222 66 55MB
German Pages 630 Year 1890
Med K53841
'?/w
2)a$ 25u4> Pont Pferbe. Jxin&Bttcf)
(Sitt
für
jeben Befi^er unb Ciebfyaber
ttott
pfetben
Pütt
(Braf QL aö ßjterieur be3 ^ferbeg.
B
in 2)eutfdjlanb, £>fterreid), granfreidj, ©nglanb unb 2lmerifa ben toertt>olleren ©r=
morben
geugniffen ber J)t^o(ogtfc^en Siteratur gugegählt
jeher
befommen.
©3 mirb ba3
trieben hat.
3ur ©rmerbung
angeborenen Anlagen
benn
einerfeitg
ftellt
mag
*Pferbefenner,
®ie
forfcfjen.
gar
nur
©treifgüge
bag
Verargt
eingigen
um
$ielb
2ttr.
bag ©enid
Sdj
fennen
gelernt,
f)abe
biefelben
finb
2®ag
gelitten.
unb allgemeinen 23ilbung, meldje
—
fonbern
mag
nic^t
nodj midjtiger 3dlein
2lnfdjaulidjfeit Oerleihen. eine *Perfönlidjfeit,
fc^lie^lidb)
nur augnaljmgmeife im
bie
ift
bie
Sbeal eineg
fef)r
aber
nahe;
leiber
hat
tiefer ©ine
geleiftet.
bie
hat
Sauren ba=
Stßelt
praftifdjen *Pferbgteute be=
fog.
23efi| jener tljeoretifdjen ^ac^fermtniffe
2&ort genießbar madjen,
gefdf)riebene
Harmonie unb märe
fjtpgoologifd^en 23erfafferg
©djriftftetler
$ferbeg mit ben 23eften ihrer Qtit meffen fönnte.
Sbeale
er=
nur alg
nidjt
ber bradj Oor einigen
ber praftifd^en ©rfaljrung
alg Verargt,
fiel)
nnb
nur bag
—
praf=
audj mäljrenb meiner metdjer
^atheberhippotogen
2ln
Sänger unb
ihre
bag ©toff gu anftrengenben
bietet.
Sonbon,
(Street,
einer ^Parforcejagb.
auf
Mangel
gegen nie trifft,
un v Ojforb J
nidjt gu machen,
alg 3üdjter,
audfj
Veterinär, fonbern aud) alg „^Pferbgmann" §ertmrragenbeg
mar
ben £ier=
gange ©ebiet ber §ippologie gu ein Sadj,
23.
g.
gangen 3)afeing
eineg
einen
ift
an
2lnfprüdje
Ijofje
bagu ^in,
Leiter unb Qnljrer
unb
bie 23üdjer nidjt bieten fönnen,
genannten Herren baraug
ift
bie Sierargneifunbe
üßollbtutgudjt allein
©tubien mäljrenb
hibbaloQtfdje ©tubien be=
ber
fruchtbarften htbbdlogifdjen ©djriftftellern,
©in 23ormurf
anberfeitg reicht faurn ein 9Jfenfdjenleben tifc^er
bisher nodj feine, in
,
Oon Serben gu ©efidjt
einer Oollftänbigen ^PferbefenntniS gehört leiber aufjer
nodf) 23erfdjiebene§,
abgugeljen pflegt.
dreien,
überragen,
-ftiemanben
mag unfern
bieg ift'g eben,
ift
Anleitung gur 23eurteilung
befriebigenbe
§infidfjt
ber fo reich
unb
©raf
praftifdjer
begljalb
Kenner beg
!ommt
ßeljnborff
biefem
begabte preufjifdje Dberlanbftad=
meifter bi§f)er fein 23ucf) über bag ©jterieur beg *Pferbeg gefdjrieben.
Sd) bin mir alfo ber ©djmierigfeit meiner Aufgabe idj eg
tro^bem unternehme,
biefelbe nach beften
megg feinen ©rnnb barin,
mir aber
nidjt
nehmen
bafj idj
taffe,
ift,
Kräften gn
mir befonbere bafj i(h
einer
alg htbbotugifdjer Seljrer in bie Sage
gefommen bin gu ja
£)er größte
fommen
taffen,
fonftruiren, feit
fehler,
ift
beffen
befdjreiben.
meiner
formen
ben
fi(h
ift
fie
um
gu miffen,
ba^
hat bieg feinet
gntraue.
2$fog i(h
langjährigen Sljätigfeit
beurteilen,
mag bem
Unb nun
einer
ein üftormalpferb
2ln=
gur Sadje.
biefeg
gufammem
ang bdlogifdjen ^rofefforen gu ©djutben
bafj fie fidj
bann mit
löfen,
immerhin etmag.
nufere
2lnfidjt nach,
moljl bemüht.
Qnljigfeiten
mährenb
fänger Oor 2ttfem not thut.
£)ieg
feljr
im ©attel
^ormalbferb
ober
am
23od
ein ^hantafiebilb
ift.
@tfte3 $apiteL
4
©ebraucf)S= wahres ©lüdE betrautet »erben, benn berfdjiebene ber nacf) «ffiefeljatb ßörperformen. jtoeie forbern unb erjeugen berföiebenartige Scfjilberung befriebigt fü^ien ißferbefenntniS bnrftenbe Anfänger ficf) nicf)t bon einer
Unb
bieä fattn als ein
Mt 1. 2) er Sorfobf.
2.
2ie ©time.
3.
2er
4.
2a§
§aar[d)Obf.
©enid.
15.
2ie Oljren. 2ie interbade.
2er 2er
Oberfdjenfel.
54. 55.
2ie
Äniefd)eibe.
53.
ltnterfdjenlel.
56.
2a§
57.
2ie
37. 37.
58.
33. 38.
59.
2er SBiitfel be3 ©brunggelenfeS. 2er §o bettfad beim §engfte. 2er ©djlaud) 2er SIfter.
35.
2a§
36. 36.
Änie.
2a§
©djienbein.
2ie fötlje. 2ie geffel. 39. 39. 2ie §aarjotte. 40. 40. 2ie ftrone.
60. 61.
©brunggelenl. 21d)ille§fe^ne.
$a§
©sterieur beg ^ferbeg.
fann, bie barauf auggel(jt, alte Pferbetppen in ift
bemnacf)
Iei(f)t
Untier,
mefcheg
Söoffen
mir
p
erffären.
einer
nnb
biefefbe
mar
23ourgefatg „Sttufterpferb"
fein noch fo geriebener
p
eine
5
^ornt 3.
23.
9£ofjfamm an ben -üttann
richtigen 2fuffaffung
ber
bag
für
^3ferb
p
gieren,
ein
ma^reg
gebraut
fjätte.
münfcfj enterten
erneut
u. a.,
fdjmal steiften beu 23orberBeinen maren, alle aber Ratten eine ftaunen^U) erte
£iefe
unb and)
eine gute Breite in
ber Är'upt)e.
21(3
eine
fBeaieft
Beim 2lnfauf
gig. 502.
3u
non 9fteuuBferbeu Beadjten3toerte tief,
Siegel
mürbe
ic^)
beSljalB
„Breit fjinten,
emBfef)len:
iueuu and) fdjmal, norn."
£)a§ SfteitBferb 23reite, fotoie
für je Schulter,
tauu taum
eine
au
Breite er8tj
frau^efifdien
im
Sieger
©sterieur beä ^Sferbes.
2)as>
üom
2lrbeit3pferbe
aber
;
Auflage be§ 9teitpferbe3
je
9
— bebeutenb
rnepr leptere^ einer fdjtoereren
gleicht,
befto rnepr nähert e§ fidj
audj
fchtoereren
bem Sbeale
—
feinet
£ppu§. ©ine entfcheibenbe 23ebeutung für bie
mu§ unb
richtige
3ufammenfteÜung be3 9#echani3=
infolge beffen auch für bie 23raudjbarfeit
Oon ben Körperformen abpängt,
be§ *Pferbe3,
infofern
biefelbe
ßänge unb SBinfelung
f)aben fcplief^lich auch bie
unb §üftengelenfe§.
be§ S(pulter=
^ig. 504.
$ig. 503.
i
@ute
Uttgeitiigenbe
SBinletftettung ber ©djulter
jum Oberarm.
£)er franjbfifdhe Sipriftfteller ©eneral 9Jtorri§ fteHte bie Siegel auf, baf3 ge=
nannte Körperteile lang
©egen
füllen,
werben,
Söinfel
ficf)
Speorie
biefe
unb ift
eine
barin,
leichter
ba§
ntepr
fie
burcp
0
gegen bie 23ertifate paben
benn
ber (Schnelligkeit
bie burdj bie
e§
!ann
förberlitp
ber
ftpräge (Stellung
nicht be^toeifelt
£)ie§
ift.
©elenfe
pat
gebilbeten
öffnen fömten, raoburcp toieber bie ©jtremitäten befferen staunt
für ipre ÜBetoegungen gewinnen. je
Neigung Don 45
toenig ein^utoenben,
eine foldje Söinfelbilbung
bajs
©runb
feinen
fein
gut
2)ajs biefe
enttoicfelte
23emegungen
befto kräftiger fein toerben,
5Dlu§!elbünbel unterftüpt
derben,
ift
felbftöer=
ftänblitp.
2öie teile
im
toünfcpen^toert e3 aber aud) fein möge,
23orber=
unb Hinterteil
einanber ftepen, laffen 23erf(piebenpeiten pierin
fiep
biefelbe
bafs bie k)ier
SBinfelftellung
hoch nidht feiten aucp bei
maprnepmen.
ermähnten ©elen!=
paben unb
parallel
3U
au^gejeichneten ^ferben grope
Süe Söinlelung fann
3 . 23.
fepr ungleich
im
@lfte3 Kapitel
10
unb
33orber=
«^unterteil
$n
betjinbert tüirb.
fetn
biefem
,
otjne
^aHe
ba§
bie 33etoegung
ber
(Extremitäten
baburcfj
rnüffen ab£r bte SBinfet trot^ itjrer lXrtgleic^fjeit
unbebingt günftig für bte 33emegung fein unb ba§ *Pferb in anberer 9tidjtung (Eigen= fdjaften befit^en,
formen
treibe ben
t)ier
Mangel
angebeuteten
in ber
Harmonie
ber on
toie
0
rücf=
ba3 gange 33eht,
mögticf)ft meit öortoärts ftrecfen fönnen.
bie ©djulter toie in £fig.
erfdjtoert
befdjleunigte
in ber gig.
mirb bie Biegung be§ ©elen!e§ nad) Oorne nnb
ber 9tidjtung ber ©cfjulter folgenb,
§at bagegen
toie
eine
504
eine fteile (Stellung,
fo
unb anftrengenbe ^ätigfeit ber 9Jht§feln ermöglicht
bie
toirb
größere Schneüigfeit ttnr burd)
eine
toerben.
2>ag ©jterieur beg ^ßferbeg.
(gbenfo oerfjält eg
mit bem hüftgelenfe.
fid)
haben bag Hüftbein unb bag Dberfchenfelbein 45
gig. 505) eine Neigung non
punft beg halbfreifeg, ber
unb ba nun
0
beibe
fie
bießinien
(fte^e
gegen bie $ertifale,
befinbet
fo
mit einanber oereinigt,
AD
unb
fid)
ber 3JtitteI=
DB
tu
ber Ijorizontalen,
auf
$raft notwenbig auf eben genannten ^ßunft beg §atb=
bie oortreibenbe
einwirfen muft, fo
freifeg
11
ift
eg
offenbar,
bafi
im Oortiegenben gatte
biefe «Kraft
in horizontaler Dichtung wirft, trag wieberum zur golge ^at, bafz bie Kraftäu^erung
^ig. 506.
Uttgenügenbe 2Bin!eIfteüung be3 §üft6etiteä
jum DberfdjenMbein.
unter ben günftigften üöebingungeu unb ofjne irgenb tüelc^en $erluft nad) oorwärtg fonzentrirt werben fann.
Söenn bagegen
bie in IRebe fte^enben «Knochen nid^t
eine
gegen bie $ertifale haben (gig. 506), fonbern bag §üftbein nähert,
Zu
fo
fommt
ber SOlittelpunft beg halbfreifeg (C) auf
bie Kraftäufjerung
liegen;
wirb befto mehr behinbert,
Oon
aber
gewähren
ift,
ba§
müffen
3ßorberf)anb
bie
unb
je
erhält
aud)
ben
fid)
eine
2)ie
ift.
tQintexhdmn
mit einer noch
nur mäßige 23ewegunggrefultate
fo
erzielt
0
ber horizontalen abfdhüffige ßinie
natürlicher weife biefelbe Dichtung
abfcf)üffiger festere
^Borberbeine baf$
bann
Neigung Oon 45
notwenbige gofge
Unterftü^nng
fdjleuniger
oorteilhaften ©eftalhtng
werben fönnen.
unb f)ier=
ber
©IfteS Kapitel.
12
3n
$ig.
507
ftnb
©runblinien eine3 großartig angelegten *Pferbe§
bie
nacf)
^Prof. £>erbin3 St)eorie bargefteEt.
Mit
23eit)ilfe
fallen,
fcf)tt)er
biefer
wenigen,
Sinien bürfte e§
einfachen
feinem ©ebädjtniffe bte ©rmtbformen
einpbrägen,
bent ßefer
niE)t
meldje in
aEen
Waffen nnb 6E)lägen ba3 ibeale ^Pferb fennaeiEinen. Seiber finb ibeale *Pferbe ebenfo
aber febeS $ferb
oermerfen,
ba3
in
feiten
irgenb
tüie
ibeale Menfdjen.
einer §infiER
nidjt
SßoEten mir
bem
SSilbe
ent=
Big. 507.
tyriER,
meines mir für ben betreffenben
aufgefteEt,
ben j$u
$radj)te£emblaren
be§
mürben mir molR
fo
(£tma§ müffen mir
auf ©djufterS ^Rabb^tt angemiefen bleiben. *PferbegefE)leE)t§
naEife^en.
@3
gilt
alfo
immer
nur
ftet§
auE)
genau
miffen, ob nnb in meldjem Mafje biefeS ,,(£tma3" bie 23rauE)bar!eit be§ $ferbe3
für nufere
3meEe Oerminbert, nnb
meiter ob niER etma jener ungmeifelfiafte
ober 5ef)ler burdj ebenfo entfdjiebene 5luffaffung,
ausgeglichen mirb.
in biefern molR burdjbachten 9lbmägen ber üBorpge
in einem fterilen gehterfuchen,
$unft beS Kenners. Sterblichen
$orpge
lönnen
liegt
bie
3n
nnb Mängel,
Haren nid^t
beneibensmerte nnb ferner ^u erlernenbe
3a, gmeifelSohne ferner gu erlernenbe $unft, benn es
Mangel
biefer
auch mit größtem QEeijs
unb
(£ifer
bie meiften
nie gu etmaS 9teE)tem
2)am (Exterieur bem ^ferbem.
in berfetben Bringen. fatifcfje
£%
angeboren
2luge atm bam bocf)
nie
fcfjrecfen,
£%
aucfj
fein.
fcerfdfjärft,
unb nimmer
muß
eben gerabe fo
tt>ie
Btit ^letß unb 2tumbauer fann alterbingm
bam mufi= fotoofjl
geübt toerben, bie angeborenen Anlagen aber taffen £)iem barf ben
erfeßen.
jebe (Gelegenheit gur
nod) fo etenben
man
£)am fog. „*Pferbmauge"
13
Anfänger inbeffen
©cßärfung feinet Slugem
„^ramßen", an bem
mit ben beften Anlagen,
erft
fid&
nicht
nad^bem
p
benüßen.
bam fidfj
nicfjt
baoon ab=
@m
gibt feinen
eüoam lernen ließe; üb erlaubt fann
man
taufenbe
„krampen" unb
tauf enbe
^ig. 508.
$ferbe guter klaffe gemuftert ßat, Sicherheit unb Selbftänbigfeit in ber Beurteilung
Don ^Iferben erlangen. fRefuttate führen,
Solche
toirb jebocf)
nur bann ^u bem geurnnfcßten
toenn ber Betreffenbe in bie Sage fommt, ^pferbe ber 0erfdjieben=
artigften Schläge gu muftern,
urteilen ^u fönnen
Übung
benn eine ^Remonte ober ein 2lrbeitmbferb
unb im ©taube ju
fein,
^Pferbefenner
*Pferbetßbum,
im
toaßren
Dom Boübtutbferb
be=
ein fachgemäßem Urteil über ein in £rai=
ning=«^onbition befinbtidbem Otennbferb abpgeben, finb gaben.
richtig
©inne bem SBortm
ift
^toei
grunböerfdhiebene 5luf=
aber nur ber, metdjer jeben
bim gurn ^pin^gauer ßerab, nad) feinem Dollen Söert
©Ifteö $apitet.
14 abfdjähen farm,
©oldje *Pferbefenner
jebod)
gehören
in
Herren Sänber gu
aller
ben größten 6eftenf)eiten. 9laod)beinigfeit
einzige
guten ßänge nnb Söinfelung
nur
liegt
in
ber ©d)ufter= unb §üftgelenf3=
fnodjen.
©in @ig. 508),
„
überbautet " ^ßferb,
ntufc
ber 23etoegung
mangelnbeS
an ben Sag
b.
ein fofdjeS,
f).
©feid)getoid)t fegen.
ba§ Oorne niebriger al3 hinten
unb baburdj fjeroorgerufene
Sie
23ebenffidjfeit
3%
5io.
biefe§
Q^lerS
bebeutenb gemifbert, trenn bie ©djulter eine ungelröfyrfid) gute Sage oortreibenbe Äraft,
San!
ber
günftigen
ift
tfnfidjerfjeit
toirb
f)at
Söinfefung ber §üftgefenf teile,
jebod)
unb
bie
auf bie
horizontale eintoirft (Qlg. 505).
SoEte bagegen ba§ überbaute obenbrein eine
fteife
Ütebe fte^enben ^efjferS
mit
9Hd)t feiten
man
ftöjst
Siefe 5fbtoeid)ung non bie Oortreibenbe
©rfatj
hierfür
*ßferb
aud)
Sage fjaben (5ig. 509),
um
fo
zu
furz
fo toerben
fein
fid)
unb
bie
bie
©djufter
ÜEadjteife be§
in
größerer ©d)ärfe bemerfbar machen.
and) auf *Pferbe, bie hinten zu niebrig finb ($ig. 510).
bem normalen ^örberbau
ftört
ba3 ©feid)getüid)t, inbem
$raft ber §interf)anb burd) ba3 ©etoidd ber $orberI)anb
fic
baraftyfirt.
mujz in einer fd)rägen, bie $orbed)anb entfaftenben ©d)ufter,
in
©tftcä Äapitel.
16
normal
einem Iräftigen ^Üttfen, breiter Kruppe unb guten,
deinen
geteilten
ge=
toerben.
fuajt
Bezüglidj
Erfaßen
ift
im
für mangelnbe Breite
be§
Bereiche ber Btöglidjfeit liegenben
zu ermähnen, baß au§gezei(ßnete Schultern unb
Bauteile eines fcßmaten unb
bcm Borbanbenfein
biefer
fbi^i^ert §interteileS
Borzüge
eine
liegt
Btangelnbe Breite in ber Borberßanb ßat
tut
bie öortreibenbe
toirb.
©auzen genommen Weniger
Bebenfließ toirb biefelbe nur, toenn bie 6(ßulter furz
biefem ^affe
3ht
füllte.
benn mit ber ßarmonifcßen Btittelmäßi gleit !ann baS ©lei(ßgetoi(ßt als mit fdjarfen ©egenfäßen in ber Borber=
toerben,
unb
fein
fteil
weniger fräftige £>interßanb Oon Borteil;
fogar eine
ift
bie
einigermaßen aufbeben, benn in
©arantie bafür, baß
Kraft ber §interßanb möglidjft gut auSgenüßt toerben
Zu bebeuten.
Beine
furze
ftarfe,
beffer betoaßrt
nnb §interßanb.
£>aß geringe
Breite gtoifcben ben Borberbeinen beim Bennpferbe eßer als ein Borzug betrachtet toenn nur ber Bruftforb
toirb, idj
unb baS Unterteil
tief
fräftig
enttüicfelt
ßabe
ift,
bereite ßeröorgeßoben.
Bad}
biefer
Einleitung, toeltße,
itf)
bem
ßoffe,
ßefer eine einigermaßen
BorfteÜnng berjenigen §auptpunfte gegeben ßaben
beutlicße
Blufterung Oon ^ferben jeher toerben,
gelegt
toie
faffenben
ßalte
Betreibung
icß
toirb,
bei ber
toeltße
beS fyatßmanneS
Urteile
z
u ©runbe
um=
für baS ^toeclmäßigfte, zu einer alle Körperteile
es
ber
Kategorie bem
brei Sippen:
—
fReit=
,
2öagen= unb Brbeitspferbe
—
überzugeßen.
größeren SDeutlicßfeit toegen
SDer
Abbilbung
einer
geeignet
üerfeßen,
ßabe
itß
jebe
bem
obtooßl ni(ßt
toeltße,
biefer brei
baS Auge beS Anfängers an bie richtigen
ift,
Abteilungen mit
Beitße ber Sbeale entnommen, ,
(ßaratteriftif(ßen
formen
Zu getoößnen.
2Bir beffen
©3
beginnen
Kopf. Biemanb
ßanbelt
fi(ß
Zu Oerfteßen fleineS
baß
ift.
nur barum,
fitß
Oor 80 $aßren
beim
^ßferbe
liegt,
ift
eS
Beitpferbe @ig.
baß
ein ebler
feflguftellen
SDie große Bteßrzaßl,
Kopf
nicht eine langjährige
beulen ßat,
bem
toirb beftreiten,
Köpften am
ein großer
mit
$ferbe.
,
Kopf
toaS
511)
betrauten
$ferbe
ift.
unter biefer Bezeichnung
tarnen an ber 6piße, ftßtoärmt für
ein
SBaßrftßeinlitß U)ürbe au(ß i(ß ber Anfitßt ßulbigen,
als ein grober Scßönßeitsfeßler zu betracßten
^ra£i§
zuerft
baS *ßferb
eine 3ierbe für
eigentlich
bie
Überzeugung beigebratßt
für fog. „ßübftße" Bferbe zu begeiftern.
Oom
unb
felbft
ßätte,
3)a
i(ß
fei,
baß aber
toenn mir
eS feine
nun
Be=
bereits
barüber beleßrt toorben bin, baß bie ©tßönßeit
nur in für ben ©ebrautß toünftßenStoerten nnb nottoenbigen formen
mir autß abfolut unmöglitß, einen
fleinen
Kopf benjenigen Eigenftßaften
2)a3 ©sterieur
3U3U3äf)Ien,
3m
fallen.
für
gro^e
ber Beurteilung
bet
toeld^e
©egenteil,
idj
SieS
meiften leiftungSfäfjigen *Pferbe, bie
^ferbeä.
eines
Ijat
17
^ferbeS
im ßaufe
fogar
fjabe
ßöpfe befommen.
bes>
einesteils
ber
3 af)te
feinen
genannt merben fonnten;
„fjübfdj"
3
%
anberenteilS
511
ift
barin,
Oon ber
köpfen auSgerüftet maren, meld)e tiom ©tanbbunfte beS ßaien aus megS
Söagfdjale
bie
eine gemiffe Vorliebe
©runb
geritten ober gefahren,
xd)
in
feiner
baft
bie
üftatur
mit
gefeiten,
teineS=
eS eine alte ©rfaljrung,
.
StypuS be§ 9teityfetbe3.
mit tleinen töpfert gemöljnlid) ein menig liebenSmürbigeS Semberament
bafj ^Pferbe
an ben Sag
Sajs ein Heiner b bie
£)h?en
bafj
toohingegen ^pferbe mit fdjmaler,
Ter
englifche Tierarzt,
aufjerbem bie Beobachtung gemadjt höben, engbrüftigen
Stanbpunfte aus henmterf)ängen.
mit
fich
felbft
gefeiert,
nnb hochbeinigen, an
gefannt,
2lüeS ermähnt zu hüben,
bie
bafj bie
fofdje
maS über
Tie ©röfje berBafenlödjer
©S fann
beS 2ltemS ber ^Pferbe. fich
immer
ift.
TieS
borziehen.
abzumadjen
ift
Bon
höt.
0h re n
aber
2Bichtig=
nidjt fdjlaff zu beiben Seiten
3dj miü inbeffen nicht berfdjtoeigen,
D^ren
gehabt.
hinzufüge, bafj feine, bünne £)h re u ölS 3eidjen
Bafenlödjern
Dhren
jeboch grojze
ich
bie jeber
äfthetifdjen
^Pferbe
bafz
bas O^renf^tel mit bem ber Gingen übereinftimmt, nnb, bont
beS Topfes
toerben
nämlich beinahe immer
^eimtiidifdie ©efetten finb.
toiCC
mürbe
bie 2Bafy[ b)ätte,
nur,
lödjer finb
ift
nnb befonberS
gto§ ober flein finb, bürfte bagegen ziemlidj gleidjgdtig fein.
eine reine ©efchntadsfadje,
gezeichnete
gerne, baf3 biefelbe breit
Tiefe Bilbung
ift.
mnj.
gehen
Diarrhöe nnb Strahffäufe feibenben Vieren anzutreffen
d)ronifd)er
ift
,
trenn berfelbe
ancf)
Btauf nnb ©enid obiger
beffen
§anb
Stirne borzugStoeife bei fdjtoadjen,
bie fcfjmafe
id)
ich
fef)e
ben Topf,
es
bon Snteüigenz nnb ©ntmütigfeit,
3eid)en
^profeffor
feit
toirb
entfpredjen, fdjtüer auf bie
glatter (Stirne meiftenS
SBenn
fo
tabel=
meid) genannt toerben fann.
gut tragen, toogegen ein mit einem ader=
fein fodte,
Ztoifchen ben 5fugen ettoaS getoölbt
ein
nnb bas Btaut
f)at
Btiniatur=Töpfchen auSgerüfteteS *ßferb,
fiebften
benn
berbient feine Beachtung,
ober Qfa^rcrS liegen,
IReiterS
SBenn
biefen Törperteif zu fagen bietet
ich
ebler 2lbfunft
bafj
ich
auS=
fdjftefjfidj
gelten,
glaube
ttodh ich
ift.
einen guten Btafjftab für bie Beurteilung
alferbingS
borfommen,
eines bezüglichen 2ftentS erfreut,
ein *Pferb
bafj
benn audj
mit engen
bie ffeinften
Bafem
noch toeiter als ber Tehlfopf; unter gemöhnlidjen Berhältniffen
aber meite Büftern ohne gölten
als
ein
günftigeS Anzeichen zu
betradj=
ten fein.
TaS 5fnge
fotC grofj
nnb
ftar fein
Blid ber ©azeüe erinnern.
TieS
bon bem
fidjtbar
SBeifjen
im
2luge
fahrung gemalt höben, licheS
bafj bie
ift
nnb im 2luSbrude an ben mifben, fdjönen
aber nur bann möglich, toenn nicht zu biel ift.
geber gadjmann
toirb
nämlid) bie ©r=
entgegengefe|te ©igenfdjaft als ein nahezu untrüg=
3eidjen eines hinterliftigen, nnbänbigen
Temperaments
anzufeljen
2fugen beuten ebenfalls auf unangenehme ©haraftereigenfdjaften hin, biefefben öfter als grofje
bon Trautheiten
heintgefudjt.
ift.
kleine
auch toerben
£)b aber jener franzöfifdje
£)aä ©sterieur beä ^ferbeä.
£>ippofoge
ber
bat,
IRecfit
Vebauptung
bie
immer
5tugenfibe böfer *Pferbe beinahe
halb
merben
beobachtet
berfelben
mit Vfinbbeit
2öer nicht
nie.
beS *Pferbegefd)le(btS leicht aus 3)er
miR
ift
man
in ©nglanb ber
anbere Voarer
als
leichter
enger ie
fie
S)ie
Süßeren beS ßenbe
fein,
toeldje
bie fnodjige
an ben
too
biefefbe
bie
©rünbe
Senbe eine
eintoirfen;
ift
fie
(Seiten fog. Querfortfä^e Ibaben,
ber Etüden aufbört
ätoifdjen
unb muSfulöS
ift.
beiben
biefen
Sollte
unb gebt rüdtoärts in ba§ Körperteilen
fie
auf eine
fdjledjte
ficb
im
toenn
bagegen lang, febmat unb mager fidbtbar,
Sutoeilen fdjeint auch baS Kreu^
bieg beutet ftets
foü
SDieS toirb aud) nie eintreten,
Rrt ©ren^linie an bem fünfte
unb baS Kreug beginnt. bie ßenbe;
Hat
ßenben beftimmen.
Rerbinbung
breit
eine
£)afj biefelben
Unterlage ber ßenbe bilben, unterfebeibeu
bafj fie
^PferbeS nicht bemerfbar madjen.
turg,
toirb
fo
ift.
einpfe^en.
an £ragfäbigleit gunebmen.
ßenbe beginnt bort,
über.
Kreu;$
ift
fönnen bie RtuSfeln mehr bireft auf
fo
breit,
gelten,
toirb.
günftigeren fRefultat führen
befto
lürger,
öon benen beS RüdenS barin,
ficb
bie
Vorgang gu einem
^Betreff
gerabe SPrrn, turg
bafj biefer
ficb,
too bie
b^b er
ßenbe aufbört 3U
Kegen,
Gilbung ber lederen unb fann
als bei
nahezu allen *Pferben mit langen, fdjmalen unb ft^toacben ßenben beobachtet toerben.
©ine beloäbrte SRetbobe, biefelben nadjbrüdlicb fo
!ann
toirbel
beS
man
bie Refcbaffenbeit ber
mit ben Ringern gu
Ineifen.
ßenbenmuSfeln gu prüfen, Stredt
ficb
baS als einen 23etoeig bafür anne'bmen, bafj bie
betoeglidj
unb
RüdenS normal
elaftifdj
baS *Pferb
ift,
fytxbti,
Rüdem unb ßenbem
mit einanber oerbunben finb unb bie StredmitSfeln
funftioniren.
©ibt
bie
ßenbe aber
unter
bem £)rud
ber
£)a3 ©sterieur beS ^Pferbeö.
Ringer
nach,
nidfyt
fo
ba§
gu Befürd^tert,
ift
29
mehr ober weniger öoüftänbige
eine
Ankylose (Bertoadf)fung ber ©elenfftäd^en ober ber Knocfjenbilbungen ber ©elents= öorhanben
Peripherie) ber ßenbentrirbel
ob baS *Pferb
audj ermitteln,
bem
hinter
oor ber §üfte.
DUidfen
Unterlage paben biefelben
turge planten.
toe^alb
mtS,
bieS
Sotoof)l
ber 2lu§bef)nung
Rippen
ber
unb
toärts erftredfen
tann ber Bruftforb
ben ^Rippen unb
hinter
fidfj
benn
finb,
p
rüdftoärtS
ßenben unb
ift
toe^alb
unb
rücftoärtS
mit platten ^Rippen
SieS
finb
toenigftenS
3dfj
ift
ein
bie
treuen
fjabe
nocfj
pängenbe Ütippen
fie
auch meiftenS
©ang
Siefe erftredfen
Begleiter
turger
befto
leidster
Rippen
bie
Bruftforb
toirb ber fid)
rüdf=
nadfj
fidf)
inbeffen uicpt
im herein mit langen anberS oerljält es beinahe
ficf)
unb
ßenben
immer
ficf)
toeit
gefcfjloffener
gut gebilbete planten an einem $ferbe
nie
gefeljen.
neuer BetoeiS
eines Körperteile oft benfelben toeiter
ßungen
ber
ba§
febod) aud(j erforberlicf),
planten auftreten.
mit plinbrifdjen, gut getoölbten DUppen.
fylanfen.
nämlich bie Rippen
derartig geformte stippen pflegen
erftredfen,
ge=
Anatomie
bie
ber planten einf tränten,
burdf) platte,
gefcfjloffenen
fcfjledfjt
Sap
al§ auch
Ser Umfang
toelcfje
©ut
fjetfen.
aber hängt Oon ben Simenfionen unb
toeiter
Umfang
ben
erweitern.
auf allen Seiten eingeengt, nadfj
toenn bie
eS fdfjlägt,
paar bünne SRuSfeln,
tann.
fein
biefe
$e
ab.
baburdf)
tonnenförmig getoölbt
für bie S^atfad^e,
Borpg
bei
bie gute Befcfjaffenljeit
bafj
einem anberen Körperteile bebingt.
©in
Bruftforb gibt in ben meiften fallen eine ausgezeichnete ßenbe unb ebenfo planten, tooburcfj
bortrefflicfje
unb 2luSbauer torb bagegen gefdfjloffenen
^Pferbe
erforberlidfjen ift
beinahe
bem
^ßferbe brei ber für bie ©nttoicflung
©runbbebingungen
ftetS
unzertrennlich
Oon Kraft
©in enger Bruft=
gefiebert toerben.
Oon einer fangen ßenbe unb
planten, brei ©igenfdfjaften, bie auf
an
gezogene,
bie
für *Pferbe, bie biefer $lrt
getüöhnlidfj
Sag
Körperform beS BRnbljunbeS erinnernbe glanfen fidfj
fdjledjt
audfj
einen §eu=
legen.
3h re Energie
^lufserorbentlidfj
toerte
©efunbljeitSzuftanbeS
fein,
2luSbauer
gleicht
bem Strohfeuer
2luffdjlüffe
ber
in
toerben
geben
bie
ber Brufthöljte
fie
—
2luf=
finb dfjarafteriftifcfj
nähren unb an mangelhafter Verbauung
fönnen fehr feurig
fdjledjt
beuten.
Sdfjtoädfje
mit leeren auSgefjöhlten ^lanfen paben
Solche Siere finb meiftenS überanftrengt unb ausgehungert toorben.
bauet).
beS
ein
bie *ßf)pfiologie
anberS
nidfjt
mit ber Söeite beS BruftforbeS,
toädjft
ben
unb ob
beiben Seiten ber ßenbe,
liegen ju
2llS
nur
finb
erflären
nach
ift
gegen ben Baudfy ju ftredfen unb bie ©ingetoeibe mit tragen
formt
toeit
am
Sattel gelegenen Körperteile berührt ober belaftet toerben.
Sie planten
fidf)
Umlief)
man
tann
berfelben ^Probe
ÜRittelft
ift.
leiben.
*Pferbe
aber feiten ober nie an erlöfdjt
fie
^faulen
bei
oertoahrten
ber
halb.
Beurteilung
mistigen
Organe.
30
Kapitel
@I[tes>
Btan
hat biefelben be§halb
organe "
bezeichnet.
aucf)
nicht
Sie3 gehört
jeboch
aU
ohne ©runb
faum gut
„©Riegel ber 2ltmung§ 5
ßeljre Oorn ©jterieur be§ *Pferbe§,
fonbern in ba§ bie Unterfudjung be3 ©efunbheit^uftanbeS be3 *ßferbe§ behanbelnbe
^a^iteL
©nt ginger
Sollte ber Leiter
ift.
fein,
leidet
fetjr
!ann
biefe§ 9Raf3 jebodj
glanfen auch
2Inberfeit3 aber finb zu turze ober ftfjmale
betragen.
Sieg
teil
glanlen, trenn in benfelben !nabb ^Raum für
bie
gefchloffen finb
ganz befonberg für bag gagbbferb,
gilt
feine breiten,
enüoicfelten §üften benötigt.
fräftig
2Bir
tommen nun
alle
toelcher
Organe
gn ben £Ribb en
ber Bruft
®tefe bilben bie §öf)le ober ben en,
toirb.
auggebehnt ioerben, muffen bie ©ingetoeibe in bie §öf)e
fdjtoeren Vaucfje geleiftete Söiberftanb
Ster
^örpermaffe nnb
feiner
nicht 3U
„£)er §en=
obtoohl ein gieriger Treffer,
Verrichtung toirb befto anftrengenber,
biefe
umfang=
S)er fran^öfifc^e Sdjriftfteller ßecoq fdjreibt hierüber
ift.
in feinem OerbienftOoüen SBerfe „Traite de l’exterieur
bauch beutet barauf
nicht fo
ooluminöfereg Butter
t»iel
Vaud) beg $ferbeg foü
bemerfbar macht."
fich
Q
feine
alfo
nadjbrüdtidjer ber hierbei
je
, :
alftaff fdhen
S)imenfionen h a ^en,
barf aber anberfeitg auch nicht bie aufgefdjür^te, toinbhunbmäjnge fjorm annehmen.
Seigere füllten,
ift
fallen Hibben beg
nämlich, faftg bie fog.
beinahe
immer
ein fichereg ^tngeicfjen,
an irgenb einem chronischen ßeiben
Von lang
ift,
ber
$rubb ß
ber
fagt
bag Sier
fich
fdjlecfjt
nährt ober
laborirt.
„©in
Araber:
^Pf erb
beffen rüfe
£>a3 ©jterieur beS ^ferbeS.
Vicht feiten fönnen auch
gelitten,
folgen fällen
eS
ift
Farben an bemfelben
an^uraten, bie
fehr
befonberer ©enauigfeit t)or§uneI)men.
mit Vedjt als fehr
gelten
unb für
gefunb
fidj
nommenen
fein
Organe 3U
leicht,
Unterfudjung
ber
©pmptome.
lann
biefelbe
biefelbe,
2ltmungSorgane mit
Vber auch toenn
©puren
falls
fuchen
©etoifjheit
fein,
toof)I
p
bem
hierüber
p
Vber an
bie
eines füglich üorge=
©S
Vberlaffe
heftigen Kolif
in einer
benn ber Verfäufer bürfte
3n
toerben.
Kranfhafte Veränberungen an ber §alst>ene
ber Veranlaffung
nach
ben meiften Ratten toirb eblerer
beobachtet
VberlaffeS an ipr entbedt toerben, 25 erbacf)t erregen.
bann nahe gur §anb,
fo
bebenflidje foflte,
57
ober
p
$
formen.
einer
erlangen
nämlich
liegt
©ntpnbung
ift
jebodj nicht
nur gan^ auSnahmStoeife geneigt
fein,
über biefen *ßunft getoiffenfjaften Vuffchlufj 3U erteilen.
2Bir gehen nun 3ur ©djulter über. fdjtounb,
Veibtounben ober ©puren fcharfer ©inreibungen
an ber ©dplter fommt
fdjtounb
2In biefem Körperteile fönnen 9VuSfeI=
nicht
feiten
bei
einer ihre Kräfte überfteigenben Sugarbeit angehalten toorben finb.
VhtSfelfdjtounb
©pmptome
ift
nimmt
Umfang
fann auch burdj
23 efagteS ßeiben anlafjte,
3 ebeS
fotoohl ber
baS ©chulterblatt, aller VhtSf ein
ab, bis
toeSpalb
auch
ßeibenS eingefienber Veadjtung getoürbigt toerben
biefeS
ben ©ditounb
in ben meiften fällen unheilbar,
VtuSfeI=
entbecft toerben.
jungen ^ßferben
öor,
toeldje
Quergebilbeter bie
geringften
füllten.
Surd)
als and) bie ©laftisität ber VtuSfeln ftetig
entfleibet,
eine in
einem ©fei ette an3ugehören
fdjeint.
^olge langtoieriger ©djulterlähme
anbauernbe Untfjätigfeit ber betreffenben SJluSfelpartieen IjerOorgerufen
noch
fo
unbebeutenbe
©pmptom
renbem SDUfjtrauen 3U betrauten.
£>afj
31t
öott VtuSfelfchtounb
©puren öon
ift
fdjarfen
baljer
mit
üer= fein.
gebüf)=
©inreibungen unb
§aarfeilen ben VetoeiS liefern, bafj baS *Pferb an ©djulterlähme leibet ober gelitten
brauet
hat,
tounben
benn
toofjl
betrifft,
eS gibt
faum
unb
IjerOorge^oben 3U toerben,
toaS
fdjliejyidj
finb biefelben aud) nicht ohne Weiteres als unbebenflidj 3U erflären,
$ferbe mit
abfolut nicht ertragen
empfinblidjer §aut,
fo
unb
beSljalb 3ur
biefelben
bafj
3 ugarbeit faum
ben ©efdjirrbrud
3U oertoenben finb.
Sie öon ber Vugfpitje bis 3um Kniee öorfommenben Körperteile ber
©i£
toeiche
bie IReib=
bebenflidjer ßeiben,
Vm
©efdjtculft Oor, bie toir
©Ilbogengelenf fommt
„ ©tollbeule " nennen.
©ebraudjstoert beS ^ferbeS nicht beeinträchtigt,
mufj
finb feiten
jebodj biStoeilen eine
Obgleich bie ©tollbeule ben biefelbe bod)
als ©djönljeits=
fehler beseidjnet toerben.
SaS Knie follte
ift
bagegen mannigfachen Verlegungen auSgefe^t unb
beShalb ftetS genau befichtigt toerben.
baS Knie fährt,
raut
beS ^PferbeS
leicht
3U
finb
ettoaige
entbeden.
Sie
Söenn
man
mit ber flachen §anb über
Veränberungen in ber normalen getoöhnlichften
3U Sage
Vefdjaffenljeit bet-
tretenben ©d)äben
@lfte3 EapiteL
58 ftrib
ba{3
1)
:
gelitten;
gewebe
baS «gaar ab gefch eitert worben, ohne baff bie barunter liegenbe §aut
§ant
2) bajj bie erftrecft;
Scheiben
ift
3) baf; bie
;
2öunbe
Borberfnie
baS
über
bie
bafj
4)
befcf)äbigt
©ine
oerle^t
Befähigung,
einige
fann natürlich binnen Wenigen Sßodjen OoIIftänbig
gefallen,
gemalt werben. §at bagegen Solge gehabt,
würben,
fo
—
©chanbflecf
baS ^pferb
toirb
33.
z*
ober audj fchüttere
nach
aller SBahrfdfeinlichfeit
eine
am $nie
©eien!
gn
frei
©ebraudfj^werteS eingebüßt.
fommen
nnb
bewegen
Teilung gelangen, finb
fo
§aare zum
£)f)f er
nnb
geteilt
nnficf)tbar
h at
^niefcfjäben,
bie nid)t
baß
ernfter Art,
ift
baS
außer ©taub großen
innerhalb
fecßS
bie Sienftbarfeit beS
fie
borftenartige
©in $ferb,
einen
infolgebeffen
befc^äbigt
ßeben lang einen
fein
tragen.
einen ber unter 4 nnb 5 angeführten ©djäben zugezogen,
baS
bereu
grobe nnb
©teile,
fjaarlofe
—
Weiße §aare
nnb
nnb
Haarwurzeln
bie in berfelben fitjenben
Barbe,
eine
bent 33inbe=
ber ©toff ober ©chlag, ber baS oHfommen
fonft
unbrauchbar gemefen mären, nach bem VerVenfdjnitt ohne 5lnftanb
jeher S)ienft=
merben tonnten, genannter Operation fpepll in ©nglanb pht=
leiftnng Vermenbet reiche
befreite
rüdfidjMoS unb
auffaHenb
—
bap ba§ ©efühl in
bafelbft
einem halben 3af)re ein 2tu3fchuhen be§ gufe§
fdjon nach
$attum,
nur Voltftänbig ungenirt,
aber ber hinlenbe 33ote
auf tritt ;
Mangel
3 nr
fomit leine ©(hüteten
aufhört,
befonbere ©r=
bennoch
eine f beS äußeren ©riffel=
beS SBürfelbeineS burd)
treld)er
f)erüorgerufen
üon ber ©eburt an,
üergröfjert
bie
baS untere ©nbe beS
mit bem SBürfelbeine unb bem ^nobfe beS äußeren ©riffelbeineS
üerbinbenben 33änber fcfyarfe
bei
üeranlaffen.
$ig. 565.
Überlaftung beS ©brunggelenfS
üon folgen @}mtnggelenfen,
(Sprungbeine^
nennt
©ang
©b ru ^9 =
rnnbe ©rf)abenljeit
länglid)
ot)ne §afent)ade.
beS ©djienbeineS geringen
ben
nur bann
finb bte ©allen
Serben ba^er aud) häufiger als anbere üon ber §afenf)ade
©leidte gilt
eine
üorfomntenbe,
Sdjtedjt gebaute^ ©prunggetent
ben Dlum^f
an ben
f)äufigften
trenn baS $ferb beim ©cfjnelltraben, ©bringen,
.
«pinterfüfje ioeit unter
gelente
am
bet
üon ©elenf=
üermeljrte 2lbfonberung
$ig. 564.
treibe ftets
ba^
befielt barin,
innert
tüte
ber IRütffeite beS ©prunggelenlS, in ber §öf)e
üom ©brungbein
£afent)atfe.
n. 565),
gtotfcften
burd)
üer^ärten unb einen gekannten, fteifen
geBaute§ (Spruttggelenf
mit
U berfelben ©attung ©ebredjen,
als ©ebraudjsfeljter,
$ig. 563.
©ut
3
Übel !ommt
3)iefeS
ift.
d)önl)eitS=
pafentjade
S)ie beS
gehören
über ©ebüf)r
SBintelfteüung
©b^nggelenfe
gnm
angeftrengt
toerben,
(Schienbeine (gig.
„curby hocks“,
b.
564 f).
31t
gibt
n.
bem @brunggelen!
565).
2)er ©nglänber
§afent)aden
biSbonirenbe
©brttnggelenfe.
2 )ie
ßinie üon ber ©bife e
©brungbeinS
bis
3nm
Schienbeine foE,
üon
2)a3 ©gterieur beä ^ßferbeö.
ber ©eite
befonberS
ben ©inbrucf
33 efid)tigung
man
$ühlt
machen,
mit ber §anb nadj,
beS ©brunggetenfs flar
feite
nannt.
Siefelbe
ohne
ift
fein
31t
fo
fie
eS
fidj,
biefelben batjer bei flüchtiger
mit
§afenKjacfen
bafj
bie mittlere
33ebeutung,
lange
fo
ben ©eignen an ber
fie
feite
beS ©brunggelenfeS fein £>inberni§ bereitet; ja, es
bafj
baS ^fehbein einem
33ei
getoinfelten
fdjarf
nnb Hilfsmittel
ertoünfdjteS ©tüig=
gerüfteten
gu
ja
pflegen
fRücf=
läfjt
fidj
fRücf=
fogar beraubten,
nnb gefdjnürten ©brunggelenfe
ein
bietet.
einem oottjährigen, mit im übrigen gut gebauten ©brunggelenfen auS= einer
barf
*ßferbe
Oorfommenben
ettoa
eines Schönheitsfehlers gngemeffen toerben.
fann
mären.
behaftet
Partie ber
Siefe 33ilbung toirb Oleljbein ober ßeifte ge=
ift.
alle
ob
als
33ei
änderen ©riffelbeineS
beS
^ojtf
unb fönneu
geigt
3luSbudjtung geigen.
keinerlei
ber
jebodj
unb borragenb
breit
unb
fein
©brunggelenfen
fräftigen
fe^r
boltfommen rein
gefeiert,
83
jebem ^ßferbe
bei
nadjbem
audj,
einige
3 eit
feit
toiberftanbsfäljiger als guöor gu U)erben.
fönnen burdj bie
Ha
f
©in
bie 33ebeutung
eingiger,
energifdjer
grenbenfbrnng
©oldje
©brunggelenfe
^erborrufen.
§afenl)a(fe
eine
nur
Hafenljacfe
bem Auftreten ©ogar
ber Hafen Ijacfe
fehlerhaft gebaute
öerfloffen,
©brunggelenfe
en ^ a ^ e getoiffermafjen berbeffert toerben, benn biefelbe
bieten fällen nidjts anbereS als
in
ift
baS IRefnltat gelungener 33emühungen ber Butter
üftatur,
bem
fdjtoachen Seil
laffen.
33ei
jungen ^ferben mit fdjmalen, übermäßig getoinfelten ©brunggelenfen
ift
bagegen bie
^>aferthcitfe
beS ©brunggetenfeS
ein
um
fo
eine
©tüt^e gu
bebenftidjereS 3tngeidjen,
gu feiner anftrengenben Arbeit fierangegogen toorben finb fie
bistoeilen
bei
fohlen entfielen, öerfdjtoinben
r
Seit
toenn bie Siere noch
kleine afenhadfen,
getoöljnlidj
gu
toerben
toie
toäljrenb ber toeiteren
förderlichen ©nttoicflung.
man
^ieftfiade nennt
©djlag ober ©tofj Ijerborgerufene Duetfdjgefdjtoulft, bie feiten
burdj
^ferbe mit ^}iebhaden erregen jebodj
beranta^t.
borfommen, h^t
ber
Sdtufterung hierbei g.
feine
©brunggelenfe 33ei
33.
auf
in ber
©rflärung barin,
oft in nnfanfte
bafj bie
ßahmgeljen
ben 33erbad)t, bafj
©tanb=
fie
Knochen
©rfchütterungen
^Berührung mit ben ©tanbtoänben bringen.
