Das ganze Leben leben: Holt Euch das Alter wieder zurück! [1 ed.] 3662624850, 9783662624852

Wir wollen möglichst alt werden, verdrängen aber das Alter gleichzeitig aus unserem öffentlichen und persönlichen Bewuss

225 86 4MB

German Pages 314 [304] Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
1: Das ganze Leben leben
2: Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen
Die Lebenserwartung der Menschen steigt
Welche gesundheitlichen Beschwerden sind im Alter besonders häufig?
Welche Medizin brauchen wir im Alter?
Die für ältere Menschen adäquate Medizin
Was wir in unserem Gesundheitssystem ändern müssen
Die Grundlagen für Gesundheit im Alter
Literatur
3: Wie Medizin für alte Menschen nicht zur Gefahr wird
Einleitung
Die Medikationsproblematik bei alten Patienten
Konsequenzen und Lösungsansätze – Medikamente im Alter
FORTA (Fit fOR The Aged) Liste
START-/STOPP-Kriterien
Medication Appropriateness Index (MAI) und Polypharmazieboard am Klinikum Klagenfurt
Über- und Unterversorgung am Beispiel der geriatrischen Notfallmedizin
Geriatrische Notfallversorgung
Umsetzung eines altenfreundlichen klinischen Prozesses am Beispiel des Alterstraumazentrums (ATZ) am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Strukturierter Behandlungspfad
Maßnahmen nach erfolgter Operation
Interdisziplinäre Kommunikation
Beispiel GEriatrischer KOnsiliardienst (GEKO)
Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) aus geriatrischer Sicht
Geriatrische Intensivmedizin
Geriatrische Palliativmedizin
Übertherapie am Beispiel der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG-Sonde)
Ethikboard und klinische Ethikberatung
Choosing Wisely – Mehr ist nicht immer besser!
Ausblick
Literatur
4: Altern zwischen Anti-Aging–Anspruch und Wirklichkeit
Einleitung
Die normative Wirkung von Altersbildern
Ageism: Altern als soziales Konfliktfeld
Altersbilder von der Antike bis zur Moderne
Bilder des Alter(n)s in der Moderne
Anti-Aging als Bewegung gegen den Ageism und für ein Altern ohne alt zu sein
Die Rolle der Alter(n)sforschung: biogerontologische, medizinische und psychologische Erkenntnisse
Auf dem Weg zu einer neuen Alterskultur jenseits von Ageism und Anti-Aging
Literatur
5: „Neues Altern“ und integrierte Gesundheitsversorgung
Was „kann“ das „neue Altern“?
Marcus Tullius Cicero und die Bedeutung des Alters
Alt ist nicht gleich alt
Altersdiskriminierung
Altersfreundliche integrierte Versorgung
Altersfreundliche integrierte Versorgung in Kärnten
Geriatrischer Konsiliardienst – GEKO
Ambulante geriatrische Remobilisation
Integrierte Versorgung chronischer Wunden bei geriatrischen Risikopatienten
Resümee
Literatur
6: Jemand werden braucht Zeit … „Altern“ – philosophische, ethische und spirituelle Erwägungen
Philosophisch: Sichtung
Grundsätzliches: Werden und Gewordensein
Die gesellschaftliche Konstruktion von Alter
Lebensphase und Lebensganzes
Ethisch: Orientierung
Grundsätzliches: Verantwortung
Gerontologische Imperative
Sorge für das sinkende Leben
Spirituell: Verlebendigung
Grundsätzliches: Spiritualität als Offenheit
Annehmen
Sinn empfangen und setzen
Demut: Grenzen als Paradox größerer Freiheit
Gelassenheit und Heiterkeit
Dankbarkeit
Literatur
7: Den alten Menschen in unsere Mitte holen – Herausforderungen für eine Gesellschaft, die älter wird
Alle werden einmal alt
Staatliche Aufgaben
Bundesweit zu regelnde Maßnahmen
Wahrnehmung übergeordneter Steuerungsfragen
Raumplanung und Raumordnung
Der demokratische Alltag
Gesellschaftspolitik
Absicherung, Selbstbestimmung und neue Kompetenzverteilung
Absicherung von Qualität, Arbeitsbedingungen und Zugang zu Unterstützung
Anmerkungen zum Generationenvertrag
Herausforderungen für die Pflege
Akteur*innen in Betreuung, Begleitung und Pflege
Pflege zu Hause
Wohnformen mit Zukunft
Caritaserfahrungen
Die Frage nach dem Sinn
Die Frage nach Lebensqualität
Die Kunst des Helfenlassens
Schlüsselthema Einsamkeit
Alter als kulturelles Gedächtnis und Kultur des Alterns
Literatur
8: Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie? Die Zukunft der Alterspsychiatrie
Alterspsychiatrie neu: Vernetzung ohne Schnittstellen
Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie?
„Ambulant vor stationär“: Unser Konzept und unsere Vision
Die Dimension der Spiritualität
Die drei „Ds“ der Alterspsychiatrie
Sich Spüren und ganz im Moment sein
9: Abgestufte Demenzversorgung – Wunsch und Realität
Einleitung
Demenzgerechte Umwelt
Familiär – Eigenheim
Unterstützungsleistungen
Hausärzte sind wichtig
Was Technik leisten kann – Gerontotechnologie
Familiär – Gastfamilie
Ambulant – Teilstationär
Gedächtnisambulanz
Tageszentrum
Langzeitbetreuung
Umfeldbedingungen – Territorien
Wohngruppen
Demenzdorf
Pflegewohnheim und Wohnoase
Memory-Klinik
Akutstationär
Akutkrankenanstalt allgemein
Memory Akut
Psychiatrie
Wunsch und Realität
Zusammenfassende Empfehlung zur Versorgungsplanung
Literatur
10: Das Prinzip pflegerischer Verantwortung – Lösungswege in der Betreuung und Pflege älterer Menschen
Einleitung
Würde, Werte und Sinnerleben in der Pflege
Das Prinzip pflegerischer Verantwortung
Kollektive Verantwortung und individuelle Verantwortung
Berufliche Verantwortung und personengebundene Verantwortung
Voraussetzungen für Verantwortung
Lösungsansätze – Verantwortungsvolle Pflegemodelle
Stärkung der Ressource – Gesundheitskompetenz
Community Health Nursing – Gemeindegesundheitspflegeperson
Handlungsfelder einer Community Health Nurse
Verankerung der Community Health Nurse
Buurtzorg-Modell
Conclusio
Literatur
11: Sinnvoll aktiv sein: Soziale Partizipation im Alter
Gesundheit im Alter
Gesundheit und soziale Partizipation
Holen wir uns die soziale Partizipation zurück!
Zusammenfassung und Conclusio
Literatur
12: Wohnen in einem neuen Lebensabschnitt
Was versteht man unter Wohnen, was verbindet man damit?
Was trägt zum Gelingen einer Architektur bei, in der sich die Bewohner wohlfühlen können?
Wo beginnt Wohnraum? – Wo endet er?
Der private Raum – Die eigene Wohnung
Der halböffentliche Raum – Der Bereich vor meiner Wohnungstür
Der öffentliche Raum – Das erweiterte Wohnumfeld der Bewohner
Welche grundlegenden „Wohnbedürfnisse“ hat jeder Mensch?
Wie kann bedürfnisgerecht gebaut werden? – Praktische Ideen dazu
Schutzbedürfnisse
Bedürfnis nach sozialer Interaktion (zwischenmenschliche Beziehungen)
Bedürfnis nach Interaktion mit dem Raum
Bedürfnis nach sensorischer Anregung
Bedürfnis nach akustischer und haptischer Anregung
Bedürfnis nach Anregung mit Gerüchen
Bedürfnis nach Anregung mit Farben
Bedürfnis nach Einbeziehen von Pflanzen, Sonne und Natur in unsere Wohnumwelt
Einbeziehung des Menschen in die Planung
Die Wohnung/Das Eigenheim umbauen oder den Wohnort wechseln?
Kriterien für die Suche nach der „Traumwohnform“ für mich (und meinen Partner)
Welche Wohnformen (im Alter) entsprechen am ehesten den angeführten menschlichen Bedürfnissen?
Altersgerechte Sanierung der eigenen Wohnung
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter
Mehrgenerationensiedlung „Oase 22“ in Wien Donaustadt
Welche Ideen kann man davon für eine bereits existente Wohnsituation, für das Wohnen in einem Grätzel, übernehmen?
Wie soll der Architekt des 21. Jahrhunderts Wohnbau planen?
Was braucht das neue Alter?
Literatur
Internetquellen
Pflegedienste, Unterstützungen im Alter
13: Ernährung und Lebensstil: Was wir von Hundertjährigen lernen können
Einführung
Studien an Hundertjährigen und blaue Zonen
Mikrobiom – eine besonders erfolgreiche Symbiose bei Hundertjährigen
Hundertjährige: Kalorienreduzierte Diät und Hormetine, epigenetische Ernährung
Wichtige Nahrungskomponenten für gesundes Altern
Literatur
14: Sport im Alter
Einleitung
Oxidativer Stress
Sportarten und Intensität
Einzelne Trainingsmöglichkeiten
Krafttraining
Ausdauer
Koordination, Beweglichkeit
Schnelligkeit
Beweglichkeit
Stürze im Alter
Literatur
15: Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit
Zum Stellenwert alter Menschen in der Gesellschaft allgemein
Der „Wert“ des Alters? Ein philosophischer Streifzug
Zwischenfazit: Alter(n) ist individuell
Betreuung im Alter
Pflegende und betreuende Angehörige
Mit unterstützender Technik alleine zu Hause leben
Leben im Heim
Fazit: Berücksichtigung der Individualität als ethisches Postulat
Literatur
16: Das ganze Leben leben – auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist
Die Palliativversorgung im österreichischen Bundesland Kärnten
Die stationäre Palliativversorgung
Die mobile Palliativversorgung
Fortschritte in der palliativen Symptomkontrolle
Fallbeispiel mit invasiver Schmerztherapie
Ein weiteres Fallbeispiel
Wo und wie wollen die Menschen also ihren letzten Lebensabschnitt verbringen?
Palliativstation – Ort der Geborgenheit
Die Patient*innen und ihre Angehörigen
Leben bis zuletzt auf der Palliativstation – zwei Patientengeschichten
Was und wo sind die Grenzen der Palliativversorgung/Palliativmedizin?
Novelle des Ärztegesetzes
Pflegeheime
Was hat uns Corona gelehrt?
Literatur
17: Sturzrisiko, zirkadiane Rhythmen, Vagusaktivität und Melatonin
Hintergrund
Altern, zirkadiane Rhythmen und Stürze
Chronobiologische Interventionen
Untersuchung von Gebrechlichkeit und Stürzen bei älteren Menschen
Melatonin und Stürze: eine mögliche Beziehung?
Vagustonus und Sturzrisiko
Schlussfolgerungen und zukünftige Richtungen
Literatur
Glossar – Erklärung von Begriffen
Stichwortverzeichnis
Recommend Papers

