C. M. Wielands Sämmtliche Werke: Supplemente, Band 5 9783111402918, 9783111039497


194 105 47MB

German Pages 246 [396] Year 1798

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
KLEMENTINA VON PORRETTA
PANDORA
DIE BUNKLIADE
AUSZÜGE AUS JAC. FÖRSTERS REISE UM DIE WELT.
Recommend Papers

C. M. Wielands Sämmtliche Werke: Supplemente, Band 5
 9783111402918, 9783111039497

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C.

M.

WIELANDS

SÄ M M T L ICI IE W E R K E

S U P P L E M E N T E

FÜNFTER

BAND.

L E I P Z i G E E ir

G E O K C

J O A C H I M

G Ö S C I I E V.

1^98.

I N H A L T .

KLEMENTINA

VON PORRETTA

PANDORA, DIE

BUNKLIADE.

A U S Z Ü G E A U S JAC. F Ö R S T E R S R E I S E UM D I E W E L T .

KLEMENTINA VON PORRETTA. I

BIN

7 6 0 .

DRAMA

aus r,icliardsons Gcschiclue Sir Karl Grandisons gezogen,

WIELANDS

VV.

SUPPL.

V.

B.

A

P E R S O N E N . D e r M a r\k g r a f v o n t^ .. - T> : — i,

Porretta.

dessen Söhne. J C 1 U 11 ^ III Vi S i r K a r l G r a n d i s o n. Graf von Pater

Belvedere.

Mareskotti.

Die Markgräfin von

Porretta.

Kiementina. Ramilla,

deren Hofmeisterin.

L a u r a , Kammerfrau. Der Schauplatz ist zu Bologna, Mark grafen.

i m Palasto des

E R S T E R

ERSTER

A U F Z U G .

AUFTRITT.

(Der Schauplatz ist ein Sah! im Palaste von Porretta.) Der Graf von

Belvedere,

der

Pater

M a i' e s k o 11 i.

B e l v e d e r e . S a g e n S i e m i r nichts m e h r v o n Geduld und V e r l ä u g r u u i g , Pater M a i e s k o t i i — I c h s c h w ö r e I h n e n , K i e m e n t i n a soll die M e i « i g e , oder w e n i g s t e n s nicht diesem E n g l i s c h e n P r o t e s t a n t e n w e i d e n ! Der blofse G e d a n k e a n d a s , w a s die Folge seiner Z u r ü c k k u n f t st-yn k ö n n t e , b r i n g t mich zur V e r z w e i l l u n g — (Etwas g e l a f s n e r . ) Verzeihen S i e m i r , e h r w ü r d i g e r V a t e r . — A b e r ich k a n n u n d w i l l nicht ohne K i e menlinen leben! P. M a r e s k o t t i . S i e w i s s e n , H e r r Graf, w i e sehr ich i m m e r Ihr F r e u n d w a r ; S i e wissen, w i e sehr die ganze F a m i l i e v o n P o r r e t t a f ü r S i e e i n g e n o m m e n i s t ! Der M a r k g r a f , die M a i k g r ä f i n , der Bischof, d e r G e n e r a l , a l l e haben i h r

4

K L E II E N T I N A

Ilerz auf die Vermählung ihrer Tochter u n d Schwester mit einem so würdigen Mann, als der Graf v o n ßelvedere ist, gcsctzl. Ganz Italien hat keinen edeln Jüngling, der an Geburt u n d persönlichen Verdiensten der vortrefflichen K l t m e n l i n a würdiger w ä r e , als Sie. Aber bedenken Sie den Zustand der unglücklichen j u n gen G r ä f i n ! Sie k e n n e n diesen aufserordentlichen Mann , diesen Grandison. Ich selbst, so grofse Ursache ich hatte, wider ihn eingenommen zu s e y n , w a r d endlich von seinen V e r diensten überwältiget. Ich mufste ihn b e w u n dern , wie alle Welt ihn bewundert. E r hatte ¿ e r Familie Dienste geleistet, die eine aufserordentliche Dankbarkeit forderten. Diefsschien das Überniafs zu rechtfertigen, womit alle Glieder eines grofsmüthigen und w a h r h a f t edeln Hauses ihre Verbindlichkeit gegen einen Mann bezeigt e n , dessen Grofsmuth und Tapferkeit sie das Leben ihres geliebtesten Sohns, ihres Jeronymo, zu danken hatten. Sie vergafsen, dafs d e r j e nige , den sie als F r e u n d , Sohn und Bruder in die Familie a u f n a h m e n , ein Ketzer, ein h a r t näckiger Ketzer, ein Feind der Kirche, ein Verw o r f e n e r w a r , mit dem die strenge Heiligkeit der Religion eine so enge Verbindung v e r dammt. Die Welt fand sie unvorsichtig, der Himmel strafbar. Ich wenigstens k a n n mich nicht enthalten , die unglückliche Leidenschaft der jungen Gräfin f ü r ein Gericht eines belei-

v o n

FORKE

X T A.

digten Gottes anzusehen — Acb, Herr G r a f ! sie war eine Heilige, che sie diesen zauberischen Mann kannte. — Wahr ist's, sie kämpfte mit der strafbaren Leidenschaft; sie bewaffnete sich mit der ganzen Stärke der Religion ; sie stritt mit dem Muth und der Sündhaftigkeit eines Engels: aber die Natur erlag unter dem entsetzlichen Kampfe, und ihre V e r n u n f t imifste das O p f e r ihrer Tugend werden ! Belvedere. O halten Sie innc ! Ich kann den abscheulichen Gedanken nicht ertragen — Kiementina!-— das glotwürdige Geschöpf! — so tief erniedriget! — Und durch w e n ? — Sie w a r die Z i e r d e v o n Italien, der Stolz ihres Hauses; von allen, die sie sahen, b e w u n d e r t ; von a l l e n , die sie k a n n t e n , geliebt; von den schönsten und vollkommensten ihres Geschlechts b e neidet. Welch ein Wunder der Natur hat dieser Elende zu Grunde gerichtet! Meine Seele e m p ö r t sich wider i h n ! E r soll — P. M a r e s k o t t i . Ihre Hitze macht Sie u n gerecht, lieber Graf! Grandison verdient weder Ihre V o r w ü r f e , noch Ihre Rache. Ich gestehe es, Anfangs war er mir verdächtig. Es war u n glaublich, dal's der lange Umgang mit der j u n gen Gräfin nicht den Wunsch, ein so seltnes Gut zu besitzen, in ihm erweckt haben sollte; u n d wofern er diesen Wunsch hegte, noch unglaublicher, dafs er keine Kunstgriffe v e r sucht haben sollte, sich nach u n d nach in ihr

6

K l e y e n

T I N A

H e i z e i n z u s t e h l e n . Ich t h e i l t e meinen V e r d a c h t d t m M a i k g i a f e n und dem Bischöfe mit. Wir b e o b a o h l e t e n ihn aufs g e n a u e s t e , w i r l e g t e n i h m sogar Fallstricke-, aber die P r ü f l i n g zeigte ihn unschuldig u n d untadelig. Doch wozu sag' ich Ihnen alles dieses? Sie k ö n n e n n i c h t vergessen haben , dafs G r a n d i s o n I h n e n selbst D i e n s t e geleistet, dafs er mit einem Eifer f ü r I h r Bestes mit d e r G r ä f i n K i e m e n t i n a g e s p r o c h e n h a t , die ihm i h r e n U n w i l l e n zuzog. B e l v e d e r e . Ach mein e h r w ü r d i g e r F r e u n d ! W a s sollte ich n i c h t v e r g e s s e n , da ich m e i n e r selbst vergessen h a b e ! — Die Liebe zu e i n e r K l e m e n t i n a , — eine h o f f n u n g s l o s e L i e b e , u n d d o c h v o n allen i h r e n V e r w a n d t e n a u f g e m u n t e i t , — d i r K a l t s i n n , d e r Abscheu d e r j e n i g e n , die ich a n b e t e , und, was mich noch m e h r ängstiget , i h r ( J i g l i i c k , die Z e r r ü t t u n g i h r e r s c h ö n e n S e e l e , und n u n , was mich b e y n a h e w a h n s i n n i g m a c h t , die A n k u n f t dieses g l ü c k l i c h e n INebenb u h l e r s , sein I ' r i u m f , u n d meine S c h m a c h ! — O , w e n n alles diefs nicht g e n u g ist, die heftigste Leidenschaft zu r e c h t f e r t i g e n — Aber ich bitte S i e , M a r e s k o t t i , w a r d e n n kein andres Mittel in der W e l t , die englische K l e m e n t i n a w i e d e r b e i z u s t e l l e n , als die Z u r ü c k b e r u l ' u n g dieses Gi andi.sons ? P. M a r e s k o t t i

K ö n n e n Sie g l a u b e n , dafs

die Familie von P o r r e l l a sich zu einem so d e m ü t i g e n d e n S c h r i t t entschlossen h ä t t e , w e n n

VON

PoHRETTA.

7

i h r irgend ein anderes Mittel übrig geblieben w ä r e ? Sie kennen den' gerechten Stolz eines Hauses, das an Alterthum und Glanz den gröfsten Italiens gleich i s t : denken Sie, was es i h n e n kosten mufste, einen solchen Schritt gegen einen Mann zu t h u n , der, so grofs er in Absicht s e i n e s persönlichen K a r a k l e i s seyn m a g , in a l l e n a n d e r n Stücken unter ihnen i s t ; gegen einen F r e m d e n , einen E n g l ä n d e r , einen K e t z e r , der h a r t n ä c k i g und übermiithig genug gewesen w a r , i h r e Klementina , ihren Liebling , das Kleinod i h r e r Familie auszuschlagen, a l s sie ihm unter der einzigen Bedingung angeboten w u r d e , die einen so herablassenden Antrag r e c h t f e r t i g e n k o n n t e . Ich selbst widersetzte mich lange dem anhaltenden Bitten J e i o n y m o ' s , der die Z n r ü c k b e r u f u n g seines Freundes als das eizige Mittel, seine S c h w e s t e r und ihn selbst zu reiten , mit ungestümer Zärtlichkeit erflehte. Der Bischof, der General unterstützten mich ; der Markgraf selbst k o n n t e sich nicht zu einer Erniedrigung entschliefsen, die diesen stolzen Protestanten i n der Familie so wichtig machte. W i r hofften, die Zeit w ü r d e ein Heilungsmittel f ü r die b e d a u r e n s w i i r d i g e Kiementina bringen. Aber w i r hofften umsonst. Die N o t h , w e l c h e die v e r zweifeltsten Mittel r e c h t f e r t i g t , gab uns zuletzt e i n , die Strenge zu versuchen. K i e m e n t i n a w u r d e nach Urbino in das Haus der Gräfin S f o r z a , i h r e r T a n t e , gebracht. Die grausamen

K I, Ji M E N T 1 M A

8

B e g e g n u n g e n , die sie daselbst o h n e u n s e r W i s sen e r d u l d ' t e ,

v o l l e n d e t e n i h r Unglück.

Der

t r a u r i g e Z u s t a n d , w o r i n sie in das Pnrrei tische H a u s z u i ü r k gebracht w u r d e ; die i m m e r z u n e h m e n d e K i a u k h t i l ^ ihres B r u d e r s ;

die auf ewig

v t s l o r n e R u h e e i n e r F a m i l i e , die in allen i h r e n Zweig-n

gewesen w a r ; ein v o m

so glücklich

K u m m e r v e r z e h r t e r Vater , eine trostlose t e r ; d e r Anblick i h r e s J a m m e r s , ihie

Klagen;

der

stumme

Mut-

ihre Tbränen,

Gram,

der

desto

w ü t h e n d e r in i h r e m I n w e n d i g e n nagte — gestehe

Ihnen,

Herr

Graf,

u n t e r diesem A n b l i c k .

mein

Herz

Ich erlag

Ich v e r e i n i g t e m i c h z u -

letzt mit J e r o n y m o , u n d ich h o f f e in D e m u t h , der

H i m m e l , d e n ich

unablässig H e b t e ,

habe

m i r selbst in d e n S i n n gegeben , zu einem Mittel zu r a t h e n , w e l c h e s , so w i d r i g es ist, doch das einzige s c h e i n t ,

w o v o n w i r eine

heilsame

Wirkung hoffen können. B e 1 v e d e r e.

Ach M a r e s k o l l i ! Was soll i c h

t b u n ? Was soll ich nicht t h u n ?

I c h bin o h n e

B e s o n n e n h e i t . — Meine Lage ist o h n e B e y s p i e l ! Ich bete die göttliche K i e m e n t i n a a n ; o h n e sie ist das L> ben

nichts f ü r mich;

u n d ich selbst

m u f s das Mittel gut h e i f s e n , w e l c h e s mich i h r e r auf e\Vig b e r a u b e n

wird!

Ich hasse in

diesem

G r a n d i s o n einen N e b e n b u h l e r , u n d mufs seine Tugenden

bewundern!

nientinen,

liebe

sie



mehr

Ja,

ich liebe K l e -

al-

mich selbst —

A b e r , bey allen Heiligen des H i m m e l s , ich k a n n

V O N

P

O

R

R

E

T

T

9

A.

d e m T r i n m f mi in.s Nebenbuhlers nicht zusehen! Irgend eine veizweifelte 1 hat soll meine Ungewifsheilen e n d e n , und meiner Schande z u v o r kommen. P. M a r e s k o t t i .

Lassen Sie Sich erbitten,

liebster G r a f ! Fassen Sie S i c h ! alle Hoffnung v e r l o r e n .

JNocli ist nicht

Die Familie hat k e i -

nen Entsclilufs gefafst, der Ihre entschuldigen könnte.

Verzweiflung

Vertrauen Sie dem Him-

m e l und meiner Freundschaft.

S i e wissen, dafs

nieine eifrige Ergebenheit f ü r das Haus von Porrella mir

einiges Ansehen in demselben giebt.

Verlassen Sie Sich d a r a u f , dafs ich die Sache der R e l i g i o n , und die E h r e einer F a m i l i e , die mir die S o i g e f ü r ihre Seelen a n v e r t r a u e t , nicht so sehr veirathen w e r d e , um z u z u g e b e n , dafs die Gi afin Klementina mit einem ketzerischen Manne v e i m ä h l t w e r d e , bey dem sie in Gefahr wäre, die eitle Glückseligkeit einer befriedigten L e i d e n schaft mit dem Verlust ihrer Seele zu Mein G e w i s s e n , Herr G r a f ,

büfsen.

arbeitet noch stär-

ke« zu Ihrem Voitheil als die Fi eundschaft selbst. Aber ich sehe den Bischof kommen. b e s l ü i z l , S i e noch hier anzutreffen.

Er scheint

»O

K

L. E 51 E

Z W E Y T E R Der

ü

A

A U F T R I T T .

Bischof,

Der Bischof.

N T I

die

Vorigen.

Um Ihrer eignen Ruhe wil-

len , liebster Belvedere , bitte ich S i e , Sich hinw e g zu

begeben.

Wir

erwarten

alle

Augen-

blicke einen G a s t , dessen Anblick Ihnen nicht so angenehm

seyn

kann,

als

er

uns

seyn

ni u f s . Belvedere. b r a c h t , worin

Ich bin in einen Zustand geauch der Feigeste sich zu f ü r c h -

ten aufhört. Der Bischof.

Eben das ist e s , w a r u m icli

eine Zusammenkunft zwischen Ihnen und dem Chevalier

Giandison verhindern möchte.

sind

dafür

ihm

Gefälligkeit

Wir

verpflichtet, dafs er sich aus

gegen

uns

in einer so beschwer-

lichen Jahrszeit seinem Vaterland und den Armen seiner Fi eunde entrissen hat.

S o sehr hat

uns unser Liigliick gedemiubiget,

dafs wir die

A n k u n f t dieses Mannes ansehen müssen.

als eine

Herablassung

Sie begreifen selbst, dafs es

uns unruhig machen v ü r d e , w e m

Herr G i a n -

dison bev seinem Eintritt in unser Ilaus — Belvedere.

Vergeben

Sie

H e r r ! — Ich bin unglücklich. D

leiden

mit

mir!

Eine

mir,

gnädiger

Habet' Sie Mit-

Kiemenlina zu veriie-

V O N

P O R R E T T A .

r o n ! •— So w e n i g

i c h bisher H o f f n u n g hafte,

•so liatte icli doch H o f f n u n g . m u n t e r t e mich a u f ! — licher

Ihre Güliukeit

Aber jetzt — ein g l ü c k -

Nebenbuhler kommt,

u n d ich bin v e r -

löten. Der Bischof.

Sic sollten

von

unserer

F r e u n d s c h a f t überzeugt s e y n , liebster G r a f ! — A b e r — die Hand des Schicksals liegt auf uns. W i r sind nicht Meister ü b e r u n s e r e Mafsregeln. W ä r e n wir es, so w ä r e u n s e r e K i e m e n t i n a g l ü c k lich, und S i e w ä r e n es d u r c h i h r e n Besitz. W i r wissen n i c h t ,

was der Ausgang dieser u n g l ü c k -

lichen Geschichte seyn w i r d . son d u r c h die h a r t n ä c k i g e

Zwar hatGiandiVerwerfung

unsrer

B e d i n g u n g e n alle A n s p r ü c h e an K l e m e n t i n e n v e r loren.

Wir sind f r e y .

Vorschläge uns

noch

Aber er hat.

gethan ;

andere

u n d vielleicht z w i n g t

die N o l h , sie a n z u n e h m e n , so sehr

w i r sie Anfangs v e r w o r f e n h a b e n .

W e n n diefs

das einzige Mittel w ä r e , u n s e r e K i e m e n t i n a w i e d e r h e r z u s t e l l e n — loh mufs es I h n e n noch e i n mal sagen, wir haben

keine F r e y h e i t ,

N e i g u n g e n zu folgen.

Aber glauben Sie

unsern mir,

w i r selbst w e r d e n nicht a n d e r s glücklich seyn, als w e n n Sie es w e r d e n .

Lassen Sie Sich diefs

beruhigen ! P. M a r e s k o t t i . Ich will Sie in den

Kommen Sie, Herr P a ; k begleiten.

Graf!

Der A n -

blick d e r N a l u r u n d die Stille eines einsamen Haines sind oft geschickter u n s e r e

Leidenschaf-

K L E M E : N T I >

T

A

len zu besänftigen, als die bündigsten Vcrmiiiftscblüsse. ßelvedere. wollen.

Führen

Sie mich wohin Sie

F ü r mich ist jeder Ort gleich. Sie gehen ab.

D R I T T E R

Der Ich darf dem

A Ü F T R I T

T.

B i s c h o f allein. Grafen nicht die Hälfte meiner

wahren Gedanken sehen lassen — Ich bedaure ihn — aber w e r ist mehr zu bedauren, als wir ? Unglückliche und doch unschuldige Kiementina! wie lief hast du uns n i e d e r g e d r ü c k t ! —

Indes-

sen hat Grandison ein Recht an unsere stärkste Dankbarkeit.

Wollte der Himmel — Aber hier

ist er s c h o n ! Der königliche Mann! scheint er glcich beym seyn,

was er i s t !



Wie sehr

ersten Anblick

das zu

V

O

N

P

O

R

V I E R T E R Der Bischof,

R

E

T

X

A.

A U F T R I T T . Grandison.

D e r B i s c h o f . Willkommen in Italien und in Bologna, theuerster Grandison ! Wie grofsmüthig, wie freundschaftlich ist es von I h n e n , dafsSie unsere Bitte mit einer so verbindlichen Eilfertigkeit erfüllt h a b e n ! — Glauben Sie indessen, dafs der Chevalier Grandison der einzige ist, gegen den wir fähig w a r e n , einen solchen Schritt zu thun. G r a n d i s o n . Die Freundschaft und das Z u t r a u e n , gnädiger H e r r , womit l h r a erlauchte Familie mich b e e h r t , berechtigt sie von ihrem Grandison alles zu e r w a r t e n , was ihn derselben würdig zeigen kann. D e r B i s c h o f . Wir sind Ihnen alle unendlich verbunden, Herr Grandison ! Sie sind der E r r e t t e r meines Bruders gewesen, und jetzt entrissen Sie Sich Ihrem Vaterlande, Ihren Freunden, Ihrer Ruhe, und setzen bey dieser Jahrszeit selbst Ihr Leben in G e f a h r , um Ihre Wohllhat vollständig zu machen. Wie werden wir jeinahls i m S t a n d e s e y n , Ihnen eine Dankbarkeit zu zeigen, die solcher Dienste würdig s e y ? — Dieser Gedanke, H e r r Grandison, macht uns unglücklicher, als Sie glauben k ö n n e n .

LI

K L B M E N T I N A

G r a n d i s o n . Sie demülhigen m i c l i ,

gnädi-

ger Herr, w e n n Sie v o n Verbindlichkeiten r< E o t r ü b n i f s auf verschiedene A r t aus.

44

K l I H I H l t V i , Die Markgräfin

und

( n i m m t sie bey der H a n d ,

sagt:) Schaue doch aüf,

Siebe deinen

Jeronymo —

Er

meine Liebe



weint.

K l e m e n t i n a b l e i b t . n o c h i m m e r in d e r gleichem S t e l l u n g , o h n e sich z u b e w e g e n . D e r B i s c h o f - Liebste S c h w e s t e r , Sie doch Ihre Augen auf.

schlagen

S e h e n Sie u n s

an1

Verschmähen Sie uns n i c h t ! S e h e n Sie I h r e M u t t e r und I h r e n J e r o n y m o in T h r ä n e n ! — Sie Ihren J e r o n y m o nicht

Lieben

mehr?

K l e m c n t i n a schlägt die A u g e n auf, u n d erk e n n t zuerst i h r e M u t t e r . Sie u m f a f s t m i t i h r e n b e i d e n H ä n d e n derselben H a n d , u n d b e u g t i h r H a u p t auf s e l b i g e ; hierauf d r e h t sie i h r e n B l i c k lnng9am g e « e u J c r o n y m o , u n d e r b l i c k t G r a n d i s o n , w e l c h e r höchst g e r ü h r t ist. Sie stutzt ü b e r diesen A n b l i c k ; sie s c h a u t z u m z w e y t e n M a h l nach i h m , als o b sie i h r e n A u g e n n i c h t t r a u e , u n d s t u t z t w i e d e r ; d a n n läfst sie plötzlich i h r e r M u t t e r l l a n d los, s t e h t a u f , s c h l ä g t i h r e A r m e u m - K a m i l l e n , und ruft: O

Knmilla!

I n diesem A u g e n b l i o k stellt G r a n d i s o n i n einer l i e f t i g e n B e w e g u n g auf, als o b e r auf sie z u g e h e n w o l l e ; er w i r d aber y o n J e r o n y m o z u r ü c k gehalten. Jeronymo.

Bleiben

liebster Grandison!

Sie auf I h r e m S t u h l e ,

Lassen Sie uns die W i r k u n -

g e n b e o b a c h t e n , d i e e i n so u n v e r h o f f t e r A n b l i c k auf das H e r z des lieben K i n d e s

macht.

V O N

P o n

R K T T

A.

45

K l e m e n t i n a sieht indessen wieder unverwandt nach Grandison, und l uff endlich mit aufgehobnen Händen : O K a m i l l « , treue, g u t e K a m i l l a ! — Nun e n d l i c h haben sie irrir die W a h r h e i t g e s a g t ! — Er ist es ! er ist es ! Nachdem sie diefs gesprochen , lehnt sie i h i Gesicht an Kamillens Arm , ihre Tliränen zu verbergen. D i e M a r k g r ä f i n (stelitauf, und nimmt Klementinens Hand.) Siehe h i e r , mein K i n d , d e n C h e v a l i e r , den Freund deines Bruders u n d d e n unsrigen ! Willst du ihn nicht i n Bologna w i l l k o m m e n heifsen ? G r a n d i s o n (nähert sich i h r , nimmt knieend eine von ihren Händen, die w i e leblos ausgestreckt hän^t, und drückt sie an seine Lippen.) Verzeihen S i e m i r , gnädige Gräfin K l e m e n t i n a — K l e m e n t i n a scheint, indem Grandison sich i h r n ä h e i t , vor allzu heftiger Bewegung beynahe ohnmächtig zu werden , und lehnt sich an Ramilla zuríick; sie erhohlt sich aber w i e d e r , und blickt Grandison m i t Augen voll Liebe und Zärtlichkeit an, ohne etwas andres sagen zu können , als: Ach, Chevalier! Hierauf geht sie langsam nach dar T h ü r e , dreht aber i m Hinausgehen den Kopf um, um so lange, als ohne still zu stehen möglich ist, nach Grandison zu sehen. Die Markgräfin und Kamilla folgen ihr.

46

K L , £ M £ X T I N A

N E U N T E R Grandison,

A U F T R I T T .

Jeronymo,

Grandison.

Theure,

der

Bischof.

englische K l e m e n -

t i n a ! O warum darf ich meinem Herzen n i c h t \ ' * i z e i h e n Sit- m i r , gnädige H e r r e n , — i n n e r s t e S e e l e ist v e r w u n d e t ! —



meine

Diese Mischung

v o n Marlern und E n t z ü c k u n g e n ist m e h r als das m ä n n l i c h s t e Herz ertragen

kann!

D e r ß i s c Ii o f ( aufstehend.) W e n n uns n o c h ein Zweifel übrig gewesen w ä r e , so würden w i r j t l z t wenigstens gevvifs s e y n ! —

O

Chevalier!

S i e sind m e i n e r S c h w e s t e r a l l e s !

Sie

müssen,

Sie w e r d e n

der Unsrige w e r d e n J

Grandison.

S i e erweisen

mir eine E h r e ,

gnädiger H e r r , die ich w ü n s c h t e v e r d i e n e n xu können. Jeronymo.

Unser

Glück,

m-'in L e b e n , K l e m e n t i n e n s Hand, Grandison! Sie

unsere

Ruhe,

Leben ist in I h r e r

haben es gesehen,

wir

alle haben es gesehen , w i e wichtig S i e diesem liebenswürdigen Geschöpfe sind.

VON

P o R R E T T A .

ZEHNTER

47

AUFTRITT.

Die Vor igen, der Pater

Mareskotti.

J e r o n y m o zu M a r e s k o t t i . Sie, Herr P a ter, müssen die Hand meiner Schwester mit der Hand dieses Würdigsten unter den Männern vereinigen. Sie kann und soll keines andern werden ! Er ist der erste, der jeinahls ihr Herz g e r ü h r t h a t , und er allein v e r d i e n t ein solches H e i z zu besitzen. P. M a r e s k o t t i . Möchte doch ein Strahl vom Himmel eine Seele e r l e u c h t e n , die fi'ir ihn gemacht i s t ! Möchten Sie, Herr Grandison, in die mütterlichen Arme der Kiiche z u r ü c k k e h ren, die mit Sehnsucht nach Ihnen ausgestreckt sind. Wie glücklich würden Sie dadurch uns alle m a c h e n ! — Ich komme diesen Augenblick von dem Markgrafen. Er hat die Veränderung schon erfahre», die mit der jungen Gräfin v o r gegangen isf. Er hoffet, die Folge derselben — Grandison. Lassen Sie uns den Himmel erllehen, ehrwürdiger Mareskolti, dafs diese Folgen glücklich seyn m ö g e n ! — Liebster J e r o n y m o , so empfindlich mein Herz ist, so sehr es gerührt ist, so bin ich doch unveränderlich e n t schlossen, ihm nicht den geheimsten Wunsch zu gestalten, so lange die Gesundheit d e r theuern

48

K l b m e h t i h a

Kiementina zweifelhaft ist. Ich bin über die anscheinende H o f f n u n g e n t z ü c k t , die Sie von ihrer Wiederhe ellung haben — Möchte i c h doch, wenn j e m a n d u n t e r uns unglücklich seyn soll, der einzige s e y n , der es w ä r e ! Ich w ü r d e mich bestreben, mein Unglück wenig, stens erträglich zu m a c h e n ; u n d der Gedanke, dafs diejenigen glücklich w ä r e n , die ieb am meisten l i e b e , w ü r d e es versüfsen.

E I L F T E R

A U F T R I T T .

Kamilla, die

Vorigen.

K a m i l l a zu G r a n d i s o n . Gnädiger Herr, meine junge Gräfin w ü n s c h t Sie zu sehen. Sie m a c h t sich V o r w ü r f e , dafs Sie das Zimmer so schleunig v e r l a s s e n , ohne sie w i l l k o m m e n zu lieifsen. Sie f ü r c h t e t Sie beleidigt zu haben. Eilen Sie zu i h r , gnädiger H e r r ! Sie w e r d e n s i e iti dem kleinen Sahle antreffen. Die Markgräfia ist allein bey ihr. Sie geht ab. J e r o n y m o . Ich besorge aus einem T r a u m zu erwachen, so e r w ü n s c h t , und über alles was ich hoffen d u r f t e , sind die V e r ä n d e r u n g e n , die in dieser k u r z e n Zeit vorgegangen sind.

V O N

P O H R E T T A .

G r a n d is o n. Ich werde Sie wieder sehen, gnädige Herren, ehe ich den Pallast verlasse. Er geht ah,

ZWÖLFTER

AUFTRITT.

( D e r Schauplatz i s t ein S a h l . )

Markgräfin, Kiementina,

Kamills.

D i e M a r k g r ä f i n . Fürchte dich nicht, mein Kind! du hast ihn nicht beleidigt. — Der Chevalier liebt dich, mein« Klemcntina, du k a n n s t ihn nicht beleidigen — K i e m e n t i n a . Er liebt mich, sagen Sie?-— O nein, nein, das thut er nicht! — Und W a r u m sollt' er inich lieben? — Aber, gnädige Mams, denken Sie nicht auch, dafs der Chevalier undankbar ist ? D i e M a r k g r ä f i n . Undankbar?— Warum glaubst du das, mein Kind? K l e m e n t i n « . Er wufste, wie unglücklich ich w a r , er wufste, wie grausam Laurana mit mir umging, er sah es, und wollte mich nicht retten. .Wie oft bat ich ihn! Ich warf mich za seinen Fiifsen, mit Thränen beschwor ich ihn;, aber e r h ö r t e mich nicht! — Die unbarmherzige Laurana ! Sie hassete mich — Aber jetzt — W I K LANDS W. Suppx.. V. Ii. D

5o

K l ,

E M E N T I N A

A r m e Unglückliche! Sie ist dahin, und ich bete f ü r ihre Seele. Die Kind!

