251 62 28MB
German Pages 472 Year 1862
beä feiigen
SoIianneäSepert, (grfteit S5if(ä^of^
ber
SioangeHfc^en ^emetitfc^aft »erfaßt oon
''St
bu frommer unb
getreuer Änec^t,
3lco. (S. 9tct^.
bu l&ifl über SGBenigem
bic^ üt>er SStel fe^en, ge^c ein ju beineö -^errn
S^erlegt
öon ^.
§ammer
getreu geirefen
greube \"
;
ic^ tt)ttt
Wlatt^), 25, 21.
für bie ©öangclifc^e @emeinf:^aft
1963.
1
;
Snbem
bie ^iiblifation^be^örbc öerorbnetc,
ba^ imfere^
feiig
üoüenbeten 5)ifd)of 3ol). ©e^bert'^ 2eben§be]'d)reibiing ^erau6» gegeben roerbe,
nur, trag jeber ^^rebiger unb jebeö ©lieb
tl)at fte
^Dang. ©emeinfc^aft,
ber
fo
engern @emein,fd)aftgfreife6, te
fagen
:
nod)
frifd)
fo
nnb SSirfen
^anfenben öon klugen
ift,
feinen
miinfd)ten
^enn
gebieterifc^ forberten.
5lnbenfen
£eben
mie S^aufenbe au^erl}alb unfereg
feljnlid^
nnb
fein
geiftlidjen ^^flegefinbern
bamit fe^en
l)ören
nnb
ßebensibilb noc^ öor er fein i^eben opfer=
entworfen gu [jaben;
baö i^n fannte, ben Vielgeliebten nod) einmal
ein Sebe^,
unb
man möd^^
^Inttöbriibern
im
münfc^t bie ^irc^e, melc^er
fd)tt)eben,
ja,
5luggang unb (Eingang,
Seitgenoffen,
bie @efd)icftte i^reö erften ^ifc^ofg treu
te,
—
eben je|t tüä^renb fein
möge, nnb ber 9lad)melt, nament(id) aber ber
^üang. @emeinfd)aft,
big in i^re fpätefte
äufunft bag
S5eifpiel
biefeg 5[J?anneg
@otteg erhalten, nnb bag lebenötreue S^ilb eineg
rec^tfc^affenen
^ienerg 3cfu
fo apoftelä^nlic^
ber
SSabr^eit,
im
wk
ßl)rifti,
3!^ollenbeten fie
in
3efu
mie e§
biefe fpäte 9lac^geit
3um3eugni^
neu
geliefert ^at,
ift,
nnb gur 9lacfta^mung
in
ße^re unb 2eben gn i^rem 9lujen aufbema^rt merbe.
3nbe^ \)at biefeg ftarfe ^[^erlangen ber tirc^e bie 5!^erfaffung unb Veröffentlichung ber ßebenggefc^ic^te beö Verewigten nur
um
etmag bälber l)eröorgernfen, alg
benn
man
roürbe
9J?erfmiirbigfeiten
fic^
fie
fonft erfdjienen
wäre
jebenfaUg öerpflic^tet gehalten ^aben, bie
aug feinem ßeben, ober
richtiger gefagt
:
fein
merfraürbigeg ßeben in getreuer Vefc^reibung Ijerauggugeben.
Sebermann, ber Vifc^of @et)bert fannte, baj
er raürbig
ift,
rairb gern zugeben,
ben auggejeic^neten ^erfönlic^feiten, bie in
ber ©efc^ic^te ber tirc^e ©otteg naml)aft Qzmaö:)t finb, beige-
3
4
25ortt)ort bcr
fügt
merben
311
unb
;
^ublifationöBc^örbc*
befonber^ gugeljörte, unb bie ben
6egen
feinet
SSirfenö unmittelbar gu genießen beüorred)tet tüar, er fid)erlii^ ein (Stern erfter
man
3n)ar, moUte
möchten
fic^
nur auf
öieUeidjt fc^merlid)
im
finben,
geitlicfjen
unb
bleibt
^erfon unb
55orre(^tenic^t, bie
fein
60
feine
gan^e^
genoB
er
je
nad) Ijo^en
fingen
l)ält
®ie
trad)tete.
auggugeic^nen unb gro^ ^u fein unter ben SJ^en-
35egierbe, fid)
lag i[)m fern; miemo^l er in jebem ßebeneberuf, morein
fd)en, er
aU
ebenforaenig,
er
manfonft gur 5lu^rüftung
für irgenb einen öffentlichen l^ebenöberuf für unentbel)rlicl)
—
fo
S^ergeic^ni^
einzuräumen; benn
il)n
Sßefen geringfcfteinenb unb anfpruc^lo6 maren. auc^ bie
ift
5leu§ere§ ^inblicfen,
fein
@rünbe
eine niebrige, fo \vk feine
ift
er
crfoIgreid)en
©rö^e.
ber ^1rc^e eine fo ^ol)e ©teile für
§erfunft
m[d)cx
in ber (£t)ang. ©emeinfc^nft,
trat,
(Erfolg
fid)
unau^gefe^t
—
—
geit)öl)nlid)
and) mit DoUftänbigem
2öerB 3}^eifter gu fein bemühte. eben in bem @rab, mie er ©efc^öpf unb SSerfjeug feinet
5lber
fd)einbar fo gering mar, fpäter aber burc^ bie (Entfaltung einer fo
^o^en 5lmt^fät)igfeit unb einer Söirffamfcit
mie
man fie
ihm aufö
nur 9leue
bie unerforfd)liche SSeish^it
5lllcrhöchften, ber fich t)on jeher
S5erad)tete feiner
fo
erfolgreich,
an
feiten finbet, fich au^geidjnete, offenbart fich
ba§ 9liebrige unb
ermählte, gur 5luöführung feinet
großen ^läne
5
nnb @nabe beö t)on ber Sßelt
^orhaben^ unb
bamit ©otte^ SSerfe umfomehr offenbar
merben unb ber ^^ater geehrt merbe in bem Sohne, burd)
bie
gering fd)einenben, aber boch mäd)tigen Söerfgeuge be^ h^iiiö^n @eifte6 in ihrem ^iuftritt in ber Sßelt
unb SSirfen im
IKeid)
be6
§errn.
®amit foll aber nid)t gefagt fein, ba^ 35ifchof ©ei;bert ein 5^ann tion untergeorbneten ©eifte^fähigfeiten geiDcfen fei mer :
baö
t)on
ihm
hält, ber irrt fehr.
©ein
2:alent
mar beftimmt
ein auJerorbentlid)e6, glcid)mohl aber auch ^i« eigenthümlichc^,
baö feit
fich
inmitten feiner fteten unb fegensreid)en ^eruf^thätig-
burd)
©elbftauebilbung öeröollfommnete.
3e mehr
that, befto höher ftieg er in ber 2;üchtigfeit für noch höhere
fen
M
23eruf^
unb
ber ^lü^lichteit.
3Bahrlid), er hat
er
Stu-
mit ben
fünf ^fimben, bie fein §err
unb ba^
aU
an
foraoftl
iljxn
gab, anberc fünf
am
and) burd) fein ^irfen nac^ aii^en
unb 3ur
fid)
mar
im ©lauben an ba^
mit einem
n b
g r ü
I i
er fid)
nac^ einem ()eftigen S3u^fampf,
Dpfer für ung,
alleinige
ein lebenbigeg,
Eingabe unb
bie gemiffe S^erge-
flareg
äeugni^
©runbe fu^r
5luf biefem gutgelegten
(Srnft, einer
5lnltiufe
alle
gemeffen
Unb mx, fo
geftigfeit,
©ott gu bienen,
ift.
eben
lüie
l)eilig,
fo
in
er
grünblic^
biblifc^ richtig,
rid)tigen
allem feinem^anbel unb
mar
rein
er in ber 2c\)vc.
Unb
einfach
bie
unb
leicht
fajlid)
©efeje ber ^ebefunft fein
WcnQt
ben
fo
lic^t
unb
fraftDoll ge=
miemol)! feine i^e^rdorträge
maren,
fo lä^t fid) il)m ein
^ebnertalent bod) nic^t abfprec^en; benn
\)o\)t^
bie
tiefer in
ber eraigen 3Öal)rheiten beg geoffenbarten SBor-
alö ^ifd)of (Heribert.
immer
an
Sinn
eingebrungen unb ^aben ba^felbe
lel)rt,
mer
feinet er fort
bes
SBenige 2^l)eologen älterer ober neuerer Seit finb
teö
^iefeö
d).
6atan§ unb alle S5erfuc^ungen ber fd)eiterten; unb mie eg bem ^efenntnip ber Religion melc^cg er gang unücrl)olen unb allenthalben ablegte, an=
moran Sßelt
fingen
in allen
(Sünben unb
feiner
©nabenftanbeg.
3efu,
§eil ber 5!}^enfd)en
fd)on in feiner 35efe[)rung. ®urcJ) baö fräftige SBort
©otte^ iibergeugt, errang
bung
j
(S^re @otte^.
S5ifd)of 8et)bert
ermieg
gemonnen
fdbft burd) tio^e gciftige 5laebtlbiing,
fid)
fo nach3iel)en
feine i^ippen feffeln,
mögen
unb äubörer
:
and) im=
ein ^D^ann, ber fic^
(Stäube unb klaffen
aller
Spannung
ftunbenlang in
mitfo gewaltigem (Erfolg anreben fann,
tjalten
unb
mie bag mit 33ifchof
Setibert ber galt mar, ein fold)er üerbient fic^erlic^ alg 9iebner
Uebermenfchlid)eg, fold)e
merben.
anerfannt gu
klaffe
erfter
mag
feine ^Jiebe fo
traft unb Sßirfung gab
Sein
raftlofer (Eifer für bie
SDZitmenfc^en fpiellog
—
mahnte, 9Zad)t,
er
ift
lag,
regierte
unb
Sa^r aug Sa^r
betete,
bleute ein,
mar
eg
etma^
!
Sad)e
in ber ©efc^ic^te forfc^te,
greilid)
angenel)m mad)te unb i^r
feinet
Wt\\M
unb
feiner
ber diriftlic^en ^ixd)t faft bei= reigte,
befud)te,
mit unabläffigem
prebigte,
ßifer,
er=
^ag unb
mit immer gune^menbem glei^, big
—
!
6
2Jortt)ort ber ^ublifatioiiöBeftörbc*
er plö^licft
Don
nnb greube
c^arafteriftifc^
—
^^liätigfeit in
raftlofen
feiner
$errn einging.
feinet
Ijatk
er
fanm
3eit baju
fein
@eift mit ber 6c^ar "fe^r
beö
ßamme^.
ift
nnb Beitgenoffen babei fo
tiiel
nnb
fud)te,
mie
l)a(f,
fe^r fraglich, ob einer feiner
bem
Diele ber roicbtigften ^ircben»
Hillen nocft fo
er
Unter allen fd^önen 2^ngenben,
ebelfte
bie
fie ift
^rone beö
^:fenö nnb
ift
feinet
fid)erlid)
Sie
(El)riftentl)um^.
©rben ^aben
roag mir auf
äljnlic^fte,
Sdimncf ^o^lt^un bic
bie nnferer D^ieligion
i^eben^ 3ierat^ finb,
feinet
nnb nnterftü^en
beauffic^tigen, leiten
nnb nnfere^ :
5lmtöbrüber
^irc^e fo Diel 5D?eiten reifte,
^fic^er la^, fo oft prebigte, fo Diel gamilien be«
bei
nnb Sntereffen
Slnftalten
üieler
ber ganzen
in
Sterben mar
nod) Ijatk er nii^=
:
Umgebung, nnb im 9Tn fte^t ^rebiger" nor bcm 2:^rone
Unterl)altungen mit feiner
Iid)e
bie eraigc
(Selbft fein
benn
;
ift
fie ift
baö ©ott-
ber ^Ibbrucf
^l)unö; in i^r nur ruerben mir bem
mar e§, mo nnfer erfte 23ifc^of me^r noc^ auöseid)nete, al^ in irgenb einem anbern S5orjug, ber i^m eigen mar. SBei^ man ja gäHe, mo er bei ^ranfenbefuc^en nnb er befuc^te fe^r Diel tranfe, ja
©o^ne ©otte§
hierin
gleicl).
übertraf, b. ^.
fid) felbft
—
fogar ften
megen don i^ren näd^= mürben bie ßeibenben felbft i^nen ben 2abebed)er reid)te nnb in §au§, §of nnb
fo[d)e,
bie
anftecfenber tranfl)eit
3!^ermanbten
pflegte,
gelb
bringenb not^menbige 5lrbeit für
i^re
mä^te
—
nic^t befuc^t
in ber
er
eine gamilie,
©rnte einen ganzen
bie
^ag
fie
t^at.
©o
^. 33^.
lang grucbt ab für
fämmtlid) an einer bösartigen ^ranfl)eit ba=
arm mar nnb ^liemanb bekommen fonnte, Wit oft befuc^te überreife gruc^t einzuernten.
nieber lag,
il)re
nige
er
gamilien nnb ging, nad)bem befannt
5DZängeln faufte
maS
fie
eö i^r 3n, ol)ne
Wü eben 5lnftalten,
i^m
gemacht
me-
arme
^ebürfniffen nnb
er fic^
mit
liatte,
in ben näd)ften ^auflaben,
il)ren
beburfte— 9Za^rung nnb ^leibung— nnb fanbte bie gamilie mu^te, Don mannen eS fam
ba^
!
fo freigebiger
§anb
nnterftü^te er öffentlid)e
befonberS bie ber ^ird)e, nnb
fo ^eilige, tl)eure
Ijier
nnb gute
l)auptfäd)lic^ bie
5[)?iffionSfac^e.
3Bie einft §amilfar, ber ^artl)ager, feinen noc^ garten
So^n
am
§annibal
5lltare
imb
fc^tüören
getren
blieb
Bifc^of
erfte
bem
^reujeö 3efn emige geinbfc^aft
nnb
S^enfel
an jebem £)rt nnb nnter
jeber ©eftalt,
Diömer
bie
ben ^^ob feinem ©ib pünftlid)
fc^mnr nnfer
fo
:
geinbfdjaft gegen
etüige
biefer bi^ in
allen
am
5lltar beö
ber Siinbe in
Umftänben.
§ielt
U n er )d) tt er Ii c^, nnb efi e g ja gnm Uebergang in bie emige ßid)tön)elt. aber anc^ ?
er'^
ii
gab
3n erinnern, ba^ S^ifc^of 8et)bert'^ SBirffamfeit
nnb
er
nac^ in feinem
^od)
ift
fegen^reidjer
bem
mar,
er
^ampf
fic^
miber alle^
33öfe.
meit über bie ©renken be^ 3meige6 ber
(Sitifln^
^irc^e @otte6, fc^of
öon feinen @rnnbfä|en,
er
Dorjng^mcife angel)örte, nnb beffen
^anfenbe anperl)alb ber
an^be^nten.
©emeinfc^aft fannten, ehrten nnb liebten i^n, nnb
Wann
an alö einen
menn
er
—nnb mn^te
ober
mar
er
in
felbft
ber
—@egen
;
^interliej,
öe^röorträge
fie
mann
^n einem
©ottfeligfeit beförbert
Wtn\d)
jeber
me^^^alb er
innerl)alb
fortging
er
nenen £eben
mnrben.
feine ©cferanfen feinet SSirfen^:
fein ^irc^fpiel,
S3lnt^erfanfter
(Sü.
fal)en \\)n
©otte^, ber grenbe in i^re §änfcr brachte,
befnc^te
fie
bnrd) beffen
ermecft,
tein
fein §aarbreit
§aarbreit mic^ er
biö
t,
5(nc^
bie SSelt
in feinen fingen ein
nnb anjer^alb
feiner
mo
er
^infam, "allentf)alben i^rer
man
fic^
in ber ^ü. ©emeinfc^aft anf
©emeinfd)aft, ja überall, (Stücke feiig machte."
®ie Seit fommt, mo
S5ifd)of 6et)bert bernfen mirb, gerabe fo mie anbere 93enennnn=
anf i^re ©rünber nnb an^gegeic^netften SO^änner bern-
gen
fic^
fen,
nnb mo
in
manchen mic^tigen ^^-ragen nnb 5lngelcgen^eiten 5ln6fprüc^e nnb fein 33eifpiel maßgebenb, ja
ber lirc^e feine
gar entfd)eibenb fein merben. 9^acö allem biefem erfolgt, ba^ mir i^m,
9lad)melt eine trene ^arfteUnng feinet
ber tird)e
nnb ber
Sebent nnb Sßirfen^
nnter nn6 fc^nlbig finb: i^m, an§ 5lnerfennnng feinet perfön» liefen SBert^e^, befonber^
bamit
pr
fie
fein
aber feiner ©ienftc
— ber
^irc^e,
5(nbenfen in ©l)renanfbemal)re nnb fein ^eifpiel
9lad)al)mnng f)abe;— ber
9lac^melt, ba^
fie
einen
8
^uBtifationöbc^drbc*
25ortt)ort bcr
treuen Sengen 3efn nte^r ^abe,
Wan ge^en ^u
lung
erfennt e§ für überflüffig, (äffen,
nnb
^er
empfiehlt,
l)ä(t fic^
inbem
bebarf,
§anb
im ßnt|d^eibun9^fam^)fe
bee
©ottee gegen bie Wad)t ber ginfterni^.
9fleid)cö
eö
bemSSerf
eine ll^obrebe üor=
überzeugt, baj e^ feiner ßrnpfe^^
burc^
feinen eigenen 3ßert^
fid) fefbft
begierige öefer roirb finben, ba^ bie gefc^icftc
be6 33iograp^en ein treuem S3ilb be^ feL ^i^ollenbeten ent= äifcir mirb nid^t jeber Öefer 5llle^ finben, roa§ er
morfen ^at. erroarten
mag;
tl)eilö,
meil ber S^erfaffer nid^t üon ber mangeln»
ben 35egebcn^eit in Äenntni^ gefegt mar; t^eiB, meilber
be=
Dtaum unbebingt mand^e^ fonft 9lennen§mert^e mbrängen, nnb man nur eine 5[u^rDal)( ber großen 9}knnigfal= fc^ränfte
tigfeit mitt[)eilen fonnte.
Möge nun
ber
©egen be§
5lller^öd^ften auf biefem
baö unfere ßiebe feinem treuen Liener Vid)
^enfmal, rec^t xtid)-
ruben, unb baö ^eifpiel biefe^ SJ^anne^ @otte§ Diel dlad)-
folger finben in
bem
errid)tet ftat,
ber ^ird)e
im 5lÜgemeinen, befonber^ aber
in
^rebigerftanbe unfere^ Dielgeliebten 3ion^.
®em @ott,
aber,
fei
5lmen.
ber feiner ^ird)e
©^re,
unb
§aupt unb $eilanb
ift,
unferm
Wftad)t 3U aöcr 3eit big in (Eroigfeit!
©
efc^ä^te Cefer! auf boS 33cgef)rcn unb bie Stnorbnung ber
f)ier erjäljic ic^ (Suc^
^iibIifQtion§be(jörbe ber ßtmngelifdjen ©emeinfdjaft, 35eljörbe,
biefer
bnS
einfache,
ber
l)öd)[te
5lmt§n)ürbe trug.
unb beS Braeigeö ber
©emeinfcftaft
unb bem 2Bun[d)e ber
unb
qu§
fieben
beffen
mar
er für
ßuc^
ic^
neununbbrei^ig
organe. SBer baffer biefeS 5Berf oufmerffam
olö in
33ifd)of8
be§ Qu^erlid)en
in biefem
3d) l)äik
S3ud;e erjol^Ie,
gemefen—
felbft
Soljre eines i[;rer |»QuptIebeng-liest,
auc^
fennen lernen, fonbern mithin
©etibert
beS
feiner 3eit mitzugeben.
bo^ ßeben ber (Eöangelifc^en ©emeinfdjöft
feiner 3eit
mentgftenS
©erfe^u
eine inbirecte ®e)djid)te, beibe§
innerlid)en ßebenö unferer Äird)e,
beinolje gefagt, ber Sifc^of,
roeld;em er biefe
bej'ögten 53el)örbe ju erfüüen,
5lnnjei[ung
öielen fällen ouc^ ^ngleic^ ber ©efdjidjteunfereö
fei
©lieb erften
^irrf;e, in
ber
unb
[elbft olö ein
Geben unfereS
feinen anbern ^Inn, meine ^lufgobe nodj
Scft fafj
fe()r
Seiten mit^ugebenfen,
unb
(;arm(ofe
aber and) jugleid), auf eine inbirede SBeife, boS
5Bi[(^of§;— unüenneiblicf) fieben
unb
fc^lic^te
ber mirb nid;t nur Sifc^of
bic fleine Äirc^enüerfaffung
feiner 3eit, in beren 5)ienfte er ftanb.
©iefeS Sifcbofö Seben erjöl^le
nad)
%l)at
id)
bem
geachteten fiefer aber einfoc^
ber anbern,
einen
Äampf
nad)
bem anbern,
nad; ber anbern, eine erlittene SSerac^tung nac^ ein
fo,
mürbe, unb gmar ein ßreigni^ nac^ bem anbern, eine
baSfelbe öerlebt
rcie
eine SSerläugnung
anbern, ein ^eib unb
ber
Äreuj nac^ bem anbern, eine genoffene grenbe, fro^e Hoffnung unb gute
Sluöfic^t, 91lle§
fammt
fieggefrönter 5Begebenl)eit,nad) ber anbern
im ßeben beS SWanneS
gäljlen
Ijörte,
t(;eilS
tt;eil8
felbft
SSifc^of (Set)bert roor in feiner ;
lid;er
ober mit ^lic^ten ein a b g
unb
©onac^
fe^r
3eit eine fonberborc Slrt an
äuüerlöffigfte
©leieren,
üueßc
fc^riftlid;
ganjen ßrfc^einung
e f o
n b
diriftlic^er
i^n
tl;eilS
tl;eil§
mitget^eilt
eigentlid; ein
fonbern ein
e r t e r.
gefenfc^aftlic^er
trägt ober boc^ feine
öergeblic^ il;reS
fo mieid) foldieS
aber aud) Don iljm aufgefc^rieben fanb, unb
Stnbern, bie i^n genou fannten, münblid) ober
ling
—
miterfal;ren Ijabe,
Ijerjlii^
©onberling
er-
öon
erl)ielt.
©onber« gemüt^-
mor
er.
©iogrop^ie oud; unter ben Siogrop^ien i^rer fic^,
unb
fud)t in
manchen Sejieljungen
©eine Sogebüc^er,
biefer SSerfoffung
9
meiere
bilbeten,
meine
mürben
getvi^
ftärffte
unb
fic^ trefftic^ gc-
10 eignet ^obcn. rielle
mager,
beö
monatelang meiter
gefc^rieben
moHtc
nict)t§
nnb
an, als ba§ Sö ic^
23ifd)of
nod;
menn
nnb nac^ meinem fen
jufammen
beften
;
SltleS,
Sßiffen
ic§
^u
fdjriebene,
icb
mar, benn bie
mid; ftreng an boS
ließ
id)
reben laffen
nnb
;
fo
be§ SSolfe,
feinen treuen
nnb
bem
legte
ro e f e
n
1 1 i d)
SSebcutfameg oon iljm
nnb
9)?ülje
3U unter-
baß ba§ 55nd) ju fc^leppenb
— nnb
bod) fürchte
intereffant
2Ba()rl)eit
oom
fein
unter fcbirflid;en 9lubri-
55ifd)of
mußte
id)
genug bie
ic^
nod;,
fein
mirb;
3ügel
f;olten
©efagte, ßr^öljlte nnb ©e-
boöfelbe oft auf's ^ünftlid)fte in feiner eigentl)ümlic^en
^tuSbrncfSmeife folgen,
inbem
ic^
nur
in
^ejug auf Drbnuug, ©eftalt nnb
(©prad;e baran öerbefferte»
® 9leabiug,
3U oft
n beöfelben,
©timme
bie
mid) aber einer fc^meren
ermübenbeS Einerlei mürbe
nic^t gu Ijelfen
nnb
maS
üerljüten münfdite,
beffen Snl^alt ein
Ijielt
l) i
ben 5lbnel)mern biefeS SBerfS gefäQig
e8 einer gemiffen dlaffe nic^t reid)l)altig
— Sc^
0
miQfaljren,
gorm nnb Orbnung nnb
baß
laffen»
fie
Sifc^of (5et;bert felbft
arbeitete
icb
nnb
bem aber
nnb 2Ö
mt>
ben SD^nnb, baS blo0
in
3c^ trug
über tt)eld)em
inbem
waren
e§ einigermaßen für bie Oeffentlid)feit tauglid) fehlen
bürfte, in bie möglic^ftbefte
jieljen Ijatte,
fncbte
nnb bo 9Kanc^e§
öon il;m ausgegangen mar. erfal)ren l)alte,
5lmte
mic^tigen
liefern SBunfdje
l;ier
c r
1;
nnb bafür mar aud)
nnter meldjem er in feinem füljrte»
0
0,
öerfaffen follte,
in allen mögltdjen ^^ällen felbft
iljn
e§ bie 35el;örbe Ijoben,
Sßonbel
Dielen SSe^jieljungen
barauS ju erlernen; benn biefelben geben
fieben
ber SBunfcb, ba^
\)at,
5lber in
öerfaffen.
33ifc^üf§
mar
Äolenbcr über be§ SSolIenbeten minifte-
einen öieräiöiäljrigen
äßonbernngen
im Sanuar 1862,
er 9Serf affer*
(BtfM (§:apiUU
(Seite 17.
©ein ©eburtstag. 3. ©eine 1. 4. i^eine Äinber» unb Sn^enD53riiber— ^liiba()imn0 jii feiner ^Befe(;rnng. jobre— (ll)rii'tentl)nm [einer ßltern. 5. fieibe§= nnö ©emüt^ebefdjaffenbeit 6. 2^er im elterlidjen nufe ou§.
^ie
10.
obentenerlicbe SSerfübren feiner SOhitter, bnrd; bie Oiappi«
S^Jnppiften
5Id)fnng für feine
liriie
9J?iitter
unb
Das
9.
ä'int'erö.
ften.
ßnbe nnb
2.
— |)armoni) — (Economl)
^Wnlter— ©eine
^)llter.
friibe,
n.
f.
m.
geredete
11. Sebenölang»
Unbiegfamfeit— T^er
12. 51bfd;Qffung feiner erften ^Jefeljrnngegebanfen
Oiiicfgang in feinem §ei(.
3n)citeö (S^apittU
eeite40.
©eine nn§banernbe ßrmecfung—-53u^e unb 33ergebung— ^renbe über 2. iöeruf gnm beiügen 'iMmte, unb bie einfabie erlangte S\inbfd)nft n. f. m. 3. ?ln6gang olö JHeifeprebiger. 4. Äanipf, ©ieg unb d)e ^iierüftiing bn^n. 5. 6ine ^^robe ane feinem erften tagebucb. 6. @nte gro^e ^^erSKunber. fammlung— ganiilienueränbernng— ©djiibe übergelniifen— ©er ^^iebbönbler 7. 2)e§ ^i^ropbeten ©djroefter— Sd)mere ^^rüfung unb inuerlidje u. f. m. 8. ße|te ^Wiübe mit ben 9^appiften— (§ute 3eiten. 9. 3ßirb 5(nfed)tinig. 1
10. (£r i^ai] auf Sjorf 'iBejirf gefanbt— (§nt empfangen— ©rfte ^luftritte. 11. (Ein ^ifd) fiel nabe am Ufer luieber binab. 12. ben ^^öbel betrügen. §ord) ade Söelt bord)! mie eö in ^orf (Sounti) berging, menn fid) iieute be» febrten, unb luenu man bort in 1821 ein gottfeligee iieben fübren moüte, 14. "S^isputirt mit einem 13 er meinte faft, ba^ er fid) mebr fdjoueu luolle. 15. '»I.^rebigt ^u brei 3ubörern "unbefebrten i^ntberaner." Äatbolifdjer llnmenfdj— ©a^^jebujabrige ^inb. 16. ßr luiU ••2im^ 6." erfüllen. !
—
^rittcö (^apitcU 1.
I^er ^fabl in feinem
famnilung. Snli.
4.'
ftrom.
5.
3.
förfte
ßine ©rube
|5-leifd)e.
2.
(Erfte
©. 65
^rebigt an einer Sagerüer»
— ©d}nee unb ^isim — — ©in beüer ©affer« — Die graue ©eftalt mit einem ©acf ©il«
(Eonferen^— Äöniglidjer ^^rebiger ^erftört
3)rei 3}^eufd)en
(£r fd)out fein \|3ferb
gerettet
üoll
^Bruber— Die g-ifdje unb eine Jaube, fammt einem jungen 53ären. 7. '»IJrebigt finglifd)- 3nbtaner— 5tüferbube. 8. ^2tls Diafon eiugefegnet— ^Inf (laiiton 'öe^irf beftimmt— trauriger ^^orfall— 53ernf6^ gmeifel fangen au ^ii meidjeu— dmei lutberifd^e ^rebiger. 9. ©r befaui ba§ ber.
6.
^^er reformirte
^leber— (Sin
10 Der einfacbe -Iruufeubolb— (Eine rebigt— 5i^irb gelobt unb füblt fid) bod) l;inter bem 3iele. feine Sabreöorbeit— ©ebt l;eim unb an bie (S-onferen^.
abfd)eulid)er ^P?enfd).
giemlid) gefällige
11. 58efd;liept
11
— 12 S5icrtcö (^apiicU
®. 79.
1. en'ter 53e[iicö iicirf) ^()ilQbe{p()ia— 3;rifft "beS SeufelS QSolf" iiocJ) nn, 2. Bmeiimbbrei^iß Sobre olt— Der beüor er in beö "Jeiifelö ilody fomint. ©übioinb in einer 55etftnnbe. 3. (Sin^orteltuetter— "3d) bin oerbnnnnt'" 4 Danf für @otte§ S>ie ßente wollen lieber einen mütbti^en ^nnb feljen. 5. 3n einem Söalbe ließt er franf auf feinem ^^ferbejeitrteniQpen ^eiftont». 7. |)ülfe öon ben Serben— ^Idjt^tg teppid). 6 |)ört |>elfenftein prebii^en.
Sal)re alt erft ermecft.
— ßin
Oftermontan
unb
8.
^•riil)e6
i^flügen
bejablt— Sin 5tinb nerabe anf
^Bnrf)
in 53ncfe dounti)
an einer
ein ^ißerfpredjen
—
—
diuei g-enfter total eintjefcljlagen
bie
5anfe nefimb
®ünbe n. Das ®erf
'sJtnflebenbe
53riirfe.
llnigegenb unter feiner -^anb in 1823.
getiiorben.
9.
10. 3nl)rniorft
lo.
f.
in Dnuigf'bnrrt unb 12. ©eine Orbination jum Slmt al§
11.
5leltefter.
^«nftcö iS^apittU
«5.
95.
2. ^ätte er nur norf) bie Salbung— £'id)t' nnbefannte (Begenb. 3. ^rebigt Pom ©lauben. 4. 3ol)anne6 Senfel'— (Er be3uftanb. fommt fein ^JJapier— 3al)reefd)lu^. 5. ©nte ?^-amiliengotte^bienfte— Die ge= l)eimnipDoll 5Serfitaninbene. 6 ßernt ben ^tvü) ber ©efuubl)eit id}äöen. 8. 3um erften SDJale 7. Die PerljängniBDoÜe Sagerperfamnilung in 53ern.
2^ie
1.
Polier
SSorfteljenber
Der
2Beg
fei in jioei ^üiüttcrn
ton^
— ^efd)iuert — ^einabe —
^)leltefte
Ijonbbreite
— ©Ijippeneburg.
ßmpörenb unb
9
fid).
überrafd)t
— Srret
eud)
entfe^lid).
10.
Der
3:en'
11.
nidjt.
12. 'Da ^Ibfc^iebe» auf feiner ©pur. Srief an einen bifd)öflid;eu 9}^etljobiften.
(Ein ^^oli^eibiener
13.
^tmtt^ (^apiUU 1.
ßonferenj
Ijontango.
Sournol. 5.
—
^Sibernelle
Hoffnung
2.
S3e)nd;t
4.
53al)nt üteabing
(Beroeljre auf bem 9)?0' 3 Broeiteö ^^Jrobeftücf auö feinem Sage. Dreisbad) im 9*tepräfentanten-§ünfe unb betet.
^M)ilabelpl)ia an.
Sßelt ?^rieben mad)t.
SSie bie ßid)t.
— Der 9Hann mit bem
befferer
33r.
unb
(Epbraim nid)t
8.
S!)?obe.
g-rül)ling
9.
©. 112.
7.
6.
ßouferenj
miber Subal)— (Er
©pätee in ift
g'fül)jal)r in
1828—
1828, unb bie 53iene am franf unb lernt eine neue
Der
Pon
11). Pierfadje ^J^olfö-dljarafter- ^^Joffierlicb u. f. f. 11. ^od)enbe8 SBaffer im ^^Inbruc^— 5lbfd)ieb öon 1829.
jum
Der £a=
ermäblt— Der är« 13. Dieputat mit einer lutl^erifdjen ^rau in ßei» gerni^fud;enbe SSiolinift. 14. 5ld)tunbbreipigfter Saljrestag. 15. Der 2:eufel in (Eoa'S fenstljal. 16. Der SBommeleborfer ©djulmeifter. ©eftolt mit einem ©djladjtnieffer. 18. ^i^ierte @en. 17. \Jlu6ge,^ogen— (Ein Süngling— ein 89iäl)riger (Srei§. naan
Diftrift.
12. SSieber
^^orfteljenben 5lelteften
19. ©eine jmeite englifdje ^^Jrebigt— Die 84jäl)rige (Eonf.— 3al;re8fd)lu^. 21. Der ^^Ibfcbieb eines 33ruber6 in 20. ©in langes *3oot. ©djmefter. 23. ©ie gingen meit an bie 22. (Ein iiiebeemerf getban. ^eniiöoalleij.
w,
24
Peranftaltet ^!)3rebigern)0bnungen.
26.
^BierteljabröDerfammlung
^rebiger— Ärebefdjaben. Slbfdjieb
Pon ©alem
25. ßr g-ünf Sage bei iölorfbans. Xie ©flauen frei. 27. llntauglidjer 28. ©in iörief. 29. SBommelSborf luieber, unb
u.
f.
Diftrift.
eiebente^ 1.
S5r.
©. ber
erfte 9)?iffionar
3.
feiner ^^Jrebigt.
^^.?aulu6
burdjgefdjnitlen tt)erben.
Änoepen
ab.
7.
5.
^apiUU
ber ep.
meifer
als
©
©emeinfc^oft.
©alomon.
4.
©ein ^ferb mit ber @ge.
141.
Da8 ©d)af in ©djulbaug foU Whm bridjt i^m
2.
(Ein 6.
Otaftlofer (Eriift, ober ein aj^itteruacb^^lt"**-
8.
5lllgemei-
13
3tt()altöt)erjcid)nif|* lies— @rf)itinff) auf ßrie
iinb
rtleidjen bie
17.
^er
9.
3um
©ebiirtötan.
itiibDierjirtfter
bieg.
©c^impf. 11.
»JD^iffion.
15. S^rei Änt()olifen
erbe.
unfer
3:^eutirf) ift
nui^ mirfen, »uäljrenb es
%üq
ii.
18.
53eriif.
19. Belteiioerianimlunncn auö
Sßeib
14. (£iu f.
m.
12. 5^rei-
äitterte— X)eS.
tarn in baö ^^nra-
16.
5lin nQd)ften
Worten wav
20. ©ein
biefer 3eit.
eö beffer.
jonft; ober er
Slr^t
ift.
®
(^apiitU
5lc^>tci§
ßr
3Sorftel;enber «leltefte.
^l^axcü).
13.
10. erbergt nobe, Ballon nnb ^^Ibenbnmbl. 13. "Söeinbrennereiente.*' 14. 3>er 4te 3uli in 5Bom« bei feinen Äinbern.
aHeilen
melöborf.
nnb
f)irfori)büum.
16. erfter 2;raum 15. ©i^t bei 9totbfd;ilb auf bem ?Viif)rnjei'fObercanaba. 17. Unfer SBerf in ^l;ilabelpl;ia unb 9iero
erfter Slei't in
Sorf.
mfm 1.
^Ippellation ober 5(nfloge.
biana murmeln ibm bie
3um
6.
2.
Q:apiitU ©eljt nad) Cl)io.
^Jlnbad)t l}inmeg.
erften ''Mal brei jiibrlicbe
©. 239.
4.
3.
^ie
erfter 55er id)t.
eonferen^en.
-f^nnbe in
Sn-
5. ^I^er 3:obaf.
7. 3>er abtrünnige ^I^rucfer.
^ie j^rau mit ber -^ol^ajt. 9. 2;biermenfd)en auf 2;urfi)ljill. 10. Ein12. ein *Branb am brm g-euer 11. Sßar tm l*ömengraben. fang in Otoni. 14. X)er 5Wonat Wai in 1841 befdjloffen. gerettet. 13. @. in ^Baltimore. 15. ©ein ^ferb ift nidjt ebrlicb— 5öalb an jebn SD^eilen lang. 16. ^ünf^ig8.
fter
©eburtetag.
17. S3etet für fein ^ferb.
14 @. 263.
3ti)ölftcö 6;a^)itcU
©nnbe
2. SSiinber ber ßrfte Selteiincriomtnluni] in C^(linoi§. 9iatur. 3. Sdinoie 9)iil"non 4. I^er 'öahn lSrie=5tiiiber. 1.
—
2d)iuetterliiii^.
über neun
ßine Öabiiiu^
5.
^X>?onate.
(Erlte feliiie ^Tiidjt Don_3?i>aterIoo.
8.
S^ie
auf
ö'^eii]e
üom
5^cr 2Birt[) foü ftaiiMiaft fein. 10. 11. Sivaii^ig ?^lafi-|)en 3Sein.
9.
13- Öiebe
(£l)re (jübeii.
öer
ftarf tuie
ift
lo^>, oöer
beFef)rten 2ßirl()§ ®d)i(bpfoften.
ß^onferen3fi^nniien in 1848.
3.
289.
1>e^ alten ^X^fingftfegenö nofl.
2.
Smeinnbfünf^iijfter Sabreetai].
4.
—
darl §effer. 6. 55ifri)of6termine Sdilupberiitt. 8. ^2(rbeit abfletl)eilt— Stimme Dom Söeften. amt. fdjen Srübergemeiiibe.
7.
Ueber 9.
bae
@.
ö.
SQCobi)'§ ^efdinlbigungen gegen
creef.
^^rice.
5. (Sr
ift
ami«
®. 308. 2.
53ifd)of erbftergö^nng
(Sine
^^lod'firdje.
5.
6. Zentrum ber baß fie ber ^Dfobe bamitfröljnen. 8. 9teifeberid)t aus 1849. 7. C)od)',eito()neÄitmans— Sobomöbufd). ^öüe. 10- SSefc^liept 1849 nnb meisfagt 9. (Eine »Urebigt über Off. 20. 6. Dom
X)iefe braud)en me()r, auf
näitften 5o(jre.
S. 366.
Qg 10 biö 20 5)rocent 3infenfi)ftem— 'I^ie ötanberbanbe ^^recport. 12. 8ein gefd)icbt(icber [Rapport über unfer SBerf in Obercanaba. 13. 5)ie Qf= rifnnifc^e ©flaoerei in ^merifo. 1.
(Snmmarifc^er
9?eifeberirf)t.
2.
bört,
3tt)angiöftcö (S^apitch
©.441.
©ein le^teS fiebenSjobr bridjt nn. 2. ßr trifft feinen GoHegen nner5Ba§ tl)nt man mit bem ©elb?— ©eine 9JZjitter. njartet on feinem ^an\z 4. ©eine le^te ßrmöijlnng gnm 5tmte 3. 5ft gegen 9leuernngen im (Befe^. eines ^ifcbofs— 9ßie er am Jifdie beS |»errn fa&. 5. ©eine ©Aln^reife— Sauft neun^e()n ^inber— Äommt an feinem ©terbebauS an. 6. ©ein le^ter 2:ranm— ©tider unb geräufdjlofer 5lbfd)ieb nnb frenbiger Heimgang. 7. fieic^enbegängni^. 8. ©ein Seftament. 9. 9leifetabeUe. 10. ©nibmal. 1.
—
11. mClgemeine (Sd)lnßbemerfungen.
12. 9lac^ruf.
i
&ch cn
SSBtrfett
ttttö
®rftc$ Kapitel.
(Sr er^äl)(t in
fo
^ejii9 auf feine Altern
mie in §infic^t auf feine
elterlii^e
fein
§erfommen,
Wami-
feinem breijigften ober einnnb=
tnelc^e^ er iiermutl}Ii^ in
fcri^jte,
nnb
gamilie, in einem
3al)re Derfapte, bie folgenben t[)atfäc^ liefen Frag-
brei^igften
mente,
"3m
Dfleüolutionöfriege, in ben fiebriger Saljren be§ tiorigen
fam mein ^ater §einrid) Setibert, etma
3aJ)rl)nnbert^,
15 3al)re
alt,
nnter ben beutfc^en 5!}netl)^truppen in ber
meli^e ber
^önig
(Englanb ber bentfc^en Dftegierung nic^t
t)on
mieber anliefern fonnte, mu^te
ben
Wann
mein
britti^
giir fold)e ©olbaten nun,
5lrmee mit nad) 5lmerifa.
fd)en
beja{)Ien.
er
berfelbcn ^nnbert ^oUar^^
beenbigtem triege mollte aber
9^acft
55ater nic^t mieber nac^ Dentfc^fanb 3urü(fge^en, fonbern
errtJä^Ite in
bem neuen
grei^eitelanbe gn leben
nnb gu
fterben.
^(Er mürbe ba^er in ber ^taht ßancafter in ^ennftilDanien in
ba§ ©efängni^
geftedt,
tt)o
fic^
ein
Wann, 9lameng
Schaffner,
erbarmte nnb i^n für ben ^rei§ öon ein^unbert ®olIar^
feiner
mofür mein
lo^faufte;
^akx
\)txnad)
biefem Schaffner brci
3al)re bienen mujte."
"©r mar
feineö
^anbmerB
ein @d)neiber, irorauf er fleißig
arbeitete, bi6 er feinen öo^fauflol)n abDerbient ^atte.
mürbe
er
balb mit einem armen, fleißigen nnb
fenmäbc^en befannt, 9lamenö Später
2
©
t e
p ^ a
n
treuger
§ernac^
el)rlic^en 3Bai=
«Snfanna fr eng er,
bereu
t)on SSiirtemberg fein tiefet
©rab
(17)
18
ScBcn
[1790
uni> SSBirfcit
im
Ocean fnnb, unb auf 3iv)ar aU feine 8nfanna erft nier 3al)re alt mar. Sie mnrbe am Ilten ^looember 1767 geboren nnb fam am Sdjlnffe non 5lmerifa
feiner 9ieife nacf)
5(tlantifd)en
1771 anf 5lmerifa'^ Ufer Dermaiet
m
an,
öon einem
fie
35iir=
anfgenommen nnb erlogen lünrbe. 3ie trat nnn am 5ten September 1790 nor bem Int[)erifd)cn ^rcbiger §einric^ 9)?iil)[enberg mit meinem Spater in ben ^eili= '^nrd) 5lrbeitfamfeit nnb glei^, Sparfamfeit gen (S()eftanb. nnb ein einfad)e6 Seben (bem \^njn$ nic^t frö[)nenb) gelang e^ meinen Altern, ba^ fie bei meinet t[)enren Spätere 5Ibfd)ieb im Wäq 1806 fd)on ein fd)öneö i^anbgnt Hon 107 5lcfer, mit ®e= ger tion ;2ebanon (Eonntt)
bänben, nebft etma^ anf 3infen anefte^enbem ©elb, fiir
l)atten,
and) @ott üielmal^ "Danf opferten nnb feiner
fie
mo=
barnm
nidjt Hergaben." 3. (Sein ®€l)uvtitag,
3o^anne§ ber bie
marmen
Seljbert'ö
gnäbige 9?atnr ben
xati) i^reö gefälligen
öebenö öor ftin
©ebnrtetag madjte
Saljreegeit
n)o[)[tl)ätigen
l)errlic^en
Dreicf)t^nm
giiU^orns
gnm
be§ 8o(arft)6tem6 bie 2^age
fröl)(id}en Drc^efter
ber S]ögel
J^anbfänger
bie
am
griil)lingegefang
liollenbet
nnb menn nn^
längften mißt
nnb im ^olbe
nnb
fic^,
biefer
il)re
3a^re§^eit,
it^ancafter ßonntlj,
ren mnrbe, großem
9^iei3
al6
nalje
nad)
bem
im @el)cimen
nnb nac^ ftrommeife fid)
bei
l)at. mar Sa, bem Stäbtdjcn 9J?an^eim
öon anßen
nid)t
il)rer
3eit
il)re
e
b
in
in o=
bae 5lnfel)en Don
t)eroorfted)enber §errlid)feit [)atte,
anfing, gnerft nad)benfenb,
menge, baß
entfd)ieben=
gefieberten ßeng-
^ennfljldanien, einft eine 9Zad)tigalI g
nnuermntl)et gleid)fall6 ^n
;5;i)ema
Königin
Stille gnrücfge^ogen
bie freilid) and)
nnb
biefe
nnb beiünnbereipürbigen
nnb nnmiberfprod)cnen Siege über aüe
fänger, mieber in
bie giir=
— roenn im
löblichen (E^ore ber im=
9lac^tigall,
ber klänge, iljren l)öd)ftbejanbernben
ften
Sommer, menn
nnb großen ^ox-
Unterljalte nnfere^ ^eitlidjen
nnt> ano^nfdjiitten anfängt,
merhiftigen
feine (Srfc^einnng in
nnb im
Stimme
aber faft
3n erl)eben
ba§ gefnc^te nnb and) gefnnbene
bei fid) felbft überfingenb,
l)erüorbred)enb,
allerf)anb fc^öne
bann aber nac^
nnb gmar
in einer 2^on=
nnb abgemeffene ^enbnngen
1791]
brängten imb burd) ba§ fid)
biefer 9lad)tigall
Stimme
be§ alfo
nereinigenj
311
nad) nic^t DielDerfpred^enb eö ahtv bentlid) genng
bem
beffen Iraft
ift,
bie
aU
bie
5(nfe^en
nnb 2;onreid)t[)um
ein Ueberbleibfel ber
er
baf3
nnfd)ulbigen Ur= nnb ^arabie^^eit
gefegt,
ber
S^ogelö,
iierrntf}en,
3o^)anne6 mar
—unb
nldjt meniger Söälbcr, ©ebitfc^e,
Ijai
betitelten
um
i^uftreliicr [}in iDetteiferten,
6täbtc unb Dörfer in ^etnegung
!^anbfc^aften,
Tonen
übereilten
iinb
cjebeljntcn ftille
mit bcm @el)örc ber 9}^enf(^en
Stimme
19
3oIk ater fein 93löglic^|te6 an mir
einen orbenKic^en
reichen
— @^rtflentl)um fetner (Altern.
f inber^ nnb
3o[)annee 3et)bert'^
:
fie
maren anf
3ittlichfeit
bebad)t; baher fnchten
jn erziehen.
fie
3ie banten and)
nnb ihre
ein
än^erlich
linber hübfch
ihre 3elig!eit gn Diel
anf gnte ®erfe; benn meilfie rechtfchaffene Bürger maren nnb fid)
fo
nachbarlid) paffirten
natürlid)
fie
nnb
ehrlich nnter ihren
barnm
9}?itmenfd)en bctrngen
anch fd}on für gnte (Ehriften
—nnb
:
ba^
and) nor nnferen nnbefchrten i^ehrern, bie ihnen eben
®inge megen ben §immel gnjnfichern fliehten, obmohl feine 3pnr uon ^ergene» nnb 3inne6änbernng bei ihnen mahrbiefer
gnnehmen mar." 5. fieibcds
unb
®cmfit^äbefcl)affenl)cit feiner
®ltcrn— Seine iunge
2lrt.
n r g e 3 e e l e nnb mar in mib« gäUen nicht nermögenb, feiner 9ktnr üorgnftehen er mnrbe manchmal Dom Born fchnell hinö^riffen, fo baj er that, "^33^ein 3>ater hatte eine f e
rigen
i
;
— 1800] maö
il)n
l)cntad)
unb
gereute
tief
perameut mar nad) beö geliert jiimeilcn
]id)'6 aiid)
in feittem
3orne
lid)em
mein ^akv
mit ll)räncn gu ne^en,
götttid)en
§iilfe ©ottcö
bie l)eil|ame
nnb märe
ba^
geiDefen,
95o§l)eit
tunft: feine er
9iut()e
mit ber
mic^ mit
er
güc^tigen fönnen, fo
l)ätte
er
biirfte
d)rift=
mit ber
ben böfen 2^eufel balb öon mir ausge-
Dielieic^t
mürbe
trieben l)aben; fo aber
immer
meinet Ungel}or)atnö
ber 9intl)e 3Üd)tigte— ma^
iierftanben,
gefegnet
(£igen|d)aft
^JJi'itleib
Icrifd); banim trug
o
nnr 3orn ermecfte nnb
natiirlid) aud)
^eriiorbradjte. §ätte uorl)er
5lrt:
unb mit
]d)Iug
©ein ^^em-
fel)r fdjtiier^te.
bafj er tnid) iDegen
311,
Ijcftig
mir aber gan^
in
25
beö icU 3oI), '^f^\)UvU
berfelbe in
mir immer
älter
nnb
fd)Iimmer, ärger unb bo^{)aftiger."
Wntkv
ruhigere nnb Temperament nacJ) ber ba^er mar il)r öftere auc^ bange, (£rbe 5(rt: m e a n d) 0 1 i f nnb fie füllte fc^mer, befonberö menn @otte§ ©eift an ii)rem 8ie arbeitete mit Öicbe unb gefaxtem, rul)igem ^ergen mirfte. ©eifte an mir; unb al^ id) nod) ein tinb mar, ermahnte fie mic^ fd)on auf l^ebenetänge gum @ebet, unb betete mit mir nnb "^)J?eine
im
l)atte
fanftere ©eele unb
®egentl)ei( eine
tuar in i^rem
I
;
für mic^, fo gut bie
gruc^t
l)aben
fie
il)rer
l)ernad)
beg
nämlid)cn
geoffenbart,
ic^
unb auc^
5llter§,
al^ e^ fonft ba^3
Ijabe
33öfe
fie
mit mir
nic^t fo balb
^cint
fel)en.
(Eltern
eine befonbere
33^e'
fdjlimmer gemefen, al^ anbere ^inber
fei
ftörriger,
al^
bie ^^oMjeit l)abe fic^
bel)aupteten,
gall fei— unb lid)
e6
oft gefagt,
manbtnifi gel)abt:
Sö^ne; unb
öeiber aber burfte
fonnte.
S5emül)ungen an mir
anbern
iljre
an mir
frül}er
mit anbern tinbern gemö^nlic^ ber in
mir naljm mit bem
Hilter
mcrf*
3U." 5^a§ eben !5)q^ fie
ift
ber gluc^ ber böfen %{)Qt,
fort^eugenb
35öl'e§
muß
gebären,
[©d^iOer.]
^a, an ein 5lbnet)men be^ alten ^JJ^enfd)en in unö beuten, fo lange bie
©ünbe
ift
nid)t gu
noc^ bie §errfd)aft über un^ fül)rt;
aber fein 2Öac^§tl)um mirb beftänbig geförbert burc^ bie fünb= lic^e 2^l)at
unb ba^
böfe Sßerf, melc^e^ er DoO^iefit.
^6
SeBcn
[1804
aStrfcn
nnt)
6. ®cr im cUerUdyen ^aufe ev^altene Untevtidyt.
^on
biefem
trüber @ct)bert golgcnbe^:
er^äljlt
ungefäl)r fieben 3al)re alt mar, fing
unb mein
gelten,
nnb mollte mid) confirmiren laffen maren gottlofe ©ünber mir übten
—
rid)tgftnnben fold)eö bei
mein
nnb
©iinben
allerlei
ben (Eonfirmanben eben aber
(Enblic^
ift.
mation
nid)t
S!>ater
fam etmag
nnb
mar
SSaljrfc^einlic^
nnb
tior
nnb nad) ben Unter» an6,
mie
jejt nod) meifteng ber
gall
©ottlofigfeiten
ba^ meine
mar
liieUeid)t
(lonfir-
e6 3ufall,
ba^
mar nnb
^nfrieben
nnbn^fertigeg
ein
gel)en,
aber mir ßonfirmanben
;
me^r mit bem ^rebiger
betrng
djriftlid)
in bie=
fd^reiben fonnte.
fein S!^ertranen in il)n verloren [)atte, meil berfelbe fid)
nid)t
id)
©d)ule
Winkt
jcben
lefen
in ben 3Beg,
DoU^ogen mnrbe;
nic^t
in bie
feinem $rebiger in ben Unterricht
niid) and) 3n
lief3
bann
Spater fc^iiftc mid)
gnt ßnglifd) nnb ^entfc^
felbe, big id)
an
icf)
über^anpt
fieben
führte.
benn märeid^ inmei=
eg anc^ eben fo gnt;
nem ©ünbengnftanbe aU (Eommnnicant gnm Ijeiligen ^Ibenbgelaffen nnb aU (Eljrift erflärt morben, fo l)ätte ic^ mic^
ma^Ie
lnelleid)t
noc^ lange nic^t ^n @ott
befel)rt.
®nrd) meine
gottlo=
nnb ^onfirmation6=@efäl)rten aber gerietl) id) me^r in§ S5erberben, nnb bie böfen fieibenfd)af=
fen 6d}nlgefeEen
nnr
je
ten
mnrben
länger,
§nnger
je
mir immer mäd)tiger,
in
fül)lte
(Srgötjlic^feit ber
©iinbe.
3and)3en nnb ©pringen
mar
ic^
nod)
—
3al)re alt
gar gn
rüftig
7, iDcä
^d) ;
Diel
abgeneigt.
nnb mnnter
Sifdjof d
crftc
lieriibte
aber üon
einen lebenbigen
in
ber
bag ^öfe mit §iipfen,
bem ®nten nnb Setpt mar ic^
^eiligen brei3cl)n
Siinben."
Scfcfjrungögebanfcn unö jtcmlid) evnfte
@rn>e(fungS}cit, in
^on
fo baf3 id)
nnb einen brennenben ®nrft empfanb nad)
feinem liten Sa^re.
feinen erften ^efel)rnngggebanfen, friil)en
nnb ingenblid)ften ^jiül)rnngen id) bem SSefen nad) in einem
citire id)
(Ermcdnngcn
folgcnben ^Ibfc^nitt, ben
feiner älteften 2^agebüd)er fanb.
"3ii biefer 3eit (nämlid) in feinem 14ten 3al)re) l)atten meine
©Itern bereite ein anbereg fieben ^n and)
id),
fiil)ren
angefangen, mobnrc^
bnrc^ ben l)eiligen @eift, gclegentlid)
Snmenbigen
fräftige
Oiiil)rnngen
empfanb.
tief
in meinem fam mir oft
1803]
beö
auc^ mein lieben bcffcrn, glcid)mie meine (Eltern
ein, id) follte
aber
blieb
I^ibei*
and) nod)
e^^
mad)tc mir mci^,
3^enfe(
nnb
2^cfe()rnng;
S^effernng üben
er
mid)
fiir
fam
feine traft,
e^3
^öUenmege Doran. bie ber ftarf
eine Sßaffe,
9}?enfd)enl)ergenö=$aläfte
ber 5lnffd)nb
5ld)
@ ma e
f f
t[)nn ^n fönnen.
nnb mit Diefem @eban=
bem mit gnten
einftmeilen red)t letd)t anf
id)
gepflafterten
lange 3eit gnr
e^ nod)
Ijabc
j
'5)er
mid) ben gefäJjrlic^en 5lnf|c^nb ber
Ie()rte
— gab mir
ßinfommen.
biefcm
bei
lüüUte mid) enblid) and) nod) befel)ren, fen
27
3o^. (Bt\)httU
fcl*
n
gebrand)t,
e t e
bamit
^n bema{)ren,
^I^orfätjen
©r
!
nm
ift
feine
nic^t
biefelben
bem @tärferen eingenommen nnb beiüol)nt luerben möd)ten, i[)m bann fein §arnifd) genommen nnb ber 9;anb lion
m
an^getl)eilt mirb."
Wak
''Später brad^ mir aber t)erfd)iebene
nnb
rnngen mnrben mir
Wak
nnb
enblic^ in mäd)tig,
bei einer
bnrd)geprebigt
großen ^^erfammlnng, baj3
l)atte,
nnb
allein ging
üermerft
l)inter
ic^
^Wal, an
mo man mid) berma^en meinem §eimmege
meiner @efeUfd)aft ^nrücfblieb,
@üte
angnftellen,
einer 3,^erfammlnng
meiner ^^emegnng
nm
bie
allein id)
fo
mein
nm
n n-
mic^ grof?en ©ünber f)atte.
ber ^I^ereinigten lant,
ba^
man
35rübcr,
mid)
fo
(Ein anbereö
l)örte
mnrbe
nnb gn
^nm ^npampfe anf^nmnntern nnb mit mir
mid)
3d) betete and) nnb fnd)te
3n beten.
etliche
befonber^
^ernad) anf
lange mit i^angmntl) nnb ©ebnlb getragen
mir fam,
mnrbe
über mein (£lenb ^n meinen nnb ^^etrad)tnngen
über ©otte^
id) in
id)
ben 3>erfammlnngen beina{)e bn^fertig;
in
einmal
mein §cr^ an^,
benn beö gnten ©eifte^ dxnly
bieö fogar öor ben Kenten;
mar nod)
Slöille
erlangte feinen 3^roft.
^od) mar
grieben mit (§ott;
flel)enb
n{d)t in (Botte^
§anb
id) l)ernad)
gegeben,
nnb
miüig, in ben
^krfammlnngen nnb S^etftnnben ber tinber (§otteö mid) id) fül)lte and) gnfinben nnb mit il)nen ®ott anjnbeten
t)on
bort an für eine Beit lang met)r :^rieb ^nnt (Snten nnb eine
feli=
—
ge ßnft, mid) mit l)ciligen
"33öfc$
nnb (^ntes
gen trieg anf gen; e^ erl)ob
Ucbnngen
l)atte
bamalö,
ein=
^n befd)äftigen/' fo
jn fagen, einen mäd)ti=
bem Sc^anplat^e meinet gangen ^efcn^ angefan= fic^
ein mäd)tiger Streit,
nnb ber l^ampf ging
.
m
[1806
ScBctt unb Söirfcn
um
bie
^am
SBctte.
in
ic^
©otteebienfte
bic
@ottc6, ober in iöre S^etftunben, ivddjc
id)
mit nnb
üor,
allen
roecfung
manbern.
nnb mir
ging'6,
3u anbern
unb
baö Oregiment; fintemal
©o^n
ba mürbe
\d) öfter^o
auc^
l)eftige
8.
!5)cr frül)c
frei
gemad)t
mieber in bie
l)atte.
gäUen
(Eitelfeit
immer
— So
lierlocft,
greilic^
ncrlocfen.
l)inein
•Eingang
3^öfe l)atte noc^ bie
nod)
noc^ nid)t neugeboren mar, unb
id)
benn
(^emiffen^biffe au63uftel)en;
id) in fold)en
bit=
ging
^u meinen alten jngenblic^en @efellen fam,
id)
mid)
aber
meinte
id)
ber alte ^)3?enfd) fül)rte
mid) nod) nid)t
menn
:
aber mieber tion ber ä!?ad)t
id)
unb «Sünbe übermunben; bae
ber ßitelfeit
mir'6 and),
jenem ^^etrue
roie
mar
Beiten
§errfd)aft über mid),
@otte^
lang
i^eben ol}ne
jebe^mal mieber erneuert, meine 9iül)rungen mieber-
l)olten fid), terlid).
mein
unb mit feinem feiigen 5>olfe I^afelbft mürbe meine (Er«
au63n|c^affen
bem §immel
^inber
jc^t eine Beit
mit @otte^ §ülfe mein §eil tro^
gu beffern,
Sl^er^ug
aller §inberni]fe
nac^
mir
breit befudjtc, fo nal)ni id)
ber
Ijatk
id)
lie^
l)ernac^
beffer,
aU
jettltd)er
unb
mu^te
id)
unb
tl)at/'
35rü&cr
jroci feiner
— Seinem äSaterd
t)erI)ängni^ooner 2lbfd)icb.
®eg
^ifd)of'§ gmci ^^rüber, bie il)m 3unäd)ft auf
bem gami»
aue biefem i^eben;
ee erreichte
lienregifter folgten, fd)iebcn frül)
feiner
oon i^nen ba^
Hilter
ßreigni$: "@ott nal)m
au^ ber Xlnb
er
biefe
fid)
unb
t)inauf
Sa^e
fügt obigem
linber, meil
Sünber unb auö
(^efellfd)aft ber
benbigen ^u
üon gmei Sauren.
SBer [oüf
id)
eiDig mit
§ernac^ ereignete 5>orfel)ung
(Sottet
5)n§
roünfd^en,
mir nnb
werben mir
53alb tuerbe
Unb
5(iien
aurf)
ßnd;
!
befte 3:()eil ermnfjlt. [cfiaucn,
uniflibt in jener SBelt
S)o(^ Qud) tuol)! 5?Qlb
beut i]anbe ber Öe=
folgeube Meinte bei:
@ott ba§
nicfjt
SSo§ ßuc^
oflen
^n dud)
—
g-rommcn,
fommen
fid)'c\
;
luieberfeljn,
anf golbnen ©äffen gcljn
für'6
non bem
il)m mol)lgefielen,
fie
in bie @efellfd)aft ber Seligen."
"@lücE ju ©iidj in @Qlem§ S[;r ^ttbt mit
(Er fagt
baj 3^efte
e^
im
9ratl)e
gebalten
!"
ber allmaltenben
mürbe, feinen ^Bater
1807]
t>cß
^erfelbe crfranfte
lieim^unifen.
fem
lieben,
ctma 45 Sa^rc
3o{)annc6 nod) nid)t
fütif^elin
nnb
imb nal)m
im Wäv^
alt,
Sn^rc
(Sot)n, ^atiib, nod) nid)t ficben,
SSittmc,
29
ich 3o^* ^t\)hctU
alt
imb
51.
5lbfd)ieb
®. 1806,
au6
bie-
als fein
mar, iinb fein jüngfter
überlief feine @attin,
feine gmei nod) lebenbe ^inber, al6 SBaifen,
Flamen ©otte§ i^rem ©c^icffale— ^offenb,
fie
ai^
im
enblid) alle bei
im §immel finben. ®iefeg mögen mir ml)l einen frü^eitlic^en 5lbfc^ieb nnb einen t)erl)ängni^t)ollen §ingang hen eine§ trenen nnb forgfamen 55atev§ bon ben peinigen nennen, menn mir in (£rmägnng neljmen, meldie Umftänbe ftc^ balb bei ben §interlaffenen erhoben, nnb in für §änbe bie SSitttre fc^on binnen Sa^re^frift gefallen ber ^inber einzige ©tü^e mar; benn e§ ift nid)t ma^rfd) einlief, ba^ @. dxapp'^ üerfteHte 5lpoftelfc^aft leicht einen ©inbrnd anf be§ S5ifd)of'§ Spater mit feiner entfc^loffenen nnb fenrigen @eele mürbe gemacht ^aben.
fid^
—
—
5[Eein
anf bie gelaffene SSittme,
§ingang d)zr\,
fo
balb anf ben fc^lagenben
nnb mit
i^reö gebiegenen ©Regatten,
nnb
ftiÖen
fanfteren @eele,
i^rer t)ertranli"
fonnte eine fold^e öorgeblic^
feligmad^enbe ^ietifterei e^er ßinmirfnng t^nn. 9.
®ad abentemvUdyt
SBcrfüI^rcn feiner SOlutter iuvd) bic Slappfflcn»
®iefe ^egebenl)eit befc^reibt S5rnber @et)bert
marabiefe^=ß^oIonie
aU
(Er rebete aber nie anber^
funben mirb. feiner
37
bcö Sth 3o^* erfammlung, unb gingen bie
®a
beiben mit einanbcr nac^ §aufe.
aber 33r. 3et;bert Don Kul-
tur etmaö fc{)üc^tern mar, fo offenbarte er feinem ©efeüen nid)t
gerabe feine
unb
innere
bieferaud) einen §ieb
gen
unb ftnmm, nur
fic ftill
tiefgelagerte llebergeugung;
Dom ©eiftcefdjmerte befommcn t
e f
i
b
c
n
unb ba
[)atte, fo
n b mit einanber
! e
gin^
l)eim.
5lber ba6 eingcbrungenc 3Öort Ü}at feine SÖirfung in unferem
3ol)anne6 an,
unb
allein
baefclbe fing, einem Sauerteige gleid),
;
mar
er
im ^lute
erfd)iittert,
nid}t mel)r
bes
bap ba§
Dermögenb,
ßammeö
Sföefen ber
fid)
Ör mar
©ottee.
fo griinblid)
3itnbe in il)m nic^t meiter feinen
33au fortfe^en fonnte, fonbern bcn IclUeu 3tein auf gelegt
l)atte,
unb ba^
gu regen
gu finben, ol)ne
bie Si'inbe
mit
il)rer
bie 9J(auer
§errfd)aft
unb
in
il)rem 3Öad)6tl)um gu iljrem {eüten ©rengfteine Dorangefd)ritten
mar, unb Don ba an batirte baö SScfcn ber (Erneuerung, beö
neuen
^^}^enfd)cn
feinem §ergcn.
unb ber SÖibmung gu @ott
5(m 16ten
beunruljigten 3uftanbc frül) auf,
Don ber
mar
be^o
in
il)m mirfenben
DöUig ermecft, baj
er
fid)
r^raft
feinen Einfang in
(1810) ftaub er in feinem
5Ipril
ungcfäljr
burd) unb burc^ miirbe l)eiligen @eifte§
um
6
lll)r
Mb
unb
fo
^J^orgeuö einen
unb Seele, §ab fapte, ftc^ Don Stunb an mit unb @ut, unb auf ^chax unb 2^ob @ott Don gangem §ergen gu mibmen auf immer unb emig alles S^öfe gu Derabfdjenen, unb fid) ol)ne allen 35ergug in ^u^e el)rlic^ unb reblic^ @ott (2ntfd)lup
;
;
1810] 311
teö
®ie golgen möd)ten
opfern.
nnb raenn
fef)ref{d);
\va^
fein,
ber allbarml)er3i9e
mag
eine ßrlöfnng für il)n l)abe,
er
fie
@ott
moHten,
er bt-
in ßJ)nfto 3efu
mit Suuerfic^t glanbe,
fobalb e6 @ott gefallen merbe,
molle er biefelbe fcf)meifen,
hamit lüirffam
41
Soft* ectjBcrt*
fcl*
fo
i()n
fegnen.
