioli usque ad Trecati a d vaduni . . . E r m e n f r i d u s notarius imperii recognovi X V I I I . Kill. Novembri» anno D C C C C X V I I I . domini Berengarii regni X X V I I I . imperii I U I . Indictionc . . . Eporegia feliciter" Document, della chiesa Novareso no. 2 E. Hegest. MIÖG. 2, 4r>4.

    13*

    — ist es Vigevano, liöfe als nobilis 440). Die Stadt und erhielt ihre 1329 b e s t ä t i g t . 1 lichen Burg zu

    106

    das als Viguila im Verzeichnis der k ö n i g s curia mit einem servitium erscheint (Const. hiess s p ä t e r „camera speciale dell' impero f c Heichsunmittelbarkeit 1220, 1221. 1311 und Noch Heinrich VII. spricht von einer kaiserVigevano (Böhmer, Acta 628).

    4. O l t r e F o P a v e s e (Gebiet südlich vom Po). J e n s e i t s des Po ist im Gebiet von Pavia der bedeutendste Königshof Coriana, der mit C o r a n a am Po nördlich von Voghera identisch sein d ü r f t e . Als Hesidenz lernen wir denselben unter B e r e n g a r I. kennen, der liier im F e b r u a r 913 und September 915 (Dümmler Heg. Ber. no. 73. 78) verweilte. Der Hof wurde zweimal zur Dotation von Königinnen v e r w a n d t : 896 verlieh ihn Lambert seiner M u t t e r Ageltrud (Muratori A n t t . 3. 739). nach deren Tode er wieder an den Fiskus zurückfiel. Hugo und L o t h a r gaben am 12. September 937 den Hof der B r a u t L o t h a r s , der jungen Adelheid (CL. 552). 946 hielt sich Lothar hier auf (CL. 576). Adelheid vermachte ("orana mit ihren anderen Gütern an S. Salvatore in Pavia (CL. 997). Eine Absplitterung von dem grossen Hof Corana, den wir uns auch als einen Mittelpunkt eines G ü t e r k o m p l e x e s denken m ü s s e n , fand 901 durch Ludwig III. s t a t t , der seinem Vassalien Hercad 6 zu Corana gehörige niansi zu Lavagium mit der St. Mariakapelle schenkte. Lavagium ist wahrscheinlich L a v a g g i o bei Koccasusella südlich von Voghera (Mur. Antt. 2. 47). Andere Teile von Corana scheinen aber auch 937 noch nicht in den Besitz der Königin übelgegangen zu sein, denn am 27. Juni 947 schenkt L o t h a r der Adelheid folgende S t ü c k e : a) 31 Joch in villa Coriano am Ort „ad grane" (vielleicht = Giare nördlich von C o r a n a ? ) ; b) 8 perticao 6 tavolae in Cantone; 1

    Vgl. Biffignandi p. 42 und Ficker, F o r s c h u n g e n 1, 241. cellanPs 29 p. 216 - 2 2 0 .

    Mia-

    -

    197



    c) 30 tavolae dort in der N ä h e ; d) 5 perticae d a s e l b s t ; e) 2 Joch 6 perticae in Rivasiolo (Ch. 1, 97). Eine weitere Pertinenz von Corona waren königliche Besitztümer in V o g h e r a , dessen „plebs" nebst den Mühlen an der .Staffora Berengar I. 915 dem Bistum T o r t o n a mit der regia t e r r a , „si vicina est" bestätigt (Forsch. 10, 287). Das Castell zu Voghera bestätigt Otto II. dem Bischof von T o r t o n a (Dü. II. 206). Unter Heinrich III. scheint auch Corona mit einer Weihe anderer S. Salvatore gehöriger Güter revindiziert worden zu sein. U n t e r den curiae regales (Const. 440) erscheint auch „Curana cum magnis appendiciis* als Reichsgut. W a n n Corana dann wieder verschenkt wurde, wissen wir nicht R o v e s c a l a , südlich von Stradella, wird 910 mit Duae Robores zusammen von Berengar 1. dem Grafen Anselm von Verona verliehen, kam dann 911 an das Kloster Xonantola (Diimmler, Reg. Ber. 59). Auch S. Maria di Organo in Verona (Dümmler, Heg. Ber. 50) und das Bistum P a v i a (CL. 568. 574. DO. II. 144) hatten hier Rechte. Allerdings erscheint es uns fraglich, ob es sich in allen diesen Fällen um den gleichen Ort h a n d e l t ; vielleicht ist das von Berengar verschenkte Gut mit Roverbella bei N o g a r a identisch. Der Teil des A p e n n i n s , der zur Provinz P a v i a gehört, war zum grössten Teil im Mittelalter Eigenturn des Klosters B o b b i o , das unter der Regierung Agilulfs g e g r ü n d e t wurde. Dieser Abtei wurde von den folgenden Königen viel von dein Reichsland der Umgebung, w a h r scheinlich meist Forsten und Alpen, geschenkt (PD. 4, 41). Nach der ersten echten Urkunde, die wir von Bobbio kennen, aus dem J a h r e 747 (Tr. 610), h a t t e das Kloster schon ein sehr ansehnliches Gebiet. Insbesondere Liutprand 1

    Dio ü b r i g e n R e i c h s g ü t o r in d i e s e m G e b i e t e sind in d e r P r o v i n z A l e s s a n d r i a , D i s t r i k t von T o r t o n n , b e s p r o c h e n , d a sie l ' e r t i n e n z e n d o r tiger Höfe darstellen.



    um —

    machte ihm bedeutende Zuwendungen im Avelothal in Vico Mezzano (Medianensi) und in Noce (Nocicla). In dem genannten Jahre liess Ratchis das Klostergebiet durch die Fürster Otto und Rachis aus den benachbarten Reichsforsten abstecken. Die Grenzen wurden durch Zeichen und Kreuze mit eisernen Nägeln bezeichnet. Das eiste Kreuz wurde in Vico Mezzano gesetzt auf der westlichen Seite des Avetothales, dann ein weiteres am Flusse Nure, der 5 km. östlich von Vico Mezzano entspringt, am Orte Fao, dann auf der Wiese bei N o c e (Nocicla), 6 km. südlich von Vico, dann auf der öffentlichen Strasse und in G i o n i b a r o (Gambaro), das südlich von F e r n e r e im Xurethal liegt. Hierauf lief die Grenze an einer Mühle vorbei, zu einem weiteren Kreuz, dann zu einer öffentlichen Strasse und zwischen Turio (Torrei bei S. Stefano) 1 und der dem Fiskus gehörigen Alp Carebolo, dem heutigen Monte C a r e v o l o , vorbei, wieder zum Nure, am Bach dann aufwärts zwischen den beiden Majolascae nach Lacoraria am Nure, zur cabanna Gajaria (am Carevolo) und wieder nach Fao. Es handelt sich um ein südlich von Bobbio gelegenes Gebiet. Eine umfangreiche Zuwendung bekam das Kloster durch Karl den Grossen im Jahre 774 (B-M. 161), der den Wald und Hof Montelongo und die Alp Ade oder Adra schenkte, Gebiete, die in Ligurien lagen und bis ans Meer reichten. In späteren Zeiten fanden in diesem Teile des Apennins keine Rekuperationen statt, da die grosse Heerstrasse nicht über Bobbio, sondern über Gavi führte, und das Trebbiathal somit strategisch und wirtschaftlich nur untergeordnete Bedeutung hatte.

    ' Durandi, P i e m o n t e cispaduno p. 270.

    -

    191)

    -

    PIEMONT. x. PROVINZ

    TURIN

    (Torino).

    L i t t e r a t u r : 1 A. della Chiesa, Descrizione del Piemonte. Mamiscript der Universitätsbibliothek Turin. — G. Casali», Dizionario geografico-storico-statistico-commerciale degli stati di S. Macsta il re di Sardegna. Torino 1833. — L. Cibrario e D. C. Promis, Documenti, sigilli e monete a p p a r t e n e n t i alla monarchia di Savoia. Torino 1833. — J a c o p o Durandi, Notizia dell'antico P i e monte traspadano ; p a r t e prima o sia la marca di Torino. Torino anno XI. (1803). — Alpi Graie e Pennino ovvero lato settentrionale della m a r c a d ' I v r e a . Torino Anno X i l t . (1804). — Della m a r e a d'Ivrea. Torino Anno X I I (1804). — Il P i e monte cispadano antico. Torino 1774. — Dell'antica condizione del Vercellese. Torino 1766. — S a n . Guichenon, Bibliofheca Sebusiana (2 Aufl. von Chr. E. H o l t m a n n , Nova scriptorum colleotio. Leipzig 1731.) — Jos. Fr. Meyranesius, P e d e m o n tium sacrum. ed. Ant. Bosio. Torino 1863. — Delph. Muletti, Memorie storico-diplomatiche a p p a r t e n t i alla oittà e ai marchesi di Saluzzo. Saluzzo 1829/33. — Terraneo, La principessa Adelaide. Torino 1759. — L. W u r s t e m b e r g e r , P e t e r II., Graf von Savoyen. Bern 1856. A o s t a : Besson, Mémoire-t pour l'histoire ecclésiastique des diocèsen de Genève, Tarantaise, Aoste et Maurienne. Nanoy 1759. - Miscellanea lìd. 16 (1877) p. 631. eod. 23 (1884) p. 183 ff. Oa u n v e s e : Descrizione del Canavese. Hofbibl. Turili. Manuscritti Miscellanea no. 402. C h i e r i : L. Cibrario, Delle storie di Chieri. Torino 1827. I v r e a : Saroglia, Memorie storiche della chiesa d ' I v r e a 1881. O u l x : A. Rivautella et F. Berta, Ulciensis ecclesiae c h a r tariutn. Taurini 1753. S u s a : Lougnon, Géographie do la Gaule au sixième sièclo. Paris 1878. T e s t o n a : Philippe de Beauinont, Cronaca di Testonn. H o f bibl. Turin. Manuscritti Misceli. 944, 27. T o r i n o : Cibrario, Storia di Torino. Torino 1846. — Miscellanea Bd. 18 (1879) p. 422 ff.

    Von der heutigen Provinz Turin gehörten die beiden Tliäler der Dora, von Aosta und von Susa, sowie der grösste 1

    Hier sind auch W e r k e a n g e f ü h r t , die ganz Piemont betreffen.

    -

    200

    -

    Teil der timischen Alpen zum Frankenreiche, während die übrige Provinz von den langobardischen Herzogtümern Ivrea und Turin eingenommen wurde. W i r kommen somit zu folgender Einteilung: A. F r ä n k i s c h e Teile 1) Aosta (Thal der Dom Baltea), 2) Susa (Thal der Dora Kiparia); B. L a n g o b a r d i s c h e Teile 3). Ivrea (östlich vom Orco), 4) Turin (westlich vom Orco). \.

    DIE FRÄNKISCHEN

    OKHIKTSTKII.K.'

    Nach dem Zeugnis Fi'edegars entrissen die Franken den Langobarden zur Zeit des Interregnums zuerst die Thäler von Aosta, Susa und dann die Vallis Ametegis, unter der wahrscheinlich das Thal von Lanzo (Ametegis — Mathi bei Lanzo) zu verstehen i s t . " Klarer wird dieser Bericht des Fredegar durch die Nachricht Gregors v. T o n i s , dass 574 der byzantinische magister militum Sisinnius Susa für den Kaiser behauptete. 1 Da nun Franken und Byzantiner verbündet waren, so ist es sehr wahrscheinlich, dass der byzantinische Befehlshaber die Stadt, die für seinen Kaiser doch verloren war, den befreundeten Franken übergab. Als weiteres Zeugnis kommt ein 588 abgeschlossener Teilungsvertrag zwischen den Bischöfen von Embtun und Maunenne in Betracht, nach dem die Grenze des F r a n k e n reichs bei Vologia lag, worunter wohl Yoyes am rechten liiperaufer bei ('hiusa gemeint ist (cf. Troya 19. 20. 21). Susa gehört in dieser Urkunde zur Diözese Maurienne, war sogar neben St. J e a n Hauptort derselben (Longnon p. 4:^2). Endlich haben wir mehrere Zeugnisse dafür, dass das bei Susa gelegene Kloster Novalese fränkisch war. Der F r a n k e Abbo, der Gründer desselben, erwähnt ausdrücklich bei 1 Vgl. Troya Longnon p. 440 ff. 2

    4,

    1, p. 75.

    F r e d e g a r 4, 45.

    • Gregor von Tours 4, 44.

    78

    und

    Weise

    p. 55

    Anmerkung.

    -

    201

    -

    einigen Gütern, dass sie im Langobardenreich liegen. E r gründet 726 das Kloster „pro stabilitatem regno Francorum", datiert die Urkunde nach den Regierungsjaliren des fränkischen Königs Theodericus und spricht vom pagus Secusinus, während es im Langobardenreich gar keine pagi gab (Ch. 1, 8). Ferner wird in dieser Urkunde stets der Klerus von Maurienne und Susa zusammen genannt. Dazu haben wir Urkunden Karinianns von 768 und Karls des Grossen von 773 für das Kloster Novalese (Ch. 1, 10. II) 1 . Vielleicht hängt es damit, dass die Thäler im 6. J a h r hundert fränkiscli wurden, zusammen, dass noch heute in ihnen französisch, nicht italienisch, gesprochen wird 2 . Susa wurde später zu Italien geschlagen, wogegen Aosta immer zu Burgund gerechnet wurde. Noch die Reichsteilung von 806 setzt eine Abtrennung der Thäler von Italien voraus. Karl bekam darnach Aosta, Ludwig das Thal von Susa bis zu den Klüsen zugesprochen 3 . Bis zur Teilung von 855 gehörte das Land auf beiden Seiten der Alpen dem gleichen Herrn, und 855 scheint Susa an Ludwig II. und damit zu Italien gekommen zu sein. 880 gehörte Susa sicher zur Grafschaft Turin (Ch. 1, 37). 4 Aosta blieb stets burgundisch. 1 Die Annahme, dass es bei N o v a l e s e Güter des langobardischen Königs g e g e b e n habe, ist irrig. In Chron. Nov. 2, 11 ist nicht, wie Matthäi ( L o m b . Politik p. 7) glaubt, die G e g e n d von Novalese, sondern Pramollo bei Pinerolo g e m e i n t , wo Abbo dem Kloster Güter im L a n g o bardenreich g e s c h e n k t hat. Die dem P a p s t g e s o h e n k t e n A l p e s Cottiao sind nicht die Kottischcn A l p e n , sondern der ligurische A p e n n i n . Bobbio, Acqui und Tortona liegen z. B. in den Alpes Cottiao ( P D . 2,

    IG).

    Vgl. die Karte N e u e s Archiv 5 p. 103.

    ' In der Stadt Susa wird heute freilich überwiegend italienisch g e s p r o c h e n , allein die Ortsnamen im oberen Thnle und selbst noch unterhalb von Susa sind zum grüssten Teile französisch. 5

    Simson, J a h r b ü c h e r Kurls, Bd. 2, 346 ff.

    * Aus einer Urkunde von 827 (Ch. 1, 19) ist für unsere F r a g e nichts zu entnehmen, da die V e r h a n d l u n g vor dem missatitciieii G e r i c h t stattfand, während aus einer U r k u n d e von ShO hervorgeht, dass S u s a zur G r a f s c h a f t Turin gehörte, vgl. Bressluu, Konrad II., Bd. 1, p. 366. A o s t a heisst 839 ausdrücklich „pars Burgundie" Cap. Bor. 2, 58.



    202



    Die langobardische Grenze befand sich an den in den beiden Thälern liegenden Klausen (Clusae), die in den Feldzügen Pippins und Karls eine grosse Holle spielen. Die Befestigungen im Aostathal lagen bei dem heutigen F o r t B a l d , ca. 20 km. nördlich von I v r e a , wo sich noch heute die Sprachgrenze befindet. Im Thal der Dora Hiparia lagen die Clusae 30 km. westlich von Turin beim Orta Chiavrie (Cabrium) am Fusse des Monte Caprasio und zogen sich durch das Thal von dem Orte S. Michele della Chiusa vorbei bis zum Monte F i c a r e (Porcarianus) auf der Südseite des Thaies (Chron. X o v . 3, !)). E s war eine Sperre, die von Berg zu Borg reichte, mit Thiirmen versehen, deren Fundamente man noch im 11. Jahrhundert sah. Sie waren unzweifelhaft eine Anlage des Königs, stammten vielleicht schon aus römischer Zeit, waren unter Theoderich schon sicher vorhanden,' verfielen dann während des langen Friedens zwischen Langobarden und Franken. Zur Zeit Hatchis' befand sich bei den Klüsen das langobardische Grenzamt, an dem die l'assrevision durch die clusarii s t a t t fand (Lex Hatchis $ 13). Aistulf ordnete dann T.r>(), als die Beziehungen zum Frankenreich sich ungünstig gestalteten, die Ausbesserung der verfallenen Festungswerke an. Es sollte eine Besatzung von Clusarii zur Beaufsichtigung des Grenzverkehrs hineingelegt werden. Die iudices erhielten die Oberaufsicht ( L e x Aistulfi S ">)• Betrachten wir nun die beiden Thiiler und die in ihnen vorhandenen Krongüter. 1. T h a l v o n

    Aosta.

    Das von der Dora B a l t e a durchflossene Thal von Aosta hat eine hervorragende strategische Bedeutung. Durch dasselbe führt die S t r a s s e über den grossen St. Bernhard nach dem Wallis, dem Genfer See und nach Deutschland, der kleine St. Bernhard nach der Tarentaise und Lyon. - E s 1 Cassiodorus, V a r i a e ed. Mommsen p. 49. thal hatten damals eine Besatzung von 60 Mann.

    Die Clusae im Aostaofr. N A. 14, 498 110. 6.

    ' Vgl. über das f o l g e n d e : T e r r a n e o , Dei primi conti di Savoia e della loro signoria sulla valle d'Aosta in den Miscellanea Bd. 16 p. 631 ff. ( 1 8 7 7 ) benützt ein Manuskript „Recueil contenant de» dissertations sur la vallée d'Aoste" 1728.

    -

    203



    ist sehr wahrscheinlich, dass auch in Aosta sich die Byzantiner lange hielten, und die Stadt den Franken überlieferten. Aus der fränkischen Zeit haben wir gar keine Nachrichten über Aosta und können nicht feststellen, ob es damals im Thale Königsgut gab. Guntram, Sohn Chlotars I., der das Königreich Burgund beherrschte, soll dem Bistum Aosta seine Güter restituiert haben, und von den Königen des Arelats heisst es, dass sie die Kirche von Aosta reich dotiert hätten, besonders Boso und Rudolf. 1 Von 840—877 war Aosta nach Terraneos Angabe mit Italien vereinigt, gehörte aber dann zur Herrschaft Bosos und zum mittleren burgundischen Reiche. Im 10. Jahrhundert beanspruchte auch zeitweilig Adalbert, der Sohn Berengars II., Rechte im Thal, besonders den so einträglichen Zoll, und setzte sich durch Raub in dessen Besitz. 2 Später waren besonders die Grafen von Savoyen, das Bistum und das Ursusstift im Thale begütert. Doch können wir aus einigen Urkunden entnehmen, dass in Aosta in älterer Zeit ein königlicher Domanialbesitz bestanden haben muss, da wir im 11., 12. und 13. Jahrhundert noch einige Spuren davon finden. So führt 1044 eine villa in der Grafschaft Aosta den Namen „Pratum regale", was wohl auf früheren königlichen Besitz schliessen lässt (Ch. 2, 111). Auch bei F e n i s , 13 kin. östlich von Aosta am rechten Doraufer, wird 1176 ein „pratum reale" erwähnt (Ch. 2, 1566). 1227 grenzen zu O y a c e (Eacia zu lesen, nicht Cacia, Mise. 23 p. 239. Ch. 1, 869), im Val Pellina, 12 km. nordöstlich von Aosta mehrere Grundstücke an „terra regum". 2. T h a l v o n

    Susa.

    Etwas besser als über das Thal der Dora Baltea, sind wir über das Thal der Dora Riparia unterrichtet, das, wie wir oben sahen, ebenfalls vom Ende des 6. Jahrhunderts ' Rudolf selbst war 923 in Aosta (Ch. 2, 16. T e r r a n e o a. n. 0 .

    p. 653). • Besson p. 479 no. 111. „ r a p a c e s lupi" i. J . 960.

    Adalbert und seine Genossen heissen

    -

    "204

    -

    ab zum Frankenreich gehörte und eineil eigenen pagus bildete. In oder bei der Stadt S u s a lag nach dein Verzeichnis der salischen Königshöfe (Const. 440) ein Königshof, der dem F i s k u s jährlich 2 0 0 0 Mark einbrachte (Susa 2 0 0 0 marcas). Abgesehen von dieser Nachricht wissen wir nichts über fiskalische Güter in Susa, doch sind wir über Besitzungen der Grafen von Turin im Tliale wohl unterrichtet. So bestätigt Otto III. am 31. Juli 1001 dem Markgrafen Odelrich genannt Mainfred (St. 12(5(3. DO. III. 408) ein Drittel des Thals von Susa, und zwar von den daselbst g e l e g e n e n Orten Chiomonte, Exilles, Salbeitrand, Oulx, Cesanne, Bardonnechc, Bussoleno, S. Giorgio di Susa, Brozolo, Cliianoc, S. Agatha di Susa, Chiavrie und Condove. 1020 bestätigt Ivonrad II. das Kastell dem Boso und Guido, den Söhnen des Markgrafen Arduin (St. 2125. Ch. 1, 2 regalia servitia genannt, docli ist wahrscheinlich S. Giorgio in der Lomellina gemeint. Zu A n f a n g des 11. J a h r h u n d e r t s w a r im Bezirk von I v r e a mit Ausnahme des P a l a s t e s in der Stadt der königliche Grundbesitz verschwunden. 4. G e b i e t v o n a.

    Turin.

    C n n » v p s e.

    In der Canavese genannten Landschaft zwischen Orco und Dora Hiparia lag am Orco bei Salasso nordwestlich von Hivarolo der Ort C a n a v a (Durandi, Marca di'Ivrea p. 7). 1 Nach einer U r k u n d e Ottos III. von 999 (St. 1190. DO. III. 323) schenkte Kaiser Ludwig diesen Hof dem Bist u m Vercelli, dem er dann entrissen wurde, bis ihn Otto III. restituierte. Eine B e s t ä t i g u n g fand im J a h r e 1000 s t a t t (DO. III. 383). Es f r a g t sich nun, welcher Ludwig den Hof geschenkt hat. Falls nun die N o t i z , 2 die Cipolla ediert, hat, echt ist, gehörte Canavese schon zur Zeit Karls III. dem Bistum, und könnte somit nur von Ludwig dem Frommen oder Ludwig II. verschenkt worden sein. O b i a n o . 3 Berengar II. schenkte im J a h r e 960 seiner G a t t i n Willa den Hof U b i a n o , der mit Obiano (fraz. der Comune Hivarolo) identisch ist. E s ist ein konfisziertes Gut, das dem V e r r ä t e r Hogus gehört h a t t e (('L. (>40). Am A n f a n g des 11. J a h r h u n d e r t s kam Ubiano durch Bertha, die Tochter des Amadeus, an Kloster F r u t t u a r i a (St. 1430). 1

    Dem

    auch

    Casalis,

    Dizionario

    u n d Cipolla

    in d e n Atti doli'

    ncc. di T o r i n o 27 p . 682 z u s t i m m e n . * a. a. O. p. 670 ff. * Dümmler,

    O t t o I.

    p . 314 no. 1 i d e n t i f i z i e r t

    U r b i a n o , d a s ich niclit a u f z u f i n d e n v e r m o c h t e .

    mit

    S. B i a g i o di



    209

    -

    Sehr zahlreich waren die G ü t e r A r d u i n s 1 in diesem Distrikte. E r g r ü n d e t e hier zwischen Orco und Malone das Kloster F r u t t u a r i a , (in dein er auch starb), das er und seine Verwandten reich dotierten. An die Krone scheinen wenig Güter Arduins übergegangen zu sein. Die meisten erhielt das Bistum Vercelli, so Kivarolo, Hivarupta, S p a r rone etc. In dem Verzeichnis der Königsgüter (Const. 440) wird an e r s t e r Stelle S e t t i m o (Septima) genannt mit 2 regalia servitia. Es könnte dies Settimo am Po nordöstlich von Turin, oder Settimo Vittone nördlich von l v r e a gewesen sein. In Settimo bei Turin h a t t e 1031 das Solutorkloster zu Turin Besitz (Ch. 2, 99). 1159 wird derselbe dem Bistum Turin und S. Solutor bestätigt (St. 3837. 3838). Von Settimo bei l v r e a wissen wir nichts bis zum 13. J a h r h u n d e r t . Vielleicht lag hier neben den Turiner Kirchengütern noch ein a l t e r Heichshof, vielleicht lag auch hier Gut der Grafen von Turin, das an Heinrich IV7. überging. Nachdem schon Friedrich I. sich der wichtigen Burg H i v a r o l o am Oico bemächtigt hatte, in der er 1155 im J a n u a r verweilte (St. 3 7 0 4 - 3 7 0 4 a ) , versuchte Friedrich II. wieder hier einen Domanialbesitz herzustellen. E r eroberte, wahrscheinlich 1238, das ganze Canavese und zog es f ü r das Weich ein. Ein Sechstel von L a n z o 2 k a u f t e der Kaiser von Guilermus von Lanzo, investierte damit 1245 den Grafen von Biandrate (B-F. 3496). Am 14. F e b r u a r 1247 bekundet König Enzio, dass die Herren von Lanzo ihr Castell mit F e s t u n g s w e r k und Thurm dem Kaiser übergeben haben. Derselbe will das Castell durch einen Castellan und Manns c h a f t bewachen lassen, verspricht es aber nach dem Frieden mit dem Papst und den anderen Rebellen zu restituieren (Ch. 1, 931. B-F. 13599). Im November 1248 verlieh 1

    Nach der A n g a b e Deila C h i e s a s ( d e s c r i z i o n e del P i e m o n t e 4, 5t!) h a u t e or die Cnstelle in P o n t im O r e o t h a l u n d g r ü n d e t e K l ö s t e r in K c l m o n t e u n d R i v a r o t t n . N a c h DO. I I I . IW3 b e s a s s e r R i v a r o l o , R i v a rnptn und Rovoredo. 2

    L a n z o w a r L e h e n des Kistumn T u r i n ef. Ch. I, 9115.

    Dar m Städter,

    Da» R e i c h a g u t in d. L o m b a r d e i u. P i e m o u t .

    J4



    210



    Friedrich II. dem Grafen T h o m a s II. von S a v o y e n . einem seiner eifrigsten Anhänger, die L a n d s c h a f t C a n a v e s e (Oanapitium) mit allen Hechten, als Heichslehen (Oh. 1, 942. B-F. 3733). Auch Lanzo w u r d e 1248 dem Grafen übergeben (B-F. 3736 37). b.

    Gebiet

    von

    Turin

    links

    vom

    Po.

    T u r i n (Torino) w a r in der langohardischcn Zeit der Sitz eines Herzogs. Wahrscheinlich w a r der herzogliche Besitz besonders bedeutend, da die G ü t e r des Bistums hineingezogen wurden (Tr. 212. Brief Gregors an Sigmund v. Antun v. 59!)). Der e r s t e uns b e k a n n t e Herzog ist Agilulf, der mit der Hand Theudelindes 590 die Krone g< wannn (PD. 3, 35). Doch scheint Agilulf das Herzogtum wieder a u s g e t h a n zu halten, denn (>(¡1 wird ein Herzog Garipald von Turin erwähnt (PD. 4, 51j. Dann sehen wilden Herzog Kaginpert mit E r f o l g nach der Krone greifen (PD. 6, 18). Doch er s t a r b schon nach k u r z e r Zeit, und sein Sohn A r i p e r t II. e r b t e den Thron und. wie es scheint, behielt er das H e r z o g t u m Turin neben demselben, da er seinen Gegner R o t h a r i t g e r a d e in Turin (PD. (i, 20) einsperren liess. Als A n s p r a n d 712 dem Aripert Krone und Leben entriss, zog er vermutlich auch dessen Güter im Herzogtum Turin f ü r die Krone ein. Wo das Gastaldat sich befunden hat, vermögen wir nicht anzugeben. Auf das Vorhandensein a l t e r königlicher G ü t e r im Turiner Bezirk weist eine Notiz des P a u l u s Diaconus (4, 51) hin, dass König Godepert eine „familia 1 " in Turin h a t t e , also wahrscheinlich auch einen Königshof. 1 Königlich w u r d e später, e n t w e d e r schon u n t e r A r i p e r t II. oder unter Karl dem Grossen, die Curtis ducati, die 827 als G e r i c h t s s t ä t t e erwähnt wird (Ch. 1, 19). Dieselbe befand sich bei der Kirche S. Pietro de c u r t e ducis an den Strassen via del Gallo und via de' Pasticieri (Cibrario, Storia di Torino 1. p. 7(i). Ein P a l a s t in Turin, in dem König Hugo anwesend war, wird 929 er-

    1

    H i e r a u f weint

    Mattliiii h i n p. r> u n d p . 13.



    211



    wähnt (Cli. 1, 79). Der Königsliof zu Turin kommt im Verzeichnis der Curine regales (Const. 440) vor als „allodium suum", ohne dass die Leistungen desselben erwähnt würden. Zugleich hatten auch die Grafen Rechte in der Stadt, 1001 bestätigt Otto III. dem Odelrich Manfredi den dritten Teil von Turin (DO. III. 408. Ch. 1, 199). Das Castell desselben lag an der Porta Susa (Ch. 2, 100), und ist gewiss von der königlichen Pfalz zu unterscheiden. Zu dieser gehörte die Römerstrasse und der besonders wichtige Zoll, da durch Turin die Strasse von Genua und Mailand nach Frankreich führte. Dieselbe wurde von Heinrich V. 1111 der Stadt, überwiesen (St. 3052). Die Mauer und publicae domus in Turin hatte der Bischof (cfr. Ch. 1, T>09. St. 3838), ohne dass wir wüssten, wann er sie erhielt. 1136 nahm Lothar Turin ein und errichtete ein Castell bei Rocca l'adi beim heutigen Valentino. 1 Eine grosse Bedeutung erlangte die Turiner Pfalz unter den Staufern. Friedrich I. verweilte oft in derselben, so im Januar 1159 (St. 3835 36), im August 1162 (3961—C3a), Juli 1176 (St. 4182), Juni und Juli 1178 (4248—4253, „datum in palatio Taurinensi"), Juni 1185 („in palacio imperatoria" St. 4420), Heinrich VI. war im Juli 1196 in Turin (St, 5019 — 21). Unter ihm war Thomas de None Castellan und zugleich Podestà von Turin. 2 E r erhielt, wahrscheinlich als Gehalt, von Heinrich VI. am 28. November 1195 als Lehen 3 Susaner Denare von den 12, die in Turin jedes Saumtier zahlen musste (St. 4977). Heinrich gab ihm ausserdem die Pfalz zu Turin als Lehen, was Friedrich II. am 12. J a n u a r 1215 dem Berthold de None, dem Sohne Thomas', und seinen Brüdern bestätigte. Zur Pfalz gehörten Ariuiannen in Celle, eine Wiese und Ackerland in der Stadt Turin (B-F. 778). 40 Mark Kölner Gewichts vom Zoll verpfändete Otto IV. 1209 den Söhnen Rainers v. Biandrate für 300 Mark (B-F. 300). Unter Friedrich II. wird ebenfalls

    1

    C a r u t t i , R e g e s t « c o m i t u m S a b n u d i n e , 1889, Reff. 271. Urkunde v o n ihm C i b r a r i o , T o r i n o I, 50'2: „ s u p e r imperatoria palatium" ausgestellt. s

    14*

    domini

    -

    212

    eine k a i s e r l i e h e P f a l z noch e r w ä h n t , doch scheint dieselbe d a s f ü r den F i s k u s k o n f i s z i e r t e Hat h a u s der S t a d t („palacii coniuni T a u r i n e n s i s quod est domini i m p e r a t o r i s " ) g e w e s e n zu sein. D e r k a i s e r l i c h e C a p i t a n e u s J o n a t h a n von Lucca, N a c h f o l g e r des Philip]) von C i t r o , u r k u n d e t hiei 1239 ( B - F . 13294). Im N o v e m b e r 1248 s c h e n k t F r i e d r i c h II. die B u r g ' zu T u r i n mit d e r dabei a n g e l e g t e n neuen B r ü c k e mit der Bastei an d e r s e l b e n dem G r a f e n T h o m a s von S a v o y e n ( B - F . 3738 ff). In d e r U m g e b u n g d e r S t a d t n e n n e n w i r z u e r s t d a s !> K m . südlich g e l e g e n e S t u p i n i g i (Soponicuni). ein G u t . d a s mit 57 Mansi a n g e b l i c h Karl der Grosse N o v a l o s e s c h e n k t e (B-M. 162. Ch. 1, ¡52. Chron. N o v . ¡5. 26). Die U r k u n d e ist z w a r falsch, doch b e r e i t s im Diplom O t t o s III. von !>Ü2 (DO. III. 101) wird S t u p i n i g i u n t e r den G ü t e r n von B r e m e - N o v a l e s e a u f g e z ä h l t . Ob d e r Ort j e Kroiigut g e w e s e n ist. sei d a h i n g e s t e l l t . Im W e s t e n von T u r i n liegen zwei f ü r die G e s c h i c h t e d e s K r o n g u t s w i c h t i g e O r t e , A v i g l i a n a und Bivoli. A v i g l i a n a . am E i n g a n g ins G e b i r g e , ca. 22 Km. w e s t l i c h von T u r i n auf d e r H ö h e gelegen, b e h e r r s c h t die Montcenisstras.se. Vielleicht s t a m m t d a s K r o n g u t a u s den zu den K l a u s e n g e h ö r i g e n B e s i t z u n g e n , vielleicht g e l a n g t e A v i g l i a n a durch die H e i r a t B e r t h a s mit Heinrich IV. a n d e n König. Im Verzeichnis d e r salischen K ö n i g s h ö f e ist A v i g l i a n a a l s „Castrum'" g e n a n n t , d a s 1000 M a r k e i n b r i n g t . D e r O r t k o m m t z u e r s t in e i n e r U r k u n d e von 11)01 vor, in d e r O t t o III. dem Odelrich M a n f r e d i 1 :i von A v i g l i a n a bes t ä t i g t (DO. III. 4 0 4 ) , zugleich mit dem b e n a c h b a r t e n A l m e s e . 1026 b e s t ä t i g t K o n r a d II. e i n D r i t t e l den S ö h n e n d e s M a r k g r a f e n A r d u i n (Ch. 1, 266. S t . 2125). D e r S e e d a s e l b s t wird von dem gleichen K a i s e r 1038 S. G i u s t o in S u s a b e s t ä t i g t (Ch. 1, 304. St. 2100). In d e r Chronik von S. Michele della Chiusa wird A v i g l i a n a als Hesidenz dos um 1045 r e g i e r e n d e n M a r k g r a f e n A r d u i n g e n a n n t (I1PM. SS. 3, 260). 1098 wird ein H e r r von A v i g l i a n a , n a m e n s 1

    Die nncli Cibrnrio, Snvoia 2, .r>f> auf dem K a p u z i n e r b e r g lug.

