122 97 14MB
German Pages 145 Year 1980
JüRGEN SEIER
Das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegen strafprozessuale Nebenentscheidungen
Schriften zum Strafrecht Band 37
Das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegen strafprozessuale Nebenentscheidun gen (§§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEG)
Von
Dr. iur. Jürgen Seier
DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN
Alle Rechte vorbehalten
CCl 1980 Duncker & Humblot. Berlin 41 Gedruckt 1980 bei BUchdruckerei Bruno Luck. Berlin 65 Printed in Germany ISBN 3 428 04751 6
Meinen Eltern
Inhaltsverzeichnis § 1. Einleitung ................................................................................................................
13
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen ................................................
15
I. Begriff der Nebenentscheidungen ........................................................ 15 II. Exkurs: Selbständige Kosten-, Auslagen- und Entschädigungsentscheidungen .......................................................................................... 17 III. Allgemeine Regeln .................................................................................... 18 1. Entscheidung von Amts wegen ........................................................
Gewährung rechtlichen Gehörs ...................................................... Begründung und Rechtsmittelbelehrung ...................................... Entscheidung dem Grunde nach ...................................................... Betragsverfahren ... ...... ................. ..... ........................ .......... ..... .......... Unterlassene Nebenentscheidungen ..............................................
18 19 20 21 22 23
IV. Die Rechtsnatur der Nebenentscheidungen ...................................... 1. Kostenentscheidung ............................................................................ 2. Auslagenentscheidung ........................................................................ 3. Entscheidung über die Entschädigungspflicht ............................
26 26 27 28
§ 3. Bedeutung der Anfechtung ..................................................................................
30
I. Wirtschaftliche Gesichtspunkte ............................................................ 1. bei Kosten ............. ....... ..... ... ........... ..... .... ......... .... ............ ...... ............... 2. bei Auslagen ........................................................................................ 3. bei Entschädigungsansprüchen ........................................................
30 30 31 32
2. 3. 4. 5. 6.
II. Vergleich mit anderen Verfahrensarten .............................................. 32 III. Geltung des Kostenrechts in Sonderregelungen .............................. 34 § 4. Zur Geschidlte der Anfedltung .. ............. ....... ............. ............ ....... ..................
1. Die Anfechtung von Kosten- und Auslagenentscheidungen ..........
35
35 35 2. Rechtslage bis zum EGOWiG vom 24.5.1968 ................................ 38 3. Die geltende Regelung ........................................................................ 39 1. Rechtslage bis zum StPÄG vom 19.12.1964 ....................................
Inhaltsverzeichnis
8
H. Die Anfechtung von Entschädigungsentscheidungen ...................... 39 1. Rechtslage bis zum StrEG vom 8.3.1971 ........................................ 39 2. Die geltende Regelung ........................................................................ 42 § 5. Die sofortige Beschwerde gegen Nebenentscheidungen im Verhältnis
zu den Rechtsmitteln in der Hauptsache .......................................................... 43 I. Gleichzeitige Einlegung ............................................................................ 43 H. Vorrang der sofortigen Beschwerde .................................................... 44 IH. Vorrang des "Hauptrechtsmittels" ........................................................ 44 IV. Die Notwendigkeit der sofortigen Beschwerde bei Erfolglosigkeit des "Hauptrechtsmittels" ........................................................................ 1. Unstreitige Fälle ................................................................................ 1.1. Freisprechende und einstellende Urteile .............................. 1.2. Teilfreisprechende Urteile ........................................................ 2. Problematische Fälle ........................................................................ 2.1. Früherer Meinungsstand ............................................................ 2.1.1. Die Auffassung des KG und seiner Anhänger ........ 2.1.2. Die Auffassung des OLG Hamm und seiner Anhänger ............................................................................ 2.1.3. Die differenzierende Auffassung ................................ 2.2. Die Ansicht des BGH und ihre Auswirkungen in Rspr. und Lehre ........................................................................................ 3. Kritische Stellungnahme .................................................................. 3.1. Bedenken praktischer Art .......................................................... 3.2. Bedenken aus dem Institut der Teilrechtskraft .................. 4. Lösungsversuch ................... ...... ........ ..... ................. ................ .............
46 46 46 47 47 47 47 48 50 51 54 54 54 56
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde .............. ................ ..............
58
I. 1. Fallgruppe: Anerkannte Fälle der Unzulässigkeit ......................
58
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Letztinstanzliche Urteile .................................................................... Beschlüsse in letzter Instanz ............................................................ Berufungsurteile nach § 55 Abs. 2 JGG ........................................ Einstellungsbeschlüsse nach § 55 Abs. 2 JGG analog ......... ....... Beschlüsse nach §§ 72, 79 OWiG ...................................................... Gemeinsamkeiten ................................................. ...............................
Ir. 2. Fallgruppe: Anerkannte Fälle der Zulässigkeit ............................ 1. 2. 3. 4.
Freisprechende und einstellende Urteile ........................................ § 206 a StPO ............................................................................................ §§ 204, 210 Abs. 2 StPO ........................................................................ § 206 b StPO ............................................................................................
58 59 59 60 61 61 62 62 62 63 63
Inhaltsverzeichnis
9
5. § 383 Abs. 2 StPO ................................................................................ 6. Gemeinsamkeiten
64
III. 3. Fallgruppe: Problematische Fälle ....................................................
65
1. § 153 Abs. 2 StPO .................................................................................. 2. § 153 a Abs. 2 StPO ............................................ ..................................
65 66
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
§ 153 b Abs. 2 StPO ....................................................................... .......
§ 154 Abs. 2 StPO .... ........ ........ ........................ ........ ...... .................. ...... § 154 b Abs. 4 StPO ............................ .................................................. § 397 Abs. 2 StPO .......... .......... ........ .............. .......... .............................. § 390 Abs.5 StPO ..................................................................................
§ 46 Abs. 2 StPO .................................................................................... §§ 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3 Stpo ......................................................
§ 406 a Abs. 1 StPO .............................................................................. § 47 JGG ..................................................................................................
§§ 79 Abs. 1, 80 OWiG .......................................................................... § 47 Abs. 2 OWiG ..................................................................................
65
66 67 67 68 68 68 68 68 68 69 69
IV. Die Anfechtbarkeit der Kosten- und Auslagenentscheidungen in diesen Fällen ...... ................ .......................................................................... 69 1. Fehlen einer herrschenden Meinung ............ ....................... ........... 2. Stand der OLG-Rechtsprechung ...................................................... 2.1. Bejahende Auffassungen ............................................................ 2.2. Verneinende Auffassungen ...................................................... 2.3. Zusammenfassende Übersicht .................................................. 3. Stand der LG-Rechtsprechung ...... .................................................. 3.1. Bejahende Auffassungen .......................................... .................. 3.2. Verneinende Auffassungen ...................................................... 4. Die amtsgerichtliche Praxis .............................................................. 5. Strafprozessuales Schrifttum ............................................. ............... 5.1. Vertreter der bejahenden Ansicht .......................................... 5.2. Vertreter der verneinenden Ansicht ...................................... 5.3. Differenzierende Ansichten .................................... .................. 6. Literatur zum OWiG ............................................................................ 7. Die 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5.
ins Feld geführten Begründungen: ........................................ grammatikalischer Art ................................................................ historischer Art ............................................................................ logisch-systematischer Art ........................................................ teleologischer Art ........................................................................ verfassungskonformer Art ........................................................
70 70 70 72 75 76 76 76 77 77 77 78 79 79 80 80 82 86 94 100
8. Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Entscheidung ............ 102
10
Inhal tsverzeichnis 9. Lösungsversuch .................................................................................... 9.1. Fälle, die eine Sachnähe zur 1. Fallgruppe aufweisen ........ 9.2. Fälle, die eine Sachnähe zur 2. Fallgruppe aufweisen ........ 9.3. Fälle, in denen das Zustimmungserfordernis im Vordergrund steht .................................................................................... 9.4. Die Sonderproblematik im Rahmen des OWiG .................. V. Die Anfechtbarkeit von Entschädigungsentscheidungen im Rahmen der 3. Fallgruppe ...................................................................... 1. Verneinende Auffassungen ................................................................ 2. Kleinknechts differenzierende Auffassung .................................. 3. Bejahende Auffassung ............................... .................. ...... ................. 4. Eigene Stellungnahme ......................................................................
103 103 104 105 109 112 112 112 113 113
VI. Zusammenfassendes Ergebnis .............................................................. 114 § 7. Die sonstigen Samentsmeidungsvoraussetzungen der sofortigen
Beschwerde .............................................................................................................. 116 I. Die Beschwer .............................................................................................. 116 II. Der Kreis der Beschwerdeführer ............................ .............................. 117 III. Die Wertgrenze nach § 304 Abs. 3 Stpo .............................................. 118 IV. Die Rechtsmittelbeschränkungen ........................................................ 120 1. § 304 Abs. 4 StPO .................................................................................. 120 2. § 310 Abs. 2 StPO .................................................................................. 123 V. Die Wochenfrist nach § 311 Abs.2 StPO .............................................. 123 VI. Der Adressat der Beschwerde nach § 306 Abs. 1 Stpo .................... 124 VII. Form und Begründung ............................................................................ 124 VIII. Die Beschränkung der Beschwerde auf einzelne Nebenentscheidungen ............................................................................................................ 125 IX. Die Beschwerdefähigkeit unterlassener Nebenentscheidungen .... 125 X. Rechtsmittelverzicht und -rücknahme ................................................ 126
§ 8. Die Behandlung der sofortigen Beschwerde .................................................. 129
I. Keine Abhilfe durch den iudex a quo ........................... ......................... 129 II. Die Bindungswirkung nach § 464 Abs. 3 S. 2 StPO ............................ 129 III. Die Zuständigkeitsregelung nach § 464 Abs. 3 S.3 StPO ................ 131 IV. Das Verbot der reformatio in peius ...................................................... 133
Literaturverzeichnis ....................................................... ............................................. 135
Abkürzungsverzeichnis (abgekürzt angeführte Gesetze, Verordnungen, Anordnungen, Verfügungen, Entsdleidungssammlungen und Zeitscl1riften) AcP AnwBI ArbGG AV BayObLG BGB BGHSt(Z) BinSchVfG BVerfGE CCC DAG DAR DJ DJZ DRiZ DStR EBAO EGGVG EGOWiG EGStGB FGG FGO GA GER GG GKG GS GVG HESt
HRR
JBeitrO JGG JMBINRW JR JurBüro Justiz JW
Archiv für civilistische Praxis Anwaltsblatt Arbeitsgerichtsgesetz Allgemeine Verfügung über die Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft oder Strafvollstreckung Entscheidungen des Bayrischen Obersten Landesgerichts in Strafsachen Bürgerliches Gesetzbuch Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Zivilsachen) Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Constitutio Criminalis Carolina von 1532 Deutsches Auslieferungsgesetz Deutsches Autorecht Deutsche Justiz Deutsche Juristenzeitung Deutsche Richterzeitung Deutsches Strafrecht Einforderungs- und Beitreibungsanordnung Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Finanzgerichtsordnung Goltdammers Archiv Gesetz über die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter Grundgesetz Gerichtskostengesetz Der Gerichtssaal Gerichtsverfassungsgesetz Höchstrichterliche Entscheidungen in Strafsachen Höchstrichterliche Rechtsprechung J ustizbeitreibungsordnung Jugendgerichtsgesetz Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Juristische Rundschau Das Juristische Büro Die Justiz, Amtsblatt des Justizministeriums BadenWürttemberg Juristische Wochenschrift
12 JZ Kost Rspr KostVfg KVGKG LM LZ MDR
MRK NdsRpfl NJ NJW OGHSt OLGSt
OWiG PrCriminalO RGSt (Z) RiStBV Rpfleger RpflG RStPO SchlHA SGG SJZ StGB StHaftEntschG StPÄG StPO StrÄG StrEG StrRG StrVollzG StVRG UHaftEntschG VereinhG VRS VwGO Warn ZPO ZRP ZStW ZuSEG
Abkürzungsverzeichnis Juristenzeitung Kostenrechtsprechung, Nachschlagewerk Kostenverfügung Kostenverzeichnis zum Gerichtskostengesetz Entscheidungen des Bundesgerichtshofes im Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofes von Lindenmaier-Möhring Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht Monatsschrift für Deutsches Recht Menschenrechtskonvention Niedersächsische Rechtspflege Neue Justiz Neue Juristische Wochenschrift Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes für die britische Zone in Strafsachen Entscheidungen der Oberlandesgerichte zum Straf- und· Strafverfahrensrecht Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Preußische Criminalordnung Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (Zivilsachen) Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren Der Deutsche Rechtspfleger Rechtspflegergesetz Reichsstrafprozeßordnung Schleswig-Holsteinische Anzeigen Sozialgerichtsgesetz Süddeutsche Juristenzeitung Strafgesetzbuch Gesetz, betreffend die Entschädigung der im Wiederaufnahmeverfahren freigesprochenen Personen Gesetz zur Änderung der Strafprozeßordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes Strafprozeßordnung Strafrechtsänderungsgesetz Gesetz über die Entschädigung von Strafverfolgungsmaßnahmen Gesetz zur Reform des Strafrechts Strafvollzugsgesetz Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts Gesetz, betreffend die Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete des Gerichtsverfassungsgesetzes, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts Verkehrsrechtssammlung Verwaltungsgerichtsordnung Warneyer, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts Zi vilprozeßordnung Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen
§ 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sofortigen Beschwerde nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO und § 8 Abs. 3 S. 1 des StrEG vom 8.3.1971 1 • Dieses Rechtsmittel richtet sich gegen die strafrichterlichen Entscheidungen über die Gerichtskosten, die notwendigen Auslagen und die Entschädigungspflicht der Staatskasse, Entscheidungen, die man allgemein mit dem Begriff "strafverfahrensrechtliche Nebenentscheidungen" bezeichnet. Diese vom Schrifttum bisher vernachlässigte Thematik auszuleuchten erscheint deshalb erforderlich, weil sich die Praxis fast tagtäglich mit Fragen der Anfechtung belastender Nebenentscheidungen konfrontiert sieht und sich große Unsicherheiten in der Rechtsanwendung beobachten lassen. Daß in diesem Bereich so viele Unklarheiten und Streitpunkte selbst in grundsätzlicher Hinsicht bestehen, kommt nicht von ungefähr. Die Kostenvorschriften der StPO sind seit jeher als nicht erschöpfend angesehen worden!. Die Rechtsprechung sah sich stets in weitem Umfang der Notwendigkeit ausgesetzt, lückenfüllende Ergänzungen im Wege der Auslegung oder Analogie vorzunehmen3 • Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nach wie vor sind die Regelungslücken und die offenen Fragen des Kostenrechts nicht beseitigt, obwohl keine andere Materie der StPO seit deren Inkrafttreten so oft geändert und ergänzt worden ist wie die der §§ 464 ff. StPO. Insbesondere hat die nicht ganz zu Unrecht als "Flickwerk" bezeichnete letzte wesentliche Novellierung durch das EGOWiG von 19684 - neben positiv zu beurteilenden Neuerungen - infolge der Eile, mit der das Gesetz zustandekarns, zu zahlreichen Unklarheiten geführt. Das gilt nicht nur für die sog. materiellrechtlichen Vorschriften der §§ 465 ff. StPO, sondern in gleichem Maße auch für die formalrechtlichen Regelungen BGBL I S. 157. Die Motive, S. 251 - Hahn, Mat I, S. 295 - bemerken, das Gesetz habe geglaubt, sich auf die Aufstellung allgemeiner Grundsätze beschränken zu dürfen; vgl. auch von Hippel, S. 679 FN 3. 3 BGHSt 16, 168; OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 24; Kleinknecht MDR 72, 1051; K. Meyer JR 74, 343; Reinisch MDR 66, 105; Schäfer in Löwe / Rosenberg (21. Aufl.) Anm.8 vor § 464. 4 Vgl. KG NJW 70, 2129; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 28. 5 Dazu Göhler NJW 70,456; MDR 70,284. 1
2
14
§ 1. Einleitung
des Kostenrechts - nämlich die §§ 464-464 b StP06, zu denen die Frage nach der Anfechtung von Kosten- und Auslagenentscheidungen gehört. Hier wie dort gibt es äußerst umstrittene Probleme. Die im Zusammenhang mit der Kostenbeschwerde nach § 464 Abs.3 S.l StPO anzutreffenden Streitpunkte kehren zwangsläufig bei der sofortigen Beschwerde nach § 8 Abs. 3 S. 1 StrEG wieder. Das erklärt sich daraus, daß die §§ 8, 9 StrEG den formalrechtlichen Kostenregelungen der StPO nachgebildet sind und zum Teil auf diese Bezug nehmen.
8 Diese Unterteilung ist allgemein anerkannt, vgl. RGSt 24, 384; 59, 126 f.; RG JW 33; 1600, 1957; 37, 761; BayObLG MDR 55, 123; Beting, S. 512 f.; Gerland, S.480; Hassemer ZStW85 (1973), 656 FN21; Eh. Schmidt II Erl. 3f. vor §464; ders. Kolleg Rdnr. 540; Einwände dagegen bei von Hippel, S. 680.
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen Die in Rede stehende Thematik macht es erforderlich, vorab Begriff, Wesen und Funktion der Nebenentscheidungen näher zu beleuchten. I. Begriff der Nebenentscheidungen Wie aufgezeigtt, sind mit dem Begriff der Nebenentscheidungen2 die Entscheidungen über a) die Kosten des Verfahrens (Kosten Le.S.3), b) die notwendigen Auslagen eines Beteiligten (zusammen mit a) Kosten Lw.S.3) sowie c) die Entschädigungspflicht der Staatskasse nach Maßgabe des StrEG gemeint. Diese Entscheidungen betreffen einen Nebengegenstand des Strafverfahrens; sie befinden darüber, wer für die vermögensrechtlichen Folgen der Strafverfolgung und des Strafverfahrens einzustehen hatf • Die davon zu trennende Hauptentscheidung bezieht sich demgegenüber entweder auf den gegen den Angeklagten erhobenen Schuldvorwurf oder aber auf ein durch einen Rechtsbehelf oder ein Rechtsmittel geltend gemachtes Begehren. Nach § 464 Abs.l und 2 StPO ergeht der Ausspruch über die Verteilung der Kosten- und Auslagenlast zusammen mit der Hauptentscheidung. Kosten- und Auslagenentscheidungen erscheinen im Tenor des Urteils oder des Beschlusses' und sind damit deren Bestandteil. Diese Regelung hat ihren guten Grund: sie will gewährleisten, daß das Verfahren insgesamt - auch hinsichtlich seiner vermögensrechtlichen Folgen - abgeschlossen wird, um damit die Rechtslage für alle Beteiligten zu stabilisieren8 • 1 Vgl. o. § 1. ! z.T. werden unter diesem Begriff alle Entscheidungen verstanden, die neben dem Anspruch in der Hauptsache stehen und jene nicht betreffen; vgl. Kleinknecht § 267 Rdnr. 37, § 454 Rdnr. 16 (Verfall, Einziehung, Geldbuße nach § 444 StPO, Aussetzung des Strafrestes etc.); Sehorn, S. 118 bezeichnet beispielsweise auch die Anordnung nach § 200 StGB - es handelt sich um eine Nebenstrafe, der zugleich Genugtuungsfunktion zukommt (so Dreher § 200 Rdnr. 1; Sehönke / Schröder / Lenckner § 165 Rdnr. 1) - als Nebenentscheidung. 3 Kleinkneeht, Rdnr. 1 vor § 464. , Kleinknecht, Rdnr. 2 vor § 464. 5 Krosehel / Doerner, S. 33 ff.; Eb. Schmidt II § 464 Erl. 8.
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
16
Ebenso wie das Kostenverfahren als Prozeßeinlage in den Strafprozeß eingefügt ist7 , ist nach § 8 Abs. 1 S. 1 StrEG die Entscheidung über die Entschädigungspflicht Teil des Strafverfahrens und Nebenpunkt der Hauptentscheidung8 • Die gleichen Erwägungen haben den Gesetzgeber bewogen anzuordnen,· daß in einer abschließenden Sachentscheidung sowohl über die Kosten als auch über die Entschädigungsfrage judiziert wird9 • Mit dieser Einordnung sind zahlreiche praktische Konsequenzen verbunden. So gelten etwa bei der Entschädigungsentscheidung die Bestellung eines Pflichtverteidigers oder die übliche Vollmacht eines Wahlverteidigers sowie deren Zustellungsvollmachten nach § 145 a StpOlO. Bisweilen werden die Nebenentscheidungen "Annexe" zur Hauptentscheidung genannt11 • Mit dieser Bezeichnung ist jedoch Vorsicht geboten. Sie trifft in vollem Umfang nur zu, wenn man auf die formelle Verknüpfung zwischen Sach- und Nebenentscheidung abstellt. Betrachtet man hingegen das materielle AbhängigkeitsverhäZtnis anhand der §§ 465 ff. StPO, 1 ff. StrEG, so läßt sich feststellen, daß dieses weitgehend gelockert ist. Neben Vorschriften, die die Nebenentscheidung obligatorisch von dem Ausspruch in der Hauptsache abhängig machen (§§ 465 Abs. 1, 467 Abs. 1 und 5, 471 Abs. 1 und 2, 472 a Abs. 1, 473 StPO, 1, 2 StrEG), die also eine strenge Akzessorietät im Auge haben, finden sich zahlreiche Billigkeits- und Ermessensregeln (§§ 467 Abs.3 S.2 Nr.2, Abs.4, 471 Abs.3, 472 a Abs.2, 472 b, 473 Abs.4 StPO, 3, 4 StrEG). Die Regelung in diesen Fällen möchte ich als haZbakzessorisch bezeichnen, weil zwar der Inhalt der Hauptentscheidung die Anwendung der jeweiligen Ermessensvorschrift bedingt, im übrigen aber die Nebenentscheidung nicht zwingend nach dem Tenor in der Hauptsache auszurichten ist. Haupt- und Nebenentscheidung können hier voneinander abweichen; sie bilden keine denknotwendige Einheit. Darüber hinaus begegnen wir solchen Regelungen, die dem Richter bei seiner Entscheidung über die Nebenpunkte auferlegen, Verfahrensvorgänge zu berück-
Dazu SchätzleT § 8 Rdnr. 8. OLG Hamm NJW 74, 374; OLG Koblenz OLGSt s. 72 zu § 153; Beting, S. 511. 8 BGH NJW 76, 524; KG JR 75,516 m.w.Nachw.; OLG Frankfurt NJW 74,202; OLG Karlsruhe NJW 72, 2323; Schätz leT, Ein!. Rdnr. 22; § 8 Rdnr. 1; zweifelnd: OLG Hamm NJW 74,374; OLG Koblenz OLGSt S. 72 zu § 153. B Naton NJW 73, 479 u. Hinw. auf die Gesetzesmaterialien: BT-Drucks. VI/460 S.8 und BT-Drucks. V 2600/2601 S.20; Stenogr. Protokoll, 22. Sitzung des Rechtsausschusses v. 15.10.1970, S. 36 f. 10 Kleinknecht § 8 StrEG Rdnr. 6; SchätzleT § 8 Rdnr. 1. 11 BVerfG NJW72, 1748; BGHSt25, 79; BGH NJW76, 524; OLG Karlsruhe NJW 72, 2323; Beting, S.513; Bennecke / Beling, S.461; GöhleT MDR 71, 622; NJW 70, 457; Tiedemann MDR 64, 972. 8
7
II. Selbständige Nebenentscheidungen
17
sichtigen, die von der Entscheidung in der Hauptsache völlig unabhängig sind, die sich beispielsweise nicht aus dem Urteil selbst ergeben12 • Diese Nebenentscheidungen (§§ 465 Abs. 2, 466 S. 2,467 Abs. 2 und 3 S. 2 Nr. 1, 469, 470 StPO, 5 Abs.2 und 3, 6 StrEG) sind in bezug auf die Hauptentscheidung nicht akzessorisch. Was nun den Ausdruck "Annexentscheidung" anbelangt, so ist dieser nur bei Vorliegen strenger Akzessorietät gerechtfertigt. In den Fällen der Halb- und Nichtakzessorietät ist die Bezeichnung dagegen irre·führend und sachlich unzutreffend. 11. Exkurs: Selbständige Kosten-, Auslagen- und Entschädigungsentscheidungen Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es neben den unselbständigen Nebenentscheidungen auch selbständige isolierte Beschlüsse über Kosten, Auslagen und Entschädigungspflicht gibt. Zu nennen sind zum einen die gesetzlich fixierten Fälle der §§ 467 a, 469 13 StPO, 8 Abs. 1 S.2, 9 StrEG, zum anderen die sog. Teilkostenbeschlüsse nach §§ 51, 70 Abs. 1, 77 Abs. 1, 145 Abs. 4 StPO, 56 Abs. 1 GVG, die vor der Entscheidung zur Hauptsache ergehen und einem Verfahrensbeteiligten die von ihm verschuldeten Kosten für einen Verhandlungsakt auferlegen14• Diese Regelungen sind jedoch keineswegs erschöpfend. Vielmehr ist daneben noch eine Reihe ungeschriebener Fälle anerkannt. Allgemein läßt sich sagen, daß ein isolierter Beschluß immer dann zu ergehen hat, wenn eine Kosten-, Auslagen- oder Entschädigungsentscheidung notwendig wird, ohne daß es zu einem gesetzlichen Verfahren gekommen ist, oder wenn sich das gerichtliche Verfahren ohne Entscheidung vollständig erledigt und nach dem materiellen Kosten- und Entschädigungsrecht eine Erstattungspflicht besteht, zu deren Durchsetzung es eines Titels bedarf15• Das praktisch wichtigste Beispiel für einen gesonderten Kosten- und Auslagenbeschluß bildet der isolierte Beschluß anläßlich der wirksamen Zurücknahme eines Rechtsmittels nach § 473 StPO, bei der es an einer die Rechtsmittelinstanz förmlich abschließenden Hauptentscheidung 12 Dazu BGHSt 25, 77 = NJW 73, 336 f.; KG JR 75, 517; OLG Celle VRS 49, 202; OLG Zweibrücken VRS 47,368 f. 13 Zu § 469 Abs.1 StPO vgl. BayObLG NJW 58, 1933; Geyer, S. 903; KZeinKnecht § 469 Rdnr.6; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 469 Rdnr. 16 ff.; Eb. Schmidt II § 469 Erl. 11; Ullmann, S. 655 f. FN 4. 14 KZeinknecht § 145 Rdnr. 14; Müller I Sax in KMR § 464 Anm. 3 c. 15 Friedenreich S. 101, 104; KZeinknecht § 464 Rdnr. 10; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr.33; Eb. Schmidt II § 464 Erl. 10; abweichend: Müller / Sax in KMR § 464 Anm. 2 b, wonach der isolierte Beschluß ein Verfahren voraussetzt, mit dem das Gericht bereits befaßt war.
2 Seler
18
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
fehW 6 • Ferner wird dann, wenn ein Strafantrag vor Klageerhebung zurückgenommen wird oder wenn die Anhörung des Antragstellers in der Hauptverhandlung nicht möglich ist, eine selbständige Entscheidung gern. § 470 StPO für zulässig erachtet17 • Weitgehende Einigkeit besteht auch darüber, daß bei dem Tod des Nebenklägers, der allein und selbständig ein Rechtsmittel eingelegt hatte l8, sowie bei dem Tod eines von mehreren Privatklägernl8 oder des alleinigen Privatklägers!O - sofern man entgegen der h.M.!1 keinen konstitutiven Beschluß nach § 393 Abs. 1 StPO für geboten hält - das Gericht durch selbständigen Beschluß über die vermögensrechtlichen Folgen des Verfahrens zu entscheiden hat. Viel diskutiert wird schließlich noch die Frage, ob bei dem Tod des Angeklagten vor rechtskräftigem Abschluß des Verfahrens ein selbständiger Kosten-, Auslagen- und Entschädigungsbeschluß ergehen kann. Das wird von der wohl h.M. unter Hinweis darauf verneint, daß das materielle Kosten- und Entschädigungsrecht für diesen Fall keine Grundlage biete!2. Die Gegenmeinung vertritt demgegenüber - unter Anführung von Billigkeitsgründen - eine bejahende Position und wendet § 467 Abs. 1 und 3 Nr. 2 StPO analog an23 •
In.
Allgemeine Regeln
Die drei verschiedenen Arten der Nebenentscheidungen sind einer Reihe gemeinsamer Regeln unterworfen. 1. Entscheidung von Amts wegen
So hat das Gericht alle Nebenentscheidungen ex officio - von Amts wegen - zu treffen!'. Wie in allen anderen Verfahrensarten25 , in denen 18 BGHSt 12,217; OLG Bremen NJW 56,72 ff.; OLG Oldenburg NdsRpfl75, 24; Kleinknecht § 473 Rdnr.4; Pohlmann NJW 59, 1455 f.; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 473 Rdnr.4 m.w.Nachw.; a.A.: BayObLG JZ 53,47 f. m. abI. Anm. Dallinger.
17 OLG Bremen JZ 53,471 f. m. Anm. Niethammer; AG Schwetzingen NJW 75, 946; MüHer I Sax in KMR § 470 Anm. 4; Schäfer in Löwe I Rosenherg § 470 Rdnr. 16; Eh. Schmidt II § 470 ErI. 11 f. 18 OLG Celle MDR 53, 570 = NJW 53, 1726; Schäfer in Löwe I Rosenherg § 473 Rdnr. 82; Eh. Schmidt Nachtr. II § 471 ErI. 26. 19 BayObLG 1960, 141, 145. 20 BayObLG 1960,145; Dallinger JZ 53, 48 f.; Eh. Schmidt II § 471 ErI. 12. 21 RGSt 16, 424; Kleinknecht § 393 Rdnr. 1. 22 BayObLG JR 62,226; KG HRR 1930 Nr. 859; JR 73,508 = GA 74,79; OLG Celle NJW 71, 2182 = MDR 72, 1050 m. abI. Anm. Kleinknecht; OLG Karlsruhe NJW77, 1788; OLG Koblenz JurBüro74, 1556; OLG München NJW73, 1515 = MDR 73,695; NJW 76, 1548; OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 24; LG Stade MDR 71, 68; Schäfer in Löwe I Rosenherg § 467 Rdnr. 12 ff.; Schätzler § 13 Rdnr. 9. 23 OLG Bamberg JurBüro 73,662; OLG Hamburg NJW 71,2183; OLG Hamm MDR 70, 1030; NJW 71, 209; OLG Stuttgart AnwB172, 330; Kleinknecht § 467 Rdnr. 19 ff.; Lampe NJW 74, 1856 f. 24 OLG Stuttgart OLGSt S. 115 f. zu § 467; Friedenreich, S~ 99; 'Von Kries,
III.. Allgemeine Regeln
19
das Gericht ohne und unabhängig von dem Antrag einer Partei über die Prozeßkosten entscheiden muß, muß auch der Strafrichter über die Nebenentscheidungen ohne Rücksicht auf einen Antrag befinden26 • Daß die StA nach den Nrn. 138 Abs. 7,139 RiStBV gehalten ist, auf den Erlaß der Nebenentscheidungen hinzuwirken, auf Ausnahmesituationen aufmerksam zu machen und zu bestimmten Punkten Stellung zu nehmen, steht dem nicht entgegen. Hierbei handelt es sich - wie auch bei Anträgen sonstiger Beteiligter :- um bloße Anregungen, die es dem Gericht nahelegen oder anheimstellen, in einer bestimmten Richtung zu entscheiden. 2. Gewährung rechtlichen Gehörs
Nach Art. 103 Abs.1 GG LV.m. den konkretisierenden Anhörungsregeln der StPO - insbesondere § 33 Abs. 1 bis 3 StPO - hat das Gericht vor der Entscheidung über die Nebenpunkte den insoweit Beteiligten rechtliches Gehör zu gewähren. Beteiligt in diesem Sinne sind dabei alle diejenigen, denen Beschwer durch eine Nebenentscheidung droht27 • Dieses Gebot verlangt anerkanntermaßen nicht, daß die Beteiligten vom Gericht ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu äußern. Vielmehr genügt es, ihnen in irgendeiner Weise Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben und ihnen ihr Recht, sich zu erklären, erkennbar zu Bewußtsein zu bringen28 • Welche Anforderungen im einzelnen an die Gewährung von Gelegenheit zum Hören und Gehört-Werden28 zu stellen sind, richtet sich danach, wie das materielle Abhängigkeitsverhältnis der Nebenentscheidung zur Hauptentscheidung beschaffen ist. Bei strengakzessorischen und halbakzessorischen Nebenentscheidungen wird das rechtliche Gehör inzidenter schon durch die Anhörung zur Hauptsache gewährt30 • Insoweit sind nämlich das die Grundlage der Sachentscheidung bildende Tatsachenmaterial und die Beweisergebnisse identisch mit S.774; Kroschel/ Doerner, S.216; Oske MDR 70, 632; Oswald JR 59, 414; Reinisch MDR 66,106; Schätzler § 8 Rdnr.1. 25 Vgl. nur § 308 Abs.2 ZPO. 26 Früher wurde allerdings zu § 467 Abs. 2 S. 1 StPO a.F. danach konnten
die dem Angeklagten erwachsenden notwendigen Auslagen bei Freispruch oder Außerverfolgungssetzung der Staatskasse auferlegt werden - vertreten, daß dann, wenn kein Antrag auf Auslagenüberbürdung gestellt war, der Auslagenpunkt in der Entscheidung nicht ausdrücklich erwähnt zu werden brauchte; so BGHSt 4, 275, 277; OLG Nürnberg MDR 59, 945; Dalcke / Fuhrmann/ Schäfer § 467 Anm.7. In dem Schweigen sei die Versagung des Auslagenerstattungsanspruchs zu erblicken. Umgekehrt durfte, wenn ein Antrag gestellt war, dieser nicht übergangen werden; vgl. RG JW 20 (1891), 52; OLG Frankfurt JR 51, 93; Eb. Schmidt II § 467 Erl. 31. 27 Kleinknecht Einl. Rdnr. 30. 28 RGSt 10, 94; 47, 343; 69, 401; BröU, S. 95; Kern / Roxin § 18 B I 1 h; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 33 Rdnr. 23; Zipf, S.63. 29 Vgl. Birkmeyer, S. 100; Röhl NJW 53, 1532. 30 Ebenso Kleinknecht § 464 Rdnr. 2. 2"
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
20
denen, die für die Nebenentscheidung maßgeblich sind. Anders verhält es sich bei den nichtakzessorischen Nebenentscheidungen. Soweit sich die Nebenentscheidungen an Voraussetzungen und Verfahrensvorgängen ausrichten, die in der Hauptentscheidung keinen Niederschlag finden, sind die dazu gehörenden Tatsachen zusätzlich zum Gegenstand des rechtlichen Gehörs zu machenli. Sind diese Regeln nicht beachtet, so kann der Beteiligte das nachträgliche rechtliche Gehör im Wege der sofortigen Beschwerde erzwingen. Ist die Beschwerde nicht oder nicht mehr zulässig, so findet gem. §§ 33 a, 311 a StPO auf Antrag oder von Amts wegen ein Nachholverfahren statt. 3. Begründung und Redltsmittelbelehrung
Nach § 34 StPO sind die Nebenentscheidungen, sofern sie anfechtbar sind, mit Gründen zu versehen. Diesem Begründungszwang wird nicht schon dadurch Genüge getan, daß der Hauptentscheidung eine Begründung beigefügt wird. Vielmehr müssen Nebenentscheidungen eigens begründet werden, um den potentiellen Anfechtungsberechtigten in die Lage zu versetzen, eine sachgemäße Entscheidung über deren isolierte Anfechtung zu treffen32, und um dem Beschwerdegericht eine Grundlage für seine Prüfung an die Hand zu geben3l • Für den Umfang der Begründungspflicht ist dabei wiederum der Grad der Abhängigkeit von der Hauptentscheidung maßgebend. Bei strengakzessorischen Nebenentscheidungen reicht die Benennung des einschlägigen Gesetzes oder eine Wiederholung des Gesetzeswortlautes aus. Gegebenenfalls wird noch darzulegen sein, warum eine Ausnahmevorschrift nicht eingreift. Derartige formelhafte Wendungen reichen indes bei halbakzessorischen Entscheidungen nicht aus34 • Hier muß diewenn auch nur kurze und gedrängte35 - Begründung den Anforderungen genügen, die in Rspr. und Schrifttum für Ermessens- und Billigkeitsentscheidungen allgemein anerkannt sind38 • Vgl. Kleinknecht § 464 Rdnr.2. Zum Zweck des § 34 StPO: BGH NJW 75,700; RG Rspr. 4, 324; RGSt 67, 98; 75,13; OLG Hamm NJW 51,166; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 34 Rdnrn. 2, 9. 33 LG Hannover NJW 76, 764; Bertram NJW 67, 2147; Kleinknecht § 34 Rdnr.1. 14 OLG Hamburg NJW70, 2027; OLGHamm NJW65, 1820; 66, 2327; OLG Zweibrücken NJW 66, 2327; Bertram NJW 67, 2147; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 34 Anm. 2; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 72; anders früher Göhler (3. Aufl.) § 47 OWiG Anm. 5 G a - betr. Einstellung nach § 47 Abs. 2 OWiG -, wonach für die Begründung der Satz, daß die Anwendung des § 467 Abs. 4 StPO nicht angemessen erscheine, ausreichen sollte. 35 Vgl. OLG Köln JMBI NRW 71, 223; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 34 Rdnr.1. 38 Näher dazu: BGHSt 1, 175, 177; RGSt 57, 44; 77, 332; OGHSt 3, 155; OLG Celle NJW 61, 1319; Kleinknecht § 34 Rdnr.3. 31
U
!lI. Allgemeine Regeln
21
Bei nichtakzessorischen Nebenentscheidungen müssen schließlich die herangezogene Vorschrift benannt und alle erheblichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände aufgezeigt werden. Zu beachten ist darüber hinaus, daß bei einer nicht nur die Staatskasse beschwerenden Entscheidung 37 gern. § 35 a StPO dem Betroffenen eine ordnungsgemäße Rechtsmittelbelehrung38 zu erteilen ist, die ihn über die Möglichkeit informiert, innerhalb einer Woche sofortige Beschwerde gegen die Nebenentscheidung erheben zu können. Eine fehlende oder unvollständige Belehrung begründet nach § 44 S. 2 StPO unwiderlegbar die Annahme einer unverschuldeten Versäumung der Rechtsmittelfrist und gibt dem Betroffenen damit das Recht, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu beantragen. 4. Entsd!eidungen dem Grunde nad!
Nach § 464 Abs.l und 2 StPO, 8 Abs.l StrEG beschränken sich die Nebenentscheidungen inhaltlich darauf, den Träger der Kosten und Auslagen zu bestimmen bzw. die Verpflichtung zur Entschädigung auszusprechen. Entschieden wird damit - nach Maßgabe der materiellrechtlichen Bestimmungen - nur über die Pflicht, für die vermögensrechtlichen Folgen des Strafverfahrens einzustehen. So gesehen, sind Nebenentscheidungen Entscheidungen dem Grunde nach3'. Die Festlegung der ziffermäßigen Höhe der jeweiligen Ansprüche ist einem besonderen Verfahren - dem sog. Betragsverfahren - vorbehalten40 • Deshalb kommt es beispielsweise bei der Verurteilung in die Verfahrenskosten nicht auf die Zahlungsfähigkeit des Kostenpflichtigen an41 • Bei Auslagen- und Entschädigungsentscheidungen muß der Umstand, ob überhaupt ein zu ersetzender Schaden entstanden ist42 und ob - bei der Auslagenentscheidung - die Aufwendungen den Charakter der Not37 Ist nur die Staatskasse belastet, so ist eine Belehrung unnötig; Marquardt, S. 220; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 35 a Rdnr. 9. 38 Zu deren Erfordernissen im einzelnen vgl. Warda MDR 57,717,720. 39 BayObLG DAR 75, 208; OLG Braunschweig OLGSt S.3 zu § 471; Beling, S.513; Bennecke / BeZing, S.462; Callies / Müller-Dietz § 121StrVollzG Rdnr. 1 f.; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 464 Anm. 3; Dohna, S. 268; Gerland, S. 483 f.; Geyer,S. 899 f.; vonHippel, S. 681; von Kries, S. 771; Ullmann, S.655; zu § 8 Abs.l StrEG: Grunau DRiZ 72, 58; Kleinknecht § 8 StrEG Rdnr.l; Schätzler § 8 Rdnr. 2. 40 Diese Zweiteilung gilt auch für den Strafbefehl, in dem üblicherweise auch die Höhe der Gebühren und Auslagen festgesetzt ist; hierbei handelt es sich um einen nur äußerlich mit der Grundentscheidung ve.rbundenen Kostenansatz; vgl. dazu Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 3. 41 Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 465 Anm. 1; vgl. auch OLG Frankfurt NJW 56, 1120, wonach der Umstand, ob für den Kostenpflichtigen eine Rechtsschutzversicherung eintritt, ohne Belang ist. 42 OLG Koblenz NJW 62, 399; LG Krefeld JurBüro 72, 174; Kleinknecht § 464 Rdnr. 3; Schätzler § 8 Rdnr. 2 unter Hinweis auf RGZ 163,298.
22
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
wendigkeit hatten43, ebenfalls außer Betracht bleiben. All diese Fragen spielen erst im nachfolgenden Betragsverfahren eine Rolle. Mit Rücksicht darauf ist es verfehlt, Nebenentscheidungen mit dem Grundurteil des Zivilprozesses gleichzusetzen". Denn während die Vorabentscheidung nach § 304 ZPO die Existenz eines - wenn auch in der Höhe noch nicht bestimmbaren - Schadens voraussetzt45 , ist - wie ausgeführt ein entsprechender Nachweis bei den Nebenentscheidungen nicht erforderlich. 5. Betragsverfahren Das Betragsverfahren, das für die drei Arten der Nebenentscheidungen unterschiedlich gestaltet ist48, hat allgemein den Zweck, die Höhe des zu erstattenden Betrages festzulegen und einen Vollstreckungstitel zu schaffen. Dieses eigenständige Verfahren fällt aus dem Strafprozeß heraus47 • Rechtssystematisch gehört es zum Kostenrecht48 und ist als Justizverwaltungsverfahren einzuordnen4g • Grundlage dieses Verfahrens ist die richterliche Grundentscheidung50• Es besteht insoweit eine Bindungswirkung dergestalt, daß Einwendungen, die den Grund betreffen, im Festsetzungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden dürfen. Im Betragsverfahren ist kein Raum mehr, selbst evident fehlerhafte Nebenentscheidungen zu korrigieren oder unvollständige Kostenaussprüche zu ergänzen51 • 43 Schäfer in Löwe I Rosenberg § 473 Rdnr.4 m.w.Nachw.; Eb. Schmidt II § 464 Erl. 7; anders früher: OLG Hamm NJW 61, 135; Kohlrausch § 467 Anm. 7. 44 So aber Kroschell Doerner, S.217. 45 Vgl. RGZ 63, 198; 64, 346; 103, 406; 151, 5 ff.; Baumbach I Lauterbach I Albers I Hartmann § 304 Anm. 3 A; Stein I Jonas I Pohle I Schumann I Leipold
§ 304 Anm. I 3 b. 48 Der Kostenerstattungsanspruch wird im Kostenansatzverfahren nach §§ 4, 5 GKG LV.m. der KostVfg. realisiert. Die Beitreibung geschieht nach den
Regeln der Einforderungs- und Beitreibungsanordnung (EBAO) vom 20.11.1974 i.V.m. der Justizbeitreibungsordnung (JBeitrO); vgl. dazu im einzelnen auch Leiß I Weingartner, S. 9175 ff. Die Festsetzung des Auslagenerstattungsanspruchs erfolgt nach §§ 464 b StPO i.V.m. 103 ZPO, 21 RpflG. Der Entschädigungsanspruch wird im Betragsverfahren nach §§ 10 ff. StrEG durchgesetzt. 47 BGH NJW 76, 1219; OLG Karlsruhe OLGSt S.25 zu § 464; Justiz 76, 266; Beting, S. 514 f.; a.A.: LG Essen NJW 56, 74, wonach das Kostenfestsetzungsverfahren Bestandteil des Strafverfahrens ist und zusammen mit der Strafvollstreckung und der Einziehung der Gerichtskosten den letzten Abschnitt des Verfahrens bildet. 48 So Callies I Müller-Dietz § 121 StrVollzG Rdnr. 1 49 BGH NJW 76, 1219; SchätzleT § 8 Rdnr. 2; § 10 Rdnr. 1. 50 OLG Bremen NJW 56, 72; OLG Karlsruhe MDR 76,513; Kleinknecht § 464 b Rdnr.1; Müller I Sax in KMR § 464 Anm.4; Tiedemann MDR 64,972. 51 OLG Braunschweig OLGSt S.3 zu § 471; OLG Hamm JMBl NRW 66, 119; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 32; § 464 b Rdnr.4.
III. Allgemeine Regeln
23
6. Unterlassene Nebenentscheidungen
Es ist ebenfalls nicht statthaft, völlig fehlende Nebenentscheidungen im Betragsverfahren nachzuholen oder anhand des Tenors der Hauptentscheidung oder des Tenors einer anderen Nebenentscheidung parallel und lückenfüllend auszulegen52 • Es gilt das Prinzip, daß dann, wenn das Strafgericht - versehentlich oder bewußt - eine Nebenentscheidung zu fällen unterlassen hat, das Betragsverfahren insoweit ins Leere geht. Denn es fehlt an einer nach §§ 464 Abs. 1 und 2 StPO, 8 Abs. 1 StrEG. gebotenen Grundentscheidung, die es dem Kostenbeamten ermöglichte, eine Kosten- oder Auslagenüberbürdung bzw. die Wiedergutmachungspflicht des Staates zu effektuieren53 . Daß bei versäumter Nebenentscheidung ein Betragsverfahren ausnahmslos nicht stattfinden kann, hat Auswirkungen auf deren Entscheidungsinhalt. Allgemein läßt sich sagen, daß unterlassene Nebenentscheidungen in negativer Form54 über die vermögensrechtlichen Folgen des Strafverfahrens befinden: Sie sprechen sich praktisch stillschweigend für die Ablehnung eines Erstattungsanspruchs aus. Eine unterbliebene Kostenentscheidung bedeutet demnach die stillschweigende Entscheidung, daß die Staatskasse für die Verfahrenskosten keinen Ersatz erhält, die Kosten also an ihr hängen bleiben'5. Mit Rücksicht darauf ist eine nachträgliche Kostenentscheidung durch das erkennende Gericht in Form eines "Ergänzungsbeschlusses" ausgeschlossen5'. Eine solche Nachholung wäre nämlich in Wahrheit eine sachliche Änderung und Korrektur, die dem index a quo selbst für den Fall einer Anfechtung gern. § 311 Abs.3 S. 1 StPO untersagt ist57 • Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen, in denen ein offensichtliches Verkündungsversehen vorliegt58, in denen es sich also um einen evidenten Mangel des Ausdrucks für das erkennbar Gewollte handelt, ist eine Berichtigung in 52 Anders aber: Krämer SchlHA 71, 29 f. und neuerdings LG Krefeld AnwBI 76, 177 = NJW 76, 1548 L. 53 So auch Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 26; § 464 b Rdnr. 1 ff. 54 Vgl. OLG Hamm MDR 73, 604. 55 Das ist - soweit ersichtlich - unbestritten: RGSt 49, 58; BayObLGSt 60, 141; OLG Hamm MDR 73, 603 f.; OLG Karlsruhe MDR 76, 513; LG Dortmund AnwB175, 367; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 467 Anm.2; von Hippel, S.682 FN 4; Kleinknecht § 464 Rdnr.8; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.1 m.w.Nachw.; Eb. Schmidt Nachtr. II § 464 Erl. 7. 56 OLG Hamm MDR 73, 603 f.; LG Flensburg SchlHA 62, 178; Kleinknecht § 464 Rdn. 8; Eb. Schmidt II § 467 Erl. 5. &7 OLG Hamm a.a.O., JMBI NRW76, 105; OLG Koblenz RPfleger73, 101; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 26. 58 Dazu eingehend: BGHSt 3,245; 5, 5 ff., 11; BGH LM § 268 StPO Nr.7 m. Anm. Jagusch; BGHSt 12, 374, 376; GA 69,119 f.; OLG Frankfurt NJW 70,1432 f. m. zust. Anm. Ort; Henkel § 93 III; Kern / Roxin § 52 A I 2; Peters § 77 I 1; Eb. Schmidt II § 268 Erl. 19-25.
24
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
entsprechender Anwendung des § 319 Abs.1 ZPO möglichSt. Ansonsten kann eine Abänderung nUr im Rechtsmittelweg erreicht werden. Hat das Gericht keine Auslagenentscheidung getroffen, so besagt das, daß die Unkosten von demjenigen zu tragen sind, der sie aufgewandt hat. Diese Ansicht, die der heute h.M. entspricht60 , hat freilich erst nach der Neufassung durch das EGOWiG von 1968 Anerkennung gefunden. Davor wurde allgemein angenommen, daß es bei einer Reihe von Fällen eines Erstattungsausspruchs im Tenor der Entscheidung nicht bedürfe, weil sich die Überbürdung ohne weiteres - automatisch - aus dem Gesetz ergebe61 • Unter Berufung auf das Regel-/Ausnahmeverhältnis der materiellen Kostenvorschriften vertrat man den Standpunkt, daß beim Freispruch des Angeklagten im Rechtsmittelverfahren sowie beim Obsiegen des Privat- und Nebenklägers und des Verletzten im Adhäsionsprozeß keine Erstattungsanordnung zugunsten des Gläubigers notwendig sei. Dieser könne auch ohne einen ausdrücklich festgestellten überbürdungsanspruch die Festsetzung betreiben. Diese Auffassung hat sich auch nach der Einführung des § 464 Abs. 2 StPO lange gehalten6! und wird z.T. noch heute praktiziert83 • Vielfach führt man dabei zur Begründung die auf Schäfer84 zurückgehende Theorie der Umdeutung einer vorhandenen Kostenentscheidung in eine Kosten- und Auslagenentscheidung ins Feld. Bei einer versäumten Auslagenentscheidung sei der Kostenausspruch dergestaltet umzudeuten oder erweiternd auszulegen, daß er eine Auslagenregelung entsprechenden Inhalts mitenthalte. Diese These läßt sich indes heute nicht mehr aufrechterhalten. Abgesehen davon, daß sie mit § 464 Abs. 2 StPO, wonach ein förmlicher Auslagenausspruch notwendig ist, unvereinbar ist, steht sie im offenen Widerspruch zu der Zweiteilung Grund-lBetragsverfahren. So wie die Kostenentscheidung muß auch die Entscheidung über die Auslagen für LGDortmund AnwB175, 367. OLG Hamm NJW 71, 1471; 73, 1515; 74, 71; OLGSt S.31 zu § 464; VRS 46, 456; OLG Karlsruhe (Schiffahrtsobergericht) NJW 76,1548 = MDR 76,513; OLG Saarbrücken NJW 73, 1943; OLG Schleswig SchlHA 76, 280; LG Dortmund JMBI NRW 70, 57; AnwB175, 367; LG Mönchengladbach MDR 71, 1031 m. abI. Anm. H. Schmidt; LG Freiburg Justiz 72, 188; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 24 ff.; Wangemann, S. 36 f. 61 RGSt 10, 113 f.; 44,333 f.; OLG Stuttgart NJW 57,435; von Hippel, S. 686: von Kries, S. 773; Müller I Sax in KMR § 465 Anm. 4; Ullmann, S.655. 82 BGH DAR 69, 105; OLG Stuttgart Justiz 70, 424 = Rpfleger 70, 439; OLG Zweibrücken MDR 71, 68; Göhler NJW 70, 456; Krämer SchlHA 71, 29 f. 63 OLG Bamberg JurBüro 75, 39; LG Bremen AnwB176, 25; LG Krefeld AnwBl 76, 177 = NJW 76, 1548; w. Nachw. bei Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 28. U Schäfer in Löwe I Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. II 3 d, der diese Theorie jedoch nur für eine übergangszeit vertrat und sie in der 23. Aufl., § 464 Rdnr. 27 f. aufgegeben hat. SI 60
II!. Allgemeine Regeln
25
die Verfahrensbeteiligten einerseits, für den Kostenbeamten andererseits in sich klar und verständlich seines. Dem wird nur dadurch Genüge getan, daß nur expressis verbis Ausgesprochenes Auslagenansprüche entstehen läßt. Steht der Ausspruch mit dem Gesetz nicht im Einklang, oder ist er - obwohl erforderlich - unterblieben, so ist der Kostenbeamte auch hieran gebunden. Es obliegt dann den jeweils Beteiligten, eine Korrektur im Wege der sofortigen Beschwerde herbeizuführen86 • Eine Umdeutung muß außerdem daran scheitern, daß die Auslagen eines Beteiligten nicht zu den Kosten des Verfahrens gehören67 und schon deshalb die Beziehung zu diesen fehW 8 • Ebensoweriig wie die Kostenentscheidung kann auch der Auslagenteil durch einen Nachtragsbeschluß nachgeholt werden". Schließlich ist auch die unterlassene Entschädigungsentscheidung mit einer Versagung des Entschädigungsanspruchs gleichzusetzen7o • Die h.M. in Rspr. 71 und Schrifttum72 stellt dies allerdings in Abrede. Hiernach indiziere das Schweigen über die Frage der Entschädigung anders als beim Fehlen eines Kostenausspruchs - keine bestimmte Entscheidung mit der Folge, daß· es zulässig sei, zumindest eine versehentlich unterbliebene Entscheidung über die Entschädigungspflicht nachzuholen. ZurBegründung weist man auf das in § 8 Abs. 1 S. 2 StrEG vorgesehene isolierte Beschlußverfahren hin. Diesem aus § 8 Abs. 1 S. 2 StrEG gewonnenen Argument vermag ich nicht beizupflichten. Dieser Vorschrift liegt der Gedanke zugrunde, daß sich bei Entscheidungsreife der Hauptsache deren Abschluß nicht weiter dadurch verzögern soll, daß die Entschädigungsfrage noch weiterer Aufklärung bedarf1a• Sind z.B. noch Beweiserhebungen über die tatsächlichen Grundlagen der Entschädigungsentscheidung notwendig, die eine Aussetzung oder Unterbrechung der Hauptverhandlung erfordern würdenn, so soll über die Entschädigung außerhalb der Hauptverhandlung 61 SchäfeT in Löwe I RosenbeTg § 464 Rdnr. 26.
