Chinesisch-Deutsches Wörterbuch: [Grundwerk] 9783110818192, 9783110000207


207 35 39MB

German Pages 841 [844] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Chinesisches Geleitwort zur ersten Auflage
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Das System der Umschrift
Gebrauchsanweisung
Aussprache nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet
Abkürzungen
Chinesisch-deutsches Wörterbuch
Tafel der 214 Klassenzeichen
Index der Schriftzeichen nach Klassenzeichen geordnet
Anhang: Verzeichnis der heute in China offiziell gebrauchten gekürzten Schriftformen
Berichtigungen und Ergänzungen
Recommend Papers

Chinesisch-Deutsches Wörterbuch: [Grundwerk]
 9783110818192, 9783110000207

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

CHINESISCH-DEUTSCHES WÖRTERBUCH VON

WERNER R Ü D E N B E R G

Dritte erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage von

HANS Ο. H. STANGE

1963 CRAM,

DE

G R U Y T E R

& CO.,

H A M B U R G

Für diesen Nachdruck wurde das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz — benutzt.

1963 by Cram, de Gruyter & Co., Hamburg Printed in Germany Alle Rechte der Übersetzung, des Nachdruckes, der Anfertigung von Photokopien und Mikrofilmen auch auszugsweise vorbehalten Druck: Lindemann & Lüdecke, Berlin

INHALT Seite

Chinesisches Geleitwort zur ersten Auflage

IV

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

V

Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage

VII

Vorwort zur dritten Auflage

VII

Das System der Umschrift

XII

Gebrauchsanweisung

XIV

Alissprache nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet

XVI

Abkürzungen

XX

Chinesisch-deutsches Wörterbuch

1

Tafel der 214 Klassenzeichen

751

Index der Schriftzeichen nach Klassenzeichen geordnet

753

Anhang: Verzeichnis der heute in China offiziell gebrauchten gekürzten Schriftformen

805

Berichtigungen und Ergänzungen

811

A -i i ΐ $

ψΐ -*• A

ι

^

j

9 î 4 t * *

i i ; ^ ί f -g i 4 f ί i f Λ è .t

% 4¡ fa J #5 α $ 4-1 it

«· f

ί

Ι

M

jt «a ϊ ì i l 4 > H i ,. Ί ^ 41 î< J22i. «t a & ti ^ « Φ Si & & ^ 4 i t i J) b >> f 4f "> -fe 7 Π Ι £ « il Τ ι η i f i t * 1 ^ ι n f 1 * $ ^ τ >*· Χ Π i· -4 * A fi ^ ^ J ί I * f 3 « Λ & ^ Λ ¿J -3Ç < ^ J& S ^ % •κ t Λ ft •fe ^ à 7 t\ i\ jt. ¿ I Af s. 4 £ 4 fe * 4 iif ryï? it * I 7f « r è Jl * tei * ^Κ) Α. Λ . I í * ! 5 •a-

?



Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

D

ie Anregung zur Bearbeitung dieses Wörterbuches geht zurück auf die Unterrichtsklassen des in Schanghai im ersten Kriegsjahre von mir mitbegründeten Vereins f ü r chinesische

Sprache und Landeskunde. Beim Unterricht ergab sich der Maugel eines umfangreicheren Werkes in deutscher Sprache, das neben den Worten der Umgangssprache auch das beim Erlernen der Schriftsprache Erforderliche und ferner die seit, wenigen Jahrzehnten nach und nach eingeführten neuzeitlichen Ausdrücke enthielt, wie sie sich der Sprachgebrauch seit Chinas engerer Berührung mit der westlichen Kultur und ihren Einrichtungen geschaffen hat.

Auch an den

Unterrichtsstätten f ü r chinesische Sprache in Deutschland wurde das Fehlen eines chinesischdeutschen Wörterbuches störend empfunden. In Schanghai waren wir damals, mit Ausnahme des Chinesisch-Deutschen

Taschen-

wörterbuches des Paters J o s . S t a n g i e r , auf den Gebrauch c h i n e s i s c h - e n g l i s c h e r Bücher sowie kleiner (gleichfalls englischer) Sondersammlungen

jener modernen Ausdrücke ange-

wiesen, denen zunehmende Wichtigkeit im chinesischen Sprachbilde zukommt.

Ich habe

diese während der Kriegsjahre in Schanghai aus chinesischen Zeitungen uud Schriftstücken sowie in unseren Unterrichtsstunden zusammengetragen und diese Sammlung nocli während einiger Jahre nach der 1910 zwangsweise erfolgten Heimsendung der Deutschen mit Hilfe aus China bezogener Zeitschriften vervollständigt. drücke

in d e n T e x t

liegenden

Werk

zum

eines allgemeinen ersten

Male.

Die E i n r e i b u n g d e r m o d e r n e n

Wörterbuches

Viele Wendungen

geschieht

aus amtlichen

in d e m

Ausvor-

Schriftstücken

konnte ich während mehrerer Semester im Berliner Seminar für Orientalische

Sprachen

sammeln, und eine beträchtliche Anzahl besonders für das Lesen der Klassiker wichtiger Ausdrücke verdanke ich den Kollegien des verstorbenen Professors der Sinologie an der Berliner Universität J. J. M. De G r o o t .

Schließlich erwies sich eine genaue Durcharbeitung

des vortrefflichen kleinen . t j j l ^ : Î j ï J81, das die Commercial Press in Schanghai herausgibt, als eine wahre Fundgrube von Wortbedeutungen und Ausdrücken, die man in vielen der bisherigen chinesisch-europäischen Werke venni ßt. und deren Aufnahme deshalb eine Bereicherung des Buches bilden dürfte. W i e die ganze Arbeit den praktischen Erfahrungen der damaligen vielseitigen Schanghaiet* Unterrichtsklassen ihre Entstehung verdankt, so will sie auch im wesentlichen denen dienlich sein, die nach dem Uberwinden der 'Anfangsgründe sicli mit Ernst dem Erlernen der chinesischen Umgangs- und Schriftsprache klassischen oder modernen Stils zuwenden, seien es Dolmetscher, Kaufleute, Ingenieure, Missionare oder Anhänger anderer Berufe.

Auch Sino-

logen dürften das Buch nützlich finden, obwohl es als Werk eines reinen Praktikers und nicht Wissenschaftlers nicht eigentlich für sie bestimmt sein kann.

Brauchbar wird es sich

hoffentlich auch für chinesische Studenten an deutschen Hochschulen erweisen, da es das erste derartige W e r k auf breiterer Grundlage in deutscher Sprache ist. Meine Arbeit lehnte sich ursprünglich stark an das in China von uns viel benutzte • Analytical Chinese-English Dictionary« von F. W. B a l l e r an, dessen Rahmen im wesentlichen übernommen wurde.

Außer Standwerken wie G i l e s . C o u v r e u r usw. wurden auch

die bekannten »4000 ' y ' « von W . E. S o o t h i l l , das erwähnte »Taschenwörterbuch« J o s . S t a n g i e r , das »Chinese and English Vocabulary« V

von S t e n t

von

und M a c G i l l i v r a y

und die Sammlungen moderner Ausdrücke von M a t e e r (»New Terms for New Ideas«) und M o r g a n (»Chinese New Tenne and Expressions«) und manche andere herangezogen. Mir zweifelhaft erscheinende Wendungen habe ich mit kundigen Chinesen nachgeprüft und bei den modernen Ausdrücken mich bemüht, nur die bereits eingebürgerten zu bringen. Auch die Bezeichnungen der wichtigsten Warengattungen des chinesischen Handels habe ich in das Buch aufgenommen. Die Aussprache der zweiten (und folgenden) Schriftzeichen der Beispiele wurde, wie in größeren Wörterbüchern üblich, nicht augegeben. Nur Fälle, in denen wegen verschiedener Aussprachemöglichkeiten des zweiten Zeichens Zweifel entstehen konnten, wurden durch Hinzulugung der jeweils zutreffenden Aussprache klargestellt. Die Schriftzeichen sind nach ihrer Aussprache in alphabetische Gruppen eingeteilt und in diesen nach der Ähnlichkeit ihrer Zusammensetzung angeordnet. Sie sind im Text durch Fettdruck hervorgehoben und mit fortlaufenden Nummern versehen. Die kleine Zifler rechts oben gibt den Wortton in bekannter Weise an. (1 = 2 =—pT , 8= gjji, 4= Daneben steht in kleiner Schrift das Klassenzeichen (Radikal) und alsdann die Übersetzung des Schriftzeichens in logisch geordneten Bedeutungen, wobei im Falle der Häufung solcher Bedeutungen die wichtigsten durch fette Schrift kenntlich gemacht sind. In den dann folgenden Beispielen, die gleichfalls nach Möglichkeit sinngemäß geordnet sind, bede«itet der kleine senkrechte Strich die Wiederholung des Hauptzeichens. Diese Beispiele sind im wesentlichen mehr oder weniger feststehende Doppelausdrücke und Redewendungen der Umgangs- oder Schriftsprache; doch sind manche nur aufgenommen worden, um die Ubersetzung des Schriftzeichens in Zusammensetzungen zu veranschaulichen. Zwar wurde hierdurch die Anzahl der Beispiele erhöht: doch habe ich ihre Häufung nicht gefürchtet, da sie manchem Benutzer willkommen sein dürften. Alle Doppelausdrücke und sonstigen Beispiele wurden, um eine feste Regel zu haben, durchweg (die wenigen Ausnahmen wird der Benutzer des Buches sich leicht selbst begründen) unter dem e r s t e n Schriftzeichen des betreffenden Ausdrucks aufgenommen. Schriftzeichen mit mehr als einer Aussprache (ob mit gleicher oder verschiedener Bedeutung) sind nur unter einer Aussprache alphabetisch aufgenommen worden. Die anderen Aussprachen sind alsdann an gleicher Stelle in Ochrägsrhrift vermerkt, gegebenenfalls mit der betreffenden Ubersetzung. Unter den zweiten und dritten Schreibarten gewisser Zeichen sind manchmal auch nichtklassische Kürzungen aufgenommen, die häufig angetroffen werden. Ich habe auch für diese ein möglichst entsprechendes Klassenzeichen gewählt und danebeiigesetzt, um sie in das allgemeine Verzeichnis bringen zu können. Zum Schluß darf ich nicht unerwähnt lassen, daß mir nach Beendigung der Vorarbeiten zu diesem Buche durch Vermittlung des Verbandes für den Fernen Osten aus den Kreisen der Banken, der Industrie, des Handels und auch von privater Seite Mittel gespendet wurden, die der Drucklegung über die Anfangsschwierigkeiten hinweghalfen, und daß die Reichsdruckerei durch vielseitiges Entgegenkommen und insbesondere durch eigene Anschaffung der nicht vorrätigen großen chinesischen Lettern das Unternehmen wesentlich förderte. Allen diesen Stellen gebührt mein Dank für ihre wertvolle Unterstützung. Berlin, '27. Mai 1924.

WERNER

VI

RÜDENBERG.

Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage In dieser neuen Auflage konnten, abgesehen von der Ausmerzung von Druckfehlern, manche Übersetzungen ergänzt und verbessert und die Tonbezeichnungen vielfach berichtigt werden. Den Inhalt des Buches wesentlich zu erweitern, sei es durch Aufnahme neuer Schriftzeichen oder durch Hinzufügung neuester Zusammensetzungen, war leider nicht möglich. Dies muß einer späteren Ausgabe oder einem Ergänzungsbande vorbehalten bleiben. Ich hoffe, daß auch diese Neuauflage des Wörterbuches sich den der chinesischen Sprache Beflissenen nützlich erweisen wird. Besonderen Dank schulde ich Herrn Prof. Walter S i m o n , der die Überprüfung der Tonbezeichnungen und. nach meiner Ausreise nach China, für die zweite Hälfte des Wörterbuchs auch die Durchsicht der Korrekturen übernahm. Schanghai, im Dezember 1935.

WERNER

RÜDENBERG

Vorwort zur dritten Auflage

D

a die Lexikographie des Chinesischen in den drei Jahrzehnten seit Erscheinen der I. Auflage des Wörterbuches von Werner Rüdenberg große Fortschritte gemacht hat, entschlossen sich Verlag und Herausgeber, eine völlige Überarbeitung der 2. Auflage vorzunehmen.

Als die I. Auflage 1924 erschien, war in Deutschland, bedingt durch die Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse. das 1915 in Schanghai erschienene Ts'e-yüan noch nicht bekannt. Sein Erscheinen war eine Sensation. Zum ersten Male lag damit ein handliches, enzyklopädisches Wörterbuch des Chinesischen mit Stellenangaben der Literatur vor, das trotz seiner Mängel und Fehler — seit K'ang-hi bis auf den heutigen Tag gibt es kein ganz fehlerloses chinesisches Wörterbuch — einen gewaltigen Fortschritt in der Lexikographie des Chinesischen darstellte. (Nach zahlreichen Auflagen erschienen in den letzten Jahren Nachdrucke in Schanghai ohne Angabe der Namen der verdienten Verfasser.) Schon 1914 hatte Lu ör-k'uei, der Herausgeber des Ts'e -yüan, das Sin-tse-tien (Neues Wörterbuch) herausgegeben. Es enthält nach den K'anghi Radikalen geordnet in sorgfältiger Auswahl die gebräuchlichsten (einschließlich Varianten fast 10000) Einzelzeichen (oline Verbindungen), ist sehr genau, klar und verständlich in seinen Erklärungen der Wortbedeutungen, sauber gedruckt und in der kleinen Ausgabe sehr handlich. Es wurde grundlegend für die Auswahl der Einzelschriftzeichen des Ts'e-yüan und Lee Yu-wen's, A New Chinese-English Dictionary (Schanghai, Comm. Press 1918), das in der Genauigkeit der Bedeutungen der Einzelzeichen bisher das unübertroffen beste und, in der 1933 erschienenen verkleinerten Ausgabe, das handlichste chinesisch-englische Wörterbuch ist. Das 1931 in Schanghai erschienene Wörterbuch von Mathews bedeutete zwar gegenüber dem völlig veralteten riesigen unhandlichen AVörterbuch von Giles und der 1. Auflage des Rüdenberg einen beachtlichen Fortschritt, enthält aber noch eine große Anzahl aus älteren VII

chinesisch-englischen Wörterbüchern übernommener Fehler. In der Phonetik aber ist es, dank der Bearbeitung der amerikanischen Ausgabe (Cambridge, Mass. 1943) durch den hervorragenden chinesischen Phonetiker Dr. Y. R. Chao, das beste aller chinesisch-englischen Wörterbücher. Nachdem 1916 das Tschung-hua Ta-tse-tien erschienen war, das sich besonders durch Reichhaltigkeit der angeführten Wortbedeutungen auszeichnet, brachten die großen Schanghaier Verlage in edlem Wettstreit in den zwanziger und dreißiger Jahren außer enzyklopädischen Wörterbüchern noch Spezialwörterbücher für Zoologie, Botanik, Medizin, Jurisprudenz, Philosophie, Geographie und Biographie heraus. 1928 veröffentlichte der Präsident der Comm. Press sein: Wang Yün-wu Ta-tse-tien, das einen völlig neuen Typ durch das von ihm erfundene Viereckensystem zur graphischen Ordnung chinesischer Zeichen darstellt. 1934 erschien im K'ai-ming Verlag das Ts'e-t'ung, herausgegeben von Tschu K'i-feng, das insofern eine beachtliche Neuerung in der Lexikographie bietet, als es lautlich gleiche, aber graphisch differenzierte Binome gleicher Bedeutung zusammenstellt und damit der Erkenntnis Bahn bricht, daß selbst in der ältesten chinesischen Literatur das gesprochene Wort Vorrang vor dem graphischen Element hat. Als Ergebnis langjähriger Erfahrungen brachte 1937/38 das Tschung-hua Schu-kü das Ts'e-hai heraus. Es bringt genauere und ausführlichere Stellenangaben als das Ts'e-yüan, dazu einen Index aller in ihm enthaltenen europäischen Ausdrücke und einen Index der von der damaligen Regierung verfügten „amtlichen Umschrift" (s. u.). Es hat sich so eingebürgert, daß sich weitere Worte darüber erübrigen. Aber alle chinesischen Wörterbücher haben einen Nachteil, daß sie X durch X oder durch oft rätselhafte Definitionen erklären. Dagegen bringen die chinesisch-japanischen Wörterbücher, die sich auf eine lange Tradition und reiche Erfahrungen stützen können, nicht nur vage Definitionen, sondern exakte Ubersetzungen. Nachdem schon 1907 (verbesserte Auflage 1912 u. ö.) das Koji-seigo daijiten von KANNO Dömei und 1913 das Koji-seigo daijiten von IKEDA Shirojiro herausgekommen waren, erschien 1916 in Tokyo das Kan-wa jiten von HATTO RI Unokichi und KOYANAGI Shigeta, das in zahlreichen, ständig verbesserten Auflagen durch Jahrzehnte hindurch wohl das populärste chinesisch-japanische Wörterbuch ist. 1917 gab UEDA Mannen sein Daijiten heraus, das seither ebenfalls in zahlreichen, ständig verbesserten Auflagen erschien und im II. Weltkrieg in den USA photomechanisch nachgedruckt wurde, weil es das handlichste, praktischste und brauchbarste chinesisch-japanische Wörterbuch ist. Zusammen mit KJMURA Kinji's Großen® Japanisch-Deutschen Wörterbuch (1937) ist es auch für den, der nur geringe Kenntnisse des Japanischen hat, ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für sinologische Studien und exakte Übersetzungen aus dem Chinesischen. O. Kümmel hat 1924 in der O. Z. S. 319 ausführlich auf die Vorzüge von UEDA's Wörterbuch hingewiesen. Namentlich, daß Zeichen mit zweifelhaften Klassenzeichen nicht nur unter den üblichen, sondern unter allen möglichen Klassenzeichen zu finden sind. Auf den Wert chinesisch-japanischer Wörterbücher für den Sinologen hat als erster der Bearbeiter der 2. Auflage des „Rüdenberg", Walter Simon, in MSOS, 1930, I, S. 165 hingewiesen. DM „Jigen" von KANNO Dömei (erschienen 1923) gibt wie das Ts'e-yüan Erklärungen von Einzelwörtern und Verbindungen, übertrifft dieses aber vielfach in der Genauigkeit der Zitate. VIII

Zu den in jahrzehntelanger Textarbeit gesammelten Notizen des Bearbeiters wurden die obigen Wörterbücher herangezogen, ferner namentlich der Große Brockhaus, Brehms Tierleben, Miehes Taschenbuch der Botanik, Rothschilds Taschenbuch f ü r K a u f l e u t e u. a. Damit soll aber nun nicht etwa der Anschein erweckt werden, als sei die Benutzung der vorgenannten Wörterbücher durch dies Wörterbuch überflüssig geworden. Dies Buch ist zwar in erster Linie für Anfänger gedacht, soll aber dem Fortgeschrittenen die unerläßliche Benutzung rein chinesischer Wörterbücher, an die m a n sich gar nicht f r ü h genug gewöhnen kann, erleichtern. Die Krönung der gesamten Lexikographie des Chinesischen, das monumentale Werk von M O R O H A S H I Tetsuji, Kan-wa daijiten, 13 Bde, Tokyo, 1955 ff., konnte leider wie alle nach 1955 erschienenen Wörterbücher f ü r die Verbesserung der 3. Auflage des Rüdenberg nicht mehr herangezogen werden. Denn der Druck der in dieser 3. Auflage einzufügenden Verbesserungen war 1955 bereits abgeschlossen. E s war nämlich der astronomischen Kosten wegen leider nicht möglich, das ganze Wörterbuch neu setzen zu lassen, d a r u m mußten f ü r die Verbesserungen und Zusätze Tekturen hergestellt werden, die dann in den Text hineingeklebt wurden. Auf diese Weise wurden in jahrelanger, mühseliger Arbeit Tausende von Verbesserungen u n d Tausende von Zusätzen gemacht. Den Hauptanteil an der mühevollen, oft nervenaufreibenden Kleinarbeit des Zusammenklebens h a t Herr Helmut Schmidt vom Sinologischen Seminar der Universität Göttingen geleistet, was an dieser Stelle ganz besonders dankbar hervorgehoben werden muß. Die Anzahl der Einzelschriftzeichen, die sich als zu gering erwiesen hatte, wurde auf die Anzahl der Einzelzeichen der oben genannten guten und erprobten chinesischen Wörterbücher, wie Sin-tse-tien, Ts'e-yüan und Ts'e-hai, gebracht, die Verbindungen wurden bedeutend vermehrt, ohne daß dadurch der U m f a n g erheblich zugenommen h ä t t e . Vielmehr ist durch Verkleinerung des Formats das Wörterbuch sogar handlicher geworden. Dadurch h a t die 3. Auflage gegenüber den beiden vorhergehenden inhaltlich nicht nur eine wesentliche Bereicherung um weit mehr als die Hälfte erfahren, sondern ist auch äußerlich praktischer im Gebrauch geworden. Doch ist sich der Bearbeiter zu seinem größten Bedauern klar darüber, daß trotz gewissenhafter Sorgfalt noch Fehler stehengeblieben sind, j a daß sich sogar teilweise neue eingeschlichen haben. Der größte Teil davon konnte aber in den „Berichtigungen und Ergänzungen" am Schluß des Bandes korrigiert werden. I m übrigen werden Verbesserungsvorschläge der Fachgenossen dankbar entgegengenommen. Da sich die in der ersten Auflage angewendete Umschrift weder f ü r den wissenschaftlichen noch f ü r den praktischen Gebrauch bewährt hat, beschlossen Verlag und Herausgeber nach Heranziehung von Gutachten von Fachgelehrten und Praktikern, trotz der Notwendigkeit, nunmehr den ganzen Text des Wörterbuches neu zu umbrechen, auch die Umschrift zu ändern. Die Frage der Umschrift chinesischer Wörter und Namen mit europäischen Buchstaben ist, wie alles im Chinesischen, ein Problem. E s ist so alt wie die europäische Sinologie überhaupt. I m Laufe der Zeit sind zahlreiche Umschriften entstanden, die vielfach im Schriftbild so beträchtlich voneinander abweichen, daß es ebenso f ü r Laien wie f ü r Wissenschaftler anderer Fachgebiete, wie Historiker, Geographen, Religionswissenschaftler, Philosophen, Anthropologen, Ethnologen usw., oft kaum möglich ist, das gleiche chinesische W o r t in den verschiedenen

IX

Gewänden ι der verschiedenen Umschriften wiederzuerkennen. Aus diesem Grunde wurde mehrfach der Versuch gemacht (so 1897, dann auf dein X I I I . Internationalem Orientalisten Kongreß in Hamburg 1902), eine einheitliche allgemeine internationale Umschrift f ü r das Chinesische zu schaffen. Alle Versuche in dieser Richtung scheiterten aber. So blieb es weiterhin bei den nationalen Systemen. Es erübrigt sich, hier sämtliche Umschriftsysteme aufzuzählen, es kommt hier vielmehr nur darauf an, das Wesentliche aufzuzeigen und die bisherigen Erfahrungen auszuwerten. Das 1859 von W a d e geschaffene System, das an die Stelle der bisherigen, teils willkürlichen englischen Umschriften trat, hat im Bereich der englischen Sprache allgemeine Geltung gewonnen. Es ist trotz seiner zahlreichen Nachteile das am weitesten verbreitete System, aber zu kompliziert, und doch zu wenig differenziert, und f ü r jemanden, der nicht schon chinesisch kann, ganz unverständlich. Die Chinesen selbst standen lange Zeit der Frage der Umschrift chinesischer Wörter und Namen mit lateinischen Buchstaben völlig gleichgültig gegenüber. Selbst in der Postverwaltung, wo sich das Bedürfnis am ehesten fühlbar machte, kamen sie erst sehr spät (1907) mit einer amtlichen Umschrift heraus. Diese mußte dann allerdings auf Kosten eines Systems den zahlreichen, inzwischen schon fest eingebürgerten Schreibungen chinesischer Ortsnamen Rechnung tragen. Erst unter der Republik im Zusammenhang mit der Bewegung zur Vereinheitlichung der Aussprache des Chinesischen (Kuo-yü-Bewegung) brachten die Chinesen dem Umschriftsproblem vermehrtes Interesse entgegen. Im Jahre 1913 wurde ein tschu-yin tse-mu genanntes System geschaffen, das aus 39 Zeichen (24 Anlaute, 3 Mittellaute und 12 Ausslaute) besteht, und das in vielen populären Wörterbüchern angewendet wurde. Daneben wird in chinesischen Wörterbüchern noch vorwiegend die W a d e sehe Umschrift verwendet. Eine in den dreißiger Jahren von der chinesischen Regierung geschaffene amtliche Umschrift kam aber zu spät, um sich gegenüber der bereits zu weit vorgeschrittenen, ja schon abgeschlossenen Entwicklung noch durchsetzen zu können. Sie geht von dem an sich nicht unglücklichen Gedanken aus, sowohl die Aspiration als auch die Töne durch Buchstaben auszudrücken. Da sie infolgedessen außerordentlich kompliziert ist, und zudem die Lautwerte der benutzten lateinischen Buchstaben willkürlich gewählt sind, hat sich diese amtliche Umschrift der chinesischen Regierung nicht einmal in China durchsetzen können. Von dem kommunistischen „Komitee für die Reform der chinesischen Schriftsprache" wurde im März 1956 als Beilage zu „People's China" ein „Draft Scheme for a Chinese Phonetic Alphabet" als Diskussionsbasis veröffentlicht. Nach mehrfachen Abänderungen ist es bisher nicht zu einem in sich geschlossenen System eines phonetischen Alphabets — wie es zum Beispiel das moderne türkische darstellt — gekommen. Das letzte Wort in dieser Frage scheint noch nicht gesprochen, die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Während eine deutsche Sinologie im 19. Jahrhundert erst verhältnismäßig spät in Erscheinung trat, war zur gleichen Zeit die deutsche Wissenschaft in der geographischen Erforschung Chinas allen anderen Ländern voraus in unbestrittener Führung. Für die deutschen Geographen ergab sich daher die Notwendigkeit, in geographischen Werken und Atlanten die chinesischen Namen mit deutschen Lautwerten zu umschreiben. Ohne daß es .dabei zu einem einheitlichen System der Umschrift kam, haben sich die chinesischen geographischen Namen in diesen Schreibungen in Deutschland geläufig eingebürgert. X

Die ersten Versuche deutscher Sinologen, ein deutsches Umschriftsystem zu schaffen, sind die von G. v. d. G a b e l e n t z und C. A h r e n d . Da sie jedoch versuchten, neu geschaffene, dem Deutschen "fremde Buchstaben einzuführen, haben sie sich nicht durchsetzen können. Im Gegensatz dazu schuf später F. L e s s i n g eine Umschrift, die nur die Buchstaben des deutschen Alphabets anwendet, die aber hierbei ohne jede Rücksicht auf geschichtliche Entwicklung ganz eigene Wege geht. Sie war geschaffen für den praktischen Gebrauch und war als die deutsche Umschrift gedacht. Da sie sich aber ganz einseitig auf den lautärmsten und abgeschliffensten Dialekt festlegt, ist sie wegen ihrer geringen Differenzierung für den wissenschaftlichen Gebrauch ungeeignet; ihrer offensichtlichen Mängel wegen wurde sie dann später in die sogenannte Lessing-Wilhelmsche Einigungsumschrift abgeändert. Diese war zwar differenzierter, fiel aber nach wie vor aus dem Rahmen aller bisheriger Systeme heraus. Für die Schreibung geographischer oder Personennamen ist sie daher vollends ungeeignet, da sie gar keine Rücksicht auf die große deutsche Tradition der Chinaforschung und die durch diese eingebürgerten geläufigen Schreibungen nimmt. Welcher gebildete Laie ahnt z.B., daß sich hinter Beging, Tiändsin, Giaudschou, Dschögiang die ihm geläufigen Namen Peking, Tientsin. Kiaotschou, Tschekiang verbergen? Will man aber nun mit Rücksicht auf den allgemeinen Gebrauch die konventionellen Schreibungen Peking, Tientsin, Kiaotschou, Tschekiang beibehalten, so wird das Durcheinander vollends und nicht nur für den Laien verwirrend. Dabei ist die Lessing-Wilhelmsche Schreibung keineswegs lautgerechter als die anderen, denn die Mediae b, d, g gibt es im Chinesischen gar nicht. Es kommt bei der Unterscheidung der Tenues und Aspiratae im Chinesischen nicht so sehr auf die Aussprache der Tenues als vielmehr auf die Aussprache der Aspiratae an. Trotzdem wäre es ein Vorteil, die Tenues und die Aspiratae durch zwei verschiedene Buchstaben ausdrücken zu können; dieser Vorteil wird aber im Falle der Lessing-Wilhelmschen Umschrift durch die genannten Mängel wieder aufgehoben. Denn die deutschen Aspiratae p, k, t sind viel zu schwach, um als Äquivalent für die chinesischen Aspiratae gelten zu können. Nun ist aber die korrekte Aussprache der Aspiratae im Chinesischen außerordentlich wichtig, noch wichtiger als die der Töne, deshalb empfiehlt es sich imbedingt f ü r den wissenschaftlichen Gebrauch, sie durch das Aspirationshäkchen ' auszudrücken, um damit anzudeuten, daß es sich um einen Laut von besonderer Eigenart handelt (vgl. die Bemerkungen zur Aussprache). Eine solche deutsche Umschrift ist dann von O. F r a n k e geschaffen worden und hat sich durch die Werke F r a n k e s , namentlich seine monumentale „Geschichte des Chinesischen Reiches", Berlin 1930ff., durchgesetzt und eingebürgert. Eine modifizierte (nicht verbesserte) Abart wendet A. F o r k e in seiner dreibändigen „Geschichte der chinesischen Philosophie" an. Welche Anforderungen sind nun an eine deutsche Umschrift für das Chinesische zu stellen ? Sie muß den Lautbestand des Chinesischen möglichst lautgerecht und folgerichtig mit deutschen Lauten wiedergeben. Sie muß möglichst gleichzeitig f ü r den Laien lesbar wie f ü r den Historiker, Geographen und Sprachwissenschaftler brauchbar sein, d.h. so weit differenziert, daß bei Hinzusetzung von Tonzeichen auch umgangssprachliche Texte in Umschrift verständlich sind; deshalb darf sie nicht ausschließlich den lautärmsten und abXI

ha hai han hang hao hei hen heng hi hia hiang hiao hie hien hin hing hiu hiung ho hou hu hua huai huan huang

3 -a

•o. a

ku lu k'u kua k'ua kuai k'uai kuan k'uan luan kuang k'uang kuei k'uei

p'o p'ou

niang miao niao piao p'iao nie pie p'ie mie mien nien pien p'ien min nin pin p'in ming ning ping p'ing miu niu

so sou

s iang siao sie sien sin sing eiu

sé mei nei pei p'ei men nen pen p'en sen meng neng peng1 p'engl seng mi ni si P'i Pi

po pou

no nou

su

mo mou

P'u nu

8Ü süan süe sün

sui sun sung

s uan

pu

mu

nuan



nung

nüe

ff

schui schun schuo

1

tso tsou

tsiang tiao t'iao tsiao tie tsie t'ie tien t'ien tsien tsin tsing tsiu t'o t'ou

ting t'ing tiu

to tou

tsüe tsün

tsü

tui t'ui tsui tun t'un tsun tung t'ung te ung

schu tu t'u tau schua schuai schuan tuan t'uan ' tsuan schuang

schou

scha ta t'a tsa tai t'ai schai tsai schan tan t'an tsan schang tang t'ang tsang tao t'ao tsao schao tse tsê tè sehe t'ê tsei tse η teng t'eng tseng tsi ti t'i

SB sr sehen scheng schi

r>

tachen tacheng tschi

tschê

tscha tschai tachan tschang tachao

tsch

tsch'o tsch'ou

tsch'en tsch'eng tach'i

tsch'é

tsch'a tsch'ai tsch'an tach'ang tech'ao

tschui tachun tachung

tech'ui tsch'un tach'ung

tachu tsch'u tachua tachuai tach'uai tachuan tsch'uan tachuang tsch'uang

tscho tachou

ff

o

Das System der Umschrift

3

la na pa p'a ma ea k'ai lai mai na i pai p'ai sai k'an lan man nan pan p'an san k'ang lang mang nang pang p'ang sang k'ao lao mao nao pao p'ao sao

-

lei ken k'en keng k'eng leng ki k'i li kia k'ia lia kiang k'iang liang kiao k'iao liao kie k'ie lie kien k'ien lien kin k'in lin king k'ing ling kiu k'iu liu kiung k'iung ko k'o lo kou k'ou lou

kai kan kang kao

w kun k'un lun kung k'ung lung kuo k'uo kU k'ü lü küan k'üan lüan küe k'üe lüe kün k'ün

XII

V

huí hun hung huo hü hüan hüe hün

I I j='g· I I 1 1 1 I I 3 1 3 1 1 | 1 U l i

1 I 1 I 1e I M

1 J M

l l f ï :

00 ι ι Î - K ι î " " ^ ι ι Î - 1 ι ff ι ξ * ι ξ 5 ξ 5 S 5 § I ff 5 Κ ιffffξ ^ Λ ί c 5 1 S 1 S c · J 3 S· 1 g ° Ξ'Ι = 3 s i i § s >


| zufrieden

^J* geschlagen werden

derAinus in Nordjapan: Spottname für Japaner

• I - 4 jiitii (bot) gemeiner gemeiner Beifuß /> 7 T (Artemisia vulgaris var. ^ indica) ; M o x a ; 50 Jahre alt ; 12 ruhig; schön; finde; F . Ν

Ägypten

^jf1 vertrauen; sielt verlassen auf —

,t'tamln

I

)Q¿ Wohlergehen

drängten. stoßen : anstoßen, nebeneinander,a ng"jnzend, nSehstc, der Reihe nach; leiden, Zeichen des Passivs: annehmen, empfangen der Reihe nach ankommen, an die Reihe kommen nahe, nahekommen nächstes Mal : der Reihe nach: stufenweise gegen Abend Schulter an Schulter: dicht an dicht

I jf*

tì^I

Schicksal; Gedeihen;

I pQ Schmutz

I 11^ beleidigend für das Auge

I f/J\ iöf ""J""" was geht das dich an:'

Friede; R u h e JÉ!i ruhen, sich ausruhen; Sabbat

19

~J~· ungern geben

I 1SL

Ai-An

10 — 26

^ W

1

Q

schneeweiß, blütenweiß

A

25

An H j V . jSÇ 26

Friede, Ruhe, Stille, Sicherheit, Wohlergehen; ruhig. sicher, zufrieden; beruhigen, schlichten : erleichtern : ordnen, einrichten, aufstellen; wie:', w o ? : Familienname

^t

stetig, unerschütterlich, unveränderlicli Sicherheit, Sicherheits^

Hf

We'tsieherheitsrat

j|î

bequemer W a g e n mit Sitzplätzen iW niederlegen, hinstellen; einricha ten, errichten; einsetzen, ernennen Jj^- anordnen; ernennen

An e f e Hausstand gründen; ^ milie unterstützen ®

seine F a -

SHi Götzen aufstellen: beschaulich, W ruhig

$ j

monatlich

w'r 4

I

Kloster, Altar

I

V o r s t e h e r i n ) eines Klosters

ι J ë H0«« I1 j g j ^ p buddhistische und taoistische

Klôster

J-

49

I iP I

40

fliegen,

flattern,

schweben

l i f f ' -k umherstreifen, reisen, Aus^ ^ Aug; stolz; Familienname 50 Gebirge in Honan |L« I j ~njL I stolz, hochmütig, anmaI ßend 57

Ao

m i t den Fingern essen; (bud) Anrufungsformel om Einsiedelei, K l a u s e ; buddhistisches Kloster (meistens für Nonnen) : kleines Haus, Hütte ¡Artemisia keiskeana

Stolz, hochfahrend, hochmütig

t » · ®

39 'W

Australien

Zfj^ J a c k e , Kock

46 schließen; (sich) zuriiek' J ziehen, zurückgezogen ; d u n k e l ; geheim; Sonnenoder Mondfinsternis dumm tind unentschlossen

Dock:

I

b t

4 HB

betrübt, niedergeschlagen

I ~k M « 5

Nabel

m

I ¡ W I erfahren, geübt, 11® : ι é á ι e r p , o I ^ welterfahren

Celiale, Schüssel: reichlich

44

erfahren, gewandt, geübt, f a h , 'K

I

leiden, sich q u ä l e n ; gierig sein.verschmachtennach-; grollen

I f H hassen

43

unhörbarer

unentschlos-

BS tiefschwarz; plötzlich

1

I Ej^ ^ im geheimen und ollen I ή φ + Α Κ Β Ι Landkarte in Umrissen •7¡i >UiUau ^ 0 [ j n e Namenbezeichnungen) *

* .ι " 50

Wachtel (Coturnix c o t u r n i x japónica)

I '¡¡jijj geheime Unruhe, Aufregung

Afct* nan 34 ^ΛΤ ttB 35

(Turnix

41 I

Ränke schmieden Speicher Schubschloß (nicht schloß)

ó Laufhühnchen blakistoni)

1

I i f f i Sicli u n t e r d c i N a n d erkundigen : Ρ * Privatdetektiv I g-J- geheimer Anschlag I ^L I I ¿ft 1 *H

An-Ang-Ao

34 — 58

I M

g e h e i m n i s v o l l , verborgen ; Siidwestecke des Hauses: Hausgötter, die dort aufbewahrt werden ; Österreich

wunderbar, W u n d e r ; rätselhaft Geheimnis;

verborgen

I jgf dunkle Absicht 1

Geheimnisse; Mysterien

ι m I Mb 3 1 1 I

I Österreich österreichisch-ungarisches Kaiserreich 4

I

stolzes (hochmütiges) W e s e n : I stolze: 'isch / ,n, ""' ri:

I

eigensinnig, hartnäckig

I

stolz und herrschsüchtig

I {§

anmaßend, arrogant

I I rj

hochmütig herabsehen unangenehm zu erwähnen (auszusprechen) ι if'i· selbständig: starrköpfig, ariina1 N ßend I ^ eisig, stolz ' |H schreien, wehklagen 68

Ao-En-Fa 2J*"

[ïC'j i®S

Ao-En-Fa

69 — 77 Konikammer, Speicher

m

Bratpfanne

69

70 r2 edle Stute; leicht; unbe* JÏW zähmbar, unbezwinglich; ' störrisch, widerspenstig

schütteln, klappern 80 I ^

71

Lose schütteln

\ sagenhafte Riesenschild™ I kröte, die auf ihrem Rük.J, , i ken die Inseln der Se) ligen (P'enp-iai-Inseln) trägt 2

I agy

J

nach jdm. schlagen, nach jdm. werfen

72

61 ^j^/jt

Aushöhlung; Vertiefung

Fluß in Honan

' 1 Jfe, Kupferpfanne ; totschlar gen ; niedermetzeln ; Unruhen anzetteln 74

^ i t p j ils brühen, sieden, kochen, /jJj verdampfen, destillieren; gg ertragen, erleiden; wachen Ar/nei kochen

I

» U Brei, Salbe kochen (bereiten)

heftig kämpfen, Schlacht

Ä

I i

nicht ertragen können

-^fyO^ ertragen können von tU Sorge befreit sein HB t b Τ die ganze Nacht durchH I X / X . J wachen

Musikinstru-

65 2

S

66 2

67 f

8c'lwer

verständlich, schlecht ausgedrückt, unverständlich

jf. Krebsscheren ; Venust i muschel (Venus mercenaria) 1=1

Wohltat; Mitleid, Barmherzigkeit ( ;iire und Strenge, Großmut ^ ^ und Gerechtigkeit j g : erbliche Rangerhöhung für Ver*** dienste des Vaters Bakkalareus nach besonders gewährter Prüfung

f ^ EH 'uc· t i 2

| M 7e

Q

Ruhegehalt Gutes mit Bösem vergelten Dankbarkeit, V'erpflichtung murmeln, schnarchen, lallen

wird auch hnn- gelesen

schmähen, verunglimpfen ; groß, erhaben

68 §1: ""nherstreifen, sich ergehen

II 1 jg

umherstreifen, Ausflug Vergnügen, Erholung, Humor

J Wohlwollen, WoliltHt. Huld Wohltat, Nutzen; Gnade

1 Gunst, Güte, Gnade M>

Fa I. 2 . S. < 7 * fa1·'·'

Art

und

gebr. f.



í¿

Gesetz, (bud) Disziplin

Zuneigung, Anhänglichkeit φ Verpflichtung, Verbindlichkeit, ΐ » Erkenntlichkeit i | f Wohlwollen, Güte; Liebe

j-

•Jjj· reiche Wohltat If} große Gnade HB Ehrengeschenk. Ehrengabe (vom Kaiser)

± Λ

i Wohltäter, Gönner, Mäzen

J Ü huldvoll belohnen, Belohnung begnadigen, amnestieren gütigst erlauben gg gnädigi Ycrr.ij4.nig (des Kaisers)

5

Wel-

* ne; Mittel, Weg, Aus1.2. a. 4 weg, Plan, Verfahren, ^L Methode; fa* Gesetz, Recht, Regel, Richtschnur, 77 Satzung, Verordnung ; zum Muster nehmen, dem Beispiel folgen; Vernunft, Wahrheit, das Rechte; (bud) das heilige Gesetz Buddhas (skr) Dharma fa' Frankreich, französisch ; der Franc ;

•fH Gunst, Güte

Üfc

69

En Wohltat, Gunst, GQte,Gnade, Huld; Liebe; Gunst erweisen^ Freundlichkeit ; Gefälligkeit. ; Erkenntlichkeit

JÖL Gtuide. Gna fortschicken, verbannen

SE )

ein Heer schicken / j j absenden, Übersendung. lF3 'transmission J H Haftbefehl erlassen Schein ausstellen jii sich ausbreiten, sich ® t verflüchtigen ¿A- herausgeben, ausfertigen, aus/Tn stellen A ) i Befehl erlassen (erteilen) no J ßfSi Speer werfen; viel schimpfen ^ j j antreiben, in Bewegung setzen Triebkraft, Aktivität, aktiv ijpL Hirse verteilen tfö j j Φ 'm

dem Sarg das Geleit geben , I verkaufen, verkäuflich, zum J Verkauf, Absatz, absetzen »Verkauf an Private«, Kleiuverkauf

ψ γ (Äo«.?2) in Umlauf bringen; herausgeDen, verlegen ^ ^ verkaufen, vertreiben, Vertrieb J r Geschäfte machen Kundschaft rn haben 28 1 jjj^ J Versandschein; Rechnung bekanntmachen, mitteilen, verkünden; herausgeben sagen, bekanntgeben,verkünden, 11 reden äußern, ausspreehen i g t erhöhen, befördern; s £ c jj ^ auszeichnen, Aufschwung nehmen, Rangerhöhung j a f offenbaren erklären,auseinandersetzen, kundgeben SB. Äußerungen tun, sprechen, vert"4 künden Uli geloben , ein Gelübde ablegen Hfl Schwur leisten; bindende Verabredung treffen schwören; fluchen U Eid leisten, schwören; geloben rf- entstehen, entwickeln, (er)wachsen, sieh herausstellen ; (phil) genetisch Afe werden, sich entwickeln, ausbrechen, rückfällig werden Í¡fn anfangen

Fa I J^

ausdehnen, entwickeln ; Fortschritt, Entwicklung. Wachstum

I

Beginn. Ursprung

I

anfangen, gründen

I ^

elektrischen Strom .erzeugen; telegraphieren, kabeln

I ^

JSfj- K r u f t werk, Klektrizitiits-

m ig m

gebr· w i e Mi ÜJÜ entspringen

aufgeregt, sich überstürzen

t i

ärgerlich werden

m

hart (steif) werden; hartnäckig sich erhitzen; sich anstreng e n ; Fieber bekommen Wärmeentwicklung. Fieber

f £ i t

gH sichtbar werden; hell werden; erklären : entdecken, erfinden ; Erfindung leuchten- strahlen, ausstrahlen j i j weiß werden; es tagt

eifrig sein, sich bemühen Fortschritte machen, sich ent-

BE

aufglühen; aufblühen, gedeihen ungeschickt; erstarrt, steif durchsickern; durchblicken lassen anschwellen

haben

j g r Blätter bilden, sprießen

(ischang3)

]öf ) ^ J sprießen

fauchen; sein Ansehen wahren, auf seine AViirde pochen erwachsen werden, geschlechtsreif; ans Licht kommen, hervortreten merken; sich fühlbar machen, sich herausstellen, entdeckt werden

n

Sm ' J±fc ' ici iig

Sl·

reich werden

den

' ' aufregen, launisch wer-

I ^Clí

prahlen

I ^pjjlj" I ^ I i ü · BB ' ^

sich unehrlich bereichern betrunken, benebelt; albern die öffentliche Prüfung bestehen

I Í T f j f Verla8 I ì h t y f e Antriebmaschine, schine, Motor

Kraftma-

wachsen

3 Í

J

Heimsuchung, Vergeltung

80 I BV. ein Vergehen ^ bannen

bestrafen : ver-

I

durch

Strafen

erzwingen

I

Gehaltsahzug als Strafe

I jjffp; Soldstrafe, vom Solde abziehen I ÌP

Weinstrafe: jemand zur Strafe ein Glas trinken lassen

I f f f i um eine Mahlzeit strafen I

zur Strafe das Essen kürzen

I I

i f m

lachen

H T

sich erzürnen F e u e r machen;Feuergeben (mil) 'X Feuer fangen Kälte empfinden, frieren, kaltes Fieber beerdigen

I f f

Faulheit bestrafen

I

aburteilen; bestrafen

m

to-

n

krank werden, Erkrankung verrückt werden; toll werden , Wahnsinn, Tollheit i j ç fiebern; sich entzünden

^

ι

m

ärgerlich werden; sich anstrengen

ϔ

1 w

Schweiüausbruch

werden, verschimmeln

u

I

I

η ^ · es eilig haben; sich aufregen schwindlig, ohnmächtig werden; sich verstellen

eifrig, begeistert sein s c 1

bestimmen, verfügen, entscheiden

verrückt werden Ì01

I

¿ r t j i (j^ S t r a f e . Buße: strafen;

sich närrisch benehmen

Nachkommenschaft

knospen, keimen verschimmeln; furchten, schrecken verschimmeln grünen ; sich verfärben (Gesieht) rot sein, rot werden trübe werden (Sehkraft) steif werden; sich versteifen, hartnäckig erregt, unbesonnen, sich überstürzen ärgerlich werden ärgerlich werden; sich langweilen

I ¿ E ^ f j entstehen,werden,sich zeigen I JJ^j j J j ausgehen von —

falten, sich entwickeln wt

i^jí hell werden, tagen "T" zahlreiche

seine Familie bereichern, reich werden in guter Gesundheit, in guter Beschaffenheit, dick werden erfolgreiche Bemühungen; sein Glück machen

i t

J H ( Iffenharung, aufdeeken, entdek^ ken ; zum Vorschein bringen

1

Fa

so—82

I

H6- schwach ®· reden

Strafbestimmung.

Geld-

Strafgesetz

f * j. 11 müde, erschöpft: arm: χ ' M a n g e l . \Venig. fehlen; zaudern müde; erschöpft

zittern

I Ffi bedrängt; Mangel an —

schwächlich, gebrechlich A

Strafgeld ; Geldstrafe, buße

m

sein;

große

Worte

I I

jjjj^ aufgehen (Teig); gären, säuern ¿j^rj aufregende Speisen eifrig; sich ereifern p H einen Kreis ziehen S ä g e schärfen ßjfc Sprungfeder, Uhrfeder WL der zweitbeste der

7

UJ

erschöpfte Kohle: Asche fë-f'

unartiges Kind müde, schläfrig;abgespannt

f ä l l e n : schlagen; u n t e r · ' ^ j o c h e n , ausrotten: angreifen, züchtigen; sich rühmen; Vermittler, Heiratsvermittler: gebraucht für

Fa-Fan ι

*

genteil, G e g e n — , e n t g e g e n g e s e t z t , negativ, dag e g e n (nicht d a f ü r ) ; dennoch, a b e r , s o n d e r n , s o g a r ; h i n g e g e n ; w i e d e r u m ; re-, anti-

B ä u m e fällen

ι ¿ p l Axtstiel schneiden ; B a u m fällen ; (Heirats-)

J

I

Vermittler

unterjoclien, ausrotten

I HH ein L a n d unterjochen I JJ]= ein V e r g e h e n strafen I jU

Trommel

schlagen

I fyji E i s h a c k e n (zur L a g e r u n g ) I ^w f e

s e 1

I

' ' s c ' n c r F ä h i g k e i t (oder g u ten T a t e n ) rühmen der Planet Merkm-

al» 4 J 1 Λ

Fa-Fan

83 — 89

pflügen, ackern, das Feld

—bestellen

I ^

Jjg^ G e g e n w i n d §{§! G e g e n a n g r i f f

umdrehen, umkehren, wenden; rollen

m

abtrünnig, jj^

s

K e h r s e i t e , f a l s c h e (linke) S e i t e ; G e g e n t e i l ; links liegen l a s s e n ; sich ä n d e r n ; v e r n e i n e n d , n e g a t i v

— %

m

}

J r

Handumdrehen

ÍJ¿^

regelmäßig,

ordentlich

P R v o r n e h m e s H a u s von R a n g ' ^ und S t a n d

2

«

m

m

v o r n e h m e , a l t « bVmilie, vorn e h m e s Geschlecht ι

m z ' M

^ ^

Aristokratie, Adelsclique

Kopfhaar,

Haar

φ

H a a r a u s f a l l , kahl

I j f f i rotes H a a r ; I jg·

werden

Säugling

S m

die ers este E h e f r a u , d i e m a n in der -J u g e n d treit

Í

Fan 1

Rg^-

u m w e n d e n , umkehren ; z u · rückkehren, zurückgeben: b r e c h e n . verletzet ι, u bor treten (Gesetze); sich w i d e r s e t z e n , sich emp ö r e n , m e u t e r n ; im G e -

neuordnen, verbessern ; a u f jeden F a l l

I

zu e t w a s w e r d e n

S

Brunst

R ü c k f a l l (einer K r a n k h e i t ) ; i m m e r w i e d e r k e h r e n d e (unheilbare) K r a n k h e i t

^ ™

a n t i j a p a n i s c h , j a p a n f e i n d liei ι

^

Π

m

g e g e n e t w a s stimmen rückwirkende K r a f t

tìt '

ffi

ife

1

>r'|H»itionspartei

Ì

ê

i

Redewendung wohingegen)

S t e l l u n g n a h m e än-

s e i n e

Wï ÎÎR ^

yMl B ^ -jT J . « Λ H" ¡¡fe·

Gegendruck,

Gejienschla.c widersprechende Zeugeiiaussage G e g e n p a r t e i , die O p p o s i t i o n

â G - l i è trennende pn Sff g . abeI.;

M

Verhältnis

(mathein.)

^ f j Gegenstoß,.

Selbstbeobachtung Seihst

Pn"'run£

5 f 5 e s n , m m e ' l r verstehen J j j a n d e r s als zu A n f a n g ; Ir* nicht s o g u t w i e a n f a n g s i U m k e h r u n g der Sitten



g e g e n e t w a s stimmen OB

m

nach

u m w e n d e n ; umgestalten im u m g e k e h r t e n

^jj

S t r e i t , Z a n k · l'nemijL'keit

Rückwirkung, Reaktion

jJ*

Lk

für v e r l e u m d e r i s c h e Anschuldig u n g m i t der a u f d i e u n t e r s t e l l t e T a t s t e h e n d e n S t r a f e bestraft werde» ι

entgeg(antreten, sich widersetzen, E i n s p r u c h erheben, mißbilliercn; O p p o s i t i o n , W i d e r s p r u c h ; Gegens a t z , K o n t r a s t ; G e g e n t e i l , konträr ; Antithese ; Umkehrung: Uompl i m e n t a r

reflektieren

I ^ J I (chinesische Z e i c h e n ) Vy 1 S i l b e n b u c h s t a b i e r e n a ι

(zool) wiederkäuen

widersetzen, w i d e r s p e n s t i g sein h.

(phil) R e f l e x i o n

(pliys) R e f l e x i o n ,

W i d e r s t a n d , widerstehen ; sich m

£

(uh) R e a k t i o n

^J·

verhetzen, verfeinden,Zwietracht. stiften

H a u t und H a a r , d e r ganze K ö r p e r ; die K o n s t i t u t i o n

a l t e L e u t e . Greise

in sich gehen, S e l b s t p r ü f u n g

τπ

u m k e h r e n , sich umstellen, wankelmütig

sein W o r t z u r ü c k n e h m e n , verl e u g n e n , sich w i d e r s p r e c h e n M von d e r G e g e n s e i t e a u s erläunica t e r n ; w i d e r s p r e c h e n ; entgegeng e s e t z t : verspotten

87 I

meuternde Soldaten

^

Rückwirkung

¡

86

Räuber,

Kmpörer, Hochverräter

s p i e g e l n ; zurückstrahlen : zurückfallen auf — (sich) w i e d e r h o l e n ; m e h r m a l s

Fähre

r^ llllll reich « n B l ä t t e r n : F a h n e , 7 1 Wimpel

Rebellen Aufrührer,

a u f r ü h r e r i s c h , widersetzlich

zurückkehren; zurückkommen a u f — , sich w i e d e r z u w e n d e n

rülpsen; Ekel erregen m

Renegat

Aufruhr

i im

84

2

regelwidrig, u n r e g e l m ä ß i g , regellos sich zurückziehen : V e r s p r e c h e n zurückziehen

Ψ

umwerfen, umkehren, umfallen: im Gegenteil, a b e r , s o n d e r n

Fährboot,

vernunftwidrig

Jltf ΊΚ1 JA| '^

umgekehrt

M

83 F l o ß : ( b u d ) ila» FolirJ L / t i 2 - L · Izeug zur S e l i g k e i t : (iie JMV 'Lehre Buddhas

j|g

l !

(Gast

s i c h

^

ver

)

Wirt

jüngen

rhetorische F r a g e ; I r o n i e (Aussagen) widerrufen : sich widersprechen P r o z e ß umstoßen Gegenklage,

^

89 8

? Abhang, Böschung; Κ lippe J p · f wird a u c h pan3

Wiederklage

gelesen

Fan I DJ

allgestufte (terrassenartige) Felder an Bergabhängen

g

handeln, Handel

treiben

90 g

I *

I ^

Glück mit dem Essen

I V®

ganzer Mund voll Essen

I |f ^

Speisenverkaufsstand

I i^-J-*

Eßstäbchen

Handlung, Warenhaus

ι ι

jeder, alle, insgesamt; wer auch immer, immer wenn, im allgemeinen ;

Mädchenhändler

H

einkaufen und befördern

AP

Kinder verkaufen

'á.

zurückkehren, riirkwenden ;

sich

zu-

zuriickkom'-

I

ins A'aterland zurückkehren

I ï ë

Rückreise

-Jf- ein gewöhnlicher ^ schnitts-) Mensch

I

rückwärts fahren (Schiff)

^pj ein gewöhnlicher Sterblicher

ι ¿ώ

Rückkehr der Seele zum K ö r -

I life 1 «fc I 03 ι -Η"

per nach dem Tode zurückkommen auf — , zurückfallen auf — zurückkehren t I t der Sache auf den Grund ^ gehen

ffil bei gewöhnlichen ' J in der Laienweit

men für

auf

—;

gebraucht

] χ

φ (er)zeugen, hervorbringen

m

!

"Umbau, Neubau zum Leben zurückkehren Zeugnis

ändern,

sich verzweigen, verbreiten

I JFtjF wachsend, zahlreich

Neudruck, Nachdruck; Plagiat

sein

ψψ Hecke, Zaun ; schützen ; ' Grenze; Grenzvölker,Randstaaten, Lehnstaaten

I jlj^.Zaun, Hecke; Grenze I E verteidigen, schützen; Schirm; ^ Grenzbeamter

wider-

rufen

È È sein Spiel treiben mit —, zum Narren haben

I M

B^

I ^

Grenze

I Ifl

Grenzwall

falsches Spiel treiben

BA Gesichtsfarbe wechseln, ärgerlieh werden ekelerregend (Speise) j g ein Buch umblättern, nach^ schlagen J^J umdrehen, umwenden ^ÜJ^f" 1 sich überschlagen, M M Ìsprung

Luft-

»te J|| J r . vorwärts und rückwärts, ^ « hin und her, wiederholt E P i l ^ ^ S Nachdruck verboten; Copyright by — Regenschauer Windstoß

103 10

ver-

mehren

Häg wiederholen; durcheinander, in Unordnung bringen gg Berufungsprozeß, Prozeö wie^ deraufnehmen

£it

»9

Fleischopfer

10« I

SU 5lP n ' ° ' l t übersetzen können. MJ /tv unübersetzbar

ΕΠ}

Grab

I

'

Dolmetscher

I gK I S 'BE

einige Male; wie oft:' pi|jj ^

Flat-

l übersetzen ¡ω*Γ

105

fUf Lainapi'iester

— ^

vfc übersetzen, deuten ; tern der Fahne

10*

Sonder·, außer-

-jiflj Dollarstücke, Geld

«

Fan

99 — 111

Vizekönig, Satrap

I f f i Lehnstaat , Vasallenstaat I

Lehnsgebiet (an der Grenze) Grenzmark

I S ^

Sehutzstaaten TributstaatenKoionien

I

belehnen, investieren

I

Lehnsfürst m. d. Titel Triivz

I E

Vasall; Tributpflichtiger

I ÖJ I Provinzialschatzmeister (unter I j dem Kaiserreich) I JS

Provinzialschatzamt

Fan Λ η * JçiLrf 112

überfließen, Uberschwemmung; unbestimmt; weit; gebraucht wie ¿ g und ^

;

... ψψ Name einer Pflanze: YI , Biene; schmelzen, gießen; F. N . ; Ortsname; gebr. , U

4

-^

113

I m

Verbrecher Gesetz übertreten gegen die Kegel verstoßen,übeitreten - f f i Verbot überschreiten TR ^

f g

Gesetz, Regel, Gebrauch, Maßregel; Muster, Vorbild, Form

'J

jrj^j sich vermehren

vielbeschäftigt Gewohnheit, R e g e l . Brauch

verschwenderisch; kostspielig

I

Muster, bild

vielgeplagt

1

^

Form,

Modell,

Vor-

I §

Sphäre. Umfang, Umkreis, Gebiet

I

fg

mühsam weitschweifig, langweilig

Einfluüsphäre belttstigen, bemühen, stô- j ren; bitten um — ; lang- | weilen,quälen;Qual,lästig; ! überdrüssig; (zu) häufig, ungeduldig, begierig; umständlich, weitschweifig ; I

118

gebraucht wie

¿X iß'nseine Befugnisse über·' schreiten, sich vermessen

belästigen, stören ; langweilen

Grenzverletzung

¡J

belästigen ·

gebotene Grenzen überschreiten

^

lunständlicli, langweilig

Gebiet verletzen

qvb langatmig, weitschweifig, Wort

Dieb-

Ξι

pom|>ös, luxuriös

^

ji

^

Aiisspracbey'an 1 : Leibgurt.des Pferdes r 2 Artemieiaart (Artemisia atelΓ leriana) 118 Vogelmiere (Stellaria media)

schwall

ï j ^ ^ f f ^

prächtig,

Prunkbogen des Y ü

stören

(|iliil) Scholastik

lästig, aufdringlich

«π m

.

Zaun, Gitter; Käfig; Familienname

119

g Ç bemühen, ersuchen , nötigen ßß Schwierigkeiten bereiten

I Ü I IE

Zaun Käfig

JÜ£ in

I

gemischt, durcheinander

Schwierigkeiten,

bedrängt;

verwirrt, bedrängt j^j» verwirrt; lästig; in Not ¿SA ich bemühe dich; entschuldige!, danke sehr!

Dieb

bitte, übergib ( m i r ) das —

nicht der Mühe (Gefahr) ; unwürdig

wert; i jemand etwas zu denken g e t e n j Staunen erregen sich vergehen, Fehltritt, in Uhgelegenheiten geraten

^ ^ A l a u n ;

^y? ich störe; entschuldige!

todeswürdiges Verbrechen

Verführerin, Dirne

j^TÊt m -β· ^ iE. Τ S

prunkvoll, festlich,

^

schwierig

ï f j l f i f è Todesverbrechen begehen ^

tf

" ^ f o r m e l h a f t , bürokratisch

(so 4 ) belästigen, quälen

S^jjj feucht werden Diebstahl begehen; stahlsprozeß

schwierig, verwickelt, mühsam

Klein

^^

^ f j sein Leben aufs Spiel setzen

beschwerlich, schwerfällig

Jg

I ® Qual; (bud) sinnliche Begierde, sündige Leidenschaften (skr)

schmuggeln

^

j

2

arbeitsreicher Posten

^

^

widersetzlicher, aufrührerischer Beamter

(Nachkommenschaft)

j^jj unermeßlich weit

115

[* sich gegen Vorgesetzte auflehnen

fer sich verdächtig machen, VerΛ*Ε dacht erregen JEj sich eine Strafe zuziehen ; Verbrechen begehen

zahlreich

zahlreich;

I ^

Nachtruhe stören

4 Ä die (gebotenen) Grenzen über--**' schreiten

viel, überlastet

J J ! mannigfaltig

2

verbotene Namen aussnrechen oder mißbrauchen ; ein Tabu verletzen

711

JtjF zahlreich, Menge

Ehebruch begehen

"

viele

Uberfluß, reichlich, üppig

Überschwemmung

übertreten, sich vergehen, sündigen ; verletzen ; sich auflehnen; Verbrechen; Verbrecher

ψp Sünde, Verbrechen begehen ; kri

^

f

^

ffj

Name eines Flusses I {Ml· Überschwemmung ^p^

Fan

112 — 122

¡Jjjt bitte, überbringen Sie —

gerben

120 I I IR I

Alaunschiefer m'1

Alaun geleimtes Papier Gerberei

EjB bekümmert, gelangweilt, überyg

drüssig , melancholisch durstig; dürsten nach — , begierig verlangen nach — Qual, Trübsal

'jfc

gegen jemandes Aberglauben (Vorurteile) verstoßen 117

zahlreich ; zu häufig; viel Mühe, listig, überdrüssig gebr. f. i g

11

j f o Grashüpferart 121 ffiYr 122

K o r b aus Bambus

Fan-Fang jHtv4 ^ ί 123

Wagenverdeck

galoppieren ; schnell segeln; Segel, gebr. f.

124

Fang

•1 -J— Viereck, Quadrat; Zählwort für viereckige Gegenstände; Ort, Gegend; ört125 lich; (bud) Kloster ; Mittel, Plan, Verfahren, Rezept; aufrecht, ehrlich; soeben, sodann, alsdann; damals; noch; Familienname; Klassenzeichen Nr. 70

Λ

RI

m m ψ ñ m » mg

Quadratzoll; Herz Quadratwurzel i rechter Winkel

P'an!

I

List; Kriegsplan, ^ ^ Kriegskunst I altertümliche Schreibtäfelchen;' 1 ^ Plan I (íaugraf, Markgraf.

Backsteinplatte (zum Pflastern) ringsherum, Fläche Quadratfläche; Lage, Richtung, Seite; Gesichtspunkt Feld (auf dem Schachbrett); große Augen

M tir ±

lío

ΊΕ

m

Kompaßnadel; Richtung, Plan, Grundsatz, Richtschnur, líandlungsweise, Maßnahme, Verfahren

z|î Haus, Wohnung

alsdann; soeben

3t. Af*

s °eben

i t . Plan, Maßregel ; Hergang, Vor® gang, Verfahren ; Methode Verfahren, Rezept, Mittel If/ff Plan, Art und Weise, List, Kunst

Î } ^

Mieter

IjÜJ Pachturkunde, Mietvertrag jfj^ç Verwandte derselben Linie der Sippe Nebenfrau

15 Jahre alt

^

noch in der Jugend

46Ì reisender, buddhistischer Mönch I J - l 1 Strafte, Stadtviertel ; W e r k J J j statt, Laden; Ehrenpforte 126 I M

Straße">

Bezirk; Gegend

I ΐ ϊ

(Polizei-)

Beamter

des

Stadt-

bezirks Dorf"

( o d e r Stadtviertel-) Altäre

J r j b ' " ^ hindern, stören ; beeintrachH U tigen; verletzen; verstoßen 127 Ι? θ 8 β η I f h i n d e r n , Hindernis, hinderlich • Störung, Beeinträchtigung; VerI PI letzung, Verstoß gegen — I ^ hindern, Hindernis I Schadenersatzklage / i ítfc i das hindert nicht, daß . . . ; ^ \das macht nichts, das ist ι harmlos 4

Ì S i e t h e n , gleich wie, ge' braucht wie -fttr ; Aus\ spräche p'ang*: unentschlossen, zaudernd

128 I fö

1

unentschlossen, unstet; unruune: J h ¡ g- eiTegt; hin und her

I ¡ffy ähnlich, gleichsam

12

un< *

Grundeigen-

t j aus Ton formen, Töpferarbeiten anfertigen

130 j j j ^ 3 p^j gerade zu der Zeit; sichtbar, offenbar, klar zu Tage 131 1 J . I • tK* Stellmacherholz, Planke, 1 f/1 Floß pang1·. Ciri ff, Schaft 132

« r

* fe spinnen; spulen, drehen

133

I ^

spinnen

I m

spinnen, spulen

I ^

Garn (Zwirn) drehen

I £ £ Seide spinnen I J f e Baumwolle spinnen I |JfJ eine Art Seidenstoff: Pongee I

Spinnrad Fett , Schmalz, Talg

I » ' 134

ι

I iÎJË i ì

1 Prüfungslehrer (bei der Staats-

Iflj J P r ä f u n « ) j Ü itfe i t ^ a u s "

m

gerade, aufrecht, ehrlich

bequem, genehm, geeignet; (bud) das bequeme Mittel, durch Anrufen dee Namens Buddhas ins Nirwana zu kommen (skr) upäya ^H gleichmäßig; Schritt hai ten mit—

Zimmer Wohnungen

J p j hierauf ist es klar, daß . . .

I f t

in der Richtung auf—, Richtung

J^t Zimmer, Haus, Wohnung

sodann wußte er . . .

Platz, Ort

Lage; Ansicht, Aussicht

Dachrinne

J|jf Hausbesitzer, Hauswirt

heutzutage; nunmehr p f alsdann kann man ; das genügt ; ausführbar

^

über die Grenzen hinaus; im Ausland; übersinnlich; Wandermönch

Dach

®

Pj

Gegend, Gebiet

Β

Jjf

111 Hauswand, Mauer

jjfy sodann, erst dann

Vollmond

(örtliche). Mundart

Haus, Zimmer; Gehäuse

¡jj|| gerade, eben, soeben

Ä

Ehefrau, Nebenfrau ; Amtsgebäude, Yamen; das 4. der 28 Sternbilder : die Sterne ß, 8, π, ν des Skorpions; F . N.

129

Gebildeter, kluger Mensch

viereckige Druckschrift viereckiges Boot; Arche

'

Jjjjfc den Puls fühlen; Arzt

3

β

!

I T p Abt eines buddhistischen Klosters; eine der drei Inseln der Seligen = | | ein Klafter im Quadrat; (bud) Kloster; Klosterineassen ι Magier; Geisterbeschwörer; Alchimist

gewürfelt, karriert viereckiger Schein: Grundbrief

Fan-Fang

123 — 135

m

F e t t

3 [H Boot; Boot; ursprünglich: ù

sich beruhigen

Mut fassen; sich erkühnen



Fang-Fei

mustergemäß ; mustergetreu ausführen

y ^ scheinen, schimmern Jfj^ urbar machen aufgeben, vernachlässigen, verwerfen jj|jj weit öffnen; milde behandeln jfffc verzeihen seinen Wünschen (Gelüsten) freien Lauf lassen; leichtfertig, ausschweifend jgp leichtsinnig, liederlich Ar Gleichgültigkeit, Indifferenz, Laissez faire ^

mi

Schreibvorlage

|3f· falsche Rede 3-J- schlechter Plan

- J j Schreibheft, Abschreibeheft, Durchschreibeheft E S Schreibrahmen (um das Papier t® 1 glatt zu halten) Vorschrift, sung

w

•jß^ lasterhaft, verworfen Aft wenn nicht, ohne; es sei denn; nicht umhin können (das dann Folgende im Chinesischen mit Verneinung)

Gebrauchsanwei-

Afrika

Bummler, Landstreicher

£ Flugzeug, Flugmaschine φ! J Luftschiff Bifc fliegende Räuber (von Ort zu ™ Ort wandernd) gl

Sternschnuppe, Meteor

# 1 JW

JH

Vögel, Vogelwelt

Falkenjagd

I f H armselig

sich in Scharen sammeln

I 7 f " geringe Begabung

schnellstens

(mein) armseliges Geschenk

schnell schreiben

Jjj^ Fledermaus

¡Hl Wasserfall, Sprudel, Schauin

158

15»

^

Eibenbaiim (Torreya

nucífera); stärken, unterstützen Pustel; Belile; Geschwür

Schnee, Schneefall, Schneegestöber

163

I f f t ^ p t die Philippinen

y

«llfei e " e n > enteilen

^ Flugschrift g E haltloses Gerücht pp

162

I T *

Eilbotschaft

Pferd

verspotten

^P^í^í 3

Eilnachricht; Eilbote; Flugblatt ^

eilen, entfliehen HK schneller Aufstieg, schnelle Be^ forderung

15

Aussprachc pei* : üppig r*-* beseitigen, aufgeben, aufheben, absetzen; abnutzen, . verbrauchen, verfallen; ) vergeuden, verschwenden; verausgaben ; nichtig1, un167 brauchbar, ungültig anhalten; abschaffen i m abschaffen, verwerfen abschaffen, vernichten beseitigen, abschaffen ι iâ vernichten , zerstören l à - abschaffen , verwerfen abschaffen, aufheben, beseitigen 4

ut

Fei-Fen Tom

iS Ö ^

ablassen, Trinken aufgeben Kaiser absetzen ; abgesetzter Kaiser

^ ^

1 Beamten entlassen ; entlassene J Beamte verschwenden ; mißbrauchen

~j* vergeudet, wertlos verderben; wertlos gtc verbrauchtes Papier, Abfallpapiei· fifa nutzloses Ding, Abfall; unnützer " Mensch (auch Schimpfwort) • kränklich, Krüppel; veraltet; nutzloser Mensch ^jtìf- Abfallstoffe, Abfall

Ή , unbrauchbare Ware ; nutzloser Kerl

#

/ altes Eisen veraltetes, ungebräuchliches Wort i f o Vertrag für ungültig erklären; Abkommen annullieren j U nutzloses Geschwätz ^ vergebene Mühe; unwichtige ^ Sache

Fei-Fen

168 — 179 I -4j sich anstrengen; verbrauchen I ^^ ι jfc 1 ^ I [fjp

seine

Kraft

verausgabt,erschöpft,verbraucht mühsam, beschwerlich, umständlieh zeitraubend

ι ;i>^ sich bemühen; ich habe Sie be' J müht: danke sehr! ι agt ich habe Sie bemüht: danke 1 sehr! I

I ^ • jrp ^ • E fcr • < 'Li'

J j seine Augen überanstrengen fflj. Zähne überanstrengen; seine Worte verschwenden qc. seine Worte vergeuden; Q feilschen =_L Aasweg finden; sich beö l mühen

den

wohlschmeckend , delikat

I +

Ì > fruchtbarer Boden ι *tb / I [£J das Feld düngen I ψ \ · Dünger fruchtbar ^

sich bereichern, seinen Vorteil suchen üppig; glatt, blank

I I m

dick und dumm: nutzloser Kerl

I %

Seife

I

Seifenbeeren

l|ll{l klein 1

170 I

dicht, üppig, reich, elegant

176 ι ö

^ J ^ 1 j ' Splitter, dünnes Täfelchen

ein Zufluß des Poyang

Fluß e i n e r Quelle, der sich i zwei Arme teilt 2 tjl W u r m , Larve; Wanze

jt, sieden, brodeln, wallen, / N sprudeln, strömen

- ¡ H t 1 - f r kaiserlicheNebenfrau; Frau HP, des Kronprinzen und der Lehnsfürsten 17g ' I

Siedepunkt

ì kaiserliche Nebenfrauen ; J Hofdamen

I ¡ ^ sieden, aufwallen ¡ausschweifend I JJ|£ hochspritzen

Ê*^1* verkrüppelt, unheilbar

bellen, kläffen

I tti

überkochen

-^jj«

Mantelpavian (Cynocephahie hamadryas)

178 a 168 1

El der zunehmende Mond, Mond im 1. Viertel

173 ι , 1 Finne, Pustel; Hitzpickel, ' roter Hund

168 a ausgeben, gebrauchen; verbrauchen, abnutzen; verschwenden; Ausgaben, 169 Kosten, Unkosten; Gebühren ; ausgedehnt, weitreichend; Familienname pi 4 : Bezirk in Schantung Geld verschwenden, Verlust Ausgaben, Kosten, Gebühren ; ι m verbrauchen I j J | Ausgaben, Unkosten, Gebühren

g

ι I

sich anstrengen (bemühen) ; Kraft verschwenden geizige Anstrengung, Mühe

^

gL-Sees

177

ältesten Sohn (alte Leute) absetzen und durch jüngere ersetzen Zeit und Geld verschwen-

I Bf

I

I fjft. schwer zu erklären

fgfaul

ι n i jtu

wohlgenährtes Vieh

• =¥' wohlgenährt; fruchtbar, reich; ^ wohlschmeckend

schwer ausführbar, umständlich

t j ^ unachtsam, nachlässig; veraltet J = -JL. ^

I

π

179

ΜΙ·» g q fett; wohlgenährt; frucht H F * ^ ' bar; reichlich; Wohlstand; j _5 weit (Kleider) ; düngen ; gebraucht für 2

I (ÍJ Lettes Fleisch die Fetten und die Mageren

I | | C fett wie ein Schwein ' i

1 beleibt

-TT Teil:Bruch, Bruchteil,Abteilung, Teil—, Unter—; Grad, Zent, Minute usw.;

fett (dick) und kräftig

16

Μ'

einesteils, einerseits; beiderseits, die verschiedenen —; teilen, verteilen; trennen, getrennt, einzeln; unterscheiden, verschieden, Unterschied das Vermögen teilen; Arbeitsteilung ISsC den Nachlaß teilen ; Neben-, Seitenlinie der Familie ι m Gewinn verteilen Teil eines Lehnsfiirstentums; ι Herrscher eines solchen ; Bienenschwarm

M

l*M I



VIO;Vioo! 1 /IOOM'BX'

174

I ^

Fen

Fen T

m

T

Reichtümer verteilen mehrere Bezirke beaufsichtigen (Tao tai) alle Teile (mehrere Bezirke, in allen Teilen) überwachen

Wl

abteilen, verteilen

m

zerschneiden, zerteilen

*

Teilhaberschaft auflösen auf mehrere Jahre verteilt

in Teilen, in Raten; der Reihe nach sich in Klassen teilen; mehrere Klassen oder Berufe Teilbürgschaft

u

in den Raub teilen; !£ sich stohlenes Gut verteilen

SE

mΡ fi

Mitgefühl,

teilen, austeilen; dividieren

ä

Waren sortieren oder verteilen

geteilte Verantwortung

verteilen, zerstreuen t Last verteilen; Verantwortung teilen ; Arbeitsteilung -Teil, Bruchteil, (matK) Zähler; (phys) Molekül, molekular; (fig) Elemente - (math) Nenner f einteilen, sortieren, Einteilung, 1 Klassifizierung ' Bruch, Bruchteil . der geringste Teil, im geringsten ein Bruchteil, ein weniges Anteil, Gewinnanteil, Dividende Quantität, Quantum, Mtiß, Men· ι ge, Dosis Haare scheiteln gespaltene Hufe

: Ehetrennung Geburt , Entbindung, Niederkunft

2

I

Nebenregeln

jjïj.

