Briefwechsel bis April 1846

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KARL^MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) DRITTE ABTEILUNG BRIEFWECHSEL BAND 1

Herausgegeben v o m I n s t i t u t für M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m Z e n t r a l k o m i t e e der K o m m u n i s t i s c h e n Partei der S o w j e t u n i o n und v o m I n s t i t u t für M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s beim Z e n t r a l k o m i t e e der Sozialistischen Einheitspartei D e u t s c h l a n d s

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BRIEFWECHSEL BIS APRIL 1846 TEXT

DIETZ VERLAG BERLIN 1975

Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Rolf Dlubek und Alexander Malysch (Sekretäre), Heinrich Gemkow, Lew Golman, Erich Kundel, Sofia Lewiowa, Wladimir Sewin, Richard Sperl. Redaktionskommission der Dritten Abteilung: Sofia Lewiowa (Leiter), Martin Hundt, Alexander Malysch, Olga Senekina. Bearbeitung des Bandes: Sofia Lewiowa (Leiter), Nikita Fedorowski und Maija Kotschetkowa, unter Mitarbeit von Irina Gribowa und Marina Usar. Gutachter: Martin Hundt.

Mit 2 Abbildungen, 19 Faksimiles und Zeichnungen von Friedrich Engels © Dietz Verlag Berlin 1975 Lizenznummer 1 LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger und Heinz Ruschinski Korrektur: Eva Chirrek, Lilo Langstein, Erika Resch Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: GG Interdruck Leipzig Papierherstellung: VEB Spezialpapierfabrik Golzern Best.-Nr. :7448996 EVP 135,- Mark

Inhalt Text Einleitung

13*

Editorische Hinweise

31*

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Apparat

553

BRIEFE VON KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS BIS APRIL 1846 Erster Teil: Karl Marx • Briefe bis August 1844 Karl Marx an Heinrich Marx, 10./11. November 1837 Karl Marx an Karl Friedrich Bachmann, 6. April 1841 Karl Marx an Oskar Ludwig Bernhard Wolff, 7. April 1841 Karl Marx an Arnold Rüge, 10. Februar 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 5. März 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 20. März 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 27. April 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 9. Juli 1842 Karl Marx an Dagobert Oppenheim, etwa Mitte August bis zweite Hälfte September 1842 Karl Marx an Justus Wilhelm Eduard von Schaper, zwischen 12. und 17. November 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 30. November 1842 Karl Marx an Arnold Rüge, 25. Januar 1843 Karl Marx an Arnold Rüge, 13. März 1843 Karl Marx an Arnold Rüge, März 1843 Karl Marx an Arnold Rüge, erste Hälfte Mai 1843 Karl Marx an Arnold Rüge, September 1843

9 19 20 21 22 23 26 28

561 565 567 568 570 571 573 575

31

577

33 37 40 44 47 48 54

579 589 591 594 596 597 599

5*

Inhalt

Karl Marx an Ludwig Feuerbach, 3. Oktober 1843 Karl Marx an Julius Fröbel, 21. November 1843 Karl Marx an Ludwig Feuerbach, 11. August 1844

Text 58 61 63

Apparat 600 604 605

71

611

74 76

612 613

78 85 88 90 92 94 101 105 107 109 112

614 618 619 620 621 623 625 627 628 629 631

114 127 128

632 634 635

132 136 137 141 145

637 639 640 642 643

151 153 158 160 163 165

645 646 648 649 651 652

171

654

177 183

656 658

Zweiter Teil: Friedrich Engels · Briefe bis August 1844 Friedrich Engels an Marie Engels, 28.-29. August 1838 Friedrich Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber, I.September 1838 Friedrich Engels an Marie Engels, 11. September 1838 Friedrich Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber, 17.-18. September 1838 Friedrich Engels an Marie Engels, 9.-10. Oktober 1838 Friedrich Engels an Marie Engels, 13. November 1838 Friedrich Engels an Marie Engels, Ende Dezember 1838 Friedrich Engels an Marie Engels, 7. Januar 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 20. Januar 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 19. Februar 1839 Friedrich Engels an Hermann Engels, 11.-12. März 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, 12. März 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 8.-9. April 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, 10. April 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, vor dem 24. April bis 1. Mai 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, 28. April 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, nach dem 28. April 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, vordem 29.—30.April 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, 23. Mai 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, 24. M a i - 1 5 . Juni 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 15. Juni 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 12.-27. Juli 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, nach dem 27. Juli 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, 30. Juli 1839 Friedrich Engels an Marie Engels, 28. September 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, 8. Oktober 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, 20.-21. Oktober 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 29. Oktober 1839 Friedrich Engels an Wilhelm Graeber, 13.—20. November 1839 Friedrich Engels an Friedrich Graeber, 9. Dezember 1839 bis 5. Februar 1840 Friedrich Engels an Levin Schücking, 18. Juni 1840

6*

Inhalt

Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich

Engels an Levin Schücking, 2. Juli 1840 Engels an Marie Engels, 7.-9. Juli 1840 Engels an Marie Engels, 4. August 1840 Engels an Marie Engels, 20.-25. August 1840 Engels an Marie Engels, 18.-19. September 1840 Engels an Marie Engels, 29. Oktober 1840 Engels an Wilhelm Graeber, 20. November 1840 Engels an Marie Engels, 6.-9. Dezember 1840 Engels an Marie Engels, 21.-28. Dezember 1840 Engels an Marie Engels, 18. Februar 1841 Engels an Friedrich Graeber, 22. Februar 1841 Engels an Marie Engels, 8.-11. März 1841 Engels an Marie Engels, 5. April 1841 Engels an Marie Engels, Anfang Mai 1841 Engels an Marie Engels, Ende August 1841 Engels an Marie Engels, 9. September 1841 Engels an Marie Engels, 5.-6. Januar 1842 Engels an Marie Engels, 14.-16. ApriM842 Engels an Arnold Rüge, 15. Juni 1842 Engels an Marie Engels, 2. Juli 1842 Engels an Arnold Rüge, 26. Juli 1842 Engels an Marie Engels, 2.-8. August 1842

Text 185 187 190 192 196 199 202 205 208 211 214 217 220 221 223 224 226 229 232 233 235 236

Apparat 659 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 672 673 674 675 676 678 679 680 681 682 683

243 247

687 690

248 249 250

691 692 693

257 258 259 264 265 266 270 274 275 276 278

697 699 700 703 704 705 707 709 710 711 712

Dritter Teil: Karl Marx • Friedrich Engels · Briefe S e p t e m b e r 1 8 4 4 - A p r i l 1846 Friedrich Engels an Karl Marx, Anfang Oktober 1844 Karl Marx an Julius Campe, 7. Oktober 1844 Karl Marx an Heinrich Börnstein, nicht später als November 1844 Karl Marx an Heinrich Börnstein, Herbst 1844 Friedrich Engels an Karl Marx, 19. November 1844 Karl Marx an Heinrich Börnstein, Ende Dezember 1844 bis Anfang Januar 1845 Karl Marx an Arnold Rüge, 15. Januar 1845 Friedrich Engels an Karl Marx, um den 20. Januar 1845 Karl Marx an Heinrich Heine, Ende Januar-I.Februar 1845 Karl Marx an Leopold I., 7. Februar 1845 Friedrich Engels an Karl Marx, 22. Februar-7. März 1845 Friedrich Engels an Karl Marx, 17. März 1845 Karl Marx an Heinrich Heine, 24. März 1845 Karl Marx an Zacharias Löwenthal, 9. Mai 1845 Friedrich Engels an Marie Engels, 31. Mai 1845 Friedrich Engels an Julius Campe, 14. Oktober 1845

7*

Inhalt

Karl Marx an Franz Damian Görtz, 17. Oktober 1845 Karl Marx an Franz Damian Görtz, 10. November 1845 Friedrich Engels an Marie Blank, 7. März 1846 Friedrich Engels an Emil Blank, 3. April 1846 Karl Marx an Heinrich Heine, Anfang April 1846

Text 279 280 281 283 284

Apparat 713 715 716 717 718

289

723

290

724

293 296 297 299 300

725 726 727 728 729

302 305 308

730 731 732

311 315

733 734

317

735

321 323

736 737

328

738

330 331 332 334 335 337 340 342

739 740 741 742 743 744 745 746

ANHANG Erster Teil: Briefe an Karl Marx und Friedrich Engels bis April 1846 Heinrich Marx an Karl Marx, 8. November 1835 Heinrich Marx und Henriette Marx an Karl Marx, 18.—29. November 1835 Heinrich Marx und Henriette Marx an Karl Marx, Februar bis Anfang März 1836 Heinrich Marx an Karl Marx, 19. März 1836 Heinrich Marx an Karl Marx, Mai-Juni 1836 Heinrich Marx an Karl Marx, I.Juli 1836 Heinrich Marx an Karl Marx, 9. November 1836 Heinrich Marx, Henriette Marx und Sophie Marx an Karl Marx, 28. Dezember 1836 Heinrich Marx an Karl Marx, 3. Februar 1837 Heinrich Marx an Karl Marx, 2. März 1837 Heinrich Marx an Karl Marx und Henriette Marx, 12.-14. August 1837 Heinrich Marx an Karl Marx, um den 20. August 1837 Heinrich Marx und Henriette Marx an Kar) Marx, 16. September 1837 Heinrich Marx und Sophie Marx an Karl Marx, 17. November 1837 Heinrich Marx an Karl Marx, 9. Dezember 1837 Heinrich Marx, Henriette Marx und Sophie Marx an Karl Marx, 10. Februar 1838 Henriette Marx und Heinrich Marx an Karl Marx, 15.-16. Februar 1838 Jenny von Westphalen an Karl Marx, nach dem 10. Mai 1838 Jenny von Westphalen an Karl Marx, 24. Juni 1838 Henriette Marx an Karl Marx, 22. Oktober 1838 Bruno Bauer an Karl Marx, 11. Dezember 1839 Jenny von Westphalen an Karl Marx, 1839-1840 Bruno Bauer an Karl Marx, 1. März 1840 Bruno Bauer an Karl Marx, 30. März 1840

8*

Inhalt

Bruno Bauer an Karl Marx, 5. April 1840 Henriette Marx an Karl Marx, 29. Mai 1840 Bruno Bauer an Karl Marx, 25. Juli 1840 Sophie Marx an Karl Marx, vor März 1841 Bruno Bauer an Karl Marx, 28. März 1841 Bruno Bauer an Karl Marx, 31. März 1841 Bruno Bauer an Karl Marx, Anfang April 1841 Bruno Bauer an Karl Marx, 12. April 1841 Karl Friedrich Koppen an Karl Marx, 3. Juni 1841 Jenny von Westphalen an Karl Marx, um den 10. August 1841 Jenny von Westphalen an Karl Marx, 13. September 1841 Bruno Bauer an Karl Marx, 26. Januar 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 25. Februar 1842 Bruno Bauer an Karl Marx, 16. März 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 26. März 1842 Georg Jung an Karl Marx, um den 12. Mai 1842 Dagobert Oppenheim an Karl Marx, 4. Juli 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, vor dem 9. Juli 1842 Arnold Rüge und Karl Riedel an Karl Marx, 7. August 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 21. Oktober 1842 Georg Herwegh an die Redaktion der „Rheinischen Zeitung", 22. November 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 4. Dezember 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 6. Dezember 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 10. Dezember 1842 Bruno Bauer an Karl Marx, 13. Dezember 1842 Heinrich Joseph Ciaessen an Karl Marx, 21. Dezember 1842 Arnold Rüge an Karl Marx, 1. Februar 1843 Georg Herwegh an Karl Marx, 17. Februar 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 18. Februar 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 26. Februar 1843 Jenny von Westphalen an Karl Marx, Anfang März 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 8. März 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 19. März 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, März 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 4.-7. Juni 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 17. Juli 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 11. August 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, August 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 22. September 1843 Ludwig Feuerbach an Karl Marx, zwischen 6. und 25. Oktober 1843 · Erster Entwurf Ludwig Feuerbach an Karl Marx, zwischen 6. und 25. Oktober 1843 · Zweiter Entwurf

Text 345 347 349 351 352 354 356 357 360 364 366 369 370 371 372 373 374 375 376 378

Apparat 747 748 749 750 751 753 755 756 758 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771

379 381 384 385 386 388 389 392 393 395 396 399 401 402 406 408 409 411 412

773 774 776 777 778 779 781 782 783 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794

413

795

418

802

9*

Inhalt

Ludwig Feuerbach an Karl Marx, 25. Oktober 1843 Arnold Rüge an Karl Marx, 1. Dezember 1843 Georg Herwegh an Arnold Rüge, Karl Marx und Friedrich Wilhelm German Maurer, 28. Dezember 1843 Karl Heinzen an Karl Marx, 16. Februar 1844 Heinrich Joseph Ciaessen an Karl Marx, 13. März 1844 Jenny Marx an Karl Marx, um den 21. Juni 1844 Georg Jung an Karl Marx, 26. Juni 1844 Moses Heß an Karl Marx, 3. Juli 1844 Georg Jung an Karl Marx, 31. Juli 1844 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 4. und 7. August 1844 Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 11. und 18. August 1844 Heinrich Heine an Karl Marx, 21. September 1844 Wilhelm Weitling an Karl Marx, 18. Oktober 1844 Joseph Rütten und Zacharias Löwenthal an Karl Marx, 3. Dezember 1844 Zacharias Löwenthal an Karl Marx, 27. Dezember 1844 Zacharias Löwenthal an Karl Marx, 15. Januar 1845 Moses Heß an Karl Marx, 17. Januar 1845 Jenny Marx an Karl Marx, 10. Februar 1845 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 10. März 1845 Georg Jung an Karl Marx, 18. März 1845 Georg Jung an Karl Marx, 7. April 1845 Wilhelm Weitling an Karl Marx und Friedrich Engels, nach dem 6. Mai 1845 Carl Friedrich Julius Leske an Karl Marx, 14. Mai 1845 Moses Heß an Friedrich Engels, Ende Mai oder Anfang Juni 1845 Hermann Kriege an Karl Marx, 6. Juni 1845 Carl Friedrich Julius Leske an Karl Marx, 7. Juni 1845 Hermann Kriege an Karl Marx, 9. Juni 1845 Georg Weerth an Friedrich Engels, 25. Juni 1845 Hermann Ewerbeck an Karl Marx, nicht früher als Juni 1845 Georg Weerth an Karl Marx, 18. August 1845 Jenny Marx an Karl Marx, nach dem 24. August 1845 Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 31. August 1845 Hermann Ewerbeck an Karl Marx, Friedrich Engels und Moses Heß, 22. September 1845 Wilhelm Weitling an Karl Marx, Friedrich Engels und Moses Heß, 22.-27. September 1845 Georg Weerth an Karl Marx, Friedrich Engels und Moses Heß, um den 23. Oktober 1845 Hermann Ewerbeck an Karl Marx, 31. Oktober 1845 Georg Weber an Karl Marx, 22. November 1845

10*

Text 419 421

Apparat 803 805

423 424 426 428 432 434 436 439 440 443 445

806 807 808 809 810 811 813 815 816 818 820

446 447 448 450 453 455 458 460

821 822 823 824 826 827 828 829

462 465

830 833

466 467 469 470 473 477 478 479 482

834 835 836 837 838 839 840 842 843

484

845

485

846

487 489 491

847 849 850

Inhalt

Carl Friedrich Julius Leske an Karl Marx, 6. Dezember 1845 Georg Weerth an Karl Marx, 18. Dezember 1845 Georg Weerth an Karl Marx, 25. Dezember 1845 Hermann Ewerbeck an Karl Marx, Friedrich Engels und Moses Heß, 28. Dezember 1845 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, Friedrich Engels und Moses Heß, 21. Januar 1846 Roland Daniels an Karl Marx, 30. Januar 1846 Ignaz Bürgers an Karl Marx, 10. Februar 1846 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 23. Februar 1846 Heinrich Bürgers an Karl Marx, Ende Februar 1846 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 2. März 1846 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 7. März 1846 Roland Daniels an Karl Marx, 7. März 1846 Carl Friedrich Julius Leske an Karl Marx, 16. März 1846 Jenny Marx an Karl Marx, 24. März 1846 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 26. März 1846 Grigori Michailowitsch Tolstoi an Karl Marx, vor dem 29. März 1846 George Julian Harney an Friedrich Engels, 30. März 1846 Carl Friedrich Julius Leske an Karl Marx, 31. März 1846 Karl Ludwig Bernays an Karl Marx, 7. April 1846 Joseph Weydemeyer an Karl Marx, 30. April 1846

Text 492 493 494

Apparat 851 853 854

496

855

498 500 503 504 506 509 511 513 516 517 520

856 857 859 860 862 864 865 866 867 869 871

522 523 528 529 532

872 873 877 878 879

537

883

538 539 540

884 885 886

Zweiter Teil: Auszüge aus Briefen v e r s c h i e d e n e r Personen mit Ä u ß e r u n g e n von Marx und Engels Carl de Haas an Adolf Schults, 19. Juli 1840 Georg Herwegh an Emma Siegmund, 30. oder 31. Januar 1843 Arnold Rüge an Georg Herwegh, 8. März 1843 Arnold Rüge an Ludwig Feuerbach, 11. November 1843 Verzeichnis nicht überlieferter Briefe von Marx und Engels (bis April 1846)

887

REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica

899 899 901 917

11*

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels

925

Namenregister

927

Sachregister

962

Verzeichnis der Faksimiles und Illustrationen Karl Marx als Student in Bonn 1836

7

Karl Marx an Heinrich Marx, 10./11. November 1837 Erste Seite der Handschrift Letzte Seite der Handschrift

13 14

Karl Marx an Arnold Rüge, 25. Januar 1843 Erste Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift

41 42

Friedrich Engels im Jahre 1839

69

Friedrich Engels an Karl Marx, 19. November 1844 Fünfte Seite der Handschrift Adreßseite

253 254

Ludwig Feuerbach an Karl Marx, zwischen 6. und 25. Oktober 1843 (Erster Entwurf) Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift

415 416

Georg Weerth an Friedrich Engels, 25. Juni 1845 Erste Seite der Handschrift Adreßseite

475 476

Roland Daniels an Karl Marx, 30. Januar 1846 Erste Seite der Handschrift Zweite und dritte Seite der Handschrift

501 502

Karl Marx an Justus Wilhelm Eduard von Schaper, zwischen 12. und 17. November 1842 Erste Seite der Handschrift Zweite Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift Vierte Seite der Handschrift Fünfte Seite der Handschrift

581 582 583 584 585

Friedrich Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber, 17.—18. September 1838 Erste Seite der Handschrift Dritte Seite der Handschrift

615 616

12*

Einleitung Der v o r l i e g e n d e Band eröffnet die Dritte Abteilung d e r MEGA, in d e r die Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels und die Briefe Dritter an sie veröffentlicht w e r d e n . Der Briefwechsel d e r Begründer d e s wissenschaftlichen Kommunismus ist ein w e s e n t l i c h e r Teil ihres literarischen Erbes, der organisch mit d e s s e n a n d e r e n Teilen v e r b u n d e n ist. Er stellt einen riesigen I d e e n s c h a t z dar und vermittelt eine lebhafte Vorstellung von i h r e r t h e o r e t i s c h e n und praktischen Tätigkeit. Die Briefe von Marx und Engels w i d e r s p i e g e l n den vielschichtigen Prozeß d e r Herausbildung und Entwicklung d e s Marxismus und der internationalen A r b e i t e r b e w e g u n g , e r g ä n z e n den Inhalt ihrer gedruckten W e r k e durch wichtige Aussagen. W . I . L e n i n w i d m e t e d e m Studium und der H e r a u s g a b e d e r Briefe von Marx und Engels g r o ß e Aufmerksamkeit; er nahm unmittelbaren Anteil an der Redaktion russischer S e p a r a t a u s g a b e n ihres Briefwechsels. Lenin unterstrich w i e d e r h o l t die unschätzbare wissenschaftlich-theoretische Bedeutung d e r Briefe von Marx und Engels. Das revolutionäre W e s e n d e s Briefwechsels von Marx und Engels charakterisierte Lenin wie folgt: „ V e r s u c h t man mit einem W o r t auszudrücken, was sozusagen d e n Brennpunkt des ganzen Briefwechsels a u s m a c h t , j e n e n zentralen Punkt, in dem alle Fäden d e s Netzes d e r g e ä u ß e r t e n und erörterten Ideen z u s a m m e n l a u f e n , so wird dies das Wort Dialektik sein. Die A n w e n d u n g der materialistischen Dialektik bei d e r radikalen Umarbeitung der g e s a m t e n politischen Ökonomie, ihre A n w e n d u n g auf die G e s c h i c h t e , auf die Naturwissenschaft, die Philosophie, die Politik und die Taktik d e r Arbeiterklasse — das ist es, w a s Marx und Engels vor allem interessiert, hierzu haben sie das W e s e n t l i c h s t e und N e u e s t e b e i g e t r a g e n , das ist d e r geniale Schritt, den sie in d e r G e s c h i c h t e d e s revolutionären Denkens

13*

Editorische Hinweise Alle von d e r a u t h e n t i s c h e n Form a b w e i c h e n d e n S c h r e i b w e i s e n d e s Edierten T e x t e s w e r d e n der a u t h e n t i s c h e n Schreibweise in r u n d e n Klammern zugefügt und, w e n n notwendig, g e s o n d e r t als Verweisung angeführt. Das Sachregister, das w e i t g e h e n d thematisch aufgebaut ist, erfaßt nur die Briefe von Marx und Engels. Aus den Briefen an sie w e r d e n lediglich j e n e Stellen e i n b e z o g e n , die biographische Angaben über Marx und Engels e n t h a l t e n ; Seitenzahlen, die sich auf Briefe d e s Anhangs b e z i e h e n , w e r d e n durch Kursivdruck a b g e h o b e n . Das Sachregister ist in m o d e r n e r Orthographie abgefaßt.

Der v o r l i e g e n d e Band w u r d e b e a r b e i t e t von Sofia Lewiowa (Teil I, die Briefe von Januar bis April 1846 im Teil III und im Anhang s o w i e das Sachregister), Maija Kotschetkowa (Teil II, die Briefe von 1844 bis 1845 im Teil III und die Briefe von Jenny Marx, W e e r t h und Löwenthal von 1844 bis 1845 im Anhang) und Nikita Fedorowski (die Briefe von Bernays, Ewerbeck, Heß, Jung, Kriege, Leske, W e b e r und Weitling im Anhang) unter Mitarbeit von Marina Usar (Literaturregister) und Irina Gribowa (Namenregister). Die Entzifferung der Handschriften w u r d e von Marina Gladyschewa überprüft. Die G e s a m t r e d a k t i o n d e s Bandes oblag Sofia Lewiowa. G u t a c h t e r d e s IML beim ZK der SED war Martin Hundt. Die Ü b e r s e t z u n g e n von Passagen aus alten Sprachen b e s o r g t e Hansulrich Labuske. Die H e r a u s g e b e r danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei d e r Vorbereitung d e s Bandes Unterstützung g e w ä h r t e n . Die Benutzung ihrer H a n d s c h r i f t e n b e s t ä n d e ermöglichten das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam, die Universitätsbibliothek in M ü n c h e n , das Historische Archiv der Stadt Köln, die Stadtbibliothek und das KarlMarx-Haus in Trier, das Landesmuseum in Münster, der G e s c h i c h t s v e r e i n in W u p p e r t a l , das Droste-Archiv in Stapel bei Havixbeck, das- FeltrinelliInstitut in Milano, die Staatsbibliothek in Berlin (West), die Staatsbibliothek in Ö r e b r o sowie die Nachfahren von Friedrich Engels.

34*

KARL M A R X FRIEDRICH

ENGELS

BRIEFWECHSEL BIS A P R I L 1 8 4 6

ERSTER TEIL KARL M A R X BRIEFE BIS A U G U S T 1 8 4 4

Karl Marx als Student in Bonn 1836. Teil aus der Lithographie von D. Levy(-Elkan): „Trierer" vor dem „Weißen Roß" in Godesberg.

Karl Marx an Heinrich Marx in Trier Berlin, 1 0 . / 1 1 . N o v e m b e r 1837

I Berlin. D e n 10 N o v e m b e r . Theurer V a t e r ! Es giebt L e b e n s m o m e n t e , die wie G r e n z m a r k e n vor eine abgelaufene Zeit sich stellen, aber zugleich auf eine n e u e Richtung mit Bestimmtheit hin5 weisen. In solch einem U e b e r g a n g s p u n k t e fühlen wir u n s gedrungen, mit d e m Adlerauge des G e d a n k e n s das Vergangene und gegenwärtige zu b e t r a c h t e n , um so zum B e w u ß t s e i n unserer wirklichen Stellung zu gelangen. Ja die Weltgeschichte selbst liebt solches R ü c k s c h a u n und besieht sich, w a s ihr 10 d a n n oft den Schein des R ü c k g e h n s u n d Stillstandes aufdrückt, w ä h r e n d sie d o c h n u r in den L e h n s t u h l sich wirft, sich zu begreifen, ihre eigne, des Geistes T h a t geistig zu durchdringen. D e r einzelne a b e r wird in solchen Augenblicken lyrisch, d e n n jede M e t a m o r p h o s e ist theils S c h w a n e n s a n g , theils O u v e r t u r e eines grossen 15 n e u e n G e d i c h t e s , das in n o c h v e r s c h w i m m e n d e n Glanzreichen F a r b e n Haltung zu gewinnen strebt; u n d d e n n o c h m ö c h t e n wir ein D e n k m a l setzen d e m einmal durchlebten, es soll in der Empfindung den Platz wiedergewinnen, den es für das H a n d i e n verloren u n d wo fände es eine heiligere Stätte, als an dem H e r z e n von Eltern, dem mildesten Richter, dem innigsten Theilneh20

mer, der S o n n e der Liebe, deren F e u e r das innerste C e n t r u m unserer Bestrebungen e r w ä r m t ! Wie k ö n n t e besser m a n c h e s Mißliebige, Tadelnsw e r t h e seine Ausgleichung u n d Verzeihung erhalten, als w e n n es zur Erscheinung eines wesentlich nothwendigen Z u s t a n d e s wird, wie || k ö n n t e wenigstens das oft widrige Spiel der Zufälligkeit, der Verirrung des Geistes

25

dem V o r w u r f e mißgestalteten H e r z e n s entzogen w e r d e n ? W e n n ich also jezt, am Schlüsse eines hier verlebten J a h r e s einen Blick auf die Z u s t ä n d e desselben z u r ü c k w e r f e u n d so mein t h e u r e r V a t e r , Deinen so lieben lieben Brief v o n E m s b e a n t w o r t e , so sei es mir erlaubt, meine Verhältnisse zu b e s c h a u e n , wie ich das L e b e n ü b e r h a u p t b e t r a c h t e , als den 30 A u s d r u c k eines geistigen T h u n s , das n a c h allen Seiten hin, in Wissen, K u n s t , Privatlagen d a n n Gestalt ausschlägt. Als ich e u c h verließ, war eine n e u e Welt für mich e r s t a n d e n , die der L i e b e

9

Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837 und z w a r im Beginne S e h n s u c h t s t r u n k n e r Hoffnungsleerer L i e b e . Selbst die Reise n a c h Berlin, die mich sonst im h ö c h s t e n G r a d e e n t z ü c k t , zu N a t u r a n s c h a u u n g aufgeregt, zur L e b e n s l u s t entflammt hätte, ließ m i c h kalt, ja sie v e r s t i m m t e mich auffallend, d e n n die F e l s e n , die ich sah, w a r e n nicht schroffer, nicht k e c k e r , als die Empfindungen meiner Seele, die breiten Städte nicht lebendiger, als mein Blut, die Wirthshaustafeln nicht überladener, unverdaulicher als die P h a n t a s i e p a k e t e , die ich trug u n d endlich die K u n s t nicht so schön, als J e n n y . In Berlin a n g e k o m m e n , b r a c h ich alle bis dahin b e s t a n d n e n V e r b i n d u n g e n ab, m a c h t e mit U n l u s t seltene B e s u c h e u n d suchte in W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t z u versinken. N a c h der damaligen Geisteslage m u ß t e n o t h w e n d i g lyrische P o e s i e der erste Vorwurf, wenigstens der a n g e n e h m s t e , nächstliegende sein, aber, w i e meine Stellung u n d ganze bisherige E n t w i c k l u n g es mit sich b r a c h t e n , w a r sie rein idealistisch. E i n e b e n so fern || liegendes Jenseits, w i e m e i n e L i e b e , w u r d e mein H i m m e l , meine K u n s t . Alles wirkliche v e r s c h w i m m t u n d alles Ver s c h w i m m e n d e findet keine G r e n z e , Angriffe auf die G e g e n w a r t , breit u n d formlos geschlagenes Gefühl, nichts N a t u r h a f t e s , alles a u s dem M o n d construirt, der völlige G e g e n s a t z v o n d e m , w a s da ist u n d d e m , w a s sein soll, rhetorische Reflektionen statt poetischer G e d a n k e n , aber vielleicht a u c h eine gewisse W ä r m e der E m p f i n d u n g und Ringen n a c h S c h w u n g b e z e i c h n e n alle G e d i c h t e der ersten drei B ä n d e , die J e n n y v o n mir z u g e s a n d t erhielt. Die g a n z e Breite eines S e h n e n s , d a s keine G r e n z e sieht, schlägt sich in m a n c h e r lei F o r m u n d m a c h t aus d e m „ D i c h t e n " ein „ B r e i t e n " . N u n durfte und sollte die P o e s i e nur Begleitung sein; ich m u ß t e Jurisprudenz studieren und fühlte vor allem Drang, mit der Philosophie zu ringen. Beides w u r d e so v e r b u n d e n , d a ß ich theils H e i n e c c i u s , T h i b a u t und die Quellen rein unkritisch, nur schülerhaft d u r c h n a h m , so ζ. B. die zwei e r s t e n P a n d e k t e n b ü c h e r ins D e u t s c h e ü b e r s e z t e , theils eine R e c h t s p h i l o s o p h i e d u r c h das Gebiet des R e c h t s d u r c h z u f ü h r e n suchte. Als Einleitung schickte ich einige m e t a p h y s i s c h e Sätze v o r a n u n d führte dieses unglückliche O p u s bis z u m öffentlichen R e c h t e , eine Arbeit v o n b e i n a h e 300 B o g e n . V o r allem trat hier d e r s e l b e G e g e n s a t z des Wirklichen u n d Sollenden, der dem Idealismus eigen, sehr s t ö r e n d h e r v o r u n d war die M u t t e r folgender unbehülflich unrichtiger Eintheilung. || Z u e r s t k a m die v o n mir gnädig so getaufte M e t a p h y s i k des R e c h t s , d. h. G r u n d s ä t z e , Reflektionen, Begriffsb e s t i m m u n g e n , getrennt v o n allem wirklichen R e c h t e u n d jeder wirklichen F o r m des R e c h t e s ; wie es bei F i c h t e v o r k ö m m t , nur bei mir m o d e r n e r u n d Gehaltloser. D a b e i w a r die unwissenschaftliche F o r m des m a t h e m a t i s c h e n D o g m a t i s m u s , wo das S u b j e k t an der S a c h e umherläuft, hin u n d her raisonnirt, o h n e d a ß die S a c h e selbst als reich entfaltendes, lebendiges sich ge-

10

5

10

15

20

25

30

35

40

Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837

5

10

15

20

25

30

35

40

staltete, v o n v o r n herein Hinderniß, das W a h r e zu begreifen. D a s D r e i e c k läßt den M a t h e m a t i k e r construiren u n d b e w e i s e n , es bleibt blose Vorstellung im R ä u m e , es entwickelt sich zu nichts w e i t e r e m , man muß es n e b e n anderes bringen,, d a n n n i m m t es andere Stellungen ein, u n d dieses verschieden an dasselbe g e b r a c h t e gibt ihm verschiedene Verhältnisse u n d Wahrheiten. Dagegen im k o n k r e t e n A u s d r u c k lebendiger G e d a n k e n w e l t , wie es das R e c h t , der Staat, die N a t u r , die ganze Philosophie ist, hier m u ß das Objekt selbst in seiner Entwicklung belauscht, willkührliche Eintheilungen dürfen nicht hineingetragen, die Vernunft des Dinges selbst m u ß als in sich widerstreitendes fortrollen u n d in sich seine Einheit finden. | |Als zweiter Theil folgte n u n die Rechtsphilosophie, d . h . n a c h meiner damaligen Ansicht, die B e t r a c h t u n g der G e d a n k e n e n t w i c k l u n g im positiven römischen R e c h t e , als w e n n das positive R e c h t in seiner G e d a n k e n e n t wicklung, (ich meine nicht in seinen rein endlichen B e s t i m m u n g e n ) überhaupt irgend etwas sein k ö n n t e , v e r s c h i e d e n v o n der Gestaltung des R e c h t s begriffes, den d o c h der erste Theil umfassen sollte. Diesen Theil hatte ich nun n o c h obendrein in formelle und materielle Rechtslehre getheilt, w o v o n die erste die reine F o r m des Systems in seinet Aufeinanderfolge und seinem Z u s a m m e n h a n g , die Eintheilung u n d den Umfang, die zweite hingegen den Inhalt, das sich Verdichten der F o r m in ihren Inhalt b e s c h r e i b e n sollte. Einen Irrthum, den ich mit dem H e r r e n v. Savigny gemein h a b e , wie ich später in seinem gelehrten W e r k v o m Besitz gefunden, nur mit d e m Unterschied, daß er formelle Begriffsbestimmung nennt, „die Stelle zu finden, w e l c h e die u n d die L e h r e im (fingirten) römischen System e i n n i m m t " u n d materielle „die L e h r e v o n dem Positiven, w a s die R ö m e r einem so fixirten Begriff beigelegt", w ä h r e n d ich unter F o r m die nothwendige Architektonik der Gestaltungen des Begriffs, unter Materie die nothwendige Qualität dieser Gestaltungen v e r s t a n d e n . Der F e h l e r lag darin, daß ich glaubte, das eine k ö n n e u n d m ü s s e getrennt von dem a n d e r e n sich entwickeln und so keine wirkliche F o r m , sondern einen Sekretair |( mit Schubfächern erhielt, in die ich n a c h h e r Sand streute. Der Begriff ist ja das Vermittelnde zwischen F o r m u n d Inhalt. In einer philosophischen Entwicklung des R e c h t s m u ß also eins in dem andern hervorspringen; ja die F o r m darf nur der Fortgang des Inhaltes sein. So k a m ich d e n n zu einer Eintheilung, wie das Subjekt sie h ö c h s t e n s zur leichten u n d seichten Klassificirung entwerfen k a n n , aber der Geist des R e c h t e s u n d seine Wahrheit ging unter. Alles R e c h t zerfiel in Vertrags u n d u n v e r t r a g s mässiges. Ich bin so frei, bis zur Eintheilung des jus publicum, das a u c h im formellen Theil bearbeitet ist, das S c h e m a zu b e s s e r e r Versinnlichung herzusetzen.

11

Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837

ι.)

π.)

jus privatum.

jus publicum.

I.) j u s p r i v a t u m . a.) v o m bedingten vertragsmässigen Privatrecht, b.) v o m unbedingten unvertragsmässigen Privatrecht. A.) vom bedingten vertragsmässigen P r i v a t r e c h t . a) Persönliches Recht, b.) S a c h e n r e c h t , c.) Persönlich dingliches R e c h t . a.) Persönliches R e c h t . I.) A u s belästigtem Vertrag. II.) A u s Zusicherungsvertrag. III.) A u s wohlthätigem V e r t r a g . | |l.) A u s belästigtem Vertrag. 2.) Gesellschaftsvertrag, (societas.) 3.) Verdingungsvertrag. (locatio c o n duction 3.) locatio conductio. 1.) so weit er sich auf o p e r a e bezieht, a.) eigentliche locatio c o n d u c t i o . (weder das r ö m i s c h e V e r m i e t h e n n o c h V e r p a c h t e n gemeint!) b.) m a n d a t u m . 2.) so weit er sich auf u s u s rei bezieht, a.) auf B o d e n : ususfructus. (auch nicht im blos r ö m i s c h e n Sinn.) b.) auf H ä u s e r : habitatio. II.) A u s Zusicherungsvertrag. 1.) Schieds- o d e r Vergleichungsvertrag. 2.) A s s e k u r a n z v e r t r a g . III.) A u s wohlthätigem Vertrag. 2.) Gutheissungsvertrag. 1.) fidejussio. 2.) negotiorum gestio. 3.) Schenkungsvertrag. 1.) donatio. 2.) gratiae p r o m i s s u m . b.) Sachenrecht. I.) A u s belästigtem Vertrag. 2.) p e r m u t a t i o stricte sic dicta. 1.) Eigentliche p e r m u t a t i o . 2.) m u t u u m . (usurae.) 3.) emtio venditio. II.) A u s Zusicherungsvertrag. pignus.

5

10

15

20

25

30

35

III.) A u s wohlthätigem Vertrag. 2.) c o m m o d a t u m . 3.) d e p o s i t u m . | | D o c h w a s soll ich weiter die Blätter füllen mit S a c h e n , die ich selbst v e r w o r f e n ? T r i c h o t o m i s c h e Eintheilungen gehn d u r c h das ganze d u r c h , es ist mit e r m ü d e n d e r Weitläufigkeit geschrieben u n d die r ö m i s c h e n Vorstel- 40 lungen auf das b a r b a r i s c h s t e m i ß b r a u c h t , um sie in mein S y s t e m zu z w ä n g e n .

12

Marx an Heinrich Marx, 10./11. November 1837. (Erste Seite)

Ρ

Γ Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837

5

10

15

20

25

30

35

40

Von der a n d e r e n Seite g e w a n n ich so L i e b e u n d U e b e r b l i c k z u m Stoffe wenigstens auf gewisse Weise. Am Schlüsse des materiellen Privatrechtes, sah ich die F a l s c h h e i t d e s G a n z e n , d a s im G r u n d s c h e m a an d a s K a n t i s c h e grenzt, in der Ausführ u n g gänzlich d a v o n a b w e i c h t u n d w i e d e r u m w a r es mir klar g e w o r d e n , o h n e Philosophie sei nicht durchzudringen. So durfte ich mit g u t e m G e w i s s e n mich a b e r m a l s in ihre A r m e w e r f e n u n d schrieb ein n e u e s m e t a p h y s i s c h e s G r u n d s y s t e m , a n d e s s e n Schluß ich a b e r m a l s seine u n d meiner g a n z e n früheren B e s t r e b u n g e n V e r k e h r t h e i t e i n z u s e h n g e z w u n g e n wurde. D a b e i hatte ich die G e w o h n h e i t mir eigen g e m a c h t , a u s allen B ü c h e r n , die ich las, E x c e r p t e zu m a c h e n , so aus Lessings L a o k o o n , Solgers E r w i n , Winckelmanns Kunstgeschichte, Ludens deutscher Geschichte, und so n e b e n b e i Reflektionen niederzukritzeln. Zugleich ü b e r s e z t e ich Tacitus Germania, Ovids libri tristium u n d fing privatim, d . h . a u s G r a m m a t i k e n englisch u n d italienisch an, worin ich bis j e z t nichts erreicht, las Kleins Kriminalrecht und seine A n n a l e n u n d alles n e u e s t e d e r L i t t e r a t u r , d o c h n e b e n h i n das l e z t e r e . | |Am E n d e des S e m e s t e r s suchte ich wieder M u s e n t ä n z e u n d Satyrmusik, und schon in diesem lezten Heft, das ich e u c h zugeschickt, spielt der Idealism u s d u r c h e r z w u n g n e n H u m o r , (Scorpion u n d Felix) d u r c h ein mißlungenes p h a n t a s t i s c h e s D r a m a (Oulanem) hindurch, bis er endlich gänzlich u m schlägt und in reine F o r m k u n s t , meistentheils o h n e begeisternde O b j e k t e , ohne schwunghaften Ideengang, übergeht. U n d d e n n o c h sind diese lezten G e d i c h t e die einzigen, in d e n e n mir plötzlich wie d u r c h einen Z a u b e r schlag, a c h ! der Schlag w a r im Beginne z e r s c h m e t t e r n d , d a s R e i c h der w a h r e n Poesie, wie ein ferner F e e n p a l l a s t entgegenblizte u n d alle m e i n e Schöpfungen in N i c h t s zerfielen. D a ß bei diesen m a n c h e r l e i Beschäftigungen das erste S e m e s t e r h i n d u r c h viele N ä c h t e d u r c h w a c h t , viele K ä m p f e durchstritten, viele innere u n d ä u s s e r e A n r e g u n g e r d u l d e t w e r d e n m u ß t e , d a ß ich a m Schlüsse d o c h nicht sehr bereichert hinaustrat und dabei N a t u r , K u n s t , Welt vernachlässigt, F r e u n d e a b g e s t o s s e n h a t t e , diese Ref lektion schien mein K ö r p e r zu m a c h e n , ein A r z t rieth mir das L a n d u n d so gerieth ich z u m e r s t e n m a l d u r c h die ganze lange Stadt v o r das T h o r n a c h Stralow. D a ß ich dort a u s einem bleichsüchtigen Schmächtling zu einer r o b u s t e n Festigkeit d e s K ö r p e r s h e r a n reifen w ü r d e , a h n t e ich nicht. | |Ein V o r h a n g w a r gefallen, mein Allerheiligstes zerrissen und es m u ß t e n n e u e Götter hineingesezt w e r d e n . Von dem Idealismus, d e n ich beiläufig gesagt, mit k a n t i s c h e m u n d ficht e ' s c h e m verglichen u n d genährt, gerieth ich dazu, im Wirklichen selbst die

15

Marx an Heinrich Marx, 10./11. November 1837. (Letzte Seite)

Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837 Idee zu suchen. H a t t e n die Götter früher über der E r d e gewohnt, so w a r e n sie jezt das C e n t r u m derselben geworden. Ich hatte F r a g m e n t e der hegel'schen Philosophie gelesen, deren groteske Felsenmelodie mir nicht behagte. N o c h einmal wollte ich h i n a b t a u c h e n in das Meer, aber mit der b e s t i m m t e n Absicht, die geistige N a t u r e b e n s o nothwendig, k o n k r e t u n d festgerundet zu finden, wie die körperliche, nicht mehr F e c h t e r k ü n s t e zu üben, sondern die reine Perle a n ' s Sonnenlicht zu halten.

5

Ich schrieb einen Dialog von ungefähr 24 Bogen: „ K l e a n t h e s oder v o m Ausgangspunkt u n d n o t h w e n d i g e n Fortgang der Philosophie." Hier vereinte 10 sich einigermassen K u n s t und Wissen, die ganz auseinandergegangen w a r e n und ein rüstiger W a n d r e r schritt ich ans W e r k selbst, an eine philosophischdialektische Entwicklung der Gottheit, wie sie als Begriff an sich, als Religion, als N a t u r , als G e s c h i c h t e sich manifestirt. M e i n lezter Satz w a r der Anfang des hegel'schen S y s t e m s u n d diese Arbeit, w o z u ich mit N a t u r - 15 Wissenschaft, Schelling, Geschichte einigermassen mich b e k a n n t g e m a c h t , die mir unendliches K o p f b r e c h e n verursacht, || und so C o n c i n n e geschrieben ist, (da sie eigentlich eine n e u e Logik sein sollte) daß ich jezt selbst mich kaum wieder hineindenken kann, dieß mein liebstes Kind, beim M o n d s c h e i n gehegt, trägt mich wie eine falsche Sirene dem Feind in den A r m . 20 V o r Aerger k o n n t e ich einige Tage gar nichts d e n k e n , lief wie toll im Garten an der Sprea schmutzigem Wasser, „ d a s Seelen w ä s c h t und T h e e v e r d ü n n t " u m h e r , m a c h t e sogar eine Jagdparthie mit m e i n e m Wirthe mit, r a n n t e n a c h Berlin u n d wollte j e d e n E c k e n s t e h e r u m a r m e n . K u r z darauf trieb ich nur positive Studien, Studium des Besitzes von Savigny, F e u e r b a c h s u n d G r o l m a n n s Kriminalrecht, de v e r b o r u m significatione v o n C r a m e r , Wening-Ingenheims P a n d e k t e n s y s t e m u n d M ü h l e n b r u c h : Doctrina P a n d e c t a r u m , w o r a n ich n o c h immer durcharbeite, endlich einzelne Titel n a c h L a u t e r b a c h : Civilprozeß und vor allem K i r c h e n r e c h t , w o v o n ich den ersten Theil, die c o n c o r d i a discordantium c a n o n u m v o n Gratian fast ganz im corpus durchgelesen u n d excerpirt h a b e , wie a u c h den A n h a n g , des Lancelotti Institutiones. D a n n ü b e r s e z t e ich Aristoteles R h e t o r i k theilweise, las des b e r ü h m t e n B a c o v o n V e r u l a m : de augmentis scientiarum, beschäftigte mich sehr mit R e i m a r u s , d e s s e n B u c h „ v o n den K u n s t t r i e b e n der T h i e r e " ich mit Wollust durchgedacht, verfiel a u c h || auf d e u t s c h e s R e c h t , d o c h hauptsächlich nur, insofern ich die Kapitulare der fränkischen Könige und der P ä b s t e Briefe an sie d u r c h n a h m . A u s V e r d r u ß über J e n n y ' s K r a n k heit und meine vergeblichen, untergegangenen Geistesarbeiten, aus zehrendem Aerger eine mir v e r h a ß t e Ansicht zu meinem Idol m a c h e n zu m ü s s e n , w u r d e ich krank, wie ich schon früher Dir, theurer Vater, geschrieben. Wiederhergestellt, v e r b r a n n t e ich alle Gedichte u n d Anlagen zu Novellen

16

25

30

35

40

Marx an Heinrich Marx · 10./11. November 1837 etc., in d e m W a h n , ich k ö n n e ganz d a v o n ablassen, w o v o n ich bis j e z t allerdings n o c h keine G e g e n b e w e i s e geliefert. W ä h r e n d meines U n w o h l s e i n s hatte ich Hegel v o n Anfang bis E n d e , s a m m t den meisten seiner Schüler k e n n e n gelernt. D u r c h m e h r e Z u s a m m e n 5 künfte mit F r e u n d e n in Stralow, gerieth ich in ein D o c t o r k l u b b , w o r u n t e r einige P r i v a t d o c e n t e n u n d mein intimster der Berliner F r e u n d e , Dr. R u t e n berg. Hier im Streite offenbarte sich m a n c h e w i d e r s t r e b e n d e A n s i c h t und immer fester k e t t e t e ich mich selbst an die jetzige Weltphilosophie, der ich zu entrinnen g e d a c h t , aber alles Klangreiche w a r v e r s t u m m t , eine w a h r e 10

I r o n i e w u t h befiel mich, wie es w o h l leicht n a c h so viel N e g i r t e m g e s c h e h n k o n n t e . H i n z u kam J e n n y s Stillschweigen u n d ich k o n n t e nicht r u h n , bis ich die M o d e r n i t ä t u n d d e n S t a n d p u n k t der heutigen W i s s e n s c h a f t s a n s i c h t d u r c h einige schlechte || P r o d u k t i o n e n , w i e „ d e n B e s u c h " e t c . erkauft h a t t e . W e n n ich hier vielleicht Dir dieß ganze lezte S e m e s t e r w e d e r klar dar-

15

gestellt, noch in alle Einzelnheiten eingegangen, a u c h alle Schattirungen verwischt, so verzeihe es meiner S e h n s u c h t , von der G e g e n w a r t zu r e d e n , theurer V a t e r .

Η. v. C h a m i s s o h a t mir einen h ö c h s t u n b e d e u t e n d e n Zettel zugeschickt, worin er nur meldet, er b e d a u r e , d a ß der A l m a n a c h m e i n e Beiträge nicht 20 b r a u c h e n k ö n n e , „weil er s c h o n lange g e d r u c k t i s t " . Ich v e r s c h l u c k t e ihn aus Aerger. B u c h h ä n d l e r Wigand hat meinen Plan dem Dr. Schmidt, Verleger des W u n d e r ' s c h e n K a u f h a u s e s v o n guter K ä s e u n d schlechter Literatur, zugeschickt. Seinen Brief lege ich bei; der leztere h a t n o c h nicht geantwortet. I n d e s s e n gebe ich keinenfalls diesen Plan auf, b e s o n d e r s da s ä m m t 25

liehe ä s t h e t i s c h e n B e r ü h m t h e i t e n der hegel'schen Schule d u r c h Vermittlung des D o c e n t e n B a u e r , der eine grosse Rolle u n t e r ihnen spielt u n d m e i n e s Coadjutors Dr. R u t e n b e r g , ihre Mitwirkung zugesagt.

W a s n u n die F r a g e hinsichtlich der kameralistischen Carrière betrifft, mein t h e u r e r Vater, so h a b e ich kürzlich die B e k a n n t s c h a f t eines A s s e s s o r s 30 S c h m i d t h ä n n e r g e m a c h t , der mir gerathen, n a c h dem dritten juristischen E x a m e n als Justitiarius d a z u ü b e r z u g e h n , w a s mir um so eher || z u s a g e n w ü r d e , als ich wirklich die J u r i s p r u d e n z aller V e r w a l t u n g s w i s s e n s c h a f t vorziehe. Dieser H e r r sagte mir, d a ß v o m M ü n s t e r ' s c h e n O b e r l a n d e s g e r i c h t in W e s t p h a l e n er selber u n d viele a n d e r e in drei J a h r e n es bis z u m A s s e s s o r 35

gebracht, w a s nicht schwer sei, v e r s t e h t sich bei vielem Arbeiten, da hier die Stadien nicht wie in Berlin u n d a n d e r s w o festbestimmt sind. W e n n m a n später als A s s e s s o r p r o m o v i r t z u m Dr., sind a u c h viel leichter A u s s i c h t e n v o r h a n d e n , sogleich als ausserordentlicher Professor eintreten zu k ö n n e n , wie es dem H. G ä r t n e r in B o n n gegangen, der ein mittelmässiges W e r k über

40

Provinzialgesetzbücher schrieb u n d sonst nur darin b e k a n n t ist, d a ß er sich zur hegel'schen Juristenschule b e k e n n t . D o c h m e i n t h e u r e r b e s t e r V a t e r ,

17

Marx an Heinrich Marx • 10./11. November 1837 wäre es nicht möglich, dieß alles persönlich mit Dir zu b e s p r e c h e n ! E d u a r d s Zustand, des lieben M ü t t e r c h e n s L e i d e n , Dein Unwohlsein, obgleich ich hoffe, daß es nicht stark ist, alles ließ mich w ü n s c h e n , ja m a c h t es fast zur Nothwendigkeit, zu E u c h zu eilen. Ich w ü r d e schon da sein, w e n n ich nicht bestimmt Deine E r l a u b n i ß , Z u s t i m m u n g bezweifelt.

5

Glaube mir, mein theurer, lieber Vater, keine || eigennützige Absicht drängt mich, (obgleich ich seelig sein w ü r d e , J e n n y w i e d e r z u s e h n ) , a b e r es ist ein G e d a n k e , der mich treibt, u n d den darf ich nicht a u s s p r e c h e n . Es w ä r e mir sogar in m a n c h e r Hinsicht ein harter Schritt, aber, wie meine einzige, süsse J e n n y schreibt, diese Rücksichten fallen alle z u s a m m e n vor 10 der Erfüllung von Pflichten, die heilig sind. Ich bitte Dich, theurer Vater, wie Du a u c h entscheiden magst, diesen Brief, wenigstens dieß Blatt der Engelsmutter nicht zu zeigen. Meine plötzliche Ankunft k ö n n t e vielleicht die grosse, herrliche F r a u aufrichten. D e r Brief, den ich an M ü t t e r c h e n geschrieben, ist lange vor der Ankunft 15 von J e n n y ' s liebem Schreiben abgefaßt, und so h a b e ich u n b e w u ß t vielleicht zuviel von S a c h e n geschrieben, die nicht ganz oder gar s e h r wenig p a s s e n d sind. In der Hoffnung, daß n a c h u n d nach die W o l k e n sich verziehn, die um unsere Familie sich lagern, daß es mir selbst vergönnt sei, mit e u c h zu leiden 20 und zu weinen u n d vielleicht in eurer N ä h e den tiefen, innigen Antheil, die unermeßliche L i e b e zu b e w e i s e n , die ich oft so schlecht nur || a u s z u d r ü c k e n v e r m a g , in der Hoffnung, daß a u c h Du theurer ewiggeliebter Vater, die vielfach hin u n d hergeworfne Gestaltung meines G e m ü t h e s e r w ä g e n d , verzeihst, wo oft das H e r z geirrt zu h a b e n scheint, w ä h r e n d der k ä m p f e n d e 25 Geist es ü b e r t ä u b t e , daß Du bald wieder ganz, völlig hergestellt w e r d e s t , so daß ich selbst Dich an m e i n H e r z p r e s s e n u n d mich ganz a u s s p r e c h e n k a n n Dein Dich ewigliebender S o h n KarlM. Verzeihe, theurer Vater, die unleserliche Schrift u n d d e n schlechten Styl; 30 es ist beinahe 4 Uhr, die K e r z e ist gänzlich abgebrannt und die Augen t r ü b ; eine w a h r e U n r u h e hat sich meiner bemeistert, ich w e r d e nicht e h e r die aufgeregten G e s p e n s t e r besänftigen k ö n n e n , bis ich in E u r e r lieben N ä h e bin. G r ü s s e gefällig meine süsse, herrliche J e n n y . Ihr Brief ist schon 12 mal 35 durchlesen v o n mir u n d stets e n t d e c k e ich n e u e Reitze. Es ist in jeder, a u c h in stylistischer Hinsicht, der schönste Brief, den ich v o n D a m e n d e n k e n kann. |

18

Karl Marx an Karl Friedrich Bachmann in Jena Berlin, 6. April 1841

[Berlin. S c h ü t z e n s t r a s s e 68. 6 April 1841. t e n

Hochwohlgeborner Herr! Indem ich E w . H o c h w o h l g e b o r e n zum Behuf der D o k t o r p r o m o t i e eine Dissertation über die Differenz der demokritischen und epikureischen N a t u r philosophie, beiliegend die litterae petitoriae, d a s curriculum vitae, meine Abgangszeugnisse von der B o n n e r und Berliner Universität, endlich die gesetzlichen G e b ü h r e n v o n zwölf Friedrichsd'or ü b e r s e n d e , e r s u c h e ich zugleich ergebenst, im Falle meine Arbeit der Fakultät genügen sollte, 10 sobald als möglich die Ertheilung der D o k t o r w ü r d e zu beschleunigen. Ich kann einestheils nur m e h r wenige W o c h e n in Berlin verweilen, andrerseits m a c h e n ä u s s e r e U m s t ä n d e mir h ö c h s t w ü n s c h e n w e r t h , vor meiner Abreise n o c h die D o k t o r w ü r d e zu erlangen. Die Abgangszeugnisse w ü n s c h t e ich zurückzuerhalten, da es die Origi15 nahen sind. Ich bin mit der ausgezeichnetsten H o c h a c h t u n g E w . H o c h w o h l g e b o r e n ergebenster Karl Heinrich Marx.[ 5

19

Karl Marx an Oskar Ludwig Bernhard Wolff in Jena Berlin, 7. April 1841

ten

IΒ erlin d e n 7 April. S c h ü t z e n s t r a s s e 68. H o c h g e e h r t e s t e r H e r r Professor! Indem ich Ihnen meinen innigsten D a n k sage für die freundliche G ü t e , mit der Sie meine Bitte erfüllt haben, erlaube ich mir E w . H o c h w o h l g e b o r e n 5 mitzutheilen, daß ich meine Dissertation nebst den A c c e d e n t i e n soeben der philosophischen Fakultät ü b e r s a n d t und bitte E w . H o c h w o h l g e b o r e n , I h r e m gütigen Erbieten gemäß, die Uebersendung des Diploms beschleunigen zu wol[len.] I c h glaubte I h r e G ü t e schon zu sehr in A n s p r u c h g e n o m m e n zu haben, als daß ich gewagt hätte Sie durch direkte U e b e r s c h i c k u n g 10 meiner Dissertation noch m e h r zu belästigen. Mit der Versichrung innigster Dankbarkeit u n d vorzüglichster H o c h achtung bin ich Ihr ergebenster 15 Karl Heinrich M a r x . | |Sr. H o c h w o h l g e b o r e n dem H e r r n Professor Wolff zu

Jena frei.\

20

20

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Trier, 10. Februar 1842

|Trier, den 1 0

ten

Februar.

Lieber F r e u n d ! Ich bin so frei, Ihnen in beiliegender Kritik der Censurinstruktion einen kleinen Beitrag für die D e u t s c h e n J a h r b ü c h e r zu liefern. 5 Ist der Aufsatz p a s s e n d für Ihr Blatt, so bitte ich meinen N a m e n , Wigand a u s g e n o m m e n , einstweilen nicht zu n e n n e n u n d mir ferner die N u m m e r n der D e u t s c h e n J a h r b ü c h e r , die meinen Aufsatz enthalten, sofort p e r P o s t z u z u s e n d e n , d e n n einstweilen in Trier bin ich v o n der litterarischen Welt vollständig exkludirt. 10 Es versteht sich, daß es im Interesse der S a c h e liegt, den D r u c k zu beschleunigen, w e n n nicht die Censur meine Censur censirt. Wissen Sie n o c h keinen Kritiker für V a t k e s superkluges B u c h „ ü b e r die S ü n d e " , — w ä r ' s nicht so verzweifelt klug, m a n w a r ' versucht, es d u m m zu n e n n e n — so steht I h n e n m e i n critischer Eifer zu G e b o t . 15 E b e n s o w ä r e es vielleicht p a s s e n d , Bayers Schrift über „ d e n sittlichen G e i s t " n o c h einmal v o r z u n e h m e n . F e u e r b a c h s Kritik war ein F r e u n d s c h a f tsdienst. So ehrenvoll die moralische Gesinnung B a y e r s , so s c h w a c h u n d selbst unsittlich ist seine Schrift selbst.| |Sehr lieb w a r ' es mir, w e n n Sie Wigand z u k o m m e n Hessen, d a ß mein 20

M a n u s c r i p t in einigen Tagen eintreffen wird. B a u e r s Brief, der die endliche A b s e n d u n g desselben a n o r d n e t e , fand mich an einer s c h w e r e n .Krankheit daniederliegend, w e ß h a l b er mir erst vor einigen Tagen überreicht w u r d e . Mit beiliegendem Aufsatz beschäftigt, k o n n t e ich die nöthigen C o r r e k t u r e n nicht v o r n e h m e n .

25

Da ich jezt mit weitschweifigen Arbeiten am A b s c h l u ß bin, v e r s t e h t es sich von selbst, d a ß den D e u t s c h e n J a h r b ü c h e r n alles, w a s meine Kräfte vermögen, zu G e b o t e steht. Mit aufrichtiger H o c h a c h t u n g Marx.

30

M e i n e A d r e s s e ist: An D r . M a r x zu Trier, a b z u g e b e n an geh. Regierungsrath von W e s t p h a l e n . |

21

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Trier, 5. März 1842

|Trier den 5

t e n

März.

Lieber F r e u n d ! Ich stimme gänzlich mit d e m Plan der A n e c d o t a phil. ü b e r e i n ; halte es auch für besser, w e n n Sie m e i n e n N a m e n mitnennen. E i n e solche D e m o n stration verbietet durch ihren Charakter w o h l alle A n o n y m i t ä t . Die H e r r n 5 m ü s s e n sehn, daß m a n guten G e w i s s e n s ist. Bei der plötzlichen Wiedergeburt der sächsischen C e n s u r wird w o h l v o n vornherein der D r u c k meiner „ A b h a n d l u n g über christliche K u n s t ' , die als zweiter Theil der P o s a u n e erscheinen sollte, ganz unmöglich sein. Wie w ä r e es, w e n n sie in einer modificirten Redaction den A n e c d o t i s inserirt w ü r d e ? 10 Die M a s s e Censurwidrigkeiten, die jezt in den Geistern stecken, erlaubt vielleicht a u c h , die A n e c d o t a in m e h r e r e n , wie es der Stoff giebt, vereinzelt ausgegebnen Lieferungen erscheinen zu lassen? Ein a n d r e r A u f s a t z , den ich ebenfalls den D e u t s c h e n J a h r b ü c h e r n bestimmt h a t t e , ist eine Kritik des Hegeischen N a t u r r e c h t s , soweit es innere Verfassung betrifft. D e r 15 K e r n ist die B e k ä m p f u n g der constitutionellen M o n a r c h i e als eines d u r c h und durch sich w i d e r s p r e c h e n d e n u n d aufhebenden Zwitterdings. R e s publica ist gar nicht d e u t s c h zu ü b e r s e t z e n . | |lch w ü r d e beide Aufsätze gleich zur P r o b e mitschicken, w e n n sie nicht der Reinschrift u n d theilweis der C o r r e k t u r bedürften. Mein künftiger 20 Schwiegervater, H e r r v. W e s t p h a l e n , lag nähmlich 3 M o n a t e auf d e m Sterbebette u n d ist vorgestern mit Tod abgegangen. W ä h r e n d dieser Zeit war es daher unmöglich, w a s R e c h t e s zu thun. Ü b e r das A n d e r e n ä c h s t e n s . Mit der aufrichtigsten H o c h a c h t u n g Ihr ergebner M a r x .

25

À p r o p o s . In dem M a n u s c r i p t über die Censur heißt es durch V e r s e h n : „Die Censur der T e n d e n z u n d die T e n d e n z c e n s u r " . Soll heissen: „ D i e Censur der T e n d e n z u n d die T e n d e n z der C e n s u r " . Wollen Sie mir gefälligst die A n t w o r t direkt per P o s t n a c h Trier schicken. 30 B a u e r ist suspendirt, wie er soeben schreibt, per lit de justice. |

22

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Trier, 20. März 1842

|Trier den 2 0

ten

März.

Lieber F r e u n d !

5

10

15

20

25

30

Die N o v i z e n sind die F r ö m m s t e n , wie Sachsen ad oculos beweist. B a u e r hatte einmal in Berlin eine ähnliche S c e n e mit E i c h h o r n , wie Sie mit d e m Minister des I n n e r n . Die oratorischen Figuren dieser H e r r n sehn sich so ähnlich, wie ein Ei dem andern. Dagegen ist es eine A u s n a h m e , daß die Philosophie verständlich mit der Staatsweisheit dieser h o c h b e t h e u r e n d e n Schurken spricht, u n d selbst etwas F a n a t i s m u s schadet nichts. N i c h t s ist diesen weltlichen V o r s e h u n g e n s c h w e r e r glaublich zu m a c h e n als der Glauben an die Wahrheit, u n d die geistige Gesinnung. Es sind so skeptische S t a a t s d a n d y s , so routinirte Stutzer, daß sie nicht m e h r an w a h r e Interesselose L i e b e glauben. Wie soll m a n n u n diesen R o u é s beik o m m e n , als mit d e m , w a s d r o b e n F a n a t i s m u s heißt? Ein Gardelieutenant hält einen L i e b h a b e r , der ehrliche A b s i c h t e n hat, für einen Fanatiker. Sollte m a n darum nicht m e h r heirathen? Es ist m e r k w ü r d i g , wie der G l a u b e an die Verthierung der M e n s c h e n Regierungsglauben u n d Regierungsprinzip g e w o r d e n ist. D o c h das widerspricht der Religiosität nicht, d e n n die Thierreligion ist wohl die C o n s e q u e n t e s t e E x i s t e n z der Religion u n d vielleicht wird es bald nöthig sein, statt von der religiösen Anthropologie v o n der religiösen Zoologie zu sprechen. So viel w u ß t e i c h schon, als ich n o c h jung u n d gut war, d a ß die Eier, die m a n in Berlin legt, keine Ledaeier, s o n d e r n Gänseeier sind. E t w a s später kam die Einsicht, daß es Krokodilseier sind, so z . B . das n e u e s t e E i , w o d u r c h angeblich auf Antrag der rheinischen Stände die ungesetzlichen B e s c h r ä n k u n g e n der französischen Gesetzgebung Betreffs H o c h v e r r a t h s und B e a m t e n v e r g e h n aufgehoben sind. Dieß||mal aber, weil es sich v o n objektiven gesetzlichen B e s t i m m u n g e n handelt, ist der H o k u s p o c u s so d u m m , daß die d ü m m s t e n rheinischen Juristen ihn sofort d u r c h s c h a u t h a b e n . Zugleich h a t P r e u ß e n das gewiß naive B e w u ß t s e i n a u s g e s p r o c h e n , daß die Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen das A n s e h n , d e n Credit der preußischen B e a m t e n aufs Spiel setzen w ü r d e . D a s ist d o c h einmal ein r u n d e s B e k e n n t n i ß . U n s e r e rheinischen Schreibereien über Oeffentlichkeit

23

Marx an Arnold Rüge · 20. März 1842 und Mündlichkeit laboriren alle an einem Grundübel. Die ehrlichen L e u t e beweisen fort u n d fort, d a ß dieß keine politischen, sondern blos rechtliche Institutionen, d a ß sie R e c h t u n d nicht Unrecht seien. Als w e n n es sich darum handelte! Als w e n n das Schlimme an diesen Einrichtungen nicht eben darin b e s t ä n d e , d a ß sie R e c h t sind! Ich hätte große L u s t , das Gegentheil zu beweisen, nähmlich daß Preußen Oeffentlichkeit u n d Mündlichkeit nicht einführen darf, weil freie Gerichte und ein unfreier Staat sich nicht entsprechen. E b e n s o m ü ß t e m a n Preußen eine große Eloge v o n w e g e n seiner Frömmigkeit halten, d e n n ein transcendenter Staat u n d eine positive Religion gehören z u s a m m e n , wie ein Taschengott zu einem russischen Spitzbuben. D e r B ü l o w - C u m m e r o w läßt, wie Sie aus den chinesischen Zeitungen ersehn haben w e r d e n , seine F e d e r mit seinem Pfluge kokettiren. Ο über diese ländliche K o k e t t e , die gemachte Blumen trägt! Ich glaube, Schriftsteller v o n dieser irdischen Stellung, die Stellung auf dem A c k e r ist d o c h wohl irdisch, wären e r w ü n s c h t , n o c h erwünschter, w e n n künftig der Pflug für die F e d e r d ä c h t e u n d schriebe, die Feder dagegen F r o h n d i e n s t e als R e v a n g e verrichtete. || Vielleicht kömmt es dahin bei der jetzigen Uniformität der d e u t s c h e n Regierungen, doch je uniformer die Regierungen, je vielformiger sind heut zu Tage die Phüosophen und hoffentlich besiegt das vielformige H e e r das uniforme. Ad r e m , d e n n die Politica gehören bei uns biedern moralischen D e u t schen zu den formalia, w o h e r Voltaire schon herleitet, daß wir die gründlichsten L e h r b ü c h e r über öffentliches Recht besitzen. Also w a s die S a c h e betrifft, so habe ich gefunden, daß der Aufsatz „ ü b e r christliche Kunst'^ der jezt umgewandelt ist in „über Religion u n d K u n s t mit b e s o n d r e r Beziehung auf christliche K u n s t " total zu reformiren ist, indem der P o s a u n e n t o n , worin ich redlich erfüllt hatte: „ D e i n Wort ist meines F u ß e s L e u c h t e u n d ein Licht auf meinem Wege. Du m a c h s t m i c h mit Deinem G e b o t weiser d e n n meine Feinde sind, denn Deine Zeugnisse sind meine R e d e u n d E r , der Herr wird aus Zion brüllen", dieser P o s a u n e n ton sammt der lästigen Gefangenschaft an Hegels Darstellung jezt mit einer freieren, daher gründlicheren Darstellung zu verwechseln ist. In einigen Tagen m u ß ich n u n a u c h n a c h Köln reisen, wo ich mein n e u e s Domicil aufschlage, da die N ä h e der Bonner Professoren mir unerträglich ist. W e r will immer mit geistigen Stinkthieren conversiren, mit L e u t e n , die nur lernen, um n e u e Bretter an allen E c k e n der Welt zu finden? Also aus diesen U m s t ä n d e n könnte ich die Kritik der H e g e i s c h e n Rechtsphilosophie wohl für die nächsten A n e c d o t a nicht mitschicken (da sie a u c h für die P o s a u n e geschrieben war). Die A b h a n d l u n g über religiöse K u n s t v e r s p r e c h e ich bis Mitte April, wenn Sie so lange w a r t e n

24

Marx an Arnold Rüge · 20. März 1842 wollen. Es w ä r e mir um so lieber, da || ich v o n n e u e m point de v u e die Sache b e t r a c h t e , a u c h als Anhangscapitel einen Epilog De Romanticis gebe. Ich w e r d e einstweilen thätigst, um goethisch zu sprechen, an der S a c h e fortarbeiten und Ihre Bestimmung a b w a r t e n . Wollen Sie mir gefälligst 5 hierüber n a c h Köln schreiben, wo ich Anfang n ä c h s t e n M o n a t e s sein w e r d e . Da ich daselbst n o c h kein b e s t i m m t e s Domicil h a b e , bitte ich mir den Brief unter der A d r e s s e v o n J u n g einzusenden. In der Abhandlung selbst m u ß t e ich nothwendig über das allgemeine W e s e n der Religion sprechen, wo ich einigermaßen mit F e u e r b a c h in 10 Collision gerathe, eine Collision, die nicht das Prinzip, sondern seine F a s sung betrifft. Jedenfalls gewinnt die Religion nicht dabei. V o n K o p p e n h a b e ich lange nichts gehört. H a b e n Sie sich n o c h nie an Christiansen in Kiel g e w a n d t ? Ich k e n n e ihn n u r a u s seiner r ö m i s c h e n Rechtsgeschichte, die indeß a u c h m a n c h e s über Religion u n d Philosophie 15 ü b e r h a u p t enthält. Er scheint ein sehr vorzüglicher Kopf, obgleich er damals, w e n n er an eigentliches Philosophiren k o m m t , ganz erschrecklich unverständlich und formell schreibt. Vielleicht schreibt er j e z t a u c h D e u t s c h . Sonst scheint er à la hauteur des principes. Ich freue mich sehr, Sie hier am Rhein zu sehn. 20 Ihr Marx. Bauer schreibt mir soeben, daß er wieder nach dem N o r d e n will, in der thörichten Meinung, seinen P r o z e ß contra preußische Regierung daselbst besser führen zu k ö n n e n . Berlin liegt zu n a h e bei Spandau. Jedenfalls 25 ist es gut, daß Bauer die Sache nicht so hingehn läßt. Wie ich hier von meinem künftigen Schwager, einem Aristocraten c o m m e il faut, erfahre, ärgert m a n sich in Berlin am meisten über B a u e r s b o n n e foi. j

25

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Bonn, 27. April 1842

|ßei Maschinenmacher Krämer. B o n n den 27. April. Lieber [...] Sie m ü s s e n nicht ungeduldig w e r d e n , w e n n meine Beiträge sich n o c h einige Tage, aber n u r wenige Tage noch verziehn. B a u e r wird I h n e n vielleicht mündlich mittheilen, wie sehr dieser M o n a t d u r c h allerlei ä u s s e r e n Wirrwarr mir das Arbeiten fast unmöglich m a c h t e . D e n n o c h bin ich beinahe fertig. Ich w e r d e Ihnen vier A u f s ä t z e einsenden 1) „über religiöse K u n s t " , 2) „über die R o m a n t i k e r " , 3) „ D a s philosophische Manifest der historischen R e c h t s s c h u l e " , 4) „die p o s i t i v e n Philosophen", die ich ein wenig gekitzelt habe. Die A u f s ä t z e h ä n g e n d e m Inhalt n a c h z u s a m m e n . D e n Aufsatz über religiöse K u n s t erhalten Sie in einem D u o d e z a u s z u g , da die S a c h e unter der H a n d beinahe zu einem B u c h h e r a n g e w a c h s e n ist und ich in allerlei U n t e r s u c h u n g e n hineingerathen bin, die n o c h längere Zeit h i n n e h m e n w e r d e n . Meinen Plan, in K ö l n zu residiren, h a b e ich aufgegeben, da das L e b e n mir dort zu geräuschvoll ist u n d m a n vor lauter guten F r e u n d e n nicht zur b e s s e r n Philosophie k ö m m t . Der Rheinischen Zeitung h a b e ich einen langen Aufsatz über u n s r e n lezten rheinischen L a n d t a g mit einer frivolen Introduction über die preußische Staatszeitung zugesandt. Bei Gelegenheit der P r e ß d e b a t t e n k o m m e ich wieder auf C e n s u r u n d Preßfreiheit zurück v o n a n d e r n Gesichtspunkten a u s . Einstweilen wird also B o n n meine Stätte bleiben u n d es w ä r e a u c h S c h a d e , w e n n N i e m a n d hier bliebe, an d e m die Heiligen ein Aergerniß n e h m e n . G e s t e r n k a m der H a s s e aus Greifswald an, an d e m ich nie e t w a s a n d r e s als seine großen Landpfarrerstiefel b e w u n d e r t h a b e . Er sprach a u c h ganz wie ein Landpfarrerstiefel, w u ß t e von G o t t u n d der Welt nichts, präparirt die Ausgabe eines mehrbändigen B u c h s über den langweiligen A n s e i m u s v. C a n t e r b u r y , w o r a n er 10 J a h r e gesessen, meint die jetzige Kritik sei ein M o m e n t , w a s ü b e r w u n d e n w e r d e n m ü s s e , spricht v o n der Religiosität als einem P r o d u k t der L e b e n s e r f a h r u n g , w o r u n t e r er wahrscheinlich seine

26

5

10

15

20

25

30

Marx an Arnold Rüge • 27. April 1842

5

10

15

20

gedeihliche K i n d e r z u c h t u n d seinen dicken B a u c h versteht, d e n n dicke B ä u c h e m a c h e n allerlei Erfahrungen und, sagt K a n t , w e n n s n a c h hinten geht, wirds ein F . , w e n n n a c h o b e n eine religiöse Inspiration. | |Der f r o m m e H a s s e mit seinen religiösen Verstopfungen! W a s wir hier aus Ihren Briefen über d e n V a t k e s c h e n Mangel an „vollem H e r z e n " erfahren h a b e n , w a r u n s h ö c h s t ergötzlich. Dieser superkluge diplomatische V a t k e , der so gern der größte Kritiker und der größte Gläubige w ä r e , der es immer am b e s t e n w e i ß , hat n u n für die eine P a r t h e i kein H e r z und für die andre keinen Kopf. H i c jacet V a t k e , ein D e n k würdiges Beispiel, w o h i n die Sucht zum Kartenspiel und zur religiösen Musik führt. Der Fichte, der sich hier in den Mantel seiner U n p o p u l a r i t ä t einhüllt, hat das halb zweideutige G e r ü c h t verbreitet, daß er n a c h Tübingen berufen. Die Fakultät entspricht seinem W u n s c h e nicht, ihn d u r c h Gehaltzulage zu fesseln. Sack reist in aller Frömmigkeit n a c h Berlin, um auf die V e r r ü c k t h e i t seines B r u d e r s zu spekuliren u n d dessen Stelle zu rogiren. Nichts als Krieg und Liederlichkeit, sagt Thersites und w e n n m a n der hiesigen Universität keine Kriege vorzuwerfen hat, so fehlts wenigstens an Liederlichkeit nicht. Wollen Sie Ihre Reise an den Rhein nicht einmal durchführen? Ihr Marx. Ι

27

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Trier, 9. Juli 1842

I Trier den 9

t e n

Juli.

Lieber F r e u n d ! W e n n nicht die Ereignisse mich entschuldigten, w ü r d e ich j e d e n V e r s u c h einer E x c u s e aufgeben. Es versteht sich v o n selbst, daß ich es mir zur E h r e a n r e c h n e , a n d e n A n e c d o t i s mitzuarbeiten u n d n u r d u r c h u n a n g e n e h m e Äusserlichkeiten v o n der E i n s e n d u n g meiner Beiträge cohibirt worden. Seit dem M o n a t April bis h e u t e , habe ich im G a n z e n vielleicht nur, aufs h ö c h s t e , 4 W o c h e n u n d diese nicht einmal u n u n t e r b r o c h e n , arbeiten können. 6 W o c h e n m u ß t e ich wegen eines n e u e n Todesfalls in Trier zubringen, die übrige Zeit w a r zerstückelt u n d v e r s t i m m t d u r c h die Allerwidrigsten Familiencontroverse. Meine Familie legte mir Schwierigkeiten in den W e g , die mich, trotz ihres W o h l s t a n d e s , m o m e n t a n d e n drückendsten Verhältnissen aussezten. Ich k a n n Sie unmöglich mit der E r z ä h l u n g dieser Privatlumpereien belästigen; es ist ein w a h r e s Glück, daß die öffentlichen L u m p e r e i e n jede mögliche Irritabilität für das Private einem M e n s c h e n von Charakter unmöglich m a c h e n . W ä h r e n d dieser Zeit schrieb ich für die Rheinische, der ich schon lange die Einsendung meiner Artikel schuldig war, etc. e t c . Ich hätte Sie längst von diesen I n t e r m e z z o s benachrichtigt, w e n n ich nicht gehofft v o n Augenblick zu Augenblick meine A r b e i t e n selbst beendigen zu k ö n n e n . Ich reise in einigen T a g e n n a c h B o n n , u n d w e r d e nichts a n r ü h r e n , bis ich die Beiträge für die A n e c d o t a beendigt. Es versteht sich, d a ß ich bei dieser Sachlage vorzugsweise das „ ü b e r K u n s t und Religion" nicht so gründlich ausarbeiten k o n n t e , wie der Stoff es erheischt. | |Glauben Sie übrigens nicht, daß wir am Rhein in einem politischen Eldorado leben. Es gehört die c o n s e q u e n t e s t e Zähigkeit dazu, um eine Zeitung, wie die Rheinische, durchzuschlagen. Mein zweiter Artikel über den L a n d t a g , betreffend die kirchlichen Wirren, ist gestrichen. Ich h a b e darin nachgewiesen, wie die Vertheidiger des Staats sich auf kirchlichen und die Vertheidiger der Kirche sich auf staatlichen S t a n d p u n k t gestellt. Dieser Incident ist der Rheinischen um so unlieber, als die d u m m e n kölni-

28

Marx an Arnold Rüge - 9. Juli 1842

s

10

15

20

25

30

35

40

sehen Katholiken in die Falle gelaufen und die Vertheidigung des E r z bischofs A b o n n e n t e n gelockt hätte. Sie h a b e n übrigens schwerlich eine Vorstellung, wie niederträchtig die Gewaltleute u n d wie d u m m zugleich sie mit dem o r t h o d o x e n Dickkopf umgesprungen sind. A b e r der Erfolg hat das W e r k g e k r ö n t ; P r e u s s e n hat d e m P a b s t vor aller Welt die Pantoffel geküßt u n d unsre Regierungsmaschinen gehn über die Strassen, o h n e zu erröthen. Die Rheinische Zeitung n i m m t jezt w e g e n des Artikels R e c u r s . U e b e r h a u p t beginnt der Kampf für sie. In der K ö l n i s c h e n Zeitung hat der Schreiber der Leadingartikel, H e r m e s , ex R é d a c t e u r der ehemaligen „politischen H a n n o v e r z e i t u n g " die Parthie des C h r i s t e n t h u m s gegen die philosophischen Zeitungen in Königsberg u n d K ö l n ergriffen. W e n n der Censor nicht wieder einen Streich spielt, wird in dem n ä c h s t e n Beiblatt eine Réplique v o n mir erscheinen. Die religiöse Parthie ist am Rhein die gefährlichste. Die Opposition hat sich || lezter Zeit zu sehr gewöhnt, innerhalb der K i r c h e zu opponiren. Wissen Sie w a s N ä h e r e s von den sogenannten „ F r e i e n " ? Der Artikel in der Königsberger w a r mindestens nicht diplomatisch. Ein a n d e r e s ist, seine E m a n c i p a t i o n erklären, w a s Gewissenhaftigkeit ist, ein a n d e r e s , sich im v o r a u s als P r o p a g a n d a ausschreien, w a s n a c h Renomisterei klingt u n d den Philister aufbringt. U n d dann, b e d e n k e n Sie diese „ F r e i e n " , ein M e y e n etc. D o c h allerdings, wenn eine Stadt, ist Berlin zu dergleichen U n t e r n e h m u n g e n geeignet. Der kölnische H e r m e s wird mich w o h l in Polemik fortlaufend verwickeln, und so ignorant, seicht und trivial der Kerl ist, so ist er d o c h eben durch diese Qualitäten der Herold des Philisterthums u n d ich h a b e vor, ihn nicht f o r t s c h w a t z e n zu lassen. Die Mittelmässigkeit darf nicht länger das Privilegium der Unangreifbarkeit geben. H e r m e s wird mir a u c h mit den „ F r e i e n " auf den Hals r ü c k e n , v o n d e n e n ich leider a u c h nicht das geringste Sichere w e i ß . Es ist ein Glück, daß B a u e r in Berlin ist. Er wird wenigstens keine „ D u m m h e i t e n " b e g e h n lassen, u n d das einzige, w a s in dieser Sache, (wenn sie w a h r ist und kein bioser absichtlicher Zeitungsversuch) mich beunruhigt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Berliner F a d heit irgendwie ihre gute Sache lächerlich m a c h t und diverse „ D u m m h e i t e n " bei dem E r n s t nicht e n t b e h r e n kann. Wer so lang unter diesen L e u t e n war, wie ich, wird diese Besorgniß nicht ungegründet finden. | |Was m a c h e n Ihre J a h r b ü c h e r ? Da Sie mitten im F o k u s der philosophischen u n d theologischen N e u i g keiten sitzen, so w ü n s c h t e ich nichts mehr, als von Ihnen einiges über die gegenwärtige L a g e zu erfahren. M a n sieht hier zwar den S t u n d e n , aber nicht den Minutenzeiger. Der alte M a r h e i n e k e scheint es für nöthig gehalten zu h a b e n , die gänz-

29

Marx an Arnold Rüge · 9. Juli 1842 liehe I m p o t e n z des Althegelthums vor aller Welt zu d o k u m e n t i r e n . Sein V o t u m ist ein S c h a n d v o t u m . W e r d e n die S a c h s e n auf diesem L a n d t a g nicht die C e n s u r d e n u n c i r e n ? Schöne Constitutionalitäten. Mit der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören Ihr Marx.

5

Der R u t e n b e r g b e s c h w e r t mein Gewissen. Ich h a b e ihn an die R e d a c t i o n der Rheinischen gebracht u n d er ist gänzlich impotent. U e b e r kurz oder lang wird m a n ihm den Weg weisen. 10 Im Fall der erzbischöfliche Aufsatz nicht das Imprimatur von der höheren Censurpolizei erhält, w a s rathen Sie? G e d r u c k t m u ß er w e r d e n , 1) unsres L a n d t a g s , 2) der Regierung, 3) des christlichen Staats wegen. Soll ich ihn vielleicht Hoffmann u n d C a m p e zuschicken? F ü r die A n e c d o t a scheint er mir nicht geeignet. J 15

30

Karl Marx an D a g o b e r t O p p e n h e i m in Köln Bonn, e t w a Mitte A u g u s t — z w e i t e Hälfte S e p t e m b e r 1842

I L i e b e r Oppenheim!

5

10

15

20

25

30

Einliegend ein M a n u s c r i p t von Rüge. N. 1 wird u n b r a u c h b a r sein. N. 2 über die sächsischen Z u s t ä n d e w e r d e n Sie wohl b r a u c h e n k ö n n e n . Schicken Sie mir den Aufsatz von M a y e r in der Rheinischen Zeit, über das C o m m u n a l w e s e n ; u n d wo möglich, sämmtliche A u f s ä t z e v o n H e r m e s gegen d a s J u d e n t h u m . Ich will Ihnen d a n n so bald als möglich einen A u f s a t z schicken, der letztere F r a g e , w e n n a u c h nicht abschliessen, d o c h in eine andere B a h n bringen wird. G e h t der Aufsatz über H a n n o v e r d u r c h ? V e r s u c h e n Sie wenigstens bald mit einem kleinen Anfang. Es ist nicht so sehr um diesen Aufsatz selbst zu t h u n , als um eine Reihe tüchtiger Arbeiten, die ich I h n e n d a n n von jener Seite her v e r s p r e c h e n kann. Der Verfasser desselben schrieb mir gestern: „ I c h glaube nicht, daß d e m A b s ä t z e der Zeitung in H a n n o v e r aus meinem Angriffe auf die Opposition S c h a d e n e r w a c h s e n wird; im Gegentheil ist man dort ziemlich allgemein so weit g e k o m m e n , daß meine a u s g e s p r o c h e n e n A n s i c h t e n als w a h r a n g e n o m m e n w e r d e n . " | | W e n n es mit Ihrer Ansicht von der Sache übereinstimmt, so schicken Sie mir auch den J u s t e milieu Artikel zur Kritik. M a n m u ß die Sache leidenschaftslos b e s p r e c h e n . E r s t e n s sind ganz allgemeine theoretische E r ö r t e r u n g e n über Staatsverfassung eher p a s s e n d für rein wissenschaftliche Organe, als für Zeitung. Die w a h r e Theorie m u ß innerhalb konkreter Z u s t ä n d e u n d an b e s t e h e n d e n Verhältnissen klar g e m a c h t u n d entwickelt werden. Allein, da es n u n einmal g e s c h e h n ist, so ist ein doppeltes zu berücksichtigen. Bei jeder Gelegenheit, wo wir in Streit mit andern Tagesblättern gerathen, k a n n m a n u n s , geschehe es früher oder später, die S a c h e aufmutzen. E i n e so deutliche D e m o n s t r a t i o n gegen die Grundpfeiler der jetzigen S t a a t s z u s t ä n d e k a n n Schärfung der C e n s u r , selbst U n t e r d r ü c k u n g des Blatts zur Folge haben. Auf diese Weise ging die S ü d d e u t s c h e T r i b ü n e unter. Jedenfalls aber v e r s t i m m e n wir eine grosse u n d zwar die größte Menge freigesinnter praktischer M ä n n e r , w e l c h e die m ü h s a m e Rolle über-

31

Marx an Dagobert Oppenheim · etwa Mitte August — zweite Hälfte September 1842 n o m m e n h a b e n , Stufe vor Stufe, innerhalb der constitutionellen S c h r a n k e , die Freiheit zu erkämpfen, w ä h r e n d wir von dem b e q u e m e n Sessel der Abstraktion ihre W i d e r s p r ü c h e ihnen vordemonstriren. || Es ist zwar w a h r . Der Verfasser des Justemilieuartikels fordert zur Kritik auf; aber 1) w i s s e n wir d o c h alle, wie die Regierungen auf solche H e r a u s f o r d e r u n g e n antWorten, 2) ist es nicht genug, daß j e m a n d sich der Kritik unterwirft, die ihn ohnehin nicht um Erlaubniß fragen wird; es fragt sich, ob er das gehörige Terrain auswählt. Zeitungen fangen erst dann an, das p a s s e n d e Terrain für solche F r a g e n zu sein, w e n n diese Fragen F r a g e n des wirklichen Staats, praktische F r a g e n g e w o r d e n sind. Ich halte es für unumgänglich, daß die R h . Zeitung nicht sowohl v o n ihren Mitarbeitern geleitet wird, als daß sie vielmehr u m g e k e h r t ihre Mitarbeiter leitet. Aufsätze wie der berührte, geben die beste Gelegenheit, einen b e s t i m m t e n Operationsplan den Mitarbeitern a n z u d e u t e n . Der einzelne Schriftsteller k a n n nicht in der Weise das G a n z e vor A u g e n h a b e n , als die Zeitung. Sollten meine Ansichten nicht mit den Ihrigen übereinstimmen, so w ü r d e ich, falls Sie es nicht für u n p a s s e n d halten, in den A n e c d o t i s als A n h a n g zu meinem Aufsatz gegen Hegels L e h r e von der konstitutionellen M o n a r c h i e diese Kritik liefern. | |lch halte es aber für besser, w e n n die Zeitung selbst ihr eigner A r z t ist. Indem ich bald Ihre A n t w o r t e r w a r t e Ihr Marx.|

32

5

10

15

20

25

Karl Marx an Justus W i l h e l m Eduard v o n S c h e p e r in Koblenz Köln, z w i s c h e n 12. und 17. N o v e m b e r 1842

I H o c h z u v e r e h r e n d e r H e r r Oberpräsident! Hochwohlgeborner Herr! E w . H o c h w o h l g e b o r e n h a b e n mir durch den Regierungspräsidenten H e r r n v. Gerlach zu Köln am 1 2 dieses M o n a t s ein Rescript d e s Censur5 ministeriums u n d a u s s e r d e m zwei Verfügungen vorlegen u n d mich darüber zu Protokoll v e r n e h m e n lassen. In B e t r a c h t der Wichtigkeit der mir abverlangten Erklärungen, zog ich es vor, statt im Protokoll mich b e s t i m m t zu äussern, mich heute schriftlich an E w . H o c h w o h l g e b o r e n zu w e n d e n . ten

10

1) W a s das Rescript des Censurministeriums u n d insbesondre die Aufforderung betrifft, die R h . Z. solle ihre T e n d e n z ändern u n d eine der Regierung gefällige a n n e h m e n , so vermag ich diese F o r d e r u n g n u r in Bezug auf die F o r m zu deuten, deren Moderirung, soweit es der Inhalt erlaubt, nachgegeben w e r d e n kann. Die T e n d e n z einer Zeitung, welche

15

wie die Rheinische, nicht blos ein gesinnungsloses Amalgam von t r o c k n e n Referaten und niedrigen L o b h u d e l e i e n ist, sondern mit einer eines edlen Z w e c k s b e w u ß t e n , w e n n auch scharfen Kritik die staatlichen Verhältnisse u n d Einrichtungen des Vaterlandes beleuchtet, scheint u n s n a c h den in der jüngst erlassenen Censurinstruction u n d auch a n d e r w ä r t s oft g e ä u s s e r t e n

20

Ansichten Sr. Majestät nur eine der Regierung g e n e h m e T e n d e n z sein zu k ö n n e n . Dem verantwortlichen R e d a k t e u r ist a u c h bis jezt niemals eine Mißbilligung dieser T e n d e n z zu e r k e n n e n gegeben w o r d e n . Da die R h . Z. ü b e r d e m der strengsten C e n s u r unterworfen ist, wie liesse sich ihre U n t e r d r ü c k u n g als ersre W a r n u n g rechtfertigen? 25 Die Rh. Z. wird, dieß k a n n ich E w . H o c h w o h l g e b o r e n versichern, a u c h fernerhin so viel an ihr liegt den Weg des Fortschritts, auf welchem P r e u s s e n dem übrigen Deutschland vorangeht, b a h n e n helfen. E b e n deßhalb aber m u ß ich den mir im Rescripte g e m a c h t e n Vorwurf z u r ü c k weisen, als suchte die R h . Zeit, französische Sympathien u n d Ideen im 30

Rheinlande zu verbreiten. Die Rh. Z. hat es sich vielmehr als H a u p t aufgabe gestellt, die Blicke, welche n o c h bei so Vielen auf F r a n k r e i c h hafteten, auf D e u t s c h l a n d zu richten und statt eines französischen einen |

33

Marx an Justus Wilhelm Eduard von Scheper · zwischen 12. und 17. November 1842 [deutschen Liberalismus hervorzurufen, der der Regierung Friedrich Wilhelm des vierten gewiß nicht u n g e n e h m sein kann. Die R h . Z. hat hiebei stets auf P r e u s s e n , v o n d e s s e n Entwicklung die des übrigen D e u t s c h l a n d s abhängt, hingewiesen. D e n Beweis dieser T e n d e n z liefern die polemisch gegen die antipreussischen Bestrebungen der Augsburger Zeitung gerichteten Artikel über die „Preussische H e g e m o n i e " . D e n B e w e i s liefern alle Aufsätze über den p r e u s s i s c h e n Zollverein gegen die Artikel des H a m burger C o r r e s p o n d e n t e n und andrer Zeitungen, worin die R h . Z. den Beitritt von H a n n o v e r , Meklenburg u n d der H a n s a s t ä d t e mit der größten Ausführlichkeit als das einzig Ersprießliche dargestellt hat. D e n B e w e i s liefert vor allem das stete Hinweisen auf n o r d d e u t s c h e Wissenschaft im Gegensatz zu der Oberflächlichkeit nicht nur der französischen, sondern auch der s ü d d e u t s c h e n Theorien. Die R h . Zeitung war das erste rheinische und überhaupt s ü d d e u t s c h e Blatt, welches den n o r d d e u t s c h e n Geist, den protestantischen Geist, in die Rheinprovinz und S ü d d e u t s c h l a n d einführte u n d w o d u r c h k ö n n t e m a n die getrennten S t ä m m e unzertrennlicher binden als durch geistige Einheit, welche die Seele und die einzige Garantie der politischen Einheit gegen alle ä u s s e r e n Stürme ist! W a s die angeblich irreligiöse T e n d e n z der Rh. Z. betrifft, so k a n n es den h ö c h s t e n B e h ö r d e n nicht u n b e k a n n t sein, daß ganz D e u t s c h l a n d u n d vorzugsweise P r e u s s e n über den Gehalt eines b e s t i m m t e n positiven G l a u b e n s , u n d nur v o n diesem, nicht v o n der Religion, die wir nie angetastet h a b e n u n d nie antasten w e r d e n , handelt es sich, in zwei Heerlager getheilt ist, die beide in Wissenschaft u n d Staat hochgestellte M ä n n e r u n t e r ihre Verfechter zählen. Soll eine Zeitung in einem u n e n t s c h i e d n e n Zeitkampf keine oder nur eine ihr auf amtlichem W e g e vorgeschriebne Parthei ergreifen? | | W e n n es L u t h e r n nicht v e r d a c h t wird, trotz Kaiser u n d Reich die damalige alleinige Daseinsweise des C h r i s t e n t h u m s , die katholische K i r c h e , in einer sogar zügellosen u n d alles M a a ß überschreitenden F o r m , angegriffen zu haben, soll es in einem protestantischen Staat v e r b o t e n w e r d e n , eine dem jetzigen D o g m a entgegenstehende Ansicht nicht durch einzelne frivole Ausfälle, sondern durch C o n s é q u e n t e Ausführungen einer e r n s t e n u n d vorzugsweise d e u t s c h e n Wissenschaft, zu v e r t r e t e n ? Z u d e m h a b e n wir nie das Zeitungsterrain überschritten, sondern D o g m e n , wie kirchliche Doktrinen u n d Z u s t ä n d e ü b e r h a u p t nur in sofern b e r ü h r t , als a n d e r e Zeitungen die Religion z u m Staatsrecht m a c h e n u n d aus ihrer eignen Sphäre in die Sphäre der Politik v e r s e t z e n wollten. Es wird u n s sogar ein leichtes sein, j e d e n unserer A u s s p r ü c h e durch ähnliche und stärkere A u s s p r ü c h e eines p r e u s s i s c h e n Königs, Friedrichs des G r o s s e n , zu d e c k e n und wir halten diese Autorität für eine Autorität, auf die sich p r e u s s i s c h e Publicisten wohl berufen dürfen.

34

5

10

15

20

25

30

35

40

Marx an Justus Wilhelm Eduard von Schaper • zwischen 12. und 17. November 1842

5

10

15

20

25

30

35

40

Die Rheinische Zeitung darf also glauben, den in der Censurinstruction niedergelegten W u n s c h Sr. Majestät n a c h einer unabhängigen, freisinnigen P r e s s e , vorzugsweise realisirt und hierdurch nicht wenig zu den Segenssprüchen beigetragen zu haben, mit welchen gegenwärtig ganz D e u t s c h l a n d Sr. Majestät u n s e r n K ö n i g auf seiner e m p o r s t r e b e n d e n L a u f b a h n begleitet. Die R h . Z., E w . H o c h w o h l g e b o r e n , ist nicht auf Buchhändlerspekulation, nicht in Aussicht irgend eines Gewinnes gegründet. E i n e grosse A n z a h l der angesehensten M ä n n e r Kölns und der Rheinprovinz h a b e n in gerechtem Unwillen über den j a m m e r v o l l e n Z u s t a n d der d e u t s c h e n Presse, den Willen Sr. Majestät || des Königs nicht besser ehren zu k ö n n e n geglaubt, als indem sie in der Rh. Z. ein Nationaldenkmal gründeten, ein Blatt, welches charaktervoll u n d furchtlos die Sprache freier M ä n n e r führe und, allerdings eine seltne E r s c h e i n u n g , den König die w a h r e Stimme des Volkes v e r n e h m e n lasse. Die beispiellos schnelle Verbreitung dieses Blattes beweist, wie sehr es die V o l k s w ü n s c h e v e r s t a n d e n hat. Zu diesem Z w e c k h a b e n j e n e M ä n n e r ihre Capitalien hergegeben, zu diesem Z w e c k kein Opfer gescheut und nun m ö g e n E w . H o c h w o h l g e b o r e n selbst entscheiden, ob ich als das Organ dieser M ä n n e r erklären k a n n u n d darf: Die Rheinische Zeitung w e r d e ihre T e n d e n z ä n d e r n , ob ihre U n t e r d r ü c k u n g an einer einzelnen Privatperson u n d nicht vielmehr an der Rheinprovinz u n d dem deutschen Geist ü b e r h a u p t Gewalt ü b e n w e r d e ? Um übrigens der Regierung zu beweisen, wie sehr ich ihre W ü n s c h e , soweit sie mit dem Beruf eines unabhängigen Blattes vereinbar sind, zu erfüllen bereit bin, will ich, wie es schon seit einiger Zeit geschehn ist, möglichst von allen kirchlichen und religiösen G e g e n s t ä n d e n abstrahiren, wo nicht andere Zeitungen u n d die politischen Verhältnisse selbst eine B e z u g n a h m e auf dieselben nothwendig m a c h e n . 2) W a s n u n z w e i t e n s die F o r d e r u n g E w . H o c h w o h l g e b o r e n betrifft, den Dr. R u t e n b e r g sofort zu entlassen, so h a b e ich schon am 14. F e b r u a r dem Regierungspräsidenten v. Gerlach erklärt, daß derselbe keineswegs R é d a c t e u r der Rheinischen Zeitung sei, sondern nur als U e b e r s e t z e r bei derselben fungire. Auf die mir durch den Präsidenten H . v . Gerlach mitgetheilte Drohung, im Falle der nicht alsbaldigen E n t l a s s u n g R u t e n b e r g s , die Zeitung sofort zu u n t e r d r ü c k e n , habe ich, der Gewalt n a c h g e b e n d , ihn einstweilen von jeder Theilnahme an der Zeitung entfernt. Da mir aber keine gesetzliche B e s t i m m u n g b e k a n n t ist, w o n a c h dieser P u n k t des Rescripts sich rechtfertigen liesse, so e r s u c h e ich E w . H o c h w o h l g e b o r e n u m N a m h a f t m a c h u n g einer solchen B e s t i m m u n g , eventualiter u m schleunige Entscheidung, ob es bei d e m gefaßten B e s c h l u ß verbleiben solle oder nicht, damit ich auf instanzmässigem Wege mein gesetzliches R e c h t in A n s p r u c h n e h m e n kann. |

35

Marx an Justus Wilhelm Eduard von Schaper • zwischen 12. und 17. November 1842 |3) W a s d e n dritten P u n k t , die Präsentation eines n e u e n R é d a c t e u r s betrifft, so sind n a c h dem Censurgesetz vom 18. Oktober 1819, §.. nur die obersten C e n s u r b e h ö r d e n berechtigt, die Präsentation eines a n d e r n R e d a k t e u r s zu verlangen. Eine B e s t i m m u n g , die diese Berechtigung auf die O b e r p r ä s i d e n t e n übertrüge, ist mir nicht bekannt. Ich bitte daher um Bezeichnung derselben, eventualiter um eine dieß v e r o r d n e n d e Verfügung des Censurministeriums. Sehr gern, aber nur in diesem Falle, w e r d e ich einen R é d a c t e u r zur G e n e h m i g u n g präsentiren. |

36

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Köln, 30. N o v e m b e r 1842

|Köln 30. N o v . Lieber F r e u n d ! Mein heutiger Brief soll sich auf „ W i r r e n " mit d e n „ F r e i e n " b e s c h r ä n ken. 5 Sie wissen schon, daß die Censur uns täglich schonungslos, so daß oft kaum die Zeitung erscheinen kann, zerfezt. D a d u r c h fielen eine M a s s e Artikel der „ F r e i e n " . E b e n s o v i e l , wie der Censor, erlaubte ich mir selbst zu anulliren, indem M e y e n u n d C o n s o r t e n W e l t u m w ä l z u n g s s c h w a n g r e und G e d a n k e n l e e r e Sudeleien in saloppem Styl, mit e t w a s A t h e i s m u s u n d 10 C o m m u n i s m u s (den die H e r r n nie studiert h a b e n ) v e r s e z t , H a u f e n w e i s e uns z u s a n d t e n , bei R u t e n b e r g s gänzlichem Mangel an Kritik, Selbstständigkeit u n d Fähigkeit sich g e w ö h n t hatten, die Rh. Z. als i h r willenloses Organ zu betrachten, ich aber nicht weiter dieß W a s s e r a b s c h l a g e n in alter Weise gestatten zu dürfen glaubte. Dieß Wegfallen einiger u n s c h ä t z b a r e n P r o d u c 15

tionen der „ F r e i h e i t " , einer Freiheit, die vorzugsweise b e s t r e b t ist, „ v o n allen G e d a n k e n frei zu sein", w a r also der erste G r u n d einer Verfinsterung des Berliner H i m m e l s . R u t e n b e r g , dem schon der d e u t s c h e Artikel, (an d e m seine Thätigkeit hauptsächlich im Interpunktiren bestand,) gekündigt, d e m nur a u f mein 20 Verwenden der französische provisorisch übertragen w o r d e n , R u t e n b e r g hatte bei der Ungeheuern D u m m h e i t unserer S t a a t s v o r s e h u n g das Glück, für gefährlich zu gelten, obgleich er n i e m a n d e m gefährlich w a r , als der Rheinischen Z. u n d sich selbst. Rut.'s E n t f e r n u n g w u r d e gewaltsam verlangt. Die p r e u s s i s c h e V o r s e h u n g , dieser d e s p o t i s m e prussien, le plus 25

hypocrite, le plus fourbe, e r s p a r t e den G e r a n t e n einen u n a n g e n e h m e n Auftritt u n d der n e u e M ä r t y r e r , der schon in Physiognomie, H a l t u n g u n d Sprache das M ä r t y r e r b e w u ß t s e i n mit einiger Virtuosität darzustellen weiß, R u t e n b e r g b e u t e t diese Gelegenheit a u s , schreibt in alle Welt, schreibt n a c h II Berlin, er sei das exilirte Prinzip der R h . Z., die eine a n d e r e

30

Stellung zur Regierung entrirt. Es v e r s t e h t sich v o n selbst. A u c h hierauf k a m e n D e m o n s t r a t i o n e n v o n den Freiheitsheroen an der S p r e e , „ d e m schmutzigen W a s s e r , das Seelen w ä s c h t u n d T h e e v e r d ü n n t " .