OLG Hamm NJW 74, 72; LG Köln NJW 69, 1446. S.u., § 2. IV. 2. 88 Wangemann, S. 37. 6e OLG Hamm NJW71, 1471; 74, 72; JMBI NRW76, 105; OLG Koblenz Rpfleger 73, 101; LG Heidelberg NJW 69,1450; a.A.: KG GA 71, 247 f.; OLG Düsseldorf JMBI NJW 67, 59;, NJW 69, 2059; OLG Oldenburg OLGSt S.5 zu § 153. 70 Ebenso Naton NJW 73,479. 71 BayObLG bei Rüth DAR 73, 210; OLG Düsseldorf NJW 73; 1660 f.; OLG Hamm NJW 74, 374 f. = MDR 74, 336; OLG München NJW 77, 2090; LG Bonn MDR 75, 7ii; LG Braunschweig NJW 73, 210 = NJW 73, 479 L. 72 Kleinknecht § 8 StrEG Rdnr. 9; SchätzleT § 8 Rdnr. 10. 73 OLG Hamm NJW 74,374 f.; OLG Düsseldorf NJW 73, 1660. 74 SchätzleT § 8 Rdnr. 9. 86
17
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
26
durch selbständigen Beschluß entschieden werden. Dieses nachfolgende Beschlußverfahren begreift sich jedoch nach dem Sinn des § 8 Abs. 1 S. 2 StrEG als Ausnahme75 • Mit Rücksicht auf diesen Ausnahmecharakter ist es m.E. nicht einzusehen, daß für die fehlende Entschädigungsentscheidung etwas anderes gelten soll als für den unterbliebenen Kostenoder Auslagenausspruch78 • Nur dann, wenn das Gericht einen entsprechenden Vorbehalt77 in der auf die Hauptverhandlung ergehenden, diese abschließenden Sachentscheidung macht oder sonstwie - in der Hauptverhandlung - zum Ausdruck bringt, daß es den Entschädigungspunkt zurückstellen will, bedeutet die fehlende Entschädigungsentscheidung keine stillschweigende Ablehnung. Wird dagegen der Anschein, der Ausspruch über die Entschädigungspflicht sei versehentlich oder gesetzeswidrig unterblieben, nicht vermieden, ist in dem Fehlen die Versagung des Entschädigungsanspruchs zu sehen.
IV. Die Rechtsnatur der Nebenentscheidungen 1. Kostenentscheidung
Mit der Kostenentscheidung wird bestimmt, wer die Verfahrenskosten, d.h. sämtliche Kosten, die das einzelne Verfahren hervorgerufen hat78 , zu tragen hat. Nach der Legaldefinition des § 464 a Abs.1 S.1 StP079 zerfallen die Verfahrenskosten in Gebühren - §§ 40 ff. GKG, Nrn. 1600 ff. des Kostenverzeichnisses zum GKG - einerseits und in Auslagen der Staatskasse - Nrn. 1900 ff. KVGKG - andererseits. Gebühren werden dafür erhoben, daß die staatliche Gerichtsbarkeit im Einzelfall tätig wird. Sie sind dazu bestimmt, in pauschalierter Form es gilt das sog. ProgressivsystemBO - die Generalunkosten der Strafrechtspflege wenigstens zum Teil abzudecken81 • Auslagen sind demgegenüber die jeweils konkret eingetretenen Unkosten der Staatskasse82 • Die durch die Kostenentscheidung festgestellte Kostenpflicht hat den Charakter einer öffentlich-rechtlichen Abgabe83 • Da die Durchführung OLG Bremen MDR 75, 602; Naton NJW 73, 479; Schätzler § 8 Rdnr. 9. Ebenso Naton NJW 73, 479. 77 Dazu auch Kleinknecht § 8 StrEG Rdnr. 8, der einen Vorbehalt nicht für erforderlich hält. 78 Geyer, S. 898; von Kries, S. 770; Schäfer in Löwe I Rosenberg Rdnr. 2 vor § 464. 71 Vgl. auch § 1 GKG. 80 So Gerland, S. 480 FN 476. 81 Franz MDR 62, 949; Kern I Roxin § 59 A I; Lauterbach I Hartmann Anm.2 vor § 1 GKG; Müller I Sax I Langmeier in KMR II Vorbem. I 1 vor § 67 GKG; Schäfer in Löwe I Rosenberg Rdnr. 2 vor § 464. 82 von Hippel, S. 679; Gerland, S.480. 83 Ebenso: Bennecke I Beling, S.458; Franz MDR 62, 950; Kiefer, S.26; 75
76
IV. Rechtsnatur der Nebenentscheidungen
27
des Strafverfahrens eine besondere Leistung des Staates darstellt, die sich auf eine Einzelperson, den Angeklagten, bezieht, und da die Kosten nach Maßgabe der §§ 465 ff. StPO grundsätzlich demjenigen aufzuerlegen sind, der sie veranlaßt hat84 , stellen sich die Kosten als Vorzugslasten in Form von Verwaltungsgebühren oder Sporteln dar 85 • 2. Auslagenentscl1eidung
Nicht zu den Verfahrenskosten Le.S. gehören die "außergerichtlichen" Kosten, die einem Beteiligten anläßlich des Strafverfahrens entstanden sind. über diese Kosten - die Auslagen - verhält sich § 464 a Abs. 2 StPO, der allerdings keine erschöpfende Regelung enthält, sondern lediglich bestimmte Aufwendungen, die zu den notwendigen Auslagen zu rechnen sind, beispielhaft anführt86 • Die Funktion der Auslagenerstattung liegt darin, den Begünstigten für solche in Geld meßbaren Aufwendungen schadlos zu halten, die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung, zur Geltendmachung prozessualer Rechte in der gebotenen Form erforderlich waren87 • Richtet sich der Auslagenerstattungsanspruch gegen die Staatskasse, so handelt es sich - entgegen einer früheren, heute als überwunden anzusehenen Ansicht88 - um eine öffentlich-rechtliche Forderung8V, die sich als Aufopferungsanspruch eigener Art oder im weiteren Si.nne begreift90 • Mit diesem Zusatz ist deutlich gemacht, daß der erklärte Wille Reinisch MDR 66,105; Tiedemann GA 64,375; a.A.: Gerland, S.480; Ullmann, S.649 ("die Verbindlichkeit zur Tragung der
Kosten ist eine zivilrechtliche") ;
mißverständlich auch: OLG Oldenburg NdsRpfl61, 136; Müller / Sax in KMR Vorbem. 3 vor § 464, die von einer Art "Schadensersatz" sprechen; zum Begriff der öffentlich-rechtlichen Abgabe allgemein: Kruse § 3 II 1. 84 Zum Veranlassungsprinzip: BVerfGE 18, 304; 31, 137; BGHSt 25, 118; von Hippel, S.681; Kleinknecht Rdnr.2 vor § 464; von Kries, S.771; Rosenfeld, S. 307; Schäfer in Löwe / Rosenberg Rdnr. 19 vor § 464; Ullmann, S.650; anders: Birkmeyer, S.126; Geyer, S.900 (Verschuldensprinzip); kritisch zum Veranlassungsprinzip: Hassemer ZStW 85 (1973), 656 ff. 85 So auch Franz MDR 62, 949 f.; Kiefer, S. 26 ff.; a.A.: Lauterbach / Hartmann Einl. B 1) A; § 1 GKG Anm. 3 ("Justizsteuern"); zum Begriff der Verwaltungsgebühren vgl. Wolff I § 42 a II 2. 86 OLG Hamburg OLGSt S. 122 f. zu § 467; Kleinknecht § 464 a Rdnr.13; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 a Rdnr.13; Wangemann, S.21; einschränkend: OLG Stuttgart OLGSt S. 7 zu § 464 a, wonach die Entschädigung wegen Zeitversäumnisses durch § 464 a Abs. 2 Nr. 1 StPO eine abschließende Rege-
lung erfahren haben soll. 87 BGH NJW 77, 959; OLG Düsseldorf Rpfl76, 256; OLG Köln NJW 56, 603; LG Hannover NJW 76, 1111 m. Anm. Beulke; LG Mannheim NJW 69, 1684; Kleinknecht § 464 a Rdnr. 6. 88 OLG Celle NdsRpfl63, 259; OLG Hamm NJW 65, 2122; OLG Oldenburg NJW 63, 2241: "Anspruch zivilrechtlicher Natur". 89 BGHZ 26, 262, 264; Hoefermann, S. 46; Kiefer, S. 42; E. Mayer JZ 62,342. 90 OLG Celle NJW 75, 400; OLG Stuttgart NJW 69, 1447; Hoefermann, S. 50 ff.; Kiefer, S. 60; Kleinknecht Rdnr.3 vor § 464; E. Mayer JZ 62, 342; O.
28
§ 2. Charakterisierung der Nebenentscheidungen
des Gesetzgebers die Prüfung der Voraussetzungen des allgemeinen Aufopferungstatbestandes ersetzt, insbesondere den Nachweis eines Sonderopfers erspart. Wollte man nämlich die Auslagenerstattung an den von der Zivilrechtsprechung zum Aufopferungsanspruch entwickelten Erfordernissen messen, müßte in Einzelfällen das Vorliegen eines Sonderopfers verneint werden91 • Denn die Gefahr, in ein Strafverfahren verwickelt zu werden, liegt grundsätzlich im Rahmen des allgemeinen sozialen Lebensrisikos, das jeden Staatsbürger gleichermaßen trifft92 • Lediglich gravierende Eingriffe ließen sich unter den Begriff des Sonderopfers subsumieren". Richtet sich der Auslagenerstattungsanspruch gegen eine Privatperson, so liegt - wie bei der Kostenerstattung in den anderen Verfahrensarten" - ein rein prozessualer Anspruch vor, der ausschließlich auf der StPO beruht und bei dem allein strafprozessuale Maßstäbe anzulegen sind. 3. Entsdleidung über die Entsdlidigungspmdlt
Mit der Entscheidung über die Entschädigungspflicht wird schließlich über einen Schadensersatzanspruch in Geld befunden, der für die Folgen einer rechtskräftigen Verurteilung sowie für freiheitsentziehende und andere vorläufige Strafverfolgungsmaßnahmen gewährt wird. Sie setzt voraus, daß der Beschuldigte freigesprochen oder das Verfahren gegen ihn endgültig eingestellt ist. Sinn und Zweck der Entschädigung ist es, demjenigen, der eine Strafverfolgungsmaßnahme erlitten hat, die nicht durch das Verfahrensergebnis gedeckt wirde5, für den eingetretenen Vermögensschaden, bei Freiheitsentzug auch für den immateriellen Schaden Ersatz zu leisten. Ebensowenig wie der gegen den Staat gerichtete Auslagenerstattungsanspruch ist der Entschädigungsanspruch im privaten Recht verwurzeltes. Vielmehr gehört auch er dem öffentlichen Recht97 an und beruht auf dem Aufopferungsgedanken'8. Mayer, S.296, 311 f.; Reinisch MDR 66, 106; Schäfer in Löwe / Rosenberg Rdnr.22 vor § 464; Stödter, S. 15 ff.; Wussow NJW 61, 1697, 1700; vgl. auch Tiedemann MDR 64, 975: "Die Erstattungspflicht beruht auf dem Recht des Beschuldigten zur Verteidigung. ce t1 Dazu Kiefer, S. 55 ff.; Tiedemann MDR 64,974. H BGHZ 27, 137, 141; BGH NJW 62, 1500, 1504 f. t3 Tiedemann MDR 64, 975. t4 Vg!.Baumbach I Lauterbach IAlbers / Hartmann Anm. 3 A vor § 91 ZPO; Rosenberg / Schwab § 87 V 4; Stein IJonas / Pohle Anm. II 3 vor § 91 ZPO. 15 Schätzler Ein!. Rdnr. 23. IS SO freilich Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 1 StHaftEntschG Anm. 11; Gerber, S .14 ff.; Schattenberg, S. 9 ff. n Hoefermann, S. 46; Jellinek, Grünhut's Zeitschrift Bd. 20, S. 455 ff.; Peters § 47 A IX 2 c aa; Riecker, S. 11 ff. 18 BGHZ20, 61, 64, 69; BGH NJW73, 1323f.; OLG Karlsruhe GA 76, 184f.;
IV. Rechtsnatur der Nebenentscheidungen
29
Nicht nur der gleiche Hintergrund des gegen den Staat gerichteten Auslagenerstattungsanspruchs und des Entschädigungsanspruchs, sondern auch der mitunter gleiche Anspruchsinhalt - man denke etwa an den Ersatz der Vergütung für den Verteidiger, der bei der Aufhebung einer erstattungspflichtigen StrafverfolgungsmaBnahme tätig wurde machen es erforderlich, beide Ansprüche voneinander abzugrenzen. Prinzipiell läßt sich sagen, daB die Vorschriften der StPO als leges speciales Ansprüche nach dem StrEG ausschlieBenes. Dieser Grundsatz gilt uneingeschränkt, wenn der Anwendungsbereich der Auslagenregeln betroffen ist, wenn also eine Vorschrift existiert, die eine Auslagenüberbürdung vorsieht10o• Ausnahmsweise greift das StrEG jedoch, wenn die §§ 464 ff. StpO keine Grundlage für eine Auslagenerstattung liefern, also etwa dann, wenn die StA das Ermittlungsverfahren einstellt, ohne daß es die in § 467 a StPO angegebene Entwicklung erreicht hatlOl • Für diesen Fall hat der BGH durch die Entscheidung vom 18.9.1975102 entgegen anderslautender Stimmen103 - einen Ersatzanspruch nach §§ 2, 7,9 StrEG anerkannt104 •
OLG Nürnberg NJW 75,780; Kleinknecht Rdnr. 1 vor § 1 StrEG; Köhler GS 64, 339 ff.; Janssen, S. 109; Schätzler EinI. Rdnr.23 . •s Schätzler § 7 Rdnr. 5. 100 BGH NJW 75,2341,2343 = JZ 76,278 f. m. Anm. Stoll; BGH NJW 77,957; OLG Frankfurt NJW 69, 1821; OLG München NJW 69, 1449; MDR 76,57; OLG Saarbrücken NJW 69,1451; GStA Nürnberg MDR 73,160; Geisler NJW 72,753; Göhler MDR 70, 283 ff.; Schäfer in Löwe / Rosenbery § 467 a Rdnr.24 m. w. Nachw. 101 Vor Inkrafttreten des StrEG wurde die Diskussion im Rahmen des § 467 a StPO ausgetragen. Z.T. sprach man sich unter Anführung von Billigkeitsgründen für die analoge Anwendung dieser Vorschrift aus; so etwa: LG Münster MDR 70, 349; LG Lübeck NJW 69, 521 m. abI. Anm. Wuttke; Finzel MDR 70, 281 ff.; Ganske NJW 69, 1099. Die überwiegende Meinung hielt dagegen § 467 a StPO nicht für entsprechend anwendbar; so Geisler NJW 72,753; Göhler MDR 70,283 ff.; Schopp NJW 71,395; vgI. auch die Nachw. bei BGH JZ 76,279 ff. 102 BGHZ 65,170 = NJW 75,2341; vgI. auch BGH NJW 77,957 ff. 103 OLG München MDR 76, 56; GStA Nürnberg MDR 73, 160. 104 Ebenso: OLG Nürnberg NJW 75, 352; LG Köln MDR 73, 607; LG Braunschweig NJW 73, 1661; Kleinknecht § 7 StrEG Rdnr.4; Schätzler § 7 Rdnr.5; H. Schmidt NJW 73, 1167 ff.
§ 3. Bedeutung der Anfechtung Zuweilen spürt man bei einigen Rechtsmittelgerichten einen gewissen Unwillen oder zumindest ein Unbehagen, Nebenentscheidungen um ihrer selbst willen zu überprüfen. Das drückt sich zumeist in dem Hinweis aus, daß Nebenentscheidungen im Vergleich zu dem Ausspruch in der Hauptsache weniger bedeutsam und gewichtig seien1 • Dieser Standpunkt erweist sich indes bei näherem Hinsehen als verfehlt.
I. Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zunächst ist zu bedenken, daß Nebenentscheidungen für den Beschwerten erhebliche finanzielle Nachteile mit sich bringen können. 1. Kosten
Hinsichtlich der Verfahrenskosten kann kaum geleugnet werden, daß diese - bedingt durch die stark angestiegenen Erkenntnis- und Aufklärungsmöglichkeiten innerhalb des Strafprozesses - eine beträchtliche Höhe erreichen können. Man denke nur an die Kosten, die durch Einschaltung hoch qualifizierter Sachverständiger oder durch Unterbringung zur Begutachtung gern. § 81 StPO entstehen können2 • Auferlegung und nachfolgende Eintreibung der angefallenen Kosten können deshalb im Einzelfall für den Betroffenen zu einer großen wirtschaftlichen Härte führens. 1 Vgl. dazu OLG Düsseldorf GA 76, 371 f.; OLG Koblenz OLGSt S. 37 zu § 153; OLG Nürnberg NJW 72, 172 = MDR 72, 438; OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 72; OLG Stuttgart NJW 69, 1446; Grünwald, S. 296 f. 2 Vgl. Hassemer ZStW 85 (1973), 651, 660; Rieß ZRP 77, 77 FN 114. 3 Mit Rücksicht darauf werden und wurden seit jeher - im Schrifttum grds. Bedenken gegen die Kostenregelung des geltenden Rechts erhoben; vgl. Baumgärtel JZ 75, 427; Friedenreich, S. 11 f.; von Hippel, S. 688 ff.; Hassemer ZStW 85 (1973), 651ff.; Kern / Roxin § 59 C I 2; Kern / Wolf § 27 11 3 a. Unter Berufung darauf, daß die Belastung des Verurteilten mit den Kosten oftmals eine Gefährdung der Resozialisierung bedeute, fordert man entweder eine vernünftige und sachgerechte Begrenzung des Kostenrisikos - Rieß ZRP 77,77oder macht den Vorschlag, de lege ferenda auf die Erhebung von Gerichtskosten überhaupt zu verzichten - Demuth DRiZ 72, 27; Kissel DRiZ 71, 285 (Einführung des Nulltarifs) -. Franz MDR 62, 949 hält schließlich die Kostentragungspflicht des Verurteilten mit dem gebührenrechtlichen Äquivalenzprinzip nicht für vereinbar; dagegen aber BVerfGNJW 65,387, das § 467 Abs. 1 stPO für verfassungsmäßig erklärt; dazu auch Kiefer, S. 26 ff.; SChäfer in Löwe / Rosenberg Rdnr. 27 vor § 464; Tiedemann GA 64, 375.
I. Wirtschaftliche Gesichtspunkte
31
Dies ist um so unbefriedigender, als der Angeklagte im Strafverfahren kaum Einfluß auf die Höhe der Auslagen der Staatskasse hat. Diese bemessen sich nämlich nach Beweisbedürftigkeit und -umfang sowie nach Art und Zahl der Beweismittel. Wegen des in §§ 155 Abs.2, 244 Abs.2 StPO zum Ausdruck kommenden Wahrheitsermittlungsgrundsatzes4 kann der Angeklagte nur in beschränktem Maße auf diese Faktoren einwirken. Der Strafprozeß, sein Fortgang, seine Richtung und sein Umfang liegen nicht in den Händen des Angeklagten. Insbesondere ist die Beweiserhebung - abgesehen von dem relativ eng begrenzten Beweisantragsrecht nach § 244 Abs.3-5 StPO - seiner Disposition entzogen5 • 2. Auslagen
Kostenmäßig nicht weniger bedeutsam ist die Entscheidung über die notwendigen Auslagen. Das wird unmittelbar einsichtig, wenn man sich ein Verfahren vor Augen hält, in dem mehrere Nebenkläger - jeweils anwaltlich vertreten - mitwirken. In einem solchen Prozeß tritt wirtschaftlich betrachtet - für den Angeklagten die Frage nach dem Ausgang des Verfahrens in der Hauptsache in den Hintergrund6 • Von primärem Interesse ist hier für ihn, ob das erkennende Gericht ihm die Auslagen der Nebenkläger aufbürdet oder nicht. Auslagenentschädigungen zu seinen Ungunsten werden nämlich ein Vielfaches dessen ausmachen, was in der Hauptsache für den Fall der Verurteilung an Vermögenseinbußen zu erwarten ist. Selbst wenn das Verfahren eingestellt wird, wird dies den Angeklagten kaum freuen können, wenn ihm - in analoger Anwendung des § 471 Abs.3 Nr. 2 StP07 - die notwendigen Auslagen der Nebenkläger auferlegt wurden. Diese Kosten können so schwer wiegen, daß es einer Verurteilung im Ergebnis gleichkommt8 • 4 Näher dazu: Kern I Roxin § 15 A. 5 Hassemer ZStW 85 (1973), 662; von HippeZ, S. 69!. 6 Matzen AnwBI 72, 194. 7 Die Möglichkeit einer solchen Analogie ist sehr umstritten, So wie hier: BGH NJW 62, 1926; OLG Frankfurt NJW 72, 457 f.; OLG Hamburg NJW 70, 1467; OLG Hamm NJW 71, 1471,2000 (4. Ss); OLG Zweibrücken NJW 70, 2307; LG Heidelberg AnwB170, 298; Justiz 71,32; LG Kiel MDR 66,1020; LG Lüneburg AnwBl 74, 286; LG Mönchengladbach AnwBl 72,199; AG Büdingen AnwBl 76, 98; AG Pforzheim AnwBl68, 327; KZeinknecht § 397 Rdnr.8; Reitberger NJW 63, 2260, 2262, die sich unter Betonung der besseren Einzelfallgerechtigkeit für eine - wenn auch vorsichtige - Analogie aussprechen. Die Gegenmeinung (OLG Bamberg NJW 72,2145; OLG Celle NJW 70, 1201; 71, 2182; OLG Düsseldorf NJW 69, 2059 f. = MDR 70,439; OLG Hamm MDR 72,260 (3. Ss); OLG Karlsruhe AnwBl 72, 237; OLG Nürnberg MDR 70, 784 - unter Aufgabe von MDR 70,67 -; OLG Stuttgart NJW 69,855; Justiz 71,221; 72, 161; LG Kleve AnwB172, 31; LG Mannheim NJW 69,246; LG Stade NdsRpfl70, 210; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 471 Rdnr. 50; Wangemann NJW 72,893 ff.) stellt dagegen den systematischen GeSichtspunkt, daß § 471 Abs.3 StPO grds. keine Anwendung im Verhältnis Angeklagter/Nebenkläger finden könne, in den Vordergrund. S Matzen AnwBl. 72, 194; ähnlich von HippeZ, S. 690.
32
§ 3. Bedeutung der Anfechtung
Dieses Phänomen taucht im übrigen häufiger auf, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Auch in Bagatellstrafsachen, Privatklageverfahren und gerichtlichen Ordnungswidrigkeitenverfahren ist nicht selten zu beobachten, daß die Summe der zu ersetzenden' Auslagen die verhängte Geldstrafe oder -buße rechnerisch übersteigt'.
3. Entschädigungsansprfiche Schließlich ist auch die Entscheidung über die Wiedergutmachungspflicht des Staates nach dem StrEG für denjenigen, der eine entschädigungsfähige Strafverfolgungsmaßnahme erlitten hat, von hohem wirtschaftlichen Interesse. Das beweist bereits ein Blick auf § 7 StrEG, wonach der gesamte durch die Strafverfolgungsmaßnahme verursachte Vermögensschaden, bei Freiheitsentziehung auch der immaterielle Schaden zu ersetzen ist. Da sich der Begriff "Vermögensschaden" nach Bürgerlichem Recht - den §§ 249 ff. BGB - bestimmt10 , stehen hier zumeist beträchtliche Geldsummen auf dem Spiel. Vor allem in Wirtschaftsstrafsachen geht es oftmals um eine staatliche Ersatzpflicht in Millionenhöhell • Diese Ausführungen verdeutlichen, daß die Frage nach der Anfechtung von Nebenentscheidungen schon allein aufgrund ökonomischer Aspekte von enormer Wichtigkeit ist. Der Vorstellung, Nebenentscheidungen beträfen nur "Nebensächlichkeiten", muß widersprochen werden. 11. Vergleich mit anderen Verfahrensarten Hinzu kommt, daß der Anfechtung von Nebenentscheidungen gerade im Strafverfahren besondere Relevanz zukommt. Im Gegensatz zu allen anderen gerichtlichen Verfahren hängt - wie aufgezeigt12 - im Strafverfahren das Schicksal der Nebenentscheidung nicht unbedingt von dem Ausspruch in der Hauptsache ab. Im Zivilprozeß wird gem. §§ 91 ff. ZPO die Kostenentscheidung prinzipiell nach dem Obsiegen oder Unterliegen einer Partei bestimmt13 • Es gilt also strenge Akzessorietät14 • Mit Rücksicht darauf ist nach § 99 Abs. 1 , OLG Zweibrücken MDR 72, 799; Matzen AnwBl72, 194, die sich mit diesem Argument für eine extensive Auslegung des § 464 Abs. 3 S. 1 StpO aussprechen. 10 BGH NJW 75, 2341 f.; 77, 959; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 2 StHaftEntschG Anm.l; Kleinknecht § 7 StrEG Rdnr.l; Schätzler § 7 Anm.4; Stoll JZ76,284. 11 Peters, Der neue Strafprozeß, S. 206. 11 s.o., § 2.1. 13 An diesem Grundsatz ändern auch die §§ 93 a ff. ZPO nichts, die im Einzelfall eine nach billigem Ermessen zu treffende Kostenverteilung gestatten. Diese Vorschriften beinhalten bei bestimmten Streitgegenständen eng umgrenzte Ausnahmefälle. 14 Dazu oben, § 2.1.
II. Vergleich mit anderen Verfahrensarten
33
ZP0 15 die Entscheidung über die Kosten nicht isoliert anfechtbar; eine Anfechtung findet nur statt, wenn auch in der Hauptsache ein zulässiges Rechtsmittel eingelegt wirdis. Der Sinn und Zweck dieser Regelung ist evident: §§ 99 Abs. 1 ZPO will verhindern, daß zwischen Haupt- und Kostenentscheidung eine Diskrepanz entsteht17 • Ließe man die selbständige Anfechtung von Kostenentscheidungen zu, wäre das Rechtsmittelgericht wegen der Abhängigkeit des Kostenpunktes von der Hauptentscheidung genötigt, die mangels Anfechtung rechtskräftig gewordene Hauptentscheidung sachlich zu überprüfen, und es könnte diese u.U. anders beurteilen als die Vorinstanz l8 • Deshalb ist nur in Ausnahmefällen - §§ 99 Abs. 2, 91 a Abs. 2 ZP019 - die Kostenentscheidung selbständig angreifbar. Dagegen ist im Strafverfahren das Abhängigkeitsverhältnis weitgehend gelockert. Die §§ 465 ff. StPO sind im Vergleich zu den Regeln der anderen Verfahrensarten über die Kostenverteilung weniger starr; die vielen halb- und nichtakzessorischen Regelungen erlauben eine flexiblere Handhabung. Damit ist jedoch eine nicht zu unterschätzende Gefahr verbunden. Gemeint ist die Gefahr unrichtiger oder versäumter Nebenentscheidungen. Mangels empirischer Erfahrungen läßt sich zwar nicht sagen, daß Strafrichter den Nebenentscheidungen nicht genügend Beachtung schenken und ihr Augenmerk nur auf die Hauptsacheentscheidung richten. Nicht geleugnet werden kann indes, daß Beurteilungen aufgrund von Billigkeitserwägungen und Ermessensausübungen mit ungleich größeren Fehlerquellen behaftet sind als gebundene Entscheidungen und daß bei 15 Vgl. die Parallelvorschriften in den anderen Verfahrensordnungen: §§ 158 Abs. 1 VwGO; 145 Abs. 1 FGO; 144 Abs.3 SGG; 20 a Abs. 1 FGG; 61 ArbGG. 18 So RGZ 54,346; 59, 332; Rosenberg / Schwab § 87 VI 2; Stein / Jonas / Pohle § 99 Anm. II; dazu auch BVerfGE 33, 247 ff. = NJW 72, 1747 ff., das unter Heranziehung zivil- und verwaltungsprozeßrechtlicher Prinzipien die Verfassungsbeschwerde gegen eine Gerichtsentscheidung dann für unzulässig hält, wenn der Beschwerdeführer nicht mehr durch die Hauptentscheidung, sondern nur noch durch die Nebenentscheidung hinsichtlich der Kostentragung beschwert ist. Rspr. und zivilprozessuale Lehre gehen sogar soweit, ein Rechtsmittel, das jemand wegen eines Bruchteils der Beschwer aus der Hauptentscheidung einlegt, um eine nicht statthafte isolierte Anfechtung der Kostenentscheidung zu erreichen, als unzulässig anzusehen; so RGZ 102, 290; RG HRR 32, Nr.1239; OLG Stuttgart JZ 55, 752; Zeiss § 43 V 6; ders., Prozeßpartei, S. 193 ff.; vgI. aber auch BGH JR 72, 67 f. m. abI. Anm. Zeiss. 17 RG Warn 1933, 194; BGH NJW 63, 1015 f. 18 Zum Gesetzeszweck des parallelen § 158 VwGO: Eyermann / Fröhler § 158 Rdnr. 1; Klinger § 153 Anm. Al; Kopp § 158 Anm. 1. 19 Zu weiteren Ausnahmen: BGH NJW 63, 1015 f.; Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann § 99 Anm.4; Furtner NJW 62, 138 ff.; Stein / Jonas / Pohle § 99 Anm. V u. VI; Thomas / Putzo § 99 Anm. 2; zur analogen Anwendung des § 20 a Abs.2 FGG: Keidel/ Winkler § 20 a Rdnr. 13 ff.
3 Seier
34
§ 3. Bedeutung der Anfechtung
nichtakzessorischen Nebenentscheidungen die Gefahr des übersehens recht erheblich ist. Das zeigt schon die nahezu unübersehbare Fülle von Beschlüssen der Beschwerdegerichte20 , durch die - auf ein gegen eine Nebenentscheidung gerichtetes Rechtsmittel hin - anderweitig entschieden oder aber die Nebenentscheidung aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an die Vorinstanz zurückverwiesen wurde.
m.
Geltung des Kostenrechts in Sonderregelungen
Die Bedeutung des formellen Kostenrechts und der Anfechtung von Nebenentscheidungen wird noch dadurch verstärkt, daß zahlreiche Sonderregelungen auf die §§ 464 ff. StPO Bezug nehmen. So gelten die §§ 464 ff. StPO, das StrEG sowie das GKG gern. § 2 JGG auch in jugendgerichtlichen Verfahren - allerdings mit der praktisch wichtigen Einschränkung, daß nach §§74, 109 Abs.2 JGG das Gericht davon absehen kann, dem Angeklagten Kosten und Auslagen aufzuerlegen. Die §§ 464 ff. StPO finden ferner im Bußgeldverfahren nach § 46 Abs. 1 OWiG21 und im Steuerstrafverfahren Anwendung. Schließlich lehnt sich § 121 StrVollzG an die Kostenregeln der StPO an, die nach Abs. 4 dieser Vorschrift insgesamt ergänzend heranzuziehen sind22 • Mit dieser Aufzählung der wohl wichtigsten Verweisungen mag es sein Bewenden haben23 • Schon die angeführten Verweisungsvorschriften zeigen, wie wichtig es ist, sich über die Anfechtungsmöglichkeiten im Kostenrecht Klarheit zu verschaffen.
20 Vgl. nur die Rspr. Kataloge bei OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 71 ff.; Kleinknecht § 153 Rdnr. 37; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 52 ff. 21 Ergänzend dazu §§ 105, 109 OWiG. 22 So Callies I Müller-Dietz § 121 Rdnr. 2 u. Hinw. auf BT-Drucks. 7/918, 86. 23 Dieser Katalog ist keinesfalls erschöpfend; vgl. etwa noch § 30 Abs.l EGGVG sowie § 47 DAG.
§ 4. Zur Geschichte der Anfechtung Die §§ 464 StPO und 8 StrEG entsprechen einander weitgehend. Eine derartige Rechtsähnlichkeit war nicht immer gegeben. Die Geschichte des formellen Rechts der Kosten und der Entschädigung verlief vor allem im Hinblick auf die Anfechtung sehr unterschiedlich. I. Die Anfechtung von Kosten- und Auslagenentscheidungen 1. Redltslage bis zum StPÄG vom 19.12.1964
In früheren Rechten und im gemeinen Strafprozeß gab es keine Kosten- und Auslagenentscheidungen; die Frage nach der Anfechtung war hier ohne Belang. Hinsichtlich der Verfahrenskosten galt der Grundsatz der gerichtssportelfreien Strafjustiz1 • Der Gerichtsherr trug sowohl die allgemeinen Criminalkosten als auch die Criminalkosten Le.S., die durch das einzelne Strafverfahren entstanden waren. Dieses Prinzip, das in den meisten Staaten - in Hannover sogar bis zum Inkrafttreten der RStP0 2 - bis ins 19. Jahrhundert bestehen blieb, wurde in Preußen durch die Criminalordnung von 1805 beseitigt und durch den gegenteiligen Grundsatz ersetzt'. Die RStPO vom 1.2.1877' hat dieses Prinzip übernommen. Sie sah in den §§ 496 ff. a.F. 5 eine weitgehende Pflicht des Angeklagten vor, im Falle seiner Verurteilung die Kosten zu tragen, § 497 Abs. 1 a.F,s Wurde der Angeklagte freigesprochen oder außer Verfolgung gesetzt, haftete er nur für die Kosten, die er durch schuldhafte Säumnis verursacht hatte, § 499 Abs. 1 a.F. Hinsichtlich der Auslagen gingen die Constitutio Criminalis Carolina7 und später das gemeine Recht von der allgemeinen Regel aus, daß jedermann den ihn treffenden Schaden sowie die im eigenen Interesse gemachten Aufwendungen selbst zu tragen hatte, sofern nicht ein anderer 1 2
3
von Hippe!, S. 688; Zachariae II, S. 703. von Hippe!, S. 688 FN 5. §§ 604-638 der PrCriminalO.
, RGBI Nr. 8 vom 26.2.1877. 5 Die neue Numerierung §§ 464 ff. - erfolgte nach der Bekanntmachung vom 22.3.1924 (RGBI I S. 299). 8 Dazu ausführlich: Hassemer ZStW 85 (1973), 653; von Kries, S. 771. 7 Art. 61 CCC. 3·
36
§ 4. Geschichte der Anfechtung
aufgrund einer rechtswidrigen Handlung zum Schadensersatz verpflichtet war8 • Eine Auslagenüberbürdung kam also in der Regel nicht in Betracht9 • Dieser Grundsatz herrschte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den meisten deutschen StaatenlO . Erst die RStPO brachte eine grundlegende Änderung, indem sie in § 499 Abs. 2 a.F. vorsah, daß die notwendigen Auslagen des freigesprochenen Angeklagten der Staatskasse auferlegt werden konntenl l • Wegen der ansonsten bestehenden engen materiellen Abhängigkeit zur Hauptentscheidung erlangte die isolierte Anfechtung von Nebenentscheidungen nur im Rahmen des § 499 Abs.2 a.F. Bedeutung. Diese Kann-Bestimmung wurde von der höchstrichterlichen Rechtsprechung alsbald im Sinne der gemeinrechtlichen Unterteilung in den Freispruch wegen erwiesener Unschuld und der absolutio ab instantia ausgelegt. Die notwendigen Auslagen des wegen erwiesener Unschuld Freigesprochenen wurden im Regelfall der Staatskasse auferlegtl2 . Dagegen erhielt der mangels Beweises Freigesprochene seine Auslagen in aller Regel nicht erstattetl~. Dieser Entwicklung trug der Gesetzgeber durch das 3. StrÄG vom 4.8.1953 14 Rechnung, in dem er durch § 467 Abs. 2 den sog. Freispruch zweiter Klasse schufl$. Bei dem Freispruch mangels Beweises blieb es bei der Kann-Bestimmung, auf deren Grundlage die Auslagenentscheidungen auch weiterhin zumeist zuungunsten des Angeklagten ausfielen. Hatte das Verfahren die Unschuld des Angeklagten ergeben oder dargetan, daß ein begründeter Verdacht nicht vorlag l&, sah das Gesetz eine zwingende Auslagenerstattung vor, die allerdings durch § 2 UHaftEntschG, der entsprechend galt, wieder eingeschränkt wurde. Mit dieser Änderung wuchs die Zahl der Entscheidungen, die sich mit der Anfechtung einer versagten Auslagenüberbürdung beschäftigten17 • Wegen der nunmehr evidenten Differenzierung der beiden Arten Zachariae H, S. 706. Meves, S. 497; Zachariae H, S. 707. 10 Hoefermann, S. 6 FN 3.
8
B
11 Die seinerzeitige Forderung der Reichsjustizkommission, für diesen Fall eine obligatorische Auslagenerstattung vorzusehen, vermochte sich nicht durchzusetzen; vgl. dazu Hahn, Mat. I, S. l138 ff.; Mat. H, S. 1989 ff. 12 Vgl. BGHSt 4, 275, 277; 7, 153, 156; RG GA 1896, 157 f.; RG JW 31,1489; OLG Frankfurt JR 51, 93. 13 Foerder, Justiz Bd. 2,324 ff.; Mamroth JW 30,639 f. 14 BGBI I, S. 735. 15 Dazu Peters § 80 H 7; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 467 Rdnr. 1; Tiedemann GA 64, 376. 1& Dazu BGHSt 11,383; 20, 208. 17 Vgl. etwa BGHSt 7, 153, 156; NJW 58, 1452 f.; BGH bei Dallinger MDR 57, 529; BayObLG VRS 25,210; KG NJW 62, 1264; OLG Bremen NJW in, 617; OLG Celle NdsRpfl62, 89 f.; OLG Hamm NJW 53, 1484; OLG Köln NJW 61, 1984 f.; OLG Neustadt MDR 61, 785; OLG Stuttgart NJW 57, 474.
I. Die Rechtslage bei Kosten- und Auslagenentscheidungen
37
des Freispruchs durch die gesetzliche Auslagenregelung versuchten mangels Beweises freigesprochene Angeklagte immer häufiger, durch Anfechtung des Auslagenteils die mit der Entscheidung verbundene Rufschädigung sowie die finanzielle Belastung zu beseitigen18 • Bis zu der sog. kleinen Strafprozeßreform durch das StPÄG vom 19.12.196418 sah die StPO kein besonderes Rechtsmittel gegen Kostenund Auslagenentscheidungen vor. Es galt der von keiner Seite in Frage gestellte Grundsatz, daß Nebenentscheidungen als Bestandteil der Hauptentscheidung allein mit dem gegen die Hauptentscheidung zur Verfügung gestellten Rechtsmittel angegriffen werden konnten2o • Die Anfechtung von Kosten- und Auslagenentscheidungen setzte demnach voraus, daß im Gesetz gegen die Hauptentscheidung ein Rechtsmittel vorgesehen, d.h. statthaft war. War gegen die Hauptentscheidung - z.B. bei Einstellungsbeschlüssen - ein Rechtsmittel gesetzlich versagt, umfaßte die Unanfechtbarkeit unstreitig auch die darin enthaltenen Kostenund Auslagenpunkteu. Ob die Hauptentscheidung den Angeklagten beschwerte oder nicht, hielt man indes für unerheblich. So hinderte die bei einem Freispruch zur Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung führende fehlende Beschwer den Angeklagten nicht, die Kosten- und Auslagenentscheidung isoliert anzugreifen22 • In diesem Fall konnte und mußte der Angeklagte das Rechtsmittel auf den Kosten- und Auslagenteil beschränkenl3 • Im übrigen erstreckte sich jedes gegen die Sachentscheidung eingelegte Rechtsmittel zugleich auf die angehängte Kosten- und AuslagenentscheidungI'. Da die Pflicht zur Tragung der Kosten und Auslagen materielles Recht betrifftt5 , mußte im Fall der Revision das Rechtsmittelgericht auf eine allgemeine Sachrüge des Revisionsführers gern. §§ 344 A. Esser JZ61, 566 t. BGBI I, S. 1067. !G BGHSt 11, 383 f.; 13, 75 ff.; 13, 128; 14, 391 f.; 18, 231, 235; NJW 57, 550; RGSt 46,363; 371; von Gleisbach, S. 227; von Kries, S. 777; K. H. Meyer JR 71, 96; Schäfer in Löwe / Rosenberg (21. Aufl., 1965) § 464 Anm. 10 c; Ullmann, S. 655; anders früher: RGSt 7,233; 10,210 (beiläufig). 21 BayObLG NJW 51, 854; OLG Hamburg NJW 56, 1891 u. Hinw. auf den Beschluß des gleichen Ss v. 14.3.1956 - Ws 156/56 - ; OLG Niirnberg OLGSt S.l zu § 153; Bertram NJW 67, 2146 f.; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 471 Anm. 5 a; Matzen AnwBl 72, 193; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.51; Eb. Schmidt II § 464 Er!. 9; § 471 Er!. 22. 21 Vgl. dazu und zu der Frage, ob das Rechtsmittelgericht für seine Entscheidung noch Beweis erheben konnte: Grünwald, S. 290 ff. m. zahlr. Nachw. aus der Rspr. 23 BGHSt 14, 391 f.; NJW 57, 550; RGSt 49, 58; OLG Braunschweig NdsRpfl 53, 210; Bennecke / Beling, S.462; Gerland, S.484; von Hippel, S.680; K. H. Meyer JR 60,84; Sarstedt, S. 31; Eb. Schmidt II § 318 Er!. 50. lM Beling, S. 513; K. H. Meyer JR 71,99. 25 Vgl. oben, § 1. 18
19
38
§ 4. Geschichte der Anfechtung
Abs. 2, 352 Abs. 1 StpO hin die Kostenentscheidung des Untergerichts mitüberprüfen!8. 2. Rechtslage bis zum EGOWiG vom 24.5.1968
Nachdem die Kritik gegen die in § 467 StPO a.F. getroffene Differenzierung, die man vor allem im Hinblick auf die Unschuldsvermutung des Art. 6 Abs.2 MRK für bedenklich hieW7 , immer lauter geworden war, führte der Gesetzgeber durch das StPÄG vom 19.12.196428 , das am 1.4.1965 in Kraft trat, ein besonderes den §§ 4 UHaftEntschG, 4 StHaftEntschG nachgebildetes Verfahren ein, um die diffamierende Wirkung des Freispruchs mangels Beweises zumindest optisch zu beseitigenz9 • Nach § 467 Abs.4 StPO a.F. mußte über die notwendigen Auslagen des freigesprochenen Angeklagten nicht wie bisher im Zusammenhang mit dem Urteil, sondern durch ein gesondertes Beschlußverfahren entschieden werden. Der Beschluß war zugleich mit dem Urteil zu fassen, aber nicht öffentlich zu verkünden, sondern nach Rechtskraft der Sachentscheidung durch Zustellung gem. § 37 StPO bekanntzumachen, um eine Rufschädigung nach außen zu vermeiden. Der Loslösung der Auslagenentscheidung vom Urteil trug der Gesetzgeber dadurch Rechnung, daß er dem Angeklagten in § 467 Abs. 5 S. 3 StpO a.F. das selbständige Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde an die Hand gab. Diese Regelung führte in der Folgezeit zu mehreren Unklarheiten. Zum einen entstand Streit darüber, ob § 467 Abs. 4 und 5 StPO a.F. auch dann anzuwenden seien, wenn das Verfahren durch Einstellungsbeschluß beendet wurde30 • Diese Frage ist nach der Neufassung durch das EGOWiG vom 24.5.1968 31 gegenstandslos geworden. Zum anderen gingen in der Praxis die Ansichten darüber auseinander, ob der Auslagenbeschluß als solcher bei unanfechtbaren Einstellungen angreifbar war. Die Kontroverse, ob der Beschluß nach § 467 Abs. 4 S. 1 StPO a.F. in einem weiteren Umfang einer Nachprüfung qua sofortiger Beschwerde zu unterstellen ist als die Sachentscheidung selbst, ist bis heute nicht beigelegt. Sie hat 28 RGSt 12, 200; 24, 384; 59, 126 f.; RG JW 33, 1600, 1957; 37, 761; BayObLG MDR 55, 123; Müller I Sax in KMR § 467 Anm. 3 a; Eb. Schmidt II Erl. 4 vor § 464. !7 Peters, Rechtsgestaltende Kraft, S. 29 Anm. 62; Eb. Schmidt NJW 63, 1081; Schwenk NJW 60,1932 ff.; Tiedemann GA 64, 353, 376; MDR 64,974. Z8 Dazu allgemein: Dahs NJW 65, 81, 86; Kleinknecht JZ 65, 113 ff.; 153 ff., 162. !t So Hoefermann, S. 20; vgl. auch Peters § 80 II 7. 30 Bejahend: OLG Oldenburg VRS 32,383; Gegenfurtner DRiZ 65,335; Henrichs NJW 66,1980 f.; H. W. Schmidt DAR 66,207; verneinend: OLG Celle VRS 31,30 ff.; K. H. Meyer JR 71,97; Seib DAR 67,128. 31 BGBl I S. 503 In Kraft getreten am 1.10.1968.
II. Die Rechtslage bei Entschädigungsentscheidungen
39
sich vielmehr nach Inkrafttreten des EGOWiG und des StrEG weiter verschärft'! . 3. Die geltende Regelung
Dem EGOWiG vom 24.5.1968, das insgesamt die Verbesserung der Rechtsstellung des Beschuldigten zum Zentralthema hatte, war es vorbehalten, den als unbefriedigend und unangemessen empfundenen Freispruch "zweierlei Art" völlig zu beseitigen. In § 467 StPO wurde die bisherige Differenzierung aufgegeben und für jeden Fall, daß der staatliche Strafanspruch nicht durchgesetzt werden kann, als Regel die Auslagenerstattung angeordnet. Damit entfiel gleichzeitig die zuvor bestehende Notwendigkeit, die Entscheidung über die Auslagen von der Sachentscheidung zu trennen. Der Gesetzgeber hat deshalb in § 464 Abs. 2 StPO zum Ausdruck gebracht, daß die Auslagenentscheidung wie die Kostenentscheidung - grundsätzlich Bestandteil der Hauptentscheidung ist. Außerdem hat er in § 464 Abs. 3 S. 1 StPO die sofortige Beschwerde allgemein gegen Kosten- und Auslagenpunkte zugelassen. Erklärtes Ziel dieser Neuerung waren die Aspekte der Verfahrensvereinfachung und der Prozeßwirtschaftlichkeit33, Gründe, die auch die Regelungen des § 464 Abs. 3 S. 2 und 3 StPO im Auge haben.
11. Die Anfechtung von Entschädigungsentscheidungen 1. Rechtslage bis zum StrEG vom 8.3.1971
Der Gedanke der Entschädigung durch den Staat und der Pflicht des Staates, zugefügten Schaden wiedergutzumachen, hat seinen Ursprung in der Aufklärung34• Trotz der zahlreichen seit dieser Zeit erhobenen Forderungen nach gesetzlicher Anerkennung dieser Idee fand sich der Gesetzgeber, nachdem zuvor auf dem 13. Deutschen Juristentag ein entsprechender Beschluß gefaßt worden war35, erst um die Jahrhundertwende bereit, die Entschädigung gesetzlich zu regeln. Zunächst wurde das Gesetz betr. die Entschädigung der im Wiederaufnahmeverfahren freigesprochenen Personen vom 20.5.189838 verabschiedet. Ihm folgte das Gesetz betr. die Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft vom 14.7.190437 • Vgl. unten, § 6.II!. ff. Bericht des Rechtsausschusses des BT zum EGOWiG vom 19.2.1968; BTDrucks. V/2600, 2601 S. 20; dazu auch BGHSt 25, 77, 80 = NJW 73, 336 ff.; KG GA 71, 249; OLG Düsseldorf NJW 74, 1294; OLG Hamm NJW 70, 2128; OLG Nürnberg NJW 72, 172; Matzen AnwB172, 194; K. H. MeyeT JR 71, 97. 3& Dazu ausführlich: Kiefer, S. 33 f. 3S Verhandlungen des 13. DJT, Bd. 2, S. 296 ff.; 429 ff.; SchätzteT Einl. Rdnr. 5. 38 RGBl I S. 345. 37 RGBI I S. 321. I!
U
40
§ 4. Geschichte der Anfechtung
Beide Kodifizierungen, die - von den materiellen Grundnormen ahgesehen - weitgehend identisch waren, haben fast unverändert bis 1971 fortbestanden38• Diese lange Geltungsdauer ist um so erstaunlicher, als die Vorschriften kaum rechtsstaatlichen Anforderungen genügten und fiskalische Interessen allzu sehr in den Vordergrund stellten. So hat sich etwa die als verfehlt zu erachtende Unschuldsklausel, die im Rahmen der StPO in den 60er Jahren abgebaut wurde, in den Entschädigungsgesetzen bis 1971 gehalten. Mit Rücksicht darauf kam es nur selten zu positiven Entschädigungsentscheidungenl l • Als unbillig erschienen auch die Begrenzung der entschädigungs auslösenden TatbeständefO und der Umstand, daß nur der Vermögensschaden - und dieser nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag - ersetzt wurde. Ein besonderer Mißstand fand sich im formellen Entschädigungsrecht. Die Festsetzung der Entschädigungspflicht der Staatskasse geschah in einer Art GeheimverfahrenU. Nach §§ 4 UHaftEntschG, 4 StHaftEntschG müßte das freisprechende oder den Angeklagten außer Verfolgung setzende GerichtU bzw. das Wiederaufnahmegericht zugleich mit der Hauptentscheidung von Amts wegen über die Entschädigung durch besonderen Beschluß entscheidenU. Dieser Beschluß, der den Anspruch dem Grunde nach entstehen ließu , durfte nicht mit der Hauptentscheidung zusammen verkündetfS , sondern mußte gesondert zugestellt werden. Dieses Verfahren hatte zur Folge, daß die Gerichte oftmals vergaßen, sich mit der Entschädigungsfrage zu befassen". überdies kam es
a8 Ergänzt und geändert wurden sie nur durch das Ausführungsgesetz zu den Gesetzen gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über die Maßregeln der Sicherung und BeS'Oerung vom 24.11.1933 (RGBI I S. 1000), das zugleich Höchstbeträge für die Ersatzleistungen fixierte. 3t Schätzler Einl. Rdnr. 14. 40 Diesem übel versuchte man z.T. durch den Erlaß von gesetzesergänzenden Verwaltungsvorschriften abzuhelfen; vgl. die zuletzt im Reich geltende Allgemeine Verfügung vom 12.7.1935, die fast wörtlich von Bund und Ländern in die AV vom 15.12.1956 (BAnz Nr. 247) übernommen wurde; abgedruckt bei Müller I Sax in KMR H, S. 324 ff. 41 Schätzler Einl. Rdnr. 14. 42 Das kann auch das Revisionsgericht sein; vgl. BGHSt 15, 151; OLG Hamburg DJZ 17 (1912), 1191; Schwarz I Kleinknecht § 4 UHaftEntschG Anm.2; anders früher: BGHSt4, 300 = NJW53, 1602; RGSt39, 219ff.; 67, 317; Grau DStR Bd. I, 218. 43 Dazu OLG Celle GA 58, 48; Dalcke I Fuhrmann I Schäfer § 4 StHaftEntschG Anm. 2; § 4 UHaftEntschG Anm. 3. u BGHZ 8, 170. 45 OLG Köln NJW 54, 1737 f.; seine Verkündung oder sonstige Bekanntmachung war unzulässig und völlig wirkungslos. fS Vgl. die von OLG Bremen JR 58, 228 = NJW 58, 1455; OLG Celle GA 59, 480; OLG Hamm JW 29,2774 behandelten Entscheidungen unterer Gerichte.