Markgräfin

( f ü r sich.)

O mein

o meine KL m f i i t i n a , wie zeireifsest du

mein Herz!



(ZuKlementinen.)

meine L i e b e ! Siehe den Chevalier

DREYZEHNTER Grandison,

die

Schau auf, —

AUFTRITT. Vorigen.

G r a n d i s o n . Verzeihen Sie, gnädige F r a i u n ' Ihre Erlaubnifs macht mich so kühn hen Sie, gnädige G r ä f i n , den Mann,

den S i e ehemals mit dem Nahmen Ihres v i e r t e n Bruders beehrten — K e n n e n Sie den dankbaren

V O N

P O R R E T T A .

5l

Grandison nicht melir, den I h r e ganze Familie mit ihrer Achtung beehrt h a t ? K1 e m e n t i 11 a. O ja, j a ! ieli kenne ihn. — Aber w o sind Sie diese ganze Zeit gewesen? Grandison. In E n g l a n d , gnädige Gräfin, und ich bin erst kürzlich gekommen, Sie und Ihren Jeronynio zu besuchen. K i e m e n t i n a. Der gute J e r o n y m o ! — Ich habe ihn l a n g e nicht gesehen. — Und Sie lieben i h n ? Sie k o m m e n ihn zu b e s u c h e n ? Das ist sehr gülig! Die M a r k g r ä f i n . Der Chevalier ist der beste, der grofsnutlhigste Mann, mein K i n d ! Kiementina. Deukrn Sie das, gnädige Mama? — Aber mich dünkl, Sie sind sehr lange weggewesen, Chevalier! Warum kamen Sie nicht e h e r ? Grandison. Es war unmöglich, gnädige G r ä f i n ! Ich liol'fe, Sie halten mich keiner Undankbarkeit iäbig. Das sehnlichste Verlatigen meines Herzens ist allezeit gewesen, Sie und Ihren Jeronymo glücklich wieder zu sehen. K i e m e n t i n a. G l ü c k l i c h ? — O das kann niemahls, niemabls s e y n ! — Aber setzen Sie Sich zu m i r , Herr Grandison, ich habe I h n e n vieles zu sagen, sehr vieles — Die M a r k g r ä f i n . Wie entzücken mich diese Sonnenblicke der wiederkehrenden V e r nunft^ — Rede, liebstes Kind. Was hast du dem Chevalier zu sagen?

K

5a.

L tt ..M X K T I M A

KltmeptinaGrandison — Acli,

mein

S i e müssen wissen,

Herr

W a s w o l l t e ich doch s a g e n ?



Kopf!

( S i e legt die Hand auf die Stirne.) W e h l ! —r Aber S i e m ü s s e n mich jetzt v e r l a s sen —

E s »st etwas nicht recht —

mich! —

Grairdison. w e i l S i e es Die

Verlassen Sie

Ich k e n n e mich selbst, n i c h t . Ich

will

mich

entfernen,

befehlen.

M a i fc g r ä f i n.

B l e i b e n Si'j noch, C h e -

valier ! E s ist eine F a n t a s i e , die ihr bald vergehen

wieder

wird.

Klementina sitzt eine W^ile m i t niedergeschlagenen Augen, wie in liefen Gedanken ; dann stellt sie plötzlich a u f , als ob «ie fortgehen wollte. D i e M a r k g r ä f i n . Wo willst du hingehen, mein K i n d ? K i e m e n tina. reskotti

gehen —

Ich will zu d e m P a l e r MaAber hier

ist ja K a m i i l a —

G e b e n S i e , K a m i i l a , , s,uchen S i e den P a t e r Mareskotti —

Melden S i e ihm



( S i e hält i n n e , al» o b sie sich b e s i n n e . ) Melden Sie i h m , sehen

ich h a b e ein G e s i c h t

ge-

— E r s o l l e f ü r lins a l l e belen ! K a m i i l a geht.

{ N a c h einer kleinen Pause fährt sie f o r t : ) SU:

weinen,

liebste

Mama ?



S i e sehen

m i c h traut ig a n , H e r r G r a n d i s o n ? S i e v e r b e r g e n I h r G e s i c h t ? B e t r ü b e ich S i e ? — O ich U n g l ü c k -

VON

P o r h e t t a .

53

s e l i g e ! w ä r u m l e b e ich n o c h ! Ich m a c h e alle u n g l ü c k l i c h , die m i c h k e n n e n — Und d o c h liebe ich alle M e n s c h e n , — a u c h die g r a u s a m e u n e r bittliche L n u r a n a , die k e i n E r b a r m e n m i t m i r h a t t e , ob ich sie gleich n i e m a h l s beleidiget h a l t e . — Mir ist n i c h t w o h l , gar n i c h t wohl-, ich m u f s in mein Z i m m e r g e b e n — Folgen Sie nlifr n i c h t , C h e v a l i e r . I h r e . H a n d , gnädige Mama 1 Vergeben Sie I h r e m K i n d e , h a b e n Sie M i t l e i d e n mit i h m ! — O Sie wissen n i c h t , was m e i n e m a r m e n t u p f ist! I c h bin nicht, m e h r ich selbst, n i c h t m e h r die K i e m e n t i n a , die Sie l i e b t e n , die j e d e r m a n n liebte •— A c h , Grandison 1 Die Markgräfin. D u bist m e i n e geliebte, m e i n e t h e n r e k l e m e n t i n a ; d u bist es allezeit gewesen , und jof»er Eiler f ü r die Ehre der Familie, und die geheimen Absichten einiger Glie-' der derselben stürzten , und die endlich durch die völlige Verfinsterung des Verstandes meines armen Kindes und die gänzliche Zerstörung der Ruhe urisers Hauses ihren Gipfel erreichten. Die Verzweiflung nölbigte uns zuletzt zu einem Mittel, welches die Klugheit lange zuvor hätle eingeben Sollen. Wir baten den Chevalier, uns zu besuchen. Wäre er weniger grofsmiitbig, so wäre diefs die Gelegenheit gewesen, sich wegen der Begegnung zu rächen, die er vor seiner letzten Abreise aus Italien von uns erduldet hatte. Aber er willfahrte uns auf die verbindlichste Art. E r eilte zu uns h e r ü b e r , und seine Ankunft that eine Wirkung, die uns nun völlig überzeugen m u f s , wie n o t h wendig er zu der Glückseligkeit und selbst zu dem Leben unsers Kindes sey. E r mufs nicht mehr von ihr getrennt w e r d e n , w e n n wir sie nicht auf ewig verlieren sollen. . Dieser einzige Beweggrund wäre genug, die Aufopferung a l l e r

K L 1 M C 9 1 I II A-

64

u n s e r e r R e d e n k l i c l i k e i t e n zu f o r d e r n , w e n n a u c h unsere

Dankbarkeit

nicht

verpflichtet

wäre.

Aber sagen Sie mir. Belvedere, mit w e l c h e r S t i r n sollten w i r Manne,

dem E r r e t t e r

unsers

Solms,

dem

der uns unsere Klementina wieder ge-

geben b a t , müthigste

einem M a n n e , und

schönste

der d u r c h die g r o f s A u f f ü h r u n g in

einer

l a n g e n Reihe d e r schwierigsten U m s t ä n d e sich als e i n e n echten und u n e i g e n n ü t z i g e n F r e u n d unsers Hauses bewiesen h a t ;

mit w e l c h e r Stirn sollten

w i r einem solchen Mann ins Gesicht sehen, w e n n w i r f ä h i g w ä r e n , uns a n d e r s gegen ihn zu b e w e i sen , als e r v o n u n s zu e r w a r t e n b e r e c h t i g t i s t ? E s ist k e i n Z w e i f e l , dafs er K i e m e n l i n e n

hoch

achtet, u n d eine V e r b i n d u n g mit uns gehörig zu schälzen weifs.

U n s e r e P f l i c h t v e r e i n i g e t sich

mit d e r N o t w e n d i g k e i t , w i r m ü s s e n —

Aber das ist n o c h n i c h t a l l e s ,

weichen

Herr

Graf!

W i r h a b e n eine H o f f n u n g , d e r e n E r f ü l l u n g u n s i n eine n e u e V e r b i n d l i c h k e i t , gerecht gegen G r a n dison zu s e y n , setzen, u n d zu gleicher Zeit d e n Schritt,

den w i r i h u n m ü s s e n ,

d e r Welt r e c h t f e r t i g e n w i r d .

v o r d e n Augen Es ist u n n ü t h i g ,

I h n e n diefs d e u t l i c h e r zu e r k l ä r e n . Sie n \ i n , w e i t h e r B e l v e d e r e ;

Urtheilen

setzen Sie Sich i n

u n s e r e Umstände, sagen Sie m i r , was Sie an u n s e r e r Stelle t h u n

würden.

B e l v e d e r e steht in einer trostlosen Stellung, er schweigt, er seufzt , und heftet seine Augen unbew e g l i c h bald auf den Himmel, bald auf den Boden.

V O N P O R R E T T A .

D i e M a r k g r äfi n . sagen S i e m i r ,

G5

Reden S i e , Belvedere!

"was k ö n n e n ,

was

sollen

wir

thun ? B e l v e d e re

(fährt»

nachdem

er

eine Z e i t

lang stumm und unbeweglich gestanden, a u f , und sagt mit einer Veränderung des Gesichts , die sich zu seiner Rede s c h i c k t : ) J a , K l e m e n t i n a ! ich w i l l m i c h d e i n e r würdig zeigen.

I c h will

beweisen,

dafs ich dich m e h r als mich selbst liebe.

Wenn

i c h u n g l ü c k l i c h seyn rmifs, so w i l l ' i c h doch den T r o s t h a b e n , dafs ich ein besseres G l u c k v e r d i e n e t halte.

Ich w i l l dich ohn«; Hoffnung lieben,

i c h will mich selbst aus deinen Augen v e r b a n n e n -, du wirst g l ü c k l i c h s e y n , und ich i n dem Vergnügen

werde

dich zu l i e b e n , und in dem

G e d ä n k e n , dafs du glücklich b i s t , eine L i n d e r u n g findein,

die den kurzen Ü b e r r e s t

L e b e n s erträglich machen Die

Markgräfin.

meines

wird. Dieser E n l s c h l n f s ist

I h r e r würdig, B e l v e d e r e ! E n t f e r n e n S i c S i c h eine Zeit l a n g ; aber überlassen S i e der Zeit nicht alles. S i e ist z w a r vermögend die heftigsten S c h m e r z e n zu s t i l l e n ; aber wo bleibt die Macht der T u g e n d , die w i r in glücklichen Umständen so hoch e r h e b e n , w e n n sie nicht v e r m ö g e n d i s t , der Zeit z u v o r zu k o m m e n ,

und uns diese w a h r e

Gröfse

der S e e l e zu g e b e n , die sich mit gesetztem Muthe dem S t u r m der Leidenschaften und den A n f ä l l e n des Schicksals entgegen

WIELANDS

W.

stellt?

SUPPT,. V .

B.

E

K i B M E N T I N A

FÜNFTER Laura,

AUFTRITT. dieVorigen.

Laura. Gnädige Frau, der Markgraf e r sucht Sie um Ihre Gegenwart. Er ist in dem Zimmer des Barons. Belvedere. Ich entferne micli, gnädige Frau. Ich will mich bemühen, mein Unglück w i e ein Mann zn ertragen. Ich will noch mehr thun. Der General soll mich ( w e n n s möglich i s t ) nicht mehr in Bologna antreffen. Seine feurige Freundschaft für mich würde, wenn er mich gesehen hätte, Ihre Unruhe vergröfsern, ohne mir helfen zu können. Er geht ab.

VON

PORHEIli,

SECHSTER

AUFTRITT.

D i e M a r k g r ä f i n allein. Der arme Mann! — Ich beklage ihn ! Wir Latten i h n , und er u n s glücklich machen können. — O warum mufsle doch Grandison nach Italien hommen? Warum mufste er der Freund meines Sohns werden? Warum mufste Er es seyn, der ihn aus den Händen der Meuchelmörder errettete? Warum mufste ihn Klementina sehen? — Aber wie schweife ich aus! Wen klage ich an ? — O himmlische Macht, ich verehre dein Schicksal, und schweige! Möchte doch deine Güte so viele Leiden mit einem Ausgang belohnen, der eben so sehr zu deiner Ehre als zu unserer Glückseligkeit ge-: reichte! Sie geht ab.

K l ü H I H T I I I i

SIEBENTER

AUFTRITT.

( D e r Schauplatz verwandelt sich in Jeronymo's Zimmer.) Der'Markgraf,

Jeronymo.

Der Markgraf sitzt in einiger Entfernung von Jerön y m o , in ejner kummervollen Stellung. Sie schweigen eine Zeit lang; endlich sagt Der Markgraf. Mir w i r d b a n g e , m e i n S o h n ! Ich b e s o r g e , sie w e r d e n den Chevalier nicht überreden E r ist ein stolzer Mann urfd ein hartnäckiger P r o t e s t a n t . — O wozu hat m i c h dieses Kind g e b r a c h t , das der L i e b l i n g m e i n e s Öei zens w a r ! — Armselige Vorzüge ! Was ist Adel der G i b u r t ? W a s ist h o h e r S t a n d ? Was iat R e i c h t h t i m ? W a s sind alle diese G u n s t b e z e i gungen des G l ü c k s , v o n d e n e n w i r uns in f r e u digen Tagen d ü n k e n lassen, dafs sie u n s ü b e r das Loos der S t e r b l i c h k e i t e r h e b e n ? K ö n n e n sie u n s v o r Sorgen u n d S c h m e r z e n , v o r den b i t t e r sten K r ä n k u n g e n u n s e r s Stolzes, v o r d e r s c h i m p f lichsten E r n i e d r i g u n g b e w a h r e n ? — Beklage m i c h , m e i n S o h n ! beklage deinen V a t e r , d e r d a h i n gebracht i s t , den M a n n , d e r an d e m U n glück seines Hauses Schuld i s t , u m dasjenige als eine Gunst zu b i t t e n , w a s sich ehemahls F ü r s t e n I t a l i e n s f ü r e i n e E h r e geschätzt h ä t t e n . Arme,

VON

POJRRETTA.

69

erniedrigte K i e m e n l i n a ! — Ich habe Miihe, dieae Vorstellungen mit Gelassenheit su ertragen. Jeronymo. Erlauben Sie m i r , gnädiger H e r r , Sie zu e r i n n e r n , dal's Sie selbst von der Unschuld und dem untadelhaften Betragen meines Freundes überzeugt sind. Ich gestehe, unser Unglück wäre unerträglich, w e n n der Mann , der die unschuldige Gelegenheit dazu ist, nicht G r a n dison wäre. Aber seine Verdienste, sein Char a k t e r rechtfertigen alles; die Liebe meiner Schwester hört a u f , eine S c h w a c h h e i t zu seyn , und alles, was die Familie f ü r ihn. t h u n k a n n , ist G e r e c h t i g k e i t . D e r M a r k g r a f. Die Freundschaft f ü h r e t dich zu w e i t , mein S o h n ! Du kannst ihn nicht so sehr e r h e b e n , ohne zu vergessen — Doch, ich mufs es ja s e l b s t ' v e r g e s s e n ! — Meine Betrachtungen v e r w i r r e n m i c h ! Ei ist h a r t , sich von einer gewohnten Gröfse so herab gesetzt zu sehen ! — Aber mein Entschlufs ist genommen : Ich will n i c h t ungerecht, n i c h t undankbar seyn !

K L E M E N T I S A .

ACHTER Die Die

AUFTRITT.

Ma'tkgräfin.

Die

Markgräfin.

nicht d a ?

Ich besorge

Jeronymo.

Vorigen.

Grandison

ist

Und

ich habe alle

H o f f n u n g auf die Zärtlichkeit seines gesetzt.

noch

— meine Herzens

Aber wenn sie fehlschlagen sollte, so

erinnern S i e S i c h , ich beschwöre Sie bey Ihrer Liebe

zu K l e m e n t i n e n

S i e mir versprochen

NEUNTER Die Vorigen,

und m i r , an das

AUFTRITT.

Grandison,

Pater

was

haben!

derBischof,

Mareskotti.

( D i e s e drey kommen mit einander herein, jeder mit einer Miene. die, auf eine seinem Charakter gemäfse W e i s e , Verwirrung und Betrübnifs ausdrückt.) D e r B i s c h o f zu J e r o n y m o .

Ach, J e r o -

nymo ! Jeronymo.

Ich lese alles in Ihrem Ge-

sicht — E s ist g e n u g !

V O N

Der

P O R R E T T A .

Markgraf.

71

S e l z e n Sie S i c h ,

wenn

es Ihnen g e l a l l t , C h e v a l i e r ! I c h mufs mit I h n e n v o n einer Sache sprechen , v o n der die R u h e m e i n e s übrigen Lebens abhängt.

S i e sind unser

F r e u n d , ein e d l e r , b e w ä h r t e r F r e u n d . Sie

nach a l l e m ,

uns vorgegangen

was

seit

ist,

f ü r ein Mitglied

Ich sehe

z w e y Jahren

unter unserer

F a m i l i e a n , gegen w e l c h e s ich m i c h ohne B e d e n k l i c h k e i t f r e y und o f f e n h e r z i g e r k l ä r e n darf. Grandison. gnädiger H e r r !

Sie e r w e i s e n m i r v i e l E h r e , I c h b i n im Innersten der S e e l e

b e k ü m m e r t , dafs ich Der

Markgraf.

Herr Grandison,

— H ö r e n S i e mich zuerst,

und

fragen

Sie

alsdann

Ihr

H e r z , w a s Sie thun k ö n n e n . — S i e haben meine U m s t ä n d e g e s e h e n , als S i e zuerst in mein Haus tarnen.

Ich

war glücklich,

das Haupt

einer

F a m i l i e , die sich einiges Ansehens r ü h m e n k a n n , der V a t e r v o n K i n d e r n , die mein S t o l z und m e i n Vergnügen waren. u n t e r denselben.

K i e m e n tina w a r das K l e i n o d S i e haben sie in ihrer Bliithe

g e s e h e n , in v o l l e m G l ä n z e der S c h ö n h e i t , der Jugend u n d der unbelleckten E h r e .

Alle übrigen

V o r t h e i l e , die w i r dem G l ü c k zu danken haben, z o g e n uns w e n i g e r A c h t u n g und w e n i g e r Mifsgunst z u , als der V o r z u g , (so nannte es die W e l t ) K l e m e n t i n e n in unserer Familie zu h a b e n .

Wir

l e b t e n in der süfsesten E i n t r a c h t ; w i r liebten e i n ander j w i r w a r e n eines i n dem andern g l ü c k l i c h .

72

K i - e m e n t i n a

Wir kannten keinen K u m m e r , unsere Tage flössen in heilem Freuden dabin , und unsere Aussichten übertrafen unsere Wünsche. S o landen S i e u n s , Chevalier, da Sie zum ersten Mahl zu uns k a m e n ! — Und wie hüben Sie uns gefunden, da Sie Sich erbitten lassen, uns zum drillen Mahl zu b e s u c h e n ? — Es sey fern von m i r , Ihnen V o r w ü r f e zu machen. Unsere ßi-kanntschaft fing sich mit Wohlthaten von I h r e r Seite an. S i e verpflichteten u n s , ehe Sie uns kaunten. S i e sind in gedoppeltem Verstände der Erretter meines Sohns gewesen. S i e retteten sein Leben und seine Sitten. S i e haben so unter uns geh a n d e l t , wie nur G r a n d i s o n handeln konnte. N e i n , ich kann Ihnen keine Schuld g e b e n ! Ich kann (iweder ungerecht noch undankbar s e y n ! Ich will nur Ihr Mitleiden erwecken. Grandison. Mein Mitleiden, gnädiger H e r r ! Isis möglich, dafs Ihnen das Herz Ihres Grandison noch unbekannt seyn kann ? Wer bedarf mehr Mitleiden, als derjenige, der sich, ohne dafs ihm sein H e i z Vorwürfe machen k a n n , a b die fatale Ursache so vieler Ti übsale ansehen m u f s , die e r , wenns möglich wäre, gern mit Darbietung seines Lebens von Ihnen abgewendet h ä t t e ? Der Markgraf.

O Grandison ! Grandison!

S i e wissen nicht, was für Q u a k n das Herz eines Vaters fähig i s t ! Aber ich will Ihrer Zärtlichkeit

VON

POKKETTA.

73

schonen, Sie sehen eine Familie vor Sich, die erst seif I h r e r Ankunft wieder zu leben anfängt. Vollenden Sie Ihr W e r k ; es ist Ihrer w ü r d i g ! Geben Sie uns eine Glückseligkeit w i e d e r , die S i e a l l e i n uns geben können ! Wir haben V e r bindlichkeiten gegen Sie, die alle unsere D a n k b a r keit übersteigen. Sie können Klementinen u n t e r Ihren eigenen Bedingungen von uns f o r d e r n . Aber sie sind zu grofsmüthig, Chevalier, als dafs Sie uns nichts aufopfern sollten , da wir geneigt sind , alles f ü r Sie zu thun. Uberwinden Sie Ihr e n Stolz, entsagen Sie den Vorurtheilen Ihrer E r z i e h u n g , werden Sie ein Katholik, und Sie sollen in Klementinen und mit Klementinen einen Schatz b e k o m m e n , der Ihrer würdig ist. Was ich ehemahls aus N o t w e n d i g k e i t gethan h ä t t e , will ich jetzt aus Bewunderung f ü r I h r e Tugend thun. T b e u r e r Grandison, lassen Sie Sich erbitten ! Ich will stolz darauf s e y n , Sie meinen Sohn zu n e n n e n ! Sie sollen mir lieber s e y n , als diejenigen, die das Leben von mir empfangen haben ! Sie werden meine Klementina glücklich m a c h e n , Sie werden uns alle glücklich machen, und Sie werden es selbst seyn ! G r a n d i s o n (mit Wehmuth.) Gnädiger Herr — D e r M a r k g r a f. Ich getraue mir nicht, I h r e A n t w o r t zu erwarten. Bedenken Sie Sich, Chev a l i e r , bedenken Sie S i c h ! Er geht ab.

K l , E M

ZEHNTER Die

E N T I N A

AUFTRITT. Vorigen.

Jeronymo. lsts möglich, Grandison! Sie können Klementinen lieben, und so unerbittlich seyn ? G r a n d i s o n . Und auch S i e , mein Freund ? auch Sie durchbohren mein H e r z ! Jeronymo. Liebster Gi andibon! ich weift, dafs die Einwendungen, die Sie wider unsere Religion haben, nicht unumslöfslich seyn k ö n nen. P. M a r e s k o t t i . Gewifs sind sie es nicht. Es ist unmöglich, die Gründe umzustofsen, die Se. Eminenz der Bischof und ich dem Chevalier vorgelegt haben. Grandison. Sie glauben diels, Herr Pater Mareskotti! Die Uberzeugung ist etwas, das nicht von unserm Willen abhängt. Lassen Sie uns, ich bitte Sie, nicht weiter davon sprechen. Jeronymo. O Grandison, was f ü r eine Glückseligkeit opfern Sie Ihren Bedenklichkeiten a u f ! Sie wissen nicht, nein, Sie wissen nicht, was Sie aufopfern. Sie verhärten Sich gegen alles, was das unempfindlichste Herz zerschmelzen könnte. — (Mit einer Lebhaftigkeit, worinUnge-

V O N

P

O 11 11 E T T

A.

7

5

duld und Unwillen merklich ist.) Und müssen wir d e n n alle vergeblich flehen ? Grandison. Kann mein J e r o n y m o gegen seinen Grandison ungerecht seyn ? Wenn es unmöglich w ä r e , dafs meine Seele in einem Entschlufs wankend gemacht w ü r d e , der die Folge der unveränderlichsten Überzeugung ist, so mulste ich der verworfenste unter den Menschen s e y n , w e n n ich gestattete, dafs so v e r ehrungswürdige P e r s o n e n , als diese vor mir» sich herab liefsen mich zu bitten. Die Markgräfin. Sagen Sie nichts v o n Herablassung, Chevalier' Was wollte ich nicht t h u n , Sie zu erbitten ! — Sie haben keine Mutt e r m e h r , Grandison! Mit welcher Entzückung, mit welchem Stolze wollte ich Sie als meipen Sohn umarmen , wenn Sie es auf diejenige Art seyn w o l l t e n , die uns allein glücklich machen 'kann! Grandison. Verehrungswürdigste D a m e ! Lassen Sie mich zu I h r e n Füfsen um Ihr Mitleiden flehen. Hören Sie a u f , mich durch eine G r o f s m u t h , eine Gütigkeit zu ängstigen, die meine Seele zur Verzweiflung t r e i b t , weil ich sie nicht nach Ihren Wünschen verdienen kann. Bedenken S i e , gnädige F r a u , was Sie von mir f o r d e r n . Es ist nicht in meiner Gewalt, I h r e Wünsche zu erfüllen. Glauben Sie m i r , da Sie mich fähig sehen, in d i e s e m Augenblick alles

K L B M B J S T I N A

zu v e r l ä u g n e n , was meinem Herzen am t e u e r sten ist. Halte ich Kronen, halte ich alle Schätze der W e i t , und ich müfste sie f ü r Klernentinen g e b e n , ich w ü r d e sie f ü r Staub achten. Mein Gewissen ist das einzige, was ich n j c h t aufopfern k a n n . Fordern Sie (diesen einzigen P u n k t ausg e n o m m e n ) was Sie w o l l e n ; ich bin b e r e i t , jede a n d e r e Bedingung einzugehen. D i e M a r k g r ä f i n. Stehen Sie a u f , C h e v a l i e r ! Ich s e h e , dafs es vergeblich w ä r e , einen Stehen M a n n , wie S i e , erbitten zu wollen. Si«\ auf! — Und so ist d e n n unser Verhängnifs, ohne Rettung elend zu bleiben? So kann Klementina nicht die Ihrige seyn ? G r a i l d i s o n ( etwas heftig.) Nein ! — Niemahls , nitmahls ist ein Mensch in einem grausam e m Zustande gewesen, als ich. Ich hoffte, nicht verdient zu haben — Vergeben Sie m i r , g n ä dige Frau! Aber warum w o l l e n Sie doch n i c h t bedenken , wie ungleich die Bedingungen sind, die Sie mir a u f l e g e n , u n d diejenigen, die ich vorschlage? Sie bieten mir mit Ihrer Kiementina eine Glückseligkeit an, die meine kühnsten H o f f nungen übersteigt, und nehmen mir alles w i e der", da Sie die Aufopferung meiner Ehre u n d meines Gewissens f o r d e r n . Es thut mir leid, ( e r l a u b e n Sie m i r , es zu s a g e n ) dafs man geglaubt h a t , die unschätzbare Kiementina werde d u r c h die R e i c h t h ü m e r , die m a n mir mit i h r

v o n

P o r k

E t t a .

77

v e r s p r i c h t , einen h ö h e r n W e r t h in meinen A u gen erhalten. Ich bin weit über diese Art v o n Versuchung hin weg gesetzt. Die Vorsehung h a t m i r Vermögen gegeben, andere glücklich zu m a c h e n ; ich bin zufrieden. Klementina allein i s t , nachdem ich zu einem so stolzen Wunsch a u f g e m u n t e r t w o r d e n bin , der Gegenstand mein e r Wünsche. Geben Sie mir Klenientinen, u n d lassen Sie mir meine R e l i g i o n , so wie ich I h r die ihrige lassen w e i d e , u n d ich w e r d e der glücklichste u n t e r allen Sterblichen seyn. Ich w ü r d e die Vorschlage, die ich Sr. E m i n e n z , d e m Bischöfe, gemacht h a b e , nicht gemacht haben, w e n n ich nicht von i h r e r Billigkeit überzeugt w ä r e ; und ich bin genölhigt, I h n e n zu sagen, dafs dasjenige, wozu ich mich e r b i t t e , m e h r ist als ich tliun w o l l t e , die E r b i n eines Königreichs zu e r h a l t e n . Der Bischof. Es w ä r e u n g e r e c h t , d e m Chevaliei V o r w ü r f e zu machen. Es ist sein U n glück und das unsrige, dafs seine I r r t h ü m e r so tief in seine Seele eingewurzelt sind. Ich sehe, •wir werden diesen P u n k t aufgeben m ü s s e n , o b gleich unsere E h r e , unsere Ruhe und u n s e r e Sicherheit f ü r Klementinens Seele an demselben hängt. Grandison. Ich h o f f e , gnädiger H e r r , m e i n e Ehre sey z u r e i c h e n d , Sie gegen alles sicher zu stellen, was Sie wegen der G r ä f i n Kiementina b e f ü r c h t e n . Sie s o l l , w e n n sie die

K L E M E N T I N A

Meinige i s t , eben so f r e y und ungestört in der A u s ü b u n g i h r e r Religion s e y n , gewesen

als sie in dem

väterlichen

Hause

ist.

Gesinnung,

welche mir v e r b e u t ,

Die

gleiche

wider

meine

Ü b e r z e u g u n g zu h a n d e l n , v e r b e u t m i r , andere i n der i h r i g e n zu beunruhigen»

E I L F T E R

A U F T R I T T .

Kamills, Kamilla.

V o r i g e 11.

L)ie G r ä f i n K i e m e n t i n a

ein V e i l a n g e n , den chen.

die

H e r r n Grandison z u s p r e -

Sie ist einige S t u n d e n

s i i i r i g gewesen.

bezeigt

lang sehr t r ü b -

Ihr H e r z schien b e k l e m m t , sie

gab k e i n e A c h t anf meine F r a g e n ; aber ihre G e sichtszüge v e r r i e t h e n ,

dafs ihre S e e l e in

grofsen Bewegung war. in ihr K a b i n e t ein. näherte Thür, Gesiebt

Ich hörte sie seufzen.

mich u n b e m e r k t ,

und

sab

ihren

ausgebreiteten

a u f einen L e h n s t u h l v e r b a r g .

Ich

d u r c h die

dafs sie auf ihren K n i e e n l a g , zwischen

einer

Sie schlofs sich e n d l i c h

und ihr Armen

E n d l i c h h o b sie

die A u g e n a u f , sah einige Minuten

unbeweglich

gen H i m m e l , und schien z u l a u s c h e n , als ob sie eine Stimme hörte.