©ntbedung bon ettoaigem ßahmgeljen gerichteten 33eioegung holte man als leitenbeS ^tringib feft, bafj man es
—
geigen ihre ©ebredjen
auSgefe^t
Aufgabe
ift,
ficherften
toährenb ber
fidj
©tuten toährenb ihrer ^offigfeit
bie
mit h ar f en unh Reichen er
unb
fieß
p
finb
ei
unb glaube nur, loa 3 bu
fcßtoeige)
bu beim ^Pferbelauf Dor
toelcße
IRatf erläge,
ßaft.
eines
23eiftanb
geringer beine eigene dürfaßrung
Vergiß
ift.
größeren Sßert,
ßat befto
SierargteS
gefeßidten
jebotb nicht,
baß auch ber
je
gefeßidtefte
Sierar^t in ber IRegel nur ben Körperbau, baS Sitter unb ben ©efunbheitSpftanb beS Oorgefübrten ^PferbeS
mußt bu
beine 3u>ßde
bem
febaften abgeben,
p
bift
bu
$aufe
4)
bn
foEteft
ja bo(b
bem, ber lauft,
nur
3ßr ein
bab.ei
ein flüchtiger,
p
ein SPferb
laufe teineS, baS notb nicht 6
lOjäßrigeS $ferb
Saß
6)
im
notb
freit
bidj
beften
beffer
baß ber §anbel
erbjeifebt,
fdjlecßteS
©efdjäft
ma(ben.
p (Staube Schließlich
ber ^Pferbeßänbter aber ein ftabiler $unbe. 3)er
Araber
fagt nicht DergebenS:
„SBeß
p
$ahre
baS
erftehen,
Slnftrengenbe Arbeit
alt.
baS äußere
blenben.
nur $orauSfeßungen,
boch
Butter Derbienen
fein
leiftet
tarnt,
ein
fo
gutes,
als ein ungeprüftes 4= ober 5jährigeS £ier.
bur(h
nicht
SaEe
fo
erforberlicben düigen=
luriren."
bu
5) SBünfcheft
finb ja
Sntereffe
nie ein IranleS *Pferb.
um
ßierp
^ferbSmanneS unterfteEen.
Urteile eines praltifchen
3) (Scheue bie 9Rätler.
lommt unb
S)ie 23raud)barteit beS SLiereS für
beurteilen Oerftebt.
beurteilen ober faEs bir bie
felbft
Slucß
toelche
bie
fchönften
formen
bureß Seiftungen beftätigt
toerben müffen. nicht
7) Saffe
folche
SRängel
abfeßredenb
auf
bich
eintnirlen,
SeiftungSfäßigteit beS ^PferbeS für beine 3U)ede nicht beeinträchtigen, alten
unb toaßren, trenn and) berben
toeldje
bie
©ebente beS
Spukes
„SBer fjrau'n unb ^ßferbe fuchet oßne Mängel,
§at
nie ein IRoß
8) Unterlaffe nie,
nach
im Stall, im
bem SlbfiammungSfcßein
hält autßentifcße Eingaben über bie §erlunft 9) ein ^Pferb
Saß
bich
nicht
auf einmal
p
bap
Derteiten,
mnftern.
dürft
einen dünget."
23 ett nie
unb baS
beim raftifd^er,
Warften unb in
großer 2ln 3 ahl su finben unb
in
©nglanb baS
worauf ber ©aul
entflicht,
nicf)t
einen SDUetSftalt auf 3 ufteüen
3 um
bis
ift.
ein $ferb
gehabt,
5ßed^
2lufforberung, baS Sier wieber
3 uerftatten,
Unterläßt
beträgt baS
mehr
nicht
als
eine
baS ber
Oom
ober 10 JL).
$erfäufer gegebenen „Warranty“ fdjriftlidje
beauftragt
Wirb ber ofaten überlaffen werben. 23ei ber
Umrechnung beS in ©nglanb gebräuchlichen *Pferbemaf3 eS (Stocfmafc)
nach „hands“ unb Soll in Sltetermafs bebiene
13 hands — 13
„
1
13
„
2
13
„
3
14
„
14
„
1
14
„
2
14
„
3
Soll
=
man 1
,
3 2
fich
nachftehenber Sabeüe:
9Dfoter
SDaä (Interieur be3 ‘pferbeä.
15 hands
15
—
3oH
=
1,„
97
-Dieter
„
1
tt
1/5
15
„
2
ft
1/58
n
15
„
3
n
1/6
0
//
16
„
tt
1/6
3
//
16
„
— 1
„
2
16
„
3
17
„
3ur Drientirung
16
5
//
tt
1/6 5
tt
1/68
//
tt
1/7 0
n
tt
1/7
tt
—
be3 ßeferg folgt
Ijter
^aBeffarifd^e
//
3
nodj eine
fc^Iie^Itcf)
~£lbexfxc§t
über bic ©anbtntängel ber $ferbe in Derfrf)iebenen Staaten. (©etoäfyrSjeit nacf) Sagen).
cn
er:
A
s
**
** 1
JLsS
SDrufe
2)äntpfigfeit
.
2>utmnfoIfer
2ßurnt
.
©tätigfeit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
JJtonbblinbfyeit
.
.
....
Joppen ©pilepfie
.
2lbgef)rung
©
°
:I©
OV
*SS J-»
I
’S:
'S
••Q
©
©
txa SS
6 er
er
— — — — — _ —
-
Cl>
— —
15
.
29
14
15
42
14
6
28
14
14
14
9^
28
14
29
14
15
28
14
4
28
14
14
14
9 3) 15
10
14
4
—
21
21
28
9
30
20
14
21
29
—
28
15
42
14
15
42
14
5
8
21
15
20 2)
—
15
20
25
25 14 — — 14 14 14 9 30 20 — — 28 — — 14 9 30 — — — 30 — — 15 8 — 28 8 8 8 8 8 8 — — 30 40 42 40 30 28 50 28 40 28 30 — _ 8 — — 8 5 — 8 8 8 9 — 8 — — — 28 29 28 — 42 40 — — 40 28 28 80 — — _ 14 28 — — — — — — — — — — — — 20 14 5
28 28
|
.
....
Stäube
p
5o "ö *S
*
I|
14
j
.
er:
B
14
4
.
5
B gS
14
28
j
©
©
u
sS
—
!
©djroarjer ©tar
Q
ufgelen!el
4 $ufbein; 5 ©traljlbein ; 7 ©tredfefjne für bie 3et)engtieber ; 8 innere! ©leicpbein; 8' obere! ©leidjbeinbanb 9 §ufbeinbeugefef)ne ; 10 untere! ©leidjbeinbanb ; 12 Äronbeinbeugefetfne ; 13 g-ettpolfter ; 14 ©porn; 15 £aut; 16 ^leifdjtrone ; 17 §orntt>anb; 18 toeifje Sinte; 19 §ornfof)le; 20 §ornftrat)l ; 21 ©trafjlfiffen ; 22 gleift^fo^le 23 gleifdjtoanb; 24 Saßen.
3?ortfätje
—
beinäfte,
an benen
Sa§
ben ^ronfortfa^ gur Söefeftigurtg ber fid)
bie
§uffnorbet anfe^en.
6trat)tbein ©ig. 569
ähnlicher ^nocfjen,
ber rücftoärtö
ber Söeugefefjne at§ IRoHe bient.
n.
570)
ift
©tredfefjnen,
bie
beiben
§uf=
@ig. 568). ein fteiner,
Oom §ufbein nnb
unter
einem
2Beberfcf)iffd)en
bem ^ronbein
liegt
nnb
2)er £uffjefcfylag.
£)a§ urch ben permanenten Aufenthalt ber $ferbe auf feuchten
auf bem §ufbeine
bie natürliche Qmlge.
fehler
fümmert
£)er Sttarfchbauer
nur nimmt
mä^ig auSgebehnte Söanb fann
ober ob
ben *Pferben,
bei
§ornfpalten,
biefe
abmärtS gebrüdte ©ohfe unb ber ©trahl !önnen
ftolje
auläpt,
ber Söanb.
abpmafchen ober abgebrochene ^mfftüde mit bem £afd)en=
SBanb ausbehnt,
Oerlieren burdj
unb
©chmiere
ni(f)t
ben ^ßferben, melche nur gunt Alferbau benn^t merben unb bereu §ufe
bei
faft
bie
geftrichen,
oon Suft unb ^euc^tigfeit abgefdjloffenen §orn=
gefchmiert merben,
hädjft feiten Oorfinben.
$ferbe fot
benn
fteinharte Prüften auf
fefte,
unb brüchig merben?
nie mit einer ©chmiere in
nur
biefe,
haben,
baS Abmafd)en ber §ufe
melche
mit $ien=
§ufe
bie
unb DmnibuSpferbe auf holperigen
gehen haben, ober ob
fie
ihren £)ienft als Aderpferbe
Alan halte nur bie §ufe gut rein, mafche biefelben täglich smeimal mit reinem, falten Söaffer gut ab unb aus, forge für guten 23 ef ch lag unb laffe bie (Eifen nicht gu lange auf bem §ufe oerfehen.
ein=
bis
liegen. (£tmaS anbereS
ift
eS
mit franfen §ufen.
melche oft in einer folchen Söeife (Sifen fiitfe
am Aanbe
©probe, fettarme, brödlige §ufe,
abbrechen,
ba^
eS
ferner
hält,
auf ihnen gu befeftigen, bann §ufe mit Neigung
£>ornfpalten, auch
unb mit ©teingallen
beS
infolge
großer ©pröbigfeit
§ornS
ein
3mang=
behaftete
§ufe
•
119
2>te ^ufpfTege.
bebürfen einer Einfettung unb Ertoeidjung ber §ornfafern burdj eine gute Sentiere,
neben
toefdje,
SSifbung
richtigem
Serben
lifdjen $ette
gang
23efdjfage,
normalen §ufeS
eines
ein
leidet
unb bitben nur
§ornfafern
bie
unb
gtoedfoS
färbettbe
oerf)inbern.
beSfjafb
unnüß,
oegetabi=
trodnen
hctrg=ätf)erifcheS £)f enthaftenbe fjette
roeil
jäbrigem ©ebraudje feine
üftacfjteife
2>er gefnnbe nicht,
um
gefunb unb
Schmiere
2)iefe
täglich
ßin= bis gtreimaf fie
mit reinem, oiel
fid)
er bebarf
faftem
jeigt
nadj fedjs=
mir
befielt
hat,
baß ber äßenbe Jünger unb ber
unb
toie
oben
bei
aus beftem
mehr ©fhcerin
je
gefagt,
Söenn
in
ber Schmiere
unb gefunb,
s
Jfein=
§ufe beS ^ferbeS
bie
unb auSgetoaf(hen
gut ab=
SGßaffer
als
trenn
fie
mit
benn baS ihnen nötige 3ett erhalten
§ornfafern ans bem Körper beS ^ßferbeS unb
ßidjt
einfad)
nur hauptfächfidj ber
Qät
gefcfjmeibig
beffer
irgenb toefcher (Schmiere eingefettet toerben,
oon ßuft,
bis
toelc^e
beffer,
gefnnben ^ßferbeS bebarf,
eines
richtigen SefdjneibenS gur regten
haften
unb
fefien
gefeiftet
audj
nodj weniger fogenannte
toeldjer id)
umfo
toirft
gefcfjmeibig gu bleiben,
unb beS
fo
^abe entfielen
fann;
toerben
ift.
§uf
fidjfeit
toerben,
non
oofffommen
finb
fein ÜDlebifament aufgefaugt
gugefüfjrt
oortrefffidje 3)ienfte
ftetS
©fhceriu unb 2ktfefine. berfelben enthaften
Oon ben §ornfafern
Söeidjteifen
eingige §uffdjmiere,
S)ie
angebeuteten §uffeiben
mebifamentöfen 3ufäße
5XJXe
eine §uffd)miere burdjauS nid)t,
3ufäße Oerbeffern
2>eSinfeftionSmittef.
bei
unb
tierifc^en
gu entfernenbe, ^arte Prüften auf ben §ufen,
fdjtoer
unb ben unter ihnen liegenben
bie
2fffe
baS Einbringen ber ^eudjtigfeit unb bie Eintoirfungen Oon ßuft unb ßidjt
toefdje
auf
!ann.
halb rangig unb bamit für bie Erhaltung einer efaftifdjen
fefjr
§ornfafer unbrauchbar. 2fffe§arge unb fefjr
gut Teilung biefer Übel unb
bebeutenb
beitragen
man
hat nur bafür gu forgen,
bie Floren Oerffebenbe Straßenfot, bie Eintoirfungen
^eudjtigfeit auf ben
anhaftenb trodener Söitterung ober
§uf
Sßenn
nidjt Oerhinbern.
trenn bie $ferbe
längere Seit
man im
audj
Statte
auf trodener Streu ftehen, mit Vorteil täglich mehrere Stunben fang naffe ßabbeu
um
bie £>ufe fegen fann,
gleid)Oief,
toefdjer
bie
fo
ift
hoch Oor übermäßiger
ob bie *Pferbe ins Söaffer
2frt
(am
fc^fecf)teften
§nfe gemacht
geftetft
finb bie fo beliebten
toerben, gu toarnen,
benn
unb fange
anljaftenber
üftäffe,
ober anhaftenb naffe Umfdjläge irgenb
bie
Oon ^uhbünger unb ßeljm)
kläffe
toirft
ni(f)t
nur
um
ertoeid)enb,
fonbern auth erfdjlaffenb auf bie Efaftigität beS «gmffjorneS ein." ^rofeffor E. 3fdjoffe in 3ürich, toefcher baS 5fbforbtionS0ermögen beS ^jorneS
gum ©egenftanb 2frd)io
grünbfidjer,
für Sierljeiffunbe,
toerten IRefuftaten
„®a S
"
triff enf d^af tf id^ er
ltnterfudjungen gemacht (fiehe „Sdjtoeiger.
XXVII. 2knb,
4.
§eft)
ift
gu
fofgenben
bemerfenS=
gefommen:
§uffjorn
ift
normal,
je
nach feiner Sage unb feinem
5ffter,
oerfcfjieben
120
3tt)ötfte3 Kapitel.
mafferhaltig,
im Allgemeinen
©omofjl
Slerbunftung
bie
Am
tangfam.
geftanbenen
trocfen
^bfor^tion
bie
beim ©trahl unb
fc^neUftert
lebenber ^ßferbe
ufen
(70—90
Beinahe gefättigt
al3
be§
be§ ©ättigung§grabe§).
°/
0
Oon
2Baffer§
ber ©ohle.
bei
ber
gefehlt
aufjen
2)a and) bei lange
SBaff ergehalt nicht
nimmt, tro| fortmährenber ungehinberter üBerbunftung an ber Oberfläche, angunehmen,
unb
befte
Oom
bajg ber SBaffererfah
23Xnt
unb
h-
entfürechenb
unb SSerbunftung be§ 2öaffer3 geminbert,
am
intenfioften ftattfinbet,
ift
ein egquifit
Abgefehen Oon
beften $afelin
antrodnenbe§ unb
etmaigen
tonfifteng barf gefagt merben,
auf ^onferOirung
be§
ba$
attgufchnetten
Antrocfnung be3
friftf)
bie §uffalben,
§orne3 gerabegu
ßadiren
blofggelegten
fofern e§ al3 nützlich erachtet mirb,
bem
auch nur gu
unb
ßadt,
am
finb mertlofer 23aHaft
Glqcerin au§trocfnenbe§
ift
Sttmcf,
benn auch
;
höchften bei gu
üftittet,
nadjhaltigften
befißern noch
beitragen
gefunber §uf
auf bie £>ornmanb a^pligirt, in
mit
Ginfehmieren
mertloS finb.
§orne3
unb gum ©d)uh beleihen follte
fid)
ba§ ©infetten,
bajg
Gelegenheit be§ Ginfdjmieren
bei
bie
be=
fie
nffalben,
tonnen Oermutlich
ttmfferreichen
mie Altheafchleim, ^ftui
mehr
nicf)t
§nfen ober
als
it.
bedien.
bei ©traljlfäute
al3
ni(ht aber al3 §uffalbe für gefunbe £mfe angumenben."
al§
immer
auf bie §orn=
mehr auf ©ohle unb ©trahl befdhränten unb
beren Äußerungen
meit bie beiben g^^imänner,
erf(hienen,
©alben
ber
Überhaupt
^Beimengungen gu ben
2)ie t>erfcf)iebenften
bagu
bann
©trahl,
grünblid) gereinigt merben müffen.
treffenben ufe
bamit
läfjt.
toerben
nidjt öfter als jebe fünfte SBodje
bafj ber 23efcf)lag
SaS
bereite
toie
liegen
befc^lagen
*Pferb
IReinIic^=
feftbinbet.
audj,
gehört
bem §ufe
bie ($ifen nidfjt gu lange auf
aus
toerben bagegen
Heines ©äddjen
ein
teils
S5erbad)t pabe, ftfiäblid)
bünner §ohfpäne unter ber
mittelft
bie ©ägfpäljne,
fotoie
man
bap
idj
lief}
unb fobann ober ber
sielet
im
Slrn
Mljbünger
©ägfpälpe ober Meie, mit reinem SBaffer
SJlooS,
ber rationellen «gmfpflege
fragen müffen,
ift
nur
frifdjen
Qdj Ijabe jebodj
fteden.
in IRebe fteljenben 3toed angetoenbet.
gebraucht,
§uf
3u
gilt,
ftets
nadj baS paffenbfte Material,
Slnfidfjt
man
Ijier
$ferbe auf
bie
ben Jünger unb ben ßefim
id)
auf ben £>uf einptoirfen,
auf öerfd)iebene Slrt betoerlftedigen.
fid)
a^^etitlid^e SJtetljobe,
bie toenig
möcfjte.
Sag
fo
toirb
leiften
legen,
eS
mit irgenb einem ßederbiffen
ober 3urd)t geigen, barf ber SBärter
benn
nod) fchnetC aus
bie
Erfahrung
bem EebädjtniS
ba§ ^oljlen baran getoöljnt
Ijat,
bie
lehrt,
bafj
unan=
beS jungen SiereS
Süpe
toidig
Ijerp=
122
Kapitel.
3tt)ö(fteä
unb ber Sragranb mit ben
geben, muff e§ aud) vertragen lernen, baff bie Sople
gemöpnlicpften 23efd^rag=2öer^eugen in 25erüprung gebraut toerben.
pm 23eftplagen
Sngftlitpe *ßferbe müffen
unb toäprenb ber Operation öon
^reunblitpeS 3ureben,
palten toerben.
TOIopfen unb ab unb gu
be§
mittel,
burep
nicpt
übrig,
al3
§anb öod
eine
gu ftrengeren Mitteln
am
bie (Stirne,
3ügel
ge=
ftpmeitpelm
§afer, finb betoäprte 23erupigung§=
ungetoöpnlicp
eine3
übertounben
$reunblicpteit
Werfen
ipre Söirfung feiten Oerfeplen.
ber Söiberftanb
inbeffen
Streiken über
leifeS
Serben
audp bei foltpen
bie
Sollte
mit einer SBaffertrenfe aufgeräumt
einer ipnen moplbefannten
gu
tönnen,
toerben
mifftrauiftpen
fo
Oft beloirten nämlicp ein
greifen.
*Pferbe§
niipt3 anbere3
bleibt
ernfter
3uruf, ein bropenber, auf bie Gingen be3 £iere§ gerichteter S3Iid ober eine ftrafenbe ©eberbe, toa§ bie ©üte nicpt öermoept.
t.
SSalaffa
IRittmeifter^
f.
üerborbenen,
bo§paften,
33ei
S^ang“,
beftplag opne
toiberfpenftigen ^ferben
betrieben in
(auSfüprlicp
SGöien
,
1828)
Stoang bie £iere bapin gu bringen, baff
®a§ ©§ ein
toirb
üßerfapren SSataffa^
bem gu
„£)er §uf= opne
ÜDlittel,
fid)
SBefentlicpen in folgenbem Vorgänge:
großer,
angemeffen
*ßferbe§
geeignetfte
toidig' befcplagen taffen.
ei
unb
ein
darauf
ftüßen
baS bläßliche
beS ©tricfeS
gleichmäßig unb
2lußerbem wirb baS $ferb burch baS
eS,
meiner
an ben br=
baS Vergnügen
berfagen, tyex bie 2tnfidjt eines erfahrenen SadjntanneS über baS SSarfufjgehen ber
150
groölfteS Kapitel.
Ser mehrfach Don mir
^ferbe toieberpgeben.
„S)ie23ein= unb §ufleiben
SßerfeS: tote
beS
äkrfaffer
ber ^Pferbe" äußert
lefenSioerten
hierüber
näntlttf)
fidj
folgt:
„23arfuf3gel)en ber *Pferbe
gehen
p
immer möglich
nnb namentlich
fein,
p
SJtilitärpferben toirb
man
£)b
p
laffen
8—12 cm
nnb
allmählich baran
fie
hoch aufgefdjütteten offenen
§ufeS
ge=
meiner Erfahrung
p
getoöhnen,
Bahnen
fog.
in
gemah=
gänzlich barfuß
$ig. 615.
$ig. 616.
§uf mit
«Richtig befcf)Iagener
Stbridjtung beä Qifenß.
ÜbungSpriobe
auch toährenb ber
auf allen 4 Siifjen
geittoeife
trenn bie SSerhältniffe bieS irgenb
2—5
immer
Oorne ober hinten ober
nnb ber ÜbungSpähe abhängen. ermöglichen — nnb
nnb
erttfprechenbe QcXji gut auSgebilbeter
bürfte bieg faft
bie ^Pferbe
§uf.
barfuß gehen laffen tann, toirb Dornehmlicb Don ber
33obenbefchaffenheit beS SerrainS
fchlageg
es
nacl)
laffen.
^eljlerljaft fiefdjlageiter
fteht
bte jöefäjaffenheit feinet
ber Sreffur in bebeeften, ober mit gutem Qlufc ober fünftlich
3 eit
lenem ©chlacfenfanbe gehen
nnb
jebeS ^Pferb fo viel barfuß
ben größten Seil beS SBinterS, nämlich toährenb ber
fie
Söahnpriobe, barfuß gehen biefer
par
unb
vorteilhaft
ift
als es fein Sienftgebraucf)
laffen,
23ei 9teit=
ftattet.
ich,
gitirtc
ber
p
im ^rieben,
beauffichtigter löefchlagfchmiebe
fein
Sage barfuß gehen
3mmer
laffen,
—
bie ^Pferbe nach
ehe bie ©ifen,
feien
fofern eine
p ©ebote
Abnahme es bie
empfehle
beS 35e=
alten ober
neuen, toieber aufgelegt toerben.
Ilm allen
bieg burchpfe|en,
4 $üj3 en, fonbern nur
3toifcf)enraum befchlagen einzelnen
SiereS
führt, oermieben, tritt,
ift
31t
eS
ift
paartoeife, laffen.
an ber ©chmiebe,
nnb im 3aüe
berfelben leichter
pecfmäfjig, bie Siere niemals gleichzeitig auf
nnb
Oorne nnb hinten,
Saburch toaS
fo
toirb oft
p
ettra
14 Sagen
unangenehmen StoifchenfäHen
bie üftottoenbigfeit beS
fchneller abpfjelfen.
mit
auch baS lange $ertoeilen beS
-fteubefchlageS
SaS 2lbnehmen
plö^tich
ein=
ber alten ©ifen
2>aon
nur
9Jieffer
3um
5U
liegen fomrnt,
©nben
mittetft eines
Söanb
aufgefct)tagen
fid) Oergteid)t.
fonft jeher
Wo
fein
fid)
im
fchmäter
unb
ift
in
bie
618
S^arIier=23efd)Iog Ijergertdjteter £>uf.
.
©S barf
tritt
nicht
breiter
bagu eingerichteten VtefferS
©ig. 619),
ift,
fo
Doftftänbig
120 gr
atfo
ift
gefaxt.
toiegt,
ebenfo
OTe
(3?ig.
618) in ber Starte
ba {3 baS ©ifen, toenn
mit ber Sohle unb
es
mit ben
ber
äußeren
befdftagen genau biefetbe Ow^rn, wie
§ufranb
ift
burdjS ©ifen erfe^t.
fo hat eS feinen nachteiligen ©inftufj
baS ^Pferb ebenfo
SBinter bei ©tätte
Vatten ftattfinben fann.
§uftoanb
als bie
weift nur 4 Vagettöd)er unb
unbefdjlagene £>uf, benn ber ausgehobene
mehr auf ben ©ang unb
es
muf$ berjenige Seit ber Söanb, Umhin baS ©ifen
£)er ^ferbehuf t)at
3)a ein fotcheS ©ifen nur
Wäre, toaS
ha*
ftad),
biefeS (Sifeng
beS ©ifenS auSgefchnitten toerben
4 furzen Vägetn
bafi
junt £erridjten ber §ufe für ben (£lfarlier=23efd)tag.
§orntoanb eingelaffen mirb ©ig. 617).
3ur Auflegung
ftar!em unb ebenfo breitem
£tg. 619.
^ig.
fein,
cm
-
9)tobifisirte§ (£l)arlier=(5ifen.
Oertäuft an beiben
1
3ehentoänbe bis an bie meiteften «Stetten
nnb
©riffftat)! angefertigt
fidler
auf,
oorteithaft
berartig
als ob
erioeift,
eS
atS
unbefdjtagen bei
Sdjnee,
befddagenen $ferbe gehen fd er
3tt)ölfte3 Kapitel.
154
©ommer
Söinter unb
Rorgüge für
tigften
33ef(f)lage§
ftellt
bünn, baß
mit ein unb bemfelben
fich
fie nic^t
25efcf)tage,
ioa§ al§
öorhanbenen Rerljältniffe betrachtet
bie
6—8
anf
fjier
nochmal
toirb.
einer
ber
toidj=
Sie Sauer be§
SBochen ^eran§, jebodj finb bie (£ifen bann
fo
gu öertoerten gehen.
Sie Ror= unb Rachteile,
bie
bei
fid)
biefent Söefd^Iage
ben
unter
tjiefigen
Rerhältniffen herau§geftetlt höben, finb nach einer vierjährigen (Erfahrung folgenbe:
unb
3üt fanitärer §inficf)t erleichtert biefeS (Sifen bie Reinhaltung be3 §ufe§
haben
£>ufleiben,
alle
toie
©trahlfäule, ©trahllrebS, eingegogene Söänbe unb
25.
g.
Stnanghuf mertbar abgenommen.
Sie §ufe höben beinahe ausnahmslos
eine beffere
größere 2BiberftanbSfäf)igfeit erhalten, fo baß öon
©truttur unb fomit eine
90 §engften 76 mit biefem
25e=
©ogar
bei
fdjlage ununterbrochen gehen tonnten.
fommen
§ornfbalten
einem älteren Oortrat,
£>engfte,
bei
bem
2Me
fonftatirten Vorteile ertlären
biefe
(£harlier=(£ifen befchlagenen ^ferbe bie
SaS
in
biefelben
toeldje
an älteren
bieS beutlich
unb nach bem bis
fich
ber
§uf
an
^ßferben,
ift
ßaft gu tragen
tveit
mehr
tveit
an ber Sehe
mehr toirlfam
Saß
gleichmäßig
erhalten,
tooburch
fich
auf
unb
fotoohb
Rtan
erhalten.
nie ohne ©ifen
Vielleicht
fie
finb
fieht
gegangen toaren
gang eigentümlich öergagten ©chritt hatten,
anbere ßaftöerteilung unb Sßätigfeit getoößnte unb
bie
einanber,
nicht
bem mit bem
feine
hatte.
Rägel
fo
ruht bei jebem Stritt
Sßätigleit
toelche
Sie RuSbeßnung beS §ufeS bie Volle
baburch, baß bei
beS ufeS auf naturgemäße 2öeife
größere 2BiberftanbSfähigteit
erften ©harlierbefchlag einen
©truftur oeränbert
befommt
toiebcr her=
naturgemäß gum Sragen ber ßaft beftimmt
entfßrechenber
fchneüer erfeßen als auch eine
fich
Rbnußung
beS Färbers
gange ©etoidjt
allen Seilen beS §ufe§,
toerben
©ommer
§ornfbalte früher jeben
bie
Oor.
biefelbe öerfchtounben.
ift
erfolgt.
mehr
merttoürbiger Söeife gar nicht
genau
unb
biefelbe, toie
treibt
bei
ohne
Güifen,
als bieS bei jebem anberen 25efchlage möglich ftßen,
baß
fich
bie
benn ber ©trahl
jebem ©chritt bie 2öänbe auS=
RuSbeßnung
bis
ift,
an
ba
bie Vier
biefe
©teilen
geigt.
baS SBachStum beS §ufeS an benjenigen ©teilen,
toelche
mit ber
(£rbe
in Reibung treten, gunimmt, tourbe beutlich baburch fonftatirt, baß ein £>engft auf
einem Rorberßuf englifchen unb anf bem anberen (parlier befcßlag f leine
©chrauben in
Sie ©chrauben als bie
am
2llS
am
gleicher
§öße
in
bie
§ufe mit ßßarliereifen
§ufe mit englifchen
unbrauchbar
ftellte
(£ifen,
fich
erhielt,
SBänbe beiber §ufe eingebreht
nachbem toaren.
erreichten Viel früher bie ©oßlenfläcße,
befonberS nach ben Sradjten gu.
ber 25efchlag
herauf
bei
§ufen mit getrennter
2)aS 2lufnage(n ber ©ifen.
unb zu niebrigen brachten.
SBcrnb
*ßferbe brauchbar
fdjtag für
9tocb
merben fönnen.
zugefdjoben
gtt) eifei fjaft
metcbe unau§gefe|t
ift,
biefen $erfudj)en ©rfdjeinungen auftreten, attein
155 mie meit biefer S8e=
bleibt e§,
auf ©bauffeen
metcbe nicht mit ©idjerbeit
ÜRaffe
©bauffeen ^abett
bem
burdj
ficf)
Slbnuipng üon §uf unb ©ifen menigften3 at3 bebenftidj ermiefen.
Strafen
mie
finb,
bie3
ber
aucf)
©ebraudj
3n
ebertfo günftig at3 ber meiere 23oben.
ber ©riffftabt nicht tauge genug
au§f)atten
Sonbon
in
jebent $att
unb müfjte zu
bei
Söefcbtage
aOpgrojze
©tatte,
^arte
bem
23efd)tage
bei ftarfem
©ebraud)
bemeift,
mirb
ba
geben,
SÖeffemerftafjt
gegriffen
merben.
2öa§ nun ift
bie erforberlidje $unftfertigfeit für biefen ^Befdjtag anbetangt,
unb 2tuftegen burdjau§
ba§ 2tbfdjmieben
Momente forgfam
gemiffe
berüdfidjtigt fein
dahingegen !ann bann an einem §uf
Übung.
mit jebent anberen 23efd)tage, meit
fid)
bie
fdjmieriger
nicht
unb
erforbert bie SJtanibutation einige oiet
meniger Oerborben merben at§
Qmtgen eines
fatfdjen SSefdjtageS fofort
burd) ßa^mgefien ermeifen, aber nie fbäter als ^intenber 23ote erft
©in äkrnagetn
fommen.
nie bie meifje ßinie
2Ber
prn
$orfd)ein
beinahe unmögtid), benn bie furzen D^äget berühren
ift
unb fommen bemnadj and) batb aus ber 2Banb mieber
mit ^ßferbebufen
riet
motten
bod)
2lrt,
fo
p
bem mirb mobl
^atte,
tf)un
and)
t)eran§.
bie
©r=
fdjeinung gemorben fein, als ob bie §ufe, metcbe einmat angefangen höben, brüchig
unb fpöbe bieS nidf)t
p
unb
merben, es bann and)
Schmierig Sicherheit
mann
^rage,
bie
erfdjeint
üorteitbaft
bauptet merben, fo
immer
leidet
anpmenben
bafz bieS bei
atten jungen,
überbauet mo 3e^eneifen
Überzeugung
Ootter
ba§ ber §uf
ift,
fomie bei Neigung zu 3toang=
anzuraten finb,
nnbebentticb
ift
zu
Anfang baS ©ifen
nicht
$ante beS ©ifenS, metebe an mirb unb
fcbliefjlicb
barauf
ferner bafj bie innere obere
bie
mei^e ßinie zu tiegen tommt,
biefen SöefdjlageS
etmaS abgernnbet
im ßanbgeftüt
ift.
att^ier
ift
auch
bie
gemorben unb finb anffattenb meniger §uf=
leichtere
zum
gefommen.
2luSbrucb
ift
ganz tmtt einzutaffen,
§uferbattnng eine mefentticb franfbeiten
gegeben
befonberS an ber 3ebe, unb
baS ©ifen forgfam ebengeridjtet unb eingebaut
ber ©infübrnng
SJtit
©S
ift,
zu meit abgetanfen
nicht
be=
in ber dreffur befinbticben ^ferben,
tann, fobatb ber betreffenbe Sdjmieb bie richtige ©rfabrnng befi|t. Zu achten,
bteibe.
mobifipüe ©bartierbefebtag mit
ber
tange bie 3ebe nicht zu meit fdjon abgetanfen
ober üöodbitfen,
bamit ber §uf gut
unb fann ba mit
fei
daher poüozire man
bteiben.
befdjlage lieber bei Seiten nach ©kartier,
-Itad)
biefen ©rfabrungen gibt es
feinen 23efd)lag, meteber geeigneter fein fönnte, bie £>ufe in normate
Skrfaffung zu bringen unb zu erhalten."
©o
meit bie 5luSfübrungen beS ©rafen zu fünfter, mit meteben meine per*
156
Kapitel.
grooCfteg»
fönlid)e ©rfalfrung infofern übereinftimmt,
baS
©ute, maS ber ©raf über
alles
baff ich
äußert, Vollinhaltlich betätigen !ann.
rrtobifigirte ©fjarlteretfen
Vur
möchte
ich
bemfelben im ©egenfat^ zu bem geehrten £>errn S^erfaffer nod) fjiuzufügen, baff biefer Vefchlag
guter
bei
§ufpf(ege
^ioeifelgotjne
^pferbe
für
2lrt
jeglicher
für alle ©ebraud)Szmede mit gleichem ©rfolg zu oermenben fein
glaube
id)
!önne; fdfreibt bod) ©raf zu fünfter
f)eben
im
^Iferben
fächfifdfen
möglichen Vobenarten
mo
mußten
betreten
—
aß bie Stötten ihre Sdjäblicf)feit auf ber §attb.
bem
mit
Statt mürben nie Stotteneifen gebulbet unb bennodj mußten
auf bem 2®ege
bebeutenbe
Oottfommen
ftimmt
©rfahrung
eigene
tjabe.
baS ©ifen befeftigt ober Oon bemfelben
fotctje
folten,
ift
jebenfalt^
eS
Stötten,
entfernt merben
bie ©ifen außer=
abgenommen merben
bie
je
fömten,
als
3 ort=
ein
:
nach 23ebarf
an
allgemeine 23er=
breitung gefunben.
Am
gebräuchlichften finb bie fog.
Schraubftotten
an melche Schraubftotten angebracht merben guten, ftottentofen
SommereifenS
Schraubentöcher (5ig. 627),
627
a),
metche
nach
in metche bie Schraube (Sig.
ermähnte ©rmeiterung
§anb
tiegenben
©riff !ann burch 2)ie
gibt
bem Stötten
befferen
S)ie inneren ©ifenfchenfet erhalten
(Sig. 629).
3)er hier
S)ie eben
§att
unb
aus nahe
unb ba
übliche
Sehenteit beS ©ifenS angebrachte Schraubftotten erfeßt merben.
größte §attbarfeit
befißen
nicht
gu h°h e ©tollen.
Stollen !önnen ein bis gmeimat gefchärft merben. fähigfeit gu Oerteihen,
eines
an ben Sch enfetenben gmei
a) oerfenft liegt (Sig. 629).
©rünben ftumpfe Stötten
am
müffen
£)ie ©ifen,
alte ©igenfchaften
unten gn eine ©rmeiterung geigen (Sag.
628
beS SchraubentocheS
Oerhinbert baS Abbrechen beSfetben.
gur
folten,
h a ^ etl aber
befißen,
GJig. 628).
pftegt
man
fie
nach
Um
Stumpf gemorbene
ihnen größere 2ßiberftanbS=
bem Sufpißen gu
härten.
Aod)
ftärfer
groölfteS Kapitel.
164 firtb
unb
bie
neuartigen ©dbraubftollen
(Sifen
angefertigte ©tollen, fo
fonbern fc^ärfen
fid)
auch fogufagen Oon
b.
ben gangen
ber ©tafjl
bajj
nur
©oldje ©tollen finb nidjt
feinen 2lbern burcbgieljt. licken,
mit ©tafjlabern ©ig. 630),
ftärter
inbem
fetbft,
fit!)
aus ©tafjl
t).
©tollen
toie
als
gett)öf)n=
baS
bie
mit
(Sifen ftfjnetler
abnüt^t als ber ©taljl.
3%
627.
^ig. 630.
$ig. 629.
$i0. 628.
©djraubftofleit mit ($tal)labern.
ufbefcbtag
ber
unb ©tabfyrobe, and)
engtifcben
©taf)l su ©tedftolten,
§ufbefd)tag§tebranftattS
ift
ba§
rom ©rafen
634
u.
ift
mit einem febr
£)ie §intereifen erften
fÄoftod
(fiefje
„©nglifdjer
unb
Su f(bträ(ben.
finb
in
tiefen,
biefer
23efc^Iag
$tinn=
©infiebel beseidjnet biefe
unb runben §ufen.
felbft
£n
für fdjtrere
$orbereifen be§
$uod ftarfe Räuber btlbenben 3ats rerfeben.
ben Sradjtenenben
streiten Aagellocb je
3)a
©infiebel fonftruirte
635) at§ einen beträbrten Aotbebelf für ade,
Arbeit§bferbe, bei gutem ©ifenmateriat
bem
u
©raf
eifen, eine üftadjbilbung ber englifdjen 9tenneifen.
Sftinneifen
s
finb su be=
ron §einridj 23ebren§").
©in anbere§ Söintereifen
©ifen @ig.
erforberlidjen SBerfseuge nebft
eine fidj
b 0(b
$abbe,
30
unb fdjmal unb buben
um
Qaljre
suüfdjcu
ba3 ©ifen in ber 3^b e biuburdj
auf§
befte
uid)t
beträbjrt
3)er äßinterbefcftfag.
fjat,
bie
ift
gu Beilagen,
e§
baß
gig.
636 Bringt
ein
Anfertigung beSfetBen feßr große Anfyrüdje an
bie
©ef$idtid)feit be§ ©cf)miebe3
167
ftettt.
Oom ©taBSroßarjt üfteumann
nor nieten Satiren
$ig. 634.
fon=
$ig. 635.
©tnfieberi 9iinneiien.
ftruirte§
nie
S)oBBeteifen,
ba3,
größere üßerBreitung
biefe§ (£ifen
an§ bem
oBgteid)
gefunben.
eigentlicfjen,
e§
fidj
redjt
gut
gum
SBinterBefc^Iag eignet,
aus ber ABBilbung ßernorgeßt,
2ßie
Beftetjt
auf getoößntid^e Art gu Befeftigenben, §nfeifen a
$fteutitann’3 2/oppeleifen.
unb einem breiedigen, unten an erfterem aBgerunbeten biefer
bifdjen 31t
feftgefcfyrauBt
fei
2)a§ ©ifen
toirb.
©d)enlelenben
©etegenßeit
feßr fcfjarfen (Sifen b, toetd)e§ mittetft breier ©cfjrauBen c
mm
13
mir and)
geftattet,
ÜBereßrer be§ SraBtyort^,
machen.
2)iefe3
(Eifen
ßod).
am
©d)tuß 11 inm unb an ben gr.
23ei
ben ßefer mit einem non einem finntän=
§errn
@ig. 637)
ift
©ein ©etoidjt Beträgt 820
toirb
^iuttn, erfunbenen Söintereifen Befannt in
bem
finnlänbifcfjen SraBerlatenber
168
gtüölfieä Kapitel.
1883—84
pro
aljo
16efcf)rte5en
:
„§err
ba3
af§ gloecfntäßigeS (?) ©ifen fonftruirt,
be§ 2Beiffo§ mit beigetragen.
Raute
bie innere
fdjarfen 3aefcf)[ag.
3 eigt
Puffers
§ufed
gtoct
flache
Vertiefungen
nadj oben
entföredfjenb
b);
(b,
unb
getoölbt
nadj ber ©tärfe bed ©ifend unb
über
©eine Sidfe
an
le^tered
toeldj’
Vanb
bed ^hifferd
©djenfelenben
feinen
unb auf
©traljlflammern
ben ©djentetn bed ©ifend,
3 toifdjen
Big. 646. ift
bad Verfdjieben bed ^Pufferd
biefe SBeife
hinten
Sie gn
ber ornfoIjle.
tjeröorragenben
richtet
fie
nadj
innen bid §u -ben ©traljlfdjenfeln umgebogen
nadj
eine ber ©rl)öt)ung
öerfdjieben;
ift
ber Wßölbung
rtacf)
änderen
ben
a) bienen gnr Vefeftignng
a,
(a,
öorn
©eiten
beiben
ber Vtitte
in
f)at
bed §ornftral)ied entfyredfienbe Vertiefung, fid&
bie obere Mtäd(je ift ber ©of)te bed
bad §eraudfatlen
be^to.
beleihen
öerljinbert.
3um bie
©in= unb Wind führen bed ^Pufferd in
öon ber ©ofjle unb bem §nfeifen gebilbete
man
bebient
§öljte,
fonftrnirten
3 uuge,
öffnet
biefe §öijie Ijineingetegt toirb.
man
3 nnge unb
bie
nimmt Vermöge
ber Juffer
3 urücf,
©taftigität feine urftrünglidje
in
bleibt
finb
fie
großen
Morrn an unb
öer=
berfelben.
©r
mannigfadj. ben
gieljt
feiner
Sie Vorteile bed ^artmann’fdjen
in
Ijierp
einer befonberd
oermittelft toeldjer ber Juffer
^ufammengebogen in hierauf
ficfj
§uf
einfe^en
§ufeifenfdjenfetn
nadj
läfjt
fic^
unb
toieber
liegenben
Seile
§artmann’§ „^atent^ufyuffer".
W2ufferd
Velieben
entfernen,
ben
§nf
Velaftung alter Seile ber §ufbobenftädje,
er
toeil
erhielt,
bebedfen,
atoifdjen
mögticfyft
gleichmäßige
(©oßle unb
©traljl) felbft burdj ben beften Vefdjtag in ißrer Sljätigleit geftört toerben, er
bad geeignetfte Vlittet,
öottlommen
3lecßt,
geljenben in
Vepg
ber Juffer
biefe Sljätigleit toieber
^Puffer
bie
§artmann
gn regnliren.
Ijat
fo
ift
baßer
toenn er ein mit puffern öerfeljened ^Pferb mit einem Varfufc
auf bie Munitionen bed §ufed Vergleicht.
Wlufjerbem öerljinbert
bad ©inbatlen bed ©djneed unb bad ©intreten Oon fhißen ober fdjarfen
©egenftänben in bie ©oljlenflädje gleiten
ben
biefe Seite
eine
unb ba gerabe
bie
*Pferbe
nicht
bad Windgleiten
;
meljr
bed §ufed.
aud.
Wtudj
iebocß tßnt er bied
Wtuf bei
nur
glattem ^Pflafter,
ber SBintergtätte
teiltoeife,
benn
Wld^ljatt
öerljinbert
zc.
ber
bei ftarler ©idglätte
müffen bie ^mfeifen nodj mit ©djraub= ober ©tedftoüen öerfeljen toerben. Wlnberfeitd bei 3
bleibt aber
toenig getoölbter,
n ftarlen
Srud
audj
3
U beamten,
bafj
ber Juffer
erfaljrungdgemäfj
flauer ober nadf) unten Ijeröorgebrängier ©oßle
auf ben 3eljeuteit audübt,
toenn
er
leicßt
einen
über bie Vobenftädje bed
ßroölfteä Kapitel.
174 hernorfteht
(SifertS
mal Höbe
unb
gehen.
§ufeifen3
trenn
baf3 *ßferbe,
Sie reranlaffenbe
fjerüorftefjenbe
Juffer tragen, mandj=
erften ÜDtale
ber über bie 23obenfIädje be§
ftet§
ift
«gartmann^
3Xacf)
^nffer.
gum
fie
XXrjacfte
53orfd)riften foE ber
^Puffer in feiner rorberen §älfte niemals bie 33obenftäd)e be§ §ufeifen§
fonbern rnufj ba§ §ufeifen an biefer ©teile ben Juffer ragen.
3m
unb barf
gegen fein f)intere3 ©nbe lann
Etur
Söinter,
©djneebede,
[tarier
bei
um
feinen Street, ba3 ©leiten gu nerhinbern,
mit ü&ertrenbung
fo
berfelbe
ettoa§
infofern
gutäffig,
man
über=
überfielen.
Sann
al§
ber
erfüllt
er
erneutem 53efd)lage,
33ei
beffer.
abgelaufener Juffer, fann
alter,
um
Juffer bringen,
Ausnahmen
finb
erreichen,
mm
minbeften3 2
§ufeifen3 überragen barf.
be3
Juffer überall bie 53obenfläche
um
gebaute
and) ©ägefüäne unter ben
benfelben in ber getrünfdjten öhe über ber 53obenflä(he
be§
©ifenS gu erhalten.
©tet§ fdjäblid) bie
folgen finb
quetfdjungen
trirft
unb
©traljl=
ber
be§ ©teljen
5lnfd)treüen
©ohtenfciule,
ber
©ummi im
„Sie ÜSertrenbung be§
(fteX)e
puffern im ©taEe;
auf ben
*ßferbe
53eine
unb ©ohlen=
§ufbef djtage" ron
ßungtri^).
51 nt.
EEeine eigene ©rfahrung bepgtidj ber ^artmann'fdien ©nmmibuffer befdjränft fidj
barauf, bafj
ich
ein
$aar
SBagenbferbe, bereu §ufe
einen gangen äßinter hinburch in Iief3
unb
hierbei
fid)
ber
nur
nicd)t
—
Verlieren ber Juffer
freilich traren fotrohl ber
trag
hanbetn, trenn fchmieb"
ich
ift,
„3n
Sa
erften
Sagen
über
be§
mir aber
im
einen
ber
^erfönlidje
unb
©ang
übrig
©rfahrung
IRitt
lief},
km
nicht
im „§uf=
über ben 23alfan beifüge,
ber
folgt:
au§
fottte
©dmmta
in 3
Sffigiere,
Sagen gurüdgelegt
angeführten §inberniffe 4 Sage. trurben
bei
mir
fifchen
©ifen unb 2 mit ^artmann’fchen «gmfbuffern.
begleitet
über ben 53alfan nach
befdjlagen;
trerben,
e§
21E e *Pferbe,
14 mit
ftumbfen ©toEen, 10 mit einem gefd)ärften ©toEen,
frifdj
ber
baf3
trünfdjen
QanuarS 1884 machten 14
380
©trede machen foEten,
tiefer,
23löbegeX)en
^artmann’fchen Juffer in ba§ gehörige
trie
einen IRitt
treiter
biefe
mit
53al!an
31t
gelten
Qntereffe biefer nützlichen ©rfinbung gu
©ifen,
gtnei
53.
g.
trurbe,
bulgarifdjen Veterinär Dr. «^alning
fcfjreibt
rieten ^eitfnedjten,
Siefe ©ntfernung ron
biefe
ich
Oom
33erid)t
r ergingen aber infolge ber bie
glaube
Dr. ^alning
ben
ron ebenfo
trie
fonftatirt
Sicherheit betrifft, nichts
ben £ra!tifie
gefährlich;
fo
baß
bic
gefährlichen
e§
ballte
fid)
bie ^Iferbe jeben 2lugenblicf ftolßerten;
au3,
fielen
unb
brofjten oft in
mußte aber bennodj eingehalten merben, ba
&agen ba§ Qid
3
U
3%
647 a.
£)ie
erreichen.
§ufjmffern befchlagenen ^ferbe hielten jeboch au3, $ig.
an einem
faft
infolge eine§ folgen 2öege§
fogar
bie £iere rutfd)ten
3)ie 5lüüre
ftürjen.
abnüßten.
fdjnell
fid)
bont ©djnee bebedt mar.
ferner,
©übfeite,
mit fleinen ©teinen unb ©anb,
bie ©ifen
©ifenarmen ©djnee
©tollen ftumbften
auf ber
©teilen
Dielen
öerntifdjt
mar unb
nid^t
ber IRitt
^mifchen ben bie
©lattei§,
rauf)
Stellen maren,
2ln
fiebrig.
175
fie
3
m ei mit
traten
leidjt,
647 b.
Haut|d)uf=§ufeifen=@arnitur tum ber S3obettfCäd)e gefehlt.
fi
df)
er
auf unb glitfdjten auch
3 ige§ Vtal au3.
biefen
Von
mit türfifdjen
ein
Vortrefflidjfeit ber
auf bem fteilften ÜSerge nicht ein ein =
ben übrigen ^Iferben erreichten nur fieben ba§ Qul, unter (£ifen
tiefer Qrall
befdjlagene§.
fpridjt
§uffmffer im Söinter in gebirgigen ©egenben,
noch 2ldjt barauf gegeben mirb,
baß
beutlich
für bie
befonber3
menn
3 mei ^ßferbe meniger ermattet in ©ofia
biefe
an! amen.
teuere ©rfinbungen auf biefem ©ebiete finb
Robert
in Claris
unb
bie biefen
£>ufeifen=©arnituren ©hftem
bie aS mit einem ©tel^fuße
toährenb bie brachten gar nicht mehr
mit ber SSobenfläche in Berührung fommen. tiefes Übel fchlagen,
ift
läßt fich.baS
leiftungen in
unheilbar.