(wies) Fakultät, Fach, Fach-

zerstreuen (phys) Zerstreuung, Dispersion; Bankrott, Konkurs

fj^

(phon) Pfennig

zerstreut und versteckt

>¡jj

gebiet ^rj- befehlen (gebraucht für

m

ungleich 'teilen

sich trennen, sich verabschieden ff-

I Abschied nehmen; (sich) trenj nen (von guten Freunden)

ΞΞ

m η m

m M m m m m m

g etrf n n t e n

ü j f t u '

j gemäß Oben und Unten (Hoch und Niedrig) unterscheiden

Vp* Hl

nicht unterscheiden können

^

r\ y Κ ^ ^ BH^fcljg' I J * 5 ™ EL i t fSt a E Λ *

verzweigen (hang*) Zweiggeschäft Zweigstelle, Nebenamt Zweiggeschäft an hiesiger Stelle

•éè SvF^I

Minute

zerlegen, scheiden, auflösen ; differenzieren

iirJl " k " 1 ' e i n e n Finger hœit S/J w e ¡ c hen ; ganz fest



e

'

n

Sekretion, ausscheiden

getrennt vermieten verschiedene Grundsätze

Minute Kandarin ('/ιοο Tael)

j f p sehr gut, vorzüglich

einzeln aufstellen, getrennt errichten

genau angeben

e e'n

auflösen, (ch) analysieren

klar unterscheiden; klar, offensichtlich; (phil) apodiktisch

in verschiedene Anteile zerlegen Parteien bilden, sich zersplittern Recht und Unrecht edtscheiden, argumentieren, erörtern

JjSl unentgeltlich -UJ. f=| p + eine halbe Apfelsine TH 1 J ^ schmeckt so siiß wie die ganze

trennen, spalten, auseinanderreißen; zersplittern, zerfallen

an mehreren Orten errichten deutlich unterscheiden; zerlegen, auflösen, analysieren (sich) unterscheiden, Unterschied; sich trennen, Abschied; JEinsicht, Verständnis erklären

/{•ffîJOfc fast betrunken — . ein Drittel Aussprache /en*: Pflicht;

gebraucht fur

^

I "fijr Stand, Stellung I ^

außergewöhnlich, ungebührlich

I ^gjj1 pflichtgemäß I

festgesetzt, schicklich

I ^

Anteil, Beitrag

I jÜpij Gewicht

I Ä f l T Ä ™cht

Unterbezirk; dessen Vorsteher

I

17

Aufgabe;

Bestimmung, Schicksal, Los;

die verschiedenen Untergebenen

LehnsiTirst

Wegen

')\ J y ) der Reihe nach, ordnungs-

getrennte W e g e

m

in fünf Teile teilen (sich) in zwei Teile teilen

lit & auf getrennten Wegen hingehen

m it

ffîvfâ)

( t ° u * ) den Satz abteilen, zerlegen

zerstreut; unentschlossen

getrennt (kochen und) speisen

η

Prüfungslehrer (bei der Staatsprüfung)

streiten

(sich) trennen; Abschied; Entbindung, Niederkunft ; das andere Ich; Verzweigung, Abzweigung 'sich entfernen; sich teilen (verteilen), an zwei Stellen gleichzeitig sein

i austeilen, verteilen, verbreiten



1

ut

ge-

Gewinn oder Beute teilen; jemandes Glück teilen; jemand seine Erkenntlichkeit zeigen ; Geschenk machen, Geschenk am Reichtum Anteil haben ; Nutzen ziehen zugeteilt, zustehend geteilter Schmerz, Teilnahme

m ψ >ù

verteilen, einteilen, anordnen; Bestandteil

abordnen, entsenden; Abzweigung, Sekte aussenden, entsenden (in verschiedenen Richtungen) absondern, versetzen, austeilen, zuteilen , aushändigen Truppen entsenden (aufstellen)

teilen, trennen

si ¥ SE

Fen

179

ft

ι ·

Standespflichten

Fen

180

tf\- « J/J

Teil, Anteil; Stück; Pflicht, Amt, Stellung, Los

180 befehlen, beauftragen 181 I

befehlen; Befehl

»

M

£ £ tobsüchtig, verrückt Wahnsinn, Tollwut Irrenanstalt; Lepraheim

^ ^ angenehm, geschmackvoll

toller Hund

>|f anmutig, reizvoll; verführerisch

j j j j wie verrückt laufen

Mensch voll Eingebung, Dichter

ί ^ ζ Mundschaum Tobsüchtiger

íffc lustig

jjj

ausschweifend j a . Ansicht, Rundblick, Landschaft, ^ Sehenswürdigkeiten

¡^

Hyazinthe Q ^

Geranie

g qgg Wind und Wetter ausgesetzt PÍT ΐ ί 3fh beunruhigt; schnell J\ -HF· 3&J verbreiten, Nachrichten günstiges Wetter ; günstig, Friede ^ f c i j r Geomant y ^ ^ y das Glück ist umgeschlajUS Ä

m^xa i

212

I p^p Gedichte vortragen I ||J versteckte Anspielung, Satire I Í$if^ ' Blume sagen, durch Andeutungen belehren urc 1

I

Anspielung; Witz

I jji

Karikatur, karikieren

I gjjjj durch Gleichnisse belehren I ^ρς Andeutung, Wink, Anspielung I ^ ^ (bud) Rezitation heiliger Texte

beglückwünschen

Aufwartung machen, verehren

i fruchtbar

mi

rÇ, gedeihen, reichlich, voll, Uber®® fluß ^ ÏPH pjp '

\ reichlich, Oberlluß J reichlich, prächtig; fruchtbar; freigebig üppig, reichlich wohlhabend, reichlich

| | Wohlfahrt, Reichtum ^JjL reichlich, reich átó wohlhabend und vergnügt

'yfC Fluß i " Schensi 224

^T

dem Vorgesetzten darbringen Jjfjfc Dank abstatten

mI

Ernte

t ' g ein Ortsname; Hölle; Familienname ; gebraucht für Gehalt, Besoldung, 225 g Hinkünfte, Bezüge, Deputat, Bezirk io Ssetschuan Entgelt, Besoldung, Löhnung I ^ I Hölle, Unterwelt Igf Gehalt und Zuschüsse (Nebengekochter Weizen ^ einkünfte) ΓΒ fô Gehalt ; Besoldung 226 ^ ^ Einkommen ι ι schön, anmutig; gebraucht geringes Einkommen für jfg. yj^jj Ende der Amtszeit 227 ^ C anmutig, lieblich Gehaltaklassen

empfangen, abholen

^

»

221

J I J in Empfang nehmen

H

Ernte; reichlich

der alten Gewohnheit folgend, förmlich

Gehalt empfangen

^

ìè Ì Γ Τ > reiche WI ñ \i reiche "'Τ

jjcjjfif Mukden

gft die Lehre empfangen, bekehrt * * (Christ) werden

das Geleit geben; darbringen

üppige Ernte.

ich habe Ihren Brief (Ihren Befehl) erhalten

'

kaiserlichen Befehl erhalten

j*

4]£ fruchtbares Jahr, gutes Jahr

hei'zu-

4 g ich erlaube mir, Sie zu be^ mühen; bitte

(schriftlichen) Befehl empfangen

"

gebr. f. j § und g ß

ein Neujahrsspruch an Türen: beim Versiegeln der Tür großes Glück

j jjfs wegen eines kleinen .Fehlers darf man nicht das Ganze verwerfen f * * I (mit beiden Händen) entrap» gegennehmen, empfangen, darbringen ; ehrerbietig, 220 die Ehre haben zu —, bedienen, gehorchen, ergebenst, gehorsamst ; Mukden Befehle empfangen ; auf Befehl " " von —

^

T J reiche Ernte, fruchtbar ; üppig, reichlich, Überfluß, in Hülle und Fülle; Familienname

ergebenst bitten

die Großen dee Reiches

Kitenrmnifitor, (hist)

1

Gesetz befolgen ; Buddhist oder Priester sein

Ujfa

s

Π

vortragen, anstimmen, singen, marmeln

222 I

jjjljl lieblich, hold anmutig, angenehmes Äußeres j f á vornehme Haltung IUI weicher Ton, sanfte Stimme

Gebete hersagen oder murmeln Aussprache P^ng*: laut lachen

I ß l vornehm , elegant, fein "Hl würdevolle Erscheinung üppiger Wuchs

3M. Befehl ausführen

21

Feng-Fo

228 — 240 Hornisse (Vespa er abro)

stoßen; sich widersetzen "Φ"

Feng-Fo I ijijjj flicken, ausbessern I

228

neue Kleider machen

yfe. Spitze (auch bildlich) ; Vor- I ^ ξ hut ; spitz, spitzig; I 233 spitzfindig, zungenfertig I I scharfe Spitze ι >-> I 7fJ Schneide; scharf ; Waffen I scharf , scharfsinnig I jj^jj 1

I

G^jfel; Höcker des Ka-

229 Bergketten l * /

234 11

ijU Leuchtfeuer, Bake; War' ^ nungsfeuer (gegen Ankunft des Feindes)

ιm ικ

\m I» ι k Wi ^ «

Î

Leuchtfeuer, Bake; Warnungsfeuer

^ ± ^ ^

Biene ; Wespe, Hornisse ; schwärmen, zahlreich

^ ^P ft^

231

Schneider, Näherin einen Riß zunähen ; Riß, Spalt ; schmieren, bestechen Naht; zusammennähen I (hang') mit feinen Stichen nähen begegnen, antreffen; sich ereignen;jedesmal wenn—; I HÍÍK) Flickschneiderin (auf der vereinigen, zusammenbrinStraße) gen; * ¡jtí Erschöpfung, Entbehrung, Familienname Knappheit begegnen » sich treffen 236 empfangen ; entgegenkommen ; unbezähmbar, unlenkbar schmeicheln, kriechen 4 ÉL männlicher PhCnix ; kaiGefahr laufen serlich ; Zeichen der Freude Glück haben und des Glücks; Familien237 name Glück haben, glücklicher Zufall I Ä der Phönix; Eheleute Glück haben; an Freudentagen, I das kaiserliche Auge ι Kopfschmuck einer Braut und erfolgreich sein hoher Beamtenfrauen immer wenn Markt ist, an Markttagen I j H schönes Aussehen an ungeraden Tagen I J j ^ i f a glücklicher Platz an geraden Tagen I - f j l j ^ g Balsamine wenn es sich trifft, daß —; bei Gelegenheit von —

I 3E Bienenkönigin Bienennest, Bienenstock; WesI ffi pennest

an jedem Sonntage I zu den Festtagen

ι M Bienenstock, I fêr

Bienennest, Bienenkorb

m ι«· I

ft

ιm

IVI Λ ± ^ 11 H Stachel der Biene usw.

I % Honig ι J a sich ansammeln, schwärmen ; um sich greifen ; Empörung,

ιm ι , > ausschwärmen

[

r

von Ort zu Ort Theater spielen Schlechtes wendet sich ¡um Guten

^

Honigbiene (Apie melli-

» g i f Drohne



Arbeitsbiene Wespe (Vespa vulgaris)

"* )

'Jj^ Familienname 238 I ί ϊmϊ Mann des Altertums, der sich durch Maßlosigkeit lächerlich machte Aussprache ping*·, durchwaten; sich verlassen auf — I ¡íjjJ Fluß durchwaten

A i H t f t ausplaudern -tat -J>> -JÇ weitäi-meligeKIeider(der I I t K - l * · Schriftgelehrten) I ^ j d b - U am 5., 10., 15., 20., 25. - " • V T I und 30. des Monats Aussprache peng ' : Trommellärm

nUhen, flicken ; annähen; heften, steppen, sticheln ; ¿ £ 3 -TE ausbessern; Näherei; Stikken ; Rifi, Schlitz, Spalt; Naht, 236 Saum; Stich I I a

Gott der Ströme Vertrauen, Zutrauen 3

J ^ Grabbeigabe, Totengabe

Fo

239

j j f wie oben

^

I j j ^ j ^ - g g Heiratsvermittler

Nähgarn; nähen, schneidern

M

ίΛι **"

230

Kleider nähen, schneidern

Ί 2}\

Buddha , buddhistisch

nähen, schneidern flicken, zusammennähen 22

Buddha , áákyamuni

F o - F o u - F u 364- buddhistische Lehre, Buddhis* * mua Buddhas Gesetz, Buddhas Lehre

241 — 249

F o - F o u -

jfC schwimmen

3244

j j Schwimmkraft, Auftrieb %% Boje

J p l buddhistische Theologie J j Buddhas Kraft ^

buddhistischer Gottesdienst

HB Buddhas Kopf; hervorragende Bergspitzen; die großen Perlen im Rosenkranz (Gebetschnur) IjSJj Gebetschnur jgg das buddhistische Reich ; Indien

I WS. ableugnen, in Abrede stellen; 1 A® mißbilligen I f b . gegen etwas entscheiden, verAuf und ab des Lebens,die Wechv u 1 ^ · werfen, ablehnen selfälle dee Schicksale I ^ Negation, Verneinung ^ Schiffer Aussprache j n ' : schlecht, böse; eines n g was obenauf schwimmt ; Strandder Diagramme; Unglück *** gut , Treibholz I ^ Laster, Unsittlichkeit 3 J ziehende Wolke I die böse Welt U Staub, Staubwolke I j j * auf Regen folgt Sonnen^ Gerücht , haltloses Gerede I Bootsbrücke, Sohiff brücke

buddhaälinliches Wesen, gütig

Jjf|Ì anschwellen

gütig, barmherzig

-fty- die vergängliche, irdische Welt, weltlich, mondän

-}· Tempelgebiet kleiner Heiligenschrein r^ H dunkelblau . Buddhas Haarfarb e eine Art Zitrone (wohlriechend, ' nicht eßbar) Buddha, seine Lehre und seine Gemeinde > Wolf im Schafepelz, P f c f c ' t i heuchlerisoh HR "ifl 2 r mit den Augen der Nächstenliebe betrachten Aussprache pi 4 : groß ; helfen, unterstützen; Orts- und Personenname

Fou « Ϊ

m

«

Töpferware, irdenes Gef ä ß (bauchig mit engem Hals); z u r T a H n ^ ^ -Zeit ein Musikwerkzeug; ein altesHohlmaß = 2 ' / , ^ ; erste Schreibweise = Klassenzeichen Nr. 121

nicht, nicht?, oder nicht, wenn nicht, ob . . . . oder ùicht

I j ( | | falls nicht, dann — ; sonst

Buddhisten; Buddliismus Buddhismus



F u

Ä ^ BB ^

eitler Prunk, Tand; Eitelkeit eitel, prahlerisch unbeständig, flatterhaft, leicht· fertig

J^" unsicherer Reichtum

4

Ρ

4

i Hügel, Grabhügel; fruchtI ^ bar, üppig, reichlich, Ι - T · blühend; Klassenzeichen Nr. 170

?45 I

wohlhabend, reich

¿Hi oberflächlich Bucht, Hafen, Hafenplatz wankelmütig, flatterhaft, leichtsinnig, frivol; unaufrichtig Wird auch pu* gelesen ^ wankelmütig; falsch; launisch I Ρ jpf leichtfertig, wankelmütig Hafen I * . Verschwendung I 1 1 Hafen; Hafendamm, Landungs-jjj^ falsch, heuchlerisch, hinterlistig ** brücke ; Reede ^ eitler Name, yergänglicherRuhm g ^ unnütze Erörterungen i g Sarg tnit Leiche ^ stehen lassen

überirdisch

vorübergehend wohnen zeitweilig aufbewahren wflhiiAn wohnen

Fluß · η Ssetechuan /pf 247 I ì f i | Wasserblasen, Schaum

oder Schlinge,Netz;Wandschinn

j j ç gelegentlich kommen Uberschuß; überflüssig zuviel Geld einfordern

248 I ^

Wandschirm,

Vorhang

£ g j Überzahl, Oberschuß Trommelstock 242 I

friedliche Zeiten

Aussprache pao' : Name eines Baumes; buschig ! schwimmen, treiben, schweben ; oberflächlich, unbeständig,' flüchtig, vor243 läufig; leichtfertig, unnütz, grundlos, eitel ; übermäßig, ausschweifend Wird gewöhnlich fu1 gelesen

jjjjj I (fa')

(phon) Buddha

Fu

Bimsstein Wasserlinse 3 p | E laufende (tägliche) Ausgaben p u «PC oder Rechnungen S 3 î ê "F" s i c h P1*"1108 treiben lassen, vagabundieren jtKÎÈjzL·. bald kommen, bald gc^ hen ; hin und her Jrj^ unaufrichtiges Außere

23

5*c*

Gatte ; Person, Mann, Knecht; Meister, Weiser

249

Ì

Mann und Frau, Eheleute

Fu

Fu

250 — 264 i f f

J H

J Gatte

I

Gattin ( Ranges); Dame

A ^

I ^

I ájk Japan; F usan (Stadt in Korea) ; ^ ^ eineArtEibisch; Maulbeerbaumschößlinge I

Arbeiter

I P g ^ l ^

aushändigen, überliefern übersenden, abliefern schicken

Eibisch (Hibiscus syriacus)

^

Waren schicken (abliefern)

^

I einen Brief schicken

^

Uberweisungsurkunde;Urkunde aushändigen

i f . ; zur Erledigung anvertrauen

252

Aussprache / u 2 : Einleitungswort für Haupt- oder Nachsatz : nunmehr, alsdann, also, denn, jedoch; betontes Demonstrativ: dieser, -e, -es; er; jener ; Präposition : gebr. f. Fragewort: gebr. f. 3p.

I

^

*

I ^

Eibisch/Hibiscus Lotosblume

jgf

mutabili»)

^

dem .... übergeben, anvertrauen

. i : sofort nach dem Lesen zu verI J brennen (Briefstil)

hübsches Gesicht

I i i in Druck geben ; zur Veröffent' lichung ein Wasserkäfer; Kupfermünzen

Geld,

•jgr beauftragen, vertrauen

ohi, ach! ^

aufgostopptor Aufschlag

stützen; unterstützen, helfen; Familienname

m ± m m tt

I

mit untergeschlagenen hocken

I

sich auf einen Stock Stütze, Krücke

Stock

Handstütze, Lehne; mit der Hand stützen Sarg tragen, das letzte Geleit geben helfen, beistehen , unterstützen versorgen,

roter Halbedelstein

"

B e i l ( d e s H e n k e r s ) ; Häckselmesser

Leuten in der Gefahr beistehen Geburtshilfe

die Armen unterstützen

schossene Bambusstrauche r

sich der Vorsehung anvertrauen

gemeinsam begraben 4

I ijjjj^ Henkersbeil; Streitaxt

258

Windstoß

262 jTLi i ^ W Í 263

Kleie

I

I

gelinde schlagen, Klaps; streicheln; Griff Bebr·



Î H

streicheln, besänftigen

I i S : Klavier (Orgel, Harfe) spielen

259

ι

&I

' ^

befehlen

ίΞ> dio Mitte dps Bogens

I jjjj^ Sturm, Unwetter I M

Π

261

Β. Sturm

\ Kleie

/ I ί ι "IM ^ 280

tlbergeben, überliefern; anvertrauen; schicken; zahlen, bezahlen

24

die Hand aufs Herz legen; nachdenken ihr (Eltern) habt mich gestreichelt und genährt

ι j|Öj- K l e i e ; Häcksel, Pferdefutter

schützen, beschützen, protegieren gleichzeitig aus dem Boden ge-

aufge-

257

nähren , Unterhalt gewähren

im Unglück helfen

Flammen

6 8 unbekümmert dem 1ÉÏ SH tts. DIU Glückszufall überlassen

=|C 1

er-

κ fà m

a

.jbtj alles in gangen

stützen;

das Alter stützen : ein für alte Leute

unterstützen,

^M*

aus-

erledigt; bezahlt, voll bezahlt

256

pflanzen, einpflanzen, ( f i g ) befestigen stützen, halten

Rechnung

Zinsen bezahlen

Beinen

sich tief verneigen

llj^1

it ψ

n «

y .ti voll bezahlen, • gleichen

mit untergeschlagenen Beinen hocken ; sich verneigen

255

aufrecht erhalten ; stützen

Betrag

zurückzahlen, zurückerstatten

HJ.1 ρ

2,50

I i j ^ unterhalten, unterstützen, versorgen; Lebensunterhalt; Gehalt; Deputat

an-

bezahlen, auszahlen

254

&

verpflichten,

(den Betrag) bezahlen;

3S· was nun — anbetrifft

1

3

251

häusliche Eintracht

j f c Träger , Lastträger

I

bewilligen; gewähren; gestehen; verleihen;

rosa .Ta

^

Ρ *

36(1

ft

yt m m M m

d b 2 J f * verbinden, verknüpfen ; " starkes Tau ; Sargseil 361 Ort in Nohensi

der sagenhafte Kaiser Ku Hsi 362

Ha

a

schwimmen

4

Mp

Π

I

herzlich lachen

Kap, Vorgebirge, Landspitze Hafen, Bucht; Hoihow (Stadt auf Hainan) Übersee, Ausland. fremd die Ökumene,

die

ganze Welt.

Seelandschaft; Meeresleuchten Meerenge Wellen, Wogen Meeresoberfläche,Meeresspiegel

•¡¡¡Κ Quellen auf dem

Meeresgrund

Meeresgrund, unterseeisch,

' a u t l a c h e n ! gähnen ; gurgeln

363

Gestade

ìdfÉ Strand , Wattenmeer

._ d|||| Wegorioh(Plantago major)

1

Insel Küste, Strand

Snu berkeit.

35«

Sommer und Winter

Küste, KüstenMonsun

f ¡¡j^g watscheln

der 6. Monat

I

Meer . Meeres-, die See. See-; Übersee, überseeisch

$jfj| 355 gestickte Opferkleidung

ö

die Hurnlstage

S t r u d e l

wollene Tuche

Beinschiene, Kniesehutz

π *

halten; sehr heißes Wetter

I M

(in Turkestan)

Meerbusen, B u c h t , Golf

meine bescheidene Ansicht; •ρ nachdenken beruhigt; befriedigt; Atem an-

7ÍC Strudel, W i r b e l ; schwimmen, eilen ; Halteplatz für 350 Hoot, e

Hami 1

Opferkleid und -miitze

I ^

(Charbin)

Schulterblatt; Verdickung

I Pf'j

I

innig wünschen

%M. Ά

Übel abwenden; rein sehen, reinigen

Harbin

Peking-Mops PH Hatamen (eines der Pekinger J Tore)

I J^C. schwimmen

demütig denken

H S

Stab, Stork, Stange

-ÍV4 Stickerei, Verzierung; fein, " geschmackvoll

"fpj auflauern

( h " ' ) Harvard Universität

ι BÍÍíl i

356

im Hinterhalt liegen J£

gähnen, hauchen

I Ä

I I

354

sich niederwerfen, knien

I ^

I g s jgg ί ~ J

auf dem Bauche kriechen

gähnen, atmen, schnarchen

I ^JPß

33:i

enthauptet werden

sich niederwerfen; stecken

f|j

2

I

ein viereckiges Packtuch 352

sich zur Erde werfen

ff

Fu-Ha-Hai

349 — 364

Plfj Hauschen der Flut; (bud) Murmeln der betenden Priester i

{%,

von

*

< er

durchspülte Priele

Hai-Han

Hai-Han

365 — 374

jjjlj] Meergeist, Meeresgott

Seekarte

ìfj^ Seeungeheuer

Seezolldirektor, Zoll-Taotai

I B zur See verladen, verschiffen

Seezoll (Gebühren)

TT

Marine und Heer Seedrachenkönig: scher Meeresgott

Sperrung des Seeverkehrs

Delikatessen Muscheln

«us

Wladiwostok Kiach

(sehen ') Seewalzen Bêche de mer

und

Trepang,

Hr& 1k%

1=1 365

Keedeich

'ΙΆ (sich) fürchten

Seezollamt, Seezoll

"IU verwunden, verletzen

Seewache, Was-serschutz, Zollpatrouille

•^jy töten

Küstenschutz; Tonkin)

Haiphong

(in

Meeressalz; Ort an der Hangtschou-Bucht Seemacht Kriegsflotte, Marine Meeresspiegelung ; Luftschloß ; rtï unwirklich, nur Schein, Einbildung, Fata morgana großzügig, hochherzig großzügig; großmütig ; verzeihen jedermann beschimpfen Seegesehichte, Seemannsgarn Seemann, Seefahrer

Seeotter (Enhydris lutria)

n

Seepferdchen; Seehund, Walroß

m

Seeotter, Fischotter

m

Seehund (Phoca vitulina) Schweinafisch, Delphin

( irtsname

368 /J» I ^ f - Kind I ^

Knabe., -Junge, Bursche

I

Säugling; nackt

I $ 1 kleine Kinder, Säuglinge

I J Í - Βώ fe kindlich, spielerisch ; kinI T f f » disch Φ '

unter der Kälte leiden ^

krank werden Schaden; Wunde, Verletzung; * * Nachteil tt den anderen schädlich, öffentliches Ärgernis von Nachteil fur die Steuern Jjjj> sich schämen, beschämt J*^ sichschämen;beschämen;Scham Sucht der schwangeren Frau nach scharfen Speisen A p sich verletzen; Selbstmord " begehen ¿ die Augen schädigen ; augenleidend

36 krank

I

augenleidend Γ4 ^

' S II 371

I ^ [|A

Haag (in Holland)

}

eingemachte Krabben i

Π «ich lustig machen ührr-, lachen über-

Han

sic'1

hosten anderer bereichern

PI

Aussprache Ao2: welcher, was? 2

D ΓlΪ 3ti6 1

»—ι Ausruf des Erstaunens, Bedauerns usw. Wird auch Aai* gelesen

:i«7

ι

der 12. der Erdstämme ^ j ] ; 9 bis 11 Uhr abends; Norden

trocknon: diirr. trocken

373 *-Ac alter Staat; Dyn&st ie ; ^ China, chinesisch; Han374 Fluß; Hankau; Milchstraße I AB Han-Dynastie (206 vor bis 220 ' -WJ nach Chr.) I das Kaiserhaus der Han I

33

gepökeltes Hackfleisch

eingemachte Gewürze, Speisezutaten

'

schadet nicht; schadet nichts À 5fill Γ*

(eli) Holimn

37»

Liebeskummer, verliebt

Seemuschel Ort nordwestlich von Peking

besorgt; krank

I ^

IJiber (Castor fiber)

m

naiv, unerfahren

^j* tödlich verletzen, töten

Seebär (Otaria ursina)

íHf

m

Druckfehler; fehlerhaft; ungenau

']n ι ^ Kinderei schaden, Schaden nehmen, beschädigen,verletzen; um- I fä-Jfe wildes Knabenspiel bringen ; Schaden, Nachteil ; schädlich ' Ψ ' ^ ί I Katechu

eßbare Algen i Schwamm

Blagowestschensk yH^ Horizont , Kimm Admiral

Seetang (eßbar) . Agar-agar

w

I

ein blühender Strauch

Meer'eserzeugnisse

Ì

chinesi-

wilder Apfelbaum

Kabel telegramm

m

l 9 Uhr abends

' ^ 1 9 bis 11 Uhr abends I M I I J ^ der 10. Monat

Reichsmarineamt ^jjg > Seeräuber , Piraten

' ^

I iE /

die chinesische Rasse

Han I ^

Eiswaffeln ; & kalte Küche

die Chinesen

I >Jj|jjj Chinesen und Mandschus I y Y' chinesisch und ausländisch I ^ I ^

Han

375 — 381

das chinesische H e e r (nicht die Bannerleute) chinesiscl chinesische Schrift, chinesische Literatur

I ^

kalter T a u : eine der 24 »Jahreseinteilungen. (g. bis 9. ü k t - ' j e r ) Haare am (menschlichen) Körper



ängstlich; s t a r r v o r Schreck einfach, ärmlich, anspruchslos

I

chinesische Sprache

I jjj|| chinesische Sitte

i a r m e r Gelehrter

I

chinesische F r a u e n t r a c h t

I

Chinese; Mann, Mensch

mein armseliges Familie

I ^

M Ή

Vaterlandsverräter

^

I y X der Han-Fluß Hankou

I

H a n y a n g (ain Han-Fluß)

^

I ijjjj Seoul (in K o r e a ) I Q

^^

eine Art weißer M a r m o r

I ®

f ^ ,

ΜΖΖΎ I m I I ~

HÊÎ

um

brieflichen

asseD

^ ' Schiffahrt das Meer befahren, Schiffahrt, Seefahrt, Navigation, nautisch

I jgg Schiffahrtswege I Schiffahrtslinie, Schiffahrts1 WT¡ „tw^-to strecke . Schiffahrtsangelegenheiten, Schiffahrt Reedereigewerbe, Schiffahrt I

Luftfahrt , Flugzeug, Flug.

I US

Flugpost, Luftpost

, ' , ν 2 ΐ ί Fährte, Spur, Wildwoehpt/L sei; Pfad, Weg 420

405

2

I ftg Schiff, Boot

Idiot

ψ41 heiter, lustig, lebhaft BUj tiefer Schlaf

415

•l *' 8 -τ|τ (viereckiges) Boot; Fami^/L lienname; Hangtschou; ge-41« braucht für föfc I Hangtscbouer Seidenstoffe

Kehle

Zeit in Hopei

so ixt es (in gewissen Dialekten von Hunan u. Oar Canton)

Π ι * 3 Π Kohle, Schlmul; vorschlucken

418

Aussprache han1: Personenname

*M ™

Hang

Schwelle 409

^

Gebrüll (des Tigers), Wut' gebriill

414

Rang)

400

404

1

I J f y Versammlung Hanlin-Gelehrter

Μ"«"01'6

ι gjß Stadt zur ^

»

Hanlin (höchster akademischer ^

Schlucht, Kngpaß

413

literarischer Schmuck, vornehmer Stil

I

^

g g

I I f ! Literatur; Stil

® "BT Kinn, Kinnbacken ; nicken, zunicken ; enthalten = -^tp

414/ 2 s jj|i ^

412

hochfliegen

Brief, Schriftstück

Aussprache hun ' : Mund des Verstorbenen mit Reis usw. füllen

I

^ ζ feste, harte Erde

I j j i Schreibpinsel

ι

I é k m

Han-Hang

400 — 420

Hang-Hao

i j : das Leben behüten; vorsichtig

abwärts fliegen, flattern

ι ^ 1 Gesang der I gjj? I Rammen

Arbeiter

^

beim

schön, hübsch

-fr·

42.1

I

Τ

I

Ä

etwas besser; ziemlich

viele,

gute Wahl, gute Ehe

ffi

ausschweifend, Wüstling

sehr heiß

jEfj Geltungsbedürfnis, Ehrgeiz M i sich gern hervortun, ehrgeizig, rechthaberisch ; sich hervortun, übertreffen umgänglich, leutselig

sehr viele, zahlreich

verschwenderisch Neugierde ÉÊ 3 S das Gute lieben und das WJEt-Cn B ö s e h a s s e n

1 gleichwie, als ob, wie zum j Beispiel, als wenn, wie wenn

Zb 'p' ait-ias

(mit nachfolgendem Zeit- oder Eigenschaftswort = ) sehr, recht sehr tö- ist es gut?, geht es?, wie geht es Ihnen?

ì S I - F * ? u t e r Mann, guter *=** J kräftiger Mann



Kerl;

ψ

Held

gütig, freundlich, sympathisch

J" ausgezeichnet. famos! "ÎÊ g

gute Worte, höfliche Redens% art, freundliches Zureden, vernünftige Worte

kann ß^

,nan

darin wohnen?

Kaj) der guten Hoffnung

iE] eine Anzahl von Malen, oft à j i ^ Ç lange Zeit großes Pech (Unglück) sehr schwierig, sehr unangenehm J 3 sehr leicht; meist spöttisch = sehr schwierig

gute Absicht, gütig, freundlich; Wohlwollen ^ gütig, freundlich

ist es fertig?,bist du fertig?

i l Glück I f * erfolgreich, glücklich, günstig glücklicherweise ι

••^¡¡lííiSÍ wohl zu ertragen r^r sehr elend -t- JjZ ^ ±·*Τ-Θ·

I iffií richtig, ordnungsgemäß ^

jjj- J "

beste Beziehungen einander das Essen ist fertig

37

I

Pu1s

I Stb

Hußer

I

Merkzeichen, Zeichen

1

M

zu-

die Tugend, Fortpflanzn lieb^,,. Liebe zu Lebewesen Taugenichts

zung

Schrit'tstellername, Pseudonym ; Name (persönlicher, Geα schäfts-, Schiffs-), Bezeichnung; Zeichen, Marke, Nummer, Merkmal; benennen, bezeichnen, mit Nummern versehen; Geschäft, Firma; Trompete Zeichen, Merkmal, Nummer; Trompete, Trompetenzwichen ; Stallknecht Nummer

J J - j r · glücklicher Tag ; Festtag

natürlicher Tod

geeignet, passend

zu reden lieben ; leicht zu bereden

gleichwie, ähnlich, als ob, es scheint so

^

Sie sind sehr freundlich ; danke sehr; gern geschehen

l û

^

ü Vorteil, guteSeite,Nutzen; Güte

Ι Λ

I

zum Lachen, lächerlich

jp^ reizbar, leicht erregt

^

gutes W e r k , Wohltätigkeit, s. a ,t - , [unten: hao* gute Vorbedeutung

Händel)

¡Jíjj Kraftproben lieben, kriegerisch

J*

etliche;

(oder

tüchtig schlagen

"

guter (einträglicher) Posten

I

lieben (s. a. oben : hao3)

g e n a u wie

ιΛ ι * geschwätzig, schwatzhaft

I *

Abwechslung

^

piL so daß, damit, um zu; veian' lassen

ein guter Mensch; der Streitigkeit schlichtet, Vermittler

I

geldgierig , habsüchtig, geizig

jir

leicht zu lernen

sehr schlecht, verdorben

schöner Tag, schönes Wetter

I

J^

recht groß, sehr groß

gut und schlecht; ob gut oder schlecht, jedenfalls; leidlich; Vorteile und Nachteile; Beschaffenheit, Qualität gut so, fertig, erledigt, das genügt

Schüler

jîjr bequem zu gehen

^

schön; wohl; richtig; gütig, befreundet; angenehm, leicht, bequem; können, -bar; fertig; s e h r ; um· zu, damit, veranlassen

fleißiger

^J

i j 424

Hao

gern lernen,

Ulj Nichtstun lieben, Müßiggänger

'Jt® gut brennen, brennbar

Pfähle einrammen

3

ffi

I t ò angenehm zu hören, wohlklinm gend

Anhänger, Bcrloeke 423 y ^ i

den Wein lieben

ttfy gut zu essen, eßbar, schmack^ haft

422

fertig geschrieben

Aussprache hao*· : lieben, gern

brauchbar

j f j & r 1 ^ stampfen, rammen; poltern

m

Jjjjf fcf Ύ

geschickt, geübt, erfahren

gebr. f.

421

Hang-Hao

421 — 426

z

®hlen. Puls fehlen

P I a n m ä ß i g , Extranummer, Sonderausgabe

I Ä ö e ^ e t r c g e n e Schiffe; als Scezeichen dienende Schiffe,Leuchtschiffe I jffç Winkerflagge, Signalflagge, Signallateme

Flaggenzeicheu

I ¡ I S Signalkanone jg= (verabredetes) Zeichen, Code^ wort, (Handels- oder Kisten-) Marke; Ziffer, Zahl, Nummer, Rechnungsposten

Hao 1 Bescheinigung, Schein ßs i Β Amtsdiener, Aufwärter (bei ^ Staatsprüfungen) T g Meldezimmer der Beamten im Yamen; Wachtstube J

Amtstracht, Uniform

φ - Befehl

*·Λ( weit, groß; zahlreich, sehr; |f ^ großmütig 429 ι Μζ sehr groß; großzügig, freimütig; " " ohne Zaudern , unverzüglich I

unermeßlich

I

zahlreich, unübersehbar

φ

Geschäftsinhaber

I ¡fjÉj unermeßliches Wasser

Trompete

I ^

Horntrompete

I

â

438

) I glänzend, hell, leuchtend, j weiß

gering gar

den Himmel anrufen

I - Ά ein weißes (graues) Haupt, alt, " ehrwürdig

I J|j| ^

Buddha anrufen

I ^

I |J¡Jf glänzend, schimmernd

krähen, schreien Hf

1 Π

»singender Pfeil« Φ

427

verbrauchen, abnutzen, verschleißen, entwerten ; vergeuden, verderben, zerstören, erschöpfen; vertrödeln, verbringen ; Ratte ; durcheinander, verwirrt ;

Nachricht, schlechte Nachricht 8 8 Entwertung, Abnutzung, Verlust; Verschwendung vermindern,abnehmen,abnutzen J|L- schädigen, untergraben ; zerstreuen; verlieren verbrauchen Reisverlust während der Beförderung

J ^ Gerücht, Nachricht

8

f/jj^-f' minderwertiges Silber JJ

Zeit vergeuden

í ^ ^ l ^ f e alle* rein 11

aufbrauchen

Licht, Helligkeit. Tageshelle

440

schreien; ho*: ernst, gewichtig



geringsten

Stachelschwein;tapfer,heldenhaft, kriegerisch; beste, hervorragend; mächtig, Führerschicht, Adel} anmaßend ; gebraucht für ·§§»

Stachelschwein

tapfer, Held : d e r A d e 1 · d i e Vornehmen, die Mächtigen PSj tapfer, heldenhaft; anmaßend, heftig; sich bemächtigen

432

(unrechtmäßig) an sich reißen

433

Î^P Gewaltmensch, Räuber

4 ÉÜ. n ΐ · ΚI ^ Gebirge n/lé in TT nri'o 11**opei; olf Λ Hauptstadt Uaiinln^ Honan, alte des Tsehou-Reiches ^¡gj 434

die allmächtige Beamtenclique -jajjî mutig, tapfer; Held

Ofen; Stadt im heutigen Schensi

¿RCJ 435

I jjH Hauptstadt des j j ^ J heutigen Schensi)

(im

feuchweizen

I jg_ Grab I [=J Kummer: blind, blindlings

428

38

Mut, Tapferkeit tapferes Volk ¡ zu Macht und Einfluß gelangte Leute aus dem Volke

Jj^ edles Roß

üiUj Dschungel, Dickicht; Name mehrerer Kräuter (Artemisia); Kummer

I V . Artemisia (zum Ausräuchern der ^ Moskiten); unnütze Person

^ ^

jjfc trinkfest ea sich hervortun ; anmaßend ; roher ^ Kerl ;fH grausam, roh mächtig und reich

I Ep[ Dschungel, Dickicht

I

nicht im

m

— „ 4 T^ brüllen, schreien J Ρ O

der 16. des ersten Monats



sehr gering, sehr wenige nicht der geri η gsteFehl er

^

Fluß in Schensi; sprudeln, aufwallen

1

"J* aufgebraucht, erschöpft

Ρ

431 * 4 7 ist

""

PI

I

nicht

^

klarer Mond

I g l Mond

(Ig

^

Flaum, feine Haare feinste Teilchen, Kleinigkeit,

I

J^J einberufen

îî

»-^c. Flaum, Härchen: Pinsel: V, oooo (einesTaels);10Zent; fein, klein, kleinstes Teil43» chen

43«

• heulen, weinen, wehklagen

P f schreien, ausrufen

^

ι l|l||l Elastizität des Holzes

nicht das geringste

bitterlich weinen, heulen

^

zt*;

I

m

4

schwirrender Pfeil (von Räubern zu Beginn des Angriffs abgeschossen) ; Einleitung, Vorläufer

ohne Zaudern hingehen

4

schwirren, Geräusch

I

I ^ ι

Aussprache hao' weinen, heulen, jammern, schreien, anrufen

Ρ

437

großmütig, hochherzig

Heulpfeife, Sirene

^

1

weit,ausgedehnt,ungeheuer groß

I ^

^ ^

Hao

427 — 441

Jl|: Großgi'undbesitzer , die politisch und wirtschaftlich Mächtigen I

Aufleuchten; Ruhm

JjJeC 2 ρ brüllen (von wilden Tieren); heulen, jammern ; gebraucht 441 wie m

Hao-Hei-Hen l ^ î jäfiF

ι

Stadtgraben, Festungsgraben, Schützengraben; ge-

442

Hao-Hei-Hen

442 — 466 tief, unergründlich

braucht flir f^ç

Opium

• 2 ^ . vergleichen; abschätzen; * ausreißen 443 Stadtgraben, Festungsgraben, Schützengraben; ge-

444

braucht fur 1§k

fr

J ^ chinesische

2

Auster

(Ostrea

I |_J_| Austerlaich I ffijjl Austerschale

Q

klarer Himmel ; Sommer ; glänzend, großartig, groß

^

Ρ

Himmel; Sommer

himmlische Gnade

I

glänzend

Í S V @ schwärzlich

H e r r

des

Himmels

Λ® Afrika

> Gott

WÍBÍ

" gebr. f.

H

^

Kranich ; ( Grus chinensis) ; Symbol des langen Lebens

447

W i l d auch Λ o ' gelesen der - K a m m · des Kranichs Gott der Kraniche

a Λ

S i SM e

r

er8rautes

Haar, aber jugendliches Gesicht

ein n

.

Kranich unter Hiihalle übertreffen

ep s c h w a r z , dunkel; Nacht; " " finster, böse; Provinz Helungkiang, A m u r ; Klassenzeichen N r . 203 (lit) auch ho* gelesen

448

i^tZ i g

hell, leuchtend; zufrieden, gedeihend. g e i , r . f. j j ^

M Ψ

Neger, Mohr

Unglückstag gut und böse nicht unterscheiden; dumm

Hen

schwarzes Brett, Schultafel

Κ

Fleck; ein wenig 454

Rauchquarz

/ U

Schatten Bf «

Τ τ >ù

ärgerlich, heftig, widerspenstig; begierig: s e h r ; gebraucht für

dunkel, Dunkelheit; geheim dunkle Nacht; Nacht

I ^

sehr wahr

I

hartherzig, schonungslos

im Dunkeln, bei Nacht

finstere

sehr viel, zahlreich

I

es ist Nacht geworden

sehr schlecht

F&WFÂ

sehr

g"'

Gesinnung, böse Gcheim-

geheime Geschehnisse, Vorgänge JH

jt

455

geheimnisvolle Rede, sprache

I |jjp zufrieden

3

I ^

nachts reisen; auf Abwegen

449

'^jjí tief, unermeßlich, groß

Η

r j j -jar ¿ i tt sJ

dunkelgrün

brüllen, heulen, lärmen

I PjiÖ heulen, jammern

i ï

schwarz und weiß; dunkel und hell: böse und gut

Eisen Π

Sì? t Ê n a c ' l t i S ' ' e ' s e n ή ,ι>. schlechtes Gewissen ; ungesittet g g > > T Amur-Fluß: HelungkiangHE/- 1 - Provinz

schwarze Rasse

Knielähmung I itÉ S

! dunkel, düster

j j f j £ ( · dunkel; kurz vorTagesgrauen

H ö h e , hoch, sich erheben;

446

n

^

Hei 1

Schwein

^ f ^ t l " ganz schwarz

getrocknete Austern

^

Amur-

i^a tiefschwarz

I ^

I ^ Ç - t ' Î '

Helungkiang,

Provinz

[ 5 | Mohammedaner

462

I Vfl] Austerwürze

I ~V I J

Ort uncC syphilitische Knotenbildung: ^ ^ Hämorrhoiden I j ü í erfolgreich; gedeihen; Ausdauer I g unter der Hand (aufSchlèicbi§£ erfolgreich; Blühen und Gewegen) kaufen ^ deihen I g e w a I t t ä t ' g - grausam

kreuz und quer; schief φ · Quermaß, Breite Querbalken ^

Querbalken; Achse

^

Rahen (am Mäste)

^

quer legen (juer legen, fiberkrenz Querweg

¿Éfc Querschnitt

®

beharrlich, beständig, ausI , dauernd, dauernd, regel2 j 'u^ mäßig, gewöhnlich, oft, ) immer

461

I

dauernd, regelmäßig

I

Ausdauer

I



I ^

l l ¿ · 1 i-i Ausruf des Schmerzes ; M y ächzen, stöhnen, wimmern 467

I Pf I I

21 ^

Gewohnheit, Hang, Neigung

1

lange Zeit, beständig 468

40

ächzen, stöhnen, seufzen

Φ zwei Tor hütergötzen geschwollener Leib; atifgedurwen

Heng-Hi c

D a c h b a l k e n ; eine Reihe (Ziegel, Bäume usw.)

469

•^J- Schauspieler |

I

Heng-Hi

469 — 479

}

Theater

I

hinablassen (an einem Seile)

I

anbinden

Dachbalken und Sparren

Aussprache hang'1·. Holzgeräte;

Schauspielertruppe

Fes-

Theaterzettel,

seln, Prügel, Holzkragen für Gefang e n e ; schwimmende B r ü c k e I ^

Aussprache hang*·. Kleidergestell

Ή |»·»4 470

W a a g e , wiegen; Waagebalken, waagerecht ; erwägen¡berücksichtigen; in die Waagschale legen; wägen, beurteilen ; M a c h t , Einfluß, A n s e h e n :

Jochstange;

laclien, I ^ 1

kichern

J p l S ' — L . Fröhlichkeit, V e r g n ü g e n , ^ Z e i t v e r t r e i b ; sich vergnii494 gen, scherzcn, spielen; hübsch ' W

1 spielen,

I

i

v e r

Spiele

treiben,

I ^^

spielen und scherzen

I JÊè

sPie,en'

I

Spazierengehen, fahrt , Ausflug

Aussehen

sc

sein

^

^crzen'

e r f r e u t sein, über —

M

sich

snüsen ausgelassen Vergniigungssich

freuen

4ΒΓ) (hao'J

gern h a b e n , sich freuen

' f ^ Ì freudige Angelegenheit, i g j lichkeit, Hochzeit

^

Fest-

ijljlj E i n l a d u n g zur Hochzeit y U Hochzeitsfest;

Festgelage

in gesegneten

Umständen

en

anderen

zu

Festen

42

Hochzeiten und

fc

h e i ß ; hell, glänzend ; e r h i t z e n ; rösten

496 ì'^Jf

Brautsänfte

lia

fi^ vorsichtig; g e b r a u c h t für

493

m

sich

1

K S

it

alles empfangen

4

F r e u d e ; sich freuen, fröhlieh, erfreut, g e r n ; G l ü c k wünsch; festlich, Fest-, Hochzeits-

freudige Nachricht

h a r m o n i s c h ; einig ; vertraut

ι §

ρ

dieSeele(Gedanken)hinziehen (ζ. B. zur S ü n d e )

sich freuen, erfreut,

ziehen, s c h l i e ß e n ; vereini485

Magnet

sich freuen, mögen, gern h a b e n

zusammenziehen, ein-

Freude

ü b e r alle M a ß e n erfreut

492

T a u trinken : sehr arm

f^*

Mäuschen

unerwartete

Löschpapier

3

1

rauchen

Magneteisenstein,

V F u ß p f a d , schmaler W e g ; ΐ d u r c h q u e r e n , q u e r liin483 d u r c h , querfeldein

Thron-

j/X t=T I sich fortpflanzender Schall, J f f · 1 1 fortklingen 530 * Ρ h e r z h a f t lachen iihor

M

4

m* 534

m

Dienerin, S k l a v i n ; weibl. Iehhereichnung

-» ι r b - lachen, sicli v e r g n ü g e « : ^ V I W auslachen, sich 1 ostig m a c h e n ü b e r — ; (laut535 malend) hi hi!

Schule verlassen; zu lernen a u f h ö r e n ; da« niedere Wissen zu W a s s e r lassen, Stapellauf; Seemann w e r d e n ; stromabwärts zur W e l t k o m m e n ; zur W e l t herniedersteigen; sterben zur W e l t herabsteigen (wie ein Gott) aus dem Bette steigen Flagge einholen oder senken

Anker werfen

die unteren Volksschichten, das Volk

1ί Μ Bf

U n t e r k ö r p e r ; Geschlechtsteile

m ψ m

Kinn

untere Klasse; außer Dienst; den Unterricht beginnen unterer, zweiter oder letzter Teil, unteres E n d e unten erwähnt, unten beschrieÌH; ben weiter u n t e n im T e x t was folgt, ist ausgelassen Text)

(im

niedrig gelegen, sumpfig

m

m

wohnen Eier ablegen, laichen

Hölle

einkerkern

m m

zugreifen (beim Essen) Schach spielen die F e d e r ansetzen, niederschreiben sägen

-schneien, es schneit

44

sich ins Privatleben zunickziehen U n t e r k u n f t linden, einkehren, w o h n e n . absteigen

Eier legen

schneiden

es fällt Nebel

u n t e r dem W i n d e , Leeseite; ungünstige Lage h e r a b k o m m e n ; Hilfszeitwort E vom P f e r d e steigen Berg hinabsteigen von d e r Bühne abtreten, in den H i n t e r g r u n d treten; zur (Staats-) U j P r ü f u n g gehen ; wetten, Einsatz

H a u p t neigen ; der untere Platz, d. h. d e r des Gastgebers vom Amt zurücktreten abtreten, zurücktreten, sich zurückziehen

$ j u n g e H u n d e werfen Gefängnis w e r f e n ; zur M ins fahren

M ( t ? ängstlich, f u r c h t s a m , schreckhaft·

532 •*4 iftL Sehmerz, K u m m e r , schmerzen,Kummer haben 533

η η #

f f

m

531

Obdach, U n t e r k u n f t beerdigen

M

m

529

derlassen, U n t e r k u n f t , Verbleib

T r e p p e hinabsteigen

Β

I

(sich) ausschiffen, landen; ins Schiff hinabsteigen, an Bord gehen (i'M«/7

Provinzialsitte

Bauernfänger

Aussprache hiang*·. gebraucht fur |p¡] :

I

laut, hell

I

berittene Räuber

I P È T - klares Wetter, wolkenloser 1 m : K Himmel

(in der) Richtung; ehedem; ** 572

Kostgeld, Kost, Proviant, Ration; Sold; Einkünfte, Stenern

f f S Kost und Sold ; Steuereinkünfte HB Beitrag

zu

den

gesetzt den wenn

Fall,

daß

... ;

falls;

Opfer, opfern; ^

I j ^ l den W e g weisen; Führer

580

I -Jfjj früher, damals , vormals

nießen: gebraucht für JpL

I ^

militärischen

Opferreis

Unkosten ^ ^ Einkünfte, Sold, Löhnung 717. Gewichtseinheit ' Zahlungen

für

η

573

[gen Löhnung

1g

"

Dorf; Land, ländlich, Landgemeinde; Heimat;

m

à



575

gegenüber, nach — hin; hinneigen, hinführen; gebraucht für ( n j ,

I

zurück, rückwärts

I

hiang*: s. unten Land, auf dem Lande



1

Dorf; ländlich 577

Gäste bewirten Opferhalle, Ahnenhalle, Totenhalle

I Í&. ^ ι te '*

Opfer annehmen (von den Göttern gesprochen) ; opfern sich des Lebens (hohen Alters) erfreuen; ein Alter von — erreichen sich hohen Alters erfreuen, alt werden

ι ^ ^



I yfI" (Recht«)

Rindfleischbriiii

ψψ D u f t des K o r n s ; gerueh

W o Ii

klebrige Rispenhirso

Dorf , Heimatdorf J3 4

IËL L a r v e

jjjpj 3

Ortsvorsteher, Dorfältester

579

örtliche oder ländliche Mundart, Platt Dorfstreitigkeiten ; Dorf, Heimatsort ; örtliche Mundart, Platt

I j t t Laut, Schall; Echo



Vorteil genießen, Nutzen ^

I

gi'oßen Ruf genießen

Briefkasten 582 I g l | Kochtopf

Í& Geldbüchse

Geräusch

583

(Aoo 4 ) Lautzeichen, Signal

Heimatsort; beheimatet in —

folgen, beeinflußt

Beamter,

Musikinstrumente

seine

Heimat zurückgezogen hat

I jj¡fj[ Klapper, Kastagnette

Nachbarn (auf dem Lande)

ι Ä

ich

1

(gegenüber

Landaleu[ten)

?"

Glück genießen, Wohlergehen

I jjHj J[fg bessere T a g e gesehen haben

ί

Echo, Widerhall; entsprechen, in

(Ge-

winn) ziehen

I IS

Laut, Ton, Geräusch

l Provinzialprüfungzum



empfangen, annehmen, genießen

1 Laut, Schall, Knall, Ton, Geräusch; tönen, Ge{U j räusch machen

> Dorf- oder Ortsmilitär

sich

innehaben

I regieren I ~F* j®L Ahnenopfer darbringen

578

von der Dorfgemeinde errichtet; .kommunal

der

genießen,

I ^

D u f t , Wohlgerueh

das ganze Dorf; Dorfleute

i Dorfalteste

m

I ι ιΆ 1 ^

I f f ö Nießbrauch haben von

576

u it

Ii * E

sich

auf dem Lande, Land gebiet Land, Dorf; Heimat; Landleute, Bauern

581

darbringen, opfern; bewirten; empfangen, annehmen ; genießen, sich erfreuen

Führer; führen

I i g t sich sehnen nach

der Landadel

m

leiten, anleiten, anweisen; ermutigen ;

I ΊΆ. hinneigen, sich sehnen; wenden nach —

Unterabteilung

Landgemeinde

#

JJ

4

j p j

empfan-

des Kreises, ;

Τ

3 , gesetzt den Fall, daß . . . ;

Steuer-

H : Steuern

opfern

kürzlich, früher

574

Likineinnahmen

3 Äfr

Q

4

Einnahmequellen

Gastmabl,

bewirten ; empfangen, ge-

klar, deutlich; hell tönen, widerhallen

48

3

^

8®br. f.

584

if?

fi3 ψ

585

r

Sisich mit den Fingern schneuzen, sich ausschnauben wird auch ·ν> η g 2 gelesen

f

Hiao

n a c h a h m e n ; gebraucht für

Hiao

589

i^» * - f i s i c h a n s t r e n g e n ; dienen, (jJ sich erbieten, sich widmen, n a c h a h m e n , befolgen; 586 opfern; gebraucht für t ^ r ι ¡Ά ^

Wirkung;

Wirksamkeit;

j^H Loyalität beweisen, loyal -Jp- guter (gehorsamer) Sohn

Wir-

das Buch über die Kindespllicht ;ig- die Vorschriften pflicht

gänzlich weihen, sein L e ben einsetzen

I -¡jjJ sein L e b e n widmen (opfern) m

der

Kindes-

I

M°rgeng'oc'ce ('m

ι

deutlich

f

1 Trauerkleider

1

f^] f e t t e Schweinefleischbrühc

596

597 1

gj: braunes P f e r d ; tapfer, tüchtig tapferer General

I S â f ô

587 Ausspracbe Ακιο 3 : schmitzt. geschickt 1

588

_h **

schlau,

Wirkung,

ä tir

it

m 4

Wirkung,

I p|jjj keuchen, Atemnot I

W i r k u n g , Erfolg,

WirkungsErgebnis

nachahmen, dem Beispiel folgen nachahmen, folgen, nachstreben bösem

anschreien; S c h r e c k e n einjagen

Beispiel

folgen;

599 I I f

Atemnot, Asthma

dünn und d i c k :

Dicke

ι jä^l dünn , schwach, dürftig 1 B S leerer

Magen;

hungrig;

ohne

Λ*· Entgelt ; unwissend I

y

kraft, Gültigkeit

brüllen, schreien; k e u c h e n ; gebraucht für ä g f

592

Erfolg,

Einfluß,

pj

1

Erfüllung ; wirksam

Λ »

Bannerleutnant

hohl, l e e r ; dünn

ver-

n a c h a h m e n , g l e i c h w i e ; wirken, bewirken, erfüllen; erreichen, entsprechen ; W i r k u n g , Erfolg, erfolgr e i c h ; Gültigkeit, gültig; gebraucht für ^ ¡ J

früh aufbrechen und spät gehen R u h e

zur

K U 1 Έ Τ g e b l e i c h t e K n o c h e n ; bein"^JjQ " färben

der Trauerzeit

Elternliebe, Bruderliebe, Vaterlandsliebe, Treue zu Freunden

verkünden,

e r w a c h e n ; aufklären

g g »pietätvolle und makellose Persönlichkeiten« (hist·. Prüfunge598 grad) ^ r Or 4 3 r seine Eltern I ehren ι ψ /i »Ali l o

Kloster)

proklamieren

l / F

Freundespflicht , Treue

Ψ ' yjjjìj Ablauf

zur

I i

Ijjä für die Eltern sorgen

5

Morgen

I ^ i f wissen, kennen, verstehen

I ^τ 5g I 11 1 X 1 0

froh, erfreut

wider-

ι RH T a g e s a n b r u c h ; verstehen ; K e n n t n i s bringen

I

^

I ^ S c h a f e opfern I ~fl I i M%. s e i n e Schuld durch späy J Rß. 9 r t e r e g U t e F ü h r u n g (oder gute Dienste) sühnen (oder abtragen) L sich auf dem SchlachtI tfr* ' felde fürs Vaterland opfern

Unterlaß

Tagesanbruch,

(hing*) ehrfurchtiges Betragen,· Ergebenheit

Verdienst

ohne

M o r g e n d B m m e r n n g ; klar, deutlich; v e r k ü n d e n ; w i s s e n , verstehen

j j U gehorsam gegen die Eltern

e r g e b e n ; sich widmen

I jJj

Et

595

Kindesliebe

I gj^ Wirkung, Effekt, Wirksamkeit

I

1

• y . Gehorsam gegen die E l t e r n ; ^ K i n d e s p f l i c h t erfüllen ; H o c h a c h t u n g ; Trauerklei591 dung , t r a u e r n

kungsgrad I

gj

&

590

I FH sich bemühen für — , dienen, sich widmen, sich erbieten I ^

I p||j

F h i ß in Hopei

Anstrengung, M ü h e ; sich bemühen (für j e m a n d oder um etwas), dienen sich abmühen, sich anstrengen ; Mühe, Kraftaufwendung ; bindend (Verträge)

ι -tì

Hiao

586 — 600

hungrig

i M t & S

2

d

n T

o b n e

Entgelt

593 I ¡j^U asthmatischer Husten

' ρ

I ^ ) "•τ > Atemnot, Asthma I WL >

nach-

ahmen und übertrumpfen

i ' P 5

V ö g e l nachahmen, wie die Vögel

(Ausruf d e r ) F u r c h t ; widersprechen

5Θ4

m ö g l i c h . Potential I

rFC f S r o n

Quengler, mit W o r t e n streiten, widersprechen

49

600

brüllen, knurren ; anschreien, in S c h r e c k e n setzen, einschüchtern W i r d auch Au1 gelesen

Ι Φ&. in rasender I ' iL,

Wut

Hiao-Hie Eule (Strix uralensis) (gilt als UnglücksTOgel); sagenhafter Vogel, der seine eigene Mutter verzehrt ; kriegerisch, tapfer ; wild, schlimm ; schmuggeln ; Köpfe enthaupteter Verbrecher öffentlich ausstellen ; höchster Wurf beim Würfeln

9 eoi

I ,1? E u l e n I -3£· Kopf eines enthaupteten Ver" brechers ι Verbrecherköpfe öffentlich aus1 1 stellen I #

t»pfer

I

tapferer (wilder) Reiter

Hie

Λ m Bf 0 610

Λ

Leckerbissen

(Fleisch),

Mahl; gebraucht für

602

Wird auch

yao*

gelesen

I | S l Leckerbissen

lärmen, Lärm ; schlecht behandeln, verachten 603 Wird auch oo* gelesen I f H verarmt; verachten I H g verächtlich behandeln 1

Q

mit vereinter Kraft, gemeinschaftlich , Zusammenarbeit gemeinsam, zusammen mit sich zusammentun ; Vereinigung, Gesellschaft (auf Gegenseitigkeit harmonieren,einträchtig gegenseitige Achtung mitverwalten ; Mitverwalter, Hilfsverwalter, zweiter Geschäftsführer

kurzñchnituzige Hundeart

'μ»] 605 L2 |j?j Gimpel (Pyrrhula grisei^ ' ventri«) 606 Ρ eitel, prahlerisch eingebildet 607

I WJ bedrücken, plagen; erpressen I ^Ij bedrücken, bedrängen 1 bedrücken, plagen, zwingen I m

f

I Jjjt

mit

n

J

M im ÎË

ή

609

Q weiß, gebleicht ; klar, offenbar

Achseln zucken und schmeichlerisch lachen : schmeicheln

2 >^

Schuh

JfSç. Schuhsohle yÙ Schuhwichse Schuhriemen, Schnürbänder ^ Schuheinfassung ^ Oberteil des Schuhs •fäf* die Leiste vorn auf dem chinesischen Schuh

chinesischer Oberst

^

(hist)

O ^H Mandschu-Oberst EH die AUierten, V die verbündeten Reiche |r?J sich verstandigen, konsultativ Ρ 611

^

schließen, verschließen einschüchtern ; jetzt braucht fìir t &

I

613

1

50

^

Vergütung,

Schuhanzieher

Wird auch lcie* gelesen begleiten, zusammen mit —

I >fji begleiten I ^

ge- ~

Rippe, Seite; zwingen, gL· bedrücken, einschüchW tern, gewaltsam, unter Zwane hi1 : mit den Achseln zucken; sammeln

I Maklergebühr; j Trinkgeld

begleiten; zusammen, mit j

e H

612

3

jpg

614 [ft Schuhmacher

helfen; gemeinschaftlich; Zusammenarbeit helfen, unterstützen

( 2 Ρ speien, sich übergeben, erbrechen 608

Gewalt nehmen

I ^y! gezwungen mitmachen

gleichzeitig; bei derGelegenheit zusammen beraten oder aushecken beraten,verabreden ; Abkommen treffen, sich verbünden sich beraten überlegen ; Vizeminister Schutz- und Trutzbündnis, Abkommen, Vertrag, »Entente· verabreden; Abkommen; vereinbaren, Abmachung

Dampf, dampfen

604

I unter den Rippen; die Seite I ¿L· zwischen den Rippen geboren (Laotse ^ ψ )

mitregieren ; Vizeregent

Tp 1

die Rippen

I

}

heftig, wild, unbotmäßig

I | m (Salz-) Schmuggler, Räuber I Ê? Verbrecherköpfe öffentΘ J ^rt lieh ausstellen

I Jjj]

mit vereinten Kräften, gemeinsam, vereinigt; eintrl jtijöf, Eintracht, Einigung, übereinstimmen ; zusammenarbeiten, helfen; Hilfs-, Vize-; Regiment (veraltet)

η

#

I ¿¡(É tapfer; wild, unbotmäßig I m

Hiao-Hie

601 — 616

616

zusammen alterr W 1 übereinstimmen, einig, Einklang; Wohlklang; vollenden; scherzen Wird auch Aai' gelesen aus „Deuter" (Klassenzeichen) und, .Lauter" zusammengesetztes Schriftzeichen =

^

Hie

Hie

617 — 637

I

übereinstimmen, Eintracht

I

sich über den Preis einigen

I

scherzen, lachen (Ober — )

[ J j Sehlucht, enges Tal 620 4 υ

1Λ»

^

fll7

ruhen, rasten, verweilen; nachlassen, aufhören ho': kurznasiger Jagdhund

^ ruhen; verweilen; auihören BA* ein Weilchen ruhen, sich ausruhen

träge, nachlässig, schlaff . müaeig

lässig,

I f f

müßig, träge

y ^ Flüßchen, Wasserlanf; Meeresarm; wässerig

1

622

Halt machen

^

Halt machen, verweilen

Krebs, Taschenkrebs

aufhören, ablassen zu

reden

m

Lampe zum Krebsfang

X Q

1

^

ι m

ì unerwartete Begegnung

¡mi

Holzwurm ; gebraucht fiir

I

Skorpion

I jjjjj Stachel des Skorp ions I I I

4*

Skorpionstich verleumden fâ-f'

Gecko (Gecko japonicus)

W i r d auch hat1 geleeen I *p|· Knochengerüst, Skelett 2

rjfcr* 4

jfe richten, ordnen, regeln, * ausgleichen; Richtlinie, Richtschnur, IVjaß: gebraucht für j f ß gelesen

Maß bringen «Mg

Gelenk

I ^ Opferkuchen aus Hirse bereiten • ig richtiges Benehmen, ge7V- -C, Ä hörige Zurückhaltung

zornig sein ; mit den Zähnen knirschen; nicht genau aneinander passen

Vf

yfc Dunst , Nebel

628

I

^ I 9

627

Yip 629

Form,

I Tjfi^ regeln, ausgleichen, ordnen

626

Skorpion (Buthus)

619

Skelett; Gerüst; Gestalt

ι ige regeln, begrenzen, auf richtiges

I H J Holzwürmer, Maden usw.

1

I* Knochengerüst, Gerippe,

Wird auch kie'

«25

bankrott

Eidechse

betreten, beschämt

636

4

^

schrecklich

I

unerwartete Begegnung

618

I

erstaunen, überrascht seiD

I

Wasserblasen

^ Ì Sommerurlaub nehmen ; Som^ ^ J merferien

ablassen von — , (mit der ^ ^ Arbeit) aufhören / t p i den Mund halten; zu essen ^ aufhören

sich fürchten; erschrocken

I

j^i? XCrebssuppe

Gast (in einer Herberge)

/τ-

I

634

Krebslaich

übernachten, Rast machen

aufgeben;

I g ä J 2 ' 3 Hg sich furchten, erschrecken, bestürzt: verscheuchen 033 wird auch hai* geleeen

jjvjt

Krebsscheren

-j- mit der Arbelt aufhören; von der Arbeit ausruhen rir Herberge; in einer Herberge ^ Rast machen ^ übernachten

djfe Geschäft ^ machen

632

624

Last niedersetzen, rasten

^

Fabeltier, Einhorn

623

halt!, höre auf!, laß das nach! halten,

Bi die Pauke dröhnend ßchlagen; erschrecken, scheu werden

4

' ^ ^ 1 nachlässig, träge I >B. i

sich beruhigen

njjj den Mund ™ aufhören

I J Q Gerät, Zubehör, Werkzeug

I ^jH lässig, schlaff

sich verschnaufen

^

wird auch kie4 gelesen I ff^J Kampf mit Waffen

621

Jjji sich ausruhen und abkühlen

jJ-

f ^ ' i - Waffen; Geräte; Vorrich 'fßX ^ tung, Kniff; (Hand-) Fessein ; Prügel, Holzkragen 631 und andere Strafwerkzeuge

Schalotte (Zwiebel), (Allium ascalonirnm)

630

51

f-i reimen ; für

auch

gebraucht

tä,

636 ι ûfl \ Reimlaut, d.h.Hilfsaussprache, y l die man einem Zeichen gibt, I - g - J damit es sich im Gedichte reimt I Q^p

Schalottenzwiebel

^ » j t 4 MM eng, schmal gebr. f.