II. Die Rechtslage bei Entschädigungsentscheidungen
41
vor, daß es zuerkennende Beschlüsse gab, die wohl in den Akten lagen, aber mangels Zustellung nicht in der Welt warent7 • Mit der Grundkonzeption der Entschädigungsregeln und einem geschärften Gerechtigkeitsdenken war auch der generelle Ausschluß von Rechtsmitteln gem. §§ 4 Abs. 3 S. 2 UHaftEntschG, 4 Abs. 2 S. 3 StHaftEntschG nicht vereinbar. Durch die Unanfechtbarkeit wollte der Gesetzgeber dem Umstand Rechnung tragen, daß der Entschädigungsbeschluß im allgemeinen seine Grundlage nur auf dem unmittelbaren Eindruck der Verhandlung finde 48 • Allein das beschließende Gericht sei zur vollen Würdigung der in Betracht kommenden Tatsachen befähigt49 • Der Grundsatz der Unanfechtbarkeit, der auch für das beschließende Gericht insoweit verbindlich war, als es seinen Beschluß nicht nachträglich abändern konnte50, galt selbst, wenn neue Tatsachen oder Beweismittel beigebracht werden konnten - etwa, wenn sich später die Unschuld des zuerst verfolgten Beschuldigten herausstellte, weil der wahre Täter ermittelt und verurteilt wurdesI. In diesem Fall gab es auch keine Wiederaufnahme52 • Allerdings konnte der Beschuldigte auf Antrag im Verwaltungsverfahren gem. Teil A IX (6) der AV vom 15.12.1956 eine Billigkeitsentschädigung verlangen. Wurde diese von der StA versagt, so stand dem Beschuldigten der Rechtsweg nach §§ 23 ff. EGGVG offenSJ • Das Prinzip der Unangreifbarkeit wurde in Rspr. und Lehre schon bald als unhaltbar empfunden. Man schränkte es deshalb in drei Ausnahmefällen ein. Allgemein wurde Unanfechtbarkeit nur angenommen, wenn mit dem Rechtsmittel die Nachprüfung des materiellen Inhalts des Beschlusses verlangt wurde 54 • War der Beschluß dagegen nicht in gesetzmäßiger Weise zustandegekommen - etwa weil ihn ein unzuständiges oder unvorschriftsmäßig besetztes Gericht erlassen hatte - sah man den Beschluß als formell unwirksam an. Der Beschwerte konnte contra legem einfache Beschwerde nach § 304 StPO erheben55 • Im Wege der Beschwerde konnte der Beschwerte ferner die Nachholung eines versäumten Schätzter Einl. Rdnr. 14. Verhandlungen des RT, 9. Legislaturperiode, 5. Session 1897/98, 2. Anlagebd., S. 1408. 4t Grau DStR Bd. 1, 223. 50 OLG Köln NJW 54, 1738. 11 OLG Braunschweig GA 54, 246 = NdsRpfl54, 110 = NJW 54, 1499 f. m. zust. Anm. Pohtmann; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 2 UHaftEntschG Anm.3; a.A,.: OLG Darmstadt JW 32, 65. 5! RGSt 53, 350. 53 Dazu BGHSt 21, 316. U Grau DStR Bd. 1, 223; Schwarz / Kleinknecht § 4 UHaftEntschG Anin. 5. 55 OLG Bremen JR 58,228 = NJW 58, 1455; OLG Celle GA 59, 479 ff.; OLG Hamm JW 29, 2774; OLG Jena DJ 39, 752; OLG Köln NJW 54, 1738; Dalcke / Fuhrmann / Schäfer § 4 UHaftEntschG Anm. 6; Grau DStR Bd. 1, 223. t7
48
42
§ 4. Geschichte der Anfechtung
Entschädigungsbeschlusses erreichen58 • Denn hier werde - so argumentierte man - nicht der Beschluß, sondern ein Unterlassen des Gerichts angegriffen, so daß die Sondervorschriften über den Rechtsmittelausschluß keine Anwendung finden könnten57 • Schließlich wurde die einfache Beschwerde auch dann zugelassen, wenn es dem Beschuldigten um die überprüfung der gesetzlichen Grundlage ging58• 2. Die geltende Regelung
Die beiden Entschädigungsgesetze wurden durch das Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen vom 8.3.1971 58 , das beide entschädigungsbegründenden Sachverhalte zusammenfaßte, abgelöst. Nach dem Willen der Gesetzesverfasser soll dieses Gesetz die RechtssteIlung des Bürgers stärken und die Entschädigungsregeln dem modernen Aufopferungsrecht anpassen80 • Diesem Ziel ist der Gesetzgeber durch die Beseitigung der oben aufgezeigten Mißstände, vor allem durch die Einführung der sofortigen Beschwerde in § 8 Abs. 3 StrEG ein gutes Stück nähergekommen, wenn auch insgesamt noch nicht alle fiskalischen Kautelen ausgeräumt sind81 •
56 Vgl. Angaben unter voriger FN sowie Schwarz I Kleinknecht § 4 StHaftEntschG Anm. 4; a.A.: OLG Kassel GA 51, 416. 57 Burtage § 4 Anm. 11; Grau DStR Bd. 1, 219. 58 OLG Celle NdsRpfl56, 60; 66,150; Schwarz I Kleinknecht § 4 UHaftEntschG Anm.5. 59 BGBl I S. 157. 60 BT-Drucks. VV460 vom 26.2.1970, S.5. 81 Baumann, Festschr. f. Heinitz, S. 705 ff.; vgl. zum früheren Recht auch Peters § 47 A IX, der das Verfahren für zu schwerfällig hielt; ein Argument, das nach wie vor zutrifft.
§ 5. Die sofortige Beschwerde gegen Nehenentscheidungen im Verhältnis zu den Rechtsmitteln in der Hauptsache Mit der Einführung der §§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEG hat der Gesetzgeber im Hinblick auf eine einheitliche Gesamtentscheidung einen Doppelrechtsmittelzug geschaffen. Damit drängt sich die Frage auf, wie sich die sofortige Beschwerde zu dem gegen die Hauptentscheidung gerichteten Rechtsmittel verhält. Keine Schwierigkeiten bestehen, wenn auch die Sachentscheidung nur mit der sofortigen Beschwerde angegangen werden kann, so z.B. bei den Beschlüssen nach §§ 206 a, 210 Abs. 2 StPO. In diesen Fällen haben die §§ 464 Abs.3 StPO, 8 Abs. 3 StrEG keine Bedeutung1 • Die sofortige Beschwerde gegen die Entscheidung zur Hauptsache erstreckt sich ohne weiteres auch auf die Nebenpunkte!. Schwierigkeiten tauchen aber dann auf, wenn die Nebenentscheidungen in einem Urteil enthalten sind. Hier fragt sich, ob die sofortige Beschwerde das einzige Rechtsmittel gegen die Nebenpunkte ist oder ob sie nur als weiterer Rechtsbehelf neben die Berufung oder Revision treten soll. In diesem Zusammenhang gilt es, zunächst die unproblematischen Fälle auszugrenzen. I. Gleichzeitige Einlegung Unzweifelhaft können beide Rechtsmittel gleichzeitig erhoben werden; die sofortige Beschwerde kann also neben das "Hauptrechtsmittel" treten3 • Das folgt indirekt aus §§ 464 Abs. 3 S. 3 StPO, 8 Abs. 3 S. 2 StrEG, Vorschriften, die sicherstellen sollen, daß dann, wenn Haupt- und Nebenentscheidung nebeneinander angefochten werden, beide Rechtsmittel nicht verschiedene Wege gehen, sondern - trotz Vorhandensein von zwei formell unterschiedlichen Rechtsmitteln - einheitlich entschieden werden kann'. Hier ist das Rechtsmittelgericht in jedem Fall gehalten, die Nebenteile des angegriffenen Urteils mit zu überprüfen und zwar unabhängig davon, ob das "Hauptrechtsmittel" Erfolg hat oder nicht. Auch die Frage, ob die sofortige Beschwerde wegen des Umfangs KG GA 71, 247, 249; K. H. Meyer JR 71, 98. Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 36. a Ebenso BGH NJW 76, 524; BGHSt 25, 77 L. , BayObLG NJW 73, 1293; MDR 72, 535; VRS 50, 443. 1
!
44
§ 5.
Das Verhältnis Hauptrechtsmittellsofortige Beschwerde
der zugleich eingelegten Berufung oder Revision als Eventualrechtsmittel gegenstandslos ist, kann an dieser Stelle noch auf sich beruhen. 11. Vorrang der sofortigen Beschwerde
Klarheit besteht auch darüber, daß die selbständige Anfechtung der Nebenentscheidungen ausschließlich mit der sofortigen Beschwerde stattfinden muß. Gibt sich beispielsweise der Angeklagte mit dem verurteilenden Erkenntnis des Urteils zufrieden, und will er lediglich die Nebenpunkte angreifen, so muß er dies mit der sofortigen Beschwerde tun'. § 464 Abs. 3 StPO ersetzt insofern - aus Gründen der Verfahrensvereinfachung - die umständlichen Rechtsmittel der Berufung oder Revision, die nach bisherigem Recht erhoben werden mußten8 , durch das einfachere, weniger aufwendige Beschwerdeverfahren7 • Im Hinblick auf § 300 StPO ist freilich die unrichtige Bezeichnung des Rechtsmittels unschädlich. Für die Anwendung dieser Vorschrift reicht aus, daß der Rechtsmittelführer irgendwie zum Ausdruck bringt, daß er eine Abänderung nur der Nebenentscheidung erstrebe. Eine Erklärung des Inhalts, sich mit der Nebenentscheidung "nicht zu beruhigen wollen"s, führt in Anlehnung an § 300 StPO dazu, daß die nach der Rechtslage gebotene sofortige Beschwerde als eingelegt gilt. Gangbar ist dieser Weg über § 300 StPO allerdings nur dann, wenn der entsprechende Anfechtungswille noch innerhalb der Wochenfrist des § 311 Abs.2 StPO geäußert wird. 111. Vorrang des ,.Hauptrechtsmittels"
Der Wortlaut der §§ 464 Abs. 3 S.l StPO, 8 Abs. 3 S.l StrEG könnte zu der Folgerung verleiten, Nebenentscheidungen könnten einzig und allein mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden; Berufung und Revision könnten sich auf diese Aussprüche nicht erstrecken. Die Annahme einer solchen Rechtsmittelbeschränkung wird noch verstärkt durch die mißverständlichen Aussagen einiger Leitsätze' und Thesen10 höchstrichterlicher Entscheidungen, in denen zu lesen ist, daß Nebenentscheidungen nUT im Wege der sofortigen Beschwerde angegriffen werden könnten. Denkt man diesen Satz zu Ende, so würde das dazu führen, daß selbst dann, wenn das "Hauptrechtsmittel" ETfolg hätte, die Nebenentschei5 I
K. H. MeyeT JR 71, 98.
s.o., § 4.I. 1.
KG GA 71, 249. Gollwitzer in Löwe I Rosenberg § 300 Rdnr. 1 f.; Kleinknecht JZ 60, 674. 9 Vgl. etwa BGHSt 25, 77; OLG Hamm MDR 71, 681 = NJW 71, 444. 10 BGH NJW 70, 288; 75, 1132. 7
8
!II. Vorrang des Hauptrechtsmittels
45
dungen des Ersturteils bestehen bleiben müßten, sofern sie nicht selbständig qua sofortiger Beschwerde gerügt worden wären. So müßte das Rechtsmittelgericht, das den Angeklagten freispricht, es bei den Nebenteilen des ersten Urteils belassen, wenn dagegen keine sofortige Beschwerde eingelegt ist. Parallele Absurditäten träten auf, wenn der zunächst Freigesprochene verurteilt würde oder wenn der Angeklagte wegen einzelner Tatteile oder Gesetzesverletzungen - § 465 Abs. 2 S. 2 und 3 StPO - zunächst nicht, dann aber auf ein Rechtsmittel hin verurteilt würde. Verlangte man in all diesen Fällen vom Rechtsmittelgericht, an den Nebenentscheidungen des Vorderrichters festzuhalten, so käme das einem Zwang zu bewußt falscher Entscheidung gleich. Dieser unhaltbare Standpunkt wurde denn auch seit jeher von keiner Seite vertreten. Es bestand vielmehr von Anfang an ein allgemeines Einverständnis darüber, daß, wenn die Berufung oder Revision in irgendeinem Punkt Erfolg haben und zu einer Aufhebung oder Abänderung der Hauptentscheidung führen, dies - auch ohne Einlegung sofortiger Beschwerde - Auswirkungen auf die Nebenentscheidungen haben müsse l1 • Diese seien entsprechend der neuen Sachentscheidung ebenfalls aufzuheben oder abzuändern. Als Begründung dafür, daß in diesem Fall die Berufung oder Revision auch die Nebenpunkte umfassen, wird zutreffenderweise angeführt, daß mit dem Wegfall der ursprünglichen Entscheidung auch den Nebenentscheidungen die Rechtsgrundlage entzogen wirdI!. Das ist unmittelbar einsichtig für die streng akzessorischen Nebenentscheidungen, muß aber auch in gleichem Maße für die halb- und nichtakzessorischen Nebenpunkte gelten. Denn bei ersteren hängt zumindest die jeweils anzuwendende Ermessens- oder Billigkeitsregel vom Tenor der Sachentscheidung ab; bei letzteren verlangen einzelne Tatbestandsvoraussetzungen eine bestimmte Sachentscheidung, wenn sie auch ansonsten vom Urteilsinhalt ablösbar sind. Der Grundsatz der inneren Widerspruchslosigkeit einer Gesamtentscheidungt3 gebietet es deshalb, Nebenentscheidungen der neuen Hauptentscheidung anzupassen ohne Rücksicht darauf, ob sie gesondert angefochten sind. Die sofortige Beschwerde ist nach allem bei dieser Konstellation entbehrlich. ti BGHSt 25, 77, 79 u. Hinw. auf BGH Besch!. v. 27.8.70 - 4 StR 375170 -; BGH NJW 76,524; BayObLG MDR 72,534 f. = VRS 43, 282 ff. = BayObLGSt 72, 7 ff.; OLG Hamm NJW 71,444; OLG Karlsruhe NJW 72,2323 = OLGSt S. 15 ff. zu § 464; OLG München NJW 72,2277 f.; GöhleT NJW 70,456 f.; MDR 71,621 f.; Kleinknecht § 464 Rdnr.17; K. H. Meyer JR 71,99; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 43. 12 Vgl. etwa BGHSt 25, 77, 79; Kleinknecht § 464 Rdnr. 17. 13 Dazu OLG Hamm NJW 71, 444 u. Hinw, auf BGHSt 10, 379; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 43.
46
§ 5. Das Verhältnis Hauptrechtsmittelfsofortige Beschwerde
IV. Die Notwendigkeit der sofortigen Beschwerde bei Erfolglosigkeit des "Hauptrechtsmittels" Es fragt sich, ob die gleichen Grundsätze auch dann heranzuziehen sind, wenn sich Berufung oder Revision als erfolglos erweisen. Ist - bei fehlender sofortiger Beschwerde - das Rechtsmittelgericht auch hier gehalten, die Nebenentscheidungen nachzuprüfen? 1. Die unstreitigen Fälle 1.1. Freisprechende und einstellende Urteile
Von vornherein war anerkannt, daß der Angeklagte in den Fällen des Freispruchs und des einstellenden Urteils nach § 260 Abs.3 StPO eine Nachprüfung der Nebenpunkte nur im Wege der sofortigen Beschwerde erreichen könne. Der Freispruch selbst ist für den Angeklagten relativ U unanfechtbar, da es insoweit an der Beschwer fehlt 15 • Nach überwiegender Auffassung18 gilt das gleiche für das Einstellungsurteil. Obwohl der Freispruch dem einstellenden Urteil vorgeht17, ist der Angeklagte bei der Einstellung nicht beschwert, da sich eine etwaige Benachteiligung nicht unmittelbar aus dem Urteilsspruch selbst ergibt, durch den allein über das geltend gemachte Strafverfahren entschieden wird l8 • Lediglich aus den Gründen der Entscheidung kann keine Beschwer abgeleitet werdeni'. 14 15
Zur Terminologie vgl. Peters § 71 II 1. Nach herrschender Meinung schließt jedweder Freispruch - auch der man-
gels Beweises und der wegen Schuldunfähigkeit - die Beschwer aus: RGSt 4, 355; 67,317; 69, 12; BGHSt 7, 153; 13, 75, 77; 16, 374 ff.; BGH NJW 54, 519; 55, 997; OLG Braunschweig MDR 50,629; OLG Celle NdsRpfl61, 91; OLG Düsseldorf NJW 60, 1404; OLG Hamm JMBl NRW 55, 213; KG NJW 53, 195; VRS 16, 49; JR 61,510; OLG Schleswig SchlHA 56,194; Dahs NJW 66,67; Göhler NJW 70, 456; Hanack JZ 73,659; H. Meyer MDR 55,309; K. H. Meyer JR 60,84; 71, 98; a.A.: Roos JR 51, 202; HenTichs MDR 56, 196 ff.; die bei jedem Freispruch, der nicht den Tatverdacht beseitigt, Beschwer annehmen. A.A. für den Fall der Schuldunfähigkeit: OLG Saarbrücken NJW 60, 2038; OLG Stuttgart NJW 59, 1840 mit krit. Anm. Bech; LG Tübingen NJW 53, 1444; Henkel § 96 I 1 b; v. Hippet, S. 564; Lausche NJW 60, 1404; Müller / Sax in KMR Anm.4 vor § 296; Peters § 71 II 7; Schwenk NJW 60, 1932 ff.; 64, 1455 ff., die entweder die Beschwer in der Feststellung einer rechtswidrigen Tat sehen oder aber auf die nachteiligen Folgen (Eintragung ins Strafregister) hinweisen. 18 BGHSt 13, 75, 77; RGSt 4,358; 13, 327; 20, 46, 49; 42, 399, 401; 69,159; Hanack JZ 73, 659; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 296 Rdnr.24; vgl. auch Sulanke, S. 82 f.; a.A.: OLG Hamburg JZ 62, 125 f.; 67, 546 f.; JR 62, 268 f. m. zust. Anm. Schneidewin.
BGHSt 7,268,273; 13,75,77; RGSt 70, 193; Kleinknecht Rdnr. 15 vor § 296. BGHSt 7, 153; 13,77; 16,374; OLG Nümberg OLGSt S.l zu § 296; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 296 Rdnr. 15 m.w.Nachw. 1. Kleinknecht Rdnr. 14 vor § 296. 17
18
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
47
Der Angeklagte sei deshalb in diesen Fällen darauf beschränkt, sofortige Beschwerde gegen belastende Nebenentscheidungen zuerheben20 • Erhebt er gleichwohl Berufung bzw. Revision, so soll diese insgesamt unzulässig sein21 , sofern er nicht durch eine Rechtsmittelbeschränkung oder sonstwie zu erkennen gebe, daß es ihm allein um die Korrektur der Nebenentscheidung gehe. 1.2. Teilfreisprechende Urteile
Ähnliches soll - auch darüber herrscht Einigkeit - für den Teilfreispruch gelten22 • Will der Angeklagte hier eine überprüfung der gesamten Nebenentscheidung erreichen - also auch soweit sie sich auf den freisprechenden Teil bezieht -, so soll er sofortige Beschwerde erheben müssen, da sich das "Hauptrechtsmittel" allenfalls auf die im Zusammenhang mit dem verurteilenden Teil des Erkenntnisses stehende Nebenentscheidung erstrecken könne. Hat der teilweise freigesprochene Angeklagte gegen das Urteil nur Berufung oder Revision eingelegt, ohne auch die Entscheidung über diejenigen Nebenfolgen zu rügen, die sich auf den freisprechenden Teil beziehen, habe das Rechtsmittelgericht diese Nebenpunkte nicht nachzuprüfen28 • 2. Die problematischen Fälle
Lange Zeit hindurch anhaltender StreitU bestand dagegen darüber, ob die sofortige Beschwerde auch dann erforderlich ist, wenn die Berufung oder Revision nicht wegen fehlender Beschwer in der Hauptsache unzulässig sind, sondern aus sonstigen Gründen versagen. 2.1. Der frühere Meinungsstand 2.1.1. Die Auffassung des KG und seiner Anhänger
Das KG und, ihm folgend, die OLGe Hamburg 28 und Koblenz27 vertraten die Ansicht, daß eine in vollem Umfang eingelegte Berufung oder Revision sich in diesen Fällen ohne weiteres auf die Nebenentscheidungen erstreckten; die §§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEG seien insoweit bedeutungslos. 25
VgI. auch BGHSt 13, 75, 77; KG JR 77,259. K. H. MeyeT JR 60, 84. ft KG JR 71,122; Göhler NJW 70,457; MDR 71,622; K. H. MeyeT JR 71,98. za So auch BGH NJW 70, 288. 24 Zum Problem allgemein: Schäfer in Löwe / Rosenberg, 22. Aufl., § 464 Anm. V2. 25 NJW 69, 1683; OLGSt S.9 zu § 464 = JR 71, 122; zustimmend auch K. H. Meyer JR 71,98 ff.; SchätzleT § 8 Rdnr.19. 28 NJW 70, 1142. 27 NJW 72, 504 = MDR 72, 439. 20
%1
48
§ 5. Das Verhältnis Hauptrechtsmittellsofortige Beschwerde
Hierfür spreche zum einen der unlösbare Sachzusammenhang zwischen Haupt- und Nebenentscheidung. Es sei denkgesetzlich unmöglich, die Nebenentscheidungen vom "Hauptrechtsmittelangriff" auszunehmen, denn die Frage nach der Erstattungspflicht und deren Umfang hänge von der Sachentscheidung ab und könne erst beurteilt werden, wenn entschieden sei, ob der Angeklagte verurteilt oder freigesprochen werde!8. Zum anderen sei allein diese Auslegung mit der durch § 464 Abs. 3 S.l StPO bezweckten Verfahrensvereinfachung in Einklang zu bringen. Eine Vereinfachung trete insofern ein, als es bei einer auf die Nebenentscheidungen beschränkten Anfechtung nicht mehr der Berufung oder Revision bedürfe, sondern auf die sofortige Beschwerde hin im einfachen Beschwerdeverfahren entschieden werde. Werde gegen die Sachentscheidung Berufung oder Revision eingelegt, so gestalte sich das Verfahrenhielte man darüberhinaus die sofortige Beschwerde für erforderlich nicht einfacher, sondern wesentlich umständlicher, weil es dann zweier verschiedener Rechtsmittel und zweier Entscheidungen bedürfe". § 464 Abs. 3 S. 3 StPO stünde dem schließlich nicht entgegen. Der Anwendungsbereich dieser Regelung betreffe einerseits den Fall des Teilfreispruchs, bei dem der Angeklagte den verurteilenden Teil des Erkenntnisses und zugleich die Nebenentscheidungen in vollem Umfang angreife30, andererseits die Fälle, in denen ein Verfahrensbeteiligter nur die Nebenentscheidungen anfechte, während sich ein anderer gegen das Urteil auch in der Hauptsache wendeu. 2.1.2. Die Auffassung des OLG Hamm und seiner Anhänger Den gegenteiligen Standpunkt nahmen demgegenüber die OLGe Celle H und Hamm33 ein, deren Ansicht von der überwiegenden Rspr. 3' geteilt wurde. Nach dieser Theorie ist der Umfang einer unzulässigen oder unbegründeten Berufung bzw. Revision generell auf die Sachentscheidung beschränkt. Bleibt die Hauptentscheidung bestehen, könne der So KG NJW 69, 1683. KG NJW 69, 1683; SchätzleT § 8 Rdnr. 19. 30 s.o. § 5.IV. 1.2. 31 KG NJW 69, 1683. 3! OLGSt S. 1 zu § 464. 33 GA 70,188 f.; NJW 71,444 = MDR 71,681. U So zunächst BayObLG NJW 70, 1142 = MDR 70, 946; BayObLGSt 70, 252; 71,56; vgl. auch OLG Oldenburg NJW 70,112 = NdsRpfl69, 286; OLG Stuttgart Justiz 71,270; GöhleT NJW 70,456 f.; zu § 8 Abs. 3 S. 1 StrEG: OLG Düsseldorf GA 76, 183 f.; OLG Frankfurt NJW 74, 202; OLG Karlsruhe NJW 72, 2323 = OLGSt 15 ff. zu § 464 u. Hinw. auf die gleichlautenden Beschlüsse v. 10.3.72 3 Ss 2/72 - und v. 27.7.72 - 3 Ss 79/72-. !8
!U
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
49
Rechtsmittelführer eine Nachprüfung der Nebenentscheidungen nur im Wege der sofortigen Beschwerde erreichen. Ist diese neben der Berufung oder Revision erhoben, sei sie quasi als Eventualrechtsmittel anzusehen, das nur dann zum Zuge komme, wenn der primär erhobene Angriff gegen die Sachentscheidung nicht durchdringe. Die Anhänger dieser Meinung nahmen für sich den Wortlaut des § 464· Abs. 3 S. 1 StPO in Anspruch und verwiesen zudem auf § 464 Abs. 3 S. 3 StPO, Argumente, die angesichts der unbestrittenen Erkenntnis, daß bei Erfolg des "Hauptrechtsmittels" die sofortige Beschwerde überflüssig ist35, nicht restlos überzeugen können. Eine denkgesetzliche Unmöglichkeit stehe überdies in diesen Fällen nicht in Rede, da es ja nicht zu einer Abänderung der eigentlichen Sachentscheidung komme38 • Dem Ziel der Verfahrensvereinfachung sei dadurch Rechnung getragen, daß das Rechtsmittelgericht - ohne sofortige Beschwerde - nur den Hauptausspruch des Urteils zu überprüfen habe und nicht gezwungen sei, wegen eines Fehlers in den Nebenentscheidungen das Urteilmöglicherweise nach vorheriger Durchführung einer Hauptverhandlung - ggfs. zum Teil aufzuheben oder zu korrigieren. Dem Rechtsmittelgericht soll schließlich, wenn neben der Revision auch Beschwerde eingelegt ist, nicht aufgegeben sein, wegen eines Mangels in den Nebenentscheidungen eine Hauptverhandlung durchzuführen, wenn die Revision im übrigen als offensichtlich unbegründet verworfen werden könnte37 • Für das BayObLG war überdies entscheidend, daß die sofortige Beschwerde gegenüber der Revision das weitergehende Rechtsmittel sei, weil sie die überprüfung der angefochtenen Nebenentscheidung auch unter dem Gesichtspunkt der Billigkeit eröffne, während mit der Revision nur Rechtsverstöße gerügt werden könnten38 • Die Strenge dieser Auffassung wurde freilich durch eine großzügige Handhabung des § 300 StPO abgemildert. Zur Annahme einer gleichzeitig mit dem "Hauptrechtsmittel" eingelegten sofortigen Beschwerde ließ man es ausreichen, wenn der Rechtsmittelführer innerhalb der Frist des § 311 Abs. 2 StPO in irgendeiner Form zum Ausdruck brachte, daß er auch die Nebenentscheidung beanstande3D • Nach dem Ablauf der 36 s.o., § 5.111.; zu § 464 Abs.3 S.3 StPO vgl. auch die Gegenargumentation des KG NJW 69, 1683. 38 OLG Hamm NJW 71, 444. 37 OLG Hamm NJW 71, 444. 38 NJW 70, 1142. 3D OLG Celle OLGSt S.l zu § 464; OLG Düsseldorf GA 76,636 f.; OLG Hamm GA 70,188 f.; OLG Frankfurt NJW 74,202; OLG Karlsruhe NJW 72,2323; OLG Stuttgart Justiz 71, 270.
4 Seler
50
§ 5. Das Verhältnis HauptrechtsmitteVsofortige Beschwerde
Wochenfrist sollten aber solche Erklärungen nicht mehr nachgeholt und auch nicht begehrt werden können, die Berufung oder Revision "hilfsweise" als sofortige Beschwerde zu behandeln40 • Es käme dann allenfalls Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gern. § 44 StPO in Betracht. 2.1.3. Die differenzierende Auffassung Einen zwischen diesen beiden extremen Gegenpositionen liegenden vermittelnden StandpunktU nahmen das BayObLG 42 und das OLG München 43 ein. In Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten h.M. gingen diese davon aus, daß die sofortige Beschwerde zusätzlich erforderlich sei, wenn die Änderung der Nebenentscheidungen auch für den Fall erstrebt werde, daß die angefochtene Sachentscheidung bestehen bleibt. Der h.M. sei aber vorzuwerfen, daß sie eine Umdeutung von Erklärungen, durch die der Anfechtungswille auch hinsichtlich der Nebenpunkte zum Ausdruck komme, nur innerhalb der kurzen Frist des § 311 Abs. 2 StPO zulasse. Dieser unbillige und die Interessen des Rechtsmittelführers wenig berücksichtigende Nachteil lasse sich aber vermeiden, indem man die Umdeutungsfrist bis zum Ablauf der Revisionsbegründungsfrist verlängere. Bis zu diesem Zeitpunkt könne derjenige, der zuvor ein "Hauptrechtsmittel" eingelegt habe, ohne Angaben über den Umfang der Beanstandungen zu machen, noch wirksam erklären, daß sein Rechtsmittel sich zugleich oder ausschließlich gegen die Nebenentscheidungen richteu . Zur Begründung dieser "geschmeidigen Handhabung der Umdeutung bei der Einlegung befristeter Rechtsmittel"45 wurden der Rechtsgedanke des § 300 StPO und der enge Zusammenhang zwischen "Hauptrechtsmittel" und sofortiger Beschwerde ins Feld geführt. Das Gesetz verlange bei Urteilen von dem Rechtsmittelführer nicht, daß er bereits bei der Rechtsmitteleinlegung oder innerhalb der dafür bestimmten Frist dartun müsse, wieweit er die Entscheidung anfechte. Bei der Berufung sei er dazu überhaupt nicht verpflichtet; bei der Revision müsse er eine diesbezügliche Erklärung innerhalb der Revisionsbegründungsfrist nach § 345 Abs. 1 StPO abgeben. Mit dieser Regelung habe der Gesetzgeber dem Rechtsmittelführer auch hinsichtlich des Umfangs eine weitere 40 OLG Hamm GA 70, 189. 41 Zurückgehend auf Schäfer in Löwe / Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. V 2 f.; zust. auch Göhler MDR 71,622 f.; Kohlhaas OLGSt S.l zu § 464; JR 74, 344f. 42 MDR 72,534 f. = VRS 43,282 ff. = BayObLGSt 72,7, 12 f.; MDR 72,887 f.; NJW 73, 1293 = JR 74, 343 f. = BayObLGSt 73, 74 ff. = VRS 45, 295. 4S NJW72, 2277 f. 44 BayObLG MDR 72,534; NJW 73, 1293. 45 Schäfer in Löwe / Rosenberg (22. Aufl.) Anm. V 2 f.
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
51
über die Einlegungsfrist hinausreichende - überlegungsfrist einräumen und zugleich dem Umstand Rechnung tragen wollen, daß der Anfechtende sich über diese Frage erst nach Kenntnis der schriftlichen Urteilsgründe schlüssig werden könne46 • Dieser sachgerechte Grund müsse auch für die sofortige Beschwerde gelten. Wegen der ratio der einschlägigen Bestimmungen in ihrer Gesamtheit sei deshalb von dem Rechtsmittelführer nicht zu verlangen, schon innerhalb der mit der Berufungs- und Revisionseinlegungsfrist identischen Beschwerdeeinlegungsfrist deutlich zu machen, daß er auch die Nebenentscheidungen rügen wolle. Eine gewisse Parallele sei im übrigen in den Rechtsgrundsätzen zu sehen, die die Rspr. im Rahmen der §§ 312, 335 StPO zum Wahlrecht zwischen Berufung und Sprungrevision47 und zur unbestimmten Anfechtung 48 entwickelt habe49 • So sei ein Wechsel in den Rechtsmitteln und die endgültige Bestimmung noch innerhalb der Revisionsbegründungsfrist möglich. 2.2. Die Ansicht des BGH und ihre Auswirkungen in Rspr. und Lehre
Der BGH war mit der in Rede stehenden Thematik erstmalig Ende 1969 befaßt50 • Dem Beschluß vom 5.12.1969 lag allerdings der heute als unstreitig anzusehende Fall des Teilfreispruchs51 zugrunde. Der BGH verneinte hier die Justiziabilität der Nebenentscheidungen mit der generellen Behauptung, nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO seien die Nebenteile nur mit der sofortigen Beschwerde - und nicht mit der Revision - anfechtbar. Eine nähere Begründung hierfür gab er nicht. In der Folgezeit wies der BGH die Vorlegungsbeschlüsse des OLG Oldenburg 52 und des OLG Hamm 53 , die von der Rspr. des KG 54 abweichen wollten, unter Hinweis darauf zurück, daß die Streitfrage in NJW 70, 288 ganz allgemein entschieden sei. Während dieser Standpunkt für die übrige Rspr. richtungsweisend war, sah sich das KG55 an die Entscheidung des BGH in NJW 70, 288 nicht 4S BayObLG MDR 72,534 f.; MDR 72,887 u. Hinw. auf weitere Entscheidungen; NJW 73, 1293; OLG München NJW 72, 2277 f. 47 Dazu näher: BGHSt 17, 44 = JZ 62, 370 m. Anm. Eb. Schmidt; Meyer in Löwe I Rosenberg § 335 Rdnr. 18 m.w.Nachw. 48 Vgl. dazu BGHSt 2, 63; 5, 339; 6, 207. 49 So BayObLG MDR 72, 535; NJW 73, 1293; OLG München NJW 72, 2278. 50 BGH NJW 70, 288. 51 s.o., § 5.IV. 1.2. 52 NJW 70, 112; dazu BGH NJW 70, 1152. 53 NJW 71,444; dazu BGH Beschl. v. 27.8.1970 4 StR 375170 -, zitiert nach K. H. Meyer JR 71, 100. 54 NJW 69, 1683. 55 JR 71, 122.
§ 5. Das Verhältnis Hauptrechtsmittellsofortige Beschwerde
52
gebunden und qualifizierte dessen allgemeine Behauptung über die Bedeutung des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO als ein für den konkreten Sachverhalt nicht entscheidungserhebliches obiter dictum. Auf die Vorlage des OLG Koblenz 56 gern. § 121 Abs. 2 GVG hin bezog der BGH sodann durch Beschluß vom 8.12.197257 endgültig Stellung und sprach sich - bei Erfolglosigkeit des "Hauptrechtsmittels" - für den Vorrang der sofortigen Beschwerde aus. Neben dem Wortlaut und dem Aspekt der Verfahrensvereinfachung maß der BGH dem Umstand entscheidendes Gewicht bei, daß die sofortige Beschwerde nach der Änderung des Kostenrechts durch das EGOWiG von 1968 das sachlich geeigneteste Rechtsmittel sei58• So könnten bei den nichtakzessorischen Nebenentscheidungen die Zusammenhänge nicht mit der Revision nachgeprüft werden, weil die allein in Betracht kommende Sachrüge versagen würde. Die sofortige Beschwerde ließe dagegen im Rahmen des Freibeweises auch die Feststellung von solchen Umständen zu, die nicht im Urteil behandelt seien. Außerdem könne das Beschwerdegericht auch die im neuen Recht häufig vorgesehenen Ermessensentscheidungen treffen. Der vermittelnden Ansicht warf der BGH vor, sie stehe mit der Fristvorschrift des § 311 Abs.2 StPO nicht in Einklang. Gegen die Anwendbarkeit dieser Bestimmung könnten Billigkeitserwägungen - etwa, daß die Beschwerdefrist zu kurz sei - nicht durchgreifen58 • Diese Rspr. hat der BGH auch in späteren Entscheidungen aufrechterhalten60. Wegen der Sperrwirkung der §§ 121 Abs.2, 136 GVG schien nun für die Praxis festzustehen, daß bei Erfolglosigkeit des "Hauptrechtsmittels" eine innerhalb der Wochenfrist einzulegende sofortige Beschwerde erforderlich sei. Der 5. Ss des BayObLG hielt freilich - unter Verneinung der Vorlagepflicht - an der düferenzierenden Auffassung fest61 • Dabei gab er zu bedenken, daß es sich bei dieser These um eine an der Parallele der unbestimmten Anfechtung orientierte Gesetzesauslegung und nicht um Billigkeitserwägungen handele. Mit dieser Auffassung stand der 5. Ss jedoch auch innerhalb des BayObLG allein. Als zur Bereinigung der Innendivergenz der Große Strafsenat des BayObLG angerufen wurde, entschied sich dieser mit 56
NJW 72, 504.
= NJW 73, 336 f.
60
BGHSt 25, 77 ff. BGHSt 25, 79. BGHSt 25, 81. BGHSt 26, 29 ff.
81
BayObLG JR 74, 343 f.
57
58 59
76,524.
= NJW 74, 699 ff.;
BGHSt 26, 126 f.
= NJW 75,
1132; NJW
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
53
umfassender Begründung für die Position des BGR82 • Dem 5. Ss hielt der Große Senat entgegen, daß eine Auslegung nach § 300 StPO nur in den Grenzen der für die Einlegung der sofortigen Beschwerde maßgeblichen Frist möglich sei83 • Andernfalls wäre die Rechtsmitteleinlegung mit einer fortdauernden und verfahrensmäßig kaum erträglichen Ungewißheit belastet84 • Außerdem könne sich auch noch derjenige auf § 300 berufen, der infolge Sinnesänderung ein Rechtsmittel durch ein anderes ersetzen oder zusätzlich auf ein anderes erstrecken wolle. Die öffentlich-rechtliche Natur des Strafverfahrens und die im öffentlichen Interesse zu fordernde Sicherstellung eines geordneten Verfahrens verlangten aber zweifelsfreien Bestand und unbedingte Rechtswirksamkeit der auf Einlegung eines Rechtsmittels gerichteten Willenserklärung. Eine "übergreifende Gesetzesauslegung" sei nicht angebracht85 • Die Grundsätze zum Wahlrecht und zur unbestimmten Anfechtung könnten nicht herangezogen werden, denn dabei gehe es um Rechtsmittel, die sich ausschlössen, und nicht um Rechtsmittel, die - wie hier - nebeneinander eingelegt werden könnten. Auch der vom 5. Ss wiederholt betonte enge Sachzusammenhang zwischen "Hauptrechtsmittel" und sofortiger Beschwerde bestehe in dieser Form nicht. Daß sich beide Rechtsmittel gegen Teile einer Gesamtentscheidung richteten, könne kaum maßgebend sein. Diesen gemeinsamen Ausgangspunkt habe der Gesetzgeber gerade dadurch verlassen, daß er unterschiedliche Rechtsmittel zur Verfügung stellte8t• Somit könne die differenzierende Ansicht nur auf Billigkeitsgesichtspunkte gestützt werden. Wegen dieser dürfe der Richter aber nicht über eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Frist hinwegsehen. Ansonsten wäre eine sachlich nicht gerechtfertigte Systemwidrigkeit gegeben, die darin läge, daß für die sofortige Beschwerde unterschiedliche Fristen gelten würden, je nachdem, ob es sich bei ihr um ein selbständiges oder um ein unselbständiges Rechtsmittel handele87 • Mit dieser Entscheidung war die Kontroverse für die Praxis insgesamt erledigt88 • Soweit ersichtlich, wird heute nicht mehr bestritten, daß der Beschwerdeführer bei Erfolglosigkeit des " Hauptrechtsmittels " die Überprüfung der Nebenentscheidungen nur im Wege einer innerhalb der Wochenfrist einzulegenden sofortigen Beschwerde erreichen kann. BayObLG NJW 74, 199 ff. = VRS 46, 51 ff. BayObLG VRS 46, 52. 64 Ebenso OLG Düsseldorf GA 76, 183 f. 6$ BayObLG VRS 46, 52. 88 BayObLG VRS 46, 53. 87 BayObLG NJW 74, 20l. 68 OLG Düsseldorf GA 76, 183 f.; JurBüro 76, 636; OLG Frankfurt NJW 74, 202; OLG Hamm JMBI NRW 76, 66; Kleinknecht § 464 Rdnr.18; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 46; vgl. ferner KG NJW 78,2406 f. 82
83
54
§ 5. Das Verhältnis Hauptrechtsmittel/sofortige Beschwerde
Nach gesicherter Auffassung ist nach allem die sofortige Beschwerde sowohl in den Fällen des freisprechenden, einstellenden und teilfreisprechenden Urteils als auch in den übrigen Fällen, in denen das "Hauptrechtsmittel" nicht durchgreift, unentbehrlich. 3. Kritische Stellungnahme
Diese Ansicht muß aber großen Bedenken begegnen.
von Ergebnis und Argumentation her -
3.1. Bedenken praktischer Art
Es kann nicht geleugnet werden, daß das Rechtsmittelrecht bei Zugrundelegung dieser Betrachtungsweise sehr kompliziert gestaltet ist6U • Sie belastet den Angeklagten, der zunächst ein "Hauptrechtsmittel" einlegt und auf dessen Erfolg hofft, mit welchem die Nebenentscheidungen auch ohne sofortige Beschwerde zu seinen Gunsten ausfallen würden, mit einem zusätzlichen Eventualrechtsmittel, das nUr bei erfolglosem Angriff in der Hauptsache sinnvoll ist. Es liegt auf der Hand, daß der Rechtsmittelführer, der von der Erfolgsaussicht in der Hauptsache ausgeht, sich mit dem Gedanken, "rein vorsorglich" sofortige Beschwerde einzulegen, kaum anfreunden kann. Die praktischen Folgen sind Versäumnisse der Verteidiger, Haftpflichtprozesse und Wiedereinsetzungen in den vorigen Stand10 • Konsequenzen, die mit der Gesamttendenz des EGOWiG von 1968, nämlich der Besserstellung der Verfahrensbeteiligten, kaum in Einklang zu bringen sind. 3.2. Bedenken aus dem Institut der Teilrechtskraft
Es gibt aber noch ein gewichtigeres Argument gegen die These der h.L. Angesprochen ist das Rechtsinstitut der Teilrechtskraft, das seine Gründe in der Praktikabilität und der Prozeßökonomie hat71 • Teilrechtskraft tritt ein, wenn ein gegen eine Gesamtentscheidung gerichtetes Rechtsmittel zulässigerweise und wirksam auf einzelne bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt werden kann7!. Das ist der Fall, wenn der angefochtene Entscheidungsteil von dem nicht angegriffenen Teil losgelöst, selbständig geprüft und rechtlich beurteilt werden kann73 •
81
K. H. Meyer JR 71, 99.
Kohlhaas JR 74,344. BGHSt 19,48; Gantzer, S.83. 72 BGHSt 11, 363. 13 St. Rspr.; vgl. BGHSt 5, 252; 7, 102, 214; 10, 100 f.; 19, 46, 48; 21, 256, 258; RGSt42, 30; 60, 109; 65, 238; 75,171; Gollwitzer in Löwe/Rosenberg §318 Rdnr.1 ff.; Müller I Sax in KMR § 318 Anm.3; Schom JR 63, 50; s. auch Eb. Schmidt II § 318 Erl. 8 ff. 10
11
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
55
Mit Rücksicht darauf kann im Verhältnis Haupt-/Nebenentscheidung "horizontale" Teilrechtskrafe4 hinsichtlich der Hauptentscheidung eintreten, wenn der Beschwerdeführer die Nebenpunkte isoliert angreifes. Denn dadurch wird der Inhalt der Sachentscheidung nicht in Frage gestellt; mit der Rüge, die Nebenentscheidungen seien deshalb fehlerhaft, weil die Sachentscheidung unrichtig sei, wird der Beschwerdeführer im Beschwerdeverfahren nicht gehört78 • Wird dagegen die Hauptentscheidung angefochten, so können die Nebenentscheidungen - unbeschadet des späteren Schicksals der Hauptentscheidung - nicht in Teilrechtskraft erwachsen. Daß die Sachentscheidung nicht von Nebenpunkten trennbar ist, zeigen gerade die außer Zweifel stehenden Fälle, in denen das "Hauptrechtsmittel" Erfolg hat77 • Wird daraufhin die Hauptentscheidung abgeändert, können auch die Nebenentscheidungen - gleichgültig, welchen Akzessorietätsgrad sie haben - keinen Bestand haben oder rechtskräftig werden78 • Eine Beschränkung der Berufung oder Revision auf die Hauptentscheidung wäre hier unbeachtlich79 • Die gleiche Betrachtungsweise muß aber auch dann gelten, wenn dem "Hauptrechtsmittel" in der Hauptsache kein Erfolg beschieden ist. Die von der h.M. insoweit vorgenommene Differenzierung, wonach im letzteren Fall nur eine (Teil-)Anfechtung der Sachentscheidung vorliegen soll, erscheint bedenklich. Mit einer solchen Interpretation würde man dem Gesetzgeber unterstellen, er habe mit § 464 Abs. 3 S.l StPO die Rechtsfigur der aufschiebend oder auflösend bedingten Teilrechtskraft geschaffen. Der Bestand der Nebenentscheidungen des Ersturteils wäre nämlich dann davon abhängig, ob dieses Urteil auf die Berufung oder Revision hin aufgehoben wird oder nicht80 • Das hieße aber, daß die Nebenentscheidungen - je nach Blickwinkel- entweder auflösend bedingt teilrechtskräftig würden, wobei die aufhebende Bedingung dann einträte, wenn das Ersturteil mit der Sachentscheidung in dem höheren Rechtszug in Widerspruch geriete, oder aber in aufschiebend bedingter Teilrechtskraft erwachsen würde, die erst endgültig würde, wenn das Rechtsmittelgericht das Ersturteil bestätigte. Diese Konstruktion bedingt rechtskräftiger Nebenentscheidungen ist ein dogmatisches novum81 • Sie steht im Gegensatz zu der allgemeinen 74 Dazu Gantzer, S.84 f.; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 318 Rdnr. 25. 75 Zum fr. Recht: BGHSt 11, 383 f.; 13, 128; 14, 392; 18, 231, 235; Kohlrausch § 318Anm.l; Eb. Schmidt 1I § 318 Erl. 50. 78 Ähnlich Grünwald, S. 290; Göhler NJW 70,456 f.; näher dazu noch unten, § 7.VlI. 77 s.O.,
§ 5.1I1.
So ausdrücklich Kleinknecht § 464 Rdnr. 17. 79 Ebenso KG NJW 69, 1683; K. H. Meyer JR 71, 99. 80 K. H. Meyer JR 71, 99. 81 Vgl. aber Peters § 53 I 2; Spendel ZStW 87 (1955), 567 f.; der dieses Institut aus § 357 herleitet; ferner Tiedemann, Rechtskraftlehre, S. 19 ff. m.w.Nachw. 78
56
§ 5. Das Verhältnis Hauptrechtsmittellsofortige Beschwerde
Erkenntnis, daß in Fragen der Rechtskraft Klarheit und Festigkeit geboten ist82 , und würde, ließe man sie zu, die gesamte Rechtskraftinstitution ins Wanken bringen83• Eine solche Umwertung traditionellen Rechtsdenkens hat dem Gesetzgeber aber bei der Schaffung des § 464 Abs. 3 S.l StPO sicherlich nicht vorgeschwebt84 und kann dieser Vorschrift deshalb nicht entnommen werden. 4. Lösungsvorschlag
Will man dieser Kritik entgehen, so müßte man freilich den Standpunkt einnehmen, daß Berufung und Revision auch bei ihrer Erfolglosigkeit zwingend die Nebenpunkte umfassen. Das hieße aber, sich anderen schwerwiegenden Nachteilen auszusetzen. Denn bei konsequenter Durchführung dieser gegenteiligen These wäre das Rechtsmittelgericht automatisch gezwungen, die Nebenentscheidungen mit zu überprüfen, selbst wenn der Rechtsmittelführer eine Nachprüfung für den Fall, daß die Hauptentscheidung bestehen bleibt, gar nicht wünscht. Von einer Beschleunigung und Vereinfachung des Verfahrens könnte dann kaum mehr die Rede seinBS. Auch ist der h.M. zuzugeben, daß die sofortige Beschwerde gegenüber der Revision der geeignetere Rechtsbehelfist. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet nur· der Rückgriff auf die früher vertretene differenzierende Auffassung88 , die allerdings zu modifizieren ist. Auszugehen wäre nämlich von dem GrUndsatz, daß Berufung und Revision sich in jedem Fall auch auf die Nebenpunkte erstrecken87 • Um dem geeigneten Rechtsmittelverfabren der Beschwerde und der Prozeßökonomie Rechnung zu tragen, wäre es dann zweckmäßig, sich an der auf Schäfer88 zurückgehenden Konstruktion von der unbestimmten Anfechtung zu orientieren. Danach wäre - wenn das "Hauptrechtsmittel" erfolglos bleibt - in dem eingelegten "Hauptrechtsmittel" incidenter eine saillschweigende, noch "unbestimmte" sofortige Beschwerde zu sehen, die bei entsprechenden Erklärungen innerhalb der Revisionsbegründungsfrist den Charakter einer "bestimmten" rechtzeitig eingelegten Beschwerde gewänne. Hierbei wäre noch zu erwägen, 82 BGHSt 7, 283, 285 = JZ 55, 428 f. m. Anm. Niethammer = MDR 55, 433 f. m. Anm. Kleinknecht betr. die Teilrechtskraft nach Zurückweisung; BGHSt 16, 115 ff.; 17, 94, 97. 83 So auch Eb. Schmidt II § 318 Erl. 49. 84 Vgl. auch Kohlhaas JR 74, 345, der dem Gesetzgeber vorwirft, er habe "fortschrittlich ins Blaue" reformiert. 85 Göhler MDR 71, 622. 88 s.o., § 5.IV. 2.1.3. 87 Anders insofern die vermittelnde Auffassung, vgl. 0., § 5.IV. 2.1.3. 88 In Löwe I Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. V 2 f., eine These, die Schäfer inzwischen fallengelassen hat; vgl. in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr.44.
IV. Die Erfolglosigkeit des Hauptrechtsmittels
57
ob man dem Rechtsmittelgericht nicht auferlegen sollte, innerhalb der Frist durch Rückfrage 8V beim Rechtsmittelführer sich Klarheit darüber zu verschaffen, ob dieser die Nebenentscheidungen auch für den Fall beanstanden will, daß es bei der Hauptentscheidung bleibt. Mit dieser Konstruktion wäre viel erreicht; die den extremen Theorien immanenten Mängel wären vermieden. Zum einen stünde der Weg nicht im eklatanten Widerspruch zu den Grundsätzen der Teilrechtskraft. Zum anderen würde man die Interessen des Rechtsmittelführers ausreichend berücksichtigen. Schließlich bliebe dem Rechtsmittelgericht die Prüfung der Nebenpunkte erspart, wenn die Anfechtung der Hauptsache versagte und der Rechtsmittelführer für diesen Fall keine Nachprüfung begehrte. Es kann indes nicht übersehen werden, daß diese Konstruktion de lege lata - angesichts der zwingenden Fristvorschrift des § 311 Abs.2 StPO und der mittlerweile gefestigten Rspr. - keine Aussicht auf Anerkennung hat. Um ihr Geltung zu verleihen, bedarf es einer Korrektur durch den Gesetzgeber.
8V
Dazu auch BGHSt 2,63,67; Kleinknecht § 300 Rdnr. 2.
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde Die Statthaftigkeit eines Rechtsmittels hat die Prüfung zum Inhalt, ob gegen eine Entscheidung von der Art der angefochtenen im Gesetz überhaupt das eingelegte Rechtsmittel vorgesehen ist1 • Die Frage nach der Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde nach §§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs.3 S.1 StrEG bereitet keine Schwierigkeiten, wenn die Hauptentscheidung als solche mit einem Rechtsmittel - gleich welcher Art - anfechtbar ist. Es bedarf keiner weiteren Ausführung, daß in solchen Fällen die Nebenentscheidungen beschwerdefähig sind. Bedenken gegen die Statthaftigkeit ergeben sich jedoch, wenn die Nebenentscheidungen Bestandteile unanfechtbarer Hauptentscheidungen sind. Hier sind 3 Fallgruppen zu unterscheiden. Auszugrenzen sind zunächst die Fälle, in denen sich die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung anerkanntermaßen auch auf die Entscheidung in den Nebenpunkten erstreckt (1. Fallgruppe). Davon zu trennen sind die Fälle, in denen die Nebenentscheidungen ohne Rücksicht auf die Unanfechtbarkeit der Sachentscheidung der sofortigen Beschwerde zugänglich sind (2. Fallgruppe). Es bleiben schließlich die Fälle übrig, in denen die Statthaftigkeit sehr umstritten ist (3. Fallgruppe).
I. 1. Fallgruppe: Anerkannte Fälle der Unzulässigkeit 1. Letztinstanzliche Urteile
Zur 1. Fallgruppe gehören zunächst die von vornherein rechtskräftigen Urteile, die eine Anfechtung mit ordentlichen Rechtsbehelfen überhaupt nicht zulassen. Darunter fallen die Revisionsurteile des BGH und der OLGe - §§ 121, 135 GVG - und Berufungsurteile nach §§ 2 Abs.3, 10 BinSchVfG. Hier wird von keiner Seite in Abrede gestellt, daß die absolute - für alle Prozeßsubjekte geltende - Unanfechtbarkeit und Unabänderlichkeit der Sachentscheidung auch die Nebenpunkte umfassen. Das gleiche gilt für die Beschlüsse oder Urteile des Rechtsbeschwerdegerichts im Ordnungswidrigkeitenverfahren nach § 79 Abs. 50WiG. 1 Zur Statthaftigkeit gehören auch die Vorschriften der §§ 304 Abs.4, 310 Abs. 2 StPO. Aus Gründen der übersichtlichkeit werden diese jedoch weiter unten, § 7. IV. 1. und 2., behandelt.
I. Anerkannte Fälle der Unzulässigkeit
59
2. Beschlüsse in letzter Instanz
Endet das Verfahren in letzter Instanz nicht durch Urteil, sondern wird beispielsweise die Revision vom Revisionsgericht durch unanfechtbaren! Beschluß gem. § 349 Abs. 1, 2 StPO verworfen, sind wegen des urteilsvertretenden Charakters dieser Entscheidungen3 die Nebenentscheidungen ebenfalls der Anfechtung entzogen. Nach einhelliger Ansicht' gilt das gleiche dann, wenn - in letzter Instanz - das Verfahren nach §§ 206 a S, 206 b 6 , 153 ff. 7 StPO oder nach § 47 Abs.2 OWiG vom Rechtsbeschwerdegericht eingestellt wird 8 • Diese Erkenntnis leitet sich nicht erst aus § 304 Abs.4 StPO her; sie beruht vielmehr schon auf der Überlegung, daß es selbst für Urteile keinen weiteren Rechtsmittelzug, der Entscheidungskompetenz hätte, mehr gäbe. Ist der für Urteile vorgesehene Instanzenzug erschöpft, sind auch die anstelle eines Urteils ergehenden Entscheidungen und sonstigen prozeßbeendigenden Beschlüsse insgesamt - einschließlich ihrer Nebenteile - nicht rechtsmittelfähig. 3. Berufungsurteile nach § 55 Abs. 2 JGG
Hinzuweisen ist ferner auf den Sonderfall des § 55 Abs.2 JGG', wonach Berufungsurteile der Jugendgerichte, um das Verfahren nicht zum Schaden erzieherischer Bemühungen in die Länge zu ziehen10, bei zulässiger Berufung unanfechtbar sind. Diese Rechtsmittelbeschränkung gilt gleichfalls für die sofortige Beschwerde nach §§ 2 JGG LV.m. § 464 Abs.3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEGl l • Denn der rechtspolitische Zweck des § 55 Abs. 2 JGG würde auch dann unterlaufen, wenn man ein weiteres Rechtsmittel gegen die Nebenentscheidungen zuließe. Auch in Dazu BGHSt17, 94f.; BGH MDR56, 52. So Geppert GA 72,174. 4 Vgl. etwa OLG Celle OLGSt S.58 zu § 153 = MDR 72,626; OLG Stuttgart Justiz 70, 108. S Zur Anwendung dieser Regelung in der Revisionsinstanz: BGH NJW 71, 2273; Küper NJW 75, 1330; Meyer I Goßner GA 73, 366 ff.; Sieg MDR 75, 812. 6 Dazu Kleinknecht § 206 b Rdnr. 3; Wulf JZ 70, 163; kritisch Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg § 206 b Rdnr. 8 f. m.w.Nachw. 7 Henkel § 99 V 2; Kleinknecht § 153 Rdnr.25; Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg § 153 Rdnr. 56. 8 Vgl. Göhler § 47 Anm. 5 E; Kleinknecht § 86 OWiG Rdnr. 13. tEine Parallelvorschrift findet sich in § 441 Abs. 3 S. 2 StPO. 10 KG JR 77,258; OLG Stuttgart OLGSt S.44 zu § 153; Brunner JR 74, 524; Dallinger I Lackner § 55 Anm. 1 B a; Schaf/stein § 36 I, S. 138 u. Hinw. auf die Gesetzesmaterialien; Schmitt NJW 68, 1841 f. 11 OLG Celle MDR 72, 626; OLG Frankfurt NJW 76, 904; OLG Hamm JMBI NRW 55,10; OLG Koblenz MDR 78,595; OLG Stuttgart Justiz 64,172; 70, 190; 72, 43 = OLGSt S. 1 zu § 74 JGG; Brunner § 55 Anm. 3 a. !