Hernach stand sie auf, k a m

m i t einer f e i e r l i c h e n H e i t e r k e i t in ihrem Gesichte

VON

P o R H E T T A .

79

heraus, und befahl m i r , den Chevalier zu suchen. Ich sagte ihr, dafs er bey ihrem Brud e r , dem ßaron, sey. So will ich selbst zn ihm gehen , war ihre Antwort. Ich eile ihr also zuvor, zu seilen, ob Herr Grandison noch hier »ey. Die Markgräfin, Sie erwartet ohne Zweifel den Chevalier bey Ihrem Bruder allein zu finden. P. M a r e s k o t t i . Mir ahnet etwas von d e m , was sie mit ihm sprechen will. Vielleicht bedient sich die Gnade dieses Mittels — O Chevalier, der Himmel sendet einen Engel zu Ihnen ! D i e M a r k g r ä f i n , Pater MaTeskotti, der B i s c h o f und K a m i i l a gehen ab.

8o

KjLEM

ZWÖLFTER

E N T I N A

AUFTRITT.

Gratidison, Jeronymo,

Kiementina.

G r a n d i s o n . Sie kommt. Wie sehr gleicht sie wirklich einen), siebtbar g e w o r d e n e n Enge), der in gölllichen Geschäften zu den Sterblichen k o m m t ! ü Himmel, gieb mir in diesem Augenblick deine S t ä r k e , da ich f ü h l e , dafs mich die tneinige v e r l ä i s t ! Kiementina. I c h suchte Sie, Chevalier; ich bin e r f r e u t , Sie liier anzutreffen. Setzen Sie S i f l i ! IcJj komme in einer wichtigen Angelegenheit zu Ihnen — S c h l ü s s e n Sie nichts daraus, dal'« ich Sie suche. Sie sind mein B r u d e r , das wissen Sie. Meine Altern befehlen m i r , Sie so zu n e n n e n . — Es w a r eine Zeit — e r i n n e r n Sie Sich dessen n o c h ? —- da man mir b e f a h l , Sie in einem noch n ä h e r n Lichte z u b e t r a c h t e n . Ich widersetzte mich umsonst. Ich bat meine Mutt e r auf meinen K n i e e n , ich beschwor sie, m i r e h e r den Tod zu geben. Und doch liebte ich S i e , Chevalier! — Ich e r r ö t h e n i c h t , es zu g e stehen — Aber ich lieble meinen Gott n o c h m e h r ! I h m , ihm wollte ich in einer heiligen F r e y s t a t t e , einsam und vor dem Anblick der W e l t beschützt, den Überrest eines traurigen Lebens w i d m e n . Aber m a n h ö r t e mich nicht.

VON

POHRKTTÜ.

Sie" •wurden von Wien ilacli .Bologna ziivuck, gerufen. Niemand aulser mir zweifelte daran, dafs Sie, durch das Ihnen angebotene Glück («o nannte man es) verblendet, Sich das Opfer gefallen lassen würden, dasman von Ihnen forderte* ich allein zweifelte; denn ich kannte Sie. Reicblluimer können eine Seele, wie die Ihrige ist, nicht verblenden. Der Adel unsers Hauses, auf den wir vielleicht zu stolz sind, konnte wenig über einen Mann vermögen, der in seinem Vaterlande nicht minder edel ist, und der (wie ich wufste) auf dieses Vaterland stolz war. Solllen also die Verdienste der armen Klcmentina mächtiger gewesen seyn, Sie zu r ü h r e n ? .Nein, Chevalier, Sie waren es nicht. Ich hatte es nicht er walltet, Sie schlugen mich ans; ich vergebe es I h nen. — Sie sehen, dafs ich mich des Vergangenen noch erinnere. Dank sey dem Himmel, dafs ich es wieder k a n n , ob mir gleich der wieder aufgehende Tag eine entsetzliche Rücksicht in die Finsternisse giebt, worin ich verirret gewesen bin. — Aber wozu sage ich Ihnen diefs alles? — Ja, Sie seilen , dafs ich über alle eigennützige Absichten erhaben bin. Ich wollte Ihnen zeigen, dafs ich einen liöhern Beweggrund haben mufs, weil ich Sie selbst gesucht habe. Eine himmlische Stimme befahl es mir. Konnte ich ungehorsam -seyn ? Grandison. tina — WIENANDS W ,

Theuerste Gräfin Kiemen» Sur«,. V. B.

F

8a

K L

E M E N T I N A

Kiementina.

Machen Sie m i r k e i n e Ein-

w e n d u n g e n , C h e v a l i e r ! Der Himmel bedient sich o f t s c h w a c h e r W e r k z e u g e zu grofsen Absichten — Aus der S ä u g l i n g e Mund —

E r i n n e r n Sie Sich d i e -

ser äielle>niclit? O G r a n d i s o n ! Diese W e l t !

Was

ist diese W e l t ? Weich ein eiller,'nichtiger T r a u m ! Sellen Sie, C h e v a l i e r , sehen Sie an m i r , w a s diese Wfclt ist!

Es w a r eine Z e i t , da mir von

mann'geschmeichelt wurde,

wurde,

da ich

jeder-

bewundert

da ich lauter schöne T a g e s a h ,

lauter

g l ä n z e n d e Aussichten rings um micli her — ' R a n ist alles v o r b e y ,

schon lange ist alles v o r b e y ,

lind ich b e k l a g e mich nicht. ich heiter und gelassen bin. S ; c Sich

dessen,

was ich

Sie sehen, Aber —

dafs

Erinnern

gesagt habe.

Ver-

schmähen Sie die Wahrheit n i c h t , w e i l sie aus detn Munde eines u n s c h u l d i g e n Mädchens redet, w e l c h e s Sie v e r s c h m ä h e t h a b e n ! —

Es

kommt

eine Z e i t , da diese W e l t nichts in unsern

Au-

gen ist. O G r a n d i s o n ! D o r t , d o r t , ( s i e steht auf, indem sie dieses sagt, und zeigt mit ihren Augen und mit der rechten Hand gen H i m m e l ) d o r t w i r d entschieden, sind.

was w i r

111 dieser W e l t

gewesen

Stofsen Sie den H i m m e l nicht v o n S i c h !

I h r e l r r t h ü m e r sind die W o l k e n , Ihren Augen vei bergen.

die ihn

vor

A b e r Ihr H e r z ,

Ihr

Herz kann diese W o l k e n zerstreuen. mir,

stand

irret

liebt.

Stellen Sie Sich v o r , C h e v a l i e r , dafs ich

gestorben b i n , —

weil

das Herz

den

Der VerIrrthum

ich w e r d e v o r Ihnen in die

VON

POHREITI,

83

Unsterblichkeit hinüber gellen — und dafs ich jenseits des Grabes stehe, und Ihnen r u l e , und Sie v e r m a h n e , Ihre Seele zu retten ! — Was antworten Sie m i r ? — Sie schweigen , C h e v a l i e r ? Sie sind traurig ? Thränen laufen über Ihre Wangen? Habeich Sie g e r ü h r t ? O m ö c h t e ich Sie gerührt h a b e n ! Mit welcher Freude wollte ich mein Leben h i n g e b e n , I h r e Seele zu retten! J e r o n y m o (weinend.) O Grandison, Grandisoné Wenn das Sie nicht rühren kann — Ich k a n n es nicht aushalten. G r a n d i s o n ( m i t einer Miene und Geberde, die den I)ochsten Grad von Zärtlichkeit und Wehmuth ausdrückt.) Allzu rührender E n g e l ! — E r lauben Sie — Erlauben S i e , mich einen Augenblick zu entfernen! Er eilt weg.

K l e m e n t i n j l

84

DREYZEHNTER

AUFTRITT.

J e r o n y m o nifiGraiidison mit einer halb erstickten Stimm* fiach : Wohin gehen S i l , mein F r e u n d ? O bleiben Sie, bleiben Sil'! Widerstehen Sie dem E i n d r u c k nicht,

den

dieses l i e b e n s w ü r d i g e G e s c h ö p f auf

Ihr Herz gemacht hat. —

E r ist f o r t .

Rahmen-

l o s e A n g s t , ii/il d e r zärtliclisIfen S e h n s u c h t v e r m i s c h t , w a r auf seinem Gesicht.

Was mufs er

l e i d e n , w e n n es i h m u n m ö g l i c h i s t , sich z u geben, —

a u f so h e r z r ü h r e n d e

er-

Vorstellungen,

aus d e m M u n d e d e r j e n i g e n , d i e e r l i e b t ! K - l e m e n t i n a sitzt indessen, dafs Jeronymo spricht, mit dem Kopf auf den Arm gestützt, in einer nielankolischen Stellung. Auf eiumalll fährt sie zurück, und r u f t : W o ist d e r C h e v a l i e r ? Jeronymo?

ich g e s a g t ? — zürnt —

Ist e r

fortgegangen,

W a r u m ging er f o r t ? — Ach B r u d e r !

Ich habe ihn beleidigt.

sah m i c h m i t e i n e m Blick an — ein Blick w a r d a s !

Was habe

e r ist a u f m i c h . e r E r w e i n t e , er Himmel! welch

Und er ging fort.

Begreifst

du d a s , lieber B r u d e r ? Sage m i r die Wahrheil'; liabe i c h e t w a « gesagt, das i h n b e l e i d i g e n k o n n t e

V O N

P

O R 11 r. T T A .

«5

Jeronymo. Ihn b e l e i d i g e n ? Liebste S c h w e s t e r , du Last nichts gesagt, du k a n n s t nichts s a g e n , das ihn beleidige. Der Chevalier betet dich a n , K l e m e n t i n a , er liebt dich w i e seine Seele. Er w i r d bald w i e d e r z u r ü c k k o m men. Vielleicht schämte er s i c h , sehen, zu lassen, w i e sehr er g e r ü h r t w a r . Kiementina. Du schmeichelst m i r , lieb* ster Bruder — Oder glaubst d u w i r k l i c h , daf? der Chevalier mich l i e b t ? — Aber w a s hälfe es i h m ? Er w ü r d e u n g l ü c k l i c h s e y n , und ich w ä i ' es gedoppelt. — Und doch ist es tröstend f ü r mein H e i z , zu denken — W e g ! angenehmer ß e l i u g ! — Ich w i l l g » h e n , J e r o n y m o ! Ich g e traue mir nicht seine W i e d e r k u n f t zu e r w a r t e n . Ich w i l l zu urisrer Mutter gehen — N e i n ! — ich w i l l in den Garten gehen. Ich w i l l allein seyn. Meine Gesellschaft verbreitet T r a u r i g k e i t über a l l e , die mich sehen — O , w a r u m kann ich nicht a l l e i n u n g l ü c k l i c h s e y n ! Sie geht ab.

86

K l / E M E N T I N A

VIERZEHNTER Jeronymo,

AUFTRITT. Grandison.

J e r o n y m o . Kommen Sie, liebster Freund ; fürchten Sie n i c h t , dal's ich I h n e n V o r w ü r f e mache. Mein Herz blulele l u r Sie, da ich sab, was es Ihnen kostete, der zaubernden Beredsamkeit dieses holdseligen Geschöpfes zu w i d e r stehen. Ich bewundere die Gröfse Ihrer Seele. Nach dieser letzten P r o b e , die Sie ausgehalten h a b e n , müssen Sie keiner a n d e r n ausgesetzt werden. Grandison. Wo ist sie, J e r o n y m o , wo ist die theure Heilige? Jeronymo. Sie wollte nicht w a r t e n , bis Sie zurück gekommen wären. Vielleicht getrauet* sie sich n i c h t , sieh in der stillen Gröfse zu erhalten, zu der sie sieb empor geschwungen liatte. Grandison. Ich sehe sie noch vor m i r ; ihre rcilzende Stimme tönt noch in meinen Ohren — Jedes W o r t , das sie aussprach, jeder gütige Blick, womit sie es begleitete, war ein feuriger Pfeil, der meine Seele d u r c h d r a n g ! — Ach Kiementina! es ist einer andern Welt v o r b e halten , uns glücklich zu machen ! — Reden Sie

VON

P o S l l T l i ,

87

mir nicht mehr v o n H o f f n u n g , J e r o n y m o ! Mein I l e r z weissagt mir einen traurigen Ausgang. Jeronymo.

W e d e r Sie noch K.lementina

w i s s e n , was ich f ü r Sie gethan habe.

Verzeihen

Sie m i r , mein F r e u n d , dafs ich

mich mit den

übrigen vereinigte, Sie zu quälen-

Ich w a r daza

genölhigt.

So sehr ich w ü n s c h t e , dafs Sie in

Ansehung der Religion w e n i g e r standhaft-wären, 60 habe ich doch niemahls g e h o f f t , dafs Sie en w e n i g e r seyn w ü r d e n .

Ich kannte Sie zu w o h l !

A b e r eher w o l l t e ich sterben , als zugeben , dafs meine Schwester

noch cinrnnhl von Ihnen ge-;

trennet w ü r d e ! Es w i r d nicht geschehen,

mein

F r e u n d ! leb habe schon alles vorbereitet. Meine Mutter ist sehr f ü r Sie e i n g e n o m m e n ; nicht s c h w e r , sie zu erbitten.

es war

W i r verlassen uns

auf Ihre E h r e , liebster Grandison ! Klcmentina soll unter I h r e n Bedingungen die Ihrige seyn. Selbst der Pater Mareskolti fängt a n , sich S i e zu erklären.

für

Ich fürchte niemand als mei-

nen B r u d e r , den General.

E r vermag v i e l über

meinen V a t e r ; er lühlt das Ansehen, das ihm die Erstgeburt in der Familie g i e b t ; er ist stolz und ungestüm;

aber sein Herz ist edel.

E r wird

meinen G r ü n d e n und meinen Bitten nachgeben. O wie glücklich werden Wie

wird

eine

Schwester

sehe,

wir

dann alle s e y n !

meine Seele f r o h l o c k e n , und

die alles s i n d ,

theuersten i s t !

einen

Freund

w e n n icli vereiniget

was mir in der W e l t am

88

K T, E M E N r I N A

G r a n di s o n . Ach, J e r o n y m o ! Sie h o f fen — weil Sie mich lieben ; aber ich besorge, Sie holTen umsonst. Ich kann diese traurigen Ahnungen nicht, unterdrücken — Meine Seele ist u m w ö l k t — Ich mufs mich entfernen. Jeronymo. Bey Ihrer Z u r ü c k k u n f t , mein Freund , werden Sie sehen , dal's ich nicht u m sonst gehofft habe. Meine Liebe f ü r Sie soll in dieser Zwischenzeit, nicht mül'sig scyn. K o m men Sie nur bald zurück , I h r e Kiemenlina von der Hand eines Bruders a n z u n e h m e n , der k e i n e r andern Glückseligkeit mehr fähig ist, als sich an der Ihrigen zu erfreuen.

Ende des dritten

Aufzugs.

V I E R T E R

ERSTER

AUFZUG.

AUFTRITT.

K i e m e n t i n a allein. A n s was f ü r einem fürchterlichen T r a u m e bin ich erwacht! Wie sehr hat sich alles v e r ä n d e r t ! Ich habe Muhe zu e r k e n n e n , wer ich bin und w o ich bin ! — Sie erheben alle den Chevalier in die W e t t e ; sie w e r d e n nicht müde Gutes v o n i h m zu sagen; sie sprechen von seiner Liebe zu m i r ; sie billigen den Vorzug, den ihm mein zu leicht gerührtes Herz gegeben Iial. Was bedeuten diese Veränderungen ? — Sollten sie sich entschlicfsen k ö n n e n ? — Nein, sie können nicht, sie werden n i c h t ! — O du allzu schwaches, v e r k e h r t e s , voreiliges Herz ! Was pochest d u ? Was f ü r Wünsche — W ü n s c h e , die du nicht wagen d a r f s t , dir selbst zu zeigen — Und w i e , ach, wie wirst du sie demjenigen zeigen d ü r f e n , v o r dessen heiligen Augen die scheinbarste Tugend unrein ist? — Unglückliche, betrogene Kiement i n a ! du hieltest dich f ü r unschuldig; du nährtest eine Neigung in deiner Brust, die du f ü r rein, f ü r



K I . E M E H T X H A

untadelhaft hieltest, weil sie '

A

AUFTRITT. der

General.

D e r B i s c h o f . M ä f s i g e n Sie I h r e Hitze, Biudei ! Sie w i s s e n , w e r Grandison ist, Sie wissen , w a s wir ihm f ü r Verbindlichkeiten haben, und Sie bpgegnen ihm so,? I n W a h r h e i t , Sie bedenken n i c h t , in was für neue Schwierigkeiten Sie uns verwickeln« Der General, Sie w e r d e n die H e f t i g k e i t meiner G e m ü t h s b e w e g u n g besser begreifen, w e n n ich I h n e n s a g e , dafs ich eben i t z t ' v o n dem Grafen von Belvedere komme. E r w a r im BegrifF, sich selbst aus Bologna zu verbannen. D e r Zustand, worin ich ihn fand, w a r mehr als es Bedurfte , meinen lange gesammelten Groll gegen diesen Grandison bis zum Üuginn zu e n t flammen. Ich erkläre I h n e n , Bruder — D e r B i s c h o f . Ich bitte S i e , erklären Sie Sich nicht, ehe Sie wissen, w i e w e i t die Sachen gekommen s i n d , und was f ü r G r ü n d e unsern E n t s c h l u f s gelenkt haben. D e r G e n e r a l . Ich des R e c h t s nicht veilustig n u n g zu Angelegenheiten E h r e und die R u h e einer

hoffe, ich habe mich gemacht, meine Meizu sagen, welche die Familie betreiben, in

V O N

P.

O R

R

E

T

T

A.

101

der ich der Erstgeborne bin. D i e Sachen, mögen, gekommen s e y n , wohin sie wollen j ich hsbft dem Grafen von Belvedere mein W o r t gegeben r . und ich will es gehalten w i s s e n ! E r ist von der ganzen Familie aufgemuntert w o r d e n ; alle Gründe sind für i h n . D e r blofse Gedanke, dafs ein F r e m d e r , ein JVTann von geringer«! S t a n d e , ein E n g l a n d e r , ein P r o t e s t a n t , der N e b e n b u h l e r des Grafen von B e l v e d e r e , u m Klementina von Porretta seyn soll, und — verfluchter Unsinn! ich schäme mich e s ' z u sagen! — dafs er ihm v o r g e z o g e n werden" soll — I c h sage' Ihnen, ist unerträglich nur daran zu denken! — Aber Leyiri IIirfrmeli so lange n o c h ' Athem in mir i s t , ¿oll Belvedere« nicht aufgeopfert w e r d e n ! D:er B i s c h o f . Uiid doch werden S i e S i c h entschlielsen m ü s s e n , entweder ihn oder I h r e , S c h w e s t e r aufzuopfern. Der General. Meint S c h w e s t e r ? l o h - ' will keine Schwester haben xiie de Nahmen« beschimpft, den-sie trägt. Der Bischof. Reden Sie nicht sp ungs^. rp.chrvonIilfiinentiiJ6n», Sie ist ein unschuldiges, edles Geschöpf.. Sie ist es mitten in .der j y f s c r «ten V e . f i t st(?iungihrec\'e.i;punftgebJieben. Sie hat n i c h f c ' g e t h v » , das einen .billigen V o r w u r f verdicnle- Und ich.bitt-e Sie, Bruder, vergessen Sie n i c h t , dais wir noch einen Vat^r und eine M u t t e r haben, J J e r M a r k g r a f i$t; e n t s c h l ö s s e ^

10.2

Kr

B'WESTI'VX

seine Tochter n i c h t aufzuopfern; und Siö< werden Sich gefallen lassen, eine Schwester zu. behalten. Der Generei. Sie werden sehr hitzig, Bruder! — Ich begreife nicht, w i e dieser Grandison alle W e l t so sehr bezaubert hat. Wer wird sich nunmehr wundern, dafs ein junges unerfahrnes Mädchen zu schwach gewesen ist, ihm zu widerstehen? D e r B i s c h o f . W e n n Sie ihn ohne Vorurtheil ansehen w e r d e n , so werden Sie eben so von ihm denken wie wir. D i e Religion ist alles, w a s man g^gen ihn einwenden kann. Wäre er ein Katholik, so sollte sich ein König vergeblich neben ihm utn Klementiiien bewerben. D e r G e n e r a l . W a s ? Sie erzählen mir immer grössere W u n d e r ! Er wird ein Protestant bleiben, und sie wollen ihm Klementinen geben? S i e , ein Prälat der K i r c h e , geben Ihren Beyfall da?rU? Wahrhaftig ! das ist aufserordentlich. Ohne Zweifel wird der P. Mareskotti auch Ihrer Mmnung seyn. D e r B i s c h o f . - Er wird ¿ie nach England begleiten. — Glauben Sie, Bruder, dafs es uns genug gekostet hat, uns zu einem solchen F.ntsciilufs zu überwinden. Man bat alles vorher versucht. Aber was sollten wir mit einem Mann anfangen , den'' die glänzendsten Verspfedhung^n nicht zu \ersiH)hen vermochten, der bey

V 0

O

P

O II R E 1

I

A.

13

tlen zärtlichsten Eitten unbeweglich b l i e b ? der lilementinen selbst, die er anbetet, seiner Religion aufzuopfern bereit w a r ? — Es ist unser U n g l ü c k , dafs w i r ihn nicht so w o h l entbehren k ö n n e n , als er uns. Der General. Und so innfs um dieses liebekranken schwindlichten Mädchens willen die Ehre des Hauses von Porretta auf e w i g verd u n k e l t , und ein M a n n , w i e ' B e l v e d e r e , der V e r z w e i f l u n g preis gegeben werden ? — Uberlassen Sie mich mir s e l b s t , Bruder, ich habe Einsamkeit nöthig — D e r B i s c h o f . Ich bin hieher gekommen, Sie zu dem Markgrafen zu führen. Sie können von niemand besser in den Gründen seines Entschlusses unterrichtet w e r d e n , als von i h m . D e r G e n e r 3 ) . Gehen Sie nur voran. Ich werde Ihnen sogleich folgpn.

K

I

E

M

ACHTER Der

E S T I N

\

AUFTRITT.

General

allein.

I c h bin g a n z b e t ä u b t — W a s soll ich s a g e n ? W o z u soll ich mich e i > t s c h l i e f » e n ! — Soll ich der Knie h r u n g meines H a u s e s z u s e h e n ? Soll ich nißine S c h w e s t e r u n g l ü c k l i c h (Dachen? Soll ich m e i n e n F r e u n d v e r l a s s e n ? — Oder s o l l i c h seinei\ eignen V o r s t e l l u n g e n Gehör g-ehen ? — P e r a r m e B e l v e d e r e ! E r liebt die U n d a n k b a r e bis z u r A u s s c h w e i f u n g . E r w i l l sich selbst f i i r i h r e R u h e a u f o p f e r n . E r hat die S a c h e seines Nebenb u h l e r s mit einer G r o f s m u t h g e g e n mich beh a u p t e t , die von der H e f t i g k e i t seiner L i e b e z e u g t ! — A b e r , n e i n ! es k a n n nicl.t s e y n ! E h e soll dei j e n i g e steiben , der der U r h e b e r aller dieser Y e i w i n u n g e n ist.

v o

TI

P o » n r. T

NEUSTER G r a n d i s e n , ,

T

A.

AUFTRITT. des

General.

Grandison, Ich habe I h n e n Zeit g e l a s s e n , x a Sich selbst zu k o m m e n , H e r r G e n e r a l ! W e n n S i e jetzt in einer g e s e t z t e m F a s s u n g sind, so h ö t e n S i e mich a n , und lernen sie mich k e n n e n . !pie S a c h e , w o v o n ich mit I h n e n reden nmfs, ist z u z ä r t l i c h , als dafs ich die U n b i l l i g k e i t der Vorw ü r f e , die S i e mir gemacht h a b e n , in ihr v ö l l i g e s L i c h t setzen könnte. I s ist auch nicht n ö t h i g . W a s die g a n z e F a m i l i e w e i f s , k a n n Ihnen jiicht u n b e k a n n t s e y n . E s w i r d also g e n u g s e y n , I h n e n zu sagen, dafs ich o h n e .Absichten nach B o l o g n a z u r ü c k g e k o m m e n bin. I h r e A l t e m , Ihre B r u d e r v e r l a n g t e n nieine G e g e n w a r t ; ii.h f o l g t e dem H u f e der F r e u n d s c h a f t . S o sehr ich Ihre S c h w e s t e r b e w u n d e r t e , so f ü h l t e ich d o i h die g a n z e S t a r k e der G r ü n d e , die mir, auch in Absicht auf mich selbst, n i c h t e r l a u b t e n , an eine n ä h ö r c V e t bindi-lfC zu «lenken. Ich entschlofs mich also, mich in einer S a c h e l e i d e n d zu v e r h a l t e n , w o r i n mir nicht v e r g ö n n t w a r , n a c h m e i n e m H e r f e n zu h a n d e l n . Ich bin gewohnt", mich in die S t e l l e a n d r e r BU setzen. E s k o n n t e mir nicht v e r b o r g e n s e y n , d a f s Ihre F a m i l i e sich zu

IO6

K I I U M B U T I N A

einer Verbindung mit mir nicht ohne Widerwillen bequemen w e r d e , und ich fand diese Art zu denken in ihren Umständen natürlich. D e r C e n t r a l . ' S i e Tiaben Sich und uns Gerechtigkeit widerfahren lassen. G r a n d i s o n. D i e gleiche Denkungsari, die mich gegen andere gerecht seyn heifst, macht, daf» ich es gegen mich selbst bin. Ein B e w e i s davon kann Ihnen s e y n , dafs ich mich nicht e:niedrigen xvollte,1 die Tochter eines Königs o untsr schimpflichen Bedingungen anzunehmen, und dalsich selbst auf Klenientinen Verzicht thue, solange jemand in Ihrer Familie ist, der mich ihrer Hand unwürdig hält. Sie haben meine Erklärung, Herr General! D a s Übrige belieben'Sie mit Ihren Verwandten auszumachen. D i e s e werden Ihnen am besten sagen können , was sie zu den verbindlichen Gesinnungen bewogen hat, die sie für mich angenommen haben. D e r General. IIa! Ist es so weit gekommen,, dafs uns dex Cheiwalier Graudison T i ö t z bieipnd^if? Ich bin aufsermir! W i e ? wir sollen uns noch allzu glucklich schätzen, wenn ein Mann wie S i e , sich erniedrigen will, die Tochter des Maifegrafen von Porretta, mit seinem Nahmen zu b e e h r e n ? — Und deije»»ge, der sich untersteht, mir eine solche E klarung z u t h u n , ist weniger als ein K ö n i g ? Er mutete auch mehr als ein Sterblicher st yrr, meiner Hache zu entgehen,!

V

O

V

P 10

"R 'IV

F.

T

T

A.

1p7,

G r a n d i s o n . D r o h u n g e n haben mich nie erschreckt, H e r r General. Ich w ü r d e m i c h selbst veraohten , w e n n ich eine A n t w o r t auf eine so willkiihrliche A u s l e g u n g meiner W o r t e nöthig' hielte. D e r G e n e r a l . Keine W o r t e m e h r ! I c h bin nicht g e w o h n t , mich der Z u n g e statt eines Wail'ens zu bedienen. Kommen Sie ixüt mir in den P a r k , Chevalier! I h c I L e b e n oder das (»einige! Die E r d e kann nicht s w e y so »toi«® M e n s c h e n , als w i r sind, stugleich tragen. Grandison. Ich bin bereit mit I h n e n zu g e h e n , w o h i n Sie Wollen. Sie gehen ah.

ZEHNTER

AUFTRITT.

T., M a r e s k o t t i

allein.

loh hahe die Stimme dès Generals gehört. F.s w a r die Stimme eines D r o h e n d e n . E r redet*», w i e ich g l a u b e , mit Grandison. — Aber hier ist niemand. Sie sind fortgegangen. D e r Himmel v e r h ü t e , dafs es in jfchlimmen Absichten geschehen s e y ! Ich will sie aufsuchen — Aber seile ich nicht hier den Grafen von Belvedere ?

K

L E »I E ' S ' T t N A

E TL F T E II

A U f T R ITT.

Pater Mareskotti,

Belvedére.

P. M a r e s k o t t i . Ich glaW te, ; Sie wäre» nicht mehr in Bologna, Herr Grafi B e l v e d e r e . D e r General fand mich, da ich im Begriff war .abzureisen. Ich hatte eine Unterredung mit ihm. Meine Besorgnisse frir Klettientinen, der ich fest entschlösse» bin mich seihst aufzuopfern, machten, stafis iph mit Eifer zum Vortheile meines Nebenbuhlers sprach. Es war umsonst. I.)er General verliefs mich auf fine ungestüme Art. ich machte mich sogleich fertig ihm zu folgen, und ich komme jetzt, alles anzuwenden, ihn mit Grandison auszusöhnen. Ich weifs was ich thue, Herr Pater Mareskotti! Es wird mir das Leben kosten ; aber ich werde rlie Zufriedenheit haben , die Glückseligkeit derjenigen befördert zu haben, -die ich liebe. P. JVIa r e s k o tt i. Vielleicht belohnt der HJmmel diese edeln Gesinnungen mit einem ganz andern Ausgang, als Sie jetzt veimuthen. Das Glück ihres Nebenbuhlers ist noch n.icht aufser Zweifel. Ich komme eben jetzt von einer laugen Unterredung mit der jungen Gräfin — Aber w i r haben nicht Zeit uns zu v e r t e i l e n — W i r wollen geben, (bm General zu suchen.

v o ' 'N

P m n & D i A ,

lug

Belvedere. Sie haben-mich gfmgbestürzt gemacht— Aber ich will weine Ungeduld zurück'halten— Lassen 'Sie, uns eilen.

ZWÖLFTER

AUFTRITT.