SBie überl)anpt 5llleg an i[}m feine gan^ eigent^itmlid}e 5lrt ()atte, fo
trng and) fein 3:^orfa^ ^nr ^efe()rnng biefelbe
nad)bem
er
ben befagten (Entfd)tn^ g^fn^t
nnb fang
fid)
folgenben 55er§ ang bent Öiebe
Unb
^ü^enfdjenfinber."
:
benn
;
ftanb er auf
l)atte,
"teufet
bod),
il)r
crbicfe D'icime abfang, rantien il)m
bie 9!)n^tl)ränen gleid) göttlidjen ertrauen imtcu T'encn,
mit meieren
er
SSa§ aber
Umgang
pflegte.
feine näl)ere
non Dben l^atte er
^er.
aU
ba^
mag man
aüein gemij befto me[)r mit innerem,
einmal
9}^e[)r als
an
feine 3ul)örer
itar
fie
gnt (efen nnb in einem einfad)en
er
im 5lnfange mand)ma( etmaS arm an mürgt.
:
nnb 8d)nlbilbnng
golglic^ raaren feine öffentlid)en Dieben
@tt)Ie fd)reiben tonnte,
ftc^
il)m lebenslang-
mol)! fagen
^Ineriiftnng
9}?enfd)lid)e
mciter feine,
bem
^uöriiftnng gn
mic^tigen 5[mte angebt, fo
lid) fo
er feinen
lie^
©eftalt;
änf^erlidjer
göttlid}em
Zqt
SBefen ge=
fal)ren
nnb
l)ing
fid)
boc^
mit Grma^nnngcn nnb bitten,
bnrd^ d^riftnm mit @ott Derfötjnen in laffen, nnb gog alfo eine
ober
•
anbere 6ecle
bie
er
benn gerabe
biefeS
gnfüljren.
ben ^n^tn bee ©efren^igten ^in.
gn
für bieSmal feine dommiffion erfüllt jn l)aben,
5llfo fiif)lte
moHte
Sünbcr bem Sünberfrennb 3efnS ^anlo fagen "^ae UMn-
er:
bnrfte lüol)l mit
(!r
gelinm don mir öerfünbigt eS
ift
:
nid)t menfdjlic^
;
benn
öon feinem 9J^cnfc^en empfangen, fonbern burd)
barnng 3efn ß^^rifti.'' Brnber @et)bert mnc^s aber nnb wavh
ftarf,
l)abe
id)
bie £)ffen=
befonberS
im
nnb ©ottes ®nabe mar bei il}m. Sein Söac^St^nm mar fo angenfdjeinlid) nnb fc^nell, ba^ er in menig 3al)ren ein berebter 9J^ann mnrbe "mächtig in ber Sdjrift." ©eifte, Dotier Söeisljeit,
—
9?alb
bem
bnrfte er mit
eine gelehrte
3nnge
feiner Seit ^n rcben." er
$ropl)etcn fagen
gegeben, ba)3
3a,
gemi^ feines @leid)en,
n3al}rl)eiten
3al)ren
er
^en)or^nreid)en
nor
bem
l)at
Umftänbe jn überlegen, bie einfad)en,
als ein
^l^olfe
beibeS
Don Einfang an nnb
nnb
"^tv §err
mir
;
fnd)te
göttlid)en §eilS=
benn in
etlid)en
gnm §immelreid)
anS feinem (Srfenntnip= nnb @nabenfd)a^e
Ijatte
bajj feine 35orträge
©eifteS
:
mei^ mit ben S>?üben ^n
gcfd)minb t)ertl)eibigen gn lernen
ftanb
@d)riftgele^rter, ber
ftrebte
alle
nm
id)
"5IlteS
bis
an
fein
nnb
91eneS.''
^nbemel)r
5lber er
® em
nac^,
anf ber tan^el mel)r in ber 33emeifnng beS
ber .traft gefd)el)en möd)ten,
als in
einem
^l^er=
nünfteln nad) ^D?enfd)enmei6l)eit; nnb feine bitterften geinbe, nnter meieren and) @elel)rte maren, Dermod)ten nic^t gn miber=
1820]
bc«
fte^en
bem
erften
5(mtgja{)re na{)men
stimme
©eifte,
bie
gitternb
@rbe
troffen 3ur
5lm
S^age,
melc^em
beriefen
ging
aU
er
gelebt
girf
im Btaat
^ennfijluanien.
al^
md)
^rnft, glei^
unb Sreue
^rebiger ^atte
Ueber ben
lueldjen
bei
12ten September
au§,
ger
um
auf
51.
gä^lte,
mit 7
reifenbe
feinem 5lbfc^ieb fe^l)afte
3ät)lte
^:prebiger.
unb öon
feinen
:
®. 1820 ging
ic^
al6 Dieifeprebi-
im
^erfuc^ gu mad)en,
einen
Söeife
biefe
95e=
er benfelben raagte, fagt er in
feinem erften !^agebuc^ golgenbeö
"^m
guerft
trat in berfelben al^
^d)vitt feinet ^luegangg
tt)id}tigen
©emütl)^nmftänben, in
feiner
gemein-
1900 ©lieber, 20
unb
;
@ lieber
unb
40,000 ©lieber, 320 reifenbe unb 268
fie
unb gmar
(Er fcl)lo^ ftc^ ber ©li.
ungefäl)r
fie
29 3al)ren,
^rebiger^ auf £ancafter
fe^l)aften ^rebigern,
auf,
fe^ljafte
^u feinem
Hilter t)on
nur etmag über 400
fd)aft an, al^ biefelbe
^eifeprebiger
eiligft
3cl)n 3al)re
Oteifeprebiger au6,
(Stellvertreter eineö erfranften
unb 45
unb unb
erreid)t,
im ©nabenftanbe
unb 10
33litje ge-
t)atte.
aU
reifenben
unb
feiner
Dom
ober ftür^ten mie
ba 3o[)anneg @et)bert ba^
l)atte,
in feinem
boeljafte SKiberftreber unter
g'Iud)t,
2 9J?onaten unb 5 2^agen S5efel)rung
@d}on
er rebete.
nieber, meil @otti()n felbft
®ienfte au^gerüftet
M
^ofi.
Weinberge be^ §errn gu arbeiten; unb gmar in trüber 3o= l)anneö ^leinfelber'^ $la^, meldjer franf mar.
3;age fül)lte
id)
meinen Wnt\)
meinem ©ott auf
mv
(I=t)angelifd)en
menn feine
9fiul)e
um
mic^,
p
®a
mel)r
finben
r 0 b
i
r e
megen
biefer
unb auf e S.
Wm
fei,
el)er
unb
mit meinen.
^Dangeliumefelbe
tierfic^ert l)ätte fein
ic^
l)atte,
©otteg
3d) märe
fönne.
©otte^
ausgegangen,
fönnen, bap ©ott
aber baljeim auf meiner ^üferei gar
unb mein @emütl)ömeer beSroegen
ungeftüm mürbe, backte
fe^r
gu
ober
ic^ eS geit)uj3t
^aben moUe.
id)
feften 3Billen,
gefällige Söeife treu gu fein,
bem
auf
gut
fo
näc^ften
unb einen
e§ fo ber SSille
trübem
SSerf 3U treiben,
e§
3l)m
einige
entfd)loffen, roenn
geftärft
id),
eS fei
(Bac^e inö
fiebern
@runb
(£ntfc^luj3
fein
befferer
dinnt gn fommen, gu
gelangen,
mar bann
fo
:
fo
Söeg für
alö:
Diul}e
—
id)
menn ©ott mic^
— 48
[1820 8ünbcr erfrommen (Seelen
fegncn imb frucf)tbar mad)cn mürbe, ba^ fc^lafenbe iDecf t
imb
auc^
©rbauunö nnb 5lufmunteruno id) meinem ©ott
©Ott
311
befet)rt
fämen, bann moUte
m
S^ermögen bienen
imb
tt)iirben,
nnr
e§
bic
burcf)
meine
l)ierin
mit allem meinem für ^reng mei»
Ijinginge,
W\t
ner marte, nnb mie lange e^ and) n)äl)ren foUte.
©efinnnng ging mi(^ Don allen (Seele
nnb
"^n
W\v
nac^ meiner erften 33eftellnng.
ic^
tränmte nämlic^,
nberl)ängenben gelfen, ber
famen mieber ünellen,
mernb
fam
fid)
öom (Süben
"Sd)
m
i
r f
^er,
mic^
^ !Beben."
e
anf biefen
geftärft
üy-
nnb bort
an6 ber
nnb
(£rbe,
ein )d)im=
lebenbig gn fein fd)ien
l i cf)
ßrflärnng über biefen ^ranm,
fül)lte
9lid)tnng in
al^ bie anbern,
^elleö Söaffer ^atte, meldje^
e§ bor, e§ l)ätte ein
il)re
ging bann nnter einen
in ber Sßiefe befinbet,
bireft
eine Diel ftärfer mar,
bert gibt feine ter:
^ranm.
befänbe mic^ in meinet ^rnber^
id)
i^anfe gegen SDlorgen nal)men.
Don benen
t)aben moUte."
einen mir bebenflic^en
l)atte id^
^rbe fommen, meiere
an^^ ber
l)er
®ott
^n tl)nn,
ßonntt) nnb fä^e bort Sßafferqnellen öon
SBiefe in öancafter
rem
®a^
nnr
biefer
machte
mar gefnnb an ^nh nnb
(Sachen lo§,
rt)eltlid)en
tDÜnfd)te
ber britten 9lad)t
9Jüttag
5lrbett be=
—mir
33rnber ©et)«
allein er fagt mei=
^ranm nnb
fa^tc
Mnth, ba§ angefangene ©otte^merf fortgnfe^en; jebod) mn^te id) am näd)ften läge eine l)arte Slnfec^tnng Dom lenfel beftel)en
aber
;
id)
betete babei Ijer^lid) ^n ©ott.
fpäter tränmte mir,
id) l)ätte
geprebigt
gefommen nnb
in Seelennotl)
l)ätte
nnb
fiel)
e§
barüber fro^
fül}lte,
mnrben,
Slrbeit befel)rt
4.
"®er
19te ^Btpt
©tlidje 5lbenbe
märe
ein
(Sünber
^n @ott befel)rt/'
fagt and) über biefen l^ranm nid)töj aber e§ er
—
(£r
Derftel)t fic^,
benn menn nnr «Sünber nnter
ba^
feiner
fo lebte er anf.
^ampf^
mar
Danf
!
ba^
erqnicft,
5lm 5lbenb
bem er
in
bem
©eifte allen
prebigte
id)
über Watil).5,6,, nnb mir hatten eine gefcgnete 3^erfammlnng."
"(Sonntag ben 24ften prebigte
an 33rnber
id)
ermahnte mit ©eift nnb :2ebcn
f neielt)'^, nnb
—
bie ^erfamm5(m 5lbenb mar meine S[^erfammlnng bei 35r. ii\)v. Xijoma^. maren Diele ßente ba, nnb id) Ijaüt 6pr. @al. 1, 24. big 26. gnm Xqi. @otteg tinber maren ge» aber bie ©ottlofen maren nnbemeglich, nnb an ihnen fegnet marb erfüllt, mag ber Prophet fagt '(Sie haben ein ^erg, [jävter aU ein geig, nnb moUen fich nid)t befehren.'" "WontaQ 5lbenb prebigte ich bei ^rnber $errmann über
S^rnber
9iipli)
hing mar gefegnet.
:
:
!
m ^ien^tag 15.
—
S^erfammlung mar
llnfcre
4.
mar
®iefe^
5Im
9}?ittmoc^
^taht öancafter mir
beforgen, meld)e^
am
Sd) na()m
te.
gum
^rebigen
;
jebod)
eine Berftrenung be6
5lbenb ben legten
fe^te id)
^rall prebigte. fid)
'^ijt'd t)on
mar'S nid)t gang o^ne (Segen
auc^ nod) gmei S^rüber
''Den 28ften
meinem SBege ©emüt^ö t)erurfad^=
meltlidje @efd)äfte auf
6pl)efer 5, 14.
aber fe^r ausgesogen unb ein 35efd)merni^
3^ejt, fül)Ite
(^S
(Sec=
ab nad) met=
fetzte id)
3d) ntu^te an biefeni ^age
ner 93eftelliing bei trüber ^ti)n. ber
5lm
iiber (£bräer 12,
5>erfammlimn für unfere
eine gcfcgnete
©auf!
fei
gefegnet.
9tamen6 ;il)oma6,
bei einer SSittrae,
©Ott
len.
in
[1820
«eben nnb SSirfcti
§ol)cIieb 3, 1
—
gum
ermahnten
eö
im Segen." ab
na^
liefen
5!}?ant)eim,
einige fe^r übel betrugen
—
mo
ic^ bei
8c^mefter
öeute gufammen, öon meieren
öiele
ja ärger als lnel)ifd)
—
teuflifd)
unb mir ging baS ^rebigen unter fo(d)en Umftänben fel)r fc^mer, benn eS mar mir 5lUeS über bie Wa^m berfdjioffen unb bunfet; aber ee mar gu allem @lücf ein frember gutgeübter ^rebiger anmefenb, meld)er nod) gut ermal)nte, unb
junger
SSrael bann boc^ ben Sieg badon trug. nad) 35ruber 35reibenftein'S,
mo
id) bie
5Im greitag fam
id)
trüber Bimmermann
unb ^eterS antraf erfterer prebigte unb le^terer ermal)nte, unb ic^ öerrid)tete baS @d)tuf?gebet. Die ^^erfammlung mar SamStag 5lbenb mar meine 3^erfammlung an gefegnet. j
Da
3acob iibiß. prebigte
id)
am
^at
fid)
(belobet
mid) gefegnet.
@ott mieber über mid) erbarmt unb
@o
fei
1 1
5lbenb bei 35ruber 3. 3Salter über So^. niel 5>olf
5lm 2ten October £)ff. 3, 1. unb am 11. 12. Dort mar
!
9J?orgen bei ^r. S^ü^n über
unb mir ging bas ^rebigen
1,
l)art;
ber §err gab aber
bod) ber 3>erfammlung eine (£rfrifd)ung non einer anbern £luelle
l)er.— !i)3?ontag
5lbenb prebigte
ic^
aufmerffamen Bul)örern, auS meld)en
über eine
£)ff. 3,
grau
20. gu ac^t
in gro^e See-
Sie mürbe üom ©eift ©otteS fo ergriffen, unb mit 2;l)ränen gu beten anfing. DaS machte mir WwÜ), im angefangenen 3Ber!e an3ul)alten." ''Dienstag 5lbenb mar meine S^eftellung bei ^r. Strol). lennotl)
ba6
gerietl).
fie
laut
Diefen
Xaq
fül)lte
ic^
traurig
unb betrübt; aber
ic^
ging in
—
:
M
1820] einen Söalb, (Elenb
§immel all'
fiel
bafclbft auf
nnb meine l)crab
am
mein (Srbarten gut
aber and) eraig
®an!
meine ^niee nnb Hagte ©ott mein
3l)n
9?otl},
— unb
51
itU 3o^* ^t\)Utt.
^eqlid) bittenb
um
§üife
Dom
^Ibenb ging mir ba§ ^rebigen über
—
mar
eö
bafür
@ott
eine ^errlid)e 3eit.
®en
!
näd)ften 5lbenb mar
id)
fei
aber
nnb ma^ bie @ac^e nod) fc^lim= mie an^gejogen im ^rebigen mer machte, maren ^mei gro^e §unbe, m{d)c in^ 3immer ge= fommen maren unb mitten in ber S^erfammlung in fed)ten an= ;
fingen,
^iefeö maren nod) r
Wan fann fid) 5[^orfall bei
e d) t
g r o ^
e
§unbe."
moljl leicht ben!en, meldjen (Einfluj? ein fold)er
einem ©otte^bienfte in einem gebrängten SSol}n5im=
mer auf ben ^rebiger l)aben mag.
nnb
bie 5lnbad)t ber
Si^erfammlung
— «^amiltenoeränberung — !Ser 9SteI)I)änbIer u.
6, @inc gute große Sßetfammlung übergelaufen
f.
3^on einer großen 5[^erfammlung
am
.
6ten Dctober (1820) in
ber 9lä^e Don ^afljington, $a., er3äl)lt S5r. @el)bert auf feine eigentl)ümlic^e SBeife golgenbeg '''Dort prebigte 35ruber 3immermann mit traft nnb £eben unb S^ruber S^ärber gemaltig, unb nic^t mie bie Uniberfität^= @elel)rten unb p^arifäifc^en §euc^ler. ^J^an meinte, ber §öl-
len
©rünbe
follten erbittern.
^errlic^e Beit
:
ten bor greube
©onntag
5lm ©am^tag 91ad)t mar eine (§nabe, unb 5(nbere jauc^3= ©ott mit lauten Stimmen. 5lm
Einige rangen
unb lobten mar um 8
5!}?orgen
bie 33^efenntniffe ber
um
Hl)r
tinber ©otte^
eine ^efcnntnif3ftunbe, fo
Doli allerlei
mo
@uteö unb
©otte^fraft maren, ba^ bie anmefenben Unbefe^rten baburd) ju
2^^ränen gerührt unb in 35u^e gebradjt mürben
^rebigt Don 3[)ruber ©rb über ben ^lu^fat^ ^^anc^e, bie
il)re
§älfe mit
j
folgte,
^^loffel^ Derjiert l)atten,
morauf
eine
unter meldjer
^um
fd)luc^=
5lm 9Iad)mittage fam eine mächtige ©otte^fraft Dom §immel, unb unter 5lnbern fam ein tinb Don 10 Sauren fo ftarf in ©eelennotl), ba^ eö fel)r bemeglic^ im @ebet rang, bi§ e§ burd) bie enge Pforte hnvdy gebrnngen mar bann ^üpfte e§ Dor greuben, unb in S^rael entftanb barüber ein mäd)tige^ Saudjjen. ^oc^ am ^lontag 3enben Sßeinen bemogen mürben.
;
m
[1820
SeBeii unb 2öitfcn brannte ba^
5!}?orgen
benn über bem g-amilten-
göttliche gener,
mei^ menig-
gebet in 95r. §err'§ §anfe brad)'^ lant ang. ften^
Don 6 ^erfonen, meiere mäbrenb
fel)rt
mnrben, nnb
nte[)rere blieben
biefer
S^erfammlnng
be«
noc^ in ber ^UÜ) obne 5?er-
gebnng."
"3n eine
einer gamilie,
fel)r
Wntkv
9lamen§ ^är,
ift
in etlichen
gro^e 55^eränberung vorgegangen.
Womkn
mar nnr
(£rft
bie
bann magte ber 2^od)termann an eine 2a'geröerfantminng, mnrbc bort ergriffen nnb fam be!e[)rt nac^ §an|e; er betete nnn fleißig nnb biente @ott getren, nnb balb mnrbe bie ^od)ter, feine gran, nnrnl)ig nnb fud)te bie göttliche befebrt;
§ieranf fam
^inbfc^aft.
©ienftmagb, bann
bie
Spater gnr 35efe^rnng
6ot)n in
ein
bie S^n^e,
bann
bie
anbern ^inber, nnb nad) allen fam ber
—ba^
etma ^mei 9}?onaten.''
5llleö in
5lm löten £)ctober mnrbe 35r. @ei)bert non einem langen, falten nnb ftarfen Sregen anf feiner D^eife begleitet, nnb ba er nie ©tiefei, fonbern biö an fein ©nbe immer bie an§ graner 3eit l)erftammenben Oiiemen= ober 6c^nürfd)n^e trng, fo mnrben ibm biefe über bem leiten enblid) Doli Sßaffer, ba^ fie überliefen
;
allein er fügte ber ßrgäljlung bei
mid) nid)t mutl)lo^
;
benn
mv
id)
"Bo
:
miliig,
etmaö mad)te
in allerlei SBetter
baö angefangene Söerf fort^nfe^cn/' erjälilt, e^ l)abe fid)
(Er
am
27ftcn £)ct. ein S^iel)l)änbler in
einem obcrn 3immer in ber Stabt i^ancafter er^cnft mit $2000
im ®acf.
''tiefer
U.
®c§ ^vopi)eten
er, "mit $2000 im ©acf ©nbe mit 8d}recfcn."
mar," fagt
armer ^ropf, nnb nal)m
ein
(Sdjwcftcr
—
@ott imb
^eic^ p\
in fein
fiil)-
ren nnb i^nen bie abfc^cnlic^en 2a]kv ab^ngcmöljnen pvobiren." "5lber ber ^öbel,
mollenben
!t)eld)er
Don
biefen UniDerfität^gele^rtjein-
fid) leiten lä^t, fc^icftfic^
jebcnfall^ trefflid) ^n i^nen.
bent Flamen nad) an^ ßl)riften, aber ben SBerfen nad) an^ gntgeiibten glnc^ern, n)ol)l9e^ priiften !i;rnnfenboIben, frechen nnb ^)art^crgigen ©abbat^fd^änbern, mnfterl)aften öiigncrn nnb an§ allerlei öoUfommnen ^erfelbc
befielt
freilid)
nnb
^enfel^nac^folgern, bie \\)m rec^t bei ben gerfen bleiben
manchmal nod^
mad)en fann
gortfc^ritte
^at
ärgerlich
regelmäßige^
ein
;
merben, ba^ fie
fid)
mit
menn
fic^
Öente befcl)ren motten
§errn nnb aber 'ber
—
§a
1 1
''tiefer (^riftlic^e (?)
e
l
nj a
^öbel
lehnen
fie
fid)
anf miber ben
mie e^ im 2ten ^falm ^eijt
feine gefalbten tned^te,
fort.
9kmenc^riften
®iefe
^rebigern (gottlofen S5and)bienern) anf,
im §immel mljnt,
Sßerf bod)
ftärfere
gebetlo^— feiner
leben fämmtlic^
gamiliengebet.
legen
il)ren
felbft feine
er
nnr
lachet' !"
il)rer
nnb
j
treibt fein
l)
ift
aber nid)t gnfricben, tt)enn
fid)
Beelen einmal Don i^m losgetrennt nnb i^rem (Siinbenleben abgefagt ^abenj
er
tl}nt fein
fold)e
5!}?öglid)fte6,
entronnene
^änblein lieber in feinem ©tride gn fangen, nnb bagn branc^t
man
allerl)anb 9JNttel.
bottel, ber 5lnbere
©iner
anf eine iierlocfenbe SBeife, flnd)ten n.
f.
f.
ber ^rannttnein^
biefe
ober jene mieber anf ben Der«
^an^boben gn führen, bort ben '©trabler' gn machen Gelingt e§ ber §ölIenrotte enblic^, eine ober bie anbere
«Seele mieber
^olh
fommt mit
mit einem ^acf harten, ber dritte liebängelt
^nm
25öfen gn Derleiten, baß
fie
anc^ anfS 9Tene ben D^ürfen ^nfe^ren,
SJ^anl
meit anf, biefe ^l)ilifterbrnt,
fagten
mir fi^on lange:
fie
finb
nnb
alle
®ott fammt feinem bann reißt fie i^r
fd)reit:
§end)ler.'
'§o
ja
®a
!
baS
fc^reit
bann ba6 ganje @emengfel Snnge nnb 5llte, ^Jteic^e nnb kirnte, @roße nnb kleine, i^a^me nnb 35linbc, nnb allerlei Sün» berfriippel nnb ber ^aftor. 3e^t, S[^orftel)er nnb ^leltefte baß 5llle§ balb ^n fagen fie, mirb nnfere ^rop^e^einng mljv :
—
;
—
:
nichts
gel)t.
55ielleic^t
and^ noc^ feine
5(nfic^t,
gibt
ein red)t alter
rtjelc^e alfo
lantet:
öügner barüber '3c^, fiir
meinen
1821] ^abe btcfen
^()cil,
59
itU 3o^* t^
nod) nie rec^te^ S^ertraucn \d)tnUn
i^ciitcu
fönnen."
^oif
''®iefe^
'5lbenbt)erfanmtliingen/
gegen bie
)c[)i'
ift
aber bei einem ä[)nlid)en 55orfalI mirb einefoldje 9ered)tfertigt bei
it)nen—man rnft eine
foId)e, roobei e^
ba^ ber 3ol)anneö, ober ben topft)ängern
Wöd)kn
rec^t fte^e
5(lleö
Ijäit
So^anne^ mar
'ber
lid) l)art
betrunken,
im 3orne
fcl)ier
unb
\)at
mirb ungefä[)r golgenbe^
fo
am 5D^ontag (am
angefangen ^n
mieber ^iemlid) gut.
tird)e.
ja
—
fie
märe
unö auf bem ^an^ bt§ 4 fitr fie/ ruft bann öielleic^t
Ul)r
35emei6 genug,
menn
biefer
Wov^cn^
ben
%an^.'
mieber
für eine
nic^t in nnferer
bort gemefen, aber
ein ^^orfte^er;
menigften^ nid)t auf
gel)en
ber
ift
man
^at
t)ätte
m.
am Sonntag
nielleid)t
bei
f.
baö fc^märmerifd)e SSefen
fte
@ie mar boc^
\)at ?
ma§
5lber
mij^eit lion ber ©lifabetl),
aufgegeben
— and) ®ie§ auf ben 3ol)anne^ — mit i^m n.
fechten'
ba^
gc=
Söal)Itage) ^iem-
and) etlicJ)emal geflucht
S^^erfammlung geniigenb in S^e^ug ftel)t'!g
\)at.
S^emci^ ()aben, ba^ lüieber
lieber nod)
mit Solchen,
niigen:
mit
bie ©lifabet^, e6 ferner nid^t mel)r
unb ba^ tnierut|d)en aufgegeben
Einige
aber
funb getl)an mirb,
Hillen
fie
mar
'®a§ t^ut 'benn biefe §eiügen .
^a§
flucht, fauft
ift
unb
bem ^öbel
fechten mill,
nnb jene mieber bi^ an ben l)eiligen (Sabbatl^morgen auf bem ^an^ mar e§ ift aber and) 35emei§ genug für un^ biefe 3eid)en ®er abgefallene 3o[)anne§ bürfte aber öerfte^en mir aud^.
—
—
—
boc^ öielleic^t rechnen, ba^ näd^fte mat)1 3u
SSod)en and)
Bo
fährt.
50^^al
mit auf
bie S?orftel)er'
mag in einigen ^aufpat^e merben, menn fie in i^rer @ünbe fortge^t'^ in biefem ^O^itternac^tlanbein
fommen, nnb
bie tan^Iuftige ©lifabet^
e r, menn £eu e ma r^af g gum emigen @ott befel)ren, unb mennmanfenbe ^o^re mieber f allen."
^ab
e
I
l)
"3ßenn i^re
t
fi
fid) biefe ^l)ilifter
enblic^ fatt
SSei^fagungen in ^egug auf
boc^ fo
trefflid) erfüllen
gefc^rei
nun
dio\)v
fc^nell
t
[)
öcrmunbert
bie betenben
i
l)aben,
ba^
öeute je^t
fic^
unb mal)r mai^en, unb ba^ gan^e ^uj=
Derflungen fein mirb
mieber gu i^nen gebogen
—
l)at
—
meil
fo get)t
fic^
ein
manfenbeg
^ule^t
an ba^
60
ßcben unb
^ügen-ßobefeg; benn
5lblefen i[}rc§
[1821
SEBirfcii ftc
tragen beftänbig einen
langen @(^miit^3ettel boll ßügen über bie
'falfc^en ^ropljeten'
unb
fragt bie 5(nbern, ob
bei fic^ in ber 3:a]d)e.
e^
fie
gehört
SBeib^lente
ba^
Ijätten,
^egirfprebiger
ber
fc^Ied)te
etlidie
f inber
n)eld)en er fd)on einige nnel)elid)e
{)alte, tion
tiefer aber
l)abe.
(Siner tritt auf
gerabe
Dielleic^t
ift
foIc^en@d)nl)en,
fclbft in
melc^e^ i^n feine^megö untüchtig mad^t, ©enteinbegüeb gu fein,
ßin 5lnberer nic^t einmal in
ric^t
bie
fc^t aber ftinjn,
m
ba^
S^erfammlung, ber 35njprebigcr
mieber bei eine§ anbern 5!)^anne§ fid)
o^ne allen
je|t
^^rnnfenbolb,
Sin
ß^ourt
^€rum
Ijenbe
5(eltefte
\)aU
—
fei
'Sae?'
flüchten.
—
erft
ein
ruft
alter
im 3aum megen
ben 5lnbern, ber
er^älilt
fürglic^
nnbmüffe ^al=
in ber
S^^orfte»
^abe ein ^ferb gefto^len unb paffirc in feiner
mad)t ^ule^t
!'
gel)t fi^neller
am Sonntag
bor il)nen Ritten
j
unter,
aU
5llfo lügt
:
b
e r
b u
aufgenommen
e^
mm @ e
f artenfpieler,
l
unfer Pfarrer
ift;
e^
ift
gang mal)rfc^einlic^, baj fie
unb fd)impft
fie
ben
biefelben leidster Derfül)ren
man
l)ier
in be^ 2^eufel^ (Eon-
cilium über @otte§ liebe tnec^te, unb fo tobt
^olf; bod) wollen
ä u
'ba^ gange
3öir foUten nng eben nur forgfältig
gefagt.
benn
2^itel
ein alter
beuten etma^ eingeben, bamit föunen.'
foUen fogar
ertappt morben
einer, ber fc^on be§ 8tel)lcn^
gegerrt mürbe,
'§um
gran
fd}eint§ feine £üfte nid)t
§eimat^ nur unter bem
b ie b.
®ing
55icrter
S^^er^ug
fann
'ber
ten.'
rechten
er gel)ört ^abe, e^
^lod) ©iner bringt frifc^ bie ^lad)-
ei Je fein,
grieben üerfünbigen, unb baö ^olf @otte§
ift
man
über fein
SBelt §eil
bie ßrfteren nic^tg, al^ ber
noc^
'b
a^
unb
®a
l
g
ber (Srbe.'"
feine^megö ber galt.
aH übertrieben 3n jenen 3al)ren
©egenben unb (Stäbten
^$ennfi)lt)anien'^
®a§ Dbige mag manchen erfc^einen
;
allein e^
ift
fa^ eö in ben mel)rften nnüergleid)lid) finfter
auö
liefern
— befonber^
meinben ber '^roteftanten,' unb
liielleid)t
unter ben beutfc^en @e=
biefe SSeife be^
^^enel)men^,
^rmecfung unb 3^efel)rung Don i^euten, mürbe nid)t nur in §)orf ßounti; im 3al)re 1821 öerübt, fonbern mar im Sa^re 1840 noc^ allgemein unter Dielen pennfl)löanifd)=bentfd)en ©ebei ber
meinben im ©ange.
3n 1840 mürben
mir Sieifeprebiger öon
:
M UL
1821] imb mären Don
ber,
^ferbe
nnb
aU
'',tird)enlcnten" auf ber «Strafe
[)erunter gefc^ offen
Wöt-
feien mir ®iebe imb i'iber
unfere
morben, mcnn nic^t unfere ©emiffenö-
9teIi9ion§=greiJ)eit gemefen märe.
13. trüber
Um
cphevt
meinte
unb im ^rebigen
©timme
3eit lang feiner
9lun fagte
reben.
gu fc^onen; benn
gang Derlieren.
toode
öerluftig
—
nu^v
fid)
(Set)bert,
fet)r Diel
fo ^art
übte, fo
unb
betete fe^nlic^
moEe ic^ Xqt unb
gu
©ebanfen
meinem
®ott
lie^
ic^
©ott,
@r
unb mir meine ©timme
mie=
fein
SSort prebigen.
Sc^ magte
fing
an gu reben
ic^
gut
fo
Mai fo fräftig, ®anf!"
ber §err fegnete mic^ ba§ erfte
ber ermeift mürbe.
me^r
Stimme
fönnte DieHeic^t meine
foUe mic^ bod) auf ö ^^leue fegnen
e^ hierauf, la^ einen
auf eine
er
fonnte nic^t me^r laut
er
5lEein bergleic^en ungute
ber merben laffen, fo
\}axt
er fid)
mürbe
an^uftrengen, fonbern mic^
\d) backte, id)
enblic^ mieber fahren
fd;)onen.
unb ba
füllte eine ftarfe ^Infec^tung, mic^
er:
me^r
in 3ufunft nic^t
faft, er
^r.
biefe 3eit erfältete fic^
anftrengte
unb
61
3o^* ed
nal)m
mit an
er
63
^t\)UtU
bcn ßabftecfen au§ feinem
®ett)el)re
feine fleincre 3;od)ter entfe^Iid) ^n fc^Ingen
unb
enblid) brad)
;
Stecfen überm @d)la9en, nnb ein Splitter fn^r
bei-
na^e
am
immer
lief;
nod) einen Steden
nnb
nen ^agebiid)ern, nnb
man
ift
die
hinein geftedt merben ?
5^amen§ Dberborf, baj 5lbenb^3 in
menn
eine §ölle,
e§
nnb
fich
er folc^e 5!J?enfchen nidjt
foli^e eingefleifc^ten Sien-
Otai^e
ift
aber be^ §errn
feinem elterlichen §anfe eineö
in
am
fchlnch^enben Sßeinen an-
nicht tröften laffen moHte.
bie Urfache miffen moUte, fo fagte e§
meil mir fo gottlob leben."
:
511^
mn|
"Sch
man
fo henlen,
diefe^ (Sreigni^ foU eine S^eränbe-
rnng in ber gangen gamilie angebahnt
"5lnö
^)ahtn.
tinber nnb Sänglinge haft
5!)?nnbe ber jnngen
fei»
öon einem zehnjährigen tinbe,
er
einem obcrn 3immer
getroffen mnrbe,
in
fragen beranket: SBaö
luäre balb
löten SJ^ärg erjä^lt
nnn
^rnber Setibert manche
er3äl)lt
ic^
benn mit einem Senfel, menn
nnb rt)arnm
fei nic^t
meil e^ mit feiner
ben @otte6bienft ging nnb anf ben ^nieen betete."
in
dergleichen 5luftritte
l)olt,
fid)
barnm,
fc^lng ba§ tinb no(^ me[)r— einzig
tl)nt
bem ^inbe
5lnge in^ ©efic^t, baj ba6 35Intftromn;)eife baöon
noc^ nic^t gufrieben, ^olte er
Wnttu
fing ha-
dn
bem
eine 5D^acht
3ngerid)tet."
16. ^ev mUdyoi
3m
Tlai flagt
toitl
"«ucaS 6."
tenbe 5lnfed)tnngen
;
allein
am
13ten fchrieber: "£)b
t)om S^enfel angefochten merbe nnb in
gen einen harten
tampf
crfünctt.
über fchtrere nnb anhal=
er öerfchiebene SSJ^ale
meinem
tiefften
miber ba^ 95öfe führen mn^,
ich
fo la^ ich
mid) im 3öerf be^ §errn boch nicht entmnthigen; benn einen @ott, ber ba
diener in §)orf
hätte eine
möglid)
öon dem,
(S,onnt^ angefteHt,
fiügen über mid) verbreiten follen
Sad)en nachfagen. gran,
§ier tragen
bie fich
nnb mir ein
gött=
nnn
h^it er
baß
fie
entfe^-
bie fchlechteften
©erücht nmher,
ich
gegen 35altimore hin anfhalte nnb nn-
mit mir leben fönne,
5!J?enfd) fei.
fie
ich h'^l'^
Dom ^obe
ber
noch nid)t hat abmenbig machen fönnen, fo
feine getrenen liehe
nnb einen §errn §errn,
SBeil mich ber ^enfel aber bi^h^^^
errettet. lieh ift,
hilft,
njohl
Snmenbi»
meil
ich
gn ftreitfüchtiger
3ch foU anch mit anbern grauen mich ungebühr=
:
64 lid)
Sebcn aufgeführt haben
fein IL
f.
Derlaffen.
um
;
®arum,
ID.
(©^
fagen
fie,
mt nämlich
nach ber jährlichen ß^onfereng
men^
©i^ler, foU
Gerüchten fönnte
©ie
§auö
fein
molle
3^it
p
finb
iäj recht
(Sin
Wann, #a^
öerboten haben, meil
ein 35emeiö,
machte
er fich fertig
gehen.)
hätte.
gut ba^ ©ebot 3efu
mir auch
©pur
ben ^or! 95egirf
id) jc^t
mit feinen Töchtern betragen
nicht chriftlich
füllen,
mir
[1821
mit) SBirfeii
bcr ^oligeibeanitc foU auf meiner
ich
mich
Ueber folchen
öom
§ü|)fen
er=
ba^ meine ©enbung
ift, meil ich boch tüei^, ba^ mein Beben ®inge unfchulbig tragen mn^." §ier
unb
göttlich
feufch
folche
fe^te er folgenbe
ift,
Dteime "Sl)r Seru[alem6'2:öc^tcr, blicft mic^ nic^t fo on in ©c^merjcn, Sßeil bic 9}erfolgung0[onne mic^ fo berbronnt SSÄeine S^erfolger
©ic fagen
fie
®arum wiü
glauben üjre fiügen
;
felbft nid^t
bon ^cqen,
mir nur nod), ol8 ©djiinpf unb gu einer ®d;anb'. i— Snfciancr— Äwfcrbubc.
bem
(Englifd)e nid)t gnt Don statten ging, nnb mürbe
ba^
^rebigen ein
genftev hinein, ba^ mir bie ©laöftiicfe anf ben
@r
17.
2Ber mit
lt)äl)renb
Wtn\d)
bo^l)aftiger
71
.
fei
fagt
burc^-
entftanben, fo
©r üerfänmte
nie.
72
[1822
©Ott für
geleiftete
§ülfe unb gegebenen ^eiftanb gn banfen, nnb
crfanntc
all' fein
©liicf
feinem
nnb @ebei{)en
^arnm
gn.
5!)^eifter
felU er
ber obigen ^rebigt norf) l)in3n gen, Iangmütl)igen
nnb
lieben
bei biefer @elegenl)eit iiber
aU ®iafon
8. 35r. ®. wirb
®in
"®em
:
@ott
5fmte frenbig
in feinem
ber (Erjäljlnng t)on
nacf)
gnäbigen,
barmherzi-
and) ®anf, baj
fei
©r
fic^
mid) erbarmte!"
ctngcfcgnet
— 2luf
Danton
Scjirf befttmmt-
trauriger ©orfafl— :^tc aScrufdjrocifcl fdjtotnfecn— Sroei
luti).
^rebiger.
5lnfangö 3nni 1822 Derfammelte
nm
©emeinfi^aft,
il}re
Berlin in Union (Eonntl), $a.
@em.
ber (So.
fic^
bie
ßonferen^ ber
§ier mnrbe ber
^OHnifterinm anfgenommen, nnb ^r. 8et)bert l)eiligen
gineite
^ifc^of
^robeprebiger in ba§ reifenbc
(35r. 3. i^ang) als
©infegnnng ^nm
(E'D.
löte 8it;nng gn l)alten, mieber gn 91em
ert)iclt feine erfte
®iefe^ nernrfad)te i^m gro^eg
5lmte.
nnb er fd^rieb in fein ^^agebud): fiel mir fel)r nnb fc^mer anf meine Seele, aU ic^ berichtet mnrbe, ba^ 3nm 5lmte eine^ ^iafonen ermä^lt fei nnb in baöfelbe einge-
Siebenten, mic^tig ic^
fegnet werben folle. fo
mürbe
bem
meine
SBäre
mir
e^
in bie
Sßa^l
geftellt
morben,
ermäl)lt l)aben, einftmeilen nod) ^robeprebiger gn
meil
bleiben;
gn
ic^
id)
bafür
l)alte,
baj
nod)
\6)
el)er
bagn tange, alö
mid)tigen 5lmtc eine§ dienere in ber Iird)e.
5lmt6brüber
tl)enern
e^ alfo für
gnt
l)ielten, fo
-Da aber
begab
id)
mid) geljorfamlid) barein, nnb fnd)e nnn mit ber §ülfe ®otteö in biefem
tote meinen
5!)leifter§
^^lamen fo Oiel @nteg jn tl)nn, alö
fann."
^flid)ten
Seine ^eftimmung
im 'Btaak
fiel
nad)gufommen nnb in meinet \d) nnr möglid)
bie^mal anf ben ßanton ^^egirf
Dljio.
5lnf feinem SSegc nad) feinem neuen ^egirf mol)nte er einer
Sageroerfammlung ^a.,
bei,
angeigt: fen
nnb
ungefähr
mo
"^m
Sonntag 9lad)mittag
feierlichen
um
5
in gatiette ßonntl),
Salt Safe ^omnfl)ip,
ba6 (^reigni^ be^ folgenben tranrigen 35orfall^
er
U^r
©runbe^, etma^
S)cmegnng ba^ fa| 95rnber 3^
erfd)öpft, aber
(el)r
hielten h^^ilige
mir unter einer
tie-
5(benbmal)l; nnb
ernb, ber ßigenthümer be§ in
@ott
üertieft,
auf einer
1822] ^anf,
bcö niif
iinb in bcn
Firmen
feiiie^5
73
3of). orfaUc^ auf bem Beltgrunbe maren. S^raurigfeit in bcr ^interlaffenen gamilie mar grensenlo^ unb bleibt unbefd)reiblid), unb ber @d)recfen auf bem ganzen Seitgrunbe entfetjlid) bcnn er mar ein fel)r getreuer ^au^öater, neun jur 3eit be^
;
unb
bie
Seinen
an
l)ingen
mit
il)m
^urj
ftarfer i^iebe.
hatte er bie geier beö heiligen Tlaljk^ mitgehalten,
aud) feine .^inber
jum
greubentl)räncn.
^JD^an lie^
ba^ ber
merben fonnte; bann mürbe
üor ben ^^rebigtftanb in ben 5lltar gefteUt unb eine
mar aber eine mid)tige 3eit, bie ^er trüber mar 63 Sahre
Öcichenprebigt gehalten,
großen
einen
fa{),
er
meinte er
ben öeid)nam im 3elte liegen, bi^
\^eid)enbegängni^ gehalten
©arg
§errn nal)cn
Iifd)e be§
dorljer
unb aU
(Einbrucf machte,
alt."
®r bereiste nun mit ^-ßr. Söagner ben ß^anton S^ejirf, mit bem (Erfolge feiner 5(rbeit, mie aud) friiher; l)kv unb ha mürben 93Zenfd)en unter feinen ^rebigten fchneU ergriffen, unb mand)e hoffnungsvoll ^um §errn befehrt. 5(ud) öerlie^en ihn eben
totSjmcifel in biefem Sahre etmaS mehr, melche ihn
feine erft
hart geplagt hatten.
^Irbeitöfelbe ficht id)
immer
fo
ber Söille
©otteS
^h^ifto, feinem
länger
je
mir @ott
unb
fcfter fd)lie^e
ift,
baher
(Er fagt
fcither
id)
bei,
mobei
©lauben befomme, baj
baS
Sohne, nerfünbigen
^u-
"^uf meinem neuen
befonbers fräftig
ftärferen
ba^
:
(St)angelium foH.
ruhiger in bicfer lleber^eugung.
3ch mad)e mich greilich
eö
öon 3efu \^
^ahtn mid)
bie Bmeifel nod) nie gan^ im grieben gelaffen, fonbern machen mir immer noch faure Mnljt." 5lm 19ten 3uli hörte er einen lutherifchen ^rebiger über
Hol. 8, 3. reben,
ßr nehm unb nid)t.
fid)
maS ihm gum
fagt: '"Der erbaulid),
erfte
^um Oiebe
3:heil aber
aud)
mar mir ange^
ber ^meite aber nid)tfo; benn er machte
auf anbere ^inge, bie
5llS er
gefiel,
3:hcil feiner
Don ber Jlinbertaufe
nicht gu feinem 3)ortrag gehörten. rebete, behauptete er,
ba^ nicht
alle
— 74
;
ßcBctt unb aöBirfcn
tinber
in ber Unfd)ulb ftcrbcnben
©im
inerbc bie Unfd)iilb
in
©iefe ^ingc crbanten mid)
nnb
(£r fagt
einen Int^erifdjen ^rebiger, i^eid^enprebigt
froftlofe
l)ier fiel
fel)r
falte,
mar me^r Don
eö
—
f.
\v.
eö noc^ fc^Iec^-
"§ente ^örte
:
eine
lueldjer
()ielt;
Wntkx
bie
3ivei ^^age fpätcr ^örte er
nid)t.''
feinem ©efnllen an^.
mürben,
fclig
ßmigfeit nnteiTid)ten n.
bei*
einen anbern Int()erifd)en ^rebigcr, ter in
[1822
id)
nod)
faft=
nnb
einer (Scheit-
irgenb etma§ fonft meit bat)on, eine ©rma[)nnng ßrmnnternng gnni c^riftlic^en Seben gn fein. Oieblic^en 9}fenfd)en nnb d)riftlic^gef{nnten @emiitl)crn mnjite [)icr gemij mar einer Don ®enen, über meldte bie Beit lang merben, prebigt,
ober
©ottfc^on Dor
5[lterö flagte,
@r befam
9.
Diefeö 3al)r
be^
ift
ba^ &in
tai »lieber
fie
gaU
m,
f.
^agebnd) bnrc^anö
^ifd)of^
lebenbig, mie bie^ bigl)er ber
mit lofem ^alt tünchen."
abfd>eultd[)6r SSJicnfd) u.
nid)t fo
Unter bem 12ten ^lu
mar.
gnft ffagt er über ba§ [after[)afte
S^etragen ber öente in ber
©egenb öon 9lem
nnb
an
ba^
ein
^rnber
t)on
ben
gefd)Iagcn mnrbe, ba^ er in etlichen 2^agen geftor-
fo
fei.
5lm
löten, ai^ eg
möglich, {)ütte
fic^
an,
geigte,
Drt
i^m anf
feiner Dieife
^adjt mnrbe, Derlor
einem ber großen SBälber D^io'ö.
er fid) in
ten
ergäljlt,
öagerderfamminng ber ^bereinigten S^rüber
einer
©ottlofen
ben
i^ancafter, Dl)io,
miebcr ^eran^jnfinben
mo
er
Semanb
;
fommen, ober
mar i^m nid)t Salb-
fanb, ber il)m (für @elb) ben SSeg
(^r fagt, fein (^ntfc^lnf? fei gemefen,
^n
(S^
enblic^ traf er eine
bie
an feinen beftimm-
gange 9lad)t gn fndjen
—
er errcid)te
mar
fd)on
mit bem gieber überfallen nnb tonnte feinen S^eftellnngen
nid)t
benfelben aber
erft
©ein
fpät in ber 9lad)t.
(College
me^r nac^, nnb am 25ften mnrbe er fclbft and) banon ergriffen. Sr moUte aber bnrd)an^ nid)t liegen bleiben, bamit ber S^egirf nid)t ''t)ernad)läffigt'' mürbe; allein mand)mal mar eö il)m bod) rein nnmöglid), feinem 23ernfe nad) Sßnnfd) nadjgnfommen barnmfagter: "3n meinet ^ernfö
nid)t
biefer Beit
bie fd)mcrften innerlid)en
mand)mal
in
bin
id)
am
Öeibe franf, fann
nad) 3Bnnfd) marten nnb ^abe bajn nod)
groben,
ben 2:rübfal^melien
baf;
mein @lanbcnefd)ifflein
faft
nntergel)en
mnp,
meil e^
1822] bon
beö
mid) nnr näl)er
tiefet treibt
73
30^» hitl)e iand)3ten
fie
nnr
nid)t
l)üpften,
fonbern
@nabe I)atten, ein frommet ii^cben jn fiibren, mobnrd) fo bcm 5lnbern übergengt mnrbe. 5tnc^ übten fid) bie erften ©lieber l)ier fel)r uiel im gaften nnb folgten bem öamme and)
(Eine nad)
in einer
briinftig
i^ren ©otte^bienften, ^eiligen Sßanbel,
nnb
fromm
f leinen
fie
aU
fam.
nnb frennb«
^r. goc^t mnrbc
erfd)ienen.
meld^er \)cvmd)
balb einen
er
fel)r
gnte §ülfe
eine
Örmig^bnrg an^bxad)." id) anfangt 3nni 1823 anf ^egir! bernfen mnrbe nnb am 8ten 5 Wzh
ba§ 3ßerf
@d}nt)lfill
len füblid)
liebrcid)
nnb begabt mar, fo gab er anc^
"^^ begab ben
9J^enfd)en einen
uor allen
bemüt^ig,
^Inga^l ^eter öorgefefetj nnb ba
nii^lic^en fe^ljaften ^rebiger, leiftete,
l)immlifd)en generö Doli in
fül)rten
mit mcldjem
alö (Slajfiil)rer ber
beibes
nnb bc^
grennben nnb geinben
lid) t)or
@ie
(Selbftuerlängnnng trenlid) nac^.
gottgefälligen
maren anbäd)tig,
bei
nnn, baj
fid)
Don i^ebanon anf bemfelben an
5ln biefem S^age
^atte
id)
ein
23reibenftein'^ an-
gro^eö S^^ergniigen mit
@ott nnb füllte banfbar, ba& id) auf meinem ^c^irf angefommen mar; and) l)atte ic^ ein tiefgelagerteö Verlangen, etmaö 3nr (£l)re @otte§ nnb gnm §eile meiner 9)^itmenfd)en auf meinem 6d)nt)lfill ^qnt an63nric^ten. 3d) mnrbe allentl)al= Sl)rifto in
ben t)on
nnferen grennben
feinen (Kollegen,
"5lm löten 3nli
l)ielt id)
Drmig^bnrg, bamal^ §ef. 33, 11.
men.
ber 23e3irf
meine
erfte
bie (Eonntijftabt
j
fel)r
allein
3d) prebigte e^
im mar
®d)ni)lfill ^o., über
anfgenom-
fnl)lte feine fo
erfte "»Mai,
ba^
id) in
§anfe prebigte. 5lm 17ten ^^ngnft prebigteic^
gen nal)e
bei ber
Btabt
in
f)attc
^rebigt in ber @tabt
Don
Sonrtljanfe nnb
and) baö
icf)
groj/'
(Ein ^^J^ann, i)?amen6 Boll, l)atte mic^
grei^eit; benn folc^en
gnt empfangen
nnb bod) mar
einem SSalb über Dröm.
gro^e
einem
am ^JJ^oram
2, 4.5.6.;
1824]
UU
fceö
91
3o^» ^t\)Wtt.
5l6cnb aber miebcr im ßourtl)au|e.
§ier
am
l)atte id)
5D^orgen
fam mir
einen .^ampf, al^ e6 an'§ 35cten ge[)en follte; benn eö ein,
mürbe
ici)
5(llein
ineUeid}t
brad) bnrd),
ic^
tf)un,
tt)eiölid)er
ft e
n b 3n beten.
^ e
nnb @ott
nieber auf meine ^niee,
fiel
goj feinen ®eift bortfo über mid) au6, baj ger S^efel^rnng^merf t)on bort
an
ba§ Drmigebnr-
ic^
©6 fam
batire.
ein
©d^mel-
nnb @otte§ Söort mad}te §crnac^ rid)tete id) an nnb §änfern. fid) S5al)n 3n ^er^en bem Drte einen Stein anf nnb grnb bie Saljr^a^l mit bem
^en t)om .§errn über bie S>olf^menge,
®atnm
baranf, baj
2^enfel
befiegt
m
man
l)atte,
fe^enfonnte, mann nnb nnb mann nnb mo ®otte§ Sföerf
migSbnrg feinen Einfang na^m. iierfc^Ioffen,
nnb
nerJ)a(b
aber l)ernad) gab
nnb
t)or^er
ben
Or«
fc^ien
5llle6
nnb Seben
2id)t
in-
an^erl)alb ber ©tabt."
"5lm 14ten ©ept. (Sonrtl)anfe;
"Denn
e§ \^nft
\d)
bei
am
prebigte
9lac^mittag
id)
am
9J?orgen
mar meine
abermaB im
95eftellung
3
5!J^eilen
Ormigöbnrg in einem (Sc^nüjanfe, melc^e^ aber dernnb beffen genfterläben üernagelt maren. (Ein gemif«
öftlic^ t)on fci^loffen
fer
Pfarrer
nnn
ein
fein
§an^
foll
anf,
mo
S^abel'^
©rnnbfeften
^rebigt
am Uten
Seite ge[)alten macf)te
über 3of).
ic^
Dflicfert
nnb
l)atte,
nnb
füblid)
bei
anfing,
S^rnber
mar nnb
icf)
e§
mnrben gegen
Don ber ^iaht
melc^em
bigte ic^ Diermal innerhalb
ber meftlic^en
be^ ScJ)nlE)anfe6
S[^erfcJ)lie^en
it)re
§ier nal)m mic^ je^t Öiic^arb
ber über Off. 22, 17. prebigte.
soften
nnb @ott
Seite ber orfälle
alle
bireft in feine ^iograpl)ie,
gn ergäljlen
—anc^
aufgenommen
mie-
fic^
gehören
fie
nic^t
ber ^ifc^of tvax ptv^
fönlid) barin bet^eiligt.
@mp&renb unb
9.
3n
@egenb Dom
melcl)er
entfef^Itd).
öftlid)en ^Nennfljldanien fic^ bie fol-
genbe traurige 9}lorbgefc^icf)te ereignete, fann
gen 2^agebucf) nic^t ermitteln
nem .
"3n
®ie
gen.
am
mar
mürbe öor
©efc^ic^te trug
unb fam
£ebenfenbe, unb
@ott
befe^r-
Sföeife tobtgefc^la-
®er fromme Süngling
gu:
—
öefer,
t)or
^ag
er in
Sefu unb ber
3*leligion
unb
bie Otebe fiel
fprarf),
feinem @ott getreu gu bleuen bif an fein
menn
benfe
hinauf,
um 12 U^r nad^ §aufe, bem 6eimmege mürbe üon ber
man um
morauf
fd)on ben 5!}?ärt^rertob
ging
fei-
ungefäl)r
5luf
meiere
bulben müffe,
er entfc^loffen fei,
rt)iirbe.
fic^ alfo
gu ^ette ging.
S^erfolgung gefprocl)en,
ba^
auf
5lbcnb in ber 55erfammlung (Willem nac^ mar biefelbe
er ftill
mitlen
einiger Beit ein gu
feinem 3^ater auf eine brutale
in 8)orf dountl;)
mo
auf bef @eli«
Neimen.
^['^itleretoran
ter (Sol)n lion
id)
biefelbe trug fic^
3d) gebe feine ©rgä^lung mit feinen
SÖirfungefreife gn.
Ijingugefügten
allein
j
er
aud^ bon feinen geinben umgebrad^t
ben näd^ften 9}?orgen ftarb
einmal, ;
benn
mo
fein 55ater
fein
na^m
ein
er
@tü(f $olg,
Sol^n rn^ig fd^lafen
lag,
unb
fc^lug i^n im' S^ette tobt." bitte l^ier
man
um
bcnn mit bem
©rlanbni^, nod()malf gu fragen 2;enfel,
menn
er folc^e
Sünber
:
3Ba§ t^ut nid^t ^olt ?
— 1823]
HU
bcö
meip c§ aber mljl and),
nnbeßreiflid) I
e
(]ro^
@ottet> ©cbiilb, i^angmiitl)
bai3
mic and) feine @ütc, nnanc>fpred)lid) nnb
^3aniil)er^igfcit, fo
iinb
nnb mandjen,
ift,
fni'
(Sl)rifti
Sßnnben §eil fanb.
bie
nntcrfte^öl-
nnb gebnlbet
gn |d)Ied)ten (^iinber fd)on getragen
noc^ in
103
3«?^-
il)r
—
fam mörberifc^ fd)reienb nnb entfe^lid) fdjeltenb nnb fc^impfenb fam fie bem ^etaltare nät)er nnb nä[)er. ®ie in ben SBeg
ältefte
benn
^od)ter ^örte mal)rfc^einli(^ i^re erboC^te ^Ohitter fd)reien; ftanb Don i^ren ^nieen anf, mifd)te
fie
ab nnb natjm ^eim.
einen
©er jüngeren anf nnb rij
raffte fie
Ummeg
aber fc^lng fie
mit
fic^ bie
^njtl)ränen
bnrd) bie 55erfammlnng ^inan^
fid)
fie
ein 2;üd)tige^
fort
an ben topf,
an§ nnferer W\tk.
aber mad)te mic^ anf, ging ^ernacJ) in i^r
§an^ nnb
Sd^
^ä^lte bie-
— 108 8ünbcrin
fer alten
mir
mitUn
ßcben unb
uerfprac^,
il)rem
[1826
^ob unb S^erbammnif5
@erid}t,
^in, bi^
Iöd)tern in 3ufuuft grci^eit
i[)reu
@ott gn bienen, nnb aud)
ßeben
felbft it)r
fie
geben,
^ii
beffern."
§ier in feiner alten §eimatl) fnd)te anc^ ein ^olijeibiener cinee 3;age^ nad) bemS^ifc^of; fiinblicftei^.
einmal
felbft trieb,
mar ba^
boc^
mar nämlic^,
5)r.
fein
Si^ergel)en
als er fein @efd)äft noc^ ba-
auf einer 9^ote für einen feiner 9lad)barn
^ürge gemorben, nnb be^megen fnd)te i^n ber 5^eamte. (£r beja^lte i^m aber fogleid) bie 9lote, nnb fo mnrbe er and) ben ^oli^eibiener balb mieber los. fe^r
3eit lang §iilfe bafiir
inbem
Derloren,
Diel
befam
—
er
35r. Sei;bert ^at
anö
anf folc^e 5lrt
ben öenten
5!}^itleib
eine
fiir
moUte nnb \)nnad) nie mieber etmaö
leiften
ober nod) l)intennad) 35e3al)lnng entridjten mnf^te.
13. ^er 3(bfd>t6bdtan}
e^r.
biefelbe tt)ät)rte
;
gii
8ten
6. bi6
3^orfi^er.
^rebiger So^anne^ SSeinbrenner unb
für einanber
üom
3 S^age,
befuc^te er ben oben erit)äl)nten reformirten
erbaulid)e 3cit miteinanber ge^)abt tet,
^onfeicng iDicber
bie jä^rüd^e
3^r. (Se^bert agirtc
[1826
gu
fagt, fie Ratten eine fel)r
unb
gegenfeitig Derpflic^-
ftd)
unb gu prebigen
beten
— 3ßetnbrenner
foUe an ©e^bert'^ ^rebigtpläjen millfommcn
fein,
bat an Söeinbrenncr'^.
nod) mit einan-
Sc^lie^lic^ beteten
unb obigem S^erbünbnip
ber
;
fo
lange
e^rlid)
eingefc^ränfte
fe^r
bi^ SBeinbrenner
feine
öermec^felte
©otte^'' anbatinte u.
f.
—
unb ^ciy
liberale
einen anbern
©efinnung für
©rünbung
bie
m.
grau, fammt gamilie, folgenbe (^rfal)rung
fter
©tein
franf,
unb
fommen it)r
b er
iJ)re
mar
il)r
tranf^eit
unb
berjagten,
©übe
9lame
— mar nor
mo i^m
Wan
martete,
lispelte fie
—
fie
meigerte
mieberl)olte
mu^te
man
©ile ba6
aber,
t)on
an il)rem
fie
5luf-
fei
fein
S^ett l)er ftanb
unb
fonnte
fie
bemfelben gu nehmen,
nid)t genießen
;
fie,
mürbe
@ie
®a6
^raut,
ba fam
Semanb
ben @aft au6 bemfelben 3U preffen unb
liefen nal)m
i«
nid)tö mel)r
^raut unb mad)te einen
S^ibernelle.
mieber:
mo^l, fonnte
auf ben (^infaÜ, anzubieten,
fid)
li^pelnb
il)r
©c^me«
fe{)r [)art
auf einmat baö SBort "^B
SBeiter
in aller
l)olte
einiger 3eit
ber ^Irjt felbft bel}auptete, e6
®a man nun um
fie.
ersäl)lte:
l)od), bafj ^llle
ftieg fo
n eile, 93^ibernelle."
fagen.
S^ee
fo
mel)r für
SJ^ittel
auf
—
eine
ber "tirc^e
S^ruber «Se^bert mar unmeit §arriöburg über 9lac^t, bie
mürbe
beiben 33rübern
3rt)ifd)en
au^gefü^rt,
©tanbpunft einnahm unb
fie
il)r
faft augenblicflicE) beffer
—
unb balb mieber gefunb gegen alleö ©rmarten ber gamilie unb beö 5lrgteö. ^lac^bem fie nun mieber fo meit genefen mar, ba|
fie
reben fonnte,
crgäl)lte
fie,
eö
fei
eine graue ©eftalt öor
:
gefommcn,
fic i()r
bie
eine 5!}?nnn6pcr)on auefal),
itiie
mcrbc
35ibernellc
gcfagt,
Söort
118
^e« fth ^oh* (©c^Bcrt*
1826]
noc^ retten
fic
lange fagcn fonnte, biö
fo
biefe ijaht
morauf
;
ba§
fte
^r.
ben «Saft empfing,
fie
aU
@cl)bert betrachtete obigem Greigni^
unb
gel)örenb in ben treiö
ber ßngel'^cfc^äfte für ®ie, "bie ererben follen bie @eligfeit."
3m
5a[)re
1826 ba\)nk
ein gro^e6 5lrbeitöfelb
er
für bie
Seifend, 51)? a« 5lrmftrong nnb
©emeinfc^aft in ben S^alleti'^:
(£t)angelifd)e
()antango,
^anU,
9)^al)anot),
2;iefcreef in ^ennfi)Iüanien an,
rt)orüber
aber anc^
er fid)
großen S[^erfoIgnngen jn nntermerfen ^atte.
baö
er
erfte
^Mai ben l)ohen 5[)^al}antango 33erg überftiegen, ben änftanb ber ^Bett)o[)ner be§ X\)ak^
gab
J)atte,
nnb
erforfd^t
t^nnfei,
®iefe6 regte bie 930§f)eit an.
merben.
Wann,
ber
mann
^n ermitteln,
(Er fnd)te bie 3eit
fommen
9}?a()antango S^erg fc^mnr,
ba^
er
je^t
©r ging
I)inan^
nnb
aber fein @et)bert geigte
fic^
bem
i^m.
im
©ebiifc^e
anf
©c^ie^gemeljr nnb
il)n lanerte,
ben £)rt ber S^erfammlnng gegangen
im
;
allein er
^h^^^^
meinte gemi^ ^n ^^^^
f^i-
er
bie^mal feinen 9^anb öerfehlt
ma§
er
^n fchmören mn^te, er
ihn ba§ nächfte
nm
fein,
Wal bom
5lbenb an
ba^ ber "@et)bert"
h^tte, fo
nnb üerbammte
^h^^t^^-
am
bort Grobheiten
bo^h^^f^^
baj
§öUe, baj
fein,
am bie-
befndite er eine ^eil^-
^öfemid)t mürbe dermnthlich, mit nodh 5lnbern,
nid)t
mnrbe;
6. mar nämlid^ gefommen, nnb mä^renb
"hungrige gamilie nach ber anbern brnnten im
in üerüben
erfc^ieje.
95erge, bi^ eg ^lad^t
35rnber
Wovi^cn früh fch^n über ben 35erg fer 5!)lörber
fein
nnb ben "@et)bert"
[)inan^gel)e
lanerte anf
bafelbft ein
®. mieber über ben
S5r.
mürbe, hib
mar
(E6
5lnbern anggeid)nete.
Dor
in feiner grec^tieit
fid)
Wal geprebigt nm feiig ^n
etliche
eö fcbon ein 9lad)fragen,
Wann
fchmnr
fich
erfnhr,
er 5llleö,
in bie nnterfte
^ferb h^nmterfchie^en
bet)or er an feinen ^rebigtpla| fomme. S^r.
angel)t,
6cl)bert bcr gebiegenfte $ropl)et, ben bte (^Dangelifc^c
benu
fc^aft je Ijatte;
Bo
|id) tiertiad)
auf^
^^Jünftlic^fte
begeben lüerbe unb anc^
l)at.
gcrabe in ^^ejug auf ben Einfang unb gortgang be^ ^tunter
fetirungsiuerf!^
üon
üielcn gälten
er l)at in
\vk e^
uor^ergcfagt,
^Dtär^
1827
in fein ^^agebucft:
ift
gu biefer 3eit uiel
^JZad)fragen^ nad)
nnruljig in feinen 9lad)t in
in ben
darüber
"Snben
^D^aljantango, liefcreef,
i^eifenö,
ftrong
§aub
unferer
angebahnten Sljälern.
il)m
oben angezeigten,
fc^rieb er
am a
fruchtbaren
Ilten le
t)'^
$aulc\ 9J^ahanot; unb ^Irm-
^ebene Don ^efel)rung unb
Diel
bem Sßege gur (Seligfeit. ®aö 5^olf mirb Sünben unb fängt an, fic^ bei S^ag unb bei
Derfammeln unb
in
^Wenge ^u erfc^einen an ben
^rebigtplä^en, meld)e mir eingenommen haben,
lid)en
l
m
et-
auch
fd)on ein fleiner Einfang eines S^efcljrung^iDerfö Statt gefunben Ijat.
bie
Unrulje mirb aud) immer allgemeiner werben
'Diefe
^il^orgenrötlje,
iüeld)e
biefen 3:l)älern ben 2;ag ber
unb bc^ (£Dangelium$^ aufünbigt,
glnd)en, Sdjmören,
melcher bie ginfterni^ meidien fen, i^ügen, l)ier
abfd)culid)er
in
bieh^v*
^erf anbred)en allein es
fann
mill, fo
alle
^^J^anierj
empört
fid)
benn
mit ""Mad^t heröor, uor
bricht
muj. 3orn, 3mietrad)t unb
j
@nabe
anbern
unb
i^after
roeil
ber 2:eufel
Sau-
hansten
nun ©otteö
aufö
5leu^erfte
;
biefen 3:hälern fteht je^t ein
5llle^ nichtig helfen,
großer 3ßed)fel nor ber ^\)hx, unb eine allgemeine ^efehrung brid)t balb
fehen/
auf ihrem Sd)aupla^e au^
—®iefe
mie ber
^rophcjciung
i^efer feinet
^ai
3.