37

Marx an Arnold Rüge · 30. November 1842 K a m endlich hinzu Ihr u n d H[erwegh]s Verhältniß zu den F r e i e n , um das M a a ß der z ü r n e n d e n Olympier voll zu m a c h e n . V o r einigen Tagen erhielt ich einen Brief von dem kleinen M e y e n , d e s s e n Lieblingskategorie mit g r o s s e m R e c h t das Sollen ist, worin m a n mich über mein Verhältniß 1) zu Ihnen und H. 2) zu den F r e i e n , 3) über das n e u e Redactionsprincip u n d die Stellung zur Regierung in R e d e stellt. Ich a n t w o r t e t e gleich und sprach offen meine Ansicht aus von den Mängeln ihrer Arbeiten, die mehr in einer licentiösen, sanskülottischen u n d dabei b e q u e m e n F o r m , als in freiem, d . h . selbstständigem und tiefem Gehalt, die Freiheit finden. Ich forderte auf, weniger vages R a i s o n n e m e n t , großklingende Phrasen, selbstgefällige Bespiegelungen und m e h r Bestimmtheit, m e h r Eingehn in die k o n k r e t e n Z u s t ä n d e , mehr S a c h k e n n t n i ß an d e n Tag zu fördern. Ich erklärte, daß ich das Einschmuggeln c o m m u n i s t i s c h e r und socialistischer D o g m e n , also einer n e u e n W e l t a n s c h a u u n g , in beiläufigen Theaterkritiken etc. für u n p a s s e n d , ja für unsittlich halte u n d eine ganz andere u n d gründlichere B e s p r e c h u n g des C o m m u n i s m u s , w e n n er einmal b e s p r o c h e n w e r d e n solle, verlange. Ich begehrte dann, die Religion m e h r in der Kritik der politischen Z u s t ä n d e , als die politischen Z u s t ä n d e in der Religion zu criticiren, da diese W e n d u n g m e h r d e m W e s e n einer Zeitung und der Bildung des Publicums entspricht, da die Religion an sich Inhaltslos nicht v o m H i m m e l , sondern von der E r d e lebt, u n d mit der Auflösung der verkehrten Realität, deren Theorie sie ist, v o n selbst stürzt. Endlich || wollte ich, d a ß , w e n n einmal v o n P h i l o s o p h i e ] gesprochen, weniger mit der Firma: „ A t h e i s m u s " getändelt, (was den Kindern ähnlich sieht, die j e d e m , d e r ' s h ö r e n will, versichern, sie fürchteten sich nicht vor dem B a u t z e n m a n n ) als vielmehr ihr Inhalt u n t e r ' s Volk gebracht w ü r d e .

5

10

15

20

25

Voilà tout. G e s t e r n b e k o m m e ich einen insolenten Brief von M e y e n , der dieß Schreiben n o c h nicht empfangen hatte, und nun mich n a c h allen möglichen 30 Dingen fragt, 1) ich solle mich erklären, wie ich's bei ihrem Zwist mit Bauer, w o v o n ich kein W o r t weiß, halte; 2) w a r u m ich das und das nicht durchgelassen; wird mir mit C o n s e r v a t i s m u s gedroht; 3) die Zeitung dürfe nicht temperiren, sondern m ü s s e das Äusserste thun, d. h. ruhig der Polizei und Censur weichen, statt in einem dem Publico unsichtbaren, aber nichts- 35 destoweniger hartnäckigen und pflichtmässigen K a m p f ihren P o s t e n b e h a u p t e n . Endlich wird schmählich über H e r w e g h ' s V e r l o b u n g etc. e t c . berichtet. A u s allem dem leuchtet eine schreckliche Dosis Eitelkeit h e r a u s , die nicht begreift, wie m a n , um ein politisches Organ zu retten, einige Berliner 40 Windbeuteleien preißgeben k a n n , die an ü b e r h a u p t nichts denkt als an

38

Marx an Arnold Rüge • 30. November 1842 ihre Cliquengeschichten. Dabei spreizte sich das M ä n n c h e n , wie ein Pfau, schlug h o c h b e t h e u e r n d an die Brust, an d e n D e g e n , ließ w a s von „ s e i n e r " Parthei fallen, drohte mir mit U n g n a d e , deklamirte à la Marquis Posa, blos etwas schlechter u. d. g. Da wir n u n v o n M o r g e n s bis A b e n d s die schrecklichsten Censurquälereien, Ministerialschreibereien, Oberpräsidialbeschwerden, L a n d tagsklagen, Schreien der Aktionaire etc. e t c . zu tragen h a b e n , u n d ich blos auf dem P o s t e n bleibe, weil ich es für Pflicht halte, der Gewalt die Verwirklichung ihrer Absichten soviel an mir, zu vereitlen, so k ö n n e n Sie denken, daß ich etwas gereizt bin und dem M. ziemlich derb g e a n t w o r t e t habe. Es ist also wahrscheinlich, d a ß die Freien sich auf einen Augenblick zurückziehn. Ich e r s u c h e daher Sie dringend, sowohl selbst uns zu unterstützen mit Beiträgen, als a u c h Ihre F r e u n d e dazu aufzufordern. Ihr Marx.| | H e r r n [...] zu frei\

39

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Köln, 25. Januar 1843

|ΚοΊη 25. J a n u a r Lieber [...] Sie wissen wahrscheinlich schon, daß die Rhein. Zeit, v e r b o t e n , aufg e h o b e n , ist, eine T o d e s e r k l ä r u n g erhalten hat. M a n hat ihren T e r m i n bis zu E n d e M ä r z gestellt. W ä h r e n d dieser Galgenfrist hat sie D o p p e l c e n s u r . 5 U n s e r C e n s o r , ein e h r e n w e r t h e r M a n n , ist unter die C e n s u r des hiesigen Regierungspräsidenten v. Gerlach, eines passiv g e h o r s a m e n D u m m k o p f s , gestellt u n d z w a r m u ß u n s e r fertiges Blatt der Polizeinase z u m R i e c h e n präsentirt w e r d e n u n d w e n n sie was unchristliches, u n p r e u s s i s c h e s riecht, darf die Zeitung nicht erscheinen. 10 M e h r e speziellen U r s a c h e n laufen zu diesem V e r b o t z u s a m m e n , u n s e r e Verbreitung, m e i n e Rechtfertigung des M o s e l k o r r e s p o n d e n t e n , w o r i n h ö c h s t e S t a a t s m ä n n e r sehr blamirt w u r d e n , u n s e r e Obstination, d e n Einsender des E h g e s e t z e s zu n e n n e n , die Z u s a m m e n b e r u f u n g der L a n d s t ä n d e , auf die wir agitiren k ö n n t e n , endlich u n s e r e Kritiken des V e r b o t s der 15 L e i p z i g e r ] A l l g e m e i n e n ] Zfeitung] u n d der D e u t s c h e n ] J [ a h r b ü c h e r ] . Das Ministerialrescript, w a s dieser Tage in den Zeitungen e r s c h e i n e n wird, ist womöglich n o c h s c h w ä c h e r als die frühern. Als Motive w e r d e n angegeben: 1) die L ü g e , daß wir keine C o n c e s s i o n hätten, als w e n n in P r e u s s e n , 20 wo kein H u n d leben darf o h n e seine Polizeimarke, die R h . Z. a u c h nur einen Tag o h n e die officiellen L e b e n s b e d i n g u n g e n hätte e r s c h e i n e n können. | |2) Die Censurinstruktion v o m 24. D e c e m b e r b e z w e c k t e eine T e n d e n z censur. U n t e r T e n d e n z v e r s t a n d m a n die Einbildung, den r o m a n t i s c h e n 25 Glauben, eine Freiheit zu besitzen, die m a n realiter zu besitzen sich nicht erlauben w ü r d e . W e n n der verständige Jesuitismus, wie er u n t e r der früheren Regierung h e r r s c h t e , ein hartes V e r s t a n d e s g e s i c h t h a t t e , so verlangt dieser r o m a n t i s c h e Jesuitismus die Einbildungskraft als H a u p t requisit. Die Censirte P r e s s e soll von der Einbildung der Freiheit u n d 30 jenes prächtigen M a n n e s , der diese Einbildung allerhöchst gestattete zu leben wissen. W e n n aber die Censurinstruction eine C e n s u r der T e n d e n z

40

Marx an Arnold Rüge, 25. Januar 1843. (Erste Seite)

Marx an Arnold Rüge · 25. Januar 1843

5

10

15

20

25

wollte, so erklärt jezt das Ministerialrescript für durchgängig schlechte T e n d e n z sei das Verbot, die U n t e r d r ü c k u n g in F r a n k f u r t erfunden w o r d e n . Die Censur sei nur da, um die A u s w ü c h s e der guten T e n d e n z zu censiren, obgleich die Instruction e b e n das U m g e k e h r t e gesagt hatte, nähmlich der guten T e n d e n z seien A u s w ü c h s e zu gestatten. 3) Der alte Larifari v o n schlechter Gesinnung, hohler Theorie, Dudeldumdey etc. Mich hat nichts ü b e r r a s c h t . Sie wissen, w a s ich gleich v o n der Censurinstruction hielt. Ich sehe hier nur eine C o n s e q u e n z , ich sehe in der U n t e r d r ü c k u n g der Rh. Z. einen F o r t s c h r i t t des politischen B e w u ß t s e i n s u n d resignire daher. A u s s e r d e m war mir die A t m o s p h ä r e so schwül gew o r d e n . Es ist schlimm, K n e c h t s d i e n s t e , selbst für die Freiheit zu || verrichten u n d mit N a d e l n , statt mit K o l b e n zu fechten. Ich bin der Heuchelei, der D u m m h e i t , der r o h e n Autorität u n d u n s e r e s Schmiegens, Biegens, R ü c k e n d r e h e n s und Wortklauberei m ü d e g e w e s e n . Also die Regierung hat mich wieder in Freiheit gesezt. Ich bin, wie ich I h n e n schon einmal geschrieben, mit meiner Familie zerfallen und h a b e , solang meine Mutter lebt, kein R e c h t auf mein Vermögen. Ich bin ferner verlobt und k a n n und darf u n d will nicht aus Deutschland o h n e meine Braut. M a c h t e es sich also, daß ich e t w a in Zürich mit H e r w e g h den D e u t s c h e n ] B[oten] redigiren k ö n n t e , so w ä r e mir das lieb. In D e u t s c h l a n d k a n n ich nichts m e h r beginnen. M a n verfälscht sich hier selbst. Sollten Sie mir daher in dieser Angelegenheit R a t h und Aufschlüsse geben wollen, so w e r d e ich sehr d a n k b a r sein. Ich arbeite an m e h r e n Sachen, die hier in D e u t s c h l a n d w e d e r Censor n o c h Buchhändler n o c h ü b e r h a u p t irgend eine mögliche E x i s t e n z finden können. Ich e r w a r t e baldigst A n t w o r t von Ihnen. Ihr Marx|

30 I H e r r n [...] zu D r e s d e n frei]

43

Marx and Arnold Ruge, 25. Januar 1843. (Dritte Seite)

Karl Marx an Arnold Rüge in D r e s d e n Köln, 13. März 1843

|Köln 13 M ä r z . Lieber F r e u n d ! Sobald, als es irgend möglich ist, w e r d e ich direkt n a c h Leipzig segeln. S o e b e n h a b e ich S t u c k e gesprochen, dem die meisten Staatsherrn in Berlin stark imponirt zu h a b e n scheinen. Der Dr. S t u c k e ist ein sehr gutmüthiger M a n n . W a s nun u n s e r n Plan angeht, so will ich Ihnen vorläufig meine U e b e r zeugung sagen. Als Paris e r o b e r t w a r schlugen einige den Sohn N a p o l e o n s mit Regentschaft, andre den B e r n a d o t t e , andre endlich den L o u i s Philippe zur H e r r s c h a f t vor. Talleyrand aber a n t w o r t e t e : Louis X V I I I oder N a p o l e o n . Das ist ein Prinzip: alles a n d e r e ist Intrigue. U n d so m ö c h t e ich auch fast alles andere ausser Straßburg (oder h ö c h s t e n s die Schweiz) kein Princip, sondern eine Intrigue n e n n e n . B ü c h e r über 20 Bogen sind keine Schriften fürs Volk. Das H ö c h s t e , w a s m a n da w a g e n kann, sind M o n a t s h e f t e . W ü r d e n nun gar die d e u t s c h e n J a h r b ü c h e r wieder gestattet, so b r ä c h t e n wir es zum Allerhöchsten auf einen s c h w a c h e n A b k l a t s c h der seelig E n t schlafnen u n d das genügt h e u t zu Tag nicht mehr. Dagegen d e u t s c h französische Jahrbücher, das w ä r e ein Princip, ein Ereigniß v o n C o n s e q u e n z e n , ein U n t e r n e h m e n , für das m a n sich enthusiasmiren kann. || Versteht sich, ich spreche nur meine unmaßgebliche Meinung u n d füge m i c h im andern des Schicksals ewigen M ä c h t e n . Schließlich — u n d die Zeitungsgeschäfte nöthigen mich zu schliessen — will ich Ihnen n o c h meinen Privatplan mittheilen. Sobald wir den C o n t r a k t abgeschlossen hätten, w ü r d e ich n a c h K r e u z n a c h reisen u n d heirathen, einen M o n a t oder länger aber dort bei der Mutter meiner B r a u t w o h n e n , da wir d o c h jedenfalls, ehe wir a n ' s W e r k gehn, einige Arbeiten fertig haben m ü ß t e n . Um so m e h r k ö n n t e ich, w e n n s nöthig, einige W o c h e n in D r e s d e n bleiben, da alle die Vorgeschichten, A u s r u f e n u . d . g. g e r a u m e Zeit hinnehmen. Ich kann Ihnen o h n e alle R o m a n t i k versichern, d a ß ich von Kopf bis zu F u ß u n d zwar allen E r n s t e s liebe. Ich bin schon über 7 J a h r e verlobt

44

Marx an Arnold Rüge • 13. März 1843

5

10

15

20

u n d meine Braut hat die h ä r t e s t e n , ihre G e s u n d h e i t fast u n t e r g r a b e n d e n K ä m p f e für mich gekämpft, theils mit ihren pietistisch-aristokratischen Verw a n d t e n , denen „ d e r H e r r im H i m m e l " und der „ H e r r in B e r l i n " gleiche Cultusobjekte sind, theils mit meiner eignen Familie, in der einige Pfaffen und andre F e i n d e v o n mir sich eingenistet h a b e n . Ich u n d meine B r a u t | I haben daher m e h r unnöthige u n d angreifende Conflicte Jahrelang durchgekämpft, als m a n c h e a n d r e , die dreimal älter sind u n d beständig v o n ihrer „ L e b e n s e r f a h r u n g " (Lieblingswort u n s e r e s Juste-milieu) s p r e c h e n . À p r o p o s ! Da ist uns eine a n o n y m e Réplique auf P r u t z Bericht gegen die neuen Tübinger J a h r b ü c h e r zugegangen. Ich habe an der Handschrift den Schwegler erkannt. Sie w e r d e n als ü b e r s p a n n t e r Unruhestifter, F e u e r b a c h als frivoler Spötter, B a u e r als gänzlich unkritischer Kopf charakterisirt! Die S c h w a b e n ! Die S c h w a b e n ! D a s wird s c h ö n e s G e b r ä u werden! U e b e r Ihre s c h ö n e , echtpopuläre Beschwerdeschrift h a b e n wir einen oberflächlichen Aufsatz von Pfützner — dazu h a b e ich die Hälfte gestrichen — in Ermanglung einer bessern Kritik und eigner Zeit gebracht. Der p . p . geht nie genug auf die Sache ein und die kleinen Capriolen, die er schneidet, m a c h e n m e h r ihn selbst zum G e g e n s t a n d des L ä c h e l n s , als daß er seinen Feind lächerlich m a c h t e . Ihr Marx.

Die Bücher an Fleischer h a b ' ich besorgt. Ihr Briefwechsel v o r n ist interessant. B a u e r s über A m m o n ist köstlich. Die „ L e i d e n u n d F r e u d e n des 25 theologischen B e w u ß t s e i n s " scheinen mir eine nicht eben gelungene U e b e r setzung H aus dem Abschnitt der P h ä n o m e n o l o g i e : „ D a s unglückliche Bew u ß t s e i n " . F e u e r b a c h s A p h o r i s m e n sind mir nur in dem P u n k t nicht R e c h t , d a ß er zu sehr auf die N a t u r u n d zu wenig auf die Politik hinweist. D a s ist aber das einzige B ü n d n i ß , w o d u r c h die jetzige Philosophie eine 30

Wahrheit w e r d e n kann. D o c h wird's w o h l gehn, wie im 16ten J a h r h u n d e r t , wo den N a t u r e n t h u s i a s t e n eine andere Reihe v o n Staats-enthusiasten entsprach. Am meisten hat mir die Kritik der guten „litterarischen Z e i t u n g " gefallen. B a u e r s Selbstvertheidigung h a b e n Sie w o h l schon gelesen. N a c h meiner 35 Ansicht hat er n o c h nie so gut geschrieben. W a s die Rh. Z. angeht, so w ü r d e ich u n t e r k e i n e r B e d i n g u n g bleiben, ich k a n n unmöglich unter preußischer Censur schreiben oder in preußischer Luft leben. Soeben k ö m m t der V o r s t e h e r der hiesigen Israeliten zu mir u n d e r s u c h t 40 mich um eine Petition für die J u d e n an den L a n d t a g und ich wills thun.

45

Marx an Arnold Rüge · 13. März 1843 So widerlich mir der isrälitische Glauben ist, so scheint mir B a u e r s Ansicht doch zu abstrakt. Es gilt so viel L ö c h e r in den christlichen Staat zu stossen als möglich u n d das Vernünftige, so viel an u n s , einzuschmuggeln. D a s m u ß m a n wenigstens v e r s u c h e n — u n d die E r b i t t e r u n g w ä c h s t mit jeder Petition, die mit P r o t e s t abgewiesen wird. |

46

Karl Marx an Arnold Rüge in Paris Holland, März 1843

|17| Auf der T r e c k s c h u i t n a c h D. im M a e r z 1843.

5

Ich reise jetzt in Holland. So viel ich aus den hiesigen u n d französischen Zeitungen sehe, ist D e u t s c h l a n d tief in den D r e c k hineingeritten u n d wird es n o c h immer mehr. Ich versichere Sie, w e n n m a n a u c h nichts weniger als Nationalstolz fühlt, so fühlt m a n d o c h N a t i o n a l s c h a m , sogar in Holland. Der kleinste Holländer ist n o c h ein Staatsbürger gegen den grössten D e u t s c h e n . U n d die Urtheile der Ausländer über die p r e u s s i s c h e Regierung! Es h e r r s c h t eine e r s c h r e c k e n d e U e b e r e i n s t i m m u n g , n i e m a n d t ä u s c h t sich mehr über dies System u n d seine einfache N a t u r . E t w a s hat also d o c h

10

die n e u e Schule genützt. Der P r u n k m a n t e l des Liberalismus ist gefallen und der widerwärtigste D e s p o t i s m u s steht in seiner g a n z e n N a c k t h e i t vor aller Welt Augen. Das ist a u c h eine Offenbarung, w e n n gleich eine u m g e k e h r t e . Es ist eine Wahrheit, die u n s zum wenigsten die Hohlheit u n s e r s Patriotismus, 15 die U n n a t u r unsers S t a a t s w e s e n s k e n n e n u n d unser Angesicht verhüllen lehrt. Sie sehen mich lächelnd an und fragen, w a s ist damit g e w o n n e n ? A u s Scham m a c h t m a n keine Revolution. Ich a n t w o r t e : die S c h a m ist schon eine Revolution; sie ist wirklich der Sieg der französischen Revolution über den d e u t s c h e n Patriotismus, durch den sie 1813 besiegt w u r d e . S c h a m

20

ist eine A r t Zorn, der in sich gekehrte. U n d w e n n eine ganze N a t i o n sich wirklich schämte, so w ä r e sie der L ö w e , der sich zum Sprunge in sich zurückzieht. Ich gebe zu, sogar die S c h a m ist in Deutschland n o c h nicht v o r h a n d e n ; im Gegentheil, diese E l e n d e n sind n o c h Patrioten. W e l c h e s System sollte ihnen aber den Patriotismus austreiben, w e n n nicht dieses 25 lächerliche des neuen Ritters? Die K o m ö d i e des D e s p o t i s m u s , die mit uns aufgeführt wird, ist für ihn e b e n so gefährlich, als es einst den Stuarts und B o u r b o n e n die | | l 8 | Tragödie war. U n d selbst, w e n n m a n diese K o m ö d i e lange Zeit nicht für das halten sollte, w a s sie ist, so w ä r e sie d o c h schon eine Revolution. Der Staat ist ein zu ernstes Ding, um zu einer 30

Harlekinade g e m a c h t zu w e r d e n . M a n k ö n n t e vielleicht ein Schiff vpll N a r r e n eine gute Weile vor dem Winde treiben l a s s e n ; aber seinem Schicksal t r i e b ' es entgegen e b e n d a r u m , weil die N a r r e n dies nicht glaubten. Dieses Schicksal ist die Revolution, die u n s b e v o r s t e h t . |

47

Karl Marx an Arnold Rüge Köln, e r s t e Hälfte Mai 1843

|22| K o e l n , im M a i 1843. Ihr Brief, mein theurer F r e u n d , ist eine gute Elegie, ein a t h e m v e r s e t z e n d e r Grabgesang; aber politisch ist er ganz u n d gar nicht. K e i n Volk verzweifelt, und sollt' es a u c h lange Zeit nur aus D u m m h e i t hoffen, so erfüllt es sich d o c h n a c h vielen J a h r e n einmal aus plötzlicher Klugheit alle seine f r o m m e n 5 Wünsche. D o c h , Sie haben mich angesteckt, Ihr T h e m a ist n o c h nicht erschöpft, ich will das Finale hinzufügen, u n d w e n n Alles zu E n d e ist, d a n n r e i c h e n Sie mir die H a n d , damit wir v o n v o r n e wieder anfangen. L a s s t die T o d t e n ihre T o d t e n begraben und beklagen. Dagegen ist es b e n e i d e n s w e r t h , die 10 ersten zu sein, die lebendig ins n e u e L e b e n eingehen; dies soll u n s e r L o o s sein. Es ist w a h r , die alte Welt gehört dem Philister. Aber wir dürfen ihn nicht wie einen P o p a n z behandeln, v o n dem man sich ängstlich w e g w e n d e t . Wir m ü s s e n ihn vielmehr genau ins Auge fassen. Es lohnt sich, diesen 15 H e r r n der Welt zu studiren. Herr der Welt ist er freilich nur, indem er sie, wie die W ü r m e r einen L e i c h n a m , mit seiner Gesellschaft ausfüllt. Die Gesellschaft dieser H e r r e n b r a u c h t d a r u m nichts weiter als eine A n z a h l Sklaven u n d die E i g e n t h ü m e r der Sklaven b r a u c h e n nicht frei zu sein. W e n n sie w e g e n ihres E i g e n t h u m s 20 a n L a n d u n d L e u t e n H e r r e n i m eminenten Sinne g e n a n n t w e r d e n , sind sie d a r u m nicht weniger Philister, als ihre L e u t e . | |23| M e n s c h e n , das w ä r e n geistige W e s e n , freie M ä n n e r , Republikaner. Beides wollen die Spiessbürger nicht sein. W a s bleibt ihnen übrig, zu sein und zu wollen? 25 W a s sie wollen, leben und sich fortpflanzen (und weiter, sagt G o e t h e , bringt es d o c h keiner), das will auch das Thier, h ö c h s t e n s w ü r d e ein deutscher Politiker n o c h hinzuzusetzen h a b e n , der M e n s c h wisse aber, dass er es wolle, u n d der D e u t s c h e sei so b e s o n n e n , nichts weiter zu wollen. Das Selbstgefühl des M e n s c h e n , die Freiheit, w ä r e in der B r u s t dieser 30 M e n s c h e n erst wieder zu e r w e c k e n . N u r dies Gefühl, welches mit den

48

Marx an Arnold Rüge - erste Hälfte Mai 1843

5

10

15

20

25

30

35

40

Griechen aus der Welt und mit dem C h r i s t e n t h u m in den blauen D u n s t des H i m m e l s v e r s c h w i n d e t , k a n n aus der Gesellschaft wieder eine Gemeinschaft der M e n s c h e n für ihre h ö c h s t e n Z w e c k e , einen d e m o k r a t i s c h e n Staat m a c h e n . Die M e n s c h e n dagegen, w e l c h e sich nicht als M e n s c h e n fühlen, w a c h s e n ihren H e r r e n zu, wie eine Z u c h t v o n Sklaven oder Pferden. Die angestammten H e r r e n sind der Z w e c k dieser ganzen Gesellschaft. Diese Welt gehört ihnen. Sie n e h m e n sie, wie sie ist u n d sich fühlt. Sie n e h m e n sich selbst, wie sie sich vorfinden; u n d stellen sich hin, wo ihre F ü s s e g e w a c h s e n sind, auf die N a c k e n dieser politischen Thiere, die keine a n d e r e Bestimmung k e n n e n , als ihnen „ u n t e r t h a n , hold u n d g e w ä r t i g " zu sein. Die Philisterwelt ist die politische Thierwelt, u n d w e n n wir ihre E x i s t e n z a n e r k e n n e n m ü s s e n , so bleibt uns nichts übrig, als d e m status q u o einfacher Weise r e c h t zu geben. Barbarische J a h r h u n d e r t e h a b e n ihn erzeugt u n d ausgebildet, u n d n u n steht er da als ein c o n s é q u e n t e s System, d e s s e n Princip die e n t m e n s c h t e Welt ist. Die v o l l k o m m e n s t e Philisterwelt, u n s e r Deutschland, m u s s t e also natürlich weit hinter der französischen Revolution, die den M e n s c h e n wieder herstellte, zurückbleiben; u n d der d e u t s c h e Aristoteles, der seine Politik aus u n s e r n Z u s t ä n d e n a b n e h m e n wollte, w ü r d e an ihre Spitze schreiben: „der M e n s c h ist ein geselliges, j e d o c h völlig unpolitisches T h i e r " , den Staat aber k ö n n t e er nicht richtiger erklären, als dies H e r r Zöpfl, der Verfasser des „konstitutionellen Staatsrechts in D e u t s c h l a n d " , bereits gethan hat. Er ist n a c h ihm ein „ V e r e i n von F a m i l i e n " , welcher, fahren wir fort, einer allerhöchsten Familie, die m a n Dynastie n e n n t , erb- u n d eigenthümlich zugehört. Je fruchtbarer die Familien sich zeigen, desto glücklicher die L e u t e , desto grösser der Staat, desto mächtiger die D y n a s t i e , w e s s w e g e n d e n n a u c h in d e m normaldespoII241tischen P r e u s s e n auf den siebenten Jungen eine P r ä m i e v o n 50 Rthlrn gesetzt ist. Die D e u t s c h e n sind so b e s o n n e n e Realisten, dass alle ihre W ü n s c h e u n d ihre hochfliegendsten G e d a n k e n nicht über das kahle L e b e n hinausreichen. U n d diese Wirklichkeit, nichts weiter, acceptiren die, welche sie beherrschen. A u c h diese L e u t e sind Realisten, sie sind sehr weit v o n allem D e n k e n u n d von aller menschlichen G r ö s s e entfernt, gewöhnliche Offiziere u n d Landjunker, aber sie irren sich nicht, sie h a b e n R e c h t , sie, so wie sie sind, reichen vollkommen a u s , dieses Thierreich zu b e n u t z e n u n d zu b e h e r r s c h e n , d e n n Herrschaft und B e n u t z u n g ist Ein Begriff, hier wie überall. U n d w e n n sie sich huldigen lassen u n d über die w i m m e l n d e n Köpfe dieser hirnlosen W e s e n hinsehen, w a s liegt ihnen n ä h e r , als der G e d a n k e N a p o l e o n s an der Beresina? M a n sagt ihm n a c h , er h a b e hinuntergewiesen auf das Gewimmel der E r t r i n k e n d e n u n d seinem Begleiter zu-

49

Marx an Arnold Rüge · erste Hälfte Mai 1843 gerufen: Voyez c e s c r a p a u d s ! Diese N a c h r e d e ist wahrscheinlich eine Lüge, aber wahr ist sie nichts desto weniger. Der einzige G e d a n k e des D e s p o t i s m u s ist die M e n s c h e n v e r a c h t u n g , der e n t m e n s c h t e M e n s c h , u n d dieser G e d a n k e hat vor vielen andern den Vorzug, zugleich T h a t s a c h e zu sein. Der D e s p o t sieht die M e n s c h e n immer entwürdigt. Sie ersaufen vor seinen Augen u n d für ihn im Schlamm des gemeinen L e b e n s , aus dem sie a u c h , gleich den F r ö s c h e n , immer wieder hervorgehen. D r ä n g t sich n u n selbst M e n s c h e n , die grosser Z w e c k e fähig w a r e n , wie N a p o l e o n vor seiner Dynastietollheit, diese Ansicht auf, wie sollte ein ganz gewöhnlicher König in einer solchen Realität Idealist sein? Das Prinzip der Monarchie ü b e r h a u p t ist der v e r a c h t e t e , der verächtliche, der e n t m e n s c h t e M e n s c h ; u n d Montesquieu hat sehr u n r e c h t , die E h r e dafür auszugeben. Er hilft sich mit der U n t e r s c h e i d u n g von M o n a r c h i e , Despotie und Tyrannei. A b e r das sind N a m e n Eines Begriffs, h ö c h s t e n s eine Sittenverschiedenheit bei demselben Prinzip. Wo das m o n a r c h i s c h e Prinzip in der Majorität ist, da sind die M e n s c h e n in der Minorität, wo es nicht bezweifelt wird, da gibt es keine M e n s c h e n . W a r u m soll nun ein M a n n , wie der König v o n P r e u s s e n , der keine P r o b e n d a v o n hat, dass er problematisch w ä r e , nicht lediglich seiner L a u n e folgen? U n d n u n er es thut, was k o m m t dabei h e r a u s ? W i d e r s p r e c h e n d e A b s i c h t e n ? Gut, so wird nichts daraus. O h n m ä c h t i g e T e n d e n z e n ? Sie sind immer n o c h die einzige politische Wirklichkeit. Blamagen und Verlegenheiten? Es gibt nur Eine Blamage und nur E i n e Verlegenheit, das Heruntersteigen ||25| v o m T h r o n . Solange die L a u n e an ihrem Platze bleibt, hat sie R e c h t . Sie mag dort so unbeständig, so kopflos, so verächtlich sein, wie sie will; sie ist immer n o c h gut genug, ein Volk zu regieren, welches nie ein a n d e r e s Gesetz gekannt hat, als die Willkür seiner Könige. Ich sage nicht, ein kopfloses System und der Verlust der A c h t u n g im Innern u n d n a c h A u s s e n werde o h n e Folgen bleiben, ich n e h m e die A s s e c u r r a n z des Narrenschiffes nicht auf mich; aber ich b e h a u p t e , der König von P r e u s s e n wird so lange ein M a n n seiner Zeit sein, als die v e r k e h r t e Welt die wirkliche ist. Sie wissen, ich beschäftige mich viel mit diesem M a n n e . Schon damals, als er nur noch das Berliner politische W o c h e n b l a t t zu seinem Organe hatte, erkannte ich seinen W e r t h und seine Bestimmung. Er rechtfertigte schon bei der Huldigung in Königsberg meine V e r m u t h u n g , daß nun die Frage rein persönlich w e r d e n w ü r d e . Er erklärte sein H e r z u n d sein G e m ü t h für das künftige Staatsgrundgesetz der D o m ä n e P r e u s s e n , seines S t a a t e s ; und in der That, der König ist in Preussen das S y s t e m . Er ist die einzige politische P e r s o n . Seine Persönlichkeit bestimmt das System so oder so. W a s er thut, oder w a s m a n ihn t h u n lässt, w a s er denkt, oder was m a n ihm in den M u n d legt, das ist es, w a s in P r e u s s e n der Staat

50

5

10

15

20

25

30

35

40

Marx an Arnold Rüge · erste Hälfte Mai 1843

5

10

15

20

25

30

35

40

denkt oder thut. Es ist also wirklich ein Verdienst, dass der jetzige König dies so u n u m w u n d e n erklärt hat. N u r darin irrte m a n sich eine Zeit lang, dass m a n es für erheblich hielt, welche W ü n s c h e u n d G e d a n k e n der König n u n z u m Vorschein b r ä c h t e . Dies k o n n t e in der S a c h e nichts ä n d e r n , der Philister ist das Material der Monarchie und der M o n a r c h immer nur der K ö n i g der Philister; er k a n n w e d e r sich noch seine L e u t e zu freien wirklichen M e n s c h e n m a c h e n , w e n n beide Theile bleiben was sie sind. Der König von P r e u s s e n hat es versucht, mit einer Theorie, die wirklich sein Vater so nicht hatte, das System zu ändern. D a s Schicksal dieses V e r s u c h e s ist bekannt. Er ist vollkommen gescheitert. G a n z natürlich. Ist m a n einmal bei der politischen Thierwelt angelangt, so gibt es keine weitere Reaktion, als bis zu ihr, und kein a n d e r e s Vordringen, als das Verlassen ihrer Basis und den U e b e r g a n g zur M e n s c h e n w e l t der D e m o k r a t i e . Der alte König wollte nichts E x t r a v a g a n t e s , er war ein Philister u n d m a c h t e keinen A n s p r u c h auf Geist. Er w u s s t e , dass der Dienerstaat u n d sein Besitz nur der p r o s a i s c h e n , ruhigen E x i s t e n z bedurfte. D e r junge König war m u n t e r e r und aufgeweckter, von der Allmacht des M o n a r c h e n , der nur durch sein H e r z und seinen V e r s t a n d ||26| b e s c h r ä n k t ist, dachte er viel grösser. Der alte v e r k n ö c h e r t e Diener- und Sklavenstaat widerte ihn an. Er wollte ihn lebendig m a c h e n u n d ganz und gar mit seinen W ü n schen, Gefühlen und G e d a n k e n durchdringen; u n d er k o n n t e das verlangen, er in seinem Staate, w e n n es nur gelingen wollte. D a h e r seine liberalen R e d e n und H e r z e n s e r g i e s s u n g e n . Nicht das tote Gesetz, das volle lebendige H e r z des Königs sollte alle seine U n t e r t h a n e n regieren. Er wollte alle H e r z e n und Geister für seine H e r z e n s w ü n s c h e und langgenährten Pläne in B e w e g u n g setzen. E i n e B e w e g u n g ist erfolgt; aber die übrigen H e r z e n schlugen nicht wie das seinige, und die B e h e r r s c h t e n k o n n t e n den M u n d nicht aufthun, o h n e von der Aufhebung der alten Herrschaft zu reden. Die Idealisten, w e l c h e die U n v e r s c h ä m t h e i t h a b e n , den M e n s c h e n zum M e n s c h e n m a c h e n zu wollen, ergriffen das W o r t , u n d w ä h r e n d der K ö n i g altdeutsch phantasirte, meinten sie, n e u d e u t s c h philosophiren zu dürfen. Allerdings war dies u n e r h ö r t in P r e u s s e n . E i n e n Augenblick schien die alte Ordnung der Dinge auf den Kopf gestellt zu sein, ja, die Dinge fingen an, sich in M e n s c h e n zu v e r w a n d e l n , es gab sogar namhafte M e n s c h e n , obgleich die N a m e n s n e n n u n g auf den L a n d t a g e n nicht erlaubt ist; aber die Diener des alten D e s p o t i s m u s m a c h t e n diesem u n d e u t s c h e n Treiben bald ein E n d e . Es war nicht schwer, die W ü n s c h e des Königs, der für eine grosse Vergangenheit voll Pfaffen, Ritter u n d Hörige s c h w ä r m t , mit den Absichten der Idealisten, welche lediglich die Folgen der französischen Revolution, also zuletzt doch immer Republik und eine O r d n u n g

51

î Marx an Arnold Ruge · erste Hälfte Mai 1843 der freien M e n s c h h e i t statt der O r d n u n g der t o d t e n Dinge wollen in fühlb a r e n Conflikt zu bringen. Als dieser Conflikt schneidend u n d u n b e q u e m genug geworden und der jähzornige König hinlänglich aufgeregt war, da traten die Diener zu ihm, die früher den Gang der Dinge so leicht geleitet hatten, u n d erklärten: der König thäte nicht wohl, seine U n t e r t h a n e n zu u n n ü t z e n R e d e n zu verleiten, sie w ü r d e n das G e s c h l e c h t der r e d e n d e n M e n s c h e n nicht regieren k ö n n e n . A u c h der H e r r aller Hinterrussen war über die B e w e g u n g in den K ö p f e n der V o r d e r r u s s e n unruhig g e w o r d e n u n d verlangte Wiederherstellung des alten ruhigen Z u s t a n d e s . U n d es erfolgte eine neue Auflage der alten A e c h t u n g aller W ü n s c h e u n d G e d a n k e n der M e n s c h e n über menschliche R e c h t e u n d Pflichten d . h . die R ü c k k e h r zu dem alten v e r k n ö c h e r t e n Dienerstaat, in welchem der Sklave schweigend dient u n d der Besitzer des L a n d e s u n d der L e u t e lediglich d u r c h eine wohlgezogene, stillfolgsame Dienerschaft mög|| 271liehst schweigsam herrscht. Beide k ö n n e n , was sie wollen, nicht sagen, w e d e r die einen dass sie M e n s c h e n w e r d e n wollen, n o c h der andere, dass er k e i n e ' M e n s c h e n in seinem L a n d e b r a u c h e n k ö n n e . Schweigen ist daher das einzige A u s kunftsmittel. M u t a p e c o r a , p r o n a et ventri obedientia. Dies ist der verunglückte V e r s u c h , den Philister Staat auf seiner eigenen Basis aufzuheben; er ist dazu ausgeschlagen, dass er die N o t h w e n d i g k e i t der Brutalität u n d die Unmöglichkeit der H u m a n i t ä t für den D e s p o t i s m u s aller Welt anschaulich gemacht hat. Ein brutales Verhältniss k a n n nur mit Brutalität aufrecht erhalten w e r d e n . U n d hier bin ich n u n mit u n s e r e r gemeinsamen Aufgabe, den Philister und seinen Staat ins Auge zu fassen, fertig. Sie w e r d e n nicht sagen, ich hielte die G e g e n w a r t zu h o c h , u n d w e n n ich d e n n o c h nicht an ihr verzweifle, so ist es nur ihre eigene verzweifelte L a g e , die mich mit Hoffnung erfüllt. Ich r e d e gar nicht v o n der Unfähigkeit der H e r r e n u n d von der Indolenz der Diener und U n t e r thanen, die alles gehn lassen, wie es Gott gefällt; und d o c h reichte beides z u s a m m e n schon hin, um eine K a t a s t r o p h e herbeizuführen. Ich m a c h e Sie nur darauf aufmerksam, dass die Feinde des Philisterthums, mit einem W o r t alle d e n k e n d e n u n d alle leidenden M e n s c h e n zu einer Verständigung gelangt sind, w o z u ihnen früher d u r c h a u s die Mittel fehlten, und dass selbst das passive Fortpflanzungssystem der alten U n t e r t h a n e n jeden Tag R e k r u t e n für den Dienst der neuen M e n s c h h e i t wirbt. D a s System des E r w e r b s und H a n d e l s , des Besitzes und der A u s b e u t u n g d e r M e n s c h e n führt aber noch viel schneller, als die V e r m e h r u n g der B e v ö l k e rung zu einem B r u c h innerhalb der jetzigen Gesellschaft, den das alte System nicht zu heilen vermag, weil es ü b e r h a u p t nicht heilt u n d schafft, sondern nur existirt u n d geniesst. Die Existenz der leidenden M e n s c h h e i t , die denkt, u n d der d e n k e n d e n Menschheit, die u n t e r d r ü c k t wird, m u s s

52

5

10

15

20

25

30

35

40

Marx an Arnold Rüge · erste Hälfte Mai 1843 aber nothwendig für die passive u n d gedankenlos geniessende Thierwelt der Philisterei ungeniessbar u n d unverdaulich w e r d e n . V o n unserer Seite m u s s die alte Welt v o l l k o m m e n ans Tageslicht gezogen u n d die n e u e positiv ausgebildet w e r d e n . Je länger die Ereignisse 5 der d e n k e n d e n M e n s c h h e i t Zeit lassen, sich zu b e s i n n e n u n d der leidenden, sich zu sammeln, um so vollendeter wird das P r o d u k t in die Welt t r e t e n , welches die G e g e n w a r t in ihrem S c h o o s s e trägt. |

53

Karl Marx an Arnold Rüge in Paris Kreuznach, S e p t e m b e r 1843

|36j K r e u z n a c h , im S e p t e m b e r 1843. Es freut mich, dass Sie entschlossen sind, u n d v o n den Rückblicken auf das V e r g a n g e n e Ihre G e d a n k e n z u einem n e u e n U n t e r n e h m e n v o r w ä r t s wenden. Also in Paris, der alten H o c h s c h u l e der Philosophie, absit omen! u n d der neuen H a u p t s t a d t der n e u e n Welt. W a s nothwendig ist, das fügt sich. Ich zweifle daher nicht, dass sich alle H i n d e r n i s s e , deren G e w i c h t ich nicht v e r k e n n e , beseitigen lassen. |

5

13*7j Das U n t e r n e h m e n mag aber zu Stande k o m m e n oder nicht; j e d e n falls w e r d e ich E n d e dieses M o n a t s in Paris sein, da die hiesige Luft leibeigen m a c h t u n d ich in D e u t s c h l a n d d u r c h a u s keinen Spielraum für eine 10 freie Thätigkeit sehe. In Deutschland wird Alles gewaltsam unterdrückt, eine w a h r e A n a r c h i e des Geistes, das Regiment der D u m m h e i t selbst ist h e r e i n g e b r o c h e n und Zürich gehorcht den Befehlen aus Berlin; es wird daher immer klarer, dass ein neuer S a m m e l p u n k t für die wirklich d e n k e n d e n u n d unabhängigen 15 Köpfe gesucht w e r d e n m u s s . Ich bin überzeugt, durch unsern Plan w ü r d e einem wirklichen Bedürfnisse e n t s p r o c h e n w e r d e n und die wirklichen Bedürfnisse m ü s s e n sich d o c h auch wirklich erfüllen lassen. Ich zweifle also nicht an dem U n t e r n e h m e n , sobald E r n s t damit g e m a c h t wird. Grösser n o c h als die ä u s s e r n H i n d e r n i s s e , scheinen beinahe die inneren 20 Schwierigkeiten zu sein. D e n n w e n n auch kein Zweifel über das „ W o h e r " , so herrscht desto m e h r Confusion über das „ W o h i n " . N i c h t nur, dass eine allgemeine Anarchie unter den Reformern a u s g e b r o c h e n ist, so wird jeder sich selbst gestehen m ü s s e n , dass er keine exacte A n s c h a u u n g von dem hat, w a s w e r d e n soll. Indessen ist das gerade wieder der V o r z u g der 25 neuen Richtung, dass wir nicht dogmatisch die Welt anticipiren, sondern erst aus der Kritik der alten Welt die neue finden wollen. Bisher h a t t e n die Philosophen die Auflösung aller Räthsel in ihrem Pulte liegen u n d die d u m m e exoterische Welt hatte nur das Maul aufzusperren, damit ihr die gebratenen T a u b e n der absoluten Wissenschaft in den M u n d flogen. 30 Die Philosophie hat sich verweltlicht und der schlagendste B e w e i s dafür

54

Marx an Arnold Rüge · September 1843

5

10

15

20

25

30

35

40

ist, dass das philosophische B e w u s s t s e i n selbst in die Qual des K a m p f e s nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich hineingezogen ist. Ist die Construktion der Zukunft und das fertig w e r d e n für alle Zeiten nicht unsere S a c h e ; so ist desto gewisser, was wir gegenwärtig zu vollbringen h a b e n , ich meine die rücksichtslose Kritik alles Bestehenden, r ü c k s i c h t s los sowohl in dem Sinne, dass die Kritik sich nicht vor ihren Resultaten fürchtet u n d e b e n so wenig vor dem Conflikte mit den v o r h a n d e n e n Mächten. Ich bin daher nicht dafür, dass wir eine dogmatische F a h n e aufpflanzen, im Gegentheil. Wir m ü s s e n den Dogmatikern nachzuhelfen suchen, dass sie ihre Sätze sich klar m a c h e n . So ist namentlich der Communismus eine dogmatische A b s t r a k t i o n , w o b e i ich aber nicht irgend einen eingebildeten u n d möglichen, sondern den ||38| wirklich existirenden C o m m u n i s m u s , wie ihn C a b e t , D é z a m y , Weitling etc., lehren, im Sinn h a b e . Dieser C o m m u n i s m u s ist selbst nur eine aparte von seinem G e g e n s a t z , dem Privatwesen, inficirte E r s c h e i n u n g des humanistischen Princips. Aufhebung des Privateigenthums u n d C o m m u n i s m u s sind daher keineswegs identisch und der C o m m u n i s m u s hat andre socialistische L e h r e n , wie die von Fourier, P r o u d h o n , etc., nicht zufällig sondern nothwendig sich gegenüber entstehn sehn, weil er selbst nur eine b e s o n d r e , einseitige Verwirklichung des socialistischen Princips ist. U n d das ganze socialistische Princip ist wieder nur die eine Seite, welche die Realität des w a h r e n menschlichen W e s e n s betrifft. Wir h a b e n uns eben so wohl um die andre Seite, um die theoretische E x i s t e n z des M e n s c h e n zu k ü m m e r n , also Religion, Wissenschaft etc., z u m Gegenstande unserer Kritik zu m a c h e n . A u s s e r d e m wollen wir auf u n s e r e Zeitgenossen wirken, und zwar auf unsre d e u t s c h e n Zeitgenossen. Es fragt sich, wie ist das anzustellen? Zweierlei F a c t a lassen sich nicht abläugnen. Einmal die Religion, dann die Politik sind G e g e n s t ä n d e , welche das Hauptinteresse des jetzigen Deutschlands bilden. An diese, wie sie auch sind, ist a n z u k n ü p f e n , nicht irgend ein S y s t e m wie e t w a die Voyage en Icarie ihnen fertig e n t g e g e n z u s e t z e n . Die Vernunft hat immer existirt, nur nicht immer in der vernünftigen F o r m . Der Kritiker k a n n also an jede F o r m des theoretischen u n d praktisehen B e w u s s t s e i n s anknüpfen und aus den eigenen F o r m e n der existirenden Wirklichkeit die w a h r e Wirklichkeit als ihr Sollen und ihren E n d z w e c k entwickeln. W a s n u n das wirkliche L e b e n betrifft, so enthält grade der politische Staat, a u c h wo er v o n den socialistischen F o r d e r u n g e n n o c h nicht b e w u s s t e r Weise erfüllt ist, in allen seinen modernen F o r m e n die F o r d e r u n g e n der Vernunft. U n d er bleibt dabei nicht stehn. Er unterstellt überall die Vernunft als realisirt. Er geräth aber e b e n so überall in den

55

Marx an Arnold Rüge - September 1843 W i d e r s p r u c h seiner ideellen B e s t i m m u n g mit seinen realen V o r a u s s e t z u n gen. A u s diesem Conflict des politischen Staates mit sich selbst lässt sich daher überall die sociale W a h r h e i t entwickeln. Wie die Religion das Inhaltsverzeichnis s von den theoretischen K ä m p f e n der M e n s c h h e i t , so 5 ist es der politische Staat v o n ihren p r a c t i s c h e n . D e r politische Staat drückt also innerhalb seiner F o r m sub specie reipublicae alle socialen K ä m p f e , Bedürfnisse, W a h r h e i t e n a u s . Es ist also d u r c h a u s nicht unter der hauteur des principes die speziellste politische F r a g e — e t w a d e n U n t e r schied von ständischem und repräsen||39|tativem S y s t e m — z u m G e g e n s t a n d 10 der Kritik zu m a c h e n . D e n n diese Frage drückt nur auf politische Weise den U n t e r s c h i e d v o n der Herrschaft des M e n s c h e n u n d der H e r r s c h a f t des Privateigenthums aus. Der Kritiker kann also nicht nur, er m u s s in diese politischen F r a g e n (die nach der Ansicht der k r a s s e n Socialisten unter aller W ü r d e sind) eingehn. I n d e m er den Vorzug des r e p r ä s e n t a t i v e n 15 S y s t e m s vor dem ständischen entwickelt, interessirt er praktisch eine grosse Parthei. I n d e m er das repräsentative System aus seiner politischen F o r m zu der allgemeinen F o r m e r h e b t u n d die w a h r e B e d e u t u n g , die ihm zu G r u n d e liegt, geltend m a c h t , zwingt er zugleich diese Parthei über sich selbst hinauszugehn, d e n n ihr Sieg ist zugleich ihr Verlust. 20 Es hindert u n s also nichts, unsre Kritik an die Kritik der Politik, an die P a r t h e i n a h m e in der Politik, also an wirkliche K ä m p f e a n z u k n ü p f e n und mit ihnen zu identificiren. Wir treten d a n n nicht der Welt doctrinär mit einem n e u e n Princip entgegen: Hier ist die Wahrheit, hier kniee nieder! Wir entwickeln der Welt aus den Principien der Welt n e u e Principien. 25 Wir sagen ihr nicht: lass ab v o n deinen K ä m p f e n , sie sind d u m m e s Z e u g ; wir wollen dir die w a h r e Parole des K a m p f e s zuschrein. Wir zeigen ihr nur, w a r u m sie eigentlich kämpft, und das B e w u s s t s e i n ist eine S a c h e , die sie sich aneignen muss, w e n n sie a u c h nicht will. Die Reform des B e w u s s t s e i n s b e s t e h t nur darin, dass m a n die Welt ihr 30 B e w u s s t s e i n inne w e r d e n lässt, dass m a n sie aus d e m T r a u m ü b e r sich selbst aufweckt, dass m a n ihre eignen Actionen ihr erklaert. U n s e r ganzer Z w e c k k a n n in nichts a n d e r e m bestehn, wie dies a u c h bei F e u e r b a c h s Kritik der Religion der Fall ist, als dass die religiösen u n d politischen F r a g e n in die selbstbewusste menschliche F o r m gebracht w e r d e n . 35 U n s e r Wahlspruch m u s s also sein: Reform des B e w u s s t s e i n s nicht durch D o g m e n , sondern durch Analysirung des m y s t i s c h e n sich selbst unklaren B e w u s s t s e i n s , trete es nun religiös oder politisch auf. Es wird sich d a n n zeigen, dass die Welt längst den T r a u m v o n einer S a c h e besitzt, von der sie nur das B e w u s s t s e i n besitzen m u s s , um sie wirklich zu besitzen, 40 Es wird sich zeigen, dass es sich nicht um einen grossen G e d a n k e n s t r i c h

56

Marx an Arnold Rüge · September 1843 zwischen Vergangenheit u n d Zukunft handelt, sondern um die Vollziehung der G e d a n k e n der Vergangenheit. Es wird sich endlich zeigen, dass die M e n s c h h e i t keine neue Arbeit beginnt, sondern mit B e w u s s t s e i n ihre alte Arbeit zu Stande bringt. | 5 I-401 Wir k ö n n e n also die T e n d e n z u n s e r s Blattes in E i n W o r t fassen: Selbstverständigung (kritische Philosophie) der Zeit über ihre K ä m p f e und W ü n s c h e . Dies ist eine Arbeit für die Welt u n d für u n s . Sie k a n n nur das W e r k vereinter Kräfte sein. Es handelt sich um eine Beichte, um weiter nichts. Um sich ihre Sünden v e r g e b e n zu lassen, b r a u c h t die 10 M e n s c h h e i t sie nur für das zu erklären w a s sie sind.|

57

Karl Marx an Ludwig F e u e r b a c h in Bruckberg Kreuznach, 3. Oktober 1843

|Kreuznach. 3 Oktober. Hochverehrter Herr! Dr. Rüge hat Ihnen bei seiner Durchreise vor einigen M o n a t e n u n s e r n Plan, französisch-deutsche J a h r b ü c h e r zu ediren, mitgetheilt und zugleich Ihre Mitwirkung erbeten. Die Sache ist jezt soweit a b g e m a c h t , daß Paris Druck- und Verlagsort ist und das erste Monatsheft bis E n d e N o v e m b e r erscheinen soll. V o r meiner Abreise n a c h Paris, die in einigen Tagen stattfinden wird, kann ich nicht umhin, n o c h einen kurzen epistolarischen Ausflug zu I h n e n zu n e h m e n , da es mir nicht vergönnt war, Ihre persönliche B e k a n n t s c h a f t zu m a c h e n . Sie sind einer der ersten Schriftsteller gewesen, welche die N o t h w e n d i g keit einer französisch-deutschen wissenschaftlichen Alliance a u s s p r a c h e n . Sie w e r d e n daher gewiß a u c h Einer der E r s t e n sein, ein U n t e r n e h m e n zu u n t e r s t ü t z e n , das diese Alliance realisiren will. Es sollen nämlich p r o m i s cue d e u t s c h e und französische Arbeiten erscheinen. Die b e s t e n Pariser A u t o r e n h a b e n zugesagt. J e d e r Ihrer Beiträge wird uns h ö c h s t willkommen sein u n d irgend e t w a s w e r d e n Sie wohl p a r a t liegen h a b e n . t e n

Ich glaube fast aus Ihrer Vorrede zur 2 Auflage des „ W e s e n s d. C h r i s t e n t h u m s " schliessen zu k ö n n e n , daß Sie mit einer ausführlicheren Arbeit über Schelling beschäftigt sind oder doch M a n c h e s n o c h über diesen Windbeutel in petto hätten. Sehn Sie, das w ä r e ein herrliches Debut. Der Schelling ist, wie Sie wissen, 3 8 Bundesmitglied. Die ganze d e u t s c h e Polizei steht zu seiner Disposition, w o v o n ich selbst einmal als R é d a c t e u r der Rheinischen Zeitung die Erfahrung gemacht h a b e . Es k a n n nämlich eine Censurinstruction nichts gegen den heiligen Schelling passiren zu lassen. I tes

| E S ist also in D e u t s c h l a n d fast unmöglich den Schelling anders als in B ü c h e r n über 21 Bogen anzugreifen, aber die Bücher über 21 Bogen sind nicht die Bücher des Volks. D a s W e r k v o n Kapp ist sehr a n e r k e n n e n s werth, aber es ist zu umständlich und trennt ungeschickter Weise das Urtheil von den T h a t s a c h e n . Z u d e m h a b e n unsre Regierungen das Mittel

58

Marx an Ludwig Feuerbach • 3. Oktober 1843

5

10

15

20

25

30

35

40

gefunden, solche W e r k e effektlos zu m a c h e n . Es darf nicht darüber gesprochen w e r d e n . Sie w e r d e n ignorirt oder die p a a r patentirten Recensiranstalten kappen dergleichen in wenigen verächtlichen W o r t e n a b . D e r grosse Schelling selbst stellt sich, als w ü ß t e er v o n diesen Angriffen nicht und es ist ihm gelungen, durch fiskalischen L ä r m über die S u p p e des alten Paulus die A u f m e r k s a m k e i t von K a p p s W e r k abzulenken. Das war ein diplomatischer Meister streich! Aber n u n d e n k e n Sie sich den Schelling in Paris, vor der französischen Schriftstellerwelt enthüllt! Da wird seine Eitelkeit nicht schweigen k ö n n e n , das wird das p r e u s s i s c h e G o u v e r n e m e n t aufs peinlichste verletzen, das ist ein Angriff auf Schellings Souverainetät n a c h A u s s e n u n d ein eitler M o n a r c h hält m e h r auf seine S o u v e r a i n e t ä t n a c h A u s s e n , als n a c h I n n e n . Wie geschickt hat a u c h Herr von Schelling die F r a n z o s e n zu k ö d e r n gewußt, erst den s c h w a c h e n eklektischen Cousin, später selbst den genialen L e r o u x . D e m Pierre L e r o u x u n d Seines gleichen gilt Schelling nämlich immer n o c h für d e n M a n n , der an die Stelle des t r a n s c e n d e n t e n Idealism u s d e n vernünftigen R e a l i s m u s , der an die Stelle des a b s t r a k t e n G e d a n ken den G e d a n k e n mit Fleisch und Blut, der an die Stelle der Fachphilosophie die Weltphilosophie gesezt hat! D e n französischen R o m a n t i k e r n und Mystikern ruft er zu: „ I c h die Vereinung von Philosophie und Theologie!", den französischen Materialisten: „ I c h die V e r e i n u n g von Fleisch und I d e e " , den französischen Skeptikern: „ I c h der Z e r s t ö r e r der Dogmatik", mit einem W o r t : „ I c h .. Schelling!" || Schelling hat nicht nur die Philosophie u n d Theologie, er hat die Philosophie und Diplomatie zu vereinigen gewußt. Er hat die Philosophie zur allgemeinen diplomatischen Wissenschaft gemacht, zur Diplomatie für alles. Ein Angriff auf Schelling ist also indirekt ein Angriff auf unsre g e s a m m t e und namentlich auf die preussische Politik. Schellings Philosophie ist die preussische Politik sub specie philosophiae. Sie würden u n s r e m U n t e r n e h m e n , aber n o c h m e h r der Wahrheit, daher einen grossen Dienst leisten, w e n n Sie gleich zu dem ersten Heft eine Charakteristik Schellings lieferten. Sie sind grade d a z u der M a n n , weil Sie der umgekehrte Schelling sind. D e r — wir dürfen das Gute von u n s r e m Gegner glauben — der aufrichtige J u g e n d g e d a n k e Schellings, zu d e s s e n Verwirklichung er indessen kein Zeug hatte, als die Imagination, keine Energie, als die Eitelkeit, keinen Treiber, als das Opium, kein Organ, als die Irritabilität eines weiblichen R e c e p t i o n s v e r m ö g e n s , dieser aufrichtige Jugendgedanke Schellings, der bei ihm ein phantastischer J u g e n d t r a u m geblieben ist, er ist I h n e n zur Wahrheit, zur Wirklichkeit, zu männlichem E r n s t geworden. Schelling ist daher ihr anticipirtes Zerrbild, und sobald die Wirklichkeit d e m Zerrbild gegenübertritt, m u ß es in D u n s t u n d N e b e l

59

Marx an Ludwig Feuerbach · 3. Oktober 1843 zerfliessen. Ich halte Sie daher für den nothwendigen, natürlichen, also d u r c h Ihre Majestäten, die N a t u r und die Geschichte, berufenen Gegner Schellings. Ihr K a m p f mit ihm ist der K a m p f der Imagination v o n der Philosophie mit der Philosophie selbst. Wie Sie es aber b e q u e m finden mögen, ich e r w a r t e mit Sicherheit einen 5 Beitrag v o n Ihnen. M e i n e A d r e s s e ist: „ A n H e r r n M a e u r e r , R u e V a n n e a u N r . 23, à Paris zur Besorgung an Dr. M a r x " . M e i n e F r a u läßt Sie u n b e k a n n t e r W e i s e grüssen. Sie glauben nicht, wie viel A n h ä n g e r Sie unter dem schönen G e s c h l e c h t h a b e n . G a n z der Ihrige 10 Dr. Marx. Ι

60

Karl Marx an Julius Fröbel in Zürich Paris, 21. N o v e m b e r 1843

|Paris 21 N o v e m b r e . R u e V a n n e a u . N r . 31. F a u b . St. Germain. Lieber F r e u n d ! Soeben ist Ihr Brief a n g e k o m m e n , aber unter ganz eigenthümlichen Symptomen. 1) fehlt Alles, w a s Sie, wie Sie schreiben, beigelegt h a b e n , mit A u s n a h m e von Engels Aufsatz. Dieser aber ist zerstückelt, d a h e r u n b r a u c h b a r . Er beginnt v o n N. 5. 2) w a r e n die Briefe für M a u r e r und mich eingewickelt in das C o u v e r t , 10 w a s ich Ihnen beilege, w a s von St. L o u i s aus datiert ist. In d e n s e l b e n Umschlag w a r e n die p a a r Seiten v o n Engels eingeschlagen. 3) Ist der Brief an M a u r e r , der, wie der meinige offen in d e m beiliegenden C o u v e r t lag, ebenfalls von einer fremden H a n d überzeichnet. Ich lege Ihnen das Stück, w e l c h e s die Signatur enthält, bei. 15 Es ist also nur zweierlei möglich. E n t w e d e r die französische Regierung hat Ihre Briefe und Ihr P a q u e t erbrochen und intercepirt. In diesem || Fall schicken Sie die beiliegenden A d r e s s e n zurück. Wir w e r d e n d a n n nicht nur einen Prozeß gegen die französische Post entriren, sondern zugleich das F a c t u m in allen O p p o s i 20 tionsblättern publiciren. Jedenfalls wird es b e s s e r sein, w e n n Sie alle P a q u e t e an eine französische Buchhandlung adressiren. Wir glauben i n d e s s e n nicht, daß das französische G o u v e r n e m e n t eine Infamie begangen hat, die sich bisher nur die östreichische Regierung erlaubte. 5

Bleibt also der zweite Fall, daß Ihr Bluntschli u n d C o n s o r t e n d e n Mouchard-Streich gespielt h a b e n . Verhält sich die Sache so, d a n n m ü s s e n : 1) Sie einen P r o z e ß gegen die Schweizer anhängig m a c h e n , u n d 2) wird M a u r e r als französischer Bürger bei dem Ministerium p r o t e s t i r e n . W a s nun die S a c h e selbst anbetrifft, so ist es jezt nöthig: et) D e m Scüller einstweilen die A u s g a b e des besagten A k t e n s t ü c k s zu 30 untersagen, da dieß ein H a u p t s c h m u c k u n s r e r e r s t e n N u m m e r sein m u ß ; | I ß) Schicken Sie d e n g a n z e n Inhalt unter der A d r e s s e v o n L o u i s B l a n c . N r . 2 oder 3. R u e Taitbout. •y) Rüge ist n o c h nicht hier. Ich k a n n nicht w o h l mit dem D r u c k an-

25

61

Marx an Julius Fröbel • 21. November 1843 fangen, bis er a n g e k o m m e n . Die mir bisher von Hiesigen ( H e ß , Weill etc.) z u g e s a n d t e n A u f s ä t z e h a b e ich, mit grossem E m b a r r a s des D é b a t s , ablehnen m ü s s e n . Rüge k ö m m t aber wahrscheinlich E n d e dieses M o n a t s . W e n n wir d a n n auch d a s v o n Ihnen v e r s p r o c h n e A k t e n s t ü c k h a b e n , so k a n n der D r u c k beginnen. Ich h a b e an F e u e r b a c h , K a p p und H a g e n geschrieben. F e u e r b a c h h a t schon geantwortet. δ) H o l l a n d scheint mir der geeignetste Ort, w e n n I h r e M o u c h a r d s n i c h t schon in diesem Augenblick das G o u v e r n e m e n t benachrichtigt h a b e n . W e n n Ihre Schweitzer die Infamie begangen h a b e n , so w e r d e ich sie nicht nur in der R é f o r m e , dem National, der D é m o c r a t i e pacifique, dem Siècle, Courrier, L a P r e s s e , Charivari, C o m m e r c e und der R e v u e i n d é p e n d a n t e , sondern a u c h in der „Times" und w e n n Sie wollen in einer französisch geschriebnen || B r o c h u r e angreifen. Diese P s e u d o Republicaner sollen m e r k e n , d a ß sie es nicht mit K ü h jungen u n d Schneidergesellen zu t h u n h a b e n . W a s das Bureau angeht, so w e r d e ich suchen, da ich eine n e u e W o h n u n g beziehn will, es als A c c i d e n z dieser W o h n u n g zu acquiriren. Es wird geschäftlich u n d pecuniair das P a s s e n d e sein. Entschuldigen Sie das K n ö c h e r n e dieses Briefs. Ich k a n n vor Indignation nicht schreiben. Ihr Marx. In j e d e m Falle, der Streich mag von den Pariser Doctrinaires oder den S c h w e i t z e r B a u e r n b u b e n ausgehn, w e r d e n wir Arago u n d Lamartine, zu einer Interpellation in der K a m m e r bewegen. W e n n die H e r r n S k a n d a l m a c h e n wollen: ut s c a n d a l u m fiat. A n t w o r t e n Sie n u r schnell, d e n n die Sache pressirt. Da M a u r e r französischer Bürger ist, so w ä r e der Streich von Zürcher Seite aus eine Verletzung des V ö l k e r r e c h t s , die ihnen, d e n Kühjungen, nicht passiren soll. |

62

Karl Marx an Ludwig F e u e r b a c h in Bruckberg Paris, 11. A u g u s t 1844

|Paris. d. 11. August. R u e V a n n e a u . 38. Hochverehrter Herr! Da ich grade Gelegenheit finde, bin ich so frei Ihnen einen Aufsatz von mir zuzuschicken, worin einige E l e m e n t e meiner kritischen R e c h t s philosophie — die ich schon einmal b e e n d e t , dann aber wieder einer n e u e n Bearbeitung u n t e r w o r f e n h a b e , um allgemein verständlich zu sein — angedeutet sind. Ich lege diesem Aufsatz keinen b e s o n d e r n W e r t h bei, a b e r es freut mich, eine Gelegenheit zu finden, Ihnen die ausgezeichnete H o c h achtung u n d — erlauben Sie mir das W o r t — L i e b e , die ich für Sie besitze, versichern zu k ö n n e n . Ihre „Philosophie der Z u k u n f t " , wie das „ W e s e n des G l a u b e n s " sind jedenfalls trotz ihres b e s c h r ä n k t e n Umfangs von mehr Gewicht, als die ganze jetzige d e u t s c h e Litteratur z u s a m m e n g e w o r f e n . Sie haben — ich weiß nicht, ob absichtlich — in diesen Schriften dem Socialismus eine philosophische Grundlage gegeben, und die C o m m u n i s t e n haben diese Arbeiten auch sogleich in dieser Weise v e r s t a n d e n . Die Einheit d. M e n s c h e n mit d. M e n s c h e n , die auf d e m realen U n t e r s c h i e d der M e n s c h e n begründet ist, der Begriff der M e n s c h e n g a t t u n g aus dem Himmel der Abstraktion auf die wirkliche E r d e herabgezogen, w a s ist er a n d e r s als der Begriff d e r Gesellschaft? Es w e r d e n 2 U e b e r s e t z u n g e n , eine in englischer u n d eine in französischer Sprache von Ihrem „ W e s e n des C h r i s t e n t h u m s " vorbereitet und sind fast schon z u m D r u c k parat. Die erste wird in M a n c h e s t e r (Engels hat sie ü b e r w a c h t ) , die 2 in Paris (der F r a n z o s e Dr. Guerrier und der D e u t s c h e Communist Ewerbeck h a b e n sie mit Hülfe eines französischen Stylkünstlers übertragen) erscheinen. | |ln diesem M o m e n t w e r d e n die F r a n z o s e n sofort über das B u c h herfallen, d e n n beide Partheien — Pfaffen und Voltairiens und Materialisten — sehn sich n a c h fremder Hülfe u m . Es ist eine m e r k w ü r d i g e E r s c h e i n u n g , wie, im Gegensatz zum 1 8 J a h r h u n d e r t , die Religiosität in den Mittelstand und die h ö h e r e Classe, die Irreligiosität dagegen — aber die Irreligiosität des sich als M e n s c h e n empfindenden M e n s c h e n — in das französische Proletariat herabgestiegen ist. Sie müßten einer der V e r s a m m l u n g e n der te

ten

63

Marx an Ludwig Feuerbach • 11. August 1844 französischen ouvriers beigewohnt h a b e n , um an die Jungfräuliche F r i s c h e , an den Adel, der unter diesen abgearbeiteten M e n s c h e n hervorbricht, glauben zu können. Der englische Proletarier m a c h t a u c h Riesenfortschritte, aber es fehlt ihm der Culturcharakter der F r a n z o s e n . Ich darf aber nicht vergessen, die theoretischen Verdienste der deutschen H a n d w e r k e r in der 5 Schweiz, L o n d o n u n d Paris h e r v o r z u h e b e n . N u r ist der d e u t s c h e H a n d w e r k e r n o c h zu viel H a n d w e r k e r . Jedenfalls aber bereitet die Geschichte unter diesen „ B a r b a r e n " u n s e r e r civilisirten Gesellschaft das praktische E l e m e n t zur E m a n c i p a t i o n d. M e n s c h e n vor. 10 D e r Gegensatz des französischen Charakters gegen u n s D e u t s c h e , ist mir nie so scharf u n d schlagend gegenübergetreten, als in einer fourieristischen Schrift, die mit folgenden Sätzen beginnt: «Vhomme est t o u t entier dans ses passions». « A v e z v o u s jamais renc o n t r é un h o m m e qui pensât pour penser, qui se ressouvint pour se 15

ressouvenir, qui imaginât pour imaginer ? qui voulait pour vouloir ? cela v o u s est-il jamais arrivé à v o u s m ê m e Ί ... n o n , é v i d e m m e n t n o n !» D a s H a u p t m o b i l der N a t u r , wie der Gesellschaft ist daher die magische, die leidenschaftliche, die nicht reflectirende attraction u n d « t o u t ê t r e , h o m m e , plante, animal ou globe a r e ç u u n e s o m m e des forces en r a p p o r t a v e c sa mission dans l'ordre u n i v e r s e l » . D a r a u s || folgt: «les attractions sont proportionnelles a u x destinées». Sehn alle diese Sätze nicht a u s , als w e n n der F r a n z o s e absichtlich seine passion d e m a c t u s p u r u s des d e u t s c h e n D e n k e n s entgegengesezt h ä t t e ? M a n d e n k t nicht um zu d e n k e n e t c . W i e schwer es d. D e u t s c h e n hält aus der entgegengesezten Einseitigkeit h e r a u s z u k o m m e n , d a v o n hat mein vieljähriger — j e z t aber mir m e h r entfremdeter — F r e u n d Bruno Bauer in seiner kritischen „Berliner Litterat u r z e i t u n g " einen n e u e n Beweis gegeben. I c h weiß nicht, ob Sie dieselbe gelesen haben. Es ist darin viel stillschweigende Polemik gegen Sie. D e r C h a r a k t e r dieser Litteraturzeitung läßt sich darauf r e d u c i r e n : Die „ K r i t i k " wird in ein t r a n s c e n d e n t e s W e s e n verwandelt. J e n e Berliner halten sich nicht für Menschen, die kriticiren, s o n d e r n für Kritiker, die nebenbei das Unglück h a b e n , M e n s c h e n zu sein. Sie e r k e n n e n d a h e r n u r ein wirkliches Bedürfniß an, das Bedürfniß der theoretischen Kritik. L e u t e n wie P r o u d h o n wird daher vorgeworfen, daß sie ihren A u s g a n g s p u n k t v o n einem „praktischen" „Bedürfniß" n e h m e n . Diese Kritik verläuft sich daher in einen traurigen u n d v o r n e h m t h u e n d e n Spiritualismus. D a s Bewußtsein oder Selbstbewußtsein wird als die einzige m e n s c h l i c h e Qualität betrachtet. Die Liebe z . B . wird geläugnet, weil in ihr die Geliebte nur „Gegenstand" sei. À bas mit dem Gegenstand! Diese Kritik hält sich

64

20

25

30

35

40

Marx an Ludwig Feuerbach • 11. August 1844 daher für das einzige active E l e m e n t der G e s c h i c h t e . Ihr gegenüber steht die ganze M e n s c h h e i t als Masse, als träge M a s s e , die nur d u r c h den Gegensatz zum Geist W e r t h hat. Als h ö c h s t e s V e r b r e c h e n wird es daher b e t r a c h t e t , w e n n der Kritiker Gemüth oder Leidenschaft hat, er m u ß ein ironischer Eiskalter σοφός || sein. B a u e r erklärt d a h e r wörtlich: „ D e r Kritiker n e h m e w e d e r a n den L e i d e n n o c h a n d e n F r e u d e n der Gesellschaft Theil; e r k e n n e w e d e r F r e u n d s c h a f t u n d L i e b e , n o c h H a ß u n d M i ß g u n s t ; er t h r o n e in der E i n s a m k e i t , wo nur m a n c h m a l d a s Gelächter der olympischen Götter über die Verkehrtheit der Welt von seinen L i p p e n schallt". Der T o n der Β a u e r s c h e n Litteraturzeitung ist daher ein T o n der leidenschafts­ losen Verachtung u n d er m a c h t sich diese um so leichter, als er die v o n I h n e n u n d der Zeit ü b e r h a u p t gelieferten R e s u l t a t e n a n d e r n an den Kopf wirft. Er d e c k t nur W i d e r s p r ü c h e auf und von diesem Geschäft befriedigt, zieht er mit einem verächtlichen „ H m " ab. Er erklärt, die Kritik gebe nichts, dazu ist sie viel zu spirituell. Ja er spricht g r a d e z u die Hoffnung a u s : „Die Zeit sei nicht m e h r fern, wo die g a n z e verfallende M e n s c h h e i t sich der Kritik — u n d die Kritik ist er u n d Comp. — g e g e n ü b e r s c h a a r e n w e r d e ; sie w ü r d e n diese M a s s e d a n n in v e r s c h i e d n e G r u p p e n sondiren u n d ihnen allen das t e s t i m o n i u m p a u p e r t a t i s a u s t h e i l e n " . Es scheint: B a u e r hat a u s Rivalität gegen Christus gekämpft. I c h w e r d e eine kleine B r o c h u r e gegen diese Verirrung der Kritik erscheinen lassen. Es w ä r e mir v o m höchsten W e r t h , w e n n Sie mir vorher Ihre M e i n u n g mittheilen wollten, wie ü b e r h a u p t ein baldiges L e b e n s z e i c h e n v o n I h n e n m i c h b e g l ü c k e n w ü r d e . Die hiesigen d e u t s c h e n H a n d w e r k e r , d . h . der k o m m u n i s t i s c h e Theil derselben, m e h r e H u n d e r t e , h a b e n diesen S o m m e r d u r c h zweimal die W o c h e V o r l e s u n g e n über Ihr „ W e s e n d e s C h r i s t e n t h u m s " v o n ihren geheimen V o r s t e h e r n gehört u n d sich m e r k w ü r d i g empfänglich gezeigt. Der kleine A u s z u g aus d e m Brief einer d e u t s c h e n D a m e im Feuilleton von N . 6 4 des V o r w ä r t s ist v o n einem Brief meiner F r a u , die in Trier zum B e s u c h ihrer M u t t e r ist, o h n e W i s s e n des A u t o r s abgedruckt. Mit den b e s t e n W ü n s c h e n für Ihr W o h l e r g e h n Ihr Karl Marx. I

65

ZWEITERTEIL FRIEDRICH

ENGELS

BRIEFE BIS A U G U S T 1 8 4 4

Friedrich Engels im Jahre 1839

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 2 8 . - 2 9 . A u g u s t 1838

I B r e m e n d. 28 A u g . 1838. L i e b e Marie!

5

10

15

20

25

30

Als ich D e i n e n Brief n u r e b e n zu sehen b e k a m , w u ß t e ich gleich, d a ß er v o n Dir w a r , o b w o h l ich D e i n e H a n d sonst nicht k e n n e . D e n n der Brief sieht grade a u s , wie D u ; schrecklich schnell geschrieben. Alles in lieblicher Confusion, Moralitäten, die aber gar nicht ernst gemeint sind, W i e geht es Dir, Gesundheit, E m i l c h e n u n d Adelinchen, Unglücksfälle, Alles durcheinander. — Hier ist e b e n a u c h ein Unglücksfall passirt, ein A n s t r e i c h e r — in 8 Tagen der Zweite, ist v o m Brett gefallen u n d gleich todt. D a ß E m ü c h e n u n d Adelinchen w e g k o m m e n , ist w a s ganz E r s t a u n l i c h e s ; wenigstens Treviranus w a r e n ganz e r s t a u n t darüber, sie meinten Alle, Carl erzöge sie. D e n 29 A u g u s t . D a ß Ihr n a c h X a n t e n wollt, ist ganz gut, u n d Ihr sollt a u c h w o h l dahink o m m e n , w e n n es die M u t t e r der T a n t e u n d G r o ß m u t t e r v e r s p r o c h e n hat. Ihr m ü ß t m a c h e n , daß Ihr in der W e i n t r a u b e n z e i t h i n k o m m t , d a n n k ö n n t Ihr essen, w a s das Z e u g hält. In u n s e r m G a r t e n hier sind auch W e i n t r a u b e n , aber sie sind n o c h nicht reif, aber Aepfel h a b e n wir, die reif sind, P a r a d i e s äpfel, die sind viel leckerer als die auf C a s p a r s Hof w a r e n auf d e m dicken B a u m , den sie u m g e h a u e n h a b e n . — D e n k e Dich, Marie, wir h a b e n Dich eine K l u c k e mit sieben K ü k e n , die k a u m 8 Tage alt sind, u n d w e n n wir auf d e m C o n t o r N i c h t s zu t h u n h a b e n , d a n n gehen wir auf den Hof u n d fangen Fliegen, M ü c k e n u n d Spinnen, u n d dann k o m m t die Alte, u n d n i m m t es uns aus der H a n d u n d gibt es ihnen. A b e r da ist ein s c h w a r z e s K ü k e n , das ist so groß wie ein K a n a r i e n v o g e l , das frißt die Fliegen aus der H a n d . U n d alle diese kleinen T h i e r c h e n w e r d e n K r u p h ü h n e r , || u n d h a b e n Alle F e d e r n an den F ü ß e n . I c h w e t t e , solch eine K l u c k e u n d K ü k e n w ü r d e n Dir große F r e u d e m a c h e n . Du bist ja selbst so ein K ü k e n . Du m u ß t der Mutter sagen, sie sollte n ä c h s t e s J a h r auch einem H u h n Eier unterlegen. A u c h T a u b e n h a b e n wir, sowohl bei T r e v i r a n u s , als bei L e u p o l d s , K o t b e c k e u n d K r ö p p e r , die hier K r o n t a u b e n (weil sie ein Plüschen vor der Brust h a b e n , w a s sie hier K r o n e n e n n e n ) u n d

71

Engels an Marie Engels · 28.-29. August 1838 K r o p p e r heißen. B e s o n d e r s die K o t b e c k e sind schön. Die füttern wir a u c h alle T a g e , Eberlein u n d ich; sie fressen aber keine Wicken, die gibt es hier nicht, sondern E r b s e n oder ganz kleine B u c h n ü s s e , die nicht größer w e r d e n als E r b s e n . — Du solltest einmal sehen, w e n n des Morgens der M a r k t voll ist, w a s für merkwürdige T r a c h t e n die Bäuerinnen haben. B e s o n d e r s die M ü t z e n u n d Strohhüte sehen merkwürdig a u s . W e n n ich einmal eine F r a u r e c h t mit R u h e a n s e h e n kann, will ich nachher versuchen, es einmal a b z u z e i c h n e n , u n d will es Dir schicken. Die M ä d c h e n tragen ein ganz kleines r o t h e s K ä p p c h e n über das N e s t , u n d alte F r a u e n haben große Flügelhauben, die ihnen flach anliegen und bis ins Gesicht hangen, oder a u c h große S a m m t k a p p e n , die vorne mit schwarzen Spitzen kraus eingefaßt sind. Es sieht ganz sonderbar aus. Mein Stubenfenster geht n a c h einer Gasse hinaus, und in der G a s s e da spukt es. W e n n ich des A b e n d s spät n o c h auf bin, so um elf U h r , d a n n fängt es an in der G a s s e zu lärmen, u n d die K a t z e n schreien, die H u n d e bellen, die G e s p e n s t e r lachen u n d heulen, und sie schlagen an die Schlagfenster von d e m a n d e r n H a u s e ; das geht aber all ganz natürlich zu, d e n n in der G a s s e w o h n t der L a t e r n e n b e s o r g e r , und der läuft um elf U h r n o c h heraus. I IJetzt h a b e ich zwei Seiten vollgeschrieben; w e n n ich es nun m a c h e n wollte, wie Du, w ü r d e ich jetzt schreiben: „ N u n wirst Du wohl zufrieden sein, da ich Dir so viel erzählt h a b e , n ä c h s t e n s will ich Dir wieder so viel e r z ä h l e n . " So m a c h s t Du e s ; Du schreibst mir zwei Seiten voll, u n d sehr weit v o n einander, u n d läßt mir die andern zwei Seiten leer; damit Du aber siehst, daß ich es nicht m a c h e , wie D u , und nicht Gleiches mit Gleichem vergelte, will ich mich plagen, daß ich Dir vier Seiten enggeschrieben zusammenstudire. H e u t e Morgen kam ein Barbirer, und da wollte der H e r r Pastor h a b e n , ich sollte mich rasiren lassen, ich sähe ganz abscheulich a u s . Aber das t h u e ich nicht, der Vater hat gesagt, ich sollte meine Rasirmesser versiegelt liegen lassen, bis ich sie gebrauchte, u n d der Vater ist h e u t e vor 14 T a g e n abgereist, u n d in der Zeit k a n n mir der Bart d o c h so nicht g e w a c h s e n sein. N u n rasire ich mich auch nicht eher, als bis ich einen r a b e n s c h w a r z e n Schnurrbart habe. Ja, weißt Du noch, daß die Mutter sagte, der V a t e r sollte mir ein Rasirzeug mitgeben, u n d der Vater antwortete, das hieße ja mich dazu verführen, u n d in M a n c h e s t e r kauft er mir selbst w e l c h e ; ich g e b r a u c h e sie aber nicht, aus G r u n d s ä t z e n . E b e n k o m m e ich von der P a r a d e , die alle Tage auf dem D o m s h o f e ist. Da exerzirt d e n n die große hanseatische A r m e e , die aus ungefähr 40 Soldaten und 25 Musikanten, a u c h 6 bis 8 Offizieren besteht, u n d (wenn ich den

72

Engels an Marie Engels · 28.—29. August 1838 T a m b o u r Major a u s n e h m e ) alle z u s a m m e n so viel S c h n u r r b a r t hat, als ein preußischer H u s a r . Die Meisten h a b e n gar keinen Bart, andre blos eine Idee davon. Die P a r a d e dauert ganze zwei Minuten, || die Soldaten k o m m e n hin, stellen sich auf, p r ä s e n t i r e n ' s G e w e h r u n d gehen wieder weg. A b e r die Musik ist gut (sehr gut, w u n d e r s c h ö n , wundervoll sagen die B r e m e r ) . G e s t e r n ist solch ein H a n s e a t e eingebracht, der desertirt war. Dieser K e r l war ein J u d e , und ging bei Pastor Treviranus in Religionsunterricht u n d wollte getauft w e r d e n . N u n desertirte er, ging aber nicht aus der Stadt, sondern schrieb einen Brief an den Pastor T r e v i r a n u s , er w ä r e in Brinkum u n d w ä r e durch einen V e r w a n d t e n beredet, dorthin zu k o m m e n ; er, der Pastor, möge bitten daß die Strafe gemildert w ü r d e . D a s wollte der Pastor a u c h thun, als auf Einmal dieser Kerl gestern vor B r e m e n arretirt w u r d e , und es sich auswies, wo er war. Jetzt wird er w o h l ein Stück oder 60 H i e b e kriegen — d e n n hier kriegen die Soldaten immer H i e b e . Es w o h n e n gar keine Juden in B r e m e n , bloß ein Paar Schutzjuden in der Vorstadt, aber in die Stadt darf Keiner ziehen. — Es regnet heute wieder den ganzen Tag. G e s t e r n vor 8 Tagen hat es einmal gar nicht geregnet, sonst alle Tage, w e n n a u c h oft nur ein Wenig. Am Sonntag w a r es sehr heiß, u n d a u c h gestern w a r die Luft e t w a s schwül, obwohl der H i m m e l oft bewölkt war, aber h e u t e , nein, heute ists nicht z u m Aushalten. K l a t s c h n a ß wird m a n , so wie m a n vor die T h ü r e tritt. Wie siehts bei E u c h aus? Jetzt will ich an die Mutter schreiben. — Seid Ihr K a m p e r m a n n s wieder gut, alte G ä n s e ? Adieu Marie, Dein B r u d e r Friedrich. I

73

Friedrich Engels an Friedrich und W i l h e l m G r a e b e r in Elberfeld B r e m e n , I . S e p t e m b e r 1838

|Den 1. September. H e r r e n G e b r ü d e r Gräber aus B a r m e n , derzeit in Elberfeld. I n d e m ich mich z u m E m p f a n g e des geehrten Schreibens Ihres H e r r n F. Graeber b e k e n n e , erlaube ich mir, ein Paar Zeilen an Sie zu richten. H o l mich der D o n n e r , das m a c h t sich. N u n wollen wir gleich mit der bildenden K u n s t anfangen. N ä m l i c h mein H a u s g e n o s s e , N a m e n s G e o r g e (engl, ausgesprochen) Gorrissen, der erste H a m b u r g e r G e c k , der je existirt hat; n e h m t das Mittel v o n d e n beiden Bildern, die da stehen, setzt es auf einen schmalen Rumpf etc. lange Beine, gebt den A u g e n einen r e c h t geflappten Blick, eine Sprache, präzise wie K i r c h n e r spricht, nur H a m b u r g e r Dialekt, u n d Ihr h a b t das k o m p l e t s t e Bild von diesem Flegel, das es gibt. Ich wollte, ich k ö n n t e ihn nur so gut treffen, wie gestern A b e n d , wo ich ihn auf eine Tafel malte, u n d so präzise, daß ihn Alle, sogar die M ä g d e , erkannten. Sogar ein Maler, der hier im H a u s e w o h n t u n d es sah, der sonst N i c h t s gut findet, fand es sehr gut. — Es ist dieser G. Gorrissen der geflappteste Kerl, den die E r d e trägt; alle Tage hat er n e u e n U n s i n n vor, er ist unerschöpflich an a b g e s c h m a c k t e n u n d langweiligen Ideen. D e r Kerl hat wenigstens schon z[w]anzig Stunden auf seinem G e w i s s e n , die er mich gelangweilt hat. —

5

10

15

20 Ich h a b e neulich J a c o b G r i m m s Vertheidigungsschrift mir gekauft, sie ist ausgezeichnet schön, u n d eine Kraft darin, wie m a n sie selten findet. — An einem Buchladen h a b e ich neulich nicht weniger als sieben B r o s c h ü r e n über die Kölner Geschichte gelesen. — N B . hier h a b e ich [...] [Re]densar[ten] [und] S a c h e n gelesen, besonder[s] [ · . . ] [Ü]bung, 25 die m a n bei u n s nie d r u c k e n dürfte, ganz liberale Ideen etc., R a i s o n n e m e n t s über den alten H a n n o v e r s c h e n steifen B o c k , ganz herrlich. — Hier sind sehr s c h ö n e satirische Bilderbogen. — E i n e n sah ich schlecht gemalt, a b e r sehr b e z e i c h n e n d e Gesichter. Ein Schneider auf einem B o c k ,

74

30

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber · I.September 1838

5

wird v o n d e m Meister aufgehalten, u n d die S c h u s t e r s e h e n z u . W a s noch m e h r darauf passirt ist in der Unterschrift a u s g e d r ü c k t . l[ieber] Altmeister, halten sie mein R o ß nicht auf, D o c h das n ä c h s t e n s , dies mal k a n n ich d e n Bilderbogen nicht kriegen, weil der Prinzipal da sitzt. D e r ist sonst ein schre[ck]lich guter K e r l , ο so gut, Du k a n n s t Dir gar nicht d e n k e n , f...] entschuldige d a ß ich so schlecht schreibe, ich h a b e 3 F l a s c h e n B[ier] im L e i b , h u r r a h , viel k a n n ich a u c h nicht m e h r schreiben, de[nn] gleich m u ß der Brief auf die P o s t . Es schlägt schon V 4 u n d um 4 U h r m ü s s e n die Briefe da sein. P o t z D o n n e r w e t t e r — m e r k s t D u ' s d a ß ich Bier im L e i b e h a b e . — A c h [...] w e i ß m e i n e Seel nicht m e h r w a s ich schrefibe] |[ [... D]u wirst, Ihr w e r d e t [d]ie G ü t e h a b e n , mir gleich wieder w a s zu schmieren, meine A d r e s s e weiß der W u r m , d e m k ö n n t Ihrs a u c h geben. Ο je, w a s soll ich s c h r e i b e n ? Ο je ο je ο je ! J a m m e r u n d E l e n d ! D e r Alte d . h . der Prinzipal geht e b e n h[e]raus, u n d ich bin ganz confuse, ich weiß nicht w a s ich schreibe, mir d r ö h n e n allerlei T ö n e ins Ohr, grüß d e n P. J o n g h a u s u n d d e n F. P l ü m a c h e r sie sollen mir schreib e n , und n ä c h s t e n s w e r d e ich sie a u c h mit Scripturen langweilen. K ö n n t Ihrs lesen w a s ich dahin s a u e ? W a s gibst Du mir für das Pfund Confusion? I c h h a b grade eine M a s s e vorräthig. Ο J e . D e i n ergebner Ew. hochwohlgeboren F. Engels I 2

10

15

20

75

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 11. S e p t e m b e r 1838

|Den l l . S e p t b . Liebe Marie „In der Hoffnung, daß ich wieder einen Brief v o n 4 Seiten v o n Dir b e k o m m e n w e r d e , verbleibe ich e t c . " Ja, Du G ä n s c h e n , 4 Seiten sollst Du h a b e n , aber sie sind a u c h d a n a c h , mit dem M a a ß e , mit welchem Du 5 mißt, soll Dir wieder g e m e s s e n w e r d e n , und d o c h ist das n o c h zu viel für Dich. D e n n ich schreibe auf solch eine kleine Seite so viel wie Du auf eine große, und solch ein Papierverschänden m ö c h t e ich mir n ä c h s t e n s auch verbitten; w e n n der Dicke so weit schreibt, so ist das was A n d r e s . V e r s t e h n Sie mir, Mamsellchen? — W e n n Ihr dieses Jahr nicht n a c h X a n t e n 10 geht, so m ü ß t Ihr sagen: tröste Dich mit H i o b U n schmear d e M o n k m e t S y r o p . Ich k a n n s nicht helfen, sagt m a n hier in B r e m e n . Ihr k ö n n t E u c h ja d e n k e n , Ihr w ä r t da gewesen, und weißt Du nicht mehr, wie es der H e r m a n n m a c h t e , als er ein Glas Wein b e k a m ? er trank ganz langsam, damit er lange F r e u d e davon habe. Also müßt Ihr a u c h sagen: W e n n wir jetzt in X a n t e n w ä r e n , so k ö n n t e n wir uns nicht mehr drauf freuen, || d a ß wir n o c h hingingen, aber n u n h a b e n wir n o c h ein ganzes hoffnungsvolles J a h r vor u n s , da k ö n n e n wir uns r e c h t satt freuen. Sieh, das ist politisch, so w ü r d e n Sokrates u n d Eulenspiegel a u c h sagen. M e r k e Dir das für die Zukunft. Du siehst, ich k a n n Dir a u c h E r m a h n u n g e n geben e b e n so gut wie Du mir. U n d w e n n Du mir wieder schreibst, so fange mir nicht j e d e n A b s a t z an mit: „ D e n k e Dir." Wie k o m m s t Du an diese edle G e w o h n h e i t . Wie k a n n s t Du sagen „ich weiß nicht m e h r w a s ich schreiben soll", w e n n Du mir n o c h nicht gesagt hast, was für ein H a u p t z e u g n i ß Du und A n n a hast, w e r die Abhandlung vor E u r e m P r o g r a m m dies Jahr geschrieben h a t ; der Dicke wird auch wohl einen Witz gerissen haben in den 8 W o c h e n , die ich weg bin, k o n n t e s t Du mir das nicht schreiben? Wie viel mag n o c h sonst passirt sein, w o v o n ich gar nichts wissen k a n n ? Sag einmal, ist das eine E n t schuldigung: ich weiß nicht w a s ich schreiben soll? Ich weiß auch nicht, was ich schreiben soll, w e n n ich eine Zeile anfange, w e i ß ich n o c h nicht, was ich in die folgende setzen soll, u n d es fließt mir d o c h immer zu, u n d

76

15

20

25

30

Engels an Marie Engels · 11. September 1838

5

10

15

20

25

30

35

ich hoffe a u c h d a ß es Dir ersprießlich u n d v o n nicht geringem N u t z e n sein II wird, w a s ich Dir schreibe. A b e r w e n n Du zwei Seiten mit weit entfernten Zeilen b e s ä t hast, d a n n meinst Du gleich, Du hättest eine ungeheure H e r k u l e s a r b e i t verrichtet, aber w a s denkst D u v o n mir? W e n n ich diesen Brief an Dich fertig h a b e , m u ß ich n o c h drei andre schreiben, und morgen oder ü b e r m o r g e n m ü s s e n sie d o c h auf die Post. Dabei h a b e ich nicht viel Zeit, d e n n h e u t N a c h m i t t a g wird das Schiff Panchita n a c h H a v a n a expedirt, u n d da m u ß ich Briefe copiren, statt selbst w e l c h e zu schreiben; h e u t e Mittag e r w a r t e ich einen Brief v o n Strücker, u n d der wird d a n n auch A n t w o r t h a b e n wollen; u n d ich darf d o c h a u c h nicht wieder dasselbe d e m E i n e n schreiben, was ich dem A n d e r n geschrieben h a b e , siehst Du n u n , d a ß es R e c h t w ä r e , Du schriebst mir sechs Seiten, u n d dürftest Dich nicht beklagen, w e n n ich Dir nur 1/6 Seite schriebe? Ü b r i g e n s ist die Strafpredigt schon so lang wie Dein ganzer Brief, u n d damit Du siehst, daß ich a u c h was A n d r e s schreiben kann, will ich jetzt so frei sein u n d Dir sagen, d a ß ich Dir, w e n n ich Pinsel h a b e , ehe dieser Brief abgeht, einige B r e m e r B a u e r n m o d e b i l d e r einschicken w e r d e . — A b e r jetzt hast Du recht, ich weiß nicht m e h r was ich schreiben soll, aber || ich will d o c h einmal sehen, ob ich n o c h w a s zu t h u n kriege; die 4 Seiten sollen voll sein, u n d das redlich. W a s sehr u n a n g e n e h m ist, die T h o r e w e r d e n A b e n d s mit D u n k e l w e r d e n geschlossen, u n d w e r d a n n hinaus oder herein will, m u ß Sperre b e z a h l e n ; jetzt fängt es um sieben U h r schon a n , d a n n m u ß m a n 2 Grote bezahlen, u n d es steigt mit der Zeit; n a c h 9 bezahlt m a n 3 gt., um 10 U h r 6 gt., um 11 U h r 12 gt. Zu Pferde m u ß m a n n o c h m e h r bezahlen. Es ist mir a u c h schon ein p a a r m a l passirt, d a ß ich S p e r r e bezahlen m u ß t e . — E b e n spricht der Consul mit H. G r a v e über die Briefe, die h e u t N a c h m i t t a g geschrieben w e r d e n sollen; ich h ö r e das an mit h ö c h s t gespannter Seele, wie ein Spitzbub, der die G e s c h w o r n e n h e r a u s treten sieht und n u n : „ S c h u l d i g " oder „ N i c h t Schuldig" e r w a r t e t . D e n n w e n n G r a v e einmal anfängt zu schreiben, d a n n h a b e ich, ehe ich mich v e r s e h e sechs, sieben, acht oder m e h r Briefe v o n 1, 2, a u c h 3 Seiten da liegen. Ich h a b e in der Zeit daß ich hier bin, schon 40 Seiten kopirt, 40 Seiten in solch e i n e m riesenmäßigen K o p i r b u c h . E b e n liegt s c h o n wieder ein Brief n a c h Baltimore vor mir, u n d siehe da, die 4 Seiten sind voll, es ist 1/2 12 U h r u n d ich w e r d e n a c h der P o s t gehen, unter d e m V o r w a n d e die Consulsbriefe zu holen, eigentlich aber zu sehen, ob ein Brief von Strücker da ist. Adieu liebe Marie, ich hoffe auf 4 große Seiten, Dein B r u d e r Friedrich. |

77

Friedrich Engels an Friedrich und W i l h e l m G r a e b e r in Barmen B r e m e n , 1 7 . - 1 8 . S e p t e m b e r 1838

|Den 17. Sept. Die s c h w a r z e Dinte zuerst, [d]ann fängt die r o t h e w i e d e r von v o r n e n an. — Carissimi! In vostras epistolas h a e c vobis sit r e s p o n d e n t i a . E g o e n i m q u u m longiter latine n o n scripsi, vobis p a u c u m scribero, sed in germanicoitalianico-latino. Q u a e q u u m ita sint, so sollt Ihr a u c h kein W o r t L a t e i n m e h r kriegen, sondern p u r e s , lauteres, reines, v o l l k ü m m e n e s D e u t s c h . Um n u n gleich v o n einer b e d e u t e n d wichtigen S a c h e zu r e d e n , will ich E u c h erzählen, daß meine spanische R o m a n z e durchgefallen ist; der Kerl scheint ein Antiromantiker zu sein, so sieht er a u c h a u s ; aber ein G e d i c h t v o n mir selbsten, die Beduinen, welches in Abschrift beifolgt, w u r d e eingerückt in ein andres Blatt; nur v e r ä n d e r t e mir der K e r l die letzte S t r o p h e , und richtete d a d u r c h eine heillose Confusion ein. N ä m l i c h er scheint d a s : „Zu u n s r e m F r a c k , pariser Schnitt / P a ß t nicht der W ü s t e schlichtes H e m d , n o c h in die Lit'ratur E u ' r L i e d " weil es b a r o c k erscheint, nicht v e r s t a n d e n zu h a b e n . D e r H a u p t g e d a n k e ist die Entgegenstellung der Beduinen, selbst in ihrem jetzigen Z u s t a n d e , u n d des Publikums, welches diesen L e u t e n ganz fremd ist. Deßhalb darf dieser Gegensatz nicht blos d u r c h die n a c k t e Beschreibung, die in den beiden scharf geschiedenen Theilen gegeben ist, ausgedrückt w e r d e n , s o n d e r n er erhält am Schluß erst r e c h t e s L e b e n d u r c h die Entgegenstellung, u n d die Schlußfolgerung in der letzten S t r o p h e . N e b e n b e i sind n o c h Einzelnheiten darin ausgedrückt: 1. leise Ironie über den K o t z e b u e und seine A n h ä n g e r , mit Entgegenstellung Schillers, als des guten Princips für unser T h e a t e r ; 2. S c h m e r z über den jetzigen Z u s t a n d der Beduinen, mit Entgegenstellung ihre[s] früheren Z u s t a n d e s ; diese beiden N e b e n s a c h e n laufen parallel in den beiden H a u p t g e g e n s ä t z e n . N u n nimm die letzte S t r o p h e weg, u n d Alles fällt A u s e i n a n d e r ; w e n n aber der R é d a c t e u r den Schluß weniger auffallend m a c h e n will u n d schließt: „ J e t z t springen sie für Geld h e r u m — nicht der N a t u r urkräft'ger Drang, das Aug erloschen, Alle stumm, nur E i n e r singt ' n e n Klaggesang", so ist der S c h l u ß erstens matt, weil er aus früher schon g e b r a u c h t e n Floskeln besteht, u n d

78

5

10

15

20

25

30

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber · 17—18.September 1838

5

zweitens, vernichtet er mir d e n H a u p t g e d a n k e n , i n d e m er d e n N e b e n g e d a n k e n : Klage um d e n Z u s t a n d der B e d u i n e n und G e g e n s a t z d e s früheren Z u s t a n d e , an d e s s e n Stelle setzt. Also h a t er folgendes U n h e i l gestiftet: 1. d e n H a u p t g e d a n k e n , 2. d e n Z u s a m m e n h a n g d e s G e d i c h t s ganz u n d gar vernichtet. Übrigens kostet d a s d e m K e r l wieder einen G r o t e n (= V Sgr.), d e n n er wird A n t w o r t v o n mir erhalten in einer Predigt. Ich wollte übrigens, ich hätte das G e d i c h t nicht gemac[h]t, d a s A u s d r ü c k e n des G e d a n k e n s in klarer, anmuthiger F o r m ist mir ganz mißlungen; die Floskeln v o n Str. — sind e b e n nur Floskeln, Dattelland u n d Bileduldscherid sind ein u n d dasselbe, also 1 G e d a n k e zweimal mit denselben W o r t e n , und welcher Mißklang: „schallend L a c h e n zollt" u n d „ M u n d g e w a n d t " ! Es ist ein eigenthümliches Gefühl, w e n n m a n seine V e r s e so g e d r u c k t sieht, sie sind E i n e m fremd g e w o r d e n , und m a n sieht sie mit viel schärferen Augen an, als w e n n sie geschrieben sind. | | l c h m u ß t e tüchtig l a c h e n , als ich mich so aufs Öffentliche transferirt sah, aber bald verging mir d a s L a c h e n ; als ich d a s V e r ä n d e r n m e r k t e , b e k a m ich die W u t h u n d t o b t e barbarisch. — Satis a u t e m de hac re locuti sumus! E i n ganz eigenthümliches B u c h fand ich h e u t e M o r g e n bei einem Antiquar, einen A u s z u g der a c t a S a n c t o r u m , leider nur für die erste Hälfte des J a h r s , mit P o r t r ä t s , L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n der Heiligen u n d G e b e t e n ; aber Alles sehr kurz. Es k o s t e t e mich 12 G r o t e , 6 Sgr., u n d dasselbe g a b ich für Wielands Diogenes v o n Sinope, oder Σ ω κ ρ ά τ η ς μοανόμενος. — An meiner P o e s i e u n d d e r e n P r o d u c t i o n s k r a f t verzweifle ich alle T a g e m e h r , seitdem ich in G o e t h e die b e i d e n A u f s ä t z e „ F ü r junge D i c h t e r " gelesen h a b e , in d e n e n ich mich so trefflich b e z e i c h n e t finde, wie es n u r möglich ist, u n d a u s d e n e n es mir klar g e w o r d e n , d a ß d u r c h m e i n e R e i m e reien N i c h t s für die K u n s t gethan ist; ich w e r d e aber nichts d e s t o weniger fortreimen, weil dies eine „ a n g e n e h m e Z u g a b e " wie G o e t h e sagt, ist, a u c h wohl ein Gedicht in ein Journal e i n r ü c k e n lassen, weil a n d r e K e r l s , die eben solche, a u c h w o h l n o c h größere E s e l sind, als ich bin, es a u c h t h u n , u n d weil ich d a d u r c h die d e u t s c h e Literatur w e d e r h e b e n n o c h s e n k e n w ü r d e ; aber, w e n n ich ein tüchtiges Gedicht lese, d a n n fährt mir allemal ein G r i m m d u r c h die Seele: d a ß du das nicht h a s t m a c h e n k ö n n e n ! Satis autem de h a c re locuti s u m u s ! Meine cari amici, m a n vermißt E u c h d o c h sehr! w e n n ich d r a n d e n k e , wie ich oft in E u r e K a m m e r trat, u n d da saß der Fritz so behaglich hinterm Ofen, mit seiner k u r z e n Pfeife im M u n d e , u n d der Wilm in seinem langen Schläfer r a u s c h t e d u r c h die K a m m e r , u n d k o n n t e N i c h t s r a u c h e n als 4-pfennigs Cigarren, u n d riß W i t z e , d a ß das Z i m m e r b e b t e , u n d d a n n r ü h r t e sich der gewaltige F e l d m a n n , gleich d e m ξ α ν θ ό ς Μ ε ν έ λ α ο ς , u n d 2

10

15

20

25

30

35

40

79

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber • 17.-18. September 1838 trat herein, u n d d a n n k a m der W u r m im langen R o c k , mit d e m S t o c k in der H a n d , und es w u r d e gezecht, d a n n ist der Teufel los, u n d jetzt m u ß m a n sich mit Briefen abfinden — es ist infam. D a ß Ihr mir aber a u c h v o n Berlin aus tüchtig schreibt, ist constat und naturaliter; die C o r r e spondenz dahin bleibt a u c h nur einen Tag länger u n t e r w e g s als n a c h B a r m e n . Meine A d r e s s e wißt Ihr; sonst ist es auch einerlei, d e n n ich habe mit u n s e r m Briefträger schon so g e n a u e Bekanntschaft g e m a c h t , daß er mir die Briefe immer aufs Contor bringt. H o n o r i s c a u s a k ö n n t Ihr aber d o c h allenfalls drauf schreiben: St. Martini Kirchhof N o . 2. Diese F r e u n d schaft mit dem Briefträger rührt daher, daß u n s r e N a m e n ähnlich sind, er heißt Engelke. — D a s Briefschreiben wird mir heute e t w a s s c h w e r ; ich h a b e vorgestern einen Brief an W u r m n a c h Bilk u n d heute einen an den Strücker expedirt, den ersten v o n 8, und den zweiten v o n 7 Seiten, und jetzt wollt Ihr auch E u r e Ration haben. W e n n Ihr diesen Brief b e k o m m t , | I ehe Ihr nach Cöln geht, so befolgt folgenden Auftrag: k o m m t Ihr hin, so sucht die Streitzeuggasse, geh[t in] die E v e r a e r t s s c h e B u c h d r u c k e r e i , N u m e r o 5 1 . u n d kauft da für mich Volksbücher; Siegfried, Eulenspiegel, H e l e n a h a b e ich; am wichtigsten sind mir Octavian, die Schildbürger (uncomplet in der Leipziger Ausgabe), Haimonskinder, Dr. F a u s t , u n d w a s v o n den übrigen mit Holzschnitten v e r s e h e n ; sind mystische da, so kaufe sie auch, b e s o n d e r s die Sibyllenweissagungen. Bis zwei, drei Thaler mögt Ihr immerhin gehen. D a n n schickt sie mir per Schnellpost, gebt mir d e n Betrag an, so will ich E u c h einen W e c h s e l auf meinen Alten schicken, der es gerne bezahlen wird. Oder n o c h m e h r , Ihr k ö n n t die B ü c h e r m e i n e m Alten schicken, d e m ich die ganze Geschichte auseinander setzen w e r d e , u n d der mag sie mir zu W e i h n a c h t e n schenken, oder wie er will. — Ein neues Studium für m i c h ist J a c o b B ö h m e ; es ist eine dunkle, aber eine tiefe Seele. D a s Meiste aber m u ß entsetzlich studirt w e r d e n , w e n n m a n E t w a s d a v o n capiren will; er ist reich an poetischen G e d a n k e n , u n d ein ganz allegorischer M e n s c h ; seine Sprache ist ganz eigenthümlich, alle Wörter h a b e n eine andre B e d e u t u n g als gewöhnlich; statt W e s e n , W e s e n heit sagt er Q u a a l ; G o t t n e n n t er einen U n g r u n d und Grund, da er keinen G r u n d n o c h Anfang seiner E x i s t e n z hat, sondern selbst der G r u n d seines u n d alles andern L e b e n s ist. Bis jetzt h a b e ich erst 3 Schriften v o n ihm auftreiben können, fürs E r s t e freilich genug. — D o c h hier will ich mein Gedicht von den Beduinen hinsetzen. Die G l o c k e tönet, u n d e m p o r Der seidne Vorhang r a u s c h t alsbald; A u f m e r k s a m lauschet jedes O h r J e d w e d e m W o r t , das dort erschallt.