1

den Kalender berichtigen

den Kopf hängen lassen; m a t t ; schwach, lau 637

Hien I H

638 ÉB 639

p|jì Muße, Ruhe, Beschaulichkeit

I jpg enthüllen

Hien 4

Κ

Wetterfahne beobachten, spähen, aussehen wie —

Uj

Berg

Wirklichkeit, Realität,

wirklich, tatsächlich, real

Ä ) t¡T S müßig, freie Zeit m >

I yjjq lebenswahr, natürlich 3

40

Öl 640

in

Kia Kiangsu

Hu

Pei

""d

I "Jtt^^ß Vergeltung in dieser Welt

Morgensonne, milde» Sonnenlicht

J U *qrr erscheinen, hervortreten, (sich) zeigen, sichtbar; jjetit, gegenwärtig; vor641 rätig, bar, Bargeld 7 p jetzt., gegenwärtig; wirklich, beetehend h e u t z u t a g e , in d e r G e g e n w a r t

• γ

NF

die J e t z t z e i t , die

h

I fQ j e nach Bedarf kaufen I ] § ψ seine ursprüngliche Form J /Ah yu· w ¡ e d e r annehmen ; seine wahre Natur zeigen I J â ' §0" i t e r erschien und erklärte ι 5T ΗΛ G ? d a s G e s e t z (Buddha)

Gegenwart

BS 3H P/C, 642

furchtsam anschauen; angenehm, gefällig

4

I)I1|I eßbares Gemüse

S

gegenwärtig zur Stunde, zur Zeit

643 I ^

Spinat gemüse

Jetztzeit; moderne Welt

1fu Μu

gegenwärtige Umstände, Lage,

^ ^ E r s c h e i n u n g , Phänomen ftfc offenbar, sichtlich, handgreiflieh J « augenblickliche ^ oder Lage

AH 3 Λ ySfCi 644

i'BH Riegel; sperren ; Schranke, Zaun ; Einfriedigung; geübt 645" —, gewohnt ; groll ;

[lauf,

gang und gäbe, im U m · beetehend f f ï f ï j (jur) das flagrante Delikt

gebraucht für I

I

^

Barvermögen , Barschaft

die Herumstehenden

plaudern Tjr unwichtige Sache; Privatange^ legenheit Nebentür; Privattür £ 2 sich unnötig ärgern (über das, was einen nichts angeht) Mißhelligkeit, Zwist i | L sich erholen; sich drücken von — ; frei, unbeschäftigt, untätig, müßig; entlassen ^

leichte Literatur, Unterhaltungsromane freies Land, leerer Piati, Bracbland

UJ freies Feld, Brachland •jäjj Freikost

Faulpelz, Herumtreiber ^

hindern, sperren; belästigen

Λ

I ^ eingewöhnt, gewohnt, geübt ι m # Heß Schlechtigkeit aussperren 1 *** und Aufrichtigkeit fördern

jjg! Barpreis

unbewohntes Haus Unbefugten ist der Eintritt verboten sich um Sachen küm-

^

angehen ; unwichtìgeAngelegenheit W Μ Pia

0p. Barsilber

' ÉL Silberfasan; Beamtenabzeichen (5. Rang)

$ g Bargeld 3 t ; seine Form zeigen, sichtbar werden, erscheinen; gegen w artige Umstände jtfi seine (geringen) Fähigkeiten zur Schau tragen UJ erscheinen, sichtbar werden, ^ hervortreten r g¿ch zeigen

1) ft

unbeschäftigt oder zurückgezogen leben

J Muße, freie Zeit

fertig, bereit

vorrätige Waren, Vorräte

B Î Zeit vertrödeln, spielen

immer beschäftigt; keine Zeit bftben

fertig, vorrätig

^

Unbefugte,

Müßiggänger, Faulenzer

I I BS '

Soldat sein, dienen

kleine eßb&re Muscheln; kleines schwarzes Insekt mit rotem Kopf

I J f j j Teich zur Muschelzucht

Erscheinung

jetziger Preis; Barpreis der aktive Beamte

A l Müßiggänger, g l j Herumtreiber

j U Plauderei; Geschwätz

gerade jetzt

M

) mußig herumgehen, bammeln; j Spazierengehen frei und (oder) beschäftigt

I [ j ^ angenehm, gefällig; wohltönend

augenblicklich

iE

^

yjlj müßig herumstehen

I J | 5 boshaft, gefahrlich

soeben

ffi

Hien

638 — 648

e

' ^ e s Geschwätz ganz allein wohnen

646 ' fl^ kriegerisch, mutig

Sil

Muße, müßig, unbeschäftigt, freie Zeit; frei, leer; gebraucht für ffl

52

648

Hien

Hien

649 — 663 •|JjJ· gefährliche Verletzung gewohnt; fein ge- Λ - geübt, ëe f 3 C bildet, bi vornehm, hold

649 I ^

geübt in —, gewohnt

I

vornehm, schön, fein gebildet

I '/n schön, hold, reizend I ^flifl

)||B9 I IflJ 650

die Umgangsformen beherrschen

zufrieden; rullig hien:' : böse, zornig

BJ 651

^

gefährliche Lage, Notlage

RH gefährliche 1 keiten

m i t

m m

|BJ 652

Krämpfe, Anfälle

)

dt /Ν

1g

genau beobachten, . aufpassen, erspähen feien1 : Hornhaut des Auges ; glasäugiges Pferd

653

B B g i g Silberfasan (Phasianus | B J J a , "' 3 n y e t h e m e r u s ) 654

(o 4 ) böse, schlimm (gefahrvoll und) wichtig; dringlich wohl verteidigt, gesichert

I

verleumden; schurkisch

beinahe, es fehlte nur wenig Π

£ a D Z ' zusammen, gesamt; Familienname , das 31. Diagramm des I k i n g ; Musik des Kaisers Yao wird auch han 2 gelesen

alle, zusammen alle, gemeinsam, allgemein

ÜL ffir alle passend, ganz geeignet allgemeine Ansicht, allgemeiner Wunsch

I I

^ r e ' s beschränken, Gegengebot machen I r j j j sein Essen beschränken (auf vorgeschriebene Menge) I Í81 f e s t g e s e t z t e r T a g ; Frist festsetzen I Η T a g festsetzen; festgesetzter T a g I 'jjjjîj Ablauf der Frist I ^ Frist anordnen I O beschrankt auf fünf T a g e ; w nur fünf T a g e ; innerhalb fünf Tagen i A Ä R R

2 -J¡¡-

Regierungszeit: 1851—62 Name eines Sternes allgemein bekannt

f t

schlau, listig; schmeichlerisch, zungenfertig

655

—- I. - 0 befrieden, in Einklang brinf/Λζ gen ; wahrhaft, aufrichtig 660 •

die Hunnen

656 I J-^j» die Hunnen (Name zur Tschou M

657

I i|i* Grenze, M a ß ; Schätzung begrenzen, beenden beschränken, Halt gebieten, Bep schränkung, Mäßigung, Einschränkung, Grenze ι iff beschränken, Beschränkung; Grenze, Umfang, Größe, Maß; Maßstab

2

659

Grenze, begrenzen, bes c h r ä n k e n , Beschränkung; 662 Frist, Frist geben) Türschwelle I f j l Grenze •

I J j ? Grenze festsetzen, begrenzen 1 gefährlicher l ' a ß

P

tíc 2 >^

Schwierig-

Krisis, kritische Lage

tapfer, k ü h n ; h e f t i g ; zor".g

Ύ

Lage,

*

-

Z e i t

)

3 Ü|Ü| wilder Wein ( Siegesbeckia 1 Orientalis) wird auch lien3 gelesen

" 3 _ 6 . Engpaß, abschüssig; ge ' fährliche(schwierige)Stelle; *658 Gefahr,gefährlich; schwierig; böse, schlimm; Bollw e r k ; beinahe , fast

* j J s salzig, salzhaltig; gesalzen, gepökelt 661 wird auch han* gelesen iiK salzig und süß (Wasser), salzig und fade yfC. Salzwasser, Sole - f - salzhaltiger Boden -0} eingesalzene (eingemachte) " " Fische gesalzenes (eingemachtes) Gemiise Pökelileisch

I ψ

inmitten von Gefahr

eingemachte Oliven

I

Schiff in Gefahr

bitter, stark salzig

I Ê

gefährücliei· Ort, Gefahr

í j f j § Unsinn reden; radebrechen

53

^

Ä r s ' o n e f

^

Abneigung^, unangenehm, auszusetzen haben, verwerfen; Vorurteil, A r j f w o h n , Zweifel,' Eifersucht ; Verdacnt; zu, sehr, zu sehr (im unangenehmen Sinne)

Widerwille, Abneigung, Ekel

ï g S (wu 4 ) Abneigung ™ fijl

Ubelwollen; Bruch der Freundschafi, Zwist Feindschaft j e m a n d u.issen

lästig finden über Kälte klagen j a Verdacht, verdächtig, argwöhnisch; Abneigung i f f verwerfen, von sich weisen, verachten y j s zu klein

finden, zu klein

jj^jj zu schmutzig finden,zu schmutzig ^ ¡ è ' Î H eines Verbrechens verdächtig /J^ das ist mir zu klein ^ fâfr ^

schwer zufriedenzustellen alles schlecht finden, ohne Grund mäkeln

Hien Arme geringschätzig behandeln und Reichen zu Gefallen sein

hochschätzen ; übertreffen; Anredeform

Kreisstadt ; Kreis; Kreisamt, der Kreisbeamte; ge664 biiaucht für mein guter Schwiegervater

^

meine lieben (jungen) Freunde Name für Indien

m\

der amtliche Kalender

^

Staatsverfassung

] £ »sittlich reine, aufrechte und gerade Männer« (hist. Prüfungsgrad)

verfassungsmäßige Regierung; verfassungsmäßig

I

Bogensaite Sprungfeder

I

Laute, Leier

I ^¡fc Leier und Flöte

würdige Nachkommen

672

'ϊ^* Magenverstimmung, dauungsstörung

,^

Gunst der vorgesetzten Beamten

m im

darbringen, opfern; unterbreiten ¡ aufweisen, zeigen

668 Y|è Opfer oder Ehrengaben

Eurer Exzellenz Entscheidung

tt*A

Sondertruppen zur Überwachung von Soldaten; Poli/.eitruppen, Gendarmerie ^ befriedigt, erfreut 1

ftj Sonnenverdeck an derVor1 deraeite des Wagens

g g OpferteUer jj^ U -*^^ m

Geschenke darbringen dem Vorgesetzten darbringen, schenken Tee anbieten ein Schwert überreichen (als Gabe)

i l ì Brief überreichen ^

Tausendfuß (Julus)

dar-

bringen i Eurer Exzellenz Wohnung

(mar) das Schanzdeck, die Schanzverkleidung (eines Schiffes) 673

Opfer darbringen

Sie, Eure Exzellenz

m Ii

Ver-

Bubonen, Leietenbeule

die hohen Behörden

Eurer Exzellenz Gate

Sehne eines Bogens; Saite von Musikinsfruι menten ; ' Band, (eheliche) Bande; (med) fadendünner Puls; wird auch fcüan' gelesen: Mondviertel, Halbmond ; Sprungfeder ; Gattin

I

amtliches Verbot

(Eure) Exzellenz

sich beliebt machen, schmeicheln , Augendienerei irdener Koclitopf

i ^ J berühmter Name

Λ m

überreichen, darbringen Pläne unterbreiten, Rat anbieten (erteilen) Rat erteilen

höfliche

Weise und Dumme : alle Klassen

der zweite (stellvertretende) Kreisbeamte φζ: der 1. Beigeordnete dee Kreises ^

m

tugendhaft, würdig, weise, Weiser, vortrefflich(im Range n a c l i f g ) ;

* jfc

J

Hien

664 — 675

darbringen, geben

666 54

674 j t j i j g B T ^ 675

altertümlicher Wagen der Vornehmen mit hohem Vorderteil; Söller. Portal, Vorhalle, Halle, Saal, vornehmer Laden ; erhaben, vornehm, groß ¡ fröhlich, lachend, vergnügt Wird auch hüan1 gelesen

Hien g ! · Geländer (etnes Söllers)

4^|J·

I H erhaben, würdevoll, großartig jjjf geräumig, großzügig ^f

unterscheiden, wägen

beurteilen,

ab-

681

I ^

E 3 676 fallen, hineinfallen; versinken; hineingeraten,verfallen, verwickeln, verleiten; schädigen, vernichten

677

sich zeigen, sich herausstreichen |sl· öffentlich verkünden; bekannt, berühmt

- f c ins Wasser fallen

nehmen

I

Trauer hegen

I £

Abneigung hegen, grollen

in eine Grube fallen; Grube, Falle; jemand eine Falle stellen in eine Grube fallen ; dem Laster verfallen; Grube, Falle; eine

I | H Ausdruck großer

fallen (auch von Festungen)

S f i in

Sünde

fallen; jemand

in

m

Zaumzeug und Kopfgestell

hineinfallen

Falle stellen

¿Hjj· berühmt, bekannt

I IJr Mundknebel; knebeln; still sein, schweigen; geräuschlos I

!@}

jffij, glänzend, herrlich jJ

Dankbarkeit

Ruhm fur die Familie gewinnen

I ^

seinen Zorn beherrschen

I i g

Rang und Titel

j||· bedeutendeMenschen,Vornehme ^

¿I?

im Flußsande versinken

j f y ^ f c in die Hölle hinabsinken 7

^tfl j e î n a n < ^ ^

zum

®°sen

π

g82 I S t f Ä " Τ Λ

Q

ΆΚ'τΙζ f i n

Füllung (bei Speisen); schwanger (ein Scherzausdruck) 684 Geländer, Kifig

Zaun,

Gitter,

W i r d auch kien*, km ' gelesen k'an': Türachwelle

I i I [ J j Gefangener im Käfig

hohe Würden seine Fähigkeiten zeigen

im Munde halten; gebr. f. flj

seineKünstezeigen;prahlen

wird auch han' gelesen Zuckerolive ΰη Munde haben: sich freuen

Mikroskop AB

Mi

e'n'euc'1'en^;

winzig, fein, zart ; hell; faserig

\

offenbar, klar, deutlich; erscheinen,hervorgehen, Jp| scheinen ; offenbaren, kund tun, zeigen; bekannt werden; berühmt werden offenbar, offensichtlich; scheinbar

klar, offenbar ι I M

#

erheUt,

mikroskopisch

Sprungriemen (am Pferdegeschirr)

offenbar; offen darlegen; glänzend

W

-

Mikrophon

683

dem Feind in die Hände fallen

s

678

Amt erfüllen

(wies) Mikro ,

ver"

in Versuchung geraten

t i v ì t ó i ^ S K f

verstorbener Vater

jjQfa verstorbene Mutter ^

Í

berühmt, glänzend, erfolgreich

«jjji> Ehre, Ruhm; Ehrung

sein

P

berühmt und vornehm

JpP berühmt, glänzend

Verbrechen verwickeln schaden, in Verlegenheit bringen; verwickelt, mitschuldig

die feindliche Front durchbrechen J E umkommen, verkommen; ver*** blendet; verdorben

ent-

m

• yi^. Befehl (des Kaisers) entgegen-

IK/4J|ä (ijy

sichtbar

Mißachtung zeigen

halten, festhalten

""

erscheinen,

werden (phot) Entwicklung, wickeln

f j j ^ Strenge walten lassen

gebraucht für PjjJ

Loch, Grube

879

^ tík

Gebiß, Zaum; (im Munde) halten ; hegen ; im Zaume halten, beherrschen ; knebeln; Rangp, W ü r d e , charakterisierter R a n g ;

ben Kaiser

"

enthüllen; klar (deutlich) sein

vorwurfsvoll anblicken

Bezeichnung für den Gel-

W

y j ^ bekanntmachen

des

LU zeigen,

j j f f ^ v zufrieden, vergnügt

^

J j ^ (sich) zeigen, offenbaren

Kriegsflotte, Geschwader

•tb^As

Offenbarung

leicht ersichtlich

gelesen

ι J = (teehang') Kommandant Kriegsschiffes

Familienname (Huang-ti's)

tí* ^ Mt Τ

Jill Erhörung

Kriegsschiff

W i r d gewöhnlich kien' I

geräumig, bequem

^

Hien

676 — 686

es ist offenbar — sich offenbaren (von usw.)

55

Göttern

686 abheben, aufheben; flll β8β

wischen; hoch, stolz hen': führen, leiten

I ||)|| den Hut lüften I

die Decke fortnehmen

I $

°ffnen

I

entkommen

I

führen, leiten

I ife

fort-

nehmen, wegschaffen, weg-

abheben, aufheben

Hien-Hin-Hing I j j j l -jp- Vorhang aufziehen (öffnen)

I JSLfilîft

Unruhe stiften

Schaufel, Spaten (ausHolz) 687

jjgi sich freuen über — , dem, entzückt

ÎÎ I

,Feuer

I Ά

Mazdäismus, ZoroaRtrischer Feuerkult

8ott*der Parsen

schweben

Freude, Genugtuung

íjj

gelangen bis —

TIC

fließendes Waaser;

^

sich freuen, erfreut, entzückt

mit dem Strome gehen ; die

^

gern Folge leisten

Ströme inspizieren

® 1 mit Vergnügen erfahren íB* J ^

freudige Begegnung

^

beglückwünschen

& } zufrieden, entzückt ¿ e t

689

Hin Λ * genießen, sich freuen über A dankbar annehmen·,

1

«90

crem haben, verlangen nach - ; bewegen, beschleunigen

I ^

das Opfer annehmen

I

dankbar annehmen (das Opfer)

I ^ijj bewegen, rühren; froh bewegt I jfr

1

Λ

j ^ f reisen; Reisender für das Zeremoniell Λ Beamter bei Fürstenbesuchen ; Gesandter

erfreut,

(hist)

m

Reisetasche Reisetasche; Schlafsack ; Gepäck Reisewohming, zeitweilige Wohnung , Nachtquartier Herberge (besonders fiir Beamte), Gasthof

bege-

Herbergen auf kaiserlichen Reisen sich bewegen, sich fortbewegen, reisen, Reise; handeln, Tätigkeit, Maßnahme. Verhalten, Vorgang, Bewegung ; Betragen Benehmen, Haltung, Wesen; Handlung

beneiden, neidisch sein

1

Opfergefäße mit Blut beStreichen; salben; Riß; Streit

I

(sich) salben und baden (vor 1 ro" dem Opfer) I ï f S Kiß; Gebrechen, Fehlstelle; 1 Streit I ¿ffp (Anstoß zum) Streit; Angriff I $ $ (Anstoß zum) Streit KËtt 4 Cq brechen, springen, spalten, rig» ö reißen, Sprung, Bruch, -Jg« Riß, Spalt 1

^

ffîù

1 Freude, Vergnügen; sich } freuen, vergnügt, ent-

J zückt

693 «

gebraucht für

Ä

697 1

Vorkehrungen treffen, vorbereiten, sich anschicken

698

handeln, tun I t

Laufbahn, Lebensgang

I t

Anstand, Betragen

m mm

l'fad; Handlungsweise

Hing

fr

'-2=γ g^ehen, reisen; es geht, gelingen ; begehen, tun, handeln, verrichten, veran699 stalten, ausüben, vollziehen ; vor sich gehen, stattfinden; Betragen, Wesen, Wandel ; zeitweilig, nicht feststehend; dient als Vorwort zur Bildung von Zeitwörtern; (die fünf) Elemente ; Klassenzeichen Nr. 144

jlgf in den rechten Bahnen ( i m . ^ j ) wandeln; reisen jjjjj zu Schiffe reisen

jipí mit Vergnügen — entzückt sein

Lebensgescliichte,

Lebensgeschichte; Vorgang Gutes tun

JtL

Übeltaten begehen Rechtschaffenheit

üben,

seine

Pflicht tun; fürs Gemeinwohl tätig sein

m % m

vornehme Haltung

selbstsüchtig handeln ausführen, ausüben

, m

^ ^ mit Vergnügen, vergnügt

(Abriß der) Lebenslauf

ñgg Feier begehen; begrüßen; An-

i reis erfreut, vergnügt, fröhlich

Handel

Reisegepäck

Morgengrauen

freundlioh, leutselig, scheiden; erfreut; braucht für

Kaufmann;

Reiseausrüstung, Gepäck

I AJ von früh bis spät

13

reisender treiben

Reisegeld, Reisekosten

einheizen; backen aufquellen anschwellen,

695

Ojf 696

Fahrt

Jjg Planet, Wandelstern

heizen·

694 0

beruhigt;

ein Name;

ß j p 'l/\

bewun-

Fußspur; Fährte, Spur; Himmel, Gottheit

Ä*· S i

Hien-Hin-Hing

687 — 699

auf die Jagd gehen L· gehen, reisen; ein- und ausgehen: dienen als — : Sondergehen; arbeiten tun

56

stand

jÉr tun, handeln, ausführen; Dienst leisten Arzt sein Gefahr laufen; gefährliche Tä· * * tigkeit JflJ Strafe vollziehen

Hing I 43t unter Zwang handeln; sich den Verhältnissen fugen (anpassen); den Umständen entsprechend handeln (eineAusnahmemachen) (amtlich) benachrichtigen schriftliche Mitteilung ; Mitteilung schicken erstechen, ermorden rauben, plündern (Kriegs-) Dienste leisten

ft] * m m

«

Refehl erteilen Weihrauch darbringen ^ ^ Miete bezahlen J ^ Zinsen tragen ; laufende Zinsen ü bei'senden

Geschäftshaus, Firma; Innung, Gilde, Beruf; Verwandtschaftsstufe, Generation; wird für Aussprache hangt auch -f.j geschrieben in Reihen, in Reihe und Glied

gleiche Generation (Altersstufe); gleicher Rang ± B Geschäftsregeln; Gildensatzungen; geschäftliche Gebühren oder Vergütung

M \ , > Geschäftsinhaber ±

/

Geschäftsführer

ïjni es herrscht eine Seuche



l ' I Kmsatz, Verkauf

^

die ungezwungene chinesische Schreibschrift, Kurrentschrift spanischer Reiter vielleicht Jljl Schauspielerausrüstung Amtsgebäude Provinz (Gegensatz zur Haupt" stadt) jg^ Verwaltung, Verwaltungs-, yj

X'erwaltungsrecht

Zirkel; Wegeregel ^

unnützer Mensch, Taugenichts

-p

Ii in und hei· gehen

yf» f f

geht es

gelingt es

y f » ^ · das geht nicht gute Werke tun

ft'ùì

j¡¡® Trauerfeier abhalten

j|jj"

sein Wort halten Π i L mit Unterbrechungen, unregelmäßig

4p

- f - 50 Jahre alt

/t^jífe ^

sich dem Tode nähern

p f c f a

unnfitzerMensch,Tauge-

Aussprache hang1·. Reihe, Linie, Zeile; Reihenfolge; Klasse, Sorte; Geschäft,

bernsteinfarbig

I BR- Mandelaugen (eines hübschen 1 R l * Mädchens) I J ^ der zweite Monat I

Mandeltee

Marktware; Durchschnittsware

I Marktpreis, Kurs ilcg Marktpreis, Kurs; Geschäftsläge Beruf, Beschäftigung, Geschäft •g* Beruf, Beschäftigung, Pllichten Berufssprache, Gaunersprache, technische Ausdrücke 2Ç. Beschäftigung, Beruf; Geselle, Flegel; Gemeinschaft FH Gildengebühren; Geschäftsunkosten I

^Ί*- Handelswage, Wage Aussprache fuzng': fest, kräftig I f j J^

2

fest, kräftig ·

1

J ^ heften, grob nähen

700 I—· 701

II

Aprikose wird oft henqgelesen

&

(sich) erheben,aufsteigen ; anfangen,entstehen; aufblühen, gedeihen, (sich) vermelu'en ;: fordern, anregen

702 i g (sich) erheben; anfangen, entstehen Ig (sich) erheben und ruhên: Zu^ stand, Verhalten, Betragen 5ÉI errichten, aufrichten errichten, herrichten

Hf χ

erbauen,

wieder

mit der Arbeit beginnen Klage erheben

Î^J zu regnen anfangen iJjfe unternehmen, in Angriff nehmen, gründen gjfc hervorgehen, hervorbringen, (sich) vermehren jgjj« (sich) bewegen, Bewegung, Handlung p· Truppen aufbringen; Kampf Λ beginnen B® aufblühen, (sich) vermehren; -™· Aufschwung; blühend gedeihen, aufblühen, (sich) BE vermehren, iippig, Aufschwung, Wohlstand

m Ά tr

Aufschwung und Niedergang; blühen und verwelken; Gelingen und Meßlingen; Wechselfälle

f t wiederaufblühen, neu beleben ^

gedeihen, vorankommen (den Handel) fördern

Aprikose

Jlji; empfehlen, befördern

Aprikosenkern; Mandel ira »Aprikosenaltar·, wo Konfuzius lehrte; Schule »Aprikosenwäldchen·, bestandene Prüfung

«J

pH ) I l ri I ' * '

1

' der Zweitälteste der Brüder

J g (tschnng*)

1 Geschlechtsverkehr

I

Soldaten, das Heer ¿fe der wievielte in der Reihe der ^ Brüder?

J ^ Geschäftsmann; Fachmann J J ? Leute desselben Berufs; Fachmann

ö

Hing

700 — 702

eine Pilaumenart

[f^p modern, beliebt ^ ^ ansammeln jjf Hsingking (mdsch) Yenden i p Th; (sich) erheben, anfangen ; (sich) vermehren I die drei Bezirke Jp]L -ffc. J^ > tJ< von Amoy

57

des Taotais

Hing ι u s t i

s

ι

yndikat

ι ES ¿At S B ich wünsche Ihnen stetes I m m W m Wohlergehen Aussprache hing* heiter, froh, Heiterkeit; L n e t ; Stimmung, Begeisterung n h 1 unterhall unterhaltend, belustigend, anl regend, j interessant; Vergniigen gnugen

}

I Ä S Gußform; Vorbild, Vorlage; ™ Nachbildung, Modell

m 707

föfc erfreut

Weinseligkeit T£»l2 ) Strafe, bestrafen, Straf-, 7 P J I _ Kriminal-; Folter; Mu2 ( J i ster, Vorbild, nachahmen

(= S)

703

real, sichtbar

Strafgerichtshof Strafkammer (im Gerichtshof) Justizministerium

^

Strafsache, Straf-, Kriminel-

l e

Todesstrafe Folterwerk-

Prügelstock

ήφ Opfertiere schlachten Verschnittene, Eunuchen, Strafprozeß

708

m

Opfeikessel

709

MÄ l'orni, Gestalt, Körper, Masse; Aussehen, Erscheinung I > 1 orni, Erscheinung J

* Λ 710

Formenlehre: Geometrie

sen, Gebaren

gjfe Erscheinung, Form, Aussehen ; Gestalt, Zustand, Lage ¡U> Erscheinung, Aussehen; Um7|Λ stände Ì A Erscheinung; Ilmstände, Lage ¡ÉÏ aus „Deuter" (Klassen/eichen) und „Lauter'" zusammengesetztes Schriftzeichen tíj Form, Gestalt, bildliche Dar· "β" Stellung, beschreiben gg) Eigenschaftswort, adjektiv

-SS*

Aussichten; Anblick, Ausblick Spur; Nachricht

g g erscheinen; /.eigen —p- Muster, Vorlage, Vorbild ; Form, modal

Y a m e n

i

l^j allein |j

i l I Glück

Jjjg Segen, Wohlfahrt, Glück JP

beglücken

fir "Tj L m ÍB

Liebling, Vorliebe \

> zum Glück, dank dem — > glücklicherweise erhalten (gelungen), durch Zufall erhalten fyj hoffentlich nicht; bitte nicht

KÍ5 Sie kommen sehr gelegen ; An® >B kunft des Kaisers + :zçA zum Glück kam (ich) A ^ V Í t l f í m ¡ t ( ] e m x^eben davon l ähneln ; anscheinend; vorstellen, m

ff

Name eines alten Staates im heutigen Hopei ; Ortsname; Familienname

Suppenopfei·

Äußeres ; formal; formell,

Rechtsgelehrter

704

El

(phil)Form, Materie, Stoff

Verbrecher , kriminell

^r.f.^.md

w

fächerförmig

Urne zu Oplerzu ecke

Aussehen, Außeres Strafen werden überflüssig

λ

j p ^ J

I ^^

Verhör unter Folter, Aussage (Geständnis) erpressen

2

allein, vereinsamt

Form, Gestalt, Beschaffenheit

JW|- sichtbare Form, Zeichen ; We-

^

fjßj

ι

^



ψ.

=g&S3ir I

\_rnm*

J r ^ Form und Schatten : Gestalt

die Strafen, Strafgesetze

Éji

deutlich verkörpern; klar ausdrücken

I fl

ft

Strafgesetz

Strafwerkzeuge, zeuge

Form, Gestalt, Körper; Erscheinung, Aussehen ; Lage; erscheinen, (sich) bilden; ähneln; -förmig

I y ^

I fë d j I

Form, Aussehen, Erscheinung, Abbild , Bild

JF^· Strafgesetz; Strafgesetzbuch

H

Schleifstein

I g g | f t ^ ï schriftliche Form geben

fíh

#

-jj^j Strafe, bestrafen; Folter

^

2

Y

anregen, begeistert

m

^-j

706

%

5 g J lustig, heiter

Forin, Gußform, formen; Muster, Modell; Vorbild, Regel; nachahmen; Nachbildung

706

Κ

it )

^

Hing

703 — 712

der Stein der Weisen ärgerlich, reizbar

711

Geoinanten

Duft, wohlriechend

f/fj J ^ f^L (phil) Metaphysik

58

712

Hing-Hiu-Hiung schlanke, elegante Fidili' 713

Hing-Hiu-Hiung

713 — 726 I 'ffl-ftjl fürchte ihn nicht! sich erholen, (sich) kräf-

1

^ r e X T g ' d t î n : teressen

• Hofdame zur H Hli-Zi'it

ι

714

aufhören, ruhen lassen; laß ab = verneinte Befehlsform; sich zurückziehen von — , (sich) scheiden; verstoßen, abweisen; Glück, Freude, Wohlergehen ; günstig; gebraucht

Ä

Ä

H

Ρ

1

715

1

ft

717

Λζ brennen; knistern, prasseln wird auch hirw1 gel es on

1

Waffenruhe . Waffenstillstand abdanken, sich zur Ruhe setzen

jjj^ abdanken; entlassen

è w

kio·1 Urlaub, Ferien; Abschied (vom Amt) Geschäftsschluß, Feierabend, Urlaub, Ferien sich erholen, (sich) kräftigen

Pffi das Land verlassen verlassen, verstoßen sich von der Ehefrau scheiden lassen, sie verstoßen oder verlassen

& ^

Raubtier; kühn

weißer

Fuchs;

Waldohreule (Otus jap» nicus)

719 >1 ^ ^ firnissen, lackieren

m η

nutzloser Mensch oder Gegenstand; veraltet

' »

Glück und Unglück Glück und Unglück, Freud und oder

glücklich, günstig

IÇjjfc günstige Anzeichen

Schaden,

B S 4

Ρ „

I riechen, I riechen,

Geruch; beschnüffeln

kräftige, männliche Schrift SX, sich auszeichnen; schnelle Fortschritte J H rüstig; Vorherrschaft, erster ^ Hahn im Korbe heftige Auseinandersetzung führen, erörtern, debattieren ] ψ reichlich; freigebig ^

Schwefelblüte außerordentlich tüchtig

T G t j g l J f t in voller Rüstung

PlHl 725 I ^

Geruchssinn

Hiung

Jjg, gute Sitte

Sabbat, Sonntag

j a tapferes Gebaren tapfer, kühn; ehrgeizig; edel

σ

(heimlich) erspähen, be'»'sehen,spionieren;schlau

schlau, erfahren

722 I ®

herrlich

¡ί^ζ Beamtenfeiertag

stramm;

tapferes Heer

^ verfault, zerfallen, verdorben ; unnütz

wundere dich nicht!

gesund und kräftig, st tapfer, tüchtig

mit Gewalt an sich reißen

p j j frage nicht!

0

ehrfurchtgebieteud

720 4 - T t 8 - J r verfaulen, vermodern ; zer™ fallen, schwinden ; morsch, faul, stinkend; .armselig, vergessen, unnütz I verfaultes oder morsches Holz

Scheidungsurkunde

m

kriegerisch streng anblicken, anstarren

Bri)

718

Versammlung vei'tagen

Leid, Nutzen Wechselfälle

Ä

tüchtig, kräftig

laß das nach!

^

Hahn

716

aufhören, höre auf!

^

Männchen (der Vögel) ; männlich, kühn, tapfer; kräftig; heftig

stark, kräftig, gesuud

j g * ruhen, Pause

«

#

2

Männchen und Weibchen

•ffc aufhören; verbieten

^

brüderliche Nachsicht

Schutz, Fürsorge, Güte

aufhören, ablassen

^

ff"| Brüder

724

Jllj aufhören, ruhen; Pause

^

I I

schreien, lärmen, stöhnen

m

m.· = c (mit der Arbeit) aufhören, höre auf!

I J5¡fj jüngerer Bruder; ich I p j Sie, mein Herr

Hiu /1.1

(tschang*) ältester Bruder; Sie

I

I ¡^jiJ:^

£

1

ti

älterer Bruder; Bruder; Höflichkeitsam-ede

723

59

ÍA 726

' j f a B ä r ; Familienname; strahlend, glänzend

I )H| Bärengalle (Arznei) I 3jti Bärentatze (als Speise)

Hiung-Ho 4



Hiung-Ho

728 — 738

hoch, h e r v o r r a g e n d , gezeichnet

#

aus-

m m.

728 f J v f e r n , entlegen * ' h van2 : mühselig suchen

jJ*

Leibchen, Mieder, K o r s e t t

widerspenstig, störrisch

'S·

Brustbein (Sternum)

gefährlich, schlimm

o

4

heftig, hitzig

to

rohe Sprache, Drohungen

I flül t

S o d b r e n n e n , Verdauungsstörung

rohes Herz

ι m

tüchti

1

n

m

729 ISfl1 I I irli ^ η- ! J h(j

4H

unglücklich, Unglück, U n heil, unheilvoll; böse, schlecht, grausam ; T r a u e r fälle betreffend ; gebraucht f ü r fei

G e t r e i d e auf dem 737

Halm,

E r n t e (auf dem Heide), Saat ; Klassenzeichen N r . 115

m o r d e n , Meuchelmord

[0

eines gewaltsamen T o d e s st erben

Unglücksjahr

·

besonders R e i s ; Reisernte,

Mord Werkzeuge

s

Feidhen

Ho

Mörder, V e r b r e c h e r

Raubmörder

730 | | i . Unglücksfall, Trauerfall, T o d

gep

Getreidefelder Ernte, Saat Dreschboden, T e n n e

[J

Unglückstag

gl

Unglückssteni, Unstern

Getreidewürmer Pi—I

Gefahr, Unheil

1

Unglück

|1κ*| 732

•pjj unglückliches Los

I ^ I o /

ungeschälter Reis

schimpfen, lärmen, strei· t e n ; verklagen; U n g l ü c k j Heimsuchung

fff Reissaat, Saat ^

Hirse

Ä

Ähren

f f £ unheilvoll A r t 1 /-ι n l 73»

unglückverheißend, unheilvoll Hungersnot, Not

H u n n e n ¡Ungarn; gebraucht f ü r Jjß) u n d

m

'ρ 'ρ

J j ^ grausam, böse I

fíjjí verrucht, böse verruchter R ä u b e r , R a u b m ö r d e r Verbrecher, M ö r d e r

fyl]

Aufruhr

I

die Hunnen

I

Ungarn

f g . töten, morden böse,grausam ; unglückbringend, gefährlich "TT Dolch des Verbrechers, Mordy J waffe jjjfc T r a u e r k l e i d e r

I

b»etrofft etroffen, ängstlich, •rschroekpn, erregt

734 1

Rauschen, Lärm, Getöse

735 I ( J ! 1 Wogenprall,

Ì Unglücksbotschaft, schlechte j Nachricht, T r a u e r b o t s c h a f t

738

I

)

lärmen

(ïetôse,

laut.

"

I ig

jjjffl (klassisches Buch über) T r a u e r gebrauche Ν Ot|

1

731

M m m m

II

gewalttlttig, grausam, böse; Übeltat; Verbrecher, Mörder; gebraucht für

Brust, Busen; Gefühle

Inneres,

736 ^ 1 Brust Ρ / jjjlj· B r u s t ; auf d e r Brust

grausam, lasterhaft

gewalttätig,

böse,

ψ

IIS grausam, rachsüchtig

im Busen, iin Sinn, im Gemüt

UÜ Z w e r c h f e l l ; Gefühle '|||

Eintracht, Einvernehm e n , Einklang, Zusammenstimmen ; Friede, Freundschaft ; einig, befreundet; friedlich, sanft; übereinstimmen, sich vertragen, in Einklang bringen ; zustimmen ; wohlkling-en reimen, passen; huo*: vereinigen, mischen; u n d , zu, zusammen, mit (in dieser B e d e u t u n g in der Umgangssprache auch han* oder he* gesprochen) ; Holland (selten); J a p a n (japanischer Ausdruck) ; Familienname

Leidenschaften, Gefühle, Busen

60

Eintracht, Gemütlichkeit; W o h l wollen, G ü t e ; friedlich, f r e u n d schaftlich I 7fv F r i e d e , friedlich; gütig, gleich• m ü t i g ; milde, a n g e n e h m ; beruhigen I

F r i e d e n sprechen, aussöhnen

I m

Friedensverhandlungen

I # 1 Vertrag, ^ vertrag I JlL I

Vergleich;

Friedens-

beilegen, sich aussöhnen ; Ubereinkommen, Vergleich friedliche

Lösung , Vergleich,

Schlichtung,

sich

vergleichen,

Sc h i eds verfahren I Β Friedenszustand, freundschaft* liehe Beziehungen ; w o h l geordnet, passen ; unentschiedenes Spiel

Ho

Ho

739— 740

jgg ^ sea * * ij/x

aussöhnen, in Ordnung bringen, Eintracht freundschaftliches Einvernehm e n ; Bündnis Ü b e r e i n k o m m e n ; vertraut, befreundet, einträchtig

2

I—I 74()

freundschaftlich, friedlich, gefällig

m i ^

freundlich, bereitwillig, gefällig

I J j

höflich, freundlich =)£ Wolilklang, Einklang, Eintracht, gefällig i g Ä

pj

zusammenfügen, vereinischließen; zusammen, mit, teilnehmen, g e m e i i i schaftlich;übereinstimmen, sich decken, in Einklang bringen, p a s s e n , sich schikken, entsprechen, richtig, gleich; ganz; die erste der 5 Musiknoten

mit vereinten Kräften ; Hilfe, B e i s t a n d ; Almosen, Liebesgabe; (mech) Resultante sich vereinigen, versammeln

τΙγ- Gelder zusammenlegen ; gemeinschaftliches Kapital

(mus) Akkord

Gleise

Üj[J sich p a a r e n ; passen ^

paarweise; sich paaren gleichgesinnt, übereinstimmen; wunschentsprechend übereinandergreifende Ziegel

Ρ

Mund (Öffnung) schließen; die gleiche Ansicht aussprechen die Augen schließen

$ j § Spalt schließen schließen

^ßf T e i l h a b e r ; sich vereinigen

m

beruhigen, besänftigen

jjg

H g Flußarbeiten beendigt

j h ; } fröhlich, munter, heiter, gliicklieh

II-

milde, warm

M

g e a u i & wi,|is sanfter W i n d

^

Einmütigkeit Ì übereinstimmen; versöhnen; ^fe I befreundet; einig

- é j gleichmäßig

^

d i e T ü r e s c h l i e ß e n ; ganze Familie IJjjj die ganze Stadt

Moleküle

ffif- der ganze

Hände zusammenlegen, Hände falten Hände zusammenlegen; zusammen arbeiten; gleiche Fertigkeit sich zusammentun, vereinigen ; Vereinigung cg· zusammenfügen, (sich) vereinig e n ( m e c h ) Resultante, (ch) Synthese

^ =e

übereinstimmen, einig, Eintracht,

j|H zusammenreimen,

Teilhaberschaft Legierung

+ h alle, zusammen, insgesamt

Ehebruch oder Unzucht mit gegenseitigem Einverständnis



Iieim

gemeinsame

Verwaltung; Teilhaber

T e i g mischen Arzneien inengen

^

teilnehmen; sich

Ç|| Prinz 1. Ranges

mit gemeinsamen Mitteln betreiben, gemeinschaftliches K a pital, Gesellschaft (geschäftlich)

lind europäisch

vereinigen;

j a p a n i s c h e Literatur •flll) S R Ύ 1

íljL E f t ül ρ

(bud) Abteilung des K a n o n s kann nicht ausgesöhnt (in Einklang gebracht) werden m

't "lm

sprechen

Holland ich

und du

• m| Speisen würzen und anr i c h t e n : Schüsse! zum Anrichten

^

^

ΛΛ übereinstimmen, in Einklang b r i n g e n : Urkunde, Beweisstück ';';· passend, geeignet; es traf sich, ® Schickung, müssen, man s o l l t e — ^ ^ es trifft sich,

J^

brauchbar, geeignet passen (von

jg

vernünftig, rational

Kleidern) vernunftgemäß,

gesetzmäßig, rechtmäßig zeitig, pünktlich; zeitgemäß befähigt,

den

Anforderungen

entsprechend;Erfolg & [äj

Hochzeit machen gemeinsam erledigen

ψ

im

Kxa-

gehörig Vereinigung, Fusion Urkunde, V e r t r a g Durchschnitt, mittelmäßig befreundet

zusammen beerdigen ^

•j^ mit ihm vorteilhaft ins-

Jgis zweiTeile, die ein Ganzes bilden ; nebeneinander eines Sinnes sein, zustimmen übereinstimmen ; nach Wunsch

61

müssen

der Regel entsprechend

^c

= J - gleich (in der Rechnung); ° ' gesamt

Fügung,

J^

zusammentun

einverleiben

zusammenzählen;

passen, sich eignen; passend

*¡jf schicklich, passend

gemeinsame P l ä n e schmieden

j p j buddhistischer Priester

japanisch

^

richtig, vernünftig, passend

i à i vereinigen, verbinden; zusam^ · menfassen ISS gleichartig; zusammen, sich zuJ saminentun ; ein Spiel beenden

i f y Lehm mischen

Regierungsbezirk

die ganze Familie

vereinigen, verbinden Konzern;

vermischen

'^λ S u p p e anrühren

739

Gleichklang

im selben

Eintracht

^^

"

- g - Gleichlaut,

freundlich, befreundet

cfi· AAm zusammengesetzte /A stände, Mischung

Gegen-

i ^ l USI Χ e r e l n ' 8 t e Staaten (von AmeÎ3K - j U ^

. zu einem lugen

zusammen-

fflr jtL· =ÊT gemeinsam N^it-u.» m a c h e n

Geschäfte

Ho I ί

^ ®

Α.

T e i l n e h m e r an Versammlung

der

ist denn d schon j e m a l s = niemals nii

ko*

ein

Hohlmaß:

Löffel A j oder l/10 Scheffel I

^

ta

m

v

JÇ\ warum nicht?; m a n s o l l t e d o c h —

Schachtel, Kasten,Kistchcn, Büchse, Dose

742

^ ]> Schachtel

I Ä

^

wozu dient es?

^ f f

Ì was hindert daran?, was schaj det e s ? , es schadet nichts

usw.

I ^ ^ Deckel der Schachtel usw. ι

T r i n k g e l d für

^

Überbringer

-

m

Aj3j2 W

i t ,• . pj ί κ

S e i t e n t ü r , Nebpnemgang

Τ

Flußarbeiten

ft

Aussprache ho': I

schnarchen

H j r f 1 p | hauchen,

flaches Flußufer, Strand

|\ im Flusse, a u f den> Flusse diesseits des Flusses; im Keiche jenseits oder nördlich des (Gelben) F l u s s e s ; im Ausland

es?,

i j j ä Flüßchen mit hohen

wann?

Flüsse und M e e r e YQ

Flußgott

H l uraltes magisches Quadrat ^ (offenbart durch den F l u ß g o t t )

tragen

j z t schwimmende Laternen (am 15. 7 ® : des 7. Monats)

W a f f e n tragen

Flußpolizei

f ö 746 l

welcher, wer, was, wie, w a r u m ? : Familienname

747

blasen,

MPI

g ä h n e n ; schelten; fragen

748

W i r d auch ko1

I ^

I warum ?, aus welchem G r a n d e ?

gelesen

gälinen

I ^

belästigen

I

schmeicheln Aussprache ha1:

JgC Igelfiseli, fahaka)

I

in welchem Grade wie sehr!

welcherArt ?,

warum muß — ? , zu welchem Z w e c k e m u ß — ? ; es ist zwecklos zu

ΫΘ

ffi

(Tetrodon

F'ußpoüze'&m'

111 1(1 klein, kleinlich; ärgerlich; '

belästigen,

75¡f

gähnen

Vorwürfe

ma-

chen; streng; schwierig W i r d auch tío1 gelesen

I ij^p streng behandeln - Ι ς Fluß,

~r~· welcher Zusammenhang, was geht es — a n ? j b g wie?; was wäre besser als — ? , ™ das beste wäre —

Provinz Honan

m

wodurch, womit, wie, wieso? •{fl, wie, wieso?

un-

Sternbild : der A t a ï r

I PtïJ lachen

warum denn?

Kugelfisch

^

-H-^1

lachen

übertrieben,

[amphibius) Flußpferd, (Hippopotamus

J^

I '/jSj[ durch Hauchen F r o s t lösen

w o ? , wo auch immer w o ? , wo denn?

^

j j g Milchstraße; ™ glaubwürdig

pusten;

I J j C schelten, Vorwürfe machen

Λ

J^

[Hern

Flußreise

745

M '

Flußarm

Schleuse

i warum bemüht man sich?, > warum muß man — ? , wa' rum ? ; das beste wäre —

Κ inn In de, K i n n b a c k e

Ά

Flußmündung

M

wie kann ich hoffen?;

743

gebr. f.

Flußgabelung,

Ρ

wie sollte ich (man) es wagen?

α

744

ffi

welcher F e h l e r ? — kein F e h l e r

-¡ES welchen Nutzen bringt welchen Z w e c k hat es?

Ort in Sellens!

2 pq

Flußbiegung

warum ängstlich sein?

von Geschenken

[ge

f¡!

an welchem T a g e , wann auch immer, an irgendeinem T a g e

/

Stromesmitte

Flußdeich

um wieviel mehr (weniger) — ?

im

des

der Huangho und die fünf heiligen Berge ; S t r ö m e und Ber-

wieso kann man — ?

741

1

j ä

^ φ wohin gehst du?

zuwmmuenlH'míícn ; t i i n ken

Flusses

Wassermasse

Flußmitte:

wieso genügt es ? = nicht genug ;

des

F l u ß b e t t ; Fluß, K a n a l

Éb Flußbett; ^ Flusses

-iS> was tun ?, was tust du?, warum ?, m wie kommt e s ?

10

wie oben

2A'

j g

•ffiä wie ist zu e r k l ä r e n ? , wie kommt m es?

D, F , G, A) Aussprache

J g > a m F l u ß entlang ; l â n g s

—?

Ì

ι ΠΠ U • - r - die (neuere) chineM - L / N . - I - s¡sche X o n I e i t e r (C;

1

I

Ho

741—751

Μ 74»

Kanal;

der

Gelbe

I

strenge V o r w ü r f e machen

Fluß | | jffij ; Provinz Ho-

I ^

gefährliche K r a n k h e i t

„an

J

(k'o1)

atzend, kaustisch

I iÄ

Ufer lies Hilangho; FluBiifer

I

I m

längs des Flusses; a m Ufer

• - j f p) I -JC A * C-J

I yH I I f^

zu

strenge Regierung ohne nicht

Unterlaß bitten; befriedigen

zu

Flußufer nalie a m Flusse Flußufer

1

751

62

t

V schelten,schimpfen ¡spotten W i r d auch ku 1 gelesen

Ho

Ho

752 — 765

I ^

schelten, Vorwürfe machen

^

} schelten, schimpfen

ι fr f

» Arznei (Nuß) gegen ZahnI schmerz (Terminalia che-

mmi

ι

^

>1*2ψψ

ai

ausrechnen, Gesamtsumme berechnen ; Rechnung prüfen jAä. entsprechendhandeln,verfahren, \W erledigen; überlegen I Êfr im Vergleich zu — jjjfl hinzuzählen ι m Ä 1 I * 27Γ } rechnen 11

Lotusblume

I JUk angenehme Brise

feurig;

schrecklich,

mächtig;

berühmt, majestätisch glänzend und berühmt achtunggebietend, großartig

m \

der 6. Monat

ruhmreich, mächtig, großartig mächtig, großartig

Wallnußkern

I ^ i j Beutel, Tasche I | | g |

verun-

* d h feurig, glänzend; feuerrot; achtunggebietend, mächtig; erhaben, berühmt; Furcht 761 einflößen, wütend, aufbrausen glänzend, leuchtend berühmt lodern; hell leuchten

Fehler feststellen

-fjjj schützen veranschlagen

Wasserlilie, Seerose; Hol-

I "^jjj; Lotusteich ι Lotusblatt; Drehgelenk, Schar1 ^ nier I ^ Lotusblätter; regenfeste Kleider I

nagen;

760

^ j j festgestellt haben, daß — ^

Wasserlilie

I

••Ab anbeißen, ™ treuen

auf Richtigkeit prüfen

f ^ Approbation, approbieren

i ^ S 752 I Jfc

Knoten

Fall

überlegen, prüfen; entscheiden

bula

) (persisch: halila) Myrobalane Fehler suchen, mäkeln

I ¿^ς ^

Tatbestand feststellen ; entscheiden

m

Prachtentfaltung

Holland

1

g

I H|j y ^ Selterwasser, Sodawasser 756

Aussprache ho4 : tragen ; dankbar sein I ' M Hacke tragen

glückwiinschen ; Familienname

I |

zornentbrannt



wütend; achtunggebietend Familienname

j beglückwünschen

• äj>ß (Wohltaten) empfangen, dank^

bar

Uj^

2

P

Holland

753 I P ^ Q H Holland I

Selterwasser, Sodawasser 2

I Iii i l l

i Geburtstags-, Feet- Geschenk

im 15? ι m

# ^

I % I

anschuldigen

t

bezichtigen

°klagen (durch Eingabe an den Kaiser)

(amtlich) untersuchen Voruntersuchung

I & 1 —r > untersuchen, erforschen

ιm ι

I I S Pyogen # t itieftlunkelrofc

Glückwunschtelegramm 763 g|

Dachs

θ \αΛ 764

I

2

a

wie, warum, wann, wii wer, was, welcher?

wo,

Kleider aus Dachspelz aus welchem Grunde? Aussprache mo*·. wilder Volksstamm I im Norden I fjJ* wie kann man —? I -Μ" Sitten der Wilden I ^ wieviel besser wäre es — I 4

-Jf K e r n ; Knoten, Beule ; Nuß ; J}» Kern, Kernpunkt, Tatbe755 stand; erforschen, p r ü f e n , feststellen I Walnuß, Nuß I Obstkern; Nußkern

Familienname

4

757 a

762

Verdienste belohnen

4

-4i untersuchen; anklagen, ^ zeigen, bezichtigen

^ I j J ^ (hist) Ort bei Sianfu; wird auch Ασο3 gelesen Aussprache èchi ' : pflügen

Glückwünsche zum Feste

754 I I

w Glückwünsche zum Geburtstage Glückwünsche zum Neujahr

I

> - L Gießbach, Schlucht mit • Gießbach, Graben, Teich 758

wie? (mit verneinender Antwort)

I j j ^ wie kann ich genügend —, wie [das? I ^ ^ wozu dient das? Was soll

Ρ

Konfuzius'Vater^^^; 759

(lie Uiguren

|g] ^

zur

Táng0-Zeit Aussprache ko> : Knoten, Franse

63

trinken; schreien

765 I Í B Wein trinken | | ^ Suppe essen

Ho-Hou I Üj^i sich betrinken, betrunken I

schreien,ausrufen; ausrufen,um *®· die Straße (für den Zug des Mandarins) zu säubern

I ^ ^ Beifall spenden I

Befehl ausrufen; antreiben

Π jg

Ì die T ü r schließen; s die ganze J Familie

^

die ganze Familie, das ganze Haus

^

I ·£Ε

J^

ruhig!,

halt!

I

Rücken, Kreuz jjjg Hinterhalle; After

der ganze Haushalt

^jfj (tsch'ao2)

I fjf] Streitende trennen

der gesainte Hof

alle zugehörigen —

y™ Jjòi ± J

y^jf Blutsbrüderschaft trinken

r

'

ich hoffe, es geht Ihrer ganzen Familie gut

I ||| ^JC lernen, studieren " 2 p f j untersuchen, ausfragen, ' nachforschen; feststellen

durch Ausrufen die Straße I

772

ffi^JE

I Ä 1 untersuchen, ausfragen; festI ptj j stellen grober Wollstoff; schäbige Kleidung; ärmlich ; dunkelbraun

766 I

armer Mann

I

dunkelbraun Schuhe

I S P genau untersuchen, ^ feststellen

g j Rückendeckung, Unterstützung, ^ Verteidiger, Rückhalt, Stütze K S unterstützen, helfen, Rücken decken

Wahrheit

^

^

für später zurücklegen, Reserve j[|p| 773

*

eintrocknen, versiegen ; erschöpft, in Not Wird auch ku* gelesen

/J

die spätere Han ¡Ífjí -Dynastie ïfHj· der letztere; später ^

B r ' i h p , Saft, Sauce, Kuppe

4

ι M I ι Nachtigall, die die MorgenI g J dämmerung einleitet

775

I

77« f4 [

|Ej blind worden, Menden

ß ] Fleischbrühe, Suppe; dampfen: rauchen

777

Hon

fift * ί T^C

=

f •

770 ή

S

»

i

warum sollte nicht j e d e r von euch seine Ansicht äußern?

hinten, hinter, Rückseite

trinken ; Klang voli Stiminoli; /io 2 :oins hinten, Rückseite; Nachahmer; ^ Gestalt in einem späteren Leben J j s . Ì Platz hinter der Bühne für > die Schauspieler; späteres I Ereignis

die ganze Stadt

I ΠΗ Halt zurufen, aufhalten, Einhalt ' tun se'

Ho-Hou

766 — 778

Nachkommen; Nachfolger Nachfolger; Anhang, Zusatz

11 *

Nachkommen ; spätere Zeiten ; letzter Zeitabschnitt Jüngling, junge Leute; Kinder; J ich; Schüler, J ü n g e r ich, Ihr Schüler zweiter (späterer) Ehemann

m Wiederheirat Stiefvater 3L # Stiefmutter

Hou I

übermorgen; nicht' angeboren, später erworben

schmackhaft

Wirkung, Folgen; folglich bereuen

ι a ^

sich selbst hintansetzen, höflich zurücktreten

großmütig, gütig, rücksichtsvoll

m m M £ m

I JjÖ Folgen, üble Folgen; Unglück I ^

J e Nachmittag

wohlwollend oder edel behandeln

Antwort (Weisung) erwarten

aufrichtig, treu Vertraulichkeit

I

J> frech, unverschämt

auf Wiedersehen !

4

I—' dick ; reichlich, kräftig, ' fruchtbar ; großmütig ; aufrichtig, treu, tugendhaft, 779 gütig dick und dünn; freigebig und kleinlich dick und fett; würdig; großmütig f f c dick; großmütig; ehrlich M edler Wein

£

m

reichlich

m Üí

m m m

ι X Gottheit der Erde (ursprünglich -*- weiblich gedacht) I Gott des Ackerbaus; Ackerbauminister des Kaisers Schun S é 4

781

p n Λΐ|) 782

4

sä. unerwarteteBegegnung, unerwartet s ir auch 2412

^

Kehle, Gurgel; Stimme; enger Durchgang

785 I p g Kehle; Stimme I ^f" Kehllaute

alter Ort im Staate Lu (Prov. Schantung)

^

I 1 ® Adamsapfel

m m*

I - Terrasse, Bastion

786

2

I

2

783

I I

reiche Mitgift

I

,

LehnsfBret ; Fürst (zweithöchster Adelsraug); schön; Zielscheibe; ein Hilfswort; Familienname

Fürst

ιM

große Wohltat



Fürst

fa tt\ mi

und Graf; Edelleute

Rang des Fürsten

den Fürsten unterstelltes Gebiet . die Zone der Fürsten Lehnstaat. Fürstentum t ü m e r

I _ I

pomphaftes Begräbnis

wer

4

die Ausgaben nicht scheuen fruchtbar, fett; reichlich

|t££:ri

I J5|· (med) Laryngologie

hohe Be-

f i großes Glück feste Hoffnung

auflauem

ι pjg Kehle; Luftröhre

I

großer Sieg; bedeutend besser

I

Kandidatur, Anwartschaft

fëfUr

hohes Gehalt, reiches Einkommen

reiches Geschenk großes Vermögen, träge

ι IS

I " * r j Kaiserin, Königin; Herr- ' ? nachfragen, Aufwartung machen, grüßen lassen auf Ernennung warten, Amtsanwärterschaft

I Jgc Puls fühlen

reichlicher Gewinn, gute Zinsen

}

^

sehr vertraut, innig

l Hinterlader

I f^^f

erwarte Ihre Unterhaltung * * (Einladung)

1

warten

I PI H

Ersatztruppen, Reservetrup-

ich erwarteSie(auf Einladungen)

I I

innig lieben

I

I

I

»ach Mitternacht

I ·ίΚΗ zurückgelegte Gelder, ReWB j e . servegelder

I

Wohlwollen

I

I 1 Frau, die sich zum zweiI ^ ¡ J ^ I ten Male verheiratet

jemand erwarten; jemand, der die Aufwartung macht, Besucner I ^fc ich erwarte Ihre Gesellschaft

großmütige Gabe

I J ^ übermorgen I

I

Freigebigkeit, Großmut

ι Ef übermorgen ; an einem späteren ' ° Tage

I φ

Hou

779 — 790

784

l ^

Affe

787

I I } * " I jjíjij verschmitzt I 'tfc behende, gewandt • Affentheater, Kunststücke I Tim m i t Affe,, I Çj^ ^ ß schmales Gummiband Warze, Finne

' s t denn dort?

warten, erwarten; AufWartung machen, Dachfragen, grüßen lassen; Zeit; Zeitabschnitt von 5 Tagen, Fünftagewoche ; Umstände

65

m

789

s

halbblind; Ungliicksstern

.ft

altes Saiteninstrument

790

Hou-Hu

= g Büchermappe, ® Brieflasche jjëj Brustpanzer

trockene Nahrungsmittel

Π

791 I

trockene Nahrungsmittel ; Reisevorrat, Wegzehrung 4

S

Ort in Honan

1

794 schnarchen; sehr

iPj 795

to If

schnarchen Asthma außerordentlich sauer übler Gestank

l ^

1

p

I

w

"fe igolfisch, Kugelfiscli " " (Tetroden)

brüllen

Reisepaß beistehen;

(Limulits

797

Hu schützen, bewahren, scho' ° nen, verteidigen; in Schutz nehmen; beschönigen; bei798 stehen; bergen . schützen; Schutzwache, Leibwache

Ψ w schützen, behüten Obdach gewähren ; verMschützen, teidigen, in Schutz nehmen Schutzgeleit geben unter Schutzgeleit schicken

herausfordern, fordern ψξ- Treue schwören f ^ ausatmen und einatmen; atmen Tpjá+th

Himmel und Erde anrufen; ausposaunen un

Staubfäden und Stempel der I Bliite

& 'fr

m ρ

E

Blumeninneres; Scheide der Frau

Halbwelt

Gärtner Blumenboot (mit Singmädcheu) Gartenhäuschen

M Ψ« m

i verblühen, verwelken

(chem) Affinität (theol) Transsubstantiation Schönheitsmittel 8®burt

ali

Prie

"

Pfingstrose, Päonie Blumenkohl Indigo zur Bildermalerei Erdnuß amerikanische Flagge; amerikanisch

70

Holzschnitzerei buntes Briefpapier bunte Laternen

Empfangssaal Decke (des Zimmers) Ziffern Feuerwerkskörper Schnörkel, Unterschrift Zeichnung, Muster, Verzierung Sorte, Art; Muster, Zeichnung, Verzierung

i hübsches Gesicht, hübsch

HË geschminkt, aufgeputzt Damenwelt; Halbwelt

m M M

tâ #

m

verwelken

i «

durchbrochenes Mauerwevk

unterzeichnen; abzeichnen

der 2. Monat

i aufblühen

die chemische Formel

bunte Kleider; Amtstracht;W atte

Mädchen

Blumengefäß, Vase

Gewächshaus

M

bunter Teppich

bunte Kerzen (für Opferzwecke, Hochzeiten usw.) ausgeschmückte Straße ; Vergnügungsstraße; Halbwelt

Blumentopf Gärtner; Lebedame,

geblümterBaumwoUstoff, Kattun scheckige Kuh

Prunkwagen

Blütenblätter

Chemikalien

Wieder

pl täuschen, vorführen, köd e m , Köder j/u·; verändern

Blumengarten, Garten

verbrennen

fâtiïf^

friedliche Zeiten

^jrjf Blumengewinde, Kranz

Beiname

/g» j ]

beseitigen

-jijl Blumen; Pflanzen ΐ ϊ Pflanzenwelt, Pflanzen; Blüten^ pflanze, Blume

Leibesfrucht abtreiben

^

tìefabr

I I » ψψ Blume, Blüte ; geblümt, verAJrj ' ziert,bunt; Musterung, Vergib zierungp; weibliche Schönheit, Weiberfreuden; Baumwolle; ausgeben, verschwenden; Vergnügung, Ausschweifung; trübe; Blattern, Pocken; Familienname

Bettler

^

die

1

Opfergeld verbrennen

7Ü S t

I

Ψ m# m * m

Kranz

es taut, Tau wetter

^

S í ? a u f jemand einwirken, s*« d a ß e r p r i e s t e r w e r d e ^ verbrauchen,verschwenΉ d e D ) verschwinden

I 0 ^ t j z

¿ j ^ (zool) Metamorphose; (bud) Gespenst, Geist

¡y

Hua

866 — 867

Brautsänfle Liebesbrief Schauspieler von Frauenrollen Freudenmädchen I Freudenhaus Gelage mit Weibern Vergnügungen, Ausschweifungen; Lustseuche, Syphilis Spitzname; Namen, Namenliste

8w 1> schöne gen

m Ρ

Worte; Übertreibun-

schwatzhaft; beredt Ausgaben

2 r > Ausgaben, Auslagen m J ^

verausgaben; Ausgaben

£ijj Gebühren, Auslagen

868 — 874

Hua Geld ausgeben Bettler; Blumensamen

tot

> bunte oder prächtige Kleidung

trübe Augen Brille fQr alte Leute

verzierter Rand; Dollarmünze Ehrenschirm im Zuge des Kaisers oder Beamten: Sargdecke

weiße Haare

Belohnung, Geschenk; rot (Rangknöpf); bunt Λ α Pfauenfedern (Rangabzeichen

Β

t j p 60 Jahre alt Kreislauf von 60 Jahren fln. Namenverzeichnis; Stammrolle Vereinigte Staaten von Amerika

t

ergrauter K o p f

Ï? Κ

Gott des Schlafes

ne

ein berühmter Arzt, — später der Arzneigott

Λ S

Hurenhaus Zebra tJx dieAusgebe sich nicht leisten ^ können; es lohnt sich nicht l l j ^ p · Bettler

Chinesen

η ψ

chinesische Schrift

χ

chinesischeArbeiter (im Ausland)

chinesisch und ausländisch

' ) u n t e t r e i b e n dieser

oder I J f t

Herr;

^ c M ^ t f e Vergnügungssitten Mn-Ut] -fc- Vergnügungsstätten ; W W J 7 Freudenhäuser

Washington

I

(phon) Vaseline

Aussprache Aua': Name eines Berges, ^

Blume, blumig; Figuren, Verzierungen; bunt, 870 ( 7 Τ schön, pHUshtijj ; lebhaft ; I Glanz; Gedeihen; Ruhm, I meutern berühmt; China, chineI Ä Finger raten, knobein sisch; Sie, I h r ; hua* : Familienname ; gebraucht für ^ japan. Birke (Betula japónica) Blumen und Früchte: Schein 871 und Wirklichkeit vornehm

I

Glanz, Pracht; Gott des Feuers

(ch ) Holmium.

Kreis ziehen

^jr Plan aufzeichnen oder aufstellen fö

Zauberformeln aufzeichnen

abgrenzen -Bg unterzeichnen,Namenszug zeichnen Θ geschminkte, hübsche Frau; chi" nesische Drossel sich ein Bild machen von — einheitlich, regelmäßig y^j" ^

nach dem Leben gezeichnet \7orlage (Plan) zeichnen

"ip fffl auszeichnen, unterzeichnen, mit Abzeichen versehen bemalte und geschnitzte Balken (im Hause eines Reichen) 4ih ώ RH selbstherrlich; sehr zuΘ r i * rQcthaltend /5L übertreiben, · erfinden • — yj^lZL einheitlich; feste Preise gemalte Kuchen stil-

872 1

I ]jj|| prächtig; ruhmreich I jj^J schön, glänzend, bunt

Gemäldesaal; Empfangshalle Linie ziehen

^ Ρ . lärmen, Lärm; Aufruhr 4.2-=. I TS ) un 1 : verändern

868

die Vornehmen

Malerei; Maler

auszeichnen, unterzeichnen

einer der heiligen Berge Chinas

I jg

Τ

¡ferii Bildrolle (die Holzrolle oder das w Bild selbst)

Grab

(phon)

gebraucht fur

869

(vor

Maler

ßffi

^

^ g j j t Scbmuckpfeiler ^ Έ Ε 0 < j e r Haus)

i Bildnis malen Blumen zeichnen

^

Fahrenheit

bunt

"

«

Abhandlung über Malerei

E

das chinesische Volk

•fjljj Chinesen im Ausland

¿ j r ^ j ç Fleisch der Erdnuß

4 111

Abbildungen (Karten) zeichnen: Abbildung, Bild

China

^ f j bedruckter Baumwollstoff

malen, zeichnen ; schreiben ; Bild, Gemälde, Zeichnung; S t r i c h ; bezeichnen, Zeichen, abstecken, abteilen ; begrenzen ; planen, Plan ; gebraucht für

Bilder malen

weiße Haare

ein rotes Nutzholz

-tp A J Z . reicher junger Lebemann

874

J Ihr wertes Schreiben

yj|j Baumwollöl

í t t -fï*

ISI

* 1 I m 4 ? Hj I

(Ihr) Geburtstag

zur Kaiserzeit)

fp

Name eines berühmten Pferdes

J schön, glänzend, vornehm

verschwenden

Q

Hua

£

Brauner (Pferd)

873

71

len den Hunger nicht

Hua-Huai

875 —

J È ï | 2 * "77 s P a ' t e n i aussehneiden; j a 'J abstecken, abgrenzen; 875 aufzeichnen; p l a n e n ; gebraucht für J jjjjl spalten, zerreißen BH aufschneiden; freilegen; aufteim len JJj? aufschneiden, zerschneiden

f | J trügerisch, listig; Gauner ^

884

1 Gauner

-jíjfc betrügerische Aussagen jjfr Spott, Scherz, H u m o r ; Schalk; scheinbar, trügerisch

breit, weit 885

J j l · die Schule schwänzen Finger raten , knobeln

Huai

jjj^ (phon) W a t t

ijîj|j flicken; zurechtstutzen

^ « H b

Speckstein; Talkum

J j ? abstecken, festsetzen, abgrenzen

J ß l f ö Talkum (Pulver)

Jj*^ Grenze abstecken (festsetzen)

^ • j l

^ j j Platz abstecken (abgrenzen) fö·

zweizinkige Hacki

Ρ/

* t ; Rohr zuschneiden (zum Schrei* * ben) verwunden, verstümmeln

Hua-Huai

889

einteilen; unterscheiden

887

Gauner, Lügner

Aussprache

4

ggg

ntf ein Personenname

J " verdorben, vernichtet; schlecht übertragen

^

(eine

— · einheitlich; Gleichmäßigkeit ^ f - J " " Linien (Felder) ziehen —- ^ gleichm äßi g, fest (Preise) itfo ¿ g Platz umschreiben, damit •"tLi m i i e r a j s Qefängnis diene

Ttf 878

lügnerisch; ruhigen

1Spitzbube, BS)

lästig,

876 *

rh *

Geräusch beim Zerreißen von Seide oder Stoffen ; zerreißen

verderbt, l a s t e r h a f t . schurkisch

Schurke

i glatt, schlüpfrig; schlammig

m

J j

schlüpfrig, fettig, ölig; glänzend

Böses; Schaden; Nachteil; Fehler

ψ

^

m I\

' Ï ι

Pjf

Knöchel

881

W i r d auch Aua»1 gelesen

ff

schlüpfrig; listig

882

beredt; unwahr;

71

ein

den

Aua*: Geschwür

» I

Busen; a m B u s e n t r a g e n , umarmen; in die Tasche stecken ; verber! gen; h e g e n , f ü h l e n , d e n ff ken ; Gefühle, Gedanken, 889 Sorge; Familienname am Busen, in der Tasche, Taschenaufden Armen tragen, umarmen ; sorgen für — , denken an — ; lieben ι

I Ψ lit

Falle; in die Falle gehen wird auch hu 4 gelesen

Aussprache

2

ì i ì B S verdorbene Sachen ; schlechu a ter Mensch

!

t m ' J l

^

Kiud

J * durch und durch verdorben

gewissenlos

Winde, Rolle; Klammer

schmeichlerisch; scheinbar, unecht; betrügerisch

schlechtes Ei; Taugenichts

Kahn

I - J - »g* Knöchel

Rolle, W i n d e

Handlungen

-^r- verwöhntes (verzogenes)

l l | | 2 "TT Boot mit Stange vorwärtsXfl stoßen; rudern; Kahn, Boot 880

Winde, Rolle; Flaschenzug

Ρ

schlechte

abgestorbener Baum j j j i j ^ " t j l kleines Insekt

I jj^jj Hacke, Ferse i ausgleiten, fallen

Schiffbruch; W r a c k

Iff

China behelligen

I JpL W i n d e

glattreiben; rein kratzen; glatt

schlechter Kerl

ftg

^hF* böse Absichten

nächtlicher Samenerguß glatt, glänzend

Q

ψ^· hintergehen, betrügen

87» ' J t r g l a t t , schlüpfrig, gleiten, ausgleiten; glänzend; schlau, listig, spitzbübisch; Speck877 stein; drehen, W i n d e

schlechter Ruf; seinen Ruf verderben

beun-

gewissenloser Amtsdiener 1

_L v e r d e r b e n , zerstören ; verdorben, schlecht; wertlos, unnütz; lasterhaft

hi* ein Name

j f Q abvermieten •Jtf. umtauschen, Schuld)

am Busen verbergen; verbergen, einhüllen

h

I Jfô I*

schwanger

fassen, fangen

ausschnei-

I iti schwanger

lit

werden

leibliche Brüder Feindschaft (Rache) hegen

883

72

Huai-Huan

Huai-Huan

890 — 902

Iffii Zweifel hegen ; Skepsis

an die E r d e denken:

sich freuen, gern

nur an

seine Bequemlichkeit denken jemandes gedenken, für ihn besorgt sein

y^

gedenken, sich sehnen

^

an eigenen Vorteil denken

rjX Freudenruf,Beifallrufe, zujubeln,

frohes Gesicht *

hurra rufen

φ

elektrischeTaschenlampe

i S c t Ü «fe

aller

SoI'Sen

Oft] bewillkommnen, begrüßen, empfangen

auffordern, herbefehlen

[

T e e bestellen

I í n l einen Hund Iocken I [Vogel I jjjfi hervorrufen, erwecken ; kleiner I

Festessen,

^ (bot) Oladrastis amurpnsis

®

Festgelage

geschlechtlich)

'¡p| Sinnlichkeit, genußsüchtig 3 Ül|(l F e n c h e l ( F o e n i c u l u m officinale)

hoch Offrent

891

I

tfüih'ife

heiße

i t " Stillstehen

I B S ^ iffe c " e a u f Irrwegen BefindE Œ x m â ï liehen zurückrufen

S L {¡3%

Fluß in Honan, Anhui und Kiangsu



au

^ e r S' 0 · 1

vor

Freude

j^Jl große Freude

^^

Geld wechseln

β

Geldscheine wechseln

Wagen wechseln, umsteigen, um^ laden r j r Schicht wechseln ; (sich) im Dienst J ablösen jZßz Wechsel der Jahreszeit; Wechsel der (Amts-) Kleidung

892

entspre-

chend der Jahreszeit ablösen, vertreten ; abwechselnd

"kazienähnlicher Baum (Sophora japónica)

j y g 893

Dachs

¡jS^i umtauschen, umsetzen auswechseln; Tauschhandel ^

896

I

Sophora-Samen (Arznei)

I /Λ ^

Fruchthülsen des Sophora-Baumes

I

der vierte Monat

I

Staatsmann, Minister

I ^ g ]

Traumland

destreue schwören j j ' ¡tig 897

1

— °

lärmen, zujubeln,

Stimmengewirr; Beifall zurufen

J

Τ

(bestäti-

gen) Arbeit gegenseitig vertauschen

Geschrei, Lärm

I S

i Beifallsrufe, Zurufe

3tjC durch neue ersetzen, für neue umtauschen, erneuern

Freudenruf

*jl|* seinWesen vonGrund auf ändern; alten Cblanken eine neue F o r m geben

ι

vf

Huan

1

Γ3 laut, lärmend

B6 munteres Pferd; glücklich, ' erfreut, zufrieden

898 I J j ^ glücklich, erfreut

894

Verträge austauschen *

I S

ι

1

Tauschhandel

[hl· Karten austauschen : sich Freun-

[ p [· Sophora-Blüten (Färbemittel) I TTC J

I

ein Minister des Kaisers Y a u ^ Ê

i

L . sich freuen, erfreut, froh, f ^ sich ergötzen ; Bräutigam

89ß

die schöne F r a u herbeirufen : ein Klangwerkzeug des Hausierers

* X1 wechseln,umtauschen, aus' tauschen, auswechseln, er901 setzen, ablösen

Abschied feiern

•φτ freudigesZusaminentreffen (auch

^

I

feiern, zujubeln

ledig

89(1

ftg

Schlagwerkzeug ausrufenderStr&ßenhändler,Barbiere usw.

^

freudig begrüßen, begliickwünsehen

~ ^ v Abart von Sophorft japo-

bt

I SM ^

vor Freude hüpfen; hoch erfreut

Bequemlichkeit lieben Böses im Schilde führen

r

fröhlich;

frohes H e r z ; erfreut

nff Gedanken;End-oderVerschluß** stück J^

froh,

* (lo*)

ans Heiraten denken (Frau) »

r u f e n , ausrufen, auffordern, heißen, nennen

900

E

an die Strafe denken: vorsichtig _L

Q

4

die Tugend hegen

*-L·· leuchtend, prächtig; Muße, zufrieden 899

^jjf im Umtausch herausgeben

Abhilfe schaffen iffl sich zwecks Heirat gegenseitig besuchen und anfreunden; sich gegenseitig verschwägern j t HB Kleider wechseln, sich umziehen 3

ypfvoC 902

73

^

mit anderen W o r t e n

bunt · fein

Huan bunt . vielfarbig

ι

§03

• ^

anschwellen; weit, ausgedehnt; zerstreut; imregelmäßig, unbeständig

* ^

hell, glänzend, leuchtend

8Ö4

m.

Ohrringe Rundreise um — sich (im Kreise) drehen

l g I

I |=j dem Auge wohlgefällig —funkelnagelneu

j g ^ V "

Lähmung

905

ü

I *

einkreisen, umgeben, herumgehen; umwinden

umschließen, abschnüren Ä von allen Seiten angreifen I f f i umfassen, umgeben ι i l um sich blicken Erdkugel, Welt; überall ι M t J ^ Schlinge; sich aufhängen 911

2

l

geschickt, schlau ; lebhaft, lustig

906 I

begabt, gewandt

m

Aussprache hitan* : Name eines alten Staates 2

ι

sich im Kreise drehen, umkrei™ sen I -j^ Gefängnismauer Aussprache

yiiun3 : für

m

Kupferzents; Münzen

wieder bei Bewußtsein, zumLeben zurückkehren Aussprache hai1: ( U m g a n g s s p r a che) noch, auch, außerdem, oder, vielmehr I " ï f D 0 C ^ haben, noch vorhanden, " noch da I ~tr noch hier;noch vorhanden; noch am Leben I JjjL noch früh, noch reichlich Zeit noch viele mehr

I j f c noch kommen vielmehr ist es — ; sondern [auch noch einer das geht noch an, leidlich

,2 }t£ Vierteihing, Todesstrafe durch Zerreißen zwischen Wagen zurückgeben, zurückzahlen, erstatten; erwidern; zurückkehren

rund, gebravicht

I file i ß

I j t f noch gerade gut, leidlich

»13

914

I "fS ' n Welt zurückkehren; vom Priester- in den Laienstand zurückkehren I Rückkehr der Seele zum Leben ·"· (nach dem Tode) I |jj» Ursprungszustand wiederher^ stellen; wiederhergestellt (gesundheitlich); (ch) Reduktion I -jfi-îjfé in die Heimat zurückkehren; sterben

I ^ fj^ kriechen, krabbeln

J~J Kreis ; einkreisen, umkreisen, Umdrehung

907

flattern; flugs, eilig, hftstig

912

I ||| flink, lebhaft; Spaßvogel

I

Schmucksachen(Schnallen, Armbänder, Ringe usw.)

I

I

Huan

903 — 919

I ~J* ^

wie ist das möglich !,schreck-

I I

noch nicht gekommen ßgc was hast du noch ?, was gibt es noch?

^

Aussprache hitan* sich herumdrehen

(=JË)

915 Schuld zurückerstatten Darlehen zurückzahlen

fcj¿ 908 I

34m±

Umfassungsmauer des Kaiserpai as tes, das Gebiet der kaiserlichen Schlösser; großes Gebiet, Welt

im kaiserlichen Schloßgebiet

' 3 1 die Welt I ψ> I U¡¡ (las Reich

umbinden, anziehen, befestigen hüan1: (Kleider) abstreifen

909 •2

910

T

Ring:, Armband, Spange; umgeben, einkreisen, herumgehen ; ringsherum, überall

a Ring (aus Metall); Armâ t band

jjH Rechnung bezahlen bezahlt zurückschlagen,Schlag erwidern -jig Höflichkeit (Gruß, Geschenk) ^ erwidern Besuch erwidern ffij Gastmahl erwidern i ® (niedrigeren) Preis bieten, feilsehen Ρ

P'L? 916 2HH

Wall um einen Markt; das ' ^ Tor darin

917

I Bfl Marktplatz

erwidern, antworten;widerreden Haarknoten auf dein Kopfe; Sklavin, Dienerin

^K Gelübde einlösen Meldung erstatten

918

Jßlß den Göttern Dankopfer bringen ^

zurückkehren, wiederkommen

^

nach Hause zurückkehren in die Heimat zurückkehren

ISr zur Oberwelt zurückkehren

74

JJ-» JHJ 919 I

4

¿

Täuschung, Schein, Trug; Vorspiegelung, Zauberei, Gaukelei

Trugbild, Scheinbild

Huan-Huang

nähren, großziehen ; versorgen, unterstützen

I W< T r u g b ü d I ^g

Illusion, Halluzination

I

Gaukelei, Zauberei, Vorspiege-

I ^

verzaubern

I

Zauberei, Zauberkunst

j

(bud) die Welt de* die tërdenwelt

}

IE

Scheins,

I jj

B e a m t e r ; (Palast-) Eunuch; Diener; Familienname

l a n g s a m , gemächlich, zögernd, schlaff, nachlässig; locker, lose, weit; V e r l e 926 g e r n , aufschieben, hinzögern langsam ¡ ^

Beamtenlaufbabn ; ite» Aufund Ab der Politik

langsam fließen

Ä . langsam und eilig; und erfolgreich

f f e Amt niederlegen « )

Jtój* ^ R/L

schön, angenehm; sich umsehen

9 3 0

Wird auch toen» gelesen

Erledigung hinausschieben jFftl Strafaufschub |?H Frist verlängern, Aufschub gewähren

^

Ì i Beamtenfamilie ; BeamtenPT j geschlecht # jjfc (Palast-) Eunuch

Jjj^ Gürtel weiter (schlaffer) machen —· ^

%

um einen T a g verschieben

ÍÜT EH (den Stoß auffangender —) 101 Pufferstaat j f c ' i g à i langsam gehen ist so gut β f w ¡ e fahren ( w e i l nicht ermüdend) 7§> i f i e i n s e i t i g e Unterstüt-

-fjç Beamtentochter; Magd

4 jt'^ Unglück, ^ Übel, Leiden; ΪιΤλ leiden ; Kummer, Leid ; 921 befürchten ; leider

^

gI °1

^

|J .3

Aussprache fnum ' : grasartige Sumpfpflanze

932 -4ς Gedenktafel (an Gräbern); Pfeiler ¡Stütze ¡kriegerisch; Name eines Baumes mit 933 weidenähnlichen Blättern ι ΐ Gedenktafel (an Gräbern); Pfei1er vor dem Yamen I Balken zum Hinablassen des • Tel Sarges in die Gruft !