3
§ 6. Die Statthaftigkeitder sofortigen Beschwerde
60
diesem Falle würde nämlich eine unerwünschte - dem Erziehungsgedanken zuwiderlaufende - Verzögerung des Verfahrens eintreteni!. 4. Einstellungsbeschlüsse nach § 55 Abs. 2 JGG analog
Nach überwiegender Auffassung13 sind auch die Nebenentscheidungen eines Beschlusses nach § 47 JGG, durch den ein Jugendgerichtsverfahren in der Berufungsinstanz eingestellt wird, vom Angeklagten dann nicht anfechtbar, wenn er zuvor Berufung eingelegt hatteu . Anderer Ansicht ist lediglich das OLG Stuttgart15 , das auch für diesen Fall eine Beschwerdemöglichkeit bejaht. Zur Rechtfertigung dieser These führt das OLG an, daß § 55 Abs. 2 JGG es grundsätzlich bei dem dreistufigen Instanzenzug belasse und nicht dazu führe, daß jedes Verfahren in zwei Instanzen abgeschlossen werde10 • Zudem betreffe diese Vorschrift - ausweislieh ihres Wortlauts - nur Rechtsmittel gegen Urteile; eine entsprechende Anwendung auf Einstellungsbeschlüsse sei nicht zulässig, zumal dem Aspekt, daß die vom Gericht ausgesprochenen Folgen der Jugendstraftat möglichst rasch wirksam werden sollen, bei Einstellungen wegen Geringfügigkeit allenfalls sehr geringe Bedeutung zukomme17 • Dieser Argumentation kann indes nicht gefolgt werden. Zunächst kann nicht geleugnet werden, daß sich der Gesetzgeber in§ 55 Abs.2 JGG für eine Verkürzung des Rechtsmittelzuges ausgesprochen hat. Ob sich diese Rechtsmittelbeschränkungauch auf Einstellungsbeschlüsse niederschlägt, hängt davon ab, ob man für diesen Fall § 55 Abs. 2 JGG analog anwenden will. Eine Analogie wäre dann geboten, wenn bei Zulassung der sofortigen Beschwerde das dem.§ 55 Abs. 2 JGG immanente Erziehungsziel und das damit verbundene Beschleunigungsinteresse tangiert würden. Das muß aber - mit demOLG Frankfurt 18 - bejaht werden. Hielte man die sofortige Beschwerde für statthaft, müßte die Schuldfrage - wenn auch nur unter dem Blickwinkel des § 467 Abs. 4 StpO und auf der Grundlage der möglicherweise mehrdeutigen gerichtlichenFeststellungen ~ abermals, bei Zurückweisung sogar wiederholt, erörtert werdenI' . Denn bei der Ermessenshandhabung im Rahmen des OLG Frankfurt NJW 76, 905. KG JR 77,259; OLG Celle OLGSt S. 58 zu § 153; OLG Frankfurt NJW 76, 904; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 61. 14 Wird das Verfahren dagegen in der 1. Instanz eingestellt, so ist die Anfechtbarkeit streitig, vgl. u., § 6.HI. 11. und IV. 9.3.5. 11 OLGSt S. 44 ff. zu § 153 = Justiz 71, 222. 10 OLG Stuttgart OLGSt S. 45 zu § 153. 17 OLG Stuttgart OLGSt S. 45 zu § 153. 18 NJW 76, 905. 19 OLG Frankfurt NJW 76, 905. I!
13
I. Anerkannte Fälle der Unzulässigkeit
61
§ 467 Abs.4 StPO spielt der Wahrscheinlichkeitsgrad der Schuld eine wesentliche Rolle20 • Die nochmalige und in aller Regel kontrovers verlaufende Beschäftigung mit der Schuld steht aber im Widerspruch zu dem im Jugendverfahren vorrangigen Erziehungsgedanken21 , Mit Rücksicht darauf muß § 55 Abs. 2 JGG analog herangezogen werden mit der Folge, daß eine Anfechtung von Nebenentscheidungen, die in Einstellungsbeschlüssen nach § 47 JGG enthalten sind, auszuscheiden hat. 5. Beschlüsse nach §§ 72, 79 OWiG
Nicht statthaft ist die sofortige Beschwerde schließlich bei Beschlüssen nach § 72 OWiG, die nach dem Katalog des § 79 Abs. 1 S. 1 OWiG oder analog dazu2! nicht der Rechtsbeschwerde unterliegen. Da hier auch ein Zulassungsantrag nach §§ 79 Abs. 1 S. 2 LV.m. 80 OWiG nicht möglich ist, handelt es sich bei dem amtsrichterlichen Beschluß praktisch um eine letztinstanzliche Entscheidung!!. 6. Gemeinsamkeiten
Will man die zuvor aufgezeigten Einzelfälle auf einen gemeinsamen Nenner bringen, läßt sich feststellen, daß die sofortige Beschwerde nach §§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEG dann versagt werden muß, wenn sie gegen Nebenentscheidungen solcher Urteile gerichtet ist, bei denen der vorgesehene Rechtsmittelzug erschöpft oder kraft Gesetzes verkür;i;t ist. Die "Letztinstanzlichkeit" der Hauptentscheidung schlägt sich auch auf die Nebenentscheidung nieder. Diese Konsequenz steht im Einklang mit der bei der Schaffung des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO verfolgten gesetzgeberischen Absicht. Der Gesetzgeber wollte - wie dargestellt!' - anstelle des gegen die Sachentscheidung zulässigen Rechtsmittels - Berufung oder Revision - aus Gründen der Verfahrensvereinfachung die sofortige Beschwerde gegen N ebenpunkte zulassen. So verstanden, tritt die sofortige Beschwerde nur als Ersatzrechtsmittel für eine ansonsten zulässige Berufung oder Revision ein25 • Unter dem Gesichtspunkt, daß es selbst für Urteile keine nächsthöhere Instanz mehr gäbe - sei es, weil der Rechtsmittelweg erschöpft oder 20 OLG Celle MDR 70, 439; OLG Hamm NJW 69, 1448; JMBl NRW 71, 276; LG Karlsruhe AnwBl 72, 328; LG Mannheim NJW 71, 2319; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 467 Rdnr.67. 21 OLG Frankfurt NJW 76, 905. 22 OLG Braunschweig GA 70, 155; OLG Hamm NJW 69, 1681; Cramer, Rechtsbeschwerde, S. 24 ff. (28). 23 So auch Berz, S. 23. !, s.o., § 4. FN 33. 25 OLG Stuttgart Justiz 70, 108; vgl. auch OLGSt S. 45 f. zu § 153.
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
62
aber kraft Gesetzes eingeschränkt ist - können auch Nebenentscheidungen von prozeßerledigenden Beschlüssen, die auf der Ebene der letzten Instanz ergehen, nicht angefochten werden26 • Der Beschwerderechtszug geht damit nur so weit wie der für ein Urteil vorgesehene Instanzenzug. 11. 2. Fallgruppe: Anerkannte Fälle der Zulässigkeit 1. Freisprecllende und einstellende Urteile
An erster Stelle sind hier die freisprechenden und einstellenden Urteile nach § 260 Abs. 3 StPO zu nennen. Beide Entscheidungen sind mangels Beschwer21 für den Angeklagten in der Hauptsache unanfechtbar. Enthalten sie jedoch eine ungünstige Kostenentscheidung - etwa nach § 467 Abs. 3 StPO oder bei Anordnung einer Maßregel der Besserung und Sicherung nach § 465 Abs. 1 StP028 - oder wird dem Angeklagten ein Anspruch auf Entschädigung versagt, so ist er in diesem Punkte beschwert. Nach einhelliger Auffassung kann er diese Nebenentscheidungen - trotz Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung - isoliert mit der sofortigen Beschwerde angreifen28 • 2. § 206 a StPO
Dasselbe gilt für die Beschlüsse nach § 206 aStPO, durch die das Gericht wegen eines Verfahrenshindernisses das Verfahren außerhalb der Hauptverhandlung einstellt. Nach vorherrschender Meinung30 ist dieser Beschluß für den Angeklagten wegen insoweit fehlender Beschwer in der Hauptsache nicht rechtsmittelfähig. Dieser Umstand wirkt sich jedoch nach nahezu einhelliget Ansicht31 nicht auf die Anfechtbarkeit der Nebenentscheidungen aus. Ebenso Koch JR 76, 235. s.o., § 5.IV. 1.1. 18 Enthält ein freisprechendes Urteil eine Maßregel, richtet sich die Kostenentscheidung nicht nach § 467 Abs. 1 StPO, sondern nach § 465 Abs. 1 StPO; so Schäfer in Löwe / Rosenberg § 465 Rdnr. 7, § 467 Rdnr. 7. zg Statt aller: BGHSt 13, 75, 77; KG JR 77, 259; OLG Celle NdsRpfl61, 91. 30 BayObLG JR 55, 28; OLG Nürnberg OLGSt S. 11 f. zu § 206 a; Kleinknecht § 206 a Rdnr. 10; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 206 a Rdnr. 51; Müller / Sax in KMR § 206 a Anm. 3 a; die Gegenmeinung (OLG Hamburg JR 62, 267; JZ 62,125; NJW 67,1873; MDR 67,688; Schneidewin JR 62,269 ff.; Eb. Schmidt II § 206 a Erl. 7) vermag nicht zu überzeugen. Denn mit der Einstellung des Verfahrens ist der Angeklagte als unschuldig anzusehen, Art. 6 Abs.2 MRK. Damit wird inzidenter seine Strafbarkeit, über die das Strafgericht zu befinden hat, verneint. Ein Verfahren, das wegen einer negativen Prozeßvoraussetzung einstellungs- und damit entscheidungsreif ist, aus sonstigen im Interesse des Angekl. liegenden Gründen fortzuführen, ist nicht zulässig; vgl. auch BGHSt 16,374. !8
27
II. Anerkannte Fälle der Zulässigkeit
63
Demgegenüber hält das LG Karlsruhe 32 eine mit der Einstellung nach § 206 a StPO verbundene Auslagenentscheidung für unangreifbar. Denn dieser Fall- so wird zur Begründung angeführt - sei den §§ 153 Abs. 2, 310 Abs. 2 StPO, 55 Abs. 2 JGG vergleichbar und müsse ebenso gehandhabt werden. § 206 a Abs. 2 StPO eröffne nur scheinbar eine allgemeine Anfechtungsmöglichkeit und habe nur den Zweck, eine überprüfung der Einstellung als solche zu ermöglichen~ Deshalb könne selbst die StA die Nebenentscheidungen nicht isoliert anfechten. Diese Argumentation liegt insgesamt neben der Sache. Daß keinem der Verfahrensbeteiligten das Recht eingeräumt sein soll, die Nebenentscheidung anzufechten, steht in offenem Widerspruch zu den §§ 206 a Abs.2, 464 Abs. 3 S. 1 StP033 • Eine Rechtsanalogiezu den §§ 153 Abs.2, 310 Abs.2 StPO, 55 Abs.2 JGG muß daran scheitern, daß diese Regelungen ausdrücklich einen Rechtsmittelausschluß vorsehen, während § 206 a Abs. 2 StPO sich für die generelle Zulässigkeit ausspricht. Will man schon Vergleiche ziehen, so läßt sich eine Parallelität mit § 260 Abs. 3 StPO feststellen. Beide Einstellungsentscheidungen unterscheiden sich voneinander nur in der Verfahrenslage und in der Entscheidungsform 34 • Mit Rücksicht darauf muß die sofortige Beschwerde - wie bei § 260 Abs. 3 StPO - als statthaft angesehen werden. 3. §§ 204, 210 Abs. 2 StPO
In diesen Katalog fällt ferner der Nichteröffnungsbeschluß nach §§ 204, 210 Abs. 2 StPO. Auch diesen prozeßhindernden Beschluß kann der Angeklagte in der Hauptsache nicht anfechten3S, da er insoweit nicht beschwert ist36 • Die mit diesem Beschluß einhergehenden Nebenentscheidungen unterliegen dagegen der sofortigen Beschwerde37 • 4. § 20Gb StPO
Bei dem Beschluß nach § 206 b StPO, einer Vorschrift, die durch das 4. StrRG vom 23.11.1973 in die StPO eingefügt wurde, handelt es sich 31 KG JR 77, 258 f.; KG Beschl. v. 28.10.74 1 Ws 344/74 - zitiert nach KG JR 77, 258; OLG Karlsruhe MDR 75, 426; OLG Nürnberg OLGSt S. 1 zu § 206; MDR 59,945; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 206 a Rdnr. 52; K. H. Meyer JR71,99. 32 NJW 76, 121. 33 So auch KG JR 77,259. 3( Gantzer, S. 174; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 206 a Rdnr.4. 35 BayObLGSt 1949/51, 476; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 210 Rdnr.40; Müller / Sax in KMR § 210 Anm. 2 b; Peters § 58 III 2; Eb. Schmidt II§ 210 Erl. 7. 36 Die Unanfechtbarkeit ergibt sich darüber hinaus aus § 210 Abs. 2 StPO, aus dem herauszulesen ist, daß nur die StA ein Rechtsmittel haben soll. 37 Gantzer, S. 85; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 210 Rdnr.41.
64
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
inhaltlich um eine Einstellung aus materiellrechtlichen Gründen38, d.h. um einen Freispruch in vereinfachter Form3u • Deshalb ist dieser Beschluß für den Angeklagten in der Hauptsache unanfechtbarto • Die Nebenentscheidungen sind dagegen beschwerdefähigu . 5. § 383 Abs. 2 StPO
Zu nennen ist schließlich der Entscheidungsbeschluß im Privatklageverfahren nach § 383 Abs.2 StPO. Nach überwiegender AnsichtU kann der Beschuldigte - im Gegensatz zum Privatkläger - diesen Beschluß nicht anfechten, da er durch ihn nicht beschwert ist. Eine abweichende MeinungU gewährt dagegen auch dem Beschuldigten unter Hinweis auf § 383 Abs. 2 S. 3 StPO ein uneingeschränktes Anfechtungsrecht 44 • Danach soll der Einstellungsbeschluß insgesamt - einschließlich seiner Nebenteile ,.- angreifbar seinu . Aber auch die h.M. kommt, obwohl sie die Hauptentscheidung als solche für unangreifbar hält, wegen der insoweit möglichen Beschwer zu dem Ergebnis, daß die Nebenpunkte für den Beschuldigten gesondert anfechtbar sind48 • Den gegenteiligen Standpunkt nimmt - soweit ersichtlich - pur das LG Berlinf7 ein, das unter Berufung auf die Rspr. des KGt8 zu § 153 StPO die Unanfechtbarkeit der Sachentscheidung auf die Kostenentscheidungen erstrecken will. Diese These muß jedoch abgelehnt werden. Zum einen sind § 383 Abs.2 StPO, der die Eröffnung eines Beschwerderechtszuges allgemein 38 BT-Drucks. V 4094, S. 65 f.; OLG Hamburg MDR 75, 511; OLG München NJW 74, 873 f.; Kleinknecht § 206 b Rdnr. 1; Wulf JZ 70, 163; deshalb ist auch § 467 Abs.3 S.2 Nr. 2 StPO unanwendbar. 3U Küper JR 70, 273. tO Kleinknecht § 206 b Rdnr.7; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 206 b Rdnr.18. U Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 206 b Rdnr. 18. n LG Trier MDR 75, 951; AG Bremerhaven MDR 68, 260; Bertram NJW 67, 2148; Gantzer, S. 166; Henkel § 107 II 1; Kleinknecht § 383 Rdnr. 11; Müller / Sax in KMR § 383 Anm. 5 b. t, Meynert MDR 73,7 ff.; Niese SJZ 50,892; Peters § 65 I 3c; JR 72, 207; Eb. Schmidt II § 383 Er!. 15; offengelassen bei LG Dortmund MDR 74, 690. 44 Kritisch zu dieser Mindermeinung: Wendisch in Löwe / Rosenberg § 383 Rdnr. 43, der anführt, die Einstellung bedeute lediglich, daß die Schuld, falls sie überhaupt vorliegen sollte, als gering anzusehen wäre. 45 Vgl. Meynert MDR 73,8 f.; Peters JR 72,207. 48 Gantzer, S. 166; Kleinknecht § 383 Rdnr.14; H. W. Schmidt DAR 66, 208; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 383 Rdnr. 45. 47 JR 72,207; LG Dortmund MDR 74,690 erwähnt in diesem Zusammenhang fälschlicherweise noch OLG Hamm NJW 73, 1515; eine Entscheidung, die aber zu § 390 Abs. 5 stPO erging. 48 S.U., § 6.IV. 2.2.
IU. Problematische Fälle
65
vorsieht, und § 153 StPO, der eine Anfechtungsmöglichkeit expressis verbis ausschließt, nicht gleichgelagert. Schon aus diesem Grunde muß eine Ausleihe der zu § 153 StPO angeführten Argumentation auf Bedenken stoßen. Zum anderen verletzt die Ansicht des LG BerZin das Prinzip der Waffengleichheit, dem itD. Rahmen des Strafprozesses überragende Bedeutung zukommt4e • Dem Privatkläger steht nämlich - für ihn ist nach § 383 Abs. 2 S. 3 StPO auch die Sachentscheidung als solche anfechtbar - unzweifelhaft das Recht der isolierten Kostenanfechtung zu. Dem Beschuldigten dieses Recht zu versagen hieße, ihm im Vergleich zum Privatkläger weniger Rechte einzuräumen, ohne daß für diese Differenzierung ein sachlogischer Grund bestünde. Mit Rücksicht auf das Gebot des fair triaZ SO muß daher auch der Beschuldigte die Möglichkeit haben, eine ihn belastende Kosten- und Auslagenentscheidung anzufechten51 • 6. Gemeinsamkeiten
Will man auch hier wieder die Gemeinsamkeiten der Fallgruppe, in denen die Nebenpunkte trotz Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung rechtsmittelfähig sind, aufzeigen, läßt sich feststellen, daß gegen die Hauptentscheidungen generell ein weiterer Rechtszug eröffnet ist, der nur ausnahmsweise für einen nicht beschwerten Prozeßbeteiligten verschlossen ist. In diesen Fällen kann aber der durch die Sachentscheidung nicht Betroffene gegen ihn belastende Nebenentscheidungen isoliert Beschwerde erheben. Aus dieser Erkenntnis läßt sich der Satz ableiten, daß die bei der Hauptentscheidung fehlende Beschwer schlechthin kein Hindernis für die sofortige Beschwerde nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S.l StrEG darstellt52• Irr. 3. Fallgruppe: Problematische Fälle Es sind nunmehr die Verfahrenskonstellationen zu behandeln, in denen die Frage nach der Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde sehr umstritten ist. 1. § 153 Abs. 2 Stpo
Große Unklarheit herrscht zunächst bei der Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 153 Abs. 2 StPO, die als solche kraft Gesetzes für alle Beteiligten unanfechtbar ist.
41 Dazu BGHSt 18, 369, 371; Henkel § 24 I B 1 a aa; Kern / Roxin § 11 V; Kleinknecht Einl. Rdnr. 85; E. Müller NJW 76, 1063 ff. 50 Dazu Kern / Roxin § 11 V. 51 Ebenso LG Dortmund MDR 74,690; wohl auch Kleinknecht § 383 Rdnr.14. 52 Ebenso Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.66.
5 Seier
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
66
2. § 153 a Abs. 2 StPO Aufzuführen ist ferner der endgültige Einstellungsbeschluß nach §§ 153 a Abs.2 i.V.m. 467 Abs.5 StP053 • Diese Entscheidung bildet zusammen mit dem vorausgegangenen vorläufig einstellenden Beschluß eine Einheit. Das hat zur Folge, daß die in § 153 a Abs. 2 S. 4 StPO nur für die vorläufige Einstellung fixierte Unanfechtbarkeit sich auch auf die endgültige Einstellung erstreckt". Damit drängt sich auch hier die Frage auf, ob die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung das Schicksal der Anfechtung von Nebenentscheidungen berührt55 •
Demgegenüber glauben Koch 56 und Eckp7, die endgültige Einstellung nach § 153 a Abs. 2 StPO stütze sich allein auf § 206 a StPO und sei daher unter die Fälle einzuordnen, in denen die Nebenentscheidungen anerkanntermaßen anfechtbar seien (2. Fallgruppe). Dieser Ansicht kann indes nicht zugestimmt werden. Sie übersieht, daß das Verfahrenshindernis i.S.d. § 153 a Abs.l S.4 StPO bereits in dem Zeitpunkt entsteht, in dem alle Auflagen und Weisungen in vollem Umfang erfüllt werden58 • Zu diesem Zeitpunkt ist das Verfahrenshindernis in der Welt, auch wenn die gesetzten Fristen noch nicht abgelaufen sind. Da damit die Auflagenerfüllung als solche der weiteren Strafverfolgung entgegensteht, ist der endgültigen Einstellung durch Gerichtsbeschluß nur deklaratorische Bedeutung beizumessen. Hieraus erhellt sich, daß die endgültige Einstellung ihre Rechtsgrundlage nicht in § 206 a StPO hat. Denn bei der Entscheidung nach § 206 a StPO wird das Verfahren erst durch Erlaß des Beschlusses beendet59• Die endgültige Einstellung beruht daher allein auf der abschließenden Sonderregelung des § 153 a Abs. 2 StP060 • Somit gehört auch dieser Einstellungsbeschluß in den Bereich der 3. Fallgruppe. 3. § 153 b Abs. 2 Stpo
Hierher ist auch der Beschluß nach § 153 b Abs. 2 StPO zu rechnen6t, der gleichfalls in der Hauptsache unanfechtbar ist62 • Zwar ist in dieser Eingeführt durch das EGStGB vom 2.3.1974 (BGBl. I 469). Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.49; so im Ergebnis auch OLG Düsseldorf MDR 76, 423 = JMBI NRW 76, 45. 55 Dazu OLG Düsseldorf MDR 76, 423. 56 JR 76, 230 FN 2. 67 JR 75, 101. 58 OLG Düsseldorf MDR 76, 423; OLG Nürnberg NJW 77, 1787; Kleinknecht § 153 a Rdnr. 52; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 153 a Rdnr. 97; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 467 Rdnr.71. 58 § 206 a StPO greift allerdings Platz, wenn trotz der Auflagenerfüllung ein neues Verfahren eingeleitet wird. Wegen des Verfahrenshindernisses ist dann dieses Verfahren nach § 206 a StPO einzustellen. 60 OLG Düsseldorf MDR 76, 423. 61 Vgl. OLG Bremen NJW 75, 273. 62 BGHSt 10, 88, 91 = NJW 57, 637. 53
64
III. Problematische Fälle
67
Regelung die fehlende Rechtsmittelfähigkeit nicht expressis verbis bestimmt, sie ergibt sich aber aus der verfahrensbeendenden Wirkung, die der unwiderruflichen Zustimmung von StA und Angeschuldigten innewohnt83• Überdies ist zu beachten, daß bei der Schaffung des Gesetzes der im Entwurf vorhandene Zusatz über den Ausschluß von Rechtsmitteln gestrichen wurde, weil dieser dem Rechtsausschuß des Bundestages aufgrund der notwendigen Zustimmungserklärungen als überflüssig erschien84• 4. § 154 Abs. 2 Stpo
Zweifelhaft ist weiterhin, ob die - nach der hier vertretenen Ansicht für beide Alternativen erforderlichen65 - Nebenentscheidungen eines Einstellungsbeschlusses nach § 154 Abs.2 StPO der Anfechtung unterliegen88 • Auch hier ist gegen den Einstellungsbeschluß selbst kein Beschwerderecht gegeben87 • Für den Angeklagten folgt das u.a. daraus, daß er - wie bei allen Einstellungen - nicht beschwert ist, zum al § 154 StPO nicht seinem Schutz dient68 • Im übrigen ist der Rechtsmittelzug dadurch ersetzt, daß in den Abs.3 bis 5 anderweitige Möglichkeiten zur Überprüfung des Einstellungsbeschlusses eröffnet sind88 • 5. § 154 b Abs. 4 StPO
Bei der Einstellung nach § 154 b Abs. 4 StPO gilt das zu § 154 Abs. 2 StPO Gesagte entsprechend. Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, daß die nicht erwähnten Einstellungen nach §§ 153 ff. StPO hier außer Betracht bleiben können. Dabei handelt es sich entweder um Einstellungen seitens der 63 OLG Bremen NJW 75, 273. 84 Vgl. Dallinger JZ 51, 623 FN 26; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 153 b Rdnr. 17. 85 Ob mit der Entscheidung nach § 154 Abs. 2 StPO Nebenentscheidungen zu treffen sind, ist höchst umstritten. Zum Problemstand allgemein: Kleinknecht § 154 Rdnr. 5; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 154 Rdnr. 17 ff. (20); so wie hier: OLG Celle MDR 74, 687; OLG Schleswig SchlHA 75, 14; OLG Stuttgart MDR 73,868; Kleinknecht § 154 Rdnr. 5; Metten NJW 69,687; Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 154 Rdnr.20; Sieg NJW 75, 1397; MDR 76, 116; nach a.M. sind nur im Fall der 1. Alternative Nebenentscheidungen erforderlich: OLG Bremen NJW 76,2358; OLG Hamburg MDR 72, 1048; OLG Karlsruhe NJW75, 321; 1425; 78, 231; LG Hamburg NJW74, 373; Schoene NJW74, 844f.; generell verneinend dagegen: BayObLG NJW 69,1448; OLG Hamm JMBI NRW 70, 213; OLG München NJW 75, 68, 70; OLG Oldenburg MDR 76, 116; NdsRpfl 71, 142; K. Meyer JR 76, 76; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.15 a.E.; Schätzler § 2 Rdnr. 9; ders. MDR 74, 162. es Ablehnend: OLG Hamburg NJW 76, 1039; OLG Schleswig SchlHA 75, 14; bejahend: OLG Celle OLGSt S. 9 f. zu § 154 Abs. 2. 87 Das ist seit BGHSt 10, 88 ff. unstreitig. 88 So Hahn, Mat. I, S. 812 ff. zu § 172 des Entwurfs. 88 So BGHSt 10, 88, 92.
68
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
StA oder - bei § 153 e Abs.2 StPO - um Einstellungsbeschlüsse der OLGe, die nach § 310 Abs. 2 StPO insgesamt unanfechtbar sind. In den Fällen der §§ 154 a Abs. 270, 154 Abs. 2 StPO schließlich sind keine verfahrensabschließenden Entscheidungen LS.d. §§ 464 Abs. 1 und 2 StPO, 8 Abs. 1 StrEG gegeben. 6. § 397 Abs. 2 StPO
Einen weiteren einschlägigen Fall bezeichnet dagegen § 397 Abs. 2 StPO, der die Unanfechtbarkeit der Beschlüsse nach §§ 153 Abs. 2, 153 a Abs. 2, 153 b Abs. 2 StPO auf den beteiligten Nebenkläger ausdehnt71 • 7. § 390 Abs. 5 StPO
Zur 3. Fallgruppe gehört weiterhin der im Privatklageverfahren in der Berufungsinstanz verkündete Einstellungsbeschluß nach § 390 Abs. 5 StPO, dessen Unanfechtbarkeit das Gesetz ebenfalls expressis verbis ausspricht. 8. § 46 Abs. 2 StPO
Kraft Gesetzes nicht angreifbar ist auch die Wiedereinsetzungsentscheidung nach § 46 Abs. 2 StPO. Auch hier fragt sich, ob die mit dieser Entscheidung zu verbindende Kostenentscheidung nach § 473 Abs.6 StPO in weiterem Umfang als die Hauptentscheidung einer Nachprüfung zu unterstellen isf2• 9. §§ 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3 StPO
In diesen Zusammenhang gehören ferner die unanfechtbaren gerichtlichen Beschlüsse über Entscheidungen und Maßnahmen der StA nach §§ 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3 S. 3 und 4 StPO. 10. § 406 a Abs. 1 StPO
Anzuführen ist außerdem die im Rahmen des Adhäsionsverfahrens ergehende Entscheidung nach §§ 405 LV.m. 472 a Abs.2 StPO, mit der das Gericht von einer Entscheidung über den Antrag auf Zuerkennung eines zivilrechtlichen Anspruchs absieht. Gegen diese Sachentscheidung steht dem Antragsteller nach § 406 a Abs. 1 StPO kein Rechtsmittel zu. 11. §47 JGG
Beim Jugendgerichtsverfahren findet sich die Problematik bei § 47 JGG. 70 So auch Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 154 a Rdnr.17 u. Hinw. auf BGHSt 22,106; a.A.: Lemke NJW 71,1248. 71 § 397 Abs.2 StPO beruht auf Art. 1 Nr.98 des 1. StvRG vom 9.12.1974; davor war streitig, ob der Nebenkläger - von gewissen Ausnahmen (z.B. bei fehlender Zustimmung der StA) abgesehen - ein Anfechtungsrecht hatte; vgl. dazu LG Mainz MDR 74, 949 m.w.Nachw. 72 Ablehnend: OLG Hamm MDR 74,419; vgl. auch OLG Bremen NJW 75,273.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
69
12. §§ 79 Abs. I, 80 OWiG Auch die im Rahmen der §§ 79 Abs. I, 80 OWiG bestehende Sonderproblematik ist der 3. Fallgruppe zuzurechnen. Hier liegt das Spezifikum vor, daß Urteile, die nach dem Katalog des § 79 Abs.1 S.l Nr.1-5 OWiG unanfechtbar sind, ausnahmsweise gem. §§ 79 Abs.1 S.2 LV.m. 80 OWiG durch ein Zulassungsverfahren der als revisionsähnlich zu erachtenden13 Rechtsbeschwerde zugänglich gemacht werden können. Damit taucht die Frage auf, ob die Kostenbeschwerde statthaft ist, wenn der Betroffene entweder den Zulassungsantrag gar nicht gestellt hat oder dieser Antrag mit der Wirkung des § 80 Abs. 3 S. 3 OWiG verworfen wurdeT'. 13. § 47 Abs. 2 OWiG Zu nennen sind schließlich noch die kraft Gesetzes unanfechtbaren Beschlüsse im gerichtlichen Ordnungswidrigkeitenverfahren nach § 47 Abs. 20WiG75 • IV. Die Anfechtbarkeit der Kostenund Auslagenentscheidungen in diesen Fällen Ob bei den als 3. Fallgruppe gekennzeichneten Beschlüssen die sofortige Beschwerde gegen die Nebenpunkte statthaft ist, ist seit dem Inkrafttreten des StPÄG vom 19.12.1964 in Rspr. und Schrifttum hoffnungslos umstritten. Durchmustert man die zu den Einzelfällen ergangene Judikatur und die in der Literatur vertretenen Ansichten, so läßt sich feststellen, daß die als maßgeblich ins Feld geführten Gesichtspunkte in allen Fällen im wesentlichen gleich sind78 • Die Diskussion über die Anfechtung von Kosten- und Auslagenentscheidungen einerseits und über die Anfechtung versagter Entschädigungsentscheidungen andererseits verläuft dagegen unterschiedlich. Mit Rücksicht darauf werden bei der folgenden Darstellung insoweit die Streitpunkte getrennt behandelt. 73 Vgl. Kleinknecht § 312 Rdnr.4; Meyer / Goßner GA 73, 372 FN 48; Rebmann / Roth / Herrmann § 79 Rdnr.2 .. 74 Bejaht wird diese Frage von: BayObLG VRS 51, 49 ff. = MDR 76, 689 L;
MDR 76, 951 L; OLG Celle VRS 49, 202 ff.; OLG Zweibrücken VRS 47, 368 = MDR 75,73 f.; Kleinknecht § 80 Rdnr. 15; a.A.: KG GA 71, 247 f.; OLG Düsseldorf GA 76, 371 f. = VRS 51, 371 f.; OLG Hamburg MDR 76, 689; OLG Hamm NJW 70,2127; 72, 1291; DAR 73,80; K. H. Meyer JR 71,96,98; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 61. 75 Für die Statthaftigkeit sprechen sich hier aus: LG Dortmund AnwB173, 178; LG Duisburg AnwBl 75, 452; LG Hannover NJW 76, 762 ff.; Koch JR 76, 230; einschränkend: OLG Celle MDR 72, 625; verneinend: OLG Stuttgart Justiz 76,525; Göhler § 47 Anm. 5 Ga; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 64. 76 So auch OLG Stuttgart Justiz 76, 526 zu § 47 Abs. 2 OWiG.
70
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
1. Fehlen einer herrscllenden Meinung
Entgegen anderslautenden Behauptungen77 kann keine Rede davon sein, daß sich hinsichtlich der Anfechtbarkeit von Kosten- und Auslagenentscheidungen eine überwiegende oder gar herrschende Meinung gebildet hat78 • Bei aller gebotenen Zurückhaltung läßt sich lediglich eine gewisse Tendenz feststellen, die dahingeht, daß unter dem Geltungsbereich des StPÄG vom 19.12.1964 die Mehrzahl der Stimmen für die Anfechtbarkeit eintrat. Die Novellierung des § 464 StPO durch das Inkrafttreten des EGOWiG bewirkte einen Umschwung. Unter seiner Herrschaft besteht heute ein statistisches übergewicht der Gegner der Anfechtbarkeit. 2. Der Stand der OLG-Reclltsprecllung
Die Kontroverse unter den Oberlandesgerichten ist gekennzeichnet durch einen häufigen Wechsel der Fronten, die sogar zwischen den Senaten desselben Gerichts verliefen7ll •
2.1. Die bejahenden Auffassungen Einheitlich war freilich die Judikatur des OLG Bamberg. Dieses hat sich in ständiger Rspr. für die selbständige Anfechtbarkeit von Kostenund Auslagenentscheidungen in den hier interessierenden Beschlüssen ausgesprochen8o • Schwankend verlief dagegen die Rspr. des OLG Celle. Zunächst unter der Geltung des § 467 Ld.F. des StPÄG - gingen alle Strafsenate einheitlich von der Unzulässigkeit der sofortigen Beschwerde aus81 • Zur Begründung wurde darauf hingewiesen, daß es vor der Änderung der StPO durch das StPÄG völlig unzweifelhaft gewesen sei, daß sich die Unangreifbarkeit der Hauptentscheidung auch auf die Nebenentscheidungen erstreckte. Daran habe sich nach der Neufassung durch das StPÄG nichts geändert, zumal es wenig sinnvoll sei, die Hauptentscheidung, nicht aber die Nebenentscheidungen von der Anfechtbarkeit auszunehmen81 • 77 OLG Stuttgart MDR 73,780 f.; K. H. Meyer JR 71, 96 f.; Schäfer in Löwe I Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. V 3 c bezeichnen die Befürwortung der An-
fechtbarkeit als überwiegende Meinung. Anders: BGH NJW 75,700; OLG Braunschweig NJW 74, 1575 f.; OLG Zweibrücken OLGSt S.29 zu § 464 = NJW 76, 337, die das von der Verneinung der Anfechtbarkeit annehmen. 78 Ebenso OLG Oldenburg NdsRpfl75, 72; LG Hannover NJW 76, 762; Koch JR76,230. 79 So Koch JR 76, 230. 80 KostRspr. Nr.55 u. Nr. 81 zu § 464; NJW 72, 2145; JurBüro 74, 767. 81 MDR 66, 350 =NJW 66, 792 = NJW 66, 1980 m. abI. Anm. Henrichs; DAR 66, 82 = VRS 30, 125. 82 NJW 66, 792.
IV. Die Kosten- und Auslagenbesehwerde in den Streitfällen
71
Nach der Änderung des Kostenrechts durch das EGOWiG kam es zu einer Aufspaltung unter den einzelnen Spruchkörpern. Der 1. Ss hielt an seiner ursprünglichen Auffassung fest 83 . Die zunächst offengelassene Frage8\ ob der Beschwerdeweg ausnahmsweise dann eröffnet sei, wenn nicht eine im Rahmen des Kostenrechts getroffene Ermessensentscheidung als solche angegriffen, sondern geltend gemacht werde, daß eine nach dem Gesetz unzulässige Rechtsfolge ausgesprochen sei, beantwortete der 1. Ss später dahingehend, daß in diesen Fällen die einfache Beschwerde nach § 304 StPO gegeben sei8s . Demgegenüber gaben der 2.88 und der 3. S S 87 ihre bisherige Rspr. auf und setzten sich fortan für die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde ein. Im Jahre 1972 schloß sich sodann auch der 1. Ss dieser Auffassung an88 . Dabei war für ihn - wie er expressis verbis betont - in erster Linie der Gesichtspunkt, eine einheitliche Rspr. der drei Strafsenate beim OLG herzustellen, maßgeblich88 . Damit geht das OLG Celle heute insgesamt von der Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde ausuo. Den gleichen Standpunkt hat seit jeher das OLG Frankfurt vertreten8t, das der Entstehungsgeschichte des § 464 Abs. 3 StPO maßgebliches Gewicht beilegte82 . Fassung und Entstehungsgeschichte führt weiterhin auch das OLG Köln ins Feld93, das in ständiger Handhabung eine die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde bejahende Position bezogen hat94 . Diesen Standpunkt haben weiterhin auch die erkennenden Senate des OLG München - unter ständiger Auseinandersetzung mit den abweichenden Entscheidungen anderer Gerichte - eingenommenes. 83 GA 69, 152; 70, 344; MDR 71, 862 = NdsRpfl 72, 61. 84 GA 68, 152; vgl. dazu aueh KG JW 60 (1931), 2050; OLG Hamm NJW 56, 1935; OLG Köln NJW 52, 39. 85 MDR 71, 862; zustimmend aueh Schäfer in Löwe 1 Rosenberg § 464 Rdnr. 65. 88 Besehl. v. 12.11.1969 - 2 Ws 144/69 - zitiert bei MDR 70,525; NJW 70, 1201 = OLGSt S. 33 zu § 153; MDR 73,604 (beiläufig). 87 MDR 70, 164 = NJW 70, 107 = NdsRpfl 70, 45 = OLGSt S. 19 zu § 153 u. Hinw. auf OLG Stuttgart NJW 69, 1449; MDR 70, 439 (beiläufig). 88 MDR 72, 625 = NJW 72, 1965 L = NdsRpfl 72, 148. 8. MDR 72, 625. 90 Vgl. NdsRpfl 74,165 zu § 154; VRS 49,202 ff. zu §§ 79 f. OWiG. 91 Besehl. v. 30.7.1965 2 Ws 85/65 - zitiert naeh Henrichs NJW 66, 1981; NJW 70,1694; 72, 457 (beiläufig); 76, 904. 8! NJW70, 1694f. 03 OLGSt S. 59 zu § 153. 84 JMBI NRW 66, 57; 71, 223; Besehl. v. 11.8.1970 - 1 Ws 107/70 - u. v. 27.11.1970 - 1 Ws 148170 - zitiert bei OLGSt S. 59 zu § 153. 85 NJW 66, 1979 ff.; MDR 72, 966; Besehl. v. 25.11.1975 - 3 Ws 59175 -; v. 23.4.1976 - 3 Ws 24/76 - v. 30.4.1976 - 3 Ws 25176 - alle zitiert naeh AnwBI 76, 248 f.; MDR 78,510.
72
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
Schließlich war auch das OLG Oldenburg schon unter Herrschaft des § 467 i.d.F. des StPÄG der Ansicht, daß die Anfechtung möglich seie,. Diese Rspr. ist bis heute aufrechterhalten worden87 • 2.2. Die verneinenden Auffassungen
Die Strafsenate des KG haben dagegen stets - unter Berufung auf die Gesetzesmaterialien und unter Heranziehung rechtslogischer und prozeßökonomischer Gründe - den Kostenteilen von Einstellungsbeschlüssen die Rechtsmittelfähigkeit abgesprochenes. Häufigen Schwankungen war die Rspr. des OLG Braunschweig unterworfen. Zunächst verneinte das OLG die Anfechtungsmöglichkeit, allerdings ohne eine nähere Begründung dafür zu gebenes. Später wurde diese Rspr. fallengelassen und allgemein Anfechtbarkeit angenommenlOO , wobei das OLG allerdings zum Ausdruck brachte, daß sich sowohl für als auch gegen die Anfechtbarkeit gleich gute Gründe finden ließen101 • Im Jahre 1974 kehrte das OLG sodann - unter Hinweis auf die Entwicklung der übrigen Rspr. - zu seiner ursprünglichen Ansicht zurückl02 und geht heute von der Unanfechtbarkeit aus. Darüber hinaus vertritt auch das OLG Bremen - unter Aufgabe früherer Rspr. - jetzt den Standpunkt, daß Kosten- und Auslagenentscheidungen von Einstellungsbeschlüssen deren Schicksal der Unanfechtbarkeit teiltenlOS. Entsprechend verlief auch die Entwicklung beim OLG Düsseldorf. Bis Anfang des Jahres 1974 bejahten sowohl der 1.10, als auch der 2.105 und 3. S S 108 die Anfechtbarkeit unter Berufung darauf, daß seit dem Inkrafttreten des EGOWiG die gegenteilige Ansicht nicht mehr haltbar seP07. H Beschl. v. 6.7.1966 - 1 Ws 168/66 -; v. 11.10.1966 - 1 Ws 246/66 - zitiert nach OLGSt S. 5 zu § 153 Abs. 3. 81 OLGSt S. 23 zu § 153; NdsRpfl75, 71 f. 8S Besehl. v. 28.6.1968 1 Ws 239/68 - zitiert nach Schäfer in Löwe / Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. V 3 b; Beschl. v. 30.8.1968 - 1 Ws 254/68 -- zitiert nach LG Berlin JR 72,203; NJW 70,106; GA 71,247 = VRS 40,122; JR 75,516 f.; 77,258; OLGSt S. 9 zu § 153 a. 88 NJW 68, 416 = NdsRpfl68, 46. 100 Besehl. v. 23.8.1971 - 1 Ws 100/71 -; v. 10.11.1971 - Ws 142/71 -; v. 6.3.1973 - Ws 13/73 - alle zitiert nach NJW 74, 1575. 101 Besehl. v. 6.3.1973 - Ws 13/73 -. 101 NJW 74, 1575 f. 103 NJW 75, 273: dieser Besehluß erging zu § 153 a Abs.2 StPO a.F. (heute § 153 b Abs. 2 StPO). Das OLG gab aber zu erkennen, daß dieses Prinzip bei allen Einstellungsentscheidungen Geltung beansprucht. 10' OLGSt S. 49 zu § 153; JMBI NRW 73, 33. 105 NJW 69, 2059 f. 108 MDR 70, 439; NJW 70, 958. 107 Vgl. etwa NJW 69, 2059.
IV. Die Kosten- und Auslagenbesehwerde in den Streitfällen
73
Mit dieser Judikatur brach zunächst der 1. SS108; ihm folgte - nur wenig später - der 3. SS109. Beide beziehen bis heute den die Zulässigkeit verneinenden Standpunktllo. Welche Haltung dagegen der 2. Ss heute einnimmt, ist - mangels veröffentlichter Entscheidungen - nicht ersichtlich. Auch das Hans OLG Hamburg sah früher die sofortige Beschwerde als statthaft an111 , gab dafür aber entweder keine Begründung oder begnügte sich mit der Feststellung, daß andere Gerichte ebenso entschieden hätten1l2• 1974 gab das OLG diese Rspr. auf und steht heute im Lager der ablehnenden Stimmen113 • Eine derartige Umkehrung läßt sich ebenfalls in der Rspr. des OLG Ramm beobachten. Unter Geltung des § 467 i.d.F. des StPÄG befür-
worteten alle Strafsenate des OLG Hamm, daß die Auslagenentscheidung als solche angefochten werden könne und infolgedessen nach § 34 StPO einer Begründung bedürfe114 • Dieses Ergebnis wurde allerdings als merkwürdig und ungereimt empfunden; es sei schon - wie der 3. Ss ausführt - eine seltsame Folgerung, die Entscheidung über einen Nebenpunkt weitergehender Überprüfung zugänglich zu machen als die Hauptentscheidung115• Gleichwohl hielten sämtliche Strafsenate auch nach der Neufassung durch das EGOWiG an dieser These fest 1l8 • Erst im Jahre 1972 nahmen sie davon Abstand. Nunmehr stehen alle Strafsenate auf dem Standpunkt, daß eine Anfechtungsmöglichkeit dann nicht eröffnet sei, wenn die Hauptentscheidung nach gesetzlicher Vorschrift nicht angreifbar ist1l7• Als primäre Begründung wird angeführt, 108 Besehl. v. 8.2.1974 - 1 Ws 80/74 - in MDR 74, 51- = OLGSt S. 19 zu § 464 = OLGSt S. 67 zu § 153 = NJW 74, 873 L.
= OLGSt S. 65 f. zu § 153. Besehl. v. 11.3.1975 - 1 Ws 96/75 - zitiert bei MDR 76, 423 (3. Ss); MDR 76, 1044; GA 76, 371 f. = VRS 51, 371 f. zu §§ 79, 80 OWiG. 111 Besehl. v. 11.12.1968 2 Ws 600/68 -; v. 17.1.1969 - 2 Ws 30/69 - ; v. 30.11.1969 - Ws 241/69 -, alle zitiert bei OLGSt S.25 zu § 153; vgl. ferner NJW 69,1450; 70, 188; 70,2127; 71, 292; MDR 70,524 = GA 70,188; MDR 70,255, 695; OLGSt S. 25 ff. und S. 28 ff. zu § 153; MDR 71, 319. m Vgl. etwa MDR 70, 524. 113 OLGSt S. 69 f. zu § 153 = MDR 74, 1036 (1. Ss) mit der Angabe, daß der 2. Ss ebenso entsehieden habe: Besehl. v. 30.8.1974 - 2 Ws 69/74 - ; vgl. aueh MDR 76,689 zu §§ 79, 80 OWiG; MDR 76,1039 zu § 154; Besehl. v. 4.5.1976 - 2 Ws 65/76 - zitiert naeh MDR 76, 1039; MDR 78,74. 114 Besehl. v. 20.7.1965 3 Ws 184/65 - zitiert bei NJW 66, 2326; vgl. aueh NJW 65, 1820 = VRS 30,370; JMBI NRW 66, 56; NJW 66, 2326; 67, 1481. 115 NJW 65, 1820. 118 NJW 69,1448; 70, 2128; 71, 44; 71,1471 = VRS 41, 433; Besehl. v. 31.3.19701 Ws 563/69 -; v. 18.4.1969 - 3 Ws 188/69 - zitiert bei NJW 70, 2128. 117 NJW 72,1290 = VRS 44,296 = JMBI NRW 72, 142; NJW 74,374; 73, 1515 L. (4. Ss) u. Hinw. darauf, daß der 4. Ss ebenso wie der 1., 2. und 3. Ss seine bisherige entgegengesetzte Ansieht aufgibt; ferner NJW 74, 71; MDR 74, 419 (5. Ss); DAR 73, 80. 1o, NJW 74, 1294 110
74
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Besehwerde
daß Kostenpunkte so wesentliche Teile der Hauptentscheidung seien, daß sie an deren Unanfechtbarkeit teilhaben müßten118 • Das OLG Karlsruhe erachtete ursprünglich die sofortige Beschwerde für unzulässig119 • Im Jahre 1974 schloß es sich dann aber der Gegenmeinung an120 • Erst in jüngster Zeit ist das OLG von dieser Rspr. abgerückt und tritt heute wieder für die Unstatthaftigkeit ein121 • Soweit ersichtlich, hat das OLG Koblenz in ständig aufrechterhaltener Praxis die sofortige Beschwerde in den in Rede stehenden Fällen als unzulässig verworfen122 • Eine andere Betrachtungsweise legt das OLGdem OLG Hamm123 folgend - freilich dann zugrunde, wenn es um die Anfechtung VOn Entschädigungsentscheidungen gehtm. Mehrfach gewechselt hat dagegen die Rspr. des OLG Nürnberg. Nachdem das OLG zunächst die Anfechtbarkeit ablehnte125, ging es später allerdings ohne Begründung - VOn der Anfechtbarkeit aus126 • Unter Anführung gewichtiger Gründe kehrte es dann zu der ursprünglichen Rspr. zurück1!7. Genauso wie beim OLG Nürnberg verlief die Rspr. des OLG Schleswig. Zunächst wurde die Anfechtungsmöglichkeit verneint128 ; sodann ließ das OLG - für einen Zeitraum von 4 Jahren - diese Rspr. fallen 129 • Dabei wurde maßgeblich auf den Wortlaut des § 467 Ld.F. des StPÄG bzw. des § 464 Abs. 3 S. 1 Ld.F. des EGOWiG abgestellt. Der in diesen Vorschriften zum Ausdruck kommende objektivierte Gesetzeswille lasse - so wurde argumentiert - keine andere Deutung zu. Daß nach früherem Recht keine Anfechtung statthaft war, könne nicht dazu führen, daß auch nach den Neufassungen die Anfechtbarkeit abzulehnen sei13O • Im Jahre 1971 MOR 74, 419. Vg!. Justiz 66, 15; 67, 319. 120 MOR 74, 690 = OLGSt S.21 zu § 464; MDR 74, 773; Beseh!. v. 10.2.1976 3 Ws 119/74 u. 137/74 - zitiert bei NJW 78, 231. 121 NJW 78, 231 f. = MDR 78, 338 f. tU Beseh!. v. 16.4.1970 1 Ws 125/70 - ; v. 16.7.1970 - 1 Ws 284170 - zitiert naeh OLGSt S. 7 zu § 464; MDR 71,319; OLGSt S. 37 und S.71 zu § 153; Beseh!. v. 1.2.1972 - 1 Ws 68/72 - zitiert naeh OLGSt S.71 zu § 153; GA 75, 244 m.w.Naehw.; OLGSt S. 9 zu § 153 a. 123 NJW 74, 375. 124 OLGSt S. 71 f. zu § 153. 125 OLGSt S. 1 zu § 390 Abs. 5. 126 Beseh!. v. 9.12.1969 Ws 651/69 - zitiert bei NJW 72,172; MDR 70,67. 127 NJW 72, 172 = Justiz 72, 160; MDR 72, 438 = AnwBI 72, 193 m. ab!. Anm. 118 118
Matzen.