( Die Sceiie ist das Zimmer des Jeronymo. ) Jeronymo,

Kiementina.

lilementipa sitzt, den Knpf auf ihren Arm gestützt in einem scliweTmüthigen Stillschweigen, das zuteilen durch Seufzer unterbrochen wird. J e r o n y m o . Wa&fehlt Ihnen, meine liebste S-eh Wester? Sia nähern Sich dem Augenbliok, dör alie Ihre Trühsale enden wird > Sia weiden übet Ihre Hoffnung glücklich w e r d e n , und Sie sind traurig? Sie beantworten die,zärtlichen Ausbruche meiner Freude mit halb erstickten Seufaernt uud indem ich in Entiückung über Ihr bevorstehendes Glück aller meiner Schmerzen vergesse, schleichen stille Thränep, Vjsrräther irgend eines geheimen Kummer», über Ihre W a n g e n ? K i e m e n t i n a . A c h , Jeronynvol: — J « r ocn y m o, W i e ist es möglich, meine Klententina, dafs so frohe, so glänzende. Aus»icfeteu nicht jede Spur der Traurigkeit aus Ihrer

Ii6

K l i m i > t i « A

Seëlé tilgen'? — Glückliche, dreymahl glückliche Schwester ! Die Geliebte, die FrCundiu, die Gemahlin'meines Giandison! Welch ein Himmel von Glückseligkeiten liegt in diesen iNahmen! Welch ein Vorzug vor allen Ihres Geschlechts ! K l e m e i j ' t i n a , HaJten Sie ein* liebster Jeronymo— Wollte der Himmel, meine eigene Fantasie wäre weiug,er geschäftig, ; ipir das Gluck auszumahlen, dem ich zu entsagen genöthiget'biii ! J e r o n y m o . W a s sagen S i c , Schwester ? Was für neue Besorgnisse ? W oher diëseKlelllmiitjiigkeit und diese hoffnungslose Spraclie? Hören Sie auf, Sich selbst zu quälen! Alle Hindernisse sind gehoben.' Furchten Sie,nicht, dafs unsere Altern ihren Entschlufs ändern HjôçhteB. Das unvergleichliche Betragen unsert Freundes •hat sieso «ehr eingenommen, dafs sie diese Ver bindung jetzt eben so heftig wünschen', al» ioh selbst-. - Odör fürchten Sie etwa dea Genera) ? Sein Widerstand wird nur den Sieg unsers Freundes zu erhöhen dienen. Verbannen Sie also alle traurigen Gedanken, liebste Klemejitina! Sie ' habeii die schwerste Prüfung überstanden : der Augenblick ist nun gekommen, der Sie für alle Ihre Leiden belohnen wird. 'K1 e rire n t i n ai Ach, Jeronymo ! Sie wissen nicht •— Ich kann nicht reden — Ich fürchte mich, Ilineu zuzuhören —— leb fürchte mich

VON

P ö R f t E T T A .

ill

vor m i t selbst — V e r z e i h e n Sie m i f , l i e b e r B r ü d e r ! — Aber ich m u f i S i e verlassen — Sie steht auf, um fortzugehen.

D R E Y Z E H N T & R Die

Markgräfin,

A Ü F T R I T die

T.

Vorigen,

D i e M a r k g r ä f i n . Ich f r e u e mich, e u c h bey einander zu finden,- meine K i n d e r ! D e i n B r u d e r , meine t h e u r e K i e m e n t i n a , w i r d dir ang e k ü n d i g t haben, w a s Wir f ü r den C h e v a l i e r zu thun entschlossen Sind. E r ist deiner w ü r d i g , K l e i n e n t i n a ; und "sö s c h w e r es mir a u c h f a l l e n w i r d , den Lieblirtg meines H e r z e n s a u s ' m e i n e n müiterlichen Ar'meh Zu lassen, so b e r u h i g t mich doch die G e w i f s h e i t , dafs du durch den Manfrt, den dein H e r z ' e r w ä h l t hat, So glücklich w e r d e n w i r s t , als man es in diesem L e t e n seyti k a n n . I i i e m'6 n t i n a (unifafst ilirer Militc'r Khifc.) O g n ä d i g e M a m a , w i e g ü t i g sind S i e ! u n d Wa's f ü r eine tiefe E m p f i n d u n g habe ich von I h r e r und meines V a t e r s liebevöfief Piachsichtl W i e Söll ich j e i i e " a u s d r ü c k e n ? w i e soll ich d i e s e erwiedern ? — W i e u n w ü r d i g w ü r d e ich der Wiederkehrenden V e r n u n f t s e y n , w e n n ich mich niefit bemtiheri w ü r d e , s i e gänzlich tn E r f ü l l u n g

112

K t E W S K T I f t A

m e i n e r P f l i c h t gegen G o t t u n d Sie. a n z u w e n d e n ! — ü b e r e r l a u b e n Sie m i r , ich b i t t e £ie>, dafs ich mich in mein Z i m m e r b e g e b e , u n d ein i g e S t u n d e n u n g e s t ö i t b l e i b e . Ich h a b e n ö t b i g , m i c h zu der Scene, die mir b e v o r s t e h t , v o r z u bereiten. Sie begießt sich eilfertig hinweg.

V I E R Z E H N T E R Di«

Markgräfin,

A U F T R I T T . Jer.onytno.

D i,e M a r k g r ä f i n , W a s ?agte das liebe G e s c h ö p f ? W i e feierlich w a r i h r Gesiebt u n d d e r T o n ihrer S t i m m e ! U n d w i e eilfertig g i n g sie h i n w e g ! — Sie h a t e t w a s auf dem H e r z e n . a b e r ich begreife n i c h t , w a s es seyn k a n n . — W e n n ich n i c h t . s e l b s t g e h ö r t h ä t t e , w i e f r e u n d schaftlich der P a t e r M a r e s k o t t i sich z u m V o i theil des C h e v a l i e r s e r k l ä r t e , so w ü r d e ich glaub e n , dafs er sie mit n e u e n Z w e i f e l n b e u n r u h i get habe. Ieronymo. J O R A.

er

Glaukon.

könnte

uns

doch

nöthig

I , da ist er ja schon.

Merkur. Hört einmahl, gute Freunde, ist euch diesen M o r g e n keine fremde J u n g f r a u in diesem W a l d e v o r g e k o m m e n ? Hylas. Eine f r e m d e n i c h t , dafs ich w ü f s t e . Glaukon. d e n n aus.

Jungfrau?

M i r auch nicht.

Mir

W i e sah sie

Merkur. I h r w ü r d e t ihrs gleich angesehen h a b e n , dafs sie eine Ausländerin ist — Sie k a n n nicht weit seyn. W o l l t ihr mir sie ein w e n i g suchen helfen ? G1 a u k o n. Hylas.

V o n H e r z e n gei Sie gehen ab.

N E U N T E P a n d Or a

kommt Gegend

bald des

S C E N E. daraiu Waldes

aus

einer

andern

hervor.

P a n d o r a sich s c h ü c h t e r n u m s e h e n d . E l " folgt mir doch nicht nach ? — U n d doch — w o f ü r f u r c h t ' ich mich — I c h sah w o h l , dafs ich i h m n i c h t gleichgültig w a r . B e y n a h liätt*

E x »

L U S T S P I E L .

§1

ich ihn ü b e r w ä l t i g t . Z a u b e r i n , rief e r , w e r kann deinen B l i c k e n , deinen L i e b k o s u n g e n w i e d e r s t e h e n ? — O w e n n das w a h r wrire, sagt' i c h , du w ü r d e s t mij-so eine K l e i n i g k e i t nicht abschlagen. W e n n du mich nur ein w e n i g lieb hättest — „ W o l l t e der Himmel dafs ich dich w e n i g e r liebte • rief er. W a r u m haben die O l y m p i e r dich zu mir g e s c h i c k t ? Konnten sie mir nicht einmahl den A u g e n blick von R u h e ' g ö n n e n , den ich auf der E r d e f a n d ? " — W i e ? du wolltest mich lieber gar nicht gesehen h a b e n ? und du nennst das L i e b e ? — „ A c h , P a n d o r a ! w a s kann mir L i e b e ohne Gegenliebe h e l f e n ? — O , sagt' ich , ist's nur das ? Ich w i l l dich g e w i f s recht sehr lieb haben, wenn du die Büchse öffnest — D u ? sprach e r , und sah mir scharf in die A u g e n , Du w i l l s t mich l i e b e n ? D u , l i e b e n ? D i e Olympier haben dich zu reichlich begabt — du kannst nichts l i e b e n , als dich selbst. — Nun merkt' i c h , dafs ich alles über ihn erhalten könnte. «— Ich verdoppelte meine B i t t e n , meine L i e b k o s u n g e n . E r w u f s t e sich g a r nicht mehr zu helfen. L a f s m i c h , rief er zulezt — ich w i l l gehen — aber versprich mir b e y deiner H a n d , dafs du die Büchse indefs nicht öfFnen w i l l s t — ich w i l l g e h n , und das Schicksal fragen — Ich begreife nicht, w a s er damit sagen w o l l t e . E t

32

1*

A

M

V

O

K

A.

w a r w o h l n u r e i n e A u s r e d e , d e n k ' ich — G e n u g , ich v e r s p r a c h ihm alles, I c h bin baM w i e d e r b e y d i r , s a g t ' er , und g i n g tief in seine F e l s e n w o h n u n g h i n e i n . A b e r ich w a r t e t e s e i n e Z u n i c k k u n f t n i c h t ab. Ich w e i f s n i c h t , w a s f ü r qin G r a u e n mich a n k a m , -da ich mich in s e i n e r W e r k s t a t t mitten u n t e r all den w u n d e r b a r e n G ö t t e r g e s t a l t e n a l l e i n s a h . — E s w a r w o h l auch N e u g i e r d a b e y , w a s er a n f a n g e n w ü r d e , w e n n er mich nicht m e h r f ä n d e . K u r z , ich lief davon — u n d da bin ich nun m i t m e i n e r B ü c h s e — u n d m ö c h t e f ü r mein L e b e n g e r n e w i s s e n , w a s drin w ä r e , und — g e t r a u e m i r doch n i c h t , s i e a u f z u m a c h e n ! — W e n n er n u r bald k ä m e ' E r soll sie m i r g a n z g e w i f s a u f m a c h e n , da bin ich g u t d a f ü r !

Z E H N T E C h 1 O e

S C E N E.

mit Blumenkränzen geputzt,

P a 11 d O r a .

Pandora. E y ! W a s k o m m t da f ü r ein M ä d c h e n g e g a n g e n ? E i n e s von P r o m e t h e u s Geschöpfen ohne Zweifel. Sie g e f ä l l t mir. I c h w i l l sie a n r e d e n , z u C h l o c . W o h i n , schönes M ä d c h e n ? du,

C h 1 O e s t u t z t b e y P a n d o r c - n s A n b l i c k . W e r bist S c h ö n e — w e i l s n i c h t , w i e ich dich

E I N

L U S T » s i e l .

33

Nennen soll? Keine von den unsrigen, das seh' ich wohl — und doch lieb' ich dich , als ob du schon lange meine Gespielin gewesen wärst. W i e nennst du dich? Pandora.

Pandora.

C h l o e . O des schönen N a h m e n s ! w o kommst du h e r ? Pandora. Chloe. ein Ort ?

Und

Vom Olymp. Vom O l y m p ?

Pandora. W e r k ich bin.

W a s ist das f ü r

D i e Götter wohnen d a , deren

C h l o e . D i e Götter w o h h e n d a ? nennst du G ö t t e r ? Pandora. Götter nicht?

Was

W i e ? kennt man bey euch die

C h l o e . Nicht dafs ich w ü f s t e ; ich habe nie von ihnen reden hören. Pandora. theus nicht?

Kennst du auch den Prome-

C h l o e . Dem Nahmen nach -wohl: gesehen hat ihn niemand von den Meinigen. Abei wir lieben und ehren ihn dennoch unbekannter Weise. Den man sagst, er hab' unsern Voreltern das Leben .gegeben, und alles, was w i r Wiiijiros W . S V P P I , . V . B .

P

A

5

D O

fi

A.

h a b e n , all unser G l ü c k s e y sein G e s c h e n k ! E s mufs ein g a r g u t e r H e r r s e y n ! Aber e t h a t sich schon l a n g e (Tort in die s c h r e c k l i c h e n F e l s e n z u r ü c k g e z o g e n ; u n d niemand getraut sich, ihn da zu s u c h e n . D i e L e u t e s a g e n , man v e r i r r e sich darin, w e n n man ihn s u c h e n w o l l e , u n d es s e y nicht m ö g l i c h sich w i e d e r h e r a u s z u f i n d e n . M a n kann i h n nur s e h e n , w e n n ersieh einem von selbst sehen lassen w i l l . E r soll V e r s c h i e d n f n a u s den U n s r i g e n schon b e g e g n e t s e y n . Sie k ö n n e n nicht g e n u g r ü h m e n , w a s es für ein l i e b e n s w ü r d i g e r g ü t i g e r H e r r s e y . W i r haLen ihm F e s t e und Opfer a n s t e l l e n w o l len ; aber er verbat sichs ; er b r a u c h t e das nicht, s a g t e e r , w e n n w i r nur immer g u t und g l ü c k l i c h blieben , so w a r er schon z u f r i e d e n . — A b e r , w a s hast du da f ü r ein schönes g l ä n z e n des G e f ä f s im A r m ? P a n d o r a . E s ist eine g o l d n e B ü c h s e , d i e m i r die Götter z u m G e b r a u c h mit g e g e b e n h a b e n . — E s sind gar schöne, g a r g u t e S a c h e n d r i n , das bin ich v e r s i c h e r t ; aber ich darf 6ie nicht öffnenC h 1 o e.

CJnd w a r u m

nicht?

P a n d o r a . D i e Götter h a b e n m i r s verboten. P r o m e t h e u s soll sie öffnen, sagten s i e ; a b e r der w e i g e r t s i c h ' s ; er m e i n t , man k ö n u e

E I N

35

L U S T S P I E L .

picht wissen



es möchte was

Böses

drin

stecken. Chloe.

Zeig doch h e r !

I c h möchte sie

selbst in Händen haben.

P a n d o r a gicbt ihr die Eiichse. Da ! Chloe.

O , wie schön das i s t ! W i e zier-

lich ! So was hab' ich mein L e b t a g e nicht gesehen ! W a s da erst für schöne D i n g e drin seyn mögen! Pandora. Chloe.

D a s denk' ich auch, Ich hätte grofse L u s t , den D e c k e l

ganz sachte, ganz sachte ein wenig aufzuheben. Pandora.

W a s du verwegen bist! Gieh

h e r ! sie nimmt ihr die Büchse.

E s mufs doch seine

Ursache h a b e n , dafs Prometheus so hartnäckig D darauf besteht, die B ü c h s e nicht aufzumachen. Chloe.

Aber w«s könnt' es denn seyn ?

Pandora. Chloe.

D a s b e g r e i f ' i c h nicht,

In einer so schönen Büchse wird

man doch gewifs nichts Garstiges verschliesen! —

Und — sagtest du n i c h t ,

sie sey ein Ge-

schenk von den G ö t t e r n , und die Götter woll e n , dafs sie geöffnet w e r d e ? Pandora. theus.

Ja,

aber

nur

von

Prome-

P A N D O R A .

C h l o e . N u n , w e n n Prometheus sie aufmachen darf, w a r u m solltest du's nicht auch dürfen ? P a n d o r a . M i r d ä u c h t , da hast du recht. C h l o e . D u hebst den Deckel nur ein w e n i g , ein klein w e n i g a u f , und guckst hinein — du kannst ihn ja geschwinde wieder zumachen, w e n n s nöthig seyn sollte. P a n d o r a . G u t ! willst du's w a g e n ? D a hast du die Büchse — prohier's! C h l o e versclmtteitsich. N e i n , n e i n ! Behalte nur, P a n d o r a ; du kannst's eher w a g e n als ich. Pandora. Aber w a s wird, da auch am Ende viel zu wagen s e y n ? Tn einem so kleinen Gefafse kann doch wahrlich kein Ungeheuer stecken ! Chloe. M i r ists gar nicht ums Aufmachen; w e n n ich nur w ü f s t e , w a s drin w ä r e . P a n d o r a . D a s ist es eben. W e i f s t du w a s , M ä d c h e n ? I c h , w i l l den Deckel aufheben, so sind w i r auf einmal aus dem W u n d e r — Sic v e r s u c h t * , vviewohl f u r c h t s a m , den Deckel at1f7.11 r u c k e n , u n d zieht die l l a n d immer w i e d e r z u r ü c k .

E i n

L U S T S P I E L .

E I L F T E lyierkur

SCENE.

und Hylas

M e r k u r vor sich

37

au den

Wie

ich

Vorigen.

sehe,

hätten

mir die 'Götter eine M ü h ersparen können. Pandora ist ein M ä d c h e n , und sollte nicht vorwitzig seyn ? H y l a s auf chiocn zueilend. H e , C h l o e ! bist

E.

G e n i e , z u V e r m e i d u n g der aus der u n g e m e i n e n S i m p l i c i t ä t seines P l a n s sonst

zu besorgenden

M o n o t o n i e , in die A r t und W e i s e gebracht hat, w i e er seine A m o u r e u s e s ,

oder die schönen

E n g e l , die so nach u n d n a c h , unter G a r a n t i e des F r a n z i s k a n e r m ö n c h s V a t e r F l e m i n g , die e h e l i c h e D e c k e mit ihm b e s c h l a g e n , s o w o h l a u ff ü h r t a l s w i e d e r a b t r e t e n läfst.

¡VlitMifs

N o e l , w e l c h e u n g l ü c k l i c h e r W e i s e unmittelbar v o r d e m B e y l a g e r s t i r b t , w i r d er zuerst in einem G a r t e n t e m p e l c h e n , mitten u n t e r s c h ö n e n Büchern

und mathematischen I n s t r u m e n t e n an

ihrem Schreibtische sitzend,

bekannt.

Seine

erste w i r k l i c h e F r a u , M i f s C h a r l o t t e M e 1inoth,

lernt er a u f einem S c h i f t e k e n n e n , das

v o n D u b l i n nach dem lieben O l d - E n g l a n d g e h e i l s o l l t e , u n d h a t gleich in d e r ersten N a c h t G e legenheit,

sie n a c k e n d

und fast ohne S i n n e

a u s ihrer K a j ü t e , w o r i n sie b e y n a h e e r t r u n k e n wäre,

ins T r o c k n e h e r a u s z u t r a g e n ;

welches

d e n n , w i e l e i c h t z u e r a c h t e n , zu einem der int e r e s s a n t e s t e n unter den 1 6 C h o d o w i e c k i s c h e n K u p f e r s t i c h e n e r w ü n s c h t e G e l e g e n h e i t gab. M i f s S t a z i a H e n 1 e y , seine z w e y t e F r a u , f i n d e t er ,,an e i n e m S p r i n g b r u n n e n , w o

auf jeder

Seite des W a s s e r s eine s c h ö n e und v o r t r e f f l i c h e i n g e r i c h t e t e R a s e n b a n k unter dem S c h a t t e n einer stets g r ü n e n d r e y b l ä t t r i g e n Steine i c h e sich b e f a n d , " n e b e n

ihrem G r o f s v a t e r ,

einem alten e h r w ü r d i g e n M a n n mit silbiy w e i f s e n

94

D l *

B

V I» K

L

I

A

D

Haaren, auf einer d i e s e r B ä n k e sitzen. M i t seiner dritten Hauskrone, M i f s A n t o n i a G r a n ? m e r , fängt sich die Bekanntschaft z w a r a u c h i n e i n e m G a r t e n a n , aber mit dem Unterschiede: dafs Herr Johann Bunkel als ein w e i d licher junger W i t t w e r , d e c a u f eine neue F r a u a u s g e h t , über einen zwischen ihr und ihm liegenden G r a b e n rüstig hinüber setzt, und „ n a c h d e m e r m i t s e i n e m H u t< i n d a r H a n d i h r s e i n e E r g e b e n h e i t b e z e i g t,' 1 die Kühnheit seines unvorbereiteten Besuchs entschuldigt, und im nämlichen Athemzug eine w o h l gedrehte Liebeserklärung auf das v a t e r - und mutterlose Mädchen abdrüökt, die sich hier, mit ihrer schönen Base, A g n e s i a V a n e , in einer gar romantischenEinsiedeley allein befindet, und nichts diingenders h a t , als den holden J o h a n n Bunkel baldmöglichst zum Hferrn und Inhaber ihrer schönen himmlischen P e r s o n und ihres grofsen Vermögens zu machen. Sein Liebesver* Ständnifs mit J u n g f e r S p e n c e, seiner v i e r t e n Gemahlin, fängt sich zwar, auf eine s e h r a l l t ä g liche W e i s e , beym Gesundsbrunnen zu H a r r o g a t e a n : allein da Mifs Speiice eine Dame w a r , die ihren Virgil aus der Grundsprache zu citieren w ü f s t e , so bifs sie nicht so hastig in den ^Lngel w i e die liebeshungrige Antonia, sondern nalim die Sache auf Bedenkzeit; und diese Verz o l l u n g eieht nicht nur zu einer romanhaften unvermuthetcn Zusammenkunft m i t einer

D I E

B U N K L I A D K .

andern schönen D a m e , bey der unser P i 1 g r i m n a c h d e r s e l i g e n E w i g k e i t sich ohne einiges Bedenken etliche T a g e sehr w e l t l i c h l u s t i g macht, sondern sogar zu einer der besten T h a t e n seines „ w o h l gelebten und unbescholtenenLebens" Gelegenheit, nehmlichdurch studierte Betrügerey z w e y hübsche Mädchen zu entführen, oder, w i e E r die p r e i s w ü r d i g e Held e n t h a t z u nennen beliebt, aus der S k l a v e r e y bey ihrem geitzigen Vormunde zu befreyen, — wovon künftig ein M e h r e r e s . W i r wollen nicht dafür gut seyn, dafs nicht jede der vorbemeldeten Arten, w i e Herr Bunkel seine erste A u f w a r t u n g bey seinen Damen macht, schon vor ihm in andern Romanen vorgekom» m e n : aber von Einer w e n i g s t e n s getrauen w i r uns zu versichern, dafs sie ganz original ist, und, w i e w o h l sie eine treffliche W i r k u n g t h u t , vor ihm uoch von keinem andern A u t o r , w e d e r epischen noch dramatischen, gehraucht w o r j den ; und das ist die Art und W e i s e , w i e er mit der Schwester seines Freundes, K a r l T u r n e r , bekannt w i r d . * ) Er w a r , nach seiner löblichen Gewohnheit, im Begriff, auf einem ganz u n w e g samen W e g e über steile Felsen, w o jederMifstritt Tod w a r , zu den F i l o s o f e n v o n U l a b r ä z u r ü c k z u k e h r e n ; al$ er nahe an der Spitze eines sehr hohen Berges eine Höhle g e w a h r ward, i n 0

s-

78

f- im Uten Theile.

D I E

B

IR N K

I, I A

11

s.

w e l c h e man, als auf einer T r e p p e , herabsteigen konnte. A u s diesei H ö h l e ging seitwärts ein and r e r , aber viel steilerer G a n g , der durch eine immer enger w e r d e n d e Ö f f n u n go in eine andre o H ö h l e f ü h r t e , w e l c h e gegen den T a g off»;n zu seyn schien. B u n k e l , w i e er immer ein grofser W a g h a l s ist, entschliefst «ich herab zu klettern. D i e A b f a h r t w a r in gerader L i n i e 4 7 9 R u t b e n lang, und endigte sich in eine bezaubernd schöne Aussicht „ v o n W i e s e n , zerstreuten B l u m e n und S t r ö m-e n . u D i e s e r F l e c k L a n des enthielt etwa 24 M o r g e n , w a r mit den fürchterlichsten A n h ö h e n umgeben, und zeigte in der M i t t e ein s a u b e r e s , a r t i g e s , kleines L a n d h a u s . H e r r B u n k e l entdeckt durch sein Fernglas ein h ü b s c h e s j u n g e s F r a u e n z i m m e r , das mit Nadelarbeit beschäftigt v o r der T h ü r e safs, w ä h r e n d nicht w e i t davon eine andre Z a u b r er i n stand und Fische angelte. Z w e y hübsche M ä d c h e n in einer so romantischen G e g e n d ! das w a r f ü r M a s t e r B u n k e l — w a s eine goldf a r b i g e F l i e g e am Angel — f ü r die gierige M a k r e l e ist. E r hatte u n g e f ä h r noch 6 R u t h e n um w i e d e r ans T a g e s l i c h t zu kommen ; aber w e i l der junge H e r r , , , v o r Ungeduld die z w e y Z a u b r e rinnen kennen zu l e r n e n , " nicht mehr w u f s t q w o er w a r , noch w a s er t h a t , glitscht' er mit dem F u f s aus , und „ r o l l t e a u s d e m B e r g a u f eine g e w a l t i g e und e r s t a u n l i c h e Art" .herunter. „ E s w a r eben M i t t a g , fährt er fort,

D x «

B u n k l i a d b .

97

als ich bey den Frauenzimmern anlangte; und da sie mich nicht eher sahen, als bis sie sich von ungefähr umwandten,* so waren sie über meinen o Anblick so erschrocken, dafs sie die Farbe veränderten und die eine laut zu schreyen anfing. Aber diese Furcht verging bald, wie ich sie versicherte, d a f s i c h i h r g e h o r s a m s t e r D i e n e r i e y , u. s. w . " Man mufs gestchen, dafs diefs wirklich eine drollige und affentbeurliche Art, sich zum gehorsamenDienerzueiklären.ist; und vermuthlich sind es F.infälle dieses Schlages, die unserm Helden die Ehre zugezogen haben, für den ,,launigsten und a n g e n e h m s t - s e l t s a m e n Schriftsteller," der je die Feder geführt, erklärt zu werden. Aber freylich, wenn nicht auch noch dann und wann so ein angenehmst-seltsamster Schnak, oder eine schöne Beschreibung einer unterirdischen Reise, eines bezauberten Thals, oder eines schönen, jungen, R e l i g i o n und W o l l u s t a t h m e n d e n h i m m l i s c h e n M ä d c h e n s mit unter liefe : w o sollte einer die Geduld hernehmen , sich durch den dummernsthaften Theil des Buchs, der zuletzt doch wenigstens sieben Achtel vom Ganzen ausmacht, durchzuarbeiten ? W i r müssen gestehen, in der Art, wie Herr Bimkel seiner schönen W e i b e r wieder los wird, zeigt sich n i c h t der Reichthum von Erfindungsk r a f t , den w i r eben bewundert haben, uudin WlELAKDS W. Sl FIL. v. B. G

98

D I E

B u n k l i a d E ;

diesem Stücke bleibt er w e i t h i n t e r H o m e r zurück. D i e s e r l ä f s t , , b e k a n n t e r M a f s e n , von den, vielen W u n d e n , die in der llia'le gegeben und empfangen w e r d e n , r i e b t Eine der andern gleich seyn. Herr Bunkel hingegen richtet v»i e r von seiden Sultaninnen durch d i e n e b m l i c h e T o d e s a r t hin. M i f s N o e l stirbt vierzehn T a g e vor der Hochzeit an den Blattern, welche in sieben T a g e n , , d i e f e i n s t e m e n s c h l i c h e B i l d u n g in den s c h e u s l i c h s t e n und wi~ d e r l i c h s t e n Klotz verwandelten, D a s liebenswürdigste- der menschlichen Geschöpfe, " ü b e r a l l schändlich zugerichtet, wurde ,,das g a r s t i g s t e und u n e r t r ä g Ii c h s t e S.c h a us p i e l ! " O B u n k e l ! B u n k e l ! Seine liebe C h a r l o t t e stirbt zwar, n a c h e i u e m e n t z ü c k e n d e n Z e i t l a u f von z w e y Jahren, w o r i n er der glücklichste Mann von der W e l t war, an einem hitzigen F i e b e r ; aber S t a z i a, die ihm, w e n i g e T a g e darauf, sein L e i d ergetzt, geht e b e n f a l l s a n d e n B l a t t e r n d a r a u f , und Bunkel „ w i r d w i e d e r i n t i e f e T r a u e r g e s e t z t . " Wohl ihm, dafs es noch mehr hübsche Mädchen g a b ! dafs es eine schöne und reiche A n t o n i a K r a n m e f gab, die ein M a n n w i e Er nur ansprechen d u i f t e ! Das M ä d e l „ w a r g u t w i e e i n E n g e 1 ; " aber nach z w e y Jahren starb sie g 1 e i c hf a l l s a n d e n B l a t t e r n , und w u r d e — v i e r g a n z e r T a g e beklagt. M i f s S p e n c e , die nächste, an welche die Ehre kommt, mit unserm

D I E

B U N K L I A D I : .

99

b e t r ü b t e n W i t t w e r z u B e t t e zu g e h e n , stirbt w i e N o . 2. A b e r d a f ü r w e r d e n w i r durch die T o d e s art d e r M i f s T u r n e r , seiner f ü n f t e n (r e s p e k t i v e s e c h s t e n ) G e m a h l i n schadlos g e h a l t e n , die eine v o n den u n g e w ö h n l i c h s t e n i s t : denn sie stirbt an einem S t u r z , da die P f e r d e mit dem W a g e n , w o r i n M a n n und W e i b safsen, durchgingen.

U n g l ü c k l i c h e r W e i s e f ü r uns A r m e - u

k a m H e r r ß u n k e l frisch und gesund d a v o n ! M i t der reichen A g n e s i a D u n k , die er hiernachst i h r e m V a t e r e n t f ü h r t , (aber f r e y l i c h w a r es a u c h n u r ein T r i n i t a r i e r und ein B ö s e w i e b t ! ) spielt seine F a n t a s i e n o c h w u n d e r l i c h e r !

die

w i r d gar z w e y m a h l t o d t g e m a c h t : einmahl blols z u r erlaubten G e m ü t h s e r g f t z u n g der L e s e r * an keiner

K r a n k h e i t ; das z w e y t e M a h l aber i m

v o l l e n E r n s t an den l e i d i g e n B l a t t e r n , nachdem der liebe M a n n v o r h e r seine I n t e r l m s g e mahlin, J u l i a F i z g i b b o n s ,

d. i. d i e j e n i g e ,

die er sich in der Z w i s c h e n z e i t seiner doppelten

Verheirathijng

mit

Fräulein Agnesia

an-

trauen l i e f s , in einem B a c h e , w o sie f i s c h e n w o l l t e , jämmerlich e r t r i n k e n eine

ertrunken,

lassen.