9Jtit
bem
bebauernStoerte 5£ier
langfamer ©angart
©chtoere
fchäblich
auf bie
allerbingS
oertoenben.
finnreichen «^onftruttion ein ÜHtarterto erzeug
©chnabeleifen @ig. 658)
fog.
S)a ift,
noch
biefeS
toeldjeS
angegriffenen 23eugefet)nen
p
©ifen
leichteren
aber
infolge feiner
eintoirlen
be=
S)ienft=
troß feiner
$orm unb
muß, !ann öom
£>er $8efcf)lag imregetmäfjiger
©tanbpunfte ber Humanität aus
nicht
ernft
unb
franfer £ufe.
185
genug non ber 23enü^ung
beSfetben
abgeraten toerben. (künftige ($ig.
659)
IRefultate
befannt zu toerben toeniger
bem f?ig-
(Stelzfuß
mit
Fachmann
-fteufdhilb’fchen
ßungtoih
5t.
SSügeteifen
fchreibt
'hierüber
Söügeteifen nach -fteufchitb, toetdjeS in ben toeiteften Greifen
oerbient,
bei
bagegen mit bem
£>er betoährte
erzielen taffen.
im „§uffdhmieb": „£)aS
teiftet,
fotten fid)
tjat
mir
fdjon
getoöhntichen
mehrmals
©ehnenftelzfufte
ausgezeichnete 2)ienfte ge= ,
bei
toetchem
unb
Reffet
659.
SSiigeleifen itad)
9teufd)ilb beklagen.
an ber Ärone; b blattförmiges ©nbe
a tnodjenauflagerungen
beS SBiigelS; c untergenietete £eberfdjei6e.
6chienbein fen!redht atter
als bei
ftetjen,
abnorm nadh rüdtoärtS
©etjnenteiben mit 5lntbtofe beS
Oorn hinaus barf nur
fo
25ornübertiübenS nötig
ift;
ftarfeS S&achsleber c
an baS btattförmige ©nbe b
mit 2 ober 3 Mieten
0,5
1
gehen
cm
^ferbe
nad)
taug gefertigt toerben, atS gerabe zur $erhinberung beS
raube ber §orntaüfel enbet. bie
23ügelS
beS
befeftigt
unb
toirb
£)ie
gut,
6totten mache
toenn
bei
biefeS
man
nicht zu
gleicher 23elaftung
£ftaum züüfdjen ©tollen unb ©rbboben bteibt.
mm
ein ©tücf ca. 6 23tatt
3et)entoanb angelegt, bajz fein oberes (Snbe ca. einen Querfinger breit
gernäjz
§ufe infolge
geftetttem
S)er 53ogen
§ufgelenteS.
fyofy;
aHer
fo
an
bie
Oom $ronen= 4
erfaf)rungS= Qatjze
noch
Zwölftes Kapitel
186
Stoanghuf
3n
ift.
ber an ben brachten zufammengezogen
§uf genannt,
jeher
toirb
©tabium
feinem erften
baran ertannt, ba§
toirb berfelbe
fammengerücft erfcheinen nnb bie mittlere ©paltfurche eine fchmale
©batte fühlbar
tiefe
OTmählicf)
ift.
§orntoanb
©cfftreben befdjreiben einen nach ber
bafj bort
nur bie
ftofyert leicht
©etingt eg nun fo treten bie
immer
p
3n
ben
p
ber weiteren ©nttoidlung beg Übels ©inhalt
$orm immer
fchärfer herOor
größeren Bogen nach ber §orntoanb zu;
normate Dichtung nertoren,
nimmt
ber ©ohte
bag ^ßferb
tanfen;
nicht orbenttich burch.
fchmäter nnb tanger in ber hinteren §älfte;
einen noch
ihre
toetche
nicht,
tritt
Abweichungen non ber normalen
£>er £>uf toirb befchreiben
nnb
fo
Bogen, anftatt non ben
gerichteten
£racf)tentüinfeln in geraber Dichtung gegen bie ©trahlffnhe
geht btöbe,
hatten zu=
ber ©trahl fchmäler;
fchtoinbet,
toirb
bie
fielen fchief
thnn,
@ig. 660).
bie ©cfftreben
bie gerfentoänbe,
nach eintoärtg;
Bßölbung
bie
zu unb bag Blöbegehen artet in ßahmheit aug.
©raben
^öchftett
nahe
an einanber,
tiefe,
fchmn^ige
nnb
mit ihren ©cftoinfeln fehr
fielen bie l^heu brachten
ber ©tratet
totat
ift
nerfchtonnben
furche
itbetriechenbe
an
,
feiner ©tette
eine
ift
entftanben unb bie hatten liegen bicht
an= ober übereinanber. 2)urch ben Oon biefen franfhaften natürlich
auch
unb
fpröbe
bag 2öacf)3tum
unb ©teingatten
SBährenb ber 9^n^e gtoanghufig,
äußert ©chmer^en,
©dritte
erften
fjeffettage,
toag
nach
ftrecft
fo
fo
oft
bieg
befonberg
h or * nnb
2)ieg erftärt auch,
an Stoanghufen üorfommen.
abtoechfelnb.
2)ag
Zux
©inb
beibe
unb
Oiet
liegt
bem Aufftehen unb toährenb
nach
gleich
£>rucf toirb
bag §orn toirb
bag $ferb ben teibenben orntoanb
Aufterbem
fjeröortritt.
Derfnocherte ufbeinfnorf)el
finb
unb ©trahtfäute
ber fteite
bie ge=
toöhntichen Begleiter heg Stoanghufeg.
Aug
altem
Seiftunggfähigfeit
bem heg
geht
hertwr,
Bferbeg in
baf$
16)ob)em
3toanghuf ein ßeiben
©rabe
f>erabfe^t
unb
ift,
fb^iell
toelt^eS
bie
9ttan tann
behafteten Siere nahezu unbrauchbar für ben ©tabtbienft macht.
bie
bamit
bem
felben beghalb auch alg einen ber bebentlichften §uffehler bezeichnen.
©inen guten Blafjftab für Befchaffenheit
Bf erbeg")
um
fo
heg
©trahleg.
fchreibt hierüber:
größer
ift
bie
bie
Dr.
Beurteilung heg 3toanghnfeg Btöller
(fiehe
„£)ie
liefert
„3e mehr ber ©chtounb beg ©trahleg
Augbilbung
beg
Stoanghufeg
unb
ung
bie
§uffranfheiten beg
um
fo
Oorgefchritten,
bebenflicher
ber
Suftaub." berfelbe Berfaffer hebt toeiter herOor,
bafz bie Seit
beg Beftefjeng ebenfalls
2>er 23efcf)tag unregelmäßiger
am
§ufe
zum £e ü
felbft
VeWeglidjteit
auf bie
Daumen
§ornWanb
Vewegungen, gegebenen
b.
SBeife
bei biefer
eine
Oorßanben.
bann
ift
Um
biefe
baß
fo,
bie
ftarr,
erfdjeint bie
h er öorgernfen
— befonberS
fidj
bei
oft
wäßrenb
bie
nod)
in ber an=
immer
ift
$aE,
nod)
äeigt fid)
ber
weiße ßinie an ber ein=
Voben brauchbar.
aus Keinen, fchmalen §ufen,
ben orientalifdjen
Außerbem wirb aber ,
fid)
§nf
mit Sicherheit auf Unheilbarfeit beS ßeibenS
biefe
—
§ufform
burcfjauS nicht burcf)
aEe jene
EntwiElungSberiobe beS ^ßferbe^
ber
normale AuSbilbung ber Sohle beeinträchtigen, wie:
troEene §nfe, Oernadjläffigte §ufbflege, jn frühzeitiger f.
bann
nad)weifen,
3ft biefeS aber nicht ber
SDer 3toangl)uf entWiEelt
ben eblen ^ßferberaffen
Einwirfungen
aber
ßäßt
Siere mit folgen §nfen finb nur nodj auf toeidjem
fdt)tie§en.
Zn ben Seltenheiten gehören.
n.
hierbei OorzugSWeife
oerfudje nun, intüieroeit ber
VeWegüdjfeit
bentlid^e
Unterfudjung OoEftänbig
Urfadjen.
bie
fommen unb
Erweiterung nnb Verengerung zuläßt.
b.
gezogenen SBanb atrobhüt,
bie bei
Es lommt
fanrt.
ben unbefangenen §uf mit beiben §änben
p liegen
§offnung auf Leitung
p
187
auf bie Soßlenfdjentel nnb EEftreben, bie übrigen Ringer auf bie äußere
glädje ber
§nf
franfer ipufe.
§ufeS in feinen Hinteren Abteilungen an.
beS
man
nmfaffe
feftpfteffen,
werben
feftgefteEt
unb
p
wenig Vewegung, zu
nnb unzweEmäßiger Vefd)lag
Abweichungen Oon ber normalen SteEung ber Eliebmaßen (namentlich
w.
nnb bobenenge SteEung) pflegen ebenfaEs
bobenweite
bie
eine
Einlage
zu
3anghufbilbung h^öorzurnfen.
2BaS ben fehlerhaften Vefdjlag unrichtigen 5)
Vetradjt 1)
betrifft,
fo
befteht
berfelbe haubtfädjlid) in
AuSWirfungen nnb mangelhafter ^onftruftion ber Eifen.
fommenben gewöhnlidjften fehler beim Auswirf en
3n
geringes
felben zu h 0(h bleiben
Vieberwirfen ber
Seiten nnb
2)ie
lp r
in
finb folgenbe:
£rad)tenwänbe,
fo
nnb burd) Entfernung beS Strahles Oorn Erbboben
baß
bie=
bie Er=
Weiterung beS §ufeS beeinträchtigen. 2)
3u
ftarfeS
Schwächen ber EEftreben, Woburd)
SBanb leinen genügenben VUberftanb mehr zu
leiften
fie
bem Einwärtsziehen
oermögen.
3) Übermäßiges Sdjtoädjen nnb Vieberfdjneiben beS Strahles, felbe
ber
fo
baß
ber=
ganz Hein nnb Oerfümmert toirb nnb zur Erweiterung beS £>ufeS nichts Uv-
Zutragen oermag. 4)
&aS
Oerberblidje
„ßuftmadjen"
ber Stral)lfd)enfet mit ber EEtoanb,
auf ben
§uf ie
gänzlich
aufgehoben
VefE)lagSfehler,
beitragen, finb: zu hohl
Welche
mittelft
£>urd)fd)neiben
ber
Verbinbung
toobnrch bie ertoeiternbe SBirfung beS Strahles
toirb.
am
unb mnlbig
meiften zu ber Entfteljung Oon gerichtete,
3wanghufen
zu Weit nach rüEwärtS gelochte unb
mit holjßu StoEen ober Seitenfabbeu an ben Sdjentelenben oerfehene Eifen.
groölfteis Kapitel.
188
SSeßanblung.
$)ie
^Pferbe ßeimfudjt, außer
gelaffen
5I(f)t
ift
2)aß 3ioangßuf
auf feuchtem SBoben geßeu
Erab
einen ßoßen
nicht fcßon
ben Patienten eine Seit lang barfuß ebenfalls barfuß,
pm
Eggen
frifdj
§at bag ßeiben
bie (Gelegenheit.
alfo
bebarf eg oft feiner
erreicht,
barfußgeßenbe
man
man
benüße
nie
ber üöeßanblung biefeg ßeibeng nidjt
ober ißn,
laffen,
Oermenben,
2t(ferg
gepflügten
albmonbeifen beklagen.
eineg foldjen mit
mit biefen Eifen
fich
Söäßrenb nun
Eifen einen Stüßpunft
mie Dr. §. Böller
muß
am
möglich
SPflafter
im Staube, bag Übel gu
allein
oft
ber
bei
finben,
tritt biefe,
ift
heilen.
SDiefeg
burcß ßäufigeg Einfcßtagen, fotnie burdj $ortlaffen ber nicht burorn=
wanb, Welche in ber Dichtung ber §ornröhtchen liegen. Stad)
a)
ober
ber 2tuSbehnung ber ©palten unterfcheibet
^ronranbfpalten,
welche
Weniger weit nach unten
nicht erreichen
b)
(£yig.
671
ficb
erftreefen,
man:
Oon bem oberen Staub ber Sßanb mehr ben unteren Staub
ber
§ornwanb
aber
c).
Tragranbfpalten,
aufwärts fteigen @ig. 671
welche
a).
oomTragranb auSgehen unb nur ein©tücfchen
groölfteä $apite(.
198 c)
Surdjlaufenbe §ornfpalten,
toelc^e
gan^e Sänge ber §orntoanb
bie
burd)taufen ($ig. 671 b). ftadj ber Siefe ihres
Einbringens in
a)
toelcfye
oberflä(f)li(f)e,
nur
bie
§ornmanb
finb bie
©palten enttoeber:
äußeren ©chidjten ber §orntt)anb burdj=
bie
bringen ober b) burchgefjenbe,
burd) bie gange §orntoanb
toelcfje
f)inburd) bis auf bie
gleifdjtoanb bringen.
Bad) beut ©i|e ber ©patte gibt a)
3^^nfpalten ©ig. 671
b)
©eitentoanbfpalten
c)
Srachtentoanbfpalten
d)
eS
fchliefitid)
a).
671
(gig.
(3ig.
b).
671
c).
Edftrebenfpalten.
Sie §ornfpalten tommen
am
an ben Borberlmfen unb
fjäufigften
gtoar
an
ber inneren ©eite berfelben nor. Oberflächliche
£>ornfpalten
rufen
Sahmheit
nie
Terror,
geben
burdjgefjenbe
bagegen oft Bnlajg gu mehr ober toeniger auSgefprodjenem Sahmgehen unb fönnen auch
ßeiben,
bebentliche
Ditetfdjungen
toie
ber
^teifdjtoanb,
Eutgünbungen unb
Eiterungen nerurfachen.
Bei ber Beurteilung non §ornfpalten fotoie
bie bei forrefter
fold)c,
fommen unb Brn
nicht
Sie Urfadjen. in
Sragranbfpalten
nur geringe Bebeutung
begleitet finb,
nor=
fjaben.
Teilung non $ronranb=, ©eitentoanb= unb Edftrebenfpalten,
fomie non folgen, bie an
fdjreibt hierüber
bajg
©tedung ber Extremitäten an normalen §ufen
non ßahntgehcn
fd)toierigften ift bie
gu beamten,
ift
unnormalen unb trauten §ufen
Unter biefen
feiner
fteljt
ber Befdjlag
entfielen.
in
fReil^e.
erfter
überaus lehrreichen Brofdjüre: „Sie
Meters
3 ormneränbe= :
rungen beS ^ßferbeljufeS": Ein fehr micfitiger *ßuntt ift ber, bajg §ornfpalten nur unter Befdjlag entftehen unb mit Bufhören beSfelben non felbft fyihn. Eine Anlage gu §ornfpalten höben fdjiefen,
befonberS
§ufen.
ungleich
menn
Bn
belafteten
§ufen.
biefe gleidjgeitig
legieren
entftehen
alle
*ßferbe
SaSfelbe
mit fehlerhaften ©tedungen unb
gilt
non trodenen, fpröben §ufen,
bünne SBänbe höben, 3toanghufen unb Sragranbfpalten,
meiftenS
mohingegen
fehr meiten bie
tneiten
§ufe mehr non ^ronranbfpalten heimgefud)t merben.
3u
ben
äußeren Urfadjen gehören:
gu Ijnhe ober
gu niebrige,
Sehnungen, gu
furge,
nicht
nom
ungleiche Belaftung be §uftoanb, burch
Eifen
unterftütjte
Sradjten hetnorgerufene
gu enge ober mulbig gerichtete Eifen, h°h e ^toden, ©djmädjen
ber §orntnanb burch Berafpeln, gu ftarte Hufnägel, baS Buflegen glüljenber Eifen, tfvronentritte
,
mährenb fchneder Belegung auf hartem Boben eutftehenbe
heftige
£)er SBefcfylag unregelmäßiger unb. franfer §ufe.
unb
©rfckütterungen, bie ©intoirlung ftarfer
körn
u.
199
anljaltenber Srodfenkeit auf baS §uf=
to.
f.
SaS
Sie 23ekctnblung.
getrennte
§orn
niemals burdj eine 2öieber=
keilt
Bereinigung, fonbern erfolgt bie Teilung ber §ornfpalten auf bie 2lrt, ba§ neues,
§orn Bon
gefunbeS
barauf auSgeken, baS
Sie 23ekanblung mufc bemnadj
aus nadjtoäckft
anb
nieber=
toeit
(Stfen
entfielt.
Surchlaufenbe £)ornfpalten an ben ©eitern ober Srachtentoänben toerben in (Snglanb allgemein auf bie 2trt bef)anbelt ornfaattriemen.
Sagen möglichft Stnftritfj
nunmehr
feft
um
ben £>uf gebitnben mürben, itacbbem guöor jebe Sage einen
öon bictem ©djiffsteer ermatten.
Siefer etma§ primitiöe $erbanb
burd) guöertäffigere 34£irung§metf)oben oerbrängt morben,
jebod)
ift
unter melden
aud) ber fog. §ornfpattriemen ermähnt gu merben Oerbient.
Ser §ornfpaltriemen ©ig. 674 an einem ©nbe mit ©chnatte,
am
I u.
II)
befielt
an§ einem Seberriemen, ber
anbern mit Sdjnattenlödjern nnb nach ber
gu mit einem breiten, blattförmigen Seite öerfehen
ift,
melch*
teueres bei
fpaltriemen in ber 9D4itte be§ Siemens, bei ©eitenfpaltriemen jebod) nach ber ©d)natte gu angebracht
um gang
an fotzen gut gu gerabe
2öid)tigfte,
bafj
fein
fi|en,
fann.
ift.
^lufjerbem mufj ber
ftarf gebogen
Ser
breite,
fein,
Kiemen
mätjrenb
blattförmige
feitmärtö
für flache £>ufe,
er für
Seit rnufj,
mehr
fteite
§ufe
nnb ba§
an feinem oberen, an ber ornfpaltriemenS
beS
mirb auf
ift,
barüber
Seile fo
bei
um
bie
mm
mie
feft
nur
alle
3
—4
Sage
mit frifdjem SBerg nnb
Spalte
naffem SBetter ober fdjmu^igen SBegen beffer
3U
einer hohlen
nnb
(Statt
benfelben
maS
Verfehen,
Sage einmal
alle
nnb
gelegt
nötig,
eS
ift
fjett
bie
berfelbe bie
Ser §ornfpaltriemen fann Sag nnb Vadjt im
ift.
ber Arbeit umgefchnattt bleiben;
ab^unefimen,
ba§
gefchnattt,
§ornfpalte mit SSergbaufch gan 3 bebecft nnb bie $rone umfchloffen
Vachbem
einfach-
äufcerft
ift
ein eingefetteter Söergbaufch
biefelbe
Kiemen mit bem blattförmigen
§anb
enblitf)
Straffem
3 eittoeiligeS
geftatten.
Sie Vntoenbung §ornfpalte gereinigt
Sie Schnattenlöcher
§ufeS anlegt.
beifammenftehen, bamit
Siemens
fchnatten beS
bie rag unregelmäßiger
Sie §ornflüfte
Urfadhen.
innerhalb ber §uffapfet;
Brechen
fotote burdf)
SBänben
ber
§ufen
oerfeljenen
toerben
häufig
auch
ßrouentritte,
burdfj
mit
ober
eingegogenen
lederen Salle haben bie £>ornflüfte
§orntoanb unb
tieferen Slbfdhnitten ber
ba§
Slufjerbem !ann
ber $rone.
3m
f>ert>orgerufen.
©i£ meiften§ an ben
aber ihren
aber
trotfenen
fefjr
Oon ©iterungen
infolge
feiten
biefelben
an
205
franfer §ufe.
nidht
entfielen
§ornröf)rd(jen
unb
nicht
an
beim Sunieten ber §uf=
beliebte SDurdfjratyeln
naget Slnlafj gur ©ntftehung Oon £>ornf lüften geben.
23el§anbtung. Dberflädf)lid^e§orn!lnfte forbern
immer
gar feine 23ef)anbtung; biefelben herunter unb
tiefer
mählidh Oon
Oon
©inbringen füttung
gu
toeicf)
2lu3=
burdf)
mit S3aumioadf)§ ober §uffitt
§oftierargt Ofeinert in 2lthen toenbet
biefem Stoedl folgenben, Oon
§uffitt
aE=
fo
nnb ba3
erhalten
Körpern
fremben
ber $luft
gu Oerhüten. gu
ttiachfen
Oerfdjtoinben
üftichtsbeftotoeniger ift e§ ftet§
felbft.
ben £mf
angeraten,
er=
©oto^ljonium,
an:
ihm erfunbenen,
gelbem
mit §ovnituft.
unb
Sßacfj^
Emplastrum Diachylon, oon jebem 5 Seile, im gufammengefdhmolgen
Söafferbabe
toärmer beffer
l
ift,
/2
—
1
,
benen,
je
nadhbem
gemeinen ^erf)entin§ gugegeben
Seil
al§ bie meiter oben befdhriebene Sefah’fdhe
Surchbringenbe §ornflüfte ober bagegen ä^nlid^
toie
Srucf auf bie
2öeicf)teile
au^üben fönnen.
ber nachbarlichen Söeidhteile
unb fobann mit 33efdf)tage
bie frei
man
(Sollte
eingetreten fein,
fo
ba§ ©infdjtagen
$luft befinbet unb forgt
bafiir,
b.
h-
foE
feft
toerben
Oerbünnt bie
bafj fie feinen
eine Ouetfchung
Umfdhläge gu aufgulegen.
bem fünfte,
Oon Nägeln an
bafj jener 5lbfdhnitt ber
fo
fcfion
falte
rnäfgig
fitzen,
man
fRaf^el,
inbeffen
finb
befeuchtete SBergbaufdhen
33leieffig
Oermeibet
unb ber
$itt
fjaften.
an ber ^rone
burchgehenbe §ornfj)atten behanbelt,
brücfenben §ornränber mittelft be3 ^innmefferg
ober
fälter
Siefer
n»irb.
§ornmaffe
bie nafje
fold^e,
Witterung
bie
machen 23eim too
fidtj
Söanb auch ooEftänbig
gu liegen fommt.
2Benn
bie
§ornftuft infolge be3 natürlichen 2Bach3tum3 ber §orntoanb fdjon
in ber üEähe be§
$luft mittelft
Sragranbs angelangt
be§ 2Birfmeffer§
entfernt
ift,
toirb
unb
bie
ba§ fpröbe Söanbftücf unter ber f)terburcf)
entftehenbe ßücfe
§uffitt auSgefüEt.
Sa häufig bei
«^ronentritte
—
eine
ber
gemöfintidhften
llrfadhen
an SummfoEer leibenben ^ferben oorfontmen,
€>ufe §ornflüfte fidjtbar finb,
ftet§
ift
ber
§ornflüfte
ein ^)ferb,
mit SJlijgtrauen gu betrachten.
an
mit
—
beffen
206
3n)ölfte3 Kapitel.
§oi)Ie 2Banb.
Unter
SBanb
l)of)Ier
man
Oerfteht
in ber meinen ßinie be=
Trennungen ber §orntoanb Don ber Qdeifcßmanb
ftehenbe
tarnen Getrennte Söanb ber §ornfohle,
toobei
baS §orn
trennte ober lofe 2öanb
genommen
§orn
ftörte
^ier
TaS
als ein graues,
ger=
übel
©rft nachbem aud) biefeS be=
riecßenbeS *ßuloer.
morben, läßt
feitigt
bie (Spalte
entfernt morben.
geigt fic^
ge=
£>ufe mat)r=
unb ber
gtoar nacf)bem bie ioeiße ßinie gereinigt
auSfüdenbe ©cßmuß
©ine
ift.
nur an bem unbefdjlagenen
$i0. 679.
VHt bem
(Sag. 679).
ßoStrennung ber §orntoanb non
eine
ber foeißen ßinie teiltoeife gerftört
fann natürlich
unb
toerben,
man
begeicßnet
fid)
^luSbeßnung ber
bie
ent=
ftanbenen Trennung beurteilen. (Getrennte SBänbe §ufe§ mit rechts getrennter unb ItntS tjoljter 2öanb.
Duerburdpdjnitt
eiite§
unb
$latt=
§ufen haben.
©iß
getoöhnlicßer
3h r
3e
Vorberßufe.
in ber meinen ßinie
ift,
finb,
eignen
hartem Voben ober auf ^flafter, als
3n
Ur fachen.
erfter
an
fotoie
§orn unb
gu liegen unb
ungünftiger fteKt
befto
feßr häufig
an
allen
folgen
ftfjtoadje
SBänbe
an ber inneren ©eitern ober Tracßtemoanb ber
gegen bie Tratten
nätjer fie
mit biefem Übel behaftet
ift
Vollhufen,
üor, bie meicßeS
fommen
IReifje
fidj
um
bie ^}rognofe.
fidj
toeniger
fo
bie getrennten
SBänbe
unter biefen,
fteßt
je
meiter
ßüde
bie
$ferbe, toelche
gur Tienftleiftung
auf
feßr leicht mieberfehren.
maS
bie
Söanb
getrennte
feiner Tragranbftääje,
morauS
ficf)
baS ßäufige Vorfommen biefeS ßeibenS an toeiten £>ufen gur ©enüge
erklärt.
3u
ben äußeren Urfadjen
übermäßige ©Weiterung beS £>ufeS an
eine
betrifft,
Trodenljeit,
—
Vefdjlag
fjeudjti gleit
fehlerhafte
Unreinlicf)feit
bie
,
anbauernbe ©intoirfung öon
begünftigenbe §ufbflege,
V. baS Vefdjlagen meiter §ufe mit ©ifen,
g.
Tragranb ßdben, gu liegen ber ©ifen
Voben,
gehören:
unb
—
fefteS 3lngiehen
bie
einen
beim Vernieten,
h or ^°ntalen
ungleiches 3lnf=
übertriebenes ©infdjlagen ber §ufe, fdjnelle Arbeit auf h ar tem
ftarfeS Vefdjneiben ber
©oßle unb beS TragranbeS, Verbrennen ber toeißen
ßinie beim 3lufbaffen beS ©ifenS u. ^ranfheitSbrogeffe
ber Vägel
fehlerhafter
an ber
f.
to.
^leifdjtoanb,
Tie §of)U 2öanb bagegen mirb bur(h
eiternbe
©teingalten,
Vernagelungen
ic.
herüorgerufen.
Veßanblung. manb unb 2öanb
ornfohle
toirb
fteßt
toirb.
alfo
fann natürlich
ber
nicht ftattfinben.
getrennten Teile
ber orn=
Tie Teilung ber getrennten
baßer baburd) bemirft, baß bie entftanbene ßüde megtoäcßft, ober mit
attberen Söorten gefüllt
©ine SBieberoereinigung
burd) Vacßfdjub neugebilbeten,
Tie Hauptaufgabe
bei
ber
gufammenhängenben Zornes
Veßanblung
einer getrennten
barin, gu Oerhinbern, baß auch baS nadjtoadjfenbe
SBanb
aitS ; be=
§orn Oon bem Übel
unb franfer
25er 23efcf)lag unregelmäßiger
3u
angegriffen merbe.
porn unb
Seer (SefatfS puffitt eignet
bamit
nicht
2tuf3 erbem
3
als
fidj
23aummad)S,
23.
.
U ^art
3
müffen fetbftnerftänbtid)
etma befannten
bie
Trennung
bie Weitere
pufen mit
ranb, ber bei
Hufnägeln in
fd)rägen
fefjr
2ßanb
bie getrennte
unb 2Serg auS 3 ufütten,
f)of)Ie
2ßanb mirb fid)
läfjt
ift,
bie
ficfi
3U
eine geringe 2lbbadjung
SaS
nerfeljen.
©infchlagen
3 U nermeiben.
23ei fmd)=
geschloffenen ©ifenS.
Sa
aber biefer Kranf^eitSguftanb
nichts anbereS
als bie übten
erreichen,
Seiber fann bet Serben, bie fd)nelle
galten,
®er
Arbeit nerridjten müffen, in biefer 23e3iel)ung nidjt gar niel erreicht merben. 23ottbtutt)engft
ber
Sage mar,
©re cp an
titt
23.,
beffen
tjofjter
2ßanb
3.
Training
am
ift
aufjer 23erülj :
über größere 2lbfdjnitte beS Srag=
fid)
2lnmenbung eines
ähnlich betjanbelt.
folgen beSfetben thunlidjft hintan
befeitigt
Oerljinbern,
©ifen erhält einen breiten Srag=
felbftüerftänblidj
mit ber 23ehanbtung
3U
urüd 3 ufcfjneiben unb
ftotCenlofe
ift
tjineintagern.
fidj
äußeren Urfachen
Söänben au^erbem
Trennung
grabig getrennten 2Bänben, beren
ranbeS erftredt, empfiehlt
3
unb mirb mit ©eitenfappen
nach einmärtS ^aben mufj
Sie
hierauf
SBanb nach aufwärts
ber
SaS
rung mit bem pufeifen 3 U fe|en.
unheilbar
p reinigen unb
nenetianifdjem Serpentin,
nicht ^iergu)
Sragranb an ber getrennten ©teile etmaS
t)on
©runb
bis
neuerbingS ©anb, ©d)mub, fleine ©teine u. bergt,
Um
merben. ber
fonftigen Unreinigfeiten
meieren Klebemittel, mie
mit einem
auf ben
Imhün ©teilen
biefem Steife finb bie
forgfam tum bem mürben
207
£>ufe.
Sag
id)
für
Sag unb
rechten 23orberhuf,
3U
beobachten
in
obgleich ber mert=
pengft nad) alten Regeln ber Kunft behanbelt mürbe, beburfte eS nur einer
notle
um
etmaS garten 23ahn, taftfeft
meun
ihn,
uid)t gcrabe 3 u
©traljlfäufe
befteljt
in
einer
3erfetpng
fauligen
unb
meiftenS oon ber mittleren ©traljlgrube auSgeht
Sie
barten ©trahlpartien auSbeljnt.
mürbe unb
©traljl meid), riedjenbe,
mehr
kampfunfähig,
fo
boch meniger
3 U madhen.
nädjfte
graumeij^e fjlüffigfeit abfonbert,
unb
3 erftört
biefen tmljen
enbtidj fetbft
©rab
erreicht,
auSgefprodjeneS Saljmgehen.
fo
Qmlge
mirb unb in
riffig
fidj
beS
^ro 3 effeS
biefeS
feinen
©tra^ttiorneS,
non bort auf
eine
ber übet=
baS ©tra'hl^orn immer meljr unb
bie
eS
bafj
ift,
3 mifdjenräumen
ben Qdeifdjftrahl blofjlegen fann. nerurfadjt
bie
bie benacf)=
gemöhnlidj
auch
©eljr häufig bilben
fich
pat baS Übel
mehr ober meniger
infolge non ©trahlfäute fchräg
non rüdmärts unb unten nach normärtS unb oben nertaufenbe 3Unge, meldhe, ohne baf3
man
ben
Qatjs
©trahlfäute
attf 3 uheben
ift
braud)t, baS 23orf)anbenfein
eine fetjr gemöljnlidje Kranfljeit,
an mehreren, ober fogar an allen nier ^üjsen jeboch
beS SeibenS
bie halb
auftritt.
nerraten.
nur an einem, halb
Sie pinterfüfje merben
meit häufiger als bie 23orberfüfje non ©trahlfäute Ijeimgefudjt.
©0
lange baS Übet
feinen
höheren
©rab
erreicht
hat
pflegt
bie
peilung
208
Zwölftes $apüe(.
feine
3m
Befonberen ©d)mierigteiten gu Bereiten.
urteilung mtnber günftig; and)
entgegengefe^ten
$aEe
füfirt fcmgtnierige ©traljlfäule t)äuftg
bie
ift
Ve=
gut (Sntftefjung
non 3toangf)uf.
Sa
ltrf ad) en. ift,
©trafjlfäule,
mie
ber Varne
anbeutet,
fyäulnigBrogefj
bürfte and) XXnreinlid^feit in ben meiften fällen alg näcf)fte Urfacffe biefeö ßeibeng
Begegnet
Serben
im
Vtüfngftefien
fönnen.
2tuj3erbem
Stalle,
23efd^Iag
inbibibueEe
finb
mit
fielen
©trenge
ift,
IReinlic^feit
Sie ©trat)lfurd)en
ni(f)t
Tannin
2 c.
finb
ift
bie
erfte
häufig mit
batjer
Vebingung einer
einer
unertoäl)nt taffen gu foEen, bafg bie metaEifdjeu bittet,
ÜDtittet,
gu toie
— 20
°/ 0
aber bie
Befonberg
unBeftrittenen §eitfraft
aufjer ihrer
(£in Betoälirteg
abfiringirenb eingutoirten.
erfotg=
naffen Vürfte
augtrodnenben
nefjme (Gigenfchaft haben, bag §uff)orn fpröbe gu madjen heit
fidjerfte
3d) glaube jebod), Bei biefer (Gelegenheit
gu Beljanbeln.
fongentrirte ^uBferbitriollöfung,
faule
unb
getoölmlictjften
ober ^uBferbitriol, 3intbitriol, ^arbolfäurelöfung (10
(£ifen=
in ©Biritug),
Srad)ten=
benfelben in fonftante Verüljrung mit
reinigen unb barnadj mit irgenb einem antife^tifd^en,
V. 2tlaun,
f)ol)e
gu Bringen.
Vetfanbtung. reifen $ur.
gu
anbauernbeg
2ßir bürfen eben nidd üBerfefjen, bafg bag
@ntftel)unggurfad)en gugugäl)len.
bittet, ben ©trat)! gefunb gu erhalten,
bem dsrbBoben
©tollen,
Anlagen,
unb Stoanglfufe ben
©eitentoänbe, ftarfeg Vefdineiben beg ©traf)Ie§
g.
ein
bie
unb audj auf
unange=
bie 3öeich=
Mittel gegen Ijodigrabige ©tral)t=
ift:
^reofot
1 Seit.
©d)toefeläther
6 Seile.
aS
©laftigität Derloren n. baf; es nach
fo
S)rud
legt fidb
f.
bem
ift
to.
nidbt
*Pferbe,
merfen
unb
beißen, fdbarren, ftampfen
f.
fidb
fdblagen
33aud).
©ine meitere ßebenSäußerung,
5ttmen.
n.
baS £ier
ober ©ntgünbnng in ben 35erbauungSmertgeugen leiben, fidb,
m.
teibenben
unb nimmt im Suftanbe ber dtube unregelmäßige Stellung an.
bem
§erab=
ber 33lid unb
fonft;
febr empfinblicb gegen
beioegt,
bagegen gettmltfam gn 35oben, mälgen
3m
gefunben 3uftanbe
Oon ber ^rantßeit Deränbert mirb,
bie
atmet
baS !pferb
beim tränten $ferbe aber tann baS 3ltmen entmeber fein.
2Bir merben
toaS bei
mehr ober meniger
2ltmungSorgane ober baS ©ebint angegriffen,
an Kolit
nad)
eine
fein,
ift.
gibt baS ^Pferb baburdj gn ertennen,
mit
feiert,
betjufs 9ln=
letzteres
bem gefunben 3uftanbe,
fidb
beS ©ebirnS
baS Obrenfpiel finb Deränbert, ber
gn
leidet
unerläßlich.
anfmertfam ober empfinblidb als
lebhaft,
Klippe,
erfte
Unterfudfinng mirb auf bie 5lbötigteit ber eingelnen
auf bie ßebenSäufierungen, Derglicben mit 35ei
ift
bdben,
Derfcljaffen
fucbung eines trauten ^PferbeS gnnächft gn beamten
Sine
bie
nämlich febr
ift
Unb
fehlt.
gmedmäfngen 3Sebanblitng
einer
©S
pflegt.
ift
(foldje,
Krant feiten.
a.
fdbtoierig aber tann eS unter tlmftänben
gn ertennen, toaS bemfetben eigentlich
orbnnng
ererbte n.
einer Krantbeit (Diagnose)
üftatur
ber Ouadfalber gn
toeldfjer
angeborene,
finb),
3Jtebr ober meniger befdbtennigt
bnngen unb Krampfanfällen, langfamereS 3ltmen
ift
bie
fotoie
ift
menn
baS 9ltmen
bie
8— 12
mal
befdbtennigt ober bei
allen
baS
langfamer ©ntgün=
Samern,
9ltmungSorgane angegriffen
ift
Ginnte;
in ber
finb.
©in
$olge Don Sdbfoädbegnftänben, Blutungen, ftidem Koller,
ßäbmnngen unb Sdblaganfäden. 2)aS 3ltmen
gefdbiebt
im
gefunben
nabegu unbörbaren 9ltemgügen unb ohne
3m
3uftanbe
mit
ruhigen,
mertbare ©rtoeiternng
tränten 3uftanbe bagegen atmet baS *Pferb
enttoeber
gleidhmäßigen,
ber
üftafenlöcber.
mehr mit ben
Ütippen
Sie
ober audj mefjr mit
bert
$ranff)eiten beS $ferbe3.
^laufen unb ben 33aud)muSfefn, faHö
bifbungen nnb ©ntgünbungen einen
man
bei ©d)feim=
fdjjnaubenben, bei er *ßufS toirb
beim
^ßferbe
am
beften
an ber «^innbacfenarterie
(Sig.
694)
224
2)rei3efynte3 Kapitel.
@3
gefühlt. erften
anbrüdft,
mä^renb ber
23ei
linten
redeten
be§
©eite
§anb au
^PferbeS,
im
gefnnben Volljährigen ^ßferben zählt
in ber
Minute,
toobei
p
beamten
ift,
ben
be§ ie geroötynftdfjften inneren
in
Minute
ber
ftnb
ber 5ßulS ^art,
ber
man einen fpürt man nur
fo
ftnb,
baß
3) er
Umlaufes.
S)erfelbe
hiuter
ober unbeutlid)
—
©in
einen fdjmadjen ©djjlag.
3ft ift
ähnliches 33 er= leßterer,
ftatt,
baß
baburdj,
entfielt
im ©tanbe.finb,
ni«bt
§ergfd)lag
33ruftforbeS,
ift
fie
feljr
erteilt.
fräftigen (Schlag gegen bie Singerftri^en,
©rmeiterung ber *ßulSabern erforberlid)
3 ur
ihren §öhefmnft
bie a§ 23ud) bont $ferbe.
II.
2. 2Iufl.
15
S)rei 5 eIjnte!o Kapitel.
226
S)er S)urft nimmt bei allen 3ieber= unb ©ntgünbungStrantheiten bebeutenb 2) 3ft ber autthätigfeit.
enttoideln
2luSfdhIag öerbunbene
fiep
nie
öon
Siefe
bem
fonbern
felbft,
jebod) geheimen
;
genährten, fdjmu^ig gehaltenen Vieren als auf allen
Slnforberungen entfprid^t.
^^giettifd^ett
^äubearten beim
unterfdieibet folgenbe
^pferbe:
burdj Sarcoptes equi.
beranlafjt
©rfdjeinttngen:
mit 2tuSgehen ber §aare unb flehten Prüften.
gerftreute ^nötcfjen
Ausbreitung: anfangs «ßopf, §als, ©chultern,
SermatocopteS=3täube,
b)
and)
birefter ober inbirefter 2lnftedung
fdjledjt
©arcopteS=9ftäube,
a)
gelinb ab=
^äubemilben Iheröorgernfen mirb.
bereu Butter unb ^uigpflege
folgen,
ift
©rabe anftedenbe, mit
Rollen
unbefoaffneten 2luge unfidjtbare ^}arafiten ftetS bie
fühlenbe,
Reinigung ber jucfenben ©teilen mit lauem
Hausmittel
§autfranff)eit, melche burdj bie fog.
bie Oläube
magere,
balbige Teilung h^beiguführen.
im
eine
Dbrnof)! öollfommen ungefäfjrltcf), fann
xo. f.
3Jlo^rrüben nnb ©ras, toenn foIcheS gn ^aben)
beliebtes
für fdjarfe 23etoegung, behufs
Sie Stäube
u.
Sftafdj,
§autjuden ein fehr
Übergang öon fnappem unb fraftlofem
plöhlicher
merben.
fehr läftig .
örtlichem
bet
IRet^,
feigem Sutter
fdjliefjlidj
burd)
Oeranlafjt
ber gange Stumpf.
Dermatocoptes communis,
©rfdjeinungen: Süden, ftedioeife gehäufte
$e=
ober meniger be=
Sie
geu)öf)nttrf)ften
inneren unb äußeren tanf'fjeiten beg fpferbeö.
ben flidje folgen für bie ©efunbheit beg Siereg nad)
Erfahrung nad) wirft 23erger’g 40 pro^entige
unb
Qux Stnwenbung
fidler.
empfiehlt
giepert
fid)
bei
Sljeerfeife
241
deiner
fönnen.
§unben
fräftig
fef)r
auch bie Pon Dr. Sßagenfelb befürwortete
fidfj
Salbe, weld)e, aug 1 Seit grüner Seife unb 2 Seite Sfjeer burcheinanber gefdfjmotgen
mäfng wann, aber noch
befteljenb,
werben
tragen ,,
©rünbtidhen 2lnweifung,
„Ser täfjt
man
bag
bestjatb
gibt
fid)
Sogar
ber
galjlreidhe
einfache unb
tauchten grobteinenen
2—3
ftette
Sappen
Ginnten
werben mit
ber giemticf)
3 effet= unb
fogenannten
mit einem 6 fad)
fräftig gerieben,
mit 3
^ufjräube
SBärme
nacfjtjer
Umfdjtägen
zc.
nid)t a%ifetjr
Wenngteid)
man
—4
big berfetbe
fid)
SBrunnenwaffer
(9—10°
man
ge= f)at,
§aut=
bie
C) SBaffer getauften
(an ben deinen
in ber fReget nach 1
bei ber
am
gewidetter SSanbage,
fad)
Wag
entwidett,
erwärmt
ftarf
Seibc
Sobatb
unb bid überbedt wirb.
bidjt
Stelle mit
bie
bebedt n.
2
—2
fid)
Stnnben
f.
fid)
bafj biefe
eingewurzelter Oläube
in fdjtimmeren fJäHen
fie
Stroh troden
gerieben,
aufg
Üfteue
mit
w.
Dberfttieutenant Spot)r behauptet, frifd)er,
2öie er
wirb bie 23anbage k. abgenommen unb bie Abreibung mit brunnenfrifdhem
SBaffer wieberholt, feuchten
frifcfjeg
anggernngen unb mit SBolte
gefalteten SBoitadj)
infotgebeffen bebentenbe eintritt,
Dberfttieutenant
ber ^att §n fein pflegt; atgbann bebecft
ftart
:
ge=
$orfd()ein fornmen."
einem in
mit einem anberen, ebenfaüg in brunnenfrifdljeg
Sappen,
unb
wieber eine bnnfte garbe
bafj fie
gum
begfetben.
weich
r
ettoa§ frifdjer,
man nimmt
mehrere SDlale täglich
m
Kartoffelmehl gn beftrenen. 9Jtittelft
einfachen
biefer
Kur
man
toirb
fönnett, ba§ Sdtaufe au§ ben gedrungenen
ben
in
fyeffeln
meiften fällen
entfteht.
©otlte
fid)
oerhüten
aber bereite
9lu3fchtoihung eingeftettt haben, fo müffen energifchere SJtafdegeln ergriffen toerben. £>er Patient
ift
bann in
fehenen 23o£ anf^uftellen
%u reinigen,
Sßaffer
einer gut Oentilirten,
nnb
man
toorauf
fie
al3 erforberlith
Kühlenbeg Kleienmafd, abblisi^t
ift,
£yutter,
täglich
je
unb 5tbenb3 mit toarmem
mit folgenber ÜDtifdjung
um bem ©anr
beftreid)t:
$tahm§
bie Eonfiften^ be3
3
forgfältige
%
Oon
£üer Sßaffer (20
§audflege unterftühen
bie
0
bi§
591).
9Mhaut nnb
Hornhaut, 33alb
nur
ift
U geben.
C) oor bem füttern
Teilung fehr
toefentlich.
äufjere ^lugenentjünbung !ann ihren ©i| in ben 3lugenlibern 33inbef)aut,
gleiche
oiel ßeinöl oer=
fo
nach ber ^aljre^eit SöiefengraS ober Sßurgetioerf, fotoie
einige Klistiere
nnb befonber§
reiner ©treu Oer=
reichlicher,
nnb ©chtoefelblume mit
£eite fein bntoerifirte tierifche Kohle mifd)t,
mit
bie !ranfe Reffet 9Jtorgen§
ber Karnnlel haben (©iel)e
,
in ber
33anb ©eite 588
I.
halb mehrere unb
einer biefer 33eftanbteite be§ 9luge3,
nicht feiten fämtliche angegriffen.
9ln
ben 2tugenlibern fenn^eichnet
bie
fich
Entgünbnug burch
5lnfchtoellnng,
£h™nenabfonberung nnb höh ere Rötung. ©i|t ba§ Übet in ber 33inbehaut, ber Dücfhaut nnb ber Karunfet, fo äußern bie Vermehrte SBärme,
©chmer^aftigleit
,
Siere getoöhnlich größeren ©chmerg nnb ßichtfchen; bie 33inbchaut angefchtoollen
nnb
bie
§ornhant angegriffen, überzogen,
nnb
toelche
äußere
fo
toirb
biefelbe
ba§ ©ehoermögen
bie ßidjjtfcheu finb 2)ie llrfachen
5lbfonbernng Oon ©chteim unb
grofj
folcher
©d)äbtich!eiten,
nnb
©chläge, ©tö§e, fcharfe ©toffe
ober
finb
Erfältungen
eingebundener ©taub, (3 .
33.
Kalf,
©täüe, Katarrhe, £)rüfe, Snflnenga n.
3ft bie
gefteigert.
gerabep aufhebt;
bie
nnb
2Mfe
©chmer^en
£h r änenabfonberimg tritt ein.
Ent^ünbnngen
toie
fehr rot
halb Oon einer meiften^ bläulichen
ftört
ftarle
tränen
ift
f.
to.
fcharfe
(namentlich Snglnft),
©etreibegramten,
©alben
?c.),
^nfeften,
fehlest Oentitirte
Sie
33epanblung
£)ie
inneren
geroöfittlidjften
3 unäcpft
4)at
frember Körper
33 orpanbenfein
fteEigt toerben,
man
bafj
3
©oEte
mit einem fernsten ©(ptoamm, ober
Eänfefeber
am
toerben
fiel)
©obalb
p
bgl.
!ann nur auf bie
S)ie3
fidj
nun
24—25
0
C
getaucpte,
©djarfe ©toffe,
ins
bie
einer folgen
bem
33art einer
gebrungen,
3tuge
©obantt
man
legt
Entpnbung
3ft bie
4
tiefer
Einbringen frember Körper,
niept burdj
©to§ perOorgerufen,
fo empfieplt
opne
toeldje
troefene Überbecfung
alle
©elinb abfüprenbeö Butter,
33erbanb befeftigen.
erneuert.
toirb biefelbe
gufammengelegter, in Söaffer Oon 10
faep
fompreffett,
ftar! ertoärmt pat,
^ompreffe
bie
ein in
mäfjig auSgerungene Seintoanbfompreffe auf unb
bequem an bem ©tirnriemen unb bem 33actenriemen ber Halfter fiep
burdj einen ©(plag ober mittelft
Ermangelung
mit mehrfach) pfammengelegter 3ßoEe.
bicpt
biefelbe
Daumen
irgenb ein frember Körper geigen,
einem bünnen, feibenen Sappen,
entfernen.
3trt betoerf=
mit bem 3eigefinger unb ben
mit fdjteimigem Söaffer toeggefpült.
beften
Söaffer Oon überbecft
läßt
U beginnen.
berfetbe fofort mit einer feinen Sßincette ober in
ift
245
$ran!f)eiten be3 qSferbeS.
mit einer genauen Unterfudjung auf ba§ etwaige
bie 3lugentiber
auSeinanberpätt unb umleprt. fo
unb äußeren
fi(p
— 15 °C
fonbern
3.
33.
anpaltenbeS arm!atarrp u. meiftenS aiup bie leieptere
unternepmen !ann.
ben getoöpnlicpften inneren reS=
33erfcf)lageneS Söaffer
beftefjen.
nur mag.
es
felbftDerftänblich
Dom
ber Übergang
bafj
mit
feft
bei günftiger SBitterung
baS 9ldgemeinbefinben beS Patienten.
moljltfjätigftem ©influfc auf
beachte jebocf) toof)i,
oft
fo
ßangfame 33emegung im freien Don
taucht es in
aus Meienmafct), 30tof)rrüben, §eu unb, fadS
fiat
barf baS $ferb trinfen,
—
baS ©an^e
bebeckt
feuchter
Sie 33eine beS Patienten mit ben §anbflädjen toarrn
toodenen decken.