    -

    213

    -

    Boso Merlo g e n a n n t (Ch. 1, 436), wahrscheinlich ein Vassall der M a r k g r a f e n von Turin. Ausserdem h a t t e noch S. Solutor in Turin hier Besitzungen (Ch. 1, 450). 1159 b e s t ä t i g t Friedrich I. den Ort dem Bistum Turin (St. 3838), und als Kunibert III. von Savoyen sich widerrechtlich in den Besitz von Avigliana setzt, wird gegen ihn ein Prozess e r ö f f n e t und die Burg dem Bistum restituiert (Oh. I, 608), doch w a r e n die Grafen von Savoyen mächtiger als die Bischöfe. Im 13. J a h r h u n d e r t sind sie wieder im Besitz der Burg (Ch. 2, 1779). Doch scheint Friedrich II. Absichten auf dieselbe g e h a b t zu haben, denn in seinem T e s t a m e n t ordnet Graf Amadeus von Savoyen 1238 an, zur Schuldentilgung die Veste nötigenfalls dem Kaiser zu verkaufen (B-F. 13 261). S p ä t e r hat er die Veste g a r von König Heinrich von E n g land (!) zu Lehen genommen (B-F. 13562). Sehr i n t e r e s s a n t sind die aus der Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s e r h a l t e n e n Hechnungen der Castellane von Avigliana. 1 K i v o l i liegt auf den letzten Ausläufern der Alpen, 13 Km. westlich von Turin, 9 Km. östlich von Avigliana. Auch dieser Ort kommt als Vivel 2 in dem Verzeichnis der Königshöfe mit einem E r t r a g von 500 Mark vor, also der Hälfte von Avigliana; handelte es sich bei Avigliana um wirkliches Reichsgut, so w a r Hivoli zur Zeit der A b f a s s u n g des Verzeichnisses wahrscheinlich Kirchengut, das a b e r vielleicht noch zu Leistungen an den Hof verpflichtet w a r . Kivoli wird bereits von Otto II. dem Bistum Turin bes t ä t i g t (St. 1288. DO. II. 250 a). W e r den Ort dem Bistum schenkte, ist nicht festzustellen. 1006 schenkt Bischof Gozo einen W e i n b e r g um Kivoli dem Kloster S. Solutor in Turin (Ch. 2, 83). 1031 besitzt Brenn; Güter zu Kivoli und Alpignano (Ch. 1, 283). Von da an wissen wir nichts über unseren Hof bis 1120, und es w ä r e denkbar, dass Heinrich III. auch diesen wichtigen Platz, der in Verbindung mit den uns als Keichsgiitern bekannten Turin, Avigliana und Susa die Montcenisstras.se sichert, dem Reiche restituiert habe.

    ' cf.

    Buch

    • Nucli C o n s t . 4 4 0 ist l l e v e l l o bei S u l u z z u

    gemeint.

    -

    214



    1120 werden wieder Weinberge im Besitz von 8. Solutor erwähnt (Ch. 1, 450). Friedlich I. bestätigt dann sowohl diesen Besitz dein Kloster (St. 3837. Ch. 2, 738), als den Hof, Castell und plebs dem Bistum (Ch. 1, 509. St. 3838). 1185 suchte sich der Graf von Savoyen in den Besitz der Burg zu setzen, doch im Gericht wurde sie dem Bischof Milo restituiert (Ch. 1, 608). 122-j kam der Ort wieder an Savoyen (Ch. 2, 1779), 1235 wieder zurück an den Bischof (Ch. 1, 98!)). Eine wichtige Rolle spielte dann Rivoli in den letzten Jahren Friedrichs II. 1243 schwören die Herren de MonCUCÜO als Castellane noch dem Bischof das Castell gut zu bewahren (Ch. 1, 908), im September 1245 verspricht Friedrich II. dem Grafen Amadeus IV. von Savoyen Rivoli zu übergeben, falls es in seine Hände fiele (Ch. 1, 929. B-F. 3504), am (i. März 1247 übergeben dann die Herren de Moncucco infolge eines Schiedsrichterspruchs die Veste Rivoli dem Sohne des Kaisers bis zum Friedensschluss zwischen Kaiser und Papst (B-F. 13603. Ch. 1, 937). Doch trotz des Versprechens hatte es Friedrich mit der Ubeigäbe an Savoyen nicht sehr eilig. Es wurden noch Bedingungen über die Heirat zwischen Manfred und Beatrix daran geknüpft (Ficker 4, no. 405. B-F. 3626). 1248 hat der Graf wirklich liivoli erhalten (Cibrario, Savoia 2, 37). Es war ein sehr gut ausgestatteter Hof auf dem der Bischof 24 mansi besass, dazu kam der reiche Zoll (Cibrario, Savoia 2, 31), so dass es nicht wunderbar ist, wenn der Hof 12üS 326 Pfd. 10 sol. 11 den. einbrachte (Wurstemberger 4, 772). Auch C o l l e g n o , das zwischen Hivoli und Turin an der L)ora liegt, hatte Friedrich II. besetzt. Er gab den Ort 1248 dem Grafen Thomas (Wurstemb. 4, 220. B-F. 3739). Südwestlich von Turin am Rande des Gebirges, an der Strasse nach Pinerolo liegt P i o s s a s c o , das im Verzeichnis der Königshöfe (Const. 440) als Plozascuin mit einem Ertrag von 500 Mark genannt wird. Der Ort Piossasco wurde vom Bischof Landulf 1011 an S. Solutor gegeben (Ch. 2, 90), das Castell, das den Markgrafen von

    215 — Turin gehört zu haben scheint, wird zuerst 1037 g e n a n n t (Ch. 1, 299). Adelheid h a t t e hier reichen Besitz, den sie zum Teil Sta. Maria in Pinerolo verlieh (Ch. 1, 358). I m m e r hin ist es möglich, dass daneben noch ein Königshof hier bestanden h a t . Von 1093 an treten Herren von Piossasco auf (Ch. 1, 436), die im 12. J a h r h u n d e r t o f t g e n a n n t werden (Ch. 1, 608. 669. 796. 813). A i r a s c a , an der Strasse von None nach Pinerolo gelegen, wird 1074 von Heinrich IV. dem Kloster F r u t t u a r i a bestätigt (St. 2780). Friedrich I. k a u f t e den Mönchen das Gut ab, das dann Otto IV. — es wird hier Erasco g e n a n n t — 1209 den Söhnen Rainers von Biandrate schenkte (B-F. 300. Ch. 1, 791). W a n n der Kauf s t a t t f a n d , vermögen wir nicht anzugeben. Auch in der N ä h e von Pinerolo, bei dem 10 km nordwestlich von dort am Abhang des Chisonethales gelegenen P r a m o l l o gab es altes Krongut, und zwar in langobardisclier Zeit. Hier, unweit des dem Kloster Novalese gehörigen Gutes Talucco, weideten die liosse des Desiderius (Chron, Nov. 2, 11). 1064 schenkt Adelheid auch in P r a mollo Güter an S. Maria di Pinerolo (Ch. 1, 358). In der Ebene haben wir noch zwei Orte zu e r w ä h n e n : C a l p i c e oder C a r p i c e , fraz. der Coinune Moncalieri, liegt zwischen None und dem P o , südlich von Turin (vgl. Ch. 1, 45(1) gegenüber Moncalieri. Die H ä l f t e schenkt 1006 der Bischof von Turin dem Kloster S. Solutor (Ch. 2, 83). Die andere H ä l f t e verschenkt 1079 die Gräfin Adelheid (Ch. 1, 393). Im Güterverzeichnis von S. Solutor 1120 wird Calpice g e n a n n t (Ch. 1, 450), und 1159 von Friedrich I. dem Bistum und S. Solutor bestätigt (St. 3837 38). Im J a l u e 1238 k a u f t e n dann Manfred und Philipp de Citro, Connetable von Capua und Capitan von Turin und Moncalieri, im N a m e n des Kaisers die Kegalien der Villa Calpice f ü r 100 T u r i n e r solidi dem Kloster ab (Ch. 2 , 1840). Doch blieben jedenfalls Güter dem Kloster S. Solutor, da der Abt 1249 über solche v e r f ü g t (Ch. 2, 1886). Vielleicht haben wir in der Nähe von Calpice auch l i u b i n i a c u m zu suchen, das im Verzeichnis der curiae



    21(5



    (Const. 44(1) mit 1 l e g a l e s e r v i t i u m e r w ä h n t wird. Es wird nämlich 1072 bei Calpice ein O r t Kuvignano e r w ä h n t (Ch. 2, 12»>), V ü " (l*-'m s o n s t n i c h t s n ä h e r e s bek a n n t ist. F a s s e n w i r die E r g e b n i s s e f ü r den Bezirk von T u r i n z u s a m m e n , so h a b e n w i r a u c h liier bis zum I n v e s t i t u r s t r e i t einen nicht u n b e t r ä c h t l i c h e n B e s t a n d an K r o n g u t . obwohl wir g e r a d e ü b e r diese Gegend s e h r m a n g e l h a f t u n t e r r i c h t e t sind. Die B e s t r e b u n g e n F r i e d r i c h s II. h a t t e n n u r v o r ü b e r gehende Bedeutung'. c.

    (iobict

    rechts

    vom

    l'o.J

    Iii diesem Gebiet h a n d e l t es sich v o r z u g s w e i s e um die K r o n g ü t e r C l i i e r i und T e s t o n a mit i h r e m südöstlich von T u r i n a m K a n d e d e r den Po b e g r e n z e n d e n H ü g e l k e t t e liegenden T e r r i t o r i u m . Der Ort Cliieri b e s t e h t noch h e u t e , w ä h r e n d T e s t o n a im IM. J a h r h u n d e r t z e r s t ö r t w u r d e . Es lag auf d e r H ö h e östlich von Moncalieri auf d e m r e c h t e n P o u f e r ; ein k l e i n e s K a p u z i n e r k l o s t e r t r ä g t noch den N a m e n ( W u r s t e m b e r g e r 1, 74). Beide O r t e sind im V e r z e i c h n i s d e r c u r i a e r e g a l e s g e n a n n t . Cliieri a l s „Cara" m i t Ii . . ( w a h r s c h e i n l i c h 600) M a r k , T e s t o n a als „ T a t u s t a " m i t Ö00 M a r k E i n k ü n f t e n . Doch e b e n s o wie bei Kivoli h a n d e l t es sich w a h r s c h e i n l i c h um T u r i n e r K i r c h e n g ü t e r , die vielleicht schon zu A n f a n g d e r o t t o n i s c h e n E p o c h e dem Keiche verloren g i n g e n . A u c h ist es i m m e r h i n b e m e r k e n s w e r t , d a s s in d e m V e r z e i c h n i s die O r t e Cliieri, T e s t o n a und Kivoli bei e i n a n d e r s t e h e n , und Kivoli von d e m so n a h e g e l e g e n e n A v i g l i a n a g e t r e n n t ist. Cliieri und T e s t o n a w e r d e n beide von O t t o II. dem B i s t u m T u r i n b e s t ä t i g t (St. 1288. DO. II. 250 a.), zugleich mit den in d e r N ä h e g e l e g e n e n O r t e n C a n o v e und ("eile. Zu T e s t o n a s c h e n k t e lOOti der Bischof von T u r i n zwei W e i n b e r g e und einen M a n s u s an S. S o l u t o r (Ch. 2, 82). w ä h r e n d Bischof Landulf 1037 d a s Castell zu 1 Vgl. erstes Bucli. ' Die zu Montferrat gehörigen Orte Cavagnolo, Vcrrua erwShnen wir bei der Besprechung deb Kronguts in der Provinz Alessandria.

    -

    217

    -

    Testona nebst zwei Castellen bei Chieri, der Abtei Cavour verlieh (Cli. 1, 301). 1120 besass 8. Salvatore 10 iugera in Moncalieri, 4 niansi in Testona nebst Weinbergen, und die Fischerei nebst Mühlenrecht im Po (Cli. 1, 450). Bekanntlich sali sich Friedrich 1155 genötigt Chieri zu bekriegen; er zerstörte die schon selbständige Gemeinde und gab sie nebst Testona dem Bischof (Cli. 1, 509). Dieser verlieh die Burg und den Hof mit Zubehör dein Grafen Guido von Biandrate zu Lehen, was Friedrich I. im August 1158 bestätigte (St. 3817a). Zugleich verlieh er selbst die Regalien dem Grafen. Später nahm der Kaiser die Stadt in eigene Verwaltung und betrachtete sie wie kaiserliches Eigentum. Trushard von Kestenburg wurde Podestà von Chieri und Ivrea In der Stadt gab es eine kaiserliche Pfalz und die umliegenden Herren nahmen ihre Güter vom Kaiser zu Lehen. Auch kaiserliche Gutsverwalter gab es in der Umgebung. 1207 schenkte König Philipp zu Basel dem Grafen Thomas von Savoyen die beiden villae Chieri und Testona mit Zubehör und gab ihm zugleich Meudon im Waadtland zu Lehen (Cli. 1 , 771. B-F. 148). Otto IV. bestätigte 1212 die Freiheiten von Chieri (Cibrario, Chieri 2, 68. B-F. 460). 1238 ergab es

    1

    „Die

    M c r c u r i i I V . Knl. O c t . p r a e s e n t i b u s i n f r a s c r i p t i s

    testibus

    d o m i n i g A m i c i u s tic V e b u l i n i s e t M a n f r e d i . . . f e c e r u n t fi d e m in m a n u domini Drusardi accipientia n o m i n e imperii nominative de tota illa t e r r a c u m d i s t r i c t u e t l i o n o r e , q u a m p o s s i d e r e visi s u n t i n t u s C a s t r u m d e l o c o C c l l n r i u m ita ut in i u r e p r o p r i e t a r i o sit i m p e r i i . Drugardus

    imperiali»

    Yporegie potestà,

    et

    agendo

    regalis

    aule

    in

    V e r s a v i c e idem dominuH

    Lombardia

    causus imperii cum ligno,

    legatus, Carie quod sua

    et

    tenebnt

    inalili, i n v e s t i v i t p r n e s e n t e s d o m i n o s d e R e v i g l i a s c o in r e g a l e e t g e n t i l e f e u d u m C a s t r o du Collis . . . I l l o s suo», fide d e b e a n t lueri

    et

    conservare

    diones et urimannos cetcros aliosque in i p s o loco.

    Torino

    liabent liomines et

    domini

    liomines

    in

    Codvilla, 12 no. 1.

    ind. VI. biglia

    burgeiisis

    Über Trusliard

    h o f b e a n i t e SU. W i e n e r r i c h V I . p . .">70.

    Chierii.

    domini

    von

    zu

    Turin.

    Domi-

    Prov.

    K e s t e n b u r g vgl. F i c k e r ,

    A k a d e m i e 40 (18(52) p. 506. 507.

    regis

    Imperatoria

    predioti D r u s a r d i . Copie des Staatsarchiv

    bona

    regis et omnes al-

    Hdentia domini

    Acta s u n t liaec Curii s u p r a p a l n t i u m

    anno M C L X X X Y I I nien«

    quoa

    gastaldos

    Töclie,

    di

    ReichsHein-



    218



    sich Friedrich II. und t r a t ihm freiwillig alle Hoheitsrechte ab. Der (Jrenionesc Albert Struzius wurde Capitaneus der S t a d t , die Friedrich , c a m e r a nostra specialis" nennt (Cibrario, Chieri 2, IUI. 10«. B-F. 2321). C e l l e , ein altes Gut des Turiner Bistums (DO. II. 250a.), wird von Trushard 1187 den Herren von Kevigliasco zu Lehen g e g e b e n , nachdem sie es a u f g e t r a g e n haben. Heinrich VI. verlieh den Ort mit Arimanneii und servitium dem Thomas von None, dessen Söhnen Friedrich II. diesen Besitz bestätigt (B-F. 778). 1220 gab Friedrich II. Celle wieder den Herren v. Kevigliasco und Trofarello zu Lehen (B-F. 1211). An der Stelle von Testona entstand der Ort J l n n c a l i e r i (Monte Calerio). Denselben schenkt zugleich mit dein an der Strasse Chieri-Turin gelegenen C a s t e l v e c c h i o . als dessen lvapitan Philipp de Citro, Connetable von Capua, 1238 erscheint (Ch. 2, 1840), 1248 der Kaiser dem Grafen Thomas von Savoyen. Dieser erhält die l'obriicke, Verschanzung, T h u r m und zugleich Castelvecchio mit Gerichtsb a r k e i t und den zu den Burgen gehörigen Leuten, die von Demanium in Demanium und von Servitium zu Servitium übergehen (Ch. 1, 943. B-F. 3734. 3738). Thatsächlich besass die Orte Moncalieri, Castelvecchio, Cavoretto, Collegno und Lanzo noch der Schwiegersohn des Kaisers, Jacob von C'aretto, und sie sollten nur unter der Bedingung Thomas übergeben werden, dass er die Heirat zwischen Beatrix und Manfred vermittelte. J a k o b sollte den Ort erst nach dem Friedensschluss ausliefern, jedenfalls aber Ivrea, Canavese, Lanzo in 3, die übrigen Orte in 5 J a h r e n (Winkelniann no. 412. B-F. 3738). Inzwischen bekam Graf Thomas den Niessbrauch ( W u r s t e m b e r g e r 4 no. 224) Endlich w a r Friedrich noch im Besitz der in der Nähe des Ortes I'ino gelegenen Burg M o n t e s o l o , die ein altes Keichslehen der Turiner Kirche war. Infolge dieser Eigens c h a f t h a t t e Friedrich eine Verleihung der Burg an die Leute von Chieri im F e b r u a r 121!) kassiert (Ch. 1, 844. B-F. 979). Der Bischof verlieh 1229 die Burg zur Bewachung, zu der 12 Mann notwendig waren, an J a k o b Cognasso mit den

    -

    219

    -

    dazu gehörigen Weinbergen. Die Besatzung erhielt jährlich 8 Scheffel Korn und 6 Wagen Wein (Ch. 1, 886). Auch der Zoll war recht einträglich; 1216 verpachtete ihn der Bischof für 60 Susaner solidi jährlich (Ch. 1, 836). 1238 scheint sich Friedrich selbst in den Besitz des Castells gesetzt zu haben, denn 1249 belehnt er den Grafen Thomas mit demselben (B-F. 3813). Zwischen Moncalieri und Turin liegt am rechten Poufer C a v o r e t t o (Caburretum), das Friedrich II. auch 1248 dem Grafen Thomas verlieh (B-F. 3738). 1 XI. PROVINZ

    NOVARA.

    Litteratur: D i e l Iii: 0 . T. M u l l a t e r a , B i e l l a 1778.

    Memorie

    B o r g o m a n e r o : De V i t , M c m o r i o Milano 1859.

    della

    s t o r i c h e di

    (Jnnobbio: I n f o r m a z i o n e del B o r g o bibliotliek T u r i n . Mise. N r . 511. G o z z a n o : C o t t a , I s t o r i a di Gozzano. Mise. N r . 974. Lago

    Maggiore;

    Massino:

    città

    di

    BÌCIIR.

    Uorgonianero.

    Canobbio.

    Ilof-

    H o f b i b l i o t l i e k Turili.

    De Vit, Il L a g o M a g g i o r e .

    Waitmann,

    di

    P r a t o 1875.

    U r k u n d c u b u c l i d e r Abtei St. Gallen.

    Z ü r i c h 1863 — 66. N o v a r a : C a r o l u s a Itasiliea P e t r i ( B e s c a p é l , N o v a r i a . Nov a r i n e 1612. — C. Morbio, S t o r i a di N o v a r a . Milano 1833 34. — C a t a l o g o d e l l a b i b l i o t h e c a civica di N o v a r a . N o v a r a 1886. O r t o : F a r a , L a r i v i e r a di S . G i u l i o , O r l a e Gozzano. N o v a r a 1861.

    1 T h o m a s von S a v o y e n v e r g l i c h sich w e g e n s e i n e r z a h l r e i c h e n , d e m B i s t u m g e r a u b t e n G ü t e r am 3. J u l i 1251 mit d e m Bischof in d e r Weise, dass er Montesolo und Castelvecchio restituierte. Vgl. B-F. 13830. Am 22. Mai 1252 b e l e h n t W i l h e l m v. H o l l a n d d e n G r a f e n von S a v o y e n mit T u r i n , Moncalieri, Rivoli, C o l l e g n o , M o n t e s o l o , C a s t e l v e c c h i o , C a v o r e t t o , d e n R e i c h s l e h e n d e r H e r r e n von I'iossosco u n d d e s Berthold de None, der Stndt Ivrea, dem Canavese und der S t a d t Lanzo. B - F . 5086.

    220 Ossola:



    E. B i a n c h e t t i , I.'Ossola i n f e r i o r e .

    S c a c i g a , Storia di V a l d ' O s s o l a .

    Torino

    Vigevano

    1878.

    P o ni b i a : A . R u s c o n i , I conti di P o m b i a e di B i a n d r a t e . Trino:

    Joh. Andrea Irici, R e r u m

    lani

    F. Toiletti, Storia della C a c c i a n o t t i o , Sunimariuni in

    tabulano

    Vercelli demia

    Cipolla

    di T o r i n o .

    Cusano,

    Vercellensis

    1676.

    nel m e d i o e v o .

    den

    Atti

    A.

    DIU

    acca.M. li.

    concernenti



    östlich

    Vercelli

    vescovi

    l s 5 7 -">8. - -

    Bd. !)'_>, 40(1.

    teilen

    i

    di

    Mundelli, II commune

    V O R S T A U I ISC1IE

    Dio P r o v i n z N o v a r a

    continentur.

    1S90 lJl p. i>70 li. —

    b e r i c h t e der k a i s e r l i c h e n A k a d e m i e d e r P h i l o s . - h i s t . Classe.

    187Ö. omnium

    della R.

    liistoriali

    Vercelli

    Varallo

    monunieutorum

    in

    Bd. '.'ti.

    Discorsi

    Vercelli

    Valsesia.

    niunicipii

    18»ì8. —

    Vercelli.

    den

    Medio-

    1745.

    Vercelli:

    linci

    188").

    p a t r i a e libri tres.

    Valse sia: quae

    lich



    1842.

    di

    Sitzungs-

    Wissenschaften.

    Wien

    18711.

    ZEIT.

    w i r am besten in den w e s t -

    de!' Sesia

    gelegenen

    Teil,

    d. It.

    die

    Gebiete von V e r c e l l i und N o v a r a , wobei w i r das obere desiatimi zu V e r c e l l i

    rechnen. 1. G e b i e t

    von

    Ob in der Stadt V e r c e l l i liier

    in

    langobardischer Z e i t

    Ebensowenig Stadt

    ist

    bekannt.

    königlichen

    etwas

    wissen

    Gastaldi'

    wir

    eine königliche P f a l z

    gab

    es

    auch

    in

    nicht. in der

    Vercelli

    einen

    Hof, von dem aus Güter in der U m g e b u n g

    Stadt v e r w a l t e t

    wurden.

    A m 20. Januar 91M verlieh

    rengar 1. die „curtis r e g i a " Marien-

    ein H e r z o g , ob ein residierte,

    über

    Dagegen

    Vercelli.

    und

    zu Vercelli den K a n o n i k e r n

    Eusebienstifts.

    Der

    Hof

    lag

    zwischen

    der Hedes dem

    T h o r (pusterla) S. S a l v a t o r e , in dem die Gefängnisse lagen, dem M a r k t ,

    der Strasse am

    Fleisclimarkt (macellimi), dem

    T h o r e S. N a z z a r o , dem alten Thurm S. Salvatore, dem T h u r m Sta. A g a t h a ,

    dem Thurm S. Airahlus,

    Hriicke.

    über

    1

    die

    Nach

    die V e r c e l l i n a

    und

    führte.1

    der

    steinernen

    Dazu

    schenkte

    Mundelli ü, 72 tf. l a g der K ü n i g s h o f z w i s c h e n

    der Chiesa

    S. S a l v a t o r e b e i d e r P o r t a T o r i n o , d e m p i a z z a l o S. F r a n c e s c o im N o r d osten, d e r ersten B r ü c k e dem Corso Parochie

    del C e r v o .

    der Er

    Strasse nach

    nahm

    von S. Murili M a g g i o r e

    den ein.

    Gattinara

    östlichen

    Teil

    im W e s t e n der

    Stadt,

    und die

    B e r e n g a r noch z w e i Mühlen in Kivofrigido am Flusse Cervo. Zum königlichen Hof in Vercelli gehörte auch Land ausserhalb der Stadt, von dem die Kanoniker die Hälfte erhielten. Ferner bekamen sie den auch zum Hofe Vercelli g e h ö r i g e n kleinen Hof zu M o n t a n a r o (heute frazione der ('omune Vercelli) mit 5 Hufen (Durandi, Marca d'Ivrea p. 128 f.). In einer Urkunde von 945 schenkt Bischof A t t o von Vercelli Montanaro, das von dem ehemaligen Königshofe abhing, den Kanonikern und berichtet dabei, dass Hugo und Lothar den Königshof ihm geschenkt haben (Oh. 1, 93).' Ein Haus in der Stadt Vercelli gehörte den Königen Hugo und Lothar und wurde von denselben 94Í5 der Kirche S. Eusebio überwiesen. Doch s t a m m t e dasselbe nicht a u s dem alten Krongut, sondern aus der Erbschaft des königlichen J ä g e r s líazo (Oh. 1, 91). Die in der N ä h e der Stadt g e l e g e n e n Flussläufe des Sesia und des Cervo schenkten H u g o und Lothar 94") den Kanonikern mit Inseln und Ufern (Oh. 1, 95). Von den Krongütern in dem Gebiet betrachten wir zunächst die K o m p l e x e im Val d'Andorno (um Biella) und 1 Die S t e l l e : „ c u r t i c e l l n m unnni c o n s t i t u t a m in M o n t a n a r i o , p e r t i n e n t e m d e c u r t e c o n d a m r e g i a q u a e t'uit V e r c e l l i s , q u a m n o b i s n o s t r e q u e e c c l e s i a e d o m n i et serenissinti r e g i s p e r p r e c e p t i p a g i n a n ) l i p o et l . o t h a r i u s c o n c e s s e r u n t 1 " , ist z w e i d e u t i g . Das „ q u a m ' k a n n aicli auf d i e c u r t i c e l l a in M o n t a n a r o o d e r a u c h auf d i e c u r t i s r e g i a in Vorcelli b e z i e h e n . In d e n S B . d e r W i e n . A c a d e m i e 92, 400 w u r d e von M ü h l b a c h e r u n d d a n n in d e r Atti d e l l a R. A c c a d e m i a (Ii T o r i n o 1890 91 B d . 2I> p. (¡70 ff. von Cipolla eine Notiz a u s Vercelli m i t g e t e i l t , die a n g e b l i c h a u s d e m 9. J a h r h u n d e r t s t a m m t und S c h e n k u n g e n K a r l s I I I . a n s Bistum V e r c e l l i a u f z ä h l t . H i e r w i r d a u c h eine , c u r t i s regia infra urbem' e r w ä h n t , i n d e s ist nn a n d e r e r S t e l l e n a c h g e w i e s e n w o r d e n , d a s s die von K a r l I I I . H82 g e s c h e n k t e c u r t i s r e g i a nicht „ i n f r a urbem 1 ", s o n d e r n bei I v r c a l a g , d a sie mit Foglizzo u n d Val C h i u s e l l a z u s a m m e n h i n g u n d a n a n d e r e n S t e l l e n O r c o o d e r S. Giorgio g e n a n n t wird. Die C u r t i s r e g i a in V e r c e l l i w u r d e von B e r e n g a r I. d e n K a nonikern g e s c h e n k t . Die Notiz ist w a h r s c h e i n l i c h im 10. J a h r h u n d o r t e n t s t a n d e n u n d h a t d a s B e s t r e b e n alle S c h e n k u n g e n auf K a r l I I I . zurückzuführen. I m m e r h i n w ä r e es a u c h d e n k b a r , d a s s die U r k u n d e B e r e n g a r s von 91M n u r e i n e B e s t ä t i g u n g e n t h ä l t , u n d d a s s im d e p e r diturn K a r l s I I I . , d a s a u c h w i r a n n e h m e n , ein Hof i n f r a u r b e m g e s c h e n k t wurde, d e r a b e r k e i n e s f a l l s mit C u r t i s r e g i a s c h l e c h t h i n i d e n t i s c h ist.



    222



    im Y a l Sesia und dann die übrigen in der E b e n e gelegenen in a l p h a b e t i s c h e r

    Iieihenfolge.

    Am Cervo, dort wo der F l u s s aus dem G e b i r g e t r i t t , l i e g t die S t a d t K i e l l a . Jahre

    826

    entgegen,

    Künigsgut t r i t t uns hier z u e r s t im in

    dem

    Ludwig

    der

    Fromme

    und

    L o t h a r einen H e r r e n m a n s u s in B i e l l a im Gau I c t i m o l u s m i t H e r r e n h a u s , anderen Gebäuden. U n f r e i e n , Alpen und dern als T a u s c h o b j e k t

    gegen

    8 Mansi

    in

    Beek

    wegen dem Getreuen B o s o geben ( B - M . 8 0 5 ) .

    Wäl-

    bei N y m -

    Dann

    kennen

    w i r B i e l l a aus der grossen S c h e n k u n g K a r l s I I I . f ü r seinen Kanzler

    Liutward,

    ( B - M . 1592).

    Bischof

    Der Kaiser

    von

    Vercelli,

    im

    .lahre

    882

    s c h e n k t seinen grossen Hof B u -

    g e l l a m i t Höfen, Villen, Alpen und Portinenzen.

    T r o t z dieser

    S c h e n k u n g scheint sich in B i e l l a noch königliches T e r r i t o r i u m e r h a l t e n zu haben.

    9 8 8 grenzt ein von Rotofred

    B i e l l a am

    Grundstück

    zu

    Königsland

    (Ch. 1, 164),

    Orte

    Lado

    a u f drei

    und 1 0 1 0 wird

    verkauftes Seiten

    zu Deriacum

    an bei

    B i e l l a e b e n f a l l s Königsland e r w ä h n t (Ch. 1, 2 1 7 ) . D a s ("astell zu B i e l l a gehört 1 0 2 7 dem B i s c h o f von V e r c e l l i (('h. 1, 269). Anderthalb Kilometer v a z z a (Clevasia). diesen

    Am

    östlich

    von B i e l l a

    18. J a n u a r 1001

    Hof dem B i s t u m V e r c e l l i

    liegt C'hin-

    s c h e n k t Otto I I I .

    (St. 1 2 4 7 .

    DO. I I I . ¡588).

    In d e r gleichen U r k u n d e v e r s c h e n k t e der K a i s e r den 1 2 K m . nordöstlich von B i e l l a gelegenen Hof B i o g l i o Sehr

    umfassend

    waren

    Grossen in der U m g e b u n g Ainio

    zu g u t e

    kamen.

    Am

    die

    Schenkungen

    von B i e l l a ,

    (Bedolium). 1 Ottos

    des

    die dem Grafen

    30. Juli 963

    erhielt

    derselbe

    die zwei in der G r a f s c h a f t V e r c e l l i gelegenen kleinen

    Höfe

    A n d o r n o , H a u p t o r t des Y a l d'Andorno, 6 K m . nördlich von B i e l l a , und M o l i n a r a , dessen L a g e wir n i c h t zu b e s t i m m e n v e r m ö g e n (DO. I. 2 5 1 . S t . 329).

    Von weiteren S c h e n k u n g e n

    g i e b t uns eine U r k u n d e Ottos I I I . vom 2 2 . O k t o b e r 9 8 8 für Manfred,

    Aimos

    Sohn,

    Kunde,

    wonach

    folgende Höfe verlieh (St, 9 1 9 . DO. I I I .

    1

    Otto

    dem

    Aimo

    50):

    D i e beiden O r t e sind s c h o n DO. I I I . 3 2 3 g e n a n n t , docli ist die

    U r k u n d e u n z u v e r l ä s s i g , und die beiden polation h i n e i n g e k o m m e n

    sein.

    Ortsnnmen mögen durch

    Inter-



    223

    -

    Gallavico (Galianicum DO. III. 323. 383), wahrscheinlich — G a g l i a n i c o , 3 Km. südlich von Biella an der Strasse nacli Salussola, vielleicht identisch mit Monte Galiano, wo Hugo und Lothar 943 Besitz, den sie von verschiedenen Leuten geerbt hatten (von den Brüdern Gottfried und Atto. der Kainza und ihren Schwestern) der Kirche S. ilusebio verliehen (Ch. 1, 91). Mutiano = M u z z a n o , 9 Km. von Biella am Elvo, auffälliger Weise in den späteren Urkunden für Vercelli nicht genannt. Vielleicht ist es das Muciana, das der Adelheid gehörte und von ihr an S. Salvatore vermacht wurde (OL. 997. DO. II. 281). O i s i d o l a —- Cossila (r1) nördlich von Biella, P o n d e r a n o (Ponderano) 3 1 ,2 Km. südlich von Biella, C a n d e l o (Canderio, Candele DO. III. 323. 384) T> Km. südöstlich von Biella. T r i v e r o (Triverio) nordöstlich von Biella im Gebirge. 999 befanden sich diese Orte im Besitze des Bistums Vercelli (DO. III. 323), wobei ein Teil derselben als ehemaliges Besitztum Berengars und Adalberts genannt wird. Im oberen Val d'Andorno hielten sich bis in die Zeit (Htos III. Heichsbesitzungen. Dieser Kaiser gab am 1. November 1000 dem Bischof Leo zu den alten Besitzungen den Forst M o r t i g l i e n g o (Morcilianum), der im Val d'Andorno zwischen S. Paolo und Campiglia liegt. In Quirino (vielleicht Quaregno bei Tossato östlich von Biella) wird das dem Fiskus gehörige Gut dem Bischof überwiesen (St. 1242. DO. III. 384). Im V a l s e s i a bestätigte Karl III. mehrere Güter dem Bistum Vercelli, Ks handelt sich um Höfe, die einst aus einer früheren, vielleicht königlichen, Schenkung stammten und damals restituiert wurden. E s sind dies Sostegno (Kestegnum) mit Alpen und Zubehör, und Roniagnano, 1 am Austritt der Sesia aus dem Gebirge mit Weinbergen. Alpen und Zubehör. Dieser Hof reichte bis zum Ortasce, doch gehörte dieser Teil dem Bistum Novara (St. Acta no. 20.r>). Dazu kam der südlich von Uomagnano am rechten Sesia1

    Aucli W i e n e r S B . 9 2 . 401

    genannt.

    -

    224

    -

    uf'er sich ausdehnende Wald von Koasenda. der sich bis zum Oervo e r s t r e c k t e (silva Uovaxinda), und von dem noch heute Beste hei S. Giacomo del Hosco übrig sind (Oh. 1. .').

    Damit kam die B u r g dauernd

    in den

    Besitz

    von A s t i . Obwohl

    über

    erwähnt werden, bat,

    unsere

    Zeit

    hinausgehend,

    dass Innocenz I V . W i l h e l m

    den T h o m a s von S a v o y e n mit Annone

    und dass Heinrich V I I . 131(1 das ('asteil

    mag von

    zu

    doch

    Holland

    belehnen,1

    dem B i t t e r K a l -

    vengo übertrug, der es 3 J a h r e h a t t e und dann dem Grafen W e r n e r , S t a t t h a l t e r des K a i s e r s , übergeben musste.

    Dieser

    v e r k a u f t e das Castell an Wilhelm V a c c a , der es a u f k a i s e r lichen B e f e h l

    an

    den

    Grafen Amadeus

    von

    Savoyen

    aus-

    lieferte, den Heinrich m i t der G r a f s c h a f t Asti belehnt h a t t e .