£)xU
bei
unb ba^ auf ©iftrift
er
mirb.
eine fehr gefegnete SagerDerSd)ut)lfill S^e^irf gehalten,
nämlid)e 3eit eine eben
Don ^v. ßttinger unb 5lnbern auf
ten morben,
wirb Scbermann
auf's ^^refflichfte erfüllt,
in biefem 3Berfe finben
^r. ^ömenguth auf bie
— ba^
jweite ^robeftiicf aui feinem Xagebud).
S^ruber Setibert ergählt, baj
fammlung
mürbe
fo
gute auf feinem
§)orf ^egirf gehal-
nämlich beibe anfangenb ben 28ftcn Wcii 1827.
1827] ®ie
HU
bcö
ß-onfcrcn^fi^img begann biefcg 3a{)r
iäl)rlid)e
am
OrmiG^bnrg nnb mürbe
in
115
3o^. ^c\)htvU 7ten
am
4tcn
3uni
(Sr fagt:
befc^loffen.
"SSä{)rcnb nnferer (^^onferen^fifenng ftrömten bie iiente non na^
nnb
nnb and)
fern in bie 5lbenb=@otte0bienfte,
benn
3öerf
nnfci*
@rnnb
Drmigebnrg,
bei
Diel 9leubefe()rtc,
bnrd) ©otteö §iilfe einen folc^en
je^t
Ijat
mir über 140
baf5
ernftlid^e
©lieber
bafelbft l)abcn."
Snbem nnn
für eine gerannte Seit nid)t^ 35e|onbere6 an^
feinem i^ebcn gn berichten
gebe
fd)eint, fo
3öürbe
man
ic^ je^t
man
aU
^robe an^ feinem Sonrnal. nnb eine öoreilige §anb-
an^ging,
nnb mar
girfen
anf feiner 9iunbe
müffen.
nic^t,
üi^age
Sonntag^
oft beö
mie e6 je|t
jener 3eit
mar noc^
einmal
gerebet,
fed)je^n 3al)re
bi^
be^
gereift ^atte;
nnb
^agö
tenDerfammlnng in
S^e-
im
3n prebigen
in
fünfgeljn ober
^at ba§ @lücf (?) and)
il)n
befommen.
29ften Se|3tember fe^te 5!)^organ
pre=
anf Dielen
"Station" anf nnferem Don einer folc^en mnrbe
ja
nie betroffen, eine folc^e 5lnftellnng gn
"Sametag ben
man
Seijbert etma
9^r.
einmal
blo^
adjt^eljn 9}^eilen reifen
feine
—
ba
ift,
breimal
gangen (SDangelifcf)en 5lrbeitöfelbe nid^t
entfernt,
o^ne mel)r al^ gmölf biö
3u
^rebigtplä^c in t)artc
^a
bigen,
feiner 35e=
nnb lagen
^agereifen ba^mifdjen.
megen,
bie
Ort
fonnte man, berfporabifc^cn
Don einanber
ift,
nm ben
benn bamalö maren
;
Dielen gälten fe^r meit
6tanbe
er-
Sonntag
anf ben
oft
machen genöt^igt mar,
ftellnng ^n erreichen
ber ^eftellnngen
^n'U
bie öefer biefe^
id)
^nr Seit, ba ^ifd)of @el;bcrt al^ Oieifeprebi=
ger in ber ßö. ©emeinfd)aft
fc^mere Dieifen gn
^efnd) abgeftattet jn l)aben
überflüffig
möd)te
fo
biefer Seit feiner 9Jhit=
in
er
erften
eine gmeite
eö nid)t
hing oon mir anfc^en, innern, bap
nnb
ift,
§armont) ben
ter in Diapp'6
id)
ab Don einer Bei*
(Eonnt^, ^irginien,
nm
meiner
Wntttx, nnter ben §armoniten, einen S^efnc^ abgnftatten, nnb reifte jenen
^ag 50
5Im Sonntag
9}?eilen.
fc^mere 5lllegl)ant) ©ebirge, benn
am
ftettnng,
nnb
5!Jfntter
nnter ben §armoniten
mad)te.
®en
näc^ften greitag
näc^ften
ic^
^atte
fam an,
brachte
id)
am
nberftieg id)
ba6
5lbenb eine 3^e-
ic^ glücflid^
bei
meiner
melc^e^ i^r gro^e grenbc
mit §an6befnd)en nnter
116
[1827
bcn ^armoniten 311. 3{)re gegcnm artige (Btcibt ()ci^t aber nid^t me^r § a nn 0 n i;, fonbern © c 0 n 0 mi;. 5lm Sonntag ging id) mit bcn §armoniten in il)ren ©ottesbienft, alter ©r prebigte 9J?orgenö nnb dla^35orgänger @, Oiapp rebcte.
m
ben 5lbcnb
mittägig; aber
hvad)tt
5lm
Snitrumentcn.
mn|ifali]d)en
wo Ülapp
S[^erfammlung,
man
gn mit Spielen anf
nad^ bcenbigtem @otte§bienfte eine
Untcrfud^img mit einem ©emeinbeglieb
an6
einem
5lbenb mar anc^
5!}^ittmo(^
melc^e^ 5lepfel
^ielt,
^anmgarten genommen
fremben
©liebe für biefe§ ^^crget)en anflegen foUe, moranf
lang
§ieranf fagte Diapp
blieben.
ftill
Spiritus
ba, ber einen
man
auf nnb fagte,
man
ba^
noc^ ^in^n,
ben
in
er
l)ei^en
SSoc^en nic^t^
fe^te
unb ba|
folle,
12. Octobcr Derlie^
id)
meine ^eife nad^ bem Staat £)^io
3)?ontag 5lbenb prebigte
§ier
15.
il)n
9liemanb
©ott
ba^ (Einige jauc^^enb
^rb; auc^ traf
(Economt) mieber 5(m näc^ften fort.
^r. 9)?anrer über
id) bei
fam ©otteg Segen
fuc^te id) 5^r.
aU Strafe aU ^rob nnb
bürfe."
"5lm greitag ben unb
ftanb ein jnnger 9J^enfc^
Üiapp fe^te aber
graei
Söaffer für feine ^J^aljl^eiten ^aben
millfommen
3eit
5(lle eine
benn ^liemanb
meldje^ Don ben anbern für gut ange«
;
nnb angenommen mürbe.
feljen
biefem
biefem ©liebe bie S^erfammlung auf
füllte
S®od)cn verbieten
3it)ei
®a
T
l)at
Tsft
:
dlapp
^atte.
fragte bic anmefenben ©lieber, ma^fiir eine Strafe
fo ftarf
priefen. ic^
(£br. 12, 14.
über bie 3^erfammlung,
5lm
nädjften 2^age bc*
mit bem bortigen ^eifeprebi-
öermeilte bi6 auf Sonntag in Uniontomn über §ef. 37. prebigte, nnb am barauffolgenben Sonntage mar ic^ mieber in ©conomt), mo id) eine SBoc^e bei meiner Wwtttv blieb unb ger,
^r. tring, gufammen.
biefer
m
©egenb,
5U?ittel
bann
in
anmanbt, mic^ don einem böfen §uften ^u feilen."
"§ier brachte
SBoc^en 5lbenb
id)
93?ufif,
Solf
\)at
deiner
reic^
0äufern
man
gefd^el)en
ben
mar
:
Sonntag mieber
melc^e^ fo ber
eine
fie
§armoniten
©ütergemeinfd)aft,
unb deiner arm
finb
3U,
mie
t)or
etlid^en
^meimal ^rebigt Don ^app unb
unb
—leiner
einfach, reinlich
D^egel bort
\}at
unb o^ne
ift
unter
Wanqd.
ift.
am
®ie^
bemfelben
3n
il)ren
S[^erfc^menbung, mie
:
1828]
UU
bcö
moburc^
fönnen meinen,
gnfii^ren gn
l)alten feiten,
ober nie, ^etftnnben
gamiliengebet
—
Sie
nnb
einereine
fie (il)rifto
gan^
bie
heilig
Sie
fei.
fein ^ifd)= nod)
l)aben
man
bnranf, ba^
l)alten
fie
bet iiben müffe.
®ie bortigcn
lieben einanber.
©l)eleiite leben in (£ntl)nltfanifeit,
^mwt
117
^oh. (©c^bcrt.
imb
auc^ in i^rcr ^leibung,
im innern ©ennb nic^t^
fic^
l)alten bie S^anfe fiir nnnötl)ig
onf bie Zeremonie be6 gn^iüafdjcn!^; aber bae 3lbenb= ober
nnb geben
!S^iebe^mal)l l)alten fie l)od)
fommen nnb nnb
5(m
im ütcpräfcntantenljaufc ®ebeu
1828 mar
soften San.
^efnc^
er
gn biefer Seit
ber
abftattete,
bon ^ennftrlDanien mar. ben @aal
frente
fic^
merbe bafelbft
nnb
anfric^ten
ß^re
bie
fi'ir
$flid)t
feine
fein 5lmt,
mic^ deiner
berga^l mürbig
— mie
an^ ber (E^re
Sefnm
im ^epräfentantenl)anfe i^m
@taat6gebän-
bie
nnb
®ann fam
beffen SSiirbe
SSer bin
!
feine
nnb
(Er
hoffte, er
3Bol)l feinet
gnrücf anf
er
3}ortrefflid)feit,
bin, id)
l)aft
;
mogn
®n
icb,
märe
anc^ tanfenb-
id)
|iil)len
bürfte.
and) nod) nid)t (an^ 3>erbienft) 5Infprnc^ Stelle cineö 3^l)iir^üterö in
fiil)le
achten,
nnr
^eifeprebigeramte^
^mcn."
ic^
Dic^, ba^
miirbig
fäl)ig,
®n
gead}tet
Deinem
foldje^ gn
ein
mic^ feiner fold)en Stürbe
meiner Seele lobe
(iljriftnm.
elenber ©tanb, baj
mid) feineömeg» beredjtigt
geringfte
Sc^
id)
beö ©lieberrec^tö nnter deiner tin-
foUte ic^ mic^ mi'irbig
?
eines
§errn nnb ba^
feinet
nnb anf
gead)tet
bie
:jicfe
D^ieifen öftlic^
^reiebad) einen
3^r.
folc^e (£inrid)tnngen lobte.
erfiiUen.
@nabe nnb
mal beffer al^ ic^ 5lUbann möchte mad)en anf
— @in
folgenbe^ ©ebet
lierrid)tete
bermalten
^avrUburg
Oiepräfentanten n.f. m.; moriiber er
ber
"£) bn eroiger @ott
§anfe
ju
and), feinen 5lmt6brnber bort gn fel)en,
®efc^led)t6
nnb
er
"Diefer geigte
^[^ermnnbernng anefprad) nnb
-
it)ncn
mieber anf feinen
§arri^bnrg gefommen, mo
bi^ nac^
ftd)
mit
fortfejen."
4. aSefudit 35r. ®rcidbad)
be,
mcrbe balb
Dor, (El)riftu0
einiget griebenereid)
fein
aber
mic^ ber
Ijaft,
bnrd)
118
ßebcn &v
5.
9lid)t
bie
riiii'
^{)ilabelpl)ia an.
bal)nte er für
@emeinfd)aft an, fonbern and) "Dörfer unb
unb große Stäbte.
ferer ^rebiger, bie
mar mitunter
(Sr
einer ber erften un-
baö beutfd)e ^erf für unfere tird)e in
mo
begannen,
belpf)ia
[1828
Sßirfcn
unb
unb ^anbßegenben
9lac^barfd)aftcn
(^üangelifd)c
fleinc
uttb
ba1)nt fftcatin^
er bei
ben
^^l)i(a-
el)rlid}en beut|d)en (2iniDol}nern
burd) feine gro^e ^Ikrläugnung,
§erablaffung unb 5luf=
feine
Opferung, unb burd) feinen anl)altenben glei^ in ftanb.
^eibe^ in ^l)ilabe[pl)ia unb Steabing
3al)ren
auf eine
5rd)tung
()o{)er
l)atte er
fd)on
feit
um
bie
^eife gearbeitet, unb
uorbereitenbe
9Jntte 5(pril (1828) befucf)te er biefe ^mei Stäbte mieber.
3n
Oieabing
Drein, ein
marmen greunb, ben
einen
er
Ijatte
©lieb ber englifd)en
9J?etl)obiften,
gebrad)t ^atte, ba^ nid)t nur ^r. ber
ferer S'leifeprebiger, in
Um
burften. get()an,
gern
unb
i()re
i[)re
tirdje nid)t mel)r
12ten 5lpri(
am
l)atte id)
grei^eit,
meil
il)re
aber (Einfpruc^
©lieber follten unfcren ^n-ebi-
@.
^^r.
öffnen,
fagt alfo
"5lm
:
5(benb ^rebigt in 9ieabing, im
t^obiften=35erfammIungöl)aufe
fd)loffen Ratten, il)re
^eutfc^ prebigen
9}?et()obiftenfiri^e
lüoülten t)aben,
bal)in
fonbern and) anbere un-
Ratten i^re ^rebiger
biefe 3cit
S^ruber
eö
tt)eld)er
allein
;
id)
fül)ltc
feine
unb
^rebiger e^ nic^t l)aben moUten ©lieber follten nn§ bie ^ird)e
"d^h-
red)te be-
Dcrfd)liej5en.
^iefe bel)anbelten un§ aberfeljr gut unb mipilligten ba§ 35er-
fahren
il)rer
^rebiger in
and) nid}t nac^, biö
fie
aufö $öd)fte
biefer §infid)t
eö bal)in
gebrad)t Ratten, ba^
—
liefen
uns
il)re
^ird)e mieber offen ftanb." 6. (Späte* ^vül)iaf)t in
^r. @. bel)auptet ben
öftlid)en
1888— 9Bic
in feinem
(Sountl/ö
mel)r Schnee gefallen
Don ^ennfijlöanien
fei,
neu SSinter, unb baj
tie aSBclt ??ricbcn
alö burd) ben
berfclbe bi^
er
(Eingang
erften ""Dial 91eff,
am
prebigte.
Beit an ixntrbe
bei
bem
am
jum
20ften gelegen ^abe
ßr
t)atte
(Stlid)e,
mcld)e etmaö Don einer
(£rfal)rnng
gemn^t haben mögen."
fanb
nnb eDangelifd)en
;
:
M HU
1829]
10. ®cr
®cr
feiten in
einem ermübenben
Wai
gut
ift
fommen, unb
drbe
bie
gegiert
ift
nem.
®er
grof^e
^^lumengicrrat^
6d)au
bar,
unb
felbft bie \^uft ift
Doli
am
;
^JOf
finb l)eruorge=
mit @raö unb ftellt
allerlei
ßinem
fid)
l)ören
50hinb unb
luicbcr gur
unb mit bem
am
bufti-
auc^ mitunter
it)äl)renb fid)
man
3e^t fann
läf^t.
^-)lafe,
®rii=
be^ angencl)mften @crud)^
milben 5lbenb ertönt ber gröfdje 2ob, unb
^Turteltaube
eine
;
35tumen
bie
orgen füngt ber ^^ogelgefang,
£)t)ren,
gu uiel Don
fie
®ic6mal fc^rieb er im alle ®inge finb fd)ön
reifen, ;
bie id) aber
Beit,
mcil
gebe,
(Einerlei fein iDiirben.
ba^ SBetter lt)unberbar angeneljm
gen
einen ^obgriil)jal)r gibt
gaft jcbe^
biefem SBerfe
biefer 3eit
:
bem
nie,
gollen.
©c^ilbcrung ber anmutl)i9en
er eine, flcinc
barnm nur
3onrnaI gn
1829.
g-rü^jüng tu
fceii
^^ereiDigtc Dcijäiimte
fprnd) in feinem
123
3o^* ®ci)bert. über
95tfcI)of
mit 5lugen,
@efiil)le bie §errlid)feit
unb empfinben, wenn man mill. ^aufd)t Bonner unb erfd)recft er fd)iittelt aber and)
@otte^3 erfennen
—
and) fc^on ber bie
SSürgen, bajj
Oefter^ 91
eu
\)
l)at
fie
triefen."
im
ber 55ifd)of auf feinen 3ieifcn
griil}linge
mit
of er feinen @d)öpfcr befungen unb feinem ^ergen etma
auf folgenbe 3Öeife Suft gemacht "ß^ ift ein @ott, in Serg unb %l)al ©rfenn' id) [eines DafeinS ©puren ;
5)er 3)?orgen]onne erfter (Stral;t 5tuf tljaubene^ten g-rü()(ingSfluren,
5)er 53Iumen föniglic^e ^^radjt,
3^er Sterne
in ftiüer 9lQcf)t,
5>ie ^rndjt, bie fid)
am Saume
im ®trQuri)e
5)er S^ogel, ber
1)er 2ßurm, ber
ficf)
rottet,
flötet,
bcg ^afeiu§ freut,
SSerfünbigt ©otteS |)errlic^feit."
11. ^od)enbe$ SBaffer tm
5lm
um
fid)
23ften
er
gu erfunbigen,
l)eibnifd)en
fönne.
fam
ob
(Sinmol)nern
6r mürbe
9lamen^ §enn.
^n&rud)— $(bfc()teb
t>on
(Kanaan
iDtftrtft.
nad) 3öilliam^^tl)al in ®aupl)in (Eountt),
man
nid)t
(Eingang
unter ben bortigen, gar
gum ^rebigen befommen
gur Verberge bemillfommt Don einem ""Mann
51U aber ^r. 8.
am
5lbenb 5(uftalt
©ebet mit ber gamiliemad)te, mag bem 9}?anne and)
red)t
gum mar,
^
124 -
fo
bie
—
33r.
be.
511^
aber
fie
i
ba^
fal),
morben mar, murbc 35r,
irbifc^en
unb
9hin gab
er ber
len
—
i[)n
l)in ?
unb
3öilbnip,
geiftlid)en
menn
^u fd)ütten,
SSo aber
benn
unb
fort
v-
SSorte" unb fud)te
''fanfte
er fid) ntd)t
mar
er
ol)ne einen
hierauf burfte er boc^ iiber 9lad)t bleiben
5!}?orgeneffen
mn
micber anf*^ 9?eue rafenb unb. brol)te
fie
grau
iüäl)rcnb i II
^D^ann burc^ ba^ @ebet öeriU)rt
i[)r
6., foc^enbeö Söaffer über
au^ il)rem §aufe mad}e. -
[1829
ßcBeit Uttb aöirfcii
gvan cnt)c^(id) gn fc^clten unb 3U flucf)en, @. betete er betete jeboc^ fort, b ^ fi e ft
begann
—
in einer
grcnnb.
fie ab^utiil)«
ging aber o^ne
^atte eine lange ^eife o()ne griil)ftüif 3U
malten.
5lm legten 2^ag im Wai Herlief er ßanaan ^iftrift, ben er nun 4 3al)re mit 2^reue unb g(ei§ bebicnt ^atte, unb auf mU c^em er Die(e geiftlic^e @ö^ne unb 2;öd)ter juriicfliej, bereu SSad)0t^um unb ©ebei^en 2^agebui^
ben
"§eute
:
üier
ic^
Wdn
^erj
5lbfc^ieböl)anb
ben
in
ift
(^r fd)rieb in fein
ß^anaan
lieben
Diftrift,
barreic^te,
mit 3öel)mutl) umgeben, meil
reidjen
meld)en
ic^ fo
mußte,
id)
innig üerbunben
^oc^
ift
mein ^erg
©Ott über 18.
®inge
biefe 35r. (S.
Sa^re 1829 auf beu liim ^meiten ä^ale
Sa
l
e
m^
unb ß af
3um
um
i
5!}?utterconfereng erfteii
gum ftr
i
e
mit meinem
mic^
ju unterl)alten." SSioIinifi.
be^ ^Bifc^of^^ begann
3uni 3U 9^em Berlin,
5[^or|tel)cnben 5lelteften ermäl)lt f t
im
bei mcld^er er
unb auf
beftimmt mürbe, meld)er bamal^ bie
im Staate 9lem
i)orf einic^lo^
in ^ennfi)lDa= ;
and) mürbe er
^^crmalter ober S^ru^tce ber @emeinfd)aft^Dermäd)t'
niffe ermäl)lt.
reblic^
felbft
Union, (Center unb Somerfet
33^e3irfe:
unb
mir
bei
bal)er beute auf nnferer S^leife
guriuf,
wicber crtoä^It— ®cr ärgcrnißfudjcnfcc
^ie @i^ung ber
nien,
blieb
l}at.
meinen ^eiiegefäl)rten
hinter
3al)ren fo unauöfpred)li(^ Diel
üerfloffencn uier
@ute^ ermiefen
l)eit
meinen
anbererfeit^ mieber Holl be^ ®anfgefül)l^ gegen ©ott, ber
mir
l)ier
id)
marmen greunben, mit
bie
auc^
ben
i()m l)art anlag,
3a^re mit allem 3[>ermögcn, ba^ (Bott
bebient t)abc. fo Dielen
bin,
Herlief
hierauf beteteer, baj ®ott il)m boc^ molle 2ßeiö=
2^reue iierleiljen,
bamit erbiefe^ 5lmt
red)t gefd}icft
3um35eften ber ©emeinfc^aft fül)ren fönne.
unb
— 1829] 3ßäJ)renb
Bind auö
unb noc^ anbere
8et)bert
^ht%
Wcik
nngcfäl)r eine
ereignete
nnb
jener
ber
^erbergten
nnter^alb ber @tabt.
Wct^
beren Ufer ^r.
na{)m ba^er
m man
tieft
unb fam
feine S5ioIine
an, au§
er
^r mar
fit^g
gum
mo^l mußten, ba^
nur gu fmnfen
er fie
gu fingen, ba^ eö in bie gerne fdjallte
tag, ber
fommt
me^r Dor bem
er fc^ob
^enn'6 ßreef nac^,
menn
er fic^
9^un
nun
fie
fingen
fie
an
"Unfer (Sterbend^örte man feine @eige
fräftigen ©efang, melc^e^ i^n ärgerte
S5ioline
feine
balb auf
er bei!"
l)
:
fud)e, fo
t)er'
bie luftigften
Snbem
2^ro| ^u fpielen.
ein
na^e an ba^
bi^
Wad)t
aller
^angftficfe ben ^riibern
nid}t
re«
herauf unb üerfuc^tc
tt)o[)nte,
auf ber ^[^or^alle in göttlichen ©efpräc^en
§ier
mar.
nun
beifammen fa^en unb
burc^ eine fomifc^e 5lrt bie S[)rüber ju beleibigen.
§au6,
S^r.
5116 fie
9lamen6 9}?aurer, an ber ^enn'^i
ein bo^^after 9)?üEer,
S5iolinift,
^r.
bei
einanber unb mit ber gamilie hielten,
ligiöfe @efpräd)e unter
ßreef, auf
mieber ein
\id)
frül)erer 3eit.
^rebiger
eine^ 5(benb§ auf ber S^orljallc ru^ig
fam
123
3o^* ee^Bett*
Sotifcren3fi^img
biefcr
poffierlic^e^
vtdjt
Uh
beö
groEenb unter ben
5lrm,
nnb
;
trollte
ber
bi6 in feine 5!J?ühle—faft mie ein ^ötvt,
baj
fcf)ämt,
er
5lber
feinen S^iaub t)erfehlt Ijat
machte ber obige ^Dlüller burc^ ©ift-
biefe ©efc^ic^te
einnel)men feinem ®afein ein ©übe. 13. !Dcr 9lad)
!55i*putat
bem
fdjäfte l)alber
unb
mar,
in
l)atte
—ba^u moHten fie, ich
nnb
biefe
h^^tte
fei
in öeifenSthal
etlichen SSoc^en,
ein ©criic^t
gu
@. ©efrü-
il)n
fagt er
nic^t öerforgte,
unb
abgegeben
Sügner auch noch Sengen bringen, gerner
meinem
Spater ein ^ferb ;
un
b
fammt @elb
— aber märe
unb ben angren^enben
Ott
ic^
—
fchlec^ten 5!J?enfchen
bamit fortgegangen
@
öiigen über
im Umlaufe
tinber, bie
mit anbern
^efehrungSmerf ausgebrochen, mo
^euf el
S5r.
in meieren er bort
^ram
einen
ber Teufel
Sßeib unb
f)ätte id) ein
hätte mich and) fcf)on
ftohlen
ben
"®a mar
ausgebreitet.
fagten
Sonferenjfilung mu^te
noc^mal^ ^urücf nac^ öeifen^t^al auf feinen
l)eren ^iftrift,
abmefenb
mit einer lutfjcrifdjen ^rau in Seifendtljal.
S^efc^luffe ber
S^h^^f^^ii
fich
recht feiig
biel
inS
ge-
nicht unlängft h^t^tlich^^
ßeuteöom emige
ße>
;
126 b
8 eben nnb
n
c
:
b
e f c
md)t über
^ r
cn,
t
fo
:
:
[1829
SBirfeii
mürbe ber
alte l^ngenDater biefe
Sügcn
ben armen ©otteöbiener in jenem SSerfe, an^-
tnid),
geftrent ()aben."
biefem 35e|nd)e in Seifenetljal befam ber ^ifd)of einen
25ei
®i6pntat mit
angriff
einer
nnb
)d)ien
fein
— befonbeng
nid)t
@.
fnc^te
an§ ber
gnerft
il)r
gmar manche
fc^lag erfc^rerfe
bemfelben feine gnrd)t. fc^en
gefürchtet Ratten.
nnb nnter ängft= ®er lante Bonner-
garte Beelen, aber
(^nblid)
@efangbnd)c nnb fing an, "S^oQet ßaffet
if;r
Dom
S?r.
gn fürchten
fic^
^angigfeit fein Seben gn fül)ren.
lid)er
il)rer
@d)rift gn geigen, ba^ ber
^)eiL
^^rift feineömegg Urfac^e ^abe,
®inge
nie @old)e gegeben \)aht, bie
bem Bonner
me^r Dor
fid)
nnb
be^ergt gn
t)erfd)iebener
gn bemeifen, ba^ e^ gn
fie fid)
gebe,
bie jiemlic^
megen
Siebenfen
bemüljte
"grommen''
3cit feine
gran,
Int^erifc^en
il)n ol)ne
reid)te
i^r
er
fie
^egen öor
nac^ einem Int^eri-
an6 bem
i^iebe gn lefen
5?onner, unb praffelt mit fc^recflic^em Knollen
!
bunfeln ©ctöfc bie SBolfen crfc^aüen!
©djiüget mit Tla(^t, bie SSelt fc^üttertunb froc^t:
9Kir ioirb mein ©loube nic^t fotleiu"
®ie gran meinte, fie
i^r
©lanbe
anc^ nic^t, ba ftimmc
falle i^r
gang mit bem ®id)ter überein, nnb t)om gürd)ten fage
er ja
"Der ^ifc^of laö aber meiter.
nic^tö.
"©rfimorjet, öerbuiifelt i^r fc^meren ©cmittcr ben §immel,
©turmminb unb
9lcgen, machet ein banges
©emimmel;
Sroufet boljer Sfloufc^et, ergießet ein SiJiein |>erä ift
^a§ Bonnern an folc^e
gnrc^t
irieber fort
"fieuc^tet
fic^
felbft,
ftrQ()Iet, iljr gellen,
?^Iommen unb
®rf)ie^et
"^a,"
mit
jage i^r anc^ feine
©r
fn()r
aber
fie,
feurige ©pi^en.
®Iutt),
töbtlic^er Söutl)
miH [bennoc^] im
fagte
fie,
burddfc^einenben Sli^en»
fc^recflic^e,
®d;mefe( unb
3c{)
änderte
liefen.
unb
©peiet nur
©etümmel."
aUein ba^ fürd^terlidie 35li^en.
ein,
mit
SDleer
of;ne
(^rieben§tl)al fi^en."
"menn man
feine
Sünben me^r \)ätk—ahzx
1829]
bcö
lüer
fann mit biefen
unb
23li^en guljören."
ot)nc gurcftt
— "©i
"SefuS, ber ftorte ®ott, Sei;
bin errettet
^t^UtU
3o^»
fei»
imb S^angigfeit betn Bonnern
imb
l)ord)
F^at
mir
127
bic
meitcr iDiirbc gelefen
©ünben öergcbcn
:
;
unb ()Qbe baS emige £ebcn. er ift mein greimb ;
bin 5(;m auc^ nid)t me(jr feinb.
3cf)
SBog
nun noc^ erbeben ?"
fott \d)
@ic äußerte, ba^ ^iird)t t)or )oId)en
ne
biefc
^er
2ti\k feien
bann möglich fein bürfte, ol)ne menn tnan ftd) in einem
leben,
311
3nftanbe befinbe, mie
— aber
rar.
e6 DieÜcic^t
bcm ©dritter
biefer iDid)ter fid^ ^ier einen aneig-
5(nfi(^t ^entige^ S^ageö
i^rer
r\ad)
S3ifc^of öerficf)erte i^r aber,
ba^
bie «Seltenheit fol^er
£ente balb ans Seifen6tl)al mürbe vertrieben irerben, nnb ba^ Solcher,
bie ^In^alil
befennen fönnten,
\\)cld)c
fid)
je|t
55ergebnng im öamme^btnte
bie
vermehren
ftarf
3Bei§fagnng ging and) in (ErfüHnng jener 3eit an bnrc^
eine moralifd^e
;
benn
mürbe.
®iefe
biefe^ 2;()al
Ummäl^nng
ift
Don
nad) nnb nad)
nmgemanbelt morben.
in ein maljr^aft c^riftlidjeg 3^l)al
5ln biefem 2^age befud)te er einen SSrnber, ber 75 Sa^re alt
mar nnb ein fe[)r frommet Seben führte berfelbe fa^ anf einem Stn^l nnb fonnte fic^ nid^t mel)r mo^I Reifen nnb inbem er bem ^ifd)of feine ^^efe^rnng ergä^Ue, mnrbe er fo gefegnet, baj er über feinen Stn^l {)inab anf ben ^oben fan!. ^lacft biefer (Srjäljlnng gebenft 35r. @. feinet ©ebnrt^tage^ nnb feinet 511= ;
;
terg,
melc^e^
an faft jebem 7ten 3nli biö an fein nnb habti immer nü^tic^e ^In^fprüc^e nnb mie ber 2efer in biefem ^nd)e finben mirb. ®ie6er
(Enbe get^an
@ebete
tl)at,
malfagteer:
fo
Dietc
nem ßeben
in
l)ente,
an biefem meinem ad^tnnb-
meinem @ott öon
Sa^re in ©ebnlb getragen
^cit,
®nte^ tl)nt— ich
3f)n
allerlei
loben, bnrd)
15.
"Sc^ banfe
©ebnrt^tage,
brei^igften
mich
^)ernach
l)at,
Sefnm
^hriftnwi.
@in Seufel mit bem
tt)itt
§er3en, ba^
nnb mir
^r
in mei-
and) emig bafür
5lmen."
erfammlung.
5lnfang§ September (1829) hatte er eine £agert)erfammlnng Somerfet ßonntt), ^a., an welcher bie Sßirfnng, mie er bc«
128
ßcBen gut mar.
richtet,
bem
^l^or
^eiligen 5lbenbtna^l
^erfoncn im Elitäre
ermac^fene
nnb aU
;
ber S^aufe öerrid^ten moUte, ereignete
t)or
nnb
3^o^l)eit
gelegen
l)eftigen
^r.
Diafenö mar.
©ebet gingen, fam
groj^er 3^o6l)eit
unb
@runb
burc^ ben
rec^t rafenb,
man
—
lag,
unb
aber in§
fic^
:
bie
Ur^
"^a
mir
be6 ermähnten 5!}?anne6 in
mie öon ber $ölle angeftammt,
@iepa(fte einen 8tein auf feinen
mit bemfclben an ben topf. fc^Iug
legte,
9}littel
unb
^u^altare
il)ren 5D^:ann lo^, ber bort
fc^lug il)n
:
üoUer
fc^reienb
Wann am
il)r
auf un^ 3U.
^erab
auf unb ging bamit auf
^nieen
folgenber S^orfaü
(Sci;bert ergä^It alfo
grau
bie
er brei
l)erab, meldte in
Borne mar
l}atte
taw^k
eben baö @ebet
er
unb auc^ ^roft unb @nabe gefunben, me(d)e§
fac^e il)reö in^o
einem
in
5lm 5lbcnb ^uuor
lärmenb.
fid)
grau burd} ben 3eltgrunb
fant eine
[1829
unt> 3SBitfctt
®a
mit bem ®tein auf
fie
©tauge be^ 5lltar6, ba^ man meinte, fie müffe öon ©innen Sie fluchte unb brüllte abfd)euUc^ in unfere Wük hinein, unb 30g in i^rem Borne ein gro^e^ ©c^tad)tmeffer aug i^bie
fein.
rem ^ufen
l)ert)or,
biefem moHte
öumpen
fie
metc^e^
ftec^en
uuüerfe^en^ auö ben
©ie
gebro(^en,
fd^neiben
tnieen
fagte,
il)r
fie
am
erl)ängen
fid^
^eten
ber mid}tigen
®a6
fei
Hebung
un^ auc^
Wit
gemicfelt ^atte. allein
^?ann ^abe ben
unb nun fomme be^megen
u.
f.
©c^meigen ^u bringen, aber ber §err
;
ba
guerft
fie
bie
fo
— moUe — i^rem Wann ben §alg
§ölle
bie
Gumpen
in
na^m i^r ein trüber baö Keffer gnngern. ^nn ragte fie aber nod^ ent-
abmicfeln mu^te,
fe^lid)er.
fe^en
fie
unb
—
lut^erifc^en i[)re
©i^euer in
i^re
abfd^neiben,
©ie mar
f.
man
entfernte
@lauben
gan3e gamilie in
menn
faft fie,
er
gar
35ranb
auf feinen nicftt
hamit
man
gum mit
ber :^aufe fortfahren fonnte, über meldj)er
reic^lid^ fegnete."
©efc^id^te mar nod^, ba| biefe güHen aufbäumte, unb ba fie biefeg nid^t f d) 0 0 |l i n g reiten fonnte, fo fam fie, mie 35r. ©etibert gerner fagt S^r. ©.: "3n einifc^reibt, f r i 1 1 i n g geritten. gen 3a[)ren ^crnad) fam fie an eine anbere BeltenDerfammlung auf bem nämlid^en ©runbe, unb ic^ mar eben am ^rebigen. ©ie
grau
in
^offierlic^fte
il)rem
Borne
in biefer ein
—
fa^
mir
ftarr in6 ©efic^t;
id)
fa^
fie
an in
SU^itleib
unb ©rbar«
M
1830]
men, unb @ott fcgnetc il)re
^nice nieber unb
Simbcn,
©ott
bi^
@inn unb
einen anbern
§
^at @ott getrau.
@ie
fein 3öort.
um ©nabe
rief
il)r
129
3oft* (Bt\)httU
fei*
fiel
in Seelennotl)
unb ^i^ergebung
§cil miberfaljren
^3iun ijatk
lief3.
e
n
l
j
a
l)
16. ®cr aSBomcIdborfcr
ber
e
@
i^eben.
prebigen foUe.
nun, ba^
einem foId)en and) bürfte.
n
e
)
au§ ber grage, benn
aber gan^
fie
i
1831 fam
mo
ßeute,
man, auf
be,
r
@e-
genoj? eine gute
Zsd)
gum
9(ötl)tge
tief
unb baxm-
5lmen.''
!
cnglifc^er
m
p
Don
S^ag
guten $(uf)d)lu^ im $rebi=
oft
mitt^eilte.
l)ier fc^on ^eitlid),
ett)ig
ift
Ic^te
in biefem 3al)rc fo licbveid), gütig
fonft niel
e
bor
^Inbetung unb ^^cvcl)nini3 @ottcö
gegen ntid) mar unb mir
Ijerjig
b
"§cutc
fortfäl)rt:
id) fii()(c 3111*
mell
beiDegt,
131
^of^. ^t\)hctU
t>e§ fcl*
in ber öiebe
red)t feiig,
aU
\d)
mit
unb traft if)r betete,
gemanbt unb erfahren im SfJeic^e ©otte^ fingen, ^a fie fo gefegnet mürbe, brac^
febr
ba§ pfalmä^nlidje ($f. 126.) ^immlifdje 2ad)en au§ unb i^ren @ott mit greuben. i)iefe^ ift eine SKitttre, unb
•
132
[1831
ßcbcn unb OBirfcit in einem
ftel)t
unb
©eifte
mie bic
Hilter,
mldjtv mir im Gnangclium
§anna,
felige
lion
lefen."
30. ^ai lange ^oot auf bem tag,
nm
fal) er fid)
prebigen,
^n
nnb nad)
(Srie
nnb
eine
®en
nädjften 2^ag,
am
2Sort anf ben
nad) 5lrbeit
(Er befant eine @elegen()eit,
^riliat()anfe
8tabt
^Juid)tl)erberge
nnb gnte 5(nfnal)me.
fe^r frennbfd)aftlid)e
Sonntag.
nal)e bei ber
erl)ic(t er
einem 5[>knne, 9lamen^ (^ingrid),
am
biefer
^rebigt gab
9lad)mittag ^eftellnngen in gmei (Sd)nll)änfern an§
nm 4
1 Ul)r, nnb bie anbere l)atte er
gang
nnb
Ul)r,
mar
t)erfd)affte,
anf
eine
um
maren,
il)m aber fo balb (Ein=
ber Umftanb, ba^ er
anögebe^nten 9Zac^barfd)aft
—
er
bi^ bicfe bebient
SBa^
fc^on meitere (Einlabnng.
einem
^JQ^orgcn in
am Sametag
einer
t)on friU) ^J^orgen^ biö in bie9Zad)t
§an§befn(^e
abftattete,
mit ben i^enten Don @ott nnb il)rem
§ei(e
nnb
betete,
^on
rebete
ancJ)
©r
biefem 5lnfange auf
mo i
e
fd)icflid)
^
e g
i
gn fein fd)ien.
r f fagt er
in feinem
Sournal: ''5lm 14ten Suli prebigte
imx am Mov^m
bei
ic^
guerft auf
meiner
einem ^D^anne 9?amen6
9lac^mittag in gmei Sc^nlt)änfern.
3cJ) ^atte
^JJüffion,
nnb
:l^ang,
nnb
am
anbäc^tige nnb
aufmerffame St^erfammlnngen, unb mand)e meiner 3ul)örer
maren
tief geriil)rt.
eine ^l)nx für
fein
©er §crr öffnete mir an biefem ;j^age.fd)pn unb bafür fei fein l)ol)er dlamt ge=
SBort,
toeu."
lobet!
9Zun bvadjtt
er
nod) brei
^age
Don §anö gu §au^o, unterfnd)te
in
biefer
bie i^ente
mit jebem ^inbe
@egenb megen
rebete
fc^afftefid)
babnrd) einen Ijeilfamen Eingang.
5lbenb plaj,
prebigte er nodjmalö,
nnb
5!J?ercer
am
©onnerötag
^ountt),
mo
er
Seelen-
ben gamilien nnb Dcr-
gnftanbeS,
in
jn, befnd)te
i()re6
5lm
^J^ittmoc^
befam and) nod) einen ^rebigt-
reiste er meiter.
ebenfalls einen
(£r
ging
erfolgreid)en
nun nad) Einfang
—
aber halb iDieber giirücffe^rte, bamit fein begonnene^
machte,
@cf)aben leiben möchte.
SSerf bei
(£rie feinen
bieemal
an einem Sonntage
mnrben
baj
fo ()änfig,
dg mar anf ben 4
5!J?eilen
öftlicft
nnb
^atte
in
ber ^rebigt
ier
er nic^t allen
ma
§ier prebigte
nnb
©eniige
(Erie
leiften fonnte.
dm
©e^bert
©ingang gnm ^rebigen befommen Söä^renb
einem bortigen Sd)nl^anfe prebigte.
fam
ba§
eine fold)c göttlid)e Iraft iiber i^n, baj
l)immlifc^e§ gener
er
bie ^Infpriidje
britten 5lngnft 1833, ba^ 2^r.
don
öon feinen kippen
Söort
ii
a[g rebete er mit einer bnrd)
flol,
3unge,
beilegten
mie
einft
am
^etrn§
®ie ßente meinten nnb ftö^nten iiber i^re 8iin= nnb Stiele fnd)ten ^ernad) ben §errn o^ne allen ^[^er^ng.
^fingfttage. ben,
Söäl)renb biefer fräftigen ^rebigt gefd)a^ etmag @eltfame§: ein
6c^af fam
gelanfen,
nnb geränfd)lo§ gnr @d)nll)an§tl)iir l)inein> ber 3I^erfammhmg nm[)er nnb and) nad) eben in 3)en)eifnng beö ©eifteg nnb ber traft
ftill
fc^ante in
33r. @el)bert, ber
©otteö prebigte, nnb
ging eben
fo
ftill
nnb langfam mieber
o^ne irgenb eine gnrd)t gn geigen, ober bem SSorte bie
l)inan§,
geringfte
©törnng gn öernrfac^en. 35r. mar mir fel)r bebenflid)."
©et)bert
fagt: ""Die-
^a^felbe fd)ien mit
feö (Ereignis
feinem (Eintreten in bic l)eilöl)nnguige ^^^erfammlnng il)m mie
gnftellen,
nnb
trat
bie
"©otteg i^amm" nnter
bie menfd)licfte
tior»
gamilie
©iinben ber SSelt anf feinen @d)nltern trng. 3. ^aulud wetfcr ali erfprcd)en nid)t erfüllen.
unb bamit mürbe
tior
33lute be^
er
l)abe aber
(Eilenben
an mit biefem 9J?anne über ben äuftanb
er
©eelc gu reben,
an baö
fommen,
ba^
fagte il}m,
S5erfpred)en nid)t l)abe balten fönnen
U)oUe lieber fpät
nun
^^lUein 33r. ©etjbert fc^lief
in ber ®unfell)eit ber 9lad)t ben
flieg er
beö erroecften ^IJ^anne^ an
er
g-elber
gonje Söelt."
fonbern "ber ^jj^ann" mn^te befuc^t merben.
@d)ritte§
unb
9J?enfrf)en,
]d;lQft bie
1 1
^Ue
e
anbeutenb
fo nal)e
n
;
f t
unb
i
i
l)
n
r,
unb
fein 5lnge=
—
alle^
fam, baj
ö
für
ciuft=
ber e ro
d)l i
g
e
an
man
ann Ö
e=
hinauf, bie @efd)id)te 3U
148
[1833
fel)en
nnb
;
unb aB
^in fatnen, fanben
fie
ber göttüd^en Siebe
nnb
^er
@ott mit
lobte
an^: "ßi, bi
e
elt
bei* tiefften
ift
bicfcr Seit
§üfe l)in unb grenbe nnb rief
in feinem
ja
nen
g
— ^onrab ®roJ. 3immer eingetreten mar, nal)m er nichtig
§au^öater
er in
unb
®ie gingen aber tro^
^tac^bem 35efonbere§
— 132
ßcBen
[1834
Sötrfeit
lltt^
mljv, nur ba^ fünf bcr hinter behaupteten, bcr ;^eufe[ '^Icftma^!' fagte ber §au0t)ater,
§aufe.
foId)en ^ac^en,
mollen
\vk
gelben klugen; er
^aben,
eben bie 5 ^inber
ben
ba^
ba§ Unbing
fte
"®a ©ro|:
fo
3efu,
fagte laut
unb
auf
@ad)e beftanben,
i[)rer
®ann
er
fagte
l)inau6trciben
itju
an gu beten
fing
ftanb
er auf,
id) befc^^i^öre
mir au^ meinem $aufe.'
gel)e
beljaupteten,
ftet)cn fäl)cn."
baf @ott
'@atan!
:
fonft
unferer
;
ein ungeheurer, bicfer 9lcbelk)or feine
klugen, ber gan^ bunfel mar.
unb
gü^e
aber nid^tö fe^en; inbeffen beftan-
beten,
i^m
bie
tüie
auf bie ^niee, unb
fielen fte
bie tinbcr, 'er
§unb, mit großen
auf i^rer 8ad)e unb
feft
un^ benn
allein fogleic^ 30g fid)
^l)iir
me^r aug
ge[)en, fi|en
^inber nun
bie
'Raffet
9lun
foü.'
feft
ein groj^er
nur einen gu^ mie §unbe
brei fe[)en
®er ^akv fonnte
!'
^ii^e
'3a/ fagten
ift
aber
[)at
anbern
bie
eg
im
Teufel in unfercm §aufe
ber
V
benn au6
im §aufe, unb
gemi|
ift
maa mirb benn
fieljter
fei
mir bod) mit
'gcl}t
bid)
öffnete bie
im Flamen
Scjt, behaupteten bie
^inber, fa^enfie biefe^unb^geftalt ^ur ^t)iir hinauslaufen unb fich
au^menbig auf baS fchmale ^rett
wo
biefelbe enblich h^^'iinter geftiegen
®er Wann felbft fei. aufgenommen ben biden, bunfeln
meggelaufen licheö,
gen,
aU
er beten
Giebel üor feineu 5lu=
moHte." 10,
3n
eineS genfterS fe|en, iion
unb langfam Dom §aufe fah aber nichts Ungemöhn-
&vU
äl)lt
unb
— Obermillforb, ficdja &ountt).
5ln oben befagter ß^onferen^fi^ung ^u 9lem S^erlin mürbe ^r.
©. gum
gum
Wal gum ^^orftebeuben 5lelteften ern)ä^It unb Wai auf ßanaan ©iftrift beftimmt, n)eld)er ha-
britten
gleiten
maU
bie S3e3irfe:
i
1
l)
fammlnng
bei
II)
einem S^rnbcr nnmeit ber (BUiU ii^ebanon, ^a.,
nnb @ottc^ eiüige^ ßeben brac^ nnter nn^ an^. ®ie grennbe öon ber ^taht finb nod) öoll anf il)rem §eimmege id) l)öre fie ^er ^inb ift and) ftill gerabe je^t jandjgen nnb @ott loben,
—
@ott
biefen ^^benb.
anf ba^
man
fein
13.
mar am fam,
nm
id),
rei^t meit l)ören
StajarctI)
20ften
(Eingang
benf
l)at il)m,
2ob
— ®ort fudjt
5nli,
aU
gn fnd)cn.
nnb
wo
einft
bie
öom
nnb §öf)en nmfc^atteten> |ööt ^c\n^ (E^riftnso 2el)ramt antrat, nnb luo benl)eit bie füje ^flid)t be§ !inblicf)en
Umgegenb an
l)er!am, aUS (Er
in
ftillcr (2rge-
@el)orfam^ übte
ßinn)ol)ner gen)öl)nlic^e bürgerlid)e (^emerbe trieben, inorfel)nng angeleitet
Wmge-
3l)re
nnb gnm
Bufällig
— ober
gingen gmei trü-
nnb entbedten baö f(^on angebrannte gener. ®iefe machten feinen öärm, aber einen ernften ^l^erfnc^, ba^ gener ber l)inan^o
gn löfd)en
;
melc^eö il)nen and)
gelang, ol)ne
ba^ ber ©otte^^-
168
mitUn
ßcBctt unt>
im ©eringften baburc^ ©tönmg
btenft
§anfe burc^ gmei trüber madjt,
@o
tt)ä()renb
5.
eu
ö
^ai
bi^l)er
t)atte
anfangt Suni
jebeö 3a()r
unf(f)äblic^
inmenbig im §aufe
e r
bem
unter
ge-
raiifcJ)te
Jurjc ©onfcrengjaljr«
ßonferen^
öftlid)e
imb
er
g § a II el uj al)
1 1 e
iinb heftig brannte.
^ie
gliicflid) gelöfc^t
@ei;bert
S5r.
erlitt.
2^eufeU gen
mürbe beö
fagt baju: "5llfo
[1836
gef)alten;
iljre
@i|nng 8i^ung ber
jdl^rlic^e
bei ber
allein
@en. ^onferen^ im t)orl)erigen Sa^re raurbe bie Beit üeränbert, nnb nun berfammelte fie fiel) in ben legten S^agen im Mcix^. ©r fagt badon 5llfo mar ba^ 3al)r nur 10 9}^onate lang, :
"3e^t
l)abe
burc^
\^
DoUbrac^t,
ßonferen3jal)r
ßänge
trer^a^te
^irc^e
l)atte,
Unfere üon
l)atten.
^at
mo^l nur 10
melc^c^
mar, aber mel)r grud)t gur golge i^re öolle
merfmürbig mit uu§ unb brachte
unb
bem
Diel
5!J?onate lang
Teufel unb ber 3öelt
^uf meinem
renb mir il)nen fein SSort prebigten,
mieber ein
alö mancl)e anbern, bie
einen
langen
®i|trifte
mar @ott
furzen Sa^re
in biefem
(Schritt üormärt^ getrau,
erleuchten,
©otte^
bie 33arml)er3igfeit
@iinber gur 35u^e, mäl)meldje^ (ir ein ßid}t, gu
eine ©otte^fraft, feiig gu
machen, mad)te.
5ln
mir hat ©ott aber aud) Diel @ute§ in biefem furgen 3al)re ge= tl)anj benn e^ gefiel 3l)m, meinen fc^machen ©ienft gu fegnen unb beibe^ an ber tirc^e unb ber 3öelt f rud)tbar gu mad)en." 6. ?onate
pla^ aufnaljm, nnb je^t ^aben mir lic^e klaffe,
bern
l)ier
^lac^bem
nnferer @emeinfd)aft angefdjloffen.
fd)affte benfelben
eö i()m
grnb
mit bem ©d)ilbe {)inmeg
nnn
nid)t ^n,
für
immer ein." bem 5lnfange f)atte er
füllnng nac^
aber ba6
ba^
benn
;
©e»
fein
9Zad)barn nnb
er feinen
— barnm
ftellte er
ben
§anbel mit beranfd)enbem ©etränfe anf einmal nnfere^ SBerfö
33ei
genb
biefer
ben @d)iIbpfoften ^eran^
er
5lnbern flüffige^ gener ansfc^enfen foEte nieberträd)tigcn
Unter 5ln=
gäl)lt.
ami) ein reformirter SBirtf) befel)rt nnb Ijernac^
l)atfid) l)ier
miffen licj
ben
ic^
^rebigt»
erften
eine in ©ottred^t lierr-
meldte 20 re(^tfd)affene ©lieber
göttlid)e :i^eben erlangt l)atte,
nnb
Derfloffen, feit
©egenb mad)te nnb ben
erften S^efnc^ in biefe
in
oben erinätjnter Umge»
einen fonberbaren 2^ranm, ber eine trefflid)e ^rfid)
®r
gog.
l)erbergte
nämlic^ in ber ®egenb üon
©pringtoran mit einem anbern nnferer S^eifeprebiger
grennb
ber
fd)ruach
bafelbft,
®a§
2ßahrt}eit.
baj e§ nic^t
ginfterni^ ^n mehren,
mo
bei
einem
mar aber fo öermögenb mar, ber Waä)t ber moralifc^e
fiic^t
bie Oieifeprebiger bei il}ren erften
nnb prügeln
^re-
nnb bie genfter an ben ^^rebigtplä^en eingemorfen mnrben, nnb man fro^ mar, nnr mit bem ßeben nnb ol)ne SBnnben baüon gn fommen. §ier tränmte i^m, er reifte nnb fäme an einen Ört, ber fe^r büfter nnb müft anefal), fo ba^ er anf ben ©ebanfen ge= riet^, e^ müßten bort Diele ^enfel gn §anfe fein, ©oeben fa^ bigten mit Steinen
er in
am fam fein.
feinem
^ranme
and^ eine veraltete @ägmü{)le,
oerfaEenen ^J^ü^lrabe e^ it)m ein, bort miijte
BufäEig fanb
heftig öerfblgt
ein
fel)r
er einen
©emonennefte^
9hin
gemi^ ba§ "9Zeft" ber böfen ©eifter
©nrtriemen, ben
bann mit beiben §änben padte nnb meintlid)en
mo nnten
bnnfle§ Qod) mar.
in ba6
l)ineinfd}lng.
er
boppelte
©nnfel be§
®er
Streich
nnb öer-
mar
aber o^ne ©rfolg, e^ blieb barin nid)t nnr 5lEe^ rnl)ig, fonbern and) eben fo bnnfel mie friU)er.
Se^t had)tz
er
aber in feinem
176
[1837 "Wein m\\\d)U noc^
S^rauine: 3^eufel
gemi^ Dorfen."
benn
eittmal,
nun aUe
(Er raffte
ba tnu^ ber
feine Gräfte
gufam-
men, gog feinen ©urtriemen noc^mal^ mit beiben §änben
unb
galten in bie §ö[)e
fc^lug Streich auf ©treid)
ge-
gum ®unfel
hinein, bi§ enb(id) ber "alte Teufel" fetbft fc^narc^enb ^erau^-
brauste uub barauf ba6 altt 5!}lül)lrabloc^ geller mürbe. ftanb er
al§
{)inein,
unb
ftiE
bie
®ann
©rac^enmo^nung mürbe unb ein fc^öne^
in bie geinefene
fc^aute
§ö^le auf einmal
t)ellcr
flare^ SBaffer ^erauggefloffen fam,
in me[d)em
fic^ öiele
gifd)e
befanben, au6 benen bie größten unten unb bie Heineren nä^er
oben fc^mammen. gen,
morüber
er
5lmnäc^ften ^age ter,
unb
al§
reifte er
mit bemanbernD^leifeprebiger mei-
Wtikn
geritten maren, ful)r er mie über=
fie etliche
rafd)t auf, fagenb
9Tun
mü^le."
auc^ an t)on bicfen gifc^en in fan«
(Sr fing
aber ermac^te.
"@ie^ einmal bort
:
er3äl)lte
er
ber »ergangenen 9lad)t, mit ber
©egenb
^a§ mac^t,
nid)t ol)ne
^ampf
ift
bie
^emerfung, ba^
Säg»
alte
^raum au§ man in jener
ben eben ermähnten 2^raum aber gu einem intereffanten
ift
®ie S^egirf^prebiger prebig@egenb allein meil ba6 S5olf fo
bie folgenbe ^^atfac^e.
fe^r miberftrebte fie
ba§
auf ein S^efe^rung^merf hoffen foHe.
ten eine 3eit lang in befagter
ben
!
biefem S^ruber feinen
unb
entmutl)igt,
entf^iebenem
neu auf^
®iefe§
morauf
5leltefte,
fam öor
S5r. @et)bert, ber-
er ftc^ ol)ne
allen ^[^ergug in
©rufte an bie bortigen ^rebiger manbte unb
S^^euerfte
befahl,
fie
5lrbeit für
fie,
j
benn bort ^abe ber
meiere freiließ i^ren SBiberftanb
finben, aber gemi^ aud^ i^re gute gruc^t bringen merbe.
Wan
mieber an, an befagtem Drte gu prebigen, unb bie
golgen maren, baj tabler £eute befe^rte,
tomn unb
i^=
bürften nid)t ablaffen, "in ber
©egenb öon @pringtomn" 3U prebigen §err gemi| eine
fing fonad)
mür-
etma6 ©ntfc^iebcneg gur ^efferung
beöor
be^felben au^gerid^tet mar. geit 5[^orfte^enber
;
bie S^erfolgung fo fef)r ^art mar, fo
ber
fic^
balb
unb
Umgegenb
barauf eine fd)öne ^Inga^l
eine ^errlid^e Oteformation in
^Btatt fanb.
refpec-
spring-
ging alfo gerabe
nac^ ber 3[^orftellung, meld)e il)m mittelft beg oben ermähnten
Sraumeö gegeben mar.
Wan
fd)lug
einmal mit bem ©urt-
1837] riemen ber
man
man
groeiten ^JJ^iIe Ijinein
tiefer
nnten im SSaffer
@.
35r.
nnb
mn^
il)m
ß()re
bie
bal)nt
@ei)bert
öftfid)en
ba^
merben
noc^ Derne^men, baj? er in
in bicfem SSerfe
ber ©e-
§infic^t feiner Seit ein allgemeiner 5l^orlänfer
biefer
mar, benn
meinfd)aft
im Dften
al^ and)
gen
fo getren,
bem
er
ben ßjempel baftanb.
Um
mar
er
nnr
biefe Seit
^ei
^^orbereitnngearbeit getl)an,
Diel
allen bebiente er aber
ba^
fomo^l im 9lorben nnb SBeften,
er l)at
fem
gen, fo
ben
er
95emiibnngen ange-
aber nnr anf befagtem ©c^anpla^e, fonbern
9?id)t
()at.
im
bleiben,
gröf>tcn 3^l)eil besfclben bnrd) feine raftlofen
bie i^efer
bie 33r.
erblicft l)atte.
luau ein red)ter 35ürlänfer nnfere^ 3öerf^
^ennftiluanien,
©egenb
—
nnb fogar and) uon bcnen,
gifdje fing,
ber
snfammen nnb fd)Ing in üollem nnb bie golgen luaren, ba^
aber bie Gräfte
gnm
(Srnfte
^mld
3)ef]enmg geigen tvoUte; bann
meiter feine
fic^
VI"!
3oT). (Bti)htxt.
ba§ ntoralifd)c
3öal)rl)eit in
moraiif
f)inein, faf3te
UU
bcö
immer
gnm
reifenbcn 9J^inifterinm
5JSic bie
bie«
feine regelmäj^igen 35eftellnn-
fd)lagcn-
fd)on gefcl)en l)aben
\^efer
mö-
ein 3al)r an^fc^lie^lic^er 9Jüffionar gemefen.
aber fd)eint
fercm 5[>?inifterinm
im 5(llgemeinen
gelüorben gn
rege
ein ©eift in nn-
©renken gn
fein, bie
er-
weitern nnb in finftere Stäbte n.@egenben Dorgnbringen;
mogn
n)a^rfd)einlic^ fein jal)relangeC> (Sjempel Diel beigetragen
l)atte.
(Sein ^iftrift
im
ßonntt)'^
gn
^ag
erftrecfte
fic^
öftlic^cn $ennfi)ltianien, raeld)en
benen ©ifer im !!)}nnifterinm
grenbe
nod) uon
er
anögnbel)nen nnb and) in feinem Snnern 511^ er aber (in feinem
fnc^te.
bann
gn biefer Seit über 10 an§gebel)nte
bap
bari'iber,
er
fagt
mehren,
möd)te
fonft
®od) ne^me
man
merbe gn fnc^en
fein
nac^ mir
e
f
o
einmal mel)r
"9Znn
:
g
i
m
mnj man
id)
in l i
fo
^JJNffion^geift
ermad^t
fei,
mid) aber allem 5(nfel)en nac^
baj?
ic^
nid)t
am
l)intern
biefem Söettftreit, fonbern
d)
geitjor-
änf^erte er gnerft feine
mid) in ben §intergrnnb fe|en.
Dbad)t,
^i§ gebroc^enmir 15
3onrnal) üon bem rege
fc^ricb,
^ag
gn uerbeffern
Dorn b."
in ber
9i
e
i
^
e,
(£nbe
man fnd)e mo no
:
178
[1837 13.
®a
t^ic SEBirfungdfretfe unfe beren ^cfer^ung
in
5a{)ren bie @emeinfci)aft, nad) ^r. @et)bert'6
tiefen
Eingabe, ftarf aufblühte,
nnb
^rebiger, J)interlaffen ^at,
6ten
5!}^är3
aber
gn
machten
fammt ben
Union
S^erlin,
nnr
«Stationen aUer
benfelben
(^ountt),
(Eonfereng
(Sonntt)
am
^ni.,
folgen.
l)ier
bie Ot)io
fid)
@reen ^omnf^ip, Starf
in
9Um fid)
einen fnrgen ""Bmdjt üon ben
fo laffe ic^
Derfammelte
grü()jal)r
''®icfe^
er
(^onferen^ji^ungen,
gttjei jäf)rlicf)en
im 3a]^r 1839.
;
am
bie öftlicf)e
6ö
27ften.
nnb fünf ranrben in ^er @e()alt eine^ 9J?inifterinm anfgenommen.
ba^ reifenbe
^rebiger
brei
fe^ljaft,
mar $56,40. 3n ber öftlic^en (Sonferen^ mnrben gmei nene ^e^irfe formirt: Seifend nnb® an e« Dille. §ier mn^te ic^ anc^ am ©onntage bie Orbination^(ebigen ^rebigerö
mir
prebigt l)alten,
tt)eld)e§
^ r ebigern
prebigen."
"^n
fd)tt)er fiel
ber öftlid)en (^onferen^,
S^riiber biefc6 3al)r,
mld)t^
bie ältcfte
ift,
b
e
n
reifen bie
mie folgt
I.
(£anaan ©iftrift,
1.
@c^ni;lfill
3ol)anne§
^q\vl Xi)oma^
2. Seifend ^ejirf,
mnj man
benn ba
;
?ontag
barauf eine i^agerDerfammlung
Ijatte eine ga^lreidje,
anbäd^tige
lung; ©ott gab i()m guten 5luffc^tu^ im Sieben, unb fel)en
Berfamnv bem 5ln.
nac^ fanb ba^ SBort bei Stielen tiefen ©ingang.
be and) bei biefer ©elegenljeit rec^t ermuntert,
©a^, ben fte
-
er
am
5lbenb in fein
^agebu^
ma^
(Er
mür-
ber folgenbe
aufö^eutlid)-
fd)rieb,
anzeigt.
"3d) bobe 3u rufe
biefer 3eit ein
im SSeinberge
Sföinter, luelcbcr
§errlidbfte
raub ^^^f
fi^^b
nun
bie
in ben
9latur
ringsum mieber
meinem Be-
91acb einem langen
Bäume
mit ibrem grünen Blätterfd^mucf
Blumen ift
gro^e^ 3]ergnügen,
be^ §errn nachzugeben.
lieber auf's
befleibet,
unb
gelbern unb ©arten berDorgefommcn. in
ibr
bie
®ie
grübling^leben erraacbt unb
180
[1837 ®er
\l)xm falten SSintergrab aiifgeftanben.
ai\§
©efang
fe^r riU)renbe
ber ^od)er|cf)aUenbe grofc^gefang be» 5lbenb^
©otteg.
3a,
enthalten,
fann
ic^
^rebigern
gn
@otteö ©iite,
;
5lllmad)t
mit Willem, \va^
benn
3d)
biefe
imb
meinet
faft nic^t
J)abe,
il)re
mir 35ögel nnb
l)alte
lel)ren
nnb SßeiM)eit nnb
bin
\d)
!^obe
meine griiljlingeprebiger
biefe
5lnfmnnternng^prebigten galten. gröfc^e
3um
oftmals bce 3aucl)3eu6
tntc^
mir
it)ä^renb
fd)önc iinb
ber^i>ögel berüegtmid) bc6 9J?^orgen§,
mirf)
preifen,
nnb
friil)
fpät
nnb mic^ @ott
ergeben."
14. @ine $tau fud)t 3uflud)t.
5lm oben ermähnten 9lad)mittag mar ba^ 3Beib eine6 bem Beltgrnnbe ^r. (Set)bert'ö ^rebigt geiuefen, it)eld)e, nad)bem [ie l)eim gc-
gemiffen ^rnnfenbolb^ in ber 9lad)bar|d)aft anf in
fommen mar,
nm
t)on il)rem ^JJ^anne
§ieranf !am
mnrbe.
5D^itternad)t
fürchtete, e^
richten
an
möchte
nac^
ift
fie
fie
be^megen brntal ge|d)(agen
manfenb nnb
überall mit 3^Int bebecft
ba^
ein ^^lac^barl}an§ fo gngeridjtet,
if)ren
Xoh
fc^ncll
bem
aber boc^ nod) mit
man
5lUen
l)erbeifii[)rcn.
i^cben
35e«
banon
ge-
fommen. tiefer 5Irt 5lnftritte gab eö in 35r. @el)bert'^ Beit
TOnner
il)re
Söeibcr entfe|lic^ fc^tngcn, blo^ meil
Diele, luo
in nnfern
fie
©otteöbienft gingen, nnb ©Itern
barnm
Don §an6 nnb §eim jagten nnb
enblic^ in il)rem legten
nocft
anö bem ©rbe
fc^loffen.
Doc^
\)at
i^re
tinber
giicfttigten,
Hillen
Dbeimillforb nnb
gegenb 5lEe6 iibertroffen an boö^aftigen
eibern.
(^6
Um» mirb
fcl)merlic^ eine 9lad)barfd)aft jn finben fein, in meld)er bie 2Öci=
ber
fid) fo
nnDerfd)ämt nnb
TOnner @ott
bienen
nnerbittlid)
mollten,
anf ber anbern Seite and)
al^
empörten,
eben bort.
menn
5lbcr e^
il)re
mn^
miebcr bemerft merben, ba$ gerabe
in biefer ©egenb bag meiblid)e ©efcftled)t eine 8tanbl)aftigfeit im @nten bemieö, nac^bem e^ ba^felbe einmal eingcfeljen, bie jn bemunbern ift. ©as meiblid}e @efd)led)t mar l)ier entfd)ie'
ben
—entmeber
feft
nnb nnbemeglic^ anf
ber Seite
ober l)al^ftarrig entfd}ieben anf ber Seite be^ ^enfel^.
®otte§,
hU
1837]
181
'Soiu hiria ^JJ^agbalena fieben 2^enfel
Brenge, ein ^eifpiel, alg
md) bem
fann
(Sr
fd)on in ben S^agen
ßr üon
alg
am
feiig
(Er
gmei
Dfinnben,
nebft
f.