SaS
ein ßeintucf),
fobann über ben dtüden
eS
ttncfelt
©Beugung
befjufs
nimmt man
aus,
U reiben unb barauf mit Qdanedbinben
Üfefjlen.
3 U marmer ßuft ©orge getragen
©an^einpadtungen
biefem 3ü)etfe
C, brückt eS
SSruftioanbungen
trodfenen, 3
20
toerben
3u
SBärme Dorgenommen.
mit ^einlid^er (Genauigkeit für
toofelbft
,
toeber 3 U kalter nodfj
reiner,
unb
in einer geräumigen, mit fniefioljer, meiner
adfogleidf)
ift
©ba 3 ierengef)en 3 U
bloßen
9Jtan
mirflidher
Arbeit nach erfolgter ©enefung nur gan 3 admählid) gefd)ek)en barf.
^e^lfobfent 3 ünbung
entftefjt
Stufenthalt in bunftigen ©tallungen.
am
fd^mer 3 f)afte Sfnfchtoedung
rauher,
3 |re
^efjlfobf,
unterbrücfter -gmften,
fcf)leimf)ant,
infolge
^ennseic^en finb: dtiebergefdjlagenfieit,
f.
Sftmen, Doller
gäden
Sunge mit
größeren Seils
ber
ßnngengeloebe.
Qunge unb
ddebisinen), Otibbenbrüdie u.
fräftige Siere finb
f.
ift
ber Slugen
fdharfer (3
.
33.
am
fc(jned
eines
in
baS
meiften auS=
Sünfte,
©inbringen
beim ©ingeben
!ftiebergefd(jlagenf)eit
unb lieber.
flüffiger
fteigt,
ift
Ser $ulS,
Dod unb
fjart.
ber
SaS
30 pro Minute), fchmer 3 haft, aber nur fads baS ßeiben
3utritt Don 33 ruftfedent 3 ünbung erfahren.
unb ber
ein bernfteingelber,
beS ^ierargteS
©nt 3 ünbung
biefer ^ra!teriftifd)e
einige
fönnen.
Oon einer nnbeftimmten 3ln3ahl §au§tiere
burt Sufammenleben unter gleitartigen
melche beibehalten ioerben,
einer ganzen Literatur
nid)t
freilit
bem 3 unätftliegenben, mit bem
33ererbung§!raft gleichartige
bie natürliche
bem
gefagt
ioie
©toff
tjat
nun
id)
unb
33er!)ältniffe
frember 33lutmiftung auf biefelben geltenb macht.
3n
ber freien üftatur mirb bie IRaffe
burt
nnb erhalten; im ^ultnr^uftanbe geftieht fünfttiche Sucht.
Die
raffen. bie
letzteren
3Q3ir
unterfteiben
erfteren
oererben
fog.
bagegen befi^en mirtftaftlit
9taturraffen betrifft, finb biefelben bereite
Die arabifte
fchmunben.
üdaturraffen gehörte
überall
fton
3
^ßferberaffe
nnb in
glaubtoürbiger IReifenber eine 33arietät
3ahre 1881 ^3ferbe
3.
33.
3
aber,
$ferbe,
näher betrieben korben
ift,
ift
toelte ift.
3
(ba§ ©Mett),
obgleich ifyct
3&a§
fie
urfbrünglit
Der
Dagegen
Oom
feit
3U
ben
unbenflidhen Qetten
gibt e§
dtaturforfter
3lderbing§ h a * ift
bie Oer=
Feinheit beibehalten h a t>
ein fagenhafteS Dier,
nitt mit eigenen 3lngen gefehen; aber e3
Eingeborenen einigeg über biefelben
9tatur = unb or.
beS milben afiatifd^en *)3ferbeS.
toir
bafe
gegenmärtig
ficf)
©enannte ^ferbeart
uns
nur mit ben JMturraffen
§ier
befaffen fönnen.
©tamm,
§erbe, Familie
©leiden
Piaffe.
erhalten
fie
bie
treibe infolge
^PferbegefchlechtS,
ober,
um
bilben
mit ©ettegaft
£>erüortreten
3U
anbern mirb ^onftans genannt, ü.
n.
©ettegaft,
I^ben
3
ßeiber
©r
u fchulben fommen.
nidjt
biefe
fei.
liefe
fid)
bafe
fie
feine
ben $öbel beS
einer ©eneration
toie
unfehäfebare
§ermann öon
3.
23.
SuftinuS
©igenfdjaft
ein
9tathxtfiuS
unb
bie ^altlofigfeit
©ettegaft hierbei ftarfe Übertreibungen
nämlich anftatt ber mbftifdjen 23lutfonftan3 eine
ftedte
meniger mpftifche, vielfach üerboppelte 23ererbungSfraft auf, meldie, oollfommen
unabhängig üon ber §erfunft, geltenb mache belegt mürbe, lichte
in
mit unmiberlegbaren
jeboc^)
biefer ßefere nadjgemiefen.
man,
©igert=
„ben raffelofen Janhagel".
fpredjen,
bafe
ungemijdjten 23luteS
*Priöilegium beS reinen,
fagt
ältere gorfcher,
behaupteten,
a.
charafteriftifcfjer
23efife
ber 9taffeeigenfd)aften
23ten|el,
2öedff)erlin
entgegengefefeten {falle
„Boheme chevaline“,
bie
uadj ber
ifenx
ber
23on benjenigen ^ferbearten aber,
auch leinen beftimmten SfepuS geigen,
2)aS unüeränberte
nach
Qm
rein.
fie
bunten §erfunft nicht in bem
©old)e £iere
haben.
man
nennt
fo
Benennung unrein, gemifdjt. ihrer
alfo
fdjaften finb, fRaffe
biefe
©igenf (haften,
cf)arafteriftifd)en
für Unterabteilungen
23e3eichnuxtgen
finb
Unterabteilungen ber ©tammraffe in allen mefentlidjen unb
unb behalft
anfangs berufen
ber Snersudjt sumege sn bringen.
üon ber ©orge
um
feiner 2lnficht
3U
eine
{jnbiöibuen
Zi ersucht"
üodftänbige
üeröffent=
Ummälsung
3Jtan fanb eS fo Oerlodenb, fünftighin,
Sajirung ber Ütaffeeigenf (haften burd)
bie
©trömung
3üd)ter ber 2lnficht
einseinen
bei
SBerfe „2)ie
fein,
munberthätige Shxbiüibualpotens allein mirfen aftion gegen biefe
nach
üon ihm mit bem tarnen „Snbiöibualpotens"
bem befannten
©ettegaft’S in
ßefjrfäfee fdjienen
fidj
ctud)
3:1
laffen.
rationelle
3
in
befreit ucf)t
bie
23alb aber trat eine $te=
ein nnb gegenmärtig bürften mohl bie meiften benfenben
h u ^^ 9 en
/
bafe
eine
gröfeere
Vorfahren infofern üon eminenter 23ebeutung bafe
nur bem Sudjtsmed; entfprechenbe £iere
unb
bie angeftrebten fRaffeeigenf (haften fomit
ift,
IReihe
befannter nnb
bemährter
als biefelbe ben 23emeiS
als ©rseuger 23ermenbung
liefert,
gefnnbeu
üon ©eneration sn ©eneration
feftere
äßurseln haben fdjlagen fönnen.
^onftans barf alfo
nicb)t
ohne meitereS als ein Ammenmärchen aus ber guten
270 altert ift
Kapitel.
SBiergetynteS
2BaS
Seit beseießnet toerben.
nur
23erücffid)tigung
ßeben gerufen, ßältniffe nidjt
gorfdjung über 33orb geworfen ßöt, ®iefe
toorben
erhielt
meßr
jener
aller
nnb
ift,
bunten 33lutmifd)ung ^erOorgegangen fo
innig
Sn
fein.
baß
getoorben,
bie
im
2)ie
©tammeltern
©egenteil aus einer redjt
biefem Salle
aber bie SJtifdjung
ift
fijirt
toerben
tonnten,
höben bann außer ber ©üte ber Snbioibuen nnb ber nung geht hßtüor, ba§ $önig Sagtatfatazar eine fo grojze 33eute machte,
bafz
er
nid^t zu
II. bei feiner
ber
fich
Oon
rühmt,
er hätte
Arabien
fagt:
baS
jebocb)
meber ^Pferbe,
gtüdlichß
eine bebeutenbe
ernährt
noch 9Raultiere,
ftaminenbe ^Bericht
fie
gar nichts.
bie Siere,
beS ^ßubliuS $egetiuS
Eigenfdfjaft
beigefügt
bie beften EirfuSbferbe,
melcher
man
b.
i.
fdhmeigt
begleitete,
Oon ^tinbern,
ebenfo
feine
befi^t
§ühner unb
metdhe in Arabien leben, Oon
merben.
Siefer ^ßferbefenner
Oon
arabifchen
jene,
^Pferben
in ben älteften griedfjifdhen ^Pferben.
fie
bie infolge
fchmeigt
er.
fie
mären
fbanifdjen UrfbrungS feien.
23er=
ben norbafrifanifdhen, führt er an,
fügt aber hinzu, bajz
Ermähnung Oon arabif^en
Saht
Altertums, namentlich
berühmt maren,
23on ben adernächften ^ferben,
gebenS fudht
befeffen,
V.,
Siefen Eitaten fann nodh ber ans fbäterer Qtii
bef(hreibt bie Oerfdfjiebenften ^ßferberaffen beS
melcher
©dhmeine,
nodh
IRinbt)ieh
©ogar ©arbauabat
zufammengehäuft, maS nur Arabien
Siobor unb ^ßliniuS betreiben
^Pferben ermähnen
irgenb
Eroberung Arabiens
©trabo, ber ben römifdhen Selbfjerrn ©attuS in Arabien
^ßferben.
©änfe.
alles
oor nuferer
30 000 Kamele unb 20 000 ©tücf
megfüfjren fonnte; Oon *ßferben mirb aber nichts ermähnt,
fonbern
*ßferb,
Oom Qahre 733
feinet
ermähnt,
z. 33.
unb römifdhen ©dhriften nad) irgenb Erft
SlmmianuS SRarceÜinuS,
ber zweiten §älfte beS 4. 3ahrt)unbertS nadh Ehr. ©eb. bie ©itten
ber in
unb ©ebräuche
hmtnt.
€ur
273
2)a3 Vollblut.
her ©aracenen befcfjreibt, (Sbibeng ^ert)or,
ermähnt ihrer fXinfen ^ferbe.
baf$ bie arabifdje §albinfel felbft in
(£hr.
©eb. noch feine ^Iferbe befa^.
mirb
jebodj
Qm
7.
allem bent gc^t
pr
ben erften Qahrhunberten nad)
Qahrhunbert,
ba3 *Pferb in Arabien allgemein gebrandet
pr
Seit 9Jtohammeb3,
unb Don biefem Seitynnfte
3fi0.
SUabifcfjer SBoflblutfjengft.
an
ift
(©iefje
ba§felbe ©egenftanb eines förmlichen
„Sähmung unb 2lbftammung
Qn
5lgt)bten erfcheint
öor ©hr. ©eb.
;
ba§ *ßferb
1700 Qahre
Kultus
feitenS ber SBüftenjöhne gemefen.
beS ^IferbeS" bon Dr. biel früher
21.
23aran3fi).
unb ^mar ungefähr 2400 Qaljre
fpäter unterhielten bie ägt)^tif(^en
Könige fdjon gro§=
artige ©eftüte.
SBenn mir uns nun bon ben ©efchidjtjdjreibern Sßerfaffern
pmenben,
SBraitgel, 2)a§ 23ud)
fo
ftofcen
bottt ^ßferbe.
II.
mir 2. Slufl.
auf
eine
beS 2lltertumS ben neueren
mahre 6ünbflut
bon 18
^oetifdhen
274
ÄapiteL
$ieraef)ttte3
ßegenben, fagenhaften Sdjilberungen unb entljufiaftifchen ßob gef äugen, nad)
2Bir
ungefdjtninfter
uns
fefjen
Sßahrheit
morben
baS
arabifdje
mir uns ein auf SUjatfadjen bafirteS Urteil über
falls
ift,
bieten.
alles
ÜUliilje
maS non nertrauensmürbigen Fachmännern über baS
gufammengufuchen,
bem
meldje
mertnolleS
mit großen ©bfern an Seit unb
halber genötigt,
^Pferb gefdjrieben
§if)f)o!ogen menig
forfdjenben
ben feigen Stanbfmnft genannter
bilben moüen.
IRaffe
meldje
S)ie 25erfaffer,
idj
gu biefent Smetfe befragt habe, finb: Nerfling, ber Arabien, Ägbbten unb ^ßerfien
1822 unb 1825 im Aufträge material bereift
ber ritffifdjen Regierung behufs Stuf auf non 3uc£)t=
Dr. ßöffler, ber 1856
ljat,
SUtfaufSfommiffion
geführte
öfterreidjifdje
eifrigen
Slrabomanen,
ba
fjürft ^ücfler=9QluSfau,
©eneral 3)aumaS,
©uftane be SSaulgreuaut,
market and Arabia“, Äonful Selbft habe
a.
Oberften SÖrubermann
mof)l ben meiften §i:pbntogen befannt
„New-
ber lange Saläre in Serien gelebt hat,
SJiagoiüier,
nom Orient
ich
ben inte=
beffen
Witter non S5incenti, ©a^tain £ftoger 2). U^ton, SSerfaffer non
fein bürfte,
in.
Oom
bie
begleitete,
„Les chevaux du Sahara“
reffanteS Süßer!
u.
— 1857
nur
leiber
bie eurojjäifdje 2ürfei gefeiten;
aber in ^onftantinobel Gelegenheit gehabt, bie ebelften Araber beS Sultans
i(f)
gu muftern unb aufjerbem in frangöfifchen, tuffifdjen unb
baS bort
fmdjeble orientalifche 3udjtmaterial gunt ©egenftanb fbegieEer
befinbliche,
Stubien gemalt
glaube
fjabe,
ich
bennodj behaupten gu bürfen, bafj mir-ber edjte
Sßüftenaraber feine gang frembe ©rfdjeiuung
unb
algierifdje
berbifdje,
Fig.
704
©eftüten
öfterreid!)ifch)en
ift.
äghbtifche *Pferbe hat
3n ©urofia
fabrigirte Araber, fomie
mohl ein Feber gu ©efidjt befommen.
bringt baS Porträt eines mahabitifdjen §engfteS aus
bem
©eftiite
SIbbaS ^PafdjaS.
3u bem fdjrieben
maS
intereffanteften,
morben
gäfjlt
ift,
mitgeteilter Bericht beS
§errn Witter non
„2)er Prophet äußerte einft:
baS $ferb. " ber
felbft
©S märe
©rflärung für
bie
fchöneit
SßeibeS
feiner Sßorte,
bunflen Sßorte gäbe,
unb
eines
er hat
eine frud)tbare Stute/'
gefchrieben
im
ober
bertn
unb
—
Slt=S3agaar gu
beS ^Propheten,
eS nicht
2Bie
niel !
— baS Sßeib §anb
üntohammeb meinte nur, ba§
„3)ie ift
feigen.
beften
nicht
fiel)
in
©emip mar ©üter finb
fd)on
unb
non einem Spanne,
nahe gur
eine
baS Verlangen,
eblen ^ßferbeS gu
Stambul an er
als
auch getagt:
erfunben morben
baff
Duellen
gtoei
bieS ein hödjft befrembenber SluSfbrud)
SJlann leister in SSerfudjung führe
ge=
Magazine, 9Rai 1881,
SSincenti:
„SlüeS Übel hat
grauen gehabt, menn
breigehn
über baS arabifdje ^Pferb
in neuerer Seit
ungmeifelljaft folgenber in Baily’s
über baS
liegenbe
nichts ben
ben 23efiü eines bieS ein
ber
Sinn
UugeS Sßeib
arabifdje ^Pferb
Feber Sourift, ber non einem *Pferbehänbler
ber 9tafe geführt morben
einen SSollblutaraber aus
ift,
fdjmört beim Siegel
ber iftadjfommenfchaft
ber
fünf
2)ag SSoftbtut.
berühmten *PferbefamiIien,
Vtofjammebg
ftuten
ber
tann aber abfotnt
blutyferbe
ben ©djtoinbel,
alg
IRebe
bie
am
I)at
p
SBerben
Sie
ab.
nnb
ertoifdjt,
fie
—
©g
fein.
gibt
nidjtg
fo
man
fdjneibet
Don Serien big §ebfcha3
Sie
tüirb.
in ©efalhr bringen,
um
il)nen in ber SBüfte bie
^ferbe gehören meifteng ben
geftoljlenen
bem unteren ©nbe
2In
betrügerifd)e=
an ber Viegung beg
toelche
bie if)re DIjren
©er^an, Veni= 6 od)r, Veni=arb, 2Mb=2IIi nnb Dtet)bal) ©tämmen, Söüftenftrede
Don einem Voü=
©upfirat mit „Arabern" betrieben
giuffeg in ber Väfje Don §it toolmen ^Pferbe gu ftefjlen.
fdjon grofte ©chtoierigfeiten,
erftefjen
ben ©flauen finb bie armen Senfei,
fdjlaueften unter
Dfiren glatt
©g
fünften SBüfte
nicht
ber
2Ibftammung bireft auf bie fünf ßieblingg=
if)re
geritten fjabe.
aurüdileiten,
guteg $ferb in
ein toirflidj
reg,
toeldje
275
^Rnaüa,
^CnegeT^,
toeldhe bie foloffale
burdjftreifen.
beg ©ubfjratg
big
um Vagra
^ernm
leben
mehrere
unter benen bie mächtigen §erren Vtontefif nnb Sobeir bie ange=
^ßferbe^üd^ter,
dürften
2Iuf ben fürifdjen
fe^enften finb.
man
firtbet
feiten *ßferbe biefer
Sucht,
benn biefelben toerben ^nmeift auf bem ©ebtembermarft in Vagra Don Agenten ber ang!o=inbif(fien
Regierung
Söüfte
ift
l^errfc^t,
güglid^e
berühmt toegen
bem grüf)jaf)rgmarft gn
auf
aber burcf)
nie
fteüen,
am
Ilmtal)
ÜRäfler
einen
burcf) I)after
toirb
if)re
3>dj
$ferb Don „Vebfdjb",
Sort beftanb nnb
©tamm
Vei biefem
mu§
inbeffen enttoeber
toerben,
©attung
nicht
fällig
benn toären,
ba
fjabe
feinen
eg
man
fönnte
3 toeifeI=
bag Söort „Vebfchebi" gebraucht; bamit
einem Seile ber centralarabifchen Hochebene,
beftef)t
fommen
§od)Ianbgbferbe
ftyrifche
fogar Dor=
in ben Vefi^ eineg „Vebfcbebi" Don äujgerft
leicht
5Ibftammnng gelangen. ein
geidjuet.
Siefe
Vermittlung
über bie
©ubfjrat ober auf ben periobifchen §alte= betoerfftedigt
©djelmenftreich gibt, beffen ßeute biefer
CRaffe.
Sieg
ben toertoollen „Driginalaraber" taufen.
ber
Serfelbe befi|t
feiner ^Pferbepcht.
©jemblare ber unübertroffenen centralarabifchen
man
lann
Ser ^Ine^e^ftamm,
anfgetanft.
be :
nodj biente bie befte 3udjt in ber ganzen SBelt.
aber
fef)r
ang
feiten
ben
„©djtoaraen
Vergen"
herang, treidle bag Veid) ber Söafiabiten nmfchlie^en.
Vtitunter fenben bie ^Pferbe alg ©efchenf
„ber
Side"
3.
V.
an
bie £>öfe
tfjat
SBäre bag nicht ber galt, je
einen
toelche
aller
edjten
bieg fo
pobitifdhen
©rünben
einige
Don ^onftantinopel, Seljeran nnb $airo; geifful
bei
ber Slhronbefteigung
beg
©ultang ^Ibbul^i^.
toürben bie ^Pferbe^ärtbler in ber fbrifdjen SBüfte
„Vebfchebi" gn
in ben Vefi^
ang
arabifdjen §änf)tlinge
©eficht
befommen.
Sie „Driginalaraber"
faum aber,
Don ©urobäern gelangen, entfbredjen beinahe immer nnb tro£
gegenteiligen Verfidjernngen bem, trag toir §albblut ober Vtifdjraffe nennen.
Sie Dorgüglidhfte nnb §engfte
mit
zugleich feltenfte
„fdjomerilifchen"
(in
Krengung
ift
Sjebel ©d)omer
bie
Paarung
centralarabifcher
gezogenen) ©tuten,
häufiger
276
$ierself)nte3
man
firtbet ftrtb,
„fchomeritifcheg'' 23lut,
fog.
obgleich fic alle irgenb
ebenfo
betrifft,
freuäung" fielen,
toie
biefe
bejfen ©pröfjlinge ftetg
ber
©raeugniffen
unter bem reinen „9tebfchbiute''.
in ber nädjftett fflafy beg SBahabitenreicheg.
©ohn, Ratten
grofje $teid)tümer
^Benbar, beffen in ber
im
ift
Tebalg Vorgänger, ber fdjlaue
©d)nelligfeit
,,!ftebfcheianif=
©chomberg,
too
im korben
liegt
liatte,
§u ber
Tebal, fotoie and) fein ältefter
©ein ©ohn ©mir
erworben,
*ßferbef)anbel
Umgebung Oon Tabe
ben 23ebuinen gebriefen toorben finb, ©tuten.
unb
ermähnten
eben
meiner Seit ber braue ©mir Tebal feinen äßohnfih Söüfte,
Oon großem SBerte
einen fehler haben unb, toag Kraft
ben
unter
tief
Kapitel.
gelegenen großen SBeibegrünbe oft Oon
fpe^iell
Oon taufenb Oor^ügtidjen
SBefit^er
machte glängenbe ©efdjäfte mit
£Refd)ib,
ben Ägyptern, befonberg mit bem $icefönig 2lbbag
bem großen
(f 1854),
*Pafcf)a
ßiebpaber Oon ^ferben unb tauben.
Tie SBebuinen
ftamm
felbft
„fd)omeritifd)er" s
auf ben
JJtärften
beg
Ifaben eine Vorliebe für ben leidet gebauten „§ebfdjatf=
Mitunter
Kreuzung. oberen
gute £>engfte
finb
©uphratg gu finben,
©tammeg
biefeg
ber
erften
einen fleinen Kopf,
breite
jebod)
öfter
auf
©tation ber üDteffafaratoane.
Ter
©tim,
mit ben oberen ©nben nahezu berühren, gugefpi^te
fpitpge £)]§ren,
bie fid)
SSollblutaraber
f)at
einen gebogenen feinen §alg
unb
feine
^u bid)te üütähne, benn grobeg 3)täf)nen^aar gilt alg Seichen unreinen 23luteg.
Ter
ettoag IferOorftefienbe feurige klugen,
üßafe,
^Bebuine fd)ä|t
aber
aufierbem
einen ziemlich fd)arfen äöiberrift,
mit unnötigem $ett belabenen stumpf, fepuige
nicf)t
unb harte §ufe, frönen ©chtoeifanfah unb
Kopf unb ©pxemitäten
Ter
bie fcfjärffte Kritik übt.
ben
©g
ich
ift
„©in
gu biditeg ©djtoeifhaar.
an benen ber SSebuine
ebteg
$ferb
f)at
feinen fehler"
erftefjen,
ber 33efdiaffenf)eit ber ÜfterOen
unb
23lutgefä^e,
nacharte unb
nur
füllen beinahe
immer 00 m §engfte
unb
fid)
bie
im allgemeinen
Tie ©tute
oererbt fdftoerer
toerben.
%u reiten
Tie §engfte toerben meift nur bann
geritten,
augpbrechen broht.
21ufjerbem macht bie
im Knochenbau,
erbe.
SBenn
2lud)
bie
in
Kraufpeiten
bie 23ebuinen fo hat
toenn Krieg gtoifchen gtoei ber ©tute toeniger
©tuten
bag
unb begpalb bequemer in ber
Wartung
ihr
Temperament bem §engfte
oon benfelben trennen,
leichter
ift
fie
toollen bie ©rfafjrung gemacht
fotoie tut
Haarfarbe Oon ber SOtutter
gute
toafjrtjaft
,
benn mit einem r
größte SBert beg ^ßferbeg aber liegt nadj ber 2lnfidjt
ber Araber in ber -perfunft. fprud),
fleine,
beg ^ßferbeg,
feineg,
finb bie Körperteile
breite 33ruft,
23eine,
feine
Sßüfte.
©tämmen
Umftänbe
;
fie
MMut.
$a§
bie SSetbe
!ann allein auf
nodfj,
bah §i^e oon ber ©tute meit
Oon ben Vebuinen
fei es §engfte ober ©tuten,
2Ber,
Söenu
gefaxt fein, betrogen gu merben.
englifdje
Söärme gunimmt.
Qä) mar
babei,
felbft
als
um
*Pferbemartte in 2lnnah
§engft ber
ein
Agenten
rühmen,
fidj
barauf
fehlerfreie
getauft gu höben,
©ummen
fo
h^gegebeu.
Krengung auf bem
„fdjomeritifdjen"
hohen $£etS unb
einen fehr
muh immer
lauft,
angeführt morben fiub ober foloffale
baf$ fie
fie,
meit
beffer Oertragen tüirb
arabifdje §engfte iu ber fprifd)en SQßüfte gu billigen greifen
Oerfdjmeigen
tüte S)urft
ermübet aber auch
btefer ungmeifelljaft fdjneller,
ift
iu biefer §infidjt ber ©djlange, bereu firaft mit ber
gleicht
fie
fommt
§iergu
früher,
gebraut merben unb erträgt fomohl junger
§engft; anberfeits
beffer als ber
277
auherbem mit ber Ve=
bingung Oertauft mürbe, bah ber neue Vefi^er bem Verläufer, fomie beffen nächften
®er Käufer mar
©rben, eine Leibrente auSgugahlen höbe.
fommt
merben, *Pferb
ihre
es ber
nid)t Oerfanfen.
§engft
es
©S fann baher
gefcpehen,
£)ieS
ift
jeboch ein
ermerben.
i(h
fönnte
hier mitgeteilt,
leidjteften gu
finb biefelbert audj ni(ht. gefehen,
bie
bah
bemerte beStjalb,
3>d)
2lm
bah
man
fei,
ein
Vebuine
ein mertoolleS
bie
Vebuinen ber 3udjt zuliebe i(f)
bereits tjetmorgehoben,
ben ©djluhfah ziehen,
leicht
nur Oon 3ucf)tpferben
idj
erfter klaffe
als
ein
©t.
*Pfb.
ertgfte
Oon ungefähr 1,50
finb bie
an ben
ber ©tirn,
fo
Cfeffeln
Vorfahren
2lbgeid)en.
bei
höt
immer
§at baS
um
billiges
ben Vebuinen ebenfalls
bebentlich
eine
genug,
*Pferb eine Vläffe unter
SDiefe ^tbgeidjen
fpielen auch
munberbare Volle.
„§ämbani"=©tamnt
gum Vater
3
V.
.
„©ultanSftern"
Sßeniger gefährlich, obmohl noch
Oortommenben
Vebuine frägt im
S)er
fog.
hörrt beS VeiterS „ein offenes ©rab".
in Algier eine
fehlerfrei
unb ber
unglüctbringenbeS £ier
gilt
m
§änfig merben
höben gemefen mären.
gu
©ine Vappftute ohne ^Ibgeidjen
unheilvolle Vebeutung.
ge=
taufen finb bie §engfte gemifc^tert VluteS unb teuer
au(h fehlerfreie §engfte megen abergläubifcfjer Vorurteile ihrer Vefi^er
©elb hetgegeben.
t
einen Vollblutaraber tänflidj gu
3dj höbe 4= ober 5jährige
100—120
für
bah
Irrtum; mie
überhaupt ein £>ing ber Unmöglidjteit
fprodjen.
bitteren
ber bie 23er antm ortung für bie Feinheit beS VluteS trägt.
allein,
maS
2lnegeh,
unb bennod) lange 3>ahre hinburd) Vegahlung für ba^felbe 31
Verliert
2tuS bem,
bah
nur aus Vot unb unter
fidf)
©nglifdje Agenten behaupten bismeilen,
©tuten
Oon
3)ah $ferbe mit einer Leibrente befahlt
eblen Sliere trennte.
fehr oft Oor.
im Kriege
erlegen höt.
ift
melier
Verläufer ein Vuallabebutne,
ber
£fmänen Oon feinem
ein ©(heit
höt gät)It.
ober
ift,
ob
2BaS
fein foüen,
allgemeinen
ob
fie
fie
eine
er
einen
menig barnadj,
,,©ätlaOi"=
ober
ber ßieblingSftuten
unbebingt forbert,
ift
nur,
beS
ob
einen
feine „
©tute Oom
Wohlan "=§engft
Propheten unter ihren
bah
bie
©Itern ber ©tute
ober mit anbern Porten: eine fehlerfreie ©tute nnbetannter
278
$iergef)nte3 Kapitel.
£>erfunft
ihm
ift
lieber als eine fehlerhafte,
rühmen fann. „aS bifirenben
SLurfomanuifche
Stämmen
^Pferb
in ben gmifchen
bem
fafpifdjen 9Reere
muSfulöfeS unb gut funbamentirteS,
feines geringen 5lbelS nicht gur
Schilbernng fcheint jebod)
nicht
Europa
nach
großem ©rfotge gur Sucht benü^t morben. ben
SlppuS.
meiften
borfommenben,
in Kteinafien
Sh a ifö(hlich
unterfcheibet
man
brei
ein
5lrten
2)iefe
thatfächlich
biefem
fehlt
beftimmter
Schlage,
charafteriftifcher
unb gmar:
Raffe
biefer
eignet.
unb bort auch mit
eingeführt
Söahrfcheinlich
giemlicf)
megen
benn
auf bie gange Raffe gu Raffen,
noma=
5lraljee ge=
fich
baS
aber unebleS £ier,
Kreugung mit europäifdjen Waffen
finb fehr eble turfomannifche *Pferbe
mie
unb bem
betreibt §err be Sautgrenant als ein
legenen Steppen betrieben mirb, großes,
Kunftbeitage), beffen Sucht bon
(fiehe
bie
SeffeS, meldje auf meiten Stärfdjen burch feinen anberen $ferbefd)lag gu erfe^en finb,
bie
©oflanbs unb
Schnettigfeit
5ür ben baSfelbe,
(3ig.
bie
9)amubS,
megen befonberS gefchä^t
meid)
2lbel beS turfomannifchen ^PferbeS
705) ergeugt hut.
fchon feit längerer Seit
gemachfenen *Pferbe
ße^tere Raffe
ift
biefer
and)
für
farabaghifdjen ihre ©lieber
bie
ber Umftanb,
afiatifcben ^ferbefdjtäge,
2ln allen Orten,
§öhe bon 1
faum
ber Serge,
nnb
ftärfer
mo
mo
1, 45
m
hoch
gibt eS
hoch finb.
fefter
maS
Süchtung
bie
bie
auS=
auch
biete
2luf ben
och=
mohingegen
gemöhnlich ein ü^)^)tger ©raSmud)S
h^anmachfen.
©ebirgSpferbe finb
bon
,
50 ni;
bafj
Karabagf) = ^Pferb
fich huuptfädjtich bie Heineren *Pferbd)en,
Abhängen
borljanben, bie *Pferbe größer
Sau unb
eine
Raffe
ebenen ber ßanbfdjaft finben
2)ie
fpridjt
mit größerer Sorgfalt betrieben mürbe, erreichen
ber ßanbfdjaft Karabagh, metche
auf ben SBeiben unb
auBerorbenttidjen
ihrer
mit bem Araber gefreugt, baS höchste faufafifche
baS engtifdje Sottbtut für bie europäifche Sucht.
SLiere in
letztere
finb.
faft
Knodjenfubftang.
auSnahmloS bon gebrungenem 5lm Kopfe
ift
ber obere £eit,
284 bie
äSierjefjnteg Kapitel.
©tirne unb ba§ Üftafenbein,
feurigen klugen finb
if)re
Ifyertior,
mittellangen £)I)ren fielen IRegel
unb
fcfjmal
3)er
gebilbet.
fjocf)
feiten
fo
Ijerfcorftecbenb,
einanber ab.
t>on
ioeit
fdjön
auf gefegte §al3
entmidelt;
ftart
fef)r
mie ift
eljer
^tg.
ben
bei
fur^
immer
tritt
erftere
aber etma3 niebrig 9tafe
eblen al§
unb SJtaul arabifdjen
lang,
beutlidj
gefteftt;
bie
in
ber
finb
SBüftenbferben
mit bem n
finb
tu rg,
ber Siegel
immer mit berben Seinen
ftf)arf
ber SBiberrift finb
an§geftattet. fall
f)o cfj
ift
bie 23eine
martirt unb jebe gettbilbung
erfcbeint oft
feurig,
fRütf ert
ber £iere
2Ifte
©äuge
unterbrüftt fein.
taffen befonber^
im
etma3
9Jtu§teln
an ber $rone etma§ gnfammengebrütft.
aber fromm, unb bie
unb ba§
am £)er
£)a§ 2em= 6djritt unb
Sag
©atob
wünfdjen übrig.
nichts gu
ba#
bferbe toirb angegeben,
furdjtfam
wie feftgemanert
ternb,
ber $luiht
285
heitere ©igentitmlidjfeit Beim
2llg eine
unb
eg fef)r furgfidjtig
SBittert eg irgenb
fei.
Vollblut.
eine ©efahr,
fo
bleibt
am
eg,
gangen ßeibe
üttitteilungen beg
©in
auggeichnen.
anftatt wie bie übrigen ©tebbenbferbe fein §eil in
ftetien,
^oh'lan foü
foldjeg *Pferb,
2)ie
wie
©Fimmel,
§aut
am
garbe berjenigcn
beffen
beg ©arqlarg
nnb
©belftein
golbigen
nach ben
fid)
©rafen uttem©gab§fi burdj eine anffaüenb golbige §aarfärbung nächften
^Pferben
bie
9Jtäf)ne=
nnb ©diwcifhaare
^arabagh audj
eg in
gibt
aufierorbentlid) fein,
ift
(got=
bag tnrge £)edf)aar SluRer
feibentoeicf).
giemlich
weihgeborene
viele
(©iehe Dr. ©arl
ober ^ofenfdjimmel genannt werben.
bie 2lttag=
tommt, weldje
©arqtar
wir Sjabetfen nennen, begegnet ber ©ingeborene mit bem tarnen bigeg $ferb).
biefen
git=
fud)en.
£>ag ^arabagf)=^}ferb ebelfter IRaffe ober ber fog.
funfelnb
$arabagh=
auch ungetr>5^nbi(f)
infolgebeffen
0 rei= :
/y
tag,
„^ftuhlanbg ^Pferberaffen £)ie ^Pferbeüftege
betrieben,
entfbridjt
©ewohnfjeiten.
.)
wirb in ^arabagh gwar etwag rationeller alg in ben ©tebben teinegwegg nnfern
aber bennocf)
Snfolgebeffen
3ud)t bafelbft fowotjl in quantitativer wie in
bie
ift
nnb
europäifc^en Gegriffen
qualitativer §infid)t gurüdgegangen.
2)ie beften ^arabag^gaferbe foüen
gegenwärtig
in ben ©eftüten beg Dberften SDjafar ^ouli=«^l)an gegogen werben. £)ie
ägt)pttf cfjett
3u
ihrer ©ntfdjulbigung
mit einem Unterhalt tjaben
jebjer
©araug gemalt
Slujger
hätte.
nod) einen Vferbefdjtag, Slrt
ibeal aller
um
bag
bem gewöhnlichen Öanbbferbe
abweicht,
IRätfet feiner
twdjbeirtigen,
herabtiängenben
bah
bie
ift
©pur
Dljren
feinen
ben
Slgt)pten
auffaüenbe
er
ge=
3d) meine bag £)ongola= weldier mit feinen
erhabenen ©äugen
Vegräbnigunternehnter fein mühte, wenn
Von
eg in
gibt
fdjwargen ^iefengaut,
unb
fid)
IRaffe
fie
^ibbvlogen hin nnb her
©ntftehnng gu töfen.
bag Vferbe=
nicht meifteng
3)a aber biefe fteht
mit großer
Mängel nunmehr
bem Swngotabferbe mog=
noch eine 3ufunft bevor.
£)er orientalifd)e Vferbefd)lag, weither in
funben,
bah
angeführt werben,
jebod)
mit etwag Haarfarbe behoben werben lönnen,
lic^erweife
noch eine
begnügen müffen, ber jeber anberen
unb Vier hohen ©tiefein anftreten würbe.
SSIäffe
tanm
ber in feiner gangen ©rfcheinung auf eine fo
biefen fdjwerfäüigeit,
metandjolifdj
leid)t
!ann
Von bem orientalifdjen
raten höben, Bferb,
orbinäre ©äule, welche
finb
bergiger Satiren ftattgefunbenen Krengung mit ber Vebfchbraffe auf=
ber in ben weifen.
Vf erbe
nnftreitig bag
im
Vorlommenbe Verberbferb.
©uroba
bie größte
Verbreitung
nörblidjen 5lfrifa, in Sllgier, £unig, geg, Sille
Vtarolfo
§ibbvlvgen ftintmen barin überein, bah
Vferb Von ber alten numibifdien IRaffe herftammt,
Welche währenb
ge= 2 c.
biefeg
ber ^unifcfien
286
SBiersefynteio
Kriege gur 33erüf)mt^eit gelangte.
Abnen
be§
Kapitel.
Söeniger
Abb=el=lUt.
toegen
feines
„cum grano
bem
bie marotfanifchen
gezogen,
gunädjft
biefen
«Samara unb in leßter
algierifc^en Seil ber Söüfte
tennen gelernt haben,
non ben fagenßaften Seiftungen gu galten
toaS
gebraut,
glaube
fo
icf)
baß
,
bie 9lntmort nid^t
—
ber Sßüfte
daraus
toirb.
ans SBunberbare
feine
Qeugen in ber
—
ift,
2Ber tnürbe eS
fcbminfteS (Befielt geigt.
fohn mit 33egug auf
$omm
im Orient
herunter
,,©r
ift
locft
Rennbahn
teilen
bei /2
mar
g.
33.
engft feine
es ift fogar fepr 3 meifelpaft,
©igen=
Ijippologifdjen
ba§
Befrembenb,
eS
Seil beS Stud-Book’s t)on 19
fjaben,
lönnen bie ©nglänber
fo
im
Bet ber Surchficht
bie 3ul)i ber regi=
öorl)ergel)enben Seile
35 Begrünbete Slnfyrüche auf
«Sollten ttrirflid) alle biefe
ift.
„ VoEBlutaraber"
laufen
rühmen,
fich
nun einem anbern, minbeftenS
auf ber Reunbaf)n
feiner ©ntfteljung
feit
loerben
uns
nichts
anbereS
Oor Singen
hierbei
eBenfo mistigen $aftor zu,
nnb genau reglementirten Prüfung,
nämlich ber ftrengen, öffentlichen Vollblut
31t fein.
Vlute, baS Bei ber Vilbung ber englifdjen Vollblutraffe mitgetoirft
toenben toir uns
zu galten Ijaben,
baf3
baS
—
SBir
ift.
Vollblut
fjeutige
als ein aus fortgefe^ter Reinzucht l)ert>orgegan=
ift,
Sraining nnb faltigen Paarung,
baS
toelcBjer
unterzogen toorben
—
genes *Probu!t ber kennen, ber Vorbereitung zu biefen
nötigt,
bie ^Benen-
Bei iljren Sln=
fernen Orient öon ganz au^erorbentli(f)em ©lütf Begiinftigt getoefen
Von bem fjat,
ebenfalls eine ^ctge, bie
ift
295
burdj
ber
biefe
unb Fütterung.
Slufzucht
bie Unentbef)riid)feit
Rennprüfung
ber
bem
fog.
Beiben galtoren Bebingten forg= 3dj
mich bal)er ge=
fef)e
Bei ber Vollblutzucht
nä^er
ettoaS
ZU Beleuchten.
©S
nicht
ift
IRefultatc,
bem
ift
fog.
eS
gegeben,
bemnadj bafür zu forgen,
praftifdjen
zäl)lenben SRenge
benn
Schar
bie
ernfte
ftattfinbet,
Vebeutung ber Rennen
©ine Veredlung ber $raft,
unb beS Südens
^PferbeS
einer SchneÜigleit
Bisher
fdjreiten
!ann,
Vefdjränfuug
nur
angefidjtS einer nach
ift
Sam
eine öerljältniSmäfiig Heine
erfaßt.
toelche
erforberlidj
entfyredjenbe Saft
ift
geeignet,
bie
eine foldje ßeiftung bie
ift
*ßflid)t
Sie Rennprüfung
toerbe.
—
alfo
toäre,
eine
bem
©etoicht beS
—
minbeftenS 400 $ilo
ungeheure Spannfraft,
beS VoftBlutpferbeS toä^renb ber Rennprüfuttg enttoideln,
Sa§
bie
mit
öon einer SRinute unb einigen Sefunben 2= 3= ober 4000 SReter
öorloärts zu fdjleubern,
fteRen.
löfen;
bie Söal)rf)eit auch auf feinem
ba{3
obroolhl biefelbe
!jat
Probleme gu
aber ©emeiugut.
finb
SRanne zugänglich gemacht
gibt if)m hierzu reichlichen Slnla|3,
fenben
toiffenfdhaftlidje
SBiffenfdhaft gefommen',
bie
toeldjen
zu
beS §iübologen (Gebiete
jebermann
Sauer öon
3,
4—5
bie j^olge einfacher bf)t)fiologifd)er ©efe|e.
baS Vollblut ber einzige ^3ferbefd)lag, ber
Sroübent toürbe ber Sieger in
einem fdjarfen Rennen
in
toelche bie
baS
rechte
SRinuten
SRuSfeln ßid)t zu
nidjt
über=
Slber felbft mit biefer t)ierzu
irrt
nicht toäfjrenb
Staube
ift.
beS ganzen
ßaufeS bie Schnelligkeit enttoicfeln fönnen, mit Welcher er über bie lebten liunbert SReter
bem
SaS tradjtung
3iele zufteuerte.
§inberniSrennen, bie
toeit
fog.
Steeple-chase, fdjeint Bei oberflächlicher Ve=
größere Slnforberungen an ben
Organismus
beS ^ßferbeS zu
ftellen,
296
$iergef)nteS Kapitel.
Tie Tiftang
als ein fjladjrennen.
8o$l
©S
©rmägung
bie in ber
ba§ ber Steepler im
bie
meiften
folcber
bie
kennen
Etubm unb
Steeple-chaser
bafj
$ladj=
ift,
ober bie Vorbereitung
©elbftöerftänblidj finb eS
Vorbereitung gur Voranmeldung unb
©egner ber Vennen gerabe im Training
aüerbingS erliegen
Oiele fcbmäcbltdj
Trainings ober gieren bie ©lite
Prüfung
ebenfo
bem
fidj
ebenfomobl
VicbtSbeftomeniger
organifirte $nbioibuen
moEen
Vun
—
ben 5Inftrengungen beS
mäbrenb beSfelben irgenb einen ©ebaben gu; aEerbingS
ber
gum Söettfambf auSerforenen ©d)ar
als
©efdjlecbte
gaftum
gilt bieS
ent=
fiel)
grünblid)
um Vn^
genügenbe ©eltung
liegen foE,
gerne baS
ernft
berfelben
eine
eine Tierquälerei erblidfen.
2öie beflagensmert bieS aber auch fein möge,
©djmacbe
bie
niefit
3ebe anbauernbe, baS ^at
^raftanftrengung,
überfdjreitenbe
kennen umfaßt
gu ben
beS *ßferbeS
Veroegung.
bie
meldje eine foldje Vorbereitung erforbern.
ftyftematifdje
nur
großen
ber
fein ©rfolg auf ber flachen
für ben menfdjlicben als für ben tierifcben Organismus.
nur 10
im
bie
nicht gemadjfen maren.
Fütterung als audj
allein,
fprechenbe
gelangten
2lnfef)en
bem garten Training, ohne melden
beS Alltäglichen
befiehl
unb Oor aEem,
reiferen Filter ftebt
,
Ter Training
bie
menn man
tDeI(^)
ift,
gu
gegeigt ober aucfj
Vtafj
imbonirenbeS
ein
VoEblutyferbe entftammen, bie entmeber nicht geniigenbe ©djneEigfeit
23abn gu erringen
fotoofjl
bie
legerer Umftanb allein in bobem ©rabe ermäfpgenb bem ^ferbe aböerlangte 5lnftrengung einmirft. Söäre bem nicht fo, fönnten
auf bie
©djar
bem ©angen
Steeple-chase entmicfelte ©djneEigfeit (Pace) geringer als
rennen Oorfommenbe
uidjt
geben
bieS aEeS in einem gang anberen ßidjte,
erfcbeint jebodj giebt,
baS ©emidjt größer unb fotoobl
meiter,
bie Vefcbaffenbeit ber §inberniffe
tote
2luSfeben.
in
ift
ift
unb
fomit
Prüfung.
ber
in
ba§
anberfeitS,
bem Vaturgefe|e,
bafj
unb frommen im $ambf umS Tafein
gefiebert
beröor, bajj in
bemeift eS boch
bie
ber er=
Tie ©egner ber Etennen beben aud)
mirb.
©nglanb Oon 800 VoEblutyferben
burdjfcbnittlid)
hierauf fann mit
gu Tieren erften VangeS entmicfeln.
5ug
entgegnet
merben, bajg es in ber gangen Tierwelt feine mit gleichartigen ©igenfdjaften aus* gerüftete Vaffe gibt,
—
bie ein günftigereS Vefultat
mer mürbe mobl auf
eine §erabfetptng ber
aufmeifen
fönnte.
bringen moEen, meil es nicht aEen ©raminanben gelingt, baSjelbe fteben?
©ebote
TaS VoEblut ftebt;
eS
mu|
ift
baS
ebelfte
Unb
überbieS
Smrberungen im ^Ibiturientenejamen glücflidj
gu be=
3udjtmaterial, meines ben *Pferbegüd)tern gu
baSfelbe baber,
fo
meit
bieS
möglich
,
tum ben
ftetS
Oor=
benn mit bem Vollblut banbenen mertlofen 3udjtbrobuften gereinigt finft bie Dualität aller jener *ßf erbef djtäge, oon benen mir 51uS= merben,
•
bauer in befdjleunigter ©angart oerlangen. feinen 3*oecf oerfeblen,
menn
er
nicht
hart märe.
Ter Training mürbe
alfo
3)aS Vollblut.
Ser Umftanb, ba {3
bocfj
9!Jlöcfjten fie
3U
2lntaf$
falls
geben
3
U bebenlen,
ber lederen, teils
non ber
gan 3
eine
ü?a!tifc(jen ift
menn
einer 2lnftrengung
teils
Sauger
ber
9tennmefen.
nur
innerhalb bringt
maS
2tuf bie 3rage, ad)t
non ber Qntenfiöität
Söeil bie
©ren 3 en möglich
im Otennlauf
entmidelte
ein $ferb mef)r anftrengt 3 urüd 3 utegen,
:
man
mirb
ift.
rafenbe
brei
teilen
ba^er mit
the pace, that kills“
is
bafe
Sttülje
SnbiöibuumS begrengt
enger
feljr
bie
©tunben
bie
fid)
länger unter Sßaffer?
nicf)t
inbinibnelle ßeiftungSfäljigfeit fpielt natürlich
Nehmen mir
3 . 23.
baS anbere hingegen 2000
im ©taube Siftan 3
bie
ift.
ba§ teueres
SaS
nnb
mufs bem
felbft
3 toei
(
2öaS
audj eine gro^e Atolle bei
^ferbe, non benen baS eine nur
1700
2 SDUnuten unb einigen ©efunben
-Uteter in
23ert)ättniS 3 tüifd)en biefen
nertängert
ber ©ieg
neränbern; lehrt,
baS
nid^t Oerftefjen,
fie
©nglänber antworten muffen: „It
ber 9tennf)rüfung.
taufen
gibt eben=
bie ©cfjneüigteit).
Sie
ÜDteter,
bauert,
über
ßeiftungSfätjigleit beS betreffenben
©tunbe ober neun in
in einer
tötet,
Sauer
ä^nlid^e SBirlung
©djnedigteit ^ernor.
bem
3
23emer!ungen
maS
befriteln,
beS 2ttmungSgefdjäftS
©iftirung
9htn,
3U
23.
.