Das ganze Leben leben: Holt Euch das Alter wieder zurück! [1 ed.]
 3662624850, 9783662624852

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Walter Schippinger Rudolf Likar Georg Pinter Hrsg.

Das ganze Leben leben Holt Euch das Alter wieder zurück!

Das ganze Leben leben

Walter Schippinger Rudolf Likar Georg Pinter Hrsg.

Das ganze Leben leben Holt Euch das Alter wieder zurück! Zeichnungen: © Michaela von Aichberger, Coburg

Hrsg. Walter Schippinger Abteilung für Innere Medizin Albert Schweitzer Klinik Graz, Österreich Georg Pinter Zentrum für Altersmedizin Klinikum Klagenfurt am WS Klagenfurt, Österreich

Rudolf Likar Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt Klagenfurt, Österreich

ISBN 978-3-662-62485-2    ISBN 978-3-662-62486-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-62486-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Renate Eichhorn Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Die Lebenserwartung der Menschen in den entwickelten Ländern ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Dieser erfreuliche Gewinn an Lebensjahren in so kurzer Zeit der Menschheitsgeschichte hat viele Ursachen, zu denen soziale, ökonomische und medizinische Entwicklungen gehören. Und dennoch erleben wir gerade in unserer Generation das Paradoxon, dass wir als Gesellschaft alles menschlich Mögliche unternehmen, um unsere Lebenserwartung weiter zu erhöhen und gleichzeitig jene, die gerade dieses Erwünschte – nämlich ein höheres Alter – erreichten, aus unserer Gesellschaft immer mehr marginalisieren. Einsamkeit und Isolation sind ein immer stärker werdendes Problem in unserer alternden Bevölkerung. In einer jüngst publizierten Untersuchung in Österreich zum Thema Einsamkeit im Alter, gaben zwei Drittel der Befragten an, Angst vor Isolation und Einsamkeit zu haben. Die Hälfte aller über 60-Jährigen fürchtet, zu wenig Freunde und Bekannte zu haben. Die Einbettung von alten Menschen in das soziale Leben ihres Umfeldes und in die Gemeinschaft mit ihren Familienangehörigen scheint heute ein Auslaufmodell zu sein. Wir wollen möglichst alt werden, verdrängen aber das Alter gleichzeitig aus unserem öffentlichen und persönlichen Bewusstsein immer mehr: Anti-Aging-Mittel und ästhetische Chirurgie, medizinischer Fortschritt und der Glaube an unbegrenzte Möglichkeiten zur Selbstoptimierung sind heute die Hoffnungsträger, die uns dem Ideal der ewigen Jugendlichkeit näherbringen sollen. Dass dies eine Idealvorstellung ist, die aber die Realität von Krankheit, Leiden und körperlichen Einschränkungen aus dem Altern letztendlich nicht zu verbannen mag, wird vielen erst durch die persönliche Erfahrung des Alterns bewusst. Die Menschen, welche ein hohes Alter erreichen, aber nicht mehr dem Jugendideal entsprechen, nicht mehr fit, gesund und selbstständig sind, passen dann aber nur mehr schwer in das so hoffnungsvolle Bild der Machbarkeit von ewiger Jugend und Gesundheit. Diese Menschen verschwinden auch zunehmend aus dem öffentlichen Bild. Seniorenresidenzen und Seniorenheime sind dagegen die neuen, zur Normalität gewordenen Lebensräume einer wachsenden Zahl alter Menschen. Der wirtschaftlich florierende und wachsende Sektor der Altenheime und Pflegeheime kann auch als ein Beleg für die zunehmende Desintegration unserer Gesellschaft und die Exklusion alter Menschen aus der Gesellschaft der Jungen und Fitten gewertet werden.

V

VI

Vorwort

Fragt man Jüngere, ob sie selbst einmal den Herbst ihres Lebens in einem Pflegeheim verbringen möchten, so wird dies meist mit einem „natürlich nicht“ beantwortet. Jüngere Menschen haben dazu realistische und kreative Ideen für ihr eigenes Leben, wie ihr Altwerden trotz Gebrechlichkeit mit einem Leben in Autonomie, in den eigenen vier Wänden und in sozialer Eingebundenheit in Einklang gebracht werden könnte. Und genau mit dieser Vision einer Reintegration des Alters und damit der alten Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft beschäftigt sich dieses Buch. Die Autoren, die sich seit vielen Jahren in ihrer beruflichen Praxis in Medizin, Pflege, Wissenschaft, Philosophie und in anderen Berufen mit dem Thema des Alterns beschäftigen, nähern sich aus ihrer jeweils eigenen Perspektive einer gemeinsamen Vision eines Alterns in Würde, Selbstbestimmung und Teilhabe an einer wieder zusammenwachsenden Gesellschaft. Dabei werden aus unterschiedlichen Perspektiven die Ursachen der aktuellen Entwicklungen, welche alte Menschen so oft an den Rand der Gesellschaft treiben, analysiert und notwendige Veränderungen und Lösungsmodelle vorgestellt, um die gestellte Forderung zu erreichen: Holt Euch das Alter zurück, um das ganze Leben zu leben! Dieses Buch richtet sich an alle, die an gesundem und aktivem Altern interessiert sind und die wissen wollen, was wir heute tun müssen, damit Alter nicht länger mit Einsamkeit, Isolation und Leben im Altenheim gleichgesetzt wird. Es ist ein leidenschaftliches, ein hoffnungsvolles Buch, ein Appell, unsere alten Mitmenschen und das Alter nicht aus unserem Leben zu verbannen, sondern in die Mitte unserer Gesellschaft zurückzuholen: Holt Euch das Alter zurück, um das ganze Leben zu leben! Walter Schippinger Rudolf Likar Georg Pinter Januar 2021