    1

    Cnrutti, Regestii comitum Sabnudiae 110. 901.

    -

    261

    (Deila Chiesa, Descrizione del bibl. zu Turin.)

    -

    Piemonte 5, 99 ff.

    Univ.

    Ausser Annone forderte indes Friedrich I. noch mehrere Besitzungen in Montferrat für das Reich zurück, die er allerdings zum grössten Teile 1164 dem Markgrafen von Montferrat verlieh, so unter anderem Mirabello, S. Giorgio, Torcello, Montiglio, Cocconato; als ältere Lehen wurden betrachtet Ponte Stura, Gabiano, Brusasco, Valenza, Lü (8t. 4031). In einer besonderen Urkunde schenkte er am :!. Dezember 1164 den Markgrafen das Castell Cavagnolo bei Brusasco und Yesterna. Besondere Beachtung verdienen die drei von Friedrich rekuperierten Bingen SerraJonga, 1 Lü im Valgrana und Verrua am rechten Poufer gegenüber der Dorabalteamündung, von denen ßahewin erzählt, dass Friedrich für ihre Befestigung und Besetzung gesorgt habe. L ü war eine alte Besitzung des Klosters Savigliano und wurde 116-1 dem Markgrafen von Montferrat bestätigt. S e r r a l o n g a wurde am 23. September 1074 (St. 2780) dem Kloster Fruttuaria von Heinrich IV. mit dem Castellum Langobardorum bestätigt. 2 Ausserdem treten noch Herren von Serralonga auf, die im Jahre 1152 ihr Hecht am Castell und der Grafschaft an die Stadt Asti für 30 Pfund Astenser Denare verkaufen (Cod. Ast. 110. 566 p. 566); dann wird 1159 der Kaiser Seiralonga genommen haben. 1174 belehnt der Erwählte von Asti, Wilhelm die Consuln mit der Hälfte von Serralonga. Indes bei der erneuten Unterwerfung nahm der Kaiser auch Serralonga zurück, mit der dazu gehörigen Grafschaft, die vermutlich auch dem Thomas de None unterstellt war. Es gehörten dazu die Orte Musancia, 1

    cf. Cod. Ast. 1, p. 302. Die L a g e von Serralonga ist nicht sicher. Nach den einen ist es das heutige S e r r a l o n g a , nach anderen liegt es an der Stelle des heutigen Cantarnna bei Baldichieri, vielleicht ist es „La S e r r a " bei Montafia. 8

    Noch 1175 bekam der Abt von F r u t t u a r i a 15 Scheffel frumenti und 15 annonae in Serralonga (Hofbibl. Turin. Mise. 8, 87 p. 257). 1181 h a t t e F r u t t u a r i a auoh Besitz hier (Ch. 2, 1583).

    262 Musanziola, Travazola und Dusino. 1 Am 12. Dezember 1197 nahm zusammen mit Annone der Podesta von Asti die Grafschaft Serralonga für die Stadt in Anspruch, soweit sie Friedrich I. und Heinrich besessen hätten, unter den gleichen Bedingungen wie Annone (Cod. Ast. no. 639 p. 655). Verrua'-' war ein altes Besitztum des Bistums Vercelli, dem Otto III. den Ort bestätigt. Es wird genannt in der Urkunde Konrads II. vom 7. April 1027 (St. 1935) und in der Friedrichs I. vom 17. Oktober 1152 (St. 3646). Doch scheint Friedrich, als er nach Italien kam, die Burg fürs Heich genommen zu haben. Im Juli 1159 verweilte die Kaiserin hier (MG. 18, (>12). Heinrich VI. bestätigte den Ort wieder dem Bistum (St. 4725). Im Jahre 1240 nahm Friedrich II. das Castell mit bewaffneter Hand. Im September 1248 gab er dasselbe, das wegen des Verrats des Bischofs von Vercelli mit Recht eingezogen worden sei, dem Markgrafen Bonifaz von Montferrat zu rechtem Lehen (B-F. 3744). In dem Verzeichnis der „Curiae legales in agro Mediolanensi" (Turiner Universitätsbibliothek Cod. MXLV fol. 231, 2) sind in unserem Bezirke die Orte C a s a l e St. Evasii und V a l e n z a genannt. Der letztere Ort wurde 1164 Montferrat bestätigt. C a s a l e war 1070 von Heinrich IV. dem Bistum Vercelli verliehen worden (s. o.). Friedrich hielt sich wiederholt in der Stadt a u f , so z. B. Januar 1155 (St. 3703), August 1164 (St. 4026 a), Mai 1178 (St. 4247), März 1186 (St. 4447/48). Am 5. März 1186 wurde die Stadt reichsunmittelbar (St. 4451). Es ist wahrscheinlich, dass schon früher der Kaiser dieselbe fürs Reich in Anspruch genommen hat. Freilich machte schon längst an Stelle des Bischofs die Stadt Vercelli Ansprüche auf Casale, das sich schon 1170 hatte unterwerfen müssen. Im Jahre 1191 bestätigte 1 Musanzola bei Villafranca d'Asti an der Triversa. Die Briicke heisst noch h e u t e la Militanza. Zwischen Dusino und Villafranca lag Travezzola (Cod. A»t. 1, 304). * c f r . Hofbibl. zu Turili Miscellanea 69, 7 und Archivio storico Lombardo Bd. H p. 225 ff. „Reminiscenze di Verrua''.



    263



    Heinrich VI den Ort Casale mit Poinseln lind Pertinenzen dem Bischof von Vercelli (St. 4725). 1196 kam es zum Prozess des Bischofs gegen die Stadt, die unterlag und zur Unterwerfung unter den Bischof verurteilt wurde. (Ficker 4, no. 192). E s erübrigt noch auf einige Massnahmen Friedrichs II. in unserem Gebiet einzugehen. Wenn diese auch nicht zur Bildung eines festen Reichsguts führten, so ist es doch angebracht dieselben kurz zu erwähnen. W i e wir sahen, verlieh der Kaiser den Astensern nach langem Zögern die Burg Annone, und ebenso gab er am 21. F e b r u a r 1219 dem Markgrafen von Montferrat die Orte Pasiliano, Torcello, und die zwei Castelle zu Cuniolo am Po mit der Pobrücke und Mühlen, doch war diese Schenkung ( B - F . 981) keine Verleihung von Reichsgut, da Pasiliano thatsächlich eine zwischen Vercelli und Montferrat streitige S t a d t w a r ; Torcello, Cuniolo und Pasiliano standen 1214 im Bund mit Vercelli (cf. De Conti 2, 95 f.), und Pasiliano ging später in Casale auf (De Conti 2, 143). Sehr energisch zeigte sich dagegen Friedrich im J a h r e 1221 gegen die Stadt Asti. Der Legat des K a i s e r s , der Bischof von Metz und Speyer befahl den Astensern die Grafschaft Loreto, die sie sich angeeignet hatten, für das Reich zu restituieren und ebenso den Ort Castagniole, das dem Berthold de None gehörte. Der Kaiser bestätigte dies und bannte die Stadt Asti ( B - F . 1338). Doch zur Einziehung der Grafschaft Loreto scheint es nicht gekommen zu sein. Im Mai 1226 fand die Lösung vom Banne s t a t t ( B - F . 1612). Dem Markgrafen von Montferrat verlieh Friedrich April 1223 die Orte Pecetto, Ponzano, Mte. Castello, Castelletto im Val Orba, doch handelt es sich nur um Restitutionen ( B - F . 1479). Im J a h r e 1224 wurden dem Kaiser, der dem Markgrafen 9000 Pf. Silber Kölner Gewichts lieh, zur E r oberung des Königreichs Thessalonich, sämtliche Güter des Markgrafen verpfändet und zum Fruchtgenuss gegeben, wie auch alle Güter, die der Kaiser von den Gläubigern des Markgrafen bis zum B e t r a g e von 7200 Pf. einlösen würde ( B - F . 1524). Unter den Besitzungen des Markgrafen nennen

    — -je,4

    -

    w i r S. S a l v a t o r e . S ignale. M o n c a l v o . G a b i a n o , O d a l o n g o . T o n c o , Chivasso, ' 2 Felizzano, 1 '2 Sezze, 1 '2 R e t o r t o . Verp f ä n d e t w a r e n : V a l e n z a f ü r óOO Ti, Lii f ü r 1000 i l , R o c c a Val O r b a f ü r 1000 fi. D e r K a i s e r s c h e i n t auch w i r k l i c h die O r t e besessen 7.11 h a b e n . 1238 (?) b e l e h n t e e r m e h r e r e E d l e von P a v i a , die e r zu M a r k g r a f e n von O c c i m i a n o e r n a n n t e . m i t e i n e r R e i h e von m a r k g r ä f l i c h M o n t f e r r a t s c h e n G ü t e r n , so mit M i r a b e l l e . P o m a r i o . S. S a l v a t o r e , Lii, V i g n a l e . V a l e n z a . P e c e t t o (B-F. 3131). 1 1239 v e r z i c h t e t e d a n n a b e r d e r K a i s e r auf alle seine R e c h t e an den G ü t e r n d e s M a r k g r a f e n von M o n t f e r r a t und b e l e h n t e ihn mit allen seinen a l t e n B e s i t z u n g e n (B-F. 24"»3 68). 1247 m u s s t e der M a r k g r a f sich v e r p f l i c h t e n dein K a p i t ä n d e s K a i s e r s Guido M a r r a c h u s e i n e g r o s s e R e i h e von B u r g e n a u s z u l i e f e r n (Ch. 2, 1866. B - F . 13.">97). Als d e r M a r k g r a f d a n n 1248 abfiel, r ü c k t e F r i e d r i c h in sein Gebiet ein und n a h m P a s i l i a n o , S. Giorgio und S. S a l v a t o r e ( B - F . 3717 a). Doch der M a r k g r a f u n t e r w a r f sich ( B - F . 3724 b) und e r h i e l t n i c h t n u r alles z u r ü c k , s o n d e r n n o c h V e r r u a dazu ( B - F . 3744). XIII. PROVINZ

    CUNEO

    (Coni).

    Littorntur: Bene:

    O. F . C o g l i e r i , R a c c o n t o s t o r i c o dell» c i t t à ili Ueno in P i e m o n t e . M o n d o v ì 1680. C e v i i : O l i v e r o , M e m o r i e s t o r i c h e di C e v a C e v a 1852. C h e r a s c o - A d r i a n i , I n d i c e a n a l i t i c o e c r o n o l o g i c o di a l c u n i d o c u m e n t i di C h e r a s c o . T o r i n o 1857. — V o e r s i o , S t o r i a die C h e r a s o o . Mondovi 1618. F o s s a n o : P a s e r i o , Notizie s t o r i c h e di F o s s a n o . T o r i n o 1866. M o n d o v ì : O r a r s i , M e m o r i e s t o r i c h e d e l l a c h i e s a di M o n terete. T o r i n o 1789. P u g n o : Manuel di S. G i o v a n n i in M i s c e l l a n e a di s t o r i a i t a l i a n a B d . 27 (1889) p. 1 ff. Pedona: Historine patriae

    m o n u m e n t a 5.

    Praefatio.

    J . D u r a n d i , L e a n t i c h e c i t t à di P e d o n a etc. 1769. S a i u z z o : M u l e t t i (s. o.) — G. d e l l a C h i e s a , C h r o n a c a Sai uzzo H P M . SS. 3. 1

    Die U r k u n d e ist nicht

    zuverlässig.

    — di

    -

    26"»



    S a v i g l i a n o : C. Novellist, S t o r i a di S a v i g l i a n o . T o r i n o 18-14 V a s t o : M a n u e l di S. G i o v a n n i , Dei n i a r c h e s i del V a s t o . T o r i n o 1858. Villnr S. C o s t a n z o : 1863. 1, 13 ff.

    Meyranesio,

    Pedemontium

    sacrum

    l e b e r die Verhältnisse der Provinz Ouneo in der Iangobardischen Zeit sind wir kaum unterrichtet, wahrscheinlich gehörte dieselbe zum Sprengel der Herzöge von Turin und Asti, von einem Gastaldat in diesen Gegenden ist nichts überliefert. Dagegen gab es in allen Teilen der Provinz nachweisbar einen sehr grossen Bestand königlicher Domänen, besonders in den Alpenthälern, die wahrscheinlich sämtlich der Krone gehörten. Doch auch in der Ebene zwischen Tanaro und Stura und in den am Apennin gelegenen Bezirken stossen wir auf zahlreiche Krongüter. Wir zerlegen die Provinz im Folgenden in die Alpenthäler, westlich von Po und Stura, und die Bezirke an Stura und Tanaro. 1. A l p e n t h ä l e r (von Norden nach Süden). Va 11 e d e l P o , beginnt am Mte. Viso, ohne einen gangbaren Passübergang nach dem Dauphine, und daher militärisch und kommerziell weniger wichtig als die südlich gelegenen Tliäler. Im oberen Thale sind königliche Güter nicht nachweisbar. Revello 1 und Barge im Val Giandone gehörten 1001 dem Markgrafen Odelrich Manfredi (DO. III. 408), 1028 dem Kloster Caramagna (Muletti 1, 154). Etwa km. östlich vom Po, am Fusse des Gebirges liegt S a l u z z o , wo in dem Verzeichnis der Königshöfe (Const. 440) ein Hof (Saluza) erwähnt wird mit einer Einnahme von 200 Mark. Ob der Hof hier noch eine »uralte aus langobardischer Zeit stammende fiskalische Besitzung" darstellt, wie Matthäi 2 1

    Rivoli

    C o n s t . no. 440 vorziehen.

    « p. 13.

    identifiziert

    „Vivel"

    mit

    RereUo.

    Ich

    würde

    — 2»;*;

    -

    meint, oder aus den Gütern der Hertha von Turin s t a m m t , ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Mit den Besitzungen in den Kottischen Alpen, von denen Paulus Diakonus spricht, haben diese Güter nichts zu thiin. 1 Die U r k u n d e n , die Muletti giebt, sind, obwohl sie auch erst aus dem 11. J a h r hundert stammen, zum grossen Teil falsch oder unzuverl ä s s i g . 2 Die e r s t e sichere Nachricht über Saluzzo giebt die G r ü n d u n g s u r k u n d e 3 der Abtei C a r a m a g n a durch den M a r k g r a f e n Odelrich Manfred und seine Gattin Bertha vom 28. Mai 1028. Das E h e p a a r schenkt der Abtei den dritten Teil des Hofes Saluzzo mit Ausnahme des Castells (Cli. 1, 272). In einer U r k u n d e vom 11. Mai 10S1 (Ch. 1. M94) schenkt Adelheid von Turin dem Kloster S. Maria in Pinerolo Grundstücke in ihrer villa Saluzzo, zusammen "> Joch und 107 tabulae. Somit w ä r e mit Sicherheit festgestellt, dass die Grafen von Turin liier Besitzungen hatten und so möchten wir auch annehmen, dass ein Hof in Saluzzo von diesen auf Heinrich IV. übergegangen ist, obwohl die Möglichkeit nicht ausgeschlossen wäre, dass neben dem Grafeng u t noch ein Heichshof hier bestanden hat. In den Kämpfen nach Adelheids Tod haben sich dann die Aledrainiden des Ortes bemächtigt. In dem südwestlich von Saluzzo gelegenen Val Bronda erreichen wir ca. 7 km. von der Stadt den Ort P a g n o . D e r langobardische König Aistulf gründete hier ein Kloster, das er reich a u s s t a t t e t e . 4 Nach einer angeblich heute noch vorhandenen Inschrift liegt hier eine Königin (regina potens) begraben, nach den einen Gerberga, Gattin Karlmanns I., nach anderen Aistulfs Gattin Giseltrud. 5 Als Lothar I. 825 das Kloster Novalese zwang, f ü r das neugegründete 1

    cf. p

    201, A n m . 1.

    9

    A u c h die bei Saluzzo g e f u n d e n e I n s c h r i f t : „ r e g i s c o r i d u c t o r " von 645, die Muletti 1, 51 und D u r n n d i , Del a u t i c u s t a t o 26 e r w ä h n e n , m ö c h t e ich n i c h t f ü r z u v e r l ä s s i g h a l t e n . ' M u l e t t i e r w ä h n t 1017 zwei B u r g e n k u n g e n a n die A b t e i C a v o u r (1, 247. 250). 4 C h r o n . Nov. H, 26. » Misceli. Bd. 27 p. 6 ff.

    (1, 87J

    und

    dann

    Schen-

    -

    267

    -

    Hospital auf dem Mont Cenis einige Güter abzutreten, wurde Novalese durch die Einverleibung von Pagno entschädigt (B-M. 989), dem es seitdem verblieb. 1 V a l l e d i V a r a i t a , vom gleichnamigen Bach durchflössen. ca. 40 km. lang, ermöglicht über den Col de Longet und den Colle de l'Autaret bei Casteldelfino den Übergang nach Embrum bezw. Barcelonette. Das Thal gehörte der Krone (iuris nostri imperii) und wurde von Otto III. dem Bistum Turin geschenkt (DO. III. 302). V a l l e M a i r a gehörte den Grafen von Turin und wurde 1028 der Abtei Caramagna geschenkt. (Ch. 1, 272). Am Ausgang des Thaies liegt bei Dronero V i l l a r S. Cos t a n z o am linken Ufer der Maira. Die Abtei hier soll von Aripert II. gegründet worden sein 2 an Stelle der alten Römerstadt Cannetum. Valle della S t u r a ist das verkehrreichste dieser Thäler, da es durch den nur 1995 m hohen Col d'Argenterà oder Col della Maddalena (auch Col de Lärche) mit Barcelonette und dem Thal der Durance in Verbindung steht. Wie die Dorathäler war auch das Val Stura durch Klausen geschützt, die nach der Angabe Durandis (p. 109) bei Pontebernardo, 12 km. unterhalb des Passes lagen. Mit diesen Befestigungen (Clusiatico) wurde das Thal von Otto III. dem Bistum Turin überwiesen (DO. III. 302). Das untere Sturathal war bereits der Abtei Pedona verliehen worden, doch scheint diese Schenkung nicht ausgeführt worden zu sein (HPM. 5 praefatio).* Später kam das Sturathal, wahrscheinlich als Turiner Lehen, an die Aledramiden, die Markgrafen von Saluzzo. Als Burgund mit dem Imperium vereinigt wurde, gewann das Thal wieder erhöhte Bedeutung, doch scheint 1

    D u r a n d i , Pieni, cisp. p. 120. D u r a n d i , Cisp. p. 11H. M e y r a n e s i o 1, 13. Agoet. dell» C h i e s a in d e r D e s c r i z i o n e d e l P i e m o n t e ( M a n u s e r i p t d e r Univ.-Biblioth. T u r i n I 3, 4 4 7 . — et'. M a n u e l S. G i o v a n n i , M a r c h e s i d e l V a s t o p. 171. 2

    ' „ a S t u r i c a e c l u s a t i c o u s q u e ad locura, ubi Gessius in S t u r i a m i n f l u i t " . V i e l l e i c h t l a g e n a u c h d i e C l u s a e w e i t e r u n t e r h a l t ) , als D u r a n d i anmimmt.

    -

    2«8

    -

    kein Herrscher ilarauf aufmerksam geworden zu sein. Friedrich

    I., der

    das südliche

    lernte (cf. St. 4254

    Arelat

    1178 selbst

    Erst

    kennen

    4265), erkannte die W i c h t i g k e i t einer

    Verbindung Italiens mit Burgund.

    Nun war im Nordwesten

    die savoyische Macht consolodiert, und so richtete er seine Aufmerksamkeit auf das Sturathal.

    Eine N o t l a g e des M a r k -

    grafen von Saluzzo benutzend, beauftragte er mit

    demselben

    zu

    verhandeln. 1

    Im

    März

    Heinrich V I .

    11S7

    kam

    ein

    Vertrag in Asti zu Stande, in dem der Markgraf für 1750 Mark Silber und 20

    1

    •> Gold

    das Sturathal der Krone ab-

    trat. Davon waren :>()(• Mk. Silber und das Gold sofort zahlbar, der liest zu

    Michaelis und Weihnachten.

    Auch

    versprach

    Heinrich Centallo ohne den Consens des Markgrafen nicht zu erwerben und keinen seiner Vassailen aufzubieten. Schon

    zehn

    Krone verloren. von

    .lalire

    später war

    Monferrat

    das Thal seinem

    Bonifaz von Saluzzo zu Lehen. della

    Chiesa: 3

    nell'

    anno

    Sturiana

    „Una

    1187

    alo

    diese

    Erwerbung der

    Im Dezember 11!(7 giebt Markgraf Bonifaz Neffen, dem

    cosa che tiene

    sospesi che di sopra

    il marchese di Saluzzo

    imperatore

    Markgrafen

    Verwundert sagt Gioffredo

    . . . e pure

    vendete tutte

    la

    Valle

    queste

    cose

    sono per instrumenty". Versuchen wir die Sache zu erklären. da

    an

    ist,

    eine Fälschung

    Heinrich VI.,

    Bonifaz dem

    auch

    Tode

    wie

    hier

    des

    Entweder hat,

    der Kaufurkunde

    nicht

    zu denken

    auch anderweitig,

    den

    Markgrafen

    beschenkt,

    Kaisers

    oder

    in den

    dieser

    Besitz

    hat des

    sich

    nach

    Thaies

    setzt und dann seinen Neffen mit demselben belehnt. uns ist die Urkunde von

    1197'

    deshalb wertvoll,

    Ich vermute, dass die Verhandlungen nicht aus

    1

    Heinrichs

    hervorgingen,

    da

    dieser

    ganz

    Für

    weil sie

    der

    entgegengesetzte

    ge-

    Initiative Tendenzen

    verfolgte. Gioffr.

    1

    ji. 880.

    della

    St. -1605.

    Chiesa,

    Die Urkunde

    Chronaoa

    di

    Saluzzo

    HPM

    SS.

    3,

    war im Turiner St.-Archiv nicht auf-

    zufinden.

    im

    s

    a. a. O. p. 883.

    4

    Ital. Übersetzung bei Gioffr. della Chiesa a. a. 0 . p. 883.

    Staatsarchive

    Turin.

    Marchesato

    primo no. 1 Urk. vom 6. Dez. 1197.

    Original

    di Saluzzo 5 a. Categoria, Mazzo



    2fii>



    uns über den Umfang der ehemals königlichen Güter im Thale und die Anzahl der Ortschaften in demselben Aufschluss giebt. E s sind: R o c c a S p a r v e r a (westlich von Borgo S. Dalniazzo, Koca S p a r v i e s a ) , V a l l o r i a t e (Valloria), S. B e n e d e t t o , V i n a d i o ( V i n a y ) , Mojola (Mogliola), G a j o l a (Gaglola), K i t t a n a (Ritana), Pondebernardo, P i e t r a p o r z i o (Peraporch), S a m b u c o (Sanbuch), B e r z e z i o (Breses); nördlich vom Sturathal am Ostabhang der Alpen V i g n o l o und C a r a g l i o , mit Castellen. P e d o n a u n d U m g e b u n g . 1 Nach einer alten Ueberlieferung des Klosters S. Dalmazzo wurde Pedona bei Cuneo, heute Borgo S. Dalmazzo zwischen Stura und Gessu, von König Agilulf gegründet. E r schenkte dazu einen grossen Teil seiner in den Seealpen gelegenen B e s i t z u n g e n 2 und zwar: 1. Die Gegend abwärts von der Klause der Stura (s. o.), die Gegend von Quarto und die E b e n e von Quinto, in den Bergen und im Flachland. Gemeint ist hierunter das unterste S t u r a t h a l zwischen Gajola und Cuneo. 3 2. Der Landstrich unterhalb von P e d o n a , zwischen Stura und Gesso bis zum Einflus des letzteren in die Stura beim Orte C u n e o . E s ist dies ein etwa 10 km. langer, 3 km. breiter Landstrich. 3. Das Thal des G e s s o bis zum Colle di Finestre. E s ist ein etwa 3 0 km. langes Thal mit dem Hauptort Yaldieri. Der Colle di F i n e s t r e liegt an der heutigen französischen Grenze und verbindet das Flussgebiet des Gesso mit dem im französischen Departement Alpes Maritimes gelegenen Flecken St. Martin Lantosque. 4. Das Val di V e r m e n a g n a (Vallis Vermedaliae) bis zu den Spitzen der Alpen und dem Cornio oder Col di Tenda. Das Thal ist etwa 20 km. lang und durch den vielbegangenen Passübergang nach Nizza besonders wichtig. Nach einer Die Belege sämmtlicli in HPM. 5, SS. 3, prnefatio. H-M. 570. Ob die Schenkungen wirklioli von Agilulf stammen, ist uns zweifelhaft, doch dürften die angegebenen Landstriche Krongut gewesen sein. * Durandi oisp. p. 113. 1

    2

    -

    271)

    -

    späteren U r k u n d e Ludwigs des Frommen schenkten P e r c t a r i t und Grimoald die beiden letztgenannten Thäler. — Cunincpert und Liutprand bestätigten dem Kloster folgende Orte, die wahrscheinlich auch, wenigstens zum Teil, aus königlicher Schenkung s t a m m t e n : G e r m a n i c i a verschwundener Ort bei Oaraglio in Val G r a n a (s. o.) 1 Y e r n a n t e (Alvernante), im Val di Vermenagna südlich von S. Dalmazzo. K o b i l a u t e (lieburento) zwischen Verminte und S. Dalmazzo. K i v o i r a (Iiivobrazente) | östlich von Borgo B o v e s (Bovicio) j S. Dalmazzo. Q u a d r a g i n t a ist bei S. Benigno an der Grana 7 km. nördlich von Cuneo zu suchen; - Karl der Grosse schenkte hier die „plebs 1- . Alles zusammen b e s t ä t i g t e Ludwig der Fromme. 2. G e b i e t

    des Tanaro

    und

    der unteren

    Stura.

    Während wir in der weiten Ebene zwischen Alpen und S t u r a keine Krongüter nachweisen k ö n n e n , 3 w a r das Dreieck zwischen Stura, T a n a r o und den Bergen ganz in königlichem Besitz. Der ganze Bezirk hier wurde durch Ludwig III. 901 dem Bistum Asti verliehen. 4 Der Kaiser schenkt dem Bischof Heilulf: 1. Den kaiserlichen Hof B e n e (Baienne) zwischen T a n a r o und Stura, östlich von Fossano mit 10(1000 .loch Land, einem Castell, Wasserleitung und Ländereien.

    den und

    ' D u r a n d i , Le a n t i c h e c i t t à di P e d o n a § I. Cisp. p. 133. * D u r a n d i C i s p a d . p. 133. 5 Die O r t e h i o r g e h ö r t e n u r s p r ü n g l i c h d e n T u r i n o r G r a f e n , d a n n A b t e i e n C a r a m a g n a , 8. M a r i a di P i n e r o l o , S. P i e t r o in T u r i n Savigliano.

    ' U r k u n d e Cli. 1, 59. Ch. 2, 10, c f r . C. Cipolla, Di A u d a c e in d e n Misceli. 27 p. 159 ff. 210 ff. 216 ff.

    d'Asti

    -

    271

    -

    2. Güter im Umkreis von S. Maria di L e q u i o , östlich von Bene am Tanaro (S. Maria ad Leucum titulum) mit einem von der plebs Bene abhängigen Castell mit 30000 Joch Land, reichend von Trifolido, wahrscheinlich bei Clierasco gelegen, bis zum Pesiofluss (Besuni), der sich bei Carra, 10 km. südlich von Lequio in den Tanaro ergiesst. Dazu gehörte die Abtei S. Maria di N a r z o l e , 3 km. nördlich von Lequio und die Kirche S. Gregorio di Yillette (de villa), die nordwestlich von Bene an der Stura liegt; dazu kamen Ländereien bis zur Stura. 3. Die Kirche S. M a r i a di C e r v e r e (in Cervaria), die am linken Sturaufer 6 km. oberhalb Cherasco liegt, mit 600 Joch. 4. S a l m o u r (Sarmodorium) am rechten Sturaufer 5 km. nordwestlich von Bene, mit dem ganzen Berg und dem Land mn denselben mit 1070 Joch. Hiezu kommen sämtliche Kegalien in der Grafschaft Brä, der Hof N i e l l a (Nigella) am linken Tanaroufer östlich von Mondovi, und sämtliche königliche Höfe zwischen Stura und Tanaro in der genannten Grafschaft. In einer zweiten Urkunde von 902 wurde noch die Abtei Pedona und die Canonica S. Maria hinzugefügt. Das verschenkte Gebiet hätte — vorausgesetzt, dass die Angaben genau wären — folgende Grösse: Bene 100 000 Joch = 78540 ha Lequio 30 000 „ = 23 560 „ Cervere 600 „ = 471 „ Salmour 1070 „ = 840 „ Sa. 131 670 Joch 103 411 ha Wir kämen auf einen Landstrich von 1034 D k m . (ca. 20 • Meilen), der etwa dem Fürstentum Waldeck (1121) oder dem Schweizer Kanton Uri (1076) entspräche und ein Siebentel der gesamten Provinz Cuneo (7136) umfassen würde. Nun ist das Gebiet zwischen dem Kamm der Seealpen, der Stura und dem Tanarothal etwa 1000 qkm. gross, 1 so dass 1 EH i s t ' u n g e f ä h r ein rechtwinokliges Dreieck. Die Grundlinie Colle di Finestre-Ormea von 40 km., die Höhe Ormea-Cherasco ca. 55 km.

    die Grös9enangaben der Urkunde sicher ungenau sind. Der Grund f ü r die umfangreiche Schenkung i s t . wie Cipolla (a. a. 0 . p. 162) mit Recht hervorhebt, darin zu suchen, dass Ludwig III., dessen H a u p t s t ü t z p u n k t die Provence bildete, die Gegend der Seealpen in sicheren Händen zu wissen w ü n s c h t e und die Obhut derselben dem ihm ergebenen Bischof Eilulf ü b e r t r u g . Doch ist es zweifelhaft, ob die Urkunde in dem vollen U m f a n g a u s g e f ü h r t be/.w. von Herengar I. a n e r k a n n t worden ist, zumal sie von Ludwigs Nachfolgern nie b e s t ä t i g t wurde. E r s t in der U r k u n d e Heinrichs III. (St. 2204) vom 20. .Januar 1041 sind die Orte e r w ä h n t , die sich in der g e n a n n t e n Gegend finden, so S. Dulma/.zi). Trifoglietto, Bene, ( ' e r v a r i a , Nigella. Lequio. Narzole. Dabei soll nicht geleugnet werden, dass Asti thatsächlicli Güter in der Gegend von Bene gehabt hat, da dies auch sonst durch Urkunden b e s t ä t i g t wird. So wird von Otto dem Grossen Pedona 969 b e s t ä t i g t (DO. 1. 374), 973 schenkt ein gewisser .lohann in Bene dem Bistum Güter in Novello am T a n a r o unweit Bene (Ch. 1, 139), im J a h r e 981 werden vor dem Gericht zu Savigliano die Ansprüche des Bistums auf Grunds t ü c k e in dem zwischen T a n a r o und Stura unweit Cuneo gelegenen Ort Morozzo a n e r k a n n t (Ch. 1, 151), und auch f ü r den bischöflichen Besitz in Lequio haben wir einen Beweis von 1029 (Ch. 1, 278). Am 25. April 1093 schenkte Heinrich IV. dem Bistum Asti das Castell mit der villa und Pertinenzen zu C a r a s s o n e (St. 2917) am Einfluss der Ellero in den T a n a r o unweit Mondovi. Der Ort ist bereits in der U r k u n d e Heinrichs III. f ü r Asti e r w ä h n t ; doch lagen liier auch Güter der Grafen von T u r i n , 1 und es ist wahrscheinlich, dass aus deren E i b s c h a f t Carassone an Heinrich überging, der dann diesen unhaltbaren Besitz dem Bistum überlieferte. O s t l i e h vom T a n a r o lagen bis in die ottonische Zeit hinein grosse Komplexe von Königshöfen, die durch

    1

    M u l e t t i 1. 181. 225.

    die Schenkung Ottos des Grossen an den Grafen A l e d r a m übergingen (DO. I. 339). 1 Über die Krongüter in der Bischofstadt A l b a und ihrer Umgebung wissen wir gar nichts, da durch einen Einsturz des Bischofspalastes im 17. Jahrhundert sämtliche Alba betreffende Urkunden verloren sind. 2 Jn der Ebene und in dem Hügelland auf der linken Seite des Tanaro kennen wir einige wenige Domänen: C o r n e g l i a n o , östlich von Brä, nordwestlich von Alba scheint, ein alter Königshof gewesen zu sein. Friedrich I. bestätigte 1188 ein ottonisches Privileg für die Leute des Ortes (St. 4501), nach dessen Bestimmung dieselben Zollfreiheit im Reiche genossen. Dagegen leistete jedes Haus im Mai eine Zahlung von 14 denar, gab ein Viertel der Feldfrüchte, 1 Scheffel indisches Korn (suricum), 1 Scheffel Hirse (milium), vom Wein, 3 von den entfernten Ackern '/T der Feldfrüchte. Sie erhielten dazu noch das freie Weiderecht und Holznutzung, vermutlich im Reichsforst. Eine Kapelle in Cornegliano gehörte im 10. Jahrhundert dem Kloster Breme (DO. III. 101), doch ist es zweifelhaft, ob der gleiche Ort gemeint ist. O a v a l l e r m a g g i o r e , Bahnknotenpunkt an der Maira zwischen dem Po und Savigliano, nach Const. 440 identisch mit Cavallar in dem Verzeichnis der Königshöfe. Cavalario wird in einer Urkunde Benedicts VIII. als grosser Hof mit Appendizien (Gh. 1, 234) und in einem Diplom Konrads II. (Stumpf Acta 284) für Breme erwähnt neben S. Giorgio. 1028 hatte hier die Abtei Caramagna Besitzungen (Ch. 1, 272), die von Odelrich Manfredi gegründet wurde. Wahrscheinlich kam auch dieser Besitz durch die Grafen von Turin an Heinrich IV. Obwohl wir selbst an der Identifizierung sehr zweifeln, möchten wir doch erwähnen, dass die beiden der Adelheid 1

    Ü b e r die U r k u n d e und die d a r i n g e n a n n t e n O r t e vgl. d a s 8. 246

    gesagte. 2 3

    Uiflielli 4, 284. ,,itn iit nonnisi s e m e l p o s i t a »ir in t o r c u l a r i ' 1 .

    Darmsttttitor.

    DHS Keichftgut in d. L o m b a r d e i u. P i e m o n t .

    1K

    — 274

    -

    gehörigen und von ihr S. Salvatore zu Pavia geschenkten Höfe Barla und Morancha 1 (CL. 997) vielleicht mit Barolo bei Cherasco und la Morra identiscli sind. — Da die Provinz dem grossen Verkehr e n t r ü c k t war, so fanden — mit Ausnahme des S t u r a t h a l e s — in der Zeit F r i e d r i c h s I. hier keine Rekuperationen s t a t t . Friedrich II. hielt sich 1238 in der Gegend von C'uneo auf und lichtete hier eine umfassende Verwaltung mit Generalkapitänen in Cuneo und Fossano (Ch. 2, 1842. 1. 928; ein, doch von unmittelbarem Keichsgut w a r hier nicht mehr die Hede.

    1

    suchen.

    D u r a n d i p . 194.

    M o r n n c a ist w a l i r s c l i o i n l i c l i b e i C o r t r o l o n a z u

    D R I T T E S BUCH.