©ompagnic
m,
Derfc^iebenen
anf feinem ttenen ^iftrift gemacht
^atte
5lnba^-
— 1400
Wt'ikn anf bem Sattel nnb anf feinen Sc^nl)fol)len gereigt, feit feiner (Eonferenj ©ijnng im ^Mäxi—]o fd)rieb er folgenben S^apport:
17
;
202
[1838
"(Bdkbk gremibe
ttm^ öon freifeö nnb ®em, melc^e^
ic^
511^ ic^ gleich
@ott
fnl)Ie
!
unö
fiir
Üjnt,
einen innern ein-
Söirfnngö^
je^iocn
befannt gn machen,
mittelft beö '(i{)rift(id)en ^otfd)afterö'
t^im
im
fd)icfte ic^
griUjja^r anf biefen ©iftrüt fam,
^eftellnngen
ßatamiffa,
^LWifflin
mo
anf
beffen
nnb
fo»
bann bnrc^
ß.reef ^inanf,
nm
9le^copecf,
nene ^rebigtpläje anf«
aber meiften^ in bicfer gin«
ßinrooljner
bie
ic^
mill.
^e3irfen nml}er Doranl
an ber 6^amofin
reifte aber erftlic^
pfndien,
in (Etjrifto
ben Urnftanben meinet
trieb,
nnb großer Unmiffenbeit antraf. ®od) fanb ic^ (Eingang gnm ^rebigen nnb and) bei niand)en gamilien gnte ^Infna()me nnb angenehme §erberge; aber and) SBiberftanb öom mad)te and) bereite eine ^InS^enfel nnb feinen Wienern. ftcrnip
bem
ba[)nnng6reife nac^
SBenn
@otte6.
reid^en Iifbicoqniliag=5[^aUet),
©üangclinm üon 3efn
ba§
bigte bort
ic^
mel)r
Seit
mel)rere '!prebigtplä|e anfgefnc^t ic^
mnrbe
gehabt
(El)rifto,
mürbe
l)ätte,
nnb eingenommen
nnb
pre=
bem «So^nc id)
bort
l)aben,
benn
frennbfc^aftlid) be^anbelt.
Unter nnferen ©liebern fanb
übrigen^ allent[)alben einen
id)
Empfang, nnb bae SSieberfe^en meiner ehemaligen ^efannten t)ernrfad)te mir gro^eig Vergnügen. §in nnb mieber ()atten mir anc^ fd)on gefegnete S^^erfammlnngen, frennbfc^aftüc^en
namentlid) an ben nörbUd)en ©renken, telment nnb ftanb,
ßol)alfacf
nnb and)
facff)ügel
ift
and) l)abe
§offnnng
bei
Diele
wo
bei 23locf[)auö
©et-
§immel offen 5lnf bem 2o\)aU
ben @d)ir)ei3ern ber
(Ermecfnngen gefchal)en.
nnlängft ein gro^e^ S5efel)rnngömerf an^gebroc^en
id)
öon anbern @egenben meinet ©iftrift^
—aber
in
einigen
9lad)barfd)aften
®a gilt nn^ ba^ SBort § a 1 e \va^ ftill. ba^ 9Hemanb beine trone nel)me.
and)
b n
1
:
eine gnte
ba6 Sßerf
fte^t
l)
a
ft,
Unfere bereite gef)altenen i^ageroerfammlnngen maren überl)anpt gefegnet.
®ie
erfte
nal)m
i[)ren
Einfang
anf gr. SÖalter'ö öanbe, Union ^e3irf, Union erften
5lbenb
fam
^ien^tag mnrbe
eö gn
eö
ten mir ^efe[)rnng.
im
am
(^o.,
4ten 3nni
^a.
feinem ma[)ren "Dnrc^brnd), aber S^age fd)on
beffer,
nnb
am
5(benb
5lm
am f)at-
§ieranf mnrbe bie S^erfammlnng täglich
1838]
famen
bcffer, bettn
ten §cil
jeben S^ag S^u^ertigc
imb ©nabe.
Ijcrtior
5(n ben legten Sangen
unb anbäc^tigc Sn^örer,
aiifmerffamc
203
fcL 3ol)* e$
imb erlang«
iüeld)e
mar
©nabe nnb
S^arm^er^igfeit,
Diel
uiel
Don ber
9lot^-
nnb
in ber
irenbigfeit ber ^efet)rnng überzeugt ^n fein fdjienen, legten 9Zacf)t
mir
l)atten
Steinen nnb @d)reicn armer ©iinber
nm
meld^e^ eine groje grenbe, 5lnf'
lebnng nnb ©ottloben nnter ben ^inbern ©ottee Dernrfac^te.
5lm (Samstag fcJimelgenbe 3eit
5!}?orgen tt}o
fid^
mir
l)atten
bei
bent
eine
5lbfc^ieb
and^ ein 2^^eil ber 9lenbe!e^rten mit
nnferer ©emeinfc^aft bereinigte.
Unfere ^meite i^agertierfammfnng Ratten mir anf ßenter ^e= in 9littanel) S5aUet),
girf,
am
Ilten Snni,
®nr(^brnc^
mo mir
bei
fc^on
nnb
er()ielten,
nnb
famminng
®ie
fort.
biefe
am
fic^
©otttoben nnter @otte§ 35olf S5e!el)rnng an§,
So^anne^ Oiipiann, anfangenb erften
5Im ^meiten 5lbenb an ba^ ßnbe ber
erl)ob.
le^te 9?ad}t
mar
bie
baö bi^ an ben 9J?orgcn banerte.
gen (jatten mir ein fe^r tiefen
fiet)t
lebnng
gaE
S5er=
nnb befamen ein Sn« 5lm 6am§tag 50?or=
5(bfc^icbne^men,
ri'il)renbe^
bag einen fic^
and)
ber 9leubefet)rten nnferer S^^erbinbnng anfd)loffen. Sel-
man Dom
bei einer foldjen
Einfang bi§
55erfammlnng
^nm ^nbe,
eine ä{)n(id)e 5lnf=
mie e^ bei ber obigen ber
mar.
5lm 2ten 3nli na^m Einfang anf i^ticoming
©egenb Don
mo mir mit feren
brad)
benn mir
l)errlid)fte,
©inbrnc! anf bie Snfc^aner mad)te, nnb mobei
manche ten
^errlirf)en
Sanc^gcn nnb
mäl)rte bi^
mirften nnb beteten mit ben 3^n^fertigen belfeft,
5(benb einen
gemaltigeö
ein
S^e^irf, in
^Iocf{)an§, anf fc!)öner
Ucbnngen
S5efel)rnng,
nnfere britte BeltenDerfammlnng i^ren
nnb
2;ioga (ionnti),
bem
SBitterung nnb ©otteö
gefegnet maren, bie
^a., in ber
i^anbe Don ßl)riftian ©ffig,
©nabe
gn allen nn=
3Bir Ratten (^rmecfnng nnb
3öod)e Ijinbnrd) ein
felige^o
Söarten Dor
bem §errn. 5lm ^Uttmd), aU anf ben ^ag ber Unab^ängigfeit^erflärnng, fam eine greicompagnie in iJjrer Uniform nnb mit Wnft!
in
nm
^rieg^orbnnng Don ^^Ioc!^an§ Ijeranö anf ben äeltgrnnb,
|3rebigen ^n
f)ören.
t)ielt
berfelben eine ^rebigt
nnb
—
— 204
unb
ßcbcit
[1838
35Birfctt
mae
jcigte ^al•i^, inaö biirgcrfidjc iitib nud)
d)n|tlid)c ober rcli-
giö]cg'rci[)citift, uubi'ud)tc bic ^lNori-cd)tc bor bcibeii
— imb
nnb
notl)
bcn,
5lm ^onneretag
Ijatten
nnb bnrd)
bie lejte dladjt
fort bie in ben ^>(orgen be^^
mijvU
©ottes
mddjtv nnc^ noc^
10.
!^er 35ranntn)cin
80
bem Bnftanbe
33on
mir
golgenbeC^:
bigtplä^c anffud)ten,
^ie
mirrt
nnb
iJäfTerit
fftody eine
©inmo^ner
ber
mo
auf
fSitte
fcctt
an
2ld)feln geijolt
SlIIc.
©egcnb
einer gcmiffen
in
^a., fc^rieb ^Bi\ £et)bert im ^Bommer 1838
3^ioga (Eonntl),
anö.
ÜÄctlen weit in
geändert
im
eine @e(egenl)eit mar,
eine fd)öne 5ln3a[)l nnferer @emeinfd)aft anfd)Io^."
i)at iid)
Dcr=
.Seiten.
5Ibenbinal)l
fic^
— @r
Snn-
feiner
©efang nnb bas
ber
5Ibfd)iebc\
im Begen genommen mnrbe nnb
in Seelen«
mir Ijcr^ftärfenbe
nnb bae
!ikfenntni^ltnnbc
eine
3l>ir l)ielten
(Begen,
©Ott umbie ^Isergcbung
fd)ilbevn
511
8ülbaten
einer ber
er in bie l)crr{id)e greil)cit ber .^inber
mnrbe.
@ebct
nm %bmh fam
!
]d)i'ic cniftlid) 311
ba^
bic>
fc^t •
luirfiid)
nor einigen 3aE)ren bie erftcn %^VC'
l)ier
ma6
fal) e6,
nnb
falfd)en 2e()rer
(il)riftentl)nm angel)t bctvnbt
ber 3^enfel l)atten
üermnftet, fo ba^ gindjen
oer=
l)icr 5Illec>
nnb 3d)mören, greffen
nnb Sanfen, Sabbatl}fc^änben nnb allerlei Öafter gan^ überl)anb genommen l)atten. ®ie 3d)melgbegierbe nnb Sanflnft mar l)ier fo groj, ba^ man mirflid) ben ^^ranntmein 20 ^Weilen meit anf
3d)nlter ober
ber
5ld)fel in
nod) über ba§ 5lllegl)anr) ©ebirge
gäjd)en ^eimfd)leppte
— bamit
man
bod) etmae gn
fanfen l)abe."
"^Balb befel)rten
aber einige ber argen glnd)er nnb mnr=
fid)
ben ^etcr, nnb and) einige ber argen 3änfer mnrben
nnb
niid)tcrn,
mie anc^
fo
etlidje ber 3treitfiid)tigen,
ben grieben ©ottee in i^ren ^ergen l)aben nnb 3^iirger
finb.
lebljaft
erfüllt
l
n
ft e
m
i
ft
i
1}
e
c
g
m
e r
n in bie öi
b
mnrbe
'^21
b
e
b e r
nnb
n,
aller 2 l
i
"3el)et boc^,
^ort
§ier :
en.'
bie alte ^lun-ljei^nng
ü
c
b a s ft
ft e
@e
fi l
nnb b
nnb g r e
e
n b
(£
m e,
i
nnn
red)t frieblid)c
mieber red)t
i
n
r
b
f r ö
nnb
b
ö b
e
l
m
i
l)
l
ü
l)
r i
e
b d)
n
"
mas
anegeric^tet
n
i
mä^ig bie
l)ier
^at
!
ber ^Jerr bnrc^ feinen @eift
O
il)r
gefalbten äl^änner
nnb
fein
nnb 3üng^
!
203
1888] linge, bie
nid)t
il)r
i[)r
einen 25enif t)on
mit
aii63icl)en
iinö
mld)t gegen 5(benb unb mit
i[)r
§änbe ba
auf baö
bod)
fel)en
i^r Firmen, bie
WiM ba^n
fönnt, il)r
—
3l)r aber, bie nid)t enre
il)r
mie
diel
©ute§ @ott bamit
He
ba$ ßr-5lrbciter anefenbe in
51
feine
ßrnte
gro^ unb ber treuen 5lrbeiter
gibfö Diele
©egentJ)eil
bie
aber bittet boc^ ben §errn
ba^n bettragen.
ma^rtic^
it)r
fönnt bennoc^ etmaö bnrd) ener gläubi-
()ättet, il)r
ber ©rnte, ift
ld)afft
menn
gern nnterftfi^en molltet,
ge^ @ebet
Grnte
!
mollt
feib,
moUt
Ijabt,
gci]en bic ^l)i(i|tcr,
^J}ntternad}t n)ol}nen
©ütern gefegnet
irbifc^en
^Isrcbigen
geli)
rec^t milb ^nr llnterftiijnng ber reinen 2el)re anftl)un,
il)r
Unb
@ott ginn
;
benn
tt)cnig
j
i^ol)nfned)te ober gräulid)e SSölfe,
bie
im bie
ber §eerbe nid)t fd)onen." 11. &intotit)unQ in @I)apman 'ZownH)i\>.
"5lm ©am^tag unb ©onntag, ben Ilten unb 12ten fagt ^v.
man
''iDciJ)ten
gen ®otte§ bebeutenbe
®aö
ein.
^In^at)!
göttliche
mürben
ßl}a|)=
ßountt), ^a.,
Söort mürbe mit traft geprebigt unb machte
®ie ©tau-
einen unmiberfte^Iic^en ©tnbruc^ auf bie 3ul)örer.
bigen
5lug./'
neueö ®otte^t)au^3 in
^um ©ienfte be6 breieini(Eö maren öiel 2n\k üerfammelt, unb eine greunbe üon ßanaan ^iftrift anmefenb.
Union
^oit)n)'()ip,
mir unfcr
erbaut,
belehrt
unb aufgemuntert, unb
bie
frommen Sebent nbergeugt unb gur 35u^e angeleitet. 5lm Sonntag 5(benb fanb eine gro^e ^emegung Statt, mo 55iele meinten, unb nic^t anbern 2eute öon
ber 91ott)menbigfeit eineö
Sßenige @ott mit greuben lobten, ba^ meil nic^t bie
man
freuen burfte,
fid)
nur ba^ §au§, fonbern burc^ @otte^ ©nabe auc^
anmefenben reblid)en ^er^en eingemei{)t mürben."
"@ott
ließ
eö
unö nun gelingen,
Ijier
ein red)t fdjicflic^e^,
zeitgemäßem ^^erfammlungml)auö gu errichten, bie reine Öe^re
foU.
^JJ^öge
ftalt fegnen,
§eil
3efu gu prebigen, mofür ©r
um
®anf
in bemfelben
tion
un^ ^aben
aber bod) ber emige unb gute ©ott and) biefe ^In«
bamit
unb @egen
fie
3^m
©l)re
bringe, burc^
unb
Sefum
Dielen
Wtn]d)tn 9lu^en,
(Eljriftum
!
5lmen."
206
ScBen
utib
13. (Sine jcrfd)lagcnc «Sünberin
[1838
SStrfcn
rotrb barbarifd> fprtgcfdjicppt.
"^Im ^Jbntag ben 20ften 5lug. na^m eine ßagcröerfammlimg auf ß,olnmbia ^qixf il}ren Einfang, mä^renb meldjer mir fc^önee 3ßetter imb öiet aufmerffame änl)örer l)atten. 5lm erften 5lbenb l)atten mir fd)on eine gute
®er
unb
^ijc^of ergä^It:
gefegnete Seit,
DöUigen
fertigen, bie
@nabe
na^m
3n
l)ielten.
@ang unb
eine
"3n
ftarfe
gu,
unb auf
SSartcn Dor bem
felige^
unb ba§ ^eilige 5lbenb= mar gro^e drmecfung im
SSeib don
ber großen S^olfömenge fonnten mir
nahmen
fid)
bem
Elitäre
unb
gerrten
fie i[)r
barbarifd) mit
Sünberin mitten
fid) fort.
bie ^oöljeit beö
follten
ba^ 3Seib6bilb bod^
arme grau
aber rec^t
fie
riffen,
unmenfd^Iic^
So nahmen fie eine arme jcrfd^Iagene
einer tiefen 35u^not^ fort.
©c^Iangenfamens unb
be^ ^eufel§ gegen ©otte^
ba^ ^Jiuber in
fie
f)inau§ nel)men;
fc^leiften bie
in
ringenbe^
gottlofe^ ^^orneljmen aud) au6fü[)ren
menfd)lic^
unb
um @nabe
unb Beltgrunbe ju nehmen; unb ba mir
fo rebeten mir iljuen gu,
orbentüc^
einige gottlofen Wcn]ii)tn dor,
©eelennot^ befinbenbe^ unb
mo^l merften, ba^ mürben,
5^emegung auf bem ganjen (Srunbe;
mit ben S^upfertigen mirfen."
biefer ^lac^t
ein fic^ in
gopften,
ber legten ^lac^t
@ebräng§
nid)t nac^ SBunfd)
meiere
ben
@eifte6bemegung unb S^irfung
mir ein befonber^
l)atten
aber megen be§
man
crft
alö mir eine ^efenntnipftunbe
§errn,
unb
bie
an ba^ (Enbe ber S5er|amm(ung
bi^
^onneretag mal)!
^ien^tag befamen mir
mo and) üiel 2;E)ränen floffen bon ^n^= um ©nabe rangen. ®urc^ ba§ Mftig geprebigte
5ßort ber SBa^r^eit ber
am
aber
®iirc^bruc^,
)]\t\d) red^t
(ebljaft
^abel unb bem
—§ier fonnte
bie
geinbfcftaft
dor 5lugen
fe[)en,
antic^riftifcften 9!eic^e
menn fie bie ^)lad)t ^ätte, bie ^ilger noc^ don ber §immel^ mcgreipen unb in bie §öüe fortfd)leppen 5lm laffen mürbe, mo ber Drt aüer S3^abel^=5ln^änger ift. Samstag brachen mir auf unb maren fe^r frol) über ^a^, ma^ ©Ott für uu6 getljan I)atte; auc^ fd)(o| fid) mieber eine
fü^rt, bie,
^^forte be§
fc^öne 5ln3al)( unferer ^1rd)e an
—
red)t dcrfprcd)enbe
2mk,"
:
1888]
bcö
13. ^einal)e würbe bic^mal ta$ ©efängniß
3m
1838
3al)r
miivbe in ©eorge'^
iDcldjeö id),
"^m 2, 3.,
fclbfl
gefangen.
ßagerderfammlungcn, üon
fed)ö
le^te bie mirffamfte
bie
mar.
5ln ber)e(ben
folgenbe^ (Sreignip
fiel
an§ feinem ;jagebnd) gefammelt,
®.
greitag 9cac^mittag prebigte ^r.
nnb mäljrenb
®iefelbe
ßenter ßoimtt), ^a., get)alten, imb
Stallet),
fing ben 3ten @ept. an. t)or,
@.
^ielt 3^r.
meieren iDal)rfd}einlid)
207
^ci)htxU
fei.
^ier er^ä^Ie
S^erger über ®br.
^rebigt gab eö eine fräftige
biefer
^tm-
gnng anf bem ©runbe tiiele fiente mnrben ermecf t, nnb nnter anbern mnrbe eine gran fo Dom ©eifte ©otte^ ergriffen, ba^ fie fing an ^n ^iüzxn für fie fein 5lugmeid)en me^r übrig blieb :
;
nnb
lant gn meinen
nnb
be,
girrete
mnrbe
;
öffentiid)
barnm
gema^r nnb
p i^r
^ielt fie jeboc^
bie
feine
nt^ Firmen ftanb
fürd)tete, fie
nnb nal)m $alt
^in
;
fie
nm
3n rnfen, nnb tamentirte fo
mnnberte, mieifjr bo§l)aftig
gran
fteljenb in feinen
"©nblic^
menbigeö
fläglic^
Wann
an
S[^erfnd),
fie
eö
fing
©ünben
man
nnb bemegüd), ba^
nnr ang^altenfönne, ba
Firmen nnb
anf
Wan-
and) ba§ nic^t t^nn
Sl^ergebnng aüer i^rer
lie^ fie n\d)t
brac^ biefer beflemmten
emige ©nabenlic^t
entfdjie-
Stoffe in if)re§
3n fein fc^ien; allein er ^ielt
nic^t
Wann
ber
fteJ)enb an bie 5lrbeit nnb
fie fi(^
@ott
bem
ba^
er [)ielt fie aber,
in tiefer 9?otl) jn
nnb
aber bod)
©lenbe einen
nnter
ftc^
9hin ftanben
ab.
5lltar,
5lrt,
i[)rem
in
ba mo
9hin mad^te
fonnte.
fic^
nnb Schmal»
ber anf ber an-
melc^e^ er nid)t gn fe^en
— gran moEte an ben grobe —^mar anf
^nrücf
i^re Jlniee jn ge^en,
an
^r
©ie machte nnn
ben.
balb
öorgel)en,
ftanb er anf, ging
anfgngeben.
beibe bort
Ijielt fie
3^r Wann,
©ie aber mar eben im begriff, tior^nge^en nnb
iljr.
fie
foId)e^
an ben 35eta[tar
münfdjte
ein Iranic^
fie'minfelte mie
mie eine S^anbe.'
bern ©eite fa^,
möchte
an
—
feine
er bod)
bnjfertige
anf bie ^niee.''
nnb betrübten ©eele bag
— bergebenbe ©nabe
ftrömte in
il)r
Sn-
@c^a^ ber^rlöfnng im ^Inte be§ ßammeö. 35ei biefer Seit begann aber ba§ @e= fängni^, ba§ fie gefangen ^ielt, felbft gn beben:— iljr ^ann gitterte
l)inein,
nnbfiefanb ben
föftlii^en
mie ein ^lepenlanb, bie 2:l)ränen rollten i^m über feine
Sföangen,
nnb
e§
mar
fel)r
na^e, ba^ ba§ ©efängni^
am
(Snbe
;
208 nod) l)ielt
SeBeii unb SSirfcn
m
i
feinem
t
£) p
auf bie tniee gefmifeu märe.
eö jcbod) aiiö, fal) aber nac^
md) §aufe
mitiljm
5ln9efid)t6
ging/'
9Zad) ber (Sr^ä^lung
ber obigen @efängnißbegebenl)eit fagt
nm
feinem Sonrnal,
Don September: "Unferc
bie 9J^itte
maren
\^agerDerfammiungen
biefce
3al)r alle mit 5lnflebnng,
(£rmccfnng nnb 3^e!e{)rnng gefegnet, nnb
ben ©terne in feiner
9^ied)ten l)ält
®
er, rueldjer bie
nnb nnter ben
O, möge
nn^.
fraft
(£r boc^ allezeit
nnb mit feinem
mit
fie=
fieben golbenen
öend)tern tüanbelt, ^atnn^ noc^ nid)t berlaffen, fonbern bei
(£r
beenbtgtem Kampfe betrübter
fein Söeib, iT)e(d)cö je^t fröl)lid)en
aii^,
er in
f e r
[18S8
ift
noc^
©naben-
feiner ftarfen
nnö
fiebenfac^en @eifte^lid)te nnter
blei-
ben nnb in nn^ mof)nen nnb iDanbeln, bnrd) Sefnm (Sl)riftnm!
5lmen." 14. ©in 9tad)trag ju obiger 3eltent)erfatnmlung
mo ba6
lebenbige ©efängniji beinal)e märe gefangen
aninefenb
iDorben,
mar, fc^reibt golgenbeö don berfelben, meldieö ber
al^ 9Zad)trag
i^efer
— ein ^nroefenber.
befagtcr legten äcltenöerfammlnng,
(Sin 35rnber, melc^er bei
betrachten
S^rnber nnb bin gemi^, ba^
mag.
er,
fenne
5lnd)
feiner ftreng
biefen
id)
füllen gaffnng
megen, bie Sad)e nic^t übertrieben fd)ilbert; benn
biefe
5lrt
trägt er nic^t.
"®ag ^rebigen ©otteiS fein,
fo
^oten ba^
tuar ganj befonber^ gefegnet
fd)ienen
id)
fel)r
^Ikrfammlnng
uon Einfang ^n ßnbe fagen nod)
^^iele, bie
ten fagten,
fie
al^
^JJhit^
l)ätten
molle
mn^, ba^
beimol)nte,
fraftuoll
fo
nnb
antnefenb maren.
m
bentlid)
il)r
fraftuoll erfüllt
id)
311
nie einer
baö ^rebigen mar.
®iefe^
Einige ber ^Zenbefeljr«
nnter ben ^rebigten in
it)nen
nnb
nnb Salbnng
gn ®otte» ßl)re fagen
gotte6bienftlid)en
gefüllt,
mit
il)rer
(Ermecfiing
§er3 im ßeibe gerfpringen.
immer Diel Bu^örer üerfammelt, bie fe^r anbäd)tig gn nnb baö 95etragen ber Wtn^t mar befonberö gnt. ®och l)atte ber ^l^enfel eine dlotk bort, bie babnrc^ @törnng gn raaren
fein fc^ienen,
mad)en
öerfnc^te,
nm^er an^ünbeten jmar
fonft
bie
ba^ ;
fie
il)r
Sßälber
üerfd)iebene
Wal
ben bürren SBalb
gener mollte aber nid)t brennen, ob«
nnb Berge nm^er
f)eftig
brannten.
:
1838]
bcö
fcl*
3o^*
fam einmal, 8tanb unb fagtc:
Seben unb bcfonbcres burtig,
5Bnibcr 6ei)bert
t)oll
auf ben
'^Jhm
unb ©otteö
fc^on luiebcr au§,
flammt mit
fcucr
209
(Bt\)htvi.
beö 3^cufel6 ^ufd^feuer
ift
^ßiliOß,
l)immli|d)c ^cfel)rung6>
6tunbe raufd)enber empor.'"
jeber
5(m legten ^age mar eine fo groje ^u^fraft auf bem ©runbe, ba^ Sünber unb Siinberinnen 3ufammenbrad)en unb um @nabc unb S^armljerjigfeit gu rufen anfingen ober obne eine (£in(abung ^eriiorbrangen, an ben ^u^bänfen nieberfielen, bafelbft um (Erlöfung flel)enb, unb anhielten, man foöe
fi'ir fie
unb @ott anrufen.
beten
bic 3eit ber ^Ibenb»
mar an fein ^rebigen ^u benfen benn bie §eilfud)enben unb Berfd)lagenen lagen fo ga[}Ireic^ auf bem ^runbe unb fc^rieen fo ^eftig um (£rlöfung, ba^ man xiidjU tl)un fonnte, als nur üon (Einem ^um 5lnbern ge[)en unb i^nen ^onad) mirfte man mit (Ermunterung unb t^roft gufprec^en. i^nen, bi^ i[)rer 5^iele Don @ott gefcgnet unb in bie grei^eit prebigt
erfdjien,
Derfejt maren,
unb
entftanb,
;
roorauf ein großer Subel unter ben
grommen
®id)terg
fel)r fc^icf-
eg liefen fic^ bie ^Jieime beö
anmenben, menn
lic^
'§ier freut
®ort
er fprid^t
fic^ ein
3üngling, ber Sefiim gefunben
finget ein alter Sßeretjrer ber
mit ftiüem SSergnügen
C>ier lobt eine «Seele
©ort
an^ufdjlie^en, fe{)r
5lbfc^ieb
an
(Einlabung
menn
fie
mid)tig öor, ba^
fte
am
lig
fliegen
'
legten 9}?orgen gab
bie 9leubefe^rten, fic^
ba^u geneigt
feien,
^r
^r. ©et)»
unferer ^irc^e
fteüte i[)nen aber
allem 25öfen unb (Biinblic^en
5(ufna^me für immer gu entfagen feierlich derpflic^ten
;
;
;
unb möchte mi)i
jauc^jet ein 5(nb'rer
tur^ üor bem bert eine
SBunben
l)ätten
unb
mii^ten, nac^ feinem SSort
bei biefer
fid) t)or
(Bott
fromm unb
^ei-
leben— mer biefeö moHe, ber foUe bann im Flamen ©otbetöorfommen unb au^ ben günfjig, öon meieren man
gu
te^
—
mujte, ba^ bor.
men
6ie an,
fie
bort begnabigt mürben,
reichten
um in
Br. ©.
bie
unfere ^iidjer
gaben aber bem §errn
bie ^O^e^r^eit il)re
eingefdjrieben gu merben.
bie (Et)re,
noc^ auf6 ©ringenbfte ermahnte."
18
fam
^ruber^anb unb gaben
mo^u un^ Br. «Se^bert
Ijer-
Fla-
3Bir aucft
210
[1839
15. (Sein ^atf^ mirt befolgt—
^r.
i^ängft l)atte
ratzen,
ober anfaufen
man
;
fid)
allgemein
terneljmen
©r
gu raerben anfing,
t^ätig
auf jebem
l)abe
ben Begirfen allent()alben ange=
fort.
mie
S^r. ©et)bert,
nämlic^ unabläffig an ber
freuen fönne, benn eö ^abe "ein
ntel)r,
fei
5lmen."
!
er
ba§
öorl)erige
ßr melbet
51rbeit.
auf ben 5fleujal)r§tag auf6 9^eue
an bemfelben auc^ fd)on mieber e^ fc^eint,
befel)rte
fic^
ba
ein
Mppel.
©efellfc^aft
5[m ^leuja^r^tag l)ielt er aud), in mit einem ^^'re^bijterianer unb einem reformirten
^rebiger,
eine
9J?ann 5'lamen^
9J^äf3igfeitöüerfammlung
^JJhmcljgebirge in
bergen ^u ber Beit
$a., unb ^eigt an, baj entfetilid)
au6gefel}en
bae ßafter ber 3:runfenl)eit— ba^felbe lic^
gemefen.
®oc^ banft
er
auc^
fei
irgenbroo eö
in ben
^abe, in
in
bem
^?unc^=
S^e^ug auf
bort faft unuergleid^«
@ott, ba^
fic^
gerabe an
1839]
ich 3oTn
ifeeö
211
t guriicf
229
be^ itU 3ot>* (Seljbctt*
61
lOten 9}?ai bag S^robbrcc^en mit
S^riiber
unb 91 ©c^meftern
Ilten unb 12ten
mit §auöbefud^en
unb
3u,
2:t)ei(ne^=
brad)te er noc^ in ber befudjte er ein an-
l)ernac^
ben ^eutfdjen
grenjenbeö ®täbtd)en (9Zei^toit)n), tüo
er
mal
Sorf unb ^^ilabelpl)ia
®r ^atte fic^ 30 ^üc^er gcfauft, unb nebft prebigte.
bei
Dfleifegepäcf
^Dleilen
fic^
aber
boc^
biefen ^atte er aud^ nod)
fammt ben auc^
^ferb wav
fein
^iic^ern,
itvti"
etma^
20
bei ßejington,
liefen 2Seg mad)te
Don ber (Stabt.
trug fein ©epäcf, fagt
aber
j
in 9len)
biefe
gu^ unb
er ^u
20 Wc'ikn.
(Sr
"^d) bin fe^r ermübet in Seyington mit
:
meinen ^üc^ern angefommen
allein burc^ bie 9Zad)t liej mic^
;
©Ott unter feinem gnäbigen Sdju^e mieber au^ru^en, unb burc^ einen fanften ©c^laf ttjurbe
S5on ^ier ging melcfter
er
er
erquicft."
nad^ ber ©egenb t)on 95ucf6 ß^ountt),
S!^erl)ältniffe
je^t nic^t
ftänbe l)atten
fid^
gefeiert f)atte,*
me^r don
aber
fo liberaler
bcbeutenb geänbert
ber 9Zac^barfd)aft
in
einen fo ^errlid)en ©abbatl) mit
öor brei 3a[)ren
einem 5D^ennonitenprebiger
in
\d) fe^r
3^^efe[)rung
;
benn
maren
l}ier
5lrt,
unb
bie
bie
Um-
e^ ^atte unterbeffen
gegeben,
unb mar
ein
§a5
gegen 35ifd)of (Set)bert'^ ernftbafteö ^rebigen rege unter ®enen, bie i^r
mag
ato
(Sünbenleben nid^t fatjren laffen iDoUten.
"5lm
20ften
Wai
miffen (Sd)ull)aufe, öerfc^l offen,
unb
aufgaben.
9lalje
ging
um
ber
id)
am
©d)liiffe[
am
9^ad)mittag nad) einem ge^
bort gu prebigen
;
uerfammelte unb ^)\iv
allein ba^felbe
ba^u in §änben,
(3d)ul^aufe
mar aber
ftanb ein großer §i(f ort)baum, unter meieren
%
^Doc^ er
e§ felbft ergä^lcn.
ein Söalb, id)
lof fen.'
(Eine fd)öne
:
'Unb
brei
Sauren
liep
bie
^Ingaljl ber
3u^örer mürbe burc^ @otte§ SKort gerührt unb meinte
"^ox ungefähr
unb ba
meine 3ul)örer
i^nen über bie SSorte prebigte
marb öerf d)
mar
bie ilju nic^t
fe^r.''
mid) ^ier ein SUkunoniten-
230
[1839
ßebctt uttb göttfctt
prebiger in feinem 33erfammlung^{)aiiie an feiner ©teile prebi-
gen nnb
be^anbelte m'id)
—nnn ©c^aben änbern —
fel)r
So
itirem eigenen
!l^ente
balb
nicl)t
meit öon
§anb
— ba^ mar
nnb
allein eö
m\)m
einer
©ro^üäter, üon
Wann
mal)ren
eben
fnd)te
feljr
geatzte»
@nabe nnb grieben ©ein
35n^e.
nnb
35ater
bei
feine
beiben ©eiten, maren 9J?ennonitenprebiger ge-
Umftanb
tiefer
mefen.
ift
and) an ben 5!J?ennoni'
(Sin nnter i{)ncn
bie Urfac^e.
^oc^ gel)altener
@ott in
feinem
bod) bie
fic^
ein fd)öne^ 35efel)riing§raerf nnter nnferef
an^gebroc^en, nnb baöfelbe
ten §alt ter
l)ier
fönncn
mar
aber
frcimbfc^aftlid)
fogar bie SdöiiH)an6tt)ür üerft^loffen.
brachte
toft
o^ne ©albnng üon @ott in bie §änfer
ben ©d)ein eine^
bie
biefe,
gottfeligen Sßefenö f)aben, aber feine
derlängnen, nnb bie
fc^leic^en,
anf bie 35einc
nnb anc^ anf il)re Dleitfättel nnb e§ mnrbe fleißig ge la n f e n, geritten nnb geft ritten. 51 Hein e^ mar 5llle§ öergcblic^, benn ber befagte 5!J?ann mar ein fleißiger ©c^riftforfd)er nnb betete and) ernftlic^ gn @ott nm i^id)t nnb nm göttliche Sei;
tnng, fül)rt
nnb
—
er
er
mnrbe dom Reifte nnb Sßorte ©otteg
fanb bie ^^ergebung feiner ©iinben, nnb
fe^r nü|lic^er (Elajfiil)rer nnter 9.
3n
bie Sa^re^^eit
bie
:
belebt
"3ejt
i1)n,
ift
bie
gan^ angenehm, nnb bnrd)
©rbe mieber
bie fo
fcftön,
gebei^li-
fel}r
©emitterregen finb bie grnc^tfelber in ben berfprec^enb-
d)en ften
nn^."
^ev %vüf)UnQ
biefen S^agen fd)rieb er
red)t ge-
je^tift er ein
Snftanb gefteUt morben
©arten
finb
bnnt nnb
;
bnnfelgriin fe^en bie Sßiefen anö,
Ijerrlid)
mit S^lnmen
gegiert,
Äleefelber geben einen parabiefifc^en SBol)lgernd)
Don
S5ogelgefang flingt ^armonifd), ber Snfeeten gitternbe fc^mirren
lieblich,
nnb 5lbenb^ fommen
bie 35ienen
nnb
fid).
bie
"Der
©timmcn l)onigfatt
im ^orbe nnb an ben ©eiten ®aö ^Infc^anen nnb ^tnbeefelben nad) itirer SBeife ®anf. l}ören aller fold)er §errlid}feiten nnferer großen 9^atnr, nnb bie
l)eim
nnb
girpen il)rem ©d)öpfer
S^etrac^tnng
i^reö
nnenblic^en
9^leic^t^nm§
an ©c^ön^eiten,
©elobet fei ber §err 3nm öobe ©otteö. §immeU nnb ber ©rbe! 5(men," bemegt mid^
1839]
^c$
10. @mau«.
Uebev
ßmau^
9J?eiIcn
ober
fiibmeftlid)
mit
getxii^
9icd)t.
2^dja (Sountt), ^a.,
Don ber
füblid)
"§
Ballon unt 5lbcnbmaI)I.
unb
flaßt bcr 5)ifd)of,
mol)nten nnr
Beitcn
l)at v>note,
©omorrn Hon
fleinc^
ein
ift
231
giif)rmer!
^cnnfijlDanien für einen ^rnber in
iion
nod) ]d}mx mit 35üc^crn
rt)eld)e§ ev
^rebigern
[1841
ber
er
bcn
benn
er
mar
l)inan6 brachte
(Eonfercnj
£)[)io
;
lebenelängfid) bcforgt, ba^ beibe^ nnfere ^rebigcr
mit guten S^üdjern
iicr|el)en
um bem
rDal)rnal)m, ba ncrfc^enfte er 33iid}er,
önbüc^
ab3nl)clfen.
ungead)tet, mit feiner
bann
mo
9J?^onat 5}^ai, :
"9lun
l)errlid)er, ic^
er
ift
mid)
oft gn
beinal)e
legten
reid)lic^
feiner
feinem Sobe
400
3efum
9Zad)bem
nnb
@iite
Sournat
berfelben in fein
3n
biefem ergö^te ^err{id)en
SBei^^eit in berfelben reifte in
;
maö
bicfem SD^onat
nur Ib^lal] möge aber bod^
5lrbeit reicJ)Iid}
gefegnet l)aben,
5lmen."
ß,l)riftnm.
am
5!}?ai.
reijte.
Wenige meiner
er
^ielt
befd)lo^ in berfelben ben
an ©otteö fd)öner nnb
15. (»ein ?Pferb läuft U)m baoon
^nbiana
^age
^Jhilen, prebigte aber
ber §err bie^
burd)
am
nämlid} ber liebliche
nnb an
ßr
l^abung S^üc^er in Dl)io an.
nnb
bennod)
müften Sßege
mieber ein 9J?onat üollenbet, nnb ^mar ein
mid) aud) mieber
9tatnr,
er 5lrmntl)
5!J?nngel
tarn er aber glücf(id), ber
bie jäl)rlid)e (^onferen^ bort
fd)rieb
nnb ©lieber
m
nnb
foHten,
fein
£)l)iü ntit,
gclabcn ^atte, bie
;
3uni
(Snbe
955alb
fccr
18
Sötcilcn lang,
unt tev
bie Söljite SBater 9J?iffion in
befudjt ^atte, iDoUte er anc^ bie
gort 3ßat)nt
5!}?iffion
befnd}en, moriiber er golgenbe^ ergä{)It.
'%m
legten
Snni mad)te
id)
mic^ auf ben 3ßeg nnb reifte
burc^ ^ortlanb unb ^Icyanber nac^ ber gort 3ßat)ne 9J?iffion.
®a
icJ)
nun lange
fein
§au^
angetroffen \)atk,
wo
\d) l)ätte
füttern fönnen, nod) ein 3ßirt^^l)au^, benn bie ßeute ber @tra=
^e nad) maren
mein
^'f^rb
fel)r
bort
arm,
lagerte
fo
@ra§
f reffen
;
id) ic^
mid^ im 3ßalbe unb
lie^
aber fammelte micf)
jum
^ibeEefen unb @ebet, nnb gu anbern l)immlifd)en ^etradjtungen.
Unterbeffen
baüon— ^J}^eilen
rourbe
meine .Kreatur untreu nnb
meit gurücf.
3d)
eilte
berfelben
lief
mir
nun nad) unb
muBte mic^ fel)r erl)i|en, big id) fie mieber einliolen fonnte. (S^ mürbe mir aber 9lad)t, bet)or id) an ben Drt fam, mo meine ^^eftimmung mar unb id) l)erbergen moUte; auc^ fam ic^ in einen großen SSalb, in melc^em
id)
lange l)erumtrrte, bi§
id)
M UU
1841]
261
^oi). (^c\)htvi.
mi(^ enblid) mieber [)erau§ fanb imb fpät in bcr 9Zad)t ^llcjan« ber erreid)te."
"5lm anbern SJ^orgen ^atte id) burc^ einen SBalb jn reifen, 18 Wcikn lang mar aber id) l)atte bag ©liicf, mit bem 5lllein biefer mar fef)r lärmig, ^oftreiter reifen gn bürfcn. lüelcfter
benn ba|
;
er
trng
in anwerft
§orn, meldje^
ein
bie
in
e§
gerne
armen
tcn 3uli erreid)te 5!J?iffionar
ben Söalb ^inburd)
er
®§
fd)alte.
mol)nten nnr
5lm
§iitten in biefem groj3cn SBalbe.
gort Sßatine ^Wiffion nnb
ic^ bie
[iHeJ,
etliche i^ente
brit»
traf nnfern
4 Wcikn don ber (Btaht bei ^r. teim, mo ic^ am 5(m 4ten 3uli reifte id) meiter meftlic^, nnb
5lbenb prebigte.
ba^ S5olf
nnb
l)ielt
bie 3öeifc, mie
mo
Unab^ängig^feit^feft, getankt
gefc^ offen, gefreffen,
nnb
geflucht,
gefc^moren
®a§
gefoffen mnrbe.
ift
nnfere abenblänbifc^e kamend)riftenl)eit i^rem
—
bie eble ©einiffenöfreiljeit aber gnm Ungliicf bem ©ott be^ §immel^, fonbern bem ^acc^n^ bem grc^=, 6anf- nnb @(^mau§=@ott. 3a, biefem bringt ba^ mit ßeib nnb ©eele bem ^enfet ergebene S!^ol! feinen ® an!,
©Ott banft für
nic^t
—
nnb
er nerbient
benfelben
16.
gemi^ nic^t."
bocf)
(Sein fünfjigftcr ®eburt§tag.
TtenSuIi 1841 mar ^v. @et)bert 50 Sa^rc fd)rieb er !
in fein 2^agebnd)
id) n:)ünfd)e
fliegen tieffter
ic^ fi'mfgig
alt,
nnb ba
3al)re alt.
®an! nnb öob
ganj in 2^f)ränen, in
^emntl)
^n ^er-
O
lim Dpfer
©ott
!
o
3l)n ^n preifcn
fiir
feine, bie
mir ermiefene
Siebe.
bnrd)(ebt,
melc^em ^^illionen Wtn-
maren
jünger
bie
mnrben.
nm
erfdjeinen,
3al)rl)unbert
l)atbe^ fd)en,
"§ente bin
gegen meinen ©ott, nnb ^or feinem ©nabent^rone in
fünf3ig 3al)re fang an .
:
al^
©ott!
bringen, baj
®n
in id),
uon
o (Sott!
mid) biö
3e^t
biefer
foü
bfibe id)
ein
^ßelt abgernfen id)
®ir bafür
beute mit fo großer @e=
miE mic^ 'i)ir gan^ mit i^eib nnb nnb "Dir alle meine nod) ferneren i]ebcn§tage geben. £) mad}e mid) bod) .tüd)tig, etmaö ^n fein gum fiobe deiner b^i'i'lid)en Wadjt nnb ^um 9lutjeu ber bulb getragen (Seele
baft?
^um Opfer
3d)
bringen, !
^
^JJ?enfd)l)eit,
burc^
Sefum
Sljriftum
!
hinten.''
.
262 ^r.
betet für fein ^ferb
mar
(Scljbcrt
@ott
3n
[1841
ScBctt wnt» SBirfcit
&v
17.
ein ^3J^inn, bcr fid) aiid)
and) anf bie
glanbte,
bei*
©onac^
betete er
nnb
einmal
§
in .^leinigfcitcn
an
einen @ott riein nnfere^ $anpte§ 5(d)t bat. (Er mar näm(id) am fein ^^ferb.
iiJctnbte
§ii^fc
fii^^
— Scfommt ^teberanfäne u. f.».
ä
iiber[)anpt
—
fiir
13ten ^Ingnft in @ontl) 33enb, 8t. Sofepl) ßonntl),
mo
angefommen,
basfelbe franf mnrbe.
il)m
Snbiana,
(£r fül)rtc
e§
^nr erfammlnng mährte «Samgtag ^J^orgen brachen mir big nad) ^^Jütternad)t.
beö
18-11]
auf unb [jatkn einen gcfepeten 5lbfd)icb.
®ott moÜe
fie
bod) tren cr[)alten bi^ an
anfgefncftt,
fämpfen
gn
rigfciten
Buftanbe
nnb
liegen,
nnb
ift,
man
ß'nbe.
{{)r
id)
tiefer 9J?iami ^cjirf, mldjcv nod) nen
Mn\)t
fid)
am ßeibe fe^r fdjmad) nm nenc f räfte ^n befommen.
mau
SSä()renb biefer S^erfammlnng
nnb mnf3te bi^mcilen
§ier dereinigte
nnb ^Tnbere mit nnfcrer ©e«
and) ein ^()ei( beu 9Tenbcfel)rten meinfd)aft.
263
^ci)bcrt.
fcl* ^f}X}.
ift,
mnrbe mit großer
anf bemfelben nod) mit
^^ifc^of 8eljbert beobad)tete
[1842 im
diele tleinigfetten
manchen anbern 5lnfang§ ^^Jlärg 1842 reifte
9}^en|d)en unbead}tet
$lllcntomn nadj
nnb ba
dlainv, bie
eben
Dieabing,
Kleiber ablegten
iljre
er
Oieic^e ber
ha^'m
ge()en.
mit einem jungen ^rebiger üon
unb im
fie
am
um
5lbenb
11 Ul)r
33egriff raaren, fic^ gur ^ul}c
3u begeben, ful)r berS^ifc^of auf einmal auf unbiprad^: "§ord)!
anber Detter
—
regt
"§ord)
l"
fräßen
V
j
nid)t,
fragte:
e^
fo,
^r. 6et)bert
"3a, fagte
fräljt
?"
biefer
— ober
;
l)örft,
beiner
S^efteUung,
fo
boc^ ein
ben §al)n nid}t
menn
ettuag bebeuten, ba^ berfelbe
®u
bie
§a^nen üor
9}Ntternad)t
ben näc^ften ^^Jlorgen
bic^
benn
Du
ift
Sc^neelanb."
fräßen tiermutlilic^,
biefe
follte eg
"3a, menn
mad)e
fräßen
"^örft
eg
?
üom
SSinb
fein
fagte ber ^if(^of tüieber,
anfommt
i^nen
"3Sie
unb aud)
fd}öner 5lbenb,
fo
eg
unb
l)atte,
morgen mirb'g anberg lauten." ®er junge mag feine 5lufmerffamfeit fo fd)nell er=
big
^rebiger roujte
gemeiniglict)
ift
balb nad)
bann linmetter
Dov-
l)anben."
5lm loten biger reiste,
Wävi
ber ^ifc^of mit befagtem jungen ^re=
beibe gu ^ferb, fu^r er mieber mie iiberrafc^t
ben SBorten auf: "@ie^
am
mit
einmal bort! ein gelber @c^metter=
—
ba6 ift ein felteneg Ding in biefen @e= mu^ biefeg in mein 2;agebuc^ im 3a^r. Der junge ^rebiger bcobadjtete biefeg feit jenem fc^reiben." grü^ja^r, unb ob er gleid) Ijeute nod} lebt, fo l)at er nie mteber in ben nämlid)en ©egenben biefe 5Irt Sdjmetterlinge fo frü^ ling
genben
lOten
fo
Wävi
frü^
gefe^en. 5, bringt wicbcr eine fia^ung aSüdjcr nad) Oljto für ben aSBcften
®cbct auf feinen 51ften ©eburtStag
3m
?^riil)ja^r
tüie folgt:
bie
1842
anfangenb
£)l)io, erft
am
^ifc^of lüurbe aber gefränft, big
burd)
mv,
weil
fic^
neun
— «Sein
w.
5lllentott)n, an-
bie SBeftpennfijlDanien in 9teU) 35er=
ben 6ten Slpril;
^icfamat) ^ountt),
f.
brei jä^rlic^en ßonferenjen,
Dftpennf^löanien in ber ^taht
fangenb ben 2ten Wäxy, lin,
er bie
l)ielt
u.
unb Ilten er
bie £)l)io
Wai
(Eonfereng in
anfangenb.
mit ben
brei
Der
(gi^ungen
D^eifeprebiger fe^^aft mad)ten.
grei-
er
$laf 17 neu
traten in beren
lic^
moUte
benn
271
bcö ftU 3oh* eet)bcrt*
1842]
in ben ^eifeplan ein,
allein
gern nel)men nnb bie anbern and) nod) bel)a(ten
biefe
nnb
2^ag
er ftrebte
fd)aft§gren^cn,
9?ad}t nad) (^rineitcrnng ber
unD baö 3al)r 1842 mar and)
;
©emein-
in biefer §infid)t
ein gebeil)lid}e!§.
Gi^ung
ber
dlad)
ber SSeft|.iennft)banien (Sonferenj
ma&)k nnb
ber 53i)d)of gefdjicft, feine ^eife nad) Dl)io anzutreten,
ba er eine gro^e 23efteUnng für 33üd)er faufte er fein ^ferb
nnb machte
beforgen
ruollte, fo Der-
mit ben
bie Oveife
95üc^erfiften
auf Kanälen, ^ampfbooten nnb (Sifenba^nen nad) bem Staat ®iefeö
£)l)io.
mar
bie ^meite groje 33iic^erbcftellung,
nnb meiter
für bie 35rüber in Ol)io
beforgte.
meftlid)
bamit nnr toften nnb groje Mnljt, aber feinen benn
na^m
er
bie 35üd)er
ben 35rübern, bi^ galle ben
©oUarö
bert er
nur
feiner
Seit
nnb
5!J?ü()e,
33eto^nnng
3^erluft be^ 3a{)rö
^irc^e
bie
i^n
laffe
Diififo
;
biefelben
wo er im bcften fammt ben Sntereffen
l)atte.
fam
(ient (Ertrag
nnb borgte
bafür be3al)Ien fonnten
3!^erlnft feiner
©elbeö gn
feinet
fie
auf fein
bie er
(Er l)atte
;
5lllein
e^ il)m
auf ein ^un=
ba nid)t an, menn
mit guten 33Üd)ern Derforgen fonnte.
aber feine S5üd)ertran§portretfe
felbft
3d)
ben £efern
er=
3ä()len.
"^m S3üd)cr E)atte
20ften
Ipril
aufpacfen,
um
l)alf fie
id)
unferm §auptbud)0ermalter
nad) Sßeften gu neJ)men
mir üorgenommen, bie^mal
eine
;
benn
gute Portion
id)
mit
bem 33Üd)ermangel im Söe= 5lm 5lbenb mad)te id) am näd)ften 9J?orgen gn gu^ öon dlm
l)inau^3ubringen, auf ba^ baburd)
einmal abgeholfen mürbe.
ften boc^
mid)
nnb
fertig
S5erlin ab,
inbem
ic^
eine lange J^agereife Dor
mir
Sc^
l)atte.
nämlid) bie ^üd)er burc^ einen gul)rmann an eine ßanal-
lie^
ftation bringen
bigte noc^
über fiel
fe|te
fein
am
^oll
nnb mad)te ben 3Beg ba^in gu gu^. l)erab, fo
eine Si^mefter,
öon ben
baj
e§ eine
gro^e 95emegung gab
fam ;
e^
öoU be§ ^immlifd^en Sebent nnb trunfen
©ütern be§ §aufe§ ©otteö, in feiiger (Sntgünnb ermad)te erft am näd)ften 5!J?orgen über bem
reichen
cfung nieber
3d) pre-
5lbenb be^ erften 2;age§, nnb @otte^ ©egen
gamiliengebet mieber."
272
ScBen tmb Söirfcn
"5lm
ein 35rubcr eine (Stredfe
näc[)ften 5!J?orgen bradjte nitd]
Söegg auf meiner
5lm 5lbenb
brachte
rairb il)m
bafür lol)ncn.
meine S^üc^er auf ben ß^anal unb fu^r
id)
3e^t mar baö SBetter bereite fc^ön,
biefelbe gan^e 9lac^t
©arten ftanben
@ott
weiter.
^Jieife
L1842
bie
Siefen unb gelber im reigenbftcn
bie
luftig,
@rün, unb bie ^äume l)atten tljren griU)(ing6fd)muif luiebcr angelegt unb ic^ fonute meinen @ott l)er3lid) loben. 5(m
—
fam
24ften
ic^
unb don bort nat)m
nac^ §olIibai)6burg,
id)
meine S^üc^er auf ber ©ifenba^n über ba^ 5lllegl)ant) ©ebirge; bann tnieber auf bem Sanal big nac^ ^^itt^burg aber ba ging
—
bem ^oot, benn
e§ raul) ^er auf
maren
leute
"^m
@
1
n
0
üerlie^ id) ''^ittgburg mit bem ©ampfboot unb fu^r ben Dl)ioflu^ l)inab big nad) ^ortöbag ^oot am ©onntag 5lbenb um 5 Ul)r lanbete.
§
er
t
m
©ampfboot
einem ©auflaben
mit
traf ic^
men, meiere balb nad) bem fud)te
—
biefen
geuer ben ©d^lunb
nnb
(Schmoren (BtXyUxi.
fei.
alle
nnb menn mir
8prad)en berftänben nnb
müßten, mit dngelgnngen reben fönnten nnb ja, menn mir nnb bnrd) an^er=
einen SSnnberglanben l)ätten, ^erge gn öerfe^en; alle
nnfere geitlid)en ©iiter ben Firmen geben
orbentlic^e^
nnb fogar
gaften nnb ^afteien nnfere Seiber noc^ plagten
brennen
liefen
—
bie Siebe gnr 8eligfeit nid)t6
miirbe nnö alle^ biefeö boc^ o^ne
nü^en.
®ie Siebe
giert nnfer gange^ 2;i)nn nnb fd)afft, ba^ alle nn= Serfe @ott angenehm finb fie gibt nnö Snft nnb Mntl), mit gropem 55ergnügen ben gangen Söillen @otte^ gn tl)nn nnb
fere
frenbig gn bollbringen,
;
ma^
(Sr
nn6
gebietet.
®ie Siebe
ift
in
286 bei*
ßcbcii unb SSirfcn
8celc bcö SSicbcrgcbornen ein antreibt,
iijn
-Traufe
9kcften
bie
imb befangene
uub grcimbe
be|iid}en itnb
mit i^ren
öffnen,
311
Söort an^3nbi-eiten nnb bie reine lid)
i}e()re
©otte^ Äinbcr,
aiid)
3eitlic^en
©ottcö
©iitern
be^ (Smingelinm^o
3d) mei^ oon einer @d)ii)efter,
3U unterftü^en.
fpcifen,
311
angimebmcu
il)rer
fiel)
Sie bcmegt
bel)erbergen.
311
milbe §änbc
hungrigen
fleiben, bie
311
311
[1843
iDirffame^ Sßcfen, mclcftc^
reid)=
ii)e(d)e
eine
5ln3a^I fc^öner §an^bibcln fanfte nnb biefclben uerfc^enfte an
5lrme nnter
iljren
ham'it biefe
ba§
®a^
möd)ten.
®ie
i^iebe
nnb an anbere ^ebürftige, lefen nnb lernen
^InDerinanbten
l)ei|3t
i^iebe
bemegt
ancft
3nm
Söälber nnb §änfer
@otte^ boc^
3ßort
tl)enre
üben.
mand^mal
i^ente,
baf3
nnb 3n 35er)ammlnng^ftätten be6 @ebet§ nnb SSorte^ @ütte^ bereit mad)en
^rebigt
ber
fammt nnb
nnb bem
i^r
(Sie mirft eine fie
beten fönnen
@ott
nnb
Uebnngen
Ijeiligen
S^emegnng
in
mit einem marmen
oft
©otte^bienft
öffentlichen
il)re
für
tl)re
^nje
3nr
nnb mit
baj
geführt merben.
nnb
finb
^ata nnb
nnb tinber 3n
lidieg
ßeben 3n Derliingnen,
laffen
nnb über
3n reifen; bnrc^
nnb
in
fort 3n
nnb
S^erg
§ije
irbifdjen 3^l)al,
nnb 3n
leljfen
Dom
an|3er
fie
ja
5(nbere 3nlel)ren,
uerlaffen, ein
nnb
—
treibt
gemäd)=
ber 5ld)t 3n
2Bafferftrönre
l)in
nnb ®d)mad) be6 ©uangelinmö
bnrd) ^rcn3
uon 3efn
6t)rifto,
bem 6ol)ne
bi^ bie (£nben ber (£rbeber
'3l)n,
nnb (Srfenntni^ beö §crrn DoU
anc^ nid)t balb
3a,
©eminn anö
i^anb
tälte,
©otteö nnb nnferm §eilbnrd) (S^re
tüchtig,
Spott nnb §ol}n mit ber ^^rebigt mad)en, nnb
nnb
bap
@ott
3^l)ränen 3n
boc^ and) nod)
fold)e
^J^änner an, bie gefalbt ^Jhitter, Söeib
bie 35er=
raeldje fie bemoljnt,
nod) nnbefc^rten 33e!annten
ftel)enben ^InncriDanbten,
balb möd)ten
— benn
Derrätl) eine falte Siebe.
®enen,
®efiil}le
überljanpt,
gamilienanbac^ten
tänimerlein pünftlid) 3n beobadjten
nadjläffignng biefcr
ber ^'rebigt be^
tinber ©otteg an,
treibt bie
fie
;
bei3nmol)nen,
S^etftnnben,
gelber,
fie
^ienfte beo lebenbigen @otteö meiben
finb.
@old)e
laffen fid) aber
^^enfel abfd)recfen, ober burd) §inberniffe
nnb Sc^mierigfeiten im 5lmte
fd)en
nnb
lier3agt
machen,
baji
•
:;
:
1843] fic
ba§ gelb öerlaffen ^Jiiiber
nen ©ee,
il)r
m
287
^tt)UxU
bcö itU
@otte^ ba6
;
nein, fo lange bie ßiebe bei
;
bleibt
fü^rt,
il)r
bem
S^oten
auf ber
@cl)ifflein
offe-
i^ofungerüort lautet '§ei^e bein ©c^ifflein nur
folgen ber Sßeflen ©pur ©Ott
ber ©teiiermanii,
ift
#'
5)er e§ redjt leiten fonn.
Hoffnung la^ für unb für bleiben bein «Sc^ifföpanier ®iel;t es Ijeut ftürmifd) brein,
SiKorgen Joirb'S ftiUe
fein.'
®ie ßiebe macftt unö auc^ fein gebulbig im Reiben, unb gibt un^ traft unb Wntlj, um ©otte^ raillen alle ©djmierigfeiten be^ Sebent unb ^^rüfungen unfevö Staubet au^3ul)alten, bie ganje 33ürbe unb Saft unfere^ Sebent o^ne 5[!hirren gu ertragen, bi^ bie feiige 5i5eränberung
menn
fommt, öon melc^er
'M) l)arre täglich, biemeil baj meine S^^eränberung fommt/ ®iefe fann ^ic^ter in ben fd)önen Neimen fagt
fagte,
er fprad)
jener 5llte
ic^ ftreite,
:
tl)un,
big
mie ber
'ßiebe fonn aud; 5IQe8 bulben,
Sßenn
Unred;t gleich Gefd)el)n
i[)r
©ie öergibt
©enn
fie
fann auf Sefum
9^un, geliebte greunbe, bie
aug
(Sud)
?
mie
ferer ©t)angelifd)en
mit mir
?
—
^ob
?
noc^
fo ftarf
ftel)eft
fann in
eg
ftel)t
bei
3^r
fel/n.'
biefeö tjöret,
un§
@emeinfd}aft
Du
;
ja gern bie ®d;nlben,
Hillen ? ?
\vk
SBie
in un-
Dir unb
Söie fte^t e§ mit
noc^ in ber öiebe, meld)e ftarf
eg gu
@otte§ ©l)re fagen, ba^
meinem Snnern brennen
fül)le,
eö unter
fieljt
fteljt
ift,
id)
aU
je
mie ber
il)r
in
geuer
meinem
©nabenftahbe ^uüor. 5lllein
mie
fte^t
e§
in
unferm
5!)?inifterium ?
35oten be§ §errn biefe mächtige i^iebe noc^, ober erfaltet
unb
?—§abt
an^uljalten
3l)r
unb
ift fie
§abt bei
il)r
ßud)
mnüj, in ber Sad^e ©otteg anöUngcmac^ unb treuj auf -bem 5lbenb fommt, mo ber 6 d) af f ner
noc^
in Uielem
gelbe ^u bleiben, big ber
um fie für il)r ^agemerf unter Saft unb §i^e mit einem ©rofc^en ju belohnen ? £) S^rüber, feib
ben 5lrbeitern rufen mirb,
— 288
ßcBen
getreu i^iebe
benn
!
ift
iitifere
bem ^errn unb
5lrbeit in
S^ieOeic^t
nid)t Dergcblid).
bap
Siebe fo Diel erfaltet,
[1843
tinb SSBirfen
in feiner ftarfen
aber bei ©inigen biefe
ift
^aben, bei
fid) entfd)Ioffen
]ie
i{)rer
näd)iten iä[)rlid)en ßonferen^ ba§ Sßerf ®otte§ 5[nbernjn über=
unb
laffcn
in
Sebermann^ Liener.
ift
Süngling, melc^er,
jener
ift
aB
eine^ aufopfernben Sfteifeprebiger^ gufinben ift;
ein getreuer 9fteifeprebiger
3Bo
©ütern gu ma=
irbifd^en
nad) einem gemäd}Iic^ern Seben 3U trachten,
bem «Stanbe
benn
Sammeln üon
an ba§
fid)
d)en, ober bod)
tüie
@imfon,
einft
Diele
^ranb fejte ? (£0 rairb it)m bod) nic^t aud) gegangen fein, raie bem @o^ne 53^ an 0 a l)'^, baj er ein Söeib gefe^en unb genommen t)at, bie 5ld), er ging feinen klugen gefiel unb il)n gn galt brad)te unb
^^ilifter erfd)lug
il)nen bie tornfclber in
—
!
au6
fo rüftig
Wni^)
!—2Bo
nun
ift
bie rt)arme Siebe für
ba^
fürchten,
^rebigen
men
;
unb
il)m gefallen,
ift
morben
ben Streit
in
feiten
bie
©otteg
(Eljre,
(Einigen
ift
\)at \\)x
ber
unb
—
3u be= S^rieb gum ?
^er^ eingenom=
gegrünbete Urfad)en ba^ gelb Der» je^t bie 3öelt.
trüber,
§err fommt balb nnb fragt nac^ bem ©uc^
mUt
anvertrauten 2^alent
nur
5n
unb ©elbliebe
l)aben ol)ne
(Suer
!
ber
gefangen unb überiüunben
ift
^eim gegangen unb treiben
laffen, finb
gebet 5[d)t
ift
je^t gefd)n)äc^t,
fein Doriger (^ifer für
erlofd)cn finb.
fie
fie
er
er
ba^ 3öol)l unfterblid)er Seelen
t)erfd)rt)unben,
benn
aber
!
^ofaune, unb
3l)r fagen ?
boc^
l)at
®enn 3^r
(Euer §err
blafet
©uc^ gu
3Bäd)tern beftellt. @ibt e^ feine ©efa^r mel)r, ober ^at ©ud) ©Ott ba^ 5lmt abgenommen unb 5lnbern gegeben ? 5luf unfere ben, beffer
benn
unb
greunbe fönnet
biefe
mad)en, unb opfern
beffer in
®ollar^ unb
Diele
©üter
be§ (EDangelium^ unfere greunbe
Xoh,
fo
Sac^e be^ §errn
fie
bamit
auf,
öerforgt
fein
nod)
tl)un
feprebiger unterl)alten,
—
Diel fie
il)r
foüt.
DoUfommene
biefe
fönnten
(Euer
3l)r
5lufgeben nid)t
Don 3a^r gu 3af)r
fud)en
bie
fd)ie'
Einrichtungen
jäl)rlid) il)re
taufenbe
über ber 5lu^breitung greilid),
Siebe, bie ftarf
l)ätten ift
alle
mie ber
mel)r für bie Sluebreitung ber
fönnten nod) einmal
unb breiboppelt
fo
Diel 9^ei=
bie 3al)l ber 5D?iffi4)näre.
!
M Uh
1843]
mare
SBelc^ ein (Segen $)lorbanierifa
bie§ für bie beutfd)e 3[^et)5(fenin9 tion
!
£) Siebe, bir fei
ßob gefimgen.
niaiibten nde Tkr\\d)cn
^Id),
©in §eq,
^awU. Snbem
rü{)mt unb lobt nic^t nur für
©bre
eö ®ott bie
!5>et befcfjrte SBirtI)
unb
5lm 17ten gebr. 1843 SSirte^anfe, freute fer
fic^
maö
firf),
(\\bt,
geliebt.*'
fein «Sdjilbpfoftcn
im
5!>laI)anot)tI)aL
prebigte 35ild)of ©eljbert
im
'^laljamt)-
$a., in einem gemefenen
9Tort{)umberlanb ßountt),
in
tf)al,
biet)
^-eiier biirrf)brimgcn,
öoii beinern
S^Q^ ßr bie ganje SSelt
1.
289
(©c^bcrt*
groje^ ^[^ergnügen getüä^rte
i(}m
befonber^ b a
r
b e
ii
menn
r,
®cr
bermanbeft mürben.
2Birt^
;
benn
er
(Saufl)äufer in 35etl)nn=
mar lange guöor
fd)on
überzeugt gemefen, baj feine ßebenemeife i^m gn feinem ^eitlii^en
nnb
eiüigen
Söelt in
mar,
reid)
gab
;
linglüif
großem
bod)
fo
l)ielt
!am-er
öon meld^em mir feiner
bienen
mürbe
5lnfel)en fte[)enber e§
l)art,
bi6
je^t
ab,
reben,
aüein ba
er fid) in bie
enblicft, einige
3Birt[)fd)aft
;
ein
er
bei ber
9}?ann nnb baju auc^ noi^ S^^erfängnnng
be=
3eit öor be§ 35ifd)of§ S^efnc^,
^ur 35efe[)rnng.