Inhaltsverzeichnis

1 Das ganze Leben leben������������������������������������������������������������������������������   1 Egon Kapellari 2 Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen ������������������������������������������������������������������������������   7 Walter Martin Schippinger 3 Wie Medizin für alte Menschen nicht zur Gefahr wird ������������������������  33 Georg Pinter 4 Altern zwischen Anti-Aging–Anspruch und Wirklichkeit ��������������������  61 Franz Kolland und Theresa Heidinger 5 „Neues Altern“ und integrierte Gesundheitsversorgung ����������������������  77 Herbert Janig 6 Jemand werden braucht Zeit … „Altern“ – philosophische, ethische und spirituelle Erwägungen ������������������������������������������������������  93 Christian Lagger 7 Den alten Menschen in unsere Mitte holen – Herausforderungen für eine Gesellschaft, die älter wird���������������������������������������������������������� 107 Franz Küberl 8 Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie? Die Zukunft der Alterspsychiatrie���������������������������������������������������������������������������������������� 125 Peter Hlade 9 Abgestufte Demenzversorgung – Wunsch und Realität ������������������������ 143 Gerald Pichler 10 Das Prinzip pflegerischer Verantwortung – Lösungswege in der Betreuung und Pflege älterer Menschen������������������������������������������ 163 Iris Knausz 11 Sinnvoll aktiv sein: Soziale Partizipation im Alter���������������������������������� 181 Verena C. Tatzer

VII

VIII

Inhaltsverzeichnis

12 Wohnen in einem neuen Lebensabschnitt������������������������������������������������ 197 Sonja Pittner 13 Ernährung und Lebensstil: Was wir von Hundertjährigen lernen können �������������������������������������������������������������������������������������������� 217 Sandra Holasek 14 Sport im Alter�������������������������������������������������������������������������������������������� 231 Gert Schippinger 15 Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit ���������������������������������������������� 245 Martina Schmidhuber 16 Das ganze Leben leben – auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist �������������������������������������������������������������������������������������������������� 259 Rudolf Likar und Mario Molnar 17 Sturzrisiko, zirkadiane Rhythmen, Vagusaktivität und Melatonin���������������������������������������������������������������������������������������������������� 283 Nandu Goswami, Bianca Brix, Carolina Abulafia, Daniel Eduardo Vigo, Germaine Cornelissen, Daniel Cardinali und Maximilian Moser Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Autorenverzeichnis

Dr. Carolina Abulafia  Chronophysiology Lab, Institut for Biomedical Research (BIOMED), University of Argentina (UCA) and National Scientific and Technical Research Council (CONICET), Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina MSc Bianca Brix  Lehrstuhl für Physiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich Prof. Dr. Daniel Pedro Cardinali  Faculty of Medical Science, Ponificia Universidad Católica Argentina, Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina Dr. Germaine  Cornelissen  Halberg Chronobiology Center, University of Minnesota, Minneapolis, USA Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. sci Dr. med. univ. PhD. Nandu Goswami  Lehrstuhl für Physiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich MSc Theresa Heidinger  Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich Prim. Dr. Peter  Hlade  Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Graz, Österreich Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Sandra Holasek  Otto Loewi Forschungszentrum, LS für Immunologie und Pathophysiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich Univ. Prof. Dr. Herbert Janig  Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich Diözesanbischof em. Dr. Egon Kapellari  Diözese Graz-Seckau, Graz, Österreich BSc, MBA Iris Knausz  Pflegedienstleitung, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Graz, Österreich Univ.-Prof. Franz  Kolland  Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich

IX

X

Autorenverzeichnis

Dr. h.c. Franz Küberl  Stv. Aufsichtsratsvorsitzender des Krankenhauses der Elisabethinen GmbH, Graz, Österreich Mag. Mag. Dr. Christian Lagger MBA  Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz, Österreich Prim. Univ. Prof. Dr. MSc Rudolf Likar  Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich Dr. Mario Molnar  Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich Univ.-Prof. Dr. phil. Maximilian Moser  Lehrstuhl für Physiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich Dr. MSc Gerald Pichler  Abteilung für Neurologie der Albert Schweizer Klinik Graz, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Graz, Österreich Prim. Dr. Georg Pinter  Zentrum für Altersmedizin, Klinikum Klagenfurt am WS, Klagenfurt, Österreich Dipl.-Ing. Sonja Pittner  Graz, Österreich Univ. Doz. Dr. med. Gert Schippinger  Sportchirurgie plus, Graz, Österreich Prim. Priv.-Doz. Dr. med. MBA Walter Martin Schippinger  Albert Schweitzer Klinik, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Graz, Österreich Univ. Prof. Dr. Martina  Schmidhuber  Professor für Health Care Ethics, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich Dr. Phil., MSc Verena  C.  Tatzer  Bachelorstudiengang Ergotherapie, Fakultät ­ esundheit, Fachhochschule Wiener Neustadt, Wiener, Österreich G Prof. Dr. Daniel  Eduaro  Vigo  Chronophysiology Lab, Institute for Biomedical Research (BIOMED), University of Argentina (UCA) and National Scientific and Technical Research Council (CONICET), Buenos Aires, Argentina

1

Das ganze Leben leben Egon Kapellari

Grundsätzliches Gerne habe ich die Einladung von Primarius Privatdozent Dr. Walter Schippinger, dem Ärztlichen Leiter der Albert Schweitzer Klinik in Graz, angenommen, für dieses von ihm herausgegebene Buch „Das ganze Leben leben. Holt Euch das Alter zurück!“ einen Beitrag aus christlicher Sicht zu verfassen. Die Albert Schweitzer Klinik ist mir ja seit vielen Jahren besonders gut bekannt. Ich konnte ihr kompetentes Wirken in den Jahren von 2001 bis heute immer wieder auch durch Besuche in mehreren ihrer Einrichtungen unmittelbar kennenlernen und bringe daher schon einleitend zu den hier präsentierten Überlegungen meinen Respekt und meinen Dank für alles Gute zum Ausdruck, das hier beispielhaft getan wird. Dieses Buch behandelt das Thema „Alter“ unter verschiedensten wissenschaftlichen und kulturellen Aspekten und spannt so ein sehr breites Spektrum aus. Der Herausgeber hatte für mich die Befassung mit Aspekten der christlichen Religion unter dem Titel „Das vierte Gebot“ vorgesehen. Ich hatte dem zugestimmt. Dann aber ist mir immer deutlicher geworden, dass ich dieses Thema nur mit einem Blick auf das menschliche Leben im Ganzen behandeln sollte, also das Leben in Kindheit, Jugend, in der sogenannten Lebensmitte, am Nachmittag, am Abend des Lebens und auch im Sterben und im Tod. Zu den Einrichtungen der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz gehört ja auch das Albert Schweitzer Hospiz. Dessen Zielsetzungen sind offiziell mit folgenden Worten umschrieben: „Schwerkranke und sterbende Menschen finden im Albert Schweitzer Hospiz einen Ort der Ruhe und Geborgenheit. Unser wichtigstes Anliegen ist es, dass der Mensch in seiner letzten Lebensphase sein Leben selbstbestimmt und in Würde gestalten kann. Ein bewusster Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer ist uns wichtig. Wir bemühen uns, den Menschen mit seiner Krankheit, seinen Gefühlen und Bedürfnissen E. Kapellari (*) Diözese Graz-Seckau, Graz, Österreich e-mail: [email protected] © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021 W. Schippinger et al. (Hrsg.), Das ganze Leben leben, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62486-9_1

