Das Florilegium des Orion: mit einer Einleitung, Herausgegeben, Übersetzt, und Kommentiert 3515077588, 9783515077583

Das Florilegium des Orion aus dem 5. Jh. n. Chr. ist eine Sammlung von Gnomen (allgemeine Lebensweisheiten) griechischer

230 6 12MB

German Pages 1294 [275] Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Das Florilegium des Orion: mit einer Einleitung, Herausgegeben, Übersetzt, und Kommentiert
 3515077588, 9783515077583

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MEDARD HAFFNER DAS FLORILEGIUM DES ORION

PALINGENESIA MONOGRAPHIEN UND TEXTE ZUR KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFT

BEGRÜNDET VON RUDOLF STARK NACH OTTO LENDLE UND PETER STEINMETZ HERAUSGEGEBEN VON

SEVERIN KOSTER

BAND LXXV

qp FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2001

MEDARD HAFFNER

DAS FLORILEGIUM DES ORION MIT EINER EINLEITUNG HERAUSGEGEBEN, ÜBERSETZT UND KOMMENTIERT

qp FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2001

Abbildung des Phönix: Mosaik aus Antiochia am Orontes, jetzt im Louvre. Fondation Eugène Piot, Monuments et Mémoires, publ. par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 36, 1938, 100.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Haffner, Medard: Das Florilegium des Orion / Medard Haffner. Mit einer Einl. hrsg., übers. und komm. - Stuttgart : Steiner, 2001

(Palingenesia ; Bd. 75) Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1997 ISBN 3-515-07758-8

69 ISO 9706

ISSN 0552-9638 Jede Verwertung des Werkes auBerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulássig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. O 2001 by Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart.

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: Druckerei Proff, Eurasburg. Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 1.

Abkürzungen.…..….........................

2.

Bibliographie...............csuussssesssssonsssnnenossnnunssussssnnsnnnesnnennnensnnsnnesnnennnnennnne 2

3.

ses

1

2.1

Ausgaben und Fragmentsammlungen................................ 2

2.2

Sekundärliteratur.............. sense

Enleitung..…...........................

ss

5 9

3.1

Vorbemerkung serres

3.2

Zum Verfasser des Florilegiums ….…..................................... 11

3.3

10

3.2.1

Das Problem der Identität des Autors...................... 11

3.2.2

Zur Biographie des Autors ...................................... 14

Textgeschichte des Florilegiums ............................................ 19 3.3.1

Die

antik-frühbyzantinische

Rezeption

des

Florilegiums ........................ ceres eee eee eterne e eee n eee nn netten 19

3.3.2

3.3.1.1

Das Florilegienfragment ............................ 20

3.3.1.2

Die Appendix Euripidea............................ 20

3.3.1.3

Die Sentenzen der Hekabe und der

Alkestis

νον

Die

spätbyzantinisch-neuzeitliche

Rezeption

des Florilegiums esse

22

3.3.2.1

Ein Warschauer Orion-Florilegium ? ......... 22

3.3.2.2

Apophthegmata miscellanea...................... 24

3.4

Zum Aufbau des Anthologion ........................................ ee 28

3.5

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion............. 49

3.6

Beschreibung der Handschrift ............................................... 63

3.7

4.

21

Text

3.6.1

Der Codex Vind. phil. gr. 321 ................................. 63

3.6.2

Die Folien 264r-266v.......................................... 66

Zur Edition des Anthologion........................................... 69 3.7.1

Die bisherigen Editionen des Anthologion ..............- 69

3.7.2

Editionsprinzipien se

71

_..usssssssssaussssnssssesensnnnssssnnnussensnsnsssnsssanssssssnsensssunssssssnssanssnsnnunnen 75

VORWORT

Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung einer im Sommersemester 1997 von der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes angenommenen Dissertation. Leider hat sich die Fertigstellung der Druckvorlage aufgrund beruflicher Inanspruchnahme erheblich verzögert. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Professor Müller, der mich zu der anspruchsvollen Herausforderung einer neuen Edition des Florilegiums des Orion ermuntert hat und der mir stets ein kritischer Ratgeber und wertvoller Beistand war.

Gedankt sei auch der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, die mir einen persönlichen Einblick in den codex unicus ermöglicht und mir entsprechende Photographien des Orion-Florilegiums zum weiteren Studium überlassen hat.

Danken möchte ich ferner Ralf Krautkrämer für a und den Herausgebern der Palingenesia für die Aufnahme der Arbeit in diese Reihe. Zu ganz besonderem Dank bin ich meiner Frau Karin verpflichtet, die in all den Jahren so manche Last des Alltags für mich geschultert hat und mich auch in schweren Stunden zur Weiterarbeit ermutigt hat.

Saarlouis, im Juli 2001

Medard Haffner

1.

| ABKÜRZUNGEN!

A.: CAF: CPG:

Austin, C., Nova Fragmenta Euripidea in Papyris reperta, Berlin 1968. Kock, Th., Comicorum Atticorum Fragmenta I-IIT, Leipzig 1880-1888. Leutsch, E. L. a / Schneidewin, F.G.,

Corpus Paroemiogra-

phorum Graecorum I, Göttingen 1839, II, Göttingen 1851. FCG:

Meineke, A., Fragmenta Comicorum Graecorum I-V, Berlin

K.-A.:

1839-1857. Kassel, R. / Austin, C., Poetae Comici Graeci, Berlin 1983-

KG:

Kühner, R. / Gerth, B., Ausführliche Grammatik der

K.-Sn.:

griechischen Sprache II, Hannover 1898-1904. Kannicht, R. / Snell, B., Tragicorum Graecorum Fragmenta II, Fragmenta adespota, Göttingen 1981.

K.-T.:

Koerte, A./ Thierfelder, A., Menander Reliquiae I, Leipzig

LSJ.:

1957, II, Leipzig 1959. Liddell, H.G. / Scott, R., A Greek-English Lexicon (revised by H.S. Jones / R. McKenzie), Oxford ?1940; Supplement 1968.

M.-W.:

Merkelbach, R./ West, M.L., Fragmenta Hesiodea, Oxford

NA:

1967. Nauck, A., Tragicorum Graecorum Fragmenta, Leipzig

PCG:

21889, (Ndr./ Supplement B. Snell, Hildesheim 1964). s. K.-A.

PG: R.: RE: ThGL:

Migne, J.P., Patrologiae cursus completus, series Graeca, Paris 1857fF. Radt, St., Tragicorum Graecorum Fragmenta III. Aischylos. Göttingen 1985; IV. Sophocles. Göttingen 1977. Pauly, A./ Wissowa, G. (u.a.), Realencyclopüdie der classischen Altertumswissenschaft, Stuttgart 1893 - 1978. Thesaurus Graecae linguae ab Henrico Stephano constructus ..., tertio ediderunt C.B. Hase, G.R.L. de Sinner et Th. Fix Parisiis 1831-1865.

TrGF:

Tragicorum Graecorum Fragmenta, Göttingen 1971ff.

VS:

Diels, H./ Kranz, W., Die Fragmente der Vorsokratiker, Berlin 61951-52. Wachsmuth, C./ Hense O., Ioannis Stobaei Anthologium I -

W.-H.:

V, Berlin 1884 - 1923. !

Die Abkürzung von Zeitschriften hält sich an die Vorgabe der Année philologique.

2.

BIBLIOGRAPHIE

2.1.

Ausgaben und Fragmentsammlungen

Aischylos Radt, St., Tragicorum Graecorum Fragmenta III (Aeschylus), Göttingen 1985. Arat

Maass, E., Arati Phaenomena, Berlin 1893. Martin, J., Arati Phaenomena, Florenz 1956.

Aristophanes Dover, K., Aristophanes Frogs, Oxford 1993.

Dunbar, N., Aristophanes Birds, ed. with and Introd. and Commentary, Oxford 1995. Bion Gow, A.S.F., Bucolici Graeci, Oxford 1952. Demosthenes

Butcher, S.H., Demosthenis orationes, I, Oxford 1903; tom. II 1, Oxford 1907.

Epicharm Kaibel, G., Comicorum Graecorum Fragmenta, Berlin ?1958. Olivieri, A., Frammenti della commedia Greca e del Mimo nella Sicilia e

nella Magna Grecia, Napoli 1930. Eupolis s. K.-A., PCG V. Euripides Austin, C.: s. Abkürzungen (A.) Bond, G.W., Euripides' Hypsipyle, Oxford 1963. Cockle, W.E.H., Euripides Hypsipyle, Text and Annotation based on a

Re-examination of the papyri, London 1985. Diggle, J., Euripides Fabulae I - III, Oxford 1981 - 1994. Harder, A., Euripides Kresphontes and Archelaos (Mn. Suppl 87), Leiden 1985. Kambitsis, J., L' Antiope d' Euripide, Athénes 1972. Lefke, C., De Euripidis Alexandro, Diss. Münster 1936. Mette, H. J., Euripides (insbesondere für die Jahre 1968 - 1981), Erster Hauptteil: Die Bruchstücke, Lustrum 23/24 (1981/1982).

Bibliographie

3

Müller, C.W., Philoktet, Beitráge zur Wiedergewinnung einer Tragódie des Euripides, Stuttgart/Leipzig 1997. Müller, C.W., Euripides Philoktet, Testimonien herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Berlin 1999.

und

Nauck, A.: TGF? pp. 361-707 (Suppl. Sn. 3 ff.). Snell B., Euripides Alexandros und andere Straßburger Fragmenten griechischer Dichter (Hermes ES 5), Berlin 1937. Hesiod Solmsen,

F., Hesiodi Theogonia,

Opera

et Dies,

Scutum;

Fragmente,

Papyri

mit

Fragmenta

selecta ed. Merkelbach, R./ West, M.L., Oxford 21983.

West, M.L., Hesiod, Works and Days, Oxford 1978. Merkelbach, R./ West, M.L.: S.o. zu M.-W. Homer Allen, T. W., Homeri Ilias, vol. I - III, Oxford 1931.

Ludwich, A., Homeri Odyssea II, Leipzig 1891. Thiel, H. van, Homeri Ilias, Hildesheim/ Zürich/ New York 1996. Thiel, H. van, Homeri Odyssea, Hildesheim/ Zürich/ New York 1991. Isokrates Drerup, E., Isocratis opera omnia I, Leipzig 1906. Sandys, J.E., Isocrates Ad Demonicum et Panegyricus, London 1872. Menander s. K.-A. und K.-T. Jäkel, S., Menandri sententiae, Leipzig 1964. Sandbach, F.H., Menandri reliquiae selectae, Oxford 21990. Orion

Meineke, A., Ioannis Stobaei Anthologium IV, Leipzig 1857, 247-266 (Discrepantia lectionis pp.XLIV-XLVI; Addenda p. LXXXIV). Schneidewin, F.G., Coniectanea critica, Góttingen 1839, 33-119.

Phokylides Gentili, B./ Prato, C., Poetae Elegiaci testimonia et fragmenta I, Leipzig 1979. West, M.L., Theognidis et Phocylidis Fragmenta, Berlin/New York 1978. Pindar Snell, B./ Maehler, H., Pindari carmina cum fragmentis I, Epinicia, Leipzig 51987. Plato Comicus s. K.-A., PCG VII

4

Bibliographie

Sophokles Dawe, R.D., Sophoclis Tragoediae, I, Leipzig 1975. Lloyd-Jones, H./ Wilson, N.G., Sophoclis fabulae, Oxford 1990.

Pearson, The fragments of Sophocles, Cambridge 1917 (Ndr. Amsterdam 1963). Radt, S., Tragicorum Graecorum Fragmenta IV (Sophocles), Góttingen 1977. Stobaios s. W.-H.

Theognis West, M.L., Iambi et Elegi Graeci ante Alexandrum cantati I, Oxford 21989. Van Groningen, B. A., Theognis, Le premier livre, Amsterdam 1966.

Thukydides Alberti, J.B., Thucydidis Historiae I-II, Rom 1972. Jones, H.S./ Powell, J.E., Thucydidis Historiae, I, Oxford ?1942.

Luschnat, O., Thucydidis Historiae I-II, Leipzig ?1960. Tragici Minores, Fragmenta Adespota Kannicht, R., Snell, B., Tragicorum Graecorum Fragmenta I (Didascaliae

tragicae; Catalogi tragicorum et tragoediarum; tragicorum minorum), Göttingen 21986.

testimonia

et fragmenta

Kannicht, R., Snell, B., Tragicorum Graecorum Fragmenta II (Fragmenta

Adespota), Góttingen 1981.

Bibliographie

2.2.

5

Sekunddrliteratur?

Allen, J.T. / Italie, G., A Concordance

Angeles / London 1954. Arthaber, A., Dizionario

comparato

to Euripides,

di proverbi

Berkeley

e modi

/ Los

proverbiali,

Milano 1927 (Ndr. 1995). Bark, J., Anthologie, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 1 (1992) 678685. Barns, J., A new Gnomologium: With Some Remarks on Gnomic Anthologies (T), CIQ 44 (1950) 126-137. Barns, J.; A new Gnomologium: With Some Remarks on Gnomic Anthologies (II), CIQ 45 (1951) 1-19. Barbour, R., Greek Literary Hands A.D. 400 - 1600, Oxford 1981. Bernhardt, O., Zu Stobüus' Florilegium, RhM 17 (1862) 465-469. Beynen, ENIKOYPOY

R.L.,

ΓΝΏΜΑΙ

ΚΑΙ

ETEPQN

KAT’

'EKAOTHN

$IAOZOOQN

ΚΑΙ

EK

TON

IIOIHTQN

AHMOKPITOY ΚΑΙ

'PHTOPQN,

Leiden 1837 (= Floril. Leid.).

Bielohlawek, K., Hypotheke und Gnome, Untersuchungen über die griechische Weisheitsdichtung der vorhellenistischen Zeit, (Philologus Suppl. XXXIL,3), Leipzig 1940. Brandwood, L., A Word Index to Plato, Leeds 1976. Cobet, C.G., Novae lectiones, Leiden 1858. Cobet, C.G., Collectanea critica quibus continentur observationes criticae in scriptores Graecos, Leiden 1878. Denniston, J.D., The Greek Particles, Oxford ?1954. Diels, H., Eine Quelle des Stobäus, RhM 30 (1875) 172 - 181. Diggle, J., The Textual Tradition of Euripides' Orestes, Oxford 1991.

Diggle, J., Euripidea. Collected Essays, Oxford 1994. Di Gregorio, L., Archelao di Euripide: Tentativo di ricostruzione, Aevum 62 (1988) 16-49.

Elter,

A,

De

Gnomologiorum

Graecorum

historia

atque

origine

commentatio I-X, Bonn 1893-1897.

Gardthausen, V., Griechische Paläographie II, Leipzig ?1913. Gomme, A.W./ Sandbach, F.H., Menander,

A Commentary, Oxford 1973.

Gomperz, T., Hellenika I, Leipzig 1912. Görler, W., MENANAPOY ΓΝΩΜΑΙ, Diss. Berlin 1963.

?

Das Literaturverzeichnis enthält die mit Verfassernamen respektive abgekürzt zitierten Titel. Im Literaturverzeichnis nicht aufgenommene Werke bleiben den entsprechenden Anmerkungen vorbehalten.

6

Bibliographie

Guerrini, R., I frammenti degli "Eraclidi" di Euripide, SCO 19/20 (1970/71) 15-31. Harlfinger, D. (Hrsg.), Griechische Kodikologie und Textüberlieferung, Darmstadt 1980. Hartung, J.A., Euripides restitutus sive scriptorum Euripidis ingeniique censura, I, Hamburg 1843, II, Hamburg 1844. Hense, O., Ioannes Stobaios, RE IX,2 (1916) 2549-2586. Heimsoeth, F., De diversa diversorum mendorum

emendatione

commentatio (altera et tertia), Bonn 1867. Holzhausen,

J.,

Textprobleme

im

euripideischen

Orest,

Hermes

123

(1995) 270-280. Horna, K. / von Fritz, K., Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien, RE Suppl. VI (1935) 74-89. Hummel, A., Gnome, Gnomik, Historisches Wörterbuch der Rhetorik III

(1996) 1014-1020.

Hunger, H., Katalog der Griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek I, Codices Historici; Codices Philosophici et Philologici, Wien 1961. Hunger, H. / Kresten, O., Katalog der Griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek III.2, Codices Theologici 101-200, Wien

1984. Hunger, H., Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner I-II, München 1978. Hunger, H., Schreiben und Lesen in Byzanz: Die byzantinische Buchkultur, München 1989.

Kühner, R./ Blass, F., Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache I, Hannover 1890-1892. (- KB) Kühner, R./ Gerth, B., Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache

II, Hannover 31898 -1904. (= KG). Krause,

1,

AAAOTE

AAAOZ.

Untersuchungen

zum

Motiv

des

Schicksalswechsels in der griechischen Dichtung bis Euripides, München 1976, (zu Euripides 224-285). Lesky, A., Geschichte der griechischen Literatur, Bern ?1971. Lesky, A., Die tragische Dichtung der Hellenen, Góttingen ?1972. Longman, G.A., Gnomologium Vatopedianum: The Euripidean Section, CIQ 53 (1959) 129-141. Luria, S., Entstellungen des Klassikertextes bei Stobaios, RhM 78 (1929) 81-104; 225-248. Mueller-Goldingen, Chr., Untersuchungen zu den Phónissen des Euripides

(Palingenesia Bd. 22), Stuttgart 1985.

Bibliographie

7

Müller, C.W., Die Kurzdialoge der Appendix Platonica, Philologische Beiträge zur nachplatonischen Sokratik, München 1975. Oikonomides, AL N., A Manual of Abbreviations in Greek Inscriptions, Papyri, Manuscripts and Early Printed Books, Chicago 1974. Passow,

F.,

Notitia

de

anthologio

Orionis

Thebani,

in:

Opuscula

academica, Leipzig 1835, 198-202. Peretti, A., Theognide nella tradizione gnomologica, Pisa 1953. Ritschl, F., De Oro et Orione, in: Opuscula philologica I, Leipzig 1866, 582-673. Ritschl, F., Gnomologium Vindobonense, ibid. 560-581.

Schenkl, H., Die Epiktetischen Fragmente. Eine Untersuchungsgeschichte der griechischen Florilegien, Wien 1888.

Schenkl H., Das Florilegium "Apwotov xai πρῶτον μάθημα, WS (1889) 1-42. Schmidt, Berlin 1886. Schmid, Griechischen Schwartz,

11

F. W., Kritische Studien zu den griechischen Dramatikern II, W./ Stählin, O., Wilhelm von Christs Litteratur, II.2, München 91924. E., Scholia in Euripidem, Berlin 1887-1891.

Geschichte

der

Schwyzer, E., Griechische Grammatik, München 1939-1950.

Scodel R., The Trojan Trilogy of Euripides (Hypomnemata 60), Góttingen 1980, 114. Seck, F., Untersuchungen zum Isokratestext mit einer Ausgabe der Rede an Nikokles, Hamburg 1965. Snell, B., Szenen aus griechischen Dramen, Berlin 1971. Sutton, D.F., The Lost Sophocles, Lanham 1984. Tosi, R., Dizionario delle sentenze Latine e Greche, Milano 1991.

Turyn, A. Codices Graeci Vaticani saeculis XIII et XIV scripti annorumque notis instructi, Vaticana 1964. Turyn, A., Dated Greek Manuscripts of the Thirteenth and Fourteenth Centuries in the Libraries of Italy I-II, Urbana 1972. Valckenaer, L.C., Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias, (Leiden 1767) Leipzig 1824. Verdenius, W.J.,

A Commentary on Hesiod Works and Days, vv. 1 - 382,

Leiden 1985. Wachsmuth, C., Studien zu den griechischen Florilegien, Berlin 1882. Wachsmuth, C., Die Wiener Apophthegmensammlung, in: Festschrift zur Begrüßung der in Karlsruhe vom 27.-30.9.1882 tagenden XXXVI Philologen- Versammlung, Freiburg i.B. 1882, 1-36. Webster, T.B.L., Studies in Menander, Manchester ?1960.

8

Bibliographie

Webster, T.B.L., The Tragedies of Euripides, London 1967. Webster, T.B.L., An Introduction to Menander, Manchester 1974.

Wefelmeier, C., Die Sentenzensammlung der Demonicea, (Diss. Köln) Athen 1962.

Welcker, F.G., Die griechischen Tragódien mit Rücksicht auf den epischen Cyclus geordnet, Bonn 1839-1841. Wendel. , Orion (3), RE XVIII.1 (1942) 1083 - 1087. West, M.L., Textual Criticism and Editorial Technique, Stuttgart 1973.

3. EINLEITUNG

10

Einleitung

3.1. Vorbemerkung Das Florilegium, als dessen Verfasser der aus dem ägyptischen Theben stammende Grammatiker Orion gil?, ist lediglich in einer Handschrift überliefert. Es handelt sich um eine rhetorisch-epistolographische Sammelhandschrift, die sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien

befindet (Codex Vindobonensis Graecus 321). Nicht zuletzt in dem geringen Umfang des Florilegienauszuges und seiner Einbettung in eine Sammelhandschrift, in der überwiegend Werke byzantinischer Autoren überliefert sind, mag es begründet sein, daß ihm von der philologischen Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht, der Text erst zweimal ediert wurde. Die editio princeps besorgte im Jahre 1839 Friedrich Wilhelm Schneidewin, der zudem den bislang einzigen Kommentar zum Text erstellte. Den Text allein publizierte in seiner Nachfolge August Meineke im Anhang seiner im Jahre 1857 erschienenen Stobaios-Ausgabe. Beide Editionen haben allerdings den Nachteil, daß weder Schneidewin noch Meineke den Codex

selbst eingesehen haben. Der Erstherausgeber bediente sich einer von Johann Heinrich Christian Schubart angefertigten Abschrift, Meineke hingegen hatte nur den Text Schneidewins vor Augen. Die in beiden Fällen fehlende Kenntnis hatte zur Konsequenz, daß Fehler im Schubartschen Apographon zu Folgefehlern bei Schneidewin und Meineke führten‘. Darüber hinaus erschien eine erneute Beschäftigung mit dem Florilegium des Orion wünschenswert,

weil

der

einzige

Kommentar

vor

mehr

als

150

Jahren

erschienen ist und dem heutigen Forschungsstand nicht mehr genügt. Auf der Grundlage einer erneuten Kollation des Wiener Codex ist im Folgenden eine Neuausgabe des Florilegienauszuges erstellt worden. Im anschließenden Kommentar sind textkritische Probleme der Schrift behandelt sowie der Kontext, dem die jeweiligen Zitate entnommen sind, untersucht worden.

Es wurde

darauf verzichtet, nach dem

Vorbild

Schneidewins

zu

Beginn eines jeden Kapitels dasselbe hinsichtlich der für den Bauplan des Florilegiums konstitutiven Kriterien zu analysieren. Stattdessen empfahl sich für die Bestimmung seiner Anlage die alle erhaltenen Kapitel umfassende Auswertung bereits im Einleitungsteil. Da Aufbau und Konzeption des Florilegiums eine deutliche Affinität zum Werk des Stobaios aufweisen, erschien es angezeigt, auf das Verhältnis dieser beiden Gnomologien

3

Zum Problem der Identität des Autors vgl. Kap. 3.2.1.

4

Manche Fehler könnten allerdings auch bei der Transskription des Apographon durch Schneidewin entstanden sein.

Vorbemerkung

11

einzugehen und ihren Standort innerhalb der Florilegientradition näher zu bestimmen.

3.2. Zum Verfasser des Florilegiums 3.2.1. Das Problem der Identität des Autors

Nicht nur zur Bestimmung der Lebenszeit des Gnomologen, sondern auch

hinsichtlich der für die Gnomologientradition wichtigen Frage der Abfassungszeit des Werkes bedarf es zunächst der Klärung eines prosopographischen Problems, das der Suda-Artikel ‘Orion’ aufgibt°:

Ὠρίων,

᾿Ανθολόγιον

Θηβαῖος πρὸς

τῆς

Εὐδοκίαν

Alyıntov.

Συναγωγὴν

τὴν βασιλίδα

γυναῖκα

γνωμῶν

Θεοδοσίου

ἤγουν

τοῦ

μικροῦ, βιβλία γ'. Ὠρίων, ᾿Αλεξανδρεύς, γραμματικός. ᾿Ανθολόγιον, ᾿Αττικῶν λέξεων συναγωγὴν, περὶ ἐτυμολογίας, Ἐγκώμιον ᾿Αδριανοῦ τοῦ Καίσαρος. Das byzantinische Lexikon nennt zwei Personen mit dem Namen Orion,

die es durch die Angabe des jeweils verschiedenen Ethnikon sowie der Werktitel voneinander unterscheidet. Dieser Umstand hat in der Forschung zu zwei divergenten Auffassungen geführt. Während einige den Angaben der Suda entsprechend an zwei unterschiedlichen Trügern des gleichen Namens festhielten$,

vertraten

andere

den

Standpunkt,

es

handele

sich

bei

der

Differenzierung des Lexikons um eine Dublette". Die Vertreter der erstgenannten Position beriefen sich zugunsten der Annahme zweier verschiedener Personen vor allem auf eine chronologische Diskrepanz, welche sich aus der Werkangabe der Suda ergebe. Lasse sich nümlich die Anthologie des Thebaners Orion aufgrund ihrer Widmung an die Gattin des Kaisers Theodosius II. mit GewiDheit in das fünfte nachchristliche Jahrhundert datieren, so habe man die Lebenszeit des Alexandriners Orion im zweiten Jahrhundert n.Chr. anzusetzen, da man vermuten dürfe, daB die für

diesen von der Suda bezeugte Lobrede auf den Kaiser Hadrian entweder auf den noch lebenden oder jüngst verstorbenen Regenten abgefaßt worden sei.

5

6

Sud. w 188, 189.

Passow 199; Ritschl, De Oro et Orione, bes.590f.; Schmid-Stählin 10812, 1087.

7 Schneidewin 38f.; R. Reitzenstein, Geschichte der griechischen Etymologica, Leipzig 1897 (Ndr. Amsterdam 1964), 349 Anm.1. Wendel 1083.

12

Einleitung

Dagegen hat Carl Wendel zu Recht den Einwand erhoben, daß eine Lobrede auf Hadrian nicht unbedingt einen Zeitgenossen dieses Kaisers als Verfasser zur Voraussetzung haben müsse?. Da die Profession des Grammatikers die Betätigung als Redner implizieren kann, sie jedenfalls nicht ausschließt, könnte es sich bei dem Enkomion auch um eine Musterrede auf den Kaiser gehandelt haben, die zum Zwecke der rhetorischen Schulung angefertigt worden war!°. Auch wenn eine solche Annahme nicht beweisbar ist, bleiben dennoch gegen die Angaben der Suda zwei Bedenken bestehen, auf denen auch die vermutete Identität der beiden angeführten homonymen Personen beruht. Erstens wird sowohl dem Thebaner als auch dem

Alexandriner ein ἀνθολόγιον zugeschrieben!!. Zweitens darf die unter dem Namen des Alexandriners erhaltene Schrift περὶ ἐτυμολογίας definitiv als das Werk des Thebaners gelten!?. Beide Gründe stützen die These, daß die Suda die Vita ein und desselben Orion in zwei Fassungen überliefert. Dieser Verdacht läßt sich noch durch ein weiteres Indiz erhärten. In der Proklos-Vita des Marinos heißt es, Proklos habe den Grammatiker Orion in Alexandria gehórt!?; da man diese Begegnung etwa im Jahr 425 n.Chr.

8

Wendel 1084,32ff., wenngleich zu apodiktisch.

?

Der Kuriosität halber sei erwähnt, daß umgekehrt eine nicht unbedeutende Person mit

dem

Namen

Hadrian

für das ausgehende 4. bzw. beginnende

5. Jh. bezeugt

ist.

Alexandrinischer Herkunft, war er nicht nur Zeitgenosse und Landsmann des Thebaners Orion, sondern bekleidete sogar die höchsten Ämter in Rom, wo er zum

Gegenstand einer Invektive sowie revocatio des Claudian wurde (vgl. Seeck, Hadrianus [5], RE 7.2 [1912] 2178 und Birt, Claudii Claudiani carmina, Berlin 1892, XI f.). Ihn ernsthaft als Adressaten des Enkomion in Betracht zu ziehen, verbietet allerdings die Angabe der Suda τοῦ Καίσαρος. 10 Obwohl Parallelen fehlen, steht dennoch fest, daß auch die Enkomia zu den Progymnasmata gezählt wurden (vgl. etwa Stegemann, Theon [5], RE 5.A 2 [1934]

2043.). Daß solche lediglich zur Übung gedachten Lobreden durchaus eine historische Person

zum

Gegenstand

haben

konnten,

beweist beispielsweise das Demosthenes-

Enkomion des Libanios (Lib. VII, or. 5, 251ff. Fórster).

!! Kompliziert wird dieser Sachverhalt zudem dadurch, daß von der Suda auch für den alexandrinischen Grammatiker Oros (Sud. « 201) ein Anthologion bezeugt ist; aufgrund der häufigen Verwechslung des Orion mit Oros wurde die Vermutung geäußert, daß es sich hierbei um das Werk des Thebaners handelt (so etwa Wendel, Oros [4], RE 18.1 [1942] 1182 und Schneidewin 39; anders dagegen Schmid-Stählin 1087).

12 So steht die Provenienz zu Beginn und am Ende des umfangreichsten Auszuges aus dem Etymologikon (vgl. F.W. Sturz, Orionis Thebani Etymologicum, Leipzig 1820, vor Spalte 1 und nach Spalte 172) und wird auch EM 108,40 erwähnt.

13 Vgl. unten S. 14.

Zum Verfasser des Florilegiums

13

anzusetzen hat!^, handelt es sich hier aller Wahrscheinlichkeit nach um den

aus dem ägyptischen Theben stammenden Orion, dessen Lebenszeit sich gemäß der Widmungsangabe der ersten Orion-Vita auf jeden Fall in das fünfte nachchristliche Jahrhundert datieren läßt. Es dürfte aufgrund der alexandrinischen Lehrtätigkeit dieses Orion die Annahme nicht allzu gewagt erscheinen,

daß der Thebaner

und der Alexandriner

als ein und dieselbe

Person zu betrachten sind und die Angabe der Suda demzufolge eine Dublette darstellt!5. Daß der erhaltene Anthologieauszug jedenfalls von dem Grammatiker Orion aus dem ägyptischen Theben stammt, zeigt der Vergleich der das Etymologikon einleitenden (und abschließenden) Passage mit der Überschrift unseres Auszuges aus der Anthologie. So heißt es zu Beginn des Etymologikon über seinen Verfasser Ὠρίωνος Θηβαίου γραμματικοῦ

Καισαρείας περὶ ἐτυμολογιῶν sowie am Ende des Werkes τέλος τῶν ἐτυμολογιῶν

Ὠρίωνος

Θηβαίου

γραμματικοῦ

Karoapelag!s.

Die

Übereinstimmung mit dem Anfang des Gnomologion ist evident: Ex τοῦ ἀνθολογ(ίου γγνωμικοῦ!7 Ὠρίωνος γραμματικοῦ

Καισαρείας.

Wenngleich das im Etymologikon überlieferte Ethnikon Θηβαίου in den einleitenden Worten

Übereinstimmung

des Florilegienauszuges

zwischen

den

beiden

fehlt, ist die entscheidende

Angaben

dennoch

nicht

zu

verkennen: Die Angabe γραμματικοῦ Καισαρείας erlaubt als tertium comparationis den Schluß, daß der vorliegende Florilegienauszug analog zu dem mit GewiBheit dem Thebaner Orion zuzuweisenden Etymologikon ebenfalls diesem im fünften nachchristlichen Jahrhundert wirkenden Grammatiker zuzuschreiben ist. Es dürfte sich also mit größter Wahrscheinlichkeit bei unserem gnomologischen Auszug um einen Ausschnitt des der Kaiserin Eudokia gewidmeten Anthologion handeln.

14 Wendel 1083,68; Schmid-Stählin 1081; Reitzenstein (wie Anm. 7) 348. Dagegen datiert Alan Cameron, The empress and the poet. Paganism and politics at the court of Theodosius II, YCIS 27 (1982) 275 die Begegnung etwa in das Jahr 420 n.Chr.

15 Zu dem Umstand, daß solche Doppelungen in der Suda auch sonst begegnen, vgl. Adler, Suidas (1), RE 4A.1 (1931) 680f.;707; Adler selbst jedoch hält im kritischen Apparat zur Stelle an zwei verschiedenen Trägern des gleichen Namens fest, konzediert aber, daB die dem Alexandriner zugeschriebenen Werke bis auf die laudatio auf Hadrian möglicherweise dem Thebaner zuzuweisen seien.

16 Vgl. Anm. 12. 17 Zum Titel des Werkes vgl. unten S. 124.

14

Einleitung

3.2.2. Zur Biographie des Autors Trotz der spärlichen Quellen zur Biographie Orions erlauben einige Fixpunkte seines Wirkens eine zumindest grob skizzierte Rekonstruktion seines Lebensweges. Neben den im vorangegangenen Kapitel angeführten stichwortartigen Daten der Suda lassen sich Angaben über die Person Orions aus der bereits erwähnten Passage der Proklos-Vita des Marinos sowie aus einem Zeugnis aus den Chiliaden des byzantinischen Gelehrten Tzetzes ermitteln: Marin. Procl. 8:

Ἐφοίτησε (sc. Πρόκλος) δὲ xai εἰς γραμματικοῦ Ὠρίωνος, ὃς ἦν Ex παρ᾽ Αἰγυπτίοις ἱερατικοῦ γένους καταγόμενος καὶ (00)!5 μετρίως τὰ τῆς τέχνης ἐπεσκεμμένος οὕτως ὥστε καὶ συγγραμμάτια ἑαυτοῦ ἴδια ἐκχπονῆσαι καὶ τοῖς μεθ᾽ ἑαυτὸν χρήσιμα καταλιτεῖν. Tz. Chil. X. H. 306!?:

"Qc xov xai ἡ βασίλισσα ἐκείνη Εὐδοκία ἡ τοῦ μεγάλου Λέοντος ἡ πάνσοφος θυγάτηρ

γραμματικοῖς μαθήτρια οὖσα Ὑπερεχίου,

ποτὲ καὶ τοῦ Ὠρίωνος μικρὸν ἀκροωμένη.... Mit Hilfe dieser beiden Textzeugnisse kónnen — supplementür zu den Suda-Artikeln — Herkunft, Profession und Schaffen des Orion wie auch seine

ungefähre Lebenszeit näher bestimmt werden. Orion stammte demzufolge aus einem Priestergeschlecht, welches im ägyptischen Theben, einem religiösen Zentrum des Landes, ansässig war. Hier wurde er vermutlich im letzten Viertel des vierten nachchristlichen Jahrhunderts geboren. Der nächste faßbare Aufenthalt zeigt ihn bereits als Lehrer der Grammatik in Alexandria. Gemäß der Aussage des Neuplatonikers Marinos hat der junge Proklos ihn dort gehört, eine Begegnung, die mit Sicherheit in den Zeitraum

zwischen 420 und 425 n.Chr. zu datieren ist??, Ob er in der ägyptischen Hauptstadt das Bürgerrecht erlangt hat, muß dahingestellt bleiben?!. Orion lehrte jedoch nicht nur mündlich, indem er die Schriften anderer erklärte, sondern war, wie sich aus dem Hinweis des Marinos und dem

Überlieferungsbefund ergibt, selbst literarisch tätig. Auch das Zeugnis des Tzetzes ist aufschlußreich. Obgleich ihm ein Irrtum unterlaufen ist, wenn er als Vater der Eudokia den Kaiser Leo anstelle des 18 οὐ addidit O. Immisch, Ad Orionem Thebanum, Philologus 48 (1889) 167.

19 Vs. 56-59 Kiessling (= 49-52 Leone). 20 Vgl.oben S. 12f. mit Anm. 14. 21 Im Gegensatz zu Reitzenstein (wie Anm. 7) zurückhaltender Wendel 1084, 6-9.

Zum Verfasser des Florilegiums

15

Rhetoriklehrers Leontios angibt??, wird man den anderen Angaben des Byzantiners ihre Glaubwürdigkeit nicht absprechen dürfen. Die Tatsache, daf) die Kaiserin Eudokia Orion hórte, hat die meisten Forscher dazu bewogen,

einen mit einer Lehrtätigkeit verbundenen Aufenthalt Orions in Konstantinopel anzunehmen, der dem in Kaisareia vorausging?. Zwar hat Theodosius Il. im Zusammenhang mit der Gründung der Hochschule in Konstantinopel im Jahre 425 n. Chr. auch zehn Lehrstühle für griechische Grammatik eingerichtet?*, doch kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß auch Orion einen Ruf erhielt, da er in der Aufstellung der Kapitol-Lehrer

nicht aufgeführt ist?° und man für das genannte Jahr überdies noch, wie zuvor gezeigt, mit einer Lehrtätigkeit des Grammatikers in Alexandria zu rechnen hat. So scheint einer anderen Erklärung, welche die Hauptstadt des Oströmischen Reiches bei der Rekonstruktion der von Orion absolvierten Stationen unberücksichtigt läßt, ein höheres Maß an Wahrscheinlichkeit zuzukommen. Der alexandrinischen Lehrtätigkeit wird sich demnach unmittelbar der Aufenthalt in Kaisareia, dem — wie der Titel γραμματικὸς

Καισαρείας nahelegt — Hauptort seiner Tätigkeit, angeschlossen haben. Das setzt

freilich voraus,

daß

mit

Kaisareia

nicht,

wie

Ritschl

annahm,

das

kappadokische gemeint sein kann, wo in jener Zeit noch eine blühende Grammatikerschule existiert habe26. Hiergegen wurde bereits zu Recht das palästinensische Kaisareia als alternative Lehrstütte in Erwägung gezogen, wo gerade in der Spätantike ein reger Wissenschaftsbetrieb herrschte, dem

auch der Übergang in die Byzantinische Periode zunächst keinen Abbruch tat2?. Zudem entspricht die in Palästina gelegene Stadt sehr viel eher dem Itinerar der Kaiserin, die bekanntlich zweimal Jerusalem bereiste — das erste

22 Vgl. hierzu Verf., Ein genealogisches Mißverständnis, RhM 138 (1995) 379f. 23 Etwa Schneidewin 39; Reitzenstein (wie Anm. 7) 348; Schmid-Stählin 1081; Wendel 1084; Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner II, 45. 24 A. Demandt, Die Spätantike, München 1989, 367, Cameron (wie Anm.14) 285. H.-G. Beck, Das byzantinische Jahrtausend, München !1978, 29.

25 H. Schlange-Schöningen, Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel, Stuttgart 1995, 135 Anm. 153. 26 Ritschl 590.

27 Zunächst von F. Schemmel, Die Schule von Caesarea in Palästina, Philologische Wochenschrift 1925, No.46, 1279; spüter von G. Downey, The Christian schools of Palestine, HLB 12 (1958) 301- 302, L.I. Levine, Caesarea under Roman rule, Leiden

1975, 59 (die allerdings beide an der vorhergehenden Lehrtätigkeit des Grammatikers in Konstantinopel festhalten), Cameron (wie Anm.14) 280, und K.G. Holum, Theodosian Empresses, Women and Imperial Dominion in Late Antiquity, Berkeley, Los Angeles, London 1982, 220 (vgl. ibid. 126, Anm. 64).

28 Levine (wie Anm. 27) 59.

16

Einleitung

Mal im Jahre 438, um ein Gelübde zu erfüllen, das zweite Mal nach einem Zerwürfnis mit Theodosios zwischen 440 und 443 n.Chr.??, um dort den Rest

ihres Lebens bis zu ihrem Tode im Jahre 460 n.Chr. zu verbringen. Cameron und Holum sind daher zu dem wohl richtigen Ergebnis gelangt, daß in die Zeit des Aufenthaltes der Kaiserin in dem Kaisareia nahegelegenen Jerusalem auch die Entstehung der ihr gewidmeten Anthologie fälkt30. Man ist. daher auf die lediglich auf Vermutungen basierende, nirgendwo explizit erwühnte Lehrtätigkeit des Orion in Konstantinopel nicht mehr angewiesen?!. Ferner wird man den Zeitpunkt, zu welchem Eudokia Konstantinopel verließ, nicht als terminus ante quem für die Entstehung der Anthologie und die grammatischen Vorträge, denen die Kaiserin beiwohnte, ansehen dürfen??,

sondern den terminus post quem hierfür entweder schon im Jahre 438 n.Chr., spätestens aber im Jahre 441 respektive 443 n.Chr. ansetzen müssen. Weniger glaubhaft erscheint dagegen Camerons — mit einiger Zurückhaltung vorgebrachte — Hypothese, der Vater der Eudokia, Leontios, habe im Jahre

415 n.Chr. in Alexandria einen Lehrstuhl innegehabt, wodurch auch das Studium der jungen Frau und späteren Kaiserin bei den alexandrinischen

Grammatikern Orion und Hyperechios zu erklären sei?. Wohl suggeriert der Umstand, daß Tzetzes die beiden Alexandriner als ihre Lehrer nennt, eine

enge Zusammengehörigkeit, doch ergibt sich daraus weder zwingend der Schluß, daß Eudokia beide am gleichen Ort und zu gleicher Zeit gehört hat, noch läßt sich daraus entnehmen, daß sie als Schülerin der genannten Personen noch nicht Kaiserin war. Vielmehr spricht der letzte Vers des oben zitierten Passus aus den Historien des Tzetzes bei näherem Hinsehen sogar für eine andere Interpretation. Dort ist ausdrücklich davon die Rede, Eudokia

habe Orion ποτέ und μικρόν gehört, also im Gegensatz zu Hyperechios offensichtlich nur sporadisch und eine kurze Zeit lang. Ein solches wenn nicht singuläres, so doch temporäres Ereignis mag nun sehr viel mehr zu einer Kaiserin passen, die sich auf der Durchreise nach Jerusalem befindet, als

zu einer Athenais”, die in Alexandria ihre grammatische Grundausbildung 29 Der Zeitpunkt ihrer zweiten, endgültigen Abreise nach Jerusalem wird von der Forschung der uneinheitlichen Quellenlage entsprechend kontrovers diskutiert; in jüngerer Zeit pládierten Cameron (wie Anm. 14) 263 und R. Scharf, Die "ApfelAffäre” oder gab es einen Kaiser Arcadius II.? ByzZ 83 (1990) 449f. für das Jahr 441, während Holum (wie Anm. 27) 193 (u.0.) für das Jahr 443 eintrat.

30 Cameron (wie Anm.14) 280f.; Holum (wie Anm. 27) 220. 31 Vgl. Schlange-Schóningen (wie Anm. 25). 32 Das Jahr 440 n.Chr. als terminus ante quem favorisierten Passow 199, Ritschl 589 und Wendel 1084 in der irrigen Ansicht, daB nach einem Zerwürfnis der Eudokia mit dem Kaiserhof an eine solche Widmung nicht mehr zu denken sei.

33 Cameron (wie Anm.14) 274f. 34 [hr ursprünglicher Name vor der Taufe.

Zum Verfasser des Florilegiums

17

erhält, oder einer Herrscherin, deren ständiger Aufenthaltsort Konstantinopel ist. Man

wird demnach kaum

fehlgehen, wenn

man auf die Lehrtätigkeit

Orions in Alexandria unmittelbar die in Kaisareia — und zwar wohl noch vor

dem Jahre 438 n.Chr. - folgen läßt. Über seine Lebenszeit kann freilich nicht viel mehr gesagt werden, als daß seine ἀκμή in die erste Hälfte des fünften nachchristlichen Jahrhunderts — vielleicht in die zwanziger oder dreißiger Jahre — fällt. Wann das der Kaiserin gewidmete Florilegium entstanden ist, läßt sich zwar nicht mehr bestimmen, doch machen es die oben angestellten

Überlegungen wahrscheinlich, daß das Jahr 438 n. Chr. den terminus post quem zumindest für die Dedikation des Werkes, móglicherweise aber auch

für seine Entstehung darstellt. SchlieBlich scheint die Widmung eines Werkes mit paganem Inhalt an eine christliche Kaiserin bemerkenswert. Möglicherweise hieße es aber den Gegensatz pagan-christlich überbewerten, wenn man a priori damit rechnete, daf Orion der Kaiserin eine Blütenlese zueignete, deren ausnahmslos paganer Inhalt im christlichen Sinne zensiert war. Der noch erhaltene Auszug aus dem Florilegium läßt einen solchen Schluß jedenfalls nicht zu. Und wenngleich der nachdrückliche Einsatz der Kaiserin für das Christentum nicht zu leugnen ist, so darf dennoch nicht übersehen werden, daB ihr Leben und ihre Werke die Bemühung um eine Synthese zwischen christlicher Überzeugung und paganer Bildung verraten?*. Vermutlich lag es da in der Intention Orions, mit seiner Sammlung den ethisch-moralischen Erwartungen der Kaiserin, aber auch ihren literarischen Neigungen Rechnung zu tragen. Demnach zeugt der Umstand, daß ein vermutlich altgläubiger Grammatiker einer christlichen Kaiserin ein Anthologion mit durchweg paganen Sentenzen zueignet, sicherlich eher von der in Palästina üblichen gegenseitigen Penetration

35 Cameron (wie Anm.14) 279ff. hat sicherlich zu Recht die der Eudokia unterstellte Affinität zum Paganismus relativiert. die als Tochter eines heidnischen Ausbildung erhalten hatte, nach abzuschwóren brauchte. Andererseits nicht, wie Holum

Dennoch dürfte es wahrscheinlich sein, daß sie, Rhetoriklehrers eine solide klassisch-pagane ihrer Taufe der traditionellen Kultur nicht sollte man ihre Konversion zum Christentum

224 feststellte, auf praktisch-utilitaristische Motive zurückführen.

Die Frómmigkeit nach ihrer Taufe ist ebenso erwiesen wie ihre Neigung zur klassischantiken Kultur. Ihre Homercentonen zeugen von der Bemühung, den Christen einen "christlichen Homer" zu geben und die Heiden davon zu überzeugen, daB ein Bekenntnis zum Christentum keinen Bruch mit der traditionellen Kultur bedeutet. Vgl. hierzu

Verf,

Die

Kaiserin

Eudokia

Gymnasium 103 (1996) 216-228.

als

Reprüsentantin

des

Kulturchristentums,

18

Einleitung

zwischen klassischem Bildungsgut und Christentumé als von deren Inkompatibilität und ist in frühbyzantinischer Zeit nicht ohne Parallele?”. Gleichwohl entzieht es sich unserer Kenntnis, ób Orion Heide, Heidenchrist

oder

gar

gebürtiger

wahrscheinlich,

da

die

Christ

war?®.

Angabe

des

Letzteres Marinos,

ist

Orion

allerdings stamme

wenig

aus

einem

ägyptischen Priestergeschlecht (Ex παρ᾽ Αἰγυπτίοις ἱερατικοῦ yévovc), kaum in christlichem Sinne gedeutet werden darf. Viel näher liegt die Provenienz aus der Priesteraristokratie Thebens. Sein Arbeitsgebiet und seine literarische Hinterlassenschaft charakterisieren Orion jedenfalls als einen der paganen Bildungstradition verpflichteten, nicht aber als christlichen Autor??.

37

Downey (wie Anm.27) 297-319 (passim). So widmet der ebenfalls aus dem ägyptischen Theben stammende Historiker Olympiodoros (zu ihm vgl. A. Lippold, Olympiodoros [4], KlPauly IV (1975) 289f.) sein

Werk

Theodosios

II.

Es

besteht

allerdings

die

Möglichkeit,

daß

auch

Olympiodoros zum literarischen Zirkel um Eudokia gehörte, vgl. Verf. (wie Anm. 35) 226 Anm. 61. 38 Dagegen, daß Orion Christ war, scheint zunächst zu sprechen, daß im fünften

nachchristlichen Jh. in Alexandrien wie überhaupt in Ägypten griechisch-römische Kultur als mit dem Christentum unvereinbar empfunden wurde; vgl. M. Krause, Das christliche Alexandrien und seine Beziehungen zum koptischen Ägypten, in: N. Hinske (Hrsg), Alexandrien, Kulturbegegnungen dreier Jahrtausende im Schmelztiegel einer mediterranen Großstadt, Mainz 1981, 58. Doch darf bei aller Polarisierung zwischen Christentum und Heidentum nicht verkannt werden, daß ein Bekenntnis zum klassischen Bildungsgut noch keine Aussage über die religiöse Konfession zuläßt (vgl. R.S. Bagnall, Egypt in late antiquity, Princeton 1993, 251ff. und G.W. Bowersock, Hellenism in late Antiquity, Cambridge 1990, 55-69). 39

Vgl. zum frühbyzantinischen Paganismus auch W.E. Kaegi, The fifth-Century twilight of Byzantine Paganism, Classica et mediaevalia 27 (1966) 243-275.

Textgeschichte des Florilegiums

19

3.3. Textgeschichte des Florilegiums 3.3.1. Die antik-frühbyzantinische Rezeption des Florilegiums Nach der Angabe der ersten Orion-Vita der Suda umfaßte die Anthologie ursprünglich drei Bücher (βιβλία y". Hiervon ist nur noch ein dürftiger Rest?

erhalten,

der

auf drei

Folien*!

in

einer

überwiegend

aus

dem

ausgehenden 13. Jahrhundert stammenden, in der Nationalbibliothek zu Wien aufbewahrten Sammelhandschrift, dem Codex Vindobonensis Philosophicus et Philologicus Graecus 321*2, überliefert ist. Die Sentenzen verteilen sich

auf acht Kapitel eines Florilegienfragments, ein nicht originäres ZwischenStück und eine abschließende Euripides-Appendix. Allerdings bricht der Text vor dem Zwischenstück und der Euripides-Appendix im achten Kapitel inmitten eines Zitats aus dem platonischen Menon ab, worauf ein am Rande

vermerktes λείπει hinweist. Auch durch die gleichsam als Überschrift fungierenden Worte Ex τοῦ ἀνθολογινωμυιοῦ Ὡρίωνος γραμματικοῦ Kauwaρείας ist der danach folgende Text nur als ein Bruchstück des ursprünglichen

Anthologion gekennzeichnet. Dieser Überlieferungsbefund nimmt sich im Vergleich zum ursprünglich drei Bücher umfassenden Original üuferst bescheiden aus. Sind wir bei Stobaios in der glücklichen Lage, über eine gekürzte, aber umfangreiche Fassung seiner Sammlung zu verfügen, so besitzen wir von dem Florilegium des Orion lediglich das besagte Bruchstück einer sicherlich noch recht stattlichen Epitome* sowie die Sammlung euripideischer Gnomen als besonderen Auszug aus dieser bereits gekürzten Fassung des Originals.

*0 Eine genaue Anzahl zu ermitteln ist vor allem deshalb schwierig, weil vereinzelt unterschiedliche Sentenzen miteinander verschmolzen zu sein scheinen. 41 fol. 2647 - 266V. 42 Schneidewin 35 gibt bei seinem Zitat Schubarts der Handschrift fälschlich die Nummer 221; ebenso Ritschl 562; ob es sich um ein Versehen Schubarts Zitierfehler Schneidewins handelt, ist nicht zu entscheiden.

oder

um

einen

43 Die Präposition Ex l&8t zwei Möglichkeiten der Deutung zu: Entweder weist sie darauf hin, daB das, was folgt, aus dem Orion-Florilegium stammt, oder sie bezieht sich auf eine gekürzte Fassung der Orion-Anthologie. #4 Der Terminus Epitome erscheint angemessener als die Bezeichnung Exzerpt. Zu vergleichen ist die parómiographische Zenobios-Epitome (Titel des Zenobius

Parisinus: Ζηνοβίου ἐπιτομὴ Ex τῶν Tappalov xal Διδύμου παροιμιῶν συντεθεῖσα κατὰ στοιχεῖον).

20

Einleitung

3.3.1.1 Das Florilegienfragment Die erhaltenen acht Kapitel bilden einen geschlossenen Block und entstammen wahrscheinlich dem Anfangsteil des Werkes**. Sie befinden sich allerdings in einem lückenhaften Zustand. Die poetischen Sentenzen liegen uns vollstándiger vor, da der Epitomator diese vornehmlich berücksichtigt hat, während er die prosaischen zurücktreten ließ. Letztere dürften aber ur-

sprünglich in weit größerem Umfange vorhanden gewesen sein, wie ein Vergleich mit dem in seiner Anlage ühnlichen Werk des Stobaios zeigt. Derjenige, der das Bruchstück der Epitome gefunden und aufgezeichnet hat, ist wohl nicht mit unserem Schreiber gleichzusetzen, der das Fragment unveründert aus vorgegebenem Material in seine Miszellanhandschrift übernommen haben dürfte. Auf uns gekommen ist demnach nur noch ein Zufalls-

produkt, das die Überlieferungsstufe vor der Niederschrift des Codex Vindobonensis repräsentiert. Die Epitome hingegen muß analog zu der gekürzten Fassung des Stobaios-Anthologion ein respektables Werk gewesen sein und darf folglich als Zeugnis für den hohen Stellenwert von Gnomensammlungen in der spätantiken Literatur betrachtet werdenté. 3.3.1.2 Die Appendix Euripidea Die Überlieferung der Appendix euripideischer Sentenzen ist eng verknüpft mit der Überlieferung des Fragments der Anthologie. Der Anhang ist eindeutig gnomologischer Provenienz, da er Sentenzen enthält, die zwar keine Kapitelüberschriften und Lemmata aufweisen, die aber aus verschie-

denen, nur bruchstückhaft überlieferten Tragódien stammen und die sich blockweise verschiedenen Kapiteln eines Florilegiums zuordnen lassen. Den

engen Zusammenhang mit der Orion-Tradition beweist die Überlieferung zweier Sentenzen, die sich sowohl im Fragment als auch in der Appendix finden und die hier wie dort die gleichen Fehler aufweisen (Eur. app. 1 = V 4; Eur. app. 20 = VII 4). Aufgrund dieser Bindefehler liegt der Schluß nahe, daB es sich bei der Appendix offenbar um einen besonderen Auszug aus der Orion-Anthologie handelt. Die Vorlage des Exzerptors, dem lediglich an der Zusammenstellung euripideischer Gnomen gelegen war, enthielt dabei die Epitome in einem gróBeren Umfang, als sie das Florilegienfragment noch zu erkennen gibt. Der erhaltene Teil der Sammlung weist nämlich Sentenzen auf, die ursprünglich in einigen Kapiteln des Fragments gestanden haben müssen. Die Überlieferung des Anthologion im Vindobonensis setzt sich folglich aus zwei unterschiedlichen Bestandteilen zusammen, aus der

45 Vgl. unten S. 30. *6 Zum Verhältnis zwischen Orion und Stobaios vgl. unten S. 49ff.

Textgeschichte des Florilegiums

21

Abschrift des Fragments der Epitome einerseits und aus dem EuripidesExzerpt einer umfangreicheren Fassung der Epitome andererseits. Eine mögliche Erklärung für den kuriosen Befund, daß beide Teile der Orion-Tradition

zusammen

überliefert sind, mag

darin bestehen,

daß

das

Exzerpt der euripideischen Gnomen ursprünglich den Namen des Orion aufwies und infolgedessen zwei disiecta membra vereinigt werden konnten. Jedenfalls erscheint ein hinreichendes Motiv für die Zusammenstellung der beiden Teile erst dann gegeben, wenn der hierfür Verantwortliche wußte, daß das, was er hinzufügte, zur Anthologie des Orion gehörte.

Nach den zuvor angestellten Überlegungen ergeben sich also folgende Stufen der Überlieferung: Orion J

Epitome

N

Fragment des Cod. Vind., Kap. I-VIN,15

Appendix Euripidea im Cod. Vind.

3.3.1.3 Die Sentenzen der Hekabe und der Alkestis

Eine Besonderheit der Überlieferung stellen neun Hekabe- und zwei Alkestis-Sentenzen dar (Kap. VIII 16-27), die gleichsam als Gelenkstück zwischen dem Fragment und der Appendix Euripidea fungieren. Daß es sich dabei weniger um einen genuinen Bestandteil der Anthologie als vielmehr um einen Nachtrag aus einer anderen Quelle handeln dürfte, beweisen nicht nur die ungewöhnliche Kumulation der Sentenzen aus einer Tragödie, sondern auch der Umstand, daß sie an einer Stelle stehen, die dem System der Gnomologie zuwider läuft. Als ein weiteres Indiz kommt hinzu, daß es demjenigen, der sich vor allem auf die Hekabe-Gnomen kapriziert hat, nicht immer auf syntaktisch-semantische Vollständigkeit ankam (vgl. Kap. VIII 16 und 18). Die euripideische Hekabe, die zur byzantinischen Trias gehört, war eines der beliebtesten Stücke der byzantinischen Zeit. Bei den Sentenzen der beiden Dramen handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen

byzantinischen Nachtrag zum Thema des achten Kapitels περὶ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου. Ob demjenigen, der diese Ergänzung vorgenommen hat, auch der Akt der Zusammenstellung mit der Appendix zuzuschreiben ist, muß allerdings dahingestellt bleiben.

22

Einleitung

Mit den Sentenzen des Zwischenstücks haben die Gnomen der Appendix im übrigen nur gemeinsam, daf) sie von Euripides stammen und kein Lemma aufweisen. Auf den vollkommen anderen Charakter des Anhangs weist

bereits die vorangestellte Überschrift Εὐρυτίδου hin. In ihm dominieren

Zitate aus Tragôdien, die in byzantinischer Zeit nicht mehr erhalten waren. Die Herkunft der Verse aus einem thematisch geordneten Florilegium ist unverkennbar.

3.3.2. Die spütbyzantinisch-neuzeitliche Überlieferung des Florilegiums Von der Überlieferungsgeschichte der Handschrift selbst ist nur wenig bekannt*". Mit einiger Wahrscheinlichkeit dürfte sie von einem Schreiber aus dem Kreise um Maximos Planudes in Konstantinopel abgefaßt worden sein*®, wo sie Augerius v. Busbeck während seines dortigen Aufenthaltes zwischen 1556-1562 erworben hat. Nach ihrer Ankunft in Wien gelangte die Handschrift schon bald in die Wiener Hofbibliothek, weist doch ihre Foliierung die

Hand des Hugo Blotius auf, der die Hofbibliothek von 1575 bis zum Jahre 1608 geleitet hat. Nüchstes greifbares Datum ist erst wieder das Jahr 1754, in welchem der Codex auf Anweisung des Prüfekten der Hofbibliothek Gerard van Swieten einen neuen Einband erhielt. Im Jahre 1917 schließlich wurde der Codex ausgebessert und neu geheftet. Obgleich sich demnach der Überlieferungsbefund aufgrund des Codex unicus als relativ unproblematisch darstellt, gab es bislang dennoch zwei die

Überlieferung betreffende Ungewißheiten. 3.3.2.1. Ein Warschauer Orion-Florilegium?

Eine erste Ungewißheit hinsichtlich der Überlieferung der Anthologie Orions

folgte

aus

der

Mitteilung

Friedrich

Passows*?,

der

in Warschau

lebende Professor und Abate Luigi Chiarini, habe auf seine Bitten hin Nachforschungen in einer vorzüglich ausgestatteten Warschauer Bibliothek

unternommen

und dabei eine Handschrift mit der Aufschrift

Ὠρίωνος

Θηβαίου ᾿Ανθολόγιον πρὸς Εὐδοκίαν, βιβλία γ', κατὰ στοιχεῖα entdeckt. Chiarini hat Passow nach eigener Aussage eine vollständige Abschrift des

47 [ch entnehme einen Teil der Angaben dem Katalog Hungers 418; weitere Angaben verdanke

ich

der

brieflichen

Mitteilung

des

Direktors

der

Handschriften-

und

Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Universitätsdozenten Dr. Ernst Gamillscheg.

48 Vgl. hierzu unten S. 64f. 49 Passow 202.

Textgeschichte des Florilegiums

23

Exemplars in Aussicht gestellt, kam diesem Versprechen jedoch niemals nach°”. Mehr als ein halbes Jahrhundert verging, ehe sich wieder jemand mit dem mysteriösen Warschauer Exemplar der Orion-Anthologie beschäftigte: Richard Försters Recherchen führten zu dem Ergebnis, die von Chiarini angeführte Handschrift habe niemals existiert5!. Nach Försters Informationsquellen gab es nämlich zu Chiarinis Zeit als einzige Warschauer Bibliothek mit griechischen Handschriften die Zamoyskische Privatbibliothek, in der sich von Orion jedoch nichts habe auffinden lassen. Es steht fest, daß Chiarini die Zamoyskische Bibliothek besucht und sich im Dezember 1826 mit einer Handschrift befaßt hat, deren von ihm angefertigte Beschreibung in manchen Fällen von dem wirklichen Inhalt abweicht. So hat er die menandrischen Monosticha,

weil Titel und Autornamen

fehlen, nicht als solche erkannt,

sondern sie als "fragmens anonymes de poésie, disposés par ordre alphabétique..." bezeichnet und sie zunächst dem von ihm als Autor stets favorisierten Synesius zugewiesen. Später, so vermutete Förster, habe Chiarini in dieser titellosen Sentenzensammlung die Anthologie des Orion zu erkennen geglaubt und ihr den aus der ersten Orion-Vita der Suda extrahierten Titel vorangestellt, wozu er móglicherweise durch das Anliegen Passows verleitet worden sei, das Augenmerk besonders auf das von der Suda erwühnte Werk zu richten. Das im byzantinischen Lexikon nicht vorhandene und zudem durch den Plural anstößige κατὰ ovougeta? sei wohl eigener Zusatz Chiarinis, der dem Umstand Rechnung trage, daß die Sentenzensammlung "par ordre alphabétique" zusammengestellt gewesen sei. Die Ergebnisse Fórsters sind plausibel, eine definitive GewiDheit ist augrund einiger Imponderabilien aber nicht zu erzielen. Denn Fórster konnte bei seinen Nachforschungen kaum eine endgültige Sicherheit darüber gewinnen, daß sich die Angabe Chiarinis gerade auf die Handschrift (Cim.125) der Zamoyskischen Bibliothek bezog, mit der dieser sich im Jahre 1826 — also doch noch einige Jahre vor der Passowschen Ankündigung? —, beschäftigte. Letzlich ebensowenig beweisbar ist die Unterstellung, Chiarini habe in der 30 So vermerkte der Herausgeber der Opuscula Nicolaus Bach im Anschluß an Passows Aufsatz: "Neque speciminis promissionem neque integri apographi spem praestiterat Chiarinus, quum diem obiret Passovius."

5! R, Förster, Zur Handschriftenkunde und Geschichte der Philologie, RhM 53 (1898) S70ff.

Zu

dem

gleichen

Schluß

kam

Viktor

Hahn,

Griechische

und

lateinische

Handschriften der gräflich Zamoyskischen Bibliothek in Warschau, WKPh 17 (1900) 1326, Anm 3.

52 Den Numerus monierten bereits Ritschl 589 und Schneidewin 36. 53 Die Abhandlung Passows "Notitia de anthologio Orionis Thebani" stammt aus dem Jahr 1831.

24

Einleitung

titellosen Sentenzensammlung nach der fälschlichen Zuweisung an Synesios

die Anthologie Orions zu erkennen geglaubt und ihr dann als Überschrift den nur leicht modifizierten Wortlaut der Suda vorangestellt. Die Worte Passows suggerieren jedenfalls, daß die von Chiarini angegebene Überschrift unmittelbar zur Handschrift selbst gehört hat: "...vidit" (sc. Chiarinus) "inter alios libros manu exaratos nostri Florilegii exemplar, hac quidem inscriptione..."*. Nicht unproblematisch ist schließlich der Umstand, daß

Chiarini die darauf folgende Überschrift aus der Suda extrahiert und sie

eigenständig um κατὰ στοιχεῖα erweitert haben soll. Gleichwohl ist das Resultat Försters wohl zutreffend. Es ist einerseits anzunehmen, daß der Abate vom Wunsch beseelt war, dem Anliegen Passows zu genügen, und andererseits nicht auszuschließen, daß die Angaben Passows möglicherweise eher seine Erwartungshaltung (vgl. nur "nostri Florilegii exemplar"!) widerspiegeln, als daß sie den authentischen Wortlaut Chiarinis wiedergeben. Die Annahme, es habe niemals ein Warschauer Exemplar der OrionAnthologie existiert, hat demnach,

ohne daß sich dies im strengen Sinne

beweisen lieBe55, alle Wahrscheinlichkeit für sich und fand in jüngerer Zeit durch die Nachforschungen von Mieczyslaw | Mejor eine erneute Bestätigungé. 3.3.2.2. Apophthegmata miscellanea

Ein weiteres die Überlieferung unseres Florilegiums berührendes Problem betrifft die Frage, ob gewisse Exzerpte mit dem Orion-Anthologion in Beziehung stehen, die auf zwei Folien eines Wiener Codex Theologicus überliefert sind und mit den Worten Ὡρίων (sic)S” ὁ φιλόσοφος ἐΐρηκεν

54 Passow 202. 55 Anders Wendel 1084, 56-60, der die Annahme Försters zur Tatsache erklärt hat. Von der Korrespondenz zwischen Passow und Chiarini war schon zu Försters Zeit nichts mehr erhalten; vgl. Förster (wie Anm. 51) 571.

56 Dr. Mieczyslaw Mejor (brieflich, 1990) hat die Untersuchungsergebnisse Försters und Hahns als aller Wahrscheinlichkeit nach zutreffend beurteilt.

57 Die Aspiration des Namens ist auch in den einleitenden Worten des Anthologion über dem ersten Buchstaben des dort in der Genetivform vorliegenden erkennen (.). Hier kónnte man zwar argumentieren, ein um 90? spiritus lenis sei als spiritus asper mißdeutet worden. Es ist aber die Aspiration des Namens - auch in unserer Handschrift — kein

Namens «olovoc zu nach rechts gedrehter wahrscheinlicher, daß Versehen ist, sondern

daß der Name sich von dem ägyptischen Gott Ὧρος (auch '"Qooc) herleitet (zum Präfix Ὧρ- vgl. etwa A. Fick, Die griechischen Personnennamen, Göttingen 21894, 294). Zu vergleichen ist etwa das Patronymikon Κρονίων. Die aspirierte Namensform Ὡρίων ist gerade für Nordafrika auch sonst belegt (vgl. P.M. Fraser / E. Matthews, A Lexicon of Greek Personal names, Vol.I., Oxford 1987, 488).

Textgeschichte des Florilegiums

25

beginnen?*. Diese aus philosophischen Sinnsprüchen bestehenden Exzerpte, die Peter Lambeck?? mit dem Titel Apophthegmata miscellanea® versah, glaubte Friedrich Ritschl in seiner Untersuchung De Oro et Orione zunüchst dem Anthologion des Orion zuweisen zu kónnen$!. Als jedoch Schneidewin den erhaltenen Auszug aus der Orion-Anthologie publizierte, sprach er sich im Proóm seiner Ausgabe — ohne dies weiter zu begründen — dafür aus, daB der die Apophthegmata enthaltende Codex Vindobonensis streng von der den Orionauszug überliefernden Handschrift zu trennen sei$?. Ritschl nahm daraufhin seine frühere Annahme zurück und suchte nunmehr in der Abhandlung Gnomologium Vindobonense$? die von Schneidewin vertretene Erklärung zu stützen. Den für die Untersuchungsergebnisse unerläßlichen Vergleich zwischen Anthologion und Apophthegmata ermöglichte Ritschl der Umstand, daB er in der Zwischenzeit durch eine Abschrift von Moriz Haupt in den Besitz der besagten Wiener Apophthegmensammlung gelangt Für Für die Beziehung zu Orion ist zunächst Bombycincodex des 13. oder beginnenden

der Anfang des in einem 14. Jhs. auf zwei Folien

überlieferten Textes von Interesse. Nach der Überschrift λόγοι ἕτεροι

διάφοροι xai ἀποφθέγματα σοφῶν τινων (die letzten beiden, im Codex abgekürzten Worte nicht ganz eindeutig) setzt der Text mit den bereits zitierten Worten Ὡρίων ὁ φιλόσοφος ἐΐρηκεν ein, woran sich als

Apophthegma unmittelbar: ὅπερ σὺ μισεῖς παρ᾽ ὁμοίων σοι γενέσθαι τοῦτο εἰς ἑτέρους μὴ ποίει anschlieBt. Auch der folgende Sinnspruch wird mit demselben Namen eingeleitet: ὡὠρίων (sic) ἰδὼν νεανίαν φιλοπονοῦντα, ἔφη κάλλιστον ὄψον τῷ γήρατι ἀρτύεις65. In den nachfolgenden Apophthegmata ist von einer Person mit Namen Orion (Horion) allerdings keine Rede mehr, so daß es schon aus diesem Grunde

eine gewagte

Hypothese

ist, ihn als Sprecher

der sich anschlieBenden

58 Codex Theologicus Graecus 128 (178' - 179" [vgl. Hunger, Katalog IIL.2 Codices

Theologici 101-200, p.106]).

59 Bibliothekar des Kaisers von 1663 bis 1680. 90 Ritschl 562. 61 Ritschl 589. 62 Schneidewin 36. 63 Ritschl 560-581.

9^ Der Text der Apophthegmata mit nachfolgendem kritischen Apparat ist bei Ritschl auf den Seiten 563-572 abgedruckt; den Text allein hat Meineke, Stob. IV, 290-296 unter

dem Titel Excerpta Vindobonensia veröffentlicht.

$5 Dieser Überlieferungsbefund entspricht dem der von Wachsmuth herausgegebenen Wiener Apophthegmensammlung, Nr. 163 u. 164 (S. 29 W.)

26

Einleitung

Sinnsprüche oder gar als Autor der gesamten Apophthegmata in Betracht zu ziehen. Vielmehr stellen die Sprüche in ihrer Gesamtheit eine Sammlung locker aneinandergereihter Aphorismen dar, deren Urheber teils genannt sind, teils anderswoher ermittelt werden kónnen. Die den explizit genannten Personen (in der weiteren Reihenfolge: Protagoras, Diogenes, Secundus philosophus, Antiphanes, Sextus, Platon, Isokrates) zugewiesenen Sinnsprüche sind zumeist unmittelbar nach deren Namen gesetzt, werden bisweilen aber auch durch ein dem jeweiligen Autor zugehöriges verbum dicendi eingeleitet (etwa: Πρωταγόρας ἔλεγε). Gegen eine mógliche Autorschaft unseres Gnomologen gibt es nun beweiskräftige Einwände. So wenig man der Argumentation Ritschls dabei im einzelnen zustimmen muß®, so richtig ist sein Ergebnis. Mag man die Tatsache, daß Orion zu Beginn ὁ φιλόσοφος genannt wird — diese Profession widerspricht der des Grammatikers, wenngleich sich beides nicht unbedingt ausschließt — noch als weniger bedenklich erachten, so scheint es, wie oben schon angedeutet, doch sehr zweifelhaft, ob der Sprecher der ersten

beiden Apophthegmata überhaupt als Verfasser aller in Frage kommen kann$'. Des weiteren sind die Unterschiede zwischen den Sprüchen und Sentenzen des Anthologion nicht zu verkennen. Obschon die acht Kapitel aus dem Anthologion nur bruchstückhaft überliefert sind, lassen sie doch einen

Schluß auf die ursprüngliche Anlage der Sammlung zu. Demnach weist das Florilegium ein ganz anderes Gepräge als die Apophthegmata oder deren Quelle(n) auf. Den Sprüchen fehlt jeglicher Hinweis auf die bei Orion üblichen Kapitelüberschriften und auf die die Werkangabe des jeweiligen Autors enthaltenden Lemmata. Ließe sich dieses Defizit aber noch durch das Bestreben eines Exzerptors erklären, lediglich die Sentenzen, nicht aber die

Kapitelüberschriften und Lemmata aufzunehmen, so erweist die inhaltliche, aber auch die formale Diskrepanz zwischen Sentenzen des Anthologions einerseits und den Apophthegmata andererseits eine Zusammengehörigkeit beider Werke als höchst unwahrscheinlich. Die Sprüche verstehen sich als

Äußerungen berühmter Philosophen in einer bestimmten Lebenssituation, es handelt sich mithin um die Wiedergabe einer fiktionalen Mündlichkeit, während das Anthologion des Orion ausschließlich von literarischen 66 Ritschl wies unter anderem darauf hin, daß Orion reich an poetischen Sentenzen, sparsam hingegen mit philosophischen Sentenzen sei, während die Apophthegmensammlung überwiegend philosophische, kaum aber poetische Sentenzen aufweise. Die Beweiskraft dieser an sich richtigen Beobachtung ist eingeschränkt, da der erhaltene Teil des Anthologion ein Exzerpt ist und sich demzufolge über die prosaisch-philosophischen Gnomen nur sagen läßt, daß sie ursprünglich in einem weitaus größeren Umfang vertreten waren.

67 Nach Ritschl 573 kommt diesen Bedenken jedoch keine Beweiskraft zu.

Textgeschichte des Florilegiums

Sentenzen bestimmt

ist, die durch Verfasser-

und Werkangaben

27

als Zitat

kenntlich gemacht sind. Der Umstand, daß ein (pseudo-)isokrateisches Apophthegma als Gnome aus der Rede An Demonikos auch im OrionAnthologion überliefert isté8, beweist im übrigen nur, welcher Beliebtheit sich die Demonicea im Bereich der Sammlungen von Lebensweisheiten erfreute. Aber selbst wenn man zugestehen wollte, es sei keineswegs auszuschließen, daß die in der Anlage mit dem Florilegium des Stobaios vergleichbare Anthologie Orions ursprünglich nicht auch Apophthegmata enthielt, läßt sich als entscheidendes Argument gegen die Autorschaft unseres Gnomologen anführen, daß gerade die zweimalige Nennung Orions zu Beginn der Sprüche der Nennung der anderen Namen keineswegs übergeordnet, sondern gleichgeordnet ist, ja die gleiche Modalitüt wie

manche von diesen aufweist (z.B. Zeile 47ff. Ritschl: Σεκοῦνδος ὁ φιλόσοφος ... ἔφη). Es liegt daher nicht der geringste Grund vor, Orion als Verfasser der anonym überlieferten Apophthegmata in Betracht zu ziehen.

68 Es handelt sich um die Sentenz: ^A ποιεῖν αἰσχρόν, μηδὲ νόμιζε λέγειν εἶναι καλόν. (Isocr. or. I 15; Orion-Anthologion I 26 = Apophthegmata Zeile 91 Ritschl = Exc.

Vind. 60 p. 295.10 Meineke).

28

Einleitung

3.4. Zum Aufbau des Anthologion Kap. I II.À. x. go.

Kap. Il N. góc.

Kap. III II. eboeß.

Kap. IV Il. xoov.

Men. Hen.

|

Eur. Antig.

Eur.Antiop.

Eur. Arch.

2 2a 2b 3 4

Eur. Or.

Eur. Or.

Eur. Arch.

5

Eur. Ino

Theogn.

6 6a 6b

Eur. Palam.

[Isocr.] Dem.

7

Eur. Rh.

Demosth. Phil.

8 9 10 10a 10b 11

Eur. Phoen. Pind. Nem. Eur. Skyr.

Eur. Alex.? Eur. Hek.

Men. Arrh.

118

110 12

Men. Polum.

13 14

Plat. Com. Plat. Com.

15

Men. Rhap.

16 16a 16b 17 18 18a /b 19 20 21 22 22a 22b 23

Eur. Or.

24

Hes. op.

25 26 27

Hes. fr. 61 [Isocr.] Dem. [Isocr.] Dem.

Men. Strat. Men. Kon. Men. Georg. Aristoph. ran. Aristoph. av. Phokyl.

Hom. Il.

(Epich.) [Isocr.] Dem. = 128

Eur. Hipp. Hes. op.

Soph. Hippon. Soph. El. Eur. Or. Isocr. c. soph.

Zum Aufbau des Anthologion

29

Kap. V

Kap. VI

Kap. VII

KapVIII

II. θεοῦ

II. ó. x. ὃ.

II. ἀρετ.

Π. x. à. p.

App. Eur.

Eur. Arch. Eur. Suppl.

Eur. Aig. Eur. Hek.

Eur. Mel. Eur. Erech.

Eur. fr. 945 Eur. Arch.

Phil. fr. 946

Eur. M. Capt. Eur. Phil. Eur./Soph.? Oen. Eur./Soph.? Thy.

Eur. Hek. Men. Epitr. Eup. Dem. Soph. Herc. s.

Eur. Arch. Eur. Thy. Eur. Hyps.

Eur. Eur. Men. Eur.

Andr. Alc. Plok. Or.

Aeol. Bacch. Peliad. fr. 948

Eur. Eur. Men. Men.

El. Iph. A. Kyb. Kyb.

fr. 852,1f. fr. 852,3-5 Erech. Erech.

Men. Hen.

Eur./Soph.? Thy. fr. 11 adesp.tr. Soph. Herc. sat.

Soph. Ph. Soph. El. Soph. Ai. Hes.op.

Men. Men. Eur. Men. Men.

fr. 157,2 Epitr. Andr. Georg. Georg.

Hes.op.

Soph. Ion

Soph. Thy. I Soph.Thy.I Homolog.? Bion Theogn. Hom. Il. Arat. Phain Hom. Il Hom. Od.

Pythagorica

Hom. Od. Hes.op. Plat. Euth. Plat. Crit. Isocr. c. soph.

Demosth. cor.

Soph. El. Hes. op. [Isocr.] Dem. Isocr. Nic. Plat. Men. Plat. apol. Thuc.

Eup.

Men. Phan Theogn. Demosth. Lept Plat. Men. Eur. Hec.

Eur. Hec. Eur. Hec. Eur. Hec.

Eur. Hec. Eur. Hec. Eur. Hec.

Heracl. fr. 949 Alop. fr. 950 fr. 951 fr. 952 El.

Andromed Antiop Hipp.

Thyest. Oed. fr. 1029 Arch

Eur. Eur. Eur. Eur.

Hec. Hec. Alc. Alc.

30

Einleitung

Die Angabe der Suda, die Anthologie Orions habe drei Bücher umfaBt, berechtigt zu der Annahme, daB es sich bei dem Original um ein dem Florilegium des Stobaios vergleichbares Werk gehandelt haben muB. Der Weg von der Urfassung zu dem erhaltenen Rudiment von acht Kapiteln läßt sich im einzelnen nicht mehr rekonstruieren, doch hat man allem Anschein

nach mit mindestens drei Stadien der Überlieferung zu rechnen?

Die

Sammlung des Orion hat sich demnach nicht in der Originalfassung erhalten, sondern als Epitome. Diese dürfte — ähnlich wie die gekürzte Fassung des Stobaios-Anthologion — noch von beachtlichem Umfang, mithin ein respektables Werk gewesen sein. Die im Vindobonensis überlieferten acht Kapitel aber sind lediglich ein Fragment dieser Epitome, für dessen Zustand kaum der Schreiber verantwortlich zeichnet. Wahrscheinlich hat er das ihm vorliegende Bruchstück unverändert in seine Miszellanhandschrift übernommen. Der Text bricht inmitten des achten Kapitels nach einem Zitat aus dem platonischen Menon ab. Auf den diesen Abbruch signalisierenden marginalen Hinweis λείπει folgen Sentenzen aus der euripideischen Hekabe und der Alkestis sowie weitere, nun explizit mit dem Namen des Euripides überschriebene Gnomen, die zweifellos die Verwendung einer anderen Vorlage zu erkennen geben. Die inhaltliche Zugehörigkeit dieser Euripides-

Appendix zur Orion-Überlieferung ist strittig”, läßt sich aber, wie oben gezeigt, zu einem hohen Grad wahrscheinlich machen!!. Es ist zu vermuten, daß die acht überlieferten Kapitel acht aufeinander folgenden Kapiteln des Anfangsteiles der epitomierten Fassung entsprechen. Diese Annahme läßt sich zwar nicht streng beweisen, erscheint aber aufgrund einiger Indizien plausibel. Die Mitteilung des Autornamens und des Titels kann nur am Anfang oder am Ende eines Werkes erfolgen. Für den Anfangs-

teil der Sammlung spricht nicht allein die Position der einleitenden Überschrift

zu

Beginn

des

Fragments,

sondern

auch

die

Bedeutsamkeit

der

Themen. Ferner legt die Verflechtung der einzelnen Kapitel ihre zusammenhängende Abfolge nahe. Das Sinnprinzip der Anordnung ist erkennbar: In den ersten beiden Kapiteln Περὶ λόγου xai φρονήσεως und Περὶ φύσεως werden innere (Logos) und äußere (Physis) Bedingtheit des Menschen einander gegenübergestellt. Die hier skizzierte condicio humana bedarf der komplementären Tugenden Frömmigkeit und Gerechtigkeit, die im dritten

(Περὶ εὐσεβείας) und sechsten Kapitel (Περὶ δίκης xai δικαιοσύνης) thematisiert sind. Die eng mit dem religiósen Bereich verbundenen Themen der Voraussicht und das Verhältnis Mensch-Gott sind Gegenstand des

69 Vgl. oben S. 21. 70 vgl. Wendel 1084f.

71 Vgl. oben S. 20f.

Zum Aufbau des Anthologion

31

vierten (Περὶ προνοίας) und fünften Kapitels (Περὶ θεοῦ). Gleichsam als Synthese der beiden Einzeltugenden Frómmigkeit und Gerechtigkeit wird im siebten Kapitel die Tugend allgemein (Περὶ ἀρετῆς) behandelt. Den

Abschluß bildet das Kapitel Περὶ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου, das nochmals die menschliche Verlorenheit vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen also der Mensch als Mängelwesen, seine ἀρεταὶ und sein Verhältnis zu Gott. Auch der Beginn des dritten Buches der Stobaios-Anthologie umfaßt den Themenbereich der Tugend, wobei hier allerdings das Prinzip des Gegensatzpaars die Kapitelanordnung bestimmt”. Gegenüber dem Systematiker Stobaios scheint Orion mehr den assoziativen ethischen Zusammenhängen verpflichtet. Wenngleich die Auslassung von Kapiteln durch den Epitomator nicht gänzlich auszuschließen ist, kann es keinen begründeten Zweifel daran geben, daß ihre Abfolge im Epitome-Fragment auch die Abfolge des ursprünglichen Orion-Anthologion gewesen ist. Dafür, daß die Kapitel selbst nicht mehr in ihrem ursprünglichen und vollständigen Zustand vorliegen, sprechen die Kürze der Kapitel II, III und IV, die scheinbar gelegentliche Unordnung in der Abfolge der Sentenzen sowie die offensichtlichen Mängel in der Lemmatierung. Gewöhnlich geht jeder Sentenz ein Lemma voraus, das im günstigsten Fall den Namen des Werkes und den seines Autors, oftmals aber nur entweder Werk oder Autor nennt, was bisweilen eine Identifizierung der jeweils supplementären Angabe erschwert. Neben der häufig defizitären Lemmatierung, die den nachfolgenden Text immerhin als eine eigene Sentenz kennzeichnet, scheint das Lemma in einigen wenigen Fällen der erhaltenen Kapitel ausgefallen zu sein. Mit einem Lemmaverlust geht grundsätzlich die Gefahr der Verschmelzung unterschiedlicher Sentenzen ähnlichen Inhalts einher. Dieser aus Stobaios hinreichend bekannte Sachverhalt läßt sich auch im Vindobonensis nachweisen. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten lassen sich hinsichtlich der Anordnung noch wenigstens fünf konstitutive Gliederungsprinzipien des Florilegiums erkennen: l. Das oberste Gliederungsprinzip besteht in der Aufteilung in verschiedene Kapitel, deren Thematik der gnomologischen Literaturgattung

entspricht: Περὶ λόγου xai φρονήσεως, Περὶ φύσεως, Περὶ εὐσεβείας,

Περὶ προνοίας, Περὶ θεοῦ, Περὶ δίκης καὶ δικαιοσύνης, Περὶ ἀρετῆς, Περὶ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου. Τ2 Im Gegensatz zu Orion beginnt Stobaios mit der Tugend allgemein (Stob. III 1: περὶ ἀρετῆς) und läßt die Einzeltugenden (mit der jeweils negativen Entsprechung ) folgen:

Kap. 3: περὶ φρονήσεως, Kap. 5: περὶ σωφροσύνης, Kap. 7: περὶ ἀνδρείας, Kap. 9: περὶ δικαιοσύνης).

32

Einleitung

2. Eine Sentenz wird durch ein Lemma,

bestehend aus dem Namen des

Autors und des zitierten Werkes, eingeleitet. 3. Die poetischen Sentenzen gehen den prosaischen stets voraus. 4. Innerhalb der poetischen Sentenzen stehen die Gnomen aus der dramatischen Dichtung — vertreten vor allem durch Euripides und Menander - an erster Stelle. Es folgen die Gnomen der übrigen Dichtung, den Abschluß eines Kapitels bilden die prosaischen Sentenzen. 5. Der Gnomologe hat eine Quelle benutzt, die die Tragódien des Euripides in einer am Anfangsbuchstaben orientierten, alphabetischen Reihenfolge zitiert. Im Unterschied zu den zuvor genannten, bewußt gewählten Gliederungsprinzipien handelt es sich hierbei allerdings um ein Strukturmerkmal, das dem gesammelten Material bereits inhärent war und der systematischen Lektüre respektive dem editorisch-technischen Procedere des Gnomologen entsprach.

Zum Aufbau des Anthologion

33

Statistik der absoluten Häufigkeiten??: Autor

Anzahl der Belege 36 (397)

Menander

17

Sophokles

11 (15?)

ND RJ

H

Q



UJ)

CLA

Un



09

Euripides

ud

nd

μα



»-ὦ

μὸ

Fw

M3

Platon Comicus Arat Bion (Epicharm Phokylides Pindar Pythagorika Thukydides

Kapitel I: Περὶ λόγου xai φρονήσεως Die alphabetische Reihenfolge der euripideischen Gnomen ist von Beginn an

zwar

nicht

kontinuierlich

erkennbar (1.’AvtıyÖyn

durchgehalten,

— 3.'AXéEavópoc?,

aber

doch

4. Ἑκάβη,

noch

5. Iw

deutlich

6.IIaAa-

μήδης, 7. Ῥῆσος, 8.Φοίνισσαι). Lediglich der an zweiter Position befindliche Orest stört diese Anordnung. Der Block euripideischer Sentenzen wird durch eine Pindarekloge (9) unterbrochen; für die beiden verbleibenden euri-

pideischen Exzerpte des Kapitels ist alphabetische Abfolge

ebensowenig

signifikant wie unmittelbare Aufeinanderfolge (10.Σκύριοι — 16. Ὀρέστης). Auch die Menanderfragmente sind nicht zusammenhängend überliefert (11,12 — 15 - 17, 18, 19), eine grundsätzlich alphabetische Ordnung scheint

zunächst zwar berücksichtigt (11.'Aoonqópoot,

12.Πωλούμενοι,

15. Ῥα-

πιζομένη, 17.Ztpatıdtar), jedoch nicht bis zum Schluß beibehalten (18.Kwveatönevan, 19.Teweyös). Die Menanderstellen sind voneinander 73 Die Statistik umfaßt nur die Sentenzen des Fragments (ohne die nachträglichen Hekabe- und Alkestissentenzen des achten Kapitels und die Euripides-Appendix).

34

Einleitung

durch zwei Zitate des Komödiendichters Platon (13, 14. Ζεὺς κακούμενος) und eine Stelle aus dem euripideischen Orest (16) gesperrt. Die alphabetische Reihenfolge der euripideischen Sentenzen, die auch in den übrigen Kapiteln zu erkennen ist, kann nicht auf Zufall beruhen”*. Andererseits erscheint auch die Unterbrechung der alphabetischen Abfolge kaum willkürlich. Schneidewins Vermutung, das Fragment aus den Skyrern kónne aufgrund der Tatsache, daB im Lemma kein Autorname stand, von seinem ursprünglichen Standort entfernt worden sein?5, ist folglich wenig zufriedenstellend, da hierdurch weder die übrigen 'Inkonsequenzen' des Kapitels zu erklüren sind noch

einzusehen ist, weshalb die Sentenz

nach

Verlust der Angabe des Autors im Lemma gerade an diese Stelle des Kapitels verschlagen wurde. Vielmehr handelt es sich dort, wo das alphabetische Prinzip im Fragment der Anthologie durchbrochen ist, um Nachtrüge, die teils schon vom Gnomologen selbst, teils vom Epitomator stammen dürflen'é. Somit spricht gerade die in einigen Kapiteln erkennbare Diskontinuität der alphabetischen Ordnung der Euripidessentenzen dafür, daß das alphabetische Prinzip dem Material inhärent war, das Orion aus seiner Vorlage übernommen hat.

Kapitel II: Περὶ φύσεως Wenngleich es sich bei diesem Kapitel um das kürzeste aus dem Auszug des Anthologion handelt und ein Schluß auf der numerisch geringfügigen Basis von drei bzw. vier" Gnomen gewagt erscheinen mag, ist dennoch das Schema der Abfolge Dichtung - Prosa nicht zu verkennen, die alphabetische

Ordnung der Euripidessentenzen zumindest nicht durchbrochen (].᾿Αντιόπηῃ, 2. Ὀρέστης — {3.Epicharm}, 4. [Isokrates]). Darüber hinaus kann es keinen Zweifel daran geben, daß dieses Kapitel ursprünglich sehr viel umfangreicher war. Verraten die es einrahmenden Sentenzen die Hand des Epitomators, der bei seiner Kürzung möglicherweise darauf bedacht war, Eklogen vom Anfangs- und Schlufteil des Kapitels aufzunehmen? Allerdings paßt das

74 Vgl. unten S. 47f. 75 Schneidewin 61. 76 Die sich an das Epitome-Fragment anschließenden Sentenzen der Hekabe und der Alkestis sind wohl byzantinische Zusätze, vgl. oben S. 21.

77 Die Schwierigkeit der genauen Bestimmung der Anzahl der sicher dem Florilegium zuzuweisenden Sentenzen resultiert vornehmlich aus dem Umstand, daß gelegentlich verschiedene Sentenzen miteinander verschmolzen zu sein scheinen. Ein begründeter

Verdacht der Interpolation besteht im zweiten Kapitel allerdings bei dem Epicharm-

Zitat (II 3).

Zum Aufbau des Anthologion

35

abschlieBende Zitat überhaupt nicht zur Thematik und dürfte daher kaum am richtigen Platz sein. Kapitel III: Περὶ εὐσεβείας Auch das die Frómmigkeit thematisierende Kapitel liegt nicht in der ursprünglichen Vollständigkeit vor. Die in den umfangreicheren Kapiteln erkennbare und sicherlich originäre Abfolge ist allerdings beibehalten: Auf das durch Euripides vertretene Drama (1., 2.᾿Αρχέλαος, 3. Ἱππόλυτος) folgen die übrige Dichtung (Hesiod, Theognis) und die Prosaautoren ([Isokrates], Demosthenes).

Kapitel IV: Περὶ προνοίας Dem Umfang nach II vergleichbar ist dieses Kapitel insofern ungewóhnlich, als die sonst erkennbare Reihenfolge beeintrüchtigt scheint. Nicht nur geht den tragischen Sentenzen ein Menander-Zitat voraus

(1.'Hvloxoc), es rangiert Euripides im Gegensatz zu den Kapiteln V und VI gar nach Sophokles (2a. Ἱππόνοος, 2b. ['HAéxtoa] - 3. Ὀρέστης). Letzteres überrascht allerdings kaum, da der Orest auch in anderen Kapiteln nicht nur die alphabetische Reihenfolge durchbricht, sondern auch die reguläre Abfolge der Autoren stört. Der Unterschied zur Anlage der übrigen Kapitel, die eine relativ deutliche, stets mit Euripides beginnende Abfolge der Autoren erkennen lassen, ist vielleicht durch ein vergleichsweise willkürliches Exzerpieren zu erklären. So ließ der Epitomator zu Beginn dieses der Voraussicht gewidmeten Kapitels euripideische Gnomen offenbar unberücksichtigt. Da man jedoch auch einer scheinbar wahllos verfahrenden Selektion ein systematisches Vorgehen unterstellen darf, welches sich zumindest an die Reihenfolge der vollständigen Vorlage hält, ist anzunehmen, daB die erhaltenen Sentenzen ursprünglich aufeinander folgten. Eine unmittelbare Abfolge ist allerdings eher unwahrscheinlich?*.

Kapitel V: Περὶ θεοῦ Der

alphabetischen

Ordnung

entsprechen

noch

die ersten vier

euripideischen Sentenzen (1.Apx&iaoc, 2.Ἱκέτιδες, 3.Μελανίππη, 4 Φιλοκτήτης). Die nachfolgenden Lemmata (5.Οἰνόμαος — 6.,7. Θυέστης) weichen

von

diesem

Arrangement

ab.

Einem

tragischen

Adespoton

(8. Ὧραι) schließen sich Fragmente des Sophokles (9. Ἡρακλεῖσχος — 10a., 100. Θυέστης) an. Nun fehlt die Angabe des Autors ausgerechnet in den

78 Schon deshalb ist die von Schneidewin 75 konstatierte alphabetische Anordnung der

Werke (Hvioxog - Ἱππόνοος - Ὀρέστης) abwegig.

36

Einleitung

Sentenzen 5-7”. Man kann die einvernehmliche Zuversicht, mit der man diese bislang dem Euripides vindiziert hat, nur mit Staunen zur Kenntnis nehmen. Eine angemessene Würdigung des Befundes kommt zu einem anderen Ergebnis. Daß die Euripidesgnomen des Fragments bis auf wenige Ausnahmen® einer alphabetischen Ordnung folgen, ist eine unbestreitbare Tatsache. Da nun nach dem Philoktet-Zitat eine eindeutige Zäsur vorliegt und sich die nachfolgenden Sentenzen der alphabetischen Reihenfolge nicht mehr fügen, hat man in Anbetracht der sich anschließenden SophoklesGnomen methodisch auch die Sentenzen 5-7 dem Sophokles zuzuweisen!!. Die Zuweisung betrifft demnach auch das tragische Adespoton 8 sowie vielleicht die Sentenz 11a. Es schließen sich scheinbar unsystematisch Exzerpte

aus

den

Dichtern

Bion,

pythagoreischen Sammlung an Komposition verstärkt sich Zusammengehörendes

Theognis,

(11b-17) dadurch,

(11b.Bion — 14.Arat;

Homer,

Der daß

Arat

und

einer

Eindruck planloser selbst mutmaBlich

13.Homer IL - 15.Homer

Il)

getrennt zu sein scheint. Gleichwohl ist bei einer Glättung des Gefüges, die durch Translokation der Aratstelle vor Bion hergestellt würde (Ἄρατος —

Βίων— Θεόγνις-- Ἰλιάς— Ἰλιάς-- Ὀδύσσεια — Πυθαγορικά), Vorsicht geboten. Gegen eine solche MaBnahme sind nicht nur formale-- die alphabetische Reihenfolge betrüfe promiscue Autoren wie Werke —, sondern auch

inhaltliche

Bedenken

anzumelden

(s.u.).

Immerhin

ist all

diesen

Dichtern hexametrisches respektive elegisches Versmaß eigen. Im übrigen fehlen nur in diesem Kapitel prosaische Gnomen. Kapitel VI: Περὶ δίκης xai δικαιοσύνης Schneidewins Vermutung, ein Quartett von Gnomen zu Anfang des Kapitels halte die alphabetische Ordnung ein (1.Atyeüc, 2., 3. Ἑκάβη, 4. Ἐπιτρέποντες)2 ist auf die euripideischen Sentenzen zu beschränken. An Eupolis als einen weiteren Vertreter der Gattung Komödie (5.Δῆμοι) schließen sich sophokleische Sentenzen an, die erwartungsgemäß keiner 79 Ebenso fehlt sie bereits in der vierten Sentenz, deren Zugehörigkeit zum euripideischen Philoktet allerdings außer Frage steht.