80

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber • 17.—18. September 1838 D o c h h e u t ' ists nicht der K o t z e b u e , D e m sonst Ihr schallend L a c h e n zollt, A u c h tritt nicht Schiller e r n s t hervor, Ausgießend seiner W o r t e Gold. Der W ü s t e S ö h n e , stolz u n d frei, Sie t r e t e n still zu E u c h h e r a n ; Der edle Stolz — er ist vorbei, Die Freiheit — sie ist abgethan. Da springen sie für Geld h e r u m — Der K n a b ' so in der W ü s t e sprang In Jugendlust — d o c h Alle s t u m m , N u r Einer singt ' n e n Klaggesang. M a n w u n d e r t sich ob ihrer Kraft; Ja, wie m a n sonst d e m K o t z e b u e Geklatscht, w e n n er sein K r ä m c h e n sch[a]ff[t], Also klatscht ihnen jetzt m a n zu. Ihr W ü s t e n s ö h n e , flink u n d stark! Ihr zogt w o h l sonst im Mittagsstrahl Hin d u r c h M a r o k k o s sandge M a r k U n d d u r c h das milde Dattelthal! Ihr streiftet d u r c h die G ä r t e n hin Des L a n d e s Bileduldscherid, Z u m R a u b e stand der m u t h ' g e Sinn, Z u m K a m p f e ging der R o s s e Schritt! Ihr saßt wohl sonst im M o n d e n g l a n z Am Palmenquell im d ü r r e n L a n d , U n d holder M ä r c h e n b u n t e n K r a n z F l o c h t E u c h ein schöner M u n d gewandt. Ihr s c h l u m m e r t e t im engen Zelt I m A r m der L i e b e , träumevoll Bis Morgenlicht d e n H i m m e l hellt' U n d der K a m e l e Brüllen scholl! Zieht wieder heim, Ihr G ä s t e fremd Zu u n s e r m F r a c k , pariser Schnitt, P a ß t nicht der W ü s t e schlichtes H e m d , N o c h in die Lit'ratur E u r Lied il

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber • 17.—18. September 1838 |Den I8ten. Cur me p o e m a t i b u s examinas tuis, w e r d e t Ihr ausrufen. A b e r ich quäle E u c h j e t z t n o c h viel m e h r damit oder vielmehr darum. D e r Guilelmus hat n o c h ein Heft V e r s e v o n mir, wie ich sie hinschrieb. Dieses Heft bitte ich mir a u s , u n d zwar so : Ihr k ö n n t alles u n b e s c h r i e b n e Papier d a v o n schneiden, und mir s o d a n n bei j e d e m Eurer Briefe ein Quartblatt beilegen, das e r h ö h t das P o r t o nicht. Zur N o t h a u c h n o c h sonst einen F e t z e n ; w e n n Ihr e s pfiffig v e r p a c k t und den Brief vor der A b s e n d u n g gut p r e ß t , e t w a eine N a c h t zwischen ein p a a r L e x i c a legt, so m e r k e n die K e r l s nichts. — D a s inliegende Blatt für Blank besorgt Ihr wohl. Ich kriege eine furchtbar ausgedehnte C o r r e s p o n d e n z ; mit E u c h n a c h Berlin, mit W u r m n a c h B o n n , n a c h B a r m e n u n d Elberfeld desgleichen. A b e r w e n n ich das nicht h ä t t e , wie sollte ich die unendliche Zeit todtschlagen, die ich auf d e m C o n t o r , o h n e d o c h lesen zu dürfen zubringen m u ß ? Vorgestern w a r ich bei m e i n e m Alten id est principalis, seine F r a u wird genannt die Altsche (italienisch alce, das Elenthier grade so ausgesprochen) auf d e m L a n d e , wo seine Familie w o h n t , und viel Pläsir gehabt habe. Der Alte ist ein köstlicher Kerl, er schimpft seine Jungens immer polnisch a u s . Ihr L e d s c h i a k e n , ihr K a s c h u b e n ! Auf d e m R ü c k w e g e habe ich mich b e m ü h t , einem Philister, der mit da war, einen Begriff v o n der Schönheit der p l a t t d e u t s c h e n Sprache zu geben, h a b e aber gesehen, d a ß dies unmöglich ist. Solch ein Philister ist d o c h eine unglückliche Seele, aber dabei d o c h überglücklich in seiner D u m m h e i t , die er für die größte Weisheit hält. N e u l i c h A b e n d war ich im T h e a t e r , sie gaben d e n H a m l e t , aber ganz schauderhaft. D o c h d a r u m will ich lieber ganz d a v o n schweigen. — D a ß Ihr n a c h Berlin geht, ist ganz gut; an K u n s t wird E u c h da wohl so viel geboten, wie sonst auf keiner Universität, a u s g e n o m m e n M ü n c h e n ; dagegen die Poesie der N a t u r , die fehlt. Sand, Sand, Sand! Hier ist es weit b e s s e r ; die S t r a ß e n außer der Stadt sind meistens sehr interessant, u n d durch die mannichfaltigen B a u m gruppen sehr anmuthig; aber die Berge, ja die Berge, das ist der D o n n e r wetter. F e r n e r fehlt in Berlin die Poesie des Studen||tenlebens, die in B o n n am größten ist, w o z u d a n n das H e r u m s c h w e i f e n in der p o e t i s c h e n U m g e g e n d nicht ein Weniges beiträgt. N u n , Ihr k o m m t ja a u c h n o c h n a c h B o n n .

5

10

15

20

25

30

Mein lieber Wilhelm, ich w ü r d e Dir r a s e n d gerne auf D e i n e n witzigen Brief e b e n s o witzig a n t w o r t e n , w e n n mir nicht ü b e r h a u p t aller Witz u n d 35 im B e s o n d e r e n jetzt gerade die L u s t fehlt, die m a n sich nicht g e b e n k a n n , und o h n e die Alles e r z w u n g e n ist. Aber ich fühle, es geht mit mir zu E n d e , es ist mir als ob mir v e r s c h w ä n d e jeder G e d a n k e aus meinem H a u p t , als w e n n mir das L e b e n w ü r d e geraubt, der S t a m m meines Geistes ganz entlaubt, d e n n alle meine Witze sind geschraubt, u n d der K e r n aus der 40 Schale herausgeklaubt. U n d meine M a k a m e n , die v e r d i e n e n k a u m d e n

82

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber • 17.-18. September 1838 N a m e n , w ä h r e n d die D e i n e n R ü c k e r t d e n R u h m n a h m e n , diese hier die ich schreibe, die h a b e n die Gicht im L e i b e , sie hinken, sie w a n k e n , sie sinken, ja sie s c h o n s a n k e n in d e n A b g r u n d der V e r g e s s e n h e i t , nicht stiegen in die H ö h e der Gelesenheit. Ο J a m m e r , da sitz' ich in der K a m m e r , und p o c h t e ich an m e i n H a u p t mit einem H a m m e r , es flösse d o c h n u r W a s s e r h e r a u s , mit g r o ß e n G e b r a u s . D o c h das hilft nicht eine L a u s , der Geist ist d r u m d o c h nicht drin zu H a u s . G e s t e r n A b e n d , als ich zu B e t t e ging stieß ich mir meinen Kopf, u n d es läutete, w i e w e n n m a n an ein Gefäß mit W a s s e r stößt, u n d das W a s s e r an der a n d e r n Seite a n s Gefäß klatscht. Ich m u ß t e l a c h e n , als mir die W a h r h e i t so d e r b unter die N a s e gerieben w u r d e . J a , W a s s e r , W a s s e r ! I n meiner S t u b e spukts ü b e r h a u p t ; gestern A b e n d h ö r t e ich eine T o d t e n u h r in der W a n d klopfen, in der G a s s e n e b e n mir r u m o r e n E n t e n , K a t z e n , H u n d e , D i r n e n u n d M e n s c h e n . Übrigens verlange ich v o n E u c h einen e b e n s o langen, w o nicht n o c h längeren Brief, et id p o s t n o t a s u n d das n a c h N o t e n . D a s a u s g e z e i c h n e t s t e K i r c h e n g e s a n g b u c h , d a s es gibt, ist unstreitig d a s hiesige; es enthält alle b e r ü h m t e n N a m e n d e u t s c h e r P o e s i e : G o e t h e (das Lied: der Du v o n d e m H i m m e l bist), Schiller (drei W o r t e d e s G l a u b e n s ) , K o t z e b u e u n d viele a n d r e . A u c h K u h p o c k e n l i e d e r u n d w a s d e s U n s i n n s m e h r ist. Es ist eine B a r b a r e i o h n e gleichen; w e r s nicht sieht, glaubts nicht; || dabei ein s c h a u d e r h a f t e s V e r d e r b e n aller u n s r e r s c h ö n e n L i e d e r , ein V e r b r e c h e n , w a s sich a u c h K n a p p im L i e d e r s c h a t z hat zu S c h u l d e n k o m m e n lassen. Bei Gelegenheit, d a ß wir eine E x p e d i t i o n S c h i n k e n n a c h Westindien m a c h e n , fällt mir folgende h ö c h s t intressante G e s c h i c h t e ein: Es schickte einmal E i n e r Schinken n a c h H a v a n a ; der Brief mit der B e r e c h n u n g k o m m t erst später an, und der E m p f ä n g e r , der s c h o n g e m e r k t hat, d a ß 12 S t ü c k fehlten, sieht n u n in der R e c h n u n g aufgeführt: R a t t e n fraß 12 Stück. Diese R a t t e n aber w a r e n die j u n g e n L e u t e auf d e m Contor, die sich diese S c h i n k e n zu G e m ü t h e geführt h a t t e n ; j e t z t ist die G e s c h i c h t e a u s . — I n d e m ich mir e r l a u b e , d e n n o c h übrigen R a u m mit Aufgreifung u n d malerischer Darstellung v o n Äußerlichkeiten (Dr. H e ) a u s zufüllen, b e k e n n e ich E u c h , d a ß ich v o n meiner Reise E u c h sch[wer]lich w e r d e viel k ö n n e n z u g e h e n lassen, weil ichs d e m Strücker u n d dem Wur[m zu] allererst v e r s p r o c h e n ; ich fürchte s c h o n , d a ß ichs d e n e n w e r d e 2 mal schreiben m ü s s e n , u n d dreimal die g a n z e Saalbaderei, mit vielem U n s i n n v e r m i s c h t , z u schreiben, das w ä r e d o c h e t w a s z u viel. Will E u c h aber der W u r m das Heft, das er freilich schwerlich vor E n d e dieses J a h r e s b e k o m m e n wird, schicken, so ist mirs r e c h t , sonst k a n n ich E u c h nicht helfen, bis I h r selbst n a c h B o n n geht. — D e r o ergebenster Diener

83

Engels an Friedrich und Wilhelm Graeber • 17.-18. September 1838

G r ü ß t den P . J o n g h a u s , e r k a n n E u c h einen Brief beilegen, ich hätte ihm a u c h geschrieben, aber der K e r l ist gewiß verrissen. Friedrich E n g e l s .

5

Baldige A n t w o r t . E u r e Berliner A d r e s s e ! ! ! ! ! ! !

I H e r r n Friedrich G r a e b e r Adr. H e r r n P a s t o r G r a e b e r Franco. Barmen. Ι

84

10

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 9 . - 1 0 . O k t o b e r 1838

I B r e m e n 9 Oct. 1838. Liebe M a r i e

5

io

15

20

25

30

Endlich vier Seiten voll! N u n , da will ich D i c h a u c h loben, d a ß Dir die S c h w a r t e k n a c k t , wie m a n zu sagen pflegt. D a s Reiten ist j e t z t leider vorbei, und d a r u m bin ich Sonntags meistens zu H a u s e , wo ich aber a u c h viel Plaisir h a b e ; e n t w e d e r ich lasse mir w a s vorspielen u n d vorsingen, oder ich schreibe, u n d A b e n d s wird d e n n allerlei tolles Z e u g getrieben; v o r g e s t e r n , wo bekanntlich S o n n t a g w a r , m a c h t e n wir e i n e n Ring in eine O b e r t a s s e voll Mehl u n d spielten das b e k a n n t e Spiel, ihn mit dem M u n d e h e r a u s z u h o l e n . Wir k a m e n Alle dran, die F r a u Pastorin, die M ä d c h e n , der Maler u n d i c h a u c h w ä h r e n d der H e r r Pastor in der E c k e auf d e m S o p h a saß u n d b e i m Dampf einer Cigarre das H o c u s p o c u s mit ansah. Die F r a u Pastorin k o n n t e d a n n das L a c h e n nicht lassen, w e n n sie ihn herauskriegen sollte, u n d m a c h t e sich über u n d über voll M e h l , u n d als der Maler d r a n k a m , p u s t e t e er mit aller Gewalt drin, d a ß das Mehl r e c h t s u n d links h e r a u s s c h n o b u n d sich wie ein N e b e l auf seinen grün u n d r o t h e n Schlafrock niederließ. N a c h h e r warfen wir u n s einander das M e h l ins Gesicht, ich m a c h t e m i c h mit einem K o r k s t o p f e n s c h w a r z , da lachten sie Alle, u n d w e n n ich d a n n a u c h an zu lachen fange, d a n n m ü s s e n sie immerfort immer toller, immer voller lachen, u n d da lachte ich so laut: Hä hä hä hä hä, da lachten die a n d e r n Alle n a c h hi hi hi hi hi, ha ha ha ha ha, es war grade wie in d e m M ä h r c h e n wo der J u d e im D o r n t a n z e n m u ß , bis sie m i c h zuletzt b a t e n , ich sollte um Gotteswillen aufhören. — D u bist d o c h n o c h immer eine r e c h t e G a n s , w e n n die Jettchen T r o o s t D i r langeweile m a c h t , w a r u m läßt Du sie nicht laufen. J e t z t fängt die G a n s an mir die L e v i t e n zu lesen; das ist r ü h r e n d . Sag einmal, G a n s , || k e n n s t Du d e n n das Sprichwort nicht: W i e Du mir, so ich Dir? W e i ß t Du d e n n nicht, daß ich, w e n n Du a u c h n o c h so klein schreibst, d o c h n o c h doppelt so klein schreibe wie D u ? A b e r wir wollen d e m Ding ein E n d e m a c h e n , schreibst Du mir vier Seiten, so sollst Du vier Seiten w i e d e r h a b e n u n d damit basta. Übrigens w e n n Du w ü ß t e s t , wie viel Briefe ich diese W o c h e g e s c h r i e b e n h a b e und n o c h schreiben m u ß , D u w ü r d e s t

85

Engels an Marie Engels • 9.-10. Oktober 1838 Barmherzigkeit mit mir h a b e n , u n d mit zwei Seiten zufrieden sein. F r a g einmal den Strücker, wie viel ich ihm geschrieben h ä t t e , frag einmal den W u r m , d o c h der ist nicht da — n u n ich will Dir's sagen, gewiß 12 solcher Seiten wie diese u n d d a n n n o c h mit rother Dinte ebensoviel d a d u r c h geschrieben. Der schreibt mir aber a u c h e b e n s o viel wieder. D a n n m u ß ich 5 wieder an Mutter, H e r m a n n , August, Rudolf schreiben, w a s soll das g e b e n ? Ich d e n k e , d a D u d o c h a u c h die a n d e r n Briefe lesen kannst, wirst D u n ä c h s t e n s billig sein und nur halb soviel v o n mir verlangen, als Du mir schreibst. — Die A n n a , meinst Du, e r h ö b e ich in den H i m m e l , nein, so god over nit, dat do ek nit, aber w e n n sie mir vier Seiten schreibt u n d Du 10 nur drei, d a n n ist sie d o c h besser als D u ? Sonst will ich Dir gerne z u g e s t e h e n , daß Du ein treuer Schluff bist u n d mir am allerfleißigsten schreibst. A b e r Du m u ß t Dich a u c h nicht unterfangen, mir solchen Randal u n d Spektakel anzuzetteln u n d z u meinen, D u hättest groß R e c h t , w e n n D u d o c h eigentlich auf den K n i e e n Abbitte t h u n solltest! — Du klagst über d e n G r a d e h a l t e r — 15 ei mein G ä n s c h e n , halte Dich selbst grade, d a n n wird m a n ihn Dir nicht u m schnallen. — W a s Du v o m W e t t e r schreibst, war hier e b e n s o , j e t z t aber ist das W e t t e r schaudervoll, es regnet u n d fisselt in E i n e m fort, zuweilen k o m m t ein Platzregen, d a n n alle 24 S t u n d e n ein wenig Blaues am || H i m m e l , u n d alle halbe Jahr ein Sonnenstrahl. 20 N u n soll ich Dir schreiben, w a s ich auf W e i h n a c h t e n nöthig h a b e ? Ja, w a s ich h a b e , das brauchst Du mir nicht zu m a c h e n , w a s ich nicht h a b e , weißt Du, w a s soll ich Dir also schreiben? Sticke mir eine Cigarrendose, oder — — ich w e i ß nicht w a s , Du k a n n s t aber die Mutter v o n Zeit zu Zeit, e t w a alle 2, 3 Tage etwas prickeln, daß Sie mir zu Christtag d e n G o e t h e schickt; 25 ich h a b e ihn wirklich sehr nöthig, d e n n m a n k a n n N i c h t s lesen, oder die L e u t e berufen sich auf G o e t h e . W e r w a r d a s , G o e t h e ? H r . R i e p e : K i n d e r , das war ! Deine Zeichnung v o m Hühnerhof k o n n t e ich mit aller Leichtigkeit capiren, u n d es ist ein sehr praktisches Ding, K a t z e n oder Iltisse k ö n n e n 30 nicht herein, u n d die Thiere nicht h e r a u s . Vorigen Freitag w a r ich im T h e a t e r , sie gaben das Nachtlager in G r a n a d a , eine Oper, die r e c h t h ü b s c h ist; heute A b e n d wird die Zauberflöte gegeben, da m u ß ich hin; es soll mich einmal verlangen, was das für ein S t ü c k ist, ich hoffe es wird r e c h t schön sein. D e n 10. October. Im T h e a t e r bin ich ge- 35 w e s e n , und die Zauberflöte hat mir sehr gut gefallen; ich wollte, Du k ö n n t e s t auch einmal mit mir dahingehn, ich w e t t e es gefiele Dir sehr gut. — Ja, Marie, w a s soll ich Dir n u n schreiben? soll ich in E r m a n g e l u n g eines B e s s e r e n ein wenig b r u m m e n ? ich weiß gewiß N i c h t s b e s s e r e s , u n d Du wirst ja a u c h zufrieden sein, w e n n die 4 Seiten voll sind, einerlei, was drauf 40 steht. In B r e m e n hier sind die K a u f m a n n s h ä u s e r alle ganz m e r k w ü r d i g

86

Engels an Marie Engels · 9—10.Oktober 1838 gebaut; sie stehen nicht an der Straße, so wie unser H a u s , mit der langen, sondern mit der schmalen Seite, u n d die D ä c h e r s t e h e n so aneinander und die Diele ist ganz groß u n d hoch, wie eine kleine K i r c h e , o b e n u n d u n t e n grade über || einander, sind L u k e n , die mit Fallthüren v e r s c h l o s s e n sind, u n d durch welche eine W i n d e auf u n d ab gehen k a n n ; d e n n o b e n auf d e m Oller, da ist ein Waarenlager, u n d d u r c h die L u k e n w e r d e n mit der W i n d e Kaffe, L e i n e n , Zucker, T h r a n e t c . heraufgewunden. So sind auf allen Dielen zwei Reihen F e n s t e r über einander. — Jetzt ist die F r a u Consulin wieder in die Stadt gezogen mit ihren 4 kleinen K i n d e r n ; die m a c h e n einen entsetzlichen Spektakel. Glücklicherweise gehen a u c h 2 v o n diesen, Elisabeth u n d L o i n (soll L u d w i g heißen), in die Schule, u n d so hat m a n nicht d e n g a n z e n Tag d e n L ä r m zu h ö r e n , aber L o i n u n d Siegfried, w e n n die z u s a m m e n sind, so l ä r m e n sie, daß es nicht zum A u s h a l t e n ist; neulich t a n z t e n sie auf den Leinenkisten h e r u m , jeder mit seiner Flinte u n d seinem Säbel bewaffnet, u n d forderten sich z u m Zweikampf h e r a u s , u n d L o i n blies d a n n auf seinem Muschelhorn, d a ß einem die O h r e n gellten. Ich h a b e es sehr pläsirlich, vor meinem Pult ist ein großes F e n s t e r n a c h der Diele hin, u n d so k a n n ich Alles ganz genau sehen, w a s da vorfällt. — Weil Du mir den H ü h n e r h o f gezeichnet hast, so zeichne ich Dir die K i r c h e , wie m a n sie v o m Contor aus sieht. Farewell.

Dein Bruder Friedrich

87

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 13. N o v e m b e r 1838

[Bremen 13 N o v 1838. Liebe Marie Deine beiden Briefe h a b e n m i c h sehr gefreut, u n d ich will sehen, d a ß ich Dir n o c h ziemlich w a s erzählen k a n n , soviel R a u m und Zeit es zulassen. Es ist nämlich schon 3 U h r d u r c h u n d um vier U h r m u ß der Brief auf die Post. I c h weiß aber wirklich eigentlich gar N i c h t s zu erzählen, hier passirt N i c h t s ungewöhnliches, als d a ß die B r e m e r wieder ihre b e i d e n großartigen K a n o n e n an der H a u p t w a c h e aufgestellt h a b e n , daß m a n hier statt „ F u ß b a n k " Fußtritt sagt, daß hier sehr viele M a c i n t o s c h e s getragen w e r d e n , daß es diese N a c h t unendlich kalt war, u n d Blumen an die F e n s t e r gefroren sind, daß jetzt die S o n n e scheint, u. dergl. N o c h eins fällt mir ein, w a s Du der Mutter sagen solltest, nämlich, ich schrieb E n d e S e p t e m b e r an G r ä b e r s , w e n n sie n a c h Cöln gingen sollten sie mir V o l k s b ü c h e r schicken, u n d sich das Geld v o n Vater g e b e n lassen; n u n h a b e n sie, da sie selbst nicht hink a m e n , an ihren Vetter geschrieben; sollte der also w e l c h e per m e z z o d e n H e r r n Pastor Gräber schicken, so ist es gut, u n d der V a t e r t h u t mir w o h l den Gefallen, die S a c h e für meine R e c h n u n g a b z u m a c h e n ; schickt er keine, so ist es a u c h gut, u n d ihr h a b t keine Plage davon. Ich w ü r d e eher d a v o n geschrieben haben, bin aber erst heute v o n der gehörigen P r o c e d u r in b e d e u t e n d e K e n n t n i ß gesetzt. Wilhelm Gräber schreibt mir a u c h — das ist r e c h t w a s für Dich — d a ß m a n in Berlin keine eigentlichen Abtritte h a b e , sondern blos N a c h t s t ü h l e , und zwar m ü ß t e n diese apart gemiethet w e r d e n , welche monatlich 5 Silbergr. kosten; sie, als P a s t o r e n s ö h n e , seien aber a u c h in dieser Hinsicht steuerfrei. A u c h erzählen sie mir viel v o n ihrer Fußreise durch d e n H a r z und auf d e n Blocksberg, u n d wie sie mit einem langen Garde-Unteroffizier v o n Magdeburg n a c h Berlin gefahren sind. W e n n Du mich einmal b e s u c h e n willst, so will ich Dir die g a n z e Historie vorlesen, a u c h die G e s c h i c h t e von der s c h ö n e n D o r o t h é e , die im Sieberthal im H a r z passirt ist, wo ein reicher reicher H e r r sich in ein kleines M ä d c h e n v o n 7 J a h r e n verliebt hat, u n d ihrem Vater einen Ring gegeben hat, daß er w i e d e r k o m m e n wollte u n d sie heirathen w e n n ihr der Ring p a ß t e , u n d wie er n a c h z e h n J a h r e n w i e d e r k o m m t , da w a r das

88

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels • 13. November 1838 M ä d c h e n seit einem J a h r e todt, u n d da ist der H e r r vor lieber langer Weile a u c h gestorben, w o v o n der Fritz G r ä b e r ein r ü h r e n d e s Lied g e m a c h t h a t u s w . Aber die Seite ist gleich voll, ich will e b e n n o c h einen Brief copiren, der n o c h mit soll, u n d d a n n n a c h der P o s t gehn. Schreibst Du w o h l an 5 Ida? D e m H. Holler hat die Julchen in M a n n h e i m sehr gut gefallen, aber Karl ist ganz b ö s g e w e s e n d a ß er sie so oft b e s u c h t hat, erzähls aber ja nicht weiter. A d i e u , liebe Marie, Dein Friedrich. — | 10

|Frau Elise Engels, Adr. H e r r e n Friedr. Engels u n d C o . in

Barmen]

89

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , Ende D e z e m b e r 1838

|Liebe Marie! N u n Du m a c h s t a u c h w a s r e c h t s her mit Deinem K r a n k s e i n , alle A u g e n blicke liegst Du Spinte im Bett, das m u ß t Du Dir a b g e w ö h n e n . D a ß Du mir nur ja wieder auf bist, w e n n Du diesen Brief krigst hörst D u ? F ü r die schöne Cigarrenbüchse d a n k e ich Dir, u n d k a n n Dir v e r s i c h e r n d a ß sie d e n completesten Beifall, sowohl in W a h l des M u s t e r s als a u c h in der Ausführung, bei d e m strengsten aller R e c e n s e n t e n , dem H e r r n G. W. Feistkorn Maler gefunden hat. Die Marie Trfeviranus] h a t t e mir a u c h eine gestickt, sie hat sie aber wieder z u r ü c k g e n o m m e n , u n d die geht jetzt n a c h M ü n s t e r am Stein bei K r e u z n a c h , z u m H e r r n P a s t o r H e s s e l , d e m Marie a u c h eine v e r s p r o c h e n hatte. Sie m a c h t mir ein C i g a r r e n k ö r b c h e n dafür. Die F r a u Pastorin h a t mir einen Geldbeutel gehäkelt. A u c h L e u p o l d s J u n g e n h a b e n eine Flinte für Z ü n d h ü t c h e n b e k o m m e n , a u c h Säbel, u n d der Alte n e n n t sie nicht anders als: Du Kriegesknecht! Du K a s c h u b e ! W a s das für ein Räthsel ist mit dem Teich begreife ich nicht, aber ich will Dir eins aufgeben, weißt Du w a s ein L e d s c h i a k ist? D a s w e i ß ich selber nicht, es ist ein Schimpfwort welches der Alte sehr oft gebraucht. — D a s ist die Auflösung, w e n n Du es nicht r a t h e n kannst, so halt' es gegen d e n Spiegel, da k a n n s t Du es lesen. || E b e n h ö r e ich, daß die Familie L e u p o l d d u r c h ein kleines M ä d c h e n einen Z u w a c h s b e k o m m e n hat. — I c h will Dir d o c h a u c h erzählen daß ich jetzt am C o m p o n i r e n bin, u n d zwar m a c h e ich Choräle. Es ist aber entsetzlich schwer, der T a k t u n d die K r e u z e r u n d die A c c o r d e m a c h e n einem sehr viel zu schaffen. Bis jetzt h a b e ich es n o c h nicht weit gebracht, aber ich will Dir d o c h eine P r o b e hersetzen. Es sind die beiden ersten Zeilen v o m : E i n ' feste Burg ist u n s e r Gott.

90

Engels an Marie Engels - Ende Dezember 1838 Weiter h à b ' ichs n o c h nicht bringen k ö n n e n , als zweistimmig, vierstimmig ist n o c h zu schwer. Ich hoffe ich w e r d e keinen Schreibfehler g e m a c h t h a b e n , u n d so probir Du einmal das Ding zu spielen. Adieu liebe Marie Dein B r u d e r Friedrich. I

91

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 7. Januar 1839

I D e n 7 J a n . 39 Liebe Marie Hoffentlich h a s t Du d e n Z a h n jetzt ausgezogen oder h a s t es gar nicht nöthig. — D a s Räthsel v o n d e m Teich ist sehr schön, Du m u ß t es aber aus dem K o p f e lösen k ö n n e n . H ö r einmal, das K o m p o n i r e n das ist eine 5 schwere Sache da m u ß m a n auf so vielerlei A c h t geben, auf H a r m o n i e der A c c o r d e u n d richtige Fortschreitung, das m a c h t viel M ü h e . I c h will aber mal sehen ob ich Dir n ä c h s t e n s nicht wieder w a s schicke. I c h bin jetzt dran, einen a n d e r n Choral zu componiren, da w e c h s e l t in der Singstimme B a ß u n d S o p r a n ab. P a ß mal auf. · 10

Die Begleitung fehlt n o c h , wahrscheinlich w e r d e ich a u c h n o c h Einzelnes verändern. D a ß das Meiste, a u s g e n o m m e n die 4te Zeile, aus d e m G e s a n g b u c h gestohlen ist, ist klar. D e r T e x t ist das b e k a n n t e lateinische S t a b a t mater dolorosa j u x t a c r u c e m l a c r y m o s a D u m p e n d e b a t filius. H e u t e Mittag hat der H e r r Pastor ein Schwein geschlachtet, im W a s c h - 15 h a u s , die F r a u Pastorin wollte zuerst v o n d e m S c h n a k N i c h t s w i s s e n , er aber sagte er wollte es ihr s c h e n k e n , u n d da m u ß t e sie es w o h l n e h m e n . Es hat a u c h gar nicht geschrieen. Als es t o d t war, k a m die ganze weibliche Familie herein. Die alte G r o ß m a m a aber ließ sich das Blutrühren gar nicht

92

Engels an Marie Engels · 7. Januar 1839 neh||men, das sah ganz k o m i s c h a u s ; morgen w e r d e n die W ü r s t e g e m a c h t , das ist a u c h r e c h t ihr L e b e n . Du sagst, Du hättest einen Affen gesehen u n d das seist Du g e w e s e n ; weißt Du wohl, daß auf der Oblate, mit der Du D e i n Briefchen z u g e m a c h t 5 hattest, stand: Je dis la vérité? A u c h ein Spiegel ist drauf abgemalt. Sage der Mutter sie sollte nicht m e h r schreiben: T r e v i r a n u s , sie k a n n den Hn Pastor a u c h ganz v o n der A d r e s s e lassen — der Briefträger w e i ß 10 d o c h wo ich w o h n e , da ich alle Tage die Briefe an der P o s t h o l e ; a u c h k o m m t er sonst w o h l in V e r s u c h u n g , sie mir nicht ans C o n t o r zu bringen, sondern n a c h Trev., u n d da b e k o m m e ich sie erst ein p a a r S t u n d e n später, w e n n ich n a c h H a u s e gehe. D e r Strücker hat mir geschrieben, der H e r m a n n hätte d e n Sonntag vor 15 N e u j a h r allerlei aufgeführt, einen Kellner etc., er soll mir d o c h w a s d a v o n schreiben. — D e r Str. lobte seine G e w a n d t h e i t dabei sehr, er h ä t t e den Kellner so s c h ö n g e m a c h t , als w a r er 3 J a h r e in einem W i r t h s h a u s g e w e s e n . Er ist wohl stark am W a c h s e n ? Die Mutter soll das C o m p o n i r t e dem Schornstein nicht zeigen, sonst 20 sagt er wieder: nu hört Aliens uf. I c h erfahre d o c h Alles w a s passirt; n ä c h s t e n s w e n n ich wieder in B a r m e n bin, will ich b r e m i s c h e r C o n s u l w e r d e n wie der Alte. A Dios mi h e r m a n a Dein Friedrich. | 25

|Die vielen Schreibfehler im B a ß m u ß t Du entschuldigen; ich bin es nicht gewohnt, N o t e n z u schreiben. Auf den Fall daß Du die vorletzte Zeile nicht lesen k ö n n t e s t schreibe ich sie Dir n o c h einmal hin.

93

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r in Barmen B r e m e n , 20. Januar 1839

I An Fritz G r ä b e r .

Florida. I. D e r Geist der E r d e spricht D r e i h u n d e r t J a h r e sinds, dâ k a m gefahren D a s trotzge, weiße Volk v o n jener Seite Des O c e a n s , da ihre Städte w a r e n . Die Inseln w u r d e n bald der S t a r k e n B e u t e , Da h o b die F a u s t ich aus d e m M e e r e m p o r , Ob diese a u c h ihr kecker F u ß beschreite. Mit Wald w a r sie b e d e c k t und Blumenflor, U n d d u r c h die tiefen Thälerfurchen streifte Mein treu G e s c h l e c h t , der b r a u n e n M ä n n e r Chor. D e r ewge V a t e r mild hernieder träufte Des Segens Fülle — da die W e i ß e n k a m e n , Es n a h t ' ihr Schiff, das irr im M e e r e schweifte. U n d ihrem Sinn gefiel das L a n d , sie n a h m e n Es weg, wie sie die Inseln sich geeignet, F ü r mein Volk b r a c h t e n sie der K n e c h t s c h a f t Samen. D e r F u r c h e n G r ä n z e h a b e n sie verläugnet, Sie m a ß e n mit Q u a d r a n t e n meine H a n d , Sie h a b e n fremde Linien drein gezeichnet. Bald ü b e r s c h w e m m t e n sie das ganze L a n d , Ein Finger ists, d e n sie n o c h nicht b e d e c k t , Wer dahin k o m m t , ist in den T o d gerannt.

94

5

10

15

20

25

Engels an Friedrich Graeber • 20. Januar 1839

5

Auf diesen Finger h a b ich mir g e s t e c k t Jetzt einen Ring, d e n meine B r a u n e n bilden; Sie h a b e n ihre S p e e r e vorgestreckt, U n d s c h ü t z e n sie m i c h nicht mit ihren Schilden, Zerfeilt d e n Ring der W e i ß e n Ü b e r m u t h , D a n n zieh ich s a m m t d e n W e i ß e n u n d d e n Wilden Die H a n d h e r a b in die e m p ö r t e Fluth.

II. D e r Seminole spricht. 10

15

20

25

30

35

N i c h t F r i e d e n will ich m e i n e n B r ü d e r n k ü n d e n , Krieg sei m e i n erstes W o r t , mein letztes Schlacht, U n d w e n n sich E u r e Blicke d a n n e n t z ü n d e n , Wie W a l d b r a n d v o m O r k a n e angefacht, D a n n sag ich, daß Ihr einst mit R e c h t m i c h n a n n t e t D e s W o r t e s S o n n e , der entweicht die N a c h t ! Wie Ihr in wilder Jagdlust sonst e n t b r a n n t e t , U n s c h u l d ' g e Thiere, die E u c h flohn zu jagen, [Wie] Ihr verfolgend Pfeil auf Pfeil entsandtet, So meint das Volk der W e i ß e n E u c h zu jagen — D a ß sie das Wild, d a ß Ihr die Jäger seid, Das lasset ihnen E u r e Pfeile sagen. Auf u n s , die R o t h e n , schauen sie mit N e i d , U n d d a ß sich ihr v e r h a ß t e s Weiß nicht zeige, Verhüllen sie sich ganz mit b u n t e m Kleid. Sie n a n n t e n unser L a n d das B l u m e n r e i c h e , Weil mannigfache B l u m e n hier erblühen, Die sollen Alle, blaue, gelbe, bleiche, E i n r o t h e s Kleid sich Alle ü b e r z i e h e n , B e s p r e n g e t v o n der W e i ß e n r o t h e m Blut, U n d der Flamingo soll nicht röther glühen. Zu ihren Sklaven w a r e n wir nicht gut, D r u m b r a c h t e n sie die feigen S c h w a r z e n her, Sie sollen k e n n e n u n s r e Kraft u n d M u t h ! K o m m t nur, ihr W e i ß e n , lüstets E u c h so sehr, Ihr mögt die Huldigung E u c h selber holen, A u s j e d e m Schilf, v o n j e d e m B a u m e her E r w a r t e t E u c h der Pfeil des Seminolen!

95

Engels an Friedrich Graeber · 20. Januar 1839

III. Der W e i ß e spricht. W o h l a n ! so will ich d e n n z u m letzten Male D e m r a u h e n Schicksal k ü h n die Stirne bieten, Will frei e n t g e g e n s c h a u n d e m M ö r d e r s t a h l e ! D u bist mir w o h l b e k a n n t , D u Schicksalswüthen! Du h a s t mir stets des L e b e n s L u s t verbittert — Meint Ihr, d a ß mir der Liebe F r e u d e n b l ü h t e n ? Die hat d u r c h Spott mein armes H e r z zersplittert Die ich geliebt; ich suchte T r o s t im S t r e b e n N a c h Freiheit, u n d vor u n s e r m B u n d gezittert H a t m a n c h e r König, F ü r s t e n s a h ' n mit B e b e n , Wie d e u t s c h e Jünglinge z u s a m m e n s t a n d e n — Drauf h a b ' ich sieben J a h r v o n meinem L e b e n G e b ü ß e t für die Schuld in e h r n e n B a n d e n . Da b r a c h t e m a n m i c h hin z u m schnellen Schiffe, Frei sollt' ich w e r d e n , d o c h in fernen L a n d e n . — Die K ü s t e winkt! Da auf dem Felsenriffe [Ze]rbirst das Schiff, u n d in die wilde B r a n d u n g [St]ürzt alles V o l k ; d a ß ich allein ergriffe| |Ein Brett, das sich mir bot, zur s c h w e r e n L a n d u n g , Das w a r das e r s t e Glück das mir geschehen, Die A n d e r n r u h e n in der F l u t h V e r s a n d u n g . D o c h k a n n ich j e d e m Unheil w o h l e n t g e h e n ? Die Wilden stürzen auf mich los, u n d binden Mich, den z u m T o d , der R a c h e sie ersehen. Die Freiheit d a c h t ' ich wieder hier zu finden, U n d Freiheitskämpfer grüßen mich mit M o r d , S o m u ß ich b ü ß e n meiner Brüder S ü n d e n ! D o c h sieh w a s s c h w i m m t h e r a n z u m Ufer d o r t ? E i n Crucifix! Wie s c h a u n so mild die Züge Mich an des H e i l a n d s ! A c h , mir fehlt sein W o r t , W e n n sterbend ich auf heißem S a n d e liege, Da k o m m t er selbst zu mir, der G n a d e n r e i c h e ! Ich m u r r e hier, und für mich wird im Kriege Mit H ö l l e n w u t h G o t t selber eine L e i c h e !

96

5

10

15

20

25

30

35

Engels an Friedrich Graeber · 20. Januar 1839

5

10

15

20

D a h a s t D u m e i n e n Beitrag fürs n ä c h s t e K r ä n z c h e n , ich h a b e g e s e h e n , daß es wieder bei uns g e w e s e n ist, und es that mir sehr leid, d a ß ich N i c h t s dazu eingeschickt hatte. J e t z t zur B e a n t w o r t u n g Deines Briefes. — A h a ! W a r u m liest D u die Zeitung nicht! D a h ä t t e s t D u bald g e s e h e n , w a s v o n der Geschichte in der Zeitung stand u n d w a s nicht. D a s ist meine Schuld nicht, w e n n Du Dich blamirst. In der Zeitung h a b e n blos offizielle Berichte des Senats gestanden, die freilich a u c h d a n a c h g e w e s e n sind. Die C o m ö d i e v o n P l ü m a c h e r m u ß sehr schön sein, ich h a b e zweimal d a r u m geschrieben, u n d er hat kein W o r t d a v o n verlauten lassen. W a s den J o n g h a u s u n d seine L i e b e anbetrifft, so h a b e ich mit d e m n o c h ein b e s o n deres Capitel drüber a b z u m a c h e n . Ihr M e n s c h e n laßt E u c h immer d u r c h „Dieses u n d J e n e s " v o m Schreiben abhalten, sage mal, ka[n]nst D[u] mi[r] nicht alle Tage, von d e m an d a ß Du m e i n e n Brief beko[m]mst, eine halbe Stunde schreiben? so bist Du in 3 Tagen fertig. I c h m u ß alle diese Briefe schreiben, 5 Stück, schreibe viel enger als Ihr, u n d bin d o c h in 4 à 5 T a g e n fertig. Ja es ist schrecklich. 8 Tage sollt Ihr Zeit h a b e n , aber am n e u n t e n Tag n a c h E m p f a n g meines Briefes m ü ß t Ihr d e n Eurigen auf die P o s t geben, das geht nicht a n d e r s ; sollte ich b e i W u r m a n d r e B e s t i m m u n g e n g e m a c h t h a b e n , so andre ich sie hiermit u m , 8 Tage Zeit h a b t Ihr, sonst treten die bei W u r m a n g e d r o h t e n Strafen ein; keine V e r s e , u n d e b e n so langes W a r t e n l a s s e n .

Briefträger: H e r r Consul, ein Brief! Consul L e u p o l d . A h a ! Gut. Engels. Nichts für m i c h ? Briefträger: N e i n .

97

Engels an Friedrich Graeber · 20. Januar 1839 [Hier hast Du einen Holzschnitt à la V o l k s b ü c h e r , der Dir klar darstellt, wie ich auf E u c h p a s s e , d. h. auf E u r e Briefe. Ich d a c h t e ich h ä t t e h e u t e die Briefe n o c h weggekrigt (Sonntag den 20. Jan.) aber es schlägt halb fünf u n d h e u t e geht die P o s t schon um fünf. Wieder ein Strich d u r c h die R e c h n u n g . N u n das G u t e hats doch, d a ß ich jetzt mit R u h e scheißen u n d d a n n E u c h mit R u h e schreiben k a n n . F ü r Peter J[onghaus] h a b e ich n o c h keinen Brief anfangen k ö n n e n . V e r d a m m t da sitzt Einer auf d e m Abtritt, und es drängt mich v o n o b e n bis unten, m i c h zu ergießen. E s ist m e r k w ü r d i g d a ß , w e n n wir u n s r e größten Dichter z u s a m m e n n e h m e n , immer zwei u n d zwei sich ergänzen, so K l o p s t o c k u n d L e s s i n g , so G o e t h e und Schiller, so Tieck und Unland. J e t z t a b e r steht R ü c k e r t g a n z allein da, soll m i c h einmal verlangen, ob der n o c h E i n e n b e k o m m t , oder ob er so abstirbt; es hat fast d e n Anschein. Als Liebesdichter k ö n n t e m a n ihn mit H e i n e z u s a m m e n stellen, a b e r leider Gottes sind die zwei sonst so heterogen, daß m a n sie gar nicht vereinen kann. K l o p s t o c k u n d Wieland sind d o c h n o c h G e g e n s ä t z e , aber R ü c k e r t u n d H e i n e h a b e n nicht die mindeste andre Ähnlichkeit, u n d stehen beide absolut da. Die Berliner Partei des jungen D e u t s c h l a n d s ist d o c h eine saubre C o m p a g n i e ! Da wollen sie u n s r e Zeit u m s t e m p e l n zu einer Zeit der „ Z u s t ä n d e u n d feinen B e z ü g e " , [weljches so viel b e d e u t e t als: wir schreiben w a s in die Welt hinaus, u n d um die Seiten voll zu kriegen schildern wir Dinge die nicht da sind, u n d das n e n n e n wir Z u s t ä n d e , oder wir bringen das H u n d e r t s t e mit d e m T a u s e n d sten z u s a m m e n und das geht unter d e m N a m e n der „feinen B e z ü g e " . Dieser T h e o d o r M ü n d t sudelt da w a s in die Welt hinein, v o n der Demoiselle Taglioni, die „ G o e t h e t a n z t " , s c h m ü c k t sich mit Floskeln aus G o e t h e , H e i n e , der Rahel und der Stieglitz, sagt den köstlichsten U n s i n n über Bettina, aber alles so m o d e r n , so m o d e r n , d a ß es eine L u s t sein m u ß für einen Schnipulanten, oder für eine junge, eitle, lüsterne D a m e , dergleichen zu lesen. Dieser K ü h n e , M ü n d t s Agent in Leipzig, redigirt die Zeitung für die elegante Welt u n d die sieht jetzt a u s , wie eine D a m e , d e r e n K ö r p e r b a u für einen Reifrock eingerichtet, u n d die jetzt in ein m o d e r n e s Kleid gesteckt wird, d a ß bei j e d e m Schritt die holdselige K r ü m m u n g der Beine d u r c h das schmiegsame Kleid sichtbar wird. Es ist köstlich! U n d dieser Heinrich L a u b e ! D e r K e r l schmiert in E i n e m fort, C h a r a k t e r e , die nicht existiren, Reisenovellen, die keine sind, U n s i n n über U n s i n n , es ist schrecklich. W i e es mit der d e u t s c h e n Literatur w e r d e n soll w e i ß ich nicht. Drei Talente h a b e n wir, Karl B e c k , F e r d i n a n d Freiligrath u n d Julius M o s e n ; der dritte ist wohl ein J u d e u n d läßt in seinem A h a s v e r den ewigen J u d e n a n allen E n d e n d e m C h r i s t e n t h u m t r o t z e n ; G u t z k o w , der n o c h mit der Vernünftigste ist, tadelt ihn deßhalb, weil A h a s v e r o s eine gemeine N a t u r sei, ein w a h r e r Schacherjude; T h e o d o r Creizenach, eben-

98

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Friedrich Graeber · 20. Januar 1839 falls ein juif, p a c k t || n u n in der Ztg f. d. eleg. Welt d e n G u t z k o w auf eine w ü t h e n d e Weise an, a b e r G u t z k o w steht ihm zu h o c h . Dieser Crz., ein gewöhnlicher Tagesschreiber, e r h e b t A h a s v e r in alle H i m m e l , als einen getretenen W u r m , u n d schimpft auf Christus, als einen eigenmächtigen, 5 stolzen H e r r g o t t ; meint a u c h , freilich sei im V o l k s b u c h A h a s v e r e b e n n u r ein gemeiner Kerl, aber im L ö s c h p a p i e r der J a h r m a r k t s b u d e n sei F a u s t a u c h nicht viel m e h r als ein gemeiner H e x e n m e i s t e r , w ä h r e n d d o c h G o e t h e „die Psychologie m e h r e r e r J a h r h u n d e r t e " in ihn gelegt h a b e . L e t z t e r e s ist klar, U n s i n n zu sein (wenn ich nicht irre ist das eine g a n z lateinische 10 Construktion), aber m i c h r ü h r t nur d a s , w e g e n der V o l k s b ü c h e r . Freilich w e n n T h e o d o r C r e i z e n a c h darauf schimpft, so m ü s s e n sie w o h l sehr, sehr schlecht sein, i n d e s s e n w a g e ich zu b e m e r k e n , d a ß im V o l k s a h a s v e r m e h r Tiefe u n d Poesie ist, als in d e m g a n z e n T h . Cr. b e n e b s t seinen löblichen C o n s o r t e n . Ich h a b e j e t z t einige X e n i e n in Arbeit, v o n d e n e n ich Dir, soviel 15 d a v o n fertig, h e r s e t z e .

Die Journale. 1. Telegraph. N e n n s t Du D i c h selbst Schnellschreiber, w e r wird d a n n Z w e i f el n o c h hegen, Schnellgeschriebenes sei, w a s Dir die Blätter erfüllt? 20

2. Morgenblatt. Liest Du am M o r g e n m i c h d u r c h , so hast Du v e r g e s s e n am A b e n d , Ob Du auf leeres Papier oder b e d r u c k t e s gesehn. 3. Abendzeitung.

25

Fehlt Dir am A b e n d der Schlaf, so nimm dies Blatt in die H ä n d e , Lieblicher S c h l u m m e r erfüllt sicherlich D i c h alsobald. 4. Literaturblatt. Dies ist das krittlichste Blatt in d e m g a n z e n L i t e r a t u r w a l d , Aber wie ist es so dürr! w e h t es der Wind d o c h h e r a b !

30

A n d r e fallen mir grade nicht ein, ich m u ß also w o h l aufhören. I c h m u ß mich, wie ich e b e n v e r m e r k e n o c h b e d e u t e n d eilen, w e n n ich S c h a c h e r n o c h m o r g e n die Briefe w e g b e k o m m e n soll; gleich h a b e n wir Gesellschaft, dann morgen g r o ß e R e n n e r e i u n d Copirerei, so d a ß es nicht u n z w e c k m ä ß i g sein wird, sehr schnell zu schreiben.

99

Engels an Friedrich Graeber · 20. Januar 1839 V o n Duller lese ich jetzt Kaiser u n d Papst, einen vierbändigen R o m a n . Duller hat einen ü b e r m ä ß i g e n Ruf; seine Wittelsbacher — R o m a n z e n , v o n d e n e n viele im Hülstett stehen, — sind entsetzlich schlecht; er wollte V o l k s t o n n a c h a h m e n u n d w u r d e familiär; sein L o y o l a ist ein scheußliches Conf usorium aller guten u n d schlechten E l e m e n t e eines historischen R o m a n s , 5 mit einer schlechten Stylsauce aufgewärmt; sein L e b e n G r a b b e s ist entsetzlich entstellt u n d einseitig; der vorliegende R o m a n ist schon besser, einzelne C h a r a k t e r e sind gut, andre wenigstens nicht schlecht gezeichnet, einzelne Situationen sind ziemlich gut aufgefaßt, u n d die e r f u n d e n e n P e r s o n e n sind interessant. A b e r das M a ß der Brei[te] u n d des H e r v o r - 10 tretens der N e b e n p e r s o n e n , n e u e , k ü h n e A n s i c h t e n der G e s c h i c h t e fehlen ihm, n a c h dem ersten B a n d e zu urtheilen, gänzlich. Es ist ihm N i c h t s , d e n a m b e s t e n gezeichneten Charakter a m E n d e des e r s t e n B a n d e s z u t ö d t e n ; a u c h hat er eine große Vorliebe für absonderliche T o d e s a r t e n , so stirbt einer vor W u t h , als er e b e n seinem F e i n d e den D o l c h in die B r u s t s t o ß e n 15 will, u n d dieser Feind steht am K r a t e r des A e t n a , wo er sich e b e n vergiften will, als eine Spalte des B e r g e s ihn im L a v a s t r o m e begräbt. D a n n schließt der Band, n a c h d e m diese Scene geschildert: Die W o g e n des O c e a n s schlagen über dem Scheitel des S o n n e n h a u p t e s z u s a m m e n . E i n sehr pikanter, im G r u n d e aber abgedroschener u n d alberner Schluß. Der soll a u c h m e i n e n 20 Brief schließen. Addio, adieu, â dios, a d e o s , Dein Friedrich Engels. |

100

Friedrich E n g e l s an Friedrich G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 19. Februar 1839

| E t Tu, B r u t e ? F r i d e r i c e G r a e b e r , h o c est r e s q u a m n u n q u a m d e t e crediderim! Tu jocas ad c a r t a s ? passionaliter? Ο T e m p o r e s ο m o r i a ! R e s dignissima m e m o r i a ! U n d e est t u a gloria? W o ist D e i n R u h m , u n d D e i n C h r i s t e n t h u m ? E s t i t u m a d D i a b o l u m ! Quis est, qui t e seduxit? N o n n e 5 v e r b u m m e u m fruxit (hat gefruchtet)? Ο fili mi, v e r t e , sonst schlag i c h Dich mit R u t h e u n d G e r t e , c a r t a s a b a n d o n a , f ac m u l t a b o n a , et vitam agas integram, p a r t e m r e c u p e r a b i s o p t i m a m ! Vides a m o r e m m e u m , u t spiritum f a u l e n z e n d e u m egi ad linguam latinam et die o b s t u p a t u s : q u i n a m fecit Angelum ita t o ü u m , nonsensitatis vollum, plenum et, plus a n c o r a viel: 10

15

20

25

30

h o c fecit e n o r m e K a r t e n s p i e l ! G e h in Dich, V e r b r e c h e r , b e d e n k e , w a s der Z w e c k D e i n e s D a s e i n s ist! R ä u b e r , b e d e n k e , wie Du Dich an Allem versündigst, was heilig u n d unheilig ist! K a r t e n ! Die sind a u s des Teufels H a u t geschnitten! Ο Ihr S c h r e c k l i c h e n ! ich g e d e n k e E u r e r nur n o c h in T h r ä n e n oder Z ä h n e k n i r s c h e n ! H a , m i c h faßt die Begeisterung! A m neunz e h n t e n Tage des 2ten M o n a t s 1839, am T a g e , da Mittag um 12 U h r ist, faßte mich der S t u r m u n d trug mich in die F e r n e u n d da sah ich, wie sie K a r t e n spielten, u n d d a w a r e s Zeit z u e s s e n . F o r t s e t z u n g folgt. U n d siehe, es e r h o b sich v o n M o r g e n ein greuliches D o n n e r w e t t e r , also, d a ß die F e n s t e r klirrten, u n d die S c h l ö s s e n h [ e r ] n i e d e r s c h m e t t e r t e n , sie aber spielten weiter. D a r o b e r h o b sich ein Streit u n d der K ö n i g von M o r g e n zog wider d e n F ü r s t e n a u s A b e n d , u n d die M i t t e r n a c h t hallte wieder v o m G e s c h r e i der Streiter. U n d der F ü r s t des M e e r e s m a c h t e sich auf wider die L a n d e im M o r g e n , u n d ein Schlagen g e s c h a h vor seiner S t a d t , d e ß Gleichen die M e n s c h h e i t nicht g e s e h e n . Sie aber spielten weiter. U n d v o m H i m m e l h e r a b stiegen sieben || Geister. Der erste trug einen langen R o c k , und sein B a r t reichte ihm auf die Brust. D e n n a n n t e n sie F a u s t . U n d der zweite Geist hatte greises H a a r um das kahle H a u p t , u n d er rief „ W e h e , w e h e , w e h e ! " D e n n a n n t e n sie L e a r . U n d der dritte Geist w a r h o h e s Leibes u n d gewaltig a n z u s c h a u e n , d e ß N a m e w a r Wallenstein. U n d der vierte Geist war wie die K i n d e r E n a k s , u n d trug eine K e u l e , gleichwie die

101

Engels an Friedrich Graeber • 19. Februar 1839 C e d e r n auf L i b a n o n . D e n n a n n t e n sie H e r a k l e s . U n d der fünfte Geist w a r v o n E i s e n über und über, u n d sein N a m e stand geschrieben auf seiner Stirn: Siegfried, u n d an seiner H a n d ging ein gewaltiger Streiter, d e ß S c h w e r t leuchtete wie der Blitz, das w a r der s e c h s t e u n d hieß Roland. U n d der siebente Geist trug einen T u r b a n auf der Spitze seines S c h w e r t e s 5 u n d schwang eine F a h n e ob seinem H a u p t e , darauf stand geschrieben: Mio Cid. U n d die sieben Geister p o c h t e n an an der T h ü r e der Spieler, aber sie h ö r t e n nicht darauf. U n d siehe, da k a m v o n M i t t e r n a c h t eine g r o ß e Helle, die flog dahin über das Erdreich, wie ein Adler, u n d da sie vorbei war, sah ich die Spieler nicht mehr. A b e r mit s c h w a r z e n Zeichen stand 10 geschrieben auf der T h ü r e : ^ " ) 3 ! U n d ich v e r s t u m m t e . W e n n mein Brief an Wilh[elm] n o c h nicht B e w e i s genug für meine Unsinnigkeit ist, so fällt es jetzt hoffentlich K e i n e m v o n E u c h m e h r ein, daran zu zweifeln. Wo nicht, so will ich E u c h n o c h triftiger d a v o n überzeugen 15

| E b e n sehe ich im Telegraphen eine R e c e n s i o n der G e d i c h t e des Missionars Winkler in B a r m e n . Sie w e r d e n furchtbar h e r u n t e r g e m a c h t ; es gibt eine M a s s e P r o b e n , die e b e n einen Missionarsgeschmack v e r r a t h e n . K o m m t das Blatt, n a c h B a r m e n , so ist es um G u t z k o w s R e p u t a t i o n daselbst, die schon sehr gering ist, gethan. Diese P r o b e n sind schauderhaft, ganz un- 20 endlich ekelhafte Bilder — Pol ist ein Engel dagegen. H e r r J e s u , heile du d e n Blutfluß meiner S ü n d e n (Anspielung auf die b e k a n n t e G e s c h i c h t e im Evangelium) u. dergl. mehr. Ich verzweifle immer m e h r an B a r m e n , es ist Alles aus in literarischer Beziehung. W a s da g e d r u c k t wird, ist, mit A u s n a h m e der Predigten, z u m Wenigsten d u m m e s Z e u g ; religiöse S a c h e n 25 sind gewöhnlich U n s i n n . B a r m e n u n d Elberfeld sind wahrhaftig nicht mit U n r e c h t als o b s c u r u n d m y s t i s c h v e r s c h r i e e n ; B r e m e n steht in d e m s e l b e n Ruf, u n d hat viel Ähnlichkeit damit; die Philisterei v e r b u n d e n mit religiöser Zelotenwirtschaft, w o z u in B r e m e n n o c h eine niederträchtige V e r f a s s u n g

102

Engels an Friedrich Graeber · 19. Februar 1839 kommt, v e r h i n d e r n j e d e n A u f s c h w u n g des Geistes, u n d eines der vorzüglichsten H i n d e r n i s s e ist F. W. K r u m m a c h e r . — B l a n k klagt so e n t s e t z lich über die Elberfelder Prediger, b e s o n d e r s K o h l u n d H e r m a n n , ich m ö c h t e wissen ob er r e c h t h a t ; vor Allem wirft er ihnen D ü r r e vor, n u r K r u m 5 [macher] sei eine A u s n a h m e . — H ö c h s t k o m i s c h ist, w a s der Missionar über die L i e b e sagt. P a ß mal auf, ich will ein derartiges Ding m a c h e n . L i e b e s e r k l ä r u n g eines Pietisten.

10

15

20

25

30

35

E h r b a r e Jungfrau! Ich, n a c h viel und s c h w e r e m Ringen, Gegen die L u s t der Welt, die gegen mich t h a t dringen, K o m m ich mit d e m G e s u c h , ob sie m i c h wollte nicht N e h m e n zu ihrem M a n n , in E h r b a r k e i t u n d Pflicht. Z w a r liebe ich Sie nicht, das w a r ' zu viel verlanget, Ich lieb in ihr d e n H e r r n , der — nein es geht nicht, m a n k a n n sowas nicht satirisiren, o h n e das Heiligste mit in diesen K r e i s zu ziehen, wohinter sich dieses Volk versteckt. Ich m ö c h t e einmal eine solche E h e sehen, wo der M a n n nicht seine F r a u , sondern Christum in seiner F r a u liebt, u n d liegt da die Frage nicht auf der H a n d , ob er a u c h C h r i s t u m in seiner F r a u beschläft? Wo steht d e n n was in der Bibel v o n dieser unsinnigen || Wirtschaft? Im h o h e n L i e d e steht: wie süß bist du, L i e b e in W o l l ü s t e n ; aber freilich schimpft m a n j e t z t auf alles Vertheidigen der Sinnlichkeit trotz David u n d Salomo u n d G o t t w e i ß w e m . Ü b e r s o w a s k a n n ich m i c h entsetzlich ärgern. Diese K e r l s r ü h m e n sich n o c h o b e n d r e i n die w a h r e L e h r e zu h a b e n , u n d v e r d a m m e n j e d e n , der nicht e t w a an der Bibel zweifelt, sondern der sie anders auslegt wie sie. Es ist eine saubre Wirthschaft. K o m m e einmal E i n e m damit, der oder der V e r s sei u n t e r g e s c h o b e n , die w e r d e n D i c h s c h o n fuchsen. G u s t a v S c h w a b ist der b r a v s t e Kerl v o n der Welt, sogar o r t h o d o x , a b e r die Mystiker halten nichts auf ihn, weil er ihnen nicht immer geistliche L i e d e r in der Weise: Du sagst ich bin ein Christ, vorleiert, u n d in einem Gedicht auf mögliche Ausgleichung z w i s c h e n Rationalisten u n d M y s t i k e r n hindeutet. Mit der religiösen Poesie ist es fürs E r s t e am E n d e , bis Einer k o m m t der ihr n e u e n S c h w u n g gibt. Bei Katholiken wie P r o t e s t a n t e n geht Alles im alten Schlendrian, die K a t h o l i k e n m a c h e n Marienlieder, die P r o t e s t a n t e n singen die alte Leier in d e n prosaischsten A u s d r ü c k e n v o n der Welt. Diese gräßlichen A b s t r a k t a : Heiligung, B e k e h r u n g , Rechtfertigung, u n d w e i ß G o t t w a s für loci c o m m u n e s u n d breitgetretene Floskeln m e h r sind. M a n sollte aus Ärger über die jetzige religiöse Poesie, also aus Frömmigkeit, des Teufels w e r d e n . Ist d e n n u n s r e Zeit so schofel, d a ß nicht einmal Einer n e u e Wege für religiöse Poesie b a h n e n k a n n ? Ü b r i g e n s halte ich dafür,

103

Engels an Friedrich Graeber · 19. Februar 1839 d a ß die zeitgemäßeste A r t die ist, die ich in Sturm u n d Florida, über welches ich mir ausführlichere R e c e n s i o n erbitte, bei Strafe des N i c h t mehrgedichtehabensollens, a n g e w a n d t h a b e . D a ß der W u r m die Briefe z u r ü c k b e h a l t e n ist nicht verzeihlich. Dein Friedrich Engels. |

104

Friedrich Engels an H e r m a n n E n g e l s in Barmen B r e m e n , 1 1 . - 1 2 . März 1839

|Br. 11 M ä r z 1839. Lieber Hermann

5

E w . W o h l g e b o r e n e r s u c h e ich mich künftig nicht m e h r mit d e n Briefanfängen, so Sie v o m H e r r n R i e p e gelernt h a b e n , zu q u ä l e n , u n d e r l a u b e mir nur, für j e t z t zu b e m e r k e n , d a ß wir j e d e n M o r g e n Winter u n d j e d e n Mittag S o m m e r h a b e n . D e n n des M o r g e n s h a b e n wir - 5 G r a d , u n d Mittags + 1 0 . D a s Singen u n d C o m p o n i r e n bleibt i n steter U e b u n g , hier h a s t D u v o n letzterem eine P r o b e . *

0>ß

Mi

.

Λ t.

y

...

>••» F « '

10

M 1

M

D u k a n n s t d e n Blinden n a c h der Melodie singen, k a n n s t e s aber a u c h lassen. D e n 12 M ä r z . D a ß Du j e t z t bald zu D e i n e m H u n d k o m m e n wirst, freut m i c h sehr, w a s ist d e n n die F r a u M a m a für e i n e u n d wie sieht d a s Thier a u s ? Jetzt k o m m t seine Antiquität, H e r r L e u p o l d ins C o n t o r hinein, d a w e r d e ich in einen e r n s t h a f t e r e n T o n fallen m ü s s e n , wie der g r o ß e S h a k e s p e a r e sagt. Hier ist eine || n e u e Zeitung a u f g e k o m m e n , die heißt der B r e m e r

15

S t a d t b o t e , redigirt v o n A l b e r t u s M e y e r , w e l c h e r ein sehr großer S c h a f s kopf ist. Er hielt früher V o r l e s u n g e n über Völkerglück, K i n d e r e r z i e h u n g u n d n o c h a n d r e T h e m a t a , u n d als er sie d r u c k e n l a s s e n wollte, h a t das die liebe Obrigkeit nicht zugegeben, es w ä r e gar zu unsinnig. Er ist v o n N a t u r ein P o r z e l a n h ä n d l e r , u n d liegt s c h o n seit seiner e r s t e n N u m m e r mit

20

d e m U n t e r h a l t u n g s b l a t t im Streit. Da k e b b e l n sie sich, d a ß es z u m K r a n k lachen ist.

105

Engels an Hermann Engels · 11—12. März 1839

V o r n e vor d e m S t a d t b o t e n geht ein Kerl der sieht so a u s .

F o r t s e t z u n g bei Marie

Dein Dich liebender B r u d e r Friedrich Engels |

106

5

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 12. März 1839

|Br. 12 Μ ζ 1839. Liebe Marie! ( F o r t s e t z u n g v o n H [ e r m a n n ] s Brief). I n diesen S t a d t b o t e n k o m m t lauter U n s i n n , u n d n u n m a c h e ich auf d e m C o n t o r G e d i c h t e , die ihn z u m S p o t t immer r e c h t loben, lauter confuses Zeug, u n d das schicke ich i h m hin u n t e r d e m N a m e n T h . H i l d e b r a n d t , u n d e r d r u c k t d a s d a n n ganz treuherzig ab. J e t z t h a b i c h eins im P u l t liegen, d a s soll er h i n h a b e n , das heißt:

Bücherweisheit. Der ist nicht w e i s e der aus allen Schriften Sich einen Schwall v o n W o r t e n zugelegt, Der wird a u c h nie d e s D a s e i n s Schleier lüften, Ob er a u c h s c h w e r an W i s s e n s c h a f t e n trägt. E s w i r d d a s G r a s der n i m m e r w a c h s e n h ö r e n , D e r die B o t a n i k a u s d e m G r u n d e k e n n t , U n d der wird keinem gut zu leben l e h r e n , Der alle S ä t z e der M o r a l E u c h n e n n t . N e i n ! in d e s M e n s c h e n B u s e n liegt v e r b o r g e n Der K e i m , der ihm die K u n s t zu leben zeigt, O b e r studirt v o m A b e n d bis z u m M o r g e n , Er lernts nicht, wie die L e i d e n s c h a f t er b e u g t , D e s H e r z e n s S t i m m e , diese m u ß e r h ö r e n , U n d der geht unter, der sie hat v e r k a n n t , V o n ihren W o r t e n all, d e n i n h a l t s c h w e r e n , D a s i n h a l t s c h w e r s t e heißt M e n s c h e n v e r s t a n d . |

|So geht es immer in e i n e m fort, alles Spott. G e w ö h n l i c h , w e n n ich nicht r e c h t weiß w a s ich ihm schicken soll, n e h m e ich d e n B o t e n in die H a n d , und stoppele d a ein wenig d r a u s z u s a m m e n . N e u l i c h setzte ich K a r l L e u p o l d

107

Engels an Marie Engels - 12. März 1839 an m e i n Pult, u n d diktirte ihm einen groben Brief an d e n B o t e n , w e l c h e n er gekrigt u n d mit ungeheuer d u m m e n Randglossen abgedruckt. A b e r ich m u ß jetzt ausgehen, deßhalb verharre ich Dein Dich liebender Bruder Friedrich. I

108

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 8 . - 9 . April 1839

|Den 8 (nisi erro) April 1839. T h e u e r s t e r Fritz.

S

10

15

20

25

30

Dieser Brief — ja Du d e n k s t w o h l Du w ü r d e s t D i c h b e d e u t e n d d a r a n a m ü siren, nein, dieses weniger. D u , der Du mich nicht nur d u r c h langes W a r t e n lassen, sondern a u c h d u r c h die E n t w e i h u n g der heiligsten G e h e i m n i s s e , die je dem M e n s c h l i c h e n Genius verborgen blieben, die Visionen, b e t r ü b t , geärgert, e r z ü r n t hast, Du m u ß t eine absonderliche Strafe h a b e n , Du sollst gelangweilt w e r d e n , u n d w o m i t ? mit einem A u f s a t z , u n d w o r ü b e r ? ü b e r den vielbesagten H a m m e l : L i t e r a t u r der G e g e n w a r t . W a s hatten wir vor 1830? T h e o d o r Hell u n d C o n s o r t e n , Willibald Alexis, einen alten G o e t h e u n d einen alten Tieck, c'est tout. Da tritt die Julirevolution, seit d e m Befreiungskriege die schönste Ä u ß e r u n g des Volkswillens, wie ein D o n n e r s c h l a g herein. G o e t h e stirbt, Tieck v e r k o m m t immer m e h r , Hell schläft ein, Wolfgang M e n z e l fährt fort, Schusterkritiken zu schreiben, aber ein neuer Geist steht auf in der Literatur; Als Dichter vor allen G r ü n u n d L e n a u ; R ü c k e r t b e k o m m t einen n e u e n S c h w u n g , I m m e r m a n n b e k o m m t Bedeutung, Platen deßgleichen, aber das ist nicht genug: H e i n e u n d B ö r n e w a r e n schon vor der Julirevolution abgeschlossene C h a r a k t e r e , a b e r j e t z t erst b e k o m m e n sie B e d e u t u n g , u n d auf ihnen fußt ein n e u e s G e s c h l e c h t , das die L i t e r a t u r e n u n d das L e b e n aller Völker sich zu N u t z e m a c h t , v o r a n G u t z k o w . G u t z k o w w a r 1830 n o c h S t u d e n t , arbeitete z u e r s t für M e n z e l am Literaturblatt, aber nicht lange; ihre A n s i c h t e n stimmten nicht, M e n z e l w u r d e flegelhaft, G u t z k o w schrieb die berüchtigte Wally (Zweiflerin) u n d Menzel verschrie das B u c h mit gräßlichem Spektakel, indem er d e m G u t z k o w die v o n der Wally a u s g e s p r o c h e n e n A n s i c h t e n als seine eignen vorwarf, und bewirkte wahrhaftig, daß das unschuldige B u c h v e r b o t e n w u r d e . A n G u t z k o w schloß sich der freilich u n b e d e u t e n d e M ü n d t a n , der Geldverdienens halber allerlei U n t e r n e h m u n g e n anfing, w o r i n er c u m suibus n o c h Aufsätze v o n A n d e r n gab. B e u r m a n n k a m bald hinzu, ein scharfsinniger Kerl u n d feiner B e o b a c h t e r , ferner Ludolf W i e n b a r g , F . G u s t a v K ü h n e , u n d Wienbarg erfand für fünf dieser Schriftsteller (nisi e r r o , a n n o 1835) den N a m e n : junges D e u t s c h l a n d . G e g e n ü b e r stand der M e n z e l , der b e s s e r

109

Engels an Friedrich Graeber · 8.-9. April 1839 zu H a u s e geblieben w ä r e , sintemal ihn G u t z k o w e b e n d e ß w e g e n || zu T o d e geschlagen hat, d a n n die evangelische Kirchenzeitung, die in jeder Allegorie eine Abgötterei und in jeder Ä u ß e r u n g der Sinnlichkeit eine der E r b s ü n d e findet, (heißt der Hengst[en]b[er]g vielleicht so lucus a n o n l u c e n d o , d. h. ist er ein Wallach, Castrat, E u n u c h ? ) . Diese E d l e n klagten das junge D e u t s c h l a n d an, sie wollten die E m a n c i p a t i o n der F r a u e n u n d die R e s t a u ration des Fleisches, n e b e n b e i wollten sie ein paar Königreiche stürzen u n d P a p s t u n d Kaiser in einer P e r s o n w e r d e n . V o n allen diesen Angriffen w a r blos der v o n E m a n c i p a t i o n der F r a u e n (im G o e t h e s c h e n Sinne) gegründet, u n d ließ sich a u c h nur auf G u t z k o w a n w e n d e n , der ihn später desavouirt (als übermüthige Jugendübereilung) hat. D u r c h das Z u s a m m e n h a l t e n bild e t e n sich ihre Z w e c k e schärfer a u s ; es w a r e n die „ I d e e n der Zeit", die in ihnen z u m B e w u ß t s e i n k a m e n . Diese Ideen des J a h r h u n d e r t s (so s p r a c h e n K ü h n e u n d M ü n d t ) sind nicht e t w a demagogischer oder antichristlicher Art, wie sie verschrieen w e r d e n , sondern sie basiren auf d e m N a t u r r e c h t e eines j e d e n M e n s c h e n , u n d e r s t r e c k e n sich auf Alles w a s in d e n jetzigen Verhältnissen diesem widerspricht. So gehört zu diesen I d e e n : vor Allem die Theilnahme des Volks an der Staatsverwaltung, also das Constitutionelle, ferner die J u d e n e m a n z i p a t i o n , Abschaffung alles Religionszwanges, aller Adelsaristokratie, e t c . W e r k a n n w a s dagegen h a b e n ? Die Evangelische Kirchenzeitung und Menzel h a b e n es auf dem Gewissen, d a ß sie die E h r e des jungen Deutschlands so verschrieen haben. S c h o n 1836, 37 w a r unter diesen, d u r c h Einheit der Absicht, nicht aber d u r c h b e s o n d r e Association v e r b u n d e n e n Schriftstellern, die I d e e klar u n d b e s t i m m t ; d u r c h ihre t ü c h tigen Schriften verschafften sie sich A n e r k e n n u n g bei den a n d r e n meist j ä m m e r l i c h e n L i t e r a t e n , und zogen alle jungen Talente an sich. Ihre Dichter sind Anast. G r ü n u n d Carl B e c k ; ihre Kritiker vor allen G u t z k o w , K ü h n e , L a u b e u n d unter d e n jüngeren L u d w i g Wihl, L e v i n Schücking e t c . ; d a z u v e r s u c h e n sie sich im R o m a n , D r a m a e t c . In der n e u e s t e n Zeit ist z w a r Streit a u s g e b r o c h e n z w i s c h e n G u t z k o w u n d M ü n d t nebst K ü h n e u n d L a u b e ; sie haben beide A n h ä n g e r , G u t z k o w die Jüngeren, Wihl, Schücking etc., M ü n d t v o n den J ü n g e r e n nur ein p a a r ; B e u r m a n n hält sich ziemlich neutral, so der junge, sehr talentvolle || Dingelstedt, neigen aber sehr zu G u t z k o w hin. M ü n d t hat d u r c h d e n Streit allen seinen Credit verloren; der des K ü h n e ist b e d e u t e n d gesunken, weil er so gemein ist, alles w a s G u t z k o w schreibt, h e r u n t e r z u m a c h e n ; G u t z k o w dagegen nimmt sich sehr nobel, u n d hält sich meist nur über die große L i e b e z w i s c h e n M ü n d t u n d K ü h n e , die sich gegenseitig loben, auf. D a ß G. ein ganz ausgezeichnet e h r e n w e r t h e r K e r l ist, beweist sein letzter A u f s a t z im J a h r b u c h der Literatur. —

5

10

15

20

25

30

35

A u ß e r d e m jungen D e u t s c h l a n d h a b e n wir nur wenig aktives. Die s c h w ä - 40 bische Schule war schon seit 1820 nur passiv; die Oestreicher — Zedlitz u n d

110

Engels an Friedrich Graeber • 8.—9. April 1839

5

10

15

20*

25

30

35

40

Grillparzer interessiren wenig weil sie so fremdartig dichten (Z. spanisch, Gr. antik); unter d e n L y r i k e r n ist L e n a u s c h o n hinneigend z u m j u n g e n D e u t s c h l a n d t r o t z seiner kirchlichen Stoffe, F r a n k l ein gemüthlicher U n l a n d en miniature, Κ. Ε. E b e r t ist g a n z v e r b ö h m t ; die S a c h s e n — Hell, Heller, H e r l o ß s o h n , Morvell, W a c h s m a n n , Tromlitz — a c h du m e i n G o t t da fehlt der W i t z ; die M a r t e a u e r u n d Berliner (wozu Du nicht gehörst) sind niederträchtig; die Rheinländer — L e w a l d ist bei weitem der b e s t e der U n t e r haltungsschriftsteller; seine E u r o p a läßt sich lesen, aber die R e c e n s i o n e n drin sind gräßlich — H u b , Schnezler u n d C o n s o r t e n nicht viel w e r t h , F r e i ligrath w e n d e t sich n o c h einmal d e m j u n g e n D e u t s c h l a n d z u , das sollst Du sehen, Duller a u c h , w e n n e r nicht vorher s c h o n v e r k o m m t , u n d R ü c k e r t , der steht wie der alte V a t e r da und breitet seine H ä n d e segnend ü b e r Alle. D e n 9 April. D a s ist dieser r ü h r e n d e A u f s a t z . W a s soll ich armer Teufel n u n anfangen? F ü r m e i n e n eignen Kopf f o r t o c h s e n ? H a b k e i n e L u s t . L o y a l w e r d e n ? Pfui Teufel! M i c h an die sächsische Mittelmäßigkeit halten — ugittugitt (o gott ο gott, hiesiger Ausruf d e s E k e l s ) . Also — ich m u ß ein junger D e u t s c h e r w e r d e n , o d e r vielmehr ich bin es s c h o n mit L e i b u n d Seele. I c h k a n n d e s N a c h t s nicht schlafen vor lauter I d e e n d e s J a h r h u n d e r t s ; w e n n ich an der P o s t stehe, u n d auf das p r e u ß i s c h e W a p p e n blicke, p a c k t m i c h der Geist der Freiheit; || j e d e s m a l w e n n ich in ein J o u r n a l sehe, spüre ich n a c h F o r t s c h r i t t e n der F r e i h e i t ; in m e i n e P o e m a t a schleichen sie sich, u n d verspotten die O b s k u r a n t e n in M ö n c h s k a p u z e u n d im H e r m e l i n . A b e r v o n ihren Floskeln: W e l t s c h m e r z , welthistorisch, S c h m e r z d e s J u d e n t h u m s e t c . halte ich mich fern, d e n n die sind jetzt s c h o n veraltet. U n d d a s sage ich Dir, F r i t z , so Du einmal Pastor wirst, Du magst so o r t h o d o x w e r d e n , wie Du willst, aber wirst Du mir ein Pietist, der aufs j u n g e D e u t s c h l a n d schimpft, die Evangel. K i r c h e n z e i t u n g z u m Orakel nimmt, wahrlich, ich sage Dir, Du hasts mit mir z u t h u n . D u m u ß t Pastor w e r d e n z u G e m a r k e u n d d e n verd a m m t e n , schwindsüchtigen, ofenhöckerigen Pietismus wegjagen, d e n der K r u m m a c h e r zur B l ü t h e g e b r a c h t hat. Da w e r d e n sie D i c h freilich einen K e t z e r schelten, aber laß mal einen k o m m e n u n d Dir a u s Bibel o d e r V e r nunft b e w e i s e n , d a ß Du U n r e c h t hast. Der Blank ist i n d e s s e n ein v e r r u c h t e r Rationalist, schmeißt d a s g a n z e C h r i s t e n t h u m ü b e r d e n H a u f e n , w a s soll d a r a u s w e r d e n ? N a , ein Pietist bin ich nie g e w e s e n , ein Mystiker eine Zeitlang, aber das sind t e m p i p a s s a t i ; jetzt bin ich ein ehrlicher, gegen A n d r e sehr liberaler Supernaturalist. Wie lang ich das bleibe, w e i ß ich nicht, d o c h hoffe ich es zu bleiben, w e n n a u c h bald m e h r , bald weniger z u m Rationalism u s hinneigend. D a s m u ß sich Alles e n t s c h e i d e n . A d i o s , Friderice, schreib r a s c h e r u n d viel. T u u s Do h e s t de mî dubbelt. Friedrich Engels Friedrich Engels. |

111

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 10. April 1839

|Br. 10 A p r ü 1839. Liebe Marie P a r d o n d a ß ich so lange nicht geschrieben, ich will Dir jetzt a u c h w a s S c h ö n e s erzählen. Am Charfreitag starb der hiesige Bürgermeister Dr. G r ö ning Magnificenz, u n d h e u t vor acht T a g e n war die W a h l eines n e u e n ; H e r r Senator Dr. J. D. Noltenius H o c h w o h l g e b o r e n erhielt die Stelle, u n d w u r d e n Freitag in einem langen Zuge aufgeführt. Vorangingen die a c h t H e r r e n d i e n e r , L e u t e , deren jeder Bürgermeister zwei zu seiner B e d i e n u n g hat, in w e i ß e n , p o r z e l a n e n e n , k u r z e n Pistolen u n d s c h ö n e n Strümpfen, u n d i n einem F r a c k v o n blutrosenrother F a r b e , einen D e g e n an der Seite, u n d auf d e m Kopf einen B o n a p a r t e h u t , darauf folgten die Bürgermeister, v o r allen H e r r Dr. Smidt Magnificenz, welcher der Gescheidtste v o n allen u n d sogut wie K ö n i g in B r e m e n ist, H e r r Dr. D u n t z e , welcher bis an d e n Hals in d e n Pelz eingemuckelt w a r u n d in die S e n a t s v e r s a m m l u n g immer ein T h e r m o m e t e r mitbringt, d a n n die Senatoren, Prediger u n d Bürger, über 6—800 M a n n , die alle in ein H a u s oder m e h r e r e gingen, wo geist (nicht Geist) w u r d e ; d . h . sie b e k a m e n alle z u s a m m e n M a k r o n e n , Cigarren u n d Wein, a ß e n u n d pfropften sich alle T a s c h e n voll. Die Jungens s t a n d e n vor der T h ü r e u n d lärmten, u n d w e n n Einer h e r a u s k a m , riefen sie ihm n a c h : h e t ist, || h e t ist! D a s t h a t e n sie a u c h einmal d e m H e r r n A e l t e r m a n n H a s e , d a w a n d t e sich dieser majestätisch u m u n d sagte: I c h bin der H e r r Ä l t e r m a n n H a s e ! D a schrieen sie: Ollermann H a s e het ist, Ollermann H a s e het ist! u n d D u k a n n s t Dir d e n k e n , wie diese Stütze des b r e m i s c h e n Staats die S t ü t z e n seines eignen K ö r p e r s in B e w e g u n g setzte, um sich zu retten. Vorigen S a m s t a g w u r d e ein n e u e r Senator gewählt an D r . N o l t e n i u s Stelle, u n d Dr. M o h r erhielt die E h r e , d e s s e n Iserei M o n t a g abgehalten w u r d e . D a b e i ist G e b r a u c h daß Einer der V e r w a n d t e n des n e u e n S e n a t o r s das S c h w e i n trinken m u ß , d. h. er wird unter den Tisch getrunken, w e l c h e schwierige Aufgabe d e n n a u c h H . H . A . H e i n e k e n , Makler, zur allgemeinen Zufriedenheit löste. D e n n —

112

Engels an Marie Engels - 10. April 183Θ D e s L e b e n s Ü b e r d r u ß mit W e h m u t h z u genießen Ist T u g e n d u n d Begriff, sagt ein g r o ß e r Dichter. —

5

Marie. „ A b e r F r i e d r i c h w i e k a n n s t Du mir n u n w o h l so d u m m e s Z e u g | I schreiben? D a s p a ß t ja w i e die F a u s t aufs A u g e ! " Friedrich. I c a n ' t help it, die Seite m u ß n o c h voll — a h a da fällt mich w a s ein. Vorigen S o n n t a g ritt ich mit N e v i a n d t u n d R o t h a u s , d a n i m m t der N . einen kleinen E n g l ä n d e r , so groß wie die A n n a , m i t ; k a u m sind wir vor der Stadt, da läßt sich der eine Reitpeitsche g e b e n u n d h a u t aufs Pferd, d a ß e s v o r n u n d h i n t e n a u s -

10

schlägt. Er bleibt ruhig drauf sitzen, das Thier springt n a c h allen Seiten, aber er fällt nicht h e r u n t e r . N u n steigt er a b , um die Peitsche die er v e r l o r e n , wiederzukriegen, u n d läßt, ο großartige D u m m h e i t , d a s Pferd g a n z allein stehen, das sich a u c h w e n i g b e s i n n t u n d gleich auskneift. Er dahinter, der N e v i a n d t steigt ab u n d läuft ihm n a c h , k o m m t aber u n v e r r i c h t e t e r S a c h e

15

zurück, J o h n u n d d a s R o ß sind w e g . Wir reiten n a c h H o r n , p a c k e n u n s einen, u n d sind k a u m auf d e m R ü c k w e g e , als M r . J o h n plein carrière h o c h z u R o ß a n k o m m t . E s w a r u n t e r w e g s aufgehalten, e r h a t t e e s bestiegen, n a c h d e m Stall geritten u n d sich eine n e u e || P e i t s c h e geholt. N u n reiten wir u m ; N e v . u n d ich h a t t e n ziemlich wilde P f e r d e , u n d wie wir anfangen,

20

ein wenig zu t r a b e n , schießt M r . J o h n ganz r a s e n d im G a l o p p an mir v o r b e i . Mein R o ß kriegt die N ü c k e u n d kneift ganz p o m p ö s a u s . I c h m e r k t e d e n B r a t e n , ließ e s ruhig laufen, u n d v e r s u c h t e n u r d a n n u n d w a n n , e s z u halten, aber w e n n ichs e b e n aus d e m r a s e n d e n Jagen a u s h a t t e , keilte J o h n a n mir vorbei, u n d e s w a r ärger w i e v o r h e r . D a z u schrie e r i m m e r , d e n H u t

25

s c h w e n k e n d : My h o r s e r u n s b e t t e r t h a n y o u r s , h u r r a h ! E n d l i c h stutzte sein Pferd v o r einer K a r r e , u n d blieb s t e h e n , u n d siehe d a , a u c h m e i n e N o r m a hielt ein. W e n n die d u m m e n Pferde nur w ü ß t e n , d a ß der Reiter es beim A u s k n e i f e n g a n z plesirlich hat, ich h a t t e w e n i g s t e n s nicht die geringste A n g s t u n d k o n n t e g a n z gut fertig w e r d e n . A d i e u

30

Dein Friedrich!

113

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r in Berlin B r e m e n , vor d e m 24. April - 1.Mai 1839

[Fritz Gräber. Ich beschäftige m i c h j e t z t sehr mit Philosophie u n d kritischer Theologie. W e n n m a n 18 Jahr alt wird, S t r a u ß , die Rationalisten u n d die K i r c h e n zeitung k e n n e n lernt, so m u ß m a n e n t w e d e r Alles o h n e G e d a n k e n lesen, oder anfangen, an seinem W u p p e r t h a l e r Glauben zu zweifeln. I c h begreife nicht, wie die o r t h o d o x e n Prediger so orthodox sein k ö n n e n , da sich d o c h offenbare W i d e r s p r ü c h e in der Bibel finden. W i e k a n n m a n die b e i d e n Genealogieen J o s e p h s , des M a n n e s der Maria, die v e r s c h i e d e n e n A n g a b e n bei der E i n s e t z u n g des A b e n d m a h l s (dies ist m e i n Blut, dies ist das n e u e T e s t a m e n t in meinem Blut), bei den B e s e s s e n e n (der 1 erzählt, der D ä m o n fuhr blos aus, der 2, er fuhr in die Säue), die A n g a b e , J e s u M u t t e r sei ausgezogen, ihren S o h n zu s u c h e n , d e n sie für wahnsinnig hielt, o b w o h l sie ihn w u n d e r b a r empfangen, etc., mit der T r e u e , der wörtlichen T r e u e der Evangelisten r e i m e n ? U n d n u n die A b w e i c h u n g b e i m U n s e r V a t e r , in der Reihenfolge der W u n d e r , die eigenthümlich tiefe Auffassung des J o h a n n e s , w o d u r c h aber die F o r m der E r z ä h l u n g offenbar getrübt wird, wie d a ? Christi ipsissima verba, worauf die O r t h o d o x e n p o c h e n , lauten in j e d e m E v a n g e l i u m anders. V o m alten T e s t a m e n t gar nicht zu reden. Aber in d e m lieben B a r m e n wird E i n e m das nicht gesagt, da wird m a n n a c h ganz a n d e r n G r u n d s ä t z e n unterrichtet. U n d worauf gründet sich die alte O r t h o d o x i e ? Auf N i c h t s , als auf — d e n Schlendrian. Wo fordert die Bibel wörtlichen G l a u b e n an ihre L e h r e , an ihre Berichte? Wo sagt E i n Apostel, d a ß Alles w a s er erzählt, unmittelbare Inspiration ist? D a s ist kein G e f a n g e n n e h m e n der V e r n u n f t unter d e n G e h o r s a m Christi, w a s die O r t h o d o x e n sagen, nein, das ist ein T ö d t e n des Göttlichen im M e n s c h e n , um es d u r c h den t o d t e n B u c h s t a b e n zu ersetzen. D a r u m bin ich n o c h ein e b e n so guter Supranaturalist wie vorher, aber das O r t h o d o x e h a b e ich abgelegt. So k a n n ich n u n u n d n i m m e r glauben, d a ß ein Rationalist, der v o n ganzem H e r z e n das G u t e , so viel wie möglich zu t h u n sucht, ewig v e r d a m m t w e r d e n soll. D a s widerspricht a u c h der Bibel selbst. D e n n es steht geschrieben, d a ß um der E r b s ü n d e willen keiner v e r d a m m t ist, s o n d e r n um seiner eignen S ü n d e willen; w e n n n u n Einer der E r b s ü n d e aus aller Kraft widersteht, u n d t h u t , w a s er k a n n , so

114

5

10

15

20

25

30

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1. Mai 1839 sind d o c h seine wirklichen S ü n d e n nur nothwendige Folge der E r b s ü n d e , also k ö n n e n ihn die nicht v e r d a m m e n . — D e n 24 April. H a , ha, h a ! Weißt Du wer d e n Aufsatz im Telegraphen gemacht hat? Schreiber dieses ist der Verfasser, aber ich r a t h e Dir, N i c h t s 5 davon zu sagen, ich k a m in höllische Schwulitäten. K o h l , Ball u n d H e r m a n n k e n n e ich fast nur aus R e c e n s i o n e n W. Blanks u n d S t r ü c k e r s , die ich fast wörtlich abgeschrieben h a b e , d a ß K o h l aber kohlt u n d H e r m a n n ein schwachmatischer Pietist ist, w e i ß ich aus eigner A n h ö r u n g . D e r D. ist der Con II tor jüngling Dörholt bei Wittensteins in U n t e r b a r m e n . Übrigens t h u 10

ich mir w a s drauf zu gut d a ß ich darin N i c h t s gesagt h a b e , w a s ich nicht beweisen kann. E i n s n u r ärgert m i c h : d a ß ich d e n Stier nicht b e d e u t e n d genug dargestellt, er ist als Theologe nicht zu v e r a c h t e n . B e w u n d e r s t Du aber nicht meine K e n n t n i ß der C h a r a k t e r e , b e s o n d e r s K r u m m a c h e r s , Dörings (was über d e s s e n Predigt gesagt, hat mir P. J o n g h a u s erzählt), u n d

15

der L i t e r a t u r ? Die B e m e r k u n g e n über Fr[ei]ligrath m ü s s e n w o h l gut sein, sonst hätte sie G u t z k o w gestrichen. D e r Styl ist übrigens h u n d e s c h l e c h t . — Der Aufsatz scheint übrigens Sensation g e m a c h t zu h a b e n — ich verpflichte E u c h fünf auf E u e r E h r e n w o r t , N i e m a n d e n zu sagen, d a ß ich der V e r f a s s e r bin. Capirt? W a s das Schimpfen betrifft, so h a b e ich das meistens auf D i c h

20

und Wilhelm gehäuft, weil ich die Briefe an E u c h grade vor mir liegen h a t t e , als m i c h die L u s t zu schimpfen ü b e r k a m . B e s o n d e r s soll F . P l ü m a c h e r nicht erfahren, daß ich d e n Aufsatz g e m a c h t habe. W a s der Ball übrigens für ein K e r l ist! Karfreitag soll er predigen, hat keine L u s t zu studiren, und lernt deßhalb eine Predigt auswendig, die er im M e n s c h e n f r e u n d findet, u n d 25 hält sie. K r u m m a c h e r ist in der K i r c h e , ihm k o m m t die Predigt b e k a n n t vor, und endlich fällt ihm ein, d a ß — er selbst die Predigt Karfreitag 1832 gehalten hat. A n d r e L e u t e , die die Predigt gelesen h a b e n , e r k e n n e n sie a u c h , Ball wird zur R e d e gestellt, und m u ß b e k e n n e n . Signum est, Ballum n o n t a n t u m abhorrere a Kr., ut Tu quidem dixisti. F ü r die Ausführliche R e c e n 30

sion des F a u s t bin ich Dir sehr v e r b u n d e n . Die Bearbeitung des S t ü c k s ist wohl die elende R a u p a c h s c h e , dieser H u n d s f o t t mischt sich in Alles, u n d verdirbt nicht nur d e n Schiller, indem er d e s s e n Bilder u n d G e d a n k e n in seinen Tragödien abdrischt, s o n d e r n a u c h d e n G o e t h e d a d u r c h , d a ß er ihn maltraitirt. D a ß m e i n e P o e m a t a einen r e i ß e n d e n A b g a n g h a b e n w e r d e n , ist

35

zu bezweifeln, aber d a ß sie einen s c h e i ß e n d e n A b g a n g h a b e n w e r d e n , ist eher möglich, d e n n sie g e h e n in Makulatur u n d A r s c h w i s c h e über. D e i n Rothgeschriebenes k o n n t e ich nicht lesen, w e r d e also w e d e r 5 Sgr. n o c h Cigarren schicken. Du wirst dieses Mal e n t w e d e r die C a n z o n e , oder ein Stück der b e g o n n e n e n , a b e r unvollendeten K o m ö d i e b e k o m m e n . J e t z t m u ß

40

ich gleich in die Singstunde g e h e n , adieu. Den 27 April. |

115

Engels an Friedrich Graeber · vor dem 24.April — I.Mai 1839 F r a g m e n t e einer Tragikomödie:

Der gehörnte Siegfried.

I. Palast des Königs Sieghard. Rathsversammlung.

5

Sieghard So seid Ihr T r e u e n v e r s a m m e l t wieder, Als U n s r e s R e i c h e s starke Glieder Um Unsern hohen Königsthron Ihr Alle — d o c h es fehlt U n s e r S o h n ! D e r streift w o h l wieder fern im Wald, Wird nie verständig, ist schon so alt, Statt hier in U n s r e m R a t h zu sitzen, W o Wir v o m M o r g e n z u m A b e n d schwitzen, Statt hier der Greise W o r t zu h ö r e n , Soll ihn der Vögel G e s c h r e i b e l e h r e n ; Statt hier der Weisheit nachzujagen, Will er sich mit den B ä r e n schlagen; U n d spricht er mit U n s r e r Majestät, Verlangt er Krieg nur früh u n d spät. Wir h ä t t e n ihm längst schon nachgegeben, H ä t t ' U n s G o t t i n seiner Weisheit e b e n Nicht solche E r k e n n t n i ß zugetheilt, D a ß U n s e r V e r s t a n d sich nicht übereilt. Wie sollte g a n z v e r d e r b e n das L a n d , H ä t t e seinen Willen solch ein F a n t !

10

15

20

25

Ein Rath. E u r e Majestät spricht, wie i m m e r d a r , Gar Weise u n d trifft die S a c h aufs H a a r . J e d e n n o c h , mit meines Königs U r l a u b , Sag ich, w a s ich in meiner Einfalt glaub.

116

30

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1. Mai 1839

5

10

15

D e s M e n s c h e n W e i s ist mannichfalt. Der K n a b ' ist a c h t z e h n J a h r e r s t alt, I h m steht der Sinn n a c h Jagd u n d Streit, Die W e i s h e i t k o m m t a u c h mit der Zeit. D e n n J u g e n d m u t h r e n n t frei h i n a u s , Die Weisheit bleibet still zu H a u s ; D e r J u g e n d m u t h wird endlich z a h m , U n d seine stolze Kraft wird lahm, D a n n k e h r t zur W e i s h e i t e r z u r ü c k , U n d f indt daheim bei ihr sein Glück D r u m laßt d e n J u n g e n bald ausreiten, Mit D r a c h e n u n d mit R i e s e n streiten; Gar r a s c h ereilt ihn d a s Alter d o c h , D a s u n d d a s L e b e n , diese l e h r e n I h m beide w o h l die Weisheit n o c h , D a n n wird e r gern ihren W o r t e n h ö r e n .

Siegfried (tritt ein).

20

25

30

Ο Wald, m u ß ich dich lassen Mit d e i n e n B ä u m e n frisch? In dir ist b e s s e r p r a s s e n , Als an d e s K ö n i g s T i s c h ; W o w o h n t d a s Wild mit F r e u d e n , Als in d e m W a l d e s t h a l ? Das grüne Laubdach neiden Die goldnen H a l l ' n zumal. I c h s e h s , H e r r V a t e r , I h r wollt schelten, D a ß ich so lang umhergeschweift, M u ß ich e s immer d e n n entgelten, W e n n mir zu schnell der E b e r läuft? N i c h t jagen soll ich, a u c h nicht streiten, So gebt ein R o ß mir u n d ein S c h w e r t ; D a n n m a g ich i n die F r e m d e reiten, Wie ichs so oft v o n E u c h b e g e h r t !

117

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April - I.Mai 1839

Sieghard. Steht dir der Sinn n o c h stets d a n a c h ? W a n n willst du endlich weise w e r d e n ? So lang dein U e b e r m u t h so jach, Wirst du dich n i m m e r klug gebärden. U n d weil es d o c h das beste Mittel, D e n Willen dir zu geben frei, So geh, ein derber Riesenknittel W e c k t dich schon aus der T r ä u m e r e i . N i m m S c h w e r t u n d R o ß dir, zieh h i n a u s , K e h r bald u n d klüger in U n s e r H a u s

5

10

Siegfried. H a b t Ihrs gehört? Ein Schwert, ein R o ß ! W a s frag ich da n a c h H e l m und B r ü n n e ? W a s frag ich n a c h der K n a p p e n T r o ß ? Allein mit m e i n e m k ü h n e n Sinne! Der wilde Bergstrom gießt sich b r a u s e n d Allein d u r c h Waldesschlucht voran, Die F i c h t e n stürzen vor ihm sausend, So wühlt er selbst sich eine B a h n , U n d wie der Bergstrom will ich sein, Die B a h n mir b r e c h e n d g a n z allein.

15

20

Rath. N i c h t gräm sich d r o b E u ' r Majestät, W e n n der junge Held v o n h i n n e n geht;| |Der B e r g s t r o m a u c h k o m m t einst zu Thal, D a n n k r a c h t nicht m e h r der B ä u m e Fall, D a n n fließt er d u r c h die E b n e still, M a c h t fruchtbar rings die L a n d e , Der Wellen W ü t h e n wird ein Spiel, Endlich verrinnend im S a n d e .

118

25

30

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1.Mai 1839

Siegfried.

5

10

W a s soll ich länger weilen Hier in d e m alten S c h l o ß ? Da hängt ein S c h w e r t am Pfeiler, U n d d r a u ß e n wiehert ein R o ß ; K o m m her v o n deiner Säule, Du altes, blankes S c h w e r t , D a ß ich v o n hinnen eile — L e b t w o h l , mein Vater w e r t h ! ab.

II. Schmiede im Wald. Siegfried tritt ein. 15 Der Meister tritt ein.

Meister.

20

25

Ihr seid hier in der g r o ß e n S c h m i e d e , W o m a n die s c h ö n e n N o v e l l e n m a c h t , Die i n A l m a n a c h e n , samt m a n c h e m L i e d e Entfalten ihre h e h r e Pracht. Journale w e r d e n hier g e h ä m m e r t , Kritik u n d P o e s i e vereinend, V o m M o r g e n , bis der A b e n d d ä m m e r t , S e h t Ihr die Glut der E s s e scheinend, D o c h geht — genießt erst Speis u n d Wein — L e h r b u r s c h , führ d e n H e r r n da hinein. Sgfrd. mit dem Lehrburschen ab.

30

Meister. W o h l a n z u r Arbeit, ihr Gesellen, Ich s t e h ' E u c h w i r k e n d stets zur Seite; Schlagt auf d e m A m b o s die N o v e l l e n , D a ß sie r e c h t g e h e n in die Breite!

119

Engels an Friedrich Graeber · vor dem 24. April — 1. Mai 1839 Durchglüht die L i e d e r in der E s s e n , D a ß sie das F e u ' r r e c h t in sich fressen; Werft alles d a n n auf einen K l o ß , D e s Publikums M a g e n ist gar groß. U n d h a b t Ihr nicht des Eisens genug, Dafür w e i ß R a t h der Meister klug; Drei H e l d e n v o n Scott, 3 F r a u n v o n G o e t h e n , Ein Ritter v o n F o u q u é , grimm u n d stählern, M e h r sind wahrhaftig nicht v o n n ö t h e n Zu d e n N o v e l l e n von zwölf E r z ä h l e r n ! F ü r L i e d e r sind U n l a n d s Poesien E i n ganzes Floskelmagazin. D r u m schwingt den H a m m e r mit aller Kraft, Der B e s t e ist, w e r das Meiste schafft! Siegfried (kommt wieder).

5

10

15

D a n k Meister, für d e n guten Wein, Ich t r a n k zwölf M a ß d a v o n hinein.