1

2

E. Kapellari

wahrzunehmen und ihn in diesem Lebensabschnitt bestmöglich zu begleiten. Ein liebevoller Umgang mit den HospizbewohnerInnen, Angehörigen, FreundInnen und ehrenamtlich Tätigen ist dafür Grundlage.“ Dies vorausgesetzt, spreche ich in diesem Buch weitgehend autobiografisch als ein nun auch schon alt gewordener Mensch, Christ, katholischer Priester und Bischof, der seit den 18 Jahren seiner Tätigkeit als Hochschulseelsorger für die Grazer Universitäten von 1964–1981 und dann in 33 Jahren als Diözesanbischof – davon fast 20 Jahre für Kärnten und 14 Jahre für die Steiermark  – immer auch mit ­zusätzlichen weltkirchlichen Aufgaben zwischen Wien, Rom und Brüssel mit dem Ganzen des Themas „Leben“ befasst worden ist – so als sogenannter „Jugendbischof für Österreich“, als „Europabischof“, „Medienbischof“ und Bischof für Liturgie und Kultur. Meine Befassung mit dem Thema „Leben“ war daher schon früh generalistisch angelegt und daher eine Herausforderung zum Versuch, jeweils auf das Ganze eines Themas zu blicken. Dabei war selbstverständlich immer klar, dass niemand das Ganze einer vielschichtigen Wirklichkeit erfassen kann. Ein geflügeltes Wort des Philosophen Friedrich Hegel, es lautet „Das Wahre ist das Ganze“, steht wie auch Hegel selbst unter diesem Vorbehalt. Der Versuch, für das Ganze im Leben, in Religion, Philosophie, Wissenschaft und Politik offen zu sein, ist aber für das gesamte Gedeihen einer Zivilgesellschaft und der Menschheit überhaupt hilfreich, ja unverzichtbar. Das generelle Verdrängen eines solchen Versuchs zeigt seine Schädlichkeit gerade auch in der Gegenwart bei so großen Themen wie Pandemie, Klima und Weltwirtschaft. Jedes Lebensalter ist unmittelbar zu Gott Der evangelische Christ Leopold von Ranke, einer der bedeutendsten Historiker des 19.  Jahrhunderts, ist mir seit meiner Studienzeit vor vielen Jahrzehnten bekannt. Von ihm stammt das geflügelte Wort „Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott“. Man kann es als an Gott glaubender Mensch auch abwandeln und auf die verschiedenen menschlichen Lebensalter beziehen, indem man sagt: „Jedes Lebensalter ist unmittelbar zu Gott.“ Bei der Ersten Europa-Bischofssynode, die im Dezember 1991 im Vatikan versammelt war, habe ich als Delegierter Österreichs und damals auch als sogenannter „Jugendbischof“ zu den versammelten Bischöfen aus ganz Europa in Gegenwart des Papstes Johannes Paul II. an das Wort Rankes erinnert und hinzugefügt: „Man kann, ja man soll dieses Wort auch abwandeln und sagen: ‚Jedes menschliche Lebensalter ist unmittelbar zu Gott‘. Darum darf die Kirche keinen Kult mit jungen Menschen treiben und darf sich ihnen nicht anbiedern, wie manche Modeschöpfer und Politiker es tun. Christen glauben aber, dass Gott uns in seinem Sohn Jesus Christus ein jugendliches Antlitz gezeigt hat. Unter allen Leit- und Gründergestalten der Weltreligionen gibt es ja nur einen, der jung gestorben ist, nämlich Jesus Christus. Junge Menschen sind einerseits eine große Verheißung für die ganze Menschheit und für die ganze Christenheit inmitten der Menschheit. Sie sind andererseits auch besonders verletzbar und gefährdet. Für die Christenheit sind sie darüber hinaus auch eine Ikone Jesu Christi, eine Ikone Jesu von Nazareth, dessen irdisches Leben mit 33 Jahren auf gewaltsame Weise zu Ende gegangen ist, dessen

1  Das ganze Leben leben

3

gekreuzigte und anscheinend gescheiterte Liebe sich aber am dritten Tag, im Osterereignis, als siegreich erwiesen hat.“ „Europa ist heute“, so sagte ich damals, also 1991, vor den Synodenvätern und dem Papst, „nicht sehr reich an solchen Verheißungen für die hiesige Gesellschaft und für die Kirche in deren Mitte. Es ist auch insofern eine ‚alte Welt‘, weil hier der Anteil der Jugendlichen und der Kinder an der Gesamtbevölkerung weitaus geringer ist als in anderen Kontinenten. Es scheint so, als wären hier nur islamische ­Familien besonders kinderreich.“ Soviel aus meiner Wortmeldung im Vatikan im Dezember 1991. Menschen als Geburtshelfer zu einem Leben in Fülle „Ich will leben“, das war der Titel eines Films, der vor Jahrzehnten im österreichischen Fernsehen gezeigt wurde. Der Film schilderte das Leben eines Ehepaares, dessen einziges Kind mit einer schweren Behinderung geboren worden war. Die Eltern hatten von dieser Behinderung vorher keine Kenntnis und taten sich offenbar schwer damit, dieses Kind wirklich anzunehmen. Es war aber ein nicht passives und auch schönes Kind und es war im Ganzen so etwas wie ein Appell an die Eltern, die Botschaft „Ich will leben“ ohne ausdrückliche Worte, aber eindringlicher als viele Worte. Der Film zeigte, dass diese Eltern und ihr Kind miteinander immer glücklicher wurden. Viele Menschen haben es mit ihren von Geburt an behinderten Kindern oder mit ihren im Alter behindert gewordenen Angehörigen noch viel schwerer als die junge Familie im genannten Film. Aber es gibt auch heute nicht wenige Menschen in unserer Gesellschaft, die sich ihrer behinderten Kinder, Enkelkinder oder Eltern und Großeltern großherzig und manchmal sogar heroisch annehmen, und ein Staat wie Österreich und nicht wenige ähnliche Staaten in Europa bilden ein soziales Netz, das trotz aller Mängel, an deren Behebung man immer wieder arbeiten muss, sehr viele Menschen aller Lebensalter auch jetzt schon trägt und vor radikaler Entfremdung schützt. Eine Zivilgesellschaft wie die unsere ist pluraler als jemals vorher in der Geschichte Europas. Die christlichen Kirchen und Gemeinschaften tragen und beseelen aber auch hier trotz aller eigenen Umbrüche und Abbrüche das Ganze entscheidend mit, gleichviel ob bedankt oder nicht. Sie suchen und finden dabei immer wieder Allianzen mit Menschen und Gemeinschaften außerhalb der eigenen Gemeinschaft. Dies gilt auch für Österreich und für die Steiermark, betreffend die helfende Zuwendung zu Menschen mit hohem Lebensalter, aber auch aller anderen Lebensalter. Unübersehbar sind in diesem Panorama z. B. das Wirken und die Institutionen der Caritas, der evangelischen Diakonie, der katholischen Ordensgemeinschaften und besonders auch des Österreichischen Roten Kreuzes. Das Miteinander statt einem bloßen Nebeneinander oder gar Gegeneinander kann gerade in Zeiten der Krise stärker werden und solches geschah und geschieht auch im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Hier ist viel Solidarität gewachsen, aber es gibt daneben, wie schon von jeher, auch viel Gleichgültigkeit und überzogene Ansprüche einzelner Menschen und ihrer Gruppen auf Kosten des ganzen sozialen Gefüges.

4

E. Kapellari

Gedanken des alten Papstes Franziskus über das Alter „Es ist ruhig das Alter und fromm.“ Dieses Wort ist genommen aus einem wenig bekannten Gedicht von Friedrich Hölderlin, das er als noch junger Mann seiner Großmutter zu deren 72. Geburtstag gewidmet hat. Papst Franziskus hat dieses Wort am Beginn seines Pontifikats mehrmals und sogar in deutscher Sprache zitiert. Er wusste selbstverständlich, dass Hölderlin nach einem Zusammenbruch in der Mitte seines Lebens kein ruhiges Alter beschieden war und dass heute weltweit vielen alten Menschen ein ruhiges Alter und auch unzähligen Kindern und Jugendlichen eine glückliche Kindheit und Jugend versagt sind. Dennoch ist ein „Alter ruhig und fromm“ in Ländern wie dem unseren für viele betagte Mitmenschen und Mitchristen nicht nur ein unerreichbares Ideal, sondern eine gelebte Wirklichkeit, aus der man freilich auch rasch vertrieben werden kann. Unsere Lebensalter werden oft mit den Jahreszeiten verglichen. Dem Nachmittag des Lebens wird dann der Herbst zugeordnet. Eines der schönsten Herbstgedichte der deutschen Literatur verdanken wir Georg Trakl, der ohne Lebensherbst, weil erst 27 Jahre alt, 1914 in einem Krakauer Kriegsspital infolge eines Drogenexzesses verzweifelt gestorben ist. Über seinen von Schönheit wie von Grauen sprechenden Texten erheben sich aber unzerstörbar schöne Verse wie dieser: Gewaltig endet so das Jahr Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Rund schweigen Wälder wunderbar Und sind des Einsamen Gefährten.