MOR 66, 1020. Beseh!. v. 24.4.1966 - Ws 94166 - zitiert naeh VRS 32, 137; SehlHA 66, 234; 69, 83. 130 VRS 32,137; dazu aueh Dahs NJW 66,66. 128
129
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
75
gab das OLG jedoch diese Ansicht auf und kehrte zur ursprünglichen Rspr. zurück131 • Den Standpunkt häufig gewechselt hat das OLG Stuttgart. Unter der Herrschaft des § 467 i.d.F. des StPÄG war es gegen die Anfechtbarkeit13Z • Das OLG zog aus den Gesetzesmaterialien den Schluß, daß die Anfechtungsrechte durch das StPÄG nicht erweitert werden sollten133 • Die Neufassung des Kostenrechts durch das EGOWiG gab dem OLG - nachdem es zuvor (Anfang 1969) die Frage ausdrücklich offengelassen hatte134 - Anlaß zur Änderung seiner Rechtsauffassung135 • Neuerdings erachtet das OLG jedoch - unter Bezugnahme auf das KGue und das OLG Nürnberg 137 - den Kostenausspruch für unanfechtbar138 • Das OLG Zweibrücken schließlich stand zunächst im Lager der Befürworter der Anfechtbarkeit138• Diese Haltung hat das OLG mit Beschluß vom 29.2.1972140 ausdrücklich aufgegeben, ist jedoch bald darauf zu der früheren Rspr. zurückgekehrt und hat lange daran festgehalten 141 • Nach erneuter Überprüfung dieser Position hat das OLG die Rspr. abermals gewechselt und hält heute die sofortige Beschwerde für nicht statthaftu1 •
2.3. Zusammenfassende Obersicht Nach alledem kann festgestellt werden, daß sich heute für die Anfechtbarkeit folgende OLGe aussprechen: . Bamberg, Celle, Frankfurt, Köln, München und Oldenburg. Die Anfechtbarkeit wird demgegenüber verneint von den OLGen: Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hamm, Karlsruhe, Koblenz, Nürnberg, Schleswig, Stuttgart, Zweibrücken und vom KG. SchlHA 71, 95; 75, 14 zu § 154. OLGSt S. 1 zu § 467 Abs.5 = NJW 66, 66 m. abI. Anm. Dahs; NJW 66, 1976 L. = OLGSt S. 49 zu § 467 Abs. 4; Justiz 66, 309; NJW 68, 856. 133 OLGSt S. 1 zu § 467 Abs. 5. 134 VgI. AnwB169, 418 m. krit. Anm. Duvigneau. lS5 NJW 69, 1446 = OLGSt S. 11 zu § 153 u. Hinw. darauf, daß dieses Ergebnis allerdings ungereimt sei; OLGSt S. 3 zu § 390; OLGSt S. 41,44,63 zu § 153. 138 GA 71, 247. 137 NJW 72,172. 138 MDR 72, 438 = Justiz 72, 160 = OLGSt S.47 zu § 153; Justiz 74, 228; 76, . 525; OLGSt S. 7 zu § 153 (1977). lSI NJW 66,2327; 70, 2307. 140 _ Ws 56/72 - zitiert nach OLGSt S. 29 zu § 464. 141 MDR 72, 799 = Rpfleger 72, 314 = OLGSt S. 53 ff. zu § 153 unter Betonung der Gesamttendenz des EGOWiG; s. auch VRS 47, 368 = MDR 75, 73 f. zu §§ 79, 800WiG. 142 MDR 76, 162 L. = NJW 76, 337 L. = OLGSt S. 29 und S. 39 f. zu § 464. 131
131
76
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
Hinzuzufügen ist noch, daß veröffentlichte Entscheidungen des soweit ersichtlich ---' nicht vorhanden sind. Hierzu sei angemerkt, daß der in GA 71, 247 ff. abgedruckte Beschluß - offenbar in Folge eines Druckfehlers - fälschlicherweise dem BayObLG zugeschrieben wird144 • Tatsächlich handelt es sich um eine Entscheidung des KG145 • BayObLG143 und des OLG Saarbrücken -
3. Der Stand der LG-Rechtsprechung
Der Zwiespalt unter den OLGen ist nur die Spitze des Eisbergs; denn soweit die Landgerichte nach §§ 304 Abs.1 StPO, 73 Abs.1 GVG zur Entscheidung über die Kostenbeschwerde zuständig sind, herrscht die gleiche Meinungsverschiedenheit, ohne daß diese sich in so großem Ausmaß wie bei den OLGen in den Zeitschriften widerspiegelt148 • 3.1. Die bejahenden Auffassungen
Für die Statthaftigkeit sprechen sich etwa folgende LGe aus: Ansbach147, Dortmund148 (entgegen OLG Hamm NJW 72, 1290), DuisburgUV (allerdings ausdrücklich nur für den Bereich des Verkehrsordnungswidrigkeiten-Verfahrensrechts), Hamburg l50 , Heidelberg151 , Köln 15Z , Nürnberg-Fürth 153 , Osnabrück l54 und Tübingen l55 •
3.2. Die verneinenden Auffassungen Für unanfechtbar wird der Kosten- und Auslagenteil dagegen von folgenden LGen gehalten:
143 Die Problematik läßt das BayObLG in VRS 51, 51 = MDR 76, 689 L. ausdrücklich unentschieden. 144 Vgl. etwa die Zitate bei OLG Braunschweig NJW 74, 1575; LG Hannover NJW 76,763; Göhler § 47 Anm. 5 Ga. 145 Vgl. KG VRS 40, 122; dazu auch OLG Oldenburg NdsRpfl75, 72. 148 Koch JR 76, 230. 147 AnwBI 72, 293. 148 AnwBI 73, 178. 149 AnwBl 75, 452 u. Hinw. auf Beschl. v. 13.8.1973 VI Qs 209/73 -. 150 MDR 66, 350 (ohne Begründung). 151 AnwBI 70, 298. 152 AnwBI 72, 238. 153 AnwBI 71, 294. 154 DAR 76, 302. 155 AnwBI 71, 183.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
77
Berlin158 (unter Hinweis auf die Rspr. des KG), Bochum 157 , Bremen 158 , Flensburg 15V , Frankjurt l60 , Hannover 161 (unter Aufgabe früherer Rspr. 162), Karlsruhe 163, Kleve l64 (unter Aufgabe früherer Rspr. 165), München 1166 und München 11167•
4. Die amtsgerichtliche Praxis
Große Unsicherheiten lassen sich schließlich auch auf der Ebene der Amtsgerichte beobachten. Da diese nicht über die Zulässigkeit der so.,. fortigen Beschwerde entscheiden, sehen sie sich zwar nicht direkt mit der Problematik konfrontiert. Mittelbar müssen sie jedoch Stellung beziehen. Halten sie nämlich den Kosten- und Auslagenteil der von ihnen gefaßten Einstellungsbeschlüsse für angreifbar, so müssen sie insoweit ihre Entscheidung begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen. Beides erübrigt sich, wenn sie von der Unanfechtbarkeit ausgehen. 5. Das strafprozessuale Schrifttum
Im Bereich der strafverfahrensrechtlichen Literatur halten sich Befürworter und Gegner der Anfechtbarkeit in etwa die Waage. 5.1. Vertreter der bejahenden Ansicht
Von grundlegender Bedeutung für die Verfechter der Statthaftigkeit sind die Ausführungen von Dahs 168 , der maßgeblich auf den "zweifelsfreien Inhalt des Gesetzesbefehls" in § 464 Abs.3 S.1 StPO abstellt. Seiner Ansicht nach sei es schon immer - auch vor Inkrafttreten des StPÄG und des EGOWiG - ein Gebot der Gerechtigkeit gewesen, im Falle der Einstellung nach § 153 StPO dem Betroffenen die Anfechtung der Kostenentscheidung zu ermöglichen. KostRspr. Nr. 21 zu § 464; JR 72,207. Unveröffentl. Beschl. v. 23.12.74 - I 12 Qs 818/74 -; anders noch in unveröffentl. Beschl. v. 18.7.72 - I 12 Qs 344/72 -. 158 JurBüro 76, 1704. 159 JurBüro 76, 1400. 180 JurBüro 76, 1400. 111 NJW 78,1987. 162 NJW 76, 762 u. Hinw. auf Beschl. v. 13.2.75 - 48 Qs (OWi) 24/75 -. 183 NJW 76, 121 zu § 206 a. 184 So jedenfalls grundsätzlich in NJW 78, 1393; einschränkend aber für den Fall greifbarer Gesetzeswidrigkeit (keine Gewährung rechtlichen Gehörs). 185 AnwB172, 31 (inzidenter). 188 MDR 73, 381. 167 AnwB176, 406 (beiläufig). 188 NJW 66, 66 f. 158
157
78
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
Seiner Argumentation und Lösung folgen Bertram 189 , Henrichs 170 , Matzen 171 , Mittweg 172 , H. W. Schmidt 173 und Herhert Schmidt 174 • Henrichs führt darüber hinaus an, daß angesichts der Fülle der bei der Kostenund Auslagenentscheidung zu berücksichtigenden Umstände ein besonderes Bedürfnis für die Nachprüfbarkeit bestehe175 • Für Matzen ist die in Rede stehende Problematik ein Beispiel dafür, wie schwer es den Gerichten oftmals falle, trotz eingetretener Gesetzesänderungen mit gewohnten Traditionen zu brechen176• Den bejahenden Standpunkt haben weiterhin Duvigneau 177 , Kohlhaas 178 , Lemke 17V, Müller / Sax 180 , Peters 181 und Eh. Schmidt 182 bezogen.
5.2. Vertreter der verneinenden Ansicht Gegenteiliger Meinung sind Kern / Roxinl83, A. Mayer lllf., K. H. Meyer 185 , Meyer / Goßner188 , Schäfer l87 , der sich eingehend mit der anderslautenden Rspr. auseinandersetzt, sowie Seib 188 • Hervorzuheben ist dabei die Argumentation von K. H. Meyer, der der konträren Auffassung vorwirft, sie habe ihr irriges Ergebnis aus einer Fehlinterpretation des § 467 Abs. 4 Ld.F. des StPÄG gewonnen. Danach sei ein besonderer Auslagenbeschluß nur für den Fall des Freispruchs, nicht aber bei Einstellungen vorgeschrieben gewesen189 • Unter der Herrschaft des StPÄG sei damit die Auslagenentscheidung weiterhin Bestandteil der Einstellungsentschei169 NJW 67, 2146 ff. mit ausführlicher Stellungnahme zum BegTÜndungszwang. 170 NJW 66, 1980 f. 171 AnwBl 72, 193 f. 172 AnwB166, 341 ff. 173 DAR 66,207 ff.; ders., Vergütung des Strafverteidigers, S.69. m MDR 73, 733 und 781. 175 NJW 66, 1981. 178 AnwBl 72, 193. 177 AnwBl 69, 419. 178 In Löwe / Rosenberg (22. Aufl.) § 153 Anm. 19. 17. NJW 71, 1248 f. 180 In KMR § 467 Anm. 6 e. 181 JR 72, 207 f. 182 Nachtr. 11 § 467 Erl. 33. 183 § 59 D. 18« NJW 68, 487 f. 185 JR 71, 96 ff. 188 In Löwe / Rosenberg § 153 Rdnr.81; § 153 a Rdnr.l0l; § 153 b Rdnr.19; § 154 Rdnr. 22; § 206 a Rdnr. 52. 187 In Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 58 ff.; ders. in Praxis des Strafverfahrens, § 15 111, § 97 17. 188 DAR 67, 128 ff. 181 s.o., § 4. FN 30.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen dung gewesen mit der Folge, daß sie - wie die Sachentscheidung Anfechtung entzogen sePDO.
79 der
5.3. Differenzierende Ansichten Zwischen den beiden extremen Theorien ist die Meinung von Kleinknecht l91 einzuordnen, der folgende Unterscheidung trifft: bei Einstellungsbeschlüssen seien die Kostenpunkte grundsätzlich anfechtbar. Die isolierte Beschwerde sei nur dann nicht statthaft, wenn mit der Sachentscheidung kraft Gesetzes der Instanzenzug beendet sein solleli!. Letzteres sei etwa bei den §§ 304 Abs. 4, 161 a Abs. 3 S. 4, 390 Abs. 5 StPO U3 der Fall. Einen differenzierenden Standpunkt nimmt neuerdings auch Koch lDC ein, der sich in erster Linie von Praktikabilitätsgründen leiten läßt. Über die Statthaftigkeit entscheide der Gesichtspunkt der "neuerlichen Beschwer". Lägen Nebenentscheidungen vor, deren Inhalt zwingend durch den Ausspruch in der Hauptsache bedingt seills, sei keine gesonderte Beschwer für den Belasteten gegeben. Anders dagegen, wenn das Gericht die Nebenentscheidungen aufgrund von Ermessensvorschriften getroffen habell&. Bei solchen Ermessensausübungen bestünde durchaus die Möglichkeit einer neuerlichen Beschwer, deren Nachprüfbarkeit das Rechtsstaatsprinzip fordere ll1 • 6. Die Literatur zum OWiG
Für den Bereich des OWiG läßt sich - im Gegensatz zum Strafverfahren - eine h.M. feststellen. Stellt das Gericht ein Bußgeldverfahren nach § 47 Abs. 2 OWiG ein, hält die weitaus überwiegende Lehre die sofortige Beschwerde für zulässig198 • Eine davon abweichende Positionim Anschluß an die Rspr. zu den Parallelfällen im Strafverfahren - hat nur Göhleru9 bezogen. 190 181
192
K. H. Meyer JR 71,97. § 153 Rdnr. 36; § 161 a Rdnr. 22; § 39.0 Rdnr. 4; § 464 Rdnr. 12. Ähnlich auch OLG Celle MDR 72, 625 = OLGSt S. 57 ff. zu § 153.
Auch H. W. Schmidt DAR 66, 2.08, der ansonsten von der Anfechtungsmöglichkeit ausgeht, verneint bei § 39.0 Abs. 5 StPO die Statthaftigkeit. 114 JR 76, 23.0 ff. IIG Angesprochen sind damit die streng akzessorischen Nebenpunkte; vgl. oben, § 2.1. 11& Sog. halbakzessorische Entscheidungen; s.o., § 2.1. 197 JR 76, 234. 188 Cramer, S. 129; Kleinknecht § 47 OWiG Rdnr. 12; Rebmann / Roth / Herrmann § 47 Rdnr. 36 a; Rotberg § 47 Rdnr.l1; ebenso LG Dortmund AnwB173, 178; LG Duisburg AnwB175, 452; LG Hannover NJW76, 762. 11. Göhler § 47 Anm. 5 Ga; § 8.0 Anm. 16; anders noch in der Vorauf!. (4. Auf!. 1974) § 47 Anm.5 Ga; vgl. auch Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 64. 113
80
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
7. Die ins Feld geführten Begründungen
Nach Darstellung des Meinungsstandes in Rspr. und Lehre soll im folgenden versucht werden, die für und gegen die Anfechtbarkeit vorgebrachte Sachargumentation aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Da die Begründungen, die allesamt die Vorschrift des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO zum Ausgangspunkt haben, sehr zahlreich und vielschichtig sind, sollen sie - aus Gründen der übersichtlichkeit - jeweils unter diejenigen Kriterien eingeordnet wiedergegeben werden, derer sich die verschiedenen Auslegungsmethoden bedienen20o . Es bedarf dabei keiner besonderen Betonung, daß eine solche Einteilung nicht immer konsequent durchgeführt werden kann; einige Argumente haben - übergreifend - Berührungspunkte zu mehreren Auslegungsmethoden.
7.1. Argumentation im Bereich grammatikalischer Auslegung Das vermeintlich stärkste Argument der die Statthaftigkeit bejahenden Stimmen ist im grammatikalischen Bereich angesiedelt. Es wird auf den "klaren, eindeutigen und unmißverständlichen" Wortlaut des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO hingewiesen, der die sofortige Beschwerde grundsätzlich und ausnahmslos zulasse201 . Die Fassung dieser Vorschrift enthalte nämlich keine Einschränkung dahingehend, daß das Rechtsmittel nur dann zulässig sei, wenn auch die Hauptsacheentscheidung angegriffen werden könne. Eine derartige Einschränkung hätte aber nach § 304 Abs. 1 a.E. StPO zwingend einer ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmung, an der es hier fehle, bedurft202 . Sie könne auch nicht in den §§ 153 Abs. 2 S. 4, 153 a Abs. 2 S. 4, 390 Abs. 5,· 397 Abs. 2, 46 Abs. 2 StPO gesehen werden, da der hier angeordnete Rechtsmittelausschluß sich nur auf die Sachentscheidung beziehe. Die Anfechtung der Kostenund Auslagenpunkte sei dagegen selbständig in § 464 Abs. 3 S. 1 StPO geregeW0 3 • 200 Vg!. dazu BVerfGE 11, 130 = NJW 60, 1564; BVerfGE 21, 215; BGH NJW 67, 346; Baumann, Einführung, § 4 III 1 c; Kteinknecht Ein!. Rdnr. 187 ff.; LaTenz, S. 301 ff.; Lehmann / Hübner § 8 II 3. ZOl OLG Celle MDR 70, 164; OLG Köln OLGSt S. 59 zu § 153; OLG Oldenburg NdsRpfl75, 72; LGDortmund AnwB173, 178; LG HannoverNJW 76, 763; Kteinknecht § 153 Rdnr.36; Matzen AnwB172, 193; PeteTs JR 72, 208; frühere - jetzt aufgegebene - Entscheidungen: OLG Düsseldorf NJW 69, 2059 f.; OLG Hamburg NJW 69, 1450; 70, 2127; OLG Schleswig VRS 32, 137; SchlHA69, 83; OLG Stuttgart NJW69, 1446; OLG Zweibrücken NJW70, 2307; OLGSt S. 53 f. zu § 153; zu dem insoweit gleichlautenden § 467 Abs.5 S.3 StPO i.d.F. des StPÄG: OLG Hamm NJW 65, 1820; OLG München NJW 66, 1979 f.;· OLG Oldenburg Besch!. v. 6.7.1966 - 1 Ws 168/68 - zitiert nach Mittweg AnwB166, 342; OLG Zweibrücken NJW 66, 2327. Z02 LG Dortmund AnwBl 73, 178. 203 OLG Oldenburg OLGSt S. 5 zu § 153 Abs. 3; LG Dortmund AnwBl73, 178; H. Schmidt MDR 73, 733.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
81
In Ergänzung dazu führt Dahs204 an, daß allein diese Betrachtungsweise im Einklang mit der anerkannten objektivierten Auslegungstheorie stehe, wonach Gegenstand der Auslegung das Gesetz selbst, der im Gesetz objektivierte Wille des Gesetzgebers sei. Nach Dahs, der zahlreiche Anhänger gefunden hat205, ist es bei dem so zweifelsfreien Inhalt des Gesetzesbefehls methodisch verfehlt, die sofortige Beschwerde in den in Rede stehenden Fällen zu versagen. Diese Begründung erscheint indes nur auf den ersten Blick schlüssig. Zum einen kann die Vorschrift des § 464 Abs.3 S. 1 StPO nicht tür sich und losgelöst von anderen Bestimmungen gelesen werden206 . Sie muß vielmehr in Beziehung zu den im Rahmen der 3. Fallgruppe aufgeführten Vorschriften gesetzt werden. Sieht man diese Normen aber im Zusammenhang mit § 464 Abs. 3 S. 1 StPO, so ist eine Kollision auf der W ortebene - hier uneingeschränkte Anfechtbarkeit, da expliziter Rechtsmittelausschluß - nicht zu verkennen. Zum anderen ist selbst dann, wenn man § 464 Abs. 3 S. 1 StPO isoliert betrachtet, das "Argument des eindeutigen Wortlauts" nicht stichhaltig. Zu Recht halten ihm das KG207 und, ihm folgend, zahlreiche Stimmen in Rspr. 208 und Literatur2o, entgegen, daß es nicht konsequent durchgeführt werden könne. Würde man nämlich die sofortige Beschwerde schlechthin - ohne Rücksicht auf die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung - zulassen, so würde das zwangsläufig auch für solche Entscheidungen gelten, gegen die infolge Ausschöpfens des Rechtswegs ein weiteres Rechtsmittel nicht gegeben ist. Daß in diesen Fällen die sofortige Beschwerde anerkanntermaßen nicht statthaft ist, obwohl § 464 Abs.3 S.l StPO auch insoweit keine ausdrückliche Einschränkung beinhaltet, ist jedoch bei der 1. Fallgruppe 2l0 aufgezeigt worden. Schränkt man nun für die 1. Fallgruppe den objektiven Textsinn des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO ein, so ist nicht einzusehen, warum dieser nicht weitere Beschränkungen erfahren soll. Von einem klaren und eindeutigen Wortlaut kann deshalb keine Rede sein. Schon hieraus erhellt, daß auch der Standpunkt von Dahs neben der Sache liegt, abgesehen davon, daß er die Gesetzeswirkung 204 NJW 66, 66 f. u. Hinw. auf BVerfGE 11, 130 = NJW 60, 1564. 205 OLG Hamm NJW 66,2326; OLG München NJW 66,1979 f.; OLG Schleswig VRS 32, 137; Bertram NJW 67, 2147 FN 5; Henrichs NJW 66, 1981; Mittweg AnwBl66, 342; H. W. Schmidt DAR 66, 208. 206 Koch JR 76, 232. 207 GA 71, 248 = VRS 40, 122. 2080LG Braunschweig NJW74, 1576; OLG Hamm NJW72, 1291; OLG Koblenz OLGSt S.37 zu § 153; OLG Nürnberg AnwB172, 193; OLG Stuttgart MDR 72,438; LG Karlsruhe NJW 76, 121. 20g K. H. Meyer JR 71, 98; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.61. 210 S.O.,
6 Seler
§ 6. I.
82
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
auf den reinen Wortsinn hinabdrückt211 und damit die objektivierte Theorie unzulässigerweise auf die Anwendung eines Auslegungsmittels beschränkt212 • Damit ist festzuhalten, daß der Wortlaut des § 464 Abs.3 S. 1 StPO nicht geeignet ist, Aufschluß über die zu entscheidende Frage zu geben. Der Text dieser Vorschrift regelt lediglich das "Wie", nicht aber das "Ob" der Anfechtung21s •
7.2. Argumentation im Bereich historischer Auslegung Ein großer Teil der Rspr. und Literatur glaubt, den vertretenen Standpunkt mit historischen Aspekten belegen zu können. 7.2.1. So beriefen sich früher die OLGe Celle 214 und Stuttgart2 15 auf den Rechtszustand vor Inkrafttreten des StP ÄG. Damals sei unzweifelhaft gewesen, daß sich die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung stets auf den Kostenteil erstrecke. Daran habe sich nach der Neufassung der StPO durch das StPÄG nichts geändert. Dieser Hinweis auf das frühere Recht und auf früher geübte Tradition liefert indes für sich allein kein Indiz für die Bestimmung des heutigen Umfangs der Kostenbeschwerde216 • Die Kostenvorschriften der StPO haben durch das StP ÄG und später durch das EGOWiG tiefgreifende Änderungen erfahren, so daß sich schon von daher Rückschlüsse aus dem alten Recht verbieten217 • Eine der wesentlichen Neuerungen war die Einführung der sofortigen Beschwerde. Zwar läßt sich aus dem Wortlaut nicht zwingend herauslesen, daß der Kostenteil von Beschlüssen der 3. Fallgruppe beschwerdefähig ist. Der Wortsinn eröffnet aber immerhin diese Möglichkeit, die nach altem Recht ausdrücklich verschlossen war. 7.2.2. Weitaus gewichtiger scheint, wenn das OLG Stuttgart 218 die Entstehungsgeschichte des StP ÄG für sich in Anspruch nimmt. Das OLG folgert aus den Gesetzesmaterialien, daß der Gesetzgeber die Anfechtungsmöglichkeiten gegenüber dem bisherigen Recht nicht habe erweitern wollen. § 467 Abs.4 und 5 Ld.F. des StPÄG sei dem § 4 211 Vgl. Heck, S. 66 ff.; Mennicken, S. 42 f., die zu Recht darlegen, daß ein "Formargument" niemals allein entscheidend sein könne. 212 Dazu auch BVerfG NJW 60, 1564; 73, 1481, 1494; BGHZ 33, 330; 49, 221, 223; Baumann, Einführung § 4 III 1 c; Esser, S. 124 ff.; Mennicken, S.104; Larenz, S. 297; Seib DAR 67, 131. 213 KG GA 71, 249; vgl. ferner OLG Nürnberg AnwB172, 193, das anführt, daß der Wortlaut allgemein gehalten sei. 2U NJW 66, 792. 215 NJW 66, 66; vgl. auch NJW 69, 1147. 218 Ebenso Matzen AnwBl72, 193; früher auch OLG Schleswig VRS 32,137. !17 OLG Stuttgart NJW 69, 1447; D. Meyer MDR 73, 470. 218 NJW 66, 67; zustimmend KG NJW 70, 106 f.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
83
UHaftEntschG nachgebildet. In der Sitzung des Rechtsausschusses des BT vom 11.1.1963 218 habe der Vertreter des BJM darauf hingewiesen, daß man freilich die Vorschrift des § 4 Abs. 3 S. 2 UHaftEntschG wohl nicht auf die geplante Neuregelung der Auslagenentscheidung werde übertragen können. Der Angeklagte müsse "die gleichen Anfechtungsmöglichkeiten wie nach bisher geltendem Recht haben". Von einer Erweiterung seiner Rechte sei nicht die Rede gewesen; auch der dem BT erstattete schriftliche Bericht des Rechtsausschusses enthalte nichts über eine Ausdehnung der Anfechtungsrechte!!o. Diese Argumentation vermag jedoch gleichfalls nicht zu überzeugen. In den zugänglichen Materialien!!l kommt zwar nicht zum Ausdruck, daß der Anfechtungsumfang erweitert werden sollte. Ihnen ist aber genausowenig zu entnehmen, daß der Gesetzgeber bei der 3. Fallgruppe die Auslagenentscheidung der Anfechtung l;>ewußt entziehen wollte. Das ergibt sich jedenfalls nicht aus dem vom OLG Stuttgart zur Stützung seiner Ansicht herangezogenen Bemerkung. Denn diese bezog sich nur auf die Frage, ob generell bei einem dem § 4 UHaftEntschG nachgebildeten Beschlußverfahren die in diesem Gesetz vorgesehene Unanfechtbarkeit für den gesondert zu erlassenden Auslagenbeschluß mitübernommen werden sollte22!. Der Sprecher wollte nur klarstellen, daß sich die Mitglieder des Ausschusses für die Anfechtbarkeit im allgemeinen aussprechen wollten. Den neben einer Einstellung zu erlassenden Auslagenbeschluß hatte er nicht im Auge. Somit läßt sich nicht feststellen, ob der Gesetzgeber bei Schaffung des StPÄG die anstehende Thematik überhaupt bedacht223 und sich die Konsequenzen der Formulierung überlegt hat. Mangels ersichtlicher konkreter Normvorstellungen der Gesetzesverfasser kann daher von einem richtungsweisenden Willen des Gesetzgebers weder nach der einen noch nach der anderen Seite'hin gesprochen werden. 7.2.3. Wie aufgezeigt, war die Reform des § 464 StPO durch das EGOWiG Anlaß für viele Gerichte, ihre Rspr. umzustellen und nunmehr
m BT-Drucks. IV 178 und IV 1020. OLG Stuttgart NJW 66,67; vgl. auch OLG München NJW 60, 1980. 221 Vgl. FN 219. 222 OLG München NJW 66, 1980. !23 Abweichend OLG Hamm NJW 72, 1291 u. Hinw. a. OLG Hamm NJW 65, 1820 = VRS 30, 370, das davon ausging, oer Gesetzgeber habe das Problem gesehen, aber eine Ausnahmeregelung für die Fälle der §§ 153 Abs.3 a.F., 390 Abs.5 StPO bewußt nicht getroffen; deshalb sei die sofortige Beschwerde zulässig; dagegen H. W. Schmidt DAR 66, 208. !20
6*
84
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
die Beschwerde zuzulassen22\ Als Grund für diesen Umschwung gab man vor allem die Entstehungsgeschichte des § 464 Abs. 3 StPO an225 • Wie verlief nun das Gesetzgebungsverfahren, soweit es hier von Interesse ist? Einen ersten Hinweis geben die Vorentwürfe der Bundesregierung, insbesondere die "Formulierungshilfe zu Art. 2 des EGOWiG" des BJM vom 31.1.1968. Die Fassung der Formulierungshilfe lautete in § 467: "Abs.4: Stellt das Gericht das Verfahren nach einer Vorschrift ein, die dies nach seinem Ermessen zuläßt, so kann es davon absehen, die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse aufzuerlegen. Abs.5: Die Entscheidung darüber, wer die notwendigen Auslagen trägt, trifft das Gericht in dem Urteil oder in dem Beschluß, der das Verfahren abschließt. Gegen die Entscheidung ist sofortige Beschwerde zulässig. Das Beschwerdegericht ist an die tatsächlichen Feststellungen, auf denen die Entscheidung beruht, gebunden!2'." Dieser Regelung, die sich aufgrund der Aufeinanderfolge der beiden Absätze für die Anfechtbarkeit in den fraglichen Fällen aussprach, war eine Alternativfassung beigefügt, die wie folgt lautete: "Die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Beteiligten kann nur angefochten werden, wenn gegen die Entscheidung selbst ein Rechtsmittel zulässig ist227 ." Bei der Besprechung des BJM mit den Referenten der Landesjustizverwaltungen vom 6.2.1968, bei der die Formulierungshilfe samt Alternativregelung vorlag, stimmte man den Bestimmungen des § 467 Abs. 4 und 5 der Formulierungshilfe ZU228 • In der Formulierungshilfe vom 7.2.1968 wurde davon Abstand genommen, nochmals die Alternativregelung anzufügen. Mitte Februar 1968 schloß der Rechtsausschuß des BT seine Arbeiten ab. Sein Antrag vom 19.2.1968 weist bereits den Wortlaut auf, der heute in § 464 Abs. 3 StPO Gesetz ist229 • m OLG Celle NJW 70,107; MDR 70,164; OLG Düsseldorf NJW 69,2059; OLG Frankfurt NJW70, 1695; OLG Hamburg NJW69, 1450; OLG Hamm NJW69, 1448; OLG Köln OLGSt S. 59 zu § 153; OLG Stuttgart NJW 69, 1446. 225 OLG Frankfurt NJW 70, 1694 f.; OLG München MDR 72, 966 f.; OLG Stuttgart NJW 69, 1447. 226 OLG Frankfurt NJW 70, 1694 f. 227 OLG München MDR 72, 966 f. 228 OLG Frankfurt NJW70, 1694f.; OLG München MDR72, 966f. 228 Vgl. BT-Drucks. V 2601.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
85
Im weiteren Gang des Gesetzgebungsverfahrens kam die Thematik nochmals in der Sitzung des Unterausschusses des Rechtsausschusses des Bundesrates vom 7.4.1968 zur Sprache. Dabei wurde die Auffassung geäußert, es sei zu befürchten, daß § 464 Abs. 3 StPO häufig zur Anfechtung von Einstellungsbeschlüssen nach § 153 StPO wegen der Auslagen des Angeklagten führen würde. Gleichwohl wurden hierzu keine Anträge gestellt230 • Aus diesen Vorgängen folgert ein Teil der Rspr., daß die Gesetzesverfasser zum einen die anstehende Problematik erkannt und - zum anderen - nicht beabsichtigt hätten, die Rechtsmittelfähigkeit von Kosten- und Auslagenentscheidungen zu beschneiden2sl • Letzteres ergebe sich insbesondere daraus, daß die Alternativfassung der Formulierungshilfe nicht weiterverfolgt worden sei. Andere StimmenZ32 wenden demgegenüber ein, aus den Vorschlägen und Stellungnahmen von Gremien, die die Gesetzgebung nur vorbereiteten, könne ein dahingehender Wille des Gesetzgebers nicht abgeleitet werden. über die Erörterungen im Rechtsausschuß des BT seienwie auch das OLG Frankfurt einräumt23S - keine schriftlichen Unterlagen vorhanden. Ohne Kenntnis dieser Erörterungen sei es aber nicht angängig zu unterstellen, der BT habe sich das zu eigen machen wollen, was sich die Landesjustizverwaltungen und der Unterausschuß des Rechtsausschusses des Bundesrates über die Tragweite des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO vorgestellt hätten. Diese Kritik halte ich für nicht berechtigt. Sie übersieht, daß auch Regierungsentwürfen und Beratungen in sonstigen Kommissionen ein wesentlicher Anteil an der Schaffung eines Gesetzes zukommt23 ( und auch diese Quellen geeignet sind, Auskunft über Normvorstellungen des Gesetzgebers zu geben. Die letzte Entscheidung trifft zwar das Parlament, aber die Wahl der Formulierungen und die Ausgestaltung eines Gesetzes im einzelnen ist doch das Werk der vorbereitenden Gremien235 • Gleichwohl ist die Schlußfolgerung der OLGe Frankfurt, Münch~n und Stuttgart nicht zwingend. Die Alternativfassung ist zwar nicht Gesetz geworden. Ebensowenig ist es aber § 467 Abs. 4 u. 5 der Formulierungshilfe geworden. Statt dessen hat der Rechtsausschuß des BT und später der BT selbst eine Fassung gewählt, die die Thematik - mangels OLG München MDR 72, 966; OLG Stuttgart NJW 69, 1447. Vgl. die Angaben unter FN 225. 232 KG GA 71,249; OLG Koblenz OLGSt S. 39 zu § 153; K. H. Meyer JR 71,98 FN 12; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 60; vgl. neuerdings auch OLG Karlsruhe NJW 78, 232. 233 NJW 70, 1695. 23( Vgl. auch Coing, S. 31 f.; LaTenz, S.310. 235 LaTenz, S. 310. !SO
231
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
86
eindeutigem Wortlaut - weder in dem einen noch in dem anderen Sinne löst. über die entscheidende Frage, warum gerade dieser Text verabschiedet wurde, ist nichts bekannt. Hätte der Gesetzgeber die Anfechtbarkeit beabsichtigt, so hätte es nahegelegen, der schon unter der Herrschaft des § 467 Abs.5 Ld.F. des StPÄG bestehenden Streitfrage durch eine ausdrückliche KlarsteIlung - entsprechend der Formulierungshilfe des BJM - ein Ende zu bereiten236 , zumal davon auszugehen ist, daß er den langjährigen Widerstreit in Rspr. und Schrifttum kannte2S7 • Daß dies nicht geschehen ist, kann mehrere Gründe haben. Insbesondere ist nicht auszuschließen, daß der Gesetzgeber das Problem bewußt nicht abschließend geregelt hat, um seine Klärung weiterhin der Rspr. zu überlassen!36. Die vorliegenden Gesetzesmaterialien zu § 464 Abs.3 Ld.F. des EGOWiG geben mithin für die Lösung des Problems nichts he~u. Wegen der Lückenhaftigkeit der schriftlichen Unterlagen ist ein Schluß auf den erkennbaren Willen des Gesetzgebers nicht möglich. 7.2.4. Nach alledem ist festzustellen, daß auch historische Gesichtspunkte keinen Anhalt für das Verständnis des § 464 Abs.3 S.1 StPO liefern. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der Gesetzgeber bei der Schaffung des EGStGB vom 2.3.1974 240 , das auch zu umfangreichen Änderungen auf dem Gebiet der StPO geführt hat, erneut die anstehende Thematik bedacht hat. Der Bundesrat hatte seinerzeit angeregt, der Kontroverse gesetzgeberisch ein Ende zu bereiten!41. Man beschloß jedoch, diese Frage erst im Rahmen der - wohl noch in weiter Ferne liegenden - allgemeinen Reform der §§ 464 ff. StPO zu prüfen242 •
7.3. Argumentation im Bereich logischsystematischer Auslegung Sowohl die Verfechter als auch die Gegner der Anfechtbarkeit führen häufig Argumente an, die auf den Bedeutungszusammenhang und auf systematische Gesichtspunkte abstellen. Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 60. So auch KG NJW 70, 107; OLG Hamm NJW 72, 1291 = VRS 44, 296; OLG Koblenz OLGSt S. 38 zu § 153. 236 Vgl. dazu OLG Hamm NJW72, 1291; OLG Nürnberg NJW72, 173. !3U SO im Ergebnis auch: OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Oldenburg NdsRpfl75, 72; OLG Zweibrücken OLGSt S. 30 zu § 464; LG Dortmund AnwBl 73, 178; kritisch dazu OLG Braunschweig NJW 74, 1575 f.; Koch JR 76,234, die der Meinung sind, daß die Hinweise in den Materialien zum EGOWiG doch deutlicher für die Anfechtbarkeit sprächen als gegen sie. lWO BGBl. I 469, 502. 241 BT-Drucks.7, 1261, S.33 zu Art. 19 Nr. 120 des RegEntw. des EGStGB. 242 Dazu Koch JR 76, 231; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.53. 236
237
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
87
7.3.1. So hält das OLG Oldenburg 243 die Beschwerde mit Rücksicht auf den Zusammenhang der Abs. 1 bis 3 des § 464 StPO für statthaft. In den Abs. 1 und 2 sei angeordnet, daß jede Entscheidung, die eine Untersuchung einstellt, den Kostenträger, und jede Entscheidung, die ein Verfahren abschließt, auch den Träger der notwendigen Auslagen bestimmen muß. Mit den Worten "Gegen die Entscheidung ... " in Abs.3 werde klar erkennbar an die voraufgegangenen Absätze angeknüpft, ohne daß eine Einschränkung gemacht werde!". Diese Argumentation wird aber schon dann fragwürdig, wenn man § 464 Abs.3 S.2 StPO hinzuliest245 • Der Sinn und Zweck der in dieser Vorschrift angeordneten sog. Bindungswirkung besteht darin, ein Auseinanderklaffen der Erkenntnisse des Tatrichters und des Beschwerdegerichts zu vermeiden24s ; § 464 Abs. 3 S. 2 StPO will Widersprüche zwischen den zur Sachentscheidung getroffenen tatsächlichen Feststellungen des erkennenden Gerichts und den tatsächlichen Feststellungen des Beschwerdegerichts zu den Nebenpunkten verhindern241 • Wegen ihrer Unanfechtbarkeit brauchen aber die Beschlüsse der 3. Fallgruppe nicht mit Gründen versehen werden. Damit fehlt es bei der 3. Fallgruppe an den zur Hauptsache getroffenen tatsächlichen Feststellungen, zu denen die Feststellungen des Beschwerdegerichts in Widerspruch treten könnten. Hieraus erhellt, daß § 464 Abs. 3 StPO insgesamt nicht auf die Beschlüsse der 3. Fallgruppe zugeschnitten ist; die Vorschrift hat - was auch § 464 Abs. 3 S. 3 StPO zeigt248 - in erster Linie Kostenentscheidungen im Auge, die Bestandteil von Urteilen oder sonstigen anfechtbaren Hauptentscheidungen sind. Andererseits liefert § 464 Abs. 3 S. 2 StPO auch kein Indiz für die fehlende Beschwerdefähigkeit in den in Rede stehenden Fällen. Das ist allerdings früher verschiedentlich behauptet worden. So wurde angeführt, daß es - wenn man die Beschwerde zulasse - dem über den Kostenersatz entscheidenden Beschwerdegericht an jeglichen tatsächlichen Grundlagen für die Nachprüfung mangele; es seien gar keine tatsächlichen Feststellungen vorhanden, an die das Beschwerdegericht anknüpfen könne248 • NdsRpfl75, 72; früher auch OLG Zweibrücken OLGSt S. 53 zu § 153. OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 72. 245 Ebenso früher LG Hannover AnwBl 72, 329. »46 So BGH NJW75, 700. 241 OLG Braunschweig VRS 42; 50 f.; OLG Hamburg OLGSt S. 25 f. zu § 153; Kleinknecht § 464 Rdnr. 14. \l48 Dazu auch OLG Hamburg MDR 76, 689. \l48 Dazu OLG Schleswig NJW76, 1467 m.w.Nachw.; vgl. auch Bertram NJW 67,2147; Matzen AnwBl72, 194; H. W. Schmidt DAR 66,208 f. 243 244
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
88
Dieses Argument ist jedoch alsbald fallengelassen worden und wird heute nicht mehr vertreten. Zu Recht hielten dem nämlich die Befürworter der Anfechtbarkeit entgegen, daß sich die Feststellungen regelmäßig schon aus dem Akteninhalt ergäben, der dem Beschwerdegericht voll zugänglich sei250 • Darüber hinaus müsse - wenn man die Anfechtbarkeit der Kosten- und Auslagenentscheidung bejahe - diese gem. § 34 StPO wie jede rechtsmittelfähige Entscheidung mit Gründen versehen sein, die die maßgebenden Feststellungen erkennen ließen251 • Dem bleibt nur noch hinzuzufügen, daß die frühere Ansicht auf einem Fehlschluß beruhte. Der vom Gesetzgeber in § 34 StPO aufgestellte Satz: "Ist eine Entscheidung anfechtbar, so muß sie begründet werden" ist nämlich nicht dahingehend umkehrbar, daß eine Entscheidung, die nicht begründet ist, deshalb auch nicht anfechtbar ist252 • 7.3.2. Es wird weiterhin geltend gemacht, daß aus dem Umstand, daß § 467 Abs. 4 StPO die Anfechtung nicht ausdrücklich zulasse, die Unangreifbarkeit der Auslagenentscheidung folge 253 • Das ist nicht einsichtig. Der Gesetzgeber hat die Frage der Anfechtbarkeit in den - den materiellrechtlichen Kostenvorschriften .vorausgehenden - formellrechtlichen Bestimmungen geregelt. § 467 StPO gehört seinem Inhalt nach ausschließlich dem materiellen Kosten- und Auslagenrecht an. Schon deshalb verbieten sich Schlüsse auf das für Kosten und Auslagen geltende Verfahrensrecht15'. 7.3.3. Ferner wird teilweise für die der 3. Fallgruppe angehörenden Einstellungsbeschlüsse die Bestimmung des § 467 a Abs. 3 StPO herangezogen, wonach die sofortige Beschwerde statthaft ist, wenn die StA die Klage zurücknimmt und das Verfahren - etwa nach § 153 Abs.1 StPO - einstellt, nachdem Klage bereits erhoben war. , Hieraus folgert man, daß das gleiche dann gelten müsse, wenn die Einstellungsbefugnis von der StA auf das Gericht übergegangen sei!5s. Beide Verfahrensgestaltungen seien vergleichbar; sie unterschieden sich letzten Endes nur hinsichtlich des Zeitpunktes und der "Federführung" der StA oder des Gerichts258 • überdies gälten für beide KostenentscheiVgl. auch Kleinknecht § 464 Rdnr.15 rn.w. Nachw.; Matzen AnwB172, 194. OLG Celle MDR 70,164; OLG Harnburg OLGSt S. 25 zu § 153; OLG Schleswig VRS 32, 138 rn.w.Nachw.; Dahs NJW66, 67; Mittweg AnwB166, 342. 252 So Matzen AnwB172, 194; vgl. auch Koch JR 76,234. 253 OLG Düsseldorf NJW 74, 1294 = OLGSt S. 65 zu § 153. 25' Dazu auch OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 73. 255 OLG Barnberg NJW 72, 2145; OLG Celle NJW 70, 107; Matzen AnwB172, 193; H. W. Schmidt MDR 73,733. 258 So Händel JR 75, 518 zu § 9 StrEG. 250
251
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
89
dungen materiell die gleichen in § 467 StPO aufgestellten Kriterien!57, so daß es nicht einzusehen und für den Betroffenen unverständlich sei, wenn bzgl. der Anfechtbarkeit Unterschiede gemacht würden. Die Gegenmeinung258 zieht demgegenüber aus § 467 a StPO folgenden Schluß: diese Vorschrift verdeutliche - ebenso wie § 469 Abs. 3 StPOdie Systematik der StPO, daß dann, wenn die Hauptentscheidung nicht angreifbar sei, eine ausdrückliche gesetzliche Zulassung der Kostenbeschwerde bestehen müsse. Eine solche isolierte Anfechtung sei aber bei Kostenaussprüchen, die Teil von Einstellungsbeschlüssen seien, nicht vorgesehen. Methodisch gesehen, zieht die eine Ansicht einen Analogieschluß aus § 467 aStPO, während die andere Meinung daraus ein argumentum e contrar~o ableitet. Beide Betrachtungsweisen müssen erheblichen Bedenken begegnen. Zwar steht der Umstand, daß sich der Gesetzgeber bei der Schaffung des § 464 Ld.F. des EGOWiG der vorliegenden Problematik bewußt war258 , einer Analogie nicht entgegen. Denn auch in einem solchen Fall ist eine planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes280 , deren Vorliegen eine Voraussetzung der Analogie darstellt, nicht ausgeschlossen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer bewußten Regelungslücke!81. Zu beachten ist indes, daß dem § 467 a StPO eine Ergänzungsfunktion zu § 467 StPO zukommt. Der Entstehungsgeschichte läßt sich entnehmen, daß durch die Sonderregelung des § 467 a StPO der Anwendungsbereich des § 467 StPO durch einen Ausnahmefall erweitert werden sollte. Vor Einführung des § 467 a StP0282 war nämlich streitig, ob - ausnahmsweise - bei Klagerücknahme und Einstellung des Verfahrens durch die StA eine überbürdungsentscheidung in sinngemäßer Anwendung des § 467 Abs. 2 bis 4 StPO ergehen konnte283 • Gegen die entsprechende Anwendung wurde vor allem geltend gemacht, daß § 467 StPO die Überbürdung nur zugleich mit einer gerichtlichen Sachentscheidung kenne und keine isolierte Auslagenentscheidung vorsehe 284 • Mit der Schaffung des § 467 a StPO hat der Gesetzgeber der Kontroverse in bejahendem Sinne ein Ende gemacht. Mit § 467 a StPO ist klargestellt, 257
Koch JR 76, 233 f.
OLG Düsseldorf NJW 74, 1294; früher auch LG Hannover AnwBl72, 329. s.o., § 6. IV. 7.2.3. FN 237. 280 Zur Terminologie vgl. Larenz, S. 358. 281 Larenz, S. 358; CanaTis, S.134 m.w.Nachw. 262 § 467 a StPO wurde durch Art. 10 Nr. 13 des StPAG 1964 eingeführt. 283 Dazu Schäfer in Löwe I Rosenberg (21. Aufl.) § 411 Anm. 3 c m.w.Nachw.; Hahndorf NJW 59,2005 ff.; IZberg NJW 59,2004 f.; Krüger NJW 63,332 f. 284 Mit Rücksicht darauf wollten etwa Schömbs NJW 63, 633 ff. und Theuerkauf MDR 62, 708 f. § 469 Abs. 2 analog angewendet wissen. 258
258
90
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
daß in eng umgrenzten Ausnahmefällen - nämlich dann, wenn das Verfahren die angegebene Entwicklung erreicht hat265 - und in Abweichung von §§ 464 Abs. 2, 467 StPO eine Auslagenentscheidung auch dann erlaubt ist, wenn die StA das Verfahren einstellt. § 467 a StPO hat damit in materiell-rechtlicher Hinsicht Ausnahmecharakter 266 , der sich darüber hinaus auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht äußert. Denn die Kostenregelungen gehen gern. § 464 StPO davon aus, daß das Gericht mit der Sache befaßt ist. Die §§ 465 ff. StPO nehmen diese durch § 464 StPO vorgezeichnete Prämisse auf2 G7 und geben dem Richter die Kriterien für den Inhalt seiner Kostenentscheidung an die Hand. Demgegenüber trifft bei § 467 a StPO die StA die "Hauptentscheidung" , während das Gericht auf Antrag nur zur Entscheidung über den Nebenpunkt der Auslagen berufen ist268 • Läßt sich mithin § 467 a StPO insgesamt als Ausnahmevorschrift begreifen, so ist schon von daher ein Analogieschluß zweifelhaft. Zwar ist die Behauptung, Ausnahmebestimmungen seien ihrem Wesen nach einer Analogie unzugänglich, längst überhoJt2 6v • Richtig ist vielmehr der hinter diesem Satz stehende heute anerkannte Gedanke, daß Ausnahmevorschriften nicht zu einer "allgemeinen" analogen Anwendung geeignet sind270 • Aber auch wenn man diese Erkenntnis zugrundelegt, muß eine analoge Anwendung des § 467 a Abs. 3 StPO dergestalt, daß die Anfechtung des Kosten- und Auslagenteils von gerichtlichen Beschlüssen der 3. Fallgruppe geboten wäre, ausscheiden271 • Ansonsten würde man aus einer singulären Vorschrift einen allgemeinen für die gesamte 3. Fallgruppe geltenden Rechtsgedanken entwickeln272 • 2G5 Dazu BGH NJW 75, 2341; OLG Saarbrücken NJW 69, 1451; LG Ansbach MDR 73, 1041; Kleinknecht § 467 a Rdnr. 1; Göhler MDR 70, 283 ff.; Geisler NJW 72, 753; Schopp NJW 71, 395; Wuttke NJW 69, 521 f. 266 So auch OLG Oldenburg NdsRpfl75, 24. 267 Wuttke NJW 69, 521. 2G8 Kleinknecht § 467 a Rdnr. 9. 261 Canaris, S.181; Engisch, S. 147 f. 270 Enneccerus / Nipperdey § 48 I 2; dazu auch Klug, S. 100 f. 271 Im Ergebnis ebenso: OLG Celle GA 70, 344 entgegen OLG Celle NJW 70, 1063 (3. Ss); OLG Stuttgart MDR 72, 438 f.; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.59. 272 Vertretbar wäre m.E. allenfalls eine aus den Fällen der §§ 153 Abs.l, 153 a Abs. 1, 153 b Abs. 1, 154 Abs. 1, 154 b Abs. 1-3 StPO, 45 JGG, 47 Abs. 1 OWiG LV.m. 467 a StPO abgeleitete Analogie. Diese hätte aber nur zum Inhalt, daß der Auslagenteil der entsprechenden gerichtlichen Beschlüsse anfechtbar wäre. Offen bliebe dagegen die Frage, ob der Kostenteil dieser Beschlüsse ebenfalls beschwerdefähig ist. Unklar wäre weiterhin, was hinsichtlich des Kosten- und Auslagenausspruchs der Beschlüsse nach §§ 397 Abs.2, 390 Abs. 5, 46 Abs. 2, 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3 StPO gelten würde. In diesen Fällen wäre ein Analogiebeschluß - wegen des Ausnahmecharakters von § 467 a StPO völlig verfehlt.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
91
Umgekehrt ist aber auch das vom OLG Düsseldorf13 ins Auge gefaßte argurnenturn a contrario abzulehnen. Lediglich daraus, daß § 467 a StPO in Abs.3 die Anfechtbarkeit vorsieht, darf man nicht schließen, daß die Beschlüsse der 3. Fallgruppe keine Rechtsmittelfähigkeit haben könnten. Ein Umkehrschluß setzt den Nachweis des ausschließenden Charakters des betreffenden Rechtssatzes voraus274 • Diesen Nachweis bleibt das OLG Düsseldorf für § 467 a StPO schuldig; er wird sich auch kaum erbringen lassen. Damit sind die aus § 467 a StPO gezogenen Folgerungen nicht überzeugend. 7.3.4. Bisweilen stößt man auf den Hinweis, daß dann, wenn die Hauptentscheidung unanfechtbar sei, die Kostenentscheidung als "unselbständiger Annex" aus rechtslogischen Gründen dieses Schicksal teilen müsse275 • Das ist jedoch - für sich gesehen - eine unbewiesene Behauptung, die zur Lösung wenig behilflich ist. Daß der formale Zusammenhang zwischen Haupt- und Kostenentscheidung keineswegs dazu zwingt, die Nebenentscheidungen auch bzgl. ihrer Anfechtbarkeit für abhängig von der Hauptentscheidung zu halten, zeigen die Fälle der 2. Fallgruppe 276 • Überdies ist es zu vordergründig, Schlüsse aus den Bezeichnungen "Haupt-" und "Neben"-Entscheidung zu ziehen. Wählt man stattdessen die Terminologie "Entscheidung in der Hauptsache" und "Entscheidung in den Nebenpunkten", fällt die Argumentation in sich zusammen277 • 7.3.5. Man versucht deshalb auch, die Aussage dadurch zu erhärten, daß man auf - vermeintlich vergleichbare - Vorschriften der anderen Verfahrensordnungen hinweist278 • Der Gesetzgeber sei in allen anderen Gerichtszweigen - das zeigten die §§ 91 Abs. 1 ZPO, 158 Abs. 1 VwGO, 145 Abs. 1 FGO, 144 Abs. 3 SGG, 20 a Abs. 1 FGG - bemüht, die isolierte Anfechtung der Kostenentscheidung grundsätzlich zu vermeiden. In diesen Regelungen käme ein allgemeines, der Rechtslogik und der Prozeßökonomie entsprechendes Prinzip zum Ausdruck, daß eine selbständige Anfechtung der Kostenentscheidung nur dann möglich sei, wenn zugleich gegen die Hauptentscheidung ein Rechtsmittel zulässigerNJW 74, 1294. Larenz, S. 368 FN 2; Klug, S. 124 ff. 275 OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Düsseldorf MDR 74, 510; OLG Hamm MDR 74, 419; OLG Schleswig MDR 66, 1020. 273
274
276 s.O.,
§ 6. H.
Vgl. auch Koch JR 76,233. 278 OLG Düsseldorf NJW 74, 1294; MDR 74, 510; OLG Hamm VRS 44, 297; OLG Nürnberg NJW 72, 173; OLG Zweibrücken OLGSt S. 30 zu § 464; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 63. 277
§ 6. -Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
92
weise eingelegt werden könne27D • Dieser Grundsatz müsse auch im Strafverfahren gelten, "da die Rechtslogik im Strafprozeß ein ebenso großes Gewicht habe wie in anderen Verfahrensordnungen"280. Hätte der Gesetzgeber das Prinzip im Strafprozeß durchbrechen wollen, so hätte er dies deutlich herausstellen müssen; aus § 464 Abs.3 S.l StPO ergebe sich jedenfalls keine derartige systemwidrige Anfechtungsmöglichkeit281 . Auch diese Argumentation weiß nicht zu überzeugen. In den anderen Gerichtszweigen sind - wie oben aufgezeigt282 - die Nebenentscheidungen im Verhältnis zu der Hauptentscheidung weitgehend streng akzessorisch. Nur dieses denkbar engste Abhängigkeitsverhältnis rechtfertigt es, daß etwa § 99 Abs. 1 ZPO die isolierte Kostenanfechtung verbietet und nur in Verbindung mit einem zulässigen "Hauptrechtsmittel" für statthaft hält. Im Strafverfahren existieren dagegen zahlreiche Fälle halb- und nichtakzessorischer Kosten- und Auslagenentscheidungen283 . Gerade deswegen ist in Abweichung von den anderen Verfahrensarten284 durch § 464 Abs. 3 S. 1 StPO die Möglichkeit eigenständiger Kostenanfechtung eingeführt worden!85. Allein diese Divergenz - hier isoliertes Anfechtungsrecht, im übrigen keine selbständige Anfechtung - macht deutlich, daß die übernahme eines den anderen Verfahrensarten zugrundeliegenden Prinzips auf den Strafprozeß nicht angebracht ist286 . 7.3.6. Darüber hinaus führen die Gegner der Anfechtbarkeit eine "parallele" Entwicklung auf dem Gebiet des Zivilprozeßrechts ins Feld287 . Um die Jahrhundertwende war nämlich streitig, ob § 98 Abs.3 ZPO a.F. (jetzt ersetzt durch § 91 a Abs. 2 ZPO) die dort vorgesehene Anfechtung der Kostenentscheidung mit der sofortigen Beschwerde ohne Rück!7D
OLG Nürnberg NJW 72, 173.