©r
fagte
nun
gab ba§ ^ranntmeinbrennen auf unb
man
frü!)er bieleSieberlid^fei»
ten getrieben ^atte, in einem \^ofal für
^rebigtunb 35etftunben.
bereitete feine SBirtl)§ftube,
morin
®er ^ifd)of mar früf)er auf feinen ©jploration^reifen me^r= mal^ an biefem §aufe vorüber gefommen, ^atte Dörfer and) ge= {)ört,
ba^ ber
SSirtl) überzeugt, aber freu3flüd)tig fei
lid) erfa[)ren, baf3 er
3u @ott
nun
im ©lauben unb
bie §inbcrniffe
in
mal)rer
— unb
übermunben unb
^uje gemaubt
Ijabe,
enbfid)
unb
1!
290
[1843
fein§aug
imb
je^t offen
fanbte er eine S^eftellnng
bebiencn
unb mie
;
nnb an 3
0 n'^
i
fid)
u
51
5lnmerfung lernen, einem
befe[)rten
unb
fabricirte
%
gebrannten
ba^
ben
gu
@ift
an
a b
an6 feinem Sournal
im
id)
e I's ^*
eitire.
ber Dor feiner ^^efe^rung S^ranntraein
bamit
and) gugleid) feinen
er
@ott
auefc^enfen fonntc. felbft ein
er
;
fei
marf
S^^iiren
ben
auf
3Birt()eftube
feine
Stücfe
^anf
aber
bie glafd)en
nnb ba^
gerflogen,
5lud)
^inauelief.
S3oben,
unb
ber SÖirt^
fogleid)
er
rief
unb
tiefer ge-
freubig gu, mie biefer «Streid) auf
fal)
ben 3d)ilbpfoften
fo
öerfül}rerifd)e
mit bem (Bd^ilbe umgut)aucn.
ben 3c^ilbpfoften l)ord)te,
1
^3J?a()anol;tl)aI bei
einen feiner 5(rbeiter ^erbei, befal)l il)m, eine 5ljt gu ^olen
(Btreid) in
a
Seber au^ feiner
mit flüffigem geuer unb gefä()rlid)em @ift
in
in taufenb
fie
befagten
mag
n ergö^te,
ba§ Uebel Don
roelc^e
lüaren,
gefüllt
()
e
gebr., prebigte
SSirtl),
biefer 3^rubcr fa^
am
fie
^arum ®atum gu
prebigen.
ber S^ifdjof bafclbft b Iii
ein 3auf()auö^ielt,
5llfo[)oI
unb ©läfer,
um
^in,
bie ic^
Uten
ben
''§eute,
f
barin
bereit fte^e,
bie bie ^ranntroeinftanbarte
tl)at,
dlnn
enblid) frad)enb nieberftürgte.
l)at ^ier
^rannt-
beibee baö
lueinbrennen unb bae 5Iuef(^enfen beefelben ein ßnbe, unb ber
Ort
ift
bem §errn
bae
gcl)eiligt;
§au^ mürbe
eine §eimatl) für bie Dieifeprebiger,
©otteö in ber 9lad)barfd)aft auf, barin
gu
§
galten.
a
1
Hammel ®em §errn 2. aSoIt
oom
^r. Sei)bert burteftäbtd)en
ßr
"ßn
fagt:
rung unb i^n
l
u
um j
a
il)rc
e
r
m
ü
r g t e
n
bie
@nabe
(Rottes in feinem @e=
^iuge getl)an l)abe. mar Grmccfung, 5Iuflebung unb 33e=
biefer 3eit
@ange
;
feinem alten ©lauben
er alfo
terö, biö er
^etüerfammlungen
3eit etlidie gro^e
e$
befel^rten
braupen miibrenb eine^
gang falt unb
biefcm 3nftanbe, lub
ftcif
il)n
mar.
fic^
fic^
9}hind)e,
Dor feiner
unb uoU
oft toll
manchmal im Drecf auf ben Strafen
jlagg lag
unb
unb ^anf!"
biefen and) ein 3^runfenbolb, ber
bei
ein 33etl)au§
aud) ben Äinbern
bem
l)
fei ^]>reiö
ba^
biefe
fe^rung in 93^an^eim im
unb unter
e
ftel)t
alten spftngftfcgcn gc^t er jc^t felbft fjcim.
crgälilt,
um
1
unb
foff,
liegenb fanb.
fel)r
^^efel)=
baj
man
(Sine^
falten §agelmet'
(£iu ^3lac^bar
fanb
ilju in
auf ein gu^rmerf unb brachte i^n
!
1848]
Wan
bringen.
D 0
ift
II
—nämlid)
Holl
^^n^e gebrad)t,
and^
m
0
in
f^in^
anf nnb beherbergt mäljnten befeljrten
nod)
fid)
nnb bod) moUten
im ^er^en
(il)rifti.
3n
fie il)n
i{)re
§immel^it)eg dritter,
ber
öftere
übt
er
fic^
l)ält
^ned}te barin
ben beiben Gr-
Don meld)en einer
abgefd^moren
nic^t Derlaffen
and) fonnte er
;
2kbt @otte^ nnn fromm nnb ift fcl)r ein gnter Sänger. Sein er bie
lebt
er
ift
nnb fnd)en mar ein
ben, biö er ein feligeö
il)r
§eil ^n fd)affen.
abfd)enlid)er ged)ter
Dor ^mci 3al)ren.
mit feinem miberfpenftigen alten
nnb
je^t
feinem §anfe
9Zebft
ßafterbafte,
be!el)rte,
biefer befe^rte fid) fc^on
bie gi*nd)t ber
jebem
er
tinber finb anc^ mit il)m anf ben fd)malcn
getreten, fid)
ba^
nimmt ©ottey
Se^t aber, ba :
n/'
uerfnnfen mar, fon-
tief
:2after;
nüjlid) in ber ©emeinbe, benn er
SSeib nnb
er
i^aftern
gel)t e^ beffer
l)at,
e
g
bem ^liemanb
bei
nnb
^mi
biefelben nid)t nberroinbcn.
ft f e
aber nid)t nnr ba^
l)at
frennbfd)aftlid).
fie
n g
i
fi
mar,
ßr
meld^^
35efel)rnng ben
feiner
^
er gleid)n)ol)l oft
er fo oeränbert,
gamiliengebet, nnb
er je^t täglich
nnb menn
^^erfammlnng ermecft nnb ^nr
ift
übrigen
an il)m fparen,
fold)e 9J^iil]e
alten
bei biefer
ben JJingenben 3efn
fleißig in
l)atte,
man l)eim,
nnb nnn
Sanfen anfgegeben,
lior
fid)
il)n
grenbe mad)t.
91ad}bar gro^e
micbcr
lijn
311
ber ein fold)er 9J^mfc^
mel)r leben fonnte,
bern
t)
an,
and) guten (Erfolg nnb brad)te
felbft
mnrbe
(£in 5lnberer
Wittd
allerlei
l)ntte
immer
er gel)t
291
3oö» ^c\)hcvU
9?un fann
mieber 3nred)t.
benn
mau
§ier manbtc
^eim. 311
UU
beö
^nbe
5!}?enfd)en
in Sefn fanb,
(^nabe in ber ©eiftermelt.
@cf)meftern, gebet bod)
@ottfnr
fold)e
;
fämpfte bann
(Er
im
@lan=
reblidjften
benn
D
(Ein
boc^
er
erntet fd)on
meine S^rüber
©nabenmerfe
allein
bie ©l)re
3. !Dc$
a3iffl)ofS
35evtd)t
oon ten (^onferenjft(^ungen im 3al>r 1843,
bcfonberä bie Ot)io ©onferenj angcljenb.
"Wn
l)ielten in
biefem
rsal)r
bie Dftpennftjluanicn
(Eonfe-
^taU 2ebanon, öebanon ^onntl;, anfangenb ben MaY^ nnb bie 3öeftpennft)luanien (ionf. in ber ©egenb 22ften Don ^arliele, anfangenb am 5ten 5lpril. dlad) ^cenbignng ren^ in ber
biefer
^mci (Konferenzen reifte
id)
in
@efellfd)aft
mit
^^r.
3.
292
[1843
SeBen wnb aSirfcit
§ei| nac^
Berlin an imfere ^iid)anftalt,
9Telt)
wo
auf einige
id)
tl)un l)atte mä^renb raelc^er Seit id) and) la^t ©efc^äfte bei* iä()r(i(^en 3^erfammlnng bcr ^Dhittermiffion^gefcUfdiaft bei» mo^nte nnb anf berfelben ^ege^ren eine ^üffioneprebigt l)ielt. 5(m Wittwoii) ben 19ten 5lpri[ öerliej ic^ 9lcrt) 35erlin nnb ;
nnb
prebigte,
9tad)bem
einfteUte.
meilt, anc^ l)in
am
ic^
ic^ bie
nöt^igen ©efc^äfte
nnb
befnd}t
alfo
nnb mieber geprebigt
@otte§ ^olf im §errn
5lbenb über ben erften
ein feligeö Sparten üor
]ic^
grennbe
]d)öne ^Tn^al)!
ferenj.
mo
Center (Eonntt),
ging nad)
^falm
ab
am
greitag ben
nnb mnrbe gmei
Seite Don 35rnber §crr
SJ^eiien
anf ber anbern
anfgenommcn nnb
liebretd)
@ott raoEe
il)n
^rebiger, 5^amen6 Döring, n)e(d)er Seit lang
soften
5lprit
reifte
ic^
über
nnangene^me SKitternng
il)ren
fe^r
bicfe
foUe eine
fc^limme ^Bege nnb
befanb
© c on in
fic^,
o
m
t),
einem
Don 75 Sauren, im 3uftanbe gnter @efunbl)eit nnb eineg
beiben
Unfer Snfammentreffen ücrnrfad)te nn§
Sßo^lfeinö.
fc^önen
ein
grennbe
befnd)te
bleiben
m
nnb
l)ielt
am
ic^
in
faft nic^t
nnb für
für ^efel)rnng.
bnrg nnb
Swti Za^t fpäter erreid)te id) bem Stäbtc^en greebom etliche
groJe§ 3[^ergnügen.
ben (Btaat Ö^io,
follte
;
Dort
nnb
feiner Stelle prebigen.
big nad) 9(iapp'§
meine 55?ntter ^n befnc^en
Hilter
fid)t
nnb an
öert)arren
il)nen
bei
fcl)r beget)rte, ic^
frennb= !
bafür belohnen
befnc^te id) etliche ber bentfd)en 5!}?^et[)obi)ten'grcnnbe
nm
Son=
id) glüiflic^
mo^lbe^alten
bnrc^
mid) mit
id)
Unter @otte^ allmächtigem «Sc^n^ fam
fd)aftlich bel)erbergt.
5lin
eine
()ier t)er=
nacft bei* Ol)io
über ba§ 5ineghant)gebirge, errcid)te $itt6bnig 28ften
^age
einige
^atte, luobei
ei-frente, fe^tc ic^
bem §eiTn
Derric^tet,
fortgnfommen
fönfete
;
benn
id)
Dort ift aber and) 5[ng= 5lm Donnerstag erreid)te ic^ @reen6=
fie
prebigen.
5lbenb bafclbft eine ^JZ^iffionSrebe ^n einer
m
nnb anbäd)tigen 55erfammlnng, bie Wi[fionSfac^e Don nnfern grennben eine reid)lid)e Unterftü^nng 5lm Samstag erreid)te id) eine groje 3>erfammlnng in fanb. ber @egenb Don DtomSbnrg, 3ßal)ne ßonntt), £)l)io. §ier l)at' fel)r
ga^lreic^en
ten mir
am Sonntag WovQtn
l)immlifche
3eit.
über ber 5lbenbmal)Bfeier eine
5lm 9Zad)mittag mnrbe ^nr ©rmnnternng
—
eine
§ilf6t)crcin6
Steuer legt
293
fcL 3o^* a^kl)t,
allenthalben fe^r rei^enb au^,
fenben
bann mürbe
unfreunblicft,
unb ^eute an meinem
fiefit
finb D^lei-
biefer 3eit anwerft
fd)affen, aufgenommen ba^ ic^ je^t ©r mar gerabe gu biefer nach feinem SKillen leibe." 3eit im ©taat SEinoif an einer Seltenöerfammlung, aU er baf
menig gu @otte6
®l)re
folgenbe ©ebet in fein S^agebuc^ fdjrieb "£)
guter @ott! $eute bin
ich
gmeiunbfünfgig Sa^re
alt.
:
294 imb
mir @uteö
läffeft iiod) nid)t ab,
^iv aber and) ^11
rücld)c
banfen für ©eine
eiüig
imb
täglid)
9
Datum.
bicfen
mir
bilf
aber mein
meiner
burd)
^ieid),
0
fein,
bi^ auf
l)a|t
mein
all
Ji^eben
unb ba^ mein breiunbfünf= fein, unb id) in Deinem 3öein= guüor
je
nimm
fo
Sollte biefes
!
mid) boc^
am ©nbc
an§ ©naben auf gu ben Seligen
irbifc^en ^ilgerfdjaft
Dein
erzeiget
Dir
bod),
arbeiten möge, al6
lejte^ 3al)r
3d) miU
erzeigen.
fein,
3ig)te^ :^eben6jal)r ein gefeguete^
berge nod) fleißiger
311
grof^e 3Öol)(gemogenl)eit,
an mir
ftünblid)
@ott,
lang red)t bcr^lid) banfbar 3U
in
L1843
ßcBeti uiib 3[i^irfcit
Sefum
(il)riftum,
meinen §eilanb unb
5lmen."
^JJ^ittler.
©arl
5. 35rubcv
•'Keffer,
fein QeiilUdycv «Soljn.
5lm 12ten Oetober 1843 üerlor ^r. @et)bert einen feiner geiftlid)en @öl)ne, unb bietird)e einen fel)rgebiegenen 5lrbeiter 33ruber
S
§
arl
dr mar
nien.
mit einem
e f f
er
@d)ul)lfill (iountl; in $ennft)lt)a=
t)on
Wann,
ein Dielgeliebter
faft tabellofen
ein talentvoller Drebner,
5lnftanb in ber S5oll3iel)ung aller feiner
5lmt^lieriüaltungen unb einer ^olben unb rü^renben Sßäd)ter'-
ftimme.
(Sr
mad)te beinahe in jeber ^rebigt einen
auf bie @emütl)er feiner
brucf
man,
^an^el, fo meinte
Stärfe
feine
liege in
ßin-
tiefen
Staub
3ul)örer.
er
auf ber
rüljrenben 5leu=
gerungen, bringenben (Ermahnungen unb mitlcib^noUcn ^oxftellungen
unbSd)ilberungen au§ bem ©ebiete beö SSorte^ unb
ber ^Jveligion 3efu fo
man
fa^
(S,l)rifti;
fam man auf ben ©ebanfen,
manierlichen
mann. Don
hci^tJcif»f)^te
S5ifchof
tin
S^ein
unb
;
Set)bert
am
bem
aber unter feine
^olf,
^raft in feinem
freunbfchaftlich^" 33eneljmen
gegen 3eber=
@en. ßonfereng mürbe
5tuf feinem SBege nach ber
einem ^^ferb
fchnell hielt
unb
iljn
er trage
n)äl)renb
ber
Sif ung
il)m
©nbe
meld^e^ fein
abgefd)lagen,
berfelben
25ften £)ctober eine Seichenprebigt
3u feinem 5lnbenfen.
Dieg ging bem ^ifchof
mar gerabe Diel
für bie
fehr tief ^u ^er^en,
in feinen beften Sahren,
^ird)e
benn
fid)
3^)r.
§effer
Don ihm noch
Derfprod)en hatte; and) fagte ^r. Setibert,
er fei einer feiner nü|lichftcn
bag
mo man
©Dangelium gezeugt
Söhne
h^be.
gemefen,
bie
er je
(Er erflärte ferner,
ba^
burd) 2^r.
1843]
295
bcö ich 3oT)-
flo^
;
auf im^ nieber in unfern gottc^=
reid)Iid)
Hebungen." nad)
''(Enblic^,
einer
ben £)rt meiner
©reenöburg
langen unb befc^iüerlid)en ^eife
fcl)r
@c^nee, ^reif unb fc^limnte Söege, erreid)te
burc^ D^egen,
brei 2^agen
imb miebcr imb miirbe biird) baö Bnfamgvcimbcn allentl}alben erfreut and)
l)in
mit
tnentreffen
299
erzeigten, meinen l)erglid)ften ^anf abguftatten.
®cr §err
allcrmeift aber cinft cmig
lüolle fie bod) fd)on ^eitlid),
bafür belol)uen @ered)ten
;
33elol)nung
iiield)e
angeben
foll,
ber
in
um
unb bae
ber
5luferftcl)ung
3efu
(Ebrifti
lüillen.
5lmen."
®r war
jtoet
23i|d)of
Verbreitung nufereö 2öerfönid)t3iüecfmä^ig
eö bei ber fc^nellcn fei,
bn^
je^t feinen ^^ifd)of
wnrbe bann
l}abe.
|d)aft
erflnrte,
man
id)
nid)tS allein
feit
ber 3eit öerfloffen
Don feinem Vortrage auf Rapier auf mein ©ebäc^tnip
Derlaffen
ben Z^tii feiner ^rebigt, in meld)em
er
notirte,
mu^,
fo
bon biefcm
UU
1843]
301
3oI)» (©c^Bett.
^irc^enatnte Ijanbclte, bcn liefern md)t mörtlid) geben, fonbern
nur
mcfcntlid). er
an
!am,
bie (Sad)e
melbete
er
bap @ott
3uerft,
fc^iebene geiftlic^e 5lemter ginn 9hi^en ber ^irc^e
ber SBelt eingefe^t l)abe; ba^
ber
@ei|t
Ijeilige
Der*
nnb gnm §eil ber
in
fd)on
tirc^e^rop et e n, (Eöan geliften, §irten, ß e r e r nnb 5lp o ]t e I gefalbt nnb eingefe^t, nnb man and) bamal^ fd)on Liener, 51 e 1 e ]t e nnb ^^ifc^öfe gehabt ^abe, mobnrd) bie ^eiligen erbant nnb ber ßeib ßl)rifti geftärft mnrapoftolifc^en
{)
f)
1
ben.
gerner
^\ird)e
einem ^rnber anflege,
ba^
geigte er,
tiein fein
gröj3ereö
^öl)er
je
ba6 5lmt
bag
nnb
51
nm
näl)er
je
bei
© ott,"
in beö 5>aterö
— 3o^anne6
(£d)oo^
nnb
gmölf 5(poftel gemefen,
— nnb
^antn^ ^abe
Diang in ber großen
f)öcftften
eingenommen baö ^arabie^ nnb in ben
i^n aber anc^ bi§ in
^inanf gebogen,
fo
ber
;
baj berfelbc eine
eine beftänbige ^nft
and)
(!r fi^e
^abe an ber 3^rnft Sefn gelegen
er
ben
einft
ß^riftng
er.
nnb
l)öl)er
e
ber rueitfpä^enbfte ber
fei
§eibenbefe[)rnng
apoftolifd^en
nnb
"3
fagte
l)abe bie allerljöc^fte 5lmt6iDiirbe in ber tird)e,
@ott
ba6felbe
ber 9J?enfd)^eit nü^Iid) gn üermalten.
mt,
ein befto
merbc erforbert, fammt einem gröf^eren
@naben= nnb ©albnng^fc^a^ im §ergen, gefällig
melc^e^ bie
fei,
me^r ®emnt() nnb
befto
tiefe
§err ^abe
§immel
britten
©e^nfnc^t
bei fic^ trng
empfanb, abgnfc^eiben nnb baljeim
®en
fto^en
fein,
benn
bei
^anlng ^abe meber §o()e^ nod) 2;iefeg, meber ©egenraärtige^ noc^ 3u^ünftigeö, nnb feine (£reatnr t)on Sl)rifto nnb feiner Siebe fc^eiben fönnen: fo foUfeinem §errn gn
fein.
—
te ein 35ifc^of befdjaffen
feinem ansgebörrten, gleichen, lüenn
entfpred)en
er
moUe.
grünen, mie
faft=
nnb
fraftlofen,
anber^ einiger (£r
fagte,
Wa^tn
ben, melc^eö aber einem 33ifd)of nod)
felö gn Dergleid)en fein,
legen fönne.
— 2öa^
bap
tl)nt
Wann
fid)
man
roanfenben
Oiol)re
feinem l)oben S^ernfe
immer
ein jeber ß{)rift foUte ja
eine (Eeber anf :i^tbanon,
foUte and) nod) einer garten
bürfe bnrd)anö
ein folc^er
alt
nnb
alterftarf wer-
Diel nötl)iger fei;
nnb einem
and) etmaö an
feftcn
i()n
biefer
@ranit=
nnb anf
mit einem ^ifc^of, menn
il)n
berfelbe
302 fein
SeBcn
mivftn
unt>
[1843
Pfeiler be^@ebäube§, no(^ ein ^atriard)be r
gam
e
i l i
?
ft
j
®ann eÄtrte
ein 35ifc^of miiffc fi(^ au§3eid)nen in feinem
er,
S5erläugminf^l'inn
einem gemäc^üdtien Seben
biirfe nic^t
er
;
%ac^tracf)ten, frengfc^en fein, ^l)re bei ben 50?enfc^en fnc^en, nac^
feiner
ber Sßelt gleii^ fteÜen
fönney^|)/a^ ber 5!Jrann
menn
g ncf en,
foUte
9}?obepu^
m\)i erlogene nnb
d)riftli(^e
§
a nf
Dorgnfte^en miffe.
e
Sefum
er ein
gegeopfer aller öente
—
er
moüe
fei
—
and) nic^t^
(S^riftnm ben ©efren^igten n.
^'lac^bem er
nnn anf
f.
biefe Sßeife in
S^ifc^ofe^ Clnalität gefcf)ilbert
i^n
felbft l}abe
nnb ben
melbete
t^eilt ^atte,
nic^t
(Einer
ermarte,
ba^
er,
^nm 5lmt
folc^er bie
tncil ein
e^ fc^on
Dielen §infic^ten eine6 f)oc^geftelIten
SB er
ft i
f 6,
n n
ö fei
roelc^e^
fommt, nämlid)
nnb
geben
—
roer
:
anf
bie
Sorge
Saft
nnb §i|e gn tragen nnb barf alten
[)aben
fic^
^erantlt)ortlid)feit fo gefürchtet,
malt bagn gruingen mn^te.
^efn
üom
fleinfte
gn^it)afd}en
mldjn
^at,
für
®ie
5lmt§brübern ber
^irdjenüaterö
be^>
Untergebenen in ber i[)r
25ifc^of^amt befi^t, ber
f rid}eni3äter
ba|
SÖebentnng beefelben tierfenne ober
gn Derric^ten
eine el)rlid)e ein
biirfte,
fc^on ber 95ifc^of^titel ber 9^ame eine§
ja
®er
^od)-
an^ge-
ba§ 5lmt fnc^e ober
er
gn leid)tfertig be^anble. 9^ac^ ber ^Inslegnng
n g n
nnb
berbe §iebe
einBeid)en fein
menn
tange,
nnr
iniffen,
m.
faf)renben S^ifc^öfen ber römifd)en tird)e
gen
(Sin
«Sonne fdion lange fi^mar^ öerbrannt, baj bieSßelt il)m nnb
er ber SBelt gefren^igt fei
51
fei»
tenflifc^en
an feinem gamilien^erb fe^en
eg fd^on
einem
^erfon ober
feiner
(^Dangelifc^en ©emeinfc^aft miiffe nid)t fc^en
ber
in
35ifd)of
mit
fid)
gamilie in bem
er
;
man
^inberjaben, ba^
bie
ober
^J^efolbnng trachten,
!)o()er
nen 5lngel)örigen in
ba^
man
§
SBo^l gn
er
r fein
mollen.
bem 5lmt nnb einige
mit
S3ifd)of foUte
man
tra-
5Irbeit nnter
eine
nid)t ein
and) dor
®er fein,
geiftlid)e^ ()at
benfelben be»
J?ird)e 5ld)t gn
an§
beffen
aller
be-
nnter feinen
bem
anf^ ®eutlid)fte lernen fönne.
S^eifpiel
1843]
^cö
fei*
8. ®ic Slrbctt abgctl)etlt
3m
ferengen bei.
oom
®ccr Orooc
to.
1844 mol)nte
grül)jal)r
1845
Siini
freute
neben
i[)re
bnß
fe^r,
fic^
Don
er lüieber allen jäl)rlid)cn (Eon»
Wai
erfte
er
regelmäßige
nun im
(Si|ung.
"dhin," fagte
ben
ber
erft bei
gegrünbet unb
l)ielt
bann
@et)bert
3^r.
5luf)el)eramte einen Kollegen
nnb
l)alf,
and) in allen midjtigen 5lngetegen^eiten
er ]\d)
ratzen fonnte. öfter
f.
— Song ©rooe,
meld)er il)m bie (Konferenzen Ijalten
fic^ t)atte,
mit bem
u.
aEBeftcn
SUinoi^ ßonferen^ iDurbe ober
"Die
©i^iing ber O^io ßonferen^ im
im
303
3oft* @ct)bcrt.
— crlangen
unb
ber 'ßtiangelifc^en ©emeinfc^aft/
311
inbem
;
'b
bcn
311
baj
l)atte,
genannt
aiicf)
ober '5llbred)t^(ente/ ge()öre,
0 b ift e n'
erfüllen
geigte,
il)m gefagt
entf
er
cft
e
fo forberte i[)n
^am^tag nnb Sonn-
5)rnber Kriftel anf, feine ^eftellnng für tag in
309
^c\)Uvt.
fcl* '^of).
raegen tranft)eit abge()alten merbe,
er
©r gab i[)m get)örige 5lnmeifnng, it)o()in er nnb ^ifd)of ©et)bert, anftattbiefee ciU ein 5lrbeit^^rnber^ gn betrad)ten nnb ciU @ül(^er bort au^ii"
bortl)in gn ge[)en. gel)en folle, felb feinet treten,
bort feine '©nangelifcftc galjnc' anf,
30g
nannten 'bentfd^en feite
bie foge-
lie^
gang
93let[)obiften' ober '5llbrecftt^(ente'
hcl-
nnbfnd)te bie ©lieber anf feine Seite gn bringen. 9lad)bem
nngefä^r eine Söoc^e mit i^nen 3^erfamm(nng ge()alten
er
l)atte,
oerfprad)
fd^rieb fogleic^
arbeitete,
er,
an
baj einer
im Sinne
bie meiften ©lieber für
3eit
mit ber
^^rebiger fiebefncf)en
200
nnb
folle,
5!}kilen
oon bort
tiefer fänmte nic^t lange, bort^in gn gel)en, arbeitete
eine 3eit lang
fer
il)rer
35r. §eij, ber nngcfäl)r
fam
feinet ^ifd)of^ fort
nnb nal)m
53ifd)of Sel)bert nad)
gröjiten brüberlidjen Siebe
enblic^
SSä^renb
l)re @emcinfd)aft an.
i
2om^ nnb mnrbe
St.
^r
anfgenommen.
t)on ^eoria, meld) ein l)crrlici^e^ Sßerf bort
angefangen,
bie=
bort
er3äl)lte
—
l)ütete
fi^ aber mol)l, gn ermäl)nen, baj er einen feiner ^^rebiger bortl)in
beorbert
§errn gn fic^
l)abe.
—
il)m an,
mä^renb
@nabe ©otteö baö ^aben il)m auc^ nnter
nnb
©Ott möge
fi
feiner geiftlic^en
anbcrn
Sßerfgeng il)re
jefet
bie d)
^riftol fnl)r fort, in ber Qnxdjt be^
geljn
bie
bem S^ormanbe,
bred)t§lente
b
SiBr.
nnb
arbeiten,
f
^ en
il)rer
baf3 fonft bie Sföelt
1
e r
fd)loffen
^efeljrnng gemorben
§änfer gnm ©otte^bienft
5J^etl)obiften 0
^inber
Herliefen, ber bind) bie
ein
nnb an
f
;
fte
gefd)loffen,
glanbe: ba^ bie
511=
nnb baefclbe mären. b a r
e
n
Ä
i
n b
e r
e r=
armen!"
gefc^minber mnrbe obige 9}?ittl)eilnng uon nnfern $re^ nnb ©liebern im "ßl)riftlid)en 5lpologetcn" gefel)cn, fo oernrfadjte eg eine 5lnfregnng nnb Unrn^e nnter benfelben, nnb 9Zid)t
bigern
nnter anbcrn ^^Jerfonen,
mar
fd)on lange ber
bie
ben 33ifd)of fanntenj benn
5!}?einnng,
baj
er
alle feine
man
$anblnngcn
810
[1844 uor allem 5lnbcrn
forfjfältig abmiccie;
3öirfenö
artitjen Sßcife feineö
bern in feine
ben anf3nfnd)en nnb
ben
©egen-
feine ^\ird)e3n bred)en.
§lufforbernngen an
[)er
33ifc^of, er foüefid) bod) mittelft beö"(£l)riftlid)en 35Lnfd)af=
gegen 2. @. Sacübi)'^ 35efd)nlbignngen üertljeibigen.
ter^''
bamalö
^i)anmgärtner,
(5.
©iftrift,
fagte:
am
bie
gefd)rieben
;
l)at,
benn
fo
Diel
bie fic^ nid)t
M
mitteift
ba^ Sacoblj
gemi^,
ift
beftätigen
^D^iller, 9J?iffionar
ba^
fagt,
bort
laffen, n)eld)e^
gemefen nnb 35r.
l)abe
§eip
felbft
bie
^r. 3.
fi^t je^t
^Il^ffion,
neben mir
mie Saeobl) fdjreibt
e^ fid) nid)t fo Derljält,
nad)bem
gleich
anf ber ©alena
3^ertl)eibi-
'(i^riftlic^en
mit 8tiUfd)meigen übergangen merben fann.
nid)t
"iSv,
SUinoiö
iDegen ^.
nnb §eij
33r. Seijbert
märten
^otfd)after^'
nnb
bemerfen
mir mit einem gropen S^erlangen anf eine
gnng Don ben
®inge
24ften Dctobcr an
möd)te
lieber 5Inffä^e
5>ürftel)enber Sleltefte anf
53ud)anftalt nnb 6. Sacobi/ö fd)mäl)im ^Ipologeten gegen 3)ifd)of 3el)bert nnb 35r. ^.
fd)rieb
"^d)
§eij, bap
fei
^!)>rebii]tvlä^e in finftern
"bae (£iö" für
felbft
gingen beemegen uon Dielen leiten
ß'^
feiner räiif-
fid)
ober baf^ er einem 5ln=
gn greifen fnd)e, fonbcrn ba^ er aUentt)alben
^2lrbeit
Stärfe barin beraic^: ucne
feine
mar man
bemiif^t,
er
;
mit ben i^enten gefproc^cn,
©emeinbe ^n ^eoria
gebilbet
^atte."
§ieranf mad)te ber (Ebitor be» "^l)riftlid)en ^otfdjafter^" bie ^Injeige,
ba^
man
eine 3^ertl)eibignng
benn
man
anf
eine
ränfifd)e
meggenommen
Sföeife
l)abe,
@ad)e abgemalt
felbft reben,
alt
nnb
33ifd)of (2ei)bert
fc^merlic^ glanben, ba^ ^ifd)of Setjbert
fönne
bei
"il^eoria,
bentfc^en 9J^etl)obiften eingebrnngen
bie
uon
§ei^ gegen ö. @. 3acobi)'ö 3^efd)nlDignngen münfd)e
^v.
genng.
gnng Don ^eoria,
mo
benn
fie
dlad) 33r.
SIL, in bie
nnb
il)nen
^2lrbeit
il)re
;
fid)
ber
©lieber
mie 3acobl)'6 ^D^ttbeilnng im Apologeten barftellt
—
bie
35rüber folüen aber für
(nnb befonber^ ber
biefer
^'ifd)of) feien
Anzeige erfd)ien ^nerft eine
§eij3;
bann
bie ©efd)id)te fid)
eine
Don
angetragen,
ber
nnb
mar, mie
l)ier
5[^ertl)eibi=
©emeinbe
gn
gnle^t eine Don
33ifd)of ©eljbert. S^r. 2. §ei^'^ ^i>ert^eibignng
fid)
bajn
folgt:
!
"%a^
imb
bic fd)mäl)lid)e
@. Sacobi) icft
gnüerÜeren;
aber
allein
nicf)t
fonbern anc^ ba§ 3ßerf ©otteö, melc^eö
nnb
burd) fold)e nngegriinbete
mag
^in^alt 3n
mol}! ^flic^t e6
leiten laffen, folc^e
menn
ben,
münblic^
ic^
i^m
geneigt
benn
ift;
inbem
er
mir miteinanber Don @t.
immer ba^
id) l)ätte
fc^nlbige.
gngegen mar,
baj3
läpt
mo^l t^nn,
fo
mic^ nngefä^r 200
^eoria
md)
©emeinbe
Wükv
er
^JJ^eilen
(einem
bei
gn
ber
33rnber
il)rer ^^rebi»
fic
®oc^
be-
nnb
falfd)
bem
nod) ^intennacft
bod)
biefe^
al6 gn fagen, ^ifc^of Seljbert ^abe
meit rnfen laffen, ba
eö
gemöl)nlid)
ic^
boc^ Don
mo
§enrt) (Eonntt) nnr 60 Wt'ikn finb,
^atte,
aU
reben
mid) nnred)ter SSeife
als glanbmiirbig Dorgetragen merben.
eben
fid)
^efte Don 5(nbern
Ungeachtet aber, baj bie @ac^e fd)on alö
grunblo^ bemiefen mar, mn^te
^nblicnm
nad)
and) fennen
3n ^epria ^rofeltjten Don feinen
fingen nnb begengte mit 35rnber @. meld)er
il)n
5d) miberftanb il)m aber nnter
©cmeinbegliebern gemad)t.
ger),
ic^
felbft
!i^oni^
öerlenmbete mic^ in (iincinnati
er fagte,
fd)rci-
Umftänbe non ^eoria
'5)amal^ lernte
einen Bolchen, ber nid)t
9Zaft,
glanben,
böfer 5!)?enfc^en l)abe Her-
Unma^rlieitcn in bie 3Belt hinein gn
reiften.
id),
^neftrennngen leiben
geneigt gemefcn ^n
id)
nic^t üorl)er bie
erjäftlt ^ätte, alö
(Eincinnati
nnb
gn beförbern fnd)en,
mir forbern, fold)em Uebel
f latfc^eret
bnrc^ bie
fid)
ruir
feinbfelige t)on
3mar märe
tl)nn.
ba^ Sacobt)
Söort bariibcr
©et)bert
3^i|cf)of
2.
mürbe
betrifft, fo
mcrtl) ^tad)kt ^abcn, ein
5(}?ril)e
roeil
iingcrecl)te 33e|d)iilbigimg be§
be^ ^Ipologeten
in ber 39ften 9^r.
eö nid)t ber
foü, fo
311
ich 3oh* ®c^bcrt*
1844]
id)
eine
Sßoc^en
Dier
alle
prebigte S5ifc^of Set)bert
beorbevt Steife
;
nac^
bie
Bt
ßoniö
lang Dermeilte, 3U
befnc^en,
ift
befd)nlbigt, al^ l)abe er mid) nad)
SBal)r[)eit
fo
inbem
®entfc^e bafelbft
ift
mir
bei
bat ic^
biefe
:
5llö
^eoria
ber ^ifc^of auf feiner
in §enrt) (^ountl), SIL, eine Seit
id) il)n
um ©
fd)on
frül)er
feien, bie feinen
r
l
an
gel)ört
b
n
i
^,
l)atte,
^rebiger Ratten; nnb
^eoria
ba^
Diel
begel)rte
gur nämlichen 3eit Don i^m, ba| er mic^ burd) einen 35rief
be-
nad)rid)tigen
er-
l)ielt ic^
foUe,
ob eö
fid)
alfo
Der^alte.
Demgufolge
über eine ^eile einen S3rief Don il)mmit ber 9kd)rid)t,
312
ßcbcn unb SSßirfcn bort getüefcn
er fei
^iigebrQd)t; e§
^abe
;
eine
fei
etlid)e
mit
ba,
ma^ner
meife traf
nun
baljin gu
eo
fei
£)xH
ficf)
and)
9liemanb
ein 5!}?etl)obiftenDer^
md)
gel)en,
roeiB id) nid)t.
ben ^Iserma^ner, ^r.
ein '^ijcii
;
baj
fo roiberf|)enftig,
—
^-Briftol,
fie
fei
befel)rt,
bie
feinen ^^>rebiger
fam id)
Bufälliger«
an.
tiefer
Uebrigen aber in bae tirdjen-
3d} erfunbigte mid) alsbann nad)
I)auö liefen.
biefefn
Sacobt) fagen fonnte, ba^
non ber (ionfereng beooUmäd)tigt, ben ^eutfd)en
fei
bafelbft jn prebigcn
rat^
— Söie
id) fogleid)
fagte mir, er
feien
unb
befeljrt,
5>erlaufe Don brei ober nier SD^onaten
nac^ ^eoria.
'fäumte/
nid^t
es l)ättcn
2c.
3m ic^ erft
^^eiite
bafelbft;
aufgenommen
mirfen,
i[)nen
^^age mit ben l^euten be6
ßrmecfunG
mätirenb feinet 5lufetitl)alt^
[1844
unb irurbe
bem
^irc^en-
^u einem ^^orftel)er geiuicfen, mc[d)er mid) gang
unb e§ mürbe fogleid) befannt geSonntag in ber ^tird)e geprebigt werben foUe. 5lIfo prebigte id) an bem Sonntag giDeimat in berfirc^e unb l)ielt am 5lbenb 35etftunbe in bef S^^orfteljerf §aul ®ie 2mtt fd)ienen begierig nad) bem Sßort bef i^ebenf unb ftrömten öoji empfing
freunbfd)aftlic^
;
mad)t, ba§ auf
allen Seiten l)erbei,
unb
unter il)nen (Biait
Sie
unb boten
bleiben,
an,
in fur^cr 3eit fanb
baten
fie
mid) mit 3^l)ränen,
5(If id^ fie
mir
nun
fagtcn,
fie
biften gu ucreinigen,
ber
fic^
menn
Orbnung
fie
im
liermilligten
^en.
^a
fo
bod) balb mieber gu befud)en.
nid)t gefonnen feien, fid)
fam unb
mit ben WcÜjo-
fo ftellte id) i[)nen bie 9lotl)iuenbigfeit Dor,
einer d)riftlid)cn @emeinfd)aft 3U unterinerfen,
(E[)riftent[)um fie, fid)
ic^
fie
nehmen mu^te,
8 SBoc^en mieber gu i()nen
in 6 ober
bap
®a
mir einen guten @c{)alt gu geben.
aber nad) neuntägiger 5lrbeit 5lbfd)ieb
id)
aud) ^efe[)rung
nötl)igten mid) alöbann, bei il)nen in
aber,
üoran fommenmoüten. 5luf bieö
l)in
ber ßüange(ifd)en ©emeinfc^aft angufcftlie-
um
^^erfud)ung ju
t)erl)ütcn,
erft
mit
^3r.
^riftoI,bembefagten^erma[)ner, gu reben H}ünfd)te, fofc^ob
ic^
Sonntag abmefenb mar, fo unb äußerte eine l)ielt S^riftol ^l^erfammlung mit ben beuten gro^e Un3ufriebenl)eit, mcil fie fid) mitunf unb nid)t mit il)nen ßr fagte il)nen, menn fie ba6 träten, fo bereinigen mollten.
bie
Sad)e
auf.
icft
nun
einen
:
18M]
UL
Oerlie^en
fie il)rc 5[)hitter
5lnbern
für
moUe
er
gum
nn^ ^n gel)en, lueil mn^ten bann bie 'n n
irf)
fo
gab
bie
fd)öne 5ln3al)l fd)IoJ
manb an
nnn
ift
bnrd) nnfcrn
b a
n
iDienft
M n
re n
b
i
ninrben,
befetjrt
bie
e r' fein,
bie @efd)ic^te
don
tnenn
nm
nnb
felbftgn nnterfnd^en;
geforbert mirb, an
e^5
bie
fid)
bem
^ntfd)eibnng anf
Ort nnb
bem
fte[)t
merbc
iä)
©teile mit ^n
3engniffe 5lnberer
be=
laffen.''
§ier folgt
im
r e
(Sollte Se»
^^>eoria.
nnn
55ert^eibignng
bie
ber
©emeinbe
^eoria in ^Be^ng anf ^. @. Sacob^'^ ^efc^nlbignng, fall6
ij
nnferer ©emeinfc^aft an.
fid)
fur^
6ad)e für
bereit fein,
erfc^einen,
'i
lieber in ^eoria prebigte,
ber ^Hic^tigfeit meiner (Ergaljlnng jroeifeln,
e§ frei, bie
rnben ^n
fie
f b a
fiel)
©egenmart oon 5)rnber ^^riftol, "Denen eine ©efid) mit nnö jn Dereinigen münfdjten, nnb eine
in
^iefei)
madjk bann
meigerten nnb ermä[)lten, mit
Herl äffen' moUtcn. nnn am folgcnbcn 5lbenb
id),
Iegenl)eit,
fic^
ober einen
fie il)n
Einige fd^loffen
®(ieberanfncl)nicn.
il)m an, bie 5lnbern aber, bie
5!}?^ntter
miffcn, ob
^rebiger Ijaben iDoütcn, nnb
i[)ren
5lnfforberung
—
313
3oi). (©ci)Bcrt*
felbft
^n
bie eben=
''(El)riftlid)en 2^otfd)after" erfd)ien
"^^or nngefäl)r gmei 3al)ren fing 3^r. 35riftol an bei nn§ ^n
üermabnen, befel)rt
gegen® en
^om nic^t^
bie
golgen maren, ba^ mehrere SO^enfc^enermecft nnb
mnrben, mofür mir immer noc^ banfbar gegen @ott nnb fül)len, ber
an
5lnfd)lie^en
feine @:prac^e
;
ba§ Söerf^eng in feiner
mar immer
ber 9J^et^obiftenfird)e
fagt, baf? il)r
9}ktl)obiften
(Sl)rift
— merbet nnr
merben
an^nfc^lie^en, follt
Üieife
Marmel,
l)ier
t)om
e^
fein
ift
gnte ^ntl)eraner nnb bleibt bei enrer,^tird)e'
nörblid)en
bnrd).
5lnf
^l)eile
fd)e feien, fo lie^ er fid) in ein fei
;
aU
er
t)ernal)m,
©efpräd) mit il)nen
morauf
gelifc^er ^rebiger.
3)ifd)of 6et)bert,
anf
be^ Staate nad) 9Jlonnt
ber (Strafe ^n ^eoria traf er bie
5)rüber 33riftol nnb ^^ogt, nnb
fragte i^n, mer er
ge=
nnb mer
ober müjt, ber
Unter biefen Umftänben fam enblicb
feiner
anfangt
er
mirb nic^t öon end)
:
forbert, enc^
2C.
§anb ba^n mar.
©emeinfc^aft fagte
feine
er ermieberte,
5)riftol
fragte
ba^
®ent=
fie
ein.
er fei eijt
^riftol (E
gnm peiten
t)
a n-
SD^al
314
ßcbcn unb 3Strfen
imb befam
biefelbe
mit bcr Grflärimg, ba^
5(ntit)ort,
'bt\ü]d)
Tnein|d)aft, ^0311 er geljöre, biemeilen and)
unb
biften'
[1844 ®c-
bie
9}?ct^
e
'5(Ibrec^t^Ieute' genannt miirbej
0=
er felbft
aber eigne feinen biefer Flamen.
Dann
fing ^ifc^of (Se^bert an narfi^nfragen, ob e^ beut|cl)e
©inn)o()ner in ber Stabt unb
Umgegenb
Serlangen, gu i^nen gn prebigen.
^eftellung ^atte, bie
er felbft eine
unb
fönne,
gen;
—
eben ben näc^ften -Jag
fein, rceil eö
red)t in
erfuc^te alfo
roollte
nnb äußerte
mie
er,
3onntag mar, wo
er fagte, nid)t
aber t)aben, er folle
auegeben für einen beut-
fic^
nic^t t^at, nod) in 2Ba^rl)eit Ijätte
uns
9}?al unter
nic^t
auf,
unb gmar,
9)?et^obiftenüerma^ner^
fc^en
am
bebienen
melc^es er it)m aber uic^t Derfprac^
t^un fönncn.
nämlidien Ort, mo
um
erften
bie Söeftellung eine^ beut»
bebienen
gu
5llfo
gum
^ifc^of 5et)bert als '(Süangelifc^er ^rebiger'
trat
ein
ben ^ifc^of, an feiner Stelle gu prebi-
fc^en ^33^ett)obiftenprebiger,
unb auc^
l)abe,
Diefee )d)ien 35riftol ganj
;
aber er prebigte
3^erfammlung
biefer feine
^ielt,
fonbern in einem ^irc^en^aufe. 9lac^bemerDerfc^iebene ^Walefür un§ geprcbigt er feine 9*teife
er foUe bod)
3Öod)en
etliche
gru(^t mar, ba^ erbaut mürben er
na^m,
nun fo
fid^
fprac^,
il)n
an einen ju
—unb
Sacobt) fagt
l)atte,
lüoUte
t)ielten bei il)m
bleiben; allein er liep
5!)?orgen aufl)alten,
unb
bie
unb
an, fic^
bie
©laubigen
unb ermuntert, im @uten tiormärt^ gu ge^en.
unter Dielen
baten mir
fuc^en fönne
un^
einige i^eute befel)rteu
einen ^^rebiger
gen,
bei
am Wittwod)
uic^t länger als big
51U
3Bir aber
mieber fortfe^en.
im
fo
3egen6müufd)en
5lbfd)ieb
öon unö
nod) briugeub, unö bie @iite gu
^ier^er gu fdjreibcn,
ging
ergei-
beorbern; morauf er un^ öer-
une
bcr
Dielleid)t
biemeileu
be=
er fort.
5(pologeten, 3^ifcftof (Sci)bert ^abe bie 2t\\tt
auf feine Seite gu bringen gefud)t
;
üon bem miffen mir aber Unbefe^rten unter ung
uic^tö meiter, als ba^ er
mit Gruft
gur ^^efel)rung üon ber
Sünbe unb üom
©ottcg in bringen fuc^te
;
bie
aber mir l)örten
2^eufel auf bie Seite il)n fein
3ßort fagen,
ba^ mir unfere ^ird)e Derlaffeu unb uns mit ber (Eöangelifd)en ©emeinfc^aft uereinigen, ober Don ben
et l)o biften
meg bleiben
;
1844]
hU
bc^
foütcn; fonbcrn er bcmieö
313
3o(). ecl)bctt. fid)
biird)an^, ii)n()rcnb er unter iinö
arbeitete, ak> einen unpartciifdjen red)t|d)affenen
ber
fic^
feiner feiner
§anb(nngen gn fd)ämen
9lac^ ^>>ertanf lion einiger .3eit
fam
Liener ®otte6,
Ijat
33r,
i^.
uns
§eii3 gn
aber nid)t dorn ^ifd)of bagn beorbert, fonbern nieljr anö einem
Umgegenb
gu be-
längft bajn ein S^erlangen gel)egt
l)atte.
innern 9elb|tbrang, einmal ^^eoria unb bie fnd)en,
er fd)on
raeil
mar fremb
(^r
@tabt— fam
in ber
biftenöermaljner
ftänblid)e3^efc^reibnng
genb unb
luie^
bie
befnc^en,
bva&)k
biefer
j
uom
in 35r. ^riftol,
lijn
nod) fein
3iiftanbe ber ®entfd)en
6oId)e nnter i(]nen gn
5lm
erfaljren Ijatkn.
(£l)riitent{)um
nnb
mie gemö^nlid), in einer 2Bol)nftnbe, nngefäbr 2^
35riftol,
len
üon einanber.
am
9Iac^mittag
iDiefer blieb
unb
^riftol'^ 5lnrat^en
5lnf
and)
bie
in
um
tird)e,
famen
nötl)igten
mir
Ijören.
nnb unter
il)n
33r.
^JJ^ei=
feine \^ente
©r. §eij gu
mirfte etraa eine 3ßod)e bei
al^ er 5lbfd)ieb nal)m,
nm-
bcr^e«
in
(Sonntag 9}^orgen prebigte ^r. $ei|3 in ber tird)e,
nnb
9J?etbo=
gn nnö, gab il)m eine
Dorne^mlid)
an,
\l}n
bem
fel)r,
un^>,
uns bod)
balb mieber nnb öftere gu befud)en; er aber Derfprac^ nnö, nic^t
aU
el)er
in
3ßod)en mieber gu fommen, inbem
fecl)§
fung^frei^ 60 bi^ 70
tem
nid)t
Mükn
fam
un^, unb ©inige me^r enblid)
mürben
gu @ott
3acobt)
fic^ fo
unb
einigen mürben; feine
mit
un^
biefem gn
erflärt l)atten,
©elegenbeit 33r.
35riftül
mir
gefagt, bi6
felbft
gum
all'
fo
ift
fold)e^
^ein Söort mur= ^Infprud) madjten
ba^ mir un§ nid)t mit bcn
unb nad)
@emein«
(lt)angelifd)e
fc^r beflagt,
gänglid) nac^ unferer eignen Söal)l gefc^el)en.
be t)on
3ur
befel)rt.
ba^ 5lnfc^lie&en an bie
fd)aft betrifft, moriiber
fc^rieb.)
unb mirfte im Segen unter
prebigte,
er,
fein 2ßir-
[S^ei mei«
lag.
200 Wflnkn, mit Sacobt) im ^Ipologeten
beftimmten 3eit
Sßa^
non un^ entfernt
9J^etl}obiften Dcr=
biefem mollte ^^ruber $ei^ un§
^nfd)lie^en geben, bie er
gefprod)en tjätk.
erft
beöl)alb
©l)e aber biefee gefd)el)cn
fonnte, erfuhr e^ Kriftel, ma^ mir gu t^un im Sinn l)atten, famgu un^ unb mad)te nn^ bittere ^^ormürfe barüber, baj mir il)n
üerlaffen
nn^ an
moUten
n.
f.
m.;
—
er forberte
uon un^, baj mir
bie ^JJ^et^obiftenfirc^e anfd)liepen follten, melc^eö (Einige
— 316
ßeBcn
bann auc^ fen
®ie
t()atcn.
aU
nad)9e^enb^,
fic^
nnb mir mürben o^ne baj
felben,
Semanb ba^n
freiem
aug
fid)
fd)Iü^
53r. 33ri=
ften ober
Söillen 30^itglieber ber»
berebet
mnrben.
aiic^ nid)t
längnen,
baj5
l)ier
5!)leifter
@o
i^nen befohlen
jagt bie
©emeinbe
ben
§eij3 e^
nnb
nnb
in
gegen 3acobt)'§
nnb
trenen
biefe
^^r. .gei^, l)aben
aU
i^r großer
nm
$eoria, SUinoi^."
33i|d)of felbft gn feiner
35efd)iilbigiingen
fc^rieb
S5otfc^after" Veröffentlichen
"&l)riftlic^en
5[}^et^obi'
jn Dereinigen,
l)at.
9lnn folgt fc^Iie^Uc^ noc^, ma^ ber 55ertl)eibignng
fic^
Statt,
33ifd)of ©etibert
nnter nn§ nnb an un§ meiter nid)t^ gctl)an,
§err nnb
^r.
entmcbcrniit bcn
ftellte,
nod) §interge^cn fanb
©otte^männer, nämlic^
mar,
35r. 33riftoI, ber felbft babei
mit ber ^t)angelifd)en ©emeinfd)aft
3mang
§ei^ ober fonft
biird) 93ifd)of (Set)bert, 35r.
nod) 5nIet;t5lUen in bie 3Bal)l
bnrc^
unb
^v. §ei^ in ©egenmart Don
alfo
mx
mei^ biefc^ nnb mirb e§
^ein
aber meigerten
@elegenl)eit bagn gab, ber ©liangelifd)en @emeinfd)aft
ftol eine
an,
[1844
Utt^ 3[öirfcit
5!}?ciften
unb
liej^.
ßr
fagt t)on feinem erften S5efud) gn ben befagten Kenten, 9efchet)en
am
26ften 5lugnft 1843,
®inge golgenbeg
"5luf meiner D^ieife
im
(Btaat SEinoi^
fc^nng
fel)rte id)
ein,
befommcn.
311
©tabt
üiel
nic^t,
baj
^eoria
fnd)en
311
^eoria (Srfri=
einem SBerf ber 95efel)rnng in ber
®a^ nnb
ic^
ben
35riftol
©rnnb
^aben
aufgefnc^t
benn
miijte t)ort)er
ein fold)er 5!J?ann eine «Stätte nnter ber
©onne l)abe, §ang in
ol)ne
;
big auf ben l)entigen 2^ag noc^ nic^t, meld)eö
er bemol)nt.
entfd)lo^
einem SBirt^öljanfe
für mid) nnb mein $ferb
ic^
gänglid) falfd)
nnb mei|
^on
in
^entfc^e mo^nen, nnter meldien eine (Ermecfnng
* ect)Bcrt*
fei.
gu prebigen, fönne aber megen 5!}?anget eine^ ^ferbe^ nic^t
ba^in fommen.
tt)ol)I
red)t
bagu
gefd)i(ft
!am
gekartet ^atte,
i^n
mic^,
feine
fahren,
nac^ feiner Sföo^nung,
eilte
id)
fc^icfen,
S^efteüungen
in
(Sacobt) fagt in feiner SDlitt^eilung,
mefen
id)
;
fonnte aber
fo
gel)en,
unb
erfuc^te
@egenb gu bebienen.
Sriftol
fei felbft
franf ge=
nic^t^ erfennen.)
machte mid) alfo allein auf ben 3Beg unb ^atte auc^ ©liicf,
ben £)rt 3U finben.
Säriftol
beauftragt,
get)öre,
ten,
ba^
unb ic^
ßut^eraner
ic^
fagte ben Beuten,
fie erft
miffen,
mer
id) fei,
öerfc^mieg i^nen folc^eö nic^t.
ein ©üangelifc^er ^rebiger il)re
^irc^e,
baiS
üon
ic^ fei
SäefteUungen bei il)nen 3U bebienen
feine
aber natiirlic^ mollten
fic^
Semanb
e§ fei
fagte,
mit gu
befagter
um
aber ^iemlic^ lange auf
unb
er gurücf
nid)t
fic^
tt)eld)e6
^lac^bem
3U machen,
franf— e§ moHe
3umir auf ben SBagen i^m anfangt ganj
Uib i^n ein,
unb mit mir 3U 3U fein fd)ien, unb er
gu fteigen
m
fei,
511^ fie
nun
fo öffneten
3meimal 3U
ic^
unb wo\)'m
t)ör=
mir
3al)lrei(^en
;
ic^
bie
^er=
fammlungen mit ©nabe unb 5luffd)luJ prebigte. tiefem nac^ l)ätte ic^ am ©übe meine eigenen unb nic^t Briftol'^ ©efteHungen bebient. SBaö meint nun Sacobt), menn er fagt:
—
'S3if(^of
Setibert,
aB
anftatt biefe6
ein
5lrbeit^felb
feinet
©rubere 3u betrachten unb al^ Solcher bort aufzutreten, 30g
—
bort feine ^öangelifc^e galine auf
Seite 3u bringen' u.
unb mit
f, f.,
bort
l)atte
ften
nid)t6 3U tl)un ^atte
fuc^te bie ©lieber auf feine
ba boc^ ©riftol noc^ feine ©lieber
ber Stelle,
m
ic^
auftrat, gar
?—tann Sacobt)
eö fe^en,
im @ering= ba^ meine
— :;
318
ßcBcn
S3riftol
öon mir
ba^
forbcrte,
tl)un foUte
id)
nmgegangcn mäue unb
mal)i-l)eit
[1844 menn
bcffeni (Eingang uerfd)affte, al6
5Iiifrid)tigfeit tnir
\vk
SBMeit
unt>
id)
bcr lln=
meine eigene,
anftatt
Ijättc,
—mit
ber 'bent|d)en ^^3?et()obiftcn 5'al)ne' aufgewogen ? (Sö liebe
'(£l)ri]tlid)e
ausgenommen, wo
Seine gange ©efc^ic^te Don Einfang
unb gar gu
er
baj
fagt,
größten brüberlid)en nämlid) üon bcn beutfdjen
unb
l)eit
ficfinb
mir
®od) nod) i^euten
fie
mo
ic^
unb
itjuen ;
antreffe, eine
Die
fam am Samstag ben
aud)
bei iljnen,
iDcrtl).
aisbann
200
SÖat)rl)eit ber
—
genommen
id)
frül)
am
3ad)e
am
fogleic^
ift
am
aber biefe
9hd)mittag
^^J^orgen
—
Derließ
^Jtontag ^iD^orgen fd)on
mid)
l)aben, roenn bie lieben ßeute
nicftt fo
genötl)igt l)ätten, etliche Sßod)en bei il)nen gu bleiben.
im ©angen nur
blieb aber
unb
9lac^t
mit ^rebigen unb S3efud)en
fo
aufgeforbert mürbe
greilic^
gemefen, einen
ner 5(rbeit
?
Wann
benen ^lä|e befannt
fd^rieb,
ift
get^an l)aben, ba
märe
;
ift,
allein
befc^äftigt
mar.
aÜerbinge rca^r; unb id) fo
e^ ein gro^e^
in folc^em gatle bei
meggurufen
3d)
eine l)albe S^oc^e, in raeld)er 3eit id)
®aj ic^ an Sruber marum foUte id) nic^t
§ei^
an
üon bort
^3J^eilen
26ften 5(ug. (1843)
unb am ^JJ^ittmoc^ barauf ©egenb roicbcr. Sd^ mürbe
5lbfc^ieb
2:ag
()ätte
ungefäl)r
bort an,
fel)r
§eimat[)
unb
3rrtl)ümern gu berühren, ßr ^od)e ^^erfammlung mit ben bann uerfproc^en, ba^ einer unferer
ber
gcfd)rieben,
gearbeitet l)aben foU.
id) bie
ba§ eingige
nid)t
gut bel)anbelt ^aben,
eine
befud)cn foUe
trüber §eip
ic^
fie
als @ottee ^inber lieb
ungefäljr
gel)allen
^rebiger
freunb)cftaftlid)e @aftfrei=
mar aber
ctlidjelion Sacobt)'^
l)ätte
ic^
fagt,
il)re
^iefe^
bie beutfcften 9J?etl)obiften
immer,
finbc
unb
aufgenommen raurbe, T)iefeö ift DoUfommen
e
ä)?ett)obiften.
nid)t fo balb öergeffen.
mit ber
3u St. :2oui^
ic^
bie
neben bem Biele ^er
rueit
ßi eb
werbe i^nen auc^
id)
Wai, ba^ mid) id)
9hir Sd)abe, ba^ ber
5lpologete' bag Ungliicf l)aben mujte, feine groben
3u (£'nbe läuft ja ganj
rid)tig,
Un6efonnenl)eit biefer
n3eld)er
fid) t)erfd)rieben l)at!
ansgutragen.
geiler
mit
lüirflid) erftaunlid),
ift
53ruber 3acobi)
bringenb bagu
Unternel)men
200 Wcikn Don
mer mit ber l^age ber
ber mei$, ba| es ^öc^ftenö
fei=
üerfd)ie-
nur 60
bi^
1844] 70
bi6 bal)in
93?cilcn
beö SS>ege6
SBo Sacobi) 9
e f
r 0 d) e
p
fagt
n u n
'3
:
b
i
[)
S^etragcuö gegen in a er
ba ^at
d) t
er
fei
m
$aufe
in ^ifferafö
Segen
m
müffe arbeiten,
greifen, i^efer
bann
unferer
d) r
ju
man
i
ft
Ii
mar,
nn^ufrieben
unb bat habe, er
il)n,
mir
e^
fo
er
im
d)en Blätter mit ging
id)
®a
am
ber SSelt
ober
©lie-
S3riibcr
jene^
mag
ich
unangenehmen
Wal
fal),
ba^
^J^orgen nod) gu il)m
unb meine trüber
3n fagen
®
id)
b^
®a§
ge-
roeld)e
l)abt.'
§ in bie SBclt hin-
5lngefid)t 3u fagen fich nicht getraute."
Umftänbe
beleibigten Sßahrheit etmaf fo miinfche ich,
bap
muth
möge; benn
gefchehen
eö nid)t
befannt,
£)effentlid)en anzu-
hierauf gab S^ifchof Se^bert bem Herausgeber bef
e§ bie
(Eonfe-
fagte er
i^re
roäre
5lntiDort,
d)en 35otfd)after' noch eine 5lnmeifung
"Sollten
30. 5lng.
rocil bie
fold)cn id)
Samstag
allein bie
;
gefagt,
mir in§
meil
gegen mic^ ^n erflären,
rafd)
bulbige ^^apier mu^te aber bernad) noch
mag
ge=
f t
gefd)el)en, ruae
Unb
ba^, fall^ er etma^ gegen mid)
li^^be
n
nid^t bie D[)ren fo Dieter ad)tbaren
e^ fagen folle
fam, mar: '3ch auftragen,
ift
fd^aben,
pcrfönlic^
fid)
e r t
einanber; ba machte
bei
Ijaben.
gefnd)t
l)ätte
f d)
öerfeljlt,
— aber Don ^eoria
benn
(8treitfad)en ^u quäten braud)en. er
n
Spur
b
t)
gefagt l)aben foU, ein Seber
id)
;
meinen ^barafter
luar,
g
i
e
feinet
n
offene 2:l}ür finbe, ad)tc id)
9J?etl)obiften
3acobl) fo bereit getnefen, er
ba^
eine
mic^ gn üerantmorten
tt)egjiincl)men
al§
e
in Dt)io,
ß^illicotlje
beffen,
er
baj mir nie ben ber
e
8
f e
5lpologeten 3U inodjen fnc^t,
:^e)er be^3
mir S^ormürfe megen
nötl)ig,
o
f
ru e
@ m
iinfere
ren^ einen ^Wiffionar bortl)in fanbte
SSort
i
r f e
5luf greitag 5lbenb [al^
ift.
1844] raaren mir
fein
S
t
i
ü
rcgcl»
®ritt(jei(e
3it)ei
megen bog §anbel^ ^u ^eoria
biefee
biird)an§ unridjtig
er
m
e
0 r
mieber ganj bie redete
ben (Einbriicf auf bie
nl^
a b
tii
l)
©cmcinbc
S3r. §eij3 eine
eben Sacobt) nod)
fd)rieb
—
Ijin^ii
m
finb,
bebiente— alfo
Tiiä^iO
319
bc« fcL ^oi). (©e^^crt*
fold)e§
erheifchen,
unb
"ß^hriftli-
fagte:
gur ^ertheibigung ber
au§ meinem 6d)reiben mitjutheilen,
mit möglid)fter Sorgfalt unb Sanftes follte
mir
fehr leib
thun,menn
ein
einzige^ ©otteffinb unter ben^Jlethobiften baburd) gefränft, ober
320
[1844
ßcBeit un^ aßirfeit
imb 5lpologetc miteinanber
ber ^otid)after lüicfelt
mürben
^erge 3ion
^anbe
— benn
bicfc^ finb ja ^mei belle gndPeln, bie
unb
ane()e[)cn
in einen Streit Der=
i2id)t,
©eredjtigfeit
unb
Dom im
§ei[igfeit
ber ^Beriüirrnng aueftreuen.
^ie beiben S^rübcr aber, tsacobi) nnb S^riftol, liebe id) anc^ nnb ii)im[d)e i()nen, baj fie gefegneteSSerf^enge in ber ^Janb be§ §errn merben mögen, nm nie! @nteö unter ben ^eutfd)en 5lmerifa'ö 3u mirfen.
3 o^anne^ gairinem,
(2et)bert.
ben 21ften 'December 1844."
^>a.,
^ie^ mar bae Gnbe ber @e|d)ic^te Don 2, B. 3acobl)'6 ^efd)ulbigungen gegen 3^iid)of Seijbert, meiere ans (Eiferiud)tnnb ^JJiiBgunft
benn ber tragen,
angeregt unb Deröffcnt[id)t morben ju fein fc^ienen;
S^ifdjof l)atte fid) in ber
aU
e§
ganjcn 3ac^e nid)t anber^
einem 3o[)n bee (^Dangelium^
Siiftctlt.
be=
SSann
fommen unb ber ^ird)e bie mo "6pl}raim nid)t neibet ben 3 ub a, unb 3u ba nic^ t ift miber ßp^raim," unb eine ungefärbte Siebe bie Derfc^iebenen d)riftlid)en (Eonfeffionen mirb hod) einmal
f)oIbe
3tunbe
c^arafterifirt
golbne 3eit
bie
fdjlagcn,
unb
8. 35al)nbre(^cr
ilHuifterium belebt unb regiert!
il)r
SBcrfS audy im SBcficn
fceS
3m grül)jal)r 1845 reu ber
mar
3i^ung
a\i6) bei ber
mobnte
^^r.
— SS»aifd)luß oon 1815.