30 Es sind dies neben den Orestzitaten eine Andromache (VII 8). Bei allen diesen Hinzufügungen des Epitomators, die jeweiligen Vordersentenz aufweisen, Sentenzen des siebten Kapitels weichen

Gnome aus den Skyrern (1 10) und der

Stellen handelt es sich allerdings um singuläre zumeist konkrete inhaltliche Analogien zur vgl. unten S. 384 Nur die ersten beiden vom Schema ab.

51 Die kanonische Sophoklesausgabe der Antike war nicht alphabetisch geordnet. Vgl. unten S. 177f. 82 Schneidewin 83. Dieser irrigen Ansicht verfiel auch Peretti 160, der besagte Ordnung

gar noch um die drei folgenden Sentenzen erweitern zu können glaubte: 5. Εὐπόλιδος Δῆμοι, 6. Ἡρακλείσχου Σοφοκλέους, 7. Φαίδρα.

Zum Aufbau des Anthologion

37

alphabetischen Ordnung folgen (6. Ἡρακλεῖσκος, 7.Φαίδρα, 8. Ἠλέκτρα, 9. Αἴας). Hexametrische Dichtung Hesiods (10, 11, — 13) und Homers (12) beschlieBt den poetischen Teil, die Prosa ist mit Platon (14,15), Isokrates (16) und Demosthenes (17) vermutlich in der ursprünglichen — in der Urfassung aber wiederum nicht unbedingt geschlossen gruppierten — Aufeinanderfolge vertreten.

Kapitel VII: Περὶ ἀρετῆς Die alphabetische Ordnung der Euripidessentenzen ist nicht von Beginn an

durchgehalten, sondern setzt erst mit dem Archelaos ein (1. Μελέαγρος, 2. Ἐρεχθεύς, 3.᾿Αρχέλαος, 4.Θυέστης, 5. Ὑψυτύλη). Die Sequenz der Menandersentenzen hält sich nicht an eine alphabetische Reihenfolge (6a.

Ἡνίοχος, [6b.?], 7. Ἐπιτρέποντες, 9.,10. Γεωργός), sie ist zudem durch eme

vom

Epitomator

vermutlich

nachgetragene

Euripidesgnome

(8. ᾿Ανδρομάχη) unterbrochen. Wie im vorausgehenden Kapitel folgen auf diese beiden Autoren Sophokles (11. Ἴων, 12. Ἠλέκτρα), Hesiod (13) sowie — in veründerter Reihenfolge — Isokrates (14, 15) und Platon (16a, 16b). Eine Gnome aus dem thukydideischen Epitaphios des Perikles schlieBt das Kapitel ab (17).

Kapitel VIII: Περὶ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου Der Buchstabe A ist für die erste Gruppe euripideischer Sentenzen in einem solchen Maße bestimmend (2.'Aoxékaoc, 3.᾿Ανδρομάχῃ, 4." AÀxnotus), daß die Annahme naheliegt, auch die erste, ohne Angabe des Titels überlieferte Sentenz sei einem mit A beginnenden Stück des Tragikers entnommen. Aufgrund der zu Beginn des vorangegangenen Kapitels vorliegenden Abweichung läßt sich eine solche Vermutung allerdings nicht zur sicheren Tatsache erheben. Nach einem menandrischen Interludium (5.IIAóxvov) und dem Einschub einer Orest-Sentenz (6. Ὀρέστης) wird das

alphabetische Konzept wieder aufgenommen (7. Ἠλέκτρα, 8. Ἰφιγένεια ἡ Ev Αὐλίδι). Die Komödie wird von Menander (9., 10. Κυβερνῆται, 12.Φάνιον und Eupolis (11) reprüsentiert, wobei Sentenzen des jüngeren Dichters eine Gnome des älteren umrahmen. Auf Theognis (13) schlieBlich folgen als Vertreter der Prosa Demosthenes (14) und Platon (15). Mit der Platonsentenz bricht das Florilegienfragment ab*?; hierin auch das Ende

dessen zu sehen,

was Orion zugedacht ist, verbietet die fehlende

respektive unzureichende Abgrenzung der folgenden Gnomen im Vindobonensis. Gleichwohl ist deren andersartige Konzeption auffallend. Daher kann der sich anschließende Abschnitt — ungeachtet der Frage, was 83 Vgl. unten S. 238f.

38

Einleitung

davon als genuiner Bestandteil des Orion-Anthologion betrachtet werden darf — aufgrund der Aufgabe des bisherigen Schemas nicht vorbehaltlos für die Rekonstruktion des ursprünglichen Aufbaus der Anthologie herangezogen werden. Die Wiederholung der anfangs genannten Gliederungsprinzipien in den einzelnen Kapiteln bestätigt die Planmäßigkeit der Abfolge. Zu diesen Prinzpien, die sich vor allem in den umfangreicheren Kapiteln nachweisen lassen und deutlich machen, daß der Gnomologie ein bewußter Bauplan zugrundeliegt, gehören: Kapitelaufteilung, Lemmatierung der Sentenzen, Priorität poetischer Eklogen vor prosaischen sowie die Dominanz der dramatischen Gnomen, besonders des Euripides. Die alphabetische Anordnung der euripideischen Sentenzen ist grundsätzlich erkennbar, in

Relation zum Umfang der Überlieferung aber nicht selten beeinträchtigt (I 2; VII 1,2; VIII 6). In diesem Zusammenhang sind auch diejenigen Gnomen zu erwühnen, die von ihrer ursprünglichen Position transloziert zu sein scheinen (1 10, 16; IV 3; VII 8)%. Nun ist bemerkenswert, daB vornehmlich die Orest-

Zitate nicht nur die alphabetische Ordnung durchbrechen, sondern auch die Abfolge der Autoren stören (vgl. Kap. I 16; VIII 6). Zweifellos handelt es sich hier und folglich wohl auch in den meisten anderen Füllen um Nachtrüge des Epitomators, was jedoch nicht als Beweis genommen werden darf, daß diese Gnomen nicht Teil des ursprünglichen Anthologion waren. Anders steht es mit der isolierten Pindargnome in I 9, die eindeutig an das vorausgehende Phönissenzitat gebunden ist. Diese Syzygie geht bereits auf Orion bzw. seine Vorlage, allem Anschein nach einen Tragikerkommentar, zurück. Für Menandersentenzen läßt sich eine alphabetische Ordnung nicht beweisen, da einerseits Konklusionen auf einer numerisch vergleichsweise bescheidenen Basis erfolgen müssen, andererseits die Gnomen des Komödiendichters mit einer größeren Streuung auftreten als die des Tragikers®5. Die oben aufgestellte Reihenfolge der Autoren® läßt sich präzisieren. Ein Kapitel wird mit dramatischen Sentenzen eröffnet, von denen

die des Euripides den Anfang bilden. Hierauf folgen gewöhnlich menandrische Gnomen. Sentenzen der Alten Komödie sind mit letzteren 84 Vgl. oben S. 36 Anm. 80. 55 Gleichwohl

ist eine solche Ordnung

in Analogie zu anderen Zeugnissen durchaus

denkbar; vgl. etwa Wilamowitz, Euripides Herakles, I, Einleitung in die Griechische Tragödie, Ndr. Darmstadt 1981, 173f., Anm.103, Hense, "Ioannes Stobaios", 2573, Görler 111ff.; für die von Orion überlieferten Menandersentenzen nehmen sie neben

Schneidewin etwa auch Wendel

1085 sowie Peretti 156 an, mit der angebrachten

Zurückhaltung begegnet dieser MutmaBung Görler 116. 86 Vgl. oben S. 32.

Zum Aufbau des Anthologion

39

verschrünkt (Plato Comicus: I 13, 14; Aristophanes: I 20, 21) oder schlieBen

sich ihnen an (Eupolis: VI 5; VIII 11). Sophokles hat seinen Platz erst nach den Komódiendichtern (Kap. VI, VII)". Die Abfolge übrige Dichtung Prosa ist durchgängig evident. Doch lassen die restlichen Dichterzitate eine äußerliche Regelmäßigkeit der Reihenfolge ebensowenig erkennen wie die ein Kapitel abschlieBenden prosaischen Exzerpte. Nach den bisherigen Beobachtungen sind also formale Regelmäßigkeiten im Ansatz zwar erkennbar, scheinen aber insgesamt nicht mit der wünschenswerten Konsequenz beibehalten. Dieses Resultat läßt sich durch

den zunächst willkürlich anmutenden Eingriff eines Epitomators erklären, der für Auslassungen (vgl nur Kap. II-IV), die meisten Nachträge und die Veränderung der Reihenfolge verantwortlich sein dürfte**. Die erhaltenen Kapitel vermitteln daher wohl weniger einen veritablen Eindruck von ihrer originären Komposition, sondern stellen vielmehr das Produkt des Epitomators dar, der aus dem ihm zur Verfügung stehenden Anthologion selektiert und das so gewonnene Material neu zusammengestellt hat. Freilich ist dabei anzunehmen, daß sich trotz der Kürzungen und sonstigen Veränderungen ursprüngliche Blöcke dort erhalten haben, wo eine besonders enge Verbindung der Zitate vorliegt (etwa I 8f.). Vermutlich zeugen auch die nach literarischen Gattungen zusammengefaßten Einheiten von dem originären Bauplan des Anthologion. So finden sich im Florilegienfragment gewöhnlich dramatische Sentenzen zusammen, die in der Regel im Sprechvers des jambischen Trimeters abgefaßt sind (Ausnahmen: I 20; VII 8; VIII 8). Ebenso stellen auch die epischen und die mit ihnen verwandten elegischen Exzerpte eine zusammenhüngende Gruppe dar, an die sich dann als letzter Block die Prosagnomen anschlieBen. Die Gestaltung dieser Gruppierungen dürfte allerdings auf den Epitomator zurückgehen. Es hat den Anschein, als habe man neben den genannten Kriterien auch solche Gliederungsprinzipien zugrunde zu legen, wie sie Peretti für die Organisation von Gnomologien nachgewiesen hat*?. Demzufolge treten Sentenzen in Gnomologien nicht nur in alphabetischer Reihenfolge geordnet auf, sondern auch in Zweier- und Dreiergruppen oder gar umfangreicheren Sequenzen, deren Juxtaposition allein durch signifikante Charakteristika wie die thematisch enge Zusammengehórigkeit, wórtliche Wiederholungen bzw.

87 Wenn Komödiensentenzen unberücksichtigt sind, folgt Sophokles auf Euripides. 88 Es gibt demnach keinerlei Anlaß für die Vermutung, manche Gnomen könnten durch Verlust der Autorangabe im Lemma von ihrem ursprünglichen Standort entfernt worden sein (vgl. etwa Schneidewin zu I 10 und VIII 5), zumal Unregelmäßigkeiten in den Fällen, in denen das Lemma den Autornamen enthält, ungeklärt blieben.

89 Peretti 119ff.

40

Einleitung

Anklänge oder aber das "antilogische" (z.B. ἔπαινος - Ψόγος) Arrangement legitimiert scheint. Peretti erkannte auch im ersten Kapitel des Florilegienfragments wórtliche Bezüge als einen die Sentenzen verbindenden Konnex®: So seien die Sentenzen im ersten Teil durch die Wörter λόγος bzw. σοφός miteinander verknüpft?!. Allerdings dürfte sich die Struktur des Kapitels in den naturgemäß jedem Kapitel zugrundeliegenden sprachlichen Bezügen nicht

erschöpfen, lassen sich doch auch inhaltliche Entsprechungen und Übergänge feststellen. So durchbricht die nachgetragene Orest-Sentenz 2 zwar die alphabetische Ordnung, paßt aber inhaltlich ohne weiteres zur ersten. In

beiden wird der λόγος in den Dienst der Überredung gestellt. Die Sentenzen 3-5 thematisieren ein am Nutzen orientiertes Verhalten des Logos bzw. der Phronesis als kluge Handlungsweise. Wührend allerdings 3 den Gegensatz zwischen bloBen Worten und praktischem Nutzen zum Ausdruck bringt, stellen 4 und 5 die in prekären Situationen erforderliche?? opportunistische Handlungsweise als zweckmäßiges Verhalten heraus. Sentenz 6 postuliert

dagegen Übereinstimmung von Sprechen und Handeln; die nachfolgenden beiden Euripideseklogen (7, 8) entsprechen zwar der alphabetischen Reihenfolge (P — ®), doch stimmt diese nicht zwangsläufig mit der originären Abfolge überein, da Auslassungen durchaus denkbar sind. Immerhin weisen beide Sentenzen sprachliche Verknüpfungen auf. Die Pindargnome (9) ist in der Auflistung Perettis ausgespart. Aber auch der vermeintliche Fremdkórper im euripideischen Zitatennest erweist sich der ihm zugedachten Position als durchaus würdig. Denn ebenso wie die unmittelbar vorausgehenden Verse der euripideischen Phoenissen hat das lyrische Exzerpt den Gegensatz zwischen Tat und Rat zum Thema (8: ὅπλα, σίδηρος - λόγος -- 9: ἔργον,

σθένος - βουλαῖσι, φρήν) Die Isolation der Pindarstelle im Florilegienfragment und ihre enge inhaltliche Bindung an den Bezugstext beweisen, daß es

% Allerdings geht dieses Prinzip nicht etwa auf Orion selbst zurück, wie Peretti glaubte, sondern auf den Verfasser der Epitome.

91 Peretti 141, Anm. 2: "Orione I 1 λόγος, 2 λόγους, 3 σοφὸν ὄντ᾽bv λόγοισιν, 4 σοφόν τι, 5 λέγειν, 6 λέγει .... τὸ σοφόν, 7 σοφοῦ παρ᾽ ἀνδρὸς χρὴ σοφόν tt μανθάνειν, 8 χρῆνδ᾽ αὐτὸν οὐχ .... πᾶν γὰρ ἐξαιρεῖ λόγος, 10 σοφοί, 11 Ex λόγον γνωρίζεται, 13 γλώττης ἀγαθῆς, 14 ἡ γλῶττα .... τοὺς λόγους, 15 πρὸς τὰ βελτίω σοφή. Anche le altre ecloghe del cap. 1 sono intonate al titolo περὶ λόγου καὶ φρονήσεως, ma le consonaze verbali e gli allacciamenti mancano affato." Doch sind solche sporadisch auch im folgenden noch zu erkennen: 17 κατὰ σαυτὸν γενόμενος, 18 γνῶθι σαυτόν

… τὰ πράγματα ... τὰ σαυτοῦ, 19 κατ᾽ ἄστυ πραγμάτων, 20 νοῦν ... καὶ φρένας, 21 νοῦς, 22 φρήν, 26 ποιεῖν αἰσχρόν, 27 αἰσχρὸν ποιήσας. 92 Beiden Gnomen gemeinsam ist der von Peretti bei der Auflistung der Gemeinsamkeiten unterschlagene lapidare Relativsatz ἃ del.

Zum Aufbau des Anthologion

41

sich um eine Orion bereits vorgegebene Syzygie?, mithn um die ursprüngliche Reihenfolge handelt. Die folgende Sentenz aus den euripideischen Skyriern (10) ist wohl ein Nachtrag aus der originären Bestandsmasse Orions. Die Unterbrechung der Menanderfragmente durch die mit Gewißheit eng zusammengehörenden Zitate des Komödiendichters Platon (13, 14) scheint indes weniger begreiflich. Als Begründung hierfür die der Sentenz 12 und 13 gemeinsame Negation zu bemühen, ist kaum ein hinlängliches Argument. Immerhin entspricht der Allmacht des Wortes in 14 ein aufgrund seiner Werthaftigkeit omnipotenter Verstand in 15, so daß als Fazit die in der Orest-Sentenz (16) ausgesprochene Forderung gelten kann, Logos und Phronesis zur Kongruenz zu bringen. Das Postulat der

Übereinstimmung von Überlegung im Sinne innerer Einkehr und daran angepaßtem äußeren Auftreten ist auch Inhalt der folgenden Menandersentenzen (17, 18). Gnome

19 zeigt die Internalisation des zuvor erwähnten

delphischen Spruchs, die Worte sollten im ursprünglichen Zusammenhang womöglich — ähnlich wie Sentenz 17 — eine sedative Wirkung auf den Adressaten ausüben. Den beiden Aristophaneszitaten (20,21), deren erstes

wiederum schieren Opportunismus als eine zum Überleben notwendige und daher von Gewitztheit zeugende Handlungsweise zu propagieren scheint und deren zweites die erhebende Kraft des Wortes metaphorisch zum Ausdruck bringt, schließt sich ein Block epischer Gnomen an, die sich für die Befolgung vernunftgemäßen Handelns auf Erfahrungswerte (22) oder püdagogische Leitbilder (23, 24) berufen. Ein diese Reihe abschließender Vers des Hesiod (25) nimmt sich nur scheinbar als nicht zugehörig aus; der νήπιος nämlich entspricht dem am Ende der unmittelbar vorausgehenden Sentenz erwähnten ἀχρήϊος ἀνήρ. Wie sich letzterer dadurch auszeichnet, daB er geistig durchdachte Vorgaben nicht anzunehmen gewillt ist, so ist es auch dem törichten Menschen eigen, sich dem zur Verfügung Stehenden zugunsten des Unerreichbaren zu verweigern”. Die Zusammengehörigkeit der beiden (pseudo-)isokrateischen Sentenzen schließlich bedarf keiner weiteren Erläuterung. Obwohl sich die Kapitel II und III aufgrund ihres dürftigen Materials für die Auswertung kaum eignen, scheinen auch hier vereinzelt noch wörtliche Beziehungen aufeinander folgender Gnomen sichtbar?5. Das gilt auch für das Scheinbar atypische Kapitel IV, in dem die inhaltlichen Berührungspunkte

93 Vg]. oben S. 38.

?4 Vgl. auch die formal ähnliche Struktur der beiden Hesiodsentenzen: 24: οὗτος ...Óc , 25: νήπιος, ὅς...

95 Orion II 2 & φύσις, [3 φύσις], III 1 χρήματ᾽, ἤν τις εὐσεβῇ θεόν, 2 τιμᾷ θεόν / καὶ κέρδος αὑτῷ

... ποιεῖται, 3 αἰδώς ... εὐσεβοῦς, 5 θεοὺς αἰδοῦ καὶ δείδιθι ... ἀσεβῆ,

6 θεοὺς φοβοῦ, 7 τὸ δ᾽ εὐσεβές ...

42

Einleitung

unverkennbar sind. So stimmen die Menanderverse zu Beginn (1) mit der (unvollständigen) Sophoklessentenz (2) darin überein, daß man in mißlicher Lage sein Heil nur durch den Gebrauch des eigenen Vorbedachts erlangen kónne. Gemeinsames Merkmal der beiden abschlieBenden Sentenzen ist die Unmöglichkeit der Voraussage künftiger Ereignisse”. Im übrigen ist schon an dieser Stelle auf die Anlage der Gnomologie des Stobaios zu verweisen, in der die Abfolge dramatischer Sentenzen hinsichtlich der Reihenfolge Tragödie-Komödie in ungleich höherem Maße arbiträr erscheint als im Anthologion Orions. In Kapitel V?" schließt sich dem anfänglichen Quartett von Euripidessentenzen in alphabetischer Reihenfolge der Dramentitel eine Sequenz von sieben Sophoklesgnomen an?®. Die Sentenzen 4 und 5 verbindet die Omnipotenz der Götter, deren unmerkliches aber irreversibles Tun (4) auch

in der zielsicheren Vernichtung schlechter Menschen (5) nachzuhallen scheint. Auch die folgenden beiden Gnomen (6, 7) haben die Allmacht eines oder mehrerer Götter sowie die korrespondierende Abhängigkeit der Sterblichen zum Gegenstand. Leichtigkeit eines universalen Handelns attestiert den Göttern das Fragment 8, während im Anschluß daran die Sentenzen 10a und 10b aus dem Vorangegangenen folgern, daß nur die Götter als Richtschnur menschlicher Tätigkeit zu gelten hätten. Die letzte Reihe besteht in episch-elegischen Exzerpten, von denen das erste Paar (11b,12) wiederum den für menschliches Planen und Wirken alles entscheidenden göttlichen Willen hervorhebt und das zweite (13,14) diese

Instanz mit dem Namen des Zeus verbindet. Zwischen den Sentenzen der abschließenden Gruppe (15-17) besteht kein engerer Zusammenhang als der vom Kapitel geforderte. Kapitel VI? wird eröffnet von einer Dreiergruppe euripideischer Gnomen, die den Primat gerechten Umgangs vor materiellem Wohlstand (1) sowie die 96 Orion IV 3 μέλλον, 4 μέλλοντα. 97 Die in diesem Kapitel erkennbaren 'Brückenwörter' beschränken sich zumeist auf eine Form von θεός oder βροτός: 1 θεῶν ... βροτῶν, 2 Ζεῦ ... βροτοὺς, 3 θεῷ, 4 θεοῖς ...

πᾶν τελοῦσι, 5 βροτῶν ... δαιμόνων (!), 6 θεοῦ (θέλοντος), 7 ἀνθρώπῳ θεῶν «οὐδὲν εἰδότες σαφές, 8 πᾶν εὐμαρὲς θεοῖσι, 9 θεοῖς ... βροτοῖς, 10 a θεός. 10b θεούς ... θεοί, 110 πάντα θεοῦ (θέλοντος) ... πάντα βροτοῖσι ... (οὐκ ἀτέλεστα), 12 ἄνθρωποι ... εἰδότες οὐδέν ... θεοὶ πάντα τελοῦσιν, 13 Ζεὺς ... ἄππως ἐθέλῃσιν ... κάρτιστος ἁπάντων, 14 Αὐτός.... 15 θεῶν, 16 θεοί, 17 Ζεῦ. 98 vgl. zur Frage der Verfasserschaft der Sentenzen 5ff. S. 36 und besonders S. 177. 99 Die auf wörtlichen Wiederholungen oder Anklüngen bzw. auf Assoziationen gegründete Verbindung ist evident: 1 ἀνδρῶν δικαίων, 2 ἐσθλοῦ ... ἀνδρὸς τῇ δίκῃ ... ὑπηρετεῖν ... πανταχοῦ, 4 θεῶν ... τὸ δίκαιον Emxpatelv ἁπανταχοῦ, 5 δίκαιον πανταχοῦ φυλαχτέον, 7 δίκαιον ἄνδρα γενναῖον ... δίκαια, 8 δίκη, 9 δικαίῳ 10 ἀνθρώποισι ... Κρονίων ... δίκη ... δίκην ... δίκαι᾽, 11 δίκην, 12 θεοί ... δίκην ...

Zum Aufbau des Anthologion

Bestrafüng

von

Übeltütern

als allenthalben

43

gültiges

Gebot

gerechter

Gesinnung verlangen (2,3). Gerechtigkeit als eine jeden verpflichtende und überall zu wahrende Norm ist auch die Forderung der beiden Komódienzitate aus Menander und Eupolis (4, 5). Auch hier schlieBt sich eine Sophoklessequenz von vier Gnomen

an, von denen die erste (6) wiederum für die

Notwendigkeit einer dem Täter zukommenden Strafe plädiert. Von den weiteren Sentenzen (7, 8, 9) des Dichters ist der Elektravers (8) ebenso bemerkenswert wie aufschluBreich. Die Relativierung der Folgen der Gerechtigkeit gibt zu der Vermutung Anlaß, auch im Anthologion Orions könnten noch Spuren eines antilogischen Schemas sichtbar sein!®. Die unmittelbar zusammenhängenden hesiodeischen Verse (op. 276-284) sind in zwei Sentenzen aufgeteilt (10, 11), was als Indiz dafür gelten darf, daB der Gnomologe nicht aus dem Hesiod-Text selbst schópfte. Sie kennzeichnen das Recht als gottgegebene Lebensform des Menschen gegenüber den Tieren, gegen die dieser nur zu seinem Schaden verstoßen kann. Einen ähnlichen Ton schlägt die Odysseestelle (12) an: Die Götter halten Verbindung und schätzen gerechte Taten der Menschen. Der epische Teil endet mit einer Hesiodgnome (13), die die kollektive Schädigung einer Gemeinschaft durch einen einzigen Verbrecher zum Ausdruck bringt. Zwar ließe sich diese Passage ohne weiteres den voraufgegangenen Hesiodzitaten direkt hinzufügen, doch ist ihre Plazierung zu rechtfertigen, weil weder der

Terminus δίκη explizit erwähnt wird noch die vorherige göttliche Instanz berücksichtigt scheint. Sollte es ferner ein Zufall sein, daß auch im folgenden Platonzitat am Beispiel des Sokrates die Beziehung Einzelner-Staat noch einmal aufgegriffen

ist (15)? Die beiden abschlieBenden

Rednersentenzen

lassen keinen unmittelbaren Bezug erkennen (16, 17). Kapitel VII weist eine den übrigen nur bedingt vergleichbare Form auf: Es beginnt mit einem Komplex euripideischer Sentenzen, deren alphabetische Reihenfolge am Anfang des Kapitels (1, 2) vernachlässigt erscheint (M -EA — 6 - Y). Bei den ersten beiden Gnomen (1. Meleager, 2. Erechtheus) sucht man zudem vergeblich nach wörtlichen Bezügen!?!, Gleichwohl ist das

ἀνθρώπων, 13 κακοῦ avópóc 14 d Σώκρατες ... δικαίου ... θεῶν ... ἀνθρώπων … δικαίου,

15 d Σώκρατες

... δικαίου,

16 δικαιοσύνη

... κακῶς πεφυκόσιν.

δικαιοσύνην, 17 φύσει ... μὴ δικαίως.

100 Vgl. in diesem Zusammenhang die paradoxe Harmonisierung der traditionellen Gegensätze μέγα φρονεῖν und δίκαιον in Ai. 1125: Ξὺν τῷ δικαίῳ γὰρ μέγ᾽ ἔξεστιν φρονεῖν.

101 Auch die übrigen Gnomen lassen bis auf die Nennung der ἀρετή eindeutige wörtliche Anklünge

zumeist

vermissen,

doch

sind

bisweilen

inhaltliche

Bezüge

zwischen

einzelnen Sentenzen erkennbar: 2 Ex τῶν πόνων τἀγάθ᾽ ... ἡδὺς αἰών ... κακή τ᾽

44

Einleitung

Fragment

1, das den Supremat der Tugend thematisiert, als Auftakt des

Kapitels denkbar gut geeignet. Der Übergang zu 2 ist abrupt, aber nicht unmóglich. Denkbar ist natürlich auch die Auslassung bzw. nachtrügliche Hinzufügung von Exzerpten. Der Epitomator dürfte demnach in mehreren Durchgängen exzerpiert haben. Die Verbindung zwischen Erechtheus (2) und Archelaos (3) scheint ursprünglich. Dem in 2 entwickelten Gegensatz zwischen einem produktiven Leben in Mühsal und einer unersprießlichen dolce vita entspricht in 3 die Überlegenheit der Gruppe weniger Edler und vieler Schlechter. Die Gegenüberstellung schlechter und guter Menschen wird nach der nicht ganz in den Zusammenhang, aber zum Thema des Kapitels passenden vierten Sentenz in 5 wieder aufgenommen. Eine weniger enge Beziehung zeichnet die folgenden Sentenzen aus, unter denen die lyrische Euripidesgnome (8) einen ebenso auffallenden wie unerklärlichen Platz zwischen den Menandersentenzen (6,7; 9,10) einnimmt. Es handelt sich

vermutlich um einen Nachtrag des Epitomators an falscher Stelle. Ursprünglich dürfte die Sentenz wohl am Anfang des Kapitels gestanden haben. 9 und 10 enthalten eine Würdigung der Leidensfähigkeit des Menschen, die auch der ersten der beiden Sophoklesgnomen (11-12) zugrunde liegt. Die Exzerpte 12, 13 und 14 eint das menschliche Bemühen um den Erhalt (12), den Erwerb (13) bzw. den Erhalt zuzüglich des Zuerwerbs der ἀρετή (14). Die restlichen Prosasentenzen stehen in keinem engeren

Verhältnis zueinander. Obwohl der vergleichsweise allgemeine Gegenstand des Kapitels VIII eine betrüchtliche thematische Bandbreite vorauszusetzen scheint, geht es in der Mehrzahl der Exzerpte allein um den Aspekt der Wechselhaftigkeit des menschlichen Lebens!??, Bereits die erste Sentenz prüludiert allgemein mit

ἀτολμία, 3 ἐσθλοὶ κρείσσονες ... κακῶν, 4 ἁρετή, 5 τῶν κακῶν te κἀγαθῶν, 6b ὁ χρηστός, 7 ἀρετή, 8 ἀρετή, 9 οὐδὲν πέπονθας δεινόν, 10 κράτιστος ... ἀνήρ ... ἀδικεῖσθαι ... ἐπίστατ᾽ ἐγκρατῶς, 11 ἀνδρὸς ἐσθλοῦ πάντα γενναίως φέρειν, 12 τῶν ἀγαθῶν ... κακῶς, 13 ἀρετῆς, 14 ἀρετῆς, 15 ἀρετάς, 16b ἀρετή ... ἐξ ἀρετῆς χρήματα καὶ τὰ ἄλλα ἀγαθά, 17 ἀνδρῶν ἐπιφανῶν.

102 Folgende sprachliche und inhaltliche Bezüge sind deutlich: 1 ἀεί τι καινὸν ἡμέρα, 2 τὰς τύχας ... βροτῶν ... μεταλλάσσουσιν, 3 οὐδέν᾽ ὄλβιον βροτῶν πρίν ... θανόντος ... ἔστι θνητῶν ἡμέραν βίον ἔστιν οὐδέν

τελευταίαν ... περάσας ἡμέραν, 4 βροτοῖς κατθανεῖν ὀφείλεται, κοὺκ ὅστις ἐξεπίσταται τὴν αὔριον ... τὸ τῆς τύχης ... ἀφανές ... τὸν καθ᾽ λογίζου σόν, τὰ δ᾽ ἄλλα τῆς τύχης, 5 οὐκ ἔστιν ... βίον ἄλυπον, 6 οὐκ ... ἀνθρώπου φύσις, 7 οὐκ ἔστ᾽ ... οὐδέν ... φύσεις βροτῶν, 8 θνητῶν ...

ὄλβιος ἐς τέλος οὐδείς ... 10 μακάριος - τρισάθλιος. 12 ἄνθρωπος ... ἥμαρτον, 14 ἀνθρώπων οἱ πλεῖστοι

οὔπω τις ἄλυπος, 9 τρισάθλιοι ... ἀνθρώπων φύσιν, 11 μεταλλαγῇ ... πραγμάτων ... οὐδέν Ev ταὐτῷ ῥυθμῷ. 13 μήποτ᾽ ἐπαινήσῃς πρὶν ... εἰδῇς ἄνδρα ... ῥυθμόν, ... κτῶνται ... ἀγαθά ..., φυλάττειν δ᾽ οὐκ ἐθέλουσιν,

Zum Aufbau des Anthologion

45

einem Hinweis auf den Wandel, der mit jedem neuen Tag einhergeht. Man darf davon ausgehen, daB die sich anschlieBenden Euripidesgnomen (2-4) aufgrund ihrer alphabetischen Ordnung und ihres gleichartigen Inhalts die ursprüngliche Reihenfolge widerspiegeln. Ein die Euripideszitate unterbrechendes Fragment aus dem menandrischen Plokion (5)!99 sowie die sich anschließende Oreststelle (6) passen inhaltlich zu Sentenz 4 und sind möglicherweise nachträglich (vom Epitomator?) zwischen diese und die Elektragnome (7) geschoben worden (ursprüngliche Sequenz also: 1-4; 7-8),

mit der sie im übrigen der gleiche Anfang verbindet (οὐκ Eotıv)!®. 8 erscheint wie eine Synthese der Sentenzen 3 und 5. Der Vindobonensis bestätigt im weiteren durch einen trennenden Doppelpunkt, daß Men. fr. 219 zwei

verschiedene

Gnomen

enthält

(9,

10);

die

Fusion

kam

vermutlich

aufgrund eines Lemmaverlustes vor 10 zustande. Die Gruppe der verbleibenden poetischen Exzerpte des Kapitels (11. Eupolis,

12. Menander,

13.

Theognis) scheint zunächst zwar unzusammenhängend, die Abfolge der Autoren aber ist vergleichbar der Reihenfolge in Kapitel I (Platon Comicus zwischen Mendandersentenzen) und Kapitel VI (Eupolis angehängt an Menander). Peretti gelang es überdies, zwischen ihnen einen engeren Zusammenhang herzustellen!®. Dieser ergebe sich allerdings erst bei einer Erweiterung der Theognissentenz um mindestens einen Pentameter, der mit

dem Wort ῥυθμός einen Terminus der Eupolis-Sentenz wiederaufgreife!%. Neben dieser äußerlichen Verbindung zu 11 bewirke die Expansion — sie empfiehlt sich schon um der Komplettierung des Distichons willen — auch eine inhaltliche Verknüpfung zur unmittelbar vorausgehenden Sentenz, da

15 ai δόξαι al ἀληθεῖς, ὅσον .. παραμένωσι, καλόν … καὶ πάντα ἀγαθὰ ἐργάζονται, ... οὗκ ἐθέλουσι παραμένειν, ἀλλὰ ... ἀνθρώπου, 17 βροτοῖσιν, 18 θνητοί, 19 βροτοῖς ... θνητοῖς, 22 θνητοῖς 23 οὐκ ἔστι θνητῶν ... τύχης, 24 οὐχ ἔστιν οὐδέν ... μή πράξειν καχῶς. 103 Ähnlich wie in I 10 ist an dieser Stelle (Ex τοῦ Πλοκίου) entweder nur der Name des Autors ausgefallen oder aber mindestens eine vorausgehende Sentenz, welche den Namen

Menanders enthielt, so daB er hier entbehrlich war. Peretti

135 glaubte den

Vers einer Sammlung menandrischer Exzerpte entnommen, in denen nur das Lemma der ersten Sentenz den Namen des Dichters aufwies. Es ist allerdings schwer vorstellbar, daß Orion das Lemma nicht zum Zwecke der Eindeutigkeit vervollständigt hätte.

104 Schneidewin 89 vermutete eine Translokation des komischen Fragments von seinem ursprünglichen Standort. 105 Peretti 136ff.

106 Die Versergänzung

ist sinnvoll, aber es bedarf ihrer nicht zur Erklärung

Plazierung des Theognis-Zitats. durchaus regelkonform.

Die

Position

zwischen

Dichtung

und

Prosa

der ist

46

Einleitung

hier wie dort das menschliche Unvermögen thematisiert werde!??, Ferner sei die Zusammenstellung "Unzulänglichkeit menschlichen Urteils’ und "Unbeständigkeit des Schicksals’ bei Theognis nicht nur auf die Versgruppe 963-968 beschränkt, sondern liege auch in den Hexaden 401-406 sowie 659-

664 vor und finde sich darüber hinaus auch Stob. 4,41,24ff. (935 W.-H.). Die von Peretti postulierte Einheit der drei Sentenzen erscheint aufgrund des nachweisbaren gnomologischen Zusammenhangs plausibel. Auch die Appendix euripideischer Sentenzen läßt gnomologische Provenienz erkennen!%®. Die lemmalosen Exzerpte gehen auf ein thematisch

geordnetes Florilegium der Kapitel περὶ θεοῦ (1-6), περὶ γονέων (7-15), περὶ δίκης (16f.), περὶ φρονήσεως (18f.) und περὶ ἀρετῆς (20-22) zurück.

Eindeutige

Anhaltspunkte

sind auch

hier neben

inhaltlichen

Überein-

stimmungen sprachliche Verknüpfungen!®. Peretti führte diesen Anhang auf mehrere gnomologische Quellen zurück, wie dies die Unterschiedlichkeit der gnomischen Themen erfordere. Daß es sich bei der gnomologischen Quelle aber um die Anthologie des Orion handelt, ist nicht nur eine Vermutung, die

durch den Überlieferungszusammenhang im Vindobonensis nahegelegt wird, sondern ergibt sich auch aus dem nur im Fragment des Orion-Exzerpts erhaltenen Sentenzen, vor allem aber aus der übereinstimmenden Korruptel des Philoktet-Zitats (V 4 = App. Eur. 1). Als Ergebnis der vorangegangenen Betrachtungen kann festgehalten werden, daB sich trotz der zweifellos unvollständigen acht Kapitel zumindest für die umfangreicheren unter ihnen Spuren einer weitgehend homogenen Komposition finden lassen. Sie manifestieren sich nicht nur in der konsequent eingehaltenen Ordnung dramatische Dichtung — übrige Dichtung — Prosa!!? 107 Es ergibt sich dieses aus dem Pentameter aber nur implizit und wird erst deutlich, wenn

man

analog zu Stob. 3,1,65 auch die übrigen

vier Verse (Thgn.

965-968)

berücksichtigt, wo es schließlich heißt: καὶ γὰρ ἐγὼν γνώμης πολλὸν ἄρ᾽ ἐκτὸς ἔβην (968).

108 Peretti 141f. Guerrini 30f. Zur Appendix vgl. oben S. 20f. und unten S. 244ff. 109 Περὶ θεοῦ: 1 θεοῖς φίλος, 2 εὐσεβῶν θεοῖς, 3 θεός, 4 σέβειν τὰ τῶν θεῶν, 5 θεῶν, 6 θεοῖς -- Περὶ γονέων: 7 ὅστις δὲ τοὺς τεκόντας ... σέβει, 8 ὅστις δὲ Ττοὺς φύσαντας τιμᾶν θέλῃ, 9 οὐκ ἔστι μητρός ... ἤδιον τέχνοις, 10 μητρὸς παῖδες ... ἡδίων, 11a οὐκ ἔστι παισί ... πατρός, 11b τοῖς τεκοῦσιν τιμήν, 12 πατρὶ πείθεσθαι χρεὼν παῖδας, 13 πατέρα παισὶ νήπιον (παισὶν ἥπιον 7), 14 τεκόντες ... ἠτίως ...

τέχνων, 15 πατὴρ πρὸς παῖδας -- Περὶ δίκης: 16 τὴν δίκην, 17 τὴν δίκην -- Περὶ φρονήσεως: 18a γνώμαις, 18b σοφόν ... βούλευμα, 19 φρονεῖν -- Περὶ ἀρετῆς: 20 doetfi, 21 χἀρετή, 22a ἀρετῆς ... ἀρετή, 22b εὐανδρίαν. 110 Dabei nehmen in der Regel (Ausnahme Kap. IV) die Sentenzen aus Euripides sowohl hinsichtlich ihrer Reihenfolge als auch des Umfangs den ersten Rang cin. Ihnen schließen sich gewöhnlich Menandersentenzen an. Mit diesen sind bisweilen Gnomen

Zum Aufbau des Anthologion

47

und der durchgüngigen Benutzung des Lemmas als eines Leitfadens, sondern háufig auch in formalen wie inhaltlichen Bezügen aufeinanderfolgender Sentenzen. Die alphabetische Ordnung euripideischer Werke ist hinreichend erkennbar, ihre Vernachlässigung muß aber nicht immer ein Indiz für die Abweichung von der ursprünglichen Reihenfolge des Orion sein. Vielmehr läßt sich diese bisweilen auch dort, wo die alphabetische Abfolge beeintráchtigt ist, aufgrund der genannten inhaltlichen respektive wórtlichen Bezüge wahrscheinlich machen; dennoch muB im Einzelfall strittig bleiben, ob die Zusammenstellung auf Orion oder den Epitomator zurückgeht. Wenn diese Struktur der ursprünglichen Konzeption des Florilegiums entspricht, ist ein Gliederungsprinzip vorauszusetzen, das die alphabetisch bestimmte Reihenfolge nur insoweit berücksichtigt hat, als dies ihr vergleichbarer kapitelrelevanter Inhalt zulieB. Solche nach dem Anfangsbuchstaben geordneten Blócke hat Orion offenbar unveründert aus seiner Vorlage, vermutlich einer älteren gnomologischen Quelle, übernommen. Wo das alphabetische Ordnungsschema durchbrochen ist, hat man demzufolge nicht nur mit Nachträgen des Epitomators!!!, sondern auch mit Einarbeitungen des Orion aus anderen Vorlagen zu rechnen. Daß alphabetisch geordnete Euripidessentenzen bereits zu der Orion vorgegebenen Bestandsmasse gehórten, wird im übrigen durch zwei weitere Indizien bestätigt. Es gibt eine Reihe von Gründen, die dafür sprechen, daß die kanonische Euripidesausgabe der Antike alphabetisch geordnet war!!?. Diesem Anordnungsprinzip schloß sich auch die späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Sammlung mit Inhaltsangaben der Dramen des Euripides an (P.Oxy 2455). Auch die alphabetische Anordnung der Euripidesgnomen bei Orion dürfte ihren Grund in der Abfolge der exzerpierten Tragôdien in der benutzten Ausgabe des Dichters haben. Eine bemerkenswerte Parallele zu den aufgezeigten Strukturprinzipien des Orion-Anthologion findet sich in der 18. Rede des Dion von Prusa. In ihr gibt

aus der Alten Komödie verschrünkt oder folgen auf sie. Der weniger häufig exzerpierte Sophokles dagegen ist erst nach den komischen Autoren plaziert. Episch-elegische Gnomen schließen den aus den Dichtern extrahierten Teil ab. Den Abschluß bilden die prosaischen

Sentenzen,

die zumeist

durch

Platon

und

Isokrates,

aber

auch

durch

Demosthenes vertreten sind.

111 Vgl. oben S. 38f. Inwieweit Orion selbst für Nachträge verantwortlich zu machen ist, muß letztlich dahingestellt bleiben. Jüngst hat RM. Piccione 214f. für Stobaios die einseitige Annahme, im Laufe der Überlieferung sei lediglich mit einem Verlust von Exzerpten zu rechnen, relativiert und auf die Möglichkeit nachträglicher Hinzufügungen in nicht unerheblichem Ausmaß hingewiesen. 11? Vgl. B. Snell, Zwei Töpfe mit Euripides-Papyri, Hermes 70 (1935) 119£

48

Einleitung

Dion einem nicht näher bekannten politischen Redner die Empfehlung, sich mit Literatur zu befassen. Den detailliert aufgestellten Lektürekanon eróffnet das Drama, welches durch Euripides und Menander repräsentiert ist (18,7). Der Vorzug des Euripides wird nicht zuletzt in seinem Reichtum an Gnomen gesehen (18,8). Auf die Dramatiker folgen Homer und die Lyriker, diesen wiederum schlieBen sich die Prosaautoren an, die in Historiker, Redner und

Sokratiker unterteilt sind. Die Lektüreempfehlungen Politiker

gerichtet

sind mit dem

Ziel

aus der

Dions, die an einen

Literatur Nutzen

für die

öffentliche Rede zu ziehen, spiegeln unverkennbar den Literaturkanon des 1. Jhs. n. Chr. wider, der aber zweifellos älter ist. Wenn

Orion in gleicher

Abfolge die gleichen literarischen Gattungen berücksichtigt, zu denen auch Dion rät, hält er sich offenbar an ein ihm vorgegebenes Schema der Bildungsrezeption. Es bestütigt sich die Vermutung, daB die im Anthologiefragment noch erkennbaren Auswahl- und Kompositionsprinzipien in sehr viel ältere Zeit zurückreichen. Wahrscheinlich hat sich Orion demzufolge bei der Abfassung seines Anthologions eines bereits vorgegebenen Strukturprinzips für Anthologien bedient. Wenn wir auch von dem allgemeinen Bauplan der drei Bücher umfassenden Anthologie und der Abfolge der einzelnen Kapitel keine genauere Kenntnis haben, so erlaubt doch das erhaltene Fragment der Epitomierung des ersten Buches eine vergleichsweise konkrete Vorstellung vom Anfang des Werkes und der Binnenstruktur der einzelnen Kapitel. Das ähnlich konzipierte Werk des Stobaios erlaubt den Schluß, daB es vor allem

die umfangreichen prosaischen Gnomen waren, die in der Überlieferung des Orion aus- bzw. der Kürzung des Epitomators zum Opfer gefallen sind. Der Vergleich mit Stobaios lehrt darüber hinaus aber auch, daB die Exzerpte des Orion-Anthologion in einem dem Exzerpierungsvorgang noch näheren und daher sicherlich ursprünglicheren Zustand vorliegen.

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

49

3.5. Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion Im Folgenden soll das Verhältnis des Orion-Anthologion zum Exzerptenwerk des Stobaios, aber auch zu denjenigen Florilegien bzw. Autoren bestimmt werden, die dieselben Quellen benutzt zu haben scheinen wie Orion. Auf diese Weise soll soweit móglich, etwas Licht in das verschlungene Dickicht, als welches sich das "Trümmerfeld"!!? der Florilegientradition darbietet, gebracht werden. Kein anderes Florilegium weist in Aufbau und Konzeption eine gróBere

Ähnlichkeit zum erhaltenen Teil der Epitome aus dem Gnomologion des Orion auf als die Blütenlese des Stobaios. Das beiden Sammlungen gemeinsame Strukturprinzip besteht in ihrer thematischen Unterteilung in Kapitel und der Abfolge von Lemma (Autor, Werk) und Sentenz bei jedem Zitat. Unter den Dichterzitaten dominieren eindeutig die Stellen aus Euripides und Menander in beiden Gnomologien. Formale Analogien und inhalt-

liche Übereinstimmungen lassen es hinsichtlich des literarischen Genos als fraglich erscheinen, ob die 'gnomische' Anthologie des Orion von der 'philosophischen' des Stobaios zu unterscheiden ist!!^, andererseits können aber die bei aller Gemeinsamkeit vorhandenen Unterschiede nicht übersehen werden. Diese zeigen sich formal in der Art und Weise der Kapitelangabe sowie — bisweilen — der Lemmatierung!!5, inhaltlich in zahlreichen Varianten.

Es ist das Verdienst Perettis, bei seiner akribischen Untersuchung über die Rolle, die Theognis in der gnomologischen Tradition spielt, auch den Standort des Orion und des Stobaios beleuchtet zu haben. Sein Ergebnis, beide Gnomologen seien voneinander unabhängig, hätten sich allerdings der 113 Horns 82. 114 Gegenüber einer solchen von Bark 679 vorgenommenen Differenzierung ist nicht zuletzt deswegen Zurückhaltung angebracht, da von der ursprünglich 3 Bücher umfassenden Anthologie Orions nur noch ein bescheidener Rest vorhanden ist und daher nicht zu beurteilen ist, in welchem Umfang philosophische Schriften, vor allem der Sokratiker, berücksichtigt waren (vgl. Dion 8,13ff. mit deutlicher Bevorzugung des Xenophon). Immerhin gibt es auch jetzt noch fünf Platonzitate, und ob ursprünglich nicht auch Apophthegmata und Chrien (wie bei Stobaios) Bestandteil der Sammlung waren, bleibt eine offene Frage. Im übrigen gibt es auch nach Gattungen geordnete Gnomologien, die etwa nur einen dramatischen Autor (z.B. Euripides), einen philosophischen (z.B. Sextus) oder aber eine Gruppe von Autoren (z.B. Komödiendichter) exzerpiert haben. Weitere distinktive Kriterien innerhalb der Gattung 'Gnomologion' sind der Umfang der Exzerpte und die Unterscheidung zwischen Prosa- und poetischen Gnomen; vgl. Barns (T) 132.

115 Stobaios verwendet wie Orion den Genetiv bei Angabe des Autors sowie in der Regel die Präposition &x bei zusätzlicher Angabe des Werkes. Gelegentlich steht das Werk auch im Nominativ, häufig im präpositionslosen Dativus loci.

50

Einleitung

gleichen gnomologischen Vorlagen bedient, wobei der freiere Umgang mit der Anordnung der Sentenzen im Werk des Stobaios die gattungsgeSchichtliche Priorität des Orion beweise!!®, ist zutreffend. Da man über die Lebenszeit des Stobaios nicht mehr sagen kann, als daß sie "in die ersten Jahrzehnte des 5. Jhdts." zu setzen ist!!?, würde dies auch gelten, wenn seine

Sammlung vor derjenigen des Orion verfaßt sein sollte. Denn die Chronologie zweier Autoren, zwischen denen eine Abhängigkeit aufgrund von Trennfehlern wohl auszuschließen ist!!®, ist für gattungsgeschichtliche Fragestellungen von sekundürer Bedeutung. Prioritit kommt in diesem Zusammenhang vielmehr der vergleichenden Analyse der Werke selbst zu. Derzufolge spiegelt sich in dem erhaltenen Auszug aus dem Florilegium Orions eine ältere Phase gnomologischer Tradition wider als in der Sammlung des Stobaios!!?. Die große Zahl der von beiden gemeinsam überlieferten Sentenzen läßt vermuten, daB diese aus bereits vorliegenden

Gnomologien stammen. Die Wurzeln der Gattung lassen sich bis in hellenistische Zeit zurückverfolgen!2. Es dürfte aber unmöglich sein, den genauen zeitlichen Anfangspunkt für das Entstehen von Gnomologien als eigenständigem literarischen Genos festzulegen?!. Entgegen dem Untersuchungsergebnis Elters, daß der Stoiker "Chrysipp einen um 234 v.Chr. entstandenen thesaurus sententiarum von zweifellos ganz gewaltigem Umfange benützt habe"!22, der von ihm selbst oder aber in seinem Umkreis

angefertigt worden sei und der als Vorlage für die in der Nachfolgezeit 116 Peretti 134 u.d.

117 Hense, Ioannes Stobaios 2549, vgl. auch H. Gärtner, Stobaios, KlPauly 5 (1975) 378. Stobaios zitiert als spätesten Autor Themistios (f ca. 388 n.Chr.).

118 Gleichwohl

881 ein bemerkenswerter

Überlieferungsfall

(App.

Eur.

lla/b) eine

Abhängigkeit zumindest denkbar erscheinen, vgl. unten S. 251

119 Diese Erkenntnis mag Wilamowitz (wie Anm. 85) 172 zur Aussage bewogen haben: "Wir besitzen erst die kleine Sammlung des Orion und dann die groBe des Stobaeus aus der allerletzten Zeit des Altertums." Diels 172f. zog das Anthologion gar als Muster für Stobaios in Betracht.

120 Peretti 145 u.6. 121 Das Wort γνωμολογία bedeutet Plat. Phdr. 267c zunächst "sentenzenhafte Ausdrucksweise", Aristoteles versteht es Rhet. 1394819 als "Lehre von der Anwendung von Gnomen"; erst seit einem nicht mehr bestimmbaren späteren Zeitpunkt bezeichnete der

Terminus "Sammlung von Gnomen" (E. Heitsch, Platon Phaidros, Göttingen 21997, 155). Es spricht aber einiges dafür, daB schon der Rhetorikunterricht um 400 v.Chr. auf Sentenzensammlungen zurückgreifen konnte, die nach Autoren, sachlichen Schlagwörtern oder alphabetisch angeordnet waren; vgl. Horna 79. Hinweise auf die Existenz solcher hat man vielleicht in Isocr. or. II, 43f. und Plat. leg. 811a zu sehen. Zu einer frühen Sammlung von Epicharm-Gnomen vgl. C. W. Müller, Gleiches zu Gleichem, Wiesbaden 1965, 172.

122 So das Ergebnis Elters zusammenfassend Horna 81.

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

51

entstandenen Florilegien zu gelten habe, ist auf Papyrusfunde gnomischer Anthologien zu verweisen, die zum Teil in frühhellenistische Zeit zurück-

reichen und somit gegen die Annahme eines einzigen um diese Zeit entstandenen umfassenden Gesamtexemplars sprechen!2?. Wenngleich unsere

Kenntnis nach Maßgabe des fragmentarischen Überlieferungszustandes der Papyri nur bruchstückhaft ist, reicht sie dennoch aus, um festzustellen, daf es

Schon zu dieser Zeit thematisch geordnete Blütenlesen gab, die denen des Orion und Stobaios auch inhaltlich vergleichbar sind!?^. Für das Verhältnis der beiden Anthologien und hinsichtlich der Frage nach ihren Quellen ist zunüchst eine vergleichende Auflistung der von beiden gemeinsam tradierten Sentenzen (58 [60]) hilfreich. Im einzelnen sind dies: Kapitel I: 5 Eur. Ino fr.413,1-3 6 Eur. Palam. fr. 583 7 Eur. Rhes. 206 10 Eur. Skyr. fr. 683 15 Men. Rhap. fr. 322 16 Eur. Or. 2511 18 Men. Kon. fr. 1 24 Hes. op. 293ff.

27 [Isocr.] or. 1,16

Stob. Stob. Stob. Stob.

4,29,62 2,15,15 2,31,14 4,45,8

Stob. Stob. Stob. Stob.

3,3,7 2,8,8 3,21,2 3,4,25

Stob. 3,24,9

Kapitel III: 6 [Isocr.] or. 1,16

=

Stob. 3,1,26

Kapitel V: ] Eur. Arch. fr. 255 6 Soph. / Eur. (?) Thy. fr. 397 13 Hom. Il. 20,242f. 14 Arat. Phaen. 10ff.

= = -

Stob. Stob. Stob. Stob.

1,3,47 1,1,19 1,1,4 1,24,4

123 Elter selbst (68ff.) nahm den Überrest eines Gnomologion in Flinders Petrie Papyri zur Kenntnis und konnte eine gewisse Beziehung zwischen diesem und Stobaios herstellen. Wenn er aber konzediert, der Papyrus sei vor 250 v. Chr. entstanden, und daraus folgert (70): "i.e. aetate ipsius Chrysippi chartae mandatum est", dann zeugt dies von einer allzu sehr auf Chrysipp fixierten Auffassung. 124 Vgl. O. Guéraud/ P. Jouguet, Un livre d' écolier du Ille siècle avant J.-C., Cairo 1938, XXIVff.,

Barns

(II)

1, Peretti

142ff.

Ferner

H.

Maehler,

Griechische

literarische

Papyri, MH 24 (1967) 71, E. Livrea, P. Harris 171. Gnomologio con testi Comici, ZPE 58 (1985) 11, P. Carrara, On the nature of P. Petrie I iii 1: Gnomologium or work about plagiarism? ZPE 68 (1987) 14. Górler 116ff. (reine Autorenanthologien).

Einleitung

16 Hom. Od. 17,485ff. Kapitel VI: 1 Eur. Aig. fr. 7 2 Eur. Hek. 844f. 4 Men. Epitr. 232ff. 6 Soph. Her.sat. fr. 223b 7 Soph. Phaidr. fr. 677 10 Hes. op. 276ff. 12 Hom. Od. 14,83f.

16 Isocr. or. 13,21

2 Eur. Erech. fr. 364

Stob. 1,1,14

Stob. 3,9,5 Stob. 3,9,3 Stob. 3,9,11 Stob. 1,3,24 (Aesch.)

Stob. 3,17,2 Stob. 1,3,1

Stob. 1,3,31 Stob. 3,9,26

12 Soph. EL 1082f. 13 Hes. op. 289ff. 14 [Isocr.] or 1,7 16b Plat. apol. 30b2ff. 17 Thuk. 2,43

Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob.

3,29,22 3,29,9 (v.1) 3, 8,13 (vv.2-3 Arch.) 4,10,11 3,1,2 4,44,57 3,1,62 (vv. 1-2) 3,20,22 (vv. 3-4) 3,37,4 3,1,205 3,1,15 3,1,197 4,55,9

Kapitel VIII: 2 Eur. Arch. fr. 262 3 Eur. Andr. 100ff. 4 Eur. Alk. 782ff. 6 Eur. Or. 1ff. 7 Eur. El. 367: 9 Men. Kyb. 219 13 Theogn. 963 (f.) 14 Demosth. or. 20,50 15 Plat. Men. 97e6ff. 21 Eur. Hek. 844f. 24 Eur. Hek. 956f. 25 Eur. Alk. 301 26 Eur. Alk. 1078

Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob.

4,41,31 4,41,14 4,51,13 4,34,48 4,29,37 3,22,11 3,1,65 3,5,11 2,8,34 3,9,3 4,41,36 4,52,14 4,49,6

3 Eur. Arch. fr. 244 8 Eur. Andr. 775bf. 9 Men. Epitr. fr. 9 (Georg.) 10 Men. Georg. fr. 2 (3)

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

53

Appendix Euripidea: 5 Eur. Peliad. fr. 606 7 Eur. fr. 852 (v.1f.) 9,10 Eur. fr. 358 11a Eur. Heracl. 297f.

= = =

1 1b Eur. fr. 949 12 Eur. Alop. fr. 110 16 Eur. El. 954 ff. 17 Eur. Andromed.fr. 151 18a / 18b Eur. Antiop. fr. 200 19 Eur. Hipp. 916ff. 21 Eur. Oed. fr. 542 22a Eur. fr. 1029 22b Eur. Arch. fr. 237

= = = = = = = = =

Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob. Stob.

2,8,2 4,25,2 4,25,4 4,29,46 4,25,3 4,25,3 4,25,29 1,3,18 1,3,23 4,13,3 2,31,8 3,1,3 3,1,6 4,10,4

Stob. 3,29,32 Die Übersicht zeigt, daß die im Vindobonensis überlieferten Sentenzen, deren Abfolge sich für das originäre Florilegium Orions zu einem großen Teil wahrscheinlich machen ließ, bei Stobaios eine sich über die ganze Sammlung erstreckende Dispersion erfahren haben. Das gilt vor allem für die bei Orion einer hinlänglich erkennbaren Ordmung folgenden euripideischen Sentenzen. Peretti glaubte in diesem Befund zu Recht eine größere Nähe Orions zu einer älteren Entwicklungsstufe gnomologischer Tradition erkennen zu können. Eine solche These ist mit einem um so besseren Gewissen als zutreffend zu

beurteilen, als die leicht nachvollziehbare 'Entropie' von einem geordneten in einen vergleichsweise ungeordneten Zustand Beglaubigung vor allem durch die Tatsache der ursprünglich alphabetisch exzerpierten Dramen des Tragikers erhält. Darüber hinaus läßt sie sich durch einzelne Indizien weiter untermauern: In Kapitel VI 4 überliefert Orion eine menandrische Gnome, die der

direkten Überlieferung des Komödiendichters bis auf zwei Auslassungen

exakt entspricht. Stobaios (oder seine Quelle) hingegen schmiedet — ohne Veründerung des Wortlauts — Teile der beiden ersten Verse zu einem neuen

Vers um: Ἐν παντὶ δεῖ καιρῷ τὸ δίκαιον ἐπικρατεῖν (Stob. 3,9,11)125. Dieses Verfahren der Umgestaltung ist allerdings nur eine Art der Transformation des originären Textes!26. Hense wies richtig darauf hin, daß es dem gnomologischen Bearbeiter auf die "Gnome als solche" ankomme, 125 Vgl. Görler 108.

126 Zu den Entstellungen des Textes der Zitate bei Stobaios Luria passim.

54

Einleitung

was zu einem Verlust persónlicher und individueller Angaben — wie etwa der Anrede

— führen

kann, die

bisweilen zugunsten

einer Generalisierung

substituiert werden!?", Dagegen findet man bei Orion in höherem Maße

kontextgebundene Überlieferung, d.h. also auch Exzerpte, die kaum Gnomen zu nennen

sind, aber gnomische

Gedanken

enthalten, und

in denen der

inhaltliche oder syntaktische Bezugsrahmen (noch) nicht eliminiert ist (vgl. etwa: I 2, 4, 8, 16, 19, 21; IL 3; IV 1; V 14; VI 3; VI 14, 15, 16; VII 10)'25, Eine geringere Distanz zu den ursprünglichen gnomologischen Quellen darf man Orion vielleicht auch dort unterstellen, wo er Versblócke überliefert, die bei Stobaios aufgeteilt sind (z.B. Orion VII 10 = Stob. 3,1,62 [vv.1-2]; Stob. 3,20,22 [v.3-4]), bzw. dort, wo er zusätzlichen Text bietet, den Stobaios für

entbehrlich hielt oder der ihm nicht mehr vorlag (so fehlt οἷοι λαλοῦμεν ὄντες [Or. VIII 9] in Stob. 3,22,11). Im übrigen läßt sich die Fassung von Gnomen

monostichischer

Form,

bei

denen

der

Verdacht

gnomischer

Bearbeitung am ehesten besteht, in der Regel durch den Vergleich mit dem direkt überlieferten Text verifizieren oder wird durch ein eindeutiges Lemma nahegelegt. Die mehrheitlich exakten Lemmata lassen zudem darauf

schließen, daß die defizitäre Lemmatierung ein Produkt der Überlieferung darstellt. Die Angaben über Autor und Werk haben ursprünglich in einem besseren Zustand vorgelegen, als dies die Handschrift noch zu erkennen gibt. Es hat den Anschein, als sei die im Orion-Anthologion noch sichtbare ursprünglichere gnomologische Anordung bei Stobaios einer differenzierteren Art der thematischen Komposition gewichen. Trotz des fragmentarischen Zustandes,

in dem

sich das

Werk

Orions

im

Vindobonensis

prüsentiert,

weisen die erhaltenen Kapitelüberschriften, an deren Authentizität kaum zu zweifeln ist, keine solch feine Abstufung auf wie die des Stobaios. Dabei wurde der Text mancher Sentenz dem Stichwort des jeweiligen Kapitels angepaßt!29.

Trotz der deutlichen Unterschiede sind gelegentlich aber inhaltliche und

strukturelle Übereinstimmungen der beiden Gnomologen unübersehbar, die zu der Annahme gemeinsamer gnomologischer Quellen Anlaß geben. Das fünfte Kapitel enthält 3 Sentenzen, die auch in dem vergleichbaren Stobaios-

Kapitel 1,1: ὅτι θεὸς δημιουργὸς τῶν ὄντων xai διέπει τὸ ὅλον τῷ τῆς προνοίας λόγῳ überliefert sind (Eur. fr. 397, Hom. Il. 20,242f., Hom. Od. 17,485-487). Man hat den Eindruck, als seien diese Gnomen anfänglich — wie 127 Hense, Ioannes Stobaios, 2584, Luria 89. 128 Vgl. für Menander Görler 87ff. 12? [n Orion den Repräsentanten einer älteren gnomologischen Tradition zu sehen kann aber nicht bedeuten, ihm (bzw. dem Codex Vindobonensis) grundsätzlich die originäre

Überlieferung zu unterstellen. Wo wir Orion und Stobaios vergleichen können, hat letzterer bisweilen die bessere Überlieferung.

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

55

bei Orion — Bestandteil eines thematisch geordneten Kapitels περὶ θεοῦ gewesen!?°, Für das Kapitel VI laßt sich Ähnliches beobachten. Vier der bei

Orion tradierten Gnomen finden sich bei Stobaios 3,9: περὶ δικαιοσύνης wieder (Eur. fr. 7, Eur. Hek. 844f., Men.

Epitr. 232ff., Isocr. or. 13,21),

weitere drei bei Stob. 1,3: περὶ δίκης παρὰ τοῦ θεοῦ τεταγμένης (Soph. fr. 223b, [bei Stobaios freilich dem Aischylos zugewiesen], Hom Od. 14,83f.). Wer solche Gemeinsamkeiten als zufällig wenig aussagekräftig ansieht, der muß sich durch Zusammenhang besonders signifikante Kapitel VII belehren nur 5 Exzerpte aufweist, die auch im gleichnamigen Kapitel

Hes. op. 276ff., und demzufolge das in diesem lassen, das nicht 3,1 des Stobaios

überliefert sind (Eur. Andr. 775f., Men. Georg. fr. 2 [3], Hes. op. 289ff.,

[Isocr.] or. 1,7, Plat. apol. 30b2ff.) — ein in Anbetracht der 210 Sentenzen des Stobaios-Kapitels vielleicht eher belanglos anmutendes Resultat -,

sondern das eine bedeutsame Übereinstimmung mit Stobaios enthält: Die drei Verse umfassende Sentenz VII 2!?! galt Orion als ein Zitat aus dem Erechtheus (Eur. fr. 364). Die gleiche Zuweisung begegnet auch bei Stobaios 3,29,22. Derselbe bezeugt jedoch an einer früheren Stelle des Kapitels nur den ersten Vers als dem Erechtheus entnommen (3,29,9), während er die

beiden restlichen wiederum an anderer Stelle (3,8,13) als Ekloge aus dem Archelaos anführt. Ungeachtet der Frage nach der richtigen Zuweisung beweist dieser Befund zweierlei: zum einen, daß Stobaios kompiliert hat, zum andern, daß er sich (zum Teil) auf Quellen zurückführen läßt, von denen auch

Orion

abhängt.

Im

Anschluß

an Kapitel

VIII

(Eur.

fr. 262,

Eur.

Androm. 100ff, Eur. Hec. 956f. auch in Stob. 4,41:"Otı ἀβέβαιος ἡ τῶν ἀνθρώπων εὐπραξία μεταπιπτούσης ῥᾳδίως τῆς τύχης 32) trifft man auf

eine

weitere

bemerkenswerte

Gemeinsamkeit

in

Sentenz

11

der

euripideischen Appendix (= Stob. 4,25,3). Dort ist bei beiden Gnomologen einer aus den euripideischen Herakliden entnommenen Passage (vv. 297f)

mit Eur. fr. 949 ein Vers hinzugefügt, der der direkten Überlieferung unbekannt ist und auch nicht zu ihr paßt!?3. Überdies sind nahezu alle der die

Elternverehrung betreffenden Exzerpte Orions in Stob. 4,25 (Ott χρὴ τοὺς γονεῖς τῆς καθηκούσης τιμῆς καταξιοῦσθαι παρὰ τῶν τέκνων κτλ.) tradiert. Die Vermutung, daß beiden Gnomologen zum Teil die gleichen Quellen vorgelegen haben, bestätigt schlieBlich der Umstand, daß nur Orion

und Stobaios Fragmente aus den Bucolica des Bion von Smyrna zitieren.

130 Peretti 159.

131 Vgl. unten S. 207, Peretti 160f. 132 Vgl. hierzu die ausführlichen Beobachtungen Perettis 133ff. 133 Vgl. zu diesem Befund der gemeinsamen fehlerhaften Überlieferung bei beiden Gnomologen unten S. 252.

56

Einleitung

Nicht nur zum Erweis der gnomologischen Verwandtschaft, sondern auch hinsichtlich der Frage nach der Filiation der Florilegien sind ferner die Zeugnisse des Plutarch, Clemens Alexandrinus, Theophilos sowie des Themistios heranzuziehen. Zwischen diesen Autoren und Orion (Stobaios)

lassen sich folgende Übereinstimmungen ausmachen: I. Plutarch - Orion Plut. de garr. 9 (506C, v.2)

Eur. fr. 413

= OrionI 5

Plut. de ex. 16 (606A)

Eur. Phoen. 515ff. Eur. Or. 251f. Hes. fr. 61

Eur.Hipp. 73ff. Eur. Suppl. 734ff. Soph./Eur.? Thy. 397 Hom.Il. 20,242f. Arat. Hom. Hes. Hom.

10ff. Od.17,485ff. op.276ff. Od. 14,83£.

Men. Epitr. fr. 9 Hes. op. 289ff. Eur. Alk. 782ff.

-

Men. Kyb.fr.219,4£. = Eur. Antiop. fr. 200

=

Plut. Pyrrh. 14 (v.516f.) Plut. de cap. 4(88 C,v.251) Plut. de garr. 9 ( 505D) Plut. non posse suav. 11 (1094A, v.75f.) Plut. Stoic.rep. 47 (1056BC) Plut. de Pyth. or. 22 (405B) Plut. de aud. poet. 6 (24E, v.242) Plut. de plac. phil. I (889F) [Plut.] De Hom. 2,117 Plut. de soll. an. 6(964B) [Plut.] De Hom. 2,118 Plut. de tr. an. 17(475B) Plut. de exil. 1 (599C) Plut. de aud. poet. 6 (24D, v.284) Plut. cons. ad Apoll. 11 (107 BC) Plut. de virt. et vit. 2 (100E) Plut. de tr. an. 11 (p.471B) [Plut.] De Hom. 2,156 Plut. an sen. 10 (790A)

= = = =

OrionI 8 OrionI 16 Orion I 25 Orion III 3

= Orion V 2 - Orion V 6 — Orion V 13 = = = — =

Orion V 14 OrionV 16 Orion VI 10 Orion VI 12 Orion VII 9

— Orion VII 13 — Orion VIII 4 = Orion VIII 10 = Orion Eur.app. 18a/b. — Orion Eur.app. 18b

II. Clemens Alexandrinus - Orion Men. fr. 317 Hom. 23,315ff.

Clem. Strom. 6,12,6 Clem. Strom. 6,5,6

= OrionI 12 = OrionI 23

Epich.

Clem. Strom. 4,45,3

= {Orion IT 3)

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

Arat. 10ff. Hes. op.276ff Hes.op. 289ff.

Eur. Eur. Eur. Hes.

Clem. Strom. 5,101,3 Clem. Strom. 1,181,6 Clem. Strom.4,5,2 Clem.Strom. 3,23,1 Clem. Strom. 2,102,7 Clem. Strom. 4,24,6 Clem. Paed. 3,42-43

Iph. Aul.161ff. Antiop. fr. 200 Oed. fr. 542 op. 293ff.

= = = = = = =

57

Orion V 14 Orion VI 10 Orion VII 13 Orion VIII 8 Orion Eur. app. 18a Orion Eur. app. 21 OrionI 24

III. Theophilos - Orion (- Stobaios) Soph./Eur.? Thy. fr. 397 = Thph. ad Autol. Soph./Eur.? Thy. fr. 391 = Thph. ad Autol. Hom. Il. 20,242£ = Thph. ad Autol. 2,8 Soph.Her.sat.fr. 209 = Thph. ad Autol.2,38

2,8 = Orion V 6 = Stob.1,1,19 2,8 = Orion V 7 = Orion V 13 = Stob. 1,1,4 = Orion VI 6 = Stob. 1,3,24

IV. Themistios - Orion Eur. 515ff.

=

Hom. IL 23,315f.

=

Them. or. 16,207d (v. 516f.) = Orion I 8 Them. or. 2,37b Them. or. 16,207d (v.315) = OrionI 23

Eur. Antiop. fr. 200 =

Them. or. 16,207d (vv. 3-4)

= Orion Eur. app.

Men. Kyb. fr. 219,4f.=

18b (vgl. Them. or. 15,191, Them. or. 34,56) Them. or. 32,357d = Orion VIII 10

Von den aufgeführten Stellen sind vorzugsweise diejenigen von Wichtigkeit, die sich in ein und demselben Werk eines der genannten Autoren relativ nah beieinander finden. In all diesen Fällen liegt die Vermutung einer Beziehung zur gnomologischen Tradition nahe. Als besonders signifikant nimmt sich in diesem Zusammenhang die Schrift des Theophilos Ad Autolycum aus!?*, wo in kurzem Abstand gleich drei der bei Orion in einem Kapitel überlieferten Sentenzen begegnen. Auch zwischen

Stobaios und dem Apologeten lassen sich zahlreiche Übereinstimmungen anführen!35, die als Beweis für die beiden gemeinsame gnomologische Quelle genommen werden dürfen. Immerhin sind drei der von Theophilos und Orion überlieferten Sentenzen auch bei Stobaios zu finden, zwei davon im selben

134 Vg]. Diels 174ff., Elter 1316; Peretti 163£ 135 Vgl. Diels 178, Elter 138ff (Beginn Teil IIT), Peretti 164f.

58

Einleitung

Kapitel. Da es sich um Exzerpte unterschiedlicher Provenienz handelt!36, die bei Theophilos, Orion (und Stobaios) in unmittelbarer Nachbarschaft bzw. unter einem Kapitel zusammengefaßt anzutreffen sind, und da der Apologet an einer dieser Stellen eine (freilich falsche) Namensform anführt (Θέστιος statt Θυέστου [Orion V 6]), die eine lemmatisch gegliederte Vorlage zu erkennen gibt, hat man berechtigten Grund zu der Annahme, daß letztlich als Quelle ein thematisch geordnetes Florilegium mit Sentenzen verschiedener

Autoren vorauszusetzen ist. In VI 6 überliefert Orion Ex τοῦ "HoaxAetoxov Σοφοκλέους eine Gnome des Wortlauts τὸν δρῶντα γάρ τι xai παθεῖν

ὀφείλεται, was sich bei Theophilos und Stobaios unter dem Namen des Aischylos als δράσαντι γάρ τι (τοι Theoph.) xai παθεῖν ὀφείλεται zitiert findet. Daraus läßt sich auf eine ursprüngliche Sequenz von Aisch. Cho. 313 (δράσαντι παθεῖν, τριγέρων μῦθος τάδε φωνεῖ und Soph. Heracl. fr. 223b R. schlieBen. In der Epitome des Orion wurde die Aischylos-Sentenz zugunsten des Sophokleszitats ausgelassen, in der gemeinsamen Vorlage des Theophilos und Stobaios aber hatte offenbar eine Kontamination der beiden Sentenzen unter Beibehaltung des Lemmas der ersten stattgefunden. Aus den angeführten Gemeinsamkeiten auf ein Urflorilegium zu schlieBen!??, erscheint allerdings eine allzu gewagte Hypothese. Es kann nur soviel gesagt werden, daB der Bischof von Antiochia und Stobaios auf dieselben gnomologischen Quellen

zurückgreifen,

die Orion

beim

Zusammenstellen

des Kapitels

V

(Περὶ θεοῦ) in einem noch unverfälschteren Zustand vorgelegen zu haben Scheinen. Auch Plutarch, Clemens Gnomologien benutzt haben, die zitieren zahlreiche der bei Orion garr. 9 506 C: ἡ δ᾽ Εὐριπίδειος

Alexandrinus und Themistios dürften in der hier skizzierten Tradition stehen. Sie überlieferten Gnomen (Vgl. etwa Plut. de Ἰνώ. Clem.Strom. 5,101,1ff.: ἔν te toic

Φαινομένοις ἐπιγραφομένοις "Aogatoc, 6,12,6: Μένανδρος Ev Πωλουμένοις). Zwar muB bei einem Autor wie Plutarch auch mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß er Klassikerzitate der Kenntnis der Originaltexte verdankte, doch schlieBt die Nennung von Dichter und Einzelwerk nicht die Benutzung eines Gnomologions aus, enthält doch die Lemmatierung jeder Sentenz eben diese beiden Angaben. Clemens ist aber Strom. 4,24,6 gerade in der Zuweisung von Eur. Oed. fr. 542 N.? an Sophokles ein bemerkenswerter Fehler unterlaufen, so daß, wenn

136 Vgl. allerdings zum Problem der Zuweisung von V 5ff. an Sophokles oder Euripides unten S. 177.

137 Diels 178f. Derselbe 180 setzt die Entstehungszeit des "Urflorilegiums", welches der Apologet und Stobaios benutzt hätten, in das 1./ 2. Jh. n.Chr. Diels 179 Anm.2: "Es ist möglich, daß auch Orion stellenweise jenes Urflorilegium benutzte".

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

er die Zitate einer Anthologie verdankt, mit einer Verwirrung bereits in seiner Vorlage zu rechnen ist!38. Themistios hat sich zwar Zuweisungen erspart, die auf eine Vorgabe schließen lassen, doch scheinen auch die von ihm Stellen gnomologische Herkunft zu verraten. Unmittelbar

59

des Lemmas lemmatische angeführten nacheinander

zitiert er or. 16,207d Verse oder Versteile von Sentenzen, die in Orion 1 8; I 23; Eur.app.18 tradiert sind.

Zwischen den genannten Autoren und den Gnomologen lassen insgesamt die folgenden übergreifenden Gemeinsamkeiten erkennen:

sich

Eur. Phoen. 515ff. = Plut.Pyrrh. 14 = Them. or. 16,207d (or. 2,375) = Orion I 8 Soph./Eur.? Thy. fr. 397 = Plut. Mor. 405 B = Theophil. ad Autol. 2,8 = Orion V 6 = Stob. 1,1,19 Arat. 10ff. = Plut. Mor. 889 F = Clem. Strom. 5,101,3 = Orion V 14 = Stob. 1,24,4

Hes. op. 276ff. = Plut. 964 B = Clem. Strom. 1,181,6 = Orion VI 10 = Stob. 1,3,1 Hes. op. 289ff. = Plut. 24 D = Clem. Strom. 4,5,2 = Orion VII 13 = Stob. 3,1,205 Hes. op. 293ff. = Clem. Paed. 3,42-43 = Orion I 24 = Stob. 3,4,25 Hom. IL 315 = Clem. Strom. 6,5,6 = Them. or. 16,207d = Orion I 23 Men. Kyb. fr. 219,4f. = Plut. Mor. 100E (471 B) = Them. or. 357 d = Orion VIII 10

Eur. Antiop. fr. 200 = [Plut.] De Hom. 2,156 = Orion Eur. app. 18a/b = Stob. 4,13,3; vv. 1£ Clem. Strom. 2,102,7 = vv. 2f: Plut. Mor. 790 A = Them. or. 16,297d

Wenngleich der Umfang der Zitate bei den verschiedenen Autoren nicht immer

exakt mit dem der bei Orion überlieferten Sentenzen übereinstimmt,

kann kaum ein berechtigter Zweifel daran bestehen, daB es sich bei den Exzerpten um gnomologisches Gut handelt, das sich der gleichen Tradition verdankt. Zugunsten einer einheitlichen Tradition spricht auch ein Befund in der pseudoplutarchischen Homervita. Es finden sich dort unmittelbar nacheinander zwei Stellen aus der Odyssee (Hom. Od. 15,485; Od. 14,83), die auch im Orion-Anthologion — auf zwei unterschiedliche Kapitel verteilt — aufeinander folgen (V 16; VI 12). Ihr Verfasser scheint sich nicht nur einer Sammlung von Homereklogen bedient zu haben, sondern ihm war auch das

138 Vielleicht fiel unter dem Lemma des Sophokles als Sentenz Ant. 295ff. aus: οὐδὲν γὰρ

ἀνθρώποισιν olov ἄργυρος / κακὸν νόμισμ᾽ ἔβλαστε κτλ.

60

Einleitung

oben angeführte Antiope-Fragment als ein aus vier Versen bestehender Block bekannt. Auch wenn hier ein endgültiger Beweis für die fälschliche Verschmelzung zweier nicht direkt zusammengehórender Gnomen nicht zu erbringen ist, bleibt der "Viererblock" auffallend, den auch Stobaios tradiert und der bei Orion lediglich durch einen Doppelpunkt in zwei Verspaare getrennt ist.

Eine besondere

Übereinstimmung

mit Orion weist das Florilegium

Monacense (und das mit diesem verwandte Florilegium Leidense) auf: Floril. Floril. Floril. Floril. Floril.

Monac. Monac. Monac. Monac. Monac.

102 103 104 105 107

= = = = =

Floril. Floril. Floril. Floril Floril.

Leid. Leid. Leid. Leid. Leid.

98 99 100 101 103

= = = = =

Orion Orion Orion Orion Orion

V 9 V 10 VII 5 (v.1) VII 13 VIII 13

Schenkls SchluBfolgerung, das Florilegium Monacense (und mithin auch das Leidense) habe die Anthologie Orions exzerpiert!#, ist nicht die einzig mögliche Erklärung für die gemeinsame Überlieferung. Trüfe sie zu, hätte man wohl auch den übersprungenen Vers Floril. Monac. 106 (= Floril. Leid. 102): Ὥς σεμνὸς ὁ βίος, ἥν τις αὑτὸν ζῆν μάθῃ als ursprünglichen Bestandteil des Orion-Anthologion zu betrachten, da die ihn umrahmenden

Verse der Überlieferung Orions genau entsprechen!4. Ebenso denkbar und nach den ausführlichen Untersuchungen Perettis wahrscheinlicher ist aber,

daB dieser Block unabhängig vom Orion-Anthologion auf dieselben gnomologischen Quellen zurückgeht, aus der auch die Sammlung Orions (und die des Stobaios) letztlich hervorgingen!*!. Aus den voranstehenden Beobachtungen ergibt sich, daß Orion und Stobaios zumindest in Teilen letztlich auf dieselben gnomologischen Quellen zurückgehen. Die Annahme Wendels, die beiden Gnomologen hätten sich derselben "unmittelbaren" Vorlagen bedient!?, ist dahingehend zu korrigieren, daß beide indirekt auf gleiche Quellen zurückgehen'!*.

139 Schenkl, Die Epiktetischen Fragmente 63f. 140 Wenn es noch weiterer Indizien neben der eindeutigen Sentenzenkonstellation bedarf,

so sind dies die der Überlieferung Orions entsprechende unmittelbare Aufeinanderfolge der beiden ersten Sentenzen sowie der den drei Sammlungen gemeinsame Trennfehler

(πρὶν ἄνδρα ἴδῃς σώφρονα) der letzten Sentenz. 141 Peretti 122ff., bes. 128,130,132f. Die Quellen des Monacense Stobaios allerdings nur zum Teil bekannt. 142 Wendel 1085.

143 Vgl. auch Hense, "Ioannes Stobaios" 2577.

waren Orion

und

Gattungsgeschichtliche Einordnung des Anthologion

61

Das Anthologion Orions dürfte sich aus mehreren Quellen gespeist haben. Sicherlich lagen seinem Verfasser thematisch geordnete Florilegien bzw. Sammlungen bestimmter Autoren wie des Euripides und des Menander vor. Das Gnomologium Vaticanum und das (von diesem zumindest teilweise abhängige) Gnomologium Venetum geben noch einen Typus des Euripidesgnomologion zu erkennen, das sukzessiv exzerpierte Werke zum Inhalt hat!^*. Das Exzerpieren einer reinen Autorenanthologie gehörte gewiß ebenso zur Arbeitsweise des Gnomologen wie die Ausbeutung bereits bestehender, nach Sachthemen geordneter Blütenlesen!*5. Es lassen sich allerdings unter den ausschlieBlich Euripides gewidmeten Sammlungen mindestens die folgenden beiden Gruppen unterscheiden: solche, die einer alphabetischen Ordnung folgen, und solche, die ihr — wie in den beiden genannten Gnomologien^6 -- nicht folgen. Daß ein Teil des OrionAnthologion indirekt auf die erste Gruppe zurückzuführen ist, ist durch die erkennbare alphabetische Anordnung zahlreicher Sentenzen hinlänglich bewiesen. Unter der Prümisse, daB die erhaltenen spütantiken Gnomologien immer aus bereits vorhandenen Anthologien schópfen, hat man mit gnomologischem Gut zu rechnen, das sich über die Jahrhunderte erhalten hat, und die Wurzeln der Gattung spätestens in hellenistischer Zeit zu suchen!*’. Fragt man nach dem eigenen Anteil des Orion, so besteht eine nicht zu unterschätzende Leistung in der Sammlung, Auswahl, Organisation und der intelligenten

Anordnung des gewaltigen Materials!4$. Daß sich das Anthologion Orions, das der Suda zufolge zu den Standardwerken gehórte, im Gegensatz zu der Sammlung

des

Stobaios

nicht

erhalten

hat,

erklärt

sich

offensichtlich

144 Einige der von Orion überlieferten Sentenzen sind auch in ihnen zu finden, doch wurden sie als Bestandteil der direkten Überlieferung im Testimonienapparat ausge-

spart. Gleichwohl sind fehlerhafte Übereinstimmungen (besonders bemerkenswert ψυχῆς in Hec. 785 = Orion VIII 4) im kritischen Apparat vermerkt.

145 Gürler

116fE

konnte

beispielsweise

für Stobaios

(oder

seinen

Vorgänger)

die

Benutzung eines Menander-Gnomologions wahrscheinlich machen.

146Zu dieser Gruppe zählen ferner etwa das Gnomologium Barberinianum und das Gnomologium Escorialense (zu diesen vgl. K. Matthiessen, Exzerpte aus sieben Tragödien des Euripides im Codex Vaticanus Barberini Graecus 4, Hermes 93 [1965] 148ff.; ders., Ein weiteres Euripidesgnomologium [Esc.Graec. X.1.13], Hermes 94 [1966] 3986).

147 Horna 83. Der jüngste von Orion zitierte Autor, Bion aus Smyrna, datiert im übrigen ins 2. vorchristliche Jahrhundert. 14$ Vgl. in diesem Zusammenhang die Angabe des Photios, Stobaios habe auf die Anfertigung seiner Sammlung Mühe verwandt: Phot. bibl. 167 (vol. IL R. Henry, p. 149, Paris 1960): Προσφωνεῖ (sc. Στοβαῖος) δὲ ταῦτα, δι᾽ ὃν xal τὴν συνάθροισιν φιλοπονῆσαι λέγει, Σεπτιμίῳ ἰδίῳ υἱῷ.

62

Einleitung

dadurch, daß letzterer den Bedürfnissen der Zeit in höherem Maße Rechnung trug als der am konservativen Typus des Gnomologion orientierte Orion. Indes ist auch das Florilegienfragment Orions von außerordentlichem Wert, da es auch

Stellen aus entlegenen

Werken

anführt,

die uns

sonst

nicht

überliefert sind. Mag auch das Anfertigen solcher Sammlungen anfangs noch "ein sehr untergeordnetes Geschäft", das Ergebnis "keine Literaturgattung, die in Ehren steht"!4?, gewesen sein, zu Zeiten des Orion und Stobaios ist aus der vormals inferioren eine durchaus achtbare Beschäftigung geworden, die der Nachwelt so manches verlorene literarische Gut erhalten hat. Gerade unter diesem Aspekt hat man den fragmentarischen Zustand des OrionAnthologion, das mit Recht als "ad formam pristinorum gnomologiorum redintegrandam

omnium

utilissimum"

zu bezeichnen

ist!59, mit

Bedauern

hinzunehmen.

149 Wilamowitz (wie Anm. 85) 172.

150 Elter 67£ Vgl. auch dens, ramenta 15: "ex gnomologicis igitur omnia fluxisse videntur, sed Stobaeo longe vetustioribus, Orioni similioribus."

Beschreibung der Handschrift

63

3.6. Beschreibung der Handschrift!" 3.6.1. Der Codex Vind. phil. gr. 321 Wie oben bereits erwähnt, ist das erhaltene Rudiment der einstmals drei

Bücher umfassenden Anthologie des Grammatikers Orion auf drei Folien einer rhetorisch-epistolographischen Sammelhandschrift überliefert, die in der Nationalbibliothek zu Wien aufbewahrt wird und dort unter der Nummer 321 der Codices Philosophici et Philologici Graeci katalogisiert ist. Die Handschrift beschrieb Johann Heinrich Christian Schubart wie folgt: "Codex

Philol.

membranaceus)

et Philos.

CCXXI.!57

est chartaceus

(immerito

Nesselio

audit

in octavo; foliis nunc constat, praeter recentiora nonnulla affixa,

319; in quibus singularia aliquot; saepe a bibliopega ordine perverso sunt religata. Scriptus est atramento pallido, literis minutissimis, compendiis frequentissimis, ita ut non mediocriter his rebus versato facessat difficultates, ubique oculos fatiget. Continet, si fides indici praefixo (ipse enim in numeris prioribus novem oculis abuti nolui), Georgii Tornici orationes et epistolas, Ioannis Tzetzae carmina quaedam, Pselli epistolas et orationes, Theodori Ducae Lascaris Imperaris (/. Imperatoris)

epistolas, orationes et hymnos"!53, Ein Vergleich dieses von Schneidewin zitierten Passus der Beschreibung Schubarts mit dem heutigen Zustand der Handschrift zeigt bis auf die veründerte Reihenfolge der Folien — der Codex wurde im Jahre 1917 neu geheftet und restauriert — die Richtigkeit der Beobachtungen Schubarts. Die Handschrift ist mit 329 Blatt aus orientalischem Papier im Vergleich zu den anderen im Katalog aufgeführten Codices relativ umfangreich und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste umfangreichere Teil besteht aus 319 Folien (zuzüglich einer Vorsatzfolie) und wurde etwa gegen Ende des 13.Jhs. oder zu Beginn des 14. Jhs. (s.u.) geschrieben. Ein beigefügter Anhang, der für die hier angestellten Betrachtungen keine Rolle spielt, enthalt die restlichen Folien (320-328) in einer Schrift, die dem 16. Jh. angehört. Das Format der Folien mißt 170/173 mm in der Höhe und 115/125 mm in der Breite, die Zeilenzahl der verschiedenen Blätter variiert. Insgesamt 151 Für die Beschreibung der Handschrift sind neben dem persönlichen Einblick, den mir die Österreichische Nationalbibliothek dankenswerterweise vom 3.-5.1.1994 ermöglichte, die Angaben des Hungerschen Kataloges, Fotografien der das Anthologion betreffenden Folien und die im Proóm Schneidewins zitierte Beschreibung der Handschrift durch Johann Heinrich Christian Schubert maßgeblich. 152 Vgl. oben Anm. 42. 153 Schneidewin 35.

64

Einleitung

sind in der Sammelhandschrift 41 verschiedene Titel überliefert, die im Katalog nach jeweils getrennten Nummern geordnet sind!5* Es handelt sich dabei neben Briefen, die den Großteil der Handschrift ausmachen, um grammatische Schriften und Reden, wobei antike Texte eher die Ausnahme darstellen. Abgesehen von dem Auszug aus dem Anthologion des Orion sind dies die pseudepigraphischen Monosticha Menandri (Nr.24) sowie die unechten Sentenzen des Phokylides (Nr.25). Der Codex ist mit schwarzer Tinte geschrieben, die an manchen Stellen bereits verblaßt ist. Die verwilderte und mit zahlreichen Abbreviaturen versehene Minuskelschrift beeinträchtigt das Lesen erheblich. Der Duktus ist von solch mangelnder Sorgfalt, daB er eher den Eindruck einer Alltagskursive als einer an Kalligraphie orientierten Buchschrift vermittelt. Zudem hat der Schreiber zahlreiche, bisweilen nicht leicht zu entschlüsselnde Marginalien eingetragen. Doch ist es gerade auch dieser markanten Schriftart zu

verdanken,

daB

man

mit

einiger

Wahrscheinlichkeit

Provenienz

des

Schreibers und ungefähre Abfassungszeit der Handschrift zu bestimmen vermag. Im ausgehenden 13. bzw. beginnenden 14. Jh. entwickelt sich eine Schriftart, die man treffend "Fettaugenstil" oder "Fettaugenmode" genannt hat!55, Die Bezeichnung ist darauf zurückzuführen, daß einige Buchstaben sich aufgrund ihrer hypertrophen Form von den übrigen abheben und den Anschein erwecken, sie würden Fettaugen gleich auf einer Suppe schwimmen. Der in dieser Manier abgefaßte erste Teil unserer Handschrift läßt folglich Vergleiche mit anderen ebenfalls in dieser Schriftart angefertigten Zeugnissen zu, deren Schreiber und Zeitpunkt der Niederschrift allerdings in den wenigsten Fällen bekannt sind. Immerhin ist festzustellen, daß die Handschrift unseres Codex der des Maximos Planudes oder eines seiner Amanuenses ziemlich ähnlich ist!5$6. Der von Schneidewin unvoll154 Der Auszug aus dem Anthologion läuft unter der Nummer 30.

155 Beide Termini stammen von Herbert Hunger: Hunger, Griechische Paläographie, in: Geschichte

der

Textüberlieferung

der

antiken

und

mittelalterlichen

Literatur,

1:

Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur; Zürich 1961, 101f. (z.T. [Minuskel] auch in Harlfinger, Griechische Kodikologie 68f.) und Hunger, Die sogenannte Fettaugen-Mode in griechischen Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts, Byzantinische Forschungen 4 (1972) 105-113 (mit Tafeln); vgl. auch Barbour xxiii.

156 Auch Ernst Gamillscheg verweist (brieflich) auf die Ähnlichkeit der Schrift mit der des Planudes, führt aber außerdem die Schreiber Theodoros Lithopyrgites und Joakeim als Belege ähnlicher Hand an. Vgl. zu den in der Mehrzahl der Fälle datierten Handschriften des Planudes: Gamillscheg/Harlfinger, Repertorium I 259 bis, Turyn, Dated Greek

manuscripts II, plates

16-23;

57; 60; 71f., 223b,c; Barbour

plate 83;

Harlfinger, Griechische Handschriften und Aldinen 34. Zu den Schreibern T. Lithopyrgites (als Besitzer einer Handschrift um das Jahr 1290 n.Chr. erwühnt bei

Beschreibung der Handschrift

65

stándig zitierten Liste der Autoren, die in der Handschrift aufgeführt sind, lieBen sich nun noch einige Personen mehr hinzufügen, von denen die meisten Byzantiner des 12. und 13. Jhs. sind. Der Umstand, daß sich unter

ihnen Manuel Moschopulos!5? befindet, der als Schüler und Freund des Planudes schon der Palaiologenzeit angehórt und dessen Lebenszeit in das 14. Jh. reicht, stellt zwar die Verbindung zu Planudes her, wirft aber zugleich

die Frage auf, ob der Lehrer ein Werk seines — freilich unwesentlich jüngeren!5* — Schülers kopiert hat. Da der Höhepunkt der "Fettaugenmode" nach Hunger in die beiden letzten Jahrzehnte des 13. und etwa in die ersten drei Dekaden des 14. Jhs. fiüllt!5?, ist auch die Möglichkeit einer etwas späteren Entstehung, also zu Beginn des 14. Jhs., nicht auszuschließen.

Wenngleich es aufgrund des genannten Vorbehaltes wenig wahrscheinlich ist, daß der Mönch Maximos Planudes als Schreiber unseres Codex in Frage kommt!, so spricht doch der Erwerb der Handschrift in Konstantinopel für eine Entstehung in der Hauptstadt des byzantinischen Reiches. Infolgedessen liegt es nahe, sie dem Skriptorium des Planudes in Konstantinopel zuzuweisen und ihre Abfassungszeit wohl erst mit dem beginnenden 14.Jh. anzusetzen.

Turyn, Dated Greek manuscripts II 68) und Joakeim vgl. Gamillscheg/Harlfinger, Repertorium II 169, Taf.92 (T.Lithopyrgites) und II 207, Taf.114 (Joakeim), wobei die Handschrift des letztgenannten der unseres Codex weniger verwandt scheint. Vergleichbare Handschriften finden sich schließlich noch bei Turyn, Codices Graeci Vaticani, Tafeln 57 und 76.

157 Über ihn vgl.etwa Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner II, 70f. und Tusc. Lex. (31982) 537ff. 155 Moschopulos lebte etwa von 1265 - 1316, Planudes von 1255 - 1305.

15? Hunger, Die sogenannte Fettaugen-Mode 111. 160 Wie Turyn, Dated Greek manuscripts I 31 herausgestellt hat, sind Unterschiede in der Handschrift des Planudes möglicherweise auf zeitliche unterschiedlichen kalligraphischen Eifer des Schreibers auch denkbar, daß sich ein und derselbe Schreiber verschiedener Schreibstile bediente. Umgekehrt wiesen

Entwicklung, Stimmung und zurückzuführen. Zudem sei zu verschiedenen Anlässen aber auch die Handschriften

mehrerer Schreiber frappante Ähnlichkeiten mit der planudeischen auf. Aus letzterem darf man schlieBen, daB sich im Skriptorium des Planudes die "Fettaugenmode" als mustergültiger Zeitgeschmack herausgebildet hat, so daB eine sichere Zuweisung an Planudes nicht immer möglich ist.

3.6.2.

Die Folien 2641-266V

Der Text der Anthologie umfaBt drei Folien, die von der Vorderseite des Blattes 264 bis zur Rückseite des Blattes 266 reichen (f.264r-f.266v.), und

gehört somit zu dem oben beschriebenen älteren Teil der Handschrift. Unmittelbar voraus gehen rhetorische Progymnasmata des Nikephoros Chrysoberges, anonym überlieferte Figuren schließen sich an. Was zur Handschrift allgemein bemerkt wurde, gilt in gleicher Weise für den Teil des Codex, der das Anthologion enthält. Dabei stellt nicht nur die Schriftart, sondern auch der eine gewisse Hast verratende Duktus der Schrift den Leser vor Probleme. So finden sich neben zahlreichen Ligaturen und den sich überwiegend auf den letzten Teil des Wortes beziehenden Minuskelkürzungen tachygraphische Zeichen, von denen einige zum Verwechseln ähnlich sind. Auch die Identifikation einzelner Buchstaben bereitet erhebliche Schwierigkeiten (so sind e und n oftmals nicht zu unterscheiden). Das ısubscriptum ist in nahezu allen Fällen vernachlässigt, die Vermeidung des Hiats in vielen Füllen nicht beachtet. Der Schreiber von V liebt die scriptura plena statt Elisionen und verletzt das Metrum durch Setzung des Artikels oder Auslassung von Partikeln. Man gewinnt den Eindruck, daB er den Text

wie Prosa gelesen hat. Häufig begegnen itazistische Fehler. Akzente und Spiritus sind vielfach miteinander verschmolzen und gewóhnlich den ihnen zugehörigen Vokalen nachgestellt. Die zu "Fettaugen" aufgeblähte Form betrifft vornehmlich B, δ, €, 0, v und w, doch können diese Buchstaben

ebensooft

die gewöhnliche

Größe

aufweisen.