Minuten
einige
mit folgern Sabel nichts anbereS bemeifen als
bie
baf}
SBeSljalb öermeitt
ift.
geringfügigen
bie
etmaS
ben 9Jtut fjaben,
nur
ber 2Settfambf
aüerljanb
biefenigen,
297
Sieren mirb
3 mei
fidj
gemäßigt merben foüte,
bie ©djnedigteit
3 uf allen,
fcbneüeren ^ßferbe
benn
3n
audj, nidjt
(Erfahrung
bie
auf größeren Siftan 3 en unb fotange bie Pace ihm nicht
übermächtig mirb, ben tangfameren ©egner hinter
„Ned Pearson“
äußerte ber fransöftfdje 23erfaffer
frangais“ fotgenbe benfmürbigen 2ßorte:
,,©S
fidj
2DUt 23e3ug
läfjt.
hierauf
in feinem „Dictionaire du sport
ift
offenbar,
bafj
baS ^ßferb
gleid)
mie alle anberen lebenben 2ßefen einen gemiffen 23orrat non $raft befitd, meldjen
übereinftimmnng mit ben ihm non ber
eS in
Siefer 23orrat reicht befto länger,
je
!ftatur
Oerliehenen Anlagen benützt.
fyarfamer mit ihm umgegangen mirb.
3Jtan
!ann benfelben mit einem gefüllten 2ßaffergefäj3 Dergleichen; bie SBaffermenge in
bem
©efäfje
geftoffen.
um,
mag
man bagegen man gleidj 3 eitig
©türst
mäfjrenb
ausfliefjen läfjt,
merben. 3?affe
Unb
gemefen,
fo
mit
ber
3 U märten tjaben,
bodj mirb
an $raft in ©djnelligteit
fdjneller teer
erflären,
einem kennen eines
tangfamer baSfelbe ber
letzte
Srobfen
bafj
mehr 2£affer
eS
bajj
23)aS
baS ^ftennbferb,
SrofdjfengauleS
gan 3
enthalten,
langfam 3 nerft teer
meniger 2Saffer in bem großen
gemorben.
Oon 3000
geleert
f)erauS=
2tanbe gefülltes ^afj plötzlich
ben Inhalt eines Heineren $affeS
niemanb beraubten,
meit baSfelbe
je
bis
3 um
ein großes bis
mufj baS größere, obmoljt
meldje bei jeber ©etegenljeit
23orrat
aber
größer ober geringer fein,
befto länger merben mir
mirb,
meines
SJteter auf3 et)rt,
3 urüdtegen
aber biejenigen,
tljun
!önne?
feinen
nid^t
gan 3 en
20 Seiten
Sie
Oormärts
298
$ier3efynte§ Kapitel.
beS BennbferbeS
treibenbe en
entfbrechenbem
heutgutage
bie
übrigen
fadjmännifcber als
in
irgenb
Südjter ebler
Sunbament nnb
2)ag Vollblut.
Stichtgbeftomeniger
bürfte
303
öon Sntereffe
eg
einen
fein,
t>ergleid^enben 23liif
auf bie äußeren formen, fomie auf bie ßeiftungen beg älteren unb beg mobernen
$oK6luteg
3u
bag
angeblitfjen £)egenerirung ber 9ftaffe in
2öag perft bie ^örperform bafj
bap
Qebenfallg roirb bieg
merfen.
p
rechte ßidjt
ftetten.
über jeben 3meifel ergaben,
eg
erfcf)eint
betrifft,
bag heutige Vollblut feinen Vorfahren nach jeher Stiftung
Stennfalenber pro
1749—50
fomrnt
eine
Oor klugen
dfarafteriftifdje SBeife
eine
Annonce Oor, £>iefelbe
führt.
bie
man,
finbet
beften ÜDtofj
©ohne
mirb auf
bagegen eine
mehr 3ieg
biefe
Ve=
Doncaster,
Cathedral,
berühmte Voüblutfjengfte hatten
fcfjmereg
ift
nicht
2lugmahl mahrer 3agbpferbe=
Henry, a.
©jiftirten
©emidjt paffenben 3agb=
Verglichen mit biefen Viefen erfdjeint ber Araber mie
gu ernfter Arbeit unbrauchbarer *ßonp. Sucht,
mit Voüblutpferben beritten
©rfteng finb Voüblutpferbe vornehmerer
angenehm gu
Yanderdecken
ben £t)pug beg großen,
pferbeg.
augfdjliefjlich
bem Vollblut
Thormanby,
Citadel, Langhinstock,
nicht
©rünbe.
ben ©efafjren ber 3agb auggefe^t gu merben, unb gmeiteng
gemefene Vennpferbe
finb
alle
tro|bem
gibt eg hierfür gute
SBenn
ein
netter,
bag Vefultat ber englifchen
aber 5luf=
mit meldjer mährenb eineg 3eitraumg Von über hunbert 3aljren angeftrebt
310
Kapitel.
SBierjefjnteS
bem Boüblutpferbe
mürbe,
eine
anfehnliche
mit
gehaart
©röfse
entfprechenber
©djmere zu oerleihen.
Sß^te^ebiKe
£>er betannte ©bortingfchriftfteller
bluthunter minber eblen ^agbbferben nnbebingt
Btafj beS ©emöhnlichen
bafj ber Boll= r
habe nie Don einer baS
auf bem Qagbfelbe
überfdjreitenben ßeiftung
ßt)riftian
2)icf
fei.
ganz berfelben Sinficht.
ift
„Boüblutpferbe finb bie beften §unterS.
fdjreibt:
nid^t
Oorguziehen
and Scarlet“,
ber Berfaffer beS populären Buches „Silk
©r
erllärt in feinem and) ins
„Kiding Kecollections^,
2)eutfd)e übertragenen Oor trefflichen Söerte
gehört,
bie
Oon einem Boüblutpferbe ausgeführt morben märe."
©in jagben
Söahlfpruch
fei:
niemanben
erfrenen
bferbe
einfallen,
fnübft
fei,
bafj
*Parforce=
fagen,
BoÜblut=
fein.
©pezieÜ machen
mit großen ©djmierigteiten
es
fein
3BaS ben SBein
anberer 2tnfidjt zu
bagegen nicht überall berfelben Beliebtheit.
fidj
fernere fReiter oft gegen biefelben geltenb,
p
pflegte
„unOerfälfdjter Borbeauj nnb Boüblutpferbe".
bürfte es mopl
betrifft,
an ben mettberühmten
ber
Oon 3Mton=3Rombrap teilnimmt)
©egenb
ber
in
(©portSman,
Bteltonier
alter
oer=
Boüblutpferbe zu finben, bie im ©taube mären, ein „anftänbigeS" ©e=
Söenn mir aber bebenten,
midjt zu tragen.
bafj bie
Knochen, BtuStetn nnb ©epnen
beS guten BoÜbtutpferbeS meit foliber als bie ber minber eblen ^ßferbefdjläge finb,
merben mir !aum umhin fönnen, jenem ©inmanbe ben alten ©rfahrungSfah „ber
©ang macht
ben ©emicfjtträger" entgegenzufteüen.
man
meiftenS Diel ftärfer als erlaube mir mit
Bezugnahme auf
biefe
©ir ©hartes Bunburp mar
Zuführen.
Bau
n ad) feinem
ÜberbieS
baS Boübtutpferb
ift
zu urteilen annehmen möchte.
^hatfadje ein fehr lehrreiches Beifpiel
ba^
eine SBette eingegangen,
Oon Whiskey a. b. Y. im Derby unb ben Oaks gefiegt,
feine
3$ am
berühmte
Bollblutftnte Eleanor (Muley’s Btutter
Giantess),
ber zmei einzigen ©tuten, metdje
größeres ©emidjt
fönne
tragen
orbenttich
gebürbet. ©emicfjt
als
beliebige
jebeS
2lrbeitSpferb.
ferneres Btüüerpferb
auSgefudjt
©S
baf$
zeigte
ihrer SBege
nun,
fich
ging,
unb
3nfolgebeffen beiben Vieren
bie Boübtutftute
mährenb baS Btüüerpferb
mürbe
auf)er=
biefelbe ßaft
bem
ruhig mit fich
ein
eine
auf=
foloffalen
unter bemfelben faum
auf ben Beinen zu erhalteu Oermochte.
3ur ©rzeugung tete
befferer
3agbpferbe
fcheiut fomit bie
hier
2luffrifchuug mit orieutalifchem Blute nicht erforberlidj £)ie fjreunbe beS
können helfen,
fie
fo
arabifdjen ^PferbeS geben
ihren ßieblingen nicht treten
fie
auf
fich
bem ©ebiete
mit bem Argument herOor,
©rtragen Oou ©trapazen
bei
meitem
Z
u
aber nicht
uub ba befürmor= fein. fo
beS ©portS
bafj
nicht baSfelbe zu
ber Araber, baS „anerfannt befte ei§t
ben ©runbfät^en,
meldje
©igenfdjaften in§ ßeben gerufen
biefe
kennen
be^alb and): „OIj ne
fein Vollblut, ol)ne
blut fein §albbfut, ohne Halbblut feine praftifdjen *Pferbe
©ebraudj."
lidjcn
VotlblutpferbeS
al§
2öir
(Sogar *ßrofeffor *Profdj, ber
merben Verbient, u Pleie tjerVor.
©r
nicht
fidjer
3
äufjert
erforbern,
baf$
mögtidj
eine
fönnen.
£)aburdj, bafj
ift
Scfjnetligfeit
gepafjt
Ibjat,
bem Acferbau
meiften§
Vlafje an $raft,
uttb
3 mar
in jeber
Au^maljt ber
ftrenge
nnb für
merben mir moljt auch betonen,
bie tfnmöglidjfeit
23lutauffrifcf)ung erforberliche
fei
e§
3Qlarqui§ be S)ampierre,
fonbern geführt.
bferbe,
ber fRaffe un=
fidj
ßeben
mirb
fidjern
in melden
23iegfamfeit n.
fidj bie
m. an=
f.
Verlangten Quantität."
nicht überfehen bürfen,
ober in
alle
bafj
Europa
Autori=
bie 3 U einer
A^atjt reinblütiger nnb mertvoller Orientalen auf=
gab
am
29. 2DRai
1874
Aöeife int
gegen
©egenteit
bie
mährenb
2 )ie Vermattung als
fie
Vermenbung
arabifdjer
be3 ^aiferreidjg
hifdjenformen,
er 3 eugen,
Sdjliefjlidj
täten
—
bem verlangten 3U
im
Stoffe
mirb
etma3 Von ihrem Überfluß auf
fie
im Staube,
aber
fie
Kultur
eine fo
ber Qnbivibuen an
Ihernorragenbe
befonberg
bie ber
trägt,
An 3 aljt
bie
311
U ben Smeunben be§ Vollbluts
nnb
täg=
Vermenbbarfeit be§
bie
ober ^arrengaul
„3)ie VolIblut=
bafelbft:
Sierraffe ftetg eine fo forgfältige Aufsudjt tiere
Anlafj,
^Poftfle^^er
fehr nadjbrücflidj in feinem Aöerfe
bieg
f)ebt
feinen
fomit
fiaben
«ßavalterieremonte,
25 oll=
3 mm
Aidjt§beftomeniger
ift
bie
An 3 aljt
ein=
3 udj t= ber in
312
SSiergetynteS Kapitel.
$Pferbepd)tanftaIten beS ©taateS
beit
aufgefteftten Orientalen
Don 85 ©tüd auf 47,
ber 25oH6IutabteUung
Don 75 auf 16 gefunfen.
unb ÜBemüIjungen nur
p
alfo int
3 to ei
laufen int ©taube toar,
p
nid)t meljr
bafj
p
es
leidit
fein
unb
entfenben,
granfreid) toibern, fef)r
müffe, baf$
bafj trot)
aller
getoefen;
fie
hierauf mufe
p
nur
40
id)
araBifdje £engfte nad)
ber 2Baf)rl)eit gemäfj er=
toeuige
berfelBen
*piai^
einer
eben nidjt mefir toaS
ift
gegriffen
Erinnerung an jene klaffe
unb Balb
toirb
man
ange=
Befferen klaffe
Dorbem
fie
^Pferbe,
Eine gan^ erftaunfidje Entartung
fjaben toar.
ben *Pferben beS Orients toertige 3ud)tpferbe
S)urd)=
Beraubtet,
f)at
23emüf)ungen ber mit bem Anlauf biefer §engfte Betrauten
ertoedt in feiner £)infidjt bie
Dor 50 Qafjren bort
9Jtan
£>engfte pljlt.
Oualität ber *Pferbe im Orient
S)ie
im
bie ©eftütSDertoaltung fonft
iljre
nidjt toeniger als
feien,
gefdjidten ©eftütsbeamten,
f)ören.
für
bafc legerer
p 3ßtt eine 21nfaufSfommiffion nad) bem Orient
für^lid)
toorben
eingefü^rt
unb einen einigen 21ngloaraBer
arabifcbe §engfte
Don 3ßit erft
üßadjforf jungen
aller
toobei nod) BefonberS fjerDorpfjeben ift,
4000 Francs
als
ifir
unterfd)ä|en, toäfirenb ber Qafjre
Saufe Don 3 Jyafjren tro|
mit 7000 Francs bega^It tourbe, toäfirenb f(f)nitt
in
unb in ber Abteilung 21ngloaraBer
3d) füge fjinp, bafj bie ©eftütSDertoaltung, obtooljl
ütiemanb Dortoerfen fann, baS arabifdbe 231ut
1870, 1871 unb 1872,
1874
3af)re
irrt
bie
unter
f)at
bort nur nodj minber=
Dorfinbett."
3ef)n 3af)re fpäter, nämlid) 1884, erfuhr bie franpfifdje ©eftütSDertoaltung, bafj
am
26. Srufi beSfelben 3apce§
ein
§engft= unb ©tutfol^Ien in EraBBet=*Parf,
©eftütsbeamte tourben aus
biefetn
21nlaffe nad»
Englanb
möglid) auf ber 51itltion in EraBBet=*Parf einige Elitetiere für
p
pfiffen Regierung toieber nad)
^ranfreid)
Oiefe §erren
erftefien.
famen aber
überpgeljen.
la
Dorjäljrigen 5Iuftion
Original=91raber-©tute
fid)
erhielten.
eben nur ein
fo
in EraBBet=^larf
am
1.
23efitj
Oinge
beS frangöfif^en ©taateS
Ministre de
le
Hezah jUtit
reidjer
toar
ber
f)öd)fte
*PreiS
einbradjte,
toofpngegen
8 §engfte
folgen ^Refultaten Dor klugen Araber Sdtann
Januar 1886
toie
23ei
100 ©uineen,
Oamen=§acf unb ruhiges äBagenpferb"
23ei biefer ©elegen^eit fei
©taateS
too=
ber fran=
Gestion de TAdministration des Haras en 1884.“)
treiben betrag bie als „guter
483 ©uineen
^edmung
3ü)ei
um
unDerriditeter
„Rapport du Directeur des Haras a M.
(©ief)e
TAgriculture sur
gefcfjidt,
prüd, benn fein einziges ber gum Verlauf aufge=
ft eilten ^Pferbe tourbe toürbig Befunben, in ben
ber
araBifdjen ©tuten,
Englanb, bem ©eftüte eines entlpfia=
23etounbererS beS arabifdjen ^PferbeS, 3Qlr. SBlunt, ftattfinben toerbe.
ftifdjen f)öf)ere
großer Verlauf Don
BefcfjrieBene
pfammen
p
nur
pdjten, fann
ber ©djlofjljerr Don EraBBet=^Parf erlauben.
ertoäljnt,
bafj ber §engftebeftanb
folgenber toar:
beS franpfifdjen
$o UUnt
©nglifdeS Botlblut
....
^CrabifdeS
...
^
„
5lngloarabifdeS BoÜblut
198 ©türf .
.
313
•
125
„
124
„
....
§albblut
i
447 ©tüd )
1659
.
.
.
.
106
„
5lrbeitSfdlag
.
.
.
302
„
©umme 2lud
bte ruffifcfjen
ber ©eftütsbeftänbe
3udtmert beS arabifden
2514 ©tüd.
unb öfterreidifden ©eftütsbeamten
unüberminbliden ©dmierigfeiten öerfnüpft tirung
„
üftorfolltraber
befdaffen.
zu
fei,
erflären,
bafj
§inmeis auf ben großen
and
^ßferbeS genügt alfo nidt, fonbern es müftte z
mit
Araber zur 9temon=
gudjttauglicfje
£)er einfade
geben merben, moljer brauchbare arabifde 3utf)tbferbe
es
u begehen
finb.
ange=
§at
hoch
fogar ber belannte Baler *ßafdct, ber mäht in ber Sage mar, eine forgfältige 2luS=
mahl unter bem öorhanbenen orientalifden Qnchtmaterial zu
nad ©nglanb bringen lönnen,
als ben zur Sndfjt
treffen,
tmüfommen
nidjtg BeffereS
mertlofen 2Iraber=
Merv.
hengft
3um ©lud
lann
bie ^ßferbepcfjt
beren Nachteil entbehren.
fdaften
ift,
bie
S)afs
ben Araber bis anf meitereS
unter ber gemeinfamen Bezeichnung „2lbel"
tt)ir
baS uns
nötigen
mürbe,
biefelbe SBegftrede,
©nglänber bereits öor 150 fahren zurüdgelegt haben,
5ür
meit
lohnenbere
Aufgabe,
ZU fdulben
©nglänber fid in
lommen
laffen,
fo
zu einem befferen
3eitalter.
3>d tylit
^
baS bereits oorhanbene ©ute mittelft
©tufe zuzuführen.
forgfältiger pflege einer höheren S)af3 bie
bie
folde ©£berimente fehlt es aber an ber nötigen Blufje
unb ©ebulb in unferem nad fdneüen ©rfolgen jagenben baher für eine
melde
©dritt für ©dritt nod
einmal zu burdmeffen unb z^ar ohne irgenb melde Hoffnung, Olefultate zu gelangen.
^ufamTnenfaffen,
3e^t mieberum zum Araber zurüdzuleljren, märe
mirb lein ^ip^otoge beftreiten. aber ein Unternehmen,
ohne befon=
baS arabifde Vollblut bie Urquelle jener ©igen=
biefer
§infidt
mande
foü nidt beftritten merben.
UnterlaffungSfünbe hüben
©s
ift
z*
B.
eine felbft
©nglanb anerlannte £h a *f a(h e bafj nidt nur Diele mit bebenfliden ©rbfehlern behaftete §engfte unb ©tuten zur 3udt öermenbet morben finb, fonbern aud eine in
/
grofje
Anzahl Oortrefflider 3ndtU^^ burd Berlauf in ben
übergegangen ein
ift.
©ine
etmaS ftrengere
«föritif
bei ber
Befitf beS SluSlanbeS
Slusmahl ber 3ud)ttiere,
etmaS meniger blinbeS Bertrauen zu ber 5lümadt beS Blutes, eine etmaS auf=
merlfamere Beadtung beS inbiöibueüen öeiftungSOermögenS unb eine etmaS gerin= gere Bereitmiüigleit,
aud baS
befte
3udtfe
für fdnöbeS ©elb herzugeben, mürbe
314
SSierge^nteä Kapitel.
fomit 3toeifelgo4)ne ba^u Beitragen, bie itbertegeuheit beg engtifdjen Rottbtutg auch fernerhin
formen,
%u
aufrecht
Sucht getüürbigt merbeu, lange auf
fid)
marteu
unb harmonifche $örper=
torrette
mehr
§aupt siele
atg
taffen.
ber Sucht beobachteten SRiferiffe
Oom Start
baran ^u gemöhnen,
Reuufpftem.
ab
meiften
£)ie
in intimer
fteljeu
angeftrengt,
baß
niete
unb
bieg nötigt bie Trainer, ib)re Pferbe
in
ber
größtmöglichen Sd)neltigfeit fortgu=
Sportgmänner
erfahrene
baß
ber bennru^igenben ©rfdjeinung begeitfjnen,
atg Urfadje
bie furzen SRftattjen bie
gemattig
fo
große Sd)ar ber jährtid) als
Roarer ober niebergebrodjen Oom ©(hauptaß öerfdjmiubenber Reunpferbe bige
Sunaßme
Sßettfämpfe einen
üben,
3
fo
—4
SBirb
aufmeift.
tann
Pleiten ^u befürmorten, mit Qatg
uub
bem
SSunfcße 2lugbrud: Oerteiheu, baß
bie
1 eng=
ältere ^Pferbe tüuftighiu auf minbefteng
Pleite feftgeftettt merbe.
Pei
©etegenßeit möchte
biefer
ich
auch ßeroorheben,
Renn= uub SBettmanie oerbtenbeteu Smeunbe beS baß
2tuguft ober
September in einem
ben
eg
teiuer förderen ©iftaug atg
5tug bem, bie
mag
Vs
h^ r
ich
begeicf) nen
ift.
(Paddocks) gemäftet, big
fie
5tuf^ucht
Sie fohlen
Paßn
atg
bie
©(hatteuf eite
©ine
erf(heiut
meitere
mir
beg
mobernen
pm öffentlichen Verlauf um
genommen merben,
p
betreten.
ober ber beginn ber
Saß
Später
mögtidjermeife
folgt
Rennen
auf
©aifon bem Plär=
toten
biefeg Spftern
an ber PerOietfättigung jener Seßter unb Plänget hat,
Mute anhaften,
Oor
unb bann auf
auf^utreten
atg Jährlinge
tprertum beg jungen Siereg ein ©nbe macht. Stnteit
über=
fottte,
merben meifteng in tteinen ßaufhöfett
im September
„^naj"
ein
Oon ber
engtifcheu Pleite.
fdjon uächfteu Plär^ in ßincotn bie big irgenb
nicht
über bie heutige Pottbtutpcht ermähut, geht he^Oor,
gelangen unb fobann attfogteid) in Training
Reuneu,
atte
engtifcheu Pottbtuteg barin
Rennen
öffentlichen
SÖehanMung ber jungeu
Spftemg gu
baß
2jährigen D^ennpferben nicht geftattet merben
einftimmen,
baß
eine ftän=
ftürmifdjen
ohne beS^atb bie SBieberetnführung ber kennen auf
maßt,
geriugfte ®iftang für 3 jährige lifdje
meiter beamtet, baß biefe turnen,
ungünftigen ©iuftuß auf ba§ Semperament ber Pferbe aug=
fefjr
man
nun
kennen
englifc^en
fidj,
§ierburd) merben aber bie ßungen unb Sehnen ber ^ßferbe
ftürmen.
ber
bürfte bie jeher $unftraffe. brohenbe Entartung nidjt
fo
turnen SDiftan^en oor
fet)r
aber
ftarte ^onftitntion nicht
mit bem mobernen
^edjfetmirtuug gehen auf
nnb
bem ©ebiete
©iefe auf
Sollten
erhalten,
eine gefunbe
fotoie
einen met(he
fetjr
großen
bem
Polt=
atg eine über jeben Smeifet erhabene Shatfudje.
nüßtidje Reform, met(he
fdjjmertidj
ohne
ernfte
Ungetegenßeit
tänger auf gef (hoben merben tann, märe, ben im engüfchen Rennregtement entha t= tenen Paragraphen,
taut
meinem bag
Sitter ber
PottMutpferbe
Oom
1.
Januar
25aS SBollWui.
bahin absuänbern, ba§ ber
ihres Geburtsjahres berechnet Wirb,
QahreS als SluSgangSJmnft
Berechnung ansunehmen
biefer
Vorteil
beachtenswerte
ber fehr
9Dai
1.
be^jelbert
§ierburd)
fei.
würbe
ba£ ber Südjter ber Berfudjung
werben,
erhielt
baS Slbfohlen in eine QahreSseit
entginge,
315
p
fallen
wo Weber
taffen,
bie 2öitte=
rnngS= noch bie äBeibeDerljättniffe ber ungeftörten Gntwidlung beS jungen Stieres günftig
su
Gegenwärtig
fein
bemüht
hinter ben ^onfurrenten gurücfgubleiben,
bem
irgenb möglich nach fehr
baf$
1.
Januar
wenige Doltblutfohlen
um
jeber Qüchter,
fid)
baS Slbfohlen feiner ©tuten
nur
nicht
fo balb ats
su taffen unb bie fjotge IjierDon
erfolgen
ift,
Wo
baS Sicht ber SBett su einer Seit erbliden,
ihrem Gebeiljen burdj baS GrWadjen ber Batur nach alten Dichtungen hin Dorfdjub
Unter
Wirb.
geteiftet
biefen
^
Wenigen h a t
jebodj
foldje
Größen gegeben
wie:
West
Australian, Faugh-a-Ballagh, Yictorious, Cotherstone, Blue
Gown, Aste-
roid,
Orlando, Sterling, Isonomy, George Frederick, Gladiateur
n.
West Australian unb Blue Gown würben zeitige
Geburt
SBuftert
fein.
man
Doarer geworben
Dottbtutbferbe, bie
im Quni
erft
m.
geboren.
a.;
ja,
2)ie früfj=
fomit feineSWegS eine conditio sine qua non tjeröorragenber
fcheint
Dennfähigfeit su
fogar
bagegen bie tauge Sifte berjenigen berühmten finb
(3 .
33.
Sweetmeat, Pretender, Long-
bow, Prince Charlie, Knight of St. Patrick, Sir Bevys, Clanronald, Couronne de Fer, Apology, Lilly Agnes berfetben
31 t
^ei^ett,
’
alte
bafj
wirb
man
wo Grfättungen
Dottblxityferbe,
Bahn
im Staube gewefen wären,
3n
Grunb,
als
capS (Bennen
nnb fomit
nicht
Dielen gälten h&t nämlich ihr Büdtritt
ba£
ihnen
mit
feine
SluSfichten
GewidjtSauSgteichung)
blühen
unb
Weniger
Saht ber §anbica|)S unb furzen Bennen im
ift
bie
—
Trainings nidjt su
ben
Beorganifation beS ganzen BennbetriebS in Singriff
—
Derwuubern,
bafc
Gefe^e,
wetdje
sahireichen
Bennen mit Bid)tSbefto=
fteten
Sunehmen
Borbem war
bie
begriffen.
mufj aber eine grünblicfje
genommen werben,
bem Stanbfmnfte
Gs
foll.
falls
Gng=
ja
and)
ift
BennwefenS su
beS
Slnfang beS QahrljunbertS entfyrachen, allmählich in SBiberfbrucfj bebürfniffen geraten finb.
§anbi=
wenigen
lanbs Doüblutsncht nicht an feiner SBursel Schaben nehmen nicht su
im Training anS=
Dermögen.
bie
beden
lieber früher als fpäter
auf ber
Don ber Sahn leinen anbern
bie
früher ober fpäter
länger
auf Grfotg in
SllterSgewidjt
Soften beS
Staben
itgenb einen
fich
^hatfache ben
biefer
4 fahren ins Geftüt wan=
Welche mit
Derfauft werben,
geholt
SBe hrgaht
bie
ben täglichen Grfdjei=
su
ans
fehr unrichtig,
bern ober als Gebrauchstiere
Starren.
ba§
finben,
nngefnnben fünften erfüllten Stattungen gehören.
Gs wäre aber
Derfdjwinben.
Schluß su Riehen,
fo
aufjerbem biejenigen ^}ferbe, welche nicht ats 3jährige Don
£eidjt gewählt finb
Bahn
2 c.),
einer Seit geboren würbe,
nungen in ben Don
ber
2 c.
s
u unferen
3eit=
überwiegenbe SBehrsaht ber Bennpferbe
316
im
^iersefjnteä
23eft%
Don vornehmen, gearteten unb
reichen
anregenben unb augleid) nü^Iichen
einen
Ausnahmen. 2fn
um
feinen Pfifferling bie
unb
©chminbel gelingt
finb für
e§ ihnen,
charafter fo fonfervativer
fef)r
fie fidj
5Irt,
Sucht,
ihr
morben
eine müfte
leiber
£hänen
fümmern
einziges 3iel
bisher bie
finb,
©o
h at
3-
33
-
fommen.
ßeiber
fein
Sie3
unb nur
Sanb
erflärt,
ber
ift
©efammtfumme,
burdj
Sebe
britif(f)e !ftational=
mo Reformen
gibt,
marum
auf
fehr Vernünftige
Otennmann
ÜDtr.
%
fo
unb
gerichtete
nnb fachfunbigen SDlännern
©anftion be§ allmächtigen SocfehfIub§ ber befannte
make
„to
ift
fict)
be§ Surf§ ba§ Safein au erfchmeren,
bafj e§ Vielleicht
mie in ©nglanb.
©(har brutaler
®iefe §erren
Seit vorgefdjlagen, bafj bei jebem 9tennmeeting menigften3
Von bem
je£t
aahme, auf^lbänberung gemifferS3eftimmungen be§ 9lenngefehe§
erlangen fönnen.
gefegten
ift
über Söaffer au erhalten.
eine Seit lang
biefen
^orfchläge, bie Von Seit au Seit Von fmer ©influ^, ben Touchstone’s 2tad)fommenf(f)aft auf bie englifche 25oEblut= Zucht
auSgeübt
l)at,
fann
nur mit bemjenigen
oerglid^en werben,
©tamme Irish Birdcatcher ausgegangen ift. £f|atfäd)licf) ©tämme n aljegu bie gange moberne 21oEblutgucf)t. £)er befferen Überficht teften
Sir Hercules-
©eite 326.)
refp.
Wegen
laffe
id)
hier auch
ber Oon
bem
beherrfchen
biefe beiben
ein Verzeichnis
ber befann=
Irish Birdcatcher-Jftad)fömmlinge
entfliegen.
(©iefje
326
$ieräef)nteä Kapitel.
©ßaratteriftifd) für biefen ift
bie
bet
©tamm
große ^amitienäßnlidjteit, treibe
ben meiften ©prößlingen beleihen
Krengung
SBeldjer
f)ert>ortritt.
bte
9tad)tommen be§ Sir Hercules aud) au§gefeßt geliefert fein mögen,
gemößnlid) ein ßeid)te§, turnen,
ftarten
dürfen,
ift
ber
breiten
Gruppe unb feineren ÜBorberßanb
©ang
erfennen.
ben Stockwells
U
&
ift
gu
bieg bei
Rataplans ber
tinb
3fdL ®iefelben bitben meiften^ einen auffaÜenben ©egenfaß gu ben Newmin-
S a
H
befonberS
e§
an bem
fie
sters,
beren größere ßänge,
23eine,
fdjrägere
türgere
öpq
©futtern unb
ebterer
o
gA cq Kl
©djnitt in ber Sir Hercules-g-amilie
-j^— .2 K
8
^
ben größten ©eltenßeiten gehören.
05
^
O
p
fl
3
folgreidjften
S
_ « q$
H CQ
®i1-? « o ®
,a
cs
fli“ pl
©öfpe
H
«
paffiren,
IRet)ue
St.
ment
©ößnen ßaben
gegeigt,
menn
=
H
®
1
§ -ö
rühmten &ater
s ®.S
si?!^
p
H ©
£empera= ßat.
aud) Julius unb Mar-
Ur& fl
baß
feiner !ftad)=
unb Mr. Winkle §erg
tyrdom ab unb
-fl
er=
finben mir,
©rbe ßinterlaffen
Springfield
'S 0
bie
Stockwell’s
ein unguüerläffigeä
al§
feinen
m
fo
Albans ben meiften
tommen
u -®_
be§
5
Jljfflill*
^
nun perft
mir
ßaffen
P-
fl
gilt
aber
©einen
ber größte
©in
gleichet
öon Citadel, ber tneßr 3agb=
fl
Jtennpferbe geliefert ßat.
al3
£>aä
p
Blair Athol ftcmb big
mirb
man
beurteilt,
meid)e,
The Duke
teine ©tetjer
tjat
©ine nod) größere ©nttäufdjung
2000 ©uineen
prn
©tanb=
3 üd)terifdhen
©pröfjtinge
feine
bigponirenbe Siere,
bereu
beg Satjreg
Lord Lyon
bafc ber
1866
Qbeat eineg Bottbtutpferbeg,
ared)en foE. auSgerüfteteS ^ßferb
toir
©nglanb mit bem Barnen
in
ber
ift
toelcfeen
oft fefer geling.
benn baS BoEblnt
nidjt
£ad bie
für
Beityferb"
„feocfeoerebelteS
„Runter" unb einem „§ad"
U
Sagbfeferbe
Bf^befchlag,
feat
meiftenS feine
im ©taube
unb in
toäre,
fdjtoierigem
biefer Berfeältniffe
ift
eS
®ie tyal&Mütigen ©erläge.
nidfot
immer
bie ©rengtinie ätoifdjen
leidjt,
2tnfcf)auung ju bringen.
ÜJJtan
geidjnung „§adfl)unter"
gebrauten.
3n ffto
bie klugen faHenb
ift
©in fgad
ab ft erraffe,
f)ört
einem §acf unb einem Runter Har ^ur
be^alb aud) ben ©nglänber
bagegen ber Unterfdjieb
fott
345
gtoiftfjen
fefjr
ber
oft bie 33e=
§ad= unb
ber
nämlich ©d)ritt, £rab unb ©alof) getjen fönnen,
m-
711
.
•Korfolf^raber.
toofjingegen
von einem IRoabfter
unb £rab Verlangt
toirb.
(tüörtticf)
überfe^t „©traf3 enbferb")
!Ric^t§beftotoeniger finb
aud)
biefe
etnanber Verioanbt, benn bie beften §acfö entfielen au3 ber
nur
Sdfjritt
beiben ©djtäge
Paarung
mit
eine§ 25oH=
bMfjengfteS mit einer fRoabfterftute. S>er (5ig*
711).
befanntefte 2fuf
fRe^räfentant be3 £ftoabftert))bu§
©runb
genommen, baf3 ber
einer
ift
unverbürgten Überlieferung
üftorfolftraber
(The Norfolk Trotter)
ber
-ftorfotftraber
tvirb
getoöfjntid)
an=
f)ottänbifd)en ober bet=
SBier^eljnteä Kapitel.
346 Urfbrung§
giften
anlaffung
entbecfen
^abe
$dj
fei.
fönnen,
al§
jebocb)
baff
für
2lnnabme
biefe
17
©in
englifdje
folcfjer
Araber mar
bie
bie IRaffe
menig über 100 Qafjre
biftriften
öon
ßincolnff)ire
it)ren
alt fein
anno 1800
roetc^e
Un^meifelbaft bagegen erfdfeint, baff
trabte.
fann nnb
23on
geftanben.
einige
Bibern gehabt haben
braune 6tnte Phenomena,
Seiten in 56 Ginnten
anbere 23er=
unter ben 6tammeltern ber IRaffe
berühmte Araber öorfommeu, bie fXanbrifd)e§ 23lut in foEen.
feine
bort
baff i^re SGßiege in fie
ift
ben EJXoor=
mabrfdfeinlid) halb nadf
^ig. 712.
9£orfolfer=£raberpont).
Elorfolf=
mehr
nnb
al§ bie
©3 fdfaften
2)orfff)ire
§eimat
gebrungen, menigftenS fönnen
ift
behauptet morben,
einer
burdfgreifenben
23ef)aubtung ftü|t
fid^
biefe
brei ©raffdfaften nun=
ber engtif^en Sraberraffe bezeichnet Serben. baff
bie ^orfolfraffe if)re djarafteriftifdfen ©igen=
Kreuzung mit 23oEblut zu öerbanfen
öertnutlid)
auf ba§ gaftunt,
baff
bit
f)abe.
©crfunft ber
£>iefe
beften
1771 öon Marske au3
^RorfoX^pferbe auf ben 23oEblutf)engft Pretender
(geb.
Bajazet-Mare) zurüdgeführt merben fann.
llmftänbe beuten inbeffen barauf
SßieXe
ber
23oEblut= bin, baff bie 2ßermenbung biefeS §engfte§ feine§meg§ eine ft)ftematifc^e
frenpng zur Qmtge gehabt
bat.
©ine
fold^e
mürbe
z*
23.
bie
bem
IRorfoXfpferbe
2)ie fjalöMütigen anf
ber
aud) in ©ng=
ppmenben.
größere Slufmerffamfeit
her=
ßeiber
nafjm ber ©£port merthotter §engfte unb ©tuten nad) ^ranfreicf), Dfterreid) unb
nun hon
einer neuen
©efatjr,
nämlich ber 5lu3fuf)r aller tauglichen 3uc^ttiere, bebropt mirb.
S)ie fyofyn
greife,
meld^e
2)eutfdjtanb gleichzeitig fotd^e SDimenfionen an,
für
gute ©jemptare
herftänblid) nidjt geeignet,
größter 33ereitmittigfeit für ©tuten
ber
— 800
©in Umftanb, ber, ba beigetragen, nicht fchlieftlich
in bett
fein noch
fo
merthotten
£>ie§
hat
barf,
§änben Heiner Pächter
$erfud)ung,
ift,
3ucf)ttiere
ba§ taugtidje
größeren 3üd)ter, meld)e
£>ie
liegt.
p
trennen,
§ierp fommt
au§na^rn§meife feinen
$fb. ©t.
3ucht berfetben beinahe au§=
bafj bie
Angebot bazu hermodjt merben fönuten,
herlocfenbeg
fjauptfädjtid)
150—200
zu ber fortfchreitenben ©ntartung ber Diaffe
er Diel
überfein merben
unb erprobten
nur ganz
bie
felbft=
tauge frembe Käufer mit
$fb. ©t. für £>engfte unb ift
merben, finb
bafi bie 9Jlelhrzal)l ber 3üd)ter berfetben erliegen mirb.
hon $oE= unb §albbtutpferben. fotfer
©o
abzumenben.
engtifdjen £raberraffe gal)ten,
3ud)ttier fjer^ugeben, fo grofj,
bie IRaffe
ber 9torfotfraffe beptflt
biefe ©efatjr
200
ba§
p
©runb
befaffen noch,
bajz
fid)
baf3
er
hon einem
nur mit ber 3udjt
ber ©nglänber ben 9tor=
Kreuzungen mit anberen barin,
fict)
bitrdh
Staffen
hermenbet.
burd) ben in ©ngtanb hor=
348
SSierge^nteä ^apitet.
ßanbenen
frenpng
Stamm mäßiger Stuten in ben Stanb gefegt ift, fiep ber $oEblut= pr Beugung Oon SBagenpferben p bebienen unb beim fReit^ferbe toeit
größeren 2Bert auf
einen
fafßionabel in ©nglanb,
ber drabfport
oertoenbbaren üftolfolfern toirb
aber
©alop
fließenben
mürbe
fo
bie
Oon ©afttoirten,
ßanptfä(ßlicb
bie
fidjj
ben
ßupS
eines StennpferbeS nidfjt
OoEfommen
natürlich bie 3u(ßt als foldje eine
nur
gelingt,
©S
hier
unb ba einen
P
gehört beSpalb auch
billigen
ber fonturirenben diere
ermitteln fein bürfte.
diefe Tierchen finb
folferS nicht burdj
wirb
man
p
eS
boep
baß
ift,
p
die
feßen.
entfpredjen
feßr
ein
9Dteßr=
ferner
ausgeprägten drabanlagen beS 9tor=
bie
draining unb kennen einer ßößeren ©ntmicflung pgefüprt werben,
pgeben
baß
müffen,
gegenwärtigen 9ftarftoerßältniffe
bie
UnterlaffungSfünbe
einigermaßen entfcßulbigen.
baß ber
pauptfäcplicb
Storfolfer
am
Käufer nimmt aber
3
3
— 4jäßrige
biefe
3dj pabe bereits perOorgepoben,
©£port
ben
für
liebften
palb gang natürlich, baß ber
probugirt
der frembe
toirb.
§engfte unb Stuten unb
ift
-
eS beS=
beffen Qntereffen ebenfalls burdj früpgeitigen
ücpter,
Verlauf geförbert toerben, lieber baS poße Angebot beS SlnSlänberS annimmt,
bem mit
ficb
unterließen.
jebern
Training oerfnüpften
ltnb ba er
pteefen getauft toirb,
fitper bie rope
ift
nun eS
SBare los
p
3
Stififo,
eit 0 erluft
p
meift
baß
nepmen,
nie etwas gegen bie SDtuftcrung
unb
toaS ben
Käufer
Anlagen auf anbere
Slufpcptmetßobe
gelitten,
wenigen SluSnapmen
pE
ift
eS
ein
Staffen
p
übertragen,
diejenigen Storfolfer,
betoiefen,
baß
nnfereS QaprpunbertS ftattgefunbenen, finb.
der §ippologe
ift
betrifft,
ja
p
3uiel
ift
ift
2)er
nad).
leicht
SDer
mit
ft)fte=
©eine Srabaftion
fein,
auf größere ^iftan^en
bem mobernen „Trotter“ anptreffen.
ber bilden fnrg
e§ h eu * e
Englänber
bie
m, macht aber toegen
'
ben Araber erinnernbe eg§
Anlagen ihrer einheimischen £raberraffe
tteiter
oft
üßetocaftle
bei
33tan barf baljer toohl fragen,
ber amerifanifdhen £raber 3 udjt ftefjen toürbe,
ber 9Jtül)e toert erachtet Ijätten, bie matifcf)
©etoidjte
17
üftorfolfftute
13 stone 8
ttmrben
Srabanlagen be3 ütorfolfer^
£)ie
mobernen
üftorfolfer,
bon 24 teilen in
braune
eine
Sahre
teilen in 32 Ginnten 16 ©efunben unter bem (-— 86 V 2 k) ^intergelegt.
18 ^afjre
bie anfefjnliche ®iftart 0
bemfelben
in
unb 1791,
Ein anberer
©tunbe,
1
Sahre fpäter trabte
3ldjt
56 Minuten unb
in
33.
3.
56 Minuten 34 ©efunben.
im Sahre 1792
trabte
trabte
teilen in
engtifd)e
in
S)iftang
gleiche
namens Spider 1
349
nehmen, ba§ ber hlorfolftraber bereite im Vorigen Qaljrhunbert groben
fcu^e -ftotia
3Jtr.
©cf)(äge.
©tammbäume mit
ich nic^t
genug anraten,
peinlicher ©enauigfeit
bie
bon ben
3 U prüfen.
3d)
habe nämli(h fein einziges folcheS „*ßebigree" gefehen, toelcheS nicht bie tarnen ber
©tammbäter ber IRaffe toie 3 33. Marshland Shales, Pretender, Performer, Norfolk-Phenomenon Roan-Phenomenon, Fire-Away, Merrylegs,
berühmteften
.
,
,
Prickwillow,
The Norfolk Cob
Sähen: „EttoaS toeniger bie 9torfolf=
unb
toäre
2 c.
enthalten hätte.
mehr",
£ftoabfter=9taffe,
fotoie
für
Hackney Stud-Book Society“ he*auSgegeben 3
um
33efferen in
3Jtan
fagt
fid)
in
fold)en
©eitbem ein off^ieheS ©tammregifter für
§ads, EobS unb *Ponie§ bon „The toirb,
bürfte jeboch eine 33eränberung
biefen 33erhältniffen eingetreten fein.
350
Kapitel.
SBierjefjttteä
Qttr ben, ber auf üftorfotfpferbe refleftirt, mirb e§ üon ^ntereffe fein gu
2Jk. tjam,
„The Stand Stud Company, Stand
baj3
fahren,
3ame§ ©oter 3Jtr.
©oder
auf bet
SSeettety
§at(,
Sßtenijam uub
Hall,
©aft 3)eret)am, ©ifenbafytftation 9Jtr.
er=
Whitefield, Manchester“,
Jacobs in SBalton,
mie
9tortl)
idj
©tm=
perfönlidj
gu betätigen in ber Sage bin, ftet§ eine grofee 5tngabt guter 9torfolfer gttm 25er=
3fi0.
9toabfter=£engft
lauf aufgefteftt gu traben pflegen. eingefüljrt,
713.
„King Tom“.
£)en beften ^toabfter, ben
icfj
nadj ©fanbinaüien
taufte id) jebotf) auf ber Srabbafjn be§ 2tte£anbra$)alafte3.
üftädjft
^ranfreid) bürfte Öfterreicf)
ba3 ßanb
fein,
tüelcf)e§
bie
reidjfte
©r=
fatjrung begüglidj ber ÜBermenbbarteit be§ ÜRorfoIferS gn Krengungen mit ben ßanb= fdjlägen
1885"
ertoorben
ftanben
§engftenbef)ot§ tjattenen
fjat.
üftad)
ber
„Konfignation ber ^taatöbjertgfte
im genannten Sa^re ber
öfterreidjifdjett
Angaben über
nid)t meniger als
9!Jtonardjie.
£)ie
110
in
biefer
bie ©röfte ber §engfte beuten jebod)
b r0
IRoabfter^engfte in ben
Konfignation
barauf
t)in,
baft
ent=
man
®ie balöMütigen ©d)Cäge.
in Öfterreich vorgugStveife benützt,
toeldjer
Ungarn
ljat
ben in 5)orffhire unb ßincolnfhire gezogenen ^Roabfter
bebentenb großer unb fc^toerer als ber eigentliche
ebenfalls $er[ud)e mit ber Jftorfolfraffe
engftenbepotS fielen gegenwärtig geftüte DJtegöhegpeS
ift
50
gemalt.
biefer Ülaffe
23efcf)läger
liftorfolttrotter ift.
Qn
ben ungarifdjen
unb in bem ©taatS=
fogar ein eigenes Keines üftorfolfergeftüt errichtet tvorben.
auf bem ^eftlanbe tonftatirten (Erfolge ber 9lorfolfer veranlagten mich
2)iefe
im
351
Kreugung ber
geeigneten DrteS eine
3af)re 1875,
fdjroebifdjen,
©eitbem
finntänbifchen ßanbfchläge mit paffenben IRoabfterhengften Vorgufd)lagen. finb
audj foldje Krengungen
Vorgenommen
wie in ^innlanb
fotvohl in ©d)tveben
unb
nortvegifchen
um
worben, unb obgleich Viergehn 3al)re ein gu furger Qeitabfchnitt finb,
ein be=
ftimmteS Urteil über ben Söert einer neuen Krengung gugulaffen, fd)einen bod) bie bisher ergielten ^efultate meiner Stnfidjt, baf} bie guten Gigenfdjaften beS ^RoabfterS refp.
mit Erfolg auf
-ftorfolferS
bem
bie
tartarifdjen
£ppuS angehörenben
unb ftmtlänbifdjen ßanbfdjläge übertragen werben fönnten,
bifdjen
WenigftenS haben bie Von mir perfönlid) in Gnglanb angetauften fRoabfter=
fprechen;
Tom
bcngfte Rapid, Gladstone unb King als wertvolle ;ftad)tommenfchaft
5Dta^ftabe
ift
welche id)
an
£)rt
unb
aüerbingS eine anbere $rage,
Norwegen, baS halten hat,
King Tom, ift,
fid)
biefe
nod) größerem
erften
bie
betommen, aufeerorbentlich
©teile gu feljen
tüelche
nur
3ufunft beantworten !ann.
bie
lange ablefmenb gegen jebe Krengung mit frembem 23lute ver=
nun
toitC
3n
Generationen aud) in ber 3u*ht bewähren
inwiefern
werben,
fid)
Sag. 713), eine ebenfo gahlreiche
ginnlanb erprobt worben unb haben midj
befriebigt. ift
(fiehe
mit fdjwebifchen ©tuten ergeugt.
bie 91orfoltfreugung in
*ßrobitfte berfelben,
worben
fd)We=
nicht gu wiber=
ebenfalls bie 23ahn ber $erfud)e
ber gu biefem 3mecf türglid)
unb
betreten
Qüt
ber
alte
Von ©djweben na(h Ghriftiania entführt
$om
bie Oleihe ber praftifd)en 3nd)te£perimente einleiten.
finb fomit in nächfter
foll
recht intereffante
hvh
m korben
Beiträge gur IRaffen= unb 3udjtlehre
gu erwarten.
tiefer ©djilberung beS 91orfolf=^ferbeS glaube befagten ©d)lageS beifügen gu follen, welche logifchen 9leVue"
©o manchem Räbchen
nannter
GS
Veröffentlicht habe.
,
ich
2llleS=£bpuS"
Vor.
®aS
foltheS
toerben
^ßferb
mu§,
ttjatfächlid)
fo
tvirb
als ^ßferbeibeal
irgenbwo
man
ejiftirt
fein,
ober
fich nicht Verhehlen
IRoabfter obertvähutem £t)puS giemlidj
nahe fommt.
ein
foge=
£ier fod genügenbeS Gewicht
Gänge im Vierfpännigen
Womöglich aujgerbem noch mit Vergnügen gu reiten ob ein
in ber „§ippo=
hei&t bort:
3üd)ter unb Konfumenten fdjwebt für
ins Gefd)irr legen !önnen, flotte
geichnet
nachfletjenbe Gharatteriftif
ich
im Februar 1888
3?uhrtt>erf Qtorfcfjt
entwideln unb
man nun
nach,
als ^ßhantafiegebilbe
tönnen,
Gr
ift,
ba§ ber
tvenn er
be=
üftorfolf=
nicht
bem
352
Kapitel.