3. jum
erften
^^J^'al
jn 253a[)'
ber Oftpennfi)lDanien (Eonferen^ nid)t beij er
3i|ung
ber SÖeftpenuft)lDanien (ionferen^ nic^t
gugegen: Sifdjof \^ang ^ieltbiefe ßonferen3en, mäl)renb ^ifc^of riibcrn
mad)te,
er feinen 3[^erfnd}
er[)ofcn
\djmd) nnb abgemattet,
er luar gn
:
nnb mürbe aUent[)aIben uon tt)eil
333
fcL 3o()» ^c\)Uti.
t>cö
ol)ne
lieber an ber 5lrbeit
er fd)on
Söonon
falten SBintcr anä) auf Oieifen.
er felbft
fagt:
"^ad)\>cm
menig in meiner ©efunbl^eit
mid) ein
id)
burd)rei0te
l)atte,
nnb mo^nte unter nod)
biftrift^
Söirfung gefegnet waren.
greunbe
bie
D
mit guter
ber Unterftü^ung
möd)ten
!
alle
l)infam, erzeigten
id)
roir
unb
boc^ biefe
6ac{)e allezeit nac^ unferm S5ermögen unterftü^en; benn
l)eilige
barau^
ber
mo
liberal in
S^eförberung ber 9Jliffion^fad)e.
mldjt
bei,
Ueberall,
unb
t[)ätig
großer (gd^roac^ljeit
giemlic^
fiinf mel)rtägigen 55erfammlungen
fic^
erl)oIt
ben öftlid)en S^eil be^ Ol)io ßonferenj-
id)
@ac^e
l)atte
^^Zujen
entftel}enbe
ift
unbefdjreiblid) grojs
®ie
!
and) befonberö gute^3 ©liicf in biefem 3al)re in ber
unb
Dl)io(Sonferen3,
6. ®cr a3tfd)0funb
©renken mürben bebeutenb ermeitert."
il)re
fccr
©onftabel mit bcd armen Sölanncä
SEBebftuI^l
auf bem ^ann eine
"§at
Summe
a r ^.
er
"Der
gamilie
benn noc^
:
334
[1846
einen anbern
nnb
2eben ^n machen
Steife,
fein
^iefe^
riil)rte
ba§
nnb menn
tl)nn,
^oli^eibiener
niitlcibige
§er3
be^^
e^ fd)on
a rt
l)
ift
nnb
33ifd}of^5,
er fagte
baf3 biefeö "^n ^art"
eben ü^onftabet
bin
''3c^
:
feine anbere
©einen jn Derforgen.
bie
mit tiefem 9lad)brncf bem ßonftabel, ermieberte
®er
anbern Sßcbftu()l nnb and)
feinen
fagte, er l)abe
®erfe(be
ßeben anf eine an-
SScbftul)!, ober ntad)t er fein
V fragte Araber @et)bert nun.
bere SBeife
—
mir aber
e§ gel)t
fei.
nnbmnj3
eö
in foId)en
gälten and) ^art, meine 5lmt§pflic^ten an^^nfübren." 9?ad) einer fleinen ^^anfe fragte ber^ifc^of ben (Eonftabet:
^u
''SBürbeft
§au^
biefem 9J^ann feinen
faü6
fa[)ren,
"ba§
ja," fagte biefer,
©c^nlb."
bie
''§alt
bir bie
id)
WXt^, mag
ift
feinen
©c^nlb."
id) gel)e
nun
fie
ant §aufe
50tann, fein SSeib nnb feine ren,
mag
momit
^ig über
[)abe
er
bod)
3d) fagte
l)abe.
be^a^ten,
bamit mir bem armen
—
id)
be3al)le
l)erang, natür(id)
bem
gn
fic^
erfal)=
nal)m aberfogleid) bag
einen
nnb
öer»
feine 5lngel)örigen ^u Der-
®
Dier
ollarg
end) ben 3Sebftnl)[ mieber bringen."
biefeg gefagt l)atte,
mar
er
and)
nnb Vtte ben langen,
geftiegen
bie
ber
ßonftabel gefagt, ba^ eg gn
il)m, id) molle bie
nnb mir moUten
er
^ferbe
f inber
fiir
an nnb fprad)
ba^ ein ^^Imw mit einer gamilie bag SSerfgcng
fei,
lieren folle,
forgen
"£)
angefommen maren, fam
35ifd)of ©et)bcrt
SBort nnb fprad): "3d) ^art
mit,
Si'iget
fein
ba^ ber ßonftabel mit bem S^ebftnl)!
eg gegeben l)abe,
mieber gnrüif fommc.
an
V
brand)e— bag @elb
id)
mieber bringen
Sßebftnf)l
mürbe
be3al)fen
9Znn 30g ber ^ifc^of bie
®re^e ^erum, nnb
!
Wmw
Sföebftnbl mieber
©d)n[b
mo
genöpfoften gemorfen,
fd)on
iion
fein
feinem
3aum3Ügel
einfad)en
bie
^^^ferb,
Dl)ren
an einem gengriegcl iw beiden anfing; er aber reid)te in feinen ©acf, 30g fein ®elb l)eraug nnb 3äl)lte bem (Eonftabel
fpitjenb,
bie erforberlic^e
ben
eine richtige tl)an
Summe
letzten (Eent
l)atte,
auf
Quittung fagte
blieb aber nod) ein
gamilic 3U reben.
er
l)in,
bie
mit ber ^^emerfung, alg
§anb
gelegt l)atte:
fd)reiben." 5lbje
menig
®iefe
um
feinen 3öeg.
er il)m
magft mir
9kd)beni berfelbe
unb 30g
ftel)en,
"®n
bicfeg ge=
®cr
^^ifd)of
nod) einige SKorte mit ber
mar aber gan3
beftür3t
über bie
1846]
333
ich 3(o^» ennfi)lt)anien ©ifengie^erei l)atte,
unb au^
ge^t in bag ^h\t,
il)r
biefen
mür-
£eute l"
^ranntmeinbrenner unb §änbler, bebanbelte.
©r
fagte
:
"S^r ^abt
ober einen §anbel gu treiben, moburc^
an feinem Seibe @d)aben flüffigeg
u
leibet;
barum
geuer öerfaufen 3um 3^rinfen
foUtet :
benn
feinem öeibe fd)äblid) unb mirb noc^ bagu bienen,
ne (Seele ^u
i
n g
t
bem
11 @ö()ne
2;runfenbolbe.—
fein Üied)t,
0
großem ßifer auö:
broben an ber
ein 2;runfenbolb, roeld)er 3el)n
1
Semperenj^erolb
er fein
e r
(Eö gel)t
§ernacf)
SS
e
jebcm aufrichtigen 3nl)örer
ü
ben
;
Sfö
5[>?utter
bemeifen.
m
i
ba§ ®ift in ba§ ^lut einbringe unb in fielen
fid)
91 ei g
^lut!
e
a ö
oben ermähnten öor3Üglid)en dkhz fam
mie
fagte er.
b
m
,
©pr. ©al. 20,
fe."
"®
e
n
Sein anberer,
3ß ein
gällen liom ^^ater unb ber i
man
f e
tur^, mer ben 33ifd)of bamal^ ^örte,
tung
geigen,
l)
ber ^runfenbolbe auf eine SSeife, bie
gleid)licl) fd}ien
33ei ber
3anf?SSoift ne U r f a d) ? 2ß o
'^qt l)atk; and) moren biefelben
fd)ulbigen ober nidjt öerfc^ulbcten
unb betragen
o
mo
ßeib, ben 3 auf,
ba^
"2Bo
ben ^ejt:
ift
nu
f
Ijabe.
23, 29. 30. 3d) bin ^iemlid) gen)ij3,
^um
e r
u
3
iinb geigte, meiere
-()atte er
o
d),
I i
^Jcmperen^tejt.
immer
b
t
Sd^riftmorte
raaren bieSßorte a r !e ^
mm
a u §
@pr. ©al.
ft."
i
9? ö tn
befonber^ alö er
f.,
f.
befc^rieb
böfe (£imt)irfiingen bn^felbe auf unfern
^enn
343
3o^* ecl)bcrt.
öerbammen.
®a^
g^iftige
©etränf
mag
fei=
in ber
844
ßcBen unb SSMctt ^In|
$eilf iinbc für ^lerjte nocft einen
— nberba^u mürbe
©taaten ^inreid)enb
übrigen
?
3u ma^
©Ott,
fn^r
rotte
ben
nnn,
@otte^
Wan
ba§
;
5(uge
i()r
fennt fein Siebanern noc^
ift i[)r
©eminn
ba§ Sint
©i,
?
fid) bal}er
il}ren
in i^ren @ärten,
SBafbnngen;
il)ren
biefe finb
ftecft
am
§oIg,
ift
^Int
—^Int
ift
tannft bn ^Intmenfd)
an ben
nid)t
britten
©Ott im §immel, nnb @eeie
lierberben
Sonne"
n.
f.
d)em bie
gnnbament
;
er
anf
fi|t
it}re§
bein
^offen,
@e=
@nt an ben
©eine S[ntfelber fom=
©rben; benn
e^
lebt ein
mie bn beinen ^lac^bar nad)
geredeter i^eib
nnb @ott
mirb
gottlofen ©efc^äft,
nnb fogar beinen Flamen an^rotten nnter ber
ba^
mar
er ein
feiner 3ßit für bie
@ac^e ber
gro^eö Silb Iit^ograpt)iren
5!J?äJigfeit
liep,
Sadje ber ^rnnfen^eit öon ber Brennerei
©algen anf ba§ Sc^lagenbfte anc^ ^ente noc^ üon ber giet)en
nnb
f.
5^ifd)of Setjbert fo intereffirt,
fo
mit beinern
^erftöreft
i^rer
§änbler nnb 35renner
bie
bort ba6
britten ober t)ierten (Erben gn bringen ?
men
Witk
^anörat^
ba^ ®ac^ nnb bie Sßänbe finb mit 35(nt
bänbe^; ber ^oben, gefärbt!
am
berfe[=
angebrannte^ gener, ba^ bi^ in
ein
nnterfte §ölle fortbrennt,
mo^nen,
armen nnb
^er glnc^
in ber
folgt itjnen anf Reifen nac^ ift
megen
fie
beftecft.
Öanbgütern nnb
er
biefer
i^r gro^eg ^[^ermögen
mit 35lnt
Hebt an ben Steinen,
er
fod)t.
^ann
l"
nnb beranfc^enbe ©etränf attge« nnb ermorben nnfere
ftarfe
bvandjt
benn
;
anf
rn[)t
^aläfte
Ueffeln
ßanbe
präd)tigen §änfer nid)t gn münfd)en, noc^
il}re
bic^
großen
jagen nnfer ^oil gefc^mabermeife gnr §ölle
fie
ben ^n beneiben
bie
finb
in
finb 9lationaIt)ergifter
Unb ma^
l)inein.
(Schlemmer.
6ic
fie ?
^obeefetd)
beim ©ro^en;
6d)onen, nnb
für nnfere S5er=
man nnn mit ben gabrifen, mo man
fagte:
bie
mein üerfaufcn, S3ürger
e^
3Ba§ Üjnt
fein.
boc^ an^ Don nnferm
fie
nnb
er fort
"5lllc
ift
tangen
3>ürgern
eine Brennerei
and) blo^
einigten
O
nnb ba märe
;
jn entbehren, tüenn nnfere ^lerjte gefc^icfter mären
t)ermntl)lid)
nnfern
[1847
finben
fann, genannt
:
borgeftellt
mirb
:
in me(=
biö
metc^eö
3nm
man
^nc^anftalt ber ©ü. ©emeinfc^aft
"^ifd)of
(Set)bert'6
be-
Söranntmeinbrac^e."
;
1847]
^cö
SSenn S^cfd)(iij3
©cbid)t uorlnö
iini)
l)ie{t,
mad)k
fo
wobei
©ebct,
unb barniiö fingen
innern Seite einer ^ecfe feiner 2) 00 ^rinfen,
S|t ein
343
3oI). ^ci)Uvt.
fcl.
er ÜJ^äjsigfeitercben
mit ©efano
;
ci*
liefs;
bcn Einfang mib
öfters
er
iücld)C6
baö folgenbc id)
anf ber
3;agel)iid)er gefd)rieben fanb.
baö betriinfen
\m\d)t,
Hebel,
entj'eljlid)
©ieiüeil eg nidjtö qIö Unheil fdjafft 3) enn fo
leiert
uns
S^er Sßein, fagt
S^aö
bie 93ibel.
fie,
madjt
ftarf ©eträiiE niad)t
SBer'ö
nimmer
liebt, irirb
nun
SKir finb
ba,
il)r
lofc fieuf,
wilh allzeit— lueife.
lieben Genf,
Hebel jn jerftören.
5)tt?
Sßir follten benn ancb fein bereit
3nm
jum §ören.
Sieben unb
ßin jebeö SSeib,
©reif
8ad)e on,
böfe
biefe
^enfd)en
öon9latur
;
gefül)lloö, unbujifertig,
1849]
bc^
359
3(o^* (^tiyhttU
fei*
imbanfbar, 511m ©iiten tobt iinb nur ^utn 35öfen Icbenbig imb
D
t^ätig.
Um
aiiö!
au^
fet
mie rnüft
bem
auf
e§
fiel)t
$efefiel
37
geiftlic^en
®a
Ijeröor^u^ieljen.
^obtenfelbe
einen guten (Sd)[üf'
Ijabt'id)
biefe^ red}t bargiiftellen,
ber §err ben
fül)rte
^ropl)eten auf ein meitc^ gelb, ba6 Soller ^obtengebeine mar, bie fel)r Derborrt
gü^e
m
lagen,
unb
^opf
au^
fc^en
SStHe,
m
§aupt
fagen ba6
^u
fo
liegen ba,
§aupt
aU
fie^t e^
unter ben ^laturmen» 55eritanb
unb
@ee[e, ftub unterjod)t
unb
bie Böfen Öüfte fül)ren bie §err)d)aft
;
bie gii^e
ber gamilien fein
ber
;
gamilieuDäter, bie ba^
foHten.
fein
ein
^ätte ein ^inbtüirbel
bort,
So
btefelben untrer gemorfeu.
®ie
lagen.
unb umgefe^rt;
liegen follte,
unb ba§ anbere
©tiicf lag ^ier
Unorbnung umljer
in großer
ber
unb krfelben int @uten t)or= unb ba liegt ber ^opf f. f.,
follten
geben, finb S^runfenbolbe, glud^er u.
ben güjen.
bei
—Pfarrer,
meiere ©eelforger ^u fein Dorgeben,
prebigen öftere, anftatt be^ l)errlic^en (£t)angelium§, bie ^eufeBle^re, ba^ ber 50?enfd) in biefent ßeben nid)tfönne
merben, unb geben oftmals
ben
frei
fem
35eifpiel öor.
fie
'3Ba§
:
id) l)aht
!
md)
Söill fic^
mit
3U @ott befeljren, fo fagen
ibr mollt cuc^ befe[)ren ? ja
unb fommt
feib aufrieben,
am ßnbe
i^r feib ja
unb
getauft, eonfirmirt,
5lbenbma^l; fommt, merei
Semanb
®a
gar nod)
ja,
^um
beiligen
öom
5llle§ f)interfür
Derborrt
and)
@e^t
55erftanbe.
3eitung unb nid)t
gemi^
ift
Dberfte nad) Unten gefe^rt;
gute ßl)riften,
gebt
it)r
oberi^r geratbet in Sc^mär-
luftigen @efeüfd)aften, lefet bie
in ber ^ibel' u.f. m.
öonSün-
§eerbe nod) mit ho-
il)rer
fo üiel
unb baö
unb bur^
einanber gemorfen, mie unferm $ropf)eten gezeigt mürbe.
®er emige @ott
aber nicbt ben ^^ob beö
mill
bat 5lnftalten getroffen, benfelben mecfen. berief
Sßie @ott fc^on
unb
il)n
auf bag
^um
!2eben
ift
eö l)eute nöd)
berufen— nid)t, bap
feine fie
@üuber§ unb ßbnfto
öor Seiten ben ^ropl)eten §efefiel 2:obtcnfelb führte, il)m and) befal)l,
ben Derborrten ©ebeinen ^u meiefagen, biö fo
in
Orbnung,
fie
ficb felbft
lebenbig mürben, feine
^rebiger gu
guerft fünf big fed)^ 3al)re auf eine
©c^ule geben foUen unb
ficb
ein
^rebiger finb, ^olenj fonbern
fie
^iploma,
bo^e
baMie ft^^ii^te foUen geljen unb meiöfa«
360 gen
ben Sobtengcbcinen.
gii
elenben
änftanb ber '^JJleineft ?'
merben
—
bleibt
eä
@o
ift
unb
unb ber §err
betrad)ten,
aud), ba^
jagen
iibrig
Sie müffen and)
!'
fie
mieber (ebenbig
Steine
biefe
manchmal nur
il)nen
'§err ^Jerr, baö meifit^u mol)l Untüc^tigfeit
^xh-
lieber biefcm aber gibt e^
9)?enfcl)l)eit
bn
[1849
be^ leb enb igen ©otte^ben
fang, lüenn biefe^ned)te
fragt:
mitUn
unb
ßclbctt
:
oft il)re
(2d)ti)adil)eit fiit)len.
mir'ö fc^on oft gegangen.
Bnmeilen ge^t mir ba§
DoUem @ieg unb ©egen, ba meine id) bann, in Strome raotle id) bleiben unb barin forttüirfen aber
^rebigen in biefem
balb
;
ftellt
mieber eine Seit ber 5lrmntl), £)l)nmad)t unb
fid)
5lu^ge^ogen^eit bei mir
id) immer mieber gelel)rt unb an feinem ©egen SlUe^ ge» unb in Willem fein mu^, menn e6
mobnrd)
ein,
merbe, bap @ott allein 2näd)tig legen
ift,
unb ba^
er ^2llle^
®a
gebeit)en foll.
nid)t balb üerjagen
nen
fonft
ein
al^
;
lt}eld)e
jeben Q^ormittag
mnjte
id)
einmal
ic^
fo
unb
beinal)c
fterbeuöfranf.
fic^ Diel
^eute unten
boc^ ®d)abe,
um
£eute;
S^erfu(^,
am mar
ben Ort nur mit fnapper 3u
35ette gel)en
mupte
jum
ic^
^nblid)
—
9Zott)
id)
mv
l)örte
id),
ju fingen
^rebigen, backte aber, e^
£ente Dergeblic^ gefommen
fei
feien,
nnb madjk mid) auf unb manfte §ier maren nun nod) Diel f rem^ gut ic^ fonnte. bu foUteft bod) probiren, mit id) Gi, ba backte
biefen beuten
ic^
aber
big 5lbenb
im §anfe üerfammeltcn nnb
biefe Dielen
@otte§ 3öort gu
l)inunter, fo
be
ba^
baö gieberj
ic^
aber ber 5lbenb fam,
3d) mar gn franf
anfingen.
nnb
unb
meit reichte,
befam
meine SSerfammlung.
ic^
mieber
fogleic^
^^>ferb
il)=
nid)t
fid)
^atte ic^ eine
S^ett jubringen,
l)ielt
matt, ba^
erreid)te
baj
im
—
bürfen
fie
9J^eilen
bebienen,
mic^ auf mein
fe^te ic^
brauf lo6 arbeiten
auc^ franf raerben ober
Einmal
taufenb
ein
an Drt unb Stelle unb
mar
fie
nnb aufgeben.
anfing biefelben gu
id)
mittag
foUten
(Slenb nod) baju begegnen
fogleic^ nieberfc^en
S5eftellungen,
feine ^ned)te aber
müffen
nnb
l)ören,
:
gu
beten.
mad)te
in
unb über bem @ebet fam mir
ein
ber Sc^mac^^eit ben
Zqt
in ben
entfc^lo^ mic^, benfelben Dor^ulefen, Dielleid)t fönnte
and) ein Sßort ^u ben fieuten fagen.
Sobalb
ic^
6inn id)
j
bod)
hamit ange-
:
1849] fangen
nnb
l^atte,
id)
fam
nm
fc^rieen
bafür mit jaiid)3ten
d) t
i
2:obtengebeine. 5lm
f d) e
n
Sünber
;
@ott
iinb priefcn
näd)ften
raufdjenbe :2ebenbigraerbcn !J'ag
ging
id}
gefimb mie ein
ber
^i^ogel
mnj3 nic^t fobalb
nad) meiner S^eftellung.
nur fortgemei^fagt, ber 3Binb beö ©eifteg mirb
;
fd)on raufc^en machen auf
bcm
rtnod)enfeIbe
@eiftlid)tobten lebenbig gemad)t; e§ fie
a n
§
e
g
5I^ergeDiing
ba§
iiber
^iigleid)
anf geben
mä
erlangten
l)crab,
in ber ^^scr-
Stimme, nnb ©otte^ Äinber meinten nnb
lauter
frö()li(^
§immc(
nollfommcn öcfunb, nnb
ein
e§
@nabe,
361
^ciMvU
3o^.
emigc ^raft ©otteg tiom
bic
plöhlid)
fiil)Ite
fammlimg gab
nnb
UU
^eö
treten auf
ber Sßinb
if)re
mel)t
e§
(So ruerbcn bie
!
fommt Obem
in
nnb
fie,
güje, menn ber tned}t @otte^ meisfagt unb
—ba
^ört
man
e^
bann raufd)eu nnb
fid)
regen.
dhin fagt ber @eift in ber Offenbarung
mldjtv
'@e|ig
:
ber 9J^enfd),
t)on ber
@d)ulb unb Strafe ber ©ünbe, mie
'Selig
ift
ber
Mmn,
geifttid)
bie
^cv
fügt,
nämli(^
feiig
ift
Schrift fagt
meld}em ber §err feine Sünbe ^nredjuet.'
©in Sold}er ^at 3^ergebung ber Sünben unb ben ©ottel
®er nnb
ift
lebenbig tnorben,
heilig
im
feiig
ift
betlige @eift I)at I)ier aber nod}
grie»
etmae guge»
eilig/ unb l)at e§ gemaltig feft mit bem 'u n h' an bao 'Selig' gebunbeu,
:
fleinen ^^erbinbungömort
baj
fann
e^
mie eine tette ^ufammenbängt, bie ^füemanb gerreijen
benn 'mag ®ott gufammcn
;
nid)t fc^eiben.'
(Sin
geiftlicf)
burd) feine S^iebergeburt 9latur
nnb be§
Sünben
liefen
bel)errfc^en,
Stanbe d)em
ber
©otteg erlangt, ba^
^errfd)en
unb
ben
d)riftlid)en
er einen beiligen
burd)
©Ott
93(^enfd)
bat
^JJ^cnfd)
^
eilig
fann
betet, fo
alten
über
er
leben fann.
^D^enfd)en
alle
inirf^
SSenn
ein
aud) feine ^saf-
er
freudigen
nnb ^um
^^ollfommenbeit I)erann)ad)fen, in mel»
§aB gegen
früheren öieblingefünbcn S^efi^,
foU ber
l)at,
aud) ein foId)e6 Ma]^ ber göttltd)en
nun md)t unb
foId)er 5[l?enfd)
fionen
5^ilbeö
geffigt
lebenbig gemachter
alles 33öfe ^egt
Derabfc^eut
unb über
j
benn
unb fogar
er
l)at
feine
^raft im
^u lieben,
merben
bie i^iebe aller 9leib, §od)mutI), ber SBelt
§urenfd)mucf
üöllig
nnb 9J^obepu|,
aller
5llleg
Unglaube, ©ei^, aüeg 5lfterreben nnb
alle
!
362
[1849
Uebel
mnn
aU
roeggebrannt,
rein
fo
ba§ natürlidje geiier
^
einen bürren @toppel[)aiifen Der^e^rt.
mcnn
ber Siebe, roelc^er,
in
i^m antwortet menn
fud)t,
nnter geljen;'
nnb
'3c^
:
—
uöUig
(El)rift ift
§od)miitl) Der»
noc^ eine ©taffei tnciter
tnill
Ijin»
ber @eig i^n angreift, in bie ^afd)e reid)t
©ac^e @otte§
ber
e r
jum
bcr 2^eufel i^n
ein £)pfer tt)nt
nnb mcnn
;
er Derfliic^t
mirb, baj er ben glnc^er fegnet.
©er teufet
aber
[)at
meldje^
SBelt,
^eiitgntage
3öa^rt)eit
biefe
tüü^I,
ba einmal baö Sid)t
fe^rt
merben m\i% ma§
fo
9^ e g e
ba^
n nod)
man
n
e
f
falle
man
nnb
6tanb getnorben
fei,
biö
begeidinet
@rab
SeufeU
— aber
fammen nic^t
mie
§oc^mütl)igen,
geiftlid)
eine ftarfe
$
an§ einanber reiben fann.
5llfo
a
e
l
n
be^
lo6rei=
ba§ 'iinb' ha-
flammer
1 1
einen
inill
bem '©elig'
nnb anc^
ein 9}^inifterium in
3öer
erlöet fein mill,
allmäd)tige @ott ^at ba
ba^
©ünbe
ber Seib gn
^nbe.
ein
©ünben
SSerf^ciligen.
binbet, baj3 eg fein Teufel,
©Ott ^at aber
mann
erft
ba§ '§eilig' Don
ber
get^an,
groifc^en
[)ei^t e§,
^abe; bie
tt)nn
—
allen
einen
al^
felbftgeredjten
5!J?^inifterium
Jen, aber
gerner
foU.
nel)me e^ mit berfelben
man
nnb
^t)arifäer
be»
aiic^ ein
ber alle ;^age micber in
fei,
35n^e gn
aber fd)on in biefem Seben Don
ben
man mag
mobei aber biird)anö fein
fii()Ien,
M
Wan
mill.
ba^ ber ^J^enfd)
fcfteint,
n ©tatt finben
täglich
lo^
nid)t
ber
SJ^inifterinnt in
gngebcn;
eben ein fd)roac^er ßbrift
©ünben tüerbe
9^ a
l)e[l
fie aiic^
menig Don ber Siebe (Sottet
ein
nid^t leiben
bie beiben i\u
fein 9J^inifterinm
j
a ^
^r
ber Sßelt, ba^
felbft
bcrnfen nnb ansgefonbert bat, mit feinem ^eiligen @eift gefalbt
nnb Dermögenb gemadjt,
anö eigener (£rfal)rnng ben ®a prebigt man @otteö
gangen Oiatb ©ottee gn prebigen. SBort, mie
man
e^ in ber
bem ^olt
©eligfeit
geprebigt
nnb ben
nnb
fd)aiien
mirb.
'o b
nnb bringet
nnb
fd)ärfer
biird) bi^ gn
alö
ein
n
§ier
ba^ SSort @ottcö anf allen ©eiten
aiid) fräftig,
©a
Sefn gelernt ^at.
Seilten gefagf, baj
9liemanb ben §errn fd)neibet
Bdjnk
§ciligfeit in 55erbinbnng
:
e
lüirb
mit einanber
§
e
l)ant,
l
i
i
g
ii
fliegt
n
nnb
benn ba^felbe
boppelfd)neibigeö
ber©cele iinb in ben ©eift
—
g'
ift
8d)tDcrt, gel)t in
1849]
bcö
fcl*
Wavf imb ^ein nnb
mirb ein W\d)kv ber @inne imb ©cbnn=
@o
fcn bc^ ^crgen^.
^of). (Bc\)hcvt.
mujj geprebigt merbcn, uiib
fo l)nbc id)
im ©inn fortjiiprcbigen, bi^> meine fingen im ^obe bredien imb mir bie äungeftcif mirb bcnn bie 3Öal)r()eit miif3 auf beii Zijvon geftellt ruerbcn, unb bie 9led}te be^ §errn mii^ bcn 9ieg ;
behalten
®iefe Seligen nnb ^eiligen finb bann and) ^rieftcr @ütte^3
nnb
^nrd)
(il)rifti.
§o()cnpriefter,
finb
©Ott ba§ Qoh,
bie
©Ott
mit jenen (Engeln
mag
nicftt,
fter
grnd)t
'©^
:
opfern
(Er bir
fie
mag
nnb jandjgen
jnbiliren
fie
§
in ber
o tt
(^nte§ getl)an
ö
ober
e!'
l)
feinem
baöfclbe
nod) tanfenbmat beffer
§anfe,
ber
;
SO^orgeng nnb n.
f.
Sold)e
f.
nnb erlangen ba^ tanfenbjäljrtge
bann and) immer ift
Söelt
gottlofe
opfert
Seinigen
bie
fiir
l)er=
5ll^o geiftlid)e ^^n-ic-
l)at.'
©ebet für eine
il}r
in
ßl)araftere finb (Erben ©ottc^ Üieid), in
@
fei
gamifiengebet
ein
8ie loben
Sippen, gn opfern.
il)rcr
r e
bem cmigen
ßl)rifto,
^rieftert()nm geroorben,
geiftlidje^
'2obe ben §errn, meine 6cele, nnb
and)
5D^ann, alö ^riefter
5lbenbö
ein
mit lanter ©timme, inbem
oft
mit bem ^falmiften: gi^
55ercinignng mit
il)re fie
— bag
S^eid)
beftc()en
ber
mag
;
mag
ja,
emigen §errtic^feit.
§alletnjat)!" £)bige§
ift
eine
möglicftft trene Siefernng einer
^rebigt üon
berBeit rairfte mie ''ein gener nnb bem ^^oÜenbeten, mld}t §ammer." ©eine fc^einbare @eifteggebnnben[)eit im 5lnftritt
nnb gnDor,
Derlief^ i[)n gteid)
halb gro^e greimiit[)igfeit beö
Söorteg
trifd)en
''f
i)
ft
em a
9}nenen nnb
tragenen
i
nnb bod)
feiner ^3iebe, fo
Seine
ironifd)e
bie
Don
bie
iT)ctd)e§
mäd)tige bie
fe^r be3eid)nenben 5ln6briirfen,
am
fo
nnge=
fammt iior
ber
Willem
traft @otte§ nnb baö l)immtifd)e gener,
*!prebigt
mächtigen (Einfln^
er
il)m t)orge=
nntermengt mit
3)eftätignng bcrfelben an§ feiner eigenen (Erfal)rnng,
aber
ba&
5^etonnng
bie il)m eigentl)üm(id)en eycen-
i^eibeebemegnngen,
ternn)al)r{)eiten,
fräftigen
inöl)n(id)en
t
im Einfang geigte.
bnrd)gliU)te,
i'iber
nnb bnrd)
alleö bie
bieg
iierbreitete
35erfammlnng,
Sd)lnffe berfelben eine erftannlid)e 35emegnng
^eg "^lanfd)en" Statt fanb.
Unb
nnb
einen fo
ba^
ein gro-
natürlid) fd)ien ber 2)ifd)of
364
L1849
raäljrenb
biefem red)t bollfommcn in feinem Elemente, nnb
all'
ein geraiffer junger Üieifeprebitjer, ber eben in fd)i'üerer
mürbe
ftanb,
fo
fung machte, jene ^rebigt be^
Göangelinm§
biger
^srüfnng
ermnntcrt, baB er unlängft micber bie ^>)emerUrfadje geroefcn, baj
fei
nid)t Derlaffcn l)abe
nnb
()ente
baö gelb
er
nod) Dieifepre-
fei.
10. ®er
1849 unb
aSifd^of bcfdjUcßt
roctöfagt
oom
Sal^r
1850—
mar
ber33ifcbof in
ber©egenb
nnfere ^nd)anftalt mar,
nocJ)
Don mo er im Einfang Don 1850 fiiblic^ reifte, ©r fagt in fei= nem Sonrnal: "3e^t mad}e icf) meinen 2öeg füblic^ nnb reife, fo
©Ott miH, nad)
g)or!, 35altimore,
i^ancafter
nnb
enblid) nac^
mo fic^ biesmal bie Dftpennft)lDa= Si^nng im gebrnar Derfammeln mirb,
Oleabing nnb $l)ilabelpl}ia, nien (Sonferen3 gn i^rer
nnb mo ^offe.
anc^
idi
in gnter 3eit
5lller 2öal)rfd)einlic^feit
bei^lid)eg für
meine (Erfd^einnng ^n mad)en gibt biefeg 3a[)r ein ge^
nacJ)
nnfere ©emeinfc^aft.
3d)
ftel)e
in ber (Ermar-
tnng, baj e6 ein ^errlic^e^ 3nbeljal)r geben mirbj benn e§ finb alle 5lngeigen
fleinen
3ion
ba^n'Dor^anben.
reic^lic^
3d)
l)offe,
grnc^t."
"Sc^rocigt
öom
©lücfe unb @e[d)icfc,
©otteS %[)im
S)ie
i[;r
Wiv
genünet, roaö ®ott füget.
SBelc^er (£rb'
nict)t lui^t
unb Gimmel mißt
T)er lebenbig, ber beftänbig, !Der ber red;te SSater
ift."
;
e^
bringt nnferm
— :
866
Scbcn «nb ^trfcn
1. !Dcr 33ifd)of beinahe crtrunfcn
3m
grül)jal)r
1850
•
[1830
im fit)comtn9f^rom, am füMtd^en fju^c
(Si^ungen ber beiben ^ennfl;!-
^ielt er bie
danien ß^onferenjen, bie ö\tM}z in ben legten 3^agen be§ 5!}^onat^
gebniar nal)e
nnb bie n:)eftlid}e mitten im Wciv^ 9kd)bem biefe groei ßonferen;^en gel)al= fid) auf bie ^eife nad) bem 6taat ^^em^or!
^[)ilabelpl)ia,
in
dhw
(Columbia.
ten mnren, madjte er
(benn
er
meldier
^Jieife er
Umgang
Diel
fe()r
^rebigt
rü()rtcn
brad)te
Ueber
"SSir
m
5lm Ilten er
am
in
nnb
bie
gn
©egenb
ber
nad) £)ftern
nnb prebigte
moDon
am
er fagt
grennbe maren anfge=
5lpril erreichte er ben
ber
ßarr^'ö Sreef
dlm
Sorf ßonfereng-
©eneca SBafferfäUe §ait
fanb e6 nöt^ig, "einige 2;age ^n rn^en j" allein e^
(Sr
mar eben mieber befncf)te
bie 35e=
anf feinem SSege
er bei
lntl)erifcJ)en ^irc^e,
J)atten eine föftnd)e Beit,
tno
er
®en Sonntag
im "^Iodt)an6 ©ettelment"
er
mad)te.
aUent()atben faft
gn fe^r ga^Ireic^en nnb tiefge»
er
^J^erfammlnngen prebigte,
biftrift,
nod)
mo
Oftern brad}te
bie
91ad)mittag in ber bortigen
lebt."
il)n
§an6befnd)e machte nnb jeben 5lbenb ober ^ag
l)ie(t.
in öijcoming (Eonnti) gn,
er
rneldje
l)atte,
©ngel ©otteö anfnaljmen, befonber^ burc^
Clinton, (Eenter nnb i^ljcoming;
3ir!e:
and)
§)orf ßonferen^ ^n galten), anf
Vergnügen im ©otteöbienft nnb im
aber gro|3e^
mit ben grennben
einen
al6
dhm
andi bie
t)atte
ein ^nl)en,
5lbenb
lt)ie
er
fd)on öftere geübt
gange 5ln3al)l gamilien
eine ;
baö
l)iej
er
rn^en
bei 3^ag
^atte
nnb prebigte
— "an6rnl)en/'
ober
fid)
"erboten öon ber (Erfd)öpfnng einer Steife." 5(nf befagter 9ieife nad)
bemStaat dhw
glorf begegnete
i^m
noc^ anf ber füblic^en Seite beö 5lllegbant)gebirgeö nnb nörblid)
Don Sßilliam^port in ^ennft)lDanien
5lnftritt, al§ er bnrc^
gefä^r reifen
;
nm
biefe Beit
benn
er
ein
Der^ängni^DoHer
bie fil)coming (Ereef fahren
begann
er
moUte.
Un=
nämlid) in einem gntirmerf gn
fonnte ba6 Gleiten n\d)t ml)l mel)r an^^alten.
1830]
UU
bcö
3o^» (Bt\)htxU
367
bcm
^llleg^anijgebirge
^ie
bcfagte fiticotning (ireef fomnit aiiö
utib
ift
bcmgufolge fc^on an
and) 3iemlid)
imb
tief
—man
bveit
mürbe
nid)t "(Ereef fonberu "9iiner" l)eijen.
gerabe
(2d)nce
ber
gl)ain)gebirge§ abging, breit
tief,
nnb
lief biefer
fo
milb, baj
man
iinb
biefelbe
im SBeftcn
mm
biefer Beit
füblidjen Seite
ber
auf
«Strom
ein reij3cnber
fic^ felbft
beö großen
^llle-
Strom an nnb mürbe magen
e^ moljlnidjt l)ätte
fet)r
follen,
l)inein3nfal)rcn.
mar am 5ten port an
ber S3ifc^of oberhalb SKilliamö-
5lprif, al6
Öi)coming fam
bie
;
möl)nlid)en @ren3en an^getreten, nötljig
^I^orfid)t
gemad)t befannt
l)atte,
— ba^
nnb
fei,
^snbem
l)incin3nfal)ren.
had^k
"ßreatnr"
311
felbft
3n
biefelbe
fei
retten,
langte,
mo
ber
SSaffer^ fein märt^o,
marf
nnb
5llfo trieb
er hinein,
gnl)rmerf
mürbe
bie
fein 5len^erfteg
allein al^ er
er
trieb
ben
bal}in ge»
§öl)e, trieb ba^felbe ftromab-
nnb 30g bas arme ^ferb ancft gnerft mnrbe bnrc^ ba^ Ummerfen ber SBagen^ im
5[)?eifter
gebracht
lie^ ber
mitfü^rte) n.
milben
3Säre ba§ nid)t
mit bem gni^rmerf
l)aben.
9lnn lag
f.
m.
—im Ungeftüm
Strom abmärt^.
^ifd)of fa[)ren
giil)rmerf 3n retten,
bem
fic^
nnb
mar, ^ob bie 5D?ad)t be^
gefd)et)en, ba^«
glücflic^
5llleg
—
auf ba§
ber S5ifc^of,
feine S3üd)erfifte, feine Satteltafc^e, Kleiber, ^iiffalopelg,
(ben
er
aber
^i^alb
nm
3n Diel gel)emmt.
feinen
anbete Ufer
in
ftärfften
;
^abe feine
ftromanfmärt^
baöfelbe
giiteö Si^ormärt^;
e^ enblid)
Sd)mimmen
lenfte
er
er
mieber Ijinau^gnbringen nnb
il)n
Strom am
mit, benn ba^felbe
fc^on oft bind)
angelanfen mar
nnb im 9^amen ©otteg bürfe
eilen,
nm
tt)im l)aben,
mad)te and) gnerft ein
felbe
mit ber ga^rt gang er
ba^ bieömalfein beriil)mte6''2Öaffertl)ier"
er,
merbe
ba^
fein bürfte,
ein geprüfte^ "SBaffertl)ier
fei
ge=
iljre
bem milben Strom §alt
benn
nnb and) menn
baö SSageftücf nnternel)men. fa^
gemagte Sac^e
t)or
aiid),
meit iiber
fa^ anf einmal,
er
er bei fic^ felbft, er fei
nnb müffe
^i^efteünngen
nun
SBaffer fenne er
bicfe ''^reet" geritten,
feine
nnb
eine
eö er
mar
biefelbe
nnb ®ie Sügel beg $ferbe§
nnb gab bemfelben
mag
eö and) tl)at
Sattel
—
ber i^ticoming
grci^eit,
eö lanbete
fid)
mit bem
anf ber an-
Seite bee Sßaffer^ glücflid) mit bemfelben an.
ßr
felbft
368 Strom
fd)mamm, mar,
nod) breit
aufgeben miiffen.
511^ er
nac^ feiner "dreatnr,"
gut
fo
er
er
fonntej unb obiroljl ber bod) mit ©otteö §ülfe
er
erreichte
fo
ba^ anbcre Ufer, benor
aiic^
er
[1830
ScBctt unb 2SJirfcn
aber fämpfte imb
mar, ba^
erfd)öpft
fo
nun S3oben gefunben
er ^ätte
fd)aute
t)atte,
ßanb fam 3n ©otteö Flamen mar er in §err l)atte i^m auc^ ()inburd)' and) auf ba§
meiere eben
unb baö gul)rmerf mitbrad)te. ba^ SBaffer gefatjrcn, unb ber geljolfen.
famen
il)m
nun
Wanna
einige
gu §ülfe, bie auc^ feinen
(Sad)en gcfd)minb nad)eilten unb bie 33Üd)erfifte,
unb
anbere 6tücfe
mieber retteten,
fein ^^erluft babei
nur ungefäl)r 15
et(id)e
Eingabe
25anb feinet 3ournaI§, an bem Sßaffer gemefen
;
aber benfetben
er trocfnete
maren
bie gar gn runjlid)
b
©ein
t)ätte.
ftl^otto
mar
bie etlichen Ie|ten Blätter,
er
bag S^Ianfe in bemfelben liegen fauft
^in
mar,
mar mit i§m im unb fc^rieb ^ernac^
mar 3U ^äuglid), alg baj er gelaffen unb ein anbereg ge-
benn
;
® ollarg
eben fd)rieb,
er
na^e gmei Sa^re baran, big auf
nocf)
@atteltafd}e
bap nac^ feiner
fo
a u
:
f e
n u
r
m
a 6 b u
\)a-
mu^ t."
en
WiÜjtv
mar; aber oon biefem
famer unb be^a^Ite
oft gemiffe
(Einige
3al)re
um
tiernac^
ic^
eg
er bel)ut=
il}n iiber
ga^rten
er früljer n\d)t
reiste
mo
an mar
©reigniffe
^erfonen,
unb SSafferftröme ^u bringen, mo ^ätte.
gemagt,
oft ing SSaffer
l)atte fic^ 3^r. (Setibert
gefäl)rlid)
haxan gebac^t
einmal mit i^m auf
feinem gu^rmerf im norböftlic^en 2;^eile Don ^ennft)lüanien,
mo mir an einen ^iemlic^ ftarfen Sßafferftrom famen; eg mar ©ommer, unb id) backte an fonft nic^tg, alg ba^ man eben unbefonnen baburd) fannt.
5llg
mal §alt unb Ijolen, ber
ung
9J?ann, ber
i^m
bie
fat)re
;
benn
ic^
mar mit
ftc^
fprac^ iiber bei
:
"®ort
fte()t
ein
§aug;
bag SSaffer bringt."
ung auf ben
Sagen
ic^
^alb fe^te
;
ga^rt
biefer
mir nun an bag Sßaffer famen, mad^te
er
auf
miU Semanb ()atte er
ift
ein guteg
ßr f niete fic^ aber auf S5üd)erfifte, meiere hinter bem ©i^ im 2Bagen ftanb. ba^ er feljr erregt mar, unb fagte "35ruber ©e^bert, ^abc nur
red)t/'
:
einen
ber ^ifc^iof gab
Bügel mit ber S^emerfnng: "Wein ^ferb
3ßaffert^ier, fal)re
be-
ein-
feine fa^,
feine
1830]
369
bie
©lieber anf
il)r
gum ßebenober ^um Sterben
6c^icffal
ausfallen."
3. &tUd)e loben^rocrt^e (Stütfc in Obcrcanafca— ®ie "Snfpirirten" bei
35uffalo— @iner tauft Ätnbcr über in
fSftidyiQan,
mit feinen @pecialgefcl)äften im
5116 35r. @ei)bert ^ernac^
mo
(Staat ^lem §)orf burcft mar, reifte er nad) Sanaba,
mieber red)t bal)eim SBerf
mal "3n
frf)on
biefem fel)r
baSfelbe mieber
großen
unfereg
^l)eil
unb gmar
5lrbeitöfelbe6
finben
unb
art,
ein lebenbiger ©otteöbienft im @eift
l i
d) e
ber SSaftr^eit ber ben gottlofen
in
u
e
unb fam
Beit,
mo
gara herüber,
^ruberö einen aber
r
l)
g
e f
un b
e
35
^ r u
e fe
ng
:
6=
unb unbeinS5erläugnung§finn, SBeltmobepu| unb§oc^mut^
lange in(Sanaba auf, benn e6 mangelte i^m
bei ber
Stabt
er fagt:
"§ier
S3uffalo
mad)k
mieber über bcn Wiain ©efeUfc^aft eineg
id)
35efuc^ in eine 5lnfieblung ober Kolonie beutfc^er
ßeute, meld)e bei felbft
f e
t."
(Er ^ielt fic^ nid)t
an
fic^
gute unb burdjauö loben^mertlje 8tücfe, nämlid)
g r ü n b
er a bf
bie6=
in folgenben SIBorten
eine
t)
er fic^
unfercm bortigen
l)atte er
ßobprebigten in fein Journal gefc^rieben, unb
riil)mt er
einige
grii^er
fril)lte.
bem Flamen :bie3nfpirirten
nennen
@
fic^
b e
n
gingen,
®iefe @efellfd)aft
e 3 e r.
fie
l)at
im Staat 9lem g)or! etma 6 5D^eilen füblid) t)on ^uffalo 5(c!er ßanb unb 3äl)lt je^t uugefäl)r 1000 ©lieber. Snner«
^ier
8000
Wükn
^alb brei
l)aben
fie
Dörfer angelegt unb
brei
erften 5lnfieblung öor 6 3al)ren fc^on
(Kultur u.
f.
gebaut,
^^ fer
r
be^
fianbeg
Sie
m.
in
i ft i
l)aben
meld)em
a n 50^
mirb gumeilen
e
fe,
gemacht fid)
—
aud)
iljuen
it)r
prebigt
begeiftert
unb
iljre
(infpirirt),
il)rer
unb gabrifen erbaut
50^ü^len
ein groJe§ £el)rer
feit
gro^e gortfd)ritte in ber
9]erfammlung6l)au6
ober ^ropl)et, 9Tamen6 Sel)ren einfc^ärft.
mo
er
©ie-
bann beftimmte
— 1830]
beö
©c^reiber
rcbete bient btefen beuten (jernnd) fomol)1 bie
[)eilii]e
reicher 5[)?ann
^11
nnb finb §od)mnt^ nnb 5!}?obepn^, fammt
^rinfen
nnb
BeitDerhift
ber
nnb ^nm ©eroinn
gegogen nnb fe^r anf
©ottmac^efiebenn
im §immel
man
f enfd)l)eit
enblid) ^errüd)
^D^'iffion
im ©taat
©reignij,
lt)eld)eö
nnb
and)
nicJ)t
an bem
©elboerfcftmenbnng,
^nm
and)
35erlnfte feiner
bie5^ erf
biefer
^aftor aber
rem
nnb
ren, getanft
ßonfeffion
noc^, raenn bie
morben
bort gntrng
alle
e
i ft
l i
5ln§fprnc^ö bie
Srrle^re
?
nenlic^ ein
ba^ non nn-
r
er lo^jog.
bie
SKiH
don 3rrle^=
befonber^ üon fold)en,
d) e n,
finb in biefem Staat, fo roirb
Drbination üerfprod)en
511
befolgen
f inber finb
—ba
t)on
nnb jn
er
diel 5lr=
biefer
— nnb
bagn
orbinirten ^rebigern
boc^ befagte (Sonfeffion in ber nnüer=
Sonfeffion
m\i aber
t)on ber 2^anfe fagt
ü er
finb
linber iibertanfen.
Wan
l)aben, bie Slngsbnrgi-
öertfteibigen ?
regelmäßig
bem 5lrtifel mit finb alle 3Bi eb ertänf er bammt,
le^
r r
finber übertanfen,
@
l)at
getanft,
raobei berfetbe anc^ noc^
;
3
l)rer nnb
ber 5Inn-
er^äljlt er fofgen^
"§ier
:
tinb mieber
5lnögabe in
änberten
^age anf
einige
2Bie fönnen aber fold)e 9}?änner linber iibertan=
fen, bie bei i^rer
getanft
nio er
anf drben, nnb
heilig
feiig."
ber 93ienfd) merbe in ber SBaffertanfe nengebo=
morben
—
nnb
nnb emig
morben mar
nnbe!el)rten
bie be^anpten,
beit finben.
fi
(Sntt)altfamfeit gebrnngen.
5!)nd)igan 3iibrad)te,
fic^
^JJZiffionar gctanft
tiid)tig itber
nnb
red)t fenfd), rein
gemiffer ©eiftlic^er (?) ein
bnrc^
(E'ffen
'Der tenflifd)e
emigen S[^erbammni^ fröl)nen
feiner
5lnf feinem 3Bege meftlic^,
arbor
fd)e
licb=
Sind) mirb bei biefer @efellfd)aft ba^ el)e(ofe 2eben Dor-
fann.
ferm
fie
fiinblid)en
meldte bie §offa{)rt er^eifd)t; ber ©eligfeit
@e» and)
ber t)erberblid)en SSeItförmig=
ejiftirt nic^t nnter i()nen, ba()er leiben
beö
im
eine Tnäj3i9e ßeben^art
fiil)ren
einfach in il)rer tieibnng.
großen
luic
fein."
"^iefe Seilte
feit,
nlfo
Siegel,
3111*
$rop()et fd)ien mir aber ein
^ic|cr
6d}rift
®ag
er rebet.
mefdje auffd)reibcn
l)at,
371
3o()* ögel
ben Kälbern im
faj^en
marmen
Sonnenfcf)ein nnb fangen mäd)tig gu meinet ©ciftee (Ermunte^
rung nnb gur ^Inreigung bes ^obgefüi)!^
"O ©Ott, erbarme
^
i
!
in
mir."
dVidjt meit
uon
^ier
(er
mar
gu ber 3eit nal)c ber J()abor ^ird)e in d)io) lebt ein ^Dumn,
ben
man
megen
feinet
böfen Sebent Don
ber @emeinfd)aft
:
1831]
auefc^licfjcn muffte;
nllcin er
be^megen
ift
fe^i*
fromm
baö S5etcn babei nnb mill
treibt and) nocft
im^iifrieben
beleibigt feinen 9?nc^ften n.
iinb fd}mört,
föiift, fliid)t
377
^oi). (©ct)Bctt»
fecö fcl*
—
—
fein.
er
nnb
f.,
f.
5ld)
n3eld)c 35{inbl)eit \"
"Unliingft
man
l)ielt
giemlid)
9efd)n)clgt
man
bei fold)en,
e^5
benfe
93?an
eine
m
amifc^e $od)3eit,
bnrd)an§ nid)t ^erging, mie
fonft eingebogenen l^enten
nnr—fie
fid)
and)
[)ier
mnrbe nnb [)aben
elf
erwarten bürfte.
@a Honen
3Bein
ge-
foffen!"
wav eben
^iefe6
einer
t)on
ricöt
man§
©
d)
8.
®er
mar
®iefe
l)atte.
einem
in
"o ^ n
e
hinter— @in fummarifctjcr 1851 bi^ jur ®en. 6onferenj.
3nni hxadjk ^r. ©etibert 3 ^age
t)on 3öl)eeling in 3lIinoi§ gn
^agen,
biefen brei
;
o
3n=
n
[)
e
Ucbcrbltcf über
in ber 9^ad)barfc^aft
melc^em 5lnfentl)alt
t)on
bie ic^ ^ier
S^ergnügen nnter meinen befnd)te
S?e=
bem
^rii:)atl)anfe in
©anf nnb
aSifdjof freut fidj feiner
3m
354
(Seite
jene aber, mie eg fdjeint, nmgefetjrt.
tai Sa^r
"3n
mir anf
6et)bert einmal nac^
2)ifd)of
nnb gamiliengebet"
"5?ad)teffen
biana
feine $oc^3eit, mie
l)aben, bie
meilte,
geno^
Söhnen nnb
geiftlic^en
me^r aU 30 gamilien nnb
bnrfte mic^
er fagt
ein gro^e6
id)
3^öc^tern. 3d) recJ)t
Don ber-
nnb frommen ©ifer biefer an meldjen ic^ fcJ)on 18 Sa^re im
gen frenen über ben c^riftlic^en Wntl^
meiner
©egen
geiftlic^en
@ott
meinet 5lmte§.
S^m
betenb an.
Snbem nnn fic^
^inber,
arbeiten fonnte.
fei
@ott gab mir ^at'6 get^an,
allein bie
fein britter
©^re
^inber
biefe
—nnb
aU
bie Siebe
e6
nnb
er
l"
^ifc^of^termin ^n
©nbe
lief
machen mn^te, ber ©eneral Sonfereng
bereit
©iegel
nimmt
(September in (Seneca Sonntt), £)^io, beijnmo^nen,
am
IZten
fo t^at
er
folgenben fnrgen Ueberbliif über feine 5lrbeit.
"5^ac^bemim reifte ic^
am
legten 5D^ai bie £)l)io Sonferenj beenbigt mar,
22ften ab nad) ber SUinoi^ (Sonfereng.
Staaten Snbiana nnb SQinoi^ Olegenmetter, ba^er
gef^memmt nnb
maren
bie
3n
fo
fc^lec^t,
®oc^
ben
aber ^n ber 3eit öiel
bie SSaffer ^oc^, diele S^rncfen
Strafen
möglic^ mar, fort3nfommen.
32
l)atte e§
baß
meg=
e6 beinahe nn-
ber §err ^at mieber ge^ol-
378
ßcBen fd^on
id) erreid)te
fcn;
wo
31ften Snbiatia,
nm
fSMxUn
unt>
53riibei'n
bie anc^ ^nr befagten (ionferenj reieten
mid)
terte
red)t
ungemein
mo mir
öiel.
ben
in
nnb
anf
@cfeU|d)ait
biefe
;
mir
euleidjterte
l)ei-
bic beid)iDerlid)e Dieife
5lm 3ten 3uni erreichten mv ben olf
berma^en,
"^n
baf5 C^inige in
ber
fanben
@ott nerfnufcn 5u
SUinoie (iouferen3,
in
5lm
Statt.
le'aten
'^age
fein fd)icuen."
^Jhiperuille, xsU., gehalten,
Ratten mir bieemal uiel @efd)äfte; benn mir muj^ten bie Tsn-
biana (iouferen3 beitöfelber
ju
formireu
befeßen,
Unfere gotte6bienftlid)en
unb
meld)eö
Hebungen
unb inbem bae @ütteet)au6 ju gu galten,
fo l)iclten
l)atten
unö
fleiu
fct)r
auegebel)nte Sir-
Sd)mierigfeiten
mareu mar,
reid)lid)
bie
mad)te.
geiegnet
lWeufd)eumenge
mir bie Crbinationeprebigt unb
^]>rebiger'
1832]
bc«
383
3oJ)* «Sc^Bert*
fcl*
einfegnung auf einem mljt liegenben, moöleingerid^teten 3elt-
wo
grunbe im SBalbe, gro^c 5lnbad)t (Sonferenjen
fd)ieben,
S^erfammlung
in ber 3al)Ireid)en
3öci(
l)err)d)te.
fid)
^rebiger
bie
unb
^^lobbredjen, inas eine rü^renbe Seit
feiei'lid)e6
SBartcn üor bem §ervn ^ur golge
fcl)i-
ein felige^
@ott
l)atte.
eine
bicfei*
mir anc^ nod)maI$^ ein
hielten
fo
je^t
allein
bie
(£l)re
13. 9tod) ©titcr, tev nie eine aScftcHung ocrfäumtc.
mar
^3efanntlid)
35ifc^of 6et)bert fe^r piinftlic^, feinen
unb
ftellungen nac^jnfommen, in
40 3af)ren
mol)l er
fic^
^e-
ben9inl)m tragen,
er follte billig
feine einzige 35eftetlnng tierfäumt jn ^aben, mie-
biefe^
fc^iebene
Wak
^affer^
feine
2ob
aneignete;
nid)t
benn
fonnte öer«
er
nnb einmal megen
megen tranfl)eit
gemad)ten S^eftellungen nic^t erfüllen
nngeftümen Söetterö ^at
3n
eine ^eftellnng üerfäumt.
er nie
nun
biefem 3al)r erfd)ien
l)ol)en
— megen
ein ebitorieller 5lrtifel im''ß^riftlid)en
Botfd)after/' au^ melc^cm l)eriiorleud)tete, baj irgenbmo unter
unfern ^Jieifeprebigern einer öon giemlid) gutem Hilter ber nie eine S^eftellung üerfäumt ^abe,
fei,
im 5(mte
^ld)t gefd)minber
Öatte ber ^-Bifd)of ben ^rtifel gelefen, fo fe^te er
fic^
nieber
unb
fdjrieb folgenbe i)}?ittl)eilung.
"%nv ben Söert^e 3)rüber
3uni ^abe lief)
etraa^
dljriftlidKn 5Sotfr^after.
fann,
öernommen, ba6 mic^
unb aud) fd)mere
er l)abc
näm-
erfreute,
fe^r
ferenj,
biefen
33e3irfe 3U
fei
mclc^er fc^on fieben 3al)re gereift ftellen
fönne; biefer
ber dritte, ber fopünftlid)
mit
SBal)rl)eit
fagen fann
fo pünftlid)
aud)
foll
?
unb
mup
l)at,
ben
SBo
gli'uflid)
5lu^ 3eljn
ift
bcxidy
man
ift,
finbet
ba^
faum
(Eon-
neben
Sauren
fid)
aber
er foldje^
(£iner unter
ift.
allen unfern Konferenzen,
^^e3irfen,
Man
Snbiana
in biefen fieben
öerfäumt ^aben.
nun
un^, ber
gehabt, fagen
nod) (Einer unb gmar in ber
feine einzige ^^eftellung
3n
bebienen
noc^ nie eine ^eftellung öerfäumt.
mid) aber, e^
unb
üom
ber erften 9?r. be^ 33otfc^afterö
ba^ einer unferer Dieifeprebiger, ber boc^ fd)on 3al)re lang
:
gereift
tet
id)
3n
1
id)
immer
unb
faft
auf aüen ^iftriften
bie ^er^fränfenben Allagen Ijören
;
384 ba^
[1832 ^rcDiger
bie
^wvd)
gleid)gü[ti9erii)cife
^er fofel)r eingcriffen
m
^efteÜungen
berfäumen.
biefe^ böfe, öerberblidie Uebe(, iüeld)e^ bic etlichen Satire
gro^e
5lii^]ic^t
[)aben mir
ift,
unter bcn
ber Öieligion
eine Söeftellung nad) ber
mürben
mandje ©egenben
Seilten
®ie
roar.
^^rebiger mad)ten
anbern unb bebienten
nerfäumt unb betrogen,
bie 2ei\k
verloren,
drraecfung, S3efel)nmg unb 5lnflebiing
für
^rebigcr fanbten, Don benen
fie beffer
fo
fie
ba^
nid)t,
unb
fo
enblid) für
fie
bebicnt ^u merben l)offten,
bann noc^ oft fo(c^e befamen, bie fie nur in i[)rcn @ünben unb in il)rem Unglücf tröfteten. ®urc^ foId)e Oleic^gültigfeit merben bie öeute Derfäumt, unb bleibt ein b^ilfcinter 3ugang 3U il)ren ^er^eu t)ielleid)t für immer DerfcftI offen. leiber aber
möd)te unfern jungen ^rebigern, bie mir an ben ^erigen jäl)rlid)en ß^onferenjen
nommen
{)aben,
bie noc^
in aller
nad)brücflid)
le^t-
mieber in ben ^Jxeifeplan aufge^ anempfetilen
—
aud) allen benen,
Bufunft aufgenommen merben mögen
—
bie
unb fünfte grage in ber Siegel unferer ^rebigeraufnal)me, unb ben gmeiten @a^ in ber 5ten ^Inmeifung ber allgemein neu Siegeln unb 5lnmeifungen für unfere ^rebiger in unferer ^irc^enorbnung fleißig ^u lefen, ftubiren unb befolgen. Sßa§ öierte
diejenigen
aber
werben lieber
laffen,
meiere e^
betrifft,
3ur ©eroo^n^eit ^aben
fid)
S5efteüungen ju Derfäumen, märe mein brüber-
unb moljlgemeinter
fHail),
baj
fie fic^
ol)ne ^ler^ug
^ergen üon biefem böfen, grunboerberblic^en Uebel
unb
möd)tcn meifen
:
bann aud)
il)re
^efferuug mit
ber ^Ijat
mürbe biefem @d)aben unb ^erberben
fo
üon
befel)ren be=
abgel)olfen
fein.
13. er
ift
61 Sa^rc alt— aOßic
il)m geljt— lieber fccm Sötiffiffippi— 2Bad
e$ in 36tdconftn ie^t gibt.
5luf feinen Giften 3al)rötag fd)ricb er in fein Sournal: "§eute
bin
id)
61 3al)re
bie SBorte
:
alt; id) prebigte in Sroofüille
9J^att^. 20,
3aud)gen im i^ager. bie SBitterung
mad)t,
ift
gerne
3d)
unb
bin gefunb,
im Segen über
b^^tten
ein
eö ge^t
l)crrlic^e^
mir mo^l
überaus fd)öu unb angenel)m, unb
§errlid)feit
meftlid)en
1—8., unb mir
unb @d}önl)eit @otte^
Ijcrrlid^
auö ber^^atur
;
leuchten
benn
bie
bie 51U=
in biefer
mit SSeijen,
;
!
1832] ved)t
5liioeu
bclabenen gelber liegen Oor iiieineu
fd)iDcr
eiit^ücfenb
ba.
@d)miicf,
bic
bnnfelövünen
®ie Sommerfrü d)te
bem ^Inge
"D
bn
nnb ©üte
mir
Limiten bunt ^malt
ja angenblicflid)
Söo befomme
mid) mit äßorten, Did),
nnb 3n loben
!
©afiir
nnb
Ieiblid)e^
id)
ftabe
©Ott empfangen. tritt
61 3al)ren gugefloffen
in
iljveni
finb,
einen prad)tt)oüen 5lnblicf."
Sßunberoiite meinet @otteö,
eiüige ift
in
5Uinoi6= nnb 3oiDa=@raöfluren
nnbJffiiefen, lueldje mit !!)JüUionen 9elt)äl}ren je^t
383
3t>^* ^cl)Bcrt*
fcl*
S^oggcn iinb Werften
roie t)iel
Setjcn
2:äglid), ftünblid),
!
@nte Don
gei|tlid)e^
id) bie @efiil)Ie,
m-
nnb mer
@ott, gebül)renb bafür ^n greifen
o
ja moljl eine
bürfte
Gmigfeit jn fnrg
fein."
"Sobe ben 5lfle§,
lüae
f)errn, sunS in
Dbem (Sr
ift
mir
lob' i()n
I;at,
lobe ben
ift,
Atomen
©amen
mit 5lbral;Qm'§
;
bein ßirf)t;
«Seele, öergi^ e8 ja nic^t fiob' if)n in (Emigfeit
Um
maligen ©rfa()rnng 13ten 3nli
Slmen."
bei S^iocf
nnb Sßirfnng, mic S^Ianb über ben
nad) öonifa (ionntt) in Sorna,
im
!
bie nämlid)e 3eit fd)rieb ber S5ifd)of and)
Derfloffenen
wo
^JHffiffippi
grennbe
id)
non ^anpl)in So.,
3al)re
gen maren, nnb für biefelben prebigte. ^in ge3ogenen
marmer
©emeinbe jn
eine bentfd)e
^nöf{d)t,
©lieber
finb
''^l^on l)ier fe^te id)
meftlid)
am ©onntagfranf
anffncf)te,
bie
l)ierl)er
ge3o=
and)
gute
ift
bilben; benn nnfere bort=
feft entfd)loffen,
mit nnö in
Don Sorna
mar, nnb
ßiti),
wo
aber ber 5[)üffionar
allein
id) folglid)
ben ©otteebienft
ber 5lbenbmal)l^feier ein rec^t felige^
bem §errn.
5lm
20ften
l)atte id)
am
5(benb eine
3[>erfammlnng in einem 5>ereinigtebrüber=55erfamm=
^errlid)e
Innge^anfe
bei
Siebon,
in
i^inn
(ionntt),
Sorna.
9lad)
bem
fangen bie gefegneten grennbe anf it)rem §eimix)ege
(Sd)Inffe
nod) fort.
an ber
am
reifte
ab nac^ einer 25iertelja^r^Derfammlnng,
nnb 5lnflebnng, nnb über Dor
nnb
3Sir batten aber fdimel^enbe Seiten, ^einegnng
leiten mnf3te.
Sparten
nod)
^ßa.,
"Dort
feiner ha-
©ott gn bienen."
i^iebe Dereinigt
fieben ^J^eilen
folgt
Don
"Z^d) ging
:
Unfere bortige ^JHffion
ift
©liebergal)!, bie ^rebigtplä^e
nod) fd)roac^ nnb gering
wdt Don
einanber,
nnb
886 ba6
ßcBen bcm
ftröme madjt
bcm §errn nod) benn bie (Einmanbenmg
großen, fd)önen, reid)en,
§ättcn
]el)r ftarf.
meiere raillig lüärcn,
nur mel)r
eine ^rope
^Duinnei*
aufzuopfern, unb bie in 2Bal)rl)eit mit '^dj
tcn:
33Int
bcm
ücrbannt 3u
gciDÜnfd)t,
[jcibt
meine Briiber,
bann mürben mir ganj gemij, mit
fiir
bei
in
öon
fein
ben füblid)en
Sengen ber
gicifdje
Sorna
fel)en."
fejte
93nffiffippi l)erüber
unb
id)
burd)=
$ier baben
ungemein mit ben 51bergläubigen unb
Ungläubigen ju fämpfen, mie aud) mit
gläubig
(i^rifto fiir
^atte,
be^ Staate SSiöconfin.
2^beil
SSa[)rl)eit
Dieic^
non Oben, balb
ber §iilfe
Sorna gugebrac^t
Saöannat) mieber über ben
reiete
bie
10 2^age
ic^
©otteö
5(pofteI fagen fönn-
eine gro^e üieformation unter ben ^cutfd}cn in
"9Zacftbcm
ift
unb Sünglinge,
meine ©efreunbe finb und) bem
bie
5lber
8c^ar Seelen
ber Deutfc^en in biefem
@ut unb
i^eben,
SSaffcr«
bcfc[)i;)erlici^.
imb aufbliUienben Biaat
gefiinben
lüir
bcrfe^ener
fd)Ied)t
baö 9iei|eu
^J^iffionar
bort finb 5tu6iid)ten, 3itgnfiU)i*en,
[1852
nnt> SSirfcit
mit ©rücfen
.breiigen ftarfer,
(BoId)en, biefid) red)
t-
nennen, babei aber ein gottlofc^ i^eben fübren unb
mabren Sünger 3cfu
entfd)iebcne gcinbe ber
allem SSiberftanb be^ leufeU unb feiner
mir mit §ülfe
l^ßn
Dben
in
finb.
5lUein bei
§elferet)clfer l)aben
menig 3al)ren gro^e gortfd)rittc
gemacht, inbem Seelen jum §errn befcl)rt mürben, bie fid) je^t ber ©nabc ©ottce erfreuen unb einen l)eiligen i^eben^manbel ful)ren." "5tlfo finb
l)icr
im
füblid)cn ^Äi^^confin bie 5luöftd)ten für bie
5luöbreitung Don ©ottcö 3ßerf and) ticrfpredjenb uuD
fel)r
gut.
9hir Schabe, ba^ cö uuö an 50?ittcln unb an ber erforberlid)en 5ln3al)l 5J(^änuer
unb menig 14. @inc
finb
idynett
l}alten.