Der

Schreiber

variiert im

Rahmen des zu seiner Zeit Üblichen auch einzelne Buchstaben!9!.

So

uneinheitlich wie Größe und Gestalt der Buchstaben, so arbiträr ist die Verwendung tachygraphischer Zeichen. Mehrsilbige Worte (z.B. ἄνθρωπος), Monosyllaba (z.B. καί) sowie Wortendungen werden demnach bald ganz ausgeschrieben, bald durch die entsprechenden tachygraphischen Formen substituiert!62. Auch Lesezeichen gehörten zum Repertoire des Schreibers und waren aufgrund des konzisen Schreibstils zum Verständnis unentbehrlich. So werden zwischen Kapitel, Lemmata und einzelne Sentenzen zur gegenseitigen Abgrenzung in der Regel Doppel- oder Dreifachpunkte gesetzt, Verse werden dagegen durch kleine das Versende andeutende Punkte 161 [hm standen für manche Buchstaben mehrere zeitgemäße Darstellungsformen zur Verfügung (etwa für Beta). 162 Unentbehrliches paläographisches Hilfsmittel ist immer noch Gardthausens zweiter Band der Griechischen Paläographie (zur Bestimmung der Buchstaben: Gardthausen,

Griechische Paläographie IL, Tafel 10; zur Übersicht tachygraphischer Zeichen vgl. bes. Gardthausen, ibid., 335 - 341).

Beschreibung der Handschrift

67

markiert!ó. Kommata erfüllen hauptsächlich die Funktion eines schwächeren Sinneinschnitts. Ein dem Asterisk (x) ähnelndes und marginal verwendetes Zeichen dient zur Abtrennung der einzelnen Kapitel!6*, ist aber in zwei Fällen vergessen worden!65, Gelegentlich enthalten Randbemerkungen!66 Verbesserungen bzw. Varianten zum Text selbst oder ein Urteil über den Haupttext, wie z.B. e- (für ὡραῖον) und on- (wohl für σημείωσαι) zur Hervorhebung von Stellen, die dem Schreiber bemerkenswert schienen!6’, sowie der Buch-

stabe X (= χιάζειν), der mehrere Bedeutungsmóglichkeiten zuläßt!®®. Schließlich ist der zur Kennzeichnung von Eigennamen seit dem zehnten Jahrhundert verwendete Zirkumflex (-)!1% auch in unserer Handschrift vorhanden und über den betreffenden Namen gesetzt, oft ist er aber auch vom Schreiber ausgelassen worden. Daneben steht der Zirkumflex gelegentlich aber auch als Suspensionszeichen für schlieBendes v. Die Schrift ist noch verhältnismäßig gut lesbar!/?, wenngleich sie stellenweise etwas verblaßt oder verwischt ist. Mechanische Verderbnis

beeinträchtigt die Überlieferung in einem nur geringen Maße. Ein vertikal verlaufender Riß von ca. 2,5 cm Länge und Imm Breite durchläuft einen Teil des Codex in der oberen Hälfte der Folien etwa in der Mitte. Obwohl auch das Anthologion in Mitleidenschaft gezogen ist, erweist sich die Verderbnis als bedeutungslos, da die vom Ausfall betroffenen Buchstaben in allen Fällen sicher ergänzt werden können. Am oberen Rand des Codex befinden sich ebenfalls mechanische Schäden, die bisweilen in den Text hineinreichen und

von der beispielsweise auch die titelähnliche Überschrift des Anthologion

betroffen ist. Weiterhin läßt sich sagen, daß das nachlässige Schriftbild auch ein Indikator für inhaltliche Mängel darstellt. Selbst einem wenig sorgfältigen Leser kann nämlich ein wesentlicher Befund nicht entgehen. Nach einer den Neuanfang markierenden Zierleiste (Wellenband) setzt der Text mit den Worten Ex τοῦ ἀνθολογνωμικοῦ ὡρίωνος γραμματικοῦ καισαρείας ein. Es folgen — entgegen der richtigen Reihenfolge — nicht die erste Kapitelüberschrift und das Lemma, sondern bereits die erste Sentenz, wührend die betreffende Kapitelüberschrift und das zugehórige Lemma nachtrüglich 163 Häufig sind gerade diese einfachen Punkte falsch oder zu einem anderen Zweck — etwa zur Andeutung eines Sinneinschnittes — gesetzt.

164 Vgl. zu den verschiedenen Interpunktionsmöglichkeiten Gardthausen 405. 165 Zu Beginn des zweiten und vierten Kapitels des Anthologion.

166 Die Marginalien lassen die gleiche Hand erkennen wie der Text. 167 Vgl. E.E. Granstrem, Zur byzantinischen Minuskel, in: Harlfinger 105. 168 Vgl. Gardthausen 411. 169 Vgl. Gardthausen 409.

170 Die beiden das Florilegium umgebenden Werke sind sind von ungleich blasserer Farbe.

68

Einleitung

oberhalb der Angabe von Autor und Werktitel hinzugefügt sind!?!. Die Frage, ob nun der Schreiber das Kapitel und das Lemma vergessen oder zunächst absichtlich außer acht gelassen hat, läßt sich zugunsten der letzteren Alternative beantworten, da es unwahrscheinlich ist, daf ein Schreiber die

Kapitelüberschrift und zugleich das Lemma der ersten Sentenz vergessen, die Sentenz selbst aber an der regulären Stelle placiert hat. Es ergibt sich also auch hieraus, daß es der Schreiber mit seiner Tätigkeit eilig hatte. Die Flüchtigkeit des Schreibers verraten gelegentlich auch Tilgungen unleserlicher bzw. falsch geratener Wórter oder Buchstaben, die entweder im

fortlaufenden Text oder am Rande durch die korrekten ersetzt sind. Bisweilen kam es wohl durch die Unachtsamkeit des Schreibers auch zu Textausfall. Daneben ist die Lemmatierung häufig unvollständig, ein Mißstand, mit dem auch der Leser des Stobaios vertraut ist. Ob er durch Nachlässigkeit des Schreibers oder durch Fehlerhaftigkeit der Vorlage verursacht wurde, läßt sich nicht entscheiden. Gegen Ende des achten Kapitels — kurz vor der Appendix der euripideischen Sentenzen — unterbleibt die Angabe von Lemmata. Fehlende Lemmatierung bestimmt auch den Anhang der Euripidesgnomen, doch lassen sich manche Sentenzen aufgrund

paralleler Überlieferung bestimmten Tragódien zuordnen.

171 Da weder Schneidewin noch Meineke die verkehrte Reihenfolge erwähnt haben, liegt die Vermutung nahe, daß bereits Schubart die korrekte Reihenfolge wiederhergestellt

hat.

3.7. Zur Edition des Anthologion 3.7.1. Die bisherigen Editionen des Anthologion Das Zustandekommen der beiden bisherigen Ausgaben des Anthologion ist — wie anfangs erwähnt — ein Verdienst Johann Heinrich Christian Schubarts.

Seine

Abschrift

des

Vindobonensis,

die

er

Schneidewin

übereignete, wirkte sich allerdings nicht uneingeschrünkt vorteilhaft aus. Aufgrund der fehlenden Autopsie der Herausgeber sind einige Auslassungsund Lesefehler, die (vermutlich) bereits in dem von Schubart angefertigten Apographon vorhanden waren!7?, auch in den beiden Editionen zu finden!”?. Erstmals edierte Friedrich Wilhelm Schneidewin den Text zusammen mit einem Kommentar im Rahmen seiner "Coniectanea Critica" von 1839. Nach einer die einleitenden Worte des Florilegiums paraphrasierenden lateinischen

Überschrift "Orionis Grammatici Caesareensis Antholognomici tituli octo" ordnete er den Text nach Kapitel und Lemmata und berücksichtigte dabei auch die Versform der poetischen Sentenzen. Ganz unbedeutende Fehler der Handschrift (z.B. Interpunktionsfehler) hat er nicht eigens vermerkt, sondern direkt im Text verbessert, gravierendere Fehler dagegen hat er übernommen und sie in einem den Text begleitenden kritischen Apparat emendiert. Folglich ist anzunehmen, daB der abgedruckte Wortlaut weitgehend mit dem des Schubartschen Apographon identisch ist. Im Jahre 1857 hat August Meineke den ihm bereits vor der Erstveröffentlichung bekannten Text!74 in die Appendix des vierten Bandes seiner Stobaeus-Ausgabe aufgenommen. Der kritische Apparat berückSichtigt die Lesarten der Handschrift in Auswahl Der entscheidende Unterschied zur Ausgabe Schneidewins besteht darin, daB Meineke den Text 172 Manche Lesefehler könnten aber auch Schneidewin zuzuschreiben sein, wenn man in Rechnung stellt, (Schneidewin 35), ganz entsprechend 173 Auch Meineke lag sondern

in

Form

daB das Schubertsche Apographon zwar "summa diligentia" aber vermutlich — wie man Schneidewin 37 wohl entnehmen darf -der Vorlage im Vindobonensis angefertigt war. der im Vindobonensis überlieferte Wortlaut nicht unmittelbar vor, einer

Abschrift

Schneidewins,

die

dieser

bereits

vor

der

Erstpublikation des Orion Meineke hatte zukommen lassen. Schneidewin 182: "Textum Orionis miseram ad Augustum Meinekium, quem scirem edendis fragmentis poetarum comicorum occupatum esse. Remisit Meinekius observationes suas, quibus de compluribus locis difficilibus poetarum sententiam suam aperuerat. Sed quum Meinekius commentarios meos tum nondum

vidisset, accidit, ut in locis aliquot in

idem inciderimus." Meinekes zumeist textkritische Beobachtungen zum Florilegium sind bei Schneidewin 183-185 berücksichtigt. 174 Vgl. Anm. 173.

70

Einleitung

nach Mafgabe der direkten Überlieferung bzw. der Parallelüberlieferung korrigiert hat. An einigen zweifelhaften Stellen hat er den korrupten Text der Handschrift beibehalten!75.

175 Vg]. Meincke, Stob. IV, p. XLIV.

Editionsprinzipien

3.7.2.

71

Editionsprinzipien

Die Textgestaltung der Ausgabe zielt auf eine Wiederherstellung der Textfassung des Orion, nicht der zitierten Autoren. Dabei wird man an manchen Stellen im Zweifel sem kónnen, ob der Vindobonensis wirklich die

Lesart des Orion wiedergibt oder nicht vielmehr eine Korruptel der Orionüberlieferung vorliegt. Der Testimonienapparat, der dem kritischen Apparat vorangestellt ist, gibt die gnomologische Parallelüberlieferung wieder. Er besagt noch nichts über eine direkte oder indirekte Benutzung des Orion durch den angeführten

Autor. Soweit die Überlieferungslage eine Vermutung über das Verhältnis zu Orion erlaubt, kommt dies im Kommentar zur Sprache!76. Aus Gründen der

Platzersparnis wurde auf die Textwiedergabe der Zitate und Paraphrasen im Apparat weitgehend verzichtet, doch ergibt sich ihre Übereinstimmung mit oder ihr Abweichen vom Vindobonensis sowie von den übrigen Textzeugen aus dem textkritischen Apparat. Wo aufgrund eines unvollständigen Lemmas im Codex der Autorname oder der jeweilige Werktitel fehlt oder verderbt ist, erschien es angezeigt, ergänzende Bemerkungen der weiteren Textzeugen soweit vorhanden — in den Testimonienapparat aufzunehmen. Abweichende Zuweisungen von Gnomen werden ebenfalls im Apparat notiert. Die fettgedruckte Ziffernangabe des Testimonienapparates bezieht sich auf die jeweilige Nummer der Sentenzen. Dabei kommt es zu Abweichungen von der Zühlung Schneidewins und Meinekes. Diese erklüren sich z. T. dadurch, daB

im Vindobonensis Sentenzen eindeutig durch den trennenden Doppelpunkt voneinander

geschieden

sind,

wo

die

früheren

Editoren

von

einer

einheitlichen Überlieferung ausgingen. Das Prinzip der neuen Numerierung gilt aber auch dort, wo alles dafür spricht, daß der vorliegende Text einer Sentenz das Ergebnis eines Textausfalls in der vorhergehenden oder nachfolgenden Sentenz ist, was die Verschmelzung zweier Sentenzen zur Folge hatte.

Über den Text des Vindobonensis gibt ein positiver Apparat AufschluB. Ausgenommen bleiben — von Ausnahmefällen abgesehen — Interpunktionsfehler sowie graphische Quisquilien wie z.B. die nahezu durchgehende Vernachlüssigung des t-subscriptum. In den Angaben des kritischen Apparats wurden die Lesarten des Vindobonensis immer vorangestellt. Die Ziffernangabe des textkritischen Apparates bezieht sich auf die Zeilenzählung, die auch Kapitelüberschriften, Sentenzennummern, Lemmata und die zwischen Klammern angeführten Fundstellen miteinbezogen hat.

176 Vgl. hierzu auch Kap. 3.5 S. 49ff.

72

Einleitung

Wo die Angaben zum Vindobonensis Schneidewins, die vielfach Eingang in die sammlungen gefunden haben, abweichen, vera" darauf hingewiesen, daB es sich um

von den Angaben in der Ausgabe kritischen Apparate von Fragmentwird im allgemeinen durch ein "re eine korrigierte Lesung (d.h. also

um den authentischen Wortlaut des Vindobonensis) handelt.

Hinsichtlich der im textkritischen Apparat bisweilen verwendeten Sigla der direkten Überlieferung einzelner Autoren sei auf die im bibliographischen Verzeichnis zu den verschiedenen Autoren angeführten Ausgaben verwiesen. Der Kommentar dient in erster Linie der Klärung von textkritischen Fragen. Die Behandlung von Sentenzen aus vollständig erhaltenen Werken beschrünkt sich auf eine knappe 'Carte d'identité. Auf den Inhalt wird meist nur bei erkennbarer Differenz zwischen Textsinn des Originals und der Gnome des Orion eingegangen.

Editionsprinzipien

73

Abkürzungen im textkritischen Apparat: addidit adfert, adferunt ad locum alii

apud censuit, censuerunt confer

codex (codices, codicum) correxit, correxerunt delevit, deleverunt editiones, editores; editoribus

scripsit (sc.scriptor); scriptum (est)

spatium sequens, sequentem; sequentes statui(t) supplevit, suppleverunt testes, testium tradit, tradunt transposuit, transposuerunt codex Vindobonensis Phil.gr. 321 cod. Vind. ante correctionem cod. Vind. post correctionem ab eadem manu factam

74

Einleitung

Diakritische Zeichen

Expansion von Abkürzungen (ausgenommen Minuskelkürzungen) vorgeschlagene Ergünzung (ohne Lücke im Codex) Lücke (mit vorgeschlagener Ergünzung) locus desperatus zu tilgender Text bereits vom Schreiber vorgenommene Tilgung unleserliche bzw. unsichere Buchstaben

4. TEXT

EK TOY ANGOAOT(IOY T)NQMIKOY Q9PIONOZ TP[AM]MATIKOY KAIZAPEIAZ

I Περὶ λόγου καὶ φρονήσεως

1 (Eur. fr. 170 N.2) 5

EE ᾿Αντιγόνης Εὐριπίδου Οὐκ ἔστι Πειθοῦς ἱερὸν ἄλλο πλὴν λόγος

καὶ βωμὸς αὐτῆς ἔστ᾽ ἐν ἀνθρώπου φύσει. 2

(Eur. Or. 63654.) 10

"Ex τοῦ Ὀρέ(στου) Εὐριτίδου Μὴ νῦν πέραινε τὴν δόκησιν, ἀλλ᾽ ἐμοὺς

λόγους ἀκούσας πρόσθε βουλεύου τάδε.

1 Tz. ad Hes. op. 135 nomine fabulae omisso

6 trad. Aristoph. Ran. 1391 (cf. Aristoph.

Ran. Schol. ad loc.: τὸ δὲ ᾿οὐκ ἔστι Πειθοῦς᾽ EE ᾿Αντιγόνης Εὐριπίδου) et Heraclit. Alleg. 59 nomine fabulae omisso

Ex τοῦ ἀνθολογ᾽νωμικοῦ ὡρίωνος γρ[αμ]ματικοῦ καισαρείας V : Ex τοῦ ἀνθολογ(ίου γγνωμικοῦ Ὡρίωνος γρ[αμ]ματικοῦ Καισαρείας scripsi 1544. primum caput cum lemmate in V supra titulum scr. 6 Πειθοῦς Schneidewin : πειθοῦς Meineke ἱερὸν V Tz. Ar. : ἱρὸν Heraclit. — 7 φύσει V Tz. : φρενὶ Kock 10 [Εὐριπ(ίύ δου ἐν τ(ῷ) ὀρέ(στῃ)} vel [Εὐριπ(ύδον ἐκ το(ῦ) ópé(ctov)] i.m. 1} νῦν V Eur. codd. : νυν Porson 12 πρόσθεν V : πρόσθε Eur. codd. τάδε V Eur.codd.O (corr. OS) Sa : τότε rell. codd. Eur.

Text 1 3-5

77

3 (Eur. fr. 61 N.2)

ἘΞ ᾿Αλε(ξων(δρου) Μισῶ σοφὸν (Ev) λόγοισιν, ἐς δ' ὄνησιν οὐ 5

(σοφόν). 4 (Eur. Hec. 227sq.)

10

ἘΣ ἹΕ]κάβης Γίνωσκε δ᾽ ἀλκὴν καὶ παρουσίαν κακῶν τῶν OV: σοφόν τι κἀν κακοῖς ἃ δεῖ φρονεῖν. 5

(Eur. fr. 413 N.2) "Ex τῆς Ἰνοῦς

Ἐπίσταμαι δὲ πάνθ᾽ ὅσ᾽ εὐγενῆ χρεών, 15

σιγᾶν θ᾽ ὅπου χρὴ καὶ λέγειν ἵν’ ἀσφαλὲς ὁρᾶν θ᾽ ἃ δεῖ με κοὐχ ὁρᾶν ἃ μὴ πρέπει.

3 cf. interpretationem Pacuvii (Pacuv. fr.inc. 2 R.? = Antiop. fr. 3 D'Anna) ap. Gellium 13,8,4

5 Stob. 4,29,62 (V 728 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου Ἰνοῖ (sic Stob.codd.

SA; οἰνεῖ Stob.cod. M); insuper trad. vv. γαστρὸς κρατεῖν δέ" xal γὰρ Ev κακοῖσιν ὦν / ἐλευθέροισιν ἐμπεπαίδευμαι τρόποις 15 trad. nomine poetae et fabulae commemorato Plut. Moralia 506 C, Gell.

13,19,4

(adf. similia Aeschyli

verba

[Aesch.

fr. 208

R.]),

nomine fabulae omisso Plut. Moralia 606 A, nomine poetae fabulaeque omisso Anon. in

Rhet. Gr. 3,643,29 Walz, Tz. Schol. Aristoph. Ran. 421a (cf. Schol. Aristoph. Plut. 445a), resp. Iul. p.422, 6 Hertlein, AP 14,10, Tz. Schol. Aristoph. Ran. 911b 3 ᾿Αλεξάνδρου Schneidewin : f V σοφόν V : μισῶ (δ᾽ ἐγὼν /

454. μισῶ σοφὸν bv λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησινob

λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησιν où σοφόν Schneidewin

: μισῶ

σοφὸν / (ὄντ᾽ ) ἐν λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησιν où σοφόν Meineke : μισῶ σοφὸν λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησιν οὐ Cobet (fort. recte) : στυγῶ / σοφὸν (μὲν) Ev λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησινοὔ Wagner

: μισῶ / σοφὸν μὲν ἐν λόγοισιν, ἐς δ᾽ ὄνησινoù

γίγνωσχε edd. Eur.

Lefke

9 y(vooxe V :

[10 τι V pars maior codd. Eur. gnom.Vatoped.

gnom. Ven. (teste

Longman p. 136) : τοι altera pars codd.Eur.

xäv V : κἂν Schneidewin, Meineke

13 vois V 14 ὅσ᾽ εὐγενῆ VP* Stob. : ὅσως εὐγενῆ (ὅσαις γενῆ leg. Schneidewin) V** 15 σιγᾶν Θ᾽ V Plut. Gell. Tz. Schol. : θ᾽ om. Stob. Rhet.Gr. χρὴ V Iul. Rhet.Gr.

Schol.Ar. : δεῖ rell.test.

16xolx’V

πρέπει V : χρεών Stob.

78

Text 1 6-9

6

(Eur. fr. 583 N.2) Ex Παλαμήδους

5

Ὅστις λέγει μὲν εὖ, τὰ δ᾽ ἔργ᾽ [E ]p’ οἷς λέγει αἴσχρ᾽ ἐστίν, αὑτοῦ τὸ σοφὸν οὐκ αἰνῶ ποτέ. 7

(Eur. Rh. 206) Ex τοῦ Ῥήσου

Σοφοῦ παρ᾽ ἀνδρὸς χρὴ σοφόν τι μανθάνειν. 10

8 (Eur. Phoen. 515-517) Ex Φοινισσῶν

Χρὴ δ᾽ αὑτὸν οὐχ ὅπλοισι τὰς διαλλαγάς,

μῆτερ, ποεῖσθαι" πᾶν γὰρ bEatoet λόγος, 15

ὃ καὶ σίδηρος πολεμίων δράσειεν ἄν. 9 (Pind. Nem. 1, 26-28)

20

(ἘΞ) Enıvix(l)ov Πινδάρου Πράσσει γὰρ ἔργον μὲν σθένος, βουλαῖσι δὲ φρήν, ἐσ(σγόμενον προϊδεῖν

συγγενὲς οἷς ἕπεται. 6 Stob. 2,15,15 (II 188 W.-H.) et Ioann. Damasc. 7,15 (Meineke Stob. IV p. 158) cum

lemmate Εὐριπίδου Παλαμήδῃ

7 Stob. 2,31,14 (11 204 W.-H.), Men. mon. 718 Jaekel,

Chr.pat. 1766, loann. Damasc. 13,14 (Meineke Stob. IV p. 190) 14 Themist. or. 2,37b, or. 16,207d; (resp. Iul. or. 2,73c)

8 14b-15

Plut. Pyrrh.

3 Παλαμήδους VP* : Παλλμήδους Ve 4 ἔργ᾽ []ἸῸ V 5 αἴσχρ᾽ ἐστὶν αὐτοῦ, τὸ σοφόν V : σχρ᾽ ἐστὶν αὑτοῦ τοῦτον Stob. : αἴσχρ᾽ ἐστί, τούτου τὸ σοφὸν Mekler τόδε V : ποτέ Stob. Ioann. Damasc. [3 χρὴ V : χρῆν Eur. codd. οὐχ V διαλογάς V : διαλλαγάς Eur. codd.

πολλὰ Themist.

14 ποεῖσθαι V : ποιεῖσθαι Eur. codd.

πᾶν V Eur. codd. :

ἐξαιρεῖ V Eur. codd. BVRf et/Z Themistor2

Plut. (ἐξελεῖν Iul.):

tEalper Eur. codd. MB?OC;X;Z;T* Themist.or.16 : ἐξαρκεῖ Geel

(Ἐπινίκιον leg. Schneidewin) V : (ἘΞ) Erıvix(l)ov scripsi 20 ἐσόμενον V : ἐσσόμενον Pind.

18 Ἐπινίχου

19 ἔργον V : ἔργῳ Pind.

Text I 10-14

79

10 (Eur. fr. 683 N.) "Ex τῶν Zxvelwv Σοφοὶ δὲ συγκρύπτουσιν οἰκείας βλάβας. 5

11 (Men. fr. 72 K.-A.)

ἘΞ ᾿Αρρηφόρου Μενάνδρου

᾿Ανδρὸς χαρακτὴρ Ex λόγου γνωρίζεται. 12

10

(Men. fr. 317 K.-A.) Ex Πωλουμένων Ob πανταχοῦ τὸ φρόνιμον ἁρμόττει παρόν. 13 (Plat. Com. fr. 52,1 K.-A.)

15

Ἐκ Διὸς κακουμένου Πλάτωνος κωμικοῦ

Γλώττης ἀγαθῆς οὐκ ἔστ᾽ ἄμεινον οὐδὲ ἕν. 14

(Plat. Com. fr. 52,254. K.-A.) 20

"Ex τοῦ αὐτοῦ δράματος H γλῶττα δύναμιν τοὺς λόγους Exthoato: ἐκ τῶν λόγων δ᾽ ἅττ᾽ αὑτὸς ἐπιθυμεῖς ἔχεις.

10 Stob. 4,45,8 (V 994 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου Σκυρίοις, Men. mon. 719 11 Men. mon. 27 = P fr. 66 = Pap. VII 11 = Pap. XIV 4 = Comp. I 302 Jaekel; Ioan. Damasc. 25,1 (Meineke Stob. IV p. 231) cum lemmate ἕτεροι, Ant. Mel. 1,48 (PG 136 p. 929,42) nomine poetae fabulaeque omisso; v. adf. Schol. Bemb. ad Ter. Heaut. 384 nomine poetae (mutile) commemorato 12 Clem. Al. Strom. 6,12,6 (p. 431 Stählin)

nomine poetae fabulseque commemorato xai συμμανῆναι δ᾽ Erna δεῖ continuatur. Men. mon. 599 Jaekel. Flor. ἄριστον καὶ πρῶτον μάθημα 96 (p. 28 Schenkl)

7 Aogipöpov V : ᾿Αρρηφόρου Meineke

12 οὗ πανταχοῦ

— παρόν V Clem. : ob

πανταχῇ δ᾽ ὁ φρόνιμος dpuötteıv δοκεῖ Men. mon. : ob πανταχοῦ τὸ φρόνιμον ἁρμόττον δοκεῖ Flor. Schenkl! — 13sqq. sententias 13-14 eidem orationi tribuerunt K.-A. 15 κακουμένου

Schneidewin : καλουμένου V

80

Text I 15-18

15

(Men. fr. 322 K.-A.) "Ex Ῥαπιζομένης Μενάνδρου "Ap’ ἔστιν ἀγαθῶν πᾶσι πλείστων ἀξία

5

ἡ σύνεσις, ἂν fj πρὸς τὰ βελτίω σοφή. 16

(Eur. Or. 251sq.) Ὀρέστί(ου) Ebeun(l)dov

10

Σύ tot διάφερε τῶν κακῶν: ἔξεστιν yàp: καὶ μὴ μόνον λέγ᾽, ἀλλὰ καὶ φρόνει τάδε. 17

(Men. fr. 333 K.-A.) "Ex τῶν Στρατιωτῶν Μενάνδρου (᾿Απγορῶν τι βούλευσαι κατὰ σαυτὸν γενόμενος"

15

τὸ συμφέρον γὰρ οὐχ ὁρᾶται tà βοᾶν, ἐν τῷ πρὸς αὑτὸν δ᾽ ἀναλογισμῷ φαίνεται. 18 (Men. Con. fr. 1 K.-T. Ξ 1 Sandbach) Ex τῶν Κωνε(ιγαζομένων

20

Τὸ γνῶθι σαυτὸν ἔστιν ἂν τὰ πράγματα ἴδῃς τὰ σαυτοῦ καὶ τί σοι ποιητέον.

15 Stob. 3,3,7 (III 193 W.-H.) cum lemmate Μενάνδρου 16 Stob. 2,8,8 (II 154 W.-H.) 9 Plut. mor. 88C 9a Eust. 11. 549,39 18 Stob. 3,21,2 (III 556 W.-H.) lemmate corrupto

3 Ραπιζομένης V : Ῥαπιζομένου Schneidewin 4 ἄρ᾽ V : do’ Stob. πᾶσι πλείστων : παμπλείστων Stob. ἀξίαν : αἰτία Stob. 5 ἐν ἦν : ἂν ἦ Stob. 9 σύ τοι V Plut. : σύ νῦν Stob. codd. Eur. gnom.Vatoped. gnom.Ven. (teste Longman p.137) Eust. : σύ vvv codd.Eur.XZ Tricl. 13 [xoveatou£vov] στρατιωτῶν V 14 ὁρῶν V : ἀπορῶν

Kock : ὁρμῶν Schneidewin (p.64) : ἐρῶν Nauck 15 οὐχ V Κωνε(ιγαξζομένων

πράγματἴοτν

Schneidewin

20 σαυτόν

21 ἴδῃς V Stob. : εἰδῇς Meineke

ἐστιν

V

19 κωνεαζομένων V :

: σαυτὸν

ἔστιν

Meincke

Text 1 19-21

81

19 (Men. Georg. fr. 3 K.-T. = 5 Sandbach) Ex τοῦ Γεωργοῦ

Εἰμὶ μὲν ἄγροικος καὐτὸς οὐκ ἄλλως ἐρῶ 5

καὶ τῶν κατ᾽ ἄστυ πραγμάτων ob παντελῶς ἔμπειρος: ὁ δὲ χρόνος τί μ᾽ εἰδέναι ποιεῖ πλέον. 20

(Aristoph. Ran. 534a - 537b) 10

Ex τῶν Βατράχων ᾿Αριστοφ(ά)νους

Ταῦτα μὲν πρὸς ἀνδρός ἔστι νοῦν ἔχοντος καὶ φρένας καὶ πολλὰ περιπεπλευκότος μετακυλίνδειν αὑτὸν ἀεὶ

15

πρὸς τὸν εὖ πράττοντα τοῖχον. 21

(Aristoph. Av. 1447 - 1450a) Ex τῶν Ὀρνίθων τοῦ αὑτοῦ ᾿Αριστοφάνους Ὑπὸ γὰρ λόγων ὁ νοῦς τε μετεωρίζεται ἐπαίρεταί τ᾽ ἄνθρωπος: οὕτω καί σ᾽ ἐγὼ

20

ἀναπτερώσας βούλομαι χρηστοῖς λόγοις

τρέψαι πρὸς ἔργον νόμιμον. 20 Sud. 1 174 (add. Ran. 538-539a)

4 ἄλλος V : corr. Schneidewin

6 ποιεῖ V : ποεῖ Men.edd. (cf. sententiam I 8,2)

7 (ὥστ᾽ ἀγροίκου μὴ καταφρόνει ῥήτορος (= fr. adesp. 627 Kock = 947 K.-A.) suppl. Weil — 11 μέντοι V : μὲν Aristoph. : om. Sud. 14 αὐτὸν V codd.Aristoph.RV Sud. :

αὑτὸν Aristoph. Sud.

15 τὸ εὖ πράττειν τὰ τυχόντα V : τὸν εὖ πράττοντα τοῖχον Aristoph.

19 ye V*-*- cod.Aristoph.B : te ed. Ald. Aristoph., edd. : om. rell.codd.Aristoph.

20 ἐπαίρεταί τ᾽ ἄνθρωπος V Aristoph. : ἐπαίρεταί θ᾽ ἄνθρωπος Hirschig

82

Text 1 22-23

22 (Phoc. fr. 7 W.)

Ex τῶν Φωκυλίδου

Νυκτὸς βουλεύειν, νυκτὸς δέ τοι ὀξυτέρ᾽ ἡ φρὴν

5

ἀνδράσιν" ἡσυχίη 5’ ἀρετὴ(ν) διξημένῳ ἐσθλή. 23 (Hom. Il. 23,315-318)

Ἐκ τῆς Ψ Ἰλιάδος

Μήτι τοι δρυτόμος μέγ᾽ ἀμείνων ἠὲ βίηφι,

10

μήτι δ᾽ αὖτε κυβερνήτης ἑνὶ οἴνοπι πόντῳ νῆα θοὴν ἰθύνει σπερχομένην ἀνέμοισιν, μήτι δ᾽ ἡνίοχος περιγίνεται ἡνιόχοιο.

22 4 Tz. in Aristoph. Ran. 931; de proverbio (ἐν νυκτὶ βουλή) cf. Herod. 7,12,5; Epich. frr. 270-71 Kaibel (= 244 Oliv.); Men. Epitr.76 K.-T. (= 252 Sandb.), mon. 222 Jackel; Plut. Them. 26; Liban. Progymn. 4 (VIII 109,13; 116,12 Foerster), Zen. 3,97 (CPG 1,82,8); Diogenian. 2,46 (CPG 2,25,1); Arsen. 23,89 (Apostol. 7,47 (CPG 2,406,7]); Et. Gud. 567,3, E.M. 399,51 23 9 cum 12 conglutinatum (μήτι τοι δρυτόμος περιγίνεται ἠὲ βίηφι) Clem. Al. Strom. 6,5,6 (p. 425 Stählin), Themist. or. 16,207d — sententiam resp. Ov. ars am. 1,3sq.

3 Φωκυλλίδου V 4 ὀξυτέρ᾽ ἡ (ὀξντέρη Schneidewin)V 5 ἀρετὴ V (corr. Schneidewin) 9 μήτι V Hom. Clem. Themist. : μή τι perperam leg. Schneidewin βίηφι V : βίηφιν Schneidewin 11 σπερχομένην V : ἐρεχθομένην pars codd. Hom. (cf. E.M.

371,53)

: ἐριχθομένην

pars

ξεργομένην v.l. Schol. AT yo. Schol.b

minor

codd.

Hom.

(cf.

Apion,

E.M.

371,28)

:

Text 1 24-25

83

24

(Hes. op. 293-297) Ἡσιόδου

Οὗτος μὲν πανάριστος, ὃς αὑτῷ πάντα νοήσει 5

φρα(σ)σάμενος τά γ᾽ ἔπειτα καὶ εἰς τέλος ἐστὶν ἀμείνω“

ἐσθλὸς δ’ αὖ κἀκεῖνος, ὃς εὖ εἰπόντι πίθηται: ὃς δέ κε μήθ᾽ αὑτῷ νοέῃ μήτ᾽ ἄλλου ἀκούων bv θυμῷ βάλληται, ὁ δ᾽ αὐτὸς ἀχρήϊωος ἀνήρ. 25

10

(Hes. fr. 61 M.-W.) Τοῦ αὐτοῦ Νήπιος, ὃς τὰ ἕτοιμα λιπὼν ἀνέτοιμα διώκει.

24 Arsen. 41,90 (Apostol. 13,511 [CPG 2,588,25sqq.]); 454. et 754. Et.Gen. s.v. ἀχρήϊος; 4 et 6-8 Aristot. EN 1095 b 10 (5 in cod. rec.; cf. Heliod. CAG XIX. p.7.10), Aristid. 2,97 (p. 175 Lenz-Behr), Clem.Al.Paed. 3,42,2-43,1 (separatim p.261 Stählin), Stob. 3,4,25 (III 224sq. W.-H.), An. Boiss. 1,115 (Gnom.Par.1630); 4 et 6 Olymp. in Alc. 1,169,8sq.; transpos. (6b post 4a, 4b post 6a) Zeno Stoic. SVF 1,235 (cf. D.L. 7,25,26sq., Themist. or. 8,108c, or.13,171d; Iul. or. 8,245a; Sud. x 1136; Eust. Il. 238,2); 4 Schol. Soph. Ant. 720; Schol. Hom. Il. 2,360; Ammon. (Eren. 129) s.v. οὗτος (o 363 Nickau); dim. 4 (-navap.)

et 6 (-xäx.) Schol. Thuc. 2,40; Schol.Hom. Il. 13,733; 15,203; Eust. Il. 738,16; 1013,10; 78 Tz.Ep. 60; 8 resp. Hdn. 1,136,3sq. L.; sententiam fort. resp. Herod. 7,16a, Gr. Naz. ep.11,10, Basil.leg.lib.gent. 1; c£. Cic.Clu. 31,84; Liv. 22,29,8 — 25 Schol. Theocr. X1,75 (p. 248,15 Wendel) nomine poetae commemorato; Schol.Pind.Pyth. 3,38,2 (II. p.68.10 Drachmann), Plut. Moralia 505 D nomine poetae omisso; cf. Men.mon. 20 Jackel

4 οὗτος V Hes. pars test. : κεῖνος Aristid. Clem. Olymp. Stob.cod.M : variant Zenonis testes μὲν Hes. test. : γὰρ Olymp. Hes.pap., codd., test. et Zenonis test.

αὐτῶ V : inter αὑτῷ, αὐτῷ et αὐτὸς variant νοήσει V pars codd.Hes. et test. : νοήσῃ pars

pap.Hes. Arist. Heliod. Aristid. Clem.Al. Stob.cod.A 5 φρασάμενος V (corr. Schneidewin) : φρασσάμενος Hes

Hes

— bouvV:(mw Hes

ὁ ὅς x’ εὖν : ὃς εὖ Hes.

Schol.Hom. Schol.Soph. y' V : τ᾽ Schneidewin : x’

7 μήτ᾽ αὐτῷ V (αὑτῶν leg.

Schneidewin): μήθ᾽ αὑτῷ pars codd.Hes.op. Arsen. Gnom. Par. : μήτ᾽ αὑτὸς pars pap.et codd.Hes. rell. test. : μήθ᾽ αὑτοῦ Tz. νοέων V*C".v. Tz, : voén VP* Hes. 8attóc V:

αὖτ᾽ Hes. test.

[2 ὃς τὰ ... διώκει V test. : ὅς τις ... διώκει Gaisford : ὃς τά γ᾽...

διώκει Böckh : ὅς τ᾽ ἂν ... διώκῃ Paulson : ὅς κεν ... διώκῃ Peppmüller ἕτοιμα V Schol.Theocr. Plut. : ἑτοῖμα Schol.Pind. λείπων V, Schol. Theocr.cod.K (corr. Apogr. Barb.) : λιπὼν Schol.Pind. Plut.

84

Text 1 26-28

26

([Isocr.] 1,15) "Ex τῆς xao[atv ]é[oeoc ] α' Ἰσοκράτους

"A ποιεῖν αἰσχρόν, ταῦτα νόμιζε μηδὲ λέγειν εἶναι xaAdv.. 5

27

([Isocr.] 1,16)

Ἐκ τῆς αὐτῆς

Μηδέποτε μηδὲν αἰσχρὸν ποιήσας ἔλπιζε λήσειν.

(28) 10

([Isocr.]

1,1 8)

Tooxpätous παρ(αινέσεως)

Kataväione τὴν ἐν τῷ βίῳ σχολὴν εἰς τὴν τῶν λόγων quaxotav- (οὕτω γὰρ τὰ τοῖς ἄλλοις χαλεπῶς εὑρημένα συμβήσεταί

σοι ῥᾳδίως μανθάνειν.) 26 Apophthegmata miscellanea p. 566.91sq. Ritschl (= Exc. Vind. 60 (Meineke Stob. IV

p. 295.10sq.]), Exc. Paris. 6, Georgides Gnomolog. in J.F. Boiss., An.Gr. I (Paris 1829), p. 52 codd. FV, Chor. pro mim. p. 87 (p. 363 Foerster-Richtsteig), resp. Aristid. 29,13 (p.195 Keil), Basil. imp. cap. 16 (PG 107 p. XXIX) 27 Stob. 3,24,9 (III 603 W.-H.), Exc. Paris. 9, Gnom. Byz. 31 (Bar. 26, cf. Wachsmuth, Studien, p. 171), Georgides, An. Gr. I,

p. 59 insuper tradunt: xal γὰρ ἂν τοὺς ἄλλους λάθῃς, σαυτῷ συνειδήσεις, resp. fort. Basil. imp. cap. 42 (PG 107 p. XLI 344) 28 sent. ex cap. II 4 huc transferenda videtur esse Exc.Paris. 16, Georgides, An.Gr. I, p. 52 continuatur: οὕτω γὰρ tà τοῖς ἄλλοις

χαλεπῶς εὑρημένα συμβήσεταί σοι ῥᾳδίως μανθάνειν, resp. Procopius epist. 142, p. 589sq. Hercher T

1

3 Ex τῆς d παρί[αιν]έίσεως τοῦ! σωκράτους (sive σοκράτους) V : παραινέσεως Ἰσοχράτους Schneidewin

9 Schn. / Mein.

14

11 παρ(αινέσεως) i.m. (cf. III 6)

Text II 1-4

85

Ι Περὶ φύσεως 1

(Eur. fr. 195 N.? = 12 Kamb.)

5

EE ᾿Αντιόπης Εὐριπίδου ἽΑπαντα τίκτει χθὼν πάλιν τε λαμβάνει. 2

(Eur. Or. 126sq.) "Ex τοῦ 'Opéot(ov)

10

Ὦ φύσις Ev ἀνθρώποισιν ὡς μέγ᾽ ek κακόνσωτήριόν τε τοῖς καλῶς κεκτημένοις.

3 (fr. 246 Kaibel -- 228 Olivieri - VS 23 B 10) 15

{Ἐπιχάρμου κωμικοῦ Φύσις ἀνθρώπων ἀσκοὶ πεφυσημένοι.)

[4] = (128) ([Isocr.] 1,18) 1 Cf. Men. mon. 145 Jaekel, Enn. Epich. fr. 4 Vahlen 2 Lib. or. 64.46, resp. Eust. 1]. 172.43 3 Theodoret. de affect. 1,82; Clem. Al. Strom. 4,45,3 (p. 268 Stählin), An. Ox. 4 (p. 254,25 Cramer), Arsen. 52,64 (Apostol. 18,4£. [CPG 2,717,20]), vide infra et comment. ad loc.; cf. Petron., Sat. 42,4: heu, eheu. utres inflati ambulamus

— Sententia 4 ad

caput I transferenda videtur esse, vide I 28 616 V

11 σωτήριον - κεκτημένοις V, om. Schneidewin, Meineke : versum Euripideum

del. Klinkenberg, alii τε V Eur. : δὲ Wecklein — 12sqq. Ἐπιχαρμοῦ κωμικοῦ: φύσις ἀνθρώπων ἀσκοὶ πεφυσημένοι: ἀ[ν]δρῶν δέ ye σωφρονούντων ἴδιον μὴ προλήψει δουλεύειν V, ex Theodoreto de affect. 1,82 inserta. 14 Ἐπιχαρμοῦν 15 atta φύσις Clem.Al. xeqvoopévot V : πεφυσημένοι test. : πεφυσαμένοι Kaibel (cf. Sophron PSI XI 1214 d 9) : πεφυσιημένοι Klotz : ἀσκοὶ φύσις ἀνθρώπων πεφυσιαμένοι Ahrens : ἀσκοὶ φύσις tor’ ἀνθρώπων πεφυσιωμένοι Mullach : αὗτα γὰρ ἀνθρώπων φύσις / ἀσχοὶ πεφυσιαμένοι Meineke : atta φύσις ἀνθρώπων ἀσκοὶ φυσάμενοι Bergk : αὗτα γὰρ ἀνθρώπων φύσις /...&oxol διαπεφυσαμένοι vel τ᾽ ἀναπεφυσαμένοι Hiller : & ya

φύσις ἀνδρῶν τί ὦν; ἀσκοὶ πεφυσιαμένοι Diels

86

Text Ill 1-3

ΠΙ Περὶ εὐσεβείας 1

(Eur. fr. 252Ν.2--.26 A.) 5

Ex τοῦ ᾿Αρχελάου Etouw()60v Elx] τῶν δικαίων γὰρ νόμοι ταὐξήματα μεγάλα φέρουσιν, πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (καλὰ) τάδ᾽ ἔστι χρήματ᾽, ἥν τις εὐσεβῇ θεόν. 2

10

(Eur. fr. 256 N.2 = 30 A.) "Ex τοῦ αὑτοῦ δράματος Μακάριος ὅστις νοῦν ἔχων τιμᾷ θεὸν καὶ κέρδος αὑτῷ τοῦτο ποιεῖται μέγα. 3

15

(Eur. Hipp. 73-87)

ἘΞ Ἱππολύτου Zteqavngóoov Σοὶ τόνδε πλεκτὸν στέφανον EE ἀκηράτου

λειμῶνος, ὦ δέσποινα, κοσμήσας φέρω, ἔνθ᾽ οὔτε ποιμὴν ἀξιοῖ φέρβειν βοτὰ

20

οὔτ᾽ ἦλθέ που σίδηρος, ἀλλ᾽ ἀκήρατον

3 19.204 (-σίδ.) Plut. Moralia 1094 A, vv. 17sqq. resp. Schol. Clem. Al. Paed. p. 339sq. Stählin, πλεχτὸν - λειμῶνος resp. Clem. Al. Paed. 2,70,2 (p.199 Stählin)

6 E[x] (el leg. Schneidewin) τῶν δικαίων γὰρ νόμοι v αὐξήματα V : τῶν γὰρ δικαίων ol νόμοι ταὐξήματα Schneidewin : ol τῶν δικαίων γὰρ νόμοι ταὐξήματα Ranke : Ex τῶν δικαίων γὰρ νόμοι τ᾽ αὐξήματα Meineke : Ex τῶν δικαίων γὰρ vouol τ᾽ αὐξήματα Gomperz : οἱ τῶν δικαίων γὰρ δόμοι ταὐξήματα van Herwerden : οἱ τῶν δικαίων γὰρ πόνοι ταὐξήματα Holzner — lacunam satuit inter v. 7 et 8 Meineke p. XLIV, cf. Mette ad fr. 313 7 πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (καλά) Blaydes : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (τάδε) Schneidewin : πάντα δ᾽ ἀνθρώποισ(ί τοι) Ranke : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (σοφοῖς) Hartung : πάντα τ᾽ ἀνθρώποις (del) Welcker : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (ἀεί) Kayser :

πάντα τ᾽ ἀνθρώπει᾽ (del)? Meincke : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (βρύει) Gomperz : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (ἴσα) Walker, Ferrari : πάντα δ᾽ ἀνθρώποις (ἔφυ) Harder p. 250 : πάντα δ᾽ ὀρθοῦται (βροτοῖς) Stadtmueller : πάντα τοῖς βροτοῖς, (ἐπεί) Holzner 8 τάδ᾽ ἐστί V

: πάρεστι Schneidewin

Nauck

χρήματαν

θεόνν : θεούς Nauck

13 αὐτῷ vel αὑτῷ V : αὑτῷ Bothe, Meineke : αὐτὸ Ranke

γίγνεται van Herwerden (at cf. Schmidt II, 455)

πω

12 θεόν V : θεούς}

Eur. Plut.

xoteitai V :

20 οὔτ᾽ V : οὐδ᾽ Eur. Plut.

zov V:

Text III 3-5

5

87

μέλισσα λειμῶν᾽ ξαρινὸν διέρχεται, Αἰδὼς δὲ ποταμίαισι κηπεύει δρόσοις, ὅσοις διδακτὸν μηδέν, ἀλλὰ τῇ φύσει τὸ σωφρονεῖν ἐΐληχεν εἰς τὰ πάνθ᾽ ὁμῶς, τούτοις δρέπεσθαι, τοῖς κακοῖσι δ᾽ οὐ θέμις.

ἀλλ᾽, ὦ φίλη δέσποινα, χρυσέας κόμης

10

ἀνάδημα δέξαι χειρὸς εὐσεβοῦς ἄπο. μόνῳ γάρ ἔστι τοῦτ᾽ ἐμοὶ γέρας βροτῶν. σοὶ καὶ ξύνειμι καὶ λόγοις ἀμείβομαι, κλύων μὲν αὐδήν, ὄμμα δ᾽ οὐχ’ ὁρῶν τὸ σόν.

τέλος δὲ κάμψαιμ’ ὥσπερ ἠρξάμην βίου. 4 (Hes. op. 285)

15

Ἡσιόδου Ex τῶν Ἔργων ᾿Ανδρὸς δ᾽ eböpxov γενεὴ μετόπισθεν ἀμείνων. 5

(Thgn. 1179sq.)

20

Ἐκ τῶν Θεόγνιδος ἐλεγείων Κύρνε, θεοὺς αἰδοῦ καὶ δείδιθι" τοῦτο γὰρ ἄνδρα ἐίργει μήτε παθεῖν μήτε λέγειν ἀσεβῆ.

4 oraculum ad Glaucum ap. Hdt. 6.86y aliosque, Sud. e 3618, Arsen. 3,75 (Apostol. 2,84d [CPG 2,284,16]) 1 bag- V, rell. Eur. codd. : Schol.bY

ἐαρινὴν δὲ αὐτὴν

Eur. cod. …)

L (P)

-tvóv V, Eur. : Avi) Valckenaer (cl.

23.ἀλλὰ τῇ V Eur.cod.L (- Tr.) : ἀλλ᾽ ἐν rell.

Eur.codd. 4 πάντ᾽ ὅμως (ὅμως leg. Schneidewin) V : πάνθ᾽ ὅμως pars Eur. codd. : πάνθ᾽ ὁμῶς Eur. codd. AB? : πάντ᾽ ἀεὶ Eur. cod. L et Bacch. 316 (qui versusex Hippolyto est interpolatus) : πάντ᾽ αἰεὶ ὅμως Eur. cod. D 8 μόνῳ γὰρ boi V 10 αὐδήν V u.v. Eur.codd. QVCE Tr. : αὐδῆς Eur.codd. D(L)PA* 15 uexómuoev V

Hes. test. : κατοπιίσθεν) P.Oxy.1090 (cf. Plat. Resp. 36344)

ἀμείνων V Hes. orac.ap.

Hdt. : ἀρείων orac. ap. Paus. 8,7,8 : ἀμείη Sud. cod. A (ex quo ci. ἀμείβη Adler) 20 μήτε παθεῖν V : μήθ᾽ ἔρδειν codd. Then.

88

Text III 6-7

6

([Isocr.] 1,16)

Ἰσοκράτους παρ(αινέσ)εως Τοὺς μὲν θεοὺς φοβοῦ:

5

τοὺς δὲ γονεῖς τίμα

τοὺς δὲ φίλους

αἰσχύνον: τοῖς δὲ νόμοις πείθου" τὰς ἡδονὰς Onpeve τὰς μετὰ δόξης: τέρψις γὰρ σὺν τῷ καλῷ μὲν ἄριστον, ἄνευ δὲ τούτου

κάκιστον. 7

(Demosth. 9,16) 10

Δημοσθένους τῶν Φιλιπτπικῶν

Τὸ δ᾽ εὐσεβὲς καὶ τὸ δίκαιον ἄν τ᾽ ἐπὶ μικροῦ (uio) ἄν τ᾽ ἐπὶ μείζονος παραβαί(νῃ, τὴν αὐτὴν ἔχει δύναμιν. 6 Stob. 3,1,26 (III 12 W.-H.), Georgid. ap. An. Boiss. p. 82sq., τοὺς - πείθου resp., τὰς ἡδονὰς - κάκιστον ad verbum redd. Exc. Paris. 10sq., τοὺς μέν - αἰσχύνου Anon. Schol. in Hermog. in Rhet. Gr. VII 945,24 Walz, τοὺς δὲ φίλους - [Iso.r.) 1,17 Gregor. Corinth. in Rhet. Gr. VII 1235 ἮΝ, τὰς - δόξης An.Bekk. I 149,1sq.

3 παρ(αινέσγεως V : παραινέσει Schneidewin 10 τῶν V : om. Schneidewin, Meineke 11 τις Demosth. 12 napaßaln V : παραβαίνῃ Demosth.

Text IV 1-2b

89

IV Περὶ Προνοίας 1 (Men. fr. 155 K.-A.)

5

Ex τοῦ Ἡνιόχου Μενάνδρου ᾿Αλλὰ θεὸς οὐδεὶς εἰς τὸ προκόλπιον φέρει ἀργύριον, ἀλλ᾽ ἔδωκεν εὔνους γενόμενος

t πόρνης βουλὴν t ἔδειξεν εὐπορίας τινός, ἣν ἂν παρῇς (ab), μηκέτ᾽ αἰτιῶ θεόν,

10

ἤδη δὲ τῇ σαυτοῦ ζυγομάχει μαλακίᾳ. 28

(Soph. fr. 302 R.) Ex τοῦ Ἱππόνου Σοφοκλέους

Σωτηρίας γὰρ φάρμαχ᾽ οὐχὶ πανταχοῦ 15

βλέψαι äpeotu(v), bv δὲ τῇ προμηθίᾳ

(

2b

)

(Soph. El. 990sq.) (Ex τῆς Ἠλέκτρας Σοφοκλέους (vel Tod atto?)

20

Ev τοῖς τοιούτοις ἐστὶν ἡ προμηθίαλ) καὶ τῷ λέγοντι καὶ κλύοντι σύμμαχος.

6 eig τὸν προκόλπιον V : elc τὸ προχκόλπιον Meineke : ἐς προκόλπιον Schneidewin 8 πόρνης βουλὴν ἔδειξεν εὐπορίας τινός V : πόρνης βολὴν τ᾽ ἔδειξεν εὐπορίας τινός Schneidewin : πρόφασιν ὁδόν τ᾽ ἔδειξεν εὐπορίας τινά Meineke Fr.Com.Gr. IV,126 : πρόφασιν λαβήν τ᾽ ἔδειξεν εὐπορίας τινα Heimsoeth : (οὐδ᾽ ἔδωκεν...) ἀλλ᾽ ἐπιβολὴν ἔδειξεν εὐπορίας τινός Hermann : πόρον εἰσβολὴν τ᾽ ἔδειξεν εὐποτμίας τινός Preller : πόρονf) ᾿᾽σβολὴν ἔδειξεν εὐπορίας τινός Nauck 9 napfis μηκέτι τὸν θεὸν αἰτιῶ (αἰτῶ leg. Schneidewin) V : "παρίῃς μηκέτ᾽ αἰτῶ τὸν θεόν vel potius μηκέτ᾽ αἰτιῶ θεόν" Schneidewin : παρῇς (σύ), μηκέτ᾽ αἰτιῶ θεόν Kock : παριῇς K-T. 10 "τῇ σ. C μαλακίᾳ. An ἤδη δὲ σαυτοῦ ζυγομάχει τῇ μαλακίᾳ 7" Schneidewin : ἤδη - μαλθακίᾳ V 14 φάρμακαν 15 βλέψαι V : εὑρεῖν vel ὁρᾶν Blaydes πάρεστι V προμηθείαν : cort. Schneidewin κέρδος μέγιστον suppl. Pearson 16 sqq. post προμηθίᾳ continuatur καὶ - σύμμαχος V; lemma et versum priorem sententiae (Soph. El. v. 990sq.) excidisse per haplographiam vidit Schneidewin

90

Text IV 3-4

3

(Eur. Or. 478) Eteux({)ôov 'Ogéot(ov)

"Ea: τὸ μέλλον ὡς κακὸν τὸ μ(ὴ) εἰδέναι. 5

4

(Isocr. 13,2) Ex τοῦ κατὰ τῶν σοφιστῶν Ἰσοκράτους

Οἶμαι γὰρ εἶναι πᾶσι φανερόν, ὅτι τὰ μέλλοντα γινώσκειν οὗ τῆς ἡμετέρας φύσεως ἐστί, ἀλλὰ τοσοῦτον ἀπέχομεν ταύτης τῆς

10

φρονήσεως, ὧὦσθ᾽ “Ὅμηρος ὁ μεγίστην ἐπὶ σοφίᾳ δόξαν εἰληφὼς

καὶ τοὺς θεοὺς πεποίηκεν ἔστιν ὅτε βουλευομένους ὑπὲρ αὐτῶν, οὗ τὴν ἐκείνων γνώμην εἰδώς, ἀλλ᾽ ἡμῖν ἐνδείξασθαι βουλόμενος, ὅτι τοῖς ἀνθρώποις ἕν τοῦτο τῶν ἀδυνάτων ἐστί.

4 τὸ - εἰδέναι

εἰδέναι Eur.

Euripidi adimunt post Wecklein plurimi editores

μ᾽ εἰδέναι V : μὴ

8 εἶναι πᾶσι φανερόν V : ἅπασιν εἶναι φανερόν Isocr.

προγιγνώσκειν Isocr.

γινώσκεινν

11 ὑπὲρ ἑαυτῶν V : ὑπὲρ αὐτῶν Isocr.cod. Γ : περὶ αὐτῶν

Isocr.codd. ΘΛ 13 ἕν τοῦτο V (ἕν om. Schneidewin), Isocr. codd. ΓΘ Isocr.cod. A, Schneidewin

: ἕν τι τοῦτο

:

Text V 1-3

9]

V

Περὶ θεοῦ 1 (Eur. fr. 255 N.2= 29 A.)

5

"Ex τοῦ ᾿Αρχελάου Εὐρυτ(ῦδου

Δοκεῖς τὰ τῶν θεῶν ξυνετὰ νικήσειν ποτὲ καὶ τὴν Δίκην που μακρὰν ἀπῳκίσθαι βροτῶν.

ἡ δ᾽ ἐστὶν ἐγγύς, οὐχ’ ὁρωμένη δ᾽ ὁρᾷ. 2 10

(Eur. Suppl. 734 - 736)

Ex τῶν Ἱκετίδων Ὦ Ζεῦ, τί δῆτα τοὺς ταλαιπώρους βροτοὺς

φρονεῖν λέγουσι; σοῦ γὰρ ἐξηρτήμεθία),

δρῶμεν δὲ τοιαῦθ᾽ ἂν σὺ τυγχάνῃς θέλων. 15

3

(Eur. fr. 490 Ν.2)

Ex Μελανίππης Δεσμώτιδος Εὐριτ(ύὕδου

Σὺν τῷ θεῷ χρὴ τοὺς σοφοὺς ἀνα(σ)τρέφειν

βουλεύματ᾽ ἀεὶ πρὸς τὸ χρησι[μ]ώτερον.

1 Stob. 1,3,47 (1 60 W.-H.) lemmate omisso insuper trad.: ὃν χρὴ κολάζειν 1’ oldev ἀλλ᾽ οὐκ οἶσθα ob / ὁπόταν ἄφνω μολοῦσα διολέσῃ κακούς 2 Plut. Moralia 1056 C (= SVF II 292,8); Diog. Laert. 9,71; 130-14 5 ‘Agxakäov

Vu.v.

61à τῶν θεῶν

Sud. x 3241 (IV 278,31 Adler)

V : τὰ θεῶν σὺ (σύ om. P) Stob.

7 ποῦ

μαχρὰν

V (που del. Schneidewin) : που μακρὰν Stob. : που μάχρ᾽ Grotius : μαχράν γ᾽ Nauck

ἀποκεῖσθαι V : ἀπωχεῖσθαι Stob. cod. F : ἀπωχίσθαι Stob.cod. P : ἀπῳκίσθαι Valckenser 8 ἦδ᾽ (vel fj δ᾽) ἔστιν ἐγγύς V : ἡ δ’ ἐγγύς ἔστιν Stob. 13 σοῦ re veraV 14 δὲν Sud.cod.V : τε Eur.cod.L aliitest. — & ... τυγχάνῃς V : ἂν ... τυγχάνῃς Eur. Diog.Laert. : ἃ ... τυγχάνεις Plut. θέλων V Eur. Diog. Laert : φρονῶν Plut. 18 τῷ θεῷV : τοι θεῷ Nauck ἀνατρέφειν V : ἀναστρέφειν Schneidewin (p. 78) 19 χρησι[u)ótepov V : corr. Schneidewin

92

Text V 4-7

4

(Eur. fr. 800 N.2 = 21 Müller) "Ex τοῦ Φιλοκτήτου Φεῦ, μήποτ᾽ ἐΐην ἄλλο πλὴν θεοῖς φίλος,

5

ὡς πᾶν τελοῦσι, κἂν βραδύνωσι(ν), χρόνῳ. 5

(Soph. sive Eur. fr. 577 N.2) "Ex τοῦ Οἰνομάου

10

Ἐγὼ μὲν εὖτ᾽ ἂν τοὺς κακοὺς ὁρῶ βροτῶν πίπτοντας, εἰΐῆναι φημὶ δαιμόνων γένος. 6 (Soph. sive Eur. fr. 397 Ν.2)

"Ex τοῦ Ovéctov Θεοῦ θέλοντος κἂν ἐπὶ ῥυτὸς πλέοις. 15

7 (Soph. sive Eur. fr. 391 N.?)

Τοῦ αὐτοῦ Οὐκ ἔστιν οὐδὲν χωρὶς ἀνθρώπῳ θεῶν. σπουδάζομεν δὲ πόλλ᾽ ὑπ’ ἐλπίδων μάτην

20

πόνους ἔχοντίες] οὐδὲν εἰδότες σαφές.

4 iterata est sententia infra in Euripidis appendice 1; Sud. u 825 6 adf. nomine poetae omisso et nomine fabulae depravato (Oéctvoc) Theophil. Ad. Autol. 2,8 (p. 36 Grant); nomine poetae vitioso (TIlvöapog?) et nomine fabulae omisso Plut. Mor. 405 B; sine poetae et fabulae nomine v. proverbialem trad. Schol. Aristoph. Pacis 699; Schol. Eur. Phoen. 395; Schol. in Lucian. p. 242,4sq. Rabe; Stob. 1,1,19 (1 28 W.-H.); Men. mon. 349 Jaekel; Macar. 4,69 (CPG 2,173,14; cf. Macar. 4,3); v. insuper resp. Lucian. Herm. 28, cf.

Aristoph. Pax 699 (Sophoclis?), Arsen. 24,39 (Apostol. 7,64a [CPG 2,413,17]), Sud. o 184 7 18 et 19sq. adf. separatim nomine Euripidis commemorato Theophil. Ad Autol. 2,8 (p. 36 Grant)

5 φεῦ, μήποτ᾽ V : μηδέν not’ Sud. θεοῖς V : θεῷ Sud. πάντ᾽ ἔχωσι V : πάντ᾽ ἔχουσι Schneidewin : πᾶν τελοῦσι Nauck κἂν V : χἣν Blaydes βραδύνωσι V 9 xaxüc V : corr. Schneidewin 14 Θεοῦ - πλέοις V : Θεοῦ θέλοντος σώζῃ, κἂν ἐπὶ ῥιπὸς πλέῃς Theophil. 17 τοῦ αὐτοῦ (Ex τοῦ αὐτοῦ leg. Schneidewin) V 18 ἀνθρώπων V (fort. εχ ἀνθρώπῳ ?) : ἀνθρώποις Theophil. θεῶν V : θεοῦ

Theophil.

20 σαφές om. Theophil., qua re Cobet ὑπ᾽ ἐλπίδων (κενῶν) / μάτην -

εἰδότες scribendum esse censuit, deleto σαφές

Text V 8-11a

93

8

(Soph. - fr. adesp. 11 K.-Sn.) "Ex τῶν (Κχυφῶν

Πᾶν εὐμαρὲς θεοῖσι κοὐδαμῇ μακράν. 5

9 (Soph. fr. 223a R.)

"Ex τοῦ 'HooxAetoxov σατυρικοῦ Koelooov θεοῖς γὰρ fj βροτοῖς χάριν φέρειν. 10a

10

(Soph. fr. 247,1 R.) Ex τοῦ a’ Θυέστου

Σοφὸς γὰρ οὐδεὶς πλὴν ὃν Av τιμᾷ θεός.

10b (Soph. fr. 247,2-4 R.) 15

ἀλλ᾽ εἰς θεούς (σ᾽ ὁρῶντα κἂν ἔξω δίκης χωρεῖν κελεύῃ, κεῖσ᾽ ὁδοιπορεῖν χρεών"

αἰσχρὸν γὰρ οὐδὲν ὧν ὑφηγοῦνται θεοί. 11a

Ex τῆς Ὁμολογούσης (

)

9 adf. nomine poetae et fabulae omisso Floril. Monac. 102, Floril. Leid. 98; (cf. infra cap. V16)

10a adf. nomine poetae et fabulae omisso Floril. Monac. 103, Floril. Leid. 99

3 ὡρῶν V : κωφῶν Schneidewin

Nauck

4 πανευμαρὲς V

oatovelxov V (catovobxns leg. Schneidewin et corr. in σατυρικῆς)

8 θεοῖς V : θεῷ Floril.Monac. Floril.Leid.

— 11 à V

Floril.Leid. : ὃς - θεόν Seyffert (ὃς - θεούς Beynen) Floril.Leid.

7 Ἡραλλείσχου V : 'HoaxALoxov

13sqq.

10b separandum

12 ὃν - θεός V Floril.Monac. τιμᾷ V : τιμήσῃ Floril.Monac.

esse a 10a cens.

Meineke,

Nauck,

Schmidt

15 θεοὺς ὁρῶντα V : θεούς σ᾽ ὁρῶντα Nauck et al. : θεόν σ᾽ ὁρῶντα Meineke et al.

15sq. ἀλλ᾽ ol θεοί σ᾽ ἄγωσιν

(vel ὁρμῶσιν), κἂν ἔξω δίκης / χωρεῖν τάχ᾽ οἴῃ, xeto*

ὁδοιπορεῖν χρεών Schmidt

17 a versibus praegressis separandum esse cens. Nauck

18sqq. "Ex τῆς ὁμολογούσης τῶν Βίωνος βουχολικῶν (vel βουκωλικῶν) ὁμολογούσης lac. stat. et comoediae fragmentum excidisse cens. Meineke

V : post

94

lext V 11613

lib

(Bion. fr. 17) (Ex) τῶν Βίωνος βουκολικῶν

5

Πάντα θεοῦ γ᾽ ἐθέλοντος ἀνύσιμα, πάντα βροτοῖσι ἐκ μακάρων γὰρ óó(00ta καὶ οὐκ ἀτέλεστα γένοιτο. 12

(Thgn. 141sq.)

Ex τῶν Θεόγνιδος ἐλεγείων "Avdpwstor δὲ μάταια νομίζομεν εἰδότες οὐδέν" 10

(0e)ol δὲ κατὰ σφέτερον πάντα τελοῦσι νόον. 13 (Hom. IL 20,242sq.)

15

Ex τῆς Y Ἰλιάδος Ζεὺς δ’ ἀρετὴν ἄνδρεσσιν ὀφέλλει (TE) μινύθει te, ὄπ(πγυς x(ev) ἐθέλῃσιν: ὁ γὰρ κάρτιστος ἁπάντων.

13 Stob. 1,1,4 (123 W.-H.), Arsen. 27,27 (Apostol. 8,280 [CPG 2,434,15sq.]); ν.14 trad. Plut. Moralia 24E, Theophil. ad Autol. 2,8 (p. 36 Grant) 3 "Ex suppl. Meineke 4 θεοῦ γὰρ θέλοντος V : θεῶ γ᾽ ἐθέλοντος (vel θεῶ γε θέλοντος) Schneidewin ἀνύσιμα V : ἐναίσιμα Hermann : ἀμεύσιμα Bergk. 5 γὰρ ῥάστα καὶ οὐκ ἀτέλεστα γένοιτο V : ῥάϊστα - γένοντο Ahrens : γὰρ ῥᾷστά xev οὐκ ἀτέλεστα γένοιτο Schneidewin : καὶ ῥᾷστα γ᾽ ἂν οὐκ ἀτέλεστα γένοιτο Ranke

10 οἷ V

: θεοὶ Thgn. : οἱ Meineke 14 te om. V [5 ὅπως x’ V : ὅπως κεν Hom. 8 V (ὁ leg. Schneidewin) : ὁ Hom. κάρτιστος recte V cum Hom. et Stob. : κράτιστος Stob. codd. FP

Text V 14-16

95

14 (Arat. 10 - 13)

Ἐκ τῶν 'Apgátov Φαινομένων 5

Αὐτὸς γὰρ τάδε σήματ᾽ Ev οὐρανῷ ἐστήριξεν ἄστρα διακρίνας" ἐσκέψατο δ᾽ εἰς ἐνιαυτὸν

ἀστέρας, οἵ κε μάλιστα τετυγμένα σημαίνοιεν ἀνδράσιν ὡράων ὄφρ᾽ ἔμπεδα πάντα φύωνται.

10

15 (Hom. Il. 20,435) "Ex τῆς Y Ἰλιάδος

"AA ἤτοι μὲν ταῦτα θεῶν Ev γούνασι κεῖται. 16 (Hom. Od. 17,485-487) Ex τῆς Ρ Ἰλιάδος

15

Καί τε θεοὶ ξείνοισιν ξοικότες ἀλλοδαποῖσιν παντοῖοι τελέθοντες ἐπιστρωφῶσι πόλιας

ἀνθρώπων ὕβριν τε καὶ εὐνομίην ἐφορῶντες. 14 insuper Arat. 8b-9 et 1454. adf. Clem. Al. Strom. 5,101,3 (p. 394 Stählin); 4-6 (αὑτός onu.) Aet. (Plut.Moralia 889 E, Stob. 1,24,4 [I 206 W.-H.]), vv. resp. Manetho II (T) 3, Verg. Georg. 1,351sqq., Manil. 1,38sq., Dion. Per. 1170sqq.; 6 trad. Cyrillus Lex Bodl. ap. An. Par. IV,192,12 Cramer; 7 (ὄφρ᾽- Arat. 15) adf. Clem. Al. Protr. 7,73,2 (p. 55 Stählin) 15 = Hom. Od. 1,267; 1,400; 16,129; Be@v-xeltar Zen. 3,64 (CPG 1,73,3) 16 Stob. 1,1,14 (1 27 W.-H.), [Plut.] De Hom. 2,117 (p.58 Kindstrand), θεοὶ - πόληας Chor. pro mim. 1 (p. 347 Foerster-Richtsteig)

4 τάδε V Arat. cod.A? Plut. Clem. : τά τε Arat. cod.C : τά γε rell. Arat. codd. et test.

6 ἀστέραςV Arat. test. : ἀστέρες Cyrillus, prob. Maass

οἵ καὶ (lege xe) V Stob.cod.P

Clem.Al. : ol te Cyrillus : ol Stob.cod.F τετυγμένα V Arat. test. : τεταγμένα Cyrillus σημαίνοιεν V Arat. Plut. : σημαίνουσιν Stob. Cyrillus 7 ὡραῖον V : ὡράων Arat. (Ὡράων maluit Maass) : ὡραίων Grotius : ὡρεύων M. Schmidt φύονται V : φύωνται Arat. : φύηται Clem.Al. 10 ἐκ τῆς fj ἰλιάδος V 11 γόνασι V : γούνασι Hom. 14 ἐκ τῆς o ἰλιάδος V : "Non Iliadis, sed Odysseae" Schneidewin 83 15 Ee[(]vo εἰσιν νυν. : Eelvomv V i. m. : ξείνοισιν Hom. 16 πόλιας V : πόληας Hom.

96

Text V 17

17

Ex τῶν Πυθαγορι(κγῶν Ζεῦ Κρονίδη, τὰ μὲν ἐσθλὰ καὶ εὐχομένοις καὶ ἀνεύκτοις

ἄμμι δίδουν τὰ δὲ λυγρὰ καὶ εὐχομένων ἀπερύχκοις. 17 adf. nomine poetae et operis omisso AP 10,108; [Plat.] Alc. 2,143a1-3; Procl. in Rem.

publ. 402 (p. 188 Kroll), orsculum 40 ap. Buresch, Klaros, p. 107,3-5: ὅτι οὕτως εὔχεσθαι διδάσκει: Ζεῦ - ἀπερύχοις

2 Πυθαγοριῶν V : Πυθαγορικῶν Schneidewin

ὁ Πλάτων

3 Κρονίδη V : βασιλεῦ AP [Plat.]

Procl. 4 λυγρὰ V AP Procl. orac.ap. Buresch 107,5 : δεινὰ [Plat.] : δειλὰ Buttmann εὐχομένων ἀπερύχοις V AP orac.ap.Buresch 107,5 : εὐχομένων ἀπέρυχε Procl. : εὐχομένοις ἀπαλέξειν Plat.

Text VI 1-4

97

VI Περὶ δίκης xai δικαιοσύνης 1 (Eur. fr. 7 N.2)

5

Ex τοῦ Αἰγέως Ebeunldov Koeiooov δὲ πλούτου καὶ βαθυσπόρου χθονὸς

ἀνδρῶν δικαίων κἀγαθῶν ὁμιλίαι. 2 (Eur. Hec. 844sq.) "Ex τῆς Ἑκάβης

10

Ἐσθλοῦ γὰρ ἀνδρὸς τῇ δίκῃ θ᾽ ὑπηρετεῖν καὶ τοὺς κακοὺς δρᾶν πανταχοῦ καχῶς ἀεί.

3

(Eur. Hec. 1250sq.) 15

Ex τοῦ αὐτοῦ δράματος Οὐκ ἂν δυναίμην, ἀλλ᾽ ἐπεὶ τὰ μὴ καλὰ πράσσειν ἐτόλμας, τλῆθι καὶ τὰ μὴ φίλα. 4

20

(Men. Epitr. 232-235 Sandbach) Ἐκ τῶν Ἐπιτρεπόντων Μενάνδρου Μὴ καταφρονήσῃς θεῶν: Ev παντὶ δεῖ

καιρῷ τὸ δίκαιον ἐπικρατεῖν ἁπανταχοῦ, καὶ τὸν παρατυγχάνοντα τούτου (TOD) μέρους ἔχειν πρόνοιαν κοινόν ἔστι τῷ βίῳ. 1 Stob. 3,9,5 (111 347 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου Θησεῖ, Anton. Mel. 1,48 (PG 136

p.928,18sq.)

2 Stob. 3,9,3 (III 347 W.-H.); iterata est sententia infra in cap. VIII 21

4 tv - ἐπικρατεῖν Stob. 3,9,11 (III 348 W.-H.) lenmate Μενάνδρου, τὸ - ἁπανταχοῦ resp. Chor. Infantic. 71 (p. 410 Foerster-Richtsteig)

6 βαθυσπόρου χθονὸς V : πολυχρύσου χλιδῆς Stob. Ant.Mel. 7 ὁμιλίαι V: παρουσίαι Stob. : παρουσία Ant Mel. 21 θεῶν V (metro neglecto) : τῶν θεῶν

Schneidewin : πρὸς θεῶν Men.

τούτου τοῦ μέρους Men.

23 τούτου μέρους (μέρη) V : corr. Schneidewin:

98

Text VI 5-9

5

(Eup. fr. 114K.-A.) "Ex τῶν Δήμων Εὐπόλιδος Τὸ γὰρ δίκαιον πανταχοῦ φυλακτέον.

5

6 (Soph. fr. 223b R.) Ἐκ τοῦ Ἡρακλεΐσκου Σοφοκλέους Τὸν δρῶντα γάρ τι καὶ παθεῖν ὀφείλεται. 7

10

(Soph. fr. 677 R.) Ex τῆς Φαίδρας

Οὐ γὰρ δίκαιον ἄνδρα γενναῖον φρένας τέρπειν ὅπου γε (μὴ) δίκαια τέρπεται.

15

.

8

(Soph. EL. 1042) "Ex τῆς Ἠλέκτρας "AAN ἔστιν ἔνθα xf) δίκη βλάβην φέρει. 9

(Soph. Ai. 1125) 20

Αἴαντος μαστιγοφόρου Ξὺν τῷ δικαίῳ γὰρ μέγ᾽ ἔξεστιν φρονεῖν.

6 Stob. 1,3,24 (I1 56 W.-H.) Αἰσχύλου: δράσαντι γάρ τοι καὶ fr. 456), consentit Theophil. ad Autol. 2,37 (p. 92 Grant): Öpelletar', nomine poetae et fabulae omisso adf. Schol. Drachmann III [ad Nem. 4, 32]): παρὰ τοῦτο ὁ tpayındc resp. Arrian. anab. 6,13,5

παθεῖν ὀφείλεται (Aesch. Αἰσχύλος ἔφη 'δράσαντιPind. Nem. 4,500 (p. 72 "dv δρῶντα - ὀφείλεται',

7 Stob. 3,17,2 (III 490 W.-H.) cum lemmate Zopoxitoug

Φαίδρα

7 Ἡράκλεϊΐσκου V : Ἡρακλίσκου Schneidewin (vide supra V 9) 8 τὸν δρῶντα V Schol. Pind. : δράσαντι Stob. Theophil. : τῷ δρῶντι Blaydes γάρ V Stob. Theophil. : πού Schol. Pind. 13

τι V Schol.Pind.

Stob.cod.Aug. : τοι Stob.rell.codd.

Theophil.

nov γε δίκαια V : μὴ add. Schneidewin : ὅπου μὴ xai δίκαια Stob. : ὅπου tà μὴ

δίκαια Blaydes

τέρπεται V : τέρψεται Stob.

17 x' à V : xh Schneidewin

Text VI 10-12

99

10 (Hes. op. 276-281)

Ἡσιόδου 5

Τόνδε γ(ὰρ) ἀνθρώποισι νόμον διέταξε Κρονίων, ἰχθύσι μὲν καὶ θηρσὶ καὶ οἰωνοῖς πετεηνοῖς ἔσθειν ἀλλήλους, ἐπεὶ οὗ δίκη ἔστι μετ᾽ αὐτοῖς.

ἀνθρώποισι δ᾽ ἔδωκε δίκην, À πολλὸν ἀρίστη γίνεται: εἰ γάρ τίς x” ἐθέλῃ τὰ δίκαι᾽ ἀγορεύειν γινώσκων, τῷ μέν τ᾽ ὄλβον διδοῖ εὐρύοπα Ζεύς. 10

11 (Hes. op. 282-284)

Τοῦ αὐτοῦ Ὃς δέ κε μαρτυρίῃσιν ἑκὼν ἐπίορκον ὀμόσ(σγας

ψεύσεται, ἐν δὲ δίκην βλάψας, νήκεστον ἀάσθη, 15

τοῦ &£ T)’ ἀμανυροτέρη γενεὴ μετόπισθε λέλειτται. 12 (Hom. Od. 14,83)

"Ex τῆς E Ὀδυσσείας Οὐ μὲν σχέτλια ἔργα θεοὶ μάκαρες φιλέουσιν,

20

ἀλλὰ δίκην τίουσι καὶ αἴσιμα ἔργ᾽ ἀνθρώπων.

10 4-7 trad. Clem. Plut. Moralia 964 Emp. M. 2,32 W.-H.), [Plut.] De

Al. Strom. 1,181,6 (p.111 Stählin), Stob. 1,3,1 (1 52 W.-H.); 5-7a adf. B, Porph. Abst. 1,5 et idem ad Od. 9,106, Ael. NA 6,50; 5-6 adf. Sext. 11 14 (tv - ἀάσθη) adf. Zonar. s.v. νήκεστον 12 Stob. 1,3,31 ( 58 Hom. 2,118 (p. 58 Kindstrand)

4 τὸν δέ y’ ἀνθρώποισι V : τόνδε γὰρ ἀνθρώποισι Hes.

5ly900 V

7 πολλῶνV

8 τις καὶ θέλει τὰ δίκαια ἀγορεύειν V : τίς x' ἐθέλῃ τὰ δίκαι᾽ ἀγορεύειν Hes. (variant

Hes. codd. inter ἐθέλῃ, -eı, -ou) ἀγορεύειν V Hes. maior pars codd. Tz : ἀγορεῦσαι Hes.cod.D (edd. prob.) 13 μαρτυρείησινν ἐπὶ doxov V ὀμόσας V 14 ἀάσθη pars Hes. codd. Zonar. : ἀἄσθη V (i.m. sub x fort. εἰς βλάβην legendum est) : ἀάσθως

Hes.cod.D : ἀασθῇ Schäfer (Schneidewin, Meineke)

ἀμαυροτέρην ἔργ᾽ V

19 μὲν V Stob. cum Hom. : γὰρ [Plut.]

15 δέ τ᾽ ἀμαυροτέρη Hes. : δ᾽ 20 αἴσιμα ἔργ᾽ Hom. : αἴσιμ᾽

100

Text VI 13-15

13 (Hes. op. 240)

Ἡσιόδου

Πολλάκι καὶ ξύμπασα πόλις κακοῦ ἀνδρὸς ἀπηύρα. 5

14

(Plat. Euthyphr. 12e5-8) Ἐκ τοῦ Εὐθύφρονος Πλάτωνος

Τοῦτο τοίνυν ἔμοιγε δοκεῖ, ὦ Σώκρατες, τὸ μέρος τοῦ δικαίου Ι0

εἶναι εὐσεβές τε καὶ ὅσιον τὸ περὶ τὴν τῶν θεῶν θεραπείαν: τὸ δὲ

περὶ τὴν τῶν ἀνθρώπων τὸ λοιπὸν εἶναι τοῦ δικαίου μέρος. 15

(Plat. Crit. 5402-3)

Ex τοῦ Κρίτωνος

Ἀλλ᾽, 15

ὦ Σώκρατες,

πειθόμενος

τοῖς σοῖς

τροφεῦσιν

μήτε

παῖδας περὶ πλείονος ποιοῦ μήτε τὸ ζῆν, μήτ᾽ ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῦ δικαίου.

13 Aeschin. Ctes. 135 (insuper Hes. 241-247), Liban. or. 16,50 (p. 180,4 Foerster II), Schol. Pind. Pyth. 3,64b (p. 72 Drachmann II) Schol. min. Hom. Il. 1,42, Eust. 127,1 (id. resp. 1059,15; 1909,49) Macar. 7,32 (CPG 2,204,13sq.); resp. lo. Sic. et Io. Doxap. in Hermog. (pp. 409,21sq.; 426,23sq. Rabe [Proleg. Sylloge])

4 πολλάχις V ἀπηνρα V uv. πειθόμενος ἡμῖν τοῖς Plat.

13 Koeltwvog V

14 πειθόμενος toic V :

Text VI 16-17

101

16

(Isocr. 13,21) Ἰσοκράτους Καὶ μηδεὶς οἰέσθω με λέγειν, ὡς ἔστι δικαιοσύνη διδακτόν: ὅλως

5

μὲν γὰρ οὐδεμίαν ἡγοῦμαι τοιαύτην τέχνην εἶναι, ἥτις τοῖς κακῶς πεφυκόσιν πρὸς τὴν ἀρετὴν σωφροσύνην ἂν (καὶ δικαιοσύνην) ἐμποιήσειεν: où μὴν ἀλλὰ συμπαρασκευάσαι τε καὶ

συνασκῆσαι μάλιστ᾽ ἂν οἶμαι τὴν τῶν λόγων τῶν πολιτικῶν ἐπιμέλειαν. 10

17

(Demosth. 18,227) Ex τοῦ περὶ στεφάνου Δημοσθένους

Θεάσασθε τοίνυν, ὡς σαθρόν, ὡς ἔοικεν, ἔστι φύσει πᾶν ὅ τι ἂν

μὴ δικαίως fi πεπραγμένον. 16 verba καὶ - ἐμποιήσειεν adf. Stob. 3,9,26 (III 356 W.-H.) cum lemmate Ἰσοχράτους κατὰ τῶν σοφιστῶν

5 οὐδὲ μίανν

τοιαύτην τέχνην εἶναι V : τοιαύτην

τέχνην τοιαύτην εἶναι Isocr. cod. Δ σωφροσύνην

ἂν καὶ δικαιοσύνην Isocr.cod.

Isocr.cod. A : δικαιοσύνην ἂν Stob. σχευάσασθαί re vera V

ye Isocr. codd.

εἶναι τέχνην Isocr. codd. ΓΘ :

6 τὴν ἀρετὴν V : ἀρετὴν Isocr. : αὑτὴν Stob. T : σωφροσύνην

ἢ δικαιοσύνην ἂν

7 συμπαρασχενάσαι te V : συμπαρα-

ΘΛ : συμπαρακελεύσασθαί ye Isocr.cod. T

8 τῶν λόγων

102

Text VII 1-2

VII

Περὶ ἀρετῆς

1

(Eur. fr. 526 N.2) 5

Ἐκ Μελεάγρου Εὐριτίδου Τό τοι κράτιστον, κἂν γυνὴ κράτιστον fi, τοῦτ᾽ Éot(uv) ἀρετή: τὸ δ᾽ ὄνομ᾽ οὗ διαφέρει.

2

(Eur. fr. 364 N.2) 10

"Ex τοῦ Ἐρεχθέως

Ex τῶν πόνων γὰρ τἀγάθ᾽ αὔξεται βροτοῖς. ὁ δ᾽ ἡδὺς αἰὼν ἡ κακή τ᾽ ἀτολμία

οὔτ᾽ οἶκον οὔτε γαῖαν ὀρθώσειεν ἄν. 2 Stob. 3,29,22 (III 631 W.-H.) cum lemmate Ἐρεχθεῖ; nomine fabulae omisso Arsen.

23,3 (Apostol. 7,97a [CPG 2,392,11sqq.])

11 Stob. 3,29,9 (III 628 W.-H.) cum lemmate

Εὐριπίδου Ἐρεχθέως, nomine poetae et fabulae omisso Alex.Aphr. in APr. 1,28 (CAG II 1 p.303,21 Wallies), Schol. Arist. Eth. in An. Par. I p.192,27, Men. mon. 221 Jaekel 12sq. Stob. 3,8,13 (III 343 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου ᾿Αρχελάῳ (= fr. 239 N.2)

6 γυνὴ V : γονῇ Conington fortasse recte fortasse recte

κράτιστον V u.v. : xaxóc τις Gomperz

7 τοῦτ᾽ ἔστ᾽ V : τοῦτ᾽ ἐστὶν Schneidewin

ττὸ δὲ ὄνομα ob V : τὸ δ᾽

ὄνομ᾽ οὐ vel οὐδὲν Schneidewin διαφέρει V : διαφθερεῖ Conington, Nauck; sententiae initio i.m. ὡρ(αῖον) scr. [254. separandos et Archelao tribuendos esse cens. Hense et Nauck 11 bx re vera V yàp V Men. mon. : tot Stob. An.Par., om. Alex.Aphr. αὔξεται V rell. test. : αὔξονται Alex. Aphr. 12 αἰὼν re vera V A xaxlor’ V : ἡ κακή τ᾽

Stob.

ἀτολμία V Stob. 3,2922

: ἀνανδρία

Stob. 3,8,13

13 οὔτε᾽ οἶκον V : γαῖαν V Stob. cod. Brux. 3,8,13 : πόλιν Stob. codd. SMA : βίοτον

Stob. 3,2922

ὀρθώσειεν ἄν V

Stob. 3,8,13 : οὐδὲν ὠφελεῖ Stob. 3,29,22

πόλιν

ἀνορθώσειεν ἄν Valckenaer : πόλιν ἀπορθώσειεν ἄν Meineke (Phil 14 [1859] 18) : πόλιν ἂν ὀρθώσειεν ἄν Blaydes

Text VII 3-6b

103

3

(Eur. fr. 244 N2- 18 A.) "Ex τοῦ ᾿Αρχελάου Ὀλίγοι γὰρ ἐσθλοὶ κρείσσονες πολλῶν κακῶν. 5

4 (Eur. fr. 393 N.2)

Θυέστου

Γνώμης γὰρ οὐδὲν ἀρετὴ μονουμένη. 10

5 (Eur. fr. 759 N.2 = 60,114sqq. Bond)

Ἐκ τῆς "YpuróAnc

Πρὸς τὰς φύσεις χρὴ καὶ τὰ πράγματα σκοπεῖν καὶ τὰς διαίτας τῶν κακῶν τε κἀγαθῶν,

15

πειθὼ δὲ τοῖς μὲν σώφροσιν πολλὴν ἔχειν, τοῖς μὴ δικαίοις δ᾽ οὐδὲ συμβάλλειν χρεών. 6a

(Men. fr. 157,1 K.-A.) Ex τοῦ 'Hvióxov Μενάνδρου Ἐλεεῖν δ᾽ ἐκεῖνος ἔμαθεν εὐτυχῶν μόνος. 6b

20

(Men. fr. 157,2 K.-A.) (Ἐκ

9*9)

Ὁ χρηστός, ὡς ἔοικε, xai χρηστοὺς ποιεῖ. 3 Stob. 4,10,1 (IV 330 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου ᾿Αρχελάῳ sententia infra in Euripidis appendice 20

nomine poetae et fabulae omisso

4 iterata est

— 5 12 adf. Floril. Monac. 104, Floril. Leid. 100

6b Men. mon 598, An. Boiss. I 158 (παραίνεσις

Μενάνδρου) 4 ὀλίγοι V Stob. : παῦροι Nauck.

ἀρετὴ (= ἡ ἀρετή)

δὃ ἀρετὴ V : corr. Schneidewin; cf. app. Eur. 20 ἢ

12 φύσεις VP* Floril.Monac. Floril.Leid.: χρήσεις V*., i.m. littera

recta q iterata est : χρίσεις

15 οὐδὲν V : corr Schneidewin non cohaerere verisimile est

Meineke

(cum

Lachmanno)

χρεών V : λόγον Wecklein

ap.

Schneidewin

p.

184

— 16sqq. 6a et 6b inter se

19 ἐκεῖνος ("iustus vel bonus’ Kock) V : ἐλεινοὺς

Herwerden : ἐλεεινὸς Heimsoeth : ὁ χοινὸς Duebner εὐτυχῶν ('in rebus secundis' Kock) : ἀτυχῶν Herwerden ἔμαθε δυστυχῶν μόνον Richards

104

Text VII 7 -10

7

(Men. Epitr. 704)

"Ex τῶν Ἐπιτρεπόντων Μί᾽ ἐστὶν ἀρετὴ τἄτοπον φεύγειν ἀεί. 5

8

(Eur. Andr. 775b-776) Εὐρυτίδου καὶ θανοῦσι λάμπει. 10

Ἡ δ᾽ ἀρετὴ 9

(Men. Epitr. fr. 9 Sandbach) "Ex τοῦ Γεωργοῦ

Οὐδὲν πέπονθας δεινὸν ἂν μὴ προσποιῇ. 10

15

(Men. Georg. fr. 3 Sandbach) Τοῦ αὐτοῦ

Οὗτος κράτιστός ἐστ᾽ ἀνήρ, ὦ Γοργία, 20

ὅστις ἀδικεῖσθαι πλεῖστ᾽ ἐπίστατ᾽ ἐγκρατῶς: τὸ δ᾽ ὀξύθυμον τοῦτο καὶ λίαν πικρὸν δεῖγμ᾽ ἐστὶν εὐθὺς πᾶσι μικροψυχίας.

7(Ξ 6 v. 3 edd.) Pap. Michig. 4807 (vide Men. fr. 157 K.-A. in apparatu), Men. mon. 464

Jaekel, flor. ἄριστον xal πρῶτον μάθημα 13 (p. 11 Schenkl), An.Boiss. 3,467, Ant. Mel. 7 (PG

136 p. 796,21)

8 Stob. 3,1,2 (III 3sq. W.-H.) insuper v. 774b-775a

9 sine

fabulae nomine Stob. 4,44,57 (V 972 W.-H.) cum lemmate Μενάνδρου, Plut.Moralia 475 B (Μενάνδρου), Lucian. JTr. 53 (ὁ κωμικὸς), nomine poetae et fabulae omisso Plut. Moralia 599 C, Men. mon. 594 Jaekel, Diogenian. 7,38 (CPG 1,293,4), Macar. 6,62 (CPG

2,196,8), Chrys. homiliae 80 (PG 58 p.729)

10 17sq. adf. Stob. 3,1,62 (III 26 W.-H.)

cum lemmate Μενάνδρου Γεωργῷ, 18sq. adf. Stob. 3,20,22 (III 543 W.-H.) cum lemmate

τοῦ αὐτοῦ (sc. Μενάνδρου) Sententia 7 in V a praegressis versibus punctis separata est. Ad quam pertinet lemma Ex τῶν ἀποτρεπόντων (corr. Schneidewin) i.m. scr., quod Schubart (apud Schneidewin) ad

sententiam 9 perperam rettulit. 4 μία ἐστὶν V τὸν ἄτοπον V : τὸ ἄτοπον (= τἄτοπον) Men.mon. Ant.Mel. : τἄδικον Kock 8 #5’ ἀρετὴ V : à δ᾽ ἀρετὰ Eur. 12 Γεωργίου V : corr. Schneidewin ad lemma: "Hoc loco margini ascriptum est eadem manu: Ex τῶν ἀποτρεπόντων" Schubert (apud Schneidewin) 13 οὐδὲν δὲ V : οὐδὲν Chrys. Stob.cod.M. u.v. : οὐθὲν Stob. rell. codd. κακὸν πέπονθας Chrys. [17 ἔστιν V : bot’ Stob. 18 πλεῖστα ἐπίστατ᾽ V ἐπίστατ᾽ ἐγχρατῶς V : ἐπίσταται βροτῶν Stob. 20 δεῖγμα ἐστὶν V

Text VII 11-12

105

11 (Soph. fr. 319 R.) Σοφοκλέους Ἴωνος

Πρὸς ἀνδρὸς ἐσθλοῦ πάντα γενναίως φέρειν. 5

12 (Soph. EL 1082sq.)

"Ex τῆς Ἠλέκτρας Οὐδεὶς τῶν ἀγαθῶν ζῶν καχῶς εὔκλειαν αἰσχῦναι θέλει.

11 Varia et similia ap. Radt allata: Compar. Men. et Philist. 1,279 (cf. app. 13,9) Jaekel; v. resp. Chor. Proc. 35 (p. 122 Foerster-Richtsteig) et fort. Men. fr. 633 K.-T. II, Men. mon. 15 Jaekel, Sent. sept. sap. 236 (Περίανδρος) Wölfflin, Nicet. Eugen. 9,142, Vita Aesopi W 109 (p. 101,32 Perry), Heraclid. De urb. Graeciae 1,30 (p. 86,5 Pfister), Hipparch. (VS 68 C 7) ap . Stob. 4,44,81 (V 982 W.-H.), Eus.Mynd. fr. 1 (p. 3,7 Mullach) ap. Stob. 3,1,103 (III 3,53,3 W.-H.), Charito 5,9,8 (p.81,27 Blake), Stob. 4,44 inscr. (V 957 W.-H.), Schol. Hom. Il. 24,49 (4,338,28 Dind. = 6,450,6 Maass) 12 Stob. 3,37,4 (III 699 W.-H.) cum lemmate Σοφοκλῆς Ἠλέκτρᾳ

4 πρὸς ἀνδρὸς ἐσθλοῦ V : ἐσθλοῦ πρὸς ἀνδρὸς F.W. Schmidt : σοφοῦ δὲ (γὰρ Meyer) ἀνδρὸς Compar. Men. et Philist. 8 τῶν ἀγαθῶνV Stob. Soph. : τῶν ἀγαθῶν

(ἂν) (Schneidewin?, cf. Lloyd-Jones / W.) : τῶν γὰρ ἀγαθῶν Grotius : τῶν ἀγαθῶν γὰρ Hermann

9 αἰσχύναι V

θέλων

θέλει Stob. : θέλοι Lloyd-Jones / W.

V*5 : θέλοι vel θέλει VP« (litteris -wv oblitteratis) :

106

Text VII 13 -14

13 (Hes. op. 289-292)

Ἡσιόδου

Τῆς δ᾽ ἀρετῆς ἱδρῶτα θεοὶ προπάροιθεν ἔθηκαν ἀθάνατοι: μαχρὸς δὲ καὶ ὄρθιος οἶμος ἐς αὐτὴν καὶ τρηχὺς τὸ πρῶτον. ἐπὴν δ᾽ εἰς ἄκρον ἵκηται, ῥηϊδίη (δὴ) ἔπειτα πέλει χαλεπή περ ἐοῦσα.

5

14

([Isocr.] 1,7) ᾿Ισοκράτους

10

Ἡ δὲ τῆς ἀρετῆς κτῆσις, οἷς ἂν ἀκιβδήλως ταῖς διανοίαις

15

συναυξηθῇ, μόνη μὲν συγγηράσκει, πλούτου δὲ κρείττων, χρησιμωτέρα δ᾽ εὐγενείας ἐστί, τὰ μὲν τοῖς ἄλλοις ἀδύνατα δυνατὰ καθιστᾶσα, τὰ δὲ τῷ πλήθει θαρσαλέως ὑπομένουσα, καὶ τὸν μὲν ὄκνον ψόγον, τὸν δὲ πόνον ἔπαινον ἡγουμένη.