    DIE VERWALTUNG I M ) BEWIRTSCHAFTUNG DES REICHSGUTS. VOHSTAT"FISCHE ZEIT BIS ZUM AUSGANG DES 11. JAHRHUNDERTS. ' I, i t t e r a t u r : 1 Th. K h e b e r g , Agrarische Zustände in Italien S c h r i f t e n des Vereins f ü r Socialpolitik. Leipzig 1886. Bd. 29. I l n n d l o i k e , Die lombardischen Städte und Communen unter der H e r r s c h a f t der Bischöfe und die E n t s t e h u n g d e r Communen. Berlin 1883. H a n s s e n , Agrarliistorische Abhandlungen. Leipzig 1880. H a r t in a n n , Untersuchungen zur Geschichte der byzantinischen V e r w a l t u n g in Italien. Leipzig 1889. H e g e l , G e s c h i c h t e der Städteverfasaung von Italien. Leipzig 1S47. K. T h . v. I n a m a - S t e r n e g g , Deutsche W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e . Leipzig 1879 ff.

    1 Die ganze Zeit ist deshalb z u s a m m e n g e f a ß t . weil wir fortw ä h r e n d zu R ü c k s c h l ü s s e n von einer auf die andere Periode genötigt sind, und es bei dem verhältnismässig geringen Material in vielen Fällen s e h r schwierig ist, die einzelnen Perioden von einander zu scheiden. Dazu blieb die langobnrdische Gesetzgebung auch in der späteren Zeit in Geltung. F ü r die langobardische Zeit ist das ganze Material aus Ober- und Mittelitalien, f ü r die spätere Zeit im allgemeinen n n r das Material aus der L o m b a r d e i und aus Piemont herangezogen. 4 Vgl. auch die allgemeine L i t t e r a t u r .

    -

    276

    K. L a m p r e c h t , Deutsches L e i p z i g 1SS6. O.

    Wirtschaftsleben

    im

    Mittelalter.

    L. v. M a u r e r , G e s c h i c h t e d e r K r o n h ü f e , d e r liiiueriihüfe u n d H o f v e r f a s s u n g in D e u t s c h l a n d . Leipzig lSt;2 ff.

    Mommsen,

    Die i t a l i e n i s c h e B o d e n t e i l u n g .

    Hermes X I \ .

    INS4.

    S e h u p f e r , Degli o r d i n i sociali e 4 Hurgen zu bauen ,sine verbo nostro". Maurer, Frolinhüfe 2, 15S.



    293



    an der Mauer von Verona (DO. III. 299), Heinrich V. Mauern und Thürme zu Novara (Morbio, Novara 332) u. s. w. In einzelnen Städten, wie z. B. in Bergamo (CL. 411) und in Asti (Ch. 1, 73), gab es besondere Castelle auf Höhen über der Stadt, die im 10. Jahrhundert auch den Bischöfen zufielen. In den meisten Städten gehörten diesen die B e festigungsanlagen schon in der ottonischen Periode. — Eine wenn auch bis zum Ungarneinfall wahrscheinlich nicht grosse Zahl von Burgen lag im Land zerstreut, teilweise der Landesverteidigung dienend, z. T. auch um die Strassen leichter sperren zu können und so die Einziehung des Zolles zu erleichtern. Schon von der Römerzeit her war besonders die N o r d g r e n z e durch Festungsanlagen gedeckt, die sich in der langobardischen Zeit zum grössten Teile in der Hand des Königs befanden. Am Col di Tenda kennen wir keine Befestigungen, wohl aber in dem durch den Col de Lärche mit dem Durancethal in Verbindung stehenden Val Stura, in dem ein „Clusatieum" erwähnt wird. 1 Bekannter sind die Clusae im Thale der Dora Riparia. bei S. Michele della Chiusa. Auf fränkischem Gebiet lagen zur Deckung von Mt. Gene vre und Montcenis di Castelle Diobia im Thal von Bardonneche (B-M. 1088) und Bard bei Novalese (Chron. Nov. 3, 2ü), die die Karolinger dem Kloster Novalese schenkten. Das Thal der Dora Baltea wurde durch Clusae verteidigt, die an der Stelle lagen, wo heute das auch durch die Napoleonischen Feldzüge berühmt gewordene Sperrfort Bard das enge Thal beherrscht (cfr. Mise. 16. 650 üb. den Ursprung).Im Sesiathal waren des unübersteigbaren Monterosa wegen Befestigungen nicht notwendig,

    Über

    1

    Buch

    die

    * wesen

    Die sein,

    zollpolitische wenn

    Pferde

    kamen

    Wenn

    auch

    war,

    Einzelheiten

    vgl.

    die

    betreffenden

    Abschnitte

    in

    II.

    so

    Bedeutung

    bedenkt,

    (Cibrario,

    der

    muss

    man

    Economia

    Handelsverkehr

    durchs

    Aostathal

    dieser

    Clusae

    dass 1 2 8 3 d u r c h politica

    im w. und immerhin

    del

    muss

    medio

    evo

    !). J a h r h u n d e r t ein

    gross

    B a r d im J a h r

    bedeutender

    3,

    ge2324 169).

    geringer Verkehr

    -

    294



    dagegen lag im Tocethal an der Einmündung des Val d'Anzasca, d. h. an der Trennung vom Mte. Moro vom Simplon und Griesspassweg das Castell Vergonte. Die vom Tessin ausgehenden Pässe, insbesondere den Bernhardin und Lukmanier deckte das Castell Bilitio, heute Bellinzona, das schon im 6. Jahrhundert genannt wird (cf. PD. 3,31), und das im Mittelalter ausserordentliche strategische Bedeutung h a t t e . ' Arduin schenkte das Castell dem Bistum Como (St. 1842). Den SpHigen, Septimer und Maloja schützten die Clausen und das Castell von Cliiavenna, nach der Angahe des Localforschers Crollalanza (Storia di Chiavenna p. 34) römischen Ursprungs. Hier waren auch die Zollrechte sehr wichtig. Die Thäler der Adda und des Oglio, Veltlin und Val Camonica gehörten in der langobardischen Zeit zum Krongut, doch kennen wir die Befestigungen nicht. Am Gardasoe waren Castelle zu Garda und Sermione im Besitz des Fiskus. Im I n n e r e n des Landes gab es ausser den schon zur Iiömerzeit ummauerten Städten bis ans Ende des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich wenige Burgen. Erst von den Ungarneinfällen an, begann man damit auch kleinere Plätze, Kirchen, Klöster und Höfe zu ummauern oder für den Fall der Gefahr auf Anhöhen Zufluchtsstätten zu bauen. Die Beispiele, dass auf Höfen zugleich Castra od. Castella erwähnt werden, sind im 10. und 11. Jahrhundert sehr häufig. Vor dieser Zeit kamen meistens Burgen in besonders fester Lage vor, die in Zeiten der Not Sicherheit bieten konnten, so z. B. das Castell S. Giulio (Insula St. Julani) auf einer Insel im Ortasee und die Comacina im Comersee, letztere eine byzantinische Festung. Dann gab es noch Castelle zur Sicherung der Strassen beziehungsweise zur Erhebung der g e g a n g e n sein. Dies ergiebt sieh k l a r RUR dem Zolltarif von 960 (Besson, Mémoires pour l'histoire ecclésiastique des diocèses de Genève etc. p. 479). Darnach gab es H a n d e l s v e r k e h r in P u r p u r , Waffen, Tinte, Blei, Erz, Eisen, Affen („quamvis sit ridiculosus animal"), Fellen, Salz. Dus einfache P f e r d zahlte schon 4 Denar. 1 S. p. 88. Vgl. über die Wichtigkeit von Bellinzona insbesondere einen Brief von 1242 ( B - F . 13422).



    295



    Zölle, wie z. B. das von Liutprand angelegte Città nuova zwischen Modena und Reggio (Tr. 407). Ahnlichen Zwecken diente auch wohl das Castell Gabello im Apennin von Modena (Tr. 562). Vom 10. Jahrhundert an hatten sehr viele Höfe ein Castrum, so z. B. Bene Vagienne (Ch. 1, 59), Desiana (St. 1847), Orco (St. 1846. Der Hof Orco änderte seinen Namen in C a s t r u m S. Georgii), Caresana(Ch. 1, 180), Bosco (CL. 997) : Otto III. verschenkte 1001 geradezu „cortes sive castella" Marengo, Gamondo u. Corvetula (DO. III. 415. St. 1273). :3. G r u n d b e s i t z zu den R e g a l i e n gehörig, d. h. Märkte, Zollhäuser, Flussläufe mit Inseln, 1 Fischerei und Goldwäscherei, Bergwerke, Brücken, Münzen, Hafenanlagen, ist hier von uns nur zu erwähnen, indes nicht ausführlicher zu besprechen, da dieser Grundbesitz im Zusammenhang mit den Regalien behandelt werden muss. 2 Erwähnt mag nur werden, dass die hier genannten Rechte im Laufe des 10. Jahrhunderts von Berengar bis auf Arduin zum grössten Teile in die Hände der Bischöfe kamen. (Vgl. auch Handloike p. 25). 4. D i e F o r s t e n . Während heute aus der lombardischen Ebene und selbst aus den angrenzenden Gebirgen die Forsten zum grossen Teile verschwunden sind, 3 gab es im frühen Mittelalter in den Gebirgen und auch in der Ebene viel Wald und selbst einige umfangreiche Forsten, die man mit den grossen deutschen Reichsforsten vergleichen könnte. Der bedeutendste Forst, in dem die Könige des 8. und 9. Jahrhunderts zu jagen pflegten, war der Königsforst U r b i s , der sich an Tanaro und Orba zwischen Villa del Foro, Marengo und Rocca Grimalda ausdehnte (vgl. Cipolla, Appunti p. 240). Nach der Angabe Bertettis (Cenni 1

    Vgl. Hresslaii, Konrad II. Bd. 1! p. 198. * Vgl. Kinleitung. ' Die Lombardei hat nach Eheberg heute 15,70, Piemont 15,76 Prozent Wald, wovon indes auf die ebenen Teile nur s e h r wenig , entfnllen d ü r f t e . Ausserdem versteht die italienischen Statistik u n t e r Wald auch Gestrüpp (ef. Nissen, Italienische L a n d e s k u n d e , 1, 430).

    -

    29«



    storici su Castelnuovo Scrivia) hatten die dortigen Forsten eine viel grössere Ausdehnung und reichten vom Fo bis zum Apennin, vom Tanaro zur Scrivia. Die Ortsnamen Gazzola, Gazzora, Bosco, Marengo, Silvano, Rovoreto u. a. sollen auf den Wald hinweisen. 1 Am Ende des 10. Jahrhunderts finden wir an Stelle des alten Forstes eine Anzahl von Höfen (CL. 997). Ein zweiter grosser Königsforst lag in der L o m e 11 i n a , westlich von Pavia. Hier scheint sich der Waldbestand länger erhalten zu haben, als am Tanaro; vielleicht weil in diesem Pavia näher gelegenen Gebiet die Herrscher es vorzogen zu jagen. Die Chronik von Novalese erzählt von dem Dunkel und der Dichtigkeit der dortigen Wälder, in denen noch in der Mitte des 10. Jahrhunderts Wölfe hausten (Chron. Nov. 5, 14).'- Die späteren Königshöfe Loinello, Trumello, Vigevano etc., sind auf diesem Boden erwachsen. Ein Teil dieses Forstes war vielleicht der nahe am Tessin westlich von Pavia gelegene Forst Carbonaria (vgl. CL. 119. 192 u. s. f.). Ein dritter grosser Forst lag zwischen Etsch, Po und Mincio in der Provinz Mantua, O s t i g l i a genannt, den Nonantula vom König bekam (vgl. CL. 95), ein vierter M o n t e l o n g o wurde von Karl dem Grossen an Kloster Bobbio geschenkt (B-M. 161). Er lag im Apennin und reichte bis zum Meere. Sehr grosse Wälder lagen auch nördlich von Reggio bei den Ortschaften Migliarina, Novellara, Campagnola und Fabrico (Troya 902). Kleinere königliche Wälder kennen wir in grösserer Anzahl, so z. B. in Piemont und der Lombardei: im Gebiet von V e r c e l l i : 1592), Mortigliengo (DO. Bona und Stura (DO. III. Wald von Caresana (Ch. 1

    die Forsten Roasenda (B-M. III. 384), den Forst zwischen 384) und den umfangreichen 1, 180).

    Vgl. auch Matthäi p. 9, der noch grössere Waldkomplexe f ü r wahrscheinlich hält. > S. oben.



    297

    im Gebiet von M a n t u a : den Forst Flesso südlich vom Po (Ficker 4, 9); im Gebiet von B o b b i o bedeutende Waldungen 610); im Gebiet zwischen Oglio und L a r a : Wald (B-M. 1502); im Gebiet von Brescia: Wald (B-M. 1494).

    Lugana

    (Troya

    Cavallara am Gardasee

    im Gebiet von Lodi: Wald M e l e t t o an der unteren Adda (B-M. 1504). Die grossen Forsten standen, wie wir sahen, unter einer eigenen, von der der Höfe getrennten Verwaltung, unter silvani oder gualdatores, während die kleineren Waldungen der Hofverwaltung unterstanden. Die Abgrenzung der Forsten war eine ziemlich genaue. Wir kennen in der Gegend von Bobbio die Bezeichnung mit Kreuzen (cf. Tr. 610. Ch. 1, 12), dann die Durchbohrung von Bäumen und Bezeichnung der Schläge mit griechischen Buchstaben („'«" in Migliarina Troya 962). Als Waldbäume sind vorwiegend Steineichen erwähnt (rovere), nach denen die zahlreichen Orte Rovere und Rovereto heissen. Die Waldnutzung erfolgte auf viererlei Weise: a) die J a g d wurde häufig von den Königen selbst ausgeübt. Jagdbare Tiere waren Raubtiere, Hirsche (Lex Rothari § 316), die auf 6 solidi, Reiher und Kraniche (Lex Roth. 317) die ebenfalls auf 6 sol. geschätzt wurden, und Eber (Liutpr. Antap. 1, 42). Die Jagd erfolgte vielfach mit Falkon, deren Raub im Königsforst mit 12 sol. Busse belegt war (Lex Roth. § 320). b) B i e n e n z u c h t . Das Fortnehmen von Bienen und Honig, das sonst als „ius naturale" von nicht gezeichneten Bäumen erlaubt war, wurde im königlichen Forst mit Strafe belegt (Lex Roth. § 319). c) H o l z s c h l a g e n . Nähere Nachrichten über die Forstwirtschaft im engeren Sinne fehlen völlig. Das Recht im königlichen Forst Holz zu sammeln, wurde auch anderen



    298



    Personen verliehen, z. B. den Nonnen von S. Maria Tlieodotis (B-M. 1011) und dem Cluny unterstellten Majoluskloster (Recueil des Chartes de Cluny 4, 173), in dem Walde Carbonaria bei Pavia. Beim Holzschlagen mussten die Domänenbauern mitwirken. Als Aistulf einen Bauern an S. Lorenzo schenkte (Tr. 693) befreite er ihn von allen Lasten bis auf diese Forstfrohnden (cesus faciendum). Eine ähnliche Art von Frohnden werden wir in Limonta zu erwähnen haben. Das gewonnene Holz wurde dann in königlichen Werkstätten durch Carpentarii verarbeitet, z. B. im Val Autelamo und in Bizozzero (CL. ">29). d) die E i c h e l m a s t d e r S c h w e i n e 1 . Die Grösse des Waldes wurde geradezu durch die Menge der Schweine bestimmt, die in ihm gemästet werden konnten (cf. CL. no. 4 1 9 p. 710 silva ad incrassandum porcos X X , ebenso p. 712. p. 713, porcos III). Dies Mastrecht konnte auch Privaten verliehen werden, gegen eine Abgabe, die „scaticum" hiess, oder ohne eine solche. So gab Liutprand den Bewohnern von S. Lorenzo das Recht im Königswald Flesso die Schweine ohne Abgabe zu mästen (Ficker 4, no. 9). 5. Die K ö n i g s h ö f e sind im folgenden genauer zu betrachten. Hauptquellen für die Beschaffenheit der Höfe sind für die frühere Zeit die Urkunden von L i m o n t a , von G u a s t a l l a und das Inventar von S. G i u l i a zu Brescia, für die spätere Zeit das Verzeichnis der Curiae (Böhmer, Fontes 3, 397. Const. 440). Daneben giebt es noch zerstreute Bemerkungen über einzelne Höfe. Im grossen und ganzen ist indes das Material für die Kenntnis der Bewirtschaftung der Königshöfe sehr dürftig, wir sind vielfach genötigt Material von Klostergütern heranzuziehen. Hier kann zudem nicht auf alle wirtschaftlichen Verhältnisse auf dem Lande vom 6. bis 11. Jahrhundert eingegangen werden, insbesondere 1 Auch in Frankreich wichtig, wo die \bgabe pasnagium hieBS. Nach Lamprecht, Beitrüge zur Geschichte des französischen "Wirtschaftslebens im 11. Jahrhundert, Leipzig 1878, S. 12 ff. legte man auf das Mastservitut den grössten Nachdruck.



    299

    -

    lassen wir die Technik der Landwirtschaft ganz ausser acht, wir müssen es vielfach mit Andeutungen genug sein lassen und uns aufs notwendigste beschränken.' III. BESCHREIBUNG DER HÖFE.

    Den bedeutendsten Teil des königlichen Grundbesitzes machten die königlichen Höfe aus, die, wie wir im zweiten Buche gesehen haben, durch alle Teile des Reiches zerstreut lagen. Der gewöhnliche Name für Hof ist curtis oder villa. Doch kommen in fränkischer Zeit auch die Ausdrücke fiscus bei Treviso (B-M. 232), Ajalta bei Arezzo (Antt. 1, 581), Corana (Antt. 2, 47. 48), Limonta (CL. 125. B-M. 1017), später auch camera (vgl. Cibrario, Chieri 2, 101), und curia (St. 2336 und im Verz. Cur. reg.) vor. Unter den Curtes sind einige als „ C u r t e s m a g n a e " ausgezeichnet, z. B. Biella und Corteregia (B-M. 1592) bei Ivrea, die wahrscheinlich Mittelpunkte von umfangreichen Komplexen waren. Überhaupt war die Grösse der Curtis ausserordentlich verschieden, wie die nachfolgende Tabelle zeigt: So gehörten zum Hofe : Elisiena 11000 mansi (Bresslau, Konrad II. Bd. 2, 189). (999) zu Marengo 1300 mansi (CL. 997) Gabiano in Montferat (B-M. 162) 1000 n Pinto (Grfsch. Pistoja) (CL. 553) 500 V (938) Marengo Corana) 1000 (CL. 552) Olona zusammen J zu 5 Höfen zusammen 1000 (CL. 553) n Agullia (Grfsch. Luni) 100 «t Impori (Empoli) 70 n 1 W a s Grössenangaben in modernen Massen anlangt, so möchte ich vorweg bemerken, dass sie nur a p p r o x i m a t i v sind, u n d dass die Schätzungen, welche vorgenommen sind, nur r e l a t i v e n W e r t h beanspruchen. * Wahrscheinlich sind hier alle H u f e n der b e n a c h b a r t e n Höfe (Bosco, l'ozzolo, Fresonara, Orba etc.) hinzugerechnet, die zum Verwaltungasprengel von Marengo gehörten.

    — Blentena (Toscana) A d v e n a (Toscana) Stupinigi (Piémont) X o t i a n a (Toscana) S. Quirico (Toscana) Longiana (Toscana) Barazzola (Piémont) Petronella A g r a t e (Piémont) Hof am Oglio

    300



    60 inalisi 60 57 ** 40 _ 40 30 23 22 17 14 -

    (CL. 553) (B-M. 162) (CL. 553) n n

    (St. 309) (Antt. 5, 231) (St. 309) (B-M. 1502).

    Im I n v e n t a r von S. Giulia treffen w i r :

    1

    I s e o 18 sortes integirae, 2 mit liberi« besetzte, 3 absei zus. 23. Brescia zusammen 14 sortes Porzano 27 Magonvico .. 27 Miliarina „ 30 1 2 15 niansi sind e t w a f ü r eine Curtis die u n t e r s t e Grenze. Höfe mit 15 oder weniger niansi, wie Evoriano mit 15 (B-M. 1663), M a r n a t e mit 12, Mojade mit 7, Rodeni mit 14 werden „Curticellae" g e n a n n t (CL. 354, anno 892). Auf die Zahl der B e w o h n e r eines Hofes k a n n man aus der Zahl der mansi nicht mit Sicherheit schliessen. E s g a b mansi, die nicht besetzt waren (mansi absentes), m e h r e r e mansi konnten in der Hand einer Familie sein, andererseits konnten aber auch mehrere Familien auf einer Hufe leben. Dazu kam auch die Bevölkerung auf dem Herrenhof, die im I n v e n t a r von S. Giulia bis auf 49 Köpfe steigt (Alfiano CL. 419). Im grossen und ganzen können wir aber auf den m a n s u s 5 Personen rechnen, so dass wir Höfe von 75 bis 6500 Bewohnern bekämen, während die curticella n u r 20—75 Bewohner hatte. Von einigen Höfen haben wir aucli Nachrichten über den Personenbestand. So z. B. zählte der Hof Limonta 6 Familien mit 32 Köpfen (B-M. 1017. CL. 125), Cortenuova in der Provinz Bergamo 19 Familien mit 85 1 Gewöhnlich sind liier die Bewohner gezählt, nicht die Hufen. A u s s e r d e m war hier das Salland sehr bedeutend. S. u.



    301



    Köpfen (CL. 464. vgl. p. 112). Von den Höfen, die S. Giulia in Brescia gehörten (CL. 419), nennen wir Griliano mit 36 prebendarii' und 28 manentes (Familienhäuptern), d. h. ca. 176 Köpfen, Timoline mit 129, Canella mit 125, Iseo mit 303, Cicognara mit 184, Alfiano mit 119, eine curticella mit 25 Köpfen. Schwieriger als die Berechnung der Bewohner ist die des F l ä c h e n i n h a l t s der Höfe. Ein mansus, den Berengar 8 9 « verschenkt, hat 30 J o c h - = 23,56 ha. (Mur. Antt. 5, (¡33). 3 Legen wir diese Zahl zu Grunde, so kommen wir, das Salland, das verschieden gross sein konnte, abgerechnet, bei Marengo auf 30620 ha. = 306 qkm. Gabiano wäre 235 qkm. gross gewesen (Canton Zug 239 D k m . ) , die kleineren Höfe wie Mojade und Marnate dagegen nur 282 bis 164 ha. Von einigen Höfen haben wir indes auch in den Quellen Angaben der Fläche. So z. B. war der Hof Bene, den Ludwig III. dem Bistum Asti schenkte, 1 0 0 0 0 0 Joch - 78 541 ha. oder 785 D k m . gross (Ch. 1, 59), doch scheint es sich hierbei auch um einen Mittelpunkt eines Komplexes zu handeln, zu dem noch zahlreiche andere Höfe gehörten, von denen einige, die wir kennen, 1325 und 4 7 0 ha. umfassten. Das am 7. Oktober 760 verschenkte l'iscilesse war dagegen nur 314,2 ha. gross (400 Joch T r . 747), Caresana in der Grafschaft Vercelli 8 0 0 0 J o c h oder ca. (>120 ha. Bei anderen Höfen haben wir im territorialen Teil versucht die Ausdehnung zu berechnen. So fanden wir bei Cortenuova im Gebiet von Bergamo (CL. 464) 2250 ha. oder 3 0 6 4 1 2 J o c h , bei Melara im Gebiet von Mantua 6000 Joch — 4 7 0 0 ha., beim Hofe Guastalla einen 1 bei diesen sind regelmässig die Köpfe gezählt (Männer, Frauen und Kinder).

    * 1 J o c h = 7854,12 Quadratmeter nach Cl.. col 205. Diese Zahl ist auch sonst die Normalzahl für die Hufe, wenn auch 20 und 40 J o c h vorkommen fefr. Hanssen, Agrarhist. Abhandl. 2, 181 ff. Brunner 1, 198. Waitz in d. Gött. Ges. 1853/55 Bd. 6 p. 202 ff.). Die kleinste Hufe ist nach LI. 2 110. 60 Cap. Papiense 12 J o c h . Zur Künigshufe, die in der Trevisaner Mark unter Otto I I I . erwähnt wird (DO. I I I . 154), gehörten 90 J o c h : „ad nostram hobam pertinent 90 iugera, et si non inveniantur, adimpleantur". s

    Durchmesser von 23 km., bei Sospiro von über 20 k m . 1 Einen Durchsclinittssatz festzustellen, ist bei dieser weitgehenden Verschiedenheit kaum möglich. Wenn Lamprecht (Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter 1, 714) Fisci im Moselland von 5 — 6 • Meilen d. h. über 3 0 0 • km. oder 3 0 0 0 0 ha. erwähnt, und etwa l 1 t • Meilen d. h. ca. 80 D k m . (p. 718) oder ca. 1 0 0 0 0 .loch als Durchschnittssatz aufstellt, so sind diese Ziffern für Italien zu hoch gegriffen. Die gewöhnlichen Höfe waren viel kleiner. Ein Hof von 3 0 - 6 0 mansi, von 9 0 0 — 1 8 0 0 Joch, von 7 0 0 — 1 4 0 0 ha. mag den Durchschnitt gebildet haben, wobei wir aber das Salland zurechnen müssen. Höfe wie Bene, Marengo oder selbst Melara werden zu den Ausnahmen gehört haben. Noch schwieriger ist natürlichdie \Y e r t b e r e c h im ng. : i Ein mansns entsprach in langobardischer Zeit dem Wergeid, das 150 sol. betrug. Der W e r t eines J o c h e s betrug nun 761 (Tr. 770) i n : Isella bei Lodi Beccalzu Auriate (Weinland) bei Lodi Briocche Uoverica am Lambro Wald Surbano

    11,56 sol. 10,7 „ 19,0 30,0 r 7,14 „ 12,0 „ 18,88 „ 2,86 „

    Paterno

    8,33



    durchschnitt!, bei Lodi 11,19 sol. 9 8 0 Redengo bei Asti 4,0 „ (Ch. 1, 149) Celle b. Asti 11,4 „ (Ch. 1, 150) 9 8 4 Vespolate (Novara) 25,0 p (Ch. 1, 167) 1

    Doch braucht nicht alles Land in diesem Oebiet

    fiskalisch

    ge-

    wesen zu sein, da wahrscheinlich die Hufen nicht einen Komplex darstellten, sondern im Streubesitz lagen. 2

    Auf Grund

    dieser

    Jiereohnung

    haben wir in der Einleituug

    eine Übersicht über das Territorium des gesamten Kronguts zu geben versucht. 5

    cf. Seregni p. 44.



    303



    20,0 sol. (Ch. 1, 205) 1003 bei Asti 10,0 „ (CL. 204) 858 bei Mailand ca. 12,12 „ (CL. 380) 898 Varese 9,60 „ (CL. 437) 910 bei Bergamo Ferner muss noch bemerkt werden, dass Besitzer von mehr als 40 Joch zu Pferde dienen mussten (Lex. Aist. § 2), ebenso wie ein Besitzer von mehr als sieben Bauernhäusern. Wie sah nun ein solcher Hof aus? Für die deutschen Königshöfe pHegt die Beschreibung nach dem Capitulare de villis (B-M. 458) gemacht zu werden. (Vgl. Inania-Sternegg 1, 321 ff. Maurer, Frohnhöfe, 1, 329 ff. Waitz 4, 141 ff.). Doch wir wissen nicht, ob das Capitulare überhaupt in Italien zur Anwendung kam, und wieweit es durchgeführt wurde. W i r sehen deshalb von dem Capitulare de villis, das auch schon oft erläutert ist, ab und beschränken uns ganz auf die italienischen Quellen. Darnach herrschte im oberen Italien schon in sehr früher Zeit das Villicationssystem. Im Mittelpunkte des Hofes befand sich das H e r r e n h a u s (casa domnicata B-M. 1012 in Limonta und Muratori Antt. 5, 553 in Biella. Sala in Marengo Ficker 4 no. 59). In demselben wohnte der König, falls er den Hof besuchte, oder sein Vertreter, vielleicht auch der Actor des Hofes. An das Herrenhaus, das auf einigen Höfen ein Palast war, z. B. in Marengo und Olona, schloss sich die Kapelle an, die wir auf den meisten Höfen finden. Sie bekam den üblichen Zehnten (nur diesen in Limonta CL. 126), gewöhnlich aber gehörte zu ihr Land, das von dem anderen abgezweigt war. (Vgl. Inventar von S. Giulia in Brescia CL. 419. Capelle in Timoline mit Land von 8 ¡Scheffel Aussaat, in Porzano mit Land von 35 Scheffel und 15 prebendarii, Marcharegia mit 40 Scheffel etc.). In manchen Höfen befand sich, besonders nach den Ungarnkriegen, ein befestigter Platz, ein sog. C a s t r u m , in das sich die Hofbewohner in Zeiten der Gefahr flüchten konnten. Das Castrum war mit Mauer und Graben unigeben und war in Caresana (Uli. 1, 180). 1 Joch gross. An das Herrenhaus schlössen sich dann die Wirt-



    304



    schaftsgebäude und die Gebäude der Hofbewohner an. Nach dem Inventar von S. Giulia (CL 419) gab es auf den Höfen dieses Klosters 1 —10 Häuser (col. 720 Migliarina). von denen aber nicht alle Feuerstellen hatten. In Rarbada (col. 72"») gab es ein zweistöckiges Haus (casa insolarita), 5 einstöckige (casae terrenae) und 3 Feuerstellen. Um die Herrschaftsgebäude herum lag vermutlich das Salland (s. u.) das fast auf jedem Hofe vorhanden war. Von demselben hingen dann die Hufen ab, die oft sehr entlegen waren. So gab es in Cisiniano einen von Yiguzzolo abhängenden mansus (Ch. 1, 48), in Goretta einen zu Corteregia gehörigen mansus (Ch. 1, 61). in dem vom Haupthofe weit entfernt liegenden Vigonzone 3 zu Olona gehörige mansi (M1ÖG. 7, 444). Auch kam es vor, dass in Dörfern nur ein oder einige mansi dem Könige gehörten, vielleicht durch Erb- oder Konfiskationsrecht. So z. R. verschenkt Rerengar I in Cornaredo bei Rho 894 einen Mansus (CL. 362), 898 an Ermenulf 3 Knechte und 1 Magd zu Lugano (CL. 377), Hugo und Lothar 936 eine zum Hofe Ruscate gehörige Magd mit 5 Kindern (CL. 546). Die A b g r e n z u n g der Höfe besorgten die Förster durch Einschlagen von Nägeln in Räume und durch Setzen von Grenzsteinen. Verletzungen der Grenzmarken wurden nach langobardischem Gesetze sehr hart bestraft, bei Freien mit 80 sol. bei Knechten mit dem Tode (Lex Roth. § 236 bis 239). Auch Schneisen (snaida) wurden als Grenze benutzt (Lex Roth. § 240 f.). In der langobardischen Zeit war der Roden Italiens wahrscheinlich weitaus zum grössten Teil und ziemlich intensiv angebaut. Grössere Strecken unbebauten Landes erwähnen die Urkunden nur im südlichen Gebiet von Vercelli, wo in der Nähe d e r S t u r a „terra inculta" lag (Tr. 377). Vielleicht wurde dann im 10. Jahrhundert durch die Ungarn und in Piemont besonders durch die Sarazeneneinfälle das Land verwüstet. Die Landschaft zwischen Tanaro und Orba wird geradezu als „deserta loca" bezeichnet (DO. I. 339). Uber die grossen Forsten haben wir schon oben gesprochen. Kleinere W a l d u n g e n gehörten indes zu vielen



    305

    -

    Höfen, scheinen aber Uberall dem Grundherrn gehört zu haben. Inwieweit den Hufeninhabern Nutzungsrechte am Wald zustanden, vermögen wir nicht anzugeben. In Miliarina wurde ein Census für die Waldnutzung erhoben (OL. col. 722), während dieselbe in Flesso den Bauern ohne Abgabe von König Liutprand freigegeben war („omnibus consortibus vestris habitantibus pleve S. Laurentii. Dedimus vobis licentiam iuxta vestram postulationem, ut peculia vestra pabulum habeant in silva nostra . . et porci vestri similiter ibi inter eam vadant absque omni scatico vel datione" F i c k e r 4, no. 9), eines der wenigen Beispiele von Allmenden in unserem Gebiete. 1 Ebenso hatten die Einwohner von Cornegliano bei Alba die Waldnutzung durch ein ottonisches Privileg (Böhmer a c t a 158). In Caresana waren 4 0 0 0 J o c h Wald und Gebüsch (Ch. 1, 180). Die Verletzung von W a l d bäunien wurde mit 2 /s sol. Busse bestraft (L. Woth. § 300), während die Beschädigung von Kastanien-, Nuss-, B i r n und Apfelbäumen mit 1 sol. bestraft wurde (§ 301). Eine bevorzugte Stellung unter den Wäldern hatten die O l i v e n waldungen (Oliveta), die wir in unserem Gebiet besonders am Südrand der Alpen antreffen. 2 Die deutschen Klöster bekamen gerade deshalb an den italienischen Seen Güter geschenkt, um ihr Ol selbst gewinnen zu können (so hatten Reichenau und St. Gallen Güter an den Seen). Die Olivenkultur spielte eine besondere liolle am Comosee in der Domäne Limonta, die 60 Pfd. Ol produzierte. Zu Limonta gehölten Olivenwaldungen zu Cornula, die prebendarii bearbeiteten, die dafür vom Kloster S. Ambrogio genährt und gekleidet wurden, und zu Olcio und Onno (OL. 125. 1 2 6 ) ; ferner war Olivenkultur am Gardasee (Mur. Antt. 2, 217), am Luganer See (CL. 542) und am Iseosee (CL. 419) heimisch, wo sicli auch eine Ölmühle (torcularis) befand, die 12 Pfd. Öl lieferte, während die dortigen Bäume nur 1 Pfd. Öl einbrachten. In der Ebene finden wir auch am Oglio Olivenkultur (CL. 321). Im übrigen wird damals wie heute das 1

    Vgl. Seregni p. 34 ff.

    * Vgl. Seregni p. 65. l)arm»tmdter,

    D * v K e i u b n y u t iu d. L o m b a r d e i u. P i u m o n t .