280 KG GA 71, 249; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.62.
281 OLG Nürnberg NJW 72, 173; auch das OLG Celle MDR 72,625 = OLGSt S. 57 ff. zu § 153 fühlt sich diesem Prinzip verpflichtet, macht aber die Einschränkung, daß dieses bei der 3. Fallgruppe nur scheinbar durchbrochen werde. Es dürfe nämlich nicht auf die Verfahrenseinstellung als solche abgestellt werden, sondern maßgeblicher Gesiehtspunkt sei, daß ohne eine Einstellung ein Urteil gefällt worden wäre, das dem Angeklagten hins. der Nebenentscheidung ein weiteres Anfechtungsrecht gegeben hätte. Es sei aber nicht einzusehen, daß der Kostenausspruch dann unangreifbar sein soll, wenn in der Hauptsache anstelle eines Urteils aufgrund einer Ermessensentscheidung des Gerichts das Verfahren eingestellt worden sei. 282 s.o., § 3. H. 283 s.o., § 2. I. 284 Vgl. auch BVerfG NJW 72, 1749. 285 BGHSt 25, 79. 286 Ebenso OLG Bamberg NJW 72,2145; OLG Oldenburg NdsRpfl 75,73; LG Dortmund AnwB173, 178. 287 OLG Bremen NJW 75, 273; KG GA 71, 248 f.; K. H. M eyer JR 71, 97; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.62. o
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
93
sicht auf die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung zulasse. Dem Streit wurde in verneinendem Sinn durch den Beschluß der Vereinigten Zivilsenate des RG vom 16.5.1904288 ein Ende gemacht. Das RG wies darauf hin, daß es sich aus Gründen der Rechtslogik von selbst verstehe, daß aus der Unzulässigkeit eines Rechtsmittels gegen die Hauptentscheidung die Unstatthaftigkeit der Anfechtung des Kostenpunktes folge, sofern der Gesetzgeber nicht ausdrücklich Abweichendes bestimmt habe. Eine solche ausdrückliche Bestimmung sei aber keineswegs darin zu sehen, daß das Gesetz die sofortige Beschwerde schlechthin zulasse. Auch seien die Erörterungen während des Gesetzgebungsverfahrens nicht geeignet, § 98 Abs. 3 ZPO a.F. in anderem Sinne auszulegen. Seit dieser Entscheidung herrscht unter den Zivilgerichten Einigkeit darüber, daß in den Fällen der §§ 91 a, 99 ZPO der isolierte Kostenbeschluß nur dann angreifbar ist, wenn auch die Entscheidung zur Hauptsache rechtsmittelfähig ist28e . Später bestand Streit, ob bzgl. der Streitwertfestsetzung der Beschwerderechtszug länger sein könne als der Rechtszug in der Hauptsache selbst. Er endete durch die Einführung des § 23 Abs; 2 GKG (heute ersetzt durch § 25 Abs. 2 S. 2 GKG)2eO, in dem die Beschwerde gegen die Streitwertfestsetzung des LG als Berufungsgericht ausdrücklich ausgeschlossen wurde, und zwar aus der Erwägung, daß es nicht angehe, wegen einer Nebenentscheidung einen längeren Rechtsweg zu eröffnen als wegen der Entscheidung in der Hauptsache selbst291 . Diese Rechtsentwicklung will ein Teil der Rspr. 292 und Lehre293 für die Auslegung des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO fruchtbar machen. Es bestehe nicht der mindeste Grund, die Tragweite dieser Vorschrift anders zu beurteilen als die entsprechenden Regelungen im GKG und in der ZPO. Diese Argumentation erweist sich bei näherem Hinsehen als unzutreffend. Der seit RGZ 57,310 als gesichert anzusehende Grundsatz hat seine volle Berechtigung im Zivilprozeß und in den anderen Verfahrens288 RGZ 57,310 ff. 28t OLG Braunschweig NdsRpfl51, 120; OLG Celle NdsRpfl54, 85; OLG Hamburg MDR 57,493; OLG Nürnberg MDR 66, 1021; OLG Schleswig SchlHA 52, 118; LG Landshut NJW 67, 1283; KG (Ost) NJ 52, 187; Stein / Jonas / Pohle § 91 a Anm. 11 3 d. 210 Gesetz vom 15.12.1975, BGBI I 3047. 2t1 Vgl. OLG Frankfurt Rpfleger 71, 446; OLG Karlsruhe NJW 64, 361; E. Schneider MDR 72, 372; Lauterbach / Hartmann § 23 GKG Anm. 4 A. 2e2 KG GA 71, 249, das ferner § 54 JGG bemüht, bei dem ebenfalls anerkannt sei, daß bei der Entscheidung über die Strafaussetzung trotz des scheinbar entgegenstehenden Wortlauts der Bestimmung für die sofortige Beschwerde kein Raum sei, wenn nach § 55 JGG ein Rechtsmittel gegen das Urteil ausgeschlossen sei; dazu auch OLG Hamm JMBI NRW 55, 10; Brunner § 59 JGG Anm.1c. 293 K. H. Meyer JR 71,97; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 62.
94
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
arten. Ob ihm aber auch im Strafverfahren - bei der 3. Fallgruppe uneingeschränkte Geltung zuzusprechen ist, kann nur unter Berücksichtigung seines genauel\ Inhalt~ und seiner exakten Bedeutung beurteilt werden. Der Zivilprozeßendet entweder durch Urteil (Prozeß- oder Sachurteil) oder wird durch übereinstimmende Erklärungen der Parteien in anderer Weise abgeschlossen. Im letzteren Fall ist die Kostenentscheidung isoliert beschwerdefähig, jedoch nur insoweit, als es eine nächsthöhere Instanz für die Hauptsache, falls über diese entschieden worden wäre, überhaupt gäbe. Eine isolierte Kostenanfechtung kommt demnach nicht in Betracht, wenn die - nur hypothetischen - Entscheidungen als Urteile der LGe auf Berufungsebene, der OLGe nach § 545 Abs. 2 ZPO oder der Revisionsgerichte hätte ergehen müssen28'. Hierin erschöpft sich die Aussage des sich an der allgemeinen Ordnung der Instanzenzüge orientierenden Grundsatzes. So gesehen, erhärtet dieses Prinzip nur das für die 1. Fallgruppe 285 gefundene Ergebnis. Für die 3. Fallgruppe gibt er dagegen nichts her. Bei den Beschlüssen dieser Fallgruppe ist der für Urteile vorgesehene allgemeine Rechtsmittelzug gerade nicht erschöpft, denn ansonsten müßten die Beschlüsse der 1. Fallgruppe zugeordnet werden2U8 • 7.3.7. Als Ergebnis ist nach alledem festzustellen, daß auch die Begründungen, die auf logisch-systematischen Kriterien basieren, allesamt nicht zu überzeugen wissen.
7.4. Argumentation im Bereich teleologischer Auslegung Die schlagkräftigsten Argumente werden im teleologischen Bereich angeführt. 7.4.1. Nur wenig behilflich ist allerdings der wiederholt zu findende Hinweis auf das Prinzip der Prozeßökonomie. Man beruft sich darauf, daß es offensichtlich Gründen der Prozeßökonomie widerspräche, wenn man die Entscheidung in einem Nebenpunkt weiterer Anfechtung zugänglich machen wollte als die zur Hauptsache287 • Dem ist zum einen entgegenzuhalten, daß die Prozeßökonomie als solche keine Auslegungsmethode darstellt; dieser Gesichtspunkt kann 284 Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann § 91 a Anm. 5 A; Stein I Jonas / Pohle § 91 a Anm. 3 d; früher gehörten noch die Schiedsurteile nach § 510 c ZPO a.F. zu dieser Kategorie. Jene sind aber durch die Vereinfachungs-
novelle vom 3.12.1976 (BGBl. I 3281) mit Wirkung vom 1.7.1977 aufgehoben worden. 295 S.o., § 6. I., insbesondere unter 6. 298 Vgl. 0., § 6. I. 4. FN 14. 287 KG NJW 70, 107; OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Nürnberg NJW 72, 172; AnwB172, 193; OLG Koblenz OLGSt S.37 zu § 153.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
95
allenfalls dazu führen, bei mehreren möglichen Auslegungen einer prozessualen Vorschrift diejenige vorzuziehen, die das Verfahren praktikabler gestaltet29s • Zum anderen kommt hinzu, daß mit seiner Hilfe jede streitige Rechtsfrage vergleichbarer Art zugunsten der Entlastung des Gerichts und zum Nachteil des Rechtssuchenden entschieden werden könnte299 • Schließlich ist noch zu bedenken, daß - in den Fällen der Verfahrenseinstellung - die Zulassung der sofortigen Beschwerde u.U. sogar der Prozeßökonomie entgegenkommen kann. Ein gegebenes Anfechtungsrecht kann nämlich beispielsweise die Zustimmung des Angeklagten zu der ja letzten Endes auch prozeßökonomischen Verfahrenseinstellung erleichtern300, weil dann nicht mit der Zustimmung automatisch auch die Kostenentscheidung akzeptiert wird. 7.4.2. Von beachtlichem Gewicht sind dagegen die Folgerungen, die die Gegner der Anfechtbarkeit aus dem Sinn und Zweck des § 464 Abs. 3 S.l StPO ableiten301 • Sie verweisen darauf, daß erklärtes Ziel dieser Vorschrift die Verfahrensvereinfachung 302 sei und daß sich hierin Bedeutung und Tragweite der Bestimmung erschöpften303 • Mit dieser ratio sei aber eine Auslegung, die ein erweitertes Anfechtungsrecht schaffe, nicht in Einklang zu bringen304 • Es könne darüber hinaus nicht in der Absicht des Gesetzgebers gelegen haben, dem Richter - anders als bisher - für die Kostenentscheidung einen Begründungszwang nach § 34 StPO aufzuerlegen, der ihm für die Hauptentscheidung erspart bleiben sollte305 • Das angesprochene Ziel der Verfahrensvereinfachung würde ferner geradezu ins Gegenteil verkehrt, wenn man - namentlich bei den Einstellungen - zuließe, daß allein unter dem Aspekt der Nebenentscheidung die an sich unanfechtbare Hauptentscheidung praktisch nochmals auf ihre Stichhaltigkeit nachgeprüft werden müßte306 • Zwar führe die Entscheidung über die Kostenbeschwerde nicht zwangsläufig zu einer Prüfung der Einstellung. So 298 Koch JR 76, 234. 299 LG Dortmund AnwBl 73, 178. 300 LG Hannover NJW 76,763; dazu auch Koch JR 76,233. 301 KG NJW 70, 107; GA 71, 247; OLG Braunschweig NJW 74, 1575; OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Celle (früher) GA 70, 344; OLG Düsseldorf NJW 74, 1294; OLGSt S.67 zu § 153; OLG Hamm NJW 70, 2128; 72, 1291; MDR 74, 419; OLG Karlsruhe NJW 78,232; OLG Koblenz MDR 71,319; OLGSt S. 37 zu § 153; OLG Nürnberg NJW 72, 172; MDR 72, 438; OLG Zweibrücken OLGSt S.30 zu § 464; K. H. Meyer JR 71, 97; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 60. 302 s.o., § 4. 1. 3. 303 KG GA 71, 247. 304 OLG Zweibrücken OLGSt S. 30 zu § 464. 301 VgI. Nachw. u. FN 2; ferner LG Hannover (früher) AnwB172, 329; A. Mayer NJW 68, 488. 306 OLG Braunschweig NJW 74, 1576; OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Düsseldorf NJW 74, 1294; OLGSt S. 67 zu § 153; OLG Karlsruhe NJW 78,232; OLG Nürnberg AnwBl 72, 193.
96
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
sei etwa die Zweckmäßigkeit einer Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten307 nach § 47 OWiG für den Inhalt der Kostenentscheidung ohne Bedeutung. Dasselbe gelte für das fehlende öffentliche Interesse an der Strafverfolgung nach § 153 StPO. Es könne aber nicht geleugnet werden, daß in der Regel das Beschwerdegericht die Hauptentscheidung faktisch mitüberprüfen müßte308 • Für die Nichtanwendbarkeit des § 464 Abs.3 S. 1 StPO spräche schließlich der für die Sachentscheidungen der 3. Fallgruppe angeordnete Rechtsmittelausschluß, der u.a. auch die Entlastung der Gerichte im Auge hätte308• Gegenüber diesen einleuchtenden Argumenten sind die Gegenthesen der Befürworter der Anfechtbarkeit vergleichsweise schwach. Man führt zur Replik an, daß an keiner Stelle der Gesetzesmaterialien zum EGOWiG davon die Rede sei, daß die Vereinfachung des Verfahrens einziges Motiv für die Einführung des § 464 Abs. 3 StPO gewesen sei und eventuelle Nebenwirkungen nicht vom Gesetzgeber gedeckt seien310 • Im übrigen habe die Verfahrensvereinfachung auf cmderem Gebiet gelegen311 • § 464 StPO habe einerseits das durch das StPÄG eingeführte Verfahren des isolierten Auslagenbeschlusses abschaffen und andererseits bei Urteilen das umständliche Berufungs- bzw. Revisionsverfahren durch das sachgerechtere Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde ersetzen wollen. Außerdem werde der Zweck der Verfahrensvereinfachung nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Zulassung der sofortigen Beschwerde bedeute für den Tatrichter kaum Mehrarbeit. Dieser sei bei Beschlüssen der 3. Fallgruppe ohnehin mit der Kosten- und Auslagenverteilung befaßt; seine dahingehenden Überlegungen habe er gern. § 34 StPO nur zu Papier zu bringen, wobei eine kurze, sich auf das Wesentliche beschränkende Wiedergabe der tatsächlichen Feststellungen ausreiche312 • Auch die Mehrbelastung des Beschwerdegerichts halte sich in Grenzen. Hier sei der beabsichtigten Verfahrensvereinfachung durch die in § 464 Abs. 3 S. 2 StPO vorgeschriebene Bindungswirkung in genügendem Maße Rechnung getragen31 !. 307 Dazu Göhler § 47 Anm.2. 308 OLG Bremen NJW 75, 273; OLG Düsseldorf OLGSt S.67 zu § 153; OLG Karlsruhe NJW 78, 232. 308 OLG Hamm MDR 74, 419; OLG Koblenz OLGSt S.38 zu § 153; A. Mayer NJW 68,488; K. H. Meyer JR 71,88; Seib DAR 67, 128 ff.; vgl. dazu auch OLG Stuttgart NJW 69, 1147, das früher trotz dieses Bedenkens die Statthaftigkeit bejahte. 310 Matzen AnwB172, 194. 311 OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 73. 312 OLG Celle MDR 72, 626; 73, 604; OLG Hamburg (früher) NJW 70, 2127; MDR 71, 319; OLGSt S.7 zu § 154 Abs.2; LG Dortmund AnwB173, 178 f.; Bertram NJW 67, 2147; Dahs NJWa6, 67; Koch JR 76, 234; Matzen AnwB172, 194. 313 Matzen AnwBl 72, 194.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
97
Schließlich werde der Zweck der Entlastung der Gerichte keineswegs zunichte gemacht, wenn man die Beschwerde zulasse3u • Diesem Zweck sei bereits durch die außerordentliche prozeßökonomische Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung genüge getan. Demgegenüber müsse die Einschränkung des prozeßökonomischen Erfolges durch die Anfechtbarkeit der Kostenentscheidung als geringfügig bezeichnet werden315 und könne in den Einstellungsfällen keinesfalls mit der Durchführung einer neuerlichen Hauptverhandlung verglichen werden318 • Diese Ausführungen sind indes kaum geeignet, das Argument der Verfahrensvereinfachung abzuschwächen, geschweige denn, in Frage zu stellen. Daß die Zulassung der Kostenbeschwerde im Widerspruch zum Gesichtspunkt der Vereinfachung, der Straffung des Verfahrens steht und die Strafjustiz nicht unerheblich belastet, ist eine Tatsache, um die auch die Verfechter der Anfechtbarkeit nicht herum kommen. Es wäre jedoch verfrüht, schon mit Rücksicht darauf der ablehnenden Ansicht den Vorzug zu geben. Zu beachten ist nämlich, daß auch der bejahenden Auffassung im teleologischen Bereich durchaus gewichtige Argumente zur Seite stehen. 7.4.3. So wird auf den insbesondere in der Neufassung der materiellen Kostenvorschriften durch das EGOWiG zum Ausdruck kommenden "Gesinnungswandel" des Gesetzgebers hingewiesen317 • Das EGOWiG habe tiefgreifende Änderungen des sachlichen Kostenrechts bewirkt; die Position des Angeklagten sei in kostenrechtlicher Hinsicht erheblich verbessert worden. Die reformierten §§ 467 Abs. 2--4, 467 a Abs. 2, 473 Abs. 2--4 StPO zeigten, daß fiskalische Rücksichten nicht mehr gestattet seien. Das müsse auch bei der Auslegung des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO berücksichtigt werden. Diese Vorschrift wolle nämlich mit dazu beitragen, daß die durchgreifenden Änderungen des materiellen Kostenrechts in der Rechtspraxis zutreffend und in größeren Bereichen mit möglichst einheitlicher Interpretation der Normen Geltung erlangten. Eine Einschränkung der Kostenbeschwerde sei deshalb abzulehnen318 • 7.4.4. Für die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde spricht überdies die Gewähr besserer Einzelfallgerechtigkeit318 • Wie oben aufge-
LG Dortmund AnwB173, 178; Koch JR 76,234. LG Dortmund AnwBl 73, 178. 318 Koch JR 76, 234. 317 Matzen AnwB172, 194 u. Hinw. auf Wangemann, S. 98 f. 318 Zum ganzen OLG München MDR 72,966; OLG Stuttgart (früher) NJW 69, 1446 f.; OLG Zweibrücken (früher) MDR 72,799; LG Köln AnwB172, 238; Koch JR 76, 234; Matzen AnwB172, 194; ebenso H. W. Schmidt DAR 66, 209 zu § 467 Ld.F. des StPAG. 818 Dazu Dahs NJW 66,67; H. W. Schmidt DAR 66,209. 314
315
7 Seier
98
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
zeigt320 , können beschwerende Kostenentscheidungen oftmals erhebliche finanzielle Nachteile mit sich bringen321 • Unter Berufung darauf wird geltend gemacht, daß die Rechte des Betroffenen in unerträglicher Weise beschnitten würden, wenn er sich gegen den Kostenteil nicht wehren könnte, um einen deutlich spürbaren und erkennbaren Schaden abzuwenden322 • Das sei vor allem bei den Einstellungsbeschlüssen der 3. Fallgruppe, die i.d.R. nur aufgrund summarischer Prüfung erfolgten, unbillig und unzumutbar323 • Hinzu komme, daß die Zulassung der Kostenbeschwerde den Richter zwinge, höhere Disziplin bei der Entscheidung zu üben und alle Umstände eingehend zu prüfen32'. 7.4.5. Es bleibt zu prüfen, ob auch die Folgerungen, die an das bei §§ 153 Abs. 2, 153 a Abs.2 StPO vorgesehene Zustimmungserfordernis anknüpfen, ebenfalls zu überzeugen wissen.
Ein Teil der Rspr. 325 und Lehre325 glaubt, der Ausschluß der sofortigen Beschwerde sei in diesen Fällen wegen der obligatorischen Zustimmung sachgerecht und angemessen. Der Angeklagte, der ein freisprechendes Urteil erhoffe, könne ja die Zustimmung zur Einstellung verweigern, wenn er eine negative Auslagenentscheidung befürchte327 • Damit erzwinge er ein Urteil mit Anfechtungsmöglichkeit. Erklärte er dagegen seine Zustimmung, so nehme er damit zwar das Risiko einer ihm ungünstigen unanfechtbaren Auslagenentscheidung auf sich, vermeide aber gleichzeitig das Risiko, daß es - statt des erhofften Freispruchs - zu einer Verurteilung mit ungleich höheren Kosten komme, und er erspare sich unter allen Umständen die Aufregungen des Prozesses. Es sei nicht unzumutbar, dies mit der Nebenwirkung einer unanfechtbaren Auslagenentscheidung zu "erkaufen"328. Diese Argumentation muß indes auf große Bedenken stoßen. Der Angeklagte wird bei der Entscheidung, ob er der Verfahrenseinstellung zustimmen soll oder nicht, kaum über die Nebenentscheidungen und deren Anfechtbarkeit reflektieren. Er wird sich in den seltensten Fällen vor Augen halten, daß er mit der Zustimmung seine Stellung hinsichtlich der Kostenanfechtung verschlechtert und daß deshalb zu erwägen ist, ob er nicht auf die Durchführung der Hauptverhandlung bestehen soll. 320 321
322 323
324 325 326
327 328
s.o., § 3. I. LG Dortmund AnwB173, 178; Matzen AnwB172, 194. Peters JR 72, 208. Henrichs NJW 66, 1981. Henrichs NJW 66, 1981. OLG Bremen NJW 75,273 a.E.; OLG Zweibrücken OLGSt s. 30 zu § 464. Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 153 Rdnr. 81. Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 153 Rdnr. 81. Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 59.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
99
Sollte er sich dagegen dieser Nebenfragen bewußt sein, besteht für ihn der Zwang, vor der Zustimmung zur Einstellung den Kostenpunkt aushandeln zu müssen. Dieser Zwang kann im Ergebnis zum Gegenteil einer ökonomischen Prozeßführung werden; er kann den Nebenpunkt zur Hauptsache werden lassen, an der eine materiell sinnvolle Einstellung scheitern kanni". Das Argument, daß die Unanfechtbarkeit als Gegenleistung für die Vorteile der Einstellung und u.U. dafür, daß die Justiz "ein Auge zudrückt"330, hinzunehmen sei, ist schlechterdings unhaltbar. Hier werden unzulässigerweise zwei Gesichtspunkte, die zueinander in keinerlei Beziehung stehen, sinnwidrig verquickt331 . Umgekehrt sind aber auch die Schlüsse, die aus dem etwa bei § 47 Abs. 2 OWiG fehlenden Zustimmungs erfordernis abgeleitet wurden, nicht stichhaltig. Im Rahmen des § 47 Abs. 2 OWiG ist allerdings bei den Befürwortern der Statthaftigkeit zu lesen, daß es nicht angehe, dem Betroffenen die Auslagenbeschwerde da abzuschneiden, wo er keine Handhabe hätte, auf den Ausgang des Verfahrens in der Sache selbst Einfluß zu nehmenl32 . Dem Betroffenen, der nach seiner Ansicht eigentlich hätte freigesprochen werden müssen, müsse, wenn er schon die Einstellung nicht hindern könne, die Möglichkeit offengehalten werden, wenigstens im Beschwerdeverfahren eine zum Freispruch passende Kostenregelung zu erreichen. Dagegen ist zunächst einzuwenden, daß in Ordnungswidrigkeitsverfahren die Einstellung in aller Regel auf Anregung des Betroffenen erfolgt. Außerdem wird hier fälschlicherweise eine Einstellung mit einem Freispruch gleichgesetzt333 . Wird das Verfahren eingestellt, so kann der Betroffene diesen Beschluß mit dem Ziel, einen Freispruch zu erhalten, nicht anfechten; er kann sein Recht, freigesprochen zu werden, nicht mehr realisieren. Warum soll sich dieser Verlust nicht auch auf die Möglichkeit beziehen, in kostenrechtlicher Hinsicht einem Freigesprochenen gleichzustehen? Ihm lediglich aus Billigkeitsgründen "ersatzweise" ein Kostenanfechtungsrecht einzuräumen, ist wenig überzeugend. 7.4.6. Schließlich ist noch auf den Standpunkt VOn Koch 334 einzugehen, der - wie aufgezeigtl35 - die Beschwerde nur zulassen will, wenn 328 Dazu Koch JR 76, 236. 330 VgI. auch Henrichs NJW 66, 1981. 331 So auch LG Hannover NJW 76, 763, wonach dann für den Richter die Versuchung besteht, die Auslagenentscheidung als Denkzettel zu mißbrauchen. 332 Vgl. etwa LG Duisburg AnwB175, 452; LG Hannover NJW 76, 763 f. 333 Ähnlich Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 64. IM JR 76, 230 ff. 335 s.o., § 6. IV. 5.3.
100
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
der Beschwerdeführer dadurch, 'daß bei der Auslagenentscheidung eine Ermessensvorschrift angewendet wird, "neuerlich beschwert" ist. Diese These mag zwar "unter dem Strich" praktikabel sein336 ; Koch ist aber vorzuwerfen, daß er eine Rechtfertigung für seine Differenzierung vermissen läßt. Er läßt ungeklärt, warum der Angeklagte nur in den Fällen der §§ 467 Abs. 4, 471 Abs. 3 Nr. 2 StPO die Auslagenbeschwerde erheben könne, während er im übrigen rechtsschutzlos sein soll. Eine Begründung hierfür wird kaum zu finden sein, ganz abgesehen davon, daß es bedenklich erscheint, ob eine solche - an der konkret herangezogenen materiellrechtlichen Kostenbestimmung orientierte - Unterscheidung zulässig ist337 • 7.4.7. Als Ergebnis ist zusammenfassend festzustellen, daß im Rahmen der teleologischen Auslegung des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO - neben kaum haltbaren - durchaus schlüssige Begründungen anzutreffen sind. Gemeint sind die vertretbaren Argumente der Verfahrensvereinfachung einerseits und der Gesamttendenz des EGOWiG andererseits. überzeugend ist auch der Hinweis auf die bessere Einzelfallgerechtigkeit. Wägt man diese Argumente ab, so kann keinem von ihnen Ausschließlichkeitswert338 oder größere Gewichtigkeit beigemessen werden; wegen der annähernden Gleichwertigkeit ist keiner der gegenteiligen Positionen der Vorzug einzuräumen.
7.5. Argumentation im Bereich verfassungskonformer Auslegung 7.5.1. In neuester Zeit halten einige OLGe338 - unter Verzicht auf eine Sachargumentation - die Versagung der Kostenbeschwerde bei der 3. Fallgruppe mit Rücksicht auf die Rechtssicherheit für geboten. Im Interesse an einer gleichmäßigen Rechtshandhabung wollen sie an einer Vereinheitlichung der Rechtsprechung, die sich - ihnen zu Folge - nunmehr abzuzeichnen beginne, mitwirken, um das Ärgernis auszuschließen, daß in einem OLG-Bezirk anders als in einem anderen Bezirk, in einem Bundesland anders als im Nachbarland judiziert werde140 • So Koch selbst in JR 76, 235. Dazu schon oben, § 6. IV. 7.3.2. 338 So auch OLG Braunschweig NJW 74, 1576; OLG Stuttgart OLGSt S. 75 zu § 153. 339 OLG Braunschweig NJW 74, 1576; OLG Hamburg MDR 74, 1036 = OLGSt S. 69 f. zu § 153; OLG Stuttgart OLGSt S. 75 zu § 153; OLG Zweibrücken OLGSt S.30 zu § 464; vgl. auch OLG Celle MDR 72, 625 für den Bereich des OLGBezirks; dagegen insbes. LG Hannover NJW 76,762 f. 340 OLG Braunschweig NJW 74, 1575; zustimmend auch Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 54. 336 337
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
101
Auch dieser Gesichtspunkt kann letztlich nicht durchschlagen, obwohl nicht verkannt werden soll, daß eine einheitliche Rechtsanwendung mit Rücksicht auf das Rechtsstaatsprinzip sehr zu begrüßen wäre. Zum einen kann nämlich von einer für den Ausschluß der Kostenbeschwerde eintretenden überwiegenden Meinung keine Rede sein"l. Es besteht allenfalls eine dahingehende Tendenz. Zum anderen hat das rechtsstaatliche Anliegen der Wahrung einer einheitlichen Rechtsprechung durch § 121 Abs.2 GVG eine Konkretisierung erfahren. Danach ist bei bestimmten Außendivergenzen eine Entscheidung des BGH herbeizuführen. § 121 Abs. 2 GVG ist indes vorliegend nicht berührt, denn bei den Beschwerdeentscheidungen der OLGe nach § 121 Abs.1 Nr.2 GVG besteht keine Vorlegungspflicht zum BGH. Nicht von § 121 Abs. 2 GVG erfaßte Divergenzen sind demnach, mag dies noch so unbefriedigend sein, hinzunehmen3f2• Im übrigen ist zu beachten, daß auch in anderen Fällen, die z.T. für den Betroffenen weitaus wesentlichere und einschneidendere Rechtsfolgen haben, Divergenzen in der Rspr. bestehen, die, da § 121 Abs. 2 GVG nicht greift, in Kauf genommen werden müssen. Als Beispiel seien die Kontroversen im Zusammenhang mit dem Haftrecht, mit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beim Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung343 oder mit der Aussetzung von Reststrafen zur Bewährung genannt"'. 7.5.2. Verschiedentlich findet man abschließend noch die Behauptung, die Zulassung der Kostenbeschwerde werde von dem in Art. 19 Abs.4 GG niedergelegten Gedanken der Rechtswegsicherung gefordert345 • Dem kann aus zweierlei Gründen nicht gefolgt werden. Einmal umfaßt der Begriff "öffentliche Gewalt" nicht die Rspr. selbst"8; Art. 19 Abs. 4 GG gewährt - schlagwortartig ausgedrückt - Schutz durch den Richter, nicht gegen den Richter347 • Darüber hinaus folgt aus der Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG gerade nicht, daß jedes gerichtliche Verfahren einen Instanzenzug haben muß 348 • Die Eröffnung und Aus341 S.o., § 6. IV. 1. "2 So OLG Oldenburg NdsRpfl75, 72; vgI. dazu auch Doller ZRP 76,35. "3 OLG Oldenburg NdsRpfl 75, 72. :tu Doller ZRP 76, 35. "6 Peters JR 72, 208; dazu auch LG Dortmund AnwB173, 178; Koch JR 76,
133 spricht insoweit vom verfassungsrechtlichen Rechtsstaatsprinzip. 348 OLG Hamburg NJW 76, 1987; Maunz I Dürig I Herzog Art. 19 IV Rdnr. 17. 347 OLG Hamburg MDR 54, 554. M8 BVerfGE4, 74 (94); 4, 210f.; 4, 411; 6, 7 (12); 8, 174 (181) = NJW58, 2011 (2013); 15,275 (280); Maunz I Dürig I Herzog Art. 92 Rdnr. 71; A. Mayer NJW 68, 488; Titzck MDR 53, 397 f.
102
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
gestaltung eines Rechtsmittelzuges ist vielmehr eine rechtspolitische Zweckmäßigkeitsentscheidung des Gesetzgebers349 • 7.5.3. Damit ist festzuhalten, daß auch verfassungsrechtliche Aspekte die Problematik nicht bewältigen können. 8. Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Entscheidung
De lege ferenda erscheint ein klärendes Wort des Gesetzgebers unumgänglich350• Denn der Streit um diese Frage dauert nun schon weit über 10 Jahre an, und trotz der Unzahl der Entscheidungen ist über die Thematik, die in der Praxis tagtäglich zu beantworten ist, keine Einigung erzielt worden351 • Die auf der unterschiedlichen Rspr. beruhende Rechtsunsicherheit mag zwar insoweit noch hinzunehmen sein, als von OLGBezirk zu OLG-Bezirk anders entschieden wird. Sie ist aber unerträglich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß de lege lata Divergenzen auch innerhalb eines Bezirks im Verhältnis Erstrichter/Beschwerdegericht anzutreffen sind. Diese Unerträglichkeit kommt etwa bei folgender Konstellation zum Ausdruck: Hält ein Gericht erster Instanz den Kostenteil eines Beschlusses der 3. Fallgruppe für angreifbar, so muß es den Beschluß insoweit begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen. Aufgrund der Rechtsmittelbelehrung könnte der Betroffene veranlaßt werden, Kostenbeschwerde zu erheben. Vom Beschwerdegericht erfährt er nun, daß sein Rechtsmittel - entgegen der Rechtsmittelbelehrung 352 - unstatthaft ist und deshalb kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Hier wird das Vertrauen des Betroffenen in die Rechtsprechung aufs schwerste erschüttert; die der Strafjustiz obliegende allgemeine Fürsorgepflicht ist gröblich verletzt. Ungereimtheiten treten auch im umgekehrten Fall auf: Erachtet ein erstinstanzliches Gericht die Kostenbeschwerde für unzulässig, wird es seine Kostenentscheidung nicht begründen. Das Beschwerdegericht, das mit der Kostenbeschwerde angegangen wird und diese für statthaft hält, sieht sich in der Regel gehindert, über die sachlichen Voraussetzungen der Beschwerde zu entscheiden, da es an tatsächlichen Feststellungen LS.d. § 464 Abs. 3 S. 2 StPO fehlt. Es muß deshalb die angefochtene Entscheidung aufheben und zur Herbeiführung einer ausreichend begründeten neuen Kostenentscheidung an die Vorinstanz 349 350 351
Maunz / Dürig / Herzog Art. 19 IV Rdnr.45. So auch Koch JR 76,235; ähnlich Schätzter § 8 Rdnr. 21. Vgl. Meyer / Goßner in Löwe / Rosenberg § 153 Rdnr.81.
352 So lag der Fall etwa bei der vom OLG Koblenz OLGSt S. 7 zu § 464 getroffenen Entscheidung.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
103
zurückweisen353 • Diese muß sodann eine dementsprechende Entscheidung fällen, die der Betroffene dann wiederum mit der sofortigen Beschwerde zur Nachprüfung stellen kann. Erst jetzt ist das Beschwerdegericht imstande, eine abschließende Entscheidung zu treffen. Diese empfindliche Belastung der Gerichte läßt sich nur durch eine gesetzgeberische Entscheidung vermeiden. 9. Lösungsversucb
Es fragt sich indes, auf welche Weise der Gesetzgeber dem Streit ein Ende bereiten sollte. An den bisher ausgetauschten Argumenten kann er sich dabei nicht ausrichten. Soweit sie dem grammatischen, historischen, logisch-systematischen und dem verfassungskonformen Auslegungsbereich entstammen, bringen sie nicht weiter. Im teleologischen Bereich sprechen gleich gute Argumente sowohl für und gegen die Anfechtbarkeit. Der Schlüssel zur Lösung liegt m.E. in der Frage, worin der Sinn und Zweck des Rechtsmittelausschlusses bei der Hauptentscheidung besteht und wodurch deren Unanfechtbarkeit rechtspolitisch gerechtfertigt ist. Ist die so gestellte Frage dahingehend zu beantworten, daß die Rechtsmitteleinschränkung in erster Linie eine im Interesse der Entlastung der Rechtspflege liegende Verkürzung des Instanzenzugs bezweckt, müssen die Kostenentscheidungen ebenfalls als unangreifbar angesehen werden354 . Das folgt aus der Sachnähe zur 1. Fallgruppe. Beruht der Rechtsmittelausschluß hinsichtlich der Hauptentscheidung dagegen nur auf mangelnder Beschwer, so ist - entsprechend der zur 2. Fallgruppe gewonnenen Erkenntnis - die Kostenbeschwerde statthaft. Sind schließlich für die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung andere Gründe maßgeblich, ist weiter zu prüfen, ob sich diese auch auf das Schicksal der sofortigen Beschwerde auswirken.
9.1. Fälle, die eine Sachnähe zur 1. Fallgruppe aufweisen 9.1.1. Relativ einfach fällt die Beurteilung für § 390 Abs. 5 StPO aus. Wenn hier im Gegensatz zu § 383 Abs. 2 S. 3 StPO die absolute Unanfechtbarkeit des Einstellungsbeschlusses förmlich ausgesprochen ist, so kann das nur dahin verstanden werden, daß mit der Einstellung wegen Geringfügigkeit auf der Ebene der Berufungsinstanz der Rechtsmittelzug beendet sein so1l355. Diese Folgerung steht im Einklang mit der gesetzgeberischen Absicht, die der Einführung des § 390 StPO durch Art. 3 Nr. 170 des VereinhG vom 12.9.1950358 zugrundelag. Der Gesetzgeber sah 353 Dazu BGH NJW 75, 69. 354 Ebenso Kleinknecht § 153 Rdnr. 36; § 464 Rdnr. 12; allerdings ohne nähere Begründung. 355 Anders aber OLG Celle MDR 70, 525 f. 358 RGBI. I 455, 629.
104
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
sich zu der in § 390 Abs. 5 StPO fixierten rechtsschutzversagenden Gegenmaßnahme veranlaßt, damit der Wille zur Gerechtigkeit in den Schranken festgehalten werde, die mit Rücksicht auf die unumgänglichen Erfordernisse der "Vereinfachung und Ersparnisse" aufgerichtet werden mußten357 • Dabei ist noch bemerkenswert, daß selbst schwerste Verfahrensverstöße die Beschwerde gegen landgerichtliche Einstellungen nicht zu eröffnen vermögen358 • Da somit der Instanzenweg erkel)nbar verkürzt werden soll, sind die Kostenentscheidungen eines Beschlusses nach § 390 Abs. 5 StPO nicht anfechtbar. 9.1.2. Entsprechendes gilt in den Fällen der §§ 161 a Abs.3, 163 a Abs.3 StPO. Nach diesen durch das 1. StVRG vom 9.12.1974359 eingebrachten Vorschriften ist gegen bestimmte gegenüber Zeugen, Sachverständigen und Beschuldigten erlassene Maßregeln der StA Antrag auf gerichtliche Entscheidung zulässig. Dies ist ein Rechtsbehelf eigener Art3SO, der kostenrechtlich wie eine Beschwerde - nach § 473 StPO zu behandeln ist. Durch den förmlichen Ausschluß der Anfechtungsmöglichkeit soll die Nachprüfung auf eine "Gerichts"-Instanz beschränkt bleiben, deren Entscheidung damit insgesamt als letztinstanzlich anzusehen ist. Das hat zu Folge, daß auch der Kostenteil der gerichtlichen Entscheidung nicht der sofortigen Beschwerde unterliegt. 9.1.3. Nicht anders kann das Ergebnis bei § 46 Abs.2 StPO lauten. Auch der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist ein Rechtsbehelf sui generis381 • Hatte er Erfolg, so soll mit der Bewilligung, die ausnahmslos unanfechtbar362 und unwiderruflich ist, der Instanzenweg beendet sein. 9.2. Fälle, die eine Sachnähe zur 2. Fallgruppe aufweisen Hierunter fallen die Urteile oder Beschlüsse im Rahmen eines Adhäsionsverfahrens, in denen das Gericht gern. §§ 405, 406 a Abs. 1 LV.m. 472 a Abs.2 StPO von einer Entscheidung über den Antrag auf Zuerkennung eines zivilrechtlichen Anspruchs absieht. Diese Entscheidung ist für den Antragsteller nach § 406 a Abs. 1 StPO, für den Angeklagten deshalb unanfechtbar, weil er in der Hauptsache nicht beschwert ist. Werden dem Angeklagten Auslagen zur Last gelegt, so kann er die OLG Neustadt JZ 52,310; Niethammer JZ 52,299. OLG Celle NdsRpfl57, 20; OLG Hamm JZ 52, 310 f.; OLG Düsseldorf JMBI NRW 54, 166; Wendisch in Löwe / Rosenberg § 390 Rdnr.23. 35. BGBl. 13393,3533. 380 Kleinknecht Rdnr. 4 vor § 296. 381 Wendisch in Löwe / Rosenberg § 45 Rdnr. 1. 382 RGSt 40, 271 ff.; OLG Braunschweig NJW 73, 2119; OLG Bremen GA 56, 185; OLG Düsseldorf JMBI NRW 73, 57; Müller / Sax in KMR § 46 Anm. 3 a; Eb. Schmidt II § 46 Erl. 5. 357
358
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
105
Kostenentscheidung ohne Rücksicht auf die nicht beschwerende und deshalb unanfechtbare Hauptentscheidung mit der sofortigen Beschwerde angehen363 • Für dieses Ergebnis sprechen überdies Billigkeitsgründe und der Gesichtspunkt des fair trial. Bei der angesprochenen Verfahrenskonstellation verbleibt nämlich dem Antragsteller die uneingeschränkte Möglichkeit, seinen Anspruch im Zivilprozeß gern. § 406 Abs. 3 S. 2 StPO geltend zu machen364 • Werden ihm in der Entscheidung nach § 405 StPO Kosten auferlegt, so kann er diese als Schadensfolgen ebenfalls im Zivilprozeß einklagen, wenn er seine erfolglos im Adhäsionsverfahren verfolgte Forderung vor dem Zivilgericht betreibt. Besteht aber für den Antragsteller noch die Aussicht, seine Kosten letztlich noch auf den Angeklagten abwälzen zu können, so wäre es wenig einsichtig, dem Angeklagten diese nur im Wege der sofortigen Beschwerde zu erreichende Möglichkeit der Kostenüberbürdung auf den Antragsteller zu versagen. Da § 406 a Abs. 1 StPO nur dem Aspekt fehlender Beschwer Ausdruck verleihen will,· ist auch die Kostenbeschwerde des Antragstellers statthaft. Davon zu trennen ist die Frage, ob diese Beschwerde auch weiteren Sachentscheidungsvoraussetzungen genügt. Da der Antragsteller die Kostenüberbürdung noch im Zivilprozeß zu erreichen suchen kann, ist insbesondere zweifelhaft, ob er überhaupt im Kostenpunkt beschwert und ob das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis gegeben ist. Beides mag hier auf sich beruhen.
9.3. Fälle, in denen das Zustimmungserfordernis im Vordergrund steht 9.3.1. Weitaus schwieriger ist die Beurteilung bei § 153 Abs.2 StPO. Durch die darin angeordnete Unanfechtbarkeit der Sachentscheidung wollte der Gesetzgeber sicherlich auch - zur Vereinfachung und Beschleunigung der Rechtspflege - eine Entlastung der Gerichte herbeiführen365• Es wäre indes verfehlt, darin den primären Zweck des Rechtsmittelausschlusses zu sehen. Zu beachten ist nämlich, daß das Beschwerderecht nicht schlechthin und ausnahmslos beseitigt ist. Vielmehr sind dann Ausnahmen zuzulassen, wenn die prozessualen Voraussetzungen des § 153 StPO nicht vorgelegen haben. Das ist zum einen der Fall, wenn nach § 153 Abs.2 StPO eingestellt worden ist, obwohl das Ver-
383 So Schäfer in Löwe / Rosenberg § 472 a Rdnr.3; anders MüHer / Sax in KMR § 472 a Anm.3. 364 Dazu Eb. Schmidt II § 406 a Erl. 1. 365 Statt aller Eggert MDR 71, 892 a.E.
106
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
fahren ein Verbrechen zum Gegenstand hatte36S, zum anderen dann, wenn ohne die erforderliche Zustimmung der StA eingestellt wird367 • Hier wird - contra legern - der StA die einfache Beschwerde nach § 304 StPO zugebilligt. Fehlt die Zustimmungserklärung des Angeklagten, ist ihm im Hinblick darauf, daß sein verfahrensrechtliches Mitspracherecht verletzt ist, ebenfalls das Beschwerderecht einzuräumen368 • Vor allem aus den letzteren anerkannten Ausnahmen wird deutlich, daß der Schlüssel zum Verständnis der unanfechtbaren Hauptentscheidung bei § 153 Abs.2 StPO in den obligatorischen Zustimmungserklärungen beider Verfahrensbeteiligter liegt und zwischen Rechtsmittelausschluß und Zustimmungserfordernis eine Art Wechselbeziehung besteht. Der Gesetzgeber schloß einerseits das Rechtsmittel aus, gab aber andererseits den Prozeßsubjekten das Mittel, das Verfahren in gleicher Instanz weiterzuführen. Die Unanfechtbarkeit der Sachentscheidung wird mithin durch ein Mehr an Rechten innerhalb der Instanz kompensiert369 • Übergeht das Gericht die Verfahrensbeteiligten beim Einstellungsbeschluß, wird das durch ihr Beschwerderecht ausgeglichen. Damit übernimmt das obligatorische Zustimmungserfordernis die ~achliche Funktion des Rechtsmittelrechts370 • Die Unanfechtbarkeit des Einstellungsbeschlusses nach § 153 Abs. 2 StPO folgt daher hauptsächlich aus der verfahrensbeendenden Wirkung, die den unwiderruflichen371 und bedingungsfeindlichenm Zustimmungserklärungen innewohnt373• Die Entlastung der Gerichte ist nur zweckdienliche Nebenfolge dieses Effekts. Die beiderseitigen Zustimmungserklärungen beziehen sich aber nur auf die Hauptsacheentscheidung; sie erstrecken sich dagegen nicht auf den Kostenteil der Einstellung374 • Die Zustimmung der StA beinhaltet lediglich den Verzicht auf den staatlichen Strafanspruch gegenüber einem Täter, den nur geringes Verschulden träfe, und gegenüber einer Tat, an deren Bestrafung kein öffentliches Interesse besteht375 • Der Angeklagte verzichtet mit seiner Zustimmung nur auf sein Recht, mög366 OLG Celle NJW 66, 1329; LG Krefeld NJW 76, 815 f.; Kleinknecht § 153 Rdnr. 34; Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg § 153 Rdnr.78; a.A.: Krümpelmann NJW 66, 1979; vgl. auch Heinitz JZ 63, 133, der insoweit von einer unbeachtlichen verfahrensleitenden Maßnahme spricht. 367 OLG Köln NJW 52,1029; OLG Saarbrücken VRS 25,205. 368 Kleinknecht § 153 Rdnr. 34; Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg Rdnr. 79. 3S8 Krümpelmann NJW 66, 1979. 370 Krümpelmann NJW 66, 1979. 371 Dazu BGHSt 19,377,392; Siegert, S. 131. 372 Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg § 153 Rdnr. 67. 373 Ebenso OLG Bremen NJW 75, 273. 374 So auch Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 38. 375 OLG München MDR 74, 950.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
107
licherweise freigesprochen zu werden. Nach ihrem objektiven Erklärungswert und sozialen SinngehaW76 besagen die Prozeßhandlungen nichts über die Kostenfrage; sie können keinesfalls als Verzicht auf die Kostenbeschwerde interpretiert werden. Wenn sich aber das den Rechtsmittelausschluß ausgleichende Zustimmungserfordernis nicht auf Kosten- und Auslagenpunkte bezieht, so ist daraus die Folgerung zu ziehen, daß die Rechtsmitteleinschränkung insoweit nicht geboten und gerechtfertigt ist. Die sofortige Beschwerde nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO ist nach allem im Rahmen des § 153 Abs. 2 StPO statthaft. Daß nach § 153 Abs. 2 S. 2 StPO die Zustimmung des Angeklagten nicht erforderlich ist, kann an diesen überlegungen nichts ändern. Es handelt sich hier um eine Ausnahmebestimmung, die allein Interessen des Angeklagten entgegenkommt877 , diesen aber nicht schlechter stellen will. 9.3.2. Bei den Einstellungsbeschlüssen gem. §§ 153 a Abs.2378, 153 b Abs. 2 StPO gilt das zu § 153 Abs. 2 StPO Gesagte. Dabei wird insbesondere bei § 153 b Abs. 2 StPO deutlich, daß die beiderseitigen obligatorischen Zustimmungserklärungen den Ausgleich für den Rechtsmittelausschluß bilden. Denn allein wegen der Zustimmungserfordernisse hat der Gesetzgeber bewußt darauf verzichtet, die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung explizit hervorzuheben879 •
9.3.3. Mit der gleichen Argumentation muß auch ein Beschwerderecht des Nebenklägers, für den die auf §§ 153 Abs. 2, 153 a Abs. 2, 153 b Abs. 2 StPO beruhende Sachentscheidung als solche gem. § 397 Abs. 2 StPO unanfechtbar ist, bejaht werden. Zwar ist nach h.M. die Zustimmung des Nebenklägers zur Einstellung des Verfahrens nicht erforderlich380 • Der Nebenkläger hat nur ein durch §§ 33 Abs. 3, 396 Abs. 2 S. 2 StPO verbürgtes Anhörungsrecht. Die sachliche Berechtigung dafür, daß ihm Rechtsmittel versagt sind, gründet jedoch auf der in jedem Fall erforderlichen Zustimmung der StA, die dem Nebenkläger, dem insoweit nur die Rolle eines "unselbJoachim, S.17 ff. m.w.Nachw. zur Auslegung von Prozeßhandlungen. Meyer I Goßner in Löwe I Rosenberg § 153 Rdnr.68. 378 Vgl. OLG Hamm MDR 77,949 f. = OLGSt S. 5 ff. zu § 153 a, das im Anschluß an LG Krefeld NJW 76, 815 die Einstellung nach § 153 a Abs. 2 StPO 376
377
dann für beschwerdefähig hält, wenn geltend gemacht wird, daß es an einer wirksamen Zustimmungserklärung fehle. 378 s.o., § 6. III. 2. 380 OLG Hamm NJW 60,1024; OLG Kiel HESt 2,89; OLG Köln NJW 52,1029; OLG Saarbrücken VRS 25,205; OLG Stuttgart HESt 2,90; LG Mainz MDR 74, 949; Eggert MDR 71, 981; Müller I Sax in KMR § 153 Anm. 6 b cc; Eb Schmidt II § 153 Erl. 22; kritisch dazu: Kempfler NJW 64,1115; Reitberger NJW 63,2260; 64,1116.
108
§
6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
ständigen Streitgehilfen" eingeräumt ist, zugerechnet wird381 • Kann eine solche Zurechnung wegen fehlender oder unwirksamer Zustimmung seitens der StA nicht stattfinden, so wird dem Nebenkläger anerkanntermaßen - contra legern - ein eigenes Beschwerderecht zugebilligt382 • Da somit der Hauptgrund des Rechtsmittelausschlusses in der dem Nebenkläger zuzurechnenden Zustimmungserklärung der StA liegt und diese sich nicht auf den Kostenteil bezieht, kann der Nebenkläger sofortige Beschwerde erheben. 9.3.4. Fragt man nach dem Hintergrund der Unanfechtbarkeit der Sachentscheidungen nach §§ 154 Abs.2, 154 b Abs.4 StPO, so wird in diesem Zusammenhang betont, daß diese Vorschriften ausschließlich oder überwiegend der Entlastung der Strafverfolgungsorgane von der Behandlung ggfs. sogar gewichtiger Taten dienten383 • Aus dieser Zielsetzung - unnötige Ausweitung des Prozeßstoffs - könnte man folgern, daß die Gesamtentscheidung in jedem Fall auf eine Instanz beschränkt bleiben und in allen Teilen der Anfechtung entzogen sein müsse. Diese Überlegung ließe aber außer acht, daß der StA auch hier unstreitig ein Beschwerderecht eingeräumt wird, wenn das Gericht ohne ihren erforderlichen Antrag eingestellt hat384 • Mit Rücksicht darauf läßt sich das Antragsrecht der StA hier gleichfalls als Ersatz für ein Rechtsmittel begreifen. Mit ihrem Antrag nach §§ 154 Abs. 2, 154 b Abs. 4 StPO oder dessen Verweigerung übt die StA die Kontrolle aus, die ihr sonst durch Einlegung von Rechtsmitteln vorbehalten ist. Da der Antrag der StA sich nicht auf die Kostenteile erstreckt, sind diese insoweit vom Rechtsmittelausschluß nicht erfaßt. Aus der Sicht der StA ist demnach auch hier die Kostenbeschwerde statthaft. Damit ist aber noch nicht die Frage beantwortet, ob auch der Angeklagte die Beschwerdemöglichkeit hat. Denn im Gegensatz zu den §§ 153 Abs. 2, 153 a Abs. 2, 153 b Abs. 2 StPO ist die Zustimmung des Angeklagten nicht erforderlich. Für seine Person basiert die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung damit nicht auf einem Mehr an Rechten So auch OLG Hamm JMBl NRW 55, 81; ähnlich Koch JR 76, 233. OLG Köln NJW 52, 1029; OLG Stuttgart HESt 2,90; LG Osnabrück NJW 56, 883; MeyeT / GoßneT in Löwe / RosenbeTg § 153 Rdnr. 80. 383 BGHSt 10,88,92 f. = NJW 57,637; RGSt 70,338,341; 73, 400 f.; OLG München MDR 74, 950 = NJW 75, 70; GTauhahn GA 76, 234; SchätzleT § 2 Rdnr.9; deTs. in MDR 74, 163 a.E. 384 Offengelassen in BGHSt 10, 88, 93; so aber OLG Hamm MDR 71, 1027 f.; KG JR 68,348; Kleinknecht § 154 Rdnr. 7; StT. ist dagegen, ob der StA auch dann das Beschwerderecht zusteht, wenn sonstige prozessuale Voraussetzungen - etwa die Zuständigkeit des Gerichts - für den Erlaß der Einstellung nicht vorliegen. Insoweit bejahend: OLG Hamm MDR 71, 1027 f.; MeyeT / GoßneT in Löwe / RosenbeTg § 154 Rdnr.23; MülleT / Sax in KMR § 154 Anm. 4 d m.w.Nachw.; veTneinend: KG JR 68,348; Kleinknecht § 154 Rdnr. 7. 381
38!
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
109
bei der Entschließung über die Einstellung. Gleichwohl ist auch die Kostenbeschwerde des Angeklagten als statthaft anzusehen. Mit Rücksicht auf das Gebot des fair trial muß dem Angeklagten ebenfalls die Möglichkeit an die Hand gegeben werden, gegen die Kostenentscheidung anzugehen. Das Beschwerderecht auf die StA zu beschränken, hieße, gegen das Prinzip der Waffengleichheit zu verstoßen. Damit ist auch der Kosten- und Auslagenteil eines Beschlusses nach §§ 154 Abs. 2, 154 b Abs. 4 StPO für die Verfahrensbeteiligten anfechtbar. 9.3.5. Parallel verläuft die Untersuchung für die Einstellung nach § 47 JGG. Der eigentliche Grund für die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung liegt auch hier - aus der Sicht der StA - in dem Zustimmungserfordernis. Denn wird das Verfahren entgegen § 47 Abs.2 S. 1 JGG eingestellt, so ist die Beschwerde der StA zulässig385 •
9.4. Die Sonderproblematik im Rahmen des OWiG Abschließend bleibt zu klären, wie die dem Bereich des OWiG entstammenden Fälle zu lösen sind. 9.4.1. Unterfällt ein Urteil im Ordnungswidrigkeitenverfahren nicht dem Katalog des § 79 Abs.l S.l OWiG, so ist die Überprüfung mittels Rechtsbeschwerde - dem einzig echten Rechtsmittel des OWiG - nur möglich, wenn jene zuvor durch ein besonderes Vorschaltverfahren388 nach § 80 OWiG zugelassen wurde. Wird ein Zulassungs antrag nicht gestellt oder wird der Antrag verworfen387, steht fest, daß ein Angriff qua Rechtsbeschwerde unzulässig ist. Mit dieser Regelung ging es dem Gesetzgeber erkennbar darum, höhere Gerichte von der Masse der Bagatellsachen zu befreien. Bei Bagatellordnungswidrigkeiten sollte grundsätzlich nur eine Instanz - die amtsgerichtliche - zur N achprüfung der verwaltungsbehördlichen Entscheidung zur Verfügung gestellt werden388• Dieses vorrangige Ziel der Entlastung der Obergerichte388 ist nur ausnahmsweise durchbrochen, wenn die Gesichtspunkte der Rechtseinheit und der gleichmäßigen Rechtsfortbildung auf dem Spiele stehen, § 80 Abs. 1 OWiG. Das bedeutet, daß das amtsrichterliche Urteil bei der in Rede stehenden Verfahrensgestaltung als letztinstanzliches zu erachten ist. Aufgrund der damit gegebenen Sachnähe zur 1. Fallgruppe muß insoweit die Kostenbeschwerde als nicht statthaft angesehen werden.