Also

eine v o n P f e r d e n g e s c h l e i f t '

z w e y a m h i t z i g e n Fieber, und vier an den Blattern ! I n S u m m a A c h t W e i b e r in Zehii Jahren ! C h a a c e r s berüchtigtes W i f e o f B a t h nur

fünf Männer

in

einem

halben

hatte

Jahrhun-

d e r t ; aber die w a r denn a u c h nur-ein gottlose»

ioo

D I E

B U N K L I A D E .

t r i n i t a r i s c h e s B e l i a l s k i n d ! D a s macht freylich einen Unterschied •

M a n kann die J o h a n n - B u n k l i a d e , als ein d r e y l e i b i c h t e s Ungeheuer, unter dreyerley verschiedenenGestalten betrachten — alsR om a n ; als t h e o l o g i s c h e s L e h r b u c h , und a l s V o r b i l d und B e y s p i e l s i t t l i c h e r und christlicher Vollkommenheit. W a s sie als R o m a n , W e r k der Einbildungskraft, historisch-poetische Komposizion i s t , haben w i r gesehen. W a s sie von ihrer t l i e o l p g i s c h e n , dog« matiko - polemischen S e i t e w e r t h s e y , ergiebt sich, schon aus den häufigen Anmerkungen und Zusätzen des U n g e n a n n t e n , worin die erbärmlichen Fehlschlüsse, die verworrene Vorstellungsart und Inkonsequenz , und die g r o b e » Irrthümer dieses „ l a n g s a m e n K o p f s , d e r den L o c k e d r e y m a h l d u r c h s t u d i e r t h a t , u m d e n k e n z u l e r n e n , " meisterlich, obwohl., w i e leicht zu erachten, auch so s ä ub e r 1 i c h als es das Interesse des Verlegers erforderte, gerüget werden. Diese M a n i e r , einein elenden Buche durch die Anmerkungen und Zusätze a u f z u h e l f e n , liefse sich nicht uneben mit einem Gastmahle vergleichen, wo die gatiae Tafel mit einer M e n g e gröfstentheils saft - und kraft-

D I E

B U

N K

L

I A D E.

IOI

loser, unverdaulicher, übel zugerichteter, ekelhafter und ungesunder Speisen besetzt, jedoch neben jeder Schüssel ein besonderes Pulverscbächtelchen oderArzneygläschen gestellt wäre, damit ein j e d e r , der von ihr gegessen h ä t t e , sogleich auch das Gegengift zu sich nehmen und seinen innern Menschen dadurch wieder ins gehörige Gleichgewicht setzen könnte. Lassen w i r uns nun die M ü h e nicht verdriefsen, dem e h r w ü r d i g e n J o h n B u n k e l , auch a l s B e y s p i e l u n d V o r b i l d d e r L e h r e d i e e r p r e d i g t , etwas näher unter die Augen zu leuchten! Es ist nicht zu läugnen, bey aller seiner Bosheit gegen den guten A t h a n a s i u s und d i e Englische oder vielmehr gegen die a l l g e m e i n e Kirche, hat er doch ziemlich reine o r t h o d o x e Begriffe von dem, w a s zum t h ä t i g e n Christenthum gehört. Ein C h r i s t ist, nach seiner T h e o r i e , ein Mensch, der seinen Glauben an Gott und Jesum Christum dadurch beweis e t , dafs er „ n a c h d e n V o r s c h r i f t e n d e s E v a n g e l i u m s h a n d e l t , dafs er in D e m u t h und S a n f t m u t h , in E r t ö d t u n g und S e l b s t v e r l ä u g n u n g , inE n t s a g u n g weltl i c h e r G e s i n n u n g , etc." C h r i s t o ä h n l i c h i s t ; ja, dafs er sich sogar bestrebt, „ G o t t » das vollkommenste der verständigen W e s e n , in allen seinen moralischen Vollkommenheiten

LOZ

D I E

B U N K L I A D L .

n a c h s u a h m e n, u n d nach seinem Vermögen *) v o l l k o m m e n z u s e y n , w i e G o t t , heilig, w i e Gott heilig ist, barmherzig, wie Gott barmherzig ist, u. s. w . " — und als einen solchen Christen erklärt und bekennt sich J o h a n n B u n k e 1 u n z ä h l i g e M a h l durch sein ganzes Buch. W er ihn s c h w a t z e n hört, und g e w o h n t i s t , die L e u t e nach dem was sie schwatzen zu beurtbeilen, sollte ihn f ü r einen Helligen halten. W e n i g s t e n s ist man berechtigt, von e i n e m M a n n e , der s o l c h e G r u n d s ä t z e und G e s i n n u n g e n v o r g i e b t , ein mit denselben übereinstimmendes L e b e n zu erwarten und hätte der Verfasser seinen J o h a n n Bunkel in den veischiednen Verhältnissen und Auftritten des L e b e n s als einen M a n n voll edler gemeinnütziger T h ä t i g keit dargestellt, so könnte sein Buch wenigstens von d i e s e r S e i t e noch einigen N u t z e n geschafft haben. Aber nichts w e n i g e r als das. J o h a n n Bunkel s c h w a t z t z w a n i i n m e r — nicht w i e ein C h r i s t — denn d i e s c h w a t z e n n i c h t — sondern a l s o b e r e i n e r w ä r e ; *)

Diese morAischeClausulasalvatoria nicht

für

die

lange W e i l e

da:

stellt h i e r denn

wenn

Meister B u n k e l , w i e a m T a g e l i e g t , ein gar elender N a c h a h m e r Gottes ist, so kann er sich i m m e r m i t seinem w e n i g e n Vermögen entschuld i g e n . D a s schlimmste ist n u r , dafs jeder S c h u r ke eben das sagen k a n n , u n d m i t so g u t e m F u g als er.

D I E

B U H K L I A D E .

107,

l e b t aber immer w i e alle Z ö l l n e r und S ü n d e r a u c h l e b e n ; bringt seine Z e i t mit g u t essen u n d trinken, scherzen, spielen, tanzen,

herum-

s c h w ä v m e n und m ü f s i g g e h e n z u ; verliebt sieb in ein schönes M ä d c h e n nach dem andern ; heir a t h e t eine nach der andern begräbt eine n a c h der andern ; l i e g t schon w i e d e r b e y einer n e u e n , ehe die v o r i g e recht erkaltet ist, und rechtfertigt sich defs w e g e n — mit seinem T e m p e r a m e n t ; —

verspielt

Nacht;

sein

entführt

ganzes Vermögen einem

Vormund

niederträchtigstenRänke töchter,

einem V a t e r

in E i n e r durch

die

seine P f l e g e -

sein e i n z i g e s K i n d ;



k u r z , ist, v o n v o r n und hinten besehen, w e d e r m e h r noch w e n i g e r a l s ein selbstischer, G o t t und der W e l t u n n ü t z e r , antitrinitarischer M ü f s i g gänger,

Wollüstling

und

Libertiner,

und hat die U n v e r s c h ä m t h e i t — sein L e b e n

zu

schreiben! B e d a r f es B e w e i s e dieser B e s c h u l d i g u n g e n ? Sein ganzes B u c h w i m m e l t davon.

M a n rechne

alles davon ab, w a s G e s c h w ä t z ist, und sehe, w a s übrig b l e i b t ! Nur

einige

kleine P r o b e n ,

wie

viel

der

M a n n auf Essen und trinken halt — blofs a u s dem z w e y t e n

T h e i l e , der mir j u s t z u n ä c h s t

liegt. S. 14. „ H i e r a u f Wurde das M i t t a g s m a h l aufg e t r a g e n , und die H e r r e n ( d i e F i l o s o f e n

zu

1 O.j

D

L «

B

U

N

K

I

I

I

A

U 1 u b r ä) setzten sich mit mir b e y nen

vortrefflichen und T r a n k ,

S

.

verschied»

Schüsseln

H i e r fand sich d a s B e s t e Speise

O

nieder;

von jeder

Art

und es w a r alles a u f s

zierlichste angerichtet. sonders w a r alt und e d e l ,

I h r W e i n be-

und w u r d e

nicht

s p a r s a m eingeschenkt.' W i r tranken nach der M a h l z e i t ein f r ö h l i c h e s G l a s , und l a c h t e n

ei-

n i g e s t u n d e n auf eine v e r g n ü g t e W e i s e w e g . " —

Bald d a r a u f , n a c h d e m sich H e r r B u n k e l bey

H e r r n H a r c o u r t und seiner a p o k a l y p t i s c h e n T o c h t e r , M i f s H e n r i e 1 1 e E u s e b i a, als ein christlicher P i 1 g r i m und M ä r t y r e r

introdu»

eiert, w i r d (S. 4 1 . ) an einer v o r t r e f f l i c h setzten

und mit einem g r o f s e n

be-

Schenk-

t i s c h benachbarten T a f e l tüchtig geschmaust, u n d der N a c h m i 11 a g abermahls mit S c h e r z zugebracht.

F r e y l i c h bezahlt H e r r J o h a n n

b e y m S p a z i e r g a n g f ü r seine M a h l z e i t durch eine sehr e r n s t h a f t e K a t h e d e r r e d e g e g e n die L e h r e v o n der D r e y e i n h e i t .

B a l d darauf p u r z e l t er,

auf die n e u l i c h beschriebne A r t ,

zuMifsTur-

11 e r und M i f s J a q u e 1 o t herab, die er als ein p a a r — reitzendePrinzessinnenbeschreibt.

„Mit

diesen F r a u e n z i m m e r n , sagt er, brachte ich drey T a g e z u , und w i r v e r t r i e b « n ' u n s mit R e d e n , Lachen.

Spazieren,

Wir

waren

ein

dieZeit

Spielen

und

glückliches

K l e e b l a t t u. s . w . " Indessen mufst' es z u l e t z t doch geschieden s e y n !

A b e r auf unsern Anti-

D i e

B Ü K K r, I A D J!.

105

trlnitarier warten lauter glückliche Abenteuer. E r kommt wieder in eine b e z a u b e r t e Gegend , zu einem bezauberten L a n d g u t , springt an seiner Stange über den tiefen Graben eines bezauberten Gartens, verirrt in eine Bibliothek, w o er über eine Stelle aus dem E p i k t e t moralisiert, (d. i. W a s s e r ins M e e r giefst) und findet endlich den Besitzer aller dieser Herrlichkeiten, H e r r n B e r r i s f o r t , der nach einer kleinen U n terredung bemerkt; d a f s e s j e t z t z e h n U h r s e y , und man also ans F r ü h s t ü c k denken sollte. D i e Schwester des Herrn B e r r i s f o r t wird ersucht, sogleich A n s t a l t d a z u z u m a c h e n ; und bald sieht H e r r J o Ii a n n zu seiner grofsen Freude „ v e r s c h i e d e n e ß e d i e n t e ein s c h ö n e s und v o r t r e f f l i c h e s F r i i h s t ü c k " herein bringen. B u n k e i c h e n wird eingeladen, und bringt abermahls etliche T a g e auf Kosten andrer L e u t e mit Vergnügen zu. Vormittags wird sechs Stunden lang mit H u n d e n und Nachmittags mit F a l k e n g f j a g t . D a n n finden sie zu H a u s e allemahl „ e i n h e r r l i c h e s M i t tag -undA b e n d e s s e n . " D a s best e E s s e n und T r i n k e n , w a s der G e s c h m a c k nur w ü n s c h e n k a n n , setzt B u n k e l , als einer dem von der Erinnerung noch das M a u l wässert, h i n z u , als ob es an dein h e r r l i c h e n B e y wort noch nicht genug gewesen w ä r e ! — Da Bunkel, nächst gutem E s s e n und Trinken, nichts in der W e l t lieber hat, als ein schönes Mädchen,

io6

D I E

B U N K L I A D E .

so f o l g t a u c h h i e r eine h ü b s c h e B e s c h r e i b u n g der M i f s B e r r i s f o i t . I h r e i u z i g e r F e h l e r w a r , daf» sie eine g a n z abscheuliche Fufsjägerin w a r ,

und

i m m e r b e y tien H u n d e n s e y n mufste, es m o c h t e ü b e r S c h l a g b a u m e oder über die g e f ä h r l i c h s t e n G r ä b e n und P f ä h l e g e h e n . ,,Jeden A u g e n b l i c k , sagt M e i s t e r B u n k e l , e r w a r t e i e ich, dafs sie s i c h „ d e n H a i 9, d e n brechen würde.

lilienweifsenHals,"

Sonst w u r d e ich v o n a l l e n , die

m i c h k a n n t e n , f ü r einen d e s p e r a t e n

Rei-

t e r * ) g e h a l t e n ; aber mit diesem j u n g e n F r a u e n zimmer könnt'

ich

nicht f o r t k o m m e n u. s. w .

D o c h , setzt er h i n z u , w e n n E h r e r u f t u n d S c h ö n h e i t uns leitet, w e r kann da an S i c h e r h e i t den» Jten und v e r z a g t z u n i c k bleiben ? "

Diese loyale

altritterliche A r t z u d e n k e n k o s t e t e unserm geistl i c h e n Amadis schon am z w e y t e n T a g e einen ers c h r e c k l i c h e n F a l l , w o b e y er doch, l e i d e r ! mit einem b l a u e n A u g e und einer z e r q u e t s c h t e n S e i t e d a v o n ham. D a f ü r hatte er aber a u c h die Satisf a k z i o n , dafs die schöne D i a n a , Julie B e r r i s f o r t , nach einer h a l b e n S t u n d e , indem sie über e i n i g e P f ä h l e setzen w o l l t e , e b e n f a l l s t ü c h t i g s t ü r z t e — w i e w o h l es G o t t L o b ! o h n e S c h a d e n ablief, u n d b l o f s z u einer n ä h e r n

zärtlichen

Bekannt-

s c h a f t z w i s c h e n i h n e n beiden A n l a f s gab, auch bald darauf b e y e i n e r tagSmahlzeit

und

vortrefflichenMit» einigen

Flaschen

* ) Eine feine Qualität an einem Evangelisten und Reformator!

D i e

B

U N K I. I A I> E.

»ItenundcdlenWeinsalles

107

wiederverges-

sen w u r d e ; w o r a u f b e y e i n e rP f e i f e T a b a k ü b e r den lehrreichen u n d w e i s e n Satz : dafs der L e h r b e g r i f f der O r t h o d o x e n die w a h r e U r s a c h e v o m grofsen Verfall des C h r i s t e n t h u m s s e y ,

und

ü b e r d i e E c h t h e i t der h e i l i g e n S c h r i f t , eine feine U n t e r r e d u n g e r f o l g t e , — vermittelst w e l c h e r w i r , u n t e r aridem N e u i g k e i t e n v o n d i e s e m S c h l a g , auch die g a n z n e u e E n t d e c k u n g m a c h e n , dafs G o t t — G o t t s e y . — D i e U n t e r r e d u n g schliefst sich auf eine e r b a u l i c h e A r t mit der A p o s t r o f e ; ,,Wir

wollen

Christen

daher,

mein

theurer

Robert,

s e y n , den A p o s t e l n g e h o r c h e n ,

u n d uns nach den V o r s c h r i f t e n der O f f e n b a r u n g also b e h e r r s c h e n und aufFühren, dafs w e n n J. C . einst w i e d e r k o m m e n w i r d , uns nach dem E v a n g e l i o z u richten, w i r mit ihm z u den herrlichen G e g e n d e n des e w i g e n T a g e s auffahren e t c . "



U n d , in G e m ä f s h e i t dieser guten E n t s c h l i e ß u n g , b e g i e b t sich der a p o s t o l i s c h e M a n n B u n k e l m i t seiner Stange

sofort w i e d e r auf den W e g ,

u n d springt über G r a b e n , S t o c k und Stein w i e der z u den F i l o s o f e n v o n U 1 u b r ä z u r ü c k , um — i h n e n die A b e n t e u e r seiner u n t e r i r d i s c h e n R e i s e z u erzählen,und'b i s u m M i t t e r n a c b t m i t i h n e n z u z'e c h e n.

W i r w ü r d e n unsern L e s e r n U b e r d r u f s v e r u r sachen, w e n n w i r noch mehr B e y s j i e l e häufen w o l l t e n , mit w e l c h e r t h i e r i s c h

sinnlichen,

LOß

D I E

B U N K L I A D E .

s c h m a t z e n d e nB e b a g l i c b k e i tHr.Iohann Bunkel alle seine schönen und vortrefflichen Mahlzeiten vor den Augen der gansen ehrbaren W e l t w i e d e r k ä u t . Das Buch ist, bis zum Ekel eines s a t t e n — und bis zum Neid eines h u n g e r n d e n Lesers, voll davon. Übrigen» wird ihm niemand übel nehmen, dafs er gern w a s Gutes iist und t r i n k t , sondern nur dafs er so viel Aufhebens davon macht, und dieser und andern sinnlichen Vergnügungen, durch d i e Ä r t w i e er davon spricht, einen so grofsen W e r t h heylegt. Und auch diefs nimmt man ihm nur darum übel, w e i l es sich für einen Menseben, der den R e l i g i o n s v e r b e s s e r e r und a p o s t o l i fi c b e n M a n n macht, nicht gezieint, in einem mehr als Epikurischen Tone von Essen und Trinken z u r e d e n . Ein jeder andrer, der sich für nichts als einen ehrlichen Kerl glattweg ausg i e b t , mag ungetadelt seinem Gaurn gütlich tbun, und in guter fröhlicher Gesellschaft scherzen und lachen, und sich seines Löbens freuen, so lang' er will und kann. Aber einem Menschen, der immer im Munde f ü h r t , d a f s e i n C h r i s t »ich nicht der W e l t g l e i c h s t e l l e n müsse, ihre E i t e l k e i t e n , G e w o h n h e i t e n undModen, A u f z ü g-e und t h e a t r a l i s c h e n Vorstellungen, u. s . w . w e i l s i e z u m L a s t e r v e r l e i t e n , nicht mitmachen, sondern sich vielmehr a l s e i n W e s e n , d a s z u e i n e r a n d e r n W e l t gehöre, a n s e h e n und sich

D i Ii

B

V

N K 'L I A D B.

109

nach geistigen G r u n d s ä t z e n bilden m ü s s e ; * ) einem solchen Menschen steht es wahtÜch übel an , sich d i e Z e i t mit Zechen, Spielen und Lachen z u v e r t r e i b e n , und es klingt aus seinem Munde ganz unsinnig, wenn er uns erzählt: dafs er mit einem Dutzend Herrn und D a m e n , d i e a l l e s o l u s t i g u n d e i n n e h m e n d w a r e n als die w o h l e r z o g e n •ten L e u t e seyn k ö n n e n , zehn T a g e nichts gethan habe, als t r i n k e n , l a c h e n , t a n z e n , s i n g e n , s c h w a t z e n , und »ich an Harlekinen und Luftspringern e r g e t z e n, * * ) — und wenn er von allem diesem just in dem Tone spricht, w i e eiu Jünger von M y l o r d C h es t er f i el d , oder wie das ungöttlicbste aller Weltkinder nur immer sprechen kann. D a s i s t s , was wir dem W e s e n , das zu einer a n d e r n g e i s t i g e n W e l t gehört, übel nehmen ; und um so mehr übel neh« men, weil wir nirgends sehen, durch was für eine Art gemeinnütziger Thätigkeit und Erfüllung auch nur seiner bürgerlichen Pflichten er das R e c h t , sich zehn Tage lang durch Ergetzlichkeiten zu erhohlen, erlangt habe. E s ist Unsinn, uud mehr als Unsinn, es ist Argernifs und Verspottung aller gesunden Grundsätze, einen solchen Menschen zu einem B e y s p i e l e i n e s w o h l g e f ü h r t e n L e b e n s aufzustellen! * ) III. Th. S. .09. t **) II. Th. S, 347. f.

HO

D

I B

B

V

N K

I, I A 1)

K.

-Ich sehe, dafs ich mich u n v e r m e r k t ereifere, — u n d , w e i l ich g e r a d e k e i n e n F r e u n d b e y mir habe, der mir, auf g u t T r l s t r a m m i s c b , durch ein T w i t t e l - D i d d e l , D i d d e 1 - D i d d e l , T w i t f e l D i d d e l - D u « i ! w i e d e r in d e n T o n h e l f e n k ö n n t e , — so w o l l e n w i r v e r s u c h e n , ob H e r r J o h a n n JBunkel nicht selbst dazu g u t ist. Ziehen w i r doch ein w e n i g , in aller E h r b a r k e i t , den V o r h a n g w e g , und s e h e n , w i e sich der M a n n mit seinen schönen M ä d c h e n und W e i b e r n — in d e r E r t ö d t u n g und S e l b s t v e r l ä u g n u n g ü b t . ' W i r w e r d e n finden, dafs der w o h l selige R o b e r t v o n A r b r i s s e l n u r ein K i n d g e g e n H e r r n S a n k t J o h a n n B u n k e l ist. Seinen ersten verliebten A u s f a l l , da er der w o h l gelehrten M i f s N o-e 1, in f r e u n d l i c h e r A n t w o r t auf i h r e filologisch - k r i t i s c h e V o r l e s u n g über die erste S p r a c h e , „ein halb D u t z e n d K ü s s e von ihren b a l s a m i s c h e n L i p p e n r a u b t , " * ) w o l l e n w i r , als e i n e n u n g e z ö * ) I.Th. S,75. Es möchte noch hingehen, wenn er der Jungfer M a g i s t e r i n dadurch hätte in-» sinuieren wollen, dafs es sich für ein so hübsches junges Mädchen nicht schicke, Kathederreden über die erste Sprache zu halten, und über die C h e r u b i m und E 1 o h i m eine besondere Meinung zu haben. Aber das ist es nicht. Bunkel raubt sein halb Dutzend Küsse w i e ein wahrer junger Satyr in vollem Ernst.

D I E

B U N K L I A D E .

I N

g e n e n J ü n g l i n g s s t r e i c h , u m so e h e r ü b e r s e h e n , da Mil» N o e l seihst so schnell ist, ihm zu v e r z e i h e n , u n d er gleich d a r a u f sich w i e d e r so a r t i g a u f f ü h r t , als m a n v o n irgend e i n e m schen S t u t z e r e r w a r t e n k a n n .

akademi-

„Anfangs zwar,

sagt e r , f a n d sie sich d a d u r c h s e h r beleidigt. A l l e i n da ich sie u m V e r g e b u n g b a t , und v o r s t e l l t e , dafs k e i n e m u t b w i l l i g e

ihr

Grobheit,

s o n d e r n die Z a u b e r k r a f t i h r e r m a j e s t ä t is c } i e n : A u g e n *) u n d die g l ä n z e n d e n E i g e n s c h a f t e n i h r e r Seele mich so e n t z ü c k t u n d h i n g e rissen h a b e , so w u r d e da3 g u t e V e r n e h m e n w i e d e r h e r g e s t e l l t , u n d sie f r a g t e m i c h , o b Karten spielen

wir

wollten?MitFreuden,

a n t w o r t e t e i c h , u n d sogleich w u r d e ei« Spiel herein

gebracht.

Wir

setzten uns nieder

zu

K r i b b a g e u . s. w . " N a c h e i n i g e n S p i e l e n w u r d e M i f s N o e l g e w a h r , dafs eine F l ö t e aus seiner Rocktasche hervor guckte.

Sir, sagte sie, Sie

spielen- w o h l auf d i e s e m I n s t r u m e n t ? Sie w e r d e n m i c h v e r b i n d e n , mir ein S t ü c k d a r a u f v o r zuspielen.

N u n , denken wir, wird der Bursche

sein S t ü c k c h e n b 1 a s e n.

M i t n i c h t e n ! U m ihr

* ) Bunkel ist w o h l der erste, auf d t n M a j e s t ä t eine solche faunische W i r k u n g thut. Aber dafür ist auch nie ein Buchmacher gewesen, der sich Weniger ums Schickliche bekümmert hätte, als er. Das sibiconvenientia

fingere

ist eine Regel, w o -

von er, seinem L o c k e zu Trots, gar keinen Begriff zu haben scheint.

112

D I E

B U N I Í L I A D E .

zu zeigen, dais er auch V e r s e m a c l i e , nimmt er aus seinem Taschenbuch einige Zeilen herv o r , die er ihr vorliest, und sagt: dafs er sie den vorigen T a g „ z u einer A r i e des — L u 11 i " ( w a r u m D i c h t gar zu einer Arie des J u b a 1, v o n dem H e r k o m m e n sind die G e i g e r u n d P f e i f e r ? ) gemacht habe; und sogleich (setzt er hinzu) fing ich an a u f d a s l i e b l i c h s t e — w i e i c h k o n n t e , z u b l a s e n . Aber auch dabey liefs ers nicht bewenden. Um allé seine Ideinen Talente auf einmahl auskramen zu können, mufs der Jungfer Noel alter eisgrauer Vater d a z u k o m m e n , und sogleich v e r m u t h e n , dafs Meister Runkel ohne Zweifel eben so gut singe, als spiele. Mitbeiden w i l l ich aufwarten so gut ich k a n n , antwortete der junge Pennal ; und stracks fängt er an sein Lied zu singen, (verm u t l i c h eine Arie des L u i I i ) das dem alten Herrn „nicht nur wegen des artigen Gesangs sondern auch wegen des m o r a l i s c h e n I n h a l t s , * ' (denn es handelte von der E i n s a m k e i t ) so wohl g e f ä l l t , dafs der alte Herr (der v e r m u t h l i c h vor Alter wieder zum Kinde geworden w a r ) dem jungen Laffen sogleich eine L i e b e s e r k l ä r u n g thut, und nach Verlauf von z w e y Monaten schon die Heirath zwischen ihm und M i f s H e n r i e t t e n festgesetzt wird ; w e l che dann auch ein J a h r darauf vollzogen worden w ä r e , w e n n n i c h t , erzählter M a f s e n , die fatalen B l a t t e r n „das liebenswürdigste der

D I E

B U N K L I A D K

113

menschlichen Geschöpfe in den s e h e u f s l i c h s t e n unrl w i d e r l i c h s t e n K l o t z und in das g a r s t i g s t e und u n e r t r ä g l i c h s t e S c h a u s p i e l verwandelt hätten."— Im Vorbeygehen gesagt, r o m a n h a f t denkt und fühlt Hüriscbeit Bunkel nun wahrlich nicht, was auch die H e r r e n R e v i e w e r s sagen mögen. Man erinnere sich nur, wie S t . P r e u x i n R o u s s e a u's neuer Heloise , am Bette seiner an eben so scheufslicheta Blattern tödtlich darnieder liegenden Geliebten, sich beträgt, und vergleiche dessen S p r a c h e u n d B e t r a g e n mit Bunkels ! Einem wahren Liebenden, ich will nicht sagen, einem W e s e n , das sich nach g e i s t i g e n G r u n d s ä t z e n gebildet hat, würde freylich unmöglich gewesen seyn , über die Leiche seiner zum Engel entfalteten Geliebten ein solches Nachdenken voll scheufslichster Beywörter herab zu schütten. — Aber einem Kerl von Bunkels Temperament ists allerdings nicht so sehr zu verdenken, wenn er griefsgramig darüber wird, dafs ihm ein so appetitlicher Bissen , als Mifs Noel v o r den Blattern w a r , so nahe am Hochzeittag, von dem garstigen Knochenmann vorm Maule weggeschnappt werden soll! W i e gesagt, das halbe Dutzend so ex abrupto geraubte Küsse ausgenommen, führt sich Bunkel in seiner e r s t e n L i e b e ganz leidlich ehrbar auf. Bey M i f s C h a r l o t t e M e l m o t h , W I E L A K D S W. S u r r t . V. B. H

i i

D I E

B U N K I ,

I A D E .

seiner z w e y t e n Geliebten, treibt er die Bescheidenheit und E n t h a l t u n g

sogar

bis

zum H e -

l o i s n i . Ungeachtet sich ihre Bekanntschaft dainit a n f ä n g t , dafs er sie so n a c k e n d , w i e sie G o t t erschaffen hat, aus ihrer K a j ü t e t r ä g t ; ungeachtet d i e s e M i f s a u f s e i o r d e n t l i c h schön w a r , und Bunkel d r e y g a n z e r W o c h e n WirthshauseTalbot

iin

init ihr verblieb, und

sie seiteil von e i n a n d e r w a r e n (ausgen o m m e n w e n n w i r s c h l i e f e n , setzt der vorsichtige M e n s c h h i n z u ) so erhielt sich ihre gegenseitige L i e b e doch in den Schranken der reinsten und

edelstenFreundschaft;

denn in w e n i g e n T a g e n

waren

sie

einander

„durcli eine wun-derbareZa uberkraft in ihren B e g r i f f e n , N e i g u n g e n , Gemiithsart und Gesinnungen so ähnlich g e w o r d e n , dafs sie z w e y g e i s t i g e S o s i a s s e o d e r K o p e y e n eines v o n des andern Seele w a r e n . " * ) A u f d e n

Leib,

sagt e r , w a r d g a r n i c h t g e s e h e n .

Ihre

feine empfindungsvolle Seele

machte

meine

Bravo,

einzige

Freude

aus. —

M a s t e r B u n k e l ! das ist doch eine A u f f ü h r u n g , w i e sichs f ü r einen feinen empfindungsvollen L i e b h a b e r und f ü r einen Menschen andern W e l t geziemt. —

aus

der

A b e r freylich merkt

der Mensch , so dumm er sonst ist, g l e i c h w o h l hier selbst, dafs auch bey deD leichtgläubigsten seiner L e s e r einiger Z w e i f e l über die M ö g l i ch*)

Th. I. S. 10

D I E

B U N K I .

I A D E .

115

k e i t einer so Platonischen Liebe bey einem T e m p e r a m e n t , wie das seinige, bey einem dreywochigen steten Beysammenseyn in einein Wirthshause, und zu einer so aufserordentlich schönen Person, die man nackend aus ihrer Kajüte getragen hat, entstehen könnte; und er scheint sich dieses Fänomen selbst nicht wohl anders, als durch die M a c h t , welche das B i l d der schönen M i f s N o e l noch über seine Sinne hatte, erklären zu können. E r meint, wenns länger als drey Wochen gedaueit hätte, so könnte er nicht sagen , was aus dieser Platonischen Liebe hätte weiden mögen. Und in der T h a t , wenn man betrachtet, was für ein ungeduldiger p o p a n z i s c l i e r Mädchen fresser Herr Johann wurde, sobald er einmahl von diesem b e z a u b e r t e n Fleische gekostet hatte, so läfst sich für nichts stehen. Indessen müssen wir doch ihm und der schönen M e 1 m o t h die Gerechtigkeit widerfahren lassen, zu sagen, duis sie auf ihrer Seite alles mögliche gcthan, um dem bösen Widersacher das Koncept zu verrücken. Sie blieben zwar jt:den Abend b i s u m M i t t e r n a c h t allein beysarnmen : aber — ,, anstatt von d e r V e n u s u n d i r g e n d ein e m a u s i h r e m G e f o l g e zu reden, unterhielten sie sich mit den m o r a l i s c h e n W e r k e n des C i c e r o , mit seinen Academicis und de Finibus, u. s . w . mit der Frage: ob Ö d i p u s oder E l e k t r a die beste Tragödie des

N 6

D I E

B U N K L I A B E .