All das weiß auch Papst Franziskus und ermutigt Menschen, denen ein harmonisches Alter geschenkt ist, mit diesem Geschenk teilend und mitteilend umzugehen und so etwas von der eigenen Harmonie in das Leben von ihnen erreichbarer Mitmenschen zu bringen. Zu dieser Art von Christen gehöre nun auch ich im Alter von mehr als 85 Jahren, davon schon 40 Jahre als Bischof. Ich übe mich täglich ein in das dankbare Loslassen von allem Erreichten in Erwartung der letzten Begegnung mit Gott. Der Papst redet darüber wie ein schlichter Pfarrer und für dieses Charisma auf dem Stuhl Petri sollten ihm auch seine oft kleinherzigen Kritiker von Herzen dankbar sein und ihn nach Kräften nachahmen. Gedanken des damals erst 64-jährigen Papstes Johannes Paul II. über den jungen Christus und über junge Christen Gott ist ein Gott für alle Menschen, also für Menschen aller Lebensalter – für die alten wie für die jungen – und die Kirche ist daher eine Gemeinschaft für alle, die auf Christus getauft sind. Aber der Gott und Vater Jesu Christi hat der Welt in seinem Sohn für immer ein jugendliches Antlitz gezeigt. Jesus ist jung gestorben. Er ist nicht alt geworden wie Buddha, Konfuzius oder Mohammed. Dieser junge Gottessohn und Menschensohn hat den Menschen gesagt, er sei gekommen, damit sie das Leben haben, das Leben in Fülle. Die Heilige Schrift erzählt, dass viele Menschen mit einem schwachen Leben sich zu Jesus gedrängt haben: Das waren Kranke, Stumme, Taube, halb Gelähmte,

1  Das ganze Leben leben

5

Aussätzige, das waren aber auch Sünder, die zugegeben haben, dass sie Sünder waren und die Sehnsucht gehabt haben nach einem neuen Leben. Und Jesus hat viele von ihnen geheilt. Er hat nicht alle geheilt, weil diese Welt kein Paradies, kein Himmel werden kann. Aber er hat ein Stück Paradies, ein Stück Himmel auf die Erde gebracht. Die Mehrheit der jungen Menschen im deutschen Sprachraum hat viel Leben in sich, einfach weil diese jungen Leute jung sind, weil sie lachen, spielen und etwas entdecken wollen. Das können sie oft besser als die Älteren und Alten. Es gibt aber noch eine höhere Art von Leben. Das kommt nicht einfach aus der Natur, sondern von Gott. Am Palmsamstag 1984 habe ich in Rom am ersten der Weltjugendtage mit dem damaligen Papst Johannes Paul II. teilgenommen. Damals war ich Bischof von Kärnten und zugleich österreichischer Jugendbischof. Ungefähr 150.000 junge Leute waren vor der Peterskirche versammelt und füllten den großen Platz und die Straße bis hinunter zum Fluss Tiber. In der Mitte dieser vielen jungen Leute saß der Papst mit den Bischöfen und neben ihm saß eine alte Frau, eine Ordensschwester. Sie war schon über 70 Jahre alt, hatte ein runzeliges Gesicht und war schon ein wenig gebeugt von der Last eines Lebens, das ganz für Gott und für andere Menschen da war. Diese Frau war die damals schon in der ganzen Welt bekannte Mutter Teresa. Jahre vorher hatte sie den Friedensnobelpreis erhalten, weil sie ein großes Werk zur Hilfe für verhungernde Kinder und auf der Straße zum Sterben ausgesetzte alte Menschen gegründet hatte. Der Papst zeigte am Schluss seiner Ansprache an die vielen jungen Leute auf diese alte Mutter Teresa hin und sagte zu ihnen: „Schaut sie an, sie ist jünger als wir alle.“ Das war kein Scherz, sondern eine tiefe Wahrheit. Die alte Frau war nämlich geistig, geistlich jung geblieben durch ihr Leben mit Gott, mit Christus, weil Gott und sein Heiliger Geist ihr die Kraft gegeben hatten, ganz für arme Menschen da zu sein. „Nichts ist mehr selbstverständlich“ Jeanne Hersch, eine Schülerin von Karl Jaspers, Professorin der Philosophie in Genf und durch Jahre auch Generaldirektorin der UNESCO, hat mir vor Jahren bei einem Symposium in Frankreich gesagt: „Sie haben es heutzutage als Bischof sehr schwer, weil nichts mehr selbstverständlich ist.“ Dieses Wort hat seither, so glaube ich, nichts an Aktualität verloren, und zwar nicht nur für die katholische Kirche, sondern für die ganze Gesellschaft. Unsere ganze Gesellschaft ist ein Ensemble vieler Bauplätze und sie ist von einer Stabilitätskrise erfasst, die vordergründig vor allem wirtschaftliche Ursachen und Auswirkungen hat, aber auch weit in metaökonomische Dimensionen hineinreicht. Im globalen Horizont ist diese Krise der westlichen Welt umgriffen vom Problem des Klimawandels und des Hungers, der eine Milliarde von Menschen bedroht. Hilfreich in der jetzigen Situation erscheint mir das Fehlen apokalyptischer Schauer. Nachdem sich Utopien verbraucht haben, dominiert ein unpathetischer Pragmatismus. Dieser Pragmatismus ist aber in großer Gefahr, ethische Ressourcen zu verlieren, wenn er keine Allianzen mit sinnstiftenden Kräften aus Kultur, zumal auch Kunst und besonders Religionen zuwege bringt. Er kann aber jenseits fiebriger Utopien zu einem idealistischen Realismus gedeihen,

6

E. Kapellari

der heute angesichts vieler alter und neuer offener Fragen besonders notwendig erscheint. Die Diagnose von Jeanne Hersch „Sie haben es schwer, weil nichts mehr selbstverständlich ist“, gilt heute längst nicht mehr nur für die Kirche und für ihre Bischöfe, sondern ebenso für Politik generell, für das Gesundheitswesen, für das ­Bildungswesen auf allen Ebenen, sie gilt mit besonderem Gewicht für den sogenannten Generationenvertrag mit einer Jugend, die für sich viel weniger Zukunftschancen wahrnimmt als die Generation ihrer Väter und Mütter. In dieser epochalen Situation begegnet die katholische Kirche in Westeuropa und zumal in deutschsprachigen Ländern einer Zivilgesellschaft, die auch in ihrem Bezug zu Kirche und zu Religion überhaupt sehr plural ist. Neben einer weit verbreiteten religiösen Gleichgültigkeit besteht eine religionsfreundliche Bereitschaft, sich mit religiösen Themen zu befassen und die Dienste der Kirchen zu respektieren, ja in Anspruch zu nehmen. Es gibt aber weltweit viel berechtigte Kritik an der katholischen Kirche wegen schwerer Verfehlungen kirchlicher Verantwortlicher gegen ihnen anvertraute Menschen, zumal junge Menschen. Sie betrifft auch andere Institutionen, aber die Kirche darf deshalb die eigene Schuld nicht verdrängen, sondern muss sich daran ehrlich abarbeiten und hat noch nicht in allen davon betroffenen Ländern intensiv damit begonnen. Die gesamte ökumenische Christenheit inmitten der gesamten Menschheit ist aber auch heute und gerade heute eine ungemein große spirituelle und ethische Kraft für das Gute. Das wird auch von vielen hochkompetenten Deutern der Gesamtsituation erkannt und anerkannt. Auf dem Weg in eine hoffentlich nicht apokalyptische Zukunft sollten alle humanistisch gesinnten Menschen und Gemeinschaften ihre Kräfte von Denken, Fühlen und Wollen miteinander verbinden. Das bedeutet für die katholische und ökumenische Christenheit nicht einen Verzicht auf unverzichtbare Identität. Das öffnet nicht Tore und Wege zu Beliebigkeit, sondern ist ein Ausdruck von realistischer Zuversicht, Ausdruck eines realistischen Idealismus. Ein Wort zum Schluss Ich habe den vor mir erbetenen Beitrag für das Buch „Das ganze Leben leben. Holt Euch das Alter zurück!“ weitgehend anders gestaltet, als dies von mir ursprünglich gedacht war. Es ist ein sehr autobiografischer Text geworden, teilweise auch so etwas wie eine Predigt. Lesern, die dies nicht erwartet haben oder sogar ablehnen, sage ich respektvoll: Dieser Text ist ein Glaubenszeugnis eines betagten Menschen, Christen und Bischofs, der davon überzeugt ist, dass die Christenheit sich inmitten der Menschheit gerade heute nicht verstecken muss und nicht verstecken darf, sondern im Gegenteil für das Ganze besonders wichtig ist.