Brunner § 47 Anm. 5 b. Vgl. dazu Göhler JR 70, 191. 387 In diesem Fall gilt die mit dem Zulassungsantrag fiktiv eingelegte Rechtsbeschwerde als zurückgenommen, § 80 Abs.2 S. 2; Abs.3 S.3 OWiG. 388 Demuth / Schneider NJW 70, 2001. 388 Dazu auch OLG Düsseldorf GA 76, 371 f. 385 388
110
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
9.4.2. Es fragt sich überdies, wie die Kostenbeschwerde bei der Verfahrenseinstellung nach § 47 Abs. 2 OWiG zu behandeln ist.
Die Unanfechtbarkeit dieser Einstellung hat wiederum ihren eigentlichen Hintergrund in der einseitigen Zustimmungserklärung der StA. Denn diese hat ein Beschwerderecht, wenn ohne ihre Zustimmung eingestellt würde390 • Da sich die Zustimmung nicht auf den Kostenpunkt erstreckt, ist die Beschwerde der StA nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO statthaft. Aus Gründen der Waffengleichheit muß das auch für den Betroffenen gelten. Dieser Überlegung steht § 75 Abs. 2 OWiG, wonach die Zustimmung der StA entbehrlich ist, wenn sie nicht an der Hauptverhandlung teilnimmt, nicht entgegen. Hierbei handelt es sich um eine - eng auszulegende - Ausnahmebestimmung, die lediglich einen umständlichen Abschluß der Hauptverhandlung vermeiden will, wenn die StA nicht anwesend ist381 • An der grundsätzlichen Notwendigkeit der Zustimmung ändert sie nichts. Zu prüfen ist allerdings, ob nicht für den Bereich der Bagatellordnungswidrigkeiten Einschränkungen zu machen sind. Wie oben festgestellt382, wirken Beschlüsse und Urteile, die nach § 79 Abs. 1 S. 1 OWiG einer Rechtsbeschwerde verschlossen sind, wie letztinstanzliche Entscheidungen. Wenn nun der Amtsrichter - anstelle dieser Entscheidungen - das Verfahren einstellt, müßte man unter Berücksichtigung der bei der 1. Fallgruppe gewonnenen Erkenntnis39a an sich den Kostenteil der Einstellung ebenfalls für unangreifbar halten394 • Zu einem anderen Ergebnis kommt freilich das LG Hannover 395 • Es weist auf die Schwierigkeiten hin, daß nicht zuverlässig beurteilt werden könne, ob dann, wenn der Amtsrichter das Verfahren nicht eingestellt hätte, eine nach § 79 Abs. 1 OWiG rechtsmittelfähige Entscheidung ergangen wäre. Die im Bußgeldbescheid ausgeworfene Geldbuße gebe jedenfalls kein sicheres Indiz für die Möglichkeit einer Rechtsbeschwerde. Denn wie z.B. könnte nachträglich festgestellt werden, ob der Amtsrichter - nach fristgerechtem Einspruch - im Beschlußwege nach § 72 OWiG oder durch Urteil entschieden hätte. Im ersten Fall hätte er zwar die im Bußgeldbescheid getroffene Sanktion nicht überschreiten 880 OLG Oldenburg VRS 41, 448, 450; LG Berlin DAR 70, 274; LG Hof MDR 72, 839; Kleinknecht § 47 OWiG Rdnr.12; Rebmann / Roth / Herrmann § 47 Rdnr.36; Rotberg § 47 Rdnr. 11; alle einfache Beschwerde; a.A.: Göhler § 47 Anm. 5 H a ("sofortige Beschwerde"). 391 LG Berlin DAR 70,274; LG Hof MDR 72,889; Göhler § 75 Anm.6. 382 s.o., § 6. I. 5. und § 6. IV. 9.4.1. 393 s.o., § 6. I. 6. 394 So etwa OLG Celle NdsRpfl72, 148. 395 NJW 76,764; anders neuerdings in NJW 78, 1987.
IV. Die Kosten- und Auslagenbeschwerde in den Streitfällen
111
§ 72 Abs. 2 S. 2 OWiG - , wohl aber unterschreiten dürfen; im letzteren Fall wäre er an den Ausspruch im Bußgeldbescheid weder nach oben noch nach unten gebunden gewesen, §§ 71 OWiG LV.m. 411 Abs.4 StP03• 8 • Im Hinblick auf diese Unwägbarkeiten läßt das LG Hannover die Kostenbeschwerde im Rahmen des § 47 Abs. 2 OWiG uneingeschränkt ZU397 •
Diese Auffassung ist jedoch m.E. abzulehnen. Die dem OWiG insgesamt innewohnende Tendenz zur Straffung des Verfahrens und zur Entlastung der Obergerichte3t8 gebietet es, daß die in § 79 Abs. 1 S. 1 StPO für Urteile und Beschlüsse angeordnete Rechtsmittelbeschränkung auch bei Einstellungsentscheidungen Beachtung finden muß. In weniger bedeutsamen Ordnungswidrigkeiten müssen die Kostenentscheidungen von Urteilen und Beschlüssen nach § 72 OWiG ebenso unanfechtbar sein wie der Kostenteil eines stattdessen ergangenen Einstellungsbeschlusses. Durch die Schaffung der in § 79 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 2 und 3 OWiG fixierten wirtschaftlichen Wertgrenzen hat der Gesetzgeber nämlich zu erkennen gegeben, daß er die überprüfung in einer höheren Instanz von einer bestimmten rechnerischen Beschwer der Verfahrensbeteiligten abhängig machen wollte. Aus der Sicht der StA ergibt sich diese rechnerische Beschwer aus § 79 Abs.1 S.l Nr.3 OWiG, wonach die Wertgrenze von 500,-DM, die entweder im Bußgeldbescheid festgesetzt oder aber beantragt worden war, maßgeblich ist. Ist diese Wertgrenze überschritten, ist der Kostenpunkt der Einstellung für die StA anfechtbar. Liegt sie darunter, so ist die zuungunsten des Betroffenen eingelegte Kostenbeschwerde nicht statthaft. Daß ohne die Einstellung möglicherweise ein Urteil ergangen wäre, das auf eine höhere, die Wertgrenze übersteigende Geldbuße erkannt hätte, muß außer Betracht bleiben. Angesichts der Verfahrenseinstellung ist die Frage nach dem hypothetischen Ausgang des Verfahrens müßig. Abzustellen ist vielmehr allein auf die Höhe der rechnerischen Beschwer im Zeitpunkt der Einstellung. Auch daß für den Fall eines Urteils evtl. mittels Zulassungsantrags der Weg zum OLG hätte eröffnet werden können, muß außer acht bleiben. Denn das Zulassungsverfahren stellt nur eine eng begrenzte Ausnahme dar39 ', die nur im Einzelfall eine weitere Instanz eröffnet. Aus der Sicht des Betroffenen ist in sinngemäßer Anwendung der § 79 Abs.1 S.l Nr.1 und 2 OWiG die anhand des Bußgeldbescheids festzustellende Wertgrenze von 200,- DM zugrundezulegen. Auch hier bringt 316 Das Verbot der reformatio in peius gilt im Urteilsverfahren nicht, dazu: OLG Frankfurt NJW 76, 1328; OLG Hamm VRS 41, 302. 3.7 NJW 76, 764. 3'8 Vgl. dazu OLG Düsseldorf GA 76,371 f.; OLG Hamburg MDR 76,689. 3" Göhler § 80 Anm. 1.
112
§ 6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
die Frage, ob die Wertgrenze für den Fall eines Urteils und Beschlusses möglicherweise unterschritten oder - im Urteilsverfahren - ein unter der Wertgrenze liegender Betrag erhöht worden wäre, nichts ein. Der Betroffene sieht sich, wenn das Verfahren anschließend durch Gerichtsbeschluß eingestellt wird, allein mit dem Bußgeldbescheid und mit der darin getroffenen Sanktion konfrontiert. Seine rechnerische Beschwer macht, solange bis das Verfahren eingestellt wird, die darin festgesetzte Geldbuße aus. Deshalb muß sich die Prüfung, ob aus seiner Sicht eine Bagatellordnungswidrigkeit gegeben ist oder nicht, nach dem Bußgeldbescheid ausrichten. Liegt die daraus zu ersehende Wertgrenze unter 200,- DM, ist der Kostenpunkt eines Einstellungsbeschlusses für ihn unanfechtbar. V. Die Anfechtbarkeit von Entschädigungsentscheidungen im Rahmen der 3. Fallgruppe Auch die Frage, ob die in den Einstellungsbeschlüssen der 3. Fallgruppe400 enthaltenen Aussprüche über die Entschädigung für erlittene Strafverfolgungsmaßnahmen gem. § 8 Abs. 3 S. 1 StrEG der sofortigen Beschwerde unterliegen, wird in Rspr. und Lehre kontrovers beantwortet. Teilweise werden dabei die gleichen Argumente wie bei der Kostenbeschwerde nach § 464 Abs.3 S. 1 StPO geltend gemacht; z.T. verläuft die Diskussion in anderen Bahnen. 1. Die verneinenden Auffassungen
Unter Bezugnahme auf die zur Kostenbeschwerde vorgetragenen Begründungen halten das KG40 \ Meyer / Goßner402 und, ihnen folgend, wohl auch SchätzZer403 die Entschädigungsentscheidung für rechtsmittelunfähig. Für sie besteht kein Grund, die anstehende Thematik anders als bei der Kostenbeschwerde zu beurteilen. 2. Die differenzierende Auffassung Kleinknechts
KZeinknecht'°4 verweist ebenfalls auf die Kommentierung zu § 464 StPO und nimmt damit auch für den Bereich des StrEG einen differenzierenden Standpunkt ein405 •
400 Für die Entscheidungen nach §§ 46 Abs. 2, 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3 StPO stellt sich die Problematik nicht. Auch für den Nebenkläger - Fall des § 397 Abs. 2 StPO - ist sie ohne Belang. 401 JR 75, 516 f. m. abI. Anm. Händel. 402 In Löwe I Rosenberg § 153 Rdnr. 62. 401 § 8 StrEG Rdnr. 21. 404 § 8 StrEG Rdnr. 17.
V. Die Entschädigungsbeschwerde in den Streitfällen
113
3. Die bejahende Auffassung
Dagegen sprechen sich OLG Hamm408 und das OLG Koblenz407 für die Statthaftigkeit der "Entschädigungsbeschwerde" aus, obwohl sie bei Kosten- und Auslagenentscheidungen für die Unanfechtbarkeit eintreten. Diese "Inkonsequenz" rechtfertigen sie mit der Überlegung, daß das Kostenverfahren als Prozeßeinlage in das Strafverfahren eingefügt sei, "wobei nach den materiellrechtlichen Vorschriften der §§ 465 ff. StPO die Haftung grundsätzlich rein kausal an den Prozeßausgang anknüpfe"(08. Dagegen sei das StrEG nicht Bestandteil der StpO, sondern enthalte in formeller und materieller Hinsicht eigenständige Regelungen. Die Entscheidung über die Entschädigungspflicht müsse nach § 8 Abs. 1 S.2 StrEG - anders als bei der Kostenentscheidung - nicht unbedingt mit der Hauptentscheidung verbunden werden und könne mit der Entscheidung über die Auslagen inhaltlich auseinanderfallen409 • Diese Unterschiede seien so gewichtig, daß die selbständige Anfechtung der Entscheidung nach dem StrEG auch dann zulässig sei, wenn die Hauptentscheidung einschließlich ihrer Kostenteile unanfechtbar sei. 4. Eigene Stellungnahme
Diese Ausführungen halten näherer Nachprüfung nicht stand. Beide Arten von Nebenentscheidungen sind nämlich durchaus - formell und materiell- vergleichbar. Zwar sind die Regelungen über die Entschädigungspflicht nicht in die StPO eingeordnet; es kann aber nicht in Zweifel gezogen werden, daß sie Teil des Strafverfahrens sinduo und wie die Kosten- und Auslagenteile Nebenpunkte der Hauptentscheidung darstellen. Dem steht auch § 8 Abs. 1 S. 2 StrEG nicht entgegen. Wie aufgezeigttlt, muß dieser Beschluß außerhalb der Hauptverhandlung die Ausnahme bleiben. Die Parallelität der Kosten- und Auslagenentscheidungen einerseits und der Entschädigungsteile andererseits wird insbesondere bei der Frage der Anfechtung deutlich: der Wortlaut des § 8 Abs.3 S. 1 StrEG entspricht dem des § 464 Abs. 3 S. 1 StPO, und das Beschwerdeverfahren ist durch die Verweisung auf die Vorschriften der StPO im allgemeinen sowie auf § 464 Abs. 2 S. 2 und 3 StpO im besonderen gleichgeschaltet. Auch materiell gesehen sind Kosten- und Entschädigungsentscheidung nicht grundlegend verschiedener Art. Ebensowenig wie die Kostenent~05 Dazu oben, § 6. IV. 5.3. ~o. NJW 74,374; zust. Händel JR 75, 517 f. (07 OLGSt S. 72 zu § 153. ~08 OLG Hamm NJW 74, 374. ~Og Dazu auch SchätzleT § 3 Rdnr. 12. ~10 s.o., § 2. I FN 9. m s.o., § 2. II!. 6. FN 75. 8 Seier
114
§
6. Die Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
scheidung knüpft die Entschädigungsentscheidung rein kausal an den Verfahrensausgang an412 ; Hauptentscheidung und Kostenausspruch können ebenso auseinanderfallen wie Hauptentscheidung und Entschädigungsteil. Hinzu kommt, daß der hier einschlägige § 467 StPO sowie die bei der Entschädigungsentscheidung zu beachtenden §§ 3, 5, 6 StrEG in etwa übereinstimmen. Mit Rücksicht darauf ist es m.E. nicht gerechtfertigt, die Kostenentscheidung und die Entschädigungsentscheidung bzgl. ihrer Anfechtbarkeit unterschiedlich zu behandeln. Vielmehr ist die gleiche Betrachtungsweise zugrundezulegen. Damit ist der Weg zu der hier bei § 464 Abs. 3 S. 1 StPO vorgeschlagenen Lösung frei. Die sofortige Beschwerde ist demnach in den Fällen der §§ 153 ff. StPO, 47 JGG, 47 Abs.2 OWiG - sofern eine nach § 79 Abs. 1 S. 1 OWiG zu bemessende Bagatellordnungswidrigkeit vorliegt statthaft. Unzulässig ist sie dagegen, wenn die Hauptentscheidung auf § 390 Abs. 5 StPO beruht. VI. Zusammenfassendes Ergebnis
Nach alledem lassen sich folgende Leitsätze aufstellen: 1. Bei Nebenentscheidungen, die Bestandteile eines letztinstanzlichen Urteils oder eines verfahrensbeendenden Beschlusses des für Urteile letzten Instanzengerichts sind, ist die sofortige Beschwerde nicht statthaft (1. FaLZgruppe). 2. Nebenentscheidungen als Teil unanfechtbarer Hauptentscheidungen sind dagegen mit der sofortigen Beschwerde angreifbar, wenn die Unanfechtbarkeit der Hauptentscheidung nur auf fehlender Beschwer beruht (2. FaLZgruppe). 3. Bei Nebenentscheidungen der 3. FaLZgruppe - die problematischen Fälle - ist je nach dem rechtspolitischen Hintergrund der Unanfechtbarkeit der Sachentscheidung zu differenzieren: a) In den Fällen des §§ 390 Abs. 5, 161 a Abs. 3, 163 a Abs. 3, 46 Abs. 2 StPO und bei unanfechtbaren Urteilen nach §§ 79, 80 OWiG steht die Verkürzung des Instanzenzuges im Vordergrund. Hier sind auch die Nebenentscheidungen unanfechtbar (Sachnähe zur 1. FaLZgruppe). b) Durch § 406 a Abs. 1 StPO wird der mangelnden Beschwer in der Hauptsache Rechnung getragen. Wegen der Sachnähe zur 2. FalZgruppe ist die sofortige Beschwerde des Angeklagten und des Antragstellers statthaft. 41!
s.o., § 2. I.; vgl. auch KG JR 75,517.
VI. Ergebnis
115
c) In den Fällen der §§ 153 ff. StPO, 397 Abs.2 StPO, 47 JGG, 47 Abs. 2 OWiG - sofern nicht eine nach § 79 Abs. 1 S. 1 OWiG zu bemessende Bagatellordnungswidrigkeit vorliegt - ist der Rechtsmittelausschluß mit dem - entweder beiderseitigen oder einseitigen - Zustimmungserfordernis zu erklären. Da die Zustimmungserklärungen sich nicht auf die Nebenentscheidungen erstrecken, sind diese beschwerdefähig. Bedarf die Einstellung nur der Zustimmung der StA, sind die Nebenentscheidungen aus Gründen der Waffengleichheit auch für den Angeklagten anfechtbar. 4. Schließlich ist wegen des schon lange andauernden Streites in Rspr. und Lehre mit Rücksicht auf die Rechtssicherheit eine gesetzgeberische Entscheidung unumgänglich.
§ 7. Die sonstigen Sachenentscheidungsvoraussetzungen der sofortigen Beschwerde I. Die Beschwer Die sofortige Beschwerde nach §§ 464 Abs. 3 S. 1 StPO, 8 Abs. 3 S. 1 StrEG hat - wie alle förmlichen Rechtsmittel - das Vorliegen einer Beschwer zur Voraussetzung. Dieses zwingende Zulässigkeitserfordernis1 ist gegeben, wenn der Beschwerdeführer ein rechtlich anzuerkennendes Interesse an der Aufhebung der Entscheidung hat2 • Beschwert ist danach derjenige, der durch eine ihn benachteiligende Nebenentscheidung unmittelbar in seinem Vermögen beeinträchtigt ist. Ist der Beschwerdeführer dagegen durch die angegriffene Nebenentscheidung nicht persönlich belastet, so ist seine Beschwerde als unzulässig zu verwerfen. Im einzelnen sind die Verfahrensbeteiligten beschwert, denen die Kosten des Verfahrens oder ein Teil davon auferlegt sind oder die die notwendigen Auslagen eines anderen Beteiligten zu tragen haben. Beschwert ist ferner, wer mit seinen eigenen notwendigen Auslagen belastet ist. Ob dies ausdrücklich ausgesprochen wurde oder ob eine Auslagenentscheidung unterblieben ist3, spielt dabei keine Rolle. Beschwert ist schließlich, wem ein Anspruch auf Entschädigung versagt wurde, obwohl nach den Tatbeständen der §§ 1 ff. StrEG eine entschädigungspflichtige Maßnahme gegeben war. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, daß die nach § 11 StrEG kraft Gesetzes Unterhaltsberechtigten durch eine ablehnende Entschädigungsentscheidung nicht beschwert sind. Deren selbständiger Anspruch auf Schadensersatz' hängt - wie Wortlaut und systematische Einordnung der Vorschrift zeigen - davon ab, ob zugunsten des Unterhaltspflichtigen die Entschädigungspflicht der Staatskasse festgestellt 1 BGHSt 16, 376; NJW 61,1220; OLG Saarbrücken NJW 73,1011; OLG Schleswig SchlHA 56,184; LG Berlin VRS 49,276; Gerland, S. 392; Hanack JZ 73,659; von Hippel, S. 563 ff.; Kleinknecht Rdnr. 12 vor § 296; Peters § 71 I! 7; anders: Goldschmidt, S.409; D. Meyer MDR 76, 631; Müller / Sax in KMR Anm. 3 a vor § 296; Eb. Schmidt I! Erl. 14 ff. vor § 296; ders. in JZ 58, 375, die für die Zulässigkeit die bloße Behauptung der Beschwer ausreichen lassen wollen; die Existenz der Beschwer sei eine Frage der Begründetheit. 2 Zur Definition: BGHSt7, 153; RGSt42, 401; OLG Hamburg JR62, 268; Henkel § 96 I 1; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 296 Rdnr.12; Kern/ Roxin § 52 I! 2 a. 3 Vgl. oben § 2. II!. 6. 4 Dazu OLG München NJW73, 721; Schätzler § 11 Rdnr.1.
H. Der Kreis der Beschwerdeführer
117
wurde, und kann nur im Betragsverfahren geltend gemacht werden. An dem vorausgehenden Grundverfahren sind die Unterhaltsberechtigten nicht beteiligt; erst mit Rechtskraft der zuerkennenden Entscheidung des Strafgerichts5 erwächst ihnen ein eigenständiges Antragsrecht. Mit Rücksicht darauf ist ihnen ein rechtliches Interesse an der Aufhebung einer Grundentscheidung abzusprechen. Legt die StA sofortige Beschwerde ein, gelten für die Beurteilung der Beschwer andere Prinzipien, sofern das Rechtsmittel nicht ausschließlich zugunsten des Beschuldigten eingelegt wird, § 296 Abs. 2 StP06 • Für die Beschwer der StA ist nicht entscheidend, daß die Staatskasse als Kostenträger bestimmt ist. Sie kann beispielsweise den Kostenteil auch dann angreifen, wenn dieser den Nebenkläger7 oder den Antragsteller nach § 470 StPOB belastet. Als unparteiische, zur Wahrung des Rechts verpflichtete Behörde8 ist die StA immer dann beschwert, wenn eine unrichtige Nebenentscheidung - gleich welchen Inhalts - in der Welt ist to • Die Beschwer der StA entfällt selbst dann nicht, wenn das Gericht mit seiner Nebenentscheidung einem ausdrücklichen Antrag des Sitzungsvertreters entsprochen hatu .
ll. Der Kreis der Beschwerdeführer Nach diesen Ausführungen fällt es nicht schwer, den Kreis der Beschwerdeberechtigten zu bestimmen. Beschwerdeberechtigt ist jeder durch die angefochtene Nebenentscheidung beschwerte Verfahrensbeteiligte und jeder Drittbetroffene nach § 304 Abs. 2 StPO. Hierunter fallen zunächst der Angeklagte, der Verteidiger, der Privat-, Neben- und Adhäsionskläger, die Einziehungsbeteiligten, der Zeuge oder Sachverständige, ferner der Anzeigende nach § 469 StPO und der Antragsteller nach § 470 StPO. Zu nennen sind darüber hinaus die nach § 473 Abs. 1 StPO Kostentragungspflichtigen. Dazu gehören alle, die ein erfolgloses oder zurückgenommenes Rechtsmittel eingelegt haben, so z.B. auch der Kleinknecht § 1 StrEG Rdnr. 3 u. Hinw. auf BGHZ 8, 170. • Ist das der Fall, so ist - obwohl die StA auch dieses Rechtsmittel aus eigenem Recht einlegt - erforderlich, daß der Beschuldigte beschwert ist; vgl. RGSt 42, 400; Dalcke / Fuhrmann/ Schäfer § 296 Anm.7; Ferdinand, S.124; Minhardt, S. 35. 7 RGSt 60, 190 f.; 71, 75; RG JW 37, 1826; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 296 Rdnr. 13; Müller / Sax in KMR Anm.5 vor § 296. B RGSt 7,409 ff.; Dalcke / Fuhrmann/ Schäfer § 296 Anm. 7; a.A.: Bennecke / Beling, S. 462 FN 18. t Dazu BGH NJW 56, 1028; OLG Bremen NJW 55, 1243; OLG Saarbrücken NJW 73, 1011; KG GA 74,384; Biermann GA 55,353 ff. tO Henkel § 96 I a; Kleinknecht Rdnr. 16 vor § 296; Peters § 71 H 7. U RGSt 60, 190; KG JR 69, 349; Kern / Roxin § 52 II 2 b; Kleinknecht Rdnr. 16 vor § 296; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 296 Rdnr. 13; Sarstedt, S.15 bzgl. der Revision. 5
118
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
gesetzliche Vertreter nach § 298 StPO, der Erziehungsberechtigte im Jugendstrafverfahren nach §§ 67,55 Abs. 3 JGG sowie ein Rechtsmittelführer ohne Vollmacht oder Vertretungsmacht 12 • Ist die Staatskasse belastet, so ist anerkanntermaßen l3 ausschließlich die StA - als berufener Vertreter des Staates im Strafverfahren befugt, sofortige Beschwerde einzulegen. Solange sie am Verfahren beteiligt ist, hat sie die Interessen des Staates einschließlich der Kosteninteressen wahrzunehmen. Der Bezirksrevisor ist dagegen nicht beschwerdefähig. Das ergibt sich schon aus dem System der Rechtsmittelvorschriften, wie es in den §§ 296, 297, 303, 390, 401 StPO erkennbar wirdI'. Würde man ihm ein Beschwerderecht einräumen, so erweiterte man unzulässigerweise den Kreis der Anfechtungsberechtigten um einen zur Hauptsache unbeteiligten Vertreter der Staatskasse.
m.
Die Wertgrenze nach § 304 Abs. 3 StPO
Nach § 304 Abs.3 StPO ist die Kostenbeschwerde nach § 464 Abs.3 S.l StPO an die Wertgrenze von 100,-DM gebunden. Hier ist zu beachten, daß diese Vorschrift kein selbständiges Beschwerderecht für den Fall eröffnet, daß der Beschwerdegegenstand den vorgesehenen Betrag übersteigt, sondern eine zusätzliche Zulässigkeitsschranke aufstelltl5 • über die Statthaftigkeit der Beschwerde gibt § 304 Abs. 3 StPO keine Auskunft. Im übrigen ist diese Vorschrift nur bei isolierter Kostenanfechtung heranzuziehenIe. § 304 Abs. 3 StPO greift nicht für "Hauptrechtsmittel" ein, die sich auf den Kostenteil miterstrecken. Erweist sich das Rechtsmittel in der Hauptsache aber als erfolglos, so ist - nach der hier vorgeschlagenen Lösung17 die Kostenanfechtung an § 304 StPO zu messen. Daß die mit der sofortigen Beschwerde angegangenen Nebenentscheidungen sich nur über den Grund, nicht aber über die Höhe der finanziellen Belastung verhalten, steht der Anwendbarkeit des § 304 Abs.3 StPO nicht entgegen 18• Zwar steht hier die Wertgrenze noch nicht end12 Vgl. dazu Kleinknecht § 473 Rdnr. 7 f.; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 473 Rdnr.7 m.w.Nachw.; ferner Renner MDR 74, 353 ff. 13 OLG Köln NJW 70, 874 = MDR 70, 348 L; LG Essen NJW 62, 1025; Gollwitzer in Löwe I Rosenberg § 304 Rdnr. 50; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr.40. 1f So OLG Köln NJW70, 874. 15 OLG Hamburg NJW 56, 1891; Kteinknecht § 304 Rdnr.8. le GoUwitzer in Löwe I Rosenberg § 304 Rdnr. 47; Müller I Sax in KMR § 304 Anm. 7; Eb. Schmidt II § 304 Erl.17. 17 s.o., § 5. IV. 4. 18 OLG Bremen NJW 56, 72; OLG Celle NdsRpfl62, 263; OLG Oldenburg NJW 59,2275; Müller I Sax in KMR § 304 Rdnr. 7.
ur. Die Wertgrenze
119
gültig fest; man hilft sich jedoch allgemein mit der Prognose, ob die rechnerische Beschwer wahrscheinlich den Betrag von 100,~ DM übersteigen wird oder nichtl9 • Fraglich ist, ob § 304 Abs. 3 StPO auch im Beschwerdeverfahren nach § 8 Abs.3 StrEG eine Sachentscheidungsvoraussetzung bildet. Eine direkte Anwendung muß ausscheiden, da es sich bei dem Erkenntnis nach § 8 Abs. 1 StrEG nicht um eine in § 304 Abs. 3 StPO umschriebene Entscheidung handeWo. Ob dagegen eine analoge Anwendung geboten ist, wird uneinheitlich beantwortet. Während das OLG München 21 und Gollwitzer22 eine entsprechende Heranziehung für unzulässig halten, sprechen sich Kleinknecht 23 und Schätzler 24 für eine Analogie aus. Besondere Beachtung verdienen in diesem Zusammenhang die Ausführungen des OLG München. Das OLG nimmt für seine These zunächst die § 7 Abs. 2 und 3 StrEG in Anspruch25 , Vorschriften, die die Höhe des Anspruchs auf Entschädigung nach unten hin begrenzen und - für den immateriellen Schaden eine bestimmte Pauschale fixieren. So dann verweist es darauf, daß eine entsprechende Anwendung des § 304 Abs. 3 StPO eindeutig dem Gesetzeswillen widerspräche. Man könne nämlich sowohl die Entschädigungsansprüche von Zeugen und Sachverständigen nach dem ZuSEG als auch die Entschädigung für ehrenamtliche Richter nach dem GER begrifflich zwanglos unter den Komplex "Kosten und notwendige Auslagen" subsumieren28 • Gleichwohl habe es der Gesetzgeber in §§ 16 Abs.2 S.l ZuSEG, 12 Abs.2 S.l GER für erforderlich gehalten, die Zulässigkeit der Beschwerde gegen die richterliche Festsetzung eigens von einem Beschwerdewert abhängig zu machen. Dieser Regelungen hätte es nicht bedurft, wenn angesichts der verhältnismäßigen Ähnlichkeit der Entschädigungen mit "Kosten und notwendigen Auslagen" die Bestimmungen des § 304 Abs. 3 StPO bzw. - für das Zivilverfahren - des § 567 Abs. 2 ZPO für zumindest analog anwendbar erachtet worden wären. Die Entschädigungsansprüche nach dem StrEG seien dem Komplex "Kosten und notwendige Auslagen" weitaus unähnlicher als die genann19 OLG Celle NdsRpf162, 263; GoUwitzer in Löwe / Rosenberg § 304 Rdnr. 48; Kleinknecht § 304 Rdnr. 8. 20 OLG München Beschl. v. 28.2.72 2 Ws 5/72 - zitiert in NJW 73,721. 21 NJW 73, 721 f. 22 In Löwe / Rosenberg § 304 Rdnr. 46. IS § 8 StrEG Rdnr.17 m. d. Hinw., daß der Ausschlußgrund selten anzuwenden sei, da die Schadenshöhe erst im Betragsverfahren festgestellt werde. 24 § 8 Rdnr. 16. 25 NJW 73, 721. 26 NJW 73, 722.
120
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
ten Ansprüche nach dem ZuSEG und dem GER. Wenn im StrEG keine den erwähnten Bestimmungen entsprechende Vorschrift aufgenommen worden sei, könne das nur heißen, daß die Beschwerdezulässigkeit nicht durch eine Wertgrenze eingeschränkt werden sollte. Diese Ausführungen müssen jedoch auf Kritik stoßen. Es erscheint nicht sachgerecht, die Beschwerden nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO und § 8 Abs. 3 S. 1 StrEG insoweit ungleich zu behandeln. § 7 StrEG gibt für die hier zu entscheidende Frage nichts her. Die Wertgrenze nach Abs.2 ist allein eingeführt worden, um in Bagatellfällen einen nicht vertretbaren Verwaltungsaufwand zu vermeiden!?
Der Gegenschluß aus §§ 16 ZusEG, 12 GER ist verfehlt. Beide Vorschriften, die für alle Verfahrensarten gelten!8, enthalten - im Gegensatz zu § 8 Abs. 3 S.l StrEG - keine Verweisung, sondern stellen eigene Zulässigkeitserfordernisse auf mit der Folge, daß ein Rückgriff auf allgemeine Vorschriften nicht statthaft ist. Demgegenüber nimmt § 8 Abs. 3 S. 1 StrEG Bezug auf die sofortige Beschwerde nach den Bestimmungen der StPO. Diese Bezugnahme kann nur dahin verstanden werden, daß § 304 Abs.3 StPO miteingeschlossen sein soll. Ansonsten würde man das im übrigen völlig kongruente formelle Recht der Kostenregelungen einerseits und der Entschädigungsvorschriften andererseits in diesem einen Punkt unterschiedlich handhaben. § 304 Abs. 3 StPO ist demnach im Verfahren nach § 8 Abs. 3 StrEG in analoger Weise anwendbar. IV. Die Rechtsmittelbeschränkungen 1. § 304 Abs. 4 StPO
Nach § 304 Abs.4 StPO sind Beschlüsse der OLGe und des BGH grundsätzlich nicht beschwerdefähig. Das bedeutet im einzelnen: Verhält sich ein solcher Beschluß über Kosten und Auslagen - sei es, daß der Kosten- und Auslagenausspruch einen Bestandteil eines Beschlusses zur Hauptentscheidung bildet!9, sei es, daß ein selbständiger Kosten- und Auslagenbeschluß nach §§ 467 a, 469 StPO vorliegt3ll, so ist die sofortige Beschwerde nicht zulässig. Entsprechendes gilt im Rahmen des StrEG. Ob über die Entschädigungspflicht nach § 9 StrEG selbständig31 , gem. § 8 Abs.1 S.2 StrEG durch Beschluß außerhalb der !7
Vgl. Schätzler § 7 Rdnr. 9.
28
Lauterbach I Hartmann § 16 ZuSEG Anm. 4 A.
!8 Beispiele: §§ 174, 177; 153 e Abs. 2 StPO. 30
31
Beispiele: §§ 153 d Abs. 2, 153 c Abs. 4 StPO. Vgl. dazu BGHSt 26, 250 ff. = NJW 76, 523 ff.
IV. Die Rechtsmittelbeschränkungen
121
Hauptverhandlung oder als Teil eines Beschlusses zur Hauptsache § 8 Abs. 1 S. 1 StrEG befunden worden ist, spielt keine Rolle3!. Im Zusammenhang mit § 304 Abs. 4 StPO tauchen indes zwei Sonderprobleme auf. Zum einen erhebt sich die Frage, ob dann, wenn ein OLG die Eröffnung des Hauptverfahrens ablehnt oder das Verfahren wegen eines Verfahrenshindernisses einstellt, die Nebenentscheidungen der so lautenden Beschlüsse anfechtbar sind. Hier ist zu beachten, daß die auf §§ 210 Abs.2, 206 a StPO beruhenden Hauptentscheidungen als solche gem. § 304 Abs.4 Nr.2 StPO sehr wohl der sofortigen Beschwerde zugänglich sind. Trotzdem muß die isolierte Kosten- bzw. Entschädigungsbeschwerde als nicht statthaft angesehen werden. Das folgt aus dem Sinn und Zweck der Ausnahmevorschriften33 des § 304 Abs. 4 S. 2 StPO. Der darin enthaltene Katalog zählt abschließend auf, welchen Gegenstand die Entscheidungen haben müssen, um die Beschwerde zum BGH zu eröffnen. Angesichts des Ausnahmecharakters und des rechtspolitischen Ziels der Regelung - Vermeidung der überlastung des BGHist diese restriktiv auszulegenM mit der Folge, daß die Nebenentscheidungen - trotz Anfechtbarkeit der Sachentscheidung - nicht angreifbarsindl5 • Zum zweiten läßt der Wortlaut des § 304 Abs. 4 StPO, der nur von Beschlüssen und Verfügungen des OLG spricht, offen, ob die Nebenpunkte eines erstinstanzlichen Urteils nach § 120 GVG angreifbar sind, wenn sie entweder selbständig angefochten werden oder eine gleichzeitig eingelegte Revision sich als erfolglos erweist38 • Zu dieser Frage hat in jüngster Zeit der BGH Stellung genommen und dahin entschieden, daß eine vom Revisionsrechtsmittel unabhängige sofortige Beschwerde gegen eine oberlandesgerichtliche Nebenentscheidung nicht zulässig ist37 • Zur Begründung wird angeführt, daß die Fälle, in denen das OLG über Nebenpunkte in einem Urteil, in einem verfahrensbeendenden Beschluß, durch selbständigen Beschluß oder - bei Entschädigungen - durch Beschluß außerhalb der Hauptverhandlung entscheide, hinsichtlich der Anfechtung allesamt gleich zu behandeln Schätzler § 8 Rdnr. 16. Vgl. BGHSt 25, 121 u. Hinw. auf die Gesetzesmaterialien BT-Drucks. V 4086 S. 11; BGH NJW 76, 432, 525. M BGHSt 25, 121; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 304 Rdnr. 70. 3S SO auch Schätzter § 8 Rdnr. 16; § 9 Rdnr.13. 18 Ist die Revision dagegen erfolgreich, so herrscht Klarheit darüber, daß auch die Aufhebung oder Änderung der Nebenteile durch das Revisionsgericht geboten ist; s.o., § 5. 111. 37 Besehl. v. 9.12.1975 in BGHSt 26, 250 = NJW 76, 523 ff.; zustimmend auch Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 37. 3!
U
122
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
seien. Für die letzteren drei Konstellationen ergebe aber schon der
Wortsinn des § 304 Abs. 4 StPO den Ausschluß der sofortigen Beschwerde. Außerdem habe es früher gegen erstinstanzliche Urteile des OLG kein Rechtsmittel - § 120 GVG a.F. - und keine Kostenbeschwerde gegeben, § 304 Abs. 4 StPO a.F. Das Gesetz zur allgemeinen Einführung eines zweiten Rechtszuges in Staatsschutzstrafverfahren vom 8.9.1969 BGBlI. 1582 - habe gegen erstinstanzliche Entscheidungen des OLG die Revision zum BGH eingeführt. Das Rechtsmittel der Beschwerde gegen oberlandesgerichtliche Entscheidungen zum BGH habe es dagegen auf die in § 304 Abs.4 Nr.1-5 StPO aufgezählten Fälle, zu denen Nebenentscheidungen nicht gehörten, beschränkt38 • Dieses Ergebnis entspreche im übrigen dem Rang, der einer Entscheidung des OLG zukomme, und folge aus dem sachgerechten Streben des Gesetzgebers, den BGH nicht mit Zuständigkeiten von verhältnismäßig untergeordneter Bedeutung zu überlasten, um ihm die Wahrnehmung seiner wesentlichen Rechtsprechungsaufgaben nicht zu erschweren39 • Die Fassung des § 304 StPO, der nur von "Beschlüssen und Verfügungen" rede, stehe dem nicht entgegen. Der Wortlaut des § 304 StPO sei insgesamt nicht der neuen Gesetzgebung angepaßt worden, die seit dem ~nkrafttreten des EGOWiG die Beschwerde auch gegen Teile eines Urteils vorsehe. Dieser überzeugenden Argumentation, die auch - soweit ersichtlichim Schrifttum keinen Widerspruch erfahren hat, ist in vollem Umfang beizupflichten. Auch in anderen Verfahrensarten ist die Beschwerdezuständigkeit der obersten Gerichte stark eingeschränkttO und - im Interesse der Entlastung - nur in Ausnahmefällen anerkannt. Dieser Tendenz, die obersten Gerichte als Instanzgerichte mehr auf eine Rechtseinheitsfunktion auszurichtentt, muß auch im Strafverfahren Rechnung getragen werden. Die Entscheidungskompetenz des BGH gern. § 135 GVG muß daher auf die in § 304 Abs. 4 S. 2 bestimmten Fälle beschränkt bleiben. Damit ergibt sich im Rahmen des § 304 Abs. 4 StPO ein besonderes Phänomen. Obwohl die Hauptentscheidung des OLG - der Beschluß nach §§ 210 Abs.2, 206 a StPO oder das erstinstanzliche Urteil- als solche anfechtbar ist, sind die darin enthaltenen Nebenentscheidungen der isolierten Anfechtung entzogen.
BGH NJW 76, 524. BGH NJW 76, 524; BGHSt 25, 109, 114; NJW 76, 432. to Vgl. zu § 567 Abs.3 ZPO: Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann § 567 Anm. 4 B; zu § 152 Abs.1 VwGO: Kopp § 152 Anm.1. t1 Zipf, Handwörterbuch der Kriminologie, S. 130. 38 38
v. Die Frist
123
2. § 310 Abs. 2 Stpo Nach § 310 Abs.2 StPO ist eine weitere Beschwerde gegen die Entscheidung des Beschwerdegerichts ausgeschlossen. Hat also das nach §§ 464 Abs.3 StPO, 8 Abs.3 StrEG angegangene Beschwerdegericht entschieden, so ist eine zweite Beschwerde nicht möglich 42 • Es ist überdies einhellige Meinung, daß auch die Nebenteile einer auf die Beschwerde gegen die Sachentscheidung ergangenen Beschwerdeentscheidung keiner weiteren Beschwerde unterliegen43 • Im übrigen findet § 310 Abs.2 StPO auch Anwendung, wenn ein amtsgerichtliches Urteil sowohl zur Hauptsache als auch im Kostenpunkt angegriffen wird und das LG in dem die Berufung verwerfenden Urteil auch über den angefochtenen Kostenausspruch entscheidet. Bei diesem Teil des Urteils handelt es sich materiell um einen Beschluß, gegen den die weitere Beschwerde versagt ist44 • Etwas anderes gilt aber dann, wenn die Berufung in der Sache selbst zumindest einen Teilerfolg hatte. Die Änderung der Sachentscheidung führt hier zum Fortfall der Grundlage für die Nebenentscheidung45 , so daß eine neue selbständige Nebenentscheidung zu treffen ist, die die alte ersetzt'8. Diese unterliegt der sofortigen Beschwerde, ohne daß § 310 Abs. 2 StPO entgegenstünde. Denn diese Regelung setzt voraus, daß über den Gegenstand des Beschwerdebegehrens bereits in zwei Rechtszügen entschieden worden ist'7.
v.
Die Wochenfrist nach § 311 Abs. 2 StPO
Die Beschwerde gegen Nebenentscheidungen ist nach § 311 Abs.2 StPO fristgebunden. Sie muß binnen einer Woche48 seit der Bekanntmachl\ng - § 35 StPO - der angefochtenen Nebenentscheidung eingelegt werden, d.h. bis zum Ablauf dieser Frist bei dem iudex a quo oder bei dem iudex ad quem eingegangen sein.
OLG München Rpfleger 74, 201. KG GA 71,247 f.; OLG Braunschweig NJW 74, 1575; OLG Celle NdsRpfl 72, 48 = OLGSt S. 57 f. zu § 153; OLG Hamm NJW 70,2127; LG Hannover NJW 76, 763; K. H. Meyer JR 71, 96, 98; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.39; Schätzler § 8 Rdnr. 16. u OLG Celle MDR 77,74; OLG München JurBüro 74,770; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 39; vgl. auch Göhler § 47 Anm. 5 F, der betont, daß die schwächere Form (Beschluß) der stärkeren (Urteil) nachfolgt. 45 s.o., § 5. ur. (6 GÖhler. NJW 70, 457. 47 OLG Celle MDR 77,74. 4S Zur Berechnung vgl. § 43 StPO. 42
43
124
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
VI. Der Adressat der Beschwerde nach § 306 Abs. 1 StPO Grundsätzlich ist die Beschwerde bei dem iudex a quo einzulegen. Nur in "dringenden Fällen" kann der Beschwerdeführer sich unmittelbar an das Beschwerdegericht wenden49 • Diese Bezeichnung ist indes so allgemein, daß nach überwiegender Ansicht die Einlegung bei dem iudex ad quem auch dann wirksam ist, wenn kein dringender Fall gegeben ist50 • Werden gleichzeitig Revision und sofortige Beschwerde erhoben, kann die Beschwerde auch zum Revisionsgericht eingelegt werden5t, das nach § 464 Abs. 3 S. 3 StPO über dieses Rechtsmittel mitzubefinden hat. VB. Form. und Begründung Nach § 306 Abs.l StPO ist die Beschwerde zu Protokoll der Geschäftsstelle oder schriftlich einzulegen. Weiteren Formerfordernissen braucht das Rechtsmittel nicht zu genügen. Insbesondere ist nicht notwendig, daß der Beschwerdeführer das Rechtsmittel, das er einlegen will, benennt52 oder richtig bezeichnet53 • Mit Rücksicht auf die anerkannten Auslegungsgrundsätze14 reicht jede Erklärung, sich mit der bezeichneten Nebenentscheidung nicht zufrieden geben zu wollen, für die Einlegung der sofortigen Beschwerde aus. Eine Begründung55 der sofortigen Beschwerde ist nicht vorgeschrieben. Sie ist indes üblich und im Interesse einer zweckmäßigen Rech~wahrung auch ratsam. Allerdings darf das Beschwerdegericht Begründungen, die die unangefochtene Hauptentscheidung in Frage stellen, nicht berücksichtigen. Die Hauptentscheidung muß das Beschwerdegericht hinnehmen51 • Der Beschwerdeführer kann deshalb nicht geltend machen, daß bei richtiger rechtlicher Würdigung eine Hauptentscheidung anderen Inhalts hätte ergeben müssen und daß deshalb auch die Nebenentscheidung unrichtig sei. Bei streng akzessorischen Nebenentscheidungen kann er nur die Anwendung einer falschen materiellen Rechtsgrundlage rügen. 48 Das ist bei Nebenentscheidungen der Strafkammer und des Schwurgerichts der Strafsenat des OLG (§ 121 Abs. 1 Nr. 2 GVG); bei Entscheidungen des Strafrichters und des Schöffengerichts die Strafkammer (§§ 73, 76 GVG). 50 OLG Bremen MDR 51, 56 m. zust. Anm. Dallinger; Müller I Sax in KMR § 306 Anm. 1 b; Eb. Schmidt II § 306 Erl. 6; vgl. auch § 311 Abs.2 S.2 StPO. S1 Vgl. BGH NJW 70, 288; BGHSt 25, 77; Gollwitzer in Löwe I Rosenberg Rdnr. 12 vor § 304. 52 BGHSt 2,67. 53 Vgl. § 300 StPO. 54 Dazu eingehend J oachim, S. 17 ff. 55 Vgl. Kleinknecht § 300 Rdnr.2; GolZwitzer in Löwe I Rosenberg § 300 Rdnr. 2 f. m.w.Nachw. 61 OLG Karlsruhe VRS 50,273; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 70.
IX. Die Beschwerdefähigkeit unterlassener Nebenentscheidungen
125
Bei halbakzessorischen Entscheidungen kann er darüber hinaus eine Nachprüfung der getroffenen Ermessensentscheidungen verlangen. In den Fällen der nichtakzessorischen Entscheidungen schließlich kann er alle Feststellungen zu Verfahrensvorgängen, die für die Sachentscheidung als solche ohne Bedeutung sind, in Zweifel ziehen. Beschränkt sich der Beschwerdeführer auf nicht zugelassene Begründungen, so hat das aber nicht die Unzulässigkeit der Beschwerde zu FolgeS7 , sondern führt nur dazu, daß er mit den erhobenen Rügen nicht gehört wird58 • Da eine Begründung nicht erforderlich ist, ist das Beschwerdegericht in jedem Fall gehalten, die angefochtenen Nebenentscheidungen nachzuprüfen. VIII. Die Beschränkung der Beschwerde auf einzelne Nebenentscheidungen Mit Rücksicht auf die Grundsätze der Teilanfechtung und der Teilrechtskraft ist es möglich, die sofortige Beschwerde auf einzelne Nebenentscheidungen zu beschränkensv. Die Entscheidungen über die Verfahrenskosten, die Auslagenerstattung und die Entschädigungspflicht der Staatskasse sind einander nebengeordnet60 und voneinander trennbar61 • Die Beschränkung muß allerdings deutlich zum Ausdruck gebracht werden62 • Andernfalls führt die Beschwerde zu einer umfassenden Prüfung aller Nebenentscheidungen. IX. Die Beschwerdefähigkeit unterlassener Nebenentscheidungen
Nach der hier vertretenen Ansicht sind unterbliebene Kosten-, Auslagen- und Entschädigungsaussprüche mit negativen Entscheidungen gleichzusetzen63 • Da somit das Schweigen eine bestimmte Entscheidung indiziert, ist - angesichts des sachlichen Gehalts - die sofortige Beschwerde des Belasteten auch gegen versäumte Nebenentscheidungen zulässigM • Wäre nämlich anstelle der vermißten Nebenentscheidung die Versagung eines Erstattungs- oder Entschädigungsanspruchs ausdrücklich festgestellt worden, bestünden gegen die Rechtsmittelfähigkeit keinerlei Bedenken. S7 SO aber früher SchlHOLG in SchlHA 56,184; aufgegeben durch: SchlHOLG DAR 58, 140. 58 Dazu auch GrünwaZd, S.291 FN 592. 59 Vgl. etwa BGHSt 11,383; 13, 128; 18, 231, 235. 60 Wangemann, S.21. 61 GrünwaZd, S. 290 FN 586. t! GoZZwitzer in Löwe / Rosenberg Rdnr. 14 vor § 304. 83 s.o., § 2. II!. 6. M Vgl. auch BayObLG NJW 58, 1693; GoZZwitzer in Löwe / Rosenberg § 304 Rdnr. 8; KZeinknecht § 311 Rdnr. 1; § 304 Rdnr. 2; Rdnr. 13 vor § 296.
126
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
Folgt man freilich der herrschenden Auffassung, die in dem Fehlen einer Entschädigungsentscheidung keine stillschweigend ablehnende Entscheidung erblicktes, so muß konsequenterweise differenziert werden. Da nach dieser Meinung ein unterbliebener Entschädigungsausspruch im isolierten Verfahren nachzuholen ist, können die Beteiligten im Wege der sofortigen Beschwerdee• nur erzwingen, daß ein Nachverfahren stattfindet und daß ein Nachtragsbeschluß, der dann seinerseits beschwerdefähig ist, erlassen wird. Dagegen ist für eine sofortige Beschwerde, mit der sich der Beschwerdeführer gegen die Versagung der Entschädigung wendet, kein Raum67 , weil eine solche Ablehnung noch gar nicht in der Welt ist.
x.
Rechtsmittelverzicht und -rücknahme
Gern. § 302 StPO kann der Beschwerdeführer auf die gegen Nebenentscheidungen gerichtete sofortige Beschwerde verzichten oder das eingelegte Rechtsmittel zurücknehmen. Beide Prozeßhandlungen - die Rechtsmittelrücknahme stellt nach h.M. einen Verzicht auf die erneute Einlegung eines Rechtsmittels dar, sofern sich nicht aus einem Vorbehalt oder sonstigen Begleitumständen das Fehlen eines Verzichtswillens ergibt68 - haben zu Folge, daß eine spätere sofortige Beschwerde unzulässig ist. Möglich sind auch teilweise Rücknahme und Teilverzicht. So kann sich der Rechtsmittelführer darauf beschränken, nur die N ebenentscheidungen anzufechten, die Sachentscheidung dagegen nicht zu rügenet , oder er kann sich darauf verlegen, nur eine von mehreren Nebenentscheidungen anzugreifen70 • Nicht zulässig ist allerdings, gegen ein Urteil Berufung oder Revision einzulegen und dieses "Hauptrechtsmittel" unter Ausschluß der überprüfung der Nebenentscheidungen - auf die Hauptsache zu beschränken, da die Nebenentscheidungen für sich allein nicht in Teilrechtskraft erwachsen können71 • Eine dahingehende unwirksame Beschränkungserklärung führt indes nicht zur Unzulässigkeit des "Hauptrechtsmittels" . Vielmehr gilt das ganze Urteil - einschließlich seiner Nebenpunkte - als angefochten; die Beschränkung auf die von s.o., § 2. III. 6. FN 71. Daneben können die Beteiligten die Nachholung natürlich noch durch Anträge, Anregungen oder Vorstellungen veranlassen; vgl. Schätzler § 8 Rdnr. 10; dazu auch LG Braunschweig NJW 73, 210 f. 67 OLG München NJW 77, 2090. 88 BGHSt 10, 245, 247; BayObLGSt 74, 56 f.; Kleinknecht § 302 Rdnr.6; kritisch dazu: Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 302 Rdnr. 23 f.; Müller / Sax in KMR § 302 Anm. 6 a . • 1 s.o., § 5. II. 70 s.o., § 7. VIII. 71 s.o., § 5. IV. 3.2. 65 66
X. Rechtsmittelverzicht und -rücknahme
127
den Nebenteilen nicht abgrenzbare Sachentscheidung ist lediglich unbeachtlich72 • Wird nach Urteilsverkündung ein Rechtsmittelverzicht ohne Einschränkungen erklärt, so erstreckt sich dieser grundsätzlich auch auf die sofortige Beschwerde73 • Ein nicht zum Ausdruck gebrachter gegenteiliger Wille ist im Hinblick auf die Eindeutigkeit der Erklärung irrelevant74 • Umstritten ist jedoch, ob das auch dann gilt, wenn nur der Hauptentscheidung eine Rechtsmittelbelehrung beigefügt war, die Rechtsmittelbelehrung zur Nebenentscheidung aber unterblieben ist. Ein Teil der Rspr. 75 mißt diesem Umstand keine Bedeutung bei. Eine insoweit nicht erteilte Rechtsmittelbelehrung sei - so wird argumentiert - für die Wiedereinsetzung wesentlich, ändere aber an der Eindeutigkeit der Verzichtserklärung nichts. Demgegenüber verneinen einige Gerichte78 bei einer auf die Sachentscheidung beschränkten Rechtsmittelbelehrung, daß der im Anschluß daran erklärte Rechtsmittelverzicht die Kosten- oder Entschädigungsbeschwerde miteinschließe. Beide Ansichten müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, daß eine generelle Lösung dieser Frage weder in der einen noch in der anderen Richtung angebracht ist. Bei der Beurteilung des Umfangs eines Verzichts muß vielmehr auf alle maßgeblichen Einzelumstände abgestellt werden. Neben dem exakten Inhalt der Erklärung und deren Gesamtsinn, sind alle Gegebenheiten heranzuziehen, unter denen sie abgegeben worden ist (z.B. auch vorangegangene Äußerungen, Verfahrensgang, Art der Hauptentscheidung). Ferner sind auch solche Umstände zu berücksichtigen, die mit der Einlegung der sofortigen Beschwerde verbunden sind (z.B. Zeitablauf, Vorbringen des Beschwerdeführers77). Führt die Betrachtung all dieser Umstände zu der Annahme, daß durch die Verzichtserklärung "die ganze Sache erledigt sein soll", so umfaßt der Rechtsmittelverzicht - trotz versäumter besonderer Rechtsmittelbelehrung - auch die sofortige Beschwerde. Sind dagegen Anhaltspunkte für das Gegenteil vorhanden, oder läßt die Auslegung Zweifeln Raum78 , ist ein Verzicht auf die Anfechtung der Nebenentscheidungen 72 RGSt 51,307; 54, 82 f.; 65, 129, 296 f.; OLG Hamm GA 75,25; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 318 Rdnr. 8; Hartung NJW 55,1332; Meyer in Löwe / Rosenberg § 344 Rdnr. 67; Sarstedt, S. 101; ders. in NJW 76, 69. 73 OLG Hamm MDR 71, 776; OLG Köln MDR 73, 516; LG Mönchengladbach MDR 71, 1031; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 38. 74 OLG Hamm MDR 71, 776. 75 OLG Köln MDR 73, 516 f.; LG Mönchengladbach MDR 71, 1032. 76 OLG Hamm VRS 39, 273 f.; OLG Stuttgart Justiz 73, 215; zustimmend auch Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 302 Rdnr. 22; H. Schmidt MDR 71, 1032. 77 Vgl. OLG Hamm MDR 71, 776. 78 OLG Köln VRS 41, 440, 442.