SBiergefjnteS
feineren unb fd)m ädrigeren ütraberftamm angebört, feineSWegS 3
U nennen,
famos im ©efdjirr unb trägt auch ben ©attel mit
trabt
Vor 3 üge,
2)iefe
fowie
bie $ähigfeit,
biefelben
geringerem Vtaße auf bie Vachfommenfcbaft beren
er fidj
Säubern
3
in $ranfreicb,
fpe^ied
U erfreuen
über ben Vorfolf=ttloabfter
Oergangenen Seiten einen unterfdjeibenben
ift,
3
U
baß
es
erfahren,
tritt 3
SppuS
©b r onifen fo
bie
Oom
baß
bonen häufig
£>riOer
31 t
unb ben ©roßgrunbbefihern mit befonberer Vorliebe betriebenen Sucht
beS Arabers S)e
in längft
einem Vtanuffripte 00 m Sabre 1108
3u
„©adnepS" Vorfolfer
3 U bemfelben gebörenben Vieren 3 engte
fcfjon
Oon ben übrigen ßanbfdjlägen
charafteriftifdjen,
bargeftettt hut.
näheres
im Vorliegenben gum
benfelben
ich
in ben ©eftüten ber Königin unb beS New-College’s oorban=
benen, Oortrefflidjen
@(blag
bie Popularität,
U machen.
(paffenb für bewaffnete Leiter) befdjrieben. bie
ober
ben ffanbinaoifchen
oielen Sefern erwünfdjt fein wirb,
V. aus Vorfolf ftammenbe Araber
3.
Italien nnb
feinem Streife! unterworfen, baß ber Vorfolf=Voabfter
ift
Slnftanb.
«^reugungen in größerem
U Oererben, erflären
Dfterreid),
©egenftanb einer turnen 3üd)tungSftubie
Werben
3
bei
baten he^Oor=
pflegten bie §acfnep 3 üchter in Porffbire ben £raber= ober §adnepbengft mit
afer
eigentümlichen als
©igenfdjaften
in ber «Krengung nahezu
2)er
Umftanb,
unb §eu
baff
bie
ftdj
nährenber
bei
reff),
beS SageS hinburd) in freier reiner ßuft, in conf)irtem
Terrain nnb auf fteinigem 33oben bie 3JtuSfelu,
©eine
§ofeS.
beinahe auSfdhtiefjlidj
ben $oft= nnb Sudergügen betoeifen, ba£ ber Araber
biefelben
ber
unb 9luSbauer mit
öfterreicfjifchen
pm täglichen ©ebraud)
fich
bie
fotoie
Dberftftadmeifteramt in ber mehrfach citirten 33efd)reibung beS
©eftittS
beibehält
3
.
ßif>f)i 3 aner=
§öhe Don
fdjnittlidhe
baS
^aifer
33luteS,
toegen ihrer ©legan^, ©dmelligleit
fiel)
befonberer ^Beliebtheit bei
blauer
(©ietie „3)aS
ßibfnp gezogenen $ferbe reinen arabifchen
fRaffe,
ÜUlajeftät ber
toie
§ofreitfdple ab=
biefe
ßijpip 1580—1880/')
ie
fftedjt
baS ©eftüt einrangirt.
roieber als 33aterf)ferbe in
p
an
©üte nnb 9luSbauer geprüft nnb fobann in einem beftimmten
gegeben, bort auf ihre
Turnus
geeignete §engfte
betoegt,
©ebnen, Knochen unb §nfe beS ßipfDi^aner ^PferbeS
bei,
fräftigen.
31t
L
erhalten ben 33uchftaben
©ämtlicbe ^}robn!te beS ©eftüteS
bap
trägt aderbingS ebenfalls Diel
an ber
linfen
©anafdje anfgebrannt. er 33eftanb
3)ie
beS ©eftüteS
Saht ber DJtutterftuten
befafj
3
U ßibfnp
fdjioantt 3 toifdjen
baS ©eftüt 87 SJlutterftuten
blntaraber unb 33efd)äter
toenbung.
—
gählt gegemoärtig circa
32 ßtjp^aner
,
Don
80 nnb 90.
toeldjen
3lraberraffe
3lm
toaren.
Sur
33eränberungen
in biefem 33eftanb
finb
^ferbe.
Januar 1880
fRaffe
felben
3 ber reinen öibbipner nnb 3 ber arabifdjen
3Q3efentlidje
1.
44 ßiüü^aner
340
Seit
fRaffe
11
,
ftanben
—
feitbem
33oll=
in nicht
6
33er= ein=
getreten.
S)ie
Aufgabe beS ©eftüteS
ift,
toie
bereits ertoähnt,
bem
!.
f.
§ofmarftalle
®ie kaltblütigen @^täge.
jäfjrticf»
eine
getoiffe Stnjaljl
©Fimmel
375
gur ©rgänjung
bei leisten
unb Stemontirung ber Berittenen ©arbeabteilungen ju
liefern.
©cBiminefpge
Slitfferbem
probujirt ba§ ©eftiit ttortrefflidje Sefctjäter, tuelc^e in ben ©raffcfiaften
©rabiäta, in ben ©eftüten SRabautf, SDteäötjegbeg unb fjogaraS,
%
3
fotoie
aber
©ötj unb
in
»erfdjie*
717
.
£it>:pi5aner.
betten §engftenbef)otS
1885
3 . 33.
unb eingetnen *ßrinatgeftüten
106 ßi^tganer §engfte. in Öfterreich
auch
33 ertoeubung finben.
Qm Sctfjre
ftanben in btefen Depots unb bet tmüaten 3üchtern nicht toeniger ats
barauS
8 taatSgeftütS
ber IRaffe ergibt, 3
hieraus
läjst
fidj
ernteffen,
non ßi^ptga juerfennt,
ba§
bie
^ßrobuftion
U ^ogaraS nunmehr
beS
metdj Ihofyen
eine SDjatfadfje, feit
auSfchliefjtidj
1874 auf
3 utf)ttt)ert man
bie fic§
beftelheubett
ausgiebige
übrigens
ungarifchen
33enü^ung beS
376
•
Kapitel.
33ierjef)nteg
ßippiganer ©eftütS bafirt
Don Favory unb mürbe,
fomit
ift
$ogaraS,
ift.
Suchtanftalt gn ßippi^a.
Unter ben §engften, treibe genanntem ©eftüte
genügt haben,
Favory
Derbient
Neapolitano-Yaldemora in reicf)
maren
bemnad)
nnb Favory aus
I
Favory
ber
am
meiften
£)riginal=ßippi 3 a'©tute
genannt 3 U merben. ie
Stimmei.
Blotlot
Mabntber
heutigen
gibt
(170—190 cm)
mättige
erreiten.
baS lange ©enid mirb
burt ben ftmeren
unb ber Bafenrüden finb
rorgetrölbt,
Würben
erfdjeint.
fo
bie
rerleiljt,
auffaüenb bunfler erfteinen. meift
gefledt,
unb
einen tief
£)ie
am
unb erfteint gentnbet.
ebenfalls
2)iefe
3)ie bie
breit,
erl)öl)te
finb
me^r
befonberS §engfte, erfteinen Ijotbeinig.
£)ie breite,
©llbogenljöder
muSfulöS.
unb
geffel finb
breiten,
unb
fielen
£)aS
nitt lang,
burt
breiten,
lofe
annäljernb fein
getrölbt,
eingeftnürte letztere
fteil
aber
gerabe. bis
feiten flat-
Uttigen ©erläge.
1
unb
9teabolitaner
Stutenmaterial
gurn 3afjre
bi§
©eftüt
eine
geigte
nafjegu mertlofen
geigte
jttfj
inbeffen
ebenfo
1789
Stamme
Stuten, tmn melden 19
©§
S)a3 üon fcerfd)iebenen Seiten
Srafefjner.
1
auffällige
bie
halb,
im
tiefer beftanb
fd)merften — gut
ba§ ba§ ©eftüt
783
S)er
rebugirt.
frühere
finb,
*Pferbeftanb
ben 356 §engften,
meldje
maren, mie $ren|el ermittelt
3n
grojge
fo
üon
Uermenbet mürben.
2lngafjl
*ßferbe nitfjt
anno 1748 auf 300
1256 Stütf
1732—1786
fanf
baburdj
auf
oljne
185 unb menig
benutzt
Angabe be3 UrfbrungS
^Ireu^en gegogen
39
„
36
„
31
„
15
„
9tofenburger
14
„
SDänen
10
„
2lu3 ^Berlin, ofjne meitere Söegeidptung
5
„
Spanier
3
„
üfteabolitaner
2
„
Orientalen
1
„
Werfer
1
„
23arbe
1
„
1
„
Bulgare
1
„
Sd)lefier
1
„
Summa
gutf)t
Stütf.
©nglänber
3n biefer Stammbäumen
bunten ©efellfdjaft fommen 3 §engfte vieler
ergeugt fjaben, 1.
2.
morben
fiat:
23öf)men, erbeutete £iere, nidjt oiel mert
3n
in £rafeljnen benütjt
£rafef)nen gegogen
©ang
Srafe^ner §aubtbeftfjäler
t>or,
erfidjtlicf)
ift,
356
meltf)e,
Stütf.
mie au3 ben
eine mertüode 3^at^=
nämlitf);
Persianer, 6tf)immel perfift^er 9faffe, benutzt tmn 1739 bis 1747. Spinola, 35lauf^etf, ein 2lbfömmling beS *PerfianerS, benutzt Oon 1764
1780. 3.
bis
ba§
Stütf.
$on
bis
erhielt
1740 au3 368
Qafjre
SCflaultierguc^t
eine
ernähren fonnte unb mürbe ber Stutenftamm infolgebeffen Stütf
Ifyerbeigeftfiaffte
£)ennoengft „ber
1771.
engliftfjen SBettläuferraffe " ,
benu^t üon 1764
33terge^nteö Kapitel.
388
3)er
toerben.
geidfjnet
tonnen at§ bie (Stammväter ber
3 §engfte
£)iefe
©raf ßinbenau,
im
Satire
©raf ßinbenau begann
unb Von 356
nnb
1786
heutigen £ratebnen§
be3
gurrt
feine Sfiätigfeit
bamit,
ronrbe ba§
£ra-
nacfj
nadj
SteitfcbtageS
©nbbin nnb
junge
bie
Slufgudfjt
ben übrigen $ortoerfen.
nach
25
Stutem
alb=
30 urch=
Remonten, gufammen aber
RuS
läßt.
finbet
S)er
unb
tritt
auf Welchen Rtarlt
Ruf
fehr
biUigften lauft,
ift
baßer ein fehr großer
neben
Steil
in Oftyreußen
ift
oielem RuSfdjuß auch
10000
biefem 3Rarlt flehen
bis
nicht Re=
tvelche
Rcaterial gu 3ßirtfchaftSg Weden, unb
Rlan tann
fich
haben ben regelmäßigen Rbfaß
and) gu wenig belauut, baß
es
$a$im
britte Seit
öuS biefen ^Pferben
Sie
fehr fdmeibige unb tüchtige ©efbanne unb gute Reitßferbe auSmuftern.
unb
auch
jährlich
ben eben mitgeteilten
größte ^Pferbemarlt
finb biefe bferbe fehr ßreiswürbig gu taufen.
geftört,
jährlich
§auuoöer, welches
Unter ben 3 V 2 jährigen ^Pferben,
fdjiebenen ^PferbeaitSfuhrVerbote
/2
SDie greife biefer
35.
*Pferb.
l
in 33aßern
baß für Rrmeegwede laum ber
finbet fich fehr gutes
finb,
Rlter Don 4
jährig, toäbrenb ©achfen feine edett §eft
SBie
itt
am
bie§jährigen
8
.
ha*
and)
bettelt
in bert §intergrunb.
brauchbar
bi§ auf toenige
auf
fdjriftlidjen
9]tär 3 1889, toährenb
mn^
ttnb
tarnen ber angeführten ©eftüte unb
oftbreufjifdje
Stutbuth
nad)
f(f)on
al§
für
20 fahren ttod^ f)eute fo
33effere
foldjeg,
eirt
Gattung
frühreifer
toeldje§ feiner
SBagettbferb abgibt
ift/' (f>
StutbudjeS für
e rt
Stuten,
bi§
toeld)e
311
^irt^ommiffionen 5lu§nahmen
Antrag ber Don ben
m
auf=
bem
SBe 3 irf
burdj
bie
tourben.
tiefer
aufjerorbentlidj günftiger be 3 ei(hnet toerben,
ein
in feinen
31t
SSefi^er
33 e 3 irf§=^ommiffionen
175 Stuten aufgenommen
23e3irt§fdjauett
3 cxhl
ba§
greife
testen
bert
irt
fid)
be3 „Dftbreufjif
Einfang
ber
a. nt.
ber üBorrebe au^gefüfjrt toirb, erfolgte bie 2luf=
toeldje
gehören,
tt.
für
Derfdjieben.
fef>r
uttb leiftung§fähige3 9teit= nrtb
464 Stuten,
ber erften
©efamt=on fo
beS
Daß
bie
fetjle,
großer 25er=
ßanbgeftüteS baburdj
mit größter 23eftimmtf)eit,
in Sette öorljanbenen SSefdjäler üor
$adjmanneS ©nabe finben mürbe.
bafj
neueften
ben klugen eines
Srmerbungen beS
410
SSierge^nteä Kapitel.
©eftüteS unbebingt al§ bie fdjled)teften begeic^net werben müffen,
braunen, baß gäßlte,
gitm
bie
SÜjatfacbe,
ioie
bie
ifpt
üftad)benlen
meinem
bei
id)
glaubte
aber bennod) in einem
icß
mit ßigpologifcljen $£rabitionen
einem
bie
fid)
1876
ßier gefdjilberten $erßältniffe feit
©runb
fein,
gitirte
feßr ßocßfteüe,
icl)
auf
ni(ßt
23eobatßtungen
Jjerfönlitßer
©eftüt^beamte ÜUtonf.
frangöfiftße
nacß bie befte Oon allen
fcßlage§,
§engfte fdjeittt
feßr
befißt
ift,
ioaren
§errn Oon llnger
©tßlägen I.
III.
tßatfädjlidj
gelungen gn fein,
Preußen
oerteilte ficß
mit mit
3nr
bem
$aßren folgenbermaßen:
32
93
„
45
25 25oü= nnb 162 §albblnt.
Qtit befißt ba3 ßanbgeftüt ©eüe
13 $oü= nnb 192 §albblutßengfte;
©§
toiebergugeben,
17 §engften
....
©tarier Jleitfcßlag mit
biefen 23efcßäfern ioaren
©eüe
Oerloren.
ber ÜBeftanb Oor etlichen
ßeidjter äöagenfcßlag
toerben."
3aßl Oorßanben.
feßr geringer
IV. ©tarier kutfcß= nnb 5lrbeit§fdjlag mit
$on
oorgüglicßer 23efcßäler
ßerOorgeßoben gn
in
ßeidjter Jteitfdflag
II.
befonberS
1876 nur
ioa3 e3 burcß bie ©inOerleibnng mit !ftacß
eine große 2lngaßl
aller 2Baßrf(ßeinlid)=
©ßegi eü Oerbienen bie §engfte be§ 2öagen=
einneßmenben ©jterieur,
biefe§ S£tyt>u§
alfo
beffen
nnb gut fnnbamentirte karroffier§ mit imbofanten ßinien
lauter große
einem
©ormette,
be
äußert in feinem „Rapport sur une mission hippique
£raleßner= ober oftyreußifdjer 3udjt.
nnb
Oerbeffert ßaben,
aber in nenefter 8tit ein gang bebentenber ^luffcßioung eingetreten gu
leiber
en Allemagne“: „£)a§ ßanbgeftüt in ©eüe, beffen 2luffteÜung leit
gefegneten
©3
icß
benn ber meßrfad) Urteil
*ßin beut=
angugeben.
Vermag fdjeint
Oerftcßern gu
erwarten gu bürfen."
fall,
Sntniefern
laum
ungetrübten ©enuß
ßö nnb ße
ba3 bie 3udjt in
ßanbe förbern
fo
ebenfalls eine
©inen einigermaßen egalen ^engftebeftanb nnb
rationellen 3udjtfoftem3,
eine§
2lngeid)en
ßanbgeftüte,
glaube
©eüe auf leinen
in
23efid)tigung ber frangöfifd)en ßanbgeftüte 6t.
jebem *ßferbelenner gemährt, lid)e
3d)
ßerau^forbert.
33efucf)e
ift
baOon
205
jöefdfjäler
(1877: 194), Worunter
geboren in §annoOer 167 (au3
finb
©eftüt §errnßaufen 11), anberen prenßiftßen $roOingen 12, 9JIeülenbnrg 13,
©nglanb nnb $ranlrei(ß oorßanben.
—
7
(barunter 6 ÜBoÜblut).
Unter ben in ber ^IroOing gegogenen
33 !ftad)lommen be3 §albblutßengfte§ „Norfolk“ „Jason“, 13 oon „Flick“
©3
finb
kaltblütige §engfte finb nid)t
u.
f.
io.;
,
167 §engften beßnben
28 Oon „Schlütter“,
Oom SMblutßengft „Kentucky“ 3
Oorßanben an §engften:
fid)
14 oon ©ößne.
$ie
bem 5üter
a.
Don 20 bis
24 3al)ren
incl.
„
„20
,t
11
"
15
„
5
„
„
16
/;
nctd): .
12 §engfte,
.
.
„
10
„
411
f)albötütigen ©cf)täge.
.
38
.
45 88
.
4 jäljrige
15
.
Snfamnten b.
ber
....
cm
165
„
160
„
„
165
„
170
„
170
„
175
über 175
....
„
....
„
bem ©emidjte
Don 1000 bis 1050 „
„
1100
„
„
1100
„
1150
„
„
1150
„
1200
„
1200
„
1250
„
„
1250
„
1300
„
„
1300
„
1350
.
.
.
.
.
.
.
63
.
13 2 ^
.
.
.
.
... .
.
.
...
„
ben im Anfang beS 3af)reS 1888 geftanben
16 §engfte,
Hl
•
Sufammen
als
§engfte.
//
205
§engfte.
nach in ^Pfnnb
«Pfb.
1050
über 1350
anf ©tötionen
205
.
.
3ufammen
Üßon
.
©röfje nad) (©todrna^):
Don 156 bis 160
c.
„
7
3 jäfjrtge
nnb im ©angen
12 §engfte,
.
22
.
43
.
.
47
.
40
.
25
.
11
.
5
.
205
§engfte.
Dor^anbenen §engften fjaben 207
11 598 ©tuten (201 ©tuten weniger
1887) gebedt. üftad)
bert
klaffen georbnet, würben bte
engfte
in
1888
in folgenber SBeife
benu^t £)etfgelb
£engfte.
©tuten,
©tute ä §er
Jt.
11 ^oftMuttjengfie
17
391
35,55
55 §albblutl)engfte
12,50
3563
64,38
102
9,50
5715
56,03
39
6,50
1929
49,46
412
SSierje^nteS Kapitel.
Gs
ergibt
am
fjengfte
barauS, bafz toieber bie beften unb zugleich teuerften §albblut=
ftd)
genommen mürben.
meiften in 3lnfbrud)
2)er Mtdjmeis ber Slbfnnft mirb
geführter S^egifter
—
Südenfdiein
fog.
geben,
mittelft
feitenS
beS
ßanbgeftütS
9lbftammungS= unb
eines
für jebeS Oon einem königlichen ©engfte
tiefer Südenfdiein enthält ein auf
unb
Sßflidjt
Signalement beS betreffenben Südens nadj §aar unb burd)
9lbfunft
für
Süden Oon
£>albblutl)engften
erzeugte Jütten ge=
2lbzeid)en,
ben MtdjmeiS ber
unb baS Saturn
feftfte^t,
zc.
ben
genau angegebenes
ber
in blauer
Südenfdjeine
nadjgemiefener 5lbfunft
für
in roter Sech
nerfolgt gemejen bin.
bafj
fchmere ^öüfe, meidjje
eingefdinürte $niee
*Pferbegüdjter" ©eite 185,
©eite
ma3 meine Skfanntfdjaft
idh,
non befonberem
§ochbeinigfeit
,
äufjerft unftjmbat^ifche
feinen ^lrei§ hätte gur Sucht nertoenben mögen.
betrifft,
auch
baljer
mich
fdhledjte
um
Bereiche ber SJtöglichfeit, baf;
mit ber olbenburgifchen 3on Vernftorff)
„2)ie
,
©raf
medlenburgifche *)lferbegucht"
mie folgt:
£)aß Vledlenburg burd) fein ie fyal&Mütigen ©cfyläge.
nimmt unb
Draunfoßlenformation
=
meter
3
1
/2
@anb
auf Dtoor unb
gunäcfjft
rußt, gur meiteren Unterlage aber bie
©efamtareal
£>a§
ßat.
425
geograßßifdjen Duabratmeilen.
200 £uabratfilo=
runb
beträgt
Klima
£)a3
betnjenigen be§
gleicht
norbmeftlidjen 2)eutfdjlanb3. S)te
ßolfteinifdje *Pferbegudjt
3aßrßunbert§ befanb güglicße
*Pferbe
unb
ift
e§ überbie§
gefd^ic^tlicf)
ber Deformation eine blüßenbe ^Pferbeguc^t betrieben. *Pferbe foß
vor=
bie
nadjgemiefen, baß bie ßol=
großen ©ütern unb fetten SPfrünben bereits Vor
ißren
auf
©eiftlidjfeit
fteinifdje
@djon gu Anfang be§ 14.
SHjnen.
alte
beim Donnentlofter gu Üterfen eine ©tuterei,
fidj
lieferte,
ßat
©tamm
£)er alte
ßolfteinifdjer
au§ einer Krengung be3 einßeimifdjen 6djlag§ mit fßanifdjen Daffen
entftanben fein unb
fidj
burdj frönen regelmäßigen
Dau
De=
ßerVorgetßan ßaben.
fonber§ gelobt mürbe an iljm bie ftattlidje ©röße, ber ©djmanenßalS, bie ^einßeit be§ burdj eine breite €>tirn
Dorgüge veranlaßten
gefdjäßten
ma3
gießen,
unb imßonirenbe Dam^foßfnafe gelenngeidjneten Koßfe§,
ba§ gerabe Kreug
bie Breite ber Druft,
®iefe in bamaliger Seit ßodj=
m.
§engfte
f)olfteinifcf)er
Daffe gu
be=
bagu beitrug, ba§ Dnfeßen be3 in ben §ergog=
gu erßößen.
türnern gegogenen
Dadj Dufßebung ber
unb qualitativ
viel
f.
©eftüte,
Viele
mieberum
natürlidj
u.
gurüd;,
ßeibeigenfcfiaft
jebocb)
ging
$ferbegud)t
bie
moßl quantitativ
trat bie Sudjt beS ferneren 2Bagenßferbc§ in §olftein
troßbem immer meßr in ben Dorbergrunb; auch bemühte
fidj
bie
Degierung gegen
©nbe be§ Vorigen 3aßrßunbert§ burd) gmeefmäßige ©efeße unb Derorbnungen Sngmifdjen begann ba§
bernb auf bie bebroljte 3udjt eingumirfen. auf
bem Kontinente
Umftanb
ein neue§ 3üdjtung§verfaßren gur
infofern audj für bie §ergogtümer Von
burdj
ßferbegutßt
bie
©infüßrung
naßm.
$n
Dlitt
©eltung gu bringen, meldjer
Debeutung mürbe, al§
unb Denußung
ßengfte einen bebeutenben 2luffd)mung
englifcfje
för=
englifdjer
bie
ßanbe§=
Doß= unb §albblut=
biefe ^Periobe
fällt
bie
©rünbung
be§ DoßblutgeftüteS auf Sluguftenburg (1821).
§ergog ©ßriftian 5luguft von 6djle3mig=§olftein, in ben Kreifen be§ Sporte beffer
al§ §ergog Von Duguftenburg befannt,
bie ber
Dollblutgudjt in ben
begegnen
bem §ergog im
große Derbienfte bie
um
Kreife
bie beutfcbje
jener
©runb gu bem
fßäter
3nfel Hilfen gu legen.
ort fanb er nämlich einen
©tamm
bie
auch weniger ebten $ßf erben Oor, ber burcfj Kreuzung mit
u
unb
beeten zu taffen,
gebedtt
meinem
in
2tuch beftimmte ber
§erzog
§engft gemählt merben tönne.
bamit
fodten,
Um
gebraut hat,
Hoffnungen
Stuf ber
(Gin *ßferb,
erzielt.
mar
fie
fidh
paffenbfte
200—300
Oor adern burdj (Gröfje unb Knöchern
Rennbahn hat
fidh
nur geringe
bagfelbe jebodj (Geftüt
©(haben
Dielen
auf ben ber §erzog grojje
nämlich atg 23aterpferb burdjaug nicht
^Pferbe
bie
bänifdje
mit 2lugnahme
geliefert,
Regierung
einiger
obgleich er mehrere
Oerfaufen.
Oödige Vernichtung
unb
Stuf
biefe SBeife
bie Seichte
bag
(Geftüt
menigen na(h
bort teilg in bag S*ebrifgborger (Geftüt
öffentlidher Sluftion
©dhlage
nach
faft jebeg 3aljr
©tuten
fämtlidje ©tuten zugeführt erhielt.
3ah re 1^48 nahm
fämtlidhe
rangirte
faft
Oon einem
bie
23efi^erg eingetragen
feiner Stnfidht
mürben
S)erbp=©ieger Moses,
tiefer §engft hat
feilte.
Sahre hiuburdj
führte
bie 5lb=
feiner §engfte bie
bem Sluguftenburger
meldfjeg
ber englifdje
ber
bemährt unb nicht ein einzigeg bebeutenbeg ^Rennpferb
3m
bei
gebedtt.
S)ag (Geftüt beg §erzogg zeidjuete gepaart mit 2lbel aug.
meinem
felber,
ftetg
5luf biefe Söeife
23auernftuten auf Sluguftenburg
(Grfolge
eine jebe ©tute,
morben mar, mit bem tarnen beg
dauern zugeführt merben
ftärte,
nur
behielt fidh
ber einzelnen ^ßferbe Oerfolgen zu tönnen, mürbe ein mit großer ©org=
herzoglichen §engft
mürbe.
$od=
£)er ^er^og geftattete begljatb ben ßanbleuten,
Derbeffern mar.
geführteg (Geftütgbucp angelegt,
auf
in
^ßferbezudjt
Oon feinen §engften gefattenen Süden bag ÜBortaufgrecht Oor.
alten
ftammung fatt
Den
baruadfj,
©tuten ton feinen §engften umfonft
ihre
ber
ber ©er^og
trachtete
ein,
teilg
in
fie
liefe
traf bag (Geftüt
breifeigfähriger
,
23efcf)lag,
Kopenhagen unb biefelben
mit einem
liebeDoder
Slrbeit
maren bahin. ÜIRit
ßuft,
bem
fpäter,
Verluft beg 5luguftenburger (Geftüteg
nachbem
anzufangen unb
ein
Oerlor
^ßrimtenau niebergelaffen
er fidh
iti
neueg
(Geftüt
zu
begrünben.
Stber
ber Herzog auch bie
hatte,
menn
mieber Oon Dorrt ber
H er3°9
audj
5)ie fjatöfjlütigen @cf)läge.
rneßr
nic^t
gücßten,
bie
für
bentt
tute
gab
23aßn gürtete,
bocb nicßt
er e3
in 2luguftenburg
auch
427
bebeutenbe 2lufftatlung
eine
ftet3
§albblutßferbe
auf,
^albblutßferben neben bem $oEbtutgeftüt gehalten morben toar.
burger"
tonnte
ficß
rühmen,
forrtit
icß
bem
in ber
bie ^ferbeguc^t
ßocßintereffanten Söerte
bebeutenben unb fegen§reiißen ©inftuß
einen
^rem^er
19. Qaßrßunbert entnehme
SJtarfcß int
„Sie ^Pferbe^ucf)! in ber ^remßer
üon ©. 2lß3baߧ. 1886. $iel, $arl SSiernaßti, Sie 23etooßner ber ^remßer
bem ©runbfaße ^remßer
„IRaffe
3CRarfc^=Sßferb
üon
„2luguften=
engeren $aterlanbe§ au§geübt %u ßaben.
auf bie ^Pferbepcßt feinet
Über
Ser
31t
mit
-Utarfcf)
SJtaffe"
am ©nbe
ßaben
fcf)on
feit
langer 3eit
am Anfang
unb
ftetig
biefe§
nach
Sa§
mit Verliebe getrieben.
bie *ßferbe3U(ßt
be§ üorigen
9Qtarf(ß"
fotgenbe Säten:
$aßrßunbert3
toar ein großes «^arroffierßferb mit feßönem, tooßlgebautem Korber,
ftartem,
ge=
rabem, ettoa3 langem £Rücten, gut geformter, ettoa§ breiter ^rußße, ftarfen, fräf= tigen,
gut gefteÜten,
troctenen deinen,
§alfe
ßoeß' aufgefeßten
mit
gutem,
©r
9tam§fobf.
regelmäßigem ©ang uub langem,
unb
toar
blieb
ein
feßr
gefugter
§anbet3artitel, ber ^u ßoßen greifen nach §annoüer,
§oüanb, Belgien, Srantreicß,
ber ©(ßtoeig, Italien, Öfterreicf), ©aeßfen, Dlußtanb
unb Preußen 2lbfaß fanb.
$n
ben Stimmiger Qaßren begann bie SBereblung mit englifeßem SStut.
tßätig
fonberS
in
biefer Oticßtung
toar
ber §ofbefißer unb
SSaßtert in üfteuenbroot, ber niete feßr foftbare §engfte
unb in üfteuenbroot gum Belegen lert
gefeßt.
^Iferbeßänbler 2lgent
au§ ©nglanb tommen
Sag Unternehmen
auffteÜte.
tourbe fbäter non feinem ©eßtoiegerfoßne Qatob
33e=
ließ
beg Agenten 2)aß=
£)lbe in gleichem
©inne
fort=
Slbe'g Seßßäierbeßot in üteuenbroot umfaßte nicßt tneuiger atg 40 §engfte,
non benen
im ßanbe
niete
£>tbe eingefüßrten
felbft
ton Turk, Severin unb
bie
Sie ßertmrragenbften ber non brei §albblutßengfte
Katrik, non toelcßen befonberg erfterer eine
unb oor^ügtieße 9tacf)tommenfcßaft näter beg jeßigen
gezogen tnaren.
23eßßäler tnaren
englifeften
^remßer
ßinterlaffen ßat,
93Uirfd)=*ßferbeg
im $aßre 1829 naeß üteuenbroot
tarn,
baß
anpfeßen
tourbe
er
ift.
25 3aßre
Burlingfo ^aßtreieße
alg einer ber
©tamm=
Burlington Turk, ber alt.
©r
beefte
no(ß
am
Sage nor feinem Sobe. ütäcßft
genanntem §engfte ßat ber in ^luguftenburg getaufte
fcßimmelßengft big
1848)
getragen.
Protokol non
am
meiften
gut*
Partisan aug einer Hambletonian- (Stute
(1836
Gilbung beg heutigen ^remßer 99tarf(ß=©(ßiagg
SBeiter finb noeß bie engtifeßen ^ertgfte
Champion
englifeße 35oübtut=
alg feßr erfolgreiche
$at erb f erbe $u
bei=
Brillant, Holderness unb erinäßneu.
9DUt ben üftaeßtommen ber norfteßenben 23ef(ßäler tourbe uur einige Se^ennien toeiter
gezüchtet,
big
ficß
bag 23ebürfnig tunbgab,
einmal toieber englifeßeg 23lut
428
SSierge^nteä Kapitel.
hineingubringen nnb auf Begehrte p^ere ©legang thunlichft
©nbe tourbe im 3at)re 1871 ber
Lamb
bert au£ ber Pet ging,
Sa
ange!auft.
toaren
Ser
nnb ber
II.
^rem^er Vtarfdj
ift
gehen
mit
©rünfutter
auf nahe
man
2lbfe|en
im
gefcf)ieb)t
3—4
bon
Monaten ohne
in berhältniSmäfjig fur^er 3^tt ihrem
Sie entwöhnten Sohlen bleiben
man
toäljrenb ber Vadjt
im ©taE nnb
enttoeber gan^
Sohlen
enttoicfelte
in
jagt
be§
läjjt
fie
ben
©taE
gefommenen
3m
man
ancb
Sag§ über auf
burcfj
Arbeit
toerben mit pafer,
ber Söeibe geben
in
gänzlich
eine
pflegt
man im
SBinter toerben
getränft; gegen ba3
grnbjabr
p
bie Söeibe gebracht,
bem ©taEe
bttt
toa§ feine
futterS in entziehen,
2113
pflegt
Vojen
bei
man
bie
nnb
gebalten,
aufp= fräftig
bem pofe am Sroge
ihnen jebodj einen Seil ihres pafer=
Verewigung barin haben mag, bertoöhnt,
baft fie
bann, auf
ftpneHer bie ©ebnfudjt nach
bom
fog. Vloortoeiben itnb ^ufjenbeichStoeiben, nnb unter
biefen toieber bie toeniger fräftigen, fie
bi§
Söeiben für bie Jährlinge bienen borpgStoeife bie
pofe meift entfernter liegenben
inbem
febr
©chtoachen nnb perunter=
3ü)eien ober dreien in
toeniger muttoiEig
berlieren.
nnb
perbft bnrtf) Verabreichung frifdjer Kuhmilch fie
peu
nnb nimmt
Ältere
SHttoeibe,
fräftige
genährt, auch toobl inx Sörbermtg ber freien Vetoegung auf
eignen,
Vorbereitung,
Sollen entfrembet.
unter 3ugabe bon pafer.
raube perbfttoitterung ba§ 21ufftaEen nottoenbig macht.
helfen.
©taE
gerne ettoa§ gefundene ©erfte pfet^t, nnb ©rünfutter ober feinem
ernährt, ober
fräftig
Sauertoeiben ober
gelegenen
nngünftiger Söitternng in ben
bei
Filter
rationeE
bertoenbet.
Sie ©augfohlen
ba§ ab^nfe|enbe Sorten im ©taE behält nnb bie Vtutter
nnb fühlen be§ ©uterS
bem man
bem pofylah
mit Kleegras nnb toerben
Sa3
geholt.
recfjt
bei ber Arbeit toerben
pafergaben berabreidjt.
entfprecf)enbe
ihren Vtüttern
2lcfertoeiben
irtbem
t)annoOerifd)e
im großen ©an^en
Vtai bi§ Vobember gehen bie bferbe auf ber SBeibe; neben
Vater=
nü^Iitfje
Sie Vtutterftuten toerben in aEen borfommenben Arbeiten
ihnen
fie
IRecf)t
I.
3ucbtbetrieb in ber
in nennen.
Von
§at.
Hans
ber Srafef)ner=Etabbenhengft
auch
Jtabb^ngft Y. Harold
s
beffen Vtutter ben
hinterlaffen,
Burlington Turk nnb ben Protokol al§ ©tammbäter bferbe
biefern
oon Ethel-
berfelbe fdjon nach brei Secfberioben ein=
Vamen§ Young-Ethelbert,
geborenen ©oljn,
Fagans
nennen, bafj er einen bezüglichen, im 3af)re 1874
ein großes ©lücf
e§
ift
3u
Bjtnguftrebert.
VoEbluthengft St.
engltfdje
nicht in
toelcbe
unzweifelhaft
maftigem Setter
bie
fi(h
ganz borzüglidj fymin
ben jungen Sieren fehr in-
fe^enbe pitje nnb $älte beträchtlich milbern.
Vacfjbem
fobann
bie
toohlgenährten
1
rauhen SBitterung im perbfte aufgeftaEt nnb
mau
bie
ftarf
entwicfelten Siere
2
jähtigen fohlen
bei
Veginn
toieber gut genährt toorben,
ber
getoöhnt
im folgenben Frühjahr am ©öpel nnb
*PfIug
Sie
an
t»orft(f)tig
bie Arbeit;
fjatbblütigen ©djtäge.
429
befonberS aber wirb ^ter^u als fe^r geeignet bie 3^tt be§
23radpflügen§ im 9Jtai unb 3uni benütjt, wenn bie jungen ^ßferbe eine Seit lang auf
ber Söeibe
fernher atur S)ie
leidjt
fid)
an
2lud)
oerlauft.
©tuten
biefeS Filters
SJlarf,
für ©tuten
2483
£>engfte
2
410
SJlarf,
900
für 2
756
786
jäftarf,
biefeB
5llter§
für 4
919
unb für ©tuten
9Jtarf
gurüdgelegtem
3.
ßupSWagem
als
5 jährig
reff).
— 3 jährige §engfte unb Söalladjen Sttart, für 3— 4 jährige §engfte unb
2)
9ttar!,
Snterö
1
nacfj
jährige Sorten werben häufig auSgefüfjrt.
für ©augfoljlen
3)ie S)urdf)fd§nitt§f)teife finb
werben
Sßferbe
9temontefommiffion ober 4=
bie
Bferbe an §änbler
fjofjen
fügen.
gum Verlauf beftimmten jungen
ßebenSjatjre
435
unb Infolge ber QfutterOeränberung unb ber
gewefen finb
—5
jäfjrige
ÜJiarf, biefeS
für 1
— 2 jährige
gölten
für ©tuten biejeS
üftarf,
1155
SEBalladjen
9Jtarf,
Söalladjen unb §engfte
für
5
— 6 jährige 1325
2llterS
für
1225 unb
Söalladjen
üütarf.
®iefe greife
begießen fid^ auf bie üftacf)fommen ber ©tammregifterftuten.
a§ ©tutenftammregifter wirb Oorn *ßferbegudjtOerein in ber firenper 9Jtarfd) IjerauSgegeben. 3)
Prüfung ber
3toed6 beSfelben
üDtutterftuten
ift
laut § 1 beS $ereinSftatut§, burd) atljätjrlidje
unb bereu
ftammregifter bie *ßferbegudjt
im
-ftadjgudjt,
fotoie
Eintragung in ein ©tuten=
25ereinSgebiet gu lieben,
in bas ©tammregifter eingetragenen
$ermerfe
bie
inbem auf ©runb ber
^onftang ber einzelnen 3udjten
nadjgewiefen toerben fantt.
3u (j^t^i ei ift ein ebleS träftigeS SBagenbferb mit ftarfen Knochen unb tjoljen räumigen ©äugen, weldjeS möglidift gleichzeitig £)a§
bie Eigenfdjaften
eines ferneren $teitbfetbeS befiel.
3ag. 725, Porträt ber ©djimtnelfhtte Ceres 9^r. 228, Oon Y. Holderness III
aus ber Seesterm. M.
getommen ie
fef)lern
St.,
beweift,
bafj bie Südjter biefem Stele
ben
in
fein.
eine
il)rer
baS ©tammregifter SQöelc^e
^ler
aufguneljmenben ©tuten
als Erbfehler angufeljen finb,
ben fräftigen bauerljaften
nidjt entfbrid)t
©tamm
unb
naf)e
bem
Oon Erb=
frei
gewiffenljaften
müffen
bie
©tuten
©treidjung aller
im ©tammregifter
Söenn bie
fid)
üftadipchit
fein,
geigt,
nidjt
Oon SBagenbferben gu erhalten,
!ann bie ©treidjung im ©tammregifter oerfügt werben unb bie
ift
2luf$erbetn
Oon eblen fräftigen Söagenbf erben gu erhalten.
©tute ben gehegten Erwartungen ift,
müffen
5lbftammung, iljrem 23au unb ifjrem ©ange minbeftenS geeignet
©tamm
eignet
fefjr
finb.
Ermeffen ber ©adjöerftänbigenfommiffion überlaffen, nadj
bereits
f)at
bajg ge= fo
biefelbe ftetS aud)
aufgefüljrten !ftad)fommen ber betreffenben
©tute gur S^lge. ©eit 1878
fommen
afljäfjrlidj
in ber ^ßrooing nadj einem hierfür aufgeftell=
SSiergel^nteö
430 ten Reglement 3 ur
Verteilung.
fdjaftlidien otjne
10000
im
SUlarl
Kapitel.
Staat§b*ämien an 3ud)tbferbe, §engfte unb Stuten
mürbe auf befonberen SBunfd) be§ lanbmirt*
£)rei Satire früher
©eneralöerein§ bte d)
1887 in Srantfurt
2)ie
£errn ©utSbefißerS ©. 2lßSbaßS in ben
beS
unb mürben non
gefaben,
33efcf)äterrt
übergroßen §ufe.
tanbmirtfdjaftlicßen Arbeiten,
unb
mar,
fanb
bie
unb auSnaßrnSmeife als ^temonte für
non bem feudjten 23oben eignete
and) 21 bfaß
bie fernere
©urtentiefe, ber
im Oergangenen Saßrßunbert
tiefes *Pferb aber
Mangel an
£ier mit
ber 23orßanb
in
als
norgüglid)
ficb
geringeres
^anaüerie.
Qn
be=
feiner 3
U ben
2Q3agenbferb
©cßlesmig mar
baS ^Pferb orbinärer unb meift and) Reiner als in $olftein. S)er ©ebraueb englifcßer 23ollblutßengfte,
31t
melden
bie Snitiatine
im Qaßre
1820 nom §ergog non ©cßteSmig=§olftein=aSfelbe befaßt
9Jtutter=
ßimareOo
ber ProOinz ©ßarfoto, 3utßt: Stetßferbe orientalifcßer 9taffe; felben ProOinz,
nämlitß:
,
©tanb: 250
ProOinz SBoroneftß, $reiS 23obroto,
ber
1—10
non
®edfgetb
eilt
5
bilben
toirb.
ber llmftanb, baß
40 Saßren oßne irgenb
toelße
S3eimif(ßung fremben 23IutS in feiner urfßrünglicßen CReinßeit zu erßalten gemußt ßat. ie
greifen
ruffifiße
©eftütSOertoaltung
©eit
rennen ber auSlänbifcßen ^onfurrenz beziffert
ftattfinbenben (12.
jäßrlitß
100 000
IRubel in Stern
unb Prämien auf 29 £rab=, 12 ©aloßbaßnen, 40 ©(ßauen Oon
unb 5 ©(ßauen non Stetßferben.
greife
nerteilt
3uni
—
fi(ß
Stenen 1.
auf in
1887
eröffnet toorben.
10 956 9htbel für Petersburg
9luguft) in SOloSfau.
finb
alle
nnb
bie
9500
im
£)er ©efamtbetrag biefer
Söinter
9htbel
9lrbeitS=
©taatSßreife für £rab=
für
ßanuar bie
—
SOtez)
©ommerrennen
Sie f)al6Mütigen
Rnzahl ber
435
©cfjläge.
3964
Rrinatgeftüte Beträgt
SBeld)'
außer=
orbentlidjen ©influß biefelben auf bie ßanbeg^ferbe^ucfjt augüben, geht fdjon
baraug
2)ie
ruffifcf)en
©tücf.
baß ihr 3uä)tmaterial au3 11 078 §engften unb 101 837 ©tuten
Ijernor,
9lm %a§lxüü)\ten fiub
bte Rrinatgeftüte in ber SDonregion;
bort
Befielen nämlidj
meniger al3 866 mit 3148 §engften unb 40 654 ©tuten.
nit^t
Rroninzen
(Sfierfon,
£)ann folgen
Hamborn, Söoronefdj, £aurib, Roltana, $atherino§lam,
£ula unb ©amara
Robolien,
ber
in
f)ier
Befielt.
bie
ecfnerhältni3 folgenbermaßen: bie Rraber bedien im &urd)fdjnitt
fid)
©tuten, bie §engfte be§ gemifd)ten Reitfdjlage§ 17, 3
fdjlage3
17, ?
Araber 16, 3 unb
bie
,
©djließlid)
2lrbeitSbfe*be3
eines»
200 Rubel,
Arabers
einen
rujfifdjen ^Pferbeguc^t
felben
Renue
baß ber ®urdjfdjnitt§ürei3
Rubel, berjenige einer Remonte 90
befferer
Rad)bem mir nun mit §ilfe fd)öbften ü£)aten
bie §engfte be§ Rrbeit§=
englifdjen §albbluthengfte
bie
ermähnt,
nod)
— 100
3ugbferbeS
getoöl)nlid)en
Rubel unb
fei
60
,
eines
— 1000
in
gemonnen haben, mollen mir
bie
orbinären
eines
— 125
Rubel
aus ben neneften
biefer,
oberflädjlidjen ©inblidf
.
Rubel,
eines
300—400
Arabers
mittelmäßigen
©attung 600
15, 8
beträgt.
Duellen
offiziellen
RrobultionSnerhättniffe
ge=
ber
bie midjtigften ©rzeugniffe ber=
pafftren laffen.
2öir begeben uns zu
1778 nom ©rafen Rle^iS
biefem Siedle
^rähnonoi,
zuerft nach)
im Saßre
ber
Drlom £fdjeSmenS!b mit Rferben
©rigorienitd)
beS bei
RtoSfau gelegenen Drlom’fthen ©eftüteS Dftrom gegrünbeten 3ud)tfiätte beS £)r=
lom = £raberS. ©raf Drlom begann
erft
mährenb
Dbmohl
SOjätigMt
zu
RottbluteS
marme Rnerlennung
entfalten.
einer ruffifdjen ©djnelltraberraffe.
ÜJRorea
§engft mar ift,
zeigt,
.um 1, 53
baß
er
ben
m
RreiS
©cfmelligfeit
beS englifdjen
Vermutlich mürbe er hiebei non feinem Rlter
non
ift,
mürbe nom ©rafen Drlom im 3aßre 1775
60 000 Rubel
erftanben.
tiefer
merlmürbige
©ein ©Mett, baS nod) heute tn ^räfjnono'i zu feßen
hodj.
mit 19 Ribbenbaaren nerfeßen mar.
Smetanka, ber nur beren
unb
mählte er bod^ als 3udjtziel bie ©c^affnrtg
mel(he
nater ber £)rtom=£raber gemorben in
ber rlomraffe,
23egel)r nach
f)olXänbifc^)en ^Iferben,
er
meil ©djifchtin
ber Von
zuge=
bie reine
ihm
felbft
burd) ben ^ommiffionär 23ergf)ofer ein=
meldje,
felbft
um
2,
ein eigenes ©eftüt ge=
geführt, in jener ^ßeriobe Viele ber beften ©eftüte überfluteten, entfdjeiben,
9k.
1,
von bem bamats in 9Jkbe gelommenen
ober mürbe er mit fortgeriffen
grünbet,
mit benen
^ßferbe,
©d)ifd)tin,
im ©egenfah
zu trüben,
beS ^rähnovoi’fchen ©eftüteS
als
für baS at.
ffteine 5lftion
ftatten.
toirb
ber Trabaftion
angefetjen
toerben,
erhalten.
üHtadjt
galobirt".
Bei jebem kennen
Zulegenben Söerft ni(f)t
mehr
*Pferb
gezählt;
bagegen
flirrt trifft,
unb Troita
Stoeigefbamt
©alobfbrünge
gezählt.
Tiftanzirung mit
Tie Salinen, lang.
IReiter,
2
Don
— 10
©alobfbrünge als
©alobftminge als
bie
baS
Bezeichnung
10 ©alobfbrünge,
„Bergalobiren"
bie
toerben
Stoanzig
©alobrebrife
fo
Ijat
„Übergriff" es
ficfj
„oer=
eine ©alobrebrife über bie 2lnzaf)l ber zurück
ift
baS
Qid
nicht
bie
finb
ftets
©alob
in
ber
toerben
zur Tiftanzirung
bafftren.
©alobrebrifen,
erlaubt,
©alobrebrifen ,
treidle
Bei kennen mit
fonbern
bie
einzelnen
bringt
einunbztoanzigfte
bie
fidj.
Tie greife toerben nad) bem Uaffifizirt.
3
Tie beim Start erfolgenben
geftattet.
Strafe auch jene ipferbe
bafj
1—2
tooffingegen
baS
bem
Ter
tton
3Rit 23ezug auf bie reglementmäfzige IRein=
bie IRegel,
gilt
nidjt unter
©efdjirr,
Elfter
auf fämtlidjen 23at)nen mit unerbittlicher Strenge Oon
ben tonturrirenben *Pferben geforbert. f)eit
im
gef)en
baS
Filter beS ^PferbeS,
Oom
3. Satire
an
gerechnet,
Btit toenigen 2luSnahmen toirb in „§eats" ober Stidhrennen gelaufen. toelche getoöhnlich eine
ÜRef)r als
oOale
Sorm
^aben, finb meiftenS 1
ipferbe gleichzeitig ftarten zu taffen,
ift
2
— 2 werst
mit Sdjtoierigteiten
£>ie batbblütigen
SDer getoötinli^e
oerfnübft.
p
Vorgang
peien miteinanber rennen
beffert
üortommen, baß
leidjt
ift
441
©cf)täge.
baßer be r, baß
läßt, bi3 ber ©ieg bie ©ieger,
man
bie fdjnettften
entfliehen.
obtooßt
bie ®iftang
$ferbe
tann infolge=
(£§
nicf)t
meßr
al3
3
werst betrug, 12 werst prüdftegen mußten, meit 3 6tid)rennen mit Derfdjiebenen
©egnern
erforberlid)
eintommenbe
*ßferb
9Jlan
fliehen.