2

Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen Walter Martin Schippinger

Die Lebenserwartung der Menschen steigt Die Lebenserwartung der Menschen steigt in allen Regionen der Welt an. Die Lebenserwartungskurven von Menschen der verschiedenen Weltregionen nähern sich einander zudem seit den letzten 30 Jahren kontinuierlich an. So betrug etwa im Jahr 1950 die Lebenserwartung der Menschen in gut entwickelten Regionen der Welt 65 Jahre, während sie in wenig entwickelten Regionen nur 42 Jahre betrug. Eine Statistik der Vereinten Nationen zeigt für das Jahr 2019 eine Lebenserwartung in Europa und Nordamerika von 81,7 Jahren für Frauen und 75,7 Jahren für Männer. In den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde leben Frauen im Durchschnitt 67 Jahre und Männer 63,6 Jahre. Weltweit leben Frauen im Schnitt um rund 5 Jahre länger als Männer (United Nations 2019). In Österreich stieg seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen der Lebenserwartung im Jahr 1868 die Lebenserwartung von durchschnittlich 35 Jahre auf heute über 80 Jahre an. Die Ursachen dieser steigenden Lebenserwartung sind vielfältig: Im 19. Jahrhundert, aber auch noch bis in die ersten zwei Jahrzehnte nach dem zweiten Weltkrieg, war ein starker Rückgang der Säuglings- und Kindersterblichkeit bestimmend für den Anstieg der Lebenserwartung. Dieser Rückgang der Sterblichkeit im Säuglings- und Kindesalter war bedingt durch verbesserte wirtschaftliche und soziale Umfeldbedingungen sowie zunehmend bessere Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten infektiöser Erkrankungen. In den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts zeigte sich dann ein neues Phänomen: Erstmalig begannen nicht nur im Kindesalter, sondern auch in höheren Alterskategorien die Sterblichkeitsraten deutlich zu sinken. Während die Säuglingssterblichkeit in den westlichen Industrieländern und damit auch in Österreich heute W. M. Schippinger (*) Albert Schweitzer Klinik, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Graz, Österreich e-mail: [email protected] © Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021 W. Schippinger et al. (Hrsg.), Das ganze Leben leben, https://doi.org/10.1007/978-3-662-62486-9_2

7

8

W. M. Schippinger

bereits sehr niedrig ist, sind die statistischen Lebenszeitgewinne seit rund 40 Jahren vor allem auf eine Abnahme der Sterblichkeit von Menschen im Pensionsalter bedingt (Pinter et al. 2013). Dies ist vor allem auf die großen Fortschritte in den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten zurückzuführen. Die Abnahme der Sterblichkeit im höheren Alter ist nämlich vor allem auf die besseren Behandlungsmöglichkeiten von epidemiologisch häufigen Krankheiten zurückzuführen, die früher meist rasch zum Tode führten, heute jedoch langfristig gut behandelt und kontrolliert werden können und somit von akut lebensbedrohlichen zu chronischen Erkrankungen wurden. Ein Beispiel für solche, heute auch langfristig gut kontrollierbaren, chronischen Erkrankungen sind Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße sowie Krebserkrankungen. ▶▶

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, nicht nur an einer, sondern an mehreren chronischen Krankheiten zu erkranken.

Dies nennt man Multimorbidität  – das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer chronischer Erkrankungen – und ist im höheren Alter leider keineswegs eine Ausnahme, sondern vielmehr etwas Typisches. Die Zunahme des Anteils betagter und chronisch kranker Menschen in der Bevölkerung und die Chronifizierung der Verläufe häufiger „Volkskrankheiten“ bewirken ein stärker werdendes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Anpassung der Gesundheitsversorgung an die geänderten Versorgungsbedürfnisse einer alternden Bevölkerung. Wir brauchen also eine neue Schwerpunktsetzung in der Medizin und in unseren öffentlichen Gesundheitssystemen, welche die Bedürfnisse alter Menschen berücksichtigt und ein aktives und möglichst gesundes Leben im Alter unterstützt und fördert.

 elche gesundheitlichen Beschwerden sind im Alter W besonders häufig? Um die besonderen medizinischen Behandlungsbedürfnisse alter Menschen verstehen zu können, müssen wir uns zunächst mit den im Alter häufigsten gesundheitlichen Beschwerden beschäftigen. Oft sind es nämlich gar nicht die bekannten medizinischen Diagnosen, wie Durchblutungsstörungen, Zuckerkrankheit oder hoher Blutdruck, welche die Lebensqualität und das subjektive Befinden der Menschen im Alter am stärksten beeinträchtigen, sondern bestimmte Zustände, die gar nicht auf eine Diagnose allein zurückzuführen sind. Diese Beschwerde- und Symptomenkomplexe, welche charakteristisch für das höhere Alter sind, werden als geriatrische Syndrome bezeichnet. Für eine altersgerechte Medizin wird daher besonders die Beachtung und konsequente Prävention und Behandlung genau dieser alterstypischen Syndrome von entscheidender Bedeutung sein. Aber davon später. Zunächst sollen diese für das Alter so typischen Beschwerdebilder näher beschrieben werden.

2  Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen

9

Einschränkungen der Mobilität Unter Einschränkung der Mobilität versteht man einen teilweisen oder völligen Verlust der Beweglichkeit und damit der Fähigkeit, sich selbstständig fortzubewegen. Immobilität kann beim alten Menschen durch eine große Anzahl von auslösenden Ursachen, die wiederum untereinander in Wechselbeziehung stehen, verursacht werden. Die häufigsten altersassoziierten Faktoren, welche die Mobilität betagter Menschen beeinträchtigen, sind zweifellos die degenerativen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems und hier besonders die arthrotischen Veränderungen der Gelenke (Böhmer und Füsgen 2008). Weitere bei betagten Menschen häufige Ursachen für Einschränkungen der körperlichen Beweglichkeit sind: • Fehl- und Mangelernährung mit sich daraus ergebendem Muskelschwund und Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie), welche zu Muskelschwäche führen. • Chronische Schmerzzustände, die bei alten Menschen aufgrund der Häufigkeit degenerativer Gelenkerkrankungen eine besonders hohe Häufigkeit haben und einen der Hauptfaktoren für Bewegungseinschränkungen darstellen. • Verletzungen (Traumen): Schenkelhals- oder Wirbelbrüche können bei alten Menschen mit osteoporotisch reduzierter Knochendichte vielfach schon bei geringfügigen Traumen und Stürzen aus niedriger Höhe auftreten und zu bleibenden Bewegungseinschränkungen führen. • Herzerkrankungen, wie Herzschwäche und Einengungen der Herzkranzgefäße, die zu einer eingeschränkten körperlichen Belastbarkeit führen. • Lungenerkrankungen, wie insbesondere die „chronic pulmonary obstructive disease“ (COPD, chronische Bronchitis), welche durch eine Störung des Gasaustauschs in der Lunge zu einer Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit führt. • Sehstörungen, die eine eigenständige und freie Fortbewegung außerhalb des häuslichen Bereiches beeinträchtigen und unmöglich machen können. • Medikamentöse Ursachen für Immobilität: Eine Reihe von Medikamenten, welche von geriatrischen Patienten besonders häufig eingenommen werden, verursachen als unerwünschte Nebenwirkungen häufig Schwindel, Gangunsicherheit und eine Sturzneigung, was letztlich zu einer Einschränkung der Mobilität der Betroffenen führt. Als Beispiele seien hier Psychopharmaka und Opioidanalgetika (starke Schmerzmittel, die dem Suchtmittelgesetz unterliegen) genannt. • Psychische Störungen: Depressionen sind bei betagten Menschen häufig und können zum sozialen Rückzug, zur Isolation, zur Bewegungsarmut und dadurch zur Reduktion des tatsächlichen Bewegungsradius der Betroffenen führen. In ähnlicher Weise können Angstzustände zu einer Einschränkung der Fähigkeit zur freien Fortbewegung führen. • Neurologische Erkrankungen wie die Parkinson-Erkrankung, polyneuropathische Erkrankungen (Nervenschädigungen) sowie Lähmungen nach Schlaganfällen sind ebenso häufige Ursachen für Immobilität im Alter.

10

W. M. Schippinger

Immobilität ist ein typisches Syndrom des Alters, welches meist durch ein multifaktorielles Zusammentreffen mehrerer der oben beschriebenen, auslösenden und verstärkenden Faktoren getriggert wird und zu einem Symptomenkomplex physischer, psychischer und sozialer Beeinträchtigungen führt (Bowker et al. 2006). Sturzneigung Hochaltrige Menschen sind besonders gefährdet, durch Stürze nachhaltige Einschränkungen ihrer Mobilität und Lebensqualität zu erleiden. Stürze sind bei betagten Menschen ein gewichtiger Risikofaktor für Morbidität und Mortalität. Aufgrund der im fortgeschrittenen Alter häufigen krankhaften Knochendichteverminderung im Sinne einer Osteoporose, führen bereits Stürze aus niedriger Höhe – also Stürze aus dem Stand – häufig zu schwerwiegenden Verletzungen. Etwa ein Drittel aller zu Hause lebenden Menschen über 65 Jahre stürzt zumindest einmal pro Jahr (Tinetti et al. 1988). Folgen von Stürzen bei alten Menschen können schwerwiegende Komplikationen sein, wie chirurgisch behandlungsbedürftige Hautverletzungen und Knochenbrüche bei 10–20  % aller Stürze (Rubenstein 2006). Besonders folgenschwer sind dabei Oberschenkelhalsbrüche, welche bei betagten Patienten einen besonders starken Einflussfaktor für das Versterben, Immobilität und chronisches Kranksein darstellen. Nach Oberschenkelhalsbrüchen beträgt die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres zwischen 22 und 29 % (Haleem et al. 2008). Rund ein Drittel der Patienten, die einen Oberschenkelhalsbruch erlitten, zeigen ein Jahr nach dem Ereignis nicht mehr jene Unabhängigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, die sie vor der Fraktur hatten (Pretto et al. 2010). ▶▶

Stürze stellen für betagte Menschen ein sehr hohes Risiko dar, ihre Mobilität und die Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung zu verlieren. Sturzereignisse sind daher vielfach auch ein Auslöser dafür, dass alte Menschen ihr gewohntes häusliches Lebensumfeld verlassen müssen und dauerhaft in ein Pflegeheim einziehen müssen.