5)er
id)
fd)on
ju
gup
Ijier
ift
bie (Ernte grop,
aufQewad)\ene ©cmctnbc in SSUconfTn
33ifd}of
Sauf
gl«cflid)c in
crjäblt (iounti)
in
eine
^etftunbe,
fo
"5lm Soften 3nli erging, nad)bem gcreiöt mar, nod) 4 ^H^eilen l)ier:
SBiöconfin ^^ferb
— @inc nidyt
Sninoiö.
nod) ferner
39 ^Dhilen mit bem in
3a, aud)
ber 5lrbciter."
fcl)v
reichte id)
Schritt mit ber fc^r gropen beutfd)cn
feljlt,
(Einmanberung ju
unb
machte bort ^Inmerfungen
über
1832]
M
fet
öncivS 18, 1
^rnber
—
8.
887
^ci)UvU
3oI).
unb ging bann mieber
mit einem
brei 9J^ciIen
5lm Itcn 5lngn]t prebigte
l)eim.
©egenb
ber
ic^ in
don äiagni'ö 5[$er|amm(nngöl)anä; e^ mar ein gefegncter ka^, bie 3[^ei'fammlnngen maren ga^Ireic^ nnb anbäd)tig, nnb man« ^niüejenben fegen^trnnfen/'
c^e ber
"^n
biefer
©egenb
ift
nn^
@emeinbe
eine fd)öne
gnm
]d)nell ^er»
Wal am
t)orgeit)ad)fcn.
5d) prebigte
3n(i 1844, al^
noc^ nid)t einmal ber Einfang gnr ©riinbnng
©emeinbe
einer
l)ier
mar; aber
gemad)t
l)ier
mar
olme ^rebiger.
roaren
erften
bie bentfd)en
i^ente
©egenb
ber
in
finfter
28ften
—
ber
©eift @otte^ [(^mebte ßic^t=)d)affenb über ber moralifc^en ;jiefe
—
bie 35rüber rairftcn
etliche ber
©inmo^ner
^efel)rnng iiberjengt
im ©lanben ^ier nnb üon
—and)
grnnblic^
Dctober, nad) meiner Sßefnd)^prebigt
^nm
fc^on
biefem Saljre
©otteM)an6
ein
nnr
felbft
ein ^3rnber anc^ 6
§lm 12tcn fam eö
befe^rt.
am
28ften Snli,
8ten 5lpri( 1851
moranf
;
^^rebiger^anö
ein
üoni^nen
öiete
am
nnb
'Dnrc^brnc^,
ein fc^öneö
[)ier
nnb halb mnrben
fort,
ber 9? ot{)ii)en bigfeit ber
ermeift
jc^t bie
errichtet
Ijat
roei^ten mir
©emeinbe
;
in fc^ledjten §iitten mol)nen.
i^anb
5lcfer
ba^n
nnb
l)er,
9Znn
er3äl)lt
er
ferner,
er
^abe
"öftlic^
gab
üon 3B()eeling"
3llinoi§ in einem @ütte^{)an)e geprebigt anf biefer
ba^ Söort ©otte^ ^mar fd)on
grnd}t
öiel
Diel
©amen
ber 3mietrad)t
^aragrapl) lantet atfo
:
an nn§ getban, inbem Ijaben
fel)rt
;
aber ber
ber 3mietrad)t
einiger Beit in bie 5[}?el)rere
gcbrad)t,
bnrc^
©egenb
baben
l)at
"^prebigt be«
Unfrant nnb ben Sa©lieber, bie Dor
l)end)lerifd)e
etlid}e
3mifd)en ben gnten
nnb
nnr
iion 3eit gn
Samen.
anftatt ba^
mieber in Siebe bätten näber fie fic^
Sein
@ott 6)ro^eö
Seelen anf nnfere
fäete and)
3al)re lang gä^rte ber Sanevteig,
fd)lie&en foüen,
nnng
öiet
fid)
Satan
mo aber Bnngcn
anggeftrent babe.
biefer
©emeinbe famen,
bie ftreitigen ©lieber
ent^meit.
"3n
in
^nnbe, mo
©egentljeil ber ^^enfel bnrd) etlidje Derlänmberifd}e
fd)on
men
(£ö
©emeinbe
bie
^ente 5 klaffen."
3ät)It
im
in
nod)
obgleid)
fid)
^nfammen
Beit nod)
meiter
®iefe ©elegenbeit mnrbe Don einer anbern 33enen-
benn^t,
nm
einen ^^Jüffionar
l)ierl)er
3n fenben
j
mo^n
fie
388
[1832
Wann
lt)äl)Ite,
bem
roir üiel
Wnijz
eine
5lnfteUung angeiuiefen mürbe,
einen
nn^
raillig roar,
an
unb
Ratten,
öerliej.
mit
^u locfen,
fid)
raieber,
auc^ fd)on
fo
SSa^
an^une^men
it)elcf)e
nun
T)iefer fuc^te tt)eld)en
i^m Dor einem
al6
ber,
einen
er
eine^ ^^er)ammlungöt)anfe^ mad)te.
nöt()ig rairb.
un^ geftanben, unb mit
ber früher unter
bie
3a()r
er nid)t
Ungufriebenen
Einfang
^um Stauen
«Sic ftreiten |ic^ aber bort
baj eine Unterfud)ung nac^ ber anbern
auö bem ®ing
e^ nod)
gibt,
man
mei^
jejt
nod) nic^t."
3a,
bem
fo bleibt
um
müffen,
tl)igen
fuc^t erlöst
e^
emig
baj
fcft,
unb ()armIofen
frieblic^en
ba^
Seelen
fid)
bor
©ottei^ aufrid)tig bemii=
böfe^ ßafter loö
il)r
merben
in
ftreitfüc^tige
öamme
unb Don ber
3ßed)feln beö
6treit=
9^amen^ unb ba§
Einlaufen 3u einer anbern ^erfaffung unb einem anbern ^re= bringt
biger
feinegmeg^, Streit,
feine
anbere ^er^en unb äubert ba^ Snmenbige
— unb öon bort
^a^
Hilter fd)ii^t
l)erau^ fommt
9liemanb üor ber
^enomination^titel aud) nid)t öor
fd)Iec^ter
boc^
ßant unb unb ber
9larrl)eit,
^ilbung ober einem
böfen @emütt)e. 15. 2luS großer Ocfa^r
5lm ©efa^r
errettet.
23ften 9loDember raurbe ^v. Set)bert au^3 einer großen (Sr er^äljlt
errettet.
bae (Ereignis alfo:
©egenb öon Springficlb fam unb nad^ in £)t)io)
mar,
nal}e
"^U
einem gnil)rmannc
liefen
^ferbe mit bem 3Bagen bauon;
td)
in bie
an öafe@unbt) (allem feine
beiben
famen auf ber Strape in üoUem Sprunge mit bem SBagen auf mid) unb mein 8ul)r= merf lo§; ber SBagen padte mein gu^rinerf unb marf e^ etli= mein ^ferb riß fic^ lo^ unb rannd^emal freu^ unb queer um fte
—
te
baöon, unb
l)eute
d)er
noc^ ein
befommen
tropfen ^lut.
ic^
fam au^
;
allein
ber
@efal)r auf eine SScife, bie
mir
§ut l)atte freilid) etliche öömit meinem Sßiffen Derlor id) feinen
^Jiätlifel ift.
"iDh'in
3Bie ^ilUeö ^uging, mei^
ic^ nid)t.
^iJlein
gu^r=
mar mol)l fel)r befc^dbigt; allein biefes lie^ id) mieber machen, unb fomit mar ber gan3e erlittene Sd)aben gel)eilt. 5lIfo l)at mid) @ott t)or 9lotl) unb linglüd im U n g lürf burd) ®anf fei feiner ;ireue feinen Sc^u^ bemaljrt. iDerf
389
bcö icU 3o^* (Sc^htxU
1832] 16. 9Bic
ftd) 35ifd)of ephevt
Dom
9lac^ harter 5lrbeit
imb mad)te
§ier fc^rieb
£)^io.
füblid)en
grii{)jaf)r§ big in
baljer dorn Sßeften
fic^
imb
ben
er füt)Ite
;
9^orbtt)eften
^lima beö im ©ecember folgenben 5lb=
bag milbere imb il)m
öftlid) in
lüeiter
5lnfang beä
!£l)cttc ooit
^atte ber ^ifd)of mol)! Unl)t ttöt^ig
SSinter ()mem, bicfee aiid)
9Bintcr im füb(id)(n
fctcfcn
er
be(}aglic^ere
fd)nitt: "5liif
meiner ©urd^reife über ben
noig imb Snbiana fanb überl)aiipt
gemeinfc^aft
nnb
tt)ätig
begriffen über
eifrig
5Iuc^ bemeifen
@eligfeit.
il)rer
l)atten
@tabt bnrdjgefaUen
biefer
^entfc^er mo^nt.
ße^rer
nnb
bie 5(J?iffion in
5[)?iffionarg
hod)
etlichen
$ier
SSoc^en bin.ic^
eine
meine
—
9leife gunäc^ft
ßleöelanb u.
ßrie,
ber jungen
im ©üben ber O^io ©ünber merben nnb im ©lanben txhant,
Söirfen
nnb ©otteö linber aufgelebt ^itt^burg,
SOhnge
fold)e
fcfton
am
©ott auc^
ift
f.
f.
über SSoofter,
SSegen fd^merer
©rfältung, fe^r garten §ufteng nnb raegenS^ruftleibenö bin ie|t beinal)e
gan^ nnuermögenb gn prebigen.
3ten ®ec.) bin
id)
bei
3n
9^nr Schabe,
ba^ boc^ (Bott nnö treue Birten nnb
ber §err mill, gel}t je^t
ßi^bon,
feiige 3eit.
nnb gufenben möchte, gur §ülfe Snbiana Sonfereng l"
fchtt)ad)en
(S^onferen^.
6o
5lugfd)affen
aUentt)aIben fe^r
ermecfen
"(Bt'it
befe^rt,
£),
m
ift,
bem
üon @otte6l)äufern.
mir eine
ba^ tüegen ber ^ranfljeit nnfereg
^)ier
fic^
fie
liberal in ber (Errichtung
(EüanöDiEe, Snbiana,
Don
fiibltc^en
bie ©lieberfd)aft nnferer S^nnbeö-
tc^
3ol)anne6 ^reiöbac^,
m\)l bal)eim fü^le unb auc^
ein
ic^
©eit geftern (ben tüo
micft red)t
ic^
menig don meiner ©c^mac^^eit
erholen miU."
feinem "gefd)ä|ten S3^ruber ^rei^bac^" mar
er je^t
am
nnb bort moUte er fic^ bon einer ßrfältung, einem 5Bruftleiben nnb fc^limmen §uften erholen. W\t lange blieb 3>lul)en,
er
aber bort
?
(Er
^ätte
mögen
Womit
o^ne ber gamilie im ©eringften blieb
nur eine ^lac^t nnb
—bann
"reifte er mieber
ab"
läftig
einen
—fonnte
2^
lang
bort bleiben,
^u ruerben
^eil
;
t)on gmet
aber unmöglich
aber er
^agen
am erften I
—
:
390
[1832
5lbenb noc^ prebigen,
9(im ging nid)t§
nod)
mieber
aber
am
lag unb
gmeitcn brad)tc er c6 babin.
9lad)t brauf Io6, als metin il)m
er reiste bann über 200 ^JJceilen nnb prebigte fc()[e 12mal im ^ecember. So ert)o[te fic^ ber erfte 35ifd)of ;
ber (£iiangeliid)en @emein]'d)aft, roorüber er nod^ bie t)on il)m fo oft
eniiäl)nten Oieime "3)er
^en T'ie
wir nic^t
ßr
roiffen
bricht fc^nefl herein,
fönnen
Cenöe niuB unigürtet
es tnu§ ein
non §iUer fang
Sog be^^errn
bie
-^nect)t
:
fein,
Oötnpe brennen» borf nic^t
in:
Sette rufj'n
;
WQd)t, beni f»errn balb aufjutljun
ßr fomme, roann
er rooüe."
391
1833]
1. !^cr 35ifd)üf bcfcicnt eine taufcnt SDlcilcn lange Stetige ©cficnungcn in fünfjtg iJagen
— fiagcrocrfammlung
Sni mäv^ 1853
imb nad) S3eenbi9iing
feren3,
norböftlic^ lt)e(d)e
fort,
er
berfelben felUc
Si^img
ber
9iid)tung
er feine
ber 9hiD Sorf ßonferen^,
in 3^uffalo geljolten lüerben follte, bei3un:)o^nen
^^on ha, nämlid) Don S^uffalo
felbe 3n l)alten.
eine taufenb
fid)
um
unfc @inn>eif)ung in (^anata.
33ild)of eetjbert bie ^ittöburg ßon-
()ic(t
nnb
nu^,
^Weilen lange 33efteUung^reil)e gemad)t, bie
anc^ anf^ ^ünftlid)fte erfüllte.
ba^ an befag«
(Sr ergä^lte,
9lem Sorf (ionfercn^ bie ^u'ebigernnter)nd)nng 100
ter
ten bauerte
naba
—
in folgenber SSeife:
©iftrift,
Mimu
7 ^J^innten nal)m e§ für (Sa-
6 9J?innten für 5llbani; ©iftrift, aber für 33uf'
87 9)tinnten.
falo ©iftrift
bie-
I)atte er
§ernac^ fagt
er
non
langen
feiner
S^efteUnng^reilje:
"S^om fenb
Iften 9J?ai big
9!}?eilen
nnb mnrbe
bebient,
nommen.
5lnf
nämlic^ in
Segeng
i^re
fel)r
©iftrift,
meine tan«
id)
;
—
bie
erfte
moljnte
mar
ber dlä\)t ©otteg
nnb
feinet
mit
llnfere D\od}efter ^iJ^ffion \)ai
nnb geinben
ecftteDangelifd)en
in
anf 33nffalo ©iftrift nnr einer,
mo mir nn^
bnrften.
g)orf (Staat,
bei
alle
anfge-
frennbfdjaftlic^
dlm
35erfammlnngen 5llbant)
in
©d)mierigfeiten
allein
allentl)alben
9iod)efter,
erfrenen
19ten 3nni ^abe
befannt gemad)ten ^eftellnngen
9}?ol)amf
imik
9iom, bie
^nm
l)er
mel}rtägigen
id) 3iT)ei
Diel
uor mir
ber 3Bal)rl)eit ^n
Söal)r^eit6frennbe
fämpfen
blicfen
;
Ijoff-
nnnggDoll einer beffern Seit entgegen."
"5lm 8ten Snni ging
id)
nnterl)alb beg 9liagara SSafferfallg
über bie mnnberbare '^ral)tbrücfe nad) Obercanaba,
40 ^agen 40mal
mo
ic^
in
Segen nnb grenbe im Söerf beg §errn genoj. 5lm 19ten maren nnn bie tanfenbmeiligen ^eftellnngen erfüllt, nnb am 20ften mo^nte ic^ einer prebigte
3eltenDerfammlnng 6 c^eg eine
ber beften
nnb
Diel
9J^eilen meftlic^
Don $ambnrg
S5erfammlnngen mar,
bie
icl)
bei,
met-
je gefel)en
^a-
:
392 be
;
SeBett wnb asitfett
L1833
ba6 ^rebigen mar fraftöoH, ba§ @ebet iinb bcr @e)ang
unb
geiftnoll
^nbe immer
Icbenbig,
imb
beffcr.
man
o^ne ba^
fiic^enbe Seelen,
mnrbe
ber ©otte^biettft
non 20
erfd}icnen täglich
am
nötl)igte,
fie
on'g
big
40
big
IjtiU
Sietaltare.
Ueber ber 5lbenbmal)[gfeicr mar eine mäd)tige S^eroegung, Sßeinen,
nnb ©ottloben
Sanc^gen
©g fanbcn
9}lenge.
nnb maren 50
"®en
fid)
—
bie ^[}ränen floffen in großer
am
479 @äfte
§errn
^tfc^e beg
ein,
3elte ha."
9ten nnb
lOten 3nli hielten mir bie (Sinmeil)nng ber
nenerbanten rcbigt
gen
lief},
einem ^rit)atgefpräd)e nngiinftig über
nnb gnte 5)ilbnng
:
lantet alfo:
l)ätte
er
babnrd) 8d)aben.
leibe
erfnc^t bin,
aU
meil
bie 9lad)reben befiimmerte, bie
ba^ SÖerf @otte§
meiner totebrüber
4ten 3nli
m[d)t aber
mar einmal
e^
feinen nnfd)nlbigen gerfen folgen
er glanbte,
am
^lkrtl)eiDignng,
niemals
in einer
l)ö^ere i3el)r'
alö
fei id)
^o()e
Bennien
and) in einer
mit bem (^egenftanb nmgegan-
langem 33ebenfen
bie geber,
nm
mid)
uermittelft beö (£^riftlid)en 5)otfd)after^ gn üertljeibi-
gen."
"(gegen gnte
@d)n[en nnb
®d}ntanftaiten ^abe
mid),
id)
meber im ^n'ebigen nod) in ^^riDatgefpräd)en, nnb meber nod) irgenbiuo fonft
9}?illl)eim,
(ienter
c^en.
bin nid)t gegen gnte 8d)ulen bie
miffen,
(ionnti),
mid) fennen.
nnb
in
@efpräd)en
änderten
nnb 35angigfeit nnb
@d)nlen nnter nne
errid)tet
dhw
^i^erlin.
Seminar^
^n
fi)lt)anien
donfereng
Seminar
gn
bilben,
l)abe
nnfere
in
an^gefpro-
baö foUten bod) 5lUe
mar anögangs» 5lpril grennbe nnb prebigte
3cft
2:age in (^enter ßonntl), befnc^te
gnirc^t
;
je
bortigen
einige il)nen,
©lieber
eine
nnn l)ol)e merben, befonberö megen be^ Union geigten
fic^
uerlegen, meil
6ie meinten fd)on
mo bann
fogar, bie
befd)loffen,
anc^
gottlofe
ein
^eftpenn»
tl)cologifd)e^
nnb
nnbefeljrte
1834]
401
3o^» ^t\)htxU
fcl*
im^ befomnten
5!)?enfd)cn eine 5liigrüftim(^ 511m i^e^rnmte unter
liefen aufrichtigen unb
fönnten.
auö meinem
fonad)
eif
fl
d)
er
id)
l
^-Berlin
and),
fall^
fie
©lauben
eine
fönnten.
%xoi^
bie
eine
bann boc^
nid)t^
menig,
ein
freiließ
gegen
@d)u(en ober Derborben
ttjeologifc^e
aU
feien,
^rebigtamte.
eg
id)
bie
fie
@ad)e
befommen
5lmte
fie nicftt^
für
bittcnb ermaf)nte,
fie
tl)un."
id)
fid)'§
bafelbft rafcft
unb
aber nid}t fo diel
öe^ranftalten, bie gottlob, l)anbelte
fic^
um
fd)arf
um
bol)e
bö§ unb
Drbination 3um
bie
nämlic^ ein nafemeifer,
(£ö l)atte fic^
5!}?örber
o^ne 35u^e ober
in 5!J?illl)eim angebt, fo bli^te e§
unb bin
Dort ^anbelte
burc^gefaljren.
beiligen
morauf
"3öa§ aber meine ^rebigt bort
m Diebe unb
t)aben,
fagten aber Einige bod), baj
@d)ule tl)un miirben,
follten
öerngabc
^um
5(ugriiftung
bem
fagte
ba^
fein,
eine ^rebigerfabrif ^u erriditen gebenfe,
@elb unb
unb
fei,
id)
bie
man je^t fd)on unter trotten unb 6eften 2ßeife
fodtcn nid)t bange
un§ nad)
unb
her 3rt)ecf
beften 5[>ermögcn,
mit ber ^ochic^uliac^e ^u
5lbfid)t
il)nen, fie
(Seelen erf(ärte
el)rlid)en
fpöttifd)er
©d)uItheoIog erfübnt unb unternommen, derbäd^tig tion un-
ferm
fei igt) ollen beten
über bie giebcn.
Saeob
mand^e
t)ielleid)t
Da
mag.
fann
fleifchlid)gefinnte id)
in
biefer
icb
mic^
feine
ohne 3 orn unb 3 m ®ad ^ccr
5lm
geärgert
beffere
mag
^aben felbft
unter 5(nberem,
©runblage, al§
überorbiniren
be aufgelegt ^u befommen,
8.
fd^impflic^
menn ic^ fo mürbe, mie ©old)e, unb meine
Soft fagte
Zeremonie fud)en
Drbination ^ätte
9)?enfd)en
abernic^t belfen; bie SBal)r^eit
für i^r dizd)t ftreiten.
mürbe
unb
—
^la^
t)iel
5llbred}t gu reben
^llbrec^töleute unb über il)re £)rbination lo^^uDie6 mar ju Diel für mid), unb l)ier mar e^ mein 3n reben; barum ful)r ic^ ort^oboj burd) mag
meld)e
laffen
bie irrige,
fo
unb probiren, §än=
aufgehoben fönnten merben
eif el."
^cr i?tnflcrni^ in aStSconfm
©chluffe be§ 3al)re§
1854
l)at
ein
©entrum unb
gtoct
gibt ber ©ifc^of folgenben
don feinen 35eobad)tungen unb (Erfahrungen im heften bag burch Sahr "Unfere 3eltenderfammlungen in SHinoiö,
S5erid)t
:
34
— 402
[1833 SBI^confin imb
Snbiana,
Oben
nnb
gefrönt,
meiten
9ieife
Wdkn
meftlid)
md
]e()r
wo
mit ber
finftcr roar,
man tet,
t)iel
Segen öon
^meitaufenb 9)?eilen
nnb
5ld)tjel)n
gefeljen.
trübem
ben
eg
ift
gelungen, in
®eutfd)e iüol)nen, nnb
m
eö fe^r
ein3nbringeu unbburc^^nbredjen;
SSat)rl)cit
©emeinbe
^at eine
auf meiner
@iite§ geljört
non (E^tcago
einer 9kd}barfdiaft,
roaren aüe mit
Sorna
ijabt
id)
nnb
gegriinbet
©ottee^au^
ein
errief-
nnb bie5ln^fid)t für ^efe^rung ift nod) gut." ''3m Staat SSisconfin l}aben mir e^ mit einem mächtigen
§eer ber ginfterni^ gu t^nn g in e
g
i
l ii
^a§
e I.
g
nnb Ungläubigen; au6
anbere
"ber
unb
fen
benn
geleitet;
ftra^lt
in
bie bla-
\:)\n
— 3öir immer
SBiberftanb be^ 3^eufelö
^JHlroaufie roirb
orbentlid^er
nn§
nnb
allefammt in ein §orn
eö
l)abcn fdjon niel t^eure Seelen gur ^efel}rung
ßeute
beiud)t,
nnfere ltird)e
unb
üon
einer
ber ^offnungsftern
jejt l)eUer, al^ je juöor, entgegen."
9. Seine Slrbctt anfangt
Die
menn
miber
meldje,
gel)t,
aber bod) bei allem
@runb nnb
^)j?enge
(Eentrnm nnb
an§ ^ationaliften
vereinigt miber ©ottee Diener ^n gelbe Rieben.
geroinnen mel)r
ein
beftel)t
ber eine glügel au6 33eifaU6gläubigen,
5lbergläubigen,
nnb ©ottee Sßerf
9Sal)r()eit
biefe^ l)at
;
(ientrnm
1855
®e\)t nad)
fccr
Ocncral Gonfercnj
ic.
erften groei ^3J?onate biefeö 3al)reg brod)te er in £)^io gu;
anfangt Mäq (Eleoelanb unb reiete am 13ten bort gu^e "am SSanberftab" ab nad) feinem alten (Srie= unb SSarrenarbeitöfelbe. 5lm Itcn 5lpril fam er nad) ^nffalo, roo er etliche Mai prebigte unb bie ©lieber befud)te. ßr be= er befud)te
gn
flagt
fid)
aber
geroöl)nlid)e l)in
fel)r
unb
über bie tälte be^ 9}?onatö ''Dläxi über un= ^eftig=falte SSinbe,
roeld)e
an "bcm
getobt l)atten; boc^ erreichte er in guter 3eit fein
Settelment" 5lpril bie 9Zero
in
Dneiba
roo
(Eountt),
Sorf (Eonfcreng
in
Sitiung ging.
am
öom Snnern
25ften
(Er fagt aber
nod) ferner in einem !ßeric^te feiner Oieifen in 1855 alfo
"3c^ botte
(Eriefee"
"(Eonr ab
:
beö £)^io Staate biö in ba§ Snnere
beö Staate 9Zero Sorf biefe^ grü^jal)r, be§ Scftnee^, ßifeö, ber
Stürme unb ^en eine
allerlei
Unroetterö roegen,
befc^roerlid)e Steife.
Die
auf tiefbrecfigen Stra=
9lero gJorf ßonferenggefc^äfte
Uh
1853] gingen
fö
U[)r fd)on
baj
bei
5lnögleid)nng
nad)
@el)alt nad) nnferer Siegel
Don 84 ®ollar^3
nnb
mertl),
man
'Dieö
lüaö
feljen,
Stener
ber
unb noc^
l)atte,
in ber (iaffe blieb.
fann
l)ier
3
fertig
^^rebiger
jeber
Dollen
man am Sametag um
mar; nnb nnfcre bortige ©lieber» allem ©elbmangel il)re ^rebiger )o gnt,
mit 5lUem
fd)aft nnterftü^te
408
^of). (^t\)httU
fd)neU Don Statten, ba^
fic^
mirflid)
ift
feinen
eine 33ilan^
loben§-
menn man
tl)nn lä^t,
einen SßiUen bajn l)at."
5lm 20ften bei, iDeld)e
gn
nic^t
^^orfi^
5lm
brand)te.
Si^nng
''Mai moljnte er ber
fc^on 5 ^^age gemäljrt ^atte.
biana ^onferen^,
er
®n= ßr mar and) ob3mar
©itjnng ber Süinoig (Eonferen^ anmefenb,
bei ber
reiste er
ISten 3nni in
3eltenDerfammlnng fam.
eine
fein
bei ber Zsn-
nnb Don ba
am
aber ben
ba gn
ben S^orfi^
er
wo
er
e^er
nid^t
er
meldje 6 J^age roä^rte;
nad) ^sUinoiö,
an
|)age (^onnti;
Mai mljm
soften
bnrc^ 9JNd)igan
lüeöiüegen
fiil)ren,
ber £)l)io (Eonfereng
$ier ^atte
er
onc^ bei biefer bie^mal nic^t al^ 5^orfi|er ^n agiren batte. 9hin
ben nörblid)cn ^b^it
reifte er bnrc^
9lac^barfc^aft
Don greeport
am
^-^Dn
SUinois,
"®nrd) gro^e §i|e nnb fc^meren 6tanb mad)te biefem
3e|t
meinem
mein
id)
65fte§ 3at)r.
bnrd)
@ad)e ganj leben
^m SJhitter
Sbm
miCl,
Iten September lt)ol)nte, bei
l)abe
3^m
gebient
er
nac^
©conomt), mo
er
aber
nnr gmei Sage bleiben
fam
eilte je^t öftlic^
er
©D. ©emeinfcbaft
nnb
feiner
anc^ für bie an mir in
nac^ ber
Sijnng
ber
feine
®en. ßon=
gefnnb nnb rüftig gn ßebanon in
^ennftilDanien an, roo in einigen Sagen bie
er feiner tirc^e
mir fd)on Dorge»
fortmä^renb banfen."
melc^er
5lm 12ten fam
feren^ ber
an
Don §er^en anl)angen nnb mit
3d) mill
erraiefene ßiebe
fonnte, benn er ferenj.
id) Ijente
@nabe bem §errn nnb
@otte^
miÜiger Seele bienen.
64 Sauren
er in ber
64ften 3al)r§tage meine Steife fo raeit nörblid).
get)e id) in
nommen, ba^
mo
3nli in fein Sournal fd)rieb:
7.
il)ren
Ute ©eneral ßon=
5lnfang na^m.
dlim
l)atte
16 Sa^re alö Dberanffe^er mit Srene nnb glei§
eine folc^e Sl)eilna^me
^en genommen, bie
an i^rem Sßo^l nnb ©ebei-
faft Dergeblic^ i^re6 @leid)en fnd)t.
— !
404
Scbett Scufcl— ®elc[)rtcr
:
(Eounti),
bei,
Don meldjer
er fd)reibt
SEßaltcr'd Seiten.
oftmärt^ nad) ßeDanon
9^eife
©anbusfi)
3eltent)er=
"@ott mirfte bort
:
briiUten ärger
fräf*
5lber bie ©ottlofen rafcten entfe^Iic^
al^ bas milbe
@o
S5iel).
ba
ift
%o
3
bie SSelt rul)ig bleiben,
ligion Sefn ^l)rifti. 0 ^ a
nn
e
ö finb,
nii^t e f
ba ftnb and)
e^
@otte6 Söort
n6 ß^ri
§
ift
e r
o b
menn @ott
:
3ßo ber Teufel unb
fräftig roirft, fo tobt ber Teufel gräulid).
3
einer
D()io,
@itnber mnrben ermecft nnb gn @ott befe^rt nnb ©otte6
S5oIf reid)lid) erbaut. fie
unb
in
er
fammlnng tig
ali ju 2llbrcd)t'd
ermähnten
oben
feiner
5liif
rao^nte
[1833
Sßirfen
uttt>
ft
n
^
e ^,
—
nic^t bie dit-
^etrn^unb
^,
a
i l
t
u
a
^,
i=
ber^apft unb ber taif er, unb ber 2^eufel, mit bem ganzen @d) (angenge finbel ber Ungläubigen,
pl)a^,
®iebe,
i^
g
itgner,
In c^er unb
anber unterftiijen, raenn
50?^
ö r b er,
bie
alle ein»
eö an"ö S?erfolgen gel)t."
5luf ber nämlid)en ^eife fc^rieb er an einen jungen ^rebiger in ber Dftpenn. ßonferen^, mie folgt
Don Dben unb
(gegen
5lmt^fiil)rung
nad) ©ottcö
;
benn
bie
erforbert
e^
Drbnung unb
nnb 3um §eil
ber SBelt
"^d) münfdje ®ir ben
:
DöUige
5lu^rüftung Diel,
fel)r
ba§
deiner
ju
^eilige
5lmt
feinem ^eiligen SSillen gu Dermalten
unb 3Bo^l
ber tirdjegu führen.
5lud)
^agen gar gu Sßir finb je^t meit gelel)rter unb Diel an ber f raft @otte§. n)ortreic^er, aU unfere ^rebiger gu S^alter'^ unb 5llbrecftt'g
fel)lt eg,
fogar bei befe^rten ^^rebigern, in unfern
3eit roaren; aber aud) überhaupt in unferm ©otte^bienft, ^re=
bigen unb ganzen betragen met)r meltförmig.
e6,baj mir aÜent^alben je^t fc^on hen, bie freiließ ben
fo Diel
Flamen ^aben, ba^
fie
ne ®ic^, unb
unfer 5[>nnifterium (£r fegne
unb
mel)re
©efa^r gmeifle
nur 9liemanb."
@ott
[jä-
@ott
blicfe bocft in
bem Uebel; ©rfeg»
mic^ unb ade unfere trüber, baj bie
©emeinfcftaft boc^ nic^t burc^ un6 ^u
bro^t berfelben
fommt
leben, aber Dor
nic^tg 5lnber6 al§ ein ftinfenbe^ 5la0 finb.
©naben auf
®al)er
©lieber unter unö
Don
biefer
©runbe Seite
gerichtet
^er gcmi|
mcrbe
— baran
1833] 11. aSirb jum 5tcn
403
3oh* ^t\)htxt.
bcö
bad a5ifcl)oföamt gewöljlt— !l>ic tounberbar
in
fSftal
gefunb geworbene f^rau
2>d)lu^bevid)t t>on
1855— ^te
t)äudUd)e
efter.
SBät)renb ber 6i^un(; ber Ilten @cn. (Eonfereng iDiirbc 25r.
am
@ei)bert
gegen 4
24ftcn 8ept.
fd)of
emäl)lt
t)or
©Ott unb
j
ma^
il)m
311
neuen
giim 5ten 93?a( als
ll()r
5lnla^
iiod)ma(ig
^emüt^igung
gur
jum glei^inb
S^orfä^en
gnr Streue
üerurfac^te. (Einige 2^age öor biefer
2öal)l
''3m nörblic^en
©lieb£rfd)mer3en banieber.
gen
9^un trug
§aug fam unb
^rebiger in i^r
"Derfelbe fiUjlte
er{)ielt.
biefe
franfe
:
3eit ^iiflo^
ee fid) gu,
an
baj einer un=
bort gvei^eit
gum
^rebi-
groje greintütl)igfeit unb prebigte
mit mäd^tiger ©eifteefraft unb biefem mürbe
alfo
grau lange
311-inoig lag eine
merfmürbige
eine
üon Sllinoi^ gugetra-
©eineßrgäljlnng lautet mörtlid)
gen ^at.
ferer
er
ergälilte
33egebenl)eit, bie fid) int nörblic^en ;il)eile
in fräftiger
unb
Salbung.
grau
glieberlalime
Heber ergriffen
unb begann auö tiefer ©eelennotl) @ott um bie ^Ikrgebuug it)rer@ünben gu bitten, unb l)ielt an, inbem ber ^rebigerfür fie unb mit i^r betete, bif fie ;jroft unb grieben erlangte unb mit einem Schauer ber einigen fprang
fie
§immel^,
ber
fd)en erfd)ienen
fogar
in
ii^iebe
iiberfc^üttet
t)on il)rem i^ager auf, l)iipfte
9^un
mürbe.
lobte ben
@ott be§
burd) feine Ijcilfame ©nabe, bie allen
fie ift,
einem
unb
je^t nid)t
5lugenblicf
Wtn-
nur ber Seele nad), fonbern auc^
am
i^eibe
gel)eilt
unb
erquicft
Ijatte.
®iefe
Sünben benn
grau mürbe Dergab,
fie fiil)lte
auf
alfo
in
biefem
immer aud)
il)re
nie mel)r
unb
biefelben
m
@ott
it)re
©lieberfd)mer3en
lo^>;
^)ln,
\l)v
ftarb nad) einiger 3eit
einen feiigen ;^ob."
Dbige üom natürlid) an
23ifd)of er3äl)lte
33egebenl)eit erinnert
uu§
fel)r
ba§ (Ereigniß mit bem :Öat)men bor ber fd)önen
2;^ür beg 2;empel^, meldier auf ^etri Ssort burd) (Botte^ iraft in einem ^lugenblicf gefunb gemad)t
"@lieberfd)mer3en"
5lm
I06,
mürbe;
er
mürbe aud)
bie
manbclte, fprang unb lobte @ott.
@d)luffe biefem 3al)re^o fd)rieb ^^r. Set)bert
:
"5luf ben
406
[1833 Oct.
21ften
mir in ^romnetoran, öancnfter (Eounti),
iüei()tcn
^a., ein neue^ @otteel)aii^ mitrbc
beim
;
fammliing
meld)cö and)
ein,
bcfcl)rten
3ünbcr
fid)
üieanb^toiDn, aiid) Öancaftcr ßoiintt),
Da man
ber einiDei()cn. fortlegte,
befel)rtcn
fo
mäl)renb
aber
man
^ette
feine
einigermaßen
gu
gerreif^cn
ble ^IseL
am
in
-iten ^3?oucm=
9öäl)renb
bic \^ciite l)ier gut, fid)
einige ^e(ial§=
geufter einsumerfen. ber leufel burd) fein
faU^> e^ i()m gelingen foUte,
unb menn
;
bie
mag
fel)en,
t^un mürbe,
unb ©emalt
t^re ^Mad)t
fid)
ber ftillen dlad)t erfii()ntcn
^'ain'ö=5!}?^orbgefinbel
cl)c
Siinber 3U @ott.
un§ an unferm neuen ^ct()aufe
§ier fann
id)
l)alf
betrugen
bcö öffentlid)en ©otteöbienfteg
fö^ne,
ed)t eingemeil}t
^l^erfammlung einige ^^age
bie
l}ier
anc^
fid)
r
@ott,
ßin anbcreg @ottc^()auö,
roiirbe.
bc|d}(oifcn
311
bie päpft!fd)e
in unfer gefegnctc^
§errfd)aft
^Ibenblanb einfü^=
ren bürfte."
m
"51
8ametag unb Sonntag ben
ücmber mobnte (Btciht
ßaetüu
reiche
(2inix)etl)ung6prcbigt
Xa^ unb
Sünber
©otteeleben
bcfel)rt
ftoffe,
in
feiig
@ott mirft
rourbe.
unb
in ein
öerfunfen
finb
in ben §od)mutl)
"M)
fein
üerfunfenc
fann, fall^
ijabz
im
aud)
für gute Biüccfegab;
—
einigen
6tabt
fein
merbe
§crrn
il)rem
fid)
—
iiuie
Zsaiy-
allerlei
3d)
großer ginfterniß fi^en.
fie
am
fo fel)r
fie
aber
in ber Sclbfioer«
fclbft
unb
in einem
i^cbenömanbel nad)folgt."
bie i^infe foU
Diefe 8d)iüefter
ift
fie
$ennfi;loanicn im December
öftlid)en
eine l)äu5lid)e (3d)mefter
l)aben
l)ier feit
großer 8egen für biefe
läugnnng, in brüberüd)er Siebe unter Ijeiligen
meil
5lrt,
@otte^ ^eid) unb in^ emige
ben Deutfd)en, bie aud) über bie 9J^i$en in
baß unfere ©emeinbe
nur bann
"I^ae^mar ein angenel)mer
l)ielt.
aud) eine (Sinit)eil)ung nad) red)tcr ein
ßafter
ido 33r. '3. 91. 'eine le^r-
in ^^ennfi)Iuanien bei,
5lbenb nod)
ren unter
24ftcn unb 25ften dlo-
aud) ber (Siuineil)ung unferer ^ird)e in ber
id)
angetroffen, mill aber i()ren
bei
il)r
meld)e
mir 20 Dollarn
Flamen
nid)t angezeigt
nid)t miffen, inae bie )3ied)te tl)ut.
eine gute §au6l)älterin
unb oergeubet
nid)t6
bem meltüerberblid)en \^ujuö benn iDäre fie ber 9j^obefud)t nnb ^ufeluft ergeben, mie üiele (od)anbc genug, baß man in
;
1836]
beö
muj)
fagen
fo t)ätte
fte
^eutjutage finb,
übrig."
3tt)e(fe nid)t6
n:)ol)It[)ätige
:
407
(Set)bert*
fct.
fogenannten .@d)meftern
unferer
für
—
;
;
Si^eltform
—mad)t im^ arm. ßenit immer
SSqö
maS
beffer,
SBoe gKenfcben
beflUirft,
ift ift ift,
[rf)mücft;
unb jeben ergIetcI)Ud)e Or^inattonSprebtgt, Qef^aUen am 3ten SSRä'rj 1856 oor fccr Oftpcnnftjloanicn ©onfcrenj ju Slllentoron
@inc anbere.
3m
1856
3a()r
agirte S3tfd)of ©et)bert tüieber
an ben ^ennftilöanien (Eonferengen
Wonnt
Bion'^ tirc^e
gehalten.
imb
g)or!
5ln ber @i|iing
bie öftlid)e
5lllentorati
^it
aU '^ox^n
bie rae]tlid)e raiirbe in ber
;
5lllentomn
311
^ielt 33r. (3el)bert
eine garr^ au^erorbentlic^e Drbination^prebigt über bie Sföorte: "33eilei^ige
©ott gu erzeigen einen
bid),
fträflic^en 5lrbeiter, ber 2. 2;im. 2, 15. ter
(Sr
ba
red)t tl)eile
geigte gnerft,
e ro
i
g
e
Ö
e
b
nid}t
ba^ ein
nnb nn-
S®al)rl)eit."
red) tfd) äffen er 5lrbei=
nnb "red)t tief inö en" befel)rt fein müffe, nnb baj eine fold)e ^cnnr an änBerlid)en bitten nnb 93^anieren er-
üor allem anbern grünblic^
fet)rnng
red) tfc^ offenen
ba^SSort ber
gn (Sott
fannt roerben bürfe, fonbern anö einem inmenbigen Bengnif? öont
tieiligen
feiigen
©eifte,
5lnna^me
ber einem (SoId)en ba§ Bengni^ feiner
an linbe^ ©tatt
rügte er bie ^^^atfac^e
bap
l)axt,
müffe.
ertl)eilen
§ier
Wänntv nnb Sünglinge
fid)
anf bie Langel roagen nnb alg§irten nnb «Seelforger an^geben, bie bod)
niemals
eine
i^m
fei
ßr
erfahren l)aben.
erflärte,
öor^er ber ©ebanfe fern gelegen, ^rebiger gn merben
^abe mic^ befe^rt, fagte
meiner ^efe^rnng
^atte
meniger $ülfe, alö
man
bamaB
35n^e bnrd)gemad)t ober
eüangelifc^e
§er3en6' nnb Sinneöänbernng
mx
er,
id)
al^
id)
nod) tüfer mar.
aber einen
Ijarten
gn nnfern jejigen
e^ nid)t, roie e6 je^t
ift,
2:agen
baf ©iner
f
Ueber
^ampf, nnb 0
1
l}at:
benn
e
§ülfe
408
SeBcn ^u^e
in ber
—
Ijattc
meiner
^Jiad)
®ann
meinen
nnb anfgepii^t
nermalten."
311
fteljt unb unter ben unb grammatifc^ er feine ^e=
auf ber Langel
ein 5lrbeiter
i^euten er)d}ciut, mie ftjftematifc^
ben mad)t, nnb wie ter
uiel 6d)ultrei6()eit er nad)fd)Ieppt
feiuem §utfi^en
l)at;
n
I
9ni
II
fi^t,
§erg beö ^rebiger^ befd)affen
man
—
nid)t befeljrt
befel)rt!
fo
es nid)t^
fei,
menn
ausmache,
nur nnfere
$u
\^el}re.
fomm
.^orc^!
^ente
lüie
nur ba6 3ßort
er
nm
beftimmt ein neues ^er^ l}aben müffe,
fo
fein, fei
^vhüt ift
Stimme,
^eute füllten nac^ ben ^Sorten Üjim
bie
— grünb»
mMdjt
5lber
baj
ober un=
feine
ift
8d)u(gelel)rter unter meiner
ber alte 3ßat)u nod)
prebige
^Wann
ber
dUiül ^^mftum.
!
ein foId)er tljeologifd)
bem
ift
§od)mnt^
lid) befe^rt— Dom
9ni
(Bott
Don mir,
begcl)rt jc^t
"3d) frage nid)t6 barnad), mie ]d)ön, glatt
er:
fagtc
trug mir
ä^efeljriing
nnb
aber bn^ ^eilige ^rebigtamt auf baefelbe bis an
[1836
iinb SEBirfcn
in
ba§ rec^t
nnb baj
;
^^rebiger gu
[)er!
mill bir
ic^
n n g au^ ^D^attijäu^ 7. eingeben, bie biefcn Unrati) beö Srrt^unvS Don bir fd)eiben bürfte: 'tann gerabe
eine
r
g
i
r
man
and) Strauben lefen oonben dornen, ober geigen öon ben ®ifteln?' mit einem 3ufaJ au6 bem 12ten ßap.: '6e^et entraeber einen guten ^anm, fo mirb bie grue^t gut, ober fe^et einen faulen S5anm, fo mirb bie grud) t faul; benn an ber grud)t erfennt man ben ^anm!' 9limm biefe $iUe
ein
unb oerbauc
fie."
§ernad) rebete @eifte^
l^eiligen
er
Don ber 9lot()menbigfeit,
jum 5lmte
@d)önfi:^n)ä|erei
ber
@ottc6 im SÖort
fein,
ßr ft
eö
tüiffe
0 ^
iDa^,
l
e
n
e
nifd^
armen 3Selt meldte allein
nic^t^,
£lualification trauen
Semanb
fud)en. :
ift
nur
2Saö
g
fid)
be§
fagte, eg l)elfe alle
müffe bie ^raft
feiig
il)re
um
mad)en fann.
gelernte ober g
bae
f
l
e
i
n
t-
e C^t-
Duiber be^ eDangelifd)en :Öel)ramteö in
allein alle
fe|t, nid)t
unb
Salbung
bie
e^
©ünber
nid)t^
befümmern, fonbern nod)
Don ber 3ßirfung Solcher reben,
©lauben
unb
aber mol)l, "mie Ginig^ auf
ba^ boc^
93einegung
jn l)aben,
ift
eu er!"
baö
bie e^
flcine
ftöl)'
Don ^erjen unb im
©tma^
?
fragt Dielleic^t
!!
1836] ^ei
man
wax
biefer Bcit
nnb
gcfotnmen
fä^e bas jcjt iibev feine kippen
im §intergrnnbe
nnb ba einen
3n
nie.
nnb
biefem
Strom
anbern ^ente
il)r
meinte,
%oxt non
Ijernn^roUenbe
lüiiren, l)ernn6ge)'c[)Ienbert; er
Streid)
Ieid}ten
mnn
5Inf)diln]5, ba|5
gncfte feine 5lcl)feln, ballte feine red)te l)ier
^aii^clmämc
ber ^i]d)üf in eine
nbei*
mit einem
rebete
brei anbern, bie
40^
fct 3oh* (©cl)Bcrt.
i>cö
gauft nnb gab ber .^Um^el
—anf
bie 53
ber )Kebe rief er an^
:
b
i
e
fd)lng
I
and}! 5d) mill end) ein ^ilb üor-
l)ürd)t
fteüen, raeldje^ beiueifen foU, \va^ id) eben bel)anptet l)abe,
ba^
lid),
(
i
bie 8d)ienen,
''3d)
^än^e l)inein,
Söaffer füllen
anfö
an
^plä^e;id)
il)re
mögen
^}J?einetii)egen
53efte.
öermnnbern nnb benfen (Sonbnctor
tion^l)anfe, ber
ba^ anf
Sngenienr
je^t ber
— mieber anf—
®ing!— 3Sa^ feien alle
jnrüc!
anc^ nod)
mäl)renb ba^
3eid)en,
l)at
fo
— aber
bortftel)t
c
ttü
eine l)ä^lid)
fd)n)ar^e, fic^,
ba^
il)r
ftarf
mit
fic^
l)art gel)e.
üerbranntc nnb öerrandjte er
mill,
nnb fie
fommt
fd)nard)enb majeftätifd)
fort reijt, oljne (Ei,
3iel)t
5sielleid)t
.^latje.
l)eranmit l)nnbert gelabenen ^\ol)lenfarren, bie
nnb mie allmächtig
®er 3n=
:
nnb gan^ Derrand)t
an^fe^enbe i^ocomotiü fcfinanbenb, pnffcnb
einfad)
aö
ot)ne bai^felbe
mie eine
ba^
51nfel)en, alö
nnb nic^ttiom gleefen
anf ber anbern 6d)iencnbal}n
äeic^en jn geben, ba^ e^
bortftel)t
bod) 5lUeö baö
Diel
ben $ebcl
tiefer fc^iebt
t)
^ing
glüd'-
jnm
bie fleine ©lorfe
nnb nod)malö anf
nid)t
alle ^^'affagiere
mirb nn§ bod) gen)i^
^inge beifammen.— 9Iein, eö fel)lt ne gen er fahren, nnb
feine i^ocomotit)
mit
— aüe^
im Sta=
3iel)t
(S^
^Icffel
bürree
(Enblid) fd)lägt bie @lod'e
fal)ren foU.
fel)lt ?
genienr moUte 0
i^m
fic^
— and)
glän3enb anefeljenbe i^ocomo=
'^Diefe
:
an ben Ort bringen.'
lid)
fo
and) ben
laffe
nnb §ol^ gcnng anlegen
über bie fünftlic^ gebante nnb tiD
gefleibet
ben (Sonbnctor an feinen Ort, nnb ben Sngenienr nnb
generlente
bie
an, fe^e bie ^ente fd)ön
^affagierfarren
bie
näm^
lioftenanfroanb nnb aller ^rad)tanfgng nmfonft
aller
menn nnr ein f e n e 6 (£t m a § fel)lt." ne^me eine ^ocomotio, ftelle biefclbe anf
ift,
er
"§ürd)t 33viiber
\va^
ijat
©ampfmagen an
ben fc^önen in bie fingen fallenben
bort flehen lä^t mit feinen ftol^en ^niffagieren
?
fo in
einmal
benn
biefer
ober in
(2d)anben
(Er l)at
g e n er
410
ßcbctt uttb Söirfcn
geuer
()at er.
ftellt
unb
SScinbcrge nor,
ftellt
bcn
ntib falbnng^»
gcift-
aber
;
wddjc
bie,
aU
feien
^^>l)iliftern
il)rc
ein 5lnfel)en ^aben,
gcuer unb
l}aben
Scl)afflente,
bie nötljigfte
'^ie eletjant an6)el)enben 5lrbeiter finb
©eift, ^at.
feiten bie beften fie
ben griinblid) befel)rten 5lrDeitcr im
ber anberc
nÜe üiialificationen, aufgenommen
lofen uor, ber
non ©otteö
[1836
ben
fetten
^ornfelber in S3ranb l" (Enblid) geigte er aud) nod), mie ein reci^tfd)affener5lrbeiter o^ne
9J^enfd)enfurd)t fein foUte, baj er nic^t gel)en,
feinen ©iirtel frei
nnb
um
bie ^JSal)r()cit l}erum
fonbern biefelbe ol)ne Sd)eu üerfünbigen müffe, menn
nnb
©egent^eil ein anberer, feiger
er
Bn^örcr gn galten gcbenfe;
5)lnte feiner
nü^lid)
fold)er *!l>rebiger ber SBelt fo
ein
U)ie
üom
fei,
unb im
glud) nnb ein
geiftlofer ein
§inberni^. (Eine
SSod)e fpätcr prebigte eine
(Eonferenj
"8 e b nnb t ö n
bie 3ßorte ö If er
nnb
en
d) f
i
i
g re
pfl a n
5
e| i
e
b
d) e,
en."
d)
i
3er.l,10.
beefelben."
Sebcr
unb gur
biefer
^]>nnfte
bie
5lber nie
e
6
ii
b e r
ei^ en, ger-
r
nnb
foUft,
^iefee foU eine feiner
ge()alten
l)at.
So
fag-
:
nnirbe Don i[)m mit grof^er abgeljanbelt,
33ei ber 51
u ^
r
@nabe unb (Salbung Don @ott guDor
ivill
man
bei ber
unb
^rebigt
ft
befonber^
n n g mar na-
bie §auptfad)e.
tl)at
—
fo ftarf behauptete, al^
fofern, fagteer, biefe al^o
gra
er bie
einer it)iffenfd)aftlid)en ^^il=
^^ermaltung bc§ ßeljramt^
er ee in biefer
ü
ben ^ifd}of gel)ört Ijaben, ba^
9lü^lid)feit ber @elel)rfamfeit
magb
je
©enüge
Döllen
aber ber gmeite nnb britte.
bung
^ag
ö
ns
"Der 33eruf nnb bie 5lnö= ^nm ^rebigtamte, fammt ben ^flid)ten nnb golgen
Dentlid)feit
türlid)
e f e
bie it)n oft gel)ört Ijatten.
Die berühmten ^^unfte roaren riiftnng
i
derber ben
beften ^)>rebigten gemefen fein, bie er
ten alte ^^rebiger,
b
b a J b n a
nnb
nerftören
bred)en, b a n
e,
i
:
nor ber SSeftpennft)Iiianien
er
anbere an6ge3eid)nete Orbinationeprebigt über
D
i
en
ft»
im§aufe fungirt. 3n foldjem galle erflärte er ^Öiffenfc^aft, ©tubiren unb gorfd)en nid)t nur nii^lid), fonbern l}öd)ft iDÜnfdjenöiuertl) unb notljivenbig. (Sr agte, e^ fei i^m fälfd)lid) nad)gefagt luorben, er fei gegen @e= unb
nid)t al^ bie
u
—
M UU
1856] gute
Icl)rfamfeit,
wäiik
bal)cr
Unmiüen ^JDM ^ b
r
6cf)iilanftaltcn
fid)
nb
bcr
@elel)r|amfeit
a n d)
oerborbenc fel)rten
crflärte,
er
ber
nub
fid) ol)ne
moUte
biefen
^rebigen Derftanben "3d)/'
@ebiU)r. fterben
— raenn
ic^
nnb
5)a|iliefenl}öl)len.
^rebigtamt^ brang
©renken"
mitgenommen
tiic^tig
beö
erflärte, bie bnrd)an^3
nnb nnter
ben
tl o fe
5lnffnd)en nener
n.
m.
f.
Diejeni-
«Stücfen nad)(äffig finb, befamen berbe
biefen
6oId)e, bie
gegen
§an6befnd)en alö ein §anptmittel,
l)äntigc6
nnb lunrben
§iebe
ganle
Unb
in
t
Tsa,
anf benen
bem §errn Beelen angnmerben, nnb anf bas ir)eld)e
g o
nnbe=
^rebigtplä^e, ''(£rmeiternng gen,
er
man am
9d)nlen,
33ci feiner '^arftellnng ber ^^fiid)ten be^
befonber^ anf
tiiir
fei
nnb gegen
fold)c (Sd)nlen nannte er 8d)langennefter
er
33iid)cr;
^^erfeumbung mit
eine
^rebiger mafd}inenmäf3ig fnbricire.
l)ol)e
^JJ^ännern
iinb
/III
nn^Iid)e
iinb
33e|d)ulb{9ung nlö
bicfc
t)on
^t\)hcvU
er
l)ol)en
er
fie
feien.
"gegriinbele llrfad)e fe^l)aft mad)en,
UnDermögenl)eit
eine gän3lid)e
l)aben, erl)ielten
fagte
inbem
;
5lmteö nnmiirbig
bem gelb
"bin gefonnen, anf
er,
nid)t me{)r alle
^nm
Speife nnb t)oUe
ftarfe
^ageprebigen fann,
gn
fo prebi-
ge id) nnr nod) 4mal bie SSod)ej gel)t bieö and) nid)t mel)r, bann nod) 2mal; nnb menn id) nid)t mel)r groeimal fann, fo
prebige
einmal
bod)
id)
—
ft
erben m
i
1 1
anf 3
i
i
o n'^
^3J^anern." Diefe ^rebigt foE anbertl)albStnnben gemährt l)aben, jebod)
mit ber größten ^nfmerffamfeit nnb
morben nnb
bie
ol)ne
^irfnng mäd)tig anf
bie
ßrmübnng gange
angel)öi*t
^erfammlnng
geiDefen fein.
13.
&ine
abmUuevUdye
SJteifc— SSilbung tcv aEBi^confm
©onferenj
iJabaf— :Da« iungc SDlinifterium.
Diefeg griibja^r machte ber betagte 35ifd)of in feinem 65ften noc^ eine
3al)re
bnrd), bie er
je
gnl)rmer!; benn mcl)r
anel)alten.
an§ bem Sonrnal,
"^m
nnb
ber fd)it)erften
er
fonnte
Sc^
"
abentenerlid)ften Dieifen
Diefelbe mad)te er in feinem
bnrd)gefefet l)atte.
ba6 Gleiten fd)on jahrelang nid)t
ergäl)le
bem
i^efer bie
n)eld)eö er felbft fc^rieb,
19ten ä)^ärg
fiel
ein tiefer
8d)nee;
^leife
am
beften
mie folgt: ic^
mar
in
granflin
[1836
412
(ioimtl;, ^a., imb überftieg an biefcm läge brei l)ol)e ^-öcrge. Sur §evbergc machte id) in ^ebforö (ioiinti) in einem 3ßirtl)6= t)au]e §alt, wo eine Oiotte Irunfenbolbe einfel)rte, bie ftarf ©etvänf [offen, ijabaf raud)ten, faeten nnb entfefclic^ findeten, ^^ud) fanten nod) brei anbre arme ^)innfbolbe an, meldje gern ^Jerberge [)aben moUten; allein il)r ®elb mar all, barum moUte ^od) ba einer fo fläglid) ber ®irt^ fie and) nid)t bel)alten.
bleiben,
anfielt, fo bnrfte er
nnb
ging
bnrftig,
"®en
20ften ftanb
anbern
Sföagen fein fic^,
nnb ging
am
ic^
moUte
^DJ^orgcn
meieren
id)
id)
gortfommen er
ic^
^ur
fel)r
^^?nn foff er ein
gnij^e bee
großen
5Illegl)ani) (Bt-
Dormärts.
(Es
mel)r möglid).
am
mar aber mit einem erbarmte
(Ein 33aner
nnb
brad)te mid)
mad)te mir and) nod) einen 3d)litten, auf
l)ernad)mein gul)riDerf Inb nnb uormärte
23ften fonnte ee Oftern,
;
er
§emb Dom
ol)ne ^D^orgeneffen fort."
Inb mein gnil)rmerf anf feinen 3d)littcn
ben 33erg l)inauf
fein
mieber in einem ®irtl)el)anfe, nnb
l)crbergte
id)
;
bem 3ta llfncdjt
10 Gents bafür gab.
£eibe, meld)er i[)m bloe
mar
^D^orgen anfftanb,
öerfanfte
3^iic^tige6 niid)tern l)inunter
birgee
ging ot)ne 9lad)teffen ju
tiefer
ale er ben anbern
nnb
^ett,
^3rotl)
nnb boc^ mn^te
10 ^Weilen id)
unter müftcn
5(m
eilte.
3e^t mar
juriicflcgen.
eünbern
in
einem
5lm Cftermontag fanbte mir @ott meld)e mir über einen l)ol)en 35erg l)alfen,
3Öirt6l)aufe Verbergen.
gute greunbe gu,
inbem mein 8d)litten 3nfammengebrod)en mar l)ier
feine 5ln6fid)t mel)r,
aber
;
benn
id) l)atte
ber derr fd)affte §ülfe.
dlad)
mar ber 3d)nee in biefem ©ebirge 5 gu^ tief, nnb e^o gab ^lä^e, mo er 15 g*u^ l)od) auf einanber lag. (S^ mar fe^r falt, l)atte üiel (Eis nnb mar ein trübes nnb ungeftümes 3öetter. ber ^egel
5Im
26ften langte
5(benb feinem
nod)
über
id) in
1.
^^ittsburg
mübe
ßor. 15, 58.,
nnb
an, prebigte jebod)
^ort ber '^(.^rebigt." fam id) burd) beftige 3d)neeftürme nnb eine nac^ (Eeonomi), mo id) bei meiner betagten
l)errlid)en
"5lm
27ften
gro^e .^älte bis
^Wutter berbergte, bie in il)rem 90ften i]ebensjal)r ging
am
(Bott mirfte fräftig in
id)
über
bie (Srengen
3roifd)en
ift.
^^ennfi)liianien
^^(m 28.
nnb Ol)io
— 1836]
bcö
imb langte
am
80 Ort
Snbiana nnb einen
9i^nng
ber
ebenfaUi^
fel)r
m alöbann
bie
am
2ß
i
^
3>on ber 33ilbnng fagt er
^nn
mar.
am
5lUein
0
n
an ben
meldje Dieife
16ten 5Ipril
Sijnng
ITten bie (ionferen^ in c
aber nod)
er
l)atte
^l)ei( t)on Illinois bie
ber Sllinoi^ (^onfereng 3U reifen,
befd^raerlid)
greeport, roo
te er
gefegnete Verberge fanb/'
id) eine
an^ feinem 3^agebnc^.
mcit
fiber £)l)io,
meinem Kollegen Sofepl) ^aiig
29|ten bei
m
glücflid) an,
413
3ot>* ^c\)htvi.
fct*
erreid)^
ging
n ßonferen^ gebilbct runrbe.
fi
nnb beren
biefer (^onferen^
^erljältniffen
"3ßir finb mit ber Drganifirnng ber nenen (ionferen^
:
fortgefommen
red)t gnt
and)
;
l)at
man
mit berfelben nid)tö gn
felbft 46 2^age anf bcm ©ebiete biefer jnngen ßonfcren^ 3ngebrad)t nnb bie Umftänbe ber ®inge rec^t genan nnterfnd)t; moran^ fic^ folgenbee ^efnltat ergibt, näm=
l)abe
befürdjten.
lic^
ba^
:
bei
bem
nnb marmen
aller l}err=
fie
6i{nng
lie^ fid)
fic^ biefe
—nod)
®em
—
bie
brand) beg ^abafö
fel)r
®a^
in
hoffen,
grage an
frei feien,
fie,
meiere
nnb übt
ber ^onferen^
id) t)or
ob
and) üon
fie
fie alle
eine
für
mit
3a
im
ift
nnb
bem ©e-
beantroor^
bnrc^gän=
nnb gorfd)en @d)rift nnb anberer nü^lic^en S3üc^er, roaö nn^ fid) fleißig
Liener be§ SKortg ^oc^ ba^
fie
®anf
fei
ba6 reifenbe 9Jünifterinm anfne^-
jnnge 5!}?inifterinm im Sßeften
lel)rbegierig
^eiligen
ältere
beüor
emigen ©ott
l"
^lad) il)rer 5lnfnal)me mad)te
ten fonnten.
fanbte allbereit^
fie
fogar,
anc^ eine bebentenbe 5ln^a^l jnnger 35riiber—
aÜcn 5(nit)efenben
ber
5!}^innefota
galten fonnte.
Unternel)men
men.
begleitete,
Sieg baöon tragen mirb; benn
uerfpred)enbe $D?änner
gig
^rebiger Ijaben, mit ber $ülfe ßonferen^ tro|
lid)ften
biefeö
il)re
geinbe nnb Söibermärtigen bnrc^fämpfen nnb ben
einen 5[J?iffionar nac^ eigne
nnb bem gnten ^hit\)
©lieberfc^aft
ben
ßifer,
©ottc§, bie bi§l)er iljrer
ßnftanbe nnb ber lobenemertljen
gebeil)(id)en
Liberalität ber bortigen
bie bnrd) nnfern
^ob
erfrent;
fortjnfü^ren."
finb,
benn ba lä^t
öernrfac^ten
tigen SteUnertretern ergänzt merben,
©otteö üermögenb
ßefen
meiere
ba^ bnrd) nn^ in
e§ fic^
£ücfen mit tüd)bnrc^ bie
@ang
©nabe
gefegte SBerf
414
ßcbcit
[1836
Sßirfcn
iittb
11. 3>cr 35ifd)of ung(ücFlid) in (Starf ©ountt), SHinoi*.
am
(Eö gcfcftat)
alfo erjäljlt
:
"^m
murbc.
Diefe^
2^^ier anirbe fc^en,
id)
nnb
gel)alten, abgemattete, alte
pajen l)aben mid) in lo§ gemad)t.
©tnnben gemi^
ber
9?ad)t
(Er l)atte
®anf
anc^
fei
3nm
35 Sauren
Gräfte
nnb
t^obe ge^en foUte
;
nnb
f ranfen
gemad)t
t)er3el)rt l)aben,
aber
lic^e^
in allen
effen
er füllte
aber gan^ gelaffen nnb
bem
ob^mar
£d)n)eftern meit
er,
entfernt"
ob
e^
mie
nnb nnter einem ro^en ®rei 2^age mar er
liegen mnßte.
melc^er bafelbft ein ^oftl)an^
toft^an^
l)ielt
biefer
ober
"öon trü-
er flagt,
einem befe^rten ßntl)eraner, 9?amen§ Daniel
bei
l)at,
al^ feine ^rebig»
wo er meber gnm Seben
nid)t mnßte,
§anfen ober ''Sataneöolf" börfer,
Dielen tanfenb
bei ^^age
nnter großen Sd)mer3en in Öincoln
göttlichen 3ßillen ergeben,
bem nnb
Dieifeftra»
l"
feinen
©efnnben nnb
bei
nnn 6 ^age
fd)lafen fonnte
üoüenb^
ift,
benn meine garten
j
5al)ren enblicl) fd)n)ad) nnb fraft=
er in
fo öiel feiner
mürbe
^at aber bei biefem Unfall and) mieber
3l)m
n)eld)e
fo
35 3al)ren
bie id) in
in einem bentfd)en ©aftl)anfe gn^nbringen,
noc^
ml,
;
lebend»
gebred)lid)e §iitte, meiere bnrc^
3^ifd)of melbet oben nic^t^ öon
§an6befud)en,
ten.
fein
fo uiel
®er $err
über mid) gen)ad)t.
bie
mnrbe
id)
5lnftrengnngen im5Imte gar matt gemorben
gnfammengeroorfen morben
l)eran§
id) fiel
$ier fehlte nid)t mel>r
befd)äbigt.
gefäl)r(id)
nnb
(Btücfe,
®aö
SUinoiö.
bei i^incoln in
gcfd)a^
meine burd) nngefät)r 10,000 ^rebigten,
®er
er
mit einem Unglücf ^eim=
marf baö gni^rroerf nm, nnb
ba§ @efd)irr aüe^ in
e^ gerriB
öiele
moüon
ein Unfall begegnete,
mnrbe
Ilten
meld^eö bnrc^ baö ®at)on(anfen meinet ^ferbes nernr=
gefnc()t,
fad)t
Ilten Bept. 1856, bn^ bei :^incoln in Btaxf
3U., nnferm ^ifd^of
ßoimtt;,
l)ielt.