    20

    — 306

    -

    kontinentale Klima der Lombardischen Ebene der Olive wenig zuträglich gewesen sein. Der Baum war sehr hoch geschätzt, seine Beschädigung wurde mit 3 sol. bestraft (L. Roth. § 302). Allgemein im ganzen Land war der W e i n b a u , 1 zu dessen Schutz sich in der langobardischen Gesetzgebung weitgehende Bestimmungen finden (L. Roth. 292—296). Das Weinland war weit wertvoller als gewöhnliches Ackerland. 1 Jocli Weinland an der Celera bei Lodi war zu 30 sol. abgeschätzt (Tr. 770), und 1800 Heben kosteten 999 in Rovoreto (Alessandria) 1200 (240 x 5) Denare (CL. 960). In der V i e h z u c h t , die auch auf jedem Hof betrieben wurde, nahm die Schweinezucht den ersten Platz ein. In dem Inventar von S. Giulia in Brescia sind in der Ebene die Schweine fast überall vorherrschend, der Arcliiporcarius war der oberste der Hirten (Tr. 602), der wohl mit dem „magister porcariorum" identisch ist, der ein Wergeid von 50 sol., d. h. soviel wie ein Ministerial h a t t e , sofern ihm mehr als 2 Hirten unterstanden, während der gewöhnliche Schweinehirt auf 25 sol. geschätzt war. Dagegen bekam der Herr des Rinder- oder Ziegenhirts nur 20, für junge Hirten nur 16 solidi (cf. Lex Roth. 132—136). Auch in der Lex Roth. J5§ 349 — 353 ist vorwiegend von porci und porcarii die Rede. Der Grund für die Bevorzugung der Schweinehirten ist wohl darin zu suchen, dass bei den Römern die Rinder-, Ziegenund Hammelzucht, bei den Langobarden aber die Schweinezucht verbreiteter war, und so die Schweinehirten in der Mehrzahl langobardischer Abstammung waren. Die Hirten scheinen ausnahmslos Servi gewesen zu sein. Ein Bild der Verteilung der Vieharten giebt wohl am besten die nachstehende Tabelle, die dem Inventar von S. Giulia in Brescia entnommen ist (CL. 419) und wahrscheinlich die Summe der zum Herrenhof gehörigen Tiere angiebt. 2 1 Vgl. Seregni p. 65. * Obwohl es aus der U r k u n d e nicht mit Sicherheit zu entnehmen ist, so scheint es sich doch um ein I n v e n t a r , nicht um Abgabe zu handeln. F ü r uns ist die F r a g e minder wichtig, das Verhältnis der Zahlen zu einander hat bei beiden Voraussetzungen gleichen W e r t .



    Tabelle



    des Viehbestands

    der

    © >

    'S

    £CM « •C O OD

    Hof.

    Timoline . . Bogonago . . Porzano . . Audalvico . . Nuvellaria 2 . Volento Cervinica . . Mariano . . Magonvico 3 Val Camonica Clusune . Curte Tontolti Curte Gumolfi 4 Riveriola . Bissarissu . Castelluna . 5 Alfiano . Cicognara . Miliarina" . Barbada .

    1

    307

    . . . . . . . • .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . • . . . . . . . . . . . . . .

    12 39 14

    ® B * Ji o

    c

    a

    02 3 5

    12

    5 60 40 28 12 IS 482 172 —

    300 4« 90 —

    40 10

    8 7 8 3 8 17 r,

    4 4 3 7 4 4 20 13 6 7

    H ö f e CL. 419. 1 u

    e

    ©

    © 0

    N

    »C CS

    J= « a

    9

    te ©

    4

    16

    7 24 8 28 16 18 35 30 29 30 20 r>0 50 92 43 66 100 51 180 70



    — —

    3 3 —

    15 20

    11

    11 2 3 14

    1 4 17 8



    6



    4 _ —

    13 —

    10 — — —



    12 6 22 15 20 30 12 12 11

    30 20 15 40 20 15 16 20 45 30 20 20 30 20 50 50 40 100 ir» 20 20

    Es ist hier wie unter unter den Höfen eine Auswahl getroffen. Einmal suchten wir die ehemaligen K ö n i g s h ö f e aus, zweitens bestrebten wir uns die nach irgend einer R i c h t u n g hin Clmrakteristisches bietenden in die Tabelle a u f z u n e h m e n . * Die Zahl der K ü h e fehlt hier. ' Dazu ein Esel (asinus). 4 Die Znhl der vaccae ist ausgefallen, ausserdem 2 Eselinnen. s Ausserdem 3fi P f e r d e und eine Eselin, und 3 Enten (anades). ' Dazu C Esel.

    -

    308



    W i e aus der Tabelle hervorgeht, wurde die Hammelzucht besonders in den im Gebirge gelegenen Gegenden der B e r g a m a s c a sehr eifrig betrieben. In der E b e n e hielt man mehr Kindvieh und Schweine, während die Ziegen stark zurücktraten. E i n e Zusammenstellung von 52 Höfen von S. Giulia e r g a b : 1748 Schafe 1349 Schweine 265 Rindvieh 155 Ziegen 3517 Vereinzelt kommen auch Esel und in Alfiano auch Pferde vor. In den Alpen und im Apennin herrschte überall die A l p Wirtschaft, so am Col di Tenda. im Thal von Susa, im Tessin, Veltlin, Valcanionica, und in der Gegend von Bobbio (vgl. T r . 610 B - M . 161. 1592. GL. 419). Die Käseproduktion spielt im Inventar von S. Giulia eine wichtige Holle. W i e es sich mit dein Eigentum und der Nutzung der W i e s e n verhielt, ist schwer anzugeben, doch scheint dieselbe in den meisten Orten den Bauern zugestanden zu haben, mitunter freilich nur gegen eine „herbaticuni* genannte Gebühr (cf. CL. col 718. 727). Diese wurde auch für Benützung der Alpen erhoben (CL. col. 724). Die G e f l ü g e l z u c h t wird viel erwähnt, beschränkte sich aber in der Hauptsache auf Hühner und Gänse, Enten werden nur selten genannt. E i e r als Abgaben kommen überall vor. Die F i s c h e r e i wurde naturgemäss in Seen und Flüssen viel betrieben, so z. B. im Garda, Sermione, in liivalta und Iseo. Vom letztgenannten Hofe wurden 1200 Fische an S. Giulia abgeliefert. Den Hauptteil der ländlichen Produktion nahm der A c k e r b a u ein. E s ist nicht unsere Aufgabe, h i e r ü b e r die T e c h n i k 1 der Landwirtschaft zu berichten, doch wollen wir angeben, was in der Lombardei im früheren Mittelalter cf. Seregui p. t>'2 H'.



    309



    angebaut wurde, wofür uns auch das Inventar von S. Giulia eine treffliche Handhabe bietet. Es kommen folgende Getreidearten vor und zwar nach einer Berechnung in 52 Höfen in °'n der Gesamtsumme: R o g g e n (sicale) 1 2380 Scheffel ca. W e i z e n (frumentum) 1230 H a f e r (avena) 1027 * G e r s t e (ordeum) J 806 H i r s e (milium) n 187 S p e l t (speltum od. alaga) n G e m ü s e (legumina) 131 n Andere Sorten insbes. Milaga 2 u. Fensch (pannicum) 117 „ ti (170) (49)

    40 °/o 22 J» 17 14 fl 3 n 2 n 2

    n

    Nähere Nachweise bietet die T a b e l l e , die den Ertrag vom Salland der Höfe von S. Giulia (CL. 419) in Scheffeln angiebt: Weizen

    Hof.

    (frumentoni)

    Timoline 11 Canella . Bogonago Brescia . Cardulina Porzano . Audalvico Nuvellaria Volento .

    . . . . . . . . .

    4 5 3 10 8 20 10 30 10

    Roggen (sicale)

    30 40 12 15 10 53 24 25 20

    Gerste und Hofer (ordeum avena)

    3 5 2 10 5 100 13 —

    Ge-

    Spelt Fensch

    rmi««

    Hirse

    (legumina)

    (milium^

    «speltum)

    (pannicum I











    1 1 1 7 7 2 1



    6 140 52 60 15

    Milnga













    10



    40 8 4





    5 4



    10

    ' Über dio Namen der Getreidearten Tgl. v. Fisoher-Benzon, Altdeutsche Gartenflora. Kiel und Leipzig 1894 p. 167. ' Vermag ich nicht zu identifizieren. 3 Dazu kommen 40 mod. granum, dag nach Du Cange — cocoum ist. Nach Freund, W ö r t e r b u c h der lat. Spraohe, 1, 809 ist ooccum ein Korn vom S t r a u c h e Thymelaea. Vgl. auch Forcellini 2, 246 I I .

    -

    Hof.

    Magonvico . Valcamonica Curte Tontolfi Marcharegia Iiiveriola Aliiano Gatariolo Cicognara . Barbada . .

    Weizen

    Roggen

    (fruraenisicalei tum)

    70 3

    72

    r>

    310

    -

    G e r s t e Geund H a f e r müse (ordeum avena;

    (leguminl

    6

    (spoltum)

    ipannicum)

    Milagii

    6 0

    2 0



    2 0



    10

































    65

    3 5

    15

    3 2

    65

    34

    6

    77

    2 1 7

    4 2

    2

    130

    5 1 6

    115

    10

    4 8

    142

    50

    10

    9 0

    103

    9 0

    167

    Spelt Kenäcli



    70

    120

    4 7

    Hirse imilium)

    140

    14



    - -











    170







    Die landwirtschaftlichen Produkte wurden zum grössten Teile auch auf den Höfen verarbeitet. Auf allen grösseren Höfen gab es eine, oft mehrere M ü h l e n , deren Benutzung auch anderen Personen gegen Entgeld zustand. Auch für die Wein- und Ölgewinnung bediente man sich der „torcula" oder „torculare" genannten Maschinen. Auf einigen Höfen gab es auch Holzindustrie (s. p.298.). Die Frauen wurden" in Spinnstuben (pisile oder genitium) beschäftigt, wohin nach der Lex Roth. (§ 221) auch Mädchen gesandt wurden, die sich mit ¡Sklaven eingelassen hätten. Auf einem Hof von S. Giulia waren 20 Weiber in einem „genitium" angestellt (vgl. CL. col. 713). Als Produkte des weiblichen Kunstfleisses dürfen wir wohl die Tücher (panni), Bänder (fascellae) u a. ansehen, die von verschiedenen Höfen abgeliefert wurden. Auf einigen Gütern wurde auch Eisen verarbeitet, das die Bergwerke als Steuer dem königlichen Hofe entrichten mussten (St. 2336). Hiervon machte man Pflüge (vomeres), Sicheln (falces), Heugabeln (furcae) u. a. Auf einem Hofe von S. Giulia befand sich ein Steinbruch (CL. col. 710), * Dazu 10 Scheffel f a v a (Bohnen).



    311

    -

    während in Limonta Kalkbrennerei vorkam (CL. 416 17). Von der Bienenzucht ging die Wachsverarbeitung hervor, die besonders für Kirchen und Klöster grosse Bedeutung hatte. Auf einigen Höfen, wie z. B. in Murgula und Viguzzolo (Ch. 1, 48) fand auf dem M a r k t e Handelsverkehr statt. Uber weitere Zweige des Handwerks und über die kulturellen Zustände der Domänen fehlen uns Nachrichten. IV. FORMEN DER B E W I R T S C H A F T U N G , DIE BEVÖLKERUNO I H R E LAGE.

    UND

    Im römischen Reiche wurden die Domänen gewöhnlich in Emphyteuse gegeben, d. h. in Erbpacht gegen Entrichtung eines feststehenden Pachtschillings, des sog. Canon, gewöhnlich an grosse Kapitalisten, die ihrerseits wieder die Grundstücke im einzelnen verpachteten". 1 Der Staat hatte so eine feste Einnahme, die nicht auf die jährlich schwankenden Erträge des Grundbesitzes basiert war, h a t t e keine Schwierigkeiten bei der Einziehung der Abgaben und konnte mit wenigen Beamten an der Zentralstelle auskommen. Das gleiche System wandte auch die römische Kirche auf ihren Gütern an (MG. Epistolae Greg. 1, 70 p. 90). Die Nachteile dos Systems bestanden darin, dass die unmittelbare Berührung zwischen dem Staate und der ländlichen Bevölkerung verloren ging, und die Bauernschaft ausgesogen wurde. Zahlreich sind die Klagen über die Bedrückung des Landvolkes im byzantinischen Italien (Epist. Greg. 1, p. 62. 324). 2 Wie fand nun die Bewirtschaftung der Güter im einzelnen statt ? Früher herrschte besonders mit Rücksicht auf Plinius die Ansicht, dass in Italien in der römischen Kaiserzeit der Grossbetrieb mit grossen meist unfreien Ar bei ter1 cfr. Hartmann, Byzantinisohe Verwaltung in Italien 1889 p. 74. — Codex Just. 11, 62. 9 ofr. Jung, Agrarisohe Verhältnisse in der römischen Kaiserzeit. Hist. Zeitschrift 48 p. 44 ff.

    -

    •'» 12



    inassen bestanden habe. Dagegen behauptete Monmisen, dass diese Betriebsforni äusserst selten und besonders auf Afrika beschränkt gewesen sei, wogegen in Italien der Kleinbetrieb durchaus vorgeherrscht habe. 1 Im langobardischen Reiche fiel das römische Verpachtungssystem fort, es fehlte eben an kapitalfähigen Unternehmern, und nur in der Romagna können wir einen Kall der Emphyteuse bei einem Griechen nachweisen (Tr. 5:35), der drei Höfe bei Bologna inne hatte. Im übrigen aber erhielt sich, wie es scheint, das römische Wirtschaftssystem. Eine Latifundienwirtschaft scheint nirgends bestanden zu haben. Ein Teil des Gutes (mansus indomnicatus od. domnicatus, terra salica), das sog. S a l l a n d , befand sicli auf den meisten Höfen in Selbstwirtschaft (Regie) des Gnindlierren. Auf den Höfen von S. Giulia gehört zum Salland fast regelmässig Ackerland, YVeinland, Wiesen und Wald. Ein Hof (Sumolacu) hatte nur Wein- und Olivenland in Selbstwirtschaft, während zu Turbula (col. 712) und Sure (col. 716) der ganze Hof in Eigenwirtschaft stand. Die Verwaltung leitete der Scario oder Actor, der selbst eine oder mehrere Hufen inne hatte, die er meist aber nicht selbst bewirtschaftete. Das Salland wurde von den P r e b e n d a r i i bebaut, deren Zahl auf den Höfen von 2—49 schwankt, wahrscheinlich Unfreien, die ihren Unterhalt vom Herrn bekamen, die sog. praebenda, wahrscheinlich auch freie Wohnung und Kleidung. 2 Auf den meisten Höfen ist bestimmt, wieviel Korn an sie geliefert werden musste. (In Timoline z. B. 159 Scheffel d. h. 11 pro Kopf). Ausser den Preben1

    Hermes 19 p. 405 ff. Ed. Meyer im Handwörterbuch d e r Staatswissenschaften Bd. 2 p. 447 behauptet, dass in Mittel- und Unteritalien die L a t i f u n d i e n w i r t s c h a f t , in der Poebene der Kleinbetrieb vorgeherrBcht habe. Aber gerade auf die letztere kommt es uns an. * Auch in Limonta gab es solche Leute CL. 126: , e t nihil reddunt predicti homines, sed exeolunt prenominata olivpta et habent suos peculiareg pro victu et vestitu". Vgl. auch Schröder p. 444. Seregni a. a. O. p. 29 hält die prebendarii f ü r „laici non Roggetti n celibato professanti la regola del monastero", eine Auffassung, die ich f ü r völlig v e r k e h r t halte.

    -

    313



    darii zog man aber noch die manentes zu Frohnden heran, die sehr verschieden bemessen waren. Über die G r ö s s e und V e r t e i l u n g des S a l 1 a n d s soll die nachstehende Tabelle einen Überblick ermöglichen.

    Hof.

    Timoline Canella . . Bogonago . Iseo 1 . . . l'orzano . . Nuvellaria . Magonvico . Val Camonica Riveriola- . Bissarissu Alfiano . . Curticella . Oicognara . Miliarina Barbuda . .

    terra arabilis ad vinea ad semiamforns namdum modios

    prnta nd carradas

    32

    60

    6

    90

    30

    10

    silva ad incrassandum porco8

    Prebendari! Köpfe

    14 —

    15

    90



    6

    50

    8

    17

    50

    10

    30

    13

    300

    50

    25

    20

    22

    270

    50

    20

    200

    16

    300

    70

    25

    15

    30

    40

    23

    40



    23

    470

    70

    44

    560

    25

    450

    100

    20

    550

    16

    900

    100

    50

    700

    49



    15

    90

    20

    20

    330

    10

    15

    200

    19

    540

    120

    50

    2000

    21

    300

    70

    100

    800

    18

    Aus dieser Tabelle lassen sich auch Schlüsse über die Grösse des Sallandes ziehen. Nehmen wir an, dass bei der primitiven Technik der Landwirtschaft trotz des vorzüglichen Bodens etwa das fünffache der Aussaat geerntet wurde, so erhalten wir einen E r t r a g : 3 1

    Dazu Olivenwald.

    ' Dazu terra infructuosa qnne ad seminandum non est. 3

    klasse.

    Wir w ä h l e n

    im folgenden

    nur

    Heispiele

    aus jeder Grössen



    314



    zu Iseo 85 modii 1 = 127 hl. (85) Timoline 160 , = 240 , (160) Barbada 1500 , = 2250 „ (1500) Alfiano 4500 , = 6750 , (4500) Nehmen wir nun weiter an, dass auf den ha. 6 hl., geerntet wurden 2 , so erhalten wir in Iseo 21 ha Ackerland (ca. 1 Hufe) Timoline 40 , , (ca. 2 Hufen) Barbada 365 , , Alfiano 1125 , Das Weinland vermögen wir nach Seregnis 3 Angaben ebenfalls zu berechnen. Nach ihm beträgt das VVeinland für 1 amfora E r t r a g etwa 5 Ar. Demnach beträgt dasselbe in: 50 ar - 0,5 ha Cicognara Canella 150 , = 1,5 Iseo 300 „ = 3,0 Alfiano 500 „ = 5,0 Miliarina 600 , = 6,0 *» Das Wiesen- und Waldland vermögen wir nicht auszurechnen. Ölland kommt bis zum E r t r a g von 600 Pfd. vor, was heute etwa 8 ha. entsprechen würde. Der grüsste Teil des Grundbesitzes war aber in der Hegel in H u f e n (mansi oder sortes) zerlegt und an Bauern zu sehr verschiedenen Bedingungen ausgethan, die sich nach dem Stand der Bauern, der Beschaffenheit der Parzelle und wohl auch nach der Lage des Arbeitsmarktes richteten. Soweit als möglich zog man natürlich die eigenen Leute, 1 modius — 1,462 hl nach CL. col. 205. W i r runden auf l ' / j ab. Da D r e i f e l d e r w i r t s c h a f t h e r r s c h t e , musB ein Drittel abgezogen werden, doch ist die» f ü r unsere weitere B e r e c h n u n g unwesentlich. I c h gebe deshalb die wirkliche E r t r a g s z a h l in Klammer. 2 H e u t e wird in Italien etwa das 5—7 fache der A u s s a a t gewonnen fcf. E h e b e r g p. 18). Man e r n t e t auf dem Hectar in der Provinz Cuneo 7,9 hl, in N o v a r a 14,0, in der Lombardei 11 — 14,6 hl. ( E h e b e r g j>. 19. 22). 3

    a. a. O. p. 41.



    315



    Unfreie und Aldien heran, als diese aber — die Vermehrung der unfreien Bevölkerung ist zu allen Zeiten sehr gering gewesen — nicht mehr ausreichten, sah man sich genötigt auch Land an Freie zu verpachten,' die in römischer Zeit die Mehrheit gebildet hatten. 2 Gewisse mansi, die mansi vestiti waren regelmässig mit Bauern (manentes) besetzt, während andere, die mansi absi oder absentes ohne festen Inhaber w a r e n , ' gewiss dem Herren zur Verfügung standen, und von ihm entweder selbst bewirtschaftet oder verpachtet wurden. Häufig wurde auch ein mansus unter mehrere Bauern ausgeteilt, seltener hatte ein Bauer mehrere sortes, wie nachstehende Tabelle beweist (CL. 419): Griliano 17 sortes absentes 28 manentes Iseo 18 sortes integrae 58 „ Glociano 1 sors integra 6 servi Sumolacu 3 sortes integrae 15 „ 6 liberi Cardena 2 , Audalvico 4 , 4 libellarii 1 sors 8 manentes Porzano 13 sortes 13 , 3 sortes integri 3 servi Valcamonica 53 sortes 83 „ Alfiano 40 , 14 manentes (darunter der Canevarius und 8 Manier). Betrachten wir zuerst die auch schon damals in Italien häufigen k o n t r a k t l i c h e n Verhältnisse, in denen eine grosse Anzahl von Bauern stand. Unter den K o n t r a k t a r t e n 4 scheiden wir die folgenden: 1) P a c h t g e g e n e i n

    der Bebauung unter-

    Fixum.

    a. R e i n e Gel d p a c h t ist verhältnismässig sehr selten, wie sie ja auch noch heute in Italien eine untergeordnete 1

    cfr. Brunner 1, 208 f. * Hermes 19, 412. Freie Bauern sind auch in unserer Zeit ausserordentlich häufig und kommen überall vor. * cfr. Waitz, Die altdeutsche Hufe. Oöttinger Gesellschaft der Wissenschaften Bd. 6, 220. 4 Vgl. Screjjui a. a. O. p. 52 ff.



    316

    Rolle spielt. Sie kommt gewöhnlich höhergestellten Personen gegenüber in Anwendung, da die einfachen Bauern nicht im Stande waren eine Geldsumme aufzubringen. So z. B. verpachtete im .Jahre 015 die Äbtissin von S. Sisto dem Franken Elmerich die Besitztümer einer Kirche und zwei Bauernhufen für 3 solidi jährlich (CL. 462), der Abt von Xonantola 930 einem Grafen einen Hof in der Grafschaft Brescia auf 29 J a h r e gegen die allerdings sehr niedrige Summe von 3 solidi (CL. 535) „libellario nomine" (ebenso CL. 536 an einen Kleriker). 1 Regelmässig war die Geldpacht bei dem burgundischen Kloster St. Maurice im Wallis (Ch. 2, 47. 49. 5U. 51. 52. 56. 63. 64 von 6 denar bis 3 solidi). Auf den Gütern von S. Giuliagiebt ein Scarioin Griliano (CL. col. 707) 5 solidi Pacht, ein manens in Rivaita (col. 720). 8 solidi. Auch bei Unfreien kommt zuweilen, wenn auch sehr selten Geldpacht vor, so z. B. in Limonta, wo „seivi" für die , t e r r a absens" 4 solidi, und wo 2 Aldiones ebenfalls 4 solidi zahlen. Bei den letzteren handelt es sich aber um einen Kopfzins (CL. 126). b. P a c h t , bei der ein F i x u m von N a t u r a l i e n gezahlt wird, ist nicht selten und kommt besonders auf den Gütern von S. Giulia viel vor, oft auch in Mischung mit Geldabgaben, so z. B. 2 (CL. 419): Col. 706 geben 3 manentes als „Fictum' (Pachtzins) 15 Scheffel Korn, 3 Anforae Wein, 8 Hühner, 11 Eier, ein vierter 1 Scheffel Korn und 2 Anf. Wein. Col. 707 „liber homo" in Timoline giebt als Pacht (Fictum) 10 Scheffel Korn, 3 denar, 3 Hühner. Col. 707 verschiedene libellarii und commendati geben als Fictum 38 Scheffel Korn, 63 denar, 16 Hühner, 80 Eier. Col. 708 zwei Freie in Iseo geben 5 Krüge Wein, 2 Schweine, 1 Widder, 6 Hühner, 30 Eier, 3 Scheffel Kastanien. 1

    D e r Zins dient hier mehr als R e e o g n i t i o n s z i n s . ofr. Seregni p. 26. * E s handelt sich für uns nur darum B e i s p i e l e zu g e b e n , nicht alle F ä l l e der sehr häufigen und mannigfaltigen Form a u f z u z ä h l e n . W i r nehmen hier nur w i r k l i c h e P a c h t v e r h ä l t n i s s e auf.

    Col. 711. 1 „libellarius" in Audalvico giebt 2 Krüge und 1 Urne Wein, 15 Pfund Oel, 2 Hühner und 10 Eier. Col. 712. 8 montenarii in Casivico geben alle 3 J a h r e 2 sol., 6 Pfund Öl, 7 Fische, 2 Käse. Col. 713. 2 libellarii auf einer Hufe zu Volento geben 6 Scheffel Korn, i /z Wein (cf. unten), 1 Schwein, 4 Hühner, 20 Eier und 34 denar. Col. 716. 2 sortes im Valcamonica geben als Pachtzins 5 Krüge Wein, 8 Widder, 10 Käse. Col. 725. 3 libellarii iu Barbada geben 31 Scheffel Korn, 17 denar, 6 Hühner, 30 Eier. Col. 726. in Genua geben 5 freie Leute 240 Pfund Käse. in Ivrea (Eporeia) geben 2 Freie 50 Pfund Honig. 2) Häufiger als die P a c h t v e r t r ä g e gegen ein Fixuni waren die Q u o t a l l o h n - oder Qu o t a l p a c h t v e r t r ä g e , Vorläufer des noch heute in Italien sehr verbreiteten Teilbaus oder der mezzadria. 1 Hierbei kamen die mannigfachste» Kombinationen, auch in Verbindung mit fixen Geld-, Naturalquoten und Frohnden vor. Die Quotalverträge sind in den Urkunden seit dem 8. Jahrhundert in ganz Ober- und Mittelitalien nachweisbar. Auf den Gütern von S. Giulia war die Abgabe von der Hälfte des Weins besonders gewöhnlich, docli auch beim Korn und Ol kommen Quoten vor so z. B . : 2 Col. 710. 4 libellarii geben vom Öl die Hälfte, 12 Pfund Käse, 5 Pfund Lichter und Fische.

    1 Oline h i e r auf d i e C o n t r o v e r e ü b e r d i e E n t s t e h u n g d e r Mezzad r i a e i n g e h e n zu w o l l e n , m ö c h t e ich d o c h b e h a u p t e n , das» d i e s e l b e r ö m i s c h e n U r s p r u n g s ist (vgl. W a s e r , Die c o l o n i a p a r c i a r i a im r ö m i s c h e n Heicli 1885. — D i e t z e l in d e r T ü b i n g e r Z e i t s c h r i f t f ü r S t a a t s w i s s e n Hchuftpn 1 8 8 4 — 1 8 8 5 ) . Auch im M e r o v i n g e r r e i c h k o m m t die c o l o n i a p a r c i a r i a im 7. J a h r h u n d e r t v o r . V g l . MG. F o r m u l a e e d . Z e u n i e r p. 14 110. 30 ( F o r m u l u e A n d e g a v e n s e s ) .

    * Auch h i e r b e s c h r ä n k e n w i r u n s a u f w i r k l i c h e P a c h t v e r h ä l t n i s s e v libellurii).



    318



    libellarius (in Olco) giebt vom Wein die Hälfte, 14 Scheffel Korn, Hühner und Eier. Col. 713 gaben in Volento 2 libellarii ausser fixen Abgaben die Hälfte vom Wein. Col. 717. Ein Freier in Marcharegia giebt '/« vom Korn. 1/3 vom Wein. 8 denar, 2 Hühner, 10 Eier. Col. 725. Libellarii in Barbada. Einer giebt */s Korn. 1 i Wein, 2 Hühner. 10 Eier, l solidus, ein anderer das gleiche, doch nur 2 den. und ein dritter f> denar. 1 Gehen wir noch auf einige solcher Verträge, die für uns besonders wichtig sind, da sie kaiserliche Güter betreffen und im Namen der Kaiserin abgeschlossen sind, des näheren ein. Es sind zwei Contractu von 877 und 885 (CL. 27;}. :.M), - die der Gastalde der Kaiserin Angilberga in Guastalla abschloss. Die Bestimmungen sind die folgenden: 1) V e r p ä c h t e r ist die Kaiserin Angilberga, Pächter sind Manifret und Rimpert, homines liberi in der ersten, Leo, ein freier Mann, in der zweiten Urkunde. 2) G e g e n s t a n d des Vertrags: man pachtet („firmo libellario nomine") Häuser und Sachen (casaes vel rebus), im ganzen 25 (CL. 334: 20) Joch. : i 3) Z e i t d a u e r : 29 J a h r e (die gewöhnliche Dauer der damaligen Kontrakte wegen der dreissigjähren Verjährungsfrist. doch auch 10 J a h r e kommen vor). 4) Die Pacht erstreckt sich auch auf die E r b e n („finno te vel tuis heredibus"). 5) V e r p f l i c h t u n g , das Grundstück zu bearbeiten und daselbst zu wohnen („ut vos vel vestris heredibus

    ' Vgl. u n t e n die T a b e l l e , u n d a u c h P e r t i l e wo einige B e i s p i e l e a n g e f ü h r t w e r d e n .

    Bd. 4 p. 595 Aum. 2,

    1 V g l . S e r e g n i p. 57. D e r von i h m o f t a n g e f ü h r t e A u f s a t z von Cipolla in den A t t i d e l l ' a c c a d e m i a d ' a g r i c o l t u r a di V e r o n a 1S9I p. 102 ff. w a r miv l e i d e r n i c h t z u g ä n g l i c h . 3 Im ersten Kontrakt hatte der Vater Manifrets das Grundstück v o r h e r in P a c h t g e h a b t .



    319



    super ipsis rebus resedere et laborare adque meliorare debeatis sine fraude vel nelicto") 1 ; die Verpflichtung ist ganz analog den heutigen Teilbaubestimmungen. 6) P a c h t s u m m e . a) in Guastalla abzuliefern vom siligo,- Roggen (sigale) und Gerste (ordeo) ein Drittel , vom anderen ein Viertel, vom Wein ein Drittel. b) eine jährliche f i x e Zahlung („exenium") und zwar am Prospertag (Tag des Schutzheiligen der Diözese Reggio): 2 Hühner, 10 Eier (wohl ova zu lesen s t a t t oves). Wie man sieht ist dies exenium sehr gering und die Quotalpacht bei weitem das wichtigste. 7. A r b e i t : 23 Tage auf dem Hofe Guastalla, die Hälfte mit den Ochsen, die Hälfte mit der Hand (manuvelis) (in CL. 334 ein Tag im Monat, aber in Piacenza), eine angaria (Fuhrfrohnde) von 6 Scheffeln his zum Hof (ad curte vel loco). 8) Bei P o ü b e r s c h w e m m u n g ist freies Fortgehen gestattet („et si exportati Pado venerit. ut ipso loco dilierit, ut ibi vivere non posatis, exiatis inde foris sine oninem culomnia"). 9) Für eine Wiese und Garten sind noch 2 Scheffel 4 Sester und 11 Rüben zu zahlen (et abetis prado, modia dua sextaria quatuor, et orto, et rapas undecim redatis; in CL. 334: unde non redatis, da die Wiese nur 1 J Joch gross war). Noch heute ist die Wiese gewöhnlich besonders verpachtet, 3 da sie sich nicht zur Quotalpacht eignet, 10) Die abzuliefernde Menge ist auszudreschen (battere), zu fahren (vegere) und auf dem Hofe anzuzeigen (consignare) 1

    Zu lesen fSr relicto. Auch CL. 334 h a t nelicto. Nach v. Fischer-Benzon p. 163 g e r i n g e Weizennrt, von geringem Gewicht, die auf S u m p f b o d e n wächst, doch g u t e s Brod liefert. S p ä t e r ist siligo = W i n t e r w e i z e n . Vgl. auch Seregni p. 62. ' Ein Herr s c h r i e b mir aus Edolo ( P r o v . di B r e s c i a ) : „Se nel p o d e r e r i sono p r a t i , per questi il mezzadro p a g a un affìtto fìsso in d a n a r o e restano quindi esclusi della mezzadri*' . 8



    320



    auf Kosten des Colonen („cum vestro dispendio"), ebenso wie heute. 1 11. Nach A b l a u f der Frist darf der Colon von dannen ziehen (expletis annis exiatis foris) mit der Hälfte der Mobilien, in CL. 334 mit die andere Hälfte blieb dem Herren: „in loco cispite dimitatis 1 ". Das Betriebskapital scheint dem Colonen gehört zu haben. 12. S t r a f e für beide Teile, auch für die Kaiserin, 20 solidi. Es wurden nach CL. 334 zwei Exemplare des Vertrags verfertigt. Aus anderen Teilbauverträgen, allerdings nicht von kaiserlichen Gütern, entnehmen wir noch folgende Züge. So wird 882 (CL. 313) ein Gut in Iseo verpachtet, von dem die Hälfte des Weins zu zahlen ist. Auch hier muss der Wein zum Hofe gefahren werden (vegere aput ipsa curte Iseis). Ebenso musste auf den Gütern von S. Maria di Varese die Hälfte des Weins abgeliefert werden. 3 In zwei Urkunden CL. 445 und 545, in denen auch die Hälfte des Weins abgeliefert werden musste, wird die Benachrichtigung nach der Ernte ausdrücklich hervorgehoben, (in Bergamo: „et quod tempus vindimie vobis vel ad misso vestro sire et fas quando faciamus et hoc ipso redito vos seniores vel vestro misso in predicto vico recipere debeatis" CL. 445 anno 912, und „et tempore vindimie nos vortire 4 faciamus, ut vos aut misso vestro super ipsa vinea ad mustuin (Most) ipsum recipienduin". Dieser Vertrag aus Monza CL. 545 lief nur auf 12 Jahre). Ebenso heisst es in einem Vertrag von 854 CL. 186 aus Campione am Luganer See: „et debeamus de presenti vinea ordinabiliter plantare . . . et persolvamus vinum medietatem per vindimias ad torclo et pro tempore vindimie vos aut misso vestro superesse debeas et ad nostra dispensa recipiainus et vos scire faciamus et ipso vino cum nostro evegio per1

    cfr. Pertile 4, 596. Dazu gehörten, wie wir CL. 302 e n t n e h m e n ; „boves, animalia seu utensilia" (vgl. S e r e g u i p. 51). Die gleiche B e s t i m m u n g finden wir auch in einem Colonenvurtrag aus dem 8. J a h r h . aus T o s c a n a ( T r o y a 510 ). 5 Mail. Staatsarchiv, C a r t e di S. Maria di V a r e s e X I sec. * — avvertire. s

    321



    ducamus usque ad ripa de Lago Luano, consignato vobis vel ad misso v e s t r o " 1 Während diese V e r t r ä g e meist auf freiem Abschluss beruhen, war die Mehrzahl der ländlichen Bevölkerung gebunden, obwohl häufig ihre Abgaben und Leistungen weder quantitativ noch qualitativ sehr erheblich von denen der auf freiem Abschluss beruhenden abwichen. 2 Natürlich hing dies von der Lage des A r b e i t s m a r k t s ab. W a r ein grosser Mangel an Arbeitern vorhanden, so Hess sich der freie Bauer keine Frohnden in grösserem Umfang auferlegen, während er zu anderen Zeiten froh sein musste überhaupt ein Unterkommen finden zu können. Die Abgaben der Unfreien und Aldionen sowie der „liberi commendati" sind somit nicht wesentlich von den oben besprochenen verschieden. Auch sie zahlen, wie wir besonders auf den Gütern von S. Giulia nachweisen können, bald eine fixe Summe in Geld oder Naturalien (so auch in Limonta) oder Quoten des Rohertrags. Zwischen den Servi und Aldiones scheint der Unterschied nicht gross gewesen zu sein. F a s t überall waren die Abgaben und Leistungen gemessen, und auch eine willkürliche Behandlung war, wie das Beispiel von L i m o n t a 3 zeigt, schon im 10. Jahrhundert nicht mehr möglich. Der Abt wollte den Unfreien (servi) beliebige Lasten auferlegen, eben mit der Begründung, dass sie j a Servi seien, ihnen die Haare abschneiden lassen etc., doch das Mailänder Gericht anerkannte das Herkommen aucli als eine für die Sklaven massgebende Rechtsnorm (CL. 417). Eine Veräusserung von angesiedelten Unfreien ohne das Grundstück kam wahrscheinlich nicht mehr vor. Die F r o h n d e n , die übrigens auch bei freien Verträgen häulig sind, waren ausserordentlich verschieden. 1

    Vgl

    die u n t e n s t e h e n d e

    Tabelle.

    a u c h noch h e u t e , w a r die Q u o t a l p a c h t in Vgl.

    die

    Tabelle.