I y j g mutig, kriegerisch I ^

den Feind hinhalten; durch Aufschub Vorteil gewinnen

i

928

934 1

924

^

kühn, t a P f e r wird a\ich p i » 1 gelesen

Huang

wird auch wan3 gelesen 936

β ^

I 'jjßfc reinigen I ^ j

Kleider waschen ^

Gehalt der Hofbeamten z u r T a n g J j l f - Z e i t (wurde alle 10 T a g e bezahlt) ή

(Schweine und Hunde) mit Kornfrüchten füttern; füttern, m i s t e n ; ködern

im

Dachs

I ¿^v baden

922 ν H } * J ^ undeutlich ; UnverstandJ i X j / I * · liehe Bruchstücke ; nicht zu entziffern 923

von Ts'i

legem o einer der fünf Hegemonen 7. Jahrhundert ν . Chr.

t . waschen, baden, reiniΛ * · gen; Frist von 10 Tagen

wird leider nicht gehen

Sapindusart (Sapindus mukurosi)

Herzog Huan

936

j i j erkranken, an einer Krankheit m leiden

-itti1

- f t Schleienart

3

Kummer, Unglück, Not

»» }

wird auch wan3 geleeen

7 Û 931

SakralgefaB

Unglück

lächeln

O f

ungünstig

Beratung vertagen

j Einkommen des Beamten

J

Hitze entfliehen, Sommerwohnung jj»

mi

J

I T g Provinz Anhui südlich des Yangtse-Flusses ι -Jt/ ProvinzAnhui nördlich desYangtse-Flusses I ^ Name eines alten Staates

925 I g f c fliehen

Beamter; (Palast-) Eunuch

j

fliehen, entrinnen, entkom-

ài

920 U

Huan-Huang

920 - 936

j hell, glänzend;

I f i ι

^ 929

i me von Anking Provinz Anhui

75

gelb blank, bankrott.

IM

Ausspr. uxm3 : alter Na- I H

Τ

g e l b ; kaìserlich(Mandschu); Kind unter dreiJahren (Ausdruck der T a n g j | * - Z e i t ) ; Familienname; Klassenzeichen N r . 201; gebr. f. ¡ | f |

I

É: Gold

M Bohnen; gelbe Erbsen

Huang

Huang

937 — 944 i g fahl und eingefallen (Gesicht)

3βΓ

Ρ

Gelbsucht

Säugling gelbe Reitjacke (vom Kaiser verliehen) das gelbe wattierte Kleid: Sonne; warm

Tierkreis, Ekliptik Dämmerung , Zwielicht gelbes Papier für Opferzwecke

Turbane«: religiöse AufΦ »gelbe standsbewegung am Ende der

kaiserliches Staatssiegel Diensttuende (i m Kaiserpalast)

H an-Zeit

(tibetanischer) Lamaismus

f l f J j^p Junker im Palasklienst

die gelbe Gefahr

jgb -?*. der gelbe Gürtel (der kaiserW ~ r liehen Familie) ; kaiserliche Familie

Í I É die gelbe Rasse ± Lehm, Löß

U

Él

fruchtbarer Boden

Goltl

und

Si!ber

Jungfrau

j j j Blutegel

Galle der (sagenhafte) Gelbe Kaiser (2698 v.Chr.); Gott der Mitte

g

942 Glockenton, Glockenläuten; große Glocke 943 !

944

^

j f e Heuschrecke Wespe; Bremse

Kaiserfamilie, Kaiserhaus

Teich, See; ein Flußname; Milchstraße

^ 937 Aussprache h u a n g P a p i e r buntes Papier

it Wurm; Maulwurf Ψ Rind, Ochsen und Kühe m M Pirol, Goldamsel

fcrder

färben,

v t der Fluß Huangpu Whampoa (Ort bei Kanton) irlados, Unterwelt

[Leute weißhaarig, hohes Alter ; alte die ältesten Leute uiid die kleineten Κinder, alt und jvmg

halbmondförmiger Gürtelschmuck

Kaiserhaus der Mandschu Verwandte des Kaisers (durch. Heirat) kaiserlicher Sarg (mit Leichnam) tí· verstorbener Vater des Kaisers; ^ verstorbener Vater 4U. verstorbene Mutter des Kaisers ; verstorbene Mutter ^Jy: mein verstorbener Ehemann die Kaiserstadt in Peking

Gelbsucht Peking

939

ÄT

Gelbsucht

j^fo Fürstenthron jjpfc Thronfolge Kalender

Schwefel ^ ^

940 I

Gelbe Fluß (Huangho)

Hof,

^jq £BB ** jft

938

Gurke Wampi (Frucht, Clausena WarnPO Arneipflanze (Coptis teeta), Enzian Butter

m

-^

Gelbfisch

Ì

der kaiserliche

das Kaiserhaus

Bienenwachs

Ά &

Kaiserhaus Kaisergräber

•gn (tsch'ao1)

Glückstag

kaiserlicher Hofkalender Wiesel

Kaiser, kaiserliche Majestät Herrscher ; hehr, erhaben, mächtig, erlaucht, glänzend: frei liegend, offen, ohne Tür

'S?· kaiserliche Majestät, KaiT [«er Γ. Kaiser ' I ' Kaiser und König

Kaiserpala-st. kaiserliche Sänfte

Q

jgy Kaiserin

É g ï M Wiesel •W J-K [perviven«) Buchsbaum (Bnxus semRickscha mit Gummireifen

gelbe Fahne (der Quarantäne)

ft

mit falschen Worten betören

gelbesPapiergaldzumOpfern

fifi

^

I jU

fíe

1

I ?L J

0(^er

quelle

I ^¡jj yfc Schwefelsäure ^ g ' / j j · die Metallzungen in der chinesischen Flöte ^ ^ oder 941 in den Orgelpfeifen; die Sprungfeder oder der Schnäpper im Schloß ; Stimmband

76

(der erhabene) Himmel; Gott erhaben, hehr; beimruhigt, verwirrt Paradiesvogel

1ÊL

St ° r

"jH" ein Familienname -j^- j g Kaiserinwitwe ; mutter

Kaiserin-

[mutter Kaiserin-Groß -

^ ¡ ¿ - f " Kronprinz Kaiserin

Huang

Huang

945 — 965 dj

I ^ C j t ' Î ' höchster 0 ott

unbebautes Feld, wüstes Land Unkraut; Dschungelland, Wüste

Stadtgraben ^||| 2 λ

aufgeregt, besorgt

Ej? Unkraut, Gestrüpp in Unordnung

957

945

Ö J übertrieben, prahlerisch, liignerisch, unzuverlässig

Bftckwerk, Biskuit

2

IjJE prahlen 2 J\¿

weiblicher Phönix

946 ρ

B g

Wimmern eines Kindes; Bimmeln einer Glocke

Aufgaben vernachlässigen " " i

i ^

«ib sielt nicht beherrschen können, sich überstürzen

Stör

' ¡ ^ ausschweifend, Wüstling ^

ausschweifend, üppig

gewähren, verleihen, schen-

^

abschaffen; abgetan;^ vernachlässigen ; brachliegen oder -legen abtun, verwerfen

ken; gebraucht für

¡gfe vernachlässigen ; vernachlässigt, verlassen

947 unentschlossen, zweifelnd

8

g

4

948 960 8

.>». bestürzt, erschreckt, erregt, sich fürchten

Wird auch Tniattg * gelesen

|¡j¡; Not, Mangel

S gewähren, verleihen

Hungerjahr, Jahr der Not

94 Diskont, diskontieren \)Vj Wechselspesen ; Überweisungs I W gebühren fc Devisenarbitrage, Differenzarbitrage

983

jemandes persönlichen Namen vermeiden, aber Dicht seinen Familiennamen

» g | Winkerflagge, Fahne; Zeichen geben, winken, abwin991 ken , Signale geben

Quelle ¡ffi gezogener Wechsel, Tratte /Γΐ ^ni Abrechnung, Skontration, HU Clearing ^ Wechsel(formular)

¿ ¿ V '

j f e ß 1

I ^ ^ I t j f t

sammein, versammeln

Tschekiang

Rechnungejahr,



n g ' ρ Zusammenfluß, Strudel; [ ( [ £ I—- I zusammenströmen ;ver4 λ [ sammeln, Sammlung; V ' Geld anweisen oder überweisen, (Bank-) 988 Wechsel, Geldanweisung

1

994

I i L · Vorschriften 1 «»tabu

für das

80

j·)·)

J p . vernichten, zerstören; umsturzen; verwerfen vernichten vernichten; abschaffen, veraltet

verbotene Worte

I a j f unerwähnt lassen

Tusche aus Huitechou ^ j j

I Namens- I ^

verworfen werden entmutigt, verzweifelt

Hui I

Hui

995 —1014 überstürzt einen Mißgriff begehen,

Winterzeit

I j ^ j eine Orchidee

Anstoß erregen

I

durcheinander bringen

" i

995 4

j R ggg

jfcfe1^

groß, weit; großzügig

1002

W i r d auch k'uei 1 gelesen

[ I erbrechen : kuri*: lauten, Geläut., summen, singen

4

yjî^ U n r u h e ; a u f g e r ü h r t , b e , undurchsichtig, und unergründlich

4

7r'kraut

gg^

¡ J E ausdehnen, v e r g r ö ß e r n ; m dehnt

I y Ç schmutzig; unziemlich ι

¡¡ble Düfte, giftige Ausdünstungen

1

I

unflätige W o r t e , Zoten

ι |j» ungehörige Sache, unsaubere An^

gelegenheit

I ^ÊL schlechte Sitten I

liederlich,

£ «S t a m m

/

: ι i

R

I

I I I

IS Ì

aschfarben, grau graues

-[-

bestechen,

Eichhörnchen

¡> Staub, Schmutz

ïfc

4 1

^ ^ J Mörteltrog

I ^

j e m a n d kaufen, bestechen

I

durch Bestechungsgelder tuschen lassen

*

j j ^ Richtleine des Maurers entmutigt, vera weifelt,hoffnungslos OL jjp, Kästchen für Kreideschnur ' (der Maurer usw.)

6

1009

I

wütend

I

hassen, grollen

ver-

^

Güte, Wohltat, Gefallen, G u n s t ; gütig, liebenswürdig ; wohlwollend behandeln, beehren ; Familienname

Haß gelesen

Besen W i r d auch aao*

I ¿¡I

Schweifstern,

gelesen

Komet

zirpen; tönen, wohlklingen

4

101-2

S l

Gnade, Gunst, Güte

Wohltäter

g g liebenswürdige B e a c h t u n g ; * * * zur gefl. B e a c h t u n g ^

mit Ihrem Besuch beehren

jfj

wohlwollend

'

Untergebene handeln

wohlwollend

-j!-|i ffB* 1013

I ' [ φ klarer Verstand; weise be-

I -h ^

(bud) die Macht der kenntnis

I nil

(bud) die Schärfe der E r kenntnis

gütigst

JU

^

gütigst gewähren

^

gütigst kaufen

] 0 1 4

p t j I h r gefälliges Schreiben Jjjl^ sanfter W i n d , günstige B r i s e Kuangtung

gütigst eineArizahlungleisten Jiftf4 Ii® 1005

scharfsinnig, weise, k l u g , Eineicht, E r k e n n t n i s

I f p j scharfsinnig, weise

geßUi8

M

Stadt in Kalkofeu

• i ^ · dreikantige Lanze ; gioüur ' DreifuU

1011

^jç Tünche ^

Sommergrüle

â É ^ f r Ärger, W u t , ΛΛ^ wird auch wei1 1010

Bestechung

durch Bestechung erreichen

^ >k~ Asche; Staub; K a l k ; grau

I

Wiederkehr

bestechen, Bestechungsgeld e r ; Reichtümer

mi

ifjfê Asche ¡Überreste, R u i n e n ffi

ausge-

W o h l w o l l e n , G ü t e ; liebevoll

ΜΊ

Grille, Zikade 'Iii 1008

1003

der Ostbarliareu

1000

1001

g

4

Flugelschla-

liart, Kiimbart

s c h a r f unterscheiden, gen a u b e a c h t e n , neinlich hcfolgen

ver-

l^i«

ausschweifend

klatschendes

999

wiederherstellen;

«· mit Un überwuchert gelesen

groß, weit; großzügig; größern

m

trüu'ef

zotlK·

W i r d auch wei1

•zijjlj 4 tfiin 1007

^C. s c h m u t z i g , übel ; besudeln ; ^ unflätig, liederlich ; unanständ

vornehme Gesinnung

ungehorsam, gebr. f. ψ

störrisch;

î 4 jjlljl eine Orchidee; eine wohlriechende Pflanze 1006

81

zerstören, niederreißen, verderben, vernichten ; verleumden, lästern ; gebr.

f' ® ι M ì> vernichten, ι tfi I

ausrotten

I

vernichten

I

verderben, zerstören

I

m

Kr-

vernichten, zerstückeln

I

zerstören und fortwerfen

I

abbrechen, niederreißen

I Jgj

die Milchzähne abstoßen

Hui

1015

Schaden erleiden; Schaden,Verlust sein Heim zerstören, sich in Armut stürzen, Vermögensverfall

Hui

—1030

gutenRuf schädigen, verleumden Schande über jemand bringen

ñ

ι

36»'*= · belehren, unterweisen ; erΗω! a mahnen

verleumden

101H

beschimpfen

I j t ì lehren, leiten

den Glauben (die Kirche) lästern , Blasphemie

J

1020 '

Handbewegungen,(mitderHand) Zeichen geben, hinzeigen

Feuersbrunst; verbrennen, einäschern

I

ra

I y ] Schwert schwingen; fechten

· ' B ° d stecken, einäschern

Lanze schwenken

'n Saiten schlagen, spielen ; klimpern den Pinsel schwingen, schreiben, malen

I ι ££ * == beschimpfen, verleumden

beschimpfen

ι

guten Ruf beschimpfen; schimpfen oder rühmen

ili 17

be-

Reue, b e r e u e n ; bedauern; empfindlich gegen —, Abneigung

I 8¡¡£ bereuen; sich bessern I

(schnell) schreiben; anfangen schreiben

ιzu

I JfH Staub aufwirbeln

I S^S verleumden , lastèrn I

ι

ιΜ M

m

1016

^

reumütig

I tii ® e u e > bereuen; sich Vorwürfe machen; Gewissensbisse ι Jgg bereuen und fürchten, die Folgen 1 T m fürchten I I t seine Sünden bereuen I j ® seine Fehler bereuen ι dig abweisen, ablehnen, nicht aner1 * * kennen

1

JÉJ ^ f

I ^ anfachen I j g g besprengen, verstreuen ; weinen ; tfffa Ausgaben nicht scheuen, reichlich geben: verschwenden; flink hinschreiben; lebhaft I ^ r zerstreuen; entlassen 1 Tränen trocknen

I J f § abweisen, verwerfen, fortwerfen I %1= verschwenden, vergeuden I

Sprüche zum Neujahr schreiben

I | j £ v Ö I Benzin I S líÍÍÍ 3¡ÍÉ Truppen zum Vormarsch winken I ^ . ^ p j - Geld verschwenden (wie

herrlich, leuchtend, blendend

m \ prächtig,

ι yti

glänzend

4

75" aufbrechen (Geschwür); offenes Geschwür, eitern 1026 W i r d auch k'uei4 gelesen

- f c wogen,strömen,überfluten; Verwirrung, zerstreuen, in 1027 die Flucht schlagen ¡fliehen; v e r n i c h t e n ; eitern W i r d auch k'uei* gelesen Vfl wogen und wallen Deichbruch ; Überschwemmung, üb erschwemmen

gl

Unordnung,Verwirrung,Zerfall ; Aufruhr , aufrührerisch ^jjr zerstreuen, in die Flucht schlagen ^ f e Ì regellose Flucht, ungeordnet ^ j fliehen i m sich verbreiten, weiterfressen ™ (Geschwür) ; aufplatzen *g " 1028

bereuen und sich bessern

I [J

letzter T a g des Monats

I ^

dunkel, düster, finster

glän-

JHfc vernichten

I$ /

1

Et letzter T a g des chinesischen Monats ; dunkel, düster, unklar; Unglück

I U^· dunkel,

g j Glanz, Herrlichkeit; ™ zend, blendend

flf§ eitern ^

Q

1

f

M

u

M

Kloiclerhiiknu

1022 1

finster 1023

schlechte (altersschwache) Augen W i r d auch k'uet* gelesen

leuchtend, glänzend «ebr·

1021

1018

ftsan

1025

I ^jy ^ L frühere Fehler bereuen I

i glänzend, prächtig, herrlich

I J p j fachein

I ^Jç verbrannt

gebr. f.

13t



1024

4"· bewegen, schwenken, win' k e n , hinzeigen, wischen, zerstreuen

I

Drfc

"ehr. f . B f u.

I í>fÉ * 1

1015 I

yiin4: Strahlenkranz, Fluidum

ï Tpj hoch fliegen; farbig, b u n t Lust erregen

verletzen

η

hüan* : Trommelfellmacher

I Ejfl dunkel und hell; Nacht und T a g ~ (Morgen) I Unglück • Verhängnis

glänzend, herrlich 1

hün : verbrennen,

82

zerstören

4

έ Γ taub geboren, taub ; dumm, unverständig 1029 W i r d auch mai1 gelesen r r i l * . 4 = f anhalten

m

1030

a

Hui-Hun

I Μ verwirrt von der Hand in den Mund leben ; Unsinn reden

Tor zum Marktplatz Wird auch k uei1 gelesen

1031

Ήi W

m η

ή 1 " Auswuchs; (irschwulst

1033

Hun

m

falsche Anklage

—- vereinheitlichen (sich) fälschlich ausgeben für—; betrügen verderbliche Einflüsse

schiechtes Ei: Lum]> vermischt, Mischmasch ; mischen gemischt

ni

)Seele

^ j - Mischung, vermischen

f g kopflos ^

A

erschreckt, bestürzt, beunruhigt

jj^. Trauerfahne Traum, Traumznstand Τ

^

Λ sich einmischen, sich einmengen Tb; unerwartet (ungerufen) dazwi^ schentreten; sich einmischen

[ tödlich erschrocken

I

• j j ^ g u - e a Seele und Körper nicht -Ί IU Ha beisammen (vor Angst)

trübe, unklar; durcheinander, unregelmäßig, schlecht,unordentlich; verM 4 Jre J" mischt, verwirren, verwechseln; bewußtlos; sich 1035 herumtreiben I y^C trübes Wassel·

m ,

unklareSprache;dummesGerede

I n^ > ] Unsinn schwatzen

ι Di: J

I fjg] lärmen, Lärm I

ganz kräftig

Mischung

gänzlich verändern

ΨΨ M Jψ.

m-k

Landstreicher, Herumtrei( ber, Strolch

Geld vergeuden rtfy von der Hand in den Mund m H Z l leben e'n "7 Jat>r verbummeln * (verbringen) Schurke, Lump

I ¡ ^ j Trübung, trübe, trüben I jU

Bewußtsein verlieren

iU- EB Zeit aus den Fugen, heillose Zustände -Jjl· fjl Taugenichts

I jïjjjj ungeordnet, durcheinander

TS '

3¡¡pJ

pοκΐ sterben ; schwärmen, 1067 schwirren

/ - . 1 1 _ } Gebrüll, Lärmen il iti I tj 1080

I f t J 1081

7 k Brüllen und Brausen dor Wogen

I

Ming fjfj -Kaiser (1488 -1505)

I

â ê (hist) Staatearchiv, Stuftts.-V PH bibliothek

gj^^fc

tief; klar

Huo jÄa y C

1 Feuer, Flamme, Brand; I , brennen, verbrennen; 8 r j/C feurig; eilig, dringend; Fieber; Abteilung von 10 J082 Soldaten; Planet Mars; gebraucht für Luzifer, Morgenstern; Klassenzeichen Nr. 86 W Feuersbrunst, Brandschaden, 3

Feuersnot Λδ> verbrennen Feuerversicherung Feuerwehr

platzen, sprengen; vertreiben | j | Hühner verscheuchen

1079

1070

sprengen, platzen, explodieren «E

j f

U . ! J K Mützenband, Hutband; j f ^ ^ groß, großartig

krachend einstürzen ^

g r ° ß e Wohltat, große Gunst

I =jjj|| ausgedehntes Geschäft

Wagengerassel; dröhnen, Getöse, Lärm; sprengen, platzen, in die Luft fliegen, explodieren ; vertreiben

1

»2 "éè* Schulhaus, Bildungsstätte, Lehranstalt,

I Ì H dauernd, weit, ausgedehnt

^

(hist)

dafi Muhen des Ochsen

1078

I J j t großartig, prächtig

I

Gelegenheit, Brief zu schicken

P

geräumig

Hfc in Frieden zu öffnen (als Brief^ aufschrift)

^^ ;

Hung-Huo

— 1 0 8 2

¡ Fluß in Schensi

1076

01

Λ ñ » #

m is

Brandmal Feuersmacht.; (mil) Feuerkraft Hitze; rot, feuerrot feuriges Temperament, Hitzigkeit FeuerBchein, Flamme Funke, Funken (el) Flamme lodern, züngeln das Feuer brennt, das Feuer geht an

m lodern , lodernde Flammen Feuer und Licht Feuergott

Feuerzeug (Stein und Stahl) Zündpapier

I j^Jf sterben Γ Lehne im Wagon TU eine Glocke läuten

Feuerzange Feuereisen, Schürstock Ofen

n k ' 1068

86

Huo

1083

g y Brennofen, Schmelzofen ; Ziegelofen ^

^jji Magenbeschwerden;

verdurstet

'[^jr feuriges Wesen

Weihrauchofen

^

Feuerbecken; Pfanne

eiligst, dringend

dringender Haftbefehl ®

eilige Mitteilung

Zunder; Feuerschwamm

Truthahn

Zündholz

^

Fackel

Glühwürmchen

Jjjg Schinken (geräuchert)

Feuerstein Asbest Schlacken

φ ^

Lokomotive

ψ

Bahnhof

VÍ0 I'etroleum, F.rdöl

¡j¡¡j¡¡Jlg· Dampfschiff, Ra Feuerwaffen J Kanone; Feuerwaffen

e

/.lu3 I l y i 1083 ι

(min) Glimmer gemeinsam speisen (Soldaten oder Schüler) ; Geräte, Werkzeuge, Möbel ; gebr. f. j / ς und

(mil) Verpflegung zumAbkochen, Verpflegungsportionen, Verpflegung

I -^Ji (mil) K a m e r a d

Schießpulver H

zündender Pfeil ; Hakete Feuerlinie, Kampflinie

φ

Eisenbahnwagen, Eisenbahnzug

111 Vulkan, feuerspeiender B e r g

H 1084

tu m

I Brennglas

^

^

(mil) Verpflegung zum Abkochen, Verpflegungsportionen, Verpflegung

(tsctiang3) ältester erster Steuermann

E ^

Teilhaber;

Genossenschaft, Partei Räuberbande 4

g W a r e , Güter; Reichtümer, ^ ^ Geld; verkaufen

1086 Waren, Güter, Gegenstände Warenliste, Rechnung

m

ñ

Beschaffenheit Ware

(Qualität)

der

Unglück, Not

m8 1 m6 / 1

^

m m m m

ÊL m m m m

Speicher, Lagerhaus Frachtschiff Frachtraum des Schiffes Güterwagen,Packwagen; Güterzug Hausierer Verkäufer Geld und Gut, Vermögen Verdienst, Nutzen gedeihen, Geld verdienen Münze; Währung Geld

Bestechung; Reichtümer

Unglück und Glück

• f ^ (mil) Korporalschaftskamerail

tí zahlreich, viele, M e n g e ; Gesellschaft, Gemeinschaft; Genösse,Teilbaber;GehiIfe

1085 - j l Gefährte, Teilhaber; Gebilfe r An° ' gestellter Kamerad

Unglück, Unheil

Funken; der Stern Mars

Koch

β " 1 Unglück kommt selten allein

bestechen; Bestechung

verschuldetes Unglück

Heizer; Koch gg

Unglück, Unheil, Verhängnis, Elend, W e h ; ahnden

Siegellack Feuermeldung, Feueralarm

ff

1

Pulverfabrik

F r e i u

Ï 0 ipl}

•il· gekochte Nahrung; Feuerbestattung

^^

Μ

I

Warenreste

oder reinigen

Leute, die Leichenverbrennung fibernehmen

Heereskoch

Kreide oder K a l k als Pulver

- J g Spiritus, Branntwein

Feuerbestattung

das Laster bestrafen

y . Feueranzünder

fÊj, feuerfeste Steine

^jr

I ¡^

schnell, eiligst

Zunder ésg Zunder; Zündschnur; Käucherschnür ^

Huo

— 1 0 8 8

Wurzel oder Quelle des Obels jemand, der Unglück über andere bringt, Unglücksmensch

« J p 1088

S c h a d e n ; Schaden leiden böswillig

H ^ Aufruhr ; Bürgerkrieg

87

I ^tJ

(B W " 4

^

**

gediegene und preiswiirdige Waren

treffen, erreichen wird auch t ' u o ' gelesen leben, lebendig; lebhaft, belebt, rührig; beweglich, nicht fest; nicht bestimmt, veränderlich ; Lebensunterhalt; beleben ; (ch) a k t i v ; (el) geladen kua* : Wasserrauschen

L e b e n

Huo

1089

¿ffa Lebewesen jjl^

durchdringen, eindringen; verstehen; öffnen, ausdehnen; befreien von — , er-

Lebenskraft, Lebensfülle

a l . Lebensunterhalt, Lebensmög·lichkeit; Auskommen, Nahrung ^

tfe1

der

T l lassen; freigebig, großmütig;

Í

ft

I jjÊ^

unter allen Umständen ausfiihren wollen ν1

erklären rührig;

großzügig;

erschließen (hwi- 1 )

I messen

1095

verst^n(^g'

Tätigkeit, Aktivität ¡tätig, rührig, SSfJ beweglich, regsam, geschäftig; I (sich) betätigen; (sich) bewegen; funktionieren

p | (Aussagen) Überlebender; auf gutem Fuße stehen ; unbestimmte Aussage

Bauch aufschlitzen

hua1 : krachen I ill

lebendig gefangennehmen

- j r Lücke, Spalt

wird auch Λο1 gelesen

Dalai

}

ι Ρ I

Talöffnung

1089

lebende Steine (welche wachsen)

ML· lebender Buddha; ™ Lama; die Eltern jjjjj] der lebendige Gott

Huo

— 1 1 0 2

die Fingerzahl erraten,

spritzen, strömen, sieden

m* 1096

knobeln

Aussprache hu4:

I ^ji

erlassen (Steuern); verzeihen

I Pßi

(ho-1)

gespaltene Lippe,

f· 4 TfC Birkenart

Hasenscharte I ^

seinen Gesichtskreis erwei-

1097 4-Ji

^ ü jjj 3B ^^ III'—'

1 lebensgetreu, ganz ähnlich

I

naturgetreu,

(fig)

plötzlich verstehen, es geht mir ein Licht auf

lebensvoll

Verbrechen, das nicht Todesstrafe erheischt die W e l t beleben (sagt der Arzt von sich)

[jj] den Blutumlauf anregen

munter; rüstig; mobil gewandt; sich anpassen, gefällig, nach Belieben Zeitwort; lose (bewegliche) Lettern; Lettern in Schreibschrift

jjjjî bewegliche Lettern lösbarer Knoten j^j.

Durchgang, Ausweg fließendes

Gewässer

•φρ

plötzlich, schnell vorüber; Süden; Familienname; ge-

1090

braucht für f ^ g

I JE· funkeln; schnelle Laute, schnelle Bewegung

U ' j f

1

"

Cholera, Brechruhr

zweideutige Bede vi ÈÇ Lichtspieltheater, Kino Kontokorrent

Dieb fassen

festhalten, festnehmen «ä*| * (fcie4) ^ ^ > abführen (ins Gewahrsam) Si J erlangen,

Wohltat

er-

Cholera

j j ^ den Sieg erringen =Ci| Nutzen ziehen, sich zu Nutze

^ ^



l|M|l wilde Gemüsepflanze

machen

£ £ W i r k u n g (Erfolg) erzielen 1092 I

jjjjg Glück haben; Vorteil haben

verhungertes Aussehen

sündigen; sich Strafe asuziehen 1*1

p4!)")1

Zinsen heraiiHschlagen

messen, berechnen |í:4

Maß, Marke

1093 1099 TT s P a ' t e n · schlitzen, zerreißen: schneiden; graben i'I ^ 1

nicht leben können

-J-tíSS Schreibmaschine

huaV.

halten, « n a d e finden

I IL

trifft sich vorzüglich v i 0x1 wohl und munter; natürlich, ( O HJ einfach, leicht

und

jjtói Diebe fangen; Gefangene ma-

na Gunst

das geschieht Ihnen recht!, das J

W i r d auch /„/

iflfç vor Gericht bringen

1091

Klappe, Ventil

^

1098

chen; Schar Gefangener

veränderliche Zahlungen

^ ^ Kolben (der Dampfmaschine)

erbeuten; f a n g e n , ergreifen; erlangen; (Geld) verdienen gelesen

lebendig, lebhaft, flink, rührig,

ViTV ^ tV T "

verbreiten

1094

wird meistens Λο1 gelesen

ι -«* 1100

Getreide mähen oder einernten ; enttäuschtes und verlegenes Aussehen

gebr. wie ι 1

*

Spalt; Hasenscharte; eine Pflug

I itll

Erde umgraben

I J ^ wagen, opfern Hasenscharte 1

*

*

88

Art

Î 4 ψ^ Raupe, kriechen 1101 f4 1102

Kessel, Pfanne

Huo-Hü

1103

Zufall, zufällig; etwa, vermutlich, wohl; vielleicht, entweder, oder, sonst, ob, falls; einerseits — andererseits; jemand, man; manchmal; die einen — die anderen; gebraucht

^ V 1103

T'li 1 aufhäufen, aufhä aufsparen, in Vorrat h; halten, ansammeln

m ι

^ ^ Zweifel hegen im Sinne haben

Dampf aufmachen

vielleicht, möglicherweise, oder, sonst ; entweder — oder

^ J mit seinen Kräften haushalten

» vielleicht

I Ißfj Blick schweifen lassen ; Bescheid wissen

sich eine Nebenfrau halten ||Jj Sklavinnen großziehen

oder es heißt . . . , manche sagen . . .

^

^

Grammophon

Λ

jemand, ein gewisser ; irgend[einer

^

^

elektrische Batterie

Akkumulator

==• erlauben, zugestehen, verα sprechen ; verloben ; vielpu leicht; sehr, viel, mehr Q a l s — ; Endpartikel; Name eines alten Staates : Familienname erlauben, genehmigen; Genehmigung, einwilligen einwilligen

J r «fcK

falls es nötig sein sollte entweder zwei oder drei g gir Off, entweder früh oder spät, -Τ" BX. ΨΏ o b f r ü h o d e r s p - t

1108 "πΓ *

P ^ 1 versprechen, zustimmen Τ

"gjft 4 i|\ irreführen, betören, täuaAtÍ sehen; argwöhnen, zwei1104 fein , unbegreiflich

#

I f

1 fest versprechen verabreden, sich verpflichten Glauben schenken

irreführen

I -Jjl· die Welt täuschen I

gj^ verloben

J S l l 2 77 Klang des Zerbrechen»; "JUIJ zerschellen, zerklirren 1105 Geräusch dens

des Zerschnei-



1107

1112

großartig hochtrabende Pläne 4

n»J

|k|h aafhKufen, aufbewahren, ' aufsparen, in Vorrat halten, enthalten ; yroflriehen, nähren, hegen

^

sehr viel(e)

^

lange Zeit, längst

^

vielleicht, mehr oder weniger

hübsch, fein, anmutig

1

I reizend, entzückend

I

elegant, anmutig, graziös

jjfc« 3 ρ anblasen ; (spöttisch) lächeln; ΐ\»> besänftigen; Speichel; gel l 15 braucht fur BÖ

1

4»V

j J * vielleicht kommt er nicht reichlich ein Zoll ^ ^ mehr als dreißig

Π

jL» wärmen, warm ; freundlich, gütig, wohlwollend, fordern

ι

H warmer Tag freundlich, wohlwollend, fördern

m

W nähren, aufziehen 1

ist es erlaubt

3t)3 Pvj I j^y

Hl atmen, schnaufen

1113

ι



großartig, hochtrabend; prahlen, iibortrcihen

1116

(seine Tochter) verloben

^

1106

jtl· Menschenkenner sein

^

1

I s j

I

argwöhnisch, zweifeln

4

^it p j

j p í geloben, schwören

Planet

I

I ^J ^

I

I ί Φ ñfe Tjx entweder gehen oder ^ kommen, hin und her

I Jfcjf

die Augen aufreißen, angaffen; begierig verlangen nach, sich sehnen nach — ; gebr. f.

I [fj* anstarren, gaffen

Pferde ziehen

η

Plj jemand fragte

IIY1 g H T 1111

^

oder nicht

man sagt, manche sagen, man kann auch sagen

I K É ach!, o weh

^ ^ ziemlich lange

py vielleicht; auçh angängig

0

r-| Ausruf des Erstaunens oder Bedauerns : ach !, pfui ! ; seufzen

1

Bf 1110

j^P Gedanken hegen, beabsichtigen Ranke schmieden

m m m

Huo-Hü

—1117

prahlen, sich brüsten; kühn, kraftvoll; sich aus-1 breiten, sich erstrecken; übertreiben

89

1117

rH leer, hohl, eitel, nichtig, ^ unnütz; falsch, unecht, unwahr, unwirklich, Schein, nominell, vorurteilslos, unbefangen ; (phy s) virtuell ; (mathem) imaginär; der Himmel, das Firmament; das elfte der 28 Sternbilder - β Aquarius, α Equuleus

I "q. hohl, leer I falsch, unecht, unwirklich, 1 I B t nichtig I Ìfèi ' i l s c ' 1 ' ' e e r ' trügerisch; Trug, Täuschung, Heuchelei

Hü-Hüan

1118 —

njil falsch, lügnerisch falsch, betrügerisch, hinterlistig

?

unnütz verbringen, vergeuden

m

Lüge, Unwahrheit,· lügnerisch falsch und w a h r , leer und voll, T r u g u n d Wirklichkeit, der wahre Sachverhalt

l Schwäche, gebrechlich

eitel; leer, hohl

Schein, T r u g b i l d , schend , visionär

Jj^

falsch,

ί; I

schwächlich, gebrechlich

Lüge, Unwahrheit ;

Ü

schwächlicher K ö r p e r

sich erniedrigen, demütig unvoreingenommen

H ^ leere W o r t e , falsche N a c h r i c h t j f e eitle Hoifnung, Enttäuschung

^

ÄS.

Λ π - ψ - eitle P r a h l e r e i ; n u r ein Ge^ rippe ¡y| eitles P r a h l e n

Partikel ; der abst rakte Begriff

Bfe I I I m jsatt

gef älschteSchrift, fàlscheSchrift ; inhaltlose B e m e r k u n g

mfe m m

leere Förmlichkeiten, malitäten

ForΙ

Ξ

Gast

demütig u n d unterwürfig

^

sich erniedrigen +

ich habe 30 J a h r e vergeudet : ich bin 30 J a h r e alt

1 bloße A n n a h m e , vage V e r m u t u n g p | hauchen, blasen, schlürfen; n u r zum Schein zu bleiben aufsanft, iursprechen fordern 1118 geheuchelte Gefühle, falsches I aufstoßen ; rülpsen Mitleid I ^jc Wasser schlürfen H e r r s c h e r dem N a m e n n a c h ; beschränkte Monarchie

(math) maginäre Linie 1

m

I U

S o n n e n a u f g a n g ; Morgen; selbstzufrieden; dröhnen

aufgehende S o n n e ; J a p a n

I U ^

frühmorgens

Π 23

Hüan Π α ' P I majestätisch, würdig er|IP. haben; stattlich 1124 himnlangsam und umständlich

Hh'B

liell, leuchtend; trocknen, räuchern

1125

erwartet

^

leerer R a n g (ohneAmtspilichten) Platz frei lassen; n u r d e m N a m e i : nach

I Ejjj hell, glänzend I j £ ä glänzend, prächti Fleisch räuchern r t ^ ; 11 ι Lärm, lärmen, MEJ ausrufen 112«

I Pf I

Lärm, Geschrei, Getöse, lärm e n , schreien, r u f e n

&

ι i I [^j] Zank, Streit, Lärm I

d u r c h e i n a n d e r rufen, lärmen

I M

Getöse, Gerassel

auf die leichte Schulter nehmen ; vergeuden

1119

nachlässig, oberflächlich ; bloßer Schein

I ^

alte G r ä b e r

I

I J®

Marktplatz

\ Jzfáifa

I j||jr sich laut streiten a u s r u f e n ; v e r k ü n d e n ; verlauten

vergeuden, verschleudern P ^

vergeuden

1

1127 90

schreien,

\m

_ L Friedhof, alte Grabstätten, verfallene Bauten, E i n ö d e ; G e g e n d ; Markt, J a h r m a r k t

schattenhaft, unsichtbar

gelesen

leergelassener Platz, d e r den

bedeutungslose Sitte, leerer F o r m e l k r a m

falscher Eid

ü

-IfΠ4 Q ' ' 1122

S o d b r e n n e n ; hungrig

leere Formeln, F o r m e l k r a m

m

W i r d auch hiunyJ betrunken

Μ Λ 3 7|< Eiclienart : u m h e r f l a t t e r n : zufrieden

/pj^ falsche N a c h r i c h t ; M ä r c h e n

eitler Ruhm, falscher Ruf eitler Gewinn, u n n ü t z e r Reichtum

jffif betrunken

vorurteilslos, unbefangen ; demütig ; gedankenlos, unbedenk [lieh

unwahre« Gerücht, falsche Nachricht

Eitelkeit, d ü n k e l h a f t

seufzen, klagen

j r t willensschwach kalter Schweiß

íf *

erdichtet jjjj

Kräfteverfall, Kollaps

täu-

eitlesGeschwätz,leeresGerede, unbegründet

f j / seufzen, wimmern, stöhnen: hauchen, blasen

in d e r Schwebe; vernachlässigen 1121 ich habe schlecht f ü r Sie geI sorgt (sagt der W i r t zu den Gästen) ; A n n a h m e , V e r m u t u n g

das Nichts; nichtig; nihilistisch

«3

1

unbestimmt, unwirklich ; unbedeutend; leichtfertig, oberflächlich Einbildungskraft, Phantasie

a ® trügerisch, eingebildet * Hochstapler, Aufschneider

unwahr, falsch, verlogen

Hü-Hüan

1127

g

Höllenlärm

warm;freundlich,angenehm

Hüan iîF?

I

Stiefelleisten ; drehen ^

112«

' ? ? I Stiefelleisteii 1if? J ι Jfcfc S c h u h e über schlagen

Leisten

F a r b e auftragen, mit F a r b e I g

Geisterland,

«5

fui- í t p

den

Feenlaud

Zauberei, Kunststück,

Knift*

Paradies nung)

Bezeich-

(taoistisehc

ft

Taoismus

ι ^S-Rtt· I Pj l i t

ft

Himmel, Gott Himmelszelt » l'nendliehkeit

I ï f e m e h r e r e L a g e n F a r b e auftragen

der 9.

η

•4 »K1^

Mondmonat

jfj¿

M

Göttin,

die

dem

haben soll 'iff

^ * vergessen I ^

läßt)

S B .

"

I

g e b r a u c h t lui· Pgj" ausrufen

£ m 1133

ή M

Schwalbe

¡

glänzend,

I

'

I ^

I

wunderbar, dunkel

körperlos, haft

unstoiflich;

besten

schweigsam, Andacht, trachtend , M e d i t a t i o n

still

be-

E3

prächtig

blenden,

verblenden

s c h w a c h e (trübe) Augen, sich täuschen ¡schwindlig, verwirrt;

täuschen,

ver-



ρ

W i r d auch hün1

I K j

s c h w i n d l i g ; ängstlich, nervös schwindlig fallen

werden

Eintracht

und

um-

1

J^

1



Grauacliinimef

1142 lachen, lächeln. iVoh sein

1143 JLffüL1 - ξ τ e i n s a m , a l l e i n s t e h e n d , verÜW l a s s e n : g e e i g n e t , passend 1144 1

-¡=- falsch, b e t r ü g e r i s c h ; α gessen ; g e b r . f. ä

ver-

1145 I o t

falsch, hinterlistig

schwindlig

ι

^ Schwindel,

I

0 die W e l t

Ufi: erstickt ι

gelesen

Topf, .Schale, Oefäß. • K l a n g von Edelsteinen : gebr. f. v S und ίξ»

1141

^rtj

b l e n d e n ; Gaukelei # t r ü b e Augen, kurzsichtig

H l · geister-

sich

prächtig : sich im Lichte zeigen ; prahlen

J e ^ jijj

geheimnisvoll,

tief, geheimnisvoll Λ ^

I

1136

Kleider

«

.1140 I Î 5 brüderliche

T a u : T r ä n e n : tropfen

glänzend, b l e n d e n d ; zeigen ; prahlen

4

12

d u n k l e (schwarze)

„Kaiser vom mystischen Urbeginn" : TiteldesLao tso im S p ä t t a o i s m u s

1135

m

schwärzlich

altertümliches Blasinstrum e n t aus Porzellan, ähnlich der O k a r i n a ; älterer Bruder

71

L^-

schwarz, d u n k e l , finster, tief, verborgen, geheimnisvoll: Himmel; taoi s t i s c h ; erste S c h r e i b a r t — K l a s s e n z e i c h e n Nr. 9fj und p e r s ö n l i c h e r N a m e des Kaisers Ranghi

dunkel,

Ausdruck)

1134

betören

&

/k

2

( k

anschreien und b a n g e machen

I

h.

rufen:

1132 I = J | laut verlesen,

bunt, geschmückt, Zierde, P r u n k ; schnell, flink

Wasser

ï p j Uffy Natriumsulfat, Glaubersalz 7Ç

bn'illen,

&£|4 jk 71 7ßPj 1139

Kalkspat , Kalziumkarbonat

Ihre F r a u Mutter

schreien,

Oiinsowein,

^ ^ das T a o (taoistisfher

113' I t* y T a g l i l i e (deren Anblick K u m m e r

nietallbeschiagenur Untersutz fin· einen Dreifull: Bogensehne

1138

sagenhafte

(Hemerocallis

Merk-

Ururgroßvater

Gelben K a i s e r •^^'jjg· geholfen JlÜI Taglilie flava)

Frau

Ausstellung (von WÎirdigkciten)

Í ^ f i t l í P r a h l e r i s c h , übertrieben ώ sich selbst als vertrauenswiirdig anpreisen

^

Ururenkel

jl> glänzend; w a r m ; gebraucht at· sa.

1

I ι

Himmel und E r d e Winter

zur

1137 I - φ ζ eitle, gefallsüchtige

tränken

•tSK

prahlen, anpreisen, S c h a u stellen

Taoisiiuis, die Taoisten

1129

A s 1130

sich durch ä u ß e r e n S c h e i n betreffs der W a h r h e i t (Echtheit) täuschen lassen

(phil) Mystik

m (ter D r e h b a n k ; gebraucht

1

I

Geheimlehiv

)

1

^ H

Hüan

1128 — 1146

!l|l|{l

Verblendung

täuschen

tt 91

1146

Taglilie ( Heniemcallis)

Hüan-Hüe 2.i>

j m

1147 —

auf hängen, hängen, schweben ; in der Schwebe, zweifelhaft, unentschieden; hinziehen, verschieben, vertagen; abweichen, verschieden, getrennt; Bangen, Kngstlich

^ 7

Hüan-Hüe

1163

I ^

Stiefelschaft

blutige Tränen, tief betrübt

I

>n voller Kleidung

sauer verdientes Vermögen ; Vermögen, Kapital

I

)> Stiefeltasche (für Papiere)

I

i

größte Mühe, Anstrengung

í f

Kraft, Tatkraft; Körperzustand; niedere Triebe

aufhängen y&h am Balken

hängen;

sich

hängen 1/Ψ Lampen aufhängen ; festliche Beleuchtung , Illumination g i

4>i»

er-

iiberhäugendeSchichten(irgend-

-ΒΓ welcher Gegenstände)

A 1149

I J^jj in Höhlen wohnen sich in Höhlen Schlupfwinkel

j | | überhängende Klippen jt·

aus der L u f t gegriffen

; leere

V ermutung in Angst schweben; bang warten

}

er-

fyfe (Wagen einer) Schwebebahn I

unschlüssig ^^

Sorge, Besorgnis,

^^

sich verlieben, bezaubert werden

HM. schwebende Fall ^ S ^

beängstigend

Sache,

Angelegenheit aufschieben; Proieß vertagen zeitweilig zurücklassen oder übergeben

unterirdischer Gang; Grab; unterirdische Einflüsse, von denen das Glück einer Gegend abhängt; Stellen, die sich zur Akupunktur eignen

I Τ Κ ÏÏ5 S ^

mi

Belohnung aussetzen eine Apotheke betreiben

Αι É L 1150

Baum aushöhlen darin wohnen

sehr,

ernst, vorsichtig, herzlich ; eifrig, strebsam; rassig

to

herzlich, Zuneigung, Liebe

m m

schwächlich, blaß Harz der Frucht von Calamus draco (als Arznei)

und

Blut,blutig,blutsverwandt; Klassenzeichen Nr. 143 W i r d auch hie3 gelesen

Blutkörperchen ^

4



flüstern, wispern tsch'iii* : trinken

+

Lehm; Felsen

1152

Blut, Blutflüssigkeit

W i r d auch

q-jr \ y. V Blutlleckeu;

mI

Lern weise: ein Verfahren erlernen ; (wise) Method©

Wundnarben

Klassiker (Gebete) lernen Künste Kultur

Schröpfkopf Ruhr Blutschale (zum Auffangen des Blutes bei der Geburt)

»

Adern; Blutsverwandtschaft

Lehrling ; Schüler, Anhänger

^

jjj^ç Blutsverwandtschaft verschiedenen

blutige Schlacht, heftiger Kampf

92

gute Sitten lernen das Gute lei nen, in den rechten Bahnen wandeln

^jjj Lehrer, Professor

blutsverwandt

Schlachtopfer

Wissenschaften.

Schriftzeichen lernen

m

Ξίΐ Blutsverwandte Familiennamens

und

Schlechtes lernen, verderbt

Fleisch und Blut; rohes Fleisch

^

lernen; Schule, Wissenschaft, -lehre; (sich) ausbilden; nachahmen

lernen, studieren

Blutvergiftung

himmelweiter Unter(Abstand)

gelesen

lernen, einüben

ρφζ. Blutarmut

sch¡ed

te2·3

1153

(med) Serum

Hüe

1148

ehrlich ;

grund-

'|É

J

' n der Schwebe, ungewiß

Stiefel , Schaftstiefel

aufrichtig,

a ufrichtig ; äußerst

Blutgefäße, Adern

gtrr (zum Geburtstage) Glück wiin® sehen

-löi -J» 351 zweideutiger Ausdruck; 1ITO PRI Z w e i f e ] ; n u r Vermutung

M

äußerst ehrlich

1151

'l^l eine abgeschnittene Armee ganz verschieden

Brief um Hilfe in äußerster Not (mit Blut geschrieben)

Spalt, Loch

den Beruf an den Nagel hängen

•fof« =£• HHJ^m

verbergen;

ungelöster

K g räumlich getrennt, entfernt; verschieden Ϊ Λ weit auseinander; sehr ver^ ^ schieden

ίτ^

Höhle, Höhlenwohnung, Grab, Loch in der Erde, Schacht, unterirdischer Gang, Aushöhlung ; Klassenzeichen Nr. 116

Lehrsaal

Bildungsanstalt, Akademie; BeS . gräbnisstätte für Sehulknaben Schule, Lehranstalt ^

Dorfschule

^

Privatschule

Hüe-Hün Klassenzimmer, Hörsaal

I

Schulgeld > Studienkosten

ffl

Siedelungsland für Gelehrte

I glE

wissenschaftlicher Ausdruck, T e r m i n u s technicns

Schulwesen I

Schulverein

nachahmen,

I Θ

Lehrinstitut, Akademie -ι Provinzialschulrat, Provincial^ L pnifungsbeamter; Studiendijj^r J rektor, Schul komm issar »Schulordnung IE

I

Handel werden g

^ ^

I

±B

Schulordnung;

m

des

τβί

Lehrfach

Prüfungsgebühr

Kursus,

;

HB wegen g r o ß e r Verdienste leihen

J j ^ Schüler,

¿ f r Auszeichnung; Ordensrang

kite* : klug

Verdienstgrad,

W i r d auch küe', hno im 1 gelesen

Klassenerster

4

wohlverdientes Glück (Ruhe); Ihnen Auszeichnug und Frieden wünschend (Schlußforinel)

^ î J glänzendesGefieder; glitzern

SchulkliiBKe

Student,

Glück

Orden, Ehrenzeichen

-Hfl Semester.. Trimester, Schulvier^ teljahr Klassenältester,

|j¡J¿ wohlverdientes

Rangerhöhung für Verdienste

Aussprache

1155

Schüler, Jünger

ver-

treu, verdient; Verdienst, Ruhm

aufrütteln

2

fi-

um

HJJ treue Dienste

Lehr-

Senior; Dekan

^

verdient

verdienter Minister

Erdkunde

|¡[¡j Hahnenschrei nachahmen

I

Verdienst, den Staat

\ Verdienst,Leistung; AuszeichJ nung, Belohnung

^ji

J f S Rieht im«, Lehrmeinung, (wies) Seilille

. Λ

X j j Verdienst, Leistung

-j^ altes Zeichen für JBp. ; er wecken, belehren, wach rütteln

4

1154

3

ho *, Bj^p1 ^

scherzen; spotten, verhöhnen

rte 115

Dämmerung

1159* I 9 ^ ^

Hün

Lehrling.

\ j- Abend,

Dämmerstunde

Studierende R a u c h ; Dunst« D a m p f ; . verdampfen; räuchern (mit y C Rauch oder K r ä u t e r n ) ; ersticken ; gebraucht fur

Schüler, Student, Studierter, Gelehrter; Magister(grad); (hist) vortragender R a t ; duierter Akademiker Schülerwelt; Alifänger;

gra-

ut

Schulkreise

schwarz

Xtudiengenosse

schwärzt

tío flJJ Kenntnisse,

Name eines Volksstammes,

Jyi»

der zur

1160

Nordchina

Ausbildung, Studium, Studien (des

W i s s e n s c h a f t ; Gelehrsamkeit =gjj Kenntnisse , Gelehrsamkeit jtH"l Theorie, wissenschaftliches Prinzip i I s&Üt Gelehrter, Akademiker, akademisch gebildet Gelchrtenrang oder -titel, akademischer G r a d ; D o k t o r gradj

^^

Ratten

Hia J J

-Zeit in

einfiel:

die

Hunnen geräuchert,

Fleisch räuchern;

L[keit BilduDg.cielehrsam

-4t Kenntnisse, Leistungen ^ Schülers), Bildungsgrad

jijjg'-^L

rauchge-

I m

(durch R a u c h ) ersticken

Schulkamerad Schulname (des Schülers) ; senschaftlicher Name

^

Kaufmann

Bezirksbeamter für Unterrichtswesen, Schulinspektor

Fakultät

I

lernen,



Chemie

gt^ Unterriclitspensum

^

nachstreben

die (christliche) L e h r e lernen

Ï È S I ^

Sehulinspektor; Schulo

I

Hüe-Hün

1164 — 1162

die Hunnen =

-ι Λ

Rauchileisch

helles

^f

Karminrot

94 I»

ausräuchern

1161

durch Verbrennen von Kräutern "

ausräuchern

jjí£ (kan1 ) am F e u e r trocknen ^

ätzen, brennen, s e n g e n ; anstekken, beflecken; vertraut

ÛÇSf Dampf, Dunst ^

Einatmungsarznei

î^

wohlgefällig; erfreut, glücklich

jH^ (feuchter, warmer) Südwind ί-tj

treiben(BlumenimTreibhaus)

=i££'l)JI|l wohlriechende Kräuter: nr^ Kräuterduft : räuchern : et i l 6'2 sticken : umnebeln I ^

Kräuterdufi ; räuchern

I

Kräuterbad;

I

wohlriechend und übelriechend

ι j g

wohlriechende K r ä u t e r (zum Schutze geg. M ü c k e n verbrannt)

I Jg.

Sommerwind

I -ÏC

93

* *

ausräuchern

duftende K r ä u t e r zwischen die Kleider legen

Hün-I j 1 TJtT b e r a u s c h t , t r u n k e n , nngo » r heitert 1163 Vj| Yft

Militärposten, W a c h e , bewachen; Hochwasser

'·•

1164 ^γ

Hün-I

1163 — 1169

W i r d auch hin* Wachtposten,

gelesen

Wache

LO, W a c h t p o s t e n , W a c h e ; Gegend

1=1

icili 1167 Ψ

b e l e h r e n , unterweisen, elziehen: raten, ermahnen

unterweisen, unterrichten

\

Ρ® ) L e h r e r : Ii reisbeamter f ü r Unterrichtswesen r ι l ... [plinl S® üben, einüben ; ausbilden ;. Diszi- )

beschützen

die J u g e n d belehren (erziehen)

Jjjjj Stadt b e w a c h e n

j*- Kinder erziehen oder ermähnen

^ j i niedere Polizeibeamte ^ j r

Ortspolizist; Deichbeamter

A

7"

Deicharbeiten Deicharbeiter

•f^j anweisen (Untergebene) ^ ·

v e r h ö r e n , untersuchen ; zur R e d e stellen, w a r n e n ; bek a n n t m a c h e n ; Nachrichten

v e r h ö r e n ; das V e r h ö r

»

verhören und verfahren

m

anweisen, b e f e h l e n ; W e i s u n g

Opferdüfte; Düfte

entsprechend

AX ein Teil, ein Zehntel, ein H u n dertstel einTausendstel; ein ganzgeringes t*^ ein ganz klein wenig, im ge^ ringsten; ein Zehntausendstel '

verhören, erforschen

JÊ) ein, eins, erste, derselbe, gleich, gleichförmig, ganz, das All, so bald als — ; b e s t i m m t , u n b e d i n g t ; einzig einmalig; gebr. f. ^ erste Schreibung = Klassenzeichen N r . 1

V e r b r e c h e r verhören ; zu Gericht Ά

1169

Abschluß (Ergebnis) der Untersuchung einen Rechtsfall untersuchen, verhören

flfil

eine Unze Silber, ein Tael zehn Zerit ein Käsch

=

eilig;

plötzlich W i r d auch hin*

hurtig, rasch,

flink

i j j i schnell, eilig ^H* blitzschnell den Schritt beschleunigen sofort, unmittelbar darauf

ein Mundvoll; eine Person

eine Art oder Klasse eineGruppe, Gesellschaft,Klasse, Partei eine ganze Gesellschaft

jein

Paar

*

ein Dutzend a i l ein Satz (Dominosteine usw.), ^ eine (Brille), ein P a a r (Ohrringe)

gelesen

schnell, geschwind, Hink

Atemzug

MJd ein Geschlecht; von d e r gleichen | |

geschwind,

^

'/.o Tael

aussagen, b e k a n n t m a c h e n

schnell,

'

eine Reihe

ppij ein Tael

Aussage, Zeugnis

ein B l a t t , eine Seite e n

ein Schritt / Ä eine L ä n g e ; ein ( W e g , F l u ß , ^ Schlange usw.) ein Streifen, eine Z o n e ; ganze Gegend j f ^ eine Schicht oder L a g e ; ein m Stockwerk |U

ein, einer

d e r Aussage gemäß

^

ein Strich, eine Linie

l·*- ein Stück, Streifen, Scheibe, " Schnitte ; a u s einem Stück, ganz t' 1 . ein K ö r n c h e n (Reis); ein (Stern,

verhören,untersuchen,auf klären

ίτ*

ein oder zwei, ein pnar, etwas

P e r l e usw.)

gründlich untersuchen

1166

ein wenig

ijH

ermitteln

j J V

ein Maß, einmal; ein Grad

H ß ein P u n k t ; ein wenig

t|¡

Flamme ;

sitzen

Jb. a

J^

ja® ein L a u t ; einmal (von Gesprochenem)

jtL· einige; etwas mehr g " * VT» 168

im Verhör eingestehen

m

bis j e t z t

ein W e i l c h e n ; eine Viertelstunde

y j ^ W e i s u n g e n ; anweisen

verhören und entscheiden m

fflj bisher,

ein w e n i g ; ein Z u g (Schach)

^

;jj|j· W a s s e r sprengen und fegen

m

π i, einmal, sogleich, zuweilen, zu^ fällig

^

gute l.ehren

=p] Rat, Unterweisung, L e h r e e r m a h n e n , Vorhaltungen machen Λ (und strafen)

1=1

gelegentlich; alsbald; plötzlich; * so bald als —

erläutern

Ortspolizei

1165

nochmals, m e h r m a l s , wiederum g

eirunal(ig);

^

Generation eine Menge, Sammlung eine Sammlung, Menge ein Haufen

H l ein K l u m p e n , eine M asse, Samm-

| P | einmal ^

^^

(math)

ersten

™ fij

Grades

lung, Menge, G r u p p e ; alle ein Satz, ein Ausdruck ein J a h r

^ j f 1 einmal(ig) ; einzig {fjfl einmal ein Schlag, einmal

94

eine Amtszeit JJ

J a n u a r ; ein Monat

Bj

ein M o n a t ; ein Dollar

1169

I I

%

ft

ganz im Anfang; ein D o l l a r ;

-fc^J das Ganze, alles

(math) gemeinschaftlicher Nenner ein T a g ; den ganzen T a g r i n g s h e r u m ; ein Umlauf, ein J a h r , eine W o c h e erste Klasse; erstklassig, ersten Ranges ein (Herr, Gast usw.)

. j e d e r ; einer nach dem a n d e r n ; j e d e r einzeln afC der ganze W e g ; derselbe W e g ;

ein (Kleidungsstück, Kiste, Angelegenheit, Gegenstand)

Ì

an einer Seite ein Blick; beim ersten Hinschauen folgerichtig, konsequent· mit einem Blick ; übersichtlich auf den ersten Blick θ %

gleichartig; gewöhnlich, i m m e r ; Β * gänzlich » ein H a u c h ; eines Geistes; unter einer D e c k e stecken übereinstimmend, im Einklang, folgerichtig gleichwie ί κ An. gewöhnlich, d u r c h s c h n i t t l i c h ; allgemein, ganz allgemein gleichgesinnt; mit ganzem Herzen, ernstlich aus derselben Familie, die ganze Familie nach gleichet] Grundsätzen nach einem Gesetze; alle, sämtlich; gleichmäßig einstimmig übereinstimmend, im Einklang, gemeinsam, gleichartig in

i ebenso wie, als ob

m s s

zusammen; ebenfalls

Beleidigung

jgi]

ein Schauspiel

g - f c j j H ein Akt (Schauspiel) g/gjä^jj ein Gedicht, ein Spruch, ein ein Schachspiel ein Schachspiel; eine Partie Schach

/);

lebenslänglich die ganze Gegend

-4j mit voller K r a f t ; mit vereinter K r a f t ; mit einem Schlage, beim ersten Versuch i g zusammenhängend, u n u n t e r b r o chen

ein K n ä u e l Garn ein Ofenbett (• K a n g · ) ein Türflügel, eine T ü r y j

s

i eine Mahlzeit

jjfr geradeaus, geradeswegs, stracks, direkt, ohne U n t e r b r e c h u n g

ein Schloß (Türschloß)

erstens; sobald (er) kam j||J in erster Linie, zuerst j|jj einerseits, andererseits; einseitig ^

erste Rangklasse ein Mensch; Kaiser

#I

®

1 so bald als —

^

fflTJ

mm mm

m M

i eine G a b e (Dosis) Arznei ein Fisch

f j J / S j g eine Flotte |Sj j U

e ne

'

Trommel

sobald (er) gegangen wai

J^

sobald (ich) es sah

ffl

ein Mensch

Pferd E I e i n ^ ¿ j · . ein Ochse

eine H a n d eine R e d e w e n d u n g , eine Rede, ein S p r u c h vfcj ein Satz, ein Spruch, ein J BO e ¡ n einziges W o r t

^ +B ö

ein Atemzug ; gleichen Sinnes eine Graspflanze, ein Grashalm 7 p 7 t : eine Rolle (ein ganzes Stück) ^ W Stoff ein W a g e n ein Schu])pen S i t S e ' a mehrstöckiges Gebäude, ^ ^ ein T u r m , ein A u f b a u J Ü ^ j ß eine S t a d t tíj

ein Altar

< i j j p £ ein Vers eine Blume

ein Gedicht

ß f c - g f eine Nadel

j J í j f - J i cine Abteilung Soldaten

eine Hose

alles leer, nichts m e h r da, rein ausgeräumt

f j ^ J

I eine S t r a ß e

zusammen, mit

^

ein Lichtstrahl

m M

ein Pinsel (Bleistift, F e d e r I halter) ein S t ü c k L a n d

^

^jj ^

ein (mexikanischer)

ein Buch (ein Band)

Dollar

ein Satz Bücher (in einem ein

Ì

alles, ganz, insgesamt

ein S t ü c k T u s c h e

Umschlage), ein W e r k (Bücher); ein E x e m p l a r eine K a n o n e

zusammen, gleichzeitig alle, sämtlich ili

ein Messer

f ß t - f a . eine W a s s e r f l ä c h e

sobald (ich) es h ö r t e

in großen Zügen

rtfc zusammen, insgesamt /Ν zusammen

ein Stoß (ein Ries) P a p i e r

^ j ? gewiß, bestimmt

allein , selbst, ganz allein a

ein A t e m z u g ; Zornausbruch,

M

JjjL ganz f r ü h

^f

£

ri ig

H® gänzlich, «Ile, gleichmäßig

aus einer Klasse, gleichartig gleich, gleichförmig, identisch

Fl

zusammen

I

Ρ

95

WA

ein Schirm eine Gesellschaft, eine Menge Leute

1169 — 1170

I «

mmm

Λ ^

|

eine Menge (Gruppe) Leute

λ

áp.

eine Schweineherde ein Bündel Brennholz

ein

Ba,1In

mmn

J g g J ^ eine Perle

ΦΙ β

Wi&Jr mm w

Bild

eine Rauchwolke IBI l t t e i n e -Abteilung des chinel a 7/1 sischeu Hauses, ein Zimmer 'JÎÎÎf

ein

Biin i!»"· mitGewaltdieSchwachen ^ unterdrücken —' ^ durch eine exemplarische Bestrafung viele abschrecken /f—' ί-r. j | \ durch Güte Herzen geWinnen H7 I Leute nach dem Aus/ V s , . [ i e n w ä h ! e n ; Begünstigung äjjj

tSP durch die Ausdrucksweise denSinn v e r d e r b e n

3 ® ffij f ^ l vernunftgemäß reden

n '

ßm Name einer gerstenähn/ T liehen Pflanze

u

!"

c en

'

^ . feine Graupen W

I

3

ay ÍÉF um den guten Glauben » a Ι ο M (Ehrlichkeit) z u zeigen; als Zeugnis dessen um der Gerechtigkeit Μ Ψ Ι ί willen um als Grund zur UnterM A B s u c h u n g zu dienen um dem Zoll g e b ü h r e n d e Achtung zu schenken -(IS i f e Ä um P r ü f u n g in die W e g e — . z u ] e i t e n . zum späteren Nachweis [g ^ in Übereinstimmung mit ÎT d e m f r ü h e r e n Falle solche,die d a r a u s trinken IE -téc -t» es vermittels einer Maschine tun -Je

Λ

1

Hä Κ

sehr, äußerst : a u s r u f e n d e Finalpartikel schon, bereits

Λ

schon längst

Ht

Kleidung (Ober- und Unter-)

{¿k (bud) K u t t e und B e t t e l n a p f ; (fig) die reine Lehre, das orthodoxe Dogma

schon voll, abgelaufen (Frist) beendet, erschöpft

|||j] J f i

beendet

fertig, beendet

beendet; Schluß

m 117«

Ά

verstorben f r ü h e r e Vorfälle, Angelegenheiten

vergangene

f r ü h e r , vormals spater, n a c h h e r ü b e r 20 J a h r e alt; heiratsfähig

M

β

allzusehr

m

äußerst

m

lediglich, nur, weiter nichts, und damit gut

»F

1173

I I n t e r j e k t i o n , aufhören, beenden fíeíir. f. 1174

ít

}

Kleid, Kleidung; Bekjeidung, Hülle, Schale; Klassenzeichen N r . 145 i': (sich) kleiden, (sieb) anziehen, bekleidet sein, tragen 97

Wolf im Schafspelz

s i c h v e r l a s s e n a u f —, sich stützen a u f — , a n k o m m e n auf — : sich richten nach — a b h ä n g e n von ; gehorchen, g-emHÖ, wie ; gnädig ansehen ; üppig, blühend

ι m1 ι Mi

sich stützen, sich verlassen, vei'trauen ; a b h ä n g e n von - , Abhängigkeit sich verlassen, sich stützen, beι i t ruhen auf — sieb stützen auf —, ankommen ι tfj auf —

I*

sich verlassen, sich stützen folgen, gehorchen, sich richten sich richten nach —, folgen, beipflichten

Brück e , Damm

das Reich dem Volke übergeben

mangelhafte Bekleidung ft

vergangen, ehemalig '".ι

Kleidung

Feierkleid, in vollem Putz, gut M gekleidet : die Vornehmen HiFi Feierkleid, in vollem Putz, Kleidung ((.inKclil. K o p f b e d e c k u n g ) Leichenkleid

gegangen, schon gegangen

TV &

N a h r u n g und Kleidung ¿Lebens-

- ê - / t Kleidung, Nahrung und •E^ l £ W o h n u n g : des Lebens Notdurft

schon

» 7

schon ; beendigen, zu Knde ; »»Vben der Vergangenheit;

schon, vorbei, vergangen

K a u f l e u t e n zu

um eine Grenze zu ziehen

pi

I 172

m

Kleiderschrank

unterhalt

gersteuahnliche Pflanze (('nix affrestis)

a

Kleiderkiste, K o f f e r Kleiderständer

I 171

•rtg [Jg Jäfi: damit entsprechend verfahren w e r d e sj;

jg^

m

^ » - ^ ' j ^ · weil nicht gesetzmäßig 1M

H

I i t beipflichten, zustimmen sieb anlehnen, sich stützen auf ι 7i — ; angrenzen, nahe sich an den Berg lehnen, am i i h Bergabhange nahe; sich nähern, sich anlehn e n : übereinstimmen nahe, b e n a c h b a r t

I» ist

j wie f r ü h e r ·

üblich

I

1177 — 1192 ffil

vviefrüher, ebeDso ; entsprechend

{¡11 \ pünktlich, zur bestimmten Y l Frist, fristgemäß, terminJ gemäß

^ ί ' ι ΐ j ^ A jjg2

Gedanke,Sinn,Bedeutung; M e i n u n g , A n s i c h t ; Gesinn u n g ; Absicht, beabsichtigen, W u n s c h , W i l l e ; Italien HJ Sinn, B e d e u t u n g ; Gedanke, An-

J ^ ï der R e i h e nach, dem R a n g e nach

sieht; Absicht,

d e r R e i h e nach, Dach und nach

^^

BS

gemäß

5BE freie Übersetzung,

irfg laut, gemäß, gegründet auf — ; ^ ^ sich stützen auf — : Beweis,

Sinn, Bedeutung

1 Meinung, Ansicht; Gedanken, j (Jesinnung

Grundlage fit

dem Gesetze vernun

Gedanken, Sinn

gemäß

^8em*®'

^

Rechts-

v o n

gleicher

Meinung

Stimmung,

'—

wegen

Jg|

wunschgemäß, auf eigenen ^ t Gemüt,

L

Gemütestimmung

Temperament: Haß, [Groll

ne

nach d e r ( d e i n e r ) Aussage

Ç j ç Geschmack (an

=¡É gemäß dem V o r s c h l a g e auszuführen (kaiserliche Genehmigungsformel)

Jjjj| W u n s c h

nach

Φ

unbeabsichtigt,



sich sehnen

abhängige

Natur

(sich

auf



^

andere verlassend)

^

fft

wahrheitsgemäße Äußerung

absichtlich

^

in der Absicht zu

Groll

1187

^ ^

wünschen

IÄ ] IT*

I

Vorhang JlJ

(oh) Iridiuii

> Meinung,

I ÏUC I

IflS»

hunderttausend; überlegen, raten, ersinnen; ruhig, z u ·

1183

frieden, b e f r i e d i g e n

raten,

ffi

I jlg

I j . » 4 ψψ K e r n e der Lotosblume "ΒΓ ' ( W a s s e r l i l i e ) ; N a m e einer 1190 gerstenähnlichen Pflanze

j jJJj

I

hundert Millionen, Volksmasse

I

berechnen, e r w ä g e n ,

I ψ

planen , berechnen

planen

1180

feine

»

ä 3

4

0J

S a u m ; Grenze, Nachkommen

Ende;



hauchen ; seufzen ; stöhnen ; ach ! ; aufstoßen, rülpsen

1184

1181

98

Graupen

l'flnuinonsirtip ; lebend, nlineml

1191 c*·^·

1

Pllanze

(Ooix agrestis)

zahllos; die s e u f z e n , schluchzen

eine gerstenähnliclie

zahllos

1179

bilden

vermuten

selbst verfaßt

I Büchormappo, Umschlag: e i n w i c k e l n ; nnß m a c h e n , anfeuchtmi

Ansicht,

I yjjlj raten; sich einbilden I l i f t vermuten, mutmaßen; raten; Hypothese, hypothetinch I

unerwartet

Busen; Gedan-

subjektiv e Meinung

I Ü ^ · sich ein U r t e i l

E n t w u r f ; P l a n ; Muster

^

Seidenband, Schärpe

η Brust, Brustkorb, ' I n n e r e s ; Gefühle, ken, Ansicht

1189

Ε

1 178

Fluß in H o n n n

Vorsatz, Z i e l , Absicht

Italien

*

hegen

^ f c ( l > o f ) L i n d e r a ginn

4

[bJ

sich nicht trennen w o l l e n

w a r

g l

Wille

ifc ^

' φ ·

sich

1188

^ f r b e g r e i f e n , sich vorstellen

; 3 E5 W a n d s c h i r m ,

I fg.

Wunsch,

pgjj Kenntnis, Erfahrung



gedenken

II

ich

ich

I ^ j * alter Zeiten

J^

^éfcffe

w i e

nachdenken,



[ g | beabsichtigen, planen

'

I ' ß » l gedenken, I ΪΗ j erinnern

unerwartet

fë.

A Yi'Î/" v j / i m Lebensunterhalt v o n / V ΊΒ* Í O anderen abhängen blcibe

• erinnern

1186

J j ^ W i l l e , das W o l l e n

Jjjjjj unbedeutend, w e n i g ; unsicher ¡feg

\> sien -u

mi

im Sinne haben, auf dem H e r z e n haben

Vorlage,

j^gfe anhänglich, verlangen

sich

1)85

I IE . ι

etwas)

H j i (geäußerte) Ausicht

O H gehorsam, willens, einwilligen ankommen auf — ; Master, V o r b i l d

denken, nachdenken, erinnern, g e d e n k e n

S i »»

Ρ

gl· ^

ach!, w e h e !

I 'l'Jj im Herzen bewahren, gedenken

Wunsch α

Paraphrase,

Umschreibung

Mi

I pii

Wunsch

^

11 T'

j p g (in T r ä n e n ) ersticken

1192

bium (eli) Y t t o r b i

1193

Ncliwiillx·

h^K vfgfc ^ 120(1

1193 ,IU

^ 119,1

Vorteil, - bringen ; größern, mehren;

Nutzen, N u t z e n Fortschritt ; verzunehmen, v e r m e h r ; reichlich

I

Vorteil, Nutzen

I

F o r t s c h r i t t e machen

I

wachsen, zunehmen, F o r t s c h r i t t

I Xj

Nutzvögel

zwanzig Tael G e w i c h t Gold); Reichtum

^ j i öffentlicher B r u n n e n

(in

m

Öffentliche (gebührenlose) F a h r e

m

öffentlicher Begräbnisplatz

ein Heiher o d e r Fischa d l e r (dessen Bild auf i w den Schiffsbug gemacht wird) ; Schiffsbug > W i r d auch ni* gelesen

(

öffentliche Grabstätte ( f ü r Unbemittelte), A r m e n f r i e d h o f

[U

öffentliches (der Allgemeinheit o d e r den Unbemittelten d i e n e n des) Feld o d e r G r u n d s t ü c k

ffl

TIM 1201 I "g* Schiffsbug; Schiff

wie I [ [ j , a u ß e r d e m - - öffentlicher Begräbnisplatz

4

{&' d a s W i e d e r k ä u e n d e r Hirsche

I J§< nützliche I n s e k t e n I

— 1 2 0 4

F r e i s c h u l e , öffentliche Schule öffentlicher K o r n s p e i c h e r

1202

guter Freund

mildtätige

4

I jjjp v e r m e h r e n ; m e h r

•^ψ* K a r d i n a l t u g e n d in dor Morallehre des K o n f u z i u s :

I y

hinzuzählen, Addieren

I

z a h l r e i c h ; m e h r und m e h r

I

%

I

â

noch m e h r

I

Kardamon!

I JjL reichlich I |jif weit, a u s g e d e h n t njEV'

Sohlimd. Kehlr, schlingen.