13 Xen. Mem. 2,1,20 (cf. Stob. 3,1,205 [III 163 W.-H.], insuper adf. op. 287sq.), Aristid. Quint. 3,17, Schol. Plat. Prot. 340d, Ph. de ebriet. 150, Plat. Leg. 718e3-719a2, Floril. Monac. 105, Floril. Leid. 101, Schol. Aphth. in Rhet. Gr. 2,604,24 Walz; 4-5a adf. Schol. Demosth. Prooem. p. 818,2 Dind.; 4 adf. Plat. Rep. 364d2, Max. Tyr. p.192,13sq. Hobein, Plut. Moralia 24 D, Hermog. p. 8 Rabe, Alex. Aphr. In Top. IIL2 (CAG 11,2 p.255,12 Wallies), Agath. AP 9,653,1, Schol. Eur. Hipp. 379, Schol. Pind. Ol. 5,34c (p. 148

Drachmann 1), 6,14sq. (p.157 Dr 1), 9,161c (p. 305 Dr. I), EM s.v. ἀρετή, Io. Doxap. in Aphth. in Rhet. Gr. 2,251,8 Walz; (-ἰδρῶτα) Cic. Fam. 6,18,5; (-πτροπάροιθεν) Schol. Eur. Med. 296; (dpetfig-) lo Doxap. in Hermog. in Rhet. Gr. 6,96,3 Walz; (löp.-) Synes. opusc. p. 144,6 Terzaghi; 5b (μαχρὸς-) -7 adf. Clem. Al. Strom. 4,5,2 (p. 250 Stählin); Sb adf. Argum. Isocr.or. I (fin.); 5b-6a resp. Max. Conf. 1 (PG 91 p. 728,1sq.), 5b resp. Ant. Mel. 7 (PG 136 p. 793) 14 Stob. 3,1,15 (III 7 W.-H.), Exc. Paris.3, Georgid. ap. An. Boiss. p.40, resp. Basil. imp. cap. 6 (PG 107 p. XXIV) tà μὲν τοῖς - καθιστᾶσα interpr. Chalcid. in Plat. Tim. p. 5 Waszink

5 ὄρθιος Vu.v. codd.

οἶμοςV rell.test. altera pars Hes.Op.codd. : oluos altera pars Hes. op.

6 ἐπὴν re vera V

11 xtlous V ἀκίβδηλοςαν 14 καθιστάσαν

ἴκηται V : ἵκηται pars Hes.codd.

test.

7 δὴ om. V

12 μόνιμον V : μόνη μὲν Isocr. : μόνη γὰρ Exc. Paris.

Text VII 15-17

107

15

(Isocr. 3,36,44) 5

Tod αὐτοῦ Χρὴ δὲ δοκιμάζειν τὰς ἀρετὰς olm bv ταῖς ἰδέαις ταῖς αὐταῖς ἁπάσας, ἀλλὰ τὴν μὲν δικαιοσύνην ἐν ταῖς ἀπορίαις, τὴν δὲ

σωφροσύνην

ἐν ταῖς δυναστείαις, τὴν δὲ καρτερίαν

ἐν ταῖς

τῶν νέων ἡλικίαις. 16a

"Ex τοῦ Μένωνος Πλάτωνος 0

(

)

16b (Plat. Apol. 30b2-4) (Ex τῆς ἀπολογίας Πλάτωνος) Οὐκ Ex χρημάτων ἀρετὴ γίνεται, ἀλλ᾽ EE ἀρετῆς χρήματα καὶ (τὰν

15

ἄλλα ἀγαθὰ τοῖς ἀνθρώποις. 17 (Thuc. 2,43,3)

Θουκυδίδου

᾿Ανδρῶν γὰρ ἐπιφανῶν πᾶσα γῆ τάφος. 166

Sententiam

ampliorem

(Apol.

30a7-b4)

trad.

Stob.

lemmate recto Πλάτωνος Ex τῆς Σωκράτους ἀπολογίας H.y resp. Philostr. Vit. Soph.

3,1,197

(III

149sq.

W.-H.)

17 Stob. 4,55,9 (IV 1119 W.-

1,526 (p. 225 Kayser), Men.

mon.

650 Jaekel, Ph. De

Iosepho 24

4 bv ταῖς ἰδέαις ταῖς αὐταῖς V, prob. Keil : Ev ταῖς αὐταῖς ἰδέαις Isocr. 5 ἁπάσαιςV Isocr.cod. A : ἁπάσας Isocr.cod. T 6 δὲ καρτερίαν V Isocr. codd. ΛΠ : δ᾽ ἐγχράτειαν Isocr.cod. Γ

7 τῶν νέων V : τῶν νεωτέρων Isocr.

— 9sqq. sententia non e Menone,

sed ex Apologia sumpta est; qua re sententiam Menonis excidisse verisimile est Πλάτωνος

addidi

14 γίνεταιV Stob. : γίγνεται Plat. codd. τὰ om. V

13 Ex -

108

Text VIII 1-3

VIII

Περὶ τοῦ ἀνθραπίνου βίου 1 (Eur. fr. 945 N.2)

5

Εὐριυτίδου ᾿Αεί τι καινὸν ἡμέρα παιδεύεται. 2 (Eur. fr. 262 N.? = 36 A.)

"Ex τοῦ ᾿Αρχελάου Εὐριπίδου 10

Πάλαι σκοποῦμαι τὰς τύχας t τῶν t βροτῶν

ὡς εὖ μετα[λ]λάσσουσιν- ὃς γὰρ ἂν σφαλῇ εἰς ὀρθὸν ἔστη xo πρὶν εὐτυχῶν πίτνει. 3 (Eur. Andr. 100-102)

15

'E[x] τῆς ᾿Ανδρομάχης.

Χρὴ δ᾽ οὔποτ᾽ εἰπεῖν οὐδέν ᾿ ὄλβιον βροτῶν πρὶν ἂν 0[a]vóvtogc τὴν τελευταίαν ἴδῃς

ὅπως περάσας ἡμέραν ἥξει κάτω. 1 fort. resp. Posidipp. fr. 21 K.-A. (PCG VII, p. 571) et Publ. Syr. 123 ( DI) 2 Stob. 4,41,31 (V 937 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου ᾿Αρχελάου 3 Stob. 4,41,14 (V 931 W.-H.), Arsen. 54,19 (Apostol. 18.34c [CPG 2,726,21sqq.]), resp. Chor. Or. fun. in Mar. 35 (p. 109,1sq. Foerster-Richtsteig)

6 ἀεὶ τ V

10 σκοπῶμεν V : σχοποῦμαι

Stob.

τὰς τύχας τῶν βροτῶνV

Stob.codd.SMA : τὰς τύχας τὰς τῶν βροτῶν Stob.cod.Paris. 1985 teste Gaisford : τὰς

τύχας ἐγὼ βροτῶν Nauck : τὰς ἐφημέρων τύχας Hense : τὰς τύχας πάντων βροτῶν Papageorgios : τὰς βροτῶν τύχας ὅπως Munro : τὰς βροτησίας τύχας Busche : τῶν

βροτῶν τὰς ξυμφοράς Headam

[1 εὖ V Stob. : θεοὶ Hense : ἀεὶ vel εἰκῇ Munro :

ὅσον Bothe, Van Herwerden : ὡς πνεύματ᾽ ἀλλάσσουσιν Tucker μεταλλάσσουσιν V Stob.cod.M (μεταλλάσουσιν Stob.cod.S) : μεταβάλλουσιν Stob.cod.A ob γὰρ ἀσφαλῶς V : ὃς γὰρ ἂν ἀσφαλῶς Stob.cod.A : ὃς γὰρ ἂν σφαλῇ Stob.codd.SM : ὡς σφαλῶσι γὰρ Ellis

12 πίπτει δ᾽ ὁ πρὶν εὐτυχών V : xo πρὶν εὐτυχῶν πίτνει Stob.

(X' ὁ Stob.codd.SMA; πιτνει Stob.cod.S [πιτνεῖ Hense], πίπτει Stob.cod.A) V gnom.Vatoped. gnom.Ven. (teste Longman p. 139)

16 οὐδὲν

Text VIII 4-5

109

4 (Eur. Alc. 782-789)

"Ex τῆς ᾿Αλκήστιδος

5

Βροτοῖς ἅπασι κατθανεῖν ὀφείλεται, κούκ ἔστι θνητῶν ὅστις ἐξεπίσταται τὴν αὔριον μέλλουσαν εἰ βιώσεται: τὸ τῆς τύχης γὰρ ἀφανὲς οἷ προβήσεται, κἄστ᾽ οὐ διδακτὸν οὐδ᾽ ἁλίσκεται τέχνῃ.

τοῦτ᾽ οὖν ἀκούσας καὶ μαθὼν ἐμοῦ πάρα 10

εὔφραινε σαυτόν, πῖνε, τὸν καθ᾽ ἡμέραν βίον λογίζου σόν, τὰ 6' ἄλλα τῆς τύχης. 5 (Men. fr. 304 K.-A.)

15

"Ex τοῦ Πλοκίον Οὐκ ἔστι(ν) εὑρεῖν βίον ἄλυπον οὐδενός.

4 4-7 (usque ab Eur. Alc. 780) trad. Plut. Moralia 107 B C; 4-6 adf. Stob. 4,51,13 (V 1068sq. W.-H.); 4 adf. Men. mon. 110 - Pap. XIV 15 Jaekel 5 Euripidi sententiam

tribuunt Max. Conf. 28 (PG 91 p.880,19) et Ant. Mel. 1,72 (PG 136 p.989,72); An. Ox. 4,253,33; v. adf. nomine poetae et fabulae omisso Hermog.

in Rhet. Gr.

1,25,6 Walz,

Aphth. ibid. 68,1, Anon. ibid. 130,33, Schol. Aphth. in Rhet. Gr. 2,592,15 et 2,593.27

Walz, Theodorus Metoch. Misc. 28 (pp. 184,195 Mueller/Kiessling), Men. mon. 570 Jaekel, Georgides ap. An. Boiss. 1,69, Manuel Palaeol. Praec. 55 (PG 156 p.353); v. resp. An. Par. 4,316,19, Men. mon. 97 Jaekel; cf. interpretationem Prisc. Praeexerc. p. 433,1

Keil 3 ᾿Αλκιστίδος V

140): τύχης Eur.

7 ψυχῆς V

gnom.Vatoped. corrector gnom.Ven. (teste Longman

noi V : OÙ Eur.

8 οὐκ ἔστι V : κἄστ᾽ où Eur.

— 9100U V:

ταῦτ᾽ Eur. μαθὼν {πάρα ER ἐμοῦ πάραν 10 πίνε V 11 σὸν VP* (pronomen σὸν i.m. iteratum est) : σαυτὸν V** 15 ἔστι V ἄλυπον οὐδενός V Georg. Hermog. (v.1.) : ἄλυπον ἐν οὐδενί plerique test. : ἄλυπον οὐδενί pars Hermog. et Aphth.codd.

Schol. Aphth. p. 593

110

Text VIII 6-8

6 (Eur. Or. 1-3) "Ex to " Ov

Οὐκ ἔστιν οὐδὲν δεινὸν 5

ὧδ᾽ εἰπεῖν ἔπος,

οὐδὲ πάθος οὐδὲ συμφορὰ θεήλατος,

ἧς οὐκ ἂν ἄραιτ᾽ ἄχθος ἀνθρώπου φύσις. 7 (Eur. El. 367-370)

"Ex τῆς Ἠλέχτρας

10

Οὐκ ἔστ᾽ ἀκριβὲς οὐδὲν εἰς ebavôplav: ἔχουσι γὰρ ταραγμὸν αἱ φύσεις βροτῶν.

ἤδη γὰρ εἶδον ἄνδρα γενναίου πατρὸς τὸ μηδὲν ὄντα, χρηστὰ δ᾽ Ex κακῶν τέκνα. 8

15

(Eur. Iph. Aul. 161-163)

ἘΣ Ἰφιγενείας τῆς ἐν Αὐλίδι Θνητῶν δ᾽ ὄλβιος ἐς τέλος οὐδεὶς οὐδ᾽ εὐδαίμων: οὔπω γὰρ ἔφυ τις ἄλυπος. 6 Stob. 4,34,48 (V 840 W.-H.), Dio Chrys. 4,82 (p. 69.8 Arn.); Sud. a 3819, Io. Damasc.

(PG 96 p. 1309); Theod. Prodr., Vit. poet. et polit. auct. (Notices et extraits des mss. de la

Bibl. Imp. VIII 2, Paris 1810,142); [Lucian.] Timarion 18-20 (p. 50 Romano); 4-5 trad.

Lucian. JTr. 1; οὐκ-πάθος trad. Men. Asp. 424; 4 Olymp. in Alc. 132, Max. Plan. in Rhet. Gr. 5,424 Walz, Schol. Aesch. Pers. 711, Zonar. p. 307 Bekker, AnBekk.

3,1151

(οὐκ - δεινὸν); 6 adf. Lucian. Ocyp. 167, Schol. Hom. Il 24,49; cf. interpretationem Ciceronis in Tusc. 4,29,62 7 12sq. Stob. 4,29,37 (V 717 W.-H.), Pap.Hibeh 7,10-13 (p. 36 Grenfell-Hunt) 8 Clem. Al. Strom. 3,23,1 (p. 206 Stählin)

5 inter συμ- et Evu- variant Eur. codd. et test. (cf. Müller, Euripides. Philoktet 135sq.) «φορὰ θεήλατος V Eur.codd. test. : φορὰ τραγῳδική Lucian. : -φορὰν θεήλατον rell.Eur.Or.codd. MVCOM Stob.codd.MA 10.Damasc. : -φορὰν δαιμόνιον Dio

Chry.

% Dobree

6äper' V 10%ouV

12 ἄνδρα V Eur. Stob. : παῖδα Herwerden

13 6' V Stob. : τ᾽ PHibeh 7,13

19 τίς V : τις Eur.

Eur. cod.L

γενναίου

17 θνατῶν V : θνητῶν Eur.

Text VIII 9-11

111

9 (Men. fr. 219,1-3 K.-A.)

Ex τῶν Κυβερνητῶν

Οἷοι λαλοῦμεν ὄντες, ὦ τρισάθλιοι 5

ἅπαντες οἱ φυσῶντες Ep’ ἑαυτοῖς μέγα"

οὗτοι γὰρ οὐκ ἴσασιν ἀνθρώπων φύσιν. 10

(Men. fr. 219,4sq. K.-A.) (Ex τοῦ αὐτοῦ δράματος)

10

οὗτος μακάριος ἐν ἀγορᾷ νομίζεται,

ἐπὰν δ᾽ ἀνοίξῃ τὴν θύραν, τρισάθλιος. 11

(Eup. fr. 391 K.-A.) 15

Εὐπόλιδος Ὡς πολλά γ᾽ Ev μαχρῷ χρόνῳ γίνεται μεταλλαγῇ τῶν πραγμάτων: μένει δὲ χρῆμ᾽ οὐδὲν Ev ταὐτῷ ῥυθμῷ.

9 4b (d tou.) - 6 adf. Stob. 3,22,11 (III 586 W.-H.) cum lemmate Μενάνδρον Κυβερνήταις, Max. Conf. 34 (PG 91 p. 896,41sq.), Ant.Mel. 2,74 (PG 136, p.1185,17sq.) 10 (=9 Meineke) Themist. or. 32,357d (mutavit 11), Plut. Moralia 471B (insuper trad. vv.: γυνὴ χρατεῖ πάντων, ἐπιτάττει, μάχετ᾽ del, / and πλειόνων ὀδυνᾶτ᾽, ἐγὼ δ᾽ ἀπ᾽

οὐδενός) et Plut. Moralia 100E (-ἀεί)

11 15 resp. Iul. Or. 7,204A, Gr. Naz. carm.de se

ipso (PG 37 p.1290 A); 16 resp. id. comp. vit. 177 (PG 37 p.661 = p. 27 Werhahn) 3 Κυβερνήτων V

4 οἵοι V

λαλοῦμεν V : λαλοῦσιν Meincke

Kock) : ὦ Stob. Max.Conf. Ant.Mel.

οἱ V (Meincke,

— 6 οὗτοι V : αὐτοὶ Stob. Max.Conf. Ant. Mel.

ἀνθρώπων V : ἀνθρώπου Stob. Max.Conf. Ant.Mel. 7sqq. sententia 10 a 9 in V punctis separata est — 8 Ex - δράματος addidi 10 ἀγοραῖς V : ἀγορᾷ Themist. Plut. 11 ἐπὰν V Plut.100E : ὅταν Plut.471B

Themist. : τὰς θύρας Plut. 100E

Themist.

τὴν θύραν re vera V

14 Einolldov V

Plut.471B

15 dc V : 1j Meineke (cf.

Iul.cod.Voss., Gr.Naz.) μεταλλαγέται V u.v. : μεταλλαγῇ Meineke : μεταλλαγαὶ Schneidewin : μεταλλαγὴ Fritzsche 16 πραγμάτων V : τῶν πραγμάτων Schneidewin χρῆμ᾽ οὐδὲν (vel χρῆμ᾽ ὠδὲν) VP* : χρῆματ᾽ οὐδὲν Vs v.v.

112

Text VIII 12-15

12 (Men. fr. 389 K.-A.)

Qavíov

Ἄνθρωπος àv ἥμαρτον. où θαυμαστέον. 5

13

(Thgn. 963 (sq.))

(Θεόγνιδος)

Μήποτ᾽ ἐπαινήσῃς πρὶν ἂν εἰδῇς ἄνδρα σαφηνῶς.

(ὀργὴν καὶ ῥυθμὸν καὶ τρόπον ὅστις ἂν ἦ) 10

14

(Demosth. 20,50) Δημοσθένους Τῶν γὰρ ἀνθρώπων οἱ πλεῖστοι κτῶνται μὲν τ᾽ ἀγαθὰ τῷ καλῶς βουλεύεσθαι

15

καὶ

μηδενὸς

καταφρονεῖν,

φυλάττειν

δ᾽

oim

ἐθέλουσι τοῖς αὑτοῖς τούτοις. 15 (Plat. Men. 97e6 - 9843) Πλάτωνος

20

Καὶ γὰρ αἱ δόξαι αἱ ἀληθεῖς, ὅσον μὲν χρόνον παραμένουσι, καλὸν τὸ χρῆμα καὶ πάντα ἀγαθὰ ἐργάζονται" πολὺν δὲ χρόνον οὐκ ἐθέλουσι παραμένειν, ἀλλὰ δραπετεύουσιν bx τῆς ψυχῆςς)

τοῦ ἀνθρώπου, ὥστε οὐ πολλοῦ Aral εἰσιν ἕως ἂν τις αὐτὰς -13 (=11* Meineke); Stob. 3,1,65 (III 26 W.-H.) adf. insuper Thgn. 965-968, 8 adf. Floril. Monac. 107, Floril.Leid. 103 14 Stob. 3,15,11 (III 479 W.-H.) lemmate Δημοσθένους Ev

τῷ πρὸς Λεπτίνην

15 Sententiam adf. ampliorem Stob. 2,8,34 (II 162 W.-H.)

3 Φανιέως V : sententiam ex Φανίου sumptam esse vidit Schneidewin (p.92) 4 ἥμαρτον V Ssententia 13 a 12 in V punctis separata est — 7 Θεόγνιδος addidi — 8 ἐπαννέσῃς πρὶν ἄνδρα ἴδῃς σώφρονα V : ἐπαινέσῃς πρὶν ἂν εἰδῇς ἄνδρα σαφηνῶς (σαφηνέως West; cf. van Groningen) Thgn. : ἐπαινέσῃς πρὶν ἄνδρα ἴδῃς σώφρονα Floril.Monac. Floril.Leid. (cf. Meineke Discr. lect. p. XLVIII) : ἐπαινέ(σ)γσῃς πρὶν ἂν ἴδῃς ἄνδρας ἀφανέως Stob. — 9 Then. 964 addidi 14568 V 19 ὅσον μὲν χρόνον παραμένουσι V : ὅσον μὲν ἂν χρόνον παραμένωσιν Plat. Stob. 20 πάντα ἀγαθὰ V Stob. : πάντ᾽ ἀγαθὰ Plat.cod.W : πάντα τἀγαθὰ Plat.codd. BTF

Plat

txreveraV

21 δραπετέύέιν V : δραπετεύουσιν

22 post αὐτὰς i.m. λείπ(ει) scr., quod perperam ad spatium post

sententiam 17 (= 15 Schneidewin, Meineke) factum rettulit Schubart; Platonis verba öhoy

αἰτίας λογισμῷ addenda sunt

Text VIII 16-19

113

16 ([Eur.] Hec. 622)

Ως εἰς τὸ μηδὲν ἥκομεν, φρονήματος (τοῦ πρὶν στερέντες) 5

17 (Eur. Hec. 663b-664) Ἐν κακοῖσιν (δὲ)

οὗ ῥᾷδιον βροτοῖσιν εὐφημεῖν στόμα. 18 10

(Eur. Hec. 814)

Τί δῆτα θνητοὶ τἄλλα μὲν μαθήματα

(μοχθοῦμεν) 19 (Eur. Hec. 831sq.)

15

Ex τοῦ σχότου te τῶν te vuxtégxv βροτοῖς φίλτρων μεγίστη γίνεται θνητοῖς χάρις.

19 Schol. Hom. Od. 10,481, Tz. Exeg. in Hom. Il 798,31 Bachmann

1sqq. continuantur Euripidis sententiae sine lemmate scriptae

3 μηδὲν re vera V

4 τοῦ - στερ. Eur. 623a addidi 7 δὲ Eur. : om. V 12 μοχθοῦμεν Eur. Matthiae 15 σκότου V u.v. : variant inter σκότου et σκότους Eur.Hec.codd.

15sq. del. τὲ τῶν

V : te τῶν pars Eur.codd. Tz. : γὰρ τῶν pars Eur.codd. : τοι τῶν Eur.cod.O νυκτέρων βροτοῖς V pars Eur.codd. : νυκτέρων πάνυ pars Eur.codd. : νυκτέρων ἀσπασμάτων (om. τῶν te) Eur.cod.R : νυκτέρων τ᾽ ἀσπασμάτων (om. τῶν te) Eur.cod.Sa : νυχτέρων

Tz. Eur.cod.Zo : νυκτερησίων Nauck Ex νυχτέρων δὲ Schol.Hom.Od. θνητοῖς V pars Eur.codd. : βροτοῖς pars Eur.codd. Schol.Hom.Od. Tz.

16 γίνεται V

114

Text VIII 20-24

20 (Eur. Hec. 836) Εἴ μοι γένοιτο φθόγγος Ev βραχίοσιν. 21 (Eur. Hec. 844sq.)

5

Ἐσθλοῦ γὰρ ἀνδρὸς τῇ δίκῃ θ᾽ ὑπηρετεῖν

καὶ τοὺς κακοὺς δρᾶν πανταχοῦ κακῶς ἀεί. 22 (Eur. Hec. 846sq.)

10

Δεινόν γε θνητοῖς ὡς ἅπαντα συμπίτνει

καὶ τὰς ἀνάγκας οἱ νόμοι διώρισαν. 23

(Eur. Hec. 864sq.)

15

Ox ἔστι θνητῶν ὅστις ἔστ᾽ ἐλεύθερος: fl χρημάτων γὰρ δοῦλός ἔστιν ἢ τύχης. 24

(Eur. Hec. 956sq.)

Οὐκ ἔστιν οὐδὲν πιστὸν οὔτ᾽ εὐδοξία

οὔτ᾽ αὖ καλῶς πράσσοντα μὴ πράξειν κακῶς. 21 vide cap. VI2 2211 adf. Lex. Vind. ὃ 19 (p. 44,15 Nauck) Liban. or. 25,3, Io. Doxap. in Rhet. Gr. 2,291,25 et 2,298,8 Walz 938 W.-H.)

23 Arist. Rh. 1394b, 24 Stob. 4,41,36 (V

10 συμπιτνεῖ V Eur.codd. (cf. sent. VIII 2) : συμπίτνει Meineke et Eur.edd.recc. 11 τὰς ἀνάγκας V Eur.codd. Lex.Vind. : τῆς ἀνάγκης Busche διώρισαν re vera V cum Eur. 14 θνητῶν V maxima pars Eur.codd. rell.test. : θνητὸς pars Eur.codd.

gnom.Vatoped. gnom.Ven. (teste Longman p. 137) : ἀνδρῶν Arist. 15 δοῦλος ἐστὶν V gnom.Vatoped. gnom.Ven. 19 πράσσοντος V : πράσσοντα Eur. : πράξαντα Stob. καλῶς V : xaxüc Eur. Stob.

Text VIII 25-26

115

25 (Eur. Alc. 301) Ψυχῆς γὰρ οὐδέν ἔστι τιμιώτερον.

5

26 (Eur. Alc. 1078)

Ῥᾷον παραινεῖν fj παθόντα καρτερεῖν.)

25 Stob. 4,52,14 (V 1076 W.-H.), Men. mon. 843 Jackel, Arsen. 55,24 ( Apostol. 18,544 [CPG 2,732,20]) 26 Stob. 4,49,6 (V 1018 W.-H.), Men. mon. 693 Jaekel; v. resp. Chor. Or. Priam. adv. Polyd. (p. 155.5 Foerster-Richtsteig); c£ Gr. Naz. ep. 78,4, Heliod. 5,25, Dio Cass. 38,18

116

Text, App. Eur. 1-5

Εὐριπίδου (Tlegi θεοῦ) 1

(Eur. Philoct. fr. 800 N.? = 21 Müller) Φεῦ, μήποτ᾽ div ἄλλο πλὴν θεοῖς φίλος,

5

ὡς πᾶν τελοῦσιν, κἂν βραδύνωσιν, χρόνῳ. 2 (Eur. fr. 946 N.?)

Εὖ ἴσθ᾽ ὅταν τις εὐσεβῶν θύῃ θεοῖς, κἂν μικρὰ θύῃ, τυγχάνει σωτ[η]ρίας.

10

3 (Eur. Aeol. fr. 947 Ν.2- 13a Sn. = p. 88 A.)

Ἦ πολλὰ καὶ δύσγνωστα βουλεύει θεός.

4 (Eur. Bacch. 1150-1152)

15

Τὸ σωφρονεῖν δὲ xai σέβειν và τῶν θεῶν

κ[ἀ]λλιστον- οἶμαι δ᾽ αὐτὸ καὶ σοφώτατον

θνητοῖσιν εἶναι κτῆμα τοῖσι χρωμένοις. 5 (Eur. Peliad. fr. 606 N.?)

20

Οὐκ ἔστι τὰ [θ]εῶν ἄδικ᾽, Ev ἀνθρώποισι δὲ

καχοῖς νοσοῦντα σύγχυσιν πολλὴν ἔχει. 1 Vide cap. V4 3 Pap.Oxy. 2457,18sq. Αἴολος οὗ ἀρχή: ἦ - θεός 4 [Gr.Naz.] Chr.pat. 1145-1147 5 Stob. 2,8,2 (11 153 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου Πελιάσιν 4 θεὸς V : θεοῖς V suprascr.

5 πάντ᾽ ἔχωσι V : πᾶν τελοῦσιν Nauck

Schneidewin

[2 πολλάν

y’ Eur. cod. P

17 κτῆμα V : χρῆμα Eur. cod. P [Gr.Naz.] 1147

: δεινά Pap.Oxy. 2457

ἔστι tà τῶν θεῶν Stob.cod.FP : τάκ θεῶν Meineke ἐν ἀνθρώποισιν Stob. : ἄδικα, τάν βροτοῖσι Nauck

8 θύει V : corr.

16 [δ] οἶμαι δ᾽ V Chr.Pat. 1146 : 20 ἔστι τὰ [θ]εῶν V :

ἄδικα Ev ἀνθρώποισιν V : ἄδικ᾽ 21 καχοῖς νοσοῦντα V Stob. :

χαχῶς νοσοῦντα Nauck : αὐτοῖς νοσοῦντα Heimsoeth III, p.XVII πολλὴν ἔχει Stob.

ἔχειν πολλήν

:

Text, App. Eur. 6-10

117

6 (Eur. fr. 948 N.?) Θεοῖς à[o)éoxov: πᾶν γὰρ Ex θεῶν τέλος.

(Περὶ γονέων) 5

7

(Eur. fr. 852,1sq. N.2) Ὅσστις de τοὺς τεκόντας ἐν βίῳ σέβει,

ὅδ᾽ ἐστὶ καὶ ζῶν καὶ θανὼν θεοῖς φίλος: 8 (Eur. fr. 852,3-5 N.2)

10

Ὅσστις δὲ Ττοὺς φύσαντας μὴ τιμᾶν θέλῃ,

μή μοι γένοιτο μήτε συνθύτης θεοῖς,

μήτ᾽ ἐν θαλάσσῃ κοινόπλουν στέλλοι σκάφος. 9

15

(Eur. Erech. fr. 358,1 N.2) Οὐκ ἔστι μητρὸς οὐδὲν ἥδιον τέκνοις. 10 (Eur. Erech. fr. 358,2sq. N.2)

20

ἐρᾶτε μητρὸς παῖδες, ὡς oÙx ἔστ᾽ ἔρως

τοιοῦτος ἄλλος ὅστις ἡδίων ἐρᾶν.

7 Stob. 4,25,2 (IV 619 W.-H.) Arsen. 40,25 (Apostol. 13,10 et Ant. Mel. 2,11 (PG 136 p. 9 et 10 (= 8 Meineke) adf.

cum lemmate Εὐριπίδον Ἡρακλείδαις (M, 1 [CPG 2,573,17sq.]), Max. Conf. 23 (PG 91 1049,9sqq.) conglutinata sententia 11 8 coniunctim Stob. 4,25,4 (TV 620 W.-H.)

-δῶν A, fie S), p. 860,35sqq.) (27* Meincke) cum lemmate

Εὐριπίδου Ἔρεχθεῖ 3 θεοῖς V : θεοὺς Nauck 8 68’ V : ὁ δ᾽ Stob. θανῶν (vel θανών Vuv. θεοῖςV Stob. : θεοῦ Ant.Mel. 9 Sententia 8 a 7 in V punctis separata est [1]1τοὺς φύσαντας V : τὼ φύσαντε Schneidewin : τὸν φύσαντα Meineke 12 συνθύτης τοῖς θεοῖς V : συνθύτης θεοῖς Schneidewin : συνθύτης ποτέ Meineke : συνοδίτης φίλος Schmidt :

συνθύων θεοῖς malim 16 ἔστι μητρὸς οὐδὲν V : ἔστιν οὐδὲν μητρὸς Stob. sententiam 10 σή pro σημείωσαι i.m. scr. — 17 sententia 10 a 9 in V punctis 19 ὡς V Stob.codd. SM: xal Stob.cod. A ἔστι ἔρως V 206o0ncg V:

οἷος οἰκείων Grotius

ante est Stob.

118

Text, App. Eur. 11a-13

11a (Eur. Heracl. 297sq.)

Οὐκ ἔστι παισὶ τοῦδε κάλλιον γέρας f| πατρὸς ἐσθλοῦ κἀγαθοῦ πεφυκέναι.

5

110 (Eur. fr. 949 N.2) ( ) καὶ τοῖς τεκοῦσιν ἀξίαν τιμὴν νέμειν. 12

10

(Eur. Alop. fr. 110 N.2)

Ἐγὼ δ᾽ ὅθεν μέγιστον ἄρξομαι λέγειν, ἐκ τοῦδε (πρῶτον) πατρὶ πείθεσθαι χρεὼν

παῖδας, νομίζειν δ’ αὐτὸ τοῦτ᾽ εἶναι δίκην. 13

15

(Eur. fr. 950 N.2) Ὡς ἡδὺ πατέρα παισὶ νήπιον κυρεῖν

καὶ παῖδας εἶναι πατρὶ μὴ στυγομένους. 112-11} οὐκ- νέμειν adf. V et Stob. 4,25,3 (IV 619sq. W.-H.) cum lemmate Ev ταὐτῷ (sc. Ebo. Ἡρακλείδαις), eosdem vv. cum sent. 7 conglutinatos adf. Max. 23 et Ant.Mel. 2,11 (cf. supra ad 7); Eur. Heracl. vv. 297-304 adf. Stob. 4,29,46 (V 720 W.-H.) cum lemmate

Εὐριπίδου Ἡρακλειδῶν; xai - νέμειν om. Eur.codd. et Stob. 4,29,46; phth.Vind.

141 (p. 25 Wachsmuth)

12 Stob. 4,25,29 (IV 624 W.-H.) cum

11a apolemmate

Εὐριπίδου ᾿Αλόπης

3 παισὶ τοῦδε V Stob.4,25,3 cod.A apophth. Vind. : παισὶ τούτου Stob. 4,25,3 codd. SM : τοῦδε παισί Stob. 4,29,46

Eur.

praegressis

8 τιμὰν re vera V : τιμὴν Stob.

Stob.

7 lacunam statui

12 πρῶτον Stob. : om. V

Schneidewin)

καλλίων V

136' V: t'Stob.

16 νήπιον (ἥπιον leg. Schneidewin)

V

11b separavit Schneidewin a

11 ὅθεν V: ὃ μὲν

τοῦτ᾽ elvat Stob. : τὴν V (corr. κύρειν V : corr. Schneidewin

Text, App. Eur. 14-17

119

14

(Eur. fr. 951 N.) "Av οἱ texóvrtec τοῦτο γινώσκωσ᾽, ὅτι

νέοι ποτ᾽ ἦσαν, ἠπίως τὴν τῶν τέκνων 5

οἴσουσι κύπριν, ὄντες οὐ σκαιοὶ φύσιν. 15

(Eur. fr. 952 Ν.2)

Ὅστις πατὴρ πρὸς παῖδας ἐχβαίνει πικρῶς,

τὸ γῆρας οὗτος τερματίζεται βαρύ.

10

(Περὶ δίκης) 16 (Eur. EL 954-956)

Μή μοι τὸ πρῶτον βῆμ᾽ ἐὰν δράμῃ καλῶς νικᾶν δοκείτω τὴν δίκην, πρὶν ἂν τέλος

15

γραμμῆς ἵκηται καὶ π(έγρας κάμψῃ βίου. 17

(Eur. Andromed. fr. 151 N.?)

Τήν (τοῦ δίκην λέγουσι παῖδ᾽ εἶναι χρόνου

ἐγγύς τε ναίειν τῆς βροτῶν ἁμαρτίας.

16 Stob. 1,3,18 (1 55 W.-H.; adf. insuper v. 953 Eur. El.)

17 Stob. 1,3,23 (1 56 W.-H.)

cum lemmate Ebpınlöov ᾿Ανδρομάχου (sic codd.FP; sed in utroque codice lemma ad extremos praegressae eclogae vv. adscriptum est; vv. ad Andromedam rettulit Musgrave);

τὴν - χρόνου, / δείκνυσι δ᾽ ἡμῶν ὅστις ἐστὶ μὴ κακός adf. Stob. 1,3,33 (1 58 W.-H. = Eur. fr. 222 N.2) cum lemmate Εὐριπίδης ᾿Αντιόπῃ 3 dv

: ἣν Meineke

ytvóoxoow V : γινώσκωσ᾽ Schneidewin

(καὐτοὶ) νέοι ποτ᾽ ἦσαν, ἠπίως τέκνων Meineke

4 νέοι - téxvovV :

ἣν - ὅτι) νέοι ποτ᾽ ὄντες ἦσαν οὐκ

ἄλλοι φύσιν, / οἴσουσι Κύπριν ἠπίως τὴν τῶν τέκνων Schmidt 5 ὄντες V (ὄυντες leg. Schneidewin, ex quo irrite φύντες Nauck) : φύντες οὗ νικᾶν φύσιν (vel Κύπριν) Holzner 8 .πιχρῶς V : πικρός Wagner 9 γήρας V τερματίζεται V : ἑρματίζεται Nauck 13 βῆμα ἐὰνν 14 νιχᾶν τε vera V. 14sq. τέλος - πέρας V : τέλος - τέλος Stob. : πέλας - τέλος Eur.cod. L 15 γραμμῆσι κεῖται V : γραμμῆς ἵκηται Eur. κάμψει V : κάμψῃ Eur.

18 τοι om. V : add. Schneidewin

εἶναι V : παῖδ᾽ elvat Stob.

χρόνου V Stob.1,3,33 : Διὸς Stob. 1,3,23

V : τιμωρίας Stob.

: τήν tor Stob.

παῖδα

19 ἁμαρτίας

120

Text, App. Eur. 18a-18b

(Περὶ φρονήσεως) 18a

(Eur. Antiop. fr. ,200, 1sq. N.2)

Γνώμαις γὰρ ἀνδρῶν εὖ μὲν οἰκοῦνται πόλεις

5

εὖ δ᾽ οἶκος, eis t' αὖ πόλεμον ἰσχύει μέγα. 18b (Eur. Antiop. fr. 200,3sq. N.?)

σοφὸν γὰρ ἕν βούλευμα τὰς πολλὰς χέρας

νικᾷ, σὺν ὄχλῳ δ᾽ ἀμαθία πλεῖστον κακόν. 18a et 18b ( = 17 Meincke) adf. coniunctim Stob. 4,13,3 (IV 347sq. W.-H.) cum lemmate

Εὐριπίδου ᾿Αντιάπῃ; eosdem vv. nomine fabulae omisso trad. [Plut.] De Hom. 2,156 (p. 85 Kindstrand), Arsen. 15,19; 47,46 (Apostol. 5,56d [CPG 2,349,20sqq.]); 4-5a (γνώμαις - οἶκος) adf. Diog. ap. D.L. 6,104, Clem.Al.Strom. 2,102,7 (p. 169 Stählin), 4 Epict. in Stob. 4,5,82 (IV 225 W.-H.) (= Epict. fr. 61 Schenkl); 8-9 sine fabulae nomine adf. Ph. Spec. 4,47; Schol. BT Hom. Il. 2,372b (Erbse), Max. Conf. 37 (PG 91 p. 908,4sqq.), Ant. Mel. 1,10 (PG 136 p. 801,26sq.), id. 2,68 (PG 136 p. 1164,38sq.), sine poetae et fabulae nomine Gal. 1,35 Kühn, Sext.Emp. M. 1,279; 8-9a (σοφὸν - νικᾷ) sine fabulae nomine trad. Pib. 1,35,4, Eust. Il. 240,43sq., Nikeph.Bryenn. 4,28 (PG 127 p. 204), sine poetae et fabulae nomine Plut. Moralia 790 A, Themist. or. 16,207d, Io. Doxap. in Rhet. Gr. 2,303,25 Walz, locum resp. Philod. Hom. col. 14,20 (p. 46sq. Oliv.), Themist. or. 15,191a,

Themist. or. 34,56, Ps.-Callisth. 3,1, Nicolaus in Rhet. Gr. 1,278,5 Walz (cf. Apophth. Vindob. 112), Liban. or. 59,106 (p. 261sq. Foerster IV), Constant. Manass. 9 fr. 176 Mazal, Ioann. Cinnamus 2,6 (PG 133, p. 364); cf. Iul. Val. 3,1 (p. 125,31sq. Rosell.)

4 γνώμαις V plerique test. : γνώμῃ Stob.

Diog. Epict. Clem.Al. : ἀνδρὸς Stob. Plut.

Arsen. : βουλαῖς Clem. Al.

5 εἴς τ᾽ V Stob. : εἰς δ᾽ Plut. — 6sqq.

Sententia 18b a 18a in V punctis separata est Stob.codd.SMA

Max.

Ant.Mel.1,10

σοφὰς V : πολλὰς plerique test.

ἀνδρῶν V

8 εὖ βούλευμα V : εὐβούλευμα

v.l. in Apostol. cod.A : Ev βούλευμα plerique test. χείρας V u.v. : variant test. inter χεῖρας et χέρας

9 σὺν ὄχλῳ V. al. test. : σὺν ὅπλοις Gal. : σὺν ὄγκῳ Hartung : σὺν ὄχλον δ᾽ ἀμαθίᾳ Heimsoeth : συνοικεῖ 6’ ἀμαθίᾳ Schmidt

δὲν

Max. Ant.Mel. : μεῖζον Philo : χεῖρον f| Gal.

πλεῖστονV

al. test. : πλέον Stob.

Text, App. Eur. 19-21

121

19 (Eur. Hipp. 916-920)

Ὦ πόλλ᾽ ἁμαρτάνοντες ἄνθρωποι μάτην, τί δὴ τέχνας μὲν μυρίας διδάσκετε καὶ πάντα μηχανᾶσθε κἀξευρίσκετε,

5

ἕν δ᾽ oùx ἐπίστασθ᾽ οὐδ᾽ ἐθηράσασθέ πω, φρονεῖν διδάσκειν οἷσιν οὐκ ἔνεστι νοῦς;

(Περὶ ἀρετῆς)

20 (Eur. Thyest. fr. 393 N.2)

10

Γνώμης γὰρ οὐδὲν ἀρετὴ μονουμένη.

21 (Eur. Oed. fr. 542 N.2 = 85 A.) Οὔτοι βροτοῖσι κέρδος ἄργυρος μόνος

15

καὶ χρυσός ἐστιν, ἀλλὰ χἀρετὴ μέγα

νόμισμα κεῖται πᾶσιν, fi χρῆσθαι χρεών. 19 Stob. 2,31,8 (II 201 W.-H.) et Ioann. Damasc.

lemmate Εὐριπίδου Ἱππολύτου lemmate Εὐριπίδον Οἰδίποδος;

13,8 (Meineke Stob. IV p. 189) cum

290 vide cap. VII 4 21 Stob. 3,1,3 (III 4 W.-H.) cum 14sq. adf. Philod. Rh. 1 p. 262 Sudhaus nomine

Euripidis nominato, resp. Clem. Al. Strom. 4,24,6 (p. 259 Stählin) sententiam Sophocli tribuens

5 xal e xávta V

6 Enlotaoëe οὐδὲ θηρᾶσθε δέπω V (corr. Schneidewin) : ἐπίστασθ᾽

οὐδὲ

pars Eur.codd.

θηρᾶσθέ

πω

Stob.

gnom.Barb.

(teste Matthiessen

p.

155)

:

bxíotac0' οὐδ᾽ ἐθηράσασθέ πω pars Eur.codd. gnom.Ven. (teste Longman p.138) : ἐπίστασθ᾽ οὐδὲ δὴ θηρᾶσθέ πω Tricl.

9sqq. Sententia 20 in V non separata est a

versibus praegressis 11 ἢ (lege ἡ) ἀρετὴ V : corr. Schneidewin (cf. cap. VII 4) 14 οὔτοι V Philod. : où τὸ Stob. : οὔκουν Clem. Al. βροτοῖσι κέρδος ἄργυρος V :

νόμισμα λευκὸς ἄργυρος Stob. Philod. Clem.Al. Clem.Al.

μόνος V : μόνον Stob. Philod.

15 x’ ἡ ἀρετὴ V : corr. Schneidewin : xal ἀρετὴ (ex quo κἀρετὴ) Stob.

Philod. : xai ἡ Clem. Al.

μέγα V : βροτοῖς Stob. Philod. Clem.Al.

χρεών V Stob. : ἣν κτᾶσθαι χρεών maluit Nauck

16 fi χρῆσθαι

122

Text, App. Eur. 22a-22b

22a

(Eur. fr. 1029 N.2) Ox ἔστιν ἀρετῆς κτῆμα τιμιώτερον 5

οὗ γὰρ πέφυκε δοῦλον οὔτε χρημάτων οὔτ᾽ εὐγενείας οὔτε θωπείας ὄχλων:

ἀρετὴ δ᾽ ὅσῳπερ μᾶλλον ἂν χρῆσθαι θέλῃς, τοσῷδε μεῖζον αὔξεται τελουμένη. 220

(Eur. Arch. fr.237N2=11A) 10

Neavíav γὰρ ὄντα χρὴ τολμᾶν πονεῖν: οὐδεὶς γὰρ ὦν ῥᾷθυμος εὐκλεὴς ἀνήρ, ἀλλ᾽ οἱ πόνοι τίκτουσι τὴν εὐανδρίαν.

22a Stob. 3,1,6 (III 5 W.-H.) sine lemmate; 3 resp. Georg. Lapith. 149 p. 1016); cf. Men. mon. 565 (et 715) Jaekel, Soph. Ant. 702 328 W.-H.) cum lemmate Εὐριπίδου ᾿Αρχελάῳ, Arsen. 36,98 et 11,98a [CPG 2,541,12sqq.]); 11sq. adf. Stob. 3,29,32 (III 633

Carm. mor. 235 (PG 22b Stob. 4,10,4 (IV 50,53 (v.1), (Apostol. W.-H.) cum lemmate

Εὐριτίδου ᾿Αρχελάου, eosdem vv. cum Eur. fr. 1043 N.2 (= Stob. 3,29,31) coniunctos trad. Max. Conf. 32 (PG 91 p. 889,34ff.) et Ant. Mel. 2,45 (PG 136 p. 1124,27sqq.), Arsen. 41,80 et 52,86 (Apostol. 13,45a [CPG 2,585,18sqq.]); 12 Eur. fr. 1052.7 N.? (ol

γὰρ πόνοι χτλ.) 5 εὐγενείας V : ἀσφαλείας Stob. Stob. : μείζων Nauck

ὄχλων V : ὄχλου Stob.

7 μεῖζον V : μᾶλλον

τελουμένη V : τελειουμένη Stob. : μειουμένη Wordsworth,

Gomperz : καθ᾽ ἡμέραν Meineke (cf. Theodect. fr. 12,5); 694. a praegressis separandos esse et antecedenti sententiae 21 addendos esse cens. Gomperz

8sqq. sententia 22b in V

non separata est a versibus praegressis 10 ὄντα V : ἄνδρα Stob. Arsen. xovelv V : ἀεί Stob. Arsen. 11 γὰρ ὦν om. Ant Mel. ῥάθυμος revera V 12 ebavöplavV Stob. 3,29,32 Ant.Mel. Arsen. 41,80 et 52,86 : εὐδοξίαν Stob. 4,10,4 Arsen. 36,98

5. KOMMENTAR

124

Kommentar

Ex τοῦ ἀνθολογ(ίου γγνωμικοῦ xt: Nicht nur im Zusammenhang mit der Frage nach dem ursprünglichen Titel des Werkes, sondern auch zur Vermeidung einer unkorrekten Terminologie zweier verschieden gearteter Exzerptenwerke erscheint es angezeigt, zunächst dem Vorurteil der

gattungsspezifischen Abgrenzung der Termini 'AvOoXoy(a und ᾿Ανθολόyıov zu begegnen. Einer von Friedrich Passow vorgenommenen Differenzierung!"", derzufolge sich das "Anthologion" von der "Anthologie" vornehmlich dadurch unterscheidet, daß in ihm nicht allein eine bestimmte Dichtungsgattung vorherrsche!?5, hat man mit Recht entgegen gehalten!”, daB der Grammatiker Diogenianos aus Heraklea ein epigrammatisches "Anthologion" verfaßt hat!*9, Wird man auf der einen Seite also mit dem Wechsel des grammatischen Genus keinen ebensolchen des literarischen verbinden dürfen und daher die Termini ’Av®oAoyla und ᾿Ανθολόγιον als sprachliche Varianten mit gleicher Bedeutung betrachten müssen, so ist andererseits doch die andersartige Konzeption der epigrammatischen und der gnomischen Anthologie nicht von der Hand zu weisen!®!. Man erwartet daher nach dem das allgemeine literarische Genos des Florilegiums bezeichnenden Begriff "Anthologia" bzw. "Anthologion" eine weitere Spezifizierung. Einer solchen tragen die Angaben der Suda ühnlich wie bei Diogenian auch im Falle des Orion und des Oros Rechnung. 177 Passow 201. 178 Mit "certum quoddam carminum genus" ist offensichtlich die Epigrammatik gemeint. 179 Ritschl 589; L. Schmidt, Anthologia (rev. v. R. Reitzenstein), RE 1.2 (1894) 2382. 180 Sud, 6 1140. 18! Vgl. auch Barns

I 135. Es ist vermutlich

zuzuschreiben, wenn Schmidt (wie Anm.

der Dominanz

der Anthologia Graeca

179) 2380-2391 den Ausdruck "Anthologia"

lediglich auf die epigrammatischen Exzerptenwerke beschränkt. Bark 679 geht dagegen wohl kaum fehl, wenn er 'Anthologie' als übergeordnete Bezeichnung für Schriften "unterschiedlicher, literarischer Textsorten" verwendet. Im Folgenden werden zum Zwecke sprachlicher Variation die Begriffe Anthologie, Anthologion, Gnomologie sowie die dem griechischen Ausdruck Anthologie nachgebildete lateinische Bezeichnung Florilegium unterschiedslos nebeneinander verwendet. Auf den der Antike unbekannten Terminus Gnomologium wurde verzichtet (vgl. Horna 75; Barns I 133 Anm.1), obwohl sich dieser Begriff in der Forschung etabliert hat. Im

übrigen wurde auch von einer terminologischen Differenzierung der Exzerpte abgesehen. Der Vorschlag H. J. Molsbergers, Abstrakter Ausdruck im Altlatein (Beitr. z. Klass.Phil. 193), Frankfurt a.M. 1989, SOf. u. 75, die vorliegenden Begrifflichkeiten

Gnome und Sentenz insofern voneinander zu unterscheiden, als jene allgemeine, diese besonders knappe und begrifflich zugespitzte Gedanken zum Ausdruck bringt, mag für die zweifellos erkennbaren Unterschiede von Eklogen ein sinnvolles Differenzierungskriterium sein, widerspricht aber der von Quintilian vorgenommenen Identifizierung von Gnome und Sentenz (Quint. inst. or. 8,5,3: "sententiae vocantur quas Graeci γνώμας appellant").

Kommentar

125

Das byzantinische Lexikon bezeichnet in der Orion-Vita I das der Kaiserin Eudokia gewidmete Werk als συναγωγὴ γνωμῶν fyouv ἀνθολόγιον, die

Orion-Vita II bietet demgegenüber nur die Lesart ἀνθολόγιον, womit der ursprüngliche

Titel

unserer

Anthologie

offensichtlich

nicht

vollstündig

wiedergegeben ist. Gleichwohl ist anzunehmen, daß mit ἀνθολόγιον der wesentliche Bestandteil des Titels genannt ist. Als Zeuge hierfür darf Oros

gelten, dem die Suda ebenfalls ein ἀνθολόγιον zuschreibt, welches aber offenbar mit dem Zusatz περὶ82 γνωμῶν versehen war!®. Wiederum zeigt sich die Bemühung des Lexikons um recht genaue Bestimmung wenn nicht des Titels, so doch

des literarischen Genos!*^.

Wenn

man

demnach

die

Blütenlese des Orion ἀνθολόγιον γνωμῶν betitelte, dann wäre hiermit möglicherweise weniger der originäre Titel als vielmehr ein Extrakt aus den Angaben der Suda hergestellt, der sich immerhin mit dem Inhalt des erhaltenen Florilegienauszuges vollkommen deckte. Dieser läßt auf eine Anthologie durchwegs gnomischer Sentenzen schließen, eben auf einen "Sonderfall der Anthologie"!55, die Gnomologie. Dem oben rekonstruierten 'Titel' entspricht nun auch annäherungsweise

die titelähnliche Überschrift, die der Schreiber des Codex Vindobonensis nach einer den Neuanfang markierenden Zierleiste seinen Auszügen voranstelitee. Dabei ging man bislang allgemein davon aus, daß die Hand-

schrift die merkwürdige und sonst nicht belegte Form ἀνθολογνωμικοῦ als Bezeichnung des Florilegiums überliefere. Lediglich der Thesaurus linguae Graecae nahm an dem Titel AnstoB und sah dahinter ein hybrides

Wortgebilde aus ἀνθολόγιον und γνωμικόν!δ6. Der Codex scheint diese Annahme zu bestätigen. Nach &vOoXoy- ist ein Hochpunkt gesetzt, den der Schreiber wohl schon in seiner Vorlage vorfand. Vielleicht hat man in ihm einen Hinweis darauf zu sehen, daB zwei nicht zusammengehórende Teile 182 Die Präposition wurde von Küster vielleicht zu Recht getilgt, aber auch ohne diese Athetese wird man das Richtige vermuten, wenn man Präposition und Beziehungswort

als präpositionales Attribut zu ἀνθολόγιον und nicht etwa als eigenes Werk περὶ γνωμῶν versteht.

183Es ist für die Bestimmung des Titels nicht von Bedeutung, ob die Suda unter dem Stichwort des Oros versehentlich dem Orion Gehörendes bietet. Denn obgleich GewiBheit nicht zu erzielen ist, dient der für Oros bezeugte Titel zumindest als Stütze.

184 Dagegen verfithrt die Suda bei Stobaios (Sud. ı 466) anders; zwar nennt das Lexikon auch hier nicht den ursprünglichen Titel, doch wenn es Stobaios ein ἀνθολόγιον zuschreibt, ohne dieses näher zu charakterisieren, dann wird es der Vielfältigkeit des

Werkes gerade dadurch gerecht, daß es auf weitere Erklärungen verzichtet.

185 W. Spoerri, Gnome (2), KlPauly 2 (1975) 825.

186 ThGL II s.v. ἀνθολογία mit Verweis auf I. Hardt, Catalogus codicum manuscriptorum graecorum

Bibliothecae

regiae

Bavaricae

᾿Ανθολόγιον γνωμικὸν bezeugt ist.

I, München

1808,

128,

wo

die Junktur

126

Kommentar

miteinander verschmolzen sind, auch wenn das Zeichen für die eine sinnlose Verbindung auflósende Diastole das Komma und nicht der Hochpunkt war's”. Der ursprüngliche Titel der Anthologie war der Suda schon nicht mehr bekannt, wie sich den konkurrierenden Angaben συναγωγὴ γνωμῶν und

ἀνθολόγιον (sc. γνωμῶν) entnehmen läßt. Der Befund unserer Handschrift spricht jedenfalls für ἀνθολόγιον γνωμῶν. Nach dem bislang Gesagten kann kaum ein Zweifel daran bestehen, daß

die das Florilegium einleitenden Worte als Ex τοῦ ἀνθολογίου γνωμικοῦ Ὡρίωνος85 γραμματικοῦ Καισαρείας zu lesen sind. Wie an früherer Stelle bereits erwähnt!®?, gehen die in den Ausgaben Schneidewins und Meinekes erwartungsgemäß unmittelbar nach diesen Worten angeführte

Überschrift des ersten Kapitels περὶ λόγου xai φρονήσεως sowie das erste Lemma ἐξ ᾿Αντιγόνης Εὐριτίδου in der Handschrift selbst den einleitenden Worten voraus. Da diese nun nicht unmittelbar im AnschluB an die Kapitelund Lemmaangabe einsetzen, sondern erst nach einem Zeilensprung und dem den Beginn eines neuen Werkes markierenden Zeichen, scheint der Schluß gerechtfertigt, daß die vorliegende Reihenfolge nicht beabsichtigt war. Als einzig sinnvolle Erklärung für den Befund ist daher ein Auslassungsfehler des Schreibers anzunehmen, der das erste Kapitel und Lemma nachträglich oberhalb der einleitenden Worte hinzugefügt hat.

Kapitel I

Über das Sprechen und Denken 1 (Eur. fr. 170 N2) Aus der Antigone des Euripides Peitho besitzt keinen anderen Tempel als das Wort und ihr Altar steht in der Natur des Menschen. Die Autorschaft des Euripides wird von allen Zeugen, die Zugehörigkeit zur Antigone durch das Aristophanes-Scholion bestátigt. 6 Πειθοῦς: Die Großschreibweise Πειθοῦς verdient den Vorzug, da gerade durch die Personifikation die Entmythologisierung deutlich Kontur gewinnt (vgl auch die beiden für den Gotteskult charakteristischen 137 Gardthausen 399f. 188 Die Aspiration des Namens im Codex kommentarlos auch von Schneidewin erwähnt: "Lege aspero spiritu 'Qolov." Vgl. Anm. 57.

189 vgl. oben S. 67f.

183

Kommentar

127

Einrichtungen Tempel und Altar). Vgl. fr. 248,1 N.2: οὐκ ἔστι Πενίας ἱερὸν

αἰσχίστης θεοῦ und Eur. Hel. 1002 (s.u.).

7 βωμός: Vgl. Aesch. Ag. 383f. (lyr.): Δίκας / βωμόν, Eum. 539 (lyr.): βωμὸν ... Δίκας. φύσει: Anstelle des die Sentenz abschlieBenden Wortes φύσει schlug

Kock φρενί vor. Nun erwartet man zwar nach der vorausgehenden Nennung des Logos als dessen zentralen Sitz vielleicht eher den Verstand als die menschliche Natur, doch ergibt sich aus der überlieferten Form nicht nur ein befriedigender Sinn, sondern es läßt sich zudem in Eur. Hel. 1002f. eine

stichhaltige Parallele finden: ἔνεστι δ᾽ ἱερὸν τῆς Δίκης ἐμοὶ μέγα / bv τῇ φύσει}90͵ Vgl. ferner Demosth. 25,35: δίκης ... εὐνομίας ... αἰδοῦς βωμοί

... Ev αὐτῇ τῇ ψυχῇ ἑκάστου καὶ τῇ φύσει, κτλ. Nach einer Vermutung Hartungs gehóren die beiden Verse in das erste Epeisodion des Dramas und stammen aus einer Rhesis der Antigone, in welcher diese die Bestattung ihres Bruders Polyneikes bei Kreon durchzusetzen sucht!?!. Demgegenüber vertrat Carl Robert die Ansicht, daß die Gnome einer Rede des Herakles am Ende des Stückes entnommen sei!??,

in welcher dieser als Fürsprecher Hämons und der Delinquentin Antigone bei Kreon interveniert habe. Indes ist die Person des Herakles als Vermittler im Stück mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auszuschlieBen!9?. Auch die Rolle des Dionysos als eines schlichtenden Deus ex machina!?* erscheint

190 Vgl. hierzu R. Kannicht, Euripides Helena, Bd.Il, Heidelberg 1969, 256f.

191 Hartung I 424. Antigone als Sprecherin der gegen Kreon gerichteten Verse vermutete auch Webster, Tragedies 183. 192C. Robert, Oidipus, Berlin 1915, 394; Robert berief sich für seine Annahme, es handele sich um Herakles, nicht nur auf Hygin (Fab. 72), sondern auch auf zwei Vasendarstellungen des Dareios-Malers (auf den Amphoren LIMC I 'Antigone' Nr. 14 u. 15; Abb. auch bei Robert 382f), die Herakles als rettenden Rechtsbeistand präsentieren. Möglicherweise orientieren sich die Vasendarstellungen an der Wiedergabe der Fabel durch Hygin, wie etwa G. Xanthakis-Karamanos, P. Oxy. 3317 Euripides Antigone?, BICS 33 (1986) 110 vermutet.

193 Hygin kommt für die Rekonstruktion des euripideischen Stückes wohl kaum noch in Frage. Fabel 72 bezieht sich vermutlich ebenso wie die Darstellungen auf den Amphoren auf die Antigone des jüngeren Astydamas, wie R. Kannicht, Antigone Bacchans. Eine Problemanzeige zur 'Antigone' des Euripides, in: Kotinos, Festschrift für Erika Simon, Mainz 1992, 252f., plausibel dargelegt hat.

194 Die Vertreter dieser Ansicht bemühen Fr. 177 N.2, in welchem der Gott apostrophiert ist; an Dionysos als deus ex machina hielten gegen Robert auch J. Mesk, Die Antigone des Euripides, WS 49 (1931) 11f., Webster, Tragedies 183, Lesky, Die tragische Dichtung 329, und Xanthakis-Karamanos (wie Anm. 118) 109 fest.

128

Kommentar

fraglich!?5. Mit gleichem Recht ließe sich etwa behaupten, daB die Sentenz der Ehedebatte entnommen ist, die in der Auseinandersetzung zwischen Kreon und seinem Sohn Haimon eine wichtige Rolle gespielt zu haben Scheint. Zwar liegt den Versen die rhetorische Auffassung von Peitho zugrunde (s.u.), doch vermitteln sie nicht zuletzt aufgrund der Personifizierung den Eindruck, als habe die Göttin Peitho zuvor eine Rolk

gespielt. Wenn diese Vermutung zutrifft, dann könnte Peitho in der Ehedebatte als ehestiftende Göttin Erwähnung gefunden haben, auf die sich Haimon berief!%. Die in den Versen enthaltene Erwiderung wäre dann wohl Kreon zuzuweisen. Doch läßt sich angesichts des spärlichen Umfangs der erhaltenen Bruchstücke und der Vielzahl der Möglichkeiten keine Entscheidung treffen. Bezeichnend für die euripideische Geisteswelt ist der Inhalt der beiden Verse: die traditionell-kultische Vorstellung von Peitho erscheint verinnerlicht!9”. Die hier vorliegende rhetorische Auffassung, die mit dem Aufschwung der Redekunst einherging!?*, bestätigen zum einen die rationalistische Ausdeutung der Verse bei Tzetzes, der sie in einem Scholion zu

Vers 135 der Werke Hesiods!?? zitiert, um die Emanzipation des "silbernen Geschlechts" von der herkömmlichen Religion und die Verlagerung auf eine internalisierte rationale Ebene zu illustrieren, zum anderen die Replik des Aristophanes in den Fröschen, der innerhalb des Dichteragons zwischen

Aischylos und Euripides die von letzterem propagierte,

unüberwindliche

Macht der Peitho — der "rhetorischen Überredung"2% also — durch Aischylos, der sie mit dem gewichtigeren entschieden relativieren 148t201.

195 Vgl. etwa Kannicht (wie Anm.

Thanatos

konfrontiert

(Aesch.

fr.

161),

193) 255, der an eine "konkrete Manifestation der

göttlichen Macht des thebanischen Gottes (Soph. Ant. 1115-54)" statt an die Epiphanie eines deus ex machina denkt.

196 Die Göttin Peitho hat Affinität zur erotischen Sphäre und ist überdies auch als

ehestiftende Göttin bezeugt, vgl. W.P. Voigt, Peitho, RE. 19.1 (1937) 196., RG.A.

Buxton, Persuasion in Greek tragedy. A study of Peitho, Cambridge 1982, passim und F. W. Hamdorf, Griechische Kultpersonifikationen der vorhellenistischen Zeit, Mainz 1964, 63f.

197 Nach Voigt 196 zeugen die Verse sogar von einer Polemik des Dichters gegen die altüberlieferte Auffassung und den Kult der Peitho.

198 Voigt a.a.O. 203u. 199 T. Gaisford, Poetae minores Graeci IL., Leipzig 1823, 126. 200 Buxton (wie Anm. 196) 43£

201 Vgl. hierzu in jüngerer Zeit auch L. Inglese, L' "Antigone" di Euripide nelle "rane", Quaderni di storia 37 (1993) 154f.

Kommentar

129

2 (Eur. Or. 636f.)

Aus dem Orest des Euripides Nicht jetzt triff eine Entscheidung, sondern hóre meine Worte zuvor und dann beschließe dieses!

11 Μὴ νῦν ... τάδε: Dem in V überlieferten τάδε im zweiten Vers steht das

in nahezu allen den Orest enthaltenden Handschriften überlieferte τότε gegenüber. Lediglich der Codex Laurentianus 31.10 (O) und der Vaticanus gr. 1345 (Sa) stimmen mit Orion überein, wobei in ersterem von demselben

Schreiber die Lesart τότε vermerkt wurde. Angesichts der sinnvollen Korrespondenz zwischen πρόσθε und τότε und der Tatsache, daB τάδε in Bezug zum Kontext eher ein Füllwort ist, darf τότε als die richtige Lesart im euripideischen Text gelten. Ob τότε auch als originärer Wortlaut des Florilegiums angenommen werden kann, erscheint allerdings fraglich. Im Text des

Orion dürfte aufgrund der Übereinstimmung mit den euripideischen Codices Sa und O das (nicht sinnlose) τάδε gestanden haben202. Aufgrund der Situation ergibt νῦν zur Angabe eines Zeitpunkts durchaus einen Sinn, und so hat den Text offensichtlich die den Handschriften zugrundeliegende Exegese verstanden (ungeachtet der Paraphrase der Scholien

μὴ οὖν). Da unklar ist, wie Orion den Text verstanden hat, ist die Lesart der Handschriften übernommen2%3. Die Verse stammen aus dem zweiten Epeisodion des Werkes. Mit ihnen wendet sich der wegen Muttermordes von Tyndareos zum Steinigungstod verurteilte,

kranke

Orest

an Menelaos,

von dem

allein er sich in seiner

desolaten Lage noch Beistand erhofft. Mit den beiden Versen bereitet Orest seine

Rhesis

(Vs.

640-679)

vor,

durch

welche

er den

unentschiedenen

Atriden für sich zu gewinnen sucht. Allem Anschein nach nimmt auf diese Sentenz eine Marginalnotiz Bezug, die jedoch vom Schreiber getilgt wurde und deren Wortlaut eine Variante des Lemmas darstellt.

202 Vgl. J. Diggle, The textual tradition 127.

203 Gleichwohl haben sich die Euripides-Herausgeber zu Recht gegen die Überlieferung für die enklitische und folglich nicht temporale Partikel vvv entschieden. Vgl. LSJ 1185 s.v. νῦν. KG II 118 bezeugen, daß die rein temporale Bedeutung von vvv sich bei den attischen Dichtern nie findet, daB diese Partikel vielmehr eine folgernde Bedeutung aufweist. Vgl. als Paraileistellen in demselben Werk Eur. Or. 251, 1037.

130

Kommentar

3 (Eur. fr. 61 N.?) Aus dem Alexandros Ich hasse den in Worten doch nicht zum Nutzen Klugen. 3 'Axe(56)v(690v): In dem in V lediglich als Torso vorliegenden Lemma

"d glaubte Schneidewin den Alexandros des Euripides erkennen zu kónnen. Zwar kann eine sichere Entscheidung auch in Anbetracht des fehlenden Autornamens nicht getroffen werden, doch da die Autorschaft des Euripides aufgrund der Einbettung der Gnome in eine Zitatensequenz dieses Dichters naheliegt, kommt auch der Schneidewinschen Rekonstruktion des bruchstückhaften Titels eine große Wahrscheinlichkeit zu und ist der Vermutung Wagners, die Sentenz kónnte den sophokleischen Aleaden entnommen sein,

unbedingt vorzuziehen?*, Hartung wies dagegen den Vers der euripideischen Antiope zu?'5. Anlaß zu dieser Vermutung gab ihm die bei Gellius Noct. Att.

13,8,4 überlieferte Übersetzung des Verses durch Pacuvius2%, der eine Antiope verfaBt hat. Doch ist die Deutung der Titelabbreviatur als Antiope

wenig wahrscheinlich. Überdies zeigt ein Vergleich der von diesem Werk erhaltenen Bruchstücke mit dem euripideischen Drama kaum Übereinstimmung???, 5 σοφὸν x14: Der in V überlieferte und von Nauck unverändert abgedruckte Wortlaut der Gnome kann aufgrund der metrischen Fehlerhaftigkeit nicht der ursprüngliche sein. Von den vorgenommenen Korrekturen verdienen die von Wagner und Cobet besondere Beachtung. Wagner hat

zur Herstellung des Trimeters μέν konjiziert2?*. Der Ausfall dieser Partikel 204 FW. Wagner, Poetarum Tragicorum Graecorum Fragmenta Il, Vratislaviae 1844, 33. In der Anmerkung zur Stelle heißt es: "Dubitans enim haec inter Alexandri fragmenta retuli (sic); nam quamvis Schneidewinus Welckero assentiente in illo compendio ᾿Αλεξάνδρου latere suspicetur, mihi tamen multis similibus compendiis collatis potius

ἀλεάδων in eo inesse, fragmentumque ad Sophoclis Aleadas referendum videtur." Vgl. auch dens., Euripidis fragmenta, Paris 1846, 632.

205 Hartung II 420. Vgl. auch O. Ribbeck, Die Römische Tragödie im Zeitalter der Republik, Leipzig 1875 (Ndr. 1968), 287. 206 Pacuv. fr. inc. 2 R.? = Ant. fr. 3 D'Anna : Odi ego homines ignava opera philosopha sententia. Schon Valckenaer 77 bemerkte hierzu: "Zethi personae non disconvenit:

neque illo cum viris doctis versum Euripidis, μισῶ σοφιστήν, ὅστις οὐχ αὑτῷ σοφός [= 905 N.?], sed alium opinor expressum qui nobis perierit." 207 Vgl. Kambitsis 136f.

208 Wagner, a.a.O., 33; vgl. auch die Parallele Eur. Hipp. 413f: μισῶ δὲ καὶ τὰς σώφρονας μὲν Ev λόγοις / λάθρᾳ δὲ τόλμας o0 καλὰς κεχτημένας. Die Konjektur Wagners hat auch Lefke 37 übernommen (Diskussion der Stelle 78f.). Dieser hält zwar zu Recht das überlieferte μισῶ gegen Wagners στυγῶ bei (vgl. Lefke 79 Anm. 129), lässt aber außer acht, daß μισῶ am Versende metrisch unmöglich ist.

Kommentar

131

ließe sich durch die Iuxtaposition der Präposition leicht erklären. Gleichwohl

ist die Einfügung der Partikel nicht erforderlich, da uév gerade in der Dichtersprache oft weggelassen wird?®.

Der Vorschlag Cobets?!?, sowohl Ev als auch das zweite σοφόν zu tilgen, ist deshalb bestechend,

weil die verbleibenden Worte

genau einen Vers

ergeben; bv läßt sich dann als Dittographie nach -ov erklären; das abschließende σοφόν ist offenbar eine in den Text eingedrungene Ergänzung nach ov. Selbst wenn man sich stets vor der Gefahr der gnomischen Abrundung einer Sentenz in Acht zu nehmen hat, scheint die Anapher für den

Text des Florilegiums kaum denkbar.

Vgl. allerdings Eur. fr. 905 N.?: μισῶ σοφίστην, ὅστις οὐχ αὑτῷ σοφός. Die Vermutung Schneidewins, die Sentenz sei dem euripideischen Alexandros zuzurechnen, hat weitgehend Zustimmung gefunden. Inhaitlich weist man sie einer Rede des Paris zu, der unerkannt und als Sklave überraschender Sieger eines Wettkampfspiels in Troja wird und sich vor Priamos als Schiedsrichter gegen die Klage seines Bruders Deiphobos zu verteidigen hat, der gegen die Verleihung des Siegespreises an den vermeintlichen Sklaven Einspruch erhebt?!!. Nach Entdeckung der Hypothesis des Alexandros blieb jedoch die Annahme eines Agons zwischen Paris und Deiphobos nicht unumstritten?!?. Im übrigen ist die Aussage ohnenhin zu allgemein, als daß man sie sicher in einen solchen Redeagon einordnen könnte. 4 (Eur. Hec. 227f.) Aus der Hekabe Erkenne deine Wehrlosigkeit und dein gegenwärtiges Unglück! Klug ist es, auch im Unglück zu denken, was erforderlich ist.

9 γίνωσκε: ist für den Text des Orion nicht auszuschließen. Hier (wie auch im Folgenden) ist daher nicht die normalisierte attische Form des 5. Jhs. gewählt. 10 τι: Die meisten Herausgeber der Hekabe lesen mit einem Teil der Euripidesüberlieferung tot. Diese gerade in Sentenzen häufig verwendete Partikel? ist sicher die ursprüngliche Lesart, die dann durch Itazismus zu τι 209 KG II 272f.

210 C. G. Cobet, Collectanea critica 210f. 21! Neben Lefke etwa auch B. Snell, Euripides Alexandros 13, und R. Scodel 114.

212 Seine Bedenken gegen einen solchen Agon äußerte D. Kovacs, On the Alexandros of Euripides, HSCPh 88 (1984) 47fF., bes. 54.

213 Denniston 542f. s. tot (Nr. 10).

132

Kommentar

wurde. Da die Mehrzahl der Codices und das Gnomologium Vatopedianum wie V tt lesen, wird dieses wohl auch die Lesart des Orion gewesen sein.

κἀν: Unverstündlich ist die von Schneidewin und Meineke gesetzte Krasis κἄν; es handelt sich natürlich nicht um die Partikel ἄν, sondern um die

Prüposition bv, die mit der Konjunktion überliefert V die richtige Form x&v.

xai

verschmolzen

ist. Hier

Die beiden Verse gehóren in das erste Epeisodion der euripideischen Hekabe und sind dem Schlußteil der kurzen Rede des Odysseus entnommen (Vs. 218-228); nachdem dieser zuvor Hekabe den irreversiblen Beschluß der

Opferung ihrer Tochter Polyxena mitgeteilt hat, enthalten die abschlieBenden Verse die als gutgemeinten Rat getarnte Warnung, sich diesem Beschluf) nicht zu widersetzen. 5 (Eur. fr. 413 N2) Aus der Ino Ich versteh mich doch auf alles, was dem Edlen ziemt: zu schweigen, wo es erforderlich, zu reden, wo es sicher ist, zu sehen, was nötig ist, zu übersehen, was sich nicht schickt.

14 ὅσ᾽ εὐγενῆ: V überliefert nicht etwa die Worte ὅσαις γενῆ, wie Schneidewin — vermutlich in Anlehnung an Schubart — flilschlich annahm,

sondern die richtige Lesart ὅσ᾽ εὐγενῆ. Zu dem Irrtum führte offenbar der Umstand, daß der Schreiber ursprünglich ὅσως schrieb, die Buchstabenkombination ὡς aber tilgte. Da in diese Autorkorrektur auch die Vorsilbe des folgenden Wortes εὐγενῇ involviert schien, mißdeutete Schubart die beiden

nachhinkenden Spiritus (resp. den Apostroph nach ὅσ᾽ und den Spiritus lenis von εὖ) als tachygraphisches Zeichen für die Buchstabenverbindung «αἷς, woraus das unverständliche ὅσαις γενῆ resultierte. Die korrekte Überlieferung bei Orion deckt sich im ersten Vers also vollkommen mit der bei Stobaios. 15 θ᾽... χρή: Das in V und bei den meisten Zeugen überlieferte (aspirierte)

τε ist aufgrund des Parallelismus zum nachfolgenden Vers zu halten. Ob χρή (Orion, Iulian, Rhetores Graeci, Aristophanes-Scholion) oder δεῖ (Stobaios, Gellius, Plutarch) die euripideische Lesart ist, scheint aber unsicherer zu sein,

als es die Einmütigkeit der Herausgeber vermuten läßt2!*. Der von Gellius aus dem aischyleischen Prometheus Ignifer zitierte und dem vorliegenden

Euripidesexzerpt gegenübergestellte Vers σιγῶν θ᾽ ὅπου δεῖ xai λέγων τὰ καίρια (Aesch. fr. 208 R, vgl. Aesch. Choeph. 582: σιγᾶν - καίρια) beweist 214 Vgl. Müller, Philoktet, Kommentar 328f.

Kommentar

133

nichts. Es läßt sich demnach nicht entscheiden, welche Lesart die originäre ist. 16 πρέπει: Der bei Orion überlieferte Text ist der bei Stobaios tradierten Lesart χρεών vorzuziehen, die aus dem ersten Vers eingedrungen zu sein scheint?!5, Was die zusätzlich von Stobaios überlieferten Verse betrifft, so hat man

schon mehrfach darauf hingewiesen, daß sie nicht unserer Sentenz zuzurechnen und bei Stobaios wohl aufgrund eines Lemmaverlustes mit der Gnome verschmolzen sind?'®. Wie man Plutarch entnehmen darf, hat als Sprecherin der Verse Ino selbst

zu gelten: ἡ δ᾽ Εὐριτίδειος Ἰνὼ παρρησίαν ἄγουσα περὶ αὑτῆς εἰδέναι φησὶ 'σιγᾶν - ἀσφαλές' (Plut. Moralia 506 C). Die Einordnung der Sentenz in das Stück scheint möglich: Ino hat mit Athamas, dem König von Thessalien, zwei Söhne. Nachdem sie ihn verlassen hat, nimmt Athamas Themisto zur Frau, die ihm ebenfalls

zwei Söhne zur Welt bringt. Später aber bringt der König den Aufenthaltsort Inos in Erfahrung, läßt sie holen und teilt sie Themisto unter Vorenthaltung ihrer Identität als Dienerin zu. Als Themisto beabsichtigt, die beiden Stiefkinder zu töten und ihre Dienerin als Mithelferin bei diesem Vorhaben zu gewinnen sucht, versichert diese ihrer Herrin,

sie verstehe wie eine Edle

absolute Loyalität zu wahren. Es dürfte sich im Stück an diese Verse der Plan der Themisto angeschlossen haben, die Kinder der Ino zu töten. Euripides erweist sich einmal mehr als ein Meister der ambivalenten Trugrede?!?,. Die Legitimität der Berufung der Ino auf eine edle Abkunft war in der

Gesprächssituation

allein für den

Zuschauer

ersichtlich,

während

Themisto aus der Bekundung ihrer Dienerin lediglich schließen durfte, daß diese sich wie eine Edle auf die genannten Fähigkeiten verstehe. Die besondere Pointe der Verse liegt zudem in einer subtilen Koinzidenz, trifft ihr Inhalt doch exakt zu dem Zeitpunkt zu, zu dem sie gesprochen sind: Ino versteht es wahrhaftig, mit einer wahrheitsgemäßen Aussage ihre wahre Identität und Absicht vor Themisto zu verbergen?'®. 215 Schneidewin 62. 216 Webster, Tragedies 99; M.L. West, Tragica VI, BICS 30 (1983) 74; MuellerGoldingen 321 Anm. 125; vgl. auch W.S. Barrett, Euripides Hippolytos, Oxford 1964,

366f.

217 Der Dialog zwischen Ino und Themisto ist vergleichbar mit dem zwischen Odysseus und Philoktet im euripideischen Philoktet; vgl. C. W. Müller, Patriotismus und Verweigerung. Eine Interpretation des euripideischen Philoktet, in: Philoktet, Beiträge 19ff.

218 Vgl. hierzu auch Mueller-Goldingen 321f.

134

Kommentar

Der Kontext des Dramas spielte im Florilegium Orions keine Rolle. Der ursprünglich doppeldeutige Gehalt der Verse erscheint hier neutralisiert und

auf Anpassung an den καιρός hin verallgemeinert. 6 (Eur. fr. 583 N.2) Aus dem Palamedes Wer gut redet, dessen Taten aber, über die er spricht, schändlich sind, dessen Klugheit kann ich niemals loben.

4 ἔργ᾽ ἐφ᾽ οἷς: Auch in dieser Sentenz aus dem Palamedes des Euripides vermutete man bislang eine Textverderbnis in V, die in Wirklichkeit so nicht

gegeben ist. Schneidewin (Schubart?) sah sich nicht in der Lage, die drei

Buchstaben nach Eo zu lesen und setzte erst bei οἷς wieder mit dem Text ein. Diese vermeintliche Korruptel — sie betrifft in Wirklichkeit nur das e der

Prüposition — emendierte er dann mit Hilfe der Überlieferung des Stobaios. Gleichwohl ist in V die auf ἔργ᾽ in Ligatur folgende Präposition ἐφ᾽ eindeutig zu erkennen.

5 aioyg’ ἐστίν, αὐτοῦ: Wenngleich Schneidewin die Interpunktion von V

nach dem Pronomen beibehielt und die Überlieferung des zweiten Verses durch weitere Belege von Konstruktionsbruch zu halten suchte?!?, ist die Annahme einer Inkonzinnität nach wie vor gegeben. Man tut daher besser

daran, die Interpunktion zu ändern und abtoü zum Hauptsatz zu ziehen. Entbehrlich ist die Konjektur Meklers τούτου, da das bei Orion überlieferte Pronomen (vgl. auch Stob. cod. L) αὑτοῦ als unbetontes Demonstrativ des Hauptsatzes durchaus gehalten werden kann??°. Das bei Stobaios überlieferte

ποτέ ist dem in V tradierten τόδε vorzuziehen, doch ist vielleicht nicht auszuschlieBen, daB dieser Lesefehler vielleicht schon bei Orion vorlag, vgl.

τάδε für τότε in Sentenz I 2. Es wird allgemein angenommen, daß das Fragment der Prozefiszene des Dramas entnommen ist, in der Palamedes der Konspiration mit den Trojanern

angeklagt wird. Überdies wird mehrheitlich die Ansicht vertreten, Odysseus sei der Sprecher der Verse??! und weise mit ihnen, nachdem er die Intrige gegen Palamedes vorbereitet und Anklage auf Verrat erhoben habe, auf die angebliche Diskrepanz zwischen Wort und Tat seines Opfers hin. Dagegen weist Szarmach die Verse der Verteidigungsrede des Palamedes zu, der selbst — von seiner Unschuld überzeugt — die Durchsuchung seines Zeltes 21? Schneidewin 62.

220 KG 1 654 Anm. 4. 221 Etwa F. Stoessl, Die Palamedestragódien der drei großen Tragiker und das Problem der Hypothesis, WS 79 (1966) 99; Webster, Tragedies 175.

Kommentar

135

nach dem angeblichen Bestechungsgeld der Trojaner verlange???. Eine Entscheidung läßt sich kaum treffen???. Indes ist die Reminiszenz an Ilias 9,312f:: ἐχθρὸς γάρ μοι κεῖνος ὁμῶς ᾿Αἴδαο πύλῃσιν / ὅς x’ ἕτερον μὲν

κεύθῃ Evi φρεσὶν, ἄλλο δὲ ἐΐπῃ unverkennbar. Ist es dort Achill, der das Wort an den sich als Moralist aufspielenden Odysseus richtet, so bestünde hier der besondere Clou darin, daß Odysseus diese ursprünglich ethisch motivierte Empfehlung in seinem Sinne mißbraucht. Im übrigen verbindet gerade die besondere Form des Betruges im Kontext des Originals diese Gnome mit der vorausgehenden. 7 (Eur. Rh. 206) Aus dem Rhesos Von einem klugen Mann muB man Kluges lernen.

9: Vgl. Men. mon. 705: Σοφοῦ παρ᾽ ἀνδρὸς προσδέχου συμβουλίαν. Sprecher ist der Chor der trojanischen Wächter, der sich von Dolon,

welcher sich im Auftrag Hektors als Emissär ins Griechenlager begeben soll, über dessen Ausrüstung bei diesem Unterfangen belehren lassen will. 8 (Eur. Phoen. 515-517) Aus den Phönissen Versóhnung darf er nicht mit Waffen suchen, Mutter; denn alles erledigt doch ein Wort, was auch das Schwert der Feinde bewirken dürfte.

13 χρή: Der Kontext dieser dem ersten Epeisodion der euripideischen Phoenissen entnommenen Verse entscheidet zugunsten der Lesart der

direkten Überlieferung χρῆν; χρή erklärt sich durch die gnomologische Funktion der Verse. Der von Eteokles aus Theben verbannte Polyneikes ist als von fremden Streitkräften unterstützter Thronprätendent in seine Heimatstadt zurückgekehrt. Im Anschluß an einen Dialog, den er mit Iokaste führt, ermöglicht der Auftritt des Eteokles den Redeagon der beiden Brüder vor ihrer Mutter 222 M. Szarmach, Le "Palamede" d' Euripide, Eos 63 (1975) 268 u. 253 Anm. 15, gestützt

auf eine Passage aus dem gorgianischen Palamedes: ὑμᾶς δὲ χρὴ μὴ τοῖς λόγοις μᾶλλον À τοῖς ἔργοις προσέχειν τὸν νοῦν (VS 82 B 11a 34). 223 D.F. Sutton, Two lost plays of Euripides, New York 1987, 118£ Scodel 57 Anm. 26 merkte trotz ihrer Unentschiedenheit an, daß Odysseus "probably spoke first, as prosecutor, when the audience had not witnessed the rhetoric of Palamedes". Dagegen favorisiert sie 114 Odysseus als Sprecher.

136

Kommentar

als Schiedsinstanz. Als erster betont Polyneikes, er sei zwar zur Versóhnung bereit, werde aber seinen Herrschaftsanspruch notfalls auch gewaltsam mit Hilfe der Verbündeten durchzusetzen suchen. Es schlieBt sich die Rede des Eteokles an (Vs. 499-525), in welcher dieser ein Plädoyer für die Macht hält,

die er um keinen Preis aufzugeben gewillt ist. Aus eben dieser Rede stammen die drei Verse, mit denen Eteokles fadenscheinig zu verstehen gibt, daB der Bruder auf gütlichem Wege, d.h. mit der Klinge des Wortes, hätte streiten müssen, statt mit Waffengewalt vor die Tore zu ziehen?**.

διαλλαγάς: ist aus inhaltlichen Gründen gegenüber διαλογάς (V) nicht

nur die korrekte Überlieferung des Euripidestextes, sondern auch des Orion. Διαλογάς ist unpoetisch, begegnet zuerst bei Aristoteles225, verstößt aber vor allem gegen das Metrum. Der Fehler ist vermutlich durch Haplographie

bzw. Assoziation des thematischen Stichwortes des Kapitels (λόγος) verursacht. 14 ποεῖσθαι: zur attischen Form ohne Iota vgl Jebb, Sophokles Philoktet, Cambridge 21898, 234. Ob damit tatsächlich die authentische Wortform des Euripides wiedergegeben ist oder ob es sich um eine

Angleichung der handschriftlichen Überlieferung an eine spätere Schreibweise

handelt,

muss

offen

bleiben.

Jedenfalls

überliefern

die

Euripides-

Handschriften einstimmig die Form ποιεῖσθαι, was auch von den Herausgebern übernommen wird — móglicherweise in Unkenntnis der Schreibweise in V, da sowohl Schneidewin als auch Meineke ποιεῖσθαι schreiben.

ἐξαιρεῖ:

stützt

V mit

einigen

Euripideshandschriften

und

weiteren

Zeugen. Die an dieser Stelle zugrundeliegende Bedeutung des Verbs ist sicherlich eine metaphorische ("zu Ende bringen", d.h. "fertig bringen", "fertig machen")226,

224 Auf die Diskrepanz zwischen den Worten des Eteokles und der gegenwärtigen Dialogsituation, in welcher Polyneikes ja gerade mit Hilfe des Logos eine Einigung zu

erzielen beabsichtigte, weisen richtig Mueller-Goldingen 99 und 1. Mastronarde, Euripides Phoenissae, Cambridge 1994, 294f. hin.

225 Vgl. LSJ 402 s.v. 226 Mastronarde (wie Anm. 224) 294 hat gegen Pearsons Interpretation des Wortes als "beseitigt" oder "räumt aus dem Wege" Bedenken angemeldet und ἐξαιρεῖν auf der Grundlage von LSJ 5817 s.v. IV.2 ("bring to an end, accomplish") etwa in der Bedeutung von "erringen", "erkämpfen” interpretiert. Demgegenüber konnte Diggle,

Euripidea 65 ἐξαιρεῖν mehrfach in der Bedeutung "ein Ende setzen" nachweisen, wozu gegen LSJ auch unsere Stelle zu zählen sei (a.a.O. Anm. 20). Das Ergebnis

Diggles bestärkt somit eher die Auslegung Pearsons. Albin Leskys Übersetzung

"erledigt" (Tragische Dichtung 447) trügt der metaphorischen Bedeutung auch in der

Zielsprache Rechnung.

Kommentar

137

9 (Pind. Nem. 1,26-28)

Aus einem Siegeslied Pindars Es offenbart sich nämlich Stärke in der Tat, der Verstand aber in Ratschlägen für die, denen es von Geburt an gegeben ist, Künftiges vorauszusehen.

18 (ἘΞ) éxmwix(()ov: Im ersten Wort des Lemmas

Nominativ

Singular ἐπινίκιον,

hat V nicht den

sondern die Genetivform ἐπινίκου

des

Wortes ἐπίνικος. Obwohl im Lemma bisweilen auch der bloße Genetiv ohne Prüposition

vorkommt,

weisen

Parallelen

bei

Stobaios

— Stob.

3,10,14;

4,34,25; 4,39,2 heißt es jeweils nach der Angabe des Autors (BaxxvAldov

bzw. τοῦ αὐτοῦ) ἐπινίκων (sc. buvwv227) — die umgekehrte Reihenfolge (Autor- Werk) auf. Daher wird man an dieser Stelle auf den Eingriff kaum verzichten können

πράσσει - σθένος: βουλαῖσι - προιδεῖν:

.—

—— ——

— —— (- E) ---.-....-..-. (-e-D)

συγγενές - ἕπεται:

-.......

(D)

19 ἔργον: Mag auch die in V überlieferte Form ἔργον als Akkusativobjekt zu πράσσει nicht vollkommen undenkbar (vgl. LSJ 1460 s.v. πράσσω III.1) erscheinen und sich daher für Orion nicht mit letzter Sicherheit ausschlieBen

lassen, so ist doch das in der direkten Pindarüberlieferung tradierte ἔργῳ die richtige und sinnvollere Lesart, zumal auch der intendierte Parallelismus (βουλαῖσι) die Dativform erfordert. Der Akkusativ wurde durch das voraus-

gehende πράσσει veranlaßt (vgl. LSJ 1460 s.v. πράσσω IV.1)225. Die erste nemeische Ode hat Pindar dem Syrakusaner Chromios für dessen (vermutlich im Jahre 476 v. Chr. errungenen) Sieg im Wagenrennen bei den Nemeischen Spielen gewidmet. Die ihr entnommene Gnome rühmt sowohl die Tatkraft als auch den Verstand als angeborene Fähigkeiten (τέχναι) der unmittelbar zuvor genannten φυά229, die über Generationen hinweg latent sein und — wie im Fall des Chromios — plötzlich als hereditäre

Hinterlassenschaft (vgl. &veoO0at) wieder zutage treten kann. 227 Vgl. LSJ 648 s.v. ἐπίνικος.

228 Zur absoluten Verwendung des Verbs vgl. LSJ 1460 s.v. πράσσω; zu πράσσειν + Dat. in der Bedeutung "sich offenbaren in" vgl. auch J.B. Bury, Pindar, Nemeian Odes, London 1890, 17.

229 Vgl. J. Petrucione, The role of the poet and his song in Nemean 1, AJPh 107 (1986) 37f. (mit Anm. 10).

138

Kommentar

Zur Einordnung der Pindargnome in das Anthologion Orions vgl. oben S. 38 und 40. 10 (Eur. fr. 683 N.?) Aus den Skyriern Kluge Leute verheimlichen eigenen Schaden völlig. Sowohl Sophokles als auch Euripides haben eine Tragódie mit dem Titel Skyrioi verfaBt, doch sind wir durch Stobaios über die euripideische Provenienz der Gnome informiert. Thema des Stücks ist die folgenreiche Verführung der Kónigstochter Deidameia durch Achilleus, der von Thetis

vor Ausbruch des trojanischen Krieges als Mädchen verkleidet auf die Insel Skyros gebracht wurde, wo ihn der König Lykomedes — über die wahre Identität seines Mündels nicht aufgeklärt — seiner Tochter beigesellen lief. Die Tragik bestand nach der Niederkunft Deidameias und der Entdeckung von Achills wahrem Geschlecht wohl in dem "Konflikt zwischen Liebe und Heldenberuf"?30, Nach Koerte2! gehört die Sentenz zu der Szene, in welcher die eingeweihte Amme dem König die bevorstehende Niederkunft seiner Tochter eröffnete und ihm dazu riet, das Mißgeschick geheimzuhalten. Die Szene ist sicherlich am Anfang des Stückes einzuordnen??2. Inhaltlich vergleichbar sind Eur. fr. 460, 553 N.2. 11 (fr. 72 K.-A.)

Aus der Arrhephoros des Menander Den Charakter eines Mannes erkennt man an seiner Rede.

8 χαραχτήρ: Charakter, individuelle Eigenart???. Nur durch Orion ist bekannt, daß der Vers der menandrischen Arrhephoros entstammt, die auch unter dem Titel Auletris (bzw. Auletrides)

bekannt war. Da aber von diesem Werk Menanders nur wenige Fragmente erhalten sind und eine Rekonstruktion mithin unmöglich ist234, läßt sich auch zur Einordnung der Sentenz in das Stück nichts sagen. Es ist jedoch auf die

Überlieferung

des

Verses

in

den

Scholia

Bembina

zu

Terenzens

230 Lesky, Tragische Dichtung 329. 231 A. Koerte, Euripides' Skyrioi, Hermes 69 (1934) 5. 232 Nach Webster, Tragedies 96, bildet sie den zweiten Teil des Prologs. 233 Daß Menander das Wort nahezu in dem uns gebräuchlichen Sinne verwendet hat, konnte Koerte, χαραχτήρ, Hermes 64 (1929) 79, überzeugend nachweisen. 234 Webster, An introduction 122, der es für möglich hält, daß das Stück mit der Fabula

incerta des Kairo-Papyrus gleichzusetzen ist.

Kommentar

139

Heautontimorumenos (zu v. 384: nam mihi quale ingenium haberes fuit indicio oratio) hinzuweisen, em Umstand, der zu der kontrovers diskutierten Frage geführt hat, ob die Bacchis-Rede in der Komódie des Terenz als Einlage aus dem menandrischen Drama gedeutet werden kann. Mit guten Gründen hat dieser Vermutung Lefèvre jüngst eine Absage erteilt23$. Ebenso ist aber bei der Annahme Vorsicht geboten, der Vers sei auch in Menanders Heautontimorumenos vorgekommen?*%. Die Korrelation Charakter-Rede begegnet häufig. Vergleichbar ist insbesondere das von Aelius Aristides de rhet. 2,392 (p.269 L.-B.) bezeugte

Sprichwort: ... ἡ παροιμία τούτων ἡ λέγουσα οἷος ὁ τρόπος, τοιοῦτον

εἶναι καὶ τὸν λόγον 237. 12 (Men. fr. 317 K.-A.) Aus den Polumenoi Nicht überall ist der Verstand am Platze.

12: Der bei Orion und Clemens Alexandrinus überlieferte Wortlaut ist gewiß der genuine. Die lateinische Rezeption des nur bei Clemens überlieferten zweiten Teiles der Gnome (συμμανῆναι δ᾽ ἕνια Get) findet sich bei Hor. carm. 4,12,28: dulce est desipere in loco, Sen. tr.an. 17,10: aliquando et insanire iucundum est?**, Auch von diesem Drama ist nur eine geringe Anzahl an Bruchstücken erhalten, so daB an eine Einordnung des Fragments in den Kontext des Stückes nicht zu denken ist. 13 (Plat. Com. fr. 52,1 K.-A.) Aus dem Zeus Kakumenos des Komödiendichters Platon

Es gibt überhaupt nichts Besseres als Zungenfertigkeit. 14 (Plat. Com. fr. 52,2f. K.-A.) Aus demselben Drama

Die Zunge erwirbt sich die Worte als Macht; durch Worte erhält man, was immer man begehrt.

235 E. Lefèvre, Terenz und Menanders Heautontiomorumenos (Zetemata 91), München 1994, 157f. 236 Skepsis gegenüber einer solchen — beispielsweise von Meineke FrComGr IV, 111 und Kock CAF III, 42 geäußerten — Ansicht auch bei Lefèvre 8.8.0; vgl. auch K.A. zur Stelle.

237 Zum Sprichwort und weiteren Textbelegen ähnlichen Inhalts Tosi 71£. (nr. 158). 238 Vgl. überdies Tosi 187£ (nr. 403f.).