Qnbeffen gibt e§ auch kennen, in toeldjen ba§ perft
maren.
ben $rei§ erhält.
fofort
für einfbännigeS
fiat fof(ße
mit nebenher faufenbem £>anbbferb, für lidje
Tie
5Irt
ber
unb p)eifbännige§
kennen
feßr t»er=
ift
für Traber
©efcßirr,
Troifa, fomie für getoößm
bie nationale
^utf^bferbe. ftadifteßenbe Tabelle
D^ußlanb
gibt
eine
gute Überfielt
über bie
im
1886
Satire
ftattgefunbenen Trabrennen. 2Bie SQBie
D
^a^reä= r
üiet
^ferbe
t
jeit
mel
2Bie
kennen
tuet
ftatt*
9tenm
ge ; ftartet
.
.
.
....
©ommer
©röfjte Itci^e
gefun=
©aratoro
2)urcf)fcf)nitt=
tage
ben
22
34
©djnelligfeit
©djnelligfeit
6
3 werst 6
:
,,
22
14
7
5
:
Söefotoo
.
.
.
//
17
11
4
5
:
^efrentoro
.
.
.
//
8
10
4
5
:
„
13
6
2
6
:
3elet3
$afan
.... ....
18
14
7
6
:
„
13
9
4
5
:
^ojtoro
.
.
.
//
10
6
2
5
©tcf)igrt)
.
.
.
//
9
4
2
6
„
10
9
4
7
6
3
13
6
3
6
:
,,
27
16
8
5
:
,,
19
16
7
5
:
,,
12
6
3
5
:
„
19
14
6
5
:
/r
14
8
4
5
:
,,
9
7
3
5
:
,,
16
12
5
5
....
3f
Sebebiani
.
.
.
©motenäf
.
.
.
£amboro 3iäfan ftouofil
£ula ßurs!
.
.
3etet§
Xroer
Driot
.
.
.
.
.
SJioätau
.
.
.
.
.
.
.
.
©t. $eter§burg
SBinter
.
.... .... ....
^aroslaro
bto.
.
.... ....
9Kord)anöf
$afan
.
.... ....
23orifogIäbsf Sßenfa
.
....
,,
.
„
04 3/5 "
5
:
167s "
5
:
11"
5
:
33"
5
:
5
:
35" 30"
"
5
:
5
:
:
53%"
5
:
:
18"
5
:
6
:
17"
5
:
6
:
14"
5
:
23 3/5 "
5
:
32V5"
5
:
387b" "
5
:
06 ? /5 " 13"
5579
5
:
32"
58"
4
:
53"
5
:
27 2 /5 "
5
:
:
40%"
5
:
10"
5
:
05 1/3 "
5
:
"
5
:
13
9
4
6
:
14
7
6
:
19
6
3
6
:
7
3
6
:
7
3
5
:
„
7
//
22
18
8
6
:
•
5572 " 5573 "
3 werst
01 2 542 /3 "
22 15
00 3/8 " 32"
"
//
^i^nij^^orogorob
$ietü
auf
auf
„
60
28
11
5
:
©ommer
73
35
14
5
:
Sßinier
57
43
13
5
:
25 V2
27"
5
:
497," 04" 44" 25" 237 "
5
:
5
:
5
:
5
:
5
:
8
32 72
2772 " 36" 46"
337 2 " 29" 48 2/5 "
58" 43" 16" 22 3/4 "
36" 21" 49" 56" " " 2 " 26 74 " 00 72 " 09 37 74
36
73
in
442
Kapitel.
$ieräef)nte£>
Ten
Vecorb auf 3 werst, 4
beften
58",
:
ber
erhielte
@djimmel=
7 jährige
Kremen.
fjerigft
Obgleich ber OrIom=Traber Von einer einzigen Familie herftammt, felbe
gegenmärtig
3ufunft ber
and)
innerhalb
Tie3 geht febon au3 ber Thatfadje hervor,
Anzahl ber
Trabrennen teilnehmenben Orlomer ungefähr 300 ©tücf Vtit Vezug auf bie 3ucf)tric^tung ber meiter oben zitirten
Vrofd)üre „Le trotteur russe “
:
an ben
jährlich
beträgt.
$ean Vfoerber
ber ©taatSrat
fdjreibt
ber=
bafj bie
Serben brauet.
gefiebert
bie
bafj
ift
gasreich Vertreten,
fo
burdj Vermanbtfd)aft3zucbt
ni(f)t
IRaffe
ber ^rinatgucht
,,©ine3ufuhr
in
arabifeben,
befonber3 aber englif(hen Vollbluts mürbe auf großen SBiberftanb feiten§ ber fana=
Tie§ tann
3üd)ter finden.
tifthen
nur bem
jebodj
Vtangel an
fjerrfebenben
fadj=
ntännif(hen ©tubien zugefdjrieben Serben, benn troff ih?er unzmeifelljaften ©bort= Saffian geben
3 üdjter
fomohl bie
fid)
al3 auch bie 5lmateur§ feiten bie SD^ithe, ber
©adje auf ben ©runb zu gehen. nahe ftehenben ^pferbe gelingen biefe§
Vorurteil
ruffifdbe
Traber auch in
nnb aufjerbem
befitjt
follte,
au§zurotten
leid)t
einen guten
fein,
je|igen
feiner
einem Vollblüter ober bem Vollblute
e§
eine gute ändere
^nbeffen
mürbe
31t fdjlagen,
uidjt leugnen,
ficb
bafj ber
Vorzügliche ©igenfdbaften
zeigt."
bem befannten
Tiefelbe $rage toirb von
läfjt
mehrere
©eftalt
guent
Ortom=Traber
Süchter nnb ^i^Zootogen
ruffifeben
3lja Vtolohfoi in einem an bie ©eftütSVermaltung gerichteten ©ebreiben folgenber=
mafjen beantmortet:
„Tie ihr
IRaffe ber
Vegrünber Bars
Trabetpferbe I.
ift
bei
un§ in Vufjlanb
feine felbftentftanbene;
ftammte au§ arabif(h=bänifch=hodänbif(hem Vlute.
Tiefem
£>engft gab ber berühmte Kenner ber ^ferbezudjt, ©raf Orlom=Tfdje§men§ft), nichts
beftomeniger fortmäljrenb englifdje ober englifd)=arabifd)e ©tuten, moburdj er auch Vortreffliche
Lebed
$ferbe
erzielte,
z-
23*
Bobrui
I.,
Lubjesnoi
Besimjänki
I.,
Obgleich in ber golge eine ähnliche Sumifdjung aU(f) n 0
I.
trat bie§ bodj
Viel feltener
ein
nnb hörte
I.
nnb
(f|
ftattfanb, fo
enbli(h beinahe gänzlich auf.
©inige ber
befannten *Pferbezüä)ter thaten aber gerabe ba§ ©egenteil, fingen an hodänbif(he§
VInt beiznmifchen
nnb
§al§
©djultern furz, ftärftem
lederen,
$öh r eu
fich
moburdj
zu ©allen
man
©eftüte
iljte
Vf^ben mürben
bie Qatfje feud^t
begegnen
TaraitS fann hat,
,
ben
bei
mir
auch
nnb
fXeifcf)ig
nnb zu ^ranfljeiten
unb
fdjliefjen,
gänzlich Verborben
ferner
SOtaufe.
je^t bafj
bei
willen
mürben,
,
geneigt,
biefen
bie
b.
Vrnft
befonber3
gehont,
h*
eng,
bie
bei
ver=
befonber§
ben
einem grofjen Teile unferer Traberpferbe.
ba§ Vlut unferer Traber fozufagen begonnen
Von bem IReinblut zu entfernen,
ficb
Verunreinigt unb vermäffert.
anber3 fann e§ ja auch bei unferem Iütigen ©erläge.
einem halben $al)re nicht bie ©omte, nicht bie Sßeibe in
bei fet)r unbebeutenber
©djupben
Seit gefontmen,
englifchem Söettrennerblut einzige Mittel,
burd)
aufgufrifdjen
gu oerbeffern.
fie
Sch
giehe
längft fdjon bie
ift
Oorgugsmeife
meiner SJJteinung nach
immer
ein *Pferb Oor,
ift
bieS bas
bem
toeltfjeg
fteht
nnb
halte
eg
big
gur
achten
unb neunten abfteigenben
menn bag 23lut ber Araber
SSerbienft,
Smlglicf)
ftefjt.
Sumifdjung oon reinem,
unb
,
näher
arabifchen 23lut
ober
englifchen
23emegung
unfere Sraberraffe
fonbern im ©taff ober
fieht,
burchauS nie(jt für ein
ßinie niemals burd) reinblütige *Pferbe aufgefrifdjt mürbe/' 2)er 2Baf)rf)eit gemäfs
mit
allein
biefer Anfid)t
— ßeiber
Araber?"
Antmort gu gefdjicften
bem
©d^neiber ober
9Ud)tSbeftomeniger
büljre.
fchneller,
ift
meiner
nicht in
liegt es
ber rnffifd)e ober ber ameri= ffffadjt,
man mir gumuten
(£benfo gut tonnte
erteilen.
bezeugen, bafs §err ffftolotjfoi giemlidj
jeboef)
ich
©Jmrtfreunbe fragen: „2öer
Spiele
fanifdje
mu^
ftef)t.
hierauf eine beftimmte
bem
gu entfdjeiben, ob
nicht meniger lobensmerten ©djufter ber $reis
mir
fei
ge=
in aller =2)orf.
fud)t,
flirrt
noch ent=
ift
baljer feine
Umgegenb auf^utreiben
fo
ift,
mie
man
mirb
6 chnelltraberS finb,
bei ihrer Üfüdfehr
ein
u ben
menig
ift
eS
3U
mangelnben 2öiffenS ba§
eble,
forreft ge=
eine
Sl^M^
im baf3
unb fran 3 öfifd)en Regierung nach 5lmerifa mie
eS
l^ugSquellen guter unb fdjmeichelhctfteS 33ilb
*Pferbethben 5lmerifaS entworfen h^ben.
bafj ber
Ofoljeit
alltäglichen ©rfdjeinungen
^ebenfalls
gehören. englifchen
3
meiter,
Wahrer jene
barüber munbern,
fid) nicht
um h^au§ 3 ubringen,
ejiftirenben unerfd)öbflid)en
le
als
auch
mit
ein abgeflabbß*ter,
©rmägt man nun
ift.
als Leiter
fomof)!
Fachmänner, melche oon ber
morben
unb legerer
ein It)mp^atifcf)e^ SJtaftoief)
melche eine ber gemöhnlidjften ie
foff.
Von Justin Morgan unb True Briton maren ebenfalls (Stuten englißßer
Morgan
Sniuiefern biefer Justin
Stammvater
ber
mit Sitßerßeit
tßätig
üfflorganpferbe
getoefen
canabifdjen $ferbe unb
ÜUtorganpferb
Viele
genanntem [§engfte
Vor
fdjon
Seßr
erforfdjen.
cinftimmig, Behauptet toirb,
aus einer
leßtere
es
bem
baS StuSfeßen I/55
unb
toenig
importirten 5UtVätern
ben
aueß ber -ftorfolftrotter ber Yelocity oon
2lmerifa
!am,
Bellfounder
ber
SSerBinbung
©röße
BefonberS
amerifaniftßen
toaren fcßtießlicß
Saint Laurent,
bem
grotterS auf 4
gamitien getoorben
toerben.
tiefer
mit Messenger- (Stuten
bie
fegenSreitßem ©influß
feßtoantt
gtoifeßen
SraBerraffe
verbient
feßr
Abdallah,
fid),
baß
1823
toertVoffe
nach üfta(ß s
toar.
auf bie SLraBergueßt
bem normannifeßen Stamme
ÜBorfteßenben ergibt 23tuttinien
ber
«fpengft,
eine
canabifcßen ^engfte Pilot (Paßgänger),
toeteße fämttid)
Messenger,
ift.
gtoifdßen
1817 Von Old Bellfounder aus
(geboren
Haphazard) genannt gu
Bat
$on großem unb
1)
eine
Verteilt ben ÜJtorganpferben
fommenfdjaft erzeugt, toehße toegen ißrer ©tegang ßodjgefeßäßt
2tuS
unb
äußeren at.
nicht
Prüfung unb 2lugbilbung
non SBunbertieren
toie
462
SBierjefynteio
Kapitel.
Tie Safy ber in Wallace’s American Trotting Register Traber Beträgt Tiefe Araber
Dor;
aujgerbem
Don
Stüct,
gnte Traber in Kanaba,
tr erben
man
bach
btaine
Tie
füblicfjen
Duebec,
bembtejico unb TejaS
buch in brigona,
Angaben befaßen
offigieüen
12 077 657 Pferbe.
fie
Staaten
bereinigten
bem
Ontario,
finb.
tommen
gaf)freichften
Schnelltrabers gu betreiben.
bie 3ucf)t beS
felgt
am
verteilt,
norb treulichen Territorien ber
Kolorabo unb Kalifornien gegogen. beginnt
ungefähr 1400 im Training
roetcfjen
gang borbamerita
über
ben auSgebehnten
in
jebod)
6000
circa
finb
eingefchriebenen
(81 700 *Pferbe);
teils
Staaten im $aljre 1886
bie bereinigten
*ProbuttionSgentren finb folgenbe:
f)aubtfäcf)li(f)ften
groffe
unb untjarmouifd^ gebaute,
teils
tlei=
nere nnb auSbauernbe Sugbferbe.
betr
(57 100 *Pferbe): berfelbe Schlag
§ambf^tre
bermont (77400
*Pferbe);
—
1 50 Don meinem bie beften K^emblare aus 1,55 Morgan- unb Black Hawk-bluf l)erDorgegangen finb. ,
bennft)lDanien (602 000
trie
in blaine.
©rö^e Don
guter auSbauernber Schlag in ber
^Pf erbe)
fc^tüere
;
einer
Krengung
bem
gtrifchen
unb auSbauernbe, aber orbinäre
bferbe.
Ob) io Pferbe); DiUe
(811300
blichigan (850 000
^Pferbe),
unebler Schlag,
gefchätgt
feb)r
Snbiana (688800
Pferbe),
bie in ber
Umgebung Don buffc
Dorfommenbe Blue-Bull-gamilie.
Illinois (1078000
Pferbe),
(274 500 Pferbe), Sotra (278 400 (299 700 Pferbe):
blitmbem $obf, jebod) fith
ift
jebodj)
fommen
Dorgüglich
Illinois,
SöiSconfin (392 100
^Pferbe),
bierenftartie,
fcfjledhter
furger albblutbferben fidfj
bie IRcfuttate
in
ift
bis
berfelben
3^it
neuefter
Ver(ud(jsweife
ÜDtaf?
unb
aufjerbem burch
festen
m
1, 50
ihr
Kavallerieregimenter bezeichnet werben.
fef)lgefd)tagen
nur in
3uEen
feltenen
würben Von bem ©ewidjt beS
tenben tejafifdjen Sftemonten erbrüeft
Von
Sie
beS QüdjmanneS.
Urteile
gtüeier ameritanifdjer
mit *Pferben beS Sej:aS !ann aber als gänzlich
Sie fehlest aufgezogenen, baS
worben, jebodj entziehen
eingeleitet
bem
aufs weitere
vorgenommene ^temontirung
463
überfd)rei=
militärifchen Leiters
unbänbigeS Semberament
bie
9teitfunft
ber amerifanifdjen KavaEeriften auf eine zu h ar ^ e ^Probe.
©elegenheit
23ei biefer
ermähnt,
fei
monten gegenwärtig mit 135 SoEarS 50 Ziemlich
Sie ßeiftungSfähigteit beS
Sej:aS.
als ein
Sagen 360 Kilometer weiten
beritten gemacht,
bie
©attung wie in Se^aS,
unb auSbauernber
härter
californifc^en *Ponb§ foE
23aron ^averot be Kerbrech erzählt
grenzen.
in zwei
ihre 9te=
was
(KentS b er ©tücf bezahlt,
*Pferbe); meift biefelbe
tombafter,
finb bie californifdhen ^Pferbe
lidhe
amerifattifche 2lrmee
$P*ei3 angefehen wirb.
h°h er
(Kalifornien (273 000
Von
bie
bajz
zurütfgelegt.
z*
als biejenigen
an baS Unglaub=
Uon einem
33*
jeboch
foldfjen,
ber
3DUt biefen ^Pferben werben bie ©auchoS
Bewachung ber ^iinberherben
in ben enblofen ^Prai=
rien obliegt.
wirb
Qnbeffen
aud)
in
(Kalifornien
20 fahren
ungefähr
feit
greifenbe 23ereblungStreuzung mit englifchem 23oEblut unb bereite vielverfpredjenbe IRefnltate gegeben
Sr ab er n
eine
burch=
betrieben,
bie
hüben foE.
(Kolorabo, -ftebraSfa nnb Arizona; Sraber, 2)oEblut unb
fwcfjverebette
KreuzungSbrobufte.
unb
©djliejzlich
in (Kanaba:
Ontario
(550 000 *Pferbe); wenig ßuruSbferbe, aber bagegen fowie
3ugbfe*be,
leichtere
(KlhbeSbalelrenzung.
eine
Qnbeffen bemüht
gro£e fidj
Anzahl f(hwammiger bte lanbwirtfchaftliche
viele
Sraber
*Probufte
ber
©efeEfdjaft
von
Ontario, bie Sucht beS ßu£uS= ober ^PartbferbeS möglidjft zu förbern, unb ba be= fagte
mit
Provinz
©urobaS, wie
z* 33.
ein 23ezugSort ebler
Quebec
23ezug
ihre
unb gängiger
b^obuzirt
tagnifcher gerfunft,
auf
bie üftormanbie,
teils
teils
—
vielfach
Black-Hawk
u.
a.
werben
ben tarnt,
beften
Suchtzeutren
bürfte (Kanaba halb
*Pferbe werben.
auSbauernbe,
befonberS in ber
funbamentirte, ftarte 23lutbferbe,
ftammenb,
SBeibeVerhältniffe
gleichgefteEt
bie,
aber wenig hurmonifche ^Pferbe bre=
Umgebung von ©h er ^ r0J:) ^ e
—
Qut
urfbrünglid) Von franzöfifdhen engften h er=
mit englifchem 33oEblut unb berühmten Srabern, gefreut worben finb.
z-
33,
Morgan,
^ierge^nteö Kapitel.
464
2lußerbem werben fowoßl in Duebec
aud) in £)ntario
tote
auSbauernbe
fef)r
^lonieS erzeugt.
©ine intereffante Spezialität ber amerifanifcfjen ^Pferbepdjt gasett-Pacer, nur, baß ber
norragenbe
über beffen ilrfprung
Paßgänger
IRolIe
im
bereite
ber
auf
nichts 25eftimmteS be!önnt
17. Saßrßunbert
Sraberbaßn
^Paßgänger twn ütarrangafett nicht meßr. nach
©anaba
5luS ber
eingefüßrten normannifcßen ^Pferben
ber Narran-
Sltan weiß
in 9tßobe=3stanb
Streng
hielte,
ift ift.
genommen
$reupng
eine
ßer=
ber
ejiftirt
beweiben mit ben
aber ber canabifdje Paßgänger
ift
ßertwrgegangen, Welcher in Alaine, ©anaba, £)ßio, Snbiana, ^entucft) unb Senneffee
3n ^entudß
pßtrei(ße Vertreter ßat.
ßanben
2)aß ber Pacer
fein.
getragen,
nid)t
fdieint
Sicherheit nachweifen,
bie
erften,
15 OOO Paßgänger twr=
23ilbung ber amerifanifchen Sraberraffe bei=
derben
begroeifelt
baß
pr
riet
allein foüen gegen
p
So
tonnen.
läßt
fid)
mit ziemlicher
burd) außerorbentli(ße Sdpelligteit betannt
geworbenen Araber, aus einer Paarung öon $oltbtutßengften, wie Messenger
mit Pacer-@tnten beS ßanbfdjtageS ßertwrgegangen
finb.
Gelaunt
ift
u. a.,
baß
aud),
^Paßgänger fcßon zu einer 3ei t, wo ber Scßnelltrab nocß eine Seltenheit war, bie engliftße
in 2 3ütinuten
3Dteite
Sdpedigteit
ift
im 3aßre 1888 wies
bie
fog.
unb ber Paßgänger Johnston
—
ba aber ber
$aß
bie engtifdje 9Jteile in
S.
fein
fodte,
ift,
gegenwärtig in 5lmeri!a bem Pacer größere aud)
SlmeritaS
muß
fid)
1 |
4
—
Setunben
ber Pacer, felbft
fallen.
Qnbeffen
ftfjeint
bie
man unb
©eredjtigfeit wiberfaßren zu taffen
nadi ben übereinftimmenben 2luSfagen ber
2 Minuten 6
mit ben SSrottrumen begnügen,
ron ber reicßbefeßten £afel ber normalen £rotterS
fott
SßpuS
„2:30=ßifte" nicht Weniger als 235 Pacers auf,
lief
Maud
§ertwrragenbe
eine (ßaratteriftifcße ©igenfdjaft biefeS
unregelmäßige ©angart
eine
trenn er fdjnetter als bie
30 Sefunben zurüdgelegt ßaben.
immer
auch noch
ber ßertwrragenbften §ippologen
bem Paßgänger gemalte Vorwurf
ber ©»emeinßeit nid)t
meßr
ge=
rechtfertigt fein.
3u
ber Kategorie
kaltblütige übergeßenb,
halte
ich
^
Britanniens twrzuneßmen.
bem
auch
(fieße 3fig.
in £>eutfd)lanb
für ^tredmäßig,
perft
bie fdjweren ^Pferberaffen
©roß=
2)er ©ßrenptaß unter biefen gebührt aber unzweifelhaft t)ielfa(ß
pr
3ud)t rertrenbeten
©IpbeSbalepferbe
731).
2)ie jeßige ©IpbeSbaleraffe
im
$cf) lüge
ift
faum 200 3aßre
14. Saßrßunbert fcßtrere *Pferbe (Equi
ölt.
9lllerbingS tarnen
magni) in Sdjottlanb twr, aber
ßßon bie=
er
„©tri
^BrrfrErxm-^£ng|i
465
£>ie faltblütigen ©erläge.
felbert
maren
nid^t
^rgeugntffe be3 ©Ipbe^baler 3ucf)tgebiete3;
nadjmeifen, baf; ©djottlanb öor
gleichförmigen ^Pferberaffe
bem
fdjtrererer
17. Qafir^unbert
©attung
im
getcefen.
audj
23efi^
läf$t
fidj
nidjt
einer beftimmten,
dagegen
ift
auf
©runb
übereinftimmenber Überlieferungen angunehmen, ba£ ein ^er^og öon §amilton bie SDtitte be3 17. 3al)rljunbert3
eine Slnaaljl
m
731
fdjmaraer
um
flanbrifdjer §engfte nad)
•
£engft ber (£It)be§bale=9taffe.
©tratpaöon in £)ber=ßanar! eingefü^rt, gepaart, ben erften 5lnfto§ gur bürften.
üftod)
guöerläffiger
3. *ßaterfon ätoifdjen ie letzte Lieferung
fdjienen.
bem
30. ©eptember
1888 geborenen
enthält ein 25ergeid)ni§
1887 fohlen
„Warpaint regier «gnnterfufj
bem
1.
bie bor
Januar
im ©eftütbudj borgenommen
toirb,
b^bor
©eb. 15. 9lpril 1884.
Whaupill.
33eft^er
Warrior (902) Yol.
Später:
berjenigen ©tuten,
er=
(4773), bunlelbraun, Keine SÖIäffe auf ber ©tirne nnb ©djjnauge,
toeifj.
au3 Barnbarroch, SSroot.
10 ßiefernngen
gebradjt haben, fotoie aller bor
2Bie bie Eintragung
§engfte.
gebt an§ nadtftebenbem 23eifpiel
bi^b er
finb
Bonny Scotland (1076) Merry Tom (536) Yol.
Yol. II; I;
I;
Wufgegogen bon B, Yans-Agnew,
©eorge Olobger,
üßetoton SSanf,
^Irefton
Butter: Nancy Lee (1875) Yol. YI, oon
Süutter ber SDhitter: Jane of Stockerton oon
beren Süutter:
Nancy,
oon
Lothian Lad
(1210)
Yol. II." 3)ie
beften
toerben
3ud)ttiere
„The Highland Society“ prämiirt. fie
fdjtoanfen
gtoifdjen
5lngabl ber bon
bem
3)ie 23ebeutnng
40 nnb 150
bon „The Clydesdale Horse Society“ nnb £)ie *J}fb.
§engftprämien, ©t.
—
toerben
bie
febr
—
auf bie
betreffenben §engfte gebedten ©tuten erteilt. biefer
einen ©efamtbetrag bon
beden bi§ gu 80 ©tuten. ein
finb
ohne 9lüdfid)t
^rämiirung
toirb
am
beften
bon ber £batfad)e
lenktet, baj3 bei ber jährlichen 3rübjabr§fd)an in ©la§goto gegen
bajs
hoch
4000
^)fb.
©t. gu fonfurriren pflegen.
S)a§ ©prnnggelb toirb
betrag beim ©pntng nnb ber
dteft
nad)
200 §engfte um £)ie §engfte be=
allgemein in ber ber
be=
3orm
erlegt,
©eburt be§ $oblen3 gur
2>ie faltötütigen ©erläge.
l
9tuggahlung gelangt; elfterer beträgt gewöhnlich
3
big
6
*ßfb.
Söährenb ber Sedgeit
t.
einem Orte gum anberen geführt unb §engfte
gung
ben
in
/2
—
6
*|}fb.
Serben
6 d)ottlanb
teuerer
t.,
bie §engfte
unb
1
/2
non
ba£
gebräuchlich,
Aufnahme
unentgettlidhe
1
bie
23erJ)fle=
finben.
Sauf
biefem Söanberfhfteme entfällt für bie
6 tuten
if)re
eg in
6 tationen
verfchiebenen
l
big 3uli)
(-Iftärg
ift
467
Währenb
ber
2lrbeitggeit
wichtigften
6 tutenbefi|er
bie ÜRottoenbigfeit,
gu einem ^affenben
toeg
tneit
§engfte gu fd)iden, unb bie §engfte, bie fonft gu feiner Arbeit h^ßvgegogen wer=
befommen
ben,
Bewegung.
eine gefnnbe
23ei ber 2lufgud)t toirb
6 augfofjleu
Sie
eine
unb Jährlinge fommen uämlidj gum Sanbwirte, ber
fobalb
fie,
geworben, gur Arbeit Verwenbet unb 5 jährig an bie ^nbuftriellen
fie
2 3al)re
in
ben großen §anbelgftäbten
alt
Sie Fütterung
verlauft.
im übrigen feinegwegg
Haltung
vernünftige Teilung ber Arbeit beobachtet.
fefjr
Sie
Vergärtelnb.
aber
reichlich,
ift
bie
6 SDtonate
bauert
Söeibegeit
unb barüber. Slug ben
im „Clydesdale Stud-Book“
enthaltenen ©eburtgbaten ergibt
ba |3 bie fohlen ber Elt)begbale=9taffe, wie in bem rauhen, erwarten,
anberg
gu
fohlen
geboren,
gur
fj>ät
SBelt
erbliden fogar
Viele
6 uffolf Waffen
6 hire= 6 tammeg meift um unb
fohlen ber bale=
fehr
erft
fommen.
fdjottifd)en
Werben
Sßor Steril
Enbe Quni bag
fich,
Mitna faum wenige
Sicht ber Sßelt.
Sie
finb baher ihren Sllterggenoffen beg Elt)beg=
6 Söocfjen big 3 Sttonate Vorauf, unb Vergeht immerhin
eine geraume Seit, bevor eg lederen gelingt, biefen Nachteil auggugleichen.
Sorb Sunmore
Book’s
eine fehr augführliche 25efcf)reibung
beigefügt.
fönnen.
Einleitung
feiner
hefte
ber
genügen,
burch
31 t
le|=
23emerfungen beg
SSerfafferg,
Aufnahme
wiebergugeben,
„^ippolo giften $tevue"*)
ge=
wag §err (fiehe
ben
23enü|ung beg Eltybegbalebferbeg gur SSerbefferung internationale geitfdjrift
fyeroorragenber
©bner (Äonrab
^
gefamte ©eßiet ber fpferbe=
^adjmänner fjerauggegeben oon ©raf (L SBittroer) in Stuttgart.
Söranget.
468 ber
$ier§ef)Ttte£>
beutfchen
ba§
über
Sucht")
Kapitel.
©jterieur
©IpbeSbale
be3
mitgeteilt
©§
^at.
heißt bort:
$opf foü in ber
„£)er in
leisten,
feinen Untriffen
Glitte
ftarf gefdjnittenen
mit bem lebhaften 2luge nnb
sßerdjeron,
stützen bem ja feßr anfpred)enben
fielen
an ben Araber erinnernben
,
! (einen
bemeglichen
£)t)r,
be3
unb bem langen
groben ie 23eimifcßung
beibe
guleßt gmei
©Fimmel,
berühmte arabifcße 3udßt=
burcß bie ©eftütSDermaltung
nnb in auSgebeßntem SQtaße gnr 3ucßt Dermenbet."
£>ie faltfclütigen Schläge.
Stammvater
tote
in
Vielfach
S)eutfd)lanb
be§ *Percheronfd)lage3 getoefen fein
Übertreibung tppifdjen,
Gallipoli,
jener
S)af5
begeidjnet
1820
benn
toerben,
allgemein betannten unb
477 Behauptet
ber
toirb,
muff 4)iernac§ al3 eine arge
follte,
ber ^erdjeron
bilbete
gefd^ä^ten 6chlag,
ber
bereite
einen
einer gielbetoufften
fid)
pflege gu erfreuen hatte.
gum 3ahre 1806
33i§
blieb
bem
e3
©influffe be§ 33oben§, ber Slufgudjt
ber 3udjttoahl allein überlaffen, bie ferneren frangöfifcffen ßotalraffen, toie
ba3 ^ßferb Von ©au£,
ben 33oulonnaifer,
galten unb toeiter gu enttoideln.
anbere Ratteren
g.
33.
unb bem Poitou, gu
er=
31on genanntem 3eitpuntte ab, Ijaben aber auch
3u
mitgetoirtt.
hierbei
ber ^ßicarbie
unb
biefen
gä^le
idj
bie
3lufftedung
guter
§engfte genannter Schläge in ben toiebererridjteten §engftenbepot§, bie ©inführung
namhafter §engftenprämien unb 3lbfa^quellen,
unb
toeldje
bie
gleid^geitig
auch
bie
gegrünbet. tirte,
ftabt.
ber 3ud)t
einen
früheren,
beutlicfjen
mehr ober
ßofalraffen
erfte
Sto
bie burdj ben riefig
toeniger
gunehmenben
vorder nicht
geahnten 3luffdjtoung verliefen
Unterfchiebe
au§glichen.
^larifer Dmnibu§gefeHfdhaft
3m
—
biefe ©efellfdjaft fid) au§fdjliefflidh
33ertef)r eröffneten
ben
gtoifdjen
Verfcfjiebenen
1825 ober 1826
3al)re
Dames Blanches
Les.
mit guten *ßerdferonpferben remon=
Stornit toar feiner 3ud)t bie in ^ranfreid) tounbertoirtenbe
Säe Siege ber alten
Ser
fRaffe
bilbeten bie
Kantone
^ßerdjeron vergangener Sitten
Spröffling nur fehr toenig.
ÜJJlortagne,
glitf)
Seine Sarbe toar braun,
Seihe gegeben. SDUmboubleau
inbeffen feinem heutigen
feine
Körperformen toeniger
maffiv unb feine 33ertoenbbarteit nicht auf ben 3ugbienft allein befdjränft.
bem
©influff ber arabifdjen
bem betannten „Postier“,
ber
aber bemüht
man
bem
fid),
jüngfter 3eit enblitf) ftrebt
©artlje bemertbar.
fdjtoerfälltgeu
unb ©ängigteit
Umgebung Von
befonberS in ber
er fid) gu
einerfeit§
nach
man
mehr
in grantreicfj bei
9Jtaffe,
anberfeitS
Si)pu§ burdj Krengungen mit englifdjem ße^tere 3ud)tridjtung macht
gu verleihen,
3äogent=le=31otrou,
©apot
9)tortagne unb 3Dtele=fur=
nur
toenige *Perdjeron§ geben, eble§ 33lut nachgetoiefen
Sa3
fanern gu verbauten,
geftaltete
ber gtoeiten ober britten ©eneration
©3
benen nicht in
toerben tonnte.
3n
faltblütigen 3lrbeit3fcfjläge
33lut größere Energie
bei
unb bretagnifdjen Krengung,
Später,
beffen ßeiftung§fät)igteit ältere *ßferbefreunbe noch heute
mit ©nthufia§mu§ rühmen. ber Sucht
fid)
—
tourbe ber ^erdjeron halb eine populäre ©rfcheinung in ben Strafen ber §aupt=
unb ©ourtalein.
unter
tourbe
genannt
fott
bort,
toie
angibt,
Streben nadj ©röffe unb toelche
€>djaren importirten *Perdjeron
bi3 Vor befto
ÜJttaffe
ift
hctuptfädjlich
ben 2lmeri=
gang turger Seit ben Von ihnen in großen
mehr
fdjäijten,
je
größer unb fdjtoerer er toar.
Selche Simenfionen biefer ©£port nach 3lmerita angenommen, geht aus nadjfteljem ben Siffern h^ttor:
478
SSierje^nteä Kapitel.
3m Sapre 186.9
würben 18 §engfte ber
„
1875
„
104
„
1881
„
282
„
„
1882
„
503
„
„
1883
„
588
Die meiften guoertäffige
,
biefer §engfte
Angaben,
äugenommen paben.
frangöf. ^rbeit^fcptäge nacp^tmerifa e^portirt.
jebocb)
folt
waren
nun
llnb ba
Über ben ©tutenejport
*Pertperon3.
berfelbe in ben lebten
ebenfalls bebentenb
ipnen
fonöenirenbe Siere
bie 2tmeritaner für
Vermag,
greife antegen, wetdjen ber Keine 3üdjter nicpt gn wiberftepen bie
fran^öfifcpe
©eftüt§öerwaltung rnepr benn
nnb
burcp Slnffteüung au§gewäptter $atertiere
größeren
•ftocp
Erfolg
man
üerfpricpt
bent Verfall
genötigt,
je
fehlen
Sapren
fiept
ber 3u(pt
©tutenprämien öorgubeugen.
locfenber
öon bent unter ber %ibe
ftcf)
fitf)
ber
„Societe hippique percheronne“ perauSgegebenen Stud-Book ber ^erdjeronraffe,
öon Welchem
lieber
feit
1883 gwei
Seite erfcf)ienen finb.
ben SSeftimmungen biefe§ ©tammregifter§
•ftad)
bie
ift
taug=
fRegiftrirung
44 Kantone beftpränK:
3ud)ttiere auf fotgenbe
3n bem Departement ©ure=et=ßoir:
2lutpon,
üftogent=te=$totrou,
©tope§,
23rou, Spiron, ta ßoupe;
bem Departement ßoir = et=©per: Droue, SHonboubteau,
in
©a=
99toree,
öignp=fur=23rap, Sttontoire;
bem Departement KDrne:
in tarb,
Öongnp, Sourouöre, öaigte,
©artpe, *ßeröendjere3,
Jftoce,
SreSnape,
ta
Speit,
le
©ourtomer,
SDtortree, ©eeg, 2ttengon,
bem Departement ta ©artpe:
in
lederne,
301outin§=ta=9Jtarcbe,
9)terlerautt,
te
9dtortagne,
te
s
Jtema=
9Dtete=fur=
$a 3 ocpe=fur=§oene;
9DKxmer§,
9ttaroIIe§=te§=
SBreauj, 23onnetabte, Duffe, ta Qrerte^Bernarb, SJlontmirait, üßitrape, ©aint=©atai3, i&outoire,
ÜJlontfort,
^etite=©pätre,
ta
te
©ranb=ßuce, SSatton,
©aint=^ßaterne,
23eaumont=fur=©artpe. ^(ußerpatb ber pier genannten Kantone wirb ^ßerdje noch
Sn
ben
bi§per
erfdjienenen
Daß
$tufnapme gefunben.
e§
Seiten
unter
'
1.
©eftütbuepe, beren $ater
350
ÜBtitgtieber
würbe öon
atfo tünftigpin
Weber
eine
nnb Butter bort
ber „Societe hippique 3 äf)tt
läßt
2850
paben
©eftüt§bu(pe§
Siere
manche geben wirb, beren ©tamm= fiep
Wopt mit
(Sicherheit
annehmen;
aber paben nur fotdpe Siere Slnfprud) auf einen $taß im
Sannar 1885
Der ©iß
be§
biefen
eitern nicht alte reiner ^ertunft gewefen,
öorn
e§
$er(peron3 geben.
,
ift
ba§
biefer ©efettfepaft in
öer^eiepnet ftepen.
percheronne“,
bie
gegenwärtig ungefähr
©täbtepen !ftogent4e=9totrou.
genannter ©tabt ber
erfte
3m
Sapre
1884
35erfmp mit einer 2lu3=
479
2)ie faltblütigen ©erläge.
fteüung ton Sterben ber Verdjeronraffe gemalt, ttntrbe
fRefuItat geliefert,
im $uni 1887
legerer Gelegenheit 145 ©tücf, au3
•$ufammen 252
auSgefteUt
,
bem Departement PQrne mürben
bem Gure=et=ßoir melden
nnter
meiere in ihrem
p)eite teranftaltet,
eine
2lu3
Gefolge bie erfte noch üBertroffen hat.
üftadjbem btefelbe ein glängenbeS
150
fid)
75, au§
engfte
bem
la
Bei
©arthe 32,
unb 102 ©tuten
Be=
^n
nur
funben haben.
Den
Vernein
großen 5luffchmunge§ ber ^Percheron^ucht h a
be§
fonbern auch bie für biefelben gezahlten hohen greife ge=
au§gefteUten Diere,
bie
©o mürben
liefert,
au^eichneten
anberem für ben burch
unter
22 000 grauet,
£>engft
biefe
hoch greife
ton 10 000 Francs unb barüBer burefjaug
gu
greife al§ fog. Vor«$ug3preife
unb
gahlreichften
Beften
Betrachten
unb
burch
maren,
nicht %u
unb
Käufer maren 2lmerifaner,
h°h e u
folgen unterhältni^mäfjig
GhrengaBen
18 000 $ranc§
©tute
eine
für
eine ber höcf)ften
Söenn auch
Die
ni(f)t
fo
gezahlt.
gehörten
ben ©eltenheiten.
bafj biefe felBft Bei
ben Dran§port noch
mefentlich
er=
höhten greifen in 5lmeri!a gute ©efdjäfte mit ihren 2lcquifitionen machen, ergibt
am
fich
au§ ber
beutlichften
jährlich anfehnlich gefteigerten ^Injahl ber amerifanifchen
Agenten, melche nur §u biefem Stoecfe nach ifranfreich fommen.
Die glängenben liehe
^Bezeichnung
—
IRefultate biefer 2lu3ftetlungen,
America“
tion of
,
ÜJttebaitlen
ben Generalräten unb
(meid)'
auch
letztere
ber
eine
lieh
ein
überaus günftige Slücfmirfung auf
Um ich
nun gur VefdjreiBung
bie Sucht ber $ercheron§ auSgeüBt.
hebe
ber fernere ^erdjeron, Bei
bem ba3
bie gmifchen biefen Beiben
Dppen
ift
unfere3
ber 5lbel üBermog;
letzteren bie
terfchmunben,
aBgenommen unb Vr. 2
älfte
Vertreten mar, nämlich:
2
Vr. 1
impor=
felbftoerftänb=
noch
bem
Gängigfeit unb ton ber
nach 2lmerifa
— haben
3 ahrhunbert§
ber leichte *ßercheron, Bei
.
ber
ftnb
be§ heutigen $ßercheronpferbe3 übergugehen,
1.
3. bie
Dppen
tom
„French Draft Horse Associa-
morben
perft hertor, bajj biefer ©chlag in ber erften
burch brei getrennte
gur Verteilung, melche
Stud-Book
tirten $ercheron§ hetau§gegeBen hat) gemibrnet
auf eine öffent=
au^er terfdjiebenen Gl)ren=
Bei ber lebten 2lu3ftet(ung gelangten
gaben unb 13 650 3?ranc8 Gelbpreifen auch 33 ^tcferBauminifterium
bie SluSfidjt
geigte
Ipmphatifche ©pftem torherrfdjenb mar; ftehenbe
$orm,
melche ton ber erfteren
VtuSfelfraft entlehnt hatte ©ig. 734).
Vr. 3 hat Bebeutenb an Qualität unb Quantität Bi§ tor menigen
fahren
eine entfehiebene Denbeng,
jeben anberen
Dppu§
eine Üfeaftion
funbgegeBen unb bürfte ber mittelfdjmere *ßercheron bie größte 5lu§=
ficht
31 t
terbrängen.
3n
ber allerletzten Seit h a *
fi
es
ift
nicht
einmal
bei
einem ©tiEftanb geblieben,
taffen fidj feljr bebentlidje Olüdfdjritte fonftatiren.
bebauerlid)en Suftanb
Ifjertior gerufen
unb
fonbern
dreierlei Urfadjen Ijaben biefen
gtoar 1) bie fdjledjte 5fufgudjt,
2) bie oljnc
S)ic faltbfütigen ©dfjläge.
trgenb
meldje
3 ud)ttiere unb
Beften
*ßferbe ber Belgifdjen,
Ser BerfaE
Ser
3 udjt
auf bie vitalen $ntereffen ber
IRiicfficf)!
ber
auSfutjr
489
batirt fdjon
3) bereu Erfe^ung burct) feuere,
unb
flanbrifchen
Betriebene
9Baffen=
lt)tnBf)atifcf)e
frangöfifchen Ebene.
au3 ber Seit be3
nach ben Oerheerenben Kriegen jener Epoche
erften frattgöfifd^en ÄaiferreidjeS.
fanget an Brandy
eingetreteue
Baren 3uct)ttieren nötigte bie 3üd)ter, ihre 3ufludjt gu Belgifdjen unb flanbrifdjen
San!
Hengften fdjmerfter ©attung gu nehmen. Balb nidjt mehr gu erfennen.
Btan
mit
Oerfudjte e3 alfo
unb ber 2lrbenner ber guten
menig.
feljr
münfdjen übrig;
1 42 ,
—
jebod) ihre
©elbftoerftänblid) rebe
nnb ba noch
hier
bennern Oorfinbet,
ift
Aufträge fehr
unBrancl)Baren
gefnnben
—
hier
Bafirt,
B. ber Braune
immer gn
erhielt
—
retten märe.
fidfj
fomit feinen idnftren Bor=
lönnen;
Beffer fein
Mängel
31t
im gangen fiel)
il)re
mit bem heutigen
fiel)
bie noch
Oorljanbenen
nur Oon bem Surd)fd)nitt3tbüu3, benn Exemplare unter ben
2lr=
mit Berufung auf üerfönliche 2öah r= ben ©ieBengiger fahren im
nämlich in
(im
ma§ midj
gangen 32 ©tücf) Oon
genötigt
meiften Südjter,
bie
hat,
gu
3ucl)t=
Befugen.
Bteine
fomit auf langjährige, in beffen Heimat ge=
ift
unb ba
e3
mir gelungen
herau3gufud)en,
Bijou
Hettgft
ich
mancbe§
fie
fo Bebentenb, bafj
©eBirg§gegenben motjnenben,
glaube
unb trodene
energifcfie
Ratten bie
bie
ift,
unter
bem
allgemeine
gahlreidjen
2lner!ennung
(fieberig. 548), ber Bei ber großen
Befte
$ferb ber gangen 2lu3fteEung
Be=
Behaupten gn bürfen, bafj ber 2lrbenner nod)
Sod) baOon
ftmter.
müffen, bafj ber 2lrbenner geringerer klaffe
—
gleicht
aud)
bie ich
BferbeauSfteEung in Btalmö ben für ba§
ftimmten Spreiz
leiste *Perct)eron
ftefjenbe
2lnber3 oerljätt e3
h a ^e
Qcf)
Btaterial 3ud)ttiere
g:
vereint
führten
,
5tEerbing§ ließen
Bebentenbe 2lnfäufe
Kenntnis be3 arbennifdjen ^3ferbe3 fammelte Erfahrungen
bie elenbe
aber ber gehoffte Erfolg Blieb au3
aufserorbentlid) gelungene
ben entlegenften
in
bie
au§fd)loj3
Btängel entfdjieben
bie
idj
Bferbeit arbennifdjer Baffe Beforgt, felbft
23.
ließ.
eine Shatfaihe,
nehmungen Betätigen !ann. öffentlichen
m. 3.
Bei biefem übermiegen
man
bafj
Sage
Borgüge
allgemeine Beliebtheit mohl erllären 2lrbenner.
unb
nach einem Heilmittel umfal).
maren gut fuubamentirte, 1,52
©ürunggelenfe
bie
tnar ber 2lrbenner
alten Seit lehrte nic^t mieber.
Seziere
Höhe non
ber
genommen übermogen
Borgüge.
biefern,
Surdjfchnitt3=2lrbenner nnferer
fahren nur
Bferbe in
ooEtommen
fidj erfdjrecft
mürbe nun ber bamal§ in fjo^em 2lnfehen
fold)e§
angefehen.
Ser
^reugung
lt)m:phGtifchen Batertiere
Blaffe
man
unheilOoEen Befultaten, baf3
fo
2113
3unahme an
meldje eine
^Xufäitc^t,
gu
Sie ferneren,
biefer
—
Borlänfig merben mir fonftatiren
nnb
leiber
ift
biefe
bie gahlreichfte
in ber Begel Oon feinen Borfahren burd) folgenbe ufe
muSfelarme §ofen,
,
mit ebenfoldjen ©elenfen unb Seinen,
fchmadje 2Sorberbeine
angefeßter ©djmeif,
©tellung
tu^tjeffige
Hinterbeine,
bei*
fehlerhafte
©prunggelente, frangöfifdj gefteüte Extremitäten, IßmühatifcheS Semberament. SBeit
präfentiren
beffer
ficf)
bie allerbingS
gu ber befferen
öiel felteneren,
klaffe gehörenben £iere.
Eröße
S)ie
biefelbe;
ift
man
bagegen finbet
bei
ihnen
einen öierecfigen, auSbrucfSöotlen et(f)er
fehlt.
£>aS Eemidjt beträgt
deiner
Dichtung hin herOor=
gu nennen.
einmal betonen gu müffen, baß
immer mehr gufammenfchmelgenbe Minorität
eine
menn
gute ^onftitution
eine
unb Breite
nötige ßänge
bie
befriebigenbe,
Eelenfe,
SBeniger befriebigenb
biefer klaffe
S)ur(hf(h^itt
fräftige
nnb muSfulöfen §al§,
ben 2lnforberungen beS 3ugbienfteS
eine
einen kräftigen 9tüden,
Eliebmaßen, runbe, aber
lofe
folgenbe SSorgüge:
bem tarnen 5lrbenner
ber in ben betgifchen 3u
tigen deinen $erls genannt.
Kapitel.
Sollten bort feineSgteidjen zu hüben
her ßiebßaber Don Arbennerffferben
in feine IReiferoute aufzunehmen, benn in meiner Erinnerung lebt hieß ber §engft
—
als ber befte Arbenner,
Belgiens ^Pferbee^ort
mürben 20 000
22 700 nnb
*Pferbe
fteter
Prämien
tenbe
Steigerung
3 unahme
Qm
erfahren.
5000 QrancS,
barf
ber
bürftc
—
fo
1886
Qafjre
1889 betrug
bie
Ausfuhr
Von ber Regierung auSge=
Qlanbern
öfttichen
bodj
Bayard
Qm
begriffen.
S)ie
*Pferbe.
fo
zu ©efidjte betommen.
je
Suchtyrobulte hüben
ausgezeichnete
für
ich
nnb 15 500 eingeführt;
auS=
Einfuhr 16 800 Stütf
bie
festen
§engftenf)rämie
in
ift
ben
fein,
ben Ort ßongdjambS
unterlaßen,
leineSfallS
infolgebeffen 23.
beträgt
mit berfelben
beteilte
3.
eine
bebeu=
bie
hoffte
§engft nur
unter ber 23ebingung außer ßanbeS Verlauft merben, baß ber 23efißer bie Prämie
Übrigens gelangt
Znrüdzahlt.
biefe
§at
jährigen 9taten zur Auszahlung. fünf Qaßre
ertannt toerben.
fich
auf einmal,
nicht
fonbern in fünf=
ber betreffenbe §engft
mährenb
biefer
lann ihm Von ber 3ucht!ommiffion
fo
höclfftenS
SDer 3toed biefer fyofyn
unb amerifanifdfen §änblern
englifchen
3
bemährt,
als 23atertier
Prämie im betrage Von
meitere
grämte
eine
800 nnb minbeftenS 500 QrancS
Prämien
natürlich,
ift
fdjtoungVoll betriebenen
zu=
ber befonberS Von
Ausfuhr ber
beften
udjttiere entgegenzufoirfen.