Meister. (Verfluchter Kerl!) Mich freut es sehr, D a ß E u c h mein Rheinwein hat gefallen; Beliebts E u c h nun, so tretet her, Ich m a c h E u c h b e k a n n t mit den A r b e i t e r n allen. Hier dieser ist der Allerbeste, M a c h t liederliche und ehrenfeste E r z ä h l u n g e n , wie ichs verlange, L ä ß t sich loben v o m g r o ß e n Wolfgange Menzel, der in Stuttgart sitzt, Sein N a m e ist: H e r r v o n Tromlitz. Der A n d r e hier ist fast so gut, Ist a u c h v o n adeligem Blut, D a s ist v o n W a c h s m a n n das große C, E i n e n b e s s r e n ich hier nirgend seh; K e i n A l m a n a c h k a n n existiren, In d e m m a n ihn nicht t h u t v e r s p ü r e n , Der wirft N o v e l l e n zu D u t z e n d e n Ins Angesicht d e m Publikum d e m stutzenden, Arbeitet im S c h w e i ß seines Angesichts,

120

20

25

30

35

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1. Mai 1839

5

10

15

20

25

30

35

40

U n d w a s am Meisten sagen will, F ü r Poesie t h a t e r n o c h nichts, F ü r G e s c h m a c k s e n t n e r v u n g u n e n d l i c h viel. D e n n G e s c h m a c k , vor d e m bin ich sehr bang, N u r der bringt u n s d e n U n t e r g a n g . Da ist ein Dritter, R o b e r t Heller, Sein Styl ist polirt, wie 1 zinnerner Teller, F ü r Silber hälts das Publikum, Wir lassen es gerne also d u m m . Z w a r m a c h t er nicht so viel, wie die B e i d e n U n d h a s c h t a u c h w o h l n a c h Charakteristik, D o c h hat er jetzt — er k a n n sie nicht leiden, Aufs M a u l gegeben eins der Mystik. Ihr wißt die 4 Evangelisten W a r e n nur d u m m e Pietisten, Die h a t er ein wenig v o r g e n o m m e n : Sie entkleidet des E h r w ü r d ' g e n u n d F r o m m e n , |Präparirt z u m T h e e t i s c h g e n u ß — L e s t seine S c h w e s t e r n des L a z a r u s . A u c h w e i ß er gar anmuthig zu k o s e n , M e h r findet Ihr in seinen K l a t s c h r o s e n . Hier ist die u n t e r h a l t e n d e Gelehrsamkeit: der haarspaltende Friedrich N o r k , der größte Poet, D e r je gelebt, seit die Welt steht. D e r dichtet u n d lügt die s c h ö n s t e n S a c h e n , Beweist E u c h aus des Orients S p r a c h e n , D a ß Ihr ein E s e l , Elias die S o n n e , D e n n der Orient ist Aller S p r a c h e n B r o n n e . D o c h V e r s t a n d — d e n findet bei ihm Ihr nie, N o c h tüchtigs W i s s e n u n d Etymologie. Hier ist der w a c k r e H e r l o ß s o h n , Der w o h l verdiente einen T h r o n , E i n Novellist u n d Lyriker, D e s U n s i n n s Panegyriker, B e s o n d e r s seinen K o m e t e n s t e r n L e s e n die D u m m e n gar zu gern. J e t z t k o m m e n , unter Winklers Leitung, Die H e r r e n v o n der A b e n d z e i t u n g ; Thuringus, F a b e r , v o n G r o ß c r e u t z , S c h o n in d e n N a m e n welch ein Reiz!

121

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1. Mai 1839 D o c h w a s soll ich sie alle loben? D a s Publikum, welches etwas v e r s c h r o b e n , H a t sie schon längst in den H i m m e l g e s c h o b e n , Bis zu d e n S t e r n e n sie e r h o b e n . N o c h einige sind grade a b w e s e n d , Im W a l d e dürres Brennholz lesend; V o m L e h r l i n g s s c h w a r m gar N i c h t s zu sagen, [Di]e n o c h zu s c h w a c h auf den A m b o s schlagen, D o c h , h o f f ich, w e r d e n Alle gut, H a b e n sie n u r einen Tropfen Novellistenblut.

5

10

Siegfried. D o c h sagt mir, Meister, wie Ihr nur h e i ß t ?

Meister. Ich fühl d e n sächsischen Literaturgeist V e r k ö r p e r t in meiner Wenigkeit. D o c h wollt Ihr sehn, w a s ich vermag, S e h t meiner A r m e Sehnigkeit, U n d m e i n e n kräftigen H a m m e r s c h l a g . Ich glaub, Ihr h ä m m e r t e t a u c h nicht schlecht; Wollt Ihr beitreten m e i n e n Gesellen?

15

20

Siegfried. T o p p , Meister, 's w a r mir e b e n re[cht], Dien E u c h wie ein andrer S c h m i e d e k n e c h t .

Meister. Ich geb E u c h zur L e h r bei T h e o d o r Hellen. H ä m m e r t zur P r o b e die 2 Novellen.

25

Siegfried. H a , w e n n mit m e i n e n F ä u s t e n Die E i c h e n ich zerbrach, U n d w e n n vor m e i n e m dreisten Angriff der B ä r erlag,

122

30

Engels an Friedrich Graeber · vor dem 24. April — 1. Mai 1839 K ö n n t ich zur E r d e ringen D e n Stier in seiner Brunst, Wie sollt' ich d e n H a m m e r nicht schwingen Zur edlen S c h m i e d e k u n s t ? 5

10

Lehrlingswerk will ich treiben N i c h t einen Augenblick; Gesell will ich nicht bleiben, Hier ist m e i n Meisterstück! G e b t mir die E i s e n s t a n g e n , E i n H i e b — sie sind entzwei! Zu S t a u b sie all' z e r s p r a n g e n , D a s S c h m i e d e n ist vorbei!

Theodor Hell.

15

G e m a c h ! g e m a c h , w a s soll das h e i ß e n ? Gleich schlag ich E u c h , wie Ihr das E i s e n !

Siegfried.

20

Was hast du noch zu schwatzen? W a s t h u s t du so e n t r ü s t e t ? Da liegst du s c h o n am B o d e n , Steh auf, w e n n s dich gelüstet!

Theodor Hell. A c h Hülfe, Hülfe!

Meister. 25

Junger Gesell, W a s schlagt Ihr mir die a n d e r n K n e c h t e ? M a r s c h , schert E u c h flugs mir v o n der Stell, Sonst zieh ich E u c h über die O h r e n das Fell!

Siegfried. 30

Du w ä r s t mir d a z u wahrlich der Recht[e.] (wirft ihn nieder)

123

Engels an Friedrich Graeber · vor dem 24. April - 1. Mai 1839 Meister. Ο weh, ο weh! etc. Siegfr. wird in d e n Wald geschickt, erschlägt d e n D r a c h e n , u n d , z u r ü c k gekehrt, d e n Meister, jagt die Gesellen a u s e i n a n d e r und geht weg. — |

|m.

5

Im Walde

Siegfried. Jetzt h ö r ich wieder, wie in d e n H a g e n Z w e i M ä n n e r auf einander schlagen. Da k o m m e n sie her — 's ist wahrlich z u m L a c h e n , D a wird K e i n e r d e n A n d e r n v e r s t u m m e n m a c h e n ! D a c h t e , e s k ä m e n zwei Riesen mit Kraft, Die s t ä r k s t e n F i c h t e n ihr L a n z e n s c h a f t , D a k o m m e n z w e i dürre P r o f e s s o r e n , W e r f e n sich B ü c h e r an die O h r e n . (Leo und Michelet kommen.)

10

15

•I

Leo. K o m m an, d u H u n d v o n Hegeling!

Michelet.

20

Pietist, bist mir wahrlich zu gering!

Leo. Da hast du die Bibel an d e n Kopf!

Michelet. U n d d u d e n Hegel, verhallerter Tropf!

Leo. I c h werf dir d e n Hegel, du L ä s t r e r , z u r ü c k !

124

25

Engels an Friedrich Graeber • vor dem 24. April — 1. Mai 1839

Michelet. U n d ich dir die Bibel ins Genick!

Leo. W a s willst d u n o c h ? D u bist j a längst t o d t ? 5

Michelet. D a s bist du, burschikoser Zelot!

Siegfried. W a s ist v o n E u r e m Streit der G r u n d ?

Leo. 10

D e r Hegeling, der lästerliche M u n d , Will die Bibel in V e r a c h t u n g bringen, D a m u ß m a n w o h l auf ihn eindringen!

Michelet. 15

D a s lügt der ungehobelte Flegel, Er will nicht respektiren d e n H e g e l !

Siegfried. A b e r Ihr warft E u c h j a gegenseitig Mit d e n B ü c h e r n , um die Ihr streitig?

Leo. 20

'S ist einerlei, er ist kein Christ.

Michelet. So gut u n d besser, wie du einer bist. Er s c h w a t z t v o n Dingen, die er nicht v e r s t e h t .

Siegfried. 25

W a s wollt Ihr d e n n ? E u r e r W e g e geht! W e r h a t d e n Streit d e n n angefangen?

125

Engels an Friedrich Graeber · vor dem 24. April — 1. Mai 1839

Leo. D a s that ich, ich r ü h m es o h n e Bangen. I c h h a b e für G o t t u n d mit G o t t gestritten.

Siegfried. Da hast Du auf l a h m e m Pferde geritten. D e r wird das C h r i s t e n t h u m nicht t ö d t e n , Du wirst es nicht r e t t e n aus den N ö t h e n , L a ß ihn d o c h auf seine A r t g e w ä h r e n , Steht es dir d o c h frei, w a s A n d r e s zu lehren! U n d laß nicht u n s e r n H e r r g o t t entgelt[en] Dein blindes T o b e n , dein tolles Schelten! N u n geh du hierhin, du dahin, U n d schlagt E u c h das Streiten aus d e m Sinn! (Leo und M. zu verschiedenen Seiten ab)

Siegfried. Solche W u t h h a b ' ich nie gesehn, U n d sind d o c h friedliche, gelehrte M ä n n e r , Wie sie so toll auf einander gehn, D e r edlen Wissenschaften K e n n e r ! — J e t z t aber plagt m i c h der H u n g e r wiede[r], Ich will d r u m g e h n ins Thal hernied[er,] Ob ich wohl find' ein H a u s oder Schloß, Wo ich labe meine Glieder, Sonst schafft mir B e u t e w o h l mein G e s c h o ß . —

5

10

15

20

25 So weit. Die S t ü c k e der H a n d l u n g h a b e ich ausgelassen, blos die Einleitung u n d die Satirica abgeschrieben. Dies ist das L e t z t e , jetzt sollte der K ö n i g v o n Baiern h e r g e n o m m e n w e r d e n , aber d a stockts. Die A b rund[ung] u n d Verwicklung fehlt d e m Ding. - Bitte W u r m , die G e d a c h t e ] an d e n M u s e n a l m a n a c h zu besorgen, ich m u ß jetzt schließen, die P o s t 30 geht a b . Dein Friedr. Engels den 1 Mai 39.1

126

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 28. April 1839

D e n 28 April 39 Liebe Marie! A u c h Du b e k o m m s t h e u t e nur wenig, damit ich an die C o m ö d i e k o m m e , die ich E u c h schicken will. D a ß die H e r r e n 6 M a n g e n voller M a k r o n e n 5 gegessen h a b e n , ist d o c h w a h r , Du magst es n u n glauben oder nicht, es w a r e n an die 600 M e n s c h e n . D a ß Du das Nesselfieber b e k o m m e n hast, ist Dir recht, es j u c k t Dir so immer in d e n Fingern, d a ß Du d u m m e s Zeug m a c h e n willst, j e t z t h a s t Du was zu j u c k e n . Du bist u n d bleibst eine alte J u c k m a s c h i n e . 10 A u c h r a t h e ich Dir, mir ja kein leeres Papier in Deinem Brief zu lassen, d e n n da male ich immer Carrikaturen hin, um nicht aus der U e b u n g zu kommen.

Friedrich. Das n e n n t m a n Stenographie, das Gekritzelte. —|

127

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , nach d e m 28. April 1839

|Die Verkleidung. Comödie in 1 Act, für Marie. Erste Scene. Die Wohnstube, an dem Tisch sitzt die Mutter, und hilf ft Emil und Hedwig. Die Marie sitzt am Ofen und liest. Rudolf läuft herum und vexirt sie alle. Mutter. M a r i e , gib's L e s e n auf. D a s ist kein B u c h für Dich. Du liest so viel Z e u g , das k a n n Dir gar nicht helfen. Marie. Ο M u t t e r , die eine G e s c h i c h t e n o c h , d a n n sollst Du das B u c h w i e d e r haben! E m i l : M u t t e r , w a t heißt d a t W o r t : k e w a t r o z e ? M u t t e r . Og, das heißt q u a t o r z e , 14. D a s hast Du ja s c h o n lange gelernt; Du m u ß t nicht alles wieder v e r g e s s e n — H e d w i g ! L ä u f t das K i n d wahrhaftig n a c h der Marie hin u n d prügelt sich mit d e m Rudolf. H e d w i g ! Willst Du w o h l arbeiten? Ihr seid h e u t e ja alle v e r k e h r t ! Anna und Laura Kampermann treten ein. Anna. S o , M u t t e r wir h a b e n u n s r e S a c h e n g e m a c h t , j e t z t g e h n wir h e r a u f u n d verkleiden u n s , dat d u h n wir. Mutter. J a m a c h t aber nicht z u viel L ä r m e n . Hedwig. M u t t e r , ich k a n n d a t E x e m p e l nit h e r a u s k r i e g e n ! Mutter. Og, d e n k ' n a c h ! Ich h a b s ja schon einmal mit Dir g e r e c h n e t . Sei nicht so z e r s t r e u t ! H e d w i g weint. I c h k a n n e t aber nit h e r a u s k r i e g e n ! A n n a . M u t t e r willst D u D i c h a u c h v e r k l e i d e n ? Mutter. W a s sagst D u ? G e h , laß m i c h zufrieden. I m m e r M u t t e r , i m m e r M u t t e r . E s ist nicht z u m A u s h a l t e n . A n n a . Sag, M u t t e r , willst D u ? Mutter. Ja, ja! M a c h t d a ß ihr f o r t k o m m t ! (Anna und Laura jubelnd und schreiend ab.)

128

5

10

15

20

25

Engels an Marie Engels • nach dem 28. April 1839 Marie. D a h a s t e e t B u c h , M u t t e r ! I c h h a b die G e s c h i c h t e a u s , ich will m i c h a u c h verkleiden. Sagemal, w a t soll ich anziehn. Mutter. Og! E b e n sag ich zu der A n n a sie soll ruhig sein u n d nu fängst Du an? 5 Rudolf fällt auf die Erde. Ο M u t t e r , O o o M u t t e r (schreit). Mutter. Was ist D i r ? (geht zu ihm). Emil. M u t t e r , wie heißt der Satz. Hedwig. M u t t e r da is eine Zahl die is so kurios. Mutter. Wollt Ihr w o h l stille sein? Alle d u r c h e i n a n d e r , ich k a n n s nicht aushalten! I |Emil. M u t t e r , willst Du m i c h nich helfen sag einmal? Ο M u t t e r M u t t e r i c h m u ß einmal auf d e n A b c ! Mutter. D a n n geh! Marie. Is dat w a h r . M u t t e r , willst Du Dich v e r k l e i d e n ? 15 Mutter. D u m m e s Z e u g ! T h u t s Dir n o c h w e h , Rudolf? Hedwig. Ja Mutter, he h a t e n e G r o ß e Düll vor em Kopf! Wie heißt die Zahl, M u t t e r ? Marie. Ja, D u m u ß D i c h aber verkleiden. A n n a kommt herein. M u t t e r , die L a u r a is auf d e m A b c u n d der E m i l steht 20 d a v o r u n d brüllt in E i n s fort, u n d schlägt an die T h ü r . Mutter. K o m m s t D u a u c h n o c h ? I c h h a b j e t z t keine Zeit. Luise kommt. M a d a m , der W e n d e l geht n a c h der G e m a r k e , h a b e n Sie a u c h was? 10

Mutter. Ja w o h l , ich m u ß m i c h e r s t b e s i n n e n . Seid einmal stille. Rudolf, laß das J a n k e n ! Marie. A n n a , h a t die M u t t e r nicht gesagt, d a t se sich mit verkleiden wollt? A n n a . J a M u t t e r d a t h a s t D u gesagt. Mutter. Wollt Ihr w o h l stille sein? M a r s c h , fort! Emil tritt weinend ein. Ο M u t t e r die L a u r a — wollt m i c h n i c h auf d e n Abtritt 30 lassen, un da h a b ich u n d h a b w a t — in de — Alle. Ο h a t w a t in de B o x e g e m a c h t ! Mutter. D a s a u c h n o c h ? K a n n m a n keinen Augenblick R u h e h a b e n ? Alle schreien sie d u r c h einander (nimmt die Reitpeitsche). Da Emil, eins, zwei, drei; A n n a , M a r i e h e r a u s mit E u c h ! D e r W e n d e l soll selbst h e r k o m m e n ! 35 (Zwei Masken, ein Mann und eine Frau treten ein). M u t t e r . W e r ist d a s ? D a s ist j a w i e d e r w a s ! (Der Mann springt auf die Mutter los und nimmt ihr die Reitpeitsche leise aus der Hand. Alle springen auf und jubeln durch einander. || Die Frau stellt sich neben Mutter und setzt ihr eine Knipbrill auf die Nase.) 40 M u t t e r . D u m m e s Z e u g ! A b e r m a n m u ß d o c h d r ü b e r lachen. (Wendel tritt ein) W e n d e l , hier d e n Brief auf die P o s t . D a s n a c h C l e n e r s . D a s Geld n a c h 25

129

Engels an Marie Engels • nach dem 28. April 1839 dem Schneider H ü h n e r b e i n . D a s ist Alles. (Wendel ab; Die Mutter setzt sich mit der Brül hin.) Emil, Du gehst einmal fürs E r s t e u n d läßt D i c h w a s c h e n . (Die Masken packen ihn, der mit offnem Munde dasteht, und jagen [ih]n mit Schreien und Prügeln zur Thüre hinaus.) Hedwig. Ο M u t t e r ich seh e b e n , dat ich schon zwei E x e m p e l s m e h r ge5 r e c h n e t h a b als nöthig is. J u c h h e ! Marie. H ö r einmal, M u t t e r , willst Du D i c h d e n n nu a u c h v e r k l e i d e n ? M u t t e r . Og d u m m e s Z e u g ! Marie. Ja hör emal Mutter d a n n will ich Dir aber d o c h mal w a t sagen. (Sie sagt ihr was ins Ohr.) 10 M u t t e r . N e i n , das geht nicht. Marie. Ja, das geht d o c h ! D a s sollst Du s e h e n ! (Alle ab.) (Zwei Stunden später. Hedwig hat Rudolfs, Rudolf Hedwigs Zeug angezogen, beide eine Maske, die sie sich einer dem andern losbinden. Dann kommen nach und nach die Andern herein, alle ganz kurios verkleidet.) 15 H e r m a n n . Ο August, i c h h a b d o c h die längste N a s ! K i k e s , Jon, ek h e w ok en Bat drop äs u s e F r i t z mois h e t !

130

Engels an Marie Engels • nach dem 28. April 1839 August. A v e r e k h e w s o n e t t e gröne B a c k e n , u n d s o n e n grisen Bat, u n mine N a s es ök v o l l r ö a d e r . Marie. Kik e n s , L a u r a , e k sie d o c h gewest e n n e t t e n J o n g e n ! D u b ö s s o n e n kotten, ongersatten, ek sie v o l l gröter als Du bist. U n d m e i n P o n n e p a t s h u t 5 is a u c h größer!] |Die Mutter kommt, in einem alten Schlafrock, dem Vater seinen Pelzschlafrock drüber, eine spitze Nachtmütze über die Haube auf und die Kniepbrül auf der Nasen. Alle schreien. Ο M u t t e r M u t t e r . 10 H e r m a n n . August, d a t es m i n e M o d e r nit! M u t t e r . J u n g e , willst D u w o h l stille sein? U n d setzt E u c h Alle u m d e n Tisch, bis er k o m m t . Pause. Der Vater tritt ein, sieht sich erstaunt um, bis endlich Alle die Masken abnehmen und unter Schreien und Lärmen und Jubeln durcheinanderrennen; 15 Finale: ein ungeheurer Schmaus. I c h hätte das Ding n o c h weiter ausführen k ö n n e n , aber das wird w o h l die Zeit nicht erlauben, in einer halben Stunde geht die P o s t ich schließe also Dein B r u d e r Friedrich.

131

Friedrich E n g e l s a n W i l h e l m G r a e b e r in Berlin B r e m e n , v o r d e m 2 9 . - 3 0 . April 1 8 3 9

[Guglielmo carissimo! Τ η ν σοΰ έ π ι σ τ ο λ ή ν ε ΰ ρ η κ α έν τοις των έτερων, κ α ι η δ ύ μεν ην έ μ ο ί τό α ύ τ ο ΰ ρ ή μ α . Τ ό δέ δικαστήριον των π έ ν τ ε στουδιώσων, και. τ η ν α υ τ ώ ν κρίσιν ού δ ύ ν α μ α ι γ ι ν ώ σ κ ε ι ν ή αύ-θεντικήν ή κ ο μ π ε τ έ ν τ η ν . — Ε σ τ ί ν y à p Χ ά ρ ι ς ύ π ' έ μ ο ΰ , ε ί δίδωμι π ο ι ή μ α τ α έ ν ταΐς εις υ μ ά ς έ π ι σ τ ο λ α ΐ ς . D a ß Du St. H a n o r , Florida u n d S t u r m nicht kritisiren willst, v e r d i e n t wieder keinen V e r s ; die B e h a u p t u n g debilitatis ingenii a b h o r r e t ab u s a t a t u a veriloquentia. M e a m q u i d e m m e n t e m ad juvenilem G e r m a n i a m se inclin a r e , h a u d nocebit libertati; h a e c enim classis scriptorum n o n est, ut schola romantica, demagogia, et cett, societas clausa, sed ideas saeculi nostri, e m a n c i p a t i o n e m j u d a e o r u m s e r v o r u m q u e , constitutionalismum generalem aliasque b o n a s ideas in s u c c u m et sanguinem populi T e u t o n i c i intrare volunt t e n t a n t q u e . Q u a e q u u m i d e a e h a u d procul sint a directione animi mei, cur me s e p a r a r e ? N o n enim est, q u o d tu dicis: sich einer R i c h t u n g ü b e r g e b e n , sed: sich anschließen; Sequitur a continuation in my r o o m , and, in writing a polyglottic letter, I will take n o w the English language, ma n o , il mio bello Italiano, dolce e s o a v e , c o m e il zefiro, c o n p a r o l e , somiglianti alle flori del più bel giardino, y el Espafiol, lengua c o m o el viento en los â r b o l e s , e ο Portuguez, c o m o as olas da m a r em riba de flores e p r a d o s , et le F r a n ç a i s , c o m m e le m u r m u r e vite d ' u n font, très a m u s a n t , e n d e de hollandsche Taal, gelijk d e n d a m p uijt e e n e r pijp T o b a k , zeer gemoedlijk: aber u n s e r liebes D e u t s c h — d a s ist Alles z u s a m m e n : Gleich d e n W o g e n , d e n langen, d e s M e e r s , ist die Z u n g e H o m e r o s , A e s c h y l o s schleudert ins T h a l ein F e l s s t ü c k r a s c h n a c h d e m A n d e r n , R o m a s S p r a c h e — so spricht, zu dem H e e r der gewaltige Cäsar, Greift in die Fülle der W o r t e — sie liegen, wie r o h e s G e s t e i n e , Scharf und kantig — d a r a u s e r s t e h t cyklopisches B a u w e r k , j |Aber die jüngere Z u n g e der Italer, lieblich u n d milde, Stellet d e n Dichter inmitten des h o l d e s t e n G a r t e n s der E r d e , D r a u s ein Füllhorn pflückte P e t r a r k , Ariost sich d e n K r a n z w a n d ,

132

Engels an Wilhelm Graeber · vor dem 29.-30. April 1839

5

10

15

20

D o c h H i s p a n i e n s S p r a c h e — ο h o r c h , wie im laubigen Wipfel H e r r s c h t d e r gewaltige H a u c h , u n d gewalt'ge, e r h a b e n e L i e d e r Alter Zeit d r a u s r a u s c h e n h e r v o r , u n d die T r a u b e n d e s W e i n s t o c k s Der am S t a m m e hinauf sich w a n d , sich schaukeln im L a u b e ! Portugals Z u n g e — das R a u s c h e n des M e e r s am B l u m e n g e s t a d e , Wo in d e m Schilf aufseufzt Syrinx beim H a u c h e d e s Z e p h y r s ; U n d die Z u n g e d e r F r a n k e n , sie gleitet, ein üppiges Bächlein, M u n t e r dahin, u n d r u n d e t der Sandstein, der eigensinn'ge Bald sich im p l ä t s c h e r n d e n F l u s s e der n i m m e r b e r u h i g t e n Wellen. Englands S p r a c h e , ein längst v e r w i t t e r t e s , r a s e n b e h a n g n e s D e n k m a l riesiger H ü n e n , d o c h w u c h s das G e s t r ü p p e d a r ü b e r , S a u s e n d u n d h e u l e n d u m w e h t e s der S t u r m , u n d m ö c h t e e s fällen. Aber die S p r a c h e G e r m a n i e n s — sie tönt, w i e die d o n n e r n d e B r a n d u n g An d e n g e z a c k t e n K o r a l l e n — die tragen ein liebliches Eiland, D o r t h i n schallet d a s R a u s c h e n der langen Wellen H o m e r o s , Dort e r d o n n e r n die riesigen B l ö c k e a u s Ä s c h y l o s H ä n d e n , D o r t a u c h siehst D u der F e l d h e r r n h a n d cyklopisches B a u w e r k , U n d d e n d u f t e n d e n G a r t e n d e r s c h ö n s t e n u n d edelsten B l u m e n , Mächtiges R a u s c h e n erschallt dort laut aus waldigem Wipfel, Syrinx t ö n e t im Schilf, u n d die Bächlein r u n d e n d e n S a n d s t e i n , Dort a u c h steht m a n c h ' H ü n e n g e b ä u , u m s a u s t v o n d e n W i n d e n , Das ist G e r m a n i e n s Z u n g e , die ewige, w u n d e r u m r a n k t e .

Diese H e x a m e t e r h a b e ich e x t e m p o r e hingeschrieben, sie m ö g e n Dir d e n U n s i n n auf der vorigen Seite, aus d e m sie hervorgegangen, e t w a s erträg25 lieh m a c h e n . R e c e n s i r e sie, aber als E x t e m p o r a l e . D e n 29 April. Continuirlich D e i n e n Brief auf c o n s é q u e n t e W e i s e f o r t s e t z e n d , ist h e u t e w u n d e r schönes W e t t e r , so d a ß Ihr, posito casu aequalitatis temporalis, h e u t e wahrscheinlich u n d v o n R e c h t s w e g e n alle Collegia s c h w ä n z t . I c h wollt' ich w a r bei E u c h . — I c h h a b E u c h wohl s c h o n geschrieben, d a ß ich u n t e r 30

35

dem N a m e n T h e o d o r H i l d e b r a n d am B r e m e r S t a d t b o t e n meinen W i t z a u s ließ, n u n h a b e ich ihm mit folgendem Briefe abgesagt: S t a d t b o t e , h ö r s , d o c h ärgre nicht Dich drüber, Wie ich z u m B e s t e n lange D i c h g e h a b t ; D e n n m e r k e D i r ' s , m a n spottet d e ß , mein L i e b e r , D e r i m m e r sich erzeigt als ü b e r g e s c h n a p p t . Dein blauer F r e u d e n h i m m e l wird stets trüber, N u n D u ein Vierteljahr h e r u m g e t r a b t , | |Was Du zu sagen, Edler, Dich beflissen, D a s h a s t D u Alles w i e d e r k ä u e n m ü s s e n .

133

Engels an Wilhelm Graeber · vor dem 29.-30. April 1839 Ich n a h m stets aus Dir selber meine T h e m a t a , Du hast sie alle selbst mir präpariret, A u s Deinen R e d e n m a c h t e ich P o e m a t a , Darin ich Dich, allein Dich persiffliret. N i m m ihnen nur des R e i m s , der Metrik S c h e m a t a , So wird Dein Ebenbild Dir vorgeführet, N u n fluch' beliebt es Dir, v o n Z o r n e wild e n t b r a n n t , Auf Deinen ganz ergebnen T h e o d o r Hildebrand. Du solltest a u c h anfangen, ein wenig zu Schriftstellern, in V e r s e n oder P r o s e n , u n d alsdann an das Berliner Conversationsblatt, w e n n es n o c h existirt, oder den Gesellschafter schicken. Später treibst D u s stärker, m a c h s t Novellen, die Du erst in Journalen, d a n n allein d r u c k e n läßt, b e k o m m s t Ruf, wirst als geistreicher, witziger Erzähler genannt. I c h sehe E u c h n o c h einmal — der H e u s e r großer Componist, W u r m schreibt tiefsinnige U n t e r suchungen über G o e t h e u n d die Zeitentwicklung, Fritz wird ein b e r ü h m t e r Prediger, J o n g h a u s m a c h t religiöse P o e m a t a . Du schreibst geistvolle Novellen u n d kritische A u f s ä t z e , u n d ich — w e r d e S t a d t p o e t v o n B a r m e n , L i e u t n a n t Simons maltraitirten (in Cleve) A n d e n k e n s zu e r s e t z e n . — Als fernere Poesie für D i c h ist a u c h n o c h das Lied da auf d e m Blatt für d e n M u s e n a l m a n a c h , welches ich keine L u s t h a b e , n o c h einmal a b z u s c h r e i b e n . Vielleicht schreibe ich n o c h eins dazu. H e u t e (30 April) h a b e ich bei d e m k o s t b a r e n W e t t e r v o n 7 bis halb 9 im Garten g e s e s s e n , g e r a u c h t u n d L u s i a d e gelesen, bis ich aufs Contor m u ß t e . Es liest sich nirgend so gut, als im G a r t e n an einem klaren Frühlingsmorgen, die Pfeife im M u n d e , die Sonnenstrahlen auf d e m R ü c k e n . H e u t Mittag w e r d e ich diese B e s t r e b u n gen mit d e m altdeutschen Tristan u n d seiner süßen Reflexion über die L i e b e fortsetzen, h e u t A b e n d geh ich in den Rathskeller, wo unser H e r r P a s t o r seinen v o n d e m n e u e n Bürgermeister pflichtschuldigst erhaltenen Rheinwein z u m B e s t e n gibt. Bei solchem u n g e h e u r e n W e t t e r h a b e ich immer eine unendliche S e h n s u c h t n a c h d e m Rhein u n d seinen W e i n b e r g e n ; aber w a s ist da zu m a c h e n ? h ö c h s t e n s ein paar V e r s e . Ich wollte w o h l w e t t e n , daß der W. Blank E u c h geschrieben hat, daß [ich] die A u f s ä t z e im T e l e g r a p h e n g e m a c h t hätte, und Ihr d a r u m so drauf geschimpft habt. |

134

5

10

15

20

25

30

Engels an Wilhelm Graeber · vor dem 29.-30. April 1839

Die S c e n e ist in B a r m e n , w a s es ist k a n n s t Du Dir d e n k e n . — E b e n kriege ich einen W. Blanksbrief, w o r i n er mir schreibt, d a ß der Aufsatz r a s e n d e n R u m o r in Elberfeld m a c h e ; Dr. Runkel schimpft in der Elberfelder Zeitung darüber, und wirft mir U n w a h r h e i t e n vor; ich will ihm eine A n d e u t u n g 5 zugehen lassen, d a ß er mir d o c h eine U n w a h r h e i t n a c h w e i s e n soll, w a s er nicht kann, da alles e r w i e s e n e D a t a sind, die ich v o n Augen- u n d Ohrenzeugen habe. Bl. schickte mir das Blatt zu, das ich gleich mit der Bitte, meinen N a m e n ferner geheim zu halten, an G u t z k o w spedirte. K r u m m a c h e r hat neulich in seiner Predigt dargethan, d a ß die E r d e still steht 10 und die S o n n e sich um sie dreht, u n d das wagt der K e r l am 21 April 1839 in die Welt zu p o s a u n e n , u n d sagt doch, der Pietismus führe die Welt nicht z u m Mittelalter z u r ü c k ! Es ist schändlich! m a n sollte d e n Kerl chassiren, oder er wird n o c h einmal P a p s t w e r d e n , eh Du D i c h versiehst, wo ihn a b e r das saffrangelbe D o n n e r w e t t e r z e r m a l m e n soll. Dios lo sabe, G o t t w e i ß , 15 was n o c h aus d e m W u p p e r t h a l e wird. Adios. Dein baldige Briefe e r w a r t e n der oder wieder keine P o e m a t a sendender Friedrich E n g e l s . |

135

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 23. Mai 1839

Br. 23 M a i 1839. Liebe M a r i e ! Ich reite Dir jetzt alle Sonntage mit R . R o t h in die weite Welt, vorigen M o n t a g w a r e n wir in V e g e s a c k u n d Blumenthal, und wie wir e b e n die b e r ü h m t e B r e m e r Schweiz b e s e h e n wollten (das ist ein ganz kleiner Strich 5 L a n d , mit kleinen Sandhügeln) k a m ein ganz ungeheurer H e e r r a u c h , wie eine W o l k e heran, u n d in 5 M i n u t e n w a r es fast ganz dunkel, d a ß wir die sogenannte s c h ö n e A u s s i c h t gar nicht genießen k o n n t e n . — A b e r am z w e i t e n Pfingsten, d a n n ist hier ein L e b e n ! All das Volk geht h e r a u s , in B r e m e n ist es todtenstill, aber vor d e n T h o r e n , Zug an Zug, W a g e n , Reiter u n d F u ß - 10 gänger. U n d ein S t a u b , das ist w a s Entsetzliches. D e n n die C h a u s s e e n liegen alle voll Sand, wohl eine halbe Elle hoch, u n d der geht natürlich all' in die H ö h e . E b e n k o m m t ein Makler herein, der heißt J a n K r u s b e c k e r , d e n will ich Dir malen. I

So sieht er precis a u s , hat A u g e n wie R a k e t e n , ein immer ganz wehmüthiglächelndes Air. — Adieu Dein Bruder Friedrich

136

15

20

Friedrich Engels an W i l h e l m G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 24. M a i - 1 5 . Juni 1839

|My dear William! H e u t e — der 24 Mai, u n d n o c h keine Zeile von E u c h ! Ihr qualifizirt E u c h wieder zum Nicht-Gedichte-Empfangen.

c/f\

Ich begreife E u c h nicht.

I n d e ß sollst Du Beiträge zur Literatur der G e g e n w a r t h a b e n .

5

10

15

20

25

Gesammelte Werke von Ludwig Börne. 1 u n d 2 Bd. D r a m a t u r g i s c h e Blätter. — B ö r n e , der riesige K ä m p f e r für Freiheit u n d R e c h t , zeigt sich hier auf ästhetischem Gebiete. U n d a u c h hier ist er zu H a u s e ; w a s er sagt, ist so bestimmt, u n d klar, so aus richtigem Gefühl für das S c h ö n e h e r v o r g e gangen, und so einleuchtend b e w i e s e n , d a ß von W i d e r s p r u c h gar nicht die R e d e sein kann. D a r ü b e r ist ein M e e r des üppigsten Witzes ausgegossen, und wie Felsen, t a u c h e n hier u n d da die festen, scharfen F r e i h e i t s g e d a n k e n auf. Die meisten dieser Kritiken (denn aus diesen b e s t e h t das B u c h ) sind gleichzeitig mit dem E r s c h e i n e n der S t ü c k e geschrieben w o r d e n , also zu einer Zeit, wo das Urtheil der Kritik darüber n o c h blind u n d s c h w a n k e n d u m h e r t a p p t e ; B ö r n e aber sah, u n d d u r c h d r a n g Alles bis auf die innersten F ä d e n der H a n d l u n g . Am ausgezeichnetsten sind die Kritiken über Schillers Teil — ein Aufsatz, der seit m e h r d e n n zwanzig J a h r e n der gewöhnlichen Ansicht unwiderlegt entgegen steht, e b e n , weil er unwiderleglich ist. — I m m e r m a n n s Cardenio u n d H o f e r , R a u p a c h s Isidor und Olga, C l a u r e n s Wollmarkt — w o r a n sich andre I n t e r e s s e n knüpfen — H o u w a l d s L e u c h t t h u r m u n d Büd, die er so vernichtet, d a ß N i c h t s , gar N i c h t s bleibt, u n d S h a k e speares H a m l e t . Überall ist es der große M a n n , der einen Streit v o n n o c h u n a b s e h b a r e n Folgen hervorrief, u n d schon diese b e i d e n B ä n d e w ü r d e n B ö r n e einen Platz n e b e n L e s s i n g sichern; aber er w a r d ein L e s s i n g auf andrem Gebiete, m ö g e ihm in K a r l B e c k der G o e t h e folgen!

137

Engels an Wilhelm Graeber · 24. Mai - 15. Juni 1839

Nächte. Gepanzerte Lieder von Karl Beck. „ E i n Sultan bin ich, wild u n d sturmbewegt, Mein H e e r — des L i e d s gepanzerte Gestalten; Um meine Stirne hat der G r a m gelegt D e n T u r b a n in geheimnißreichen F a l t e n " . W e n n solche Bilder schon in der zweiten Strophe eines Prologs v o r k o m m e n , wie wird d a n n erst das B u c h selbst sein? W e n n ein Jüngling v o n zwanzig J a h r e n solche G e d a n k e n hegt, wie wird erst der reife M a n n singen? — Karl B e c k ist ein || Dichtertalent, wie seit Schiller keines aufgestanden ist. Ich finde eine auffallende V e r w a n d t s c h a f t zwischen Schillers R ä u b e r n u n d B e e k s N ä c h t e n . Derselbe freiheitglühende Geist, dieselbe ungebändigte Phantasie, derselbe jugendliche Ü b e r m u t h , dieselben Fehler. Schiller strebte nach Freiheit in d e n R ä u b e r n ; sie w a r e n eine ernste M a h n u n g an seine servile Zeit; aber damals k o n n t e sich solch ein S t r e b e n n o c h nicht bestimmt gestalten; jetzt h a b e n wir im jungen D e u t s c h l a n d eine b e s t i m m t e , systematische Richtung — Karl B e c k tritt auf und ruft seiner Zeit laut zu, diese Richtung zu e r k e n n e n u n d sich ihr anzuschließen. B e n e d i c t a s , qui venit in n o m i n e Domini! Der fahrende Poet. Dichtungen von Karl Beck. D e r j u n g e D i c h t e r legt, k a u m n a c h dem ersten, schon ein zweites W e r k vor, das d e m e r s t e n an Kraft, Fülle der G e d a n k e n , lyrischem S c h w u n g u n d Tiefe nicht im Mindesten nachsteht, an gediegener F o r m u n d Classicität aber unendlich weit darüber hinausreicht. W e l c h ein Fortschritt, v o n der „ S c h ö p f u n g " in d e n N ä c h t e n zu den Sonetten über Schiller u n d G o e t h e im f a h r e n d e n P o e t e n ! G u t z k o w meint, die Sonettform sei d e m Effect des G a n z e n schädlich, ich aber m ö c h t e b e h a u p t e n , d a ß dieses S h a k e s p e a r s c h e S o n e t t grade die für dies eigenthümliche Gedicht p a s s e n d e Mitte z w i s c h e n der e p i s c h e n S t r o p h e und dem einzelnen Gedicht hält. Es ist ja kein episches Gedicht, es ist rein lyrisch, an losem epischen F a d e n gereiht, n o c h loser als B y r o n s Childe Harold. A b e r w o h l u n s D e u t s c h e n , daß K a r l B e c k g e b o r e n w u r d e .

5

10

15

20

25

30

Blasedow und seine Söhne. Komischer Roman von Karl Gutzkow. Iter Band. Diesem dreibändigen R o m a n liegt die Idee eines m o d e r n e n D o n Quijote zu G r u n d e , eine z w a r schon mehrfach b e n u t z t e , d o c h meist schlecht bearbeitete, geschweige erschöpfte Idee. D e r Charakter dieses m o d e r n e n | I D o n Quijote, (Blasedows, eines Landpfarrers) wie er G u t z k o w anfänglich 35 v o r s c h w e b t e , w a r vortrefflich, in der Ausführung dagegen ist w o h l E i n zelnes verfehlt. Wenigstens hinter C e r v a n t e s Darstellung, die freilich a u c h das W e r k eines reifen M a n n e s ist, bleibt dieser R o m a n des k a u m dreißigjährigen G u t z k o w (der ohnedies schon seit drei J a h r e n vollendet sein soll) sehr zurück. Dagegen sind die N e b e n c h a r a k t e r e — T o b i a n u s scheint 40

138

F

Engels an Wilhelm Graeber • 24. Mai - 15. Juni 1839 S a n c h o P a n s a zu e n t s p r e c h e n —, die Situationen u n d die S p r a c h e ausgezeichnet. — So weit mit m e i n e n R e c e n s i o n e n , jetzt w e r d e ich fortfahren, w e n n Du geschrieben hast. — W e i ß t D u , w a n n E u r e Briefe a n g e k o m m e n sind? D e n — 5 fünfzehnten Juni! U n d die letzten k a m e n am fünfzehnten April a n ! Also grade zwei M o n a t e ! Ist das R e c h t ? Ich decretire hierdurch, d a ß bei Strafe des Nie-wieder-Gedichte-Erhaltens d e m W u r m aller Einfluß auf die A b sendung der Briefe e n t z o g e n w e r d e n soll. U n d w e n n in gehöriger Zeit W u r m seinen Brief n o c h nicht fertig hat, so laßt sie o h n e seinen a b g e h e n ! Sind 10 14 Tage nicht genug, um 2 Quartseiten an m i c h zu schreiben? Es ist schändlich. Du schreibst a u c h wieder kein D a t u m dabei, das ist mir a u c h nicht recht. — D e r A u f s a t z im Tel. ist m e i n unbestreitbares E i g e n t h u m , u n d hat W. Blank über die M a ß e n gefallen; in B a r m e n hat er a u c h b e d e f t e n d e n Beifall erhalten, u n d ist a u ß e r d e m im N ü r n b e r g e r A t h e n ä u m rühmlichst 15 citirt w o r d e n . Einzelne Ü b e r t r e i b u n g e n m ö g e n drin sein, das G a n z e aber gibt ein richtiges Bild, v o n vernünftigem S t a n d p u n k t aus gesehen. W e n n man es freilich mit d e m Vorurtheil, es sei ein confuses M a c h w e r k , liest, m u ß es wohl so erscheinen. — W a s Du v o n der C o m ö d i e sagst, ist j u s t u m .

20

J u s t u s j u d e x ultionis, D o n u m fac remissionis! Die C a n z o n e ist v o n E u c h nicht im M i n d e s t e n b e r ü h r t w o r d e n . I s t n a c h zuholen.

I W a s Leo u n d Michelet betrifft, so k e n n e ich die S a c h e freilich n u r aus Leos Hegelingen u n d m e h r e r e n Gegenschriften; ich h a b e d a r a u s gelernt: 25 1. daß Leo, der n a c h seinen eignen W o r t e n seit 11 J a h r e n aller Philosophie entsagt u n d deßhalb kein Urtheil darüber hat, 2. d a ß er den Beruf d a z u nur in seinem eignen ü b e r s c h w ä n g l i c h e n u n d r e n o m m i s t i s c h e n Hirn gefunden

139

Engels an Wilhelm Graeber • 24. Mai - 15. Juni 1839 hat; 3. daß er Schlüsse, die d u r c h die e i g e n t ü m l i c h e Hegeische Dialektik nothwendig aus allgemein a n g e n o m m e n e n P r ä m i s s e n hervorgingen, angegriffen hat, statt die Dialektik anzugreifen, o h n e w e l c h e s er diese Folger u n g e n stehen lassen m u ß t e ; 4. d a ß er die Gegenschriften nur mit r o h e n E x c l a m a t i o n e n , ja mit Schimpfreden widerlegt h a t ; 5. d a ß er sich für weit über seine Gegner e r h a b e n ansieht, groß t h u t u n d auf der n ä c h s t e n Seite wieder mit der gränzenlosesten D e m u t h kokettirt; 6. d a ß er nur 4 angreift, w ä h r e n d er d a d u r c h die ganze Schule angriff, die sich v o n diesen nicht t r e n n e n läßt; d e n n mag Gans e t c . a u c h im Einzelnen sich v o n diesen geschieden h a b e n , sie g e h ö r t e n d o c h so innig z u s a m m e n , d a ß Leo am w e n i g s t e n capabel w a r , die Differenzpunkte als wichtig zu beweisen. 7. ist es der Geist der E v a n g e l i s c h e n ] K[irchen]-Z[eitung], die L e o voranging, der in Leos ganzem Libell h e r r s c h t ; Schluß: L e o hätte b e s s e r das M a u l gehalten. W a s sind das für „bitterste Erfahrungen" g e w e s e n , die L e o z u m L o s b r e c h e n z w a n g e n ? H a t er nicht schon in seiner B r o s c h ü r e über Görres sie angefallen, u n d n o c h heftiger als in den Hegelingen ? Zu einem wissenschaftlichen Streit ist Jeder berufen der die K e n n t n i s s e d a z u hat (ob L e o sie hatte?) aber w e r v e r d a m m e n will, der n e h m e sich in A c h t ; u n d h a t L e o das gethan? V e r d a m m t er mit Michelet nicht a u c h M a r h e i n e k e , d e m die E v . K.-Z. wie einem, der unter ihre Polizei-Aufsicht gestellt, auf j e d e m Schritt nachspürt, obs a u c h o r t h o d o x ist? Bei c o n s e q u e n t e m Schließen hätte L e o unendlich viele v e r d a m m e n m ü s s e n , d a z u hatte er aber keine C o u r a g e . W e r die Hegeische Schule angreifen will, m u ß selbst ein Hegel sein, der an ihrer Stelle eine n e u e Philosophie schafft. U n d L e o z u m T r o t z d e h n t sie sich v o n Tage zu Tage m e h r a u s . U n d der Angriff v o m Hirschberger S c h u b a r t h auf die politische Seite der H e g e i s c h e n , k o m m t er nicht wie ein A m e n des K ü s t e r s zu d e m pfaffenmäßigen C r e d o des Hallischen L ö w e n , welcher freilich das K a t z e n g e s c h l e c h t nicht verläugnet? A p r o p o s , L e o ist der einzige A c a d e m i s c h e L e h r e r in Deutschland, der die Adelsaristokratie eifrig vertheidigt! L e o n e n n t a u c h W. Menzel seinen F r e u n d ! ! ! Dein t r e u e r F r e u n d Friedrich E n g e l s , junger Deutscher. Seid Ihr nicht mit G a n s L e i c h e g e w e s e n ? W a r u m schreibt Ihr N i c h t s v o n dem?|

140

5

10

15

20

25

30

Friedrich E n g e l s an Friedrich G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 15. Juni 1839

I Fritz G r ä b e r . Meine H e r r e n , hier sehen Sie m o d e r n e Charaktere und Zustände.

D e n 15. Juni. H e u t e k o m m e n E u r e Briefe an. Ich decretire d a ß W u r m nie m e h r die Briefe w e g s c h i c k e n soll. Z u r H a u p t s a c h e . W a s D u mir über J o s e p h s S t a m m b ä u m e sagst, so h a b e ich dies der H a u p t s a c h e n a c h schon g e w u ß t , u n d dagegen e i n z u w e n d e n : 1. Wo ist in der Bibel in einem Geschlechtsregister der Schwiegersohn a u c h unter ähnlichen U m s t ä n d e n

141

Engels an Friedrich Graeber • 15. Juni 1839 Sohn genannt w o r d e n ? O h n e solch ein Beispiel k a n n ich dies nur als eine g e z w u n g e n e , unnatürliche E r k l ä r u n g ansehen. 2. W a r u m sagt L u k a s , der für Griechen griechisch schrieb, für Griechen, die diese jüdische Sitte nicht k e n n e n konnten, nicht ausdrücklich, daß dem so sei, wie Du sagst? 3. W a s soll ü b e r h a u p t ein Geschlechtsregister J o s e p h s , das ganz überflüssig ist, da alle 3 synoptischen Evangelien ausdrücklich sagen, J o s e p h sei nicht J e s u V a t e r ? — [4.] W a r u m n i m m t ein M a n n , wie L a v a t e r nicht seifne Zujflucht zu dieser Erklärung u n d läßt lieber || d e n W i d e r s p r u c h s t e h e n ? Endlich, w a r u m sagt selbst N e a n d e r , der d o c h gelehrter ist, sogar als S t r a u ß , daß das ein unlösbarer W i d e r s p r u c h sei, der d e m griechischen Bearbeiter des hebräischen M a t t h ä u s zur L a s t zu legen sei? F e r n e r lasse ich mich mit m e i n e n übrigen Sachen, die Du „ e l e n d e W o r t k l a u b e r e i e n " nennst, nicht so leicht abweisen. Die wörtliche Inspiration wird v o n d e n W u p p e r t h a l e r n in d e m G r a d e gelehrt, d a ß G o t t sogar in j e d e s W o r t einen b e s o n d e r s tiefen Sinn gelegt h a b e n soll, w a s ich oft genug v o n der K a n z e l gehört h a b e . D a ß H e n g s t e n b e r g diese A n s i c h t nicht hat, glaube ich wohl, d e n n aus der Kirchen-Zeitung geht hervor, d a ß er gar keine klaren A n s i c h t e n hat, sondern bald hier etwas einem O r t h o d o x e n zugibt, w a s er bald darauf einem Rationalisten wieder als V e r b r e c h e n vorhält. A b e r wie weit geht d e n n die Inspiration der Bibel? D o c h wahrlich nicht so weit, d a ß der E i n e Christum sagen läßt: das ist mein Blut, u n d der A n d r e : das ist das n e u e T e s t a m e n t in m e i n e m Blut? D e n n w a r u m ist d a n n Gott, der d e n Streit zwischen L u t h e r i s c h e n u n d Reformierten d o c h v o r h e r s a h , diesem unseligen Streit nicht durch eine so unendlich geringfügige E i n w i r k u n g z u v o r g e k o m m e n ? Ist einmal Inspiration da, so gelten hier nur zwei Fälle: e n t w e d e r G o t t hat es absichtlich gethan, um d e n Streit hervorzurufen, w a s ich G o t t nicht aufbürden mag, oder G o t t hat es ü b e r s e h e n , w a s ditto unstatthaft ist. D a ß dieser Streit etwas G u t e s hervorgerufen habe, läßt sich a u c h nicht b e h a u p t e n , u n d d a ß er, n a c h d e m er 300 J a h r e die christliche K i r c h e zerrissen, in Zukunft n o c h Gutes w i r k e n solle, w ä r e eine A n n a h m e , die o h n e allen G r u n d und aller Wahrscheinlichkeit zuwider ist. G r a d e diese Stelle beim A b e n d mahl ist wichtig. U n d , ist E i n W i d e r s p r u c h da, so ist der ganze Bibelglaube zerstört. I c h will Dir nur grade h e r a u s s a g e n , d a ß ich jetzt dahin g e k o m m e n bin, nur die L e h r e für göttlich zu halten, die vor der Vernunft b e s t e h e n kann. Wer gibt uns das R e c h t , der Bibel blindlings zu glauben? N u r die A u t o r i t ä t derer, die es vor u n s gethan h a b e n . Ja, der K o r a n ist ein organischeres P r o d u k t als die Bibel, d e n n er fordert Glauben an seinen g a n z e n , fortlaufenden Inhalt. Die Bibel || aber b e s t e h t aus vielen S t ü c k e n vieler Verfasser, v o n d e n e n viele nicht einmal selbst Ansprüche auf Göttlichkeit m a c h e n .

142

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Friedrich Graeber • 15. Juni 1839 U n d wir sollen sie, u n s r e r Vernunft zuwider glauben, blos weil unsre Eltern es u n s sagen? Die Bibel lehrt ewige V e r d a m m n i ß des Rationalisten. K a n n s t Du Dir d e n k e n , d a ß ein M a n n , der sein L e b e n l a n g ( B ö r n e , Spinoza, K a n t ) n a c h der Vereinigung mit Gott strebte, ja d a ß Einer, wie G u t z k o w , d e s s e n 5 höchstes Lebensziel ist, d e n P u n k t aufzufinden wo sich das positive Christenthum u n d die Bildung unsrer Zeit verschwistert darstellen, d a ß der nach seinem T o d e ewig, ewig v o n G o t t entfernt sein sollte, u n d körperlich u n d geistig den Z o r n G o t t e s o h n e E n d e in d e n g r a u s a m s t e n Qualen tragen? Wir sollen keine Fliege peinigen, die u n s Z u c k e r stiehlt, u n d G o t t sollte 10

einen solchen M a n n , d e s s e n I r r t h ü m e r e b e n so u n b e w u ß t sind, z e h n t a u s e n d mal so grausam u n d in alle Ewigkeit peinigen? F e r n e r , ein Rationalist, der aufrichtig ist, sündigt der d u r c h sein Zweifeln? N i m m e r m e h r . Er m ü ß t e ja sein L e b e n l a n g die schrecklichsten Gewissensbisse h a b e n ; das Christenthum m ü ß t e , w e n n er n a c h W a h r h e i t strebt, sich ihm mit unüberwindlicher

15

Wahrheit aufdrängen. Geschieht das? F e r n e r , in welcher zweideutigen Position steht die Orthodoxie zur m o d e r n e n Bildung? M a n beruft sich drauf, daß das C h r i s t e n t h u m die Bildung überall hin mitgebracht h a b e ; jetzt plötzlich gebietet die O r t h o d o x i e , die Bildung solle mitten in ihrem F o r t schritt stehen bleiben. W a s soll z . B . alle Philosophie, w e n n wir der Bibel 20 glauben, die die U n e r k e n n b a r k e i t G o t t e s d u r c h die Vernunft lehrt? U n d d o c h findet die Orthodoxie ein wenig, nur ja nicht zu viel, Philosophie ganz zweckmäßig. W e n n die Geologie andre Resultate bringt als die m o s a i s c h e Urgeschichte lehrt, wird sie verschrieen (siehe d e n e l e n d e n A u f s a t z der E v a n g . K.-Z.: Die G r e n z e n der N a t u r b e t r a c h t u n g ) , bringt sie scheinbar 25

dieselben wie die Bibel, so beruft m a n sich darauf. Z u m Beispiel sagt ein Geolog, die E r d e , die versteinerten K n o c h e n b e w i e s e n eine große Fluth, so beruft m a n sich darauf; e n t d e c k t aber ein A n d r e r S p u r e n eines verschiedenen Alters dieser Dinge, u n d beweist, es h a b e diese F l u t h v e r s c h i e d e n e Zeiten an v e r s c h i e d e n e n Orten gehabt, so wird die Geologie v e r d a m m t . Ist

30

das aufrichtig? F e r n e r : || da ist S t r a u ß L e b e n J e s u , ein unwiderlegliches W e r k , w a r u m schreibt m a n nicht eine schlagende Widerlegung? w a r u m verschreit m a n den wahrhaftig a c h t b a r e n M a n n ? Wie viele sind christlich, wie N e a n d e r gegen ihn aufgetreten, u n d der — ist kein O r t h o d o x e r . Ja, es gibt wahrhaftig Zweifel, schwere Zweifel, die ich nicht widerlegen k a n n .

35

F e r n e r , die E r l ö s u n g s l e h r e : w a r u m zieht m a n sich nicht die Moral d r a u s , w e n n sich Einer freiwillig für den A n d e r n stellt, d e n zu strafen? Ihr w ü r d e t es Alle für U n r e c h t halten; w a s aber vor M e n s c h e n U n r e c h t ist, das soll vor G o t t die h ö c h s t e Gerechtigkeit sein? F e r n e r . D a s C h r i s t e n t h u m sagt: Ich m a c h e E u c h frei von der Sünde. N u n strebt dahin a u c h die übrige, 40 rationalistische Welt; da tritt d a s C h r i s t e n t h u m d a z w i s c h e n u n d verbietet ihnen, fortzustreben, weil der W e g der Rationalisten n o c h weiter v o m Ziel

143

Engels an Friedrich Graeber • 15. Juni 1839 abführe. W e n n das C h r i s t e n t h u m uns E i n e n zeigte, den es in diesem L e b e n so frei g e m a c h t hat, d a ß er nicht m e h r sündigte, d a n n m ö c h t e es einiges R e c h t h a b e n , so zu sprechen, aber eher wahrlich nicht. F e r n e r . P e t r u s spricht v o n vernünftiger, lauterer Milch des Evangeliums. Ich begreife es nicht. M a n sagt mir: D a s ist die erleuchtete Vernunft. N u n zeige m a n mir E i n e E r l e u c h t e t e Vernunft der das einleuchtet. Bisher ist mir n o c h keine v o r g e k o m m e n , sogar d e n Engeln ists „ein h o h e s G e h e i m n i ß " . — Ich hoffe Du denkst zu gut v o n mir, dergleichen einer frevlerischen Zweifelsucht u n d R e n o m m i s t e r e i z u z u s c h r e i b e n ; ich weiß, ich k o m m e in die g r ö ß t e n U n a n nehmlichkeiten dadurch, aber w a s sich mir ü b e r z e u g e n d aufdringt, k a n n ich so gern ichs m ö c h t e , nicht z u r ü c k d r ä n g e n . H a b e ich d u r c h meine heftige S p r a c h e vielleicht Deiner Ü b e r z e u g u n g W e h e gethan, so bitte ich D i c h v o n H e r z e n um V e r z e i h u n g ; ich sprach nur wie ich d e n k e , u n d wie es sich mir aufdrängt. Es geht m[ir] wie G u t z k o w ; wo sich Einer h o c h m ü t h i g über das positive Christenthum hinwegsetzt, da vertheidige ich diese L e h r e , die ja v o m tiefsten Bedürfniß der menschlichen N a t u r , dem S e h n e n n a c h E r l ö sung v o n der S ü n d e durch die G n a d e Gottes, ausgeht; wo es aber darauf a n k o m m t , die Freiheit der Vernunft zu vertheidigen, da protestire ich gegen allen Zwang. — Ich hoffe, eine radikale V e r ä n d e r u n g im religiösen B e w u ß t sein der Welt zu erleben; — w ä r e ich nur erst selbst im K l a r e n ! D o c h das soll schon k o m m e n , w e n n ich nur Zeit h a b e , mich ruhig u n d u n g e s t ö r t zu entwickeln. D e r M e n s c h ist frei geboren, ist frei! Dein treuer F r e u n d Friedrich E n g e l s . I

144

5

10

15

20

25

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 1 2 . - 2 7 . Juli 1839

|Fritzo G r a e b e r o . d e n 12. Juli. Ihr k ö n n t e t E u c h w o h l einmal h e r a b l a s s e n mir zu schreiben. Es w e r d e n bald 5 W o c h e n , d a ß ich E u r e n letzten Brief b e k a m . — In m e i n e m vorigen Briefe warf ich Dir eine M a s s e skeptischer Klötze hin, ich w ü r d e das Ding anders angefaßt h a b e n , w e n n ich damals 5 schon die Schleiermachersche L e h r e gekannt hätte. D a s ist d e n n d o c h n o c h ein vernünftiges C h r i s t e n t h u m ; das leuchtet d o c h J e d e m ein, a u c h o h n e daß m a n e s grade annimmt, u n d m a n k a n n den W e r t h a n e r k e n n e n , o h n e sich an die S a c h e anschließen zu m ü s s e n . W a s ich v o n philosophischen Prinzipien in der L e h r e fand, h a b e ich schon a n g e n o m m e n ; über seine 10 Erlösungstheorie bin ich n o c h nicht im Reinen, u n d w e r d e m i c h h ü t e n , sie gleich als Ü b e r z e u g u n g a n z u n e h m e n , um nicht bald wieder u m s a t t e l n zu m ü s s e n . Aber studiren w e r d ' ichs, sobald ich Zeit u n d Gelegenheit h a b e . H ä t t e ich die L e h r e früher gekannt, ich w ä r e nie Rationalist g e w o r d e n , aber wo hört m a n so w a s in u n s e r m M u c k e r t h a l e ? Ich h a b e eine r a s e n d e 15 W u t h auf diese Wirthschaft, ich will mit d e m Pietismus u n d d e m B u c h stabenglauben kämpfen, so lang ich kann. W a s soll das Zeug? W a s die Wissenschaft, in d e r e n E n t w i c k l u n g jetzt die ganze K i r c h e n g e s c h i c h t e liegt, verwirft das soll a u c h im L e b e n nicht m e h r existiren. M a g der Pietism u s früher ein historisch-berechtigtes E l e m e n t in der E n t w i c k l u n g der 20 Theologie g e w e s e n sein; er hat sein R e c h t b e k o m m e n , er hat gelebt, u n d soll sich n u n a u c h nicht weigern, der speculativen Theologie zu weichen. N u r aus dieser läßt sich j e t z t etwas Sicheres entwickeln. Ich begreife nicht, wie m a n n o c h v e r s u c h e n k a n n , d e n wörtlichen G l a u b e n an die Bibel zu halten, oder die unmittelbare E i n w i r k u n g Gottes zu vertheidigen, da sie sich 25 d o c h nirgend b e w e i s e n läßt. D e n 26 Juli. Da seid Ihr ja. Zur Sache. In Deinem Briefe ist es ganz m e r k w ü r d i g wie Du an der O r t h o d o x i e hältst, u n d d o c h dabei einer rationalisirenden Richtung Einzelnes zugibst, w o d u r c h Du mir Waffen in die H a n d gibst. J o s e p h s S t a m m b a u m . Auf m e i n e n ersten Gegengrund a n t w o r 30 test Du mir: W e r w e i ß , ob wir nicht oft genug in den biblischen G e s c h l e c h t s -

145

Engels an Friedrich Graeber • 12.-27. Juli 1839 registern Sohn statt Schwiegersohn u n d Neffe lesen. Z e r s t ö r s t Du nicht d a d u r c h die ganze Glaubwürdigkeit der biblischen Geschlechtsregister? Wie das G e s e t z hier e t w a s b e w e i s e n soll, begreife ich gar nicht. — Auf meinen zweiten Gegengrund sagst D u : L u c a s h a b e für T h e o p h ü u s geschrieben. Lieber Fritz, w a s ist das für eine Inspiration, wo eine solche R ü c k s i c h t auf die K e n n t n i s s e d e s s e n stattfindet, an den das B u c h zufällig zuerst geht? W e n n da nicht a u c h auf alle zukünftigen L e s e r R ü c k s i c h t gen o m m e n wird, so k a n n ich keine Inspiration a n e r k e n n e n ; ü b e r h a u p t scheinst Du Dir über den Begriff der Inspiration n o c h nicht klar zu sein. 3. D a ß ein Geschlechtsregister des J o s e p h die Erfüllung der Weissagung darlege, bin ich nicht capabel zu capiren; im Gegentheil m u ß t e den Evangelisten Alles daran gelegen sein, J e s u m nicht als J o s e p h s S o h n darzustellen, diese Ansicht zu zerstören, u n d J o s e p h gar nicht so mit Darstellung seines Geschlechtsregisters zu b e e h r e n . — „ Z u sagen J e s u s w a r ein S o h n M a r i a s , Maria eine Tochter Eli, w ä r e ganz gegen die Sitte g e w e s e n . " L i e b e r Fritz, k a n n hier die Sitte auch nur den geringsten Einfluß h a b e n ? Sieh genau zu ob Du d a d u r c h nicht wieder Deinem Begriffe von Inspiration zu n a h e trittst. Ich k a n n Deine E r k l ä r u n g wahrlich nicht a n d e r s , als so unendlich g e z w u n gen a n s e h e n , daß ich an Deiner Stelle mich lieber entschlösse, E i n e s für u n ä c h t zu halten. — „ D e m Christenthum m ü s s e n sich unauflösliche Zweifel entgegenstellen, u n d d o c h k a n n m a n zur Gewißheit k o m m e n , d u r c h G o t t e s G n a d e . " Diesen Einfluß der göttlichen G n a d e auf den E i n z e l n e n bezweifle ich in der Gestalt, wie Du ihn hast. W o h l k e n n e ich das selige Gefühl, das J e d e r hat, der sich in innige, herzliche Beziehung zu G o t t setzt, Rationalist wie Mystiker; aber w e r d e Dir darüber klar, d e n k e , o h n e Dich an biblische R e d e n s a r t e n zu knüpfen, darüber nach, so findest D u , es ist das B e w u ß t sein, daß die M e n s c h h e i t göttlichen U r s p r u n g s ist, d a ß Du als Theil dieser M e n s c h h e i t nicht verloren gehen || kannst, u n d n a c h allen unzähligen K ä m p f e n , in dieser, wie in jener Welt, vom Sterblichen und Sündlichen entkleidet, in d e n S c h o ß der Gottheit z u r ü c k k e h r e n m u ß t ; das ist m e i n e Überzeugung, u n d ich bin ruhig dabei; in so fern k a n n ich Dir a u c h sagen, daß mir Gottes Geist Zeugniß gibt, d a ß ich ein K i n d G o t t e s bin; u n d wie gesagt, ich k a n n nicht glauben, d a ß Du es in andrer A r t sagen k ö n n t e s t . Freilich, Du bist viel ruhiger dabei, w ä h r e n d ich m i c h n o c h mit allerlei Meinungen herumschlagen u n d meine Ü b e r z e u g u n g nicht so unausgebildet stehen lassen k a n n ; aber d a r u m k a n n ich d e n U n t e r s c h i e d w o h l quantitativ, nicht aber qualitativ a n e r k e n n e n . — D a ß ich ein Sünder bin, d a ß ich einen tiefliegenden H a n g zur S ü n d e h a b e , e r k e n n e ich wohl an, und halte m i c h d u r c h a u s v o n aller Werkgerechtigkeit fern. Aber, d a ß diese Sündlichkeit im Willen des M e n s c h e n liege, e r k e n n e ich nicht an. W o h l gebe ich zu, d a ß in der Idee der M e n s c h h e i t die Möglichkeit zur S ü n d e z w a r nicht liege, aber

146

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Friedrich Graeber • 12.-27. Juli 1839

5

10

15

20

25

30

35

40

in ihrer Realisirung nothwendig liegen müsse; ich bin somit gewiß so b u ß fertig wie es nur j e m a n d verlangen k a n n ; aber, lieber Fritz, d a ß d u r c h die Verdienste eines Dritten m e i n e S ü n d e n sollen g e h o b e n w e r d e n , das k a n n kein d e n k e n d e r M e n s c h glauben. D e n k e ich, unabhängig v o n aller A u t o r i t ä t darüber n a c h , so finde ich mit der n e u e r e n Theologie, d a ß die Sündlichkeit des M e n s c h e n in der n o t h w e n d i g u n v o l l k o m m n e n Realisation der I d e e liege; d a ß d a r u m das S t r e b e n eines J e d e n sein m ü s s e , die I d e e der M e n s c h heit in sich zu realisiren, d . h . sich Gott gleich zu m a c h e n an Geistiger Vollendung. D a s ist e t w a s ganz subjektives — wie soll die o r t h o d o x e Erlösungstheorie, die ein Drittes setzt, etwas Objektives, dieses Subjektive vollbringen? Strafwürdig e r k e n n e ich mich, und w e n n G o t t m i c h strafen will, so mag ers t h u n , aber eine ewige E n t f e r n u n g a u c h nur des geringsten Theils von Geist v o n G o t t — das ist mir ganz unmöglich zu d e n k e n u n d zu glauben. D a ß es G n a d e v o n G o t t ist, daß er u n s annimmt, das ist freilich wahr, es ist ja alles G n a d e w a s G o t t thut, es ist aber zugleich a u c h N o t h wendigkeit, alles w a s er thut. Die Einigung dieser W i d e r s p r ü c h e m a c h t ja einen b e d e u t e n d e n Theil des W e s e n s Gottes a u s . W a s Du da weiter sagst, Gott k ö n n e sich nicht verläugnen etc., k o m m t mir vor, als wolltest Du m e i n e Frage umgehen. K a n n s t D u glauben daß ein M e n s c h , der n a c h Vereinigung mit G o t t strebt, auf ewig v o n G o t t v e r s t o ß e n sein soll? K a n n s t Du d a s ? Das kannst Du nicht, d a r u m gehst Du um den heißen Brei. Ist das nicht eine sehr niedrige Ansicht, d a ß G o t t für vergangenes B ö s e n o c h eine Strafe — außer der, die in der b ö s e n T h a t selbst liegt — g e b e n soll? Du m u ß t mit ewiger Strafe a u c h ewige S ü n d e setzen; mit ewiger S ü n d e ewige Möglichkeit zu glauben, also erlöst zu w e r d e n . Die L e h r e v o n der ewigen Verd a m m n i ß ist schrecklich i n c o n s e q u e n t . F e r n e r . D a s historische G l a u b e n ist Dir d o c h eine große H a u p t s a c h e v o m Glauben, u n d der Glaube o h n e j e n e n nicht d e n k b a r ; n u n wirst Du mir aber nicht läugnen, d a ß es M e n s c h e n gibt, d e n e n es ganz unmöglich ist, diesen historischen G l a u b e n zu h a b e n . U n d von d e n e n sollte G o t t verlangen d a ß sie das Unmögliche t h ä t e n ? L i e b e r Fritz, b e d e n k e , daß das U n s i n n w ä r e , und daß G o t t e s Vernunft w o h l höher ist als u n s r e , aber d o c h nicht a n d e r s ; d e n n d a n n w ä r e es keine V e r n u n f t mehr. Die biblischen D o g m e n sollen ja a u c h mit der V e r n u n f t aufgefaßt werden. — N i c h t zweifeln k ö n n e n , sagst D u , sei Geistesfreiheit? Die g r ö ß t e Geistesknechtschaft ist e s , frei ist nur der, der j e d e n Zweifel an seiner U e b e r z e u g u n g besiegt hat. U n d d a ß Du m i c h schlagen sollst, verlange ich nicht einmal; ich fordre die ganze o r t h o d o x e Theologie auf, sie soll mich schlagen. H a t die g a n z e 1800 J a h r alte christliche Wissenschaft d e m Rationalismus keine G e g e n g r ü n d e entgegen stellen k ö n n e n , u n d nur wenige seiner Angriffe repoussirt, ja, scheut sie d e n K a m p f auf rein wissenschaftlichem Felde u n d zieht lieber die Persönlichkeit der Gegner in den S t a u b —

147

Engels an Friedrich Graeber · 12.-27. Juli 1839 w a s soll m a n dazu sagen? Ja, ist die orthodox-christliche L e h r e einer rein-wissenschaftlichen B e h a n d l u n g fähig? I c h sage nein; w a s k a n n m e h r g e s c h e h e n als ein bischen Rangiren, E r k l ä r e n u n d Disputiren? I c h r a t h e Dir einmal die „Darstellung u n d Kritik des m o d e r n e n || Pietismus, v o n Dr. C. Märklin, Stuttgart 1839" zu l e s e n ; w e n n Du die widerlegst (d. h. nicht das Positive s o n d e r n das N e g a t i v e darin), so sollst Du der e r s t e T h e o l o g e der Welt sein. — „ D e r einfache Christ k a n n hierbei a u c h g a n z s t e h e n bleib e n , er w e i ß d a ß er ein K i n d G o t t e s ist, u n d es ist ihm nicht nöthig d a ß er auf alle scheinbaren W i d e r s p r ü c h e R e d e u n d A n t w o r t s t e h e n k ö n n e . " Auf die „ s c h e i n b a r e n W i d e r s p r ü c h e " k a n n w e d e r der einfache Christ n o c h H e n g s t e n b e r g R e d e u n d A n t w o r t geben, d e n n es sind wirkliche Widers p r ü c h e ; aber wahrlich, w e r dabei s t e h e n bleibt u n d auf seinen G l a u b e n p o c h t , der h a t gar keinen G r u n d seines G l a u b e n s . W o h l k a n n d a s Gefühl bestätigen, aber b e g r ü n d e n d o c h wahrlich nicht, das hieße ja mit d e n O h r e n r i e c h e n wollen. W a s H e n g s t e n b e r g mir so v e r h a ß t m a c h t , ist die wahrhaft schändliche R e d a k t i o n der K i r c h e n z e i t u n g . F a s t alle Mitarbeiter sind a n o n y m , u n d der R e d a k t e u r h a t also für sie zu stehen, p a c k t ihn aber E i n e r darauf an, der darin beleidigt w o r d e n , so w e i ß H e r r H e n g s t e n b e r g von N i c h t s , n e n n t d e n V e r f a s s e r nicht, will aber a u c h keine R e d e s t e h e n . So ist es s c h o n m a n c h e m a r m e n Teufel gegangen, der G o t t w e i ß v o n welc h e m dunklen L u m e n i n der Κ . Z . angegriffen w o r d e n , u n d der v o n H e n g ­ stenberg, w e n n er i h n drauf faßte, zur A n t w o r t b e k a m , er h a b e d e n Artikel nicht geschrieben. Die K i r c h e n z e i t u n g hat dabei n o c h immer u n t e r d e n pietistischen Predigern einen g r o ß e n Ruf, weil die die Gegenschrift nicht lesen u n d so hält sie sich. Die letzten N u m m e r n h a b e ich nicht gelesen, sonst w ü r d e ich Dir E x e m p l a anführen k ö n n e n . Als die Z ü r c h e r G e s c h i c h t e mit S t r a u ß losbrach, k a n n s t Du Dir gar nicht d e n k e n , wie gräulich die Κ. Z. S t r a u ß C h a r a k t e r v e r l ä u m d e t u n d v e r s c h r i e e n hat, w ä h r e n d er sich d o c h — darin h a b e n alle N a c h r i c h t e n übereingestimmt, d u r c h a u s n o b e l bei der ganzen S a c h e b e n o m m e n hat. W o h e r k o m m t ζ. B. der g r o ß e Eifer der Κ. Z., S t r a u ß mit dem jungen D e u t s c h l a n d u n t e r eine Rubrik zu b r i n g e n ? U n d bei vielen gilt das junge D e u t s c h l a n d für r a s e n d schlimm, leider G o t t e s . — W e g e n der Poesie des G l a u b e n s hast Du mich v e r k e h r t v e r s t a n d e n . I c h h a b e nicht um der Poesie willen geglaubt; ich h a b e geglaubt, weil ich einsah, so nicht m e h r in d e n Tag hineinleben k o n n t e , weil mich m e i n e S ü n d e n r e u t e n , weil ich der Gemeinschaft mit G o t t bedurfte. I c h h a b e mein L i e b s t e s auf der Stelle gern weggegeben, ich h a b e meine g r ö ß t e n F r e u d e n , m e i n e n liebsten U m g a n g für N i c h t s geachtet, ich h a b e mich vor der W e l t blamirt an allen E c k e n ; ich h a b e u n g e h e u r e F r e u d e d a r ü b e r gehabt, d a ß ich a n P l ü m a c h e r einen fand, mit d e m ich d a v o n r e d e n k o n n t e , ich h a b e gern seinen P r ä d e s t i nationsfanatismus e r t r a g e n ; Du weißt selbst, d a ß es mir E r n s t w a r , heiliger

5

10

15

20

25

30

35

40

148

i

Engels an Friedrich Graeber · 12.-27. Juli 1839

5

E r n s t . Da w a r ich glücklich, d a s w e i ß ich, ich bin es j e t z t e b e n s o s e h r ; da hatte ich Zuversicht, Freudigkeit z u m B e t e n ; die h a b ' ich j e t z t a u c h , ich h a b ' sie n o c h mehr, d e n n ich k ä m p f e u n d bedarf der Stärkung. A b e r v o n jener e k s t a t i s c h e n Seligkeit, v o n der ich auf u n s e r n K a n z e l n so oft h ö r t e , h a b e ich nie w a s v e r s p ü r t ; m e i n e Religion w a r u n d ist stiller, seliger F r i e d e , und w e n n ich d e n n a c h m e i n e m T o d e a u c h hab[e,] s o b i n ich zufrieden. D a ß ihn G o t t mir n e h m e n sollte, d a s h a b e ich k[ei]nen G r u n d zu glauben. Die religiöse Ü b e r z e u g u n g ist S a c h e des H e r z e n s , u n d h a t nur in sofern B e z u g auf d a s D o g m a , als diesem v o m Gefühl w i d e r s p r o c h e n wird oder

10

nicht. So m a g Dir der Geist G o t t e s d u r c h Dein Gefühl Zeugniß g e b e n , d a ß Du ein K i n d G o t t e s bist, das ist sehr leicht möglich, aber d a ß Du es bist d u r c h d e n T o d Christi — das d o c h gewiß nicht; sonst w ä r e d a s Gefühl fähig zu d e n k e n , Deine O h r e n fähig zu sehen. — Ich b e t e täglich, ja fast d e n ganz e n T a g u m W a h r h e i t , h a b e e s g e t h a n , sobald ich anfing z u zweifeln, u n d

15

k o m m e d o c h nicht zu E u r e m G l a u b e n z u r ü c k ; u n d d o c h steht g e s c h r i e b e n : bittet, so wird E u c h gegeben. I c h f o r s c h e n a c h W a h r h e i t , wo ich nur Hoffn u n g h a b e , einen S c h a t t e n v o n ihr z u finden; u n d d o c h k a n n ich E u r e W a h r heit nicht als die ewige a n e r k e n n e n . U n d d o c h steht g e s c h r i e b e n : suchet, so w e r d e t Ihr finden. W e r ist u n t e r E u c h , der seinem K i n d e , d a s ihn um

20

B r o t bittet, einen Stein b i e t e ? W i e viel m e h r E u e r V a t e r im H i m m e l ? Die T h r ä n e n k o m m e n mir in die A u g e n , indem ich dies schreibe, ich bin d u r c h u n d d u r c h b e w e g t , a b e r ich fühle e s , ich w e r d e nicht v e r l o r e n g e h e n , [ I ich w e r d e zu G o t t k o m m e n , zu d e m sich mein g a n z e s H e r z sehnt. U n d d a s ist a u c h ein Zeugniß des heiligen G e i s t e s , darauf l e b ' ich u n d s t e r b ' ich, 25 ob a u c h z e h n t a u s e n d Mal in der Bibel das Gegentheil steht. U n d t ä u s c h e Dich nicht, F r i t z , o b D u s o sicher t h u s t , e h D u D i c h versiehst, k o m m t a u c h so ein Zweifel, u n d da hängt die E n t s c h e i d u n g D e i n e s H e r z e n s oft v o m kleinsten Zufall a b . — A b e r d a ß auf d e n i n n e r n F r i e d e n der d o g m a t i s c h e Glaube keinen Einfluß h a t , w e i ß ich a u s E r f a h r u n g . —

30

D e n 27 Juli

W e n n Du thätest, w a s in der Bibel steht, so dürftest Du gar nicht mit mir u m g e h e n . Im z w e i t e n Brief Johannes ( w e n n ich nicht irre) steht, m a n solle d e n Ungläubigen nicht grüßen, nicht einmal χ α ί ρ ε zu ihm sagen. D e r g l e i c h e n Stellen sind sehr häufig, u n d h a b e n m i c h i m m e r geärgert. Ihr t h u t a b e r lange 35 nicht Alles, w a s in der Bibel steht. Ü b r i g e n s , w e n n d a s o r t h o d o x e e v a n g e lische C h r i s t e n t h u m die Religion der L i e b e g e n a n n t wird, so k o m m t mir das vor, wie die u n g e h e u e r s t e Ironie. N a c h E u r e m C h r i s t e n t h u m w e r d e n n e u n Zehntel der M e n s c h e n ewig unglücklich u n d ein Zehntel wird glücklich, Fritz, und das soll die u n e n d l i c h e L i e b e G o t t e s sein? B e d e n k e , w i e klein 40 G o t t erscheinen w ü r d e , w e n n d a s seine L i e b e w ä r e . D a s ist d e n n d o c h klar,

149

Engels an Friedrich Graeber · 12.-27. Juli 1839 daß, w e n n es eine offenbarte Religion gibt, der G o t t derselben zwar größer, aber nicht anders sein darf, als der, den die Vernunft zeigt. Sonst ist alle Philosophie nicht nur eitel, sondern sogar sündlich, o h n e Philosophie gibt es keine B ü d u n g , o h n e Bildung keine H u m a n i t ä t , o h n e H u m a n i t ä t w i e d e r u m keine Religion. Aber die Philosophie so zu s c h m ä h e n , wagt selbst der fanatische L e o nicht. U n d das ist wieder so eine von den I n c o n s e q u e n z e n der O r t h o d o x e n . Mit M ä n n e r n , wie Schleiermacher u n d N e a n d e r will ich mich schon verständigen, d e n n sie sind c o n s e q u e n t u n d h a b e n ein H e r z ; beides suche ich in der evangelischen Kirchenzeitung u n d den übrigen Pietistenblättern v e r g e b e n s . B e s o n d e r s vor Schleiermacher h a b ' ich ungeheure A c h t u n g . Bist Du c o n s e q u e n t , so m u ß t Du ihn freilich v e r d a m m e n , d e n n er predigt nicht Christum in Deinem Sinne, sondern e h e r im Sinne des jungen D e u t s c h l a n d s , T h e o d o r M ü n d t s u n d Karl G u t z k o w s . A b e r er ist ein großer M a n n gewesen, und ich k e n n e unter d e n jetzt l e b e n d e n nur E i n e n der gleichen Geist, gleiche Kraft u n d gleichen M u t h hat, das ist David Friedrich Strauß. Ich h a b e m i c h gefreut, wie Du Dich so rüstig aufgemacht hast, m i c h zu widerlegen, aber Eins hat mich geärgert, ich will's Dir nur grad h e r a u s sagen. Es ist die V e r a c h t u n g mit der Du von dem Streben zur Vereinigung mit Gott, v o n d e m religiösen L e b e n der Rationalisten sprichst. Du liegst freilich behaglich in Deinem Glauben, wie im w a r m e n Bett, und k e n n s t d e n Kampf nicht, den wir d u r c h z u m a c h e n h a b e n , w e n n wir M e n s c h e n es entscheiden sollen, ob G o t t G o t t ist oder nicht; Du k e n n s t d e n D r u c k solcher L a s t nicht, die m a n mit d e m ersten Zweifel fühlt, der L a s t des alten Glaub e n s , wo m a n sich e n t s c h e i d e n soll, für oder wider, fort tragen oder A b schütteln; aber ich sage es Dir n o c h m a l s , Du bist vor d e m Zweifel so sicher nicht, wie Du w ä h n s t , u n d verblende Dich nicht gegen die Zweifelnden, Du kannst einst selber zu ihnen gehören, u n d da wirst Du a u c h Billigkeit verlangen. Die Religion ist Sache des H e r z e n s , und w e r ein H e r z hat, der k a n n fromm sein; w e s s e n Frömmigkeit aber im V e r s t ä n d e oder a u c h in der Vernunft W u r z e l hat, der hat gar keine. A u s dem H e r z e n sprießt der B a u m der Religion, und ü b e r s c h a t t e t den ganzen M e n s c h e n , und saugt seine N a h r u n g aus der Luft der Vernunft; seine F r ü c h t e aber, die das edelste H e r z b l u t in sich tragen, das sind die D o g m e n ; w a s drüber ist, das ist v o m Ü b e l . D a s ist Schleiermachers L e h r e , u n d dabei bleibe ich. A d i e u lieber Fritz, besinne Dich r e c h t drüber, ob Du mich wirklich in die Hölle schicken willst u n d schreib mir bald m e i n Urth[ei]l. Dein Friedrich E n g e l s . |

150

5

10

15

20

25

30

35

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r in Bonn B r e m e n , nach d e m 27. Juli 1839

I Lieber Fritz Recepi litteras tuas hodie, et j a m q u e tibi r e s p o n s u r u s sum. Viel schreiben kann ich Dir nicht — Du bist n o c h in meiner Schuld u n d ich e r w a r t e einen langen Brief von Dir. Ist Dein B r u d e r W. a u c h frei? Studirt W u r m j e t z t a u c h 5 mit E u c h in B o n n ? G o t t segne d e m dicken Peter seine Studia militaria. E i n kleines P o e m , am 27 Juli gemacht, möge Dich üben im Liberalismus u n d im L e s e n antiker M e t r a . Sonst ist nichts dran.

Deutsche Julitage 1839 10

15

20

25

Wie die Wellen sich h e b e n im r a u s c h e n d e n Strom, wie der S t u r m so gewaltig einhergeht! M a n n s h o c h b r a u s t auf die geschlagene F l u t h u n d es sinkt u n d es h e b t sich der N a c h e n ; V o n d e m R h e i n her w e h e t der sausende W i n d , der die W o l k e n versammelt am H i m m e l , Der die E i c h e n zerbricht u n d d e n Staub auftreibt, u n d die W o g e n zerwühlt in der Tiefe. U n d Eurer g e d e n k ich i m s c h w a n k e n d e n B o o t , Ihr F ü r s t e n u n d Könige D e u t s c h l a n d s , Aufs H a u p t n a h m einst das geduldige Volk d e n vergoldeten T h r o n da Ihr sitzet, Trug E u c h i m T r i u m p h d u r c h s heimische L a n d u n d verjagte d e n kühnen Erobrer. D a w u r d e t Ihr k e c k u n d des Ü b e r m u t h s voll d a h a b t E u e r W o r t Ihr g e b r o c h e n , N u n w e h e t der S t u r m aus F r a n k r e i c h her, u n d e s w o g e t die M e n g e des V o l k e s , U n d es s c h w a n k e t der T h r o n wie das Boot in d e m Sturm u n d das Scepter e r b e b t in der H a n d E u c h . |

151

Engels an Friedrich Graeber • nach dem 27. Juli 1839 |Vor allem zu Dir, E r n s t August, w e n d ich den Blick mit zornigem Muthe, Du brachst, ein D e s p o t , das G e s e t z tollkühn, h o r c h auf wie die Stürme e r b r a u s e n ! Wie das Volk a u f s c h a u t d u r c h b o h r e n d e n Augs u n d das S c h w e r t k a u m r u h t in der Scheide, Sprich, ruhst Du so sicher auf goldenem T h r o n wie ich in d e m schwankenden Boote?

Das F a k t u m mit den h o h e n Wellen in der W e s e r ist w a h r , a u c h d a ß ich am großen Tage der Julirevolution drauf fuhr. G r ü ß W u r m , er soll mir viel schreiben. Dein Friedr. Engels I

152

5

10

Friedrich Engels an W i l h e l m G r a e b e r B r e m e n , 30. Juli 1839

I Br. 30 Juli 1839. Mein lieber Guglielmo!

5

10

15

20

25

30

W a s h a s t D u für c o r r u p t e A n s i c h t e n v o n mir? W e d e r v o m Spielmann n o c h v o m t r e u e n E c k a r t (oder wie Du schreibst E c k k a r d t ) k a n n hier die R e d e sein, sondern blos v o n Logik, Vernunft, C o n s e q u e n z , propositio major u n d minor etc. Ja, Du h a s t R e c h t , mit Sanftmuth ist hier nichts auszurichten, mit d e m S c h w e r t m ü s s e n diese Zwerge — Servilismus, Aristokratenwirthschaft, C e n s u r e t c . — weggejagt w e r d e n . Da sollte ich freilich r e c h t poltern u n d toben, aber weil Du es bist, will ich sänftiglich mit Dir fahren, damit Du Dich nicht „ b e k r e u z e s t " , w e n n „die wilde J a g d " meiner regellosen, poetischen P r o s a an Dir vorbeijagt. Z u e r s t protestire ich gegen D e i n A n s i n n e n , ich gäbe d e m Zeitgeist einen Tritt n a c h d e m a n d e r n auf d e n C o d e x , damit er besser v o r a n k ä m e . L i e b e r M e n s c h , w a s d e n k s t Du Dir für eine F r a t z e unter meiner a r m e n , stumpfnasigen Gestalt! N e i n , das laß ich fein bleiben, im Gegentheil, w e n n der Zeitgeist d a h e r k o m m t , wie der Sturmwind, u n d den Train auf der E i s e n b a h n fortschleppt, so spring ich r a s c h in d e n W a g e n , u n d laß m i c h ein w e n i g mitziehen. Ja so ein K a r l B e c k — die tolle I d e e , er habe sich ausgedichtet, ist gewiß v o n d e m v e r k o m m e n e n Wichelhaus, über den der W u r m m i c h gehörig instruirt hat. Dieser G e d a n k e , d a ß ein zweiu n d z w a n z i g jähriger M e n s c h , der solche r a s e n d e G e d i c h t e g e m a c h t hat, n u n plötzlich aufhören soll, — nein, solcher N o n s e n s ist mir n o c h nicht vorgek o m m e n . K a n n s t D u Dir d e n k e n , d a ß G o e t h e n a c h d e m G ö t z aufgehört h a b e , ein genialer P o e t zu sein, oder Schiller n a c h den R ä u b e r n ? A u ß e r d e m soll sich die G e s c h i c h t e am j u n g e n D e u t s c h l a n d g e r ä c h t h a b e n ! G o t t b e w a h r e mich, freilich, w e n n die Weltgeschichte d e m B u n d e s t a g e als erbliches L e h n v o m lieben H e r r g o t t a n v e r t r a u t ist, so hat sie sich an G u t z k o w d u r c h dreimonatliche Haft gerächt, w e n n sie aber, wie wir nicht m e h r zweifeln, in der öffentlichen M e i n u n g (d. h. hier der literarischen) liegt, so hat sie sich in sofern am jungen D e u t s c h l a n d gerächt, daß sie sich hat v o n ihm mit der F e d e r in der H a n d e r k ä m p f e n lassen u n d n u n das junge D e u t s c h l a n d als Königin der d e u t s c h e n m o d e r n e n Literatur thront. W a s B ö r n e s Schicksal g e w e s e n ? Er ist gefallen wie ein Held, 1837 im F e b r u a r , u n d hat n o c h in

153

Engels an Wilhelm Graeber · 30. Juli 1839 seinen letzten T a g e n die F r e u d e gehabt, zu sehen, wie seine K i n d e r , G u t z kow, M ü n d t , Wienbarg, B e u r m a n n sich aufarbeiteten gleich d e m D o n n e r wetter — freilich lagen die s c h w a r z e n W o l k e n des Unheils n o c h über ihren H ä u p t e r n , u n d eine lange, lange K e t t e war um D e u t s c h l a n d gezogen, die der B u n d e s t a g flickte, wo sie zu reißen d r o h t e , aber er lacht jetzt a u c h der F ü r s t e n , u n d w e i ß vielleicht || die S t u n d e , da ihnen die gestohlne K r o n e v o m Kopf fällt. F ü r H e i n e s Glück will ich Dir nicht einstehen, ü b e r h a u p t ist der Kerl seit längerer Zeit ein Schweinigel, für B e c k s a u c h nicht, d e n n er ist verliebt u n d g r ä m t sich über u n s e r liebes D e u t s c h l a n d ; an letzterem participire ich auch, h a b e mich sonst n o c h viel h e r u m z u s c h l a g e n , d o c h h a t der gute alte H e r r g o t t mir einen vortrefflichen H u m o r geschickt, der m i c h b e d e u t e n d tröstet. M ä n n e k e n , bist Du d e n n glücklich? — D e i n e A n s i c h t v o n Inspiration halt nur ja geheim, sonst wirst Du nie Prediger im W u p p e r t h a l . War' ich nicht in d e n E x t r e m e n der O r t h o d o x i e u n d d e s Pietismus aufgew a c h s e n , w ä r e mir nicht in der K i r c h e , der K i n d e r l e h r e u n d zu H a u s immer der directeste, u n b e d i n g t e s t e Glaube an die Bibel u n d an die Ü b e r einstimmung der biblischen L e h r e mit der Kirchenlehre, ja mit der Speciallehre jedes Pfarrers v o r g e s p r o c h e n w o r d e n , so w ä r e ich vielleicht n o c h lange am e t w a s liberalen S u p r a n a t u r a l i s m u s h ä n g e n geblieben. In der L e h r e sind W i d e r s p r ü c h e genug, so viel als biblische A u t o r e n sind u n d der W u p p e r t h a l e r Glaube h a t somit ein D u t z e n d Individualitäten in sich aufg e n o m m e n . V o n w e g e n d e m S t a m m b a u m J o s e p h s schiebt N e a n d e r b e kanntlich den des Matth[äus] d e m griechischen Ü b e r s e t z e r des h e b r ä i s c h e n Originals z u ; w e n n ich nicht irre, h a t Weiße sich in seinem L e b e n J e s u ähnlich, wie Du, gegen L u k a s a u s g e s p r o c h e n . Die E r k l ä r u n g des Fritz k o m m t zuletzt auf solche a b n o r m e Möglichkeiten, d a ß sie für keine zu halten sein kann, π ρ ό μ α χ ο ς bin ich freilich, d o c h nicht der rationalistischen s o n d e r n der liberalen Partei. Die G e g e n s ä t z e t r e n n e n sich, schroff stehn sich die A n s i c h t e n gegenüber. Vier Liberale, (zugleich Rationalisten) ein Aristokrat, der zu u n s überging, a u s Angst aber, gegen die in seiner Familie eingeerblichten G r u n d s ä t z e a n z u s t o ß e n , gleich wieder zur Aristokratie lief, ein Aristokrat, der guter Hoffnung ist — wie wir hoffen, u n d diverse Schafsköpfe, das ist der Circus, in d e m gestritten wird. I c h p r o m a c h i r e , als K e n n e r des A l t e r t h u m s , d e s Mittelalters u n d d e s m o d e r n e n L e b e n s , als G r o b i a n etc., d o c h ist dies p r o m a c h i r e n schon nicht m e h r nöthig, m e i n e U n t e r g e b n e n m a c h e n sich gut h e r a u s ; gestern h a b ' ich ihnen die historische N o t h w e n d i g keit in der || G e s c h i c h t e v o n 1789—1839 beigebracht, u n d a u ß e r d e m zu meiner V e r w u n d e r u n g erfahren, d a ß ich d e n hiesigen P r i m a n e r n allen um ein ziemliches im Disputiren überlegt sein soll. Sie h a b e n sich, n a c h d e m ich gleich zwei — vor langer Zeit s c h o n — aus d e m F e l d e geschlagen — entschlössen und v e r s c h w o r e n , mir d e n G e s c h e u t e s t e n auf d e n Hals zu

154

5

10

15

20

25

30

35

40

Ρ"

Engels an Wilhelm Graeber

30. Juli 1839

schicken, der sollte m i c h schlagen, u n d w a r unglücklicher W e i s e d a m a l s in d e n H o r a z verliebt, s o d a ß ich ihn n a c h der A r t kloppte. Da b e k a m e n sie die gräulichste Angst. J e n e r E x - H o r a z o m a n e steht jetzt sehr gut mit mir u n d erzählte es mir g e s t e r n A b e n d . V o n der Richtigkeit meiner R e c e n s i o 5 n e n w ü r d e s t Du Dich auf der Stelle ü b e r z e u g e n , w e n n Du die r e c e n s i r t e n B ü c h e r läsest. K. B e c k ist ein u n g e h e u r e s Talent, m e h r als d a s , ein G e n i e , Bilder w i e : „ M a n h ö r t des D o n n e r s S t i m m e laut v e r k ü n d e n W a s ins G e w ö l k die Blitze h i n g e s c h r i e b e n " , 10

15

k o m m e n in u n g e h e u r e r M a s s e vor. H ö r e , w a s er v o n seinem a n g e b e t e t e n B ö r n e sagt. Er redet Schiller an. Dein P o s a w a r kein s c h a u m g e b o r n e r W a h n ; Ist B ö r n e für die M e n s c h h e i t nicht gefallen? E r k l o m m , ein Teil, der M e n s c h h e i t H ö h ' n hinan, U n d ließ der Freiheit H ü f t h o r n laut erschallen. D o r t hat er ruhig seinen Pfeil gespitzt, Er zielte, s c h o ß , u n d tief im Apfel sitzt D e r Freiheit Pfeil — tief in der r u n d e n E r d e .

20

U n d wie er d a s E l e n d der J u d e n schildert, und das S t u d e n t e n l e b e n , es ist kostbar; u n d n u n gar der f a h r e n d e P o e t ! M e n s c h , h a b e d o c h Begriffe, u n d lies ihn. Sieh einmal, w e n n Du nur d e n A u f s a t z B ö r n e s über Schülers Teil widerlegst, so sollst Du all das H o n o r a r h a b e n , w a s ich für m e i n e Ü b e r setzung des Shelley zu b e k o m m e n hoffe. D a ß Du mir m e i n e n W u p p e r t h a l e r

25

Aufsatz so h e r u n t e r g e m a c h t hast, will ich Dir v e r z e i h e n , i n d e m ich ihn neulich wieder las, und ü b e r d e n Styl e r s t a u n t e . I c h h a b e seit der Zeit lange nicht so gut wieder geschrieben. L e o u n d Michelet vergiß n ä c h s t e s M a l nicht. Du bist sehr im I r r t h u m , wie gesagt, w e n n Du meinst, wir j u n g e n D e u t s c h e n wollten d e n Zeitgeist auf den Strumpf w e h e n ; aber b e d e n k e

30

einmal, w e n n dieses π ν ε ύ μ α w e h t und u n s r e c h t w e h t , w ä r e n wir nicht Esel, w e n n wir die Segel nicht a u f s p a n n t e n ? D a ß Ihr mit G a n s L e i c h e gegangen seid, soll E u c h nicht v e r g e s s e n w e r d e n . I c h w e r d ' es n ä c h s t e n s in die Elegante Zeitung r ü c k e n lassen. H ö c h s t k o m i s c h k o m m t e s mir vor, d a ß Ihr Alle h i n t e n n a c h so s c h ö n um V e r z e i h u n g bittet ü b e r E u e r B i s c h e n

35

Poltern; I h r k ö n n t n o c h gar nicht d o n n e r w e t t e r n , und da k o m m e n sie alle an — der F r i t z schickt m i c h in die Hölle, begleitet m i c h bis a n s T h o r , u n d schiebt mich mit e i n e m tiefen C o m p l i m e n t hinein, um selbst wieder in d e n H i m m e l fliegen zu k ö n n e n . Du k u c k s t alles doppelt d u r c h D e i n e Spathbrille, und siehst m e i n e drei G e n o s s e n für Geister a u s F r a u V e n u s B e r g an —

40

M ä n n e k e n , w a s schreist Du n a c h d e m t r e u e n E c k a r t ? sieh, da ist er ja

155

Engels an Wilhelm Graeber - 30. Juli 1839 schon, ein kleiner K e r l , mit scharfem, j ü d i s c h e m Profil, er heißt B ö r n e , laß d e n n u r drein schlagen, der chassirt all das V o l k der F r a u V e n u s - S e r vilia. D a n n empfiehlst Du Dich gleichfalls h ö c h s t demüthig — sieh, M r . P e t e r k o m m t a u c h , lacht mit d e m h a l b e n Gesicht u n d k n u r r t mit d e m h a l b e n Gesicht || u n d hält mir e r s t die k n u r r e n d e , d a n n die l a c h e n d e Seite hin. 5 Im lieben B a r m e n fängt jetzt der literarische Sinn sich zu r e g e n an. Freiligrath h a t einen V e r e i n zur lecture v o n D r a m e n gestiftet, in d e m seit Frl.'s Weggange Strücker u n d N e u b u r g (Commis bei L a n g e w i é s c h e ) die π ρ ό μ α χ ο ι liberaler I d e e n sind. D a hat d a n n H e r r E w i c h die scharfsinnigen E n t d e c k u n g e n g e m a c h t : 1) d a ß das junge D e u t s c h l a n d in diesem V e r e i n 10 s p u k e , 2) d a ß dieser V e r e i n in p l e n o die Briefe a u s d e m W u p p e r t h a l e im T e l e g r a p h e n abgefaßt h a b e . A u c h h a t e r plötzlich eingesehen, d a ß Frl.'s Gedichte das f a d e s t e Z e u g v o n der Welt seien, Freil. tief unter de la M o t t e F o u q u é stehe, u n d innerhalb drei J a h r e n v e r g e s s e n sein w e r d e . G e r a d e wie jene B e h a u p t u n g v o n K . B e c k . — 15 Ο Schiller, Schiller, d e m im G e i s t e s s c h w u n g e D a s größte H e r z i m w ä r m s t e n B u s e n schlug, D u , D u w a r s t der P r o p h e t , der ewig j u n g e , D e r k ü h n v o r a n der Freiheit F a h n e trug! Als Alle W e l t sich aus d e m K a m p f gestohlen, Die kleinen Seelen sich d e m H e r r n e m p f o h l e n , W a r s t D u v e r s c h w e n d e r i s c h mit D e i n e m Blut; Dein w ä r m s t e s L e b e n u n d Dein tiefstes L e b e n H a s t Du für eine Welt dahin gegeben — Sie n a h m das Opfer kalt u n d Wohlgemuth; D e n n sie begriff nicht D e i n e n tiefen G r a m , Sie h ö r t e nur die Melodie der S p h ä r e n , W e n n an ihr Ohr die L i e d e r w o g e k a m , Die Du geschwellt mit blutigrothen Z ä h r e n !