S o f o k 1 e s sey , und in welchen Scenen P l a u t u s o d e r T e r e n z den Vorzug hätten ? " K u r z , sie schwätzten von einer M e n g e D i n g e — „ v o n der B i b e l an bis zu den W o l k e n des A r i s t ó f a n e s und von Griechischen und R ö mischen L u s t - und Trauerspielen bis zur M in e r v a des S a n k z i u s und H y c k e s n o r d i s c h e m T h e s a u r u s , " *) — und da könnt' ihnen der A s m o d e u s freylich nichts anhaben. E s w a r g e r a d e , ais ob sie den g r o f s e n R o s e n k r a n z zusammen gebetet hätten. D i e L e h r e , w e l c h e sich unsre liebe J u g e n d hieraus ziehen k a n n , ist die einzige M o r a l im ganzen B u c h e , die man nicht längst auf allen Dächern predigen gehöit hat: nehmlich, „ B ü b c h e n und M ä d c h e n mögen ohne Schaden und Gefährde bis Nachts z w ö l f U h r Tete ä tete in W i r t h s liäusern beysamtnen sitzen, in so fern sie nur die Vorsicht gebrauchen, immer d e n T i s c h z w i s c h e n sich zu h a b e n , und von n i c h t s a n d e r m z u r e d e n , a l s v o n Cicero

de Finibus,

Hyckes

Thesaurus,

und

Sanctii

Minerva." G e w i f s ein unfehlbares Arkanum, auf dessen E r f o l g jedermann, auch ohne es probiert zu h a b e n , sicher schwören könnte. H e r r B u n k e l w a r ungefähr im 23sten J a h r e , als er diese Probe von Platonischem Heldenth um' und Stoischer K ä l t e ablegte; und w i r *)

S. 102, 103.

D I E

B I T N K L I A D E .

117

f i n d e n , unmittelbar nach seinem A b s c h i e d v o n M i f s M e l m o t b , w ä h r e n d seines A u f e n t h a l t s b e y der f r o m m e n F r a u M a r t h a P r i c e ,

und so-

f o r t bis zu seiner V e r m ä h l u n g mit v o r b e s a g t e r M i f s M e l m o t h , eben nichts, w a s als e i n F l e c k e n an seiner J u n g f r ä u l i c h k e i t könnte;

es w ä r e

druck,

den,

denn

angesehen der

werden

starke

Ein-

seinem G e s t ä n d n i s s e n a c h , die

D a m e A z o r a ( S t i f t e r i n und Grofsmeisterin der h e r r l i c h e n F r a u e n z i m m e r - R e p ü b 1 i k , die u n s im ersten T h e i l der I^änge nach beschrieben w i r d ) in ihrem t h e a t e r h a f t e n

Schäfer-

anzug,

gestalte-

ten

und „ m i t

Füfschen,

kurzen

ihren die

Kleidung

Schuhen

und

den

wohl sich

bey

ihrer

rn s c h w a r z s e i d n e n feinsten

weifsen

S t r ü m p f e n s e h e n l i e f s e n , " auf ihn m a c h t e ; w e l c h e s ihm j e d o c h , als eine A n w a n d l u n g v o n menschlicher S c h w a c h h e i t , die übtigens

ohne

F o l g e n b l i e b , billig zu verzeihen i s t — zumahl da das A r g e r n i f s , w o f e r n liier eines Statt hatte, oiFenbar ein g e g e b n e s w a r — d e n n w e r hiefs eine j u n g e D a m e , did sich an die S p i t z e eines religiösen

Frauenzimmerordens

gestellt

hat,

einen so k u r z e n R o c k f r a g e n ? W a s aber den

zweyjährigenEhestand

b e t r i f f t , w o r i n er u n g e f ä h r bis in sein e r s t e s J a h r inOrtonsEinsiedeley

(die nicht durch sei-

nen, sondern des ehrlichen N a c h b a r F l e m i n g s

II Y

D

i

Ü

B U N K L I A D I : .

F l e i f s , zu einem k l e i n e n Paradiese g e m a c h t w o r den w a r ) mit der schönen F i l o l o g i n , C h a r l o t t e M e l m o t h , l e b t : so möchten w i r w o h l

sehen,

w a s denn H e r r B u n k e l , als einer, der in Selbstv e r l ä u g n u n g u n d E r t ö d t u n g zu leben v e r s p r o c h e n h a t , in diesem seinem häuslichen S t a n d e t h u t , »im sich seiner erhabnen G r u n d s ä t z e w ü r d i g darzustellen. M a n sieht nicht einmahl, w a s er t h u t , um nur w e r t h zu seyn , dafs er die F r ü c h t e der E r d e v e r z e h r e n helfe. E r spricht z w a r v o n seiner E h e , als einem A u f e n t h a l t in den V o r h ö f e n des Himmels, und scheint sich viel damit zu w i s s e n , ,,dafs er g e g e n

seineFrau

(die,

seinem

Sagen nach, ein E n g e l v o n V o l l k o m m e n h e i t w a r ) a l l e s , w a s ihm die V o r s i c h t i g k e i t , heit undGerechtigkeit obachtet,

und s i c h a l s o in s e i n e r

so a u f g e f ü h r t , Religion, mende

Klug-

vorschrieb,be-

wie

die

und die damit

Natur,

Ehe

geoffenbarte übereinstim-

es e r f o r d e r t . " —

Aber

a u f s e r d e m , dafs er ein "Ungeheuer h ä t t e s e y n m ü s s e n , um mit einem s o l c h e n E n g e l ü b e l zu l e b e n , so sind das alles n u r k a h l e allgemeine l ' ' o r m e I n, w o m i t uns ein B i o g r a f im G r u n de — Nichts s a g t ; und es scheint doch

wohl

k e i n e ü b e r t r i e b n e F o r d r u n g , w e n n w i r v o n einem M e n s c h e n , der sich z u einem g ö t t l i c h e n L e b e n anheischig gemacht, e t w a s mehreres erw a r t e n , als ein D a s e y n , in w o l l ü s t i g e r R u l i e und an einer steten K e t t e sinnlicher E r g e t z u n g e n hin»

D I E

B u n k x .

IADE.

115

geschlendert. ,, Ganze T a g e brachten w i r zu, sagt e r , dafs w i r fiscliten, u n d in einer k ü h l e n G r o t t e am R a n d e des W a s s e r s , oder u n t e r einem alten Baum am U f e r irgend eines lieblichen Flusses, speiseten. *) — Z u andern Z e i t e n hatten w i r u n s r e L u s t , so viele K a r p f e n u n d Schleihen, als w i r w o l l t e n , in einem grofsen s t e h e n d e n W a s ser zu fischen u . s . w . In den schönen Sommertagen belustigen w i r u n s auch mit der Schiefsjagd vor dem H u n d . C h a r l o t t e liebte d i e s e n Z e i t v e r t r e i b ü b e r a l l e s , und ging manche S t u n d e n mit mir, um z u z u s e h e n , wie ich dieses V o g e l w e r k n i e d e r s c h o f s , bis wir des Abends s p ä t ü b e r die feisichten B e r g e zu u n s e r m reinlichen, geruhigen kleinen H a u s e z u r ü c k k e h r t e n , u n d hey unsern Vögeln eine so köstliche Abendmahlzeit g e n o s s e n , als die Grofsen sie halten * ) Bunkel glaubte vermuthlich durch dergleichen eingemischte Bilderchen seine platte Lebensbeschreibung interessanter zu machen. g e h t das u n s

Aber w a s

a n , w e n n er sichs unter einem

alten Baum oder in einer kühlen Grotte w o h l schmecken l i e f s ? Gut für I h n , und prosit die Mahlzeit! Uns braucht er n i c h t zu Zuschauern dabey zu machen.

Solche Z ü g e

w e r d e n nur

interessant, w e n n uns die Personen, w o v o n die Rede i s t , sehr lieb g e w o r d e n sind.

Aber wer

konnte Herrn Johann Bunkel und seine aus der L u f t geglittenen W e i b e r lieb g e w i n n e n

l-2o

D I E

B U N K L I A D E .

u . s . w . Nach dem Abendessen schwatzten w i r e n t w e d e r b e y einer kleinen Punschschale auf eine angenehme W e i s e bis zur S c h l a f z e i t , oder ich spielte auf meiner F l ö t e , w o b e y Charlotte ihre göttliche Stimme hören liefs. S o g l ü c k l i c h l e b t e n w i r ! Selbst der W i n t e r — f i e l uns nieht zu strenge. W i r hatten einen v o r t r e f f l i c h e n V o r r a t h von allerhand Art r e i c h l i c h aufgehoben, u. s. w . Unsre Bedienten und M ä g d e verschafften uns ein bequemes L e b e n , ersetzten unsreBediirfnisse, und machten unsre Glückseligkeit v o l l k o m m e n . — Kurz, jede J a h r e s z e i t , jede Stunde ergetzte u n s , und machte uns F r e u d e . " — Auch der gute Thomas F l e m i n g , ihr Freund und N a c h b a r , trug dazu das Seinige ehrlich bey. „ E s w a r unmöglich, sagt Bunkel, in seiner Gesellschaft mifsvergnügt z u s e y n . Seine Gemüthsart und sein Singen b e y einer Funsrhschale waren schon zureichend den Milzsüchtigen aufzumuntern , und den Verdrießlichsten zum L ä c h e l n zu b r i n g e n . " — All gut, Herr B u n k e l ! Aber das sagt uns immer nur, w i e ihr euch gute faule T a g e gemacht, und w a s ihr g e n o s s e n , nicht w i e ihr die Pflichten des L e b e n s e r f ü l l t , nicht w a s ihr g e t h a n . Essen u n d Trinken, und müfsig gehen, und sich erlustigen,*und andre für sich arbeiten lassen, ist, w e n n ihr wollt, eine gute Art von Sardanapalischem, Sybaritischem, Schlaraffenländischem W o h l l e ben ; aber e x e m p l a r i s c h und einer B i o g t a f i e

D I E

B U N K L I A H E .

12 i

w ü r d i g ist es wahrlich n i c h t ! DaS heifst w e d e r l e b e n , w i e e i n C h r i s t , noch braucht man ein Christ zu s e y n , u m s o zu l e b e n ; der gemeinste Heide im ganzen Heidenthum kann das eben so g u t , und ohne dais er sich darum einbildet, um ein Haar besser als ein andrer zu seyn. Indessen stirbt Madam B u n k e l , nach z w e y so glücklich mit ihrem theuren E h e w i r t h verlebten J a h r e n , ganz unvermutliet an einem Fieber. Ungliiklicher W e i s e werden auch Freund T h o mas F l e m i n g , und ein Bedienter nebst z w e y M ä g d e n von der nebmlichen Krankhpit w e g g e rafft. Die Art, w i e sich Bunkel bey dieser Prüfung-beträgt, i s t — s e i n e r w ü r d i g : denn er beträgt sich dabey weder als ein Mensch , noch als ein W e i s e r , noch als ein Christ, sondern als — J o h a n n B u n k e l , W i e untiöstbar mufste ihr Gatte seyn ! ruft er aus, und dieser untröstbare Gatte setzt sieb u n t e r d i e L e i c h e n hin, und stellt eine G e m e i n p l a t z - B e t r a c h t u n g über den T o d a n ; das schändlichste G e w ä s c h e , das jemahls ein Jesuiterschiiler in der r h e t o r i s c h e n Klasse als ein Schulexercizium z u M a r k t e gebracht h a t , aus den abgetragensten L u m p e n von Sentenzen und eiskalten Antithesen zusammen geflickt — als (um nur ein kleines Pröbch en zu geben) — ,, d e r T o d i s t e s , der den Eroberer sich seines Nahmens schämen läfst etc., d e r T o d i s t e s , der den S t o l z e n unti Ubermüthigen s a g t , dafs sie Nieder-

122

D I E

B T J N K L I A U E .

trächtige sind e t c . , d e r T o d i s t e s , der den l i e i c h e n zur Rechenschaft fordert, und ihm b e w e i s e t , dafs er ein B e t t l e r , ein nackter Bettler ist etc. d e r T o d i s t e s , der vor die A u g e n der S c h ö n e n ein Glas h ä l t , und sie darin ihre Scheufslichkeit erblicken liifst, e t c . — W e l c h e n keiner belehren k o n n t e , den hast du, o T o d , ü b e r z e u g t ; w a s keiner sich unterstehen d u r f t e , das hast d u gethan, u . s . w . Doch, m ä c h t i g e r T o d , du vermagst noch m e h r ! D u führest zur Auferstehung vom T o d e , zum T a g e des Gerichts etc. D u , o T o d , sey daher M o r g e n s und Abends der Gegenstand unsrer Betrachtung. L e h r e u n s , dafs alle menschliche Dinge übel sind u . s . w . Lehre uns, dafs w i r nicht zu Menschen , zu denkenden, vernünftigen W e s e n , in der Absicht gemacht w o r d e n , dafs w i r alle unsere Gedanken und Zeit in Sinnlichkeit und Vergnügungen , Essen und T r i n k e n und Ergetzlichkeiten ( w i e ich J o h a n n B u n k e l , hätt' er hinzusetzen s o l l e n ) verschwenden sollen; sondern dafs w i r uns auf die Stunde des Todes vorbereiten, damit w i r , w e n n Gott uns abruft u. s- w . " — W i r haben von jeher g r o f s e D u n s e in unserm lieben Deutschland geh a b t , und sind dato noch im Uberflufs damit versehen ; aber von d e m Grad der Dunsheit und E s e l e y , der dazu g e h ö r t , um solche muffige Brocken von der ersten besten Leichenpredigt herab 7,u schneiden, und sie einem m i t u n v e r -

D u

B U N K r, I A « E

123

w a n d t e n B l i c k e n v o r dem L e i c h n a m der geliebtesten Gattin sitzenden z ä r t l i c h e n E h e m a n n , als B e t r a c h t u n g e n , in den Mund zu s t e c k e n — davon h a h e n w i r doch u n t e r allen unsern D u n s e n kein B e y s p i e l . — 0 B u n k e l ! Bunkel ! du lehrreichster, du originalster, du launigster, a n g e n e h m s t seltsamster aller Schriftsteller! F ü r einen M e n s c h e n , dem es um E r t ö d t u n g seines alten Adams und V o r b e r e i t u n go auf die T o d e s s t u n d e zu t h u n gewesen w ä r e , w a r n u n keine Entschliefsurig natürlicher, als in O r t o n s E i n s i e d e 1 e y zu bleiben; oder allenfalls sich noch tiefer ins Gebirge hinein zu a r b e i t e n , um den R e s t seines L e b e n s als ein echter E r e m i t in E n t h a l t u n g , Gebet und Abgeschiedenheit zuzubringen. Oder h ä t t e B u n k e l sich etwa erinnert» dafs ein Christ nicht zur Abgeschiedenheit, sondern zur edelsten T h ä t i g k e i t in d e n V e r h ä l t n i s s e n des geselligen L e b e n s berufen i s t ; so h ä t t e er diesen T o d seiner Gattin als einen R u f angesehen, aus seiner Einsiedeley h e r v o r zu g e h e n , u n d sich irgend einer ehrlichen u n d nützlichen L e b e n s a r t z u w i d m e n . Aber so w a s läist sich B u n k e l gar nicht einfallen. E r verläfst z w a r sein e n bisherigen A u f e n t h a l t , aber blofs, „ w e i l es ihm in dem G e m ü t h s z u s t a n d e , wox - in er w a r , unmöglich fiel, in seiner W i l d n i f s f o r t zu l e b e n . " D e n n seine Filosofie und Religion verläfst ihn allemahl just, w o er sie nöthig h a t . E r geht fort,

124

D

aber doch

I

B

B

V

mit der

Schicksal

U

K

L

I

A

I)

Ii.

H o f f n u n g , dafs ihn d a s

w o h l einst w i e d e r dahin zurück

führen könnte.

D e n n , sagt er , ,, es liefs sich

ja gedenken, dafs herzliche F r e u n d s c h a f t , F r ö h lichkeit

und

geselliges

Lehen

noch

hier w i e d e r Platz finden könnlen.

einmahl

Die Erfah-

rung lehrt, w e l c h e w u n d e r b a r e D i n g e durch d e n Z u f a l l können b e w i r k t w e i d e n . " — D e s feinen C h r i s t e n ,

der in den T r ü b s a l e n des

L e b e n s keinen T r o s t f i n d e t , Schicksal

als den er v o m

und vom Z u f a l l

erwartet!

W i e dem auch s e y , M e i s t e r B u n k e l

wird

von diesem Gedanken auf einmahl w i e d e r lustig, und ,, macht sich a u f , n i c h t , sagt e r , w i e D o n Quischott in H o f f n u n g ein K ö n i g r e i c h zu erobern , oder eine schöne Prinzessin zu heirathen ; sondern um zu sehen , ob ich nicht ein andres g u t e s L a n d m ä d c h e n

zur F r a u f ü r

mich a u s f i n d i g m a c h e n , und ein w e n i g mehr G e l d erlangen könnte. einer

' D e n n , setzt er mit

unbegreiflich stupiden

diese

beiden

Dinge

Naivität

hinzu,

¿usamm en

n o m m e n waren a l l e i n v e r m ö g e n d wirklich

g emich

g l ü c k l i c h zu machen."

Sein

D i e n e r , O - F i n n , mufs also an einem schönen Morgen

sein Felleisen m i t k a l t e r

Kirche

nnd e i n i g e n F l a s c h e n versehen , und B u n kel zieht aus — und langt auch noch selbigen T a g e s in einem sehr anmutliigen L u s f v v a l d e b e y

D I R .

einem S k e l e t

125

B U N K L I A D E .

von

weiland K a r l

Henley

a n , welches eine R o l l e Pergament in der Hand hat.

Und w a s sollte auf diesem Pergament

anders

geschrieben

stehen,

als wieder

ein

S t ü c k L e i c h e n p r e d i g t ? — Aber freylich ein schönes S t ü c k , und über einen T e x t , über den sich schon w a s —

extemporisieren läfst.

D e n n es handelt v o n den l e t z t e n

Dingen,

und endigt s i c h , w i e leicht zu erachten, mit einem: N i m m

diefs daher

zu

Herzen,

w e i l e s n o c h Z e i t i s t , S t e r b l i c h e r ! etc. Voller V e r w u n d e r u n g



vermuthlich

über seine eignen guten E i n f a l l e — veriafst Bunrkel diesen Ort, und in der billigen V e r m u t h u n g , dafs e i n S k e l e t nicht der einzige B e w o h n e r eines so schönen L a n d g u t e s seyn w e r d e ,

rückt er

w e i t e r vor, bis er hey dem alten silberhaarigen. Herrn B a s i l v o n B a s i l h o l z nebst seiner Enkelin

auf

der

anlangt,

dei:

oben belobtem

s c h ö n e n und v o r t r e f f l i c h

eingerichte-

ten

Springbrunnen,

Rasen bank

sitzt.

das M ä d c h e n aber hatte

an

einem

D e r M a n n w a r beynahe 100 Jahre alt, grofse,

zu

gutem Glück erst 2 o „

schwarze,

sehr schöne Augen, Leibeslänge, kommen denke,

war

,^Ihre S c h ö n h e i t ,

funkelnde, stattliche

Gesicht

schön gebildet,

ob Bunkeln

wöhnlichen

im

eine

der M u n d

u, s. W.

vollMan

wässerte.



sagt er mit seiner ge-

Offenherzigkeit,

entzündete

i2 6

D I E

B S N K L I A D E .

m e i n H e r z s o g l e i c h , und flöfste m e i n e r S e e l e eine Zärtlichkeit ein, die ich noch nie v o r h e r so stark empfunden hatte." — Bunkel macht sein Kompliment, wird so gut aufgenommen als er sichs nur wünschen k a n n , und in ein h e r r l i c h e s Z i m m e r g e f ü h r t , w o der Tisch bald mit kalten Speisen besetzt wird. Sie lassen sich nieder, Bunkel mufs seine Geschichte erzählen , und der alte kindische Herr findet grofses Belieben daran, dafs sein Gast alle seine angeblichen Trübsale sich dadurch zugezogen, d a f s er s i c h g e g e n e i n e f a l s c h e R e l i gion erklärt. M o r g e n f r ü h um 8 U h r beym F r ü h s t ü c k sollen Sie erfahren, sagt e r , w a s ich für Sie thun w i l l , „ w i r w o l l e n j e t z t das ü b r i g e aus u n s r e r F l a s c h e z u u n s n e h m e n — und dann zu B e t t e . " M o r g e n s früh beym Frühstück erklärt der alte Grofspapa, dafs er entschlossen sey, Bünkels antitrinitarischeStandhaftigkeit durch seine Enkelin S t a z i a mit den grofsen, schwarzen, funkelnden, sehr schönen Augen und einem grofsen, f u n k e l n d e n , sehr schönen Vermögen zu belohnen.-^— N u r setzt er die unwillkommne Klausel h i n z u : dafs er noch warten müfste, bis das Mädchen das 2 2 s t e j a h r zurückgelegt. Bunkel, dessen grofse Bescheidenheit wir schon kennen, antw o r t e t , w i e mans in allen schalen Romanen zu lesen g e w o h n t i s t : es sey ihm z w a r viel Ehre ; aber er besitze nicht Eitelkeit genug zu glauben,

D I E

B U N K L I A D E .

127

dafs ei die Zuneigung der jungen Dame g e w i n n e n könnte; und dafs sie dazu g e z w u n g e n werden sollte, — den Gedanken könnte er n i c h t e r t r a g e n ; i n d e s s e n , weil er doch, so grofsmüthig dazu eingeladen werde, wolle er sich e i n i g e Monate zu Basilholz aufhalten, und „ d e r Mifs Henly die Versicherung geben, d a f s e r ihr geliorsamerDienerseyetc." Dictum factum'. E r bleibt den Winter und den folgenden Frühling da, und wird in dieser Zeit von Jungfer S t a z i a s e h r b e z a u b e r t . Soll auch niemand kommen und sagen, er habe seine Zeit wieein,Müfsiggänger zugebracht' Denn „ V o r mittags safs er gemeiniglich inder B i b l i o t h e k , und machte Auszüge aus s el tn e n Handschriften und r a r e n Büchern ; und Nachmittags spielt er mit Mifs Henley K a r t e n . " — Z u Anfang des März starb der alte Grofspapa ; und sobald er begraben w a r , meinte Bunkel, nun sey weiten nichts zu thun, als zu heirathen. Ich wollte, sagt er, schon nach dem Franziskaner F l e m i n g schicken — (denn dieser Mönch ist der Mann, von dem unser Antitrinitarier alle seine sieben E h e n -r- proforma — sanktificieren läfst.) Aber Fräulein S t a z i a, „ w i e sie sah, dafs sie nun ihre eigene Gebieterin war, und ein g r o f s e s V e r m ö g e n , b a r Geld und ein Gut hatte, so — hatte diefs alles (wer hätte sichs träumen lassen sollen ? ) e i n e n E i n f l u f s a u f i h r e D e n k u n g s a r t , 7ind m a c h t e e i n e V e r ä n d e -

128.

D

rung,"

I B

Kurz,

B U N K L I A D E .

die j u n g e D a m e

heifshungrigen W i t t w e r scheid, woraus

gab unserm

eine Art von

er d e u t l i c h a b n e h m e n

Hofbekonnte,

d a f s sie k e i n e L u s t h ä t t e , sich und ihr V e r m ö g e n d e m ersten A b e n t e u r e i , der ihr a u f s t i e f s e ,

nnd

w e n n er z e h i i i n a h l so viel f ü r den C h r i s t l i c h e n D e i s m u s g e l i t t e n h ä t t e , an den H a l s z u w e r f e n . A l l e i n sie hatte es mit einem M e n s c h e n z u t h u n , der sich n i c h t so leicht a b w e i s e n liefs.

Bunkel

h i e l t mit Z ä h n e n und K l a u e n f e s t ; und da s o n s t n i c h t s v e r f a n g e n w o l l t e , r i c h t e t e er seine B a t t e r i e g e g e n die N e i g u n g , die sie ( f r e y l i c h n i c h t i n ' g a n z e m Ernste^ z u dem e l i e l o s e n g e ä u f s e r t hatte. schönen,

Leben

E r demonstrierte i h r — einem

gesunden,

vollblühenden,

reichen

M ä d c h e n von 20Jahren — d e r G i m p e l ! —

aus

V e r n u n f t und S c h r i f t — dafs die E h e e i n e

gar

guteEinsetzung

s e y , und b e h a u p t e t e ,

„sie

k ö n n e ihre A b n e i g u n g g e g e n d i e s e l b e v o r d e m w e i s e n u n d g ü t i g e n V a t e r der W e l t nicht v e r a n t w o r t e n , dif sie e i n e C h r i s t i n

sey,

eine s o l c h e d i e T a u f e

für ein

des Gnadenhundes

erkennen

und als

Denkmahl müsse."

E s ist S c h a d e , dafs w i r , w e i l diese A u s z ü g e s o n s t l e i c h t selbst z u einem B u c h e v o n v i e r B ä n d e n a n s c h w e l l e n m ö c h t e n , unsern L e s e r n n i c h t die g a n z e D e d u k z i o n v o r a n a l i s i e r e n k ö n n e n , um ihnen recht begreiflich zu inachen, w i e

daraus,

d a f s die T a u f e ein D e n k m a h l des G n a d e n b u n d e s i s t , n o t h w e n d i g f o l g t , dafs J u n g f e r Stazia s i c h

D I E

B v

N

K

x, i

A

D

B.

129

vonHeirnJoliannBunkel heirathen lassen mufste. D i e s e Dedukzion nimmt nicht weniger als fünf Seiten ein, und ist die a n g e n e h m s t - s e l t s a m s t e Art sich um ein Frauenzimmer zu bewerben , die jemahU einem O r i g i n a l zu Sinn gekommen, oder Deutsch heraus zu sagen, das Vollkommensteldeal von Impertinenz und Aberwitz, das jemahls aus einem menschlichen Hirnkasten heraus geschüttelt worden. Nur etwas weniges davon zur P r o b e ! — „Betrachten Sie, v o r t r e f f l i c h e S t a z i a , sagt der t h e u f e M a n n , der von L o c k e so gut räsonieren gelernt hat, wenn der Allerhöchste mitA b r a h a m den Bund in diesen Worten aufrichtete : Ich will dein Gott seyn und deines Samens nach dir, u. s. w . Bedenken S i e , sage ich, dafs diese unschätzbaren Segnungen etc. nicht allein mit der gröfsten Dankbarkeit angenommen, sondern auch bis ans E n d e der W e l t durch ein verordnetes Zeichen dem Nachdenken künftiger Geschlechter eingeschärfet werden. D i e B e s c h 11 e i d u n g war das erste bestimmte Denkmahl, u. s. w . und als das N e u e T e s t a m e n t an die Stelle des Gesetzes kam, so m u f s t e der B u n d , an welchem die Kinder Theil hatten, durch das Zeichen, welches die T a u f e genannt wird, bestätigt werden, indem diese Handlung bestimmt ist, der künftigen Nachkommenschaft einen Antheil p an der L i e b e Gottes u. s. w. (kurz) an jedem Segen des Bundes zu verschaffen. Aber was wird W I E I - A K P S W. SvvtT.. V. B . *

I3»

D I E

B U N K L I A D E .

a u s diesem grofsen Vorrechte, w e n n C h r i s t l i » c h e F r a u e n z i m m e r etc. sich zu einem e i n zelnen Leben_entschliefsen, u n d dadurch k ü n f t i g e Geschlechtsfolgen abhalten an der E h r e und den V o r z ü g e n der Kirche J e s u C h r i s t i T h e i l zu n e h m e n ? u. s. w . S e y n Sie daher vorsichtig, v o r t r e f f l i c h e S t a z i a . — E s ist ein grofses V e r b r e c h e n , die r e g e l m ä f s i g e * ) F o r t p f l a n z u n g von M e n s c h e n zu verhindern. L a s s e n Sie daher alle Gedanken von einem j u n g f r ä u l i c h e n L e b e n fahren — verehlichen Sie S i c h , r ü h m w ü r d i g e S t a z i a , v e r e h l i c h e n S i e S i c h, u n d l a s s e n S i e den S e g e n A b r a h a m s übet d i e H e i d e n k o m m e n ! Setzen Sie Sich nicht dem e v a n g e l i s c h e n Bund e n t g e g e n , sondern ged e n k e n an die tröstliche V e r h e i f s u n g : Ich w i l l meinen Geist auf deinen Samen giefsen u. s. w . D i e f s fordert I h r e heilige R e l i g i o n von Ihnen ; u n d w e n n w i r u n s nun — zum B u c h e d e r N a t u r w e n d e n , finden w i r hier nicht deutlich vor u n s e r n A u g e n aufgezeicf.net, rlafs es in den H e r zen der M e n s c h e n B o s h e i t seyn müsse, w e l c h e b e y der Z e r s t ö r u n g und dem U n t e r g a n g des künftigen Menschengeschlechts unbekümmert bleiben , und w e l c h e n nur so viel g u t e r W i l l e *) Herr Bunkel gewinnt nichts durch dieses eingeschobene r e g e l m ä f s i g e ; denn sein Beweis gilt eben so viel von der unregelmäßigen. DerFran» ciskaner Fleming thut hier gar nichts zur Sach«.