    5

    Vgl.

    wären

    wesen ( „ f a n

    auch

    bis

    in

    Seregni die

    selten,

    wie

    w ä r e unnütz, da die

    Ab-

    Piemont.

    Eine Aufzählung

    g a b e n mit den o b e n b e s p r o c h e n e n sie

    Verhältnismässig

    zusammenfallen.

    p. 6 0 ff., d e r

    von

    Zeiten M a r c o V i s c o n t i »

    den

    Limontinern

    ein u n r u h i g e s

    sagt,

    Volk

    capolino").

    Darinitädter,

    Das Reichsgut

    iii d. Lombardei u P i e m o n t .

    21

    ge-



    322



    Ungemessen waren sie im Valcanionica (CL. 419 col. 716), wo die manentes „faciunt opera, quantum mandat illorum magister". Im übrigen sind 5 Tage in der Woche die höchste Ziffer (so CL. 419 col. 718), dann 4 (so in Nuvellaria col. 712 unusquisque facit dies IV per ebdomata, in Volento col. 713, in Cervinica col. 713 ebenso), dann kommen 3, 2, 1 Tag pro Woche vor (vgl. die Tabelle), 15 Tage im Jahr, 1 Tag im Monat, bis 5 Tage im Jahr (von „liberi, qui se commendaverunt cum eorum proprio" in Nuvellaria col. 713). Dazu kommen noch andere Leistungen, so z. B. das Auspressen des Öls, Fuhrfiohnden (in Limonta), haiulwerksmässige Beschäftigung, Tragen von Briefen (so in Canella: „Aldius, qui tantum vias et epistolas portat, ubi necessitas est", col. 707, in Bogonago col. 708, Porzano col. 711, in Barbada col. 726 u. s. w.), Fischereifrohnden (col. 708 „piscant in dominica piscacione"), Arbeit im Steinbruch (s.o.). Die Frauen wurden, wie wir oben sahen, im genitium beschäftigt. Über die Einzelheiten des Lebens der ländlichen Bevölkerung, ihre materielle und kulturelle Lage, ihre Bildung, Wohnung, Kleidung und Nahrung wissen wir nichts, 1 doch glauben wir aus den Quellen schliessen zu können, dass die Lage der Bauern keine allzu schlechte gewesen ist. -

    1 Auf die rechtlichen Verhältnisse der Stände gehen wir nicht ein. Vgl. den Aufsatz von Seregni, der diesen P u n k t a u s f ü h r l i c h behandelt.

    * of. Seregni p. 71, der die L u g e „ p o v e m non misera" nennt.

    — £•3 •

    4

    .fi b

    A

    323



    . ï

    o

    a¡ .2 ® o-o

    Ï

    ó ° SS

    ï H

    ? H

    I

    I

    !

    U

    O o o (M

    S E

    ï

    I

    -

    o o

    w *

    I

    0 01

    •a 3 "o

    I

    I I

    t-

    •s-s

    -s

    n

    be

    «

    'S

    H S

    -»» *

    £œ %M

    CM

    I

    I

    I

    •G O a 'S

    I

    ft I

    00

    o o 0 00 01 co

    so H

    Ol o

    to

    so (N

    M

    00

    _o

    s ©

    I

    Q

    -

    "S g

    * si

    CO o CO o

    &

    ® e O » £ *

    -S! O

    -

    o to

    CO Ol 0 0 Ol C l L.0


    c -o

    Ü ® O OI OI t^-

    o

    00 lO t-

    e

    o

    CO

    J §

    '

    S S S

    I

    o 00 01

    ¿ Anm. 5), wonach Seide in Pavia auf den M a r k t g e b r a c h t wurde. Vielleicht wurden auch noch andere W a r e n v e r k a u f t . Ein grosser Teil der N a t u r a l i e n w u r d e gewiss vom königlichen Hofe selbst verzehrt. Als der Hof nicht mehr regelmässig in Italien wohnte, nahm man lieber Geld, dessen Verwendung wir natürlich nicht kontrollieren können. E s bleiben zur Besprechung noch einige Einzelheiten, die nicht direkt in unsere Ausführungen hineingehören,

    331



    aber doch mit ihnen nahe zusammenhängen. Wie es scheint, konnten nämlich auch verschenkte Königshöfe noch zu Leistungen herangezogen werden (vgl. Matthäi p. 16), eine Annahme, aus der sich vielleicht manche Namen im Verzeichnis der Curiae erklären. So inusste, wie schon Matthäi hervorhob, das Kloster Morimund für den Ort Fara Basiiiana ein Viertel des E r t r a g s dem Fiskus zahlen, was Friedrich I. gegen die Zahlung eines aureus dem Kloster naehliess (St. 4172), und auf etwas ähnliches weist vielleicht die Nachricht des Chron. Novaliciense hin, dass in Canobbio am Lago maggiore der „mos regius" bewahrt würde (Chr. Nov. 5, 23 Matthäi p. 16). 1 Ganz ähnliche Verhältnisse linden'wir in den Cliurer Kirchengütern im 11. Jahrhundert in einem Rodel, in dem ein census regius erwähnt wird. (Schweiz. Geschichtsforscher 4, p. 169 ff. Mohr 1, p. 297 ff.), der im Bergell z. B. 20 sol. betrug. Auf ähnliche Verhältnisse deutet wohl der Jahreszins von 1 Pfd. Silber in Sacco bei Treviso (B-M. 1161), die Zahlung der 1000 Pfd. Eisen aus dem Thale Scalve (St. 2336) und das mel publicum von Carezzano (Ch. 1, 198) hin. 2 Auch Frohnden wurden von benachbarten Orten verlangt, z. B. in Limonta mussten die Leute von Conno die Oliven sammeln, auspressen und nach Pavia fahren (CL. 126). Lothar befreit die Priester von Cremona von Vorspanndiensten für die königliche Kammer (B-M. 1015). Umgekehrt kamen auch Leistungen von Königshöfen fiir Private vor. So lieferte z. B. der Hof Garda dem Kloster Bobbio jährlich 10 sol. (Ch. 1, 30) seit der Zeit König Liutprands.

    1 2

    V g l . uuch W n i t z , V e r f a s s u n g s g c s c h i c h t e 4, p. 110. 8, 386.

    V g l . a u c h B - M . 792, wonncli N o n a n t o l a R e i c h s l a n d g e g e n Zins liesass, u n d die A b g a b e von 7' s sol, die d e r k a i s e r l i c h e V o g t vom Bistum C r e m o n a f o r d e r t (CL. 439).

    VI. R E C H T U C H E VERHÄLTNISSE.

    1. I n v e n t a r i s i e r u n g . Eine Inventarisierung der Krongüter fand in langobardischer Zeit unter König Liutprand statt („quia pro cautella et futuris temporibus per onines curtes nostras brebi facimus de omni territuria de ipsas curtes pertinentes". Notitia do actoribus $5 5). Dann wurde eine Inventaraufnahme von Karl dem Grossen angeordnet(Waitz, Verfassungsgeseliichte 4. 152. Hrunncr 2, 195), wiilirend König Pippin von Italien eine Specialinventarisierung der Güter der Königin Hildegard befahl (Capit, 1, no. 95 p. "201). Mit den Forsten specioll beschäftigt sich ein Capitulare Ludwigs des Frommen (LI. -4, p. 538 § 47. ,De forestibus ubicumque fuerint diligentissime inquirantur"). Die späteren Könige, Lothar und Ludwig II., befahlen auch ihren Sendboten, in den einzelnen Ortschaften nach Pfalzen und staatlichen Gebäuden E r kundigungen einzuziehen und sie eventuell neu herrichten zu lassen. Ferner sollten sie auch die kaiserlichen Lehen verzeichnen (Capit. 2, p. 64 no. 202 c. 7, 8). Dann wurde ihnen befohlen die villae zu inspizieren und zu sehen, in welchen Händen sie sich befänden (ebenda c. 6). Ludwig II. ordnete wiederholt die Wiederherstellung der Pfalzen und publicae domus an (Cap. 2, p. 85. 86 no. 212, 7. no. 213, 6. 7. no. 216 c. 3 p. 92. no. 217 c. 4 p. 94). Damit hören dann aber die Massnahmen dieser Art auf. Ob im 10. Jahrhundert von den königlichen Gütern ähnliche Verzeichnisse bestanden haben, wie sie uns von den Klöstern erhalten sind, wissen wir nicht. Im 11. Jahrhundert deutet auf das Vorhandensein von Inventarien das Verzeichnis der „curie que pertinent ad mensam regis Romani" hin. 2. K ö n i g s g u t u n d

    Reichsgut.

    Eine strenge Trennung von Staats- und Privatgut des Herrschers ist dem frühen Mittelalter fremd und läuft der

    -

    333

    germanischen Anschauung von König und S t a a t schnurstracks zuwider. W i e im Frankenreiche (vgl. W a i t z , V e r fassungsgesch. 4, p. 5 ff. p. 140. Schröder, Rechtsgeschichte p. 117. p. 194. Brunner 2, p. 68 f.) so war auch im Langobardenreich das königliche Gut vom Privatgut des Herrschers nicht getrennt (vgl. Schupfer, istituzioni p. 3 7 0 ) . 1 Das vom Herrscher eingebrachte Gut wurde wahrscheinlich zum Reichsgut geschlagen und ging als solches auf den Nachfolger über, während unter dem betreffenden Herrscher selbst noch formell unterschieden wurde (so z. B. in Brescia unter Desiderius verschiedene als herzoglich bezeichnete Güter). Jedenfalls konnte der König mit der gleichen Freiheit über das Reichsgut wie über sein Privatgut verfügen. Sehr dunkel ist die Frage, wie sich nach dem Tode des Herrschers die Vererbung gestaltete, ob dem König auch Verfügung von Todes wegen über seine Güter zustand. Die Quellen sind so dürftig, dass sie eine Beantwortung dieser Frage nicht zulassen. W i r wissen nur, dass die Frauen des königlichen Hauses sehr reich dotiert wurden, besonders in karolingischer und ottonischer Z e i t , z. B. Irmingard, Angilberga, die jüngere Irmgard, die Gattin Widos Ageltrud, Hugos Gemahlin B e r t h a , Lothars Gattin Adelheid und Ottos II. Gemahlin Theophano, dann in salischer Zeit Agnes v. Poitou. Freilich wurden diese Schenkungen von den nachfolgenden Herrschern nicht immer a n e r k a n n t . 2 In den Fällen, in denen ein Usurpator des Thrones sich bemächtigte, oder der legitime Herrscher den Usurpator verdrängte, oder das Reich von einem Fremden erobert wurde, ging jedenfalls das gesamte Privatgut des verdrängten Königs und das Reichsgut auf den S i e g e r über. Doch vermochten sich die Nachkommen Berengars II. und Arduins im Besitze eines Teils ihrer Güter zu behaupten. 3 1 Sohm, F r a n k . Reichsund Gerichtsverfassung p. 31 behauptet eine Scheidung. - ofr. Oberrhein. Zeitschr. 7, 16 110. i . Bresslau, Konrad I I . ,

    1. p. 6 3 Anm. 2. p. 215. 9 S. p. 36. 42.

    Vgl. p. 39.



    334



    Während in Deutschland vom 11. Jahrhundert an allmählich das Hausgut vom Keichsgut sich trennte, konnte eine solche Entwicklung in Italien nicht Platz greifen, da es hier überhaupt kein Hausgut gab, wenn wir von der Mitgift der Bertha absehen, von der wir nichts sicheres wissen. In Italien gab es sonst nur Heichsgut (vgl. die Worte Konrads II. Bresslau 1, p. 81). 3. P r i v i l e g i e n

    der

    Krön g u t e r .

    Das Eigentum des Königs war in den langobardischen Gesetzen durch einige Bestimmungen besonders geschützt. Auf Erregung von Unruhen in königlichen P f a l z e n stand bei Anwesenheit des Königs Todesstrafe (L. Roth. § 36); der königliche F o r s t war insofern bevorzugt, als in demselben verboten war, Bienen fortzunehmen und Jagdfalken zu rauben, was anderweitig als „naturale ins" gestattet war (L. Roth. 319. 320). Alle Kompositionen die für Verletzung königlichen Eigentums zu zahlen waren, wurden verdoppelt (L. lioth. § 369). Nur Bussen von 900 sol. waren hiervon ausgeschlossen. Die Massregel entsprach einer alten Gewohnheit (antiqua consuetudo). Entsprechend wurde auch die von Grimoald angesetzte Verjährungsfrist von 30 Jahren für den Erwerb königlicher Güter auf 60 festgesetzt. (Lex. Liutp. § 7K). Doch diese Massregel war nicht durchführbar, da sicli wenige Leute fanden, die soweit zurück denken konnten, und König Liutprand sah sich somit genötigt die Verjährung wieder auf 30 J a h r e herabzusetzen (Notitia de actoribus § 2). 1 Ueber die p r o z e s s u a l i s c h e n Vorrechte wissen wir aus der langobardischer Epoche nichts. Doch wurden solche für die Krongüter in karolingischer Zeit eingeführt, die näher zu verfolgen nicht unsere Aufgabe ist. 1

    Die Kiscalini im f r ä n k i s c h e n Reich hatten das gleiche W e r g o l d wie die Liten ( B r u n n e r 1, 237). Nach der Notitia de actoribus g e nossen auch die königlichen Sklaven gewisse Vorrechte (§ 3) cf. LI. Bor. p. 205 no 98

    -

    335

    -

    Insbesondere w a r der F i s k u s dadurch begünstigt, dass er sich beliebig v e r t r e t e n lassen und den Inquisitionsbeweis fordern konnte. (Vgl. B r u n n e r 2, p. 73 f.). Damit h ä n g t es wieder zusammen, dass n u r die besten Leute der G r a f s c h a f t in fiskalischen Sachen zeugen sollten. (Leges 4, 589 Gesetz Ludwigs II.). Doch k o n n t e der F i s k u s ebensowohl klagen wie v e r k l a g t w e r d e n und z w a r vor dem ordentlichen gräflichen (s. u.), wie vor dem missatischen Gericht. Freilich stand dem F i s k u s s t e t s das R e k l a m a t i o n s recht zu (Ficker § 153). Eine Reihe von Prozessen, bei denen der Fiskus beteiligt w a r , kennen w i r aus Cremona, wo 891 vor dem missus Ardengus der Vogt des fiskalischen Hofes Sospiro gegen den bischöflichen Vogt u n t e r l a g (CL. 349.). Auch die F o r d e r u n g des kaiserlichen Vogtes Lupus, der die Domänen Castenedolo und Alice v e r t r a t , auf einen Census von 7 '/2 sol. gegen das Bistum Cremona, w u r d e vor dem missatischen Gericht abgewiesen (CL. 439). Im J a h r e 910 entschied das Königsgericht u n t e r Vorsitz Ber e n g a r s I. ebenfalls zu Gunsten des Bischofs gegen den Vogt Leo von Sospiro, doch handelte es sich in diesem Falle nin einen Scheinprozess (CL. 438). Aus anderen Teilen der Lombardei kennen wir einen Prozess von 818, in dem das Kloster N o n a n t o l a durch seinen Vogt den königlichen Hof zu M a n t u a v e r k l a g t vor dem Gericht des Grafen Oddo von M a n t u a (CL. 93). 1 In einem anderen Prozess v e r t r a t ein kgl. Actor den F i s k u s gegen den E r z p r i e s t e r von Missaglia (CL. 126). 1001 f ü h r t der F i s k u s einen Prozess, v e r t r e t e n durch den iudex L a n f r a n c (DO. III 411). Uber die Vollstreckung der gegen die Krone e r g a n g e n e n Urteile haben wir keine N a c h r i c h t e n . 2 — 1

    Die Urkunde ist sehr lückenhaft.

    * Ausserhalb unseres Gebiets kennen wir folgendo Prozesse (die Citate nach Zeitschrift für deutsche Kechtsgeschichte, Bd. 14. Hübner, die Qerichtsurkunden der fränkischen Zeit): No. 678 i. J . 806. Vicedominus des Klosters S. Zeno gegeil den Gastalden Gaufred, der den Fiskus vertritt. Kloster siegt. No. 680 i. J . 806. Ein Graf und Gastalde f ü r den Fiskus gegen das Bartholomäuskloster zu Pistoja. No. 687 i. J .

    -

    336

    -

    Sehr z w e i f e l h a f t ist es, ob die Künigshöfe der ordentlichen G e r i c h t s b a r k e i t u n t e r s t a n d e n . In der langobardischen Zeit scheinen die Gastalden und A c t o r e s dieselbe a u s g e ü b t zu h a b e n ; in der karolingischen Epoche dagegen scheint eine E x e m t i o n der Krongiiter von d e r G r a f s c h a f t nicht s t a t t g e f u n d e n zu haben. E r s t vom 11. J a h r h u n d e r t an sind uns d e r a r t i g e Privilegien f ü r die L e u t e der Reichsbesitzungen b e k a n n t , um sich im 12. J a h r h u n d e r t weiter zu mehren (cf. F i c k e r § 127). 4. V e r m e l i r u n g d e s K r o n g u t s. F ü r die V e r m e h r u n g des K r o n g u t s w a r in den langobardischen Gesetzen hinlänglich gesorgt, die j a während unserer ganzen Periode in (ieltung blieben. Im langobardischen S t r a f r e c h t w a r mit verschiedenen Verbrechen die S t r a f e der K o n f i s k a t i o n verbunden, immer indes als N e b e n s t r a f e . E s erfolgte dies im Anschluss ans römische Recht, in dem die Koniiskation auch als Nebens t r a f e erscheint. (I. 8 § 1 —4 Dig. qui t e s t a m o n t a 28, 1 und 1. 1 Dig. de bonis d a m n a t o r u i n 48, 20 und Cod. J u s t . 9, 49). Die Fälle in denen die Konfiskation eintrat, sind folgende: a. Mord auf den König L. Uoth. § 1. b. F l u c h t aus dem Lande L. Uoth. 5; 3. c. L a n d e s v e r r a t L. Roth. § 4. d. bei A u f r u h r gegen R a t c h i s 10.

    den

    iudex L. Liutp. 25., L.

    e. im F a l l e der H e i r a t einer Nonne L. Luitpr. 30 („deveniat s u b s t a n t i a ad potestatem palatii"). F ü r A u s w a n d e r u n g und L a n d e s v e r r a t ergingen noch Spezialgesetze, die auch die A u f n a h m e von A u s g e w a n d e r t e n (L. L i u t p r . 18), Korrespondenz mit dein Ausland (L. Ratchis § 9), Handel mit dem Ausland ohne Wissen der R e g i e r u n g 812 Hildepert, Abt des liartliolomäuHklosters zu l'istoja gegen den Fiskus vor dem raissat. Gerioht. No. 723 April 838 V e r t r e t e r von S. F i i d i a n o in Lucca gegen Adelgrim, V e r t r e t e r des Fiskus.

    -

    337



    (L. Aist. § 4), und Spionage (L. Ratcbis 13) mit Konfiskation bedrohten. 1 Später wurde noch in weiteren Fällen die Konfiskation angedroht, die wir nicht, alle erwähnen wollen, z. B. im Züricher Gesetz Heinrichs III. wegen Giftmischerei. (Vgl. Ficker 1, 91). Mehr als die Strafbestimmungen interessieren uns die Anwendungsfälle der Konfiskation, von denen wir einige aufzählen wollen. In langobardischer Zeit erfolgten vermutlich die Konfiskationen der herzoglichen Güter auf Grund des § 4 der Lex Rothari (wegen Landesverrats). Ausdrücklich Bezug genommen wird auf dieses Gesetz in der Urkunde des Desiderius von 773, durch die die Güter der mit den Franken im Einvernehmen stehenden Sesennius, Raidolf und Genossen dem Kloster S. Salvatore in Brescia geschenkt wurden. (Troya 985). Wegen „scandalum' im Palast verfielen die Güter des Kunimund von Sermione 705 der Konfiskation (Troya no. 838. CL. 29), unter Karl dem Grossen fanden Vermögenseinziehungen- langobardischer Grosser im Jahre 776 statt (vgl. MG" SS. 1, p. 154. B-M. 198. 339. 403. 429. 602), unter Arnulf Konfiskationen in Bergamo (B-M. 1842), die wegen Hochverrats erfolgten. Berengar I. zog 905 Güter wegen infidilitas ein (Mur. Antt. 3, 763), Berengar II. schenkt ein konfisziertes Gut in der Landschaft Canavese seiner Gattin Willa (CL. 640), Otto I. nahm die Güter Berengars und Willas in den Grafschaften Bergamo, Modena und Reggio in Anspruch. Auch die Konfiskation der Güter des Grafen Bernhard, des Schwiegersohns König Hugos, die wegen Hochverrats erfolgte, mag an dieser Stelle erwähnt sein (vgl. p. 37). Sehr umfassende Konfiskationen wurden bei den Unruhen in Oberitalien um die Wende des 10. und 11. Jahrhunderts von Otto III. und 1

    Scandalum im l'alast wird in CL. 29. Tr. 838 mit Konfiskation b e s t r a f t . Die Lex Rothari § 36 droht T o d e s s t r a f e an, giebt aber dem König ausdrücklich das B e g n a d i g u n g s r e c h t . ' Vgl. p. 19. Darmstädter,

    Das Reifhug-ut in d. Lombardei u. Piémont.

    22

    -

    338

    -

    Heinrich II., besonders in den Grafschaften Vercelli, Ö. Agatha, Novara, I'avia, Conio und Vicenza vorgenommen und fast vollständig dem Klerus überliefert. Die Konfiskation erfolgte wegen Hocliverats und Vergehens gegen die Person des Königs (St, 1190. 1243. 1(>33. 1(534. 1908). Eine Konfiskation u n t e r Heinrich II. fand wegen Schwestermord s t a t t (St. 1597). Kurzweg von Konfiskation „secunduin leges 1- sprechen zwei Urkunden Konrads II., die Güter um Chiavenna betreffen (Mohr 1, 84. 85). Auch die Güter einiger Cremonesen konfiszierte dieser Kaiser (vgl. Ficker § 93). Umfassendere Konfiskationen fanden dann im 12. und 13. J a h r h u n d e r t unter den staufischen Herrschern s t a t t , unter denen Gebiete grosser Communen wie von Mailand, Crema, Asti, Chieri, Tortona und weltlicher Herren, wie der Grafen von Incisa, Savoyen und Gavi, und selbst unter Friedrich II. des E r z s t i f t s Mailand und des Bistums Vercelli der Konfiskation verfielen (cf. Ficker §§ 99 102). Selten behielt freilich in den Fällen, die wir kennen, der Herrscher die konfiszierten Güter f ü r sich, wenn wir auch in Anschlag bringen müssen, dass wir in der Kegel Hindurch Weiterverleihung von der Konfiskation e t w a s erf a h r e n (vgl. Waitz 8, 251 ff.). C i v i l r e c h t l i c h w a r die Ausdehnung des königlichen Grundbesitzes durch das E r b r e c h t ermöglicht, das der König in vielen Fällen h a t t e . Nach langobardischem Recht erhielt er, wenn keine E r b e n vorhanden waren, die gesamte E r b s c h a f t (L. Roth. § 223), dann auch die E r b s c h a f t Freigelassener, die ohne Kinder starben (L. Roth. § 224. L. Liutpr. § 77) und Quoten in verschiedenen hier nicht näher zu erörternden Fällen (L. Liutp. § 32—34. L. Roth. £ 15S. 159. 1(10. 163. Notitia de Actoribus 5. vgl. Schröder p. 191). Anwendungsfälle des königlichen E r b r e c h t s sind, wenn auch seltener als des Konfiskationsrechts, in Urkunden nachweisbar. So verschenkten z. B. König Hugo und Lothar 943 Grundstücke in Montegaliano, die ihnen von zwei Brüdern und Schwestern zugefallen waren und ein Haus in Vercelli. das ihrem J ä g e r Razo gehört h a t t e . (Ch. 1, 91). Später nehmen die Territorialherren herrenloses Land



    339



    beziehungsweise Güter ohne Erben Verstorbener an sich, so z. B. 1137 Graf Amadeus von Savoyen (Ch. 1, 478), während dem Bistum Asti das Kecht an erblosen Gütern von Otto III. ausdrücklich verliehen wurde (DO. III. 99). Durch das Recht der E r o b e r u n g kamen in dem von uns zu behandelnden Gebiete im 6. und 7. Jahrhundert einige byzantinische Gebietsteile um Cremona, Mantua und in der Alpengegend an die Krone. Durch S c h e n k u n g erhielt der König zwar sehr bedeutende Zahlungen (vgl. Brunner 2, 69), indes von Landschenkungen kennen wir aus unserem Gebiet nur die Übertragung einiger Hufen im Gebiet von Novara durch Heribert an König Lothar (Ch. 1, 100). Ludwig II. erhielt in Toscana 861 Land geschenkt (B-M 1188 f.). — Ebensowenig können wir vor dem 12. Jahrhundert etwas von A n k ä u f e n berichten, die in staufischer Zeit eine bedeutende Rolle spielen. Von Heinrich III. wissen wir, dass er den Ort Foro erwarb, ob indes durch Kauf oder durch Prozess oder durch Gewalt wissen wir nicht. 1 T a u s c h g e s c h ä f t e , die gerade im 8. —10. Jahrhundert so überaus häufig vorkommen, wurden gewiss von der Krone auch abgeschlossen. Uns ist indes nur ein Tauschgeschäft aus Toscana aus dem 8. Jahrhundert, in dem scariones den Fiskus vertreten, mit dem Bischof von Lucca (Troya (¡85), dann ein Tauschgeschäft Ludwigs des Frommen (B-M. 805), in dem Hufen in Biella mit Liegenschaften bei Nymwegen vertauscht werden, und im 12. Jahrhundert ein Tausch, den Heinrich VI. mit Rainer von Biandrate abschliesst (Ch. 1, 791), bekannt. Einen Zuwachs an Gut und Menschen erhielten die Domänen dadurch, dass Bauern freiwillig, wie es in den Urkunden hcisst, „propter hostem", ihre Freiheit aufgaben und Aldien wurden, z. B. in Limonta (CL. 126). Einen Zuwachs von Menschen erhielten die königlichen Güter durch 1

    Auch s o n s t w i s s e n wir nicht, auf w e l c h e Wpiao nicli die R e k u -

    perationen d e r Halier im einzelnen

    vollzogen.

    22*

    -

    340

    -

    die Bestimmung der L e x Rothari (§ 221. L. Liutpr. §§ 24. 98. L e x Ratchis § 6), wonach Frauen, die sich mit Sklaven einliessen, dem Fiskus verfielen und unter die königlichen Spinnmädchen eingereiht werden sollten. Derartige Sklavinnen wurden z. B . S. Salvatore in B r e s c i a (Tr. 971), dann dem Kloster F a r f a (Tr. 985) und dem Bistum Piacenza (Tr. 566) verliehen. 5. V e r m i n d e r u n g

    des

    Kronguts.

    Die Verminderung des Kronguts vollzog sich wahrscheinlich oft auf unrechtmässige W e i s e . Auf gesetzliche Weise geschah sie gewöhnlich auf dem Wege der S c h e n k u n g , die meist urkundlich erfolgte. Im 9. Jahrhundert wurde es geradezu Hechtssatz, dass Königsgut nur durch schriftliches Präzept übereignet werden konnte (vgl. Brunncr 2, 74. Bresslau, Urkundenlehre 1 p. 50). Oft mag eine Schenkung nur gegen Gegenleistungen erfolgt sein. Die Schenkungen erfolgten häufig nur zu beschränktem Eigentum, fielen sogar mitunter nach dem Tode des Beschenkten an die Krone zurück. (Vgl. Brunner 2, p. 244 ff. Schupfer, istituzioni p. 3 9 9 — 4 0 1 ) . Die meisten Schenkungen, die wir aus unserem Gebiete kennen, erfolgten indes zu freiem Eigen. In manchen Urkunden sind ausdrücklich Bedingungen genannt, so z. B . in einem Diplom Karls III. (B-M. 1564), das Gut nicht weiter zu verlehnen, und in einem Diplom Ottos l. für Kloster Classe (DO. I. 349) das Gut an nicht bäuerliche Pächter auszuleihen („ne facultatem habeat ecclesia res distribuere nisi laboratoribus qui propriis manibus terram laborant"). Ü b e r die Einführung in den Besitz sind wir aus einer Urkunde von 864 u n t e r r i c h t e t , in der Bischof Walpert von Modena als missus Kaiser Ludwigs die Kaiserin Angilberga in den Besitz von Guastalla einführt. Der Bote verliest die Urkunde in Anwesenheit von Zeugen, revestiert den Ministerialen Petrus „per columnam" mit dem Hause (CL. 232). 879 investieren der Bischof und der Gastalde Dido von Lodi, der missus Karlnianns, . p e r columnam'" einen Kneclit



    341



    des Klosters S. Sisto zu Piacenza mit einigen von Karlmann geschenkten Gütern für das Kloster (Ficker 4, no. 15 p. 20). V e r k ä u f e und V e r p f ä n d u n g e n von Königsgütern sind vor dem 12. Jahrhundert nicht nachweisbar, doch mag manche Schenkung thatsächlich ein Verkauf gewesen sein. Gar nicht zu kontrollieren sind die B e l e h n u n g e n , da vor dem 12. Jahrhundert aus Italien keine königlichen Belehnungsurkunden erhalten sind. Auch braucht nicht jedes Lehen ursprünglich Reichsgut gewesen zu sein, da die oblatio gewiss auch vorkam. Wir wollen hier nur versuchen aus den Anfängen der Institution die königlichen Vassalien in unserem Gebiet zusammen zu stellen, obwohl die Liste auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen kann.

    Jahr

    Quelle

    793 Ch. 1,14 812 CL. 87 813 CL. 88 813 CL. 89 827 Ch. 1, 19 840 CL. 138 848 Ch. 1, 27 857 864 864

    CL. 213 CL. 230 CL. 230

    865 867

    CL. 235 CL. 243

    Ort

    Asti

    Bemerkungen

    homines regis, können auch Sklaven sein. Carpiano bei Mailand Hernust vassus regis. Lombardei Vassi regis. Verona n n Turin i» » Mailand Vassus imperatoris. Novara Vassus regis Raginbertus. Cremona Vassus regis Rutcher. Veltlin Vassus imperatoris. Ministerialis imperan toris. Baierna (Tessin) Vassus imperatoris. Veltlin Vassus Gerulf, Kais. Ministerial.



    Quelle

    Jahr

    342



    Ort

    Bemerkungen

    867

    CL.

    246

    Mailand

    Vassus iniperatoris.

    901

    Ch. 1, 58

    Piemont

    Vassus et missus.

    908

    CL. 427

    Pavia

    910

    CL. 4 3 8

    Cremona

    915

    CL.

    915

    Ch. 1, 71

    919

    CL.

    940

    Ch. 1, 88

    899

    CL.

    384

    912

    CL.

    4 4 9 Corneliano(Prov.Mail.)

    936

    CL.

    546

    Lombardei

    Vassus Lanfrancus.

    972

    CL.

    727

    »

    Vassus et missus.

    imper.

    459 486

    Vassus regis.

    Lombardei

    Vassus regis als missus.

    Piemont

    -

    ..

    -

    ••

    Lombardei

    «

    ..

    «

    w

    Asti Prov.

    Vassi regales.

    Bergamo

    Vassus regis.

    So sehen wir Vassallen des Königs auch in allen Provinzen unseres Gebiets ansässig. Wieviel von ihren Gütern Reichslehen war, ist nicht festzustellen. STAUFISCHE

    I.

    Verwaltung

    und

    ZEIT.

    Bewirtschaftung.

    In der staufischen Periode ist unsere Kenntnis der Verhältnisse der königlichen G ü t e r 1 in Italien eine wenig bessere als in der älteren Zeit. Dies liegt zum grossen Teil darin begründet, dass die stautischen Reiclisgüter einen so überaus kurzen Bestand hatten. E s gab Domänenkomplexe eigentlich nur im Mailändischen und in der Insula Fulcherii, und aus diesen Gebieten besitzen wir auch nur 1 Über die stauflsohen Verwaltungsbeamten gebe ich hier keine Nachweisungen, da Fioker sie sämtlich zusammen gestellt hat. Vgl. auch Buch 1.

    -

    343



    wenige Zeugnisse, die uns von den Verhältnissen daselbst Kunde geben. Insbesondere kommt der Bericht der „Gesta Friderici in Lombardia* in Betracht, für die Insula Fulcherii einige Urkunden. Wie wir schon angedeutet haben, sind es in der staufischen Zeit weniger die landwirtschaftlichen Höfe als feste Plätze, die den Hauptteil des Ileichsguts ausmachen. In den Städten gab es auch in staufischer Zeit noch einige P f a l z e n , 1 z. B. in Turin, Ivrea, Parma. In Mailand sollte nach dem Vertrag von 1158 eine Pfalz errichtet werden; in Monza und Lodi, in Landriano und Vigentino liess der Kaiser Pfalzen aufführen. In Pavia befand sich die Pfalz ausserhalb der Stadt. Am wichtigsten waren aber in dieser Zeit die B u r g e n , von denen aus auch die landwirtschaftlich benutzten Güter geleitet wurden. Ausserdem dienten sie zur Verteidigung, zur Aufbewahrung von Geldern und Schätzen, als Zollstätten und als Brückenköpfe. Unter den staufischen Burgen nennen wir als die wichtigsten 2 die Burg Garda, Trezzo an der Adda, Baradello bei Como, Belforte bei Varese, Bellinzona, Lü und Serralonga in Montferrat, Annone bei Asti, Gavi an der Strasse von Genua nach Piemont, Rivoli, Montesolo und Lanzo bei Turin. Zu manchen Burgen wie Garda, Gavi und Annone gehörten umfangreiche Gebiete. Die Burgen (castella, castra) waren nicht sehr umfangreich, oft nur ein Turm mit Mauer und erforderten wenig Besatzung. Trezzo, das als eine besonders starke Burg galt — es war auf einer Seite von der Adda umflossen - hatte eine Besatzung von 100 Mann (Gesta p. 35). Gewöhnliche Burgen wie z. B. Montesolo bei Turin, hatten 12 Mann (Ch. 1, 876), die starke savoyische Burg Montmelian 10, Bard 12, die Burg in Turin 15 (cf. Cibrario, Econoniia politica del medio evo 1, 347), die Burg Avigliana 16 Wächter (Wurstemberger no. 767). An der Spitze des Castells stand regelmässig 1 1

    Anderer städtischer Grundbesitz

    man von e i n e m H a u s in C h i a v e n n a

    ist n i c h t n a c h z u w e i s e n ,

    wenn

    absieht.

    ' C b e r die einzelnen B u r g e n und i h r e G e s c h i o h t e vgl. B u c h

    2.