20

25

V o n w e m ist das Ding? Es ist v o n K a r l Beck, aus d e m f a h r e n d e n P o e t e n , 30 mit all seinen gewaltigen V e r s e n u n d seiner Bilderpracht, aber a u c h mit seiner Unklarheit, mit seinen ü b e r s c h w ä n g l i c h e n H y p e r b e l n u n d M e t a p h e r n ; d e n n d a ß Schiller u n s e r größter liberaler P o e t ist, ist a u s g e m a c h t ; er a h n t e die n e u e Zeit, die n a c h der französischen Revolution a n b r e c h e n w e r d e , u n d G o e t h e that das nicht, selbst nicht n a c h der Julirevolution; u n d w e n n es ihm 35 zu n a h k a m , d a ß er d o c h fast glauben m u ß t e , es k ä m e w a s N e u e s , so zog er sich in seine K a m m e r z u r ü c k u n d schloß die T h ü r zu, um behaglich zu bleiben. D a s schadet G o e t h e sehr; aber er w a r 40 J a h r alt, als die R e v o l u tion a u s b r a c h , u n d ein g e m a c h t e r M a n n , deßhalb k a n n m a n e s ihm nicht v o r w e r f e n . I c h will Dir z u m Schluß n o c h w a s malen. 40

156

Engels an Wilhelm Graeber · 30. Juli 1839

157

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen B r e m e n , 28. S e p t e m b e r 1839

|Br. 28 Sept. 1839. Liebe Marie. Es w a r h o c h an der Zeit, daß E w . G n a d e n mir einmal schrieben, es h a t lang genug gedauert, Mamsell! D o c h ich will Dir Deine s c h w e r e n V e r b r e c h e n vergeben, u n d Dir w a s erzählen. M o r g e n w e r d e n s 14 Tage da ritten wir n a c h Delmenhorst. Dieses ist ein Oldenburgisches L a n d s t ä d t c h e n mit einem Thiergarten der so heißt, weil die Bremer u n d Oldenburger immer hineingehen und als wir d a g e w e s e n w a r e n , ritten wir wieder um — u n d k a m e n n a c h H a u s e , d e n k s t D u ? J a wohl, aber n a c h m a n c h e n A b e n t h e u e r n . E r s t saß ich d e n halben W e g im Cabriolet, u n d als wir an die Stelle k a m e n , wo ich m e i n Pferd w i e d e r h a b e n sollte, w a r e n die Ritter n o c h nicht da, u n d wir m u ß t e n einkehren, schlechtes Bier trinken und schlechte Cigarren r a u c h e n . Endlich k a m e n die Ritter an, |[ da war es acht U h r und stockdunkel. Als ich mein Pferd gefunden hatte, ritten wir weiter, b e z a h l t e n T h o r s p e r r e u n d ritten d u r c h die N e u s t a d t . Da k a m e n acht Trommelschläger, die d e n Zapfenstreich schlugen, um die E c k e in einer Reihe grade auf u n s los g e s c h w e n k t , u n d die Pferde sprangen K r e u z u n d Quer durch einander, die T a m b o u r s schlugen immer stärker, die edelmüthige B r e m e r Straßenjugend schrie, sodaß wir bald v o n einander k a m e n . R. R o t h u n d ich fanden u n s am ersten wieder z u s a m m e n , u n d ritten fort, z u m a n d e r n E n d e der Stadt h e r a u s wo wir wieder Sperre b e z a h l e n m u ß t e n ; d e n n der Pferdephilister w o h n t v o r dem Thor. Bei diesem trafen wir die A n d e r n an, d e n e n die Pferde d u r c h gegangen w a r e n ; wir marschirten n u n n a c h H a u s e , u n d m u ß t e n z u m drittenmal T h o r s p e r r e bezahlen. Ist das nicht eine interessante G e s c h i c h t e ? D a s wirst II Du nicht läugnen k ö n n e n , am Wenigsten w e n n Du erfährst, d a ß ich darauf, n a c h d e m es z u m Z u h a u s e - E s s e n zu spät war, in die U n i o n ging, Beefsteak mit E i e r n aß, u n d ein sehr unterhaltendes G e s p r ä c h a n h ö r t e , welches i n meiner N ä h e geführt w u r d e , u n d v o n jungen H u n d e n u n d t o d t e n K a t z e n handelte. Indeed, very interesting! very amusing! Ich bin jetzt nämlich in der Union, w e l c h e dasselbe ist, w a s in B a r m e n die C o n c o r d i a oder Verbesserungsanstalt b e d e u t e t . D a s Beste w a s da ist, sind die vielen Zeitungen, holländische, englische, amerikanische, französische, d e u t s c h e ,

158

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels · 28. September 1839 türkische u n d japanische. Bei der Gelegenheit h a b ' ich T ü r k i s c h u n d Japanesisch gelernt u n d v e r s t e h e somit 25 S p r a c h e n . Dies ist wieder h ö c h s t interessant zu wissen für eine junge D a m e w e l c h e n a c h M a n n h e i m in Pension will. A u c h w a r der J a c o b Schmitt || hier, er wird n ä c h s t e W o c h e w i e d e r k o m m e n u n d mit mir in den Weinkeller gehen. Dieser ist unläugbar das b e s t e Institut in B r e m e n . A u c h h a b e n wir wieder ein T h e a t e r , ich bin aber n o c h nicht d a g e w e s e n . Farewell, m y dear, Y o u r s for ever Friedrich. J

159

Friedrich E n g e l s a n W i l h e l m G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 8. O k t o b e r 1839

| D e n 8 O k t o b e r 1839. Ο Wilhelm, Wilhelm, Wilhelm! Also endlich v e r n i m m t m a n w a s v o n D i r ? N u n , M ä n n e k e n , n u n sollst D u mal w a s h ö r e n : ich bin j e t z t begeisterter Straußianer. K o m m t mir jetzt nur her, j e t z t h a b e ich Waffen, Schild u n d H e l m , jetzt bin ich sicher; k o m m t nur her, u n d ich will E u c h kloppen t r o t z E u r e r Theologia, d a ß Ihr nicht w i s s e n sollt w o h i n fluch5 ten. Ja, Guillermo, j a c t a est alea, ich bin Straußianer, ich, ein armseliger P o e t e v e r k r i e c h e mich unter die Fittiche des genialen D a v i d F r i e d r i c h S t r a u ß . H ö r ' einmal, w a s das für ein K e r l ist! Da liegen die vier E v a n g e l i e n , k r a u s u n d b u n t wie das C h a o s ; die Mystik liegt davor, u n d b e t e t s an — siehe da tritt David S t r a u ß ein, wie ein junger Gott, trägt das C h a o s h e r a u s a n s 10 Tageslicht u n d — A d i o s G l a u b e n ! es ist so löcherig wie ein S c h w a m m . Hier u n d da sieht er zuviel M y t h e n , aber nur in Kleinigkeiten, u n d sonst ist er d u r c h w e g genial. W e n n Ihr d e n S t r a u ß widerlegen k ö n n t — eh bien, d a n n w e r d ' ich wieder Pietist. — F e r n e r w ü r d e ich a u s D e i n e m Briefe lernen k ö n n e n d a ß M e n g s ein b e d e u t e n d e r K ü n s t l e r war, w e n n ichs unglücklicher 15 Weise nicht längst g e w u ß t h ä t t e . „Die Zauberflöte (Musik v o n M o z a r t ) " das ist g r a d e s o . Die Einrichtung mit d e m L e s e z i m m e r ist ja vortrefflich, u n d ich m a c h e D i c h v o n n e u e s t e n literarischen E r s c h e i n u n g e n auf: K ö n i g Saul, Trauerspiel v o n G u t z k o w ; S k i z z e n b u c h , v o n d e m s e l b e n ; D i c h t u n g e n v o n T h . C r e i z e n a c h (einem J u d e n ) ; D e u t s c h l a n d u n d die 20 D e u t s c h e n , v o n B e u r m a n n ; die D r a m a t i k e r der Jetztzeit, I Heft, v o n L. W i e n b a r g e t c . a u f m e r k s a m . Ü b e r d e n Saul bin ich sehr begierig ein Urtheil v o n Dir z u h ö r e n ; i n D e u t s c h l a n d u n d die D e u t s c h e n h a t B e u r m a n n meinen Aufsatz im Tel[egraphen] excerpirt, wo er v o m W u p p e r t h a l e spricht. — Dagegen w a r n e ich Dich vor der G e s c h i c h t e d e s p o l n i s c h e n 25 A u f s t a n d s (1830—31) v o n Smitt, Berlin 1839, w e l c h e o h n e Zweifel || auf direkte O r d r e d e s Königs v o n P r e u ß e n geschrieben ist. D a s K a p i t e l v o m Beginne der Revolution hat ein M o t t o a u s T h u c y d i d e s e t w a dieses S i n n e s : Wir aber die wir u n s N i c h t s B ö s e s v e r s a h e n , w u r d e n plötzlich o h n e alle U r s a c h e v o n ihnen mit K r i e g überzogen!!!!!! Ο U n s i n n Du bist g r o ß ! 30 s

160

F

Engels an Wilhelm Graeber · 8. Oktober 1839

5

10

15

20

25

30

35

40

Herrlich dagegen ist die G e s c h i c h t e dieses glorreichen A u f s t a n d e s v o m Grafen Soltyk, die d e u t s c h Stuttgart 1834 h e r a u s k a m — ja bei E u c h wird sie v e r b o t e n sein, wie alles G u t e . E i n e andre wichtige Neuigkeit ist, daß ich eine Novelle schreibe, w e l c h e J a n u a r g e d r u c k t wird, w o h l z u m e r k e n , w e n n sie die C e n s u r passirt, welches ein arges D i l e m m a ist. Ob ich E u c h P o e m e schicken soll oder nicht, weiß ich gar nicht einmal, d o c h glaube ich, d a ß ich E u c h den O d y s s e u s Redivivus zuletzt geschickt h a b e , und bitte mir Kritik aus über die letzte Sendung. Hier ist jetzt ein C a n d i d a t v o n dort, Müller, der als Prediger mit einem Schiff in die S ü d s e e gehen soll. Er w o h n t bei uns im H a u s e , u n d hat ungeheuer forcirte A n s i c h t e n v o m Christenthum, w a s Dir einleuchtend sein wird w e n n ich Dir sage d a ß er seine letzte Zeit unter Goßners Einfluß verlebte. Exaltirtere A n s i c h t e n von der Kraft des G e b e t s u n d der unmittelbaren göttlichen E i n w i r k u n g aufs L e b e n k a n n m a n nicht leicht h a b e n . Statt zu sagen, m a n k ö n n e seine Sinne, Gehör, Gesicht, verschärfen, sagt er: w e n n der H e r r mir ein A m t gibt, so m u ß er mir auch Kraft d a z u g e b e n ; natürlich m u ß brünstiges G e b e t u n d eignes Arbeiten d a n a c h dabei sein, sonst gehts nicht — u n d so b e s c h r ä n k t er diese allen M e n s c h e n g e m e i n s a m e , b e k a n n t e T h a t s a c h e auf die Gläubigen allein. D a ß eine solche Weltansicht d o c h gar zu || kindlich u n d kindisch ist, m ü ß t e mir selbst ein K r u m m a c h e r zugeben. — D a ß Du b e s s e r e A n s i c h t e n von meinem telegraphischen Artikul hast, ist mir sehr lieb. Übrigens ist das Ding in der Hitze geschrieben, w o d u r c h es zwar einen Styl erhalten hat, wie ich ihn mir für meine Novelle nur w ü n s c h e n mag, aber a u c h an Einseitigkeiten u n d halben W a h r h e i t e n leidet. K r u m m a c h e r hat G u t z k o w — Du weißts wohl schon, in Frankfurt am Main k e n n e n gelernt, u n d soll mirabilia darüber fabeln; — B e w e i s für die Richtigkeit der S t r a u ß s c h e n M y t h e n a n s i c h t . Ich lege mich jetzt auf d e n m o d e r n e n Styl, der o h n e Zweifel das Ideal aller Stylistik ist. M u s t e r für ihn sind H e i n e s Schriften, b e s o n d e r s aber K ü h n e u n d G u t z k o w . Sein Meister aber ist Wienbarg. V o n früheren E l e m e n t e n haben b e s o n d e r s günstig auf ihn eingewirkt: Lessing, G o e t h e , J e a n Paul u n d von Allen B ö r n e . Ο der B ö r n e schreibt einen Styl, der über Alles geht. „ M e n z e l der F r a n z o s e n f r e s s e r " ist stylistisch das erste W e r k D e u t s c h l a n d s , und zugleich das erste, wo es darauf a n k o m m t , einen Autor ganz u n d gar zu v e r n i c h t e n ; ist wieder bei E u c h v e r b o t e n , damit ja kein besserer Styl geschrieben w e r d e , als auf den Königlichen B u r e a u ' s geschieht. Der m o d e r n e Styl vereinigt alle V o r z ü g e des Styls in sich; gedrungene K ü r z e und Prägnanz, die mit E i n e m W o r t e den G e g e n s t a n d trifft, abwechselnd mit der epischen, ruhigen A u s m a l u n g ; einfache S p r a c h e , abw e c h s e l n d mit s c h i m m e r n d e n Bildern u n d glänzenden Witzfunken, ein jugendlich kräftiger G a n y m e d , R o s e n u m s H a u p t g e w u n d e n u n d das G e schoß in der H a n d , das d e n P y t h o n schlug. D a b e i ist d e n n der Individualität

161

Engels an Wilhelm Graeber · 8. Oktober 1839 des A u t o r s der größte Spielraum gelassen, s o d a ß t r o t z der V e r w a n d t s c h a f t K e i n e r des A n d e r n N a c h a h m e r ist. H e i n e schreibt b l e n d e n d , W i e n b a r g herzlich w a r m und strahlend, G u t z k o w haarscharf treffend, zuweilen v o n einem w o h l t h u e n d e n Sonnenblick überflogen, K ü h n e schreibt gemüthlich-| |ausmalend, mit e t w a s zu viel L i c h t u n d zu wenig S c h a t t e n , L a u b e a h m t 5 H e i n e n a c h , u n d jetzt a u c h G o e t h e , aber auf v e r k e h r t e Manier, i n d e m er d e n G o e t h e a n e r V a r n h a g e n n a c h a h m t , u n d M ü n d t a h m t gleichfalls V a r n hagen nach. Marggraff schreibt n o c h e t w a s sehr allgemein, u n d mit vollen B a c k e n pustend, d o c h das wird sich legen, u n d B e c k s P r o s a ist noch nicht über Studien hinaus. — Verbindet m a n J e a n Pauls S c h m u c k mit B ö r n e s 10 Präzision, so sind die G r u n d z ü g e des m o d e r n e n Styls gegeben. G u t z k o w h a t auf eine glückliche W e i s e d e n brillanten, leichten aber t r o c k n e n Styl der F r a n z o s e n in sich a u f z u n e h m e n gewußt. Dieser französische Styl ist wie ein S o m m e r f a d e n , der d e u t s c h e m o d e r n e ist eine Seidenflocke. (Dies Bild ist leider verunglückt.) D a ß ich aber über dem N e u e n das Alte nicht ver- 15 gesse, zeigt mein Studium der gottvollen G o e t h e s c h e n Lieder. M a n m u ß sie aber musikalisch studiren, am b e s t e n in v e r s c h i e d e n e n C o m p o s i t i o n e n . Ζ. B. will ich Dir die R e i c h a r d t s c h e C o m p o s i t i o n des B u n d e s l i e d s h e r s e t z e n .

Die T a k t s t r i c h e h a b ich wieder vergessen, laß sie Dir v o m H e u s e r m a c h e n . Die Melodie ist herrlich u n d d u r c h die stets im A k k o r d sich haltende E i n - 20 fachheit dem Liede so a n g e m e s s e n wie keine. Herrlich m a c h t sich d a s Steigen v. 6 v o n e bis zur Septime d, u n d d a s r a s c h e Fallen v. 8 v o n h bis zur N o n e a . Ü b e r das M i s e r e r e v o n L e o n a r d o L e o w e r d e ich dem H e u s e r schreib e n . — I c h w e r d e E u c h dieser Tage einen guten F r e u n d , der dort studiren wird, Adolf Torstrick, h e r s c h i c k e n , er ist fidel u n d liberal, u n d v e r s t e h t gut 25 Griechisch. Die a n d e r n B r e m e r die dorthin k o m m e n sind nicht viel w e r t h . Torstrick wird Briefe an E u c h v o n mir b e k o m m e n . N e h m t ihn gut auf, ich will w ü n s c h e n d a ß er E u c h gefallen m ö g e . Fritz hat mir n o c h immer nicht geschrieben, der vermicul wollte v o n Elberfeld a u s schreiben ist aber u n t e r blieben aus Faulheit, wofür Du ihn rüffeln willst. Sollte der H e u s e r an- 30 k o m m e n , dem ich aus F u r c h t ihn nicht m e h r zu treffen nicht n a c h Elberfeld schreiben k a n n , so m a c h ' ihm Hoffnung, bald w a s zu kriegen. Dein Friedrich Engels. |

162

Friedrich Engels an W i l h e l m G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 2 0 . - 2 1 . O k t o b e r 1839

I Den 20 Octr. H e r r n Wilhelm Gräber. Ich bin ganz sentimental, es ist ein schwieriger C a s u s . Ich bleibe hier, entblößt v o n aller Fidelität. Mit Adolf Torstrick, d e m Ü b e r b r i n g e r dieses, geht die letzte Fidelität weg. Wie ich den 18. Oktober gefeiert, ist in meiner letzten heuserlichen Epistel zu lesen. 5 H e u t e Bierzech, m o r g e n Langweile, ü b e r m o r g e n geht der Torstrick weg, Donnerstag k o m m t der in v o r e r w ä h n t e r Epistel e r w ä h n t e Studio wieder, worauf zwei fidele Tage folgen, u n d d a n n — ein einsamer, gräulicher Winter. Die ganze hiesige Welt ist nicht z u m Z e c h e n zu bringen, es sind alles Philister, ich sitze mit m e i n e m R e s t burschikoser Lieder, mit m e i n e m r e n o m 10 mistischen studiosistischen A n h a u c h allein in der großen W ü s t e , o h n e Z e c h g e n o s s e n , o h n e L i e b e , o h n e Fidelität, einzig mit T a b a k , Bier, u n d zwei zechunfähigen B e k a n n t e n . Sohn, da h a s t du m e i n e n Spieß, kneip d a r a u s mein Cerevis, So du kneipest c o m m e il faut, wird dein alter V a t e r froh, m ö c h t ' ich singen, aber w e m soll ich m e i n e n Spieß geben, u n d d a n n k a n n 15

ich a u c h die Melodie nicht recht. E i n e Hoffnung allein h a b ' ich n o c h , E u c h übers Jahr, w e n n ich n a c h H a u s e geh, in B a r m e n zu treffen, und w e n n in Dich und J o n g h a u s und Fritz der Pfaffe n o c h nicht zu sehr gefahren ist, mit E u c h dort h e r u m z u k n e i p e n . D e n 2 1 . — H e u t e einen furchtbar langweiligen Tag gehabt. Auf d e m Comptoir halb t o d t geochst. D a n n Singakademie

20

gehabt, u n g e h e u r e n G e n u ß . N u n m u ß ich sehen daß ich E u c h n o c h w a s schreibe. V e r s e mit nächster Gelegenheit, ich h a b e keine Zeit m e h r sie zu kopiren. N i c h t einmal w a s I n t e r e s s a n t e s zu e s s e n gehabt, alles langweilig. Dabei ist es so kalt, d a ß m a n es auf d e m Comptoir nicht aushalten kann. Gottlob, morgen h a b e n wir Hoffnung, geheizt zu b e k o m m e n . V o n Deinem

25

Bruder H e r m a n n w e r d e ich n ä c h s t e n s w o h l einen Brief b e k o m m e n , er will meiner Theologie auf d e n Z a h n fühlen und meine Ü b e r z e u g u n g massakriren. Das k o m m t v o m Skepticismus, die t a u s e n d H a k e n , mit d e n e n m a n a m Alten hing, lassen los, u n d h a k e n sich wo anders ein, u n d d a n n gibts Disputationen. D e n W u r m soll der Teufel holen, der Kerl läßt N i c h t s von sich h ö r e n ,

30

er encanaillisirt sich täglich mehr. Ich v e r m u t h e , er k o m m t ans B r a n n t w e i n -

163

Engels an Wilhelm Graeber · 20.-21. Oktober 1839 trinken. N u n n e h m t mir d e n Torstrick freundlich auf, laßt ihn E u c h v o n mir erzählen, w e n n E u c h das interessirt u n d setzt ihm gutes Cerevis vor. F a r e well. Dein Friedrich E n g e l s . | 1 H e r r n Wilhelm Gräber, Berlin, Mittelstraße Ns 52. 2 T r e p p e n hoch. |

164

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r B r e m e n , 29. O k t o b e r 1839

I Mein lieber Fritz — ich bin nicht w i e P a s t o r Stier gesinnt. — D e n 29 O k t o b e r , n a c h einer flott verlebten M e s s e u n d einer mit s c h w e r e r , furchtbarer C o r r e s p o n d e n z , die d u r c h Gelegenheit n a c h Berlin ging, sowie n a c h einem Briefe an W. Blank, der lange w a r t e n m u ß t e , bin ich endlich so weit, mich mit Dir in 5 aller F r e u n d s c h a f t h e r u m b a l g e n zu k ö n n e n . D e i n e n E x c u r s über die Inspiration hast Du w o h l ziemlich flüchtig hingeschrieben, indem es so wörtlich nicht zu n e h m e n ist, w e n n Du schreibst: die A p o s t e l predigten d a s E v a n gelium rein u n d das h ö r t e n a c h ihrem T o d e auf. Da m u ß t Du zu d e n A p o s t e l n n o c h d e n Verfasser der Apostelgeschichte und des E b r ä e r b r i e f s r e c h n e n , 10

und beweisen daß die Evangelien wirklich v o n Matthfäus], Mark[u]s, Luc[as] und Joh[anne]s g e s c h r i e b e n sind, w ä h r e n d d o c h v o n d e n drei e r s t e n das Gegentheil feststeht. F e r n e r sagst D u : ich glaube nicht d a ß wir in der Bibel eine a n d r e Inspiration finden dürfen, als w e n n die Apostel und P r o p h e t e n auftraten und d e m V o l k e predigten. Gut, aber g e h ö r t nicht wieder eine

15

Inspiration zur richtigen A u f z e i c h n u n g dieser P r e d i g t e n ? U n d gibst Du in diesem Satz mir zu, d a ß uninspirirte Stellen in der Bibel sind, wo willst Du da die G r ä n z e ziehn? N i m m die Bibel zur H a n d u n d lies — Du wirst keine Zeile missen wollen, als da, wo wirkliche W i d e r s p r ü c h e sind; a b e r diese W i d e r s p r ü c h e ziehen eine M a s s e C o n s e q u e n z e n n a c h sich; ζ. B. der Wider-

20

spruch, daß der Aufenthalt der tionen gedauert h a b e , w ä h r e n d angibt, w a s sogar mein, m i c h als W i d e r s p r u c h a n e r k e n n t . Du nicht für inspirirt, weil er die

25

schichte schreibt — w a s gilt mir eine Offenbarung in der solch überflüssige und u n n ü t z e Dinge v o r k o m m e n . Ist aber der W i d e r s p r u c h a n e r k a n n t , || so k ö n n e n Beide gleich U n r e c h t h a b e n , und die alttestamentliche G e s c h i c h t e tritt in ein zweideutiges L i c h t , wie d e n n ü b e r h a u p t die biblische C h r o n o logie — das e r k e n n e n Alle, nur nicht Pastor Tiele zu O b e r n e u l a n d bei B r e m e n ,

30

an — u n r e t t b a r verloren für die Inspiration ist. D a s stellt die G e s c h i c h t e des

K i n d e r Israel in A e g y p t e n n[ur] vier G e n e r a Paulus im Galaterbrief (nisi erro) 430 J a h r e gern im D u n k e l n halten wollender Pastor, wirst mir nicht sagen, Paulus W o r t e gelten S a c h e gelegentlich e r w ä h n t u n d keine G e -

165

Engels an Friedrich Graeber · 29. Oktober 1839 alten T e s t a m e n t s n o c h m e h r ins M y t h e n h a f t e , u n d es wird nicht lange dauern, bis dies a u c h auf den K a n z e l n allgemein a n e r k a n n t ist. — W a s den J o s u a s c h e n Sonnenstülstand anbetrifft, so ist der schlagendste G r u n d , d e n Ihr g e b r a u c h e n könnt, daß Josua, als er dies sprach, n o c h nicht inspirirt gewesen sei, und später, als er inspirirt das B u c h geschrieben h a b e , h a b e er nur erzählt. Erlösungstheorie. — „Der M e n s c h ist so gefallen, daß er aus sich nichts Gutes zu thun v e r m a g . " Lieber Fritz, laß d o c h ab v o n diesem h y p e r o r t h o d o x e n u n d nicht einmal biblischen U n s i n n . W e n n Börne[,] der in Paris selbst k n a p p lebte, alles H o n o r a r für seine Schriften a r m e n D e u t schen gab, wofür er nicht einmal D a n k empfing, so w a r das hoffentlich d o c h etwas G u t e s ? U n d B ö r n e w a r wahrlich kein „ W i e d e r g e b o r n e r " . — Ihr h a b t diesen Satz gar nicht einmal nöthig, w e n n Ihr nur die E r b s ü n d e habt. Christus k e n n t ihn a u c h nicht, so wie so vieles aus der L e h r e der Apostel. — Die L e h r e von der S ü n d e h a b e ich n o c h am wenigsten ü b e r d a c h t , das ist mir indeß klar, daß die Sünde der M e n s c h h e i t nothwendig ist. Die O r t h o d o x i e sieht richtig einen Z u s a m m e n h a n g zwischen S ü n d e u n d irdischen Mängeln, Krankheit pp., sie irrt aber darin, daß sie die S ü n d e als U r s a c h e dieser Mängel hinstellt, was nur in einzelnen Fällen stattfindet. Diese beiden, Sünde u n d Mängel, bedingen sich gegenseitig, das E i n e k a n n o h n e das A n d r e || nicht bestehen. U n d weil die Kräfte des M e n s c h e n nicht göttlich sind, so ist die Möglichkeit zur S ü n d e n o t h w e n d i g ; d a ß sie wirklich eintreten m u ß t e , war d u r c h die r o h e Stufe der ersten M e n s c h e n gegeben, u n d d a ß sie seitdem nicht aufhörte, ist wieder ganz psychologisch. Sie k a n n a u c h gar nicht aufhören auf der E r d e , weil sie d u r c h alle irdischen Verhältnisse b e dingt ist, und G o t t sonst die M e n s c h e n anders hätte schaffen m ü s s e n . Da er sie aber einmal so geschaffen hat, so k a n n er gar keine absolute Sündlosigkeit von ihnen verlangen, sondern nur einen K a m p f mit der S ü n d e ; daß dieser Kampf plötzlich mit d e m T o d e aufhören u n d ein dolce far niente eintreten w e r d e , k o n n t e nur die vernachlässigte Psychologie früherer Jahrh u n d e r t e schließen. Ja, diese Prämissen zugegeben, wird die moralische Vollkommenheit nur mit der Vollkommenheit aller übrigen geistigen Kräfte, mit einem Aufgehen in die Weltseele zu erringen sein, u n d da bin ich bei der Hegeischen L e h r e , die L e o so heftig angriff. Dieser letzte m e t a p h y sische Satz ist übrigens so ein Schluß v o n dem ich selbst n o c h nicht w e i ß was ich d a v o n halten soll. — F e r n e r k a n n nach diesen P r ä m i s s e n die G e schichte A d a m s nur M y t h e sein, indem A d a m e n t w e d e r G o t t gleich sein m u ß t e , w e n n er so sündlos geschaffen war, oder sündigen m u ß t e , w e n n er mit im Übrigen menschlichen Kräften geschaffen war. — D a s ist meine Theorie der S ü n d e , die indeß n o c h an ungeheurer R o h e i t und Lückenhaftigkeit leidet; wobei h a b e ich hier n o c h einer Erlösung nöthig? — „Wollte G o t t einen A u s w e g zwischen strafender Gerechtigkeit u n d erlösender L i e b e

5

10

15

20

25

30

35

40

166

iL

Engels an Friedrich Graeber • 29. Oktober 1839 finden, so blieb die Stellvertretung als einziges Mittel ü b e r . " N u n seht einmal, w a s für M e n s c h e n Ihr seid. U n s k o m m t Ihr damit, d a ß wir in die Tiefen der göttlichen Weisheit || unser kritisches Senkblei herabließen, u n d hier setzt Ihr sogar der göttlichen Weisheit S c h r a n k e n . E i n größeres D e m e n t i 5 hätte sich H e r r Professor Philippi nicht geben k ö n n e n . U n d h ö r t d e n n — gesetzt a u c h die N o t h w e n d i g k e i t dieses einzigen Mittels — die Stellvertretung auf, eine Ungerechtigkeit zu sein? Ist G o t t wirklich so streng gegen die M e n s c h e n , so m u ß er hier a u c h streng sein u n d darf hier kein A u g e zudrücken. Arbeite Dir dieses S y s t e m nur einmal r e c h t scharf u n d b e s t i m m t 10

h e r a u s , u n d die w u n d e n F l e c k e w e r d e n Dir nicht entgehen. — D a n n k o m m t ein ganz p o m p ö s e r W i d e r s p r u c h gegen die „Stellvertretung als einziges Mittel", indem Du sagst: „ E i n M e n s c h k a n n nicht Mittler sein, selbst wenn

er durch einen Akt der göttlichen Allmacht von aller Sünde befreit wäre." Also d o c h n o c h ein andrer W e g ? Ja, w e n n die O r t h o d o x i e keine b e s s e r e n 15

Vertreter in Berlin hat als Professor Philippi, so ist sie wahrhaftig schlimm dran. — D u r c h die ganze D e d u k t i o n zieht sich stillschweigend das Prinzip der Rechtmäßigkeit der Stellvertretung. Das ist ein M ö r d e r , d e n Ihr für E u r e Z w e c k e g e w o r b e n habt, u n d der E u c h h i n t e n n a c h selbst todtsticht. Ihr wollt a u c h gar nicht r e c h t dran, zu b e w e i s e n , daß dies Prinzip nicht mit der

20

göttlichen Gerechtigkeit streite, und, b e k e n n t es n u r ehrlich, Ihr fühlt selbst, daß Ihr diesen Beweis gegen E u e r innerstes G e w i s s e n führen m ü ß t e t ; d e ß wegen h u s c h t Ihr w e g über das Prinzip u n d n e h m t die T h a t s a c h e , mit einigen schönen W o r t e n v o n e r b a r m e n d e r L i e b e p p . v e r b r ä m t , stillschweigend für rechtmäßig an. — „Die Dreieinigkeit ist Bedingung der E r l ö s u n g . " D a s ist

25

wieder so eine halbrichtige C o n s e q u e n z E u r e s S y s t e m s . Freilich, zwei H y p o s t a s e n m ü ß t e m a n schon a n n e h m e n , aber die dritte d o c h w o h l nur weil es so h e r g e b r a c h t ist. | I „ U m aber zu leiden u n d zu sterben, m u ß t e G o t t M e n s c h w e r d e n , d e n n abgesehen v o n der m e t a p h y s i s c h e n U n d e n k b a r k e i t , in G o t t als solchen 30 eine Leidensfähigkeit zu setzen, w a r ja a u c h die d u r c h die Gerechtigkeit bedingte ethische N o t h w e n d i g k e i t v o r h a n d e n . " — Aber, w e n n Ihr die U n denkbarkeit zugebt, d a ß G o t t leiden k ö n n e , so hat in Christus der Gott auch nicht gelitten, s o n d e r n nur der M e n s c h , u n d : „ein M e n s c h k ö n n t e nicht Mittler sein". Du bist d o c h n o c h so vernünftig, daß Du nicht, wie so viele, hier 35 die ä u ß e r s t e Spitze der C o n s e q u e n z ergreifst: „also m u ß G o t t gelitten h a b e n " , und Dich d a r a n fest hältst. U n d w a s es mit der „ d u r c h die G e r e c h tigkeit bedingten ethischen N o t h w e n d i g k e i t " für eine B e w a n d t n i ß hat, steht auch dahin. W e n n einmal das Princip der Stellvertretung a n e r k a n n t w e r d e n soll, so ist es a u c h nicht nöthig daß der L e i d e n d e gerade ein M e n s c h sei; 40 w e n n er nur G o t t ist. G o t t k a n n aber nicht leiden; ergo — sind wir so weit als vorher. Das ists e b e n bei E u r e r D e d u k t i o n , bei j e d e m Schritt weiter m u ß

167

Engels an Friedrich Graeber • 29. Oktober 1839 ich E u c h neue C o n c e s s i o n e n m a c h e n . N i c h t s entwickelt sich voll u n d g a n z aus dem V o r h e r g e h e n d e n . So m u ß ich Dir hier wieder zugeben, d a ß der Mittler a u c h M e n s c h sein m u ß t e , was n o c h gar nicht b e w i e s e n ist; d e n n gäbe ich dies nicht zu, so w ä r e ich ja nicht im Stande mich auf das F o l g e n d e einzulassen. „Auf dem W e g der natürlichen Fortpflanzung k o n n t e aber die M e n s c h w e r d u n g Gottes nicht vor sich gehen, d e n n w e n n sich a u c h G o t t mit einer v o n einem Elternpaar erzeugten und d u r c h seine Allmacht entsündigten P e r s o n v e r b u n d e n h ä t t e , so h ä t t e er sich d o c h nur mit dieser P e r s o n und nicht mit der menschlichen N a t u r v e r b u n d e n , Ch[ristu]s n a h m im L e i b e der Jungfrau M [aria] nur die menschliche N a t u r an, in seiner G o t t h e i t lag die personbildende K r a f t . " — Sieh einmal, das ist reine Sophisterei, u n d E u c h d u r c h die Angriffe auf die Nothwen||digkeit der ü b e r n a t ü r l i c h e n E r z e u g u n g abgenöthigt. Um die Sache in ein A n d e r e s L i c h t zu stellen, schiebt H e r r Professor ein Drittes: die Persönlichkeit d a z w i s c h e n . D a s hat Nichts damit zu thun. Im Gegentheil, die Verbindung mit der m e n s c h l i c h e n N a t u r ist um so inniger, j e m e h r die Persönlichkeit m e n s c h l i c h ist, u n d der sie belebende Geist göttlich. E i n zweites M i ß v e r s t ä n d n i ß liegt hierbei im Hintergrunde v e r s t e c k t , Ihr v e r w e c h s e l t d e n Leib u n d die P e r s o n ; das geht n o c h klarer hervor aus d e n W o r t e n : „auf der A n d e r n Seite k o n n t e G o t t sich nicht so ganz abrupt wie den ersten A d a m in die M e n s c h h e i t hineinschaffen, dann hätte er in keiner V e r b i n d u n g mit der Sub[st]anz u n s r e r gefallenen N a t u r g e s t a n d e n . " Also um die Substanz, um das Handgreifliche, Leibliche handelt es sich? D a s Beste aber ist, d a ß die s c h ö n s t e n G r ü n d e für die übernatürliche E r z e u g u n g , das D o g m a v o n der Unpersönlichkeit der m e n s c h lichen N a t u r in Ch[rist]o, nur eine gnostische C o n s e q u e n z der ü b e r n a t ü r lichen E r z e u g u n g ist. (Gnostisch natürlich nicht in B e z i e h u n g auf die S e k t e , sondern die -γνώσι,ς überhaupt.) W e n n in Christus der G o t t nicht leiden k o n n t e , so k o n n t e der p e r s o n l o s e M e n s c h n o c h viel weniger leiden, u n d das k o m m t denn bei dem Tief sinn h e r a u s . „ S o erscheint Ch[ristu]s o h n e einzelne menschliche M a r k i r u n g . " Das ist eine B e h a u p t u n g in d e n Tag hinein; die Evangelisten h a b e n alle vier ein b e s t i m m t e s Charakterbild von J e s u , das in seinen meisten Z ü g e n bei Allen übereinstimmt. So dürfen wir b e h a u p t e n , d a ß der C h a r a k t e r des Apostels J o h a n n e s d e m Christi am n ä c h s t e n gestanden h a b e ; nun aber, w e n n Chr[istu]s keine menschliche M a r k i r u n g h a t t e , ist darin eingeschlossen, d a ß J o h a n n e s der Vorzüglichste g e w e s e n sei; u n d das m ö c h t e bedenklich zu b e h a u p t e n sein. Soweit die E n t g e g n u n g Deiner Deduktion. Sie ist mir nicht sehr gut gelungen, i c h hatte || keine Collegienhefte, s o n d e r n nur F a c t u r a b ü c h e r u n d Conti. Bitte deßhalb hier u n d daige Unklarkeit zu entschuldigen. — D e i n B r u d e r h a t sich n o c h nicht mit einem Briefe v e r n e h m e n lassen. — Du r e s t e , w e n n Ihr die Ehrlichkeit meines Zweifels a n e r k e n n t , wie wollt Ihr solch

168

Engels an Friedrich Graeber • 29. Oktober 1839

5

10

15

20

25

30

35

40

ein P h ä n o m e n erklären? E u r e o r t h o d o x e Psychologie m u ß m i c h n o t h w e n d i g unter die ärgsten V e r s t o c k t e n rangiren, b e s o n d e r s da ich jetzt ganz und gar verloren bin. Ich habe nämlich zu der F a h n e des David Friedrich S t r a u ß g e s c h w o r e n , und bin ein Mythiker erster Classe; ich sage Dir, der S t r a u ß ist ein herrlicher Kerl, u n d ein Genie u n d Scharfsinn h a t er wie Keiner. D e r hat E u r e n Ansichten d e n G r u n d g e n o m m e n , das historische F u n d a m e n t ist unwiderbringlich verloren, und das dogmatische wird ihm n a c h s i n k e n . Strauß ist gar nicht zu widerlegen, d a r u m sind die Pietisten so w ü t h e n d auf ihn; H e n g s t e n b e r g plagt sich in der Kirchenzeitung u n g e h e u e r ab, falsche C o n s e q u e n z e n aus seinen W o r t e n zu ziehen u n d hämische Ausfälle gegen seinen Charakter daran zu knüpfen. D a s ists, w a s ich an H e n g s t e n b e r g u n d Consorten hasse. W a s geht sie die Persönlichkeit S t r a u ß e n s a n ; aber da plagen sie sich, seinen Charakter h e r a b z u s e t z e n , damit m a n sich s c h e u e n möge sich ihm anzuschließen. Der b e s t e B e w e i s , daß sie ihn nicht widerlegen k ö n n e n . D o c h jetzt h a b ' ich genug theologisirt, u n d will mal a n d e r s w o h i n m e i n e n Blick richten. Wie großartig die E n t d e c k u n g e n sind, die der D e u t s c h e B u n d aus der Demagogie u n d sämmtlichen s o g e n a n n t e n V e r s c h w ö r u n g e n m a c h t e , geht daraus hervor, d a ß es auf 75 Seiten g e d r u c k t w e r d e n kann. Ich h a b e das B u c h n o c h nicht gesehn, d o c h las ich A u s z ü g e in Zeitungen, die mir zeigen, wie kostbare L ü g e n unsre |j verfluchte B e h ö r d e dem deutschen Volke auftischt. Mit der u n v e r s c h ä m t e s t e n F r e c h h e i t b e h a u p t e t der D e u t s c h e Bund, die politischen V e r b r e c h e r seien von ihren „ r e c h t m ä ß i g e n R i c h t e r n " verurtheilt w o r d e n , d a d o c h Jeder w e i ß , wie überall, b e s o n d e r s da wo öffentliche Gerichtsbarkeit existirt, C o m m i s s i o n e n a n g e o r d n e t w u r den — und w a s da g e s c h e h e n , bei N a c h t u n d N e b e l , das weiß kein M e n s c h ; denn die Angeklagten m u ß t e n schwören, N i c h t s über das V e r h ö r auszusagen. Das ist das R e c h t , was in D e u t s c h l a n d existirt — und wir h a b e n über Nichts, gar N i c h t s zu klagen! — Es erschien vor e t w a s e c h s W o c h e n ein vortreffliches B u c h : P r e u ß e n und P r e u ß e n t h u m , von J. V e n e d e y , M a n n h e i m 1839, worin die p r e u ß i s c h e Gesetzgebung, die Staatsverwaltung, Steuervertheilung etc. einer strengen Prüfung u n t e r w o r f e n w e r d e n , u n d die Resultate leuchten ein: Begünstigung der Geldaristokratie vor den A r m e n , Streben n a c h f o r t w ä h r e n d e m A b s o l u t i s m u s , u n d die Mittel dazu: U n t e r drückung der politischen Intelligenz, V e r d u m m u n g der V o l k s m e h r z a h l , B e n u t z u n g der Religion; glänzendes A u ß e n w e s e n , R e n o m m i s t e r e i o h n e G r ä n z e n , und der Schein, als begünstige m a n die Intelligenz. Der D e u t s c h e Bund hat gleich Sorge getragen das B u c h zu v e r b i e t e n und die vorräthigen E x e m p l a r e mit Beschlag zu belegen; letzteres ist nur eine Scheinmaßregel, da die B u c h h ä n d l e r h ö c h s t e n s gefragt w e r d e n ob sie E x e m p l a r e hätten, wo d e n n natürlich jeder rechtschaffne Kerl sagt: N e i n . — K a n n s t Du das B u c h

169

Engels an Friedrich Graeber • 29. Oktober 1839 Dir dort verschaffen, so lies es ja, d e n n es sind keine R o d o m o n t a d e n , sond e r n B e w e i s e , aus dem preußischen Landrechte geführt. — Am liebsten m ö c h t e ich, D u k ö n n t e s t B ö r n e s : Menzel der F r a n z o s e n f r e s s e r b e k o m m e n . Dieses W e r k ist o h n e Zweifel das B e s t e , w a s wir in deutscher P r o s a h a b e n , sowohl w a s Styl als Kraft und R e i c h t h u m der G e d a n k e n betrifft; es ist herrlich; W e r es nicht k e n n t der glaubt nicht, daß unsre S p r a c h e solch eine Kraft besitze. Fl

170

Friedrich Engels an W i l h e l m G r a e b e r in Berlin B r e m e n , 1 3 . - 2 0 . N o v e m b e r 1839

I D e n 13 N o v b r 1839. Liebster Guilielme, w a r u m schreibst Du nicht? Ihr gehört sämmtlich in die Kategorie der Faullenzer u n d B ä r e n h ä u t e r . A b e r ich bin ein a n d r e r K e r l ! N i c h t nur, d a ß ich E u c h M e h r schreibe als Ihr verdient, daß ich mir eine a u s n e h m e n d e B e k a n n t s c h a f t mit allen L i t e r a t u r e n 5 der Welt verschaffe; ich arbeite mir a u c h im Stillen in N o v e l l e n u n d G e dichten ein D e n k m a l des R u h m e s a u s , welches, w e n n nämlich die C e n s u r den blitzenden Stahlschimmer nicht zu häßlichem R o s t a n h a u c h t , mit hellem Jugendglanz d u r c h alle D e u t s c h e n L a n d e , Oestreich a u s g e n o m m e n , hinscheinen wird. Es gährt und k o c h t in meiner Brust, es glüht in m e i n e m , 10 bis weilen besoffenen K o p f e ganz a u s n e h m e n d ; ich sehne mich, einen großen G e d a n k e n zu finden, der die G ä h r u n g aufklärt u n d die Glut zur lichten F l a m m e a n h a u c h t . Ein großartiger Stoff, gegen den alle meine bisherigen nur K i n d e r e i e n sind, ringt sich in m e i n e m Geist empor. I c h will in einer „ M ä h r c h e n - N o v e l l e " oder einem derartigen Ding die m o d e r n e n 15

A h n u n g e n , die sich im Mittelalter zeigten, zur A n s c h a u u n g bringen, ich will die Geister a u f d e c k e n , die unter der h a r t e n E r d r i n d e n a c h E r l ö s u n g p o c h t e n , vergraben unter den F u n d a m e n t e n der K i r c h e n u n d Verließe. I c h will wenigstens einen Theil jener Aufgabe G u t z k o w s zu lösen v e r s u c h e n : der w a h r e zweite Theil des F a u s t , F a u s t nicht m e h r Egoist, s o n d e r n sich

20

aufopfernd für die M e n s c h h e i t , soll n o c h erst geschrieben w e r d e n . Da ist F a u s t , da ist der ewige J u d e , da ist der wilde Jäger, drei T y p e n der g e a h n t e n Geistesfreiheit, die leicht in eine V e r b i n d u n g u n d eine B e z i e h u n g zu J o h a n n H u ß zu setzen sind. W e l c h ein poetischer Hintergrund, vor d e m diese drei D ä m o n e n schalten u n d walten, ist mir da gegeben! Die früher m e t r i s c h

25

angefangne Idee v o m wilden Jäger ist darin aufgegangen. — Diese drei T y p e n (Menschen w a r u m schreibt Ihr nicht? den 14 N o v b r . ) w e r d e ich ganz eigenthümlich b e h a n d e l n ; b e s o n d e r s v e r s p r e c h e ich mir Effekt v o n der Auffassung A h a s v e r s u n d des wilden Jägers. L e i c h t k a n n ich, um die Sache poetischer u n d Einzelnheiten b e d e u t e n d e r z u m a c h e n , n o c h andre 30 Dinge aus d e u t s c h e n Sagen einflechten — d o c h das wird sich schon finden.

171

Engels an Wilhelm Graeber • 13.-20. November 1839 W ä h r e n d die gegenwärtig v o n mir bearbeitete Novelle nur m e h r Studie des Styls u n d der Charakterschilderung ist, soll diese das Eigentliche w e r d e n , worauf ich Hoffnungen für meinen N a m e n begründe. D e n 15. N o v . A u c h heute kein Brief? W a s m a c h ich? W a s d e n k ' ich von E u c h ? Ihr seid mir unbegreiflich. D e n 20 N o v b r . U n d w e n n Ihr heute nicht schreibt, so 5 kastrir' ich E u c h in G e d a n k e n , u n d lasse E u c h w a r t e n wie Ihr thut. A u g um Auge, Z a h n um Z a h n , Brief um Brief. Ihr H e u c h l e r aber sagt: N i c h t A u g ' um A u g e , nicht Z a h n um Z a h n , nicht Brief um Brief, u n d laßt mich bei E u r e r v e r d a m m t e n christlichen Sophistik sitzen. N e i n , lieber ein guter H e i d e als ein schlechter Christ. 10

|Da ist ein junger J u d e aufgestanden, T h e o d o r C r e i z e n a c h , welcher g a n z vortreffliche Gedichte u n d n o c h b e s s e r e V e r s e m a c h t . Er hat eine K o m ö d i e g e m a c h t in der W. Menzel u n d C o n s o r t e n aufs K o s t b a r s t e persifflirt werden. Es strömt jetzt Alles der m o d e r n e n Schule zu, u n d b a u t H ä u s e r , Paläste oder Hüttlein auf d e m F u n d a m e n t der großen I d e e n der Zeit. Alles 15 A n d r e k o m m t auf den H u n d , die sentimentalen Liedlein verhallen u n g e h ö r t und das s c h m e t t e r n d e Jagdhorn w a r t e t eines Jägers, der es blase zur Tyrannenjagd; in den Wipfeln aber r a u s c h t der Sturm v o n Gott, und die Jugend Deutschlands steht im Hain, die Schwerter z u s a m m e n schlagend u n d die vollen Becher schwingend; v o n den Bergen lohen die b r e n n e n d e n 20 Schlösser, die T h r o n e w a n k e n , die Altäre zittern, u n d ruft der H e r r in Sturm u n d Ungewittern, v o r a n , voran, w e r will u n s w i d e r s t e h n ? In Berlin lebt ein junger Poet, Karl Grün, v o n d e m ich dieser Tage ein B u c h der W a n d e r u n g e n gelesen habe, welches sehr gut ist. D o c h soll er schon 27 J a h r e alt sein u n d dafür k ö n n t ' er besser schreiben. Er hat zuweilen 25 sehr treffende G e d a n k e n , aber oft gräuliche Hegeische Floskeln. W a s heißt das z . B . : „Sophokles ist das hochsittliche Griechenland, das seine titanischen A u s b r ü c h e an der M a u e r absoluter N o t h w e n d i g k e i t sich b r e c h e n ließ. In S h a k e s p e a r e ist der Begriff des absoluten C h a r a k t e r s zur E r s c h e i nung g e k o m m e n . " | 30 I Vorgestern A b e n d hatte ich große Knüllität im Weinkeller, v o n 2 Flaschen Bier und 2 ' / Flaschen R ü d e s h e i m e r 1794ger. Mein H e r r Verleger in spe und diverse Philister w a r e n mit. P r o b e einer Disputation mit 2

172

F

Engels an Wilhelm Graeber • 13.-20. November 1839

einem dieser Philister ü b e r die B r e m e r Verfassung: I c h : In B r e m e n ist die Opposition gegen die Regierung nicht rechter A r t , weil sie in der Geldaristokratie, d e n Älterleuten b e s t e h t , die sich der Rangaristokratie, d e m Senat, w i d e r s e t z e n . E r : D a s k ö n n e n Sie d o c h so g a n z eigentlich nicht b e 5 h a u p t e n . Ich. W e ß h a l b nicht? E r . B e w e i s e n Sie I h r e B e h a u p t u n g . Dergleichen soll hier für Disputation gelten! Ο Philister, geht hin, lernt Grie­ chisch u n d k o m m t wieder. Wer Griechisch k a n n , der k a n n a u c h rite disputiren. Aber solche K e r l e disputir' ich sechs auf einmal t o d t , w e n n ich a u c h halb knüll bin u n d sie n ü c h t e r n . Diese M e n s c h e n k ö n n e n keinen G e d a n k e n 10 drei S e k u n d e n in seine n o t h w e n d i g e n C o n s e q u e n z e n fortspinnen, s o n d e r n alles geht r u c k w e i s e ; m a n b r a u c h t sie nur eine halbe S t u n d e s p r e c h e n zu lassen, ein paar scheinbar unschuldige F r a g e n aufwerfen u n d sie widersprechen sich s p l e n d i d a m e n t e . Es sind gräßlich a b g e m e ß n e M e n s c h e n , diese Philister; ich fang an zu singen, da b e s c h l o s s e n sie einstimmig gegen 15 mich, d a ß sie erst e s s e n u n d d a n n singen wollten. Da fraßen sie A u s t e r n , ich aber r a u c h t e ärgerlich drauflos, soff u n d brüllte, o h n e m i c h an sie zu stören, bis ich in einen seligen S c h l u m m e r gerieth. I c h bin jetzt ein u n g e heurer Spediteur v o n v e r b o t n e n B ü c h e r n ins P r e u ß i s c h e ; der F r a n z o s e n fresser von B ö r n e in 4 E x e m p l a r e n , die Briefe aus Paris v o n d e m s e l b e n , 20 6 B ä n d e , V e n e d e y P r e u ß e n u n d P r e u ß e n t h u m , das strengst v e r b o t n e , in 5 E x e m p l a r e n liegen zur V e r s e n d u n g n a c h B a r m e n bereit. Die b e i d e n letzten B ä n d e der Briefe a u s Paris hatte ich n o c h nicht gelesen, sie sind herrlich. König Otto v o n G r i e c h e n l a n d wird fürchterlich d u r c h g e n o m m e n ; so sagt

173

Engels an Wilhelm Graeber · 13.-20. November 1839 er einmal: w e n n ich der liebe G o t t w ä r e so w ü r d e ich einen k o s t b a r e n S p a ß m a c h e n , ich ließe alle großen Griechen in Einer N a c h t wieder aufstehen. N u n k o m m t eine sehr s c h ö n e Beschreibung, wie diese H e l l e n e n in A t h e n u m h e r g e h e n , || Perikles, Aristoteles, etc. Da heißt e s : K ö n i g Otto ist angek o m m e n . Alles m a c h t sich auf, Diogenes putzt das Licht in seiner L a t e r n e u n d alle eilen z u m Piräus. K ö n i g Otto ist ausgestiegen, u n d hält folgende R e d e : „Hellenen, schaut über euch. Der H i m m e l h a t die bairische Nationalfarbe a n g e n o m m e n . (Diese R e d e ist gar zu schön, ich m u ß sie ganz a b schreiben.) D e n n Griechenland gehörte in d e n ältesten Zeiten zu Baiern. Die Pelasger w o h n t e n im O d e n w a l d e u n d I n a c h u s war aus L a n d s h u t gebürtig. Ich bin g e k o m m e n , e u c h glücklich zu m a c h e n . E u r e D e m a g o g e n , Unruhestifter u n d Zeitungsschreiber haben E u e r s c h ö n e s L a n d ins Verd e r b e n gestürzt. Die heillose Preßfreiheit hat Alles in Verwirrung gebracht. S e h t nur, wie die Oelbäume a u s s e h e n . Ich w ä r e schon längst zu E u c h h e r ü b e r g e k o m m e n , ich k o n n t e aber nicht viel eher, d e n n ich bin noch nicht lange auf der Welt. J e t z t seid Ihr ein Glied des D e u t s c h e n B u n d e s ; m e i n e Minister w e r d e n E u c h die n e u e s t e n B u n d e s b e s c h l ü s s e mittheilen. Ich w e r d e die R e c h t e meiner K r o n e z u w a h r e n wissen u n d E u c h n a c h u n d n a c h glücklich m a c h e n . F ü r meine Civilliste (Gehalt des Königs in constitutionellen Staaten) gebt Ihr mir jährlich 6 Millionen Piaster, u n d ich erlaube E u c h , meine Schulden zu b e z a h l e n . " Die G r i e c h e n w e r d e n confus, Diogenes hält dem K ö n i g seine L a t e r n e ins Gesicht, H i p p o k r a t e s aber ließ 6 K a r r e n N i e ß w u r z holen etc. etc. Diese ganze ironische Dichtung ist ein M e i s t e r s t ü c k der b e i ß e n d s t e n Satire, u n d in einem Styl, der göttlich ist. D a ß Dir B ö r n e weniger gefällt, k o m m t daher daß Du eins seiner s c h w ä c h sten u n d frühesten W e r k e , die Schilderungen aus Paris liest. U n e n d l i c h höher stehen die D r a m a t u r g i s c h e n Blätter, die Kritiken, die A p h o r i s m e n , u n d vor allen die Briefe aus Paris u n d der wundervolle F r a n z o s e n f r e s s e r . Die Beschreibung der G e m ä l d e s a m m l u n g ist sehr langweilig, darin h a s t Du Recht. A b e r die Grazie, die herkulische Kraft, die Gemüthstiefe, der vernichtende Witz des F r a n z o s e n f r e s s e r s sind unübertrefflich. Hoffentlich sehen wir uns O s t e r n oder d o c h H e r b s t in B a r m e n , da sollst Du andre Begriffe v o n diesem B ö r n e b e k o m m e n . — W a s Du über Torstricks Duellgeschichte schreibst, ist freilich differirend v o n seinen N a c h r i c h t e n , d o c h ist er auf j e d e n Fall der, der am meisten U n a n n e h m l i c h k e i t e n d a v o n h a t t e . Der Kerl ist gut, lebt aber in E x t r e m e n : besoffen hier, etwas p e d a n t i s c h dort. - I

5

10

15

20

25

30

35

I F o r t s e t z u n g . W e n n Du meinst, die d e u t s c h e Literatur sei allmählig eingeschlafen, so bist Du bedeftend irrig. D e n k e nicht, weil D u , wie Vogel Strauß, D e i n e n Kopf vor ihr verbirgst und sie nicht siehst, hörte sie auf zu 40 existiren. Au contraire entwickelt sie sich ansehnlich, w a s Dir einleuchten

174

Engels an Wilhelm Graeber • 13.-20. November 1839

5

10

15

20

25

30

35

40

w ü r d e , w e n n D u m e h r A c h t darauf gäbst u n d nicht i n P r e u ß e n lebtest, w o die W e r k e v o n G u t z k o w p p . erst einer b e s o n d e r n u n d selten ertheilten Erlaubniß bedürfen. — E b e n s o s e h r irrst D u , w e n n Du meinst, ich m ü ß t e z u m Christenthum z u r ü c k k e h r e n . Pro primo ist mir ridicül, d a ß ich Dir nicht m e h r für einen Christen gelte u n d pro secundo, d a ß Du meinst, w e r einmal um des Begriffs willen das Vorstellungsmäßige der O r t h o d o x i e abgestreift hat, k ö n n e sich wieder in diese Z w a n g s j a c k e b e q u e m e n . E i n rechter Rationalist k a n n das wohl, indem er seine natürliche W u n d e r e r k l ä r u n g u n d seine seichte M o r a l s u c h t für ungenügend e r k e n n t , aber der Mythicismus u n d die Spekulation k a n n nicht wieder v o n ihren m o r g e n r o t h b e s t r a h l t e n F i r n e n in die nebligen Thäler der O r t h o d o x i e herabsteigen. — Ich bin nämlich auf d e m P u n k t e , ein Hegelianer zu w e r d e n . Ob ichs w e r d e , w e i ß ich freilich n o c h nicht, aber Strauß hat mir Lichter über Hegel angesteckt, die mir das Ding ganz plausibel darstellen. Seine (Hegels) Geschichtsphilosophie ist mir ohnehin wie aus der Seele geschrieben. Sieh doch, daß Du Strauß C h a r a k teristiken u n d Kritiken b e k o m m s t , die A b h a n d l u n g über Schleiermacher und D a u b ist wundervoll. So gründlich, klar u n d interessant schreibt außer Str. kein M e n s c h . Übrigens infallibel ist er gar nicht; ja w e n n sein ganzes L e b e n Jesu als ein C o m p l e x v o n lauter S o p h i s m e n sich herausstellte, d e n n das E r s t e , w o d u r c h dieses W e r k so wichtig ist, das ist die ihm zu G r u n d e liegende Idee des M y t h i s c h e n im C h r i s t e n t h u m ; diese w ä r e a u c h d u r c h j e n e E n t d e c k u n g nicht verletzt, d e n n sie k a n n immer wieder n e u auf die biblische Geschichte a n g e w a n d t w e r d e n . Aber die unläugbar ausgezeichnete Durchführung zugleich mit der Idee gegeben zu h a b e n , das e r h ö h t S t r a u ß s Verdienst n o c h mehr. E i n guter E x e g e t mag ihm hier u n d da einen Schnitzer | I oder ein Verfallen ins E x t r e m n a c h w e i s e n k ö n n e n , e b e n s o g u t wie L u t h e r im Einzelnen angreifbar w a r ; aber das schadet ja nichts. W e n n T h o l u c k w a s Gutes über Str. gesagt hat, so ist das reiner Zufall, oder eine gut ang e w a n d t e R e m i n i s c e n z ; T h o l u c k s Gelehrsamkeit geht zu sehr ins Breite, und dabei ist er nur receptiv, nicht einmal kritisch, geschweige Produktiv. Die guten G e d a n k e n , die T h o l u c k g e h a b t hat, w e r d e n sich leicht zählen lassen, u n d d e n G l a u b e n an die Wissenschaftlichkeit seiner Polemik hat er durch seinen Streit mit Wegscheider u n d Gesenius schon vor 10 J a h r e n selbst zerstört. T h o l u c k s wissenschaftliche W i r k s a m k e i t ist in keiner Weise nachhaltig g e w e s e n , u n d seine Zeit ist längst vorbei. H e n g s t e n b e r g hat d o c h wenigstens einmal einen originellen, w e n n a u c h a b s u r d e n , G e d a n k e n gehabt: den v o n der p r o p h e t i s c h e n Perspektive. — Es ist mir unbegreiflich, daß Ihr E u c h u m Alles nicht k ü m m e r t , w a s über H e n g s t e n b e r g u n d N e a n d e r hinausgeht. Allen R e s p e k t vor N e a n d e r , aber wissenschaftlich ist er nicht. Statt V e r s t a n d u n d Vernunft bei seinen W e r k e n tüchtig arbeiten zu lassen, auch w e n n er einmal mit der Bibel in Opposition k ä m e , läßt er da, wo er

175

Engels an Wilhelm Graeber • 13.-20. November 1839 dergleichen fürchtet, die Wissenschaft Wissenschaft sein, u n d k o m m t mit der Empirie oder d e m frommen Gefühl. Er ist gar zu fromm u n d g e m ü t h lich, um Straußen opponiren zu k ö n n e n . G e r a d e durch diese f r o m m e n Ergüsse, an d e n e n sein L e b e n J e s u reich ist, stumpft er die Spitzen a u c h seiner wirklich wissenschaftlichen A r g u m e n t e ab. A p r o p o s — vor ein paar T a g e n las ich in der Zeitung, die H e g e i s c h e Philosophie sei in P r e u ß e n v e r b o t e n w o r d e n , ein b e r ü h m t e r Hallischer Hegelianischer D o c e n t sei d u r c h ein Ministerialrescript b e w o g e n w o r d e n , seine Vorlesungen zu suspendiren u n d m e h r e r e Hallische jüngere D o e e n t e n derselben F a r b e (wohl Rüge pp.) seien b e d e u t e t w o r d e n , sie hätten keine Anstellung zu e r w a r t e n . D u r c h e b e n dieses Rescript sei das definitive Verbot der Berliner J a h r b ü c h e r für wiss. Kritik entschieden w o r d e n . Weiter h a b e ich n o c h nichts gehört. I c h k a n n an einen so u n e r h ö r t e n G e w a l t s t r e i c h selbst der P r e u ß i s c h e n Regierung nicht glauben; o b w o h l B ö r n e dies vor 5 J a h r e n schon p r o p h e z e i t e , u n d H e n g s t e n b e r g Intimus des K r o n p r i n z e n , sowie N e a n d e r erklärter Feind der H e g e i s c h e n Schule sein soll. W e n n Ihr etwas über die S a c h e hört, so schreibt mir davon. Jetzt will ich Hegel-studiren bei einem Glase Punsch. Adios Dein baldiges schreiben e r w a r t e n d e r Friedrich Engels. |

176

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r B r e m e n , 9. D e z e m b e r 1 8 3 9 - 5 . Februar 1840

I Den 9 Decbr.

5

10

15

20

25

30

Liebster — so e b e n k o m m t Dein Brief an, es ist erstaunlich, wie lange m a n auf E u c h M e n s c h e n w a r t e n m u ß . V o n Berlin verlautet seit D e i n e m u n d H e u s e r s Brief v o n Elberfeld aus gar N i c h t s . M a n sollte des Teufels w e r d e n , sobald seine E x i s t e n z erwiesen w ä r e . D o c h Du bist ja arrivirt u n d es ist gut so. Dir n a c h a h m e n d , lasse ich die Theologie bis zuletzt, um die P y r a m i d e meines Briefes würdig zu k r ö n e n . Ich beschäftige mich sehr viel mit schriftstellerischen A r b e i t e n ; n a c h d e m ich v o n G u t z k o w die Z u s i c h e r u n g erhalten daß ihm meine Beiträge willkommen sind, h a b e ich ihm einen Aufsatz über K. B e c k eingeschickt, s o d a n n m a c h e ich viele V e r s e , die aber sehr der Politur b e d ü r f e n u n d schreibe diverse P r o s a s t ü c k e , um m e i n e n Styl zu üben. „ E i n e B r e m e r L i e b e s g e s c h i c h t e " schrieb ich vorgestern, „Die J u d e n in B r e m e n " g e s t e r n ; morgen d e n k ' ich „Die junge Literatur in B r e m e n " , „Der J ü n g s t e " (nämlich Comptoirlehrling), oder ein a n d r e s derartiges Ding zu schreiben. In vierzehn T a g e n k a n n m a n so bei guter L a u n e leicht fünf Bogen z u s a m m e n s c h m i e r e n , d a n n polirt m a n d e n Styl, setzt hier u n d da zur A b w e c h s l u n g V e r s e da z w i s c h e n u n d gibts als: „ B r e m e r A b e n d e " h e r a u s . Mein Verleger in spe k a m gestern zu mir, ich las ihm d e n „ O d y s s e u s R e d i v i v u s " vor, der ihn a u s n e h m e n d e n t z ü c k t e ; er will d e n ersten R o m a n aus meiner F a b r i k n e h m e n , u n d wollte gestern mit aller Gewalt ein B ä n d c h e n Gedichte h a b e n . A b e r leider sind nicht genug da u n d — die C e n s u r ! W e r ließe den O d y s s e u s d u r c h ? Ü b r i g e n s lasse ich mich d u r c h die Censur nicht abhalten, frei zu schreiben; m a g sie h i n t e n n a c h streichen, soviel sie will, ich b e g e h keinen K i n d e r m o r d an m e i n e n eignen G e d a n k e n . U n a n g e n e h m sind solche Censurstriche immer, aber a u c h ehrenvoll; ein A u t o r der dreißig J a h r e alt wird oder drei [| B ü c h e r schreibt o h n e Censurstriche, ist nichts w e r t h , die narbigen Krieger sind die b e s t e n . M a n m u ß es einem B u c h e a n s e h e n , d a ß es aus einem K a m p f mit dem C e n s o r k o m m t . Übrigens liberal ist die H a m b u r g e r C e n s u r ; in meinem letzten telegraphischen Auf satze über die d e u t s c h e n V o l k s b ü c h e r sind m e h r e r e

177

Engels an Friedrich Graeber • 9. Dezember 1839 — 5. Februar 1840 sehr bittre S a r k a s m e n für d e n B u n d e s t a g u n d die p r e u ß i s c h e C e n s u r , aber kein B u c h s t a b e ist gestrichen w o r d e n . D e n 11 D e c . — Ο F r i t z ! So faul wie ich diesen Augenblick bin, bin ich seit J a h r e n n i c h t g e w e s e n . H a , mir geht ein L i c h t auf: ich weiß w a s mir fehlt — ich m u ß tertium l o c u m b e s u c h e n . D e n 12 D e c . W a s d o c h die B r e m e r für O c h s e n — ich wollt' sagen gute L e u t e sind! Bei dem jetzigen W e t t e r sind alle S t r a ß e n entsetzlich glatt, und da h a b e n sie vor dem Rathskeller S a n d gestreut, damit die B e t r u n k e n e n nicht fallen.

5

Dieser n e b e n s t e h e n d e K e r l leidet an W e l t s c h m e r z , er hat H. H e i n e in Paris b e s u c h t u n d ist v o n ihm an- 10 gesteckt w o r d e n ; s o d a n n ging er zu T h e o d o r M ü n d t u n d lernte gewisse zum W e l t s c h m e r z i r e n u n u m gänglich nöthige P h r a s e n . Seit der Zeit ist er sichtlich magerer g e w o r d e n , u n d wird ein B u c h schreib e n , daß der W e l t s c h m e r z das einzige sichre Mittel 15 gegen die Fettleibigkeit sei. — Den 20 Januar. Ich wollte Dir nicht eher schreiben als bis über mein Hierbleiben oder W e g g e h e n b e s t i m m t w a r . Jetzt endlich k a n n ich Dir sagen, d a ß ich bis auf W e i t e r e s n o c h hier bleibe. D e n 2 1 . I c h g e s t e h e Dir, keine große L u s t zur F o r t s e t z u n g des theologischen D i s p u t s zu h a b e n . M a n v e r s t e h t sich gegenseitig miß, und h a t bei B e a n t w o r t u n g seine ipsissima v e r b a , auf die es a n k o m m t , längst vergessen, u n d k o m m t so zu keinem Ziele. Eine gründliche E r ö r t e r u n g der Dinge erforderte einen weit g r ö ß e r e n R a u m , u n d mir geht es oft so || d a ß ich Dinge, die ich in einem früheren Briefe sagte, im folgenden nicht m e h r u n t e r s c h r e i b e n k a n n , weil sie zu sehr der Kategorie der Vorstellung a n g e h ö r t e n , v o n der ich mich indeß l o s g e m a c h t h a b e . Ich bin j e t z t d u r c h S t r a u ß auf d e n strikten W e g z u m H e g e l t h u m gek o m m e n . So ein eingefleischter Hegelianer, wie H i n r i c h s etc. w e r d e ich freilich nicht w e r d e n , aber ich m u ß schon b e d e u t e n d e Dinge a u s diesem kolossalen S y s t e m e in mich aufnehmen. Die H e g e i s c h e G o t t e s i d e e ist s c h o n die meinige g e w o r d e n , und ich trete somit in die R e i h e n der „ m o d e r n e n P a n t h e i s t e n " , wie L e o u n d H e n g s t e n b e r g sagen, wohl w i s s e n d , d a ß s c h o n das W o r t P a n t h e i s m u s einen so kolossalen A b s c h e u bei d e n nicht d e n k e n d e n Pfarrern erregt. Da h a b ' ich h e u t Mittag mich köstlich ergötzt an einer langen Predigt der E v . K[irchen]-Z[eitung] gegen Märklins Pietismus. Die gute K.-Z. findet es nicht n u r h ö c h s t sonderbar, d a ß sie zu d e n Pietisten gezählt wird, s o n d e r n sie findet a u c h n o c h a n d r e curiose Dinge. D e r moderne Pantheismus, d.h. Hegel, abgesehen davon, daß er schon bei den C h i n e s e n u n d P a r s e n sich findet, ist v o l l k o m m e n ausgeprägt in der v o n Calvin angegriffnen S e k t e der Libertiner. Diese E n t d e c k u n g ist wirklich gar zu originell. N o c h origineller ist a b e r die Durchführung. Es hält s c h o n

20

25

30

35

40

178

IL

Engels an Friedrich Graeber • 9. Dezember 1839 — 5. Februar 1840 sehr schwer, Hegel in d e m w i e d e r z u e r k e n n e n , w a s die K.-Z. für seine Ansicht ausgibt, u n d das hat n u n wieder eine an den H a a r e n herbeigezogne Ähnlichkeit mit einem sehr u n b e s t i m m t a u s g e d r ü c k t e n Satze Calvins über die Libertiner. Der B e w e i s w a r e n o r m ergötzlich. Der B r e m e r K i r c h e n b o t e 5 weiß dies n o c h b e s s e r a u s z u d r ü c k e n , u n d sagt, Hegel läugne die W a h r h e i t der G e s c h i c h t e ! Es ist e n o r m , w a s zuweilen für U n s i n n h e r a u s k o m m t , w e n n m a n sich plagt, eine Philosophie, die E i n e m im W e g e liegt, und die m a n nicht m e h r u m g e h e n k a n n , || als unchristlich darzustellen. L e u t e , die Hegel nur dem N a m e n n a c h k e n n e n , und von L e o s Hegelingen nur die A n m e r 10 kungen gelesen h a b e n , wollen ein System stürzen, d a s , aus E i n e m G u s s e , keiner K l a m m e r n bedarf, um sich zu halten. — Ü b e r diesem Briefe s c h w e b t ein eminenter U n s t e r n . G o t t weiß, w e n n ich mich e b e n d r a n s e t z e , so geht der Teufel los. I m m e r b e k o m m e ich Comptoirarbeit.

Dieses sind zwei Marionetten, welche wider m e i n e n Willen so steif sind. Sonst wären's Menschen. H a s t Du Strauß Charakteristiken und Kritiken gelesen? Sieh daß Du sie 20 b e k o m m s t , die Aufsätze drin sind alle ausgezeichnet. Der über Schleiermacher und D a u b ist ein Meisterstück. Aus d e n A u f s ä t z e n über die W ü r t e m berger B e s e s s e n e n ist u n g e h e u e r viel Psychologie zu lernen. E b e n s o intere s s a n t sind die übrigen theologischen und ästhetischen A u f s ä t z e . — A u ß e r dem studire ich Hegels Geschichtsphilosophie, ein e n o r m e s W e r k , ich lese 25 jeden A b e n d pflichtschuldigst darin, die u n g e h e u r e n G e d a n k e n p a c k e n mich auf eine furchtbare Weise. — Neulich warf T h o l u c k s alte T r a t s c h e , der literar. Anzeiger, in ihrer Albernheit die Frage auf: w a r u m d o c h der „ m o d e r n e P a n t h e i s m u s " keine lyrische Poesie h a b e , die d o c h der altpersische etc. h a b e ? Der literar. Anzeiger soll nur w a r t e n , bis ich und n o c h gewisse andre L e u t e diesen P a n t h e i s m u s einmal d u r c h d r u n g e n h a b e n , die 30 lyrische Poesie soll schon k o m m e n . Es ist übrigens sehr schön, d a ß der 15

179

Engels an Friedrich Graeber • 9. Dezember 1839 — 5. Februar 1840 lit. Anzeiger D a u b a n e r k e n n t u n d die spekulative Philosophie v e r d a m m t . Als w e n n nicht a u c h D a u b den G r u n d s a t z Hegels g e h a b t h ä t t e : daß M e n s c h heit u n d I I Gottheit d e m W e s e n n a c h identisch seien. D a s ist diese gräßliche Oberflächlichkeit; ob S t r a u ß und D a u b der Grundlage n a c h ü b e r e i n s t i m m e n , das k ü m m e r t sie wenig, aber ob Strauß nicht an die H o c h z e i t zu K a n a glaubt, D a u b aber d o c h , d a n a c h wird der E i n e in d e n H i m m e l v e r s e t z t u n d der A n d r e als Candidat der Hölle bezeichnet. Oswald M a r b a c h , der Volksbücherherausgeber, ist der Confuseste aller M e n s c h e n , b e s o n d e r s aber (cum — tum) der Hegelianer. Wie ein K i n d Hegels sagen k a n n : D e r H i m m e l ist a u c h auf der E r d e n , Ich fühle klar den G o t t in mir z u m M e n s c h e n w e r d e n , das ist mir rein unbegreiflich, weil Hegel die G e s a m m t h e i t sehr scharf v o n dem u n v o l l k o m m n e n Einzelnen unterscheidet. — Hegeln hat n i e m a n d m e h r geschadet als seine Schüler; nur Wenige w a r e n wie G a n s , R o s e n k r a n z , Rüge p p . seiner würdig. Aber ein Oswald M a r b a c h ist d e n n d o c h das N o n Plus U l t r a aller M i ß v e r s t e h u n g s m e n s c h e n . So ein göttlicher K e r l ! — H e r r Pastor Mallet hat im B r e m e r K i r c h e n b o t e n Hegels S y s t e m für eine „lose R e d e " erklärt. D a s w ä r e schlimm, d e n n w e n n die B l ö c k e auseinanderfielen, diese Granitgedanken, so k ö n n t e ein einziges F r a g m e n t dieses cyklopischen G e b ä u d e s nicht nur H e r r n P a s t o r Mallet sondern ganz B r e m e n todtschlagen. W e n n z u m Beispiel der G e d a n k e , daß die Weltgeschichte die E n t w i c k l u n g des Begriffs der Freiheit ist, mit aller seiner M a c h t in d e n N a c k e n eines B r e m i s c h e n Pfarrers fiele — wie sollt' er seufzen! D e n 1 F e b r . H e u t e soll der Brief aber weg, das gehe wie es gehe. Die R u s s e n fangen an naiv zu w e r d e n ; sie b e h a u p t e n der Krig gegen die T s c h e r k e s s e n h a b e n o c h nicht so viel M e n s c h e n l e b e n gekostet wie eine der kleineren N a p o l e o n i s c h e n Schlachten. Solche N a i v e t ä t hätte ich einem Barb a r e n , wie Nicolas nicht zugetraut. Die Berliner, wie ich h ö r e , sind furchtbar w ü t h e n d auf mich. Ich habe Tholuck und N e a n d e r gegen sie ein wenig h e r u n t e r g e m a c h t , u n d R a n k e nicht unter die S u p e r o s versetzt, u n d das hat sie r a s e n d ge|| m a c h t . D a z u h a b ' ich dem H e u s e r göttlich tolles Z e u g über B e e t h o v e n geschrieben. — E i n sehr h ü b s c h e s Lustspiel h a b ' ich gelesen, W e h dem der lügt! v o n Grillparzer in Wien, das b e d e u t e n d über den gegenwärtigen Lustspielsschlendrian weg ist. Hier u n d da blickt a u c h ein edler,

180

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Friedrich Graeber · 9. Dezember 1839 — 5. Februar 1840 freier Geist h i n d u r c h , d e m die ö s t r e i c h s c h e C e n s u r eine unerträgliche L a s t ist. M a n sieht ihm die M ü h e an, die es ihn k o s t e t , einen aristokratischen Adligen so zu z e i c h n e n , d a ß der Adlige C e n s o r k e i n e n A n s t a n d findet. Ο T e m p o r e s , ο moria, D o n n e r u n d Doria, h e u t e ist d e r fünfte F e b r u a r da, 5 es ist schändlich d a ß ich so faul bin, b u t I c a n n o t help it; d a s w e i ß Gott, ich t h u jetzt N i c h t s . M e h r e r e A u f s ä t z e h a b ' ich unter d e n H ä n d e n , aber sie r ü c k e n nicht vor, und w e n n ich A b e n d s V e r s e m a c h e n will, so h a b ich immer so viel gegessen, d a ß ich mich vor Schlaf nicht m e h r halten k a n n . — I c h m ö c h t e diesen S o m m e r u n g e h e u e r gern eine Reise m a c h e n , ins D ä n i s c h e , 10 Holstein, Jutland, Seeland, R ü g e n . I c h m u ß mal sehen, d a ß mein Alter mir meinen B r u d e r h e r s c h i c k t , d e n schlepp ich d a n n mit. I c h h a b ' ein u n g e h e u r e s Verlangen n a c h d e m M e e r e , und w e l c h eine interessante R e i s e b e schreibung ließ' sich d a v o n m a c h e n ; m a n k ö n n t e sie s o d a n n mit etlichen Gedichten h e r a u s g e b e n . Es ist j e t z t so göttliches W e t t e r u n d ich k a n n nicht 15 aus g e h e n , ich m ö c h t ' s u n g e h e u e r gern, es ist P e c h . —

20

Dies ist ein dicker Z u c k e r m a k l e r der e b e n a u s d e m H a u s e geht u n d d e s s e n s t e h e n d e R e d e n s a r t ist: „ n a c h meiner M e i n u n g n a c h " . W e n n er auf der B ö r s e mit einem g e s p r o c h e n hat, u n d weggeht, so sagt er regelmäßig: „Sie leben w o h l ! " Er heißt J o h . H. Bergmann.

Es gibt r ü h r e n d e s V o l k hier. So will ich Dir gleich ein a n d r e s L e b e n s b i l d hinzeichnen:, Dieser alte K e r l ist j e d e n M o r g e n besoffen, u n d tritt 25 d a n n vor seine T h ü r e u n d schreit, seine B r u s t schlagend: I c k bin Borger! d. h. I c h d a n k e Dir G o t t d a ß ich nicht bin wie j e n e , H a n n o v e r a n e r , Oldenburger o d e r gar F r a n z o s e n , sondern B r e m e r Borger, tagen b a r e n B r e m e r K i n d ! 30

Der G e s i c h t s a u s d r u c k der hiesigen alten W e i b e r aller S t ä n d e ist wahrhaft ekelhaft. Besonders Bremisch.

35

die

rechts

t

S

mit der

S t u m p f n a s e ist a c h t

Die R e d e v o m Bischof E y l e r t am O r d e n s f e s t e

h a t ein w e s e n t l i c h e s V e r d i e n s t ; j e t z t weiß m a n w a s v o m K ö n i g z u halten ist, u n d sein Meineid ist officiell. D e r s e l b e König, der A n n o 1815, als er die Angst krigte, seinen U n t e r t h a n e n in einer C a b i n e t s o r d r e v e r s p r a c h , w e n n sie ihn a u s der 40 Schwulität rissen, sollten sie eine Constitution h a b e n , derselbe lumpige, hundf öttische, gottverfluchte K ö n i g läßt jetzt d u r c h E y l e r t v e r k ü n d i g e n , d a ß 181

Engels an Friedrich Graeber • 9. Dezember 1839 — 5. Februar 1840 N i e m a n d eine Constitution v o n ihm b e k o m m e n w e r d e , d e n n „Alle für E i n e n u n d Einer für Alle sei P r e u ß e n s Regierungsprincip", u n d „ N i e m a n d flicke einen alten L a p p e n auf ein n e u e s K l e i d . " Weißt Du, w a r u m R o t t e c k s vierter B a n d in P r e u ß e n v e r b o t e n ist? Weil darin steht, daß u n s r e majestätische R o t z n a s e v o n Berlin 1814 die spanische Constitution v o n 1812 a n e r k a n n t hat, u n d d o c h 1823 die F r a n z o s e n n a c h Spanien geschickt hat, um diese Constitution zu vernichten u n d den Spaniern die edle G a b e der Inquisition und T o r t u r wiederzubringen. 1826 ist zu Valencia Ripoll v o n Inquisitionsw e g e n v e r b r a n n t w o r d e n , und d e s s e n Blut u n d das Blut v o n d r e i u n d z w a n zigtausend edlen Spaniern, die w e g e n liberaler u n d ketzerischer A n s i c h t e n im Gefängniß v e r s c h m a c h t e t sind, hat Friedrich Wilhelm III. „ „ „ d e r Ger e c h t e " " " v o n P r e u ß e n auf seinem || Gewissen. Ich h a s s e ihn, u n d außer ihm hasse ich vielleicht nur n o c h zwei oder drei; ich hasse ihn bis in den T o d ; u n d m ü ß t e ich ihn nicht so sehr v e r a c h t e n , diesen Scheißkerl, so haßte ich ihn n o c h mehr. N a p o l e o n w a r ein Engel gegen ihn, der K ö n i g v o n H a n n o v e r ist ein Gott, w e n n unser König ein M e n s c h ist. Es gibt keine Zeit, die reicher ist an königlichen V e r b r e c h e n , als die v o n 1816—1830; fast jeder F ü r s t , der damals regierte, h a t t e die Todesstrafe verdient. D e r f r o m m e Karl X, der tückische F e r d i n a n d VII v o n Spanien, F r a n z v o n Oestreich, diese M a s c h i n e , die zu Nichts gut war, als Todesurtheile zu u n t e r s c h r e i b e n u n d v o n Carbonari zu t r ä u m e n , D o m Miguel, der ein größeres L u d e r ist als sämmtliche H e l d e n der französischen Revolution z u s a m m e n g e n o m m e n , u n d den d o c h P r e u ß e n , Rußland u n d Oestreich mit F r e u d e n a n e r k a n n t e n , als er im Blute der b e s t e n Portugiesen sich b a d e t e , und der V a t e r m ö r d e r Alexander v o n Rußland, sowie sein würdiger B r u d e r N i k o l a u s , über d e r e n scheußliche T h a t e n n o c h ein W o r t zu verlieren überflüssig w ä r e — ο ich k ö n n t e Dir ergötzliche G e s c h i c h t e n erzählen, wie lieb die F ü r s t e n ihre U n t e r t h a n e n h a b e n — ich e r w a r t e blos v o n dem F ü r s t e n etwas G u t e s , d e m die Ohrfeigen seines Volks um d e n Kopf schwirren, u n d d e s s e n Pallastfenster von d e n Steinwürfen der Revolution z e r s c h m e t t e r t w e r d e n . L e b w o h l . Dein Friedrich E n g e l s . |

182

5

10

15

20

25

30

Friedrich Engels an Levin S c h ü c k i n g in M ü n s t e r B r e m e n , 18. Juni 1840

I B r e m e n 18. J u n i 1840. Lieber H e r r Schücking! N o c h m a l s meinen herzlichen D a n k für Ihre freundliche A u f n a h m e u n d für das schöne „ A n d e n k e n an M ü n s t e r " ! Ich h a b e es in O s n a b r ü c k in E i n e m 5 Zuge und mit großem G e n ü s s e durchgelesen, und beneide die Dichterin um ihre Originellen u n d zarten Naturbilder, um die vielen v e r s t e c k t e n Herrlichkeiten, um die V e r w a n d t s c h a f t mit B y r o n , die Sie, w e n n ich nicht irre, damals in Ihrer Kritik a u c h h e r v o r h o b e n . Es ist eine S c h a n d e , d a ß diese Gedichte o h n e allen E i n d r u c k v o r ü b e r gegangen sind, aber w a s soll diese 10

Innigkeit a u c h d e m flachen L e s e p u b l i k u m u n s r e r Tage? I c h w e r d e bei erster Gelegenheit d e m B u c h e öffentlich Gerechtigkeit widerfahren lassen. — Wo gibt es eine in ihrer A r t s c h ö n e r e Ballade, als „ D e r Graf v o n T h a l " ? — W a s n u n u n s r e n Shelley-Plan betrifft, so b e s p r a c h ich m i c h gleich gestern mit S c h ü n e m a n n ; bei d e n z e h n T h a l e r n H o n o r a r fuhr er wie blitzgetroffen 15 z u r ü c k und sagte gleich, er k ö n n e sich darauf nicht einlassen. Er k o m m t e b e n v o n der M e s s e zurück, wo er seine unzähligen K r e b s e aller Art, Pietistenromane, Schilderungen aus Belgien, spanische L e s e b ü c h e r u n d andern Schofel selbst besichtigt hat; d a z u hat er die T h o r h e i t gehabt, über theologische, weit- u n d literarhistorische Schriften in Leipzig zu billigem 20

H o n o r a r zu kontrahiren, sodaß er alle H ä n d e voll zu t h u n hat. D a s d u m m e Buchhändlervolk meint, bei einem C o m m e n t a r über die Briefe J o h a n n i s , der vielleicht 2 Thaler H o n o r a r kostet und schlecht ausgestattet, aber a u c h vielleicht von 20 S t u d e n t e n h ö c h s t e n s gekauft wird, weniger zu riskiren, als bei Shelley, dessen A u s s t a t t u n g u n d H o n o r a r vielleicht verhältnißmäßig

25

das Dreifache kostet, an d e m aber die ganze N a t i o n Theil nimmt. So e b e n war ich wieder bei || S c h ü n e m a n n , um aus seinem M u n d e die definitive Erklärung zu v e r n e h m e n , d a ß er sich zu diesen Bedingungen darauf nicht einlassen k ö n n e ; ein B o g e n Gedichte enthalte n u r den vierten Theil eines Bogens Prosa, so daß der Bogen eigentlich 40 Th. H o n o r a r zu stehen k ä m e . 30 Ich sagte ihm, es sei kein Kinderspiel den Shelley zu ü b e r s e t z e n , u n d w e n n ers nicht wolle, so m ö g ' ers in G o t t e s N a m e n bleiben l a s s e n ; er stehe sich übrigens selbst im Licht. E r : W e n n wir nur v o r h e r eine kleine P r o b e geben

183

Engels an Levin Schücking · 18. Juni 1840 wollten, die wolle er d r u c k e n und d a n n k ö n n e m a n sehen was zu m a c h e n sei. Ich: Schücking u n d P ü t t m a n n seien keine L e u t e die sich auf P r o b e n einließen, und was bei A n d e r n P r o b e n , das thue bei diesen der N a m e . Wollen Sie oder nicht? E r : U n t e r diesen Bedingungen nicht. — M u y bien, Betteln w a r unter unsrer W ü r d e , so ging ich. — Ich bin n u n der Ansicht, daß diese fehlgeschlagene Hoffnung uns ganz u n d gar nicht entmuthigen soll, thuts der Eine nicht, so thuts der A n d r e . P ü t t m a n n , der den ersten G e s a n g der Q u e e n M a b ü b e r s e t z t hat, hat ihn an E n g e l m a n n in Leipzig geschickt, u n d w e n n der acceptirt, so wird er leicht zur A n n a h m e des G a n zen zu bringen sein. In a n d r e m Falle w ä r e n w o h l H a m m e r i c h in A l t o n a u n d K r a b b e in Stuttgart die ersten, an die wir uns zu w e n d e n h ä t t e n . Wir haben übrigens jetzt, gleich n a c h der O s t e r m e s s e , einen sehr ungünstigen Zeitpunkt für unsre Anerbietungen b e k o m m e n . W ä r e n wir im J a n u a r , ich bin sicher, S c h ü n e m a n n hätte mit beiden H ä n d e n zugegriffen. Ich will d o c h n o c h einmal zu ihm gehn und ihn Spaßes halber fragen, w a s für Bedingungen er u n s stellen kann. F r e u n d S c h ü n e m a n n hat sich meinen B e s u c h e n d u r c h || die F l u c h t entzogen; er ist auf einer L a n d p a r t i e . Er w ü r d e wahrscheinlich fünf Thaler H o n o r a r geboten, u n d seine Lieblingsgrille, eine kleine P r o b e v o n drei bis vier B o g e n im V o r a u s , a u s b e d u n g e n h a b e n . An der ganzen G e s c h i c h t e ist N i e m a n d Schuld als der Pietist Wilh. Elias in Halle, an d e s s e n bei Sch. h e r a u s g e k o m m e n e n R o m a n e : „ G l a u b e n und W i s s e n " dieser gegen 2 0 0 0 Thaler verliert. W e n n ich den Kerl zu p a c k e n kriege, f o r d r ' ich ihn auf k r u m m e Säbel. W a s sagen Sie n u n d a z u ? An P ü t t m a n n schreib' ich gleich h e u t e . Mir scheint das U n t e r n e h m e n zu schön, als daß m a n es so o h n e Weiteres sollte fahren lassen. Ein nur einiger M a ß e n gebildeter Buchhändl[er] (der Sch. ist ein D u m m k o p f ) wird den D r u c k mit Vergnügen ü b e r n e h m e n . Ihrer Ansicht v o n der S a c h e sehe ich mit Verlangen entgegen u n d empfehle mich inzwischen I h r e m freundlichen Wohlwollen b e s t e n s ! Achtungsvoll Friedrich Engels.

5

10

15

20

25

30

W a s sagen Sie zu G u t z k o w s H e r a u s f o r d e r u n g der Hallischen J a h r b ü c h e r im Telegraphen? G. scheint Menzels u n d Müllners kritischen T e r r o r i s m u s e r n e u e r n zu wollen; er mag sich hüten d a ß die J ü n g e r e n ihm nicht über den 35 Kopf w a c h s e n i| I H e r r n Levin Schücking in Münster freil

184

40

r

Friedrich Engels an Levin S c h ü c k i n g in M ü n s t e r B r e m e n , 2. Juli 1840

|Sehr verehrter F r e u n d ! Ihre lieben Zeilen v o m 22. v. M t s . k a m e n mir leider erst am 26. zu H ä n d e n , was mir sehr u n a n g e n e h m war, da ich d e n A b e n d vorher, v o n einem hiesigen Buchhändler, bei d e m ich m i c h n a c h coulanten Verlegern erkundigte, 5 aufgefordert, an H a m m e r i c h in Altona geschrieben u n d ihm d e n Verlag des Shelley angeboten h a t t e . So empfing ich erst h e u t e A n t w o r t v o n ihm, die ablehnend ausfiel, da er sich mit V e r l a g s u n t e r n e h m u n g e n überhäuft zu haben behauptet. 10

W a s G . C . E . M e y e r senr anbetrifft, so bin ich der Ansicht, d a ß wir den auf alle Fälle laufen lassen. E r s t e n s , ist der Kerl u n d seine Fabrikarbeiter (Brinckmeier, B ä r m a n n etc.) zu gemein; zweitens w ü r d e sich P ü t t m a n n nie dazu v e r s t e h e n , für d e s s e n Verlag zu schreiben; drittens honorirt M. schauderhaft, und viertens w ü r d e n wir eine U n m a s s e M a h n u n g e n u n d andre Plackereien nöthig h a b e n , um das H o n o r a r einzutreiben. Ich liege

15

augenblicklich selbst mit ihm in M a h n u n g e n begriffen, w e g e n des H o n o r a r s meiner Artikel in der Mitt[ernacht-]Zeitung, w o m i t er nicht h e r a u s r ü c k e n will; und o b w o h l hier das Mittelglied Brinckmeier z w i s c h e n u n s ist, so dürfte ich d o c h keinenfalls die Offerte m a c h e n . Ich bin leider n o c h o h n e A n t w o r t v o n P ü t t m a n n , und k a n n also gar keine energischen M a ß r e g e l n 20 treffen. || Ü b e r d i e ß wird M. schon Alles an seine U n t e r g e b e n e n vertheilt haben, u n d N i c h t s m e h r an u n s von Sh. a b t r e t e n k ö n n e n . Diese Verleger sind gewohnt, u n u m s c h r ä n k t über ihre dienstbaren F e d e r n zu disponiren, und w e r v o n uns w ü r d e sich das gefallen lassen? Ich halte es für das B e s t e , P ü t t m a n n , der in dieser Hinsicht wohl der 25

E r f a h r e n s t e unter uns sein m ö c h t e , u n b e s c h r ä n k t e Vollmacht zur C o n t r a hirung zu ertheilen; er wird die S a c h e o h n e Zweifel zu unser Aller Z u friedenheit ausführen, u n d mit größerer Leichtigkeit als ich wenigstens. D a z u hat er dem W. E n g e l m a n n s c h o n die Q u e e n M a b offerirt, u n d der w ä r e der r e c h t e Verleger für u n s . U n d E i n s ist hier v o n großer Wichtigkeit; Sie,

30

wie ich, h a b e n bisher blos für Journale geschrieben; P ü t t m a n n dagegen hatt' schon ein W e r k d r u c k e n lassen u n d ein zweites angekündigt. Auf dergleichen sehen die infamen Verleger.

185

Engels an Levin Schücking • 2. Juli 1840 S c h ü n e m a n n hatte bei Ankunft Ihres Briefes e b e n eine Reise angetreten, von der er n o c h nicht z u r ü c k ist. D e n Coleridge will ich ihm schon aufheften; ich h a b e an d e m hier mit Glanz gefeierten Gutenbergsfest im C h a m p a g n e r n e b e l Brüderschaft mit ihm getrunken, w o d u r c h er sich sehr geehrt fühlte. W e n n Sie das M a n u s c r i p t soweit fertig h a b e n , so schicken Sie es mir n u r zu. Die hämische Verunglimpfung der Hallischen J a h r b ü c h e r 'steht in No 97 oder 98 des Telegraphen, der hier mit der Post a n k o m m t und somit weit früher, || als es bei Ihnen möglich ist. Ich h a b e an G[utzkow] wieder Einiges geschickt, und bin begierig, wie er es nach dem Artikel in der Mitt. Zeitung (Moderne Polemik) aufnehmen wird. V o n B a r m e n empfange ich so eben einen Brief, der unbegreiflicher Weise Nichts v o n P ü t t m a n n enthält. Sind Sie damit einverstanden, d a ß P. die Verlagsgeschichte besorgt, so schreib' ich ihm gleich n a c h E m p f a n g Ihrer A n t w o r t , u n d Übertrag' ihm alles. A u c h sagen Sie mir w o h l gütigst, wie es mit d e m H o n o r a r des Rhein. J a h r b u c h s aussieht; ich schicke dieser Tage Einiges an Freüigrath. Es ist mir hier grade nicht um die Blechung zu t h u n , ich w e i ß aber d o c h gern v o r h e r , w o r a n ich m i c h zu halten habe. Ihre Ü b e r s e t z u n g aus Shelley und Coleridge in Pfizers Blättern h a b ' ich mit Vergnügen gelesen; ich w e r d e h e u t mit Shelley's „Sensitive P l a n t " fertig u n d schicke sie ihm gleichfalls zu. Dieses herrliche Gedicht ist in einem Geiste geschrieben, der den Dfroste]schen P r o d u k t i o n e n n o c h verw a n d t e r , als B y r o n ist. Diese g e w ä h r e n mir fortwährend großen G e n u ß , u n d ich sage I h n e n wiederholt m e i n e n D a n k dafür. Mit der Versichrung aufrichtiger H o c h a c h t u n g empfehle ich mich Ihrem freundlichen A n d e n k e n ganz ergebenst F r . Engels B r e m e n 2/7 40.| I H e r r n L e v i n Schücking in Münster, freil

186

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 7 . - 9 . Juli 1840

|Liebe Marie! Es ist wirklich bald zu arg mit Dir; Du wolltest mir gleich n a c h Deiner Ankunft in M[annheim] schreiben, u n d jetzt sitz' ich schon drei W o c h e n wieder hier u n d n o c h kein Brief von Dir. W e n n das so fortgeht, so m u ß ich 5 mich wohl entschließen, direkt an Fräulein Jung zu schreiben, damit Du einigermaßen angehalten wirst, mir Deine schwesterliche L i e b e zu b e weisen. Ich will Dir besser W e t t e r w ü n s c h e n , als wir jetzt h a b e n , lauter Sturm u n d Regen, wie im S e p t e m b e r u n d N o v e m b e r . Auf der See sinken die 10 Schiffe, wie die Fliegen, die in ein Glas W a s s e r fallen, u n d das Dampfschiff, w a s n a c h N o r d e r n e y fährt hat k a u m h i n k o m m e n k ö n n e n . V o r g e s t e r n war ich in B r e m e r h a f e n , u n d da regnete es a u c h d e n g a n z e n Morgen. I c h w a r auf den Schiffen, w o m i t die A u s w a n d r e r n a c h A m e r i k a g e b r a c h t w e r d e n ; im Z w i s c h e n d e c k liegen sie alle z u s a m m e n , das ist ein großer R a u m , so 15

breit und lang wie das ganze Schiff, immer sechs K o j e n (so heißen die Bettstellen) n e b e n e i n a n d e r ; u n d darüber wieder sechs. Da liegen sie Alle, M ä n n e r , F r a u e n u n d Kinder, u n d wie schauderhaft dieser d u m p f e R a u m ist, wo oft 200 M e n s c h e n liegen, b e s o n d e r s w ä h r e n d der ersten, s e e k r a n k e n Tage, kannst || Du Dir wohl d e n k e n . Es ist so schon eine Luft z u m E r s t i c k e n

20

darin. Die Kajütspassagiere h a b e n es aber besser, sie h a b e n m e h r R a u m u n d eine sehr elegant eingerichtete K a j ü t e . W e n n n u n ein Sturm losplatzt, u n d die Wellen gehen über das Schiff, so h a b e n sie's aber schlimmer, d e n n über der Kajüte ist ein Glaskasten, w o d u r c h das Licht fällt, und w e n n der von einer Sturzwelle getroffen wird, so klingelt das Glas mit der s c h ö n s t e n

25

Manier in die Kajüte hinein u n d das W a s s e r dahinter her. G e w ö h n l i c h wird d a n n die ganze Kajüte voll W a s s e r , die Betten aber sind so hoch, daß sie t r o c k e n bleiben. Als wir Mittags wieder wegfuhren, k a m eben ein g r o ß e s , dreimastiges Schiff auf die R h e d e , w e l c h e s , wie D u , Marie heißt u n d von der Insel C u b a k a m . E s k o n n t e w e g e n der E b b e nicht i n den H a f e n k o m m e n 30 u n d a n k e r t e auf der R h e d e . Wir fuhren mit d e m Dampfschiff h e r a n u n d holten den Capitän a b ; auf der R h e d e aber fängt das W a s s e r s c h o n an

187

Engels an Marie Engels · 7—9.Juli 1840 Wellen zu werfen, u n d das Schiff schwankte ein wenig. Auf der Stelle w u r d e n alle D a m e n blaß, u n d m a c h t e n Gesichter als h ä t t e n sie ertrinken sollen; wir hatten ein p a a r h ü b s c h e Schneiderstöchter auf gethan, gegen die wir ä u ß e r s t galant w a r e n , und ich band den G ä n s e n a u c h mit d e m ernsthaftesten Gesicht v o n der Welt auf, das S c h w a n k e n d a u e r t e || fort bis 5 B r a k e , wohin wir erst n a c h 1V S t u n d e k a m e n . Leider h ö r t es aber s c h o n gleich hinter B r e m e r h a f e n wieder auf. Drei unreife H ü t e flogen ins W a s s e r , u n d sind wahrscheinlich n a c h A m e r i k a g e s c h w o m m e n , ferner eine g a n z e M a s s e leere Wein- u n d Bierflaschen. A u ß e r d e m h a b ' ich nicht viel M e r k würdiges gesehn, als eine t o d t e K a t z e in der W e s e r , die für ihren eignen 10 Kopf eine Reise n a c h den Vereinigten Staaten m a c h t e . Ich r e d e t e sie a n , sie war aber grob genug, mir nicht zu antworten. — 2

Hier hast Du eine flüchtige Zeichnung v o n B r e m e r h a f e n . L i n k s das F o r t , z u m S c h u t z des H a f e n s , ein altes ziegelsteinernes Ding, das der W i n d n ä c h s t e n s u m w e h e n wird, d a n e b e n die Schleusen, d u r c h die die Schiffe in 15 d e n Hafen, der ein langer, schmaler K a n a l , etwas breiter als die W u p p e r ist, eingelassen w e r d e n , dahinter die Stadt, weiter r e c h t s die G e e s t , eine A r t F l u ß , darüber die K i r c h t h u r m s p i t z e in der Luft, das ist die K i r c h e , die e r s t gebaut w e r d e n soll. R e c h t s das in der F e r n e ist Geestendorf. Dieser Tage lernt' ich E i n e n k e n n e n , d e s s e n Vater ist ein in A m e r i k a 20 geborner F r a n z o s e , d e s s e n M u t t e r eine D e u t s c h e , er selbst || ist auf d e m Meer geboren u n d spricht, da er in Mexiko w o h n t , v o n N a t u r spanisch. W a s ist n u n sein V a t e r l a n d ? Auf u n s r e m Comptoir h a b e n wir jetzt ein kompletes Bierlager, u n t e r m Tisch, hinterm Ofen, hinter d e m S c h r a n k überall stehen Bierflaschen u n d 25 w e n n der Alte D u r s t hat, so borgt er uns eine ab u n d läßt sie u n s n a c h h e r wieder voll m a c h e n . D a s wird jetzt schon ganz öffentlich getrieben, die Gläser stehn den g a n z e n T a g auf d e m Tisch, u n d eine F l a s c h e d a n e b e n . R e c h t s in der E c k e stehen die leeren, links die vollen F l a s c h e n , d a n e b e n meine Cigarren. Es ist wirklich wahr, Marie, die Jugend wird immer schlech- 30 ter, wie Dr. H a n t s c h k e sagt, wer hätte vor 20, 30 J a h r e n an solche schreckliche Bosheit gedacht, Bier auf d e m Comptoir zu trinken?

188

Engels an Marie Engels • 7—9.Juli 1840 Wie ist es Dir am b e q u e m s t e n , soll ich das P o r t o für u n s r e C o r r e s p o n d e n z auslegen, und m e i n e Briefe frankiren, u n d a u c h die Deinigen, die Du d a n n unfrankirt schickst, b e z a h l e n ? W e n n D u s c h o n geschrieben hast, ehe dieser Brief a n k o m m t , so w e r d ' ich Dir nicht eher wieder schreiben, als bis Du mir 5 auf diesen Brief einen || vernünftigen, langen Brief g e s c h r i e b e n hast. Adieu B. 7 Juli 40. mit t r e u e r L i e b e Dein B r u d e r Friedrich. t e n

1ο

D e r Brief ist glücklicher W e i s e wieder liegen geblieben, u n d gibt mir so n o c h Gelegenheit, D e i n e n e b e n angestiegenen Brief zu b e a n t w o r t e n . „ I c h wollt', ich k ö n n t ' a u c h so gut spielen wie die! w e n n ich mich r e c h t fleißig ü b e k o m m ' ich a u c h so w e i t . " D u ? E i n e S o n a t e v o n 20 Seiten spielen? G a n s die Du bist! D e r S c h o r n s t e i n w ü r d e sich freilich freuen. W a s ich für W ü n s c h e

15

auf W e i h n a c h t e n h a b e ? M e i n e Cigarrentasche h a b ' ich v e r l o r e n u n d w e n n ich sie nicht bald wie[d]erfinde, k a n n s t Du mir eine n e u e m a c h e n ? [D]er Ida laß ich für ihren G r u ß d a n k e n u n d g r ü ß e sie herzlich w i e d e r ; sag' ihr, sie wäre die e r s t e , die m i c h liebenswürdig n a n n t e , u n d ein C o u s i n w ä r e ich ganz u n d gar nicht, s o n d e r n h ö c h s t e n s ihr e r g e b e n s t e r Vetter. — W e n n Du

20

wieder schreibst, so adressir d e n Brief nicht an T r e v i r a n u s , da krieg' ich ihn später, sondern F . E . , B r e m e n , Martini N° 11. D a n n wird er mir ans Comptoir gebracht. Farewell Dein

25

Friedrich. B. 9

t e n

Juli

1840.1

|An Fräulein Marie E n g e l s im großherzoglichen Institut 30 zu Mannheim, frei. Ι

189

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 4. A u g u s t 1840

[Liebe Marie Ich m u ß Dir nur gleich sagen daß ich mir für die Zukunft alle guten L e h r e n aus Deiner F e d e r verbitte. Du m u ß t ja nicht glauben, m e i n t h e u e r s t e s G ä n s c h e n , daß Du jetzt in der Pension schon einmal probiren könntest, weise zu sein, u n d a u ß e r d e m k a n n ich, w e n n ich L u s t h a b e n sollte, v o m Pastor 5 eine U n m a s s e Bücher voll guter L e h r e n kriegen. D a s Bier auf u n s r e m C o m p toir bleibt d o c h stehen, bis es ausgetrunken wird, u n d seit Du dagegen raisonnirst, hat sich unser B i e r k o m m e r s nur n o c h v e r v o l l k o m m n e t , d e n n wir h a b e n erstens Braunbier u n d zweitens Weißbier. D a s k o m m t dabei h e r a u s , w e n n sich die n a s e w e i s e n Pensionsfräulein in die S a c h e n ihrer H e r - 10 ren B r ü d e r mischen. I c h w e r d e also meine Briefe nicht frankiren. Die A d r e s s e m a c h e bloß H e r r n F. E. in B r e m e n , das ist genug. D e n Pfaffen laß mir aber v o n der Adresse weg. Neulich am 27 bis 3 0 Juli h a b e n wir die Julirevolution gefeiert, die vor z e h n J a h r e n in Paris losging; wir w a r e n einen A b e n d im 15 Rathskeller u n d die a n d e r n || auf Richard R o t h seiner K n e i p e . Der Kerl ist n o c h immer nicht wieder da. Da h a b e n wir den s c h ö n s t e n L a u b e n heimer von der Welt getrunken, und Cigarren geraucht — w e n n Du die gesehen hättest, hättest Du blos um ihretwillen das R a u c h e n gelernt. Meine Cigarrentasche ist n o c h immer nicht wieder da. A u c h ist ein B e k a n n t e r v o n 20 mir w i e d e r g e k o m m e n , der in Pinselfahnien u n d K a l t e r m o r i a g e w e s e n ist u n d den Mister Sippi (soll heißen Pennsylvanien, Baltimore u n d Mississippi) gesehen hat. Dieser K e r l ist ein Solinger u n d die Solinger sind die unglücklichsten M e n s c h e n v o n der Welt, d e n n sie k ö n n e n ihr Solinger D e u t s c h nicht loswerden. Der Bengel sagt n o c h immer: im S o h m e r is es sehr schön 25 Wätter, u n d für Karoline sagt er f o r t w ä h r e n d Kalinah. sten

Es ist betrübt, ich h a b e fast keinen G r o t e n m e h r in der T a s c h e u n d eine M a s s e Schulden, sowohl eigne als Cigarrengeschäfts Schulden. Da plagt mich der, v o n dem ich zuletzt K a t h a r i n e n p f l a u m e n für E u c h kaufte, die ich n o c h nicht bezahlt h a b e , da ist der Buchbinder n o c h nicht bezahlt, da 30 sind die drei M o n a t e , n a c h || d e n e n ich die gekauften Cigarren bezahlen

190

I

Engels an Marie Engels · 4. August 1840

5

10

15

20

25

m u ß , längst v e r s t r i c h e n u n d der Strücker schickt keine W e c h s e l , u n d der Pastor ist verreist u n d k a n n mir kein Geld geben. M o r g e n k o m m t er aber wieder, und d a n n steck ich sechs L o u i s d ' o r in d e n Geldbeutel, und w e n n ich in einem K a f f e h a u s für drei G r o t e ein S t ü c k K u c h e n gegessen h a b e , so werf ich eine doppelte Pistole auf die Z a h l b a n k : „ K ö n n e n Sie w e c h s e l n ? " U n d d a n n heißts „leider G o t t e s n e i n " , d a n n such ich in allen T a s c h e n die drei G r o t e z u s a m m e n u n d geh stolz auf m e i n e d o p p e l t e n Pistolen zur T h ü r e hinaus. W e n n ich d a n n wieder auf d e m C o m p t o i r bin, schmeiß ich d e m rothlockigen J ü n g s t e n eine Pistole aufs Pult: „ D e r k h i e m , s e h e n Sie, ob Sie kein klein Geld kriegen k ö n n e n " , und d a n n ist der K e r l ä u ß e r s t glücklich, d e n n er hat d a n n V e r a n l a s s u n g , eine S t u n d e v o m C o m p t o i r zu bleiben u n d h e r u m z u s c h w ä n z e n , w e l c h e s unschuldige V e r g n ü g e n er sehr liebt. D e n n das kleine Geld ist hier sehr rar, u n d w e r fünf Thaler klein Geld in der T a s c h e hat, ist u n g e h e u e r zufrieden. —| I Neulich fiel hier ein kostbarer Witz vor. In der Zeitung w u r d e eine K ö c h i n gesucht. So k o m m t ein r o b u s t e s M ä d e l ins V e r l a g s b u r e a u und sagt: „ H ö r t Se mol, do h e b b ' ick in der Zeitung lesen, d a t se 'ne K ö k s c h e s ö k t . " „ J o w o l " , sagt der C o m m i s ; „ w a t m o t de wol k ö n n e n ? " fragt die Dirne. „ J o , de m o t K l o v e e r (Clavier) speelen un d a n z e n un F r a n z ö s c h , un singen, un neien un sticken — dat m o t se all k ö n n e n " . „ D o n n e r s l a g " , sagt die Dirne, „dat k a n n e c k nit". Wie sie aber das g a n z e Comptoir l a c h e n sieht, fragt sie, „Se w ê t (wollen) m e k wol t o m B e s t e n h e b b e n ? D o n n e r s l a g , ick lote mi nich m o k e e r e n ! " U n d damit springt sie auf d e n C o m m i s los u n d will ihn abprügeln; sie w u r d e natürlich gelinde vor die T h ü r e gesetzt. N e u lieh hat der Alte einen F u h r m a n n zur T h ü r e h e r a u s g e w o r f e n . D e r K e r l hatte Preußisches Gold zu fordern u n d wollte die L o u i s d ' o r zu 5 / Thaler nicht a n n e h m e n . Da schalten wir u n s mit ihm h e r u m , als der Alte k a m . „ W a s ist das hier für eine Wirthschaft, soll d o c h das D o n n e r w e t t e r drein schlagen", u n d p a c k t e d e n K e r l bei der B r u s t u n d warf ihn in die G o s s e . Darauf kam der F u h r m a n n ruhig wieder u n d sagte: „ S o w e r et nich m e e n t (gemeint) jetz will e c k de L u j e d o r woll n e h m e n . " | | l c h h a b e augenblicklich ke[in] a n d r e s C o u v e r t z u m Briefe, als diese v e r s c h r i e b n e K a f f e e r e c h n u n g , die Dir als einer r e c h t e n Kaffee Schwester wohl willkommen sein wird. Farewell u n d schreib bald Deinem Bruder „ , » ι Friedrich. B.4 Aug. 40.1 5

] 2

30

35

40

I Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut zu Mannheim. I

191

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 2 0 . - 2 5 . A u g u s t 1840

|Meine sehr t h e u r e Soeur. Ich h a b e so e b e n D e i n e n Brief b e k o m m e n u n d da ich e b e n N i c h t s zu t h u n h a b e ; will ich Dir einige Zeilen sudeln. U n s e r Comptoir hat eine wesentliche V e r b e s s e r u n g erhalten. Es w a r nämlich bisher immer sehr langweilig, n a c h d e m E s s e n gleich ans Pult zu stürzen, w e n n m a n d o c h so schauderhaft faul 5 ist, u n d da h a b e n wir, um diesem Ü b e l s t a n d e abzuhelfen, auf d e m Packhaussöller zwei sehr s c h ö n e H ä n g e m a t t e n errichtet, in w e l c h e n wir u n s nach Tische, eine Cigarre r a u c h e n d , schaukeln, u n d zuweilen a u c h einen kleinen Dusel halten. I c h bin überzeugt, Du wirst diese Einrichtung sehr zweckmäßig finden. V o m R o t h h a b e ich heut M o r g e n a u c h einen Brief 10 erhalten, er k o m m t n ä c h s t e n Sonntag n a c h einer A b w e s e n h e i t v o n 4 M o n a ten wieder. D a m i t Du es weißt: 1700 M a r k B a n c o sind zu 137 P r o c e n t 776 Thaler 24 Grote L o u i s d ' o r . I c h h a b ' es e b e n doppelt gerechnet, es ist ganz rich15 tig. — Hierbei ein Kupfer.