D I E

B v

S K I,

i

A D »

131

mangelt, ein Geschöpf auf eine rechtmäisige und geheiligte Art i n d i e W e l t z u s e t z e n ? — P r e i s w ü r d i g e S t a z i a , w a s sagen Sie dazu ? W e i l Sie eine aufrichtige Christin sind , werden Siö Sich zum Ehestande entschliefsen ? Und darf ich auf die h o h e E h r e hoffen, an dem g e g e n s e i t i g e n V e r g n ü g e n , w e l c h e s d i e Erf ü l l u n g einer so w i c h t i g e n Pflicht g e w ä h r e t , Theil zu nehmen ? " W i e ist euch zu M u t h , liebe L e s e r ? Und w a i f ü r eine W i r k u n g denkt i h r , dafs eine solche Standrede, mit gehörigem Ernst von einem M a n n e w i e Johann Bunkel v o r g e t r a g e n , a u f d i e preiswürdige Stazia habe machen .müssen ? D i e "Wirkung einer tüchtigen Dose von Ypekakuanha oder Tartarus emetiku9, vermuthet i h r ? U n f e h l b a r , w e n n M i f s Stazia e t w a s befsres als ein Geschöpf des Herrn Bunkel selbst g e w e s e n w ä r e ; ein W e r k seiner H ä n d e , das er so albern machen konnte, pls ers zu seinem Z w e c k von* nöthen hatte. — Aber so lief es freylich günstiger für den lieben M a n n a b , als es sonst menschlicher W e i s e zu vermutben w a r . U n t e r dieser meiner f r o m m e n Vorstellung, sagt er, verbreitete sich e i n L ä c h e l n auf dem Gesichte der Stazia, die V e r w u n d e r u n g leuchtete aus allen ihren Geberden h e r v o r , und als ich meine R e d e geendigt h a t t e , sagte diese Schöne zu mir: j,Ich danke I h n e n , S i r , für den Unterricht, den

132

D I B

B U M K L I A D E .

S i e mir g e g e b e n h a b e n .

I c h bin eine C h r i s t i n .

I n meinem H e r z e n ist k e i n e B o s h e i t — S i e den V a t e r F l e m i n g

w i l l Ihnen meine Hand g e b e n . " — des W o r t ! den

Bezaubern-

r u f t der M a n n in s e i n e m

Himmel

zu

lends w i r d O - F i n n und der K n o t e n Bunkel

bevölkern

Drang

a u s , u n d ei-

nach dem M ö n c h

gesandt,

zugestrickt.

lebt n u n a b e r m a l s z w e y Jahre z u

Ortons-Lodge Freude,

,,in e i n e m S t a n d e

daf s man

tausend g e n," —

Lassen

kommen , und ich

Jahre

der

sichdenselbenauf

hätte

wünschen

m ö-

o h u e dafs er uns z u e r ö f f n e n w ü r d i g t ,

o b u n d w i e v i e l diese E h e „ v o n d e m

Segen

Abrahams

ü b e r d ie H e i d e n

habe."

Ein hübsches Geschichtchen,

jeder



gebracht in

Betrachtung.

Indessen

da H e r r B u n k e l b e s c h l o s s e n

hat,

b i n n e n den n ä c h s t e n f ü n f oder sechs J a h r e n n o c h n n t ' f ü n f schönen Mädchen zu Bette zu gehen, s o m u f s sich F r a u Stazia nach V e r f l u f s der z w e y J a h r e , so g u t w i e i h r e V o r g ä n g e r i n , über H a l s ü b e r K o p f an den Blattern aus der W e l t Bunkel

macht

trollen.

d i e f s m a h l nicht so viel C e r e m o -

nien als b e y seiner ersten F r a u . D o c h v e r s i c h e r t er uns , „ e r h a b e i n d r e y T a g e n die A u g e n nicht a u f g e s c h l a g e n " — D r e y

ganzer

Tage

um eine l i e b e F r a u z u t r a u e r n , ist f r e y l i c h e i n e s e h r d e n k w ü r d i g e T h a t * E s w a r aber a u c h a l l e s ,

D

I

B

B

U

N

K

L

I

A

D

B

.

155

Was Fleisch u n d Blut, bey einem M a n n e w i e der u n s r i g e , f ä h i g war. Am vierten M o r g e n liefs er sich sein P f e i d s a t t e l n , u n d zog — w i e d e r auf die F r e y t e . D e r Zufall bringt ihn zu einer Gesellschaft von zehn E h e p a a r e n , die in grofser Abgeschiedenheit von d e r W e l t , nach e i n e m E n t w u r f des ehemahls b e r ü c h t i g t e n Labadistischen Predigers Y v o n , der C h r i s t l i c h e n V o l l i s o mm e n h e i t nachjagten. D a f s es bey dieser Gelegenheit w i e d e r D e k l a m a z i o n e n ü b e r den V e r f a l l d e s C h r i s t e n t h u r n s bey den h e r r schenden Kirchen auf Seiten M e i s t e r B u n k e l s absetzt, k a n n man sich leicht vorstellen. Übrigens, sagt er am Schlufs einer kleinen B e s c h r e i b u n g v o n diesem wirklich l i e b e n s w ü r d i g e n I n s t i t u t : , , e i n K l o s t e r von dieser A r t h a t m e i n e n B e y f a l l ; es ist ein g ö t t l i c h e s L e b e n . " A b e r T h e i l an diesem göttlichen L e b e n zu n e h m e n , dazu s p ü r t e er keinen Beruf. D e n n man m u f s t e da a r b e i t e n , sehr eingezogen leben, K i n d e r nicht nur zeugen, sondern auch erziehen, k u r z , P f l i c h t e n erfüllen, die nicht immer so a n g e n e h m sind als d i e j e n i g e , zu deren E r f ü l l u n g er die hochpreisliclie Stazia a u f g e f o r d e r t hatte, — und ein solches L e b e n w a r n u n einmahl seine Sache nicht. E r reitet also f ü r der, und geräth w i e ge w o h n lich , in eine einsame Z a u b e r g e g e n d , w o sich ein reiches schönes Mädchen von acht zehn J a h ren, Nahniens A n t o o i a K r a n m e r , eine vater-

134

D I E

B U W K I » I A D E ,

u n d m u t t e r l o s e W a i s e , z u w e i l e n a u f h i e l t ; * ) ein M ä d c h e n , d a s alle E i g e n s c h a f t e n h a t t e , u m d i e B e u t e d e s e r s t e n b e s t e n T a u g e n i c h t s , der s i c h i h r in einer g e f ä l l i g e n M a s k e d a r s t e l l e n m o c h t e , zu werden.

A u f d i e s e e r s t e N a c h r i c h t , die i h m

e i n e Art v o n E i n s i e d l e r g i e b t ,

w i r d , der

Ge-

d a n k e in ihm r e g e : D a s w a r ' e i n M ä d e l f ü r dich J u n d s o g l e i c h d e i . k t er d r a u f , w i e er ihrer h a b haft werden könnte. D i e arme Stazia war z w a r kaum

einige T a g e begraben ;

aber w a s

merte das Bunkeln ? E i n e begrpbne Frau

kümhin-

terliefs bey ihm keine andere E r i n n e r u n g , als d i e ihn u n g e d u l d i g m a c h t e , i h r e S t e l l e w i e d e r m i t e i n e r l e b e n d e n zu b e s e t z e n . I n d i e s e m S t u c k e w a r s e i n Horror Er

vacui

ganz aufserordentlich.

p r ä s e n t i e r t e sich a l s o v o r d e r j u n g e n A n-

tonia, war,

die als

kann,"

„so —

vortrefflich

ein

Frauenzimmer

seyn

u n d — w a s m u f s t e in mir v o r g e h e n ,

r u f t er a u s , a l s ich ein s o l c h e s Mädchen

gebildet

himmlisches

zu Gesichte bekam! —

Nun,

Herr

JJunkel^ d a s können wir uns ungefähr einbilden,

"\) D i e Erzählung von dieser und andern seiner Wanderungen w ü r d e wegen der Beschreibungen sonderbarer Gegenden und Naturerscheinungen, die er darin aus seinen Kollektancen zusammen h ä u f t , noch immer eine Art von Interesse geben, w e n n cKe Schreibart des Mensehen nur nicht so unausstehlich p l a t t , ungelenkig und hölzern Wäre.

D I E

B U N K L I A D E .

135

ebne dafs ihr euch deutlicher erklärt. Gut f ü r e u c h , dafs das M ä d c h e n , ,,d e s s e n B e g r i f f ron einer Mannsperson nicht weit r e i c h t e , " so gierig w a r n a c h euch zu schnappen ! Denn da er sich nach dem Frühstück empfehlen w o l l t e , hat sie ihn beym Mittagessen KU bleiben ; und nach dem Mittagessen liefs sie ihn nicht gehen , bis er auch zu Nacht bey ihr gegessen hatte — und so frühstückten, dinierten und soupierten sie etliche W o c h e n lang zusammen, bis der gute Mönch Fleming h e r b e y gerufen w u r d e , die neue W i n k e l - E h e so gut er konnte zu vidimieren. Nun gings wieder ans G e n i e f s e n ! — Unsre gegenseitige L i e b e g i n g b i s z u r A u s s c h w e i f u n g , sapt der gottselige Bunkel, und das, w a s menschliche Glückseligkeit lieifst, genossen w i r in vollem M a f s e . Sie w a r gut w i e ein E n g e l , und wir lebten z w e y J a h r e in einem u n a u s s p r e c h 1 i c h e n V e rg n ü g e n beysammen. D a s beste w a r indessen, dafs es auch nicht länger als z w e y J a h r e d a u e r t e ; denn im ersten M o n a t des dritten J a h r e s starb der liebe Engel ebenfalls an den Blattern , und hinterliefs den armen M a n n ,,u n t r ö s 11 i c h , " — s o untröstlich, dafs, nachdem er seine Augen v i e r T a g e l a n g ( e i n e n g a n z e n T a g mehr als um Frau Stazia^) i n T h r ä n e n g e b a d e t , er sich aufmacht, und nach dem Gesundbrunnen zu Harro-

D I A

B U N H L I A D B .

gäte reiset, um sich — d i e v i e r t e F t a u t u hohlen. Das schnödeste dabey i s t , dafs ihm immer die R e l i g i o n zum Feigenblatt für die Blöfse seines böckischen alten Affams dienen muls Denn, wenn wir seinein Geschwätze mehr als seinen Handlungen glauben wollten, •o verliefs er Ortons - Lodge blofs, um, w i e e s i h m d i e A e l i g i o n a u f l e g t e , sein Leben zu erhalten. Und hier ists, wo den seltsamen Menschen endlich einmahl eine Art von S c h a m anwand e l t , da er im Begriff ist, schon auf die vierte Frau auszugehen, ohne dafs er bey seinen verschiedenen Ehen das mindeste von K i n d e r n erwähnt habe. Die Antwort, die er s e i n e n L e s e r n hierüber giebt, würde aus dem M u n d eines jeden Mannes auffallen; aber im Mund eines angeblichenWeisen und Christen klingt sie gar zu schändlich. Damit ich also hierauf e i n f ü r a l l e m a h l eine allgemeine Antwort gebe, (sagt der rohe T o p i n a m b u in einem spöttelnden Ton, als ob die Frage die armseligste Kleinigkeit beträfe; so halte ich es schon für zureichend anzuführen, dafs ich eine zahlreiche Ge* schlechtsfolge angeben könnte, weil ich wirklich v i e l K i n d e r habe. Aber da sie i n k e i n e m w i c h t i g e n G e s c h ä f t e verflochten s i n d , und auch , so v i e l i c h g e h ö r t h a b e , niemahls etwas merkwürdiger« verrichtet haben,

DIE

B u w k l i a d e .

i37

u l s aufstellen und f r ü h s t ü c k e n , lesen u n d h e r u m l a u f e n , essen und trinken : so w ü r d e e i n a c h m e i n e r E i n s i c h t nicht schicklich seyn, sich bey der E r z ä h l u n g ihrer Geschichte a u f z u h a l ten " — S o ? Und was m e i k w ü r d i g e r s v e r r i c h t e t denn J o h a n n B u n k e l seihst, und w o sind die w i c h t i g e n G e s c h ä f t e , in denen er v e r f l o c h t e n i s t ? Elender M e n s c h , der von den K n o s p e n der M e n s c h h e i t , die in jeder Stufe ihrer E n t f a l t u n g so interessant, in i h r e r a n g c b o r n e n R e i n h e i t u n d U n s c h u l d so lieblich und h e r z r ü h r e n d , in der F ü l l e unbevvufster K r ä f t e , die in ihrem g a n z e n W e s e n z w a r noch schlummern, aber b e y jeder B e r ü h r u n g a u f z i t t e r n , und mit der S c h w ä c h e und U n g e ü b t h e i t ihrer kleinen O r g a n e r i n g e n , so m e r k w ü r d i g , so unendliche M a h l m e r k w ü r diger einer aufmerksamen B e o b a c h t u n g sind, als alleUngeziefer s e i n e r F il o s o f e n zu U l u b r ä — E l e n d e r M e n s c h ! (wiederhol)!' ich zum z w e y t e n u n d dritten M a h l ) der V a t e r ist, und v o n K i n d e r n , von S e i n e n K i n d e r n , in diesem kalten, u n t h e i l n e h m e n d e n , verächtlichen T u n e i n f ü r a 11 e m a h l sprechen kann ! D e i n e E i n s i c h t reicht freylich nicht w e i t , w e n n du die M o r g e n dämmerung des M e n s c h e n l e b e n s , die J a h r e der ersten E n t w i c k l u n g e n , der ersten E i n d r ü c k e , des reinsten Spiels der noch unverstimmten N a t u r und ihrer ersten so viel bedeutenden W i n k e f ü r u n b e d e u t e n d e r h ä l t s t , als die schalen M ä h r ehelij die du u n s von deinen eignen m ä n n l i c h e n

I30

D I E

B U N K L I A D B .

Jahren zu erzählen hast' — Doch warum uns ereifern ? Warum sollte Bunkel sich nicht überall selbst gleich seyn ? Und was für ein jämmerliches Gelese wäre auch die Geschichte seiner Kinder, von i h m erzählt ? Lieber wollt' ich sie mir von ihrerWärterin erzähler»,lassen. —Aber werhätte denn auch die G e s c h i c h t e seiner Kinder von ihm verlangt ? Kann ein Vater, der die Geschichte seiner sieben Ehen schreibt, von seinen Kindern nicht mit menschlichem Gefühl reden, oder nichts interessantes von ihnen sagen, ohne gleich ihre ganze Geschichte zu schreiben ? Aber freylich hat auch der arme Wittwer jetzt gerade keine Zeit an seine Progenitur zu denken. Er mufs über Hals über Kopf nach H a r r o g ä t e , um sich seine v i e r t e Frau zu hohlen. Und w o denken wir w o h l , dafs et seine erste Bekanntschaft mit ihr macht W o anders als auf dem — T a n z b o d e n ? — r Die Dame nannte sich M i f s S p e n c e, und war eine Art von Koniposizion, wie man diesseits des grofsen Hundssterns noch keine gesehen hat; denn sie hatte den K o p f des A r i s t o t e l e s , das H e r z eines e r s t e n C h r i s t e n , und die Ges t a l t der Mediceischen V e n u s : Herr Bunkel istseht bescheiden, dafs er sie nicht auch n,och, als eine zweyte P a n d o ra, mit dem iVore plus ultra aller übrigen Vollkommenheiten der Natur und Kunst ausgestattet hat. Denn warum sollte

D

l

X

B

U

D

K

L

I

A

D

K

.

13

die v i e r t e F r a u eines M a n n e s w i e E r n i c h t a u c h n o c h die L e i e r H o m e r s , den M e i L e l des F i d i a s und den P i n s e l des A p e l l e s in ihrer G e w a l t hab e n ? — B e y s o l c h e r B e w a n d t n i f s kann ihm d e n n f r e y l i c h niemand

übel n e h m e n , .,,dafs er n i c h t

l a n g e Z e i t i(» i h r e r G e s e l l s c h a f t z u b r a c h t e , o h n e s i c h ä u f s e r s t i n s i e z u v e r l i e b e n — und ihr seinen A n t r a g z u t h u n . "

IVIifs S p e n c e w a r

,,n i c h t g r a u s a m , " a b e r sie w o l l t e d o c h a u c h n i c h t g l e i c h in den H a m e n b e i f s e n ;

und

die

P l a t t h e i t e n , die er sie d a r ü b e r sagen l ä f s t , k ö n n e n n u r durch d i e j e n i g e n ü b e r t r o f f e n w e r d e n , die er i h r in seiner e i g n e n steif l ä c h e r l i c h e n u n d d u m m e r n s t h a f t e n M a n i e r d a f ü r z u r ü c k giebt. i n d e s s e n läfst sie ihm doch H o f f n u n g , und bescheidet i h n , b e y i h r e r A b r e i s e , z u sich a u f ihr G u t z u K 1 e a n o r.

Ihr g e h o r s a m s t e r

Diener

f o l g t ihr e i n i g e T a g e s p ä t e r n a c h , v e r i r r t sich a b e r e i n i g e M a h l a u f dem W e g e , u n d j e d e s m a b l a u s w e i s e n — A u t o r a b s i c h t e n , d. i. um v e r s c h i e dener E p i s o d e n w i l l e n , w e l c h e , w i e alle übrig e n , aus deren u n g e f ä h r e m B e y s a i n m e n s e y n da® Ganze

dieses w i r k l i c h

Werkes

besteht,

Übrigen, Die

in seiner A r t

einzigen

ohne mindesten Schaden des

a u c h h ä t t e n , n i c h t da s e y n

können.

erste V e r i r r u n g b r i n g t ihn z u einer ge-

w i s s e n M i f s W o l f , init der er iin J a h r e 1 7 1 5 , als K n a b e , in I r l a n d , seinein V a t e r l a n d e , m a n c h e n K o n t e r t a n z g e t a n z t , auch K o m ö d i e g e s p i e l t

i^o

D

i

b

B U N K L I A D E .

h a t t e , w o Sie seine I m o i n d a und E r ihr V a l e n t i n g e w e s e n w a r . In dem Augenblick, da sie sich erkennen, ,,fafst er sie in seine Arme, und erstickt sie beynahe mit Küssen ; " und so glücklich ist V a l e n t i n B u n k e l bey den Damen, dafs M i f s W o l f , w e i t entfernt darüber ungehalten zu seyn, vielmehr „über diesen seltsamen Einfall von Herzen lacht." N u n erzählen sie einander i h r e G e s c h i c h t e ; dann gehts zu e i n e m a u s e r l e s e n e n M i t t a g s m a h l , wobey sich sechs sehr hübsche Damen und sechs Herren, und a l s o ( w i e Bunkel mit seiner g e w ö h n l i c h e n Deutlichkeit hinzu setzt) i h r e r z w ö l f einfanden. Nach dem Kaffee w u r d e erstlich in der Karte gespielt, hierauf Kontertänze getanzt, und die reizende Imoinda w a r seine Bevtänzerin. In d i e s e m h e r r l i c h e n V e r g n ü g e n brachte ich vierzehn T a g e zu, ruft unser neuer Apostel a u s , erinnert sich aber doch endlich an M i f » Spence, und beurlaubt sich von M i f s W o l f , um spornstreichs nach Kleanor t u e i l e n ; „ a b e r mein Schicksal führte mich einen andern W e g . " Natürlicher W e i s e erwartet der L e s e r , das Schicksal werde irgend eine erhebliche Ursache dazu h a b e n ; denn man mischt doch sonst die Götter nicht nur so für die lange W e i l e ins Spiel. Aber es geschieht blofs , um Bunkeln in einem W i r t h s h a u s e mit einem g e w i s s e n M r . W i n k u p zusammen zu bringen, der sich ihm durch seine g u t e L a u n e so wohl e m p f i e h l t , „dafs Bunkel

D I E

B

U

N K

I,

I

A

»

B.

141

m e h r trinkt als er W i l l e n s w a r , " u n d sich so d a n n leicht b e w e g e n läfst; mit jenem nach W o r cester zu gehen , um iu einer lustigen Gesellschaft Von zwölf D a m e n und zehn j u n g e n H e r r e n zehn T a g e lang r e c h t v e r g n ü g t z u leben. , . W i r t r a n k e n , sagt er, tanzten, sangen, s c h w a t z t e n , und dann w a r es Nacht. T ä n z e aber w a r e n u n s r e vornehmsten V e r g n ü g e n ; und meine B e y t ä n z e r i n w a r nicht allein schön von Gesicht u n d P e r s o n , sondern auch in ihren B e w e g u n g e n bewundernswürdig. Diese war Mifs V e y s s i e r e von K u m b e r l a n d , d a s t h e u r e G e s c h ö p f ! " —-Und hier ergreift der heilige M a n n die Geleg e n h e i t , u n s zu berichten, dafs er in seiner J u gend ein eben so starker T ä n z e r als toller R e i t e r gewesensey. „ D e r berühmte P a d d y M u r f y , sagt, er, gemeiniglich der k l e i n e S t u t z e r genannt, und der in L u k a s Kaffeehaus zu D u b l i n w o h l bekannt ist. D i e s e r H e r r , und L a n g h a n , ein M ü l l e r , w e l c h e alle N a c h t bey des berühmten Stretche's P u p p e n s p i e l tanzten, e h e der Vorh a n g aufgezogen w u r d e , w u r d e n beide w e g e n ihres vortrefflichen T a n z e s b e w u n d e r t ; jedoch übertraf ich sie w e i t : aber gegen M i f s Veyssiera k o n n t e ich nicht a u t k o m m e n . I h r e Schritte w a r e n u n e n d l i c h , und sie w u f s t e solche mit einer solchen B e h e n d i g k e i t z u machen, dafs sie e i n i n d e r L u f t t a n z e n d e r E n g e l schien. Wir tanzten acht Nächte zusammen, u n d die ganze Gesellschaft s a g t e , d a f s w i r

t^z

D I E

B

V M K

L I A C

E.

r e c h t f ü r e i n a n d e r g e b o r e n wäret».. Sie hatte mich auch dermafsen eingenommen; dafs ich mich (des Engagements mit der Aristotelischen Venus-Christin ungeachtet) um ihre Liebe würde beworben haben, wenn W i n k u p mir nicht gesagt hätte, daf» ihr Vater Willens wäre, sie einem alten Manne, der ihr Grofsvater seyu könnte, um ein grofses Leibgeding aufzuopfern u. s. w. " — Man weifs nicht, ob man über den Pinsel lachen oder unwillig werden soll, der mit solcher Spinnstuben - Waschhaftigkeit seine eigne Schande aufdeckt, noch damit p r a h l t , und bey jeder Gelegenheit, w o ihm sein e i g n e r Karakter üheilascht, derjenigen, den er a n g e n o m m e n h a t , so gänzlich vergifst, wie die in eine Frau verwandelte Katze in der Fabel, da sie eine Maus erblickte. Man mufs gestehen, dergleichen Stellen, w o man nolens volens lachen m u f s , giebts hier und da in diesem Wunderbuche; aber freylich nicht über die L a u n e fies Verfassers, sondern über seine D u m m h e i t , die so ganz über allen Begriff geht; und man Jacht nie'über ihn, ohne dafs man ihm zugleich Maulschellen geben möchte. Am 1. Jun. 1711 M o r g e n s u m 5 Ü h r nahm er von dem ehrlichen W i n k u p Abschied , um nun in ganzem Ernst zu M i f s S p e n c e nach Kleanor zu wallen. Aber das Schicksal spielt frehon wieder blinde Kuh mit dem lieben Manne»

D I E

B

U K

K

r,

i

A

D

E,

143

E r verliert seinen W e g abermahls, a n d Kommt — „ i n e i n e m a n e i n e m steilen einsamen O r t b e l e g e n e n B i e r h a u s e , welches die K a t z e u n d S a c k p f e i f e zum Zeichen hatte, w o er, zu seiner grofsen F r e u d e , L a n d e s k r a f t , nehmlich den I r l ä n d e r T o ni m y K l a n c y a n t r i f f t , der den W i r t h in dieser kleihen Schenke machte. T o m m y gab ihm ein g u t e s Abende s s e n — welches aus Forellen, schön e m B i e r , und e i n e r S c h a l e P u n s c h b e s t a n d , " — und des folgenden T a g e s machte er ihn mit derGeschichte z w e y e r D o r f p r i n z e s s i n n e n b e k a n n t , die sich bey ihrem V o r m u n d , einem glten R e c h t s g e l e h r t e n , Nahinens K o c k , auf einem n a h e gelegenen G u t e a u f h i e l t e n . M a n k e n n t , besonders atts F i e 1 d i n g s und S m o l l e t s W e r k e n , die eigne M a n i e r , die d e n Irlan« dein Schuld gegeben w i r d , eine Geschichte so zu erzählen , dafs sogar d e r , dem sie b e g e g n e t i s t , zuletzt nichts mehr davon begreift. D a n u n hier ein Irländischer D o r f s c h e n k e erzählt, und ein Irländischer B e 1 - E s p r i t , w i e H e r r J o h a n n B u n k e l , z u h ö r t : so kann man sich' vorstellen , w a s aus der an sich selbst sehr all» täglichen H i s t o r i e z w e y e r reicher juilger M ä d chen und eines alten geitzigen V o r m u n d s w e r den mufste. J e d e r v e r n u n f t i g e M e n s c h h ä t t e darin nichts weiter gesehen, als einen alten V o r mund u n d ein paar j u n g e M ä d c h e n , w i e sie ordentlicher W e i s e je u n d allezeit gewesen sind

>44

P

I *

B W N K L I A D E .

und seyn w e r d e n . D i e M ä d c h e n hätten gern hübsche Kleider, Equipage, Zeitvertreib, L u s t b a r k e i t e n , A n b e t e r , und, je eher je l i e b e r , einen M a n n nach ihrem Herzen und — nach ihren A u g e n ; der V o r m u n d , ein M a n n , der seine besten Jahre unter Akten und Geschäften verbracht b a t , in allen diesen D i n g e n , w i e S a 1 o m o, nichts als Eitelkeit sieht, und den W e r t h des Geldes und guter W i r t h s c h a f t kennt, — bat sich in den Kopf gesetzt, dafs ein paar leichtsinnige, unerfahrne, n a s e w e i s e Dirnen nichts bessers thun k ö n n t e n , als sich von einem grauen, kaltblütigen , altklugen Vormund regieren zu lassen. M a n s i e h t , w a s aus so stark kontrastierenden Karakteren folgen mufs. Die M ä d chen sehen den alten runzlichten Vormund für einen P o p a n z, und sich seihst für ein paar arme Prinzessinnen a n , die in einem verwünschten Schlosse gefangen gehalten w e r d e n ; und der erste beste Abenteurer, der sich anbeut sie zu b e f r e y e n , ist willkommen. Aber w e r w ü r d e es einein gescheidten, gesetzten M a n n v e r z e i h e ^ die Sache mit den Augen der jungen romanhaften Küchelchen a n z u s e h e n ? — G u t ! aber e i n e m B u n k e l ist a l l e s zu verzeihen — oder nichts. W i r w o l l e n es uns also nicht befremden lassen, dafs er, auf die erste Nachricht eines so würdigen Z e u g e n , w i e T h o m a s G l a n z ^ , W i r t h zur Katze und Sackpfeife in einem einsam belegenen Bierhause, alsbald den christlöblichen

D

i

t

B U N K L I A D E .

145

Entschlufs fafst, diese v e r w ü n s c h t e n D a m e n z u e r l ö s e n , d. i. a u f g u t D e u t s c h , s i e ihrem Vormunde zu e n t f ü h r e n . Nichts kann e r b ä r m l i c h e r s e y n , a l s die T r u g s c h l ü s s e , w o m i t u n s der M e n s c h b e r e d e n w i l l , d i e s e n a c h allen göttlichen und menschlichen Gesetzen höchst unerlaubte und strafbare That für eine t u g e n d h a f t e Handlung anzunehmen. — W a h r l i c h , es g i e b t k e i n e U b e l t h a t , die s i c h , u n t e r g e w i s s e n U m s t ä n d e n , nicht v e r m i t t e l s t dec nehmlichen T r u g s c h l ü s s e rechtfettigen liefse. S t e h l e n , E h e b r e c h e n , falsch Zeugnifs geben, K i r c h e n r a u b , G i f t m i s c h e r e y , das Ä r g s t e , mit E i n e m W o r t , ist, n a c h B u n k e l s A r t zu r ä s o n i e r e n , e r l a u b t , s o b a l d man sich e i n b i l d e n k a n n , d a f s ein g u t e r Z w e c k d a d u r c h b e f ö r d e r t , o d e r e i n e m b ö s e n M e n s c h e n sein K o n c e p t v e r r ü c k t w e r d e n k ö n n e . — U m d i e an dem alten K o k v e r ü b t e B ü b e r e y v e r m u t h l i c h n o c h m e h r zu bes c h ö n i g e n , m a c h t er u n s s o w o h l von s e i n e r äufserlichen Gestalt, als von seinem I n w e n d i g e n das ekelhafteste Zerrbild. Kurz, Bunkel — angeblicher Nachfolger J e s u , Apostel und R e formator — entführt ( e s sey nun aus w e l c h e m B e w e g g r ü n d e ) z w c y junge Mädchen ihrem rechtmäfsigen V o r m u n d , und b e w e r k s t e l l i g e t e i n e so g e s e t z w i d r i g e , s c h ä d l i c h e T h a t d u r c h ein n o c h s c h ä n d l i c h e r e s M i t t e l , n e h i n l i c h d u r c h ein g a n z e s G e w e b e v o r s e t z l i c h e n B e t r u g s , d e s s e n D e t a i l er u n s noch d a z u mit der l o t t e r b ü b i s c h e n WiKt.AT.-ns W . Sri'Pr.. Ii, V. K

1/(6

13 I K

B

U N K L, I A AJ E.

F r e u d e e i n e s M a n s c h e n o h n e alles G e f ü h l Von E h r e e r z ä h l t , ' * ) der mit s e i n e r S c h a n d e p r a h l t u n d sich w a s g i o f s e s darauf zu G u t e t h u t , e i n e n n i c f n s B ö s e s v o n ihm b e s o r g e n d e n alten M a n n d u r c h die n i e d e r t r ä c h t i g s t e A r t v o n B e t r i i g e r e y , durch verstellte Hochachtung und E r g e b e n h e i t , ü b e r t ö l p e l t zu h a b e n . Was



d i e s e H e l d e n t h a t erst r e c h t und v o l l r

k o m m e n B u n k e i m ä f s i g m a c h t , i s t , (lafs er die beiden noch unmündigen

Erbinnen ,

jede

n;it oo G u i n e e n in der T a s c h e , s e c h z i g E n g l i s c h e Meilen

weit vom H a u s e ihres Vormunds

weg-

f ü h r t , u n d n a c h einem kleinen W i r t h s l m u s e in einem a b g e l e g e n e n T L a J e b r i n g t , o h n e z u w i s sen, w a s e r w e i t e r m i t i h n e n will.