128
§ 7. Die sonstigen Sachentscheidungsvoraussetzungen
nicht gegeben. Liegt schließlich nichts weiter vor, als die bloße vorbehaltslose Verzichtserklärung, wird man einen Rechtsmittelverzicht hinsichtlich der Beschwerde nicht annehmen können. Denn einem Rechtsmittelverzicht kommt nur insoweit Bedeutung zu, als feststeht, daß der Rechtsmittelberechtigte in Kenntnis der Tragweite seiner Erklärung seinen Willen kundgeben wollte, von einer Anfechtung abzusehen79 • Da hieran strenge Anforderungen zu stellen sind, erstreckt sich der ausgesprochene Verzicht nicht auf die Anfechtungsmöglichkeit, über die das Gericht nicht belehrt hat. Im übrigen ist der Verzicht LS.d. § 302 StPO streng zu trennen von dem materieZlrechtlichen Verzicht auf Auslagenerstattung bzw. auf Entschädigung. Im Zusammenhang mit einer gültigen übernahmeerklärung hinsichtlich der Auslagen tauchen die hier nicht zu vertiefenden Fragen auf, ob sich dann eine Auslagenentscheidung erübrigt oder ob sie gleichwohl erforderlich ist, wobei - für den letzteren Fall - zu bedenken wäre, ob die Auslagenentscheidung inhaltlich der übernahmeerklärung folgen muß oder ob sie sich unter Ignorierung der Erklärung schlechthin an die gesetzlichen Kostenregelungen zu halten hat80• Im Rahmen des StrEG treten die gleichen Probleme auf. Auch hier fragt sich, ob ein Verzicht des Berechtigten die Entschädigungsentscheidung entbehrlich machtSI. Einen Rechtsmittelverzicht wird man in den materiellrechtlichen Verziehtserklärungen nur dann sehen können, wenn diese nach vollständiger Verkündigung der Entscheidung oder in einem Zeitpunkt abgegeben worden sind, zu dem der Erklärende vom Inhalt der Entscheidung zuverlässig Kenntnis erlangen konnteSt. Erklärt beispielsweise der Beschuldigte nach Verkündigung eines Einstellungsbeschlusses ohne Auslagenüberbürdung, er verzichte auf die Belastung der Staatskasse mit seinen notwendigen Auslagen, ist diese in der Sitzungsniederschrift beurkundete Erklärung als Verzicht auf die Auslagenbeschwerde zu werten83 •
BGH JR 52, 488 = JZ 52, 568; Eb. Schmidt II § 302 Erl.3. Dazu eingehend OLG Frankfurt RPfleger 73, 143; OLG Köln RPfleger 71, 27; 76, 218; Bennecke I Beting, S. 462 FN 20; Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr.68. 81 Verneinend: OLG München NJW 73,721 unter Hinweis darauf, daß es dem Berechtigten ansonsten möglich sei, den Unterhaltsberechtigten das Antragsrecht nach § 11 StrEG böswillig zu entziehen; bejahend aber: Schätzler § 8 Rdnr.7; einschränkend: Kleinknecht § 8 StrEG Rdnr. 5. 82 BGHSt 25,234; Gollwitzer in Löwe I Rosenberg § 302 Rdnr.7. 83 OLG Köln Rpfleger 71,27. 79
Ba
§ 8. Die Behandlung der sofortigen Beschwerde I. Keine Abhilfe durch den iudex a quo Nach dem Änderungsverbot des § 311 Abs.3 S.l StPO darf der Vorderrichter seine Nebenentscheidungen nicht ändern. Es ist ihm auch nicht gestattet, eine unterbliebene Nebenentscheidung nachzuholen, denn eine solche "Ergänzung" käme sachlich einer Änderung gleich1 • Im übrigen ist das Erstgericht auch dann nicht änderungsbefugt, wenn keine sofortige Beschwerde eingelegt worden ist2 • Der Gesetzestext scheint zwar das Gegenteil auszuweisen. Mit den Worten "durch Beschwerde angefochtene Entscheidung" ist aber jede Entscheidung, die der sofortigen Beschwerde unterliegt, gemeint. Der Erstrichter darf deshalb die Nebenentscheidungen auch bei nicht erhobener sofortiger Beschwerde - weder von Amts wegen noch auf bloße Gegenvorstellungen hin - widerrufen3• Eine Ausnahme vom Abhilfeverbot ist nur unter den Voraussetzungen des § 311 Abs.3 S. 2 StPO - bei Verletzung des rechtlichen Gehörs - zulässig. 11. Die Bindungswirkung nach §§ 464 Abs. 3 S. 2 StPO, 8 Abs. 3 S. 2 StrEG In Abweichung der sonst im Beschwerdeverfahren geltenden Regeln, daß die Tatsachen neu zu prüfen sind, ist nach §§ 464 Abs. 3 S. 2 StPO, 8 Abs. 3 S. 2 StrEG das Beschwerdegericht an die tatsächlichen Feststellungen, auf denen die Entscheidung des Erstrichters beruht, gebunden. Sinn und Zweck dieser Bestimmung ist es, ein Auseinanderklaffen der Erkenntnisse des Erstrichters und der Beschwerdeinstanz zu vermeiden4 • Die tatsächlichen Grundlagen der das Verfahren abschließenden Entscheidung sollen wegen der Nebenentscheidungen nicht neu geprüft und dabei möglicherweise in Frage gestellt werdens. 1 s.o., § 2. III. 6.; bei fehlender Entschädigungsentscheidung ist eine Nachholung nur möglich, wenn das Gericht bei der Sachentscheidung einen entsprechenden Vorbehalt gemacht hat. 2 OLG Köln NJW 55, 314; Gollwitzer in Löwe / Rosenberg § 311 Rdnr.12; anders Gantzer, S. 199 FN 646. 3 Kleinknecht § 311 Rdnr. 5. 4 BGH NJW 75,700; vgl. 0., § 6. IV. 7.3.1. S OLG Braunschweig VRS 42,50 f.; OLG Celle NdsRpf171, 286; OLG Karls-
9 Seier
130
§ 8. Die Behandlung der sofortigen Beschwerde
Zu beachten ist noch, daß unter den Begriff der "tatsächlichen Feststellungen" nicht nur - wie früher z.T. vertreten wurdes - die Feststellungen fallen, die die Entscheidung in der Hauptsache tragen, sondern auch die Feststellungen, die für die Nebenentscheidungen maßgeblich sind7 • Das folgt schon zweifelsfrei aus dem Textsinn des § 464 Abs. 3 S. 1 und 2 StPO.
Die Bindungswirkung hat zur Konsequenz, daß das Beschwerdegericht nicht seine eigenen Feststellungen an die Stelle derjenigen der angefochtenen Entscheidung setzen darf8• Dagegen ist das Beschwerdegericht an die den Nebenentscheidungen zugrundeliegenden Rechtsansichten nicht gebunden. Da aber bei selbständiger Anfechtung der Nebenpunkte die Sachentscheidung ungeprüft hinzunehmen ist9 , besteht hinsichtlich der den Tenor der Hauptentscheidung stützenden Rechtsauffassung sehr wohl Bindungswirkung. Im übrigen ist das Beschwerdegericht zu einer eigenständigen und umfassenden Prüfung verpflichtet. Sind Ermessens- und Billigkeitsentscheidungen zu treffen, so fällt das auch dann in den Aufgabenbereich des Beschwerdegerichts, wenn es sich bei dem Gericht nicht mehr um eine tatrichterliche Instanz handeWo. Fehlen tatsächliche Feststellungen LS.v. § 464 Abs. 3 S. 2 StpO, oder sind sie unvollständig, so ist es nach einhelliger Auffassung prinzipiell geboten, die angefochtenen Nebenentscheidungen aufzuheben und die Sache zur Herbeiführung genügend begründeter neuer Nebenentscheidungen an die Vorinstanz zurückzuweisen11 • Dieser Grundsatz steht zwar im Widerspruch zu der sonst geltenden Regel, wonach das Beschwerdegericht gem. § 309 Abs. 2 StPO in der durch die Beschwerde zur Entscheidung gestellten Frage selbst entscheiden muß und zu diesem ruhe MDR 74, 690; OLG Oldenburg MDR 72, 349; Kleinknecht § 464 Rdnr. 14; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 68. S OLG Frankfurt NJW 72, 457 f.; OLG Hamburg NJW 70, 2127; Schäfer in Löwe / Rosenberg (22. Aufl.) § 464 Anm. VI 1. 7 BGH Beschl. v. 4.12.1974 3 StR 298/74 - = BGHSt 26, 29 = NJW 75, 699 = MDR 75,239 u. Hinw. auf die Gesetzesmaterialien zum EGOWiG von 1968: BT-Drucks. V 1319, S.85 1. Sp.; Kleinknecht § 464 Rdnr. 14. 8 Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 71. t s.o., § 7. VII. 10 BGH NJW 75,701; OLG Hamm NJW 71,1471 f.; OLG Schleswig SchlHA 69, 83; NJW 76, 468; vgl. auch Warda, Ermessen, S. 189. 11 BGHSt 26, 33; OLG Celle MDR 73, 604; OLG Hamburg NJW 70, 2127; 71, 292; MDR 70,255,695; OLG Hamm NJW 70,2128; OLG Karlsruhe Justiz 73,55; 74, 307 = MDR 74, 773; OLG München AnwBl 76, 248; OLG Schleswig NJW 76, 1467; OLG Stuttgart MDR 73,780; OLG Zweibrücken NJW 66,2327; LG Flensburg JurBüro 76, 1407; LG Hannover NJW 76, 764; Kleinknecht § 464 Rdnr. 15; Müller / Sax in KMR § 467 Anm. 6 e; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 71 f.; kritisch aber Bertram NJW 67,2148.
III. Die Zuständigkeitsregelung
131
Zweck die tatsächlichen Grundlagen seiner Entscheidung unbeschränkt aus den Sachakten oder im Wege des Freibeweises zusammenzutragen hat. Das kann aber bei der Kosten- und Entschädigungsbeschwerde nicht gelten, da andernfalls die Bindungswirkung nach § 464 Abs. 3 S. 2 StPO gegenstandslos würde und es u.U. zu versteckten Widersprüchen käme12 • Nur ausnahmsweise kann von der Aufhebung und Zurückverweisung abgesehen werden. Das ist dann der Fall, wenn der Sachverhalt einfach liegt und sich die Entscheidungsgrundlagen aus dem sonstigen Akteninhalt unzweifelhaft ergeben l3 • Mit Rücksicht auf den Grundsatz der Prozeßwirtschaftlichkeit kann das Beschwerdegericht dann ohne Zurückweisung selbst entscheiden. HI. Die Zuständigkeitsregelung nach §§ 464 Abs. 3 S. 3 StPO, 8 Abs. 3 S. 2 StrEG Bei diesen - von der allgemein geltenden Zuständigkeitsregelung abweichenden - Sondervorschriften handelt es sich um Regeln der instanziellen (sachlichen) Zuständigkeit und zugleich der innergerichtlichen Geschäftsverteilung14 • Sie wollen sicherstellen, daß das Gericht, das mit dem "Hauptrechtsmittel" befaßt ist, aus Gründen der Verfahrenswirtschaftlichkeit gleichzeitig die Nebenentscheidungen nachprüftl5 • Die Kompetenz des Berufungs- oder Revisionsgerichts besteht allerdings nur, solange es mit der Hauptsache befaßt ist. Über die Bedeutung dieses Merkmals besteht im einzelnen Streit. Einigkeit ist nur insoweit gegeben, als anerkannt ist, daß eine "Befassung" gar nicht erst entsteht, wenn die Rechtsmittel aus formellen Gründen nach § 319 Abs. 1, 346 Abs. 1 StPO vom iudex a quo als unzulässig verworfen wurde l8 , und daß die "Befassung" bei Zurücknahme des "Hauptrechtsmittels" oder bei Tod des Rechtsmittelführers endetl1 • Zur Entscheidung über die sofortige Beschwerde ist dann das Gericht und diejenige Kammer oder derjenige Senat berufen, dessen Zuständigkeit bei alleiniger Anfechtung der Nebenentscheidungen begründet wäre. Unstreitig ist auch, daß das Rechtsmittelgericht mit der Berufung oder Revision befaßt ist, wenn es in der Sache selbst entscheidet18• Vgl. BGH NJW 75, 700. BGH NJW 75,700; OLG Celle MDR 73, 604; OLG Schleswig NJW 76, 1467; Kleinknecht § 464 Rdnr. 15. 14 Vgl. Kleinknecht § 464 Rdnr. 20. 15 Schäfer in Löwe I Rosenberg § 464 Rdnr. 73. 18 BayObLG VRS 50, 443; Kleinknecht § 464 Rdnr. 20. 11 Kleinknecht § 464 Rdnr. 21. 18 Das gilt selbst dann, wenn sich die Revision als offensichtlich unbegründet 12
13
9·
132
§ 8. Die Behandlung der sofortigen Beschwerde
Fraglich ist aber, welches Gericht zuständig ist oder wird, wenn das Rechtsmittelgericht das "Hauptrechtsmittel" als unzulässig verwirft oder das Rechtsbeschwerdegericht einem Zulassungsantrag nach § 80 OWiG nicht stattgibt19 • Für den letzteren Fall wird überwiegend vertreten, daß das Rechtsbeschwerdegericht auch nach Verwerfung des Zulassungsantrages für die Entscheidung über die sofortige Beschwerde zuständig bleibt20 • Begründet wird das damit, daß das Rechtsbeschwerdegericht auch im Zulassungsverfahren "in irgendeiner Weise" mit der Sache befaßt sei2t. Die Versendung der Akten an ein Gericht, das mit der Sache noch gar nicht befaßt sei, würde zu einer unnötigen Verzögerung und erheblichen Erschwerung des Verfahrens führen22 • Diese Auffassung muß jedoch großen Bedenken begegnen. Sie übersieht, daß § 464 Abs. 3 S. 3 StPO als Ausnahmevorschrift restriktiv auszulegen ist, und trägt dem Gesichtspunkt, daß das OLG bei der Bescheidung der Beschwerde mit Zuständigkeiten belastet würde, die neben seinem eigentlichen Aufgabenbereich lägen, keine Rechnung23. In formeller Hinsicht ist das Rechtsbeschwerdegericht bei der nach Maßgabe des § 80 Abs. 1 OWiG zu erfolgenden überprüfung des Zulassungsantrags noch nicht mit der Rechtsbeschwerde selbst befaßt24 • Der Zulassungsantrag ist ein Rechtsbehelf, durch den ein der Rechtsbeschwerde vorgeschaltetes besonderes Verfahren eröffnet wird25 • Erst die Zulassung ermöglicht es, in die Prüfung der Rechtsbeschwerde einzutreten. Wird der Zulassungsantrag dagegen verworfen, so erscheint die Rechtsbeschwerde als unzulässig, die vorsorglich eingelegte Rechtsbeschwerde gilt nach § 80 Abs. 3 S. 4 OWiG als zurückgenommen. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, daß das OLG keine auf die Sache selbst eingehende Entscheidung zur Hauptsache treffen wird26 • erweist; vgl. Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr.74 u. Hinw. auf OLG Celle VRS 49, 204. 18 Diese Frage ist unabhängig davon, daß nach der hier vertretenen Ansicht - vgl. oben, § 6. IV. 9.4.1. - die sofortige Beschwerde unstatthaft ist. über die Statthaftigkeit hat nämlich nur das zuständige Gericht zu entscheiden. 20 OLG Celle MDR 75, 686 f.; OLG Düsseldorf GA 76, 371 f. = VRS 51, 371 f. (inzidenter); OLG Hamburg MDR 76, 689 (inzidenter); OLG Zweibrücken VRS 47,368 = MDR 75,73 f.; Göhler § 80 Anm.16; Kleinknecht § 80 OWiG Rdnr.15; a.M.: BayObLG MDR 76, 689, 951; OLG Frankfurt MDR 78, 162; Schäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 75. 21 OLG Zweibrücken VRS 47, 369; Göhler § 80 Anm.16. 22 OLG Celle MDR 75,687. 23 Dazu BGH bei Dallinger MDR 71,547; vgl. auch BGHSt 10,19,21 zu § 305 a StPO. IM Vgl. auch BayObLG MDR 76, 951. 25 s.o., § 6. IV. 9.4.1. 26 So auch OLG Frankfurt MDR 78, 162.
IV. Das Verbot der reformatio in peius
133
Auch unter Zugrundelegung materieller Gesichtspunkte ist es nicht geboten, dem Rechtsbeschwerdegericht die Befassung mit den Nebenentscheidungen zu übertragen. Denn die Prüfung des Zulassungsantrages, die sich nach den in § 80 Abs. 1 OWiG aufgestellten Kriterien auszurichten hat, führt noch nicht zu jenem Maß von Nachprüfung der Rechtsbeschwerde selbst, das die Befassung mit den Nebenentscheidungen rechtfertigt27 • Anders muß m.E. das Ergebnis in den Fällen lauten, in denen die Berufung oder Revision als unzulässig verworfen wird. Denn auch mit einem unzulässigen Rechtsmittel ist das Gericht befaßt, und nur daran knüpft die Zuständigkeitsregelung an mit der Folge, daß keine Weiterleitung an ein anderes Gericht zu erfolgen hat28 • Dieser Schluß ergibt sich zwingend aus einem Vergleich zu den Parallelvorschriften der §§ 305 a Abs.2 StPO, 59 Abs. 5 JGG, Regelungen, die eine Doppelzuständigkeit nur bei einem zulässigen "Hauptrechtsmittel" vorsehen29 • Die in diesen Bestimmungen fixierten, der Beschwerde unterliegenden Erkenntnisse sind in Bezug auf die Sachentscheidung streng akzessorisch. Da bei den Kosten-, Auslagen- und Entschädigungsteilen vielfach auch halb- und nichtakzessorische Entscheidungen anzutreffen sind, wäre es bei § 464 Abs. 3 StPO an sich viel naheliegender und einleuchtender als bei den §§ 305 a Abs. 2 StPO, 59 Abs. 5 JGG gewesen, die Kompetenz des Rechtsmittelgerichts von der Zulässigkeit der Berufung oder Revision abhängig zu machen. Wenn der Gesetzgeber aber hiervon abgesehen hat, so kann § 464 Abs. 3 S. 3 StPO nur dahin verstanden werden, daß die Zuständigkeit des Rechtsmittelgerichts bei Unzulässigkeit des "Hauptrechtsmittels" nicht entfallen soll.
IV. Das Verbot der reformatio in peius Abschließend gilt es noch festzustellen, ob das Rechtsmittelgericht die Nebenentscheidungen des Erstrichters zum Nachteil des Rechtsmittelführers abändern oder ob insoweit das Verschlechterungsverbot gilt. Aus Gründen des besseren Verständnisses seien dazu zwei Beispiele angeführt: (a) Der Angeklagte, wegen dreier realkonkurrierender Straftaten angeklagt, wird vom Schöffengericht wegen zweier Taten verurteilt, wegen der dritten aber freigesprochen. Irrtümlicherweise wird er mit der Kostenlast wegen nur einer Tat belegt. Nachdem er seine VerurteiSchäfer in Löwe / Rosenberg § 464 Rdnr. 75. So wie hier: OLG Frankfurt MDR 78, 162 sowie konsequenterweise alle diejenigen, für die schon die überprüfung des Zulassungsantrages nach § 80 OWiG die Kompetenz des OLG begründet, vgl. 0., FN 20. 29 Vgl. dazu auch OLG Celle MDR 75,687; OLG Zweibrücken MDR 75,74. 27
28
134
§ 8. Die Behandlung der sofortigen Beschwerde
lung mit der Berufung angegriffen hat, steht die Strafkammer vor der Frage, ob ihm die nicht auferlegten Kosten wegen der zw~Straftat doch noch aufgebürdet werde~ können3o • (b) Der Erstrichter hat zu Unrecht in der Kosten- und Auslagenentscheidung eine Verteilung nach Bruchteilen ausgesprochen. Dagegen legt der Angeklagte sofortige Beschwerde ein. Das Beschwerdegericht erkennt, daß dem Angeklagten an sich alle Kosten und Auslagen hätten auferlegt werden müssen. In beiden Fällen greift m.E. das Verbot der reformatio in peius nicht ein. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Nebenentscheidungen im Rahmen des "Hauptrechtsmittels" oder aufgrund eingelegter sofortiger Beschwerde zur Nachprüfung gelangen. Hierüber besteht auch in Rspr. 31 und SchrifttumS2 weitgehend Einigkeit. Zwar vertrat früher das RG den gegenteiligen Standpunkt33 • Der BGFP' gab diese Rspr. indes mit der zutreffenden Begründung auf, daß die einschlägigen §§ 331 Abs.1, 358 Abs. 2,373 Abs. 2 StPO nur von der "Art und Höhe der Rechtsfolgen der Tat" sprächen. Auch sonst sei kein zwingender Grund zu finden, der eine SchlechtersteIlung des Rechtsmittelführers in den Nebenpunkten entgegenstünde; im Zivilproznß werde sie von jeher für zulässig erachtet35 • Dem ist ohne Vorbehalte zuzustimmen. Die Verbotsvorschriften der §§ 331 Abs.1, 358 Abs.2, 373 Abs.2 StPO, die vom Wortlaut her die Nebenentscheidungen nicht betreffen, sind hier weder für die Fälle der Berufung oder Revision noch im Beschwerdeverfahren entsprechend anwendbar38 • Das Verschlechterungsverbot ist nämlich nicht im Wesen des Rechtsstaates verankert, sondern bedeutet lediglich ein rechtspolitisches Entgegenkommen, auf dessen gesetzliche Sicherung kein unabdingbarer Anspruch besteht. ao Beispiel nach Ganske, Nachteil, S. 21. 31 BGHSt 5, 52 f.; KG GA 55, 119. 3t Brunner § 55 Anm. 7 c; Gollwitzer in Löwe I Rosenberg § 331 Rdnr.114; Jagusch Anm. zu BGH LM StPO Nr.10 zu § 358; Kleinknecht § 331 Rdnr.7; Müller I Sax in KMR § 331 Anm. 3 a; Sarstedt, S. 78; Eb. Schmidt II § 331 Erl. 37; a.A.: Ganske, Nachteile, S. 21, 112, wonach wegen des Vertrauensschutzes das
Verschlechterungsverbot für alle Unrechtsfolgen - ohne Rücksicht auf ihre Rechtsnatur - gelten müsse; vgl. auch Grethlein, S. 136 f. . 33 RGSt 45, 62, 64; RG HRR 1926, 110; ebenso KG DJZ 1905, 1013; OLG Dresden LZ 1930, 1340. 14 BGHSt 5, 52 f. 35 BGHSt 5, 52 f. 38 OLG Nürnberg NJW 59, 1452; LG Weiden MDR 71, 683 m. abl. Anm. H. Schmidt; Gollwitzer in Löwe I Rosenberg Rdnr.24 vor § 296; § 309 Rdnr.17; Müller I Sax in KMR Anm.6 vor § 304; Rosenfeld, S. 218; Eb. Schmidt II § 309 Erl. 7; a.A.: Beling, S. 340.
Literaturverzeich nis Baumann, Jürgen: Einführung in die Rechtswissenschaft, 4. Aufl., München
-
1974 Kritische Bemerkungen zum Gesetz über die Entschädigung von Strafverfolgungsmaßnahmen, in Festschrift für E. Heinitz, 1972, S. 705 ff.
Baumbach I Lauterbach I Albers I Hartmann: Zivilprozeßordnung mit Gerichts-
verfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen, 35. Aufl., München 1977
Baumgärtel, Gottfried: Chancengleichheit vor Gericht durch Pflichtrechtsschutzversicherung oder Prozeßhilfe?, in JZ 1975, 425 ff. Bech: Anmerkung zu OLG Stuttgart NJW 1959, 1840 ff., ebenda Beting, Ernst: Deutsches Reichsstrafprozeßrecht mit Einschluß des Strafge-
richtsverfassungsrechts, BerlinILeipzig 1928
Bennecke I Beting: Lehrbuch des Deutschen Reichsstrafprozessrechts, Breslau
1900
Bertram, Karl-Friedrich: Anfechtung der Kostenentscheidung nach Einstellung
wegen Geringfügigkeit, in NJW 1967, 2146 ff.
Berz, Ulrich: Rechtskraft und Sperrwirkung im Ordnungswidrigkeitenrecht,
Diss., Bochum 1971
Beulke, W.: Anmerkung zu LG Hannover NJW 1976,1111 f., ebenda Birkmeyer, Karl: Deutsches Strafprozeßrecht, Berlin 1898
BröU, Hartrnut: Das rechtliche Gehör im Strafprozeß unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Einflüsse, Diss., München 1964 Brunner, Rudolf: Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 4. Aufl., BerliniNew York
-
1975 Anmerkung zu BayObLG JR 1974, 523 f., ebenda
Burlage, E.: Die Entschädigung der unschuldig Verhafteten und der unschuldig
Bestraften, Kommentar zu den Reichsgesetzen von 1904 und 1898, Berlin 1905
Callies I Müller-Dietz: Strafvollzugsgesetz, Kommentar, 1. Aufi., München 1977 Canaris, Claus-Wilhelm: Die Feststellung von Lücken im Gesetz - eine metho-
dische Studie über Voraussetzungen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung präter legern, Berlin 1964
Coing, Helmut: Juristische Methodenlehre, BerlinlNew York 1972 Cramer, Peter: Grundbegriffe des Rechts der Ordnungswidrigkeiten -
-
Eine Einführung an Hand von Fällen, Stuttgart/BerlinlKölniMainz 1971 Die Rechtsbeschwerde nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Bad HomburglBerlinlZürich 1969
136
Literaturverzeichnis
Dahs, Hans: Die kleine Strafprozeßreform, in NJW 1965, 81 ff.
-
Anmerkung zu OLG Stuttgart NJW 1966, 66, ebenda
Dalcke 1 FuhTmann 1 SchäfeT: Strafrecht und Strafverfahren, 37. Auf!., Berlin
1961
DaHingeT, Wilhelm: Gerichtsverfassung und Gerichtsverfahren, in JZ 1951,
-
620 ff. Anmerkung zu OLG Bremen MDR 1951, 56, ebenda Anmerkung zu BayObLG JZ 1053, 47 f., ebenda
DaHingeT 1LackneT: Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 2. Aufl., München 1966 Demuth, Wilhelm: Zum Thema: "Nulltarif bei der Justiz", in DRiZ 1972, 27 f. Demuth 1 SchneideT: Die Zulassung der Rechtsbeschwerde nach § 80 OWiG, in
NJW 1970, 1999 ff.
Dohna, Alexander Graf zu: Das Strafprozeßrecht, 3. Aufl., Berlin 1929 DolleT, Hans: Mangelnde Rechtseinheit -
scheidungen, in ZRP 1976, 34 ff.
Das Ärgernis divergierender Ent-
DTeheT, Eduard: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen und Verordnungen,
37. Aufl., München 1977
Duvigneau: Anmerkung zu OLG Stuttgart AnwBI 1969, 148, ebenda Eckl, Peter: Neue Verfahrensweisen zur Behandlung der Kleinkriminalität, in
JR 1975, 99 ff.
EggeTt, Christoph: Die Rechte des Nebenklägers bei Einstellung des Verfahrens nach § 153 Abs. 3 StPO, in MDR 1971, 980 ff. Engisch, Karl: Einführung in das juristische Denken, 5. Aufl., Stuttgart/Berlin/
Köln/Mainz 1971
EnnecceTus 1NippeTdey: Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, 1. Bd., Einleitung und Allgemeiner Teil, 15. Aufl., Tübingen 1959/1960 EsseT, Albert: Zur Frage, in welchen Grenzen die Entscheidung über die Aus-
lagenüberbürdung im Rechtsmittelverfahren selbständig überprüft werden kann, in JZ 1961, 566 f. EsseT, Josef: Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Frankfurt 1972 EyeTmannl FTöhleT: Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 6. Aufl., München 1974 FeTdinand, Joh. B.: Das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde im heutigen
deutschen Strafprozeß unter Berücksichtigung des Militärstrafprozesses, Karlsruhe 1908 Finzel, Dieter: Die Erstattung notwendiger Auslagen bei Einstellung eines staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahrens, in MDR 1970, 281 ff. FoeTdeT: Die Erstattung der Verteidigerkosten an den freigesprochenen Angeklagten, in Justiz, Bd. 2, 1926/27, S. 324 ff.
FTanz, Otto: Verstößt die Kostentragungspflicht des verurteilten Angeklagten
gegen das Äquivalenzprinzip? , in MDR 1962, 949 f.
FTiedenTeich, Heinrich: Die Lehre von den Kosten im Strafverfahren, in Straf-
rechtliche Abhandlungen, Heft 35, Breslau 1901
137
Literaturverzeichnis
Furtner, Georg: Selbständige Anfechtung der Kostenentscheidung, in NJW
1962,138 ff.
Ganske, Joachim: Der Begriff des Nachteils bei den strafprozessualen Ver-
schärfungsverboten, Berlin 1960
Ganske, Nikolaus: Erstattung der notwendigen Auslagen bei Einstellung des
Ermittlungsverfahrens?, in NJW 1969, 1098 f.
Gantzer, Peter: Die Rechtskraft strafprozessualer Beschlüsse und Verfügungen,
Diss., München 1967 Gegenfurtner, August: Das Strafprozeß-Änderungsgesetz in der Praxis, in DRiZ 1965, 334 f. Geisler, Werner: Anwendung des § 467 a StPO im beschleunigten (Straf-) Ver-
fahren, in NJW 1972, 753 ff. Geppert, Klaus: Gedanken zur Rechtskraft und Beseitigung strafprozessualer Beschlüsse, in GA 1972, 165 ff. Gerber, Ernst: Die Entschädigungspflicht des Staates gegenüber unschuldig Verfolgten und Bestraften, Diss., Bern 1921 Gerland, Heinrich: Der Deutsche Strafprozeß -
lung, Mannheim/Berlin/Leipzig 1927
Eine systematische Darstel-
Geyer, August: Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafprozeßrechts, Leipzig
1880
von Gleisbach, Graf Wenzel: Deutsches Strafverfahrensrecht -
Ein Grundriß, Berlin 1943 Göhler, Erich: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl., München 1977 - § 467 a StPO regelt die Erstattung notwendiger Auslagen bei der Einstellung des Ermittlungsverfahrens abschießend, in MDR 1970, 283 ff. - Zur Auslegung der neuen Kostenvorschriften der Strafprozeßordnung, in NJW 1970, 454 ff. - Zur Anfechtung der Kostenentscheidung nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO, in MDR 1971, 621 ff. - Anmerkung zu BayObLG JR 1970, 189 ff., ebenda Goldschmidt, James: Der Prozeß als Rechtslage, Aalen 1962, Neudruck der Aus-
gabe Berlin 1925
Grau: Einige Fragen aus dem Entschädigungsgesetz vom 14.7.1904, in DStR,
Bd. 1, S. 217 ff.
Grauhahn, Hans-Friedrich: Bewältigung von Großverfahren durch Beschrän-
kung des Prozeßstoffs, in GA 1976, 225 ff.
Grethlein, Gerhard: Problematik des Verschlechterungsverbots im Hinblick
auf die besonderen Maßnahmen des Jugendrechts, 3. Aufl., Neuwied 1963
Grunau, Theodor: über die Entschädigung von Strafverfolgungsmaßnahmen,
in DRiZ 1972, 56 ff.
Grilnwald, Gerald: Die Teilrechtskraft in Strafverfahren, Göttingen 1964 Hahn, earl: Die gesammelten Materialien zur Strafprozeßordnung und dem
Einführungsgesetz zu derselben vom 1.2.1877, 1. Abt., 3. Bd., Berlin 1880, 2. Abt., 3. Bd., Berlin 1881
138
Literaturverzeichnis
Hahndorf, Raimar: Die Zulässigkeit selbständiger Kostenentscheidungen nach
Beendigung des Strafverfahrens von Gesetzes wegen, in NJW 1959, 2005 ff.
Hanack, Ernst-Walter: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Straf-
verfahrensrecht (Bd. 11-22 der Amtlichen Sammlung), in JZ 1973, 659 ff.
Händel, K.: Anmerkung zu KG JR 1975, 516 f., ebenda Hartung, Fritz: Anmerkung zu OLG Frankfurt NJW 1955, 1331 f., ebenda Hassemer, Winfried: Dogmatische, kriminalpolitische und verfassungsrecht-
liche Bedenken gegen die Kostentragungspflicht des verurteilten Angeklagten, in ZStW 85 (1973), 651 ff.
Heck, Philipp: Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, in Studien und
Texte zur Theorie und Methodologie des Rechts, Bd. 2, Bad Homburg!Berlin/Zürich 1968, S. 46 ff. = AcP 112 (1914), S. 1 ff.
Heinitz, Ernst: Anmerkung zu OLG Hamburg JZ 1963,131 ff., ebenda Henrichs, Horst: Anmerkung zu OLG Celle NJW 1966, 792 und AG Offenbach
NJW 1966, 792, in NJW 1966, 1980 f.
Henrichs, Wilhelm: Freispruch und Menschenwürde, in MDR 1956,196 ff. von Hippel, Robert: Der Deutsche Strafprozeß -
Lehrbuch, Marburg 1941
Hoefermann, Ernst-Jürgen: Die Auslagenerstattung beim Freispruch mangels
Beweises und die Menschenrechtskonvention, Diss., Bochum 1966
Ilberg, H.-J.: Auslagenerstattung nach Rücknahme der Klage gemäß § 411
Abs. 1 StPO, in NJW 1959, 2004 f.
Jagusch, Heinrich: Anmerkung zu BGH LM StPO Nr.l0 zu § 358, ebenda - Anmerkung zu BGH LM StPO Nr. 7 zu § 268, ebenda Janssen, Günter: Der Anspruch auf Entschädigung bei Aufopferung und Ent-
eignung, Stuttgart 1961
JeUinek, Georg: Staatsrechtliche Erörterungen über die Entschädigung un-
schuldig Verurteilter, in Grünhut's Zeitschrift, Bd. 20, Wien 1893, S. 455 ff.
Joachim, Heinrich: Die Berücksichtigung von Willensmängeln bei nichtrichter-
lichen Prozeßhandlungen im Strafprozeß, Diss., Nürnberg 1970
Keidel/ Winkter: Freiwillige Gerichtsbarkeit -
Handausgabe des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Beurkundungsgesetzes mit Erläuterungen, Ausführungs- und Ergänzungsvorschriften, 10. Aufl., München 1972
Kempfter, Herbert: Nochmals: Nebenkläger und Verfahrenseinstellung, in
NJW 1964, 1115 ff.
Kern I Roxin: Strafverfahrensrecht - Ein Studienbuch, 13. Aufl., München 1975 Kern / Wotf: Gerichtsverfassungsrecht -
1975
Ein Studienbuch, 5. Aufl., München
Kiefer, Hans-Michael: Kostentragung und Auslagenerstattung im Strafver-
fahren, Diss., Freiburg 1968
Kisset: Nulltarif bei der Justiz, in DRiZ 1971,285 Kteinknecht, Theodor: Strafprozeßordnung, Kommentar, 33. Aufl., München
1977
139
Literaturverzeichnis
Kleinknecht, Theodor: Gesetz zur Änderung der Strafprozeßordnung und des
-
Gerichtsverfassungsgesetzes (StP ÄG) - Entstehung und Hauptinhalt -, in JZ 1965, 113 ff., 153 ff. Anmerkung zu BGH MDR 1955, 433 f., ebenda Anmerkung zu BGH JZ 1960, 672 ff., ebenda Anmerkung zu OLG Celle MDR 1972, 1050 f., ebenda
Klinger, Hans: Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, 2. Aufl., Göttingen 1964 Klug, Ulrich: Juristische Logik, 3. Aufl., BerliniHeidelberg/NewYork 1966 Koch, Hartmut: Die Anfechtung der Auslagenentscheidung bei Einstellung des Strafverfahrens, in JR 1976, 230 ff. Kohlhaas, M.: Anmerkung zu OLG Celle OLGSt S.l zu § 464 StPO, ebenda Anmerkung zu BayObLG JR 1974, 343 ff., ebenda
-
Köhler, August: Der Entwurf eines Gesetzes betr. Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft, in GS, Bd. 64, 1904, S. 337 ff. Kohlrausch, Eduard: Strafprozeßordnung und 24. Aufl., Berlin 1936
Gerichtsverfassungsgesetz,
Kopp, Ferdinand 0.: Verwaltungsgerichtsordnung mit Erläuterungen, 2. Aufl., München 1976 Krämer, Ludwig: Die notwendigen Auslagen des freigesprochenen Angeklagten, in SchlHA 1971, 29 f. von Kries, August: Lehrbuch des deutschen Strafprozeßrechts, Freiburg 1892 Kroschel / Doerner: Die Abfassung der Urteile in Strafsachen, 22. Aufl., München 1972 Krüger, Ralf: Die Rücknahme des Einspruchs gegen Strafbefehl und Strafverfügung, in NJW 1963, 332 f. Krümpelmann, Justus: Anmerkung zu OLG Celle NJW 1966, 1329, in NJW 1966, 1978 f. Kruse, Heinrich Wilhelm: Steuerrecht I, Allgemeiner Teil- Ein Studienbuch, 2. Aufl., München 1969 Küper, Wilfried: Anmerkung zu BayObLG JR 1970, 270 ff., ebenda - Anmerkung zu BGH NJW 1975, 1038, in NJW 1975, 1329 f. Lampe, Joachim: Auslagenerstattung beim Tod des Angeklagten, in NJW 1974, 1856 f. Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., BerlinlHeidelberg!New York 1969 Lausche, H.-J.: Anmerkung zu OLG Düsseldorf NJW 1960, 1404 H., ebenda Lauterbach / Hartmann: Kostengesetze, Kurzkommentar, 18. Aufl., München 1976 Lehmann / Hübner: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 16. Aufl., Berlin 1966 Leiß / Weingartner: Handbuch der amtsgerichtlichen Praxis, 3. Teil: Strafprozeß - Strafvollstreckung, MüncheniBerlin 1956
Literaturverzeichnis
140
Lemke, Michael: Kosten- und Auslagenentscheidung im Strafurteil auch bei nach § 154 a Abs. 2 StPO ausgeschiedenen unwesentlichen Gesetzesverletzungen ?, in NJW 1971, 1248 f. Löwe / Rosenberg: Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, 23. Aufl., BerIin/New York 1976--1978, Bd. 1: Einleitung, §§ 1-111 n, Bd.2: §§ 112-212b, Bd. 3: §§ 213-358, Bd.4: §§ 359-474, EGStPO Mamroth: Anmerkung zu RG JW 1930, 639 f., ebenda Marquardt, Klaus: Strafprozeß - Handbuch der Rechtspraxis, Bd.8, 2. AufI., München 1968 Matzen: Anmerkung zu OLG Nürnberg AnwBl 1972, 193 f., ebenda Maunz / Dürig / Herzog / Scholz: Grundgesetz, Kommentar, München, Stand
1977, Bd. I: Art. 1-19 Abs.4, Bd. III: Art. 92-146
Mayer, Albrecht: Zur Beschwerde gegen die Auslagenentscheidung nach Ver-
fahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit, in NJW 1968, 487 f.
Mayer, Edmund: Die Erstattung von Kosten im Zivil- und Strafprozeß beim
Bestehen einer Rechtsschutzversicherung, in JZ 1962, 339 ff.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht, 2. Bd., 3. Aufl., München/Leipzig
1924
Mennicken, Axel: Das Ziel der Gesetzesauslegung, Bad Homburg/Berlin/Zürich
1970
Metten, Klaus: Die Kostenentscheidung bei der vorläufigen Einstellung des Verfahrens gemäß § 154 Abs. 2 StPO, in NJW 1969, 687 f. Meves: in Fr. von Holtzendorff, Handbuch des deutschen Strafprozeßrechts,
2. Bd., Berlin 1879
Meyer, Dieter: Zum Problem der Nichterstattung notwendiger Auslagen des freigesprochenen Angeklagten - § 467 III 2 Nr. 1 StPO -, in MDR 1973, 468 ff. - Ist eine Berufung, die in der Hoffnung eingelegt wurde, den nach §§ 111 a
StPO beschlagnahmten Führerschein vom Gericht zurückzuerhalten, unzulässig?, in MDR 1976, 629 ff. Meyer, Heinrich: Anmerkung zu BGH MDR 1955, 308 f., ebenda Meyer, K.: Anmerkung zu HansOLG Hamburg JR 1974, 342 f., ebenda
-
Anmerkung zu OLG Karlsruhe JR 1976, 75 f., ebenda
Meyer, Karlheinz: Die Anfechtung der Auslagenentscheidung nach § 467 Abs. 2
StPO, in JR 1960, 84 ff. Zur Anfechtung der Kosten- und Auslagenentscheidung nach § 464 Abs. 3 S. 1 StPO, in JR 1971, 96 ff. Meyer / Goßner: Zur Anwendung des § 206 a StPO im Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren, in GA 1973, 366 ff. Meynert, Guido: Sofortige Beschwerde des Privatbeklagten gegen Einstellung wegen Geringfügigkeit, in MDR 1973, 7 ff. Minhardt, Hans: Das Rechtsmittel der Beschwerde im deutschen Strafprozeßrecht, Diss., Tübingen 1933
-
Literaturverzeichnis
141
Mittweg, Walter: Die Anfechtung der Auslagenentscheidung nach Inkraft-
treten des StPAG, in AnwBI 1966, 341
Müller, Egon: Der Grundsatz der Waffengleichheit im Strafverfahren, in NJW
1976, 1063 ff.
Müller / Sax: KMR -
Kommentar zur Strafprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungs- und Ordnungswidrigkeitengesetz, 6. Aufl., Darmstadt, 1966, Bd. 1: Strafprozeßordnung, Bd.2: Gerichtsverfassungsgesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, verschiedene Nebengesetze und Kostenanhang Naton, Fritz: Anmerkung zu OLG Braunschweig NJW 1973, 479, ebenda
Niese, Werner: Die Anklageerzwingung im Verhältnis zum Legalitäts- und Opportunitätsprinzip, in SJZ 1950, 890 ff. Niethammer, Emil: über die Anfechtbarkeit der Beschlüsse, durch die ein Gericht ein Privatklageverfahren wegen Geringfügigkeit von Schuld und Tat einstellt, in JZ 1952, 297 ff. - Anmerkung zu OLG Bremen JZ 1953, 47l, ebenda - Anmerkung zu BGH JZ 1955, 428 f., ebenda Ort, Ewald: Anmerkung zu OLG Frankfurt NJW 1970, 1432 f., ebenda Oske, Ernst-Jürgen: Die Verpflichtung der Staatskasse zur Tragung der notwendigen Auslagen des Beschuldigten (§§ 467, 467 aStPO), in MDR 1969, 712 ff. Die notwendigen Auslagen des Angeklagten in der Rechtsmittelinstanz, in MDR 1970, 629 ff. Oswald: Die Auslagenerstattung durch die Staatskasse in Strafsachen, in JR 1959,413 f. Peters, Karl: Strafprozeß - Ein Lehrbuch, 2. Aufl., Karlsruhe 1966 - Die rechtsgestaltende Kraft des Strafprozesses, Tübingen 1963 - Der neue Strafprozeß - Darstellung und Würdigung, Karlsruhe 1975 - Anmerkung zu LG Berlin JR 1972, 207, ebenda
-
Petersen, Klaus H.: Die gemeindlichen Konzessionsabgaben, Diss., Münster 1966 Pohlmann: Anmerkung zu OLG Braunschweig NJW 1954, 1499 f., ebenda
-
Anmerkung zu OLG Nürnberg NJW 1959, 1052 ff., ebenda
Rebmann / Roth / Herrmann: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Loseblatt-
kommentar, StuttgartiBerlinlKölniMainz, Stand: Januar 1977
Reinisch, Günther: Zur Rechtsnatur des Auslagenerstattungsanspruchs im
Strafprozeß, in MDR 1966, 105 ff.
Reitberger, Leonhard: Die Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit
-
und der Nebenklageberechtigte, in NJW 1963, 2260 ff. Nochmals: Nebenkläger und Verfahrenseinstellung, in NJW 1964,1116
Renner, Günter: Zur Prozeßkostenpflicht bei vollmachtloser Prozeßführung,
in MDR 1974, 353 ff.
Riecker, Wilhelm: Die Entschädigung unschuldig Verhafteter und Bestrafter,
Diss., Heidelberg 1911
Rieß, Peter: Gesamtreform des Strafverfahrensrechts - eine lösbare Aufgabe?,
in ZRP 1977, 67 ff.
142
Li teraturverzeichnis
Röhl, Hellmut: Das rechtliche Gehör, in NJW 1953, 1531 ff.
Roos, G.-J.: Ist der mangels Beweises Freigesprochene beschwert?, in JR 1951, 200 ff. Rosenberg I Schwab: Zivilprozeßrecht, 12. Aufl., München 1977 Rosenfeld, Ernst-Heinrich: Der Reichs-Strafprozeß, Lehrbuch, Berlin 1912 Rotberg, Hans Eberh.: Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 5. Aufl.,
München 1975
Sarstedt, Werner: Die Revision in Strafsachen, 4. Aufl., Essen 1972
-
Anmerkung zu OLG Hamm NJW 1976, 68, ebenda
Schäfer, Karl: Die Praxis des Strafverfahrens an Hand einer Akte -
fahren in erster Instanz -, StuttgartlBerlinlKölnlMainz 1976
Schaffstein, Friedrich; Jugendstrafrecht -
4. Aufl., Stuttgart/BerlinlKölnlMainz 1966
das Ver-
Eine systematische Darstellung,
Schattenberg, Ulrich: Die Entschädigung unschuldig Verhafteter und Be-
strafter, Diss., Tübingen 1930
Schätzler, Johann-Georg: Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungs-
-
maßnahmen, Kommentar, StuttgartlBerlinlKölnlMainz 1972 Anmerkung zu LG Hamburg MDR 1974, 162, ebenda
Schmidt, Eberhardt: Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung und zum Ge-
-
richtsverfassungsgesetz, Göttingen, Teil 11: Erläuterungen zur Strafprozeßordnung und zum Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung, 1957, Nachträge und Ergänzungen zu Teil 11: Nachtragsband I, 1967 Deutsches Strafprozeßrecht - Ein Kolleg, Göttingen 1967 Anklageerhebung, Eröffnungsbeschluß, Hauptverfahren, Urteil. Betrachtungen zur Strafprozeßreform, in NJW 1963, 1081 ff. Anmerkung zu SchlOLG JZ 1958, 374 f., ebenda Anmerkung zu BHG JZ 1962, 370 f., ebenda
Schmidt, Hans-Wolfgang: Die Vergütung des Strafverteidigers und die Erstat-
-
tung der Kosten im Strafverfahren, Essen 1972 Sofortige Beschwerde gegen die Auslagenentscheidung bei Einstellung nach § 153 Abs. 3 StPO, in DAR 1966, 207 ff.
Schmidt, Herbert: Die Vergütung des Rechtsanwalts für eine Tätigkeit nach
-
dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG), in MDR 1972, 755 f. Anfechtbarkeit der Kostenentscheidung bei Einstellung des Verfahrens nach § 153 StPO?, in MDR 1973, 733 Der Kostenerstattungsanspruch nach dem Strafhaftentschädigungsgesetz, in NJW 1973, 1167 ff. Anmerkung zu LG Weiden MDR 1971, 683, ebenda Anmerkung zu LG Mönchengladbach MDR 1971, 1031 f., ebenda Anmerkung zu BGH JZ 1962, 370 f., ebenda
Schmitt, Otto Helmut: Anmerkung zu OLG Celle NJW 1968,1297, in NJW 1968, 1841 f.
Literaturverzeichnis
143
Schneider, Egon: Tendenzen, Kontroversen und Ergebnisse in der neueren Judikatur zum Streitwertrecht, in MDR 1972,369 ff. Schneidewin, Karl: Anmerkung zu HansOLG Hamburg JR 1962, 268 ff., ebenda Schoene, Heiko: Zur Frage der Kostenentscheidung bei vorläufiger Einstellung gemäß § 154 Abs. 2 StPO, in NJW 1974, 844 f. Schömbs, Erwin: Keine Kostenentscheidung bei Klagerücknahme gem. § 411 Abs.l StpO?, in NJW 1963, 333 ff. Schönke / Schröder: Strafgesetzbuch, Kommentar, 19. Aufl., München 1978 Schopp, Christian: Anmerkung zu OLG Düsseldorf NJW 1971, 394 f., ebenda Scham, Hubert: Das Recht der Privatklage, Neuwied/Berlin 1967 Teilanfechtung und Teilrechtskraft bei der Berufung, in JR 1963, 50 ff.
-
Schwarz / Kleinknecht: Strafprozeßrecht, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 28. Aufl., München 1968 Schwenk, Edmund H.: Freisprechung mangels Beweises, in NJW 1960, 1932 ff. - Freispruch Unschuldiger wegen Zurechnungsunfähigkeit, in NJW 1964, 1455 ff. Seib, Herbert: Keine Auslagenentscheidung bei Einstellung des Strafverfahrens, in DAR 1967, 128 ff. Sieg, Hans 0.: Zur Berücksichtigung von Verfahrenshindernissen bei nicht ordnungsgemäß begründeter Revision, in MDR 1975, 811 f. - Kostenentscheidung bei Einstellung nach § 154 lIStPO?, in NJW 1975, 1397 ff.
-
Entscheidung über die Entschädigung nach dem StrEG bei Einstellung nach § 154 lIStPO?, in MDR 1976, 116 f.
Siegert, Kar!: Die Prozeßhandlungen, ihr Widerruf und ihre Nachholung, Berlin 1929 Spendel, Günter: Materiellrechtliche Straffrage und strafprozessuale Rechtskraft, in ZStW 67,1955, S. 556 ff. Stein / Janas: Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 1. und 2. Bd., 19. Aufl., Tübingen 1972 Stödter, Rolf: Öffentlich-rechtliche Entschädigung, Hamburg 1933 Stall, Hans: Anmerkung zu BGH JZ 1976, 278 ff., ebenda Sulanke, Hans Eberhard: Die Entscheidung bei Zweifeln über das Vorhandensein von Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernissen im Strafverfahren, Berlin 1974 Theuerkauf, Horst: Gerichtliche Kostenentscheidung nach Rücknahme der Anklage?, in MDR 1962, 708 f. Thamas-Putza:
Zivilprozeßordnung mit Nebengesetzen, 9. Aufl., München 1977
Gerichtsverfassungsgesetz
und
Tiedemann, Klaus: Entwicklungstendenzen der strafprozessualen Rechtskraftlehre, Tübingen 1969
-
Gleichheit und Sozialstaatlichkeit im Strafrecht. Zugleich zur Problematik der §§ 29,30 StGB, 117, 465, 467 Abs. 2 StPO, in GA 1964, 353 ff.
144
Literaturverzeichnis
Tiedemann, Klaus: Aufopferungsansprüche im Strafverfahren? Zur Diskussion
um die Auslagenerstattung nach Zurücknahme der Anklage und nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens, in MDR 1964, 971 ff.
Titzck, Rudolf: Die Zulässigkeit von landesgesetzlichen Rechtsmittelbeschrän-
kungen im Verwaltungsstreitverfahren, in MDR 1953, 397 ff.
UHmann, Emanuel: Lehrbuch des Deutschen Strafprocessrechts, München 1893 Wangemann, Richard: Das Risiko der Staatskasse im Strafverfahren, München
-
1971 Das Risiko des Nebenklägers, in NJW 1972, 893 ff.
Warburg, Justus R. G.: Die Entscheidung über die Kosten der Revision nach
erfolgreicher Verfahrensrüge des Angeklagten im Strafprozeß, in NJW 1973, 23 ff.
Warda, Günter: Dogmatische Grundlagen des richterlichen Ermessens im Straf-
-
recht, Köln/Berlin/Bonn/München 1962 Um die Rechtsmittelbelehrung im Strafprozeß, in MDR 1957, 717 ff.
Wolff, Hans J.: Verwaltungsrecht I - Ein Studienbuch, 7. Aufl., München 1968 Wulf, Helmut: Zu den Änderungen des Verfahrens- und Jugendrechts und den übergangsvorschriften im 1. StrRG, in JZ 1970, 160 ff. Wussow, Werner: Kostenerstattungsanspruch und Rechtsschutzversicherung, in NJW 1961, 1697 ff. Wuttke, Horst: Anmerkung zu LG Lübeck NJW 1969, 521, ebenda Zachariae, Heinrich Albert: Handbuch des deutschen Strafprocesses, Bd. I und
II, Göttingen 1891
Zeiss, Walter: Zivilprozeßrecht, 2. Aufl., Tübingen 1976 - Die arglistige Prozeßpartei - Beitrag zur rechtstheoretischen Präzisierung eines Verbotes arglistigen Verhaltens im Erkenntnisverfahren des Zivilprozesses, Berlin 1967 - Anmerkung zu BGH JR 1972, 67 f., ebenda Zipf, Heinz: Strafprozeßrecht, 2. Aufl., Berlin/New York 1977 - Reform des Strafverfahrensrechts, in Elster I Lingemann I Sieverts / Schneider: Handwörterbuch der Kriminologie, Ergänzungsband, 1. Lieferung, 2. Aufl., Berlin 1977, S. 130 ff.