140

Kommentar

Es liegt nahe, die in V getrennt angeführten Gnomen mit Kassel-Austin dem Kontext der gleichen Rede zuzuordnen, wenn sie auch nicht unmittelbar einander folgten. Dagegen spricht die Partikellosigkeit von 14,1. 15 Διὸς καχουμένου: Das in V überlieferte inkorrekte καλουμένου hat

bereits Schneidewin nach Maßgabe des gesicherten Werktitels Ζεὺς καχούμενος zu κακουμένου korrigiert2??. Der Inhalt der Komödie ist unbekannt. Immerhin scheint ein von Athenaeus zitiertes Fragment (fr. 51 K.-A.),

das ein Wortspiel mit dem Begriff γλῶττα enthält, unseren Gnomen un-

mittelbar vorauszugehen?: Καίτοι φορεῖτε γλῶτταν bv ὑποδήμασι, / στεφανοῦσθ᾽ ὑπογλωττίσιν, ὅταν πίνητέ που, κἄν καλλιερῆτε, γλῶτταν ἀγαθὴν πέμπετε. 15 (Men. fr. 322 K.-A.) Aus der Rhapizomene Menanders Es ist doch allen der Verstand am meisten wert, falls er sich klug nach besseren Dingen richtet.

3 Ῥαπιζομένης: V überliefert als Titel des Werkes die korrekte feminine Partizipialform im Genetiv. Irrtümlich gibt Schneidewin die Lesart in V mit Ῥαπιζομένου wieder, vermutlich aufgrund der falschen Auflösung der Endung durch Schubart.

4 ‘Ag’: Die Lesart ἄρα (V) ist in ἄρα (Stobaios) zu korrigieren, da ἄρα nicht am Vers- bzw. Satzanfang stehen kann, ἄρα aber (im Sinne von ἄρα) durchaus — und gerade in der κωμῳδία νέα — an dieser Stelle verwendet wurde2!,

πᾶσι: V bietet mit πᾶσι πλείστων gegenüber der bei Stobaios tradierten Lesart παμπλείστων den korrekten Text. πλείστων ἀξία: Cobet zieht das bei Stobaios überlieferte αἰτία vor?4?. Ihm folgen K.-T.

und K.-A.,

doch

fragt es sich, ob zu Recht;

daß

der

Verstand die Ursache der meisten Güter sei, ist zumindest eine kühne Behauptung; ebenso sinnvoll, wenn nicht sinnvoller, scheint, daß er die meisten

ἀγαθά aufwiege, unter der Bedingung, daß er auf das Bessere ziele. Die Lesart αἰτία scheint demgegenüber eine Trivialisierung zu sein.

239 Der Irrtum beschränkt sich allerdings nicht allein auf den Schneidewin 63, Meineke, Hist. crit. Com. Gr., 171. 240 Schneidewin 63.

241 Denniston 48 Anm. 2. 242 Cobet, Novae lectiones 80.

Vindobonensis;

vgl.

Kommentar

141

5 ἂν n: Stobeios überliefert die richtige Lesart; Ev ἧ ist syntaktisch unmöglich. Allein

durch

Orion

ist

bekannt,

daß

die

beiden

Verse

aus

der

menandrischen Rhapizomene stammen?*?. 16 (Eur. Or. 251f.)

Aus dem Orest des Euripides Hebe du dich von den schlechten Menschen ab! Du hast die Wahl;

und sag es nicht nur, sondern denk auch so! 8 Ὀρέστου: Im prüpositionslosen Lemma las Schneidewin den Titel des Werkes

in

der

(móglicherweise

bereits

auf

Schubart

zurückgehenden)

Nominativform Ὀρέστης. Da der Titel in der Handschrift selbst jedoch abgekürzt wiedergegeben ist, hat man ihn eher zu der in der Lemmatierung Orions gebräuchlichen Genitivform Ὀρέστου zu erweitern. 9 τοι: Das Adverb vvv (νῦν) der Euripides-Handschriften verdient den Vorzug vor τοι, da es gerade beim Imperativ häufig Verwendung findet, wührend tot vornehmlich in Sentenzen von allgemeiner Gültigkeit eingesetzt wird2*, Allerdings ist tot im gnomologischen Kontext nicht anstößig. Orion, der sich in der Regel als zuverlüssiger Gewührsmann des ursprünglichen Textes erweist, dürfte die Partikel tot bereits in seiner gnomologischen Vorlage vorgefunden haben?*. Hierfür spricht auch das Plutarch-Zitat. Die beiden Verse sind dem ersten Epeisodion des Werkes entnommen. Mit ihnen wendet sich Orest an seine Schwester Elektra, die ihm zuvor die

Nachricht von der bevorstehenden Ankunft des Menelaos und der verhaßten Helena überbracht und dabei das unheilvolle Geschlecht der Tyndareustöchter verflucht hat. Elektra solle sich, so rät ihr Orest, von solch schlechten Frauen wie den Tyndarestóchtern abheben. Die Annahme, diese Reaktion des kranken Orest im Stück verrate bereits das bevorstehende Delirium?46, ist

wenig einleuchtend?47. Die Sentenz mag (im Gegensatz zu I 8) als Beispiel dafür dienen, wie aus dem Bezugsrahmen des eigentlichen Textes extrahierte Verse eine

243 Zu den Fragmenten vgl. Webster, An introduction 179.

244 Denniston 542f.; gegen tot mit dem Imperativ ausdrücklich Diggle, The textual tradition 124. Zur Partikel vvv vgl. auch die zweite Sentenz dieses Kapitels.

245 Vgl. auch West, Textual Criticism 18.

246 V. di Benedetto, Euripidis Orestes, Florenz 1967, 32.

247 Vg]. auch C. W. Willink, Euripides Orestes, Oxford 1986, 127.

142

Kommentar

Bedeutungserweiterung erfahren. Daß es sich um den Nachtrag eines Epitomators handelt?**, legt auch der vergleichsweise blasse Inhalt nahe. 17 (Men. fr. 333 K.-A.) Aus den Stratiotai Menanders Bist du in Not, so überlege bei dir selbst! Der Nutzen ist durch lautes Schreien nicht zu finden,

er zeigt sich vielmehr in der Überlegung bei sich selbst. 13 Στρατιωτῶν: Die Sentenz aus den Srratiotai Menanders wäre beinahe

einem Versehen des Schreibers zum Opfer gefallen, der im Lemma zuerstEx τῶν κωνεαζομένων notierte (vermutlich durch einen Lemmasprung nach Ex τῶν), diesen Titel aber tilgte und richtig στρατιωτῶν und die zugehörige Gnome kopierte. Insgesamt sind nur zwei Fragmente dieses Stückes erhalten, wobei das Zeugnis des Orion den von der damaligen Forschung angezweifelten Titel bestätigt24.

14 (ἀπ)γορῶν tt: Schon Schneidewin erschien das in V überlieferte ὁρῶν suspekt. In seinem Kommentar vermutete er daher zur Stelle: "An ὁρμῶν τι, aliquid volvens?"?599, Nauck schlug ἐρῶν vor25!, während Kock ἀπορῶν konjizierte?52, dem sich auch K.-T. angeschlossen haben ("probabiliter").

Meineke hingegen glaubte, die Überlieferung in der Bedeutung von "dispiciens" oder "consultans" halten zu können?5?; so auch K.-A. fr. 333, PCG

VI2. Nach Arisoteles EN 6.10 ist Beraten eine Art des Suchens (ζήτησις τις); man sucht aber nichts, was man bereits weif5*. Das spricht auch bei Menander für ein Noch-Nicht- Wissen als Ausgangspunkt des Beratens; ὁρᾶν ist dagegen zu positiv besetzt (ὁρᾶν = wissen), was auch die Bedeutung von

248 Vg]. oben S. 38. 249 Schneidewin 64.

250 Schneidewin ibid. 251 A. Nauck, Bulletin de l'académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg 12 (1868) 514. In paläographischer Hinsicht ist es kein großer Schritt von ἐρῶν zu ὁρῶν und der Umstand,

daß dadurch eine Form

des in diesem

Kapitel

so dominierenden

Wortes

λέγω gewonnen ist (Part. Futur), macht die Konjektur Naucks verlockend. Dennoch läßt der restliche Inhalt der Sentenz einen weiteren Hinweis auf die Tätigkeit des

λέγειν vermissen, der Rat zur inneren Einkehr steht der Absicht verbaler Äußerung

gar entgegen

252 CAF III fr. 447. Vgl. auch Th. Kock, Comicorum Graecorum emendationes, RhM 30 (1875) 410f. 253 FrComGr IV 202.

254 vgl. C. W. Müller, Appendix Platonica, München 1975, 88f.

Kommentar

143

ὁρᾶται und φαίνεται in den folgenden Versen bestätigt. Ὁρῶν könnte durch ὁρᾶται im folgenden Vers verursacht sein. κατὰ σαυτόν: Vgl. Aristoph. Vesp. 1493: κατὰ σαυτὸν ὅρα. Ach. 1019 = Nub. 1263: κατὰ σεαυτόν vvv τρέπου. 18 (Men. Kon. fr. 1 K.-T. = 1 Sandbach) Aus den Koneiazomenai Der Spruch "Erkenne dich selbst" bedeutet, daß du das Deine siehst und was du tun mußt.

20 xà γνῶθι σαυτόν: Vgl. Men. Asp. 190f: τὸ ῥῆμα τοῦτ᾽ εἶναί τι μεμεριμνημένον / τὸ "γνῶθι σαυτόν". fr. 181 K.-A.: κατὰ πολλά γ᾽ ἐστὶν οὗ καλῶς εἰρημένον / τὸ "γνῶθι σαυτόν" und fr. 193,47. K.-A.: ἐφθέγξατ᾽ οὐδὲν ἐμφερές .../ τῷ "γνῶθι σαυτόν" κτλ.; ferner Men. mon. 762: τὸ γνῶθι σαυτὸν πᾶσι χρήσιμον πέλει.

21 ἴδῃς: so die übereinstimmende Überlieferung bei Orion und Stobaios. Obwohl Meinekes εἰδῇς prima facie sehr ansprechend ist und die Verderbnis von εἰδῇς in ἴδῃς leicht erklärbar wäre, ist bei näherem Zusehen nicht zu verkennen, daB die Erläuterung des delphischen Spruches "Erkenne dich

selbst" eher einen mentalen Prozeß (ὁρᾶν) als den bereits abgeschlossenen Zustand des Wissens (εἰδέναι) meint?55.

Über den Inhalt der wiederum nur fragmentarisch erhaltenen Komödie läßt sich kaum etwas sagen?°*, die Einordnung der Verse in den Kontext des Stückes muB folglich offen bleiben. Webster denkt an die Reflexion eines Sklaven, der damit auf eine Intrige anspiele23”. 19 (Men. Georg. fr. 3 K.-T. = fr. 5 Sandbach)

Aus dem Georgos Ich bin ein Bauer und werde eben nicht anders reden,

ich bin auch mit den Verhältnissen in der Stadt nicht ganz vertraut; mein Alter aber läßt mich etwas mehr verstehen. 255 Vgl. auch LSJ 1245 s.v. I1.2: "auf etwas achten", "(be)sorgen". Bereits Schneidewin 65

legte dem Verb ὁράω an dieser Stelle die Bedeutung "mentem in aliquam rem intendere, explorare" zugrunde.

256 Vgl. Gomme/Sandbach 434.

257 Webster, An introduction 161. Der delphische Spruch, dem Stobaios ein ganzes

Kapitel widmet (Stob. 3,21), scheint im übrigen häufiger von der Komödie rezipiert

worden zu sein, er findet sich z B. auch bei Philemo fr. 139 PCG VII. Zum Spruch

selbst vgl. etwa H. Tränkle, Zu Ursprung und Deutungsgeschichte des delphischen Spruches, WJA

N.F. 11 (1985) 19-31.

144

Kommentar

6 ποιεῖ: bei Menander wohl ποεῖ, vgl. auch oben zu Sentenz I 8. Zwar läßt sich dieses Fragment aus dem menandreischen Georgos nicht exakt in die vergleichsweise gut bekannte Handlung des bruchstückhaft überlieferten Stückes einordnen, doch war man mehrfach der Annahme, es

handele sich bei dem Sprecher der Sentenz um den Bauer Kleainetos25*. Die Verse gehörten dann — so die weitere, nahezu übereinstimmende Forschungsmeinung — zu der Szene, in welcher der Landmann seinen Bediensteten Gorgias, der aufgrund der Verführung seiner Schwester durch einen reichen Nachbarssohn in Zorn geraten ist, mit Lebensweisheiten zu beruhigen sucht2?. Die Verse ergüben dann folgenden Sinn: Der Bauer Kleainetos rechtfertigt sich im Hinblick auf seine Rede damit, daB er als Bauer sprechen wird und daher mit urbaner Lebensart nicht vertraut ist. Gleichzeitig aber versteht er dieses Defizit durch den Hinweis auf die im Laufe einer langen Lebenszeit gesammelten Erfahrungen zu kompensieren; móglicherweise zielte der Inhalt der sich daran anschlieBenden Rede des Kleainetos darauf ab, Gorgias das städtische und extravagante Verhalten des Nachbarsohnes aus der Sicht des einfachen Landmannes begreiflich zu machen?°. Kommt den Versen tatsächlich dieser Sinn zu, so läßt sich ihnen mit Weil

vorzüglich das Fragment "Daher verachte nicht den bäuerlichen Redner!" (fr. adesp. 947 K.-A. — fr. 627 Kock) supplieren. Ist dieser Zusatz aber nicht authentisch, so könnte der Schluß der Sentenz auch anders gedeutet werden: "..die Zeit wird's bringen, daß ich etwas mehr versteh"26! Diese

Übersetzungsmöglichkeit impliziert, daß ein Bauer städtische Gepflogenheiten zu tolerieren, ja sogar zu akzeptieren bereit ist, sich aber erst an sie gewöhnen muß. Nach allem, was wir über den Verlauf des Dramas wissen,

käme in diesem Falle als Sprecher sinnvollerweise nur Gorgias in Frage, der mit diesen Worten entweder der Heirat seiner Schwester mit dem Nachbarssohn sein Einverständnis erteilt oder aber auf seine eigene Hochzeit mit der Halbschwester des reichen Nachbarssohnes anspielt29?, mit der das

258 K .- T. im Apparat zur Stelle, Gomme/Sandbach 117, Webster, An introduction 144. 259 So bereits Wilamowitz, Der Landmann des Menandros, Kleine Schriften I, Berlin 1935, 234 Anm. 2.

260 Vermutlich haben wir es hier also mit einer die Rede einleitenden Gnome zu tun; vgl. Görler 70ff.

261 So die Übersetzung bei K. und U. Treu, Menander Stücke, Leipzig 1975, 199. 262 K . und U. Treu (a.a.O.) vermuteten letzteres. Definitiv auszuschließen ist allerdings

nicht zuletzt aufgrund der Aufnahme der Sentenz in das Florilegienkapitel περὶ λόγου

xal φρονήσεως die in der Übersetzung vorliegende Interpretation von ἐρῶ als einer vom Verb ἐρᾶν abgeleiteteten Form.

Kommentar

145

Stück womöglich seinen Abschluß fand?9. Diese Interpretationsmöglichkeit des Textes scheint jedoch weniger ansprechend als die zuvor genannte. Grundsätzlich ist eine solch allgemeine Weisheit in mehreren Situationen denkbar, so daß letztlich eine gesicherte Zuweisung unmöglich ist. 20 (Aristoph. ran. 534a-537b) Aus den Fróschen des Aristophanes Dies ist wahrlich eines Mannes würdig, der Geist und Verstand besitzt und schon viel zur See gefahren ist, sich stets zur besseren

Seite des Schiffs zu rollen. 11 μέν: Da es sich bei dieser lyrischen Partie der Frösche um trochäische Dimeter handelt?64, ist das in Vers 1 in V überlieferte μέντοι unmöglich. Mév

ist an dieser Stelle emphatische Partikel und entspricht μήν. Möglicherweise ist tot als erklärende Glosse zu μέν in den Text eingedrungen und mit diesem zu μέντοι verschmolzen. 15 τὸν εὖ πράττοντα τοῖχον: Ausgangspunkt der Textverderbnis πρὸς

τὸ εὖ πράττειν τὰ τυχόντα (V) ist vermutlich die fälschliche Abtrennung der Buchstaben ta; der vermeintliche Artikel lóste die Umdeutung von τοῖχον zu dem geläufigeren τυχόν(τα) (Itazismus) aus. In einem dritten

Schritt kam es dann (vermutlich über τὸ εὖ πρᾶττον) zu τὸ ed πράττειν. In der vorliegenden Passage der Frósche

kommentiert

der Chor den

Kostümwechsel des Xanthias, der sich zunächst auf Befehl des Dionysos die

Herakles-Attribute angelegt hat, dann aber, gerade als er sich in dieser neuen, sich als ungefährlich erweisenden Rolle zu gefallen beginnt, von Dionysos genótigt wird, die Maskerade abzulegen und sie wieder ihm zu übergeben. Was sich vordergründig als Kommentar zu einem Bühnengeschehen ausnimmt, ist in Wirklichkeit ein polemischer Seitenhieb des Dichters auf den Politiker Theramenes, dessen Name am Ende der kurzen Gesangseinlage genannt ist265, Dem Charakter des Theramenes, der aufgrund seiner allzu leichten Anpassungsfähigkeit den Spitznamen "Kothurn" erhielt (dieser Schuh passte sich jedem Fuß an)66, eignet in der ironischen Textpassage das zur Allegorie gesteigerte Bild aus der Seefahrt in zweifacher Weise: Es 263 Vgl. Gomme/Sandbach 107, Webster, An Introduction 144. 264 Zur metrischen Analyse der Partie vgl. Dover 260f.

265 Aristoph. Ran. 541. 266 Vgl. Xen. Hist. 2,3,30£ Oder ist die Bezeichnung Kothurn Schauspieler zu verstehen, der jede Rolle übernehmen kann?

als

Synonym

für

146

Kommentar

besagt vordergründig, daB Theramenes es aufgrund seines Verstandes und seiner Erfahrung versteht, gleichsam 'sein Fühnlein nach dem Winde zu richten, indem er den von den Wellen jeweils ungefährdeten Schiffsrand aufsucht267. Darüber hinaus spiegelt das Bild aber auch eine relativ aktuelle Begebenheit wider. Einige Monate vor der Aufführung der Frósche in Athen war Theramenes nach der Seeschlacht bei den Arginusen 1.1. 406 als Trierarch mit der Bergung der Schiffbrüchigen beauftragt, die er allerdings nach eigener Aussage wegen des schlechten Wetters nicht durchführen konnte. Gegen die Feldherrn, die wegen der unterlassenen Rettung in Athen zum Tode verurteilt wurden, trat er als Zeuge auf, entzog sich so der Verurteilung?55 und entging dem eigenen "Untergang". Der geschilderte historische Kontext ist in der Sentenz selbst jedoch nicht mehr spürbar. Im Gegenteil: die ehemals personengebundene ironische Verspottung hat sich zu einer philosophischen Maxime gewandelt. 21 (Aristoph. av. 1447-1450a) Aus den Vögeln desselben Aristophanes Durch Worte schwingt der Geist sich in die Hóh und der Mensch erhebt sich; so will ich auch dich mit redlichen Worten beflügeln und dich zu rechtschaffener Tat anhalten. 18 ᾿Αριστοφάνους: ist möglicherweise eine Glosse.

19 ὑπὸ ... λόγων ... μετεωρίζεται κτλ.: Kassel verweist auf Philod. rhet. I, p.352 (cum 'emendandis' II p. XXVI) Sudhaus, col. LVIII 9-1029, wo vielleicht die Verbindung Ἱμείτεω]ρίζεσθα[ι λόγ]οις zu lesen ist. Vgl. darüber hinaus Greg. Naz. carm. 1.2,32,5 (PG 37, p. 916): λόγοις

πτερωθείς κτλ. τε: Die Aldina (editio princeps) der aristophanischen Vogel fügt τε, der Parisinus B ye nach νοῦς ein. In den anderen Handschriften fehlt (contra metrum) eine PartikeP??. V hat (vermutlich) ye?" und erweist damit die

Lesart des Parisinus als echte, wenn auch wohl falsche Überlieferung. 267 Vgl. auch R. Kassel, Zu den Fröschen des Aristophanes, RhM 137 (1994) 45. Dover 261 und Kassel a.a.O. weisen auf eine Parallele aus der euripideischen Alkmene hin (8.89 N.2): ... εἰς τὸν εὐτυχῆ / χωροῦντα τοῖχον κτλ. Mit Tosi 369 (nr. 789) ist

ferner Eust. 15,382 (= 3,744,12f. V.) hinzuzufügen: ... xal παροιμία τὸ ἐπὶ τὸν εὖ ἔχοντα τοῖχον ῥέπειν. 268 X en. Hist. 1,6,35; 1,7,8; vgl. Dover 242. 269R. Kassel, Aus der Arbeit an den Poetae Comici Graeci, in: R. Kassel, Kl. Schriften, Berlin 1991, 241.

270 Vg]. Dunbar 682.

Kommentar

147

Aus der Rede des Atheners Peisetairos??? an emen Sykophanten, der sich Gefieder für die Metamorphose in einen Vogel verlangt, um die künftige Ausübung seines Gewerbes zu optimieren. 22 (Phoc. fr. 7 W.)

Aus den Sprüchen des Phokylides

Überlege bei Nacht! Denn bei Nacht haben Menschen einen schärferen Verstand; Ruhe erweist sich für den, der Vortrefflichkeit erstrebt, als günstig. 5 ageriKv): Schneidewins Emendation ist evident. Vgl. Phokylides (fr.9):

δίζησθαι βιοτήν, ἀρετὴν δ᾽ ὅταν fi Bloc ἤδη. West weist zur Stelle auf den Beginn des zweiten Buches der Jlias hin, wo Zeus als einziger von den Göttern während der Nacht wach bleibt, um einen

Plan zu ersinnen, wie er Achills Ehre rehabilitieren und die Achaier schüdigen

könne. In der Tat scheint das Sprichwort bv νυκτὶ βουλή273 insbesondere im Iliasvers οὗ χρὴ παννύχιον εὕδειν βουληφόρον Avöpa274 vorgeprügt. Dennoch

hat De Falco Recht, wenn er meint, daß die Sentenz

des

Phokylides den ältesten Beleg des Sprichworts darstelle?’°. Darüber hinaus kommt die Originalitát des milesischen Dichters besonders im zweiten Teil des Exzerpts zum Ausdruck, in dem der Dichter die Ruhe als günstige Voraussetzung für das Streben nach Tüchtigkeit empfiehlt276. 23 (Hom. Il. 23,315-318) Aus dem 23. Buch der Jlias Durch Klugheit ist der Holzfäller wahrlich weit besser als durch Stärke; durch Klugheit lenkt ferner der Steuermann auf dem dunklen Meer sein schnelles, von Sturmwinden gepeitschtes Schiff, durch Klugheit übertrifft ein Wagenlenker den andern.

271 Vgl. über unsere Stelle hinaus Dunbar zu Aristoph. Av. 649; 1427. 272 Zur (nicht einhellig überlieferten) Namensform des Protagonisten vgl. Dunbar 128f. 273 Ein Hinweis auf das hohe Alter des Sprichwortes ist darin zu sehen, daßes Herodot 7,12 (νυκτὶ δὲ βουλὴν διδούς) bereits vorauszusetzen scheint.

274 Hom. 1]. 2,24. 275 V. De Falco, Note ai lirici greci IV. Il proverbio ἐν νυκτὶ βουλὴ, Menandro e Focilide, Parola del Passato 1 (1946) 357-359. Vgl. auch Gomme/Sandbach 308 zu Men. Epitr. 252. Doch lassen die von De Falco und Sandbach/Gomme angeführten Parallelstellen einen eindeutigen direkten Bezug zu unserer Phokylidessentenz nicht erkennen.

276 Bielohlaweck 17.

148

Kommentar

11 σπερχομένην: σπερχόμενος wird in den homerischen Gedichten mit Vorliebe von der schnellen Fahrt des Schiffes gesagt. Od. 3,383 heiBt es von

den Stürmen ὁπότε σπέρχοιεν ἄελλαι (sc. νῆα). Dagegen kommt das Verb ἐρέχθω in der /lias nur an dieser Stelle vor. Doch zu dem Bild des Steuermanns, der trotz schweren Seegangs geraden Kurs zu halten vermag,

paßt ἐρεχθομένην ("hin- und hergerissen") besser als σπερχομένην ("sich schnell

bewegend")

Die

in

einigen

Scholien

überlieferte

Variante

beoyouévnv hat als ernsthafte Alternative auszuscheiden?". Ungeachtet dieses Ergebnisses ist die Lesart σπερχομένην als lectio facilior für das Florilegium Orions nicht in Zweifel zu ziehen. Aus der Rede Nestors an seinen Sohn Antilochos.

Daß zwischen dem Distichon Arte citae veloque rates remoque moventur,/ arte levis currus, arte regendus amor zu Beginn der Ars amatoria (V.3f.) Ovids und der homerischen Priamel eine literarische Be-

ziehung besteht, darf aufgrund formaler wie inhaltlicher Übereinstimmungen als erwiesen gelten??*, 24 (Hes. op. 293-297) Hesiod Der ist von allen der Beste, der alles für sich bedenkt,

überlegend, was folgt und was im Hinblick auf das Ziel besser ist, edel ist aber auch jener, der auf einen tüchtigen Ratgeber hórt; wer aber weder für sich denkt noch im Herzen erwügt,

was er von einem andern gehórt hat, eben dieser ist ein ganz und gar nutzloser Mensch.

4 οὗτος: Es spricht für das Alter und die Qualität der OrionÜberlieferung, daB sie das οὗτος der Hesiod-Tradition bewahrt. αὑτῷ: Mit den Varianten αὐτῷ (αὑτῷ) — αὑτός ist die direkte und indirekte Hesiodüberlieferung gespalten. Die Mehrzahl der Herausgeber

27T Ngl. N. Richardson, The Iliad:

A Commentary (vol. VI: books 21-24), Cambridge

1993, 210 ad loc.

278 W.H. Race, The classical Priamel from Homer to Boethius, Leiden 1982, 39 Anm.16; 146. Die Beziehung zwischen Homer und Ovid ist ausführlich besprochen bei M. Citroni, Ovidio, Ars

1,3-4 e Omero, Jliade 23,315-18:

L' analogia tra le artes e la

fondazione del discorso didascalico, in: Studi in onore di A. Barigazzi I, Rom 157-167.

1986,

Kommentar

149

entscheidet sich für αὑτός (vgl. die Begründung bei West 231}7?. Daß aber

die Lesart αὐτῷ einen ernsthaften Anspruch auf Authentizität hat, zeigt die Entscheidung Solmsens, diese Variante in den Hesiodtext aufzunehmen?®. V

überliefert hier und im vorletzten Vers (Hes. op. 296, vgl. unten zu 7) αὑτῷ; dafür, daß man an letztgenannter Stelle vielleicht αὐτῷ zu lesen hat, spricht

das nicht aspirierte μήτ᾽. Schneidewins Änderung des Oriontextes in αὐτός ist in jedem Fall falsch. Gegen die Annahme von Wilamowitz, Vers 294 sei eine Interpolation,

aufgrund derer auch αὐτῷ (zu φρασσάμενος) in den Text eingedrungen 56 281 lassen sich außer den von Solmsen

Feld geführten Einwünder?£

weitere Bedenken anmelden. Zunächst spricht wenig für eine Athetese von Vers 294283, Doch auch wenn man eine solche akzeptiert284, ist unerfindlich,

weshalb mit Einschub des fremden Verses eine Änderung von αὐτός in αὑτῷ notwendig geworden wäre285. Das Pronomen αὑτῷ ist nämlich kaum auf die Partizipialform ppaooduevog des folgenden, sondern auf die finite Verbform νοήσει desselben Verses zu beziehen. Die Ansicht Solmsens läßt sich des weiteren durch den Papyrus Michigan 5138 stützen, der in Vers 293 vor der

Korrektur atrrög eben αὐτῷ überlieferte. Daß ein so gewichtiger Zeuge wie Aristoteles αὐτός tradiert, relativiert zwar den Befund, vermag letztlich aber ebensowenig wie die Interpretatio Liviana (Liv. 22,29,8: Saepe ego audivi

eum primum esse virum, qui ipse consulat, quid in rem sit, secundum eum, qui bene monenti oboediat) die Argumentation Solmsens entscheidend zu entkräften. Während Solmsen die aus dem Festhalten an der lectio difficilior resultierende Schwierigkeit eines unscharfen Kontrastes zum übernächsten Vers darauf zurückführt, daß für Hesiod logische und stilistische Erwä-

279 Schon Schneidewin 68 hatte das im Vindobonensis überlieferte αὑτῷ zugunsten von αὐτός aufgegeben.

280 Vgl. auch F. Solmsen, Hesiodic φρόνησις, Kleine Schriften 3, Hildesheim/Zürich/New York 1982, 26f. (zuvor in: CIPh 71 [1976] 252£.). 281 Wilamowitz, Hesiodos Erga, Berlin 1928, 75f.

282 Es sei wahrscheinlicher, so Solmsen a.&.O., daß αὐτός als lectio facilior für ursprüngliches αὐτῷ in den Text gelangte als umgekehrt αὑτῷ für αὐτός.

283Es ist zu vermuten, daß besagter Vers von manchen Zeugen deshalb ausgelassen wurde, da er der zentralen Aussage über den allerbesten nur wenig hinzufügt und somit vielleicht auf die aphoristische Prägnanz der Sentenz störend wirkt (vgl. West, Hesiod, Works and days 231); keinesfalls aber zerstört er die "scharfe Antithese". Die eigentliche Antithese setzt nämlich erst mit Vers 296 ein. Der Vers 294 ist in der Argumentation Hesiods unerläßlich; vgl. W.J. Verdenius 152 ad loc.

284 Auch Solmsen (wie Anm. 280) 26 Anm.2. 285Es sei denn, die dativische Form des Pronomens wäre als dativus commodi erst zu ἀμείνω entstanden. Die Variante αὐτῷ (αὑτῷ) ist jedoch auch bei Zeugen überliefert, die den Vers 294 auslassen (vgl. Verdenius, a.a.O., Anm. 578).

150

Kommentar

gungen nur von geringer Bedeutung

gewesen

seien, hat Verdenius den

Einwand erhoben, Hesiods Gedankengang sei niemals unlogisch, und daher die Lesart abt verworfen?#. Nun führt die Entscheidung für αὐτός sicherlich

einen

befriedigenderen

Kontrast

zum

im

übernächsten

Vers

angeführten Zweitbesten herbei, doch dürfte darum die Wendung αὑτῷ νοεῖν

nicht

unmöglich

sein.

Gleichwohl

scheint

eine

gewisse

Skepsis

gegenüber αὐτῷ = αὑτῷ angezeigt, da sich keine eindeutigen Parallelstellen anführen lassen??? νοήσει: Orion bietet mit der kurzvokalischen Konjunktivform zusammen mit einem Teil der Hesiod-Handschriften die bessere Lesart (vgl. West 231).

5 γ᾽ ... ἐστίν: schreibt V statt der richtigen Verbindung x’ ... fov. Der Moduswechsel ging offensichtlich mit der Änderung von x’ in y’ einher. Ob

die Änderung älter als das Florilegium ist oder erst im Laufe der Orionüberlieferung erfolgte, läßt sich nicht 6: Der Vers bestätigt die Dominanz des Werke. Allerdings überliefert hier / die Möglicherweise wurde sie in Analogie zum

entscheiden. Konjunktivs in dieser Passage der metrisch unzulässige Partikel xe. folgenden Vers eingefügt?**, aber

an der falschen Stelle (ὅς {κ᾽} εὖ (κ᾽ εἰπόντυ. 7 μήθ᾽ αὑτῷ: V überliefert nicht die von Schneidewin vermutete Form αὑτῶν, sondern αὑτῷ. Orion kann in diesem Vers aufgrund des nicht aspirierten μήτ᾽ als Gewührsmann für die Form αὐτῷ (= αὑτῷ) gelten (3.0). 8 αὐτός: ob avtóc auch die originäre Lesart des Florilegiums gewesen ist, Bt sich nicht entscheiden.

Nach der harten Schelte des V. 286 (σοὶ δ᾽ ἐγὼ ἐσθλὰ νοέων ἐρέω, μέγα νήπιε Πέρση) und der unbequemen Belehrung, daB die Götter vor den Erfolg den Schweiß gesetzt haben (V. 289f), stellen die Verse 293ff. den Versuch dar, das natürliche Spannungsverhältnis zwischen dem Ratgeber (als dem Wissenden) und Beratenem (als dem Noch-nicht- Wissenden) auf eine versöhnliche Basis zu stellen. Die parainetische Botschaft der Gnome betrifft nicht die Ausnahmeerscheinung dessen, der aus sich heraus weise ist, sondern 286 Verdenius, a.a.O. 287 Die von KG I 564 Anm. 3 und Schwyzer 1I.1.2, 194,2 angeführten Beispiele sind nicht vergleichbar; der hier vorliegenden Stelle entsprechen annähernd lediglich die auf die homerische Sprache beschränkten Passagen, auf die KG I 565, Anm. Sd und Schwyzer

1.1.2, 196, 6 verweisen: etwa Od. 2,125f. (μέγα μὲν κλέος αὐτῇ[- αὑτῇ, ποιεῖτ᾽ xt.) und Od. 4,247 (ἄλλῳ δ᾽ αὐτὸν [= ἑαυτὸν] φωτὶ καταχρύπτων fhoxev). 288 Diese Vermutung impliziert aber, daß der Schreiber auch den kurzvokalischen Konjunktiv νοήσει des Verses 293 nicht als solchen erkannte. Der Konjunktiv in Relativsätzen ohne xe oder ἄν ist gerade in der Dichtung keine Seltenheit (vgl. KG II 424f.).

Kommentar

151

die Arete dessen, der die Qualität des gegebenen Rates erkennt und ihn sich zu eigen macht (vgl. C. W. Müller, Die Kurzdialoge der Appendix Platonica, München 1975, 67f. vgl. 222.225 Anm. 3). Eine hübsche Parallele bietet ein Distichon von Goethe: "Selbst erfinden ist schón; doch glücklich von andern Gefundnes / Fröhlich erkannt und geschätzt, nennst du das weniger dein?" 25 (fr. 61 M.-W.) Derselbe Ein Tor, wer das, was verfügbar ist, aufgibt und dem, was nicht verfügbar ist, nachjagt.

12 τὰ ἕτοιμα: Emendationsversuche,

Die im textkritischen Apparat angeführten die auf eine Beseitigung des Hiates τὰ ἕτοιμα

abzielen, sind nicht erforderlich. Mag der Hiat nach der ersten Senkung im zweiten Metrum auch ungewöhnlich sein, unmöglich ist er nicht2®°. An der

eindeutigen Überlieferung ist daher festzuhalten. Die im Pindarscholion überlieferte Akzentuierung ἑτοῖμα ist zweifellos korrekt2%, doch gibt es keinen Grund, das Proparoxytonon im Gnomologium zu ändern. Daß der Vers der Koronis-Ehoie zuzuweisen ist2?!, läßt sich zwar nicht

beweisen, ist aber ernsthaft in Erwügung zu ziehen: Pindar hat den KoronisMythos in seine dritte Pythie integriert und dabei sehr wahrscheinlich besagte Ehoie als literarische Vorlage verwendet??. In derselben Ode ist der in unserer Sentenz vorliegende Gedanke zu erkennen??? und schließlich wird die Gnome selbst vom Scholion zur Stelle (Pind. Pyth. 3.380) angeführt2%. Das 289 Zum Hiat bei Hesiod vgl. M.L. West, Hesiod Theogony, Oxford 1966, 95£, und A. Athanassakis, Hiatus, Word End, and Correption in Hesiod, Hermes 98 (1970)

129-

145. Als parallele Stütze zu unserem Vers läßt sich Hes. op. 516 heranziehen: καί τε

δι’ alya ἄησι τανύτριχα... 290 Vg]. Hdn. 2, 938 L. 291 A. von Blumenthal, Hesiod Fr. 219, Hermes 49 (1914) 319f. 292 Wilamowitz, Isyllos von Epidauros, Berlin 1886, 57f£, D.C. Young, Three odes of Pindar, Leiden 1968, 37 Anm.i (mit Verweis auf Hes.op. 364-368), B. Gentili, Pindarica V, Pindaro, Pyth. 3, in: Studia classica Iohanni Tarditi oblata I (L. Belloni,

G. Milanese, A. Porro [edd.]), Milano 1995, 429f. Anm 4. Vgl. jedoch M.L. West, The Hesiodic Catalogue of Women, Oxford 1985, 70u. 293 Pind.Pyth. 3,21ff.: ἔστι δὲ φῦλον Ev ἀνθρώποισι ματαιότατον, / ὅστις aloxóvov ἐπιχώρια παπταίνει tà πόρσω, / μεταμώνια θηρεύων ἀκχράντοις ἐλπίσιν. 294 Schol.Pind.Pyth. 38c: .. ἐπιχώρια νῦν λέγει τὰ παρόντα᾽ ἔστι δὲ ὅμοιον τῷ 'νήπιος X.t.A.' Dabei ist m.E. besonders auf die Diktion des Scholiasten ἔστι δὲ ὅμοιον ("es entspricht aber...") zu achten, worin man einen Hinweis auf Gleichartiges — eben die

Koronis-Ehoie — erkennen kónnte.

152

Kommentar

alles sind Indizien, die eine Zuweisung der Sentenz zur Koronis-Ehoie als sehr plausibel erscheinen lassen?95. Form und Inhalt erinnern an die Moral bzw. das Epimythion der Fabel (vgl. z.B. Aes. fab. 136 Hausr.) vergleichbare Parallelstellen sind zahl-

reich?%, etwa ὀρέγονται, tà ἀμαλδύνουσιν, διώκεις, Men.

Demokr. VS 68 B 202: ἀνοήμονες τῶν ἀπεόντων δὲ παρεόντα xai παρῳχημένων κερδαλεώτερα bÓvta Theocr. 11,75: τὴν παρεοῖσαν ἄμελγε τί τὸν φεύγοντα mon. 20 Jäkel: ἀφεὶς τὰ φανερὰ μὴ δίωκε τἀφανῇ, Plaut.

Pseud. 685: certa mittimus, dum incerta petimus, und Lucr. rer. nat. 3, 957:

sed quia semper aves quod abest, praesentia temnis, / inperfecta tibi elapsast ingrataque vita sowie mutatis mutandis die unten zur Sentenz VIII,4 angeführten Parallelen. Im weiteren Sinne ähnlich ist Hes. op. 40:

νήπιοι, οὐδὲ ἴσασιν ὅσῳ πλέον ἥμισυ παντός. 26 ([Isocr.] 1,15) Aus der ersten Parünese des Isokrates Was zu tun schimpflich ist, das erachte auch zu sagen nicht für ehrenvoll!

3 ix τῆς χτλι: Das Lemma dieser Sentenz zeigt sich keineswegs so verderbt, wie Schneidewin dies — vermutlich in Anlehnung an Schubarts Apographon — annahm. So ist vor dem freilich mechanisch beschädigten Titel

nicht die Buchstabenverbindung al zu lesen, sondern der Buchstabe d, der als Zahlenangabe (= α΄) für die erste paränetische Rede im Isokrates-Corpus (Ad Demonicum) zu deuten ist. Sicher steht aber die Zahlenangabe an der falschen Stelle. Das bedeutet, daB es sich um die Einfügung einer Angabe in margine handelt. Ob aber a’ eine in den Text eingedrungene Glosse oder ein echter Textnachtrag war, ist nicht mehr zu entscheiden. Zugunsten der Glosse könnte sprechen, daB von den drei als παραινέσεις bezeichneten Reden des Isokrates (4n Demonikos, An Nikokles, Nikokles), die Demonicea

als so etwas wie die Παραίνεσις schlechthin galt. In der Vulgata der Isokratesüberlieferung trägt nur sie den Titel Πρὸς Δημόνικον παραίνεσις, und nur ihre Hypothesis behandelt ausführlich die Gattungsbezeichnung der

παραίνεσις. V hat zwar

den Namen

Σωκχράτους,

aber

er ist vom

Schreiber

nachträglich korrigiert worden, indem ein '| über den (vom Schreiber getilgten) Artikel τοῦ geschrieben wurde und das ὦ in o verbessert wurde.

295 Die Vermutung von Blumenthals ist jedenfalls der Annahme Göttlings und Hopfners vorzuziehen, die die Sentenz den Χίρωνος ὑποθῆκαι zuwiesen.

296 Vgl. Tosi 773f. (nr. 1731).

Kommentar

153

4 ἃ - καλόν: Vgl. Soph. Oed. Tyr. 1409: ἀλλ᾽, ob γὰρ αὐδᾶν ἔσθ᾽ ἃ μηδὲ δρᾶν καλόν sowie Soph. Phil. 86f. 27 ([Isocr.] 1,16) Aus derselben (Parünese) Erwarte niemals, unbemerkt etwas Schändliches zu tun!

8 Μηδέποτε - λήσειν: Vgl. Eur. fr. 835: ὅστις ... οἴεται ... κακόν τι πράσσων τοὺς θεοὺς λεληθέναῳ ... ἁλίσκεται κτλ., Crit. fr. 19,22f. Sn.-K.

(TrGF I p.181): bàv δὲ κἂν σιγῇ τι βουλεύῃς κακόν, / τοῦτ᾽ οὐχὶ λήσει τοὺς θεούς. Möglicherweise waren ursprünglich auch die bei allen übrigen Zeugen überlieferten, sich unmittelbar anschlieBenden Worte (vgl. Testimonienapp.) Bestandteil des Anthologion. Die beiden vorausgehenden Exzerpte sind der pseudepigraphischen Mahnrede an Demonikos entnommen, deren Thematik die Aufforderung zu einem tugendhaft-sittlichen Leben an den sonst nicht näher bekannten Adressaten darstellt. Die Demonicea spielte im Erziehungswesen und den Moralschriften der Spütantike eine wichtige Rolle2?7. Daraus erklärt sich ihre umfängliche Berücksichtigung bei Orion und Stobaios. 28 ([Isocr.] 1, 18) Isokrates Verwende die freie Zeit in deinem Leben auf das aufmerksame Anhóren von Reden! (Denn so wird es dir gelingen, mühelos das zu lernen, was andere mit Mühe herausgefunden haben.) Lemma und Gnome

sind von 2,4 nach 1,27 als 1,28 zu übertragen. Es

handelt sich eindeutig um einen Nachtrag zum A6yog-Kapitel an der falschen Stelle. Die Gnome paBt nicht nur thematisch genau in das 1. Kapitel, sondern sie widerspricht auch direkt dem Thema 'Macht der Natur', insofern als sie dazu auffordert, von anderen zu lernen, was man nicht selbst (durch die

eigene Naturanlage) finden kann. Vgl. oben zu 1,24. Dagegen gilt von der Naturanlage: εὐπαίδευτος ἡ φύσις ἑκοῦσα οὗ μαθοῦσα τὰ δέοντα ποιεῖ

(Hippokrates, Epid. 6,5,1}.

297 Vgl. F. Maltomini / C. Römer, Noch einmal "Ad Demonicum" auf einer Schultafel, ZPE 75 (1988) 297-300 und W. Müller, P. Berol. 11672: Isocrates, Ad Demonicum 34,12, APF 42 (1996) 2.

154

Kommentar

Da der eigentliche Sinn der Gnome erst durch den (in V fehlenden) Nachsatz in der Demonicea verstündlich wird, er zudem durch die Fassung

bei Georgides und in den Exc. Paris. als Bestandteil der Gnome gesichert ist, muß er in V oder bereits seiner Vorlage ausgefallen sein. In V ist eine von Schneidewin nicht erwähnte Randnotiz als πὰρ zu entziffern und folglich zu παρ(αινέσεως) aufzulösen. Es handelt sich hierbei wieder um die "erste" Paränese, die Mahnrede an Demonikos. Der Nachtrag i m. scheint mit der Umstellung der Gnome in Zusammenhang zu stehen. An seinem ursprünglichen Platz erübrigt er sich, weil die vorherigen Lemmata den Herkunftsort angaben.

Kapitel II

Über die Natur 1 (Eur. fr. 195 N.2 = 12 Kamb.) Aus der Antiope des Euripides Alles bringt die Erde hervor und nimmt es wieder.

6 "Axavta ... λαμβάνει: Vgl. hiermit Aesch. Choeph. 126f.: xai γαῖαν αὐτήν, A τὰ πάντα τίκτεται / θρέψασά τ᾽ αὖθις τῶνδε κῦμα λαμβάνει, Men. mon.145 Jäkel: γῆ (v.L χθὼν) πάντα τίκτει καὶ πάλιν κομίζεται, 312

Jükel: ἡ δοῦσα πάντα καὶ κομίζεται φύσις, Vita Aesopi 102, 8-9 Perry: πάντα γὰρ θάλλει καὶ πάντα μαραίνεται, Enn. Epich. fr. 7 Müller: terra gentis omnis peperit et resumit denuo. Das in der Gnome vorliegende Bild Zeigt eine enge Verwandtschaft mit dem Topos, daf) alles, was aus der Erde entstanden ist, zu dieser auch wieder zurückkehren wird: vgl. etwa Eur.

Hyps. fr. 757,4f. N2 (= Fr. 60,92f. Bond): αὐτὸς δὲ θνήσκει- καὶ τάδ᾽

ἄχθονται βροτοὶ / εἰς γῆν φέροντες γῆν κτλ., Eur. fr. 839,9 N.2: τὰ μὲν Ex γαίας φύντ᾽ εἰς γαῖαν (lyr.), Epich. 245 Kaib. (= 223 Oliv.): ouvexplün καὶ

διεχρίθη κἀπῆλθεν ὅθεν ἦλθεν πάλιν / γᾶ μὲν εἰς γᾶν x.t.X., Compar. Men. et Philist. 1,113 Jäkel: ἀπὸ γῆς ἔφυ τὰ πάντα κεὶς γῆν οἴχεται, LXX Gen. 3,19.: ...ὅτιγῆ εἶ καὶ εἰς γῆν ἀπελεύσῃ. Vgl. schon das Gleichnis des Glaukos in Hom. Il. 6, 146-149. Zugrunde liegt die alte Vorstellung des

ὅμοιον πρὸς ὅμοιον (Vgl. C.W. Müller, Gleiches zu Gleichem, Ein Prinzip frühgriechischen Denkens, Wiesbaden 1965, 138ff.; 1676. Trotz der Tatsache, daB von der euripideischen Antiope Fragmente vergleichsweise zahlreich vorhanden sind, lABt sich über die Einordnung dieser Gnome in das Stück nichts mit Bestimmtheit sagen. Immerhin scheint sie ihr Inhalt in die Nähe des Lobliedes zu rücken, das Amphion

Kommentar

155

móglicherweise vor der Parodos des Chores auf die Erde als Mutter aller Dinge2?* vortrug. Es ist denkbar, daß der iambische Vers dem sich anschlieBenden berühmten Dialog zwischen Amphion und seinem Bruder Zethos entnommen ist und am ehesten zu dem Vertreter der vita

contemplativa paßt, der — von der Priorität der ἀπραγμοσύνῃ überzeugt??? — gegen die Argumente des Zethos die allmächtige Natur ins Feld führte. Angesichts des unaufhörlich von der Erde ins Werk gesetzten, allumfassenden Kreislaufs des Werdens und Vergehens, erweist sich die Anstrengung des Reprüsentanten der vita activa als nichtig, der aus harter Arbeit resultierende Ertrag ist nur von zeitlich begrenzter Existenz?00, 2 (Eur. Or. 126 f.) Aus dem Orest Natur, welch Unheil bist du für die Menschen — doch denen Heil, die dich trefflich besitzen.

11 σωτήριόν τε ... κεκτημένοις: Entgegen der Überlieferung in V ist weder bei Schneidewin noch bei Meineke der zweite Vers der Sentenz (= V. 127) aus dem euripideischen Orest abgedruckt. Da beide Herausgeber die Auslassung nicht begründen, dürfte sie auf einem Versehen Schubarts beruhen und nicht auf einen beabsichtigten Eingriff zurückzuführen sein. Kurioserweise aber hat die Forschung gerade diesen Vers nicht unbeanstandet gelassen. Klinkenbergs Tilgung! schließen sich di Benedetto?%, Willink?® und Diggle an. In der Textpassage zwischen dem Abgang der Helena und dem Einzug des Chores klagt Elektra über die Ambivalenz der Gaben der Natur, im Falle der Helena ist damit ihre Schónheit gemeint. Aus Sorge um diese ist sie lediglich bereit, die Haarspitzen als Grabspende für ihre ermordete Schwester Klytaimestra herzugeben. Die Verfechter der Athetese von V. 127 stórten sich an der positiven Alternative und hielten sie für einen gedanklichen Bruch, weil sie nicht zur Wesensart der Helena passe.

298 Fr. 182a N.? (= fr. 6 Kamb.). Vgl. Webster, Tragedies 207. Demgegenüber vermutete B. Snell, Szenen 97, daB der kosmogonische Hymnos erst an späterer Stelle, nach dem Streitgesprüch der beiden Brüder, folgte.

299 Vgl. nur fr. 193 N.? (= fr. 15 Kamb.). 300 Vg]. die diametral entgegengesetzte Aufforderung des Zethos zur Landarbeit in fr. 188

N.2 (= fr. 10 Kamb.), vgl. auch Kambitsis 47.

301]. Klinkenberg, De Euripideorum prologorum arte et interpolatione, Bonn 1881, 73 Anm.l.

302 Di Benedetto (wie Anm 246) 32. 303 Willink (wie Anm. 247) 102.

156

Kommentar

Orion

aber

bestätigt

nicht

nur

die

direkte

Euripidesüberlieferung?9^,

sondern auch die Partikel te, die hier eine adversative Konnotation hat305.

3 (fr. 246 Kaibel = 228 Olivieri = VS 23 B 10) (Der Komódiendichter Epicharm Die Natur der Menschen: aufgeblasene Schläuche!} 15 φύσις - πεφυσαμένοι: In V schließen sich an den von einigen Autoren

dem Komödiendichter Epicharm zugeschriebenen 'Vers' die Worte ἀνδρῶν δέ ye σωφρονούντων ἴδιον μὴ προλήψει δουλεύειν an. Schneidewins

Vertrauen in diesen Überlieferungsbefund konnten weder metrische noch inhaltliche Bedenken entscheidend erschüttern und so hielt er an der Verbindung dieser beiden Sütze fest, wobei er an ein Apophthegma des Dichters glaubte. Die Möglichkeit des Ausfalls eines Autornamens nebst zugehöriger Gnome beurteilte der Erstherausgeber des Florilegiums als weniger wahrscheinliche Alternative#%. Meineke hingegen trennte die beiden Sätze voneinander??", wozu ihn ihr unzulänglicher Zusammenhang veranlaßt

haben dürfte. Allerdings beließ er es bei dieser Abspaltung, so daß das neugewonnene Fragment (35) ein Adespoton blieb. Erst Eduard Hiller fand den Autor der fraglichen Stelle in Theodoret von Kyrrhos?9*, In de affect.

1,82 heißt es: Καὶ ἴσως τοῖς οὕτω διακειμένοις ἀνθρώποις Ἐπίχαρμος ὁ κωμικὸς τὸν ἴαμβον ἐκεῖνον προσήρμοσε: ᾿φύσεις (v.L φύσις) ἀνθρώπων, ἀσκοὶ πεφυσημένοι'. ᾿Ανδρῶν δέ ye σωφρονούντων ἴδιον μὴ προλήψει δουλεύειν κτλ.309 Da es sich im zweiten Teil des Fragments um die eigenen Worte des Kirchenvaters handelt, liegt in V vermutlich auch dem Text des ersten Teils der Wortlaut des Theodoret zugrunde. Nun läßt sich zwar die Möglichkeit, daß Orion selbst die Ἑλληνικῶν

παθημάτων θεραπευτική des zeitgenössischen Apologeten als eine Quelle 304 Auch

Holzhausen

272f.

verteidigt

ihn.

Von

den

das

Drama

überliefernden

Euripideshandschriften hat lediglich die Handschrift Z den Vers ausgelassen, doch

ergänzt ihn 22.

305 Weckleins Änderung in δέ ist überflüssig. Vgl. Denniston 514 und Kannicht (wie Anm.

306 307 308 309

190) II 389 zu Hel. 1485.

Schneidewin 72. Meineke, Discr. lect., XLIV. E. Hiller, Zu Epicharmos, Jahrbücher für classische Philologie 135 (1887) 202 - 206. Es ist bemerkenswert, daß Schneidewin 72f. den Kirchenvater im Kommentar selbst

zitiert, aber Theodorets eigene Worte (ἀνδρῶν - δουλεύειν), die er nach Maßgabe der Überlieferung in V für Orion vindiziert, nicht als solche erkannt hat, ja sie sogar als Beweis gegen Theodorets metrische Deutung des ersten Teiles (τὸν ἴαμβον Exelvov) angeführt hat.

Kommentar

157

für die Anfertigung der Anthologie benutzte, nicht chronologisch, wohl aber sachlich ausschlieBen. Orion hat mit Sicherheit keinen christlichen Autor in seine Anthologie aufgenommen. Erst recht ist auszuschlieDen, daB dem Gnomologen beim Exzerpieren das Versehen unterlaufen sein sollte, (Pseudo-)Epicharmisches mit dem eigenen Wortlaut Theodorets zu kontaminieren. Hillers Erklärung, daß das Epicharmzitat der Theodoretstelle dem Kapitel

περὶ

φύσεως

zunächst

nur

beigeschrieben,

dann

eingegliedert

worden sei, wobei irrtümlich noch ein Stück des nachfolgenden TheodoretTextes als zur Sentenz des Komödiendichters gehörig angesehen wurde, dürfte zutreffen. Auch der Zusatz κωμικοῦ nach der Nennung des Autors im Lemma erscheint an dieser Stelle zumindest überraschend?! und erhärtet den Verdacht, daß er aus Theodoret als Vorlage übernommen worden ist. Da Theodoret das Epicharm-Zitat als Jambus bezeichnet, ist der Plural φύσεις wohl die authentische Lesart des christlichen Autors. Das ergibt zwar immer noch keinen korrekten Trimeter, aber immerhin stimmen jetzt Anfang (. _) und Ende (x _ . __). Einige Theodoret-Codices folgen jedoch der gnomo-

logisch-parómiographischen Überlieferung des Zitats (φύσις; diese Lesart ist ülter als Thoedorets Plural). DaB der Oriontext diese Lesart aufweist, spricht

für eine spätere, sekundäre Übernahme; denn es setzt bereits die Spaltung der Theodoretüberlieferung voraus.

Die Lesung negvowu£vor ist ein Sonderfehler in V. Für den Zusatz im Oriontext wird man πεφυσημένοι herstellen müssen (Theodoret und die übrigen Zeugnisse). - Was die ursprüngliche Fassung des Epicharmverses angeht, so gilt Kaibels Urteil: "versus restitui nequit"?!!.

[4]

Isokrates Vgl oben zu I 28!

310 Vgl. Hiller 203; vgl. jedoch Kap. I 13, wo der erklärende Zusatz κωμικοῦ angebracht ist.

311 Zu

den

Emendationsversuchen

der

pseudoepicharmischen

Sentenz

und

ihrer

Überlieferung vgl. Hiller 203ff. Vgl. neben den dort und von den Epicharm-Editoren angeführten Parallelstellen auch M. di Marco, Timone di Fliunte, Silli, Roma

1989,

138f. (zu Timons fr. 11).

Im übrigen finden sich die Worte ἀσκοὶ πεφυσαμένοι bei Sophron PSI 11 121449. Die bereits von Wilamowitz geäußerte Vermutung, daB die Sentenz dem Sophron zuzuweisen sei (vgl. Kaibel im krit. App.), fand aufgrund dieser im Papyrus für Sophron bezeugten Junktur Zustimmung bei M. Norsa, G. Vitelli, Ancora Frammenti di Sophron, SIFC 10 (1933) 25if., die die Ansicht vertraten, daß der dem Sophron gehörende Text in die pseudoepicharmische Sentenzensammlung Eingang fand.

158

Kommentar

Kapitel III

Über die Frömmigkeit 1 (Eur. fr. 252 N.2= 26 A.) Aus dem Archelaos des Euripides Aufgrund von Gerechtigkeit nämlich bringen Gesetze großes Wachstum hervor, als schön erweisen sich all diese Dinge für den Menschen, wenn man Gott frommen Sinnes verehrt.

Das allein bei Orion überlieferte Fragment hat bereits die damalige Konjekturalkritik in nicht unerheblichem Maße beschäftigt3!2. 6 'Ex: Die Recensio sorgt für neue Voraussetzungen. Schneidewin las das erste Wort der Sentenz als εἰ (vermutlich nach der Angabe Schubarts); ferner nahm er an, die beiden Buchstaben seien mit Punkten versehen, vom

Schreiber also getilgt?!?. Indes zeigt die Handschrift weder ein et noch eine Punktierung darunter. Der Befünd stellt sich vielmehr so dar, daB nach dem deutlich sichtbaren e mechanische Verderbnis den folgenden Buchstaben

eliminiert hat. Die von Meineke hergestellte Prüposition Ex trifft daher sicherlich das Richtige?!*. Die zur Rekonstruktion des Anfangs der Sentenz vorgenommenen Konjekturen sind demnach hinfällig.

v6por:

Die von

Gomperz

vorgeschlagene

Änderung

in νομοί

ist

scharfsinnig, doch liegt die Verbindung von νόμοι und τὰ δίκαια sehr viel näher. Zudem ist der Begriff "Weideland" als Subjekt zu αὐξήματα überaus fragwürdig?!5. ταὐξήματα: Die bereits von Schneidewin vorgenommene, aber erst seit

Austin allgemein akzeptierte Änderung der Überlieferung von τ᾽ αὐξήματα in ταὐξήματα wird von den jüngeren Herausgebern und Kommentatoren in den Text aufgenommen?!5. Die von Gomperz zur Verteidigung der Partikel te angeführte Erklärung?!? blieb vergleichbare Parallelstellen schuldig und

312 Ein GroBteil der Emendationsversuche ist zusammengestellt bei Gomperz 181-183 (doch fehlerhafte Wiedergabe des Vorschlages Meinekes, vgl. Discrep. lect. XLIV); die

Stelle ist ferner ausführlich besprochen bei Harder 247-251. 313 Vgl. Schneidewin 74 (und im Apparat zur Stelle). 314 Meineke bereits bei Schneidewin 183f. ad loc. Das Spatium nach e läßt im übrigen genau für einen Buchstaben Raum. Der Duktus des e mit nachhinkendem spiritus lenis entspricht dem der Präposition tx an anderen Stellen der Handschrift.

315 Vgl. Harder 248. 316 Vgl. fr. 26 Austin; Harder 165, 248f.; di Gregorio 42. 317 Gomperz 182: "Er (sc. Euripides) stellt das Gedeihen der Herden voran..., jedoch mit einem τέ, als ob nun andere Quellen des Wohlstandes folgen sollten; dann faßt er diese

Kommentar

159

dürfte der Annahme der fälschlichen Elision des Artikels keinesfalls vorzuziehen sein?!*, 7 (καλὰ): Die Lücke nach ἀνθρώποις umfaßt zumindest ein jambisches Wort, um den Trimeter in V. 2 zu komplettieren. Davon wird im allgemeinen ausgegangen. Doch rechnen Meineke und wohl auch Nauck mit einem umfangreicheren Textausfall Kaum eine der bisher vorgeschlagenen Ergänzungen in V. 2 ist überzeugend, da es sich um bloße Füllsel ohne inhaltliche Bedeutung handelt. Der Zusammenhang mit dem folgenden Vers bleibt unbefriedigend. In V. 3 geht es nicht um eine Definition der Frómmigkeit, sondern um die Bedingung, unter der der erworbene Reichtum erst die für den Menschen wünschenswerte Qualität erreicht. Zu Beginn seiner Musenelegie bittet Solon um Wohlstand von den Göttern, der mit einem

guten Ruf unter den Menschen verbunden ist (13,3ff. West). Nur er sichert Beständigkeit des Reichtums. Zu Recht machen Gomperz und Harder auf den Zusammenhang von Gerechtigkeit (V.1) und Frömmigkeit (V.3)

aufmerksam?!?. Aber erst die Ergänzung von καλὰ trägt der gedanklichen Verbindung Rechnung und macht die Annahme einer weitergehenden Lücke überflüssig. Vgl. τὰ σὺν κέρδει καλά Soph. OR 595. Die Ergänzung καλὰ, von C. W. Müller vorgeschlagen, ist bereits von "F.H.M. Blaydes in seinen

Adversaria in Trag. Gr. Frr. (1894)

114 in der Fassung πάντα δ᾽ (v)

ἀνθρώποις καλὰ / πάρεστι χρήματ᾽, ἤν τις εὐσεβῇ ᾿ς θεούς gemacht worden" (briefliche Mitteilung von R. Kannicht). 8 θεόν: Zu einer Verdächtigung des Numerus (Nauck) besteht kein AnlaB. Wenngleich ein beabsichtigter Wechsel in den Singular weniger für Orion als für einen christlichen Schreiber in Betracht gezogen werden kann, so ist die monotheistische Korrektur??? doch schon deshalb unwahrscheinlich, weil V in diesem Punkt Konsequenz vermissen lä8t321. Die bislang unternommenen Versuche, die Verse in die Dramenhandlung einzuordnen, sind sehr unterschiedlich???.

insgesamt in ein πάντα zusammen, eine Veränderung des Gedankenganges, der eine

Abänderung des Ausdrucks, δέ statt τέ, zur Seite gehen muß und tatsächlich geht." 318 Aus KG II 244 Anm. 3, wird ersichtlich, daB die Verbindung τέ - δέ vornehmlich dann Verwendung fand, wenn gegenübergestellt waren.

in

den

Sätzen

gegensätzliche

Begriffe

einander

319 Gomperz 182; vgl. Harder 250 (mit Parallelstellen) und auch F. Ferrari, Su alcuni frammenti di Euripide, SIFC 50 (1978) 232f., Anm. 3. 320 Vgl. dazu Luria 225 u. West, Textual Criticism 18.

321 So werden etwa in Kap. V des Anthologion die Pluralformen nahezu unterschiedslos neben den Singularformen verwendet; vgl. Harder 251 u. LSJ 791 s.v.

322 Die Kenntnis der Dramenhandlung verdanken wir Hyginus, Fab. 219.

160

Kommentar

Nach Welcker gehört das Fragment zu der VertragsschluB-Szene zwischen dem König Kisseus und Archelaos, in welcher jener den Protagonisten trotz dessen Mittellosigkeit als Thronprütendenten anerkennt. Der in dem Fragment erwühnte Reichtum sei auf Archelaos, seine Gottesfurcht und Rechtschaffenheit zu beziehen??. Die meisten Gelehrten hingegen sehen in den Versen eine weniger friedvolle Absicht und interpretierten sie als gegen den König gerichtet?2*. Dieser faBte im Verlauf des Stückes auf Anraten eines Intriganten den arglistigen Plan, den zu einem kriegerischen Unternehmen ausgesandten Archelaos heimtückisch zu beseitigen, um das Versprechen nicht einhalten zu müssen, ihm im Falle des Sieges über die Feinde als Belohnung sein Reich und seine Tochter zu überlassen. Archelaos erfährt noch rechtzeitig von der Absicht des Kónigs. Hartung weist die Verse dem eben dem Mordanschlag entgangenen Helden gegenüber Kisseus zu, bevor der Kónig das Opfer seiner eigenen Intrige wird?25. Bei gleichem Adressaten des Fragments ist aber auch an eine andere Zuweisung gedacht worden. Aus einem Hinweis des Historikers Agatharchides26 schloß man auf den Auftritt des Teiresias im Stück??? und ordnete dem Seher die Rolle zu, den König vor der Durchführung der Intrige zu warnen. Mit Harder teilt di Gregorio zwar die Skepsis bezüglich der Person des Teiresias, hält aber an dem Auftritt eines Sehers fest?25. Das Thema Reichtum - Armut ist ein wichtiger Gesprüchsgegenstand des Dramas. Eine überzeugende Zuordnung der Orion-Verse an eine bestimmte Person oder Szene ist bisher aber nicht gelungen. 2 (Eur. fr. 256 N.? = 30 A.) Aus demselben Drama Glücklich, wer klugen Sinnes die Gottheit verehrt und dies als großen Nutzen für sich erachtet.

323 Welcker IH 1596. 324 7 B. Schneidewin 74. Daß Kisseus als Adressat der Verse zu gelten hat, ist in der neueren Forschung, soweit ich sehe, unbestritten.

325 Hartung II 563f.

326 Agatharchides in Phot. Bibl. 250, p. 444 b 29ff. (7, 144, 4ff Henry): οὐδ᾽ Εὐριπίδου

χατηγορῶ

τῷ

μὲν

᾿Αρχελάῳ

περιτεθεικότος

τὰς

Τημένον

πράξεις,

τὸν

δὲ

Τειρεσίαν βεβιωκότα παρεισάγοντος πέντε γενεῶν πλέον. 327 Webster, Tragedies 256. Vgl. dagegen Harder 177.

328 Di Gregorio 41ff., mit Berufung auf fr. 255 N.2 (= 29 A), welches zu einem Seher am besten passe.

Kommentar

161

13 κέρδος αὑτῷ τοῦτο ποιεῖται: In V ist hinsichtlich des ersten der beiden Pronomina kaum zu erkennen, ob reflexive oder nicht-reflexive Form vorliegt, da der spiritus keine eindeutige Wólbung in die ein oder andere

Richtung erkennen läßt. Die von Schneidewin angenommene Form αὑτῷ kann daher nicht mit Sicherheit als überliefert gelten. Der Sinn der Gnome verlangt aber zweifelsohne Reflexivität?2?. Das Reflexivpronomen ist somit trotz der beiden Bedeutungsmöglichkeiten des Mediums ποιεῖται ("halten

für" und "sich verschaffen") nicht zu beanstanden?9. Für die Änderung Rankes in αὐτὸ τοῦτο (ebendies) gibt es keinen Grund. Harders ausführliche Behandlung des Fragments??! hat gezeigt, daB eine eindeutige Interpretation der Verse ohne Kenntnis des Kontextes schwierig ist. Diese Unsicherheit resultiert zusammengefaBt aus terminologischen (μακάριος, κέρδος, ποιεῖται) und damit zusammenhängenden syntaktischen

(νοῦν ἔχων, αὐτῷι(αὑτῷ) Zweideutigkeiten und UngewiBheiten, aufgrund derer der Inhalt der Sentenz als Ausdruck echter Religiosität, aber auch als Formulierung eines opportunistischen Utilitarismus verstanden werden kann. C. W. Müller, der Euripides, Philoktet 409 zu einer utilitaristischen Deutung des Fragments neigt, gibt jetzt zu bedenken, daB die Aufnahme der

Verse in das Kapitel περὶ εὐσεβείας einer Gnomensammlung eher für eine positive Aussage zum Wert der Frömmigkeit spricht. νοῦν ἔχων ist in diesem Falle kausal ('weil verstündig', nicht modal = 'auf verstündige Weise"), κέρδος in einem nicht oder nicht nur materiellen Sinn (‘der wahre Gewinn’) zu verstehen. Damit rücken die Verse in die Nühe der Aussage der vorhergehenden Gnome??? 329 Harder 259 (zu νοῦν ἔχων) und 260.

330 Vgl. Schmidt 455, der ποιεῖται in der Bedeutung "existimat, ducit" versteht, das Reflexivpronomen aber nicht in Beziehung zum medialen Prädikat bringt, sondern für die enge Zusammengehörigkeit von χέρδος αὑτῷ τοῦτο plädiert. Ebenso wird das Reflexivpronomen auch bei der weiteren Bedeutungsmöglichkeit "sich verschaffen" nicht unmöglich sein: vgl. eben Od. 2,125f. (oben Anm. 287); zur nachdrücklichen Betonung der Medialform durch das Reflexivpronomen vgl. KG I 111 Anm. 3, Schwyzer II 1,2, 235f.

331 Harder 258-260.

332 Die Sentenz ist aufgrund des vergleichbaren

Inhalts (Gottesverehrung) von den

meisten Forschern in die Nähe des vorausgehenden Archelaos-Fragments gerückt und entsprechend interpretiert worden: Hartung II 564 vermutete diese Verse aus derselben Rede des Protagonisten entnommen, der auch die vorausgehende Sentenz entstamme, und dachte sie sich unmittelbar vor dem Zeitpunkt gesprochen, da der Kónig Kisseus von Archelaos in seine eigene Falle gestürzt werde. Webster, Tragedies 256 meinte in den Versen den Ausdruck echter Pietät erkennen zu können und erwog die Eingliederung in die von ihm angenommene Dreierszene, wührend di Gregorio 43 sie den Seher unmittelbar nach der vorausgehenden Gnome sprechen läßt.

162

Kommentar

3 (Eur. Hipp. 73-87) Aus dem Hippolytos Stephanephoros Dir, Herrin, bring' ich dieses Kranzgeflecht von unberührter Wiese angefertigt, wo weder ein Hirte sein Vieh weiden will, noch irgendwo die Sichel hingelangte, sondern wo nur die Biene im Lenz die unberührte Flur durchschwürmt. Aidos bewüssert sie mit Naß vom Flusse für die, denen Keuschheit keineswegs als angelernt, sondern durch Natur in allem gleich zuteil ward, zum Pflücken, den Schlechten aber ist's verwehrt.

So nimm, o teure Herrin, für dein goldnes Haar den Kranz aus meiner frommen Hand! Denn mir allein unter den Sterblichen gebührt dieses Vorrecht, mit dir komme ich zusammen, spreche mit dir, hóre deme Stimme wohl, doch sehe dein Antlitz nicht. Möge ich aber des Lebens Bahn zu Ende bringen, wie ich es

begann. Diese Verse aus dem Prolog des zweiten euripideischen Hippolytos stellen die ungekürzte Wiedergabe des berühmten an Artemis gerichteten Gebets des Protagonisten dar. Es handelt sich um das umfangreichste der bei Orion erhaltenen Exzerpte, der Text weicht nur geringfügig von der direkten

Euripides-Überlieferung ab. 16 Στεφανηφόρου: Auch hier läßt die differenzierende Angabe des Lemmas darauf schließen, daß die ursprünglichen Werkangaben sehr viel prüziser waren, als dies die mitunter lückenhaften Lemmata noch zu erkennen geben. Neben Στεφανηφόρος existierte als zweites Epitheton zur

Unterscheidung dieses Dramas vom ersten Stück mit dem Titel Ἱππόλυτος Καλυπτόμενος die Form Zveqavíac??. Nach der in den hier vorliegenden Versen

beschriebenen

Tätigkeit,

der mit

dem

Hymnos

auf die Göttin

einhergehenden Kranzweihe an Artemis, erhielt das Stück seinen Namen.

20 οὔτ᾽: Dieser allein durch Orion überlieferten Form gab Barrett den Vorzug vor dem in den Handschriften und bei Plutarch überlieferten οὐδ᾽, da die aus der Verbindung οὔτε - οὐδέ resultierende Klimax im zweiten Glied?* nicht am Platze sep.

333 Vgl. Barrett 10 Anm. 1; 37 Anm. |. 334 Vgl. Denniston 193. 335 Barrett 171 (vgl. p. 83 u. 99).

Kommentar

163

που: Das enklitische Adverb ποῦ ist nur in V überliefert, die Euripides-

und sonstige Überlieferung hat tw; nach der vorausgehenden Negation ist rw die übliche Verbindung??6, doch ist die lokale Variante που durchaus móglich und insofern für Orion nicht auszuschlieBen. 1 [S. 87] éagivóv: teilt V mit den meisten Codices. Mit dem Codex L

(und dem davon abhängigen Codex P) hat man die Vorsilbe bao- in fjo- zu ändern??”, da das Attische nur den Nominativ und Akkusativ des Wortes ἔαρ unkontrahiert

läßt,

während

bei den

mehrsilbigen

Formen

Kontraktion

eintritt??®. Überdies ist mit Valckenaer in Betracht zu ziehen, auf der Grundlage des Scholions der Codices B und V, in welchem das Adjektiv prüdikativ zu μέλυσσα verwendet ist?39, den femininen Nominativ ἠρινή

herzustellen. Nach Barrett ist die überlieferte Form fjpvvóv als fälschlich vorgenommene Assimilation zum unmittelbar vorausgehenden Akk. Sing. masc. λειμῶνα zu verstehen, der mit ἀκήρατον bereits ein bedeutendes adjektivisches Attribut besitze. Ebenso

lasse sich die Möglichkeit ausschließen,

fiotvóv als adverbialen Akkusativ aufzufassen?* da dann aufgrund des unmittelbar vorausgehenden Akk. Sing. masc. λειμῶνα eine für die griechische Sprache untypische Doppeldeutigkeit vorliege. Barretts Vermutung wird zudem durch die für Euripides nicht ungewöhnliche Verschränkung von Substantiven und zugehörigen Attributen bekrüftigt?*!. Aber trotz dieser 'Gláttung' ist die Verbindung eines Substantivs mit zwei Adjektiven, von denen das eine attributiv, das andere prüdikativ verwendet ist, nicht unmöglich. Überdies ist auch der adverbiale Akkusativ Neutrum für Euripides belegt?*?. An der Überlieferung ist daher — jedenfalls für den Text des Orion - festzuhalten.

3f. τῇ φύσει ... εἴληχεν: Die Mehrzahl der Handschriften überliefert bv τῇ φύσει, wodurch sich ein schärferer Kontrast zu διδακτόν ergibt. Der in V überlieferte prüpositionslose Dativ (so wahrscheinlich auch Codex L*-€-) ist allerdings nicht unmóglich, wenn man die Passage nicht mit Barrett im Sinne

336 Vgl. etwa Eur. Hipp. 919 (unten Eur. app. 19,4); Hec. 1194, 1222; Andr. 1101.

337 Barrett a.a.O. 338 Schwyzer 1251. 339 Schol.: μέλισσαν μέντοι ἀλληγορεῖ αὐτὴν τὴν ψυχήν ... ἐαρινὴν δὲ αὐτὴν εἶπεν ἤτοι ὅτι ἡ μέλισσα ἥδεται τῷ ἔαρι διὰ τὰ ἄνθη...; in ZN aber die — nach Barrett im Kontext des Scholions unmögliche — maskuline Akkusativform, die auf λειμῶνα zu beziehen ist.

340 So LSJ 466 s.v.:"in spring-time". 341 Beispiele bei Diggle, Euripidea 419f. 342 Eur. Fr. 316,3 Ν.2: γῆ v ἠρινὸν θάλλουσα.

164

Kommentar

von "Virtue has a place assigned to her in their nature"59, sondern λαγχάνω

mit LSJ als "fall to one's lot or share" (sc. by their nature) versteht?*.

4 tig τὰ πάνθ᾽ ὁμῶς: Der von einigen Codices und V überlieferte prüpositionale Ausdruck eis tà πάνθ᾽ ὅμως ist unverständlich und entsprechend der übrigen Euripidesüberlieferung in εἰς τὰ πάνθ᾽ ὁμῶς zu

ändern ("in allen Dingen in gleicher Weise"; vgl. [Aesch.] Prom. 735ff.: dp’ ὑμῖν δοκεῖ / ὁ τῶν θεῶν τύραννος Ec tà πάνθ᾽ ὁμῶς / βίαιος εἶναι:). Hiermit bringt Hippolytos seine Überzeugung zum Ausdruck, daB er — eben aufgrund seiner Naturanlage — über eine uneingeschränkte Sophrosyne verfüge?*5. Vielleicht ist die ursprüngliche Lesart aber in L sowie dem inter-

polierten Vers 316 der Bacchen tradiert, wo die Wendung εἰς τὰ πάντ᾽ del lautet (vgl. auch D). Das von Barrett favorisierte (und auch von Diggle in

den Text gesetzte) Adverb del erweitert die universelle Gültigkeit noch um die zeitliche Dimension (vgl. Aesch. Choeph. 684: εἰς τὸ πᾶν ἀεὶ E£vov 36.

5 τούτοις δρέπεσθαι: Dativ und finaler Infinitiv sind abhängig von dem

vorausgehenden xntebeU?, 10 αὐδήν: In V ist (schwer lesbar und nur am Akut erkennbar) in

Übereinstimmung mit den meisten Euripideshandschriften die Akkusativform überliefert. Gleichwohl entscheidet sich Barrett für den schlechter bezeugten

Genetiv αὐδῆς, da κλύω mit diesem Kasus weniger gebräuchlich sei als mit Akkusativ, die Variation αὐδῆς - ὄμμα nicht so sehr einleuchte wie der

Parallelismus αὐδὴν - ὄμμα und daher mit einer Änderung des weniger Üblichen in das der Gewohnheit Entsprechende zu rechnen sei?*#. 11 τέλος δὲ κάμψαιμ᾽ ... βίου: Die Wendung

kann im Kontext nur

bedeuten ‘das Leben beenden‘, vgl. bes. Eur. El. 956 (unten Eur. app. 16),

ferner Eur. Hel. 1666 und Soph. Oed. Col. 91. Nach Barrett scheint das dem athletischen Bereich entnommene Bild nicht ganz stimmig, da der verglichene Vorgang eigentlich das Umlaufen der in der Rennbahn angebrachten Wendesäule bezeichnete. Barrett vermutet daher, daß nicht nur die Wende-

marke, sondern auch das Ziel als καμπτήρ bezeichnet wurde?*?, weshalb κάμπτειν dann auch die Bedeutung 'das Ziel erreichen' annehmen konnte?59, 343 Barrett 173.

344 LSJ 1023 s.v. V; vgl. dagegen Barrett 174. 345 Vgl. dazu A. Schmitt, Zur Charakterdarstellung des Hippolytos im "Hippolytos" von Euripides, WüJbb N.F. 3 (1977) 17-42, bes. 20-30. 346 Barrett 174.

347 Barrett 173f.

348 Barrett 175. Der Sprachgebrauch bei Euripides lässt beides zu, vgl. Allan-Italie 334f.

349 Vgl. auch LSJ 873 s.v. καμπτήρ II.

350 Vgl. Barett 175f. und J.C. Kamerbeek, The plays of Sophocles 7. The Oedipus Coloneus, Leiden 1984, 36 ad loc.

Kommentar

165

Möglicherweise besteht aber zu dieser ein wenig spitzfindigen Deutung kein Anlaß; der metaphorischen Wendung liegt offensichtlich das Bild zugrunde,

daB man am Ende seines Lebens auf die Zielgerade kommt?! Im Bezugsrahmen der Gnomologie geben die Verse ein eindrucksvolles Beispiel reiner Frómmigkeit, im Kontext des Stückes hingegen lassen sie gerade die aus der rigorosen und exklusiven Religiosität erwachsene Hybris des Protagonisten erkennen???, die aus artemisischer "Leidenschaft kommende Verblendetheit"353. 4 (Hes. Op. 285) Aus den "Werken" Hesiods Eines eidestreuen Mannes Geschlecht wird künftig wertvoller. 15 γενεὴ μετόπισθεν: Emphatische Wiederholung der Worte aus dem bei

Hesiod unmittelbar vorausgehenden Vers (Hes. op. 284: τοῦ δέ v ἀμαυροτέρη γενεὴ μετόπισθε λέλευτται.); yeven ist in Verbindung mit μετόπισθεν ("fürderhin”, "in der Zukunft") in der von LSJ s.v. 1.3 angeführten Bedeutung "offspring" (Nachkommenschaft) zu verstehen?5^.

Ähnlich wie in der ersten Sentenz dieses Kapitels kommt auch hier die Nähe der δικαιοσύνη zur εὐσέβεια zum Ausdruck. Zeus selbst erweist sich

den Menschen als Garant der δίκη (Vs. 279ff.). Der δίκαιος ist zugleich

εὐσεβής. 5 (Thgn. 1179 f.)

Aus der elegischen Dichtung des Theognis Kyrnos, achte und fürchte die Gótter; denn dieses verhindert, daß ein Mann Gottloses spricht, daß es ihm je widerfährt.

20 παθεῖν: Der Variante in V steht in der direkten Theognisüberlieferung

der Infinitiv ἕρδειν gegenüber. Letztere Lesart ist wahrscheinlich die ursprünglichere Form, da der Vers an beiden Stellen der Infinitivergänzung einen 'aktiven' Inhalt zu erfordern scheint. Zudem paBt der Infinitiv (Aorist) παθεῖν als Korrelat schwerlich zum Infinitiv (Präsens) λέγειν, wohl aber ist die antithetische Verbindung ἔρδειν-πάσχειν derart geläufig?5’, daB möglicherweise aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen diesen beiden 351 LSJ 873 s. v. κάμπτω: "to make the last turn in the course of life". 352 Barrett 172f.

353 Schmitt (wie Anm. 345) 29.

354 Vg]. Verdenius 148 ad loc. 355 LSJ 684 s.v.

166

Kommentar

Wörtern das Gegenstück in den Text eindringen konnte; vielleicht ist ἕρδειν aber auch durch ποιεῖν substituiert worden, was hernach in παθεῖν verlesen wurde. Schneidewin interpretierte die bei Orion vorliegende Lesart folgendermaßen: "Praeclara est Orionis scriptura. Sonabit enim: hoc enim prohibet, quominus quis eo se abripi patiatur, ut sceleste agat."556 Doch "dulden" im Sinne von "zulassen" gehört nicht zum Bedeutungsspektrum des

Wortes πάσχω.

Daß

παθεῖν

bereits die für das Florilegium originäre

Variante war, erscheint zumindest zweifelhaft.

Fürchte Gesetzen! Vergnügen dieses aber

6 ([Isocr.] 1,16) Aus der Paränese des Isokrates die Gótter! Ehre die Eltern! Achte die Freunde! Gehorche den Trachte nach den mit einem guten Ruf einhergehenden Freuden! nämlich in Verbindung mit dem Guten ist vortrefflich, ohne ganz schlecht.

3 παραινέσεως: Wie in den beiden vorhergehenden Lemmata aus dem pseudisokrateischen Demonikos ist der Name des Redners genannt, der des Werkes nur abgekürzt wiedergegeben. Schneidewin ergünzte das Akronym

zu παραινέσει. Den Dativ übernimmt Meineke in seine Textausgabe. BloBer Dativ — eine übliche Art der Lemmatierung bei Stobaios — erscheint in unserer Handschrift aber an keiner Stelle; zudem ist die Abbreviatur für -ὡς

noch deutlich zu erkennen;

an der Genetivform παραινέσεως

deshalb

der

kein Zweifel

zumal

Schreiber

des

Vindobonensis

besteht auch

bei

Lemmata ohne die Prüposition Ex den Genetiv verwendet. 4 Τοὺς μὲν θεοὺς φοβοῦ, τοὺς δὲ γονεῖς τίμα κτλ.: Die Reihenfolge ist zugleich eine Rangfolge. Das Gebot der Gottesscheu findet sich häufig mit dem der Elternverehrung vereinigt, etwa: Xen. Mem. 4,4,19f., Men. mon. 322, Ps-Phoc. 8357. Bisweilen sind die beiden Vorschriften um die zusätzliche

Pflicht der Gesetzesbefolgung zu einer Trias ergünzt, vgl. z.B. Eur. fr. 853 NA,

in vorliegender Sentenz ist diese triadische Gliederung

noch um die

Hochachtung vor den Freunden erweitert358.

5 τὰς ἡδονάς ... ἄριστον: Vgl. die bei Stob. 3,5,22 (p. 263 W.-H.) dem Demokrit zugeschriebene Sentenz (VS 68 B 207): ἡδονὴν ob πᾶσαν, ἀλλὰ

356 Schneidewin 75.

357 Weitere Beispiele bei Wefelmeier 79ff. und P.W. van der Horst, The sentences of Pseudo-Phocylides, Leiden 1978, 116f.

358 Vgl. hierzu Wefelmeier 80, zur exzeptionellen Stellung der Sentenz in der Demonicea Wefelmeier ebd. und 72.

Kommentar

τὴν ἐπὶ τῷ καλῷ

αἱρεῖσθαι χρεών

167

(vgl. dazu Gnom.

Byz.

187 bei

Wachsmuth 197). Die aphoristisch-reihende Ausdrucksweise der kurzen Sütze verrüt das Bemühen um gorgianischen Stil (Antithese, Isokola, Homoioteleuta). Sie paßt zum protreptischen Charakter der Schrift ("Gebrauchsethik"359). 7 (Demosth. 9,16) Aus den Philippika des Demosthenes Ob jemand Frömmigkeit und Gerechtigkeit im Kleinen oder im Großen verletzt, das hat dieselbe Bedeutung.

11 Τὸ δ᾽ εὐσεβὲς ... nagaßal(v)n: Vgl Demosth. 18,157: τι τῶν ἐν ἀνθρώποις εὐσεβῶν παραβαίνειν. In seiner Invektive gegen den Makedonenkónig Philipp II. appelliert Demosthenes

an

die

Athener,

den

provokanten

und

den

Frieden

ge-

fährdenden Aktionen Philipps nicht teilnahmslos zuzusehen. Um einer möglichen Bagatellisierung seiner Befürchtungen durch das Auditorium vorzubeugen, bedient sich der Redner vorliegender Sentenz, die wiederum die

enge Zusammengehörigkeit von kultischer Frömmigkeit Gerechtigkeit im griechischen Denken verdeutlicht.

und

staatlicher

Kapitel IV Über die Voraussicht

1 (Men. fr. 155 K.-A.) Aus dem Heniochos Menanders Doch kein Gott legt Geld in deine Gewandtasche, aber er hat in seiner Güte einen Rat gegeben und einen Weg zu einem gewissen Wohlstand gewiesen; wenn du diesen fahren lässt, gib nicht mehr Gott die Schuld,

hadere vielmehr mit deiner eigenen Trügheit!

6 θεὸς οὐδείς ..., ἀλλ᾽ ἔδωκεν: Brachylogie; als Subjekt zu ἔδωκεν ist (ἕκαστος) θεός zu verstehen, vgl. KG II 566f. (bes. 567). τό: Meinekes τό verdient vor Schneidewins Tilgung des Artikels den Vorzug. Zur Auflósung des breve vgl. die unten zitierte Parallele aus den Epitrepontes.

359 Lesky, GGrLit, 634.

168

Kommentar

προχόλπιον: über die Brust fallender Bausch des Chiton, "Brusttasche", welche zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen geeignet war

(Men. Epitr. 382a: βάλλ᾽ εἰς τὸ προκόλπιον; vgl. dazu Gomme/Sandbach 320; ferner Theophr. Char. 6,8; 22,7). 8 txóQvnc Bovifvt: Die Überlieferung ergibt keinen Sinn. Schneidewin

glaubte den richtigen Wortlaut durch die Umgestaltung in πόρνης βολήν τ᾽ gefunden zu haben: πόρνη sei als Synonym zu Aphrodite zu verstehen, die dieses Epitheton als Schutzgottheit der Dirnen annehmen könne, der Ausdruck πόρνης βολή sei folglich ein terminus technicus aus dem Bereich des Würfelspiels und bedeute "Venuswurf'?€, Aber obschon Porne als Epiklese der Aphrodite bezeugt ist#!, der sogenannte iactus Venerius durchaus als bester Wurf beim Würfeln galt?9? und das Bild einer aleatorisch agierenden Gottheit bestens zur hellenistischen Tyche und mithin zur literarischen Gattung der Nea paßt, steht Schneidewins ausgefallene Erklärung mit der Annahme einer Antonomasie sowie der damit verbundenen Textänderung (βολή) doch auf einem relativ unsicheren Fundament und vermag nicht nur aufgrund fehlender Parallelen für diese Junktur, sondern auch angesichts der bestehenden syntaktischen Probleme nicht zu überzeugen. So ist es inakzeptabel, daB die beiden Prädikate ἔδωκεν und ἔδειξεν gegenüber nur einem Akkusativobjekt nicht koordiniert sind, wobei sich der "Venus-

wurf" mit den beiden Verben διδόναι und δεικνύναι ohnehin kaum sinnvoll in einen Zusammenhang bringen läßt?*?.

Die Änderung Prellers in πόρον εἰσβολήν τ᾽ ist bestechend?9*, Naucks Konjektur πόρον ἢ ᾿σβολήν kommt der Überlieferung noch näher?®. Gleichwohl scheint die Stelle auch durch diese Vorschläge nicht wirklich emendiert. Ein weiterer Heilungsversuch ist daher angebracht, welcher an

dem überlieferten Wort BovAnv festhält, das als Objekt zum ersten Prädikat

ἔδωκεν einen befriedigenden Sinn ergibt. Die Buchstabenverbindung πόρν ist sinnvoll nur zu πόρον zu ergänzen und auf ἔδειξεν zu beziehen. Die in der Handschrift als Genitivausgang -ns vorliegende Abbreviatur ist nahezu

identisch mit der Abkürzung für die Konjunktion καί, so daß von einem Versehen

des Schreibers ausgegangen

werden

kann,

in dessen Vorlage

360 Schneidewin 76 ohne griechische Parallele, aber mit Verweis auf Hor. carm. 2,7,25f.:

curatve myrto? quem Venus arbitrum / dicet bibendi? 361 Vgl. etwa Gr. Kruse, Porne, RE XXII.1 (1953) 264f.

362 Griechische Beispiele sind Plut. Cat.min. 6,1; Luc. am. 16. 363 Vgl. auch die Einwände Meinekes, FrComGr IV, p. 126: "quod et sine exemplo est et βόλον dicendum erat. Nec sententiae id aptum est, quae haec esse debet, ut deus hominibus ditescendi occasionem praebere dicatur." 3641, Preller, Zu den griechischen Komikern, Philologus 3 (1848) 520f.

365 A. Nauck, Zu den Fragmenten der griechischen Komiker, Philologus 6 (1851) 421.

Kommentar

169

möglicherweise der Wortlaut πόρον xai βουλήν zu lesen war. Nach einer

Umstellung der beiden Substantive — die ursprüngliche Aufeinanderfolge ist auch im folgenden Vers gestórt — und einer Ánderung der Konjunktion würe zu erwügen:

᾿Αλλὰ θεὸς οὐδεὶς εἰς τὸ προκόλπιον φέρει

ἀργύριον, ἀλλ᾽ ἔδωκεν εὔνους γενόμενος βουλὴν πόρον τ’ ἔδειξεν εὐπορίας366 τινός" 9 ἣν: sc. εὐπορίαν, im Sinne von 'Chance' auf Wohlstand. παρῇς (σὺ): Zur Herstellung eines korrekten Trimeters ist die tradierte

Verbform παρῇς entweder in παριῇς (K.-T.) oder παρίῃς (Schneidewin) zu korrigieren oder mit Kock, dem sich Kassel-Austin anschlieBen, nach dem

überlieferten παρῇς

ein σύ zu ergänzen.

Letzteres verdient wohl den

Vorzug.

αἰτιῶ: So korrekt V (nicht αἰτῶ, so Schneidewin nach der Abschrift von Schubert). Die überlieferte Reihenfolge der Worte des Verses ist unmóglich und in die von Schneidewin hergestellte Ordnung zu ändern. 10 ζυγομάχει: Vgl Men. fr. 860,2 K.-A.: πρὸς τὴν τύχην γὰρ

ξζυγομαχεῖν où ῥᾷδιον. Wie oben bereits angedeutet, dürfle es in der Intention des Sprechers liegen, seinem Gegenüber zu verdeutlichen, daß Wohlstand niemandem in den

Schoß

fällt,

sondern

daß

es

zur

Realisierung

dieses

Ziels

der

Anstrengung bedarf. Sich auf eine Gottheit zu verlassen, erscheint folglich nur insofern erlaubt, als diese den Weg zum Erreichen des Ziels weist; die

aktive Bewältigung des Weges aber bleibt dem Menschen selbst überlassen. Verweigert der Mensch sich dieser eigenverantwortlichen Aufgabe seines Lebens, so darf er nicht der Gottheit die Schuld geben, sondern kann sich nur

über den Mangel

an Energie ärgern. (Vgl. zu diesem Verständnis des

Verhältnisses Mensch-Gottheit etwa Men. fr. 709 K-A.: ἄνοια θνητοῖς δυστύχημ᾽ αὐθαίρετον / τί σαυτὸν ἀδικῶν τὴν Τύχην καταιτιᾷ367). Der nicht explizit genannte, aber von der Kapitelüberschrift geforderte

Begriff der πρόνοια schließt im Sinne Menanders einen gehörigen Teil

366 Das Wortspiel wird kein Zufall sein, zu πόρος in Verbindung mit χρημάτων vgl. auch LSJ 1451 s.v. I1 3.

367 Vgl. G. Vogt-Spira, Dramaturgie des Zufalls: Tyche und Handeln in der Komödie Menanders (Zetemata 88), München 1992, 41f., 64ff.

170

Kommentar

2a (Soph. fr. 302 R.) Aus dem Hipponoos des Sophokles Nicht überall sind Mittel für das Wohl zu finden, im Vorbedacht aber

(

) 2b (Soph. EL 990f.) Aus der Elektra des Sophokles (In solchen Dingen ist der Vorbedacht)

ein Helfer dem, der spricht, und dem, der hórt.

15 βλέψαι πάρεστιν: Die Sentenz ist wahrscheinlich unvollständig*®. Zu

einer Veränderung der eindeutigen Überlieferung βλέψαι besteht kein Grund. 15ff. προμηθίᾳ ... καὶ - oüppaxos.: Schneidewin erkannte in den Worten xai - σύμμαχος einen Vers aus der sophokleischen Elektra (v.991). Den Grund für diese Verschmelzung sah der Erstherausgeber in einem 'Zeilensprung' des Schreibers. Dieser habe das den zweiten Vers der

Hipponoos-Sentenz abschließende προμηθίᾳ mit demselben Wort des dem überlieferten Elektravers ursprünglich unmittelbar vorausgehenden Verses (v.990) verwechselt und so versehentlich der Hipponoos-Sentenz El. 991 hinzugefügt. Ob die Elektrastelle wirklich Bestandteil der Anthologie war, erscheint allerdings fraglich. Denn trotz dieser plausiblen Wiederherstellung darf nicht übersehen werden, daB die Passage aus der Elektra nur dann zu

einer sinnvollen Sentenz wird, wenn auf den beziehungslosen prüpositionalen

Ausdruck ἐν τοῖς τοιούτοις verzichtet wird. Die Worte stellen den Einwand des Chores mykenischer Frauen gegen das Vorhaben

Schwester

Chrysothemis

für einen gemeinsamen

Elektras dar, ihre

Mord

an Ágisth zu

gewinnen. Aber auch nach Tilgung des präpositionalen Ausdrucks bleiben Bedenken, zumal sich im Florilegium kaum Beispiele dafür finden lassen, daf

eine Sentenz inmitten eines Verses beginnt bzw. endet?69,

368 Zur Unvollständigkeit der Sentenz vgl. Pearson 218. Gleichwohl trifft die (gewiß auf dem Text Schneidewins beruhende) Angabe Radts (p.270 im App.): "...accedit quod cod. post προμ. comma expunctum praebet" nicht zu. Die beiden Hochpunkte gehören zu dem -ı des Wortes προμηθία. 369 Kap. 13 (7); 1 19, 1 21, [VIII 16 (Ὁ), 17, 18 (?)). All diese Sentenzen sind jedoch nur bedingt mit der fraglichen Gnome zu vergleichen, da sie nicht aus dem Satzganzen gerissen sind, sondern nach einer Interpunktion einsetzen bzw. mit einer solchen enden (ausgenommen vielleicht VIII 18). Im übrigen hätte noch eher die folgende

Äußerung des Chores eine Aufnahme in das Kapitel verdient: πείθου. προνοίας οὐδὲν ἀνθρώποις ἔφυ / κέρδος λαβεῖν ἄμεινον οὐδὲ νοῦ σοφοῦ (Soph. El. 1015f.).

Kommentar

171

προμηθίᾳ...: Schneidewin ergänzte die Sentenz um den Sophoklesvers

Προμηθία γὰρ κέρδος ἀνθρώποις ueya?”, Pearson supplierte die Junktur κέρδος μέγιστονϑ7!, 3 (Eur. Or. 478)

Euripides Orest Ach! Wie schlimm ist's doch, die Zukunft nicht zu kennen!