E i n alter W e i n k e n n e r , der sauren Wein zu trinken kriegt. D e r d a n e b e n ist der H a n d l u n g s r e i s e n d e , v o n d e m er den sauren Wein gekauft hat. A u c h will ich Dir h e r m a l e n , wie sich die jungen H e r r e n hier frisiren:

192

Engels an Marie Engels • 20—25.August 1840

Die Kerls sehen aus wie die K ä l b e r | | V e r d a m m t ! Als ich dies g e s c h r i e b e n hatte ging ich n a c h H a u s e u n d a ß , u n d als ich w i e d e r k a m , steckte ich mir eine Cigarre an, um mich in die H ä n g e m a t t e zu legen. Sie b r a c h aber gleich u n t e r mir z u s a m m e n , u n d als 5

ich ging, neue Nägel einzuschlagen, rief mich der infame D e r k h i e m ; und j e t z t k a n n ich aus d e m C o m p t o i r nicht wieder l o s k o m m e n . G o t t l o b ! Ich h a b m e i n e M i t t a g s r u h d o c h gehalten! I c h stahl m i c h aus dem Comptoir und n a h m Cigarren u n d Streichhölzchen mit u n d bestellte Bier; d a n n s c h o b ich auf d e n o b e r s t e n Packhaussöller, und legte mich in die

10

H ä n g e m a t t e u n d schaukelte mich ä u ß e r s t sanft. S o d a n n ging ich auf d e n mittelsten P a c k h a u s b o d e n , u n d p a c k t e zwei K i s t e n Platillas ein, w o b e i ich eine Cigarre und eine F l a s c h e Bier v e r z e h r t e u n d stark schwitzte, d e n n es ist h e u t e so w a r m , d a ß ich t r o t z eines k a u m l o s g e w o r d e n e n S c h n u p f e n s wieder in die W e s e r will. N e u l i c h b a d e t e ich und ließ einen K e r l hinter mir

15

h e r r u d e r n , da s c h w a m m ich in einem Zuge viermal ü b e r die W e s e r , w a s mir so leicht keiner in B r e m e n n a c h t h u n wird.

V e r d a m m t ! A u s z w e i G r ü n d e n ; erstens r e g n e t s , z w e i t e n s will mein liebenswürdiger junger Prinzipal das C o m p t o i r gar nicht verlassen u n d so m u ß ich meine Cigarre wieder a u s g e h e n lassen. A b e r ich will ihn s c h o n 20 wegjagen. W e i ß t Du wie ich das m a c h e ? Ich g e h in die K ü c h e u n d rufe ganz laut: Kristine, en P r o p p e n t r e c k e r ! D a n n m a c h ich eine F l a s c h e Bier auf u n d schenke mir ein Glas ein. W e n n er dann nur für einen halben G r o t e n E h r e im Leibe hat, so m u ß er sich schieben, d e n n d a s heißt so viel als: P a c k dich, D o n Guillermo ! 25 Also Du sprichst j e t z t so famos englisch? Na w a r t , w e n n Du wieder n a c h H a u s e k o m m s t , so lehre ich Dir D ä n i s c h oder Spanisch, d a ß Du mit mir in einer S p r a c h e s p r e c h e n k a n n s t , die die a n d r e n nicht v e r s t e h e n . D a n s k e [ I S p r a g fagre Sprag, y el Espafiol es lengua m u y h e r m o s a . O d e r willst Du lieber Portugiesisch? Ο p o r t u g u e s he h u m a lengoa m u i t o graçosa, e os

193

Engels an Marie Engels • 20.-25. August 1840 Portuguezes saô n a ç a ô muito respeitavel. Da Du jetzt aber n o c h nicht so weit bist, will ich D i c h damit v e r s c h o n e n . Hier ist zu sehen meine H ä n g e matte, enthaltend mich selbst, wie ich eine Cigarre r a u c h e . So e b e n höre ich daß wieder 500 Kisten Zucker, also 250000 Pfund verkauft sind; damit k a n n m a n c h e Tasse Caffee süß g e m a c h t w e r d e n ! Wer weiß, ob Du nicht d e n Z u c k e r in Deiner Tasse aus derselben Kiste kriegst, aus der ich h a b e P r o b e n ziehen m ü s s e n ! Aber E u e r Z u c k e r am Rhein k o m m t all von Holland, wo er aus Lumpen gemacht wird, keine K a t t u n - L u m p e n , sondern L u m p e n z u c k e r . N ä c h s t e n s ist in F a l k e n b e r g , 3 Stunden von hier, großes M a n ö v e r , wo die B r e m e r , H a m b u r g e r , L ü b e c k e r und Oldenburger Trupfen, z u s a m m e n ein ganzes Regiment stark, ihre K u n s t s t ü c k e m a c h e n . Es sind r ü h r e n d e Trupfen, drei d a v o n haben z u s a m m e n nicht soviel S c h n u r r b a r t wie ich, w e n n ich mich drei Tag nicht h a b scheren lassen, an ihren R ö c k e n k a n n m a n j e d e n F a d e n zählen, u n d Säbel h a b e n sie nicht sondern Speckääle. Ein Speckaal ist nämlich ein geräucherter Aal, aber bei den Soldaten ist es die L e d e r s c h e i d e für das Bajonett, die sie statt des Säbels tragen. Diese Unglücklichen riskiren nämlich, einer d e m A n d e r n beim M a r s c h i r e n das Bajonett d u r c h die F r a t z e zu jagen, w e n n sie es an der Flinte h a b e n , d a r u m sind sie so vernünftig es auf dem R ü c k e n zu || tragen. Es sind jammervolle P a t r o n e , K a s c h u b e n und L e d s c h a k e n .

5

10

15

20

25

Mir ist, weiß Gott, der Stoff all' aufgegangen, Ich weiß nicht, w a s n o c h m e h r z u schreiben w ä r e , D o c h will ich diese Seite noch, auf E h r e , Vollschreiben, z o g ' ichs a u c h herbei mit Zangen.

194

U n d d a m a n k a n n i n V e r s e n wenig sagen, U n d wenig Stoff so r e c h t ins Breite schlagen, So schließ ich diesen Brief mit schlechten R e i m e n ; D o c h furcht' ich, d a ß sich Pegasus wird b ä u m e n , U n d m i c h gewaltsam werfen auf den Sand.

30

Die S o n n e sinkt, rings dunkel wird das L a n d , U n d nur im W e s t e n dringt durch Wolkenschleier Des A b e n d r o t h e s heiß entflammter Brand. Es ist ein ernst u n d ein geheiligt F e u e r , D a s auf d e m G r a b e eines Tages glüht,

35

Engels an Marie Engels • 20.-25. August 1840

5

10

15

20

D e r M a n c h e s u n s gebracht, w a s lieb u n d theuer. J e t z t starb er hin, u n d ihren Mantel zieht Die dunkle N a c h t mit hellen Sternenblicken Leis über unser irdisches Gebiet. U n d alles still; in ihre N e s t e r d r ü c k e n Die Vögel sich u n d ins G e b ü s c h die Thiere, U n d ausgetanzt a u c h h a b e n schon die M ü c k e n , V e r s c h l o s s e n ist des L e b e n s heitre T h ü r e , Wie einst n o c h an d e m dritten Schöpfungstage, Wo n u r der B a u m geschaffen, d a ß er ziere Die E r d e , u n d n o c h nicht im g r ü n e n H a g e Die Thiere w e i d e t e n — so ist es wieder, N u r in d e n Zweigen r a u s c h t des W i n d e s S a g e ; Das ist der Geist des H e r r n , gewaltge L i e d e r B r a u s t er hernieder im gewaltgen S c h w ü n g e , U n d W o l k e n scheucht hinfort des S t u r m s Gefieder. U n d ewig w e h t er so, der ewig junge, Mir aber geht z u m R e i m e n aus die L u n g e . Punktum. W e n n D u ' s v e r s t e h s t s o bist D u gebildet u n d k a n n s t ein W o r t mitsprechen. Adios Dein Friedrich Br. 20 Aug. 40. Den 25. Aug. Der R o t h ist vorgestern wieder angestiegen. |

25

|An Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institute in Mannheim!

195

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 1 8 . - 1 9 . S e p t e m b e r 1840

I D e n 18 Sept. 1840. Meine Allerwertheste Augenblicklich ist der Aequinoctialsturm los auf eine furchtbare W e i s e ; in u n s r e m H a u s e ist diese N a c h t ein F e n s t e r eingeweht w o r d e n , u n d die B ä u m e k r a c h e n ganz gotteserbärmlich. Morgen und ü b e r m o r g e n w e r d e n 5 was N a c h r i c h t e n v o n gescheiterten Schiffen einlaufen! D e r Alte steht am F e n s t e r u n d m a c h t ein k r a u s Gesicht, d e n n vorgestern ist ein Schiff in See gegangen, worin er für 3000 Thaler L e i n e n hat und die sind nicht versichert. Du schreibst ja N i c h t s über den Brief an Ida, d e n ich m e i n e m vorigen Brief beilegte, oder sollte ich v e r g e s s e n h a b e n , ihn hineinzuthun? — I c h bleibe 10 jetzt wirklich bis O s t e r n hier, welches mir aus diversen G r ü n d e n ä u ß e r s t gepfiffen ist. Also die I d a ist n u n weg, das wird Dir sehr fatal sein. Wir h a b e n hier a u c h ein tüchtiges Lager, das beinah 3000 M a n n stark ist, Oldenburger, B r e m e r , L ü b e c k e r und H a m b u r g e r Trupfen. Neulich war ich da, es w a r ein e n o r m e r Witz. Gleich v o r n im Zelt (da hat ein K n e i p e n inhaber ein großes E ß z e l t gebaut) saß ein F r a n z o s e , der war ganz knüll u n d k o n n t e nicht m e h r auf den Beinen stehen. Die Kellner hingen ihm einen großen K r a n z um u n d n u n fing er an zu brüllen: B e k r e n s t mit L a u p ten libehn vollehn Beker. N a c h h e r schleppten sie ihn auf die T o d t e n k a m m e r d. h. den H e u b o d e n , da blieb er liegen u n d schlief. Als er wieder n ü c h t e r n war, lieh er v o n einem A n d e r n ein Pferd, setzte sich drauf u n d gallopirte in E i n e m fort am L a g e r auf u n d ab. Er w a r immer || n a h dran aufs A n g e n e h m s t e herunterzufallen. Wir h a b e n dort ä u ß e r s t viel J o c u s g e n o s s e n u n d b e s o n d e r s schönen Wein. Vorigen Sonntag ritt ich n a c h V e g e s a c k , bei welcher Tour ich das Vergnügen hatte, viermal durch n a ß geregnet zu werden, u n d ich h a t t e d o c h soviel innere Glut in mir, daß ich immer gleich wieder t r o c k e n w u r d e . Ich hatte aber a u c h ein abscheuliches R o ß , das furchtbar hart t r a b t e , so d a ß das infame S c h m e i ß e n einem durch M a r k u n d Bein ging. — So e b e n w e r d e n wieder 6 F l a s c h e n Bier für u n s angeschleppt, welche sogleich in den E n t z ü n d u n g s p r o z e ß — ich d a c h t e an Cigarren, es m u ß heißen in den A u s l e e r u n g s p r o z e ß ü b e r g e h e n sollen. E i n e F l a s c h e h a b ich schon beinah v e r z e h r t u n d einen B r a n d dabei v e r r a u c h t , sogleich geht

196

15

20

25

30

Engels an Marie Engels · 18.—19. September 1840 unser D o n Guillermo, der junge Prinzipal, nochmals weg u n d d a n n wird v o n N e u e m angefangen. D e n 19 S e p t e m b e r 1840. Ihr h a b t d o c h ein langweiligeres L e b e n als wir. G e s t e r n N a c h m i t t a g w a r e n keine Arbeiten m e h r zu t h u n u n d der Alte w a r weg u n d Wilhelm L[eupold] ließ sich a u c h selten 5 sehen. So steckt' ich mir eine Cigarre an, schrieb erst das V o r s t e h e n d e an Dich, sodann n a h m ich L e n a u ' s F a u s t aus d e m Pulte u n d las darin. N a c h h e r trank ich n o c h eine F l a s c h e Bier, u n d ging um halb a c h t z u m R o t h ; wir schoben in die U n i o n , ich las R a u m e r s Geschichte der H o h e n s t a u f e n u n d aß d a n n ein Beefsteak u n d Gurkensalat. Um halb Elf ging ich n a c h H a u s e , 10 las Diez G r a m m a t i k der r o m a n i s c h e n S p r a c h e n bis ich schläfrig w u r d e . D a z u ist morgen wieder Sonntag u n d am M i t t w o c h B r e m i s c h e r B ü ß - u n d Bettag, und so k r a m t m a n sich allmählig bis in den Winter hinein. D i e s e n Winter w e r d ' ich mit Eberlein Tanz||stunde n e h m e n , um meine steifen Beine an ein wenig Grazie zu g e w ö h n e n . —

15

Hier hast Du eine S c e n e von der Schlachte, d . h . der Straße, die an der einen Seite die W e s e r hat, u n d wo die W a a r e n ausgeladen w e r d e n . Der Kerl mit der Peitsche ist der F u h r m a n n , der die K a f f e e s ä c k e die dahinten liegen, e b e n wegfahren will, der Kerl mit d e m S a c k r e c h t s ist der Schlachtkaper, der sie aufladet, n e b e n ihm ein K ü p e r , der e b e n eine P r o b e gezogen 20 hat u n d n o c h in der H a n d hält, u n d d a n e b e n der Kahnschiffer, aus d e s s e n K a h n die Säcke geladen w u r d e n . Du wirst nicht läugnen k ö n n e n , d a ß diese Gestalten sehr interessant sind. W e n n der F u h r m a n n fährt, so setzt er sich, o h n e Sattel, Bügel u n d S p o r e n aufs Pferd u n d h a c k t ihm die F e r s e n fortw ä h r e n d in die Rippen, so:

197

Engels an Marie Engels · 18.—19. September 1840

| j e t z t regnets wieder ganz ungebührlich für einen S o n n a b e n d A b e n d , es sollte eigentlich nur in der W o c h e regnen, aber v o n S o n n a b e n d Mittag an schönes Wetter sein. Weißt Du w a s superfein mittel gut ordinärer D o m i n g o Kaffe ist? Das ist wieder einer v o n den tiefen Begriffen, die in der Philosophie des K a u f m a n n s s t a n d e s v o r k o m m e n , u n d die E u r e Geisteskräfte 5 nicht v e r s t e h e n k ö n n e n . Superfein mittel gut ordinärer D o m i n g o Kaffee ist Kaffee v o n der Insel H a y t i , der einen leisen Anflug v o n G r ü n e r F a r b e hat, im Übrigen grau ist, u n d wo m a n zu z e h n guten B o h n e n vier schlechte B o h n e n , sechs Steinchen, u n d ein Viertel L o t h D r e c k , S t a u b u. s. w. in d e n Kauf b e k o m m t . J e t z t hast D u ' s wohl begriffen. D a v o n kostet das Pfund 10 jetzt 9 7 Groten, das sind 4 Silbergroschen 8 ^ Pfennige. Solche H a n d e l s geheimnisse dürfte ich eigentlich nicht v e r r a t h e n , da m a n nicht aus der Schule schwatzen soll, aber weil Du es bist, so will ich eine A u s n a h m e m a c h e n . — E b e n sagt unser A r b e i t s m a n n : H e r r D e r k h i e m , w a n n Se sek m e t de Jungens gemein m o k t , so m e t se sek en b e t e n m e h r en R e s p e k t 15 hohlen, sons krigt se dat Volk ganz unner de F ö t e , Hainrich dat es en slimmen Jung, do h e b b ' ick m a n c h ' en T u c k m e d h a r ' d , se m e t nich so veel dornet speelen, se m ö t se gliks w a t achter de O h r e n geven, a n n e r s helpt nich, un w a n n se n o ' n Ohlen goht, de dait de J u n g e n s ok nix, de segt m a n blot: L a ß t mir den Kerl v o m H a l s e . Da kannst Du D i c h ein Wenig in u n s r e m 20 Plattdeutsch üben. Im Übrigen bin ich Dein ganz ergebenster Friedrich Br. 19/9 40| 2

I Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut Mannheim.l

198

25

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 29. Oktober 1840

[Liebe Marie.

5

10

15

20

25

30

Schreib mir n ä c h s t e n s nicht wieder über B a r m e n , die Mutter läßt die Briefe immer so lange liegen bis sie selbst schreibt u n d das d a u e r t oft sehr lange. Aber w a s ich Dir schreiben wollte, Du darf sts aber nicht n a c h H a u s e schreiben, d e n n ich will sie n ä c h s t e s Frühjahr damit ü b e r r a s c h e n , ich trage jetzt einen u n g e h e u r e n Schnurrbart, u n d w e r d e mir n ä c h s t e n s einen H e n r i quatre u n d Ziegenbart zulegen. Die Mutter wird sich w u n d e r n , w e n n auf Einmal so ein langer schwarzbärtiger Kerl über die Bleiche k o m m t . N ä c h s t e s Jahr w e n n ich n a c h Italien geh, m u ß ich d o c h a u c h wie ein Italiäner aussehen. Dies hat die kleine Sophie L e u p o l d geschrieben, die mich e b e n auf d e m Comptoir b e suchte, w ä h r e n d der Alte und Eberlein der hier im H a u s e ißt, bei einem großen Mittagessen sind. O, ich k ö n n t e Dir interessante Dinge erzählen von diesem Mittagessen, v o n n o c h nicht öffentlichen V e r l o b u n gen u n d verstohlnen K ü s s e n , aber das ist N i c h t s für ein M ä d c h e n in Pension. D a s erfährst Du n o c h früh genug, w e n n wir wieder zu H a u s e sind. D a n n setz ich mich in d e n G a r t e n und Du bringst mir einen g r o ß e n K r u g Bier u n d B u t t e r b r o t mit W u r s t h e r a u s und d a n n sag ich: Sieh, meine liebe Schwester, weil Du mir jetzt das Bier herausgebracht hast, u n d weil es so ein schöner S o m m e r a b e n d || ist, so will ich Dir a u c h erzählen v o n d e m großen Mittagessen, was A n n o 1840, am 29sten des M o n a t s O k t o b e r in B r e m e n , Martini N u m e r o Elf im Königlich sächsischen K o n s u l a t gefeiert w u r d e . J e t z t aber k a n n ich Dir nur soviel sagen, daß an Madeira, P o r t w e i n , Pouillak, H a u t S a u t e r n e s u n d R h e i n w e i n heut Mittag ganz u n g e h e u r e Quantitäten w e r d e n v e r t r u n k e n w e r d e n . D e n n obwohl nur fünf H e r r e n dasind, so trinken sie Alle d o c h sehr gut, fast so gut wie ich. — Augenblicklich h a b e n wir F r e i m a r k t , und w e n n ich a u c h nicht die E h r e h a b e , Ihrer königlichen H o h e i t einer Großherzogin und vielen

199

Engels an Marie Engels · 29. Oktober 1840 allerdurchlauchtigsten Prinzessinnen vorgestellt zu w e r d e n , so h a b e n wir d o c h a u c h Spaß. Ich bin glücklicher Weise so kurzsichtig, d a ß ich gar nicht weiß, wie die paar h o h e n , h ö c h s t e n u n d allerhöchsten P e r s o n e n , die die E h r e gehabt haben, an mir vorbeizufahren, a u s s e h e n . W e n n Dir n ä c h s t e n s wieder so eine Allergnädigste vorgestellt wird, so schreib mir d o c h ob sie 5 h ü b s c h ist, sonst interessiren mich solche Persönlichkeiten gar nicht. U n s e r edler Rathskeller ist jetzt so schön eingerichtet, wie er nur sein kann, m a n sitzt so r e c h t schön z w i s c h e n d e n F ä s s e r n . Vorigen Sonntag h a t t e n wir einen S c h n u r r b a r t s k o m m e r s drin. Ich h a b e nämlich ein Cirkular a u s g e h e n lassen an alle schnurrbartsfähigen jungen L e u t e , d a ß es endlich Zeit w ä r e , 10 all die Philister zu p e r h o r r e s c i r e n u n d d a ß das nicht b e s s e r |[ g e s c h e h e n k ö n n t e als d a ß wir S c h n u r r b a r t e trügen. W e r also Courage genug h ä t t e , der Philisterei zu t r o t z e n u n d einen Schnurrbart zu tragen, der sollte sich unterschreiben. Gleich hatt ich ein D u t z e n d S c h n u r r b a r t e z u s a m m e n , u n d n u n w u r d e der fünfundzwanzigste O k t o b e r , als an w e l c h e m Tage u n s r e 15 S c h n u r r b a r t e einen M o n a t alt w u r d e n , zu einem gemeinschaftlichen Schnurrbartsjubiläum angesetzt. Ich d a c h t e mir aber w o h l wie es k o m m e n w ü r d e , kaufte ein wenig S c h n u r r b a r t w i c h s e und n a h m sie mit hin; da fand sich denn, daß der E i n e zwar einen sehr schönen aber leider ganz w e i ß e n Bart hatte, der A n d r e aber v o n seinem Prinzipal die W e i s u n g b e k o m m e n 20 hatte, das verbrecherische Ding w e g z u h a c k e n . Genug, h e u t A b e n d m u ß t e n wir wenigstens w e l c h e h a b e n u n d w e r keinen hatte, m u ß t e sich einen malen. D a n n stand ich auf u n d b r a c h t e folgende G e s u n d h e i t a u s . E i n e n S c h n u r r b a r t trugen jeder Zeit Alle tapfern M ä n n e r weit u n d breit U n d die fürs Vaterland schwangen das S c h w e r t , Trugen Alle s c h w a r z ' u n d b r a u n e S c h n u r r b a r t ' . D r u m sollen in diesen kriegerischen T a g e n Wir All' einen stolzen S c h n u r r b a r t tragen. Die Philister freilich h a b e n s nicht gelitten U n d sich die S c h n u r r b a r t e weggeschnitten, Wir aber sind keine Philister nicht, D r u m lassen wir w a c h s e n d e n S c h n u r r b a r t dicht, H o c h lebe jeder gute Christ, D e r mit einem S c h n u r r b a r t behaftet ist, U n d Alle Philister p e r e a n t , Die die S c h n u r r b a r t h a b e n v e r p ö n t u n d v e r b a n n t .

25

30

35

Auf diese Knittelverse w u r d e mit großem E n t h u s i a s m u s a n g e s t o ß e n u n d d a n n trat ein A n d r e r auf. Diesem wollte sein Prinzipal || keinen H a u s schlüssel geben, u n d so m u ß t e er um z e h n U h r zu H a u s e sein, sonst w u r d 40

200

Engels an Marie Engels • 29. Oktober 1840 das H a u s zugeschlossen u n d sie ließen ihn nicht m e h r ein. Es geht hier m a n c h e m a r m e n Teufel so. Dieser sagte: P e r e a n t Alle Prinzipale, Die nicht h e r g e b e n den H a u s s c h l ü s s e l ! H a a r e u n d Fliegen m ö g e n sie finden Beim A b e n d e s s e n in der Schüssel, U n d sich schlaflos im B e t t e w i n d e n !

5

Darauf w u r d e w i e d e r angestoßen. So gings fort bis um z e h n U h r , da m u ß t e n die Hausschlüssellosen n a c h H a u s , wir Glücklichen aber, die wir H a u s schlüssel h a b e n , blieben sitzen, u n d a ß e n A u s t e r n . I c h h a b acht S t ü c k gegessen, m e h r aber k ö n n t ' ich nicht, ich k a n n bis j e t z t das Z e u g nicht goutiren. Da Du so gern R e c h n u n g e n hast, u n d mich sogar dafür mit d e m G e l b e n 15 C o u v e r t o r d e n belohnen willst, so will ich die G n a d e h a b e n Dich mit der B e m e r k u n g zu regaliren, d a ß C o u r a n t jetzt 10672% steht, w ä h r e n d es vor einem Jahre 114 stand. Die L o u i s d ' o r s fallen so, d a ß derjenige, der hier in B r e m e n eine Million Thaler vor einem J a h r e h a t t e , j e t z t nur n o c h n e u n h u n d e r t t a u s e n d , also h u n d e r t t a u s e n d Thaler weniger hat. Ist das nicht 20 e n o r m ? 10

Du schreibst mir n o c h immer N i c h t s v o n d e m W i s c h für Ida, hast Du ihn gekrigt u n d abgegeben oder nicht? Es w ä r e mir fatal w e n n ich ihn nicht abgeschickt hätte u n d er hier liegen geblieben u n d d e m Alten in die H ä n d e g e k o m m e n w ä r e . Schreib mir also und zwar den langen, sechsseitigen 25 Brief, den Du mir v e r s p r o c h e n hast. Ich w e r d e m i c h zu revangiren || wissen. Hier auf d e m C o u v e r t wirst Du wieder mit einigen R e c h n e r e i e n regalirt, die Du Dir zu H e r z e n n e h m e n kannst. D a ß ich diesen Brief n o c h einmal a b schreiben m u ß t e , d a r a n ist H e r r T i m o l e o n Miesegans in B r e m e n Schuld, derselbe, den der Alte vor zwei J a h r e n einmal aus d e m H a u s e geworfen hat. 30

Mit A c h t u n g u n d E r g e b e n h e i t Friedrich. B r e m e n 29 Okt. 1840.|

I Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut 35 zu

Mannheim]

201

Friedrich Engels an W i l h e l m G r a e b e r B r e m e n , 20. N o v e m b e r 1840

I B r e m e n 20 N o v b r 1840. Mein lieber Wilhelm Es ist nun schon wenigstens ein halbes Jahr vorbei, d a ß Du mir nicht geschrieben hast. W a s soll ich zu solchen F r e u n d e n sagen? Du schreibst nicht, Dein B r u d e r schreibt nicht, der W u r m schreibt nicht, Grel schreibt nicht, 5 H e u s e r schreibt nicht, der W. Blank läßt keine Zeile erblicken, v o n Plüm a c h e r ist mir noch weniger e t w a s b e w u ß t , sacré t o n n e r r e , w a s soll ich dazu sagen? Meine Rolle K a n a s t e r w a r n o c h sieben Pfund schwer, als ich Dir z u m letzten male schrieb, jetzt ist k a u m n o c h ein Kubikzoll d a v o n übrig, und n o c h keine A n t w o r t . Statt d e s s e n jubilirt Ihr in B a r m e n h e r u m , — 10 w a r t e t K e r l s , als ob ich nicht von j e d e m Glase Bier w ü ß t e , das Ihr seitdem getrunken habt, ob Ihrs in einem oder m e h r e r e n Zügen g e t r u n k e n habt. N a m e n t l i c h Du solltest D i c h s c h ä m e n über meine politischen W a h r h e i t e n loszuziehen, Du politische Schlafmütze. W e n n m a n D i c h auf Deiner L a n d pfarre, d e n n ein höheres Ziel wirst Du d o c h w o h l nicht e r w a r t e n , ruhig 15 sitzen u n d j e d e n A b e n d mit der F r a u Pf äff in und d e n etwaigen j u n g e n Pfäfflein spazieren gehen läßt, o h n e Dir eine K a n o n e n k u g e l vor die N a s e zu schicken, bist Du seelenvergnügt u n d k ü m m e r s t D i c h nicht um d e n frevelhaften F . E n g e l s , der gegen das B e s t e h e n d e raisonnirt. Ο ihr H e l d e n ! Aber Ihr w e r d e t d e n n o c h in die Politik hereingerissen, der Strom der Zeit 20 überflutet eure Idyllenwirthschaft, und d a n n steht Ihr da wie die O c h s e n am Berge. Thätigkeit, L e b e n , J u g e n d m u t h , das ist der w a h r e W i t z i | | V o n d e m großartigen U l k , d e n unser gemeinschaftlicher F r e u n d K r u m m a c h e r hier angeregt hat, w e r d e t Ihr n u n w o h l schon g e h ö r t haben. J e t z t ist es so ziemlich vorbei, aber es ist arg g e w e s e n . Die Panieliter h a b e n sich 25 bataillonsmäßig formirt, h a b e n das A r s e n a l der B ü r g e r w e h r g e s t ü r m t u n d sind mit einer g r o ß e n dreifarbigen F a h n e d u r c h die Stadt gezogen. Sie sangen E i n freies L e b e n führen wir und Vivat Paniel, Paniel lebe, Paniel ist ein braver M a n n . Die K r u m m a c h e r i a n e r s c h a a r t e n sich auf d e m D o m s hof, b e s e t z t e n das R a t h a u s , [wo gerajde der Senat Sitzung hielt u n d plunder- 30 ten die W a f f e n k a m m e r . Mit H e l l e b a r d e n und M o r g e n s t e r n e n bewaffnet, stellten sie sich auf dem D o m s h o f in ein Q u a r r e , richteten die b e i d e n

202

Engels an Wilhelm Graeber • 20. November 1840 K a n o n e n die an der H a u p t w a c h e stehen (Pulver h a t t e n sie aber nicht) gegen die O b e r n s t r a ß e , v o n wo die Panieliter k a m e n , und e r w a r t e t e n so d e n Feind. Dieser aber, als er vor d e n K a n o n e n a n g e k o m m e n w a r , k a m v o n der a n d e r n Seite auf d e n M a r k t , u n d b e s e t z t e ihn. Die 600 M a n n starke R e i t e r e i 5 occupirte den G r a s m a r k t , g e r a d e d e n K r u m m a c h e r i a n e r n g e g e n ü b e r , und war des C o m m a n d o ' s z u m E i n h a u e n gewärtig. D a trat der Bürgermeister Smidt aus d e m R a t h h a u s e . Er ging z w i s c h e n die P a r t e i e n , stellte sich festen F u ß e s auf d e n Stein, auf d e m die Giftmischerin Gottfried hingerichtet w u r d e , und w e l c h e r gerade einen halben Zoll aus dem Pflaster h e r v o r r a g t , 10 u n d sprach, zu d e n K r u m m a c h e r i a n e r n g e w e n d e t : „Ihr M ä n n e r v o n I s r a e l ! " D a n n drehte || er sich zu d e n Panielitern: ,,Άνδρες Α θ η ν α ί ο ι ! " D a n n w a n d t e er sich bald r e c h t s bald links u n d hielt folgende R e d e : Sintemal K r u m m a c h e r ein F r e m d e r ist, so ziemt es sich nicht, daß ein Streit, den er erregt hat, in u n s r e r guten Stadt ausgefochten w e r d e . I c h schlage also d e n g e e h r t e n 15

20

25

30

Theilen vor, sich gütigst auf die B ü r g e r w e i d e b e g e b e n zu wollen, w e l c h e für dergleichen S c e n e n ein sehr p a s s e n d e s T e r r a i n bietet. Dies w u r d e billig befunden, die Parteien zogen zu v e r s c h i e d e n e n T h o r e n hinaus, n a c h d e m Paniel sich mit d e m steinernen Schilde u n d S c h w e r t Rolands bewaffnet h a t t e . D e n Oberbefehl der K r u m m a c h e r i a n e r , w e l c h e 6 2 3 9 ' / M a n n stark w a r e n , ü b e r n a h m P a s t o r Mallet, der 1813 d e n F e l d z u g mitgemacht h a t ; er befahl Pulver zu kaufen u n d ein paar kleine Pflastersteine m i t z u n e h m e n , um sie in die K a n o n e n zu laden. Auf der B ü r g e r w e i d e a n g e k o m m e n , ließ Mallet den Kirchhof b e s e t z e n , der d a r a n stößt u n d v o n einem breiten G r a b e n u m g e b e n ist. Er stieg auf das M o n u m e n t des Gottfried M e n k e n , u n d befahl die K a n o n e n auf dem Wall des K i r c h h o f s aufzufahren. A b e r aus Mangel an Pferden w a r e n die K a n o n e n nicht fortzuschaffen ger w e s e n . I n z w i s c h e n war e s n e u n U h r A b e n d s u n d p e c h d u n k e l . Die H e e r e bivouakirten, Paniel in S c h w a c h h a u s e n , einem Dorfe, Mallet in der Vorstadt. D a s H a u p t q u a r t i e r war in der R e i t b a h n vor dem H e e r d e n t h o r e , w e l c h e zwar schon v o n einer K u n s t r e i t e r b a n d e okkupirt w a r , aber als P a s t o r K o h l m a n n v o n H o r n in der B a h n einen A b e n d g o t t e s d i e n s t hielt, liefen die Reiter w e g . Dies g e s c h a h am 17. O k t o b e r . Am 18. m o r g e n s r ü c k t e n die Ι beiden A r m e e n aus. Paniel, der 4 267 3 / 4 M a n n zu F u ß und 1 6 8 9 ' / R e u t e r hatte, griff an. E i n e Infanterie K o l o n n e , die Paniel selbst anführte, drang auf das e r s t e Treffen Mallets ein, w e l c h e s a u s seinen K a t e c h i s a t i o n s schülern und einigen zelotischen F r a u e n b e s t a n d . N a c h d e m drei alte W e i b e r gespießt und sechs K a t e c h u m e n e n e r s c h o s s e n w a r e n , stob das Bataillon auseinander, und w u r d e v o n Paniel in d e n C h a u s s e e g r a b e n geworfen. Auf dem r e c h t e n Flügel Paniels stand P a s t o r Capelle, der mit drei S c h w a d r o n e n Kavallerie die aus d e n j u n g e n Comptoiristen gebildet w a r , Mallet umging und ihm in d e n R ü c k e n fiel; er b e s e t z t e die V o r s t a d t u n d n a h m d e m Mallet 2

4

35

40

203

Engels an Wilhelm Graeber • 20. November 1840 so seine Operationsbasis. Paniels linker Flügel r ü c k t e unter Pastor R o t h e ' s Befehl auf die H o r n e r C h a u s s e e , u n d drängte den Jünglingsverein, der mit den H e l l e b a r d e n nicht u m z u g e h e n w u ß t e , auf das G r o s v o n Mallets A r m e e zurück. Da hörten wir, unsrer sechse, in der F e c h t s t u n d e , das Schießen, stürzten mit F e c h t - J a c k e n , - H a n d s c h u h e n , -Masken u n d - H ü t e n h e r a u s ; 5 das T h o r war geschlossen, ein Angriff auf die W a c h e verschaffte u n s d e n Schlüssel, u n d so k a m e n wir, das Rappier in der H a n d , auf dem Kampfplatz an. Richard R o t h v o n B a r m e n formirte den z e r s p r e n g t e n Jünglingsverein aufs N e u e , w ä h r e n d Höller v o n Solingen sich mit dem R e s t der K a t e c h u m e n e n in ein H a u s warf; ich u n d drei A n d r e hieben ein p a a r Panieliter v o m 10 Pferde, stiegen auf, warfen, v o m Jünglingsverein unterstützt die feindliche Cavallerie; Mallets H a u p t a r m e e r ü c k t e vor, unsre Rappiere verbreiteten Quarten, T e r z e n , S c h r e c k e n u n d Tod, u n d in einer halben S t u n d e w a r e n die Rationalisten zerstreut. J e t z t k a m Mallet um zu d a n k e n , u n d als wir sahen für w e n wir gefochten hatten, sahen wir uns e r s t a u n t an. 15 Se non è v e r o , è c o m e spero b e n t r o v a t o .

Fr. Engels Schreib n u n aber bald! U n d animire den W u r m d a ß er mir schreibt! I

204

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 6 . - 9 . D e z e m b e r 1840

|Allerunterthänigstes D a n k s a g u n g s s c h r e i b e n des mit d e m gelben C o u v e r t o r d e n allergnädigst begnadigten F. Engels. Wohlgebornes! H o c h z u v e r e h r e n d e s Fräulein! Der allerunterthänigst U n t e r z e i c h n e t e den E w . W o h l g e b o r e n u n v e r d i e n t e s t mit d e m gelben C o u v e r t o r d e n zu beleihen Allergnädigst geruheten, verfehlt nicht, Allergehorsamst seinen allerergebensten D a n k zu Allerhöchst dero erhabnen F ü ß e n niederzulegen. Allerunterthänigst derselbe hat a u c h nicht u m h i n k ö n n e n , die h o h e G n a d e [zu b e w u n d e r n n a c h welcher] Allerhöchstdieselben das begleitende H a n d billet Dero dienstwilligsten K n e c h t e offen u n d aller Welt zugänglich zugehen ließen,*) sodaß J e d e r m a n n sich v o n der h o h e n G n a d e ü b e r z e u g e n konnte, welche D e r o e r h a b n e Milde u n d u m f a s s e n d e Weisheit mir g e r u h e t e n zu Theil w e r d e n zu lassen. Schließlich empfiehlt sich D e r o gnädigstem A n d e n k e n Allerhöchstdero in tiefster Ehrfurcht ersterbend-allerunterthänigster F r . Engels. B r e m e n 6 D e z 1840. *) Ich h a b e Deinen Brief offen b e k o m m e n . Die elende Oblate war abgesprungen.)

I L i e b e Marie! Um aus der F o r m zu fallen, die ich für die erste Seite dieses Briefes gewählt hatte, bin ich Dir gar nicht dankbar für die schlechten Oblaten, mit d e n e n Du Deine Briefe versiegelst, u n d die halbwegs aufspringen. Mit w e l c h e m C o u v e r t o r d e n Du mich beglücken willst ist mir einerlei, aber h a u ' ein reelles Petschaft drauf in des K u k u k s N a m e n , daß die G e s c h i c h t e n nicht schon in Mainz auseinander fallen. Vorgestern war der A n n a ihr G e b u r t s t a g oder

205

Engels an Marie Engels · 6—9. Dezember 1840 gestern das weiß ich nicht, ich hab ihn gestern gefeiert in S c h w a c h h a u s e n mit einer Portion Kaffee, k o s t m i c h 6 Grote, ist das nicht brüderliche L i e b e ? S o n n a b e n d vor 8 T a g e n als ich 20 Jahr w u r d e , feiert' ich m e i n e n G e b u r t s t a g mit Z a h n s c h m e r z e n und einer dicken B a c k e welches mir infame Pein m a c h t e . A u c h wirst Du gehört h a b e n , daß N a p o l e o n s L e i c h e in F r a n k r e i c h 5 a n g e k o m m e n ist, hei, das wird ein Skandal w e r d e n ! Ich wollt ich w ä r e jetzt in Paris, das ist ein Witz! Liest Du a u c h die Zeitung? H a s t Du an Krieg geglaubt? W a s denkst Du v o m Ministerium Guizot-Soult? Singst Du a u c h das schlechte Lied: Sie sollen ihn nicht h a b e n ? W ä h r e n d D u w e n n D u weit k u c k e n kannst, die französische G r ä n z e 10 jenseits des Rheins sehen kannst. Wir h a b e n jetzt F e c h t s t u n d e , ich schlage alle W o c h e viermal, heut Mittag a u c h wieder. Auf der A n d e r n Seite k a n n s t Du mich b e s c h a u e n wie ich h a u e . I

D e n 8 Dezbr. G e s t e r n hart' ich höllisch viel zu t h u n u n d h e u t morgen auch. Jetzt will ich diesen Brief an Dich schließen und d a n n w e r d ich wohl z u m Kaffeetrinken k o m m e n . H ö r s t Du, zu W e i h n a c h t e n m a c h s t Du mir eine neue Cigarre[n]tasche, und zwar schwarz, r o t h u n d gold, das sind die einzigen F a r b e n die ich leiden mag. R o t h wie die L i e b e sei der Brüder Zeichen Rein wie das Gold der Sinn der uns durchglüht, U n d daß wir a u c h im T o d e nimmer w e i c h e n , Sei s c h w a r z das B a n d , das unsre B r u s t umzieht.

206

15

20

Engels an Marie Engels · 6.-9. Dezember 1840

5

10

15

20

25

Aus einem v e r b o t e n e n Studentenliede. Hier h a b e n einige Schafsköpfe einen V e r e i n gestiftet, wo sie R e d e n halten u n d da soll ich einmal hospitiren und nolens volens a u c h eine R e d e halten. Ο w e h , das wird s c h ö n e s Zeug w e r d e n . Übrigens k a n n ich sehr gut predigen, a u c h o h n e v o r h e r drauf studirt zu h a b e n , und w e n n s aufs L ü g e n a n k o m m t , da bin ich gar nicht still zu kriegen, d a s geht in E i n e m fort. W e n n ich auf d e m L a n d t a g w ä r e , so ließ ich keinen zu W o r t e k o m m e n . | |lch h a b e mich jetzt in meinem S c h n u r r b a r t m a l e n lassen und d a m i t Du siehst wie ich a u s s e h e , kopire ich das Bild: Du siehst d a ß ich gemalt bin, als ich w ü t h e n d w a r . Die Cigarre wollte nämlich nicht ziehen. In diesem Augenblick erschien ich so geistreich, d a ß der Maler mich b e s c h w o r , ich solle mich in dieser Situation malen lassen. I c h legte mir alle schlechten Cigarren zur ü c k , u n d j e d e s m a l w e n n ich wieder saß, r a u c h t e ich ein solc h e s gräßliches Ding. D a s w a r mir die g r ö ß t e Pein. F r e u Dich, d a ß Du nichts mit M u s t e r k i s t e n zu t h u n hast! D a s ist ein U n s i n n und eine Confusion erster K l a s s e , d a k a n n m a n d e n g a n z e n T a g auf dem P a c k h a u s b o d e n am offnen F e n s t e r stehn in dieser K ä l t e , u n d L e i n e n p a c k e n , das ist das Fürchterlich[ste], u n d zuletzt k o m m t d o c h nur U n s i n n dabei h e r a u s . Meine t h e u r e S c h w e s t e r , ich bin Dein ergebner

B. 9 Dez 40.1 I Fräulein Marie Engels 30 im großherzogl. Institut Mannheim!

Friedrich

207

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 2 1 . - 2 8 . D e z e m b e r 1840

I D e n 21sten D e z . 40. L i e b e Marie Ich k a n n mich nicht enthalten, Dir m e i n e n D a n k für die s c h ö n e Cigarrent a s c h e zu sagen, an der nichts fehlt, als d a ß sie nicht s c h w a r z r o t h gold ist. Sie ist zufällig schon heute in meinen Besitz g e k o m m e n u n d gleich in Thätigkeit gesetzt w o r d e n . — Es ist hier ungeheuer kalt g e w e s e n , den g a n z e n D e z e m b e r hats in E i n e m fort gefroren u n d friert noch, die W e s e r ist zu bis Vegesack, 4 S t u n d e n v o n hier, was ä u ß e r s t merkwürdig aussieht. Dieser Tage w a r e n ein p a a r B a r m e r hier, da h a b e n wir ein f a m o s fidèles L e b e n geführt, alle K n e i p e n visitirt, stets das Glas gerührt u n d zuweilen einen kleinen Spitz verspürt. Inliegend findest Du einen Mahnbrief v o n m e i n e m ehemaligen spanischen L e h r e r , w e n n Du ihn verstehst, so will ich Dir einen n e u e n H u t schenken. Vielleicht ist d o c h J e m a n d in E u r e r P e n s i o n der soviel Spanisch versteht, u n d mir liegt das Ding hier im W e g e . — Ü b r i g e n s weiß ich k a u m w a s ich Dir schreiben soll, eine Zuckerfabrik ist hier abgebrannt, und der Alte will nicht aus d e m Comptoir gehen, o b w o h l ich wirklich schmachte n a c h einer Cigarre. — D e n 23. G e s t e r n A b e n d hatten wir Paukstunde, als die saubere N a c h r i c h t k a m , es sei schon wieder F e u e r , u n d zwar in der N e u s t a d t . A u s Pflichtgefühl gingen wir hin, u n d als wir hink a m e n , war es schon a u s . Das hat m a n davon. M a n soll immer h ü b s c h zu H a u s e bleiben, bis es einem auf die N a s e brennt. Die Mutter hat mir zu W e i h n a c h t e n eine A n w e i s u n g auf Goethes sämmtliche || W e r k e geschickt, ich h a b e mir gestern gleich die zuerst erschienenen B ä n d e geholt und gestern A b e n d bis zwölf mit d e m größten G e n u ß in d e n W a h l v e r w a n d t schaften gelesen. D a s ist ein Kerl, der G o e t h e ! W e n n Du n o c h so ein D e u t s c h schriebst, wie der, so wollt' ich Dir alle fremden S p r a c h e n gern erlassen. Übrigens ist es sehr überflüssig, daß Du einen R a n d läßt, w e n n Du an mich schreibst, die Oktavseiten sind schmal genug, u n d v o n dieser b e q u e m e n Manier, viele Seiten voll zu schreiben, o h n e viel zu schreiben, mag ich N i c h t s hören. W o n a c h zu a c h t e n ! sagt Professor H a n t s c h k e . — D e n 24sten. Du wirst jetzt in einer u n g e h e u r e n Aufregung sein, das k a n n ich mir d e n k e n , und großartige Hoffnungen. Ich bin begierig was da h e r a u s k o m m e n wird.

208

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels - 21.—28. Dezember 1840 Du wirst mich d o c h mit erster P o s t v o n diesem wichtigen Vorgange in K e n n t n i ß s e t z e n ? I c h w e r d e dafür sorgen, d a ß es gleich hier in die Zeitung kommt.

|Hier nebenbei sind einige Züge, S c h w ü n k e und Unterschriften, w o d u r c h 5 ich meinem auf seine vierkantigen Züge stolzen Jüngsten die G e w a n d t h e i t meiner H a n d b e w i e s . D e n 28. D e z . Die W e s e r ist j e t z t ganz zugefroren, sodaß m a n mit W a g e n darauf spazieren fährt. Ich glaube daß m a n bis V e g e s a c k , w a s auf der W e s e r 5 Stunden sind, Schlittschuh laufen k ö n n t e . N a c h m i t t a g s geht der ganze 10 b e a u m o n d e darauf spazieren, u n d die D a m e n schlagen B a h n , um sich v o n den H e r r e n absetzen zu lassen, w a s ihnen immer ein großes Pläsir macht. Die B ä u m e sehen aus als w ä r e n sie v o n S c h n e e , so dicht sind sie mit einer weißen K r u s t e überzogen. — Die Pastorin hat mir zu W e i h n a c h t e n einen schwarzrothgoldnen Geldbeutel gestickt, u n d Marie eine schwarzrothgoldne 15 Pfeifentroddel, die sich ganz u n g e h e u e r macht. H e u t ist es 9 G r a d kalt, das ist ein L e b e n ! Ich m a g nichts lieber als diese kalte, wirkungslose S o n n e , die über der w i n t e r h a r t e n E r d e aufgeht. K e i n e W o l k e am H i m m e l , kein D r e c k auf der E r d e , Alles hart u n d fest, wie Stahl u n d Diamant. Die Luft ist nicht

209

Engels an Marie Engels • 21 .—28. Dezember 1840 so schlaff und schwindsüchtig, wie im S o m m e r , m a n fühlt sie j e t z t d o c h , w e n n m a n herausgeht. Die ganze Stadt ist voll Gletscher, die L e u t e g e h e n nicht m e h r , sie fallen v o n einer Straße in die andre. J e t z t m e r k t m a n d o c h einmal wieder daß es Winter ist. || Ich hoffe, Ihr lernt in M a n n h e i m unter andern ersprießlichen K u n s t s t ü c k e n a u c h das Schlittschuhlaufen, damit Du 5 mir nicht als ein frostiges, o f e n h o c k e r i s c h e s , nichtausderStubezukriegendes Dämlein n a c h H a u s e k o m m s t , was ich mir bestens v e r b e t e n h a b e n will. Wo Du mir aber so frostscheu a n k o m m s t , so w e r d e ich Dich auf einen Schlitten binden, d e n Pferden b r e n n e n d e n S c h w a m m ins O h r legen, u n d Dich so in die weite Welt jagen. Oder ich binde Dir Schlittschuh unter u n d 10 trage Dich mitten auf d e n Teich u n d laß Dich da allein krabbeln. Meine sehr liebe S c h w e s t e r ! Diesen Brief b e k o m m s t D u , w e n n m e i n e Berechnungen sich nicht schneiden, am Neujahrstage. Ich w ü n s c h e Dir zu Diesem mir und wohl a u c h Dir sehr e r w ü n s c h t k o m m e n d e n F e s t t a g e Alles was Du verlangst, da dieser W u n s c h mich nichts kostet, und hoffe, d a ß 15 Deine W ü n s c h e für mich wenigstens e b e n s o christlich sein w e r d e n . M ö g e es Dir in dem n e u e n J a h r e e b e n s o gut in M a n n h e i m gefallen wie es Dir im alten, Deinen Briefen n a c h , gefallen hat. (Dies schreib' ich für d e n Fall, daß dieser Brief v o r h e r eine Censur zu b e s t e h e n hat, eh er in Deine H ä n d e kommt.) Dein 20 Friedrich B. 28/12.40| |Muy amigo mio, m d

N e c e s i t a n d o pagar m u c h o dinero esta semana, le ruego à V i n s t a n t a m e n t e remitirme el importe de la s u y a n o t a ya recibida por V , la cual es de 22. 25 Al mismo tiempo me agradeceria V de n u e v o , en volviendome el libro de poesias espafiolas asi c o m o el librito italiano q le p r e s t e h a c e m u c h o . Q u e d o con estimacion su m u y atento servidor q. s. m. b . C C o m p é c t [.. ·] 30 B r e m a y Agosto le 12 de 1840. | m d

m d

do

n

I Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut

Mannheim]

210

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 18. Februar 1841

I Liebe Marie Diesmal sollst Du einen r e c h t s c h w e r e n Brief b e k o m m e n . Ich wollte Dir erst sogar auf P a p p d e c k e l schreiben, damit Du r e c h t viel P o r t o zu b l e c h e n hättest, k o n n t e aber leider kein planirtes Stück b e k o m m e n u n d m u ß n u n auf 5 das schwerste Papier schreiben, das in u n s r e m Papiermagazin aufzufinden war. W e n n Du nicht weißt w a s P a u k s t u n d e ist, so zeugt d a s , d a ß Du in der Kultur schmählich zurückgeblieben bist; d a ß Du es aber aus der beigefügten Zeichnung nicht g e s e h e n hast, zeugt a u c h v o n natürlicher Beschränktheit, u n d m a n sieht, d a ß nicht nur der H o p f e n der Bildung, sondern a u c h das 10

Malz des Mutterwitzes an Dir verloren ist. In E u r e m schlechten D e u t s c h bedeutet P a u k s t u n d e so viel wie F e c h t s t u n d e . I c h h a b e mir j e t z t a u c h ein paar Schläger und H a n d s c h u h e angestiegen, die einzigen H a n d s c h u h e die ich h a b e , d e n n mit Glacée e t c . gebe ich m i c h nicht ab. Bei dem Stabat m a t e r dolorosa e t c e t e r a fällt mir ein, sieh d o c h einmal zu, 15 ob dieses Ding v o n Pergolese k o m p o n i r t ist. Ist es das, so schaffe mir wo möglich eine Abschrift der Partitur, w e n n I n s t r u m e n t e dabei sind, die b r a u c h ich nicht, blos die Singstimmen. Ist es aber v o n Palestrina oder von n o c h einem a n d e r n , so b r a u c h ichs nicht. Ü b e r m o r g e n führen wir d e n Paulus von M e n d e l s s o h n auf, das beste Oratorium, was seit H ä n d e i s Tode 20

geschrieben w o r d e n ist. Du wirst es kennen. Ins T h e a t e r geh ich sehr selten, da das hiesige schändlich schlecht ist, und nur w e n n ein n e u e s S t ü c k oder eine gute Oper, die ich n o c h nicht k e n n e , gegeben wird, geh ich zuweilen hin. — Seit meinem letzten Briefe h a b e n wir hier eine s c h ö n e Ü b e r s c h w e m m u n g 25 gehabt. Das W a s s e r stand bei Treviranus zwölf bis 14 Zoll h o c h in meiner Stube, u n d ich m u ß t e z u m Alten flüchten, der mich mit g e w o h n t e r G ü t e beinahe 14 Tage beherbergte. Da aber ging || der T a n z erst r e c h t los. D a s W a s s e r stand anderthalb F u ß vor d e m H a u s e u n d damit es nicht in d e n Keller k ä m e , der eine L u k e hat, m a u e r t e n wir diese mit K u h m i s t zu. A b e r 30 das malitiöse W a s s e r lief n u n aus d e m Keller des N a c h b a r s in u n s r e n , durch die W a n d , u n d damit unsre s c h ö n e n R u m f ä s s e r u n d Kartoffeln u n d

211

Engels an Marie Engels - 18. Februar 1841 vor Allem der wohlassortirte Weinkeller des Alten nicht ersoff, m u ß t e n wir Tag u n d N a c h t p u m p e n , vier N ä c h t e hintereinander, die ich alle vier d u r c h g e p u m p t habe. Wilhelm L e u p o l d u n d ich blieben gewöhnlich z u s a m m e n auf, setzten uns hinter d e n Tisch aufs Sofa, auf dem Tisch einige F l a s c h e n Wein, W u r s t u n d ein großes S t ü c k v o m edelsten H a m b u r g e r Rauchfleisch. Dabei w u r d e geraucht, g e s c h w a t z t u n d alle halbe S t u n d e n gepumpt. Es w a r sehr ergötzlich. Um fünf U h r M o r g e n s k a m d a n n der Alte und löste einen von u n s a b . Bei dieser Ü b e r s c h w e m m u n g sind r ü h r e n d e Dinge vorgefallen. In einem H a u s e vor der Stadt, das bis an die F e n s t e r des u n t e r s t e n S t o c k s voll W a s s e r stand, sahen die L e u t e plötzlich eine u n g e h e u r e M a s s e R a t t e n a n s c h w i m m e n , die d u r c h die F e n s t e r hineinkamen und das g a n z e H a u s besetzten. In diesem H a u s e w a r e n a u ß e r d e m lauter r a t t e n s c h e u e F r a u e n zimmer, gar kein M a n n , so daß die zarten D a m e n sich trotz ihrer A n g s t entschließen m u ß t e n , mit Säbeln, Stöcken etc. auf die wilde H o r d e loszugehen. In einem H a u s e , das ganz an der W e s e r liegt, saßen e b e n die Comptoiristen beim F r ü h s t ü c k , als eine große Eisscholle herabgetrieben k a m , die W a n d durchstieß u n d den u n b e s c h e i d e n e n Kopf ins Z i m m e r steckte, worauf d e n n gleich eine gute Portion W a s s e r nachfolgte. J e t z t will ich Dir a u c h eine Neuigkeit mittheilen. Du erinnerst Dich, d a ß ich Dir einmal sehr geheimnißvoll v o n einem großen Mittagessen schrieb welches im Königlich sächsischen K o n s u l a t gegeben w u r d e u n d w o b e i große G e heimnisse vorfielen. J e t z t k a n n ich Dir sagen, d a ß die P e r s o n , welcher dieses Mittagessen zu E h r e n gegeben w u r d e , die d a m e souveraine des p e n s é e s , die d o m n a a m a d a mais que la vida v o n m e i n e m zweiten Prinzipal dem o b e n e r w ä h n t e n Wilhelm L e u p o l d war. Er h a t mir w ä h r e n d der Ü b e r s c h w e m m u n g seine O s t e r n er||folgende öffentliche V e r l o b u n g officiell angezeigt, u n d ich will im G l a u b e n an Deine Verschwiegenheit Dir dieses mittheilen, s c h w a t z e n aber darfst Du n o c h nicht d a v o n , d e n n es wird erst mit O s t e r n publik. Du siehst wie sehr ich Dir vertraue, d e n n w e n n Du d a v o n sprichst, so k ö n n t e es in drei Tagen sich bis hieher n a c h B r e m e n fortgepflanzt haben, da es überall schwatzhafte F r a u e n z i m m e r gibt. U n d d a n n k a m ich in eine schöne P a t s c h e . — Die Braut W. L[eupold]'s heißt T h e r e s e Meyer, T o c h t e r v o m Stock-Meyer in H a m b u r g . S t o c k - M e y e r heißt dieser aber weil er eine F a b r i k v o n Spazierstöcken hat, w o d u r c h er sich s c h w e r e s Geld e r w o r b e n hat. Sie trägt, d. h. nicht die Fabrik, sondern T h e r e s e , einen blauen Spenzer u n d ein helles Kleid, ist 17 J a h r e alt u n d so mager wie D u , w e n n Du indeßen in M a n n h e i m nicht z u g e n o m m e n hast. Sie ist n o c h nicht einmal konfirmirt, ist das nicht schrecklich.

5

10

15

20

25

30

35

H e u t e hab ich mir m e i n e n Schnurrbart wieder abgeschnitten, u n d die jugendliche L e i c h e unter s c h w e r e n Klagen begraben. Ich sehe aus wie ein 40 W e i b , es ist schä[nd]lich, u n d w e n n ich g e w u ß t hätt', daß ich o h n e B a r t so

212

Engels an Marie Engels • 18. Februar 1841 s c h l e c h t ] ausseh, so hätt ich ihn gewiß nicht heruntergehau[en]. Als ich mit der S c h e r e vor d e m Spiegel stand u n d [die] r e c h t e Seite fortgesäbelt hatte, k a m der Alte aufs Comptoir u n d m u ß t e laut lachen, als er m i c h mit dem halben S c h n u r r b a r t sah. Jetzt laß ich ihn aber wieder w a c h s e n , d e n n 5 ich k a n n m i c h ja nirgends sehen lassen. In der Singakademie w a r ich der Einzige mit einem S c h n u r r b a r t , u n d hab mich immer über die Philister amüsirt, die sich gar nicht genug w u n d e r t e n , d a ß ich die F r e c h h e i t h a b e n k o n n t e , so unrasirt in anständige Gesellschaft zu gehen. D e n D a m e n h a t ' s übrigens d o c h sehr gefallen, u n d meinem Alten auch. G e s t e r n A b e n d n o c h 10 im K o n z e r t s t a n d e n sechs jugendliche Stutzer um mich h e r u m , alle im F r a c k mit G l a c é e h a n d s c h u h e n , ich stellte mich z w i s c h e n sie im g e w ö h n lichen R o c k , o h n e H a n d s c h u h . Die Kerls h a b e n den g a n z e n A b e n d über mich u n d meine borstige Oberlippe glossirt. Das S c h ö n s t e ist, vor einem Vierteljahr k a n n t e m i c h kein M e n s c h hier, u n d jetzt k e n n t mich alle Welt, 15 blos w e g e n d e m S c h n u r r b a r t . Ο über die Philister! Dein Friedrich Br. 18 F e b r 4 1 . |

20

I Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut zu

Mannheim]

213

Friedrich Engels an Friedrich G r a e b e r B r e m e n , 22. Februar 1841

| E w . H o c h w o h l e h r w ü r d e n in spe h a b e n die G n a d e gehabt, h a b u e r u n t gratiam mir zu schreiben mihi scribendi sc. literas. M u l t u m g a u d e o , tibi adjuvasse ad gratificationem triginta t h a l e r o r u m , s p e r o q u e , te ista gratificatione u s u m esse ad b i b e n d u m in Sanitätern m e a m . Χαίρε, Φ ύ λ α ξ του Χ ρ ι σ τ ι α ν ι σ μ ο ύ , μ έ 7 α ς Σ τ ρ α υ σ σ ο μ ά σ τ ι ξ , αστρον της όρ-θοδοξίας, π α ϋ σ ι ς της τών π ι ε τ ί σ τ ω ν λ ύ π η ς , β α σ ι λ ε ύ ς τ η ς έξη7ηο"εως!;!;!

5

s c h w e b t e über F . G r ä b e r , als e r das U n m ö g l i c h e t h a t u n d b e wies, d a ß zwei mal zwei fünf sind. Ο Du großer Straußenjäger, ich b e schwöre Dich im N a m e n der g a n z e n O r t h o d o x i e , d a ß Du das ganze verr u c h t e S t r a u ß e n n e s t z e r s t ö r s t und all die h a l b a u s g e b r ü t e t e n Straußeneier mit Deinem S a n k t Georgsspieß d u r c h b o h r e s t ! Reite h i n a u s in die W ü s t e des P a n t h e i s m u s , tapfrer D r a c h e n t ö d t e r , k ä m p f e mit d e m L e o rugiens Rüge, welcher u m h e r g e h t u n d suchet, w e n er verschlinge, v e r n i c h t e die v e r d a m m t e S t r a u ß e n b r u t u n d pflanze das B a n n e r des K r e u z e s auf d e m Sinai der spekulativen Theologie auf! L a ß Dich erflehen; siehe, die Gläubigen w a r t e n schon seit fünf J a h r e n auf d e n , der der S t r a u ß i s c h e n Schlange d e n Kopf zertreten soll, sie h a b e n sich abgeplackt, mit Steinen u n d K o t h , ja mit Mist n a c h ihr geworfen, aber immer h ö h e r schwillt ihr der giftstrotzende K a m m ; da Dir d a s Widerlegen so leicht wird, d a ß all die s c h ö n e n G e b ä u d e v o n selbst über d e n H a u f e n stürzen, so m a c h e Dich auf u n d widerlege das L e b e n Jesu und d e n e r s t e n B a n d der D o g m a t i k ; d e n n die Gefahr wird immer dringender, das L e b e n Jesu hat bereits m e h r Auflagen erlebt, als alle Schriften H e n g s t e n b e r g s u n d T h o l u c k s z u s a m [ m e n , ] u[n]d es wird II schon C o m m e n t , j e d e n der kein Straußianer ist, aus der L i t e r a t u r h e r a u s z u s c h m e i ß e n . U n d die Hallischen J a h r b ü c h e r sind das v e r b r e i t e t s t e Journal N o r d d e u t s c h l a n d s , so verbreitet d a ß seine p r e u ß i s c h e M a j e s t ä t es nicht m e h r verbieten k a n n , so gern er es m ö c h t e . D a s V e r b o t der Hallischen J a h r b ü c h e r , die ihm alle Tage die größten G r o b h e i t e n sagen, w ü r d e ihm auf der Stelle eine Million P r e u ß e n , die j e t z t n o c h nicht w i s s e n , w a s sie v o n

214

10

15

20

25

30

Engels an Friedrich Graeber • 22. Februar 1841 ihm d e n k e n sollen, zu F e i n d e n m a c h e n . U n d es ist für E u c h die h ö c h s t e Zeit, sonst w e r d e t Ihr v o n u n s , trotz der frommen Gesinnungen des K ö n i g s von P r e u ß e n , zum ewigen Stillschweigen verwiesen. Ü b e r h a u p t solltet Ihr E u c h ein wenig m e h r Courage anschnallen, damit die P a u k e r e i einmal 5

r e c h t los geht. Aber da schreibt Ihr so ruhig u n d gelassen, als ob die o r t h o dox-christlichen Aktien 100 P r o z e n t Agio ständen, als ob der S t r o m der Philosophie ruhig u n d gelassen, wie zu Zeiten der Scholastiker, z w i s c h e n seinen kirchlichen D ä m m e n flösse, als ob sich zwischen den M o n d der Dogmatik und die S o n n e der W a h r h e i t nicht die u n v e r s c h ä m t e E r d e zu

10

einer grausigen Mondfinsterniß eingedrängt hätte. M e r k t Ihr d e n n nicht, daß der Sturm d u r c h die Wälder fährt u n d alle abgestorbnen B ä u m e u m schmeißt, d a ß statt des alten, ad acta gelegten Teufels der kritisch-spekulative Teufel e r s t a n d e n ist und einen e n o r m e n A n h a n g h a t ? Wir fordern E u c h ja alle Tage h e r a u s mit Ü b e r m u t h u n d Spott, laßt E u c h d o c h a u c h

15

einmal durch die dicke H a u t — sie ist freilich 1800 J a h r e alt u n d etwas lederhart g e w o r d e n — stechen, und besteigt das Kampf r o ß . A b e r alle E u r e N e a n d e r , Tholuck, N i t z s c h , Bleek, E r d m a n n u n d wie sie heißen, das sind so weiche, gefühlvolle K e r l s , d e n e n der D e g e n so possierlich stehen w ü r d e , die sind alle so ruhig u n d bedächtig, so bange vor d e m Skandal, d a ß gar

20

nichts mit ihnen || anzufangen ist. Der H e n g s t e n b e r g u n d der L e o h a b e n d o c h n o c h C o u r a g e , aber der H e n g s t e n b e r g ist so oft aus d e m Sattel geworfen w o r d e n , d a ß er ganz lendenlahm ist u n d der L e o hat sich bei der letzten Rauferei mit den Hegelingen den g a n z e n Bart ausrupfen lassen, so d a ß er sich jetzt mit A n s t a n d nicht m e h r sehen lassen kann. Ü b r i g e n s hat

25

sich der Strauß gar nicht blamirt, d e n n w e n n er vor ein p a a r J a h r e n n o c h glaubte, daß d u r c h sein L e b e n J e s u der Kirchenlehre kein Eintrag g e s c h ä h e , so hätte er allerdings o h n e sich etwas zu v e r g e b e n ein „ S y s t e m der o r t h o d o x e n Theologie" lesen k ö n n e n , wie so m a n c h e r O r t h o d o x e ein „ S y s t e m der H e g e i s c h e n P h i l o s o p h i e " liest, w e n n er aber wie das L e b e n Jesu zeigt, 30 wirklich glaubte daß der D o g m a t i k ü b e r h a u p t d u r c h seine A n s i c h t e n kein Eintrag geschehe, so w u ß t e J e d e r vorher daß er bald v o n solchen I d e e n z u r ü c k k o m m e n w ü r d e , w e n n er nur einmal die Dogmatik ernstlich vorn ä h m e . Er sagts ja a u c h grade h e r a u s in der Dogmatik, w a s er v o n der Kirchenlehre hält. Es ist übrigens sehr gut, daß er sich in Berlin angesiedelt 35

hat, da ist er an seinem Platze, und k a n n d u r c h W o r t u n d Schrift m e h r wirken als in Stuttgart. D a ß ich als P o e t auf d e n H u n d g e k o m m e n sein soll, wird v o n m e h r e r e n Seiten bestritten, u n d übrigens hat der Freiligrath meine V e r s e nicht aus poetischen, sondern aus T e n d e n z - und räumlichen G r ü n d e n nicht d r u c k e n 40 lassen. E r s t e n s ist er nicht e b e n liberal, u n d zweitens sind sie zu spät gek o m m e n ; drittens w a r so wenig R a u m da, d a ß von den für die letzten B o g e n

215

Engels an Friedrich Graeber • 22. Februar 1841 b e s t i m m t e n G e d i c h t e n B e d e u t e n d e s gestrichen w e r d e n m u ß t e . D a s Rheinlied v o n N . B e c k e r ist übrigens d o c h wahrhaftig ein g a n z o r d i n ä r e s Ding, und s c h o n so auf d e n H u n d g e k o m m e n , d a ß m a n es in keinem J o u r n a l m e h r loben darf. Da ist d o c h der Rhein v o n R. E. P r u t z ein g a n z a n d r e s | I Lied. U n d andre Gedichte v o n B e c k e r sind a u c h weit besser. Die R e d e , die 5 er bei dem Fackelzuge gehalten hat, ist das V e r w o r r e n s t e w a s mir je vorg e k o m m e n ist. F ü r die E h r e n b e z e u g u n g e n v o n d e n K ö n i g e n b e d a n k e ich mich. W a s soll all d a s ? E i n O r d e n , eine goldne Tabatière, ein E h r e n b e c h e r v o n einem K ö n i g e , d a s ist h e u t zu Tage eher eine S c h a n d e als eine E h r e . Wir b e d a n k e n u n s Alle für dergleichen, und sind gottlob sicher, d e n n seit 10 ich m e i n e n Artikel über Ε. M. A r n d t im Telegr[aphen] d r u c k e n ließ, wird es selbst d e m v e r r ü c k t e n K ö n i g v o n B a i e r n nicht einfallen, mir eine solche N a r r e n s c h e l l e anzuheften oder d e n S t e m p e l des Servilismus auf d e n H i n t e r n zu d r ü c k e n . Je schuftiger, je k r i e c h e n d e r , je serviler E i n e r h e u t z u t a g e ist, desto m e h r O r d e n krigt er. 15 I c h fechte j e t z t w ü t h e n d u n d w e r d e E u c h d e m n ä c h s t Alle z u s a m m e n h a u e n . Z w e i Duelle h a b ich hier in d e n letzten vier W o c h e n gehabt, der E r s t e h a t revocirt, nämlich d e n d u m m e n Jungen, d e n er mir n a c h d e m ich ihn geohrfeigt, a u f b r u m m t e , u n d hat die Ohrfeige n o c h u n g e s ü h n t sitzen; mit d e m Zweiten h a b ich m i c h g e s t e r n geschlagen und ihm einen f a m o s e n 20 A b s c h i ß über die Stirn beigebracht, so r e c h t v o n O b e n h e r u n t e r , eine a u s gezeichnete Prime. F a r e well, Dein F. Engels. Br.22/2.41.1 25

216

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m B r e m e n , 8 . - 1 1 . März 1841

|Br.8

t e n

M ä r z 1841.

L i e b e Marie?

5

10

15

20

25

30

„ S o hochachtungsvoll wie e r g e b e n s t " das w a r e n die letzten W o r t e eines Geschäftsbriefs, mit d e m ich meine heutige Comptoirthätigkeit schloß, um — um — um — n u n wie d r ü c k ich mich am zierlichsten a u s ? A c h w a s , die Verse wollen nicht fließen, m a n sagts am b e s t e n grad h e r a u s , um an Dich zu schreiben. Da ich m i c h aber n o c h mit der V e r d a u u n g des Mittagessens beschäftigt bin, so h a b ich keine Zeit, viel zu d e n k e n , sondern m u ß Dir s c h o n schreiben w a s mir e b e n d u r c h den Kopf k o m m t . Mein erster G e d a n k e aber ist eine Cigarre welche sogleich entflammt w e r d e n soll, da Seine Majestät sich wegbegeben hat. Seine Majestät ist nämlich der Alte, der diesen Titel b e k o m m e n hat, da wir e n t s c h l o s s e n sind, u n s im Hof styl zu üben. D e n n es ist ja bestimmt u n d sicher, daß das ganze L e u p o l d s c h e Comptoir d e m n ä c h s t n o c h einmal Minister u n d G e h e i m e K a m m e r h e r r n wird. Du sollst Dich w u n d e r n , w e n n Du m i c h mit d e m goldnen Schlüssel am s c h w a r z e n F r a c k siehst — ich w e r d e d a n n natürlich e b e n s o steif sein wie ich bisher mein L e b e n l a n g g e w e s e n bin, u n d m e i n e n S c h n u r r b a r t schneid ich keinem K ö n i g zu Gefallen ab. Er ist jetzt wieder im b e s t e n Flor, am W a c h s e n , und w e n n ich wie ich nicht zweifle, im F r ü h j a h r das Vergnügen h a b e n sollte, D i c h in M a n n I I heim z u bekneipen, s o sollst D u D i c h über seine Glorie w u n d e r n . D e r Richard R o t h ist heut vor a c h t Tagen hier weggegangen, um eine große Reise zu m a c h e n , n a c h S ü d d e u t s c h l a n d u n d der Schweiz. I c h d a n k e Gott, d a ß ich n u n a u c h dies langweilige N e s t verlasse, wo m a n N i c h t s t h u n k a n n als fechten, essen, trinken, schlafen u n d o c h s e n , voilà tout. Ich weiß nicht ob Du schon gehört hast daß ich E n d e April mit dem Vater wahrscheinlich n a c h Italien gehen w e r d , bei welcher G e legenheit ich Dir die E h r e meines B e s u c h s a n t h u n w e r d e . W e n n Du Dich

217

Engels an Marie Engels · 8.—11. März 1841 anständig machst, bring ich Dir vielleicht a u c h w a s mit, bist Du aber aufgeblasen und h a s t einen S c h u ß im N a c k e n , so b e k o m m s t Du s c h w e r e Risse. A u c h wirst Du der g e r e c h t e n Strafe nicht entgehen, w e n n Du wieder solchen n o n s e n s e schreibst wie in Deinem vorletzten Brief v o n der P a u k stunde, w o m i t Du m i c h hast foppen wollen. D a ß das S t a b a t m a t e r v o n 5 Pergolese ist, hab ich mit Vergnügen erfahren; Du m u ß t mir jedenfalls eine Copie des Ciavierauszugs mit allen Singstimmen schaffen u n d zwar so, daß das gleichzeitig gesungne u n d gespielte übereinander steht wie in einem Opernklavierauszuge. 10 T e n o r u n d B a ß fällt mir e b e n ein, fehlt aber wohl bei d e m P ' s c h e n Stabat Mater. || Dafür w e r d e n M e h r e r e Soprane u n d Alte dasein. S c h a d t N i c h t s . W e n n ich wirklich dies Frühjahr n a c h Mailand k o m m e , so treffe ich d o r t mit R o t h u n d dem Elberfelder Wilhelm Blank z u s a m m e n u n d wir richten 15 dort ein fidèles L e b e n ein bei türkischem T a b a k u n d Lagrime di Cristo. Die Italiener sollen n o c h ein halbes Jahr nachher von d e n drei lustigen D e u t s c h e n schwatzen, so b e r ü h m t wollen wir u n s m a c h e n . Deine Beschreibung E u r e s unschuldigen Carnevals hat m i c h sehr amüsirt. Ich hätt Dich sehen mögen. Hier ist nicht viel Witz losgewesen a u ß e r ein 20 paar e n n u y a n t e n R e d o u t e n , die ich nicht b e s u c h t h a b e . In Berlin ist der Carnaval a u c h schmählich skandalös abgelaufen. Am B e s t e n k ö n n e n s d o c h immer n o c h die Kölner. — E i n s hast Du d o c h weniger als ich, Du k a n n s t h e u t e M i t t w o c h d e n 1 0 M ä r z nicht B e e t h o v e n s Cmoll S y m p h o n i e h ö r e n , u n d ich doch. Diese 25 u n d die Sinfonia eroica sind meine Lieblingsstücke. E x e r z i e r Dich n u r ja r e c h t ein, B e e t h o v e n s c h e Sonaten u n d S y m p h o n i e n zu spielen, damit Du mir n a c h h e r keine Schande m a c h s t . Ich höre sie aber nicht im Ciavierauszug, sondern v o n vollem Orchester. D e n 1 l M ä r z . D a s ist gestern A b e n d eine Symphonie gewesen! So w a s hast Du in Deinem L e b e n n o c h nicht 30 gehört, w e n n Du dieses P r a c h t s t ü c k n o c h nicht kennst. Diese verzweiflungsvolle Zerrissenheit im ersten || Satze, diese elegische W e h m u t h , diese weiche Liebesklage im Adagio, u n d dieser gewaltige, jugendliche P o s a u n e n jubel der Freiheit im dritten u n d vierten S a t z e ! A u ß e r d e m hat sich gestern n o c h ein jämmerlicher F r a n z o s e h ö r e n lassen, der sang ein Ding. D a s ging so: ten

t e n

218

Engels an Marie Engels • 8—11.März 1841 u n d soweiter, keine Melodie u n d keine H a r m o n i e , ein jämmerlicher F r a n zösischer T e x t , u n d der ganze Witz war titulirt L ' E x i l é de F r a n c e . W e n n alle aus F r a n k r e i c h V e r b a n n t e n ein solches K a t z e n g e w i n s e l e r h e b e n , so wird m a n sie nirgends h a b e n wollen. A u c h sang dieser Flegel ein L i e d : Le toréador, d . h . der Stierfechter, w o b e i alle Fingerlang der Refrain v o r k a m : A h que j ' a i m e l ' E s p a g n e ! Dieses w a r w o möglich n o c h erbärmlicher, u n d ging ebenso bald mit Quintensprüngen, bald in c h r o m a t i s c h e n Gängen sich k r ü m m e n d , als w e n n s B a u c h w e h b e d e u t e n sollt. War nicht z u m Schluß die prachtvolle S y m p h o n i e g e k o m m e n , so w a r ich weggelaufen u n d h ä t t ' d e n R a b e n k r ä c h z e n lassen d e n n er h a t t ' einen erbärmlich d ü n n e n B a r y t o n . Im Übrigen schick mir n ä c h s t e n s b e s s e r gefaltene Briefe. Die F o r m ist sehr u n p r a k t i s c h u n d g e s c h m a c k l o s , es m u ß oder

E > 3 sein,

w o n a c h z u achten. S e m p e r T u u s Friedrich.

219

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Barmen, 5. April 1841

| W a r u m hast D u mir nicht n a c h B r e m e n g e s c h r i e b e n ? Ü b e r h a u p t v e r d i e n t e s t Du gar nicht daß ich Dir jetzt n o c h schrieb, aber ich will einmal eine A u s n a h m e m a c h e n u n d D i c h in Deiner M a n n h e i m e r V e r l a s s e n h e i t mit ein paar Zeilen erfreuen. M a n h a t m i c h hier auf der S t u b e n e b e n meiner alten, jetzigen M u s i k s t u b e , angesiedelt, wo ich mich jetzt u n t e r lauter italiänischen B ü c h e r n vergrabe u n d zuweilen aufstehe u m mit d e m H e r m a n n o d e r Adolf einen Gang auf H i e b u n d Stich zu m a c h e n . I c h h a b e e b e n mit A u g u s t , H e r m a n n u n d B e r n h a r d gefochten u n d bin deßhalb e t w a s zitterig in der H a n d , daher ich a u c h h e u t e eine sehr schlechte u n d gelehrte H a n d s c h r i f t h a b e . G e s t e r n als wir n a c h V o h w i n k e l w a r e n h a b ich fast alle getroffen mit d e n e n ich früher auf dem G y m n a s i u m war. — E s ist sehr schönes W e t t e r u n d ich h a b h e u t n o c h einen j ä m m e r l i c h langweiligen B e s u c h bei W e m h ö n e r s vor. D e n Emil w e r d ich v o n Dir g r ü ß e n . L u i s e Snethlage h a t sich ja d e n H e r m a n n Siebel zugelegt, u n d scheint sich sehr w o h l dabei zu befinden. Im Übrigen ist g a n z B a r m e n auf d e m alten F u ß geblieben, u n d ich h a b e Dir nur n o c h eine baldige Erfüllung Deiner Pflichten gegen mich ans H e r z zu legen. D e r Deinige Friedrich Barmen 5 April 4 1 . 1 Ι Marie.

220

Ι

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Barmen, Anfang Mai 1841

|Liebe Marie!

5

10

15

20

25

30

G e s t e r n A b e n d b e g a n n ich einen Brief an Dich, k a m aber nicht über die dritte Zeile hinaus u n d das schnitt die A n n a ab, um dieses Papier n o c h zu b e n u t z e n . Deine beiden Briefe h a b ich b e k o m m e n , a u c h den B r e m e r , der eine schöne Reise g e m a c h t hat. Im Übrigen gehts hier ziemlich t r o c k e n , w e n n nicht e t w a d a n n u n d w a n n ein A b e n d e s s e n , mit etwas Maitrank, ein B i e r c o m m e r s , eine K n e i p e r e i oder R e g e n w e t t e r in B ä n k e n ist. D a s B e s t e an der ganzen Wirthschaft ist d a ß ich den g a n z e n Tag r a u c h e , w a s unbezweifelt ein hoher u n b e z a h l b a r e r G e n u ß ist. V o n B r e m e n h a b ich mit meiner Kiste n o c h einige sehr h ü b s c h e Arbeiten b e k o m m e n , ein C i g a r r e n k ö r b c h e n , A s c h e n b e c h e r , Pfeifentroddel e t c . Der V a t e r ist n a c h Engelskirchen, ich sitze in seinem Schläfer mit der langen Pfeife auf seinem B o c k u n d dampfe ein Erkleckliches. In a c h t bis z e h n Tagen w e r d e n wir wohl n a c h Mailand abreisen, w o b e i u n s nur gutes W e t t e r zu w ü n s c h e n ist. H e u t regnets wieder toll drauf los. Ich bin begierig, wie Du Dich in M a n n h e i m entwickelt h a b e n wirst, ob Du n o c h dasselbe magre, alberne K ü k e n v o n ehemals bist oder Dir neue Tollheiten zugelegt hast. Die A n n a hat a u c h zuweilen so einen tollen Strich u n d ergeht sich d a n n in Albernheiten, ihr drittes W o r t ist: „Og, D r i k e s ! " Der H e r m a n n entwickelt || glänzen[de] [Ajnlage z u m H y p o chonder, k a n n oft tagelang mit d e m gleichgültigsten Gesicht v o n der Welt dasitzen, das M a u l h a n g e n lassen u n d kein W o r t sprechen. Krigt er d a n n plötzlich den Rappel, so w e i ß er sich vor Tollheit nicht zu lassen. D e r Emil ist n o c h immer groß in Mißverständnissen. H e d w i g entwickelt, etwas Eigensinn a u s g e n o m m e n , sehr wenig Charakter. Rudolf ist ein Kerl wie der H e r m a n n war, er daselt den halben Tag in T r ä u m e n h e r u m u n d die übrige Zeit m a c h t er d u m m e Streiche. Sein größtes Plaisir ist, w e n n ich ihm ein Rappier gebe u n d es ihm aus der F a u s t schlage. Die kleine Elise wird sich b e d e u t e n d m a c h e n , jetzt aber ist sie n o c h u n b e d e u t e n d . Sie zeigt K e i m e von Liebenswürdigkeit u n d . sticht E u c h a m E n d e alle a u s . U n d Ich? ich w ü r d e vielleicht interessant a u s s e h e n , h ä t t e ich statt m e i n e s jetzi-

221

Engels an Marie Engels · Anfang Mai 1841 gen jungen Schnurrbarts n o c h meinen alten Bremer u n d meinen langen Haarwuchs. J e t z t hast Du für h e u t genug, ich schreib Dir v o n Mailand a u s , w e n n wir dort R e g e n w e t t e r h a b e n sollten. Dein Friedrichj

222

w

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Barmen, Ende A u g u s t 1841

I L i e b e Marie! W e n n ich Dir d e n n d u r c h a u s schreiben soll, so m u ß ich Dir v o r h e r sagen, daß es nicht viel w e r d e n wird, d e n n hier fällt nichts vor. Hochzeiten,. Visiten, ei n u n , da geh ich hin, eß u n d trink, u n d h i n t e n n a c h einen langen 5 K l a t s c h drüber halten das ist d o c h unmöglich für mich. Dergleichen bist Du auch nicht v o n mir g e w o h n t . I c h sitze jetzt fast d e n g a n z e n T a g o b e n auf meiner S t u b e , lese u n d r a u c h e wie ein D a m p f m a s c h i n e n s c h o r n s t e i n , fechte d a ß die Klingen b e r s t e n u n d amüsire mich so gut wie möglich. D a s schändlich schlechte W e t t e r bringt mich fast z u m Verzweifeln, m a n k a n n nicht 10 n a c h Elberfeld gehen o h n e zu riskiren, dreimal d u r c h n a ß zu w e r d e n . U n glücklicher Weise gibt es z w i s c h e n hier u n d Elberfeld a u c h nur eine Station wohin m a n sich retiriren k a n n w e n n s zu arg wird, nämlich die Bierkirche. U n d da kost das Glas Bier n o c h d a z u 2 Silbergroschen. Im Ü b r i g e n geht nichts vor sich, s o n d e r n alles hinter sich. V o n meiner Abreise n a c h Berlin 15 ist n o c h nicht die R e d e , d a s hat Zeit, ich k ü m m e r e m i c h um N i x , u n d laß die A n d e r n sorgen. Willst Du m e h r Briefes h a b e n so meld Dich u n d schreib mir w a s S c h ö n e s . Dein B r u d e r Friedrich I 20

| Τ ο Miss M a r y Engels Mannheim!

223

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Barmen, 9. S e p t e m b e r 1841

|Liebe Marie! Die Mutter b e h a u p t e t , daß ich Dir zuletzt einen W i s c h , der keiner Beantw o r t u n g werth sei, und keinen Brief geschrieben hätte, und da Du mir auf besagten Wisch nicht g e a n t w o r t e t hast, so m u ß ich zu meinem großen Leidw e s e n fast glauben, daß Du derselben Meinung bist. Ich m u ß Dir übrigens sagen, d a ß ich durch diese Behandlungsweise sehr verletzt, w e n n nicht beleidigt w o r d e n bin, und h e u t A b e n d nur, weil ich guter L a u n e bin, u n d keine Zänkereien mit Dir anfangen will, Dir einen Brief schreibe; d e n n verdient hast Du ihn gewiß nicht. A u ß e r d e m thu ich der Mutter einen Gefallen damit, und jetzt weißt D u , w e m Du diese Zeilen zu v e r d a n k e n hast. Ich bin n u n cirka sechs W o c h e n hier u n d h a b e viel T a b a k v e r r a u c h t u n d gehörig studirt, o b w o h l m a n in den h ö h e r n Regionen b e h a u p t e n will ich hätte Nichts gethan. In 8—14 Tagen w e r d e ich indessen w o h l n a c h Berlin abreisen, um dort meiner Pflicht als Staatsbürger zu genügen, d . h . mich wo möglich v o m Militär frei zu m a c h e n , und d a n n n a c h Barm e n z u r ü c k z u k o m m e n . Wie n u n die Sache || ablaufen wird, steht zu erwarten. Wir hatten für Samstag u n d Sonntag eine Tour n a c h Altenberg vor, aus der Nichts w e r d e n wird, da Blank u n d R o t h nicht k ö n n e n ; ich m u ß n u n einmal sehen ob wir nichts A n d r e s aufbringen k ö n n e n . E b e n fällt mir ein, daß ich wohl einmal wieder n a c h der Beienburg gehen k ö n n t e , da ich d o c h lange nicht dort g e w e s e n bin. G e s t e r n ist die Mutter bei Augusts z u m Kaffe g e w e s e n u n d hat d o r t die B e m e r k u n g g e m a c h t daß Fräulein Julie Engels sehr still, Fräulein Mathilde W e m h ö n e r aber sehr gesprächig gewesen ist. Etwaige Schlüsse d a r a u s magst Du Dir selber ziehen. Im Übrigen h a b e ich gefunden daß die A n n a sehr lustig ist, der E m i l im Witzereißen Fortschritte m a c h t , die H e d w i g sehr frech wird, u n d der Rudolf auf die W e g e geräth, die der H e r m a n n als Bengel seines Alters einschlug, übrigens die Elise sich sehr ziert.

224

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels · 9. September 1841 Dein englischer Brief an den Vater den ich h e u t e las, w a r im G a n z e n gut, nur mit einigen d e r b e n Fehlern, abgefaßt. Du reste, Dein B r u d e r Friedrich. 5 Barmen 9 Sept.41.| |Eine schöne E r z ä h l u n g , erzählt v o n d e m Freier der Ida, d e m Götter s ö h n Albert Molineus; in G e g e n w a r t eines F r a n z o s e n : Enfin, à la p o r t e du ciel était S a i n t - P é t r u s (statt Saint Pierre) et le peintre K ö t t g e n d'Elberfeld 10 était a b o r d é par le musicien W e i n b r e n n e r : Eh bien, K ö t t g e n , v o u s ne dites rien, r a c o n t e z - n o u s d o n c quelque c h o s e . Enfin, K ö t t g e n dit: Enfin, j ' a i eu cette nuit un f a m e u x r ê v e . Enfin, dit Weinbr. qu'est-ce qu'il y avait d o n c ? Enfin, dit Köttg., je rêvais d'être à la p o r t e du ciel. Alors il y avait tous les artistes célèbres, M e y e r b e e r , H o r a c e V e r n e t etc. Enfin, M e y e r b e e r frappait 15 à la p o r t e ; P é t r u s dit: Q u i est là? «Meyerbeer». «Les artistes n ' e n t r e n t pas ici», dit P é t r u s . Enfin vint H o r a c e V e r n e t . «Qui est là», dit P é t r u s . «Horace Vernet.» «Les artistes n ' e n t r e n t pas ici», dit P é t r u s . Enfin Weinbr. arrivait. Qu'est-ce-qu'il y a là? dit P é t r u s . Enfin, je suis W e i n b r . Enfin, Pétrus dit: E n t r e z , s'il v o u s plaît. 20 Der H a u p t w i t z : ainsi, Weinbr. n ' e s t pas d'artiste, den ließ der kluge junge M a n n , der so gut französisch sprach, natürlich a u s . J e t z t weißt Du a u c h , w a s für Volk sich um die E h r e reißt, künftig D e i n Vetter zu w e r d e n . Friedrich. I

225

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Berlin, 5 . - 6 . Januar 1842

I Berlin 5

t e n

J a n u a r 1842

Meine liebe M a r i e ! Mit der u n g e h e u e r s t e n B e s c h ä m u n g m u ß t e ich mich d u r c h Deinen Brief an die lang v e r s ä u m t e Pflicht, Dir zu schreiben, m a h n e n lassen. Es ist wirklich schändlich v o n mir g e w e s e n , u n d das V e r b r e c h e n ist gar nicht zu entschuldigen. D a r u m will ich mich nur gleich d r a n s e t z e n , u n d Dein v o r g e s t e r n empfangenes liebes Schreiben b e a n t w o r t e n . G e s t e r n h a b ich das K a n o n e n fieber b e k o m m e n . I c h w a r nämlich d e n M o r g e n über sehr u n w o h l u n d schwachmatisch, w u r d e d a n n z u m E x e r c i r e n bestellt und w ä r e bei der K a n o n e beinah flau g e w o r d e n , worauf ich mich entfernte und d e n N a c h m i t t a g über ein schändliches Fieber g e n o ß . H e u t M o r g e n w a r mir b e s s e r zu M u t h , aber das E x e r c i r e n wollt n o c h nicht r e c h t gehen, d o c h bin ich jetzt so ziemlich wieder auf dem Schick, u n d h a b e mir zwei T a g e k r a n k geben lassen, w e gen katarrhalischen K a n o n e n f i e b e r s , worauf ich wieder so weit zu sein hoffe, d a ß ich d e n W i s c h e r gehörigin den Lauf b r i n g e n k a n n . Ü b r i g e n s schreib mir d a v o n nichts n a c h H a u s , d a s k a n n zu N i c h t s dienen. W e i ß t Du w a s mir der D o k t o r fürs K a n o n e n f i e b e r v e r o r d n e t h a t ? ein Glas P u n s c h vor Schlafengehn, ist das nicht gute Medizin? D a r a u s siehst D u , daß ein Compagniechirurgus weit m e h r w e r t h ist, als ζ. B. ein Dr. Reinhold mit allen seinen Pflastern u n d spanischen Fliegen, Blutigeln etc., o b w o h l er lange nicht so viel zu wissen b r a u c h t . Aber bei u n s w e r d e n nur kräftige Mittel a n g e w a n d t , lauter medizinisches schweres G e s c h ü t z , B o m b e n und G r a n a t e n u n d 24Pfünder. U n s r e R e z e p t e sind sehr einfach, und ich h a b e mich in B r e m e n f o r t w ä h r e n d damit kurirt. Z u e r s t Bier, hilft d a s nicht, P u n s c h , hilft d a s auch nicht, ein S c h l u c k R u m , das m u ß helfen. D a s ist Artilleriedoktorei. I c h glaube übrigens Du lachtest Dich k r a n k w e n n Du mich in der J a c k e und d e n dicken langen Wischer in der F a u s t am Sechspfünder stehen sähst und um das R a d springen. Meine Uniform ist übrigens sehr s c h ö n , blau mit s c h w a r z e m K r a g e n , an dem zwei breite gelbe Streifen sind u n d mit s c h w a r z e n , gelbstreifigen Aufschlä||gen n e b s t r o t h a u s g e s c h l a g e n e n S c h ö ß e n . D a z u die r o t h e n Achselklappen mit w e i ß e n R ä n d e r n , ich sage Dir d a s m a c h t einen p o m p ö s e n Effekt, u n d ich k ö n n t e mich auf der Ausstellung s e h e n lassen. N e u l i c h

226

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels · 5.—6. Januar 1842 hab ich den P o e t R ü c k e r t der jetzt hier ist, schändlich d a d u r c h verbistert gemacht. Ich setzte m i c h nämlich, als er V o r l e s u n g hielt, dicht vor ihn u n d nun sah der arme K e r l f o r t w ä h r e n d auf meine blanken K n ö p f e u n d k a m ganz aus d e m Conzept. A u ß e r d e m h a b ich als Soldat d e n V o r z u g , d a ß ich 5 nirgends anzuklopfen b r a u c h e , w e n n ich zu J e m a n d k o m m e , a u c h nicht G u t e n Tag zu sagen oder sonst C o m p l i m e n t e zu schneiden. Es k a m einmal einer zum Capitain, u n d klopfte mit der Säbelscheide unwillkührlich an die T h ü r e ; dafür k a m er a c h t Tage in Arrest, weil der Capitain b e h a u p t e t e er hätte angeklopft. Du siehst w a s ich für ein Mordskerl, bin, a u ß e r d e m w e r d 10

ich jetzt bald B o m b a r d i e r , das ist so eine Art Unterofficier, und kriege goldne T r e s s e n an die Aufschläge; also h a b nur gehörigen R e s p e k t vor mir. D e n n w e n n i c h Bombardier bin, so h a b ich allen G e m e i n e n in der ganzen P r e u ß i s c h e n A r m e e zu befehlen, und alle Gemeine m ü s s e n vor mir an die M ü t z e greifen. —

15

W a s s c h w a t z t Du mir in D e i n e m Brief so viel v o m Alten Fritz Wilm u n d v o m jungen F r i t z c h e n W i l m c h e n ? Ihr F r a u l e u t sollt E u c h nicht in die Politik mischen, d a v o n v e r s t e h t Ihr N i c h t s . Da Du aber so gern von Deiner t h e u r e n Majestät e t w a s w i s s e n willst, so will ich Dir erzählen, d a ß Allerhöchstdieselben a m 1 6 dieses M o n a t s n a c h L o n d o n abreisen u m Seine 20 königliche H o h e i t den kleinen englischen Prinzen, über die Taufe zu halten, auf der Rückreise vielleicht n a c h Paris, gewiß aber n a c h K ö l n gehen werden, im Frühjahr die silberne H o c h z e i t Allerhöchst Ihres e r h a b e n e n Schwagers, des K a i s e r s v o n R u ß l a n d in P e t e r s b u r g feiern w e r d e n , s o d a n n im S o m m e r sich in P o t s d a m a m ü s i r e n und den H e r b s t am R h e i n zubringen ten

25

w e r d e n , um sich s o d a n n d e n Winter in Charlottenburg zu amüsiren. J e t z t m u ß ich ins Colleg. | |Den 6ten J a n . 1842. H e u t M o r g e n bin ich ausgezogen aus d e m v o r d e r e n Zimmer in das hintere, weil das v o r d e r e an einen L a n d s m a n n v o n mir, einen Juristen aus der Gegend 30 von K ö l n vermiethet ist und sich a u ß e r d e m schlecht heizt. D a s ist kurios, dies hintere Z i m m e r ist d o c h größer als das v o r d e r e u n d d o c h ist es immer v o n etwas F e u e r w a r m , w ä h r e n d das v o r d e r e eiskalt ist. I c h k ö n n t es da v o r n mit aller M ü h nicht dahin bringen daß die E i s b l u m e n v o n den F e n s t e r n schmolzen, aber hier hinten ist es ein Plaisir a n z u s e h e n , wie das seit a c h t 35 Tagen gefrorne, fingerdicke E i s , wie im Frühling, zerfließt, u n d der klare blaue H i m m e l lustig hereinsieht, n a c h d e m ich ihn so lange aus der Stube nicht hatte sehn k ö n n e n . A u c h die K a s e r n e v o m zweiten G a r d e r e g i m e n t S c h w a m m k l ö p p e r (so n e n n e n wir die Infanteristen) der ganze Thierarzneischulenplatz u n d w a s d a z u gehört, läßt sich wieder sehen. 40

Wir h a b e n hier eine rheinische Restauration in der alle unsre heimischen Leibgerichte, die hier sonst kein M e n s c h kennt, g e m a c h t w e r d e n . J e d e n

227

Engels an Marie Engels · 5.—6. Januar 1842 S o n n a b e n d A b e n d wird R e i b k u c h e n gegessen und ein K ö p k e n Koffe d a z u getrunken. G e s t e r n h a b ' ich Äpfel u n d Erdäpfel gegessen. U n s r e alte E r p e l s supp, die Du a u c h wohl n o c h k e n n s t , spielt eine b e d e u t e n d e Rolle. So n o c h eine M a s s e , w a s mir jetzt nur nicht einfällt. H e u t Mittag gibts S a u e r k r a u t u n d Schweinefleisch, worauf ich m i c h schon freue. N e u l i c h wollt er uns a u c h auf P a n n h a s traktiren, aber der gerieth nicht, weil hier kein B u c h w e i z e n m e h l zu h a b e n ist, u n d also a u c h keine P u f f e r t s k u c h e n g e b a c k e n w e r d e n k ö n n e n , w o n a c h wir schon lange Zeit s c h m a c h t e n . Sehr schön! Da fängt die S o n n e r e c h t herzlich an zu scheinen, w a s mir sehr erbaulich v o r k o m m t . D e n n n u n w e r d ' ich n a c h Tisch spazieren gehn, und da Schelling heut A b e n d nicht liest, den ganzen A b e n d für mich h a b e n , wo ich d a n n b e d e u t e n d u n d ungestört arbeiten kann. D a s hiesige Theater ist sehr schön, ausgezeichnete D e k o r a t i o n e n , vortreffliche Schauspieler aber meist schlechte Sänger. D e ß w e g e n geh ich a u c h selten in die Oper. M o r g e n wird ein || neues S t ü c k gegeben, C o l u m b u s von W e r d e r . Der C o l u m b u s ist derselbe, der A m e r i k a e n t d e c k t hat, u n d der W e r d e r ist Professor hier an der Universität, derselbe der die Tiefe der Negation e n t d e c k t hat. Wahrlich, wahrlich ich sage Dir, das wird m o r g e n voll im Theater w e r d e n u n d ich w e r d e a u c h zu dieser Vollheit beitragen. Zwei A k t e spielen auf der See, auf einem Schiffe, das soll sehr kurios zu sehen sein. Hier siehst Du mich in Uniform, wie ich m e i n e n M a n t e l sehr r o m a n t i s c h u n d malerisch aber u n g e h e u e r vorschriftswidrig u m g e h ä n g t habe. W ü r d e ich so über die S t r a ß e gehen, so w ä r e ich j e d e n Augenblick in Gefahr, in A r r e s t geschickt zu w e r d e n , w a s d o c h e b e n nicht a n g e n e h m ist. D e n n w e n n ich schon auf der Straße nur E i n e n Knopf an der Uniform oder eine K r e m p e am K r a g e n offen h a b e , so k a n n mich jeder Offizier oder Unteroffizier in A r r e s t schicken. Du siehst es ist gefährlich, Soldat zu sein, a u c h im Frieden. D a s S c h ö n s t e ist, d a ß wir alle 4 W o c h e n in die K i r c h e m ü s s e n , ich h a b mich aber immer dran vorbeigefudelt, nur einmal nicht; d e n n da m u ß m a n eine S t u n d e v o r h e r im s c h w e r e n dekorirten C z a k o t mit F e d e r b u s c h auf d e m H o f e stehn u n d d a n n k o m m t m a n n a c h h e r r e c h t durchgefroren in die eiskalte K i r c h e , wo m a n v o n

5

10

15

20

25

30

35

der Predigt wieder N i c h t s zu h ö r e n b e k o m m t , so schlecht klingt es. Ist das nicht schön? Schreib bald wieder D e i n e m Bruder Die Oblate hält Friedrich. 40 nicht z u m Besten. I

228

Friedrich Engels an Marie Engels in M a n n h e i m Berlin, 1 4 . - 1 6 . April 1842

[Liebe Marie!