^rnber," fagte
er,
5llten=
"(Ein fe^r
orbent=
"ii:)eld)er
mic^ in
§an6 anfna^m nnb meiner fel)r mo^l pflegte entg el D ic^. @ott belohne il)n anc^ bafür l"
fein
—
51 lle ^
n
n-
l
(Einige 2;age, fd)aftlid)
nac^bem
er
nnferer 50?iffionäre, bnrc^
nad)
Don S3rnber 5lltenbörfer
fo
frennb-
anfgenommen morben mar, fam 33rnber ^engel,
^nla^fi
in fein
einer
Sincoln, melcl)er 5^r. @et)bert mit
0anö
nal)m,
bon mo
er
in großer
— 1856]
UU
bcö
(2d)iüad)[)cit abreiste iitib einen
Ijalten, el)e er lueiter.
fonnte; benn er
an§ nnb
50
er
gefommen
^J^eilen in
mürbe
mnf3te eben "eilen/' fonft jnriuf"
(£r
fein.
mar
er
im
^Jieifen
fo
nad) ^^^erlanf t)on
^^erle^nngen
meine
3el)n
DöUig
©r
:
mieber magte, einen Einfang
e§
mic and) im §an6befnd)en ^n ma= beffer, fo
ba^
ic^
2ßod)en mieber üon meinen erlittenen
t)ergefteUt
fiU)lte
nnb Dermögenb
bnrd)^älte nnb §i|e, (Ed)neeftürme nnb
Üieifen
am
fagtüon feinem Einfang, meieren
id)
nnb ^rebigen,
nnb
"in feinen Oieifen ^n meit
ging eö gnerft fd)mad), aber balb täglich
d)en,
er gitternb
feinem gn^rmerf.
nad) obigem Unglücf mieber mad)te, alfo
"5lnfangö Detober,
nad)
''beinal)e fertig," biö
eine l)eilfnd)enbe gamilie,
befnd)te
11. 2^age reiste er mieber
5[)?cilen bi§
aber irieber 10 2^ac|e
er
5lm 8ten ^age manfte
er 9J^ir|l)aU erreid)t l)atte.
am Stab
3Beg üon 134
§ier mnpte
mad)te.
9}^n•^l)nll in 311.
413
^oi). (Bt^httU
mar, allerlei
ranl)e ober fanfte Söitternng fort^nfet^en." 51l§ eö nod) "fc^mad)" ging nad)
Söarrenton,
nad)
fpät
an nnb fagt
nur nod) ^n ben
t
um
feine
nnb
i
r d)
(ionntt),
b
offen,
l)
0
f,
fiel
3d) ging
alfo
auf e6
bie
im ^unfein
auf meine Iniee nnb
§ülfe nnb feinen Segen
unb
er
fam
er
prebigen
:
eten.
fegnete fein Söort fräftig.
ftrömen
obiger S^efferung,
Snbiana, mo
fam üon feiner langen 3^ageöreife fel)r ermübet nnb "^ö mar feine 3eit mel)r übrig, ^n ef fen
(Er
foüte.
©ibfon
;
flel)te
gab eine greube im
©tid ging ©Ott
i^ager,
ba^
ber33ii'c^of feine 2ße.qe;
[elbft beȟo(}nte [eine 53rnft;
9(ud) auf
Dem
(;erben ßeibeneftege
S5lieb er fid) feine§ 3iel6 beraubt.
Gr rubtc nur in Ungeroittern läctjelte im JoDeejittern.
Unb
flo^ gleich
l)crnieber,
erlebt."
l)er3lid)
auc^ mein glel)en
(£r erl)örte
Sein Segen
S5erfammlung
l)inanö anf
gu ©ott
ber
^egen-
§immel mar
man
e§ feiten fo
416
[1837
1. !Summarifd)cr 3leifcbcri(^t
Um
Iten ^Uouembcr
bcit
SBidconftn ^onferenj.
35tc crftc
1856 tarn ^r. ^Sc^bcrt nac^ (Eöana-
bmd}kk öon
3nbiana, nnh
Dille,
—
ba^ ba^ Sßerf
ba,
311
bicfer
3eit bort fc^r grof^e ©c^iuierigfeiten ^abe, bcnnoc^ aber mitten
unter benfelben öoriünrtö gebe. bianapoliö,
neuen
fd)affen
er
^mei
imb fagt
3ubrad)ie, biefcr
mo
in
^JJLiffion
:
unb
in \^iebe öerbunben
aud) befleißigen
;
nad) 3n-
4ten fant er
5lni
Jage mit ^^rebigen iinb §au^befud)en "§ier finb bie ©lieber feinem Journal fie fid)
eifrig, il)r
eines gottfeligen
§eil ^u
ßebenemanbefö
im @eift unb in ber ^JSaljr^cit." ^In^ecember beridjtete er Don ®at)ton, D^io: ''®iefe ©efangö meinbe Ijatte feit^er fd)incre ^'rüfungen unb 6id)tungen au§3U= unb
eines ©otteebienftes
beiualje
galten,
bie
@otte^
fd)eiut
Unb öon
je^t
gu
ftarf für
aber
tnaren;
fie
lieber Ellies
bie §iilfe
machen gu raoUen."
beffer
(Solumbug: "§ier ^at uufer 9}?iffionar
üiel Söeiebeit,
@cbulb unb @nabe nötljig, menn er gebenft, ein gute^ SSerf gu begrünben unb etraas ©utes 3U Stanbe bringen 3U tüoUen unter
bem
beutfc^en Jßolf biefer gottlofen 8tabt."
5lm 9ten Januar mar men, mo
er öftlic^
ßconomt) gefom=
bi§ nad)
er feine 9}hitter fo fc^roac^ antraf, baß'fie irie ein flet-
ne§ tinb Verpflegt merben mußte. 91ften ^eben6jal)re.
große greube, baß feit feljen
^er
®iefe
un^ nocbmal^ auf 5lm lOten ging er,
biefer
roir
fonnten."
mar nun
^ifd^of fagt: "(E^ machte
in if)rem
un§ beiben
Seite ber (Emig-
meil fein $ferb
la^m
mar, eine 3iemlid)e Streife 2Seg^ 3U guß, nämlid) nac^ gree-
bom, wo ^älte
l)ier
gen 14
er
am
@rab
unter 9hill."
^ühittcr 5lbfc^ieb, fe^en, bis
5lbenb prebigte.
fagt
(Er
:
"§eute mar
bie
furchtbar; beun bas J^^ermometer ftanb l)eute SO^or-
im
5lm 13ten gab
mit bem ©ebanfen,
S^leic^e
ber §errli(^feit.
er
er feiner fc^roac^en
merbe
(Er
fie
nic^t mieber
fonntenun
nidit
mi-
:
1837]
417
bc§ feL 3oI). leid)e§
junge 5[f?inifterium an ben hoffen
l)ier
fa!)
ber ^rebigerorbination
öiel !^l)ränen fic^,
Wein
fonbern jebe§ ^rebiger^ Qlngefic^t
Woc^c
Reiter.
95ei
!
;
Schnupfen
frei
ober
finb
Dom
Stauchen,"
!
!
418
SeBctt
&i fam
3.
Um
bai &evüd)t oor
biefe Seit l)atte fic^
verbreitet,
3^i|cf)üf
unb
fd)rieb
i:)er|d)iebencn
fei
unb begraben
WaUn
fe^te
am
er fid^
folgenbe 9JÜttl)eiIung für ben
fei.
ein ©cri'i d)t
unb begraben, unb
tobt
fam,
bte ^a(^rid)t bor i^n felbft
nieber
fclb^, baß er tobt
311
6eijbert
[1837
35Bir¥cit
Witt»
tljn
al^
25|ten 93^n "(ll)rift liefen
S5otfd)after."
"3n
d^rifto geliebter S^rubcr (Ebitor
©inen
^erglid^en
breitet
alö
^at,
®ru^ unb Segen^raunfd)
id)
fei
unb begraben:
geftorben
unfern greunben unb 5lnbern burd) ric{)tigen,
ba^
id)
guDor.
— ®a
Staaten unferer Union ba§ ©erüc^t
in öerfc^iebenen
fid)
möchte
fo
burd) ben legten Sßinter
unb
biöl)cr,
ungeac^=
ba^
bin, fo
noc^ in guter Beit bie 13te
id)
unb
gefunb geblieben unb gut fortgefom»
anberer (Bdjmierigfeiten,
men
id^
biefe 5!}littl)eilung benad)=
ber gewaltigen (Sd) neeftürme, großen ^iilte, böfen SBege
tet
m-
linoi^ ßonferen^ crreid)te.
^iefeö
mx
Sijung
eine gute
ber 31=
6ijung, unb
am
(Samstag S5ormittag maren mir fd)on mit 5lUem burd}ge= fommen unb l)atten bie 5[^erl)anblungen unter3eid)net. ®ie @ren3en Ijatkn
fc^on mieber fo erweitert, ba^ mir genötbigt
fiel)
maren, einen neuen ^iftrift 3U bilbcn
gemöljulic^e
— unb ^mar auf
@o il)r
biefer
Diel
Si^uug
für biefeg
greunbe äionö
!
f raftboll
Mal baj
unb
ift.
Da^
gefalbt.
id)
burc^ bie
ber SBelt 3U fül)ren
:l^el)re
^rebigen mar
§a
©ebenfet meiner in
genb merben möge, ba^ 5Imt ber
unb §eil
i^re
gegen baö reifenbe 3)nnifterium unb
^Liberalität
anbere gute 3mecfe, melc^eg loben^mertl)
mäbrenb
ber meft=
®ie ©lieberfc^aft übte and)
lid)en Seite be^ 5}?iffiffippi.
1 1
e
l
©urem
uj a ^ @ebet,
©nabe ©otteö tiermögum Segen ber tirc^e
unb 3U uermalten.
5lmen."
3. Stoct Seltenocrfammlungcn— ^anfafee ©iti?— eingcbornc unb 9Jid)tdn)iffcr— 35r. 3.
@rb auf feinem
2:obbette.
5Im Sd)luffe ber SSi^confin ßonferen^ machte fid) ber ^i= unb reifte l)ernad) nacft Sauf ßount^, brachte noc^ 17 ^age im Staate 3u unb prebigte noc^ lOmal, morauf er nac^ einer SelteuDerfammlung in ©upage ßounttj, SHinoi^, reigte, meiere ben Ilten 3uni na^e 9?apert)ille anfing unb 37
fc^of fertig
Seite 3ä^lte.
"$ier," fagt
er, ''t^eilte
@ott feinen Segen fd)on
— 1837]
^eö
HU
Sünber
^Itifang rcid)(id) mit, fo baj
im
419
3o^* ect)bcrt, iDurbcn
befel)rt
gegen ben @d)Iii$ miirbe bie Söirhing burd) grof^e
fd)enfte
anbern
55on einer
gehemmt."
"§ier
melbet er:
mir
l)atten
jnm Singen,
Steten
;
aber
l?)iegengii)fe
®un fiel) § ©roöe
bei
nnb ^rebigen
nnb @ott
Sßetter,
l)errlid)e§
®ie
reid)lid) ^raft.
nnb ber legten 9?ad)t mar eine groje 3)en)egnng anf bcm ©rnnbe, ba^ baö Singen, ^eten nnb ©ottloben biö nad) Sonnen»
^^erfammlnng nal)m in fo
bi^
an
ßnbe an
i^r
Sntereffe täglid) gn,
anfgang am näd)ften SJ^orgen bancrte. (^ö befc^rten fid) nicftt nnr ^roteftanten, fonbern anc^ tatf)olifen, nnb ba^ griinblic^.
©Ott aUein
5n
(^^re l"
bie
merfmiirbig
dcrgeffen,
2ag 3uli fam
nnb nnn
^ed'id)te Sßüfte,
fromm
tag^fd}nle
nnb
nocJ) eine
gelang aber and) nn= ^ier
eine gebeil)Iicf)e 5!)nf-
griinben, beren in ber
traft gn
eine Derfpred^enbe bentfd^e
gnte^ tird)enl)an^
ein
5lm
fd)rieb
Stabt Don me()r
fd)öne
Sie ^at
fndjen.
t)erel)ren
ba—
nnb
3at)ren
©emeinbe ^n nnb ©ott im ©eift nnb
eine
gn leben
brei
gngefiigt.
311.,
(^iti),
eine bliU)enbe
mit @otteg §iilfe
nnb
fion angnlegen
fonft jebe^ 3al)r
l)at
ein fnrge^ ©ebet, einen
mar nor
ftel)t
(Einino^nern
brei tanfenb
fern ^JJ^fftonären,
©lieber
er
nad) tanfafee
er
bort in fein ^agebnd): "§ier
aU
Denn
;
®anffagnng nnb ^itte mit
i^obfprn^, ober eine legten
ift
bauon nnb gemölmlid)
5lnjeige
eine
^at er feinen 3al)r6tag in feinem Sonrnal
biefem Snli
errid)tet, in
Sonn-
melc^em
fie
©Ott nac^ ©emiffeneüber^engnng bienen fann." hxad)k
^lad) biefem (Sonferenjbiftrift
nnb pi)it
l)ielt
fe^r
eine
er
— im
fdjöne 3cit anf
©an^en 63
anfangt September riil)mlid)
9J?arf^alI (S,onntt),
erbant,
gn
mit
fo
Snbiana, ha^
an ber
man
beftet)enb
ben
©rnnb
biefer
fo
t)erfel)en,
ßr
(^inric^tnng
er-
in
mie anc^ ber
''gnfd)liejen" fönne. eingerid)tet,
jnmad^en fonnte, mcnn ber ©otteöbienft
ba|
man
Dori'iber
ma§ man nic^t barin ^aben moUte. mar er fe^r eingenommen nnbfagte:
mar, nnb ^inanö fc^lie^en,
Wit
3a^r
an^ 24 Selten bon §olg
5ln^enfeite
Seiner ©r^ä^lnng nad) mar berfelbe bie 3^l)iiren
Sonferen^fit^nng.
üon einem äeltgrnnb nnferer ©lieber
2:l)üren
^rebigtftanb,
bie
bem Snbiana
2;age in biefem
— 420
Sebcii
"§ier läuft
bcm
bas ^ki) baö gan^e 5al)r Vnburd) auf
nid)t
jctjt
©ruube
geiDeil)ten
t§m
man
l)crumj benn
bcr ©otteöDienft Dorübci-
^au6 auc^; unb
[1837
SSirfctt
Uttt)
mir
^ier foUten
(£
n g
t
tucnn
fd)licj3t il)u ^u,
anbcreg ^^serfaiinnlunge'
ein
U)ic
ift,
e b o r
n
fammt bcu
e,
9Zi ff ern, iwn ben eingemanberten "Dcutfdjen lernen." 5lm 9ten September befud^te Söifc^of Se^bert einen unferer d)
i
alten ^Jicifeprebiger,
3
nämlicft,
feinem 3^obbette mar, unb fagt
benn
leiben,
aber
fel)r
er
3al}re ein fleißiger,
unö unb biefem
gel)t
in ^ennfijlüanien
gen 5lbfd)ieb
liei-liel)eu
mie
g
r
l)aben
lebenbiger
in
gelebt
er
auf
ßr
unb
ift
fd)eint
l)atte
:
unb
luerbc,
unb
mel)r
geiftDoUer
unb 3]orfämpfer unfere^ in Dl)io, ^uletit einen
benn
;
geben
je^t balb l)in 3n feiner Oiut)e."
alten ^ilger
Serfö, beibe»
ftarb,
r b, meldjer
^r mar
fein,
getreuer, bemiitl}iger
®er §err mirb
entfdilief
^
5Ibfd)ieb
ganj ergeben gu
^rebiger unter
(2rb
^
an ber linfen SSange,
balb einen feligcn
bei ß,f)rifto in fein,
40
e
Hoffnung unb mit bem innigen ^Ikrlangen,
ba^ ber §err il)m
al^
a n n
l)
"tiefer trüber l}atfd)iDer jn
feinem @ott in biefem l^eiben,
getroft in
in ber getroften
um
f rcb^
ben
l)at
o
:
fein 53iograpl} fagt
§offnung be^ Holl d) r i ft
feli-
25r.
:
eiuigcn iiebeni> l
i
er
d)
@
b u
c
er
;
l
b,
ol)finn unb S iebe." 4.
3n trug
!S)cr
ber
^riibcrftabt
um
fic^
auö bcr
35tfd)of eilt nad) ^exa^, fcenn bort bcfcl)rcn fid) Scute.
im
^i^etl)lel)em
^33?itte
*i).sennfi)lLmnien
öftlid)en
biefe Beit eine ^Begebenheit
mit iljm^u, meldjc
feiner fi.nblidjen (Einfalt u. el)rlic^cn
unb
red)t
unfc^ul^
bigen ^JJ^mier bernorging/
ßr fam an einem 9?ad)mittag
fang^ Sßinter Don 9?orben
l)er
aber nid)t auf feinem gul)ru}erffit;enb, fonbern neben, ober t)or feinem $ferb
l)erlaufenb
fern auf beiben Seiten ber
an-
jur ^taht l)inein gefal)ren
unb
Strafe
gelegentlid) blirfenb
beffcr,
nad) ben ^än-
— bann aud)
lüieber
gen Gimmel, auf feine güje unb 3urücf nad) feinem g-ul)rmerf. Sufälligermeife
Semanb tt)ol)l
fud)en,
rief
eine
bid)
"3d) fuc^e
l)ier
ge^e ^eute noc^ nac^
Sd)n)efter
il)m bal)er gu
man
möglid), ba$
bn benn ?"
il)n
fal)
fo
:
unb hadjk,
unerwartet
—
fie^t
möd)te
er
"trüber Seljbert ro e
!
n
ift
9liemanb, Sc^roefter, fonbern
^eja6— bort
befe^ren
fic^
ßeute !"
es^
fucl)eft id)
Ueber
:
1857]
bcö
©ang
aber feinen
biefem
grauet
5liige
fd)ief
l)inabgefd)ritten
lüä^renb
fortfetjenb,
Sonne
nac^ ber
mx,
ba
421
3oIn ^ct^bcrt»
fei»
marf,
SSege nod) 13
in brccfigem
boc^
er
bläulid)
er fein
bie fd)on ^icmlid)
SD^eilen 3n gel)en l)atte.
3n
fommt
feinem ^agebnc^
aber eigentlich baö befte 6tücf
gn ber angegeigten ^Gegebenheit,
fommen fach,
ci*
einem fleinen ®orf
^'^^^ in
2;eja^, über
in
e^
fei
^ann
geraefen n.f. fort,
er Ijerge-
fonbern
;
ein=
bort eine
fe^t er
(Er^
anf feine
^eime gnm @d)(nffe hinjn
eigenthrnnlid)e 5IrtfoIgenbe "^ier in tejQS trnirbe
^Jieife
2ed)a (Eonnti), 91amcn§
9}^atth. 7, 13. 14. geprebigt;
im @ange
ttjecfnng
wo
fagt er nid)t,
mar, nod) fonft etraa^ don feiner
eine^lii^afjtSünber bzM)vt,
neuliri)
Uiib einer öon be§ 5leufel6 'iJlufterfeüern üerftört."
^ev
5.
hierüber allen
35ifd)of
fi'cfjt
im ©nabenraerf
bcn 33cfcnncrn.
brei fiaftcr unter
biefem 3al)re: "3ch H)ünfd)e herjtid)
in
er
fd)rieb
reblid)
ftel)enben,
gefinnten ^JJ^nfc^en
im angefangenen gnten Serfe ber Sßiinfd) erfüllten hieben, nnb raenn
einen gebeiblid)en gortgang
©nabe;
nm
allein
biefen
biefer 3it)ecf in ber Kirche erreid)t
erften^ alle
gänjlid)
§änpter ber
man
ba^
nnb
abfterbcn
göttlid)e^, heiliget
öeben
nid)tnnr
bie
merben
3Belt, ber
^Gorbilber
al^
foll, ift e^5
Sünbe nnb
ber §eerbe
3it)eiten§,
fiil)ren.
nöthig, ba^
allem 8id)tbaren
ift
(El)rifti
ein
eg notl)ir)enbig,
35u^e nnbSSiebergebnrt prebigt, fonbern
anch ba^ SBach^t^nm in ber ©nabe, bi^ bie Dollfommene ^er-
genöheilignng
bann
SKenn
erlangt mirb.
biefe^
einmal
gefdjieljt,
ruerben nnr menige ober gar feine ber 33efel)rten
Don ©Ott abfallen, nnb nid)tfo
ßebenömegc
liegen bleiben
nnb gn
"5lber ba finb nod) ^after, bie
ner nnb beö Oieiche^ ©otte^ hier brei
anzeigen
miü, bie
mehr
^ahme nnb Krüppel am ©rnnbe gehen." bem SSad}öthiim ber Gefen»
üiel
im SKege befonberö
finb,
uon meld)en
hinberlid)
finb
id)
unter
(ihriften."
"^ci^ ßrfte
©elb nnb
ben
ift
ber
©
e
nnferer Beit fo ftarf, ba^ cfen,
i
g
—
t)ergänglid)en
ba^ nicht nnr
bie
§abfud}t nnb Gcgierbe nach
Sd)ä^en.
fich 35iele
fie felbft
gn
^iefeä i^after
bermajen
©runbe
in
ift
Sd)ulben
gn fte=
gehen, fonbern noch Don
422
[1857
9Zebcnmenid)en um aU ba^ imb 3eefe ocrborbcn merbcn.
3l)rige gebracht
iJ)ren
unb
gerabe
unb
ad)ten je^t
in feinem
unb
jefet,
9liemanb
reid)
unb
Stricfc,
!'
niel
^al)rl)eit ging gu
'5)icfe
i^anbc fräftiger in
Oieligion^befenner überl)aupt
bie
— auf
benn ba$
fd)ulbig,
nid)t^3
mo
©ottee SÖort,
"Da^ @elbmad)en
liebet.'
;^ei6
'®ie ba
Erfüllung, nie
ben bereinigten Staaten.
in
auegenommen
nid)t
unb nad)
:
fd)äblic^c 2ü|te, meldje nerfenfen bie 9)?enfd)en in
baö 5>erbcrbcn unb Q>erbammnip feiner Seit
fagt
unb
fallen in ^^er|ud)ung
rocrben wollen, bic tl)öric^te
^^aiiliis
ift
— e^
^rebiger
l)ei^t
'8eib
:
unter einanber
euc^
il)r
SSie menig
Diele
an ber S^age^^orbnung
bie IMebe
;
aber erfaltet in fielen."
anbereö
''ßin
unb
i^after
cinrei^enbe
tiefer
Öuruö überl)aupt.
o
^iefe
©elbnerfc^iuenbung,
bie täglich bei allem
ift
§
f f
a
l)
rt
in
bie
^
um
ber
^iege
unfere
t,
unb
ber
eine gro^e
Diele
taufenb
^eufeletnerf
Sie bringen fogar
ben unfd)ulbigen Säugling in
^33?"obefud)t
jum Opfer; barumfällt
fd)on
d)
bem
in
boc^ ja nid)t bal)inteu erfunben ju nierben.
gar nid)t fdimer,
(Slenb meiter
u
bieten felbft
biefer
Üreligiouybefenncr alleö ^Wöglid)e auf,
biefem ^Wolod) ber
f
im 5lllgemeinen
erl)eifd)t
unb
—
bem
ee
3:eufel auc^
^3lad)fommenfc^aft
auftT)ad)|enbe
an
biefem Sünbenftricf in ben 5lbgrunb bes berberben^ gu reiben. £),
mid)
tten ift
11)
Urfad)e,
bie
arme e r
unb ^^erberben
glud)
ein
baß 3U unferer 3eit
für unfere bla-
glaubt unferer
^r
ift
bie
e
b
i
g
Un
t
l
ber ©lieber
wo bei
®aö
einigen
^after
biefeio
ter (Eain'e
liest,
i^after ift,
Ijaffet,
ber merfe barauf beljaftet
ift
^^^rebigern
^anneg fagt: '2ßer ben trüber mit bem
e
unb ber
mirflid)
§
a^ unter
menig ©emein-
nid)tmel)r ober weniger 9kib unter manchen
l)errfd)t.
gefommen unb
b
e
i
ben 9ieligion6befenncrn; benn ee finb ben 3U finben,
:l^after
l)unberttaufenbe
jäl)rlid)
unb ßleub fdjmaditcn. 5lb er
9}^enfd)en in dungerenotl)
"^3ioc^ ein böfee ^after
3Ser
biefe^
ift
^iefe» mit gaull)eit unb Sc^iüelgerei Derbunbene
!
fogar in^ ^Jfinifterium eiugeriffen,
ber
ift
unb prüfe
unb barum
ein
ba bod) So-
ein 3^obtfd)läger.' fic^,
ob er nid)t
Sol)n ober eine
welcher ein ©rftgeborner bes j^eufel^ mar."
3^oc^'
1838]
bcö
"^k\t Dielen,
423
3of>. ort Don 9iebo 6 ©ipfel nieber
§üt
fein ^lirf
M}1
bie
baö Öanö
erreicht
granen Slugenlieber
3iltern iljm
nnb tuerben
fcud)t.
Sßie bett)Qnt öon feinen ^I^rönen,
©lönjen Dor
Unb
ber
il)m 5In'n
Sorbon
rnft
unb ^öifn,
bem
€el;nen,
2Bie mit lautem ^eftgetön."
;
er ftellte
erlofd),
nnb
er
8il3nng ber Dftpenn-
mieber jn baltcn mar.
ft)lDanien Sonferen^
Wo\t^
innere
tiefe
bieö fein letzter Slb-
Bo mar
merbe.
fein
fanf fanft in 3efn 5lrme
ht^
fd)eint, eine
nnb baj
befnd)en fönne,
SBanberftab
bie ^Jieime
mie eö
l)atte,
^J}hitterconferenj nid}t met)r bei it)rcn \ä[)x^
aber floffen
inbem
fal),
mar
id) il)n
meld)e uon
M Uh
1838] 7,
©cbct
am
67ften Safjrcdtagc—
im 68flen Sa^rc
ift
@nteg
roie üiel
l)abe
meinen vergangenen
in
td)
non T^einer @üte genoffen
ja()ren
68fte§ ßeben^ja^r
gnm
glüdPIfd).
3a[)re 1858: "£)
im
"^er 5^ifd)üf betete auf feinen 3al)re^tag
@ütt,
425
3o^» ^t\)ictU
Dir
!
i^ebenö-
and) nod) mein
fei
Dienftc geraeiljt; nnb o
mein
laj hod)
!
langet i^eben ein nü|lid)e§ für bie ^ird)e unb bie Sßelt
nnb in
morben
"Deiner ^l)re gan^ gelebt
^obe6
feinet blutigen
Hillen,
fein,
nm
fein,
Sefn unb
um
hinten.''
3iüei 2^age fpäter prebigte33r.@et)bertüber einen feiner ßieb= lingi^tei'te,
werben
"Die ©rlöfeten be§ §errn fommen, unb gen 3ion fommen mit Sauc^gen,"
nämlid) über 3ef. 35, 10
raieber
nnb
al^ er nac^ ber ^rebigt
fein
^agebu(^
in
meinem
!
ein fd)arfeö ®el)ör, lefe
mürbe
e§ nöt^ig, fo
prebigen. 8.
SBarum
ber
3d) lebte 18 Saljre o^ne @ott
ben $errn.
id)
—37
lang 3l)m gu bienen gefuc^t
^al
9000
alö
man(^mal
ic^
noc^
@ott aber aSifdjof nidyt m
c
I)
unb me^r
al6
^abe noc^
3cl)
noc^ ol)ne S^riüe, unb märe
öerfud^en, be§
bie
^abe
al6 Oleifeprebi»
prebigte
^u $ferb) reifte.
^Jfeilen (mel)rften^
boc^ nod)
ic^
bin gu biefer 3eit beinal)e jeben
im 19ten fanb
ger, in tt)eld)en ic^ mel)r
150,000
3d)
unb guten Wntl}^.
ol)ne Sieligion;
nun 48 Sa^re
erquicft füllte, fo fc^rieb er in
"SBeld) ein glücflid)er ^UJenfc^ bin
:
68ften 3al}re
2;ag gefunb
nnb
fel}r
:
Sageö
b r
e
i
ma
l
ß^re!"
r für
bcn "(SI)riftIid)en 35otfd)aftcr"
gefd)rteben l)aU
Snbem
unfere 35ifc^öfe nic^t öiel für ben "ß^riftlic^en ^ot=
in einer
mürbe öftere bie grage gemacht, unb im Sa^r 1858 gefc^a^ biefe^ öffentlid) ^itt^eilung an ben 35otfcf)after, morauf 35ifc^of @et)=
bert
aber balb mit folgenber S^ertl)eibigung burc^ benfelbi«
fdjafter" gefcl)rieben ^aben, fo
marum fid)
bieö fo
gen l)ören
"Da
fei,
liej.
ein 93ruber in feiner 5!J?itt^eilung in ber 17ten 9lr. beö
§Botfc^afterö unter
aB
ob
griffen,
fie
um
5lnberem auc^
bie Oberauffel)er befd)ulbigf,
©c^reibluft Ratten
feine
mic^
im
©elfte ber Siebe
:
fo
^abe
ic^
bie
unb@anftmutl)
geber ein
er=
menig
3u entfd)ulbigen. r
n 36
ft e
^,
l)abe
ic^
ein fe^r gro^e^ 5lrbeit6felb
m bereifen
426 unb
lange Dleifen barauf
öiel
möljnlic^ nodö
311
prebigen
L1858
mad}en, inbem
gii
mübe
mie
l)abe,
i(^
5lbenbö
ge-
mic^ anc^ fc^on ble
madjt.
Dieife
3me
i
n^,
t e
ift
e§
311m §immelreid)
nimmt aud) drittens,
unb §eU|iic^enbe
bie
miiffen,
menn
e r t
imterrid)ten
311
^abe
ic^ fonft
alle
fie
beten,
©ie-
noc^ üiel mid^tige ©efc^äfte
aller-
bringt,
fic^
l)abe ic^ feljr
nnb
bie beforgt iDerben
S3riefe gn fc^reiben,
Uiel
an 3eit mit meinem
n)egen ^JJkngel
befuc^en,
tren erfiinben fein mill.
id)
en^,
311
imb mit i^nen gu
Don meiner 3eit l)inmeg.
üiel
mein 5lmt mit
lei 5lrt,
i
gemeffene 5lmt6pflic^t, bie ©lieber
niid)
ber ^ird)e, 5lrme, Traufe
fe^
^ixftn
SeBctt nni>
mal bie §älfte fd)reiben fann. giinften^, b^iben rair
anc^
üiel
moüon
id)
Söillen nic^t ein=
beften
fleißige
nnb nü|lid)e gnnbamen-
(Sd)reiber für nnfere 3eitfcbriften, bnrd) meldje bie
ber
taliüal)rl)eiten
nnb
c^riftlid)en
^3lad)brii(flic^fte
näcfigften geinbe
nnb 3nm
6
©entlidjfte
üon ber ^al)rl)eit anfö
^'räftigfte
übermiefen
Sdjroeigen gebrad)t rcerben.
ec^ öte
n
b^^be id) and)
inbalt^reic^e t^eolo-
eine ftarfe,
anbern gnten Schriften mobl mebr
33ibliotbef, bie nebft
gifd)e
Üieligion anf ba§
abgel)anbelt merben, fo ba^ and) bie ^art«
alö 20,000 leiten ^JJ^iffion^nac^rid)ten entl)ält, in ber ^-Bnc^anftalt,
meiere ben§eranggebern nnferer S3lätter gn ©ebote
beibe^ tnä^renb meinet i^ebenö biefer SBelt, ber inol)l balb
© ieb en ten 3nm
0,
meij
fommen
id)
id)
ftel)en,
5lbfc^ieb
auö
rüirb.
and) nid)t, ba^ mid) @ott befonber^
6d)reiben begabt nnb
bernfen
5lpoftel ^^'anln§ nicbt befonber^
bin
nnb nad) meinem
l)at,
mie and) ber ^eilige
gefanbt mar, gn tanfen
;
—
bod)
befagtem Sd^reiber für feine ^emerfnngen banfbar nnb
will mic^ and) beftreben, in
3nfunft me^r für ben ^otfc^after
gn fc^reiben.
3ol)anne§ @et)ber t." mäl)rte 9fieifeberid)t
nnn
nic^t
für ben
ba^ 3ßid)tigfte
l)ier
lange, fo
üerfaj3te
^r. ©e^bert einen
(S^riftlid)en 3^otfd)after,
folgen
laffe.
an^
n:)eld)em ic^
—
M UU
1838] 9.
9leifcl>eri«J)t
9?cro ?)orf
:
427
3of). ec^Bcrt.
— Obcrcanaba— @inc Sdraelittn getauft
Satnbribgc «nb Snbiana.
"^d) mimfdje
etmaä
^ier
$errn imb meinen
öon bem SBerf be^
ntitgutljeilen
auf unfern nörbiid)cn ^Irbeitefelbern
^Jleifen
in bie)em3al)i'e.
Uugead)tct
bcr
6d)it)ierigfeit
meiner
öon ^itt^buvg
S^letfe
nad) ^^uffalo, mcgen eineö heftigen 5lnfallö Don ®Iieberfd)mer= SSinbe, ^egeniDetterg unb böfcr Söege, erreid)te
gen, falter
bod) noc^ in guter 3eit bie bie6jäl)rlid)c
2^age
^onferen^,- iüeld}e fieben
^on
angenel)me Seit mar.
ßt)on6,
^J^od)efter,
5lm löten 3uni
ix)ät)rte
^^uffalo au^ reifte
meine
id) öftlid^
Utica
@t)racufe,
fe^te ic^
id)
Si^ung ber dlm §)orf unb eine frieblid)e unb über
biaiMttle unb ging
^Jiic^tung nörblid)
auf ber untern ®raf)tbrücfe bei ^ing^ton über ben 9Iiagaraflu^
nnb
erreid)te
bie
tt)o
mad)te
am
IGten bie Hamilton SQ^iffion in ßanabaSÖeft,
5lu6fid)ten für @otte^ SÖerf öerfprec^enb finb. id)
meinen 2öeg nac^
bi^ nad) 33 er
l
in,
lungen hatte unb
wo
*!|>
u ^
l i
n
allenthalben
id)
bie ©lieberfc^aft eifrig
SS a
d),
t e
r
I
9lun
o o
unb
S5erfamm=
ga^treic^e
unb lebenbig im ^ien-
©otteg fanb.
fte
®en
22ften erreichte
uerfammlung,
meiere
ic^
unmeit
§amburg
eine gefegnete l^ager=
au§ me^r alö 50 raot)Igebauten Selten
beftanb, bie mehrftenö nod) boppelt beroo^nt raaren.
©ie
fung mar Don Einfang bi^ ^u (£nbe
e^
fich
täglich t)on20 big
meit
40
5!)?enfchen
Unter biefen
be fuchten.
gefommen mar,
mar
ein
fid)
^n
um
fraftöoll,
am
nnb
^etaltare
Wann, befehren
ein, bie
(Säfte
am
heiligen
(^na=
welcher 60 9}?eilen j
—
er
fröhli^ feine Strafe heimmärt^ Riehen, mie einft ber
nahmen 489
3Bir=
fanben
5lbenbmahle
burfte auch
f ämmerer. 2;heil,
nnb
mir hatten eine himmlifche 3eit.
nun 28 2^age im ©egen, mie ich f)offe, in ßana= 13ten 3uli über bie obere ®raht= fam ich brücfe herüber, nnb mohnte im @taat 9^em Sor! noch einigen ^[^ierteljahr^üerfammlungen bei. 5luch prebigte ich bann auf meinem SÖege nach Sßeften in 3)uffalo beibe^ auf ber Station 9lad)bem
ba gemirft
id)
hcitte,
428
[1838 §ier
iinb 5D^i|Tion.
^^ebingnng,
ber
nommen nnb 5lm
7 2;age
i^otte
C^rie
—
gnm
mnrbe nod)
anc^
mit
Danen, melcfte^ ange= eine ^rebi=
errid^tet.
ß^onntt) in ^pennftiltianien,
id) (Srie
dlm
meld}er
Bewirf,
feit
Sorf
(Eonferengbiftrift
bienen
heften
meljreren
3a{)ren eine
aber bod) ®enen, bie @ott
befteljen l)at, bie
mnjä.
llebrigetiö
^egirf gn bereifen.
fc^mere 5lnfgabe, biefen ic^
baranf ^n
eine groje
fd)enfte,
3d) meilte mit ^rcbigen nnb §an^befnc^en
f)atte.
anf
Wann
eine grof^e Sötte
105 ^age anf bem
ic^
^riifnng gn
lieben,,
ein gutt^ätiger
unö
mnrbe
anggefiU)rt
5lngn|t erreichte
3.
3ngebrad)t
liarte
er
tirc^e
eine
germol)nnng anf ber
nac^bem
im§
J)at
inöem
Sßol)ltl)at ergeigt,
e^
ift
aber eine
§ieranf arbeitete
^age anf bem.Ol)io donferenjbiftrift, bereiste nnb fam nac^ Snbiana. §ier Ratten mir bei ^-Bainbribge über einer ©inmei^nng noc^ 49
einen
t)on 9}^i(^igan
©otteö^anfeö bnrcf)
eine
3eit be6 5!}lenfd^enfo^ne§,
nnb
ein 35efet]rnng6n)erf
Diel
wo
bie
fiiUt
mnrben.
big gemorbene,
§ier
^atte
id) ancft
eine6
tirc^e
5^n^tt)ränen ®ott gemeint
©emeinbegüeber mit ©nabe nnb ©egen
nnb
bie
reic^licJ)
er»
ba§ S^ergnügen, eine glän»
nenbefel)rte S^raelitin tanfen
gn fönnen.
—D,
fommen möchte, ba bie ^anfenbe biefe^ ©efc^led^tä an ß^rifto fommen nnb bnrd) 3^n feiig werben 3n ber Umgegenb üon 35ainbribge mar nod) dor brei Sauren baj
boc£) bie
Beit balb
!
gro^e ginfternij nnb
gottlofeg
unter ben ©entfc^en, bei eine
frembe @ac^e mar, fomol}l
^atl)olifen
ßeben an ber Sage^orbnnng
meieren bie
nnb Snben.
@ott
innere §ergen6religion
mie anc^ bei
bei ^roteftanten, ftat
aber nnferer
5[J?tffionäre
nnb frndjtbar gemad)t,3n einem Jammer, ber gelfen gerfc^mettert, nnb gn einem lend)tenben, benn e^ mnrben diel Seelen fd)mel3enben Dfleinignngefener 5lrbeit reic^lic^ gcf^gnet, fräftig
;
nic^t
nnr don ber Sßal)r^eit
fonbern
and)
grünblid)
erlencf)tet,
ermedt nnb überjengt,
nnb lebenbig gn @ott
befe^rt.
liegt
nnn nod)mal6
bem
@ebeil)en nnferer SD^iffion^fac^e nnter ben ^entfc^en.
2;^nt
nnb
man
ein
anf bie Snbiana ßonfereng im Einfang mar, mie arm e6 an^=
je|t einen ^iidblicf
bebenft, mie fc^mac^
t)a
nnnmftöplid^er ^emeiö dor nng don
fie
:
1838]
^eö
imb
fal),
tt)a§
t()an l)at: fo
@ütt
ift
in
Uh
3o^» ^ciyhcxU
bcn
le|;ten
429
Hier 3a[)rcn
Söimber, inenn
e§ ma^rlid) fein
un^
l)ier fi'ir
man
ge»
Siebet-
in
nnb ^anftljräncn gegen ®ott jerfdjmil^t, nnb mit@ottc§ altem ein ^enfmal anfridjtct nnb anörnft ^^>rop!)eten ebenfalls S^iö l)iel)er Ijat 10.
!5)cr 33ifcJ)of
nn§ ber §err gel)oIfen!"
auf "majeftättfdjcn ©iSfturen" SDlorgenrotI)e u.
@egen ba6 Gnbe
mal^ im
^ielt
:
''5lnfang§ 9ZoDember erreid)te
mic^ anc^ bnrd) ben SBinter
2;i)eile
be§ SUinoi^
t)arten
©rfältnng nnb meiner
bie
3Bege in
tränte
mir nid)t
ic^
ttticf)
anf
fo roeit
anf
(^onferengbiftrift^
;
im
Sföcften
m
ic^
ben
be^ofelben,
nnb
bem
nörblic^en
benn wegen einer
ix)irflid)en @d)n)ad)f)cit,
biefer Sa^re^geit
noc^>
über feine 5lrbeit in 1858,
nnb iwax ben nörblid)en
SUinoiö
(Btc\at
I)ctf|t
biefe^ 3a[)r^ berid)tete 95r. (Set)bert
(Sl)riftlid)en S3otfd)after
nnter 5lnberem fagt
er
— Slurora
ro.
f.
nnb meil
fe^r fc^led)t finb, ge=
weiter f)inan§ gn
magen."
''©ottmirfte aberfd)on fräftig anf ben üerfd)iebenen5lrbeit^= felbern ber Sllinoi^^ (ionfereng
im Anfang
baj fc^on eine gro^e ^Inja^l ©ünber |)ert)ille
mnrbe nnfer großem ncneö,
Söinter^, fo
bicfeö
3n
befel)rt iinirbe.
bnrd) ba§ 33efe()ren öieler 6iinber red)t
^^a-
@otteÖl)an§
baiffteinerne^
trefflid) eingeit)eil)t.
3n
©emeinbe fa^ e^^ fd)on eine Beit lang fel)r trocfcn an^, nnb e§ mar eine ^iirre l)ier, ba^ anc^ bie nidjt tiefgemnrgelten
biefer
^flan^en be^ §errn gn melfcn anfingen; meeroegen ein ©eifte^-
anegnj nnb ©nabenregen and)
in
©emeinbe ^n
nnferer
^laperoille
ba^
anffallenb, baj nnfcre
mar e^ mar aber bei
(Iben fo
lie^.
Sföl)eeling.
ben ber
mar,
notljwenbig
^öd)ft
§err aber and) gnr red)ten Beit fommen
9Jür
grennbe
t)on ber
3Öod)en langen Uebnng im Singen, ^eten nnb
5 bi§ 6
SSirfen mit
ben 23n^fertigen nid)t mei)r erfd)0pft mnrbcn." "5lnf meiner
ging
ic^
über
flnren nnb
(e|t^erigcn Üieife
l)nnbert ()atte
eine ^älte
Körper beinahe nnerträglid) mar net.
35ei
5lnrora,
fegneten Iird)meil)e
füblid) bei,
mo
öon ^l)icago nad) greeport
über
^JQ^eilen
m a jeftä
^n erbnlben, bie ;
bod)
t
if
e
meinem
mar meine
oon greeport, mol)nte
^Jieife
id)
©i^= alten gefeg=
einer ge-
and) ein fc^öne^ 33efel)rnng6merf
n
430
[1838
au§9ebrod)en r ö
1
e;
1)
Slnrora
—
bie
51
ift.
al]o
bic ^J}^ür9enrötl)e
fane
auf ^eutfd)
l)ei^t
bem
nnter
()ier
am
(Eonntl; blieb
ä)^ o r g e
^Bolk Don
bentfcften
,^u'd)cnt)imTiicl Ijcniorgebrocften
unb
ber (^rfcnntnip ©ottcö
^JJ^orgenrötlje
''3n
r o r n
ii
nun
and)
ift
feiner
%a\)t^
§amf()ii-e/ auf baö bringen-
id), bei
^age gn meiner (Sr()olniig unb prebigte 5lbenbö gu einer gebrängten. S>erfammlung anbäd)tiger Bu^örer über Waül). 5, 1 12. §ier l)abcn bie ©lie^egel)ren nnferer grcnnbe
be
brei
—
§äufern unb fleinen §üttcn
ber, roelcJ)e meiften^ in ärmlichen
unb
im griebcn unb 0
n
l)
erbaut.
unb
ein red)t guteg, eiufad)e6
n:)ot)nen,
()an^
@
e
0
1
in brüberlid)er
unb
cf e,
S
ol)ne
— 3a,
iüol)lgepIante§ @otte§.=
u
b
l
e
n
l)uug biefeg §aufe^ rourben aber and) ctma
—
mie e^
ja, red)t
bie 9t e
bieö möglich ? fo
©
r
öerfprec^enbe £eute.
mc^r
fc^eint,
©egenben
i
unb
tief
uic^t
fie
entfe^lic^cn
biene
bin
"Zsdj
immer Sßelt
nod)
unb
mäbrenb
um
mand)en
raarme
?
lüie
©ott, ^u
i^iebc gn
ift
Urfad)en.
brei
r it
ten
finb
fie
;
gm
nidit
e
fei-
i
fie
t e
mit bem
unb tirc^e Derberbenben Suniö unb
SJ^obe-
(Solc^eö tl)uu."
and)
je^t
—
an ßeibeö»
fd^macf)
unb im @lauben.
3d) bin
SSirfen für ©otte^ ©l)re unb baö §eil ber SSie foUte
6atan
ju Derberben
fann!"
unb b
mol)l feit^er
f ird)e. ber
Seelen
g
großem ©ünbenelenbe fd)mad)tenbe
—®arum fönnen — unb am
i
marum
i^m gur 5lntmort, auö
bie in
^
i
tl)un, al^ in
gragt Semanb,
boc^ aber nic^t an ^Mnil)
;
b re
üerfunfene, gefallene ^(}?en|d)l)eit geigig;
3Belt
pu^ gefangen. fräften
(äffen,
—§ier fönnenbie Firmen,
©otteö Söerf
l)aben biefe 2eute eine
ft Ii d),
SBelt
für
d)e n.
nen ^inbern unb für
finb
^uriiif in
menn ba^ untcrfc^riebene @elD all einbega^lt ift, me^r al^3 fiinfgig Dollars übrig, ^ei ber (Sinroei-
bleibt nod)
befel)rt
ol)ne 2;l)urm
i^iebe,
uml)er
unb ju
id)
gel)t
nieberfi^en
mt
Derfc^lingen,
ein
unb
ftill
brüUenber
men
unb
liegen,
^öm,
maö
er
"
1838]
beö
•
11. ®cr
a5ifd)of
10
t>ai
431
orfe^uttg and)
anfangt 3mei an6ge3eic^nete nnb
einjluBreid)e ^J3?änner in SSaterloo gn unfern
ber
ßine,
terftiijte
5(amen6 (Sauer,
nnfere
^3J^iffion
fionsfadje nod) in feinem legten
fd)önen
nnb
@abe;
mar and)
er
5[)^etl}obiftenprebiger,
un-
nnb gebacftte nnferer SSillen nnb ^eftament mit
Wiy
ein öiel
fe^r
fel)r
©unften befamen:
bei
befagter
einer
BeltenDerfammlung
i^m gut, nnb unfer SSerf fei ©er 5lnbere ^ie$ ^^eterfon, ber ©ol)n eine6 lut^erifd^en ^rebigere, nnb mar ein Beitunggbrucfer üon ©erlin, meld)er unfer SSerf in 8d)u| nalim nnb nnö gegen feinblic^e Eingriffe öert^eibigte. tiefer ^lann fagte,
alter
nnfere
e t ^
brachte eö auc^
0 b
:l^el)re i
^
gefalle
m u ^.
balb ba^in, baj mir Don ber D^egierung aner-
fauHt mürben, morauf bann nnfere ©ac^e auf
alle
gemünfd)te
1838]
bcö
nnb
inbem baö
gebrochen mar,
(Eiö
§änben
3öcrf @otte^ unter unfern
biiö
439
^oly. ®el)Bcrt*
fcl*
SSeife Gcfdiiit^t iinb gc|id)erttt)ar;
©otteö ^}hmen
in
t)ont)ärtö ging."
"3m
Sept. 1839 befndjte
nnb fanb
lüirft l)atte,
and) ble ^lä^e,
ic^
wo
3^r. (Ei^ ge=
bei ^}iainl)ani n. (Stonijcreef fd)on Diel er-
mecfte unbbnpfertige \^cute, ir^eld)efid) and) balb baranf lebenbig
in
©Ott bcfebrten nnb mit nnferer @emeinld)aft Dereinigten.
5lnc^ l)atte 5^r. Gi^ ied)3ig 5!}?eilen öftlid) Don @tonl)creef guten
(Eingang gefunben, lüo ebenfalls batb eine@emeinbe gegriinbet '
ranrbe."
"3m (Eiö
^'rül)jal)r
1840 fanbtebie Oftpenn,
nnb
6inblinger
nnb
SQüffion,
S3r.
Widjad
(Ei6
(Sobom
liermanbelt,
in biefem 3al)r auc^ eine
jeboc^
9J^iffion, bie girf
auf 33Iacfereef
allein
3n 1841
mnrbe.
§üll auf ber Söatertoo
(El)r.
fd)on in einen S^e^irf
blieb
nnb 1840 ©egeub üon
in ber
3eltenöerfamm(ung gehalten
§arlad)er rcieber auf SBaterloo
33r.
unb
33r.
3. ®el)reic^ mürbe 3U il)m
^eutfc^enin Dbercanaba auö, unb baö SBer! behüte
3n
ber
mir fd)on in 1841 eine ^ird)e, meiere
am
allen )}iic^tungen
au^.
l)in
^ienfte be^ breieinigen ©otteö eingemeil)t
mürbe nod)
fe i^eit
am
^taht
fic^ fc^nell
33erlin bauten
gnm
26. September
mnrbe
nnb
;
um
bie=
@otte6l)anö in @ore ^iftrift
ein anbereö
meld)e§ Gelegenheit ^n einer balbi=
ßaneftogafluj3 erbaut,
3n
gen großen 25e!el)rnng mnrbe. erften
be>
5^un brad)en (^rmecfungen ^in unb mieber unter ben
ftimmt.
nac^
in
bie
^JJ^iffion,
unb wo
crften
9J?iffion,
and) fc^on in einen gn)eil)änbigen 3)e'
je^t
üermanbelt mar,
3m
§arlad)er auf Ööaterloo.
3.
35r.
3a()r arbeitete ^r.
ß^onf. bie 53rüber
al^ ^JJ^ffionäre anf 33lacfcreef
brei
3al)ren öon unferm
Einfang mar unter nnferer ^luffic^t in (^anaba eine groje
^Inga^l
i^ente
gn Gott
in$s
ermecft
unb
emige \^eben
befel)rt
be!el)rt
morben
— unb
—
ja,
mir Ratten
ma^rbaftig feften
gu^
auf brittifd)em Gebiete gemonnen."
"3m biftrift
fel)rung,
3al)r
20
and) einer
1847
bilbete
man
fd)on einen S^orftel)enbeältefte'
ßanaba, nnb balb brad)
in
^3J^eilen
nörblic^
il)rer 5^ifd)öfe
öom
bie gro^e SJ^ennonitenbe-
nom Niagara,
anö,
mo
fid)
fogar
^immlifc^en öiebe^magnet ^erbei
MO 3icl)en
unb
[1838
Seben unb 3»irfcit meld^er
Iiej3,
ßeben
berairfte
mürben
nnb
"Dbigeö
—
erfennen (ernte iinb feine
er
^o^en ülat^e ber 5[J?ennoniten
roaö jebod) ein^rbbeben in i^rer@emetnbe
eine gro^e (Spaltung 3ur
ift
tiefer
tüe^megen
befe^rte,
öom
befe^rten ©riibcrand) balb t)erit)orfen
noc^
bie 2Sal}rl)eit
in§ göttliche
fid)
ein rid)tiger
fang unferö SBerB
in
golgc
unb magrer
Dbercanaba,
[jatte,"
^eric^töom
furjer
5ln=
mie and) Don feinem
fo
erftcn gort|d)ritt."
13.
^tfcI)of (Set)&eft
uni
ben
iie afvitatiifdye cünfin ßonfcrcng
3al}-
re^
jiige=
3ii
bvadjt
[)aitt,
itio
am
irf)
eiTeid)te
(Stepl)enfon (^onnt^
maren
ba^
Iciber fo,
fammen
meiner großen greube meinen
mv
nnr ctma gmei Stnnben bei fS^ixUn
er erf lärte, bie§ ge()öre aiic^ in feine
marm
gab,
roar
ä^
i
g
unb §ieb auf §ieb bem einmal
auf
rief
51)^
! e
i
ein
fred)er
eu
5(erger in bie
ganje anbäd)tige 3u^örerfd)ar gebrad)t
märe ber
35ifc^of nic^t
fd^on beö
ben!" ®amit mürbe ber fammlung in ein freubigeg ber 5)ifd)of
Stimme
bamit be^a^It
biefelbemar: "^i,
unb
l)aben,
üerfd)aüt, fo faulte
nnb feine ®d)ul=
^Intmort fd^lagenb burc^ ben SBalb
^ifd)of§
einen
rual)rfd)einlicf)
feinem @efc^(ecJ)te gemac^fen gemefen.
beö gragenben
aber
e
auö ber
bem @elb ^aum mar
b
nun
man benn mit
"51
herauf:
e
"i^iijug" auf
SD^enfc^
ber mag follte t()un?" ®iefeg mürbe
9}?enge
^r
t
©tücf ber (Sntftaltfamfeit.
man
ganje 3>er=
gretiler
befd)ämt,
i^ädjeln
unb Sc^mun^eln
©iefeg
l)atte gefiegt.
mar
;
bie
öerfe^t,
dermut()Iic^ auc^ feine
lejte 9J?ä6igfeit6rebe.
Ungefähr 4 fc^ulfefteg
^ag
ganzen
Wtikn üon bem Drt er
feierte
über
feinen fel)r
lebenbig
beg befagten Sonntag^-
3al)regtag.
legten
unb
mo
er fic^ fe^r
er in fein
in
;
unb
am
^^bcnb
Sournal:
"§eute mar mein 68fter 3a[)r0tag. \d)
§auö=
an ber prächtigen unb
reidjen 9Zatur ber Sa^reggeit ^u ergoßen fc^ien fc^rieb
mar ben
lang unb reiste and)
befuc^e, lag in feiner 2^ibel,fc^rieb cincBeit
eine fleine Strecfe SSegg,
(Ir
t^ätig: er machte
meinem @ott im
^d)
mein
^ücfblicf auf
!
mie banfbar fü^le adjtunbfedjgigjä^ri»
geg ©rbenleben, melc^eg (Ermic^ aug @nabenl)at erleben laffen,
unb
in meldjem (Er
mag
foU
mir
fo Diel
©uteg
ergeigt ^at.
^D^ein @ott,
®ir bafür bringen unb geben 3d) l)abe nid)tg alg mich felbft, unb milliglic^ mill id) mich ®ir mit Willem, mag ich bin unb Ijabt, IjiwQtbtn. 5lch, baj boch mein gangeg öeben @ott gemeihet fei, burd) Sefum (S^hriftum meinen $errn unb ^rlöfer.
id)
!
5lmen!"
3. aSifdjof (»c^bert toav nidyt für Steuerungen im ®cfci^, fonbcrn
man
Snbem an chen
badfetbe beobad)te
unb
fcaß
Ijalte.
ben legten brei General (^^onferenjfi^ungen, mel=
ber ^^ifchof öor feinem (Enbe beimohnte, jebegmal gemiffe
55eränberungen
unb fogenannte
S5erbefferungen
in
unferer
—
:
1839]
beö
^ird)en3iid)torbnimg iiorgenommen unb
mar
er,
man ter
aH
möd)te
Orbnung nnb
üielleid)t nnfere
er
n, anftatt D
rfd) lec^= etliche
^[nregnng
in
tl)eilroeife
gcbracf)t
©iner berfelben mar, nnfern 35ifd)öfen mel)r ©emalt
mnrben.
ertl)ei[en,
nac^ 5lrt bcr
5!}?etl)obiften;
mäfeig anf, fonbern
ein 3[^orfd)lag anf
— baö
nnr
fal)
ber anbere, ba6
fam
aber nie regel-
eine fporabi|d)c 5lnregnng.
bem ^lane,
bie
5lud)
Don nn§ getanften tin=
aU
nnfcrer ©lieber
l)ei^t bie
nnb
Se^terer
S^orfte()enbeä(tefteamt abgntljnn.
ber
lie
an ben befagten ©eneral ß^onferen^en
bie
Dorfommen foUten nnb and)
mar
Siegeln
fo
befiird)tete,
®r mar befonberö gegen
er n.
b ef)
447
mürben,
befd)Iof]en
forgfamer 35ater, jebe^mal beforgt inib
S5ürfd)Inge geftimmt,
in
*
^ti)UtU
fel^
©lieber nnferer
rfiird)e
in^ tirc^enbnc^ einjntragen, über meldjen er fnrg Dor ber @ene=
1859 an einen öftlid)en5lmt^brnbergülgenbc6
ral d-onfereng in fd^rieb
'"^dj
mid)
frene
red)t
ßonfereng
ben Dielen nenen
S^orfc^fägen
beffer
^eränbernngen,
orbnnng, beignftimmen baj
man
bie
fid)
nid)t fo leidet
nnb
35 er b
e ff
bemegen
laffen,
er n n gen, ober
^Bqn^ anf nnfere tirc^en3nd)t=
in
befonber^, ba^
;
f inber
getanften
baj nnfcre ^rebiger in ber
l)erglid),
Oftpennf^Iöanien
fraft
fie
bie S^eränbernng,
il)rer
^anfe bann anc^
fc^on al^ ©lieber nnferer ^ird)e ^n betrad)ten ^abe, nic^t geneh-
migten.
mit
(®iefe
bnrc^ bie ^^anfe fage
ßonferen^ nämlic^
id),
märe
gleifd)l)anfen^
§offnnng,
aU ein
ßDangelifd)en macfer fein
im
nnferer näd)ften
^nnal)me gefproc^en
aber
©rnnbftein
nn^
nnter
gnm «Sammeln
gelegt
fo
etma^
©emeinfc^aft Often,
aber
;
bie
bin
@d)aben
fräftig
bod)
ic^
m
i
b
eineö
ber getroften bei
nnferer
S^r
5lntor
e r f
p
baö,
tobten
miiffet
am
nn=
lieben
aber
(Enbe bei
Dielleid)t bnrd)gel)en
bem
benfe,
^inber
folle,
himmlifd)e^ ©al^
eingnfü^ren.
3d) ^abe mit
—
id)
fonft bürfte ber ^orfd)lag
nnb i^m anc^ männlich
glii(flid) fel)L"
^nm
©en. ß^onfereng bod)
finben.
ben Si^orfd)Iag n\d)t
^aj man
©lieber in bie tird)e anfnel)men
e§ finbet fid) noc^ jn Diel
ferm 50?inifterinm,
fid)
Ijatte
i^rer 6timmenmel)rf)eit empfol)Ien,)
nnb
be^ S^orfc^lag^
r o d) e
n
;
er
mehrte
ba§ Unternehmen fd)lägt
•
448
Scbctt un^ jJöirfcn
3n einem anbern ten
(§cn.
nahe
er,
nie Die 3i^iing feiner le^-
berbeiijerücft
mar
:
"i)iiin '-J^ruber,
auf Die beoorftelienDe @en. ßonferen?.
rüfte
geben
nnb
?
gebraci)t
werben
beffer ^ei^t
^uncbmen,
fo
üon Den
tuie Diele
eiplin finDen ?
—
©riefe fagte
ßonf. fcbr
[1859
füllen,
-40
^^i^ad iinrD 6
ßmpfebliingen, wdd)t Dabin
merDen mobl 5liifnabnie in nnferer Tie-
5fi>enn Dicfe (inipfebliingeii Der ^i>erbeffernngen
man
fie
aber nur
man
Dürfte
^eränD
biefelben bafb
e r
ii
n g
e
—
fo fort
ob aber DaDurd) nnfere .rUrdienuidltorDnung, meld)e mei-
ten;
net Gradjtene eine ber beftcn in Der
mir
bleibt
eine
regnng gebrad)t roerDcn, unD
35>elt
}^vaQc
ftreng ^rceifclbaftc
Tie ©ctualt Der
5tUe6 lebren.
ift,
—
öerbeffert roirb,
ein anDerer oerfebrter ^l>orfd)Iag :
Dae
o r
beältefteamt unter une abuitbun, nme unbcDad)ter,
Sprung märe
milber
—
berfelbe roirD
einer fliiditigen 3eifenblafe ^erpla^en,
haben
erlitten
macfer
feien,
irirD.
—
rsd)
l)alte
bafür, baB ee beffer
fei,
ft
e
l)
e
n
-
aber ein
mobl
gleich
beoorman Danon 3d)a'
moUte anratben, Daß mir
über nnfere guten fird)Iid)en
machen, unD feft^ubalten an
muB
Doi) Die 3eii
'^ifd)öfe foU aiidi mieDer in ^^n-
auf Die 5?eine gemadit, nämlic^
l)at fid)
ben
n
bei C^iinDerten ertt»ar=
fein
lrinrid)tungen
;u
bem, mae mir haben; Denn id) menn mir nnfere ^l^flid)ten, meld)e
une nnfere .^ird)en;uditorDnung aue ©ottee ^Bort norfdireibt, 3U erfüllen fud)en, ale immer an Derfelbcn ^u ueränbern."
"®ir moUen Damit mir nid)te
unD Dem ben
bcfd)lieBen,
Dae Der görDerung feinee ^Keidiee nnfere^ 3ione
geDeihlicften 5>i>ad)etbunie
^5>eg
bitten,
aber @ott bitten, DaB (Sr une '^^ciebeit fd)enfe,
treten Durfte uiirD
fo
Gr
;
Denn
helfen,
fnti^
Daß nidito
mir
bemmeuD
in
ben €>errn finblid)
3d)äDlid)ee befd)löf|en
mirb." 4. eö
;
461
ctU
8. (Sein Scflament.
@d)on ber
feinem geräufcJ)Iofen Eingänge ^atte
ctfid)e 3al)re lior
nnb fein 3^eftnment Sang inm ßjecutor ernannte
55ollcnbcte feinen legten SBillen
feiig
gemad)t, in mcicbem er ^ifcf)üf
nnb beftimntte. 9?ebft me()reren l)nnbert ®ollar6, bieer feinen grennben Hermachte, nnb gmeiljnnbcrt, bie er für feine Mnikv beftimmt
ftatte
[)atte er bie
—
(meiere aber
nnn
nnb
bie 2öol)[tl)ätigfett§=
tlieilö
nod) bor il)m geftorben mar),
ßnangefifc^e ©emeinfc^aft gn feiner (Erbin gemadit
SBä^rcnb
berfelben.
tljeil^ bie
i^ebenö
feinet
mo^ltl)ätige Smecfe, beibe^ an^erbalb n)eld)er er biente,
im
nnb
alle feine
^^iffion^gefeüfdiaft
opferte
nnb
er
fel}r
Diel
Talente, .Gräfte nnbgäl)igfeitcn
®ienfte be§ ßnangelinm^ anf, nnb bei feinem ^obe
ben größten
nnb
feit
feiner
2^l)eil
§abe, meiere
bem
2Bn8
er=
mübe.
raarb nid)t
er ober t)ter
lie^ er
bnrd) früt)e 5lrbeitfam=
@otteö frenbig in ben 8d)Oo^ fallen,
9^eic^e
©r t^at@nte6 nnb
er
£)economie erfpart nnb
eine leben^länglid) ftrenge
übrigt ^atte,
für
innerf)alb ber tird)e,
nur
flein,
nur
[cftrood^
becjonncn,
SBirb öon il)m bort iiod) tueitcr auene'Ponnen 5)enn 33 0 1 1 e n b u n g (jei^t bie ßirigfeit.
9. @inc Xabeüe feiner Dletfen
S^rnber (Set)bert ging
nnb
blieb
fein
§err nnb
39 Sa^re,
gereift
fo
mar; aber Dom
mie meit
aU
^J^eifeprebiger
an§
nnb 23 :jage anf bem gelbe, bi6 ®ie erften ^el)n Sa^re fc^rieb abrief.
regelmäßig anf, baö 3al)r
1830 an
^eißt,
mie meit
idj
2^agebüc^ern 3n ermitteln.
3n 1830 II II II II II II II
II
1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838
er
fd)rieb er pnnftlic^ ^in,
nnb f)ier t^eile ic^ ben öefern eine fo trene bermögenb mar, eine au§ be^ S[^eremigten
er reifte,
2^abelle mit,
1820 aU
SWomk
9Jleifter il)n
er feine Steifen nic^t
im
unb «Prebigten— SBcrlufl.
3al)r
geprebigt: //
// // // // // II
II
254 Wal, " 271 " 311 " 266 " 298 " 231 " 254 " 231 " 250
gereift //
II II II
II II II
II
3924 Weilen. 4356 4066 4176 4406 3310 3067 3573 3171
462
ßeben unb SBirfcn
3n 1839
282 Mai, 230 227 209 219 178 200 167 157 215 271 257 238 248 301 258 210 234 221 248 150
gcprebigt:
1840 1«41 lö42 lö43 1844 lö45 1846 lö47 1848 1849 1850 1851
1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
3n
ben
3al)ren,
Sonrnat
in feinem
non
ertl)eilt,
gereist:
nad)
©anjcn
int
ale
9}?eilen.
roeldjcn er feinen
gcnancn ^erid)t
reifte er nngefnljr
35 tanfenb
^er
nnb prcbigte nngefä[)r 2750 Wal.
len
4417 5022 4870 5611 4ö57 4737 5314 4705 3979 4947 5690 5161 5436 5252 5044 4950 4848 5340 4583 4694 4125
))ici]cprcbiger
d^lti"
33ifd)üf rcietc fo-
ungcfäl)r 175,000 ^}}^eilen
9850 Mai. §au6bc]nd)e mad)te er in feiner ^Imtejcit auf bcm gelbe beg ßnangclinni^ nngcfäl)r 46,(£r l}ielt in biefcr 3eitnid)t meniger als 6000 33etftnnben 000. nnb nngefä()r2000^^cfenntni^ftnnben nnb (Ela^nnterfudjnngen;
nnb
prcbigte nngefäl)r
benn biefelben
ncbft biefem bcfnd)tc er nieUeid)t 10,000 Itranfe; fnd^te er raeit
3n
nnb
breit
anf feinem 5lrbeit6felbe anf.
feinem ^sonrnal flagt
an einem Crt, ba^
er
man
i^n in
nm bie 3nmme non D ier t a n fe n b, f n f n nbert nnb jmeinnbacftt^ig^oltar^ nnb fiinfjtg
36 3al)ren
(5
ent6
am
ii
betrogen
^IVitleib
l)abe.
geiuiffen
—
'I^iefee
mar meiftens @elb,
^^>erfonen
geliehen, bie fid)
^d)nrfen nnb §enc^Ier offenbar machten nnb i[)m bejaljiten,
1855 gab 3n
-V
luas er f
ii
fie
nf
tt)ol)ltl)ätigen
5^om
il)m fd}nlbig maren. l)
nnb
e r t
a
d) t
n nb
f
ü n
f3
g
Broecfen an bie (£ö. ©emeinfdjaft.
aU
nidjt mieber
3a[)r i
it)eld}eö er
()ernac^
1844
biö
®o Uar^
11. SlHgemeinc