4 τὸ-εἰδέναι: Die Worte nach der Interjektion &a wurden von Wecklein und anderen Editoren zu Recht als interpoliert getilgt. Zum Kontext: Im zweiten Epeisodion des Dramas schaltet sich Tyndareos in den Dialog zwischen dem gerade zurückgekehrten Menelaos und dem kranken Orest ein, der wegen des Muttermordes zur Rechenschaft gezogen werden soll. Nach der BegrüBung seines Schwiegersohnes beschimpft Tyndareos Orest und zeigt sich verwundert darüber, daß Menelaos mit dem Muttermórder Worte wechsle (vv. 477-481). Zwischen BegrüBung und Invektive steht die Gnome,

die, so Wecklein, den Ausdruck plótzlicher Überraschung stóre und daher bis auf das Empfindungswort unecht sei. In die gleiche Richtung gehen auch die Einwände Fraenkels, di Benedettos und Wests?’2: Der Vers sei dem Kontext

des Dramas nicht angemessen und die Ergünzung eines Schreibers, der $a nicht als eine Interjektion der Überraschung, sondern fälschlich als ein Empfindungswort des Schmerzes interpretiert habe. Nach dem Zeugnis in V ist der Vers für das Florilegium des Orion allerdings nicht auszuschlieBen.

μὴ εἰδέναι: Die fälschlich vorgenommene Elision μ᾽ εἰδέναι in V ist auf die Verschleifung zurückzuführen?”?.

der

Negation

und

der

nachfolgenden

Anfangssilbe

4 (Isocr. 13,2)

Aus der Sophistenrede des Isokrates Ich meine nämlich, daß allen klar ist, daß es nicht in unserer Natur liegt, die Zukunft zu kennen, sondern daß wir von dieser Einsicht so weit entfernt

sind, daß Homer, der den größten Ruhm in der Weisheit erlangt hat, auch die Götter hat bisweilen darüber beraten lassen, nicht, weil er die Meinung jener

370 TrGrFr IV fr. 950,3 Radt.

371 Pearson a.a.O. 372 E. Fraenkel, Agamemnon III, Oxford 1950, 580 Anm.4, di Benedetto (wie Anm. 246)

100; West, Euripides Orest, Warminster 1987, 215; vgl. auch Willink (wie Anm. 247)

478.

373 Vgl. auch Diggle, The textual tradition 153.

172

Kommentar

kannte, sondern in der Absicht, uns zu zeigen, daß für die Menschen dies eins

der unmóglichen Dinge ist.

8 Οἶμαι κτλ.: Vgl. Demosth. 20,162: Οἶμαι τὸ μέλλον ἄδηλον πᾶσιν ἀνθρώποις... εἰναι πᾶσιν φανερόν ... γινώσχειν: Der Text in V stellt offensichtlich eine Vereinfachung der ursprünglichen Fassung ἅπασιν εἶναι φανερόν ...

προγιγνώσκειν dar. 11 ὑπὲρ αὐτῶν: V stützt die Variante ὑπέρ gegen περί, bietet aber gegen das im Textzusammenhang einzig sinnvolle Pronomen αὐτῶν (= τῶν μελλόντων) mit dem Reflexivpronomen ἑαυτῶν die schlechtere Lesart. Die Unvollkommenheit der homerischen Gótter soll nicht dadurch veranschaulicht werden, daß sie über sich selbst beraten müssen,

sondern — wie der

Kerngedanke der Sentenz (entsprechend der Thematik des Kapitels) nahelegt

— über die Zukunft. Die Änderung in das Reflexivpronomen dürfte auf die Entfernung von τὰ μέλλοντα bei gleichzeitiger Nähe der Verbindung θεούς ... βουλευομένους zurückzuführen sein. 13 ἕν : Schneidewin läßt unverständlicherweise an der Stelle eine Lücke, wo V mit der direkten Isokratesüberlieferung Ev überliefert. In vorliegender Passage aus der Sophistenrede übt Isokrates Kritik an der prognostischen AnmaBung der Sokratiker. Diese erhóben zu Unrecht den Anspruch, ihren Schülern ein wahres Wissen zu vermitteln, durch das diese nicht nur stets wüßten, was zu tun sei, sondern das ihnen sogar zum Glück verhelfe ($3). Um die Absurdität solcher Versprechen seitens der Eristiker hervorzuheben, stellt der Redner eine empirische Selbstverständlichkeit, die allgemein unbestrittene Behauptung der Unmóglichkeit eines Wissens um die Zukunft, voran und beglaubigt sie a fortiori noch mit Hilfe der Autorität Homers: Wenn schon die homerischen Götter kein sicheres Wissen um die Zukunft hütten, so sei ein solches für die Menschen natürlich erst recht ausgeschlossen.

Kapitel V

Über Gott 1 (Eur. fr. 255 N.2= 29 A.) Aus dem Archelaos des Euripides Du hoffst, die Einsicht der Götter meistern zu können,

und daß Dike irgendwo weit entfernt von den Menschen weilt? Die aber ist nah, ungesehen sieht sie.

Kommentar

173

Die Überlieferung dieser Sentenz, deren eindeutige Zuweisung man allein Orion verdankt, ist bei Stobaeus um zwei Verse umfangreicher als in V.

6 xà ... ξυνετά: statt des Plurals gewöhnlich der Singular τὸ συνετόν, etwa Eur. Or. 1180, fr. 52,9 N2. Vgl. hierzu Harder 254. 7 xov naxgäv: Da Orion und Stobaios übereinstimmend που μαχρὰν

haben, wird man dies trotz des metrischen VerstoBes für die Lesart der gnomologischen Tradition halten müssen. Schneidewins Vorschlag, μακράν zu halten?"* erfordert zur Bewahrung des Trimeters die Tilgung des tradierten stov. Zur Vermeidung dieses Verlustes schlossen sich die meisten Herausgeber

Grotius

an, der das Adverb

in den

adverbialen

Akkusativ

μακρά änderte. Obwohl auch Harder diesen Text beibehält, ist sie im Kommentar geneigt, der bereits von Schneidewin-Nauck erwogenen Ver-

bindung μακράν γ᾽ den Vorzug vor μάκρ᾽ einzuriumen??*. Bedenken gegen μάκρ᾽ ergeben sich vor allem deshalb, weil bei Euripides weder der adverbiale Akkusativ μακρά noch die hier vom Metrum geforderte Länge der Silbe uax-p- üblich ist?"$. Hinzu kommt, daB μακρά nur zur Bezeichnung einer weit zurückgelegten Strecke, nicht aber für eine bestehende Distanz zwischen zwei Punkten verwendet worden zu sein

scheint. Andererseits erregt bei der Verteidigung des Adverbs μακράν bei gleichzeitiger Entfernung von zov die caesura media Anstoß, zu deren Milderung man die zusätzliche Ergänzung einer nicht überlieferten Partikel

wie γ᾽ für erforderlich hielt?77; (xov) μακρὰν dürfte der authentische Text des Euripides sein.

ἀπῳχίσθαι: Die vom Passiv ἀποικίζεσθαι (= "to be settled in a far land"37$, "to live far away"?7?) abgeleitete und von Valckenaer auf der

Grundlage der Überlieferung im Stobaeus-Codex P (ἀπωκίσθαι) hergestellte Form ist unter den Varianten die einzig sinnvolle Alternative.

ὃ ἡ δ᾽ ἐστὶν ἐγγύς: Die umgekehrte Reihenfolge bei Stobaeus ἢ δ᾽ ἐγγύς ἔστιν scheint vertrauter und wurde auch von den Herausgebern übernommen, vgl. aber Eur. fr. 506,7f. N.2 : ἀλλ᾽ ἡ Δίκη) ἐνταῦθά xobotuv ἐγγύς, εἰ βούλεσθ᾽ ὁρᾶν. Da im übrigen das Adverb ἐγγύς die Stelle

fehlender Adjektive vertritt?®, ist das in V tradierte Vollverb ἔστιν wohl 374 Schneidewin 77. 375 Harder 255f.

376 Doch ist die erste Silbe von μαχρός lang zu messen etwa in Soph. Ai. 646, Phil. 490; vielleicht auch in Eur. fr. 379 N.2.

377 Der Einschub der Partikel ist jedoch nicht zwingend; vgl. z.B. Eur. Suppl. 699, Iph.

Aul. 306. Zur Entscheidung zugunsten des üblichen μαχράν vgl. Harder a.a.O. 37$ L SJ 200 s.v. ἀποικίζω. 379 Harder 256. 380 KG 1 38 Anm. 2.

174

Kommentar

auszuschlieBen. Das Bild der allgegenwürtigen Dike hat Euripides an zahl-

reichen Stellen verwendet: z.B. Eur. fr. 223 N.2: Δίκα τοι Δίκα χρόνιος, ἀλλ᾽ ὅμως ὑποπεσοῦσ᾽ ἔλαθεν, ὅταν ἔχῃ τιν᾽ ἀσεβῆ βροτῶν, fr. 151 N.2:

τήν τοι Δίκην λέγουσι παῖδ᾽ εἶναι Διὸς / ἐγγύς τε ναίειν τῆς βροτῶν ἁμαρτίας, (vgl. unten Eur. app. 17 sowie Eur. fr. 222 Ν.2), fr. 555,2 N2: ἀλλ᾽ ἡ Δίκη γὰρ καὶ διὰ σκότου βλέπει, El. 771: Δίκη ... πάνθ᾽ ὁρῶσ᾽, etc.

οὐχ ὁρωμένη

ὁρᾷ:

Weitere Beispiele dieser im Griechischen recht

geläufigen traductio bei Harder 256. Zum Topos des wachsamen Auges der

Gerechtigkeit (δίκης ὀφθαλμός = iustitiae oculus) auch Tosi 499 (nr.1082). Bei dem Fragment handelt es sich um eine Warnung an jemanden, der glaubt, ungestraft Unrecht begehen zu können. Als Adressat kommt folglich König Kisseus in Frage, als Sprecher am ehesten der von ihm düpierte Archelaos?®!, 2 (Eur. Suppl. 734-736)

Aus den Hiketiden O Zeus, was behauptet man denn, geplagte Menschen seien bei Verstand? Denn wir hängen doch von dir ab,

wir handeln so, wie's eben dir gefällt.

13 σοῦ: so V in Übereinstimmung mit der direkten Euripidesüberlieferung, nicht etwa σύ, wie Schneidewin irrtümlich annahm. 14 δὲ: anstatt des korrekten te möglicherweise schon im Florilegium des

Orion. Zu anreihendem δὲ vgl. KG II 274f. ὃ 531. Die an Zeus gerichtete Apostrophe gehórt zur Rede des schutzflehenden Adrast im dritten Epeisodion. Es handelt sich um eine Reflexion über den von Zeus gewollten Wandel des Schicksals, der sich im Scheitern des Zuges der Sieben und im Erfolg der Asylbewerber manifestiert hat.

381 An eine Zuweisung der Sentenz zur Intrigenszene und an Teiresias als Fürsprecher des Protagonisten denkt Webster, Tragedies 256; ähnlich di Gregorio 42ff., der Teiresias als Warner

ausschlieBt,

aber

an

einem

Seher

als Sprecher

der

Verse

gleichwohl

festhält. Demgegenüber glaubten Schneidewin 77 und Hartung II 563, daß die Worte zur Begegnung zwischen Archelaos und Kisseus gehören, kurz bevor dieser das Opfer seiner eigenen Fallgrube wird. Zugunsten dieser Zuweisung weist Harder 254 u. 257 auf die Zweideutigkeit der Verse hin, die darin bestehe, daß man den Hinweis auf die

in der Nähe befindliche (ἐγγύς) und unsichtbar wirkende (οὐχ ὁρωμένη δ᾽ ὁρᾷ) Dike konkret auf die Kisseus zum Tode gereichende Fallgrube beziehe.

Kommentar

175

Weitere in die Form der rhetorischen Frage gekleidete gnomische Einleitungen von Monologen finden sich Eur. Hipp. 616ff., Hec. 488ff.?%2

3 (Eur. fr. 490 N.2) Aus der Melanippe Desmotis des Euripides Nicht ohne Gottheit sollten kluge Menschen ihr Planen jeweils auf das richten, was späteren Nutzen verspricht.

18 ἀνα(σγτρέφειν: Schneidewins geringfügige Anderung?*? ergibt den passenden Sinn; das in V überlieferte ἀνατρέφειν, das in übertragener Bedeutung im Sinne von "hegen", "stürken" verwendet wird (vgl Aesch. Eum. 523: καρδίαν ἀνατρέφων, Xen. Cyr. 5,2,34: ἀναθρέψαι τὸ

φρόνημα), ist für Euripides sonst nicht bezeugt; zudem erscheint βουλεύματα als Objekt zu ἀνατρέφειν sehr gewagt. Als eine mögliche Parallele läßt sich Longin. de subl. 9,1: χρὴ ... τὰς ψυχὰς ἀνατρέφειν πρὸς τὰ μεγέθη unserer Stelle allenfalls syntaktisch vergleichen. Sprecherin der Verse ist nach Webster die Gattin des Königs Metapontos, Schauplatz der Tragödie scheint die süditalische Stadt Metapont gewesen zu sein. Dorthin wurde die von Poseidon schwangere Melanippe verbracht und gefangen gehalten. Die von ihr geborenen Zwillinge wurden zunächst ausgesetzt, dann von der Frau des Königs ohne Kenntnis ihrer wahren Identität adoptiert. Die Königin aber faßte im Verlaufe des Stücks den Entschluß, die Zwillinge zu beseitigen. Der Grund hierfür lag möglicherweise darin, daB sie (Siris?) selbst Nachwuchs erwartete und die vorherige Adoption folglich bereute. Vielleicht hängt damit auch das Fragment 491 N.? zusammen, in welchem die Aufnahme von Findelkindern als VerstoB gegen den góttlichen Willen der Kinderlosigkeit verurteilt wird:

ἴστω δ᾽ ἄφρων ὦν ὅστις ἄτεκνος Ov τὸ πρὶν παῖδας θνραίους εἰς δόμους ἐκτήσατο,

τὴν μοῖραν εἰς τὸ μὴ χρεὼν παραστρέφων᾽

ᾧ γὰρ θεοὶ διδῶσι μὴ φῦναι τέκνα,

οὗ χρὴ μάχεσθαι πρὸς τὸ θεῖον, ἀλλ᾽ biv3t^.

382 Zu diesem Typ vgl. Górler 55f. 383Schneidewin 78. Ebenso auch Meineke bei Schneidewin 184 ad loc. 384 Vgl. Webster, Tragedies 152, 156.

176

Kommentar

4 (Eur. fr. 800 N.2 = 21 Müller) Aus dem Philoktet Ach, niemals móchte ich etwas anderes als den Góttern freund sein; denn sie vollenden alles, auch nach langem Zögern, im Ablauf der Zeit?®.

Vorliegende Sentenz stammt aus dem Philoktet des Euripides und wird zu

Beginn des Anhangs der euripideischen Sentenzen wiederholt (App. Eur. 1). 5 τελοῦσι: V überliefert an beiden Stellen eine vom Verb ἔχειν abgeleitete Form, nämlich jeweils den Konjunktiv ἔχωσι. Nicht nur der Verbmodus, sondern das Verb selbst ist unmöglich, da die Gnome

-- wie sich aus

βραδύνωσι ergibt — ein Verb des Handelns erfordert. Naucks Änderungsvorschlag τελοῦσι ist aufgrund der minimalen Abweichung von der Überlieferung

sehr überzeugend,

zumal

er der

naheliegenden

Verwechslung

zwischen X und À, aber auch der zwischen ὦ und der in Ligatur geschriebenen Buchstabenfolge ov Rechnung trägt; das Verb vermutlich auch in Eur.

fr. 100,2 N.2: ...Beög / κἀκ τῶν ἀέλπτων εὔπορ᾽ ἀνθρώποις τελεῖ (τελεῖ Lobeck, πέλει codd.), ferner Eur. Alc. 1161 (Ξ Med. 1417, Andr. 1286, Hel.

1690, Bacch. 1390) und Thgn. 142: (vgl Sentenz 12 dieses Kapitels). βοαδύνωσιν: Zur Interpunktion vgl. Müller 438. Zur Retardation gött-

licher Handlungen ist zu verweisen auf Eur. Ion 1614£: del ποτε χρόνια μὲν τὰ τῶν θεῶν πως, Ec τέλος δ᾽ οὐκ ἀσθενῆ und Or. 420: μέλλει (sc. Λοξίας): τὸ θεῖον δ᾽ ἐστὶ τοιοῦτον φύσει. Zu deren unerwartetem Eintreten auch Alc.

1160 (2 Med.

1416, Andr.

1285, Hel.

1689, Bacch.

1389) und ferner Eur. fr. 151 N.? (s. unten Eur. app. 17). Die Verse aus dem euripideischen Philoktet werden vom Chor gesprochen

und sind dem Ende des 5. Epeisodion entnommen. Nachdem die Lemnier zuvor ihr Mitgefühl für den kranken Protagonisten bekundet und die Entwendung seines Bogens durch Odysseus und Diomedes verurteilt haben, vollziehen sie nach der Rückverwandlung des Odysseus einen Seitenwechsel und rechtfertigen ihn mit der Erkenntnis, daB die Ereignisse dem Willen der Götter entsprechen?*6, Die euripideischen Zitate dieses Kapitels sind eindeutig alphabetisch angeordnet (Archelaos, Hiketiden, Melanippe Desmotis, Philoktet). Daran schließen sich im Folgenden 6 Tragikerzitate ohne Autornamen in nicht 385 Übersetzung und Interpunktion nach C. W. Müller, Euripides Philoktet 212f. [F 21]; die ausführliche Besprechung des Fragments 438f.

386 Vg]. C. W. Müller, Philoktet. Beiträge zur Wiedergewinnung 30, Anm. 73 und ders. Euripides, Philoktet 439.

Kommentar

177

alphabetischer Reihenfolge an. Von ihnen werden die ersten drei ebenfalls Euripides zugeordnet, obschon diese in / ohne Nennung des Autors überliefert sind. Das folgende wird als Adespoton behandelt; die beiden letzten Zitate gehóren Sophokles. Die Zuweisung der Fragmente 5 (= 577 N.2) 6 (= 397 N2) und 7 (= 391

N.?) an Euripides muB allerdings entschieden in Frage gestellt werden. Denn wenngleich Theophilos fr. 7 = 391 N.? Euripides zuweist, darf nicht übersehen werden, daß die auf das Philoktetfragment folgenden 3 Sentenzen nicht alphabetisch geordnet sind. Daher lässt sich durchaus an eine Zuweisung aller 6 Gnomen an Sophokles denken, dessen antike Ausgabe keine alphabetische Reihenfolge aufwies?*". Die Zuweisung des Theophilos von V 7 an Euripides steht zwar dagegen, aber sie muB nicht korrekt sein?**, Es gibt zahlreiche falsche und strittige Attributionen unter den drei großen Tragikern. So ist z.B. Soph. Fr. 14 R. nicht Euripides (Plat. resp. 568a), sondern Sophokles, Soph. Fr. 667 N.? dagegen nicht Sophokles, sondern Euripides (799a N.2Sn., 20 Müller) zuzuordnen. Vgl. ferner die Zuweisung von Eur. Fr. 542 N.? an Sophokles durch Clemens Alexandrinus (App. Eur. 22). Vgl auch zu Sentenz VI 6. 5 (Soph. / Eur. fr. 577 N.2?) Aus dem Oinomaos Immer wenn ich die Schlechten unter den Menschen fallen sehe,

behaupte ich, daB es ein Göttergeschlecht gibt. Aus dem Oinomaos des Sophokles oder Euripides.

6 (Soph. / Eur. fr. 397 N.2?) Aus dem Thyestes

Wenn Gott es wollte, so könnte man selbst auf einem Binsenrohr segeln.

14 θεοῦ - πλέοις: Vgl die wortgetreue lateinische Übertragung: Deo favente naviges vel vimine?®. Aus dem Thyestes des Sophokles oder Euripides. Die

Zuschreibung

des

Thyestzitates

an

Sophokles

wird

durch

eine

Übereinstimmung mit Aristoph. Pax 699b gestützt: An der genannten Stelle erkundigt sich Hermes als Sprachrohr der Friedensgóttin Eirene bei Trygaios 387 Vg]. oben S. 35f. 388 Zum Verhältnis Theophilos - Orion vgl. oben S. 57f. 389 Vgl. Tosi 671 (nr. 1492), die lateinische Sentenz ist erst für das Mittelalter bezeugt. Vgl. zur Sentenz auch Arthaber 200 (nr. 395).

178

Kommentar

nach dem Befinden des Sophokles (695ff.), worauf jener erwidert, Dichter sei zwar wohlauf, aber merkwürdigerweise zum Simonides

der ge-

worden. Als Grund der Metamorphose gibt Trygaios an: ὅτι γέρων ὦν xai σαπρὸς / κέρδους ἕκατι κἂν ἐπὶ Óutóc πλέοι (Vs. 698b/699). Eine Beziehung zwischen Sophokles und vorliegender Sentenz ist aufgrund der

wörtlichen Reminiszenz κἂν ἐπὶ ῥιπτὸς πλέοι offensichtlich. Die Anspielung auf Sophokles scheint dessen Autorschaft zu implizieren. Dagegen ergibt sich ein nicht unbedeutendes Argument für die Verfasserschaft des Euripides — jedenfalls unter der Prämisse, daß man die Reihenfolge der Lemmata für unbeeinträchtigt hält?” — aus der unmittelbar folgenden Sentenz, deren Lemma τοῦ atroü??! eindeutig die Identität mit dem Autor bestimmt, dem die vorausgehende Sentenz entnommen wurde??? 7 (Soph. / Eur. fr. 391 N.??) Von demselben

Es ist doch nichts dem Menschen ohne Gótter móglich; mit Eifer aber betreiben wir viel aus Hoffnung, wobei wir uns vergeblich mühen, weil wir nichts Sicheres wissen

Theophilos weist das Fragment Euripides zu (dazu oben S. 177)

18 ἀνθρώπῳ:

Der

in V überlieferte

falsche

Kasus

ἀνθρώπων

ist

vermutlich durch die — keinesfalls ungewöhnliche — Sperrung der Präposition

von ihrem eigentlichen Beziehungswort (vgl. Men. mon. 344: θεοῦ γὰρ οὐδεὶς χωρὶς εὐτυχεῖ βροτῶν) θεῶν verursacht. Wahrscheinlich erleich-

terte der Dativ Singular die Veränderung in den falschen Kasus.

19 ὑπ᾽ ἐλπίδων: Die Änderungen Cobets, der den Genitiv um das adjektivische Attribut κενῶν erweitert und am Ende das von Theophilos

nicht überlieferte σαφές getilgt hat??, sind nicht notwendig. Das Fragment hat einerseits wiederum die totale Abhängigkeit des Menschen von den Göttern, andererseits aber die absurde Position des strebenden und hoffenden Menschen in der Welt zum Thema. Es stand aufgrund des ähnlichen Inhalts vermutlich in enger Beziehung zur vorausgehenden Sentenz. 3% Schneidewin 79f. wies darauf hin, man könne — um die Thyestesstelle dem Sophokles zu vindizieren — angesichts der Sentenzenunordnung im Vindobonensis auch damit rechnen, daf die Sentenz sich nicht am rechten Platz befinde.

391 Nicht &x τοῦ αὐτοῦ der Ausgaben.

392 Ygl. dagegen Welcker III 1541f. 393 Cobet, Novae lectiones 292.

Kommentar

179

8 (Soph. - fr. adesp. 11 K.-Sn.) Aus den Stummen Alles ist den Góttern mühelos erreichbar und nirgends weit entfernt.

Aufgrund einer sprachlichen Eigentümlichkeit des Sophokles (μακράν) kommt er als Verfasser der Sentenz in Frage?9*. An Sophokles denken auch Nauck (Kóxpot)??5 und Bergk (Ὑδροφόροι)396. Für Naucks Vermutung (Satyrspiel Kophoi) spricht, daß sich die Entstellung des in V überlieferten ὡρῶν ohne Schwierigkeit erklären läßt (KO®QN > QOQN > QPQN) und daß die folgende Gnome ein Vers aus einem sophokleischen Satyrspiel ist. Weniger

Satyrspiel

für

sich

Μοῖραι

hat

die

Vermutung

des Tragikers

Meinekes,

Achaios

die

Sentenz

entnommen??”.

sei

dem

Einer solchen

Annahme widerspricht nicht nur die Überlieferung des Lemmas, sondern auch der exklusive Stellenwert, der Euripides und Sophokles unter den tragischen Dichtern im Florilegium Orions zukommt. Kaum dürfte sich unter die Fragmente der beiden Tragiker das Fragment eines Achaios verirrt haben. 9 (Soph. 223a R.)

Aus dem Satyrspiel Herakliskos Es ist besser Göttern als Sterblichen zu danken. 7

σατυριχοῦ:

Schneidewin

las

in

V (resp.

in der

von

Schubert

angefertigten Abschrift) σατουρίκης und führte die feminine Form auf ein Versehen des Schreibers zurück; trotz der Beanstandung beseitigte weder er noch später Meineke den falschen Ausgang, sondern beide Herausgeber

beschränkten sich bei der Korrektur auf die Änderung in σατυρυκῆς. Es ist jedoch zweifelhaft, ob es sich bei der Abbreviatur in V wirklich um die weibliche Endung des Gen. Sing. -ns handelt??®, da das in Rede stehende

Kürzel in Form und Position sehr große Ähnlichkeit mit -ov aufweist, so daB der Genusfehler nicht unbedingt dem Schreiber anzulasten ist.

3% Schneidewin 80. Der Name eines komischen Dichters wäre zudem, so Schneidewin,

ausdrücklich genannt worden.

395 Fr. adesp. 11 N.2. 396 T. Bergk, Kritische Beurtheilungen, Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 61 (1851) 250.

397 A. Meineke, Kritische Bemerkungen, Philologus 18 (1862) 536. 398 Die feminine Form für das Satyrspiel immerhin belegt bei Tzetzes, Prolegomena de Comoedia Graeca, p.21 Kaibel: ἴδιον δὲ κωμῳδίας μὲν..., τραγωδίας δὲ ... σατυρικῆς δὲ..., wobei man sich zu letzterem vielleicht ποιήσεως hinzuzudenken hat: vgl. Aristot. poet. c.4 1449* 22.

180

Kommentar

Die Urheberschaft des Sophokles ergibt sich aus dem Lemma der Sentenz VI 6 des Anthologion (s.u.), wo auf den Titel des Dramas der Autorname

folgt (Ἡρακλείσκου Σοφοκλέους), sowie aus einer Erwähnung bei dem Grammatiker Pollux?9?. Unklar ist jedoch, ob dieses Werk mit dem ebenfalls

von Sophokles stammenden Satyrspiel Ἡρακλῆς σατυρικός gleichzusetzen ist#°0, Für die Identität scheint die Polluxstelle zu sprechen, wo neben (dem allerdings besser bezeugten) 'HoaxAetoxo auch Ἡρακλεῖ überliefert ist. DaB beide Titel ein einziges Werk bezeichnen, hat auch Wagner vermutet,

der gegen die Deminutivform Ἡρακλεΐσκχου aus mehreren Gründen Bedenken

anmeldete*!:

die Form

Ἡρακλείσκος

selbst sei anstößig

(vgl.

Schneidewins Änderung in HoaxA.loxog); zudem lasse sich weder einsehen, wovon ein Satyrdrama mit einem jungen Herakles als Helden handeln kónne, noch sei begreiflich, warum nur Orion Verse aus diesem Werk überliefert habe. Weiterhin erscheine die Deminutivform bei nüherer Betrachtung des Lemmas noch fragwürdiger. So wiesen die für die älteren Grammatiker und Lexikographen unübliche Setzung des Artikels sowie der Zusatz σατουρικῆς eindeutig auf den Fehler eines Abschreibers hin. Orion habe demzufolge ursprünglich wohl nach gewöhnlicher Manier ZoqoxAfig Ἡρακλεῖ σατυρικῷ geschrieben, wobei das letzte Wort in den Quellen von V durch das Kürzel σκῷ ersetzt worden sei Danach sei dann durch falsche Zusammenziehung die Form Ἡρακλεΐσκῳ hergestellt worden, woraus der

Schreiber das Lemma Ex τοῦ Ἡρακλεΐσκου gemacht und — zur Darstellung seiner Gelehrsamkeit — σατουρικῆς hinzugefügt habe. So einleuchtend die Argumentation Wagners zunächst anmutet, sie bedarf in einigen Punkten doch der Relativierung. Zunächst ist das Deminutiv

'HoaxAetoxoc

nicht nur bei Orion und Pollux, sondern auch bei dem

Grammatiker Choeroboscus als sprachlich korrekte Form belegt*?, die Verkleinerungsform an sich ist als Titel eines Satyrspiels keineswegs singullir*?. Was im übrigen den jungen Herakles betrifft, so fehlt es gewiß nicht am mythischen Stoff" ^, Des weiteren erweist sich der Verdacht Wagners

hinsichtlich

des

Lemmas

durch

die

Tatsache,

daB

vermutlich

399 Pollux 7,109 (p. 82 Bethe): Σοφοκλῆς ἐν 'HoaxAetoxo σατυρικῷ. 400 Die Gleichsetzung vertraten neben Schneidewin 81 etwa auch N.2 p.178 und Pearson p.170.

401 F.W. Wagner, Zu Sophokles, RhM 7 (1850) 149f. 492 An. Ox. 2 p.268 Cramer; daneben ist durch den Titel des 24. Idylls Theokrits auch die

Form 'HoaxALoxoc bezeugt. 403 Man vergleiche nur Sophokles' Dionysiskos. 404 Wilamowitz, Die Textgeschichte der griechischen Bukoliker [Philol. Unt. 18], Berlin 1906, 238, vermutete etwa einen Herakles, der als Kind die von Juno zu seiner Vernichtung ausgesandten Schlangen erwürgte.

Kommentar

181

σατυρικοῦ (bzw. oatovolxov) und nicht σατυρικῆς überliefert ist, zwar nicht als völlig unbegründet, aber es ist nicht verständlich, warum

der

Schreiber eine vorgefundene Art und Weise der Lemmatierung willkürlich hätte umändern bzw. ihr etwas hinzufügen sollen. Schließlich läßt die Behauptung,

der

Schreiber

habe

zur

Demonstration

seiner

Gelehrsamkeit

oat(o)vouxfjc beigefügt, einen der Argumentation Wagners keinesfalls dienlichen Widerspruch erkennen: Ein derart gelehrter Schreiber hätte die Demi-

nutivform 'HoaxAetoxoc wohl beanstandet, da er das ihm bekannte Satyrspiel doch nur unter dem Titel Ἡρακλῆς hätte kennen dürfen*95. Es liegt demnach kein Grund vor, die Existenz eines sophokleischen

Satyrspiels mit dem Titel Herakleiskos in Zweifel zu ziehen'96. 10a (Soph. fr. 247,1 R.)

Aus dem ersten Thyestes Klug ist nämlich niemand außer dem, den eine Gottheit ehrt.

10b (Soph. fr. 247,2-4 R.) Aber mit Blick auf die Götter, selbst wenn dir befohlen wird,

das Recht zu übertreten, dorthin mußt du gehen; denn nichts von dem ist schändlich, wozu die Götter anleiten.

12 ὃν ἂν τιμᾷ θεός: Zu diesem prima specie ungewöhnlichen Verhältnis vgl etwa: Hom. Il 17,98f: ὅπποτ᾽ ἀνὴρ ἐθέλῃ πρὸς δαίμονα φωτὶ μάχεσθαι / ὅν κε θεὸς τιμᾷ, τάχα οἱ μέγα πῆμα κυλίσθη, Thgn. 1, 169: ὃν δὲ θεοὶ τιμῶσιν, ὁ καὶ μωμεύμενος αἰνεῖ, Bacchyl 5,193: ὃν (ἂν) ἀθάνατοι τι[μῶσι τούτῳ καὶ βροτῶν φάμαν ἕπίεσθαι, sowie Eur. Herc. 1338 θεοὶ δ᾽ ὅταν τιμῶσιν, οὐδὲν δεῖ φίλων (1338f. von Nauck getilgt, vgl. Eur.Or. 667f.)407. Man stimmt weitgehend darin überein, daß dieser Vers, wenn er korrekt

405 Es hat den Anschein, als habe der Schreiber die Bezeichnung für das Satyrspiel nicht als solche erkannt, sondern sie als Autorname mißverstanden. Hierauf läßt der über

σατουρίκου stehende Zirkumflex schließen. 406 So hält auch die neuere Forschung an diesem Satyrspiel fest, vgl. Radt p.230f. u. ders., Sophokles in seinen Fragmenten, in: Entretiens sur l'antiquité classique 29, Sophocle, Vandoeuvres-Genéve 1983, 195, 217 (Verzeichnis), D.F. Sutton, A Handlist of Satyr Plays, in: B. Seidensticker (Hrsg.), Satyrspiel, [WdF 579], Darmstadt 1989, 318. 407 Weitere Stellen bei Schmidt, Krit. Stud. 1253 Anm., Pearson p. 188.

182

Kommentar

überliefert‘ und nicht etwa in ὃς ἂν τιμᾷ 0e6v*99 bzw. ὃς ἂν τιμᾷ θεούς4:0 umzuändern ist, von den folgenden Versen getrennt werden muß*!!. In der Tat scheint ein Zusammenhang mit den sich anschließenden Versen ohne die genannte Umkehrung nicht leicht herstellbar. Pearson glaubte zwar, eine

Beziehung der Verse bei Bewahrung der Überlieferung herstellen zu können (s.u.)*!2, doch läßt sich der von ihm vermutete Zusammenhang eben nicht aus der Sentenz allein, sondern nur unter Berücksichtigung des (möglichen) Kontexts gewinnen. Dennoch besteht eine Gemeinsamkeit zwischen dem ersten Vers und der nachfolgenden Versgruppe insofern, als beiden ein scheinbar paradoxer Inhalt eigen ist: hier der bemerkenswerte Umstand, daB ein Gott Menschen 'ehrt'

("d.h. auszeichnet, begünstigt"*!?), dort die von den Göttern geforderte "geheiligte" Rechtsübertretung. Erklärt sich die Verbindung der Verse durch

diese Art der Übereinstimmung? 15 ἀλλ᾽ eig θεούς (σ᾽ ὁρῶντα:

Der Einschub des Pronomens

oe

erscheint unumgänglich, gegen die von Meineke und anderen favorisierte (paläographisch leicht nachvollziehbare) Änderung θεόν σ᾽ spricht der Plural θεοί am Ende der Sentenz. Naucks Ergänzung ist daher auch paläographisch das Einfachste (Haplographie). Soweit ich sehe, ist allerdings eine weitere Möglichkeit noch nicht in Betracht gezogen worden, die die vorgeschlagene Einfügung des Pronomens entbehrlich macht. Hierzu ist das elidierte

Richtungsadverb κεῖσε in Exet*!* zu ändern und zu schreiben: ..-Xüv ἔξω δίκης / χωρεῖν κελεύῃ, ᾿κεῖ σ᾽ ὁδοιπορεῖν χρεών. Vgl. Soph. Oed. Col. 1019: ὁδοῦ κατάρχειν τῆς ἐκεῖ, πομπὸν δ᾽ ἐμοὶ / xooetv...(sc. προστάσσυ). 15 / 16 κἂν ... κελεύῃ: In Anbetracht des eindeutig überlieferten Plurals θεούς kann das Subjekt zu κελεύῃ nicht θεός sein, vielmehr hat man mit

408 Dafür spricht auch die Überlieferung des Verses im Florilegium Leidense und Florilegium Monacense. Zu dem Umstand, daß das griechische Gottesverständnis dieser Zeit "nur die Freundschaft der Gottheit mit einem Menschen, nicht umgekehrt" erlaubt hat, vgl. C.W. Müller, Euripides Philoktet 439.

409M, Seyffert, Zu den Fragmenten der griechischen Tragiker von A. Nauck, RhM

15

(1860) 614.

410B, ten Brink, Anecdota Epicharmi, Democriti, ceterorum in Sylloge sententiarum Leidensi, Philologus 6 (1851) 587.

4^1! Meineke, Discrepantia lectionis XLV, Nauck (wie Anm. 251) 507 u. ders. Mél.-GrécoRom. 3 (1874) 45, Schmidt, Krit. Stud. I 253.

412 Pearson p. 187f. 413 Nauck (wie Anm. 251) 506.

414 [n der von LSJ 505 s.v. Il angegebenen Bedeutung bei Verben der Bewegung.

Kommentar

183

Schneidewin die Verbform als 2. Sing. Konj. Präs. Passiv zu verstehen*!5. Zu

Unrecht hat Schmidt die Überlieferung im zweiten und dritten Vers aufgrund ethisch-moralischer Bedenken beanstandet und sie nach eigenem Gutdünken

in "ἀλλ᾽ ol θεοὶ σ᾽ ἄγωσι [oder ὁρμῶσι], κἂν ἔξω δίκης / χωρεῖν τάχ᾽ οἴῃ,

κεῖσ᾽ ὁδοιπορεῖν χρεών" geändert*'!6. 17 αἰσχρὸν - θεοί: Es ist kaum verständlich, weshalb Nauck diesen für das Verständnis der Sentenz wichtigen Vers in Zweifel zog*!7. Vgl. die ent-

gegengesetzte Haltung des Euripides in fr. 292,7 N.?: εἰ θεοί τι δρῶσιν αἰσχρόν, οὐκ εἰσὶν θεοί. Das von den beiden vorherigen Thyestsentenzen (6,7) abgesetzte Thyestzitat stellt keinen Einwand gegen Sophokles als möglichen Verfasser von 6 und 7 dar, da es einem anderen Thyestdrama entnommen ist, wie die

hinzugefügte Angabe a zeigt. Für Sophokles sind drei verschiedene Stücke mit dem Titel Thyestes bezeugt. Welcker folgerte aufgrund des Inhalts dieser Verse, daß es sich bei dem Ersten Thyestes und dem Thyestes Sicyonius um ein und dasselbe Stück handele*!8. Aller Wahrscheinlichkeit nach beziehe sich das Fragment auf das dem Sikyonischen Thyest gegebene Orakel, mit seiner Tochter Pelopia den Rächer für das grausame Mahl des Atreus zu zeugen. Die Verse ließen sich dann als ein Rat an Thyestes deuten, den der konventionellen δίκῃ zwar widerstrebenden, aber durch göttlichen Willen sanktionierten Inzest mit der

Tochter zu wagen*!?. 118 Aus der Homologuse (ἢ)

415 Schneidewin 81: "juberis" (sic!); die korrekte Übertragung des Modus bei Nauck (wie Anm. 251) 507:"etiam si iubearis". *16 Schmidt, Krit. Stud. I 253f. Anlaß für diesen Texteingriff war die scheinbare Unvereinbarkeit zwischen dem göttlichen Befehl ἕξω δίκης χωρεῖν und der

begründenden Folgerung αἰσχρὸν γὰρ οὐδέν κτλ.

417 Vgl. im Apparat zu Soph. fr. 226 Ν.2: "item dubito num v. 4 cum praegressis cohaereat." 418 Welcker III 1539.

419 Der Vermutung Welckers schloß sich Pearson 188 an: "But all the lines appear to be part of an answer to an objection (of Thyestes?) that, if the oracle pointed to incest, its injunction must be disregarded ... The reply is that such considerations cannot be allowed, since human wisdom is of no avail unless it is blessed by heaven." Gegen die These Welckers gab Sutton 141 zu bedenken, daß die im Fragment beschriebene Untat nicht näher ausgeführt werde und daher nicht ohne weiteres die Gleichsetzung der beiden Thyestes-Dramen behauptet werden könne

184

Kommentar

19 Ὁμολογούσης: Der Titel ist unbekannt. In der bukolischen Dichtung wird zwar gelegentlich einzelnen Gedichten eine zumeist aus einem Namen

bestehende Überschrift vorangestellt, aber schwerlich dürfte in dem für ein Idyll wenig aussagekräftigen Wort Ὁμολογοῦσα eine solche Überschrift vorliegen. Zudem besteht die den Bukoliker betreffende Art der Lemmatierung bei Stobaios nur in den Worten: Ex τῶν Bíovoc (Zuvpvalov) βουκολικῶν (z.B. Stob. 1,8,39 [101 W.-H.], daneben Βίωνος βουχολικά). Meineke

vermutete

daher

wohl

zu

Recht,

daß

in

V zwei

Lemmata

miteinander verschmolzen sind und ἐκ τῆς Ὁμολογούσης ursprünglich eine Komódiensentenz einleitete*?, Ob aber der Titel auch als Komódientitel korrekt ist, bleibt unsicher.

11b (Bion fr. 17) Aus den bukolischen Dichtungen des Bion Alles ist, so Gott will, erreichbar; denn alles dürfte Sterblichen

mit der Hilfe der ewigen Gótter ganz leicht fallen und sehr wohl zu vollenden sein.

4 θεοῦ γ᾽ ἐθέλοντος: Die von Schneidewin vorgenommene Änderung der Überlieferung in γ᾽ ἐθέλοντος ist allgemein anerkannt, die gleichzeitige Umwandlung in den dorischen Genetiv θεῶ allerdings nicht zwingend, da für den dorischen Dialekt auch die Genetivform θεοῦ belegt ist; vgl etwa Moschus 4,68: θάρσει. où τοιῆσδ᾽ Exvofjoauev Ex θεοῦ díonc; an der

Überlieferung ist demnach wohl festzuhalten*?!. In jedem Fall ist für Orion von θεοῦ auszugehen. ἀνύσιμα: Trotz metrischer Bedenken ist auch ἀνύσιμα zu halten; zwar wird die zweite Silbe gewöhnlich kurz gemessen, doch kann bei Wörtern, die aus vier kurzen Silben bestehen, im Bedarfsfall eine Silbe gelängt werden*22.

Die Interpunktion muß nach ἀνύσιμα und nicht — wie im Text der beiden Editionen — nach βροτοῖσι erfolgen. 5 γὰρ: Zur Position von γὰρ vgl. Denniston 95ff.

dé(tota: Für die von Ahrens vorgeschlagene dorische Form spricht auch die Akzentuierung in V (δάστα), vgl. Theocr. 11,7: οὕτω γοῦν ῥάιστα ty”

ὁ Κύκλωψ ὁ παρ᾽ ἁμῖν. 420 Meineke bei Schneidewin 184 ad loc. (dort noch fälschlich ‘Ouokoyouuévn) u. ders., Theocritus, Bion, Moschus, Berlin 1856, 426 (fr. XVIII). 421So auch Wilamowitz, Bucolici Graeci, Oxford 21910, 144 u. Ph. E. Legrand, Bucoliques Grecs IL Paris

1927, 218; vgl. auch

HL.

Ahrens,

Göttingen 1843, 226f. (Deklinationsparadigma) u. 205f. zu $4a. 422 Schneidewin 82.

De dialecto Dorica,

Kommentar

185

ἀνύσιμα...ὁάιστα: Vgl. Plat. Resp. 7,518 d: τίνα τρόπον ὡς ῥᾷστά te xai ἀνυσιμώτατα μεταστραφήσεται, ... γένοιτο: Die Änderung Schneidewins, der zur Herstellung eines Potentialis καί durch das Modaladverb xev ersetzte*2?, ist nicht erforderlich,

da potentiale Nuance auch durch den Optativ ohne Partikel ausgedrückt werden kann; vgl. aus der bukolischen Dichtung etwa Theocr. 27,60: φής

μοι πάντα δόμεν. τάχα δ᾽ ὕστερον οὐδ᾽ ἅλα δοίης 424, 12 (Thgn. 1410) Aus den Elegien des Theognis Wir Menschen glauben Nichtiges, da wir nichts wissen. Die Götter aber vollenden alles nach ihrem eigenen Sinn. 10 (0£)oi δέ: Vgl. die dreimalige Synizese desselben Wortes in Thgn.

1,171: Θεοῖς εὔχου, θεοῖς οἷσιν ἔπι κράτος: οὔτοι ἄτερ θεῶν / γίνεται ἀνθρώποις οὔτ᾽ ἀγάθ᾽ οὔτε κακά. Schneidewin nahm die Überlieferung οἱ δέ in V als Beweis dafür, daß die beiden Verse in der direkten Theognisüberlieferung zu Unrecht mit den ihnen vorausgehenden Distichen verknüpft worden seien, in denen die Opposition Menschen - Gótter thematisiert ist. Aufgrund dieser falschen Anbindung habe

θεοί das richtige ol δέ ver

25.

Man hat der Annahme Schneidewins entgegenzuhalten, daß die explizite Polarisierung Menschen - Gótter hier keinesfalls stórend, ja zum Verstündnis der Sentenz sogar ganz unerläßlich ist. Mit van Groningen läßt sich überdies eine Gruppe von Versen zu einem Gedicht zusammenfassen, in welchem das Thema 'menschliche Ohnmacht' bestimmend ist (vv. 133-142)*26. Die beiden bei Orion überlieferten Verse, die den Abschluß

dieses Gedichtes bilden,

enthalten summarisch die (auch zuvor angesprochene) Differenzierung zwischen Menschen und Göttern. So ist die erneute Erwähnung der Götter nach Vers 134 ein weiteres Indiz für die Zusammengehórigkeit der Verse*27. 13 (Hom. Il. 20,242f.) Aus dem 20. Gesang der Ilias Zeus aber vermehrt und vermindert den Männern die Tüchtigkeit, 423 Schneidewin 81. 424 Vgl. KG I 225[; s. auch Legrand (wie Anm. 421) 218 im kritischen Apparat zur

Stelle; vgl. dagegen jedoch Schneidewin 82.

425 Schneidewin 82f.

426 Van Groningen 55ff. 427 Auf die ringkompositorische Struktur des Versblocks (133-142) weist van Groningen 56 hin.

186

Kommentar

wie immer er will; er nämlich ist der mächtigste von allen.

15 κάρτιστος: lautet die in V korrekt überlieferte homerische Form, nicht

etwa κράτιστος (Schneidewin). Mit einiger Zuversicht glaubte Friedlaender, die Verse seien in der Jlias als interpolierte Gnome zu athetieren, da sie weder mit den vorausgehenden noch mit den folgenden Versen in einem Zusammenhang stündent2s. Die Verse bilden den formelhaften Abschluß der Rede des Aeneas, in der dieser vor dem Zweikampf mit Achilles dem Peliden zum Beweis seiner Ebenbürtigkeit seinen göttlichen Stammbaum darlegt, der letztlich in Zeus wurzelt (V. 215). Die auf den Góttervater anspielende Sentenz ist am Ende der genealogischen Ausführungen kaum fehl am Platze. Durch den Hinweis auf Zeus als entscheidenden Stifter menschlicher Tapferkeit soll der Ausgang

des bevorstehenden Kampfes völlig offen gehalten werden. Fränkels Vermutung, bereits an dieser Stelle liege die Annahme zugrunde, "daß der Wille der Götter, oder die Grenzen des Menschentums an sich, oft

die angeborenen

und

ererbten Eigenschaften

an ihrer Auswirkung

ver-

hindern"*2?, mag in Anbetracht des homerischen Kontexts vielleicht eine allzu

kühne Verallgemeinerung sein*#, erscheint jedoch der Intention der Sentenz durchaus angemessen. 14 (Arat. 10-13) Aus den Phainomena des Arat

Denn er selbst hat diese Zeichen am Himmel befestigt, als er die Gestirne schied; und für das Jahr hat er Sterne bedacht, die den Menschen vor allem das Vorhandensein von

Jahreszeiten anzeigen sollten, damit alles unaufhörlich wachse. 4 τάδε: Die in nahezu allen Handschriften überlieferte (und auch durch τά

te im Parisinus [C] bestätigte) Verbindung τά ye verdient den Vorzug vor dem in V überlieferten τάδε, doch ist das Demonstrativpronomen vielleicht schon für den Text des Florilegiums anzunehmen.

6 τετυγμένα σημαίνοιεν ἀνδράσιν ὡράων xt: Wilamowitz interpungierte kaum zutreffend nach σημαίνοιεν und verstand: "die am treffendsten Zeichen geben könnten, damit den Menschen alles, was zu den

4281, Friediaender, Analecta Homerica, Leipzig 1859, 475.

429 H, Frünkel, Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München ?1960, 29 Anm.1. 430 M, W. Edwards, The Iliad:

A commentary, Vol. 5: books 17-20, Cambridge 1991, 320.

Kommentar

Jahreszeiten gehört, sicher (ἔμπεδα, ἀσφαλῆ)

187

wüchse"*!.

Diese Über-

setzung (sowie weitere Interpretationen der Stelle) hat Martin verworfen und

darauf hingewiesen,

daB ὡράων

als Genetivobjekt

zu σημαίνοιεν

zu

beziehen sei*?2. Arat konstruiere das Verb "avec le génitif de la chose au sujet de laquelle un signe est donné, de méme qu' il construit, par exemple, τεκμαίρεσθαι avec le génitif de la chose au sujet de laquelle on cherche un renseignement". Als Parallele verweist er auf Ar. Phaen. 266f: ὅ σφισιν καὶ

θέρεος xai χείματος ἀρχομένοιο / σημαίνειν ἐπένευσεν ἐπερχομένου 1’ ἀρότοιο, besonders aber auf vv. 756f.: οἵ, τε Ποσειδάωνος ὁρώμενοι ἢ Διὸς αὐτοῦ) ἀστέρες ἀνθρώποισι τετυγμένα σημαίνουσιν. Martins Deutung hinsichtlich der zuletzt angeführten Parallele wurde von Erren zwar verworfen*??, doch hält auch er an der Sonderkonstruktion von

σημαίνω + Genetiv für vorliegende Stelle fest*?*. Wenngleich sich Sonderkonstruktionen des hellenistischen Dichters kaum bestreiten lassen und das Verb in Phaen. 266 wirklich den Genetiv in der Bedeutung 'zeigen' regieren dürfle*95, fand die (gewöhnliche) Rektion mit dem Akkusativ ebenfalls

Verwendung“. Es scheint demnach das Nüchstliegende, Genetivattribut auf τετυγμένα zu beziehen‘??. 7 φύωνται:

Auffallend

ist der

Numerus,

den

Arat

nicht

ὡράων

als

allein

aus

metrischen Gründen gewählt haben dürfte*?®. Die Verse

sind dem

Proóm

des Lehrgedichtes

entnommen,

das einen

Hymnos auf Zeus als Ordnungsprinzip des Kosmos enthält. Bemerkenswert ist, daß das Exzerpt in V mit der Aretalogie ohne Nennung des Zeus einsetzt 431 Wilamowitz, Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos IL, Berlin 1924, 263.

432 Martin 7ff. 433 M. Erren, Die Phainomena des Aratos von Soloi, Untersuchungen zum Sach- u. Sinnverständnis, Wiesbaden 1967, 236f., Anm.2.

434 Erren 8.8.0. 303.

435 Den einschlägigen Grammatiken und Wörterbüchern zufolge regiert σημαίνω den Genitiv lediglich in der Bedeutung des "Waltens und Herrschens über etw.” Vgl. KG I 367, LSJ 1592 s.v. II.1: "give orders to, bear command over". 436 Vgl. Arat. Phaen. 6,381,420.

437 Vgl. KG I 268. Zur Bedeutung 'existieren' (vorhanden sein', 'bestehen") berechtigt die

Tatsache, daB gerade das Perfekt in der Bedeutung von γίγνεσθαι bzw. elvai

verwendet wurde; vgl. LSJ 1784 s.v. III. Wenn Martin τετυγμένα als objet interne versteht und das Neutrum mit dem lateinischen certa gleichsetzt, so ist die Auffassung

des neutralen Akk. Plur. als eines inneren Objekts in seiner Übersetzung unserer Stelle kaum mehr nachzuvollziehen: "... pour signaler aux hommes les limites des saisons". Im übrigen vertrat bereits Maass p. 98 die hier favorisierte Konstruktion: "participium perf. pass. cum genetivo", verstand den Genitiv (vermutlich) aber als Genetivus

auctoris (Ὡράων). 438 KG 1 64f.

188

Kommentar

(αὐτὸς yüg...). Es stellt sich daher die Frage, ob das Exzerpt ursprünglich umfangreicher war — möglicherweise gar das ganze Proóm enthielt — oder ob eine gedankliche Brücke zur vorausgehenden Sentenz zu schlagen ist, so daB es keiner Erklärung mehr bedurfte, wer mit αὐτός gemeint war. 15 (Hom. Il. 20,435) Aus dem 20. Gesang der Ilias Aber wahrhaftig, das liegt allein im Schoße der Götter! 10 Y: legt die Angabe fi in V und das Lemma Kapitels nahe.

der Sentenz

13 dieses

Obwohl dieser Vers bei Homer zur Formel wurde (vgl. Il. 17,514; 20,435;

Od. 1,267, 400; 16,129), bleibt das ihm inhärente Bild doch rätselhaft. Da er in Situationen verwendet ist, in welchen sich eine eindeutige Entscheidung nicht prognostizieren läßt, sondern dem Willen der Götter anheimgestellt wird, ist vielleicht an den (im Sitzen vollzogenen) Webvorgang des Lebensfadens durch die Gótter zu denken; móglicherweise reflektiert die Gnome aber auch den Umstand, daß man sitzenden Gótterstatuen Votivgaben in den Schoß legte, oder sie hängt mit der Vorstellung zusammen, daß Götter aus ihrem Schoß die Geschenke verteilen?. Letztere Deutung wird vielleicht

durch das auf die Jury der Kombdiendichter gemünzte Sprichwort bv πέντε χριτῶν γούνασι κεῖται 0 gestützt, in dem die Gnome unverkennbar fortlebt. 16 (Hom. Od. 17, 485-487) Aus dem 17. Gesang der Ilias (lies: Odyssee) Und indem die Götter Fremden, die von auswärts kommen, gleichen, besuchen sie in mancherlei Gestalt die Städte und haben acht auf Frevel der Menschen und Einhaltung der Gesetze. 14 Ὀδυσσείας: Daß der falsche Werktitel Ἰλιάδος in V auf Perseveration des Schreibers zurückzuführen ist, erscheint zwar denkbar, doch ist nicht auszuschließen, daß die Verwechslung bereits im Anthologion des Orion vorlag. 15 ξείνοισιν: so die richtige Korrektur i. m. anstelle der zunächst falsch

gelesenen und bereits schriftlich fixierten Verbindung ξένοι εἰσίν.

439 Vgl. M.W. Edwards, The Iliad: A commentary, vol V: books 17-20, Cambridge 1991, 112f.

440 Zenob. 3,64 (CPG 1,72£.).

Kommentar

189

16 πόλιας: Itazismus ist nicht auszuschließen, die Form πόλιας aber nicht

unmöglich, vgl. die Überlieferung der Vulgata in Il. 4,308. Sprecher der Verse ist das Kollektiv der Freier, die sich schlichtend in den Streit zwischen dem in einen Bettler verwandelten Odysseus und Antinoos einschalten. Sie verurteilen die Behandlung des Odysseus durch Antinoos und geben ihrem Rädelsführer in Form einer Gnome zu bedenken, es könne sich bei dem Bettler um einen verwandelten Gott handeln. 17 Aus den pythagoreischen Sprüchen Zeus Kronide, gib uns das Gute, ob wir es wünschen oder nicht wünschen! Unheil, auch wenn wir es wünschen, mógest du abhalten!

2 Πυθαγορι(κγῶν:

Die in V überlieferte Namensform

Πυθαγοριῶν

empfiehlt wegen der Endbetonung die Herstellung des Titels Πυθαγορικά; zudem ist der Plural Neutrum des Adjektivs als Werktitel wahrscheinlicher

als die Gruppe der Πυθαγόρειοι. Es handelt sich bei den beiden Versen um ein altes Zeugnis, das bereits der (wahrscheinlich) in der ersten Hülfte des dritten vorchristlichen Jahr-

hundert verfaßte Zweite Alkibiades voraussetzt. Hinsichtlich der Autorschaft bleibt dieser Dialog allerdings ebenso stumm wie die übrigen Textzeugen. Bei der Interpretation des pseudoplatonischen Werkes wies Magris darauf hin, daß die Verse sich dort insofern in pythagoreischem Sinne deuten ließen, als der Dichter dem pythagoreischen Weisen entspreche, welcher auch für Toren betet**!. Magris' weitere Feststellung, Orion dürfte die zitierten Verse in diesem Sinne verstanden haben, "indem er sie als pythagoreisch bezeichnete"^*?, verkennt allerdings die Arbeitsweise des Gnomologen. Es war diesem nicht statthaft, ein Lemma ohne jeden Hinweis in der Vorlage und nach eigener Willkür zu setzen. So unvollstándig sich das Lemma daher

auch ausnehmen mag, es gibt keinen Grund, den Titel Πυθαγορικά für ein arbiträres Konstrukt des Gnomologen zu halten. Man vermutete die im Dialog überlieferte Sentenz ebenso wie das Exzerpt Orions sicherlich zu Recht aus ein und derselben pythagoreischen Quelle entnommen**?.

Mit de Vogel ist aber darauf hinzuweisen, daß Orion den

41 Vgl. Diodor 10,9,7: ὅτι ὁ αὑτὸς (sc. Pythagoras) ἀπεφαίνετο τοῖς θεοῖς εὔχεσθαι δεῖν τ᾽ ἀγαθὰ τοὺς φρονίμους ὑπέρ τῶν ἀφρόνων. 442A. Magris, Der "Zweite Alkibiades". Ein Wendepunkt in der Geschichte Akademie, GB 18 (1992) 53. #43H. Brünnecke, De Alcibiade II, qui fertur Platonis, Göttingen 1912, 38.

der

190

Kommentar

Zweiten Alkibiades wohl nicht zur Vorlage hatte. Ihre Annahme, die Akademie sei im Besitz pythagoreischer Texte gewesent#, ist zwar nicht auszuschließen, doch läßt sich gleichfalls damit rechnen, daB der Verfasser des Dialogs ohne schriftliche Vorlage aus dem Gedächtnis zitierte, eine Vermutung, die sich durch den Vorspann der Verse λέγει δέ πως ôl zu bestätigen scheint. Dem Wortlaut des pseudoplatonischen Werks ist demnach kein höherer Grad an Authentizität beizumessen als dem Zitat bei Orion. Im übrigen scheint sich auch Proklos der ernst zu nehmenden Varianten bewußt gewesen zu sein. In dem Zitat der Platonstelle bei dem Neuplatoniker

erscheint die Überlieferung der Verse kontaminiert.

Erstaunlicherweise

entspricht der Text weitgehend dem des Orion“. Wer als Autor der Pythagorica in Frage kommt, ist nicht mehr feststellbar. Immerhin verdienen zwei Zuweisungen Erwähnung. Brünnecke vermutete als Quelle Aristoxenos von Tarent**, den Peripatetiker frühhellenistischer Zeit. Dieser verfaßte neben einer Pythagorasvita eine Schrift

mit dem Titel Πυθαγορικαὶ ἀποφάσεις. Indes enthalten die wenigen Zeugnisse, die von diesem

Werk

erhalten sind, keinen Hinweis

auf poetische

Sentenzen*^, Delatte hingegen wies die beiden Verse dem Ἱερὸς λόγος zu##8, einem in Hexametern abgefaßten Gedicht, welches in sehr früher Zeit

entstanden sein dürfte^*? und in das sich das Gebet gut einfügen würde. 3 Κρονίδη: Zwar favorisieren alle übrigen Zeugen den Vokativ βασιλεῦ, doch ist nicht auszuschlieBen, daB Orion eine ursprünglichere Version der Sentenz und demzufolge die originäre Variante überliefert. 4 τὰ δὲ λυγρὰ ... εὐχομένων ἀπερύκοις: Überliefert ist in V nicht, wie

Schneidewin annahm, εὐχομένοις, sondern entsprechend der übrigen Überlieferung εὐχομένων.

Gegen die pseudoplatonische Überlieferung τὰ δὲ δεινά, xai εὐχομένοις ἀπαλέξειν stimmen die übrigen Zeugen mit Orion überein‘. Nach Schneidewin ist gerade das epischer Sprache weniger angemessene δεινά ein 444 C.J. de Vogel, Pythagoras and early Pythagoreanism, Assen 1966, 182. 45 Vgl. A. Delatte, Etudes sur la littérature Pythagoricienne, Paris 1915 (Ndr. Genf 1974), 24f. Anm. 3.

446 Brünnecke (wie Anm. 443) 39. 447 Dies läßt sich ebensowenig für die von Stobaios unter dem Namen des Pythagoras überlieferten Gnomen nachweisen, denen ein apophthegmatisch-prosaischer Charakter eigen ist.

448 Delatte (wie Anm. 445) 24f. 49 Nach Delatte 29ff. ist der ἱερὸς λόγος wenn schon nicht zu Lebzeiten des Pythagoras selbst, so doch Mitte bzw. Ende des 5. Jhs. v. Chr. verfaBt worden.

450 vielleicht hängt das bei K. Buresch, Klaros, Untersuchungen zum Orakelwesen des

späteren Altertums, Leipzig 1889 (Ndr. 1973), 107 mit den einleitenden Worten ὅτι ὁ Πλάτων οὕτως εὔχεσθαι διδάσκει überlieferte Zeugnis von Proklos ab.

Kommentar

Indiz dafür, daB

der Autor des Zweiten Alkibiades aus dem

191

Gedächtnis

zitierte und folglich λυγρά durch δεινά und εὐχομένων ἀπερύκοις durch εὐχομένοις ἀπαλέξειν ersetzte#!. Kapitel VI

Über Recht und Gerechtigkeit 1 (Eur. fr. 7 N2) Aus dem Aigeus des Euripides Besser als Reichtum und fruchtbares Land ist doch der Umgang mit gerechten und tüchtigen Männern.

5 Αἰγέως: Hinsichtlich der beiden voneinander abweichenden Werkangaben bei Stobaios und Orion entschied sich Nauck für die Zuweisung Orions. Dagegen hielt es Schneidewin in Anbetracht der textlichen Divergenzen der Überlieferungen für möglich, daß beide Fassungen ihren von den Gnomologen jeweils zuerkannten Platz beanspruchen dürften*52; Euripides hätte demnach mit leicht modifizierten und dem jeweiligen Kontext angepaBten Versatzstücken gearbeitet. Wenn diese Annahme aber nicht zutrifft, läßt sich die Schwierigkeit der Zuweisung und somit die Entscheidung für den Text eines der beiden Gewährsmänner nicht umgehen. Dies scheint auch deshalb angebracht, weil eine Verwechslung der beiden Dramentitel Theseus und Aigeus aufgrund der tragenden Rolle, die Theseus im Aigeus spielt, nahelag. Dagegen kam Aigeus im Theseus, dessen Schauplatz Kreta war, sicherlich keine Bedeutung zu. Der Verdacht liegt daher nahe, daß die Sentenz aus dem Aigeus stammt. 6 βαθυσπόρου χθονός: verdient als lectio difficilior den Vorzug vor der bei Stobaios überlieferten Junktur πολυχρύσου χλιδῆς, welche lediglich eine Umschreibung des zuvor genannten Reichtums darstellt. Daß das seltene

Adjektiv βαθύσπορος gleichwohl dem aktiven Wortschatz des Tragikers angehört, beweist Eur. Phoen. 648 (u.669): βαθυσπόρους γύας.

7 ὁμιλίαι: Auch diese Variante ist der Lesart des Stobaios vorzuziehen, da sie den Vergleich sinnvoller erscheinen, die Pluralform sich überdies durch

Parallelstellen belegen laßt (vgl. etwa Eur. Tro. 51: al ... συγγενεῖς ὁμιλίαι 451 Schneidewin 83.

452 Schneidewin 84 ("Vel sic tamen in utraque fabula haec inesse poterant paullulum variata") u. 184. Abwegig ist dieser Gedanke keineswegs, zumal in den Werken des Euripides auch unveründerte Verswiederholungen, an deren Authentizität kaum zu zweifeln ist (vgl. hierzu Mueller-Goldingen 280ff), eine wichtige Rolle spielten. Dennoch ist die Wiederholung zweier Verse unwahrscheinlich, vgl. MuellerGoldingen a.a.O. und unten 207.

192

Kommentar

und Eur. fr. 1024 N2: φθείρουσιν ἤδη χρήσθ᾽ ὁμιλίαι κακαί ; vgl. ferner

Herod. 7,160: ἀνθρώπων κακῶν ὁμιλίαι); παρουσίαι ist dagegen vergleichsweise farblos, der (wohl in Analogie zu ὁμιλίαι hergestellte) Plural für Euripides nicht bezeugt. Das Fragment ist nach Webster der Szene Aigeus-Medea entnommen. Gegenstand der Diskussion scheint der soeben in Athen angekommene Theseus gewesen zu sein, den Medea bei Aigeus zu diskreditieren suchte.

Möglicherweise ist der Sprecher der Verse Aigeus, der gegenüber den Anschuldigungen Medeas in Schutz nimmt*°?.

seinen

Sohn

2 (Eur. Hek. 844f.) Aus der Hekabe Denn es steht einem edlen Manne an, dem Recht zu dienen, und die Schlechten überall stets schlecht zu behandeln.

Die Verse aus dem dritten Epeisodion des Dramas — sie werden Eur. app. VIII 21 wiederholt — gehören zum Ende der umfangreichen Bitt-Rhesis der Hekabe. Mit ihr versucht die verzweifelte Protagonistin nach der Opferung ihrer Tochter Polyxena und nach der Entdeckung ihres von dem Thraker Polymestor getóteten Sohnes Polydoros, den früheren Erzfeind Agamemnon als Garanten ihrer geplanten Rache an Polymestor zu gewinnen***. 3 (Eur. Hek. 1250f.) Aus demselben Drama Das kónnte ich nicht, aber da du das Unschóne

zu tun wagtest, ertrage auch die unangenehmen Folgen! Nachdem Hekabe ihre Rache an dem Thraker erfolgreich vollzogen hat, ergreift Agamemnon in seiner Rolle als Schiedsrichter zwischen Polymestor und Hekabe Partei für diese. In seiner Rede gibt er dem Geblendeten zu verstehen, daB er ihn nicht frei von Schuld sprechen könne. 453 Webster, Tragedies 77f., mit Verweis auf fr. 609 N.2. 454À. Garzya, Ecuba, Rom 1955, 99 verweist im Kommentar zur Stelle auf die berühmte

Definition der Gerechtigkeit zu Beginn des platonischen Staates: τὸ τοὺς φίλους εὖ

ποιεῖν xai τοὺς ἐχθροὺς κακῶς (Plat. resp. 1, 332 d 1). Indes ist die Akzentuierung im Drama selbst eine andere, da sich Hekabe keinesfalls auf die Identifikation xaxoi =

ἐχθροὶ berufen kann, sondern ihr gerade daran gelegen sein muB, Agamemnon zur Abkehr von dieser Maxime zu bewegen und ihn davon

zu überzeugen, daß Wahrung

der Gerechtigkeit mehr zu wiegen hat als alte Freundschaften (Polymestor-Griechen, aber auch Polymestor-Hekabe) und Feindschaften (Hekabe-Agamemnon).

Kommentar

193

16 οὐκ ἂν δυναίμην: Diese Worte setzen den Kontext der Stelle voraus. Als Erklärungsmöglichkeiten für diesen Befund sind denkbar, daß a) die Vollstándigkeit der Verse gewahrt werden sollte oder b) das Exzerpt aus der Hekabe ursprünglich umfangreicher war als in V überliefert. Beide Erklärungsversuche sind unbefriedigend, da sich zu a) Gegenbeispiele finden lassen *55 und sich bei b) das Problem ergibt, daß sich die vorausgehenden Verse in der Rede des Agamemnon aufgrund ihres wenig allgemeingültigen Inhalts für eine Sentenz kaum eigneten. Daß das ursprüngliche Exzerpt die ganze Rhesis des Agamemnon (v. 1240ff.) um-

faßte, könnte man aufgrund einer inhaltlichen Übereinstimmung mit der folgenden Menander-Sentenz vermuten, die ebenfalls eine Schiedsgerichtsszene voraussetzt*”%. Doch ähnlich wie bei den Hekabezitaten des achten Kapitels handelt es sich wohl auch hier um ein nachträgliche Hinzufügung aus Euripides*?". Die Iuxtaposition der beiden Hekabestellen in diesem Kapitel erklärt sich aus ihrer thematischen Beziehung (Bitte der Hekabe - Erfüllung dieser Bitte durch Agamemnon). 4 (Men. Epitr. 232-235 Sandbach) Aus den Epitrepontes Menanders Verachte nicht die Gótter! In jeder Situation muß überall das Recht siegen; und daß jeder, der gerade an der Reihe ist, sich darum kümmert, ist des gemeinsamen Lebens Aufgabe. Der glückliche Fund des Papyrus Cairensis zu Beginn des 20 Jahrhunderts hat die Klassische Philologie um große Teile der Epitrepontes bereichert, so

daB für die Überlieferungin V ein Korrektiv besteht und die Verse in den Kontext der Komódie eingeordnet werden kónnen. Während sich bei Stobaios Versteile zu einem neuen Vers vereinigten*°®,

trifft die Überlieferung bei Orion, von zwei Auslassungsfehlern abgesehen, exakt den Wortlaut des Papyrus.

21 καταφρονήσῃς θεῶν: Im Menandertext heißt es καταφρονήσῃς πρὸς θεῶν, es liegt dort also die absolute Verwendung des Verbs

455 Vg]. oben Anm. 369. 456 Dem Schiedsrichteramt muB - ähnlich wie Agamemnon (ἀχθεινὰ μέν μοι τἀλλότρια κρίνειν xaxá, / ὅμως δ᾽ ἀνάγκη, Hec. 1240f.) — in den Epitrepontes Smikrines entsprechen.

457 Vgl. hierzu oben S. 21.

458 Vg]. oben S. 53.

194

Kommentar

xataqoovéo*5? vor. Schneidewin nahm zur Herstellung eines vollständigen Trimeters noch die naheliegende Ergänzung des Artikels τῶν vor. Vielleicht

hat die dominante Konstruktion des Verbs xatappovew mit dem Genetiv zum Ausfall der Prüposition geführt, nachdem der absolute Gebrauch des Verbs nach der Trennung vom Kontext nicht mehr verstanden wurde. Möglich ist aber auch, daß bereits Orion den Text ohne πρός aufnahm und damit θεῶν, passend zum Inhalt der Gnome, zum Genetivobjekt machte. Den Verstoß gegen das Metrum hätte er aus inhaltlichen Gründen in Kauf genommen. 23 τούτου (τοῦ) μέρους: bedeutet nach Gomme / Sandbach nicht mehr

als bloBes τούτου. Für den pleonastischen Gebrauch des Wortes μέρος verweisen sie etwa auf Men. Dysc. 767: bv τούτῳ τῷ μέρει = bv τούτῳ"60. Indes scheint μέρος hier nicht ohne Bedacht gewählt, assoziiert man mit ihm

doch das im Kontext so wichtige 'Amt' des Schiedsmannes. Überdies dient die überladene Syriskos*!,

Redeweise

auch

der

Charakterisierung

des

blasierten

24 κοινόν ἐστι: vgl. Eur. Hec. 902ff.: πᾶσι γὰρ κοινὸν τόδε, / ἰδίᾳ θ᾽ ἑχάστῳ καὶ πόλει, τὸν μὲν κακὸν / κακόν τι πάσχειν, τὸν δὲ χρηστὸν εὐτυχεῖντ62͵

τῷ

βίῳ

(sc. πάντων):

βίος

ist hier offensichtlich metonymisch

zu

verstehen; in der ungewöhnlichen Bedeutung "society"46? oder "public"46* ist

das Wort etwa belegt bei Soran. 1,4: ἵνα ... ὁ βίος

... εἰδῇ τίνας δεῖ

μετακαλεῖσθαι. Die Verse sind gnomischer Bestandteil einer Rede*65 und entstammen einer Szene des zweiten Aktes: Der Hirt Daos und der Kóhler Syriskos streiten sich um die wertvollen Schmuckbeigaben eines ausgesetzten Kindes. 459So schon W.J. Verdenius, Notes on Menander's Epitrepontes, Mn27 (1974) 21; vgl. LSJ 920 s.v. 13.

460 Gomme / Sandbach 306. 461 Görler 76. 462 Mit diesen Worten stellt Agamemnon in Aussicht, dem oben angeführten Grundsatz der Hekabe entsprechen zu wollen, erweist sich somit als an "gesellschaftlich wichtigen, allgemeinen Werten orientiert" (RE. Harder, Die Frauenrollen bei

Euripides: Untersuchungen zu "Alkestis", "Medeia", "Hekabe", "Erechtheus", "Elektra", "Troades” und "Iphigenia in Aulis", Stuttgart 1993, 209, Anm. 230). Es wäre verwunderlich, wenn diese Stelle keine Aufnahme in das Florilegium Orions gefunden haben sollte.

463 Verdenius (wie Anm. 459). 464 L SJ 316 s.v. II. 465 Vgl. Görler 75.

Kommentar

195

Als Schiedsrichter für ihren Streit suchen sie Smikrines zu gewinnen, den

Großvater des Findelkindes. Nachdem der Ahnungslose die Übernahme der Aufgabe zunächst verweigert hat, spricht Syriskos die Verse, die den wünschten Erfolg nicht ausbleiben lassen. Smikrines willigt ein, das Amt übernehmen, und trifft mit seinem Schiedsspruch, die Beigaben als kennungszeichen bei dem Kind zu belassen, eine für den weiteren Verlauf Handlung wichtige Entscheidung.

gezu Erder

5 (Eup. fr. 114 K.-A.) Aus den Demen des Eupolis Das Recht ist nämlich überall zu wahren. In den Demen, die ihre Entstehung der desolaten Lage Athens nach der mißglückten sizilischen Expedition verdanken, läßt der Dichter die besten unter den verstorbenen Politikern auferstehen, um sie den Vertretern der

Gegenwart

gegenüberzustellen.

Meineke

hat

als

Sprecher

des

Verses

Aristides vermutet, der seinem Epitheton ὁ δίκαιος gemäß ein Plädoyer auf die Gerechtigkeit gehalten haben dürfte^66. 6 (Soph. fr. 223b R.)

Aus dem Herakliskos des Sophokles Denn auch der Täter soll etwas erleiden.

8 δρῶντα: Die Verwendung des Gegensatzpaars δράω - πάσχω ist für die Tragiker — zumal für Aischylos und Sophokles — charakteristisch;

gewöhnlich werden die beiden Verben zwar durch Adverbien (z.B. εὖ, κακῶς) oder Objekte präzisiert, doch ergibt sich die pejorative Konnotation

hier durch das Partizip (= "der Übel-Täter") sowie das folgende παθεῖν ὀφείλεται. Bedenken hat aber der Kasus bereitet. Blaydes schlug ent-

sprechend der Konstruktion von ὀφείλεται eine Änderung in τῷ δρῶντι vor, wofür neben der Überlieferung der aischyleischen Sentenz (δράσαντι, s.u.) auch zahlreiche weitere, von Pearson (fr. 229) angeführte Parallelen

sprechen. Wenngleich ὀφείλεται nicht unpersönlich verwendet werde, sei Analogiebildung zu den mit dem AcI stehenden unpersónlichen Ausdrücken wie etwa πρέπει und προσήκει denkbart7. Die bei Orion für Sophokles und bei Stobaeus für Aischylos bezeugten Sentenzen

sind einander

so ähnlich,

daB

die Möglichkeit

ihrer Identität

466 FrComGr Il, p. 457 fr. III; bereits bei Schneidewin 184 ad loc. stellte er fest: "Alio loco

docebo, esse hanc sententiam Aristidis in fabula Eupolidea cum Nicia colloquentis." 46? Vgl. KG II 26f.

196

Kommentar

besteht#68. Die Frage der Autorschaft läßt sich aufgrund der vollständigeren und damit glaubwürdigeren Angaben Orions zugunsten des Sophokles beantworten*6?, zumal sich auch im Folgenden Sophoklessentenzen anschlieBen. Dies bestätigt auch das Pindar-Scholion zu Nem. 4,32, das die Gnome gerade im Zusammenhang mit Herakles zitiert*?0. Erwühnenswert ist die Vermutung Schmidts, die Zuweisung an Aischylos sei dem Umstand zu verdanken, daß in der Anthologie des Stobaios eine lyrische Stelle der aischyleischen Choephoren ausgefallen sei*?!. Dort heißt

es V. 313f: 'δράσαντι παθεῖν' / τριγέρων μῦθος τάδε φωνεῖ. Pearson verweist auf die lex talionis, die im unmittelbaren Kontext der

aischyleischen Choephoren zweifellos thematisiert ist: ἀντὶ δὲ πληγῆς povlas qovíav / πληγὴν τινέτω (312f.)7?. Allerdings ist bei einem Analogieschluf) Vorsicht geboten. Die Talion ist ursprünglich definiert als

Vergeltung eines Übels durch Zufügung des gleichen ("Aug' um Aug', Zahn um Zahn") Auf diese "schon fortschrittliche Milderung gegenüber dem unbeschränkten Racherecht des Verletzten"^?? enthält unsere Sentenz keinen expliziten Hinweis. Vergleichbare Stellen beziehen sich zumeist nicht auf die Identität der Vergeltung, sondern enthalten das Postulat, daB die Höhe des Strafmaßes dem der Injurie entspricht (vgl. etwa Aesch. Ag. 1527f., Pers. 813f.; Soph. Ant. 927f.; Soph. fr. 962) oder aber besagen lediglich, daß es dem Tüter schlecht ergehen solle (so z.B. Soph. El. 1026). 7 (Soph. fr. 677 R.) Aus der Phädra Denn es ist nicht gerecht, wenn ein edler Mann sein Herz, erfreut, indem er sich am nicht Gerechten freut.

13 ὅπου γε (μὴ): Die Ergänzung Schneidewins hat die Zustimmung Pearsons und Radts gefunden. Den einschlägigen Wörterbüchern und Lexika zufolge entspricht die Verbindung ὅπου ye dem lat. quandoquidem resp.

468 Doch ist nicht auszuschließen, daß Sophokles aischyleisches Gut adaptiert hat. 469 Dies ist offensichtlich auch die communis opinio. 470 Nem. 4,32: ἐπεὶ / ῥέζοντά τι xai παθεῖν ἔοικεν, Schol. Nem. 4,50b p. 72 Drachmann III: ὁ δὲ νοῦς: ἔπαθεν ὁ Ἡρακλῆς ἀποβαλὼν τοὺς ἑταίρους. παρὰ τοῦτο ὁ

τραγικός: τὸν δρῶντά που τι καὶ παθεῖν ὀφείλεται, κτλ. Vgl. hierzu A. Köhnken, Die Funktion des Mythos bei Pindar, Berlin/NY 1971, 197, Anm. 30.

571 M. Schmidt, Zu den Tragikern, Philologus 16 (1860) 162. Ähnlich auch Pearson im Apparat zur Stelle. Apodiktisch Diels 178.

472 Vgl. bereits Choeph. 309f.

473 D. Medicus, Talio, KlPauly 5 (1975) 503.

Kommentar

197

quoniam quidem, erfüllt also die Funktion einer kausalen Konjunktion*”*. In der vorliegenden Sentenz ist allerdings weniger kausale als einschränkende bzw. konditionale Bedeutung angezeigt. Es liegt nicht in der Intention des

Sprechers, bereits die Tätigkeit des φρένας τέρπειν an sich zu desavouieren; vielmehr trifft die Ablehnung nur unter der Bedingung zu, daß sich dieses Handeln nicht am Gerechten orientiert. Aufgrund fehlender Parallelstellen ist

aber fraglich, ob ὅπου ye μή eine solche Bedeutung annehmen kann. So scheint der geforderte Sinn durch die bei Stobaios überlieferte Version ὅπου un ("wenn nicht = da nicht; in einem Falle, wo nicht"*75) sehr viel eher gewührleistet. Einen in jeglicher Hinsicht befriedigenden Sinn ergibt aber erst Blaydes' Fassung ὅπου τὰ un δίκαια κτλ. δίκαια: ist inneres Objekt zu τέρπεται, vgl. etwa Soph. fr. 577, 1f: κενὴν / ἑτερπόμην ... τέρψιν; Eur. Or. 1043: τέρπου κενὴν ὄνησιν κτλ.

τέρπεται:

Das

bei

Stobaios

überlieferte

τέρψεται

ist

von

den

Herausgebern der Sophoklesfragmente übernommen worden, doch läßt sich Indikativ Präsens für das Florilegium selbst nicht ausschließen. Die Verse haben offensichtlich die puritanische Lebenseinstellung des Hippolytos zum Thema. Er dürfte daher der Sprecher sein?’. Welckers Annahme, die Verse enthielten die Antwort auf den Antrag der Phädra*””, ist

die ebenfalls plausible Vermutung Kisos zur Seite zu stellen, daB die Sentenz zur Agonszene zwischen Vater und Sohn gehöre, in welcher sich Hippolytos gegen die Anschuldigungen Phädras zu verteidigen hatte^?*. 8 (Soph. EL 1042) Aus der Elektra Aber bisweilen bringt auch das Recht Schaden mit sich.

Die Gnome entstammt der Auseinandersetzung zwischen Elektra und Chrysothemis im dritten Epeisodion des sophokleischen Dramas. Chrysothemis gesteht ihrer Schwester zwar zu, sie befinde sich im Recht, hält ihr

474 LSJ 1242 s.v. 11.2; KG II 177c; vgl. auch Pearson ad fr. 677. 475 KG II 186 (δ 510 a.E.). Richtig im Sinne von ἐάν verstehen ὅπου Ellendt/Genthe, Lexicon Sophocleum, Berlin 21872 (Ndr. Hildesheim 1958), 534,24.

476 Vgl. schon Nauck und Pearson zur Stelle; Sutton 103.

477 Welcker I 399. 478 A, Kiso, Sophocles' Phaedra and the Phaedra of the First Hippolytus, BICS 20 (1973) 30f.

198

Kommentar

aber zugleich entgegen, daB sie mit der Realisation des Rechts (Ermordung

des Ágisth) schlimme Folgen zu erwarten habe.

Offensichtlich konnten Bestandteil eines Florilegiums auch solche Sentenzen sein, die den rigorosen Anspruch des Rechts auf Absolutheit und Unfehlbarkeit relativieren; zu einem Paradoxon gesteigert erscheint diese Kritik in Ter. Heaut. 795: ius summum saepe summa est malitia. Das hohe Alter dieses Sprichworts bezeugen Cic. de off. 1,10,33: ex quo illud summum ius, summa iniuria' factum est iam tritum sermone proverbium und Colum. 1,7,2: summum ius antiqui summam putabant crucem. Im

weiteren Sinne vergleichbar sind Men. fr. 768 K.-A.: καλὸν ol νόμοι σφόδρ᾽ εἰσίν: ὁ δ᾽ ὁρῶν τοὺς νόμους λίαν ἀκριβῶς συκοφάντης φαίνεται und Soph. Ai. 1119: τὰ σκληρὰ γάρ τοι, κἂν ὑπέρδικ᾽ fj, δάκνει. 9 (Soph. Ai. 1125) Aus dem Aias Mastigophoros Ist man im Recht, so darf man hochgemut sein.

20 Αἴαντος μαστιγοφόρου: Auffallend die exakte Angabe des Lemmas,

die das Stück vom sophokleischen Αἴας Λοκρός unterscheiden sollte.

21 ξύν τῷ δικαίῳ: vgl. Soph. Phil 1251: ξὺν τῷ δικαίῳ τὸν σὸν οὐ

ταρβῶ φόβον. Der Vers gehórt zur Stichomythie zwischen Teukros und Menelaos. Als der Atride Teukros von der Bestattung des Aias abhalten will, gerát Teukros in Zorn, worauf der Atride ihm Hochmut vorwirft. Teukros aber entkräftet

den Vorwurf, indem er Hochmut für denjenigen, der das Recht auf seiner Seite weiß, als legitimen Wesenszug herausstellt. 10 (Hes. op. 276-281)

Hesiod Denn diese Bestimmung verfügte der Kronossohn den Menschen: den Fischen und Tieren der Erde und den geflügelten Vögeln einander zu fressen, da unter ihnen kein Recht besteht.

Den Menschen aber gab er das Recht, das sich bei weitem als das Beste erweist; denn wenn jemand das Gerechte auszusprechen bereit ist, weil er es kennt, dem spendet Segen der weithin blickende Zeus.

4 νόμον διέταξε: Ähnlich wie Wilamowitz, der feststellte, daß νόμος hier nicht Gesetz bedeutet??, interpretierte Ostwald νόμος als "way of life" ohne

479 Wilamowitz (wie Anm. 281) 73.

präskriptive Konnotation**?, Dagegen hob West des Wortes hervor ("not just what is usual but darauf hin, daß auch auch das Prädikat διέταξε nahelege, wenngleich die Rolle des Gottes Zeus mittelbare

sei*$!.

Verdenius

teilte anfänglich

den what eine als

zwar

normativen Charakter is proper") und wies gewisse Verordnung Gesetzgeber eine nur die Ansicht

Wests'&,

widerrief aber spüter mit der Begründung, diese Sicht passe nicht zur Welt der Tiere. Hesiod empfehle den menschlichen νόμος wegen seiner Vorteilhaftigkeit, nicht aber, weil er eine Verordnung darstelle. Eher sei er "a natural order", eine Ordnung also, deren Gültigkeit nicht so sehr auf góttlicher Provenienz basiere als vielmehr auf der Tatsache, daB diese Ordnung "customary" sei*8?,

In der Tat wird das Wort νόμος von Hesiod vornehmlich in der ursprünglichen Bedeutung "usage, custom" gebraucht‘#, aber es ist schwer abzuschützen, inwieweit der Dichter und seine Zeitgenossen dem Wort nicht doch

Schon eine präskriptive Nuance beimessen konnten“. Verdenius' Einwand, "Norm" passe nicht zu der Welt der Tiere, ist zwar zutreffend, läßt sich aber

vielleicht mit dem Hinweis auf die Inkonzinnität der logischen Struktur ein wenig entkrüften. Im Einleitungsvers des Abschnitts (276) heiBt es aus-

drücklich: τόνδε γὰρ ἀνθρώποισι

νόμον

Begriff Nomos steht in unmittelbarem und der menschlichen Sphäre. Die Ausführung erst zwei Verse später. Denn als müsse er instanz zur menschlichen Lebensordnung Bereich der Tiere ein, denen Zeus auch eine und sie vom Recht ausgeschlossen hat. Das ambivalent.

διέταξε

Κρονίων,

d.h. der

exklusivem Zusammenhang mit des Gedankens erfolgt allerdings zuvor noch schnell eine Gegenschaffen, führt der Dichter den natürliche Bestimmung "gesetzt" Wort Nomos erscheint demnach

5 ἰχθύσι ... Ongoi ... οἰωνοῖς: Hesiod zergliedert die Welt der Tiere entsprechend

der drei von ihnen besiedelten Lebensräume

Wasser,

Erde,

Luft. Die θῆρες stellen folglich nur die auf dem (Fest-)Land siedelnden Tiere 489 M. Ostwald, Nomos and the Beginnings of the Athenian Democracy, Oxford 1969, 21. 481 West 226 ad loc. Gleichwohl entstammt das Recht eindeutig dem göttlichen Bereiche; vgl. A. Lesky, Grundzüge griechischen Rechtsdenkens, WS N.F. 19 (1985) 24. 482 In seiner Rezension in Mn. 33 (1980) 380.

483 Verdenius 145f. 484 Vgl. Hes. Theog. 66, Id. Fr. 221 M.W.

485 Vgl. LSJ 1180 s.v. I, wo kein diachroner Übergang von "custom" zu "law” erkennbar ist, sondern gerade am Beispiel der in Rede stehenden Hesiodstelle Verwendung des Wortes in der Bedeutung "law, ordinance" festgestellt West in seinem Kommentar zu Hesiods Theogonie p. 178 (zu Vers 66); Verdenius bereits in seinen Notes on the Proem of Hesiod's Theogony,

248 Stellung.

die zeitgleiche wird; vgl. auch dagegen bezog Mn 25 (1972)

200

Kommentar

dar; vgl. Hom. Od. 24,291f.: he που Ev πόντῳ φάγον ἰχθύες, ἢ ἐπὶ χέρσου / θηρσὶ xai οἰωνοῖσιν ἕλωρ yévet” κτλ. Der den θῆρες und olwvol eigene Raubtiercharakter übertrügt sich mithin auch auf die Fische.

ὃ τις x' ἐθέλῃ τὰ δίκαι᾽: Die Überlieferung in V τις xai θέλει τὰ δίκαια ist auf lautliche Entsprechung (κ᾽ b- = xai;-n = -et) zurückzuführen. ἐθέλῃ: Verdenius weist dem Wort ἐθέλειν an zwei weiteren Stellen der Werke

(v. 39,

136) die ungewöhnliche

Bedeutung

"use

(to)"4#

zu und

versteht auch hier "is in the habit of". Vielleicht war es aber gerade Hesiods Absicht, den voluntativen Sinn des Verbs zum Ausdruck zu bringen, d.h. die Bereitschaft, für die Gerechtigkeit einzustehen — zumal im Gegensatz zu dem anschließend erwähnten Meineidigen. Auch dieser hat ja Kenntnis der Gerechtigkeit, nur verläuft sein EntscheidungsprozeB diametral entgegengesetzt und endet in dem Entschluß, absichtlich Unrecht zu tun.

ἀγορεύειν: "speak in the assembly, harangue" (LSJ 13f. s.v.), also auch "speak in public"^*5, was soviel heißt wie "öffentlich bekennen". Wenngleich der Infinitiv Aorist ἀγορεῦσαι sicherlich die passendere^*? und daher wahrscheinlich genuine Lesart sein dürfte, ist der Inf. Präs. für das Florilegium nicht auszuschließen.

9 εὐρύοπα: Diese Form wurde nicht nur als Nominativ verwendet, sondern auch als Vokativ (Hom. Il. 16,241) und Akkusativ (gleichsam von einem Nominativ εὐρύοψ abgeleitet, etwa Hom. IL 1,498 u.ö.). Hinsichtlich der Originalität der beiden in den Wörterbüchern angegebenen Bedeutungsmöglichkeiten "mit weit(reichend)er Stimme” und "mit weitem Blick" haben

die einschlägigen etymologischen Lexika unter Berufung auf Pind. Pyth. 6,24

(βαρύοπα

=

"mit

donnernder

Stimme")

zugunsten

der

erstgenannten

Variante entschieden *9. Demgegenüber hielt Schmitt diesen Analogieschluß nicht für beweiskrüftig und konnte aufgrund indogermanischer Parallel-

486 Nach LSJ 479 s.v. II.2 ("of inanimate things"): "to be naturally disposed, to be wont or accustomed".

487 Verdenius 146 und 39f. ad v. 39. Vgl. auch die Übersetzung bei Peppmüller: "...Denn so jemand Gerechtigkeit kennet und übet." Doch überzeugen keinesfalls alle der von Verdenius 39f. angeführten Beispiele.

488 Verdenius 146 ad loc. 489 West 127: "Hesiod thinks in terms of a single occasion." Dagegen weist Verdenius

146f. (mit Hilfe eines Zitates aus J. Humbert, Syntaxe grecque, Paris "1960, 160) auf die Zeitlosigkeit des Infinitivs Aorist hin.

490 Etwa F. Bechtel, Lexilogus zu Homer, Halle 1914 (Ndr. Darmstadt 1964), 145; H. Frisk, Griechisches etymologisches Wörterbuch I, Heidelberg 1960, 592; Chantraine, Dictionnaire étymologique de la langue grecque, Paris 1968, 387.

P.

Kommentar

201

ausdrücke die alternative Bedeutung ("mit weitem Blick") machen^*?!, die der Hesiod-Stelle auch angemessener scheint.

glaubhaft

Die Verse stellen der Gerechtigkeit entbehrenden Tierwelt die durch die Dike des Zeus humanisierte Welt der Menschen gegenüber. 11 (Hes. op. 282-284)

Derselbe Wer aber beim Zeugnisgeben absichtlich einen Meineid schwört, und lügt, dabei das Recht schädigt und unheilbar in Verblendung fällt, dessen Geschlecht hinterbleibt fortan im Dunkeln.

13 μαρτυρίῃσιν: Der Dativ ist wohl kaum von ἐπίορκον ὁμόσσας abhängig zu machen'??, sondern als lokativischer Dativ zu verstehen, der den Zeitpunkt des Eidschwures zum Ausdruck bringt *?*.

ἑκών: Vgl. Hes. Theog. 232: ἑκὼν ἐπίορκον ὀμόσσῃ; das Adjektiv steht parallel zu γινώσκων der vorausgehenden Sentenz und bedeutet soviel wie "wissentlich" (s.o. zu ἐθέλῃ), "absichtlich". Bereits bei Homer kommt die

Wendung ἐπίορκον ὀμόσσαι vor, ist dort aber undifferenziert gebraucht, da sie auch jemanden betreffen konnte, der unabsichtlich einen falschen Schwur

leistete (vgl. Hom IL 10,332). Der Zusatz ἑκών war demnach erforderlich, um den Meineidigen eindeutig von dem zu unterscheiden, der ungewollt einen falschen Eid leistete^494.

14 vipeotov: ἅπαξ λεγόμενον bei Hesiod; einzige Parallele Hom. ἢ. Dem. 258: νήκεστον (Voss für μήκιστον) ἀάσθης. ἀάσθη: Schneidewin, Meineke sowie die meisten Herausgeber der Werke

haben

den von

Schäfer

hergestellten

Konjunktiv

ἀασθῇ

in den

Text

aufgenommen; der von West favorisierte Indikativ Aorist der Überlieferung hingegen wird auch durch die Lesung ἀἄσθη in V gestützt. Der Moduswechsel im Anschluß an den kurzvokalischen Konjunktiv ψεύσεται ist nach West in Analogie zu Hes. op. 224: οἵ τέ μιν ἐξελάσωσιν καὶ οὖκ ἰθεῖαν ἔνειμαν zu sehen und daher nicht zu beanstanden*?5. Eine mit dem Buchstaben x (für χιάζεται) versehene Marginalnotiz in V ist wohl als εἰς βλάβην zu lesen und sollte vermutlich weniger δίκην βλάψας 49! R, Schmitt, Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit, Wiesbaden 1967, 157ff., bes. 159 ἃ 306.

492So H. Usener, Lectiones Graecae, RhM 23 (1868) 148 unter Berufung auf Eur. Iph.

Taur. 747: τίν᾽ οὖν ἐπόμνυς τοισίδ᾽ ὄρκιον θεῶν.

493 Vg]. Verdenius 147 ad loc., sowie dens. 132 zu Vers 231. 494 Vgl. Verdenius 147 ad loc., auch Wilamowitz 74 zu Vers 281. 495 Vgl. West 228 ad loc., Verdenius 148.

202

Kommentar

glossieren als der Erklärung der passiven Form ἀάσθη dienen, d.h. zum Ausdruck bringen, daB mit einer Schädigung des Rechts eigener Schaden einhergeht.

15 ἀμαυροτέρη: ἀμαυρός

"dunkel",

Der Komparativ steht hier nahezu für den Positiv "unbekannt"*96,

Sieht

sich

der

Rechschaffene

mit

Reichtum (vgl. ὄλβον der vorausgehenden Sentenz) gesegnet, so widerfährt dem Meineidigen und seiner Nachkommenschaft das entgegengesetzte Schicksal, ihr Glanz in Form von Wohlstand“? wird schwinden. 12 (Hom. Od. 14,83f.) Aus dem 14. Gesang der Odyssee Freveltaten lieben die seligen Götter gewiß nicht, sondern sie ehren das Recht und gebührliche Taten der Menschen. Sprecher ist der Sauhirt Eumaios, nachdem er den verwandelten Odysseus zur Bewirtung in seine Hütte geführt hat*?*, 13 (Hes. op. 240) Hesiod Oft büBt sogar eine ganze Stadt für einen schlechten Mann.