Die Sturzneigung betagter Menschen kann durch eine Reihe innerer und äußerlicher Sturzrisikofaktoren verursacht werden, von denen hier nur einige davon beispielhaft angeführt werden sollen. • Innere Sturzrisikofaktoren: Reduzierte Muskelkraft, Gleichgewichtsstörungen und Schwindel, reduzierte Belastbarkeit der Gliedmaßen aufgrund muskuloskelettaler Schmerzen, funktionelle Beeinträchtigung des Wahrnehmungssystems, Sehstörungen. • Äußerliche Sturzrisikofaktoren: Rutschende Teppiche, unebene Böden, Gehsteigkanten, Medikamente, welche das Sturzrisiko erhöhen (Herzkreislaufmittel, Psychopharmaka). Die Sturzneigung alter Menschen führt auch vielfach zu Sturzangst, welche einerseits wiederum eine verstärkende Wirkung auf das Sturzrisiko selbst hat und

2  Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen

11

andererseits zusätzlich zu einem Vermeidungsverhalten im Sinne einer zunehmenden Immobilisierung und zur weiteren Einengung des Bewegungsradius führt. Kognitive Einschränkungen (Gedächtnisschwäche) Die kognitiven Fähigkeiten erfahren im Laufe eines natürlichen Alterungsprozesses Veränderungen. Mit zunehmendem Alter wird die Fähigkeit, neue Informationen aufzunehmen und als neu erworbenes Wissen anzuwenden, verlangsamt. Neben dieser individuell unterschiedlich stark verlangsamten Lernfähigkeit, bleibt jedoch die Verfügbarkeit des im Laufe des Lebens erworbenen Wissens weitgehend erhalten. Das Auftreten krankhafter Einschränkungen der Gedächtnisfähigkeiten korreliert stark mit höherem Lebensalter. Rund 70 % aller an einer Demenz erkrankten Menschen gehören der Bevölkerungsgruppe der über 80-Jährigen an (Bickel 1999). Die häufigste Demenzform ist jene der Alzheimer-Demenz, die rund 55 % aller neurodegenerativen Kognitionsstörungen ausmacht. Seltenere Demenzformen sind die frontotemporale Demenz, die Lewy-Body-Demenz und die Parkinson-Demenz. Daneben spielen auch die gefäßbedingten Demenzen als alleinige oder zusätzliche Ursache demenzieller Kognitionseinschränkungen eine bedeutende Rolle. Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt in den industrialisierten Ländern deutlich an. Dieser Anstieg der Häufigkeit ist jedoch eng mit der zunehmenden Lebenserwartung assoziiert und damit durch die gestiegene Lebenserwartung erklärbar. Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass sich das altersspezifische Erkrankungsrisiko für demenzielle Erkrankungen verändert hat. Das bedeutet, dass das Risiko, in einem bestimmten Lebensalter an einer Demenz zu erkranken, in den letzten Jahrzehnten unverändert blieb. Die im Vergleich zu Männern höheren Demenzhäufigkeiten bei Frauen sind vor allem auf die höhere Lebenserwartung der Frauen zurückzuführen. Frauen sind aufgrund ihrer Lebenserwartung in den höheren Altersgruppen deutlich stärker repräsentiert, was dazu führt, dass die Häufigkeit von Demenzerkrankungen unter Frauen  – gemessen an der Personenzahl der gesamten Altersgruppe  – höher ist als bei Männern (Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2012). Demenzerkrankungen haben gravierende physische, psychische und soziale Folgen: Die betroffenen Patienten erleiden fortschreitende Einschränkungen in ihrer Alltagskompetenz, die zur autonomen Lebensführung notwendigen Aktivitäten des täglichen Lebens können zunehmend nicht mehr ohne fremde Hilfe erbracht werden. Dazu kommen Gangstörungen, Sturzneigung, Immobilität, Inkontinenz sowie Sprach- und Sprechstörungen. An psychischen Begleitsymptomen treten häufig Depressivität, Ängstlichkeit, Halluzinationen und Unruhezustände auf. Dies führt zu einem mit fortschreitender Erkrankung immer höheren Bedarf an pflegerischer Versorgung der Patienten. Der progrediente Krankheitsverlauf wird meist auch durch eine zunehmende soziale Isolation begleitet. Im weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium führen Schluckstörungen zusätzlich zu Fehl- und Mangelernährung (Malnutrition) und häufigen Aspirationen, d. h. zum Eindringen von Flüssigkeit und Nahrung in die Luftröhre. Dies führt dann zu Lungenentzündungen, sogenannten Aspirationspneumonien.

12

W. M. Schippinger

Der anhaltende Trend zur Verlängerung der Lebenserwartung lässt gleichzeitig eine weiterhin steigende Häufigkeit von Demenzerkrankungen erwarten. Malnutrition Unter Malnutrition versteht man eine Fehl- oder Mangelernährung. Während bei jüngeren Menschen in den industrialisierten Ländern die Überernährung mit folgendem Übergewicht und metabolischem Syndrom die vorherrschende Form der Malnutrition darstellt, ist bei betagten Menschen die Unterversorgung mit ausreichenden und ernährungsphysiologisch notwendigen Nährstoffen die wesentlich bedeutendere und häufigere Form der Malnutrition. In der medizinisch-geriatrischen Literatur etabliert sich zunehmend ein Body-­ Mass-­Index (BMI) unter 20 kg/m2 als diagnostisches Kriterium für die Malnutrition betagter Menschen (Lechleitner und Hoppichler 2013). ▶▶

Malnutrition und Gewichtsverlust gehen bei betagten Menschen mit einer signifikant erhöhten Sterblichkeit einher, sind also in der Altersmedizin wichtige beeinflussbare prognostische Faktoren.

Die Häufigkeit der Malnutrition liegt bei alten Menschen, die im häuslichen Umfeld leben bei 5–20 %, bei Menschen in Pflegeheimen ist sie noch deutlich höher und wird in verschiedenen Erhebungen mit 29–74 % angegeben (Sieber 2008). Die besondere Bedeutung der Malnutrition im Alter liegt darin, dass durch die Mangelernährung eine Reduktion der Muskelmasse, also eine Sarkopenie verursacht wird. Der kausale Zusammenhang von Malnutrition und konsekutiver Sarkopenie führte zur Bildung des Begriffs eines Malnutrition-Sarkopenie-Syndroms in der Geriatrie (Vandewoude et al. 2012). Dieses Malnutrition-Sarkopenie-Syndrom ist dadurch charakterisiert, dass abnehmender Appetit und reduzierte Nahrungsaufnahme zu Gewichtsverlust führen und dadurch ein Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft einhergehen. Der Verlust an Muskelkraft führt dann zu den typischen Syndromen der eingeschränkten Mobilität und Sturzneigung, zu einem zunehmenden Verlust der Autonomie bei der Verrichtung alltäglicher Aktivitäten, zu einem Verlust an Lebensqualität und schließlich auch zu einer erhöhten Mortalität. Die Abnahme der Muskelmasse im Alter ist ein natürliches Phänomen. Bei 90-jährigen Menschen hat die ursprüngliche Gesamtmuskelmasse ohne präventive Maßnahmen im Durchschnitt bereits um 50 % abgenommen (Sieber 2008). ▶▶

Der altersabhängige Muskelabbau kann durch regelmäßige körperliche Aktivität und durch eiweißreiche Nahrung präventiv beeinflusst werden, durch eine Fehl- und Mangelernährung im Sinne einer reduzierten Aufnahme von Mikro- und Makronährstoffen jedoch zusätzlich beschleunigt werden.

Malnutrition im Alter ist zusätzlich ein häufiger begünstigender Faktor für die Ausbildung einer Anämie (Blutarmut), vor allem durch Eisenmangel, sowie einer Osteoporose durch eine reduzierte Aufnahme von Vitamin D.