D a f ü r liilst

anfangen

er die W a l d v ö g e l

Genug für i h n , dafs „ s i e " i h r

sorgen.

Frühstück',

M i t t a g - und A b e n d e s s e n i n F r e u d e Vergnügen

und

m i t e i n a n d e r v e r z e h r e n.'«

„ Z u H a u s e , setzt er h i n z u , s p i e l t e n w i r e n t w e d e r K a r t e n , oder w i r s a n g e n ,

o d e r ich u n t e r h i e l t

sie mit m e i n e r F l ö t e — u. s. w . " ganze d o r t i g e L e h e n s a r t

Kurz,

war

„die

wiiklich

a n g e n e Ii in j und da die M ii d c h e n m u 1 1 1 e r und lebhaft, Jahre im

und in A n s e h u n g ihrer j u n g e n

geringsten

nicht

unwissend

w a r e n , so w ü r d e i c h g e w ü n s c h t haben viel l ä n ger

da z u

bleiben."

Aber

*) S, II. Th. S. 3 5 7 - 6 0 .

das

wollte

sich

D I E

B U N K I ,

I A D E ,

1^7

freylich für die M ä d c h e n nicht recht schicken, und er selbst muíste doch endlich sein der M i f s S p e n c e gegebenes W o r t halten. , , J a , sagt er, w e n n das nicht gewesen w ä r e , so hätte ich gleich entweder die s c h ö n e M i f s T o l s t o i ) , oder d i e n o c h s c h ö n e r e IM i f s l . l a n d s o y — (oder warum nicht lieber a l l e b e i d e ? um d e n S e g e n A b r a h a m s ü b e r d e s t o m e h r H e i d e n z u b r i n g e n — ) heirathen können — Aber freylich , setzt er gleich w i e der weislich hinzu, w e n n eine von ihnen i n d e r M i n d e r j ä h r i g k e i t als Fi an gestorben w ä r e , so k o n n t e ich n i c h t s g e w i n n e n , und h ä t t e v i e l l e i c h t K i n d e r o h n e V e r mög e n z u e r z i e h e n g e h a b t." — Er sah sich also genöthiget, den Damen am dritten T a g e mit vielem Wortgepränge zu e r k l ä r e n : er sehte sich verbunden, sie w e n i g s t e n s a n einen s i c h e r n O r t zu bringen.— Und wo meinen wir, dafs er sie nun h i n b r a c h t e ? — W o h i n anders als in seine Einsiedeley O r t o n - L o d g e ? — einen Ort, w o sie wenigstens s i c h e r w a r e n , dafsdie böse W e l t nicht darüber afterreden konnte, w e i l sie nicht — w u f s t e , w o die L a n d l ä u f e rinnen hingekommen waren. M a n vermuthet leicht, dafs Kreaturen, die so bereit Waren, sich von dem ersten besten breitschultrigen L a n d streicher entführen zu lassen, nichts dagegen einzuwenden hatten Im Gegentheil, sie sähen ihn als ihren S c h u t z e n g e 1 an, sagten sie, und

148

D

I

B

B

U

N Ii

I. I

A

D

E.

w ä r e n bereit, sich je eher je lieher von ihm ani d e n s i i f s e n O r t d e r R u h e führen zu lassen. Am z w e y t e n Abend waren sie schon angelangt, nachdem sie Eine Nacht ihr L a g e r auf dem Ge birge i m F a r r e n k r a u t hatten nehmen müssen. D i e beiden Mädel erstaunten , als der Schutzengel seineVorrathshiiuser aufschlols,und ihnen eine M e n g e „ g u t e r S a c h e n , Z w i e b a c k , a l l e r h a n d F l e i s c h in T ö p f e n , e i n g e m a c h t e S a c h e n , und v e r s c h i e d n e G e t r ä n k e hervorbrachte." Nun ging wieder ein Lehen ä la B u n k e l a n , und der heilige E p i k u r v e r d a u t e bis zu Ende des J u n i u s m i t diesen schönen jungen Geschöpfen sehr w o h l und glücklich. , , B e y ihren s c h ö n e n G e s i c h t e r n u n d P e r s o n e n , setzt er gleich h i n z u , w a r e n sie sinnreich, munter und einnehmend, u n d v e r s ü f s t e n m i r j e d e n Augenblick. Hätte ich mich bereits nicht mit M i f s Spence eingelassen, so w ä r e ich g e w i f s bey diesen z w e y jungen Damen ( w a s auch daraus hätte werden mögen) geblieben, und in ihrer Gesellschaft w ü r d e mit Orton L o d g e e i n E d e n g e w e s e n sey n. S i e w a r e n b e i d e r e i t z e n deFrauenzimmer. MifsLlandsoywar ein recht göttliches Mädchen." B e y allem dem mufst' er der M i f s Spence W o r t halten. E r setzt sich also den e r s t e n J u l i u s auf seine R o a i n a n t e , und reitet w i e -

D 1 t

B U N K I, I

A

t> .E.

»49

d e r auf H a r r o g ä t e z u , geräth aber unvermerfct in ein langes T h a l , v o n da in eine R e i h e fürcht e r l i c h e r , felsichter B e r g e , endlich auf einen s e h r schmalen Pais durch die F e l s e n , auf dem es so finster w a r als in der s c h w ä r z e s t e n Nacht. Bunkel schickt seinen Sancho - P a n s a , O F i n n . j v o r a u s , um zu e r k u n d i g e n , w i e lange das so fortgehe, und , , w a s f ü r e i n e A r t v o n L a n d u n d E i n w o h n e r n " h i n t e r den Bergen sich b e f i n d e ? D a aber O - F i n n nach sechs S t u n d e n noch nichts w i e d e r von sich h ö r e n l ä f s t , geht er ihm n a c h , und w a t s c h e l t b e y n a b eine halbe M e i l e gerade v o r w ä r t s auf einem r a u h e n B o d e n schenkeltief im W a s s e r . Z u l e t z t endigt sich dieser u n l u s t i g e P f a d , w i e alle unlustige P f a d e unsers Abenteurers — in einer schönen blumenreichen G e g e n d , ungef ä h r z w a n z i g M o r g e n L a n d e s g r o f s — k u r z , der M a n n ( n a c h d e m er seinen O - F i n n lange verr gebens g e s u c h t , endlich w i e d e r g e f u n d e n , d a n n sein Mittagsmahl aus dem Felleisen gehalten, u n d hierauf sechs schrecklich h o h e Berge hinter einander überstiegen) verirrt sich in ein g a r s c h ö n e s T h a l , w o er ein g a r a r t i g e s k l e i n e s H a u s antrifft, und g a r w o h l a n g e l e g t e mit den schönsten Z w e r g b ä u m e n u. s. w . v e r s e h e n e Gärten , alles an einem gar schönen See gelegen, und mit gar schön hervor ragenden l eisen überschattet, von denen sich in geringer

150

D I E

B U N k L I A D r„

E n t f e r n u n g dem H a u s e g e g e n ü b e r g a r s c h ö n e W a s s e r f ä l l e in d e n See s t ü i z e u . —

»Tch bin

w e i t e r in N o r d e n u n d S ü d e n g e w e s e n , sagt d e r l ü g e n h a f t e P r a h l e r , als d i e m e i s t e n M e n s c h e n ; i c h bin m i t N a z i o u e n viele

Grade

u m g e g a n g e n , die

hinter den eiskalten

noch

Lapplän-

d e r n l e b e n ; ich h a b e u n t e r B a r b a r e n m i c h a u f g e h a l t e n , w e l c h e in d e r h e i f s e n H i m m e l s g e g e n d versengt

werden:

a b e r in k e i n e m T h e i l e

der

W e h h a b ' ich e t w a s so s c h ö n e s u n d r ü h r e n d e s , als diefs G a n z e w a r ,

gesehen ! " —

fieylich wäre d i e f s G a n z e

Aber

w e d e r so s c h ö n

i i o r h so r ü h r e n d g e w e s e n , w e n n H e r r B u n k e l , i n d e m er d u r c h s S t u b e n f e n s t e r g u c k t e , eine schöne

junge

nicht

D a m e sitzen gesehen

hätte,

die ein m u s i k a l i s c h e s E u c h in d e r H a n d

hatte,

u n d gar m e i s t e r l i c h

sang.

Bunkel

g a f f t e n o c h i m m e r , als n o c h e i n e j u n g e D a m e ins / i m m e r

t r a t ; und auf einmahl

besann

e r sich, dafs er d i e s e h ü b s c h e i l M ä d c h e n s c h o n anderswo gesehen hätte. Z u m Unglück für ihn h a t t e n sie n o c h e i n e M u l t e r .

Seines Bleibens

in d i e s e m H a u s e k o n n t e also n i c h t l ä n g e r als drey T a g e seyn.

S o d a n n bestieg e r w i e d e r sei-

n e n G a u l , s p e i s e t e den f ü n f t e n J u l i u s b e y d e m IV] ö n c h K1 e ui i n g in s e i n e m H a u s e in R i c h ttiond - S h i r e , ritt v o n da nach einem K a r t h e u s e r k l o s t e r , an d e s s e n e i n s a m e B e w o h n e r i h n d e r IVIönrh F l e m i n g e m p f o h l e n h a t t e , und von

den

gastfreyen

Söhnen

des

wurde

heiligen

DIE

B v s K r, I A D ' B.

liji

B r u n o mit g u t e n F i s c h e n, g u t e m B r o t , W e i n , ( o b g u t oder s c h l f c h t , hat er uns zu. sagen v e r g e s s e n ) v o r t r e i F l i e h e n F r ü c h t e n ' u n d s c h ö n e n G a r t e n g e w ä c h s e n b ew i r t h e t. D e n flten J u l i u s reiste er w e i t e r , u n d gel a n g t e e n d l i c h , w o K u m h e r l a n d und N o r t htimberland an e i n a n d e r g r e n z e n , in der G e g e n d v o n W a r d r o v , g e g e n N o r d w e s t von T h i e k v a l l l i a s i l e , zu einer w u n d e r b a r e n S c h w e f e l q u e l l e , und von da zu der H ü t t e einer h e v n a h eben so w u n d e r b a r e n Art von E i n s i e d l e r , des e i n z i g e n B e w o h n e r s dieser höchst w ilden G e g e n d e n . E r h i e f s K l a u d i u s H o b a r t , „ein G e l e h r t e r u n d E d e l m a n n , der in der W e l t u n g l ü c k l i c h g e w e sen w a r , und sich nach d i e s e n E l i s ä i s c h e n F e l d e r n begeben h a t t e , u m seine ü b r i g e L e b e n s z e i t d e r R e.,1 i g i o n z u w i d m e n . " D i e ser JVIann b e w i r t h e t e u n s e r t h e n r e s R ü s t z e u go mit einer v o r t r e i F l i c h e i n g e s a l - z n e n F o r e l le, Z w i e b a c k , s c h ö n e n F r ü c h t e n , u n d h e r r l i c h e n ) M o n i so. Auch hatte er die Gabe, aus einem h a l b e n Nösel R u m und e t w a s K r e r a o t T a r t a r i einen g u t e n P u n s c h z u m a c h e n , und r e d e t e d a b e y als ein M a n n , der Verstand , Erziehung und aufgeräumtes W e s e n hat. Als die P u n s c h s c h a l e g e l e e i t w a r , w i s c h t e R u n k e l sein M a u l und zog seine S t r a f s e ; der E i n s i e d l e r a b e i s c h e n k t e ihm noch eine Hand-

152

D I E

B U N K L T A D E.

«chrift auf den W e g , d i e R e g e l d e r V e r * n u n f t und e i n i g e G e d a n k e n ü b e r d i e O f f e n b a r u n g , betitelt — w o v o n u n s B u n k e i s o f o r t d a s W i c h t i g s t e in einem A u s z u g mitt b e i l t . L e s e w e r mag und kann das p l a t t e w o r t r e i c h e L o k u s-K o m i n u n i s-G e w ä s c h e u n d S c h u l e x e r c i z i u m über allgemeine W a h r h e i t e n , a n denen kein M e n s c h z w e i f e l t , u n d den ekelh a f t e n P o t - P o u r r i der schon zebnmalil aufgew ä r m t e n Socinianischen M e i n u n g e n über Cluist e n t h u m , Geheimnisse, Dreyeinlieit, E r l ö s u n g s w e r k , u 8. w . M a n schläft freylir.h bald g e n u g d a r ü b e r ein ; aber w e n i g s t e n s ist es keines v o n den a n g e n e h m s t e n Schlafmitteln. B u n k e l k o m m t , w i r wissen nicht w a r u m , v o n K n a r e s b o r o u g h nach l l a r r o g ä t e zurück, u n d - f i n d e t da einen a l t e n B r i e f v o n M i f s S p e r . e e an ihn, w o r i n sie ihn ersucht, .sie nach L o n d o n zu b e g l e i t e n , lind zu dem E n d e seinen W e g ü b e r W e s t m o r e l a n d zu der C h e s t e r L a u d s U a f s e z u n e h m e n . D i e s e r Brief setzte ihn i n V e r w u n d e r u n g . ,,Ja, t h e u r e Seele, sagt er, ich w e r d e über W e s t m o r e l a n d meinen W e g nach L o n d o n nehmen ! " E r steigt also M o r g e n s um v i e r U h r zu T f e r d e u n d trifft Abends um sechs U h r zu K l e a t o r ein — „ n a c h d e m i c h , sagt er, d e s T a g s f ü n f u n d siebzig Meilen zurück gelegt, nehinlich

D i e

B u n x

i.

i

d e.

Von H a r r o g ä t e nach K n a r e s b o r o u g h von da nach K a t a r i k

-

ß Meilen

22



von K a t a r i k nach Gretabridge

-

1,5



von Gretabridge nach B o w s

-

6



12



6

-—

6



von B o w s nach B r u g h in VVest'moreland

-

-

v o n da nach K i r k b y - Steven Whartonball

-

bey -

v o n K i r k b y - S t e v e n nach K l e a t o r

und also zusammengerechnet 7 5 M e i l e n . " H a t man je g e h ö r t , dafs ein B i o g r a f seines eignen L e b e n s die W e l t umsonst und um nichts , sogar mit A u s z ü g e n aus seinem P o s t buche regaliert hat ? A b e r vermuthlich meinte der L a n g o h r durch dergleichen kleine D e t a i l s uns seinen albernen R o m a n desto leichter f ü r w i r k l i c h e Geschichte aufzuheften. E r findet nun endlich die so lange im Nebel gesuchte M i f s Maria Spence;

und w i r — übergehen

alle

E r l ä u t e r u n g e n , die er dieser D a m e über seine P e r s o n ertheilt, und alle die Flaschen W e i n , die er mit ihrem V e t t e r

ausleert — einem alten

G e i s t l i c h e n , den er sehr lieb g e w i n n t , „ w e i l er ein eifriger A n h ä n g e r des Durchlauchtigen H a u ses Hannover zu seyn s c h i e n , " — und alle die H e r r l i c h k e i t e n , die er uns v o n besagter seiner geliebten M a r i a meldet, — als, „ v o n ihrer S t ä r k e im L e s e n , R e i t e n , Fischen, in der Geschichte und M a t h e m a t i k , besonders in der R e c h n u n g

l.")I.

D I B

B U H K L I A D E .

J c r F l u x i o n e n , u . s . w . " vor allem aber von ¡lirer S t ä r k e i m C h r i s t l i c h e n D e i s m u s , als dem grofsen E i n s i s t N o t h u n s e r s neuen E v a n g e l i s t e n — w i r ü b e r g e h e n alles dieses, um u n s e r n L e s e r n die i n t e r e s s a n t e N a c h r i c h t zu geben : dafs H e r r Burikel „ m i t diesem v o r t r e f f l i c h e n j u n g e n F r a u e n z i m m e r , und ihren z w e y B e d i e n t e n , n e h m 1 i c h i h r e m L a k e y und i h r e r I i a m» m e r j u n g f e r , den 5 x s t e n J u l i u s von K l e a t o r a b r e i s t e , den l o t e n A u g u s t s e h r w o Ii 1 mit i l m e a zu L o n d o n a n k a m , und den letzten T a g dieses Monats d i e E h r e u n d d a s G l ü c k hatte, mit dieser D a m e verehlichet z u w e r d e 11." U n d n u n , l i e b e L e s e r , schaut a u f , und bew u n d e r t , w i e fein der M a n n uns auf die n ä c h s t e B e g e b e n h e i t , die er u n s e r z ä h l e n w i r d , v o r z u b e r e i t e n w e i f s ! — >,Der M e n s c h h a n d e l t w e i s e , sagt e r , der sich s o w o h l auf seinen a l s s e i n e r F r e u n d e T o d v o r b e r e i t e t . Schon am M o r g e n , als ich mich mit d e r s c h ö n e n l i n d s i n n r e i c h e n M i f s S p e n c e ehelich v e i b a n d , s t e l l t e ich mir d e n V e r l u s t a l s m ö g l i c h vor, u n d e n t s c h l o f s mich , w e n n er ü b e r mich v e r h ä n g t w ü r d e , durch diese W i d e r w ä r t i g k e i t e i n e f r i e d s a m e F r u c h t d e r G e r e c h t i g k e i t in mir w i r k e n zu l a s s e n . " — N u n s e h e man einmahl, w i e k l ü g l i c h der M a n n daran g e t h a n hatte ! — D e n n s i e s t a r b 11 o c h , e h e e i n h a l b e s J a h r v e i i l o f s — an einem b ö s a r t i g e n F i e b e r , des-

D i b " B v N j; r. i a i) E.

15 i

s e a Geschichte, nebst der Art, w i e solches v o n vier berühmten Ä r z t e n behandelt w o r d e n , er u n s umständlich inittheilt, auch am E n d e weitl ä u f i g und kCuistmäfsig d a r t h u t : dafs, wenn die H e r r e n bey der k r a n k e n Frau in Zeiten zur Aderlafs g e s c h r i t t e n , und ihr anstatt der verderblichen Alexipharmacnrum die Conserua luiulae in emuhioue eoc semiue f r . cum Amygd. in (Mtua hordei gegeben h ä t t e n , sie o b i i p Z w e i fel mit Gottes H ü l f e glücklich kuriert w o r d e n w ä r e . W a r u m er aber diesen guten Einfall nicht e h e r gehabt, als bis sie todt war, davon sagt er u n s kein W ö r t c h e n . G e n u g , sie w a r n u n todt, lind Bunkel liefs, wie er sagt, N a t u r , G n a d e .und Zelt das I h r i g e t h o n , ' d i e W u n d e z u h e i l e n . ,,S o 111 e i c h , setzt der lästerliche Mensch h i n z u , d e n K e l c h n i c h t t r j n k e n, d e n mir d e r V a t e r g e g e b e n h a t ? Ja ich • w i l l ! " — U n d s o g e h t e r d e n n , nachdem er seine todte Frau auf ihrem G u t e zur E r d e bestattet, „ w i e d e r i n d i e W e l t , s i c h a u f z u m u n t e r n , und n o c h e i n m a h l s e i n G l ü c k zu v e r s u c h e n . " Diefsmahl geht der W e g nach L o n d o n . U n t e r w e g s macht er zu N o t t i n g h a m im W i r t h s h a u s e mit einem gewissen d ü n n e n M a n s c h e n , N a h m e n « M r . R i b b e I, B e k a n n t s c h a f t , der ihm eine gar hübsche Vorlesung über die D i ä t s c h w i n d s ü c h t i g e r L e u t e , und über C h y m i e ,

:5-dein Schritt auf so unsäglich viele S c h w i e r i g k e i t e n , dafs es ihm schlechter, dings unmöglich i s t , sich anders als beding u n g s w e i s e zu A u s f ü h r u n g irgend eines vorgezeichneten P l a n s anheischig zu machen. O h n e in die besondern U m s t ä n d e des in dem Vorbericht e r w ä h n t e n Verfahrens der E n g lischen Admiralität, welche dem H e r r n D. F o r ster das R e c h t diese Reise z u beschreiben absprach, eindringen zu w o l l e n , freuen wir uns, dafs sein w ü r d i g e r Sohn , H e r r J a k o b Forster, der auf der ganzen Reise ein geschickter u n d muthvoller G e f ä h r t e seines Vaters g e w e s e n w a r , »ich e n t s c h l o s s e n , an dessen Stelle und mit Z u z i e h u n g seiner T a g b ü c h e r die g e g e n w ä l t i g e filosofische Beschreibung dieser m e r k w ü r d i g e n Seereise zu verfertigen. E s ist immer der M ü h e w e r t h , jedem M a n n e z u z u h ö r e n , der u n s . seine Reise um die W e l t erzählt. W e n n seine E n t d e c k u n g e n

*GO

AUSZÖGE

I V I

FOKITBRI

REISE

an sieh selbst auch nicht sehr wichtig wären, so ist» uns doch, als ob sie dadurch einen gröfsern W e r t h erhielten, dafs sie ihm so viel gekostet haben, und dafs er oft seine ganze ExUten« daran setzen raufst', uns etwas Neues erzählen zu können. Ist aber der so weit gerewete Mann noch dazu ein lVlann von vorzüglichen Fähigkeiten, aufgeklärtem Geist und Kenntnissen, die ihn in den Stand setzten, besser zu s e h e n , scharfsinniger zu v e r g l e i c h e n , richtiger zu s c h l i e f s e n , als gemeine Seefahrer, um so schätzbarer werden uns seine Nachrichten; und ist es vollends noch ein juug e r M a n n , dessen warmes Herz jeden Eindruck der Natur desto reiner und tiefer auffafst, den neuen Gegenständen, die sie ihm darstellt, noch mit Liebe entgegen schlägt; und der, wenn er sich des Schönen und Grofsen, so er nicht nur gesehen, sondern auch g e n o s s e n hat, wieder erinnert, mit Feuer und Begeisterung davon spricht: so weifs ich nicht, welches Gedicht, wenn auch das W e r k der reichsten und glänzendsten Einbildungskraft uns SO viel Vergnügen machen könnte als eins solche Reisebeschreibung ; zuitiahl wo das Neue und Wunderbare, das F.istaunlicbe und Schreckl i c h e , das Schöne und Anmuthige, kurz, alles wodurch dec epische und dramatische Dichter die Seele seiner Hörer fafst und in alle Arten

V

M DI*

W • 1 T.

•ympathetischer Leidenschaften setzt, hiei immer abwechselnd »ich vereinigten, lebhafte Eindrücke auf üns zu machen , und das Ge» müth beständig in einer theiluehiaenden Stimmung zu erhalten.

Die Hauptabsicht der Englischen Regierung bey dieser E n t d e c k u n g s r e i s e war, sich gänzlich zu vergewissem, ob der f ü n f t e t a u s t r a l i s c h e W e l t t h e i l , dessen Da seyn schon so lange als h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h vorausgesetzt woiden, wirklich vorhanden sey eder nicht ? Zu diesem Ende war der Kapitän C o o k angewiesen: vom Vorgebirg der guten Hoffnung aus, Südwärts zu laufen, und w o möglich, das Cap de la Circoncision zu fia» den, welches Herr de Loziers-Bouvet den xsten Jenner 17^0 im 54sten Grad Südl. Breite "und 1 iten Ostl. Länge von G r e e n w i c h , gesehen zu haben geglaubt hatte. Fand« er solches, •o sollte er untersuchen: ob es nur ein Theil einer Insel sey, oder ob es zu dem in Hypothesi vorausgesetzten festen Lande gehöre. Im letztern Falle sollte er von diesem neuen Welt» theil alle nur mögliche Erkundigungen einsie» ben ; und besonders auch mit den «Einwohnern freundlichen Umgang pflegen. L*e£s es der'

iß*

AUSZUG*

AVS F O N 3T ARS

R t i s i

Zustand der Schiffe und Lebensmittel z u , so sollte er die Entdeckungen fortsetzen , und so weit nur als möglich gegen den Südpol zu dringen suchen. W ä r e aber jenes B o u v e t » s e h e Vorgebirg nur Theil einet Insel, oder könnt' es gar nicht gefunden weiden : so solle er, so lang* er noch Hoffnung hätte ein grofses oder festes Land zu finden , südwärts steuern, alsdann aber seinen Lauf nach Osteh richten, um in hohen südlichen Breiten, so nah am Fol als thunlich, rund um die W e l t zu segeln» Übrigens war i h m , wie natürlich, übet lassen) so oft die Jahrsieit den längern Aufenthalt in hohen Breiten gefährlich machte, sich unter milde Himmelsstriche an irgend einen bekann» ten Ort zurück zu z i e h e n , und ü b e r h a u p t , id allen äufsersten iNothfullen nach Gutdünken zu verfahren. D a s Unternehmen , im Bauch des k ü n s t» H e b e n hölzernen S t u r m v o g e l s den wir ein Schiff nennen , durch unbekannte nie befahrne M e e r e auf Entdeckung einer n e u e n E r d e , neuer M e n s c h e n , einer vielleicht in allen ihren P i o d u k t e n neuen N a t u r , auszureisen, hat in der blofsen Idee etwas so über alles was w i r kennen , Grofses und Anziehendes s dafs man sich nicht enthalten k a n n , die Glückliehen, denen ein solcher Vorzug vor so vie-

UM

D I E

»83

W E L T .

Jen M i l l i o n e n M e n s c h e n z u T h e i l w i r d ,

mit

beneidenden A u g e n a n z u s e h e n . I n dem b l o f s e n U m s t a n d , nach V o l l e n d u n g des g r o f s e n Abenteuers

sich

all der überstaüdnen

Beschwerden

und G e f a h r e n

unsäglichen

wieder

zu erin-

n e r n , und sich selbst sagen zu k ö n n e n :

das

alles hast du e r f a h r e n — d a s alles h a s t d u ausgehalten,

liegt e i n e Q u e l l e von Vergnii-

gen und hei z e r h ö h e n d e m S e l b s t g e f ü h l , die allein hinreichend

ist,

einen M a n n a u f sein g a n z e s

l i e b e n glücklich zu m a c h e n ; w e r t h durch e d l e s iDaransetzen den ! sern

seines L e b e n s

erkauft

zu

wer-

I n d e s s e n ist all das U n g e m a c h , d a s un« neuen

Argonauten

auf

dieser

kühnen

F a h r t nach dem südlichen P o l a r z i i k e l aufstiefg, das

was

sie,

aller

zum

nen V e r w a h r u n g s m i t t e l sturmvollen,

kalten,

voraus

genomine*

u n g e a c h t e t , in diesen unwirthlichen

Weltge-

g e n d e n wirklich zu leiden Latten , (die i m m e r neuen,

immer

wachsenden G e f a h r e n

fürchterlichen Aussichten doch

immer

vorschwebende

noch

Ü b e l nicht g e r e c h n e t ) ich s a g e , mach , von

so

Art sind

aber

gröfsere

diefs Unge-

diese Beschwerlichkeiten und mancherley

und

in u n g e w i s s e

leiden

gleichwohl

so

b e s c h a f f e n , dafs hey ihrer blofsen V o r s t e l l u n g den H e r z h a f t e s t e n ein Grauen a n k o m m e n mtifs^ W i r k ö n n e n unserm A u t o r auf d i e s e m seiner R e i s e , den e r ,

nicht w i e ein

Theil

Seemann

^84

AUSZÜGE

AUS

FÖRSTERS

REISE

sondern w i e ein N a t u r f o r s c h e r , und w i ^ f i n M e n s c h ( m i t unter auch w i e ein j u n g e r M a n n , dem das L e s e n der alten und n e u e m Dichter noch in frischem Andenken l i e g t ) beschreibt, nur von fern und gleichkam mit einem Blicke f o l g e n ; w i r müfsten alles abschreiben , wenn w i r alles Bemerkensw ü r d i g e ausbeben sollten. Seeleute von Profession sind der Stürme und alles Ungemachs, ^em sich ein L a n d t h i e r , w i e der M e n s c h ist, iu diesem furchtbaren Element a u s s e t z t , zu g e w o h n t , und überdi«-fs im Schreiben meistens zu. w n i g g e ü b t , um uns Landleuten yon solchen Scenen so lebhafte und detaillierte Schilderungen zu macben, w i e w i r sie verlangen. Hier einer aus unserm M i 11 e 1, der wns beschreibt, w i e einem Jeden von uns an seinem P atze zu M u t h e gewesen w ä r e ; dieser Umstand macht allerdings für L e s e r von Gefühl jeden Zug seiner Erzählung doppelt interessant. Schon atn z w e y t e n T a g e nach ihrer Abfahrt aus der T a f e l b a y (den 24sten November) gingen die Stürme a n , von denen sie nun 4 Monate lang w e n i g e einzelne T a g e oder Stunden R u h e haben sollten. M a n stelle sich unsern Filosofen v o r , dem in dem friedlichen M e e r e zwischen dem Wendezirkel die R e i s e um die W e l t so leicht und angenehm vorgekommen w a r — j e t z t , w i e auf ainmahl

UM

DI K

W I L T.

185

in den e w i g e n S i t z heulender W i n d e u n d rasender Stürme v e r s e t z t , mitten unter fürchterlichen W o g e n , die das Schiff aufs heftigste hin und w i e d e r s c h a u k e l n , u n d , indem sie sich h ä u f i g über demselben b r e c h e n , alles mit einem P l a t z r e g e n von S e e w a s s e r überschwemmen. W e r kein Seemann w a r ( s a g t H e r r F. mit aller Naivität eines E r d e n s o h n e s , der die L i n i e zum ersten M a h l e passiert hatte), w u f s t e sich in d i e s e neue L a g e gar nicht zu schicken. Z w a r g a b e s , aus Gelegenheit de« heftigen S c h w a n k e n s , w o d u r c h täglich u n t e r den T a s s e n , Gläsern, W e i n f l a s c h e n , Schüsseln, T i s c h e n und übrigem H a u s g e r ä t h e der H e r e n Reisenden greuliche Verwüstung angerichtet W u r d e , mit unter noch S c e n e n , w o b e y s i e lachen m u f s t e n : aber, das w a r im Grunde doch n u r ein s c h w a c h e r Ersatz f ü r einen V e r l u s t , der in ihrer L a g e eben so w i c h t i g als u n e r setzlich w a r . „ D a s übelste dabey w a r , daf» die Decken und Fufsboden in allen K a j ü t e n gar nicht trocken w u r d e n ; und " D £ 9.