4 ἀπηύρα: (gnomischer) Aorist des Verbs äxavoäu»%, das gewöhnlich in der Bedeutung "wegnehmen" oder "rauben" (vgl. Hes. Theog. 423) verwendet wird, wührend die hier angemessene Bedeutung "teilhaftig werden"

im Sinne von "Schaden nehmen" in der Regel durch eine von Exavoloxo bzw. bxavoéo (vgl Hom. IL 1,410: ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος; Pind. Pyth. 3,35-36: γειτόνων πολλοὶ ἐπαῦρον, ἁμᾷ δ᾽ ÉqOapev) abgeleitete Form zum Ausdruck gebracht wird. Dennoch ist die einhellige

Überlieferung zu halten, Triklinios' ἐπαυρεῖ (vgl. Hes. op. 419) stellt somit eine "bloße Vermutung"59? dar. Mit Verdenius ist darauf hinzuweisen, daß Aischines die Form ἀπηύρα sicherlich vermieden hätte, wenn er sie für

496 Vg]. Verdenius 148 ad loc. und 144 zu Vers 272. 497 Vgl. West 228, Verdenius 148.

498 Zu Unrecht verdächtigte Friedlaender (wie Anm. 428) 471 die Verse. Das bescheidene Angebot an Fleisch läßt Eumaios über das gottlose Treiben der Freier sinnieren, die sich der gemästeten Schweine erfreuen. Hierzu paßt die Reflexion in Form einer Gnome durchaus.

499 Vgl. LSJ 225 s.v. ἀπούρας. 300 West 217. Vgl. Eust. 127,1: "πολλάκι - ἀπηύρα"" ἔνθα ὅρα τὸ Anavpelv ταὐτὸν ὃν

τῷ Ὁμηρικῷ ἐπαυρεῖν.

Kommentar

203

anstößig befunden hütte5?!, Gestützt wird sie überdies durch [Aesch.] Prom.

28: τοιαῦτ᾽ ἀπηύρω (ἐπηύρω cod. M) τοῦ φιλανθρώπου τρόπου und Eur. Andr.

1030 (lyr.): αὑτά τ᾽ ἐναλλάξασα φόνον θανάτου / πρὸς τέκνων

ἀπηύρα. 14 (Plat. Euthyphr. 12e 5-8) Aus dem Euthyphron Platons Demnach scheint mir, o Sokrates, die Gottesfurcht und Frömmigkeit der Teil der Gerechtigkeit zu sein, der sich auf die Achtung der Götter bezieht;

der aber, der sich auf die Achtung der Menschen bezieht, ist der übrige Teil der Gerechtigkeit. Thema des Euthyphron ist die Bestimmung des Begriffs der Frömmigkeit. Auf die Frage des Sokrates, welchen Teil des Gerechten das Fromme aus-

mache, entgegnet Euthyphron mit der oben zitierten dichotomen Gliederung der Gerechtigkeit. Wührend es im platonischen Werk also um die Definition

der Frömmigkeit geht, die aufgrund des unscharfen Begriffs der θεραπεία ("Behandlung") nicht zu genügen vermag, steht im Florilegienkapitel die Gerechtigkeit im Vordergrund. Nicht mehr an den ursprünglichen Kontext

gebunden, erweist sich der Begriff θεραπεία keineswegs als unzureichend, impliziert er doch den Respekt, mit dem man Göttern wie Menschen zu begegnen hat. 15 (Plat. Krit. 54b 2-3) Aus dem Kriton Nun also, mein Sokrates, gehorche deinen Erziehern, und schätze weder deine Kinder noch das Leben noch etwas anderes höher als das Recht!

14: Vermutlich lässt sich das Fehlen des Personalpronomens ἡμῖν in V nicht durch

versehentliche,

sondern

beabsichtigte

Auslassung

durch

den

Gnomologen erklären, der auf Individualisierung verzichten möchte. Die Worte sind den personifizierten athenischen Gesetzen von Sokrates in den Mund gelegt und stellen die fiktive Ermahnung an ihn selbst dar, sich der von Freunden arrangierten Fluchtmöglichkeit zu verweigern. 16 (Isocr. 13,21) Isokrates Und keiner soll glauben, ich behaupte, daß Gerechtigkeit lehrbar sei; denn ich bin der Ansicht, daß es überhaupt keine solche Kunst gibt, welche den 301 Verdenius 135.

204

Kommentar

hinsichtlich der Tugend schlecht Gearteten Besonnenheit und Gerechtigkeit einpflanzen kónnte; und doch meine ich, daB die einübende Beschüftigung

mit den politischen Reden am meisten mithelfen könnte, solche Qualitäten anzuregen und auszubilden.

6 σωφροσύνην ἂν (xai δικαιοσύνην): Es ist davon auszugehen, daß der für das betreffende Kapitel so wichtige Begriff δικαιοσύνη ursprünglich im Text stand. Kurioserweise besteht mit dem Ausfall von σωφροσύνην

ein

vergleichbarer Auslassungsfehler bei Stobaios. Beide Gnomologen bezeugen

demnach

durch

ihre

komplementäre

Überlieferung,

daß

die

direkte

Überlieferung der Handschrift T (σωφροσύνην ἂν xai δικαιοσύνην) korrekt ist$9?, Vgl. Isocr. or. 15,274: ἡγοῦμαι δὲ τοιαύτην τὴν τέχνην, ἥτις τοῖς κακῶς πεφυκόσι πρὸς ἀρετὴν σωφροσύνην ἐνεργάσαιτ᾽ ἂν xai

δικαιοσύνην, οὔτε πρότερον οὔτε νῦν οὐδεμίαν εἶναι, κτλ. 7 συμπαρασχευάσαι: συμπαρακελεύσασθαι ist die von Γ überlieferte Lesart, die gegenüber συμπαρασκχευάσασθαι den Vorzug verdient. Die in V überlieferte aktive Form συμπαρασκευάσαι ist für das Anthologion allerdings nicht auszuschlieBen.

8 τῶν λόγων τῶν πολιτικῶν: lautet auch die Überlieferung in V. Der Text Schneidewins und Meinekes legt also zu Unrecht den Verdacht nahe, daß Orion τῶν λόγων ausgelassen hat. Es handelt sich um den Schlußteil der Sophistenrede. Nach vorausgehender Auseinandersetzung mit den Gegnern bekennt Isokrates im Hinblick auf die Effektivität seines pädagogischen Konzepts, das von ihm vertretene Lehrprogramm könne zwar nicht die von der jeweiligen Physis abhängende Tugend vermitteln, wohl aber zur Ausbildung und Festigung der ethisch-moralischen Charaktereigenschaften beitragen. Vgl. C. W. Müller, Die Kurzdialoge der Appendix Platonica 227ff. [Kleine Schriften, Stuttgart-

Leipzig 1999, 22ff.] 17 (Demosth. 18,227) Aus der Kranzrede des Demosthenes Erkennt also, daB von Natur aus, wie es scheint, alles brüchig ist, was

nicht gerecht getan ist!

502 Nach Drerup p. CXII lassen die verschiedenen Kombinationen der beiden Wörter in der Überlieferung vermuten, daß im Archetypus δικαιοσύνην unkoordiniert über σωφροσύνην geschrieben war.

Kommentar

205

13 σαθρόν: "morsch"; in der Prosa ist die Verwendung dieses Adjektivs sehr selten, von den Rednern hat es nur Demosthenes, der "die Metapher

noch deutlich empfunden"59? hat, vgl. Dem. or. 2,21 u. or. 4,44. Trotz der Niederlage bei Chaironeia war die Position der antimakedonischen Partei und ihres Führers Demosthenes in Athen ungebrochen. Gegen den Antrag Ktesiphons, Demosthenes mit dem goldenen Kranz auszuzeichnen, erhob die Opposition unter ihrem Führer Aischines Klage. Der bis zum Jahr 330 v.Chr. hinausgeschobene ProzeB kulminierte in den Reden der beiden Politiker. In seiner "Kranzrede" gibt Demosthenes in einer Rückschau eine Darstellung seiner früheren Politik und versucht, die eigene Integrität zu beteuern, die seines Gegners Aischines in Frage zu stellen.

Kapitel VII

Über die Tugend 1 (Eur. fr. 526 N.?) Aus dem Meleager des Euripides Das Beste, auch wenn einer von Geburt gering ist (?), ist die Tugend; der Name aber macht keinen Unterschied.

Die Überlieferung dieser allein von Orion überlieferten Sentenz scheint in einem beträchtlichen Maße verderbt. Dafür sprechen der kaum verständliche Inhalt des ersten Verses und der metrisch fehlerhafte zweite Vers.

6 τοι: Die beiden Editoren drucken mit Τὸ

T1. einen vermeintlich

unsicheren Text; zu Unrecht, da das von Schneidewin 'konjizierte' Enklitikon

τοι eindeutig in V überliefert ist.

κἂν tyvvi κράτιστον! ἦ : Schneidewin war sich der Problematik der Verse bewußt, blieb aber der Überlieferung weitgehend treu und verstand die Sentenz folgendermaßen: "Quod potentissimum est, etiamsi femina sit potentissimum, hoc est virtus: nomen vero nihil differt ...: ego quid sentiam, sentiam, non effabor, nisi hoc unum,

Atalantam haec proloqui putandam

esse. "504 Bereits Meineke hatte Bedenken gegen diese Interpretation, verzichtete jedoch auf einen eigenen Verbesserungsvorschlag?05.

503 H. Wankel, Rede für Ktesiphon über den Kranz II, Heidelberg 1976, 1028. 504 Schneidewin 85.

305 Meincke, Discrepantia lectionis XLV.

206

Kommentar

Im Drama kam Atalante eine besondere Rolle zu‘. Die Heroine, die Meleager wegen eines Eberfells den Anlaß zum Verwandtenmord gibt, Scheint bereits vor diesem Ereignis Gegenstand eines Streits zwischen dem Protagonisten und seiner Mutter Althaia gewesen zu sein In der Auseinandersetzung, in der die Ehe mit Atalante problematisiert wird, sucht er die aus Stereotypen bestehenden Vorbehalte seiner Mutter zu entkräften. Er weist dabei (fr. 518, 520, 527 N.2) ebenso wie die sich im weiteren Verlauf der Szene selbst in den Dialog einschaltende Atalante (fr. 525 N.?)

auf die potentielle Wohlgeborenheit ihrer Nachkommen hin. Zu dieser Apologie gehören vermutlich auch die vorliegenden Verse. Zwar sind die Konjekturen von Conington (γονῇ statt γυνή) und

Gomperz (κακός τις Ti statt κράτιστον T) sehr scharfsinnig, doch sollte man an der eindeutigen Überlieferung γυνή nicht vorschnell Anstoß nehmen. Das Versehen betrifft möglicherweise lediglich die unbeholfen anmutende Wiederholung des zweiten Superlativs. 7 τοῦτ᾽ - διαφέρει: Der metrisch fehlerhafte Vers ist mit Schneidewins Verbesserungsvorschlägen nicht zu korrigieren. Schwierigkeiten bereitet weniger die Auflósung von (bis zu) drei betonten Longa innerhalb eines Verses?" als vielmehr der Verstoß gegen das (in der Tragödie ausnahmslos

geltende) Porsonsche Gesetz3%8. Coningtons Änderung in διαφθερεῖ (sc. ἀρετήν)

ist eine ansprechende Emendation,

die sich im übrigen durch

Parallelen‘ bei Euripides stützen läßt: Eur. fr.377,2f. N.2: ὃς γὰρ ἂν χρηστὸς φύῃ, / ob τοὔνομ᾽ αὐτοῦ τὴν φύσιν διαφθερεῖ, fr. 511,1 N2:

δοῦλον γὰρ ἐσθλὸν τοὔνομ᾽ où διαφθερεῖ. 2 (Eur. fr. 364 Ν.2 Aus dem Erechtheus Es wachsen aufgrund von Anstrengungen die guten Eigenschaften den Menschen. Das süBe Leben aber und die unnütze Schlaffheit dürften weder Haus noch Land emporbringen. Ebenso wie Orion überliefert auch Stobaios diese drei Verse Exzerpt aus dem Erechtheus (Stob. flor. 3,29,22 W.-H.). Stobaios die Zugehörigkeit des ersten Verses zum Erechtheus noch einmal (Stob. flor. 3,29,9 W.-H.). Hinsichtlich der beiden übrigen Verse

als ein bezeugt separat besteht

506 Vgl. die Rekonstruktion Websters, Tragedies 233-236. 507 Kein ungewöhnliches Phänomen für Euripides. Belege etwa bei D.M.L. Philippides, The iambic trimeter of Euripides, NY 1981, 83ff. Vgl. auch M.L. West, Greek Metre, Oxford 1982, 86.

308 So schon Meineke bei Schneidewin p. 184. 309 Offenbar unabhängig von Conington auch Cobet, Collectanea critica 223.

Kommentar

207

Ungewißheit, da sie von Stobaios auch unter dem Archelaos des Euripides aufgenommen sind (Stob. flor. 3,8,13 W.-H.).

Entweder ist die Zuordnung von Vers 2/3 zum Archelaos Stob. 3,8,13 falsch oder im Archelaos kamen die beiden Verse ebenso vor wie im Erechtheus. Versus iterati sind auch sonst für Euripides belegt?!?. MuellerGoldingen hält die Verse Fr. 364,2f. N.?2 "mit einiger Sicherheit" für interpoliert5!!. Doch standen sie in jedem Fall in der hellenistisch-kaiserzeitlichen Ausgabe des Euripides. Gegen die Trennung der Verse spricht, daB V. 2f. allein nicht unter die Kapitelüberschrift paBt, und daB Stob. 3,29,22 die gleiche Versgruppe 1-3 als der gnomologischen Tradition zugehórig ausweist.

Dieser Überlieferungsbefund beweist, daß Stobaios kompiliert hat, daß er sich aber auf Quellen zurückführen läßt, von denen auch Orion abhängt°!2.

11 £x: überliefert / und abgedruckte Prüposition Ev.

nicht die bei Schneidewin

und

Meineke

12 αἰών: auch hier hat V die korrekte Überlieferung, nicht etwa ἀγών. ἀτολμία: ist nur an dieser Stelle — von Stobaios (3,29,22) und Orion - für Euripides bezeugt und somit lectio difficilior gegenüber ἀνανδρία5)3. Luria

glaubte in den Varianten Änderungen erkennen zu können, die Stobaios in Angleichung an die jeweilige Intention des Kapitels vorgenommen habe. So

heiße es im Kapitel Περὶ δειλίας entsprechend ... ἀνανδρία / οὔτ᾽ οἶκον οὔτε πόλιν (ἀνγορθώσειεν ἄν (Stob. 3,8,13), während im Kapitel Περὶ

φιλοπονίας der Wortlaut ... ἀτολμία / οὔτ᾽ οἶκον οὔτε βίοτον οὐδὲν

ὠφελεῖ zu lesen sei (Stob. 3,29,22)514.

13 γαῖαν ὀρθώσειεν ἄν: Auch hier scheint die leicht verständliche Wortfolge βίοτον οὐδὲν ὠφελεῖ die ursprüngliche, aber ungewóhnlichere Wortverbindung γαῖαν ὀρθώσειεν ἄν ersetzt zu haben. Oder aber man schreibt

die Variante wiederum einem vom Gnomologen bewußt in an die Kapitelüberschrift vorgenommenen Eingriff zu (vgl. oben

zu ἀτολμία)"}5. Die Lesart πόλιν stellt ebenfalls eine Vereinfachung des Wortes γαῖαν dar, das zu Recht von Wagner verteidigt wurde?!6. Dem-

gegenüber hat sich die von Valckenaer vorgeschlagene

Version πόλιν

510 Mueller-Goldingen 280ff. 51! Mueller-Goldingen 282. Vgl. auch Luria 92, Harder 223.

512 Vg]. oben S. 55. 513 514 515 316

Vgl. dagegen Harder 224. Luria 101. Luria a.a.O., vgl. Harder 225 o. Wagner, Euripidis perditarum fabularum fragmenta, Paris 1946, 674.

208

Kommentar

(ἀνγορθώσειεν ἄν allgemein durchgesetzt$?, obwohl zur Bereinigung des Metrums

ein

Texteingriff

erforderlich

wurde,

der

in

Anbetracht

der

eindeutigen Überlieferung bei Orion ebenso unnötig ist wie Meinekes (ἀτγορθώσειεν v5!

und Blaydes' ἂν ὀρθώσειεν 0v51?. Die Annahme

Henses (im App. zu Stob. 3,8,13), nach Ausfall des Präfix ἀν- sei das metrisch nicht mehr korrekte πόλιν durch γαῖαν ersetzt worden, ist

Spekulation. Der Verbindung γαῖαν ὀρθοῦν durchaus vergleichbar ist etwa Eur. Phoen. 900: καὶ πῶς πατρῷαν γαῖαν (sc. Theben) où σῶσαι θέλω;

(vgl. auch Eur. Phoen. 948, 1012.) Zur Verbindung οἶκος - γαῖα vgl. Eur. Med. 32 (γαῖαν οἴκους θ᾽. Das verbum simplex läßt sich im übrigen stützen durch Eur. Troad. 1160f.: ... un Τροίαν ποτὲ / xeooto0av ὀρθώσειεν und

Eur. Iph. Taur. 992f.: οἶκον ... / ... πατρῷον ὀρθῶσαι. Doch

unabhängig

davon,

welchen

Text

man

für genuin

euripideisch

erachtet, gibt es keinen hinreichenden Grund, die Fassung in V nicht für den

ursprünglichen Wortlaut Orions zu halten. Die Verse 2 und 3 werden gewöhnlich dem Archelaos des Euripides zugewiesen? In der Tat enthält dieses Drama mehrere Fragmente mit der Aufforderung zu harter Arbeit?! Wahrscheinlich nimmt ein vom Schreiber in / am Rande notiertes

Buchstabenpaar, das sich zu ὡρ(αῖον) expandieren läßt, erst auf diese Sentenz Bezug und nicht, wie gleichfalls zu vermuten sein kónnte, auf die unmittelbar vorausgehende. Mit dem Kürzel deutete der Schreiber an, daß er vorliegende Verse für besonders gelungen hielt .

3 (Eur. fr. 244 N2= 18 A.) Aus dem Archelaos Denn wenige Edle sind besser als viele Schlechte.

4 ὀλίγοι: wurde von Harder unter Hinweis auf die durchaus gängige (und eben nicht nur quantitative, sondern auch qualitative) Gegenüberstellung von 517 518 519 520

Vgl. die eingehende Besprechung der Stelle bei Harder 224f. A, Meineke, Kritische Blätter, Philologus 14 (1859) 18. Blaydes 315 ad loc. Zurückhaltender Harder 223 (die auf eine Einordnung in den Erechtheus von A. Martinez-Diez, Euripides: Erecteo, Granada 1976 verweist). Vgl. ferner di Gregorio 27 Anm. 63.

521 Fr. 233, 236, 237, 238 N.2; vgl. Webster 257. In die Gruppe einiger dieser Fragmente reiht auch di Gregorio zwischen Kisseus und denkbar, daB sie vom gegen seine Feinde zu

23f., 27 (mit Anm. 63) die Verse ein. Er glaubt sie dem Dialog Archelaos zu Beginn des Dramas entnommen und hält es für König in der Absicht gesprochen sind, Archelaos zum Kampf motivieren.

Kommentar

209

ὀλίγοι-πολλοί (bzw. ὄχλος) zu Recht gegen Naucks παῦροι verteidigt?22; vgl. nur fr. 356 N.2: ὀλίγους ἐπαινῶ μᾶλλον ἢ πολλοὺς κακούς. ἐσθλοὶ - κακῶν: Während Stobaios die Sentenz in seinem Kapitel περὶ τόλμης zitiert, die beiden Adjektive dort also die Bedeutung "tapfer" und

"feige" haben‘2?, empfiehlt sich in unserem Kapitel mit der Überschrift περὶ ἀρετῆς die allgemeinere Wiedergabe der Wörter im ethisch-moralischen Sinne. Die genaue Bedeutung im Drama selbst ist nicht sicher, doch sehen die meisten Philologen die Gnome wohl richtig im Zusammenhang mit fr. 243 NJ (217 A), in dem die Überlegenheit einer kleinen Gruppe über einen zahlenmäßig stärkeren Gegner gerühmt wird. Allem Anschein nach sind die beiden Adjektive folglich eher im "militärischen", d.h. in dem von Stobaios suggerierten (vgl. Eur. fr. 728,1ff. N.2), als im "moralischen" (vgl. Eur. Ion 1621f) oder "sozialen" (vgl. Eur. Hipp. 411f.) Sinne zu verstehen24. Hinsichtlich der Einordnung der Sentenz in das Stück läßt sich keine zuverlässige Entscheidung treffen?2°. Der Vers läßt sich (mit dem oben angesprochenen fr. 243 N.?) auf den bereits errungenen Sieg des Archelaos und

seiner

tapferen

Mannschaft

beziehen??6,

kann

aber

ebenso

dem

anfänglichen Dialog zwischen Kisseus und dem Protagonisten angehóren??". 4 (Eur. fr. 393 N.2) (Aus dem) Thyestes Denn ohne Einsicht bedeutet die Tugend nichts. Die Wiederholung der Sentenz in der Appendix Euripidea (Nr. 20) bestätigt die Vermutung, daß sie aus dem Thyestes des Euripides stammt.

8 agern: Die von Schneidewin vorgenommene Aspiration legt auch das in der Appendix überlieferte ἢ ἀρετή nahe, wo die Konjunktion sicherlich als ein Schreibfehler für den femininen Artikel zu deuten ist. 5 (Eur. fr. 759N. 2 = fr. 60,114ff. Bond?25) Aus der Hypsipyle: Man muß auf das Wesen, die Taten und die Lebensweisen der Schlechten und der Guten sehen, 522 Harder 228f.

523 Vg]. Harder 229. 324 Vgl. di Gregorio 29 Anm 72. Vorsichtiger Harder a.a.O. 525 Harder 228.

326 Vgl. Welcker II 703f. 527 Vgl. di Gregorio 24 und 29. 528 Col. 16 fr. 60ii, 53ff. Cockle. Vgl. auch J. Diggle, Tragicorum Graecorum Fragmenta Selecta, Oxford 1998, 147, vv. 240-243.

210

Kommentar

den Besonnenen in hohem Maße Gehorsam leisten,

mit den Ungerechten aber darf man nicht einmal verkehren. 12 φύσεις: Diese Lesart teilt V sowohl mit dem umfängliche Teile des Stückes überliefernden Pap. Ox. 852 als auch mit dem nur den ersten Vers überliefernden Florilegium Monacense und Florilegium Leidense. Die irrige

Annahme Schneidewins, die Form χρήσεις sei überliefert52?, geht gewiß auf das Versehen Schubarts zurück, dem die vom Schreiber selbst vorgenommene Verbesserung entging: Dieser hat im Codex zunächst die Buchstabenfolge xon- angedeutet, bemerkte dann jedoch, daß er ein Wort vor

dem unpersónlichen Ausdruck χρὴ ausgelassen hat; daraufhin änderte er ἢ in v und ließ -σεις folgen; nach Tilgung des Q korrigierte er den noch einzig

falschen Buchstaben X durch Überschreiben mit ®. Da aber trotz dieser MaBnahme die markante Kreuzform des x dominant blieb, wiederholte er die

Korrektur — den Buchstaben ® - noch einmal am Rande.

14 πειθώ ... ἔχειν: Die passive Verwendung des Wortes πειθώ ist sehr selten*??. Man wird es nicht ohne weiteres mit Pages "confidence" übersetzen dürfen, da der passive Gebrauch auf die Bedeutung "obedience" beschrünkt zu sein scheint. Vergleichbar ist etwa Xen. Cyr. 2,3,19; 3,3,8; 3,3,59, wo jeweils die Bedeutung "Gehorsam" vorliegt°?!.

15 συμβάλλειν χρεών: χρεών wurde von Wecklein getilgt’?2, da das Wort nach χρή im ersten Vers überflüssig sei, der Infinitiv συμβάλλειν aber eine Ergänzung verlange — in Analogie zu Eur. Iph. Aul. 830: αἰσχρὸν δέ μοι γυναιξὶ συμβάλλειν λόγους am ehesten λόγον. Dagegen ist jedoch

einzuwenden, daB xpewv als ringkompositorisches Element am Ende des vierten Verses ganz passend erscheint und vom Dichter für diesen Vers, der nach den vorher genannten Pflichten erstmalig ein Verbot enthält, sicherlich

bewußt gewählt wurde. Im übrigen reicht intransitives συμβάλλειν zum Verständnis völlig aus°??.

529 So noch Cockle 169.

530 Vgl. Bond 117f. Dagegen vermutete Wilamowitz, Euripides Herakles, Berlin 1909, 282 (zu v. 299) eine sowohl aktive als auch passive Verwendung an dieser Stelle: "für

die σώφρονες soll man πειθώ haben (d.h. xai πείθειν xai πείθεσθαι)". 331 Vgl. LSJ 1354 s.v. 4. Weitere Stellen bei Buxton (wie Anm. 196) 198 Anm. 45. Vgl. auch E. Fraenkel, Aeschylus Agamemnon Il, Oxford 1950, (zu v. 87 u. 106), der die

Bedeutung "fiducia" für πειθώ ablehnt. 332 N. Wecklein, Zu Aeschylus und Euripides, RhM 33 (1878) 121. 533 Vgl. auch Bond 118. Darüber hinaus bedarf die von Wecklein

angenommene

Bedeutung des Wortes nicht unbedingt der expliziten Ergänzung von λόγους bzw.

λόγον: vgl. nur LSJ 1674 s.v. Nr. 11.

Kommentar

211

Die bei Orion überlieferten Verse finden sich bruchstückhaft am Ende eines relativ umfangreichen Papyrusfragments (fr. 60 Bond) und erlauben dessen entsprechende Ergünzung an dieser Stelle. Der Papyrus selbst wiederum ermóglicht die Einbettung der Sentenz in das Drama. Zum mythologischen Hintergrund: Hypsipyle steht in Nemea wührend des Zuges der Sieben gegen Theben im Dienste des Lykurg und der Eurydike und ist mit der Aufsichtspflicht über deren Sohn Opheltes betraut. Als sie auf Bitten des Sehers Amphiaraos aus einer Quelle Wasser für ein Opfer schöpft, wird Opheltes von einer den Born bewachenden Schlange tódlich verletzt. Im weiteren Verlaufe des Stückes kommt es dann zu einer Prozeßszene, mit der

das Papyrusfragment beginnt. Hypsipyle wird von Eurydike des Mordes bezichtigt und vor dem sicheren Tod nur durch die Verteidigung des Amphiaraos bewahrt, der über das wahre Geschehen Bericht erstattet. Nach Bond*?* lassen sich die von Orion tradierten Verse zwar auch auf die Protagonistin, eher aber auf den Seher Amphiaraos beziehen, da dieser des öfteren das Attribut σώφρων (vgl. fr. 60,44; fr. 60,51 Bond) erhalte. Sprecherin sei Eurydike, die sich von dem Plädoyer des Sehers nicht unbeeindruckt zeige und einen unmittelbaren Vollzug der Todesstrafe aussetzeS35, Wenngleich die Sentenz zu einer Reflexion der abwügenden Eurydike durchaus passen dürfte, ist es eine nicht minder ansprechende Vermutung Scatenas, daß es sich bei den Versen, "che esprimono sensi di moderazionee

di saggezza"5#, um eine Äußerung des Chores handeln könnte. 6a (Men. fr. 157,1 K.-A.) Aus dem Heniochos Menanders Erbarmen kennt allein jener, der glücklich ist.

6b (Men. fr. 157,2 K.-A.) Wer redlich ist, bringt, wie es scheint, auch redliche Menschen hervor. Nur diese beiden Verse scheinen in V unter dem Titel des Heniochos vereinigt, da der von Schneidewin (und in seiner Nachfolge auch von den Herausgebern der Menanderfragmente, mit Ausnahme von K.-A.) unter dem Lemma aufgenommene dritte Vers durch einen Doppelpunkt deutlich von

534 Bond 117. 335 Gleichwohl ist mit Bond

16f. darauf hinzuweisen, daß die Verse — sind sie von

Eurydike gesprochen - eine endgültige Absolution der Hypsipyle an dieser Stelle des Dramas noch nicht erkennen lassen.

3360. Scatena, Contributo ad una ricostruzione dell' «Ipsipile» euripidea, Dioniso 13 (1950) 11.

212

Kommentar

den beiden vorhergehenden getrennt ist. Dieser Vers ist aber nicht nur als eigene Sentenz zu behandeln, sondern läßt sich sogar den Epitrepontes

zuweisen, wie auch der Überlieferungsbefund in V (vgl. unten zu 7) beweist. Zwar ist auch unabhängig von Orion für den zweiten Vers menandrische Provenienz bezeugt, doch läßt sich der in V suggerierte Zusammenhang zwischen Vers 1 und 2 nicht herstellen. Die Editoren der Menanderfragmente jedenfalls haben die Verse mit gutem Recht voneinander abgesetzt???. Auch durch eine Umstellung der Verse ist nichts gewonnen??**. Daß auch 6b aus dem Heniochos stammt (so auch K.-A.), ist somit eher unwahrscheinlich, zumindest völlig offen.

19 ἐλεεῖν δ᾽ ἐχεῖνος - εὐτυχῶν: Die Überlieferung ist eindeutig, das Pronomen trotz des (vermeintlich) fehlenden Bezuges zu halten, obschon die

Änderung

in ἐλεινούς

(Herwerden)

bzw.

ἐλεεινός

(Heimsoeth)

sehr

verlockend erscheint; ἐκεῖνος ist hier kataphorisch verwendet und weist auf das Partizip hin???, benötigt daher nicht unbedingt ein Beziehungswort außer-

halb des Verses; vgl. z.B. Men. fr. 289 K.-A. 3f: μακάριος / ἐκεῖνος (ἔσται) δέκα τάλαντα καταφαγών, Men. fr. 765 K.-A. (vgl. mon. 420): κοινὸν ἀγαθόν ἔστι τοῦτο, χρηστὸς eUtvyOv54*. Auch der gnomische Aorist ἔμαθεν bestätigt die innere Geschlossenheit der Sentenz. Herwerdens Vorschlag, ἀτυχῶν anstelle von εὐτυχῶν zu schreibenst!, unterstellt in unzulässiger Weise, daß nur der Unglückliche sich zu erbarmen wisse. Dieser freilich naheliegenden Auffassung ist entgegenzuhalten, daß

sich bei Menander Zeugnisse finden lassen, die eine Übereinstimmung von äußeren Glücksumstünden (εὐτυχία) und innerer Werthaftigkeit durchaus ab erstrebenswertes und auch realisierbares Ziel erscheinen lassen**? (vgl. M

fr. 250,8ff. K.-T. II [= Dysk. 284-287]: τί οὖν λέγω; μήτ᾽ αὐτὸς εἰ σφόδρ: εὐπορεῖς, / πίστευε τούτῳ, μήτε τῶν πτωχῶν πάλιν / ἡμῶν καταφρόνει, τοῦ δέ γ᾽ εὐτυχεῖν ἀεὶ / πάρεχε σεαυτὸν τοῖς ὁρῶσιν ἄξιον). Vielleicht enthielt das Verb ἐλεεῖν im Drama selbst die spezielle Konnotation der 537 Schneidewin suchte noch eine Verbindung herzustellen und verstand (p.86): "Ille solus — qui χρηστὸς est — quum fortunatus vivit miserescere didicit." Dagegen vermutete Meineke (FrComGr IV p. 127): "Non dubito quin tria diversi loci fragmenta sint"; vgl. fr. 203 K (= CAF IIl p. 58f.), fr. 157 K.-A. 53$ H. Iacobi, Comicae Dictionis Index 1 (= FrComGr V,1), Berlin 1857, CCLII, versuchte

durch eine Umstellung der beiden Verse ihre Zusammengehörigkeit zu retten. 539 vgl. KG I 659, 3c.

540 Kocks Erklärung des Pronomens,

"iustus sine dubio vel bonus", ist daher nicht

zwingend.

S41H

van Herwerden, Observationes criticae in Fragmenta Comicorum

Leiden 1855, 86.

342 Vogt-Spira (wie Anm 367) 72f.

Graecorum,

Kommentar

materiellen Barmherzigkeit:

213

Nur wer im Wohlstand

lebt, versteht wahres

Mitleid zu empfinden, da er über Mittel und den Willen verfügt, die Not

Bedürftiger zu lindern. Vgl. auch Men. mon. 182: δύναται τὸ πλουτεῖν καὶ φιλανθρώπους ποιεῖν, 478: μέμνησο πλουτῶν τοὺς πένητας ὠφελεῖν. 23 χρηστὸς ... χρηστοὺς ποιεῖ: Der Vers erinnert an das sophistische Bekenntnis des ἄλλους ... ποιεῖν drya000659 und kommt im Anschluß an die zu Beginn des 4. Jhs. mit Heftigkeit geführte Diskussion um die

Lehrbarkeit der Tugend

zu einem zwar vorsichtigen (ὡς $ouxe),

aber

ausgesprochen optimistischen Ergebnis. Vgl. bereits Eur. Pel. fr. 609 N.2: ὁ

γὰρ

ξυνὼν

κακὸς

μὲν ἣν τύχῃ

γεγώς,

/ τοιούσδε

τοὺς

Evvóvtag

ἐχπαιδεύεται, / χρηστοὺς δὲ χρηστός.

7 (Men. Epitr. 704) Aus den Epitrepontes Es gibt nur eine Tugend: stets zu meiden, was unangebracht ist. 3 Ex τῶν Ἐπιτρεπόντων: Der Vers ist in V von den beiden vorhergehenden durch einen Doppelpunkt abgetrennt. Das am Rande vom

Schreiber hinzugefügte Lemma ἐκ τῶν ἀποτρεπόντων (in bx τῶν Ἐπιτρεπόντων zu ändern) ist sicherlich nicht auf die übernächste Sentenz zu beziehen,

deren

Lemma

eindeutig

ist (vgl.

unten

zu 9), sondern

als

Nachtrag zu vorliegendem Vers zu verstehen. Dies bestätigt der Papyrus

Michigan 4807.

4 τἄτοπον: ist dem in V überlieferten τὸν ἄτοπον vorzuziehen?^. Der

Übergang vom - auch durch ein menandrisches Monostichon und das Florilegium ἄριστον xal πρῶτον

μάθημα

13 (ἀρετῆς ἴδιόν ἔστι τὸ

φεύγειν ἀεὶ πᾶν ἄτοπον) bestütigten - Neutrum zum Maskulinum erfolgte

möglicherweise unter Einwirkung des kurz zuvor erwähnten χρηστός, welcher als Gegenspieler des ἄτοπος galt**5. Darüber hinaus ist aber an dem eindeutig überlieferten Adjektiv kein Anstoß zu nehmen; ἄτοπον bezeichnet hier das, was in ethisch-moralischer Hinsicht fehl am Platze, also verwerflich

ist; vgl. Men. Epitr. 1098f. Sandb.: τοῦτον ἱλάσχου ποῶν / μηδὲν ἄτοπον und’ ἀἁμαθές, ἵνα πράττῃς καλῶς, Dysk. 288 Sandb.: ἄτοπον δέ σοι τι φαίνομαι νυνὶ zxtoelv;546

543 Plat. Prot. 348e5 (vgl. auch Plat. Prot. 316d-317b, Gorg. 519c, Men. 89e, 95b). 544 Dagegen LSJ 262 s.v. 2b. 345 Vgl. LSJ 262 s.v. 3.

546 Vgl. Gomme/Sandbach 181 (zu Dysk. 288), 379 (zu Epitr. 1099).

214

Kommentar

8 (Eur. Andr. 775b-776) Euripides Die Tugend strahlt auch den Verstorbenen noch.

ἡ δ᾽ ἀρετή:

τυ...

καὶ θανοῦσι pte:



cho ia

ἜἭλΧἐ ....

ithyphallicus

8 ἀρετή: Die attische Form scheint bewußt gewählt zu sein. 9 λάμπει: Vgl. Eur. fr. 232,1f. N.2: Ev τοῖς τέκνοις γὰρ ἀρετὴ τῶν εὐγενῶν ἔλαμψε (Nauck), die metaphorische Verwendungsweise des Verbs λάμπειν ist vor allem bei Pindar zu finden: vgl. etwa Isthm. 1,22: λάμπει δὲ σαφὴς ἀρετά, OL 1,24f.: λάμπει δέ οἱ κλέος ... σφίσιν. Die lyrische Sentenz schließt die erste Strophe des dritten Stasimon ab, in

der der Chor als Reaktion auf die Beschützung Andromaches durch Peleus die einer edlen Abkunft zu verdankende Sicherheit preist. Vergangene Arete erweist sich nicht als vergänglich, sondern erhält auch posthum noch ihren Ruhm. 9 (Men. Epitr. fr. 9 Sandbach)

Aus dem Georgos Nichts Schlimmes aber ist dir widerfahren, wenn du so tust,

als sei dir nichts geschehn. Zwar ist die Autorschaft Menanders für diesen Vers mehrfach bezeugt, doch nur bei Orion liegt auch eine Werkangabe vor. Bislang war allerdings zweifelhaft,

ob die Sentenz

Marginalnotiz

bx τῶν

aus dem

Georgos

ἀποτρεπόντων

stammt,

auf den

da sich auch die

vorliegenden

Vers

zu

beziehen schien. Die Annahme der unentschiedenen Zuweisung ist jedoch ungerechtfertigt, weil sich das nachtrüglich notierte Lemma mit Sicherheit dem oben unter 7 aufgeführten Vers zuordnen läßt. Für den Georgos spricht

im übrigen auch das titellose Lemma Τοῦ αὐτοῦ der folgenden Sentenz, die zweifellos Bestandteil dieser Komódie war.

12 'Ex τοῦ Γεωργοῦ: Die in V tradierte Namensform Γεωργίου geht vermutlich

auf einen

Schreiber

der

byzantinischen

Zeit

zurück,

der den

korrekten Werktitel in den ihm geläufigen Personennamen änderte. Schneidewin dagegen hielt das fehlerhafte Lemma für ein durch die Erwähnung des Gorgias in der sich anschlieBenden Sentenz hervorgerufenes Versehen, was

Kommentar

215

ihn zur Zuweisung der Sentenz zu den Epitrepontes veranlaDte**". Die Menander-Editoren zeigten sich davon insofern beeinflußt, als sie die Gnome den Epitrepontes hinzufügten, ohne sie allerdings in das Stück einordnen zu kónnen. Diese Schwierigkeit hat Sandbach wohl zu seiner Feststellung "It would be easier to find a use for it in Georgos than in Epitrepontes"’*® bewogen, die durch Orion bestätigt wird.

13 Οὐδέν: ist für Orion nicht auszuschließen (vgl. aber die Überlieferung bei Stobaios),

wenngleich

gebräuchliche

οὐθέν

das

im jüngeren

sicherlich

die

originäre

Attisch

und

Negation

in der

der

Koine

Komödie

darstellen dürfte5*9.

ἂν μὴ προσποιῇ: vgl. Philemon fr. 23,3f. K.-A. CPG VII: ὁ λοιδορῶν γάρ, Gv ὁ λοιδορούμενος / μὴ προσποῆται, λοιδορεῖται λοιδορῶν. Weitere

Beispiele

zu

negiertem

προσποιεῖσθαι

bei

LSJ

1524

s.v.

προσποιέω II 5. Sieht man die Adressatin des Verses in der verführten Schwester des Gorgias, so läßt sich die Sentenz im folgenden Sinne verstehen:

"Du hast

(mit deiner Vergewaltigung) kein wirkliches Unrecht erlitten, wenn du dir den

Anschein

gibst,

als

sei

dir

nichts

Schlimmes

widerfahren.”

Doch

empfiehlt es sich, áhnlich wie bei den übrigen bei Orion erhaltenen Fragmente aus dem Georgos, auch vorliegenden Vers auf die Rede des Bauern Kleainetos zu beziehen. In der Absicht, den wegen der Schändung seiner Schwester aufgebrachten Gorgias mit Lebensweisheiten zu beruhigen (vgl. folgende Sentenz), gibt Kleainetos ihm den in eine Gnome gekleideten Rat,

die Untat zu ignorieren. Diese Interpretation bestätigt allem Anschein nach

eine die Sentenz erläuternde Parenthese bei Plut. Mor. 475 B: ...otx ἄχρηστόν ἐστι πρὸς ταῦτα μὲν ἔχειν ἀεὶ τὸ τοῦ Μενάνδρου πρόχειρον

οὐδὲν ... μὴ προσποιῇ! (τί γὰρ πρὸς σέ ἐστι, φησίν, οἷόν ἔστι δυσγένεια

πατρὸς À μοιχεία γυναικὸς À στεφάνου τινὸς ἢ προεδρίας ἀφαίρεσις,

ὧν

οὐ

κωλύεται

παρόντων

ἄνθρωπος

καὶ

τὸ

σῶμα

βέλτιστα

διακείμενον ἔχειν καὶ τὴν ψυχήν;) κτλ. Aus dem Plutarch-Zitat wird die argumentative Struktur der Rede des Bauern deutlich: Gorgias soll offenbar davon überzeugt werden, daß das Unglück seiner Schwester ihn nicht unmittelbar angehe, da weder sein Körper noch seine eigene Seele davon betroffen seien.

54? Schneidewin 86.

548 Gomme/Sandbach 383 (u. 117). 349 Vgl. Schwyzer II 1,1,1, p. 408.

216

Kommentar

10 (Men. Georg. fr. 3 Sandbach)

Derselbe Der ist der beste Mann, mein Gorgias, der sehr viel Unrecht beherrscht zu ertragen versteht; doch dieser Jähzorn und die allzu große Bitterkeit sind auf der Stelle der Beweis eines kleinen Geistes.

18 πλεῖστ᾽ ἐπίστατ᾽ ἐγχρατῶς: Schneidewin und die Menander-Editoren gaben e silentio, aber völlig zu Recht der durch Orion überlieferten Variante ἐγκρατῶς den Vorzug vor der bei Stobaios tradierten Lesart βροτῶν. Das Adverb enthält nämlich nicht nur die zum richtigen Verständnis von

ἀδικεῖσθαι notwendige Information, sondern fungiert zugleich als antithetisches Korrelat zu den folgenden Ausdrücken ὀξύθυμον und λίαν πικρόν. Zum Inhalt vgl. Men. fr. 742, fr. 857 K.-A., Men. mon. 22.

Vergleichbar ist auch Eur. fr. 799 N.2. 20 μικροψυχίας: Vgl. die Gegenüberstellung des μεγαλόψυχος und des μικρόψυχος bei Aristot. EN 1125a, wo es vom "Hochsinnigen" (Dirlmeier)

heißt (1125a3f.): οὐδὲ μνησίκακος" οὗ γὰρ μεγαλοψύχου τὸ ἀπομνημονεύειν, ἄλλως τε καὶ κακά, ἀλλὰ μᾶλλον παρορᾶν. Ebenso wie die vorherigen Sentenzen aus dem menandrischen Georgos559 gehören auch diese Verse zur Rede des Kleainetos^?!. 11 (Soph. fr. 319 R.) Aus dem Ion des Sophokles Ein edler Mann muB alles brav ertragen.

4 πρὸς ἀνδρὸς ἐσθλοῦ: Schmidts Umstellung ἐσθλοῦ πρὸς ἀν die von

Nauck

und

Radt

übernommen

wurde,

sucht

der

552,

in Sentenzen

üblichen Reihenfolge gerecht zu werden; trotzdem ist die überlieferte Sequenz vertretbar°>?. Zum hier vorliegenden Topos und seinen zahlreichen Variationen in der griechischen und lateinischen Literatur vgl. Tosi 398f. (nr. 852).

550 Vgl. vorausgehende Sentenz und oben S. 143ff. zu I 19. 551 Gomme/Sandbach 117. Webster, An Introduction 53. 552 Schmidt, Krit. Stud. 1258.

553 Vgl. Pearson ad loc. mit Verweis auf Soph. fr. 79: xaxóv τὸ κεύθειν κοὺ πρὸς

ἀνδρὸς εὐγενοῦς.

Kommentar

217

Welckers Vermutung, es lasse sich der Jon mit der Kreusa identifizieren?**, muß dahingestellt bleiben, da neben Orion auch Stobaios (Soph. fr. 320) ein sophokleisches Werk mit dem Titel Jon kennt. 12 (Soph. El. 1082 f.) Aus der Elektra Keiner der Guten will durch schlechtes Leben seinen guten Ruf entehren. οὐδείς. ὦν: καχῶς - θέλει:

1.2 ...... .....

pher ia. tr. synk

Hermann fügte die nicht überlieferte Partikel γάρ nach ἀγαθῶν in den Text ein. Asyndeton ist an dieser Stelle des Dramas aber angebracht, zumal

die Responsion zur Antistrophe bei entsprechender Textgestaltung gewährleistet bleibt55. 9 θέλει: scheint auch in V überliefert, wo deutlich die Partizipialform θέλων zu lesen ist; die beiden letzten Buchstaben -wv sind mit einer Ligatur überschrieben, die -eı (aber auch -ot) sehr ähnlich ist. Die lyrische Sentenz aus der sophokleischen Elektra ist dem zweiten Stasimon entnommen. 13 (Hes. op. 289-292) Hesiod Vor die Tugend (den Erfolg) haben die unsterblichen Gótter den SchweiB gesetzt; lang und steil ist der Weg zu ihr und zuerst rauh; doch sobald man den Gipfel oben erreicht hat,

dann ist er leicht zu gehen, so schwer er zuvor auch war.

4 ἀρετῆς: Das Wort ist im Kontext der Werke in der besonderen bereits für Homer bezeugten (z.B. Od.

13,45) Bedeutung

"Wohlstand" verwen-

det536, der sich als Ergebnis harter körperlicher Arbeit einstellt; die Übersetzung "Tugend" empfiehlt sich, weil die Versgruppe in der Gnomologie 554 Welcker 1391. 335 Vgl. J.C. Kamerbeek, The plays of Sophocles V, The Electra, Leiden 1974, 146f. 356 Vgl. etwa Wilamowitz, Der Glaube der Hellenen I, Basel 1956 (Berlin 1931), 340. West 229, Verdenius 149f. Dies war nicht immer unumstritten, vgl. die Diskussion der

Stelle bei M. Hoffmann, Die ethische Terminologie bei Homer, Hesiod und den alten Elegikern, Tübingen 1914, 118ff.

218

Kommentar

entsprechend der Intention ihres Verfassers nicht im materiellen, sondern im übertragenen, d.h. ethisch-moralischen Sinne zu verstehen sein dürfte (vgl. Sen.

ep. 67,12: [virtus] sudore et sanguine colenda est).

5 einem

οἰμ ς: Die nicht aspirierte Form teilt / mit den übrigen Zeugen und Teil

der

Hesiod-Handschriften;

gleichwohl

favorisiert

die

direkte

Überlieferung οἶμος (vgl. West p. 230 zur Stelle). Mit οἶμος ist im Gegensatz zu dem bei Hesiod zuvor genannten Wort ὁδός (V. 288), dem ebenen und nahen Weg, der von Natur aus unwegsame "Bergpfad" gemeint”.

6 ἵκηται: ist lectio difficilior gegenüber der Lesart ἵκηαι. Das Subjekt ist der (aus dem Zusammenhang zu erschlieBende) Wanderer?5*, der den Weg zurücklegt, nicht etwa der Weg selbst. Das Bild ist inhaltlich und sprachlich

rezipiert bei Tyrt. 12,43f. W. (= 9,43 D.): ταύτης νῦν τις ἀνὴρ ἀρετῆς εἰς ἄκρον ἱκέσθαι, πειράσθω; Pind. Nem. 6,23: ἀεθλοφόροι πρὸς ἄκρον

ἀρετᾶς ἦλθον; vgl. darüber hinaus bes. Sim. fr. 74 P. (37 D.): ἔστι τις λόγος τὰν ᾿Αρετὰν ναίειν δυσαμβάτοισ᾽ Exi πέτραις ... οὐ δὲ πάντων

βλεφάροις θνατῶν ἔσοπτος, ᾧ μὴ δακέθυμος ἱδρὼς ἐνδόθεν μόλῃ ἵκῃ τ’ ἐς ἄκρον ἀνδρείας 559. 7 ῥηϊδίη ... χαλεπή: Der Wechsel des Genus ist bemerkenswert; West

stellte hierzu lapidar fest, daB Hesiod zu dem Geschlecht von ὁδός zurückkehre59?, womit sicherlich nichts Falsches gesagt ist. Man sollte sich

jedoch in Anbetracht der Korrelation τρηχὺς (sc. oluos) τὸ πρῶτον ῥηϊδίη δὴ ἔπειτα davor hüten, ein zu ergänzendes ὁδός für das Subjekt zu halten. Ebenso uneinheitlich wie hypothetisch sind die übrigen Vorschläge. Becker vermutete das Subjekt in ἀρετή61, Verdenius wiederum schloß aus

dem Zusatz χαλεπή περ ἐοῦσα, daß Hesiod das Bild des Weges noch vor Augen habe, und erklürte das Genus Femininum in Anlehnung an Hoffmann als Resultat der Fusion der beiden Begriffe "road" und "prosperity" 5€. Diskutabel erscheint aber auch eine andere Deutung. Bekanntlich weist das 557 Vgl. O. Becker, Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken (Hermes ES 4), Berlin 1937, 36f.

358 KG 1 34ff. West 230; Verdenius 151 (vgl. dens., Notes on Plato's Meno, Mn 10 [1957] 292f.), vgl. auch Becker 57 Anm. 20.

559 Simonides setzt ἀρετή jedoch mit ἀνδρεία gleich. Weitere Parallelen bei Becker 59. 560 West a.a.O. 36! Becker 57 Anm. 21, der ῥηϊδίη und χαλεπή im Sinne von "leicht und schwer ‘zu bewültigen' " versteht; zuvor schon Wilamowitz, Sappho und Simonides, Berlin 1913,

170. 562 Verdenius 151. Vgl. Hoffmann (wie Anm. 556) 119: "Aber nun kommt ihm der Gedanke dazwischen, daB mit Erreichung des Gipfels auch die ἀρετή erreicht ist, und so macht er in V. 292 plötzlich die ἀρετή zum Subjekt, die Vorstellung des Weges wirkt aber in den Ausdrücken ῥηϊδίη und χαλεπή noch fort, die auch sonst zur Bezeichnung eines bequemen oder schwierigen Weges gebraucht werden."

Kommentar

219

Wort οἶμος — "wohl in Angleichung an ὁδός"563 — in späterer Zeit auch weibliches Geschlecht auf (vgl. etwa Aesch. fr. 239, Eur. Alc. 835). Ob sich bereits Hesiod der beiden zur Verfügung stehenden Genera zum Zwecke der Differenzierung der Wege bedienen konnte, mag aufgrund fehlender Belege aus dieser Zeit dahingestellt bleiben; keinesfalls auszuschließen ist allerdings,

daß in vorliegender Passage feminines οἶμος zumindest in statu nascendi begriffen ist; οἶμος als Subjekt der beiden Adjektive scheint folglich, nicht zuletzt aufgrund

der erwähnten

sprachlichen Korrelation,

durchaus

erwä-

genswert.

ἐοῦσα: Stritig ist das Zeitverhältnis des Partizips. Verdenius verwarf wohl zu Recht die ebenfalls vertretene Auslegung der Stelle als "hard though it may still be" zugunsten der Interpretation "hard though it was before"564, die auch West vertrat?65. Die Aussage Hesiods über die beiden Wege, die dem Menschen zur Wahl stehen, wurde zum "Grundstein der hellenischen Ethik" und fand ihre wohl berühmteste Rezeption in der Geschichte des "Herakles am Scheidewege"567, Was bei Hesiod als Aufruf zur harter Arbeit zu verstehen ist, erweist sich

ohne den Kontext der Erga als eine Paränese zu moralischer Perfektionierung. 14 ([Isocr.] 1,7) Isokrates Der Besitz der Tugend reicht bis ins hohe Alter einzig und allein bei denen, bei welchen er durch Denkvermögen unverfälscht zunahm; er ist besser als Reichtum, nützlicher als edle Abkunft, da er das anderen

Unmögliche möglich macht, das der Masse Furcht EinflóBende mutig erträgt und Zaudern für tadeinswert, Bemühung dagegen für lobenswert erachtet.

11 H δὲ τῆς ἀρετῆς κτῆσις ... μόνη μέν: Die in V überlieferten Formen κτίσις und μόνιμον sind wiederum eindeutige Beispiele für Iotazismus. Literarisches Vorbild dieser Stelle scheint Soph. fr. 201d R. (= 194 P.)

gewesen zu sein: ἀρετῆς βέβαιαι δ᾽ εἰσὶν al κτήσεις μόνης (μόνης Naber : 563 Becker 37. Vgl. auch Schwyzer II 1.2., 34 Anm. 3. 364 Verdenius a.a.O. 565 West a.a.O.:” ‘for all its (previous) difficulty; it is hard to see how it could be ῥηιδίη and χαλεπή at the same time." 366 Wilamowitz (wie Anm. 561) 169. 367 VS B 2 (Xen. Mem. 2,1,21ff.). Vgl. auch Becker 59 Anm. 24; H. Hommel, Per aspera

ad astra, WüJbb 4 (1949/50) 165. Zahlreiche verwandte Belege zum Thema bei Tosi 749{{ (nr.1683-1685).

220

Kommentar

μόναι Stob.). Zwar dürfte mit κτῆσις in erster Linie der Besitz der Tugend gemeint sein, doch ist dieser nicht statisch, sondern hat sich mit zunehmendem Alter durch einen diesem adäquaten "Zuerwerb" (συναυξηθῇ) anzupassen; vgl. Eur. fr. 1029,4f. N.? (s.u. Eur. app. 22).

ἀκιβδήλως: 'Ohne Metallschlacke'; der Begriff aus dem Bereich des Münzwesens ist vom Verfasser mit Bedacht metaphorisch gebraucht, um den

Gegensatz Tugend-Reichtum hervorzuheben. 12 πλούτου δὲ κρείττων κ.τ.λ.: Zum Gedanken vgl. etwa Thgn. 317f. (= Solon fr. 15,3f. W.); Eur. El. 941 und besonders Eur. fr. 1029 N.? (vgl. unten

app. Eur. 21).

13f. ἀδύνατα δυνατὰ καθιστᾶσα: Die Wendung begegnet auch bei Liban. ep. 1351 (p.401 Foerster XI): ἀλλ᾽ ὁ ᾿Αλέξανδρος καὶ τὰ ἀδύνατα δυνατὰ κατέστησεν.

15 ψόγον ... ἔπαινον: Gegenstand des Tadels ... Gegenstand des Lobs (Zur Metonymie G. Maurach, Enchiridion Poeticum, Darmstadt 21989, 79 Anm.62; 82 $ 110; ferner ThLL s.v. "laus" 1064,33: "metonymice" de causa

et materia laudandi). Der im Exzerpt beschriebene, dauerhafte Besitz der Tugend manifestiert

sich für den Autor nicht in einer einmal gegebenen und unveründerlichen Verfügbarkeit, sondern erfordert die stándige Bemühung des Individuums, einen auf dem ProzeB

der Horizonterweiterung

beruhenden,

stetigen und

unverfälschten Zuwachs zu erzielen. Erst eine solche Tugend ist omnipotent und begleitet ihren Besitzer ins hohe Alter. 15 (Isocr. 3,36,44) Derselbe

Man darf nicht alle Tugenden in denselben Lebenssituationen erproben, sondern die Gerechtigkeit in Notzeiten, die Besonnenheit bei Ausübung von

Macht, die Selbstbeherrschung aber im Jugendalter. 4 δοκιμάζειν: läßt sich hier sowohl im Sinne von "billigen", "als bewährt anerkennen"565 als auch in der Bedeutung "prüfen"599 verstehen.

ἀρετάς ...«ἁπάσας: Die in V überlieferte Wortfolge lautet Ev ταῖς ἰδέαις ταῖς αὐταῖς ἁπάσαις, wobei ἁπάσαις (auch im cod. Vat. 65 der direkten Überlieferung) gewiß in Angleichung an die vorausgehenden Dative (Perseveration) zustande kam.

568 So G. Mathieu / E. Brémond, Isocrate Discours Il, Paris 1942, 131: "apprécier". 369 G. Norlin, Isocrates I, London / Cambridge Mass. 1966, 103: "test".

Kommentar

221

ἰδέαις: Zur Sonderbedeutung von ἰδέα an dieser Stelle vgl. LSJ 817 s.v. 3: "relations"; es handelt sich also um die "Lebenslage" bzw. die "Lebensumstünde"570,

6 δὲ καρτερίαν: V teilt diese Lesart mit dem cod. Vat. gr. 65 (A) und

dem cod. Paris. 2932 (TI) der direkten Überlieferung gegen ἐγκράτειαν des cod. Urbinas 111 (T). Wenngleich Seck durch seine akribische Analyse die (zT.

subjektive)

Prävalenz

von

T

entschieden

relativiert

und

den

Überlieferungsstrang der Vulgathandschriften als ebenbürtig erwiesen hat°’!, so verdient der Urbinas an dieser Stelle doch den Vorzug vor den beiden

anderen Handschriften; denn obschon Isokrates das Wort καρτερία durchaus im Umfeld ethisch-moralischer Terminologie verwendet (vgl. etwa Isocr.

Panath. 197: θαυμαζόμενοι διὰ τὴν καρτερίαν ταύτην καὶ σωφροσύνην ἢ διὰ τὴν ἀνδρείαν), geht es im vorliegenden Kontext — bei aller Affinität der beiden Begrifflichkeiten — nicht so sehr um den Aspekt des mühevollen Ertragens als vielmehr um die gerade im Jugendalter unentbehrliche Tugend der Selbstbeherrschung, wie die sich anschlieBende Ausführung zeigt (Isocr.

N.C. 45): τούτων δ’ ἀμφοτέρων ἐκράτησα ταύτην ἔχων τὴν ἡλικίαν, bv fi τοὺς πλείστους ... ἐξαμαρτάνοντας. Daß es sich bei den beiden Varianten

nicht um Synonyme handelt, beweist Aristot. EN 1150a33-1150b1: τὸ μὲν γὰρ καρτερεῖν ἐστὶν bv τῷ ἀντέχειν, ἡ δ᾽ ἐγκράτεια Ev τῷ κρατεῖν, ἕτερον δὲ τὸ ἀντέχειν καὶ κρατεῖν, ὥσπερ καὶ τὸ μὴ ἡττᾶσθαι τοῦ νικᾶν" διὸ καὶ αἱρετώτερον ἐγκράτεια καρτερίας ἐστίν. Es ist nicht zu entscheiden, wann δὲ καρτερίαν (als Glosse oder als Produkt falscher Abtrennung von δ᾽ ἐγκράτειαν) in den Text gelangte. Die Lesart καρτερία läßt sich jedenfalls als Wortlaut des Orion-Florilegiums nicht anzweifeln. 7 νέων: stellt gegenüber νεωτέρων eine Vereinfachung dar; Isokrates verwendet nahezu uneingeschränkt die Komparativform’’2; dennoch ist der Positiv für Orion nicht auszuschließen. Isokrates läßt Nikokles in der fingierten Rede an sein Volk mehrfach auf die dem Herrscher zukommenden Tugenden Bezug nehmen. Einer bestimmten Lebenslage entspricht auch eine bestimmte Tugend. 16 a

Aus dem Menon Platons?

( 370H.

Wersdörfer,

) Die Φιλοσοφία

des Isokrates

im

Spiegel

ihrer

Terminologie.

Untersuchungen zur frühattischen Rhetorik und Stillehre (Klass.-Phil. 13), Bonn 1940, 53 u. 54. 571 Vgl. bes. Seck 104ff.

372 Vgl. S. Preuss, Index Isocrateus, Fürth 1904 (Ndr. Hildesheim 1963) 126.

Studien.

Bd.

222

Kommentar

Keiner der beiden Herausgeber des Florilegiums erkannte die in V fälschlich dem Menon zugewiesene Sentenz als Exzerpt der Apologie (vgl. folgende Sentenz). Schneidewin brachte seine Bedenken lapidar durch ein "Plato Menone?"5 zum Ausdruck, während Meineke den Lemmafehler gänzlich verschwieg. Die falsche Zuweisung ist wahrscheinlich das Ergebnis eines Ausfalls einer Sentenz aus dem Menon,

in dem die Lehrbarkeit der

Arete eine zentrale Rolle spielt. Ursache für die dürfte ein Zeilensprung des Schreibers gewesen bedingt; auch im Lemma der Apologiestelle gestanden haben). Handelte es sich um einen Apologiestelle im weitesten Sinne vergleichbaren

versehentliche Auslassung sein (durch Haplographie dürfte somit Πλάτωνος der sich anschließenden Inhalt, so ließe sich hier

z.B. Menons zweite Definition der Tugend einfügen: Δοκεῖ τοίνυν μοι, ὦ

Σώκρατες, ἀρετὴ elvat, καθάπερ ὁ ποιητὴς λέγει, χαίρειν τε xaXotot καὶ

δύνασθαι:

καὶ

ἐγὼ

τοῦτο

λέγω

ἀρετήν,

ἐπιθυμοῦντα

τῶν

καλῶν

δυνατὸν εἶναι πορίζεσθαι (Plat. Men. 77b2ff.). 16 b (Plat. Apol. 30 b2-4)

(Aus der Apologie Platons) Nicht

aus Geld

entsteht

Tugend,

sondern

aus

Tugend

Geld

und

die

übrigen Güter für die Menschen. 14 ovx £x χρημάτων ἀρετὴ γίνεται: Absage an den Anspruch der Sophisten, Tugend gegen Geld 'verkaufen' zu können.

ἀλλ᾽ ἐξ ἀρετῆς χρήματα x.t.).: Burnet stellte zur vieldiskutierten‘”* Stelle fest: "We must certainly not render 'from virtue comes money’! This is

a case where interlaced order may seriously mislead. As Socrates was now Ev πενία μυρίᾳ (23 b 9), he could hardly recommend ἀρετή as a good investment."575 Nun denkt zwar der xenophontische Sokrates in Xen. Mem. II 1 unzweifelhaft auch an materielle Güter, die mit der Selbstbeherrschung

(ἐγκράτεια) einhergehen, doch paßt dies keineswegs auf den Sokrates der Apologie. Die zitierte Sentenz gehórt zu dem Abschnitt, in dem der Philosoph vor den Richtern seine Lebensführung zu rechtfertigen sucht

(ἔλεγξις τοῦ βίου). Sokrates beteuert, er werde sein bisheriges Leben nicht aufgeben, sondern auch weiterhin seine Mitbürger dazu ermuntern, sich mehr um den Seelenzustand zu bemühen als um den Kórper und materielle Güter. 573 Schneidewin 88.

574 Ausführlich bespricht die Stelle D.E. Griffin, Socrates' Poverty: Virtue and Money in Platos Apology Bibliographie).

of Socrates,

Ancient

Philosophy

15

(1995)

1-16

(mit

reicher

575 J, Burnet, Platos Euthyphro, Apology of Socrates and Crito, Oxford 1924 (Ndr. 1963), 124 ad loc.

Kommentar

223

In der Apologie war Platon also gerade an der Polarisierung Reichtum — Arete gelegen. Es ist daher kaum einzusehen, wie Sokrates als Exponent der Armut die Behauptung aufstellen kann, daB die Tugend Reichtum hervorbringe. Die Kommentatoren suchten sich dieser 'Aporie' bislang durch die Erklärung zu entziehen, daß erst der Besitz der Tugend (das platonischsokratische 'Gut-Sein) den sogenannten Gütern die Qualitit des Guten

verleiht”6. Burnet verstand folglich χρήματα xai ἄλλα ἅπαντα als Subjekt und ἀγαθὰ (toig ἀνθρώποις) als Prädikat (also etwa im Sinne von: '... sondern infolge der Tugend erweisen sich Reichtum und die übrigen Dinge für die Menschen als gut‘). Das Ergebnis führt jedoch unweigerlich zu "an unclear sentence on Plato's part and a shift in the meaning of γίγνομαι"577. Griffins Interpretation, Platon habe Sokrates mit dem zweiten Teil der Sentenz absichtlich eine offenkundig falsche Behauptung aufstellen lassen??*, um den Kontrast zwischen Tugend und Geld resp. den übrigen "Gütern" zu verdeutlichen und so die Selbstgenügsamkeit der Tugend zu erweisen, ist gewagt, aber erwügenswert, wenn man den Kontext der Apologie berücksichtigt. Unmittelbar vor der zur Diskussion stehenden Stelle betont

Sokrates, er versuche Jung und Alt davon zu überzeugen μήτε σωμάτων

ἐπιμελεῖσθαι μήτε χρημάτων πρότερον μηδὲ οὕτω σφόδρα ὡς τῆς ψυχῆς ὡς ἀρίστη ἔσται. Die Sorge um die Seele (und damit die Tugend) hat Priorität vor der Sorge um den Körper und den materiellen Wohlstand. Diese

Vorrangstellung ist auch im folgenden relevant, so daB zwischen ἀρετή und χρήματα nicht so sehr ein ursächliches Verhältnis zu bestehen als vielmehr eine Rangordnung herausgestellt zu werden scheint; erst die Tugend bietet die Voraussetzung zu erkennen, worin ein wahres Gut besteht und welche Position den übrigen "Gütern" zuzuweisen ist??. Allerdings liefert gerade Orion den Beweis dafür, daß der zitierte Passus auch ohne den Kontext und

ohne die Annahme eines falschen zweiten Teiles vom Rezipienten in einem

ethisch-moralischem Sinne zu verstehen ist: χρήματα xai và ἄλλα ἀγαθά, so muß der Hörer/Leser wohl folgern, sind die mit dem Besitz der ἀρετή einhergehenden "wahren" Güter; vgl. nur oben Kap. III 1 = Eur. fr. 252,3 (=

26 A.): τάδ᾽ ἐστὶ χρήματ᾽, ἥν τις εὐσεβῇ θεόν. 17 (Thuk. 2,43,3) Thukydides Denn hervorragenden Männern Grab ist jedes Land. 576 Etwa Burnet a.8.O. Vgl. H. Williamson, Plato's Apology of Socrates, London 1950, 85

579 Vgl. Griffin 10f.

224

Kommentar

Dieser aus dem thukydideischen Epitaphios des Perikles stammende Ausspruch wurde in der Ausgabe Schneidewins versehentlich nicht abgedruckt50, Es ist gut vorstellbar, daB die Sentenz ein Bestandteil der von Perikles gehaltenen Grabrede war und unveründert von Thukydides in seine Version des Epitaphios übernommen wurde?*!, Vgl. allerdings das dem Historiker

zugeschriebene Epigramm auf Euripides in AP 7,45,1f.: μνᾶμα μὲν Ἑλλὰς ἅπασ᾽ Εὐριπίδου, ὀστέα δ᾽ ἴσχει / γῆ Μακεδών: À γὰρ δέξατο τέρμα βίον. Eine Gnome μὲν οὖν Jäkel (=

nahezu mit dem originären Wortlaut übereinstimmende Version der findet sich bei Philostr. Vit. Soph. 1,526 (p.225 Kayser): ᾿Ανδρῶν ἐπιφανῶν πᾶσα γῆ τάφος, rezipiert ist sie ferner Men.Mon. 650 Gr. Naz. 1.2,32,43 [PG 37, p. 919] = Max. Conf. 36 [PG 91 p.901]

= Ant. Mel. 58 [PG 136 p.929]): παντὶ βροτῷ θνήσκοντι πᾶσα γῆ τάφος und Ph. Jos. 24,4: ἀποθανόντων

δὲ πᾶσα γῆ τάφος.

darüber hinaus Eur. fr. 1047,22 N.2: ἅπασα

δὲ χθὼν

Vergleichbar ist

ἀνδρὶ γενναίῳ

10105582; ähnliche Stellen bei Tosi 264 (nr. 558).

Kapitel VIII Über das menschliche Leben ] (Eur. fr. 945 N.2) Euripides Jeder Tag lehrt etwas Neues. Der Vers läßt sich keinem Werk des Dichters zuweisen. Vgl. Herod. I

32,4: ...ı ἑτέρη αὐτέων τῇ ἑτέρῃ ἡμέρῃ τὸ παράπαν οὐδὲν ὅμοιον προσάγει πρῆγμα. Vgl. Posidipp. fr. 21 K.A.: ἔργον γε λύπην ἐκφυγεῖν, ἡ δ᾽ ἡμέρα / ἀεί τι καινὸν εἰς τὸ φροντίζειν φέρει und Publ. Syr. 123 (Ὁ 1) Discipulus est prioris posterior dies***. 580 Schneidewin

selbst bemerkte hierzu in einer Fußnote zum

Stellenindex (p.

186):

"Excidit nescio quomodo p. 52,21. locus: Θουκυδίδου" ᾿Ανδρῶν γὰρ ἐπιφανῶν πᾶσα γῆ τάφος." Im Kommentar (p.88) heißt es lediglich: "Thucydid. 11,53." Die falsche Stellenangabe auch bei Meineke.

58! Vgl. A. W. Gomme, A Historical Commentary on Thucydides II, Oxford 1956, 138 ad loc.

582 Luria 90 (mit Anm.1) glaubte einen tragischen Spruch ἀνδρῶν γὰρ ἐπιφανῶν ye πᾶσα γῆ πατρίς rekonstruieren zu können, der sich variiert in der Thukydidesgnome

erhalten habe (Auslassung der Partikel γε, Änderung von πατρίς zu τάφος). 583 Zur Sentenz vgl. Tosi 173 (nr. 377).

2 (Eur. fr. 262 N.? = 36 A.) Aus dem Archelaos des Euripides Schon lange beobachte ich, wie leicht sich die Geschicke der Sterblichen verändern; wer nämlich stürzt,

steht wieder auf, und wer zuvor glücklich war, der kommt zu Fall. 10 ttóvt βροτῶν: Harder hat die Version τὰς τύχας τὰς τῶν βροτῶν

des Codex Paris. 1985 zu Recht als Variante ausgeschieden. Der Artikel τὰς scheint

nachträglich

zur

metrischen

Glüttung

des

Verses

eingeschoben

worden zu sein. Darüber hinaus steht bei dem Substantiv βροτός (ohne adjektivisches Attribut und Pronomen) in der Tragödie kein Artikel’. Von den übrigen bei Harder im Apparat angeführten und im Kommentar diskutierten Vorschlägen überzeugt letztlich keiner völlig, Papageorgios'

πάντων könnte jedoch leicht zu τῶν depraviert sein und scheint weniger "pointless", als Harder unterstellt ; vgl. fr. 273 N.?: πᾶσιν γὰρ ἀνθρώ-

ποισιν, οὐχ ἡμῖν μόνον, / ἢ καὶ παραυτίκ᾽ ἢ χρόνῳ δαίμων lov / ἔσφηλε, κοὐδεὶς διὰ τέλους εὐδαιμονεῖ.

11 εὖ: Das Adverb dürfte in der Bedeutung "gut" (mit ethisch-moralischer Konnotation) kaum richtig sein; denn selbst wenn man diese mit Harder durch den Kontext bedingt zu legitimieren versucht und εὖ zudem als Satzadverb versteht555, ist nicht zu begreifen, weshalb die Gesetzmäßigkeit des ständigen Schicksalswechsels als "gut" beurteilt wird. Mag eine solche Bewertung für den im Drama inszenierten Einzelfall! (Ende des Kisseus und Aufstieg des Archelaos) noch ertrüglich sein, so widerspricht ihr gerade der allgemeine Inhalt der Sentenz. Der Schicksalswechsel erscheint gewóhnlich

als eine (wenn nicht ungünstige so doch) wertneutrale TatsacheS#é, Wenn εὖ daher nicht etwa späterer Zusatz ist (wobei der Interpolator möglicherweise 584 Vgl. hierzu Harder 267f. LSJ 331 s.v. 585 Harder 268f.: "We must take into consideration that at the end of the play the exile Archelaos was promised the foundation of his own city Aigai and that his future probably seemed bright again, whereas the former king Kisseus was now dead ... In Such a play the changeability of fortune may well have been looked upon as a good

thing. If so, εὖ μεταλλάσσουσιν should be paraphrased not by 'they change well', but by something like 'it is a good thing that they do change". Der Ansicht Harders schließt sich auch

di Gregorio 49 (mit Anm.

197) an, obwohl

er den

Choreuten

(vielleicht zu Recht) unterstellt, daß sie "addolorati per quanto successo al loro Sovrano" seien.

536 Anders

dagegen

Krause

281:

"In

anderen

vergleichbaren

Stellen

wurde

die

Unsicherheit des Lebens beklagt, im Archelaos aber werden Fall und Aufstieg in einen Zusammenhang gebracht und als ausgeglichene Ordnung bejaht." Gerade die vermeintliche Ausnahmestellung des Fragments erhärtet jedoch die Zweifel an der Richtigkeit des Adverbs.

226

Kommentar

ein zu Beginn des Verses stehendes ὅπως

zu ὡς änderte), könnte das

Adverb hier ironisch verstanden werden, wie unter Umständen in Eur. Hel.

711ff.: ὦ θύγατερ, ὁ θεὸς ὡς ἔφυ τι ποικίλον / καὶ δυστέκμαρτον. εὖ δέ

πως πάντα στρέφει / ἐκεῖσε κἀκεῖσ᾽ ἀνατρέπων: ὃ μὲν πονεῖ / ὃ δ᾽ où

πονήσας αὖθις ὄλλυται κακῶς, / βέβαιον οὐδὲν τῆς ἀεὶ τύχης Éxovst?, 11{: zur vorliegenden antithetischen Ausdrucksweise vgl. Eur. fr. 304, fr. 420, Her. 613, Tro. 6125*5, ferner Eur. fr. 415,4f.

12 eig ὀρθὸν ἔστη ... πίτνει: Wer die originäre Reihenfolge in die

metrisch fehlerhafte Sequenz eis ὀρθὸν ἔστη, πίπτει δ᾽ ὁ πρὶν εὐτυχῶν geündert hat, verfolgte die Absicht, eine chiastische Gliederung zu erzielen.

Die Substitution des poetischen πίτνει durch πίπτει (vgl. auch Eur. Med.

1195) erfolgte wohl schon vor dieser Änderung. Auch Stob. cod. A zeigt jene Variante. (Im übrigen weist derselbe Codex mit ὃς γὰρ ἂν ἀσφαλῶς einen ähnlichen Fehler wie V mit οὗ γὰρ ἀσφαλῶς auf). Zum Bild vgl. Soph. Oed. Tyr. 50: στάντες τ᾽ ἐς ὀρθὸν xai πεσόντες ὕστερον, doch ist tragische Ironie unverkennbar, "if the fragment was spoken after — or shortly

before — Kisseus' fall into the pit"5t?. Wahrscheinlich stellen diese Worte einen Kommentar des Chores zum Wechsel des Geschehens am Ende des Stücks dar5??. Der hinterhältige König Kisseus wird Opfer seiner eigenen Falle, während der Exulant Archelaos nach überstandenen Gefahren am Beginn seiner Macht steht.

3 (Eur. Andr. 100-102) Aus der Andromache Nie darf man einen Menschen glücklich preisen, bevor man gesehen hat, wie der Todgeweihte seinen letzten

Tag verbracht hat und nach unten steigt.

587 Vgl. Krause 281 Anm. 2 und 258, wo (gegen Kannicht, Komm. 205) festgestellt wird: "Mit εὖ beginnt die Charakterisierung der Tätigkeit des Gottes, damit ist jedoch nicht das

Ergebnis

bezeichnet,

daB

sich

immer

alles

zum

Guten

wendet,

sondern

die

Geschicklichkeit, mit der die Gottheit das von ihr gewünschte Ergebnis erreicht."

588 Krause 281 Anm. 3. 539 Harder 269. 5% Etwa Welcker II 709. Hartung II 564. Di Gregorio 49. Doch ist nach Harder 267 neben dem Chor durchaus auch ein anderer Charakter als Sprecher der Sentenz und somit auch ein anderer Kontext denkbar.

Kommentar

17

πρὶν

zugeschriebene

ἂν



τὴν

televraiav

Gedanke??!,

daß

227

κτλ.:

niemand

vor

Der

von

seinem

Herodot

Tode

Solon

glücklich zu

preisen sei, findet sich bei den Tragikern häufig: Aesch. Ag. 928f.; Soph. Oed. Tyr. 1528ff., Trach. 1ff., fr. 646,1fF., fr. 662; Eur. Troad. 509f., Heracl.

865f., Dionys. trag. fr. 3 (p. 794 N.? — p. 243 Sn.-K. I). Das berühmte lateinische Pendant bei Ov. met. 3,135ff.: ... sed scilicet ultima semper / exspectanda dies hominis est, dicique beatus / ante obitum nemo supremaque funera debet. Weitere Parallelen bei Tosi 252f. (nr. 532).

θανόντος: sc. αὐτοῦ, das Partizip Aorist ist ingressiv zu verstehen, 'wenn er im Begriffe ist zu sterben‘, ‘im Sterben liegt‘. Die Worte bilden den Abschluß einer kurzen Rhesis der Andromache im Prolog des Dramas. Andromache schließt aus ihrem eigenen Unglück auf einen jederzeit möglichen Wechsel des Schicksals. Dem Kontext entsprechend handelt es sich hier jedoch nur um den einseitigen Umschlag von Glück in Unglück??? 4 (Eur. Alk. 782-789) Aus der Alkestis Alle Menschen müssen sterben, und es gibt keinen unter den Sterblichen, der wirklich weiß, ob er den nächsten Tag noch erleben wird; denn unergründlich ist der Lauf des Schicksals, er läßt sich weder lehren noch durch eine Kunst entdecken. Darum, wenn du auf mich hörst und von mir lernst:

genieße, trinke, plane dein Leben nur für einen Tag! Was übrig bleibt, liegt in der Hand des Zufalls.

4 Βροτοῖς - ὀφείλεται: Mit einer ähnlichen Gnome tröstet der Chor zuvor Admet, Eur. Alc. 419: ὡς πᾶσιν ἡμῖν κατθανεῖν ὀφείλεται; vgl. auch Soph. El. 1171-73, ferner die zahlreichen Parallelen, die Wankel zum

seit Homer bestehenden Topos anführt*?*, 6 τὴν αὔριον κτλ.: (sc. ἡμέραν), vgl. etwa Soph. Trach. 945f., Oed. Col. 567. Aus dieser Unwissenheit rührt die Aufforderung, den gegenwärtigen

591 Herod. 1,30-33. Die Solonische Provenienz auch bei Aristoteles EN 1100 a 10ff. Vgl.

ferner Sophokles Trach. 1, wo der Spruch als ein ἀρχαῖος λόγος bezeichnet wird.

592 Vg]. Krause 233. 5935)

Wankel,

"Alle

Menschen

müssen

sterben".

Variationen

eines

Topos

der

griechischen Literatur, Hermes 111 (1983) 129-154, bes. 146-149. Vgl. ferner Tosi 246 (nr. 519).

228

Kommentar

Tag zu leben, das Morgen jedoch dahingestellt sein zu lassen (vgl. untenzu καθ᾽ ἡ ν). 7 oi: Dasin V überlieferte ποῖ ist metrisch unmöglich und Orion wohl nicht zuzutrauen.

8 κἄστ᾽ οὐ: οὐκ ἔστι in V ist eine Vereinfachung zu κἄστ᾽ οὗ διδακτόν. Der Schreiber hat poetischen Wortlaut bisweilen wie Prosa gelesen. 9 τοῦτ᾽: läßt sich für Orion nicht ausschließen. Dennoch darf man skeptisch sein, da bei der Niederschrift der längeren Passage dem Schreiber einige Flüchtigkeitsfehler unterlaufen sind; so würe ihm in demselben Vers

beinahe die reguläre Anastrophe ἐμοῦ πάρα

entgangen.

Die Hast des

Schreibers ist möglicherweise die Ursache für die Annäherung an den gewöhnlichen (prosaischen) Sprachgebrauch (vgl. auch den Beginn des voraus-

gehenden Verses: οὐκ ἔστι διδακτόν statt κἄστ᾽ οὐ διδακτόν). 10f. τὸν καθ᾽ ἡ v βίον λογίζου σόν: 'Betrachte nur das tägliche Leben als in deiner Macht liegend', d.h. plane jeweils nur für einen Tag, das

Heute (im Gegensatz dazu oben αὔριον); vgl. Eur. Bacch. 910, Hec. 627f. Das carpe-diem-Motiv ist hier bereits vorgeprügt; vgl. den locus classicus Hor. carm. 1,11, bes. 6ff.: ... vina liques et spatio brevi / spem longam reseces, dum loquimur, fuerit invida / aetas. carpe diem, quam minimum credula postero (und die diesbezüglichen Ausführungen von Nisbet-Hubbard p. 134ff., bes. 140-142). Die Verse, mit denen der Dichter im vierten Epeisodion den in das Schicksal der Alkestis noch uneingeweihten Herakles einen Sklaven belehren läßt, stellen einen "Protreptikos zu frohem Lebensgenuß"5% dar, der große

Ähnlichkeit zur "Maxime Sardanapals" aufweist5?5. 5 (Men. fr. 304 K.-A.) Menander Aus dem Plokion Unmöglich ist ein Leben frei von Kummer. 15

οὐκ

- οὐδενός:

Vgl.

Soph.

Oed.Col

1722f.

(lyr):

κακῶν

γὰρ

δυσάλωτος οὐδείς, Posidipp. fr. inc. 32 K.-A. (PCG VII): οὐδεὶς ἄλυπος

τὸν βίον διήγαγεν / ἄνθρωπος ὦν, Men. mon. 65: ἄνευ δὲ λύπης οὐδὲ elc 5% Lesky, Tr. Dicht. 295.

595 Anth. Gr. 16,27. Vgl. hierzu Wankel (wie Anm. 593) 149ff. Nach P. Riemer, Die Alkestis des Euripides. Untersuchungen zur tragischen Form. (Beitr. zur Klass. Phil. Bd.

195), Frankfurt a.M.

1989, 49 erinnern Inhalt der Sentenz und angetrunkener

Zustand des Lebensweisheiten verkündenden Helden an ein Skolion.

Kommentar

229

βροτῶν βίος, 97: βιοῦν ἀλύπως θνητὸν ὄντ᾽ ob ῥάδιον, Eur. Iph. Aul. 163 οὕπω γὰρ ἔφυ ἄλυπος (unten Nr. 8); ähnlich auch Eur. Hyps. fr. 757,2 N. 2 (= fr. 60, 90 Bond): ἔφυ μὲν οὐδεὶς ὅστις ob πονεῖ βροτῶνϑ96.

ἄλυπον οὐδενός: Das von den meisten Zeugen am Ende des Verses überlieferte ἄλυπον Ev οὐδενί stützt weniger die Lesart οὐδενί als οὐδενός;

der prüpositionale Zusatz sollte wohl οὐδενός glossieren und diese Form nicht als einen possessiven, sondern als einen von ἄλυπον abhängigen Genetiv kennzeichnen. Nach anfänglicher Verneinung ist also zu verstehen:

"in jeder Hinsicht schmerzfrei”; zu ἄλυπος mit dem Genetiv vgl. etwa Soph. Oed. Col. 1519: γήρως ἄλυπα. Nicht zuletzt aufgrund der eindeutigen Zuweisung der Sentenz bei Orion hat man Euripides als Autor der Sentenz ausgeschlossen??? Die Gnome läßt sich nicht in die Komödie‘? einordnen. Vielleicht steht sie aber im Zusammenhang mit der Belehrung des Sklaven Parmenos (vgl. fr. 300 K.-A.). 6 (Eur. Or. 1-3) Aus dem Orest Es gibt kein Wort so furchtbar auszusprechen, kein Leid, keinen von Gott verhängten Schicksalsschlag, dessen Bürde die menschliche Natur nicht auf sich nähme.

4 οὐκ ἔστιν οὐδέν κ.τ.λ.: Hinsichtlich der umstrittenen Konstruktion der Verse, mit denen Elektra den Prolog des Stückes eröffnet’”, sind grund-

sätzlich die drei folgenden Möglichkeiten denkbar‘:

1.) Das Wort ἔπος ist ebenso Subjekt wie in dem sich anschließenden Vers πάθος und ξυμφορά, εἰπεῖν ist folglich ein konsekutiver Infinitiv

abhängig von δεινὸν ὧδ᾽ (= ὧδε δεινόν). 2.)

In einem Teil der Handschriften ist ξυμφοράν θεήλατον überliefert;

der gleiche Kasus liegt demnach auch in ἔπος und πάθος vor, die drei Wörter sind folglich als Akkusativobjekte zu εἰπεῖν zu verstehen ("es ist unmöglich, ein so furchtbares Wort, Leid oder Unglück zu nennen"). Den

Akkusativ stützt auch ein Teil der Scholien, die den Nominativ überdies 5% Vg]. auch Tosi 741f. (nr. 1659). 597 Wachsmuth, Studien 140f., A. Nauck, TrGrF p. VIII u. XXI. Doch stellte Schneidewin 90 fest: "Quum autem eodem versu et Menander dicatur et Euripides usus esse, alteri

fortasse οὐδενί, alteri οὐδενός placuit scribere." 398 Vgl. Webster, Studies 99f.

599 Zur gnomisch eingeleiteten Prologerzählung der Tragödie vgl. Görler 62ff. 600 Die Stelle ist eingehend behandelt bei Holzhausen 270-272.

230

Kommentar

explizit als Fehler bezeichnen (Schol. MTA, p. 95,1-3 Schwartz I: γράφουσί

τινες οὐδὲ συμφορὰ θεήλατος, ἀγνοοῦντες δέ) sowie einige Zeugen (vgl. krit. Apparat).

3.) Die Scholien (Schol. AB, p. 94,10-12 Schwartz I) verstehen ὧδ᾽ εἰπεῖν ἔπος aber auch als absoluten Infinitiv im Sinne von ὡς ἔπος εἰπεῖν; ebenso die Scholien zu Aesch. Pers. 714, die Paraphrase der Verse bei Dion von Prusa sowie die Byzantiner Thomas Magistros und Arsenios (vgl. Dind.

II 29,10). Neben den Móglichkeiten 1) und 2) wurde der letzgenannten Deutung in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil0!, Erst Holzhausen wies darauf hin, daß "eine gewisse Einschränkung der Aussage, daß es kein Leid gebe, das die Menschen nicht erdulden müßten, durchaus sinnvoll" sei602. Zur

Erklärung des Adverbs ὧδε sieht er sich allerdings zur Annahme genötigt, Euripides habe zwei Ausdrucksweisen miteinander verbunden, nämlich ἔπος

εἰπεῖν

und

den

formelhaften

Infinitiv εἰπεῖν

mit einem

Adverb.

Zur

Bekräftigung der als Formel nicht belegten Verbindung ὧδε εἰπεῖν beruft er sich auf Plat. Leg. 791 b: ὡς διὰ βραχέων ye οὕτως εἰπεῖν und kommt für Euripides zu dem Ergebnis eines singulären formelhaften Infinitivs ("um das Wort auf diese Weise zu sagen"): "Es gibt nichts Furchtbares, um es so zu sagen, kein Leid und auch kein von den Göttern verhängtes Unglück, dessen Last die menschliche Natur nicht tragen müfte."603

Zweifellos geht mit dieser Interpretation eines aus dem "γενικὸν ὄνομα" δεινόν und den es erläuternden Begriffen πάθος und συμφορά bestehenden Trikolon$ ^ der willkommene

Postposition von ὧδε

ebenso

Umstand

einher, daß sich die Annahme

erübrigt wie

die Auslegung

der

von ἔπος.

Gleichwohl wird diese 'Glättung‘5 nur um den Preis einer in der griechischen Literatur nicht belegten Wendung erzielt. Überdies erscheint die von Holzhausen angenommene Einschränkung den Worten der Elektra nicht angemessen, da diese im weiteren Verlauf des Prologs gerade solche Ungeheuerlichkeiten nennt, die jeder Beschreibung spotten (vgl. nur v. 14:

pont 605. 601 602 603 604

Willink (wie Anm. 247) 78f. und West 179f. übergehen sie gänzlich. Holzhausen 271. Holzhausen 272. Vgl. Schol. A p. 94,2f. Schwartz I: τὸ δεινὸν ὄνομα γενικόν ἐστι, διαιρεῖται δὲ elc πάθος xai συμφοράν.

605 Postposition von ὧδε findet sich aber auch in [Aesch.] Prom. 972, Soph. El. 1081, Eur. Bacch. 1036. Das Wort ἔπος bedarf keiner weiteren Interpretation. 606 Vgl. auch Schol. MTAB p. 94,5-9 Schwartz.

Kommentar

231

Im übrigen entspricht ein aus Nominativen bestehendes Kolon euripideischem Sprachgebrauch. Möglichkeit 1) verdient folglich den Vorzug

vor der Möglichkeit 2)9?. Sie wird zudem durch die Übersetzung Ciceros akkreditiert: Neque tam terribilis ulla fando oratio est, / nec fors nec caelitum invectum malum, / quod non natura humana patiendo ecferat (Cic. Tusc. disp. 4,29,63). 7 (Eur. El. 367-370) Aus der Elektra Es gibt kein verläßliches Zeichen für Edelmut;

denn die Abstammungen der Menschen sind durcheinandergeraten; schon sah ich nämlich einen Mann von edler Abkunft, der ein Nichts

war, doch auch von geringen Eltern tüchtige Kinder.

12 ἄνδρα γενναίου πατρός: Gegen Dobrees % und Herwerdens παῖδα — Texteingriffe, die auch die Zustimmung Dennistons fanden60® — läßt sich mit

Basta Donzelli€9 auf Eur. Hec. 332f. hinweisen: οὔκ ἔστιν οὕτως οὔτε πατρὸς εὐγενοῦς / ... γυνή. 13 τὸ μηδὲν ὄντα: Zum Ausdruck vgl. KG I 61 Anm. 2 und II 197; z.B. Eur. Iph. Aul. 945: ἐγὼ τὸ μηδέν, Heracl. 167: τὸ μηδὲν ὄντος, Tro. 412:

τῶν τὸ μηδέν (sc. ὄντων) κτλ. δ᾽: Diggle entscheidet sich mit δ᾽ für Orion und Stobaios gegen die

Euripidesüberlieferung Die Verse stammen aus dem ersten Epeisodion des Dramas und sind Bestandteil einer Reflexion des Orest, der auf das gastfreundliche Verhalten

des verarmten Landmannes hin die herkómmlichen Kriterien für die Beurteilung eines Menschen in Frage stellt. 8 (Eur. Iph. Aul. 161-163) Aus der Iphigenie in Aulis Von den Sterblichen lebt niemand vóllig gesegnet und auch nicht glücklich; denn noch keiner lebte ohne Kummer.

17 Θνητῶν: Die in V überlieferte dorische Form beruht auf einer Verwechslung der anapüstischen Dimeter mit einer lyrischen Partie. 607 Vgl. Willink 78f., der zur möglichen Entstehung des Akkusativs erklärt: "... it could

have arisen simply because ἔπος, when associated with εἰπεῖν, is usually acc." 608 J.D. Denniston, Euripides Electra, Oxford 1939 (Ndr. 1954), 93.

609 G. Basta Donzelli im krit. App. seiner Ausgabe ad loc.

232

Kommentar

£g τέλος: wird meist in der Bedeutung "bis zum Ende" verstanden, doch wird dieser Gedanke bei Euripides gewöhnlich durch die prüpositionale Wendung διὰ τέλους ausgedrückt, etwa Herc. 103, Suppl. 269f, fr. 273,3,

während ἐς τέλος zwar bei anderen Autoren in der angegebenen Bedeutung zu finden, bei Euripides aber im Sinne von "zuletzt" (Eur. Ion 1615, 1621610) verwendet ist$!!, Nach Stockert paßt der Gedanke "Niemand ist bis zu seinem Ende glücklich" nicht zu der sich anschließenden Aussage "denn niemand ist ohne Schmerz"; daher könne man den Ausdruck im Sinne von τελείως auffassen (wie vielleicht in Hek. 817). Der Aspekt des Endes der Lebensspanne scheint in der Tat weniger relevant als der Umstand, daß der Mensch wührend seines Lebens Glück und Unglück zu erwarten hat, wie sich an einer früheren Stelle des Werkes aus den Worten des alten Dieners ergibt: Eur. Iph. Aul. 31: δεῖ δέ oe χαίρειν xai λυπεῖσθαι") θνητὸς γὰρ ἔφυς κτλ.

19 οὔπω - ἄλυπος: Vgl. oben S. 228f. die zu Sentenz VIII 5 angeführten Parallelen. Mit diesen Worten beendet Agamemnon den Prolog, nachdem er zuvor

seinem alten Diener jenen 'Kassiber’ anvertraut hat, den dieser nach Argos überbringen soll, um das Kommen Iphigenies zu verhindern. 9 (Men. fr. 219, 1-3 K.-A.) Aus den Steuerleuten

Wie reden wir daher in unsrer Lage! O dreimal unglücklich alle die, die stolz sich aufblähen; denn sie kennen die Natur der Menschen nicht.

4 © τρισάθλιοι: Die bei Stobaios überlieferte Interjektion vor der Hyperbel ist korrekt; der Vokativ ὦ τρισάθλιοι an gleicher Stelle in Men.

Asp. fr. 1 (vgl. auch Max.Conf. 34 [PG 91 p. 896] = Ant. Mel. 2,74 [PG 136

p.1185], beide aber wohl in Abhängigkeit von Stobaios: ὦ τρισάθλιοι πάντες ol φυσῶντες ἑαυτοῖς μεγάλα, αὐτοί ... φύσιν).

Nach Koertes Vermutung sind die nur bei Orion überlieferten Worte οἷοι λαλοῦμεν ὄντες noch Bestandteil des Vorangegangenen; um eine syntaktische Beziehung zum Folgenden herzustellen, hätte man das in V überlieferte λαλοῦμεν mit Meineke in λαλοῦσιν zu ändern®!?. An der

Richtigkeit der Überlieferung des Stobaios läßt sich aber kaum zweifeln. Die 610 Vg]. Herod. 3,40,3: οὐδένα γάρ κω λόγῳ οἶδα ἀκούσας ὅστις ἐς τέλος ob κακῶς ἐτελεύτησε πρόρριζος, εὐτυχέων τὰ πάντα. 611 W, Stockert, Euripides, Iphigenie in Aulis II. Detailkommentar (Wiener Studien. Bh. 16/2), Wien 1992, 226.

612 FrComGr IV p. 157f.

Kommentar

233

Anfangsworte gehóren aber nicht unbedingt zu dem Vorhergehenden, da sie als einleitendes "Vorwort' der Sentenz durchaus Sinn ergeben: "Als Menschen welcher Beschaffenheit reden wir daher"; vgl auch die Verbindung von λαλεῖν und μεγάλα φυσᾶν in Men. Epitr. 913. Nach dem dritten Vers liegt offensichtlich ein Einschnitt vor, den schon Meineke in seiner Ausgabe des Florilegiums in Betracht zog. Demgegenüber druckten Kock und Koerte (und noch Sandbach) das Fragment zuzüglich der folgenden zwei Verse (10) en bloc ab. Erst die jüngeren Kommentatoren meldeten dagegen wieder Bedenken an und erkannten an besagter Stelle einen gedanklichen Bruch,

der auf die Verschmelzung

zweier

Sentenzen

zurückzuführen sei$!?. Dieser Verdacht läßt sich durch ein Indiz erhärten; an der besagten Stelle weist V einen Doppelpunkt auf, den der Schreiber gewóhnlich zur Abgrenzung einzelner Gnomen verwendet. Des weiteren führt von den Zeugen nur Stobaios die beiden Versgruppen zusammen an. Der unmittelbare Anschluß der Verse berechtigt zu der Annahme, daß als

Lemma wohl Τοῦ αὐτοῦ oder ἐκ τοῦ αὑτοῦ ausgefallen ist. Wenngleich also naheliegt, daB auch die folgenden Verse den Kybernetai entnommen sind, ist eine direkte Zusammengehórigkeit der Versblócke, die durch wörtliche

Anklänge (τρισάθλιοι, οὗτοι, - οὗτος τρισάθλιος) suggeriert scheint, auszuschlieBen$!4, 10 (Men. fr. 219,4sq. K.-A.) (Aus demselben Drama) Für glücklich hält man diesen auf dem Markt, doch öffnet er die Haustür, ist er dreifach armselig.