5

10

15

20

25

30

Dieses zarte Blättchen, w e l c h e s ich n a c h d e m es ein halbes J a h r in meiner M a p p e gelegen hat, h e r a u s z i e h e u n d Dir dedicire, wird Dich hoffentlich für die lange Zeit entschädigen, die ich, mit R e u e b e k e n n ' ich es, D i c h h a b e w a r t e n lassen. D e r H e r r H ö s t e r e y h a b e n mir D e i n Brieflein richtig überbracht, n a c h d e m H o c h d i e s e l b e n es vor d e n Augen der oestreichischen Zöllner in der H o s e n t a s c h e v e r b o r g e n hatten, wofür Höchst-Sie mich um Verzeihung baten, und zwar in einem sehr schönen D e u t s c h e . Ich k a n n es n u n nicht vor meinem G e w i s s e n rechtfertigen, Dich n o c h länger w a r t e n zu lassen, und schreibe also. W a s ? Ja das weiß ich n o c h nicht. D a ß ich h e u t M o r g e n von 8—halb Zwölf P a r a d e m a r s c h geübt h a b e ? D a ß ich dabei eine sehr b e d e u t e n d e N a s e v o m H e r r n Oberstlieutenant b e s e h e n h a b e ? D a ß wir am Sonntag K i r c h e n p a r a d e h a b e n w e r d e n ? D a ß meine guten Cigarren auf sind u n d das Bier bei Wallmüller seit einigen Tagen sehr schlecht ist? D a ß ich jetzt ausgehen m u ß w e g e n ein paar Töpfe Ingwer, die ich für Snethlagens bestellt h a b e ? Ja, das ists. Also bis Morgen. H e u t e als Freitag 15. April fahre ich fort. Wir h a b e n ein weit s c h ö n e r e s Wetter b e k o m m e n . V o r m e i n e m H a u s e liegen eine M e n g e D r o s c h k e n u n d halten ihr Standquartier daselbst. Die Droschkiers sind gewöhnlich besoffen und amüsiren mich sehr. W e n n ich also einmal ausfahren sollte, so h a b e ich das sehr b e q u e m . I c h w o h n e ü b e r h a u p t ganz a n g e n e h m , eine T r e p p e h o c h , ein elegant möblirtes Zimmer, dessen vordere W a n d aus drei F e n s t e r n b e s t e h t ; zwischen d e n e n nur schmale Pfeiler sind, so daß es sehr hell u n d freundlich ist. G e s t e r n als ich dies geschrieben hatte w u r d e ich gestört. H e u t e k a n n ich Dir die erfreuliche N a c h r i c h t melden, daß wir m o r g e n wohl keine P a r a d e haben || w e r d e n weil Se. M a j . der K ö n i g Allerhöchstdieselben nach P o t s d a m und B r a n d e n b u r g zu gehen g e r u h t h a b e n . Welches mir sehr a n g e n e h m ist, da ich d o c h keine L u s t h a b e , m i c h m o r g e n auf d e m verfluchten Schloßplatz herumzutreiben. Hoffentlich k o m m e n wir auf diese Weise ganz an der P a r a d e vorbei. A u c h h a b e n wir jetzt ein sehr anmuthiges E x e r c i r e n auf dem

229

Engels an Marie Engels • 14.—16. April 1842 sogenannten G r ü t z m a c h e r , welcher ein sehr großer Platz ist wo m a n bis über die Kniee in d e n Sand versinkt und welcher die schöne Eigenschaft hat, daß er elektrisch ist. W e n n n u n die zwölfte Gardefußartillerie K o m pagnie, bei welcher ich stehe, u n d welche a u c h elektrisch ist, aber negativ, dahin k o m m t , so stoßen positive u n d negative Elektricität z u s a m m e n , 5 m a c h e n Skandal und Verwirrung in der Luft u n d ziehen die W o l k e n an. Anders weiß ich es mir wenigstens nicht zu erklären, daß es immer regnet oder schneit, w e n n unsre K o m p a g n i e auf den G r ü t z m a c h e r geht. Ü b r i g e n s bin ich seit vier W o c h e n B o m b a r d i e r , w e n n Du dies n o c h nicht w i s s e n solltest, trage die T r e s s e n und Litzen und den blauen K r a g e n mit rother 10 Paspelirung. Das v e r s t e h s t Du n u n zwar nicht, aber das ist a u c h nicht nöthig, w e n n Du nur weißt, daß ich Bombardier bin, so ist das genug. D a ß der H e r r Liszt hier g e w e s e n ist und d u r c h sein Klavier spielen alle D a m e n e n t z ü c k t hat, wirst Du wohl n o c h nicht gehört h a b e n . Die Berliner D a m e n sind aber so v e r n a r r t gewesen, daß sie sich im K o n z e r t um einen 15 H a n d s c h u h v o n Liszt, d e n er hatte fallen lassen, k o m p l e t geprügelt h a b e n , u n d zwei S c h w e s t e r n , deren E i n e ihn der A n d e r n a b n a h m , d e ß h a l b in ewige Feindschaft geriethen. D e n T h e e , den der große Liszt in einer T a s s e stehen ließ, goß sich die Gräfin Schlippenbach in ihr E a u de Cologne-Flacon, n a c h d e m sie die E a u de Cologne auf die E r d e gegossen h a t t e ; seitdem hat 20 sie dies F l a c o n versiegelt und auf ihren Sekretär zum || ewigen A n d e n k e n hingestellt und e n t z ü c k t sich j e d e n M o r g e n daran, wie auf einer deßhalb erschienenen Karrikatur zu sehen ist. Es ist ein Skandal g e w e s e n , wie bisher n o c h nie. Die jungen D a m e n haben sich um ihn gerissen, und dabei hat er sie alle ganz entsetzlich links liegen gelassen und lieber mit ein paar 25 S t u d e n t e n C h a m p a g n e r getrunken. Aber in j e d e m H a u s e sind ein paar Bilder von dem großen, liebenswürdigen, himmlischen, genialen, göttlichen Liszt zu sehen. Ich will Dir d o c h a u c h ein Konterfei d a v o n m a c h e n :

230

Engels an Marie Engels · 14.-16. April 1842 Das ist der M a n n mit der kamtschadalischen Frisur. Übrigens hat er hier gewiß 10.000 Thaler verdient, u n d seine R e c h n u n g im Wirthshause betrug 3000 Thaler. U n g e r e c h n e t w a s er sonst n o c h verkneipt hat. Ja ich sage Dir das ist ein M a n n . D e r trinkt täglfich] zwanzig T a s s e n Kaffee, auf jede T a s s e 5 vier L o t h , [...] z e h n F l a s c h e n C h a m p a g n e r , w o r a u s mit ziemlich[er] Sicherheit geschlossen w e r d e n kann, daß er in einem f o r t w ä h r e n d e n gewissen T h r a n e lebt, wie sich dies a u c h bestätigt. J e t z t ist er n a c h Rußland gegangen und es fragt sich ob die D a m e n dort auch so v e r r ü c k t w e r d e n k ö n n e n . Übrigens m u ß ich jetzt ausgehen und schließe deßhalb. L e b e w o h l u n d 10 antworte bald

Berlin, 16/4.42

15

Deinem Bruder Friedrich D o r o t h e e n s t r a ß e 56.]

|Fräulein Marie Engels im großherzoglichen Institut Mannheimj

231

Friedrich Engels an Arnold Rüge in D r e s d e n Berlin, 15.Juni 1842

|Geehrter H e r r D o c t o r ! Inliegend einen Artikel für die J a h r b b . Die Dante-Geschichte h a b ' ich einstweilen bei Seite gelegt. Ich w ü r d e bereits ihn geschickt h a b e n , w e n n ich einiger M a ß e n Zeit gehabt h ä t t e . Ihren Brief empfing ich, n a c h d e m er viele Irrfahrten g e m a c h t h a t t e . W a r u m ich „Schelling u n d Off." nicht für die J a h r b b . einsandte? 1) weil ich auf ein B u c h von 5—6 Bogen r e c h n e t e u n d erst im L a u f e der U n t e r handlungen mit dem Verleger auf d e n R a u m v o n 3V Bogen b e s c h r ä n k t w u r d e ; 2) weil die J a h r b b . bis dahin über Schelling n o c h immer e t w a s zurückgehalten h a t t e n ; 3) weil mir hier abgerathen w u r d e , Sch. fernerhin in einem Journale anzugreifen, dagegen lieber gleich eine B r o s c h ü r e gegen ihn loszulassen. „Schelling der Philosoph in C h r i s t o " rührt ebenfalls v o n mir her. Doctor bin ich übrigens nicht und k a n n es nie w e r d e n , ich bin nur Kaufm a n n u n d königlich-preußischer Artillerist; erlassen Sie mir also gütigst j e n e n Titel. Ich d e n k e mich r e c h t bald wieder mit einigem M a n u s c r i p t bei I h n e n einzustellen, einstweilen empfehle ich mich Ihnen hochachtungsvoll F . E n g e l s (Oswald) Berlin 15 Juni 42. D o r o t h e e n s t r a ß e 56j 2

I H e r r n [...] in

Dresden (F. 0 - d ) |

232

Friedrich Engels an Marie Engels in Bonn Berlin, 2. Juli 1842

I L i e b e Marie! Ich gratulire Dir zu Deiner Entlassung aus dem edeln M a n n h e i m e r Institut u n d der Briefcensur v o n Fräulein Jung. Ich h a b s Dir n u r nicht schreiben wollen, um Dich nicht n o c h unzufriedner zu m a c h e n , aber jetzt k a n n ich Dirs sagen, daß es mit all den Pensionen U n s i n n ist, u n d daß die M ä d c h e n darin, w e n n sie nicht ein so glückliches Naturell h a b e n wie D u , schändlich verzogen u n d eitle blue-stockings u n d K o k e t t e n w e r d e n . A b e r es ist einmal M o d e in B a r m e n , u n d dagegen kann freilich N i e m a n d . F r e u Dich, daß Du aus dem Kloster h e r a u s bist, u n d wieder am F e n s t e r sitzen u n d über die Straße gehen darfst, u n d zuweilen verrücktes Zeug sprechen k a n n s t , o h n e daß sie Dir ein V e r b r e c h e n d a r a u s m a c h e n . Soviel aber sag ich Dir, d a ß Du mir keine D u m m h e i t e n m a c h s t u n d auf die B a r m e r Sprünge geräthst, n ä m lich die Verlobungssprünge. D a s edle junge Volk r e n n t wieder wie toll auf die H o c h z e i t los, u n d so blind sind sie, daß sie sich || Einer den A n d e r n umrennen. Es ist gerade als spielten sie blindekuh, u n d wo sich zwei kriegen, da verloben sie sich u n d leben herrlich u n d in F r e u d e n . Sieh einmal Deine beiden Cousinen an. Da ist die Luise Snethlage, die hat einen M a n n ergattert, der im Übrigen ganz gut ist, aber er hat graue H a a r e , u n d die s c h ö n e Ida hat a u c h E i n e n aufgegabelt, aber er ist mir auch d a n a c h . N u n , er ist zwar mein Vetter u n d ich sollt' ihn deßhalb eigentlich nicht schlecht m a c h e n , aber ich ärger' mich, daß sie mich nicht gefragt h a b e n , ob ich diesen SaintPétrus, diesen Hon, diesen D a n d y , diesen Albert M[olineus] z u m Vetter h a b e n wollte, und darum soll er herhalten. Ich sage Dir, w e n n Du n a c h einem solchen Freier verlangst, der s c h a f f ich Dir alle Tag ein D u t z e n d und j e d e n Tag ein neues D u t z e n d . Es ist E d e l m u t h v o n mir, daß ich überh a u p t die ganze S a c h e h a b e g e s c h e h e n lassen. Ich hätte wenigstens protestiren sollen. A u c h sogar der Schornstein hat sich verlobt, es ist schrecklich! U n d der Strücker will platterdings E h e m a n n || w e r d e n , ist das nicht s o n d e r b a r ? Ich fange an, an der M e n s c h h e i t zu verzweifeln, ich w e r d e M i s a n t h r o p , w e n n Du, Marie, Du auch D o c h nein, Du wirst Deinem B r u d e r dieses Leid nicht anthun.

233

Engels an Marie Engels • 2. Juli 1842 Es regnet wieder sehr langweilig. Ich bin nun diese W o c h e gewiß viermal im Dienst des Vaterlandes naß g e w o r d e n , zweimal v o m Regen u n d zweimal von Transpiration, um mich zart a u s z u d r ü c k e n . J e t z t will ich ins L e s e k a b i n e t gehen und Zeitungen lesen, und da werd ich d o c h wohl nicht z u m fünften Male naß w e r d e n ? Adieu, Dein Bruder Friedrich Berlin 2 Juli 42.| |Fräulein Marie Engels aus dem großherzoglichen Institut in M a n n h e i m Bonnl

234

w

Friedrich Engels an Arnold Ruge in D r e s d e n Berlin, 26. Juli 1842

IHochgeehrter Herr!

5

10

15

20

25

Diesmal schreibe ich Ihnen, um Ihnen anzuzeigen, daß ich I h n e n nichts senden w e r d e . I c h h a b e den E n t s c h l u ß gefaßt, für einige Zeit aller literarischen Thätigkeit zu entsagen und dafür desto m e h r zu studiren. Die G r ü n d e dafür liegen auf der H a n d . Ich bin jung u n d A u t o d i d a k t in der Philosophie. Ich habe genug gelernt, um mir eine Ü b e r z e u g u n g zu bilden, u n d sie nöthigenfalls zu vertreten. Aber nicht genug, um mit Erfolg und gehörig für sie w i r k e n zu können. M a n wird um so mehr Anforderungen an mich m a c h e n , als ich „philosophischer M u s t e r r e i t e r " bin, u n d mir nicht d u r c h ein Doktordiplom das R e c h t zu philosophiren erkauft habe. Ich d e n k e , w e n n ich wieder einmal, u n d d a n n unter eignem N a m e n , etwas schreibe, diesen A n f o r d e r u n g e n zu genügen. U n d z u d e m darf ich meine Zeit jetzt nicht zu sehr zersplittern, da sie in K u r z e m wohl wieder d u r c h kaufmännische Arbeiten m e h r in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n wird. Meine bisherige literarische Thätigkeit, subjektiv g e n o m m e n , b e s t a n d aus lauter V e r s u c h e n , deren Erfolg mich lehren sollte, ob meine natürlichen Anlagen mir eine fruchtbare W i r k s a m k e i t für den Fortschritt, eine lebendige Theilnahme an der Bewegung des J a h r h u n derts gestatteten. I c h k a n n mit d e m Erfolg zufrieden sein, u n d halte es n u n für meine Pflicht, d u r c h ein Studium, das ich mit doppelter L u s t fortsetze, mir a u c h Das immer m e h r anzueignen, w a s E i n e m nicht a n g e b o r e n wird. W e n n ich im O k t o b e r n a c h meiner rheinischen H e i m a t h z u r ü c k k e h r e , d e n k ' ich in D r e s d e n Sie zu treffen und I h n e n m e h r d a v o n zu erzählen. Einstweilen leben Sie || wohl u n d gedenken Sie meiner d a n n und w a n n . Der Ihrige Berlin 26/7 42. F. Engels

H a b e n Sie Jungs E r w i e d e r u n g gelesen? Ich b e h a u p t e , sie ist das B e s t e , w a s er bis jetzt geschrieben hat. Übrigens ist jetzt der a n d e r e Jung v o n der Rhein. Ztg. aus Köln hier, und wird Sie auf seiner Rückreise in einigen 30 W o c h e n b e s u c h e n . I

235

Friedrich Engels an Marie Engels in O s t e n d e Berlin, 2 . - 8 . A u g u s t 1842

I Berlin 2 Aug. 1842. Liebe M a r i e ! Ü b e r Deinen langen Brief h a b e ich mich sehr gefreut, und im Hinblick auf das k r e u z w e i s b e s c h r i e b n e viele Papier die Strafpredigt sehr r a s c h überlesen, so daß ich nicht einmal m e h r weiß w a s Du mir für V o r w ü r f e m a c h s t . D a ß Frl. Jung o h n e Zweifel ein sehr k r a u s e s Gesicht wird g e m a c h t h a b e n , als sie las wie H e r m a n n das liebe Institut mit seinem w a h r e n N a m e n : Kloster belegte, k a n n ich mir schon d e n k e n , e b e n s o d a ß sie ihn einen leichtsinnigen M e n schen n a n n t e . Glücklicher Weise d e n k e n aber nicht alle L e u t e so schlimm v o m Leichtsinn wie Deine ehemalige Sündenregistervorreiterin. U n d das ist gut. W a s sollte sonst a u c h aus uns Beiden w e r d e n , nicht w a h r ? I c h laß m i c h a u c h von meinem H a u p t m a n n angrunzen u n d rüffeln u n d d e n k e et soll wol egal sein, u n d dreh ihm eine N a s e ; und w e n n ers mir zu arg m a c h t , wie vorigen Mittwoch, wo alle a n d e r n dispensirt w a r e n und ich allein blos weil mein B u r s c h e mich nicht abbestellt hatte, um 12 U h r Mittags mit auf den Schießplatz w a n d e r n m u ß t e , um eine unausführbare L u m p e r e i nicht a u s führen zu sehen — in solchen Fällen meld ich mich k r a n k , und zwar diesmal w e g e n Z a h n s c h m e r z e n , w o d u r c h ich mir einen N a c h t m a r s c h u n d ein zweistündiges E x e r c i r e n e r s p a r t habe. H e u t e m u ß ich m i c h leider wohl wieder gesund melden. Dabei geh ich spazieren w e n n es mir beliebt, Berlin ist groß und bei unsrer K o m p a g n i e nur drei Offiziere die m i c h k e n n e n , die b e g e g n e n mir also höchstwahrscheinlich nicht und das Einzige w ä r e , w e n n sie mir d e n Kompagnie-Chirurg zuschickten, das hat aber gute W e g e u n d h ö c h s t e n s , w e n n er mich nicht zu H a u s e träfe, w ü r d ' ich eine N a s e b e s e h e n . Et soll wol egal sein!

5

10

15

20

25

Du scheinst ein e n o r m e s T a l e n t zu h a b e n , B e k a n n t s c h a f t e n zu m a c h e n . Ist das Mädel vier W o c h e n in B o n n und k e n n t mir richtig schon die halbe Universität mit N a m e n u n d hat sich schon einen interessanten l a h m e n Stud e n t e n angeschafft, der ihr täglich sechsmal begegnet! D e r interessante lahme S t u d e n t mit der Brille und dem blonden B a r t ! Sie h a b e n ihm gewiß 30 die Beine im Duell e n t z w e i g e s c h o s s e n ! W a r u m hinkt er nur immer des W e g e s ? H i n k t er interessant, oder gewöhnlich, wie andre L a h m e ? An wel-

236

Engels an Marie Engels • 2.—8. August 1842 chem F u ß ist er lahm, am r e c h t e n . o d e r an b e i d e n ? Trägt er nicht einen H u t mit einer r o t h e n H a h n e n f e d e r ? Sollte es nicht der diable b o i t e u x sein? I c h möchte gerne N ä h e r e s v o n d e m interessanten, l a h m e n bärtigen bebrillten scharfkuckenden S t u d e n t e n wissen. H a s t Du dies B e k a n n t s c h a f t e n m a c h e n in O s t e n d e fortgesetzt? Ist da nicht auch so ein interessanter hinkender Fläminger, der Dir täglich sechsmal am Strande begegnet? Gib mal A c h t . A u s d e m Kloster bin ich glücklich F o r t u n d darf mich frei b e w e g e n , S c h w a t z e n , lachen darf ich wieder, Mich sogar ins F e n s t e r legen l| |Ach wie traurig, als im Kloster V o n D u e n n e n rings u m l a u e r t Ich bei steter Arbeit s a ß , A b g e p f e r c h t und eingemauert! Singend h ö r t ich Heidelberger D r a u ß e n oft v o r ü b e r g e h e n , U n d ich durfte nicht ans F e n s t e r , N i c h t die flotten B u r s c h e n sehen. F r e i bin ich u n d will mich freuen Meiner kaum e r w o r b n e n Freiheit, G r ü n e s , frisches L e b e n will ich N a c h der grauen Einerleiheit! Auf! Die n e u e n Kleider will ich U n v e r z ü g l i c h mir anziehen U n d mich übersiedeln nach der Flottsten der A k a d e m i e e n . Poppelsdorf u n d Königswinter! R o l a n d s e c k und Drachenfels! S t a u n t ob meiner A u g e n F e u e r , S t a u n t o b meiner Z ä h n e Schmelz! U n d ich w e t t ' , soviel Ihr sein mögt Fakultätskommilitonen In a c h t T a g e n h ö c h s t e n s wißt Ihr A l l z u s a m m e n , w o wir w o h n e n .

237

Engels an Marie Engels · 2.—8. August 1842 G a s t w i r t h S t a m m , u n d sag uns D a n k D a ß bei Dir wir abgestiegen, Weil seitdem S t u d e n t e n zahllos Z e c h e n d Dir im G a r t e n liegen. U n d n u n vollends beim Spaziergang, Welche M a s s e n mich u m s c h w ä r m e n , Wie sich die Professorstöchter E i n s a m , unbegleitet h ä r m e n ! S e h t d e n Schweif von flotten B u r s c h e n , Der mir hängt am kleinen Finger, Graf d'Alviella, v o n S z c z e p a n s k y , L a u t e r k ü h n e Flaschenzwinger! H e r r von Diest, der Vielverliebte, T h u t mir t r e u e n Dienst als Läufer, Singend amüsirt mich B u n s e n , T a n z ich, ist C h a p e a u mir Pfeifer i| |Eins nur liegt mir in G e d a n k e n : W e n n ich fern dem S c h w a r m e g e h e , D a ß ich immer einen h ü b s c h e n H i n k e n d e n S t u d e n t e n sehe. Alle a n d r e n sind beschäftigt H a b e n Dienst für mich gethan, D o c h w a s fang ich mit dem h ü b s c h e n , Intressanten L a h m e n an?

*

* *

Mit der N o r d s e e flachem Strande Will ich n u n mein B o n n v e r t a u s c h e n ; Statt Studentenliedern hör ich N u n des M e e r e s B r a n d u n g r a u s c h e n . U n t e r Belgiern und F r a n z o s e n G e h am Strande ich spazieren, Wie im Kloster, m u ß französisch Ich die U n t e r h a l t u n g führen.

Engels an Marie Engels • 2.—8. August 1842 A u c h hat Der m i c h D e r mich W e n n ich 5

10

sich ein Schweif gefunden auf der P r o m e n a d e , bis ins M e e r verfolget, M o r g e n s g e h ' und b a d e .

S o n s t ist Alles wie in B o n n , U n d ich k a n n d u r c h a u s nicht klagen, E s s e n und Logis ist gut, A u c h der Wirth ist zu ertragen — Eins nur fehlt mir: U n t e r Allen, Die hieher z u m B a d e k a m e n , Find ich, w e h mir A r m e n ! a u c h nicht Einen i n t e r e s s a n t e n L a h m e n !

Nicht wahr, das ist Dir so r e c h t aus der Seele g e s c h r i e b e n ? Ich wills Dir auch k o m p o n i r e n , damit Du es singen kannst. Die K o m p o s i t i o n b e k o m m s t 15 Du aber erst auf Deinen n ä c h s t e n Brief zur A n t w o r t , d e n n ich w ü r d e D i c h durch eine so reichliche B e s c h e n k u n g o h n e Zweifel v e r w ö h n e n . Ich h a b aber andre Dinge zu t h u n , als Dich fortwährend zu besingen, das k a n n nur als Belohnung für einen ausgezeichnet langen Brief v e r s t a t t e t w e r d e n . Du m u ß t einmal sehen, daß Du in O s t e n d e die V l a e m s c h e oder N e d e r 20

duitsche Taal lernst, das ist eine sehr klobige S p r a c h e , w e l c h e aber ihre Vorzüge hat, u n d jedenfalls sehr komisch ist. W e n n Du n o c h P l a t t d e u t s c h kennst, so m u ß t || Du das Flämische so ziemlich v e r s t e h e n können. Ich hab a u c h jetzt einen H u n d , den ich v o n A u g u s t B r e d t aus B a r m e n b e k o m m e n h a b e , als er hier fort ging. Es ist ein h ü b s c h e r junger Wachtel25 hund, viel größer als der edle M i r a u n d total verrückt. Er zeichnet sich d u r c h viel Talent z u m K n e i p e n a u s , des A b e n d s w e n n ich in einer R e s t a u r a t i o n esse, sitzt er immer dabei u n d läßt sich sein Theil a b t r e t e n oder hospitirt bei Allen, die da sind. A u c h zeichnet er sich d u r c h ein total unsichtbares H a l s b a n d aus. S c h w i m m e n k a n n er ausgezeichnet, aber er ist zu wahnsinnig, 30 um K u n s t s t ü c k e zu lernen. Eins hab ich ihm beigebracht, w e n n ich ihm sage: N a m e n l o s e r (so heißt er) das ist ein Aristokrat, so wird er gränzenlos w ü t h e n d gegen den, den ich ihm zeige u n d knurrt scheußlich. W ä h r e n d aller A u s s i c h t n a c h das J a h r einen vortrefflichen R h e i n w e i n bringen wird, ist der Grüneberger schändlich schlecht gerathen. K e n n s t Du 35 den Grüneberger? D e r Grüneberger ist ein L a u s i t z e r Wein, er w ä c h s t nur im Sande u n d bringt nie gute T r a u b e n , außer in einem ganz n a s s e n J a h r ; w e n n die B e e r e n aus der H ä r t e eines Steins in die des H o l z e s übergegangen sind, d. h. w e n n m a n mit einem M e s s e r hineinschneiden kann, so sind sie reif. Sie w e r d e n mit einer D a m p f m a s c h i n e gekeltert und m a n r e c h n e t , daß

239

s

Engels an Marie Engels • 2—8.August 1842 zur Kelterung von 100 B e e r e n cirka zwölf Pferde Kraft in einer S t u n d e hinreichen. Der beste Grüneberger ist A n n o 40 g e w a c h s e n . Er k a n n nicht in F ä s s e r n aufbewahrt w e r d e n , weil er das H o l z entzwei frißt; w e n n er gut ist, so m u ß m a n ein D u t z e n d Stecknadeln aufessen u n d d a n n ein Glas G r ü n e berger trinken, und w e n n die N a d e l n nicht binnen fünf M i n u t e n aufgelöst 5 und vertilgt sind, so taugt der W e i n nichts. Es ist ein sehr nachhaltiger Wein, d e n n w e n n m a n einen Schluck trinkt, so ist einem der H a l s vier W o c h e n lang w u n d . Er hat ein sehr feines B o u q u e t , sodaß nur K e n n e r den G e r u c h v o n dem des Essigs u n t e r s c h e i d e n können. S c h e i d e w a s s e r u n d Weinessig durcheinander k o m m t im G e s c h m a c k diesem edlen G e t r ä n k am 10 nächsten. Im Übrigen h a s t Du jetzt genug, ich m u ß n o c h an die Mutter schreiben. Adieu Dein Bruder Friedrich 15 Berlin 8 Aug. 42. |

240

DRITTER KARL

TEIL

MARX

FRIEDRICH

ENGELS

BRIEFE SEPTEMBER 1 8 4 4 - A P R I L 1846

Friedrich Engels an Karl Marx in Paris Barmen, Anfang O k t o b e r 1844

I Lieber M a r x Du wirst Dich w u n d e r n daß ich nicht früher schon N a c h r i c h t von mir g a b , und Du hast ein R e c h t d a z u ; indeß k a n n ich Dir a u c h jetzt n o c h nichts w e g e n meiner R ü c k k e h r dorthin sagen. Ich sitze jetzt hier seit drei W o c h e n 5 in B a r m e n u n d amüsire mich so gut es geht mit wenig F r e u n d e n u n d viel Familie, unter der sich glücklicher Weise ein halb D u t z e n d liebenswürdiger Weiber befinden. An arbeiten ist hier nicht zu d e n k e n , um so weniger, als meine S c h w e s t e r sich mit d e m L o n d o n e r K o m m u n i s t e n Emil Blank, den Ewerbfeck] k e n n t , v e r l o b t hat u n d jetzt natürlich ein verfluchtes 10

R e n n e n u n d L a u f e n im H a u s e ist. Übrigens sehe ich w o h l d a ß meiner R ü c k k e h r n a c h Paris n o c h b e d e u t e n d e Schwierigkeiten w e r d e n in d e n Weg gelegt w e r d e n , u n d daß ich w o h l w e r d e auf ein halbes oder ganzes Jahr mich in D e u t s c h l a n d h e r u m t r e i b e n m ü s s e n ; ich w e r d e natürlich Alles aufbieten um dies zu v e r m e i d e n , aber Du glaubst nicht, w a s für kleinliche

15

R ü c k s i c h t e n u n d abergläubische Befürchtungen mir entgegen gestellt w e r den. Ich war in K ö l n drei T a g e , u n d erstaunte über die u n g e h e u r e P r o p a g a n d a die wir dort g e m a c h t h a b e n . Die L e u t e sind sehr thätig, aber der Mangel an einem gehörigen R ü c k h a l t ist d o c h sehr fühlbar. Solange nicht die Prin20 zipien logisch und historisch, aus der bisherigen A n s c h a u u n g s w e i s e u n d der bisherigen G e s c h i c h t e , u n d als die nothwendige F o r t s e t z u n g d e r s e l b e n in ein paar Schriften entwickelt sind, solange ist es d o c h Alles n o c h halbes D ö s e n und bei den Meisten blindes U m h e r t a p p e n . Später w a r ich in Düsseldorf, wo wir a u c h einige tüchtige Kerls haben. Am b e s t e n gefallen mir 25

übrigens n o c h meine Elberfelder, bei d e n e n die menschliche A n s c h a u u n g s weise wirklich in Fleisch u n d Blut übergegangen ist; diese Kerls h a b e n wirklich angefangen ihre Familienwirtschaft zu revolutioniren u n d lesen ihren Alten j e d e s m a l den T e x t w e n n sie sich unterfangen die D i e n s t b o t e n oder Arbeiter aristokratisch zu b e h a n d e l n — u n d so w a s ist schon viel in dem 30 patriarchalischen Elberfeld. A u ß e r dieser einen Clique existirt aber a u c h n o c h eine zweite in Elberfeld, die a u c h sehr gut aber etwas confuser ist. In

243

Engels an Marx • Anfang Oktober 1844 B a r m e n ist der Polizeikommissair K o m m u n i s t . Vorgestern w a r ein alter Schulkamerad und Gymnasiallehrer bei mir, der a u c h stark a n g e s t e c k t ist o h n e daß er irgendwie mit || K o m m u n i s t e n in B e r ü h r u n g g e k o m m e n w ä r e . K ö n n t e n wir unmittelbar aufs Volk wirken, so w ä r e n wir bald obendrauf, aber das ist so gut wie unmöglich, b e s o n d e r s da wir S c h r e i b e n d e n u n s still 5 halten m ü s s e n um nicht gefaßt zu w e r d e n . Im Ü b r i g e n ist es hier sehr sicher, man k ü m m e r t sich wenig um uns solange wir still sind und ich glaube, H [ e ß ] mit seinen Befürchtungen sieht etwas Gespenster. Ich bin hier n o c h nicht im Allergeringsten molestirt w o r d e n , u n d bloß der O b e r p r o k u r a t o r h a t sich einmal bei einem unsrer L e u t e angelegentlich n a c h mir erkundigt, das ist 10 Alles w a s mir bis jetzt zu O h r e n g e k o m m e n ist. Hier hat in der Zeitung gestanden, der Bernays sei dort von der hiesigen Regierung belangt w o r d e n u n d vor Gericht g e w e s e n . Schreib mir d o c h ob das w a h r ist, u n d a u c h w a s die B r o c h u r e m a c h t , sie wird jetzt d o c h w o h l fertig sein. V o n den B a u e r s hört m a n hier N i c h t s , kein M e n s c h weiß w a s 15 von ihnen. Dagegen um die J a h r b ü c h e r reißt m a n sich n o c h bis auf die heutige Stunde. Mein Artikel über Carlyle hat mir bei der „ M a s s e " ein enormes R e n o m m é e verschafft, lächerlicher W e i s e , w ä h r e n d d e n über Ö k o n o m i e nur sehr Wenige gelesen h a b e n . Das ist natürlich. A u c h in Elberfeld haben die H e r r e n P a s t o r e n , wenigstens der K r u m macher, gegen uns gepredigt; vorläufig bloß gegen den A t h e i s m u s der jungen L e u t e , indeß hoffe ich daß bald a u c h eine Philippica gegen d e n K o m m u n i s m u s folgen w e r d e . Vorigen S o m m e r sprach ganz Elberfeld bloß von diesen gottlosen K e r l s . Ü b e r h a u p t ist hier eine m e r k w ü r d i g e B e w e gung. Seit ich fort w a r hat das W u p p e r t h a l einen größeren Fortschritt in jeder Beziehung g e m a c h t als in den letzten 50 J a h r e n . D e r soziale T o n ist civilisirter g e w o r d e n , die Theilnahme an der Politik, die O p p o s i t i o n s m a c h e r e i ist allgemein, die Industrie hat r a s e n d e Fortschritte gemacht, n e u e Stadtviertel sind gebaut, ganze W ä l d e r ausgerottet w o r d e n , u n d das ganze Ding steht jetzt d o c h eher über als unter dem N i v e a u der d e u t s c h e n Civilisation, w ä h r e n d es n o c h vor vier J a h r e n tief darunter stand — kurz hier bereitet sich ein prächtiger B o d e n für unser Prinzip vor, u n d w e n n wir erst u n s r e wilden, heißblütigen F ä r b e r und Bleicher in B e w e g u n g setzen k ö n n e n , so sollst Du Dich über das W u p p e r t h a l n o c h w u n d e r n . Die Arbeiter sind so schon seit ein paar J a h r e n auf der letzten Stufe der alten Civilisation angek o m m e n , sie protestiren d u r c h eine reißende Z u n a h m e von V e r b r e c h e n , Räubereien und M o r d e n gegen die alte sociale Organisation. Die S t r a ß e n sind bei A b e n d sehr unsicher, die Bourgeoisie wird geprügelt u n d || mit M e s s e r n g e s t o c h e n u n d b e r a u b t ; u n d w e n n die hiesigen Proletarier sich n a c h denselben G e s e t z e n entwickeln wie die englischen, so w e r d e n sie bald einsehen daß diese Manier, als Individuen und gewaltsam gegen die soziale

244

20

25

30

35

40

Engels an Marx • Anfang Oktober 1844 O r d n u n g zu protestiren, nutzlos ist u n d als Menschen in ihrer allgemeinen Capacität d u r c h d e n K o m m u n i s m u s protestiren. W e n n m a n den K e r l s n u r den W e g zeigen k ö n n t e ! Aber das ist unmöglich. Mein Bruder ist jetzt Soldat in K ö l n u n d wird solange er u n v e r d ä c h t i g 5 bleibt eine gute A d r e s s e sein um Briefe für H. e t c . einzuschicken. Einstweilen weiß ich indeß seine A d r e s s e selbst n o c h nicht genau u n d k a n n sie Dir also a u c h nicht angeben. Seit ich das V o r h e r g e h e n d e schrieb, w a r ich in Elberfeld u n d bin wieder auf ein Paar mir früher total u n b e k a n n t e K o m m u n i s t e n gestoßen. M a n m a g 10 sich hindrehen und h i n w e n d e n w o h i n m a n will, m a n stobpert über K o m m u nisten. Ein sehr w ü t h e n d e r K o m m u n i s t , Carikaturen- u n d a n g e h e n d e r Geschichtsmaler, N a m e n s Seel, geht in zwei M o n a t e n n a c h Paris, ich w e r d e ihn an E u c h adressiren, der Kerl wird E u c h d u r c h sein enthusiastisches W e s e n , seine Malerei und Musikliebhaberei gefallen und ist sehr gut zu 15

20

25

30

35

40

g e b r a u c h e n als K a r i k a t u r e n m a c h e r . Vielleicht bin ich d a n n selbst schon da, das ist aber n o c h sehr zweifelhaft. Das V o r w ä r t s ! k o m m t in ein paar E x e m p l a r e n her, ich h a b e dafür gesorgt, daß A n d r e bestellen w e r d e n ; laß die Expedition P r o b e e x e m p l a r e schicken: n a c h Elberfeld an: Richard R o t h , Wilh. B l a n k - H a u p t m a n n junior, F. W. Strücker, baiersch Bierwirth M e y e r in der F u n k e n s t r a ß e (kommunistische Kneipe) u n d zwar alle d u r c h d e n k o m m u n i s t i s c h e n Buchhändler B ä d e k e r daselbst und couvertirt. W e n n die Kerls erst sehen daß E x e m p l a r e h e r ü b e r k o m m e n so w e r d e n sie a u c h bestellen. N a c h Düsseldorf an W . M ü l l e r Dr. Med.; n a c h K ö l n m e i n e t w e g e n an Dr. m e d . D ' E s t e r , Bierwirth Löllchen, an Deinen Schwager etc. Alles natürlich per B u c h h a n d e l u n d couvertirt. N u n sorge dafür, daß die Materialien die Du gesammelt hast bald in die Welt hinausgeschleudert w e r d e n . Es ist verflucht h o h e Zeit. Ich w e r d e mich a u c h tüchtig an die Arbeit setzen u n d gleich heute wieder anfangen. Die G e r m a n e n sind alle n o c h sehr im U n k l a r e n w e g e n der praktischen Ausführbarkeit des K o m m u n i s m u s ; um diese L u m p e r e i zu beseitigen w e r d ' ich eine kleine B r o c h u r e schreiben daß die S a c h e schon ausgeführt ist, und die in England u n d A m e r i k a b e s t e h e n d e Praxis des K o m m u n i s m u s populär schildern. D a s Dings kostet m i c h drei Tage oder so u n d m u ß die Kerls sehr aufklären. Das h a b ich schon in m e i n e n G e s p r ä c h e n mit den Hiesigen gesehen. I |A1SO tüchtig gearbeitet und r a s c h g e d r u c k t ! G r ü ß e E w e r b e c k , B a k u n i n , Guerrier und die A n d e r n , Deine F r a u nicht zu vergessen, u n d schreibe mir r e c h t bald über Alles. Schreibe, falls dieser Brief richtig u n d uneröffnet a n k o m m t , unter C o u v e r t an „ F . W. Strücker & C o m p . , E l b e r f e l d " , mit möglichst kaufmännischer Handschrift auf der A d r e s s e , sonst an irgend eine andre A d r e s s e v o n d e n e n die ich E w e r b . gab. Ich bin begierig ob die

245

Engels an Marx • Anfang Oktober 1844 P o s t h u n d e sich durch das damenhafte A u s s e h e n dieses Briefes t ä u s c h e n lassen w e r d e n . N u n lebe wohl lieber Karl u n d schreibe r e c h t bald. Ich bin seitdem d o c h nicht wieder so heiter u n d menschlich gestimmt g e w e s e n als ich die z e h n Tage war, die ich bei Dir z u b r a c h t e . W e g e n des zu etablirenden Etablissements hatte ich n o c h keine rechte Gelegenheit Schritte zu thun. |

246

Karl Marx an Julius C a m p e in Hamburg Paris, 7. Oktober 1844

Verehrliche H o f f m a n n & C a m p e s c h e B u c h h a n d l u n g à H a m b u r g Sr. Wohlgeboren H e r r n Julius C a m p e ! Verehrter H e r r ! Ich und Engels h a b e n eine B r o s c h ü r e von ungefähr 10 Bogen gegen B r u n o Bauer und seinen A n h a n g geschrieben. Sie behandelt T h e m a t a aus der Philosophie, Geschichte, Idealismus, enthält eine Kritik der M y s t è r e s de Paris etc. u n d wird für D e u t s c h l a n d nicht uninteressant sein. Sie ist im ganzen nicht zensurwidrig. Wollen Sie den Verlag derselben ü b e r n e h m e n , so bitte ich, mir sofort zu 10 antworten, da die B r o s c h ü r e d u r c h Verzögerung des D r u c k e s nur an Interesse verlieren kann. Ist H e i n e n o c h in H a m b u r g , so sagen Sie ihm gefälligst meinen besten D a n k für die ü b e r s a n d t e n G e d i c h t e ; ich hätte sie bisher noch nicht angezeigt, weil ich den ersten Teil, die Balladen, zu gleicher Zeit anzeigen will. 15 Ihr ergebener Dr. M a r x Paris, 7. Oktober, R u e V a n n e a u 38 5

247

Karl Marx an Heinrich Börnstein in Paris Paris, nicht s p ä t e r als N o v e m b e r 1844

IVerehrter Herr! Schicken Sie mir die Blätter v o n F e u e r b a c h zurück, sobald Sie dieselben abgedruckt. Ihr ergebner Marx.| |MX. Boernstein H e r r n Börnstein Rue des Moulins, 32 Bureau Central pour l'Allemagne. I

248

Karl Marx an Heinrich Börnstein in Paris Paris, Herbst 1844

|Verehr[t]er H e r r ! Sie w ü r d e n mich sehr verpflichten, w e n n Sie sich h ö c h s t e n s bis Dienstag unterrichten wollten, ob F r a n k d e n Verlag der B r o c h u r e gegen B a u e r übern e h m e n will oder nicht. Es ist mir vollständig gleichgültig, wie er sich entscheidet. I c h k a n n j e d e n Tag einen auswärtigen Verleger haben. N u r w ä r e es grade bei dieser B r o chure, wo es auf ein W o r t a n k ö m m t , a n g e n e h m , sie unter m e i n e n A u g e n gedruckt zu sehn u n d selbst corrigiren zu k ö n n e n . Jedenfalls bitte ich Sie um schleunige A n t w o r t . Zu Gegendiensten bereit Ihr ergebner Dr. M a r x . Postscript. Da die B r o c h u r e gegen Bauer gerichtet ist u n d im G a n z e n w e n i g Censurwidriges enthält, glaube ich k a u m , daß die Vertreibung n a c h Deutschland grosse Schwierigkeiten m a c h e n w ü r d e . |

249

Friedrich Engeis an Karl Marx in Paris Barmen, 19. N o v e m b e r 1844

\No: 2. Lieber M . Ich h a b e , vor e t w a 14 Tagen, ein paar Zeilen v o n Dir u n d B[ürger]s erhalten, datirt 8 October u n d mit Poststempel Brüsse[l] 27 October. U n g e f ä h r um dieselbe Zeit als Du das Billet schriebst schickte ich einen Brief für Dich, adressirt an Deine F r a u , ab und hoffe daß Du ihn erhalten hast. Um in Zukunf [t] sicher zu sein daß mit u n s r e n Briefen kein Unterschleif getrieben wird wollen wir sie n u m e r i r e n ; mein jetziger ist also No 2, u n d w e n n Du schreibst, so zeig e b e n an, bis zu welcher No Du erhalten h a s t u n d ob einer in der Reihenfolge fehlt. — Ich war vor ein paar Tagen in Köln und Bonn. In Köln geht alles gut. G r ü n wird Dir v o n der Thätigkeit der L e u t e erzählt h a b e n . H e ß gedenkt in 14 Tagen bis 3 W o c h e n a u c h dort h i n z u k o m m e n , w e n n er die gehörigen Gelder d a z u b e k o m m t . D e n Bürgers h a b t Ihr ja jetzt a u c h da, und damit ein gehörig[es] Concilium. Um so weniger w e r d e t Ihr mich nöthig h a b e n u n d um so nöthiger bin ich hier. D a ß ich jetzt n o c h nicht k o m m e n k a n n , ist klar, weil ich mich sonst mit meiner g a n z e n Familie ü b e r w e r f e n m ü ß t e . Z u d e m h a b ' ich eine Liebesgeschichte die ich a u c h erst ins Reine bringen m u ß . U n d Einer v o n uns m u ß jetzt d o c h hier sein, weil die L e u t e Alle nöthig h a b e n gestachelt zu w e r d e n , um in der gehörigen Thätigkeit zu bleiben und nicht auf allerhand Flausen und A b w e g e zu gerathen. So ist z . B . J u n g und eine M e n g e A n d r e r nicht zu ü b e r r e d e n , daß zwischen uns u n d Rüge ein principieller U n t e r s c h i e d obwaltet u n d n o c h immer der Meinung es sei lediglich persönlicher Scandal. W e n n m a n ihnen sagt, R. sei kein K o m m u n i s t , so glauben sie das nicht recht, u n d m e i n e n es sei immer S c h a d e d a ß eine solche „literarische Autorität", wie R. u n b e d a c h t s a m weggeworfen sei! W a s soll m a n da sagen? M a n m u ß w a r t e n bis R. sich einmal wieder mit einer kolossalen D u m m h e i t losläßt, damit es den L e u t e n ad oculos demonstrirt w e r d e n kann. Ich weiß nicht, es ist mit d e m J. d o c h nichts r e c h t s , der Kerl hat nicht Entschiedenheit genug. Wir h a b e n jetzt überall öffentliche Versammlungen, um Vereine zur H e b u n g der Arbeiter zu stiften; das bringt famos B e w e g u n g unter die

250

Engels an Marx · 19. November 1844 G e r m a n e n u n d lenkt die A u f m e r k s a m k e i t des Philisteriums auf soziale Fragen. M a n beruft diese V e r s a m m l u n g e n o h n e Weiteres o h n e die Polizei zu befragen. In K ö l n h a b e n wir die Hälfte des Comités zur || S t a t u t e n e n t w e r fung mit Unsrigen b e s e t z t , in Elberfeld w a r wenigstens Einer drin u n d mit 5 Hülfe der Rationalisten b r a c h t e n wir in zwei V e r s a m m l u n g e n den F r o m m e n eine famose Schlappe bei; mit ungeheurer Majorität w u r d e alles Christliche aus den Statuten verbannt. Ich hatte meinen S p a ß dran, wie gründlich lächerlich sich diese Rationalisten mit ihrem theoretischen Christenthum u n d p r a k t i s c h e n A t h e i s m u s m a c h t e n . Im Prinzip gaben sie der 10

christlichen Opposition v o l l k o m m e n R e c h t , in der Praxis aber sollte das Christenthum, das n a c h ihrer eignen A u s s a g e d o c h die Basis des V e r e i n s bilde, auch mit keinem W o r t in den Statuten e r w ä h n t w e r d e n ; die S t a t u t e n sollten Alles enthalten, nur nicht das L e b e n s p r i n z i p des V e r e i n s ! Die K e r l s hielten sich aber so steif auf dieser lächerlichen Position, daß ich gar nicht

15

nöthig hatte ein W o r t zu sagen, und wir d o c h solche Statuten b e k a m e n wie sie bei den b e s t e h e n d e n Verhältnissen nur zu w ü n s c h e n sind. N ä c h s t e n Sonntag ist wieder V e r s a m m l u n g , ich k a n n aber nicht b e i w o h n e n weil ich morgen n a c h W e s t p h a l e n gehe. Ich sitze bis über die O h r e n in englischen Zeitungen und B ü c h e r n ver-

20

graben, aus d e n e n ich m e i n B u c h über die Lage der englischen Proletarier zusammenstelle. Bis Mitte oder E n d e J a n u a r d e n k ' ich fertig zu sein, da ich durch die schwierigste Arbeit, die A n o r d n u n g des Materials, seit 8—14 T a g e n d u r c h bin. I c h w e r d e d e n E n g l ä n d e r n ein s c h ö n e s Sündenregister z u s a m menstellen; ich klage die englische Bourgeoisie vor aller Welt des M o r d e s , 25 R a u b e s und aller übrigen V e r b r e c h e n in M a s s e an, u n d schreibe eine englische V o r r e d e dazu, die ich apart abziehen lassen u n d an die englischen Parteichefs, L i t e r a t e n u n d Parlamentsmitglieder einschicken w e r d e . Die Kerls sollen an mich d e n k e n . Ü b r i g e n s versteht es sich, daß ich d e n S a c k schlage und den E s e l meine, nämlich die d e u t s c h e Bourgeoisie, der ich 30

deutlich genug sage, sie sei e b e n s o schlimm wie die englische, nur nicht so couragirt, so c o n s e q u e n t und so geschickt in der Schinderei. Sobald ich damit fertig bin, gehts an die soziale Entwicklungsgeschichte der Engländer, die mir n o c h weniger M ü h e k o s t e n wird weil ich das Material d a z u fertig u n d im Kopfe g e o r d n e t h a b e , u n d weil mir die Sache ganz klar ist. In

35

der Zwischenzeit schreib ich wohl einige B r o c h u r e n , namentlich gegen List, sobald ich Zeit h a b e . | |Du wirst v o n d e m Stirnerschen B u c h : D e r Einzige u n d sein E i g e n t h u m gehört haben, w e n n es n o c h nicht da ist. Wigand schickte mir die A u s h ä n g e bogen die ich mit n a c h K ö l n n a h m und bei H e ß ließ. Das Prinzip des edlen 40 Stirner — Du k e n n s t den Berliner Schmidt, der in der B u h i s c h e n S a m m l u n g über die m y s t è r e s schrieb — ist der E g o i s m u s B e n t h a m s , nur n a c h der einen

251

Engels an Marx · 19. November 1844 Seite hin c o n s e q u e n t e r , n a c h der a n d e r n weniger c o n s e q u e n t durchgeführt. C o n s e q u e n t e r , weil St. den E i n z e l n e n als Atheist a u c h über G o t t stellt, oder vielmehr als Allerletztes hinstellt w ä h r e n d B e n t h a m d e n G o t t n o c h in nebliger F e r n e drüber b e s t e h e n läßt, k u r z weil St. auf d e n Schultern des d e u t s c h e n Idealismus steht, in Materialismus u n d E m p i r i s m u s umgeschlagner Idealist, wo B e n t h a m einfacher Empiriker ist. Weniger c o n s e q u e n t ist St. weil er die R e c o n s t r u i r u n g der in A t o m e aufgelösten Gesellschaft, die B. bewerkstelligt, v e r m e i d e n m ö c h t e , aber es d o c h nicht kann. Dieser E g o i s m u s ist nur das z u m B e w u ß t s e i n gebrachte W e s e n der jetzigen Gesellschaft u n d des jetzigen M e n s c h e n , das L e t z t e w a s die jetzige Gesellschaft gegen uns sagen k a n n , die Spitze aller Theorie innerhalb der b e s t e h e n d e n D u m m h e i t . D a r u m ist das Ding aber wichtig, wichtiger als H e ß z . B . es dafür ansieht. Wir m ü s s e n es nicht bei Seit werfen, sondern e b e n als vollk o m m e n e n A u s d r u c k der b e s t e h e n d e n Tollheit a u s b e u t e n u n d indem wir es umkehren, darauf fortbauen. Dieser E g o i s m u s ist so auf die Spitze getrieben, so toll u n d zugleich so selbstbewußt, daß er in seiner Einseitigkeit sich nicht einen Augenblick halten k a n n , sondern gleich in C o m m u n i s m u s umschlagen m u ß . E r s t e n s ist es Kleinigkeit, d e m St. zu b e w e i s e n , daß seine egoistischen M e n s c h e n n o t h w e n d i g aus lauter E g o i s m u s K o m m u n i s t e n w e r d e n m ü s s e n . Das m u ß dem Kerl erwiedert w e r d e n . Zweitens m u ß ihm gesagt w e r d e n , daß das menschliche H e r z schon v o n v o r n herein, unmittelbar, in seinem E g o i s m u s uneigennützig u n d aufopfernd ist, u n d er also d o c h wieder auf das h i n a u s k o m m t , w o g e g e n er ankämpft. Mit diesen p a a r Trivialitäten k a n n m a n die Einseitigkeit zurückweisen. A b e r w a s an d e m Prinzip wahr ist, m ü s s e n wir a u c h aufnehmen. U n d w a h r ist d a r a n allerdings d a s , daß wir erst eine S a c h e zu u n s r e r eignen, egoistischen S a c h e m a c h e n m ü s sen, ehe wir etwas dafür t h u n k ö n n e n — daß wir also in diesem Sinne, a u c h abgesehen v o n etwaigen materiellen Hoffnungen, a u c h aus E g o i s m u s K o m m u n i s t e n sind, aus E g o i s m u s Menschen sein wollen, nicht bloße Individuen. Oder um m i c h anders a u s z u d r ü c k e n : St. hat R e c h t , w e n n er „ d e n M e n s c h e n " || F e u e r b a c h s wenigstens des W e s e n s des C h r i s t e n t h u m s verwirft; der F ' s c h e „ M e n s c h " ist v o n G o t t abgeleitet, F. ist v o n G o t t auf den „ M e n s c h e n " g e k o m m e n u n d so ist „der M e n s c h " allerdings n o c h mit einem theologischen Heiligenschein der A b s t r a k t i o n b e k r ä n z t . D e r w a h r e Weg, z u m „ M e n s c h e n " zu k o m m e n , ist der U m g e k e h r t e . Wir m ü s s e n v o m Ich, v o m empirischen, leibhaftigen Individuum ausgehen um nicht wie Stirn, drin stecken zu bleiben, s o n d e r n u n s v o n da aus zu „ d e m M e n s c h e n " zu erheben. „Der M e n s c h " ist immer eine Spukgestalt, solange er nicht an d e m empirischen M e n s c h e n seine Basis hat. K u r z wir m ü s s e n v o m E m p i r i s m u s u n d Materialismus ausgehen, w e n n unsre G e d a n k e n u n d namentlich unser „ M e n s c h " etwas W a h r e s sein sollen; wir m ü s s e n das Allgemeine v o m Ein-

252

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Marx, 19. November 1844. (Fünfte Seite)

Engels an Marx, 19. November 1844. (Adreßseite)

Engels an Marx • 19. November 1844

5

10

15

20

25

30

35

40

zelnen ableiten, nicht aus sich selbst oder aus der Luft à la Hegel. D a s sind alles Trivialitäten, die sich v o n selbst v e r s t e h e n , u n d die v o n F e u e r b . s c h o n einzeln gesagt sind, u n d die ich nicht wiederholen w ü r d e w e n n H e ß nicht — wie mir scheint aus alter idealistischer Anhänglichkeit — den E m p i r i s m u s , namentlich F e u e r b . u n d jetzt Stirner so scheußlich h e r u n t e r m a c h t e . H e ß hat in vielem was er über F e u e r b . sagt, R e c h t , aber auf der a n d e r n Seite scheint er n o c h einige idealistische F l a u s e n zu h a b e n — w e n n er auf t h e o r e t i s c h e Dinge zu sprechen k o m m t , geht es immer in Kategorien v o r a n u n d daher k a n n er a u c h nicht populär schreiben weil er viel zu abstrakt ist. D a h e r h a ß t er a u c h allen und j e d e n E g o i s m u s , u n d predigt M e n s c h e n l i e b e usw., w a s wieder auf die christliche Aufopferung h e r a u s k o m m t . W e n n aber das leibhaftige Individuum die w a h r e Basis, der w a h r e A u s g a n g s p u n k t ist für u n s r e n „ M e n s c h e n " , so ist a u c h selbstredend der E g o i s m u s — natürlich nicht der Stirnersche V e r s t a n d e s e g o i s m u s allein, s o n d e r n a u c h der Egoismus des Herzens — A u s g a n g s p u n k t für unsre Menschenliebe, sonst s c h w e b t sie in der Luft. Da H e ß jetzt bald herüber k o m m t , so wirst Du selbst mit ihm darüber sprechen k ö n n e n . Übrigens langweilt m i c h all dies t h e o r e t i s c h e G e t r a t s c h alle Tage m e h r , u n d jedes W o r t das m a n n o c h über „ d e n M e n s c h e n " verlieren, jede Zeile die m a n gegen die Theologie u n d A b s t r a k tion wie gegen den c r a s s e n Materialismus schreiben oder lesen m u ß , ärgert mich. Es ist d o c h e t w a s ganz A n d e r e s w e n n m a n sich statt all dieser Luftgebilde — d e n n selbst der n o c h nicht realisirte M e n s c h bleibt bis zu seiner Realisirung ein solches — mit wirklichen, lebendigen Dingen, mit historischen Entwicklungen u n d Resultaten beschäftigt — das ist wenigstens das Beste, solange wir n o c h || allein auf d e n G e b r a u c h der Schreibfeder angewiesen sind u n d unsre G e d a n k e n nicht unmittelbar mit den H ä n d e n oder w e n n es sein m u ß mit den F ä u s t e n realisiren k ö n n e n . Das Stirnersche B u c h zeigt aber wieder, wie tief die A b s t r a k t i o n in d e m Berliner W e s e n steckt. St. hat offenbar v o n den F r e i e n am meisten Talent, Selbständigkeit u n d Fleiß, aber bei alledem purzelt er aus der idealistischen in die materialistische A b s t r a k t i o n u n d k o m m t zu N i c h t s . Wir h ö r e n v o n Fortschritten des Sozialismus in allen Theilen D e u t s c h l a n d s , aber v o n Berlin keine Spur. Diese superklugen Berliner w e r d e n sich n o c h eine D é m o c r a t i e pacifique auf der H a s e n h e i d e etabliren w e n n ganz D e u t s c h l a n d das Eigenthum abschafft — weiter bringen die Kerle es gewiß nicht. Gib Acht, n ä c h s t e n s steht in der U c k e r m a r k ein neuer Messias auf, der Fourier n a c h Hegel z u r e c h t s c h u s t e r t , das Phalanster aus d e n ewigen K a t e g o r i e n konstruirt, u n d es als ein ewiges G e s e t z der zu sich k o m m e n d e n Idee hinstellt, daß Kapital, T a l e n t u n d Arbeit zu b e s t i m m t e n Theilen am E r t r a g e participiren. D a s wird das n e u e T e s t a m e n t der Hegelei w e r d e n , der alte Hegel wird altes T e s t a m e n t , der „ S t a a t " , das G e s e t z wird ein „ Z u c h t m e i -

255

Engels an Marx · 19. November 1844 ster auf C h r i s t u m " u n d das Phalanster, in dem die Abtritte n a c h logischer N o t h w e n d i g k e i t placirt w e r d e n , das wird der „ n e u e H i m m e l " und die „ n e u e E r d e " , das n e u e Jerusalem das herabfährt vom H i m m e l g e s c h m ü c k t wie eine B r a u t , wie das Alles des Breiteren in der n e u e n A p o k a l y p s e zu lesen sein wird. U n d w e n n das Alles vollendet sein wird, d a n n k o m m t die Kritische Kritik, erklärt, daß sie Alles in Allem ist, daß sie Kapital, Talent u n d Arbeit in ihrem K o p f e vereinigt, daß Alles w a s produzirt sei, d u r c h sie sei und nicht d u r c h die ohnmächtige M a s s e — u[nd] nimmt Alles für sich in Beschlag. D a s wird das E n d e der Berliner Hegeischen [ f r i e d l i c h e n D e m o kratie sein. W e n n die Krit. Kritik fertig ist, so schick mir ein paar E x e m [ p l a r e co]uvertirt u n d versiegelt auf dem Wege des B u c h h a n d e l s zu — sie m [ ö c h t e n . . . ] konfiszirt w e r d e n . F ü r d e n Fall daß Du meinen letzten Brief [nicht er]halten h a b e n solltest, setz' ich n o c h m a l s her, daß Du mir e n t w e d e r [...] F. E. junior, Barmen, oder P e r C o u v e r t an F. W. Strücker u n d C o , Elfberfeld,] schreiben kannst. Dieser Brief geht Dir auf einem U m w e g e zu. N u n schreib aber bald — es sind über zwei M o n a t daß ich Nichts v o n Dir höre — w a s m a c h t das V o r w ä r t s ? G r ü ß die L e u t e alle. Dein B a r m e n , d e n 1 9 . N o v b r . 1844. | |À Monsieur Charles M a r x R u e V a n n e a u Ks 38, F a u b g . St. G e r m a i n

Paris]

256

Karl Marx an Heinrich Börnstein in Paris Paris, Ende D e z e m b e r 1 8 4 4 — A n f a n g Januar 1845

IVerehrter Herr! Es ist mir unmöglich vor der n ä c h s t e n W o c h e Ihnen die Kritik Stirners zu liefern. L a s s e n Sie also das P r o b e e x e m p l a r o h n e meinen Beitrag abgeben, Bürgers wird Ihnen dagegen einen Aufsatz liefern. Die nächste W o c h e h a b e n Sie meinen Aufsatz. Ihr ergebener Marxl

257

Karl Marx an Arnold Rüge in Paris Paris, 15. Januar 1845

| H e r r n Dr. Rüge Ich h a b e aus sichern Quellen erfahren, daß gegen Sie, mich u n d einige A n d e r e auf der Polizeipräf ektur O r d o n n a n z e n vorliegen, Paris in 24 Stunden und F r a n k r e i c h in möglichst kürzestem Zeitraum zu verlassen. B ö r n stein k a n n Ihnen das N ä h e r e mittheilen. Im Falle Sie die Neuigkeit n o c h nicht wissen sollten, hielt ich es für a n g e m e s s e n , Sie d a v o n zu b e n a c h richtigen. K.Marx.|

5

|À Mr. le docteur

Arnold Rüge Paris R u e d e n o t r e D a m e des L o r e t t e s . N . 3 0

258

"0 b i s

|

Friedrich Engels an Karl Marx in Paris Barmen, um d e n 20. Januar 1845

|Lieber M a r x .

5

10

15

20

25

30

W e n n ich Dir nicht früher g e a n t w o r t e t h a b e so liegt das hauptsächlich d a r a n daß ich auf das v o n Dir v e r s p r o c h e n e V o r w ä r t s w a r t e t e . Da das Ding indeß bis jetzt n o c h nicht hier ist, so hab ich das W a r t e n aufgegeben u n d e b e n s o das W a r t e n auf die Kritische Kritik, v o n der ich weiter gar Nichts h ö r e . W a s den Stirner betrifft so bin ich d u r c h a u s mit Dir e i n v e r s t a n d e n . Als ich Dir schrieb war ich n o c h zu sehr unter dem unmittelbaren E i n d r u c k des B u c h s befangen, seitdem ich es h a b liegen lassen u n d m e h r d u r c h d e n k e n k ö n n e n , find ich dasselbe w a s Du findest. H e ß , der n o c h immer hier ist u n d d e n ich vor 14 Tagen in B o n n sprach, ist n a c h einigen M e i n u n g s s c h w a n k u n g e n ebendahin g e k o m m e n wie D u ; er las mir einen Artikel über das B u c h vor, den er bald d r u c k e n lassen wird, worin er, o h n e D e i n e n Brief gelesen zu haben, dasselbe sagt. Ich h a b ihm D e i n e n Brief dagelassen weil er n o c h Einiges b e n u t z e n wollte, u n d m u ß ihn daher aus d e m G e d ä c h t n i ß b e a n t w o r ten. W a s mein H e r ü b e r k o m m e n betrifft, so ist d a r a n kein Zweifel d a ß ich in e t w a zwei J a h r e n dort sein w e r d e , a u c h bin ich darüber im R e i n e n daß ich um jeden Preis n ä c h s t e n H e r b s t auf 4—6 W o c h e n h e r ü b e r k o m m e . W e n n die Polizei mir mein W e s e n hier legt, so k o m m e ich o h n e h i n und wie die Sachen hier stehen k a n n es d e m Gesindel alle Tage einfallen, U n s e r e i n s zu molestiren. Wir w e r d e n an P ü t t m a n n ' s B ü r g e r b u c h sehen, wie w e i t m a n etwa gehen darf o h n e gefaßt oder g e s c h a ß t zu w e r d e n . — M e i n e L i e b e s geschichte hat ein E n d e mit S c h r e c k e n g e n o m m e n . Erlaß mir die langweilige A u s e i n a n d e r s e t z u n g , es k a n n d o c h nichts m e h r helfen u n d ich hab so schon genug mit der Sache d u r c h g e m a c h t . Ich bin froh daß ich wenigstens w i e d e r arbeiten k a n n , u n d w e n n ich Dir den g a n z e n Bettel erzählte w a r ich für den Abend verdorben. D a s N e u s t e ist, d a ß H e ß u n d ich v o m 1. April an bei T h i e m e u n d B u t z in H a g e n eine Monatsschrift: „Gesellschaftsspiegel" h e r a u s g e b e n u n d darin die soziale Misère u n d das Bourgeoisie-Regime schildern w e r d e n . P r o spektus etc. n ä c h s t e n s . Einstweilen wird es gut sein w e n n sich der p o e t i s c h e „ E i n H a n d w e r k e r " die M ü h e geben will, u n s aus der dortigen Misère

259

Engels an Marx • um den 20. Januar 1845 Material zuzuschicken. B e s o n d e r s einzelne Fälle, das klappt für d e n auf den K o m m u n i s m u s v o r z u b e r e i t e n d e n Philister. D a s Ding k a n n mit wenig M ü h e redigirt w e r d e n , für Material, um monatlich 4 Bogen zu füllen, werden sich Mitarbeiter genug finden — wir h a b e n wenig Arbeit dabei u n d k ö n n e n viel wirken. A u ß e r d e m wird P ü t t m a n n bei L e s k e eine Vierteljahrsschrift: Rheinische J a h r b ü c h e r übercensurgroß e r s c h e i n e n lassen, worin lauter K o m m u n i s m u s erscheinen soll. Du k a n n s t Dich wohl auch dabei betheiligen. Es schadet ohnehin N i c h t s w e n n wir einen Theil unsrer Arbeiten zweimal — erst in einer Zeitschrift u n d d a n n apart u n d im Z u s a m m e n hange — d r u c k e n lassen; die v e r b o t n e n Bücher cirkuliren d o c h weniger frei, und wir h a b e n so doppelte C h a n c e zu wirken. Du siehst, wir h a b e n hier in Deutschland genug zu thun, um alle diese G e s c h i c h t e n mit Stoff zu versehen und dabei d o c h größere S a c h e n auszuarbeiten — aber wir m ü s s e n d o c h klotzen w e n n wir was zu Stande bringen wollen und da ists g u t w e n n s E i n e m etwas auf den Fingern b r e n n t . Mein B u c h über die englischen Arbeiter wird in 14 Tagen à 3 W o c h e n fertig, d a n n n e h m ich mir 4 W o c h e n Zeit für kleinere Sachen u n d d a n n geh ich an die historische E n t w i c k l u n g E n g lands und des englischen Sozialismus. — W a s mir einen a p a r t e n S p a ß m a c h t , ist diese E i n b ü r g e r u n g der k o m m u nistischen Literatur in D e u t s c h l a n d die jetzt ein fait accompli ist. V o r einem J a h r e fing sie an, sich außer D e u t s c h l a n d , in Paris einzubürgern, eigentlich erst zu e n t s t e h e n , und jetzt sitzt sie dem d e u t s c h e n || Michel schon auf dem N a c k e n . Zeitungen, W o c h e n b l ä t t e r , M o n a t s - u n d Vierteljahrsschriften und eine h e r a n r ü c k e n d e R e s e r v e v o n s c h w e r e m G e s c h ü t z ist Alles in bester Ordnung. Es ist d o c h verflucht r a s c h gegangen! Die P r o p a g a n d a unter der H a n d war auch nicht o h n e F r ü c h t e — j e d e s m a l w e n n ich n a c h Köln, jedesmal w e n n ich hier in eine K n e i p e k o m m e , n e u e F o r t schritte, n e u e Proselyten. Die Kölner V e r s a m m l u n g hat W u n d e r gethan — man e n t d e c k t allmählig einzelne kommunistische Cliquen, die sich ganz im Stillen u n d o h n e unser direktes Z u t h u n entwickelt h a b e n . — A u c h das „ G e meinnützige W o c h e n b l a t t " das früher mit der Rh. Ztg. z u s a m m e n ausgegeben, ist jetzt in u n s e r n H ä n d e n , D ' E s t e r hat es ü b e r n o m m e n und wird sehen w a s zu m a c h e n ist. W a s uns jetzt aber vor Allem noth thut, sind ein paar größere W e r k e , um den vielen Halbwissenden, die gern wollen aber nicht allein fertig w e r d e n k ö n n e n , einen gehörigen A n h a l t s p u n k t zu geben. M a c h daß Du mit Deinem nationaloekonomischen Buch fertig wirst, w e n n Du selbst auch mit Vielem unzufrieden bleiben solltest, es ist einerlei, die G e m ü t h e r sind reif und wir m ü s s e n das Eisen schmieden weil es w a r m ist. Meine englischen S a c h e n w e r d e n zwar auch ihre Wirkung nicht verfehlen, die T h a t s a c h e n sind zu schlagend, aber trotz d e m wollt' ich daß ich die H ä n d e freier hätte um M a n c h e s auszuführen was für den jetzigen Augen-

260

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Marx - um den 20. Januar 1845

5

10

15

20

25

30

35

40

blick und die d e u t s c h e Bourgeoisie schlagender und w i r k s a m e r w ä r e . Wir theoretischen [ D e u t s c h e n — es ist lächerlich, aber ein Zeichen der Zeit u n d der Auflösung des d e u t s c h e n Nationaldre[c]ks — k ö n n e n n o c h gar nicht zur Entwicklung unsrer Theorie k o m m e n , wir haben n o c h nicht ei[n]mal die Kritik des U n s i n n s publiziren k ö n n e n . J e t z t ist aber h o h e Zeit. D a r u m m a c h daß Du vor April fertig wirst, m a c h s wie ich, setz Dir eine Zeit, bis wohin Du positiv fertig sein willst, und sorge für einen baldigen D r u c k . K a n n s t Du es da nicht d r u c k e n lassen, so laß in M a n n h e i m , D a r m s t a d t oder so d r u c k e n . A b e r h e r a u s m u ß es bald. D a ß Du die Krit. Kritik bis auf 20 Bogen a u s g e d e h n t ist mir [ a l l e r d i n g s verwunderlich genug g e w e s e n . Es ist aber ganz gut, es k o m m t so Vieles schon jetzt [an] den M a n n w a s sonst wer weiß wie lang n o c h in D e i n e m Sekretär gelegen hätte. W e n n Du aber meinen N a m e n auf dem Titel hast stehen lassen so wird das sich kurios a u s n e h m e n , [wo] ich kau[m] 11/2 Bogen geschrieben habe. Wie gesagt, hab ich v o n dem Löwenbeprg] n o c h N i c h t s gehört, a u c h nichts v o m E r s c h e i n e n des B u c h s , auf das ich natürlich sehr b[e]gierig bin. — G e s t e r n b e k a m ich das V o r w ä r t s ! , von dem ich seit meiner Abreise Nichts gesehen. Einige Witze v o n B e r n a y s haben mich köstlich amüsirt, der Kerl k a n n E i n e m so ein r e c h t gründliches L a c h e n abgewinnen, was mir sonst beim L e s e n selten passirt. Sonst ist es freilich schlecht u n d nicht interessant und b e l e h r e n d genug, als daß viele D e u t s c h e es sich auf die D a u e r halten sollten. Wie steht es jetzt äußerlich, und ist es w a h r w a s ich in K ö l n h ö r e d a ß es in e[i]ne Monatsschrift v e r w a n d e l t w e r d e n soll? Wir sind hier so fürchterlich mit Arbeit überlad[en] daß [von hier aus nur] gelegentlich Beiträge k o m m e n k ö n n e n . Ihr müßt E u c h dort a u c h angreifen. Schreib d o c h alle 4—6 W o c h e n einen Artikel dafür, laß Dich nicht v o n Deiner Stimmung „ m a ß r e g e l n " . W a r u m schreibt B a k u n i n N i c h t s , u n d w a r u m ist der E [ w e r ] b e c k nicht d a z u zu kriegen daß er wenigstens trivial schreibt? Der a r m e B e r n a y s wird j e t z t wohl im Brummstall sitzen, grüß ihn v o n mir u n d laß ihn sich d e n Dr[e]ck nicht zu sehr zu H e r z e n n e h m e n , zwei M o n a t gehen a u c h h e r u m o b w o h l es scheußlich genug ist. W a s m a c h e n überhaupt die Bengels? Du schreibst gar N i c h t s darüber. Ist Guerrier wieder dort, schreibt Bakunin französisch? W a s treibt die ganze B a n d e die im August j e d e n A b e n d den Quai Voltaire frequentirte? U n d w a s fängst D u eigentlich a n ? Wie gehts mit Deiner Stellung d o r t ? W o h n t F o u i n e n o c h unter Deinen F ü ß e n ? F o u i n e h a t sich ja neulich wieder im T e l e g r a p h e n losgelassen. Wie sich v o n selbst v e r s t e h t über d e n Patriotismus. Es ist groß, wie er den zu T o d e reitet, wie ihm Alles W u r s t ist, w e n n es ihm nur gelingt den Patriotismus zu vernichten. Wahrscheinlich w a r das des Pudels K e r n , den er Fröbeln nicht geben wollte. Die d e u t s c h e n Zeitungen ließen neulich F o u i n e n a c h D e u t s c h l a n d z u r ü c k k e h r e n wollen. W e n n s w a h r ist, so

261

Engels an Marx • um den 20. Januar 1845 gratulir || ich, aber es k a n n nicht w a h r sein, er m ü ß t e sich ja z u m zweitenmale zur Anschaffung eines O m n i b u s mit Abtritt v e r s t e h e n und das geht d o c h nicht. Ich sprach neulich einen der von Berlin kam. Die Auflösung des c a p u t m o r t u u m der Freien scheint vollständig zu sein. A u ß e r den B a u e r s scheint auch Stirner keinen U m g a n g m e h r mit ihnen zu h a b e n . Der kleine Rest, M e y e n , R u t e n b e r g und C o n s o r t e n , lassen sich durch N i c h t s stören, gehen wie vor sechs J a h r e n täglich 2 U h r N a c h m i t t a g s zu Stehely, u n d klugscheißen über die Zeitungen. J e t z t sind sie aber d o c h schon bei der „Organisation der A r b e i t " angelangt, u n d dabei wirds bleiben. A u c h H e r r N a u w e r c k scheint diesen Schritt gewagt zu h a b e n , d e n n er eifert ja in V o l k s v e r s a m m lungen. Ich sagte Dir ja, die L e u t e w e r d e n all D é m o c r a t e s pacifiques. D a b e i h a b e n sie aber die Klarheit u s w . unsrer Artik[el] in d e n J a h r b . sehr „ a n e r k a n n t " . W e n n mich n ä c h s t e n s mal wieder der Teufel reitet so setz ich mich mit dem kleinen M e y e n in K o r r e s p o n d e n z , m a n k a n n möglicher Weise Spaß von d e n Kerls haben, w e n n auch keinen S p a ß an ihnen. O h n e h i n fehlt E i n e m hier alle Gelegenheit seinen Ü b e r m u t h v o n Zeit zu Zeit a u s z u l a s s e n , d e n n ich führe Dir hier ein L e b e n , wie es der glänzendste Philister nur verlangen kann, ein stilles u n d geruhiges L e b e n in aller Gottseligkeit u n d E h r barkeit, sitze auf meinem Zimmer und arbeite, geh fast gar nicht a u s , bin solide wie ein D e u t s c h e r , w e n n das so fortgeht so furcht' ich gar d a ß der H e r r g o t t mir meine Schriften übersieht und m i c h in d e n H i m m e l läßt. I c h versichre Dich, ich fange an hier in B a r m e n in guten Ruf zu k o m m e n . Ich bins aber a u c h leid, ich will Ostern weg v o n hier, wahrscheinlich n a c h Bonn. Ich hatte mich d u r c h die Z u r e d e n meines S c h w a g e r s u n d die t r ü b seligen Gesichter meiner [bjeiden Alten n o c h einmal zu einem V e r s u c h mit dem Schacher b[esti]mmen lassen, und seit [...] T a g e n etwas auf d e m Comptoir gearbeitet, auch die Aussicht wegefn d]er L i e b e s g e s c h i c h t e veranlaßte mich mit d a z u — aber ich war es leid eh ich anfing zu ar[b]eiten, der Schacher ist zu scheußlich, B a r m e n ist zu scheußlich, die Z e i t v e r s c h w e n dung ist zu scheußlich und b e s o n d e r s ist es zu scheußlich, nicht nur Bourgeois sondern sogar Fabrikant, aktiv gegen das Proletariat auftretender Bourgeois zu bleiben. Ein paar Tage auf der F a b r i k meines Alten h a b e n mich dazu gebracht, diese Scheußlichkeit, die ich etwas ü b e r s e h e n h a t t e , mir wieder vor die A u g e n zu stellen. Ich hatte natürlich darauf gerechnet, nur solange im Schacher zu bleiben als mir p a ß t e u n d d a n n irgend e t w a s Polizeiwidriges zu schreiben um m i c h mit guter Manier über die G r ä n z e drücken zu k ö n n e n , aber selbst bis dahin halt ichs nicht a u s . W e n n ich nicht täglich die scheußlichsten Geschichten aus der englischen Gesellschaft hätte in m[e]in B u c h registriren m ü s s e n , ich glaube ich w ä r e schon etwas v e r s a u e r t , aber das hat wenigstens meine W u t h im K o c h e n erhalten. U n d

262

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Marx - um den 20. Januar 1845 m a n k a n n wohl als K o m m u n i s t der ä u ß e r e n L a g e n a c h Bourgeois u n d Schachervieh sein w e n n m a n nicht schreibt, aber k o m m u n i s t i s c h e P r o p a ganda im G r o ß e n u n d zugleich S c h a c h e r u n d Industrie treiben das geht nicht. Genug, [ 0 ] stern geh ich hier fort. D a z u das erschlaffende L e b e n in 5 einer ganz radikalchristlichpreußischen Familie — es geht nicht m e h r , ich w ü r d e auf die D a u e r ein deutscher Philister w e r d e n k ö n n e n u n d das Philisterium in den K o m m u n i s m u s hinein tragen. — N u n laß mich nicht solange auf einen Brief v o n Dir w a r t e n wie ich Dich diesmal, grüß Deine Frau u n b e k a n n t e r Weise u n d w e r es sonst w e r t h ist. Einstweilen schreib 10 noch hieher, m a n wird falls ich schon fort sein sollte mir Deine Briefe nachschicken. Dein F . E . | (À M a d a m e M a r x R u e V a n n e a u Ν» 38, 15 Paris francol

263

Karl Marx an Heinrich H e i n e in Paris Paris, Ende Januar — 1. Februar 1845

ILieber Freund! Ich hoffe Morgen n o c h Zeit zu h a b e n , Sie zu sehen. M e i n e Abreise findet M o n t a g Statt. D e r Buchhändler L e s k e war e b e n bei mir. Er giebt ein Vierteljahrbuch in D a r m s t a d t , censurfrei heraus. Ich, Engels, H e ß , H e r w e g h , Jung etc. — arbeiten mit. Er hat mich gebeten, Sie um Ihre Mitwirkung — Poesie oder P r o s a — a n z u s p r e c h e n . Sie schlagen das gewiß nicht ab, da wir jede Gelegenheit b e n u t z e n m ü s s e n , u n s in Deutschland selbst anzusiedeln. V o n Allem, was ich hier an M e n s c h e n zurücklasse, ist mir die H e i n e s c h e Hinterlassenschaft am u n a n g e n e h m s t e n . Ich m ö c h t e Sie gern mit einpacken. G r ü ß e n Sie v o n mir und meiner || F r a u Ihre F r a u Gemahlin. Ihr K. Marx.| a Mr. H e n r i Heine I

264

Karl Marx an Leopold I. in Brüssel Brüssel, 7. Februar 1845

|Sire, Le soussigné Charles M a r x , D o c t e u r en philosophie, âgé de vingt-six a n s , de T r ê v e s , r o y a u m e de P r u s s e , é t a n t intentionné de se fixer a v e c sa f e m m e et son enfant dans les états de Votre Majesté, p r e n d la r e s p e c t u e u s e liberté de Vous supplier de vouloir bien lui a c c o r d e r l'autorisation d'établir son domicile en Belgique. Il a l'honneur d'être a v e c le plus profond r e s p e c t de Votre Majesté Le très humble et très obéissant serviteur Dr. Charles M a r x . Bruxelles le 7 février 1845. 24. Place du petit sablon. |

265

Friedrich Engels an Karl Marx in Brüssel Barmen, 22. F e b r u a r - 7 . März 1845

iBarmen 22 F e b r . 45. Lieber M a r x . So e b e n erhalte ich n a c h langem Hin- und H e r s c h r e i b e n v o n K ö l n aus endlich Deine A d r e s s e u n d setze mich gleich hin, an Dich zu schreiben. Sowie die N a c h r i c h t von der Expulsion h e r k a m , hielt ich es für nöthig, gleich eine Subscription zu eröffnen, um die Dir d a d u r c h v e r u r s a c h t e n E x t r a - K o s t e n auf u n s alle communistisch zu repartiren. D a s Ding hatte guten Fortgang und vor 3 W o c h e n schickte ich 50 u n d einige Thaler an Jung, forderte a u c h die Düsseldorfer auf, die e b e n soviel z u s a m m e n g e b r a c h t h a b e n , u n d h a b e a u c h in W e s t p h a l e n die deßhalb nöthige Agitation d u r c h H e ß anstiften lassen. Hier ist die Zeichnung indeß n o c h nicht geschlossen, - der Maler R ö t t g e n hat indeß die Sache verschleppt u n d so bin ich n o c h nicht im Besitz aller zu e r w a r t e n d e n Gelder. Indeß wird in ein p a a r T a g e n Alles hoffentlich é i n k o m m e n u n d d a n n w e r d e ich Dir einen W e c h s e l auf Brüssel schicken. Da ich übrigens nicht w e i ß , ob das genügen wird um Dir Deine Einrichtung in Brüssel zu Stande zu bringen, so v e r s t e h t es sich v o n selbst daß mein H o n o r a r für das erste englische Ding, w a s ich hoffentlich bald wenigstens theilweise ausbezahlt b e k o m m e u n d für den Augenblick e n t b e h r e n k a n n , da m e i n Alter mir p u m p e n m u ß , Dir mit d e m g r ö ß t e n Vergnügen zur Disposition steht. Die H u n d e sollen wenigstens das Plaisir nicht h a b e n , Dich d u r c h ihre Infamie in pekuniäre Verlegenheit zu bringen. Daß m a n Dich g e z w u n g e n hat, die H a u s m i e t h e für die Zukunft n o c h zu bezahlen ist d o c h die K r o n e der Scheußlichkeit. Ich fürchte aber m a n wird Dich am E n d e in Belgien a u c h molestiren, sodaß Dir zuletzt nur England übrig bleibt. D o c h kein W o r t weiter von der ganzen niederträchtigen G e s c h i c h t e . Kriege wird bei Ankunft dieses schon bei Dir sein. Der Kerl ist ein famoser Agitator. Er wird Dir v o n F e u e r b a c h Viel erzählen — d e n T a g n a c h seiner Abreise v o n hier traf ein Brief v o n F. an mich ein, wir hatten d e m Kerl nämlich geschrieben. F. sagt er m ü s s e erst den religiösen D r e c k gründlich vernichtet h a b e n e h ' er sich so mit dem K o m m u n i s m u s beschäftigen k ö n n e daß er ihn schriftstellerisch v e r t r e t e . A u c h sei er in Baiern zu sehr v o n d e m

266

5

10

15

20

25

30

Engels an Marx · 22. Februar — 7. März 1845

5

10

15

20

25

30

35

40

ganzen L e b e n abgeschlossen als daß er d a z u k o m m e n k ö n n e . Übrigens sei er K o m m u n i s t , u n d es handle sich für ihn nur um das Wie der Ausführung. Wo möglich k o m m t er diesen S o m m e r an d e n Rhein, u n d d a n n soll er a u c h na[ch] Brüssel, das wollen wir ihm schon beibringen. — Hier in Elberfeld g e s c h e h e n W u n d e r d i n g e . Wir h a b e n gestern im g r ö ß t e n Saale u n d ersten Gasthof der Stadt u n s r e dritte k o m m u n i s t i s c h e V e r s a m m lung abgehalten. Die erste 40, die zweite 130, die dritte wenigstens 200 M e n schen stark. G a n z Elberfeld u n d B a r m e n v o n der Geldaristokratie bis zur épicerie, nur das Proletariat ausgeschlossen, war vertreten. H e ß hielt einen Vortrag. Gedichte v o n Müller, P ü t t m a n n u n d Stücke aus Shelley w u r d e n gelesen e b e n s o der Artikel über die b e s t e h e n d e n k o m m u n i s t i s c h e n K o l o nien im Bürgerbuch. N a c h h e r diskutirt bis ein U h r . Das Ding zieht ungeheuer. M a n spricht v o n N i c h t s als v o m K o m m u n i s m u s , u n d j e d e n T a g fallen uns n e u e Anhänger zu. Der W u p p e r t h a l e r K o m m u n i s m u s ist une vérité, ja beinahe schon eine M a c h t . W a s das für ein günstiger B o d e n hier ist, d a v o n hast Du keine Vorstellung. D a s d ü m m s t e , indolenteste, philisterhafteste Volk, das sich für N i c h t s in der Welt interessirt hat, fängt an beinahe zu s c h w ä r m e n für [den] K o m m u n i s m u s . Wie lang m a n dem Ding n o c h so zusehen || wird, weiß ich nicht, aber die Polizei ist jedenfalls in der h ö c h s t e n Verlegenheit, sie w e i ß selbst nicht w o r a n sie ist, u n d der H a u p t s c h w e i n hund, der L a n d r a t h , ist grade in Berlin. A b e r w e n n m a n ' s a u c h verbietet so u m g e h e n wir das u n d geht das a u c h nicht, so h a b e n wir jedenfalls so ungeheuer angeregt, daß alles w a s in u n s r e m Interesse erscheint, hier furchtbar gelesen wird. Da ich n u n O s t e r n w e g g e h e n w e r d e , so ist es um so b e s s e r , daß H e ß sich hier ansiedelt u n d zugleich bei B ä d e c k e r in Elberfeld eine Monatsschrift herausgibt, w o v o n Kriege glaub' ich einen P r o s p e k t u s hat. Ich gehe, wie ich Dir wohl schon schrieb, jedenfalls n a c h B o n n . M e i n e projektirte Reise n a c h Paris wird n u n zu W a s s e r da ich dort nichts m e h r zu suchen ha[be,] dafür aber k o m m ' ich jedenfalls n a c h Brüssel, um so eher als meine Mutter u n d mefine] beiden S c h w e s t e r n im S o m m e r n a c h O s t e n d e gehen w e r d e n . Ich m u ß a u ß e r d e m n o c h mal n a c h Bielefeld u n t e r die dortigen K o m m u n i s t e n , u n d w e n n F e u e r b . nicht k o m m t so geh ich zu ihm, u n d d a n n w e n n ich Geld u n d Zeit habe a u c h n o c h einmal n a c h England. Du siehst, ich h a b ' s gut vor. B e r g e n r o t h erzählte mir ebenfalls er w e r d e w a h r s c h e i n lieh in einigen W o c h e n oder so n a c h Brüssel k o m m e n . Er war, nebst einigen Düsseldorfern, bei unsrer zweiten V e r s a m m l u n g a n w e s e n d und h a t mitgesprochen. Es ist übrigens d o c h ein ganz a n d e r e s Ding, da vor den wirklichen leibhaftigen M e n s c h e n zu stehen u n d ihnen direkt, sinnlich, unverhohlen zu predigen, als dies verfluchte abstrakte S c h r e i b e r t h u m , mit seinem abstrakten Publikum vor den „ A u g e n des G e i s t e s " , zu treiben. Ich soll Dich n o c h m a l s in H e ß ' N a m e n — a u c h in d e m meinigen t h u ich

267

Engels an Marx · 22. Februar — 7. März 1845 [es —] auffordern d e m P ü t t m a n n w a s für seine l/4jahrsschrift zu schicken. Wir m ü s s e n d u r c h a u s gleich im ersten Heft Alle erscheinen, damit das Ding Charakter b e k o m m t . Ohnehin k o m m t es o h n e u n s gar nicht einmal zu Stande. 25 F e b r . G e s t e r n A b e n d k a m die N a c h r i c h t an daß u n s r e n ä c h s t e VerSammlung mit G e n s d ' a r m e n gesprengt u n d die R e d n e r verhaftet w e r d e n sollten. - 26 Febr. G e s t e r n M o r g e n untersagte der Oberbürgermeister der F r a u O b e r m e y e r , in ihrem L o k a l solche Z u s a m m e n k ü n f t e zu gestatten, u n d mir w u r d e gesteckt daß w e n n t r o t z d e m die V e r s a m m l u n g gehalten w ü r d e , eine Verhaftung u n d Klage folgen w ü r d e . Wir h a b e n ' s j e t z t natürlich drangegeben und m ü s s e n e r w a r t e n ob m a n u n s einklagen wird, w a s aber k a u m zu e r w a r t e n steht, da wir schlau genug w a r e n keine H a n d h a b e zu bieten u n d der ganze D r e c k nur in einer großartigen Blamage der Regierung endigen k ö n n t e . Ohnehin w a r e n die Staatsanwälte und das ganze L a n d g e r i c h t gegenwärtig u n d der O b e r p r o k u r a t o r hat selbst mit diskutirt. 7 M ä r z . Ich bin seitdem ich das V o r s t e h e n d e schrieb, eine W o c h e in B o n n und K ö l n gewesen. Die Kölner dürfen ihre V e r s a m m l u n g w e g e n des Vereins jetzt halten. In unsrer hiesigen Angelegenheit ist ein Rescript der Regierung zu Düsseldorf eingetroffen w o d u r c h fernere V e r s a m m l u n g e n v e r b o t e n w e r d e n . H e ß und R ö t t g e n h a b e n protestirt. N u t z t natürlich nichts aber die L e u t e w e r d e n aus der H a l t u n g des P r o t e s t s e r s e h e n daß sie uns N i c h t s a n h a b e n k ö n n e n . H e ß ist wieder ungeheuer sanguinisch weil Alles sonst so famos abläuft u n d unsre Fortschritte wirklich u n g e h e u e r sind, der gute Kerl m a c h t sich [nu]r immer Illusionen. — U n s e r Gesellschaftsspiegel wird prächtig, der [erjste Bogen ist schon censirt u n d Alles durch. Beiträge in M a s s e . H. w o h n t in Barmen, in der „Stadt London". || Bergenr. wird wahrscheinlich d o c h sobald nicht dorthin k o m m e n , dagegen ein A n d r e r , den ich nicht n e n n e weil dieser Brief d o c h wohl e r b r o c h e n wird. W e n n es irgend geht, k o m m ich a u c h n o c h einmal im April herüber. Der G e l d p u n k t ist jetzt die H a u p t s a c h e für mich, da ich in Folge der V e r s a m m l u n g Familient u c k g e h a b t h a b e , w o n a c h mein Alter resolvirt ist m i c h nur für meine „Studia" nicht aber für k o m m u n i s t i s c h e Z w e c k e irgend einer Art zu unterstützen. Ich w ü r d e Dir n o c h eine M a s s e Zeugs schreiben w e n n ich eine sichre A d r e s s e n a c h Brüssel w ü ß t e , die Du mir jedenfalls verschaffen m u ß t . Viele S a c h e n die hier vorgefallen, k ö n n t e n Vielen schaden, w e n n sie in einem cabinet noir gelesen w ü r d e n . Ich bleibe nun n o c h 4 W o c h e n hier u n d gehe Anfangs April n a c h Bonn. Schreibe mir jedenfalls n o c h m a l s v o r h e r damit m a n weiß wie Dirs geht. Die Gelder sind so ziemlich z u s a m m e n , ich h a b e n o c h nicht erfahren wie viel es ist, es soll unverzüglich abgehen. Mein M a n u s c r i p t geht dieser Tage a b . — Die Krit. Kritik ist noch immer nicht

268

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Marx • 22. Februar — 7. März 1845

5

10

15

20

hier! Der n e u e Titel: Die heil. Familie wird mich w o h l in Familienhäkeleien mit meinem f r o m m e n o h n e h i n jetzt h ö c h s t gereizten Alten bringen, das k o n n t e s t [D]u natürlich nicht wissen. Wie aus der A n k ü n d i g u n g h e r v o [ r g e h ] t hast Du meinen [Najmen zuerst gesetzt, w a r u m ? Ich hab ja fast N i c h t s [daran] g e m a c h t u n d [Dein]en Stil k e n n t d o c h Jeder h e r a u s . Schreibe mir n u n u m g e h e n d ob Du n o c h Geld nöthig hast. Wigand m u ß mir in ca. 14 Tagen w a s schicken, und d a n n hast Du nur zu disponiren. I c h fürchte die R ü c k s t ä n d e der Subscription w e r d e n nicht über 120—150 F r a n ken betragen. A p r o p o s . Wir h a b e n hier vor, den Fourier zu ü b e r s e t z e n u n d ü b e r h a u p t wo möglich eine „Bibliothek der vorzüglichsten sozialistischen Schriftsteller des A u s l a n d e s " zu geben. Fourier w ä r e der Beste um anzufangen. L e u t e zum Ü b e r s e t z e n sind gefunden. H e ß erzählt mir so e b e n v o n einem in F r a n k r e i c h h e r a u s g e k o m m e n e n W ö r t e r b u c h zu Fourier, von einem beliebigen Fourieristen. Du wirst d a v o n wissen. Gib mir d o c h a u c h hierüber sogleich Auskunft u n d wo möglich schick ein E x e m p l a r Per P o s t an mich. Empfiehl zu gleicher Zeit die S a c h e n der F r a n z o s e n v o n d e n e n Du glaubst, daß sie sich zum Ü b e r s e t z e n in der Bibliothek eignen. A b e r r a s c h , die Sache hat Eile da wir schon mit einem Verleger am U n t e r h a n d e l n sind. Wie weit bist Du mit Deinem B u c h ? Ich m u ß jetzt an mein Manuskript. D a r u m leb einstweilen w o h l u n d schreib über die e r w ä h n t e n P u n k t e sogleich. Dein F.E. Grüß Kriege u n d B ü r g e r s . Ist B e r n a y s d a ?