    344



    oder 2 Castellane. Die Bezahlung der Kosten der Burgverwaltung geschah durch das umliegende Gebiet, so z. B. bei Bellinzona und dem Monte C'enere durch die Thiiler Leventina und Blegno |B-F. 3157. 3183). So brachte das Gebiet von Annone jährlich 50 Mark ein (cfr. St. 3844). In der savoyischen Burg Kivoli belief sich die Einnahme 1268 (Wurstb. no. 772) auf 326 Pfund, 1 lü sol. 1 den., in Avigliana 1268 (Wurstb.no. 767) auf 936 Pfund, 11 sol. 11 den. (mit Uberschüssen aus dem vergangenen J a h r ) : die Einnahmen setzten sich aus Abgaben der Bauern, Erbteilsquoten, und Gerichtsgefällen, zusammen. Die Ausgaben betrugen in Avigliana 515 Pfund 6 sol., wovon Geschenke für die Nonnen, Gehalt für Castullau und W ä c h t e r (zus. 27 Pfund), Tliorverbesserung, Geschütze (Balliste in Kivoli 12 sol.), Kleidung, Arzt (43 sol.) etc. bestritten wurden. Die Überschüsse wurden in die Kasse der Curie abgeliefert, vielleicht auch die Feldfrüchte gleich verkauft (cfr. Cibrario, Economia 3, 149. Wurstemberger 3, 170 ff.). Eine weitere Kategorie des Keichsguts bilden die r e i c h s u n m i t t e l b a r e n Ortschaften und Landschaften. E s sind dies Orte oder Gebiete, die entweder auf Iieichsboden entstanden sind, oder durch irgend einen Akt, z. B. Kauf oder Konfiskation de iure fieichsgüter geworden sind, später „camerae speciales" genannt. Hierzu gehören seit dem 11. Jahrhundert eine grössere Anzahl von Städten und Gebieten. Auf Keichsboden entstanden z. B. Vigevano, Cornegliano, Monza, während Asti, Tortona, Chieri, Crema durch Konfiskation, Sermione, Val Camonica, Locarno, Casale, und Chiavenna durch kaiserliche Privilegien Reichsbesitzungen wurden. Die Lage dieser Orte im einzelnen war j e nach ihrer Macht eine sehr verschiedene. Für die meisten Orte war diese Reichsunmittelbarkeit ein Vorzug, die sie von drückender Herrschaft von Dynasten oder Kommunen frei machte. Sie hatten nur Vorteile davon, aber keine Lasten, während bei manchen Orten kleine, bei anderen drückende Leistungen 1

    Das Pfund 48 frc»., der aolidus 2,4 frcs. nach

    Wurstemberger.

    -

    345 —

    gefordert wurden. So musste Crema nach einem Diplom Ottos IV. von 1212 (B-F. 461) jährlich einen aureus entrichten, die Leute von Sermione (St. 3814), die namentlich aufgeführt sind, mussten einmal im Jahre drei Tage in der Michaelisoktav zum Gericht (placitum generale) kommen und zwölf Leuten einmal am Tage das Mahl bereiten („comestionem faciant"). Jeder Herd in Sermione musste dem Kaiser zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten Fische vom Wert je eines Mailänders Denars entrichten. Nur die Kirche war ausgenommen. Bedeutend grösser waren die Lasten von Cornegliano bei Alba, die seit der ottonischen Zeit fixiert waren (St. 4501). Jedes Haus war zu einer Zahlung von 14 denar im Mai verpflichtet. Dazu musste abgeliefert werden: '/4 1 1 1 /s

    der Feldfrüchte Scheffel (suricum) indisches Korn Scheffel (milium) Hirse vom Wein von entfernten Äckern nur '/rDie Betrachtung von Cornegliano leitet uns schon über zu den eigentlichen K ö n i g s h ö f e n , die in dieser Zeit allerdings wenig mehr vorkommen. Auf der Insula Fulcherii z. B. befanden sich im Jahre 1188 19 (bezw. 20 Orte) im kaiserlichen, 20 im mailändischen Besitz. In den kaiserlichen Orten bekam die kaiserliche Kasse 1 ? vom Wein der Bauern, XU von dem der Vassalien (militum) 1 , vom übrigen 1 's; dazu hatte der Fiskus alle Forsten und die ganze Jagd (Muratori Antt. 2, p. 79 81). In Fara bei Mailand bekam der König auch 1 '4 aller Früchte (St. 4172). Auf kaiserlichen Domänen (demania) in Toskana bestand im 13. Jahrhundert eine Zahlung von gewöhnlich 26 denar pro Feuerstelle (Ficker 4, 394. 396). Dazu kamen dann ' d. h. die Hauern, die mezzadri waren (s. o.) gaben immer die Hälfte ab. Soweit sie d i r e k t unter dem Kaiser standen, erhielt dieser 4ic ganze Quote, soweit aie Rittern untergeben waren, teilten sich diese mit dein Kaiser in die Quote. Die Ritter haben keine W i r t s c h a f t u n d liefern a u c h nichts ab.



    340

    -

    noch Abgaben von Korn und Wein. Sehr gross waren die Leistungen im Mailändischen, auf die wir unten des näheren zurückkommen werden. Hier können wir sie nicht heranziehen, da sie nicht den ordentlichen Leistungen entsprochen haben können. Gesonderte Forsten kommen in dieser Zeit nicht mehr vor. Im Allgemeinen sind die Einnahmen aus dem königlichen Grundbesitz in staufischer Zeit kaum sehr bedeutend gewesen. Sie reichten wahrscheinlich nur dazu ans. die Unterhaltung der Burgen zu decken, so dass der Herrscher, wenn er die Burg zu Lehen gab. was ja in der Hegel vorkam, kaum sehr grossen Schaden gehabt h a t , obwohl die Lehen gar nichts brachten (abgesehen vom Recognitionszins, z. B. einem Falken). An dieser Stelle wollen wir auch noch den Verkaufswert einiger Höfe und Komplexe zusammenstellen: H e r r s c h a f t G a r d a mit 10 Orten für 1000 Mk. Silber 119:3 von Heinrich VI. verkauft (Böhmer acta sei. no. 184). A n n o n e mit Gebiet und den Regalien, wird der Stadt Asti 1214 für 1000 Mk. Silber, 1220 Annone allein für 800 Mk. Silber verpfändet (B-F. 754. 1224). Die Einkünfte betrugen 1159 50 Mk., so dass die Verzinsung, von 800 gerechnet, 6,25 °/o betragen würde. Die I n s u l a F u l c h e r i i verkauft 2000 Pfund imperialium = 4000 Mk.

    Heinrich VI. für

    G u a s t a l l a und L u z z a r a verpfändet für 1000 Pfund (Töche p. «10). Das S t u r a t h a l kauft Friedrich I. für 1750 Mk. Silber und 20V-' Mk. Gold. Hof I n v e r n o bei Olona kauft Friedrich I. für 300 Pfund imperialium (Stumpf Acta 369). Der Markgraf von Montferrat verpfändet seine sämtlichen Güter, die er noch hat, 1224 für 9000 Mk. Silber (B-F. 1524) (es sind 21'/2 castella):



    347

    -

    Valenza ist verpfändet für 4 0 0 0 Pfund. Lü . 1000 , Rocca Val Orba „ „ „ 1000 „ Über die V e r w a l t u n g der Krongüter ist, wie schon aus dem Gesagten hervorgeht, nicht viel zu berichten. E s gab kaiserliche Kassen an verschiedenen Orten, so z. B. unter Friedrich II. in Turin und in Siena ( F i c k e r 4, no. 407). E s gab hier kaiserliche Säckelmeister ( , r e c e p t o r et dispensator pecunie imperialis" Ficker 4, no. 407), und camerarii, die die kaiserlichen Finanzen besorgten. Auch Inventare wurden aufgenommen, so z. B. im Mailändischen (s. u.) und in der Gegend von Siena (Ficker 4, no. 3 9 4 ff.). In den Provinzen gab es mittlere Domänenbeamte nach Art der Iangobardischen Gastalden seit dem 10. J a h r hundert nicht mehr. Die obere Leitung hatten die sonstigen Provinzialbeamten, unter Friedrich II. die Capitäne und G e n e r a l c a p i t ä n e I n den einzelnen Domänen finden wir, soweit sie nicht zu Lehen gegeben waren, meist bezahlte Castellane. In Guastalla und Luzzara kennen wir 1187 einen kaiserlichen vicarius, Heinrich von L a u t e r n 2 (Böhmer Acta sei. no. 895). Unter ihm steht ein villicus und ein „ministerialis curie". Diese und einige andere Leute belehnt der kaiserliche V i c a r mit der Gemeindemark von Luzzara. Als Unterbeamte kommen 1244 in Toscana 2 Gastalden des Kaisers ( F i c k e r 4, 3 8 9 B - F . 13508). und im 12. Jahrhundert in Celle bei Turin kaiserliche Gastalden vor (Tur. Archiv Prov. di Chieri 12, 1). Uber das W i r t s c h a f t s s y s t e m haben w i r k e i n e näheren Nachrichten, doch scheint es, dass sich dasselbe in der staufischen Zeit nicht geändert hat. Noch immer wurden, wie es j a auch heute noch in Italien üblich i s t , die Güter an kleine Leute ausgethan, die dafür '/2—1 '4 des E r t r a g s abzuliefern'hatten. Selbstwirtschaft oder Grosspacht konnten 1

    c f r . F i c k e r B d . 2 ü b e r die

    s

    V g l . ü b e r ihn

    18112 p. 4 5 5 . 4 8 9 . später Schenk

    Frovinzialverwaltung.

    Kicker, R e i c h s h o f b e a m t e S B

    Wiener

    Akndemie

    E r war K e i c h s m i n i s t e r i a l und M a r s c h a l l F r i e d r i c h s I . ,

    Heinrichs

    VI.



    348

    -

    bei der Castellanenwirtschaft nicht aufkommen. Ob auf den kaiserlichen Domänen Hörige oder freie Pächter in dieser Zeit sassen, wissen wir nicht. Auch über die Frohnden sind wir nicht unterrichtet, doch es ist wahrscheinlich, dass das Salland in dieser Zeit verschwunden war, und alles Land an Bauern ausgeteilt wurde, die nur noch Abgaben leisteten. Ganz für sich stellt die Verwaltung des M a i l ä n d e r G e b i e t s von 1162 —1167, die wir nach dem Bericht des Mailänder Verfassers der Gesta Friderici, zu schildern versuchen. 1 Es ist sehr fraglich, ob die Mailänder frei oder unfrei waren. Ficker ineint, sie seien unfrei gewesen und hätten auf kaiserlichem Territorium gesessen ($} 95. 109), während Tschirch annimmt, dass sie frei gewesen wären und auf eigenem Grund und Boden gesessen hätten (Beiträge zur Geschichte Mailands p. 2). Nach unserer Ansicht war das Land allerdings kaiserlich, während die Bewohner ihre persönliche Freiheit behielten. Das Mailänder Gebiet war in verschiedene eingeteilt:

    Bezirke

    1. S e p r i o und M a r t e s a n a . Gozwin von Heinsberg hat diese Gebiete als Lehen (Graf war er schon früher vgl. Böhmer no. 93, wo er als Vogt von S. Remigius in Meereen erscheint). Vgl. Gesta p. 34. Rahew. 4, 58. Sein Amtssitz ist nicht bekannt. 2. G e b i e t z w i s c h e n A d d a u n d M o l g o r a (Morgora). Amtssitz Trezzo. Verwalter zuerst Konrad de Maze und Rüdiger (Gesta 35), dann 1162 Marquard von Grumbach (Gesta 55), der auch Podesta von Brescia und Bergamo wird (MG. 18, 638). Als Marquard nach Mailand 1164 versetzt wird (Gesta 58), wird Ruinus Befehlshaber in Trezzo (MG. 18, 643). 3. G e b i e t v o n Como. Amtssitz: Mte. B a r a d e l l o . Verwalter bis 1164 Magister Paganus (Gesta 56. MG. 18, 638). 1 Der Übersichtlichkeit halber ist manches, was im territorialen Teil gesagt ist, hier wiederholt.



    349



    4. G e b i e t von L o d i . Amtssitz Lodi. 1163 Henricus Suevus (Gesta 55), später Lambert von Nymwegen (MG. 18, 643). 5. B u r g a r i a . Lehnsgebiet Rainalds von Dassel seit 1164. 6. G e b i e t von M a i l a n d 1 selbst, zwischen Busto Garolfo und Legnano (nordwestlich von Mailand) und Seveso. Oberster Beamte v. 1162—1164 Bischof H e i n r i c h von Lüttich (Gesta p. 54). 1164—1166 M a r q u a r d von G r u m b a c h . Amtssitz in Noceto (Gesta 58. MG. 18, 643). 1166—1167 G r a f H e i n r i c h v o n D i e t z (Gesta 60). Unter ihnen als Unterbeamte: A. U n t e r H e i n r i c h v o n L ü t t i c h 1162 in M o n z a Benedict von Asia (Frisi 2, 6 3 ) 2 , in M a i l a n d : 1. Peter de Cumino 1162 (Gesta 54); 2. Fridericus Clericus, genannt „Magister scholarum" 1163 (Gesta 56); 3. Petrus Dossus 1164 (Gesta 57). B. U n t e r M a r q u a r d v. G u m b a c h folgende 5 Beamte (Gesta 58) : 1. 2. 3. 4. 5.

    1164 zusammen

    Abt von Cielo d'Oro; Heinrich von Erbesiis; Jordanus Scacabarozius ; Anseimus de Orto; Aliprandus iudex.

    Die letzteren vier sind als Mailänder Verräter genannt bei Galvano Fiamma Mur. SS. 11, 6 J 0 . E s bestanden somit 2 Lehensgebieto, Seprio-Martesana und Burgaria, während das übrige, besonders das eigent1

    Ein weiterer Amtsbezirk eines V o g t s

    tifizieren ( G e s t a 5 6 ) . bei M a n d e l l o . 8

    Aus

    ist n i c h t s i c h e r zu i d e n -

    E r b e f a n d sich wohl in d e r N ä h e d e s C o m e r s e e s

    c f r . p. 57 A n m . 2. dieser

    Familie

    stammt

    w a l i r s c h c i n l i o l i J o h a n n e s L i l i o de

    Asiu, d e r 1 1 9 0 „ m i s s u s et c a m e r a r i u s " H e i n r i c h s V I . ist. Reichshofbeamte p

    505.

    Vgl.

    Fickcr,



    350

    -

    liehe Donianialgebiet (6) von Beamten verwaltet wurde, die der Kaiser auch versetzen und absetzen konnte. Petrus de Cumino wurde z. H. wegen Überschreitung seiner Amtsgewalt von seinein Vorgesetzten, dein Bischof von Lüttich, abgesetzt (Gesta p. 56). Die Titel der einzelnen Beamten sind uns nicht bekannt. Uberall gewahren wir 1162 ein einheitliches Vorgehen gegen die Mailänder, das wohl auf höhere Befehle schliessen lässt. Sie wurden in allen Gebieten als kaiserliche Domänenbauern besonders herangezogen (Gesta 55). Graf Gozwiu ging sogar soweit, die Schuldurkunden einziehen zu lassen zu Gunsten seiner Untergebenen in Seprio und Martesana. Der Befehlshaber in Como zog alle in seinem Sprengel gelegenen Mailänder Güter ein. Wie stellte sich aber die Lage der Mailänder Reibst ? Wahrscheinlich fanden thatsächlich Uberschreitungen der Amtsgewalt in grossem Umfang s t a t t , wie es auch aus Urkunden anderer Gegenden hervorgeht z. B. aus Treviso (Ficker 4 , no. 139). D e r Anonymus von Lodi erzählt, die Mailänder hätten nur 1/a ihres E r t r a g s behalten (MG. 18, 644). E s wurde im J a h r 1164 ein genaues Inventar der Hufen, Feuerstellen und des Viehs aufgenommen, der sog. „über tristium" oder „über doloris* (Gesta 58), den die 5 oben genannten Beamten Heinrich de Erbesiis und Genossen anlegten. Hiernach wurde die Steuer berechnet, Dieselbe betrug 3 solidi (Gesta 58) für die Hufe (der Anonymus von Lodi erzählt SS. 18, 644 drei sol. für die Feuerstelle, doch ist dies gewiss eine Verwechslung), 12 denar für die Feuerstelle, 22 imperiales für das J o c h Ochsen, 24 denar für Mühlen an schiffbaren Flüssen, 3 solidi für Mühlen an nicht schiffbaren Gewässern (MG. 18, 644). Zu diesen L a s t e n , die wir als ordentliche bezeichnen könnten, kamen folgende ausserordentliche Umlagen und Lasten:

    -

    Jain-

    1162/63

    Geld Pfund

    Viel)

    351 Holz (plaustra)

    -

    pro arbitrio suo

    1163

    Sonstige

    Korn

    Naturalabgaben '/s von Kastanien, Nüssen und Heu. 2 Teile von tertium und fictum.1

    1000

    Balken und L ä m m e r .

    1164 26./1. 880 7./VI.

    Die ordentliohe Steuer

    1165 4./IV.

    500

    Schweinc k 0 Bolidi

    1000

    ' / j des Zehnten, '/io der Sohafe. Heu, Hülinor u. Eier.

    1164/65

    1

    Winter

    1165 Juli

    400

    500 Schweine

    1000

    '/4

    W a g e n Holz oder 12 imperiales f ü r das J o c h Oohsen.

    1000 W a g e n H e u , Wein, L ä m m e r , H ü h n e r , Eier, P f ä h l e (sudes), Geflechte (vimina) f ü r Zäune, Reifen Icirculos) für F ä s s e r , Balken f ü r Hausbau, W a g e n (carrigia).

    1166 Juli 1500 1167 März 500 3280 Von F r o h n d e n auf Herrenland hören wir nichts, vermutlich weil die Gutsverfassung überhaupt nicht durchgeführt wurde. Dafür gab es drückende Fuhrfrohnden. So mussten die Bauern Kinder stellen, um Sand und Steine von 1 Das f i e t u m (Pachtzins) bestand in einer festen Abgabe (z. B. auf Höfen um Comersee 5 sol. pro mansus und einige stnria KornJ, das tertium ein Drittel des K o r n e r t r a g s . fcf. N e u g a r t - M o n e , Episc. Constant. 2 p. 683. ü b e r r h . Zeitschr. 27, 478 ff., vgl. auch CL. 419.). Duae p a r t e s vom tertium sind iilso */, oder 22 % .



    352



    der S t a d t nach Noceto, und zweimal im Monat um Steine nach Monza zu fahren. (Gesta 56). Auch zu den Bauten in Vigentino und Landriano zog man die Kinder der Mailänder heran, und fiir die Bewohner von Pavia mussten die Mailänder Holz und Steine fahren. Die vielen F u h r e n Holz, die die Machthaber brauchten, in dein kalten schneereichen W i n t e r von 1164 65 zur Heizung des Palasts von Monza, mussten natürlich auch die Mailänder fahren. Die J a g d w a r ganz dem Kaiser vorbehalten. (Gesta 59). Dazu kamen nun noch die Bestechungen an B e a m t e bezw. die „freiwilligen Geschenke" (cf. Gesta p. 58). Endlich nahmen die S t a t t h a l t e r noch die Güter kinderlos Verstorbener ganz in Anspruch („Morienti sine filio succedebat" Gesta p. 55). Wahrscheinlich kam ein grosser Teil der Gelder auch in die H ä n d e der Machthaber. Wieviel an den Kaiser abgeliefert w u r d e , wissen wir nicht. Die Zahlungen wurden mit grosser H ä r t e eingetrieben; w e r nicht zahlte, musste s p ä t e r doppelt zahlen oder der Konfiskation g e w ä r t i g sein. (Gesta p. 59). -

    II. R e c h t l i c h e V e r h ä l t n i s s e

    der

    Domänen.

    Eine Scheidung zwischen Reichs- und Hausgut konnte in dieser Zeit nicht stattfinden, da es eben nur Reichsgut gab. E s braucht hierfür nur an die Rekuperationen Ottos IV. erinnert zu werden. Über die V e r m e h r u n g des Reichsg u t s enthalten die Roncalischen Beschlüsse und die Constitution von Occimiano einige Bestimmungen, wonach die Güter P r o s k r i b i e r t e r oder erblos V e r s t o r b e n e r dem Kaiser gehören (Const. 275). 1 Die Güter e r b l o s V e r s t o r b e n e r wurden z. B. im Mailändischen eingezogen (cf. Gesta p. 55), nur dass man hier die Bestimmung sehr weit ausdehnte. Auch einige Orte im Gebiet von Vercelli nahm Friedrich I. auf Grund dieser Bestimmung in Anspruch. (St. 3926). 1

    Vgl.

    1893 p. 5.

    Suhle,

    Hurbnrosgas

    Constitutiu

    d e regalibuR.

    Herlin



    353



    W e i t häufiger w u r d e aber die K o n f i s k a t i o n angewandt (s. o. und F i c k e r §«$ !l!»—102). Durch einen P r o z e s s nahm Friedrich I. die ¡Stadt Monza von Mailand zurück (Hahew. 4, 11). Ähnliche Rekuperationen fanden auch sonst s t a t t , so von (Jhiavenna unter Friedrich I., und u n t e r Otto IV. Eine Reihe von Besitzungen gewann Kaiser Friedrich I. durch K a u f , s o : 1. Inverno vom (St. 4181a).

    Kloster

    Chiaravalle f ü r :i()0 P f u n d

    2. Airasca Provinz Turin, (Erasco) von S. Benigno in F r u t t u a r i a (B-F 300). Sturathiil von den M a r k g r a f e n von Saluzzo (St. 4(>0f>) f ü r 1750 Pfund Silber und 2 0 " ? Gold. 4. F l u s s ü b e r f a h r t über Oervo und Sesia f ü r 2580 Pfund (St. 4250). Unter Friedrich II. kommen auch z e i t w e i s e Uberlassungen von Burgen an die kaiserliche Curie vor, z. B. von Sessa, Rivoli, Lanzo und von den Gütern des M a r k g r a f e n von M o n t f e r r a t . 1 )ie E r w e r b u n g von V o g t e i r e c h t e n oder von K i r c h e n l e h e n durch den Kaiser ist in Italien nur bei N o g a r a durch Konrad III. nachweisbar, 1 und im angrenzenden Bistum Chur durch den Sohn des Kaisers. Von T a u s c h u r k u n d e n kennen wir aus unserem Gebiete nur eine zwischen Heinrich VI. und dem Grafen von Biandrate, die Niscia und A i r a s c a betrifft (B-F. 300). Die V e r m i n d e r u n g des R e i c h s g u t s findet auch noch in staufischer Zeit zuweilen s t a t t durch S c h e n k u n g . Doch diese ist viel seltener geworden. Friedrich I. m a c h t e zwar noch Schenkungen an die J o h a n n i t e r , Heinrich VI. ans Bistum Tortona, doch im grossen und ganzen t r i t t die S c h e n k u n g durchaus hinter der Vergabung zu L e h e n zurück. Diese erfolgt durch die Formel: „in beneficium dedimus" (Konrad III. f ü r Otto Visconti), oder „per rectum feuduin i n v e s t i v i m u s " , „damus in feuduin". Sehr selten 1 E r nalim es v o m K l o s t o r Noimiitulu nla und O v P i ' m m i n p. 55.

    l)Arnitflr

    li.n IteirM^ut

    I n n p 13") 'J3

    -

    354



    t r i t t uns eine Abgabe entgegen, die der Lehnsmann zu entrichten hat. Nur Arnold von Dorstadt (¡St. 4080) muss jährlich einen guten Falken geben. Dagegen ist die Veräußerung von Lehen regelmässig untersagt. In einem Falle kassiert Friedrich II. die Veräusserung eines Reichslehens, der Burg Montesolo (Ch. 1,844). Sehr häufig sind unter Friedrich I. die Belehnungen Deutscher mit italienischen Gebieten (vgl. Ficker 3, 434). Eine Behandlung des Lehenrechts gehört natürlich nicht zu unserer Aufgabe. — Nicht selten wurden in unserer Zeit Keichsgüter v e r k a u f t oder v e r p f ä n d e t . Verkauft wurde unter Heinrich VI. die Insula Fulcherii und die Burg (iarda, verpfändet (juastalla und Luzzara, unter Friedrich II. die Burg Annone. unter Heinrich VI. der Zoll von Turin. (40 M. pro .Jahr für 300 M. insgesamt. Ch. 1,791). —

    REGISTER DER ORTSNAMEN. V o r b e m e r k u n g : Aufgenommen sind die Ortsnamen, soweit sie die Geschichte des Reichsguts betreffen. Mittelalterliche Namen sind in Cursive wiedergegeben. Sind mindestens drei Seitenzahlen bei einem Orte angegeben, so ist die Seite, auf der der betreffende Ort ausführlich besprochen wird, durch den Druck hervorgehoben. Alle Ortsnamen mit San oder Santa sind bei S. verzeichnet.

    (Die Xumniem bedeuten die Seitenzahlen.) A. Acqui 76. 244. 251. Adrttùlp 198. Aemitias (Limonta?) 9H. Agnadello 156. Agnuzzo 91. Agrate (Agradade) 39. 2 2 8 . 300. Airasca (Erasco) 67 f. 70. 73. 215. 353. Alapallo 190. Alba 273. Albalengo (cf. Albano) 4fi. 227. Albano (Prov. Bergamo) 108. Albano (Albalengo? Prov. Novnra) 227. A /bar elo 28. Albegno 108 f. Albe n ego 160. Albino 108. Alessandria (Cesarea) 64. 66. 68. 70.

    247-250. Allori 182. A/Ionica 205. Almenno 23. 25. 27. 108 f.

    Alpepiana 13,5. 89. Alperolo 191. Alpes Cottiae 201,,. Alterino 247. A/tonico 102. Alternante 270. Amelium 244. Ametegis 8. 200. Ampiotta s. Piottu. Anardenzati 182. Andorno 40. 222. Anglare 239. Annone (Naum,

    None) 35. 46. 61. 65.

    68. 70. 71. 72. 73.253.257-260. 328. 343. 344. 346. 354. Antignano 22. 254. Antoniano 171. Aosta 8. 35. 2 0 2 f. Apennin von Pavia 197. Aranco {Aureliaco ì) 224. Arasicumana 38. 174. IH2. Arbugnano 7tì. Arche 247. Archerium 182.

    23*



    356

    Aroonate 179.

    Bardello 104. Bardonnéche 19. 204 f.

    205.

    Armeasca



    Bargone 70.

    Arquata 242. Arsago 156.

    Banano 58. 153.

    Arto 66. 68. 70, ,. 234.

    Barla

    Asti

    17. 31. 54. 65. 2 5 1 - 2 5 3 . 257.

    263. 282. 293. 338. 341. 342. 344. Auee 8. Olza. Audenengo

    Basaluzzo

    112.

    166.

    Batiraca

    Ratuda 189.

    ( A r a n c o ? ) 224.

    Aureliaco

    I 38. 4f>. 4RA

    Basiglio 238, ,.

    109.

    Aultnes

    (Baniliadus

    238. 250. 328.

    e. Oldenioo.

    Audiniaeo

    Barolo 39. 274. Burzauo 42. 96.

    8. Antignano.

    Attiniaetim

    s. Barolo.

    Barnasca 89.

    Auriate

    173. 302.

    Baveno 91. 2.13, ,.

    Auriola

    34. 241.

    Bayzo

    182.

    Avetothal 198.

    Beccalzu 172. 302.

    Arigliana

    Belforte bei Varese 63. fi4. 104. 179.:).

    44. 47. 76, ,. 212 f. 329.

    343.

    343 f.

    Bellaggio 103.

    Avolascn 242. 182.

    Ayrino

    247.

    Bellnmium

    Azzano ( P r o v . Bergamo)

    I 15.

    158.

    Bellano 100. Bellegnano 242.

    160. Azzano ( P r o v . Alessandria) 242.

    Bellinzona

    36. 42. 70. 75. 88 f. 933.

    294. 343. 344.

    Azzio 194.

    Belmontc 204, ,. B. 182.

    Bagalia

    Bene Vaiennc ( Bajenne ) 270

    272.'.

    295. 301. 173.

    Benenacn

    Bagnara 142.

    Bergamasco 251.

    Bagnasco 246.

    Bergamo 13. 17. 29. 1 0 4 - 1 0 6 . 280J.

    Bagnolo (bei Crema) 158. Mil.

    293. 337.

    Bagnolo (bei T o r t o n a ) 242.

    Bergamo Grafuchiift 33. 4n.

    Bajenne s. Bene.

    Bergell

    Balaugio

    246.

    (Val

    Bergogliu

    Itallarate 104

    Berzezio 289.

    Ballon io 99.

    Besemuntio

    Baradellu 57. 63. 92,,. 9 4 f 179. 343.

    l _27.

    Beura 231. Bovngnabncli 18S.

    348. Baraggia (Baraggiola) 2!). 228. Barazzola

    32. - >7.

    Bessa ( Viclimutum

    182.

    35. 8 « IV.

    52. 24S. 250.

    Balerna 341.

    Balye

    Brcg/iglinj

    329. 331.

    228. 300.

    Barbata 111 f.

    Biangero 24(1. Biella (Buitllti)

    17. 2.">. 222. 2!i;i 339..

    Bioglio ( B e i l u l i u m ) 41. 222.

    Barcile 247.

    Bione 124.

    Bard ( A o s t a ) 202. 293.

    Bionzi ( B l u n d i ) 38. 240.

    Bard (bei X o v a l e s e ) 19. 2 0 5 . 293.

    Bisiarismi

    s. Pinoilesse.

    -

    857

    Bissono 37. 192. Rizozzero (Besezolo) 1 4 , 1 0 3 . 298. Biniteli 8. Bionzi. Bobbio II. 197 f. Bogonago (Borgnnalo) 24. 121. 307. 309. 313. 322. 324. Bolego 242. Boltiere 109. Bonafluss 41. 226. 296. Donate (li sopra 32,,. 33. 110. Bondeno 51. 69,,. 71. 72. 73. 138. 142. Bononebaoh 188. Bordenaeium 161. Borgo Canaio 106. Borgo Dalmazio (Pedona) 269. Borgo 8. Donnino 70. Borgo S. Giovanni 132. Borgonato s. Bogonago. Borruida (Land zwischen B. und Ta-, naro) 34. Bormio 70. 81. Bornago 23. 22X. Bosco 38. 238. 242. Bottajano 160. Boves 14. 270. Brembate 110. Breme 193. Brescello (Brexillum) 9. Broscia I Brixia) 11. 1">. 17. 117— 119. 290. 292. Brescia Grafschaft 29. 33. 35. Brescianer Alpen 34. Brianza 31. Brignano 33. HO. 158. Briocohe 173. 302. Briola 191. Briunti 242. Brivisula 146. Brixen Bistum 74. Brozolo 204. Bruniii 179. Brusamonico 242. Brusasco 76. 261. Bulciago 96. Bulgaro Qrafsch. 195.

    -

    Burbono 204,,. Burgaria Grafsch. 31. 66. 177. 349. Burio (cf. Eburlai) 254. BuBoate {Suracanti) 34. 166. 304. Busceto 76. Bussoleno 204. Busto Arsizio 179. Busto Garolfo 56. 177. 349. Bypont 8. Pontecurone. C. Caballi 225. Cabbio (Cabro*) 23. 91. Cadrò 91. Cagnano 33. 237. Caino 100, ,. Calavade 89. Calcinate 13. 110. Caleppio 116,,. Calliano 254. Calosoo 59. I l i , , . Calpioe 215. Calpuno 96. Calvatone 150. Calve 106. Calvenzano 156. Canterano 254. Cammelli 188. Camino 76. Camisano 160. Camonica s. Val Camonioa. Campagnola (Compaiono) 35. 228. Campanea 39. Campione 17. Campisioo 160. Campo Milìaco 22. Canata 21. 208. Canavese 70. 208—210. 218. Candalino (Cantenigo) 102. 327. Candelo 40. 223. Canelli (Prov. Alessandria) 46.249. 328. Canello (Canella Prov. Bresoia) 24. 121. 124. 301. 309. 313. 314. 322. 323. 324.

    — Canttn

    358

    Cassili« del Broglio 102.

    bei Cortenuova 112.

    Caseina Palladino 156.

    ( P r o v . Mantua) 187.

    Canneto

    -

    Canobbio 232. 831.

    Cassina Piamente 176.

    Cantarana 261,,.

    Cassine 251.

    Cantenigo

    Cassolnuovo 1H5.

    s. Candalino.

    Castagnole 74. 263.

    196.

    Cantone

    98.

    Oanusso 204,

    Castanado

    Oapergnanica 158. 161.

    Castano 166. 179.

    Capiate 26. 96.

    Castellaro 45. 48. 132.

    Capralba 160.

    Castellazzo s.

    Caprariola

    Capriata d'Orba cf. Orba

    Gamondo.

    Castelleone I Castrum Manfredi)

    ( b e i Cremona) 145.

    156.

    159.

    241.

    Caprino 23. 111.

    Castelletto ( P r o v . N o v a r a ) 234.

    Capriolo ( P r o v . Brescia) 121.

    Castelletto d'Orba vgl. Orba 241. 263.

    Caraglio 269.

    Castelmur 87.

    Carassone 47. 272.

    Castelnuovo ( P r o v . Cremona) 59. 154.

    Carate 97. ,. 99.

    Castelnuovo (Novum

    Caravaggio (Caravagium)

    154. 156.

    Prov.

    Castrum,

    N o v a r a ) 61. 234. Castelnuovo S c r i v i » 67. 68. 242.

    182.

    Castelnuovo ( bei Acqui ) 250 f.

    Carbonara 20. 194. 296. 298.

    Castelvecohio ( Vt/us castrimi,

    99.

    Cardano

    Carella 183. Caresana ( C a r i a i a n a , Cariniana)

    39.

    224 f. 295. 296. 301. 303. 305.

    Castelvecohio ( P r o v . Turin I 76. 218. Castenate

    81.

    Caresana Blot 2 2 4 , , . , .

    Castenedolo 44. 125. 285. 335.

    Carezxano (6Virazona) 41. 232. 233, ,.

    Castiglione 192. Castrum

    331. 9.

    Carùiatw

    s. Castelleone.

    Manfredi

    Cavaglia (Cobalti

    Casiriano.

    t) 26,,. 225.

    Carona ( b e i L u g a n o ) 91.

    Cavagnolo 60. 76. 216, s . 261.

    Cnroj/ubach (bei P a v i a ) 32. 188. 292.

    ('avallar

    Carpaneto 247. 250 f.

    Cavallaro

    Carpiano

    Cavallermaggiore I t'avallai-)

    17. 167. 341.

    Carpioe e. Calpice. Carruria Carzano

    176.

    132. 297. 47. 273.

    Cavallo 225,,.

    125,,.

    Cavatte 89.

    182. 227. 254. 262. 328. 344. Ermenfiid

    s. Cavallermaggiore.

    328.

    Casale Montferrat 46. 67. 68. 70. 73. Casale

    Prov.

    N o v a r a ) 61. 234.

    (Prov.

    Brescia)

    Cavelle 122. Cavenago 24. 167. 175. Caviano 70. Cavoretto 76. 218 f.

    118. Casaletto V a p r i o 161.

    Celeratiutus 172 f. 306.

    Casa 8torta ( S t o r i a r i ) 111.

    Celle bei Turin 73. 211. 218. 347. 38. 246.

    Caselle 39. 166.

    Centasco

    Casirate 156.

    Ceratello 116,1.

    Casiriano

    125. 291.

    Cercino 81.

    Cassano (an d e r A d d a ) 154. 181. 182.

    Cereto 251.

    Cassano ( b e i T o r t o n a ) 242.

    Corrano 251.

    -

    359

    -

    Cerro I L n g o M a g g i o r e ) '23-1.

    Conno

    Cerro (bei Annone; 258 f.

    Coparu

    8. Serpente.

    Cerropieto

    Cervofluss 221. 284. 353.

    (et. Onno) 101. 330 f. 242.

    Corana (Coriaria)

    Oesana 170.

    Corenzo 58.

    Césanne 204.

    Corna 113.

    s. Alessandria.

    Cesarea

    27. 34. 38. 45. 48.

    196 f. 290. 299.

    Cornaredo 29. 167. 304.

    Chianoc 204.

    Cornate (Coronate)

    Chiavazza 41. 222.