Htm k«

J , - überfließen ; Überfluß,Uber^ ' * m a ß , reichlich; überschreijjgg t e n ; G e t r e i d e m a ß von 24 l'Ot [Üpij = eine H a n d v o l l

Pflicht, P f l i c h t g e f ü h l : Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, g e r e c h t e S a c h e : 120» Gemeinsinn, vaterlandstreu, t r e u , redlich, folgsam; f ü r das öffentlicheWohl, öffentlich, allgemein, f r e i ; A d o p t i ν-, Stief- ; Bedeutung, Siri η ¿g ^

I

voll; reichlich

I ^

die Augen b l e n d e n

4

über-

I

^

%

ñ

Soldat;

t r e u e r U n t e r t a n , Patriot

/äft2 I

i uf '2 iJK 1204

jg

gerecht, billig; Pflicht u n d Schuldigkeit ; Grundsätzliche

Schiffsbug, Schifi' W i r d a u c h ni* gelesen

«tíc d e r W e g d e r Rechtschaffenheit; P r i v a t s t r a ß e f u r Öffentlichen Gebrauch beit ragen.

99

,iche)

(ehrenamt-

Bfnmte

Regeln d e s menschlichen B e n e h m e n s , Sitten, (feierliche) G e b r ä u c h e ; (gutes) B e n e h m e n , H a l t u n g ; Ges c h e n k ; die beiden N a t u r k r â f t e (Yîh u n d Yang; I n s t r u m e n t , Gerät

(las

ZSL (Ehren-) Pflicht, E h r e n a m t , (un^ bezahlte) Dienstleistung

Beitrag.

unbezahlte

I jjjBfi G e b r ä u c h e , Sitten, Z e r e m o n i e n ; d e r K a n o n des R i t u a l s j - f*· Gebräuche, Förmlichkeiten,

lichen Mitteln

i (sich) erhängen

XncUenfleisch

,Υι S c h w u r b r ü d e r , B l u t s b r ü ^ ^ ^ der ; S t i e f b r u d e r ; Schwager

m m n

ehrliche H a n d h a b u n g , mit ehr-

¡198

7*

(phil) P f l i c h t e n l e h r e •

pflichttreue S i p p e , von d e r keine Mitglieder absplittern

tapferer

te

1199

fBß Auslegung, Exegese, K o m m e n tar

íáíHSfe· S

K a m p f f ü r die g e r e c h t e S a c h e n a ·

Sinn, B e d e u t u n g

Diener

t a p f e r , hochherzig, ritterlich ¿ata. gorechte Entrüstung, sittlich TlR e n t r ü s t e t

(sich) erliängeu, e r w ü r g e n

I ¡S» e r h ä n g e n , e r w ü r g e n

Stief- o prahlen , übertreiben I

a

η Rarität, 0 P werk

Köstlichkeit,

Meister.

jfj^ vorzügliche Begabung

drücken ; bedrücken.unterdrücken ; einschnüren ; hemmen,zügeln ; und,überdies, oder, vielleicht, sonst, aber, falls; ob . . . oder 4 ß bedrücken, unterdrücken, ver•t" letzen

-jfç

sich

ausgezeichnet,bewundernswert, vollkommen; weibhche Tugend ; fjobr. f. | φ

bewundernswertes Vorbild

I

vollkommene Tugend

I fy

tugendhafter Lebenswandel

I ^jjj Ihre werten Verwandten

Freude, Eintracht, Zufriedenheit; erfreut, zufrieden

I Ί ^ sich freuen; sich erfreuen; freudig I

frohes Aussehen

I

froh, mit sich zufrieden

I

Zuckerwerk,

Süßigkeiten;

I

Steinsalz; Zucker und Salz

Arzt Ér6 J Arzte, Ärztewelt BH Arzte, Ärztewelt; ärztliche Wis' sensehaft Arzneikunde, ärztliche Wissenschaft, Medizin, Heilkunde

I ¿ftp Eintracht, Herzlichkeit

^ij-

I

Jl|c demütigen

^

ärztliche Gebühr

I i n - t f c erfreut

2B

Arznei

wohl geptlegt

¡Hl betrübt, verzagt drücken

;|j|] unterdrücken, zwingen; zügeln UngunstderUmstände ; schlechte Laune

H

I i i · 0 1225 ^ ί ^ 2 - "-- übergeben, iiberliefei'n, hinP P terlassen ; gebraucht für j j f f j 1226

I

i ferner, überdies, sogar

I Ä ^ I

& oder,

sonst, vielleicht

^

1heiien

j f f heilen, geheilt Krankheit heilen

l'iii' : /.um Narren halten übergeben, anvertrauen überliefern, hinterlassen, vermachen Bücher für die Nachwelt schreiben

heilen, retten Heilverfahren re* \ > Krankenhaus i

st

1st

Lazarettschiff, Krankenschiff

ife' Η a

B

trübe

und windig

1

A/ töten, ausrotten: sterben y

1220

yKIii

m

1221

Ferkel: Personenname

*

!p'

g

vermachen, überliefern

hinterlassen,

1227

hin-

$

Mahnung an tlie Nachwelt, (poli-

^

schlechten Namen hinterlassen

tisches) Testament =||| Ermahnungen vom Sterbebette ^

^

unheilbar, nicht heilen kön-

i ^ l f ±

jjH vermachen, hinterlassen B g vermachen, als Legat ° B terlassen

121!)

TS.

, Heilkunde

fixieren, anstarren

auf und nieder

κ

Medizin

Kezept

*4< aufhalten, hemmen : zügeln ; beunterdrücken, hindern

Si-

heilen, behandeln; Arzt

§ J j die Mächtigen niederhalten

^

Leckerei; Annehm-

1229

I ]gf Erlaß der Kaiserin

Ρ 1224

lächerlich machen

Zuckerwerk, Zucker, Sirup; lichkeit

[|J Í228

I

jjjgcde. (tbeol) Apokryphen tJIJ ' I ,-f m

I ^

I

ΞΕ #

(fig) umpflanzen,

(yü2-hnal)

verpflanzen u m pli an zen Bäume umpflanzen ansiedeln, umsiedeln; Auswanderer, Einwanderer

71,7

Ebenholz : schwarz ; Hcrg ili Animi

leicht, einfach ; ruhig, sanft ; verwandeln, austauschen, wechseln: das Buch der 1250 Wandlungen ; die Wandlungen der Natur; Familienname I jHj leicht, einfach, kur/. 4

α

I

leicht zu —

I

leicht begreifen, leicht verständlich, allgemein verständlich

I -fg leichtgläubig , vertrauensselig trans-

ferieren verbrauchen

I ^ L austauschen I ^

Ort wechseln

I jJJJ die (Volks-) Tracht wechseln I ^

Wahrsagekunst

Leichnam vor jemandes Haus legen (um ihm Schwierigkeiten zu bereiten) bitte sich gütigst hinzubemühen (herzubemühen)

I

die Diagramme (zum Wahrsagen)

I

das Buch der

(sich) leihen, ausleihen

I "g

näher rücken

JJ^ji nach Verlauf einiger Zeit abtreten, überlassen, verzichten 5

Anbau, Seitenflügel. Si-iten-, soitlioli

1249

umziehen; übertragen,

ì t ρ

^

1

«ni

Hauptstadt verlegen

Krankheit übertragen

m

NVbengeljlß, Neboiminni

1248

umwechseln

Wandlungen, das klassische Orakelbucli mit anderen Worten

I ^jjj ^ J leicht zu bewältigen ι

* n Ä

übergeben, aushändigen

'-}-

im Handumdrehen : sehr leicht Rain; Grenze

1251

Brief schicken

Tiiri-iom'l η

1244

heben

(Truppen)

Wohnung verlegen, umziehen

m

a u f a n d e r e L e u , e

1247

m

iE

a t

Hl Mt die Sitten und Gebräuche /Äv ty) iw verbessern, die Moral

verlegen, versetzen

übersenden, aushändigen 7* -

Λ

fortbewegen, fortlegen, verlegen, verrücken

=J| versetzen, verlegen

aufmerksam, ehrfuchtsvoll ; stattlieh (tschang)3

μ

beweglich, verstellbar

ΈφΓ Seitengemach g

beantworten, in Antwort

î^tfj Bewegung, Ortsveränderung ;

j l t ! 1 Irrlehre, falscher Glaube: M I Ketzerei verschiedene Schriftzeichen (Wörter) gleicher Bedeutung, Synonyma anders als gewöhnliche Menschen äußerlich verschieden, aber von gleicher Gesinnung, Glaubensbrüder

Ranges)

entfernen

im Widerspruch stehen Mißverständnis, Widerspruch

Mitteilung (an Beamten gleichen

verlegen,versetzen, übertragen, verändern, fortbewegen; übersenden, übergeben; fort-, um-; mitteilen beeinflussen · , , * loben, bewundern wird auch yü2 gelesen

derbar, fremdartig -pj· seltam, erstaunlich, befremdend

brieflich mitteilen um Weisung bitten

'•-yC- \ I i '

eigenartig, son-

^

brieflich ersuchen

Fruchtltamn (Aronin nsiiitica)

1245

eigenartige Nachricht ungewöhnlich,

— 1 2 5 2

Eidechse; Chamäleon

mitteilen 1252

103

1253 — 1 2 7 8

m

.4 - f c langes Ruder; Richtholz am Bogen

1263

iß4* s?

kleiner NebenfluO dee Huai

im > saumselig, träge, nachlässig

1264

I

5"jfc y\%

bequem, träge, müßig Β

* S a f t , Absonderung; Flüs^ sigkeit, flüssig 1290 wird auch ye' gelesen I f g Flüssigkeit [flüssigen I fá flüssig werden, schmelzen, verI JJj^ Name für Peking

unzusammenhängendes Gestammel

Teil des Kleides unter den Annen , Achseln

1261

I

Aussprache si*1: durchsickern, entweichen; verbreiten, verlauten, gebraucht für ^ I iffy Ruhr , Durchfall I ^jg bekannt werden, durchsickern, ausplaudern

gebraucht für ij^J Wird auch ni' gelesen im Alter wiederwachsende Zähne

1274 Mi8 1 IpJ ' 2275

Seitennaht des Kleides

lehnen gegen —, sich anlehnen, neigen zu —; sieh stützen auf —, sich verlassen auf —, vertrauen auf —

^jff gegen den Baum gelehnt

fjCn 2 I

unterscheiden; jung, schwach; Familienname

1262

Wird auch ni ' gelesen

Anfang;

H "

lehnen gegen —, sich stützen auf —, sich verlassen auf —

tf

Brustwehr -+| Arbeit, Mühe, Plage, Qnalerci

Hirschkalb, Rehkitz ; 127;)

sich stützen auf —, vertrauen auf —, sich verlassen auf —

1263 sagenhaftes Untier

1255 /il1 l ' y 1256 I

er, sie, es; jener; Familienname

g ^ - J 1 ^ j fragend anblicken, forschend spähen 1265 Wird auch ni' gelesen

er, sie

I ^

sie, jene

]

jenes Jahr

wird auch ni2 gelesen

1264

Jj^" im Vertrauen auf den Reichtum

I nahe; bald I 3J- berühmter Staatsmann

unter

jjl^jl 2 j j l Zirpe, Zikade ((Cosmopsaltria opalifera) 1266

I

Aufschlag, Rockaufschlag

M

I ^

(phys) das Ion

I

II·

I

(Fluß und Kuldscha)

D

Gebiet

lachen, plappern, stammeln

^flO^k

2

£ ^

ffir 1268

lallen,

JVanze

< j . Achselhöhle; unter die ' Arme greifen, stützen ; seit12^ lieh; Seitengemächer, Seitenflügel ; gebraucht Γ ye* : einstecken, (eich) einverleiben Mauer um den Palast, Seiten—• mauer I Ë ê Seitengemächer des Kaiserpa**= las tes; kaiserliche Nebenfrauen; Harem

Querstange an der Wagendeichsei wird auch ni 2 gelesen

gq Ort in Sclinntnnn 1269

m

¡35 Regenbogen; bunt, schil1,5

1270

2

lernd auch m Wird

2

gelesen

"ff) R i e s e n s a l a m a n d e r (Cryp" " tobranchus japonieus) '

1271

ι



Geschrei der Gänse; ein Fischadler

1272 I

zur Laute

s!n

Ken

P I fö eilig, sofort y- ein Hein n a c h z i e h e n , hin-

ΡΓ 1276

keil J j

w e h e n lind f l a t t e r n

»PJ 1277

2

1258

um einen Gefallen bitten

j j g vorsichtig schätzen, erwägen +Λ B& den Besen gegen die Αγλγη S E W a n d stellen j^jj -pg an die Tür gelehnt, sehnlichst erwarten

von

1257 [j]

^

1267

Stadt Kuldscha in Ostturkestar 1

fgfe sich auf (seinen oder jemandes) s * Einfluß stützen, vermöge des Einflusses t j ? Vertrauen haben zu —, sich ® verlassen auf — Jtfe im Vertrauen auf den Ein fluß (die Gunst)

Geschrei der Gänse 104

w*

Stuhl (mit Lehne)

1278 I ^ Stuhl ' r ± i Stuhlbehang J I Stuhllehne I I j f e ^ r Stuhlkissen

Aussprache »'íTrompetenbaum, virginischer Jasmin (Tecoma radicane)

1279 — 1300

w*

1 J\- Ochsenhorn; einee Heeres

die Flügel

1279 I ^ Horn, Vorsprung; (mil) Flügel (mil) Flügel, Sicherung

I

Flanken

111. Seitenbretter des Wagens

3

Gleichheit, Gattung, Art : Körper

^ 1285

1295 «nM·^

Π schreien, brüllen

Unlust, Überdruß, beiI I- I seiteschieben ; erklären, erläutern

1286

Schwester der Mutter Tante; Schwester der Frau = Schwägerin"; Nebenfrau

J287

fröhlich, vergnügt, gliick-

4

1296 Aussprache

i u . : e n tarten;

I #1

verderben, zerstören verheiratete Schwester I i der Mutter» Tante 4 jfc (Seidenfäden) entwirren ; Kessel (mit Füßen) Schwester der Mutter; Nebenfrau| entwickeln, darlegen, erdes Vaters 1297 forschen, erklären ; zneam1281 menhSngend, fortlaufend; I ^ ^ 1 Gatte der Schwester der bis zum äußersten; I ^ I Mutter j ein scharfer Hund ; gebr. f. ^ und Μ Ü ] Ausruf des Beifalls oder I 7 . Schwester der Frau = SchwäJ gerin I fortlaufend, ununterbrochen » J 1 Erstaunens; schön, ausI gezeichnet! Finalpartikel; ι + Schwager (aus der Familie der I J j t Absicht (Bedeutung)klarmachen 1 ^ Frau) i , m o r Seite neigen ; 1282 ^ : I J b Nebenfrau des Vaters I erschöpfen; gründlicii erklären 3 o : biegsam, geechmeidig ; üppiges Wachstum I Vettern mütterlicherseits 1280

I ^

ach, wie schön!

I

se^r

1 yfC

schön, ausgezeichnet

sich kräuselndes Wasser

1283 I jjjjl Wellen gekräusel

1284

Ì

Aueländer, Barbaren (im ι Osten); gewöhnlich, ordiA när; glatt, eben, gerade; verletzen, töten, auerotten (Sippe); gerecht, ruhig, friedlich; hocken; Grad, Klasse; gebr. f. /

I ^

Ausländer, Barbaren

I ^

muüig herumhocken

I ^ t ^ t ^ ^ C Kusinen seits

m

Í4*

I on der klassischen Musik

J

Flughörnchen

I f f g fremde Schiffe I ausrotten I life alter Name für die Stadt Itschang £ g I j L j j t f die ganze Sippe ausrotten • -+f- Ä f wenn man der Sache Λ gerecht auf den Grund geht

Buohonart

1288

Nasenschleim, Rotz; l/v t kreisen ¡ r i n g s h e r u m ; U m w e £ m a c ' l e n ; Biegung

O j festbinden

ìì^j Platz machen , ausweichen

,'u^: a b t r e t e n , zedieren, übertragen, A b t r e t u n g , Zession höflich zum Fortgehen auffordern

7

4-jpf ^Sy 1384

àÉS'sè J

n a c h g e b e n , lassen; wei111 chen, verzichten, entsagen; a b d a n k e n ; a b t r e t e n , zugestehen ; nachgiebig ; höflich; auffordern, einladen; den Vortritt lassen ; \ T orwürfe m a c h e n nachgeben, Zugeständnisse machen, K o m p r o m i ß Wt j ^ I ausweichen, Platz machen

I

Ruder, r u d e r n

I jjjjjj besiegt, geschlagen

verzeihen

-pf}· das Leben schenken, begnadigen den K a m p f ruhen lassen; den Gegner einSpiel gewinnen lassen "i*. Schachfiguren, die man dem J Gegenspieler - s c h e n k t .

Aussprache n a » i · biegen, gebogen; biegsam ; schwach ; Niederlage erleiden

137Λ jjjll1 tgSfr j.j-g

Φ

"

schwatzen; m ä k e l n ; zanken

m

1378

(Zingiber liiio-

1374

^ &

>/ao:i : zart u n d schwach

um Erlösung flehen, Befreiung von Übeln beten π®

üppig, reichlich, C b e r flue,· U b e r s c h u ß ; s e h r ; 1383 nachsichtig, verzeihen; schonen ; Familienname ^ reichlich, Überiluß J j ^ reichlich, genügend Überschuß, Zugabe

j J * lasse ihn hereinkommen

r S : ~

I S

' ' wills' du nachlassen ·'

Jao

\ Unglück durch Get>et abzuj wenden suchen

I fm I

'

Sse-

beten, um Unheil abzuwenden.; anflehen

^

w ev e

Scheide, B e h ä l t e r Î7C 1382

(im Preise)

I -j^ Barbarenstamm tschuan

nachgeben

zurücktreten

I ^

I -J-- wie o b e n ; Briefpapier

Jang-Jao-Je

— 1 3 8 6

I

heißes W a s s e r

I

heißes W e t t e r ; Sommer

I

H itze, H e i ß l u f t ; Hitzigkeit, Eifer ; Fieber, T e m p e r a t u r

I J^

Hitze; W ä r m e g r a d ; Eifer

I ¿Jpf die heiße Zone

10!)

Je-Jen

1387

I ^

Hitzepickel, »roter Hund«

I

Fieber , Fieberkrankheit

I

angenehm warm, lauwarm

ι (fri heißblütig, feurig; hitzig; 1 J111· leidenschaftlich I begeistert, Begeisterung; leidenschaftlich I j J ^ i Ernst, Inbrunst, Schwärmereij I J Eifer; eifrig, begeistert • j - begeistert sein, schwärmen, ' Τ begierig, gierig; eifrig I JjH anhänglich, wohlwollend; eifrig I

glühendwünschen, daßbrennende Verlangen I i f r auf der Stelle hinrichten ; (vulg) ach, zum Henker! I ® geschäftig, lebhaft, belebt, Lärm, Rummel, Aufregung I ffij" (Ao2) .Teliol (in Tschili) I ÏÏF A y L

^J

durch Hilze töten; unerträelieh heiß Thermodynamik (phys) Wärmeleiter

Menschengeschlecht,Menschheit Anthropologie ,ζΤ menschliche Menschheit

Λ

Υ

1388 I

Menschenlehen;

menschlich,

I ,ϋ

Truppen

j j j j Menschen, Menschenmenge

I Q

der l . T a g des 7. Monats

•ig- menschliche Lebensregeln : Menschlichkeit , Humanität

I φ

(Mitte der) Oberlippe

I

{sehen ') Ginseng (Arzneiwurzel)

•jjjJ menschliches Leben, L e b e n , Menschenleben i t e menschliches Fühlen, wollen, Mitgefühl

(Panax ginseng) I ¡IH der brauue B ä r I

Laus

I " J ^ ^ f t Kopfsteuer

^ W

1 Begabung; begabte Menschen, I j ] j j f . Jinri kscha. Ri kscha f Talent I w f f i i s t Lebensversicherung -jtr menschliche Bildung, K u l t u r , Zivilisation I ^j£-j9E~jtl· geboren werden menschliche Vernunft I J C j / C Ä A r b e i t u n d Nahrung

JËpL Ethnologie, Völkerkunde

j j

m

I 1

^fcS "α* der richtige Mann ^ETO J L richtigen |la(ze

I

/

am

^Π g i b Humanismus

Λ

2

il

1389

Mensch; Klassenzeichen Nr. 10 . (bioi) Kernkörperchen, Nucleolen

I ~J~* Mensch, Person \ Menschen, Leute ; J heit; jedermann

I

Personal; Personen/.ahl

Mensch-

I J j J Menschen, Leute, Volk I "({£ Ί'β irdische Welt. I -J-- Menschensohn; Mensch j Hfl unter den sterblichen Menscheil, in der irdischen Welt Charakter, Indi-

Menschen, Leute; Aussehen

£ -2 ι Λ 1390

Menschenliebe, Mensch[¡¿hkeit, Menschenwürde; Wohltätigkeit, Güte; Gefühl: K e r n LiebeundPflicht,bindendeRücksieht auf andere Güte,Wohlwollen,Menschlichkeit

menschliche Kraft, Fähigkeit menschliche Arbeit ; Menschenwerk, künstlich

I,ich

ifffl Unheil durch Menschenhand

Menschenfreundlichkeit, Wohltatigkeit r S Gnade, Barmherzigkeit Menschenliebe, Güte; ein Herz haben für — , Mitleid

Menschenrechte : persönliche [Rechte

Leute, Personen ; Bevölkerung

ι ± I J^

menschliche Angelegenheiten; persönliche Angelegenheiten

Ì vonMenschen gemacht, kiinst-

Wohnhaus, Wohnung; andere Leute, dritte Personen

I

Wohl-

Verbrecher, Angeklagter

liehe Pflichten, Sittlichkeit

Mensch; Menschheit; Person, Leute; j e m a n d , jemand a n d e r s ; K l a s s e n zeichen Nr. 9

I {ffa Persönlichkeit, vidualität

I I ^

ΛΑ menschlicheBeziehungcn,mensch

Menschen, Leute, Personen , I Ρ

1 ^ Herrscher über andere, Fürst

[Lebens-

^ j I , - ι /V J

I Φ _

das Volk

Menschenrasse

Jen

I C ê 1 Gesichtsausdruck .Physiognomie I * ( siang')

angesehene Leute

^

2

Gesellschaft,

J ä ' der menschliche K ö r p e r [morpli ^ menschenähnlich, anthropo-

brennen

ïi'lï 1387

Je-Jen

— 1 3 9 0

jjsfl volkstümlich; leutselig

' | H Güte, Erbarmen

JïÇ Familie, Herkunft

ff

^

gütig EB bekannt wegen seiner Menschenliebe

Abbild, Bildnis Wesen, Charakter ; Fähigkeiten ; Persönlichkeit; Volljährigkeit

J j L persönliche Erscheinung, Miene Aussehen, Äußeres Kinfluß, Beziehungen, (Seelen-) * * Verwandtschaft ; Beliebtheit; Schicksal Stimmung; VOlksstimmung öffentliche Meinung

φ

Großmut, großmütig

gute Nachbarschaft

¡rA- gütige Regierung; gute Verwaltung gerechter Beamter; Behörde ; Euer Gnaden

JL >

mein lieber Herr!

α

jjji^ Volksstimmung,

I 10

Popularität

Stiefvater

Jen ι-Τ-

1391 Kern ; (biol) Nucleus

f[¡í nachsichtig, geduldig

ι i l l Tschemulpo (in Korea) î Ä 8 4 Π fê

i 1 391 ¡HI

η

(,¡e

1392

» ^

A m t ; Vertrauen ; Amt bekleiden, zu etwas dienen ; e r n e n n e n , anstellen als — ; Pflicht, Obliegenheit, verantwortlich fUr —, j e m a n d e s Sache sein, ihn angehen ; leisten, gewachsen sein, e r t r a g e n ; übernehmen ; e r l a u b e n , l a s s e n ; gemäß, n a c h ; Familienname

Amt übernehmen,Amt bekleiden Tätigkeit, Aufgabe,Obliegenheit ; Pflicht erfüllen

nach Belieben von —

1 jeder

beliebige,

wer

I richtig gewürzt und gar

|5]J

I ^

Bife nach dem Belieben von —, dürfen η^ρ nach Belieben, nach W u n s c h ; beliebig; nach dem eigenen W u n s c h e ; willkürlich fä

3

g e k o c h t

1398

[^j; nach deinem Belieben

wie oben Γ1^ W i e d e h o p f (Upupn f'pops)

1399

auch J ^

nach dem eigenen W u n s c h c , selbstsüchtig

4

-fi Schneide, Klinge; S c h ä r f e ; S c h w e r t ; töten

J

1400 I

Ochsen töten

í R Í S f c ^ ^ Ì sich gehen lassen, zü'Éfe ^ I Kellos handeln

I ' j ^ t scharf

f]

/-r| * 1

fyj^jfä

Î ^ Â P È

m p

2 ? ^

Unsinn schwatzen w e r

auc 1

'

> m m e r bist

Längen-

^ J J ' ^

füllen, vollstopfen

so, auf diese W e i s e ;überlegen, erwägen, bedenken

4

zwirnen ; einfädeln ; n ä h e n , h e f t e n ; anreihen, zusamm e n f u g e n ; eingedenk

^

(jetzt) im Amt innerhalb seines

m m

Amtsbereichs

M

13HÖ ljll|l eine

große

Bohnenart;

(Perilla oeimoidefl) 1.196

weich, geschmeidig

ernennen als —, anstellen als —

I

verwalten

I ^ g j Bezeichnung

Verwaltung lassen)

übertragen

I

Nadel einfädeln

I

Seide spinnen

I ^ p j eingedenk bleiben I ΪΒ

d a n k b a r a n e r k e n n e n ; am Giirtel tragen (als A m u l e t t )

I m

dankbar

1

W

(gute Beamte) ernennen (schlechte) entlassen

große Bohnen f ü r den

Jj^J

4

^

zähe; hart ; fest

Baum (Aleurites c o r d a t a )

(überI ^ I Ä

1404

biegsam, geschmeidig allmählich, nach und nach

und

Mühe ertragen, geduldig seiner Neigung folgen seiner Neigung folgen ; seinen eigenen Willen ausfühz-en : will- kürlich, zügellos sich verlassen auf — ; nach BeJ ιίΛ lieben von — , d ü r f e n ; gemäß sich verlassen auf —, nach Beíífc lieben von

#

grobes Soideng.pwrhp; wr

in Dienst stellen, anstellen als —

erneonen , bestallen

%

Tiefenmaß :

1402

JI>A 1394

Posten ausfüllen : Angelegenheit übertragen Vertrauensposten ; verantwortliches Amt für Bezahlung (Entschädigung) verantwortlich

und

l/J 8 F u ß F3 ; messen; füllen 1401 I Ü l · ylfn die T i e f e von Gräben und In- » Abzugskanälen messen

schwanger

1393

Amtsdauer Ablauf der Amtszeit



jjH nach Belieben

fi'nf T u g e n d e n : Menschenliebe, l'tlichtgefiihl, gules Benelimen, Wissen, Treue

rh Ä "

ff

^

'|jÄL Nachsicht und E r b a r m e n

der neunte der zehn Himmelsstäinme - p ; Norden; Wasser; groß; kunstvoll, k u n s t f e r t i g /W r ' ι nord-siidlicheLage (eines Hauses, Grabes usw.)

¡

Jen

— 1 4 0 6

I

zähe

I

f X

I -tH Rockaufschlag ; F r a u e n ' r o c k ; Schlafmatte

1397 I JrS ^

bequeme Ruhematte : Segnungen des Friedens



^rTI* ßyj

α

Haut

hartherzig; verstockt

ν langsam, schwerfällig oder zaudernd sprechen ; vor-

sicllt )405 'g I f ß l ' a n o s a m (vorsichtig) s p r e c h e n ; schwerfällig sprechen, stottern

J 1 1 j j j Bremse, bremsen ; anhalten, J j ^ hemmen, H i n d e r u n g ; ge1406 braucht f ü r

Î 111

Jen-Jeng-Ji Jll|l

weich aber zäh, schmiegsam

elastiseli,

1407

I I i I

JJj

j

ertragen, erdulden ; dulden; geduldig; iibers Her·/, bringen ; unterdrücken

Jcit 3 Iv i 1408 jjCX ertragen, sich gefallen lassen; geduldig ; langmütig,

beharr-

geduldig, Geduld j j

[Uch

geduldig ertragen Hunger ertragen

HÜ nachgeben, verzichten geduldig ertragen, Gleichmut, Stoizismus;(bud)Geduld, Versöhnlichkeit (skr) Kganti

ge-

J¡H Rechnung(Schulden)anerkennen

die Schande hinnehmen

Zorn verhalten; ruhig bleiben das Lachen verbeißen unerträglich; sich nicht hal' ten können -tfc = • Worte unterdrücken, ° schweigen "Τζ L - l · es nicht über sich brin' A gen können jgp ±n/J* (bud) Feindschaft nicht ¿ΎΓ τ ι * t/u vergelten, sondern geduldig ertragen y seinen Zorn hinunter^ schlucken : sich ergeben

I

] 413

nach wie ror, fortsetzen, noch, ferner, außerdem, wiederum , und auch

I ent-

wie vorher, stets so

I tyy wie bisher, in ähnlicher Weise I lyy* wie vorher I

wiederum, von neuem

I

in verstärktem Maße

sich verbürgen, gutsagen ÍTÍ 1 werfen, fortwerfen; verwerfen ; gebrau cht annehmen, schließen ; Annahme, 3 / J Sichlußfolgerung; erachten als —, 1414 anerkennen als — I J^j Steine werfen |HT ernst nehmeu, ernsthaft

^

i sich nicht auskennen; jj^ j nicht deutlich erkennen

seine Gefühle unterdrücken (im Zaume halten)

m

Jeng

I -|ÉL wie vorher, wie gewohnt, noch

als unbekannt angeben pp. Sünden eingestehen Wr Fehler bekennen; sich schuldigen

geduldig; gleichgültig ; gefühllos φΐ

gutheißen,

nehmigen ä h als verwandt anerkennen; ken^ ^ nenlernen . billigen Verantwortungfür Rückzahlung ^ ^ anerkennen

einwilligen zu handeln (als — ) halten für ÉÉL bereit auszuzahlen (auszuhändigen)

i|j|j ertragen, dulden, duldsam

M

"πΓ anerkennen ;

J§ï verantwortlich sein fiir —

Geduld

^

Jen-Jeng-Ji

1407 — 1 4 1 8

~jr j=L Fehler eingestehen ; ^ ^ entschuldigen J " verwechseln ^



sich

nicht erkennen können

•flpl í K Einziehung einer Steuer S 1T5C Vir gegen Abführung fester Pflichtsumme übernehmen

I

i

I ^

fortwerfen

I Hl

verwerfen, aufgeben

I

würfeln

J

Kind verlieren (durch den

Kick, Sogen

η 1415

3

- 3 · 4 ^£· reifes Korn; reif; Ernte; Γι Jahr ; ernten ; ansammeln, auf häufen; reichlich,sehr; 1411 gewohnt, geübt, erfahren in

3 ßjj altor Ortsname: Jj^jj |

Wird auch λτΛ/« 3 gelesen

ijlljl Gras, Kraut

Ijj

Volksmenge, Masse; stampfendes Ooräuscii der Men-

1417

gute Ernte, gutes Jahr 1409

^TTli U1H

I ph({ kennen, erkennen, Erkenntnis I

kennen, erkennen

4

Schriftzeichen kennen ; und schreiben können

lesen

I fflá 8 e s t o ' 1 ' e n e s Gut als eigen erkennen

ι



^

Koro mit Meltauflecken

öb

reif und reichlich; geübt, er-

^

fahren

m

|~| 4

g

Sonne; Tag;täglich; Japan ; Klassenzeichen Nr. 72

1418

g j | Sonne

j^S sehr böse ; in Schandtaten geübt verstehen, erfahren in —

I ^Ijji erkennen I ^



IjU reifes Korn; Ernte V erkennen, kennen; aner° kennen, zugeben, eingestehen; einwilligen, bereit sein ; sich verpflichten

weich : roif

H Sonne und Mond; Tage ^ Monate; Zeit ti; » ^

und

Sonnenuntergang

Λ H j Sonnenaufgang

1412

^ j l Sonnenbahn

anerkennen

=KÎ Sonnenbahn ; Tagesaufgabe, ^ Programm, Tagesordnung

112

Jï-Jo

1419

Jï-Jo

— 1 4 2 6

• Sonnenschein

Vf 'Sonnenschein, i

•fp^ wie, was?

Japan

Sonnenlicht, SoiiT C n e n - ; \ i k k ô (in J a p a n )

jjj^ wenn das so ist

p | w i e er sagte; er sagte, w i e f o l g t 'japanischer

Dollar:

11°

die Sonne neigt sich

P I

Sonnenfinsternis

Yen

-£·

w i e tot; fast tot

g^p so viele

Spanien ( v e r a l t e t )

~p

S p a n i e r ; Japaner jp^g Sonnenscheibe

β

JjL α

^p-

Sonnenuhr

j f f i Zeitrechnung,

0

Sonntag

i

}

PNI

Sonnenuntergang

Kalender

eine gewisse Anzahl, e i n i g e , v o n entsprechender A n z a h l , so [und so viele

V ]

was

^

Tagebuch

T a g ; Leben» L e b e n s Verhältnisse

0 Φ

Mittag T a g e werden

länger

2 f r HH

J»! 1 8 1 1

I*J %

Genf

)

mi m

^^

=B

des englischen JjJ

täglich gebrauchen; täglicheAusgaben, täglicher Bedarf täglich vorwärtsschreiten ; Fortschritte; tägliche Einkünfte

J^

»German·)

Sonne, M o n d und Sterne

Uj

H o f um die Sonne deutet R e g e n Tage

und M o n a t e

mehren sich:

täglich m e h r ; täglich schlimmer

täglich

nunmehr, was anbetrifft; wenn der Besagte, der Betreffende

ifèt dein

Vater

deutsch (entspricht demLaute

tägliche Ausgaben ( U n k o s t e n )

Î j l . täglich

leuch-

1 sie (Mehrzahl), solche, derI gleichen, so; ihr (Mehi-zahl)

der japanische Ministerpräsident

- ^ ^ ( t s c h ' a n g t ) lange T a g e ifi-

Lebensverhält^

J l

^ j g (tschang')

schwierige nisse

'

T a g für T a g

anbetntit

sagenhafter B a u m mit tenden Blättern

jtf·— U

zunehmen

Í T 4 ^

wachsen

tägliche Aufgabe, täglicher L e h r stoff

falls wirklich ver-

W

Q

Ä

^

Zeitdauer

-j^·

sowohl alt w i e j u n g

Β

H,| J r

was das V o l k anbetraf, so w a r es erfreut

2U erledigende Angelegenheiten

®

Spanien

der Besagte

%

t°lg''c'1

H i f t l f ê sich dem Guten zuwenden sich verstellen R e f o r m i e r t e Kirche

1513

I S9 im allgemeinen, im großen und ^ ganzen ; U m r i ß , Abriß I iE»

Begriff, Vorstellung

I SP

Überblick, Übersicht

I | g j alle gleichmäßig

ü4m j m .

1512

b e d e c k e n , verhüllen; bemänteln ; Deckel, Verdeck, Schutzdach, Schirm ; Siegel, siegeln; bauen; denn, nunmehr., also, daher

%

± Ä

I

sollte getötet w e r d e n : Henker mit ihm! Λ

m

ersichtlich

Genannter, der betreffende

die Betreffende

J j j j an der Reihe sein alle zusammen belesen,gelehrt, wohlunterrichtet

Ä

glücklich und unglücklich: blühend u n d vergehend

i g ' verwalten, beaufsichtigen der besagte hohe Beamte das betreffende Minister i u m m ö g e beraten und M a ß n a h m e n treffen

allgemeine Lehre, d a s Allgemeine; verallgemeinern

J ^W schätzen, schlagen

kalkulieren,

veraiv g

keinesfalls

I y ^ ^ ^ f

I

unbedingt verboten

Stempel a u f d r ü c k e n

l ι

ungewöhnliche Sache

I Deckel

enthalten in — ; schrieben

T-

ein Haus decken

m

S f i f e 1 ^ r e l 'Kiöse H y m n e ; gepl'lafrnL sterte Straße, wirù

m m

m

j ^ j Reich gründen zuerst, anfangs

die Liste (der Zahlungen, Einanfangs; anfangen

tragungen, des Namensaufrufs) Versaninilungeröffnen(abhalten) m

Trauerfeier eröffnen Gerichtssitzung

eröffnen

(ab-

halten) Beitragsammlung eröffnen; Ämterkauf eröffnen

m

Uj

in die Beratung eintreten; Sit-

*

lung, Vorstellung usw.

(von

Wintersonnenwende

Sommersonnenwende) ¡ getrocknete Garnelen

zum Essen anregen, gern essen ; gern haben; sich ergötzen Gewehr abfeuern; Feuer eröffnen , (mil) gebt Feuer !

Brust (Bauch) aufschneiden Speicher öffnen austeilen

β

*

m m

den Mund auftun, zu sprechen anfangen; sich eipe Öffnung brechen; platzen; Dammbrueh seinem Herzen Luft machen; Sorgen abtun; erste Geburt sich ergötzen, lustig; sich lustig machen über - das Haar der jung verheirateten Frau stutzen boxen ; mit den tränke ausraten

Fingern Ge-

ira

Neujahr; nächstes Jahr

ausdehnen, breiten

den ersten Aufsatz schreiben

j f f i ausbeuten

die Amtsgeschäfte wieder aufnehmen

££

die ersten Grundsätze, die Anfänge Vorhang aufziehen; enthüllen; eröffnen; Anfang Beginn der Vorstellung, Anfang der Rede; ausbreiten (zum ersten Male) nicht bestrafen

sündigen ;

Preis

Schöpfung, erschaffen ; eröffnen ;

der geforderte

ausdehnen, vergrößern vergrößern,

aus-

JÜ^ entfalten, entwickeln Vb sich entwickeln, Fortschritte " " machen; Kulturentwicklung,gebildet, zivilisiert

Einweihungsfeier (einer Statue)

den Gesang beginnen

nennen;

austeilen,auszahlen; erschließen, entwickeln ; entlassen

tt

die Beine ausstrecken; eiligst Preis, Eröffnungspreis

Ödland urbar machen

Prüfungsbeginn

zu sprechen anfangen a « S : zum ersten Male zur Schule gehen; A n f a n g s u n t e r r i c h t

m

ein Grab graben ; urbar machen; Tempel auf dem Berge gründen

Beginn der Vorstellung

das Zollamt wieder eröffnen; Schalter ; öffnen und schließen

und Getreide

η

bis

zu) lernen

S

(hist)Beamter mit großen Vollmachten

urbar machen

Beginn der Mahlzeit, Versamm-

bahnen;

Kanal bauen ; den (vereisten) Fluß öffnen Geschäft aufmachen, Praxis eröffnen

Grab graben

Brief schreiben, Brief aufsetzen

blühen

W e g bahnen; Vorläufer Straße bauen; W e g Anfang machen

Anfang des Gastmahls

Schleuse öffnen (anfangen

beginnen, anfangs

zung eröffnen

das Essen auftragen

Bogen spannen

m m m

Ziehung (der Lotterie)

Beginn des Yang ¡j^r -Halbjahres

aufschlagen;

m

die Arbeit beginnen

haben; Erfahrung sammeln

Uhr aufziehen m

gründen, errichten

-|||| gründen, ins Leben rufen, beginnen

eröffnen; unterweisen

W e g bahnen, Verkehr eröffnen; klarmachen; klar, verständig; fortschrittlich, entwickelt, aufgeklärt; aufklären, bilden

HH Süllen; eröffnen,anfangen, ' gründen, unternehmen: freimachen, bahnen; lösen 1523 abschaffen ; loslassen,teilen ausbreiten; aufzählen, dar legen, ausfertigen, aus schreiben; es heißt: — offen; klar; verständig, klug; brodeln, sieden

Buch

g j

eröffnen , Anzahlung

I jjjg Bettlerköiiig

die Augen

Unternehmen eröffnen

£ Eröffnungspreis;Markt eröffnen

I fyjj bewegen, rühren I m

Kai-K'ai

—1523

entwickeln; urbar machen

121

Geld auszahlen

-htr freilassen,loslassen:erschließen, Q*· eröffnen;öffnen; offen Jjy abreisen ; darlegen abfahren (Wagen, Maschine führen Φ

Eisenbahn);

itti ( L o k o m o t i v ) Führer; J Kraftfahrer Führerschein

ά Λ die Anker m (Schiff)

lichten,

abfahren

abfahren nach — ^-j·

(hing*)

abreisen

(hang1) Geschäft eröffnen; Geschäft haben Vorlesung o l e r Predigt beginnen

K(ai-Kan I

lehren, unterweisen ; erleuchten

(fig) seine Karten aufdecken, mit offenen Karten

ι BSj Gunst bezeigen; gnädig, nach1 ® sichtig I JJj" darlegen, erklären I

aufreihen; darlegen; aufstellen

I i&r

(k™*) erläutern ; lösen ; trösten, beruhigen erläutern, lösen; freilassen

I

K(ai-Kan

1524 — 1534

erklären, unterweisen; verständig; trösten I QH öffentlich; deutlich darlegen, aufzählen; gebildet, entwickelt, zivilisiert I |||| verständig, klug

I > b ß l M offen und ehrlich der verdienstvolle Grünι Ü 7 t m der des Reiches Erschaffung von Himmel I Mb und Erde , Schöpfung

I

B O

ι _H ausschreiben, * * stellen

ausfertigen,

ι

aus·

m

g

4

Cl

Ö S S.M 1532

l ' g 1533

I j j g Rechnung ausstellen ; ein Konto eröffnen Namensliste ausstellen

I

Rechnung ablegen ; Ausgaben, Auslagen

I Ä

Ausgaben; entlassen

ausgeben;

abtun;

I y c die Verbindung lösen, sich loslösen, abrechnen mit — I

abschaffen

ι RA- abschaffen, aufgeben, aufheben, 1 abziehen I ¿gh Posten aufgeben (freimachen); ^ ^ vom Amt entlassen 1I S1< Verbot aufheben

1*1

Iii

das Fasten brechen, wieder Fleischkost genießen

tauen; nachlassen

I - f c siedendes (kochendes) Wasser I H I

1

J 3 ^ Wohltätigkeit üben Gastwirt, Ladenbesitzer

ι -it i (mil) im Gleichschritt / E marsch! I jemand aufklären \ m

1526

I ^

normale Schreibschrift, Normalschrift (im Gegensatz zu i p [ ΐ } ^ und älteren Schriftformen)

f > trauern, bedauern ; o weh!

scl, zen

Aussprache kie3 : Name eines Baumes, der in Schantung bei Konfuzius' Grabe wächst

Kan

I 1 I Ρ

Arznei Verordnung ausJ schreiben

|U|J3 J ]

I j j ^ / f s j die Hauptstadt von Honan

Ì > Waffen; Kampf; Truppen m 1 j j g Schild; Waffen

\ sich einmischen, sich ein•jjj; J mengen, dazwischen treten, eingreifen, intervenieren; interferieren, Interferenz

mähen ; ernsthaft

Ü ,

I teilnehmen, teilhaben, sich fp^ J beteiligen an —

J « 3 - j- Terrasse ; Wohnung

iS'

1528 B M 3 P t j öffnen, eröffnen, beginnen, |hJ anfangen, unternehmen, 1529 offen, klar, hell gebr. f. erfreut, zufrieden; gut, sanft; gebraucht für ËJJÎ, J

I / ^ J fïf'j gütig , liebenswürdig Panzer; fest 1531 I ^

1534

Stamm, Stab, Ufer; Sehild, Rüstung, Waffen, Wehr; sich wehren, sich widersetzen, Widerstand leisten; verstoßen gegen —, sich vergehen gegen — ; sich einmischen ; angehen, betreffen, Folge, Ergebnis; schlichten, ordnen; suchen noch —, verlangen, bitten; F . N.; Kl. Z. Nr. 51

Jjjjj Bollwerk ; Feldherr, Staatsmann

1527 I )(|J ernsthaft

Í Ü Lohn auszahlen zuin Essen einladend

siegreiche Heimkehr,Sieg·; Freude, erfreut; sanft, gut, milde; gebraucht für iMg

I JUL Südwind

1530

Τ

wie traurig!,

Siegeslieder

1

I

edel, hochherzig: g r o ß mütig, freigebig; seufzen, trauern

siegreiche Heimkehr I

gelesen

Abfindung alterSchulden Granate, Explosiv? geechoß

freimütig einwilligen

η

Wird auch k'iai' Muster, Vorlage

I S t " t r a u r | g · betrübt; ^ o weh! 3

art, Schriftart

I ^

impulsiv ; aufgebracht, empört

im

die Wahlurne öffnen, das Wahlergebnis feststellen

I ig

I

I I

I

'J

Λ

Politik der offenen Tür

1524

1525

"ST ehrerbietig, ernst, ruhig ; glücklich, zufrieden Wird auch : 3 gelesen

- 4 J ~ f * 3 i - Muster, Vorlage; Schreib-

eintragen, enthalten, erwähnen Zettel (Liste) ausschreiben ; Rechnung ausfertigen; Schein ausstellen

3

^¡Eji betreffen; verwickelt in — ^

sich einmengen, einschreiten

*J|f verwickelt in — beilegen, schlichten ; einschreiten % \ sich vergehen ; beleidigen, Anryp J stoß erregen gegen das Gesetz verstoßen (sich) schuldig (machen) die Strafe erleiden j^fc nach hohem Einkommen streben

Panzer

bitten, flehen; belästigen

122

Kan

1535

I 'J^l belästigen, quälen

I ^

I fg^ belästigen

I I ® Stoppeln

Iïg

ständig bitten, belästigen

I

schmeicheln

I

Strohmann , Strohpuppe

I ^

f f

I ¡SE Augenzeuge; Zeugnis ablegen

1543

Reisigbesen

1 -f trocken; versiegt,erschöpft; j treiben, antreiben, verleer, nur dem Namen nach I . treiben; folgen, rerfol1544 3| TE §ren, nachlaufen, eilen, J eilig; so bald als —, zur I ^ trockenes Land Zeit; sich hinbegeben 1542 I | | Heu, Stroh

die Himmelsstäinme ^

- J - und

I g,

fortjagen

Erdzweige ;fct{j

verjagen, zerstreuen ^jp

i ^ besorgt, ängstlich ; gebr.

1535

|lfj vertreiben vertreiben; folgen, verfolgen

f. ^f-

Teufel vertreiben |Jjp

1 4

g

Sonnenuntergang, merung, Abend

1536

Däm-

1537

Leber; Ärger

g f - M 1538

I gH Leber und Galle; (f¡ g )

inner-

stes Herz, innerste Gefühle I j / ς Zorn Leberbeschwerden

I J|l| I Jj||

m

'

se 1r

betrübt·

Sich gänzlich aufreiben

I UlÜ ^

i f ô sein Herzblut vergießen

á p ' « !

(Bambus-) Stange, Stock, j Gerte; Stab; Pfahl; Griff

1539 I ^jp wie oben

? f

1

1541

Stange, Stock, Stab, Stift,Schaft,Pfahl,Mast; Geländer; Griff; Zählwort fur Gewehre usw.

^C. Halm, Beisig

^

zur Prüfung gehen

zum Markte gehen zum Markte (zur Prüfung) gehen; als Schauspieler herumreisen

dpÎ* als Schauspieler herumreisen ^

I ^

Reis ohne Zutaten

I jjj|| Geldgeschenk I PÉjf trockener Husten (ohne Schleiniauswurf)

einen Wagen fahren (lenken)

I

vor

I

verdorrt, versengt

Trockenheit bersten

I

vertrocknet, verwelkt, entkräftet

I

nichts mehr da; sich aneignen

I i f f i eingeschrumpft, runzlig I

versiegt, erschöpft, in Not

I I Iff.

9e

I

alles Geld verloren

'n Glas leeren

I ¡ f ^ rein, sauber I

verdursten

I Verstopfung I - p unbelohnte Mühe; Amt ohne Arbeit I

müheloser Gewinn

I H zusammenraffen

I "(·§ Lehrergehalt ; monatlicher Zu' " Schuß , Honorar

;£|J so bald als — ; einholen

I

Adoptivvater, Pflegevater

=H bei eintretender Dunkelheit

I

Adoptivmutter, Pflegemutter

[*

I ( I I Schriftstück, Brief 0

-

sofort, eilen

schnell, eilig sich umsonst abmühen, abhetzen jj^l sich beeilen . beschleunigen sich schleunigst hinbegeben J-fc dem Haltepunkt (Reiseziel) zueilen 7 " sich mit der Arbeit beeilen

m

eng befreundet

I

í

Kruste

I ^ ^ trockene Mundvorräte

I IpL Trockenheit, Dürre

Ι** eine (Handels-)Messe besuchen

I j y | denken an — I

jjjj; Dieb verfolgen

S

Koralle, Karneol

3 ' ï

;«Ί§· Schienbein (Tibi«); Hiiino " (Costa)

3

Schwertertanz, Kriegetanz

I

Kan

—1544

Stengel;

Stroh;

verfolgen, einholen I J^j, angenommener Sohn; Patenkind I- nicht einholen können; nicht I unitauschen, ersetzen gleichkommen ; es nicht leiI Jj^ Quecksilber sten können 4M I- einholen können, rechtzeitig I =gj| Elster ankommen I p C jgg (skr) Oandhära, Landschaft Treiber (Eseltreiber usw., am Himalaya der zu Fuß mitläuft) ^ f^J Schweinehirt I 1 3 ÍT B l e e r e G e ' ü«'hte: falscher Berieht fKl W a ë e n ' e n k e r , Fuhrmann I Duzbrüder j l p ^ J C mit dem Strome fahren Ï ' J ÄS

in

'K

komme morgen !

die

En

123

ß e getrieben

I [j^

(bud) Halbgötter, Dämonen (skr) gandharva

Kan

1546

Kan

—1667

Aussprache k'ien': H i m m e l ; männ'44lich, Vater, Herrscher; beständig, U " ^ d a u e r n d ; Nordwesten; das erste der 1550 acht Diagramme

s ü ß ; sanft; angenehm, gelegen, günstig ; g e r n , willig, freiwillig; Provinz K a n s u ; Familienname ; Klassenzeichen Nr. 99 süß und (oder) bitter; günstig und ungünstig

Himmel idi ^ «y*®·

Himmel männlich die Bahn mels, die

^

und Erde, Weltall, und weiblich (das Tao) des HimNatur

Ϊ

süße Worte, sanfte Antwort schmackhaft; Leckerei

d a s Heim des B r ä u t i g a m s

schmackhaft, lecker

Herrschergewalt

wohltuendcr Tau

«fc. Schicksalsweissagung für Männer BÄ. der K a i s e r Κ ; en Lung

Geschäfte besorgen, Amt (des —) bekleiden, ausführen

I

Vater sein

I - J - Tüchtigkeit, Begabung; FähigJ keit I

erfahren, geübt, fähig

I j f g wichtige Straße, I ^J

tüchtigerSpieler;fähigei'Mensch

I Θ

tüchtiger Beamter

m 3

. p.

freiwillig Provinz Kansu

b e w e g e n ; s c h ü t t e l n ; Collen

tdü ) > traurig, betrübt

Zuckerrohr Lakritzen sehl

'

sein

i die Sinne \i}\ eingedenk, dankbar

t H j · 1 ^ kleine Apfelsine, Mandarine xtl (Citrus nobilis) 1551 I ^ ^ Apfelsinenschale r j t 1552

*

Hi'iswassiT; issuppr ;

leiden an — , erleiden iHj- dankbar, danken dankbar gedenken; danken

eindicken ;

Dankbarkeit

englische Krankheit; (venerisches) Geschwür

y H1 1553

» J^

1 danken ; dankbar; würdigen, J schätzen

ffij

dankbar

H

sich f ü r Wohltaten dankbar zeigen, sie vergeltenB j | Wirkung; Mitleidenschaft; Be' geisterung; Inspiration; Induktion, Influonz jefr Vergeltung, Dankbarkeit; Krhörung-

I ^ ^ englische Krankheit I ¡ j j venerisches Geschwür I i j ^ Gift (im Körper) I

Wurmkuchen

göttliche Empfängnis

J 547 . F 1548

Einfluß

« S S fühlen, erleben, empfinden, erfahren; bewegt, erregt; Eindruck t j l Empfindlichkeit, Reizbarkeit, JÜC Sensibilität; Sensation ÍP)] Gefühle; würdigen; dankbar ^ ^ geröhrt, begeistert, hingerissen tief empfinden, danken, loben

^¡jjjj freiwillige Verpflichtung

frail

Empfindung, Gemüt >,

I m ( f l h l l ì Aesthctik j j

jjj¿ einwilligen, sich fugen ^

bewegende (rührende) Worte sentimental

JjjjK gern, willig, freiwillig

Hauptstrecke

I j j ^ Hauptlinie (einer Eisenbahn)

=

|tefe Geftihl,

(

j f t gern, willig; zufrieden

dbA, 4 -=P· Beschäftigung-, Geschäft; Jp-p bearbeiten, sich beschäfti1545 gen,mitwirken, tun; Fähigkeit, fällig; Stamm, Rumpf, Schaft, K ö r p e r ; Haupt-; gebraucht für loiton, vorwalten, ausführen; GeI schäftsführer, lioiüitKor, Sokret ä r ; ausführende« Organ, Exekutive

rühren, einwirken, (sich) bekehren, bessern; beeinflussen, bewegen, Einfluß > tief gerilhrt

wohltuender Regen

den ganzen T a g rastlos tätig

I

%

süß α

Himmelskörper, Sterne

I S f lit Η ~ M

'.i>. Einfluß, beeinflussen; be* J wegen, rühren; f ü h l e n , empfinden; gerührt, d a n k 1556 b a r ; danken rühren, bewegen ; orgriffen

Baumstamm ¡Pfeiler,Stütze; Haupt-; Bretter, Zaun, Einfassung

J ç â t - * g Bezirk in der Provinz Spi ^ Λ Kiangsi ; Bezeichnung fur >541) die Provinz Kiangsi Aussprache hung* • gebraucht für

1

^

Erkältung

purpurfarbig Κ

1554 I ííjj¡

|S1 (ol) Induktionsspule

purpurfarbig I Lakritzcn

T

*

wagen; kühn

sich erkühnen;

1557 I ^ f j ich wage es zu fragen

1555

I ϊ ^ ς zu bitten wagen

I Epl. Lakritzen

I j j Ç wie könnte ich es wagen, nicht 124

Kan-K(an tì o U

η

1658

wagen, sich zumuten

die Festbeleuchtung anschauen

wagen, es auf sich nehmen

Leser, lieber Leser !

ich erlaube mir, dich zu bemühen; entschuldige! frei heraus reden ; Zensor (Kaiserzeit) fest behaupten, versichern

ê

^

ich wage es, Sie nach meinem Hause zu schleppen

wahrscheinlich ; vermutlich : viol leicht, wohl

Zuschauer, Publikum Sehenswürdigkeit

y^j (aiang*) Physiognomik ; ^

todesmutig

wahrscheinlich

Ali

Kan-K(an

—1566

Gesichtszüge deuten aus Weihrauch weissagen

i^jçj K r a n k e behandeln; Arzt sein Jjfc den Puls fQhlcn ^ anschauen; besuchen >·3& durchschauen, gründlich stehen

ver-

Jjljì durchschauen; entdecken ij^g gewiß doch; acli s o !

ψ

' " e ' c h ' > vermutlich

v e

herausfordern die

zum

Sterben

yu

Mannschaft , dor

bereite

geringschätzen

jjjjr

ß ^ sehen können

vorlore-

nc Haufo J ^

^

yte Τ

nicht zurückschrecken

nicht sehen können genau sehen, gründlich verstehen ersehen, daraus ersieht man

Olive

T j 4a

behandeln, sorgen für —, beWirten ^ ^ (Kranke) pflegen, warten, hegen tí: sorgen für — , achten auf — ; in Gewahrsam nehmen Jpß bewachen; in Gewahrsam haiton Nachtwache halten iför hüten (als Hirt) , 1 1 Pferde hüten

für richtig befinden

"fp~ hoehachten, schätzen,Wertlegen

jjji sich widersetzen; widersprechen τρ

(tschung')

Aussprache k'an' : beaufsichtigen, hüten ' behüten, hegen, pflegen í j j í bewachen,Wichter, Wärter, beaufsichtigen, behüten, sorgen für —

verachten, machen

verächtlich

1558 I Olive (Olea europaea)

das Haus bewachen BH AA Türhüter,Torwächter, PförtI J " J ner I S l Îflî Pflegerin, Krankenschwester Sklave des Reichtums: Geizj f ê - f · die Prüfung überwachen » I

X K

K

G r a b e , Loch, Falle, Unebenheit, gefährliche Stelle, Abgriind, Gefahr, schwierig ; eines der acht Diagramme; Norden; Schwelle; Mörser; kleinesWeingefäß ; trommeln, klopfen; gebr.

i

1564 nachsichtig

« J Ä f r S 7 l C wilHfilull. Munition : O . N . ; jnV ' Hafen von Hanlitxolum 1559 t . kleinor Fluß in Kiungsi; 7ï- leckwerden, lecken 1580

unansehnlich, scheußlich Jjjjj^^fC das Föng-schui deuten ^

Handlinien deuten den Puls fühlen

tík g * Fhiß in Kitingsi

1561 vorhungort, abgezehrt, auK

mitteilen ; Aussagen mac h e n ; verklagen

I Eb

'

Ankiindigung,Anzeige;bekanntmachen

Erlaß

^ f l mitteilen, Kenntnis den V o r f a h r e n mitteilen

geben

(durch

sich krank

PPI 1617

nirgends K r e d i t

13

finden

< t

einem Untergebenen mitteilen ; einschärfen, befehl e n : verleihen (einen R a n g ) ; Auszeichnung, Adelsrang

einschärfen

I f t f c einschärfen, I ^

warnen

Adelsbrief verliehen

Bestallungsurkunde

ι BJ, einen Rang w den Kaiser)

verleihen

(durch

I ± 4 · desgl. an die Ehefrau, lebende Eltern usw. ng

nach dem T o d e einen R a n g verleihen

=J|jj ermahnen, einschärfen, warnen

^

Beschwerde

I

fruchtbar

j|jj| um Verzeihung

I

fluchtbar, f e t t ; W o h l t a t , W o h l stand

SB

9

I ' í [ ^ j

I j f f l j vom K a i s e r

melden

Salbe, Pflaster

^

I ^ j " jß^ sich als F r e i w i l l i g e r melden

I OR

beruhigen, trösten

I ¿ | : fruchtbarer Tau

einklagen

Gebet)

danken

ϋ}if

1 - j j j Schminke usw.

verklagen

• 3 » I á X i í S l s o ' n e n Abschied erbitten, > um seine alten E l t e r n zu pfleg I ^ Ç 1 pflegßn

Schmalz

I YtÖ S p e c k , F e t t ; einfetten, ölen

I I g

ihn

J lUi anklagen, Rechtsstreit anhängig machen; Rechtsstreit

I •

Kundmachung,

t'j

i^f

abdanken

verklagen

(amtliche) Bekanntmachung

I UfD Fett, S p e c k ; fett, fettig Fett

Abschied nehmen;

anzeigen,

^

m

bitten

I X^C |die F e r t i g s t e l l u n g anzeigen, I j^ j den V o l l z u g melden

Pauke

1615

Iti 16

zu-

/

I j j H Schuld

lungsschreiben

m j 1610

\ »

I

,·λ·.1 λ Τ 1614

I—ι

und

I SÍ6 ( j u r ) A n k l a g e zustellen

I jjjjj Strohmatte Entwurf, K l a d d e , P r o b e d r u c k

I

geben

I f t ) . , ' } seinen sein Abschied einreichen i ä i wegen Alters seinen Abschied einreichen

I m • 3j)|||(

eisten

I I

Arten von Arzneien

e

am

I Λ Β bitten, sich ein W e i l c h e n rückziehen zu dürfen

Blut, L e b e n Jf]j

u'' Ahnenopfer T a g e des Monats

M . ' ^

einreichen

sich schuldig entschuldigen

Zirkonium

1618

bitten bekennen;

I t Ü ; um H i l f e bitten

129

(eli)

sich

. . . W, Ol* ^ 1619

L e h n s t a a t in Sehantung; s F. Ν .

Kao-Kao Lamm; fälschlich gebraucht Or ï f

¿»»Λ 1620

"

I

Lamm ; ehrenhaft, untadelig

I

Lammfell

I ^ ^ Kleid aus Lammfell

!· Klöße, Backwerk 1821

I

Gebäck, Kuchen , Pastete

I ^

Kuchen

! **} ß e i s m e h i

^ prüfen, Prüfung I 1 « 2 untersuchen ; betrachten; iiberI legen, erwägen PJ] untersuchen, verhören

^

untersuchen, feststellen

^

erwägen, prüfen, nachdenken

J|jjj Prüfung, prüfen .probieren, versuchen prüfen; (die jährliche) Prüfung; Examen cfi- geprüft und nach Vorschrift ausgeführt; gelingen, vollenden Í K prüfen und unterscheiden, zu ™ unterscheiden wissen φ

Β "

1622 ö

B / â ' 0

See, Gewässer; Sumpf; Flußufer, Flußbiegung ; hoch, erhaben ; loben ; verkünden ; der fünfte Monat; ein Name

mi

I

fangen, umgarnen, bestricken

Brunnen Schwengel

1624

K'ao J 3

23C 1625

Fleisch rösten anbrennen Kuchen backen

I I

sich die Hände wärmen

Prüfungsname

^ ^

^ ^ Handschellen;

Prüfungsbericht bei der Prüfung Dötige Gegenstände; Stab, Krücke; Sarg

1629

(tschung') die Prüfung bestehen

Prüfungshallen, Prüfungssaal

i o prüfen und vergleichen, wahrnehmen TP nachsehen, verbessern

I j l ' f j der Beste der "jjjj" J ^ l Altertumsforschung fäljft friedlicher Tod K''-: Prüfungshof, oberste Behörde für die Staatsprüfungen

j U die Trommel schlagen 4rr zur Erpressung eines Gcständnisses foltern fö 1 unter Foltern verhören

m l

I I

Holz erhitzen (um es zu biegen) gebogenes Holz durch Erhitzen gerademachen (sich) am Feuer wärmen

I ^ Hoden I fa Tigerfell (auf dem der Lehrer im Altertum saß ) : Schul^ schlagen, foltern meister 1626 I der fünfte Monat • jjgg die Namen zweier berühmter ^ Staatsmänner J | (phon) Kopie 11 ^

rösten, braten; (sich) wärmen, erhitzen; trocknen (am Feuer)

I ^ I It

die verstorbenen Eltern

I P^j Palasttor

1628

Mangrove-Rinde gefärbte Seide Korb aus Weidengeflecht

I

[λ wahrsagen

1623 I Jjjf Niederung, Ebene

m

erforschen, untersuchen ^j] amtlich untersuchen

hell, leuchtend

l

Kao-K(ao

1620 — 1 6 3 0

auf die Knöchel schlagen

V- j prüfen, untersuchen, erI forschen; Schulprüfung; j j ^ j f c Mangrove-Baum I vollenden, Vollendung; alt, betagt; verstorbener 1627 Veter ; die Trommel Mangrove-Rinde (ausländische) schlagen; Fehler; Fleck I

130

fesseln, zusammenbinden

¿fc sich anlehnen; sich stützen auf—, sieh verlassen auf Ϊ630 —' abhängen von —; nahe, bei â , Körper anlehnen; Stütze, Zu^ flucht Lehne (am Stuhl usw.) J j j | Lehne, Stütze (auch bildlich) tíc Lehnstuhl; sich an den Stuhl ™ lehnen £ £ auf einem Kissen ruhen am Feuer gewärmt ÏJjL am Rande (der Straße usw.) gehen 111 a in Berge nahe ¡feg sich verlassen auf, vertrauen m auf — Lehnstuhl (mit Rückenlehne) ^ ^ ^ ^ zuverlässig unzuverlässig Tb; gestützt auf seines Vaters f Namen kommen ~fc fèïf den Himmel für Nahrung J^VCiWf. s o r g e n lassen ,14, hierauf seinen Lebens— u n t e r h a l t gründen

jy

| i | f t ¿ [JL| 1 sich den Verhältnissen

TktëTklanpassen ^

2 X liegt am Yangtse

K(ao-Ken-Kcen I

am F e u e r trocknen, rösten

fité

1631 Aussprache ho*:

Ρ tñt 1632 I

heiß, glühend

, φ . bewirten, belohnen; Beloh' nung, Vergütung, Zuschuß

[

Arbeiter bewirten oder belohnen

I Jg

das siegreiche

Heer

belohnen

oder bewirten ι ¿ΧΆ Sondervergütung oder Bewir" tung f ü r geleistete Dienste I ^

belohnen, Belohnung

• tffl amtliche Zuschüsse f ü r Wirte I

Friertliof; lXirrfisch

1633

SL

tìi

Grundlage, Grund : auf Grundläge von — , beruhen auf — ; g e m ä ß ; Stütze, Stützpunkt ι t r Grundlage; Ursprung; K ö r p e r -®· zustand I i g t Grund, Boden; Grundlage: gründlich ; Ursprung, Ursache ι Sprossen, T r i e b e ; Ursprung, 1 ^ Quelle I Ç43 gründlich gründen

1 Natur, ι it I I

I 'pj· F e r s e ;

.

S

f i

eine3 der acht Diagramme Λ

1635

I Wi

ik

Wurzel ; Ursprung, Quelle, AnI * fang: Ursache, G r u n d : Grund-

1

I Efe

Veranlagung

t?

Kntschei-

gemäß der Verfassung (R«nim wie · oben κ /

u m

Ackerbau treiben 3

1649

Λν Stengel, Stamm ; gerade ; Dornenstrauch, dornig ; hinderlich, Hindernis; in N o t ; widerspenstig, hartnäckig; kräftig

»a w 4

I JifL versperren, Hindernis

S

I

versperren, verrammeln

I -jjtp

I ^

hindern

,

man

1

o

I j | [ offen und ehrlich

— Länge, — ' seit



y j ^ Fluß in Hopei

ι A

Dauer einer Nachtwache = zwei Stunden

gänzlich ;

Konfuzius; der Kriegsgott

j * - der siebente der Himmelsstämme

1657 I ^

Westen;

Lebensalter Alter; Geburtsjahr

I Jji? i Karte mit dem Horoskop ( I |jl¿ J

lik

Trommel oder Schlagholz des Nachtwächters

Dauer,

j j j j von alters her

1

I J&Ç Abriß, Grundzüge; in Umrissen, in großen Zügen

Klapper des Nachtwächters

ernten

1656

I ' f t widerspenstig, hartnäckig

a1650 r

Ä

spät reifender, klebriger Reis

nicht

I ^ J

der Verlobten

Westen das Jahr

1900

(hatte

die

Jahreszeichen J^îl· ι - ï · Hfe tei» Boxerentschädigung des I j a | i r e s 1900

1651

132

Keng-K(eng-Ki •Ají1 g f ^ 1658

1658

mitsingen, einstimmen

I

laut verkünden, loben

I ^

Loblied

I

Gedicht ähnlichen Stils inachen jä

—| - L i K

mehr als 20; welcher Tag des Monats·' (zwischen 20. und 30.) j Ü P ä ] einige Male, nicht selten

fortfahren,wiederholenden Gesang), mitsingen

I

1

Keng-Keng-Ki

—1668

1665

'4-

1659

Ki • J j l Suppe, Τιunke

1

^

1666

I -gtj Löffel, Kelle

beinahe; klein, fein, genau wieviel,

3

1660

einige,

soviel,

mehrere, etwas beinahe, fast erreichen, gleichkommen

glänzend, prächtig; aufrichtig, ehrlich: beunruhigt, 1661 Familienname I ^ blendendes Licht: glänzend, ^ herrlich I

aufrecht, ehrlich

I j j

gerade, aufrichtig; entschlossen

I

vorUnruhe nichtSchlafen

US 1 . . . . . " > wieviel,· einige, etwas

>

I

wieviel; einige, etwas; maßstäblieh; geometrisch wievielmal zehn ; einigem al zehn, " einige »Dutzend· j^f wieviel Grad, wievielmal

wie lange;

Maschinenkraft

S

Werkzeuge, Maschinen: kunstvolle Vorrichtung, Kunstgriff, Kniff ; (techn) mechanisch (mechanische) Vorrichtung, Mittel, Kunstgriff, Kniff, Sprungfeder, Angelpunkt, Werkzeug, treibende Kraft, Organ, leitende Stelle, wichtigster Punkt, amtliche Stelle, Behörde, Partei, Betrieb, Verrichtung, Einrichtung Handlungsweise; Weisung; für geeignet halten

damals, so

lange; einige Zeit, zu der Zeit

J p . wann ) Grube, Loch; Abgiund, ! Schlucht; Falle; scfafidiJ g e n ; lebendig begraben

1662

wie schwer

HI ^

\ wievielmal, j Male

wie

oft:

einige

Grube, Loch

I Hl

Abzugsgraben

^ j j einige, wenige, teilweise

(wie es

= £ ermahnen,

tat)

jemand schädigen

I I I

schädigen, Schwierigkeiten bereiten; überlisten I BOä betrügen, übervorteilen, über1 * listen I

die Soldaten, welche sich übergaben, warf er in den Abgrund

I 5E λ

' " '°dliche Ungelegenheiten bringen

leichte

Vorwürfe

machen

Ver-

ti

schlau, listig Schlauheit, schlau, geschickt

m

Können ; Fähigkeit ; Funktion

ifijfc klein, fein, sehr klein, kleinst

geheim ; geheimer Ursprung

$

Gelegenheit Verhältnisse,Umstände,Gelegenheit

J & Ì wieviel Li Wegs, wie weit ;

äLWl

J e'n'®e

n'c^t

sehr weit

JJ

welche Nachtwache



Geometrie, Mathematik

-ftjfäjfc maßstäbliche oder geometrische Zeichnung; wie viele Striche g U j é j g wieviel Uhr ist es:1, wieviel Stunden; einige Stunden

Vorbestimmung, Schicksal, Wahlverwandtschaft, Anziehung sich veränderten Umständen anpassen Staatsrat, Ministerium Sinne, Glieder, Körperteile ¡ίψ. organische Chemie

beinahe klirren, klingen

kunstvolles

Schlinge, Kalle (auch bildlich)

sämtlich, alle

I f g i die Gelehrten lebendig begraben

1663

List, Falle; fahren

g^p wieviel; einige, etwas

I

I ^

^

Maschine;

Λ

welches Alter, wie alt bist du?