2  Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen

13

Die Ursachen der Malnutrition im Alter sind mannigfaltig: Zahnverlust und Gebissprobleme, Mundtrockenheit (Xerostomie), Schluckstörungen (Dysphagie) mit Neigung zur Aspiration, Abnahme des Geschmacks- und Geruchssinns, Abnahme des Hunger- und Durstgefühls, Einschränkungen des Sehvermögens, aber auch Medikamentennebenwirkungen sind häufige Malnutritionsursachen. Auch psychosoziale Faktoren beeinflussen im Alter die Nahrungsaufnahme sehr stark: Depressivität, Isolation, demenzielle Erkrankungen mit kognitivem Funktionsverlust und die meist damit einhergehende Abnahme der Alltagsfähigkeiten sind starke Promotoren für Malnutrition und Sarkopenie (Schippinger et al. 2013). Insgesamt hat also die häufig vorkommende Malnutrition im Alter einen wesentlichen Einfluss auf die Krankheitslast und Funktionalität und damit auf das Ausmaß des Unterstützungs- und Pflegebedarfs des alten Menschen. Schmerzzustände Alte Menschen leiden sehr häufig unter Schmerzen. Eine Reihe von Studien zum Thema Schmerz im Alter ergab, dass 50–86 % der Menschen in der Altersgruppe der über 65-Jährigen an Schmerzen leiden. Eine österreichische Studie zur Schmerzhäufigkeit zeigte, dass rund 54  % der Männer und rund 64 % der Frauen im Alter über 65 Jahren an Schmerzen leiden. 84 % der Personen, die Schmerzen in dieser Studie angaben, berichteten, dass ihre Schmerzsymptomatik bereits seit mehreren Jahren besteht (Janig et al. 2005). Die häufigsten Schmerzlokalisationen sind die Hüften, Beine, Füße und die untere Rückenhälfte, also Kreuzschmerzen. Die häufigste Ursache für chronische Schmerzen sind bei betagten Menschen degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates. Häufig werden lang dauernde Schmerzzustände im Alter auch durch Verletzungen, Stürze oder durch osteoporotisch bedingte Wirbelkörpereinbrüche verursacht. Weitere im Alter gehäufte Ursachen für eine chronische Schmerzsymptomatik können die folgenden Erkrankungen sein (Likar und Pinter 2013): • • • • •

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Durchblutungsstörungen der Beine Polyneuropathien (Nervenschädigungen) Post-Zoster-Neuralgien (Schmerzen nach Gürtelrose) Nervenkompressionen, z. B. im Rahmen eines Karpaltunnelsyndroms oder eines Bandscheibenvorfalls • Tumorbedingte Schmerzen • Muskuloskelettale Schmerzen als Folge eines Schlaganfalls • Immobilität selbst, also eine Einschränkung der Beweglichkeit Schmerzen haben im Alter weitreichende Folgen in somatischer, psychischer und sozialer Hinsicht. Chronische Schmerzen  – und hier insbesondere jene, die durch Erkrankungen des Bewegungsapparates hervorgerufen werden – können den Mobilitätsradius der Betroffenen stark einschränken, können also Immobilität in

14

W. M. Schippinger

unterschiedlichem Ausmaß bewirken. Immobilität ist aber auch selbst wieder eine mögliche Ursache für die Entwicklung von neuen Schmerzen. ▶▶

Durch die schmerzbedingte Immobilität, die selbst wieder Schmerzentstehung begünstigt, entsteht also ein Circulus vitiosus (ein Teufelskreis), wenn nicht eine konsequente und effiziente Schmerztherapie angewandt wird.

Chronischer Schmerz wird von den betroffenen alten Menschen jedoch vielfach als natürliche und eben zu akzeptierende Begleiterscheinung des Alters gesehen, was dazu führt, dass betagte Menschen oft auch bereit sind, höhergradige Schmerzen langfristig zu ertragen, und die Möglichkeit einer effizienten Schmerztherapie gar nicht erwarten. Chronische Schmerzen bewirken bei betagten Menschen häufig nicht nur eine Mobilitätseinschränkung mit erhöhter Sturzgefährdung, sondern auch Depressivität, Ängstlichkeit, Schlaflosigkeit, Inappetenz mit Zunahme der körperlichen Schwäche sowie sozialen Rückzug und Isolation. Ein besonders wenig beachtetes Problem stellen Schmerzzustände bei kognitiv stärker beeinträchtigten, demenzkranken Menschen dar. Diese Personen, die häufig in Pflegeheimen leben, können sich oft selbst nicht mehr ausreichend verbal mitteilen, wenn sie unter Schmerzen leiden. Patienten mit höhergradiger demenzieller Erkrankung zeigen, wenn sie unter Schmerz leiden, oft nur indirekte Schmerzzeichen, wie Unruhe, Verwirrtheit, verkrampfte Körperhaltungen, Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit. In diesen Situationen ist es für Betreuungspersonen besonders wichtig, für die genannten Verhaltensänderungen immer auch die Möglichkeit von Schmerzen als deren Ursache zu erwägen und gegebenenfalls eine Anpassung oder die Einführung einer Schmerztherapie zu bedenken. Harninkontinenz Als Harninkontinenz wird jeder unfreiwillige Harnverlust, unabhängig von der abgehenden Harnmenge definiert. Die Häufigkeit der Harninkontinenz steigt mit dem Alter. Rund 30 % aller über 70-jährigen Menschen, die zu Hause leben, leiden unter einer Harninkontinenz. In der Bevölkerungsgruppe, welche in Pflegeheimen lebt, leiden rund 50–70 % an einer Harninkontinenz (Wiedemann und Füsgen 2008). Neben chronischen Formen der Harninkontinenz, welche durch altersbedingte Veränderungen des zentralen und peripheren Nervensystems und durch anatomische Veränderungen der Harnblase und des Schließmuskelapparates (Sphinkterapparates) hervorgerufen werden, können auch vorübergehende Harninkontinenzen durch folgende Auslöser bedingt werden: • Akute Verwirrtheitszustände (Delir), z. B. im Rahmen von Infekten, nach Verletzungen, Operationen oder durch Medikamente bedingt • Infektionen des Harntrakts (Harnröhrenentzündung, Harnblasenentzündung) • Medikamente: Eine Reihe von Medikamenten kann eine Harninkontinenz verursachen oder verstärken. Hier seien dazu nur einige Beispiele genannt: α-­

2  Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen

15

Rezeptorenblocker (Medikamente gegen hohen Blutdruck) bewirken eine ­Abnahme der Spannung des Harnröhrenschließmuskels und können eine Inkontinenzsymptomatik hervorrufen. Schmerzmittel vom Opioidtyp (starke Schmerzmittel) und Anticholinergika (beispielsweise in älteren antidepressiven Medikamenten enthalten) können Harnblasenentleerungsstörungen bis hin zur Überlaufharnblase hervorrufen und Serotoninwiederaufnahmehemmer  – auch eine Gruppe von Antidepressiva – können eine verstärkte Harndrangsymptomatik bewirken. • Endokrine Ursachen: Ein zu hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) oder ein zu hoher Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) können einen verstärkten Harnfluss (Polyurie) mit begleitender Harninkontinenz hervorrufen • Immobilität: Die eingeschränkte Fähigkeit, ohne fremde Hilfe rechtzeitig eine Toilette aufzusuchen, kann ebenso zur Inkontinenz führen • Koprostase: Eine ausgeprägte Stuhlverstopfung mit Ansammlung von Stuhl im Enddarm kann auch einen Harnverhalt mit konsekutiver Überlaufharnblase bewirken Das Auftreten einer chronischen oder vorübergehenden Harninkontinenz ist bei betagten, multimorbiden Menschen aufgrund des damit hervorgerufenen erhöhten Pflegebedarfs sehr oft das auslösende Moment für Einweisungen in Langzeitpflegeeinrichtungen. Gebrechlichkeit (Frailty-Syndrom) In der Geriatrie wird der charakteristische Symptomenkomplex, der durch eine herabgesetzte Belastbarkeit, körperliche Schwäche und eine besondere gesundheitliche Verletzlichkeit gekennzeichnet ist, als Gebrechlichkeitssyndrom, oder Englisch als Frailty-Syndrom bezeichnet. Linda Fried und Kollegen beschrieben diese bei betagten Menschen häufig anzutreffende Einschränkung der physiologischen Reserve erstmalig als Syndrom mit klar definierten diagnostischen Kriterien. ▶▶

Das Gebrechlichkeitssyndrom ist durch folgende 5 Parameter charakterisiert (Fried et al. 2001): • Ungewollte Gewichtsabnahme (>5 kg in 12 Monaten) • Geringe Ausdauer, rasche Erschöpfung (Selbstangabe der Patienten) • Körperliche Schwäche (Handgriffstärke