25 B a r m e n 7 M ä r z 45. | |À M a d a m e M a r x bois Sauvage, Plaine S Gudule chez Monsieur J. B. L a n n o y te

30

Bruxelles, franco]

269

Friedrich Engels an Karl Marx in Brüssel Barmen, 17. März 1845

ILieber Marx G e s t e r n gab mir H e ß Deinen Brief. W a s die Ü b e r s e t z u n g e n betrifft, so ist das G a n z e n o c h gar nicht organisirt. In B o n n wollte ich den Fourier v o n einigen dortigen L e u t e n unter m e i n e n A u g e n u n d meiner L e i t u n g übersetzen lassen, natürlich d e n k o s m o g o n i s c h e n U n s i n n weglassen, u n d w e n n 5 der Verleger einverstanden w ä r e , das Ding als erste Sektion einer solchen Bibliothek herausgeben. Ich sprach gelegentlich mit B [ ä d e k e r ] , d e m Verleger des Ges.spiegels darüber u n d er schien nicht übel L u s t d a z u zu h a b e n , obgleich er zu einer großem Bibliothek nicht die F o n d s hat. G e b e n wir aber das Ding in dieser Gestalt, so wird es allerdings besser sein, es L e s k e oder 10 sonst Jemand zu geben der a u c h w a s dran w e n d e n kann. Die S a c h e n selbst zu ü b e r s e t z e n h a b ' ich für den S o m m e r d u r c h a u s keine Zeit, da ich die englischen S a c h e n abschließen m u ß . Das erste Ding ist diese W o c h e an Wigand abgegangen u n d da ich mit ihm stipulirt h a b e daß er mir 100 Thaler bei E m p f a n g des M a n u s k r i p t s auszahlen soll so d e n k ' ich in 8—12 T a g e n 15 Geld zu b e k o m m e n u n d Dir schicken zu k ö n n e n . Einstweilen liegen fr. 122.22° per 26. M ä r z auf Brüssel. Hierbei den R e s t der Subscriptionen; w e n n die S a c h e nicht d u r c h die Elberfelder so scheußlich verschleppt w o r d e n w ä r e , die v o n ihren amisbourgeois n o c h wenigstens zwanzig Thaler h ä t t e n z u s a m m e n t r e i b e n kön- 20 nen, so w ä r e es eher u n d m e h r g e k o m m e n . Um auf die Bibliothek z u r ü c k z u k o m m e n , so weiß ich nicht, ob die historische Reihenfolge der S a c h e n die b e s t e sein w ü r d e . Da F r a n z o s e n u n d Engländer d o c h a b w e c h s e l n m ü ß t e n , so w ü r d e der Z u s a m m e n h a n g der Entwicklung d o c h fortwährend u n t e r b r o c h e n w e r d e n . Ohnehin glaub ich, 25 daß es besser w ä r e , hierbei das theoretische Interesse der p r a k t i s c h e n Wirksamkeit aufzuopfern u n d mit d e n S a c h e n anzufangen die den D e u t schen am Meisten Stoff geben u n d u n s r e n Principien am n ä c h s t e n stehen; also die b e s t e n S a c h e n v o n Fourier, O w e n , den St-Simonisten, etc.—Morelly k ö n n t e a u c h ziemlich vornhin k o m m e n . Die historische E n t w i c k l u n g k ö n n t e 30 m a n ganz kurz in der Einleitung z u m G a n z e n g e b e n , und so w ü r d e sich

270

Engels an Marx • 17. März 1845 a u c h bei einer solchen A n o r d n u n g J e d e r leicht zurechtfinden. D i e E i n leitung k ö n n t e n wir z u s a m m e n m a c h e n — Du F r a n k r e i c h , ich E n g l a n d n e h m e n — vielleicht ginge das s c h o n w e n n ich wie ich v o r h a b e in 3 W o c h e n h e r ü b e r k o m m e — w e n i g s t e n s k ö n n t e n wir das Ding b e s p r e c h e n — jedenfalls 5 scheint mir aber d u r c h a u s nöthig, gleich v o n v o r n herein mit S a c h e n a n z u fangen, [d]ie v o n praktischer, einschlagender W i r k u n g auf die D e u t s c h e n | I sind und u n s e r s p a r e n D a s n o c h einmal zu sagen w a s A n d r e vor u n s gesagt h a b e n . W e n n wir eine Q u e l l e n s a m m l u n g zur G e s c h i c h t e des Sozialismus oder vielmehr die G e s c h i c h t e in u n d d u r c h die Quellen g e b e n wollten, so 10

15

20

25

30

35

40

w ü r d e n wir mit dem Ding, furcht' ich, in langer Zeit nicht fertig u n d o b e n drein langweilig w e r d e n . D e ß h a l b bin ich dafür, d a ß wir nur solche S a c h e n geben, d e r e n positiver Inhalt wenigstens z u m g r ö ß t e n Theil heut n o c h zu b r a u c h e n ist. G o d w i n s Political Justice w ü r d e , als Kritik der Politik v o m politischen u n d bürgerlichgesellschaftlichen S t a n d p u n k t e , t r o t z der vielen f a m o s e n S a c h e n , in d e n e n G. an d e n K o m m u n i s m u s anstreift, wegfallen, da Du d o c h die vollständige Kritik der Politik g e b e n wirst. Um so eher, als G. am Ende seiner Schrift z u m R e s u l t a t e k o m m t , der M e n s c h h a b e sich möglichst v o n der Gesellschaft zu e m a n c i p i r e n u n d sie nur als einen L u x u s a r t i k e l zu g e b r a u c h e n (P. J., I I , B u c h 8, A n h a n g zu c. 8) u n d ü b e r h a u p t in seinen R e s u l t a t e n so e n t s c h i e d e n antisocial ist. I c h h a b e übrigens das B u c h vor sehr langer Zeit, wo ich n o c h arg im U n k l a r e n w a r , e x c e r p i r t u n d m u ß e s jedenfalls n o c h einmal d u r c h n e h m e n , d e ß w e g e n ist e s leicht möglich daß m e h r in d e m Ding steckt als ich damals darin fand. N e h m e n wir aber G o d w i n , so dürfen wir sein S u p p l e m e n t B e n t h a m a u c h nicht fehlen lassen, o b w o h l der K e r l arg langweilig u n d t h e o r e t i s c h ist. — S c h r e i b mir hierüber u n d d a n n wollen wir weiter s e h e n w a s z u m a c h e n ist. D a diese I d e e u n s Beiden g e k o m m e n ist so m u ß sie jedenfalls durchgeführt w e r d e n — ich meine die Bibliothek. H e ß wird sich gewiß mit V e r g n ü g e n dabei betheiligen und ich deßgleichen sobald ich irgendwie Zeit h a b e — H e ß h a t sie, da er augenblicklich a u ß e r der R e d a c t i o n des G. S. nichts im Schilde führt. — Sind wir über die Grundlage e i n v e r s t a n d e n so k ö n n e n wir bei meiner D o r t h i n kunft, die ich w e g e n dieser S a c h e n o c h m e h r b e t r e i b e n w e r d e , die S a c h e vollständig ins R e i n e bringen, u n d gleich ans W e r k gehen. — Die Kritische Kritik — i c h glaube ich schrieb Dir s c h o n d a ß sie a n g e k o m m e n ist — ist ganz f a m o s . Deine A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n ü b e r Judenfrage, Geschichte des Materialismus u n d m y s t è r e s sind prächtig u n d w e r d e n v o n ausgezeichneter W i r k u n g sein. A b e r bei alledem ist d a s Ding zu groß. Die s o u v e r ä n e V e r a c h t u n g mit der wir Beide gegen die Lit. Ζ. a u f t r e t e n , bildet einen argen G e g e n s a t z gegen die 22 B o g e n die wir ihr dediziren. D a z u wird d o c h das Meiste v o n der Kritik der Spekulation u n d des a b s t r a k t e n W e s e n s ü b e r h a u p t d e m g r ö ß e r e n Publikum u n v e r s t ä n d l i c h bleiben, u n d a u c h nicht

271

Engels an Marx • 17. März 1845 allgemein interessiren. S o n s t aber ist das ganze B u c h prächtig g e s c h r i e b e n und z u m K r a n k l a c h e n . Die B[auer]'s w e r d e n kein W o r t sagen k ö n n e n . Bürgers |[ k a n n übrigens w e n n er s im P ü t t m a n n s c h e n ersten Heft anzeigt, gelegentlich d e n G r u n d e r w ä h n e n , a u s w e l c h e m ich nur Wenig u n d nur das w a s o h n e tieferes E i n g e h e n auf die S a c h e geschrieben w e r d e n k o n n t e , bearbeitet h a b e — meine zehntägige k u r z e A n w e s e n h e i t in Paris. Es sieht o h n e h i n k o m i s c h a u s , daß ich vielleicht 11/2 B o g e n u n d Du ü b e r 20 drin hast. D a s über die „ H u r e n v e r h ä l t n i s s e " h ä t t e s t Du b e s s e r gestrichen. Es ist zu wenig u n d zu total u n b e d e u t e n d . Es ist m e r k w ü r d i g wie ich a u ß e r mit der Bibliothek n o c h in einem A n d e r n Plan mit Dir z u s a m m e n g e k o m m e n bin. A u c h ich wollte für P ü t t m . eine Kritik Lists schreiben — glücklicher Weise erfuhr ich d u r c h P. D e i n e A b s i c h t früh genug. Da ich d e n List übrigens praktisch fassen wollte, die praktischen Folgen seines S y s t e m s entwickeln, so w e r d e ich eine meiner Elberf. R e d e n (die V e r h a n d l u n g e n w e r d e n im P ' s c h e n Ding gedruckt) w o r i n ich dies u n t e r A n d e r n in K u r z e m that, e t w a s weiter ausarbeiten — ich v e r m u t h e o h n e h i n n a c h dem B ü r g e r s s c h e n Brief a n H e ß u n d n a c h Deiner Persönlichkeit d a ß Du Dich m e h r auf seine Voraussetzungen als auf seine C o n s e q u e n z e n einlassen wirst. I c h lebe Dir jetzt ein w a h r e s H u n d e l e b e n . D u r c h die V e r s a m m l u n g s geschichten und die „ L i e d e r l i c h k e i t " m e h r e r e r u n s r e r hiesigen K o m m u nisten mit d e n e n ich natürlich u m g e h e , ist der ganze religiöse F a n a t i s m u s meines Alten wieder e r w e c k t , d u r c h m e i n e E r k l ä r u n g , d e n S c h a c h e r definitiv d r a n zu geben, gesteigert — u n d d u r c h mein offnes Auftreten als K o m m u n i s t h a t sich n e b e n b e i n o c h ein glänzender B o u r g e o i s - F a n a t i s m u s in ihm entwickelt. J e t z t d e n k Dir meine Stellung. I c h m a g , da ich in 14 T a g e n oder so weggehe, keinen K r a k e e l anfangen; ich lasse Alles über m i c h ergehen, das sind sie nicht g e w o h n t und so w ä c h s t ihnen der M u t h . B e k o m m ' ich einen Brief, so wird er v o n allen Seiten beschnüffelt eh ich ihn erhalte. Da m a n w e i ß daß es all K o m m u n i s t e n b r i e f e sind, so wird dabei j e d e s m a l ein gottseliges J a m m e r g e s i c h t aufgesetzt, daß m a n meint v e r r ü c k t zu w e r d e n . G e h ich aus, dasselbe Gesicht. Sitz ich auf meiner S t u b e u n d arbeite, natürlich K o m m u n i s m u s , das weiß m a n — dasselbe Gesicht. I c h k a n n nicht e s s e n , trinken, schlafen, keinen F u r z lassen oder dasselbe vermaledeite Kindergottesgesicht steht mir vor der N a s e . I c h m a g a u s g e h e n oder zu H a u s e bleiben, stillschweigen oder s p r e c h e n , lesen oder schreiben, lachen o d e r nicht, ich mag t h u n w a s ich will, gleich setzt m e i n Alter diese infame F r a t z e auf. D a z u ist mein Alter so d u m m d a ß er K o m m u n i s m u s u n d Liberalismus als „ r e v o l u t i o n ä r " in einen K a s t e n schmeißt und mich ζ. B. t r o t z aller G e g e n r e d e n für die Infamieen der englischen Bourgeoisie im P a r l a m e n t f o r t w ä h r e n d v e r a n t w o r t l i c h m a c h t . || U n d jetzt ist o h n e h i n die

272

5

10

15

20

25

30

35

40

Engels an Marx • 17. März 1845

5

10

15

20

25

30

35

fromme Saison hier im H a u s e . H e u t e vor a c h t T a g e n sind zwei G e s c h w i s t e r v o n mir konfirmirt, h e u t e trollt die ganze Sippschaft z u m A b e n d m a h l — der L e i b des H e r r n hat seine W i r k u n g gethan, die J a m m e r g e s i c h t e r v o n h e u t Morgen übertrafen Alles. P o u r comble de m a l h e u r w a r ich gestern A b e n d mit H e ß in Elberfeld wo wir bis zwei U h r K o m m u n i s m u s dozirten. N a t ü r lich heute lange Gesichter über mein spätes Ausbleiben, A n d e u t u n g e n ich m ö c h t e wohl" im K a s t e n g e w e s e n sein. Endlich faßt m a n C o u r a g e , zu fragen wo ich g e w e s e n sei. — Bei H e ß . — „Bei H e ß ! G r o ß e r G o t t ! " Pause, Steigerung der christlichen Verzweiflung im Gesicht „ W a s für eine U m g e b u n g h a s t Du Dir g e w ä h l t ! " — Seufzen — u s w . Es ist rein z u m Tollw e r d e n . V o n der Malice dieser christlichen Hetzjagd n a c h meiner „ S e e l e " hast Du keine A h n u n g . D a z u b r a u c h t mein Alter nur zu e n t d e c k e n d a ß die „Kritische K r i t i k " existirt, u n d er ist im S t a n d e mich vor die T h ü r e zu setzen. U n d dabei der f o r t w ä h r e n d e Ärger zu sehen daß bei diesen L e u t e n auch gar nichts hilft, daß sie sich platterdings mit ihren H ö l l e n p h a n t a s i e e n schinden und quälen wollen, d a ß m a n ihnen nicht einmal die ledernsten Prinzipien der Billigkeit beibringen kann. War's nicht um meiner M u t t e r willen, die einen s c h ö n e n menschlichen F o n d s u n d nur m e i n e m V a t e r gegenüber gar keine Selbstständigkeit hat, u n d die ich wirklich liebe, so w ü r d e es mir keinen Augenblick einfallen, meinem fanatischen u n d d e s p o t i s c h e n Alten a u c h nur die elendeste K o n z e s s i o n zu m a c h e n . A b e r so grämt sich meine Mutter ohnehin j e d e n Augenblick krank, u n d h a t gleich j e d e s mal w e n n sie sich speciell über mich ärgert, a c h t Tage K o p f s c h m e r z e n — es ist nicht mehr auszuhalten, ich m u ß fort, u n d weiß k a u m wie ich die paar W o c h e n die ich hier bin n o c h aushalten soll. D o c h das wird a u c h schon gehen. Im Übrigen ist hier nichts N e u e s . Die Bourgeoisie politisirt und geht in die K i r c h e , das Proletariat thut, wir wissen nicht w a s , u n d k ö n n e n ' s k a u m wissen. Die A d r e s s e an die E u e r letzter Brief abging, ist einstweilen n o c h sicher. H e u t A b e n d hoff ich das Geld zu b e k o m m e n — e b e n versichert mich K ö t t g e n daß er sobald er etwas m e h r Zeit hat — in ein paar Tagen — n o c h etwas wird auftreiben k ö n n e n . I c h trau dem Ding aber nicht recht, der K. ist bei der H a n d wo er sich h e r v o r t h u n kann, aber sonst taugt er u n d t h u t er nichts. Adios Dein E. B a r m e n 17 M ä r z 4 5 . 1

273

Karl Marx an Heinrich H e i n e in Paris

Brüssel, 24. März 1845

I B r u x e l l e s , R u e P a c h e c h o vis à vis du hôpital St. Jean. N . 3 5 Lieber H e i n e ! Sie entschuldigen mich mit einer M a s s e D o u a n e n p l a c k e r e i e n , w e n n ich I h n e n h e u t e nur einige Zeilen schreibe. 5 P ü t t m a n n in K ö l n läßt Sie d u r c h mich e r s u c h e n , d o c h ja einige Gedichte (vielleicht auch Ihre d e u t s c h e Flotte?) für das censurfrei erscheinende J a h r b u c h in D a r m s t a d t einzuschicken. Sie k ö n n e n die S a c h e an mich adressiren. Der längste T e r m i n , — Sie w e r d e n aber w o h l gleich w a s bei der H a n d h a b e n — ist 3 W o c h e n . Meine F r a u läßt Sie und Ihre Gemahlin vielmal 10 grüssen. Vorgestern war ich auf der hiesigen Administration de la sûreté publique, wo ich schriftlich erklären m u ß t e , in Belgien nichts über T a g e s politik d r u c k e n zu lassen. Der R e n o u a r d u n d Boernstein h a b e n Ihr W i n t e r m ä h r c h e n mit d e m D r u c k o r t N e w Y o r k in Paris d r u c k e n u n d hier in Brüssel z u m Verkauf aus- 15 bieten lassen. Dieser N a c h d r u c k soll ü b e r d e m v o n Druckfehlern wimmeln. Ein andermal m e h r Ihr Marxl

274

Karl Marx an Zacharias Löwenthal in Frankfurt am Main Brüssel, 9. Mai 1845

[Bruxelles 9ten M a i R u e de l'Alliance hors de la p o r t e L o u v a i n Ν. 5. Adresse: M.Reinhard. Verehrter H e r r ! I c h e r s u c h e Sie — auf m e i n e R e c h n u n g , Sie k ö n n e n wieder einen W e c h s e l auf mich ausstellen, darin a u c h das P o r t o dieses Briefs einschlagen — 3 E x e m p l a r e der „heiligen F a m i l i e " in meinem N a m e n sofort n a c h Paris an die H e r r e n Herwegh, R u e B a r b e t - J o u y , F a u b . St. G e r m a i n , H e r r e n Heine, R u e du F a u b . Poissonnière Ν. 46 u n d an H e r r e n Bernays 12, r u e de N a v a r i n zu schicken. M a n h a t sich v o n v e r s c h i e d n e n Seiten her brieflich b e i mir b e s c h w e r t , d a ß keine E x e m p l a r e in Paris zu h a b e n seien. Ihr ergebner Dr. M a r x . Sie k ö n n e n d e n W e c h s e l sofort auf mich b e z i e h n , aber ich e r s u c h e Sie n o c h einmal sofort die r e s p e c t i v e n E x e m p l a r e a b z u s c h i c k e n . H e r r n H e r w e g h , r u e B a r b e t - J o u y , F a u b g . St. G e r m a i n H e r r n H . H e i n e , r u e d u F a u b o u r g Poissonnière, 4 6 beide in Paris, ebenso Herrn Bernays, 12, r u e de N a v a r i n , P a r i s . I

275

Friedrich Engels an Marie Engels in Barmen Brüssel, 3 1 . Mai 1845

I L i e b e Marie Ich m u ß Dir heute zu meinem B e d a u e r n mittheilen, daß es mir nicht möglich ist bei Deiner H o c h z e i t gegenwärtig zu sein, u n d zwar wegen Schwierigkeiten, die m a n mir wegen eines P a s s e s g e m a c h t hat. Vorigen M i t t w o c h ging ich auf die Administration de la sûreté publique u n d forderte einen Paß nach Preußen. N a c h einigem Warten und langen V e r h a n d l u n g e n wegen meiner A u s w a n d e r u n g und darüber daß ich vom preußischen G e s a n d t e n keinen P a ß b e k o m m e n k ö n n e , erhielt ich endlich den Bescheid, daß ich ja erst e b e n a n g e k o m m e n sei und deßhalb v o n ihm keinen P a ß erhalten k ö n n e . W e n n ich einige Zeit länger hier gewohnt hätte, so sei er bevollmächtigt — nämlich H e r r H o d y , der Directeur der sûreté publique — mir P ä s s e zu geben, so aber k ö n n e er es nicht. Ohnehin k ä m e n die F r e m d e n die sich hier etablirten, gewöhnlich mit Pässen an, die auf ein Jahr oder ein halbes Jahr noch gültig seien, und so sei er instruirt, zwar zu visiren, aber nicht, eben a n g e k o m m e n e n F r e m d e n P ä s s e auszustellen. Übrigens, w e n n ich einige Connexionen hätte, so w ü r d e ich o h n e Zweifel einen P a ß im Ministerium des Auswärtigen b e k o m m e n . Diese C o n n e x i o n e n habe ich allerdings, u n d z w a r in der Person eines d e u t s c h e n A r z t e s , der mir auch v e r s p r o c h e n hatte, falls m a n mir Schwierigkeiten m a c h e , mir einen P a ß zu verschaffen. A b e r dieser Doctor hat selbst erst vor 14 T a g e n geheirathet u n d war zu seiner Hochzeitsreise in die Wallonischen Bäder gereist. Er k a m D o n n e r s t a g wieder, und es gelang mir erst gestern A b e n d ihn zu treffen; er w a r a u c h sehr bereitwillig, sagte mir aber gleich, da er erst heute Morgen aufs Ministerium gehen k ö n n e , so w e r d e ich meinen Paß keinenfalls vor ü b e r m o r gen -r Montag b e k o m m e n k ö n n e n und müsse also meine Reise bis M o n t a g A b e n d oder Dienstag Morgen aufschieben. Ich sagte ihm, ich k ö n n e solange nicht warten, aber er erklärte nochmals, früher sei es nicht möglich, mir dazu zu verhelfen; er wolle übrigens doch nochmals sich b e m ü h e n . H e u t e M o r g e n schickte er mir n u n ein Billet, daß er sich selbst erkundigt hat, und mir den Paß nicht vor Montag, vielleicht erst M o n t a g A b e n d verschaffen kann. Ich h a b ' ihm gleich ge|| antwortet, er möge sich d a n n nicht weiter b e m ü h e n , da ich dann meine ganze Reise aufgeben m ü s s e .

276

5

10

15

20

25

30

Engels an Marie Engels - 31. Mai 1845

5

10

15

20

25

30

35

Da ich n u n bei m e i n e n sonstigen V e r h ä l t n i s s e n , wie Du u n d die A n d e r n auch, leicht begreifen wirst, mich nur U n a n n e h m l i c h k e i t e n a u s s e t z e n w ü r d e , w e n n ich o h n e Paß über die G r ä n z e zu k o m m e n v e r s u c h t e — w a s mir a u c h H e r r H o d y abrieth, weil m e i n A u s w a n d e r u n g s s c h e i n gut sei p o u r sortir de la P r u s s e , mais p a s p o u r y r e n t r e r — so bin ich w o h l genöthigt, hier zu bleiben und Deine H o c h z e i t hier allein u n d in G e d a n k e n zu feiern — so leid es mir thut. Du k a n n s t Dich übrigens darauf verlassen, d a ß ich den g a n z e n T a g an Dich und Emil d e n k e n w e r d e , und d a ß meine b e s t e n W ü n s c h e E u c h i n die E h e u n d auf die Reise begleiten, w e n n es mir a u c h nicht v e r g ö n n t ist, sie E u c h mündlich a u s z u s p r e c h e n . W a s ich E u c h vor Allem w ü n s c h e , ist, d a ß die L i e b e , die E u c h z u s a m m e n g e f ü h r t u n d die E u e r Verhältniß zu einem so schönen, m e n s c h l i c h e n u n d sittlichen g e m a c h t hat, wie ich nicht viele k e n n e , E u c h d u r c h E u e r g a n z e s L e b e n begleiten, E u c h über alle Widerwärtigkeiten leicht hinweghelfen, E u e r Glück a u s m a c h e n m ö g e . I c h k a n n mich E u r e r H o c h z e i t von g a n z e m H e r z e n freuen weil ich weiß, d a ß I h r nur glücklich z u s a m m e n leben könnt, und daß — n a c h d e m Ihr v e r b u n d e n seid — Keiner von E u c h B e i d e n sich e n t t ä u s c h t finden wird. Verlaß Dich drauf, von d e n vielen G l ü c k w ü n s c h e n die m a n E u c h darbringen wird, ist K e i n e r treuer gemeint, Keiner herzlicher und w ä r m e r als der Meinige! Du weißt, daß ich Dich immer am liebsten g e h a b t habe vor allen meinen G e s c h w i s t e r n , daß ich immer zu Dir am m e i s t e n V e r t r a u e n hatte — Du wirst mir also glauben, o h n e d a ß ich Dir h o c h u n d t h e u e r v e r s i c h r e , o h n e d a ß ich Dir viele W o r t e m a c h e . Ich w ü n s c h e E u c h n o c h m a l s daß E u r e L i e b e stets dieselbe bleibe, ich w ü n s c h e E u c h a u c h n o c h M a n c h e s , was — Du e r r a t h e n wirst. Seid glücklich! Ich hoffe n u n bald einmal einen Brief v o n M r s . Blank zu erhalten, d e n n ich e r w a r t e , d a ß M r s . Blank sich e b e n s o s e h r für mich interessiren wird wie Fräulein Engels. Jedenfalls hoffe ich, E u c h Beide n a c h glücklicher H o c h zeit u n d glücklicher Reise diesen S o m m e r in O s t e n d e oder in E n g l a n d zu sehen, und bis dahin lebt also n o c h m a l s w o h l ! Herzliche G r ü ß e an Alle Dein treuer Friedrich Brüssel, Samstag 31 M a i 45. | |Fräulein Marie Engels Β armen Ι

277

Friedrich Engels an Julius C a m p e in Hamburg Brüssel, 14. Oktober 1845

Geehrter Herr, A u s Ihrem geehrten Schreiben e r s e h e ich, dass über die Richtung, in der wir das Ihnen vorgeschlagene Verlagswerk halten w ü r d e n , v o n Ihrer Seite ein Missverständniss obwaltet. Wir beabsichtigen keineswegs die S c h u t z zölle, ebensowenig wie die Handelsfreiheit zu verteidigen, sondern beide 5 S y s t e m e v o n u n s e r m S t a n d p u n k t e aus zu kritisieren. U n s e r S t a n d p u n k t ist der k o m m u n i s t i s c h e , d e n wir in den deutsch-franz. J a h r b ü c h e r n , der „heiligen F a m i l i e " , den Rhein. J a h r b ü c h e r n etc. v e r t r e t e n h a b e n u n d v o n w e l c h e m aus a u c h mein B u c h „ U e b e r die L a g e der arbeitenden K l a s s e n in E n g l a n d " geschrieben ist. Dieser lässt, wie sie einsehen w e r d e n , d u r c h a u s 10 keine Censurvorlage zu, und k ö n n e n wir daher u n s a u c h auf eine solche nicht einlassen. Sollten Sie indess hiervon a b s t e h e n u n d sonst zur U e b e r n a h m e des W e r k s geneigt sein, so bitten wir um gefl. Anzeige, e h e wir andre Verpflichtungen eingehen. Achtungsvoll u n d e r g e b é n s t 15 F . Engels. 7, R u e de l'Alliance Bruxelles, 14 Okt. 1845.

278

Karl Marx an Franz Damian Görtz in Trier Brüssel, 17. Oktober 1845

ten

I Brüssel den 1 7 Oktober. R u e de l'Alliance. 5. h o r s de la Porte du L o u v a i n . Ew. Hochwohlgeboren e r s u c h e ich ergebenst v o n der kgl. hochlöblichen Regierung zu Trier mir einen A u s w a n d e r u n g s s c h e i n n a c h d e n Vereinigten N o r d a m e r i k a n i s c h e n Staaten auswirken zu wollen. M e i n Entlassungszeugniß aus dem kgl. p r e u s sischen Militaire Dienst m u ß sich auf der Oberbürgermeisterei zu Trier oder auf der kgl. Regierung daselbst vorfinden. Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Dr. K a r l M a r x . |

279

Karl Marx an Franz Damian G ö r t z in Trier Brüssel, 10. N o v e m b e r 1845

[Sr. H o c h w o h l g e b o r e n , d e m Königl. Preussischen L a n d r a t h u n d Oberbürgermeister, H e r r n G ö r t z ! Ew. Hochwohlgeboren erwiedre ich auf Ihr H o c h g e e h r t e s Schreiben v o m 8' dieses M o n a t s , daß mein G e s u c h vom 1 7 vorigen M o n a t s um E n t l a s s u n g aus dem Königl. P r e u ß . U n t e r t h a n e n v e r b a n d Behufs der A u s w a n d e r u n g n a c h den Vereinigten N o r d a m e r i k a n i s c h e n S t a a t e n sich nur auf meine P e r s o n b e z o g , d a ß ich j e d o c h , falls dieses zur Ertheilung des Consenses nöthig ist, die E n t l a s s u n g a u c h auf meine Familie zu e r s t r e c k e n bitte. ten

Brüssel den 1 0

ten

N o v e m b e r 1845. Ew. Hochwohlgeboren Ergebenster Dr. Karl M a r x . I

280

Friedrich Engels an Marie Blank in London Brüssel, 7. März 1846

I L i e b e Marie

5

10

15

20

25

30

Mit vieler F r e u d e h a b e ich die N a c h r i c h t v e r n o m m e n daß Du Dich eines kräftigen r o b u s t e n Jungens erfreust der Deinem geliebten G a t t e n ä u ß e r s t ähnlich sieht. Ich w ü r d e Dir längst d a z u gratulirt h a b e n , da ich die Anzeige der Mutter n u n schon an den sechsten T a g in der T a s c h e trage, indeß ist so eine ordinäre Gratulation etwas so Ordinäres u n d Ceremonielles, d a ß ich mich wirklich g e s c h ä m t hätte, Dir als meiner innigst geliebtesten S c h w e s t e r gleich u m g e h e n d ein derartiges pflichtschuldiges Höflichkeitsschreiben zuzuschicken. Im Gegentheil, ich w a r t e sechs T a g e , damit Du siehst daß es mir v o n H e r z e n k o m m t ; u m g e h e n d gratuliren k a n n Jeder, sechs Tage w a r t e n kann m a n nur bei b e s o n d e r e r Affektion; u m g e h e n d gratuliren beweist gar nichts und ist als reine Formalität jedenfalls H e u c h e l e i ; sechs Tage w a r t e n beweist eine tiefe R ü h r u n g , die nicht zu W o r t e k o m m e n kann. E b e n d e ß w e g e n verfehle ich a u c h Dir die üblichen G l ü c k w ü n s c h e für d e n j u n g e n K a m e r a d e n und eine lange nachfolgende Reihe v o n Brüderlein u n d Schwesterlein h e r z u s e t z e n ; letzteres ist speciell für L o n d o n überflüssig da die Königin Viktoria das b e s t e E x e m p e l bietet, und ü b e r h a u p t wird wohl am Schlüsse dieses Briefs n o c h soviel R a u m übrig bleiben daß Du Dir eine hinreichende || Quantität schöner G l ü c k w ü n s c h e , Segenssprüchlein p p . aus dem ersten b e s t e n Briefsteller selbst hinschreiben kannst. Leid t h u t es mir allerdings daß ich bereits in meinem 26. J a h r e auf Deine V e r a n l a s s u n g z u m Onkel w e r d e , w o z u ich jedenfalls n o c h zu jung bin und mir die nöthige Feierlichkeit abgeht. Da indeß die kleine Elise schon im 12. J a h r e T a n t e wird, was n o c h viel schlimmer ist, so k a n n ich mich t r ö s t e n u n d Dir nur die VerSicherung geben daß ich meinen (mir gänzlich u n b e k a n n t e n ) Pflichten als Onkel n a c h z u k o m m e n mich möglichst befleißigen w e r d e , falls Du es für der M ü h e w e r t h hältst, sie mir vorher im Detail a n z u g e b e n . Da ich n o c h sieb e n Leidensgenossen, Mit-Onkel und Mit-Tanten h a b e , so wird jedenfalls das Achtel Pflicht w a s auf mich fällt, nicht so gar schwer sein u n d dies tröstet mich ebenfalls. Ich freue mich Deines Wohlseins und a u c h des meinigen u n d d e n k e Dich spätestens diesen S o m m e r in O s t e n d e zu sehen.

281

Engels an Marie Blank • 7. März 1846 Ich bin wirklich begierig D i c h als M a m a zu b e o b a c h t e n , u n d zu sehen w a s der E r n s t des L e b e n s , der jetzt als „Gattin u n d M u t t e r " Deine Pflicht ist, für einen Effekt auf Dich m a c h t . D a m i t dieser Effekt nicht zu groß w e r d e h a b e ich möglichst lustig || geschrieben, erbitte mir aber eine A n t w o r t , u n d zwar eine solche die e t w a s n a c h E r n s t des L e b e n s , Gattin u n d M u t t e r , sorgsamer Hausfrau oder wie die Holländer sagen, welgeliefde E c h t g e n o o t , aussieht. Also schreibe mir diesmal, w e n n Du soweit bist. G r ü ß e die Mutter, Emil und H e r m a n n Dein Friedrich 7, r u e de l'Alliance, Saint-Josse-ten-Noode Bruxelles le 7 M a r s 1846. | I Fr. Engels jun. F r a u Marie Blankl

282

Friedrich Engels an Emil Blank in London Brüssel, 3. April 1846

I Lieber Emil

5

10

15

20

T h u mir d e n Gefallen u n d schick mir umgehend £ 6.— oder ca. 150 fr. I c h schicke sie Dir in 8—14 T a g e n z u r ü c k . Der Alte schickt mir das Geld n ä m lich nicht w a s ich am 1. April zu e r w a r t e n h a b e , er scheint es mir mitbringen zu wollen, w e n n er zu Deiner Kindtauf k o m m t . N u n h a b ich aber für f. 150 S a c h e n im P f a n d h a u s die ich h e r a u s h a b e n m u ß , ehe die L e u t e hieherk o m m e n , u n d daher m u ß ich augenblicklich soviel h a b e n . D e r g a n z e D r e c k k o m m t daher daß ich diesen g a n z e n Winter mit meiner Schriftstellerei fast keinen Heller verdient h a b e u n d daher mit meiner F r a u fast ausschließlich v o n d e m Gelde l e b e n m u ß t e w a s ich v o n H a u s b e k a m , u n d das w a r so viel nicht. Da ich jetzt ziemlich M a n u s c r i p t halb oder ganz fertig h a b e , passirt mir das so leicht nicht wieder. Schick mir also das Geld, sowie ich v o n H a u s e meine S e n d u n g b e k o m m e , retournir' ichs. Dein Bruder Fritz w a r dieser Tage hier, er ist gestern M o r g e n wieder n a c h H a u s . Jetzt empfehle ich Dir schließlich n o c h m a l s V e r s c h w i e g e n h e i t sur le contenu de cette lettre u n d grüße Dein F. 7 r u e de l'Alliance S Josse-ten-Noode Bruxelles le 3 Avril 1846. | 1

| E . Blank E s q . 18 King Str. Cheapside

London]

283

Karl Marx an Heinrich H e i n e in Paris Brüssel, Anfang April 1846

I M e i n lieber Heine! Ich b e n u t z e die Durchreise des Ueberbringers dieser Zeilen, des H e r r n Annenkoff, eines sehr liebenswürdigen u n d gebildeten R u s s e n , um I h n e n meine b e s t e n Grüsse z u k o m m e n zu lassen. V o r einigen Tagen fiel mir zufällig eine kleine Schmähschrift gegen Sie 5 in die H a n d — hinterlassene Briefe B ö r n e s . Ich hätte ihn nie für so fad, kleinlich u n d a b g e s c h m a c k t gehalten, als es da s c h w a r z auf weiß zu lesen ist. U n d welch elendes G e k o h l nun gar der N a c h t r a g v o n G u t z k o w , etc. Ich w e r d e in einer d e u t s c h e n Zeitschrift, eine ausführliche Kritik Ihres B u c h s über B ö r n e schreiben. Eine tölpelhaftere B e h a n d l u n g als dieß B u c h 10 v o n den christlich-germanischen E s e l n erfahren hat, ist k a u m in irgend einer Litteraturperiode aufzuweisen u n d d o c h fehlt's keiner d e u t s c h e n Periode an Tölpelei. H a b e n Sie mir vielleicht n o c h „Specielles" über Ihre Schrift mitzutheilen, so t h u n Sie's rasch. 15 Ihr K. M a r x R u e de l'Alliance. 5. H o r s de la Porte de L o u v a i n . Bruxelles. |

284

ANHANG

ι

ι

I;

ERSTER TEIL BRIEFE AN KARL MARX UND FRIEDRICH

ENGELS

BIS APRIL 1 8 4 6

r

Heinrich Marx an Karl Marx in Bonn Trier, 8. N o v e m b e r 1835

|Trier den 8. November 1835. Lieber Karl! Ueber drey Wochen sind verflossen, daß Du weg bist, und keine Spur von Dir! Du kennst Deine Mutter und ihre Aengstlichkeit, und dennoch diese grenzenlose 5 Nachläßigkeit! Das bestätigt mir leider nur zu sehr die Meinung, welche ich troz Deiner manchen guten Eigenschaft hege, daß der Egoismus in Deinem Herzen vorherrschend ist. Die Mutter weis nichts von diesem Schreiben. Ich will ihre Aengstlichkeit nicht noch vergrößern. Aber ich wiederhole es, es ist von Dir unverantwortlich. 10 Ich meinerseits kann abwarten — aber ich erwarte, daß Du umgehends die Mutter beruhigst. Dein Vater Marx| I Franco Ί5 Herrn Herrn Wienenbrügge, Stud. Phil. Wohlgeboren Bonn Für Karl Marx, 20 Stud. jur.|

289

Heinrich Marx und H e n r i e t t e Marx an Karl Marx in Bonn Trier, 1 8 . - 2 9 . N o v e m b e r 1835

[Lieber Karl! Zuvörderst einige Worte über mein Schreiben, welches Dir möglich Verdruß gemacht haben mag. Du weist, daß ich nicht pedantisch auf meine Autorität halte, und auch meinem Kinde gestehe, wenn ich Unrecht habe. Ich hatte Dir wirklich gesagt, erst nachdem Du etwas Dich näher umgesehn, zu schreiben. Du hättest indessen doch, da die Sache solange zuging, meine Worte weniger buchstäblich nehmen sollen, besonders da Du weist, wie ängstlich und besorgt die gute Mutter ist. Es ist nun über dies Kapitel genug. Dein Schreiben, das mit Noth lesbar war, hat mir viele Freude gemacht. Zwar hege ich keine Zweifel über Deinen guten Willen, Deinen Fleiß, auch nicht in Beziehung auf Deinen festen Vorsatz was Tüchtiges zu thun. Indessen freut es mich, daß der Anfang Dir angenehm und leicht ist, und daß Du Deinem Berufsfache Geschmack abgewinnst. 9 Collégien scheint mir etwas viel, und ich wünsche nicht, daß Du mehr thust als Körper und Geist vertragen können. Wenn Du indessen keine Schwierigkeit dabey findest, so [mag] es gut seyn. Das Feld des Wissens ist unermeßlich, und die Zeit kurz. Du wirst mir wohl im nächsten Schreiben etwas mehr und näher ausführlich Beri[ch]t erstatten. Du weißt wie sehr mich alles interessirt, was Dir nahe angeht. Bey den juristischen Collégien darfst Du nicht forde[rn...] schmelzend und poetisch sey. Der Stof erlaubt es nicht [...] Dichtung, wirst Du Dich wohl bequemen müssen, und sey [...] des tiefsten Denkens werth zu finden. Entschuldige [...] Fächer. Was soll ich Dir nun weiter sagen? Dir predigen? Um [...] wohl sagen, was Du nicht weist? Obschon genug von d[...] Natur Dich so ausgestattet, daß wenn Du wahrhaft der [...] Dein heller Verstand, Dein reines Gefühl, Dein unverdorben [...] unterrichten, um vom guten Wege nicht abzukommen [...] und was ich wünsche, weist Du recht gut. Ich will nun [...] einholst, was ich bey weniger günstigen Umständen [...] |j nicht erreichen konnte. Ich wünsche in Dir das zu sehn was vielleicht aus mir geworden wäre, wenn ich unter eben so günstigen Auspizien die Welt erblickt hätte. Meine schönsten Hoffnungen kannst Du erfüllen und zerstören. Es ist vielleicht unrecht und unklug zugleich, auf einen Menschen seine schönsten Hoffnungen zu bauen, und so seine eigene Ruhe vielleicht zu untergraben. Doch wer änderst als die Natur kann dafür, daß die auch sonst nicht so schwachen Männer dennoch schwache Väter sind? Dir ist ein Glück beschieden, lieber Karl, wie es wenigen Jünglingen Deines Alters

290

5

10

15

20

25

30

Heinrich und Henriette Marx an Marx · 18—29. November 1835

5

10

15

zu Theil. Du hast auf der ersten wichtigen Laufbahn des Lebens einen Freund, und einen sehr würdigen Freund gefunden, älter und erfahrner als Du. Dieses Glück wisse zu schätzen. Die Freundschaft im wahren klassischen Sinne ist der schönste Edelstein im Leben, und in diesem Alter für das Leben. Es wird der beste Probierstein Deines Karackters, Deines Geistes und Herzens, ja Deiner Sittlichkeit seyn, wenn Du den Freund festhältst, und seiner würdig bleibst. Daß Du moralisch gut bleibst, daran zweifle ich wirklich nicht. Doch ein großer Hebel für die Moral ist der reine Glaube an Gott. Du weist, ich bin nichts weniger als Fanatiker. Aber dieser Glaube ist dem Menschen früh oder spät wahres [Bedürfjniß, und es giebt Augenblicke im Leben, wo auch der Gottesläugner [unwillkjührlich zur Anbetung des Höchsten hingezogen wird. Und gemein ist es [...] denn was Newton, Locke und Leibnitz geglaubt, dem darf sich jeder [...] unterwerfen . [...] Loers hat es sehr übel empfunden, daß Du ihm keinen Abschiedsgesuch ge]macht. Nur Du und Clemens waren die Einzigen hat er H.Schlick [gesajgt. Ich mußte mich zu einer unschuldigen Lüge entschließen und ihm sagen, [...] wir während seiner Abwesenheit dort gewesen. Die Gesellschaft [...] Zusammenstellung mit Clemens gefiel mir wenig. H. Loers ist zum 2 Direktor ernannt worden, und war Gestern H. [Brügjgemann als Commissarius hier zur Installation. Es war große [.. .Feierlichkeit, wo H. B[rüggeman]n und H. Loers gesprochen. Mittag hat H. Loers [ein] großes Essen gegeben, wo auch ich w[ar]. Hier sprach ich mehrere, die sich || nach Dir erkundigten, und von vielen Seiten wurde mir Glück gewünscht, daß H. Wienenbrügge Dein Freund sey. Ich bin wahrhaft begierig ihn kennen zu lernen, und es soll mich sehr freuen, wenn Ihr beide Ostern uns besucht, und versteht sich zusammen bey uns vorlieb nehmt. Es würde mir dies ganz besonders ein Beweis seiner Freundschaft gegen Dich seyn. Und so lieber guter Karl, lebe denn recht wohl, und wenn Du Deinem Geiste recht kräftige und gesunde Nahrung giebst, vergesse nicht daß der Körper auf dieser erbärmlichen Erde dessen steter Begleiter ist, und das Wohlbehagen der ganzen Maschine bedingt. Ein siecher Gelehrter ist das unglücklichste Wesen auf Erden. Studire daher nicht mehr, als Deiner Gesundheit zuträglich ist. Dazu tägliche Bewegung und Enthaltsamkeit, und ich hoffe Dich jedesmal gestärkter an Geist und Körper zu umarmen. ten

20

25

30

Trier den 18. November 1835 35

Dein treuer Vater

Marx à propos! Dein Gedicht habe ich buchstabirend gelesen. Ich gestehe Dir ganz unumwunden, lieber Karl, ich verstehe es nicht, weder dessen wahren Sinn, noch dessen Tendenz. Im gemeinen Leben ist es ein unbestrittner Satz, daß mit Erfüllung 40 der heißesten Wünsche der Werth des Gewünschten sehr abnimmt und öfters ganz aufgehoben wird. Das wolltest Du wohl nicht sagen. Das wäre auch höchstens als moralischer Grundsatz beherzigenswerth, weil man durch diesen Gedanken geleitet, unmoralische Genüsse verscheucht, und selbst Erlaubte verschiebt, um in der

291

Heinrich und Henriette Marx an Marx • 18.—29. November 1835 Aufschiebung den Wunsch festzuhalten, oder gar einen erhöhten Genuß. Etwas dergleichen sagt g[la]ub ich Kant in seiner Anthropologie. Willst Du nur im abstrakten Idealisiren (etwas analogisch [mi]t Schwärmerei) Glückseligkeit finden? Kurz gieb mir den Schlüssel ich gestehe meine Beschränktheit. I 5 Bey Gelegenheit des Festes des H. Loers, war mir die Lage des guten H. Wyttenbach höchst peinigend. Ich hätte weinen mögen über die Kränkung dieses Mannes, dessen einziger Fehler allzu große Gutherzigkeit ist. Ich habe mein Bestes gethan, um ihm meine Hochachtung zu bezeugen, und sagte ihm unter Anderm, wie sehr auch Du ihm ergeben seyest, und hättest ihm zu Ehren ein Gedicht machen wollen, hättest 10 aber keine Zeit gehabt. Das machte den Mann glücklich. Willst Du nun mir zulieb einige Verse für ihn mir schicken? : P. S. Die liebe Mutter war verhindert, und so ging es zu bis heute den 29. Nov. — Wunderbar, daß wir nicht einmal Deine Adresse genau kennen. |Vielgelibter theurer Carl!

15

mit viel vergnügen ergreife ich die Feder dir zu Schreiben schon lang liegt den brief vom lieben vatter fertig und immer werde ich abgehalten, dabey mögte ich schon wieder einen schreiben von dir habben, welches mir dein Wohlergehen bezeugt. Den du kanst mir glauben das ich recht sehr nach dir verlange wir sind der Himmel sey dank noch alle recht gesund alles ist thähtig und fleyssig auch der Eduard selbst plagt sich so das wir hoffen noch einmahl ein tüchtigen Mann aus Ihm zu machen nun kanst du mirs gahr nicht als eine schwäche unsers geschlechts ansehn wan ich neugierig bin wie du deine kleine haushaltung eingerichtet, ob die Ökonomie auch die Hauptrolle schpielt das bey grosse wie bey kleine Haushaltungen eine unerlässliche nothwendigkeit ist, dabey erlaube ich mir zu bemerken lieber Carl das du Reinlichkeit und Ordnung nie als nebensache betrachten mus den davon hängt gesundheit und frohsin ab halte pünktlich darauf das deine Zimmeren öfters gescheurt werden setze eine Zeit darauf fest — und scheure du meinen lieben Carl Wöchentlich mit der Schwam und Seife — wie gehts den mit den Cafée Fabricirst du Ihn oder wie verhält es sich, ich bitte mir alles was die Haushaltung angeht mitzutheilen, deine Liebenswürdige Muse wird doch nicht durch die Prosa deiner Mutter beleydigt fühlen, sage Ihr durch das niedere wird das höhere und bessere erziehle, nun so gehabbe dich wohl hast du für die Weynachte einen wünsch zu eusseren die ich gnüge leisten kan so bin ich mit vergnügen dazu bereit nun lebe Wohl mein lieber theurer [Car]l sey braf und gut und habbe immer Gott und deine [Eltern] für äugen adieu deine dich liebende Mutter Henriette Marx [Alle Kinder] grüssen dir und [...] und wie das [nun immer] zu gehn pflegt, [bist du der] Liebenswürdigste und [beste] |

292

20

25

30

35

Heinrich Marx und H e n r i e t t e Marx an Karl Marx in Bonn Trier, Februar — Anfang März 1836

|Lieber [Karl!]

5

10

15

20

25

30

Wenn die Schilderung Deines Zustandes nicht etwas poetisch war — was ich wünsche — so ist sie sehr geeignet uns zu beunruhigen. Ich hoffe wenigstens, daß die traurige Erfahrung Dir die Nothwendigkeit darthun wird, Dich etwas aufmerksamer auf Deinen Gesundheitszustand zu machen. Nach einem guten Gewissen ist dies das höchste Gut des Menschen, und die Sünden der Jugend in jedem unmäßigen oder gar an und für sich schädlichen Genüsse rächen sich fürchterlich. Ein trauriges Beyspiel haben wir hier an H. Günster. Von Laster ist bey ihm zwar keine Rede, aber rauchen und trinken haben seine ohnehin schwache Brust zerrüttet, und schwerlich erlebt er den Sommer. Sein Leben selbst ist ein Leiden, und es geht ein ausgezeichneter Geist an ihm verloren. Selbst übermäßiges Studiren ist Tollheit in solchem Fall. Dahingegen sind mäßige Bewegfungen] als Spazirengehn, selbst zuweüen reiten, aber nicht toll sind sehr zuträglich, heiterer Muth und Beseitigung] aller Grillen noch besser. Deine Rechnung, lieber Karl, ist à la Carl, ohne Zusammenhang, ohne Resultat. Kürzer und bündiger und nur die Ziffern regelmäßig in Colonnen gesetzt, wäre die Operation sehr einfach gewesen, und man fordert auch von einem Gelehrten Ordnung, besonders aber von einem praktischen Juristen. Ich finde im Ganzen nichts einzuwenden, nur glaube ich, daß Anschaffung von vielen Büchern im Augenblicke zweckwidrig und lästig ist, besonders große Geschichtswerke. Deine Reise war zweckmäßig, wenn sie Deiner Gesundheit zuträglich war, nur hättest Du ein Paar Worte darüber vorausschicken sollen. Noch, und troz Deiner beiden Schreiben, (Du siehst, sie sind zu zählen) kenne ich Deinen Studienplan nicht, was mir doch allerdings von großem Interesse seyn muß. Soviel sehe ich, daß Du keine naturhistorische Fächer betreibst, und wenn wirklich Physik und Chemie so schlecht dozirt werden, so thust Du allerdings besser, solche in Berlin zu hören. Nur die allgemeine Einleitung in die Kameralistik wäre, scheint mir, zweckmäßig, weil es immer gut ist, eine Uebersicht dessen zu haben, was man einst thun soll. À propos ! H. Gratz von hier hat mir eine Empfehlung für H. Walter geschickt. Ich schickte ihm dieselbe mit einem Schreiben — hast Du etwas davon vernommen? Mir wäre dies deswegen lieb, weil grade dieser Proffessor Dir so vorzüglich gefiel. Dein Kränzchen spricht mich, Du glaubst es, besser an, als die Kneipe. Junge Leute

293

Heinrich und Henriette Marx an Marx • Februar — Anfang März 1836 die an einer solchen Zusammenkunft Vergnügen finden, sind nothwendig gebildete Menschen, und fühlen besser ihren Werth als künftige vorzügliche Staatsbürger | I denn Jene, welche ihren vorzfüglichen W]erth in vorzüglicher Rohheit finden. Du thust wohl daran, m[it] dem Drucken zu warten. Ein Poet, ein Litterator, muß jetzt etwas Tüchtiges zu liefern berufen sein, wenn er öffentlich auftreten will. Sonst mag er zwar den Musen huldigen. Das bleibt immer eine der edelsten Frauenhuldigungen. Aber wenn überall das erste Eintreten in die Welt großentheils entscheidend ist, so ist das vorzüglich bey diesen Halbgöttern der Fall. Ihr Uebergewicht muß in dem ersten Verse sich darstellen, damit jedermänniglich den Götterborn erkenne. Ich sage Dir es unverholen, mich freuen innig Deine Anlagen, und ich verspreche mir viel davon, doch mich würde es jammern, Dich als gemeines Poetlein auftreten zu sehn, und bliebe Dir noch hinlänglich, um Deine nächste Umgebung im Familienkreise zu ergötzen. Nur der Vorzügliche hat das Recht, die Aufmerksamkeit einer verwöhnten Welt in Anspruch zu nehmen, die einen Schiller hat — poetische Geister würden wahrscheinlich sagen „Goethe". Ich danke Dir übrigens lieber Karl für Deine sehr kindliche Bemerkung, daß Du Deine erste Arbeit erst meiner Kritik unterwerfen würdest. Das ist von Dir um so zarter, als Du weist, wie wenig die Natur mir von Poesie eingeimpft, wie ich sogar in meinem Leben nicht im Stande war einen nur erträglichen Vers zu machen, selbst in den süßen Tagen der ersten Liebe. Indessen will ich daran denken, und abwarten, ob es blos ein Compliment gewesen. Wie kömmt es lieber Karl, daß Deine Reise nicht in Ausgabe figurirt? Du hast Dich doch hoffentlich nicht mit Fechten durchgeschlagen? Ich lege einen Kassenschein von 50 Thaler bey, und kann Dir nur bey dieser Gelegenheit sagen, daß Du für Deine Studien allein Sorge tragen sollst, und indem Du nicht mehr als nöthig brauchst, Dich jeder weitern Grille zu enthalten. Die Hoffnung, daß Du einst Deinen Geschwistern eine Stütze seyn könntest, ist zu schön, und lächelt ein gutmüthiges Herz zu sehr an, als daß ich sie Dir entziehen wollte. Ich habe für den Augenblick weiter nichts hinzuzusetzen, und empfehle Dir nur wiederholt, Deine Gesundheit zu schonen, und zu erhalten. Es giebt kein beklagenswerthres Wesen, als ein siecher Gelehrter, und keine unglücklichem Aeltern als jene, welche einen hoffnungsvollen und mit Aufopferungen erzogenen Sohn hinschwinden sehn. Beherzige das. Ich kann nur an Dein Herz appelliren, denn ich glaube es gut und edel. Es umarmt Dich von ganzer Seele Dein Vater Marx.|

5

10

15

20

25

30

35

|lieber theurer Carl! Dein unwohl seyn hat uns sehr betrübt, doch hoffe und wünsche ich das du wieder hergestellt seyn wirst — und obschon ich seher ängstlich in hinsieht der gesundheit meiner liebe Kinder bin, so bin ich doch überzeugt das wen du lieber Carl vernünftig ha[n]delst du ein hohes alter erreichen kanst — aber dazu must du 40 alles vermeiden was das übel steigeren kan, du darfst dir nicht zu sehr [erhitzen] nicht viel Wein noch Cafée trinken und nichts scharfes viel pfeffer oder sonst gewürts geniessen, darfs kein taback rauchen nicht zu lang aufbleiben abends und früh aufstehn hütte dir auch für erkältung und tanze nicht lieber Carl bis du wieder ganz

294

Heinrich und Henriette Marx an Marx • Februar — Anfang März 1836 hergestellt bist, es wird dir Iächerlic[h] [schjeinen lieber Carl daß ich so den Doctor mache du weist [...] nicht wie es den Elteren zu herzen geht wen sie Ihre Kinder nicht gesund und wie manche trübe stunde es uns schon verursacht hat — macht nur das Ihr Kinder Moralich und Körperlich gesund bleibt und für den übrigen seyd un5 bekümmert, der liebe vatter wahr den ganzen wintter der Himmel sey dank wohl und an arbeit fehlte auch nicht und alle waren wir noch immer recht wo [hl] — wie gefält dir den mein Vaterstadt — die läge ist recht [...] schön und ich hoffe es möchte dir so begeistert habbe das es dir Zum gedieht stof geben schreibe bald lieber Carl lieber wenig nur las es nicht zu lang zu gehen adieu deine dich liebende mutter Henriette 10 Marx ich küsse dir im Gedanken lieber Carll

295

Heinrich Marx an Karl Marx in Bonn Trier, 19. März 1836

I Lieber

[Karl]

Dein Schreiben empfange ich soeben, und muß ich gestehn, daß ich etwas verwundert darüber bin. Was Dein Brief mit der Rechnung betritt, so sagte ich Dir schon damals, daß ich nicht drauskommen konnte. Soviel sah ich daß Du Geld brauchst, und deswegen habe ich Dir 50 Thaler geschickt. Das macht mit dem was Du mitgenommen immer 160 Thaler. Du bist im Ganzen fünf Monate weg, und jetzt sagst Du nicht einmal was Du brauchst. Das ist jedenfals sonderbar. Lieber Karl, ich wiederhole Dir, daß ich alles recht gerne thue, daß ich aber als Vater von vielen Kindern—und Du weist recht gut, ich bin nicht reich — nicht mehr thun will, als zu Deinem Wohl und Fortkommen nothwendig ist. Wenn Du daher etwas über die Schnur gehauen hast, so mag es, weil es muß, verschleiert werden. Aber ich versichre Dich „das Nec plus ultra" ist das Ausgeworfene. Nach meiner Ueberzeugung kann es mit Weniger durchgesetzt werden, und H. Notar Müller von hier giebt weniger und kann es vielleicht besser thun, aber mehr unter keiner Bedingung, ich müßte denn besondere Glückszufälle haben, die aber nicht zur Zeit existiren, im Gegentheil ist meine Einnahme vermindert. Ich sage das durchaus nicht, um Dich zu betrüben, weit entfernt, aber um Dir meinen festen Entschluß ein für allemal an den Tag zu legen. Ich lege eine Anweisung an H. Kaufmann Lotterie einnehmer wie mir H. Hofmann sagt an dem Universitätsgebäude, da wirst || Du Geld nehmen sovi[el Du ...] brauchst. Nun Gott befohlen, und komme bald. Wir erwarten Dich alle mit Sehnsucht. Dein treuer Vater Marx Trier 19. März 1836 I Herrn Herrn Karl Marx Studiosus juris in Bonn

franco]

296

5

10

15

20

25

Heinrich Marx an Karl Marx in Bonn Trier, Mai - Juni 1836

|Lieber Karl! t e n

5

10

15

20

25

30

Dein Schreiben das ich erst den 7 erhielt hat mich in dem Glauben an der Aufrichtigkeit, Offenheit und Biederkeit Deines Karackters bestärkt, was mir mehr als das Geld am Herzen liegt, und deswegen wollen wir auch weiter davon nicht sprechen. Du erhältst hier 100 Thaler, und wirst, wenn Du es forderst, das Fernere erhalten. Du wirst übrigens wohl etwas klüger werden und auch nach dem Niedern streben müssen, denn dieses Niedere macht, weis Gott, troz aller Phüosophey, vielen graue Haare. Und ist denn das Duelliren so sehr mit der Philosophie verwebt? Es ist Achtung ja Furcht vor der Meinung, und welcher Meinung? Nicht grade immer der Besseren, und doch! ! ! So wenig ist überall im Menschen Consequenz — Lasse diese Neigung und wenn auch nicht Neigung diese Sucht nicht Wurzel greifen. Du könntest am Ende Dir und Deinen Eltern die schönsten Lebenshoffnungen rauben. Ich glaube daß ein vernünftiger Mann sich leicht und mit Anstand darüber hinwegsetzen kann, tout en imposant . Lieber Karl, wenn Du kannst, lasse Dir von dortigen tüchtigen und bekannten Aerzten gute Zeugnisse geben, Du kannst es mit gutem Gewissen. Deine Brust ist schwach, wenigstens zur Zeit — Wenn Du willst, schicke ich Dir Eins von H. Berncastel der Dich behandelt. Aber um Consequent mit Deinem Gewissen zu seyn, rauche nicht viel. Du hast mir Dein Wort nicht gehalten — Du erinnerst Dich Deines Versprechens, und ich that mir doch etwas zu gut auf das Anerkenntniß meiner Kritik. Doch wie die politischen Optimisten, nehme ich den faktischen Zustand wie er ist, doch wünschte ich etwas e[ig]ne Kenntniß der Sache, d. h. der gepflogenen Verhandlungen, die ich zu prüfen vielleicht besser verstanden hätte als Schäfer — und womöglich auch Kenntniß des Gegenstands, doch wenn das Letztere mit zu vieler Mühe verbunden ist, warte ich bis zu Deiner Ankunft. Lebe wohl lieber Karl, bleibe immer so offen und treu sehe immer in Deinem Vater Deinen ersten Freund, und in Deiner guten Mutter die erste Freundin. Ich konnte ihr nichts verschweigen, weil sie sonst über Dein langes Stillschweigen ängstlich gewesen wäre. Sie ist ökonomisch, aber bey ihr ist die Liebe das Lebens princip, und diesem steht alles nach. Es umarmt Dich von Herzen Dein treuer Vater Marx Verte

297

Heinrich Marx an Marx • Mai — Juni 1836 |lch muß Dir doch etwas Sonderbares melden. Dein Freund Kleinerz schrieb mir, daß er arg geketzert werde (wahrscheinlich weil er austritt —) und sogar habe das Schulexamen machen müssen was er indessen zu seinem Erstaunen mit Glanz vollbracht. Er f ürchtfet] sehr viele Schwierigkeiten. Eine durchgreifende Hilfe könnte für ihn eine Empfehlung unseres Bischofs an den Dekan 5 der med. facultät H. Prof. Müller seyn, der in seiner Jugend von diesem würdigen Manne viel Gutes erhalten. Und sieh da, der gute Herr Görgen übernahm es mit dem Bischof zu reden, und dieser war gleich einverstanden, sagte, ich sollte selbst den Aufsatz machen (ohne daß er jedoch im Geringsten seine Verhältnisse zu H. Müller gestehn wollte). 10 Ich schickte die Empfehlung frankirt H.Müller zu, und benachrichtigte davon H. Kleinerz. Dieser bewies eine große Zartheit, indem er auf der Stelle, und um mich gegen den Freund der meinem bloßen Worte vertraute, doch einigermaßen sicher zu stellen, schickte mir gleich ohne den Erfolg abzuwarten, seine Dienstzeugnisse, die wirklich 15 schön sind. Uebrigens schien er an dem Erfolg gar nicht zu zweifeln. Wie spielt der Zufall mit dem Menschen? Die liebe Mutter grüßt und küßt Dich. Es ist zu spät, um noch zu schreiben — das nächste Mal 1 Ich konnte in dem Augenblicke nicht mehr schicken. In ersten Tagen wirst Du wahrscheinlich durch Rabe 20 Thl. erhalten

298

20

Heinrich Marx an Karl Marx in Bonn Trier, I.Juli 1836

|lch ertheile meinem Sohne Carl Marx nicht allein die Erlaubniß, sondern es ist mein Wille, daß er das nächste Semester die Universität zu Berlin beziehe, um daselbst seine zu Bonn angefangenen Studien der Rechts- und Kamerai Wissenschaft fortzusetzen. 5 Trier den ersten Juli 1836 Marx Justizrath, Advokat Anwalt | |lch bitte Dich, lieber Karl, schreibe auf der Stelle, aber schreibe offen unverholen] und wahr. Beruhige mich und die liebe gute Mutter, und wir wollen das kleine 10 Geldopfer bald vergessen. Marx| I Herrn Herrn Carl Marx, Studiosus juris, Wohlgebohren 15 in Bonn

franco]

299

Heinrich Marx an Karl Marx in Berlin Trier, 9. N o v e m b e r 1836

|Trierden9.9

1836

Lieber Karl! Wir hatten zwar vor Erhaltung Deines Schreibens bereits Nachrichten von Dir, indem Herr Jaehnigen so artig war mir zu schreiben. Sein Brief ist sehr verbindlich für Dich und mich. Er ersucht mich sogar sehr innig, Dir seines Wunsches Erfüllung zu empfehlen, ihn und seine Familie sans gêne recht oft zu besuchen; und da ich eine so kleine Figur in der Welt spiele, so kann ich wohl an die Aufrichtigkeit dieses Mannes um so weniger zweifeln, als ich überhaupt denselben immerwährend als einen der achtbarsten und edelsten Männer handeln gesehn. Es ist einem Jeden wohlthuend die Achtung eines solchen Mannes zu genießen, dessen Herz und Kopf zu den Privüegirten gehören. Daß Herr Esser Dich so auszeichnete, war mir unerwarteter, und es gereicht Dir zur Ehre, denn es beweist dieser Umstand, daß Du troz Deiner strengen Grundsätze es verstehst mit den verschiedenartigsten Menschen menschlich umzugehn. Die Grundsätze erinnern mich an meine dereinste Jugend, um so strenger, als sie meine einzige Habe waren. Die Geschicklichkeit hatte ich nicht, und das läßt sich leicht erklären. Die Mutter sagt, Du seyest ein Glückskind. Ich habe nichts dagegen. Wolle Gott, daß Du es glaubest ! Wenigstens in der Beziehung zwehT ich keinen Augenblick an Dein Herz, daß es Dir Ernst ist, wenn Du Dich in dem Besitze Deiner Eltern glücklich ergiebst. Und wohl nirgends mag etwas Uebertreibung verzeihlicher seyn als in diesem Punkte und es schadet nichts wenn da das Herz den Kopf beherrscht. Wenn auch Herr Reinhard krank ist, so hat er doch wohl einen Clerc, und der muß doch von meiner Sache etwas wissen. Herr Sandt ist nicht von, ist Bruder des General-Advocates Sandt von Coeln, und am Cassationshofe angestellt. Herr Meurin kennt ihn gut. Im Nothfalle kann er Dir über meine Sache Auskunft geben wo er wahrscheinlich der Gegner ist. Daß Dir Herr Meurin so gut gefällt, freut mich sehr, denn ich liebe ihn vorzüglich. Er gehört zu den Seltnen, die bey dem Welttone ein gutes Herz behalten. Sein praktischer Verstand beschämt gewiß manchen hochgelehrten Herrn. Ganz vorzüglich freut es mich, daß Du bey gebüdeten Leuten einwohnst, und mit jungen Leuten wenigstens Nichtgeprüften wenig Umgang pflegst. Das Einzige worum ich Dich bitte, übertreibe auch das Studiren nicht, sondern erhalte Deine Körperkräfte und Dein so arg angegriffenes Gesicht. Du hast viele und wichtige Collégien genommen — Du hast allerdings Ursache viel zu arbeiten, aber reibe Dich nicht auf. Du hast noch lange || will's Gott, zu Deinem und Deiner Familie

300

5

10

15

20

25

30

35

F

Heinrich Marx an Marx · 9. November 1836

5

Wohl, und wenn mich meine Ahnungen nicht irren, zum Wohl der Menschheit zu leben. Ich habe für den Augenblick noch kein Kaufhaus ausgemacht. Ich will mit Η. v. Neil darüber sprechen. Einstweilen erhältst Du hier 50 Thaler. Gegenwärtig mußt Du ungefähr abmessen können, was Du jährlich nothwendig brauchst, und das wünscht' ich doch zu wissen. Ich habe Dir aus Frankfurt, wo ich wegen Hermann war, geschrieben. H. Donner hat ihn an den Hofrath versorgt. Er wurde abgegeben den 2 0 8 . Du scheinst ihn noch nicht erhalten zu haben. Dort wurde etwas stark gepredigt, und deswegen will ich es auch lange nicht mehr thun. Doch wünsche ich auf jenes Schreiben Antwort. Wegen des einen und freilich so höchst wichtigen Punkts ersuche ich Dich sogar außer den besondern Brief an mich noch einen extra besondern einzulegen. Ich habe zwar in der Regel für die gute Mutter nichts geheim. Doch hier besorge ich zur Zeit noch ihre allzu große Aengstlichkeit, die nicht wie bey dem Manne durch das lebhaftere Gefühl der strengen Pflicht zureichend bekämpft wird. Ich bin zwar kein Engel, und weis daß der Mensch nicht vom Brode allein lebt. Aber vor der Erfüllung einer heiligen Pflicht muß Nebenabsicht schweigen. Und ich wiederhole es, es giebt für den Mann keine heiligere Pflicht, als die er gegen das schwächere Weib übernimmt. Sey daher in dieser, wie in jeder andern Beziehung gegen mich ganz offen, wie gegen einen Freund. Aber wenn nach abgehaltener Selbstprüfung Du wirklich beharrest —, dann mußt Du sofort ein Mann werden. Das hindert dennoch nicht den poetischen Schwung, auch der Aufschwung zur Pflichterfüllung ist sehr poetisch > Hermann ist Heute nach Bruxelles, wo er in ein gutes Haus kommt, indessen 1000 fr. für die Entrée sogleich bezahlen mußte. Dafür ist dieses blos verbunden, ihm Anleitung zu allen vorkommenden kaufmännischen Geschäften zu geben, ohne Zeitbestimmung, so daß es von seinem Fleiße und Einsicht abhängt, so schnell als möglich sich in Stand zu setzen, selbständig zu werden. Von seinem Fleiße erwarte ich viel, von der Intelligenz desto Weniger. Er wohnt, wie es sich versteht nicht bey dem Handelsherrn, muß sich überhaupt zur Zeit ganz unterhalten. Schade daß der herzensgute Junge nicht mehr Kopf hat! Menni besucht das Gymnasium, und wie es scheint, will er doch etwas mehr Eifer zeigen. — Die Mädchen sind brav und fleißig. Die Haare stehn mir zu Berg, wenn ich bedenke, daß jetzt diese Waare nur vergoldet gesucht wird, und ich diese Kunst so wenig verstehe. Warum hast Du mir gar nichts näheres über Kleinerz gesagt? Es interessirt mich doch sehr zu wissen, was aus ihm geworden. Nun Gott befohlen, guter, lieber Karl, und liebe Deinen Vater immer so wie er Dich liebt Marxl ten

10

15

20

25

30

35

(40

ber

301

Heinrich Marx, H e n r i e t t e Marx und S o p h i e Marx an Karl Marx in Berlin Trier, 28. D e z e m b e r 1836

[Trier den 28. Dez. 1836 Lieber Karl! Wenn ich weniger nachsichtig wäre; Wenn ich überhaupt lange Groll hegen könnte, und besonders gegen meine Lieblinge, so würde ich wohl Grund haben, Dir gar nicht zu antworten. Es ist an und für sich nicht löblich überspannt empfindlich zu seyn, am wenigsten gegen einen Vater, dessen Fehler wohl grade nicht Strenge ist. Wenn Du bedacht hättest, daß ich zur Zeit als ich Dir den letzten Brief zusandte, außer Deinem ersten Briefe noch kein anderes Schreiben von Dir hatte; daß der Zeitraum etwas groß war — selbst von meinem 2 hiesigen Schreiben angerechnet — daß ich, der ich mich einmal in eine Sache — die mir an und für sich nicht grade erfreulich war, — gemischt hatte, aus Pflichtgefühl gegen eine wirklich höchst würdige Person, ich über ein Stillschweigen höchst empfindlich werden mußte, das mir unerklärlich war, und daß wenn ich nun mich einiger Ausdrücke bediente, die hart klingen mochten, ich erstens an und für sich nicht glaubte meine Worte auf die Wagschaale zu legen, aber auch nicht ganz ohne Ursache empfindlich war; übrigens versichre ich Dich, ich hatte nicht den animus calumniandi. Hätte ich nicht eine hohe Meinung von Deinem guten Herzen, ich würde Dir überhaupt nicht so anhängen, und bey Verirrungen weniger leiden, denn Du weist, daß, so hoch ich Deine intellectuellen Anlagen stellen mag, sie mir ohne gutem Herzen ohne alles Interesse sein würden. Aber Du selbst gestehst, daß Du mir früher einige Veranlassung gegeben gegen Deine Selbstverleugnung einigen Zweifel zu hegen. Und in Berücksichtigung alles dessen hättest Du wohl etwas weniger empfindlich gegen Deinen Papa seyn dürfen. Es ist nun überall Zeit, daß Du die Spannung beseitigst, die Geist und Körper zertrümmert, und ich darf mit Recht fordern, daß Du hierbey mein und Deiner guten Mutter Wohl etwas berücksichtigst die wir freylich nicht in elyseische Felder schweben, und etwas darauf halten, daß Du gesund bleibst. Aber ich wiederhole es, Du hast große Pflichten übernommen, und, lieber Karl, mit der Gefahr Deine Empfindlichkeit zu reitzen, spreche ich meine Meinung in meiner Weise etwas prosaisch aus, mit allen Exagerationen und Exaltationen der Liebe in einem dichterischen Gemüthe kannst Du die Ruhe des Wesens, dem Du Dich ganz hingegeben, nicht herstellen, im Gegentheil Du läufst Gefahr sie zu zerstören II und nur durch die exemplarischste Aufführung, durch männliches festes t e n

302

5

10

15

20

25

30

Heinrich, Henriette und Sophie Marx an Marx · 28. Dezember 1836

5

10

15

20

25

30

35

40

45

und doch das Wohlwollen und die Gunst der Menschen erwerbendes Streben kannst Du erwirken, daß die Verhältnisse sich ausgleichen, und sie in ihren und in der Welt Augen gehoben und beruhigt wird. Ich habe mit J[enn]y gesprochen, und ich hätte gewünscht sie ganz beruhigen zu können. Ich that mein Möglichstes, doch alles läßt sich nicht weg räsoniren. Noch weis sie nicht, wie ihre Eltern das Verhältniß aufnehmen würden. Das Urtheil der Verwandten und der Welt ist auch keine Kleinigkeit. Ich fürchte Deine nicht immer gerechte Empfindlichkeit, und überlasse Dir daher selbst, diese Lage zu würdigen. Wäre ich mächtig genug, um dieses edle Wesen durch kräftiges Eingreifen in mancher Beziehung zu schützen und zu beruhigen, mir wäre kein Opfer zu groß. — Aber ich bin leider in jeder Hinsicht schwach . Sie bringt Dir ein unschätzbares Opfer — sie beweist eine Selbstverleugnung, die nur von der kalten Vernunft ganz gewürdigt werden kann. Wehe Dir, wenn Du je in Deinem ganzen Leben, dies vergessen könntest! Doch jetzt kannst Du nur selbst wirkend eingreifen. Aus Dir muß die Gewißheit hervorgehn, daß troz Deiner Jugend, Du ein Mann seyest, der die Achtung der Welt verdient, sie im Sturmschritte erobert; der Versicherung für seine Beständigkeit und für sein künftiges ernste Streben giebt, und Stülschweigen für vergangene Fehler den bösen Zungen auferlegt. Wie Du das am besten anfängst, kannst Du nur ganz übersehn Bey dieser Gelegenheit muß ich Dich fragen ob Du weist, wie alt man zu einem akademischen Posten haben müsse? Das ist sehr wichtig zu wissen — denn Dein Plan muß glaub' ich dahin gehn, diesen Stand — wenn auch in den untern Graden — bald möglichst zu erlangen, und durch Schriftstellerey dem Rufe entgegensehn zu können und respektive ihn herbeyzuführen. Die Poesie muß wohl der erste Hebel seyn, es versteht sich daß hier der Poet competent ist. Allein die Art der Poesie, welche die Zauberwirkung hervorbringen soll, möchte eher Sache des Mannes von Klugheit und Welt seyn Im gewöhnlichen Leben möchte das wohl von einem Mann-Jüngling zu viel gefordert seyn, aber wer höhere Pflichten übernimmt, der muß folgerecht seyn und die Klugheit, die Politik wird hier in den Augen des Poeten selbst durch die hohe und schöne Pflichterfüllung geheiligt 1 |lch bitte und beschwöre Dich nunmehr, da Du im Grunde den fonds für Dich hast, nur die Form noch nicht geebnet ist, werde ruhig, mäßige diese Stürme, errege sie eben so wenig in dem Busen eines Wesens, das Ruhe verdient und bedarf. Deine Mutter, ich, Sophie, das gute Kind, das im hohen Grade sich selbst verläugnet, wachen für Dich soviel es die Lage erlaubt, und für Deine Anstrengungen lächelt Dir in der Zukunft ein Glück, welches zu verdienen jede Mühseligkeit ebenet. Deine Ansichten des Rechts sind nicht ohne Wahrheit, aber sehr geeignet in ein System gebracht, Stürme zu erregen, und weist Du nicht, wie heftig gelehrte Stürme sind. Wenn das Anstößige in der Sache nicht ganz zu beseitigen ist, so müßte wenigstens die Form mildernd und gefällig seyn. Du sagst mir gar nichts von Meurin — auch nicht, ob Du bey H. Eichhorn warst. Schreiben mag ich nicht jetzt an H. J[aehnige]n, und da grade keine Dringlichkeit vorhanden ist, so kannst Du die Gelegenheit abwarten. Wenn Du mit der gewöhnlichen Post dicke Briefe schreibst, so kosten sie sehr

303

Heinrich, Henriette und Sophie Marx an Marx · 28. Dezember 1836 theuer. — Der Vorletzte hat ein Thaler gekostet. — Auch Pakete mit Schnellpost sind theuer — das Letzte hat auch ein Thaler gekostet. Wenn Du in der Zukunft viel schreiben willst, so schreibe alle möglichen Sorterien, damit wir manches und verschiedenes hören. Lasse es dann zum Pakete anschwellen und schicke diese mit dem Packwagen. Du nimmst diese kleine ökonomische Bemerkungen nicht übel . Ich hoffe daß Du den Wein nunmehr empfangen haben wirst. Trinke daraus Munterkeit, und lasse alle Nebensprünge, alle Verzweiflung — und lasse im Leben die Poesie, wenn sie nicht verschönert, wenn sie nicht beglückt. | |Lieber Carl dein lieber vatter ist so eilig mit den brief weg zu schicken das mir nichts übrig bleibt wie dir Herzlich zu grüssen und zu küssen deine dich liebende Mutter Henriette Marx

5

10

Einliegend eine Kassenanweisung von 50 Thaler. Wenn Du vorziehst daß ich suche dort ein Haus Dir auszumachen, so mußt Du mir ungefähr sagen, was ich Dir monatlich bestimmen soll. Jetzt mußt Du wohl eins ins Andere dies anzugeben 15 wissen. Marx Dein letzter Brief, lieber Karl hat mir bitt're Thränen erpreßt, wie konntest Du denken, daß ich versäumen würde, Dir Nachricht von Deiner Jenny zu geben!? Ich träume und denke nur an Euch. Jenny liebt Dich; wenn der Unterschied der Jahre 20 Ihr Kummer macht, so geschieht's Ihrer Eltern wegen. Sie wird dieselben jetzt nach und nach vorzubereiten suchen; alsdann schreibe ihnen selber, Du gütst ja viel bei Ihnen. Jenny besucht uns häufig. Gestern war sie noch bei uns, und weinte bei Empfang Deiner Gedichte Thränen der Wonne und des Schmerzes. Unsere Eltern und Geschwister lieben sie sehr, letztere über alle Massen; vor 10 Uhr darf sie uns 25 nie verlassen, wie gefällt Dir das? Adieu lieber, guter Carl, meine herzlichsten Wünsche zum guten Erfolge Deines herzlichsten Wunsches. |

304

Heinrich Marx an Karl Marx in Berlin Trier, 3. Februar 1837

|Trier den 3. Febr. 1837. Lieber Karl!

5

10

15

Dein jüngstes Schreiben hat mich ganz vorzüglich gefreut, denn es beweist mir, daß Du die kleinen Schwächen, die mich übrigens beunruhigten, beseitigt, Deine Stellung erkennst, und mit Kraft und Würde Deine Zukunft zu befestigen Dich bestrebst. Doch lieber Karl, falle in kein entgegengesetztes Extrem. Abgesehn davon, daß die Geselligkeit zur Erheitrung, zur Erholung und zur Ausbüdung — des jungen Mannes besonders — sehr große Vortheile darbietet; so erfordert die Klugheit — und die darfst Du, da Du nicht mehr allein stehst, nicht vernachlässigen — daß man, versteht sich, auf eine ehrenvolle und würdige Weise, sich einige Stützen verschaffe. Vernachlässigung, besonders da man nicht immer geneigt ist, den ehrenvollsten Grund aufzusuchen, verzeihen Vornehme oder sich so Dünkende nicht leicht, und vorzüglich dann nicht, wenn sie sich einigermaßen herabgelassen haben. — . Die H. J[aehnige]n und E[sse]r sind nicht allein tüchtige Männer, sondern für Dich wahrscheinlich wichtige Männer, und es wäre höchst unklug und wirklich unartig sie zu vernachlässigen, da sie Dich sehr anständig empfangen. Du kannst zu Deinem Alter und in Deiner Stellung keine Reziprozität fordern —. Auch der Körper darf nicht vernachlässigt werden. Gesundheit ist das höchste Gut für jeden, für Gelehrte am allermehrsten. Uebertreibe nichts. Mit Deinen natürlichen Anlagen und Deinem jetzigen Fleiße wirst Du ein Ziel erreichen, und es kommt dabey auf einen Semester nicht an. So viele Erfahrung ich auch haben mag, ich kann doch nicht ganz mit heller Uebersicht aller Schattirungen Dir einen Plan vorzeichnen. Allerdings scheint es mir außer Zweifel, daß Dein Vorhaben in Lehrfächern || Dich emporzuheben, ganz gut und Dir angemessen, wenn Du noch die Kleinigkeit nicht übersehn willst, Dein Organ etwas auszubüden . Aber freylich möchte dies etwas lange zugehn, und es wäre allerdings in der Lage der Sache wünschenswerth, daß dem abgeholfen werde. In dieser Beziehung bliebe also grade nichts übrig als Schriftstellern. Wie aber auftreten? Das ist eine schwierige Frage, doch dieser Frage selbst geht eine andere vorher: Wird es Dir gleich gelingen, das Zutrauen eines tüchtigen Buchhändlers zu gewinnen? Denn das mag wohl das Schwierigste seyn. Gelingt Dir das — und Du bist im Ganzen ein Glückskind — dann kommt die Zweyte. Philosophisches oder Juristisches oder beides zusammen scheint wohl vorzüglich, um den Grund zu legen. Gediegene Poesie kann wohl den zweyten :

20

25

30

35

305

Heinrich Marx an Marx • 3. Februar 1837 Rang einnehmen, und sie schadet dem Rufe nie, es wäre denn in den Augen einiger Pedanten. Die leichten Plänkler sind die Nützlichsten, und mit einigen guten Namen, wenn sie original sind und neuen Zuschnitt haben, kannst Du anständig und gesichert eine Proffessur abwarten etc. etc. etc. Doch einen festen Entschluß mußt Du fassen — wenn auch nicht in dem Augenblicke, doch in diesem Jahre, und wenn er gefaßt ist, ihn fest ins Auge fassen und unerschütterlich verfolgen. Es ist für Dich noch lange die Schwierigkeit nicht, wie für Deinen Papa es war, Advocat zu werden. Du weist, lieber Karl, ich habe aus Liebe zu Dir mich in Etwas eingelassen, was nicht meinem Karackter ganz anpaßt, und was mich wohl zuweilen drückt. Aber mir ist kein Opfer zu groß, wenn es das Wohl meiner Kinder erfordert. Ich habe auch das unbegränzte Zutrauen Deiner J[enn]y erworben. Aber das gute, liebenswürdige Mädchen peinigt sich unaufhörlich — fürchtet Dir zu schaden — Dich zur Ueberanstrengung zu verleiten etc. etc. etc. Drückend ist es für sie, || daß ihre Eltern nichts wissen, oder wie ich glaube, nichts wissen wollen. Sie kann sich selbst nicht erklären, wie sie, die ganz Verstandmensch zu seyn glaubte, sich so hinreißen ließ. Etwas Menschenscheu mag mit unterlaufen. Ein Brief von Dir — den Du einschlagen darfst —, den aber nicht der phantastische Poet diktiren darf, kann Trost bringen. Er muß zwar, wie ich daran übrigens nichts zweifle, voll zarten hingebenden Gefühls und reiner Liebe seyn, aber er muß hell und klar das Verhältniß auffassen, die Aussichten erörtern und beleuchten. Es müssen die ausgesprochenen Hoffnungen unumwunden, klar und mit fester Ueberzeugung dargelegt werden, damit sie wieder überzeugen. Es muß die Versichrung fest ausgesprochen seyn, daß dies Verhältniß weit entfernt Schaden Dir zu bringen, die glücklichsten Wirkungen für Dich hätte, und in gewisser Beziehung glaube ich das selbst. Dahingegen fordere mit Festigkeit mit dem mannliehen Uebermuthe, der das arme Kind so unverwahrt gefunden, daß sie nun nicht schwanke nicht zurücksehe, sondern mit Ruhe Zutrauen und festem Blick die Zukunft erwarte. Was sagst Du zu Deinem Vater? Findest Du nicht, daß ich mich zum Erstaunen zum Unterhändler qualifizire? Wie schief möchte ich wohl von Manchem beurtheüt werden, wenn meine Einwirkung bekannt würde? Welche unlautere Beweggründe möchte man mir vielleicht unterlegen? Doch ich mache mir keine Vorwürfe — der Himmel gebe nur sein Gedeihen, und ich werde mich höchst glücklich dadurch fühlen. Bey H. Eichhorn wäre es schicklich zu gehn, doch überlasse ich das Dir. Aber bey den H. J[aehnige]n und E[sse]r ich wiederhole es, wünsche ich Dich öfters zu [sehen] | |Nicht weniger gut möchte es wohl seyn, bey einem wenigstens der einflußreichsten Proffessoren etwas näheren Zugang zu suchen. Hast Du den jungen H. Schriever nicht mehr gesehn? Da wir in sehr guten Verhältnissen stehn, und D Schriever wahrscheinlich Deinen Freund Karl von Westphalen ehelichen wird, so war' es mir lieb, da er ohne dies bald herkommen soll, daß Du ihn einigemale suchest. Hast Du gar nichts näheres über den Dr. Kleinerz gehört? Es wäre mir doch lieb etwas von ihm zu vernehmen. Du erhältst hierbey einen Creditbrief. Er ist höher gestellt als Du selbst forderst. elle

306

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Heinrich Marx an Marx • 3. Februar 1837 Ich wollte ihn aber deswegen nicht abändern lassen, weil ich jetzt das Zutrauen zu Dir habe, daß Du nicht mehr als nöthig ist brauchst. Nun Gott befohlen, lieber Karl, schreibe bald, wenn Du einen äquivalenten Brief wie den geforderten noch nicht geschickt hast . Schreibe auch was Dein 5 Hausherr macht, der mich sehr interessirt. Η. v. Notz sagte mir, Du würdest in den Herbstferien hierherkommen. Ich bin der Meinung durchaus nicht, und wenn Du Dein Verhältniß und das Dir theurer Personen überlegst, so wirst Du mir beytreten müssen. Aber möglich wäre es daß ich nach Berlin reise. Was sagst Du dazu? Dein treuer Vater 10 Marx Meinem lieben Freunde Meurin und seiner liebenswürdigen Dame empfehle mich bestens. Sage dem Erstem, daß er wohl thun würde, mir einen Augenblick zu schenken. | 15 P.S. Es wäre nicht übel lieber Karl, wenn Du etwas leserlicher schreiben wolltest J—y sehe ich selten, sie kann nicht wie sie will. Du kannst ruhig seyn, ihre Liebe ist treu — Wenn Du wie ich es wünsche geschrieben dann werde ich Antwort verlangen.

307

Heinrich Marx an Karl Marx in Berlin Trier, 2. März 1837

|Trier den 2

t e n

März 1837.

Es ist wunderbar, daß ich, von Natur ein fauler Schreiber, ganz unerschöpflich bin, wenn ich Dir schreiben soll. Ich will und kann meine Schwäche gegen Dich nicht verbergen. Mein Herz schwelgt zuweilen in Gedanken an Dich und Deine Zukunft. Und dennoch zuweilen kann ich mich trauriger ahnender, Furcht erregender Ideen nicht entschlagen; wenn sich wie ein Blitz der Gedanke einschleicht: Ob Dein Herz Deinem Kopfe, Deinen Anlagen entspricht? — Ob es Raum hat für die indischen aber sanftem Gefühle, die in diesem Jammerthale dem fühlenden Menschen so wesentlich trostreich sind? Ob, da dasselbe offenbar durch einen nicht allen Menschen verliehenen Dämon belebt und beherrscht wird, dieser Dämon himmlischer oder faustischer Natur ist? Ob Du je, — und das ist für mein Herz nicht der wenigst peinigende Zweifel — je für wahrhaft menschliches — häusliches Glück—empfänglich seyn wirst? Ob Du je — und dieser Zweifel ist seit kurzer Zeit mir nicht weniger marternd, — seit ich eine gewisse Person wie mein eignes Kind liebe — das Glück auf [die] nächste Umgebung zu verbreiten im Stande seyn wirst? Was mich auf diesen Ideengang brachte, wirst Du fragen? Schön öfters haben mich dergleichen Grillen befallen, ich verscheuchte sie leicht, denn es war mir immer Bedürf [niß] Dich mit all der Liebe und Achtung zu umfassen, deren mein Herz fähig ist, und ich vergesse mich überall gerne. Aber ich sehe eine auffallende Erscheinung in J[enn]y. Sie, die sich so ganz mit ihrem kindlichen, reinen Gemüthe Dir hingiebt, zeigt zuweilen unwülkührlich und gegen ihren eignen Willen, eine Art von Furcht, von ahnungsschwangerer Furcht, die mir nicht entgeht, und die ich nicht zu erklären weis, und wovon sie jede Spur in meinem Herzen zu vertilgen suchte, sobald ich sie darauf aufmerksam machte — Was soll was kann das seyn? Ich kann mir es nicht erklären, aber unglücklicherweise erlaubt meine Erfahrung nicht, daß ich mich leicht irre führen lasse. Dein hohes Emporkommen, die schmeichelnde Hoffnung Deinen Namen einst im hohen Rufe zu sehn, sowie Dein irrdisches Wohl, liegen mir zwar nicht allein am Herzen, es sind lang genährte Illusionen die sich tief eingenistet haben. Doch im Grunde gehören diese Gefühle großentheils dem schwachen Menschen, und sind nicht rein von allen Schlacken, als da sind, Stolz, Eitelkeit, Egoismus etc. etc. etc. Aber ich kann Dich versichern daß die Verwirküchung dieser Illusionen mich nicht glücklich zu machen vermöchte. Nur wenn Dein Herz rein bleibt und rein menschlich schlägt und kein dämonisches Genie || im Stande seyn wird, Dein Herz den besseren

308

5

10

15

20

25

30

Heinrich Marx an Marx • 2. März 1837

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Gefühlen zu entfremden — Nur alsdann würde ich das Glück [finden], das ich mir seit langen Jahren durch Dich träume; sonst würde ich das schönste Ziel meines Lebens zertrümmert sehn. Doch warum mich zu sehr erweichen, und Dich vielleicht betrüben? Im Grunde zweifle ich ja nicht an Deiner kindlichen Liebe zu mir, und Deiner guten neben Mutter, und Du weist es recht gut, [wo] wir am allerverwundbarsten sind . Ich gehe zum positiven über. J—y hat uns einige Tage nach dem sie Deinen Brief, welchen ihr Sophie brachte, erhalten hatte, besucht, und über Deinen Vorsatz gesprochen. Sie scheint Deine Gründe zu billigen, fürchtet aber den Schritt selbst, und das läßt sich sehr begreifen. Ich meinerseits halte ihn gut und löblich. So wie sie andeutet schreibt sie Dir, daß Du den Brief nicht direkt schicken sollst — der Meinung kann ich nicht beypflichten. Das kannst Du zu ihrer Beruhigung thun, daß Du uns Acht Tage zuvor sagst, welchen Tag Du den Brief zur Post beförderst . Die Gute verdient jede Rücksicht, und ich wiederhole es, ein ganzes Leben voll zarter Liebe vermag nur sie für das was sie schon gelitten, zu entschädigen, und selbst was sie noch leiden wird, denn sie hat es mit wunderbaren Heiügen zu thun. Rücksicht für sie ist es hauptsächlich, was mich so sehr wünschen läßt, daß Du einen glücklichen Schritt in die Welt sehr bald tretest, weil sie dadurch Ruhe bekommen würde, wenigstens glaube ich das. Und ich betheure Dir, lieber Karl, daß ohne diese Ursache ich Dich zur Zeit eher von allem Auftreten zurückzuhalten mich bestreben würde, als Dich anspornen. Aber Du siehst, die Zauberin hat auch meinen alten Kopf etwas verrückt, und über alles wünschte ich sie ruhig und glücklich zu sehn. Das kannst nur Du und der Zweck ist Deiner ganzen Aufmerksamkeit werth, und vielleicht ist es sehr gut und heilsam, daß Du gleich bey dem Eintritte in die Welt zu menschlicher Rücksicht, ja zu Klugheit, Vorsicht und reiflicher Ueberlegung troz aller Dämonen gezwungen bist. Ich danke dem Himmel dafür, denn ich will in Dir ewig den Menschen lieben, und Du weist ich, praktischer Mensch, bin zwar nicht so abgeschliffen daß ich gegen das Hohe und Gute abgestumpft wäre, aber nichts desto weniger mich nicht gerne von der Erde, wo ich Grund habe, ganz abziehen und zu luftigen Sphären ausschließlich hinziehen lasse, wo ich keinen festen Boden fühle. Dies alles || veranlaßt mich natürlich mehr als ich es sonst gethan haben würde über die Mittel nachzudenken welche Du zu Gebote stehn. Du hast das Drama ergriffen, und allerdings liegt darin viel Wahres. Aber mit seiner Wichtigkeit, mit seiner großen Offenkundigkeit verbindet sich auch ganz natürlich die Gefahr darin zu scheitern. Und nicht immer — besonders in großen Städten, ist es nothwendig der innere Werth der entscheidet. Intrigue, Kabale, Eifersucht — vielleicht unter denen, welche am Mehrsten dazu gerathen — überwiegen oft das Gute, vorzüglich wenn dasselbe noch nicht durch einen bekannten Namen gehoben und erhalten wird. Was wäre also hiernach das Klügste? Zu trachten möglicherweise, daß dieser großen Probe eine Kleinere vorhergehe, die mit weniger Gefahr verbunden, doch bedeutend genug wäre, um im Falle des Gelingens einen nicht ganz unbedeutenden Namen davon zu tragen. Wenn indessen ein kleinerer Gegenstand dieses erzwecken soll, so muß wohl der Stoff, der Gegenstand, die Umstände etwas exceptionelles haben. Ich grübelte lang über einen solchen Gegenstand, und folgende Idee schien mir passend.

309

Heinrich Marx an Marx • 2. März 1837 Der Gegenstand soll eine aus der preußischen Geschichte ausgerissene Epoche seyn — nicht eine so fortgesetzte, wie sie das Epopee fordert, sondern ein gedrängter Augenblick wo aber das Schicksal entscheidend die Waage hält Er muß für Preußen ehrenvoll seyn, und die Möglichkeit vorhanden dem Genius der Monarchie — allenfalls durch den Geist der sehr edeln Königin Louise — eine Rolle zuzutheilen. Ein solcher Augenblick ist die große Schlacht bey Belle Alliance-Waterloo. Die Gefahr ungeheuer — nicht allein für Preußen seinen Monarchen, für ganz Deutschland etc. etc. etc. Preußen hat hier in der That den großen Ausschlag gegeben — dies könnte also allenfals eine Ode im großen Genre oder sonst was Du besser wie ich verstehst. Die Schwierigkeit wäre an und für sich nicht zu groß. Die Größte allenfalls ein großes Gemälde in einen kleinen Rahmen zu pressen — und den großen Augenblick | I glücklich und geschickt zu erfassen. Aber patriotisch, gefühlvoll und mit deutschem Sinn bearbeitet würde eine solche Ode allein hinreichen, einen Ruf zu begründen, einen Namen zu consolidiren —. ' Doch ich kann nur vorschlagen, rathen, Du bist mir entwachsen, bist überhaupt in diesem Punkte mir überlegen, und so muß ich Dir überlassen was Du beschließen willst. Der von mir besprochene Gegenstand hätte den großen Vorzug, daß er sehr bald mit Apropos ausgeführt werden könnte, da nämlich das Anniversarium den 1 8 Juni ist. Die Kosten sind nicht sehr bedeutend, und wenn es muß seyn will ich sie tragen — Ich möchte gar zu gerne die gute J—y ruhig sehn, und im Stande stolz aufzublicken. Das gute Kind darf sich nicht aufreiben. Und wenn Dir dies gelänge — und die Forderung ist nicht über Deine Kräfte — dann bist Du geborgen, und kannst ferner das Treibhausleben etwas aufgeben. Es kann auch in der That nicht fehlen für diesen Augenblick Begeistrung zu fassen, denn das Mißlingen desselben hätte die Menschheit und besonders den Geist in ewige Ketten gelegt. Nur die heutigen Zwitterliberalen können einen Napoleon vergöttern. Unter ihm hat wahrlich kein Einziger das laut zu denken gewagt, was in ganz Deutschland und in Preußen besonders täglich und ohne Störung geschrieben wird. Und wer seine Geschichte studirt hat und was er unter dem tollen Ausdruck von Ideologie verstanden, der darf mit gutem Gewissen seinen Sturz und den Sieg Preußens hoch feuern. Grüße mir Freund Meurin recht herzlich. Sage ihm, daß ich bis heute den Hinaufgetragenen Gang noch nicht thun konnte. Ich war Acht Tage begrippt und später wage ich mich doch nicht weiter als in die Sitzung. Dein treuer Vater Marxl ten

310

5

10

15

20

25

30

35

Heinrich Marx an Karl Marx und H e n r i e t t e Marx in Berlin und Trier Bad Ems, 1 2 . - 1 4 . A u g u s t 1837

[Bad Ems den 12. August 1837 Lieber Karl!

5

10

15

20

25

30

35

Mein Schreiben in einer großen Aufregung entstanden mag Dich etwas hart getroffen haben, und ich bedaure es herzlich wenn dies in der That der Fall war. Nicht als hätte ich dabey ein Unrecht begangen, ich lasse Dir selbst die Beurtheilung über die Frage, ob ich gegründete Ursache hatte aufbrausend zu seyn. Du weist es, Du mußt es wissen mit welcher Liebe ich Dich umfasse. Deine Briefe (in so fern ich nur nicht darin nicht Spuren jener kränkelnden Empfindlichkeit und phantastischer schwarzer Gedanken finde) sind ein wahres Bedürfniß, sie wären es mir und Deiner seelenvollen Mutter vorzüglich diesen Sommer gewesen. Eduard kränkelt seit Sechs Monaten, und ist [ganz] abgemagert, sein Aufkommen sehr zweifelhaft, und was bey Kinder so selten und so höchst angreifend ist, von der tiefsten Melankolie — eigentlich Furcht zu sterben —. Du kennst nun die Mutter. Sie weicht nicht von seiner Seite, ist Tag und Nacht geketzert, und ich in der ewigen Furcht, daß sie diesen Anstrengungen unterliegen würde. Ich selbst bin seit 7—8 Monate von einem empfindlichen Husten heimgesucht, der durch das ewige Sprechen fortwährend gereitzt wurde. Auch Sophie ist nie ganz wohl, medizinirt immer ohne Erfolg; und in dieser Lage, wo Dein Verhältniß, das lange Unwohlsein Jenny's, ihr tiefer Kummer, meine zweydeutige Stellung W[estphale]ns gegenüber, der ich nur immer den gradesten Weg kannte, alles das hat tief auf mich gewirkt, und zuweüen meinen Karackter so verstimmt, daß ich mich selbst nicht mehr kannte, und frage Dich nun ob ich im Gefühle des tiefsten Unmuths zu hart gewesen? So sehr ich Dich über alles — die Mutter ausgenommen — liebe, so wenig bin ich blind, und noch weniger will ich es seyn. Ich lasse Dir viele Gerechtigkeit widerfahren, aber ich kann mich nicht ganz des Gedankens entschlagen, daß Du nicht frey von Egoismus bist, etwas mehr als zur Selbsterhaltung nöthig. Ich kann nicht immer den Gedanken verscheuchen, daß ich in Deiner Lage mit größerer Schonung, mit aufopfernderer Liebe den Eltern entgegengekommen seyn würde. Habe ich außer dem Daseyn nichts von den Meinigen erhalten — doch ohne ungerecht zu seyn, von meiner Mutter Liebe — und wie habe ich gekämpft und gelitten, nur solange als möfglich] sie nicht zu kränken. Entschuldige Dich nicht mit Deinem Karackter. Klage die Natur nicht an. Sie hat Dich gewiß mütterlich behandelt. Sie hat Dir Stärke genug verliehen, das Wollen ist dem Menschen hingegeben. Aber bey dem kleinsten Sturm sich dem Schmerz zu überlassen, bey jedem Leiden ein zerrissenes Herz offen zu legen und das unserer

311

Heinrich Marx an Karl und Henriette Marx · 12—14.August 1837 Lieben mit zu zerreißen, soll das Poesie heißen? Gott bewahre uns für die || schönste aller Naturgaben, wenn das ihre nächste Wirkung ist. Nein Schwachheit, Verzärtlung, Eigenliebe und Dünkel allein reduziren so alles auf sich, und lassen auch die theuersten Gebüde in den Hintergrund tret[en]! Die erste aller menschlichen Tugenden ist die Kraft und der Wille sich zu opfern, sein Ich hintanzusetzen, wenn Pflicht, wenn Liebe es gebeut, und zwar nicht jene glänzenden, romantischen oder heldenmüthigen Aufopferungen das Werk eines schwärmerischen oder heroischen Augenblicks. Dazu ist selbst der größte Egoist fähig denn grade das Ich glänzt alsdann hoch. Nein jene täglich und stündlich wiederkehrenden Opfer sind es, die aus dem reinen Herzen des guten Menschen, des liebenden Vaters, der zärtlichen Mutter, der liebenden Gatten, des dankbaren Kindes entspringen, welche dem Leben den einzigen Reiz verleihen, und es troz aller Widerwärtigkeiten verschönern. Du selbst hast so schön das Leben Deiner vortrefflichen Mutter geschüdert, so tief empfunden, wie ihr ganzes Leben ein fortgesetztes Opfer der Liebe und der Treue ist, und Du hast wahrlich nicht übertrieben. Aber wozu die schönen Vorbilder, wenn sie nicht zur Nachahmung beleben? Kannst Du aber — die Hand auf's Herz — dies von Dir bis heran rühmen? Ich will Dir nicht zu nahe treten, ich will Dich gewiß nicht kränken, denn ich bin eigentlich schwach genug, um zu bereuen, daß ich Dich gekränkt. Aber nicht allein daß ich, daß Deine gute Mutter dadurch leiden, vielleicht ließ' ich das hingehn. In dem Busen keines Menschen liegt so wenig Selbstigkeit als in jenem guter Eltern. Aber zu Deinem eignen Wohl darf und werde ich diesen Text nie verlassen, bis ich überzeugt bin, daß dieser Flecken aus Deinem sonst so edeln Karackter verschwunden. Du wirst und mußt nun früh Familienvater werden. Aber weder Ehre noch Reichthum noch Ruf werden die Frau und die Kinder beglücken, Du allein kannst es, Dein besseres Ich, Deine Liebe, Dein zartes Benehmen, das Hintansetzen stürmischer Eigenheiten, heftiger Aufbrausungen kränkelnder Empfindlichkeit etc. etc. etc. Ich spreche kaum mehr für mich, ich rufe Deine Aufmerksamkeit auf das zu knüpfende Band. Du sagst es selbst, das Glück hat Dich zu seinem Schoskinde gebettet. Möge der Allgütige es soviel die gebrechliche Menschlichkeit es gestattet, treu Deinen Fersen folgen lassen. Aber auch der Glücklichste sieht trübe Stunden; keinem Sterblichen lächelt ewige Sonne. Aber von ihm, dem Glücklichen darf man mit vollem Rechte fordern, daß er dem Sturm männlichen Muth, Fassung, Resignation, Heiterkeit entgegensetze. Mit Fug darf man fordern, daß das verflossene Glück ein Panzer werde gegen momentane Leiden. Das Herz des Glücklichen ist voll und weit und kräftig, es darf sich nicht so leicht zerreissen lassen .| |Die liebe Mutter hat mir Dein Schreiben hierher geschickt. Der entworfne Plan ist schön, und wenn er gut ausgeführt wird, wohl geeignet, ein bleibendes Monument der Litteratur zu werden, doch thürmen sich große Schwierigkeiten entgegen, vorzüglich in der Eigenliebe der Gekränkten, und darin, daß nicht ein Mann von ausgezeichnet kritischem Rufe an der Spitze steht. Dahingegen ist das Blatt geeignet, Ruf zu verschaffen. Und hier fragt es sich, ob Du namentlich dabey erscheinst? Denn grade Dir Ruf zu erwerben, kritischen Ruf, um so der Proffessur in die Hand zu

312

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Heinrich Marx an Karl und Henriette Marx • 12—14.August 1837

5

10

15

20

25

arbeiten ist für Dich so sehr wesentlich. Indessen konnte ich aus Deinem Schreiben die Gewißheit nicht entnehmen. Gott gebe Dir sein Gedeihen . Es wird wohl aus meiner Reise nach Berlin nichts werden. Nach den großen Ausgaben, die ich dieses Jahr hatte, würde sie meine Kasse etwas zu sehr in Anspruch nehmen. Und dann muß ich gestehn, daß ich (wenn auch nicht bestimmt) einige Absicht hatte, wo möglich zu versuchen in die Magistratur überzugehen. Indessen hätte ich vorher gewünscht die Meinung des H. Jaehnigen hierüber zu wissen, dessen Mitwirkung allerdings sehr nützlich seyn könnte. Da sich indessen dies nicht machte, so sehe ich wenig Hoffnung hiezu. Ich wollte nichts von Dir verlangen, was Deinem Gefühl widerstrebte, doch vielleicht hättest Du klüger handeln können. —. Ich höre übrigens, H. J — η und seine Frau machen eine Reise nach Paris und kommen durch Trier. Du hast viel verloren, denn Frau Jaehnigen hat diesen Sommer Deiner Jenny ganz ausnehmend zärtliche Briefe geschrieben. Ich sehe mit großer Sehnsucht einem Briefe von Dir entgegen, um über Dein Unternehmen das Weitere zu hören. Aber alsdann bitte ich etwas näher in das détail einzugehn. Ich habe Dir Heute Früh meine Promenade geopfert, doch ist es noch grade Zeit, eine Kleinere zu machen und einige Zeüen der guten Mutter zu schreiben der ich den Brief schicken will. Denn wieder viel zu schreiben würde mich geni[ren] || und so hat die Mutter doch einen großen Brief. Lebewohl mein guter Karl und behalte mich immer so lieb wie Du es sagst, doch mache mich mit Deinen Schmeicheleyen nicht roth. Es schadet nichts daß Du eine große Meinung von Deinem Vater hast. In meiner Lage habe ich auch etwas geleistet, genug um Dich zu haben, lange nicht genug um mich zu befriedigen. Dein Vater Marx. P. S. Die angebliche Leichenpredigt, die Du mir abforderst, ist ein Opus von circa zehn Zeüen, die ich nicht mehr besitze, die Sophie glaub' ich hat, und welche selbst in letzter Analyse einige Veränderungen erlitten.

30

Mein lieb gut Hansje! Du sollst sehn, wie ich hier ökonomisch geworden bin. Du erhältst ein großes Schreiben, und ich schreibe Dir nur einige Zeilen. Die Wirkung ist für Dich dieselbe. Ich habe geschrieben an Karl Dein Fleisch und Blut, gewiß auch in Deiner Seele geschrieben, und somit nimmst Du ja an allem Antheil. Wahrscheinlich hast Du auch noch nicht geschrieben, und so gestaltet sich das Ganze zu der 35 besten Harmonie. Lebe wohl Du mein theures zweytes, besseres Ich. Ich freue mich, daß heute die größere Hälfte der Badezeit vorüber ist, denn länger als 3 Wochen bleibe ich nicht, der Husten sey fort oder nicht. Doch glaube ich, daß er etwas zu weichen beginnt. Grüße und küsse herzlich die liebe Schwägerin und ihre Kinder, sowie die Unsrigen 40 und küsse Dich selbst. Besseres findest Du doch nicht. Dein Marx

313

Heinrich Marx an Karl und Henriette Marx • 12.-14. August 1837 erL

Den l 4 . Ich wollte noch ein Schreiben abwarten und erst dann schließen. Da indessen wie es scheint, ich heute keinen Brief habe, so will ich diesen doch abziehn lassen. Ich war Gestern mit Müllers in Coblenz. Ich habe bey Spankern zu Mittag gegessen, die sehr froh waren. Nach Tisch hab' ich Küppers besucht. Die Dame war nur zu Haus, Julius und M Preusse. Die Dame hatte Sonnabend Westphalen und Jenny auf dem Dampfschiffe getroffen oder vielmehr in Bingen. Wie sie mir sagt, gingenj m e

314

Heinrich Marx an Karl Marx in Berlin Bad Ems, um d e n 20. A u g u s t 1837

|Bad Ems den [...] Lieber, guter Karl!

5

10

15

20

25

30

35

Ich weis nicht, ob Du nicht bey Empfang dieses Schreibens meinen Brief, den ich der lieben Mutter [geschickt] bereits wirst empfangen haben, doch glaube ich es. Indessen da ich mich gerne mit Dir unterhalte, und da es Di[r] vielleicht angenehm seyn mag, jemanden zu sehn, mit dem ich mehrere Tage freundschaftlichen Umgang gepflogen, so benütze ich die gütige Bereitwilligkeit des Ueberbringers, um Dir einige Zeilen zu überschicken. Der Ueberbringer ist ein junger wackerer Mann, Erzieher des Sohnes des Prinzen Karl. Ich lernte ihn hier kennen, wo ich, der ich mich nicht leicht anschliese, großentheüs isolirt bin. Ich ha[be ...] mit H. Heim manche angenehme Stunde zugebracht, und soweit man in kurzer Zeit einen [Menschen] kennen lernen kann, glaube ich in demselben einen sehr braven, gemüthlichen und rechtsch[af f enen] Mann gefunden zu haben. Er wird Dich, wie er mir gesagt, aufsuchen, und es soll mich frfeuen, wenn] er das von der väterlichen Eigenliebe entworfene Gemälde getreu findet. Bey den herannahenden Ferien möchte es Dir vielleicht nicht unangenehm seyn, manches Merkwürdige zu sehn, und H. Heim kann wahrscheinlich, vermöge seiner Stellung, Dir leicht dazu verhelfen. Wenn Du Muse hast, und mir schreibst, wird es mir doch lieb seyn, wenn Du mir einen gedrängten Plan dessen entwirfst, was Du von positiven juristischen Studien dieses Jahr durchgemacht. Es scheint mir nach Deinen Entwürfen unnöthig, Dich mit Kameralistik abzugeben. Nur Naturkunde vernachlässige nicht, denn man hat nicht die Gewißheit, dies einst nachholen zu können, und die Reue kommt zu spät. Vielleicht ist in wenigen Jahren ein günstiger Augenblick im Jus einen b[...] Eingang zu finden, wenn Du Dir Bonn zum Ziele stellst, da es dort durchaus fehlt — an einem Mann fehlt, der mehr als das Gemeine leistet. Ich weis daß mit Rücksicht auf Wissenschaft Berlin Vorzüge und großen Reitz hat. Aber außerdem daß dort größere Schwierigkeiten sich erheben, mußt Du auch wohl etwas Deine Eltern berücksichtigen, deren sanguinische Hoffnungen || durch einen so fernen Aufenthalt sehr zerstört würden. Freylich darf das Deinen Lebensplan nicht hemmen, die Liebe der Eltern ist unter allem wohl am wenigsten selbstsüchtig. Doch wenn. Doch wenn sich dieser Lebensplan mit jenen Hoffnungen brüderlich vereinigen könnte, so würde ich hierin die höchste Lebensfreude finden, deren Zahl mit den Jahren so bedeutend sich vermindern.

315

Heinrich Marx an Marx • um den 20. August 1837 Mein hiesiger Aufenthalt hat bis jetzt sehr wenig Erfolg gezeigt, und doch werde ich, troz der peinlichsten Langweile, ihn verlängern müssen, um dem Wunsch der guten Mutter zu entsprechen, die mich inständigst darum ersucht. Den so schönen lange gehegten Wunsch, Dich diese Ferien zu sehn, werde ich wohl aufgeben müssen. Es kostet mich große Ueberwindung, aber es wird doch wohl änderst nicht zu machen seyn. Der fatale Husten quält mich in jeder Beziehung! Nun Gott befohlen, lieber Karl, lebe glücklich, und vernachlässige n i c h t - i c h kann es nicht zu oft wiederholen, indem Du Deinen Geist bereicherst, Deine Gesundheit zu schonen. Mit Herz und Seele Dein Vater Marx] I Herrn H. Karl Marx, stud, juris et Cameralium, alte Leipziger Straße I. A Berlinl

316

w

Heinrich Marx und H e n r i e t t e Marx an Karl Marx in Berlin Trier, 16. S e p t e m b e r 1837

|Trier den 16. September 183[7] Lieber Karl!

5

10

15

20

25

30

35

Dein letztes Schreiben, was wir vor ungefähr 8 Tage erhalten, läßt mich zwar einen größern Nachtrag und zwar bald erwarten, und gerne hätte ich gewartet bis ich das Ganze übersehn. Doch möchte es Dir peinlich seyn noch zu lange warten zu müssen, um so mehr als es sich von einem Plane handelt, der vielleicht die nächsten Schritte bedingt. Du kennst mich lieber Karl, ich bin weder eigensinnig, noch von Vorurtheüen befangen. Ob Du Deine Carrière für dies oder jenes Fach gestaltest, mir im Grunde gleich. Nur daß Du das Deinen Geistesgaben am Entsprechendsten wählest, liegt mir natürlich Deinetwegen am Herzen. Von vornherein dachte man an das Gewöhnliche. Es schien Dir indessen diese Laufbahn zuwider, und ich gestehe von Deinen frühreifen Ansichten bestochen, gab ich Dir Beyfall, als Du das Lehrfach zum Ziele nahmst, sey es Jurisprudenz, sey es Philosophie, und in letzter Analyse glaubte ich die Letzte noch eher. Die Schwierigkeiten dieser Laufbahn kannte ich wenig, habe s[ie] besonders letzthin in Ems, wo ich Gelegenheit hatte, einen Professor von Bonn viel zu sehn kennen lernen. Dahingegen ist eines nicht zu verkfennen] nämlich jemand der sich fühlt, als Prof. jur. in Bonn eine große Rolle spielen könnte, und ist es leichter von Berlin nach Bonn geschickt zu werden, freylich mit etwas Protection. Die Protection müßte die Poesie Dir verschaffen. Aber es mag dabey noch soviel Glück obwalten, mehrere Jahre gehn darauf, und Deine besondere Lage drängt Dich —. Sehn wir die andere Seite (und wichtig ist es, daß bey guten classischen Studien die Proffessur immer ein Endziel verbleiben kann). Befördert die praktische Laufbahn so schnell? In der Regel nicht und die Erfahrung beweist es nur zu sehr. Protection thut auch hier sehr viel. Ohne Protection würdest Du Dich gar nicht beklagen können, wenn Du einige Jahre nach vollendeten Studien Assessor ohne Gehalt würdest, und dann Jahre lang Assessor