^

Webstuhl;

m #

einige Teile, teilweise

• W j · ^ r7li

=

Organ, organisch; 1668 Sprungfeder; treibende Kraft, Vorrichtung, Beweggrund ; ListjKniff; Gelegenheit, Gelegenheit benutzen Webstuhl; Hahn (oder Abzug) am Gewehr Weberei, Weberauiii Schiffchen (im Webstuhl) Trumm: Ende (Abfall) eines Gewebes am Webstuhl Maschine, mechanisch, Apparat, Gerät Rad (an der Maschine), Maschine

z X wieviel Teile, welcher Bruchteil ; d±. wann,

K'eng

eine Stoffart

1667

niions)

Pirol (Oriolii

[3

1

seit einigen Jahren i K f f l r £ h beinahe lebensüberτνχΞΕ. drüssig

133



P f ' ^ t b ü r o , Sekretariat

ífcjÉ&í

PrivatsekretÄr

(in)

Ki

1669

I ffirB I |jjy

I H^yti] Maschinenöl, Schmieröl I I I I

îHf'HÏ! S S Iff SffUL BU i ™

I HD

Aufzug, Kahrstuhl Maschinenarbeiter, Fabrikarbeiter Schwungrad, Antriebsmaschine; Triebwagen, Lokomotive Maschinengewehr Mittelpunkt, Hauptleitung, Hauptort, Zentrale Zeitungsorgan

Ϋ 3 1 Perle 1669 I ^

Halfter, Zaun, Zügel

F a b r i k

Fabrik ; Maschinenhaus

Perlenkette

> Ρ » ί | ϋ unterbrochen, nicht vorhanden Hunger, Mangel, Hungersnot

TT Riff; Klippen; Hindernis; ^ Hafendamm, Anlegestelle 1671 für Schiffe , Mole, Kai I pH Anlegeplatz. Hafendamin 1

1672 3

^ ^ glückliche Vorbedeutung, gutes Vorzeichen, Omen f j j Laus

1673 Säfe 1 = °

verspotten, lächerlich machen; riigen; untersuchen

M / * 1674 I $ | j spotten, sticheln I ^

verlachen, spotten

I pj^ spotten, auslachen I § ü verspotten; schmeicheln I ^ K tadeln, schmälern, abfällig beurteilen I S K rügen, auf Fehler aufmerksam ^ machen; untersuchen I

S

1675

1

Haken; Widerhaken

fllL·* li/u 4

hungrig, verhungert

da nun, d a j a , da doch ; τ ρ Kode, schon, nachdem, ^ Zeichen der Vergangenheit (Plusquamperfekt)

1681

J í I Hungersnot jlt J ^

^

da ja, da nun, nämlich

f k . da es sich nun so verhält, da j a

vor Hunger sterben

R

H j | Hunger jŒ Hunger, Durst; dürsten, sich sehnen nach — fj». hungerleidendes (notleidendes) Volk

beendet; da nun schon —

j p vergangen, vorbei schon Tffa schon gestorben ^

Hunger und Durst: Not

schon lange

Magenknurren 1

J f e Lokaldämonen des Südens; Omen, Vorzeichen

4

^

1678 1679

da j a schon, nachdem schon Tag nach dem Vollmond (eigentlich 16., jedoch auch fur 16.—20. des Monats gebraucht)

Bocksdorn od. Teufelszwirn (Lycnim Chínense)

^ m jfc fortsetzen, ferner, sodann, ^ ^ darauf; nachfolgen, Stelle 1680 einnehmen; an Kindes Statt annehmen, StiefI ^ o r t ^ a ^ r e n ^ ü r t s e tzen,fortdauern, anschließen; sich wiederverheiraten J j î der Reihe nach folgen ¿ fortsetzen, nachfolgen; übernehmen; erben ^ ^ übernehmen; übertragen

ΐ ξ μ £ 4 _L eine Mauer verkitten, über"Ίτ tünchen; sammeln; Ruhe 1682 Ëng4 D ] 6g3 I

JäP sodann, alsbald Straße wieder eröffnen : wieder anfangen η Nachkommenschaft nacheifern; Willen eines Verstorbenen ausführen B E sich wiederverheiraten Stiefvater Stiefmutter des Mannes i zweite Ehefrau Nachfolger im Amt ererbte Krankheit einen Sohn (Nachfolger) ί ϋ nehmen; fortsetzen ^ff: Thronfolge

te

134

an-

Ende; erreichen; bis;und, auch, sowohl; gleichzeitig, zusammen ; Familienname

bis heute; jetzt dicht; nahe; enggedrängt

1684 IM wucherndes K r a u t ; ankommen; erreichen

4

und ferner, überdies, demnächst

M

schließlich, sodann, alsbald

rfn

4

Zensor (der Mißstände aufdeckt)

I ¡j^J: abtun, mit Nichtachtung strafen

Not,

1677

ffl Krongüter des Kaisers ; der ro Hof; Hauptstadt, Peking 1670 Wird auch k'i1 gelesen Hauptstadtsbezirk, Hauptstadt; Provinz Tschili (Hopei)

(el) Relais

1676

1

}

Ki

—1687

1685 4

f

den Schlucken haben, aufstoßen

·

erreichen, sich erstrecken, verbinden; und, mit, bis; angehen, mit Bezug a u f — , betreffs; es kam dazu daß —, und so — angekommen, sobald als — j e t z t i nunmehr solange noch Zeit ist; bald nachher, später bis, bis dahin, als zeitgemäß, zur Zeit

1686

Ä 1687

I I I I I I

Jlj έέ JpL ^ ^

Ki

1688

mustergetreu,

vorschriftsmäßig

noch ein Jahr warten T|| gleiche

Schulterhöhe;

gleich

groß, gleiche Leistungen j^Y heiratsfähig (Mädchen) volljährig (20 Jahre alt) ; heiratsfähig; heiraten á^L volljährig H l volljährig; ein volles Jahr alt P^j Schüler, Jünger, Anhänger sein die Prüfling bestehen ·[[£ was dies anbetrifft jjfè mit Bezug auf —. — b i s ÎIÏÎÊ

^

ZJ

jtTt 1 A ΐ£)ζ 1688 I 'βί

zu einem Jahre

Aprikosenblüte

'eer>

a ,,nd B unecht, nichtssagend, unbefriedigend; ein Name unbefriedigend

^

4|

11 steileBergspitze;gefährlich

1689 I ^

Stufen, Stiegen; Grad, Klasse, r ^ r t * ν sich erinnern, sich merken; Oktave ηΓ, a Gedächtnis,auswendig; aofI Orad; Oberhaupt 1698 zeichnen, aufschreiben, geI jfjjr Reihenfolge, Reihe, Folge. schrieben stehen, Inschrift; Gruppe berichten, Bericht; Merkmal, Marke, Zeichen, Wa4 1(11(1 Orchideenart (Bletilla renzeichen;Geschäftsnamen hyacinthina) nachgesetzt = Zweigge1694 schäft oder Nachfolger 2 sich erinnern, gedenken, Anlanger Rock, Robe denken, Gedenk^ ^ sich erinnern, gedenken 1695 im Gedächtnis behalten 8 pl selbst, eigen, persönlich ; Gedächtnis selbstsüchtig; der 6. der Gedächtnis, Erinnerung 1696 10 Himmelsstamme^Ç^J-; fë sich erinnern, denken an — Klassenzeichen Nr. 49 Eg sich merken, bedenken, als k'i3: Beiname

M

I

selbst, eigene Person, persönlich

I ^

allein, einzeln

I

hoch, steil; gefährlich, in GeSaumsattel, Packsattel 1J/

Wasser schöpfen ; ein' schlürfen; nacheifern ; eifrig, rührig; bedacht a u f — ; 1691 Familienname yfc Wasser schöpfen Wasser schöpfen (aus Brunnen) g l Wasser schöpfen; nacheifern, ^ ' nachahmen ; empfehlen J ^ aufsaugen, absorbieren nacheifern; rastlos tätig; eilig, bald 3I^Äe°fern

m

^

^

-tí¡. *Ê? -|||- auf Reichtum und Ehre ^ m m s t e t s b e d a c ht ,J

Scha Schachtel, Kasten, Hülle; ITmsischlag für Bücher

persönlich; eigene Verwandte;

1693

sich irren j f j Verdienste vormerken

Verdienste vormerken aufzeichnen,Tagebuch fuhren

iti- geschriebene Gesetze oder Regeln; Gesetz * erstes Jahr der Zeitrechnung. " christliche Zeitrechnung

^ ^

aufzeichnen, voimerken; vorgemerkt

gj^ vormerken und anerkennen in Rechnung stellen Namenliste aufstellen; verdiente Namen vormerken; unterschreiben ^ Begebenheiten aufzeichnen, Ta^ gesbericht ££L Niederschrift, (Verhandlungs-) Bericht, Aufzeichnung jJl

beschreiben

dbL· Schreiber, Berichterstatter, Schreiber dieses Hife Zeichen, Merkzeichen, Warenzeichen, Handelsmarke besorgt

ΫL

grollen, nachtragen

«

^ ^ sich nicht entsinnen können y f v j f j q sich nicht klar erinnern

•jS^L Untergebener, Angestellter Ρ

Gedenktag , Nationalfeiertag Gedenktafel

A

W Andenken (Gegenstand), Denkmal

Stufe; Reihe, Klasse, Schritt, Grad, Oktave, Verdienstgrad; ordnen, einreihen; Kopf eines Enthaupteten

im Gedächtnis behalten, nicht vergessen

persönliche Verantwortung

J jfc grundlegend, gesetzmäßig, j H j regelmäßig; leiten, ordnen ; 1697 eintragen, aufzeichnen, vormerken ; Aufzeichnungen, Geschichtsbücher; Regierungszeit ; Zeitabschnitt, Zeitrechnung, Zeitalter, Zeitläufte; 12 Jahre, 144 Jahre; die kleinen Schnüre eines Netzes ; Familienname f Feudalstaat gedenken, Gedenkaufzeichnen, vormerken ; Nieder* * schrift, Bericht ^

Denkzettel dienen

^ ^ Vergehen vormerken

W a s d u ι 8 r # W 4 f l t t i ñ A nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem andern zu

^ **

£

eigene Eltern

4

1690

23i 1692

ι m

I f i

? L ffi Enkel des Konfuzius

Ki

—1698

Gedenkfeier

TT" lfm vor Beginn der Zeitrechnung; JL· I9U T 0 r Christi Geburt ^f· nach Beginn der Zeitrech/u TÄ n u n g ; nach Christi Geburt

135

Merkbuch, Tagebuch ^

0

Gedenktag

^

Φ

Gedenkfeier

ft^_ 2 ,ι 1 , eilig, d r i n g e n d ; streng; J g j ungeduldig, begierig; be27]] drängt ; b e s o r g t ; eng, .straff schleunigst, eilig, dringlich sehr eilig, unverzüglich j j l j sehr dringend ijjí eilig, dringend fö- eilig, hastig, drängen J^j dringend gebrauchen, notwendig dringende Nachricht dringend nötig haben, notwendig zu Tode bedrängt j j J jemand drängen, bedrängt auf etwas dringen H | | Bedrängnis, in Not ¡^pi bestürzt, aufgeregt, hastig

Ki

1712

¿ í ú Stroinschnelle; schwierige Luge hastig, aufgeregt, uDgeduldig kräftig,

durchgreifend,

eiit-

schiedeil , radikal

I j j v volles Gewicht

I

zum Zorne reizen, wütend

I

I fü

ärgerlich machen, ärgerlich

I

abschießen

Polarstern

I ]ijf F ü h r e r ;

schlau, scharfsinnig

1714

¡Jj|j sehr schmerzhaft ungeduldiges W e s e n ; rasch verlaufend, akut (Krankheit) J i S ,-ilig und (oder) langsam; akut und (oder) chronisch .r1..- rasch verlaufende (akute) K i a n k U heit

sieh

h a l b

tot

r,n

I

Aussprache

«¡'igst

I ^

begierig (etwas zu tun)

kiao

3

*

Auf-

forderung , Proklamation

1

eiligst, dringend nötig

I ^ ¡ j dringend nötig

1717 %

I tfifc dringend erforderlich

^ 1713

First, Firstbalken ; Gipfel, Spitze, P o l ; äußerstes Ende, polar entgegengesetzt ; Polarisation ; das

Äußerste;

η

Äußerst,

äußerst zahlreich der größte

*

I

Ι Λ

Glückseligkeit; wana

I Ä ι

M

sehr richtig;

Paradies,

Nir-

sehr gut so

äußerstes Ende, letzte Stufe äußerster Punkt, das Äußerste Gipfelpunkt, Höhe, Höhepunkt, Zenith

I

das Äußerste, bis zum äußersten, durchaus, ä u ß e r s t ; absolut ¿ P erstklassige W a r e n

Haarnadel, das Haar aufΎ ^ stecken; fünfzehn J a h r e I alt, heiratsfähig

1

1720 ι ^ffl die F e i e r des Haaraufsteckens beiMädchen von fünfzehn J a h r e n J3

Be-

strömen,spritzen ; anfachen, anspornen, schüren ; h a s t i g , dringend, stürzen

i - c . Lanze mit zwei halbmond^ förmig gebogenen Spitzen, Hellebarde, Dreizack 1722 I ^ mit dem Finger auf j e m a n d ' I P]

$|J

zeigen (ihn anklagen) bedeutende Persönlichkeiten

1723

geben, gewähren, darbieten, liefern ; ausgeben, ausfertigen ; Zeichen des Dativs; genug, reichlich, vorhanden

l e c k sein, spritzen, sprengen

Wird

der

anspornen, drängen, schüren ; Impuls aufstacheln, reizen, schüren

I

geben

I

zurückgeben

spritzen, strömen

Pumpe, Spritze

ëE schüren, erwecken anstoßen m anspornen, anstoßen, anspornen tu

Holzschuh

1721

i aufmuntern, anspornen

» herrlich HP wunderbar, äußerste K r a f t vortrefflich

A^f

ß i j scheuern; fortspülen

sehr; Not I

-Jf

Hnlkon, Deckenbalken

1719

J beauftragen

I -t^J dringend, wichtig I

^

1

ff

Befehl sofortiger Versetzung

dringend befehlen bewilligen, Einwilligung, stätigung

Haken : Wider-

1718

anweisen, befehlen

m

be-

Beeinflussung, Kinfluß , τ ί τ hölzerner haken

: klar

amtliche Mitteilung oder

Aussprache i ' t 1 : häufig, ständig I jH

(Pfeil)

1

2 J ^ B a u m ohne Zweige ; amtlicher Befehl (ursprünglich auf einem Holztäfel1716 chen); Aufforderung, Aufruf, verkünden, (eilige) Mitteilung; dringend, eilig W i r d auch Ai* gelesen

estl'sen

η j j r áfc um das öffentliche Wohl ™ besorgt Air § | _ · Β sich schnell (mutig) z.u/flll J E ,-,-jcU /.ielnMi eilig, schnell; dringend, heftig; uötig, Not. 1712

I j ]

1715

dringende Hilfe: erste Hilfe bei Ungliicksfällen



ffi

achten, e h r e n ; schlagen

Radikale, Fortschrittspartei λ

Staatsoberhaupt

I jj££ heftig wogender K a m p f ; kämpfen ' J f f hinrichten; a u f Lebenszeit verbannen oder einkerkern I Reizmittel (Arznei)

Gürtel strafl'ziehen

Ί1

Ki

— 1 7 2 4

aufstacheln, aufreizen erregen, aufregen

auffahren, sich aufregen : rührig, S3 m eilig; tapfer

m reizen,

erbittern

I

Urlaub geben

I

Schein

I

I

^

I

137

1724

>

(kei-3)

ausstellen

Zensor (Beamter zur K a i s e r zeit) (ki-3)

I

4

^ J J heftig, gewaltsam, radikal

kei3

I Î & gewähren, ausgeben, ausstellen, auszahlen (ki-') I 5JJ- Gehalt auszahlen i

1 entrüstet



Umgangssprache gelesen

ω

i h m

.

kaufe mir —

l

tue es für mich mich

'

-Jf ^

(kei -V

Dornenbusch ; einzäunen ; brenzlig, gefährlich; eilig, k ü h n ; gebraucht für

Ki

1725

I jjjlj Dorn, Stachel I ISj 1 Dornenhecke; I j g j J Priifungshallen

-|H~ letzte (jüngst vertlossene) Zeit M·"' l|ll|l gemeine Wassernuß (TraX , pa natans) letzter FrQhlingsmonat 1736 O der dritte Monat jeder Jahres^ zeit rechnen, berechnen; AbU · · rechnung; nach Maßgabe der jüngste von drei Söhnen von — ; planen, Ubersicht, 1737 des Vaters jüngster Bruder Plan ; Ränke, Machenschaften; Gesamtsumme, der kleine Finger insgesamt; beifügen, anbei; klein, jung Familienname W rechnen, berechnen, veranschlaMonsun Ä gen; übervorteilen ψ ^ letzter Frühlingsinonat

provinziale

I

Dornenstich in der Hand; sich die Finger verbrennen; brenzlige Sache, schwierige Angelegenheit I böses Herz ι I in Trauer um den Verlust der 1 /V · Eltern '

1

1725

=p schlagen, stoßen; angreifen ; in die Flucht schlagen ; anstoßen, treffen

* r schlagen # zerschlagen

$ *

bestürzt, verwirrt

zerschlagen, zerreißen zerschlagen; in die Flucht schlagen mit der Hand schlagen [ben

I Γ 5 fähig, geschickt; schlau

η

Trommel schlagen, Alarm ge-

I fjff schlau; listig

m

(angreifen und) versenken

1733

m

fechten

I ^ ζ Hure

besiegen sich widersetzen, sich zur Wehr setzen, trotzen

I

Huren

' I «

} Huren haus /

i 1732

Fähigkeit,Geschicklichkeit, Tüchtigkeit; gebraucht fllr U und

erschlagen, totschlagen

Î

• j j ^ T ^ C Sängerin; Hure

Trommel zur Gerichtsverhandlung schlagen

Fach, Schrankfach, Gestell, Abstellbrett, fortstellen I / L schlagen; reiben; IIKsc h ' i : Angreifen m , 1734

1726 Vieh züchten, Viehzucht treiben 2

1727 ra4 1728

1729

1730

¿

Ί χ 1735

ungebrannter Ziegelstein ; Herd

r

geschickt, gewandt, erfahren, kundig, fähig, tüchtig, begabt; gebraucht ftir Wird auch k'i* gelesen

klug, schlau, geschickt geschickt, kunstfertig; Kunstfertigkeit, Fertigkeit Tüchtigkeit, fähig, Fähigkeit Geschicklichkeit, Fertigkeit, Erm fahrenheit, Kunst, Technik; Heuschreckenart Kunststücke; körperliche Gewandtheit I Jp| militärische Tüchtigkeit Jahreszeit, Vierteljahr; I Élfi Fachmann,Fachlehrer,Künstler; Techniker, Ingenieur jung, zart, klein; jüngster Facharbeiter, gelernter Arbeiter Bruder (Sohn); der letzte I einer Reihe von dreien äußerst geschickt (ζ. B. der 3. Monat einer I Jahreszeit); Familienname I "fS darauf brennen, seine Fähigkeiten zu zeigen Geräusch zueammenstoßender Wagen

I IJ I " I ι

138

rechnen, zählen zählen rechnen, berechnen

1731

m

angreifen

Ki

—1738

g Rechnungsbeamter -¿g Plan, Entwurf; Vorrichtung; Berechnung, Anschlag; List i t f Plan, planen, Pläne schmieden, Ränke schmieden M Ì planen, entwerfen, berechnen, jjlj j veranschlagen; Plan besprechen, überlegen, berechnen vergleichen, besprechen ; (zu) genau sein; untersuchen; sich abgeben mit — Bl beratender Staatsmann anbei übersende (ich) anbei, einliegend wie folgt, nämlich Gesamtgewicht; nach Maßgabe des Gewichtes Gesamtpreis Wirtschaftslehre | t Rechenbuch; Kassebuch H Rechnungsprüfer ( techang3J Vorsteher der Rechnungskammer y Rechenschieber JÜL nff Wetterbericht Xh Belohnung nach Maß^ ^ gäbe des Verdienstes 'H Ά

Hahn, Huhn, Hühnervögel

Üb Iii

Geflügel ;

1738

Hühnereier

ι 7 . Hühner, Geflügel; Hühnerei

Kücken;

Ki

1739

™¡

ra jj^

Ki

—1752

I guter Leute Beispiel folgen I Jtjj^ weitreichende Fähigkcitcn

ι

> Hühnerschlag, Hühnerkorb

Hühnerstall Λ ,

j ^ · Schnitten Hühnerfleisch

m

Hühnerauge, W a r z e

jemand

, 3

(Hüliner-) Federn

Bänkchen ;

erste Schreibweise gebraucht für

*

für ^

zweite

; erste Schreib-

w e i s e = Klassenzeichen Nr. 16

Maul-

korb anlegen ^

Tischchen,

" Λ

1743

Hahnenkamin Hühnerkorb;

I ^

schmaler, langer Tisch, Bank

I

Speiseopfei* zur Totenfeier

ffi

ι 14- Stab für alte Leute (auch als

nij- Hahnenschrei, krähen, glucken

ΈΧ·

Geschenk)

I gE. Bestellung I rin ' I ΐρ

J j H ^ ' l ^ ] Fleisch (lebendes), Muskel -Gänsehaut« 1744 Herz aus Gold u. ä. als Schmuck I J S Haut; Muskel, Fleisch stück tu. schwach; fade, geschmacklos; I f f Körper unlustig; in der Klemme I >p|* Fleisch und Knochen, Körper % eilige Mitteilung I J2, das männliche Glied ^ Gerichtsdiener ^

eine Art Lähmung •JÜ

eine Art Kuchen Hahnenkamin (Blume) m

m

au %escheucht,

P & ÍÓ1 Í & m

^

Reh

Leben anvertrauen; wich-

tige Sache anvertrauen seine Wünsche (Absichten) an-

I Jvfe seinen •"

I ííft /V S I

κ I

m * 1rp HpJ m 1748

begehren, sich sehnen

1739 I jjjíjl sehnlich wünschen I ^

auf das Glück hoffen Haartracht, Haarputz Frau ; Gottheit

der

1740 I Jffl Haarnadel

(zeitweilig) wohnen, verweilen

IIP I i s

unterkommen, wohnen übernachten ; verweilen, wohnen Gast

»4 a

4

'

Λ

hoffen, wünschen ; einer der neun Bezirke zur Han

Λ

&

-ZeÍt

1741

A Sonderling, verschrobener Mensch: Mißgestalt, Krüppel I -Jjjj unnatürliche Gestalt, ungestalt> Abnormität 1

erlangen, bekommen, nngewöhnlich. einzigartig

1749 einzeln und paarweise

I

hoffen, sich sehnen

Iffr ι

I

ι *

ein Bezirk zur Han-Zeit * BE Vollblutpferd, flinkes und , H t 7 frommes Pferd

1742

ι ι

Schmarotzer , Parasit (fig), Schmeichler iibelnehinen, Groll hegen

I

Gast, Reisender

I

Reisebeschwerden

Rß| Halfter; zurückhalten, aufhalten, festhalten, niederhalten, zügeln: junges 1751 Mädchen binden, fesseln; bedrücken zurückhalten, in Gewahrsam I nehmen 1

im

ι m Gewahrsam,

m m

hinterlegen, deponieren, anvertrauen, beantragen

zum Verkauf geben; im Auftrage anderer verkaufen ; Κ o nsignati ο η sverkau f

}

139

1752

Haftzelle

Mädchen und Jünglinge Halfter : barbarische Gardereiterei

z3

Brief bestellen oder mitgeben

n

verweilen, einkehren ; Gasthof

I ffîi Reisender, Wanderer, Reisegast

niederlegen, lagern, hinterlegen

α} iî

I i^É Glück wünschen

ro

SR] 1750

%

Wohngast

ι m

von jemand anders(wirtschaftlich) abhängig sein

ι

fh ^

unterkommen, verweilen, wohnen ; (mit der Post oder durch Boten ) schicken, 1747 zuschicken, Übergeben, anvertrauen; mitteilen, Ausdruck gehen Unterkunft finden, absteigen, I Jg wohnen

Flaggen-

unfruchtbares Land, ö d land; Abfalle, Bruchstücke; Bruchteil

1151

Ä ^ ' ^

Ge-

I j S l Bruchstücke, Abfälle; Bruchteil

verwirrt

J ] Kerbmesser, Meißel niedrige (unm würdige) Freunde i 746 Arzneipflanze Coptis I JppJ Kerbmesser; Holzschnitt teeta

(durch

I B3 unfruchtbare Felder, Ödland

1745

allerlei

Gefühlen

schenke usw.) Ausdruck geben

I f ¡ f * ¡ § · Schlafsaal I i ^ - W . Signalflaggen; I zeichen

Unzucht mit Tieren, Sodomie

^

se'n

'® > vertrauen oder ausdrücken

ι

( I ^ der Hahn kräht ^

schicken, übersenden übersenden, übergeben

I pjsj" Begleitschreiben

Hühnerstange

gg

I I

Schweinekopf; Igel; Klassenzeicnen Nr. 58

Ki-K(i

1753

rjí.

^

1 weissagen (durch Schrift

"

^

I im Sand)

ι

- f e i l 1 77 t ö t e n , erschlagen ; v e r VJJ nichten 1764

l 1763

D

I

Filz:

Tcppich

Geister befragen

JtH ι M

Seher, W a h r s a g e r , Schamane. Zauberer, M e d i z i n -

Ki-K(i

— 1 7 6 7

IM 1765

^

leblos; tot

^jj

Erregung

Distel;



K i

Familienname

1 ^¡U

^ 1756

nntereneben, prüfen, nachschlagen; verzögern, aufhalten

I jj*

untersuchen, erforschen

I

untersuchen, prüfen i

Jt=f V 1766

prüfen, nachforschen i)l>

1767

hindern, v e r z ö g e r n , aufschieben

I

abhalten, aufhalten,

I

verzögern

aufschieben,verzögern,hindem H

S§ " s

fc€i3:sich

(sich) totärgern

I SS * *

v o r

"

Kotau

Kltern

erreichen; als, w ä h r e n d ; fruchtbar; Brühe 1757 I -Sp- alsdann

Kaisers

des

jJ'rfj·

der

jin j p

1759 ^

-(¿\ Gebaren, Aussehen, Sitten, W e -

Luftgewehr

Bpl

Veranlagung,

Luftdruck

'ft

W e s e n , Vermi lagung,

Kackel

Erscheinung,

Atmosphäre

Dampfpfeife

Benzin, T r e i b s t o f f

Druckmesser,

ein kleiner schwarzer Rei

Manometer

Ball; Luftballon

VoÉl

1761

^^

1762 Frisur;

frisieren

atmen, kcuchen ; sterben ; iibelriechend, Dünste

atemlos

fjfjjf Atemnot; außer

j j

Laune

Kraft, T a t k r a f t ; D a m p f k r a f t K r a f t , Stärke, T a p f e r k e i t

Ufi

K r a f t , Macht

^

Gesichtsfarbe, Aussehen

^

selbstzufrieden, eingebildet Glück ; Geschick, Schicksal

{ g l W o h l f a h r t (Glück) des Staates; * * Schicksal Ä S Anmut, Eleganz, Feinheit, Inh a l t , W e s e n , Sinn, B e d e u t u n g I g Zeitmaß, V e r s m a ß ; Gesundheit w wiederhergestellt I g · die 24 Jahreseinteilungen oder "Jahreszeiten·; Witterungsverhältnisse

Atem

nicht beruhigen können

ungenügend Kraft, 'iilïiÈÂiKj Μ

140

Wesen

öjjt Sperrung der L e b e n s k r a f t : Er™ schlaffung, Erschöpfung

yf» j s i c h

^Çg Atemnot

1763

Veranlagung,

1 sich ( v o r Z o r n ) nicht l>ef heiTschen können

Atemstörung

Kragen, Halsbinde

Gebiiren

jl^j Gestalt, Aussehen

Gaslampe

1760

Befinden

Stimmung

N a t u r ; Gas, Luft, gasförmig

v e r d a m p f e n ; oxydieren schnelle W e i l e n

l'uls; Körper/.ustand, Gebaren,

**

Selterwasser

[ H Lufthülle,

^

Verlas-

Temperament

T|¿ A u t o m o b i l , ( K r a f t - ) W a g o n

Kebsweib

Körperbeschafl'enheit, sung

W ü r d e , Maß,

J& atmosphärische ^ Wetter,

fg

mutlos Geschmack

>gr

Dampfmaschine

halten, festhalten

J^

ängstlich, Geruch;

IH

Gelben

und

Aussprache i 1 : schönes Mädchen ;

1

erzürnt

sen; W e t t e r Gebaren, Zustand; M a ß ; reehtschaffen

leuchten. Klamme,

Tschou Jj^j - K a i s e r

t'l

^^

ärgern

jj^jj sich sehr ärgern

J ^ · Luftschicht, Atmosphäre

Familienname V C

^¡ζ

wütend

igf

Dainplrohr

Kehlkopf

sich verneigen, sich niederw e r f e n ; K o t a u machen tote

L u f t ; Gas, Äther, Dunst, D a m p f ; Hauch, A t e m ; Atmosphäre ( f i g ) ; E i n f i u S , Austluß, Macht. L e b e n s k r a f t ; G e i s t , Gefühl; Z o r n , L a u n e ; W e s e n . A r t , Benehmen; Zustand Luft, Gas, g a s f ö r m i g ; Kraft, Gesundheit

¡ ^

A-

Schaumwein

tief verneigen

I ä

machen

N r . 84 ; gebraucht fiir und

^¡j· L u f t r ü h r e ;

Kechnungsprüfer

Aussprache

Luft ; A t e m ; Klassenzeichen

1

i

I £

W

Erregung

jemand

1755

I

l l a ß , Zorn, Ärger,

sinnlos ( v e r w i r r t ) v o r Erregung

H*l)lt(l

ψ

Atem

M )> erschöpft, I

1754

I

außer

Bauchhöhle

OT

ist

zornig

a u f

m i c h

K(i

1768

1

7

^

»

D i u n p f . D a m p f kraft (ein

I

neues Zeichen, /V·

statt ^

das

letzteres

t| ^

Dampf

o d e r D a m p f k r a f t u.¡i.be-

braucht Irti

ife^

Dampfpfeife,

fgj

Dampfrohr.

if-j

K r a f t w a g e n . Automobil (si'lien: D a m p i ' w a g e n , FLsciibahn)

J^J

Motorschiff

VtÖ

Ben/in

Nelielhurn

sie,

es:

Kiunäm-

druckt

« ±

Ι

φ

ft

Ort,

autìerhall),

I



^ wahr-

iiït

erwarteterweise

J^

irreführen

kil:

ein J a h r

lächerlich z u m

Narren heben,übervorteilen

Ah A A U IlCinJ—H

Trauer;

vertuschen

inachen

bedrücken schlecht

beschränktaufeiuJahr

behandeln

sich s e i n e Unkenntnis 2unutze machen

Jahr

Trauer

Trauer für sechs Trauertag, Todestag

Monate :

Nebentluß Ä W ' 1773

m

Schachspiel

«

unter

*

N

F'lusses in

des

Wei

^ j -

Honan

"^

ein

weißer

"yp;

glücklich,

Kdelstein

1774

Schachbrett

ihnen

davon

}

%

Schachlehrbuch

HB

zweite,

folgende,

nächste;

ft

wenn

dings,

Schachbrett Figuren

mit

dunkelgrau;

aufgestellte

sehr;

Schmuck 1776

dicht gedrängt, trennen,

zufrieden

1775

m

voll

besetzt

M'lii'ckigis

l'Imi;

g e l l e t 'k t

getrennt 1777

Kreisel es ist, als w e n n

es so



ebenbürtiger Λ»

nämlich

schade, d a ß — ;

Gegner Kinhorn

ist

d i e T a t s a c h e ist, w i r k l i c h , a l l e r -

#

übervorteilen

KäJ g e h e i m h a l t e n ( m i t b ö s e r A b s i c h t ) ,

scheinlich

I Jjjjj ein J a h r

^ alsdann

Ί

beleidigen, mißachten, ungerecht behandeln,

Post

Schachfigur

die übrigen, anderen; außerdem

i n

des

γλλ

hüllen a u f

ein

oberhalb

als o b ; ι

Ήί

Datum

eschimpfen, verI mißachten, b bes äuschen s p o t t e n ; ttäusch

I

^"(jjj b e s c h ö n i g e n ,

— · ' ' J ' J j ^ JÍJj

außerdem

I

durch falsche B e s c h u l d i g u n g be-

1771

westlich

der

yjj

Monat

h o f f e n t l i c h ist e s er laubt,

oline

j^J die Übrigen, der Rest

i m

täuschen

dort

&

i f t

(M

Verfall-



darauf

darin, darunter,

ι

F r e m d e oder Unwissende über-

jeun·

darin darauf,

ιm

'

u m

voller

damals

nachher,

f\.

Frist

erwarten,

dieses

Ort, j e n e r

außerdem,

I |

,st

Aussprache

belügen

trügen

^ f

I j||f

dieser (Meliceli), dieser

I

Wunschform



Sohn

dieser, diese,

Bip

ihr.

leitungswort, etwa = lich :

I

«licscr,

sein,

dessen, deren, d a v o n ;

aus: m ö g e

1

sie;

anderer;

beliigen

täuschen,

hintei-s L i c h t f ü h r e n , b e t r ü g e n ,

jj:

zeit

α

betrügen,

—vorteilen bestimmtes

Greis

Manometer

prellen

schädigen

arglistig

vàa ein

und

m

Dauer

30 Datowechsel ; ^ stempeis

jener,

ι Λ

Frist

zur festgesetzten

J^

Druckmesser,

\M

Zeitabschnitt,

festgesetzter T a g , Datum, Termin

Gaslampe

sein

|jj[

festgesetzte Frist, bestimmte Zeit.

Ρ ^

Selterwasser

I ?

ptt

ge-

und

täuschen,

betrügen

Ver-

erzielen;

für ^ ^

^ ^

Zylinder

Luftballon

1769

100 oder

hoffen;

beschwindeln

betrügen,

Termin

Dampfkessel

er,

alt; N u m m e r

abredung;

j

- η

Zeit.

Ausgabe einer Zeitschrift ;

Motor

&

Ä

betrügen,

festgesetzte

Jahre

1770

Dainpfkrnft Dampfrohr

j^·

Frist,

erwarten,

Jföjc D a m p f m a s c h i n e ,

m\

ihnen

Zeitraum, Zeitpunkt;

deutet)

^J

von

aii-

gebraucht winl,

wenn 1768

einer

K(i

— 1 7 7 8

gehen; 1772

leider

b e t r ü g e n , täuschen, hinterbelästigen,

be-

beleidigen,

be-

schimpfen, lächerlich

ma-

drücken ; chen

141

1778 I

das

Kinhorn

(sagenhaftes T i e r )

Ki

1779

F a h n e , Banner, Flagge: Division ini Mandschuheere ; Mandschusoldaten, B a n n e r l e u t e ; Mandschu

1779

1

I ^

Flaggen,

I

(hao*)

'

I'laggenzeichen

I jjff·

Fahnenstange

I vn

F l n g g e n s p r a c h e , Flaggensignale

1

!,i

"ic'

ι

I [ffl

einholen;

Wimpel

Λ

Wimpel

Wimpel,

Bannerleutc,

Winkerflagge:

seltsam, lg

Mandschus

ungewöhnlich,

sonderbar,

I

Baiinerleute,

Mandschusoldaten

ÎÇ

eigenartig; s c h l a u ;

iJ,

sonderbar, geheimnisvoll; wun-

I

N a m e einer T c e s o r t c aus Animi

**

derbar

I [J]

Siedelungsland für Bannerleute

4dp neuartig, eigenartig, beinerkenswert

jfc

i t t K - Krauentracht dei· Mandschus

I l!È 'ή* ηψ g I

Bannerleutc,

^

y j * ungewöhnliche

Mandsclius

seltene



und ^ . f t :

gabelförmig;

Ë

Wcgegabelung;

I W ^

widersprechend, verschieden

die

Zeichen und

Abweg I

Irrtum Arzt » J ü n g e r des Äskulap«

Π - Ι » 1 tp jff\f 1782

auf Zehenspitzen; gehen; ausschauen nach — , sich hauen nach —

(hing')

zierlicher

Gang

Kleinod Kostbar-

d u r c h b r o c h e n e r , bunter Seidenstoff'; fein, schön 1786 ι

m

feiner Seidenstoff (wie o b e n )

" i !

feine S e i d e n k l e i d e r : Kleidung

ι ^

Jüngling, junges

vornehme

Mädchen

Backfisch m schöne Redensarten ι OB • Ol vornehme junge I */tT5 G i g e r I

πΤ I S *

I

Verdienst

Wunder

S a c h e n a u f k a u f e n , die ei-st später Nutzen bringen s o l l e n ; a u f die Z u kunft hoffen ; ungefällig e r Mensch

ungerade Zahl IJ

Uberschuß,

I

Ülierschuß

durch die T ü r s p a l t e reden

I (fit

überzählig

lJL| Bergpfad ; steil,abschüssig

142

verborgen 2

BS

r e i t e n , rittlings; Reiter; b e s t e i g e n ; beiderseitig

1788

kt4: Sattel reiten

beritten, reitend

I

berittene

Bogenschützen

I

berittene

Polizei

I #

Λ

ι J

1 (H'V * Reiterei,

Kavallerie

I

sterben

I ^^

sterben (vom

Kaiser)

I lljfe wankelmütig, bald hierhin bald ^ I I

uDgerade Tageszahl

I ^

IPJ 1784

I

I Blumen

Aussprache k i 1 ' . ungenxde; Uberschuß

abweichend.

I ^

I ÍT

tí4 "

abweichend;

I

ι Wertgegenstände, j keiten

I j|j£ Esel

X j j außerordentliches

g e b r a u c h t für

I

ι m I ^

Plan

wunderschöne

Ahn herrn der chines. Medizin: » J ü n g e r des Äskulap« ·

Kostbarkeit,

Waren

schlauer

I SjîE W e g e k r e u z u n g I

Begabung

ttbemerkenswertes B u c h , Meistcr^ werk ' v * ungewöhnliche S c h r i f t z o i c h e n , seltsame Schreibart Seltenheiten, K o s t b a r k e i t e n

f e n d ; zweideutig; gegenü b e r ; N a m e eines B e r g e s iri Schensi ; g e b r a u c h t für J ^ T

I

I J ^

ñ

|||JU - 1 1 1 zweigipflig ; abschüssig ; abm zweigen, auseinanderlau1780

geistreich

Kdelstein: Kunstgegenstanti, K l e i n o d ; kostbar, wunderbar

Leute, etwas S o n d e r b a r e s , Wunderbares; Wunder eino A r t der Z a h l e n m a g i e nach dem Iking Ώ Ή ί Ρ lahm, h i n k e n : Krüppel, ~ (hing2) sonderbares B e n e h m e n , G e b r e c h e n : einzeln, allein w u n d e r b a r e Zustände 1787 fí. W u n d e r t r u p p e n (die Außergev I J j L hinkend, lahm wohnliches leisten)

I H g Sitten (I loisitteu) der Mandschus

kastenartige V e r z i e r u n g an der chinesischen Fahnenstange F ä h n r i c h : anitliclier Nachrichteutniger

1785

un-

merkwürdig

außergewöhnlich, außerordentlich

~p ~

!

F u ß mit sechs Zehen

a t f sonderbar, heimlich

Π f !

I ¿L ' ΊΤ Ί

steile, holperige S t r a ß e ; mühsam

fortsetzen

¿VV ! seltsam, wunderbar. R J l a u ß e r g e w ö h n l i c h , selten. v V ~ —'· I ungewöhnlich, sensatio¿ J noli 1783 J>X seltsam, ungewöhnlich, gcheini' nisvoll

i

Kähnen und

I

ausschauen ; hoflen I H Ê tfñ OH! s , c ' ' umschauen nach — ; I m . MU H è warten ¡iuf —

Aussprache k'i2:

! I t

K(i

— 1 7 8 8

I

dorthin neigend nicht reiten

können

Ε Π Stempel, der U r k u n d e und ifÄ H Abschnitt d e c k t (bei W e c h seln usw.) i l M3 Monatsende, gang

I

gefährliche

I

ein niederer

I ^

(|i

MoiiatsiiberLage

radfahren

Offiziersrang

K(i

1789

I B Î -fcfr & I « I % 178Ö

I

nicht

Wald vor Bäumen sehen

I

aufstehen, sich erheben

gerLügebelreien können HO Jahre alt; alt, alte Leute: alt und erfahren

£ m

alte Leute, hohes Alter; Älteste

ψ

m

13t

t í £

¡Ψ " -f- G renze ; Gebiet (von I OOOLi)

JM¡ Ausgangspunkt, Anfangspunkt; " " Gesichtspunkt ¿Jfö Anfang , Ursprung

i Anker lichten Waren

^ j ] von Anbeginn, anfangs, anfangen

ab-

ήθ anfangs

nehmen (vom Lager)

- f c zuerst, iin Anfange, anfangen 1 Ursache, Jjj!} J stehung

landen umladen

m j j j j erbauen, errichten

Je

Preis erhöhen

I j j ^ ' y ] ^ beten, bitten, liehen 1792

Gebet (schriftliches)

m

I p|| um Regen bitten I

für ein gutes Jahr beten

I

bitte um Verzeihung

I

bitten, ersuchen

m

I j y ^ gnädigst zu gewähren bitten

fil Wf

Klage einreichen

I Ä f f t Gottesdienst 1- Teufelszwirn (Lycium chinense); Ort in Honan 1793

Wird auch ki'

gelesen

i x¿r Baumart; Sarg aus bestem Holz; gutes Bauholz; aus gutem Holz (auf Menschen bezüglich) ι Teufelszwirn und Chrysantheme 1 Tri (als Lebenselixierl Lebenselixier) ι RH alter Lehnstaat im jetzigen 1 l® 1 Honan I M A Frau, die ehrlich um ihren verstorbenen Gatten trauert ^

beabsichtigen (ineist Schlechtes)

«

Absicht,Ziel, im Hinblick a u f — ; Ansicht bilden

& sinnen M

auf —

Namen geben, benennen Eid schwören verehren, schätzen (hing*)

grundlose Furcht

Gelüste verspüren

treu bleiben, seine Treue zelarli 1-. aufstehen, aufrichten, (sich) ^ erbeben, aufsteigen ; aufbrechen. anfangen, her1794 vorrufen: landen; einmal; von her, seit aufstehen; anfangen; /.weite ι Hälfte .vieler zusammengesetzter Zeitwörter· · Auf 5

ιΜ

m

planen weissagen

von Grund auf, von Anfang an, anfangen i mit mi der Arbeit beginnen

Störungen verursachen, Unruhe stiften, Aufruhr

gte glückliche (günstige) Familienverhältoisse wenigstens; billigst nicht aufstehen können ÍSc

(°')Dynamo,Lichtmaschine

T e l i s i Pumpe

sein Augenmerk richten, bemerkenswert auf einen Gedanken koinmerr: beabsichtigen

Λ·

Ent-

^ßj Ausbrechen einer Krankheit

Blasen ziehen

I fig bitten, erflehen sehnlichst erhoffen

^ ^

die Tafel aufheben

ή

Ursprung,

β · Streit beginnen ; Grund des Streites I S die Nachtwache beginnen oder ^ festsetzen

gestohlenes Gut wiedererlangen

Farbe bekommen ; sich beleben ; im Werte steigen ; sich bessern Schriftstück entwerfen Schriftstück entwerfen; Voranschlag machen

I

m

es erhebt sich ein Wind /6> Zinsen erheben; Zinsen tragen Truppen ausheben (aufbringen) ; Ä Truppen abschicken

ι ||| beten, bitten I ^

I ^

-i£r anfangen, Anfang, Kopf, Übei m Schrift

Erlaubnisschein zum Landen

1790

« r 1791

Reise zu Land antreten pgj anfangen, im Anfange, Anfang; eröffnen

die Hand erheben; anfangen

landen;

auf

aufbrechen, abreisen

aufstehen unii sitzenbleiben : Benehmen, Betragen, Haltung aufstehen und sitzenbleiben; Betragen, Tätigkeit, Befinden ; Zustand, Unistände, Vorgang aufsteigen und sich niederwerfen ; auf und nieder

Waren

(hing2) aufbrechen, sich den Weg machen

Í7

friïli aufstehen, früh aufbrechen

ik

#

K(i

—1795

Krahn Schreibweise, Stil U i S ^ l j f j woher kommst dui* JgV I ^ T / . , \ p] I

mitteilen, berichten, erklären, belehren ; entfalten, Offnen : anfangen

i m ι ^ p mitteilen I $ I ^

I j ankündigen, bekanntinaclien

I $|j! Bericht einreichen ι ^ g . (als Briefeinleitung) teile ich Ihnen mit

hierdurch

ΐ

behaart sein

I

I die Spreche auf etwas bringen,

m

aufbrechen, Reise antreten

I Ρ

j

aufbrechen, ahmai'schicrcn

I yfo gute Nachrichten bringen

143

i

re< en

Ki ^

1796

Berieht an clou Thron

-•Λ klarmachen,

«lem

fortnehmen, fortlassen

Verständnis

ty

näherbringen

1 ñ

yj^ offenbaren, verkünden .M.· K i n d e r

(Hier

be-

-jfc(hist) öffentlich '"richten

jjjjjj aufklären

^^

I " ] T ü r öffnen entsiegeln,Siegel oder Verschluß ' entfernen: Amtsbeginn aus den» Wintei-schlafr t'iwachen Reise antreten ® fJJ

Aufbrechen des kaiserlichen 7.uges anfangs

iy.

(hing*) anlangen mit — :



1797

pH geschlagen, ™ geschlagen SßliPrTF

Fälustelle

I

mit Gicßbach < Schlucht och

hi1 gelesen

I

verstehen, Krfnhnin^ ¡ta)>eti

I ^

ungesittet

JhT4-I^ 1799

a u f g e b e n , verlassen, stoßen, v e r w e r f e n , ziehten, entsagen, schmähen. fortwerfen, lassen, fortnehmen

aufgeben, enLsagen. fen. verlassen

H

verschwenden

verwerfen,

verachten

fortwerfen,

hriseitelegen

J^JJ fortwerfen, aufgehen

verververaus-

verwer-

fortwerfen,

Iii

schriftlicher Vertrag, Vereinbarung, kunde , K o n t r a k t

nieder-

^uten

Land, für das Grundbrief vor-

^ handen ist e | gestempelter Urkunde

w('n

Zusatz

innige schaft

P O 1801

l'ause

I M

Geräte, stände

Gerät, m fähig

ι



Werkzeuge,

Werkzeug:

Freundschaft.

ι

Waffen, W e r k z e u g e ,

BS

mrhsam, genswert

y j

Mes^ermünze der Han

'

m

Gerät

Fähigkeit

großmütig

Haltung, Verhalten, Aussehen Haltung, Ausseben. Verhalten, Gebaren gutes Gebaren, vornehmes Aussehen

144

beschwerlich:

B

bekla- Zeit

(tan1) Khitan - Tataren (beherrschten Nordchina von 907 bis 1115 ; daher der mittelalterliche Name Kathai für China)

Aussprache sie*: ein K a i s e r s Schun

hochschätzen



geweiht

angenommener Sohn

Gerät, Instrument

A- geringe

I *

51

brauchbar,

Werkzeug. Vorrichtung; Glied, t Körperteil, Sinnesorgan, Organ

I «

Brüder-

3c

Gegen-

I IUI GcOlß, Schüssel I

Verkehr;

Busenfreund

G e f ä ß , GerKt, W e r k z e u g : F ä h i g k e i t . Tauglichkeit, taimen

¡

I Φ}

einer

vereint, befreundet

m Π

zu

3 ¡ t enger (vertrauter) ^ Buhlknabe

ruhen; innehalten

ruhen;

Ur-

Hfj Bainliustafel als Vertrag iJj

H É den Göttern

•UjI Wird ;nu-h

zi,rn

Vertrag, U r k u n d e : Grundbrief; Bund, Bündnis: befreundet, ergeben ; widmen, weihen : S t i e f - : elend : Zanb e r s t a b m i t K e r b e n . kerben, abschneiden

1804

isst 1800

TO'

1798

vernichtet,

('sen I ® den

4 .

I - f c Gicßliacl·, kleiner Kluß

I %

4_L.

das Alte aufgeben und durch das Neue ersetzen

Ai1 gelesen

Boote Inr Stromschnellen

sich Ich bemühen, anderen ,euten gleichzukommen

Wort

aus dem Dunkel ans Licht kommen, sich vom

Gelenk

I

sein

'lasBöse aufgebenundzur T u ggend e n d zurückkehren

B f Mt

Beigstrom

W i r d auch

1803 I

seinen Krnährer verlieren

çîJÈ yt

' y^C Gießbach,

P'P*: - ψψ eine Ptlanze (Artemisia); IBff ' sich bemühen, versuchen

jffi vertreiben, fortjagen

Fahne

Aussprache h'ing :

hin-

1802

fortwerfen

die T r e u e brechen, brechen

^

auf-

Morgenstern

3

abdanken

(grausam)

^ ) seine Frau vernachlässigen ^jjt J oder verstoßen

J j g (phon) K i l o gestickte

ver-

|tf* der W e l t entsagen; sterben

brechen von —

^

Warten

ê , Mandnrinente (Aix galerimintosi

1

verschmähen,

H^ sein Amt aufgeben,

lehren

>IS 1796

preisgeben, stoßen

|j|| B e r u f aufgeben

l'mvissrinlr

tpj Tagesanbruch;

K(i

— 1 8 0 5

ö

3

Minister

des

wie! 1 , ist es möglich!

1805 I llj

wie ist das möglich!

I ^ .J I ÜE

i > wie kann man (er) nur — ! )

I S í

w

'e

s0

"'e

*c'1

e,s

wa

g e n •• S i e

sind zu h ö f lieh !. sehr verbunden ! ιI "VT ήρπ wie kann man, I , ,nicht wissen:', Λ f U . |, J E D ( M

W

E

I

ß

0

K(i

1806

I

JjL (Ins ist doch so

1

I Z s f ö er sagte doch ι ^Γ» i t f I M

ist

clas

nicht

wird auch hi4 gelesen

gut;l

wie kann dein so sein!1 ι I ^ |[4· iffl wo gibt es denn solche I T i Í Í L ^ E R e g e l t ¿„s ¡ s t doch nicht möglich! Aussprache /cat3: erfreut ;

grobes (ii asleinen

1813

7, 1^14 *

n

betteln, anllehen, bitten:

Ö ^ l · i Sprung, Riß: Zwist: Miß/J« V gunst, (»roll; Vorwand, l4 . l p . j Gelegenheit: freie Zeit W i l d auch hi'

1821'

gelesen

geben (selten)

I

Bettler

I

betteln; liettler

ι

Kci

—1832

weinen; trauern 1822

m ,, , betteln; llelientlich bitten

ÍJ^ weinen ^ f r Tränen vergießen

Wahnsinn, Tollheit 1806 I ffij t o , l p r H n n d I £ Kriimpfe, P a r o x y s m a l m. ß 1807*

schnellwachsende Weiden oder E r l e n a r t , die in drei •Jahren groß ist

Í

• ¡ U ^ M l H ü l s e n f r u c h t als HeilLV pflanzet Astragalus reflexi1808 «ripulii») - l | í das über die Nabe hinausreichende E n d e der Achse (809

1810

! ^¡L· Erdgeist: zufrieden, ruhig: S>-"ß ; nur ; gebr. f.

I

um Nahrung betteln

bitterlich weinen; in T r a u e r

I j j | | um Almosen bitten

P P tränenden Auges anllehen

I

anllehen

Ijlj; unter Tränen berichten

ι

um Hilfe bitten

I Ip

EB

\

> Urlaul) erbitten ι m J I yJi flehentlich bitten, sich nieder" werfen I Al· Entlassung geben; Entlassung ^ fordern Λ

it 4

1815

^

kräftig, tapfer; plötzlich W i r d auch

I 'fíjl ehrfurchtsvoll aufschauen

j l j t - 4 ( J j Bergspitze

I itíjí aufrichtig bereuen

1816

»' gelesen

wird auch i' gelesen

I Jyl· (bud) J e t a h a i n (skr) J e t a v a n a

1 in Trauer gedenken ilS» >I ijfe in tiefer T r a u e r * i ^fj) I M a k t 1 I HL I 1823

Grenze, angrenzend: Trennung, Zwischenräum, Spalt: Spaltung. Uneinigkeit; Ortsname. Familienname (ei-ste Schreib weise); gebraucht für erste Schreibart talschlich gebraucht für Wird auch hi' gelesen I ¿tfe angrenzende Gebiete y p l " 1 }\v Götterbild, Idol

I ÍI^S mächtig, eindrucksvoll (auf den Zehenspitzen) 1824 ' stehen, aufrecht; aus- , } ¿ * 2 / k w e i n ™ : beinahe, fast : aus-ft-tír~ ~Ùr haßlich, sehlecht ausschauen nach — ; begierig. A f < getrocknet " sehend, verspottet 1817 ängstlich 1825 1 1 X i f ' ^ N a m e eines Barharenι ^ ^ t r u n k e n srlnvimkeii I aufrecht stehen Λζ. Stammes I J g j hocli aufgerichtet 1818 1826 2 I ^ vom Stehen ermüdet Edelsteinschmuck in der 3 < j ¿ * # Knde,beendigten,beendet. K o p f b e d e c k u n g des HerrI ÎËf eifrig ausschauen, sehnlich er α erledigt: erreichen, bis: warten 1827 «-brr» 1819 endlich I erwarten, entgegensehen •2 Blutegel (Hirudo nippo3 Wird aueh ki gelesen nica) I sich sehnen, verlangen nach — 1828 I bis jetzt I ¿V sich seiinen, begehren, gern i U - l m' : täuschen, irreführen, ftnhaben, in Erwartung «Jlführen I zu erreichen hoffen 1829 3 4 I jtfe Hoffnung auf großes Geschäft; V & * ' ^ · erreichen, bis. endlich, ι 'S" hfl ßl ich i L · bisher Unternehmung 1820 1830 I f p zu jemand aufschauen (um Hilfe) Dämonenmaske. ZauberI nicht fest (sicher) stehen I ^ endlich, zu guter Letzt maske noch nicht - > T _ zahlreich, groß: gesetzt, ge- I ^ t i p « 2 t j l wie ein Wii rm kriechen : /|l|} mächlieh: Familienname ¿Kj^ Spinnenart I 1812 bis heute, bis jetzt 1831 ι -4JM A.;1 4 Brückensteg: . Übergang; . . . I H ? bitter kalt > ußgnngerbriieke: FußI fttç fä noch nicht fertiggestellt 11 »P!j '·'· " ' ' I ΓΤ »Keeinun«-Tee aus Anhui gangerfurt IH32

VV • j P igli

4

»

10 1 4ii

Ki-Kia ¿ J ^ ^ T

1833

geneigt, schräg

1833 £ A" 2 y f i schroffe K ü s t e ; brücke I I pj· ..l· ' J1 hriiclrp 1834 I

zu Hause, in der Familie

jj]

im Hause, zu Hause

^

1837 jrfj2 W 'tH 1838

K u l t g e f ä ß ; Opfer

Familiengeschichte,Stammbaum

groß; sehr; ä u ß e r s t ; mitfühlend, teilnahmsvoll

Jj^" Vermögen, Erbteil

Familienschatz.

E3

a l t e

0 r t 8 c h a f t

^^

jjGgi Familienschande,

Familienschrein, Ahnenhalle

j y C 2 /fC bestickter Lanzenwimpel ; Λ ί Fähnchen 1842

jjr

Haushalts- oder Familienangelegenheiten

^

Familiensoldaten

Austemart

Roßkäfer (Geotrupe* laevistria(us)

K i a ^

1844

1 > l· amilienliaupt, Hausherr

m

Familiensitte, Familiengewohn-

Familienhaupt

tíP

eigene Sippe,

m

Familie

W

/ v

der

Familienstamm,

Familie; Frau und Kinder Tir Frau, Familie, Frau und Kin^ der: zu Hause

Kaninchen

^

zahme Taube, Haustaube Haustliege, Fliege im Hause gewebtes Tuch

φ

Ehefrau, Herrin Jß Jß

ijî

Λ> Gga

K^m

1

Ì > meine Mutter i mein (älterer) Bruder

^

miker

\

^

Geräte, Möbel

1845 I

tt

I Ä Geräte, Möbel

Wohnung

Wohnung, Haushalt g g Wohnung, Haushalt, häuslich jj¡[p Hausgötter

*

alle Familien Geschwätz, Klatsch die Chemiker, ein Che-

Aussprache ku 1 : siehe

Heim,

IftI

> ein Brief von Hause /

I

nach Hause gehen

I

Haussklaven HjB Dieb im eigenen Hause

146

Μ * - Χ . heiraten (einen Mann), verheiraten (eine Tochter); verwickeln 1846

zu Hause hergestellter Wein

Familie;

Sperling

^

i mein meii Vater

jfjj^ meine (ältere) Schwester

J j § Angehörige, Haushalt Familie Familie, einer Dienstbote

gewöhnlich, alltäglich

^

y j t Gattin; Familie

BT > Pj I

^

Gattin; Frau und Kinder

Ά

F a m i l i e ; Heim, Heimat, Haus; Verwandte, Sippe; Klasse (von Menschen), einer aus einer Klasse (Beruf), bildet Hauptwörter auf — e r ; Geschäftshaus; zahm; Familienname

Ahnenname

schwarzes

J | j Familien- oder Ahnentempel

Käferart;

hältnisse, Vermögen

Schaf in der Familie

in Honan

Ver-

Lebenshaltung, häusliche V e r -

häusliche Ordnung

1841

È

Vermögen, Reichtum ÍU- Geschlecht, Generation; '—' mögen

Erbstück

Fainilieuordnung, Hausordnung

" + Ϊ * 3 ¡(lljl weißes Gluckskorn; ZichoI Γ rienart 1840

1

^g 1 Einkommen, Vermögen, Mittel

eigenen

Familiengesetze

1839

t i /

Eigentum, Vermögen, Erbteil

fiir die eigene

g^fc (guter) Ruf einer Familie

kahler B e r g

1843 I

11

Eigentum, Vermögen

in der Familie vererbt

im

Heimatsort

Heimatland

jjjjl Stammbaum

W r Schulunterricht * * · Hause

Hausverwalter

M 1 JZ, } gl I

legenheiten

Ì Schule nur jjjlfc J Familie

l - K i a

i Dienstbote Di.

^

Stammbaum, Familienbuch

^

(

Hausrat, Möbel

3JjL Familien- oder Haushaltsange-

Mähne des Pferdes; R ü k kenflosse der Fische

JJJf'-ßl

Τ

PH Familienmitglieder; Ehefrau

Stein-

beißen; verletzen, beleidigen ; verleumden f 1836

K

ψ

schroffer Bergrücken

183ö

— 1 8 4 6

.

^

JS heiraten heira (von Frauen gesagt)

Λ

I

Heirat, heiraten (allgemein)

I ^

seine Tochter verheiraten

Kia

1847

Kia

— 1 8 6 1

ι 35

JflJ strafen

aufschneiden, prahlen, vornehm tun

7 Γ

^ Brautausstattung, Mitgift

G e w i c h t legen auf



I

krönen

I I

fir

großjährig

Mutter (die zum z w e i t e n M a l e geheiratet hat)

m e I n e

Geschäft tungen I ÎlifiTÎÂ Λ / V

ι m

m

heiraten;

Brautausstat-

I

1

— ' i S

eehangcn

%

( p h o n ) Gas

jg.

(eh) K a l i

1

1848 hinzufügen, zufügen, vermehren, steigern, Zusatz; außerdem,auch; b e f ö r d e r n , verleihen

^0

vennehren, v e r d o p p e l n , d o p p e l t

1

J&r vermehren, vorteilhaft, vorteil®

harter

^

mehr und mehr Hinzufügung,

Krätze

Mehrarbeit sich i m m e r mehr

^ij

Solderhöliung

j^í

beschleunigen

^ ^

— das Elßache

1856

1850

W i r d auch ka>

I Rjf

anstrengen

sich

Beamte

j

I P r ü g e l und

j

Schrift (Urteilsspruch) auf dem

I

als W a r n u n g den K a n g lassen

ι τ ^ ζ

w i e

ein Zeichen f ü r den Sanskritlaut gä oder kä Kä^yapa: (bud) (Patriarch)

I

Kraft,

(bud) der Göttervogel ruda

Kang

tragen

R a h m e n , Gerüst, G e s t e l l , G e r i p p e , Ständer, Stütze; Prahlerei ; anbringen, aufstellen, errichten, stützen, halten, befestigen; Z&hlw o r t f ü r Maschinen usw. Prah-

I jg

Wagen



lenken

I

anspannen;

Wagen

im Boote fahren

I [¡j|¡ Ihre Ankunft, Ihr Besuch I

pj

Euer Gnaden

I jifir Besuch des Kaisers I jjpf T o d des Kaisers I Jgy" vor dein Kaiser

I

errichten, aufstellen

I ~|\

Palastbeaoite

I qfc Kleid der Diener und Musikan-

°g

sich

auf j e m a n d

men

stützen, j e m a n d

Namen

anderes

benutzen

I ü j ^ aufschneiden,

ten bei Hochzeiten

Na-

anderes

I Sí *

147

W a e e n " > Schiffs-, Flugzeugf (ihrer 1

hochnäsig 1861

10*

1

Blumenstütze

T r

Ga-

BE W a g e n : Gespann; fahren, lenken; zügeln; a n s p a n n e n ; reilen; höfliche A n rede; k a i s e r l i c h e a t e I ËSl ' ' n ' ingieren ; zügeln, unterwerfen ¡Gebrauch machen von — I St" Fahrzeug führen (lenken), 1 ^ fahren I 1860

I ÎÉ

I i é á U n r e c h t o d e r Schaden zufügen; I mit Gefahr verbunden " " ρ Π stempeln, siegeln; Zusatzdruck mit

mit untergeschlagenen Beinen hocken

11

K a n g und Fesseln

ι J p . Rahmen, Gestell, Gerüst: ^ lerei

^ j p Beachtung schenken

-4j K r a f t anwenden, kräftig

ι α

genannt)

1

R a n g (ohne A m t ) verleihen

Prie-

I f g ^ f f r Batist, Musselin

gelesen

I

Preis

befördern

eine Art Webstoff; sterkleid

J85»

dern K a n g

1852

erhöhen

is

( b u d ) gelbes M ö n c h s g e w a n d (skr) K a s e y a

I

eilig

anschließen,

melu· bezahlen, erhöhter

^

1857 I ffe

Kaffee

1851

noch eiliger, besondere

jfájj^ im Hange

1

1858 siehe unten

Zusatzgeld ( f ü r g e r i n g e r e n Silbergehalt) hinzufügen ; eintreten

Dreschflegel ; dresehen

vermeh-

hinzufügen und abziehen Τ

(Scabies)

Flöte aus Rohr (Flageolett)

1* tin 1855

W t j i ' - J ^ hölzerner Halskragen f ü r Ιλ/Η V e r b r e c h e r (von Auslän-

Addition

^J

1853

1854

jjjjjj1 Ρ

vermehren, steigern vermehren, hinzufügen

K o p f s c h m u c k für F r a u e n

Ware

•f|Éfì|| d o p p e l t zurückzahlen um einen G r a d (Klasse) er^ höhen; verdoppeln rtfflSfe· Ehrentitel (höher als das ™· w A m t ) ver leihen ; T i t e l kaufen - t A j f e J=L> auf meine Schultern legen, mir übertragen B r i e f m a r k e n mit ÜberM i druck

^êr ^ h m o l z e n , gießen, f o r m e n ; (eh ) Í rH 11 in in

i p 1849

ren

Oleander

*



Kanada

I"

vornehm tun, aufschneiden

I j | g j $ | i $ f £ die Beioe aufstützen

- L - i ä um das Zehnfache

Ackerbau

^

I jfcffl

verdoppeln

Jpr

1847

1

ver-

krönen

^ f j erstklassige

^tr- säen ; K o r n ; Ernte; A c k e r ^ bau

I ^ j j Ernte;

sich

J¿j[ besonders — , übermäßig

mit-

ι .mitgefangen

werden;

¡^¡ξ außerdem entsenden (ernennen)

ins Junuuul Unglück stürzen; die Schuld auf j e m a n d abwälzen

m

1

für

nicht tragen können

I

Wil1^ ¡M ' n Mitte des Flusses u TIB Vm j a g Legt ausbessern : zu spät Abhilfe schaffen ^j' 1 Rteinhrüeke 1899

1896 Í A

gereist ;

»

1900

H ^ sich unterhalten

%)

verabreden

dilli Riedgras, aus dem Matten ' geflochten werden (Cyper u s taget ¡förmig)

150

y

eine Sache erwägen

ηS? streiten

Kiang

1903

I v t untersuchen, bearbeiten, in die J Hand nehmen I sich verwenden für —, vermit"1® teln, versöhnen, wohlwollend I Μ ϊδ *®· I jf^ ^ I yfí^· I Í J I zL·.

P r e ( ïïgen, Vernunft (vernünftig) reden nicht erklären usw. können dos ist nicht angängig das läßt sich hören, ist angängig

I 8Î ^

oberflächlich, a u f das Äußere sehend

I jj^ ^

^

(Buddhas)Lehre auslegen

JHtù3 ^ [ij^ 1903

vergleichen; hell, klar, leuchtend; gut, tugendhaft

4 (

Kleister,Stärke; stärken

1904 I fóg Kleister I 1 f r Stärke I ^ ¡ » i j ^ l Wäsche stärken Schwielen (am Fuß) 1905 jh

] Windeln; Tuch, in dem I Kinder auf dem Rücken S " « ) getragen werden; zweite S B ' » / Schreibweise gebraucht ffir 1906 I i f f i Tuch, in das das Kind gewickelt wird I ^ (Kind) auf dem Kücken tragen Geld, Münzen; Münzen auf Schnüre ziehen; Schnur von 1000 Käech

3

1907

^

» *

1908

4

g

* ^

i herabsteiffen, herabsen! den, fallen; sich herabJ lassen; Rang entziehen

Kiang

—1918

-jijj strafen (vom Himmel)

karmesinrot

4

jjfg segnen, Segen von oben jj¡U Unglück senden (vom Himmel)

1912 Sdì ein Gott, der zur Welt herab- I Färber m steigt karmesinrot Π zu den Sterblichen hernieder^ steigen ι 5 1 1-1 die Geister erscheinen zur Weissagung Β kleine Bohnenart sich herablassen, herablassend 1 Weihrauch verbrennen ; LakaHolz 1913 gg Ì TT 1 kaiserlichen Befehl erlassen Üf U Grenze; Gebiet fr Beamten seines Ranges ent* * kleiden 1914 jßfjt im Range erniedrigen ι J j ï absetzen

ñM

SI

#

Í

J ^ ' heruDterkommen, verarmen I S einjährige Trauer, Trauer fur Vorgesetzte zjx herabsteigen, von oben emp' fangen " K d b hinuntersteigen; Unterge' A benen schenken φ -ί^ν ρ bis zur Gegenw art Aussprache hiang' : (sich) nnterw e r f e n ; sich ergeben; zum Feinde übergehen HB sich unterwerfen, sich ergeben; ^ nachgeben

η im ιψ

l ± I I I / g 1 J|Ü 1915 | I Ei 1

ik ) mi

Grenze (auch bildlich); Gebiet Feidgrenze ; Landesgrenze ; Grenz gebiet Provinzialbeamte 1

hingestreckt, am Boden liegen; steif, erstarrt, regungslos;hartnäckig,eigensinnig zu Boden fallen, hingestreckt ausgestreckt am Boden liegen; RtafMilKtit Starrsucht Starrsucht

> sich unterwerfen

I ^ Leiche erstarrte Leiche C Soldaten, die sich ergeben; I I Ί φ gefühllos, unerschütterlich, eiÜberläufer, fahnenflüchtig gensinnig, hartnäckig Λύτ sich dem Feinde übergeben; zum Feinde übergehen i g l Handgriff ; dnuerlmft weiße Fahne der Obergabe B S Geister beschwören oder be. kräftip, sehnig schwichtigen zum Feinde übergehen Stab zurGeisterbeschwörung S Ê ^ f § Drachen und Tiger ben e IA fjrt, z w | n g e n . michtig

191·;

steif, gefühllos, erstarrt, tot; gebraucht für 4 3

I J r * Leiche, Körperstarre I Ί ^ gef&hllos; unerschütterlich

trotzig

I $3ί herabsteigen, absteigen, herab- 1909 fallen I g f i herabsteigen; sich nähern; sich Haß; Eigensinn herablassen ; besuchen ; Adventzeit 1910 I iL· geboren werden, Geburt; Ì/A? 4 - f c Überschwemmung; lieder—Menschwerdung Ì-&· lieh I ttfc geboren werden ; zur Welt her- 1911 ^ niedersteigen I Überschwemmung I Regen schicken; es regnet

1Ô1

ι *tí3t Seidenraupen im Zustande der Erstarrung I versteinert I J j ^ - f " gefühllos, empfindungslos

Zaumzeug, Zügel 1918

Kiang-Kiang-Kiao

1919

Kiang-K(iang-Kiao

—1927

s ' c ' 1 streiten um — : um Vor' rang streiten qJ& rechten, streiten, rechthaberisch. Widerreden

eifrigst lernen

I ftS Zügel I ρ Zaumzeug

S Γι u re m S3

Nachdruck, Macht

m

«s

ljll|l I n g w e r

1919

Λ #

cuma)

I

Ingwersprossen

I

Zuckerwerk aus Ingwer

I Bivi Gäste bewirten I ^

standhaft

m

'-JL* Hafen ;WasserIauf,Meeres* arm, K r i e k ; Hongkong 1920 I p | Ankerplatz, Hafen, Kriekmiindung I Jjtp Innenwinkel (Ecke) im Hafen I

Hongkong-Dollar Familienname des Kaisers =J* ; Familienname (all-

1921

bestehen auf —, fordern #

J E herrisch, anmaßend

η

Name eines J Weisen

berühmten

îâ

K'iang

1922

stark, kräftig ; gewaltsam, anmaßend ; Nachdruck. Kraft; besser, t übertreffen, mein· als —: Wiebel (Insekt) ; Familienname Aussprache kHany*: zwingen, nötigen ; hartnäckig, bestehen auf — : nachdrücklich, sich anstrengen die Starken lind die Schwachen

Iti J

ist

zwingen (hing2)

erzwingen

zwingen, gewaltsam, sich zwingen zwingen; die herrschende Partei zwingen, gewaltsam, Zwang, zwangsmäßig, vorgeschrieben gewaltsam zurückhalten, zu bleiben nötigen mit Gewalt nehmen, sich bemächtigen mit Gewalt überwinden mit Gewalt ausführen mit Gewalt unterdrücken beherrschen, streng überwachen: bedrücken; zwingend: erzwingen sich aneignen, an sich reißen

m m m

-Φ bessere (größere) Hälfte, der • bessere Teil j j g steifer Hals: sich anmaßen. ^ ^ hochnäsig jJ^

^ly nicht zu erzwingen ll('ftiü; 1,1,(1 ,l,,l, « ll « s " m

Jgfe iffl die Worte verdrehen, RH TT' rt. vei'iuinftwidrig 1 7fC Musikinstrument, Holztrommel 1923

η

m

Brust, Rumpf; Ton, Weise, Tonart, Mundart, Stimme ; eingebildet, eitel

I ^tä

í'íwo^/ronart,Klang,Singweise, Mundart; klangvoll

iD1924 íX ' * 1

I ^jp

j ^

gewaltsam, heftig, anmaßend gewaltsam, licftiß, ungesetzlich

lf)2

; kräftig,

I. Ä 1 1 I wilde \ olksstamme im Westen I A

f Chinas , Tibeter, Tanguten

itö)

I -ÍÓ e i l i e Flöte (l^angflöte) mit «liei 1 » Löchern ^ ' ¿ i Mistkäfer 1926

Hiiubei

V- Tibeter j ' > hartnäckig

1925

I

rauben

anspruchsvoll, eingebildet

1

reißen, zerren

einbrechen

M ft

ver-

1 > besser ;ds — übertreffen J etwas besser, etwas wohler

Notzucht, notzüchtigen

gewaltsam nehmen

kräftig, gesund

& mächtig kampftüchtig: kampflustig, I » streitsüchtig I Ä tapfere Soldaten I I B starkes Gedächtnis ι

in . . 1u jtt

etwas

auf etwas bestehen anmaßend, herrisch

gemein); gebraucht für

I JJL

311

77} sich überwinden, beißen, aushalten

M

kräftig, heftig heftiger Mensch : kräftiger Mensch heftiges Wesen Ii eftig steifnackig, hartnäckig, unbotmäßig inständig bitten: begehren, fordern fordern

gezwungene! willkürliche) Redeweise

|,,lJ

obligatorisch ; zwangsweise

I Ingwergetränk I ä p Gelbwurz, Tumerikwurzel (Cur^

entschlossen liart, gewaltsam: fest entschlossen,nachdrücklich: kräftig, derb Gewalt. mit Gewalt. roh. grausam

Mistkäfer

Kiao gegenseitig·,gegenüber .zusammen, zusammentreffen; verkehren mit—, befreun1927 det; vereinigen, vermischen; angrenzend; austauschen, übergeben ; mitteilen I gegenseitiges Vertrauen

Kiao

1928

gegenseitiger H a ß

m

zurückgeben, zurückerstatten

m yjfe sämtlich

> Geschlechtsverkehr sich begrüßen

u

^jl

J û

Hochzeitstrunk des mahiten Paares

neuver-

ineinanderf ügen, vereinigen ; vermengen ; verkehren ; Geschlechtsverkehr

ife

verkehren Í Verkehr

m

zusammen Spazierengehen, reis e n ; überall bekannt Freundschaft, gute Beziehungen befreundet, gute Beziehungen; vertrauter V e r k e h r Freundschaft

» sa

M

S Ψ ρ « I

mit — ,

Umgang,

sich anfreunden, befreundet sein, Freund V e r k e h r zwischen — , Beziehungen, Zusammenhang empfangen, b e w i r t e n ; V e r k e h r ; Geschlechtsverkehr (zwischenstaatlicher) V e r k e h r ; Zusammenhang ; Verwicklungen, Zwischenfälle ; Verhandlungen V e r k e h r , Beziehungen ; Verbindung, Zusammenhang in Verbindung stehen, Verbindung, V e r k e h r Berührungspunkt ; Anknüpfungspunkt abwechselnd, über Kreuz kreuzweise, gegenseitig, ineinandergreifen ; durcheinander, unordentlich Winkel austauschen; Handelsverkehr ersetzen, vertreten; einem V e r treter (Nachfolger) übergeben streiten; gemeinsam sagen kämpfen, sich bekämpfen, Krieg, Schlacht • kriegführend

}

übergeben,aushändigen,übertragen

m übergeben,

5

ausgehändigt, voll bezahlt; klare Auseinandersetzung voll bezahlt; ganz ausgeliefert

W a r e n abliefern É P Amtssiegel übergeben /Ii. (dem Nachfolger) übergeben, ' zur Verwaltung übergeben 4 | ] Arbeiten dem Nachfolger iibergeben; (Amt) niederlegen; räumen ^ Prüfungsarbeit einreichen j f '

aushändigen ; sich schlagen, streiten, H a n d g e m e n g e ; Gerüst

anvertrauen

übergeben

m bezahlen;

übersenden,

f j f e (kie.'J

^

I ^

schön, fesselnd

I I I

anziehend, fesselnd, gefallsüchtig

I j f | hübscher .hinge p r ü f e n , vergleichen, durch s e h e n ; nachzählen; hölzerne Fessel

1930 l ü · I

durchsehen, berichtigen, verbessern

iE

ι fr I

vergleichen, prüfen

I

durchsehen, besichtigen, prüfen, Truppenbesichtigung I ^p· B ü c h e r durchsehen; Probe-

befördern

drucke lesen

übergeben, aushändigen

I ^ ^ Truppenübungsplatz ;Richtplatz

herausgeben, ausliefern

I

den Behörden

Aussprache

4UV übertragen,

übergeben

überliefern,

über-

gePr''ft

IH

Grenze,

áíjí

bezahlen

richtig be-

I -g

Schulleiter , D i r e k t o r

I Ijt

Singmädchen,

Hure

I jpj^hist) Stabsoffizier,Kommandeur

angrenzend

sich treffen, sich vereinigen, zu-

I

sammen

rang (veraltet) I H R e k t o r , D i r e k t o r , Kanzler I Festsaal (Aula) der Schule I Schulausflug zu Unter" ^ richtszwecken, Exkursion verschmitzt, tückisch, vert V schlagen ; verführerisch, 1931 hübsch

zusammenschließen

Iiη aufschichten m schläfrig Stuhl oder

Sitz des Vorsitzenden usw. J j ^ Kochinchina ^ 1§

und

S c h u l e ; Offizier;

litärisches Lager

den P r e i s

J t j f zahlen ffi

hiao'·.

Einfriedigung (für Pferde usw.); mi-

geben

Führers,

»rjb in die Zeit von 9 bis 11 U h r abends fallend gleich nach dem S o m m e r Hochzeitstrunk des neuververmählten P a a r e s die Gesandtschaftsstraße in Peking Jifj- (Handels-) B ö r s e Verkehrsministerium J^

1

Fremdenamt

ggf ^

Κ flf 1928 f -Ä

ins O h r flüstern; heimlich, vertraut ||j] im Nu, im Augenblick hübselt, fein

^îjî Gauner

3Π, > Gauner, tückisch 7m > 3 j · boshafter Plan fjíjí tückisch trügerisch, verschlagen tückische Pläne jf^/- eigensinnig, hartnäckig, roh /U- ausweichende (entstellte) Aussagen machen •fes ausweichen, verdrehen, ableugnen J ^ 1 J z w e i W ü r f e l zumWeissagen

â 1933

153

Betrüger

ΛΛ 1

hübsch, anziehend : führerisch, listig

liefern

Stallmeister (veraltet) ; Beamten-

Ü ^ Schurke,

Freindenkommissar

i bekämpfen, kämpfen

m umwechseln, austauschen π wechselseitig, reziprok m mischen,mengen ; durcheinander #

Kiao

— 1 9 3 3

blendend weiß, glitzernd, glänzend, rein

Kiao

1934

I |±| glänzend; rein weiß

I ^

I ^

leuchtendes Gelb

I jjg£ Truppenübungsplatz,

I Q

heller Sonnenschein

• Θ

I ^

rein; unbefleckt

übereinstimmen

früher;

verhältnismäßig

ffit 1935

^¡jp Garn drehen, spinnen ¡ H l Seile £

drehen

festbinden

»

Aussprache

klein;

kleiner

fliffi

rfa gepanzerter Drache, Überschwemmungen ursacht

JL· betteln, um Almosen bitten (von

Ι ·ίπ "vor den Toren empfangen (be1

« i

grüßen)

I M.