10 ἀγορᾷ: Menander verwendet durchweg den Singular des Wortes; die Pluralform ist auch für das Florilegium des Orion wenig wahrscheinlich. 11 tijv θύραν: In V ist nicht der Plural, sondern der Singular überliefert. Die von den jüngeren Herausgebern bevorzugte Mehrzahl kann sich mithin gegen den Rest der Zeugen nur noch auf eines der beiden bei Plutarch überlieferten Zeugnisse stützen. Aber auch vom Sinn her ergibt der Singular eine besondere Pointe. Es genügt ein offenes Fenster (oder Tür), damit der häusliche Streit nach draußen dringt und die Herrschsucht der Ehefrau stadtbekannt wird (vgl. die beiden folgenden Verse fr. 219, 6/7 K.-A.).

613 Gomme/Sandbach 698.

614 Vgl. Peretti 135f.

234

Kommentar

11 (Eup. fr. 391 K.-A.) Eupolis Wie oft ereignet sich in einem langen Zeitraum doch ein Wechsel der Verhältnisse; nichts bleibt in demselben Takt.

Die Bestimmung des Metrums orientiert sich seit Kassel/Austin wieder mit Schneidewin$!5 an dem Grammatiker Hephaistion, der ench.

15,16 (p.

52f.

διμέτρου

Consbr.

feststelt:

ἀσυνάρτητον



EE

ἰαμβικοῦ

ἀκαταλήκτου καὶ τροχαϊκοῦ ἐφθημιμεροῦς ... οἷόν bou τὸ ἐν τοῖς ἀναφερομένοις εἰς ᾿Αρχίλοχον Ἰοβάκχοις (fr. 322 W.): Δήμητρος ἁγνῆς καὶ Κόρης τὴν πανήγυριν σέβων. Der Ersteditor glaubte die Verse einer Parabase entnommen, nach Meineke hingegen waren sie Bestandteil einer lyrischen Chorpartieé!6, Kock vermutete akatalektische, synkopierte jambische Tetrameter. Kaibel erschienen die Verse so ungewóhnlich für die

παλαιά, daB er in ihnen eher euripideische bzw. menandrische Trimeter erkennen wollte, aus denen sinnvoll noch ... μεταλλαγαί te πραγμάτων / μένει δὲ χρῆμ᾽ οὐδέν (ποτ᾽ bv ταὐτῷ ῥυθμῷ herzustellen sei (vgl. App. bei K.-A.)

Zumindest

seine

Vermutung

hinsichtlich

des

Metrums

verdient

größere Beachtung, da das VersmaB, das der Mehrzahl der im Florilegium

überlieferten dramatischen Sentenzen zugrundeliegt, der jambische Trimeter ist, wührend das bei Hephaistion beschriebene Metrum nicht nur ungewöhnlich, sondern aufgrund einer Ungewißheit im Text auch keineswegs

15f. ὡς - μένει ... οὐδὲν £v ταὐτῷ ὀυθμῷ: Vgl. etwa Epich. fr. 170,14f.

Kaibel (= 152,14f. Oliv. = VS 23 B 2,8£): iv μεταλλαγᾷ δὲ πάντες ἐντὶ πάντα τὸν χρόνον. / ὃ δὲ μεταλλάσσει κατὰ φύσιν κοὔποκ᾽ Ev ταὐτῷ μένει, κτλ. und Eur. Ion 969: τὰ θνητὰ τοιαῦτ᾽: οὐδὲν Ev ταὐτῷ μένειδ17. ὡς πολλά: Dagegen plädierten die Herausgeber des Florilegiums sowie

des Eupolis für ἦ πολλάδ!8, wobei sie sich auf den Cod. Voss. Julian. or. 7, p. 204A: ἦ πολλὰ γίνεται Ev μακρῷ Xodvw- τοῦτο ἐκ τῆς κωμῳδίας ἀχηκοότι μοι πρῴην ἐπῆλθεν ἐκβοῆσαι und Gregor von Nazianz, carm. de 615 Schneidewin 91.

616 Vgl. Meineke Discr. lect. p. XLV:

ἦ - γίγνεται / μεταλλαγαί

τε πραγμάτων

[κυκλοῦσιν] / μένει - ῥυθμῷ. Dieses Schema übernahm J.M. Edmonds, The . Fragments of Attic Comedy I, Leiden 1957, fr. 356 (p. 432), der für den zweiten Vers

allerdings μετηλλάγη τε πράγματ(᾽ Ex πραγμάτγων vorschlug. 617 Weitere Beispiele für die Wendung ἐν ταὐτῷ μένειν bei B. Vancamp, Κατὰ ταὐτὰ &xeıv. Zur Herkunft einer platonischen Redewendung aus dem Bereiche der Ideenlehre, RhM

139 (1996) 353.

618 Im Anschluß an Meineke (ap. Schneidewin184f.) Schneidewin selbst.

Kommentar

235

se ipso (PG 37 p.1290 A): ἦ πολλὰ πολλὰ γίνεται /

βίῳ βροτοῖς

stützten. K.-A. führen als Parallele Aristoph. Lys. 256 an: n πόλλ᾽ ἀέλπτ᾽ ἔνεστιν ἐν τῷ μαχρῷ Blw, φεῦ. Für ὡς beim Ausruf vgl. jedoch LSJ 2039 s.v. DI. πολλά: Die Möglichkeit des adverbialen Akkusativs$!? entgegen den oben angeführten Zitaten bei Julian und Gregor von Nazianz erscheint fraglich.

Πολλά ist als Subjekt jedenfalls wahrscheinlicher als das von Schneidewin angenommene μεταλλαγαί. ἐν μακρῷ χρόνῳ xt.: Vgl. Herodot. 1,32,2; Soph. Phil. 305f., Eur. Or.

979ff. μεταλλαγῇ:

Der

Schriftzug

der

letzten

beiden

Silben

-e-taı

des

vorausgehenden γίνεται findet sich am Ende des Wortes wieder, so daß in V aller

Wahrscheinlichkeit

nach

μεταλλαγέται

(vielleicht

aber

auch

μεταλλαγήται) zu lesen ist. Die Korrektur in μεταλλαγῇ / τῶν liegt nahe, zumal hierdurch eine Aufteilung von je 15 Silben/Vers gewährleistet ist.

16 χρῆμ᾽ οὐδέν: Der Schreiber hat sich an dieser Stelle selbst verbessert. Unter der Korrektur χρῆμ᾽ οὐδέν ist deutlich noch χρῆματ᾽ οὐδέν zu erkennen. 12 (Men. fr. 389 K.-A.) Phanion Als Mensch mache ich Fehler; kein Wunder!

3 Φανίου: Den Genetiv des menandrischen Werkes Φάνιον schrieb Schneidewin anstelle der in V tradierten Form Daviéwc620, eine Vermutung, der sich auch die Herausgeber der Menanderfragmente angeschlossen haben. Zwar haben die Sentenzen in der unmittelbaren Umgebung den Genetiv des Autors als Lemma$?!, doch liegt der Titel des menandrischen Dramas Phanion wohl näher als der Name eines unbekannten Dichters‘.

619 Diesen vertrat Schneidewin 185 gegen Meineke. 620 Schneidewin 92. 621 So behielt Meineke die überlieferte Namensform in seiner Textausgabe bei, weshalb man an einen Dichter mit dem Namen Φανιεύς dachte: W. Pape / G. Benseler, Wörterbuch der griechischen Eigennamen II, Braunschweig 1911 (Ndr. Graz 1959), 1599.

Demgegenüber

verwies

W.

Kroll,

Phanieus,

RE

19.2

(1938)

1775,

auf die

Unmoglichkeit der Namensform und stellte heraus, daB in ihr auch der Titel eines Stücks verborgen sein kónnte, ohne allerdings Schneidewins Vermutung zu

berücksichtigen.

622 Werktitel ohne Präposition und Angabe des Autors auch Kap. VI 9, VII 4.

236

Kommentar

4 ἄνθρωπος - ἥμαρτον: Menander zitiert Xen. Cyr. V 4,19: τὸ γὰρ ἁμαρτάνειν ἀνθρώπους ὄντας οὐδὲν οἴομαι θαυμαστόν oder eine beiden gemeinsame Vorlage. Vgl. Bato fr. 1 K.-A. (PCG IV p. 29): ἄνθρωπος dv ἔπταικας: ἐν δὲ τῷ βίῳ / τέρας ἐστὶν él τις εὐτύχηκε διὰ βίου, Men. fr. 847 K.-A.: ἄνθρωπος: ἱκανὴ πρόφασις εἰς τὸ δυστυχεῖν, ferner Diph. fr. 106 K.-A.

Auch an dieser Stelle fehlt in V das Lemma zu der nachfolgenden Sentenz, die bereits Schneidewin als einen Theognis- Vers identifizieren konnte. Auch hier rechtfertigt ein trennender Doppelpunkt in V ein neues Lemma, wahrscheinlich Θεόγνιδος. 13 (Thgn. 963f.)

(Theognis) Lobe niemals einen Mann, bevor du ihn genau kennst:

(welche Gesinnung, Wesensart und Charakter er hat!) Es ist eine ansprechende Vermutung Perettis, dem im Codex überlieferten Hexameter zumindest den das Distichon komplettierenden Pentameter (Thgn. 964) hinzuzufügen. Zwar kónnte Vers 963 auch allein gestanden haben, aber die Theognis-Zitate des Anthologion umfassen Hexameter und Pentameter (vgl. III 5 und V 12). Im übrigen geht mit der Ergünzung eine thematisch engere Bindung zu den beiden vorangehenden Sentenzen einhers23.

8 ἐπαινήσῃς: nicht ἐπαινέσσῃς, vgl. Thgn. 93 und Van Groningen zur Stelle. σαφηνῶς: bzw. σαφηνέως mit Synizese (vgl. Herod. 1,140,1); die falsche

Lesart

σώφρονα

teil

W mit

dem

Florilegium

Monacense

und

dem

Florilegium Leidense; sie entstand, als lotazismus εἰδῇς zu ἴδῃς werden ließ und infolgedessen ein doppelter Akkusativ erforderlich schien. DaB die Varianten einer absichtlichen Veründerung des Gnomologen zuzuschreiben

sind (in der naheliegenden Reihenfolge πρὶν àv ἴδῃς σώφρονα ἄνδρα), ist aufgrund metrischer Fehlerhaftigkeit sowie angesichts der sonst von Orion gewahrten Authentizität des Wortlautes eher unwahrscheinlich; daß sie z.Z. Orions als Text des Theognis galten, dürfte daher ebenfalls auszuschließen sein. Die Thematik der Sentenz bereits an früherer Stelle der Theognidea, vgl. Thgn. 117-128.

623 Peretti 136ff. Vgl. oben S. 45f.

Kommentar

237

14 (Demosth. 20,50) Demosthenes Die meisten Menschen nämlich erwerben dadurch Güter, daß sie gut planen und nichts unbeachtet lassen, sie sind aber nicht bereit, sie durch eben dieselben Maßnahmen zu bewahren.

14f. οὐκ ἐθέλουσι: Das Verb läßt sich hier im Sinne von "pflegen", "gewóhnlich tun" interpretieren, wie z.B. Tyrt. 9,39-40:, vgl. oben zu VI 10,

die folgende Sentenz und unten zu app. Eur. 22a.

Vgl. Demosth. 1,23: διόπερ πολλάκις δοκεῖ τὸ φυλάξαι τἀγαθὰ τοῦ

κτήσασθαι χαλεπώτερον εἶναι. Dagegen Demosth. 2,26: πολὺ γὰρ ὁᾷον ἔχοντας φυλάττειν ἢ κτήσασθαι πάντα πέφυκεν. Die Passage entstammt der gegen den athenischen Politiker Leptines gerichteten Rede. In ihr spricht sich Demosthenes gegen den von jenem gestelllen Antrag aus, Steuerbefreiungen aufzuheben, die Nachfahren der Tyrannenmörder von dieser Regelung jedoch auszunehmen. Der Redner kritisiert, daß in Zeiten der Prosperität nicht Sorge dafür getragen werde, diesen Zustand auch in Zukunft zu erhalten. 15 (Plat. Men. 97e6- 98a3) Platon

Denn auch die richtigen Meinungen sind, solange sie bleiben, eine schóne Sache und bewirken alles Gute; lange Zeit aber wollen sie nicht bleiben, sondern sie nehmen aus der Seele des Menschen Reißaus, so daß sie nicht

viel wert sind, bis man sie (durch Bedenken ihres Grundes festbindet).

19 ὅσον μὲν χρόνον παραμένουσι: Die Änderung des Konjunktivs mit v in den gewöhnlichen Indikativ resultiert aus einer Vereinfachung des Gliedsatzatzmodus. Die korrekte Überlieferung bei Stobaios gibt allerdings Anlaß zu der Vermutung, daß der richtige Modus ursprünglich auch bei Orion vorlag.

21 ovx ἐθέλουσιν παραμένειν: Auch hier schwankt die Bedeutung von ἐθέλω zwischen "wollen" und "pflegen"; vgl. vorausgehende Sentenz.

δραπετεύουσιν

£x: In V liegt der Infinitiv δραπετεύειν

vor. Der

Ausgang -etv ist sowohl ausgeschrieben als auch durch das tachygrapische Zeichen ΄΄ wiedergegeben. Verursacht wurde der Infinitiv wohl durch die

vorausgehende Konstruktion οὐκ ἐθέλουσι παραμένειν. Die auch in V überlieferte Präposition Ex fehlt im übrigen in der Ausgabe Schneidewins.

238

Kommentar

22 (δήσῃ αἰτίας λογισμῷ): lautet die notwendige Minimalergänzung zur Komplettierung der Stelle. Móglicherweise war das ursprüngliche Exzerpt umfangreicher. Die Passage ist dem SchluBteil des platonischen Menon entnommen, in dem Sokrates auf Anfrage seines Dialogpartners den Unterschied zwischen

Wissen (ἐπιστήμη) und rechter Meinung (ὀρθὴ δόξα) erörtert. Wissen unterscheidet sich demzufolge von der wahren Meinung dadurch, daß es in

der Seele des Menschen verankert ist. Erst durch Überlegung über die Ursache, d.h. das Zurückverfolgen der Argumentationskette bis zum Anfang,

erfährt auch die nicht fixierte ὀρθὴ δόξα eine Bindung und wird zu Wissen. Mit dem Ende der platonischen Sentenz fällt auch das Zeilenende zusammen. Unmittelbar danach und nicht erst — wie Schneidewin und Meineke in Anlehnung an Schubart annahmen — nach der übernächsten (17 = 15 Schn., Mein.) Gnome ist am Rande des Codex λείπί(ει) notiert?4, womit die Unvollständigkeit und das Ende des Florilegienfragmentes markiert ist. Entsprechend hat der Schreiber die ebenso formale wie inhaltliche Zäsur nach dem letzten Wort der Platon-Sentenz durch den gewóhnlich ein Kapitel abschließenden Dreierpunkt sowie durch drei senkrecht übereinander liegende Punkte vor der sich anschlieBenden Gnome gekennzeichnet. Das folgende Zwischenstück enthält neun Sentenzen aus der euripideischen Hekabe und zwei aus der Alkestis. Ebenso wie in der sich daran anschlieBenden Euripides-Appendix fehlen die Lemmata. Schneidewin, der das Zwischenstück und die Euripides-Appendix undifferenziert betrachtete, kam zu dem Ergebnis: "Qui utrum ex laciniis Orionianis supersint an aliunde petiti et tanquam ab illo loco non alieni superioribus assuti, non habeo dicere. Unum tamen est, ex quo de alio illa fonte promanasse videtur certum esse. Recurrunt enim quaedam ab ipso Orione proposita supra, conf. Euripidearum sententiarum 1,19 cum Orionis Tit. V,4. et VII,4. Nec opposuerim illud, quod Io. Stobaeum eosdem locos diversis locis proponere videmus et ipsum. Rem enim conficere videtur, quod excerpta Euripidea

624 Oder Aoın(&)? Im Gegensatz zu den Angaben im Text bezieht Schneidewin die Marginalie im Proóm seiner Ausgabe (p. 37) auf die Platonstelle: "Excerpta Orionis deficiunt in mediis verbis Platonis VIII, 13. Id ipse librarius appicto in margine λείπει admonuit.

Post

enim

flosculi

Euripidei

excipiunt

varii

et

nulla

sententiarum

similitudine dispositi." Erst zu dem Spatium der übernächsten Sentenz bemerkte Schubart: "sic omnino; in margine adnotatur: λείπει, et sane non pauca esse videntur, quae exciderunt."

Kommentar

239

priora unius sunt ejusdemque fabulae, Hecubae, ex ordine fabulae conserta, quibus

pauca quaedam ex Alcestide adhaeserunt. "625 Die Bedenken Schneidewins lassen sich zwar nicht gänzlich ausräumen,

sollten aber nur auf den der Appendix vorausgehenden Zwischenabschnitt beschrünkt werden. Die sich nahtlos an das Florilegienfragment anschlieBenden Exzerpte aus der Hekabe (und der Alkestis) fügen sich zwar inhaltlich

z.T. in die Thematik des Kapitels Περὶ τοῦ ἀνθρωπίνου βίου, sind jedoch nicht Bestandteil des Orion. Vielmehr handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen byzantinischen Nachtrag aus 2 Tragôdien der spätantiken Auwahlsammlung des Euripides. Dafür sprechen folgende Gründe®2®: 1. Die Kumulation von Sentenzen aus einer Tragödie ist ungewöhnlich®2”. 2. Die Sentenzen weisen keine Lemmata auf. 3. Nicht in allen Füllen handelt es sich um "echte" Gnomen (vgl. VIII 16, 18).

4. Die Überschneidung mit Orion (VI 2 = VIII 21). 5. Die Hekabe ist ein Lieblingsdrama der Byzantiner. 6. Die Sentenzen 16-24 aus der Hekabe sind nach ihrer Abfolge im Stück geordnet. Die vorliegende Sammlung ist offensichtlich das Produkt einer noch nicht lange zurückliegenden Exzerpierung dieser Tragódie. 16 ([Eur.] Hek. 622) (Aus der Hekabe) In welches Nichts sind wir gestürzt, der stolzen Sinnesart (von einst beraubt).

3 εἰς τὸ pnbév?* ἥκομεν: Hdt. 1,32,1: ἡ δ᾽ ἡμετέρη εὐδαιμονίη otto τοι ἀπέρριυισται ἐς τὸ μηδέν, Soph. EL 999£: δαίμων δὲ τοῖς μὲν εὐτυχεῖ καθ᾽ ἡμέραν, / ἡμῖν δ᾽ ἀπορρεῖ κἀπὶ μηδὲν ἔρχεται. 4 (τοῦ - στερέντες): ist zur Vervollständigung der Gnome zu supplieren. Das Exzerpt ist ebenso wie das vorausgehende unvollstündig überliefert, was auch hier vom Schreiber durch mehrere Punkte angedeutet wurde.

925 Schneidewin 37. Die Wiederholung der Sentenz VII 4 nach der Zählung der vorliegenden Ausgabe in app. Eur. 20. Hinzuzufügen ist die Iteration von VI 2 in VIII 21.

626 Vgl. oben S. 21. 627 Das Phänomen begegnet gleichwohl auch bei Stobaios, etwa Stob. 4,23,19-24 (Εὐριπίδον ᾿Ανδρομάχῃης), 4,36,1-4 (Εὐριπίδου Ὀρέστῃ), vgl. hierzu Piccione 183f. 628 Unbegreiflich ist, wie in den Text Schneidewins statt des überlieferten μηδὲν das Wort

πλεῖστον eindringen konnte.

240

Kommentar

Hekabe reflektiert über den Untergang des Troergeschlechtes, nachdem sie vom Herold Talthybios Kunde vom Tod ihrer Tochter Polyxena erhalten hat.

17 (Eur. Hek. 663b-664) Im Unglück aber ist es für Menschen nicht leicht, freudige Worte zu sprechen. Sprecherin ist Hekabes Dienerin, die mit der verhüllten Leiche des Polydoros zu ihrer Herrin zurückgekehrt ist und vor der Bekanntgabe des neuen Schicksalsschlages ihr eigenes Wehgeschrei vor dem Chor zu rechtfertigen sucht.

18 (Eur. Hek. 814) Warum verwenden wir Sterblichen denn nur so viel Mühe

auf die übrigen Wissenschaften? 12

(μοχθοῦμεν):

Überlieferung

zu

Zumindest

ergünzen,

dieses

Wort

wahrscheinlich

aber

ist

aus

auch

der

der

direkten

Rest

des

enden Textstückes bis wenigstens zum Vers 815: ... 9 χρὴ

πάντα xal ματεύομεν, / πειθὼ δὲ τὴν τύραννον ἀνθρώποις μόνην / οὐδέν τι μᾶλλον ἐς τέλος σπουδάζομεν. Ähnlich Hipp. 916-920 (vgl unten app. Eur. 19.). Der Passus gehórt zu Hekabes Bittrhesis, mit der sie Agamemnon als Garant der Rache an Polymestor, dem Mörder ihres Sohnes Polydoros, zu gewinnen sucht.

Im Unterschied zu den Gegenständen des Wissens und Lernens könne nur

die Überredung einen erfolgreichen Ausgang bewirken und solle daher im Zentrum menschlicher Bemühung stehen. Auch die beiden folgenden Sentenzen sind Bestandteil dieser Rhesis. 19 (Eur. Hek. 831f.) Aus Dunkelheit und nächtlicher Liebe erwüchst den Sterblichen die größte Freude. Matthiae tilgte die beiden Verse im Text des Tragikers als Interpolation62?. Dieser Ansicht schloß sich ein Teil der Herausgeber (Hadley, Diggle, Collard) an, andere wiederum suchten sie als originären

629 A. Matthiae, Euripidis Tragoediae et Fragmenta VI, Leipzig 1821, 94f.

Kommentar

241

euripideischen Wortlaut zu halten (Garzya, Boella, Daitz). Zweifel erregen

nicht nur die Ausführung der im Text zuvor genannten φίλτατα ἀσπάσματα (V. 829) bis hin zu wörtlichen Anklängen (vgl. χάρις mit χάριν in V. 830;

als v... werden überdies die ἀσπάσματα wieder aufgegriffen), sondern über-

haupt die sprachlichen Schwierigkeiten, die mit der Überlieferung der beiden Verse verbunden sind. Wenn es sich um eine Interpolation handelt, hat man diese früh anzusetzen$20. Doch ist die Verbindung aphrodisischer GenuB - Nacht nicht ungewóhnlich für Euripides, vgl. etwa Troad. 665f., und besonders fr. 524. 15 gxótov: Im Gegensatz zu Schneidewins Angabe ist in V nicht σκότους, sondern der Genetiv der von Euripides häufiger gebrauchten maskulinen Form tradiert. Bootois .. θνητοῖς: Die "Wiederholung! scheint prima specie unzumutbar$?!, doch teilt Y die Duplizität mit zahlreichen Handschriften der

direkten Überlieferung; ἀσπασμάτων ist in Analogie zu Vers 829 in den Text eingedrungen. Naucks von den Herausgebern weitgehend gebilligte

Konjektur vuxtepnolwv anstelle von νυκτέρων βροτοῖς ist kaum originärer Wortlaut$22, Die einzig akzeptable Lesart dürfte somit πάνυ sein. 16 χάρις: wird häufig mit "Freude" übersetzt; zum Kontext des Stückes

paßt jedoch nur die Bedeutung "Dank", "Erkenntlichkeit" (vgl. χάρις in Vs. 830). Für das Exzerpt läßt sich die Bedeutung ausschlieBen.

"Freude" allerdings nicht

20 (Eur. Hek. 836)

Ach wenn doch meine Arme sprechen könnten!

3 εἴ... γένοιτο: Zu & statt der üblichen Partikeln et γὰρ bzw. ἐΐθε vgl. KG I 226ff.; die Gnome ist ein Beispiel für den erfüllbar gedachten Wunsch,

obgleich dieser seiner Natur nach natürlich unerfüllbar ist, vgl. dazu KG I 228 Anm. 1. φθόγγος ἐν βραχίοσιν: Ähnlich Eur. El. 333-335, vgl. ferner Hipp. 1074 (mit Aesch. Ag. 37).

6% An

eine unschickliche ("indelicate")

Schauspielerinterpolation

Actor's Interpolations in Greek Tragedy, Oxford 1934, 67.

denkt

D.L.

Page,

631 Vgl. dagegen S. G. Daitz, Euripides Hecube, Leipzig 1973, 48f. G.R. Stanton, Aristocratic obligation in Euripides! Hekabe, Mn. 48 (1995) 24 Anm. 43.

632 Vgl. C. Collard, Euridpides Hecuba, Warminster 1991, 173 ad loc.

242

Kommentar

21 (Eur. Hek. 844f.) Denn es steht einem edlen Manne an, dem Recht zu dienen und die Schlechten überall stets schlecht zu behandlen.

Vgl oben Kap. VI 2. 22 (Eur. Hek. 846f.) Es ist erstaunlich, wie den Sterblichen sich alles zutrügt, und wie die Gesetze die Notwendigkeiten bestimmen.

11 τὰς ἀνάγκας: Gegen die eindeutige Überlieferung schlug Busche den Genetiv τῆς ἀνάγκης vor, den auch Diggle und Collard in den Text aufnahmen. Letzterer stellte fest, es lasse sich keine Parallele für intransitives

διορίζειν im Sinne von "bestimmend sein" finden, so daß man aus dem vorangegangenen Vers θνητούς bzw. ἅπαντα als Objekt zu ergänzen hat. Man hätte dann zu verstehen "und wie die Gesetze der Notwendigkeit sie bestimmen"6?3, Nach Collard ist aber die überlieferte Auffassung "das Gesetz bestimmt die Notwendigkeit" insofern möglich, als die bindende Verpflichtung der Hekabe, Rache für Polydoros zu üben, sie von einer Feindin zu einer Freundin Agamemnons werden läßt‘. διώρισαν: lautet der korrekte gnomische Aorist auch in V. Während die sich an Sentenz 18 anschließenden Gnomen nur durch einen einfachen Punkt voneinander getrennt sind (wohl deshalb, weil sie alle aus derselben Rede

Hekabes

stammen),

führt der Schreiber nach

Sentenz 21

wieder mit seinem ursprünglichen Gliederungsprinzip (Doppelpunkt) fort. Ob der Doppelpunkt den Sprecherwechsel von Hekabe zum Chor markieren sollte, muß dahingestellt bleiben. Die Verse

stellen einen kurzen Kommentar

des Chors

zur Rhesis der

Hekabe dar. Vgl zu dieser auf Bias von Priene zurückgehenden Maxime (Aristot. Rhet. 2,13,1389b), daß aus Feinden Freunde werden können und aus Freunden Feinde, auch Soph. Aj. 679-682635,

633 Vgl. die Besprechung der Stelle bei Collard 174 ad loc. 634 Diese Deutung paßt nicht nur zum unmittelbaren Kontext im Stück, sondern auch zu der vorherigen Betonung des νόμος (Eur. Hec. 800). Vgl. Buxton (wie Anm. 196) 180, und D. Kovacs, The heroic Muse, Baltimore 1987, 103 u. 145 Anm. 56.

635 Vgl. zur Maxime und ihrer Rezeption etwa Tosi 590f. (nr. 1311).

Kommentar

243

23 (Eur. Hek. 864f.) Es gibt keinen unter den Sterblichen, der frei ist; denn entweder ist er Sklave des Geldes oder des zufälligen Glücks. 15 χρημάτων ... δοῦλος: Vgl. fr. 1029,2 N.? (unten app. Eur. 22a). Hekabe antwortet auf Racheplan zwar billigt, Thraker Polymestor als angewiesene Agamemnon

den ängstlichen Einwand des Agamemnon, der den aber die Reaktion des Heeres fürchtet, dem der Freund gilt. Auch der auf die Gunst des Heeres kann demnach nicht "frei" genannt werden. 24 (Eur. Hek. 956f.)

Es ist doch auf nichts Verlaß, weder auf den Ruhm noch

darauf, daß es dem, dem es gut geht, auf einmal schlecht geht.

18 ovx ἔστιν οὐδὲν πιστόν: Vgl. bes. El. 367 (oben VIII 7): οὐκ ἔστ᾽ ἀκριβὲς οὐδὲν κτλ. Sprecher der Verse ist Polymestor, der zu Beginn des vierten Epeisodions Anteilnahme am Schicksal der Hekabe heuchelt Wiederum zeigt sich Euripides als "Meister der Ambivalenz"‘?, wenn er Polymestor in den

einleitenden Worten οὔκ ἔστιν οὐδὲν πιστόν neben der Zuverlässigkeit des Ruhms und Glücks zugleich die Existenz des πιστόν, also der Treue und Zuverlässigkeit selbst, in Abrede stellen 14ßt6?7.

Die beiden folgenden Exzerpte entstammen der Alkestis.

25 (Eur. Alk. 301) Denn nichts ist wertvoller als die Seele.

3 wuxiis: bedeutet im Kontext der Alkestis "Leben" als wertvollstes Gut eines Menschen. Der Vers ist der Rhesis der Protagonistin im zweiten Epeisodion entnommen, das Abschied und Tod der Alkestis zum Thema hat.

636 Vgl. oben S. 133. Die besondere Pointe der Worte besteht darüber hinaus in der

tragischen Ironie ex eventu. 637 Vgl. Krause 239f.

244

Kommentar

26 (Eur. Alk. 1078) Es ist leichter, einen Rat zu geben als leidend auszuhalten.

6 ὁᾷόν - καρτερεῖν: Vgl. [Aesch] Prom. 263ff: ἐλαφρόν, ὅστις πημάτων ἔξω πόδα / ἔχει, παραινεῖν νουθετεῖν te τοὺς κακῶς / πράσσοντας, Ter. Andr. 309: Facile omnes, quom valemus, recta consilia aegrotis damus, Ps.Ov. Cons.ad Liv. 9f: Quam facile est.../ alterius luctu fortia verba loqui. Die Worte entgegnet Admet in der Schlußszene des Dramas Herakles, der

ihm die glücklich vollbrachte Rettung der Alkestis noch vorenthält und ihn dazu auffordert, sich seinem Schicksal zu fügen.

Auf die Exzerpte aus Hekabe und Alkestis, die mehrheitlich keine Gnomen

enthalten, folgt unter der Überschrift Εὐριπίδου eine Sammlung von 23 (resp.25) Euripideszitaten, bei denen es sich eindeutig um Gnomen handelt$?*. Im Unterschied zu den vorhergehenden Hekabe-Alkestis- Versen stammen sie überwiegend aus verlorenen Tragódien des Dichters. Von den Dramen der spütantiken Auswahlsammlung sind nur Bakchen (4) und Hippolytos (20) berücksichtigt, von den zufällig auf uns gekommenen Stücken außerhalb dieser Sammlung sind Herakliden (11a) und Elektra (16) vertreten. Damit ordnet sich das Euripides-Florilegium des Vindobonensis eindeutig der vorbyzantinischen gnomologischen Tradition zu. Wenn es keine Lemmata und thematisch gliedernde Kapitelüberschriften gibt, so kann das bei der Kürze des Textes nicht verwundern,

zumal der Name

des Autors

infolge der Beschrünkung auf Euripides zusammenfassend über dem Ganzen steht. Aber auch daB es sich um das Exzerpt unterschiedlicher Kapitel eines Gnomologiums handelt, ist unverkennbar. Klar gegliedert und unvermischt

folgen aufeinander die Themenkreise περὶ θεοῦ (1-6), περὶ γονέων (7-15), περὶ δίκης (16-17), περὶ φρονήσεως (18-19), περὶ ἀρετῆς (20-22b). Sie

entsprechen den Kap. V (περὶ θεοῦ), VI (περὶ δίκης), VII (περὶ ἀρετῆς), I (περὶ φρονήσεως) in der Ekloge des Orion. Dort fehlt das Kapitel über

Eltern und Kinder, aber selbstverstündlich gab es ein solches in der Antho-

logie des Orion, so wie es dieses Kapitel bei Stobaios gibt. Alles spricht dafür, daB wir es auch bei diesem kleinen Euripides-Florilegium mit dem Endprodukt einer mehrstufigen Exzerpierung aus dem gnomologischen Werk des Orion zu tun haben. Nicht nur die überlieferte Verbindung mit dem Orion-Fragment im Codex Vindobonensis legt diese Identität nahe. Vor allem wird sie durch das Vorkommen der Gnomen Orion V 4 und VII 4 im 638 Zur Euripides-Appendix vgl. oben S. 20f., S. 46.

Kommentar

245

Euripides-Florilegrum (1 und 20) empfohlen, die in der gnomologischen Tradition nur in diesen beiden Florilegien begegnen. Vorlage der Euripidessammlung war aber nicht nur eine vollstündigere Fassung der erhaltenen Orion-Ekloge, wie die Berücksichtigung des dort fehlenden Kapitels περὶ γονέων beweist, sondern ein insgesamt sehr viel umfangreicherer Textbestand auch der exzerpierten Kapitel. Ein weiterer Unterschied betrifft die Abfolge der Kapitel. In der Zählung des Orionfragments lautet sie im

Euripides-Florilegium: V - [περὶ γονέων] - VI - I - VII. Die Umstellung von περὶ θεοῦ (V) und περὶ φρονήσεως (I) zeigt, daB wir es mit unterschiedlichen Rezensionen des Oriontextes in der jeweiligen Vorlage zu tun haben, wobei nicht eindeutig ist, welche der beiden Vorlagen die

Euripides

1 (Eur. fr. 800 N.? = 21 Müller) Ach, niemals möchte ich etwas anderes als den Göttern freund sein;

denn sie vollenden alles, auch nach langem Zögern, im Ablauf der Zeit. Aus dem euripideischen Philoktet. Vgl. oben S. 176 zu Kap. V 4.

2 (Eur. fr. 946 N.2) Wisse wohl, wenn jemand fromm den Göttern opfert, erlangt er selbst bei kleinen Opfern Rettung.

9 «àv μικρὰ θύῃ: Vgl. Eur. fr. 327,4ff. N.2: ἐγὼ δὲ ... πένητας ἄνδρας εἰσορῶ … / ...θεοῖσι μικρὰ θύοντας τέλη / τῶν βουθυτούντων ὄντας

εὐσεβεστέρους. Isocr. 2,20: ἡγοῦ δὲ θῦμα τοῦτο κάλλιστον εἶναι καὶ θεραπείαν μεγίστην, ἂν ὡς βέλτιστον καὶ δικαιότατον σαυτὸν zxapgéxnc: μᾶλλον γὰρ ἐλπὶς τοὺς τοιούτους f| τοὺς ἱερεῖα πολλὰ καταβάλλοντας

πράξειν τι παρὰ τῶν θεῶν ἀγαθόν. Schneidewin vergleicht Hor. carm. 3,23,171f.: Immunis aram si tetigit manus,/ non sumptuosa blandior hostia / mollivit aversos Penatis / farre pio et saliente micaf:?. Die Sentenz thematisiert die Unabhängigkeit góttlicher Gnade von der Größe des Opfers.

639 Schneidewin 94.

246

Kommentar

3 (Eur. fr. Aeol. 947 N.2= 13a Sn. = p.88 A.) Gar viel und schwer Durchschaubares plant eine Gottheit. 12

πολλά:

δεινά,

die Lesart

des

Pap.

Ox.

2457,

ist vermutlich

die

ursprüngliche Variante. δύσγνωστα: Im Gegensatz zu ἄγνωστος bezeichnet δύσγνωστος das, was grundsätzlich

zwar erkennbar,

aber nur schwer erkennbar ist; hier der

früheste Beleg des Adjektivs, das im übrigen für Euripides sonst nicht be-

zeugt ist; vgl. aber Eur. El. 767£.: &voyvwolav / εἶχον προσώπου κτλ. (ferner Eur. Or. 1394: [τὰ γὰρ πρὶν οὐκ εὔγνωστα ovuaXobto' to.]).

In V ist die Gnome von der vorausgehenden nicht deutlich abgesetzt, doch haben Schneidewin und Meineke beide zu Recht voneinander getrennt. Den Beweis liefert der glückliche Umstand, daß der Vers inzwischen als Anfang des euripideischen Aiolos identifiziert werden konnte. 4 (Eur. Bacch. 1150-1152) Bescheidenheit und Gottesfurcht sind doch am besten; ich meine aber, daß es für die Sterblichen, die

sich dieser befleiBigen, auch der weiseste Besitz ist. 17 χτῆμα:

Die im Codex

P und vom

Christus patiens

überlieferte

Variante χρῆμα wurde von Dodds und Lacroix mit Hinweis auf die von den Tragikern so häufig verwendete figura etymologica favorisiert$*?; auch Roux entschied gegen die Lesart κτῆμα, die sich durch das Bemühen erkläre, eine

Angleichung von χρῆμα und χρωμένοις zu vermeiden‘*!. Eine solch hyperkritische Verfahrensweise des Schreibers ist jedoch weniger wahrscheinlich

als der umgekehrte Vorgang, das weniger Übliche in das Gewohnte und Naheliegende zu ándern$^. Die den Bacchen entnommenen Verse bilden den moralisierenden Abschluß des Botenberichtes über das Ende des Pentheus und erinnern an die

Bescheidenheit propagierende Definition der σοφία im ersten Stasimon®*?. 940 ER. Dodds, Euripides Bacchae, Oxford 21960, 219 ad loc. M. Bacchantes d' Euripide, Paris 1976, 239. 641 J. Roux, Euripide. Les Bacchantes II, Commentaire, Paris 1972, 586.

Lacroix,

Les

642 Vgl. auch Diggle, Euripidea 470; zur Vertauschung von χρῆμα und κτῆμα ders., Textual tradition 125 Anm 15.

643 Die den Versen zugrundeliegende SchluBmoral wird gelegentlich als Antwort auf die frühere Frage des Chores τί τὸ σοφόν; À τί τὸ κάλλιον κτλ. (v. 877- 897) gedeutet

(etwa Dodds 187, 219, Roux 585f.) Vgl. dagegen E. Lefèvre, Euripides Bakchai und

die politische Bedeutung seines Spätwerks, Drama 3 (1995) 166.

Kommentar

247

5 (Eur. Peliad. fr. 606 N.?) Es gibt kein Unrecht unter Góttern, bei Menschen aber, die Schlechtes tun, stiftet diese Krankheit viel Unheil.

20 οὐκ ἔστι tà θεῶν ἄδικ᾽: Schneidewin verweist auf den Zeus der Odyssee,

der zu Beginn des Epos feststellt, die Menschen

lasteten den

Góttern zu Unrecht die Übel an, wo sie doch selbst dafür verantwortlich seien (Hom. Od. 1,32f.). Diesem Hinweis scheint Meinekes Emendations-

versuch τάκ θεῶν verpflichtet, doch läßt sich dem überlieferten Wortlaut kein Hinweis auf das Theodizee-Problem entnehmen. So wird nicht etwa die Frage nach dem Ursprung des Bösen thematisiert, sondern lediglich die menschliche Sphäre der göttlichen zur Seite gestellt und konstatiert, daß die Menschen im Gegensatz zu den Göttern unter der Geißel der Ungerechtigkeit zu leiden hätten. 21 κακοῖς: ist nicht anstößig und folglich weder mit Nauck in κακῶς noch mit Heimsoeth in αὐτοῖς zu ündern$^. νοσοῦντα: kann im Zusammenhang nur als Nom. Plur. Neutr. bestimmt werden, die prüdikative Verwendungsweise scheint aber sehr ungewöhnlich.

Die von Nauck

vorgeschlagene

Änderung

der den ersten Vers

ab-

schließenden Worte in τάν βροτοῖσι δέ ist daher durchaus in Betracht zu ziehen. Die Sentenz stammt aus den euripideischen Peliaden. 6 (Eur. fr. 948 N.?) Erweise dich den Göttern als gefällig! Denn jeglicher Erfolg kommt von den Góttern.

3 θεοῖς ἀρέσκου: Die Nauck'sche Änderung des Kasus wird zwar durch mehrere Belege der Konstruktion des Verbs mit dem Akk. der Person und dem Dativ der Sache gestützt (etwa Aesch. Suppl. 655: καθαροῖσι βωμοῖσι θεοὺς ἀρέσονται, vgl. LSJ 238 s.v. 1.2), sie ist jedoch keineswegs zwingend,

da mediales ἀρέσκεσθαι nicht nur im Sinne von 'sich jemanden durch etwas geneigt machen‘, sondern auch mit dem Dativ der Person und dem Akk. der Sache in der Bedeutung 'einem etw. angenehm machen' sowie nur mit dem Dativ in der auch für vorliegende Stelle relevanten Bedeutung 'gefallen', 'sich als gefällig erweisen' verwendet werden kann, vgl. Xen. Oec. 5,3: xai θεοῖς

644 Heimsoeth III, p. XVII (vgl. dens. zuvor II, p. XX) nahm an, daß die Form xaxoïs aufgrund eines am Rande als Erklärung zu νοσοῦντα geschriebenen xaxd entstanden sei.

248

Kommentar

(θεούς Cobet) ἐξαρέσκεσθαι u. Oec. 19: ἐξξαρεσχομένους τοῖς θεοῖς (τοὺς

θεούς Cobet), vgl. KG I 414.

7 (Eur. fr. 852,1f. N.?) Wer aber seine Eltern im Leben ehrt, der ist den Góttern im Leben und im Tode lieb.

Die Zugehörigkeit der sich anschließenden drei Verse zu dieser Sentenz (so Schneidewin) bestlitigt V nicht. Die Handschrift weist nach dem Verspaar den die Sentenzen trennenden Doppelpunkt auf. Zwar sah sich schon der Erstherausgeber mit der Schwierigkeit der unterschiedlichen Modi der beiden

scheinbar parallelen Relativsätze (σέβει - θέλῃ) konfrontiert‘, trotzdem hielt er an der Zusammengehörigkeit der fünf Verse fest. Erst Meineke trennte die Verse von den folgenden ab. Die auf syntaktische und thema-

tische Ähnlichkeit zurückzuführende Fusion der beiden Versgruppen lag offensichtlich bereits in Schubarts Apographon vor. Stobaios überliefert die beiden Verse als ein Exzerpt aus den euripideischen Herakliden®*. Nicht zuletzt diese Zuweisung$^ ist als ein Argument einer Indizienkette gegen die Vollständigkeit und Unversehrtheit dieses Dramas herangezogen worden. Im Anschlu an Hermann und Kirchhoff°* bezweifelte Wilamowitz die Integrität der Tragödie und vertrat die Ansicht, daß das Stück lediglich in einer Bühnenbearbeitung des 4. Jhs. v.

Chr. vorliege6“. Der These der Verstümmelung und Überarbeitung des Werkes ist in der Folgezeit zwar nachdrücklich widersprochen worden$50; doch konnte die Glaubwürdigkeit des Stobaios in diesem Zusammenhang nicht entscheidend erschüttert werden. So hob in jüngerer Zeit Guerrini zu Recht hervor, die Richtigkeit des Lemmas bei Stobaios werde durch die sich den Versen dort unmittelbar anschließende Sentenz (Stob. 4,25,3 [Heracl.

297f. = Eur. app. 11]) bestätigt, die mit dem Lemma Ev ταὐτῷ eingeleitet werde$5! ,

645 Vg]. Schneidewin 94f. 646 Zur die Herakliden betreffenden Forschungskontroverse vgl. Guerrini 15ff. und 1. Wilkins, Euripides Heraclidae, Oxford 1993, XXVII ff.

647 Auch die Fragmente 851-54 und 949 N.? (vgl.u.) werden den Herakliden zugewiesen.

64$G. Hermann in A. Matthiae, Euripidis Tragoediae, VIIL Leipzig 1824, 257 und A. Kirchhoff, Euripidis Tragoediae, Berlin 1855, 496 (zu v. 627).

649 U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Excurse zu Euripides' Herakliden, Hermes 17 (1882) 337-364.

650 Etwa G. Zuntz, Is the Heraclidae mutilated? CIQ 41 (1947) 46-52. M. Pohlenz, Die

griechische Tragödie, II, Göttingen 21954, 144ff.

65! Guerrini 18ff. Vgl. auch Wilkins 194.

Kommentar

249

Wührend sich Wilamowitz die Gnome am Ende eines seiner Ansicht nach unmittelbar nach dem 2. Stasimon (v. 626) ausgefallenen Berichtes über Makarias Opferung dachte$52, konstatierte Guerrini, mehrere Passagen der Herakliden könnten im Zusammenhang mit der Elternverehrung gesehen werden, so daB eine eindeutige Entscheidung über Sprecher und Kontext nicht zu treffen sei$?. Wenngleich der jüngste Herausgeber der Herakliden den Fragmenten die

Überschrift "Fragmenta Heraclidis falso adscripta" voranstellt und daher keinen Zweifel an seiner grundsätzlichen Position lA8t$5*, so konzediert er

doch, daB eine Lücke am Ende der Tragódie nicht ausgeschlossen werden kónne, das vorliegende Fragment mit dem Stück kompatibel sei und sich aufgrund des eindeutigen Lemmas den Herakliden durchaus zuweisen lasse$55, 8 (Eur. fr. 852,3-5 N.?) Wer aber seine Eltern nicht ehren will,

der soll mit mir weder Gefährte sein beim Opfer für die Götter noch im selben Schiff auf dem Meer fahren.

11 Ἰτοὺς φύσαντας: Der Plural hat aus metrischen Gründen auszuscheiden (τοὺς φύσαντας findet sich in Eur. Phoen. 34 und fr. 853,2 N.?) und erklärt sich aus der Absicht, neben dem Vater auch die Mutter als zu verehrende Person herauszustellen; der von Schneidewin hergestellte Dual

τὼ φύσαντε

ist wenig wahrscheinlich$56 — Euripides hat ihn sonst nicht

verwendet. Die Änderung Meinekes in τὸν pboavta ist die vergleichsweise bessere Lösung, vgl. Eur. fr. 571,8, fr. 1064,4 N.?. Das die Elternverehrung behandelnde Kapitel bei Stobaios (Stob. flor. 4,25, p. 619ff. W.-H.) enthält zahlreiche Sentenzen, in denen nur ein Elternteil — zumeist der Vater — genannt ist. 12 συνθύτης: Es handelt sich hier um den frühesten Beleg des Wortes, das inschriftlich erst seit späthellenistischer Zeit, literarisch erst seit der Kaiserzeit bezeugt ist (vg. ThGL VIII 1398 s.v. und LSJ 1717s.v.); aus 652 Wilamowitz (wie Anm 649) 345. Vgl. dagegen etwa L. Méridier, Euripide, Tome I, Paris 1947, 190.

653 Guerrini 19f.

654 Wilkins 42 u. 193. 655Wilkins XXX u. 194; vgl. dagegen 89. 656 Vgl. Meineke, Discr. lect. XLVI, Zuntz (wie Anm. 650) 47 Anm. 2. Seine Annahme, daB "The metrical howler may have been introduced by the anthologist in order to make the quotation fit this section", erscheint allerdings sehr zweifelhaft, vgl. ferner Wilkins 194.

250

Kommentar

diesem Grunde hat Schmidt wohl den Gebrauch des Wortes an dieser Stelle als "bedenklich" beurteilt, unter Anführung adäquater Parallelen den Gegen-

satz Land-Meer wahrscheinlich machen wollen und die Überlieferung zu συνοδίτης φίλος veründert$57. Es besteht zu solch einem Eingriff jedoch kein Anlaß. Der Vorgang des "Mit-Opferns" ist beschrieben in Eur. EL 795:

el δὲ Eévous ἀστοῖσι συνθύειν χρεών. Möglicherweise war z. Z. des Euripides das Substantiv aber wirklich noch unbekannt. Da an dem Inhalt selbst jedoch nicht zu zweifeln ist, so hat man statt συνθύτης vielleicht συνθύων zu schreiben.

Vgl Soph. Ant. 372f.: μήτ᾽ ἐμοὶ παρέστιος γένοιτο, Oed. tyr. 239f.: μήτ᾽ ἐν θεῶν εὐχαῖσι μηδὲ θύμασιν / κοινὸν ποεῖσθαι κτλ. 13 μήτ᾽ - σχάφος: Die Ablehnung, mit einem Frevler gemeinsam zur See zu fahren, resultiert aus der Furcht vor dem Untergang des Schiffes; zu diesem literarischen Topos vgl. Aesch. Sept. 602ff., Eur. EL 1354f£, Xen. Cyr. 8,1,25, Lys. 6,19, Antiph. 5,82, Hor. 3,2,26-29 (vgl dagegen noch Hom. Od. 15,256ff.). Es kann nicht ausgeschlossen

Stück entstammt vorausgehende.

und im

werden,

gleichen

daß

die Sentenz

Zusammenhang

dem

stand

gleichen

wie die

9 (Eur. Erech. fr. 358,1 N.2) Den Kindern ist nichts lieber als ihre Mutter.

Entgegen der Überlieferung bei Stobaios, der diesen Vers zusammen mit den beiden folgenden als ein Exzerpt aus dem Erechtheus bezeugt, ist die Gnome in V von den beiden sich anschließenden Versen durch einen Doppelpunkt abgetrennt. Diese bislang unbeachtete Abtrennung bestätigt die von einigen Philologen (vgl. Austin zur Stelle) geäußerten, aber noch von Kamerbeek und Carrara zurückgewiesenen Bedenken gegen die Einheitlichkeit der Verse$55, Angesichts des Inhalts liegt ihre Zusammengehörigkeit zwar nahe, sie ist jedoch keineswegs zwingend. Bemerkenswert ist, daB der nächste Vers keine Verbindungspartikel (etwa eine konklusive Konjunktion) aufweist.

657 Schmidt, Krit. Stud. II 495f. 658 J.C. Kamerbeek, Remarques sur les fragments de |! Erechthée d' Euripide, Mn 23 (1970) 114. P. Carrara, Euripide Eretteo (Papyrologica Florentina IIT), Firenze 1977, 71.

Kommentar

251

10 (Eur. Erech. fr. 358,2f. N.?) Liebt die Mutter, Kinder, denn es gibt keine andere solche Liebe, die zu lieben süßer ist!

19f. ἔρως ... ἐρᾶν: Vgl. Eur. Hipp. 32: ἐρῶσ᾽ ἔρωτ᾽ ἔκδημον.

20 τοιοῦτος ... ὅστις: Der Text Orions wird gegenüber τοιοῦτος ... οἷος zu Recht als der bessere anerkannt; der Sinn ist natürlich nicht: 'es gibt keine andere Liebe, die süßer liebt‘, sondern es ist zu konstruieren ὅστις ἡδίων (sc.

ἐστίν) ἐρᾶν.

Die Überlegungen, die hinsichtlich einer Einordnung in den Erechtheus angestellt wurden, können sich nach den vorherigen Ausführungen nur auf den ersten Vers beziehen, wenngleich nicht auszuschließen ist, daß auch die

beiden anderen als Exzerpt aus demselben Werk zu betrachten sind. Das Stück handelte von der Bedrohung Athens durch den Thraker Eumolpos. Orakelsprüche bekundeten, die Stadt sei nur dann vor dem Untergang sicher, wenn der Kónig Erechtheus seine ülteste Tochter opfere. Nach Ansicht Websters ist der Sprecher der Verse Erechtheus selbst, der nach der Abführung der zum Opfer bestimmten Tochter seinen übrigen Kindern ans Herz lege, ihre Mutter zu lieben$*?. Dagegen hielt Carrara es für möglich, die Verse als Zitat der zum Opfer bereiten Tochter innerhalb eines Berichtes der Opferung zu verstehen$9. Kamerbeek schließlich vermutete, der Chor spreche die Verse zu den Töchtern der KOnigin6e!. Eine zu on(nalveı) oder ση(μείωσαι) zu ergänzende Randnotiz bezieht sich offensichtlich auf diese Sentenz.

11a (Eur. Herakl. 297f.) Es gibt für Kinder kein schöneres Geschenk als von einem edlen und tüchtigen Vater abzustammen. 11b (Eur. fr. 949 N.2)

(

)

und den Eltern die verdiente Ehre zu erweisen! 659 Webster, Tragedies 128.

660 Carrara a.a.O. 661 J.C. Kamerbeek, En relisant les fragments de l' Erechthée d' Euripide, in: H. Hofmann/ A. Harder, Fragmenta Dramatica, Göttingen 1991, 115. Derselbe bemerkte noch zuvor (wie Anm. 658) 114:"...quel que soit le contexte dans lequel cet énoncé et cette exhortation se placent, ils contiennent en tout cas une ironie tragique extrêmement amère.”

252

Kommentar

Sowohl bei Orion als auch bei Stobaios bilden diese Verse eine einheitliche Triade, die bei Stobaios den euripideischen Herakliden zugewiesen wird. In der direkten Euripidesüberlieferung ist der dritte Vers jedoch nicht tradiert, so daB schon Schneidewin und Meineke die Verschmelzung zweier Gnomen angenommen und einer jeden eine eigene Nummer zugewiesen haben. Nauck hat den Vers unter die euripideischen Fragmente unbestimmter Provenienz aufgenommen (Fr. 949 N.?). Zur Stelle bemerkt Wilkins: "Fr. 949 illustrates how uncertain is the testimony of Stob.: at 4.29.46 he cites 297304, at 4.25.3 297-8, followed by fr. 949"662 und folgert, nachdem er die Verse 299-301 aus guten Gründen mit Niejahr und den meisten Herausgebern athetiert hat$9?, "949 N has a specious, though slim claim to be the genuine line 299"66%, Doch interessanter als die Frage nach der Authentizität des Verses ist die Feststellung, daß er kaum zu den beiden vorausgehenden Versen paßt. Um

so bemerkenswerter ist der Überlieferungsbefund: Orion und Stobaios stimmen in dieser (fehlerhaften) Überlieferung überein. Diese Übereinstimmung beweist, daß beide Gnomologen auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehen. Daß nun Orion und Stobaios Zeitgenossen waren (1. Hälfte des 5 Jhs.), schließt die Benutzung des einen durch den anderen nicht aus. Da das Gnomologion des Stobaios das philosophisch-modernere, das des Orion das philologisch-traditionalistischere von beiden ist, wird man ein mögliches Abhängigkeitsverhältnis hinsichtlich des benutzten Materials eher auf seiten des Stobaios sehen. Dann ließe sich die textgeschichtlich bemerkenswerte

Übereinstimmung beider so erklären, daß Stobaios ein Exemplar des Orion benutzte, das den Ausfall des Lemmas und des Anfangs der Ekloge 11b aufwies und durch einen ‘technischen’ Fehler zustande kam, den entweder Orion verursacht hatte oder der auf dem Wege der Verbreitung seines Werkes entstanden war. Die Art des Fehlers beweist eindeutig, daß er im Zuge der gnomologischen Gattungstradition entstanden ist. Die Frage ist, ob man von einem Grammatiker vom Range des Orion nicht erwarten müßte, daß er den Fehler, wenn er ihn vorgefunden hätte, entdeckt und zu korrigieren versucht hätte, es sei denn, daß er ihm selbst (unabsichtlich) unter-

laufen wäre. Eine solche Erklärung ist allerdings hypothetisch. Denn von diesem Einzelfall abgesehen, legt die breitere Basis vorhandener Trennfehler auf beiden Seiten (Orion + Stobaios) die gegenseitige Unabhängigkeit nahe. Den gemeinsamen Fehler wies(en) daher offenbar bereits die von beiden

662 Wilkins XXX. 663 Wilkins 88f. 564 Wilkins 195, vgl. auch 89.

Kommentar

253

benutzte(n) gnomologischen Vorlage(n) auf$6. Merkwürdig erscheint dann allerdings der Umstand, daB der mehr philologisch-grammatisch orientierte Orion den Text seiner Quellen nicht kritischer gelesen hat als der philosophisch-kompilatorische Stobaios. Nach

Grotius

und

Valckenaer

stellte

der

angeschlossene

Vers

ursprünglich eine eigene Sentenz dar und lautete: Χρὴ (δεῖ Valck.) τοῖς τεκοῦσιν ἀξίαν τιμὴν venerv666. Hingegen vermutete Pohlenz, daß "vor diesem Verse einige andre mitsamt dem Lemma ausgefallen" sind®6”. Die beiden vorausgehenden Verse stammen aus dem ersten Epeisodion des Dramas und gehören zum Anfang der Rede des Iolaos, in welcher dieser Demophon für seine Entscheidung zugunsten der Heraklessöhne dankt. 12 (Eur. Alop. fr. 110 N2) Ich werde aber mit dem beginnen, was am wichtigsten

ist: in erster Linie müssen Kinder dem Vater gehorchen und ebendies für Recht erachten.

11 ὅθεν: das bei Orion überlieferte ὅθεν (im Sinne von Ex τούτου, 6) verdient den Vorzug vor ὃ μέν, vgl Eur. Hipp. 991{: ἄρξομαι Akyeıv /

ὅθεν u’ ὑπῆλθες πρῶτον, wo ὅθεν als "ἐντεῦθεν od, Ex τούτου bv ᾧ"

(Barrett p. 348 zur Stelle) zu verstehen ist; Ion 1364: ἄρξαι δ᾽ ὅθεν σὴν

μητέρα ζητεῖν σε χρή.

12 (πρῶτον): Die Überlieferung des Stobaios ist hier die richtige; vgl.

neben der oben zitierten Hippolytos-Stelle Eur. Med. 475: bx τῶν δὲ πρώτων πρῶτον ἄρξομαι λέγειν. Die Verse sind der Alope entnommen. Vielleicht waren sie Bestandteil einer Rede des Königs Kerkyon von Eleusis, nachdem er erfahren hatte, daß seine Tochter dem Poseidon den Hippothoon gebar$*.

665 Vgl. Wilamowitz (wie Anm. 649) 354f. Anm. Studien

146, im Anschluß

an Bernhardt 468,

1 (dagegen dachte noch Wachsmuth, fälschlich an eine Interpolation

des

Stobaios), Pohlenz (wie Anm. 650) 145, der allerdings unzutreffend davon ausgeht, daß der dritte Vers bei Orion eine besondere Ekloge bildet. Vgl. auch Guerrini 30.

666 Valckenaer 236. 667 Pohlenz a.a.O. Vgl. dagegen Guerrini 30f. Anm. 61. An Schauspielerinterpolationen dachten hingegen Wilamowitz 8.8.0. und Page (wie Anm. 630) 40.

668 Vgl. Webster 94.

254

Kommentar

13 (Eur. fr. 950 N.2) Wie angenehm ist es, wenn Kindern ein 'junger' Vater zuteil wird und einem Vater Kinder, die er nicht haßt!

16 νήπιον: In V ist nicht ἤπιον, sondern eindeutig νήτιον überliefert. Dieses

Adjektiv

ist nicht ohne

Bedenken

zu vertreten;

so korreliert

die

Eigenschaft der Sanftmut besser mit dem folgenden μὴ στυγουμένους. Darüber hinaus nimmt das Adjektiv νήστιος als zu einer erwachsenen Person gehöriges Attribut gewöhnlich pejorative Konnotation an, vgl. Eur. fr. 662:

πολλοὺς .../ γυνὴ κατήσχυν᾽ Ev δόμοισι vitia und LSJ 1174 s.v. II.1. Es wäre dann durch falsche Zuordnung des noch zu παισὶ gehörenden vephelkystikon (dieses fehlt aber in Sentenz 11) entstanden. Auch das Adverb

trlws der folgenden Gnome spricht für ἤπιον. Das Adjektiv selbst ist zur Bezeichnung der Eigenschaft des Vaters schon bei Homer verwendet, vgl. Hom. Il. 24,770; Od. 2,47; 2,234. Allerdings ist die Jugendlichkeit der Eltern auch Bestandteil der folgenden Sentenz (Eltern, die unter Berücksichtigung der eigenen Jugend Verstündnis für ihre Kinder aufbringen und daher als junggeblieben zu bezeichnen sind). Neben dieser Analogie liegt eine unverkennbare Parallele in Men. fr. 831 K.-A. vor: ὡς ἡδὺ πρᾷος xai νεάζων τῷ

τρόπῳ

πατήρ. Zumindest für das Florilegium des Orion scheint νήπιον

daher diskutabel.

κυρεῖν: Die überlieferte Form κύρειν ist metrisch unmöglich; κυρεῖν ist im übrigen nicht als ein von ἡδύ abhängiger Infinitiv aufzufassen, sondern Zustand des AcI und bedeutet hier "zuteil werden".

17 μὴ στυγουμένους: Seecks Übersetzung des zweiten Verses "und der Vater zutrauliche Kinder hat"969? erweckt den Eindruck, es handele sich hier

um ein Medium verabscheuen'). s.v.), Euripides Verbs, vgl. Eur.

in aktiver Bedeutung (etwa im Sinne von 'die den Vater nicht Indes ist das Medium des Verbs nicht üblich (vgl. LSJ 1657 jedenfalls verwendet neben dem Aktiv nur das Passiv des Alk. 62, 465; Andr. 157, Or. 19, Iph. Taur. 948.

14 (Eur. fr. 951 N.?) Wenn die Eltern dies erkennen, daß auch sie

einmal jung waren, werden sie die Liebelei ihrer Kinder mit Nachsicht dulden, wenn sie nicht tóricht von Natur sind.

669 G.A. Seeck, Euripides Fragmente, (Euripides, Sämtliche Tragödien und Fragmente Bd. VI), München 1981, 405.

Kommentar

255

3 ἄν: In V überliefertes ἄν ist vielleicht Schreibfehler (KG II 463 Anm. 3);

zur häufigen Verwechslung von ἄν und ἤν in Euripideshandschriften vgl. Allav/Italie s.v. fiv.

4 νέοι - τέχνων: Meinekes Vorschlag, xabtol vor νέοι zu ergänzen und dafür die Artikelverbindung τὴν τῶν zu tilgen$??, entspricht zwar dem natürlichen Sprachempfinden, doch begegnet der Artikel auch sonst bei metonymischer Verwendungsweise des Wortes, vgl. Eur. Bacch. 315, fr. 400,2 N.2.

Schmidt

bemerkte

zur Sentenz,

daB

die "Gestaltung

des Gedankens

mangelhaft" sei. Sein Vorschlag, den zweiten und dritten Vers in νέοι ποτ᾽

ὄντες ἦσαν οὐκ ἄλλοι φύσιν, / οἴσουσι Κύπριν ἠπίως τὴν τῶν τέκνων zu ändern, weicht allerdings zu weit von der Überlieferung abf7!. Die Negation οὐ des Partizips scheint fraglich, aber nicht unmöglich, vgl. KG II 201.

5 ὄντες: Schneidewin las zu Unrecht Óvvtec, so daß Naucks Vermutung φύντες sich erübrigt. Schneidewin bemerkte zu den Versen "Digna vero Philoxeno Plautino sententia"672 und dachte dabei vermutlich an die Worte des greisen Philoxenus in Plaut. Bacchid. 498ff. bzw. 1076ff. In der Tat scheint der Inhalt der Sentenz dem Sujet der Komödie angemessener als dem der Tragödie‘”?. 15 (Eur. fr. 952 N2) Ein Vater, der sich zu seinen Kindern als hart erweist, der hat am Ende ein schweres Alter.

8 πιχρῶς: Das Prädikatsnomen πικρός ist dem Adverb vielleicht vorzuziehen, da txßalveıv als Hilfsverb gelten kann (vgl. KG I 42f); Schmidt verweist auf Eur. Med. 229674: κάκιστος ἀνδρῶν ἐκβέβηχ᾽ οὑμὸς

πόσις. 9 τερματίζεται: Das Verb τερματίζω ist im Aktiv in der Bedeutung

"limit, bound' bzw. 'make an end of, finish' bezeugt und wird auch im Passiv verwendet. Das Medium ist ungewöhnlich und bedeutet nach LSJ 1777 s.v. ‘have as one's end' (nur für vorliegende Stelle bezeugt). Nauck hat daher

670 671 672 673

Meineke, Discr.lect. XLVI. Vgl. Schmidt, Krit. Stud. II 502f. Schneidewin 96. Man fühlt sich an den verständnisvollen Charakter des Micio in den Adelphen des Terenz erinnert, vgl. bes. Ter. Adelph. 98ff.

674 Schmidt, Krit.Stud. II 401.

256

Kommentar

ἑρματίζεται ('sich aufbürden vorgeschlagen, wie Eur. fr. 402,8N.? nahezulegen scheint: νύμφας ἐς οἴκους ἑρματίζονται βροτοί.

16 (Eur. Εἰ. 954-956) Nicht soll mir, wer gut gestartet ist, glauben, das Recht zu überwinden, bevor er die Ziellinie erreicht hat und sein Leben beendet. 14 νικᾶν: lautet auch die Überlieferung in V; das von Schneidewin angenommene Partizip vır@v ist wohl ein Lesefehler Schubarts.

τέλος - πέρας: Der Befund der direkten Überlieferung und weitere Parallelstellen favorisieren gegen V die Reihenfolge, die τέλος mit κάμψῃ verbindet: vgl. bes. Eur. Hipp.87, ferner Hel. 1666, Soph. Oed. Col. 91. Zu

χάμπτειν im Sinne von ‘den Lebenslauf beugen', d.h. 'sterben' vgl. oben zu III 3.

Die bei Orion überlieferte Lesart πέρας erhielt nach ihrer Umstellung vor γραμμῆς zu Recht den Vorzug vor πέλας in den Ausgaben von Weil, . Denniston (dort p.166) und Diggle (auch Euripidea 469). Der Genetiv γραμμῆς versteht sich demnach als ein genetivus definitivus: 'das in einer Linie bestehende Ziel; das Lebensende als Ziellinie auch bei Hor. Ep. 1,16,79: mors ultima linea rerum est.

In Variation des preisen sei, beendet des Orest zum Opfer In der Sentenz

Topos, Elektra gefallen vermiBt

(κακοῦργος EL 953).

daf niemand vor seinem Tode glücklich zu ihre Schmährede gegen Aigisth, der der Rache ist. man die Angabe eines expliziten Subjekts

17 (Eur. Andromed. fr. 151 N.?) Man sagt, das Recht, sei ein Kind der Zeit,

und wohne nahe bei den Vergehen der Menschen.

Stob. 1,3,23 erscheint das Lemma Εὐριπίδου ’Avöpoudyov als Nachtrag zur vorhergehenden Ekloge. Der Nachtrag ist aber in doppelter Weise falsch;

denn es müßte ᾿Ανδρομάχης heißen, die euripideische Andromache aber ist vollständig erhalten, und dort kommen die Verse nicht vor. Musgrave nahm eine Verwechslung der Andromache mit der Andromeda an. Das hat vielfache Zustimmung gefunden”. Der erste Vers ist in Verbindung mit einem anderen auch für die Antiope bezeugt, vgl. fr. 222 N.? 675 Etwa bei Nauck, Webster, Tragedies 198; Mueller-Goldingen 316f.

Kommentar

257

(= fr. XL Kamb.): τήν τοι ... χρόνου, δείκνυσι δ᾽ ἡμῶν ὅστις ἐστὶ μὴ καχός. 18 χρόνου: Zu unterscheiden sind drei Fassungen: l. Die Fassung des Orion 2. Die Fassung des Stobaios ("Andromeda") 3. Die Fassung des Stobaios ("Antiope") V. ] in der Fassung des Orion paBt unproblematisch zu V. 2 in der Antiopefassung.

Die Verbindung der beiden Verse in der Andromedafassung (Διός) ergibt keinen Sinn. Die Bezeichnung der δίκη als Tochter des Zeus ist zudem gegenüber παῖδα χρόνου lectio facilior.

Die Fassung des Orion ergibt bei einiger Überlegung schon einen Sinn: Recht und Unrecht liegen beim Menschen dicht beieinander. Als Tochter der Zeit wird Dike die Frevel der Menschen zur Rechenschaft ziehen, d.h. also

auch dann, wenn die Strafe erst nach langer Zeit erfolgt.

Wenn die Atôç-Variante in der Andromeda als euripideisch ausscheidet und die Antiopeverbindung die Priorität beanspruchen darf, bleibt die Frage, ob das Andromedazitat eine originäre Verswiederholung des Dichters ist oder eine jüngere Textinterpolation. Zum grundsätzlichen Problem der versus iterati bei Euripides vgl. Mueller Goldingen$76, Demnach hat χρόνου als lectio difficilior und damit als wahrscheinlich genuine Lesart zu gelten$7", Mythisches Rehabilitationsbedürfnis (gewöhnlich gilt Zeus als Vater bzw. Garant der Dike: etwa Hes. Op. 256, Aesch. Sept. 662, Eur. Med. 764) dürfte dann das Wort Χρόνου durch Διός verdrängt haben$7*, Nach Kambitsis handelt es sich um das früheste (erhaltene) Zeugnis

für die genealogische Verbindung Gerechtigkeit-Zeit. Die Allegorie sieht er

vorgeprügt in Solon fr. 3,15-16 (= fr. 4,15f. W.): À (sc. Δίκη) σιγῶσα

σύνοιδε tà γιγνόμενα πρό τ᾽ ἐόντα / τῷ δὲ χρόνῳ πάντως

ἦλθ᾽

ἀποτεισομένη und vergleicht Beispiele, in denen das Recht mit Verzögerung eintritt: Aesch. SuppL 732f., Choeph. 935, Eur. Heracl. 94167; hinzuzufügen sind neben Eur. fr. 223 (= fr. XLVIIL,S7f. Kamb.), fr. 835,4, fr. 979,3-4 N.2, 676 Mueller-Goldingen 317f. hält den Vers für einen von Euripides auch in der Antiope geschriebenen und dort leicht variierten Vers.

677 Mette 47f, F 158 verdächtigt die Lesart χρόνου als unter dem

Einfluß des

Antiopeverses entstanden.

678Dagegen hält K. Matthiessen, Zur Theonoeszene der euripideischen 'Helena', Hermes

96 (1968) 702 mit Anm. 2, an der Verbindung Dike-Zeus für Euripides fest und sicht in der anderen "eine jener ad hoc formulierten Genealogien, die dem Zweck dienen das Wesen einer Gottheit zu erhellen".

679 Kambitsis 92f.

258

Kommentar

und Hor. carm. 3,2,316% auch Eur. Herc. 740, El. 952f. Vgl. auch oben zu

Kapitel V 1 und — zum ähnlichen Verhalten von Göttern — Kapitel V 4 (= Eur. app. 1). Es ist wohl nur ein Zufall, daß die sich anschließende Sentenz der Antiope entnommen ist. 18a (Eur. Antiop. fr. 200,1sq. N.?)

Durch Einsichten der Männer nämlich werden Städte gut verwaltet, aber auch ein Haus, und ist wiederum gewaltig

stark zum Kriege ...

18b (Eur. Antiop. fr. 200,3sq. N.2) Denn ein einziger kluger Plan übertrifft viele Hände, doch

in Verbindung mit der Masse ist Ignoranz das größte Übel. In V sind die beiden Versgruppen eindeutig durch den Doppelpunkt getrennt. Trotz des Verdachts der fälschlichen Verbindung zweier voneinander unabhängiger Sentenzen, empfiehlt es sich, die Verse -- ent-

sprechend der Überlieferung bei Stobaios — als eine zusammenhängende Sentenz zu behandeln. 4 γνώμαις:

Die bis auf Stobaios (und Arsenios/Apostolios)

von allen

Zeugen überlieferte Pluralform liegt näher, da die Fähigkeiten zur Einsicht distributiv auf die genannten Bereiche zu beziehen sind®®!.

ἀνδρῶν: ist sicherlich die richtige Lesart, ἀνδρός ist wie γνώμῃ eine "Korrektur" aufgrund der folgenden Gegenüberstellung von Einzelnem und groBer Masse. Die vier Verse sind zusammenhängend nur bei Stobaios (und dem wahrscheinlich von ihm abhängigen Arsenios) sowie in der pseudoplutarchischen Vita Homeri überliefert. Daher ist die in / angezeigte Möglichkeit der Trennung der beiden Versgruppen als ursprünglich unabhängige Sentenzen ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Parallelen wie Soph. fr. 939: γνῶμαι πλέον κρατοῦσιν ἢ σθένος χερῶν, Agath. fr. 27 Sn.: γνώμη δὲ κρεῖσσόν ἔστιν À ῥώμη χερῶν und Eur. fr. 291 N.2, in denen jeweils em Wort der beiden Versgruppen zusammen vorkommt (γνῶμαι - χεῖρες), stellen diesbezüglich kein Gegenargument dar, da ihr Inhalt nur der zweiten Versgruppe entspricht.

690 Kambitsis 115. 681 Vgl. auch Kambitsis 58.

Kommentar

259

5 ἰσχύει μέγα: Kambitsis hielt die Konstruktion nicht für anstóBig ("en quelque sorte ad sensum")°®2. Damit aber ist die entscheidende Frage nach

dem Subjekt von ἰσχύει nicht hinreichend geklärt. Dieses wird man weder in

πόλεις noch im unmittelbar vorausgehenden Wort οἶκος vermuten dürfen$*?. Die Worte ἐΐς τ᾽ αὖ πόλεμον ἰσχύει μέγα suggerieren vielmehr, daB neben der staatlichen und privaten Sphäre mit dem militärischen Bereich

ein drittes Gebiet genannt ist, auf dem der γνώμη entscheidende Bedeutung zukommt.

Es bleibt daher nur die Feststellung der Unvollständigkeit der

Stelle. Das Subjekt (στρατός, στράτευμα) ist vermutlich zu Beginn des sich daran anschließenden Verses ausgefallen$*^. Der Verdacht einer Zäsur zwischen beiden Versgruppen scheint sich also auch sprachlich erhürten zu lassen.

8 ἕν βούλευμα ... πολλὰς χέρας νικᾷ: εὖ βούλευμα in V entspricht dem in den Stobaios-Handschriften (und in den byzantinischen Sammlungen) überlieferten εὐβούλευμα; der für dieses Versehen verantwortliche Schreiber

ließ sich möglicherweise von der Analogie zu εὐβουλία leiten, vgl. etwa Eur. Phoen. 721: xai μὴν τὸ νικᾶν ἔστι πᾶν εὐβουλία, vgl. ferner fr. tr. adesp. 540 K.-Sn.: βουλαὶ τόδ᾽ ἐξέπραξαν, ob χερῶν σθένος sowie die oben angeführten Beispiele. 9 σὺν ὄχλῳ: ist prüpositionales Attribut zu ἀμαθία, vgl hierzu die ausführlichen Erläuterungen von Kambitsis 59ff. Zur pejorativen Beurteilung der großen Masse bei Euripides vgl. etwa Iph. Aul 1357, Iph. Taur. 678, Suppl. 417f. Die Verse werden als Bestandteil des berühmten Agons der beiden Brüder Amphion und Zethos gedeutet. Als Sprecher gilt Amphion, der die Argumente seines Bruders gegen ein ruhiges und beschauliches Leben zu Zerstreuen sucht$*55, Einer solchen Interpretation ist — was die beiden letzten Verse betrifft — ohne weiteres zuzustimmen. Es scheint jedoch angesichts der vorherigen Ausführungen nicht unbedenklich, Amphion auch die (wohl unvollstándigen) vorausgehenden Verse zukommen zu lassen. Denn wenn682 Vgl. Kambitsis 58£; er verweist auf Suppl. 436 (vgl. etwa auch Suppl. 453). Zur constructio κατὰ σύνεσιν KG I 52ff., treffendere Beispiele des Übergangs vom Plural zum Singular sind KG I 87 angeführt. 683 Abwegig ist auch die Behauptung Heimsoeths, II, p. XII, der den Singular als Beweis

für die Richtigkeit von γνώμῃ ἀνδρός nimmt, und offenbar als Subjekt zu ἰσχύει das

Wort γνώμῃ extrahiert.

684 An vergleichbaren Stellen hat Euripides jedenfalls ein explizit genanntes Subjekt zum Prädikate ἰσχύει μέγα gesetzt, vgl. Eur. Andr. 332, fr. 249,2, 343, ferner Andr. 1109f.

685 Webster, Tragedies 207. Kambitsis 58. Snell, Szenen 94. S.R. Slings, The quiet life in

Euripides Antigone, in: Hofmann / Harder (wie Anm. 661) 142.

260

Kommentar

gleich der Vertreter des βίος θεωρητικός bei der Widerlegung der Einwände gegenüber

Zethos

die Nützlichkeit

seiner Lebensweise

ins rechte Licht

rücken muB und gute Gründe hat, dabei auch die Sphäre der πόλις und des

οἶκος zu berücksichtigen (gegen fr. 8 Kamb. = fr. 187 N.2), so konterkarieren doch diesbezügliche Konzessionen — vor allem der Hinweis auf die

Leistungsfühigkeit im Kriege — die idyllisch-pazifistisch orientierte ἀπραγμοσύνη und sind für Amphion "überraschend"69*6, stehen sie doch im Widerspruch zu der von ihm propagierten Einstellung in fr. 17 Kamb. (= fr.

194 N.2): ὁ 6’ ἥσυχος φίλοισί τ’ ἀσφαλὴς φίλος / πόλει τ’ ἄριστος: μὴ τὰ κινδυνεύματα / αἰνεῖτ᾽ ἐγὼ γὰρ οὔτε ναυτίλον φιλῶ / τολμῶντα λίαν

οὔτε

προστάτην

χθονόςδ87.

Überdies

relativiert

der

in der

ersten

Versgruppe favorisierte Plural ἀνδρῶν die scheinbare Zusammengehörigkeit der beiden Verspaare nicht nur, sondern erweist sie sogar als einander entgegengesetzt. Schließlich ist es sicherlich kein Zufall, daB Diogenes Laertios seinen kynischen Namensvetter gegenüber einer Person, die sich als

μουσικόν geriert, in Abänderung des ursprünglichen Wortlauts zitieren lift: γνώμαις γὰρ ἀνδρῶν εὖ μὲν οἰκοῦνται πόλεις,

εὖ δ’ οἶκος, où ψαλμοῖσι καὶ τερετίσμασιν (D.L. 6,104). Möglicherweise ist die Ursache der Zusammenstellung der vier Verse das antilogische Gliederungsprinzip, "Stimme" und "Gegenstimme" nebeneinander zu positionieren. 19 (Eur. Hipp. 916-920) O Menschen, die ihr unnötigerweise oft in die Irre geht. warum nur lehrt ihr unzählbare Künste, denkt euch

alle móglichen Listen aus und seid erfinderisch, das eine aber wißt ihr nicht, habt es auch noch nicht erjagt: diejenigen Verstündigkeit zu lehren, denen keine Vernunft innewohnt.

3 ἁμαρτάνοντες - μάτην: Das Adverb μάτην bedeutet hier nicht "vergeblich", sondern dient zur Verstärkung des im Verb ἁμαρτάνειν ausgedrückten Vorgangs$**. Vgl. zu dieser Verwendungsweise Aesch. Choeph.

846: θνήσκοντες μάτην Eur. Med. 1261: μάταν μόχθος ἔρρει τέκνων,

686 Snell 8.8.0. 687 Vgl. dagegen Slings 143: "It would seem that in his zeal to defend his ideal way of life,

Amphion is here unwillingly contradicting himself."

688 Vgl. Barrett 339 ad loc.:"miss the mark and achieve nothing”.

Kommentar

Phoen.

1383: ὅπως

σίδηρος

ἐξολισθάνοι

261

μάτην, Aristoph. Pax 95: τί

πέτει; τί μάτην οὐχ ὑγιαίνεις; Soph. Ai. 635: ὁ νοσῶν μάταν. 5

καὶ

©

vergleichbares

πάντα:

Symbol

Das

ist

Zeichen

bei

ist

der

Gardthausen

Stigme

(m)

ähnlich.

Em

(405)

als

Fragezeichen

dechiffriert. In V handelt es sich vielleicht um den verunglückten Artikel τά oder aber um den Anfangsbuchstaben a- des Wortes ἅπαντα. 6 ἐθηράσασθε: Der Indikativ Aorist verdient den Vorzug, da gerade der aus dem ProzeB der Vergangenheit für die Gegenwart resultierende Zustand, daB noch kein Mittel zur Belehrung eines unverständigen Menschen existiert, Kerngedanke der Sentenz ist. Vgl. auch oben zu V 2; V 7. Mit diesen Worten will Theseus die Neugier des Hippolytos hinsichtlich des Todes der Phaidra als Heuchelei demaskieren. Der trennende Doppelpunkt ist in V nach dieser Sentenz ausgelassen, am Rande aber nachgetragen.

20 (Eur. Thyest. fr. 393 N.2) Denn ohne Einsicht ist die Tugend nichts. Aus dem euripideischen Thyestes, vgl. oben VII 4. 21 (Eur. Oed. fr. 542 N.2 = 85 A) Gewiß ziehen Menschen nicht allein aus Silber

und Gold Gewinn, sondern auch die Tugend ist für alle eine bedeutende Münze, die man benutzen soll.

Nach Stobaios stammen die Verse aus dem euripideischen Ódipus. Seine Version stellt vermutlich die ursprünglichere Fassung dar, die durch Philo-

dem gestützt wird. Die Junktur λευκὸς ἄργυρος begegnet auch im euripideischen Philoktet,

F 20 Müller, (fr. 790a Nauck-Snell) Gleichwohl ist der

Wortlaut der in Y überlieferten Sentenz durchaus als Text des Orion zu betrachten. Über die Entstehung der Doppelfassung kann man nur rätseln. 14 μόνος: scheint durch Perseveration, d.h. in Anlehnung an die voraufgehenden Endungen, entstanden zu sein; das von den übrigen Zeugen überlieferte Genus Neutrum ist wohl korrekt.

16 n χρῆσθαι χρεών: Gegen Naucks Vorschlag ἣν κτᾶσθαι χρεών ist auf den finanzmetaphorischen Sinn der Gnome (Tugend hat man wie Geld in Umlauf zu bringen) und die beiden letzten Verse der folgenden Sentenz zu verweisen, wo es ebenfalls um den Gebrauch der Tugend und nicht allein um

262

Kommentar

ihren Besitz geht. Zu einer möglichen Hinzufügung dieser Verse an unsere Sentenz vgl. unten. 22a (Eur. fr. 1029 N.?) Es gibt keinen wertvolleren Besitz als die Tugend; denn er ist weder vom Geld abhängig noch von der vornehmen Abkunft noch von der Schmeichelei der Massen. Je mehr man aber der Tugend sich zu bedienen bereit ist, desto größer wächst sie bis zur Vollkommenheit.

3 ovx - τιμιώτερον: Vgl. Soph. Ant. 701f.: σοῦ πράσσοντος εὐτυχῶς,

πάτερ / οὐκ ἔστιν οὐδὲν κτῆμα τιμιώτερον, Men. mon. 565: oix ἔστι σοφίας κτῆμα τιμιώτερον, 715: σοφία δὲ πλούτου κτῆμα τιμιώτερον. 4 δοῦλον ... χρημάτων: Vgl. Eur. Hek. 865 (oben Kap. VIII 23).

5 εὐγενείας: fügt sich besser in den Kontext als die bei Stobaios überlieferte Variante ἀσφαλείας, die als Glosse für die Unabhängigkeit der Tugend von den genannten Dingen in den Text eingedrungen sein könnte.

ὄχλων: Nachgewiesen ist sonst bei Euripides nur der Singular, den Stobaios auch an dieser Stelle überliefert. Doch widerspricht der Plural nicht griechischem Sprachgebrauch, vgl Plat. Gorg. 45584; Euthyd. 29024. Der Plural ist eine echte varia lectio, die sich bis zum Beweis des Gegenteils mit

dem Namen

des Orion verbindet.

Mit ὄχλοι sind alle Massengremien

gemeint, die Macht ausüben, wie sie vor allem die attische Demokratie kennt.

6 ἀρετὴ κτλ.: Vgl. die Abwandlung der Verse bei Theodect. fr. 12,4f.

Sn: αὕτη (sc. ἀναίδεια) δ᾽ ὅσῳπερ αὔξεται θνητῶν γένος, / τοσῷδε μείζων γίγνεται καθ᾽ ἡμέραν. Gomperz hat die beiden letzten Verse des Exzerpts im AnschluB an die vorsichtige Vermutung Naucks abgesondert und sie der vorausgehenden Sentenz ("nach einem fehlenden Mittelstück, des Inhalts: 'auch das unverwüstliche Metall wird im Laufe der Zeit durch Abnützung zu nichte' "689)

zugewiesen. Dem widerspricht aber neben dem Faktum des Überlieferungsbefundes die Móglichkeit der Anbindung an die anfängliche Behauptung, die Tugend sei Begründung im ersten sich anschließenden bestimmte Autarkie der Tugend, im zweiten

hinausgehende 'positive'

die vorausgehenden Verse: Auf der kostbarste Besitz, folgt als Verspaar die durch Negation die über diese Unabhängigkeit

Bestimmung des Wesens dieser ἀρετή, die sich mit

zunehmendem Gebrauch vermehrt und vervollkommnet$90,

65? Gomperz 132. 690 Vielleicht hatte Isocr. or. 1,6,7 die Stelle vor Augen: (vgl. oben zu VII 14).

Kommentar

263

Daneben ist jedoch auch denkbar, daß die beiden Verse ursprünglich eine eigenständige Sentenz bildeten oder aber der folgenden Gnome zuzuschlagen sind (s.u.).

θέλῃς: kann hier kaum im voluntativen Sinne verwendet sein, weil nur mit der Bereitschaft, sich der Tugend häufiger zu bedienen, nicht zugleich ein

Zuwachs derselben einhergehen dürfte. Zu der Verwendung von θέλειν im Sinne von "pflegen" vgl. oben zu VI 10 (unsicher), VIII, 14 und 15.

7 τελουμένη: Gomperz plädiert (mit Woodsworth) für uevovuévn und weist auf die von Euripides auch sonst verwendete Form des Oxymoron hin$?!,. Trifft diese Annahme zu, lassen sich die Verse ausgezeichnet der

vorangehenden Sentenz hinzufügen, da bei aller Ähnlichkeit zum νόμισμα als entscheidender Vorzug der ἀρετή das Paradoxon herausgestellt wird, daß sie trotz ihrer Abnahme durch Gebrauch zunimmt. Indes erübrigt sich dieser Eingriff ebenso wie Meinekes

Vorschlag καθ᾽ hu£pav‘%”

(nach der oben

zitierten Theodectes-Stelle), da beide Gnomologen in der Überlieferung der Verbform (fast) übereinstimmen. Während das Prädikat αὔξεται den quantitativen Zuwachs bezeichnet, hebt das Partizip auf die qualitative Perfektio-

nierung ab. Das Verb teA&w in Verbindung mit ἀρετή etwa auch bei Pind. Nem. 4,41ff.: ἀρετάν ... χρόνος ἕρπων πεπρωμέναν τελέσει. Am Ende des Fragments weist V keinen Doppelpunkt zur Abgrenzung von der das Anthologion abschließenden Sentenz auf. Sinnvoll läßt diese sich jedoch nur mit den letzten beiden Versen der soeben besprochenen Sentenz verbinden. 22 b (Eur. Arch fr. 237 N2- 1i A.)

Als Jüngling nämlich muß man Anstrengungen ertragen; denn niemand, der es sich leicht macht, wird ein berühmter Mann, sondern erst die Anstrengungen erzeugen Mannhaftigkeit.

10 νεανίαν ὄντα: ist eine Vereinfachung gegenüber νεανίαν &vöpa6?3; diese Junktur z.B. auch in Eur. Andr. 604, El. 344, Iph. Aul. 933. πονεῖν: Der zweite Infinitiv sollte vielleicht τολμᾶν glossieren und ist

neben dieses Wort in den Text gelangt (vgl. πόνοι in Vs. 3). Möglicherweise ist er aber auch von jemandem hinzugefügt worden, "who did not understand

this absolute use of TOAuAW"6#. 69! Gomperz 133. 692 Meineke, Discr. lect. LI.

693 Harder 220. Vgl. dagegen Schneidewin 98.

694 Harder a.a.O.

264

Kommentar

11 ῥὁάθυμος: Schneidewin war zu Unrecht der Annahme, daB in V ἄθυμος überliefert sei. Der dem a vorausgehende Buchstabe o erweckt zwar zunüchst den Eindruck, als sei er vom Schreiber getilgt worden, er ist aber nur verwischt; der spiritus asper ist deutlich sichtbar.

12 evavögiav: Es gibt keinen Grund, die Lesart εὐανδρίαν bei Orion in Zweifel zu ziehen$95. Sie wird bestütigt durch die Wiederholung des gnomischen Verses Eur. fr. 1052,7 N.?, gleichgültig, ob man den Vers für ein Selbstzitat des Euripides (Mueller-Goldingen 310 Anm. 86) oder für eine

Interpolation hält (Harder 286f.). Die Bedeutung von ebavögpla bei Orion ist eit" im Sinne dessen, was einen wirklichen Mann

ausmacht

(ἀνδρεία). Vgl. Eur. EL 367; Suppl. 313. Adressat der Verse aus dem Archelaos ist wahrscheinlich der Protagonist, ihr Sprecher ist nach Hartung der König Kisseus, der Archelaos damit zur Abwehr seiner Feinde zu mobilisieren beabsichtigt‘.

695 Vg]. auch Harder 221, derzufolge ebavöpla als lectio difficilior in Analogie zu den von KG

I 13 angeführten Beispielen im Sinne von "fame which is the result of

ebavôpla" aufzufassen ist. 696 Hartung II 559. Vgl auch Welcker 703. Zurückhaltung hinsichtlich einer Zuweisung empfiehlt Harder 219.

INDEX

AUCTORES LAUDATI (Text und Kommentar) Arat Phaen. 10-13: 95, 186.

Aristophanes Aves 1447-1450a: 81, 146f. Ranae 534a-537b: 81, 145]. Bion fr. 17: 94, 184f.

Demosthenes 9,16: 204f.

88, 167 18,227: 20,50: 112, 237

101,

Epicharm fr. 246 K. = 228 Oliv. = VS 23 B 10: 85, 156f. Eupolis Dem. fr. 114 K-A.: 98, 195 fr. 391 K.-A.: 111, 234f. Euripides Aigeus fr. 7 N.2: 97, 1917 Aiolos fr. 947 N2 (= 13a Sn): 116, 246 Alexandros fr. 61 N.2: 77, 130f. Alkestis 301: 115, 243 782-789: 109, 227 1078: 115, 244 Alope fr. 110 N. 118, 253 Andromache 100-102: 108, 226f. 775b776: 104, 214 — Andromeda fr. 151 N2: 119, 256ff. Antigone fr. 170 N.?: 76, 126ff. Antiope fr. 195 N? (= 12 K): 85, 154f. fr. 200 N2 (= 19 K): 120, 258ff Archelaos fr. 237 N.2: (= 11 A.): 122, 263f. fr. 244 N2 (= 18 A): 103, 208f. fr. 252 N.? (= 26 A.): 86, 158f. fr. 255 N? (= 29 A): 91 1725 fr. 256 N.? (= 30 A.): 86, 160f. fr. 262 N.? (= 36 A): 108, 225. | Bakchen 1150-1152:

116, 246 Elektra 367-370: 110, 231 954-956: 119, 256 Erechtheus fr. 358 N.2: 117, 250f. fr. 364 N2: 102, 206ff. Hekabe 227f: 77, 131f. 622: 113, 239%. 663b-664: 113, 240 814: 113, 240 831f.: 113, 240f. 836: 114, 241 844f: 97, 114, 192, 242 846f: 114, 242 8641: 114, 243 956f£: 114, 243 1250f: 97, 192f. Herakliden 297£: 118, 251ff. Hiketiden 734736: 91,174 Hippolytos Steph. 73-87: 86f., 162ff. 916-920: 121, 260 Hypsipyle fr. 759 N (= 60,114 B.): 103, 209]. Ino fr. 413 N2: 77, 1325 Iphigenie in Aulis 161-163: 110 231f. Melanippe Desmotis fr. 490 N.2: 91, 175 Meleager fr. 526 N.?: 102, 205f. Oidipus fr. 542 N2 (= 85 A): 121, 261f. Oinomaos fr. 577 N.? (Soph.?): 92, 177 Orestes 1-3: 110, 229f. 126f.: 85, 155f. 251£: 80, 141f. 478: 90, 171 636f.: 76, 129 Palamedes fr. 583 N.2: 78, 134 Peliaden fr. 608 N2: 116, 247 Philoktetes fr. 800 N.? (7 21 Müller): 92, 116, 176, 245 Phoinissen 515517: 78, 135f. Rhesos 206: 78, 135 Skyrioi fr. 683 N.?: 79, 138 Thyestes fr. 391 N. (Soph.?): 92, 178 fr. 393 N2: 103, 109, 121, 261 fr. 397 N? (Soph.?): 92, 177f.

267

Index

fragmenta inc. fab. fr. 852 N.?: 117, 248f. fr. 945 N.2: 108, 224 fr. 946 N.2: 116, 245 fr. 948 N2: 117, 247f. fr. 949 N2: 118, 251ff. fr. 950 N.2: 118, 254 fr. 951 N.2: 119, 254f. fr. 952 N2: 119, 255f. fr. 1029 N.2: 122, 262f. Hesiod opera 240: 100, 202. 276281: 99, 198ff. 282-284: 99, 201f. 285:87, 165 289-292: 106, 2178 293-297: 83, 148ff. fr. 61 M.-W.: 83, 151f.

Stratiotai fr. 333 142f. Phocylides fr. 7 W.: 82, 147 Pindar

K.-A.:

80,

Nem. 1,26-28: 78, 137f. Plato Apologie 30b2-4: 107, 222ff. Euthyphr. 12e5-8: 100, 203 Kriton 54b2-3: 100, 203 Menon (?): 107, 221f. Menon 97e6-98a3: 112, 237 Plato Comicus fr. 52 K.-A.: 79, 139f.

Homer

Ilias 20,242f.: 94, 185f. 20,435: 95, 188 23,315-318: 82, 147f. Odyssee 14,83f.: 99, 102 17, 485-487: 95, 188f. Isokrates 1,7: 106, 219f. 1,15: 84, 152f. 1,16: 84, 153; 88, 166f. 1,18: 84, 85, 1537, 157 3,36,44: 107, 220f. 13,2: 90, 171f. 13,21: 701, 2037 Menander Arrhephoros. fr. 72 K.-A.: 79, 136f. Epitrepontes 204: 104, 213 232-235: 97, 193ff. fr.9 (Georg.!): 104, 214f. Georgos fr. 3 S.: 104, 216 fr. 3 KT. (5 S): 81, 143ff. Heniochos fr. 155 K.-A.: 89, 167ff. fr. 157 K.-A.: 103, 211ff. Koneiazomenoi fr. 1 K.-T (S): 80, 143 Kybernetai fr. 219 K.-A.: 111, 232f. Phanion fr. 389 K.-A.: 112, 235f. Plokion fr. 304 K.A.: 109, 228f. Polumenoi fr. 317 K.-A.: 79, 139 Rhapizomene fr. 322 K.-A.: 80, 140f.

Aias 1125: 98, 198 Elektra 990f: 89, 170f. 1042: 96, 197f. 1082f: 105, 217 Herakl sat. fr. 223a R.: 93, 179f. 223b R.: 98, 195f. Hipponoos fr. 302 R.: 89, 170 Ion fr. 319 R.: 105, 216f. Phaedra fr. 677 R.: 98, 196f. Thyest. fr. 247 R.: 93, 181f. fr. adesp. 11 K.-Sn. (Kophoi?): 93, 179 Euripidis fragmenta Sophocli attribuenda (?): Eur. Oinomaos fr. 577 N.2: 92, 177 Thyestes fr. 391 N.2: 92, 178 fr. 397 N2: 92, 177f. Theognis 141f.: 94, 185 963f.: 112, 236 1179f.: 87, 165f. Tit. incert Homologusa (?): 93, 183f. Thukydides 2,43,3: 107, 223f.