23on großem Qntereffe bie
§ebung
haben,
es zu
ift
unb auch ermunternb für
erfahren,
de trait fran^ais a
.
baß,
mitteilt,
toie
bie
bei
neuen 23efißern,
ihren
fdjreibt
23ezug
fff^uuf:
fanm
zu erlennen finb,
ben 3üdjtern (Eleveurs)
„2)iefe
zum Skk
ben 9Jlär!ten in Aarnnr unb ©ivet aufge=
in
ArronbiffementS Bethel, 23ouzierS unb 9tocroi
mit
meldfe
Eug. ©atyot in feinem 2&erfe „Les chevaux
auf
tauften einjährigen beigifdjen Qohten
Zöfifchen
bie 23eftrebungen,
ber !nabb bei ihrem gänzlichen Verfall angelangten fRaffe
fdjmerfältigen,
menn
fie
einige
3 eit
ben benachbarten fran=
©aßot
zugebracht hüben,
biefbändjigen
unb orbinären
£iere zeigen nach einigen SJtonaten, unb obmohl bie AufzudjtSmethobe manches zu
münfehen übrig läßt, eine Energie, bie fonft beim betgifdjen ^ßferbe gar nicht Vor-
fommt, unb außerbem einen nicht
in
feßr
Vollftänbig,
ling feines
getoiffen
Abel, melden leßtereS nie erlangt,
zurtem Atter bie ©renze
baß baS im^ortirte
Stammes
zu
fein.
überfc^reitet.
üLier nicht
Warans
®iefe 2Jtetamorbhofe
mehr ben Einbrucf macht,
ergibt
eine z^edentfürechenbe 23erbefferung ihrer
fich,
baß bk
ift
es fo
ein Sf)röß=
belgifcßen 3üdjter burdj
im allgemeinen unverantmorttidj
Aufzucht ohne befonbere üülühe Vorzügliche,
menn
leiftungSfähige ^Pferbe
fdjtßdffeu
ans ihren Ar=
bennern machen tonnten. *Pferbe biefeS Verbefferten Schlages
unb an anberen Orten.
fießt
man
Überall Verrichten biefelben
bei
ben 3üdjtern ber SJtarne
fämtlidje lanbroirtfcfjaftlidhen
2)ie
Arbeiten
öoüfommenen
ber
31 t
eine3 Vläbdhen
bie Sienfte
Vauer nur
bortige
493
Qufriebenfjett ihrer Vefißer,
für
erb
ein
Mtölütigen ©erläge.
benn
aüe3, toeldjeS
,
ja fie leiften
in ben meiften fallen
3 U allem
f)ätt
tnu|,
fjer^alten
eigentlich
ber
fid)
ebenfo mie e3
Vlenfdjen gibt, bie jebe Arbeit gleich gut unb mit bemfelbett unöerbroffenen ^Bitten Derricfjten.
2Ba§ betrifft,
fo
fdjließlidj
ben Söert be§ 5lrbenner3
ift
3
n ^reugungen mit anberen Waffen
ben im ßanbe3geftüte ber ßiolänbifdjen
berfelbe nach
Sorge!, in ©djmeben, «Saufen, Sljüringen unb 5lnf)alt
3n
hoch gu fc^ä^en.
öon
ber
51.
benen „berid^tenben 3ücf)tung3ftubie fc^aft
3
u Sorge!'"
fyifct
§eüenorm unb
bem
aud) auf mir,
(Sicherheit,
baß
ficher,
fo
freier
1872 au3 bem ©eftüte
fleßßer betrug
970 *Pfunb
3n ©chmeben mit 5trbennern
—
finb feit
IRefultate
einer
gmifchen
1873 auf meine
um
9titter=
ftdj
800
treff=
h eröor=
^XRa! nadjmeift,
mie ben
Sa3
un3 meiter unb
Surdjfd)nitt3gemicht ber
Oerfteigerten 4jährigen 5lrbenner-
1200 fißmantenb."
bi3
Snitiatiöe fehr itmfaffenbe ^reugungen
—
öorgenommen morben.
Sßenn
eine
ein einigermaßen gutreffenbeS Urteil über bie
alle
Urjatße,
U beharren, benn
bi3 jeßt
auf hett
bem mit
n hüben,
Surchf^hnitt
fo
ber 5lrbennerfreit 3 ung
bem
3u beS norifcfjen ^PferbeS
^örorbnung, beren
rationelle
on 2BetS.
Sort fann man
bradjt, faufte ich fogar für
Saft
fteln,
biefe
abtäuft,
Am
maS
genannt.
5000 ©ulben
ba=
befter Dualität.
Snt
1885
Salhre
für einen in ©teier=
1000 ©ulben
in ber
bie ich nach
§anb
Um= unter
©djmeben
ge=
nur 780 ©ulben öon einem $ut)rmann in ber ©tabtSBelS.
Kjerrfcijenben
,
mit ben in ben Arbennen, in Sranf-
baS norifdje *ßferb zu einem gnchtmateriat ftem=
33iEigfeit betrifft,
brauet faum
mir
biüigften finb bie §engfte in ber
fdjon mit
SPreiStoer^ältniffe, Oerglichen
nnb ©nglanb meldjeS,
greife
©inen ber nü|lichften Pinzgauer,
ben 33eften mahlen,
reich
poliere
finb
bie greife zmifchen
— 700 ©ulben für ©tuten
auf ber Söiener ^PferbeanSftellung
marf aufgezogenen Pinzgauer geboten! gebnng
1200 ©ulben
allen anberen ferneren
fjertmrgeljoben zu merben.
fRaffen
ben
Aang
Sch menigftenS fenne fein ßanb,
2)ie faltMütigen ©dfjtäge.
too,
tüte
in
fc&nittS^reife
bem
norifdjen Budjtgebiete,
499
^ßferbe fdhtoerfter
©attung gu einem §)urch=
bon 1650 SDlorf für §engfte unb 850 3CRarf für ©tuten au (faßen
tpären. tüirb
bie§
bei
unatoeifellhaft
ber
allerorts
pne^menben Nachfrage
nach
f dufterem 3ud)tmaterial nicht unbeachtet bleiben, tüenn einmal bie t^ifc^en $efjler
—
be§ norifchen ^3ferbe3
langer dürfen, furae Hintere fRi^^ert,
auSbrmMofe unb
$ig. 736.
Sitjugpferb.
fehlest geftellte ©liebmafjen u.
f.
to.
—
burdj eine rationellere Bucht behoben fein
toerben.
3n bem 23
i t
ben
toeiten
Sagenreiche
nur einen einzigen
$3
^ßferbefdjlag,
ba§
jug4)f erb, toeldje^ in ber *Prot)ina Söoronefch an ben Ufern be§ Qfaffel
25it=
fdjtoeren
2lrbeit3raffen
fug, einem D^ebenfluffe be§ S)on, toirb
gibt e§ eigentlich
bie3
toeldjer
Don ber Überlieferung auf
©ro§e in ben 23itjug
amit
ift
langten §engfte
©rwähnung
ber
im
Oerbienen nod): ber
portirte englifdje
ber
bie Sifte
oftlänbifdjen 3udjtgebiete
frember 2lbfunft inbeffen
im
3al)re
1834 oon
einer Slftiengefeftfdjaft
invar oon
geworben
Swap aus
nando (1856),
ge=
befonbere
im=
SMbluthengft Odin (oermutltd) 1830 geboren oon Partisan aus
feinen Urenfel Vejkle
^Pferbegefdjlechter
©anz
erfdjöpft.
Kachel oon Whalebone), welker Oon 1834
unb burd)
zur Slerwenbung
feineSWegS
ber
ift,
ber
Lady
— 1838
über fmnbert ©tuten bedte
Baldur ©tammoater hodjberühmter norwegifcher
1836 importirte
of the Lake,
ber bänifche «gengft
ber
englifdje
fc^webifd^e ©eftütshengft Fer-
Baeveren (1859),
§alborientalen Selim nnb Mazarin, bie ÜRorfolfer
SMbluthengft Loch-
bie
aus ©d) Weben bezogenen
Kex nnb King Tom unb
ein
Sie
5(u^erbem
2Irbenner.
bürftert
fattölütigen Schläge.
unb ba audj ©tuten
l)ier
Wegen gur 3ud)t Derwenbet worben biefe
3)af*
fein fönnen,
ift
Krengungen
1884
— 1885
f
fein.
liegt baf)er nid)t§ Überrafd)enbe§ barin,
©dj ule,
£)ireftor einer lanbwirtfdjaftlidjen
falenber
Gerebelter fRaffe in D tor=
gang fimrlo§ an bem ßanbfdjlag Doriibergegangen
nid)t
©3
offenbar.
509
„ba§
mitteilt,
3of).
&
§irfd),
iw
ebte 23lut fidj noch
man bem
bie üöegeidjnung
„reine Otaffe"
baSfelbe au3gefet)t getoefen
ift,
abfpredjett
waren
©inwirfung ber natürlichen,
bie
überwinben nnb
£)ftlanb3=
nie
b.
fefter
£>a§ gelungene ©ubbranb^balpferb ift
batjer fefjr
Dingen
anfäfgigen,
jeben
beit§=
in
fjortfd^ritt
Qweuben begrüben, benn
formen
befii^t
bafg bie fd)Webifd)en 3üdjter,
begreift auch,
biefe IRaffe
f)at
nnb 3ugbfe?be Heineren ©d)lage3
!aum
Krengungen, melden
bie
nmfaffenb ober anbauernb, bajg auf
be§
©ubbranb§batbferbe§ mit
ihnen Saljrhunberte bie
©g
SJlan
l)od)fd)ä^en.
ben nörblidjen *ßro=
bie in
befonberS
geliefert,
9ftaffett)t>u§
Dorgügtidje ©igenfdjaften.
oiele
ber 3ud)t
ben
fie
bitben tonnten.
Norweger ba^felbe ungemein
bafc bie
erflärlid),
fo
totalen $erfjäliniffe,
f).
©ruublage neuer,
bie
benn
!önnen,
bem
gu erfennen gibt."
©ubbranb^batpferbe
ober
ber
norwegifdjen ü£raber=
heutigen ü£age§ in
©jterieur Dieter ^Iferbe ber 23egirfe £oten, ©ausbat unb ©tange
£rob adebem wirb
toie
baft,
f)ittbnr(d)
treffliche 2tr=
bi^er in ben Söalbregionen
be3 ffanbinaDifdjen 9torben§ burd) feine anbere fRaffe haben Derbrängt Werben tonnen.
ÜRit ber fteigenben Kultur haben be§ nortoegifdjen ^ßferbeS felben baber Dor bie
angu^affen.
ift
Aufgabe
jeboch
fich
fühlbarer
geftedt,
ihre
mehrere
Mängel
fehler unb
ttypifdje
gemadd unb
fehen
fich
bie 3üd)ter be§=
^robnftion ben mobernen 23ebürfniffett
inwiefern bie§ burd) fReingncht ober burdj Krengung mit bem Don h^ er 3 u
Derfd)iebenen ©eiten fod,
immer
eine £$tage,
bie
Dorgefdjtagenen ^Rorfolf=fRoabfter
toerben
bewerfftedigt
gegenwärtig in ben hibJwfogtfdjen Kreifen -ftorwegen^
eifrig
bisfutirt wirb.
23eDor wir biefer ©treitfrage näher
©ubbranb£baty)ferb
gum ©egenftanb
treten,
Woden wir
jeboch
einer fritifd)en SJtufterung machen.
£>er im adgemeinen wof)lgeformte nnb au§brud3Dode Kobf
©anafchen; ber Üftaden
ift
berb unb breit
©igenfehaften, welche bie 23eigäumung noch,
bie
bafc
nnb
fteile,
tjat biefe,
nnb ber §al§ fnrg nnb
gnm minbeften
Wenn
and)
ranmgreifenber ©äuge erfdjwert.
geftredter, ift,
furge
ba3 fyuti$t
nicht erleichtern.
fleifdjige
fdjwer,
lauter
§iergu fommt
muStulöfe ©djulter bie ©ntwidlung S)af3
ba§ $ferb tro^bem im ©tanbe
überrafdjenb fd)ned gn traben, hat e3 feiner angeborenen ©nergie gn bauten;
nur wirb niebrig.
biefe
©dmedigfeit auf Koften ber 5ln§baner
23odbeinigfeit
häufig Dor.
nnb
frangöfifche
erreicht.
£)er SBiberrift
©tedung ber $orberfüf3 e fommen
£)er Etüden, fowie bie IRtp^en Wölbung
nnb
ift
giemlid)
bie SSruft geben feiten 2tn=
SSier^nteg Kapitel.
510 laß gu Sabel, jebodj finb
Sie meift etmag
ßängenbe Düften
flache,
ooEfommen
nid)t
^rußbe h^i bagegen meber genügenbe Sänge
abfdjüffige
an
Breite, bie §interfcbenfel geigen einen bebenflicben SRangel gelenf
ift
immer öon
nicht
Sie
—
l, 6o
unb
^lalftridj
am
ift
mohlgeformt nnb gefunb.
finb ftets
m
Sie gemöhnlicbften färben
$i!o.
©dfjtoeiffjaar
ment
Sie §ufe
§ö he beträgt l /50
burcbfcbnittlicbe
450 — 500
übrig unb !u^effige Stellung ber £>intergtiebmaßen
tmrfommenber fehler.
ein häufig
nod)
9fRugfeln, bag Sf)rung=
bie SBinfelung in ber £>intert)anb
trocfener SBeft^affenfteit,
münden
läßt manchem gu
au^gef(f)Iofferr.
bag bnrcbfcbnittlidbe lebenbe ©emidjt
,
3alb mit fdjmargen 9Rähnen= nnb
finb
Sag
dürfen, 33raun unb Snnfelbrann.
Semf)era=
mit großer Frommheit aug, megf)alb
geiebnet ftdj bureb Sebhaftigfeit gehaart
auch bag angbauernbe, genügfame unb fjmüc Söleßferb bem normegifeben Qbeale
unb Straßenßferbeg
eineg 2lrbeitg=
feljr
Sroßbem muffen mir auf ©runb
Stanbßunfte aug an ihm tabeln: Sie geringe ©röße,
logifcben
Mangel an
Scbnlterform, ben
im
tremitäten unb bag
Sag
Siefe unb Breite,
.ÜBorhanbenfein biefer fehler mirb auch
nidbt viel gu bebeuten,
9Ran
gereg $utter f(f)on
nur für
unb
fleißigere
mit ber Seit Von
^Infidjt
fann
meil
foEe
einer
fidj
biefelbe
fie
ba
ißpif (her Waffenfehler
bie
verfebminben.
fo
mürben
bie
3dj
fürchte,
baß
2Bag
SEufion
fcbäblidjen
angenommen,
bie
bie
Anhänger
©lieb in
ber ibbologen beftritten;
feien.
nahe fommt. obiger Sthilbernng öont allgemeinen hibb 0=
melcße
ergriffen
ben Staub gefeßt
merben müffen,
merben foE,
nur falfg
ein
bag
auch in 3ufunft ben
9lnforberungen beg ÜJRarfteg gu entfßrecben.
Samit
finb mir mieber bei ber
ÜJJleine
beftimmte
ber $ferbegucbt,
Vom
nur bann benfbar
2lnficf)t ift,
Srage „^Reingncbt ober Krengung?" angelangt.
baß
bie innerhalb jeher ^ßrobnftion,
finb,
meun man
bie
Eteingudjt aEeht arbeitet gu langfam.
^Reformen
in
abfehnitteg
alg
ber
altgemohnten
2lucb
2litfgucbtgmethobe
ben eineg 3Renf(henalterg
in
mag menn
bie IReingutht
bie
ibeale
Sßßug
VoEenben
foE.
mit Wedbt angeftrebten
innerhalb
bem gangen
alfo auch in
vorliegenben O^Ee
Krengung überaE, mo ber
no(h nicht erreicht merben fonnte, Vorbereiten läßt,
Sie
im
3eitgeifte geforberten fdjneEen Wefultate,
eineg
fürgeren 3ßit=
3ud)tbiftrifte beg Söle=
3)ie faUblütigen ©erläge.
immer baS Saftum forberlid) finb,
fielen,
um
—
Serben formten
burchgeführt
^ferbe§
ma§
511 bod)
Bleibt
Von Qdjr^nten ba^u
eine erfdjrecfenbe IRei^e
baft
eine ßanbeSpferbegucht burch
—
bereifte
fe^r
ich
NuSmeräung
er=
bem Qbeale
ber nicht
entfbrec^enben 3nbivibuen, ober mit anberen Söorten burcf) eine folgerichtige, pro=
grammmäfnge
3udj)t
mie Normegen,
mo
Don tppifdjen
an^gerüfteten
Veljörbe
Verbot gegen
bem
ttrn
ein
feftgefteüten 5£t)puS
haben mürbe, gur
einem ßanbe aber,
bie ^ßferbepcht nicht unter ber gielbemufjten ßeitung
ber nötigen Autorität ftet)t,
3n
IRaffefe^tern gu befreien.
mit
einer
,
Von bem Vertrauen ber 3üdjter getragenen
Vermenbung
bie
ober nicht mit
fehlerhafter
übereinftimmenben 3ud)ttteren nie nnb nimmer NuSfidjt
p
Annahme
nnb mo
gelangen,
plänglichfeit ber bisponiblen ©elbmittel
bie
nur einen
Snthtrichtung auSüben fann, mürbe baS 3tel
*ßrämiirung megen ber Un=
fehr geringen ©inftujs
auf vorgenannte Nrt
in
auf bie
nebelhafte
^erne gerüeft merben. 3dj
beftreite
fomit nicht bie Ntöglichfeit,
p
Vernünftige Nufpdjt bafirten fReingucht gute CRefuItate
ba§
ich,
©raS
ftirbt bie
mächft,
mürbe
ich
cilfo
Erficht nnb ©achfenntniS
neue Naffe
ober
gefdjaffen
p
einer
ich
Qrage, melche IRaffe
P
mieberholtenmalen
fid)
benn
erheifchen,
ejiftirenben
fchon
2)amit finb
behoben merben.
es
foü ja
neue,
frembe
als bieS mittelft
auch
bie
ber
©rennen
be=
mieber in ihre Ned)te einptreten hätte.
jenfeits melcher bie IReingucht
2)ie
habe
erreichen märe,
p müffen
ben normegifchen 3üchtern empfehlen
©igenf (haften verliehen, fonbern nur gemiffe fehler fchneüer,
zeichnet,
fürchte
ie
Oiva
„
QtybäSfhlä
3
„
„
5:53.
1887
„
£atmftefju3 3
„
„
5:54%.
„
„
5:55.
5:55%.
„
1884
ii
n
3
Lahja
„
1883
„
Söafa
3
„
„
Weikko
„
1884
„
Abo
3
„
„
5:55 %
„
1886
„
3i)0ä§!btä
3
„
„
5
„
§elfingfor3 3
„
„
5:58.
„
5:59.
Tuima
©tute
ff
1884
Pamaus
ii
ff
Tyttö
1875
ii
Sirkku
1887
n
3m
laufenben
(1889)
3af)re
nannter Säftan^ aBer
in 2
englifcfje
ift
(=
üfteile
1609 m)
„
57 x %.
®urd)f(tttt3gefd)foinbigfeit
Bieter
Befte
fjat
erhielte
9tecorb
ber 9jäf>rtge ^ucfjSfjengft
51uf ber ©iftartä
getrabt.
Befannte Araber
ber
S)er
bie
:
auf
auf ge=
5 Minuten 34 x /4 ©efunben.
Minuten 45 ©efunben
errettete
3
Betrug
8 werst 5 Minuten 46 x /4 ©elunben.
©ine
-
Ampiainen 1886 ben
üon 2
fRecorb
Pujo 1886
engtifd)en SUteiten
Oon 5 Minuten 43
©efnnben.
Saut geborene,
ÜBerorbnung
pr
33eftimmungen afä 5
unb
(oom
f)ö(f)ften
3ndjt finb,
Oom
bajj bie
nidjt älter al3
fünfte
be3
getriebenen *ßroberennen lunben prüifgetegt
15.
1
an
1883 bürfen
üftoOember
um
geeignete *ßferbe biefen
bie ©taat^preife
kennen
fein
bürfen,
^reu^eg
aus
gemeffen)
fjaben fetten.
ginntanb Weitere
teitnetjmenben $ferbe nidjt jünger
15 $af)re
werst
nur in
fonfurriren.
ba£
(—
1067 m)
2)ie
Querfenmtng
fic
Ijocf)
minbeften3 fein
in l^öcf)ften§
be§
unb
Bei
143, 6
cm
bem
Oor=
2 Minuten 30 ©e=
*ßreife§
toirb
Oon ber
©rreiefjung folgenber SJlajimatseiten auf ber Storni albiftan^ Oon 3 werst abhängig
gemalt. 23ei
bem großen §engftrennen:
Kapitel.
SSiergefinteg
518
6
für ben 1. ^Pret§: »
n
„
bie
5 ©efunben
Minuten
»
6
„
10
übrigen greife:
6
„
20
_j 2
*
Vei ben Heineren ^Rennen:
Minuten 15 ©efunben
6
für ben 1. ^lrei§:
fjifl.
741.
ftiitnifdjer ülraüev
6 Minuten 30 ©efunben
für ben 2. *ßrei3: „
„Weikko“.
bie übrigen greife:
6
45
„
©tuten 10 ©efunben mef)r ertaubt.
Tie Trabaftion
fott
Tiftangirung nad)
^iet)t
bie
bem
(Sife
ftatt;
©ommerbafm
jebocf)
eröffnet,
f)at
auf
rein fein. ficf).
Unreiner Trab,
©amtliche kennen
fotüie U)iebert)otte§
um
toetcfjer
feitbem
alljährlich
©taat^preife finben auf
im
ber finniänbifc^e Traberffub
©atopiren
gaf)re
Trabrennen
1885
audj eine
nacf)
atnerifa-
nifc^em -Dtufter abgehalten merben.
Tie sur Verteilung getangenben greife jährlich
nur
13 300
finnifdje
finb
9Rarf (1 Vfarffa
fefjr
=
81
Ter ©taat
gering.
^ —
1
gibt
graue) unb 8
$)ie faCtMütigen ©dfjläge.
Ülennüereiue fteuern
250 Marf
je
15 300 Marf erretten.
Dort
Bei,
baß
fo
§terp fommen
519
bie ©taatSjjreifc ben bie
rtocf)
eBenfads>
©efamtbetrag
feßr Befdjeibenen
greife be§ SraberfluB^.
ginnlanb feinen Keinen Meldern
Stofs fo
adjtunggebietenben
bod^
fönnen,
^)laß
jebenfad^ eine hübfehe
ift
ßanb,
einzige
Um
erfreulicher
fo
£>eimatlanbe
bie ßnnifchen
toeldjeg
baß
eg,
ift
©h re (Fracht haben.
auf fra^öfifdjen 33ahnen
4000
Samens Monlieu 36Vs ©efunben 3U 3800 m.
m
berer ginne
©ebiete
Meineg
ift.
bie
Mtd) ben
©in in 6
baß
beffen,
ift
recht
@0
erforberlid).
Um
nicht.
maßen
barftedt,
S)er
um
bie
gelangt
Sie
falten
bem
to erben.
eine
getreue
ßanbeg auffteden
gu
hoffen,
bem traurigen
baß
Oon
h^üerbiente
^ßferbegudd
finnifdje
bie
Befißt
geh
folche
anerfannt
1200 §engfte toeitem
ficherlich
9tefultate,
33atertiere
baß
anfaufen unb in üer=
man nun
berechnet
laffen.
Männer,
eg
in=
Begtoeifle
bag ßanb Bei
aber
beghalb 64 §engfte
hat bie Regierung
!aum 20 gahren gang auch auf
ben Berühmten
geeigneten 33atertieren toenigfteng einiger=
2lufgucht läßt natürlich ebenfadg 31t
ben 33erfud)
ßefer
„ßupgdferbe" auch im Wuglanbe alg
ginnlanb gur gucht öertoenbeten
fteht jebocfj
toeldje
bem
fftemontirung beg genannten ^Pferbeftanbeg finb
Diele sudjttauglidje 33efd)äler
man
741,
gu^ufchreiBen,
^}ari§,
3lrbeitgdferbe gebe,
Brauchbaren ^ßriDathengfte 3U 500 ©tücf, trag fo
gig.
geeignet,
ift
ein an=
Minuten
in feinem Söerfdjen „Finska Trafvaren“ mit, baß
teilt
bem emdßnblidjen Mangel an
fchiebenen Seilen beg
ift,
biefen (Erfolgen
ihrem
Eingaben Befißt ginnlanb circa 285 000 $ferbe,
Diele biefer
gur
ab^uhelfen,
eg
la Faisanderie,
hat.
33. legte
3.
Minuten 55 ©efunben 3urüd unb
12000 ßu£ug= nnb 230 000
merben toürben.
Mtmeng Duc
finnifdjer §engft
Söahrfcheintich
üodjäfjrig finb.
Sierargt ß. gabritiug in ginnlanb
granfreid) bag
finnifchen SraberttypuS 3U geben.
ftatiftifchen
243 000
benen
ift
Brauchte auf ber 33aljn t>on üdogent nur 6
Oodem ßaufe
bem
Sßiffeng
im
Bigljer
imßortirten ginnen
nach granfreid)
gemacht, finnifdje ^ßonieg in ^3ariö einguführen.
33orftedung non
jebodi
toelcfie
fiebern
fjat
Sraber einiger 2Iufmerffamfeit geroürbigt
baß ber ^ferbeßänbler g. ßieu£, 9 Rue de Sraber Weikko in
Srabtyorts
be§
ßeiftung,
Bjibbologifd^e
2lu§lanbe Diel gu toenig Beobachtet toorben
toenn aud) nicht bominirenben,
einen,
bent
auf
nicht 3U
bie
niebrig gegriffen
toenigfteng bie §älfte ber in
aug untauglichen ©uBjeften
ungemein
toelche
eg
gaßl ber
Diel
Befteht.
gu toünfdjen übrig.
Oerftanben haben, ben noch
barnieberliegenben SraBfdort
31:
fyofyx
Müte
3U
(Eg t>or
Bringen,
©ebiete ber gucht eine reformirenbe nnb Befrud)tenbe Shötigfeit ent=
pinfäeljnteä Kapitel.
520
Sünfjefyntes Kapitel.
Me |Sferbe aufeugieljen
fidj
©tanb, bie
nm
33erbienfte
feiner
9?achfommen
bietet
ben ßanbtoirt in
fe^t
bem
?p^t)fto!ogen,
9lußerbem
erproben.
31t
^ferbe
bodj ftet§
bem Patrioten ©elegen=
ermöglicht e§
Sßeorien
©enuß,
f)of)en
fo
3 U befißen,
bie
aber
er felbft
auf=
fennen unb Heben, nie jemanb anberem angeßört fjaben unb als
bie ißn
gezogen,
nnb
gewinnen,
toiffenfcbaftlichen
jebem Sierfreunbe
e§
fcßenft
©ie
33efdjäftigung.
eine loßnenbe,
ba§ allgemeine 2öol)l gu ertverben,
9lnfeßen al§ Sücfjter gn
9fti(f)tig!eit
immer
tvenn auch nicht
ift,
unb an^ießenbe
eine intereffante ^eit,
Jud|t
einer
alten
©tute
treuen
auf feine Suneigung
2lnfbrüdje
babbelte
befißen.
Oßne ©rfolg bie
-fttüße
fdjeut,
gibt
mit ben ©runbleßren ber 3ucf)t vertraut gu machen,
fid)
bigung Von ber Sucht eines ift,
3 d)
ermarten.
^}ferb."
„Sie 9tatur
2llfo
aber
baß
ift,
Vererbung
Sa
baß
erfdjeint
31t
Von ber ©rfaßrung
$vrm
3 . 33.
33eine
ber
beS Kopfes
im Rumpfe,
eine rationelle 2lufpcht.
Vom
Paarung
ber
Frucht
beitragen,
als
bem
roa^rfdheinlicb),
baß baS Sunge,
33ater
nach geraten
Sie
treten.
beftätigt.
bie
—
Semperamente unb
beS Körpers.
§ufe
eines ©felS,
SaS Faultier
erbt jebodj
bagegen
es felbft=
mirb.
3 eigt
beffen ©nt=
feiner ^onfti=
üftachbent
muß
auch
aber ber f^ttt
^icßtigfeit biefer allgemeinen
SaS Soßlen
unb ber ©jtremitäten
beut
in
ift,
ber primitiven fyrucht geliefert ßat,
Sage
ift
§engfte als Von ber ©tute beeinflußt mirb.
ähnelt meiftenS
häufig auch tu ber gurbe
in ber $onftitution.
Von ber ©tute
bie
33ilb
©äße
bem §engfte
ßat ben furzen $opf, bie langen Sßren, ben nadten ©djtveif,
nnb
baS
Südjter
angeftrebten Siele entfbrechenben
VoUftänbig Von ber Butter abhängig
meßr ber Butter
SJhttter
Paarung unb bann
bem
ber 33ilbung
eS nicht tveniger
©mbrßo
in ber !ftad)fommenfchaft gu
ber
3U
leßtere fotvoßl
§engft ben ©runbfioff
toirb
baS fjoßlen,
fran 3 ö=
eines
ber Süchter, fo meit bieS möglitf), Klarheit über bie ©efeße ber
beibe ©Iterntiere
toicflung als
tution
einer
ben 9luSfbruch
eS
verfißafft Ijabe.
verftänbiidj,
9lnberfeitS
fid)
herauf an
fdjafft
guerft eine Vernünftige
Sie unerläßliche 33orauSfeßung
33efrie=
unb embfinblichen SiereS, mie baS $ferb
eblen
fa
erinnere mit 33e^ug
^ibbologen:
fifchen
Vergnügen unb beg^atb möge niemanb, ber
fein
e§ jeboch
in
— ber
Ser
ÜDlaulefel
bie
frodenen
©röße unb ©djlvere
einen längeren, ftßmäleren abituS
baS SSilb
einer Stute
maebruft,
pflegen
nie
ihrer
9tadb=
fommenfebaft einen inbiöibuellen Stempel aufgubrüdfen.
28aS
bie
übrigen ^örperformen
betrifft,
Oertangen mir aufjer §armonie nnb
©teidbgemiebt gmifeben ben Oerfdbiebenen Partien eine fräftig entmicfelte 9JtuSfulatur,
einen befonberS ftarfen Otüdlen, baS £iefe
nnb
^Breite,
male §nfe nnb
furge,
forrefte,
ftarfe,
bem gegebenen SDpuS
forreft
entfpredbenbe Sttafj
gefteüte ©liebmafjen,
möglidbft ranmgreifenbe ©äuge.
folibe
SBefi^t
©elenfe,
an
nor=
ber junge §engft
aufjerbem eine gefnnbe ^onftitution, ein gutes Temperament, einen lebhaften ©e=
fünfzehntes Kapitel.
526 eine flare,
fdjle(ßt§trieb,
beftimmte Haarfarbe unb fönnen ißm toeber
befonbere £)i§ßofition gu
m erben,
nacßgemiefen
folcßen
nm
einer ßaffenben ßeiftungSprobe unter 3 teßen,
31 t
beftanben, entleibet bie Sudfjtyrobe in leßter 33 e 3 ug
9ftit
merben
auf bie
3m
tann.
nur
„©rbfeßler"
©rb feßler
ermäßnten
glaube
gemößnlicßen Seben
foltfje
3U
Seßler
wan
jebocß
toelc^e
ißren
ßflegt
begeicfjnen,
grauer ©taar,
3ttonbblinbßeit,
©tätigfeit,
mit ber
^onftitntionSfeßler
unb
oererbt
33 e 3 eidjnung
©iß im ©eßirn, ben
$nocßen=
©bat,
^Pfeiferbambf,
®nmm=
3 . 33.
deiner ©rfaßrung nacß geßen
ausmüdjfe, Robben, Oußfiußt, Smßlenläßme.
biefeS
mit befonberem
icß
bie 9 tach 3 ucßt
SltmungSorganen, ©elenfen, ©liebmaßen unb §ufcn ßaben,
2lugen, f oller,
£)ier
9ladjbem er auch
3htftan 3 über feinen Smßtrnert.
auf 3 U müffen, baß naße^u jeber feßler
betonen
ÜJtadjbrncf
rußig
tb)n
ob bie inneren, nnficßt=
erforftßen,
baren ©igenfißaften ber frönen äußeren ©cßale entsprechen.
ganten
mir
bürfett
fo
(Srbfef)ter nocß
feßlerßafte ©tellung ber ©jtremitäten mit
inbeffen
größerer
meit
©idjerßeit auf bie üftacßfommen über als jene offiziellen „©rbfeßler", melcße ßäufig in
3 ufäüigen,
einer
liegenben
Urfadje
bnrdjanS
mrn^eln.
in
nicht
ber ^onftitntion
£)iSßofition
3
U ©rbfeßlern
meit bebenflicßer als ein unter biefer Sffubrif
fommenbeS ©ebrecßen,
ift.
3lnftrengenbe Arbeit
—
unb
auf
jeber
afptrirenbe 33ollblntßengft ßat angeftrengt gearbeitet ßinterlaffen,
ja bieS
ift
Seßlerfrei in ber ftriften
baßer
ein
altes
fein.
3ßo !ämen mir aber
tifcßen
3um 3 ncßt,
bie
fein foüenbe
salis auf=
Benennung
muß
^ennpferb
ober
Suchttier
©pur
irgenb melcße
ein
fi(ß
benüßter 33efcßäler
ftarf
bieg,
fei
eS
feiten
nennen
3U
Siere fofort Oon ber Srnßt
folche
Oom
tßeoretif(ßen ober
nur einigermaßen anneßmbare
eine
mirb
mebico=legalen 33ebentnng beS SßorteS,
menn mir
ßin,
moüten, unb mie ließe
©tanbpunft aus, auf
3lrt
Oom
ctuS=
praf=
motioiren?
©lütf bebarf eS nur eines flüchtigen ©inblicfS in bie ©efdjichte ber 33ollblut=
nm
$reunb,
ift
bie alle
3lnmenbung auf
Über 3 engung
madb 3 urufen,
baß
baS
Sßeorie unb grün beS ßebenS golbener 33aunt", bie ßeßre
Oon ben abfolnt
„©rau,
S)icßtermort
amß
erblichen Feßlern finbet.
teurer
Oortrefflidhe
©S mürbe
meit füßren, ßier alle bie oielen berüßmten 33aterpferbe an 3 ufüßren, melche,
bem
es
fogar meift auch bei anbauernber Sßätigfeit als 33efcßäler
ber galt,
fcßließen
—
nicßt
Überhaupt bürfte
cum grano
©erebe Oon ben ©rbfeßlern befonberS beim Vollblut nur
uneßmen
melcßeS
mit allem 9tad)brucf 3 U betonen, baß baS geleßrt
nicßt überfXüffig fein,
3
mir baßer autß
erfcßeint
angeborene Anlagen ßeroorgerufen mürbe.
buriß beftimmte,
betreffenben Bieres
beS
fie
mit meßr ober meniger bebenflidjen „©rbfeßlern" beßaftet gemefen,*)
oortrefflidje Rachsucht ßinterlaffen *)
3 $ nenne nur
benu^t raorben.
Humphry
ßaben, jebotß
Clinker,
fei
mir
bie
ber erfte Sioarer,
3U
troß= eine
erlaubt,
ob moßl
welcher in ^rlanb
§ur 3«cf)t
Qrage
2>ie 3ud)t.
527
Newminster, Blair Athol, Buccaneer unb Cambuscan ©nabe Oor ben klugen einer nadj
ber lanbläufigen Schablone
öorgebenben tierärztlichen ^ommiffion ge=
funben Ratten? 2tuS allem
bem
get)t
ben 3üd)ter bazu
nicht,
beröor,
baf}
einen
berechtigt,
fein
„©rbfebter",
im übrigen
ber
fefbft
bebenflidjfte
melüertyrecfjenben
unb
zucht=
tauglichen Vollblut f)engft ohne weiteres öon ber 3ud)t auSzufchlief3 en, fonbern wirb
ber
Verbannung aus bem ©eftüte
befinitioen
auf
aller
©ntfieljung
bie
genaue Prüfung
eine {mulid)
ftetS
unb ©ntwidlitng beS öorliegenben ©ebredjenS Vezug
babenben Umftäube, fowie ein nidd zu flüchtiges äuSbrobiren auf bie ©rblidjfeit beSfelben öorauSzugeben haben.
möge
allgemein gütige fReget
2llS
Rebler in ben Knochen, ©ebnen unb ©elenfen wobt febr häufig als
überaus
Tamit foE
feiten aber als ©rbfebler zu betrauten finb.
Verwenbung
nitbt ber
ber 3üd)ter
ficb
ba§ wäbrenb harter unb langwieriger Arbeit entftanbene
hierbei öor klugen haften,
©b ren zeid)en,
felbftöerftänblid)
3m
ungefunber §engfte baS 2Bort gerebet Werben.
itotorifcf)
Vlute ober ben Veröen tiegenbe, ©eneration nad) ©eneration b^bortretenbe ©e= wie:
bred)en,
weiche,
fcb)faffe
ober
reizbare ^onftitution,
befonberS
f(f)Iedf)te
Ver=
bauung, fehlerhafte ©änge, unforrefte Stellung ber ©liebma^en, Vlangel an §erz, bösartiges
Temberament,
ßeiben,
neroöfe
SöaS
fübreu müffeu.
habe ans §erz legen wollen, (Sngenfdjaften
Don
Vtaf3 ftab wie
fo
haben wir
Vun,
beftreiten.
feiner
eS
baf3 baS
bafz
Zemente bie
fym
auSgefbrodjenen
feiu
föunen.
unzweifelhaft
mit
einem
oiele
^ßferbe
öor,
bajz
ben Eltern angreift.
ber
erbtid)
auf bie Vatbzucht ähnlich
öerbält
eS
fiü)
mit
gefürebtetften fein
23.
©erabe
Goaren,
Erbübel zu
fann, Wirb
bei
baS
gadjmann
fein
§engften
tf)un.
iu gar
welche
fommt
es
ja
anbauernber Untbätigfeit uub ftarfer Fütterung
SBeSbalb aber baS übertragen
z*
Suftimmung
ber
werben ^Roarer aus llrfadjen,
aber
ber ©ffeft
2lnfid)ten
Vebmeu wir
Veziebung zu ber @rblid)feit fielen ?
febr häufig
beffen geiftige
werben barf.
beurteilt
Voaren unter Umftänben
V3ie
er=
SluSfdjliefjung beS betreffenben
baber nur, bafc baS VoEblutbferb,
fiefjer
3üd)ter
erfabreneu
unzweifelhaft
emineuter Vebeutuug für bie 3ud)t finb, nicht nad) bemfetben
bie erftbefte
glaube,
3cb aller
fo
eilte
im Vorftebenbeu ben 3üd)tern unb Tierärzten
ich ift
fdjliefEich
im Vollblut zur
erbten Übel, werben unbebingt auch
Tieres
fowie
fo
entftanbene inbioibueEe ©ebreeben auch
werben müfde,
bem Spat unb
überfteigt
mein ^affungSOermögen.
ber §afenl)ade;
ein
gut
gebautes
Sbrunggelenf, au bem burdj zufällige Urfachen eiuer biefer ^nodjenfebler eutftauben,
wirb bem öerftänbigen 3üd)ter lieber rein geblieben, ift.
fein,
als ein fcbwäcblicbeS Sbrunggelenf, baS
weil eS nie ber geuerbrobe anftrengenber Arbeit unterzogen
©b^nifdje §ufentzünbung unb Sdjale finb ebenfalls febr häufig
bie
worben folgen
^ünfgeljnteä Kapitel.
528
gufälliger ©intrirfungen fchäblidjer 2lrt
grauer ©tar fann,
;
©rbübel
fog.
gufäKigen uub
0 tr)ifd^eu
erblichen Leiben
uuter melcfjen Umftäubeu
mau
bing3 mirb
nicht eruireu
immer mirb
Oorliegenbe ©ebrechen
mo
bie Urfadje be3
fxcf)
ficb)
bem
fc^arfe
ber
fitf)
ift.
fernem §engft; gefuube ^onftitution
betreffenbe
haben: „2Bie uub
entftanben?"
2lller=
üerbädjtigen ©ebrecf)en 3
beu erblichen
2lbfolute äußere ^efjlerfrei^eit finbet ift
bagegen eine ©igenfdjaft, bie nie
beuu uur öon bem gefuuben Suchttiere läßt
nachgefchenft toerben barf,
©renge
au3feßen, toelche3 ftet3 mit ber Benützung nicht
IRififo
Oollfommen gefuuber Suchttiere oerfnüpft bei
;
bie [frage gu fteHert
gange
bie
to.
f.
bemnach feine
ftdj
ba3felbe ber größeren Sicherheit megen lieber gu
Fehlern gäljlett, al3
mau
läßt
gieren
fällt,
ba3
ift
iu folgen [fällen,
läßt,
©3
hinburct).
©achbetftänbige, beöor er fern Urteil
allgemein befannt,
^erUorgerufen Serben u.
burdj bie Linfe bireft treffertbe Snfulte
lauge Lifte ber
tute
eine
fitf)
gefuube Bachfommenfchaft ermarten.
©o
lauge ber §engft gefuub uub
Beurteilung
ber
bei
Filter
gemeine fRegel toirb
toerben fönnten,
baß
bie
6
leßtere bie
3uchttoerte3
iu
nur
toerben
feiuer alten
jebotf)
eine3 §engfte3 gtoifchen pflegt,
be3
LeiftungSfähigfeit
legen.
Born ©tanbpunfte ber Theorie au3
erfcheint
e3
baß
gang plaufibel,
e3
ge=
ratener fein müffe, flehte §engfte mit großen ©tuten at3 umgefehrt große §engfte
mit fleinen ©tuten gn paaren.
oorfommenben
htyMwWw
tiefer in beu meiften
2lnficht liegt bie
Lehrbüchern
BorauSfeßung gn ©rnnbe, baß ber engfte
immer
bte SSebeutuug
es in
ift
ber ^ßrajis nicht
geräumige ©tuten zur Sucht zu
richtiger gefagt
vermenben.
2BaS liegt
es
bie SluStoafjl beS 2$atertiereS für bie verfdjiebenen Suchtztoecfe betrifft,
bem Nahmen
nicht in
auf bie 35oHblutzucf)t mehr 9taum zu
biefer Arbeit,
272
Oertoenben, als bereits gefdjehen (fiehe 23anb II ©eite
— 339),
bagegen toerben
mir ber §albbtutzuä)t, melche befanntlicf) fomohl mit 3ßoüblut= als auch mit §alb= toerben
blutheugften betrieben
fann,
eiugehenbe 23eacfjtung
auf ben zur §albblutzucf)t beftimmten 25oHblutheugft
Mit
fdjenfen.
erinnere
an
fn er
ich
23ezug bie
un=
Erfahrung, baß glänzenbe ^ftennleiftungen feineSioegS als eine nottoenbige
beftrittene
SJorauSfetjung h^üorragenben SudjtmerteS
auf biefem (Gebiete zu betrachten finb.
Mm
baß ber
entfcheibenber 23ebeutung bagegen
ift,
betreffenbe £>engft nicht
nur im
Training, fonbern auch auf ber SBaßn 23emeife einer gefunben, hutten ^onftitution
unb bebeutenber Energie „Points" feine
©äuge, menn auch
löunen.
baß
©jterieur
fein
jene
nicht
„bravurös", foboch vollfommen
«^eine biefer {Jorberungen
verträgt auch
nur
forreft
bie geringfte
Ofßte Arbeit fann fein ^ßferbefchlag gefunb erhalten merben.
Vom
minbeften
unb
bie
erlegen,
gladjrennen mit
©chmache unb
Verbauung ober fo
©ine ftrengere Arbeit als
ÜöoKblut.
monatlichen Training finb
fidj
bringen,
fränflicfje
mir aber
Qnbivibuen finb
zu betreten.
gebracht morben,
Zu betrachten;
unb auf felbft
nicht
momentan
^ßferbe nicht
einen
auf= adjt=
fchlechter
behaftet,
bevor er
je
bazu fommt,
bie
zum ©tart
bemnach fcfmu als ein vertrauenermecfenbeS ©efunbheitSzeugniS
er
aber außerbent noch in einigermaßen anftänbigen ©efeüfchaft
einzigen ©ieg
unb
energifch
aufzumeifen
es zur 2ßofl= ober §albblutzudjt,
®a§
bem
im ©taube,
£>aS einzige gaftum, baß er in guter ^onbition
fähigfeit nie auf eine ernfte
2ß ränget,
zum
melche ber Training
ber junge SMbluthengft
^robe
geftellt
gelaufen, fo bürfen mir uns,
höben
als fafßionabel geltenben Familien fein
Von ebenfalls im
gilt nicht
ift
er feinen
fei
§erabminberung.
2)i.eS
2ltmungSorgane mit irgenb einem ©ebredjen
ßeibet
nicht zu furzen SDiftanzen ehrlich
menn
bagegen,
ift
unb baß
genannt merben
an
auszuhalten, feine
fönnen
biefenige,
unterliegt er ben 2lnftrengungen beS Trainings,
Rennbahn
Harmonie unb
Von bem guten §albblutbferbe geforbert merben,
melche
z^tge,
hübe,
geliefert
foüte,
unb
fein
©brößling ber
zufrieben
geben.
2Ber
$atertiere Vcrmenbet, bereit ßeiftungS=
morben
ift,
melche möglichermeife fogar
MchtStfjun aufgemachfenen ©Itern abftammen, troßt ben 9Iatur= 23ud) botn ^ßferbe.
II.
2. Stuft.
^
530
^ünfeefinteS Kapitel.
Ter 3ü(pter
gefeiert.
noch
feine
eben nicht oergeffen,
barf
Olingen
ein
burch
©tammgenoffen
lebenben
Olaturftanbe
int
fcplecptStriebeS
ßeiftungSproben finb baper
baS
bafj
erfämpfen
beS
©e=
Tie
rnufj.
„Fortes creantur fortibus et bonis“
fonbern nnb fo bent uralten ©prucpe
toie
©preu öon bem Vkizen
toenn toir bie
unentbeprlicp,
nicpt
Vefriebigung
bie
To b
nnb
ßeben
auf
$ferb
eble
(ber
©tarfe erzeugt ein ftarfeS nnb guteg ©ef(ple(pt) in unferer *ßferbezudht zur ©eltung oerpelfen tooEen.
©S
braudht
fannt perOorgepobeu zu ioerben, bap biefer SBaplfprudp nid)t
toof)t
VoEblutzucht allein
für bie
beren Sucht ber ©prenplap. toaS parte Olrbeit fagen roirb
biefer klaffe
gezogenen ©rennen
fepr
um
ift,
bieg
tueil
ber bei fräftigem Butter
aufgepäppelte §engft
fo
im
toirb
fcfjaften
er
angefört.
Oerlangt,
Vlute liegenbeg ©e=
§at bann
Von
barnacp zu
toirb ftpon beS=
OlidhtStpun
Oon 3
3apren
eine
es
Momente an
ipm
gefallen
aber
toirb
möge,
forf(pen,
ob ber §engft
©röfje erreicht
anfepulicfje
©pedlage überfleibeten formen
biefem
bap
—4
auf bie zu erioartenbe Otatpzucpt zu Oererben.
befiper ein,
int
ziemlich eng
meift
„Keffer beloaprt als beflagt!"
Ollter
als
ein
innerhalb ber
nnb nur burch ©pazierengepen unterbrodheuem
geigen feine mit einer bidten
oon ipm
§engften
nteiften
©taümut
ben ftörenben
möglidhertoeife
erprobt
toelcpe
genau baS Vlafj Don Ve=
©inen jungen §engft auzuftreugen,
zu palten,
bredjen ans Tageslicht förbern fönnte.
unb
Ten
zu gälten fein.
leicht
beS VefiperS ober SBärterS entfpredhenben,
oermieben,
ängftlid)
gebührt auch in jeher an=
iprer ©ntloidlungSperiobe
toegmtg gegeben, tuelc^eg erforberlitp
palb
©tarfen
ßeiber bürften bie §albblutbefd)äler,
toiE,
ioäprenb
bem Temperamente
Tem
gefdjaffen.
bie redete
Oiunbung,
nichts anbereS
erft recht
feine
ausgezeichneten ©igen=
3äEt
es botp feinem ©tuten=
ober
felbft
ober fein
fein 25ater
©ropOater anbere ßeiftungen als ^reffen, ©pazierengepen unb Tedfen anfzutoeifen pabe, ober ob nicht möglich ertoeife bei ber ganzen Familie TiSpofitionen zu aEer=
paub äußeren unb inneren ©ebredhen Oorpanben Olnftrengnng perOortreten toürben, aber bur(p
grage foE. ioert
irgenb
einen
geftattet,
ttrnS
3ufaE zur
ioeltpe
finb,
nun im Verborgenen
ficptbaren ©nttoicflung
aus einer mit foldjen Vatertieren
Vltt.p biefelbe nicpt ipre
aEmäpüdh einbüpen?
—
ßeiftungSfäpigfeit Oladh
bem
bei ber erften
©S
gelaugeu.
baper nur
bem
fdbtoäcpften Oerfcploinben meift fcpon
ni(pt ben toilben
Tieren
§unger ober bem Turfte
zum
ftarfen §engfte fie
pintoeggerafft.
bie
foE baS ©eftplecht nur
eine ©tute zu
3m
fie
Oon ber
TaS zupme