I|j8 männlicher Esel; Esel mieten

und bewirten

•jfä j j j j rufe ihn, lasse ihn kommen

^jL

&

ι m I iE I f l J

}

vergleichen; abschätzen, erproben ; Wettstreiten ; erörtern; Zeichen des Komparativs : mehr als ; verhältnismäßig, im Vergleich zu —

1Ö41

I áí£ Angel, Haspe, Drehgelenk, Scharnier

Ì durchsehen, richtigen

Blumen

aus-

dünnes Messer Klöße

verbessern,

be-

verbessern ; geprüft und genehι migt ι m anpassen,ausgleichen,aus rich ten

Kleischklöße in T e i g

H A ; 1 ' f f · Fußgelenk, Enkel, Fessel: Verdünnung, koniselieVerjungung 1943 A / C 1 " f t Haifisch; Unterordnung (Selachoidei) )™3ζ " " der Haifische1 (Γ 1944 1

vergleichen, erproben, im Vergleich zu —

auf Richtigkeit vergleichen durchsehen, verbessern

-fc

Bettler vom Diebe gestohlen

I f Ç

1939

Marktpreise ausrufen

1942

Schienbein

veran-

lassen

Angel,Flügelpunkt;Scharnier, Drehgelenk ; Schere, ausschneiden ; vergolden

I y j

1938 ^

' 1 A k Leute zum Lachen

kaiserliches Himmelsopfer

I j t ^ die durch ihn hervorgerufene * Überschwemmung 1

Priestern)

(lao*) vor den Toren empfangen

I 6lt Ä künstliche I W , Í-B s c h n e i d e n

I j^H wie oben

^

•fjjf genannt, sogenannt

I j j Ü Feldaltar f ü r das Himmelsopfer

der

Bewußtsein

Ebene, offenes Land

I jüB Himmelsopfer

I J b anderer Leute Fehlei m / \ ? r bloßstellen tf* 1 tílji H e u ; Wasserreis (Zizania jf aquatica) 1936

zum

unbebautes (verödetes) Land

I

Bauchgrimmen

gjti zurückrufen,

I

I Jjijj ein kleiner Himmelstempel

Turban

[IUI wecken

I J|f

V o r o r t

Galgen; Winde Winde, Ankerspill

schreien, klagen

grfj Seele Sterbender oder Verstorbener zurückrufen ig? Seelen Verstorbener beschwö^ ren

I fP

Anker lichten

^

-J^r*1S Gemeindeanger, freies Feld zurückrufen ^ζβ ^ vor den Stadttoren; Vorff Beifall spenden 1940 ort, Stadtgrenze; Himmelsj f ö mich rufen; mich veranlassen und Erdopfer auf dem Stadtanger ^ versteigerte Waren I iflv auf dem Lande, auf dem freien ^¡¡^ Versteigerungsgeschäft 1 Felde I { j j · das freie Land; Vororte

Ì Galgenstrafe, T o d durch den JpJ J Strick

1937

Wagenlehne

erdrosseln, (sich) erhängen

Verbrecher erhängen

^g

kiao*'·

J

^ ^ erhängen, erdrosseln

anklopfen, damit geöffnet wird

früh

I j j ^ i f ò l f f i um den Sieg Wettstreiten zusammendrehen, binden, winden; erdrosseln derb. frei heraus

PJ$ schreien

f j j g ein Boot herbeirufen

I vj"» verhältnismäßig

1934

m

¡¡ψ- rufen, schreien, ausrufen Parade-

oder bald

Bftmbusseil; Flöte

I

Kiao

—1947

j'j-

Nachtreiher griseus)

(Nyctieornx

194Ö

wie heißt das!' lehren, belehren, unterrichten; Lehre; Glaube, Religion; Sekte; Lehrsätze, Erziehung ; befehm len, veranlassen, lassen; 1947 Zeichen des Passivs lehren, einüben, ausbilden ; E Lehrer « unterrichten; Lehrer, Professor 1

I 14i I

m

it

Pastor, Missionar Lehrer

m

Lehrgang

m

Lehre, Doktrin

* m

κ

Unterrichtszimmer Erziehung, Unterricht Schulgebäude Beamte des Unterrichtswesens Lehramt

H«| rufen; heilten; befehlen, IVf I auffordern, mieten; nenn e n ' s a £ e n > veranlassen, n t I 4I ^ (J 4 * I lassen ; Huf gewisser Tiere> 1946 Zeichen des Passivs I

rufen, schreien; Tierrufe

154

Studiendirektor (veraltet) Schule halten, lehren Unterrichtsweise Intendantur Musik

für Theater

und

Kiao

Kiao

1948 — 1960 í-JL» zart, fein, lieblich, hold, «λΗΛπ ;? verhätscheln, vftrhatÄchpln. ververschon ι _/_. ziehen

unterrichten * Ì lehren, erziehen ; Unterricht ; H i 8 " B^J? belehren, erläutern g g unterrichten und f ü r Unterhalt

J 949 ^ Ö

sorgen

zarter, feiner K n a b e ; verwöhn-

^

hübsches Gesicht

^

zart

^

^JÉ^ bekehren, missionieren

j | | ¡ vornehmes, feines W e s e n ,φ **

Gläubige, Christen

Papst religiöse Gebräuche Glaubensartikel Streitfälle, die Missionare oder

^

die K i r c h e betreffen mo-

hammedanisch

p^g anstiften, Streit anstiften ^

Befehl, Anweisung

J^

Truppenübungsplatz

^j- ^

Lehrbücher

A" ^

Gesellschaft zur F ö r d e r u n g

"

des Unterrichtswesens

W U

Unterrichtsministerium

^ j " βψ· Erziehungslehre,Schul wesen ^

unfähig, belehrt zu w e r d e n nach meiner Ansicht

lasse ihn tfÍLf&Íͧ spreche" Konfuzianismus

*W

Sauerteig,Hefe,Backpulver

I /¿Jr ^

Hefepibe

Sänftenüberzug Sänftenvorhänge

ι τι

e r W a g e n : Sänften und Wagen

ver-

í f e Schwiegersohn 4

Knopf d e r Sänfte

1

| 11 höchste Bergspitze

1957 ι

BE s t o l z ; hochmütig, anmaBend, ü b e r h e b e n d ; unbändiges P f e r d

m stolz, hochmütig, anmaßend stolz und unhöflich

ι ti

hochmütig gebirgige Insel eitel, stolz, h o c h m ü t i g ; liederlich; mitleidig

I ß j j hochmütig, anmaßend I ^

anmaßend

1951

I

heftig, g r o b

jj 3 ZJL die H a n d e r h e b e n ; falten, JñJ biegen, k r ü m m e n ; g e r a d e Ϊ952 biegen; steif, s t r a f f ; zwing e n ; v e r b e s s e r n , korrigie-

I ^ ^ anmaßend und verschwenderisch



3

-w v e r b i n d e n , vereinigen ; herumbinden, berumwickeln

1953

I íjM hochmütig, eigensinnig, u n l e n k l i t i > prahlerisch, hochmütig, stolz I W i I ^ zügellose Vergnügungen I

Sommerhitze, H u n d s t a g e Stolz, V e r s c h w e n d u n g , A u s s c h w e i f u n g u n d Faulheit -Ê6 W e i ß f i s c h

3

¿ C . in W i d e r s p r u c h , sich widersetzen; fälschlich, sich verstellen, heucheln, vor1954 täuschen ; sich anmaßen, bestehen auf — , zwingen ; eingebildet, eitel ; stark, fest, kriegerisch bestreiten \ m im W i d e r s p r u c h mit (dem GeiI ste) d e r Zeit dem G e f ü h l widersprechend, willkürlich ; fälschlich, heucheln I i t vorgeben, (fälschlich) behaupten angeblichen (falschen) E r l a ß I t f r herausgeben H i t

1948

Inneres d e r Sänfte

v e r w ö h n t , verzärtelt

I

Φ

'

I

1950



HB Sekte, Schule, A n h ä n g e r ;

Ì I Sänftenträger

wohnen

fg

Anhänger, J ü n g e r , Gemei ndemitglied Religionsstifter, -griinder; Bischof

verziehen,

I ^ j ^

I

von v o r n e h m e r G e b u r t ; v e r w ö h n t verhätscheln,

Sänfte, Tragstuhl

I / { I Tragstangen der Sänfte

angenehme Stimme

Kirche Ungläubige

j|î

1955 ' ψ

zart, schwächlich

jjfe bescheiden, schamhaft

H

zuviel reden, sich vers c h w a t z e n ; ein Geheimnis ausplaudern : aufdecken ; verraten

1956

zart, v e r w ö h n t

unterweisen, ermahnen

Kirche, Mission

- f - Pfarrer, Missionar

+

H a u p t erheben

• j g schönes Mädchen

Kultur



stark, t a p f e r ; kräftig

I

•jfij^ anziehend, v e r f ü h r e r i s c h

j|jj{ einüben, ausbilden

'g'

fest b e h a u p t e n ; richtigstellen

I verwöhnt

- 7 C tes K i n d

Ihr R a t , I h r e W u r t e erziehen, ausbilden; raten, Rat •Λ» belehren, bekehren, erziehen, ^ entwickeln, bilden, Bildung,

^

I

schöne Gattin ; meine liebe F r a u

==

(t'iao2)

vornehm, fein, zart,

zwingen, a n m a ß e n d , ungebührlich

155

L^

K

Fasanenvogel

langschwänziger chinesischer F a s a n (Phasinnus changvei) Glück. Glücksfall; glücklich, glücklicherweise

I960 I glücklich, glücklicherweise; • · verdientes Glück

un-

Kiao-(Küe) I ^

1961

ί ζ AU glücklich entronnen, mit dem Leben davonkommen 1 LI schreien : rufen : wiehern

'Jf 7 í í 1968

Kiao-(Küe)

— 1 9 8 2

begießen, bewässern, sprengen, ausgießen; eintauchen; schlecht, gemein

er*

^H bewässern, besprengen

1961

y f c bewässern, begießen 4

4

1962

^

hin und her gehen, die Kunde macheo ; Gremsperre, Grenze

ein

Weinopfer

I jH^ die Runde (des Wachthabenden)

JUk schlechte Sitte, schlechter Ruf

Aussprache kiao 1 : glücklich ; suchen, wünschen, spähen, erforschen I

glücklich, über Gebühr gliickX1

I j|jg Segen herbeiwünschen

1969

Aussprache yaox : bedecken, verbergen

HC

•4 - f a

Gesang;

I ^ /V J^J) )

1963

'.Q

blendend weiß, glitzern

ivfi' : tatsächlich ; Wirklichkeit ; roll srtin, brutal ¿

1966

rauhe grau-

wickeln : aush&ndigen, übergeben, zurückgeben, einzahlen

Garn winden, aufwickeln Ipl zurückgeben, ausliefern, zuriiek1 zahlen ^ überreichen ^

(Prüfungs-) Aufsatz

einreichen

1

krähen, gackern, scliwatzhaft, prahlen W i r d auch ίαο1, hiao1 gelesen M

1971

i m i ψ 1972

' föl ^ e ' m > ^ 1973

'eimen ;

klebrige

haften:

jy.

verbinden;

an-

hänglich ; festhalten, fest ^JC flüssiger Leim Gummi

Gericht bezahlen

^ J j klebrig; leimen

einliefern, hinterlegen

^φ" angeleimt; verbunden,verbündet

herausgeben, abliefern

•¿jjy fest verbunden

4

eine Eulenart

-4*

Masse, klebrig, kleben, an-

zu den Akten einreichen; dem

^

ftg

^jy Jg

sìtrangulieren tr ; zusammenziehen ; herumwinden .sieh ringeln

Φ

ail

f/j

-O. H o r n (desOchsen,alsStoff, ™ oder Musikinstrument); E c k e , W i n k e l ; 10 Zent, 1 0 - Z e n t - S t 0 c k ; eine der Musiknoten des Schun (s. 1 ? ) ; Stirnbein ; W e t t kampf; das 1. der 2 8 Sternbilder ; Zählwort fiir amtliche Schreiben; Klassenzeichen Nr. 148 Gegenstände aus Horn Winkelgröße, Winkel Seitentür wettkänipfen seine Kraft versuchen, wettkämpfen 1010- ui und" 20-Zent-Stiicke, Kleinsilber Schauspieler

(-[

^

«Ii

3·2

Ml 1979

I f H Einlagern der Seidenkokons

zur Ungültigmachung einreichen

ffl

Kiao oder Küe

Loch, einkel-

versteckt

[BfA

Mörtel



dreieckig

Ξ Ξ ^ ϋ

30 Zent

' -j·

/ τ - festleimen;

unbeweglich,

mit. den Hörnern stoßen; aufspießen

4

un-

J s i c h

den Preis bezahlen

^

Zoll bezahlen

>J>|>J Kiautschou (in Schantung) W a n d mit Lehm verschmieren Rickscha (oder W a g e n ) mit Gummireifen

vor S c h m e r z schreien : verr a t e n , ausplaudern

Fufi; unterer Teil, Grundlage; Arbeiter, |A| T r ä g e r ; Frachtpreis; Nachtrag, Zusatz

I

trennbar;

Schuldverschreibungen lösen

wiederverheiraten

Streitigkeiten, Verwicklungen

lòfi

uneben, rauli wird auch k'ino gelesen

1980

eng verbunden zahlen

laut

1978

Eis einkellern

PB Bittschrift einreichen gestohlenes Gut einliefern

Keller, Grube, Gruft, Gewölbe; lern, einlagern

197

nilB4 U

im Keller gelagert

beim Sonnenlicht (schwöre ich, I daß - Ϊ I rauher, unbehauener

1965

undankbar

1970 I

1964 ι Q 1 »

treulos,

Wasserwindc j j j r den F u ß h e b e n ; tänzelnd gehen

til

Flöt

1976

4-;]ς Ο. Ν . in K u a n g t i m g

J schlecht,

lieh; Glück suchen

ferne W i l d n i s ; Schlupfwinkel wilder Tiere, Arzneipflanze

Kerzen gießen

M)

außerhalb der Grenze

Holzsan-

1975

bringen ^

I

D u r c h e i n a n d e r , Verwirrung, verworren Holzpantoffeln, dalen

Blumen begießen Verstorbenen

Schantung-Eisenbahn (von Kiautschou bis Tsinanfu)

1974

I j j ^ auf (Grenz-) W a c h e ziehen

( I 1967

°

1982 I

& M

Fußsohle,

Fußhöhlung

I vor den F ü ß e n ;

in Gegenwart

Kiao-(Küe)-K(iao zu Füßen; hier; jetzt ^ j ? Fußreise Fußbank; Schemel S L . j r > rußspur; Spur; Zeugnis m ) Schritte; Spur; Stellung, I.age

I}wade

I I ^

Denkschrift

I j j

rechtschaffen, richtig

I I jjJ ¡ ^

Kälte empfinden

die Chiuadeutschen

merkwürdig finden

die im Auslande wohnenden Chinesen

Aussprache

j

^

1984

Träger, Bote, Kuli

M

Unheil

Lärm machen,

an-

^gj r-j ipjj 1985

^ ^ Schmerz empfinden, schmerzhaft wahrnehmen, merken; fühlbar

1988 I ^

wahrnehmen, wissen ®

aufpassen; klar werden

Buchweizen flink lanfrn : gewandt klett ('Iii

Γ989 stelzei\

(im

I ^

hohe Berge

I

anmaßend

I Ht

verstellen, sich verkleiden; sich aufputzen

I

umziehen, Wohnung verlegen

pj

I r j die Füße heben, sich ι.·2 ι X t , auf die Zehen stellen

1990 I

Füße kreuzen

I rfiilf g™b • ^ |j unregelmäßiger (oder übelI Rechender) Atem

I -p| stark, kräftig I ^ g jj^j ^ sich auf die Zehen stel-

I ¡ J H ^ f f ^ ) ! anmutiges Benehmen

\ /Lfötyt

geduldig warten

I t/Xi

schwankend; unsicher

!

begreifen ; erwachen

j f t derWeltzumBewußtsein bringen

verbogen, gebogen Vater und Sohn

ijlljl Buchweizen

hoch, stattlich : stolz, anmaßend : sich verstellen : krumm, Haken

ι -Jr- stattliche Bäume; Bäume ^ Gegensatz zu Sträuchern)

Jj'S. sich bewußt werden, empfinden, n

Brückenecke

i m

(ver-

x j ^ Gefühl, Instinkt '

Brückenpfeiler

m

ιü

st0'z

1983

ι

Kiao 2

Brückenbogen

Itò

Leben machen,

^ Aufregung verursachen ^ ^ Unfrieden stiften . einen Tag bummeln gnügt leben)

{5

empfinden, fUhlen, wahrnehmen, Bewußtsein, Sinn; erwachen, wach; (bud) Krkenntnis

stiften,

(gewölbte und flache) Brücken

&

I jg

belästigen, beunruhigen

Botenlohn, Trägermiete (hang3) Trägergilde; Trägervermietungsgeschäft kleine LastkaiTe

g

Ì belästigen, verwirren, Störung J verursachen, Unruhe stiften

refe Unfrieden richten

Trägermiete, Botenlohn; Trinkgeld

j f f i φ " Fahrrad -fi -L. hohe Trägermiete; einflußy J / V reich

I

y ö Unruhe oder Unordnung ver^ ^ Ursachen

f g Trägermiete, Kulilohn

f P JtL ^ "ßibdrücke, Spuren

gewölbte - -4- Brücke,Steg; (sich) biegen, gebogen: Name eines Bau1987 mes; gebraucht für

ιm ι s

gleichmäßig mischen fiS

Rolle, Theaterstück ; Lebens lauf , Verlauf ; Schauspieler minderwertige Waren i £ Gerüst,Stütze;Träger;Geuandtheit; stattliche Person Hacken, Ferse

umrühren, mischen; aufregen, verwirren, beonruhigen, stören, belästigen

umrühren, vermengen

Fesseln

ψ

kiao' : schlafen

erwachen

Fußofen, Fußwärmer

j j

I I -r

I ^^

J^j] Knöchelschrauben

* *

im Auslande wohnende Sta&ts. angehörige, Auswanderer; j Fremde, Ansiedler nicht einheimische Arbeiter, besonders chinesische Arbeiter im Auslande

nicht merken

Hacken, Ferse Rist, Spann

IR

Buddha

Knöchel

m

Kiao^Küe^Kiao

1983 — i99i

1986

1 Herberge ; zu Gaste woh' ^ nen ; verweilen ; im Auslande wohnen, Fremdling

Gast wohnen, verweilen ; I J ® I zu Gaste i im Auslände Aus wohne»

157

Aussprache kiao*·. 1

Jb

Holzsandalen

schlagen, stoßen, klopfen: zerstoßen: Knüppel

1991 I ffl schlagen, hämmern

1992 — 2011

I C i a o - ^ ü e J - K i e

I

in StQcke schlagen,

zerstoßen

fe^

^ ι J

I P^j an die T ü r e pochen, anklopfen

) steiniger, j Boden

K ' i a o ^ K ' ü e H O e

g r a u s a m ; N a m e des letzten, grausamen Kaisers der H ia g ; g e b r a u c h t f ü r zu schlagen j a Fl· 1 Φ PflJC 1992

auf

den

Kopf

verletzen ' r d a u p h k'üe1

w

sehlagen

f i U / I / ] hochstellende SchwanzfeTfjft d e m , S c h w a n z ; erheben, 1998 erwarten, übertreffen ; Stelzen ; anfangen I ^

den Kopf erheben

I

erwarten

I

l erwarten, sich freuen auf — Κ

I tti

gelesen

I J^*

geschickter Arbeiter

I ìfP

I

gewandter S p r e e h e r ; Schwätzer tüchtige Hausfrau

Geschicklichkeit, K u n s t ; schulter Arbeiter I ^ j j kunstreiche Vorrichtung I fé Kunstgriff; List

Heldennatur

I Υξ. vorzügliches W e r k I jJJ ausgezeichnet, h e r v o r r a g e n d

'

alle

2006

übertreffen

ein N a m e ; gebraucht

heben, s t e m m e n ; aufb r e c h e n ; Brecheisen

Brechstange, Brecheisen, Hebel

ι I» i 200S ^

ein Loch machen

treffende W o r t s : schlaue (listige) Worte verschmitzt lachen zufällig zusammentreffen

I ^

der 7. Monat

I ^

7. T a g des 7. Monats

I ¡ffi r e i n ; k l a r ; keusch, sittenrein

Wh η'®!14 a u f b r e c h e n oder auf^ heben können

I -?}

Stein heben (mit Stemmeisen)

I ^J

Nägel ausziehen

I Ó

s

2000

- -A- Schlamm- oder Scbnees c h u h : Schlitten W i r d auch tsui4 gelesen

sicli einschmeicheln

I §n" Î È W

hochtrabende W o r t e

^

we

r

(leere) Eierschale

»

m* m'»

K ' i a o

o d e r

K '

ü e

' ® ' schneeweiß; rein

mit Gewalt rauben, plündern, überfallen ; Zeitalter oder Zeitabschnitt (verschiedener Länge), Kalpa(vgl.unten^3 Geschick, V e r h ä n g n i s

2010 «

rauben, plündern V j steiniges L a n d ; K i e s ; ehrlich, a u f r i c h t i g ; s t r e i t e n ; Wettstreit 2001 ' ^J

Felsen, Klippen

2002

I

1

rein; k l a r ; k e u s c h ,

2009

Tür aufbrechen

I J$|l geschickt hergestellt, vorzüglich

I A

gleichgültig, rücksichtslos, unfreundlich

aufbrechen beim A u f b r e c h e n beschädigen

ge-

ι S ± geistreicher· oder schlauer Plan, 1 o l List ι = t schlaue Ausflucht, schlau !*e1 o F heuchelt ι •= 1 ° I

ffir^

4») 2007

I jffl reinigen

I I

2ÓÓ5 I ^

Hiibnerstnnge

I

I ,{§>

I '

2

X^A Ttf 1 j * geschickt, geistreich : kunst- 1999 voll, s c h l a u : verschlagen, I listig: glücklich, g ü n s t i g , im rechten Augenblick; zu- I ^ fällig I geistreich I geistreich, geschickt; w u n d e r b a r I ^J schlau; listig I

Vj 1993

!

1997

(yao*) T a k t schlagen

ί Λ ί 4 /V Höhlung, Ö f f n u n g ; Ί^ζ Öffnungen am menschlichen 2003 ICörper(Augen,Mund usw.): V e r s t a n d . Geist I HB Loch ; Gebrechen ; eine Augenkrankheit I klug, verständig

Räuber •ffi entführen, schänden Ine in Schutt u n d Asche fallen, gänzlich vernichtet $HJ zwingen ¿iL· K a l p a : unendlicher Zeitraum von einer Entstehung der W e l t bis zu ihrem Untergange I Geschick, Verhängnis, Unglück ^ }'f] ' ' ;it " ' • Bbadrakalpikabodhi-

1994 i S a O r t in H o p e i : Ort Kiangsi 1995 * I t 1996

Stupsnase, h e n d e Xasu

Kie

aufwärtsste-

158

Kmstentier tella ) 2011

(Mitella

mi-

Kie

Kie

2012 — 2026 hart, Verhärtung; Knoten,

1

(bud) Kirchenvcrsnmmhing, Konzil (skr) summit i

^ 20] 2

1

ljl||| Hunfstengel

ä

Í.1 hochtliegen ; zweideutig, betrügerisch

noch im T o d e d a n k b a r sein

Aussprache fa'·4 I

: Gewichtstücke

Gewichtstücke (der W a g e )

sich zum Feinde machen jjH

verbünden

( t B

- f ^ sich verbürgen, sich verpflichten I L ' * ^ p j ' 2013

beschäftigt; bedrängt: zufassen, verfolgen W i r d auch ki.1 gelesen

I I S bedrängt; 1 T® hindert

in Verlegenheit; be-

- f c kleine Apfelsine; Brunnenwinde; Ast im Holz ; 20T4 gebr. als A b k . f. ^ I Apfelsinenstengel : Arznei ι + Ê Brunnen winde ; Wasserschöpfrad

ip

knOpfen, knoten, binden, befestigen ; (sich) verbinden; sich binden, verpflichten ; 2015 s c h l i e ß e n , abschließen, beendigen ; Ergebnis ; sich bilden, bilden, hervorbringen ; F r u c h t ; ein Vierteljahr J Z . K n o t e n ; Ast im Holz; Samen ^ bilden 2

tfc

£j|B Knoten im S t r i c k (altes R e c h e n ' H B mittel) K n ö t c h e n bilden ngr Adamsapfel (am K e h l k o p f des * * Mannes) j ß E bekränzen, a u s s c h m ü c k e n ; Gir* * landen Haare aufbinden (von der ersten Ehefrau gesagt) j|[j| Netz knüpfen ^ ψ Giftknoteo binden, bündeln; zum Abschluß bringen, abwickeln, zu Ende gehen, beenden Freundschaft schließen •fi· sich verbünden; Umtriebe ma™ chen ^jjf 1 sich verfeinden ΛΚ '

"f-f- Ì sich gesellen, J werden yjjjllj sich gesellen Kf

φ7J Vertragsohließen : Freundschaft schließen ||j? sich T r e u e geloben; BrüderSchaft: Bund schließen 3äg sich T r e u e geloben : Brüder Schaft

* & **

Sii:in

-

^

Stellung, in Reihe und Glied

^^

Gerüst, Ausrüstung, Form

lj® sich Hütten b a u e n : um wie ®®· P r i e s t e r als Einsiedler zu leben ^ frieren

pj 2023 I ^

VU - Λ ||U '

tapfer, m u t i g ; k r ä f t i g : flüchtig, vergänglich

2024

ki*: (bud) R e i m , (skr) g ä t h a

kristallisieren

2025 Aussprache f a i 1 : verlangen, begehren Aussprache ho3: 1

icH* b e w i r k e n , e r r e i c h e n ; zusammenschließen

j^q ganz abgerechnet,

aus-

voll bezahlt

zum Schlüsse sagen, S c h l u ß w o r t

J[gj am Ende des Vierteljahres Hochzeit Ab Brüderschaft (Kameradschaft) schließen Jjy j j j j hervorbringen

2026

" Ü

4

-

altes E h e p a a r ΛK

' Kleider bodiliebeii, den K o c k sclinr7.cn

( ¡

2016

tg* 2017

Austemart

159

Fnrcht

h o c h h e b e n , aufrichten, aufheben ; abheben, enthüllen ; anschlagen, bekanntnLachen ; borgen

I ¡pj Deckel abheben, öffnen I j { £ aufheben, aufrichten I |g] zurücknehmen,

fortnehmen

I

Ziegel abnehmen

I

Siegel erbrechen

I g y . amtliches

Siegel

(von

TQren)

entfernen

y L i T 7

^

Gedicht

ruhen, aufhören

Β F r ü c h t e tragen ; Ergebnis, W i r * kung; Resultat S , Ergebnis,Ende,Ausgang,schließlieh Schlußfolgerung, Schluß

Rechnung bezahlen oder gleichen, abrechnen

hingehen ; tapfer, mutig

gehen und k o m m e n

frieren, gerinDen, erstarreD Kristalle bildeu,

den B u s e n stecken

2022 oder

fâjjr Gruppen bilden, geordnete Auf-

äE

Knoten, knüpfen; ein S t r a n g Seide

2021

Prozeß anstrengen Gerichtsfall abschließen erledigen Ähren bilden

^

sammeln

rn 2020

Ψ' g^ Φ ^

pflücken,

4

Früchte

PE 1 } stottern

Treue

V e r t r a g oder Bund schließen

I jfpj· zweideutig, listig, betrügerisch J J S hinauf- und hinabtliegen ; Aufschwung

vereinigen,verbinden,verbünden verwickelt, verstrickt, fest verknüpft

jg

heiraten

^ J

fest, kräftig, dauerhaft; bilden

α

heiraten ; verwandt durch Heirat BH Bündnis schließen: • B S t loben

Gefährten

I

Fehler

bloßstellen

I jfl^ öffentlich

bekanntmachen

I sp

bekanntmachen;

zeigen

I m

bekanntmachen,-

die Liste

er-

folgreicher P i i i f l i n g e veröffentlichen (die Liste

I "

erfolgreicher

Ùnge) bekanntgeben

I tpj

aufklären

I

anklagen

Priif-

Kie I | h t Zettel oder Anschlag (verleum" " derischen Inhalts) I ^ f j aufrichten, aufpflanzen ι ^ Aufruhr stiften I J j | geliehene Beträge I J ^ Abrechnung, Aufstellung I i ? es verbleibt ein Rest zu — Gunsten I

Kie

2027 — 2037

68

'

e n

Lasten

I2027

'

®est

zu



(hölzernes) Zeichen, Signal, Winkor 4

^

kurzschnäuzige Hund,; a r t ; einschüchtern

2028 I P ' t : ^ 2029

runde Steinsäule (alsDenkmal); Steintafel, Gedenkstein ; Merkstein sich anstrengen; erschöpfen

äußerst;

2030 - h mit äußerster Kraft, sein Bestes ^ tun, sich anstrengen ^ J i aufs Äußerste; erschöpft bis zum Äußersten äußerst aufrichtig SSÎ stolpern, stürzen; sich quälen mit —, kranken a

-V· verschnittener Widder; ' Ortsname; Name eines wil2031 den Volksstammes I J^Él Hammel

^ ' Í T

^

Straße

2036 I jg I p^j I -jt '

Straße Straßenschranke (Straßen und) Märkte; MarktStraßen, Verkehrsstraßen

I iE

Straßenohinann (Ältester)

ι JHb Stadtviertel; Nachbarn, Nach1 Λ barschaft lösen, losmachen; sich -f freimachen, öffnen ; los3 (• A werden; aufheben, bei! legen; a u f l ö s e n , zerstreuen; e r k l ä r e n , ver2037 stehen ¡entscheiden ; zerlegen; zerstückeln; ein Vers; von, von — her lösen ; öffnen ; spalten ; erklären ; beilegen erklären; lösen; beilegen; beseitigen tt loslassen, lösen loslassen; lösen; entweichen; Jüfc (bud) Erlösung (skr) vimnksa » den Gürtel lösen den Beutel öffnen: Geld ausgeben ä Lösung einer Aufgabe, Schlüssel Zweifel (Fragen) lösen n aufheben, beseitigen ; fortneh& men, entziehen zerstréuen; auflösen

m

m /Él

Unrecht sühnen

I H aus dem Dienst entlassen

friedlich beilegen, schlichten

j j ^ Amt niederlegen; entlassen vom Amte zurücktreten j f e entgiften, desinfizieren; Gegen« gift j ^ J oinen Vertrag auflösen g ô Aufhebung des Kriegsrechts (Belagerungszustandes) I S sich aus der Umzingelung befreien; Belagerung aufheben j|fj5> befreien, erretten Ά (sich) befreien von —, vermeiden; entlassen erläutern, erklären Traum deuten -TO seine Schuld erklären: sich ent" schuldigen | | j ) ermahnen, anraten ^ j 1 falsch erläutern Erklärung fg

verstehen das Trinken verstehen •fc

^ ^ [U| nicht lösen usw. können ein kühlender Trunk 1 ISS Leuten die Kiefern lösen: / \ VF. s ¡ e z u m L a c i j e n reizen Zk.^

g r ^ ' s p j 1 α

anklagen,anschuldigen,zur Rede stellen

2032 I Ί & verklagen I ^

anzeigen

I ^Jj zur Rede stellen 1

"Ζ ·' V "j

allein, verwaist; Kleinigkeit; klar, deutlich

2033 I ^

allein, einsam

I

klar, deutlich

τ

kurz

2034 ruhen 2035

wird auch k'i* gelesen

abschaffen, aufheben ; abdanken, entlassen m. íeS G roll vergessen ¡Streit schlichten

Ζ Ψ

Stuhlgang Harn lassen

plj

Anatomia

Liissprache ¿¿e1 : (insYamen)schicken, geleiten, einliefern

Trübsal verscheuchen sich ausruhen seine Bedürfnisse verrichten

& Harn

^

(Verbrecher) einliefern schicken, einliefern

lassen

Kleider ablegen

^

Sandalen ablegen

| p | zurückschicken

Durst stillen Not mildern ; aus Gefahr retten Schmerzen lindern Streit schlichten ; Schwierigkeiten lösen

jj)^ zum A'erhör einliefern

m m

veruneinigen,trennen ¡schlichten

Zerstreuung das Geweih schneiden)

160

Holz

i&|| zerlegen, zergliedern ; Anatomie; ^ sezieren vfr entscheiden, beschließen; lösen, Lösung

abwerfen

(ab-

einliefern

^I^ Verbrecher einliefern Gefangene geleiten ^ijjj: zur Bestrafung einliefern i g (Verbrecher) zur Provinzhaupt" Stadt schicken H ) Begleitmannschaft j*. j fangenen)

(der

Ge-

Kie

Kie

2038 — 2056

I

Verpflegung (und Sold) Schicken

I ^U mit Bericht einliefern I

Rechtsstreit anhängig machen Berufung einlegen der Erste auf der Liste der Jfjf; ^ zweiten Grades

I

Aussprache 4

hie' : ein Familienname

r*- Amtsgebäude; ' bäude

I J^

auf der höchsten Stufe

I

Sangstufe; Schritt, Stufe, Grad; Klasse, soziale Schicht o

« I ^ 2046

Gerichtsge-

2038

P

i Èli Pocken- oder Chinawurzel (>Srnilftx sinensis)

2039 «l^l^ 1 [j| alle; ganz ; sämtlich

f / j

4

ankommen, erreichen; J e W t ' s t e s Zeit zu — , Frist, Dauer; Amtszeit; Zeitpunkt, Mal

zur gegebenen Zeit, pünktlich I trf; zur gegebenen Zeit; alsdann, worauf, nunmehr I ® Ablauf der Frist (der Amtszeit usw.)

Int 2047

2040 "pT beides (jede der Möglichkeiten) ' geht an alle anwesend; alle am Leben

warnen,Warnung,Verbot: vorbeugen, sich hüten vor — ! (sich) entwöhnen, sieh enthalten,verzichten; Entsagung (des Priesters) warnen, verwarnen vorsichtig sich hüten, vorsichtig

•φ· allesamt ^

alles richtig alle sind — , alle gehören zu —

^ J ] jeder weiß es

i)

[f- warnen; ablassen von ^

1

ebenso; wir gleichfalls bilden alle ein Gan— zes, sind alle in der gleichen Lage U zirpen; harmonisch

2041 bewegtes Wasser, gekräuselte Wasserfläche

1

2042

Gilten vor — , meiden JJjçJ

I

gjpj

Vorschrift; Gebot, Verbot, Warnung

°

2049 I ^ J - Gebot I ¡¡Oft Ermahnung /V ' A " i r 2050

m

j|| Panzerhelm

vermitteln, einführen, vorstellen S*, hastig, unruhig; ernst, ent' ' schlossen ,UL ernsthaft, entschlossen ; eigensinnig aufmerksam; W e r t beimessen ΊΐΐΙ sich sorgen

Gefahr abwenden

entfremdet ßj] mitten dazwischen

y U dem Wein (Trunk) entsagen ¿m dem Rauchen (Opium) entsagen : vom Opium entwöhnen - ä sich der Ausschweifungen ent^ halten

Getreidestengel, Stroh; gewöhnlich, Üblich

Í

gut; 2051

fur

2045 ι tìh Stufen, Aufgang; Hergang, Verfahren I

Treppenstufen

I ^

Stufenaufgang



TT

2053

(bud) Ordinationshalle

œ

± ι

ge-

-^r Kifcrsiioiit, rifVrsiichtig

lahm, schief

jjj|j| Priesterzeugnis jlffi gänzlich entwöhnt

J j í I S t a f e n , Aufgang; Stufe, O rad, Rang· ; ersterSchritt (Quelle, Mittel) zum —

Diener;

Aussprache ku·'·· Preis, gebraucht

keine Tiere töten

(bud) die Mflnchsgeliibde

Wird auehAïai 1 gelesen

2044

groß;

braucht für

Fastenregeln 2052 i f r f b u d ) Gebote und Vorschriften Ml·»* i|i Xnmc* cinrr TVesortr 8t]a. upalaksa, vinaya, priitimoksa

Stroh für Geflechte gutes Eisen; hart, fest, /.tili

zwischen,vermitteln ;allein ; aufrichtig, ernsthaft, entschlossen : groß, wichtig, wertvoll, geehrt; helfen, sorgsam, genau; fein, winzig, unbedeutend; Unterbeamter, Diener ; Schuppe, Schale, Panzer

Schuppentiere, Schalentiere

sich voi· dem Keuer hüten

ffi

. . .

2048

|"J mäßig im ICssen sein ; lasten

Y

2043



S C , beauftragen einschärfen ; eilig, dringend

Vorbeugungsmaßregeln treffen

1^1 lediglich weil Ist

hüte dich!

M

Kriegsrecht,

Belagerungszu-

stand, Ausnahmezustand fä

Fingerring

f i . Ì Lineal; Stöckchen zum Strafen j der Schulkinder

m S»

(bud) geweihter Priester berühmter Tempel in den Westbergen bei Peking

161

2054 54 Täfelchen aus Nephrit 2055 I ^fc. Nephrittäfelchen der Hofbeamten zur Rangbezeichnung M ^fp 2056

4

m

Grenze; Gebiet; Kreis, Klasse

Welt;

I PA Frenze ¡begrenzen, beschränken

Kie-Kie-Kien

Kie-K(ie-Kien

2057 — 2072

I tìfc Grenze

I jjjjj^ Zugluft fürchten

I j ^ J Tränen trocknen

I

I

I

Grenzstein

I iÜI Grenzlinie, Grenze I

Abgrenzung ¡Erklärung, Lösung

I

Lineal

I j j j j zart, schwächlich

¿fc/J 4 =ψ aufheben; mitnehmen, mit'jiçjffî. Frauenwelt, die Frauen ' führen

Ärztewelt, Ärzteschaft

2064

Akademiker ,Gelehrtenkreise

I ^

Krätze, Räude; Hautjucken 2057 I ¡m

kampfscheu, feige

Ith I . ^ ^

Krätze, (med) Scabies

I i S S ¡ f e Krätzemilbe hominis)

(Sarcoptes

wird auch kH1

gelesen

mit Frau und Kindern

i Handtasche, Uikiinden> mappe, Bücherkasten ; J kleiner Koffer, Kästchen

1

2065 I

anstoßen

I

¡fjji rein wischen, reinigen, putzen

' 2070 Aussprache

Eierfrucht

wie oben

I Senf (in Pulverform)

I

I JäÜ Jä£ Senfpflanze; Senfpflanze; unbedeutend, ver^ ächtlich ächtlich

3 I* ggf) 2067

Kien 4

befriedigt, erfreut

I J ^ t zufrieden, erfreut

\M

2072

Einvernehmen, freundschaftlich

I ^ f - Senfkörner

I ^

unbedeutend, Nichtigkeit

4

falscher Zopf

I ^ Fieber, YY eehsrlfipber

M-oli gescheites Reisstn

untersuchen, verhören

verurteilen und bestrafen

I ρ

Zeugen verhören , vernehmen I ö ; ! i j ^ ( taehno 1 ) morgen früh

K'ie

LU* 1 wischen, reiben ; abstäuben, A pi ' sehenern, putzen; säubern 2068 Wird auch Zeit1 gelesen j f c f c ' j l 1 . » furchtsam, ängstlich ; feige; I J|jî reiben, scheucrn, säubern JjíJ zart, schwächlich I (Sí s i c l 1 d a s Gesiebt abwischen 2063 1 ^ (waschen) I feige, mutlos I zaghaft, willensschwach,wankel* j K Sichel, schneiden; bemiitig ® drücken I ift

schüchtern, verschämt

Ip sehen, bemerken ; Ansicht, ansehen als —, im Hinblick a u f — ; einsehen ; besuchen, Empfang, Begegnung, Zu sammenknnft ; Zeichen des Passivs; Klassenzeichen Nr. 147

Aussprache hien4 : gebraucht für ï|j! durchschauen ersichtlich gai Gesichtspunkt, Standpunkt, An* * sieht =jj|¡ Kenntnisse, Erfahrung, Urteil M Beobachtung, Erfahrung, Kenntnis Gewohnheit, Erfahrung

Vorwürfe machen

Iι ηίί* j f i : tadeln, schelten I

1

verbieten; leiten, regeln; Vorhaltungen machen ; ausfragen, verhören, untersuchen ; bestrafen Wird auchkic,*, k'i3gelesen

ι HB untersuchen, verhören ; fragen; ' ' Vorwürfe machen I là?verwickelt, verworren; unver • Λοständlich (Stil) I Verbrecher aburteilet!

2061

I2062 I

α

I

2060 ^

1

eine rot gefleckte Eidechse 2059

unzu-

2071

• L I « 4 ψ«] Senf; klein, winzig, unbe• y f - 7 7 deutend J i S f ' . i » . , erfreut, ziifriudcn ; befrie2058 ü digend 2066 I Senf I

Aie» 3 : ärgerlich, frieden

Eierpflanze

I

%

zufrieden, erfreut

erfahren sein, klug ; Auffassung, Ansicht i ü j Gesichtspunkt, Standpunkt, Ansieht; beachtenswert 3 3 praktische Übung, praktische " Erfahrung Ursache einsehen: verzeihen, entschuldigen | Ä Zeuge, Augenzeuge; Zeugnis, Beweis "gl* Sichtwechsel

¡S

fs

sich treffen, Zusammenkunft haben, besuchen Zusammenkunft mit dem Beamten neu aussehen, so gut wie neu vorteilhaft, nützlich viereckig, Geviert-

2069 bedrücken, schlecht behandeln

162

g«g der Beste sein, als der Beste gelten

Kien tóp besser scheinen, besser sein, genesen jgg besser sein (von Krankheit), ^ erleichtert Fortschritte machen s\\ geizig wirksam sein Egl (sich) dem Wind

I if^p festhalten an — , wahren I j J l fest errichten I ϊ φ entschlossen ertragen; ent"- 1 * schlossen I ± standhaft, entschlossen, fester Wille I

(Zugwind)

aussetzen j / ^ Feuer fangen, verbrannt werden ^ ^ antworten ^ P ablehnen s i entschuldigen, verzeihen; entschuldigen Sie! J & übelnehmen, es merkwürdig finden übelnehmen ®J· Belehrung erhalten, Mitteilung empfangen sterben ^ sich lacherlich machen, ausges Z lacht werden Sitte, Anstand, höflich sein im Zweifel sein, Verdacht haben

I I

ψ

auf —, festhalten an — fif sicher, feststehend

1 1 a fester Glaube; Einsegnung behaupten

I0C I

&

litt

sich bemühen fest entschlossen, entschieden kräftig; gesund erstarren, erhärten; erstarrt

' j J ^ geizen, sparen

m Λ

Mühe scheuen

rufe den Umständen entsprechend handeln j U ^ ζ [ J Erfahrung haben Í H - f c kann Wasser nicht ver" |τΤ / J tragen

2076

J^fit

Kohrc

2073

2074 I I I

'1 L '

fest, hart, stark ; dauerhaft ; entschlossen ; festigen, stärken ; unbeweglich

fest, stark, haltbar; stärken fest, stark, kräftig; richtig, schicklich kräftig, fest; entschlossen, unbeugsam

I 5 J | hart, fest, unbiegsam, unbeugsam I m

stark; schön

Gefangenenwärter p Palasteunuch S¡¿i Κ'"-! (mod) Zensorenhof, oberste Zensorbehörde Φ (hist) Zensoren Ifür die ^ ^ Inspektion der l'irovinzbeamten η » £ ΛΑ* Aufseher stiehlt selber: T T 0 Jnc 0¡eb ¡ m eigenen Hause; Bock zum' Gärtner machen

2075

yf» ^ ich kann es nicht sehen 4M- rät die Welt gesehen haben, '— Erfahrung haben [§J jjj|| Besuchsgeschenk 1 0 Wì Ό ί s c hen, wer der Beste ist pfn Gelegenheit aus-

lächeln

Gefangener

y p ^ r fest, unerschütterlich

geizig

jeden Tag, täglich

Gefängnis

unbedingt keusch

\m

i sparsam

seine Kraft sparen ¡ seine Börse verschließen, geizig i Ausgaben herabsetzen, sparen 1

Λ» 2077

überwachen; Aufseher

jfcri unter (persönlicher) Aufsicht hergestellt H J prüfen, Zensor Prüfungen überwachen » S die Prüfung überwachen (alter " " Beamtentitel) jjijj der Enthauptung beiwohnen Jj|| der Feier beiwohnen jtefc insGefängnis werfen;Gefangener einsperren, in Gewahrsam nehmen WA im Gefängnis sterben

hartnäckig, eigensinnig; bestehen

3F *

seines Ranges beraubt werden

m\

sicher bewahren

den Tod erleiden jH^· sich Tadel zuziehen

Tf

M einsperren fest, haltbar

Igt I

Arbeitsaufseher

entschlossen, beherzt,ausdauernd

§ f | abgeschafft, verworfen, verachtet

1

Kien

2073 — 2080

Aussprache kirn' • Lehranstalt. Akademie; Schüler der Akademie I ^

' J H überwachen, beaufsichtigen; beiwohnen; besichti2078 gen, prüfen; Aufseher; Inspekteur ; Gefängnis beaufsichtigen, überwachen; Aufsichtsbeamter, Superintendent ; Bischof ι m beaufsichtigen, leiten beaufsichtigen, verwalten beaufsichtigen, überwachen ; untersuchen Land überwachen ; tlberwachungsbeamter eine Anstalt beaufsichtigen; Vorsteher der Anstalt

\u

163

des

ge-

kaufter Rang des

rÇ. stark; dick; fest; verbinden, verdichten ; festhnlYfj großer Schlangenkopf " " (Fiscli) (Opliio eephalus); luirtrr Dörrfisch: Ronite (Tliynnus pelamys)

Schüler

[|j Gefangenen-Transport wagen 2079

2080

(metallener) Spiegel, spiegeln; warnendes E historische« Reispiel ; 'iinaehen, erkennen; Blick, Einsicht oder Kenntnis nehmen, prüfen;

Übersicht;

Anbetracht I BS widerspiegeln; nachahmen I ήφ^ (Einsicht nehmen und) prüfen I

besichtigen, inspizieren

I

anschauen, prüfen

I JjjÇ verzeihen I j f c Warnung I

in Anbetracht

in

Kien I Jj? kritisieren; anerkennen

I | | j | ein Name f ü r Nanking

I fjjjj

I

Kenner

I £

Geschichtsbücher

I

•"TJT 2081 ^fe

1

gefangen nehmen ; sich bemächtigen, an sich nehmen

2082

2084

O hinken; schwach, In Not, behindert ; schlechtes Pferd, Κ lepper;hochmütig, unhöflich W i r d auch kien'·> gelesen

wählen, erwählen

feierliche Grundsteinlegung

^ λ 4

^

] s t a r k , kräftig; unennOdI lieh, beständig; tapfer; ) gesund

I

auswählen, bestimmen

I

aussuchen, aufgreifen

I

kerngesund

I Jjj|£ Gesundheit; gesund, kräftig

I

wählen und entsenden

I

zur Untersuchung auswählen

dauerhaft, haltbar (Kleider)

I j^j} ausgesucht, auserlesen, rein

kräftige (gesunde) Soldaten ; handfester Kerl bestandig Prozesse führen langsam verbrennend, sparsam brennend

I jjjji Brennholz sammeln

T"- mit der Schulter tragen od.hochheben; kien4: festsetzen, begrenzen

2087

Riegel, Verschluß 2088 fußhftllartiges Spielgerät

I § | J (nach der Wahl) übriggeblieben I j J ï i j f Ç aussuchen, aufgreifen

ma • = ^ I 1

2089

' j 2085

gründen, errichten, einsetzen, erbauen, einrichten ; Provini Fnkien

aussuchen

I

2086

hinken, lahm hinken, lahm; behindert, ververschließen, verstopfen

auswählen, wählen

Í

I 5 t t gesund und kräftig

ι i ß t frei heraus reden, kein Blatt " vor den Mund nehmen; ι Λ ^ 2083 bitten, ersuchen I Wird auch kien' gelesen ι JA 1 *5B I offenherzig, frei heraus 8

* r ü g e n , zurechtweisen; er^ mahnen, warnen; Zensor Rüge und Zurechtweisung; Ermahnung den H e r m h e r tadeln zur Rede stellen und warnen; Zensor (Ming-Zeit)

I warnen; ermahnen , ' 4 · Ochse; sagenhaftes Unge- ι ι L ermahnen abzulassen (vom Un1 · " - recht) ; ' heuer (Halb Tier, halb 2090 Mensch) I ^ Zensor; Beamten tadeln

J I P Ê H

verschnittener Stier; Ochse Gandhära

l·* Kl

g t erbauen, herrichten

Selme

I ^

Zensor; Minister tadeln

ι M 0Uve ι Mie £

erbauen; errichten

,

1

j j j j erbauen, gründen; erfinden g

Ì erriohten, einsetzen, gründen, J erbauen

2092

errichten

^

Hauptstadt gründen Reich grüsflen Vorschläge unterbreiten, bean tragen; Antrag, Vorschlag sich verdient machen 1. Monat des chinesischen 2. Monat Kalenders 12. Monat Ming ^ - K a i s e r

Köcher, Behälter für B o gen und Pfeile; in die Scheide stecken, einstek

Kästchen ;

Behälter; Urnschlag

20Θ7

gebraucht für Wird auch Kien1

kon

gelesen

I # 4 Putzkästchen, Schminkkästohen {v Bolzen des chinesischen Schlosses; Biegel, verriegeln, verschließen, Verschluß; Taste

j||£ errichten, aufbauen, gründen ^

Zensor

Kasten,

erbauen, bauen; Gebäude H

wHhlen, auswählen, erwählen, aussuchen

Baukunst

(Warnung) dienen lassen r*^ der Beckenschläger, der Schlagzeugspieler

» J *

J Gebäude, Bau

ι 4 - · SZ * IJti· —•

> SUat&anwalt Polizeigericht, Untersuchungsgericht Prüfungsanstalt, Aufsichtsamt, Nachforschungsstelle Übe rwachungs beam ter, Prüfungsbeamter, Zensor

I jj^l durchsehen, prüfen

il

Scheidewand; Nachbar dann und wann

ñ

einen T a g um den andern mittelbar, auf Umwegen, durch dritte Hand, indirekt Zwist, (sich) veruneinigen ; Grenze, Zwischenraum auskundschaften, spionieren auskundschaften,Spion,Verräter gomischto Farben

Í^C li "J Intorjoktioi

I . U1 Gießbach ; Flußtal; eine s r - Billion Bi 2107

165

abseits stehen getrennt

nach einer Pause; plötzlich; manchmal gelegentlich, vielleicht, falls nun, afe etwa tíf unterdessen

Erlaubnisschein

3|ϊ·

Leute trennen (verfeinden)

m

Rftdiodetektor f|S Vollmacht,

geräumig, vielzimmerig

Aussprache kien' : trennen, scheiden, abseits, Zwieehenranm, Pause, unterbrechen; Zwietracht; Unterschied, verschieden ; mehrere

jHj durchsehen, besichtigen, prüfen

I flÇ Fechtkunst \ kühner Degen, J H » W . Horoo --

J^J Lumpensammler

-JL· mit Aufschrift, Unterschrift oder Siegel versehen; Aufschrift, Titel; 2104 Beispiel,Muster; anordnen, vergleichen, prüfen, untersuchen; beschränken,(sich) mäßigen; gebraucht für ^ dU. siegeln, versiegeln; unterschrei* * ben

I ggf Scheide

ι m

Ή

Ährenleser; Bühnendiener

sich einschränken, sparsam Selbstbeherrschung

Soda

|~j~| herausgreifen ^

7jr —•

sparen Mäßigkeit,

m

Kien

2099 — 2107

Kien

Kien

2108 — 2121

>ΧΛ· Schrift t&felchen aus Bamr J b a s ; Schriftstück ; ab· 2jQg kflreen, einfach, kurz und bündig; nachlässig, unhöflich; prüfen, besichtigen; anordnen; ernennen; aussuchen, Auswahl; Familienname

*Mi 2111

1

J I i i /\ I 2113

m

Og. abkürzen; Abriß, Auszug j ^ F Auszug aus den Satzungen

zusammen mit —, gleichzeitig ; auch, beide, gleich; vereinigen, verbinden,einverleiben,umfassen

gleichzeitig verwalten zweites Amt)

abgekürzte Schreibart

(ein

jfffy abgekürzte Bezeichnung

jÖL ^

J f f i ein zweites Amt vertretungsweise gleichzeitig führen J - t gleichzeitig das Amt des — be,:c kleiden 1 zwei Menschen in sich vereini' gen: besser als andere ïJljjS gleichzeitig

kura

abgekürzt, vereinfacht, leicht

•ΛΗ einfach, bequem, nicht 's** ständlich, handlich

um-

U

kurz, fKnk, bündig, treffend

rfr

kurz und bündig, deutlich, gerade heraus, mit einem Worte

H J mehrfacher(doppelter)Gebrauch doppelte Strecke =

EpJ klar, deutlich, leicht verständlich ^

) einfach, J schlicht

nicht

umfassende Liebe -φ- beide zusammen, vollkommen

m

bequemer Posten

m\ í

ι } ferner noch, außerdem ¿ 1 ^ vereinigen ; vermengen, mischen -te \ vereinigen; zusammen; ein> verleiben, annektieren; allein ' P f I beanspruchen 1 j I lahm, Gebrechen haben ; i r ""hief g e b e n (auch bild! ^ lieh); Schwierigkeiten

ß j j prüfen, durchsehen, besichtigen ernennen ernennen; verleihen

J j î ernennen, bestimmen Ernennungsschreiben

^

besonders ernennen

2114

vom Kaiser ernannt besonders abordnen

I ^Jß wie oben (entsen-

% I den> •fcf. besondets ernennen; für Amt auswählen ¿ S anordnen, zusammenstellen, verfassen β β ' - S abgekürzte Form von 1 Sehriftzcichen ^ fä höchst ninfach jjp|| (hot.) Kuputorium

2110

I

Mangel und (oder) Überfluß

I

schlechte Ernte, Hungerjahr

I

J a h r des Mangels

1

plissieren

2116 ι ija

**

ein wasserdichter Seidenstoff; Bücher

ein bunter Seidenstoff; schöne Schriften

166

Wasserbe-

I BS·; die harmonisch sich ergänzenden Geschlechter, Mann und F r a u /iL4 Υ \ · 2120

»

Gegenstand,Angelegenheit; S t ü c k , Ballen; Bestandteil, Stückzahl; Zählwort für Kleidungsstücke, Angelegenheiten, Pakete, Gepäckstücke Sorte, Art / v

J j j | Bestandteile in

ftÎB^âË

a

"em

bewandert

m

' - Λ · Schurke, Verräter, Betrüger, treulos, falsch; ge2121 braucht f ü r 1 Schurke £ / ^ g j Spitzel, Spion Schurken und Räuber Aufrührer; Schurke jjjf: Demagoge HH Verräter; Schurke [S

treuloser Beamter, Hochverräter

J & ¡ betrügerischer W

Kaufmann,

Schwindler

' f f i Ehebruch j j ^ verschlagen, listig; Spitzbube 'jg* gefährliche Bande, Geheimbund; ~ Verräter; Aufrührer verderbt, böse böse, ruchlos, tückisch 3 X Anschlag, Umtriebe, Verschwöa ' rung í t f Anschläge, Machenschaften ; Ränke schmieden treulos, betrügerisch, falsch

&\ *5 1

bedauern 1

ftlteln,

(bedauerliche)

Sache

I J^

210» ra

« n i c h t statt; Mangel, unge^ nügend ; unbefriedigend, unzufrieden; bedauern 21 I S W i r d auch kien4 gelesen

• j é ï unangenehme

(zur

2118 í k t t 1 m y t h i s c h e r halber Vogel, "

> liron/e- und 1 Ό g . Muskeln und Knochen; "

I ι

I I I

I ^ J Muskelkraft, Korperkraft Kin ( J III ecu ) I I 8 c gefühllos, gelähmt (1115 1235) , eherne Statuen ; Ituddliostatueii ; I ¿\- Purzelbaum I Gliederschmerzen, Rhenma/ V die .Turécn R tismus 3EE. Beamter zur Han-Zeit, der nachts 1 ^^ Sehne, Muskel, gebraucht ^ die Straßen bewachte; Beamter, der bei Reisen des Kaisers dio fur ; Korperkraft, ge215!l Straßen frei hielt; der Stab braucht f ü r j f Jj; chinesisches dieses Beamten; ein Fabeltier, Pfund, Kätti, gebraucht für das Unheil abwendet m goldenes G r a b : Nanking i l · Name mehrerer Berge; Altai^ Gebirge; Kalifornien ; Au3 straff, fest; eng, gedrängt; stralien ; ( bud ) d iesieben goldei len streng; wichtig, dringend, lierge 21 (¡o eilig / i j í Schatzkammer wichtig, dringend, notwendig ^ f j f . Goldstandard eilig, drängen ; bedrängt, ernst, fy^j^j

ι β I

Ver-

wandte

Dynastie

m Goldpapier (zu Opferzwecken)

I r ¥ Golddollar

Goldfasan (Kinki) Ihr Wohlergehen

Goldgeld; Geld I

Mineralogie

majus); Frauenfüür

Klassen-

Gold

I -f- iJÍJ

'¡J* Sternbild des Stieres

I

^ ^ (1er goldene Hase: der Mond f j l der Stern Venus

^

I

I p j l J ^ J Diamant

J f c Grab

L1 ί

K ( jen-Kin

2153 — 2160

Η

golden« Hochzeit «foier F r o i u

krilisi li, Krise Geschwindigkeit

«

Pyramide

169

J ^ J auf dem Fuße folgen ungeduldig erwarten

Kin I Ί=ϊ dringender Brief, Eilbrief I i í í schnelles Zeitmaß (Musik) I

rührig, tatkräftig

I ^

geheim

I ifp^C

Unterkleider

^

Brokat, Stickerei; geblümt, schön, vornehm ; wohlgesetzte Worte, guter Stil

2161 I f f I m I

^

Brokat Stickerei,gestickt,geblümt; fein, vornehm; schwungvoll vorne'lme Schreibweise; schwungvoller Aufsatz

I 'Ifl ® a u c ' l v e r ' > o t > Opiumunterdrükkung I Entsagung, Enthaltsamkeit I Leibwache, Schutzsoldatea I J ^ i (kaiserliche) Leibwache I J f ^ f j r ) nicht verhindern können, ^ ' l nicht unterlassen können, I ' unwillkürlich (vgl. unten i) ι Τ ζ " Γ τ!* nicht verbieten können ; · ^ nicht verhindern (unterdrücken) können I 4t Lachen nicht unterdrükI Λ IX ken können

I l·" Vïtr

verschönern, schmücken, zuviel Schmuck; überflüssig verbieten, hindern ; zügeln, beschränken ; meiden ; einsperren, Gewahrsam ; sperren

2162

i t i verbieten, verhindern, untere r J drücken

Verbot ^J

amtliches Verbot verbotenes Gebiet

^

verbotene Ware; Schmuggel* ware, Bannware BL Schlachtverbot (in Zeiten großer Heimsuchung)

Φ

verhindern

ititi

Beschränkungen auferlegen

m &

beschränken, einschränken

$m

vertreiben; ächten

ängstlich meiden versperren, abschließen

}

Schließer; Gefängniswärter einsperren, einkerkern

Ρ

2168

nahe (Ort oder Zeit) ; kürzlieh, neu (Zeit) ; sich nähern; ähneln

Ì&

2169

jiH Nähe, Nachbarort ^ j j nahe Entfernung, kurze Strecke (hing2) vorrücken, fortschreiten, Fortschritt, fortschrittlich

Aussprache fc»»> : ertragen, vertragen, aushalten

yj^ Entwicklung, Fortschritt ^ neben, nahebei

I ¡ ¡ ^ Kälte vertragen können

Ijffi benachbart, Nachbar

I 3JÎ haltbar (von Kleidern)

!*#}„„ nicht I

T

^ 4

aushalten können

jJjC kürzlich, letzthin ; näherkommen 0

J

h

nahe, zur Hand, bequem

den Kopf heben, betratht e n ; Musik

4

P^ 2164

|—t den Mund nicht bewegen können, Mundsperre

P :

Ruhr und nicht schlucken können

Jfcfc1 j h ^ ^ ^ 2165

Saum, Borte, iiberschlagender Rand des langen Kleides; Gefühle

I

I 'IK Gefühle ι

Π

Ehegatten von zwei Schwestern ; Schwager

Φ

> Oj Tuch, Handtuch, Taschen' tuch; Kopftuch, Kappe; 2ige Klassenzeichen Nr. 50 I

Ì kürzlich,

m iZeit

kürzlich angekommen kürzliohe oder neueste Angelegenheiten

^

neueste Nachrichten

# 1 J-T > Neuzeit TV t ^

nahe verwandt,

^jJJ Vorort, Vorstadt, vor den Toren kurzsichtig (Brille) ^ S eng, dicht; befreundet, vertraut -jj^ beinahe wie — ; sich nähernd kurzsichtig (Augen) nahe Verwandte und gute Freunde nur zwei Li entfernt

I f H Gattin

)

16 ^

1

7"

=

605 g); Beil; ge-

nau untersuchen, genau ; erste F o r m : K l . Z. 69 letzte F o r m : kaufmännisolle Abkürzung

2167

I fÓÌ fasten, nichts essen (mögen): Gewicht > vorsichtig mit dem Essen sein, ι m Diät halten I J j · genau untersuchen

170

blutsverwandt

[ J ] unmittelbare Ursache

I Φ § Frauen; weiblich

ZI

jüngste

* ^

Taschentuch, Handtuch

' r * . chinesisches Pfund (Kätti =

letzthin;

in den letzten Jahren

2163

1 j7L

die Verbotene Stadt (in Peking)

stark, Körperkraft

I l|- D J ¡HQ Rauchen verboten !

^f* verbieten ^jjâ verbieten, unterdrücken

I ¿ J - Purzelbaum

^

Goldfasan; Mandarin 2. Ranges

I

Kin

2161 — 2172

2170

verzierte Martingal (am Zaumzeug des Pferdes); die beiden inneren Pferde eines Viergespannes; Familienname

2 - φ · Axt, Keil; * * -yin2: hartes Material sehneiden, gravieren ; tiefe 217] Linien eines Reliefs ^Λ^' ^ 2172

jetzt, jetzig; heute, heutig

Kin-K'in ι

I Ito HW

Θ heute

ι I

i

Kin-K ( in

2173 — 2190 . «da nur durch eine ScheideI H wand getrennt

I fè J j j ^

Ά

I IM ι K*A

# heute Abend, diese Nacht # dieses J a h r

gerade nur das Notwen-

u

|# I

*

I y^r aufmerksam

i dieses Mal

2185

¡E^ kaum geprüft, nur eben Β*, d u r e h g e s e h e n

I íS ÍS zum Glück noch gerade =p W 7L· entkommen (vermeiden) dieses nun; diee hier (ischao') heute früh; ι SI (.tscKao') das jetzige Kaiserhaus T i Hütte, Schuppen ; vorI Ψ heute früh 3 jx* J sichtig; gebraucht für jetziges Zeitalter, jetziges GeI i f t schlecht, Gegenwart 2178 augenblicklich, gegenwärtig, GeI I ι genwart I I rücksichtsvoll, bedacht, voricht'g I % !Í ssichti] dieses Leben, dieses Zeitalter I ^ eng, beschränkt I

drei Jahre ohne Ernte, Gemüseteuerung, Hungersnot

^

Hochzeitsbecher fiir das |(|i)) I neuvennählte Paar

2186

K'in -' |J|||I S e l l e r i e ; P e t e r s i l i e ; K r e s s e

2187 I ^¡ξ- Sellerie; Petersilie I

i Festessen zur bestandenen

ι Bù J mollume Literatur: moderne Schrift ; Text (des Schuking) in '-l·- Eibisch (Hibiscus); ver- I Ί Ι Ι Geschenk zur bestandenen neuer Schrift gänglich, spärlich -Pnifunn einst und jetzt l i 2179 I ^ meine unmaßgebliche Mei ig heutzutage 1 verhungern; begraben; in ^ ^ 1 ehrfurchtgebietend, ehrfrüher .Jugend sterilen von jetzt an I« furehtsvoll : kaiserlich, 2180 vom Kaiser heETÜhrend • sofort 2188 I t í sich sehnen, verlangen kürzlich ' q p Glanz des Edelsteins, glännach — ; i s t zend Glockenton, klingklang I -for Tante : Frau des Mutter2181 bruders i t S N hochacliten, verehren 2173 •'•f** Urnnk, leidend I

ï ^ ' î t ήτΊ fl'l 2174 ^

\ Schärpe, Kragenbesatz; l Vornehmen, die GeI b l i d e t e n - der die Prüfung bestanden hat Eibisch, gebraucht für ^

3

217ö

verwechselt mit , J -

;

J Î

Lehm,Löß; ersteSchreibweise gebraucht für tí|

2^

flfl, ehren, hochacliten

2182

f í j j hochachten 3

Θ

Besuch beim Staatsoberhaupt oder Vorgesetzten

3

pHf 2184

0

y ehrerbietig, aufmerksam. achtgeben

hochaebten; vorsichtig,

achtsam, umsichtig, verständig ergebenst, ehrerbietig warnen

oder

auf-

merksam machen

2177 I p j kaum genug, man kann kaum I j||i kaum können

jp

ergebenst überreichen sich mit Hochachtung erinnern mit Sorgfalt bereitet

j|j| mit Sorgfalt ausgesucht

kaum genug, gerade eben genug

•¡Bf ergebenst ersuchen; sich erlau1 ben zu berichten

I J i ^ kaum gesehen, selten gesehen

|jjj| Schlußformel (derAnerkennung)

I

^

kaiserliches Handschreiben

2183

t i £ ergebenst kaum, gerade ntír, nur

mit Khrfureht entgegennehmen auf kaiserlieh-' 1 /s„M..ftr 1 kaiserlicher 'erfiigungen) M ) Ve vom Kaiser berufen Ok vom Kaiser bezeichnet (für die Akademie) -hn vom Kaiser verliehene Kangerhöhung auf kaiserlichen Befehl jjH (tschái') kaiserlicher Gesandter Τ

Kfc Amt der Sternkunde

Ξψ. die Hand auf etw. legen

I ï l j gerade angekommen

Schlußformel : hochachtungsvoll 2189 3 beobachten, halten; bewachen ^ û ^ --J-* Graben, Hrunnen

I s » 4 h nur wenige Jahre

sich hüten vor —

I -fH* gerade nur

171

(zur

Kaiserzeit)

2190

Kin-King ' T 3 1

Laute, L e i e r Saiten)

(mit

sieben

m

2191 I ^

Richter,

I

Kreisbeamter

">· (eheliche) Eintracht; Khe,

Adern; der Länge nach, Kampf ums Dasein Länge j Längengrad; Tapferkeit, Eifer hindurchgehen, hindurch, durch (beim PasLärm machen; laut zanken siv) ; vorbei, vorübergehen, Zeichen der Verganoffen heraus reden genheit; sich ereignen, Ehrgeiz erleben, durchmachen ; durch Vermittlung von — , Wahlkampf sich beschäftigen mit — , ' 1 I P f a d ; der g e r a d e W e g , besorgen, leiten ; (sich) ^ I Richtweg; geradeswegs, erhängen,Selbstmord ; Fa* ^ I gerade; Durchmesser, milienname · ' Querschnitt; hinduroh- I Schuß; der Länge gehen ^ ^ und Breite nach; Länge und Breite (geogr.) Pfad; Richtweg; der gerade der Längengrad W e g ; Weg, Strecke die geographische Länge geradeaus, geradeswegs nach — Wettkampf, Wettstreit, bewerb

Wett-

gerade, aufrichtig

I

direkt antworten (nicht durch Vermittlung anderer) ι r-j öffnungsweite, Durchmesser, 1 M Kaliber I ^ ^ drei Fuß Durchmesser

Β JË

Adern, Blutgefäße die kanonischen und klassischen Bücher; die heiligen Schriften Klassiker und Geschichtswerke ( tschuan *) Klassiker und Erläuterungen

^.I'TJ ζΡ>\ 2222

Kehle durchschneiden, Hals abschneiden

*j j

stark, kräftig; unbeugsam

kanonische Literatur

Wird auch kin'

(bud) die heiligen Lchrsehriften (skr) sütrapitaka

2223 ^

Ä

5E Gebete;

gelesen

j f ö starkes Heer ^

straffer Bogen

ΐ ϊ

üppiges Gras

Λζζί 1 -ήζ großer Nebenfluß des Woi yS-Flusses

I yfS trübe und (oder) klar

» / ( { i ·) ' I« 2225

Beschwörungen

Klassikerausgabe

i kräftige kräftij (tapfere) Soldaten

I

die Klassiker, klassisch

nervöse Zuckungen; Krämpfe

Krämpfe

^

m

m» *

m m

ώ

Grundsätze, Sittenlehre; Weisheit; einteilen, Reihe, ordnen, verwalten die ewigen Grundsätze (der Schicklichkeit); beständig; gewöhnlich; laufend erprobte Tugend Grenzmark Fixstern

langwährend

Jgfi (laufende) Ausgaben, Kosten, " Unkosten , Spesen durch jemandes Hände gehen, ' selbst besorgen, verwalten, vermitteln , Mittelsmann ¿ a Makler, Vermittler, Vertreter, Unterhändler, Unternehmer ; Erfahrung, ordnen, regeln, erledigen Verwaltung, Leitung, Führung; "ΘΓ Betrieb, Unternehmen; planen, entwickeln -jjf- Staatsverwaltung, Staatskunst verwalten, leiten, Aufsicht fiihren, verfügen den Verkauf besorgen, vertretungsweise verkaufen liefern, Lieferant

® "

jffl I verwalten, besorgen; Leiter, w» } Geschäftsführer, Verwalter, ifp I Vertreter ^ Oberbefehlshaber Kaufmann sein Í|¡R Befähigung zu herrschon ; VolksWirtschaft, Wirtschaft fJU. Nationalökonomie, wirtschaftslehre ^f

fS

Volks-

Wirtschaftsleben



achtgeben, vorsichtig sein, be-

^

sorgt

jj^ji Erfahrung ^¡^ er proben, experimentell ; (phil) empirisch gebildet, klug ^

chinos, klassische Philologie

I Kraft

I t . 2224

King

2221 — 2229

j

'

erhängen, erdrosseln diegewöhnlichen(laufenden) * Unkosten ι Verwalter, Vermittler, Mak^ 1er, Vertreter Verkaufsstelle unter allen

JflL jJT ^ 4

Schienbein;

iff*

monatliche Regel, Menstruation 2227 Ausbleiben der Menstruation Zeit der monatlichen Regel ; Zeit ist vorüber vorübergehen,passieren; über— 2228

4

Umständen

Klassizismus

W,ird auch

Unterschenkel hing"

gelesen

vorübergehen ; sich nähern ; geradeswegs, unmittelbar; Pfad

unmittelbar übergeben Vorlauf, Prozoß, Entwicklung; vorbeigehen, hindurchgehen, verich teile Ihnen hierdurch gangen, erlebt oder erfahren mit (Briefanfang) haben, bestehen (Prüfung) 4 J|L Schlucht, Paß Lebensluuf, Vergangenheit; erleben, erfahren, Erfahrung, Erlebnisse 2229 Wird auch hing4 gelesen

174

King-K(ing Éá

Hals 223Ö

W i r d auch keng*

gelesen ^

I j g

Hals

I 0

Halsring

S^ß

leicht, bequem, einfach

2236

^

leichte

ψ

leichte Feder,

«g

flotte

Hand

lustig, leichtfertig, flatterhaft

ITj

flink,

^ "

(stfuny3) fertig

behende

leicht; leichthin; unhöflich (verächtlich) behandeln

leicht, mühelos; lcicht-

I -J-

Ministerialrat (hist)

I ^J

Staatsminister

Η ^

I =5?