    Cornegliano

    Cliiavenna (Clavenna, Kleyen I 33. 41.

    12. 29. 168. 179.

    (bei A l b a )

    47. 67. 68.

    7 0 , 2 7 3 . 305. 325. 344 f.

    44. 45. 47. 62. 65. 68. 69. 70. 71.

    Corneglinno ( P r o v . M a i l a n d ) 342.

    8 2 - 8 6 . 285. 294. 338. 343. 344.

    Cornio (Col di T e n d a ) 269.

    Chiavrie 202. 204.

    Corno 113.

    Chieri {Cara)

    Cornuta

    74. 76. 216

    47. 50. 54. 68. 71. 72. 218. 329. 338. 344.

    Chieve 158. 161.

    305.

    Corsiano 125, Corte del Palasio 158.

    Chiomonte ( Cliaumont) 204.

    Cortemiglia 247.

    Chirasso 74. 76. 264.

    Cortenuova

    Cliur Bistum 65. 353.

    291. 300.

    Cicognara tCigognara) 15. 133 301. 307. 310. 313. 314. 323. 207.

    Ciconio

    Cisiniano

    Olona.

    Cortereggio s.

    Curtisregia.

    41. 246. 295.

    236. 304.

    Cossila 40. 223. Cossirano 125.

    Civenna 102. 327.

    Covello

    Cizzolo ( Z i l o l / a ) 132.

    Crederà 158. 161.

    f.lusae

    202.

    lllf.

    Crema 58. 59. 66—70. 72. 73. 152 f.

    (Jocconato 38. 60. 76. 254. 261. Cotìcavalio

    161. 338. 344 f. Cremella 11,,. 96.

    76.

    Col di Tenda ( C o r n i o ) 11. 269. Colico (Coltone

    I 100.

    Cremona

    10. 29. 30. 44. 50 143 f.

    291. 292. 338. 339. 341.

    Colle di Finestre 11. 269.

    Cremosano 161.

    Collegno 76. 214. 218. 219,,.

    Cresoiano 89.

    Collobiano 26, ,. 226.

    Cressogno 100.

    Cologna ( C o l o n i a ) 154. 182.

    Cuoceglio 207.

    Cologna ( P r o v . C o m o ) 95.

    Cucohe ( Cuculio)

    Colognola ( P r o v . B e r g a m o ) 111.

    Cuggiono 179.

    Comacina

    Insula

    9. 63. 66. 70. 97.

    145 f.

    100.

    Cujano Cunengo

    294.

    76.

    Comazzo 156.

    Cuneo 269. 274.

    Como 33. 34. 41. 75. 8 3 f. 282. 292.

    Cuniolo

    73. 76. 263. 119.

    188.

    Cuntinglaca

    Conoorezzo 183.

    Curno 112.

    Condove 204.

    Curtia

    Gumulfi

    Curtix

    Mediolanensìs

    Cono

    Congritegio

    111 f.

    Corzano 125.

    ( C o s s i l a ? ) 223.

    Cisidola

    Corteolona s. Corvetula

    Cinaglio 22. 254.

    (Prov. Bergamo)

    ( C o n o o r e z z o ? ) 182 f.

    121. 307. 22. 174.

    — Curtis

    3G0

    nova 21.

    l'urli» reyia (Orci), S. Uiorgio) 25 f. 42. 2 0 6 - 2 0 8 . 221.,. 22«. 2!(1. 295. 299. 304. Cusinascu 27. 2:16. Ciwininfjo 226. Cuveglio 104. D. Dairago (Maga I 57. 179. Darlo (Pervio) 45. 123. 330. Dolebio 82. I>eriacuni 222. Dentice 27. 236. 242. Desana •¿•¿ti. 295. Dcsenzano 25. 129. Desio ( Ueiisdedit?) His. ;i:tu. liiobia 205. 293. UioÌMSca 205. Dontaso 70. 100. Domo d'Ossola 31. Dongo 100. Dovanelli 22. 236. Doveno 2:ì»>. Dovera 156. Unite Roborrx 31. 130. Dulzago 229. Dusino 262. E. Kburlas (of. Buriu und Ivero) 20. 254. Elvoflugg 33. Eritsco s. Airasca. Erba 179. Exilles 204.

    V. Fabrica

    242.

    Fagi ( Fayedum) 174. Fara Basiana (Fara basiliana) 57. 167. 331. 345. Fura Gerii d'Ad.lu 10. 113. 151. 154. 182.

    — Fara OIìvuiih l Fara Liba ni) Fara Velula 57.

    111 f.

    Farinate 33. 146. 160. F elizzano 33. 74. 254 f. 264. Felline 137. Fénis 203. Ficarolo 59. Flaponica 113. Flesso (Fiero) 137. J97. 305. Fogliano 193 f. Foglizzo ( Fuhjitis) 25. 207. Folimjo 193. Fontana 26. 149. Formigliana 226. Foresto 204, ,. Fornovo 153. Foro (Villa del Furo) 34. 43. 46. 48. 60. 247. 250. 339. Fossano (bei Cremai 160. Fossano I Prov. Cuneo) 274. Fränkische Gebiete in Piemont 200 ff. F regalino" 146. Frena 182. Fresonara 38. 238. Frugarolo 38. 238.

    G. Gabbiano (bei Crema) 58. 153. 160. Oabiana (Prov. Brescia) 121, ,. Gabiano (Montlerrat) is. 74. 76. 255. 261. 264. 299. 301. Gaglianico (Gallavico) Gaja 38. 255. Gajola 269.

    40. 223.

    Gallavico s. Gaglianico. Galliate 53. 233 f. Galzagnano 195. Gambara 126. Gawondo ((iamundio, Castellazzo) 33. 41. 44. 46. 50. 52. 60. 64. 70. 245. 250. 295. 328. Garbagna ( P r o v . Novara) 229. Oarbagna (bei Tortona) 82. 237. Garda 14. 31. 52. 61. 71. 72. 285. 294. 308. 331. 343. 346. 354.



    361

    Q a l'ila I Insci) 129. Gardasoe i l . » c o di Garda) 25. 127 - 130. Uardella 136. Gitrdino 291. Gardone 129. Garlasco 38. 194. Ulivi 87. 68. 70. 73. 2 4 3 f. 338. 343. Oavirate 104. Gerciizano 104. Germanieia 14. 270. Ueronico al Piano 95. Uliedi 126. Giagliune 204, |. Giare 196. Giombnro 198. 'iobangiasco 246. Gombito 159. Gonzaga 51. 52. 62, ,. 71. 72. 73. 75. 188. Gorctta 226. 304. Gorgonzola 181. Gorlago 113. Gorzone 116,1. Gottolengo 126. Governolo 48. 51. 59. 132. Graffignai^ 38. 174. 192. Gravedonn 25. tifi. 68. 69. 70. 92. 98 - 10«.

    Gravellonn 42. 194. Urenti 114. Grilli (Grualin) 247. Grimiaseo 242. Urondoua 242. Gropello 2M. 3 2 , 3 3 . 194. Grualia ». Grilli. Gruinello del Piano 114. Guastalla ( Wm-digialla) 22. 51. 52. 59. 6 6 - 6 9 . 7 1 . 1 3 8 - 1 4 1 . 298.301. 3 1 8 - 3 2 0 . 325 . 340. 346 f. 354. Quia 195. H. Haenohim HI. Horto s. Orti.

    — 1.

    Incisa 70. 2 5 0 f. 338. Insula Fulcherii 58. 59. 63. 64. 66 -72.

    1 5 1 — 1 6 2 . 325. 342. 3 4 5 . 346.

    354. Iaterzirara 182. Introbius mons 182. Inverno 22. 57. 191 f. 193. 346. 353. Invernilo 179. Isella ( Asielias | 172. 302. Isola S. Giulio 10. 39. 2 3 0 . 294. Ispra 104. Ivcro (Eburlas?) 254. Ivrea ( E p o r e g i a ) 65. 68. 70. 71. 73 76. 195. 8 0 5 f. 218. 219,,. 343. K. Klausen ( Clusae) 202. Kleven 8. Chiavennn. L. Lago Maggiore (Langesee) 91. 231 — 233. Lagoscuro (bei CreraonaJ 76. Lagoscuro (bei Marengo) 38. 240. Lambrate 176. Larabrofluss 18. 31. 171 ff. 191. Lamo 5!>. 154. Landriano 57. 177. 343. 352. Langosco 194. 224 f. Lanzo 9 , , . 76. 2 0 9 f. 218. 343. 353. Lnrnfluss (cf. Cavallaro) 25. Laudilo 236. Laurentiasco 192. Lavaggio 30. 196. Luvena 33. 104. Laveno 104. Lavezzole 47. 255. Looco 75. 93. Legnano (Prov. Mailand) 56. 177. 349. Lenato 190. Lenno 70. Leno 125.

    362



    Lesa ( L e x i a I a l . 1>2 f. 23:!. ,. 234.

    Maguz/.ano 129.

    Lesio 24ȓ. 247,

    Mailand IMilano) 63. 1 6 2 - 1 6 5 .

    21)5.

    Lestadium

    292. 338. 341. 342. 343. 348

    99.

    Lestino

    Mairnfluss 83

    8. Losa.

    Ligurischer Apennin ( A l p e s Cottiae)

    85.

    Maleo 59. 153. 154. 181. Mandello 57. 349.

    8. 13.

    Mauerba 129.

    182.

    Lintentiiia

    Limonta 20. 98. 99, s. 100 — 103. 287. 298 ff. 303. 305. 311. 312,,. 316. 321. 322. 325. 326. 327. 330. 339.

    Mantun (M.-intovH) 10 45. 4X. 50. 77. 129. 130 f. 283. 290. 291. 335. 339. Marcellisco 81. Marcliirolo 104.

    Linarolo 191. Lionu

    (cf. L o n a t o ) 128.

    Marcorengo 60. 76. Marengo l Mnrrnro,

    Li prati (lo 242. L i r o 100.

    Harona,

    50. 52. 54. 60. 64. 70.

    Locate f P r o v . Bergamo) 114. Locate Triulzi 20. 167—Itti). 287. Lodi 55. 57. 171 f. 181. 277. 2*0. 2*3.

    303. 328.' Mariaga 31. 95. Marin

    h. Marengo. 99.

    Marlianico

    302. 343. 349. Lodi Grafschaft 27. 33.

    Maniate 27. 167. 300 f.

    Lodrino 119. 124.

    Martesana

    s. Lomello.

    55. l¡6. 179. 348.

    Martinengo 114.

    Lomellina 31. 1 9 3 - 1 9 6 . 296.

    Ma9Ío 247.

    Lomello (Lombal) 45. 194.

    Massino 23. 26. 52. 231

    Lonato 18. 128.

    Matengo 204, ,.

    Loreto Grafschaft 74. 263.

    Math i 200.

    Loreto I Prov. Brescia) 121.

    Mazzo 80.

    Lorinno 76.

    Meann 204, ,.

    Lu 60. 74. 76. 261. 264. 343. 347.

    Melara 37. 133. 301.

    Lucedio 20. 226.

    Meleto ( Giirdasve) 28.

    Lugana 128, „. 129. 297.

    Meletto 174. 297. 192.

    Lugano 29. 91. 304.

    Meletum

    Lusigli 207.

    Melianico 26. 96.

    Luzzara 20, 71. 138

    22. 51. 59. 66. 68. 69. 141. 346 f. 354.

    Mellafluss 119. Melvenno Memoriola

    M. Macuniacum

    207.

    Madignano 160. Madrunino

    252. 102. 327.

    M a g n a g o 179. Magreglio 102.

    238-240.

    242 f. 250. 29(1. 291. 295. 299. 301.

    92. 233,,. 344.

    Mtirlingo

    Marín )

    29. 31. 34. 38. 41. 43. 44. 46. 48.

    L o c a m o 22. «8. t>9. 70. 72. 73. 9 0 f.

    Lombal

    352.

    Mailand Grafschaft 33.

    Levate 114. Lexia

    7. 17. 27. 35. 56. 176. 2*2. 290. 291.

    171. 236.

    Menaggio 50. 97. 99. Mentana Merlasino

    39. 242.

    Mesocco (cf. Val Mesocco | 44. Mezzana Passone ( M u d a n t i ) 174. Mezzano di Parpunese ( M u d a n o ) 3S. 193.

    Mezzano (Mezittwi) Milano s. Mailand. Milinianum SI. Mioglia 247.

    363

    149.

    Mirabello 46. 47. 60. 255. 261. 264. Misano 156. Misox 8. Mesooco. Mojola 269. Molgora 181. Molinol a 40. 222. Mombaruzzo 74. 76. 250. Mombrione 8. 8. Colombano. Momo 53. 227. 233 f. Momolerium 46. Monale 76. Monasterolo 26. 146. Monoalieri 76. 218. 219, ,. Monoalvo 74. 264. Moncucco 242. Mongiardino 242. Moninello 21. 131. Monleale 242. Mona Jarus 242. Möns Mulus 191. Montaouto 76. 242. Montaldo (bei Qavi I 244. 25(1 f. Montalto (bei Tortona) 242.

    -

    Monticelli 38. 174. 192. Monticestino 76. Montiglio (Montili») 42. 4«. 60. 255. 261. Montonine 159. Itti. Montoneso 247. Monza ( Modoetia) 7. 11. 55. 57.16» f. 179 f. 182. 283. 290. 343 f. 349. 352. 353. Mar ancia 192. Moratica (Mariaga ? I 38. Morbegno 82. Morcngo 115. ilorynio 182. Morone 38. Morozzo 272. Morra 274. Mortigliengo 41. 223. 29«. Moscazzano 158. IBI. Mota Castri Franchi 59. 154. Mozzanica 58. 153. Mozzate 27. 104. 167. 30O f. Muciana (cf. Mezzana) 126. 127, ,. 174. Mudano Miinjiila

    (cf. Mezzano) 38. 193.223. 23. 25. 2(1. 27. 29. 30. 106

    Monte (Crema) 158. 160. Monte A l f e o 33. 237.

    — 108. 283. 290. 311. Muro 95, ,. Murolo 76. Musancia 261. Musanzola 262. Musso 100.

    Montebore 242. Monte Caprasio 202.

    Muzzano (Prov. Novara) 193, ,.223. Muzzano (Com. Vittadone) 193, ,.

    Montanaro 221. Mont Cenis 205. Monte ( L o d i ) 33. 175.

    , „

    Carevolo (Carcbolo) 198. Castello 263.

    Cenere 75. 93. 344. „ Degno 125. , Galiano 223. 338. Montelonyo 198. 296. Mon temalo 22. 174. 181. Montemarsino 242. Monte Picare 202. Monlesano 8. Montemalo. Moiitesolo 76. 218 f. 343. 354. Montferrat 60.

    N. Nuro 100. Nauta 8. Alinone. Nebbiono (Nebbione?] 227. 229. Nebiasco 188. Nerio

    99.

    Neronebach 174. Nibbia (Nibbiola, Nibbiole) 229. Niella 271. Niniano 174.

    — Xinlin

    8K4

    247.

    -

    Oulx 204.

    Noce l'JS.

    O r i g l i o 248. 250.

    Moceto s. Nosedo.

    Oyact; 203.

    Nogara 51. 52. 72. 134 I. N'ogarole 134. 291.

    P.

    None 253,,. Nosate 17!).

    Pailerno 173. 302.

    Nosedo (Soceto) 57. 176 f. 34«. 352.

    Padregnano 179.

    Novara 17. 33. 227. 293. 339. 341.

    Padulfe

    Novello 272.

    l'aguzzano 15(1.

    Novi 38. 60. 74. 240. 242.

    Pugno 15. 20. 266.

    Nucetto 247.

    Paladann 22. 52. 141.

    195.

    Palasio 161. Palazzo 15H. 101.

    O. Obiano I V binilo)

    Palozzolo 2'.». 170.

    35. 208.

    Occhiute (Oc!avo I ci'. S. t'ristol'oro

    100.

    l'aleriqin

    Pallanza 182. 234. 22.

    Palmato

    il' Occhiate 23. Oceimiano 76. 255.

    Panili no 156.

    Oclavn 8. S. Cristofiiio il' Occhiate.

    Piintanasco 173.

    Odalengo 46. 74. 227. 256. 264.

    Paratifo 121.

    Offanengo 38. 147. 160.

    Paravicino 179. 33. 52. 73. 266. 263 f.

    Oggiono 97,,.

    Pnsiffliano

    Ogliofluss 25.

    Pasturano 38. 240. 244.

    Olcenengo 46. 227.

    Pavia ( P a p i a . Ticinum) 7. 12. 14. 20.

    Olcia cf. Olza.

    30. 31. 33. 38. 50. 69. 1 8 3 - 188.

    Olcio ( A n c i a ) 101. 305.

    276. 289 f. 291. 292. 342. 343.

    Oldenico

    227.

    Pavone ( P r o v . Alessandria) 248.

    Olesio 99. Olonn

    Pavone ( P r o v . Broncia I 126.

    ( Corteoloim l

    14. 25. 34. 37.

    189. 290. 299. 303. 304. Olonio

    23. 25. 144. 285. 335.

    46. 47

    74. 76. 255 t'. 263 I .

    P e g l i o ( P e l l i o ) 99. P e g o g n a g a 22. 51. 52. 69, 1. 71. 72.

    Ombriano 159. 161. Onno (Conno)

    Pecetto

    Pedona ( B o r g o S. Dalmazzol 11. 269.

    62. «2.

    Olza I Aucis)

    Pecoorara 44. 45. 48. 237.

    101. 305.

    Orba (Castelletto il' Orba} 27. 33. 38. 43. 241. 291.

    142. Perce

    242.

    Peniate 229.

    Orco ( cf. Curlisreijia)

    42. 291.

    Peschiera 18. 128.

    OrcofluSh 207.

    Pesiofluss 271.

    Oriano 104.

    Petinasco 231.

    Orino 104.

    Pianengo 33. 146. 147. 160.

    l1 Orme 205.

    Pianezzo 89.

    Ornago 24. 168. 170.

    Hicolini ( Vtginti

    Orta s Inola S. Giulio,

    Pieranica 161.

    gli Orti {Morto)

    Pietranera (Petraniyru)

    30. 23!l. 248.

    Ostiglin 135. 296. 325.

    Pietraporzio 2C9.

    Columnae)

    194 f.

    32. 237.

    -

    Pigliano 160. Pigno 76. Pinerolo 17. Piomba 17. 30. Piovasco ( Plozascum) 44. 47. 214 f. 329. Piotta (Aniporio, Ampiotta) 82. 241. Piscilesse (Bissarissu) 15. 147. 301. 307. 313. Pizzighettone 58. 59. 151. 154. Piatenti 59. 154. Plurs (Piuro) 44. 84. 86. Poinseln 188. Polesine iProv. MantuaJ 142. Polesine ("bei Zibello) 76. 147. Pomario 76. 264. Ponderano 40. 223. Pons Notivgi 8. Pontestura. Pont 209,,. Pontebernardo 269. Pontecurone ( B y p o n t ) 44. 45. 48. 237. 242. 328. Politeseli" 42. 195. Pontestura (Potix Notiiii/i) 74. 76. 256. 201. Pontetresa 91. Pontirolo 51. 58. Ponzano 74. 263. Ponzone 247. Porlezza 75. 93. Porto Morone b. Morone. Porzano 126. 127. Posohiavo (Pusclilav) SI. Potenzo 158. Poviglio 139. Pozzolo (Prov. Alessandrini 38.241. 242. Pozzolo (Prov. Mantun) 136. Prnda (Praia) 22. 58. 153. 156. 174. Tradotto 108. Pramollo 201, 215. Pratum regale 203. Presipiano 242. Proh (Petrolio) 229. Pruneto 247. Piibleto 242.

    itßr.

    Piilrione 247. Pumenengo l l l f . Q. Quadraginta 18. 270. Quadradoia 227. Qualino l'CoalinoJ 116,1. Quaregno (Quirino) 223. Quargnenti 250. Quarto 269. Quattordio 258 f. Quintano 161. Quinto 269. Quinzano d'Oglio 119. 126. 127. Quirino s. Quaregno. R. Ragazzola 76. Rancala 147. Rcburento 270. liedena 46. 256. Redengo 227. 256. 302. Refrancore 258 f. Regona 127. Reichenauer Güter 97 - KM). 351. Retorto ( Riotorto, Retor) 33. 40. 4S. 74. 245. 250. 251. 264. 328. Revello 213,,. 265. Revere (liefere) 143. Ricengo 160. Rio Cervino 38. 246. Ripa 120. Ripa alta (Iseosee?) 120. 308. 310. 323. 324. Ripalta fl'rov. Cremona) 159. Ripalta vecchia 147. 159. Rittana 269. Riva di Chiavenna 31. 86. Riva (Iseosee) 120. Rivalla (Prov. Mantua) 48. 51. 136. Rivarolo 209. Rivarotta 209. Rivasìolo 197. Rivo Cervino, Rivo/orto 8. Rio Cervino, Retorto.

    Rivo/rigido

    366

    S.

    ( bei V e r c e l l i I 221.

    R i v o i r a 270. R i v o l i ( b e i T u r i n ) 47. 76. 213 f. 2 1 9 , , . 154. 156. 161.

    182. R i v o l t e l l a 58. 153. 161. R o a s e n d a ( R o v a x i n d a ) 224. 296. lìoate 99. Robilante

    14. 270.

    Roccadello

    241. 250.

    R o c c a 8 p a r v e r a 269. R o c c a V a l O r b a 74. 264. U47. R o c c h e t t a 251. 120. 291.

    R o m a g n a n o 223. R o n c a ( b e i C h i a v e n n a ) S(i. Roncadelle ( P r o v . Brescia) (Runchalìa)

    15. 119.

    192.

    R o n c a r o ( b e i O l o n e ) 37. 192. R o n c o r o l o ( P r o v . N o v a r a ) 227. R o n c a r o l o ( C r e m o n a ) 75. R o n o e l l o ( M a n t u a ) 72. 138. Ronoello ( P r o v . Mailand) Ronchi (bei Guastalla)

    171.

    141.

    R o n c o ( b e i L o d i ) 31. 171. R o n o o ( P r o v . A l e s s a n d r i a ) 247. R o n c o ( G r a f s c h . V e r o n a ) 28. Ronco Todesohmo Ronsecco

    R o s a t e 53. R o t t i n o 27. 188. 300. R o v a g n a t e 1 1 , 4 . 97. ,. 136. der A d d a )

    158. 161.

    173. Rover tea 173. 302.

    Rubiniacum, 328.



    Bassiano 59. 154.

    175.

    ,

    B e n e d e t t o ( V a l s t u r a ) 269.

    ,

    B e n i g n o 270.



    B i a g i o d' U r b i a n o 208, ,.

    ,

    C r i s t o f o r o d ' O c c h i a t e (Otturo)

    23.

    170. „

    C r o c e 76.

    ,

    F e d e l e 80.

    ,

    F e l i c e di S c o v o l o

    ,

    Gervii9Ìo 18(1.

    129.

    ,

    G i a c o m o del B o s c o 224.

    ,

    G i o r g i o 42. 45. 328.

    »

    G i o r g i o ( L o m e l l i n a ) 45.

    ,

    G i o r g i o ( M o n t f e r r a t I 60. 2 f i l . 264.



    G i o r g i o di Susa 204.

    195.

    ,

    G i o r g i o s. Curlis

    ,

    G i u l i o d' O r t a

    ,

    Gregorio

    .

    Fiorenzo ( P r o v . Mantua)



    Lorenzo (Prov. Cremona)

    ,

    M a r i a di C e r v e r e 271.



    „ d i

    regia.

    s. I s o l a S. G i u l i o .

    di V i l l e t t e 271. 138. 159.

    L e q u i o 271.

    di N a r z o l c 271. „

    d e l l ' O l m o 109, ,.



    di P r i m a s c a 89.



    Martino



    M a r t i n o di G u s n a g o

    182. 133.





    a Periodo

    11, v





    in Solario

    s. S o l e r ò .

    97,

    M i c h e l e della Chiusa 202. 293.

    ,

    N a z z a r o ( P r o v . N o v a r a ) 38. 22H.



    Salvatore

    (Montferrat)

    76.

    25«.

    264. „

    R o v e s c a l a 31. 197. Hmioreto ( Rovorri)

    A n g i o l o di L o d i

    ,

    R o v e r e d o ( b e i I v r e a ) 207. (an

    159.





    R o s a s o o 42. 194.

    Rovereto

    cf. 8anthia.

    S. Andrea

    147.

    13. 226.

    Roverbella

    S. Agatha

    Colombano ( M o n i b r i o n e ) 57. 181..

    156.

    R o c c a G r i m a l d a ( c f . Orba)

    Kodengo

    1

    S. A g a t l m di Susn 204.

    329. 343 f. 353. Rivolta ( r i i der A d d a )

    lioncalia

    -

    2 4 8 . 250. 306.

    Rurignano

    46. 215. 2 5 6 .

    Sebastiano 76.



    Siro



    Sofia ( P r o v .

    nd

    Vepram

    176.

    l'avi«)

    189.

    ' U n t e r S sind zuerst alle mit San und Santa /.usammeiigesetzten Naulen v e i z e i c l i i i e t .

    -

    367 —

    8 . Vittore al Brembo 116. Sabbioneta 18. 31- 136. Salbertrand '204. Saliceto 246. 247, ,. Saìlueiola 190f. Salmour 271. Salò 129. Salsole 247. Saluggia 227. Salussola 227. Sai uzzo 44. 47. 265 f. 329. Sambuco 269. Samolaco 86. Samirobbio 98. Santhia (S. A fintila) 1 1,,. 227. Sarnico 33. 115. 1 1«, ,. Sarzanó 242. SasBello (Salsole) 247. Savegnona 242. Savigliano 76. 8azzago 229. Schiano 104. Schwyz Kauton 75. Scorzarolo 51. 59. Sellenigia 42. 195. Selve (Stlrolina) 46. 227. Selvaniade 102. 327. Senna Lodigiana 33. 175. 290. Seprio 166. 282. Seprio Grafscliaft 55. 64. 06. 179. 348. Seratica 112. Sergnano 160. Seriate 115. Serraide 29. 143. Sermione 15. IH. 62. I>9. 127 f. 294. 308. 337. 344 f. Serpe 198. Serpente (Cerropido) 119. Serra 261, ,. Serralo»ga 65. 68. 70. 71. 261 f. 343. Serravalle 242. 8esiaflus8 33. 221. 234. 353. Sesilìa g. Sezella.

    Sessa 76. 93. 353. Sesto 22. 148.

    Settimo ( S e p t i m o ) 42. 46. 328. Settimo bei Turin 209. Settimo Vittone 209. Seveso 56. 177. 349. Sexpilas s. Sospiro. Sezella ( Sesilla) 22. 236. Sezze (Setiacum, Zeca) 33. 46. 74. 246. 250. 264. 328. Sileaniaeo 8. Selvaniade. Sisola 236. Solero 249. 250. Soncino 11. 59. 148. 154. Sonvico 91. Sorico 68. 69. 70. 86. Sorisole 14. 115. Sospiro (Sexpilas) 26. 30. 32,,. 33.

    148-151. 283. 285. 290. 302. 335. Sostegno 223. Sparrone 209. Sparoaria (Cremona) 148. Sparoaria (Lomellina) 195. Stazona Grafscliaft 66. Stazzano 242. Stodari s. Casa Storta. Stresii ( S t r i x i a ) 91. 233, ,. Stupinigi (Soponicum) 212. 300. Sturathal s. Val Stura. Sitare 160. Stiletti s. Saluggia. Surbano 173. 302. Sur suro 100. Susa 8. 44. 47. 50. 65. 200 f. 2 0 3 f. 329. Satinate (Stigmate, Susinate) 26. 190 f. Suzzara 26. 69, ,. 142.

    T. Tagliuno 115. Talamo na 42. 81. Tanaro: Gebiet bis zur Stura 29. „ Gebiet bis zur Orba 40. „ Ufer 35. Tarcul s. Torcello. Tartaro 182. Tartaro (Mantua) 134.

    3«R

    -

    Tassarolo 244.

    U.

    Teciedo 146.

    Urbis

    Tenohera 22. 148.

    218.

    (Tatuata)

    239. 247. 295 f.

    Uri Kniiton 75.

    Tessinfluss 33. 188. Testona

    s. Obiti no.

    Ubidito

    Teglio 70.

    47. 68. 71. 2 1 6 -

    329.

    V.

    T e v e r n e 123. T i g l i o ( Tilia)

    Vaccuricas

    83. 230.

    Timoline 15. 120. 301. 303. 307. 309. 312. 313. 314. 316. 323. 324.

    Yajano 158. 161. Yairano 160.

    Tolarolo 76.

    Val d ' A n d o r n o 1 223.

    Tonalepass 122. Tonco 74. 264. Torcello ( Tarcul)

    14. 46. 60. 73. 256.

    261. 263. 328. Torino 8. Turili. Torroo 156. 54. 60. 64.

    07. US.

    Trottiti

    Treponte ( T r i p o n t i » ) 121. 127. Tresivio 82.

    Blegno 75. 89. 93. 344.



    Itregaglia 8. Hergell. Camonica

    17. 51. 62. 69. 122 -

    di Canal 61. 234.



    Chiusetta ( Vallis

    ,

    di Gesso 269.

    ,

    Giacomo 86.

    Clivi)

    25. 2(17.

    190.

    ,

    Guida

    ,

    d'Intelvi



    Leventina ( L i v i n e n t h a l ) 75. 89.

    14, 3. 75. 93. KM).

    93. 344.

    T r e r i g l i o 72. Trezzo 55. 56. 64. 180. 343

    348.

    Trezzolasco 160. Trient ( T r e n t o ) Bistum 74. 271.

    T r i vero (Triverio)

    40. 223.

    s. Trumello.

    Tronzano 234. Trumello ( T r o t t i b u l ) 42. 45. 195. 38.



    Maira 267.



    di Mesocco ( M i s o x ) 90.



    d'Ossola (Eschenthal) 231, 1.



    del P o 265.



    Scalve 123. 330. 331.



    Seriaim 115.

    n

    Sesia 34 223.



    Solda 75. 93.

    ,

    Stura

    41. 67 f.

    70.

    267-269.

    293. 346. 353.

    Turate 104.



    Turbigo 179. Turdela 98. Turin ( T o r i n o ) 13. 47. 50. 65. 68. 70. 71. 73. 76

    Anzasca 231.



    322. 323. 324. 344.

    132.

    Trascorre 161.

    Tulliana

    ,



    262.

    Tramezzo ( T r e m i t i s ) 25. 98 f.

    Tronibal

    Assilla 182.

    124. 307. 308. 310. 313. 315. 317.

    Treoate 23. 25. 53. 195. 2 3 0 . 233 f.

    Trifolidu

    A li/clamo 100. 298.



    236.

    241 f. 338. 344. Travezzola ( Trarazola)

    ,

    v

    Torlino 158. 161. Tortona

    s. Viarigi.

    Vailate 33. 146. 151. i.jii.

    210-212

    219,,. 290.

    291. 341. 343. 347. 354. Turinga 121,,.

    Tellina ». Veltlin.



    Travaglia 104.



    Yaraita 41. 267.



    Vermenagna 11. 269.

    1 A l l e mit Val zusammengesetzt!'!! Thalnamen sind an dieser Stelle hinter einander angeführt,

    — Va Moria

    369



    Viguzzolo 27 . 236. 304. 311.

    10.

    ValeDza 74. 76. 182. 261 f. 264 347.

    Villa (Comersee) 102.

    Yalloriate 26».

    Villa ( T o r t o n a ) 242.

    V a l o r i » ( A u r i o l a ) 241.

    Villa d' A l l e g n o 122.

    Vaprio 181.

    Villa

    aurea 67. 242.

    236.

    Villa

    Busto

    Vedelengo 111 f. 156.

    Villa

    Huslucaum

    Varinella ( Varo) Veltlin

    (Val

    Tellina)

    18. «2. 8 0 -

    179. 179.

    Villa del F o r o s. Foro. Villanterio 193.

    82. 341. Venerano 104.

    Villar Focchiardo 204,

    Vercelli 31. 33. 220 f. 291. 338.

    Villar S. Costanzo 267.

    Vercelli Grafsehaft 30. 36. 47.

    Villasicca

    Vergonte 231. 294.

    Villiano

    46. 48. 237. 9!).

    22. 136.

    Vernante ( A l v e r n a n t e ) 14. 270.

    Villola

    Vemevolebaoh 188.

    Vilmaggiore 123.

    Vero

    Vilminore 123.

    327.

    Verona 7 28. 30. 31.

    Vimagano 172. 174.

    Verrua 60. 77. 2 1 « , 2 6 1 f. 264. 327.

    Vimeroate 171.

    Verzafluaa 2.V2.

    Vinadio 269.

    V h o (Vado)

    Virolengo 76.

    151.

    Visone 250.

    Viadana 59.

    Voghera 30. 197. 237, ,.

    Viarigi ( VaccaricHs)

    22. 256.

    V¡colutiti

    Vicnlongo)

    (V¡culaco,

    38.

    Vologia

    200.

    Volpino 116, ,.

    174. 191 f. Vicomezzano 198.

    Voyes 200.

    Vicosoprano 87. Victimulum

    242.

    Vipecullo

    60. 261.

    Vesterna

    Vregenzano 100.

    (la Bessa) 26,

    227.

    l'i il/iuriolo

    144,,. 146. 151

    VidolaBco 160. Vigentino 57. 176. 177. 343. 352. Vigevano ( Vignila,

    I irgemini)

    45. 48. 50. 73. 195 f. 328. 344.

    V.

    3*. Villino

    182.

    Viggiù 45. Vigilili

    l'ohtmuae

    8. P i e d i n i .

    z.

    Vigliano 249. Vignale 76. 264.

    /.idi 8. Sozze.

    Vignolo 269.

    Zibello 76.

    Vigonzone 26. 192. 304. Vignila

    s. Vigevano.

    '/.ito!fu (Oi/./.iilo I 132 '/.mintiti

    182.

    °*"7

    0 Cariob&io /era

    j

    rg

    AgnuA.„0

    1? o Luna

    Somricof ± noi

    Cra,

    ivj/7ut

    onte

    [ranco

    Sost&rjrw

    °

    'Qrucregna.

    Froft

    u!jultai,f\

    'ideate

    D) M I L A N O 7

    Qrmig i

    o

    Çff'aneruro

    Übersichtskarte der Krongüter in der

    ymMei/u^ci unAAiv ö^/ieirtcmt 1 : 600000

    Orte,in

    denen HeicJiegut

    Orte, in denen Heichsffut ••»—**—tlccndesgrenxe..

    —. —.—

    $

    Für die- auf der Irunda sind

    bis zum.

    die

    Zeit

    nachweisbar

    Provinxgre,uc.a.

    Bischxffssitz

    FuIohe.rU

    11. J7i. einseht, nachweisbar

    in staufischer

    (tm

    zu

    Pa*s

    Mittelalter).

    und im Lefuisgcbiet

    S-peciaJhartcn

    Berg.

    ist.

    ist.

    Rainalds

    vergleichen..

    6

    IMova

    gelegenen. JUixAsgiiter

    ,

    Jiancarclo

    ~~~ o"' Moìitanaro

    Jìcscuva.^ (^Honscoco_ glsiuzetLlo

    Contestura. °Oda7j>fisfn ontù/Uo

    Qcclmiunoo ^Ziirabello gGdUano 0

    O ¿.Salvatore

    SStUjgtji. Refìttncore

    0

    GENOVA

    ¿RÄÖöio 5

    Mod.«