Herr>linister(Anrede);IhrHeim

ÄH milde behandeln: verzeihen /lì** '

(das einer Frau)

4

^

I Ύ*. .lQnglingausvornehmemHau.se; Sohn eines Ministers I - k ' " l - Staatssekretäre, die hohen y V y Würdenträger GIflek,Wohlbefinden,Frea* J de, S e g e n ; glücklich, f r o h ; 2232 vortreff 1 ich; GlUckwunsch; belohnen, schenken beglückwünschen,sich mitfreuen ^ Glück wünschen pH Glückwünsche ' bezeugungen

und

Beileids-

*y1- Glückwunsch zum Geburtstage

(

geringe Kälte gering, gewöhnlich

ffl| gemein, gering, verächtlich

Jfli Í φ

sein L e b e n gering achten

^^

beglückwünschen

J^L Festlichkeit,

Feier

verachten

^

nehmen

f r

leichtfertig; leichtsinnig; lieder-

H^f leichtsinnig versprechen leichtfertig fortwerfen(aufgeben); unhöflich behandeln ; verachten i g

f-

1

e t

V

leichtfertig,liederlich, unhöflieh,

'' '-and belohnen

(ch) H y i l r o g e n i u m , W a s s e r -

Stoff

^

unzuverlässig;

2234

leîcht;sachte;jung,'geringfügig, wertlos ; geriugschfttzen ; es leicht nehmen, leichtfertig

m % Έ fò

ι I I

ι m

leicht beladen

unschicklich;

Bimsstein Kalomel

leichte

(Quecksilberchlonir) Reiterei

^

se

®

1

I

spitzer W i n k e l

JcÇ sein O h r neigen, zuhören / g l hinfallen: ausschütten:

',r

niedci-

werfen 5g| umkehren,umwerfen;umkippen. kentern

s e

^en

kommen

mit einem F u ß e gehen

2235

175

umstürzen

Ì umstürzen, einstürzen, J fallen, zerstören j^J

zer-

einstürzen

Becken umstürzen oder ausschütten; in Strömen (Hegen) — L offen heraus reden, nichts zu- k rückbehalten aus ganzem Herzen ; sein Her/, ausschütten /φ

ausgießen, eingießen

BA über den Haufen

werfen,

he-

siegen, zugrunde richten seine Familie zugrunde richten : ^

Zusammenbrneh, Bankrott

j^J

zerstören

[pV] ein I.and zerrütten

Leichtindustrie . sachte, leise, leielit

Gewichtsverlust Wasserstoff

leichtfertig

loses Mundwerk ¡M

Land

n e i g e n : umwerfen, s t ü r zen,umfallen; a u s s c h ü t t e n , eingießen, sich ergießen ; 2238 schmelzen ; z e r s t ö r e n , zerrütten, untergraben, verderben ; gänzlich auf die Seite geneigt, schief hinneigen zu — : Neigung, T e n 1") denz, tendenziös, parteiisch 1

Betragen

unhöflich behandeln ; verachten

Gewicht, gewichtig

ι η

leichtfertig

f ï j i ungebührliches ti

I gjX Ländereien,

beleidigen ; wertlos ß Q unachtsam, nachlässig

2233

ich erfahre soeben

I |Hj schnell durchsehen,durchllieyen

.j^l umkehren,

3^*

111

im Augenblick, soeben, kürzlich

I

lich; unbändig iff

Augenblick, sogleich, soe b e n ; 100 Mou L a n d : gebraucht für ffi

I £ | J s o e b e n ; nur kurze Zeit

ÉL· wenig Rücksicht auf sich selber

ij^f geringschätzig behandeln

glücklicherweise

I P]

S ^

S f c fallen behandeln

jPj. froh, erfreut

I H MÌI

ι

verspotten

geringschätzig

S j j Glückwunsch zum Krfolge jjjJJ feiern;

geringschätzen, herabsehen auf —

i / ^ verachten;

3

2237

Krankheit

leicht, froh, behaglich

hoher Beamter, M i n i s t e r ; vornehm, adlig; Höflichkeitsanrede (heute besonders f ü r Frauen)

-jj^· klingen, klingeln; h i n k e n , "" humpeln

1

leicht, behende leichtsinnig

King 2231

locker, lose; leicht, leichtfertig; erleichtern

/ΛΙ leicht; unbeständig; leichtfertig,

I %% Mähne

II

King-K(ing

2230 — 2238

eine Stadt zerstören

II

schmelzen hineinschütten

' l l ^ t t f c j j l l sein Herz ausschütten

King-Kiu

King-Kiu

2239 — 2254 Τ

'W

3

ì

JDtf * -L· retten, befreien, iHf helfen; aufhören 2248

Jute

*J

erlösen,

helfen, retten; entsetzen (milit.)

2239 J,,te

ι M

' Λf ^ 2241 I H

I M

sta»

erretten

I

die Stände in einem Stalle

g |

retten, bergen; helfen

SM helfen, unterstützen (meist durch

leer, versiegt, e r s c h ö p f t : gänzlich; ernst ^

rein a u f g e b r a u c h t

φ

^Erlöser, Heiland

^

Rettung; Retter

I J r ^ hochheben, hochhalten

aus der Verlegenheit helfen

(zl,sammen55eleg'en) erheben : g r ü ß e n

Hände

zhfc aus dem Elend erretten, Notleidenden helfen ; Name für die bud)Gottheit Kuanyin ^ f j j l ^

ι zr^ - t l · Stütze des Hinuncls: treuer y v i a : Staatsmann

sich zusammenrotten ίόΛ zum Anschluß an eine Bande anspornen jjjj sich ansammeln ^

Versammlung, Vereinigung

^

sich verbünden; versammeln verwickeln, verwickelt Streitigkeit; Verwicklungen

jj^· Unruhe, Zwistigkeiten ^^

untersuchen

Ipï dem Mangel abhelfen

M i anzeigen, anklagen; lieh) untersuchen

Bogenfutteral ; Kerzenhalter, Leuchter; Ständer

Jpc Hilfstruppen

^

i)C ^

Feuerwehr

B a s t f a s e r p f l a n z e (Sida tiliifolia)

^

Feuer löschen

o •^J s t a r k ,

mächtig,

' f t f j f l Leben retten

gewaltig

Rettungsboot Hfl 1

2246

Rettungsring >φ ^

Kiu

M6"

I i f ê Verbrechen; Verbrecher I g § Schuld fällt auf —

2249

I ÄL À

I

Schuld auf andere Leute schieben 1

Aussprache kao :

gebraucht für j | |

beschuldigen,

be-

Rettungsgesellschaft

Schuld,Fehder,Verbrechen; beschuldigen, Vorwurf ; Unglück

Fehler, Schuld, Verbrechen

1 anzeigen, j zichtigen

(gericht-

YP richtigstellen, wiedergutmachen Fehler bessern (verbes ern) die feierlicher Handlungen (Zeremonien) überwachen allen Leuten verkünden

tapfer, kriegerisch

Unterstützungsverein Heilsarmee

I ^

sich verbünden, sich zusammenrotten

Not unterstützen

ehrfurchtsvoll in Empfang nehmen

Xrt1 M "(t 2247

\ binden, verbinden, samT p L I » mein, vereinigen, ver* l | 3 / fä bünden; mitziehen, verI wickeln; untersuchen; ^252 verkünden; verbessern

i g t aus Schwierigkeit retten, in der

(vor Freude) hochspringen

2244 ifaK 3 5ÈIÎ

durchs Los verteilen 3

das Leben retten ; (als Ausruf:) "P Hilfe! ,L- aus Feuersgefahr retten; Feuer löschen; Feuerwehr(Ausruf:) Feuer! j H vom Ertrinken retten

2243

I

kommen

I

yg- lebend erretten

husten, hüsteln

p - hochheben

I

nach-

| | | einlösen; erlösen

2242

I ájÉ

entsprechen,

•jtf^ die Welt erlösen; christlich

I j t f t ernst, gesetzt, streng pi

2251

helfen, heilen Dg helfen;

Ì

r

Los

Gaben); abhelfen erlösen

I ilj Í I

J2250K '

\ Stall

r

^

™ 4

^

fjjf helfen, unterstützen

1

j i g ö i X Klangwerkzeug aus Stein ^ ^ oder Messing (von Priestern 2240 gebraucht)

Μ ΐ

2253

3 2 J neun (9) ; gebraucht für Jjff-, "" verbinden, versammeln 2254 ι -4j 9 mal 9 ; 8 1 ; das Einmaleins; Rechenkunst; die 9 X 9 Tage des Winters

-4t

d b Lauch; erste Schreib* weise = Klassenzeichen Nr. 179

Lauch

Rechenkunst (teilen, dividieren)

l Lauchsprößlinge

I7(i

ι H ^

die neun Kaiserzeit)

Ranggrade

(zur

Kiu

Kiu

2265 — 2264 ^

ft

die neun Geschlechter (vom Urgroßvater bis Urenkel)

M

untersuchen und bestrafen

alte Feindschaft

die neun Ähnlichkeiten Kaisers an Minister) ^

^ j j der 9. Monat, September die neun Himmel: der Himmel 4*1- Zauborstoff, »Stein der Weisen« der t au ist. Alchimie

M

m

die neun Quellen: Name eines Gebirges ; Hölle, Unterwelt; Grabstätte

ein Gebirgsname ; Hölle, Unterwelt; Grab überall

J*

/ V versammeln, vereinigen; ^ mein, durchgehends

ö 2259

*ώ ^

J . Èg; i™ J^ j l ^

. es kommt auf eins heraus; schließlich

sehr gefährlich ; fast ge— s t o r b e n (verunglückt) ~ f \ J · J ^ Dreizack -Í-» 2255 Ig

Rauchquarz; neun (9), gebraucht für ^

* rí? prüfen,untersuchen ; gründ^ lieh, zu Ende ; schließlich ; 2257 jedoch, dennoch untersuchen; verhören

ι m ι ^ gerichtlich untersuchen I

12

untersuchen, verfolgen

in alter Zeit, früher

H ¿3p. voriges J a h r ; in früheren Jahren lange Zeit aufbewahrt Gewohnheit, Sitte, Gebrauch 11| San Franzisko

Klassenzeichen y

Λ ' 2263 Talgbaum

2260

I

lange, längst ; Dauer, dauerhafl, haltbar

I '«"ge. ewig ι ' S * dauernd, lange während ; dauer1 m haft

I yfl) Pflanzentalg

I

I

I ;||| andauernd, unaufhörlich

Talgbaum

höchstwahrscheinlich

-jtjC

I I«]

Mörser ; Nr. 134

Kiukiang

j l ' θ ' HÜ Vervielfiltigungstabelle

ft

- j - ordnungsgemäße Arbeit oder Bauweise ngn hervorstehend (wie Tauben^ brüst); ordnungsmäßig J f Z f Ê ^ f S verhungertes Aussehen

Kaulun (gegenüber Hongkong)

2266

Freund aus alter Zeit

J¡Ij wohnen bleiben; sich einnisten

ijjjj ganz Peking

Mutter vieler Kinder

ΛιΙ das alte Verfahren, die alten " Verfügungen, die alte Regierung konservative Partei (die am ™ Alten festhält)

Turteltaube; (friedlich) wohnen; versammeln, ordnen

sich zusammenscharen

^g- (tschunga) Himmel ; Xhronsaal ; ^ Peking BH die neun Tore der Kaiserstadt; 1 J Peking

3p- ^

altes Bündnis; das alteTestainent

Jjjjjï alteZeitrechnung,Mondkalender J g , das alte Lernen, die alte Wissen^ Schaft (klassisch, wie zur Kaiserzeit)

Tauben

SfT Kaiserpalast

yT

Él

2258

allge-

τΒτ 1 (die neun Gebiete des) Reiches j>|>j J des Kaisers Yü ^ ; China

^J

endlich, schließlich, doch

1

alte (frühere) Freundschaft

die alte Krankheit

J f c nach Prüfung verbieten Uf. untersuchen und Entschädigung verlangen gründlich

die neun Berufsklassen

Ä

ni

j&fr prüfen und entsprechend verm fahren

>60 die neun Vergünstigungen (des

Altwaren

Sjg alter Prozeß

fy? ^ 2261

4

lía Oheim (mütterlicherseits) ; Anrede der Frau an ihren Schwiegervater; Brüder der Frau Oheim

I

# Tante (Mutterbruders Frau)

i l l I

Eltern des Mannes

I

Bruder der Ehefrau, Schwager

l&nge Zeit, längst

I m I íÉ

altgewohnt ( & l s Begrüßung) ich habe Sie lange nicht gesehen I M ich habe schon lange von Ihnen gehört (aber erst jetzt Ihre Bekanntschaft gemacht) I { Φ 1 s ' c b lange nach etwas sehnen : Γ! I ich habe lange gewünscht, I ;|§: j Ihre Bekanntschaft zu machen I Ü^l 1 lange getrennt; I

f

I ^ I

0

2262

I

alte Kleider

selten

nachher; schließlich; alsbald flg

alt (nicht neu)

10·

sich

s e h e n

¿

' n i Laufe der Zeit

i k · Bremen, ätzen, beizen 2264 I

Geschwür ätzen

Kiu-K(iu

2266 — 2287

K i u - K i u

j t * 4>r*- schleichende, chronische I g j j (bud) K r ä f t e , Vorzüge (skr) guna " Krankheit; bekümmert, in 2265 Trauer I jfrb von anderen verlangen, An" forderungen an andere stellen I J j S unverbesserlicher Bösewicht

I 'l> J j

I

I J|S Totenbahre, Leichenwagen 4-Ώ2

jífí, » m Nachsicht bitten

Iι «¡íiK ι « Îyt2 Ä »

2266

2

herunterhängende gebogene Zweige

ff

I íjft

«

Glück dem

flehen,

Unglrick

daß

vereinigen;

2278 I

(sich) paaren; verlobtes l'aar

I ^

(sich) vereinigen ; (sich) paaren Beil, A x t

ent

gehe J ^ elegante Frifuir

2280 . j

~

P'an'os

um m a n

2269

2267

versammeln; (sich) paaren

(phys) Zentripetalkraft

J ^jK Í M vergeblich bitten; nicht zu , τ Γ bitten gewagt eingesargte Leiclie

I jjgl für Vergünstigungen durch Geldgeschenke danken

das männliche

Glied

umherstreifen

2270

K'iu

J j » 1 · 3 · 4 τΚ Biegung, K r ü m m u n g ; /^K gebogen; ein Loch mit Erde a u f f ü l l e n ; helfen, retten

Erdhügel ; altes Landmaß = 1 6 ^ : =128Familien; 1 I Land, Gebiet; pei-sönI licher Name des Konfu/jus (als solcher IjÇ mou3 gelesen) Krdhügel; Grabhügel gemauertes Grab über der Erde kleines Dorf Landvolk

Ê I __ f? I .

I I I I

(Ig ^ J|ì g

- ^ Ball; Knopf; Kreis, kreis- . J ç bitten, beten, ersuchen, anl u n ( ' ' gebraucht für flehen; bekehren, trachten 2272 nach —, streben, suchen, 2268 I 4 ? . J t ö i o t Grabhügel über Sai'gaufforschen; weissagen I Rallnetz (Teimisnetz usw.) • /Es T B T Ì gehütten um Gnade flehen; Gunst er- I >|¡j£ Schläger (Tennisschläger usw.) j y j , 1 - J - Erdhügel; Land ; gebraucht bitten I Ballspielplatz, Tennisplatz usw. um Hilfe bitten filr 2282 & um Rettung (Hilfe) bitten; sich •.ti.2 —Jr- B a r b a r e n s t a m m in Yün'»·? ^ nan verwenden für — [^jjl' ^ W u r m , Regenwurm um Verzeihung bitten 2273 ΰΞΕ um eine Gefälligkeit bitten, er- - p Kugel; Ball; runder Edel- 2283 S R suchen stein; gebraucht für ^jjt I Regenwurm um einen Gefallen ( jemandes 2274 gute Dienste) bitten I j ) ^ kugelförmig 1 ^ Krdhügel ; F a m i l i e n n a m e ; mn Nachtlager bitten I ΙΓΠ ( rnfilli ) sphärisch gebraucht für fÇ2 t beten α Λ ^ Ι ; - i , peinlich, g e n a u ; wichtig, 2284 ? Kindersegen erflehen ' dringend I ^ Grab 2275 ÍÍÜ um Nachkommenschaft beten I J j f Altar aus Erde B f Gebet um Regen - J t : Pelzwerk, l'elzkleidung; 3 pjç getrockneter gekochterReis Familienname i n um Frieden nachsuchen 2286 2276 zu übertreffen suchen ι ΛΒ zubereitete Getreidefrüchte geheiraten wollen ; anhalten um — 1 ^ trocknet 2 fi\ die K r ü m m u n g eines Horzur Frau begehren ; Verwandte n e s ; biegsam, kräftig, 4 . 1 1 2 yfc B a u m mit herabhängenersuchen elastisch 2277 ^η* den Zweigen ; Trauerweide nach Ruhm streben

m m

m m

Gewinn suchen nach Reichtum Reichtum beten

jg

nach dem Recht forschen

streben ;

Unterricht nehmen, suchen

um

zu lernen

aus Losen (Stäbchen) weissagen

D ^ K 2 g bestechen, Schmiergelder p)j\ bezahlen; gestohlenes Gut ^ gehörnter Drache ; sich empfangen 2 f 2278 hin und her winden ι Hg bestechen, Geldgeschenke ¡ W 2287 machen • Ä sich durcli Bestechung StrafI a i Bart in Ringellocken frciheit verschaffen

178

Kiu-Kiung-Kiung - •

Dreizack, Stammesname

¡1 ^

2288 Pflaumenbaum

2289 J t t f 2 ~ ^ t Armadill, Gürteltier (Das >5/L ypv.s) 2290 ^ Wangenbein 2291 vom Schnupfen verstopfte Nase 2292 ^

das Klingen des Schmucks

2293

I %

gründlich untersuchen

I

erforschen, ergründen

kräftiges Pferd

2300 wilder

K(iu-Kiung-K(iung

2288 — 2315

Hungerjahre in Not, bedrängt, unglück- I I vife ttlr »ein armer Persern = ein , lieh Widerspruch in sich selbst 2301 W i r d auch hünz gelesen ι selbst ohne Waffen stets I in großer Not oder Bedrängnis 1 kampflustig

ι !§ ì

I

i t i > verarmt, in großer Not I ffi i I bedrängen, belästigen; in Not, ^— bedrängt I J f p schwer beleidigt I [ 3 Î Œ == s o ' n ^ n 8 e getrieben, " " 1=1 daß er nichts mehr sagen konnte ' l É | l Heilpflanze, Abführmittel ρ (Cnidium officinale) 2302

ι t l -fir sich den ganzen Tag an' SJ strengen

Kiung

2307

Jjgl 2308

' f f o Feuerschein, helles Feuer

I I

Ödland (an der Landesgren»e), Wildnis; die erste Schreibart = Klassenzeichen Nr. 13

|Β]·η

I

lioclj gewölbt; erhaben, uncrmeßlich

2294 2304 Fenster; Gitter; hell

BT0

I

I

j | g j

Wird auch hiung' gelesen

229.6

I g f · Wildnis I

respektvoll

arm, verarmen; erschöpft, zu Ende, ohne; gründlich, bis zum E n d e : ergründen

I ( i , heiß, heftig; leuchtend, I M A klar 06 >101 I ^ ein Armer, arme Leute 2297

ÜB)

&

I ^

I =tk erschöpft; äußerst; 3

» f ñ í = á : entfernt, ^ schieden

getrennt;

2299 I ß ^ weit auseinander I M I

y« ι 12*

ganz anders

ver-

/ t e f c . ' j f c einsam, hilflos; betrübt Λ 2311 I

iiußersten-

I t ä t ä l l " e r s t e Grenze, äußerst, sein· : ' zu Ende, erschöpft, gänzlich verarmt I bis zu Ende verfolgen

; betrübt

ein Fabeltier JíH» ϊ ρ (las Geräusch von SrbritJLli ten 2313 j p

2

^

Hügel; Not; Ortsname

2314 I ^ I

Bambusstöcke aus I p È ^ j i j Name eines alten Staates

A j ß T ' f f i Bftmbusart 2315

179

•^Grille

2

falls; zu Ende II ^^ ^ jI Mißlingen und (oder) Erfolg

einsam und kinderlos

2312

arm, elend; Not

I ^ verarmt; erschöpft I einfarbiges ungefüttertes I m elend, erschöpft, mitleidend j Uberkleid I $ $ einsam, vereinsamt

2298

Hauptstadt der Insel Hainau

2310

g K \ ^ V I < A * '-' Λ g J

ι mki"··

seltene Wunderblume

I

einsam, hilflos ehrfürchtig,

entfernt; unermeßlich

t

I

Kuppeldach, Zeltdach 2

2305

Ί

»edle Sprossen«, edler Abkunft

t m -' Ft bestürzt, hoffnungslos,trostlos; einsam 2309

Himmelsgewölbe

I j j

weit, unermeßlich

der Palast im Mond

I

erhaben; gewölbt

I j | | · Himmelszelt, Himmel

2296

ein roter Schmuckstein; kostbar, schön, glänzend; HauptstadtderlnselHainan; die Insel Hainan j^J glänzend, leuchtend, schön; Dankgedicht Sumpfmeiso (Parus palustris japonicus)

I i^f schmackhaft, Leckerbissen

K'iung

ü¡¡r±

gründlich aufklären

2 ilnl· Heilpflanze (Cnidiun TT officinale) ^

2303

Π ' π

^

Ko

Ko

2316 — 2324 Wissenschaft ; erforschen, eindringen ; (günstig) beeinflussen. rühren ; bessern ; erreichen, ankommen ; zusammenstoßen, (sich) entgegenstellen, sich widersetzen, Widerstand

Ko Π

j e d e r , jeder einzelne, jeder für sich ; dient zur Bildung der Mehrzahl

2316

ñ

alle Arten, allerlei

I J Z . Felder auf der Schreibvorlage, dem Schachbrett u. ä. ; Linien (welche solche Felder bilden); gewürfelt, Würfelmuster Vorlage, Muster, Plan

j m alle Arten, verschiedene Sorten

HB. leer gelassene Stelle im SehriftHlX Satz Regel, Satzung

Jffii alle Kreise, alle Leute

grundlegende Worte, Grundsatz, Regel ; Sprichwort, Spruch, Wahlspruch

jedermann jeder einzelne ψ

gegen die Regel ; außergewöhnlich richtiger Stil; Art und Weise, Wesen

alle

S}'

überall

^ ^ die verschiedenen Zölle S 3 jedes Reich, die Reiche, Länder, international

alle

it

alleUntergebenen (Zugehörigen) jeder einzeln, jeder allein

^

jeder für sich speisen

für sich,

eigene

I

widersetzen, m.sich Hinderung

MJ& Ì

' « « 1 Achselhöhle ι I IH ítt" Inneres des EllenbogengeI /l'J (ÏÎJ ignées I Ijóf!.

übelriechender Menscli

I f ^ f â

Makel, Felilstelle

I f l f j f t ^

Rauferei, Handgemenge j ^ j (phon) Gramm

^

jeder einzelne Haushalt

-Jr"/|JiC Lineal

1

3 1 schlagen; kämpfen; feeh-

2320

"ίίϊ gewürfelter (karrierter) Stoff Sit

2-jU Fach, Feld (in einem Ge^ stell oder Schrank); Feld auf dem Schachbrett ; 2318 schachbrettartig, gewürfelt; Schreibvorlage; Vorlage, Muster, Grundlage, Regel, Vorschrift, Richtlinie, (richtiges) Maß ; normal; auf das richtige Maß bringen; Bereich, Grenze; aufrichtig, ernstlich, gründlich ; verständig, verstehen,

BH Pavillon: Frauenge' mächer; Kabinett ; Staats2323 rat. Ministerrat; Vorratskammer; Gestell, Schrank, Bücherschrank : gebraucht

Kr M

I

gedeckter Gang

I

Sie, mein Herr

I yjj^ Gestell, Schrank; Gesims I J j ^ Minister , Kabinett i E I I

nichts begreifen sein

^

den

erhabenen

Himmel beeinflussen

zp. U " T '

vom Himmel bis zur Erde reichen

Jf\ Iifr '

Ministerialerlaß

I jgjl Sitzung des Ministeriunis

böses Herz bessern

τ * Q 3 p selbst J

Staatsministei'

Unterkanzler des Großsekretariats

Wissenschaftler

Ï Ë j J j î 'Lj>

Hirschgeweih

2321 t # i » S > Knochengerüst, Gerippe, " Skelett: Gebein 2322

i j f a i f t Wissenschaft

2317

Ellenbogen

Ärmel, Oberärmel

Widerstand,

totschlagen, erschlagen

(^J alle sind verschieden

Arm, Oberarm

2

τ * . Prüfungen 2. und 3. Grades J bestanden und den Hang des erlangt haben J j J J Studierte vom Range des J ^ ; Schauspielertruppe ^ ^

j^lj'^J ι . ·.

I überwinden, unterwerfen; -, vernichten; bannen; gej braucht für ^ ¡ f und

iin Herzen

2378 eingegraben I

seine Leidenschaften zähmen

184

Klassenzimmer, Lehrsaal Fach, Lehrfach, Lehrgegenstnnd Wissenschaft

S

Abteilung (Dienstraum) im Yamen; Abteilung, Fach, Gebiet (tsehnng 3 ) Dekan

Jj^

Fakultätsniit^licdci

|¡]- Steuer erheben, einschätzen besteuern; Sondersteuer vlïS (unbefugt)Steuern erheben; einschätzen I verurteilen,

aburteilen

H g (jur) Urteil ^

yjjg Wasseruhr

^C- K l a s s e , Fach, Abteilung; ^ L e h r f a c h , -lehre; Fach der Heilkunde; Grad, Hang; Beruf; P r ü f u n g (zum 2 . und 3. Grade)

¡fe Prüfungsordnung

^ P stechen und drucken

}

bannen

Prüfungssaal

Druckplatten stechen ; bestimmt,

^

Geister

(eh) Krypton

Strafe, Geldstrafe

J j J | barhäuptig; iniißig •fj redende (nicht singende) SchauSpieler FJ UJ I nach dem Prüfungs, " 2 > ergebnis (d. h. nacli E p u i ·0ί ) Verdienst, nicht durch Kauf) sein Amt erhalten

K

(

2381 — 2397

o - K o u

1

K o - K o u

mit Weibern verwickelt

^ J j Kaulquappe HOlse, Schote, Schale, Haut, Kapsel, Hülle, Gehäuse, Muschel

2381 \ Kaulquappe I 4- J >• _ v »KaulquappenschriftoalterI tümliche, verschnörkelte Schriftform

J i t S J dem Frühjahrsgott ' ™ Ackerbaus opfern Berg in H u n a n

itf

ι ΓΒ Asche (Kalk) von verbrannten " Schalen oder Muscheln Webstickerei, Gobelins

chinesische

2389

η vor Durst vergehen l i t Durst gestillt dürsteil nach —, streben ι

ι

W i r d auch lc۟e* gelesen

X

R 2 2388

D u r s t , durstig; dürsten nach — , sich sehnen 2382

dürsten nach —, sich sehnen, streben

i

I ^

wie ober Blut

&

I

^

2383 I ψ φ zerschlagen

,4 « r 2393

η

einfältig, töricht, albern

anhalten, zurückhalten

2384 » J i 4 7k

hölzerner Humpen

Weinheeher,

1

f - 1 H a k e n ; gebogen ; haken ; Häkchen, anhaken, anzeichnen (im Text); aus2391 streichen, tilgen ; verfiiliren, mit hineinziehen, verwikkeln ; Ränke schmieden, sich verbünden; Familienname

plötzlich plötzlich

umkommen:

2385 2

@ müde, übermüdet, schläfrig

2386 vor

I H3Ê

Müdigkeit einschlafen; schläfrig ι BB müde, daß einem die Augen 1 zufallen n!E

r ^ "jll 2387

1

schlagen, klopfen, anstoßen; eebraucht gehraucht für för ΠΠ P|J

I ψ γ schlagen, klopfen I

stoßen, zusammenstoßen

I fi@ m ' 1 ^en Böden ** schlagen, »Kotau· machen; ehrerbietig grüßen I ά φ Hindernisse, Hemmungen ; wankender Gang I J ß i - f ' Melonenkerne aufknacken I

die Pfeife ausklopfen

m m

m m m m

j | f zwingen, zügeln Rechnung prüfen antikes Frauenklpid

H a k e n ; Widerhaken ; Angelhaken: Schnalle; Sichel; beeinflussen, verführen, verwickeln ; verbinden ; sich verbünden ; gründlich erforschen

Haken (rechtwinkliges) Dreieck Brüstung; Freudenhaus, Freudenhausviertel , Bar zurTodesstrafe vormerken (vom Kaiser) verwerfen, streichen

I ! Haken

i festhaken; festhalten

Schuld tilgen, Schuld streichen ^ ^ (an) den Gürtel schnallen verführen

verknüpfen (wörtlich und bildUch) beeinflussen, veranlassen

verwickeln behexen



sich zusammentun; aufstacheln

f f S verführen

zum Verweilen veranlassen

sich zusammentun : aufstacheln ; verbinden • s í sich zusammentun, sich ver™ schwören

Mi Φ Ira

2396

ausstreiclien, tilgen

31

β

zu-

j ® Ì die Hand im Spiele haben, j unter einer Decke stecken

I jjjjj flach klopfen Aussprache o 1 : mit der Hand bedecken

dumm,

I f i ' J i . anhaken, ergreifen; vernal ' binden, vereinigen, sam2394 mein,zusammenhängen ; gebraucht fur , und ffi ^ ergreifen ^

Kou

schlagen, klopfen

2392

i á j verbinden, vereinigen, sammenfugen

sich sehnen

}πí α ' á .

spucken

2390

\M I

des

Köder

0

unter einer Decke stecken

Machenschaften ; Liebschaft

(unerlaubte)

sich Gewalt anmaßen sich aneignen; heranholen Angelegenheit, Geschäft ; besorgen noch Geschäften angeln

f ^ y eine Ar/.neipilan/.e; tödliches Gift ^¡ç^Jfî

sich vertiefen, ergründen

5Î? i j è ? S Geburtsort,

m> I

Heimat

Sprichwort

J¿¡[ — ·

wegen eines Pferdes

kaufen, verkaufen, Handel treiben;Weinhandel treiben 243!»

188

.

_fc Grund, U r s a c h e ; deshalb; Ursprung ; Angelegenheit ; absichtlich ; alt ; sterben, verstorben

4

» schätzen, abschätzen; ver' ^ muten

2436

Altkleiderladen

2437

^ ¡ » ^ j j j Altkleiderhandlung jjff

2432 k4

Klassizismus

die alten Lehren

2430

richtig abschätzen

M 1 m? ί Preis abschätzen; Taxe

70 Jahre alt

schmarotzen n ' c ' 1 ' (wieder-) erlangen lH l-M sK können > 4

(tschumj'j

bewerten, W e r t bestimmen

alt

I ^ ς das Kleid aufraffen

Ί

(tttck'ao2) im Altertum ; alte Zeiten Uberreste alter Zeit: heilige Stätten, Ruinen, Reliquien, Altertümer alte Schrift, alte Schriften, alter Stil von alters her, alt

#

φ

PS

die Alten

Sehansi

2428

I I

alt, in alter Zeit ; altertümlich; antik ; alt werden

alt und neuzeitlich

ft

ÍÉ

Knopfloch

1

»3 r ] 2435

ιm ι

K'ou-Ku

2425 — 2439

Ku

Ku

2440 — 2458

ι AM, Waren kaufen ; minderwertige 1-1*1 * |—t 1 Waren ImI I ÍS treiben; Wein 2449 kaufen I sich Berühmtheit erkaufen; " " nach Lob angeln fest

fest, stark ; bestimmt, sicher; natürlich, von selbst; beständig, dauernd; I M hartnäckige eigensinnig, bestehen auf — I versiegelt I j^h ^ j j festigen, fest; \ ¡Tí'ini^rn I "^C •jlljj fester Körper, fest

Bulle; Männchen 2440

Jtfi; eine Stadt befestigen ; Schutz-

I φ

Bulle

indessen, jedoch, vorläufig

bestimmt, fraglos, natürlich

I M ^

I nachsichtig; duldsam; j ziehen (ein Kind)

*p]" kann sicherlich — [ ψ

Widder

es schickt sich bestimmt, sollte sicher so sein schützen, verteidigen

iL

Widder

ß ' L X m» 1 1 i R

Maulwurfsgrille

2443 iiT* ^ α P O 2444 I

•gfc^ tV Fehler, Verbrechen, sicli γ* ' v e r g e h e n ; vereiteln, nicht 2445 entsprechen, undankbar I

Unrecht tun, undankbar; übel lohnen; eiteln, vergeuden

I

undankbar für Wohltaten

Großonkel

I

alte Dame

ÍHl beharrlich, bestehen auf ^ hartnäckig, eigensinnig sich hartnäckig weigern

I

Q warte einmal bis morgen

—:

hartnäckige, chronische Krankheit sehr viele

' 1

Geld erpressen

I J^J der elfte Monat

Θ»

Knochen; Gerüst, Gestell, »Rippen·, Spanten u. ä.; 2468 das innero Wesen einer Sache ; wesentlich ; fest ; aufrichtig ; Klassenzeichen Nr. 188 Knochen Knochenmark Knochenglied, Gelenk MA Knochengerüst, Skelett "

Ü

eckiger Weinbecher (Inhalt 2 Ecke, mit hervortretenden Ecken ; alte Schreibtäfelchen

«

Ρ

190

sein eigen Fleisch und Blut, die eigenen Kinder ; Blutsverwandte Knochen und Fleisch: blutsverwandt. Verwandte Gesichts- oder Schädelbildung i Leichnam Kraft, Festigkeit

κ il

vollständig betrunken offen, aufrichtig; reden

frei

heraus

m M

Dominosteine Wesen, Natur, Veranlagung

m 2469

2466

•^j- vereinsamt, hilflos

Knochengerüst, Skelett ; Körpermaß Knochenfraß

fâ ^

Anteil, Geschäftsanteil, Aktie

i r ® Anteilschein, Aktie

Fiñcliernetz

Waisen und Witwen; einsame I y^j· Plan, Regel, Verfahren Witwe I ein Weinbecher ohne Ecken : verwaist, einsam ^ nur Schein einsam, allein, ohne Verwandte 1 ein großer Knochen einsam, verlassen, allein Ig

a k Beine und Arme; »rechte Hand« (des Kaisers); Minister

Schall des ginf

1

Κ

2465

Í

fag?

ÉL

1

vaterloses Kind; Waise

Fluß in Hopei (liei Tientain)

2461

BH verhören; sich erkundigen; beA j V 1 ΛΑ raten •fffX ¿Kg Stickereien (nach einem be- 2462 rühmten Sutschouer Sticker, namens Gu So, genannt) /tt j unbekümmert um — ; sich I M der > nicht lange aufhalten J mit —

Oberschenkel ; Hüften ; Schenkel eines Dreiecks; p5J Glied, Teil, Abteilung; Anteil, Geschäftsanteil ; Schar, Bande

8 2 Teilhaber, Genösse

J¡p allein

-TJ- sorgen und schützen

2460

Ku

2459 — 2469

rp. ausgraben; aushöhlen

Ku

Ku

2470 — 2487

-Mît3 ^ γ α 2470 I

weißes Hartholz; falsches Elfenbein

Holz, Reisigbündel

I f f t Rad I jg$ Rad, Winde Saline; schwach; unbeschäftigt

*7Κ

au3 au

müßig,

fesseln Handschellen, ; Holzkragen Fesseln ;

Í2472T

Stall, Pferch

'

f

d e s Wasser

2480 Pfeil

1

2481

I ¿

auf Wache stehen

I j g j blasses Gesicht I

Zielscheibe

I

Ziel; Zweck; Vorbild

Trommler, Spielmann

J ^ j antreiben, ermuntern

j n ' ^ C

ι 8 ÉL Schneegans ; weiß, grau, ñ ^ weißhaarig; (das Schwarze 2473 auf der) Schießscheibe, Ziel

^

Trommler, Spielmann; Händeklatschen in die Hände klatschen; Beifall ^ spenden πΛ* loben, Beifall spenden; Stimmung machen fur —, zu fördern (verbreiten) suchen

2479

j ^ ' - j r 2471

Musikwerkzeuge; zurückhaltend (yao*) Instrumentalmusik

» I

en

^

^jjj antreiben, anfachen, aufreizen

schwimmen;

anfachen, anspornen, erregen

2482 untergehen ; verwirren I ¿¿Z untergehen; schwimmen oder * * untersinken I ^ die Reihenfolge verwirren

Feuer anfachen 4BE tanzen;

anspornen,

sich

an-

strengen

I BËÎ -für äfe Recht und Unrecht ver1 wechseln Aussprache mi*: Flußname

J^h Zweifel oder Verdacht wecken

I

Up! Unruhen, Aufstand, Meuterei

^

Fluß in Hunan

anregen (Wachstum usw.)

qp. Schlechtes reden ; prahlen ; einMaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera) , aus dessen Rinde Papier gefertigt wird

2474 -

Flnß in Tschekiang

2475

^ " 2483

gebildet

Tal, Schlucht; Bett eines Bergstromes; beengt, bedrängt, schwierig ; nähren ; Familienname ; Klassenzeichen Nr. 150

I Ρ

Schlucht

I ^

Schlucht; Fußhöhlung

jjg^ aufblasen, mit Luftdruck jjjî dickbauchig, dick schmelzen; prägen I aufblähen, sich wölben Hi 5 1 5 / ^ ^ mit Luftdruck, pneumatisch

I jjfi Bergstrom ungeklärter,

t r ü b e r Wein

I

^

After

die Europ&erinsel von Anjoy

I JH^ Ostwind 2476 Getreide, K o r n ; gut; wirklich, ccht; Einkommen, reich; gliickbringend ; lebend ; nähren

2477

I JJfljj die Seele nähren Aussprache lu*: ein Name I

Name eines Hunnenfursten

Aussprache yii * : Name einer Völkerschaft ( ¿ ^ ί ^

Hirse (als Pflanze) ^

Kornkammer; Getreidebehälter

•35 Getreideregen: eine der 24 .Jahreszeiten. (21. April—5. 0 . Glücketag ^

gut, vorzüglich

Jffy Einkommen ^

ernähren, aufziehen

Radnabe; Rad, Wagen 2478

, .

Ksi] 2484

Trommel, trommeln ; klappern, schlagen; anfachen, erwecken, ermuntern; aufblähen, ausbauchen; Name eines Sternes; ein altes Kornmaß; die beiden ersten Schreibungen = Klassenzeichen Nr. 207

I ^ j g Trommelturm I ^¡Ç Trommelgestell I ^ Trommelstock I ¡ Í J Trommelñ&che ι S E die Gitarre spielen; Trommeln ' und Gitarren

191

blind; blinder Musikspieler

2485 I Name des Vaters des Kaisers Schun ¡ 3 ; I g (5^ Blindenheim 8

Oetreidestroh Kornsaat

^

' g

I j^J befruchtender Hegen '^C-1 I ) I J

fti Wassersucht ; geschwollen, aufgebläht

2486 I Jjg geschwollen, aufgebläht '/M- Reifen; Ring; umwinden, umbinden 2487 I

Reifen; Ring, Band

I jjSjjj der Reifen ist geplatzt I (¡jg Maulkorb I j j g j j * Reifen umlegen I ^ ^ ¡ f j Faß mit Reifen versehen

Ku-Ku

Ku-K nung) kaufen, anschreiben I B k J lassen

j j ^ * 1 ^ j sieh quälen, sich abmühen

Kua

2497 4

Un

1

pt

weinen; schluchzen; wehklagen

2502

(die

acht)

Diagramme;

'

wahrsagen;

losen;

ge-

braucht für

I i f r wahrsagen Weissagung

2498 jff

i*

k

weinen

J j j sich blind weinen

ι

sich totweinen

ι

^Ρξί weinen und lachen; hysterisch die Toten beweinen

± das Diagramm,

Wahrsagerkasten

ft Los fällt

ι tfr - ^ ¿ J ;

auf welches das

^ ^ springen pjjf; weinend berichten vor Schmerz aufschreien ^ ^ Trauergewand ^ • J J ^ i J j j bitterlich weinen

aufhängen, hängen; I hängend tragen; in der « f ^ " Schwebe, unentschieden ; I Aufgabe, Obliegenheit; m bangen, besorgt; denken 2503 an — ; anschreiben, eintragen, (postalisch) Einschreiben

±

Irai R o l " 3 ' ' ' ! zuir > Aufhängen (Kakemono) ||| Wanduhr jez4 Laternen aufhängen (zur Festbeleuchtung) ; Hängelampe Flagge aufziehen Jjj^l Ladenschild aushängen

2499 I

Loch, Höhlung

I áí

Höhlenwohnung

^

Rolle, Winde

^

Trauerkleidung anlegen sich bunt anziehen, sich putzen

ffij l ' ì S j gransam, hartherzig; ||f| " äußerst, sehr 2500 ^

^

sehr ähnlich ^

drückend heiß drückende Hitze

BtH. 1 p j ^ 25ü]

13

Name desVaters des Kaisers Yao |5| ; Eilbote, Eilbotschaft

unschlüssig; in Ungewißheit in Zweifel; in Sorge ängstlich erwarten; besorgt

grausam, schrecklich grausamer Beamter (Λαο4) eine Leidenschaft haben ffir — ιϊ& leidenschaftlich lieben; Hang * haben fiir —

Fadennudeln

^ ^ verzinnen

grausam

^

I ^

Namen aufschreiben, namentlich

I

anhängen, beifügen

' ^ I

) Oberbefehlshaber mit selbständiger Befehlsgewalt flechten, binden; festhalten, verstricken, hindern

DSI4) ^ 2505 ^

1

»

Falle ; Hindernis ; verwickeln, hängen bleiben, in eine Falle gehen; besorgt um — ; gebraucht fur g

besorgt' uin —

M Ì

hindern Hindernis; Muster

2506

Rock W 2507

ÍLL 2508 I

α

V täuschen, irreführen, verwirren; gebraucht für ™

irreführen, täuschen

I ll^ verwirren - f i \ l 71 (j*J ^ 2509

besorgt um—• ; in Ungewißheit

Ät

^

2504

aufhängen Bilder aufhängen

Höhlung

"fg fö- Einschreibebrief(e)

Jfcjr

heulend und wehklagend

Höhle, Loch,

I

Wahrsager

weinen, daß die Nase trieft Kg weinen und vor Gram umher-

I m ? eintragen, einschreiben, ™ (postalisch) Einschreiben

schaben, kratzen; rasieren; fortwischen; tilgen, entfernen; schrammen, zusammenstoßen ; gebraucht für i g

und



I J^P reiben, schaben; abreiben I p j j Schmutz abkratzen, abputzen

besorgt

I 3 1 Kopf rasieren

m

(bud) Herberge zum einmaligen Übernachten für pilgernde Mönche -Afe nicht der Rede wert, Kleinigkeit, unwesentlich ^

abdanken abdanken; aufgeben

193

. (sich) rasieren I yj

Rasiermesser

I tìll S c h a b e n , abkratzen; zurecht· " schneiden, stutzen, spitzen; mindern I ^(ζ Holz glatt schneiden, hobeln

Kua-Kua die Haut ritzen gegen Cholera í j í Schriftzeichen auskratzen ^^

¿ L Holz zum Glattstreichen gefüllten Scheffels

1

J§SL

. ΠΤ Melone; Kürbis, Gurke ^ usw.; Amtszeit; Klassen2626 zeichen Nr. 97

^ i e n i Windstoß

Ä

der Wind weht, es ist windig

we

2517

abgemagert des

3fv glattstreichen, ebnen ; dem Erd'

Kua-K(ua

2510 — 2629

boden gleichmachen

^ r

Melonenkerne

I J J 2 im Sturme untergegangen

^

Melonen und Früchte: Obst

I ]§|j im Sturme kentern

^

zerteilen, zerstückeln, auflösen

I

I ^

j j g der Anfang vom Ende

JjKj es weht Nordwind

VK Beamten ablösen ; noch ein J a h r

eben, glatt; reinigen Augen reiben áfe Ausruf der Träger oder Fuhr^ leute: Vorsicht, — daß wir nicht zusammenstoßen n® mit den Beinen zusammenstoßen (wie z. B. zwei Reiter) ^ ¡ ς ^

^^aufgelöstes

_utj tfc sich billig Vorteile verschaffen, nassauern g Λα sich scharf ansehen ; sich ^ ™ " Blicke (des Einverständnisses) zuwerfen einschließen, umfassen 2510

Wird auch k Όο4 gelesen

I ^

Sarg verschließen

I ^

Haare hochbinden

I jjfl^ Klammer I î £ P^J mit einbegriffen ι xa. ± ein altes W e r k über Erd1 künde

1

2513



schiefer Mund

O, 2520

IH.lt 3

71

ralj ^ • * • 2521

bewahren

(Verbrecher oder Ermordete) zerstückeln; das tn.: L j ν „l Fleisch von den Knochen

lösen ι j p durch Zerstückeln (Zerhacken) 1 ^ töten I 5 g Todesstrafe durch Zerstückelung Messer des die Zerstückelung Ausführenden

w 2523

Lärm Wird auch k'uo 4 gelesen

l ä r m e n ;

U n r u h e

stiften

j j j ^ j 1 iJJ

¿i

2524

freudlos geringe Erfahrung

2515 Grillo

y g ' ^ L

eüen; eilig

2616

Wird auch k'uo* gelesen (sich) eilen; antreiben

= f schweigsam, zurückhaltend j t * . seltener, d. h. wichtiger Befehl (Erlaß) Λ?· sehr wenige

ikm

y f j ich, dein unwürdiger Bruder ¿jfc wenig Tugend; meine geringe 1 ® Tugend wenige können nicht vielen widerstehen

Schnecke; Bescheidenheitsausdruck für >mein· ; Hütte, Häuschen Wird auch tea 1 gelesen

jn-

Schnecke,

ich (der Lehnsfürst) Herrschersgattin; Frau, wie nur wenige sie besitzen keinen Verkehr haben; ungeseilig sich wenig zusammenschließen,

jjjfe wunschlos

' - j L Schwester des Kaisers Fu

1

^ y

wenig Verkehr pflegen

schief, schräg; verdreht

Hi

j g " ich (der Fürst)

Λ * A

\p7¡ ι Ρ

- II·.*ι d|ü| Melonenart 'gif (Triebosanthes ponien)

I

wenig·, selten; allein, einsam; W i t w e ; Höflichkeitsausdruck : ich (von Fürsten gebraucht) jjgf Witwe S allein wohnen; Witwenschaft

zig 2527

2622

i4^.

I jj£

Java

I J5È schwarzer Kranich

.1 M " Ende oder Spitze dee BoI pens

1 Wt

J Q der siebente Monat

é l ein schwärzlicher Kranich ; Krähe

2519

Wacholder 2511

J^jjj Amtszeit Tgr verwandt ; zusammenhängen ; ^ Verwicklungen

2518

Kleider abbflrsten

HW -Xi. Ansehen (Gesicht) verlieren ; ^ beschämen

warten

Haar

I φ

K'ua

Schnecke

I J j g schneckenförmig, gewunden I

ι JB

i meine niedere Hütte

.¡¿Ç

1

^

prahlen

2528 I

g J ' - Ü

8CheCkig

2625

Wird auch toa1 gelesen

^ 1

2529

194

prahlen, sich brüsten ^

eitel anmaßend

Kua-Kuai hübsch, verführerisch hü

I

2630 Schenkel, knochen

Bein;

Haft-

sich in zwei Bezirken Prüfung melden

^

I

übertreffen

I

den Vater übertreffen

I yj

ein Schwert tragen

I I^ÌS*

2531

zu beiden Seiten des Yangtse

Feigling

ι m IT

4

zwischen den Schenkeln

zur

der Deichsel sitzen

I

I >H* HOftbein I Jç

K'ua-Kuai

2530 — 2539

2632 Ρ Pf

2634

Ají W I j j . 4? ufr I „rrt ¿odo

^

seltsam, außergewöhnlieh; mißgestaltet, Ungeheuer; Spuk, wunderlich; sich w a n d e r n ; übelnehmen; Vorwürfe machen; , sehr

merkwürdige Geschichte sonderbare Erzählung, Unsinn

prahlen,sich selbst verherrlichen

j f i J seltsam, wunderbar, sonderbar

JÇfj sich seiner Leistungen rühmen



Ì sich mit seiner Tüchtigkeit J brüsten

^

mit seinem Reichtum protzen

fjfc loben

ÄJ

1 loben, rühmen

^ j j weitverbreitet; weit, reichlich Ρ

ι ι

eigen-

^

eigensinnig

H

benommen unzeitig, unschicklich

Αφ (sich) täuschen, wirren 5fc sonderbar; Φ Kinde) tí i k

Irrtum;

Schätzchen

verzogenes Kind; chen (zum Kinde)

Schätz-

¡pjj beschwindeln; überlisten ^

verführen; beschwindeln

Jgg Biegung (Schwenkung) machen; Ecke, Winkel jjtfl Krummbein, lahm

wunderliches Gebaren

JjiJ· Ellenbogen

sonderbar; Sonderling

j j l ^ wiedererlangen

I

seltsamer Mensch; mißgestalteter oder Wundermensch; j e mand Vorwürfe machen >hb Wundertier, Ungeheuer; Mißgeburt; Gespenst Wundergeschichten ; märchenhaft, haltlos; Erscheinung, Wunder jflç Spuk, Geistererscheinung

J J j - j p Kinder stehlen |5] j j ^ umkehren; wiedererlangen i S ^ 9K17 0 '

entfuhren, stehlen (beson"indep); überlisten, beschwindeln; ködern, locken; umbiegen I -JË· Kinderräuber, Entfuhrer; Schwindler ders

Ungeheuer gjp Anstoß nehmen

I Jjjji entführen und verkaufen

^

I ^

P

die Beine spreizen über — ; hinübersetzen Boot für die Stromschnellen : Fährboot überschreiten

Vorwürfe machen sehr herb

H

Γ 5 gerade recht, wie gerufen

¿fi ^

kein Wunder, daß — ; da kann man wohl verstehen, daß — i c h k a n n nichts dafür "tH 32,

je»1 I h|b ^ 263β

n c h m e n

nicht übel

Sie

2638 I t f I

im

mir'H

schlau, durchtrieben ; eigensinnig, verschroben; sonderbar; verdorben, böse

19"5

entwenden, entführen

y j ^ j j " ^ Stab, S t o c k ; Krücke

außerordentlich schwierig

Τζίβ ™ I ^

ver(zum

wirklich

m das Meer

-13*

launisch,

prahlen

rittlings, Beine spreizen; zu beiden Seiten; schreiten, 2633 überschreiten ¿übertreffen; übertreten I £ rittlings sitzen ι M ein Pferd reiten zwischen den Beinen 4

verschroben, verwirrt

um die Ecke biegen; Ecke

g ^ sich fUschlich rühmen

^

^

f j £ verschroben, eigensinnig

D l seltsam

Prahlhans

ι

4

seltsamer Weg; merkwürdig!

m

zungenfertig sonderbar, verschroben; unbillig; verdorben seltsam; unberechenbar, störrisch

störrisch

pjl seltsam, wunderbar, unheimlich, ^ übernatürlich

prahlen

PI igt ™ Β ^

jjjjj böse g ï übelgelaunt, ' A sinnig; böse

· φ · Spange, Schnalle

Kuai ' ^ r prahlen, sich rühmen; a loben; staunen machen

Γ 5 schlau; durchtrieben

2639

Stock, Krücke

- X . abzweigen; eines der Diagramme des Wahrsagers

Aussprache iüc> : Zeichensprache, gebraucht für Éfc.

Kuai-Kuai-Kuan Foudalstaat Hönau

im

Kuai - Kuai-Kuan

2540 — 2560

heutigen

2540

Ö'

nehmen; Obacht geben; Schluß, Ende; Schlüssel zur Lage, Wendepunkt, wichtigerAugenblick ; Zusammenhangs zusammenhängen, verwickeln ;. betreffen, angehen; mitteilen; biegen, spannen, federn; Familienname

* _L S t ü c k ; Bruchstück; K.umpen; Erdscholle; Zähl wort , für Land, Dollar und viele 3 . Gegenstände

2544

Kuai JHI'J^ TfÇ " 2541

schnell; bald; Zeichen der Zukunft; freudig, erfreulieh; s c h a r f ; schlau; Polizist; ehrlich; gebraucht Tur $

I

Knollenwurzel

I

alleinstehend; einfältig allein;

I

I ffii —• ffij Dummkopf, Tölpel ein Stück Fleisch

J i S schnell oder langsam, Gesch win* * digkeit

4

^H* schnell, alsbald

I Pf- freudig

H| flinkes Pferd

I yj

jjj^} guter Fußgänger Schnellfeuergewehr; feuer

f t

eilig

2546

bald dunkel

^

bald zu Ende

ß ^ Schranke; Amtssiegel Ρ

Paß ; Zollschranke Grenzpass 0 0 Schranke; Schleuse; P a ß ; die ™ Schranke schließen n g Wachtposten am Paß; Zoll-

wird auch kuei4 gelesen

I

eine Art Weißfisch

ι ^

' ^ s o f o r t ; hurtig; beeile dich! ^

Paß, Sperre

Messerverschlucker

Schnell-

- j g Eilbrief

^

«

r-j jedem

Geschmack

ge-

^^ recht werden 4 ^ ^ Gürtel, Gürtelschnalle

2547

bald da

"

1er Verdienst

^

schlauer (gerissener) Mensch

I ^ ^ juckende Stellen kratzen

J j j f Polizei; Diebsfänger

scharfes wischen, reiben, kratzen; am Arme tragen

vergnügt, zufrieden ; munter (gebraucht

'ijujl Schilfstroh;

für

Familien-

2549 Uta tón Schnellfeuergeschütz, Ma- I ^ schinengewehr ^ haben Sic Lust oder nicht ?

Schilfseil

Zollüberschüsse Messer - Ä Zollvorschriften, Zollgebiihren"

Ordnung

^

Zollbeamter

[· im Zollamt, im Zolldienst ^

hoher Zollbeamter (Anrede)

JtP der Hoppo

(chinesische

Zoll-

"I

direktor) in Kanton

^

Speicher unter Zollverschluß

ig

Zoll-Taotai

* ^ ^

innerhalb der Stadtmauern (der Grenze) östlich des Passes (von [ J j (Hj),

Kuantung,

die

(Siid-)

Mandschurei innerhalb der Großen Mauer

2542 I Kßstabchcn ™ flinkes Pferd; schnell 2543

1 Zollschranke

Kuan

Eßstäbchen

I ¡¡jj¿ schnell fließend

j l

mi

Zollkreuzer

I B S Hl» dasGesicht kratzen ; Freunde 1 ^ m (io*) Freude; freudig., Lust .schneiden. Korb ain Arme tragen vergnügt, erfreut ; lebhaft ; wohl ; I befriedigt Eßstäbchen

Grenzposten

I j J C Wasser ausschöpfen

JjH Polizeihauptinann

^

Wächter ¡^

J f ä Zollgebühren, Zoll

~JJ Ij^ü3 I ™ 2548

il scharf; gewandt, schlau ; schnel-

hinderlich sein Jifr Pässe und Furten; Posten an der Furt

'mi Hackfleisch

j j l . Sehnellzug, D-Zug

Nadel, Stecknadel

[II gierig;verschlucken;freudig

2545

schnell, flink



T ü r schließen schließen; Geschäft schließen, zahlungsunfähig werden verschließen, absperren ^gjc einsperren; verboten, ausgeschlossen M

led'ß

2550

schliefien ; verriegeln ; Riegel ; Tor, Sperrtor, Sperre, Schranke ; Grenze; Vorstadt; die Große Mauer ; Zollschranke, Zollamt; Pali; einschließen, einsperren; in Gewahrsam oder Obhut

190

£ [ » die Mandschurei ψ

Provinz Schensi Riegel, Schranke; Schlüssel (zur Lage); Wendepunkt, entscheidender Augenblick; Brennpunkt, Schwerpunkt, Angelpunkt, Mittelpunkt, Hauptsache

Kuan wichtiger (entscheidender) Augenblick, Wendepunkt, Krisis Wendepunkt, entscheidender Augenblick, wichtiger Punkt betreffen, angehen; betreffs; sich kümmern um —

m

i j j aufreihen, verbinden Λ4- hindurchfließen,hindurchgehen ; konzentrieren ; gedrängt i ® hindurchgehen, durchdringen; verstehen

ψ

in sein Herz schließen, Anteil nehmen, Aufmerksamkeit widmen fBrsprechen

ut BS,

tr

sorgen f ü r — ; sich verständigen, übereinkommen ; Mitteilung machen; Paß, Schutzbrief die Toten beschwören, um zu weissagen

Schwarze treffen

I j L Lebenslauf, Familien verh<nisse ite alle zusammen, zusammen^ gedrängt 'J 2553 ^

Durchstechereien, unter einer Decke stecken; anstecken

ί· erstklassige Badeanstalt (getrennte Wannen) Gast hohe Stiefel aus Seide oder Samt Einkünfte, Bezüge das Glück, befördert zu werden J ^ ψ in amtlichen Kreisen B8 É3 au Γ Regierungskosten im " Ausland studieren j g

1

\

M 1}· Rechnung

führen m ) ~~C" unter Verwaltung von — ; ab' hängig von — in Gewahrsam halten für das Essen einbegriffen

sorgen; Essen

&

- Q sich verbürgen für —

Sarg; innerer Sarg

2657 }

^

sich verbürgen, gewährleisten

^

unterweisen, verweisen

^

Sarg

warnen; verbieten Schloß, Verschluß

* jfi

nicht beherrschen können

I

innerer und äußerer Sarg

I ^

Sargdecke, Leichentuch; Bahre

Festleiter

I

Sarg und Leichentuch

sich um anderer Leute Sachen kümmern unvollständiges Wissen

sieden, kochen 2558

F l ö t e ; Kostbarkeit

2669

erschöpft, ermüdet

Φ



(Luft-, Harn- usw.) Röhre, Ader, Kanal im Körper

WC 2562

2560 I ijfê vom Schmerz überwältigt eine

Art F l S t e ;

2661

1 ||||l· Binee, Mattengras, grobe Pflanzenfaser

Rohr,

Rehre, Schlauch ; Lei-

tung; (Griff des) Schreibpinsels; Zähl wort für Schreibpinsel u. iL; sich kümmern um —, besorgen, versorgen, sich befassen mit —, verwalten, vorstehen, in Obhut oder Gewahrsam nehmen ; Schloß, Verschluß; Familienname

2663

2564

# Storch (Ciconia boyciana) — Asklepiadeennrt (Metaplexis stauntoni)

betrübt, traurig; gebraucht 2568

2569

in Besitz haben

^ig

(

Arbeiter beaufsichtigen bewachen, beaufsichtigen

kaiserlicher Wagenlenker

2666

I

Τ

¡ ± K jpp 2667

mug gebr. f.

3j|ï Metallkappe der Achsnabe

ausgießen, begießen, einteilen; einflößen, eingeben; eintrichtern, füllen; zusammenströmen, versammeln, dicht; gebraucht

JfJP begießen, bewässern Blumen begießen (J

Felder bewässern

,VK Wein einschenken, zumTrinken " nötigen J t r bewässern; Wasser zusetzen (um das Gewicht zu erhöhen) Λ+ ausgießen, eingießen, einfüllen; erfüllt von — , gesättigt y j ç Strauch, Busch i^j T-ZJ ^M flffi JJ&

Trankopfer ausgießen (bud) Waeserweihe (skr) Abhiçeka betrunken machen Spalt durch Eingießen von Lehm u. ä. ausfüllen jemand Arznei eintrichtern jj|5> durch Einflößen vonArzneiretten XC durch eingeflößte Flüssigkeit (durch Unterwasserhalten) töten Därme füllen: Wurst machen ML Blei hineintun (ζ. B. in Silberstücke) ¡j|& eingeben, einflößen; einführen; in Umlauf sein •jgjj füllen B ? zusammenströmen, * * * sammeln

2565

198

(sich) ver-

Kuan

2570 —

4

Af in ürand Hetzen, Räueherfeuer; Fanal

4

^

2570

Jadeart

2571

ι ^ "

(yin1) (bud) Gottheit der Barmherzigkeit; Bodhisattva Avalokiteávara

I ^

taoistisches Kloster

Weinopfer ausgießen 2578 I y|| wie oben

ι mm s\ Gesichtspunkt ! Ê i W ^ i Topf, Krug; Dose, Blechi j g J büchse

2572 I 5 0 ^ ¿ p

BBehsenspeisen

betrachten, besichtigen, beobachten, erkunden ; Γ Ι Ο ' ί Λ ι »herschauen, zuschauen; \/H I berücksichtigen; in An2PJ2 betracht ; Anschauung, (bud)Einsicht (skr) prajña ; Ansicht; Anblick, Aussehen ; Zustand ; Beobachtungsstelle, Warte; taoistisches Kloster .oder Tempel

ι ^

fjj^j anblicken; schön anzusehen

I

Sterne beobachten ; Stern í tunde treiben

I J&jk

Sternwarte Krug, Topf, Eimer

2674 I yYÎ eingemacht, eingeweckt Storch (Ciconia boyciana) 2575 Kopfbedeckung·, Kappe, Haube; Krone; Kamm (des Hahns) ;

2576

scharf (genau) anschauen yjjj; auf das Meer hinausblicken ^ j · Zuschauer Aussichtsturni, Ausguck ¿ y harren auf —, erwartungsvoll ausschauen; anschauen; ruhig zuschauen, abwarten; nachsichtig ; gleichgültig Rj& Truppen besichtigen, Schlacht verfolgen «fc die Lampen betrachten (beim Laterncnfest am 15. Tage des 1. Monats) _>U. die Gegend (Sehenswürdigkeiten) besichtigen ; sein Können bei der (Staats-) Prüfung messen ; anschauen; Ihnen begegnen SÊ2 erkunden, prüfen; beobachten; Amtstitcl eines Tao tais íjg: untersuchen Θ die Sitten erkunden; sich zur Prüfung stellen (tiang*) Gesichtsiüge deuten Physiognomik ì Sterne beobachten; J künde treiben

Stern-

-ffi ein großer Fisch; unbem weibt, einsam, vereinsamt ; leidend, kummervoll, trost2579 los

(hist) kaiserliche Bibliothek

^ll" betrachten

A ^

Kuan

2687

Ii

den Kopfschmuck aufsetzen; volljährig, 20 Jahre alt; heiraten; an der Spitze stehen, der Beste sein; übertreffen; HauptKopfschmuck

J g , Krone ¿ g Verleihung des Kopfschmuckes Λ Η (bei der Volljährigkeit) Kopfbedeckung aufsetzen ; feine Kleider anziehen Heirat ¿il· der Beste der Welt, glänzende I— Leistungen y

als Bester die ^ ^ - P r ü f u n g bestehen an der Spitze stehen, sich auszeichnen (vor —) «5Í Geleitwort, zum Geleit

ι

m

IJB

\9t

mi

l feine Kleider

Í ^ U t S ? · d i e Besten der AVeit Gedanke, Idee ; Vorstellung ; An- é & a ' p j f Klarinette; Flöte; Röhre; f] ] leiten, ordnen, regeln 'TB> echauung 2577

199

allein sein; Witwer einsam, verlassen, ohne Verwandte Witwer, Witwen, Waisen und Kinderlose



*JnL s ' c k waschen; waschen ; ehrerbietig behandeln 2580 I Ä% 1 (sich) waschen β J I m sich waschen und kämmen : sich sauber machen I sich waschen: sich ehrerbietig ^ daran machen ι S j J nachdem ich mich gewaschen P , B hatte, las ich (Ihren Brief) 3

¿ L Griff, Kurbel, Hahn; Rad' nahe, Rad

2581 Aussprache reo*: (sich) drehen lili* I fj Η ' 2582

t^'den zusammengebundenen Haarschöpfe auf dem Kopfe des Kindes Fäden in ein Gewebe einschießen

2583 Oberechenkelgelenk 2584 I M

Gelenkpfanne (Acetabulum) I *pj» Beckenknoclien

der Beste ff

J Witwer; alter Junggeselle

S

Ort in Schantung

2585 1 ( J - krank; unfähig, ungeeiglj 7 net

Kuan-Kuang

ι - S entschuldigen; nehmen

Kuan 1^

2588

befreien,

aus-

I Duldsamkeit breit ¡weit, groß, geräumig ; reichlich, freigebig ; aus- I í R 'Jë verzeihen, nachsichtig, milde dehnen, Zeit lassen; nachlassen, nachsichtig, mil- I Ä dern; lose isr

breit und (oder) schmal; Breite Großmut, Edelmut ; reichlich ; freigebig; weitherzig Breite und Läoge; Maß, Größe lose oder dehnbar

straff:

(Ato 4 )

großzügig,

Grenze aus-

Urlaub verlängern

Frist verlängern

I jäfc

Anzahl erweitern

aufrichtig, treu, ergeben ; . zurückhalten, zum Bleiben » f y \ nötigen ; bewirten, gut beI handeln; Abschnitt, Absatz; Sache,Sorte; Posten, 2589 Betrag; Gelder, Ausgaben; Inschrift ; klopfen ; erreichen ; Antrag, Vorschlag

}

0 ^

Beträge, Posten; Gelder, Ausgaben

Angelegenheit

^

•jiff langsam

erhaben; weitschaucnd

^

zufrieden, wohlgemut, sich wohl fühlen

f i t Inschriften in erhabener und vertiefter Schrift 1 anklopfen, Einlaß begehren J Gastmahl geben

5fP milde, gütig Milde walten lassen

&

preisung ; verbreiten Ausdehnung

Ausdehnung, Oberfläche

η

Unrecht, Belästigung

[] m

R m ©

milde; leicht, bequem >3 / ¡^ζ hohl, leer; unwissend

milde behandeln; gut behandeln, reichlich bewirten; freigebig nachsichtig, milde; gemächlich; Aufschub gewähren

I í j S leer, Hohlraum

duldsam, großzügig, weitherzig

I Jgi leerer Wunsch, Nichtigkeit

geduldig ertragen

I f ^ unwissend, unerfahren

nachgeben

I fè Einhalt tun

2590

200

weit verbreiten

2à=. Bekanntmachung, Anzeige, Ana

zum Bleiben nötigen Gast zum Bleiben auffordern

beruhigen;

Gunst bezeigen, Wohlwollen

η m

Gäste bewirten ^

weit, geräumig, breit, verbreitet ; großzügig; quer,ostwestlich ; Provinz Kuangtung; Stadt Kanton; Familienname

i groß, weit, ausgedehnt

aufrichtig

^jf freundlich behandeln; bewirten

weitherzig; sich zufrieden

2592

langsam (v. e. Pferde)

Überlluß, Uberschuß; reichlich

trösten

PI

Kuang

Muster, Probestück

±4· treu und ergeben ; langsam, gemächlich

wohlhabend; reichlich; freigebig

Naht zulöten

jg^ großherzig, freigebig

ausdehnen, verlängern (Frist)

beruhigt

m m

2591 I |i

1

ausbreiten; klar und deutlich

m} m >ù!

löten; Brenneisen

I 3 t HB die Oberkleider (wegen der I Hitze) ablegen J ^ J^i geräumiges Haus

3t

weit, geräumig ; reichlich; lose

Frist verlängern; dehnen

L* 4

Spannung;

locker; nachsichtig

m m

K(uan-Kuang

2688 — 2592

*

m

±

ausgedehnte Beziehungen (Bekanntschaften) ausgedehnter Absatz, großer Umsatz weit und breit Unterstützung gewähren Umdrehung; ringsherum, io allen Richtungen festgesetzte Zahl vermehren reichliche Stoffauswahl im weiteren Sinne; allgemein, weit von Osten nach Westen und von Norden nach Süden; in allen Richtungen, kreuz und quer sehr kalt ein Fuß (Maß besonderer Länge) Provinz Kuangtung Provinz Kuangsi Kanton Kanton-Waren Kantonwaren-Geschäft i Kantoner Opium Kantoner Apfelsine, Mandarine seinen Gesichtskreis erweitern

Kuang-Kuang I ^ I ^

^

Kuang-K(uang

2593 — 2605

sagenhaftes Schloß im Monde

(phys) Lichtjahr

Kanton französisches Pachtgebiet in Kuangtung J i f f Kantoner Gilde

(P^y a ) Lichtwellen

Kanton-Kauluner Eisenbahn

^

Zucker- oder Gomutipalmo (Arenga sacharifera), aus MI? ' yk deren 1/L Mark ein Sagopulver ge2597 wonnen wird

(phys) Spektrum Sonnenbahn (Ekliptik)

4

Querholz des Webstuhles; Sprosse (der Leiter); Grundlage, Unterlage, Quelle

ijlg Flamme BS beleuchten, scheinen

sprudeln; kühn

\ Bergwerk, Bergbau; Ei« l (ursprünglich^ =Berg^fe I werk, m 2593

»

glänzend, herrlich, prächtig

= Erz)

wird in (ii'r U. S. k'uitny* gesprochen Bergbau

Bergmann j f y Grube, Schacht ¿ψ· Bergbauwissenschaft 6a: Bergwerksfachmann, ingenieur

Gruben-

Erze, Mineralien; Bergbau

jHH funkelnd; herrlich, berühmt Glanz, glanzvoll, leuchtend, Φ strahlend Ruhm, Herrlichkeit; verherr" liehen nationale Renaissance, RevoluI J t tion von 1911 J S glatt, blank ; glänzend, schim( ¿ j mernd j f t j taufrisch

Mineralien

pp #

Erz

y l 3 4 7 j ç . tiefes nnd breites Gewäs2599

Harnblase

^Ij· blank, glänzend, glatt j^Jj glänzend, rein,

Weinbecher aus Rhinozerosborn

fleckenlos

^ ^ blank und rein

Mineral •g" Mineralien an der Erdoberfläche

2598

^

seinen Familienstamm berühmt machen

2601 I kräftig, entschlossen, hartnäckig

1™ > die Ehre Ihres Besuches jfPj Ihr Besuch (der eines Kunden)

Radium 2602

JJ¡|] barfuß; Gauner

¡ f r Erzlager Eisenerz

^

Erzader

M

Kalk

^

Mineralquelle Gesteinkunde, Mineralogie Si Familienname

Schurke, Gauner

+ 0 Gauner; geselle

Müßiggänger;

Spazierengehen, wandern Jung2603

funkelnagelneu

Spazierengehen

hell, leuchtend; herrlich

durch die Straßen wandern

hell, leuchtend; herrlich; klug

Tempel besuchen

J j j | kahlköpfig

die Festbeleuchtung ansehen

^ξ» kahl; nackt

j|E einen Spaziergang machen Freudenhäuser besuchen

J j p nackt; ohne Gepäck

2694

deutlich zeigen; berühmt 1

-tì* Tapferkeit, tapfer, kühn, mutig, heroisch

Kuang

S - Aussicht, Landschaft ; Lage, Um^ stände

2595

^

Zeit

»JN^ 1 H Licht; leuchten; hell; ~J\Q Schein, Glanz, glänzen, 2596 blank; glatt; Anblick, Aussicht; Ruhm, Herrlichkeit ; höfliche Anrede: Sie; kahl, nackt; allein, nur; weg, nichts mehr da

^

T s ' i n g f j ^ -Kaiser (1875—1908)

I ^

Lichtstrahlen

^

I

Lehre vom Licht, Optik

^ ^ flackern ï £ = î p Amt des kaiserlichen TruchW u* sessen

« ι Γ

Gruft, Wüste

Wildnis, Wüste , ,lat7

"

WQste, Wildnis; öde, leer; leer ausgehen ; v e r g e u d e n ; verschwenderisch, großzügig ; weit, fern ; ledig

I j g · Einöde, Wüste

I ^ j " Lichtstrahl, Sonnenstrahl

Grab;

2604 I gf

I Mb ~ * < g

Gewölbe;

Kuang-Kuei

2606 —

vergeuden, vernachlässigen

3¡Él ausschweifend, Unfug machen, ™ zügellos; prahlen

• f t verpassen, versäumen

heftiges Wesen, starrköpfig

é g ?

pflichtvergessen, Zeitvergeuder

i f c anmaßend, frech, zügellos, gesetzlos

2616

Junggeselle; W i t w e r

j p i Hochmut; Hitzkopf

I ^

die Schule schwänzen

Βύ, hochmütig,

großzügig, weitherzig

_L

{ φ Schulmeister, "TO m«,·

Flockseide

um so mehr, um so weniger, wieviel mehr, wieviel weniger; aufier gen, spähen, heimlich be1 ι gg Strolch, Gauner J obachten

ml 1

K ( uei-Kun-Kun

2686 — 2705

2706 I

binden, festbinden ; fesseln ; flechten; gebraucht für Í ® W

binden

K ( un-Kung ι

Bündel

i.

I J

ι 1 . .J» } festbinden i M i I iffl festhalten, in Gewahrsam nehf ™ men I fein flechten I Hl· Strohsandalen flechten

Ihr älterer Bruder

I 3& Insekten eine Art Lied oder Singweise Kreis in der Provinz Yiinnaii Name des Sees im Pekinger ι Sommerpalast, des Sees in der Stadt Tsinanfu und eines Sees in Yiinnan

ι m ιm

' [ 11 Name eines GeUir^

2706

2712 I ¿η- allgemeiner Name für die hohen ™ Gebirgsketten Mittelasiens: das zu Garben binden Kunlun-(Kuenluen-)Gebirge,das 2707 Altai-Gebirge * Jfc bindeil, schnüren ; fesseln; I i j j Stadt Kunschan (Quinsan) bei Schanghai ^ flechten ; säumen, einfassen ; 2708 Saum, Einfassung; Bündel, Perlmutter Rolle, Garbe 2713 I binden, schnüren I

mit Kohrgeflecht umschnüren

ι bk

w e b e n

'Hb Einfassung, Kante (a Kleide)

2709 I S f Jacke mit langen Ärmeln

m m:

f ^ Insekten und Reptilien

2714 Insekten, Reptilien und Würmer

I 1

Έ& Fischrogen, Fischlaich; Meenmgeheiier, Leviathan

2715 1

Türschwelle ; Frauengemächer, weiblich ; Nebeneingang am Stadttor

6

,m>

ein Sumpf- oderDschungelhuhn

2716

2710

Erde; weiblich, gehorsam, untergeordnet; eines der Diagramme; Siidwesten

I j j j im eigentlichen Hause

±

I Jfrj» im Votraum zum Hause 2717

1J -un Firauengemach

I i f e Frauenherrschaft; der ^ unter dem Pantoffel 1

Mutter Erde; Mutter Mann

Et älterer Bruder; nachher, " Nachkommen ; alle, gleichmäßig; Insekten; gebraucht

L1 Fl

für

%

die Einflüsse (das Dau ¿ | | ) der Erde; das Weibliche, Frauen

im

das weibliche Geschlecht Deutung weiblichen Schicksals (aus den Diagrammen) Heirat



i m

Brüder

~Jr\j 271 g

£

2719

Ψ it ΊΕ

Λ

m m

1

η

gerecht, billig, uneigennützig; allgemein, öffentlich, Öffentlichkeit, Dienst der Öffentlichkeit; amtlich, Amtsgeschäfte; Männchen; (vornehmer) Herr; höchster Adelsrang: Herzog;Sch wiegervater ehrlich, gerecht, billig (auch Preis), angemessen ehrlich, gerecht; Reichsstraßo ehrlich, gerecht, uneigennützig Gerechtigkeit

unparteiisch, gerecht, ehrlich Schiedsrichter; niedere Beamte gerecht erledigen; amtlich verwalten gerecht prüfen (verhören) allgemein anerkannt ; Grundsatz, grundsätzlich ; Axiom, axiomatisch angemessener Nutzen; rechtmäßiger Gewinn

durch Schiedsspruch schlichten gerechtes Urteil; öffentliche EntΨϋ scheidung; Schiedsspruch öffentlich und privat; amtlich und persönlich; gerecht und eigennützig (öffentliche) Versammlung, Vereinigung; Kirche

%

m η it .m 1Ä